Bulletin 2018/4
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BULLETIN<br />
04/<strong>2018</strong><br />
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />
Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />
Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />
30 Jahre | 30 ans | 30 anni<br />
join us at
Inhaltsverzeichnis | Contenu | Contenuto<br />
Editorial<br />
Avant propos<br />
Editoriale<br />
3 Logistik, ein Job für Frauen ?<br />
4 La logistique, un métier de<br />
filles ?<br />
5 La logistica, un lavoro da<br />
donne ?<br />
Neues aus der<br />
ASFL SVBL<br />
Neues aus der<br />
ASFL SVBL<br />
7 Personelles<br />
9 Rücktritt aus der QS-Kommission<br />
10 ASFL SVBL steht für Qualität<br />
11 Gründung des<br />
« Logistik Club ASFL SVBL »<br />
11 Sitzung Team Ostschweiz in<br />
Rümlang<br />
12 Jahresabschluss- oder Weihnachts-<br />
und Jubiläumsessen<br />
in Rupperswil<br />
14 Herzlichen Dank Nadia<br />
7 Bienvenue<br />
13 ASFL SVBL Romandie au 7ème<br />
Ciel<br />
SwissSkills <strong>2018</strong><br />
SwissSkills <strong>2018</strong><br />
SwissSkills <strong>2018</strong><br />
Aline Solange Peter hat gezeigt, dass der Beruf des Logistikers schon lange kein reiner Männerberuf mehr ist.<br />
16 Das Jubiläumsprojekt Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong><br />
23 Erfolgreicher Auftritt im nationalen<br />
Vergleich<br />
25 Unsere Experten berichten<br />
25 Unsere Champions berichten<br />
Grundbildung<br />
43 Neuer Industriekran im AZL<br />
Bern<br />
44 üK 5 – Fachrichtung Lager<br />
Diverses<br />
54 Das Klima – auch in der Logistikausbildung<br />
ein heisses Thema<br />
61 Mit Lithium-Ionen-Batterien<br />
die Energie-Zukunft packen<br />
Prüfungsausschreibungen<br />
58 Informationen<br />
59 Modulprüfungen BP/HFP<br />
60 Berufsprüfung und höhere<br />
Fachprüfung<br />
19 Le projet anniversaire Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong><br />
32 Rapport de nos Experts<br />
Formation initiale<br />
47 CIE 5 G1 CFL Marly<br />
50 Formation CIE 5 G2 à Chavornay<br />
Divers<br />
55 Le climat: une question cruciale<br />
qui concerne aussi la formation<br />
en logistique<br />
Publications d’examens<br />
58 Informations<br />
59 Examens modulaires BF/EPS<br />
60 Examen professionnel et<br />
professionnel supérieur<br />
21 Gli SwissSkills <strong>2018</strong> nell'anno<br />
dell'anniversario<br />
Formazione professionale<br />
di base<br />
51 Partenza Progetto PTI SEM a<br />
Giubiasco<br />
Diversi<br />
56 Il clima: un tema grande<br />
attualità anche per la formazione<br />
in logistica<br />
Pubblicazione degli esami<br />
58 Informazioni<br />
59 Esami modulari APF/EPS<br />
60 Esame professionale<br />
e professionale superiore<br />
Logistik, ein Job für Frauen ?<br />
Die Bernerin Aline Solange Peter gewann am 15. September <strong>2018</strong> die Schweizermeisterschaften<br />
Logistiker/-in EFZ und empfing aus der Hand von Bundesrat Schneider-Ammann die Goldmedaille.<br />
Diese Auszeichnung stellt alle<br />
überkommenen Vorstellungen in<br />
Frage und widerlegt die Meinung,<br />
dass Logistikberufe für Frauen ungeeignet<br />
sind.<br />
Ohnehin heisst der Beruf seit einigen<br />
Jahren Logistiker/-in !<br />
Das aktuelle, seit 1. Januar 2004<br />
geltende Bundesgesetz über die<br />
Berufsbildung, setzt das Ziel einer<br />
« tatsächlichen Gleichstellung von<br />
Frau und Mann » ( Art. 3c BBG ). Die<br />
Gleichstellung der Geschlechter<br />
ist seit 1981 in der Bundesverfassung<br />
verankert und das Gleichstellungsgesetz<br />
( GlG ) am 1. Juli<br />
Zum Autor<br />
Jacques Kurzo<br />
Mitglied der BBK<br />
1996 in Kraft getreten. Letzteres<br />
betrifft alle Bereiche des Berufslebens,<br />
einschliesslich der beruflichen<br />
Grundbildung.<br />
Es stimmt, dass früher für körperliche,<br />
anstrengende Arbeit und<br />
für das Bewegen von schweren<br />
Waren oft keine weiblichen Auszubildenden<br />
eingestellt wurden.<br />
In Lagern, Verteilzentren und Rangierbahnhöfen<br />
haben aber mittlerweile<br />
Informationstechnologie<br />
und Robotik Einzug gehalten;<br />
die technischen Mittel haben sich<br />
erheblich weiterentwickelt und<br />
sind in Unternehmen, welche mit<br />
der Zeit gehen, allgegenwärtig.<br />
Zudem sind die Suva-Richtlinien<br />
für den Umgang mit Lasten strenger<br />
geworden. Alle diese Entwicklungen<br />
sprechen dafür, dass vermehrt<br />
Frauen in der Logistik tätig<br />
sind. Darüber hinaus lässt sich<br />
körperliche Stärke oft durch Akribie<br />
und Hartnäckigkeit ausgleichen.<br />
Bei den Logistikfachkursen<br />
schneiden Frauen im Schnitt häufig<br />
besser ab.<br />
Warum liegt der Anteil der weiblichen<br />
Auszubildenden in der<br />
Logistik bei weniger als 15 % ?<br />
Während die meisten Berufsbildner/-innen<br />
sagen, dass sie grundsätzlich<br />
bereit seien, Frauen<br />
einzustellen, sieht die Realität<br />
<strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 3
ganz anders aus. Zum Beispiel<br />
betrug der Anteil der Frauen<br />
im Qualifikationsverfahren <strong>2018</strong><br />
in der Westschweiz gerade mal<br />
10 %.<br />
Es gibt ja immer eine Ausrede: Eigene<br />
Umkleideräume, getrennte<br />
Toiletten usw. Aber: Das Personal<br />
in der Logistikbranche ist nun einmal<br />
bislang überwiegend männlich,<br />
sodass meist Männer für<br />
Einstellung und Ausbildung verantwortlich<br />
sind.<br />
Wie also kann die Zahl der Logistikerinnen<br />
erhöht werden ?<br />
Fördern können hier etwa der Berufsverband<br />
und die kantonalen<br />
Stellen für Berufsberatung und<br />
Berufsbildung. Aber vor allem ist<br />
es wichtig, dass in den Unternehmen<br />
Richtlinien gelten, die das<br />
Bewusstsein aller Ausbildnerinnen<br />
und Ausbildner sowie aller sie<br />
unterstützenden Mitarbeitenden<br />
für die Frage der Gleichstellung<br />
schärfen. Weibliche Auszubildende<br />
auszuwählen und auszubilden<br />
bedeutet vor allem, ein eingefahrenes<br />
Rollenverständnis in<br />
Frage zu stellen und offen für unkonventionelle<br />
Lösungen zu sein:<br />
Ein Grundsatz, der bereits bei der<br />
Auswahl gilt. Die beste Botschafterin<br />
ist aber unsere Schweizermeisterin<br />
Logistikerin EFZ – sie<br />
beweist, dass Logistik auch ein<br />
Beruf für Frauen ist. Denken Sie<br />
daran, wenn Sie das nächste Mal<br />
eine offene Stelle besetzen !<br />
Danke, Aline !<br />
La logistique, un métier de filles ?<br />
Le 15 septembre dernier, la bernoise Aline Solange Peter a remporté le championnat suisse de logisticien/ne<br />
et s’est vu remettre la médaille d’or de la main du conseiller fédéral Monsieur Schneider-Ammann.<br />
Jasmin Zurkirch (4 ème place) en pleine action.<br />
Cette distinction remet en question<br />
toutes les idées reçues et<br />
contredit les détracteurs qui prétendent<br />
que les métiers de la logistique<br />
ne convenaient pas aux<br />
filles.<br />
Auteur<br />
Jacques Kurzo<br />
Membre de la CFP<br />
Pourtant depuis plusieurs années<br />
le métier s’appelle Logisticien/ne !<br />
L’actuelle loi fédérale sur la formation<br />
professionnelle ( en vigueur<br />
depuis le 1 er janvier 2004 )<br />
fixe comme but « l’égalité effective<br />
entre les sexes ( art. 3c, LFPr ).<br />
L’égalité des sexes est inscrite<br />
dans la Constitution fédérale depuis<br />
1981 déjà et la loi sur l’égalité<br />
( LEg ) est entrée en vigueur le 1 er<br />
juillet 1996. Cette dernière s’applique<br />
à tous les domaines de la<br />
vie professionnelle, donc également<br />
à la formation professionnelle<br />
initiale.<br />
Il est vrai que par le passé, le travail<br />
était plus physique, plus fatiguant<br />
les charges à manutentionner<br />
étaient plus lourdes et<br />
l’on prenait souvent l’excuse de<br />
la morphologie du genre féminin<br />
pour ne pas engager d’apprenties<br />
« fille ».<br />
L’informatique, la robotique sont<br />
également apparues dans les<br />
entrepôts, les centres de tri, les<br />
gares de triages; les moyens techniques<br />
ont beaucoup évolué et<br />
sont omniprésent dans toutes les<br />
entreprises qui se modernisent.<br />
De plus les normes de la Suva<br />
concernant le poids les charges à<br />
manipuler sont devenus plus restrictives.<br />
Toutes ces modifications<br />
plaident en faveur d’une insertion<br />
de ces dames dans la logistique.<br />
De plus, la force physique est souvent<br />
compensée par la minutie, la<br />
ténacité, le juste au boutisme. Les<br />
résultats des cours professionnels<br />
penchent plutôt en faveur des logisticiennes.<br />
Alors pourquoi moins de 15 %<br />
d’apprenties logisticiennes ?<br />
Si sur le principe, la plupart des<br />
formateurs se disent prêts à engager<br />
une fille, la réalité est tout<br />
autre. Lors des procédures de<br />
qualifications <strong>2018</strong> en Suisse romande,<br />
la proportionnalité était<br />
de 10 %.<br />
Il y a beaucoup d’excuses qui sonnent<br />
faux: on parle de problèmes<br />
de vestiaires ou de WC séparés. Le<br />
personnel des domaines de la logistique<br />
est principalement masculin<br />
et ce sont principalement<br />
ces personnes qui engagent et<br />
forment.<br />
Comment faire évoluer le nombre<br />
de logisticiennes ?<br />
L’association professionnelle, les<br />
services cantonaux de l’orientation<br />
professionnelle peuvent faire<br />
de la promotion.<br />
Mais dans les entreprises, il est<br />
important d’établir des directives<br />
afin de sensibiliser toutes les formatrices<br />
et les formateurs ainsi<br />
que toutes les collaboratrices et<br />
collaborateurs susceptibles de les<br />
accompagner au thème de l’égalité.<br />
Choisir et former des apprenties<br />
signifie surtout oser remettre<br />
en question une compréhension<br />
des rôles bien ancrés et se montrer<br />
ouvert à des solutions non<br />
conventionnelles; un principe qui<br />
s’applique déjà à la sélection.<br />
La logistica, un lavoro da donne ?<br />
Mais je pense que notre championne<br />
Suisse est la meilleure ambassadrice<br />
et prouve que la logistique<br />
est aussi un métier ouvert<br />
aux filles.<br />
Pensez-y lors de votre prochain<br />
engagement !<br />
Merci Aline !<br />
Il 15 settembre scorso la bernese Aline Solange Peter ha vinto il campionato svizzero di logistica ricevendo<br />
la medaglia d’oro direttamente dalle mani del consigliere federale Schneider-Ammann.<br />
Questa impresa rimette in discussione<br />
qualsiasi pregiudizio dando<br />
torto a chi sostiene che le professioni<br />
della logistica non sono<br />
adatte alle donne.<br />
E dire che da diversi anni ormai<br />
la professione si chiama Impiegato/a<br />
in logistica !<br />
La legge federale sulla formazione<br />
professionale, in vigore dal 1º<br />
gennaio 2004, fissa come obiettivo<br />
« la parità effettiva fra uomo<br />
e donna » ( art. 3c LFPr ). La parità<br />
dei sessi è sancita dalla Costituzione<br />
federale già dal 1981 e la legge<br />
sulla parità dei sessi ( LPar ) è<br />
entrata in vigore il 1º luglio 1996.<br />
Quest’ultima si applica a tutti i<br />
campi della vita professionale,<br />
quindi anche alla formazione professionale<br />
iniziale.<br />
È vero che in passato il lavoro era<br />
più fisico, più faticoso, con carichi<br />
da movimentare più pesanti, perciò<br />
la morfologia del corpo femminile<br />
veniva usata come scusa<br />
per non assumere apprendiste.<br />
Ma l’informatica e la robotica<br />
sono arrivate anche nei magazzini,<br />
nei centri di distribuzione, nelle<br />
stazioni di smistamento: i mezzi<br />
tecnici hanno fatto passi da gigante<br />
e sono onnipresenti in tutte<br />
le imprese che si modernizzano.<br />
Inoltre, le norme SUVA in merito<br />
a pesi e carichi da movimentare<br />
sono diventate più restrittive. Tutti<br />
questi cambiamenti sembrano<br />
favorire l’inserimento delle donne<br />
nella logistica. Per giunta, la forza<br />
fisica è spesso compensata da<br />
perizia, tenacia, determinazione.<br />
E in effetti i risultati dei corsi pro-<br />
4 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 5
L'impiegata in logistica Ines Guisan alle prese con lo stretch di una paletta.<br />
Dall’autore<br />
Jacques Kurzo<br />
Membro della CFP<br />
fessionali sorridono alle future impiegate<br />
in logistica.<br />
E allora perché meno del 15 % di<br />
apprendiste in logistica ?<br />
Se in astratto la maggior parte dei<br />
formatori si dice pronta ad assumere<br />
una ragazza, la realtà è ben<br />
diversa. Nelle procedure di qualificazione<br />
<strong>2018</strong> nella Svizzera romanda,<br />
la proporzione era del<br />
10 %.<br />
Vengono addotte molte scuse<br />
semplicemente false, da problemi<br />
con le divise fino ai bagni separati.<br />
La verità è che, rappresentando la<br />
maggior parte del personale addetto<br />
alla logistica, sono gli uomini<br />
ad assumere e formare.<br />
Come far crescere il numero di<br />
impiegate in logistica ?<br />
L’associazione professionale e i<br />
servizi cantonali di orientamento<br />
professionale possono fare un lavoro<br />
di promozione.<br />
Ma è importante che le imprese<br />
adottino direttive finalizzate a<br />
sensibilizzare tutte le formatrici e<br />
i formatori oltre che tutte le collaboratrici<br />
e i collaboratori in grado<br />
di assisterli nel cammino verso<br />
la parità. Scegliere e formare<br />
apprendiste significa soprattutto<br />
avere il coraggio di rimettere in<br />
discussione un’idea dei ruoli profondamente<br />
radicata e mostrarsi<br />
aperti a soluzioni non convenzionali:<br />
un principio valido già in<br />
fase di selezione. Ma penso che<br />
la nostra campionessa svizzera<br />
sia l’ambasciatrice migliore e dimostri<br />
come la logistica sia anche<br />
una professione aperta alle ragazze.<br />
Pensateci la prossima volta<br />
che assumete un apprendista... o<br />
un’apprendista !<br />
Grazie Aline !<br />
Neues aus der ASFL SVBL<br />
Herzlich Willkommen<br />
Diese Mitarbeiter sind neu bei uns:<br />
Dubravka-Ana Jocham 1.11.<strong>2018</strong>, Kurswesen Rümlang<br />
Patrick Peyer 1.11.<strong>2018</strong> Freelancer Gunzgen, 40 Tage<br />
Muriel Bischof 1.10.<strong>2018</strong>, Hostess Chavornay<br />
Nikolina Lesic 22.10.<strong>2018</strong>, Freelancer Marly, 40 Tage<br />
Aileen Wyler 1.10.<strong>2018</strong> Freelancer Marly, 40 Tage<br />
Charles Schuhmacher 1.10.<strong>2018</strong> Freelancer Marly, 40 Tage<br />
Stefanie Kromer 17.09.<strong>2018</strong>, Verantwortliche Messen<br />
Auf Wiedersehen und alles Gute<br />
Diesen Mitarbeitern wünschen wir auf ihrem weiteren<br />
Berufsweg alles Gute:<br />
Nadia Gisler 30.09.<strong>2018</strong><br />
Philipp Schneider 30.11.<strong>2018</strong><br />
Die Aufstellung der Veränderungen<br />
im Personal zeigt nur das<br />
Eine, die Fluktuation ist in jeder<br />
Unternehmung ein Thema. Bei<br />
der ASFL SVBL war diese eher tief,<br />
dies zeigt sich auch an den regelmässigen<br />
Jubiläen, welche gefeiert<br />
werden dürfen. Die Dynamik<br />
der Märkte, dazu gehört auch der<br />
Arbeitsmarkt, wirkt natürlich auch<br />
auf die ASFL SVBL als Arbeitgeber.<br />
Verlässt jemand die ASFL SVBL<br />
bleibt meist ein Bezug bestehen.<br />
Dies führte zum Wunsch einen<br />
« Logistik Club ASFL SVBL » zu<br />
gründen. Dieser richtet sich nicht<br />
nur an ehemalige Mitarbeiter im<br />
Ruhestand, sondern an alle früheren<br />
ASFL SVBL Personen in den<br />
Organen, in der Ausbildung und<br />
während den Prüfungen.<br />
Einige Personen werden auch in<br />
diesem <strong>Bulletin</strong> gewürdigt. In vorderster<br />
Reihe natürlich Nadia Gisler,<br />
welche uns nach Abschluss<br />
der SwissSkills <strong>2018</strong> definitv verlässt.<br />
Auch in der QS-Kommission<br />
– verantwortlich für die höhere<br />
Bienvenue<br />
NADIA GISLER UND DIE ASFL SVBL BEENDEN DAS PROJEKT SWISSSKILLS <strong>2018</strong><br />
Am grossen Erfolg der Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> für den Beruf Logistikerin<br />
und Logistiker war Nadia<br />
Gisler massgeblich beteiligt.<br />
Ende Oktober und Anfangs November<br />
fanden verschiedene interne<br />
und externe Termine statt.<br />
Der Präsident der Stiftung Swiss-<br />
Skills, Regierungsrat Reto Wyss<br />
aus Luzern, hat Ende Oktober-<br />
Vertreter der ASFL SVBL nach Luzern<br />
eingeladen und zusammen<br />
mit Josef Widmer – Stv. Direktor<br />
SBFI – und Claude Thomann –<br />
Präsident SwissSkills Bern – alle<br />
Verantwortlichen der Organisationen<br />
der Arbeitswelt am<br />
7. November nach Bern eingeladen.<br />
Intern fand am 31. Oktober<br />
<strong>2018</strong> die Projektabschlusssitzung<br />
in Rupperswil statt. Anwesend<br />
waren die vier Verantwortlichen<br />
Jacques Kurzo ( Vertreter<br />
BBK, Kandidaten ), Nadia Gisler<br />
( Projektleitung ), Martin Schmid<br />
( Wettbewerb ) und Richard Aeby<br />
( Standort Zelt 9 in Bern ). Ergänzt<br />
durch Stephan Neumann ( Projektcoach<br />
) und dem Präsidenten<br />
Bienvenue à Madame Muriel Bischof<br />
qui a été engagée au CFL<br />
de Chavornay pour le poste<br />
d’hôtesse d’accueil de la cafétéria<br />
depuis le 1 er octobre <strong>2018</strong>.<br />
Nous lui souhaitons plein succès<br />
et beaucoup plaisir dans sa nouvelle<br />
fonction.<br />
Berufsbildung ( HBB ), also Logistiker<br />
BP und HFP – ist mit Jürg Marquart<br />
ein langjähriges Mitglied<br />
zurückgetreten.<br />
Ein wichtiges Projekt im vergangenen<br />
Quartal war auch das Audit<br />
um unser hohes Qualitätsniveau<br />
erneut zu beweisen. Thomas<br />
Bastian hat am 17. und 18. Oktober<br />
die beiden AZL in Rupperswil<br />
und in Rümlang besucht. In diesem<br />
Jahr standen die betrieblichen<br />
Prozesse im Vordergrund.<br />
Beat M. Duerler; er präsentierte<br />
auch die vorgängig vorbereitete<br />
Zusammenstellung der Ausgaben<br />
und Einnahmen.<br />
Behandelt wurden folgende Punkte:<br />
– Zusammenarbeit mit ASTAG;<br />
natürlich gab es gewisse Koordinationsprobleme,<br />
aber wir<br />
konnten sehr von unserem erfahrenen<br />
Partner profitieren.<br />
– Durchführung des Wettbewerbs;<br />
Martin Schmid hat mit<br />
seinem Team die 21 Posten gut<br />
aber aufwändig vorbereitet<br />
6 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 7
GRÜNDUNG DES « LOGISTIK CLUB ASFL SVBL »<br />
Die Projektverantwortlichen der SwissSkills <strong>2018</strong>. V. l . n. r.: Richard Aeby, Jacques Kurzo, Martin Schmid, Nadia Gisler und<br />
Stephan Neumann.<br />
Anwesesende der Herbstsitzung der QS-Kommission. V.l.n.r: Dr. Kurt Rietmann, Beat Lengacher, Patrick Pellet,<br />
Jean-Bernard Collaud (ASFL SVBL), Stephan Neumann, Peter Storari (Vertreter BBZ Olten), Alexandra Schär (Protokoll),<br />
Jörg Marquardt und Dr. Beat M. Duerler (Vorsitz).<br />
Entschuldigt und nicht auf dem Foto sind: Eveline Trümpy, Larissa Fagone (ASFL SVBL), Daniel Kupper, Thomas Stucki (IDM<br />
Thun) und Rosmarie Gygax (Vertreterin SBFI).<br />
und umgesetzt. Die Umsetzung<br />
brachte umfassende Umbauarbeiten<br />
mit sich.<br />
– Stand und Wirkung; Nadia Gisler<br />
hat mit den verschiedenen Partnern<br />
der OdA einen tollen Stand<br />
präsentiert. Die ASFL SVBL hatte<br />
einen super Auftritt im Zelt<br />
Nummer 9.<br />
– Resultate allgemein; der Präsident<br />
zitiert aus dem offiziellen<br />
Schlussbericht, die SwissSkills<br />
war sehr gut ( Notendurchschnitt<br />
5,7 ), einzig das Kosten-<br />
Nutzen-Verhältnis war aus der<br />
Sicht der Verbände nicht so gut<br />
( Notendurchschnitt 4,4 ).<br />
– Kosten allgemein; das ( Messe )-<br />
Budget konnte in etwa eingehalten<br />
werden, die Kosten und<br />
das finanzielle Sponsoring ergeben<br />
rund CHF 60 000 Aufwand.<br />
Das Materialsponsoring ist kostenneutral<br />
und nicht ausgewiesen.<br />
Wie oben angetönt war der Aufwand<br />
für die OdA ein Wermutstropfen:<br />
Die Personalkosten sind<br />
sehr hoch ausgefallen, aber die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> war ja ein Geburtstagsgeschenk<br />
für die ASFL<br />
SVBL zum 30. Jubiläum und für<br />
ein nächstes Mal kann von den<br />
positiven Erfahrungen profitiert<br />
werden.<br />
– Personal; alle Beteiligten haben<br />
hervorragende Arbeit geleistet,<br />
alle Gäste und Besucher<br />
haben eine ausgezeichnete Berufsmesse<br />
vorgefunden und alle<br />
Abwesenden haben – aus welchem<br />
Grund auch immer – die<br />
grösste Berufsmesse der Welt<br />
und erst noch mit den Logistikern<br />
verpasst. Schade für alle –<br />
auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
der ASFL SVBL – welche<br />
nicht in Bern waren.<br />
Im Anschluss an die Sitzung wurde<br />
der Abschluss des Projektes intern<br />
mit einem Apéro abgeschlossen.<br />
Nadia machte dabei nicht<br />
immer einen überglücklichen Eindruck,<br />
vielleicht vermisst sie – wie<br />
übrigens andere auch – die Swiss-<br />
Skills bereits etwas . . .<br />
RÜCKTRITT AUS DER QS-KOMMISSION<br />
Am 26. September fand die<br />
Herbstsitzung der QS-Kommission<br />
statt. Die zahlreichen Modulprüfungen<br />
in allen Sprachregionen<br />
wurden beurteilt und<br />
zum Schluss die Zulassungen für<br />
die Abschlussprüfungen im November/Dezember<br />
erteilt. Jörg<br />
Marquart, als Vertreter der Berufsschule<br />
Dietikon ( BZLT, Limmattal<br />
) war zum letzten Mal an<br />
einer Sitzung dabei. Als Mitglied<br />
der Schulleitung in Dietikon war<br />
Jörg für die Weiterbildung und<br />
somit auch für die höhere Berufsbildung<br />
in Dietikon zuständig.<br />
Obwohl in Dietikon nicht immer<br />
der Logistiker BP angeboten<br />
wurde, war Jörg viele Jahre Mitglied<br />
der Prüfungskommission in<br />
Rupperswil. Die ASFL SVBL möchte<br />
sich an dieser Stelle nochmals<br />
bei Jörg bedanken und ihm im<br />
verdienten ( Un- )Ruhestand alles<br />
Gute wünschen. Nach der Sitzung<br />
hat der Präsident der QS-Kommission<br />
Jörg und seine Arbeit mit<br />
dem gut bekannten ASFL SVBL<br />
Geschenk – einer reich befüllten<br />
Palette – gewürdigt. Die Vertretung<br />
des BZLT ist aber gesichert,<br />
mit Evelyn Trümpy sitzt eine langjährige<br />
Mitarbeiterin von Jörg am<br />
BZLT in Dietikon weiterhin in der<br />
QS-Kommission.<br />
8 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 9
ASFL SVBL STEHT FÜR QUALITÄT GRÜNDUNG DES « LOGISTIK CLUB ASFL SVBL »<br />
Ein Zeichen für das Hochhalten<br />
der Qualität der ASFL SVBL sind<br />
die zahlreichen Zertifikate, welche<br />
die Organisation erhalten hat.<br />
Am 17. Oktober in Rupperswil und<br />
am 18. Oktober in Rümlang war<br />
es wieder soweit: Thomas Bastian<br />
von der SQS besuchte uns um sicherzustellen,<br />
dass wir auch weiterhin<br />
alle Zertifikate tragen können.<br />
Es wurde nicht nur nach den<br />
ISO-Regeln auditiert, sondern<br />
auch eduQua war ein Thema des<br />
Audits.<br />
Nachdem sich bei den vergangenen<br />
Audits Beat Lengacher ( mit- )<br />
verantwortlich zeigte, war dieses<br />
Jahr erstmals Daniel Stingelin alleine<br />
auf sich gestellt. Er war seit<br />
Monaten mit den Vorbereitungen<br />
und den internen Audits beschäftigt<br />
und musste auch zahlreiche<br />
Dokumente und Unterlagen auf<br />
den neusten Stand ISO 2015 bringen.<br />
Inhaltlich waren die letzten zwei<br />
Audits schwergewichtig den Prozessen<br />
in der Berufsbildungskommission<br />
und der Geschäftsleitung<br />
gewidmet. Dieses Jahr standen<br />
nun die Prozesse in den Ausbildungszentren<br />
im Vordergrund.<br />
Thomas Bastian hatte die Gelegenheit<br />
die unterschiedlichsten<br />
Arbeitsplätze – mit den entprechenden<br />
Prozessen – und auch<br />
verschiedenste Kurse zu besuchen.<br />
Vom Stapler-, Kran-, über<br />
den Hubarbeitsbühnen- zum<br />
Brandschutz- und dem Erste Hilfe-Kurs<br />
konnte alles besucht werden.<br />
Dieses Audit erlaubte es<br />
auch die verschiedenen Stakeholder<br />
zu befragen: Organe des Vereins,<br />
Mitarbeiter auf allen Stufen,<br />
Fachausbildner in unterschiedlichen<br />
Kursen und die Teilnehmer<br />
( Kunden ), sowohl in den überbetrieblichen<br />
Kursen als auch in<br />
der Erwachsenenbildung, sowie<br />
Lieferanten wie etwa für das Catering<br />
oder für die ASFL SVBL-Bekleidung.<br />
Vielen Dank an alle Beteiligten –<br />
vor allem den beiden für die Regionen<br />
Verantwortlichen Markus<br />
Nobel in Rupperswil und Manuel<br />
Guldimann in Rümlang – für die<br />
Vorbereitungen und die ausgezeichnete<br />
Mitarbeit an den beiden<br />
Tagen. Thomas Bastian hat<br />
sich in einem ersten Feedback<br />
sehr angetan gezeigt.<br />
Logistik Club<br />
Club Logistique<br />
Club Logistica<br />
Nun ist es Tatsache, im Jubiläumsjahr<br />
hat man zum 1. Mal an den<br />
SwissSkills teilgenommen und<br />
mit einem guten Gefühl können<br />
wir auf dieses Grossereignis zurück<br />
schauen. Die SwissSkills ist<br />
übrigens die grösste Berufsschau<br />
der Welt !<br />
Ein weiteres Ereignis, nicht ganz<br />
so gross, aber ebenso wichtig,<br />
wurde bereits eine Woche später,<br />
am 22. September <strong>2018</strong> im neuen<br />
Ausbildungszentrum in Rümlang<br />
vollzogen. Die Gründungsversammlung<br />
vom Logistik Club der<br />
ASFL SVBL hat stattgefunden. Leider<br />
haben sich viele der eingeladenen<br />
Gäste entschuldigt, da die<br />
Einladung oder der Termin etwas<br />
kurzfristig erfolgte.<br />
Nach einem Apéro im AZL und<br />
anschliessendem feinen Mittagessen<br />
im Restaurant, fand die eigentliche<br />
Gründungsversammlung<br />
statt. Anschliessend führte<br />
uns Dr. Beat M. Duerler durch das<br />
sehr schöne, mit einem grosszügigen<br />
Raumangebot ausgestatte<br />
Ausbildungszentrum. Dabei erzählte<br />
er uns auch über kleinere<br />
oder grössere Stolpersteine die zu<br />
bewältigen waren, bis es soweit<br />
war.<br />
Zum Schluss haben wir auch<br />
schon grob das Programm für das<br />
nächste Jahr 2019 besprochen,<br />
sodass die kommenden Termine<br />
rechtzeitig bekannt geben werden<br />
können. Der 1. Anlass wird<br />
am Samstag, 19. Januar am Ausbildnertag<br />
im AZL Rümlang sein.<br />
Ich möchte im Namen aller Teilnehmenden<br />
Dr. Beat M. Duerler<br />
für die Gastfreundschaft und<br />
die grosse Unterstützung, die er<br />
uns bereits fürs Jahr 2019 zugesichert<br />
hat, ganz herzlich danken.<br />
Willy Baumann,<br />
Präsident Logistik Club<br />
SITZUNG TEAM OSTSCHWEIZ IN RÜMLANG<br />
Am Freitag, 2. November, fand die<br />
2. Teamsitzung der Region Ostschweiz<br />
in Rümlang statt. Manuel<br />
Guldimann informierte seine<br />
Teams aus Goldach ( Daniela<br />
Strässle, Stefan Schmocker, Kurt<br />
Bruderer, Silvano Lorenzini und<br />
Peter Bänziger; Franz Romanelli<br />
und Roland Gubler mussten sich<br />
entschuldigen ) und aus Rümlang<br />
( Sonja Mileto, Dubranka-Ana<br />
Jocham, Philip Schneider, Fatih<br />
Saral, Martin Schmid, Josef Takacs<br />
und Mike Becker ) über verschiedene<br />
Neuigkeiten sowie die<br />
erfolgreiche Einführung der üK5<br />
G1 und G2 auch an den beiden<br />
Standorten in der Ostschweiz.<br />
ein grosser Tisch reserviert und<br />
die vorbestelleten Pizzen waren<br />
auch schon bereit.<br />
Bei angeregten Gesprächen wurden<br />
zahlreiche interne und externe<br />
Kurse besprochen und Erfahrungen<br />
ausgetauscht.<br />
Thomas Bastian hat unterschiedliche Arbeitsplätze und entsprechende Prozesse besucht und auch die Stakeholder wie<br />
z.B. Mitarbeiter auf allen Stufen, Fachausbildner und Teilnehmer der Kurse befragt.<br />
Im Anschluss an einige Kurzinformationen<br />
aus der Geschäftsleitung<br />
waren die beiden Teams zu<br />
einem Pizzaessen eingeladen. Im<br />
Nachbargebäude befindet sich<br />
die Pizzeria Olivia und dort war<br />
Das Pizzaessen in der Pizzeria Olivia war der krönende Abschluss der Sitzung<br />
Team Ostschweiz.<br />
10 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 11
Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen am diesjährigen Weihnachts- und Jubiläumsessen teil.<br />
La joie et la bonne humeur étaient présentes chez tous les collaborateurs de l'ASFL SVBL Romandie.<br />
JAHRESABSCHLUSS- ODER WEIHNACHTS- UND JUBILÄUMSESSEN IN RUPPERSWIL<br />
L'ASFL SVBL ROMANDIE AU 7ÈME CIEL<br />
Bereits Tage zuvor sind die Vorbereitungen<br />
für das Weihnachtsund<br />
Jubiläumsessen im AZL Rupperswil<br />
gelaufen. Ungefähr 60<br />
Mitarbeiter aus der Deutschschweiz<br />
waren ab 17.00 Uhr zu einem<br />
Apéro und anschliessendem<br />
Spaghettiplausch eingeladen.<br />
Der Geschäftsleiter Dr. Beat M.<br />
Duerler hat jedem Anwesenden<br />
ein Logistik ABC geschenkt und<br />
bei dieser Gelegenheit konnte jeder<br />
ein paar Wörter über sich sagen<br />
und sich kurz vorstellen. Dies<br />
war sehr interessant, kennt man ja<br />
( noch ) nicht alle im Betrieb.<br />
Allen Organisatorinnen und Organisatoren<br />
für diesen wunderbaren<br />
Abend sei an dieser Stelle<br />
herzlich gedankt.<br />
Alle Anwesenden durften das « Logistik<br />
ABC – mit über 1000 Filmen » als<br />
Geschenk in Empfang nehmen.<br />
Le jeudi 1 er novembre <strong>2018</strong> s’est<br />
déroulé la sortie du personnel Romand<br />
de l’ASFL.<br />
En remplacement du traditionnel<br />
souper de fin d’année, j’ai eu une<br />
idée culminante d’organiser une<br />
sortie de groupe afin de créer une<br />
meilleure fusion de notre équipe<br />
Romande.<br />
Rendez-vous était pris à 8.30 h à<br />
Interlaken Ost pour tous. Petite<br />
surprise ou grande frayeur pour<br />
les participants lorsque la nouvelle<br />
est tombée. L’accès au Jungfraujoch<br />
est fermé . . .<br />
Que de questions se sont posées<br />
? . . . et il fallait prendre une<br />
décision. Dans le canton de Vaud,<br />
on dit toujours, « Il n’y a pas le feu<br />
au lac » chose dite, chose faite. La<br />
décision fut de prendre un café<br />
avec toute l’équipe, de trouver et<br />
de mettre sur pied un plan B.<br />
Le temps de réflexion nous donne<br />
de très bonnes idées. La mise<br />
sur pied du plan B ne fut pas très<br />
expressive. Mais pour n’avoir aucuns<br />
regrets, une dernière visite<br />
s’imposait au guichet de la gare,<br />
et . . .surprise !: le Jungfraujoch est<br />
ouvert.<br />
Ce fut avec une heure de retard<br />
que nous avions pris le train en<br />
direction de Lauterbrunnen et<br />
Kleine Scheidegg. Nous avons pu<br />
nous rendre compte que le vent<br />
soufflait à vive allure et que la visibilité<br />
n’était pas extraordinaire,<br />
mais toute l’équipe était motivée<br />
de pouvoir accéder au plus haut<br />
niveau du « Top of Europe ».<br />
Arrivée enfin au terminal de la<br />
gare du Jungfraujoch, nous avons<br />
été pris en charge par le responsable<br />
du team de gestion des groupes<br />
du Jungfraujoch qui nous a<br />
directement conduit à l’apéritif.<br />
Une fois le repas et le dessert terminé,<br />
le trajet dans les galeries<br />
jusqu’au site du Sphinx à une altitude<br />
de 3454 mètres fut pour certaines<br />
collaboratrices et certains<br />
collaborateurs, un peu difficile . . .<br />
Le temps de prendre l’air frais sur<br />
la terrasse du Sphinx, la suite de la<br />
visite de l’Alpine sensation et du<br />
palais des glaces fut un véritable<br />
régal pour les yeux. Après un peu<br />
de temps libre, le départ pour le<br />
retour vers le plancher des vaches<br />
fut bien apprécié.<br />
Une magnifique journée pleine<br />
de souvenirs s’est terminée dans<br />
la joie et la bonne humeur.<br />
Un très grand merci à la Direction<br />
de l’ASFL SVBL pour avoir donné<br />
la possibilité à toute l’équipe Romande<br />
de grimper au 7 ème ciel.<br />
12 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 13
Herzlichen Dank Nadia<br />
Ich habe Nadia eigentlich erst<br />
wirklich im Projekt SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> kennengelernt. Sie war mit<br />
Herzblut dabei und hatte immer<br />
ein offenes Ohr bei allen möglichen<br />
Problemen. Ihren Einsatz im<br />
Projekt werde ich nicht vergessen.<br />
Wir haben uns regelmässig<br />
ausserhalb der Projektsitzungen<br />
getroffen, um in intensiven Diskussionen<br />
das Projekt auf dem<br />
rechten Weg zu halten. Sie war<br />
kompromissbereit aber auch klar<br />
in ihrer Linie für das Projekt.<br />
Ihre freundliche und hilfsbereite<br />
Art hat mich fasziniert. Auch<br />
wenn ich im Stress war, Nadia war<br />
ein Ruhepol für mich. Ich konnte<br />
zu jeder Tageszeit auf ihre Hilfe<br />
zählen. Als wir in Bern an den<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> arbeiteten, konnten<br />
wir uns immer auf sie verlassen.<br />
Sie hat alles – fast bis zum<br />
Umfallen gegeben. Ich würde jederzeit<br />
wieder mit Nadia ein neues<br />
Projekt in Angriff nehmen.<br />
Ich werde ihre liebenswürdige Art<br />
und ihr warmes Herz sehr vermissen.<br />
Ich möchte Nadia noch auf diesem<br />
Weg herzlich für alles danken,<br />
was sie für mich und die ASFL<br />
SVBL gemacht und erarbeitet hat.<br />
Ich finde es sehr schade das sie<br />
die ASFL SVBL verlassen hat.<br />
PS: He Stupsi, Danke : )<br />
Immer Vollgas dem Ziel entgegen<br />
Vor 5 Jahren habe ich meine<br />
Freunde über Facebook angeschrieben.<br />
Ich brauchte dringend<br />
Unterstützung im Layouten der<br />
neuen Schulstoffunterlagen. Nadia,<br />
welche mit mir zusammen die<br />
Berufsschule besucht hat, meldete<br />
sich umgehend auf meinen<br />
Aufruf. Bereits einige Tage später,<br />
war sie schon fleissig für die ASFL<br />
SVBL am Arbeiten.<br />
Nadia hat von Anfang an gute Inputs<br />
und Ideen in das Team gebracht.<br />
Soweit ich zurückdenken<br />
kann, war sie immer eine motivierte<br />
und aufgestellte Mitarbeiterin.<br />
Das Wort « unmöglich »<br />
kennt sie nicht, denn es gibt immer<br />
eine Lösung.<br />
Zusammen mit Fabiana Gisler im<br />
Team, haben wir innert kurzer<br />
Zeit den ganzen Schulstoff neugestaltet<br />
und in drei Sprachen gelayoutet.<br />
Mit Freude am Kontakt zu Menschen,<br />
hat Nadia dann noch die<br />
Publikationen in externen Zeitschriften<br />
übernommen. Sie mochte<br />
es, sich mit den Verantwortlichen<br />
zu treffen um Publikationen<br />
zu besprechen und hatte die Termine<br />
stets unter Kontrolle.<br />
Als die Organisation der Messen<br />
auch dem Medienteam zugeteilt<br />
wurde, hatte ich von Anfang an<br />
das Gefühl, dass dies das Richtige<br />
für Nadia ist. So hat sie auf die<br />
Frage, ob sie die Messeorganisation<br />
übernehmen will sofort geantwortet:<br />
« Wow, sehr gerne ! ».<br />
In diesem Bereich hat sich Nadia<br />
dann voll und ganz hereingekniet.<br />
Aus quasi dem « Nichts »,<br />
hat sie zusammen mit dem Messebauer<br />
einen ansprechenden<br />
Messeauftritt geplant und umgesetzt.<br />
Ab diesem Zeitpunkt war<br />
die ASFL SVBL mit einem ansprechenden<br />
und passenden Messeauftritt<br />
vertreten. Man hat immer<br />
wieder gemerkt, dass hier viel<br />
Herzblut drinsteckte.<br />
So kam es auch, dass sie sofort<br />
Feuer und Flamme war als unser<br />
Geschäftsleiter Dr. Beat M. Duerler<br />
das erste Mal von einer Teilnahme<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> sprach.<br />
Tag und Nacht hat Nadia an der<br />
Vor allem durch die SwissSkills haben<br />
Nadia Gisler und Martin Schmid eine<br />
enge Zusammenarbeit erleben dürfen.<br />
Martin Schmid, zuständig für den<br />
Wettbewerb an den SwissSkills<br />
<strong>2018</strong><br />
Organisation gearbeitet. Wer Nadia<br />
kennt weiss auch, dass sie sehr<br />
genau und strukturiert arbeitet.<br />
Sie will nichts dem Zufall überlassen<br />
und darum soll immer alles<br />
perfekt und abgesichert sein. Nun<br />
ja, an so einem grossen Auftritt,<br />
wie an den SwissSkills, gibt es leider<br />
immer wieder Überraschungen…<br />
Aber auch diese meisterte<br />
sie immer alle zum Besten und die<br />
Besucher merkten schlussendlich<br />
nichts von den ein oder anderen<br />
kleinen Herausforderungen.<br />
So hat sie die grosse Herausforderung<br />
als Projektleiterin für die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> mit Bravour gemeistert<br />
und den Auftritt der<br />
ASFL SVBL sowie den Beruf des<br />
Logistikers gekonnt in Szene gesetzt.<br />
Liebe Nadia, ich wünsche dir auf<br />
deinem weiteren Berufsweg viel<br />
Freude und weiterhin viel Elan<br />
und Herzblut. Vielen Dank für<br />
die gute Arbeit, welche du für die<br />
ASFL SVBL geleistet hast.<br />
Ursina Vinzens, Grafik & Medien<br />
Unsere drei glücklichen Gewinner der SwissSkills <strong>2018</strong> mit Nadia.<br />
Geht nicht, gibt’s nicht !<br />
Nadia Gisler hat ihre Karriere bei<br />
der ASFL SVBL bereits einige Jahre<br />
vor mir begonnen. Als ich im<br />
Herbst 2016 dazu kam, hatten wir<br />
zu Beginn nur sehr wenige Berührungspunkte.<br />
Erst mit der Umstrukturierung<br />
im Frühjahr 2017<br />
und der daraus erfolgten Übernahme<br />
der Marketingleitung meinerseits,<br />
wurde die Zusammenarbeit<br />
intensiviert.<br />
Während der gesamten Dauer<br />
der Zusammenarbeit, wurde<br />
mir mehr und mehr bewusst,<br />
dass Nadia ihr gesamtes Herzblut<br />
in ihre Arbeit und damit in<br />
Nadia, verliere nie dein sympathisches Lächeln !<br />
Jedes Mal, wenn ich Nadia hier in<br />
Rupperswil gesehen habe, lächelte<br />
sie. Sie hat mir ihrer aufgestellten<br />
und motivierenden Art viel<br />
erreicht bei uns.<br />
Es war immer wieder ein Aufsteller,<br />
sie zu sehen. Umso schöner<br />
war es, dass ich im Zuge der<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> eine Woche in einer<br />
WG mit ihr verbringen durfte.<br />
Vielen Dank für deinen unermüdlichen<br />
Einsatz Nadia. Wir alle<br />
wünschen dir viel Erfolg bei deiner<br />
neuen Herausforderung und<br />
die ASFL SVBL steckte. Eine bewundernswerte<br />
Charaktereigenschaft<br />
! Nadia hat in der Zeit der<br />
Übernahme ihre Aufgabengebiete<br />
weiterhin selbständig und einwandfrei<br />
koordiniert. Dafür bin<br />
ich ihr extrem dankbar. So konnte<br />
ich mich auf meine neue Herausforderung<br />
konzentrieren. Auch<br />
bei Nadia gab es kurz danach eine<br />
grosse neue Herausforderung,<br />
welche sie weiterhin zum normalen<br />
« daily business » betreute. Die<br />
Rede ist von den SwissSkills <strong>2018</strong><br />
in Bern. Auch bei diesem Projekt<br />
wurde mir nochmals bewusst, mit<br />
wie viel Elan, Freude, Einsatzbereitschaft,<br />
Genauigkeit und Flexibilität<br />
Nadia arbeitet. Sie war im<br />
Jahr <strong>2018</strong> nicht nur die Projektleiterin<br />
für die SwissSkills <strong>2018</strong> sondern<br />
hat auch alles für ihre Nachfolgerin<br />
organisiert und sich stets<br />
die Zeit genommen alle Fragen<br />
zu beantworten. Ich, wie auch das<br />
gesamte Team danken Nadia für<br />
diesen und alle anderen Einsätze.<br />
Wir wünschen ihr bei ihrer neuen<br />
Herausforderung, im Heimatort<br />
Altdorf im schönen Kanton Uri, alles<br />
Gute.<br />
Nina Müller, Leitung Marketing<br />
dass du dein sympathisches Lächeln<br />
sowie deinen Optimismus<br />
nie verlierst.<br />
Sabrina Eichelberger,<br />
Leiterin AZL Rupperswil<br />
14 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 15
Das Jubiläumsprojekt SwissSkills <strong>2018</strong><br />
Die ASFL SVBL feiert im Jahre <strong>2018</strong> den 30. Geburtstag. Seit der Gründung 1988 ist sehr viel passiert. Der<br />
Lagerist wurde zum Logistikassistent und jetzt zum Logistiker. Aus einen Ausbildungszentrum ( AZL ) wurden<br />
10 über die ganze Schweiz verteilt und der Kleinstverband wurde zu einem Betrieb mit mehreren<br />
100 Personen auf der Lohnliste, der Kleinstberuf Lagerist gehört als Logistiker heute zu den Top Ten Berufen<br />
in der Schweiz.<br />
Der Vorstand ( auch BBK ) hat vor<br />
rund zwei Jahren beschlossen an<br />
den SwissSkills <strong>2018</strong> teilzunehmen.<br />
Die ursprüngliche Idee, den<br />
Anlass mit Volontären zu gestalten<br />
wurde wieder fallen gelassen,<br />
da einerseits die Belastung für einen<br />
solchen Grossanlass enorm<br />
hoch ist und andererseits eine<br />
äussert professionelle Arbeitsweise<br />
verlangt wurde. Folglich wurden<br />
vier Teams aufgebaut, welche<br />
Zum Autor<br />
Dr. Beat Michael Duerler, Präsident ASFL SVBL,<br />
Delegierter Ressort OdA – Berufsbildung<br />
den Anlass betreuten:<br />
– Gesamtkonzept, Stand und Betreuung<br />
unter der Leitung von<br />
Nadia Gisler<br />
– Meisterschaft und Wettkampf<br />
wurde von Martin Schmid betreut<br />
– Auf-, Abbau und Standbetrieb<br />
waren Aufgaben von Richard<br />
Aeby<br />
– Kandidatenevaluation und -betreuung<br />
lag bei Jacques Kurzo<br />
Zudem waren insgesamt gegen<br />
100 Personen innerhalb der vier<br />
Teams aktiv und haben zum Erfolg<br />
der ersten Teilnahme der<br />
ASFL SVBL mit dem Beruf Logistiker<br />
an einer zentralen Schweizer<br />
Meisterschaft beigetragen. Nicht<br />
zu vergessen, die zahlreichen<br />
Sponsoren ohne deren Unterstützung<br />
die Teilnahme nicht möglich<br />
gewesen wäre.<br />
Allen gebührt ein grosser Dank<br />
und Anerkennung für die geleisteten<br />
Einsätze und die grosszügige<br />
Unterstützung.<br />
Der Präsident der ASFL SVBL an<br />
den SwissSkills <strong>2018</strong><br />
Nach dem Aufbau am Montag<br />
und Dienstag war der Stand bereit<br />
für die Meisterschaft. Der Besuch<br />
am Dienstag gegen Abend<br />
hatte fast etwas Gespenstisches.<br />
Alles war vorbereitet und am richtigen<br />
Ort, aber die Messehallen<br />
waren mehrheitlich ganz leer. In<br />
einigen Hallen, so auch in der Halle<br />
9 wurde ganz im Sinne der Logistik<br />
– Just in Time – noch die<br />
letzten Arbeiten erledigt und der<br />
Auftritt perfektioniert.<br />
Der Stadtpräsident von Bern lud<br />
zum Kick-Off Event der Stadt Bern<br />
ein. Alec von Graffenried begrüsste<br />
offiziell um 19.00 Uhr und zeigte<br />
sich als Gastgeber aus Bern<br />
stolz und sehr zufrieden über die<br />
tadellos vorbereitete Schweizermeisterschaft<br />
SwissSkills <strong>2018</strong>.<br />
Um dem Anlass eine entsprechende<br />
Unterstützung zu geben,<br />
war der Vorstand ( BBK ) jeden<br />
Tag durch Jacques Kurzo, als Vertreter<br />
der Romandie, und durch<br />
Dr. Beat M. Duerler, verantwortlich<br />
für die ganze Schweiz, vertreten.<br />
Dadurch war auch sichergestellt,<br />
dass ( fast ) jeder Gast durch<br />
ein Mitglied der BBK begrüsst<br />
werden konnte.<br />
Auch lieferte die gesamte Ausstellung<br />
einen umfassenden Einblick<br />
in die gesamte Berufswelt<br />
der Schweiz und die zahlreichen<br />
Inputs aus Wettbewerb und auch<br />
aus den Strukturen der Organisationen<br />
der Arbeitswelt ( OdA ) und<br />
den vielen Berufen mit den entsprechenden<br />
Berufsbildern und<br />
Verordnungen erlaubten einen<br />
umfassenden Einblick, welcher<br />
bis zur nächsten SwissSkills nie<br />
mehr in dieser Dichte und Effizienz<br />
erlebt werden kann.<br />
16 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 17
Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz Richard ( rechts im Bild ) und<br />
Jacques ( links im Bild ).<br />
Die ersten drei Tage den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> waren erwartungsgemäss<br />
vor allem auf die Schülerinnen<br />
und Schüler der<br />
Abschlussklassen aus der ganzen<br />
Schweiz ausgerichtet. Und wirklich,<br />
die Schulklassen kamen in<br />
Scharen und waren fasziniert von<br />
den gezeigten Berufen und den<br />
Aufgaben im Rahmen der Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> und natürlich auch von<br />
den Give-Aways, sei es ein Kugelschreiber<br />
– im Zelt 9 bei der ASFL<br />
SVBL sogar mit Gravur – ein Cap,<br />
eine Tasche mit Inhalt – wie etwa<br />
an unserem Nachbarstand bei der<br />
ASTAG – oder ein Ovo Drink. Die<br />
SwissSkills lebten als Wettbewerb<br />
und als Berufsmesse äusserst intensiv.<br />
Zahlreiche OdA haben am Freitag<br />
zudem ihre Sposoren und<br />
Gäste an einen VIP-Anlass eingeladen.<br />
Hier konnten alle, neben<br />
dem Besuch der SwissSkills auch<br />
einen vertieften Einblick in den<br />
gesponserten Beruf erhalten. Die<br />
ASFL SVBL durfte ihre Sponsoren<br />
am Freitag ab 17.30 Uhr ebenfalls<br />
begrüssen und konnte dabei<br />
die Teamleiter der SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> und Ihre Teams aber natürlich<br />
auch die Logistikerinnen und<br />
Logistiker im Wettbewerb feiern.<br />
Anlässlich des VIP-Apéros wurden<br />
die Finalisten bestimmt und<br />
die Freude unter den vier Logistikern<br />
und den zwei Logistikerinnen<br />
war riesig. Auch fand die<br />
offizielle Präsentation des Jubiläumsbuchs<br />
« ABC der Logistik – mit<br />
über 1000 Filmen » statt. Ebenfalls<br />
erhielten die massgeblich an<br />
Planung, Durchführung und Umsetzung<br />
der SwissSkills <strong>2018</strong> Beteiligten<br />
der ASFL SVBL vom Präsidenten<br />
eine Magnumflasche als<br />
Geschenk.<br />
Während den ganzen SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> haben die drei Sprachkanäle<br />
des Schweizer Fernsehens unterschiedliche<br />
Aufnahmen auch<br />
bei den Logistikern gemacht. Am<br />
Freitag hat sich eine der Moderatorinnen<br />
unter kundiger Anleitung<br />
von Martin Schmid auch auf<br />
dem Stapler versucht. Samstags<br />
lief auf verschiedenen SRF-Kanälen<br />
eine Liveschaltung und die<br />
Kandidatin Ines Guisan, Richard,<br />
Aeby, Jacques Kurzo und der Präsident<br />
wurden in einem Kurzinterview<br />
live übertragen.<br />
Am Samstag ab 19.30 Uhr fand die<br />
grosse Siegerehrung in der Postfinance-Arena<br />
statt. Bundesrat<br />
Schneider-Ammann sprach über<br />
die Berufsbildung in der Schweiz<br />
und ehrte jede und jeden Gewinnerin<br />
und Gewinner auf der<br />
Bühne. Ebenfalls wurde ein spannender<br />
Tanzwettbewerb im Rahmenprogramm<br />
durchgeführt.<br />
In der anschliessenden After-Party<br />
konnten Spannungen abgebaut<br />
werden oder die Zeit wurde<br />
für neue Kontakte genutzt. Verschiedene<br />
Gäste der Abschlussfeier<br />
folgten der Einladung in das<br />
Zelt der ASFL SVBL und so konnten<br />
am Sonntag – Best-of-Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> – nochmals zahlreiche<br />
Gäste begrüsst und durch<br />
die Ausstellung geführt werden.<br />
Nicht zu vergessen, am Sonntag<br />
um 11.00 Uhr wurden die drei Gewinner<br />
nochmals ausgiebig im<br />
Rahmen der ASFL SVBL gefeiert<br />
und gewürdigt.<br />
Beim Abschluss der SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> um 16.00 Uhr war neben einer<br />
grossen Zufriedenheit und einer<br />
immer noch ausgezeichneten<br />
Stimmung auch erste Ansätze<br />
von Müdigkeit zu spüren. Für einige<br />
folgen jetzt noch zwei Tage<br />
Abbauen und Aufräumen . . .<br />
Alles in allem waren die SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> ein sehr erfolgreicher Anlass.<br />
Im Namen aller Organe der ASFL<br />
SVBL sei hier nochmals eine grosses<br />
« Dankeschön » an alle Helferinnen<br />
und Helfer, vor und hinter<br />
den Kulissen ausgesprochen. Die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> wird allen « Logistikern<br />
» in bester Erinnerung bleiben.<br />
Le vendredi, les sponsors et invités étaient conviés à un événement VIP.<br />
Le projet anniversaire SwissSkills <strong>2018</strong><br />
L’ASFL SVBL a 30 ans en <strong>2018</strong>. Les choses ont tant changé depuis sa création en 1988. Le magasinier est<br />
d’abord devenu gestionnaire en logistique et est maintenant logisticien. S’il n’y avait qu’un seul centre de<br />
formation ( CFL ) au départ, on en compte désormais dix dans toute la Suisse, et la petite association s’est<br />
transformée en entreprise de plusieurs dizaines de personnes. Le petit métier de magasinier se classe<br />
aujourd’hui comme logisticien parmi les dix premières professions du pays.<br />
Le comité exécutif ( ou CFP ) a décidé<br />
il y a 2 ans de participer aux<br />
SwissSkills <strong>2018</strong>. L’idée de départ,<br />
à savoir organiser l’événement<br />
avec des bénévoles, a été abandonnée,<br />
car d’une part une manifestation<br />
d’une telle ampleur demande<br />
un effort conséquent et,<br />
d’autre part, une méthode de travail<br />
extrêmement professionnelle<br />
était nécessaire. En conséquence,<br />
quatre équipes ont été mises sur<br />
pied pour superviser l’événement:<br />
– Concept général, stand et suivi<br />
sous la conduite de Nadia Gisler<br />
– Le championnat et la compétition<br />
ont été supervisés par Martin<br />
Schmid<br />
– Le montage, le démontage et<br />
l’exploitation du stand étaient<br />
confiés à Richard Aeby<br />
– Jacques Kurzo était responsable<br />
de l’évaluation et du suivi des<br />
candidats.<br />
En outre, une centaine de personnes<br />
au total s’est impliquée<br />
Auteur<br />
Dr. Beat Michael Duerler, Président ASFL SVBL,<br />
Délégué OrTra – Formation professionnelle<br />
au sein des quatre équipes et a<br />
contribué au succès de la première<br />
participation de l’ASFL SVBL<br />
avec le métier de logisticien à un<br />
championnat suisse centralisé.<br />
Sans oublier les nombreux sponsors<br />
sans lesquels la participation<br />
n’aurait pas été possible.<br />
Ils méritent tous un grand merci<br />
et notre reconnaissance pour<br />
leurs efforts et leur généreux soutien.<br />
Le président de l’ASFL SVBL aux<br />
SwissSkills <strong>2018</strong><br />
Après l’installation le lundi et le<br />
mardi, le stand était prêt pour le<br />
championnat. La visite du mar-<br />
18 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 19
Toujours le samedi, à partir de 19<br />
h 30, la grande cérémonie de remise<br />
des prix a eu lieu à la PostFinance<br />
Arena. Le conseiller fédéral<br />
Schneider-Ammann s’est exprimé<br />
sur la formation professionnelle<br />
en Suisse et a rendu hommage à<br />
chaque gagnant( e ) sur scène. Un<br />
concours de danse passionnant<br />
était aussi au programme.<br />
Puis vint le moment de se détendre<br />
à la fête de fin de soirée<br />
ou bien de nouer de nouveaux<br />
contacts. De nombreux hôtes de<br />
la cérémonie de clôture ont répondu<br />
à l’invitation sous le chapiteau<br />
de l’ASFL SVBL, l’occasion<br />
d’accueillir encore de nombreux<br />
invités le dimanche – Best-of-<br />
SwissSkills – et de leur faire visiter<br />
l’exposition. Et le dimanche à<br />
11 h 00, les trois gagnant( e )s ont<br />
de nouveau été largement célébré(<br />
e )s et honoré( e )s dans le<br />
cadre de l’ASFL SVBL.<br />
A la clôture des SwissSkills à 16 h,<br />
les premiers signes de fatigue se<br />
faisaient sentir, mais avec un niveau<br />
de satisfaction toujours aussi<br />
élevé et une ambiance encore<br />
excellente. Pour certains, deux<br />
jours de démontage et de nettoyage<br />
vont suivre . . .<br />
Dans l’ensemble, c’est un événement<br />
très réussi. Au nom de<br />
tous les organes de l’ASFL SVBL,<br />
nous tenons à dire un grand merci<br />
à toutes celles et tous ceux qui<br />
nous ont aidés sur scène et en<br />
coulisses. Les SwissSkills <strong>2018</strong> resteront<br />
un moment mémorable<br />
pour tous les « logisticiens ».<br />
Le Dr. Beat M. Duerler lors d'une interview pour la télévision Suisse.<br />
di soir avait presque quelque<br />
chose de fantomatique. Tout était<br />
en place et au bon endroit, mais<br />
la plupart des halles étaient désertes.<br />
Dans certaines d’entre<br />
elles, et notamment la 9, le travail<br />
final a été réalisé et le visuel perfectionné<br />
« just in time », dans l’esprit<br />
de la logistique.<br />
Le maire de Berne a été invité au<br />
coup d’envoi organisé par la ville<br />
de Berne. Alec von Graffenried a<br />
inauguré officiellement à 19 h 00<br />
et s’est montré, en tant qu’hôte<br />
bernois, fier et ravi de la bonne<br />
préparation du Championnat<br />
suisse SwissSkills <strong>2018</strong>.<br />
Afin d’apporter le soutien approprié<br />
à l’événement, le comité<br />
exécutif ( CFP ) était représenté<br />
chaque jour par Jacques Kurzo, représentant<br />
de la Romandie, et par<br />
Dr Beat M. Duerler, responsable<br />
pour l’ensemble de la Suisse. Ainsi,<br />
( presque ) tous les invités ont<br />
pu être accueillis par un membre<br />
de la CFP.<br />
En outre, l’ensemble de l’exposition<br />
a permis de découvrir tout<br />
l’univers des métiers en Suisse. De<br />
leur côté, les nombreuses contributions<br />
de la compétition, mais<br />
aussi celles des structures des<br />
organisations du monde du travail<br />
( OrTra ) et celles des nombreux<br />
métiers avec les profils<br />
professionnels et ordonnances<br />
correspondants ont offert un tour<br />
d’horizon complet, que l’on ne retrouvera<br />
plus dans cette densité<br />
et cette efficacité avant les prochains<br />
SwissSkills.<br />
Comme prévu, les trois premiers<br />
jours des SwissSkills s’adressaient<br />
en premier lieu aux élèves des<br />
classes terminales de toute la<br />
Suisse. En effet, les classes scolaires<br />
se sont déplacées en masse<br />
et ont été fascinées par les métiers<br />
et les épreuves présentés dans le<br />
cadre des SwissSkills et bien sûr<br />
aussi par les cadeaux offerts, qu’il<br />
s’agisse d’un stylo à bille – celui du<br />
chapiteau 9 de l’ASFL SVBL était<br />
même gravé –, d’une casquette,<br />
d’un sac bien rempli ( comme p.<br />
ex. sur le stand ASTAG à côté de<br />
nous ) ou d’un OVO. Les SwissSkills<br />
ont suscité beaucoup d’effervescence,<br />
aussi bien pour la compétition<br />
que pour le salon professionnel.<br />
Le vendredi, de nombreuses OrTra<br />
ont également invité leurs sponsors<br />
et hôtes à un événement VIP.<br />
Outre la visite des SwissSkills, tout<br />
le monde y a pu se faire une idée<br />
plus précise du métier parrainé.<br />
L’ASFL SVBL a également accueilli<br />
ses sponsors le vendredi à partir<br />
de 17 h 30 et a célébré les responsables<br />
d’équipe des SwissSkills et<br />
leurs équipes, ainsi que les logisticiens<br />
et logisticiennes de la compétition.<br />
Les finalistes ont été sélectionné(<br />
e )s lors de l’apéritif VIP,<br />
et la joie des quatre logisticiens<br />
et des deux logisticiennes faisait<br />
vraiment plaisir à voir. La présentation<br />
officielle du livre anniversaire<br />
« ABC de la logistique – avec<br />
plus de 1000 films » a également<br />
eu lieu. L’ASFL SVBL, qui a joué un<br />
rôle clé dans la planification, l’exécution<br />
et la mise en œuvre des<br />
SwissSkills <strong>2018</strong>, a reçu en cadeau<br />
une bouteille magnum des mains<br />
du président.<br />
Tout au long des SwissSkills, les<br />
trois chaînes linguistiques de la<br />
Télévision Suisse ont également<br />
réalisé divers reportages auprès<br />
des logisticiens. Le vendredi, l’une<br />
des présentatrices s’est essayée au<br />
chariot élévateur sous la conduite<br />
experte de Martin Schmid. Une<br />
émission en direct a été diffusée<br />
le samedi sur différentes stations<br />
de radio SRF, et la candidate Ines<br />
Guisan ainsi que Richard Aeby,<br />
Jacques Kurzo et le Président ont<br />
été interviewés en live.<br />
Gli SwissSkills <strong>2018</strong> nell’anno dell’anniversario<br />
Nel <strong>2018</strong> l’ASFL SVBL compie 30 anni. Dalla sua fondazione, nel 1988, sono cambiate tante cose. Il magazziniere,<br />
tanto per cominciare, è diventato un impiegato in logistica. Da un centro di formazione ( CFL ) si è<br />
passati a 10 sparsi in tutta la Svizzera, una piccola associazione si è trasformata in un’impresa con diverse<br />
decine di persone a libro paga e una professione di nicchia come quella di magazziniere è oggi, ribattezzata<br />
impiegato in logistica, tra le dieci più importanti in Svizzera.<br />
Circa 2 anni fa, il consiglio direttivo<br />
( CFP ) ha deciso di partecipare<br />
agli SwissSkills <strong>2018</strong>. L’idea originaria<br />
di ricorrere a volontari è<br />
stata presto abbandonata intanto<br />
perché un evento così grande<br />
impone un carico di lavoro enorme,<br />
e poi perché era necessaria la<br />
massima professionalità. Di conseguenza<br />
sono stati formati quattro<br />
team dedicati all’evento:<br />
– Progetto, stand e assistenza sotto<br />
la guida di Nadia Gisler<br />
– Campionato e competizione affidati<br />
a Martin Schmid<br />
– Montaggio, smontaggio e gestione<br />
dello stand nelle mani di<br />
Richard Aeby<br />
– Valutazione e gestione dei candidati<br />
nelle mani di Jacques Kurzo.<br />
Ai quattro team hanno collaborato<br />
attivamente circa 100 persone,<br />
che hanno contribuito al successo<br />
della prima partecipazione dell’A-<br />
SFL SVBL a un campionato svizzero<br />
centrale con la professione di<br />
impiegato in logistica. Non vanno<br />
poi dimenticati i tantissimi sponsor,<br />
senza il cui sostegno la partecipazione<br />
sarebbe stata impossibile.<br />
A tutti va un sentito ringraziamento<br />
colmo di gratitudine per<br />
l’impegno e la straordinaria collaborazione.<br />
Il presidente dell’ASFL SVBL agli<br />
SwissSkills <strong>2018</strong><br />
Terminati i lavori di montaggio<br />
nelle giornate di lunedì e martedì,<br />
lo stand era pronto per il campionato.<br />
Il sopralluogo del martedì<br />
sera ha avuto qualcosa di spettrale.<br />
Ogni cosa era pronta e al proprio<br />
posto, ma i padiglioni erano<br />
perlopiù vuoti. In alcuni, come il<br />
padiglione 9, erano ancora in corso<br />
gli ultimi lavori di rifinitura e<br />
decorazione, all’insegna del « just<br />
in time » tanto caro alla logistica.<br />
Il programma è stato aperto dal<br />
kick-off event organizzato dal presidente<br />
della città di Berna. Alec<br />
von Graffenried ha dato il benvenuto<br />
ufficiale alle 19.00 dicendosi<br />
orgoglioso e molto soddisfatto,<br />
come padrone di casa, della preparazione<br />
impeccabile del campionato<br />
svizzero SwissSkills <strong>2018</strong>.<br />
Coerentemente con l’importanza<br />
dell’evento, il consiglio direttivo<br />
( CFP ) è stato rappresentato in<br />
ogni giornata da Jacques Kurzo,<br />
rappresentante della Romandia, e<br />
dal Dott. Beat M. Duerler, responsabile<br />
nazionale. In questo modo,<br />
( quasi ) tutti gli ospiti sono stati<br />
accolti da un membro del CFP.<br />
L’esposizione generale, poi, ha<br />
presentato un’immagine completa<br />
del mondo professionale<br />
svizzero, mentre i tanti input provenienti<br />
dalla competizione ma<br />
20 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 21
Il Consigliere di Stato Manuele Bertoli si congratula con i vincitori insieme al<br />
Dr. Beat M. Duerler e al Direttore della DFP Signor Paolo Colombo.<br />
anche dalle strutture delle organizzazioni<br />
del mondo del lavoro<br />
( Oml ) e dalle tante professioni<br />
rappresentate, ognuna con le<br />
proprie figure professionali e le<br />
proprie ordinanze, hanno dato<br />
vita a un evento di una completezza,<br />
densità ed efficienza come<br />
non se ne vedranno più fino ai<br />
prossimi SwissSkills.<br />
Come previsto, i primi tre giorni<br />
degli SwissSkills sono stati dedicati<br />
soprattutto agli studenti all’ultimo<br />
anno di tutta la Svizzera. E in<br />
effetti i padiglioni sono stati invasi<br />
da ragazze e ragazzi affascinati<br />
dalle professioni presentate, dalle<br />
attività previste dagli SwissSkills e<br />
naturalmente anche dagli omaggi<br />
ricevuti: una penna ( dall’ASFL<br />
SVBL nel tendone 9 addirittura<br />
con incisione ), un cappellino, una<br />
borsa piena di sorprese ( come allo<br />
stand dell’ASTAG a fianco al nostro<br />
) o un’ovomaltina. Gli Swiss-<br />
Skills sono stati un momento molto<br />
intenso, come competizione e<br />
come fiera di settore.<br />
Venerdì, inoltre, molte Oml hanno<br />
invitato sponsor e ospiti a un<br />
evento VIP che, insieme alla visita<br />
agli SwissSkills, ha consentito a<br />
tutti di conoscere meglio la professione<br />
sponsorizzata. Anche l’A-<br />
SFL SVBL ha dato il benvenuto ai<br />
suoi sponsor venerdì dalle 17.30,<br />
congratulandosi con i team leader<br />
degli SwissSkills e i loro team ma<br />
naturalmente anche con le impiegate<br />
e gli impiegati in logistica<br />
coinvolti nella competizione. In<br />
occasione dell’aperitivo VIP sono<br />
stati nominati i finalisti, quattro<br />
impiegati in logistica e due impiegate<br />
in logistica che non hanno<br />
certo nascosto la loro enorme<br />
gioia. Si è poi tenuta la presentazione<br />
ufficiale del libro celebrativo<br />
« ABC der Logistik – mit über<br />
1000 Filmen ». Infine, i collaboratori<br />
ASFL SVBL che hanno dato un<br />
contributo significativo a pianificazione,<br />
esecuzione e realizzazione<br />
degli SwissSkills <strong>2018</strong> hanno ricevuto<br />
in regalo dal presidente<br />
una bottiglia magnum.<br />
Durante tutti gli SwissSkills, i tre<br />
canali linguistici della televisione<br />
svizzera hanno registrato diversi<br />
video in cui sono comparsi anche<br />
gli impiegati in logistica. Venerdì,<br />
una delle giornaliste si è addirittura<br />
messa alla prova su un carrello<br />
Dall’autore<br />
Dr. Beat Michael Duerler, Presidente ASFL SVBL,<br />
Delegato reparto Oml - Formazione professionale<br />
elevatore sotto la sapiente guida<br />
di Martin Schmid. Sabato, diversi<br />
canali DRS erano collegati in diretta<br />
e hanno realizzato interviste<br />
con la candidata Ines Guisan,<br />
Richard Aeby, Jacques Kurzo e il<br />
presidente.<br />
Sabato dalle 19.30 si è svolta la<br />
grande cerimonia di premiazione<br />
nella PostFinance Arena. Il consigliere<br />
federale Schneider-Ammann<br />
ha parlato della formazione<br />
professionale in Svizzera e ha premiato<br />
tutte le vincitrici e tutti i<br />
vincitori sul palco. Il programma<br />
di contorno ha offerto anche un<br />
emozionante concorso di danza.<br />
Il successivo afterparty è stata<br />
l’occasione perfetta per rilassarsi<br />
o per stringere nuovi contatti.<br />
Diversi ospiti della festa di chiusura<br />
hanno risposto all’invito nel<br />
tendone dell’ASFL SVBL, che la<br />
domenica ( Best of SwissSkills ) ha<br />
quindi avuto il piacere di accogliere<br />
nuovamente un gran numero<br />
di ospiti per una visita guidata<br />
dell’esposizione. Da non dimenticare,<br />
infine, che la domenica alle<br />
11.00 i tre vincitori sono stati nuovamente<br />
premiati e celebrati a<br />
dovere dall’ASFL SVBL.<br />
Alle 16.00, quando è calato il sipario<br />
sugli SwissSkills, oltre a una<br />
grande soddisfazione e a un incrollabile<br />
buon umore si notavano<br />
anche i primi segni di stanchezza.<br />
Ma per alcuni non era ancora finita:<br />
li aspettavano altri due giorni<br />
di smontaggio e riordino . . .<br />
Tirando le somme, l’evento è stato<br />
un grande successo. A tutti coloro<br />
che hanno dato una mano,<br />
davanti e dietro le quinte, va nuovamente<br />
un sentito ringraziamento<br />
a nome di tutti gli organi dell’A-<br />
SFL SVBL. Gli SwissSkills <strong>2018</strong><br />
resteranno impressi a lungo nella<br />
memoria di tutti gli « impiegati in<br />
logistica ».<br />
Die ASFL SVBL befand sich in Halle 9, direkt neben dem Eingang B.<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> – erfolgreicher Auftritt im nationalen Vergleich<br />
Vom 12. bis 16. September <strong>2018</strong> fanden in Bern neben 74 anderen Meisterschaften die ersten Berufs-<br />
Schweizermeisterschaften der Logistiker/-innen EFZ statt. Ein Auftritt mit viel Engagement und einem<br />
gelungenen Ergebnis.<br />
Dank der Initiative von Dr. Beat M.<br />
Duerler konnte im Sommer 2017<br />
mit der Organisation für die erste<br />
Berufs-Schweizermeisterschaft<br />
der Logistiker an den SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> begonnen werden. Das<br />
Projektteam bestehend aus Jacques<br />
Kurzo, Martin Schmid, Nadia<br />
Gisler, Richard Aeby, Stephan<br />
Neumann, Nina Müller, Alexandra<br />
Schär, Kurt Rietmann, Anton<br />
Kuni und Hans Erni, setzten in einem<br />
ersten Schritt die Projektziele,<br />
die strategischen Grundsatzentscheide<br />
und die operativen<br />
Abläufe fest. Einzelne Teilprojektverantwortliche<br />
durften zudem<br />
auf Hilfe aus dem ASFL SVBL<br />
Team zählen, wobei unter der<br />
Leitung von Martin Schmid besonders<br />
in der Parcoursentwicklung<br />
und -umsetzung von Sabrina<br />
Eichelberger, Claudia Fäs, Franz<br />
Romanelli, Philipp Theurer, Andreas<br />
Obrecht, Martin Liechti,<br />
Bashkim Maliqi und Josef Takacs<br />
viel Engagement und Ehrgeiz gezeigt<br />
wurde. Auch Dank der finanziellen<br />
und materiellen Unterstützung<br />
der Sponsoren konnte der<br />
Auftritt an den SwissSkills <strong>2018</strong><br />
wie geplant umgesetzt werden.<br />
Mit der Teilnahme an den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> konnte der Beruf des<br />
Zur Autorin<br />
Nadia Gisler<br />
Mitglied der Projektleitung SwissSkills <strong>2018</strong> ASFL SVBL<br />
Logistikers Dank der schweizweiten<br />
Medienpräsenz und dem grossen<br />
Besucheraufkommen einer<br />
breiten Öffentlichkeit zugänglich<br />
gemacht werden. Über 115 500<br />
Eintritte und 10 000 akkreditierte<br />
Personen, welche täglich auf dem<br />
Gelände waren, wurden verzeichnet.<br />
Des Weiteren haben über<br />
64 000 Schülerinnen und Schüler<br />
aus der ganzen Schweiz die Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> mit ihrer Schulklasse<br />
besucht. Das Schweizer Fernsehen<br />
hat am letzten Wettkampftag<br />
einen ganzen Tag lang live direkt<br />
aus Bern gestreamt. Das RTS<br />
sendete am Samstag einen längeren<br />
Beitrag mit Interviews mit Dr.<br />
Beat M. Duerler, Richard Aeby und<br />
einigen Kandidaten aus der Romandie,<br />
das SRF zeigte Bilder des<br />
Wettkampfs und das RSI führte<br />
22 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 23
SwissSkills <strong>2018</strong> – Unsere Experten berichten<br />
René Stadler, Chefexperte Zentralschweiz:<br />
Gespannt beobachteten die Besucher unsere Champions während dem Wettkampf.<br />
Interviews mit unseren italienischsprachigen<br />
Kandidaten. Zudem<br />
wurden die Logistiker im Zusammenhang<br />
mit den SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> auch in Printmedien wie<br />
20 Minuten und Blick am Sonntag<br />
aufgeführt.<br />
Neben der medialen Präsenz<br />
motivierte es die Kandidaten zu<br />
beruflichen Höchstleistungen.<br />
Alle 24 Teilnehmer/-innen zeigten<br />
während der Wettkämpfe ihr<br />
bestes Können und die jungen<br />
Logistiker/-innen dürfen stolz auf<br />
das Geleistete zurückschauen.<br />
Während der vier Wettkampftage<br />
wuchsen sie immer mehr zu einem<br />
Team zusammen. Und nicht<br />
nur sie bangten bei den abendlichen<br />
Rangverkündigungen. Auch<br />
für ihre Betreuer vor Ort, Jacques<br />
Kurzo und Christa Höchli, waren<br />
die Ausscheidungen immer mit<br />
vielen Emotionen verbunden.<br />
« Auch wenn ich nun nicht mehr<br />
gewinnen kann, » meinte eine<br />
Kandidatin nach ihrem Ausscheiden,<br />
« ich habe die Zeit hier genossen<br />
und es war eine super Erfahrung<br />
!».<br />
Der interaktive Informationsstand<br />
direkt neben der Wettkampffläche<br />
ermöglichte den Besuchern einen<br />
erlebnisorientierten Einblick<br />
in den Beruf. Im Educationcorner<br />
direkt beim Zelteingang wurden<br />
die Besucher von Fachleuten der<br />
ASFL SVBL, Berufsschullehrern,<br />
INSOS- sowie INVOL-Vertretern<br />
begrüsst und zu Ausbildungs-,<br />
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
im Bereich der Logistik<br />
informiert. Ein besonders grosses<br />
Interesse fand der Logistikprozess,<br />
welcher von Reto Loretz,<br />
Co-Rektor des BBZ Wirtschaft, Informatik<br />
und Technik Luzern programmiert<br />
und umgesetzt wurde.<br />
Die Besucher wurden entlang<br />
des Logistikprozesses über den<br />
Stand, durch die drei Fachrichtungen<br />
und an informativen Kurzvideos<br />
vorbeigeführt. Wer seinen<br />
Namen auf dem Display eingegeben<br />
hatte, konnte am Schluss des<br />
Prozesses einen mit dem eigenen<br />
Namen beschrifteten Kugelschreiber<br />
in Empfang nehmen.<br />
Wer sich für weitere Informationen<br />
aus den drei Fachrichtungen<br />
interessierte, erhielt von Lernenden<br />
und Berufsbildnern der<br />
jeweiligen Fachrichtung weitere<br />
Auskünfte.<br />
Mit der Teilnahme an den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> wurde die Bedeutung<br />
des Logistikberufs im Arbeitsmarkt<br />
untermauert und die Förderung<br />
und Entwicklung des Berufs<br />
durch die ASFL SVBL und<br />
ihren Partnern aufgezeigt.<br />
Abschliessend darf die Teilnahme<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> für den<br />
Beruf des Logistikers als grosser<br />
Erfolg gewertet werden. Die grosse<br />
Medienpräsenz sowie den direkten<br />
Kontakt zu möglichen, zukünftigen<br />
Logistikern ist bisher<br />
unvergleichlich und wird sich hoffentlich<br />
für die nächsten vier Jahre<br />
bis zu den nächsten SwissSkills<br />
in 2022 nachhaltig auswirken.<br />
Dr. Beat M. Duerler studiert mit René Stadler, Chefexperte Luzern, die Wettbewerbsbroschüre.<br />
Anlässlich den SwissSkills <strong>2018</strong><br />
fand am Samstag 15. September<br />
die Chefexperten-Sitzung erstmals<br />
in Bern statt. Die vorhandene<br />
Infrastruktur des AZL Berns<br />
war nicht unweit vom Schauplatz<br />
entfernt, wo sich viele junge Berufsleute<br />
um den Schweizermeister-Titel<br />
bemühten.<br />
Total 135 Berufsgattungen wurden<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> präsentiert,<br />
daraus fanden 75 verschiedene<br />
Berufsmeisterschaften<br />
während 5 Tagen statt. Vom Anlage-<br />
und Apparatebauer bis hin<br />
zum Winzer war alles vorhanden.<br />
Die Kandidatinnen und Kandidaten<br />
mussten ihr Können, unter<br />
strenger Beobachtung der Experten,<br />
beweisen.<br />
Inmitten des sehr gut besuchten<br />
Events – bei sommerlichen Temperaturen<br />
– waren die Logistiker/<br />
-innen im Einsatz. Es ist erstaunlicherweise<br />
das erste Mal, dass die<br />
Logistiker an einer Berufs-Schweizermeisterschaft<br />
teilnehmen können,<br />
obwohl der Beruf schon seit<br />
längerer Zeit in den Top Ten der<br />
beliebtesten Lehrberufe aufgeführt<br />
ist !<br />
Im rund 750 m 2 grossen Zelt gab<br />
es neben spannenden Wettkämpfen,<br />
auch viel Informationen<br />
wie zum Beispiel über Berufsfachschule,<br />
Militärischer Lehrverband<br />
und über die einzelnen Fachbereiche.<br />
Was meiner Ansicht nach<br />
die Wichtigkeit der Logistik im<br />
Arbeitsmarkt aufzeigte und der<br />
Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />
wurde. Der Rundgang<br />
durch die ganze Organisation mit<br />
Dr. Beat M. Duerler war sehr eindrücklich.<br />
Die Professionalität,<br />
welche an den Tag gelegt wurde,<br />
hat mich sehr beeindruckt.<br />
Es ging ja nicht um Geld oder um<br />
grosse Sachpreise, vielmehr um<br />
Ruhm und Ehre die so eine Meisterschaft<br />
mit sich bringt.<br />
An vier Wettkampftagen stellten<br />
24 Logistiker/-innen EFZ ihr<br />
ganzes Können unter Beweis.<br />
Die jungen Berufsleute aus den<br />
drei Fachrichtungen Distribution,<br />
Lager und Verkehr kämpften<br />
im Cup-System um den begehrten<br />
Schweizermeistertitel. Neben<br />
Geschicklichkeit im Umgang<br />
mit Flurfördermittel wurden sie<br />
in verschiedenen weiteren Handlungskompetenzen<br />
gefordert.<br />
Gefordert waren nicht nur die<br />
Kandidatinnen und Kandidaten,<br />
sondern auch viele Experten und<br />
Mitarbeiter der ASFL SVBL. Jene<br />
haben von 07.00 Uhr bis spät in<br />
die Nacht hart gearbeitet ! Ein riesiges<br />
DANKESCHÖN an das ganze<br />
Wettkampfteam unter der<br />
Leitung von Martin Schmid. « Es<br />
wurde sehr diszipliniert und beinahe<br />
unfallfrei gearbeitet », fügte<br />
Martin Schmid hinzu.<br />
Am späteren Nachmittag ging<br />
auch mein Tag an den SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> zu Ende mit dem schönen<br />
Eindruck, dass es bei dieser Meisterschaft<br />
für mich nur Gewinner<br />
gab. Jeder gab sein Bestes, hatte<br />
Freude und ist stolz darauf, was er<br />
tut.<br />
24 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 25
Daniel Zenger, Berufsschullehrer:<br />
Daniel Zenger während des<br />
Wettkampfes an den SwissSkills <strong>2018</strong>.<br />
Zum Abschluss meiner Lehrertätigkeit<br />
war ich noch vier Tage als<br />
Experte bei den Logistikern am<br />
Stand der ASFL SVBL tätig.<br />
Die SwissSkills <strong>2018</strong> hat mich sehr<br />
beeindruckt. Die Kandidatinnen<br />
und Kandidaten sind mir während<br />
dieser Zeit ans Herz gewachsen.<br />
Mir taten jene leid, die im Verlaufe<br />
der Prüfungen ausschieden.<br />
Während vier Tagen mussten sich<br />
die Teilnehmer jeden Tag in einem<br />
Parcours, der vollgespickt<br />
mit Arbeitsaufträgen war, für den<br />
Finaltag qualifizieren. Die Aufträge<br />
widerspiegelten die fundierte<br />
Ausbildung eines Logistikers EFZ.<br />
Am ersten Tag traten 24 Kandidatinnen<br />
und Kandidaten an den<br />
Start, von denen 6 am Finaltag<br />
um den Titel « Schweizermeister<br />
Logistikerin/Logistiker EFZ »<br />
kämpften.<br />
Jeweils am Abend wurde der alte<br />
Parcours abgebaut und der neue<br />
für den nächsten Tag bis teilweise<br />
um 22.30 Uhr aufgebaut.<br />
An dieser Stelle möchte ich den<br />
Organisatoren für die sehr gute<br />
Organisation ganz herzlich danken.<br />
Wir konnten immer pünktlich<br />
und ohne jeglichen Zwischenfall<br />
mit den Prüfungen beginnen –<br />
das war SUPER.<br />
Kurzinterview mit Richard Aeby, Zenterleiter AZL Bern, Verantwortlicher Auf-, Abbau und Standbetieb<br />
SwissSkills <strong>2018</strong>:<br />
Was war dein persönliches<br />
Highlight an den SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> ?<br />
Es war für mich jeweils etwas ganz<br />
Besonderes an den verschiedenen<br />
Wettkampftagen abends die<br />
Rangverkündigung durchführen<br />
zu können. Die Teilnehmer während<br />
der ganzen Wettkampfphase<br />
zu begleiten und mit den einzelnen<br />
Teilnehmern mitzufiebern.<br />
Warum hast du dich für die<br />
Mithilfe an den SwissSkills <strong>2018</strong><br />
gemeldet ?<br />
Bereits im 2017 wurde ich angefragt,<br />
ob ich im Projektteam<br />
mitmachen will. Ich habe sofort<br />
zugesagt, weil es mich sofort gepackt<br />
hat eine Berufs-Schweizermeisterschaft<br />
mitzuorganisieren.<br />
Wie war es für dich die Lernenden<br />
unter Beobachtung von<br />
Zuschauern und Branchenkennern<br />
zu bewerten ?<br />
Ich war an den SwissSkills <strong>2018</strong><br />
nicht als Experte tätig, sondern<br />
als Ansprechperson sowie verantwortlich<br />
für die Koordination der<br />
Experten und Teilnehmern.<br />
Dank dem ausserordentlichen Einsatz unserer Experten war die SwissSkills <strong>2018</strong> ein voller Erfolg.<br />
Welcher Posten war am schwierigsten<br />
zu beurteilen und<br />
weshalb ?<br />
In meinen Augen, waren sicher<br />
alle Arbeitsaufträge eine grosse<br />
Herausforderung für die Teilnehmer.<br />
Am Finaltag, war es sicher<br />
noch etwas schwieriger, weil verschiedene<br />
Verknüpfungen der<br />
Logistik gemacht wurden zum<br />
Beispiel ABC-Analyse, Verladeplan<br />
und eine komplette Inventur<br />
durchzuführen usw.<br />
Was hat dich am Stand der ASFL<br />
SVBL am meisten beeindruckt ?<br />
Wie der Beruf als Logistiker an<br />
diesen Tagen so nahe an das Publikum<br />
gebracht wurde. Mit den<br />
verschiedenen Änderungen der<br />
Arbeitsaufträge, konnte der Beruf<br />
als Logistiker sehr gut präsentiert<br />
werden.<br />
Gibt es Sachen, welche ganz anders<br />
gemacht werden sollten ?<br />
Wenn man das erste Mal an so einem<br />
riesen Event dabei ist, hat es<br />
im Nachhinein immer Verbesserungspotential.<br />
Zum Beispiel der<br />
Umbau der Wettkampffläche während<br />
den Wettkampftagen müsste<br />
sicherlich vereinfacht werden.<br />
Warum hast du Dich entschieden<br />
Logistiker zu werden ?<br />
Ich bin vor ca. 20 Jahren nach einer<br />
Neuorientierung als Quereinsteiger<br />
in die Logistik eingestiegen,<br />
bin in der glücklichen Lage<br />
gewesen, mich in den letzten Jahren<br />
persönlich weiterzubilden<br />
und für die ASFL SVBL in der Berufsbildung<br />
tätig sein zu können.<br />
Was nimmt du von den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> mit in deinen Alltag ?<br />
Dass die Arbeitswelt noch immer<br />
sehr viele motivierte und begeisterungsfähige<br />
junge Leute für die<br />
Zukunft hat.<br />
Wie viele Paletten Ware wurden<br />
an die SwissSkills <strong>2018</strong> für die<br />
ASFL SVBL geliefert ?<br />
Das ist eine sehr schwierige Frage,<br />
ich schätze es müssten so ca. 60<br />
Paletten gewesen sein<br />
Würdest du bei einer erneuten<br />
Durchführung in vier Jahren<br />
wieder dabei sein ?<br />
Ja sehr gerne ! Ich bin stolz darauf,<br />
bei so einem grossen Anlass mitgewirkt<br />
zu haben.<br />
V. l. n. r.: Franz Romanelli, Claudia Fäs<br />
und Richard Aeby.<br />
Marco Schmid, Experte an den SwissSkills <strong>2018</strong>:<br />
Marco Schmid ( rechts im Bild ): « Ich<br />
hoffe, dass ich bei den nächsten Swiss-<br />
Skills wieder dabei sein darf. »<br />
Gespannt reisten wir am 12. September<br />
<strong>2018</strong> an die Swisskills <strong>2018</strong><br />
in Bern, mit dem Ziel, den besten<br />
Logistiker oder die beste Logistikerin<br />
der Schweiz zu küren. Martin<br />
Schmid hat uns vor dem Eingang<br />
B in Empfang genommen<br />
und die heiligen Hallen der ASFL<br />
SVBL Logistik vorgestellt. Danach<br />
erklärte er die Details des<br />
jeweiligen Tages. Nachdem wir<br />
die Swisskills <strong>2018</strong> T-Shirts angezogen<br />
und das « Geschenksäckli »<br />
erhielten ( vielen herzlichen Dank<br />
dafür ), nahmen wir unsere Posten<br />
ein und haben die Bewertungen<br />
studiert, sowie die Materialien<br />
kontrolliert.<br />
Martin und Claudia nahmen sich<br />
die Zeit, uns zu begleiten und auf<br />
die neue Situation vorzubereiten.<br />
Die Posten waren sehr durchdacht<br />
und so zusammengestellt,<br />
dass sie von Tag zu Tag ein höheres<br />
Niveau erreichten. So wurde<br />
der 2., 3. und 4. Tag selbst für<br />
26 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 27
Experten eine Herausforderung.<br />
Die Steigerung der Schwierigkeit<br />
war von Tag zu Tag spürbar und<br />
auch die Anspannung der Teilnehmenden<br />
nahm zu.<br />
Der Aufwand und die vielen Helfer,<br />
sowie die gute Verpflegung<br />
und Organisation hat sehr imponiert.<br />
Ich war stolz, bei dieser Premiere<br />
dabei sein zu dürfen.<br />
« Zum Anlass kann man nur sagen,<br />
dass er hervorragend war. Es hat<br />
Spass gemacht, ein Teil des Teams<br />
der Wettkämpfe zu sein. Es war<br />
ein spannender und emotionaler<br />
Anlass. Die Kandidaten haben<br />
alles gegeben. Ein sehr grosses<br />
Dankeschön gebührt den Organisatoren.<br />
Besonders hervorheben<br />
möchte ich Claudia und Martin für<br />
Kurzinterview mit Beat Lengacher, Experte an den SwissSkills <strong>2018</strong>:<br />
Was war dein persönliches Highlight<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> ?<br />
Ich bin sehr beeindruckt von der<br />
Abwicklung des Wettkampfes an<br />
den SwissSkills in Bern. Es steckt<br />
sehr viel Arbeit in der ganzen Organisation,<br />
damit die Kandidaten<br />
ihre Aufgaben lösen und die<br />
Experten die Arbeiten bewerten<br />
konnten. Während den vier Tagen<br />
gab es über 20 Posten mit<br />
– ich schätze gegen 300 einzelnen<br />
Einsätzen – der Kandidaten.<br />
Die Aufgabenblätter, die Bewertungsblätter,<br />
notabene in den<br />
drei Sprachen deutsch, französisch<br />
und italienisch, mussten<br />
bereitgestellt werden. An vielen<br />
Posten mussten Formulare<br />
ausgefüllt werden, Lieferscheine<br />
oder anderen Dokumente kamen<br />
zur Lösung von Aufgaben<br />
ebenfalls zum Einsatz. Es mussten<br />
Einsatzpläne erstellt werden,<br />
damit jeder Experte wusste<br />
an welchem Posten er oder sie<br />
Einsatz hat. Die Experten mussten<br />
bei Bedarf instruiert werden,<br />
wie Arbeiten an den Posten ablaufen<br />
sollten und wie die Bewertung<br />
durchzuführen ist.<br />
Jeden Abend mussten die Posten<br />
abgebaut werden und neue Posten<br />
für den nächsten Tag aufgestellt<br />
werden. Das Material musste<br />
bereitgestellt und irgendwo<br />
zwischengelagert werden bis es<br />
zum Einsatz kam.<br />
Claudia Fäs und Beat Lengacher beim Auskunft geben.<br />
Warum hast du dich für die<br />
SwissSkills angemeldet ?<br />
Dass sich Jugendliche für den Beruf<br />
und ihre Talente engagieren,<br />
wollte ich mit meinem Einsatz unterstützen.<br />
Wie war es für dich die Lernenden<br />
unter Beobachtung von<br />
Zuschauern und Branchenkennern<br />
zu bewerten ?<br />
Für mich war das überhaupt kein<br />
Problem, hilfreich für das Publikum<br />
war die Speakerin Luisa Duppenthaler,<br />
die immer wieder Erklärungen<br />
abgegeben hat.<br />
Welcher Posten war am schwierigsten<br />
zu beurteilen und<br />
weshalb ?<br />
Da hatte ich keine Probleme, weil<br />
die Beurteilungskriteren immer<br />
die super Arbeit. Ihr habt immer<br />
alles gegeben und nach anfänglichen<br />
Schwierigkeiten, den ganzen<br />
Anlass super organisiert und<br />
geleitet. Es hat Freude gemacht<br />
mit euch zu arbeiten. Ich hoffe,<br />
dass ich bei den nächsten Swiss-<br />
Skills wieder mit dabei sein kann. »<br />
sehr detailliert und verständlich<br />
vorgegeben wurden.<br />
Was hat dich am Stand der ASFL<br />
SVBL am meisten beeindruckt ?<br />
Die Vielfältigkeit von den Angeboten.<br />
Was mich eher verwirrt<br />
hat, waren die sogenanten Gastaussteller.<br />
Da wusste ich nicht so<br />
recht, ob es sich um neue Angebote<br />
der ASFL SVBL handelt.<br />
Gibt es Sachen, welche ganz anders<br />
gemacht werden sollten ?<br />
Nach meiner Ansicht war die Abtrennung<br />
Stand ASFL SVBL und<br />
Arbeitszone zu stark abgegrenzt<br />
mit der hohen Wand der Sponsoren<br />
und ein paar weiteren Ständern.<br />
Anders formuliert hat die ASTAG<br />
der ASFL SVBL etwas die Show<br />
gestohlen, dadurch dass ASTAG<br />
zwei Präsentatoren hatte und die<br />
Lautsprecher auch bis in den Bereich<br />
ASFL SVBL hineinreichten.<br />
Warum hast du dich entschieden<br />
Logistiker zu werden ?<br />
Das war vor fünfzig Jahren. Ich<br />
wollte eigentlich meine Lehre<br />
auf einem Reisebüro machen,<br />
schlussendlich war es eine Speditionslehre.<br />
Dazumal hat man<br />
noch gar nicht von Logistik gesprochen.<br />
Die Logistik hat mich<br />
wie ein roter Faden durch meine<br />
beruflichen Tätigkeiten begleitet.<br />
Was nimmst du von den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> mit in deinen Alltag ?<br />
Was ich in der Frage eins schon<br />
beantwortet habe. Ich bin sehr<br />
beeindruckt von der Abwicklung<br />
des Wettkampfes ASFL SVBL.<br />
Dann aber auch über die verschiedenen<br />
anderen Berufe, die an den<br />
SwissSkills vertreten waren.<br />
Zudem noch folgendes: Jeden<br />
Abend mussten die Posten abgebaut<br />
werden und neue Posten<br />
für den nächsten Tag aufgestellt<br />
werden. Das Material musste bereitgestellt<br />
und irgendwo zwischengelagert<br />
werden bis es zum<br />
Einsatz kam.<br />
Die Kandidaten mussten betreut<br />
und über die Posten informiert<br />
werden. Raffiniert waren die Bekleidungen<br />
unterteilt in Champions,<br />
Experten und Officials; diese<br />
mussten in der richtigen Grösse<br />
und Anzahl bereitgestellt werden.<br />
Ich denke es gibt noch weitere Aspekte,<br />
die erst in einem 2. Blick ersichtlich<br />
sind, welche für das gute<br />
Gelingen dieses Anlasses notwendig<br />
waren.<br />
Es handelt sich um ein Projekt,<br />
also um einen nicht regelmässig<br />
stattfindenden Anlass. Da kann<br />
es schon mal vorkommen, dass<br />
etwas Kleineres nicht auf Anhieb<br />
Kurzinterview mit Martin Liechti, Experte an den SwissSkills <strong>2018</strong>:<br />
Was war dein persönliches Highlight<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> ?<br />
Die Atmosphäre an den Posten,<br />
das Team, welches in aufwendiger<br />
Arbeit die Posten abbaute<br />
und für den nächsten SwissSkills-<br />
Tag aufbaute.<br />
Martin Liecht schwärmt von der Atmosphäre<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong><br />
Warum hast du dich für die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> angemeldet ?<br />
Ich wurde durch Martin Schmid<br />
telefonisch angefragt. Ich war von<br />
Anfang an überzeugt, dass es eine<br />
Erfolgstory sein wird. Die Projektphase<br />
war eine sehr lehrreiche<br />
Zeit für mich. Schön kann man<br />
solche Erfahrungen sammeln.<br />
Wie war es für dich die Lernenden<br />
unter Beobachtung von<br />
Zuschauern und Branchenkennern<br />
zu bewerten ?<br />
Einfach, durch die Arbeiten am QV<br />
als PEX oder Fachausbildner bei<br />
der Firma ASFL SVBL.<br />
klappt. Dann ist Improvisieren gefragt,<br />
die grosse Mehrheit konnte<br />
gut damit umgehen, Vereinzelte<br />
hatten hie und da damit etwas<br />
Mühe.<br />
Beeindruckend war für mich auch<br />
der Einsatz und der Wille der Kandidatinnen<br />
und Kandidaten.<br />
Mein Einsatz an den SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> bleibt mir in guter Erinnerung.<br />
Schätzfrage; Wie viele Paletten<br />
Ware wurde an die SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> für die ASFL SVBL angeliefert<br />
?<br />
Für Stand, Regale, Material, Tribüne<br />
etc. zirka 150 Paletten inklusive<br />
Stand.<br />
Würdest du bei einer erneuten<br />
Durchführung in vier Jahren<br />
wieder dabei sein ?<br />
Ja<br />
Welcher Posten war am schwierigsten<br />
zu beurteilen und<br />
weshalb ?<br />
Schwierig zu beurteilen, da ich<br />
nur zwei Tage anwesend war. Sicherlich<br />
hatte jeder Posten seine<br />
Herausforderung, wie es für eine<br />
Schweizermeisterschaft üblich ist.<br />
Was hat dich am Stand der ASFL<br />
SVBL am meisten beeindruckt ?<br />
Das Engagement und die sehr vielen<br />
grosszügigen Geschenke pro<br />
Experte. Die Softshell Jacke trage<br />
ich auch in meiner Freizeit. Eine<br />
sehr grosse Wertschätzung haben<br />
wir erhalten. Die Kunden wurden<br />
sehr umfangreich informiert.<br />
Gibt es Sachen, welche ganz anders<br />
gemacht werden sollten ?<br />
Vielleicht die Verantwortung<br />
und Kompetenzen und klare Ansprechpersonen<br />
genauer definieren.<br />
Warum hast du dich entscheiden<br />
Logistiker zu werden ?<br />
28 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 29
Die Freude am Beruf, sehr abwechslungsreiche<br />
Arbeit, grosses<br />
Angebot an Weiterbildungen.<br />
Ich würde den Beruf auf jeden Fall<br />
wieder wählen.<br />
Was nimmst du von den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> mit in deinen Alltag ?<br />
Selbst Schweizermeister-Kandidaten<br />
machen Fehler. Mängel an<br />
Lieferungen, defekte Ware, abgelaufene<br />
Ware nicht bemerkt, dies<br />
natürlich aus Zeitgründen.<br />
Schätzfrage; Wie viele Paletten<br />
Ware wurde an die SwissSkills<br />
für die ASFL SVBL angeliefert ?<br />
Sicherlich um die 80 Paletten.<br />
Würdest du bei einer erneuten<br />
Durchführung in vier Jahren<br />
wieder dabei sein ?<br />
Ja sicher.<br />
Christa Höchli, Coach der Teilnehmenden:<br />
Das Gegenteil von Versager, ist der Held im Lager<br />
. . . und Helden sind sie, die 24 jungen<br />
Logistikerinnen und Logistiker,<br />
welche sich während vier<br />
Tagen an den SwissSkills <strong>2018</strong> in<br />
Bern den kniffligen Herausforderungen<br />
stellten. Dass das Gender-Thema<br />
längst auch zwischen<br />
jedem Hochregallager angekommen<br />
ist, bewiesen die bestqualifizierten<br />
Teilnehmerinnen: 6 Damen<br />
von total 24 Kandidaten,<br />
immerhin 25 %. Und glauben Sie<br />
ja nicht, die Herren der Schöpfung<br />
hätten ihnen in falsch verstandener<br />
Bescheidenheit das<br />
Siegen leicht gemacht ! Im Gegenteil.<br />
Jeder und jede wirkte wild<br />
entschlossen, den obersten Podestplatz<br />
zu erkämpfen; das Beste<br />
geben war lediglich Ausgangsposition.<br />
Dass zum Erfolg immer ein kleines<br />
Quäntchen Glück gehört, mussten<br />
unsere Teilnehmenden teils<br />
auch schmerzlich erfahren. Wohl<br />
in jedem Beruf gibt es Aufgaben,<br />
die uns besonders liegen und andere,<br />
an denen wir uns die Zähne<br />
ausbeissen. So lässt sich erklären,<br />
dass die Klassifikation täglich<br />
bis zur abendlichen Rangverkündung<br />
mehrmals änderte. Ein Auf<br />
und Ab von Gefühlen auch bei<br />
uns Betreuenden. Denn über Erfolg<br />
oder Ausscheiden entschied<br />
nicht nur Können sondern auch<br />
die jeweilige Tagesform.<br />
Wenn Sie mich fragen, was mich<br />
an den Kandidaten am meisten<br />
Marco Giammito ( Champion aus dem Tessin ) mit Christa Höchli ( Coach ).<br />
beeindruckt hat, fällt die Antwort<br />
schwer. War es der Enthusiasmus<br />
? Das Können ? Oder das<br />
Allgemeinwissen ( lösen Sie ein<br />
paar knifflige Fragen am Ende des<br />
Berichtes ) ? Jacques Kurzo, der<br />
Chef-Coach konnte nicht verstehen,<br />
dass die Kandidaten jeweils<br />
am Morgen freundschaftlich und<br />
gemeinsam die optimalen Problemlösungen<br />
diskutierten, statt<br />
als Einzelkämpfer in die Trickkiste<br />
zu greifen. Was für eine Freude,<br />
festzustellen, dass Teamwork und<br />
Synergie bei diesen jungen Menschen<br />
so selbstverständlich gelebt<br />
wird.<br />
Und falls Sie wissen möchten, wer<br />
mich von allen am Stand 9 Beteiligten<br />
am meisten beeindruckt<br />
hat, ist wenigstens hier die Antwort<br />
klar: das Engagement aller,<br />
seien es Experten, Organisierende,<br />
Unterstützende oder Zudienende.<br />
Werfen wir noch einen Blick auf<br />
den Anlass: An den Logistikern<br />
führte im wahrsten Sinne des<br />
Wortes lediglich ein einziger Weg<br />
vorbei: Der über Eintritt B.<br />
Und so vollführten mindestens<br />
ein Drittel der mehr als 115 000<br />
Besucher einen Boxen-Stopp in<br />
Halle 9.<br />
V.l.n.r. : Jacques Kurzo, Dr. Beat M. Duerler, Josef Widmer stellvertretender Direktor beim Staatssekretariat für Bildung,<br />
Forschung und Innovation ( SBFI ) und Reto Loretz (Co-Rektor der BBZ Wirtschaft, Informatik und Technik, Emmenbrücke)<br />
beim Bestaunen des Logistkprozesses mit Gravur eines Kugelschreibers.<br />
Denn es gab viel zu sehen, zu erleben.<br />
Informationen, Attraktionen,<br />
Experimente, Andenken und Antwort<br />
auf viele Fragen bot die ASFL<br />
SVBL ihren jugendlichen sowie<br />
etwas besonneneren Besuchern.<br />
Ob SBB-Wagons zusammen hängen,<br />
mit dem Zustellfahrzeug der<br />
Post in angewandtem NICHT-<br />
Können durch Fussgängerzonen<br />
preschen oder lediglich virtuelle<br />
Logistikabläufe simulieren; unsere<br />
jungen Gäste engagierten sich<br />
fasziniert. Während Berufsbildner,<br />
Lehrer und Eltern erstaunt zu<br />
Kenntnis nahmen, welch vielfältige<br />
Fähigkeiten sich ‹so ein Lagermitarbeiter›<br />
aneignen muss.<br />
Die SwissSkills – weil die Schweiz<br />
nicht nur Banker braucht<br />
Und wer stand schlussendlich auf<br />
dem Podest ? GOLD holte – 2 Tage<br />
vor ihrem 20. Geburtstag – Aline<br />
Solange Peter, gefolgt von Adrian<br />
Suppiger, Silber und Kenny Merz,<br />
Bronze.<br />
Testen Sie Ihr Allgemeinwissen:<br />
a ) wie viele ISO-Container haben<br />
auf dem grössten Schiff Platz ?<br />
b ) Was ist die maximale Aufwärmzeit<br />
einer Waage ?<br />
c ) Was bedeutet 1 g ?<br />
d ) Wie fördert ein Baum Wasser<br />
von der Wurzel in die Äste ?<br />
e ) Wieviel ungefähr beträgt die<br />
Erdanziehungskraft in m/s 2 ?<br />
f ) Welcher Fluss in der Schweiz ist<br />
375 km lang ?<br />
Beat Lengacher, Experte an den SwissSkills <strong>2018</strong>: « Ein riesen Kompliment<br />
und Dankeschön an die Organisatoren vor dem Anlass und<br />
die Officials während dem Anlass. »<br />
Claudia Fäs, Expertin an den SwissSkills <strong>2018</strong> « Vielen herzlichen<br />
Dank für die schönen Feedbacks und Euren Experteneinsatz an<br />
den SwissSkills <strong>2018</strong>. »<br />
Peter Weishaupt, Experte an den SwissSkills <strong>2018</strong> « Ein grosses<br />
Kompliment und ein Dankeschön was ihr für ‹unseren Beruf› getan<br />
habt. So etwas auf die Beine zu stellen, ist und war eine Herkulesaufgabe.<br />
In der heutigen Zeit, in der die Freiwilligkeit immer<br />
weniger Beachtung findet, ist es umso bemerkenswerter. »<br />
Lösungen: a ) ca. 21000 b ) 30 Minuten c ) Abkürzung für Gravitationskraft d ) Kapillarwirkung e ) 9,81 m/s 2 – 10 m/s 2 f ) der Rhein<br />
30 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 31
Jacques Kurzo, membre de la CFP:<br />
Jacques Kurzo: « Les SwissSkils ont été<br />
une expérience formidable ».<br />
Jacques Kurzo donne une interview en<br />
langue française à la télévision suisse<br />
Romande RTS.<br />
L’ASFL SVBL fête ses 30 ans, en effet<br />
c’est en 1988 que quelques représentants<br />
d’entreprises se sont<br />
rencontrés à Berne pour fonder<br />
une association professionnelle<br />
pour former les apprentis dans les<br />
domaines du stockage et de manutention.<br />
Quel chemin parcouru<br />
depuis cette époque. Le nombre<br />
de candidats a sans cesse augmenté<br />
pour arriver à plus de 2000<br />
apprentis par année.<br />
Comment fêter dignement cet<br />
anniversaire ?<br />
C’est là que notre président M.<br />
Béat Duerler a eu une folle idée:<br />
« Participer pour la première fois<br />
aux championnats suisse des métiers<br />
SwissSkills ».<br />
Pourquoi une folle idée ? Personne<br />
ne mesurait la quantité de<br />
travail à effectuer, recherche de<br />
sponsors, publicité, administration,<br />
stand d’information, préparations<br />
des parcours, recherche et<br />
sélection des candidats ! Plusieurs<br />
réunions avec les responsables de<br />
l’organisation faîtière ont bien défini<br />
la direction que devait prendre<br />
le projet.<br />
Une commission a été mise en<br />
place où chacun avait ses responsabilités.<br />
Pour ma part j’avais<br />
la mission de la sélection et de<br />
l’accompagnement des candidats.<br />
Après une année de travail<br />
acharné, tout était prêt ! Les 24<br />
candidates candidats provenant<br />
des différentes orientations de la<br />
profession, des diverses régions<br />
linguistiques ont été sélectionnés<br />
en fonction de leurs brillants<br />
résultats obtenus lors des procédures<br />
de qualifications et étaient<br />
prêts à se battre sur les 21 épreuves<br />
mises en place par une équipe<br />
de professionnels.<br />
Lors de l’arrivée sur la place de<br />
fête, je fus surpris par le gigantisme<br />
de la manifestation, en effet<br />
la logistique n’était qu’un métier<br />
parmi les 135 présents. La halle<br />
9 nous était réservée, halle que<br />
nous partagions avec l’ASTAG.<br />
Une partie des participants est<br />
déjà arrivé le mardi soir, les autres<br />
étaient attendus le mercredi<br />
matin à 8h.00 où j’ai eu, non<br />
sans émotion, l’honneur de leurs<br />
remettre l’accréditation qui faisait<br />
d’eux des futurs champions.<br />
Ma maîtrise de l’allemand et de<br />
l’italien n’étant pas parfaite, j’ai<br />
été secondé par Christa Höchli,<br />
une sympathique personne que<br />
les candidats ont rapidement surnommé:<br />
« Mama ». Si de mon côté,<br />
je m’occupais plus particulièrement<br />
de la compétition, de voir<br />
si tout était en ordre, de contrôler<br />
que chaque candidat non germanophone<br />
avait à chaque poste<br />
un accompagnant qui parlait<br />
sa langue. Elle se concentrait sur<br />
leur bien-être, encourageait, consolait,<br />
soignait les bobos du cœur,<br />
remontait le moral.<br />
L'orientation « Transport » a également retenu une énorme attention.<br />
Le premier jour, les 24 candidats<br />
se sont battus sur 7 épreuves de<br />
15 minutes. Précision, adresse, sécurité<br />
étaient les principales difficultés<br />
de la journée. Selon le<br />
principe de la mort subite, ce sont<br />
8 candidats qui n’ont pas franchi<br />
le cap de la seconde journée. Lors<br />
de la proclamation des résultats,<br />
l’atmosphère était pesante. Les<br />
modérateurs ont énoncé 1 à 1 le<br />
nom des candidats pouvant continuer<br />
la compétition. Ce fut cris<br />
et larmes, lames de joie pour certains,<br />
larmes de tristesse et déception<br />
pour d’autres.<br />
Une bonne nuit de sommeil, les<br />
larmes séchées, nous voilà partis<br />
pour la deuxième journée. 5 missions<br />
de 25 minutes attendaient<br />
les candidats. Les exercices devenaient<br />
de plus en plus difficiles,<br />
prises d’échantillons, scannage,<br />
chargement et arrimage ont<br />
permis à 8 candidats de se qualifier<br />
pour le jour 3. A ma grande<br />
déception, ce jour coïncide avec<br />
l’élimination du dernier romand.<br />
Le temps d’une visite à d’autre<br />
profession, d’un repos bien mérité,<br />
il est temps d’entamer le 3 ème<br />
jour de compétition. Nos rescapés<br />
s’affrontent à nouveau sur 5<br />
épreuves de 35 minutes où il est<br />
question d’inventaire, de gestion<br />
de matières dangereuses,<br />
d’expéditions postales. Un poste<br />
à particulièrement marqué nos<br />
compétiteurs, celui d’un quiz où<br />
une soixantaine de questions représentant<br />
toutes les facettes du<br />
métier défilaient sur un écran.<br />
Par groupe de 2, ils devaient y répondre.<br />
Fin de la journée, qui sera<br />
en finale ? Il doit en rester 6 ! Après<br />
proclamation de résultats, et<br />
l’élimination du denier Tessinois,<br />
se sont 2 candidates et 4 candidats<br />
alémaniques qui auront la<br />
chance de participer à la finale du<br />
lendemain.<br />
Les 4 épreuves du samedi duraient<br />
45 minutes et deman-<br />
daient des finaliste un niveau de<br />
connaissances et de compétences<br />
très élevé. A chacune des missions,<br />
les futurs champions devaient<br />
réfléchir avant d’agir. La<br />
précipitation était mauvaise conseillère.<br />
Après avoir calculé la résistance<br />
du sol, préparé un plan<br />
de tournée pour un transport,<br />
commissionné à l’aide d’engins de<br />
manutention particulier, utiliser<br />
des moyens informatiques pour<br />
faire une analyse ABC, les protagonistes<br />
attendaient le verdict final.<br />
Dans le bureau du concours,<br />
c’était l’agitation, on attendait les<br />
derniers protocoles, tout était encore<br />
possible. Les candidats se<br />
tenaient dans un mouchoir de<br />
poche ! Vers 18h, l’annonce tant<br />
attendue est arrivée. Le modérateur<br />
a annoncé les 6 ème , 5 ème et<br />
4 ème rang. C’est parmi les 3 candidats<br />
restants, que se trouvait le 1 er<br />
champion suisse.<br />
J’ai accompagné les 3 futurs médaillés<br />
à la PostFinance Arena où<br />
ils ont été pris en charge par les<br />
organisateurs. Sur le chemin, chacun<br />
faisait des pronostics, essayait<br />
de me sortir les vers du nez. La<br />
tension était extrême. C’est devant<br />
un nombreux publique, qu’ils<br />
ont été inviter à monter sur le podium<br />
afin de recevoir la médaille<br />
et les félicitations de M Schneider-<br />
Ammann conseillé fédéral.<br />
Ce que je peux vous dire c’est que<br />
le nouveau champion suisse est<br />
une logisticienne pour les résultats<br />
détaillés le site de l’ASFL SVBL<br />
ou des SwissSkills vous renseignera.<br />
J’ai vécu une semaine intense en<br />
émotions, en rencontre, en fatigue,<br />
côtoyer une multitude de<br />
personnes, créer des contacts.<br />
Mais ce qui m’a particulièrement<br />
marqué durant cette semaine,<br />
c’est la cohésion du groupe des<br />
compétiteurs, bien qu’éliminés<br />
lors des premiers jours de compétition,<br />
de nombreux anciens participants<br />
sont venus soutenir et encourager<br />
leurs collègues.<br />
Pour tous ces moments passés<br />
« Merci SwissSkills ».<br />
32 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 33
Unsere Champions: 1. Rang: Aline Solange Peter, 2. Rang: Adrian Suppiger und 3. Rang: Kenny Merz. Bravo !<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> – Unsere Champions berichten<br />
Aline Solange Peter während ihrer Arbeit in der Klinik Beau-Site in Bern.<br />
lich mit dem Weiterkommen abgeschlossen.<br />
Deshalb war ich<br />
eigentlich jedesmal überrascht<br />
wenn mein Name aufgerufen<br />
wurde.<br />
Wie war es für dich, unter den<br />
drei Besten zu sein ?<br />
Es ist ein unglaubliches Gefühl<br />
für seine Bemühungen so toll belohnt<br />
zu werden und da die anderen<br />
Teilnehmer ebenfalls sehr<br />
gute Leistungen erbracht haben,<br />
bin ich noch viel stolzer, dass ausgerechnet<br />
ich es geschafft habe.<br />
Warum hast du dich entscheiden<br />
Logistikerin zu werden ?<br />
Ich wusste lange nicht, was für<br />
eine Ausbildung ich machen wollte.<br />
Mir war klar, dass ich lieber<br />
drinnen arbeiten möchte, mich<br />
aber bewegen und nicht den ganzen<br />
Tag vor dem Computer sitzen<br />
wollte. Als meine Mutter mir<br />
dann Logistikerin vorschlug und<br />
ich nach dem Schnuppern in zwei<br />
Betrieben begeistert war von der<br />
Abwechslung und den verschiedenen<br />
Prozessen war für mich<br />
klar, dass es diese Lehre sein muss.<br />
Was nimmst du von den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> mit in deinen Alltag ?<br />
Ich würde sagen das Selbstbewusstsein<br />
nach diesem Titel ist<br />
noch ein bisschen angestiegen.<br />
Mir ist durch die Goldmedaille<br />
einfach bewusst worden, dass<br />
wenn ich mein Bestes gebe, ich<br />
dann auch dafür belohnt werde.<br />
Bringt es dir Vorteile, dass du<br />
dabei sein durftest ?<br />
Absolut. Ich denke schon nur die<br />
Möglichkeiten die mir dank meinem<br />
Titel nun offen stehen, waren<br />
es Wert. Zudem ist es auch<br />
eine Auszeichnung für meinen<br />
Lehrbetrieb und meinen aktuellen<br />
Arbeitgeber die Klinik Beau-<br />
Site in Bern.<br />
Schätzfrage; Wie viele Paletten<br />
Ware wurde an die SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> für die ASFL SVBL angeliefert<br />
?<br />
Ich würde sagen 350.<br />
Aline Solange Peter, Schweizermeisterin Logistikerin EFZ <strong>2018</strong>:<br />
Was war dein persönliches Highlight<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> ?<br />
Ganz klar der Moment, als mein<br />
Name bei der Siegerehrung aufgerufen<br />
wurde und ich meine Familie<br />
im Publikum feiern hörte.<br />
Warum hast du dich für die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> beworben ?<br />
Für mich war ganz klar, dass dies<br />
eine Chance ist mich zu beweisen,<br />
die ich unbedingt wahrnehmen<br />
musste.<br />
Hast du dich speziell auf die<br />
SwissSkills vorbereitet ?<br />
Ich konnte in meinem Lehrbetrieb<br />
die einzelnen Posten durchgehen<br />
und einige Sachen, die ich<br />
schon länger nicht mehr gemacht<br />
habe, wie zum Beispiel das Stretchen<br />
noch einmal üben.<br />
Warst du vor Beginn der Swiss-<br />
Skills sehr aufgeregt ?<br />
Ziemlich ja aber sobald ich mit<br />
der Arbeit beginnen konnte, war<br />
die Nervosität immer verflogen.<br />
Wie war es für dich den Parcours<br />
zu absolvieren unter<br />
Beobachtung von Zuschauern ?<br />
Ich konnte die Zuschauer, bis auf<br />
meine Familie, sehr gut ausschalten,<br />
da ich so sehr fokussiert war.<br />
Welcher Posten war am schwierigsten<br />
zu bewältigen und<br />
weshalb ?<br />
Vom Schwierigkeitsgrad her fand<br />
ich die Posten nicht zu schwierig,<br />
aber der Zeitfaktor hat mir<br />
manchmal Probleme bereitet. Vor<br />
allem beim Binden/Stretchen und<br />
beim Postpakete verpacken.<br />
Was hat dich am Stand der ASFL<br />
SVBL am meisten beeindruckt ?<br />
Ich fand den riesigen Bildschirm<br />
auf dem unser Teilnehmervideo<br />
lief beeindrucken. Ausserdem<br />
wurde sehr gut die Vielfalt des<br />
Berufes mit seinen Bereichen dargestellt.<br />
Hast du mit deinem Rang gerechnet<br />
?<br />
Nein überhaupt nicht. Ich hatte<br />
mir selbst als Ziel gesetzt unter<br />
die besten 16 zu kommen,<br />
also den ersten Tag zu überstehen.<br />
Danach hatte ich im Grunde<br />
kein Ziel mehr und wollte einfach<br />
mein Bestes geben und sehen für<br />
welchen Platz dies reicht.<br />
Als ich dann am Mittwochabend<br />
krank wurde hatte ich eigent-<br />
Adrian Suppiger, 2. Rang Berufs-Schweizermeisterschaften Logistker EFZ <strong>2018</strong>:<br />
Adrian Suppiger während der täglichen Arbeit.<br />
Was war dein persönliches Highlight<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> ?<br />
Die Möglichkeit mich mit den<br />
Besten zu messen.<br />
Warum hast du dich für die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> beworben ?<br />
An diesem Event konnte ich meine<br />
persönlichen Fachkenntnisse<br />
testen.<br />
Hast du dich speziell auf die<br />
SwissSkills vorbereitet ?<br />
Ich habe die Themen repetiert,<br />
welche ich bei der täglichen Arbeit<br />
nicht benötige.<br />
Warst du vor Beginn der Swiss-<br />
Skills sehr aufgeregt ?<br />
Vor dem Beginn der SwissSkills<br />
war ich nicht aufgeregt, erst als<br />
eine Medaille in Sicht war.<br />
Wie war es für dich den Parcours<br />
zu absolvieren unter<br />
Beobachtung von Zuschauern ?<br />
Es war für mich kein grosser Unterschied,<br />
wenn man auf die Arbeit<br />
konzentriert ist, bemerkt<br />
man das fast nicht.<br />
Welcher Posten war am schwierigsten<br />
zu bewältigen und<br />
weshalb ?<br />
Die ABC-Analyse am letzten Tag,<br />
bei diesem Posten hatte ich die<br />
grösste Mühe. Solche Arbeiten er-<br />
34 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 35
Kenny Merz während der täglichen Arbeit und in vollem Einsatz an den SwissSkills <strong>2018</strong>.<br />
Der Präsident der ASFL SVBL Dr. Beat M. Duerler und Jacques Kurzo gratulieren den glücklichen Gewinnern.<br />
ledigt man im Unternehmen eher<br />
weniger, daher fehlte mir die Erfahrung.<br />
Was hat dich am Stand der ASFL<br />
SVBL am meisten beeindruckt ?<br />
Die Vielfältigkeit die man Ausprobieren<br />
konnte, Postroller fahren,<br />
Pick by Vision und die vielen Interessierten<br />
Zuschauer.<br />
Hast du mit deinem Rang gerechnet<br />
?<br />
Nein, ich hätte nie geglaubt, dass<br />
ich es auf das Podest schaffe.<br />
Wie war es für dich, unter den<br />
drei Besten zu sein ?<br />
Es war ein sehr tolles Gefühl, diese<br />
Möglichkeit zu erhalten und<br />
ein solches Ergebnis zu erlangen.<br />
Warum hast du dich entscheiden<br />
Logistiker In zu werden ?<br />
Wir konnten in der Sekundarstufe<br />
zu einer Berufsberaterin, die anhand<br />
von meinen Interessen sagte<br />
ich soll einen Schnuppertag als<br />
Logistiker machen.<br />
Was nimmst du von den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> mit in deinen Alltag ?<br />
Kenny Merz, 3. Rang Berufs-Schweizermeisterschaften Logistker EFZ <strong>2018</strong>:<br />
Was war dein persönliches Highlight<br />
an den SwissSkills <strong>2018</strong> ?<br />
Mein persönliches Highlight war<br />
die Medaillenübergabe. Ich habe<br />
es erst am nächsten Tag realisiert,<br />
dass ich unter den Besten drei<br />
war.<br />
Warum hast du dich für die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> beworben ?<br />
Ich habe mich beworben, weil ich<br />
unbedingt an einem Wettkampf<br />
teilnehmen und mich mit anderen<br />
messen wollte.<br />
Hast du dich speziell auf die<br />
SwissSkills vorbereitet ?<br />
Ich habe mich eigentlich nie richtig<br />
auf die SwissSkills vorbereitet.<br />
Doch als ich den ersten Tag<br />
Selbstvertrauen, da man nun<br />
weiss, dass man sein Handwerk<br />
beherrscht.<br />
Bringt es dir Vorteile, dass du<br />
dabei sein durftest ?<br />
Momentan noch nicht, ich habe<br />
jedoch sehr viele positive Rückmeldungen<br />
erhalten.<br />
Schätzfrage; Wie viele Paletten<br />
Ware wurde an die SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> für die ASFL SVBL angeliefert<br />
? 120 – 150 Paletten inkl.<br />
Stand<br />
überstanden hatte hat mich der<br />
Ehrgeiz gepackt und so habe ich<br />
mich eigentlich immer nur auf<br />
den nächsten Tag fokussiert. Ich<br />
habe mich immer nur auf die bevorstehenden<br />
Aufgaben konzentriert<br />
und meine Gedanken gingen<br />
nie weiter als das Hier und Jetzt.<br />
So wie z.B. ein Skirennfahrer dies<br />
macht.<br />
Warst du vor Beginn der Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> sehr aufgeregt ?<br />
Vor den SwissSkills nicht, aber als<br />
es dann soweit war und wir das<br />
erste Mal die Posten sahen und<br />
der Druck langsam stieg, wurde<br />
ich immer aufgeregter.<br />
Wie war es für dich den Parcours<br />
zu absolvieren unter<br />
Beobachtung von Zuschauern ?<br />
Von den Zuschauern habe ich bis<br />
auf den Posten « Turm von Hanoi »<br />
sehr wenig mitbekommen, da ich<br />
so fokussiert auf die Posten war.<br />
Man spürte die Zuschauer schon,<br />
doch zog ich meine Sachen durch<br />
und lies mich nicht beirren.<br />
Welcher Posten war am schwierigsten<br />
zu bewältigen und<br />
weshalb ?<br />
Der Posten, an dem wir den LKW<br />
gleichzeitig nach Gewichtsverteilung<br />
und Ladeplan beladen<br />
mussten.<br />
Was hat dich am Stand der ASFL<br />
SVBL am meisten beeindruckt ?<br />
Der Logistikprozess, welcher die<br />
Kugelschreiber automatisch mit<br />
dem eingegebenen Namen graviert<br />
hat.<br />
Hast du mit deinem Rang gerechnet<br />
?<br />
Nein absolut nicht. Es war die<br />
grösste Überraschung.<br />
Wie war es für dich, unter den<br />
drei Besten zu sein ?<br />
Unbeschreiblich, grandios es war<br />
wie ein Traum, der in Erfüllung<br />
ging, da ich nie gedacht habe,<br />
dass ich soweit komme. Dieser<br />
Moment werde ich immer in Erinnerung<br />
haben.<br />
Warum hast du dich entscheiden<br />
Logistiker zu werden ?<br />
Es war eigentlich sehr zufällig ich<br />
habe mich in der 7. Klasse über<br />
die verschiedenen Berufe informiert<br />
und da habe ich den Logistiker<br />
gefunden, dieser hat mir direkt<br />
gefallen. Im Nachhinein habe<br />
ich erfahren das mein Vater und<br />
mein Bruder Logistiker sind oder<br />
waren.<br />
Was nimmst du von den Swiss-<br />
Skills <strong>2018</strong> mit in deinen Alltag ?<br />
Unter Druck konzentriert und<br />
schnell arbeiten zu können.<br />
Bringt es dir Vorteile, dass du<br />
dabei sein durftest ?<br />
Dies kann ich so direkt nicht sagen,<br />
es ist noch zu früh, doch denke<br />
ich, dass es meiner Firma oder<br />
auch anderen zeigt, dass ich mein<br />
Handwerk sehr gut beherrsche.<br />
Schätzfrage; Wie viele Paletten<br />
Ware wurde an die SwissSkills<br />
<strong>2018</strong> für die ASFL SVBL angeliefert<br />
?<br />
56 Paletten.<br />
Auflösung der Frage, wieviel Paletten Ware an die SwissSkills <strong>2018</strong> geliefert worden sind: Es waren ca. 70 Pallette.<br />
36<br />
<strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 37
Emanuele Cafà konzentriert bei der Aufgabe des Entladens von Paletten.<br />
Die Wettkampffläche mit der Zuschauertribüne.<br />
Emanuele Cafà, Teilnehmer als Champion der 24 Finalisten<br />
Wenn mir jemand vor Lehrbeginn<br />
gesagt hätte, dass ich an den<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> teilnehmen werde<br />
und ins Finale komme, hätte<br />
ich ihn ausgelacht.<br />
Seit mir bewusst ist, dass es Berufsmeisterschaften<br />
gibt, wollte<br />
ich nach abgeschlossener Lehre<br />
selbst teilnehmen und mein Können<br />
unter Beweis stellen. Als ich<br />
meine Lehre als Logistiker EFZ begann<br />
und erfahren habe, dass wir<br />
nicht an den SwissSkills <strong>2018</strong> teilnehmen<br />
werden, war meine Enttäuschung<br />
gross. Überrascht war<br />
ich im Frühling <strong>2018</strong> als ich plötzlich<br />
eine Einladung erhielt. Ich war<br />
voller Vorfreude und schrieb ein<br />
Motivationsschreiben um mich so<br />
vielleicht für die SwissSkills <strong>2018</strong><br />
zu qualifizieren.<br />
Ich stand kurz vor meiner Rekrutenschule<br />
und war seit dem Lehrende<br />
arbeitslos. Trotzdem versuchte<br />
ich es, auch wenn ich mir<br />
keine allzu grosse Chancen ausgemalt<br />
habe. An einem Wochenende<br />
während der Rekrutenschule,<br />
erhielt ich einen Brief der ASFL<br />
SVBL: Ich war dabei ! Ich durfte an<br />
die SwissSkills <strong>2018</strong> und meinen<br />
Beruf repräsentieren und mich<br />
mit anderen Logistikerinnen und<br />
Logistiker aus der ganzen Schweiz<br />
messen.<br />
Mitte Mai gingen wir an den Informationstag.<br />
Ich kannte jemanden<br />
aus dem Militär, die anderen<br />
22 Leute waren mir unbekannt.<br />
Wir haben uns angeschaut was<br />
sich die Experten für uns ausgedacht<br />
hatten. In einem Präsentationsvideo<br />
haben wir uns vorgestellt,<br />
damit uns die Zuschauer an<br />
den SwissSkills kennenlernen<br />
konnten. Am Ende des Tages<br />
hatte ich mehr Respekt vor den<br />
SwissSkills als je zuvor, aber freute<br />
mich mein Können bald unter<br />
Beweis zu stellen. Ich liess mich<br />
nicht einschüchtern und reiste<br />
bereits am 11.09.<strong>2018</strong> nach Bern.<br />
Da war ich also, vor einem ( noch )<br />
menschenleeren BernExpo Gelände,<br />
die Arbeiten waren noch<br />
voll im Gange. Ich richtete mich in<br />
meinem Zimmer der Zivilschutzanlage<br />
ein, lief auf dem Gelände<br />
herum und war extrem aufgeregt.<br />
Meine Gedanken drehten<br />
im Kreis. Wie wird es werden ?<br />
Wird der Konkurrenzkampf gross<br />
sein ? Kann ich vielleicht neue<br />
Freunde finden ? Glücklicherweise<br />
habe ich mich getäuscht und<br />
der Konkurrenzkampf war gar<br />
nicht wirklich vorhanden. Bereits<br />
am Dienstagabend haben sich<br />
alle Teilnehmer super verstanden.<br />
Die SwissSkills <strong>2018</strong> hat uns eher<br />
als Team zusammen gebracht. Bereits<br />
am ersten Tag war ich traurig,<br />
weil einige meiner Kollegen<br />
nicht weitergekommen sind. Wir<br />
haben uns gegenseitig unterstützt,<br />
was ich mir im Vorfeld nie<br />
hätte erträumen lassen. Der Wettkampf<br />
ging weiter und je weiter<br />
wir gekommen sind, desto mehr<br />
haben wir uns gegenseitig motiviert.<br />
Ich habe immer alles gegeben<br />
und glücklicherweise reichte<br />
es für mich immer in die nächste<br />
Runde.<br />
Jeden Tag hatte ich ein fröhliches<br />
und ein trauriges Auge. Ich war<br />
glücklich, weil ich am nächsten<br />
Tag weiterhin um den Titel kämpfen<br />
durfte. Gleichzeitig war ich<br />
unglücklich darüber, dass es einige<br />
meiner Freunde leider nicht<br />
geschafft haben. Ich weiss, das<br />
tönt jetzt richtig unlogisch, aber<br />
ich habe das nicht nur bei uns gesehen.<br />
Bei vielen Berufen konnte<br />
ich beobachten, dass die Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer<br />
sich mochten ( selbstverständlich<br />
nicht überall, aber das ist auch<br />
nicht möglich ). Ich hätte das ja<br />
selbst nicht erwartet !<br />
Am dritten Tag war es soweit: Der<br />
Einzug ins Finale stand bevor. 8<br />
Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
haben es bis hierhin geschafft,<br />
nur 6 werden am vierten und<br />
letzten Tag um den Titel kämpfen.<br />
Gäste und Sponsoren waren<br />
an diesem Tag eingeladen, das<br />
machte die Sache nur noch aufregender.<br />
Die Liste der Finalistinnen<br />
und Finalisten wurde nicht von<br />
vorne, sondern von hinten an verkündet.<br />
Dann wurde mein Name<br />
aufgerufen, ich war im Finale !<br />
Je länger man mit den Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmern Zeit<br />
verbrachte ( ich verzichte absichtlich<br />
auf das Wort Konkurrenten ),<br />
desto schmerzhafter war es wenn<br />
ein Freund gehen musste. Ich<br />
habe mich mit den meisten sehr<br />
gut verstanden und wenn die<br />
ehemaligen « Konkurrenten » ( ich<br />
verwende das Wort jetzt trotzdem<br />
) am nächsten Tag ins Zelt kamen,<br />
um viel Glück zu wünschen<br />
und anzufeuern, war dies das beste<br />
Gefühl. Wenn man gleichzeitig<br />
noch einen neuen Staplertyp ausprobieren<br />
kann und von Experten<br />
und Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />
dazulernt, wird es ein<br />
unvergessliches Erlebnis.<br />
Schlussendlich wurde ich sechster.<br />
Ich bin der 6. beste Schweizer<br />
Logistiker <strong>2018</strong>. Auf diesen Erfolg<br />
bin ich sehr stolz. Als wir dann als<br />
4-, 5- und 6-Plazierte auf der Tribühne<br />
der PostFinance-Arena<br />
Platz nehmen durften und unseren<br />
Top 3 zujubeln konnten, war<br />
das der krönende Abschluss einer<br />
tollen Zeit. Ich hätte den Sieg jedem<br />
gegönnt, aber die Top 3 haben<br />
alles gegeben und den Sieg<br />
verdient.<br />
Für mich waren neben der Teilnahme<br />
und dem Finaleinzug, die<br />
neu gewonnenen Freundschaften<br />
das Beste an den SwissSkills<br />
<strong>2018</strong>. Es war eine Erfahrung, die<br />
ich nicht missen möchte. Ich empfehle<br />
jedem, welcher die Möglichkeit<br />
hat, an den SwissSkills mitzumachen.<br />
Wenn es für einen<br />
Podestplatz reicht ist es noch besser,<br />
aber man sollte nicht vergessen,<br />
dass gewinnen nicht alles<br />
ist. Ich bin froh und stolz, Teil der<br />
SwissSkills <strong>2018</strong> gewesen zu sein.<br />
Ich danke allen, welchen mir und<br />
allen anderen Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer diese unvergessliche<br />
und einzigartige Erfahrung<br />
möglich gemacht haben. Als zukünftiger<br />
Lehrmeister/Berufsbildner<br />
werde ich alles geben,<br />
um meinen Auszubildenden die<br />
Möglichkeit zu geben, an den<br />
SwissSkills teilzunehmen. Es ist<br />
eine intensive Zeit voller Stress,<br />
Nervosität und Selbstkritik. Aber<br />
schlussendlich ist es die ganze<br />
Mühe wert und ich habe neue<br />
Freunde in der ganzen Schweiz<br />
gefunden.<br />
38 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 39
Als an der Rangverkündigung<br />
sieben Teilnehmer weiter waren,<br />
dachte ich, das wars. Dann<br />
kam die beste Kommissioniererin.<br />
Ich konnte es kaum glauben, ich<br />
habe es geschafft, wieder bin ich<br />
eine Runde weiter. Als ich dann<br />
auf meinem Stuhl sass, sagte jemand<br />
neben mir, dass ich auf dem<br />
ersten Platz bin. Ich hielt es für einen<br />
Scherz, bis ich es selber sah,<br />
dass ich wirklich Tagessiegerin<br />
war. Von insgesamt acht Halbfinalisten<br />
waren noch zwei Frauen mit<br />
dabei, Aline und ich.<br />
Volle Power: Jasmin Zurkirch beim richtigen Beladen eines LKW.<br />
Jasmin Zurkirch, Teilnehmerin als Champion der 24 Finalisten<br />
Schritt für Schritt ins Finale<br />
Am Dienstagnachmittag fuhr ich<br />
mit dem Zug nach Bern an die<br />
SwissSkills <strong>2018</strong>. Zuerst bezog<br />
ich die Unterkunft. Danach ging<br />
ich zum gemeinsamen Abendessen<br />
und lernte bereits die ersten<br />
Leute kennen unter andrem auch<br />
Dr. Beat Michael Duerler, der Präsident<br />
der ASFL SVBL. Am späteren<br />
Abend traf ich noch die restlichen<br />
Teilnehmer der Logistiker.<br />
Aufgeregt, auf den ersten Wettkampfs<br />
Tag der ersten Schweizermeisterschaften<br />
der Logistik, ging<br />
ich schlafen.<br />
Der Morgen startete mit einem<br />
Frühstück, dann ging es auch<br />
schon zur ersten Information.<br />
Alle 24 Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer bekamen die Wettkampf<br />
T-Shirts. Meine Mutter unterstützte<br />
mich an diesem Tag<br />
und sprach mir Mut zu. Mein<br />
erster Posten war der Hochball-<br />
Parcours. Ich war extrem nervös,<br />
da ich nie Stapler fahre und somit<br />
in dieser Disziplin nicht wirklich<br />
geübt bin. Der nächste Posten war<br />
der Brandschutz und die Erste Hilfe.<br />
Zuerst musste man den Brand<br />
melden und danach den richtigen<br />
von drei Feuerlöschern auswählen.<br />
Ich habe zuerst den falschen<br />
erwischt, aber beim zweiten Mal<br />
klappte es. Nach diesem Brand<br />
musste noch einen zweiter mit<br />
der Löschdecke gelöscht werden.<br />
Aus Reflex wollte ich ihn zuerst<br />
mit dem Feuerlöscher, welchen<br />
ich bereits in der Hand hatte, löschen.<br />
Der zweite Teil der Aufgabe<br />
war die Erste Hilfe. Ich musste<br />
eine Puppe beatmen und eine<br />
Herzmassage durchführen.<br />
Bei der Entsorgung verschiedener<br />
Güter musste unterschieden<br />
werden zwischen Papier, PET, Karton,<br />
Batterien, Akkus, Alu, Weissblech,<br />
Plastik, Kupfer, Stahl, weissem,<br />
braunem und grünem Glas.<br />
Ein weiterer Teil war das abmessen<br />
von 4 Liter Wasser mit einem<br />
3 oder einem 5 Liter Behälter. Das<br />
Problem war, dass ich zum Teil<br />
Wasser verschüttet habe und somit<br />
war das Resultat ungenau.<br />
Die nächste Aufgabe war möglichst<br />
viele Postpakete zu verpacken<br />
und versandbereit zu machen.<br />
Die Schwierigkeit lag darin,<br />
dass die Artikel richtig verpackt<br />
wurden, damit nichts kaputt geht<br />
und das Paket richtig frankiert<br />
wurde.<br />
Bei den nächsten zwei Posten<br />
ging es um Genauigkeit und Geschwindigkeit<br />
mit dem Stapler.<br />
Die Mitte der Dartscheibe war das<br />
Ziel und ich musste möglichst genau<br />
hinfahren, damit ich die Mitte<br />
der Zielscheiben traf. Beim heissen<br />
Draht war Fingerspitzengefühl<br />
gefragt.<br />
Zuletzt kam der Posten Binden<br />
und Stretchen. Ein sehr anstrengender<br />
Posten, bei dem ich richtig<br />
ins schwitzen kam. Bei meiner<br />
sechsten Palette hatte ich leider<br />
ein bisschen Probleme mit der<br />
Bindemaschine, so dass es mir<br />
zeitlich nicht mehr reichte, diese<br />
Palette fertig zu stellen.<br />
Nach einem intensiven und<br />
spannenden ersten Tag warteten<br />
wir alle gespannt auf das Ergebnis.<br />
Ich ging mit dem Gedanken,<br />
nicht weiter zu kommen, an<br />
Jasmin Zurkirch erklärt dem Präsidenten der ASTAG, Adrian Amstutz, was an<br />
welchem Posten gemacht werden musste.<br />
die Rangverkündigung um nicht<br />
enttäuscht zu sein. Mein Ziel war<br />
nicht auf dem letzten Platz zu landen.<br />
So war ich mit meinen 10.<br />
Platz überglücklich und zusammen<br />
mit weiteren 15 Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer eine<br />
Runde weiter. Von den sechs Teilnehmerinnen<br />
schafften es drei<br />
Frauen in die nächste Runde.<br />
Mein zweiter Tag begann mit dem<br />
Turm von Hanoi. Es ging darum,<br />
ein Stapel von vier Paletten welche<br />
von eins bis vier nummeriert<br />
waren, von einem Platz auf einen<br />
anderen zu transportieren. Es gab<br />
drei Abstellmöglichkeiten. Die Regel<br />
war, dass immer nur eine Palette<br />
pro Mal versetzt werden und<br />
keine höhere Zahl auf eine kleinere<br />
Zahl gestellt werden durfte.<br />
Zum Beispiel durfte man nicht die<br />
Palette Nummer drei auf die mit<br />
der Nummer eins stellen. Mit der<br />
richtigen Reihenfolge, schaffte<br />
man diese Aufgabe in 15 Fahrten.<br />
Mein zweiter Posten war die Wareneingangskontrolle.<br />
Mit dem<br />
Deichselgerät musste ich den<br />
LKW ausladen, das Palett kontrollieren<br />
und allfällige Fehler auf<br />
dem Lieferschein notieren. Nach<br />
dem Mittag ging es damit weiter.<br />
Eine riesige Kiste musste in den<br />
LKW verladen und korrekt gesichert<br />
werden. Ich hatte Angst vor<br />
dieser Aufgabe, da ich dies noch<br />
nie gemacht habe. Aber ich habe<br />
es super gemeistert, obwohl ich<br />
teilweise keine Ahnung hatte.<br />
Auf das Kommissionieren habe<br />
ich mich am meisten gefreut, da<br />
dies meine tägliche Lieblingsarbeit<br />
im Luzerner Kantonsspital<br />
ist. Bei diesem Posten war ich<br />
sehr schnell, sogar die Schnellste<br />
vom ganzen Tag. Es fiel mir leicht<br />
und machte richtig Spass, zuerst<br />
zu kommissionieren und danach<br />
zu inventieren. Bereits stand<br />
der letzte Posten des Tages an.<br />
Bei der Turm-Verbundstapelung<br />
musste eine Palette für die Bahn<br />
bereit gestellt werden. Das heisst,<br />
die Artikel mussten in eine Palette<br />
mit Rahmen hineingestellt werden,<br />
den Deckel schliessen und<br />
zusammenbinden. Eine Palette<br />
war für den LKW Transport bereitgestellt.<br />
Man musste es möglichst<br />
ohne Lücken auf eine Palette stellen<br />
und stretchen. Zuletzt musste<br />
man noch Postpakete in einen RX-<br />
Wagen laden.<br />
Der dritte Tag begann für mich<br />
mit Gefahrengut. Man erhielt eine<br />
Lieferung, bei der etwas ausgelaufen<br />
ist. Richtiges Reagieren<br />
war hier gefragt. Die unbeschädigte<br />
Ware musste einlagert werden.<br />
Meine zweite Aufgabe war<br />
die Inventur. Jeder Artikel auf den<br />
vier Regalen musste gezählt, das<br />
Ergebnis sowie die Differenz von<br />
Ist- und Soll-Bestand aufgeschrieben<br />
und visiert werden. Mit der<br />
Zeitvorgabe von 35 Minuten kam<br />
man ziemlich unter Druck. Nach<br />
circa 30 Minuten war ich fertig.<br />
Beim RX-Wagen, meinem folgenden<br />
Posten, hat man drei Postpakete<br />
erstellt und danach alle Pakete,<br />
die bereit standen in den<br />
RX-Wagen geladen. Dann kam<br />
das Quiz, welches bei mir nicht so<br />
gut lief. Entgegennahme von Gütern<br />
war mein letzter Posten. Dies<br />
war ein ähnlicher Posten wie am<br />
Vortag die Wareneingangskontrolle,<br />
nur intensiver. Auch dies lief<br />
leider nicht so gut, da mir die Zeit<br />
fehlte und ich nicht alles machen<br />
konnte.<br />
Nach diesem Posten dachte ich<br />
wirklich, dass es vorbei ist und<br />
ich es nicht ins Final schaffe. An<br />
der Rangverkündigung erfuhr ich,<br />
dass ich mit dem 5. Platz doch das<br />
Final erreicht habe. Ich war stolz<br />
und überglücklich, dass ich es so<br />
40 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 41
Neuer Industriekran im AZL Bern<br />
Mit grosser Freude wurde Anfang September am Standort Bern der neue Brückenkran eingeweiht. Bei<br />
einem kleinen Apéro wurde dieser, sowie der Start der überbetrieblichen Kurse 5 G1 auch gleich gefeiert.<br />
Für den Samstag waren nur noch 6 Kandidaten qualifiziert.<br />
weit geschafft habe, da ich dies<br />
nicht erwartete.<br />
Meine Eltern und meine Schwester<br />
haben gesagt, falls ich im Finale<br />
dabei bin, werden sie als<br />
Zuschauer dabei sein. Sie trafen<br />
beim Vorstellen der sechs Finalisten<br />
ein und unterstützten mich<br />
den ganzen Tag. Mein erster Posten<br />
an diesem Tag war, den Verladeplan<br />
erstellen und danach den<br />
LKW beladen. Zuerst musste die<br />
Route gewählt werden, die der<br />
LKW danach fährt. Danach musste<br />
berechnet werden, wie man<br />
den LKW am besten belädt, damit<br />
der Lastschwerpunkt möglichst<br />
in der Mitte liegt. Das war leider<br />
nicht meine Stärke. Da ich Höhenangst<br />
habe, war ich ziemlich nervös<br />
vor dem Kommissionieren mit<br />
dem Hoch-Kommissionierer. Vor<br />
diesem Tag bin ich noch nie mit<br />
einem solchem Fahrzeug gefahren.<br />
Deshalb war ich froh, dass wir<br />
es vor dem Wettkampf kurz ausprobieren<br />
konnten. Als ich dann<br />
auf der obersten Ebene etwas<br />
Kommissioniern musste, zitterte<br />
ich am ganzen Körper. Aber ich<br />
wusste, ich muss weitermachen,<br />
damit ich es schaffe. Jedes Mal<br />
aufs Neue bereitete es mir grosse<br />
Panik, wenn ich etwas von ganz<br />
oben brauchte. Ich war richtig erleichtert,<br />
als ich wieder unten war<br />
und es geschafft hatte. Für die<br />
drei Aufträge brauchte ich genau<br />
45 Minuten wie es die Spielregeln<br />
vorgaben. Bei der ABC-Analyse<br />
musste man zuerst herausfinden,<br />
welche Artikel am meisten<br />
gebraucht werden. Dies wurde<br />
anhand von einer Excel-Tabelle<br />
analysiert. Danach ordnete man<br />
die Artikel in einer Tabelle den Regalen<br />
zu. Mindestens 15 von insgesamt<br />
40 Artikeln mussten wir<br />
nach diesem Plan in die Regale<br />
versorgen. Des Weiteren hatten<br />
wir noch 10 Paletten, die wir mit<br />
einem Umlagerungsschein richtig<br />
im Regal zu versorgen hatten.<br />
Währenddem ich am Stapler fahren<br />
war, tauchten plötzlich Kameraleute<br />
auf und filmten mich. Das<br />
war eine echte Herausforderung,<br />
da sie mir teilweise im Weg standen.<br />
Beim Blocklager hatte man<br />
12 Paletten zum Umlagern und<br />
dazu musste die Raumnutzung<br />
noch ausrechnet werden. Die Bodenbelastung<br />
des Raumes war<br />
dabei natürlich auch zu beachten,<br />
damit man wusste, ob der Boden<br />
das Gewicht der Paletten auch<br />
tragen konnte.<br />
Nach meinem letzten Posten fragte<br />
mich Dr. Beat M. Duerler, ob ich<br />
dem Präsidenten der ASTAG, Adrian<br />
Amstutz, erklären könne, was<br />
wir an welchem Posten machen<br />
mussten. Dies machte ich natürlich<br />
liebend gerne.<br />
An der Rangverkündigung erfuhren<br />
wir, wer auf dem 4. bis 6. Rang<br />
war. Ich wurde Vierte und somit<br />
die viert Beste der Logistiker in<br />
der Schweiz und die zweitbeste<br />
Logistikerin. Wir drei durften<br />
dann als Zuschauer in die Post-<br />
Finance-Arena zur Siegerehrung,<br />
um den drei Erstplatzierten zuzujubeln.<br />
Mit Aline Solange Peter<br />
hat eine Frau gewonnen.<br />
Obwohl es ein Wettkampf war,<br />
hatten wir es super gut miteinander.<br />
Ein riesiges Dankeschön an<br />
alle Experten und unserem Verband<br />
ASFL SVBL, dass sie uns dies<br />
ermöglicht haben. Ich bin überglücklich<br />
über meine Leistungen<br />
und dass ich dabei sein durfte. Es<br />
war ein tolles und einmaliges Erlebnis.<br />
Einfach genial !<br />
In Zusammenarbeit mit der<br />
ASTAG und ASFL SVBL wurde der<br />
Kran im Aussenbereich der Halle<br />
genehmigt. Die Firma Stephan SA<br />
aus Freiburg war für den Bau und<br />
die Montage des Krans zuständig,<br />
welche in mehreren Etappen erfolgte.<br />
Der Brückenkran zeichnet sich<br />
durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten<br />
aus. Er eignet sich<br />
für das Bewegen von Lasten bis<br />
zu 2 Tonnen. Durch die guten Bedieneigenschaften<br />
und vielfältigen<br />
Standartkomponenten sowie<br />
Zusatzausrüstungen ist dieser<br />
Kran für eine effiziente und bodenfreie<br />
Förderung der Lasten<br />
konzipiert. Brückenkrane werden<br />
oft auch als Hallen- oder Deckenkrane<br />
bezeichnet.<br />
Bevor man mit den Kursen starten<br />
konnte, wurde noch viel Material<br />
benötigt, wie verschiedene<br />
Anschlagmittel, Material zum Heben<br />
sowie Anschauungsmaterial.<br />
Einiges wurde speziell angefertigt<br />
oder über Kontakte organisiert.<br />
Für den Einsatz und das Engagement<br />
der beteiligten Personen<br />
ein herzliches Dankeschön.<br />
Am 19. September war es dann<br />
endlich soweit und in Bern konnte<br />
mit dem ersten üK5 G1 gestartet<br />
werden. Es war für Teilnehmer<br />
und Ausbildner gleichermassen<br />
nicht ganz einfach, da dieser<br />
Kurs erst seit August dieses Jahres<br />
Zu den Autoren<br />
Richard Aeby<br />
Zenterleiter AZL Bern<br />
Erika Neuenschwander<br />
Fachausbildnerin ASFL SVBL<br />
Beim Aufbau des Kranes in Bern.<br />
durchgeführt wird. Die Lernenden<br />
die diesen Kurs besuchen,<br />
befinden sich bereits im 3. Lehrjahr.<br />
Das heisst, sie kennen zwar<br />
bereits die Abläufe bei der ASFL<br />
SVBL, aber dennoch wussten sie<br />
nicht genau was auf sie zukommt.<br />
Das Spezielle am Kran in Bern im<br />
Vergleich zu anderen Standorten<br />
ist, dass dieser im Aussenbereich<br />
aufgebaut wurde. Dies bedeutet<br />
für Teilnehmer sowie Ausbildner,<br />
dass bei schlechten Witterungsverhältnissen<br />
die Kleidung dementsprechend<br />
anzupassen ist.<br />
Durch die guten Wetterverhältnisse<br />
in diesem Jahr, wurde dies<br />
noch nicht zum Problem. Da man<br />
aber schon die Erfahrung machen<br />
durfte mit starkem Wind während<br />
eines Kurses, ist man sich dem<br />
Problem bewusst und ist jetzt daran<br />
eine Lösung zu finden, die für<br />
die Durchführung der Kurse und<br />
der Umgebung am besten passt.<br />
In Zukunft können wir auch Kurse<br />
für Bediener und Anschläger der<br />
Kategorie C für Industriekrane im<br />
AZL Bern anbieten.<br />
Standortleiter Richard Aeby und<br />
sein Team an Ausbildnern konnten<br />
es kaum erwarten, den Kran<br />
in Betrieb zu nehmen und mit<br />
den Kursen zu starten. Durch die<br />
gute Zusammenarbeit die schon<br />
im Vorfeld stattfand, wurde es ein<br />
gelungener Kursstart und man ist<br />
davon überzeugt, dass der Bau<br />
des Krans eine Bereicherung für<br />
den Standort Bern ist.<br />
42 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 43
üK5 – Fachrichtung Lager<br />
Der üK5 – Fachrichtung Lager wurde in zwei Teile gegliedert, den G1 und den G2. Der üK5 G1 dauert drei<br />
Tage und der üK5 G2 weitere zwei Tage. Der Aufbau wurde bewusst so gestaltet, um die Teilnehmenden<br />
nicht fünf Tage am Stück im üK zu unterrichten und um den Schultag berücksichtigen zu können. Zudem<br />
können bei dieser Variante der G1 und G2 unabhängig voneinander gestartet werden.<br />
üK5 G1 – Teil Industriekran<br />
In diesem Teil erhalten die Lernenden<br />
eine Ausbildung als Bediener<br />
von Industriekranen.<br />
Themen, wie das fachgerechte<br />
Bedienen und korrekte Anschlagen<br />
von Lasten, die richtige Wahl<br />
und Beurteilung der Anbindemittel<br />
und Anschlagtechnik, sowie<br />
generelle sicherheitsrelevante Aspekte<br />
gehören zum « must have »<br />
in der Kranausbildung. Eine der<br />
vielen Herausforderungen beim<br />
Bedienen von Kranen ist die richtige<br />
Zeichengebung. In Zweierteams<br />
lernen die Teilnehmenden<br />
die Zeichengebung nach der DIN-<br />
Norm und müssen anschliessend<br />
in einem prüfungsrelevanten Parcours<br />
das Gelernte umsetzen können.<br />
Ein weiteres Highlight dieses<br />
üKs liegt darin, dass im AZL Bern<br />
eigens dafür ein Kran gebaut wurde.<br />
Kaum aufgebaut, wurde er<br />
schon für die Ausbildung eingesetzt.<br />
Vielen Dank hierbei an alle<br />
beteiligten Stellen !<br />
Frage an den Ausbilder Markus<br />
Müller: Was hältst du von der<br />
Ausbildung des Industriekrans<br />
im üK5 G1 ?<br />
Neu wird im üK5 G1, unter anderem<br />
der Industriekran geschult,<br />
ausgebildet und mit einer Prüfung<br />
abgeschlossen. Dies berechtigt<br />
die Lernenden einen Industriekran<br />
zu bedienen. Ich durfte<br />
die Erfahrung und Feststellung<br />
machen, dass das Leistungsziel<br />
G3.4 recht gut umgesetzt wird im<br />
ük5 G1 im Bereich Industriekran.<br />
Instruktor Daniel Dällenbach zeigt den Lernenden den Umgang mit dem neuen<br />
Industriekran im AZL in Bern.<br />
Zum Autor<br />
Markus Nobel,<br />
Leiter Region Mittelland<br />
Die meisten Teilnehmer haben<br />
festgestellt, dass es eine gute und<br />
sinnvolle Sache ist und haben<br />
auch dementsprechend gut mitgemacht<br />
und massgeblich zum<br />
Erfolg beigetragen. Ich persönlich<br />
finde, dass die Ausbildung Industriekran<br />
eine Bereicherung ist,<br />
auch wenn im Betrieb keine Krananlage<br />
vorhanden ist. Man sollte<br />
dies als Chance sehen, nach der<br />
Ausbildung und vielleicht in einem<br />
anderen Betrieb, einen Industriekran<br />
bedienen zu dürfen.<br />
Teil Hubarbeitsbühne<br />
Seit dem 1. Januar 2009 und gemäss<br />
der Verordnung über die<br />
Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten<br />
( VUV Art. 42 ), ist<br />
das Hochheben von Personen<br />
in einem Arbeitskorb mit einem<br />
Stapler verboten. Die Suva empfiehlt<br />
den Einsatz einer Hubarbeitsbühne,<br />
welche eine erhöhte<br />
Sicherheit garantiert.<br />
Die Lernenden des Berufs Logistiker<br />
EFZ haben in ihrer Fachrichtung<br />
Lager durch die Ausbildung<br />
in zwei von vier Kategorien der<br />
Hubarbeitsbühne einem enormen<br />
Mehrgewinn. Sie erlernen<br />
unter anderem die geltenden<br />
und aktuellen gesetzliche Vorschriften,<br />
sowie die Inbetriebnahme<br />
und den Unterhalt von motorisierten<br />
Hebebühnen.<br />
Niemand wird in die Höhe « gezwungen<br />
». Lernende mit Höhenangst<br />
werden zu Bodenpersonal<br />
ausgebildet. Auch hier sind fähige<br />
Personen unabdingbar. Bei technischem<br />
Versagen einer ausgefahrenen<br />
Hubarbeitsbühne müs-<br />
Das Auspendeln mit einem Senkblei ist eine der vielen Aufgaben, die mit dem Kran gemeistert werden muss.<br />
sen diese in der Lage sein, mit<br />
wenigen Handgriffen eine korrekte<br />
Notabsenkung durchführen zu<br />
können.<br />
Frage an den Ausbilder Roland<br />
Moser: Was Was hältst du von<br />
der Ausbildung der Hubarbeitsbühne<br />
im üK5 G1 ?<br />
Ich persönlich finde es ausgezeichnet,<br />
dass im üK5 G1 der Umgang<br />
mit Hubarbeitsbühnen geschult<br />
wird. In der Logistik ist die<br />
Hubarbeitsbühne fast nicht mehr<br />
wegzudenken. Sei es bei der Inventur<br />
oder um einige Produkte<br />
zu kommissionieren, die Hubarbeitsbühne<br />
kommt an vielen Orten<br />
zum Zug. Im üK5 G1 werden<br />
von vier verschiedenen Kategorien<br />
die zwei gebräuchlichsten in<br />
der Logistik geschult. Wie es sich<br />
in der ASFL SVBL gehört werden<br />
die verschiedenen Themen in der<br />
Praxis und der Theorie geschult.<br />
Themen sind hierbei die gesetzlichen<br />
Grundlagen bis hin zur Notfallorganisation.<br />
Wie muss zum<br />
Beispiel reagiert werden, wenn<br />
eine bedienende Person im Arbeitskorb<br />
bewusstlos wird ? Um<br />
der bewusstlosen Person zu helfen<br />
muss das Notablasssystem<br />
bedient werden können. Mit dieser<br />
Schulung werden die Lernenden<br />
Logistiker/-innen meiner Meinung<br />
nach auf dem Arbeitsmarkt<br />
sicherlich noch attraktiver.<br />
Wie sieht es am QV aus ?<br />
Wir erhielten viele Anfragen, ob<br />
der üK5 G1 nun QV-relevant sei.<br />
Welche Bereiche beim Qualifikationsverfahren<br />
relevant sind, wird<br />
im Grundsatz nicht preisgegeben.<br />
Die zuständigen Chefexperten<br />
und deren Kommissionsmitglieder<br />
bauen das QV anhand des<br />
Bildungsplans auf. Sämtliche Leistungsziele,<br />
welche darin enthalten<br />
sind, können relevant für das<br />
QV sein.<br />
Das Leistungsziel G3.4: Ich setze<br />
Förderer und Fördereinrichtungen<br />
und Hebezeuge unter<br />
Anleitung ein. ( K3 )<br />
Der Hubarbeitsbühnen- sowie<br />
der Kranausweis sind keine Zulassungskriterien<br />
zum QV. Aufgrund<br />
des Leistungszieles können diese<br />
Hebezeuge aber auch hier zum<br />
Einsatz kommen.<br />
Für Teilnehmende, welche die Hubarbeitsbühne<br />
oder Kranausbildung<br />
im üK5 G1 nicht bestehen,<br />
gibt es die Möglichkeit zur Nachprüfung.<br />
Die Daten dazu findet<br />
man auf der ASFL SVBL Homepage<br />
unter der Rubrik Berufliche<br />
Grundbildung.<br />
üK5 G2<br />
Im zweitägigen üK5 G2 werden<br />
unterschiedliche Themen des<br />
Fachs Lager behandelt. Unter anderem<br />
wird den Lernenden der<br />
Flächennutzungsgrad eines Lagers,<br />
sowie die ABC-Analyse ge-<br />
44 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 45
lehrt. Das Interesse der Teilnehmer<br />
am üK ist sehr hoch, auch<br />
wenn es viel zu rechnen gibt.<br />
Voran die ABC-Analyse. Hier<br />
zeigt sich, dass dem Umgang mit<br />
Excel bei manchen Lernenden<br />
vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt<br />
werden muss. Einigen<br />
sind die unterschiedlichen Formelfunktionen<br />
nicht bekannt,<br />
was dies zu einer spannenden<br />
Herausforderung macht. Umso<br />
grösser ist am Schluss das Erfolgserlebnis,<br />
wenn die ABC-Analyse<br />
fertigt gestellt und die Aufgabe<br />
korrekt gelöst werden kann.<br />
Ein weiterer Aspekt dieses vielseitigen<br />
üK ist die « TinkerLamp ».<br />
Mittels dieser kann eine Lager-<br />
Aufbau-Aufgabe gestellt werden,<br />
die sich in Echtzeit von den Teilnehmern<br />
nachvollziehen lässt.<br />
Manche Teilnehmende konnten<br />
bereits die « TinkerLamp » in den<br />
Berufsschulen benutzen, anderen<br />
wiederum ist dieses Thema noch<br />
völlig fremd. Das Engagement,<br />
die Begeisterung als auch der<br />
Lerneffekt bei dieser Aufgabe ist<br />
durchwegs positiv.<br />
Alles in allem ist die Fachrichtung<br />
mt dem üK5 G auf dem aktuellen<br />
Stand der Technik und dem Logistiker<br />
Fachrichtung Lager gerecht<br />
geworden. Ein bedeutender<br />
Mehrwert durch die Ausbildung<br />
zum Bediener von Kranen und<br />
Hubarbeitsbühnen der Kat. 3a<br />
und 3b in Verknüpfung mit der<br />
Vertiefung des Lagerwesens runden<br />
diesen üK ab.<br />
Ein Dank an dieser Stelle an alle<br />
Beteiligten, die sich für diesen üK<br />
eingesetzt und uns tatkräftig unterstützt<br />
haben.<br />
Auch an den SwissSkills <strong>2018</strong> ging es<br />
mit der Hubarbeitsbühne hoch hinaus.<br />
Le CIE 5 G1 avec l'utilisation de la plateforme a été très convoitée par les apprentis ( es ) logisticiens( nes ).<br />
Ivica Kostadinov & Francisco Rodriguez, Formateurs ASFL SVBL<br />
CIE 5 G1 CFL Marly<br />
Dans le cadre de la nouvelle ordonnance de formation des logisticiens/nes, nous avons du mettre en<br />
place, les cours interentreprises CIE 5 G1. Ils consistent à former des apprentis/es logisticiens/nes orientation<br />
stockage de 3ème année d’apprentissage pour l’utilisation du pont roulant et des plateformes élévatrices<br />
de catégorie 3A et 3B.<br />
Concernant l’utilisation du pont<br />
roulant, c’est pouvoir attacher,<br />
soulever et transporter une<br />
charge à une certaine hauteur.<br />
Aujourd’hui, ce n’est pas seulement<br />
pouvoir piloter le pont qui<br />
pose problème. C’est surtout<br />
l’élingage, pouvoir accrocher une<br />
charge avec les divers accessoires<br />
mis à disposition, tel que sangles,<br />
élingues rondes, chaînes, câbles<br />
où même des pinces, c’est là toute<br />
la particularité de cette formation.<br />
Les exercices proposés étaient<br />
Le positionnement du pontier requiert<br />
une vigilence accrue lors du déplacement<br />
de la charge.<br />
46 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 47
les suivants: ils ont dû jouer tour<br />
à tour le rôle de pontier, la personne<br />
qui déplace le pont roulant<br />
à l’aide de la télécommande<br />
et l’élingueur, la personne qui<br />
donne les signes au pontier pour<br />
le déplacement de charges. Le<br />
travail de précision est impératif<br />
pour permettre de faire passer<br />
un bloc de béton de 30 cm<br />
de diamètre à travers des petites<br />
portes, uniquement communiqué<br />
par les signes effectuer par<br />
l’élingueur. Le pontier a quand à<br />
lui du apprendre à se familiariser<br />
avec la télécommande, afin de<br />
déplacer son pont dans le bon endroit,<br />
dans le bon sens et selon la<br />
vitesse de déplacement demandée.<br />
L’importance de la confiance<br />
envers l’élingueur est primordiale.<br />
L’élingueur a dû appliquer une<br />
précision et une concentration<br />
importante afin d’atteindre les<br />
objectifs donnés par le formateur.<br />
Les exercices ont été accomplis<br />
avec succès.<br />
Au sujet des plateformes élévatrices,<br />
cela nous a permis de pouvoir<br />
prendre de l’altitude et d’observer<br />
la région fribourgeoise, mais c’est<br />
surtout pouvoir effectuer un travail<br />
en hauteur en toute sécurité<br />
comme par exemple, changer un<br />
néon défectueux, effectuer divers<br />
travaux de nettoyage, installer<br />
des décorations, etc… L’accent<br />
a été mis sur le contrôle du matériel<br />
avant chaque utilisation. Les<br />
questions suivantes sont à se poser:<br />
Puis-je utiliser une plateforme<br />
élévatrice si le contrôle annuel<br />
est dépassé ? Si des traces de<br />
liquides sont visibles ? Si tous les<br />
systèmes de sécurité ne fonctionnent<br />
pas ? Suis-je obligé de porter<br />
des EPI ? La mise à disposition<br />
et l’équipement de sécurité pour<br />
chaque participant durant cette<br />
formation a démontré la nécessité<br />
de porter des EPI.<br />
Nous avons pu constater par rapport<br />
aux exercices proposés, qu’il<br />
Le cerclage des marchandises est très important pour ne pas avoir de surprise<br />
lors de l'élévation de la charge.<br />
Le positionnement correct des élinges est doit être réfléchi pour une élévation<br />
des charges en toute sécurité.<br />
Concentrez-vous sur votre métier...<br />
Stockage<br />
marchandise<br />
est nécessaire d’avoir une très<br />
bonne maniabilité, une précision<br />
et un sens de l’observation qui a<br />
été démontré par les apprentis<br />
durant cette formation.<br />
Les apprentis se sont montrés<br />
particulièrement enthousiastes<br />
et très intéressés pour ce cours.<br />
Ils ont pris beaucoup de plaisir à<br />
réaliser les diverses missions données<br />
par les formateurs. Ils ont<br />
pu acquérir plusieurs connaissances<br />
et compétences supplémentaire<br />
qui pourront leurs êtres utiles<br />
dans leur avenir professionnel.<br />
Toujours plus haut, mais en toute<br />
sécurité. Les apprentis ( es ) ont été<br />
concient du danger encouru lors de<br />
l'utilisation de plateforme élévatrice.<br />
www.bio-log.ch<br />
... nous nous chargeons de votre logistique<br />
Préparation<br />
commande<br />
Transport<br />
routier<br />
48 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 49<br />
ANNONCE
Partenza Progetto PTI SEM a Giubiasco<br />
Ha preso avvio lunedì 3 settembre <strong>2018</strong> presso ASFL Ticino il progetto Pretirocinio d’integrazione per<br />
rifugiati politici e persone ammesse provvisoriamente in Svizzera.<br />
L’utilisation de la « Tinkerlamp » par les apprentis logisticiens( nes ) lors du CIE 5 G2 au CFL de Chavornay.<br />
Kiro Atanasov, Responsable CFL Chavornay<br />
Formation CIE 5 G2 à Chavornay<br />
Cette formation destinée aux apprentis(<br />
es ) logisticiens/nes orientation<br />
stockage approfondissent<br />
leurs connaissances dans leur<br />
domaine. Les différents thèmes<br />
abordés sont par exemple: comment<br />
optimiser les stocks ( taux de<br />
disponibilité, stock point de commande…<br />
), les différents systèmes<br />
de préparation de commande<br />
( pick by light, pick by voice,<br />
pick by vision… ), les différents<br />
temps de préparation de commande<br />
et comment les optimiser<br />
( temps perdu, temps mort, temps<br />
d’organisation, temps de déplacement<br />
et temps de prélèvement.<br />
) Les différents systèmes de<br />
stockage ( stockage en rayonnage,<br />
stockage en chambre froide,<br />
stockage automatisé… ), l’analyse<br />
ABC, le coûts d’un emplacement<br />
de stockage, l’utilisation de Excel<br />
basique est aussi un thème qui<br />
est abordé et pratiqué. Tous ces<br />
thèmes sont enseignés et entrainés<br />
durant une journée et demie.<br />
Pour la dernière demi-journée<br />
nous la consacrons à la gestion<br />
des déchets, nous sensibilisons les<br />
apprentis sur l’importance de la<br />
gestion des déchets pour préserver<br />
la nature et réduire les coûts<br />
au sein de l’entreprise. L’utilisation<br />
de la « Tinkerlamp » crée par Simpliquity<br />
Sarl en 2010 par trois chercheurs<br />
de l’Ecole Polytechnique<br />
Fédérale de Lausanne, Messieurs<br />
Guillaume Zufferrey, Jacques Kurzo<br />
et André Ryser. C’est un outil<br />
pour faire différentes simulation<br />
dans le domaine de la logistique<br />
tel que l’implantation d’un entrepôt<br />
ou l’analyse des différents<br />
temps de préparation de commande<br />
et pour finir une discussion<br />
ouverte sur les divers thèmes<br />
abordés et le partage de leurs vécus<br />
dans leurs entreprises sur les<br />
différentes thèmes qu’ils ont suivis.<br />
Ce cours permet aux apprentis/es<br />
de se préparer pour les procédures<br />
de qualification et aussi de voir<br />
ce qu’ils se passent dans la logistique<br />
en général et pas seulement<br />
dans leurs entreprises. Le monde<br />
de la logistique bouge beaucoup,<br />
l’optimisation, l’automatisation et<br />
la digitalisation dans ce monde<br />
évoluent très rapidement, il est<br />
nécessaire donc de comprendre,<br />
s’adapter au monde actuel et de<br />
se préparer pour la suite de leur<br />
carrière professionnelle.<br />
Da mesi chinati sul progetto,<br />
in ASFL ci siamo attivati tutti<br />
con grande motivazione ed interesse,<br />
coadiuvati dall’Ufficio<br />
della Formazione Continua e<br />
dell’Innovazione diretto dal Signor<br />
Furio Bednarz.<br />
Inizialmente i timori sono stati<br />
molti, soprattutto legati al vissuto<br />
di queste persone, alle loro competenze<br />
linguistiche, al loro sapere<br />
in generale.<br />
Benché fossimo preparati sull’argomento<br />
e, in generale, sull’accoglienza<br />
delle persone, per questo<br />
progetto in particolare ci siamo<br />
sentiti a tratti impreparati.<br />
I ragazzi impegnati nella guida del carrello a timone.<br />
Dall’autore<br />
Larissa Fagone<br />
Direttrice ASFL SVBL Ticino<br />
Questo ci ha portati a risolvere<br />
la situazione applicandoci a dismisura;<br />
perché è proprio grazie<br />
alla preparazione che si dipanano<br />
dubbi ed incertezze.<br />
Una preparazione svolta sul campo,<br />
certamente. Ma anche con<br />
workshop specifici, riunioni, incontri<br />
atti a renderci pronti sia sul<br />
versante dell’accoglienza sia su<br />
quello del saper fare.<br />
Il 3 settembre, quindi, siamo partiti.<br />
Accompagnati al centro dalla<br />
Signora Michela Sartori i ragazzi<br />
sono stati accolti a Giubiasco da<br />
me, Paola Conte e dai due istruttori<br />
di riferimento: Enrico Villa e<br />
Fabrizio Negri.<br />
Abbiamo tutti tirato un bel sospiro<br />
di sollievo quando abbiamo<br />
potuto conoscere i nostri 10<br />
ragazzi perché tutti si sono dimostrati<br />
molto bravi nell’utilizzo<br />
della lingua e soprattutto in chiaro<br />
verso il progetto che stavano<br />
iniziando.<br />
Dopo una breve presentazione<br />
personale durante la quale i ragazzi<br />
ci hanno raccontato quanti<br />
anni hanno ( sono tutti giovani,<br />
dai 16 ai 25 anni ), dove vivono e<br />
da dove vengono abbiamo loro<br />
mostrato il centro facendo un bel<br />
giro e spiegando anche la funzione<br />
dei diversi luoghi di apprendimento<br />
( percorso di pratica<br />
interno e postazioni di lavoro e<br />
percorso di pratica esterno per la<br />
guida dei carrelli elevatori ).<br />
Terminata questa parte Enrico Villa<br />
e Fabrizio Negri hanno potuto<br />
dare avvio alla vera e propria formazione<br />
teorica e pratica sulla<br />
guida del carrello frontale.<br />
Durante questi primi 9 giorni di<br />
formazione i ragazzi sono stati<br />
sempre più coinvolti e motivati<br />
all’interno delle varie operazioni<br />
di pratica, si è lasciata loro una<br />
sorta di autonomia nella guida<br />
dei carrelli che ha piacevolmente<br />
sorpreso i due istruttori che ne<br />
hanno potuto riconoscere bravura,<br />
impegno e forte senso della<br />
sicurezza.<br />
Al termine dei 9 giorni di formazione<br />
i ragazzi hanno sostenuto<br />
gli esami di pratica e di teoria<br />
e tutti sono stati promossi: segno<br />
che l’apprendimento è stato<br />
di successo e che i ragazzi hanno<br />
avuto modo e tempi per poter imparare<br />
con facilità.<br />
50 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 51
Kanton St.Gallen<br />
Weiterbildungszentrum<br />
Rorschach-Rheintal<br />
Richtungsweisend.<br />
Eine Ausbildung in der Logistikbranche.<br />
52<br />
Da sinistra a destra: Saleimaan Cabdifatah, Yemane Iseyas, Seid Ali, Muxydin Salad, Mohammadi Mahadi, Hadush Senay,<br />
Menghstab Dessie, Bokre Afewerki, Fasehastion Keflezghi<br />
davanti: Mohammedi Esmail<br />
Questi primi 9 giorni sono stati<br />
davvero belli, gli istruttori e i ragazzi<br />
hanno appreso vicendevolmente<br />
ed è stata certamente<br />
un’esperienza arricchente.<br />
Anche i ragazzi, solitamente restii<br />
a lasciarsi andare a commenti<br />
scritti sul foglio delle valutazioni,<br />
hanno invece speso parole bellissime<br />
verso questa esperienza.<br />
« Gli istruttori sono belli e bravi »<br />
ci ha fatto tutti sorridere !, mentre<br />
« il corso è stato bellissimo e non<br />
mi sono mai annoiato » ci ha molto<br />
riempiti di orgoglio perché un<br />
corso timone strutturato su nove<br />
giorni ( solitamente, invece, viene<br />
svolto in un solo giorno ) significa<br />
aver lavorato in maniera molto<br />
professionale nella preparazione<br />
didattica senza lasciare mai nulla<br />
al caso.<br />
Ora i nostri ragazzi saranno occupati<br />
con gli stages in azienda e li<br />
ritroveremo, speriamo con la stessa<br />
motivazione, a gennaio 2019.<br />
Un momento di esercitazione pratica alla guida dei carrelli a timone nel percorso<br />
esterno.<br />
Ringrazio sentitamente tutte le<br />
persone che hanno collaborato<br />
e creduto in questo progetto, in<br />
special modo gli istruttori Enrico e<br />
Fabrizio impegnati da subito nella<br />
strutturazione di questo percorso.<br />
Logistikfachleute<br />
mit eidg.<br />
Fachausweis<br />
Sachbearbeiter/in<br />
Logistik mit<br />
Schuldiplom<br />
Jetzt<br />
informieren und<br />
Infoabend im<br />
Januar 2019 besuchen:<br />
Rorschach, 9.1.2019<br />
Altstätten, 15.1.2019<br />
weiterbildung-technik.ch<br />
Die kantonalen Weiterbildungszentren<br />
WZR Rorschach-Rheintal und<br />
BZWU Wil-Uzwil<br />
<strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 53
Die Erderwärmung nimmt immer mehr zu und unsere Gletscher schmelzen dahin. Foto von Garrett Sears auf Unsplash<br />
Das Klima – auch in der Logistikausbildung ein heisses Thema<br />
te eine eigentliche « Sensibilisierungskampagne<br />
» im Rahmen<br />
der ASFL SVBL: In verschiedenen<br />
Workshops wurden alle Organe<br />
und Gremien der Logistikausbildung<br />
mit den Zielen des Klimaprogramms<br />
und der Bedeutung<br />
des Klimaschutzes vertraut gemacht.<br />
In einem nächsten Schritt<br />
ging es darum, in der Ausbildung<br />
allfällige Lücken zu erkennen, die<br />
es im Hinblick auf klimarelevante<br />
Kompetenzen zu füllen gilt, damit<br />
die erforderlichen Leistungsziele<br />
erreicht werden können. « Uns<br />
wurde klar, dass wir in allen drei<br />
Bildungsstufen – EFZ/EBA, BP und<br />
HFP – einen ökologischen Ausbildungsteil<br />
haben wollen », so Stephan<br />
Neumann.<br />
In den letzten Monaten hat die<br />
Projektleitung ein Einführungskonzept<br />
entwickelt: « Darin definieren<br />
wir, welche klimarelevanten<br />
Kompetenzen wir erreichen<br />
wollen und wie wir diese vermitteln<br />
können », erläutert Stephan<br />
Neumann. Auf dieser Basis werden<br />
nun die bestehenden Lehrmittel<br />
und Lerninhalte analysiert,<br />
um den Ergänzungsbedarf auszumachen.<br />
« Für die Stufe BP werden<br />
wir ein neues Lehrmittel entwickeln,<br />
für das wir uns an eine<br />
von der ASTAG ausgearbeitete<br />
Unterrichtsdokumentation anlehnen<br />
können; wir werden diese<br />
insbesondere um die Aspekte<br />
der Lagerhaltung und der Distribution<br />
erweitern », stellt Stephan<br />
Neumann in Aussicht. Das neue<br />
Lehrmittel sollte bis August 2019<br />
vorliegen. Bis Ende 2019 werden<br />
dann auch die ergänzten Unterrichtsmaterialien<br />
für die Stufe<br />
HFP vorliegen. Etwas länger<br />
dauern wird es für die Stufe EFZ,<br />
denn diese Lehrmittel wurden<br />
erst gerade revidiert und bewähren<br />
sich zurzeit erstmals im Unterricht.<br />
« Bis Ende 2020 werden wir<br />
auch die Unterrichtsmaterialien<br />
für Logistikerinnen und Logistiker<br />
EBA und EFZ auf vermehrte Klimafreundlichkeit<br />
ausgerichtet haben<br />
», ist Stephan Neumann überzeugt.<br />
Damit wird die ASFL SVBL ihr Ziel<br />
erreicht haben, als nationale Organisation<br />
Logistikerinnen und<br />
Logistiker in allen drei Schweizer<br />
Sprachregionen für den Klimaschutz<br />
zu sensibilisieren und zur<br />
klimafreundlichen Ausübung befähigt<br />
zu haben.<br />
Die Logistikbranche kann viel zum Schutz des Klimas beitragen. Deshalb bildet sie ihre Fachleute entsprechend<br />
aus. Unterstützt durch das Klimaprogramm des Bundes hat sich die ASFL SVBL daran gemacht, die<br />
Klimakompetenz der angehenden Berufsleute zu stärken.<br />
In den vergangenen Monaten war<br />
der mächtige Sommer vielerorts<br />
ein vorherrschendes Thema – und<br />
mit ihm die Frage, ob die anhaltend<br />
hohen Temperaturen einen<br />
Vorgeschmack auf den Klimawandel<br />
geben. Das Wetter interessiert<br />
die meisten von uns, und<br />
der Klimawandel geht uns alle an.<br />
Entsprechend wichtig ist es, dass<br />
das Bewusstsein für klimafreundliches<br />
bzw. umweltschädliches<br />
Verhalten in die Berufsausbildung<br />
einfliesst.<br />
Kurz vorgestellt<br />
Stephan Neumann<br />
Projektleiter ASFL SVBL<br />
Logistiker und Logistikerinnen<br />
sind an einer Schlüsselstelle tätig,<br />
wo sie die Umweltfreundlichkeit<br />
einer ganzen Branche entscheidend<br />
mitgestalten können: Transport,<br />
Lagerhaltung und Distribution<br />
haben grossen Einfluss auf<br />
die Umwelt. « Allein schon die Zuweisung<br />
und ökologische Wahl<br />
eines Transportmittels kann die<br />
Ökobilanz einer Logistikkette<br />
massgeblich prägen », erläutert<br />
Stephan Neumann. Er koordiniert<br />
für die ASFL SVBL die Aktivitäten,<br />
die im Rahmen des vom Bundesamt<br />
für Umwelt BAFU unterstützten<br />
« Klimaprogramm » die entsprechenden<br />
klimarelevanten<br />
Kompetenzen in die Ausbildungsmodule<br />
und die Prüfungen der<br />
ASFL SVBL verankern sollen.<br />
Eine Branche mit Wirkung<br />
In der Schweiz gehört die Logistik<br />
zu den zehn am meisten gewählten<br />
Berufsfelder. Wenn all diese<br />
angehenden Fachleute sich für<br />
die klimaschützenden Alternativen<br />
in ihrer beruflichen Tätigkeit<br />
entscheiden, ist viel gewonnen.<br />
« Die Grundlagen für ökologisch<br />
abgestützte Entscheide werden<br />
deshalb schon in der Berufsbildung<br />
gelegt », weiss Stephan<br />
Neumann. Entsprechend zielen<br />
die von ihm koordinierten Klimaprojekte<br />
der ASFL SVBL darauf ab,<br />
das Bewusstsein für den Klimaschutz<br />
in der Berufsbildung allgemein<br />
zu verstärken, ökologisches<br />
und nachhaltiges Handeln in der<br />
Berufsausbildung systematisch<br />
zu schulen und die Lernenden für<br />
Klimaaspekte zu sensibilisieren. ¨<br />
Zahlreiche Meilensteine bis zum<br />
Ziel<br />
Im Mai 2017 fällte die ASFL SVBL<br />
den Beschluss, die Zusammenarbeit<br />
mit dem Klimaprogramm<br />
des BAFU einzugehen. Es folg-<br />
Le climat: une question cruciale qui concerne aussi la<br />
formation en logistique<br />
Le secteur de la logistique peut grandement contribuer à la protection du climat. C’est la raison pour laquelle<br />
il forme ses employés en conséquence. Avec le soutien du Programme Climat de la Confédération,<br />
l’ASFL SVBL œuvre pour renforcer les compétences climatiques de ses futurs professionnels.<br />
Ces derniers mois, l’été chaud et<br />
très sec a été de toutes les conversations,<br />
et l’on s’est demandé si<br />
ces températures élevées persistantes<br />
n’étaient pas qu’un avantgoût<br />
du climat qui nous attend<br />
demain. Le temps qu’il fait intéresse<br />
la plupart d’entre nous et le<br />
réchauffement climatique nous<br />
concerne tous. Il est d’autant plus<br />
important de prendre conscience<br />
des comportements qui protègent<br />
le climat ou qui nuisent à<br />
l’environnement dans la formation<br />
professionnelle.<br />
Brièvement présenté<br />
Stephan Neumann<br />
Chef de projet ASFL SVBL<br />
Les logisticiennes et logisticiens<br />
travaillent à un poste-clé, où ils<br />
peuvent influencer de manière<br />
déterminante le caractère écologique<br />
de tout un secteur d’activité<br />
: transport, entreposage et<br />
distribution exercent en effet un<br />
fort impact sur l’environnement.<br />
« Le simple choix d’un moyen de<br />
transport peut influencer de manière<br />
déterminante le bilan écologique<br />
d’une chaîne logistique »,<br />
affirme Stephan Neumann. Ce<br />
dernier coordonne les activités<br />
qui doivent inscrire les compétences<br />
importantes pour la protection<br />
du climat dans les modules<br />
de formation et les examens<br />
de l’ASFL SVBL, dans le cadre du<br />
Programme Climat soutenu par<br />
l’Office fédéral de l’environnement<br />
( OFEV ).<br />
Un secteur à fort impact<br />
En Suisse, la logistique fait partie<br />
des dix domaines d’activité les<br />
plus souvent choisis par les futurs<br />
professionnels. Si toutes ces<br />
personnes, dans leur travail quotidien,<br />
se décident pour des solutions<br />
préservant le climat, un<br />
grand pas est déjà franchi. « C’est<br />
la raison pour laquelle les fondements<br />
de la prise de décision axée<br />
sur l’écologie sont posés dès la for-<br />
54<br />
<strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 55
mation professionnelle », explique<br />
Stephan Neumann. Les projets climatiques<br />
de l’ASFL SVBL, que celui-ci<br />
coordonne, ont ainsi pour<br />
objectif de renforcer la sensibilité<br />
à la préservation du climat dans<br />
la formation professionnelle en<br />
général, d’y enseigner systématiquement<br />
l’action écologique et<br />
durable et de rendre les élèves attentifs<br />
aux aspects climatiques.<br />
Nombreuses étapes<br />
En mai 2017, l’ASFL SVBL a pris la<br />
décision de coopérer avec le Programme<br />
Climat de l’OFEV. Une véritable<br />
« campagne de sensibilisation<br />
» a alors été menée dans le<br />
cadre de l’association. Lors de divers<br />
ateliers, tous les organes de<br />
la formation en logistique ont été<br />
familiarisés avec les buts du Programme<br />
Climat et ont découvert<br />
l’importance de cette thématique.<br />
Une seconde étape a consisté à<br />
identifier les éventuelles lacunes<br />
de formation affectant les compétences<br />
importantes pour le climat<br />
qui sont requises pour atteindre<br />
les objectifs de performance. « Il<br />
est devenu clair pour nous que<br />
nous voulions avoir une composante<br />
abordant l’écologie dans les<br />
trois niveaux de formation – AFP,<br />
CFC, BF et DF », précise Stephan<br />
Neumann.<br />
Ces derniers mois, la direction de<br />
projet a élaboré une stratégie de<br />
diffusion: « Nous y définissons les<br />
compétences liées au climat auxquelles<br />
nous souhaitons parvenir<br />
et comment nous pouvons<br />
les transmettre », explique Stephan<br />
Neumann. Sur cette base,<br />
il s’agit maintenant d’analyser<br />
les supports et contenus pédagogiques,<br />
afin de déterminer les<br />
compléments nécessaires. « Pour<br />
le niveau EP, nous allons rédiger<br />
un nouveau support didactique.<br />
Nous pourrons nous appuyer<br />
pour cela sur une documentation<br />
pédagogique mise au point<br />
par l’ASTAG, à laquelle nous ajouterons<br />
les aspects entreposage<br />
et distribution », dit Stephan Neumann.<br />
Ce nouveau support devrait<br />
être disponible pour août<br />
2019. D’ici à la fin de l’année prochaine,<br />
le matériel pédagogique<br />
complété devrait aussi être prêt<br />
pour le niveau EPS. Il faudra en<br />
revanche plus de temps pour le<br />
niveau CFC, car le support actuel<br />
vient d’être révisé et commence<br />
à être testé dans l’enseignement.<br />
« D’ici à la fin 2020, nous aurons<br />
aussi réorienté le matériel de formation<br />
des logisticiennes et logisticiens<br />
AFP et CFC pour le rendre<br />
plus compatible avec la protection<br />
du climat », promet Stephan<br />
Neumann.<br />
L’ASFL SVBL aura ainsi atteint son<br />
but: en tant qu’organisation nationale,<br />
elle aura sensibilisé les logisticiens<br />
et logisticiennes des trois<br />
régions linguistiques à la protection<br />
du climat et les aura rendus<br />
capables d’exercer leur métier en<br />
préservant celui-ci.<br />
Il clima: un tema di grande attualità anche per la formazione<br />
in logistica<br />
Il settore della logistica può dare un importante contributo alla protezione del clima e intende formare in<br />
quest’ottica i suoi specialisti. Grazie al sostegno del programma per il clima della Confederazione, l’ASFL<br />
SVBL si appresta a rafforzare le competenze ecologiche dei futuri impiegati in logistica.<br />
Negli scorsi mesi la calura estiva<br />
era sulla bocca di tutti e molti<br />
si sono chiesti se il permanere<br />
di temperature elevate non fosse<br />
che un antipasto dei cambiamenti<br />
climatici. La meteo interessa alla<br />
maggior parte di noi e gli scombussolamenti<br />
climatici riguardano<br />
tutti. Per questo è importante<br />
Brevemente introdotto<br />
Stephan Neumann<br />
Capo progetto ASFL SVBL<br />
che la riflessione sulla correttezza<br />
o sulla dannosità dei nostri comportamenti<br />
per il clima confluisca<br />
nella formazione professionale.<br />
Gli impiegati in logistica occupano<br />
posti chiave e possono contribuire<br />
in modo determinante alla<br />
compatibilità ecologica dell’intero<br />
settore: trasporti, gestione di<br />
magazzino e distribuzione hanno<br />
un forte impatto sull’ambiente.<br />
« La disposizione e la scelta di un<br />
mezzo di trasporto sulla base di<br />
criteri ecologici possono, da sole,<br />
condizionare l’ecobilancio di una<br />
catena logistica », spiega Stephan<br />
Neumann, che coordina le attività<br />
dell’ASFL SVBL volte a integrare<br />
le competenze ecologiche nei<br />
moduli di formazione e nei regolamenti<br />
d’esame, nel quadro del<br />
programma per il clima sostenuto<br />
Jugendliche bereits in den jungen Jahren zu bezüglich Klimaschutz zu sensibilisieren ist sehr wichtig.<br />
Foto von Elijah O’Donnell auf Unsplash<br />
dall’Ufficio federale dell’ambiente<br />
( UFAM ).<br />
Un settore dalle grandi potenzialità<br />
ecologiche<br />
In Svizzera la logistica rientra tra<br />
i dieci ambiti professionali scelti<br />
con maggiore frequenza. Se tutti i<br />
futuri impiegati , nella loro attività<br />
professionale, optassero per alternative<br />
rispettose dell’ambiente, si<br />
farebbe un importante passo in<br />
avanti. « Per questo, già durante<br />
la formazione saranno gettate le<br />
basi per decisioni ponderate dal<br />
punto di vista ecologico », afferma<br />
Stephan Neumann. I progetti<br />
dell’ASFL SVBL da lui coordinati<br />
mirano a rafforzare in generale<br />
la consapevolezza della necessità<br />
di proteggere il clima, a favorire<br />
l’insegnamento sistematico<br />
di modalità operative ecologiche<br />
e sostenibili e a sensibilizzare gli<br />
apprendisti agli aspetti climatici<br />
nel corso della formazione professionale.<br />
Numerose tappe prima di tagliare<br />
il traguardo<br />
Nel maggio del 2017, l’ASFL SVBL<br />
ha preso la decisione di collaborare<br />
con il programma per il clima<br />
dell’UFAM. Ne è seguita una<br />
vera e propria campagna di sensibilizzazione<br />
in seno all’associazione:<br />
grazie a diversi workshop<br />
tutti gli organi e le istituzioni della<br />
formazione in logistica hanno acquisito<br />
familiarità con gli obiettivi<br />
del programma e l’importanza<br />
della protezione del clima. In una<br />
fase successiva sono state individuate<br />
le lacune del percorso formativo<br />
da colmare nell’ottica delle<br />
competenze rilevanti in materia<br />
climatica, in modo da consentire<br />
il raggiungimento dei necessari<br />
obiettivi di valutazione. « Ci siamo<br />
resi conto che, a tutti e tre i livelli<br />
formativi – AFC/CFP, APF e EPS<br />
– volevamo che l’approccio ecologico<br />
fosse parte integrante del<br />
programma », precisa Stephan<br />
Neumann.<br />
Negli ultimi mesi, la direzione di<br />
progetto ha deciso come procedere:<br />
« Abbiamo stabilito quali<br />
competenze ci sembrano importanti<br />
in fatto di clima e come<br />
trasmetterle agli allievi », spiega<br />
Stephan Neumann. Gli attuali<br />
strumenti e programmi didattici<br />
vengono analizzati su tale<br />
base per determinare eventuali<br />
necessità di integrazione. « Per<br />
il livello APF svilupperemo un<br />
nuovo strumento didattico prendendo<br />
spunto dalla documentazione<br />
d’insegnamento predisposta<br />
dall’ASTAG, che sarà ampliata<br />
in particolare per quanto riguarda<br />
gli aspetti della gestione di<br />
magazzino e della distribuzione »<br />
precisa il responsabile. Il nuovo<br />
strumento didattico sarà pronto<br />
entro il mese di agosto 2019. Per<br />
la fine del prossimo anno dovrebbe<br />
poi essere disponibile anche il<br />
materiale integrativo per il livello<br />
EPS, mentre ci vorrà un po’di tempo<br />
in più per il livello AFC, dato<br />
che, in questo caso, gli strumenti<br />
didattici sono stati rivisti da poco<br />
e devono essere testati in classe.<br />
« Entro la fine del 2020, anche il<br />
materiale didattico per gli addetti<br />
alla logistica CFP e gli impiegati in<br />
logistica con AFC sarà improntato<br />
a un approccio ecologico », afferma<br />
convinto Stephan Neumann.<br />
In tal modo, l’ASFL SVBL, in veste<br />
di associazione nazionale, avrà<br />
raggiunto l’obiettivo di sensibilizzare<br />
sulle questioni climatiche gli<br />
impiegati in logistica delle tre regioni<br />
linguistiche, mettendoli in<br />
condizione di operare nel rispetto<br />
dell’ambiente.<br />
56<br />
<strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 57
Informationen<br />
Informations<br />
Informazioni<br />
Modulprüfungen BP / HFP<br />
Examens modulaires BF / EPS<br />
Esami modulari APF / EPS<br />
Prüfungen in deutscher Sprache<br />
Prüfungsort Ausbildungszentrum für Lager und Logistik ( AZL ),<br />
Rigistrasse 2, 5102 Rupperswil<br />
Anmeldung<br />
Anmeldungsformular<br />
Examens en langue française<br />
Bei genügender Anzahl Teilnehmender kann die QS-Kommission<br />
die Prüfung einzelner Module an weiteren Prüfungsorten<br />
beschliessen.<br />
Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich, auf dem dafür vorgesehenen<br />
Formular erfolgen. Die Prüfungssprache ist anzugeben. Die<br />
Anmeldefristen sind einzuhalten.<br />
Anmeldeformulare sind erhältlich beim Kurssekretariat oder<br />
unter www.logistiker-logistikerin.ch<br />
Lieu Centre de formation en logistique ( CFL ),<br />
Rte de Fribourg 28, 1723 Marly<br />
Inscription<br />
Formulaires d’inscription<br />
Esami in lingua italiana<br />
Les inscriptions doivent être présentées par écrit sur le formulaire<br />
adéquat. En s’inscrivant, le candidat accepte de se conformer au règlement<br />
d’examen. Il indique la langue dans laquelle il souhaite passer<br />
l’examen.<br />
Les formulaires d’inscription sont disponibles au secrétariat ou sur le<br />
site internet www.logisticien.ch<br />
Luogo d’esame Centro di formazione professionale in logistica ( CFL ),<br />
via Ferriere 11, Giubiasco<br />
Iscrizione<br />
Moduli d’iscrizione<br />
L’iscrizione all’esame deve essere effettuata per iscritto utilizzando<br />
l’apposito modulo. La lingua d’esame deve essere espressamente<br />
indicata. I termini d’iscrizione devono essere categoricamente rispettati.<br />
I moduli d’iscrizione sono disponibili presso l’apposito ufficio o sul<br />
sito internet www.impiegato-logistica.ch<br />
Prüfung | Examen | Esame 2019_1 2019_2 2019_3<br />
Anmeldeschluss<br />
Date limite<br />
Utimo termine d’iscrizione<br />
Datum der Prüfung<br />
Date d’examen<br />
Sessioni d’esame<br />
Stufe Berufsprüfung | Niveau examen professionnel |<br />
Livello esame professionale per manager in logistica<br />
51 – 56 Basismodul SSC 1 – 6 | Modules de base SSC 1 – 6 | moduli di base SSC 1 – 6 6 x 1h/ora<br />
57 – 58 Basismodul SVBL 1 – 2 | Modules de base ASFL 1 – 2 | moduli di base ASFL 1 – 2 2 x 1h/ora<br />
59 Basismodul SVBL 3 | Module de base ASFL 3 | modulo di base ASFL 3 2h/ore<br />
60 Fachmodul SVBL | Module spécifique ASFL | modulo specialistico ASFL 3h/ore<br />
Stufe höhere Fachprüfung | Niveau examen professionnel supérieur |<br />
Livello esame professionale superiore<br />
71 Supply Chain Management 1h/ora<br />
72 Volkswirtschaft | Economie | Conoscenze di economia politica 1h/ora<br />
73 Finanz- und Rechnunswesen | Finance/Comptabilité | Finanze e contabilità 1h/ora<br />
74 Projektmanagement | Management de projet | Gestione progetti 1h/ora<br />
75 Qualitätsmanagement | Management de qualité | Gestione della qualità 1h/ora<br />
76 Leadership 1h/ora<br />
77 Rechtliche Kenntnisse | Connaissances juridiques | Conoscenza giuridica 1h/ora<br />
78 Aufbaumodul SVBL 1 | Module de spécialisation ASFL 1 | modulo di specializzazione ASFL 1 2h/ore<br />
79 Aufbaumodul SVBL 2 | Module de spécialisation ASFL 2 | modulo di specializzazione ASFL 2 2h/ore<br />
80 Aufbaumodul SVBL 3 | Module de spécialisation ASFL 3 | modulo di specializzazione ASFL 3 2h/ore<br />
81 SVBL Fachmodul Lager | Module spécifique ASFL stockage |<br />
Esame modulare specialistico ASFL magazzino<br />
31.01.2019 31.07.2019 15.10.2019<br />
30.03. – 06.04.2019 07.09. – 14.09.2019 30.11. – 07.12.2019<br />
82 SVBL Fachmodul Distribution | Module spécifique ASFL distribution |<br />
Esame modulare specialistico ASFL distribuzione<br />
2h/ore<br />
2h/ore<br />
58 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 59
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung<br />
Examen professionnel<br />
et professionnel supérieur<br />
Esame professionale<br />
e professionale superiore<br />
Stufe Berufsprüfung<br />
Niveau examen professionnel<br />
Livello esame professionale<br />
Prüfung | examen | esame 2019_1 2019_2<br />
Anmeldeschluss<br />
Date limite<br />
Ultimo termine d’iscrizione<br />
Schriftliche Prüfung<br />
Examen écrit<br />
Esame scritto<br />
Mündliche Prüfung<br />
Examen oral<br />
Esame orale<br />
Stufe höhere Fachprüfung<br />
Niveau examen professionnel supérieur<br />
Nivello esame professionale superiore<br />
15.03.2019 15.10.2019<br />
11.05. – 18.05.2019 23.11. – 30.11.2019<br />
18.05. – 25.05.2019 30.11.–07.12.2019<br />
Prüfung | examen | esame 2019_1 2019_2<br />
Anmeldeschluss<br />
Date limite d’inscription<br />
Termine d’iscrizione<br />
« Kick-Off » Disposition<br />
« Kick-Off » du thème<br />
« Kick-Off » di consegna<br />
Abgabe Disposition<br />
Remise du thème<br />
Disposizioni di consegna<br />
« Kick-Off » Diplomarbeit<br />
« Kick-Off » du travail de Diplôme<br />
« Kick-Off » del lavoro di diploma<br />
Abgabe Diplomarbeit<br />
Remise du travail de Diplôme<br />
Termine di consegna del<br />
lavoro di diploma<br />
Fallstudie/Präsentation<br />
Défense et présentation<br />
Presentazione orale<br />
30.11.<strong>2018</strong> 30.04.2019<br />
04.01.2019 31.05.2019<br />
31.01.2019 27.06.2019<br />
08.02.2019 09.08.2019<br />
07.05.2019 08.11.2019<br />
18.05.2019<br />
23.11.2019<br />
25.05.– 29.05.2019 07.12. – 11.12.2019<br />
Ausgabe | Edition | Edizione<br />
4/<strong>2018</strong> – © ASFL SVBL<br />
Impressum<br />
31. Jahrgang | 31 ème année | 31° annata<br />
Auflage | Edition | Edizione<br />
12 000 Ex.<br />
Gestaltung | Conception | Elaborazione<br />
Medienteam ASFL SVBL<br />
Druck | Presseur | Stampa<br />
Kromer Print AG | 5600 Lenzburg<br />
Redaktion | Rédaction | Redazione<br />
Dr. Beat M. Duerler | Geschäftsleitung<br />
Herausgeber | Editeur | Editore<br />
Geschäftstelle ASFL SVBL | Rigistrasse 2<br />
5102 Rupperswil<br />
T 058 258 36 00 | F 058 258 36 01<br />
E email@svbl.ch | www.svbl.ch<br />
Responsable pour la Suisse romande<br />
Jean-Bernard Collaud<br />
Centre de formation en logistique<br />
Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly<br />
T 058 258 36 40 | F 058 258 36 41<br />
E cfl@asfl.ch | www.asfl.ch<br />
Responsabile per la Svizzera italiana<br />
Larissa Fagone<br />
Centro di formazione professionale in logistica<br />
Via Ferriere 11 | CH-6512 Giubiasco<br />
T 058 258 36 60 | F 058 258 36 61<br />
E ticino@asfl.ch | www.asfl.ch<br />
<strong>Bulletin</strong> 2019<br />
Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum<br />
Edition Limite de bouclage Date de l’édition<br />
Edizione Chiusura redazionale Data di pubblicazione<br />
N° 1/2019 8. Februar 2019 1. April 2019<br />
N° 2/2019 31. Mai 2019 15. Juli 2019<br />
N° 3/2019 2. August 2019 23. September 2019<br />
N° 4/2019 4. Oktober 2019 25. November 2019<br />
Inserate | Inscriptions | Annunci<br />
1/4<br />
210 x 74 mm<br />
1/3<br />
210 x 99 mm<br />
1/2<br />
210 x 148 mm<br />
1/1<br />
210 x 297 mm<br />
1/4 quer<br />
1/4 page<br />
1/4 pagina<br />
210 x 74 mm CHF 450.–<br />
1/3 quer<br />
1/3 page<br />
1/3 pagina<br />
210 x 99 mm CHF 600.–<br />
1/2 Seite<br />
1/2 page<br />
1/2 pagina<br />
210 x 148 mm CHF 900.–<br />
ganze Seite<br />
page entière<br />
pagina intera<br />
210 x 297 mm CHF 1800.–<br />
Umschlag 2. – 3. Seite<br />
Couverture 2 ème – 3 ème<br />
Copertina 2 a – 3 a<br />
210 x 297 mm CHF 2000.–<br />
Umschlag 4. Seite<br />
Couverture 4 ème<br />
Copertina 4 a<br />
210 x 297 mm CHF 2500.–<br />
Weitere Inserate-Formate und Werbemöglichkeiten finden<br />
sie unter: www.svbl.ch/medien<br />
Vous trouvez d’autres possibilités d’insertion et de publicité<br />
sur notre site Internet www.asfl.ch/médias<br />
Altri formati per annunci o pubblicità si possono trovare<br />
all’indirizzo www.asfl.ch/media<br />
Mit Li-Ionen-Power den entscheidenden<br />
Vorsprung im Wettbewerb gewinnen.<br />
Immer volle Power im Lager mit Li-Ionen-Technologie made by Jungheinrich,<br />
dem führenden Systemanbieter in der Intralogistik.<br />
Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie:<br />
Immer<br />
volle Power.<br />
Konstant hohe<br />
Performance.*<br />
Immer volle Kraft, hohe<br />
Spannungskonstanz<br />
Bis zu 20 %<br />
weniger Energieverbrauch<br />
*Im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien.<br />
Wieder schneller<br />
im Rennen.<br />
Extrem kurze<br />
Ladezeiten.<br />
Hohe Fahrzeugverfügbarkeit<br />
Zwischen- und<br />
Schnellladefähigkeit<br />
Kein Batteriewechsel<br />
1<br />
2<br />
Blei-Säure-<br />
Batterien<br />
Mit Lithium-Ionen-Batterien die Energie-Zukunft packen<br />
Lithium-Ionen-Batterien sind die Schlüsseltechnologie für mehr Performance und Flexibilität in der Logistik<br />
bei gleichzeitig höherer Effizienz und niedrigerem Energieverbrauch.<br />
Die Lithium-Ionen-Technologie<br />
hat den Markt elektrisch betriebener<br />
Flurfördergeräte mit hoher<br />
Geschwindigkeit revolutioniert<br />
und ist heute dabei, sich als neuer<br />
Technologie-Standard zu etablieren.<br />
Lithium-Ionen-Batterien,<br />
welche die bisherigen Blei-Säureoder<br />
Gel-Batterien als Antriebselement<br />
ablösen, weisen eine ganze<br />
Reihe ins Gewicht fallender<br />
Vorteile auf.<br />
Zehn Punkte, die für Lithium-Ionen-Batterien<br />
sprechen<br />
– Dreimal längere Lebensdauer<br />
als herkömmliche Energiespeicher<br />
7<br />
Spitzenleistung<br />
mit Spitzenteam.<br />
Das Jungheinrich-<br />
Gesamtsystem.<br />
Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten<br />
Eigene Entwicklung und Produktion<br />
Mit Jungheinrich auf die Erfolgsspur.<br />
3<br />
Erfahren Sie mehr auf:<br />
www.jungheinrich.de/li-ionen<br />
Zu jeder Zeit startklar.<br />
Ganz ohne Wartezeiten.<br />
Keine speziellen Laderäume mit Belüftung erforderlich<br />
Keine Anlagen für aufwändigen Batteriewechsel notwendig<br />
Kein Auffüllen von Wasser<br />
– Beim Bremsen gewinnen sie<br />
Energie zurück<br />
– Sie sind komplett wartungsfrei<br />
und « gasen » nicht<br />
– Es fallen weder Zeit noch Kosten<br />
für Wartung und Batteriepflege<br />
an<br />
– Kurze Ladezeiten und Stillstandzeiten<br />
– Ladung auch bei Niedrig- beziehungsweise<br />
Unter-Null-Temperaturen<br />
– Keine zusätzliche Infrastruktur<br />
oder Wechselbatterien notwendig<br />
– Entfall von Batteriewechseln<br />
und reduzierte Stillstandzeiten<br />
– Keine Schnittstellen-Probleme<br />
6<br />
Immer sicher<br />
ans Ziel.<br />
Gasungsfrei und ungiftig<br />
Permanente Überwachung<br />
Transport und Entsorgung durch<br />
den Jungheinrich-Kundendienst<br />
IP54<br />
Mehr Ausdauer<br />
als andere.<br />
5<br />
4<br />
Dreimal so lange<br />
im Rennen.<br />
Besonders lange<br />
Lebensdauer.<br />
– Durch die steigende Produktion<br />
werden die Preise für Lithium-<br />
Ionen-Batterien spürbar sinken<br />
Know-how aus einer Hand mit<br />
Jungheinrich<br />
Dank einem breit aufgestellten<br />
Fahrzeug- und Batterie-Portfolio<br />
und eigener Forschung und<br />
Entwicklung sowie der eigenen<br />
Herstellung von Lithium-Ionen-<br />
Batterien und Ladegeräten zählt<br />
Jungheinrich seit vielen Jahren zu<br />
den Pionieren moderner Energieversorgung<br />
und kann den Kunden<br />
ein einzigartiges Gesamtsystem<br />
anbieten, das für eine perfekte<br />
Abstimmung der Komponenten<br />
Besonders geeignet<br />
für Mehrschichtbetrieb<br />
3-mal länger<br />
als herkömmliche Blei-Säure-Batterien<br />
60<br />
<strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 61
Fahrzeug, Batterie und Ladegerät<br />
sorgt. Damit bietet Jungheinrich<br />
den Kunden massgeschneiderte<br />
und bedarfsgerechte Lösungen<br />
an, um deren Effizienzpotenziale<br />
im Lager zu steigern.<br />
Mehr Power im Lager dank<br />
Lithium-Ionen-Technologie<br />
Mit der Lithium-Ionen-Technologie<br />
können die Performance und<br />
die Flexibilität der eingesetzten<br />
Geräte deutlich gesteigert werden.<br />
Lithium-Ionen-Batterien<br />
sind deutlich leistungsfähiger als<br />
Blei-Säure-Batterien. Aufgrund<br />
ihrer grösseren Entladetiefe und<br />
konstantem Spannungsverlauf ist<br />
ihre Kraft selbst bei geringem Ladezustand<br />
nutzbar. Schon beim<br />
Bremsen und Absenken der Last<br />
gewinnen sie nennenswerte<br />
Energie zurück und erreichen so<br />
einen deutlich besseren Gesamtwirkungsgrad<br />
als herkömmliche<br />
Energiespeicher. Zusammen mit<br />
den besseren Wirkungsgraden<br />
der Ladegeräte werden so Energieeinsparungen<br />
von bis zu 20<br />
Prozent erreicht. Dies wirkt sich<br />
positiv auf die Gesamtkostenrechnung<br />
( TCO ) der eingesetzten<br />
Flurfördergeräte aus.<br />
Gut zu wissen<br />
Kurze Ladezeiten – lange Einsatzzeiten<br />
Effizienz und Leistungsfähigkeit<br />
der Logistik steigen. Bereits bei<br />
einer Zwischenladung von nur<br />
30 Minuten kann eine 24-Volt-Lithium-Ionen-Batterie<br />
50 Prozent<br />
ihrer Kapazität aufnehmen. Bei<br />
der 80-Volt-Batterie beträgt die<br />
Zwischenladezeit ca. 50 Minuten.<br />
24-Stunden-Schichten an sieben<br />
Tagen in der Woche sind erreichbar.<br />
Hoher Sicherheits-Standard<br />
Jungheinrich bietet eine Garantie<br />
von fünf Jahren und verwendet<br />
vor allem Lithium-Eisen-Phosphat<br />
( LiFePo ). Das Recycling ausgedienter<br />
Batterien übernimmt<br />
Jungheinrich ebenfalls und stellt<br />
den Transport und die Entsorgung<br />
der Batterien durch den geschulten<br />
Kundenservice sicher.<br />
Jungheinrich gehört zu den international führenden Unternehmen<br />
in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik.<br />
Als produzierender Dienstleister und Lösungsanbieter der Intralogistik<br />
steht das Unternehmen seinen Kunden mit einem umfassenden<br />
Produktprogramm an Staplern, Logistiksystemen, Dienstleistungen<br />
und Beratung zur Seite. Die Jungheinrich-Aktie wird an<br />
allen deutschen Börsen gehandelt.<br />
Jungheinrich AG<br />
Holzikerstrasse 5 | 5042 Hirschthal<br />
marketing@jungheinrich.ch | www.jungheinrich.ch<br />
Wenn’s schnell über<br />
die Bühne gehen soll.<br />
Einfach mieten.<br />
www.jungheinrich.ch/miete<br />
Miet-Service<br />
Rufen Sie uns an:<br />
0848 330 370<br />
62 <strong>Bulletin</strong> 4-<strong>2018</strong> 63
2019<br />
ZURICH<br />
10. - 11. APRIL 2019 MESSE ZÜRICH<br />
EINLADUNGSCODE<br />
2010<br />
IHR EINLADUNGSCODE<br />
IST FÜR ALLE<br />
DREI MESSEN GÜLTIG<br />
REGISTRIEREN<br />
SIE SICH<br />
KOSTENLOS AUF<br />
WWW.LOGISTICS-DISTRIBUTION.CH<br />
PARALLEL ZU<br />
HOT TOPIC<br />
AUTOMATION@LOGISTICS<br />
9<br />
9<br />
SUBTOPICS<br />
Collaborative robotics | Autonomous<br />
transport systems | Augmented<br />
realty and «Digital Twins» | Solutions for<br />
E-Commerce | Logistics automation<br />
in the process management | Logistics<br />
IT Solution