Die besten Rezepte im Winter
Sobald es kalt wird und uns der Sinn endlich wieder nach Lebkuchen, Plätzchen und Gemütlichkeit steht, ist Weihnachten nicht mehr weit. Und es stellt sich die Frage: Was soll an den Feiertagen gekocht werden? Oft sind es die eigenen Familienrezepte, die aufgetischt werden, wie der beliebte Gänsebraten. Aber die Winterzeit hat noch mehr zu bieten: Raffiniertes, Süßes und Deftiges erwärmen nun Leib und Seele! Passend zur Saison gibt es ein Grünkohl-Rezept, das die sonst übliche Mettwurst-Beilage in mundgerechte Klößchen packt. Es gibt einiges zu entdecken, angefangen bei typischer Hausmannskost, leckeren Wildgerichten, raffinierten Wintersalaten und deftigen Eintöpfen bis hin zu klassischen Fondue- und Raclette-Rezepten. Und selbstverständlich kommen auch alle Süßspeisenfans nicht zu kurz! Ich berichte über besondere Rotweinmacher von der Nahe, Mosel, Saar und der Pfalz und über meine Erfahrungen beim Vermählen von Brandy de Jerez mit Schokolade. Zudem verrate ich, welcher Sekt vorrätig sein sollte, will man die Korken an den Feiertagen öfter mal knallen lassen – passende Rezept-Tipps inklusive. Lasst Euch inspirieren!
Sobald es kalt wird und uns der Sinn endlich wieder nach Lebkuchen, Plätzchen und Gemütlichkeit steht, ist Weihnachten nicht mehr weit. Und es stellt sich die Frage: Was soll an den Feiertagen gekocht werden? Oft sind es die eigenen Familienrezepte, die aufgetischt werden, wie der beliebte Gänsebraten. Aber die Winterzeit hat noch mehr zu bieten: Raffiniertes, Süßes und Deftiges erwärmen nun Leib und Seele! Passend zur Saison gibt es ein Grünkohl-Rezept, das die sonst übliche Mettwurst-Beilage in mundgerechte Klößchen packt. Es gibt einiges zu entdecken, angefangen bei typischer Hausmannskost, leckeren Wildgerichten, raffinierten Wintersalaten und deftigen Eintöpfen bis hin zu klassischen Fondue- und Raclette-Rezepten. Und selbstverständlich kommen auch alle Süßspeisenfans nicht zu kurz! Ich berichte über besondere Rotweinmacher von der Nahe, Mosel, Saar und der Pfalz und über meine Erfahrungen beim Vermählen von Brandy de Jerez mit Schokolade. Zudem verrate ich, welcher Sekt vorrätig sein sollte, will man die Korken an den Feiertagen öfter mal knallen lassen – passende Rezept-Tipps inklusive. Lasst Euch inspirieren!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AROMENSPIELE
WINTERKÜCHE
Ausgabe 07/2018
November
ONLINEMAGAZIN FÜR MEHR GENUSSMOMENTE
WINTER
Die besten Rezepte im
INHALT
1. Editorial
2. Ofengerichte
3. Die Rotweinmacher
4. Hausmannskost
5. Köstliches mit Feigen
6. Süßes & Schokolade
7. Festlich aufgetischt
8. Vorschau ASIA-Spezial
Titelrezept auf Seite 23
Foto: © Silvio Knezevic | GU Deutsche Küche neu entdeckt! | Küchengötter
WWW.AROMENSPIELE.DE
GRÜNKOHL
mit Speck und Mettklößchen
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
1.
Kohl ist ein typisches Wintergemüse. Drei Viertel des Gemüses in Deutschland stammen aus heimischem Anbau
und muss nicht importiert werden. Und Kohl ist ein echtes Superfood – reich an Vitamin A und C und mit wertvollen Mineralstoffen
ausgestattet – allerdings gilt das nur für die Rohkostvariante. Das Wintergemüse macht satt, aber nicht dick,
und lässt sich schmackhaft zubereiten. Ob nun roh, frittiert oder gegart, Grünkohl mausert sich zum Lieblingsgemüse. |
1. Grünkohl mit Speck und Mettklößchen | Foto: © Klaus-Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter
2
EDITORIAL
DORIT SCHMITT
Chefredakteurin
AROMENSPIELE
Dipl.-Kommunikationsdesignerin (FH),
Sommelière und freie Journalistin
obald es kalt wird und
S
uns der Sinn endlich wieder
nach Lebkuchen, Plätzchen
und Gemütlichkeit
steht, ist Weihnachten nicht
mehr weit. Und es stellt sich die Frage: Was
soll an den Feiertagen gekocht werden?
Oft sind es die eigenen Familienrezepte,
die aufgetischt werden, wie der beliebte
Gänsebraten. Aber die Winterzeit hat noch
mehr zu bieten: Raffiniertes, Süßes und
Deftiges erwärmen nun Leib und Seele!
Passend zur Saison gibt es ein Grünkohl-
Rezept, das die sonst übliche Mettwurst-
Beilage in mundgerechte Klößchen packt.
Es gibt einiges zu entdecken, angefangen
bei typischer Hausmannskost, leckeren
Wildgerichten, raffinierten Wintersalaten
und deftigen Eintöpfen bis hin zu klassischen
Fondue- und Raclette-Rezepten.
Und selbstverständlich kommen auch alle
Süßspeisenfans nicht zu kurz!
Ich berichte über besondere Rotweinmacher
von der Nahe, Mosel, Saar und der
Pfalz und über meine Erfahrungen beim
Vermählen von Brandy de Jerez mit Schokolade.
Zudem verrate ich, welcher Sekt
vorrätig sein sollte, will man die Korken an
den Feiertagen öfter mal knallen lassen
– passende Rezept-Tipps inklusive. Lasst
Euch inspirieren!
Mit kulinarischen Grüßen, eure
Dorit Schmitt
Zur Ruhe kommen. In Erinnerungen schwelgen. An geliebte Menschen denken. Dafür ist jetzt die richtige Zeit
im Jahr gekommen. Wir sollten uns mehr Zeit nehmen, um unsere Freunde und Familien zu besuchen oder einzuladen.
Und wenn wir dann gemütlich beisammensitzen, zusammen essen und Geschichten austauschen, wird die Vergangenheit
in unseren gemeinsamen Erinnerungen für einen kurzen Moment wieder lebendig – und mit ihr, all die Menschen,
die wir längst verloren haben.
3
INHALT
Köstliches für Wintertage
Editorial
Der Herbst von seiner genussvollen Seite
Leckere Ofengerichte
Der Duft von Behaglichkeit
Die Rotweinmacher
Rubinrotes von Mosel, Saar, Nahe und der Pfalz
3
6
10
Hausmannskost
So gut schmeckt es nur zu Hause
Köstliches mit Feigen
Süßes, Deftiges und Herzhaftes
Der Zauber von Weihnachten
Geschichten und persönliche Erinnerungen
20
30
40
Süßes & Schokolade
44
Für alle Schleckermäulchen
Das Beste kommt zum Schluss
52
Silvester mit Freunden und ganz viel Spaß
Vorschau
60
Die bezaubernde Winterausgabe
Infobutton
IMPRESSUM
CHÂTEAU et CHOCOLAT | AROMENSPIELE
Chefredaktion: Dorit Schmitt
Dorit Schmitt, 76307 Karlsbad
DSGVO
Art Direction und Layout: do(r)it! advertising
www.aromenspiele.de
DATENSCHUTZ
Fotos: siehe ©-Angaben
Tel.: 07202/9366330
und die Verwendung von
Anzeigenmarketing und verantwortlich für den
Nachdruck nur mit Erlaubnis der Redaktion.
4
Cookies auf Webseiten.
Anzeigenteil: Dorit Schmitt | do(r)it! advertising
Alle Rechte vorbehalten.
w
WINTERKÜCHE
Meintipp
ANZEIGE
Maronencreme
Gefunden im Onlineshop
von CHATEAU et
CHOCOLAT
1. 2.
!! veggi
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Heiße Maroni sind auf Weihnachtsmärkten sehr beliebt. Aber nicht nur frisch geröstet schmecken die Esskastanien
richtig lecker, sondern auch in Suppen, zu Gemüse, als Füllung und als Dessert. Immer überzeugt ihr cremignussiger
Geschmack. | 1. Maronencremesuppe | Foto: © Klaus-Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter | 2.
Mangold-Kastanien-Pasta | Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter
5
WINTERKÜCHE
Der Duft von
Behaglichkeit
Viele unserer Erinnerungen sind sehr stark mit Gerüchen verbunden. Die
meisten davon haben wir in unserer Kindheit gesammelt, wie beispielsweise
die typischen Düfte in der Weihnachtszeit. So wecken Vanille, Zimt, Mandarinen
und Orangen in uns, sobald sie in die Nase steigen, ein behagliches Gefühl.
Sobald es draußen kalt und ungemütlich
wird, wird unser Bedürfnis nach Wärme
liche Apfelsorten wie beispielsweise Boskop
oder Cox Orange. Wer gerne süßen
und Gemütlichkeit immer größer. Wer Karamell auf seinem Bratapfel hat, kann
die Möglichkeit hat, schürt seinen Kamin
oder zündet in der Winterzeit viele Kerzen
an. Der flackernde Schein von Kerzen
vor dem Backen kleine Butterflocken mit
Zimt und Zucker auf den Apfel geben.
Süße Kindheitserinnerungen inklusive.
verströmt angenehme Behaglichkeit.
Fehlt nur noch
ein Gericht, das einen herrlichen
Duft verströmt, zu
den kalten Tagen passt und
lecker schmeckt!
Wie wäre es mit Bratäpfeln?
Köstlich gefüllt mit Marzipan,
Schokolade, Rosinen
„Kinder, kommt und
ratet, was im Ofen
bratet! Hört, wie’s
knallt und zischt.
Bald wird er aufgetischt,
der Zipfel, der
Zapfel, der Kipfel, der
Kapfel, der gelbrote
Apfel …“
Wer es lieber deftig mag,
dem empfehle ich in den
kommenden Tagen wieder
einmal ein Gulasch zu kochen!
Besser ist es, davon
gleich einen großen Topf
auf den Herd zu stellen,
denn davon wollen alle
wenigstens einmal Nachschlag
oder anderen getrockneten Bayerisches
haben. Gulasch
Früchten und Nüssen. Gewürzt
und gesüßt mit Zimt,
Volksgut ist das heilsamste Mittel
gegen gruseliges Schietwetter.
Vanille, Zucker oder Ahornsirup. Könnt Ihr
es riechen, wie der Duft verführerisch aus
dem Ofen zieht?
Bratäpfel gehören in die Weihnachtszeit
wie der Gänsebraten und die Plätzchen.
Aber wann habt Ihr Euren letzten Bratapfel
gegessen oder gar selbst gemacht? Dabei
braucht es außer Äpfeln, Zucker, Zimt
und einen Ofen gar nichts weiter für die
ursprüngliche Form der Zubereitung. Am
Es wärmt wunderbar von innen,
kann mit Bier, Wein oder Brühe zubereitet
werden und mit Nudeln, Kartoffeln, Brot
und Knödeln gegessen werden. Damit
das Gulasch schön saftig und nach dem
langen Schmoren schön zart bleibt, wählt
man am besten das Fleisch vom Hals und
den Waden, beim Rind außerdem von der
Hohen Rippe, der Schulter oder der Oberund
Unterschale.
besten geeignet sich saftige, eher säuer-
6
LECKERE OFENGERICHTE
1. !! veggi
BUCHTIPP
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
2.
Herbst, Winter,
Gemüse!
Autorin: Cornelia Schinharl
ISBN: 9783833834387
160 Seiten, Hardcover
Buchpreis: 16,99 €
Wintertage können wunderschön und klirrend kalt sein, aber auch ungemütlich und trist. Wärme spendet
in der kalten Jahreszeit ein Kaminofen oder unsere Zentralheizung. Aber auch heiße Getränke wie Tee und Punsch
haben jetzt wieder Hochsaison. Und natürlich alle Gerichte, die neben unserem Bauch auch unsere Seele wärmen. Dazu
zähle ich süße Bratäpfel und deftige Schmorgerichte. | 1. Bratäpfel mit Schokofüllung | Foto: © foodartfactory | GU
Rezept | Küchengötter | 2. Gulasch mit Wurzelgemüse | Foto: © Klaus-Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter
7
CASSOULET
mit Gänsekeulenconfit und Lammfleisch
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
1.
Weintipp
Deftiges für die kalten Tage aus dem Süden Frankreichs! Das Confit – aus dem Französischen confire, „einlegen,
einkochen“ – ist ein, in Fett gekochtes und dadurch haltbar gemachtes Fleisch. Hier kommt das Gänseconfit in einem
köstlichen Cassoulet zum Einsatz. Seinen Ursprung hat das sättigende Gericht in Südfrankreich, genauer im Languedoc-
Roussillon, und ihr werdet es lieben! | 1. Cassoulet mit Gänsekeulenconfit und Lammfleisch | Foto: © Klaus-
Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter
Unbedingt einen
Rotwein aus dem
Languedoc dazu
genießen.
8
KÖSTLICHE EINTÖPFE
2.
3.
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Ein Topf voll Glück! Diese Rezepte machen satt und glücklich. Die französische Variante eines Pichelsteiners kommt
mit weißen Bohnen, mediterranen Kräutern und einem feinen Nusspesto auf den Tisch. Und ein Kartoffeleintopf mit
Würstchen schmeckt auch den lieben Kleinen. Außerdem lässt sich alles prima vorbereiten. | 2. Lamm-Bohnen-Eintopf
mit Nusspesto | Foto: © Klaus-Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter | 3. Klassischer Kartoffeleintopf
mit Brühwürstchen | Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter
9
MOSEL, SAAR, NAHE & PFALZ
Deutschland ist Riesling-Land, zumindest was das internationale Ansehen des
Weines betrifft. Deutscher Riesling wird weltweit erfolgreich exportiert. Doch nun
steht ein weiterer Anwärter auf den Thron bereit: der Spätburgunder.
Gerade die Moselrieslinge haben in den
letzten Jahrzehnten eine 180-Grad-Wendung
vollzogen, weg von (zu) süßen und
opulenten Weinen, hin zu eleganten komplexen
Tropfen, die ihr Süße-Säure-Spiel,
selbst in den trockenen Vertretern, perfektioniert
haben. Wer rechnet also damit, in
den Steilhängen und Terrassen der Mosel
auch unglaubliches Potenzial für Pinot Noir
(Spätburgunder) vorzufinden?
Den, in früheren Tagen eher zu fetten,
marmeladigen und belanglosen Spätburgundern,
folgen inzwischen elegante,
vielschichtige und gekonnt in Holz ausgebaute
Topqualitäten. Dabei ist Pinot Noir
ebenso wie der Riesling in der Lage, sein
Terroir perfekt abzubilden. In dieser Ausgabe
stelle ich Euch Rotweinmacher vor, die
in ihren ursprünglich für Riesling bekannt
gewordenen Anbaugebieten exzellente
Rotweine in die Flasche bringen.
10
DIE ROTWEINMACHER
Winterzeit ist Rotweinzeit! Neben eleganten Früh- und Spätburgundern finden wir in Deutschland bereits samtig,
würzigen Merlot und andere internationale rote Rebsorten, die in unseren Breiten vorzügliche Weine ergeben. Lasst Euch
ruhig auf die Roten von Mosel, Saar, Nahe und der Pfalz ein, und entdeckt, was in diesen Regionen neben Riesling sonst
noch großartiges steckt!
11
KALBSBRATEN
nach italienischer Art und feiner Haselnusskruste
1.
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
1. Kalbsbraten | Foto:
© Michael Schinharl
und Stefan Braun | GU
Rezept | Küchengötter
ANZEIGE
2016 Wiltinger Braunfels
Frühburgunder (Pinot Noir précoce)
von der Saar
Dieser trocken ausgebaute Frühburgunder
besitzt einen zarten Duft nach Heidelbeeren
und weist komplexe Aromen am Gaumen
auf. Er zeigt sich dabei leicht rauchig mit
Aromen von schwarzem Pfeffer. Dieser
Rote von der Saar ist vielschichtig, bestens
strukturiert und mit beachtlicher Länge. Mit
Kalbsbraten geht der Wein eine wunderbare
Genussallianz ein. 12,5 %vol.
Bezugsquelle: Weingut Rinke
„Unseren Frühburgunder aus dem
Wiltinger Braunfels würde ich mit seinen
Noten von Paprika, schwarzem Pfeffer
und Kräutern immer wiedererkennen.“
Marion Rinke
Kauftipp
2016 | Wiltinger Braunfels
Frühburgunder,
trocken
Weingut Rinke
Der Wein wird am besten
zu einem zarten Kalbsbraten
mit köstlicher Haselnusskruste
geöffnet. Selbst
gemachte Tagliatelle passen
perfekt dazu!
12
WEINGUT RINKE
Die Rotweinmacher an Mosel und Saar
Auf Schatzsuche
Die Rinkes haben sich 2006 entschlossen, Wein zu machen. Und sie hatten
den Mut, in eine von Brombeeren überwucherte Parzelle von ca. 3 ha an der
südlichen Weinmosel zu investieren. Heute kann man sagen, das Weingut hat
mit dem Langsurer Brüderberg einen wahren Schatz gefunden.
Dorit Schmitt: Ihr habt das Potenzial der
Obermosel erkannt und Euch getraut, neben
dem Gemischten Satz auch auf Pinot
Noir zu setzen. Wird der Mut belohnt?
Marion Rinke: Absolut. Wir verzeichnen
eine ständig ansteigende Nachfrage nach
Pinot Noir. Wir sind derzeit fast ausverkauft,
und die 2017er wollen wir noch nicht füllen,
weil sie noch ein wenig Zeit brauchen.
Dorit Schmitt: Seit 3 Jahren sind 1,5 ha
Schiefer-Steil- und Steilstlagen an der Saar
dazugekommen. Was unterscheidet einen
Pinot Noir vom Frühburgunder?
Marion Rinke: Frühburgunder ist eine
natürliche Mutation des Spätburgunders,
der sich im 19. Jahrhundert in der sogenannten
kleinen Eiszeit aus dem Pinot
Noir entwickelt hat, der aufgrund des kühlen
Klimas nicht mehr richtig ausreifte. Er
hat eine dünnere Schale und reift circa
3-4 Wochen früher als sein Verwandter.
Der Frühburgunder ist eine eigenständige
Rebsorte mit einer besonderen Charakteristik.
Er ist die zickigste Rebsorte, die man
sich vorstellen kann. Wenn es kurz vor der
Ernte einen einzigen heftigen Regen gibt,
ist alles weg. Frühe Reife und eine feine,
samtigere Art machen ihn unverwechselbar.
Seine Verbreitung geht mehr und
mehr zurück, da den Aufwand und die Risiken,
die die Frühburgunderrebe mit sich
bringt, viele Betriebe scheuen. Für mich ist
es die Rebsorte, deren An- und Ausbau
mir am meisten Freude bereitet.
Dorit Schmitt: Welche Rebsorten werden
in Zukunft das Renommee deutscher
Weine prägen?
Marion Rinke: Das lässt sich in dieser
Allgemeinheit nicht sagen. Wir leben in Zeiten
des Klimawandels und an der Mosel
werden immer bessere Pinot Noirs, Frühburgunder
und weiße Burgundersorten erzeugt.
Im Gegensatz zu anderen Weinregionen
werden diese Weine noch immer
eine ausreichende Säurestruktur mitbringen.
Ich sehe die Mosel voll im Aufwind.
Wir haben keine Schwierigkeiten mehr,
jedes Jahr unsere Trauben zur physiologischen
Reife zu bringen. Insbesondere die
Saar spielt mit zunehmender Erwärmung
ihre Vorteile voll aus. Schon mein Großvater
(1890 geboren) hat immer gesagt,
in guten Jahren seien die Saar-Weine die
besseren Moselweine.
Foto: Andreas Durst
13
WEINGUT BERGDOLT-REIF & NETT
Die Rotweinmacher in der Pfalz
Im Aufwind
Die Pfälzer verstehen etwas von gutem Essen und von gutem Wein. Neben
den traditionellen Rebsorten konnten sich im zweitgrößten Weinbaugebiet
Deutschlands moderne internationale Reben etablieren, wie St. Laurent,
Lagrein, Merlot, Muskateller, Chardonnay und Sauvignon Blanc.
Dorit Schmitt: Mit dem Neubau Eures
modernen Weinguts habt Ihr den Weg in
die Zukunft geebnet. Was muss ein familiengeführtes
Weingut alles beachten, um
auch in Zukunft erfolgreich zu sein?
Katja Nett: Den Lauf der Zeit muss man
immer im Auge behalten, um rechtzeitig
die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Das erfordert viel Fingerspitzengefühl und
Weitsichtigkeit. Kontinuierlich gute Arbeit
ist EIN Erfolgsfaktor von vielen. Ein starker
Familienverbund ist ebenfalls sehr wichtig
und auch die Kleinen sollen Spaß am Mithelfen
haben.
Dorit Schmitt: Neben dem klassischen
Spätburgunder habt Ihr auch Lagrein und
Merlot im Angebot. Wie kam es zu diesen
Sorten?
Katja Nett: Lagrein haben wir in unseren
Skiurlauben in Südtirol kennen und lieben
gelernt. 2003 entschied sich Christian dann
zum Versuchsanbau von Lagrein bei uns in
der Pfalz, um zu sehen, wie sich die Sorte
entwickelt. Dank des Klimawandels passt
der Südtiroler mittlerweile prima in die
Pfalz. Bei Merlot haben wir erst in einer kleinen
Parzelle die Rebsorte angepflanzt, damals
waren es 0,15 ha, heute sind wir bei
1 ha Merlot angekommen. Auch Shiraz ist
als Kleinversuch nun im Anbau und künftig
kann man auch über Malbec und Tempranillo
nachdenken.
Dorit Schmitt: Orangewein, Naturwein
oder Biodynamie, wie experimentierfreudig
muss man heutzutage als Winzer sein, um
den Kundengeschmack zu treffen?
Katja Nett: Experimentieren sollte man
im Weinberg und im Keller schon, um immer
„up to date“ zu bleiben. Bio wird mittlerweile
fast als Standard von den Konsumenten
vorausgesetzt. Das muss man als
Lebenseinstellung sehen und im Weingut
umsetzen. Wir experimentieren erst auf
kleinen Parzellen und kleinen Chargen, wie
z. B. mit Evil Twin, unserem Orangewein.
Gelingt das Experiment, steht einer kleinen
Abfüllung dann nichts mehr im Weg.
„Ich mag unseren Merlot Kreuz sehr wegen
seiner tollen Fruchtnote gepaart mit
elegantem Holz. Es unterstützt den Wein
und erschlägt ihn nicht, was dem Merlot
eine tolle Tiefe gibt. Kamin an, Wein ins
Glas und genießen.“
Katja Nett
14
Foto: Weingut Bergdolt-Reif & Nett
PERLHUHN
mit Spinat, getrockneten Steinpilzen und Linsen gefüllt
1.
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
ANZEIGE
2016 | Merlot „Kreuz“, trocken
Auf einem Südhang mit sandigem Lehmboden
gedeiht dieser Merlot in der Pfalz.
Die Trauben liegen 18 Tage offen auf der
Maische, danach reifen sie für 2 Monate
im Edelstahl und ganze 16 Monate im Barrique.
Das Ergebnis zeigt in der Nase schöne
rauchige Aromen und viel Pflaume. Der
Wein besitzt seidiges Tannin und eine elegante
Frucht bei bestens integrierter Säure.
Insgesamt kann man zu diesem Merlot
sagen, dass er mit seinem Schliff und seiner
Finesse, ein ebenso schöner Begleiter
zum feinen Sonntagsbraten als auch zu
raffinierten Gerichten ist. 13,6 %vol.
Bezugsquelle: www.weingut-brn.de
Kauftipp
2016 | Merlot „Kreuz“,
trocken
Weingut Bergdolt-Reif & Nett
Dieser Merlot schmeckt großartig
zu dem Label-Rouge-Perlhuhn, das
mit Linsen, Spinat und Steinpilzen
gefüllt ist.
1. Gefülltes Perlhuhn
mit Linsen |
Foto: © Julia Hoersch
| GU Küchenschätze |
Küchengötter
15
WEIN- UND SEKTGUT BAMBERGER
Die Rotweinmacher an der Nahe
Die Entdeckung
Weinkenner schätzen die Weine von der Nahe, die dank der vielschichtigen
Böden eine enorme Komplexität und Eleganz entwickeln. Ein besonders gutes
Händchen im Umgang mit dem besonderen Terroir beweisen Ute und Heiko
Bamberger bei ihren charaktervollen Weinen und Winzersekten.
„Ich bin davon überzeugt,
dass dem
deutschen Spätburgunder
eine tolle
Zeit bevorsteht…
für mich zu Recht!“
Ute Bamberger
Dorit Schmitt: Kann sich Spätburgunder
auf der internationalen Bühne zum neuen
Aushängeschild deutscher Weine entwickeln,
ähnlich dem Riesling?
Ute Bamberger: Von mir ein klares Ja!
Spätburgunder ist für mich die „rote Antwort“
auf Riesling. Sie zeigt ebenso schön
das Terroir und die Handschrift des Winzers.
On top ist sie unfassbar vielseitig zu
verarbeiten, alleine bei
uns wird Spätburgunder
für Sekt, Blanc de Noir
und Rotwein verwendet.
Dorit Schmitt: Wie würdet
Ihr die Stilistik Eurer
Spätburgunder im Vergleich
zu denen aus anderen
Weinbauregionen
beschreiben?
Ute Bamberger: Unsere Weine stehen
für ein kühles Klima (cool climate). Es
sind schlanke und gradlinige, fruchtbetonte,
trockene Weine, die sich durch Länge
und Finesse auszeichnen. Beim Ausbau
unserer Spätburgunder Rotweine setzen
wir zusätzlich das Reifen in Holz- oder Barriquefässern
ein und lassen den Weinen
vor allem Zeit, sich zu entwickeln. Unsere
kräftigeren Rotweine würde ich komplex,
spannend und elegant beschreiben. Vergleiche
scheue ich etwas, da wir unsere
Stilistik nicht kopieren. Doch
kommt sie den Spätburgundern
von der Ahr am nächsten.
Dorit Schmitt: Habt Ihr
schon mal über einen roten
Sekt aus 100 Prozent Spätburgunder
nachgedacht?
Ute Bamberger: Nachgedacht
ja, aber schnell verworfen.
Sicher originell, aber die Tannine
kommen durch die Perlage stärker in den
Vordergrund. Diese gekonnt einzubinden
gelingt meist nur über eine verbleibende
Restsüße, die mir persönlich zum Charakter
eines Spätburgunders nicht gefällt.
16
Foto: Weingut Bamberger
GEWÜRZENTENBRUST
mit Maronen-Blaukraut
1.
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
ANZEIGE
2011 | Meddersheimer Rheingrafenberg,
Spätburgunder Réserve, trocken
Steile Hänge mit roten Sandsteinverwitterungsböden
lassen Spätburgunder Trauben von unglaublicher Eleganz
heranreifen. Nach 28 Tagen offener Maischegärung
in der Bütte und einer 40-monatigen Lagerung in
Barriques, zeigt dieser Spätburgunder ein volles Bouquet
nach roten Beeren, wilden Pflaumen und Sauerkirschen.
In diesen Aromenreigen fügen sich florale Noten und
Anklänge von Gewürzen wie Zimt und Nelken. Die Tannine
sind elegant und fein eingebunden. Ein komplexer
Wein mit einer angenehmen Mineralität, der nicht nur
zu Wild und Steak oder als Solist eine gute Figur macht,
sonder auch hervorragend zur gebratenen Ente oder
Gans in der Weihnachtszeit harmoniert. 13,5 %vol.
Bezugsquelle: www.weingut-bamberger.de
Kauftipp
1. Gewürzentenbrust
| Foto: © Harry & Tanja
Bischof | GU Rezept |
Küchengötter
2011 | Spätburgunder
Réserve, trocken
Wein- und Sektgut
Bamberger
Schmeckt köstlich zur
gewürzten Entenbrust mit
Maronen-Blaukraut.
17
WILDSCHWEINRAGOUT
mit Sherry, Perlzwiebeln und Serranoschinken
1.
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
1. Wildschweinragout
| Foto: © Jörn Rynio | GU
Rezept | Küchengötter
ANZEIGE
2016 Duttweiler Mandelberg,
Spätburgunder QbA trocken
Der Spätburgunder gehört zweifellos zu
den anspruchsvollsten Rotweinsorten in
unseren Breiten. Um zu einem großen
Wein werden zu können, benötigt der
Rebstock im Weinberg bereits intensive
Pflege der Laubwand, das Ausdünnen der
Gescheine und eine selektive Handlese.
Nur gesunde und reife Trauben kommen
in die Presse. Vollendet wird der Wein in
einer 12-monatigen Reifelagerung – sowohl
im traditionellen Eichenholzfass als
auch im 500-Liter-Eichenholztonneau.
Das Produkt ist ein eindrucksvoller, komplexer
Rotwein, der verdienter EcoWinner
2018 wurde. 13,5 %vol. Bezugsquelle:
www.mohr-gutting.de
Kauftipp
2016 | Duttweiler Mandelberg,
Spätburgunder
Weingut Mohr-Gutting
Öffnen Sie diesen Wein zu einem
Wildschweinragout, Coq au Vin oder
einem guten Boeuf Bourguignon.
18
WEINGUT MOHR-GUTTING
Die Rotweinmacher in der Pfalz
Bio? Logisch!
Das Weingut Mohr-Gutting aus Duttweiler in der Pfalz setzt seit 2008 konsequent
auf ökologischen Weinbau. Im Jahr 2012 schloss sich der Familienbetrieb
dem Verband der EcoVin-Weingüter an. Ganz im Sinne eines verantwortungsvollen,
zukunftsorientierten ökologischen Weinbaus.
Dorit Schmitt: Vor über 10 Jahren habt
Ihr Euch für den ökologischen Weinbau
entschieden. Gab es schon Jahre, an denen
Ihr an dieser Entscheidung gezweifelt
habt?
Simone Gutting: Nein, eigentlich nicht.
Es war eher so, dass wir in schweren Jahren
dachten – unsere Weinberge stehen
auch nicht schlechter da wie die von konventionell
wirtschaftenden Weingütern.
Das hat uns eher noch in unserem Schritt
bestätigt.
Dorit Schmitt: Spürt Ihr, dass die Weinkäufer
vermehrt nach Bioweinen fragen?
Simone Gutting: Tatsächlich kommen
Gäste ins Weingut, die gezielt nach einem
Biowein suchen. Aber gerade auf Weinmessen,
wo man viel Kontakt mit den verschiedensten
Weinkunden hat, stellen wir
immer wieder fest, dass vielen Verbrauchern
nicht klar ist, worin der Unterschied
besteht und dass es überhaupt einen Unterschied
gibt.
Dorit Schmitt: Was sagt Ihr diesen Kunden,
was einen Biowein vom konventionellen
Wein unterscheidet?
Simone Gutting: Die Herangehensweise
ist eine andere. Wir betrachten das ganze
System „Weinberg“. Dazu ist eine Begrünung
mit zahlreichen Pflanzenarten im
ökologischen Weinbau unabdingbar. Sie
verhindert Erosion, verbessert das Durchwurzeln
und bietet Nützlingen Lebensraum.
So wachsen die Reben ausgeglichener
und sind auf Dauer widerstandsfähiger
gegen Krankheiten.
Dorit Schmitt: Liegt die Zukunft des
Weinbaus in Zeiten des spürbaren Klimawandels
im Rotwein?
Simone Gutting: Wenn ich an das Weinjahr
2014 denke, in dem das erste Mal das
Phänomen „Kirschessigfliege“ aufgetaucht
ist – dann wohl eher nicht. Wobei es hier
sehr starke Differenzen zwischen den Rotweinsorten
gibt. Ich denke, dass sich das
Sortenspektrum in Zukunft insgesamt verändern
wird, auch wegen des Klimawandels.
Es wird jetzt schon deutlich, dass einige
Sorten nicht gut mit dem Klimawandel
klar kommen. Der Riesling beispielsweise
gehört definitiv zu den Verlierern, zumindest
in unseren Breiten.
Foto: Weingut Mohr-Gutting
19
WIENER SCHNITZEL
mit steirischem Erdäpfel-Gurken-Salat
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
1.
Das Original muss mit einem Kalbsschnitzel sein. Aber auch das Schnitzel Wiener Art aus Schweinefleisch
schmeckt zwischendurch immer wieder sehr lecker. Dazu wird traditionellerweise Kartoffelsalat serviert – oder, wie in
den meisten Kantinen, Pommes frites. Haltet Euch beim Selbermachen lieber an das Original und genießt das in Butterschmalz
ausgebackene Kalbsschnitzel zu einem selbst gemachten Kartoffelsalat. | 1. Wiener Schnitzel mit steirischem
Erdäpfel-Gurken-Salat | Foto: © Joerg Lehmann | GU Rezept | Küchengötter
Weintipp
Unbedingt einen
Grünen Veltliner
aus Österreich
dazu genießen.
20
WINTERKÜCHE
Heimkommen
Weihnachten ist die Zeit, in der wir alle heimkommen. Die meisten von uns,
indem sie sich auf den Weg nach Hause machen, einige indem sie sich etwas
zubereiten, das an zu Hause erinnert. Hausmannskost ist für mich fast schon
zum liebevollen Synonym für Mamas Küche geworden.
Wir hatten einen Schrebergarten, der
uns den ganzen Sommer und bis in den
Herbst hinein mit frischem Gemüse und
Beeren versorgt hat. Eigene Kartoffeln und
Möhren konnten wir – da gut kühl, trocken
und dunkel im Keller gelagert – noch bis
ins kommende Frühjahr essen. Bei uns zu
Hause gab es oft eine bunte Suppe mit
Gemüse aus der eigenen Ernte. Und auch,
wenn das nicht jeder nachvollziehen kann,
koche ich mir heute eine Suppe aus frischem
Gemüse, kommt wie bei meiner
Mama immer auch ein kleiner Spritzer
Maggi dazu. In dicke Scheiben geschnittene
Brühwürste – bei uns Wienerle genannt
– kamen hauptsächlich in die Erbsen- oder
Linsensuppe. Die Kartoffelsuppe hingegen
wurde mit einem Stück Speck und getrockneten
Steinpilzen zubereitet. Mamas Suppen
basierten auf einer selbst gekochten
Brühe aus gutem Hühnchen- oder Rindfleisch,
das entweder gleich in der Suppe
landete oder als Tafelspitz oder Frikassee
auf den Tisch kam. Wenn ich heute einen
Teller selbst gekochter Suppe löffele, fühlt
sich das jedes Mal ein bisschen wie heimkommen
an. Weitere Rezepte, die in mir
ein heimeliges Gefühl hervorrufen, stelle
ich auf den folgenden Seiten vor. Angefangen
beim Wiener Schnitzel aus der Pfanne
bis hin zu Schweine- oder Gänsebraten
aus dem Ofen.
BUCHTIPP
2.
Küchenschätze
Autorinnen: Anne-Katrin
Weber/Sabine Schlimm
ISBN: 9783833849138
224 Seiten, Pappband
Buchpreis: 19,99 €
Jetzt ist Suppenzeit! Eine deftige Kartoffelsuppe schmeckt uns beim Skifahren auf der Hütte oft besonders gut, weil
sie satt macht, wärmt – und – auch nicht so teuer ist wie der Rest auf der Karte. Aber wieso machen wir uns so einen
Topf leckere Suppe nicht auch viel öfter wieder mal zu Hause? So eine Suppe ist schnell gemacht und mit jedem Löffel
kann man ein paar glückliche Erinnerungen aus der Kindheit auskosten. | 2. Kartoffelsuppe mit Würstchen | Foto:
© Julia Hoersch | GU Küchenschätze | Küchengötter
21
SOULFOOD AN KALTEN TAGEN
1.
2. !! veggi
Die langen Abende laden förmlich dazu ein, sich an Rezepte zu wagen, die wir aus Kindertagen kennen.
Kramt in Euren Erinnerungen nach alten Rezepten, die Ihr geliebt habt. Viel Spaß macht es auch, bekannte Gerichte viel
moderner zu interpretieren wie beispielsweise die vegetarischen Wirsing-Cannelloni. | 1. Pfefferpotthast | Foto: ©
Joern Rynio | GU Rezept | Küchengötter | 2. Wirsing-Cannelloni mit Kürbis-Feta-Füllung | Foto: © Einwanger /
foodartfactory | GU Mix & fertig, Low Carb | Küchengötter
22
WINTERKÜCHE
3.
BUCHTIPP
Deutsche Küche neu
entdeckt!
Autor: Matthias F. Mangold
ISBN: 9783833844737
200 Seiten,
Klappenbroschur
Buchpreis: 24,99 €
4.
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Was duftet denn da so köstlich aus dem Ofen? Ein Schweinebraten ist ein typisches Familiengericht an Sonntagen.
Mit einem großen Stückfleisch werden viele am Tisch satt und die Arbeit in der Küche hält sich auch in Grenzen. Etwas
mehr Aufmerksamkeit benötigt da schon ein Gänsebraten, der klassischerweise eher von November bis Dezember auf
den Tisch kommt, aber die Mühe wird beim Essen stets belohnt! | 3. Krustenschweinebraten mit Dunkelbiersauce
| Foto: © Silvio Knezevic | GU Deutsche Küche neu entdeckt! | Küchengötter | 4. Gefüllte Gans für Festtage |
Foto: © Silvio Knezevic | GU Deutsche Küche neu entdeckt! | Küchengötter
23
w
REHKEULE
mit Hagebuttensauce und Spätzle
1.
Meintipp
ANZEIGE
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Hagebuttenmark
Gefunden im Onlineshop
von CHATEAU et
CHOCOLAT
Spätzleteig-
Grundrezept
Gefunden bei den
Küchengöttern
1. Rehkeule mit Hagebuttensauce
| Foto:
© Klaus-Maria Einwanger
| GU Rezept | Küchengötter
ANZEIGE
BIO BARRIQUE KLOSTERBIER
Früher wurde auch Bier durch Lagern in gepichten Fässern
veredelt. Diese Tradition greift die fränkische Klosterbrauerei
Weißenohe wieder auf. In alte Eichenfässer, die der Großvater
des Braumeisters Urban Winkler gekauft hat, wird
heute noch das Bier gefüllt. Das zur Abdichtung verwendete
Kiefernpech gibt dem Bier seinen unverwechselbaren
Charakter – vergleichbar dem Toasting, dessen Stärke
den Geschmack eines Weines prägt. Das Bier wird vor
dem Abziehen auf Flaschen in alten Eichenfässern gelagert.
Die dunkle Delikatesse verfügt über eine unverwechselbare
reife Würze. Das Klosternbier kann eine Alternative
zu gereiftem Rotwein sein. Alkohol: 5,2 %vol. Inhalt: 0,75l.
Bezugsquelle: Klosterbrauerei Weißenohe oder über
Chateau et Chocolat.
Kauftipp
Bio Barrique Klosterbier
Klosterbrauerei Weißenohe
Alkohol: 5,2 %vol.
Inhalt: 0,75 Liter
24
WINTERKÜCHE
2.
3.
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Zum zarten Rehfleisch sollten keine zu kräftigen Rotweine aufgetischt werden. Hierzu sollten es eher
feingliedrige und elegante Rotweine wie Pinot Noir, Sangiovese oder ein saftiger Zweigelt sein. | 2. Rehkeule mit
Zimtrotkohl | Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter | 3. Gefüllte Rehkeule | Foto: © Jörn Rynio |
GU GU Rezept | Küchengötter
25
w
DEFTIGE WINTERBROTZEIT
Meintipp
ANZEIGE
Walnussöl
Gefunden im Onlineshop
von CHATEAU et
CHOCOLAT
1.
2.
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Es ist kein Hexenwerk, sich ans Brotbacken zu Hause zu wagen! Wer aber einen traditionellen Bäcker in der
Nähe hat, sollte das alte Handwerk durch den Kauf auch unterstützen. Für eine leckere Brotzeit sind letztendlich die
Frische und die Kruste des Brotlaibes entscheidend. Und so eine Scheibe eines frischen Brotes ist die beste Grundlage
für ein gutes Abendessen. Mein Tipp: Selbst eingelegte Gewürzheringe zum selbst gebackenen Brot! | 1. Grundrezept
rustikales Bauernbrot | Foto: © Nicky Walsh | GU Das Stullenbuch | Küchengötter | 2. Eingelegter Gewürzhering,
muss mindestens 2 Tage im Kühlschrank durchziehen | Foto: © Klaus-Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter
26
BROTZEIT-STULLE
mit Himbeercreme, Camembert und Roter Bete
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
3. !! veggi
Unser Abendbrot kleidet sich in weihnachtliches Rot. Was für ein Leckerbissen! Diese köstlich belegte Stulle mit
Himbeercreme, Feldsalat, Walnüssen, Camembert und Roter Bete ist nicht nur ein schöner Augen- sondern auch ein
schmackhafter Gaumenschmaus. | 3. Stulle mit Himbeercreme und Camembert | Foto: © Nicky Walsh | GU Das
Stullenbuch | Küchengötter
27
VEGANER ROTE-BETE-SALAT
mit Cassis-Vinaigrette und grünen Trauben
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
1. !! veggi vegan
Gerade mit leckeren Salaten und Gemüsegerichten kann man sich ganz leicht an die vegane Küche herantasten!
Manchmal geht es doch nur darum, sich anzunähern. Ich beispielsweise esse gerne Fleisch, Fisch und Käse,
aber ich finde es gut, dazwischen Tage einzufügen, an denen ich mich vegetarisch oder gar vegan ernähre. Und wenn es
dann noch so lecker schmeckt, empfehle ich es auch sehr gerne weiter, es auch mal zu probieren. | 1. Rote-Bete-Salat
mit Cassis-Vinaigrette und grünen Trauben | Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter
28
w
WINTERKÜCHE
Winterpower
Bunt gegen das Grau und voller Vitaminpower gegen Erkältungen, so treten die
Wintersalate an, Euch geschmacklich zu überzeugen. Mit Roter Bete, Blaukraut,
Äpfeln, Birnen, Käse und Nüsse werden die Salate zum echten Leckerbissen.
Und ganz nebenbei versorgen sie uns dabei mit wertvollen Vitaminen.
Salate bringen das ganze Jahr über Abwechslung
auf den Tisch, ganz egal, ob
sie nur als Beilage oder vollwertige Mahlzeit
gegessen werden. Salat könnte man
jeden Tag essen, ohne auch nur einmal
denselben Salat zubereiten zu müssen.
Der Variantenreichtum liegt in den unterschiedlichen
Dressings und Vinaigretten,
den vielfältigen Zutaten wie Obst, Nüsse,
Fisch, Gemüse oder Fleisch und natürlich
an dem saisonal differenzierenden Salatangebot.
Jetzt im Winter dominieren viele Salate
mit einem herben oder leicht bitteren Geschmack.
Radicchio, Endivien, Frisée und
Chicorée gehören dazu. Daneben ist der
beliebte Feldsalat im Winter eine zusätzliche
Bereicherung mit seinem leicht nussigen
Geschmack. Alle Sorten eigenen sich
sehr gut, um mit einem fruchtigen Dressing
angemacht oder mit Obst, Früchten
und Nüssen serviert zu werden. Karotten
oder Rote Bete setzen appetitliche Farbtupfer
auf dem Salatteller und geröstete
Nüsse oder Croûtons sorgen für einen
knusprigen Effekt beim Kauen.
Variieren kann man nach Lust und Laune
und die Salate als vegane oder vegetarische
Variante oder man ergänzt sie mit
etwas Fisch, Fleisch oder Geflügel.
Meintipp
ANZEIGE
2.
3. !! veggi
Cassisessig
Gefunden im Onlineshop
von CHATEAU et
CHOCOLAT
Die beste Vitaminzufuhr ist ein frisch zubereiteter Salat! Diesmal werden die Klassiker Birne und Brie für
einen leckeren Salat zusammengebracht. Preiselbeermarmelade und etwas geräucherter Schinken sorgen für einen
deftig-süßen Genussakzent. Und von dem Salat mit fruchtigen Apfelscheiben und gerösteten Kürbiskernen lässt man
sich ganz leicht verführen. | 2. Feldsalat mit Brie und Preiselbeer-Dressing | Foto: © Ulrike Holsten | GU Rezept
| Küchengötter | 3. Bunter Wintersalat mit Kürbiskernen | Foto: © Monika Schürle | GU Fondues | Küchengötter
29
w
WINTERKÜCHE
Köstliche Feigen
Meintipp
Feigen gehören zu den ältesten kultivierten Früchten. So finden sich überlieferte
Schriften über den Feigenbaum in uralten indischen Schriftrollen. Im antiken
Griechenland war der Feigenbaum dem Gott Dionysos geweiht und den Früchten
wurden aphrodisierende Kräfte zugesprochen.
ANZEIGE
Orangenhonig
Gefunden im Onlineshop
von CHATEAU et
CHOCOLAT
Im alten Rom wurden Feigen an Schweine
verfüttert, um deren Fleisch schmackhafter
zu machen. So steht es über den
römischen Koch Apicius geschrieben. Und
den getrockneten Früchten wurde die Bedeutung
von Brot zugeschrieben – ebenso
nahrhaft und sättigend. In der Bibel
schließlich werden die Feigenblätter dazu
verwendet, sich zu verhüllen. Den Feigenfrüchten
haftet bis heute etwas Sinnliches,
leicht Verruchtes an. In guten Jahren kann
ein Feigenbaum bis zu dreimal im Jahr
abgeerntet werden und liefert so im Jahr
durchschnittlich 80 bis 100 Kilogramm
frische Feigen. Die folgenden Rezepte –
süß und deftig – mit frischen Feigen sind
sinnliche Snacks für genussvolle Momente.
Feigen waren der erste mediterrane Exportschlager
exotischer Früchte, sieht man
von Bananen und Ananas ab. Sie wurden
schnell zum Sinnbild für italienische Lebensart.
Aber Vorsicht beim Kauf der Früchte ist
geboten, denn ihre verführerische, saftige
Süße hängt vor allem vom richtigen Erntezeitpunkt
ab. Erkennbar ist die perfekte
Reife einer Feige dann, wenn am Fruchtansatz
bereits etwas Nektar austritt. Das ist
der Zeitpunkt, an dem man sich über den
zarten beerenfruchtigen Geschmack freuen
kann, denn überreife Feigen entwickeln
ein sehr unangenehmes Aroma.
1. !! veggi
Perfekt zu einem schönen Glas Wein! Die langen Abende können doch wieder wunderbar mit Freunden verbracht
werden. Tarteletts sind zu so einem Anlass schnell gemacht und ein willkommener Snack zum Aperitif. Besonders lecker
sind diese kleinen französischen Gebäckstücke, werden sie mit Ziegenkäse gebacken und zusammen mit einem
fruchtigen Confit aus Feigen gereicht. | 1. Ziegenkäse-Tarteletts mit Feigen | Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept
| Küchengötter
30
DEFTIGES MIT FEIGEN
Unreife Feigen sind, peppt man sie nicht
mit Sirup und Gewürzen auf, geschmacklich
ebenfalls oft eine echte Enttäuschung.
Abhilfe schafft, die Feigen nicht roh, sondern
mariniert oder in Portwein geschmort
zu essen. Eine gute Idee ist auch, ein
kleines Confit aus Feigen, Schalotten und
Cassislikör zuzubereiten, das man zu kleinen
Tartelettes reicht. Beispielsweise zu
solchen mit Ziegenfrischkäse, die auf Seite
30 vorgestellt werden. Diese kleinen Tartelettes
haben französische Wurzeln und
schmecken wirklich großartig zu einem
Glas Wein. Und das Feigen-Confit kann
auch sehr gut nur zu Ziegenkäse oder Foie
gras gereicht werden.
2.
3.
!! veggi
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Rotkohl, Käse und Feigen – ein Wintertraum! Ein typisches Wintergemüse wie der Rotkohl bekommt durch die
hinzugefügten frischen Feigen eine köstliche mediterrane Note. Nüsse und geräucherte Entenbrust sorgen für die nötige
Raffinesse. Raffiniert und lecker schmeckt auch die selbst gemachte Fladenbrot-Pizza mit dreierlei Käse und Feigen. |
2. Rotkrautsalat mit Feigen und Entenbrust | Foto: © Michael Wissing | GU Rezept | Küchengötter | 3. Fladenbrot-Pizza
mit dreierlei Käse | Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter
31
SÜSSES UND HERZHAFTES MIT FEIGEN
1.
!! veggi 2. !! veggi
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Kommt und lasst Euch von diesen süßen Dingen verführen! Wer noch auf der Suche nach einer ungewöhnlichen
Dessertkreation für die Feiertage ist, dem kann ich dieses Chili-Macadamia-Eis mit Cassis-Feigen empfehlen. Die
kinderfreundliche Variante wird mit dem Saft Schwarzer Johannisbeeren anstatt Cassislikör zubereitet. Fans von französischer
Brioche lege ich diese kleinen mit Feigen ans Herz – einfach zum Verlieben! | 1. Chili-Macadamianuss-Eis mit
Cassis-Feigen | Foto: © Jana Liebenstein | GU Eis & Sorbets selbst gemacht | Küchengötter | 2. Kleine Brioches mit
Feigen | Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter
32
WINTERKÜCHE
3.
!! veggi
e-Book-
TIPP
Pesto, Chutneys & Co
Autorin: Cornelia
Schinharl
ISBN: 9783833852664
ePub
eBookpreis: 6,99 €
4. !! veggi vegan
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Perfekte Liaison: Käse & Feigen. Die beiden Partner verschmelzen zu einer echten Traumpaarung! So muss es zum
gebackenen Camembert nicht immer die obligatorische Preiselbeerkonfitüre sein, sondern es darf gerne auch diese
Variante mit Cranberrys, Feigen, Ingwer und Nelken sein. Ebenfalls ein Highlight zu Käse – vorzugsweise zu gereiftem
Hartkäse – ist der selbst gemachte Feigensenf. | 3. Back-Camembert mit Cranberry-Feigen-Chutney | Foto: ©
Julia Hoersch | GU Rezept | Küchengötter | 4. Feigen-Senf-Sauce | Foto: © Melanie Zanin | GU Rezept | Küchengötter
33
WINTERKÜCHE
Heiß Geliebtes
Wie oft kommen bei Euch noch Mehl- oder Süßspeisen auf den Tisch? Oder
sind diese Rezepte aus der Kindheit bei Euch längst aus der Mode gekommen?
Dabei schmecken jetzt in der kalten Jahreszeit fluffiger Kaiserschmarrn, heiße
Waffeln und Köstliches aus Grießbrei besonders gut.
Nichts Einfacheres als Grießbrei kochen!
Feiner Grieß, Milch, etwas Sahne, das
Mark einer Vanilleschote, etwas Zitronenschalenabrieb,
Zucker und eine Prise Salz
– mehr Zutaten braucht es nicht. Grießbrei
ist ein Kindheitstraum, die heimliche
Sehnsucht nach dem Schlaraffenland erfüllt
sich bei ihm löffelweise. Oder, man
hat etwas Geduld und macht sich aus
dem abgekühlten Brei, panierte und in der
Pfanne goldbraun gebratene Grießschnitten.
Mindestens ebenso lecker wird ein Grießauflauf
mit Rosinen und Birnen, der im
Ofen noch gebacken wird. Einfach etwas
Zucker und Zimt oder ein schönes Früchtekompott
begleiten die meisten süßen
Grießspeisen am besten.
Apropos Kompott: Der beliebte Zwetschgenröster
ist die österreichische Variante
unseres Zwetschgenkompotts. Traditionellerweise
wird er in Tirol zum Kaiserschmarrn
serviert. Zwetschgenröster lässt
sich auch aus tiefgefrorenen Früchten kochen.
Wer keine Zwetschgen mag, nimmt
Apfelmus oder Preiselbeermarmelade
zum Kaiserschmarrn und lässt ihn sich
schmecken.
1. !! veggi
BUCHTIPP
Deko it yourself
Autorin: Alexandra Beck-
Berge
ISBN: 9783833858178
128 Seiten, Pappband,
mit Schnittbogen
Buchpreis: 14,99 €
Bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt! Es gibt ein paar Süßspeisen, die wir unser ganzes Leben lang lieben.
Bei dem einen ist es vielleicht Omas selbst gekochter Pudding, bei dem anderen Grießbrei mit Kirschkompott oder fluffiger
Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster. | 1. Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster und Rumrosinen | Foto: ©
foodartfactory | GU Rezept | Küchengötter
34
SÜSSE SEELENTRÖSTER
2.
3. !! veggi vegan
4.
5.
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Leckere Sattmacher und perfekte Resteverwerter. Obst, das nicht mehr so gut aussieht, eignet sich wunderbar
für Aufläufe oder Kompott. Und altgewordenes Brot wird zu verführerischen Armen Rittern. | 2. Grießschnitten | Foto:
© Julia Hoersch | GU Küchenschätze | Küchengötter | 3. Veganer Sonntags-Waffelturm | Foto: © René Riis | GU
La Veganista. Iss dich glücklich mit Superfoods | Küchengötter | 4. Arme Ritter aus dem Ofen | Foto: © Klaus-Maria
Einwanger | GU Rezept | Küchengötter | 5. Birnen-Grießauflauf | Foto: © Michael Wissing | GU Rezept | Küchengötter
35
SOULFOOD AN KALTEN TAGEN
BUCHTIPP
Pralinen & Konfekt
Autorinnen: Kerstin
Spehr / Petra Casparek
ISBN: 9783833844645
64 Seiten,
Klappenbroschur
Buchpreis: 8,99 €
1. !! veggi 2. !! veggi
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Zeit für ein kleines Dankeschön! Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Und seinen besten Freunden sollte
man Schoko-Cookies backen oder sie zum Kaffeekränzchen bei einem bombastischen Stück Schokoladenkuchen einladen.
Diese schokoladige Kuchenvariante mit Zucchini bleibt besonders saftig und ist ein wahrer Gaumenschmeichler.
| 1. Chocolate Cookies | Foto: © Anke Schütz | GU Rezept | Küchengötter | 2. Schokoladenkuchen mit Zucchini
und Nüssen | Foto: © Kramp/Gölling | GU Rezept| Küchengötter
36
w
WINTERKÜCHE
3. !! veggi
Meintipp
ANZEIGE
4. !! veggi
Maronenkuchen
Gefunden im Onlineshop
von CHATEAU et
CHOCOLAT
Weißer Nugat ist himmlisch gut, wenn er selbst gemacht ist! Wer Geschenke für echte Naschkatzen sucht, kann
sich an den spanischen Turrons versuchen. Dieser weiche, weiße Nugat kann ganz nach persönlichen Vorlieben hergestellt
werden. Nüsse, getrocknete Früchte, etwas Lebensmittelfarbe, und schon verwandelt sich jede Stange in ein kleines
Kunstwerk. | 3. Orangenturron mit glasierten Maronen | Foto: © Jana Liebenstein | GU Rezept | Küchengötter |
4. Knackiges Kürbiskernturron | Foto: © Jana Liebenstein | GU Rezept | Küchengötter
37
WEIHNACHTSSPEZIAL
Der Zauber von
Weihnachten
Erkennen wir den Zauber noch, wenn wir erwachsen geworden sind, den die
Weihnachtstage in unserer Kindheit ausgestrahlt haben? Oder verlieren wir mit
dem Älterwerden das Gespür für diese magischen Momente?
Tausendfach kann man in der Vorweihnachtszeit
lich macht? Aufmerksamkeit und Zuwen-
lesen, dass der Zauber von dung schenken, das muss nicht mit großlich
Weihnachten sprichwörtlich in den strahlenden
Kinderaugen lebendig wird, wenn
diese ihre Geschenke unterm funkelnden
Weihnachtsbaum erblicken. Und vielleicht
artigen Geschenken verbunden sein. Oft
ist es doch nur die Geste, die zählt, wie
die selbst gekochte Marmelade, die selbst
gebackenen Plätzchen oder ein paar selbst
erleben Paare mit kleinen Kindern die geschriebene Zeilen.
Weihnachtszeit tatsächlich wieder viel zauberhafter
– nämlich durch die Augen ihrer Heutzutage fertigen wir uns mit E-Mails
Kinder. Kann man sich das
und knappen Textnachrichten
das ganze Jahr über
„Weihnachtszauber
kindliche Strahlen, diese
Vorfreude auch bewahren,
enfaltet sich für mich ab, da ist es schon etwas
wenn man erwachsen beim Kochen meines Besonderes, greift man
ist? Oder wird das Weihnachtsfest
Lieblingsessens, bei zum „Smartphone“, um
zunehmend zur viel Kerzenschein und die Menschen anzurufen,
Zwangsveranstaltung? Die der Zeit für guten Tee.“ um die Weihnachtsgrüße
Geschenke müssen besorgt
werden, die Familie
nimmt sich die Zeit, um ein
zu übermitteln. Oder man
Billie Schöler
besucht werden, das Essen
perfekt sein ...
paar persönliche Zeilen in
einem Brief zu formulieren. Die meisten
von uns bekommen hauptsächlich Rechnungen
Stopp! Wer Weihnachten nur als Stress
und Konsumzwang abtut, der wird es nicht
finden, dieses heimelige Gefühl, das uns
in dieser Zeit umgeben kann. Geben wir
uns bei der Auswahl der Geschenke, dem
oder Werbung in die Briefkästen.
Was für eine schöne Überraschung muss
es dann sein, wenn an Weihnachten eine
handgeschriebene Postkarte oder gar ein
Brief den Weg zu uns findet.
heimlichen Verpacken und Schmücken
der Wohnung und des Baumes immer
noch dieselbe Mühe wie früher einmal?
Wie gut haben wir im vergangenen Jahr
unseren Lieben zugehört? Wissen wir, was
den Anderen bewegt, traurig oder glück-
Ein bisschen vom früheren Weihnachtszauber
steckt in unseren Erinnerungen.
Diese werden oft von Gerüchen geweckt,
die uns in der Kindheit begleitet haben.
So ist der Duft von Plätzchen, die gera-
38
Träumen wir wirklich von einer weißen Weihnacht? Ich gebe es zu, ich tue das schon. Immer dann, wenn ich
in Neumarkt über die Feiertage bin, die Gans im Ofen brät, würde ich mir wünschen, dass draußen bereits genügend
Schnee liegt und spätestens am Nachmittag der Tanz der Flocken einsetzt, um im knirschenden Schnee zur Weihnachtsmesse
zu stapfen. Weiße Weihnachten haben so etwas Friedvolles und Stilles an sich, das ich ungern missen möchte.
39
WEIHNACHTSSPEZIAL
de im Ofen backen, bei mir sehr eng mit
Weihnachten verknüpft. Das liegt daran,
dass bei uns Plätzchen immer nur vor
Weihnachten gebacken wurden und keine
Kekse unter dem Jahr gebacken wurden.
Und wie jedes Kind, das dabei helfen durfte,
die Teigschüsseln leer zu schlecken,
und heimlich die immer noch warmen
Plätzchen zu stibitzen, erinnert man sich
ein Leben lang an diesen typischen Geruch
der Weihnachtsbäckerei.
Die vielen Lichterketten in
den Straßen tauchen die
kalten Winternächte im Advent
in ein warmes Licht.
Die wie in einem einstudierten
Tanz herabschwebenden
Schneeflocken
bekommen im Schein der
Lichter ein magisches Funkeln.
Auch der Schein einer
Kerze hat etwas Zauberhaftes, wenn die
Flamme auf dem Docht sanft flackert. Kerzenschein
und Weihnachtsduft sorgen für
romantische Stimmung. Zu Großmutters
Zeiten wurden keine Duftkerzen benötigt,
um das Wohnzimmer mit einem angenehmen
Duft zu füllen. Ein paar Orangen, die
mit Gewürznelken rundum gespickt wurden,
erfüllten diesen Zweck ebenso auf
wundersame Weise wie süße Bratäpfel,
die beim Braten ihren köstlichen Duft im
ganzen Haus verströmten.
„Erkennen wir
die vielen kleinen
Dinge noch, die in
der Weihnachtszeit
für diese magischen
Momente sorgen?“
Dorit Schmitt
Kann man also sagen, dass der Zauber
von Weihnachten eng mit Kerzenschein,
bestimmten Gerüchen und Familiensinn
verbunden ist? Ja, vielleicht auch noch
mit klirrender Kälte, dicken Socken und
gestrickten Schals, langen Spaziergängen
im knirschenden Schnee und halsbrecherischen
Schlittenfahrten. Fangen wir an,
diese wertvollen Momente wieder bewusster
zu genießen. Gönnen wir uns die
Zeit, ab dem ersten Advent etwas kürzer
zu treten, um uns mehr auf unsere Lieben
und uns selbst zu konzentrieren. Dekorieren
wir unsere Wohnungen üppiger als
sonst mit glänzenden Weihnachtskugeln,
Kerzen und grünen Tannenzweigen, und
beginnen wir mit der Weihnachtsbäckerei
und den Weihnachtsgrußkarten. Bei
diesen Vorbereitungen kann bereits ein
kleiner Funke Vorfreude
überspringen. Anregungen
für zauberhafte Ideen, die
Wohnung stimmungsvoll
zu dekorieren, stellen Anke
Schütz und Ilka Schulzki in
ihrem Buch „Dekoideen
für Weihnachten“ vor. Sie
zeigen, wie man aus Naturmaterialien
wie immergrünen
Zweigen, Zapfen, Beeren, Moosen
oder Winterblumen sowie einfachen Produkten,
zum Beispiel Kerzen und Lichterketten,
unkomplizierte, aber originelle Dekorationen
eindrucksvoll gestalten kann.
Freuen wir uns auf die gemeinsame Zeit
im Kreise unserer Familien. Und vergessen
wir nicht diejenigen, die alleine sein
müssen. Zeit und Aufmerksamkeit anderen
gegenüber sind die wertvollsten Geschenke,
die wir machen können. Und jeder
der geben kann, sollte großzügig sein
zu allen, die am Rande der Gesellschaft
stehen, einsam sind oder krank. So teilen
wir etwas vom Weihnachtszauber mit all
den Menschen, die es bitternötig haben.
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen
ein gesegnetes Weihnachtsfest mit vielen
magischen Momenten.
e-Book-
TIPP
Dekoideen für
Weihnachten
Autorinnen: Anke Schütz,
Ilka Schulzki
ISBN: 9783833845215
ePub
eBookpreis: 9,99 €
40
DER ZAUBER VON WEIHNACHTEN
Das schönste Weihnachtsgeschenk. Bei mir könnte das der selbst geschreinerte Schaukelschwan gewesen sein,
den mir mein Opa zu Weihnachten schenkte. Als ich das Foto fand, ist mir wieder eingefallen, dass das schöne Spielzeug
immer noch auf dem Dachboden steht und es an der Zeit wäre, ihm endlich wieder einen ehrenvolleren Platz
zuzuweisen.
41
SCHOKOLADEN-LEBKUCHEN
nach einem Familienrezept
1. !! veggi
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
Sie läuten die Vorweihnachtszeit ein, die Schokoladelebkuchen. Nürnberger Elisenlebkuchen genießen unter
Feinschmeckern den Ruf, die besten Lebkuchen zu sein. Aber auch selbst gebackene Lebkuchen können wunderbar
schmecken! Unbedingt in das Weihnachtsgebäck gehören diese Zutaten: Zitronat, Orangeat, Rum, Haselnüsse, Mandeln,
Lebkuchengewürz, Oblaten und Zartbitterschokolade. | 1. Lebkuchen nach Mama Lisa | Foto: © Anke Schütz | GU
Weihnachtsbäckerei | Küchengötter
42
w
TRADITIONELLES BACKWERK
2.
!! veggi
Meintipp
ANZEIGE
3.
!! veggi
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Haselnussöl
Gefunden im Onlineshop
von CHATEAU et
CHOCOLAT
Los geht‘s! Jetzt wird wieder gebacken! Freut Ihr Euch schon auf die gemütlichen Nachmittage, an denen man sich
zusammenfindet, Tee aufgießt oder Kaffee aufbrüht und dazu Eigenkreationen genießt? Damit Stollen und Zimtsterne
zu Weihnachten schön mürbe sind, sollten diese jetzt schon gebacken werden. Und so manch ein Kuchen eignet sich
bestens dafür, Reste von Kuvertüre, Nüssen oder Maronen aufzubrauchen. | 2. Rotwein-Maronenkuchen | Foto: ©
Jörn Rynio | GU Rezept | Küchengötter | 3. Zimtsterne mit Marzipan | Foto: © Anke Schütz | GU Weihnachtsbäckerei
| Küchengötter
43
w
BÄRENTATZEN
mit zuckersüßer Knusperkruste
1.
!! veggi
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
1. Bärentatzen mit
zartbitterschokolade
| Foto: © Anke Schütz |
GU Weihnachtsbäckerei |
Küchengötter
ANZEIGE
Pedro Ximenez Tradición VOS
Das Durchschnittsalter dieses sinnlichen und limitierten
süßen Sherrys liegt bei 22 Jahren. In dieser Zeit
durchläuft er seine Reifung im traditionellen Solera-
System in amerikanischen Eichenfässern. Die sonnengetrockneten
weißen Pedro-Ximenez Trauben
verleihen diesem PX-Sherry seine wunderbaren süßen
Noten von getrockneten Früchten wie Dattel, Rosinen,
Feigen. Hinzu gesellen sich Noten von geröstetem
Kaffee, Karamell, Lakritz und Bitterschokolade.
Leicht gekühlt mit 12 - 14 Grad servieren. Der Wein
ist an sich schon ein Dessert, passt aber außerordentlich
gut zu Kuchen oder Plätzchen aus Zartbitterschokolade.
Er schmeckt köstlich zu Vanille-Eiscreme und
besonders gut zu einem intensiven Blauschimmelkäse
wie dem Roquefort. 15,5 %vol. Mehr Information:
Bodegas Tradición
Meintipp
44
WEIHNACHTSSPEZIAL
BUCHTIPP
Weihnachtsbäckerei
Autorin: Franziska
Schweiger
ISBN: 9783833841798
128 Seiten, Pappband
Buchpreis: 9,99 €
2. !! veggi
3.
!! veggi
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Dieses Gebäck gehört zu Weihnachten! Lebkuchen, Pfefferkuchen und Vanillekipferl sind ein „Muss“ auf dem
Weihnachtsteller. Bereits beim Backen verströmen sie einen herrlich betörenden Duft, der die Vorfreude auf Weihnachten
steigert. | 2. Gewürzkarten nach Omas Rezept | Foto: © Anke Schütz | GU Weihnachtsbäckerei | Küchengötter |
3. Vanillekipferl nach Großmutters Art | Foto: © Anke Schütz | GU Weihnachtsbäckerei | Küchengötter
45
WINTERKÜCHE
Seelentröster
Schokolade
Schokolade hat immer etwas Tröstliches. Sie ist bei den meisten Menschen mit
angenehmen Dingen verknüpft. Wie das Stück Schokolade, das man von Oma
heimlich vor dem Zubettgehen als „Betthupferl“ zugesteckt bekam oder die
Tafel Schokolade, die uns über ein seelisches Tief hinweg half.
Mit Schokolade kann man viele leckere
Sachen machen. Zum Beispiel eine heiße
Schokolade kochen, einen Kuchen backen,
sie in Soßen verwenden oder einfach nur
vernaschen. Oder man lässt sich auf einen
Abend mit einer Schokoladen Verkostung
ein. Es ist unübersehbar, dass immer mehr
Veranstaltungen angeboten werden, bei
denen edle Schokoladen mit Getränken
wie Wein, Bier, Whisky oder Champagner
kombiniert werden. Skeptikern rate ich, so
eine Veranstaltung einfach auch einmal zu
besuchen, denn wenn diese Kombination
unter fachkundiger Anleitung geschieht,
kann man tatsächlich genussvolle, überraschende
und unterhaltsame Stunden verbringen.
Bestenfalls wurde man danach so
inspiriert, auch zu Hause einmal eigene
Kombinationen auszuprobieren, oder die
eigenen Freunde mit den gelernten Kombinationen
zu überraschen.
Die Lust auf Schokolade nimmt erfahrungsgemäß
zu, wenn die Tage kürzer werden
und sobald es draußen wieder spürbar kälter
wird. Dann lassen sich selbst Erwachsene
wieder zu einer Tasse heißer Schokolade
hinreißen. Gewürze wie Chili, Pfeffer,
Zimt, Vanille oder Kardamom sorgen für
einen sinnlichen Trinkspaß. Mit diesen
Gewürzen haben bereits die Azteken vor
über 3.000 Jahren ihren Kakao getrunken,
allerdings nicht mit Milch, sondern Wasser
zubereitet und kalt, nicht heiß getrunken,
was die spanischen Eroberer dazu veranlasste
zu sagen, dass dieses bittere Gebräu
eher etwas für die Schweine als für den
Menschen sei. Erst als man Zucker zum
Kakao gab, konnte dieses Getränk seinen
Siegeszug um die Welt antreten.
1.
1. Schokoladen-Kaffee | Foto: © foodartfactory | GU
Rezept | Küchengötter
46
HEISSE SCHOKOLADE
mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken, Kardamom und Vanille
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
2. !! veggi
Genussvolle Nachmittagsstunden bei einer Tasse heißer Schokolade. Das ist genau das Richtige an eisig
kalten Wintertagen. Und für die Erwachsenen darf gerne auch ein Schuss Rum oder Kaffee drin sein. | 1. Schokoladen-
Kaffee (Seite 34) | Foto: © foodartfactory | GU Rezept | Küchengötter | 2. Heiße Gewürzschokolade | Foto: © Fotos
mit Geschmack. Ulrike Schmid und Sabine Mader | GU Rezept | Küchengötter
47
ADVERTORIAL
Richtig kombiniert
Schokolade & Brandy
Vor einiger Zeit bin ich gebeten worden, ein paar Kombinationen mit Brandy de
Jerez und Schokolade auszuprobieren und darüber zu berichten. Ich hatte richtig
Spaß daran zu kombinieren und stelle Euch hier meine besten Paarungen vor.
Zugegeben, Brandy war für mich ein neues
Terrain, das ich mir zunächst einmal vertraut
machen musste. Es ist ein Unterschied,
aus Wein oder Sherry die Aromen herauszuschmecken,
oder einen Brandy zu beurteilen.
Oft legt sich der „Alkohol“ über alle
Nuancen, nicht aber in dieser Kollektion.
Mir wurden drei unterschiedliche Flaschen
aus dem Hause Sánchez Romate zugesandt,
die ich mit Schokolade zu gelungenen Paarungen
vermählen sollte. Am besten haben
mir meine selbst gemachten Pralinen zum
Cardenal Mendoza Solera Gran Reserva
geschmeckt. Die Ganache konnte ich mit
den vorher in den Brandy eingelegten Rosinen
und Cranberrys exakt auf die Kombination
abstimmen. Mein Tipp: Die Schokolade
sollte maximal 70 Prozent haben, darf
mit gerösteten Nüssen und getrockneten
Früchten veredelt sein, dann wird es eine
gelungene Paarung. Zum Cardenal Mendoza
Angêlus liqueur, mit seiner warmen, weichen
Art und den herrlichen Zitrusaromen,
wählte ich eine Feinherbe von Lindt, die Intense
mit Orangenstückchen und Mandeln,
die mit ihm ganz exzellent verschmolz.
48
w
PRALINEN MIT BRANDY
mit in Brandy de Jerez getränkten Rosinen und Cranberries
1.
!! veggi
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Ein runder Happen
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
purer Schokoladenlust!
Diese Pralinenkreation
besteht aus wunderbarer
Ganache mit, in
Brandy getränkten, Sultaninen
und Cranberrys.
Anschließend wurden die
geformten Schokokugeln
in einem Mix aus gerösteten
gemahlenen Mandeln
und Kokosraspeln
gewälzt. | 1. Brandy-
Kugeln | Foto: © Dorit
Schmitt | Aromenspiele
ANZEIGE
Brandy de Jerez Cardenal Mendoza
Solera Gran Reserva
Der Brandy Cardenal Mendoza, gelagert in Oloroso
und Pedro Ximénez Sherry Weinfässern, hat
ein Durchschnittsalter von 15 Jahren. Er reift damit
deutlich länger als die geforderten 3 Jahre für das
Erreichen der höchsten Qualitätsstufe Solera Gran
Reserva. In der Nase wirkt er elegant und abgerundet
mit einem Hauch von Sherry. Am Gaumen ist
er ausgewogen, warm und geschmeidig. In seinem
langen Abgang kommen alle feinen Nuancen zusammen
und hinterlassen einen bleibenden Eindruck
von einem Hauch von Rosinen und Pflaumen.
Ein Highlight zu Zartbitterschokolade und
dunklen Pralinen. 40,0 %vol. Mehr Informationen:
Bodegas Sánchez Romate
Meintipp
49
w
SCHOKOLADE & BRANDY
1.
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Die Essenz spanischer
Aromenfülle.
In diesem Brandy-Likör
vereinen sich die Aromen
Spaniens zu einem
Genuss für alle Sinne.
Der betörende Duft
nach Kardamom, Vanille,
Orange und getrockneten
Früchten hat sich in
alten Sherryfässern entwickeln
können. Wunderbar
umschmeichelt von
der Lindt Schokolade, die
mit Mandeln und Orange
den Angêlus perfekt umspielt.
| 1. Brandy de
Jerez und Schokolade
| Foto: © Dorit Schmitt |
Aromenspiele
Zum Artikel: mit
einem Klick aufs
Bild!
Meintipp
Brandy de Jerez Cardenal Mendoza
Angêlus liqueur
Cardenal Mendoza Angelus, der jüngste Neuzugang
der Familie Sánchez Romate, wurde von dem Kellermeister
der Bodega kreiert. Er wollte den Duft der
Orangenblüten einfangen, der jeden Frühling den Innenhof
der Bodega erfüllt. Gemischt mit den Aromen
der Sherry-Weine und Brandys, die in der Bodega reifen,
war dies die Essenz, die am besten die Heimat
der Kellerei - Jerez de al Frontera - verkörpert. Der
Gaumen bietet der Angêlus eine regelrechte Explosion
von Zitrusnoten, einen raffinierten Hauch von Gewürzen
und einer leichten Röstnote. Extrem fein zu
einer Zartbitterschokolade mit Orangen. 40,0 %vol.
MEHR INFO: Bodegas Sánchez Romate
ANZEIGE
50
WINTERKÜCHE
Das Beste kommt
zum Schluss
Was soll es dieses Jahr an Silvester geben? Ein Fondue oder lieber ein Raclette?
Wie wäre es mit einem Buffet voll mit raffiniertem Fingerfood, heißen Suppen
und köstlichen Desserts? Oder gar einem selbst gekochten Gourmetmenü?
Die vergangenen Jahre habe ich mich an
Silvester mit großartigen Gourmetmenüs
verwöhnt. Dafür stand ich gerne den ganzen
Tag in der Küche und verwandelte die
raffinierten Zutaten in wunderbare Speisen,
zu denen ich aus meinem Weinkeller
die passenden Weine aussuchte. Hier
ein paar meiner Lieblingsrezepte als Anregung,
die für große und kleine Silvesterfeiern
perfekt geeignet sind.
Beginnt der Abend mit einem Aperitif,
dann darf es ruhig etwas Kaviar sein! Blinis,
die russischen Pfannkuchen aus Hefeteig
(Seite 58), sind hier die erste Wahl! Traditionellerweise
werden sie mit Sauerrahm
und viel Kaviar serviert und schmecken
vorzüglich zu Sekt oder Champagner. Eine
weitere Idee für einen köstlichen Starter
sind die scharfen Garnelen (Seite 57) im
Glas auf einer milden Avocadocreme.
Wer nach Fisch und Meeresfrüchten in seiner
Menüfolge sucht, kann sich an den folgenden
Tipps orientieren. Die feine abgeschmeckte
Langustino-Cremesuppe (Seite
56) kann ich wirklich empfehlen. Oder das
Seeteufel-Gericht (Seite 54), das mit einer
Safran-Garnelen-Sauce auftrumpft. Ein
weiteres Highlight, und einfach zuzubereiten,
ist die Kurkuma-Kokos-Suppe (Seite
55) mit gerösteten Linsen.
Schaut Euch alle Rezeptvorschläge in Ruhe
an, ganz sicher ist einer dabei, das Euer
Silvestermenü abrundet.
2. !! veggi
Im Winter beginnt die Hochsaison für alle Käsefans! In Käsefondues schmelzen aromatische Käsesorten wie
Gruyère, Emmentaler oder Vacherin. Verwendet werden können für ein Käsefondue grundsätzlich alle Hartkäse – je
nach eigenem Geschmack – eher kräftigere oder mildere Sorten. Eine andere leckere Variante ist es, sich Käsestücke wie
Brie, Camembert oder Mini-Mozzarella-Kugeln zusammen mit Birnenvierteln zu panieren und im heißen Öl des Fondue-
Topfes auszubacken. | 2. Käse-Birnen-Fondue | Foto: © Monika Schürle | GU Fondues | Küchengötter
51
KLASSISCHES FLEICHFONDUE
mit Rinderfilet und selbst gemachten Dips
1.
Zum Rezept: Ein Klick aufs Bild!
Weintipp
Für große Runden oder intime Zweisamkeit! Ein Fondue ist supereinfach vorbereitet und somit ideal, will man an
Silvester viele Freunde am Tisch glücklich machen, oder am Abend für die große Liebe viel Zeit übrig haben und dabei
nicht in der Küche stehen. Je nach Vorlieben Fisch, Fleisch oder Gemüse in heißem Öl oder heißer Brühe zubereiten.
Dazu noch eine Auswahl leckerer Saucen auf den Tisch gestellt – selbst gemacht oder gekauft – und schon kann der
genussvolle Abend beginnen. | 1. Fondue bourguignonne | Foto: © Monika Schürle | GU Rezept | Küchengötter
Zum Fleischfondue
empfehle ich einen
Barbera d‘Alba.
52
RACLETTE & FONDUE REZEPTE
2.
3.
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Käse fürs Fondue oder zum Raclette. Beim Käsefondue sagt bereits der Name, dass hier ohne Käse nichts geht.
Und auch zum Raclette muss es ein Käse sein, der sich in den Pfännchen schmelzend mit den übrigen Zutaten verbindet.
| 2. Pilz-Speck-Fondue | Foto: © Monika Schürle | GU Fondues | Küchengötter | 3. Obst im Schinken-Mantel
| Foto: © food art factory | GU Rezept | Küchengötter
53
SEETEUFEL
mit Garnelen-Safran-Sauce
1.
BUCHTIPP
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Frankreich
Autorin: Tanja Dusy
ISBN: 9783833821981
288 Seiten, Pappband
Buchpreis: 29,99 €
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
1. Seeteufel mit
Garnelen-Safran-Sauce
| Foto: © Klaus-Maria
Einwanger | GU Frankreich
| Küchengötter
ANZEIGE
2017 | Riesling Smalltalk
Smalltalk ist ein Rheingau Riesling, der
eine charmante Restsüße in sich trägt,
ohne plump zu wirken, und dabei eine
anregende Verspieltheit mit sich bringt.
Zudem regt er wunderbar zum lockeren
Gespräch an, weil er sich so unkompliziert
genießen lässt. Dieser Riesling kann
als Solist ebenso gut, wie als Begleiter zu
einem guten Essen getrunken werden.
Wer an Silvester meinen Tipp für diesen
eleganten Fischgang mit Seeteufel, Safran
und Meeresfrüchten nachkochen möchte,
kann sich auf diese Weinempfehlung in
Kombination sehr freuen. 12,0 %vol.
Bezugsquelle: www.werk2weine.de
Kauftipp
2017 | Riesling,
Smalltalk
Werk2
Diesen Riesling lässt man
sich zum feinen Seeteufelgericht
in Garnelen-Safran-
Sauce schmecken.
54
FESTLICHES AN SILVESTER
2.
3. !! veggi vegan
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Diese Rezepte sind prima Silvesterknaller! Für Feiern mit mehreren Freunden eignen sich leckere Fingerfoods auf
einem Buffet sehr gut. Im kleineren Kreis kann man über ein Menü, Raclette oder Fondue nachdenken. Nur ein Gericht
mit Linsen – das angeblich Geldsegen und Glück bringt – sollte immer dabei sein. | 2. Mini-Matjes-Schichtsalat |
Foto: © Wolfgang Schardt | GU Antipasti & Tapas | Küchengötter | 3. Kurkuma-Kokos-Suppe mit gerösteten Linsen
| Foto: © Kramp/Gölling | GU Kurkuma | Küchengötter
55
w
FESTLICHES AN SILVESTER
Meintipp
1.
KÖSTLICHE REZEPTE
zu Sekt und Champagner
im großen Schaumwein-
Spezial
2. 3.
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Wisst Ihr schon, was Ihr an Silvester machen möchtet? Für alle, die mit Freunden zu Hause feiern möchten, stellt
sich die Frage, was bereite ich vor, damit es nicht in Küchenstress ausartet. Für diesen Fall empfehle ich Fingerfood und
eine raffinierte Suppe. Wer mit den Freunden gemeinsam kocht, kann das Menü wesentlich raffinierter gestalten und
beispielsweise ein Risotto einplanen. | 1. Langostino-Cremesuppe mit Safran und Orange | Foto: © Dorit Schmitt
| Schaumwein-Spezial 2017 | Aromenspiele | 2. Räucherlachs-Crêpes | Foto: © Mathias Neubauer | GU Rezept |
Küchengötter | 3. Endivienrisotto mit Venusmuscheln | Foto: © Klaus-Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter
56
SCHARFE GARNELEN
auf Avocadocreme mit Limette und Koriander
4.
Eine Empfehlung
von Dorit Schmitt
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
4. Scharfe Garnelen
auf Avocadocreme |
Foto: © Jörn Rynio | GU
Diabetes Kochbuch |
Küchengötter
ANZEIGE
2016 | Riesling Sekt Brut
2018 wurden der Bundesehrenpreis in Gold und Titel
„Sekterzeuger des Jahres“ sowie der Titel „Beste deutsche
Sektkollektion brut“ der DLG an das Wein- und Sektgut
Wilhelmshof aus Siebeldingen in der Pfalz verliehen.
Die Rieslingtrauben aus dem Siebeldinger Königsgarten
liefern die Basis für den Sektgrundwein. Hergestellt nach
der klassischen Flaschengärung ruhen die Sekte rund
18 Monate auf der Hefe und werden erst kurz vor dem
Verkauf degorgiert. Das Ergebnis ist ein Rieslingsekt, der
neben rauchig-kräutrigen Noten eine sehr pure und klare
Frucht von Pfirsich, Quitte und Zitrusfrüchten aufweist. Ein
erfrischender Sekt mit viel Mineralität und knackiger Säure.
Wunderbar zum Aperitif oder zu asiatisch gewürzten Vorspeisen
mit Garnelen und Koriander. 12,0 %vol.
Bezugsquelle: www.wilhelmshof.de
Kauftipp
2016 | Riesling Sekt Brut
Weingut Wilhelmshof
Mein Tipp: Ersetzt im
vorgestellten Rezept mit den
Garnelen auf Avocadocreme
den roten Chili mit Ingwer,
denn Ingwerschärfe harmonisiert
mit den Rieslingaromen
noch besser.
57
w
FESTLICHES AN SILVESTER
1.
Meintipp
KÖSTLICHE REZEPTE
zu Sekt und Champagner
im großen Schaumwein-
Spezial
2. !! veggi 3. !! veggi
Zum Rezept: mit
einem Klick aufs
Bild!
Bereit für ein fröhliches Silvester? Dann besorgt Euch schon mal genügend Schaumwein oder Champagner. Diese
passen bei guter Auswahl vom Aperitif bis zum Dessert. Gute Anregungen und Rezeptvorschläge liefert das Schaumwein-
Spezial-Magazin. | 1. Blini mit Frischkäsecreme und Kaviar | Foto: © Anke Schütz | GU Rezept | Küchengötter |
2. Warmer elsässischer Apfelkuchen | Foto: © Inge Prader | GU Rezept | Küchengötter | 3. Crème brûlée mit
Passionsfrucht | Foto: © Nicole Stich | GU Rezept | Küchengötter
58
ZUM FEIERN NUR DAS BESTE
ANZEIGE
www.weingut-bamberger.de www.mohr-gutting.de www.weingut-rinke.de www.weingut-brn.de www.werk2weine.de
Lasst die Korken knallen!
Prickelndes zum Fest
2014 Cuvée Pinot Sekt brut, Winzersekt
Das Traubenmaterial für diesen animierenden Pinot-Sekt
liefern 15 bis 25 Jahre alte Rebstöcke, die auf rotem
Sandstein-Verwitterungsboden und kiesigem Lehm in
mehreren Parzellen des Weinguts stehen. Auf die Sektproduktion
wird große Aufmerksamkeit gerichtet: eine
sehr schonende Traubenbehandlung und Pressung, eine
natürliche Sedimentation zur Vorklärung des Mostes,
eine sehr reduktive Vergärung und Ausbau im Edelstahl.
Die anschließende Flaschengärung erfolgt in der klassischen
Methode. Man gönnt dem Sekt ein zweijähriges
Hefelager in der Flasche. Alle Flaschen werden im eigenen
Sekt- und Rüttelkeller von Hand gedreht (gerüttelt)
und degorgiert (entheft). Je zur Hälfte aus Weiß- und
Spätburgunder vinifiziert, präsentiert sich dieser Winzersekt
dezent lachsfarben und mit einer feinen Perlage. Er
ist ein eleganter Burgundertyp mit Brioche-Noten und
dezenter Würze, dabei lebendig, komplex und körperreich.
Seine zurückhaltende Säurestruktur und sein lang
anhaltender Abgang zeichnen ihn als angenehmen Begleiter
– vor und zu einem feinen Essen – aus.
2015 Chardonnay Sekt brut
Duttweiler und seine angrenzenden Weinlagen liegen
inmitten eines tiefgründigen, humusreichen „Lößriedels“
aus Gesteinsverwitterungsprodukten der Eiszeit.
Mit seiner Fähigkeit viel Wasser zu speichern und einer
abwechslungsreichen Fauna besitzen diese Weinberge
beste Voraussetzungen für ein ideales Zusammenwirken
zwischen Klima und Boden. Die Trauben für unsere Sekte
werden mit besonderer Sorgfalt von Hand gelesen. Der
Anspruch an die Qualität entspricht dem an die Lagenweine.
Dabei gehen die beiden Sekttypen durchaus konträre
Wege: Ist es beim Riesling das Ziel, einen filigranen
Wein mit typischer Fruchtsäure zu erzeugen, geht der
Chardonnay noch in eine malolaktische Gärung, vollzieht
einen biologischen Säureabbau. Dabei entsteht
sein ganz weicher, cremiger Charakter. So auf die Versektung
vorbereitet, übernimmt diese „Kunst“ eine kleine
Sektmanufaktur in Niederkirchen. Hergestellt nach der
sogenannten „Méthode traditionelle“ verleiht ihnen eine
mehr als neunmonatige Hefelagerung auf der Flasche
der feine Mousseux und die besondere Klasse. Feine
nussige Aromen, elegante Cremigkeit. Die harmonische
Säure und dezente Restsüße verleiht ihm eine vollendete
Harmonie.
2015 Langsurer Brüderberg Sekt Brut
„Passion ZERO“
Ein Sekt der Spitzenklasse, der in der Steillage des Langsurer
Brüderberges auf Muschelkalkboden geboren
wurde. Nach der Art eines „Gemischten Satzes“, somit
einzigartig für die Mosel, besteht er aus überwiegend
Chardonnay, etwas Pinot Blanc und Pinot Gris. Ein Sekt
mit Zero Dosage, voller Eleganz und Reife und mit sehr
feinem Mousseux, hergestellt nach der Méthode traditionelle
(Flaschengärung). Eine echte Rarität und für Connaisseurs
und Liebhaber feiner Jahrgangschampagner
geradezu prädestiniert.
2015 Reese van Ling, Riesling Sekt Brut
Leicht rauchig und verführerisch mit Noten von Apfel,
Limette, Brioche und Gewürzen, so zeigt sich Reese van
Ling im Glas. Ein Sekt, der in der Anmutung spielerisch
zwischen klassischen Riesling- und eleganten Champagneraromen
jongliert. Am Gaumen versprechen die klassischen
Rieslingaromen und die sexy Perlage einen großen
Spaß beim Genießen. Ein schöner Allrounder, mit dem
man den Abend entspannt beginnt und später raffinierte
Häppchen dazu serviert.
2016 Perl Riesling Sekt Brut
„Rieslinge zu machen ist für uns nicht nur ein Job, sondern
Leidenschaft und Engagement. Als Rheingauer gehört
es bei uns schlicht zum Leben dazu. Unser Weingut
ist lebendig und es gibt viel zu entdecken“, sagt Hans-
Joachim Klose über seine Art Wein zu machen. Logisch,
dass sein Riesling auch in Form von Perlen im Glas landet.
Hier zeigt sich am Gaumen, was einen spritzigen
Prickler ausmacht: extreme Süffigkeit, erfrischende Aromen
und ein angenehmer Mousseux.
59
VORSCHAU ASIEN-SPEZIAL
IE KÜCHE ASIENS besitzt
unglaubliche regionale
D
Unterschiede. Diese Vielfalt
rührt aus ihren Ursprüngen
in den verschiedenen
Ländern. Im nächsten Asien-Spezial lege
ich meine Schwerpunkte auf Suppen,
Reis- und Nudelgerichte, Teeanbaugebiete
und typische Zutaten wie Miso, Soja,
Tofu – und gebe einen Überblick über
die wichtigsten Kräuter, Gewürze, Saucen
und Pasten. Außerdem widme ich mich
dem Thema Fermentation und wie diese
Art der Zubereitung auch bei uns in den
Restaurants wieder Einzug gehalten hat.
Selbstverständlich wird es einen Überblick
über die Getränke geben, die sich
perfekt als Begleiter asiatischer Speisen
eignen. Angefangen bei Sake, Sherry, Bier
und Wein, bis hin zu Tee und raffinierten
Mixgetränken.
1.
MachWerbung
… in den AROMENSPIELEN!
Präsentiere Dich und Deine Produkte!
Meine Onlinemagazine, die seit 2018 im neuen, modernen
Look erscheinen, sind die optimale Plattform,
um zu zeigen, mit welchen Produkten zu Hause das
Kochen optimal gelingt und zum freudigen Genusserlebnis
wird. Ideal für meine Werbekunden:
Empfehlungen werden direkt zu den entsprechenden
Rezepten vorgestellt wie die passenden Getränke,
benötigte Feinkost, tolle Kochbücher oder
praktische Haushaltshelfer. Ausführliche Advertorials
machen Lust auf Eure Produkte.
REZEPT
1. Pho Bo – vietnamesische Reisnudelsuppe |
Foto: © Julia Hoersch | GU Rezept | Küchengötter
Habe ich Euch nun Lust auf eine Platzierung
in den Aromenspielen gemacht?
Mediadaten und Preise für Werbung in meinen
Onlinemagazinen findet Ihr auf: www.aromenspiele.de
Nehmt einfach unverbindlich Kontakt mit
mir auf. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für
Euren Werbeauftritt in meinen Onlinemagazinen!
DORIT SCHMITT
Herausgeberin
und Chefredakteurin
AROMENSPIELE
Dipl.-Kommunikationsdesignerin
(FH), freie
Journalistin WIne & Food
60