EM-Ratgeber-Bokashi-Herstellen-EM-Chiemgau
Bokashi-Herstellung: Leicht gemacht Was ist Bokashi? Wie fermentiert man Küchenabfälle mit dem Bokashi-Eimer? Wie kann man fertiges Bokashi verwenden? Was ist Terra Preta? Wie stellt man Rasenbokashi her? Produktempfehlungen von EM-Chiemgau © EM-Chiemgau, 2018/19
Bokashi-Herstellung: Leicht gemacht
Was ist Bokashi? Wie fermentiert man Küchenabfälle mit dem Bokashi-Eimer?
Wie kann man fertiges Bokashi verwenden? Was ist Terra Preta?
Wie stellt man Rasenbokashi her? Produktempfehlungen von EM-Chiemgau
© EM-Chiemgau, 2018/19
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
RASENBOKASHI
HERSTELLEN
Video
SCHAFWOLLE & BOKASHI
FÜR TOPFPFLANZEN
KLIMA-
POSITIVES
UNTERNEHMEN
1.
Das aufbereitete Schnittgut in
Fässer oder Müllsäcke füllen,
festdrücken und luftdicht
verschließen.
Für 1 m³ Rasen-Bokashi:
Rasen mähen, ausgebreitet leicht
antrocknen lassen, mit mind.
1 L EM-aktiv besprühen
Aufwerten mit: 100 ml Zuckerrohrmelasse
(in ca. 200 ml heißes
Wasser auflösen und abkühlen
lassen), 1–3 kg RoPro-Lit Gesteinsmehl
und 10 L RoPro-Streu Pflanzenkohle
2.
Das fertige Bokashi kann als Mulch
(ca. 2 cm) oberflächig ausgebracht oder
leicht eingearbeitet werden.
2 – 4
Wochen
Anleitung: Schafwolle (als dauerhafter
Nährstofflieferant) + Bokashi in Kombi
für z. B. eine Tomatenbepflanzung im
Topf mit ca. 30 L Volumen
1.
2.
3.
4.
Ca. 60 g Schafwolle in EM-Lösung
(50 ml EM-aktiv / 1 L Wasser) tauchen.
Topf mit 1/3 Erde füllen.
Schafwolle und Küchen-Bokashi im Topf
verteilen, mit Erde bedecken und bepflanzen.
Nach dem Bepflanzen mit einer 0,5 % EM-aktiv
Lösung (5 ml je Liter Wasser) angießen.
Diese Kombination bewährt sich auch
bei Balkonblumen, Rosen, Obstbäume,
Hochbeet ...
QR-Code zum Youtube-Video
„Bokashi-Herstellung“
Hier sind wir zu finden:
Högeringer Str. 25
DE-83071 Stephanskirchen
Wir helfen gerne weiter:
Telefon: (+49) 80 36 - 30 31 50
E-Mail: info@em-chiemgau.de
Unser Ladengeschäft:
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 12:00 Uhr
Infos & Blog
em-chiemgau.de
Erfahre mehr über
Effektive Mikroorganismen,
Tipps & Tricks und
Erfahrungsberichte.
Onlineshop
shop.em-chiemgau.de
✓ Versandkostenfrei –
ab 75 EUR Bestellwert
✓ Schnelle Lieferzeiten
✓ Sichere Zahlung
Folge uns online!
Bokashi
PRAXIS
ANLEITUNG
Auch der Komposthaufen profitiert von gereiftem
Küchenbokashi. Entweder ein Loch in den Komposthaufen
graben und mit Bokashi befüllen oder das Bokashi
breitflächig auf den Komposthaufen streuen und
anschließend mit Organik abdecken.
Das Bokashi zu vererden ist eine weitere Möglichkeit
der Weiterverarbeitung von Küchenbokashi. D
afür das Bokashi mit Erde mischen (1:1 bis 1:3) und den
Vererdungsvorgang einige Wochen bis Monate auf dem
Mutterboden nach Möglichkeit etwas regengeschützt
stattfinden lassen.
FAQ’S
Was kann alles im Bokashi Eimer fermentiert werden?
Alle Küchenabfälle außer Knochen, Fischgräten, (was in der Erde
nicht umgewandelt wird) und stark verschimmelte Abfälle.
Dürfen auch gespritzte Zitrusfrüchte fermentiert werden?
Ja, die EM sind in der Lage auch solche Chemikalien umzusetzen.
Bitte mit reichlich EM einsprühen und etwas länger reifen lassen.
Wohin mit dem Bokashi? Bokashi kann entweder in den Pflanzbeeten
eingegraben, in Tontöpfe verteilt, im Komposthaufen
eingegraben, in Müllsäcken gelagert, für Kübel- und Balkonbepflanzungen
verwendet oder vererdet werden.
Was passiert bei der Fermentation? Bei der Fermentation
entstehen wertvolle Antioxidantien, Vitamine und Enzyme.
Auf em-chiemgau.de findest Du viele weitere Bokashi-Tipps im Blog!
EM-Partner in Deiner Nähe:
4 251357 206157
Klimaneutrales
Druckerzeugnis
05/2021 · Änderungen und
Druckfehler vorbehalten
© Text & Bild: EM-Chiemgau
Christoph Fischer GmbH
Bokashi-Herstellung
Leicht gemacht
KÜCHEN-
BOKASHI
1.
In Töpfe füllen
Etwas Erde in die
Töpfe geben, mit
Bokashi füllen und
gut festdrücken.
Die gefüllten Töpfe
direkt an Stauden,
Sträuchern, Obstbäume
etc. umgedreht
auf den Boden stellen.
Auf Feuchtigkeit achten.
Innerhalb von 6 – 8 Wochen
wird das Bokashi vererdet,
während es bestehende
Kulturen düngt.
Bokashi-Eimer
mit Küchenabfällen
befüllen
Täglich die zerkleinerten
gesammelten Küchenabfälle
in den Bokashi-
Eimer füllen.
BOKASHI
AUSBRINGEN!
Eingraben
2.
Mit EM besprühen
Pro Schicht mit 5 – 10
Sprühstöße EM-blond
oder EM-aktiv pur
besprühen.
7.
Kleinen Graben ziehen (ca. 12 cm) Bokashi
einfüllen, mit Erde zudecken. Mit EM-aktiv
1 : 200 (50 ml auf 10 L Wasser) kräftig
gießen. Mit dem Anpflanzen oder Säen ca.
zwei Wochen warten (wegen sauren pH-
Wert). Das Bokashi wird in wenigen Wochen
von den Bodenlebewesen völlig umgesetzt.
Video
Mit Kelle verdichten
und so Luft verdrängen.
14
Tage
14 Tage reifen,
das Bokashi ist
fertig!
6.
3.
Bokashi-Zusatz
Um Nährstoffe zu puffern
wird pro Schicht
ca. 1 Becher RoPro-Streu
über die Abfälle gestreut.
Optional Bokashi-Streu dazu
geben.
Den Deckel immer luftdicht
verschließen.
Das Bokashi ist bei Zimmertemperatur nach ca.
14 Tage Reifezeit fertig, riecht leicht säuerlich und
kann einen weißlichen Belag auf der Oberfläche
aufweisen. Je länger man braucht um den Eimer
zu füllen, umso kürzer die Fermentationszeit.
4.
5.
Bokashi-Saft – wertvoller Dünger
Während der Füllperiode kann der
vitalstoff-/enzym- und antioxidantienreiche
Bokashi-Saft regelmäßig
abgelassen und als Flüssigdünger
ausgebracht werden.
Kein Saft? Dann ist der Inhalt zu
trocken, mehr EM verwenden.
Tipp: Das Bokashi ist trotzdem gut!
30 – 50 ml Bokashi-Saft
10 L Wasser (1 Gießkanne)
Restefuchs-Set
1 x Bokashi-Eimer aus
Recycling-Material,
19 L Vol., mit Zubehör:
• EM-blond 1 L
• RoPro-Streu 3 L
• Sprühflasche 0,5 L
• Anleitung
Bokashi-Fuchs-Eimer
auch einzeln erhältlich.
BOKASHI
ZUBEHÖR
EM-aktiv und EM-blond werden als Hilfsmittel
für die Fermentation eingesetzt.
So kann die Umsetzung effektiv und geregelt
ablaufen. Eventuelle Fäulnisprozesse
werden unterbunden. Mit Hilfe dieser EM
entstehen zusätzliche Vitamine, Enzyme
und Antioxidantien bei der Fermentation.
RoPro-Streu ist eine voraktivierte Pflanzenkohle
und wird bei der Bokashi-Herstellung
und zur Kompostierung eingesetzt.
Es reguliert die Feuchtigkeit, reduziert die
Geruchsbildung und dient als Nährstoffpuffer.
Die Nährstoffe werden nicht
ausgewaschen und Terra Preta entsteht.
Bokashi-Streu ist ein fermentiertes Weizenkleie-Substrat,
das für die Fermentierung
von Biomüll eingesetzt wird.
Es unterbindet schlechte Gerüche, reguliert
die Feuchtigkeit und unterstützt eine
erfolgreiche Fermentation.
Sets & Zubehör
Organiko-Set
2 x Organiko Eimer
16 L Volumen
mit Zubehör
Der Vorteil:
Während der volle Eimer
reift, kann der zweite
Eimer befüllt werden.
Das perfekte Starter-Set!
Restekönig-Set
2 x Organiko Eimer
16 L Volumen
mit Zubehör und
Bokashi-Hilfmittel:
• EM-blond 1 L
• RoPro-Streu 3 L
• Sprühflasche 0,5 L
• Anleitung
Tipp: Deckel, Auslaufhahn, Kelle & Co. gibts auch zum Nachbestellen.