10.12.2018 Aufrufe

grünvoll.de Winter 2018

Inhalt: Stellenwert von Kuhmilch im Ayurveda / Aromatische-Pflanzen-Pflege – Aromatherapie von Pflanzen für Pflanzen / Vor uns ist nach uns. Erkenntnisse zwischen Tschernobyl und Kamtschatka / Ganzheitlich wohnen und schaffen im Familienblockhaus / Vegane Kleidung: Vegan = öko? Öko = kratzig? Ein Klischee, das längst überholt ist / Nachhaltiger Mobilfunk? Ein schönes Ideal / Gut gepflanzt ist halb gewachsen / Buchvorstellung: Slow Food Genussführer 2019/20 / Natürlich fit für den Winter! Ayurvedische Kräuter für die kalte Jahreszeit / Leitfaden zur Gründung von CarSharing-Angeboten / Aroniabeeren: natürliche Brandlöscher gegen Entzündungen

Inhalt:
Stellenwert von Kuhmilch im Ayurveda /
Aromatische-Pflanzen-Pflege – Aromatherapie von Pflanzen für Pflanzen /
Vor uns ist nach uns. Erkenntnisse zwischen Tschernobyl und Kamtschatka /
Ganzheitlich wohnen und schaffen im Familienblockhaus /
Vegane Kleidung: Vegan = öko? Öko = kratzig? Ein Klischee, das längst überholt ist /
Nachhaltiger Mobilfunk? Ein schönes Ideal /
Gut gepflanzt ist halb gewachsen /
Buchvorstellung: Slow Food Genussführer 2019/20 /
Natürlich fit für den Winter! Ayurvedische Kräuter für die kalte Jahreszeit /
Leitfaden zur Gründung von CarSharing-Angeboten /
Aroniabeeren: natürliche Brandlöscher gegen Entzündungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Winter</strong> <strong>2018</strong><br />

w w w . g r ü n v<br />

o l l . d e


Vorwort<br />

Herzlich willkommen zur 21. Auflage <strong>de</strong>s Magazins <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Ab <strong>de</strong>r Frühjahrs-Ausgabe 2015 erscheint das Magazin als<br />

e-Magazin (Online-Ausgabe). In dieser Ausgabe fin<strong>de</strong>n Sie<br />

wie<strong>de</strong>r interessante Artikel aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Themenbereichen:<br />

Seite 03: Stellenwert von Kuhmilch im Ayurveda<br />

Seite 04: Aromatische-Pflanzen-Pflege – Aromatherapie von<br />

Pflanzen für Pflanzen<br />

Seite 07: Vor uns ist nach uns. Erkenntnisse zwischen<br />

Tschernobyl und Kamtschatka.<br />

Seite 09: Ganzheitlich wohnen und schaffen im<br />

Familienblockhaus<br />

Seite 12: Vegane Kleidung: Vegan = öko? Öko = kratzig?<br />

Ein Klischee, das längst überholt ist.<br />

Seite 13: Nachhaltiger Mobilfunk? Ein schönes I<strong>de</strong>al<br />

Seite 16: Gut gepflanzt ist halb gewachsen<br />

Seite 18: Buchvorstellung: Slow Food Genussführer 2019/20<br />

Seite 19: Natürlich fit für <strong>de</strong>n <strong>Winter</strong>! Ayurvedische Kräuter<br />

für die kalte Jahreszeit<br />

Seite 22: Leitfa<strong>de</strong>n zur Gründung von CarSharing-Angeboten<br />

Seite 24: Aroniabeeren: natürliche Brandlöscher gegen<br />

Entzündungen<br />

Besuchen Sie auch das Internetportal www.<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Wenn Sie das Magazin regelmäßig lesen möchten, können Sie sich für<br />

<strong>de</strong>n Newsletter anmel<strong>de</strong>n: https://www.gruenvoll.<strong>de</strong>/newsletter.<br />

Sobald die aktuelle Ausgabe <strong>de</strong>s Magazins online ist, erhalten Sie eine<br />

Nachricht mit Lese-Link.<br />

Im Internetportal <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n Sie ein umfangreiches Firmenverzeichnis<br />

und eine Link- Sammlung mit empfehlenswerten Blogs und<br />

Veranstaltungen. Viele interessante Berichte bieten Ihnen zusätzlichen<br />

Lesestoff für einen informativen<br />

und kurzweiligen Besuch.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlicher Redakteur:<br />

Reinhard Biesel<br />

<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />

Hüttigweilerstr. 152<br />

66578 Schiffweiler<br />

Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />

Reinhardbiesel@gruenvoll.<strong>de</strong><br />

Titelbild: Birgit Mark<br />

Auflage: online<br />

Das Magazin <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> erscheint viermal im<br />

Jahr als e-Magazin (Online-Magazin) und wird<br />

per Mail an einen festen Abonnentenkreis von<br />

ca. 10.000 Lesern versen<strong>de</strong>t. Das Magazin erreicht<br />

zusätzlich über <strong>de</strong>n Online-Kiosk 15.000<br />

Leser im Monat.<br />

Das Internetportal <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> zählt aktuell<br />

15.000 Besucher pro Monat. Veröffentlichung in<br />

folgen<strong>de</strong>n sozialen Netzwerken: facebook.com,<br />

pinterest.com, twitter.com, googleplus.com,<br />

xing.com.<br />

Alle redaktionellen Beiträge und Anzeigen im<br />

Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Die<br />

aufgeführten externen Links führen zu Inhalten<br />

frem<strong>de</strong>r Anbieter. Für diese Inhalte ist allein <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt<br />

wer<strong>de</strong>n von Rechtsverletzungen wer<strong>de</strong>n diese<br />

Links umgehend entfernt.<br />

2<br />

Ich wünsche Ihnen eine angenehme<br />

und inspirieren<strong>de</strong><br />

Lektüre.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Ihr Reinhard Biesel


Stellenwert von Kuhmilch im Ayurveda<br />

In Indien gelten Kühe als heilig und Kuhmilch genießt<br />

im Ayurveda einen hohen Stellenwert. Wenn wir Milch<br />

konsumieren, ist es wichtig eine hochwertige Milch<br />

zu uns zu nehmen. Am besten ist, wenn Milch nur<br />

pasteurisiert und nicht homogenisiert ist. Das Allerbeste<br />

ist frisch gemolkene Milch, doch die Möglichkeit<br />

solch eine Milch zu bekommen haben wir heute lei<strong>de</strong>r<br />

nur noch selten.<br />

Ein weiteres Qualitätsmerkmal von Milch ist die Art<br />

<strong>de</strong>r Tierhaltung. Dürfen Kühe frei herumlaufen? Denn<br />

stehen Kühe nur im Stall und dürfen sich nicht bewegen,<br />

geht diese Qualität in die Milch. Sie wird von<br />

ihren Eigenschaften noch schwerer als sie sowieso<br />

schon ist. Zusätzlich verstärkt sich die Ten<strong>de</strong>nz unseren<br />

Organismus zu verschleimen, im Vergleich zu<br />

Milch von freilaufen<strong>de</strong>n Kühen.<br />

Eine weitere wichtige Frage ist: Haben die Kühe noch<br />

ihre Hörner? Denn mittels ihrer Hörner kommunizieren<br />

sie untereinan<strong>de</strong>r. Kühe ihrer Hörner zu berauben ist<br />

unmenschlich.<br />

Ebenso wichtig ist das Futter <strong>de</strong>r Kühe. Denn, alles<br />

was sie zu sich nehmen, nehmen auch wir durch das<br />

Trinken von Kuhmilch und <strong>de</strong>n Verzehr von Milchprodukten<br />

zu uns. Je qualitativ hochwertiger die Nahrung<br />

und die Tierhaltung ist, <strong>de</strong>sto besser sind die Produkte<br />

daraus.<br />

Die optimale Fütterung für trockenstehen<strong>de</strong> Kühe<br />

Trockenstehen<strong>de</strong> Kühe brauchen eine beson<strong>de</strong>re Fütterung,<br />

um sich optimal regenerieren zu können. Sie<br />

haben ganz spezielle Ansprüche und sollten am besten<br />

zweiphasig gefüttert wer<strong>de</strong>n. Eine Überversorgung<br />

sollte vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Sie kann zu einer vermin<strong>de</strong>rten<br />

Futteraufnahme während <strong>de</strong>r darauffolgen<strong>de</strong>n<br />

Laktationsphase führen.<br />

Die zweiphasige Fütterung<br />

Trockenstehen<strong>de</strong> Kühe sollten anfangs hauptsächlich<br />

mit Struktur- und anschließend mit Energiefutter versorgt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ab <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>s Trockenstellens<br />

wer<strong>de</strong>n energiearme, aber strukturreiche Rationen<br />

verfüttert. In dieser Phase wird <strong>de</strong>r Energiegehalt beispielsweise<br />

durch die großzügige Zufütterung von<br />

Stroh verringert. An<strong>de</strong>rs als laktieren<strong>de</strong> Kühe o<strong>de</strong>r<br />

Tiere in Wei<strong>de</strong>haltung benötigen trockenstehen<strong>de</strong><br />

Kühe <strong>de</strong>utlich weniger Energie und Eiweiß. In <strong>de</strong>n letzten<br />

drei Wochen vor <strong>de</strong>r Abkalbung wird dann eine<br />

<strong>de</strong>utlich energiereichere Ration verabreicht. Die<br />

zweite Phase ist beson<strong>de</strong>rs wichtig. In dieser Zeit wird<br />

<strong>de</strong>r Pansen wie<strong>de</strong>r an das Futter gewöhnt, das die<br />

Tiere in <strong>de</strong>r darauffolgen<strong>de</strong>n Laktationszeit erhalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus benötigen Kühe für die Kalbung<br />

<strong>de</strong>utlich mehr Energie als in <strong>de</strong>n vorangegangenen<br />

Wochen.<br />

Die einphasige Fütterung<br />

Für Kühe mit hoher Milchleistung und einer guten körperlichen<br />

Kondition wird hingegen eine verkürzte Trockenstehzeit<br />

von 30 bis 40 Tagen empfohlen. Diese<br />

Kühe sollten einphasig gefüttert wer<strong>de</strong>n. Sie bekommen<br />

eine energiereiche Fütterung, die mit <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Laktationsphase vergleichbar ist. Zwar erbringen<br />

Kühe mit verkürzter Trockenstehzeit zunächst eine geringere<br />

Milchleistung als Kühe mit normaler Trockenstehzeit,<br />

sie sind aber auch früher wie<strong>de</strong>r einsatzbereit.<br />

Laut www.agrarnetz.com stellt es für <strong>de</strong>n<br />

Bauern eine große Herausfor<strong>de</strong>rung dar das optimale<br />

Verhältnis zwischen Futterkosten und Milchleistungen<br />

zu ermitteln. Gleichzeitig hat die richtige Fütterung<br />

großen Einfluss auf die Milchqualität.<br />

Optimale Fütterung und Tierhaltung sind für einen indischen<br />

Lehrer <strong>de</strong>r Grund warum er seine eigenen<br />

Kühe auf <strong>de</strong>r Alm hält ;-).<br />

Masalamilch:<br />

2 TL Kurkuma<br />

1 Prise langer Pfeffer (Pippali)<br />

etwas Sharkara<br />

1 Glas Milch<br />

Milch erwärmen, alle Zutaten hineingeben und einmal<br />

kurz aufkochen lassen. Auf Trinktemperatur abkühlen<br />

lassen und genießen.<br />

Autorin: Martina Kobs-Metzger, Ayurveda Kochschule<br />

Cuisine Vitale<br />

https://www.ayurveda-kochschule.<strong>de</strong>/kuhmilch-imayurveda<br />

3


AROMATISCHE-PFLANZEN-PFLEGE – Aromatherapie von<br />

Der Biologe und Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Heilkräuter-Essenz-<br />

Therapie Dr. Dietrich Gümbel / Gunsbach - Elsass<br />

hatte im Laufe seiner Forschungen zur Aromatherapie<br />

(Anwendung und Behandlung mit pflanzlich-ätherischen<br />

Ölen = Aromen) einen einleuchten<strong>de</strong>n universellen<br />

Schlüssel für die Anwendung dieser Essenzen<br />

für <strong>de</strong>n Menschen gefun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Ergebnisse er<br />

dann in seinem Buch „Wie neugeboren mit Heilpflanzen-Essenzen“<br />

publizierte und damit ein neues Kapitel<br />

<strong>de</strong>r Aromatherapie eröffnete.<br />

Als Biologe beschäftigte ihn aber auch die ökologische<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Aromen <strong>de</strong>r einheimischen Heilkräuter<br />

für ihren Lebensraum und für die gesamte<br />

Lebensgemeinschaft mit an<strong>de</strong>ren Pflanzen und Tieren.<br />

Er konstatierte: das was seit Jahrtausen<strong>de</strong>n an Heilpflanzen,<br />

Küchenkräutern und Pflanzenauszügen <strong>de</strong>n<br />

Menschen zur Erhaltung ihrer Gesundheit und ihres<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>ns half, müsste doch auch <strong>de</strong>n Pflanzen<br />

selbst helfen, wenn sie damit in Berührung kamen.<br />

So begann er mit ersten Versuchen hochverdünnte<br />

Mischungen von biologisch angebauten pflanzlichätherischen<br />

Ölen mit ausgewählten Sorten auf Feldfrüchte,<br />

Obst, Wein und Gartenkulturen regelmäßig<br />

auszubringen und wissenschaftlich testen zu lassen.<br />

Das Ergebnis zeitigte eine Stärkung aller Pflanzenfunktionen<br />

und Entwicklungsför<strong>de</strong>rung im Sinne einer<br />

Aromatherapie von Pflanzen für Pflanzen.<br />

Das schweizerische unabhängige Forschungsinstitut<br />

für biologischen Landbau FiBL<br />

Bolchoi-Rose<br />

(http://www.fibl.org/) zur Erforschung von Anwendungen<br />

und Metho<strong>de</strong>n im biologischen Anbau und Landbau<br />

hat die Präparate <strong>de</strong>r<br />

AROMATISCHEPFLANZEN-PFEGE DR.GÜMBEL in<br />

<strong>2018</strong> als Pflanzenstärkungsmittel auf organischer<br />

Basis anerkannt und gelistet. Diese sind gleichermaßen<br />

anwendbar durch die Organisationen DEMETER,<br />

ECOVIN, NATURLAND und GÄA.<br />

Diese revolutionäre ökologische Anwendung ist sowohl<br />

für Hobby-Gärtner (Haus & Garten) als beson-<br />

4


Pflanzen für Pflanzen<br />

<strong>de</strong>rs für <strong>de</strong>n professionellen Gartenbau und die Landwirtschaft<br />

(Obst-, Wein-, Gemüsebau und Baumschulen)<br />

anwendbar.<br />

Ein beson<strong>de</strong>res Augenmerk gehört <strong>de</strong>r Stärkung <strong>de</strong>r<br />

Bienen, die durch <strong>de</strong>n aromatischen Geruch zur Blütenbestäubung<br />

angezogen wer<strong>de</strong>n, wobei auch die<br />

Bienen selbst eine Stärkung ihrer Vitalität durch diese<br />

Aromen erfahren und sogar damit in ihren Stöcken<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n diese Präparate vormals vom Minister<br />

für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft mit <strong>de</strong>r<br />

Großen Gol<strong>de</strong>nen Medaille <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-<br />

Westfalen ausgezeichnet.<br />

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in<br />

Jena:<br />

„Wenn man die Sprache <strong>de</strong>r Pflanzen hören könnte,<br />

dann wäre es laut im Wald, er wäre erfüllt vom Brummeln,<br />

Schwatzen und Schreien <strong>de</strong>r Bäume und Kräuter.<br />

Doch wir können ihre Stimmen nicht hören, ihre<br />

Sprache besteht nicht aus Worten, son<strong>de</strong>rn aus Düften.<br />

Sie zu verstehen haben sich die Forscher vom<br />

Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena<br />

zum Ziel gesetzt...“<br />

Die Präparate <strong>de</strong>r AROMATISCHE-PFLANZEN-PFLEGE,<br />

also die Düfte von Früchten, Blüten, Blättern und Wurzeln<br />

sind in <strong>de</strong>r „BLÜTEN-, BLATT- und WURZEL-<br />

PFLEGE“ in erprobter Mischung enthalten und ganz<br />

einfach anzuwen<strong>de</strong>n: Es müssen alle drei Präparate-<br />

Konzentrate mit <strong>de</strong>r 1000-fachen Menge von Trinkwasser<br />

verdünnt wer<strong>de</strong>n.<br />

BLÜTENPFLEGE<br />

Zur Stärkung <strong>de</strong>r Blütenfunktion im Gemüse-, Obstund<br />

Weinbau, Ackerbau und Zierpflanzen<br />

BLATTPFLEGE<br />

Zur Stärkung <strong>de</strong>r Blattfunktion im Gemüse-, Obstund<br />

Weinbau, Ackerbau und Zierpflanzen<br />

WURZELPFLEGE<br />

Zur Stärkung <strong>de</strong>r Wurzelfunktion im Gemüse-, Obstund<br />

Weinbau, Ackerbau und Zierpflanzen<br />

Bei blühen<strong>de</strong>n und fruchten<strong>de</strong>n Pflanzen kann man<br />

die BLATTPFLEGE mit <strong>de</strong>r BLÜTEN-PFLEGE im Verhältnis<br />

von 50: 50 mischen und zusammen ausbringen.<br />

Die wohlduften<strong>de</strong> Ausbringung <strong>de</strong>r Sprühlösungen ist<br />

angenehm und belebend für Mensch und Tier. Die<br />

Wurzelpflege wird um die Pflanze auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n gegossen<br />

o<strong>de</strong>r bei Pflanzungen in das Pflanzloch gegeben.<br />

Die AROMATISCHE-PFLANZEN-PFLEGE (siehe gleichnamiges<br />

Buch unter Literatur-Empfehlung) stärkt die<br />

Vitalität <strong>de</strong>r Pflanzen gegen schädigen<strong>de</strong> Umwelteinflüsse<br />

und Stress, för<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>ren Lebenskräfte, macht<br />

leuchten<strong>de</strong> Farben in Blättern, Blüten und Früchten<br />

und erhöht die typische pflanzeneigene Aromabildung,<br />

was bei Gemüse und Obst ein wichtiges Qualitätskriterium<br />

ist.<br />

5


AROMATISCHE-PFLANZEN-PFLEGE<br />

Die drei Präparate <strong>de</strong>r AROMATISCHE-PFLANZEN-<br />

PFLEGE:<br />

• bestehen aus Wasser und Aromen. Diese belasten<br />

nicht die Umwelt mit irgendwelchen Rückstän<strong>de</strong>n<br />

im Grundwasser o<strong>de</strong>r im Bo<strong>de</strong>n son<strong>de</strong>rn beleben<br />

<strong>de</strong>ren Mikro-Flora und -Fauna.<br />

• för<strong>de</strong>rn das Prinzip, dass vorbeugen allemal besser<br />

ist als heilen und för<strong>de</strong>rn die Funktion <strong>de</strong>r Pflanzenorgane<br />

und dadurch <strong>de</strong>ren Abwehrkräfte gegen<br />

Krankheiten und Schädlinge.<br />

• riechen gut, können sinnlich erlebt wer<strong>de</strong>n und wirken<br />

wohltuend auf alle Lebewesen, die mit ihnen<br />

in Kontakt kommen.<br />

• und letztlich sind sie eine angenehme und wohlduften<strong>de</strong><br />

Verbindung zwischen Mensch, Pflanze<br />

und tierische Lebewesen.<br />

• ziehen bestäuben<strong>de</strong> Insekten an, die wie<strong>de</strong>rum als<br />

Futter für bedrohte Vogelarten dienen.<br />

Die Präparate sind seit Jahren erfolgreich im Einsatz<br />

in Österreich im Bio-Blumen-Gartenbau /Tirol, in<br />

Frankreich im Obst-, Wein- und Gemüsebau, in<br />

Deutschland und in Brasilien mithilfe eines brasilianischen<br />

Buches von Dr. Gümbel.<br />

Literatur-Empfehlung:<br />

• Dietrich Gümbel, Aromatische Pflanzenpflege –<br />

Aromatherapie für Pflanzen in Haus- und Zimmergarten,<br />

Gemüse, Obst- und Landbau, OLV-Verlag,<br />

Xanten 2001, ISBN 3-922201-40-7 , 80 S., € 15,50<br />

• Dietrich Gümbel, Wie neugeboren mit Heilkräuter-<br />

Essenzen und Farben, Hei<strong>de</strong>lberg 1995 (erhältlich<br />

über <strong>de</strong>n Autor), € 25,-<br />

Weitere Informationen und Bezugsquelle für diese<br />

Präparate und Literatur:<br />

Dr.Dietrich Gümbel, COSMO-THERAPIE DR.GÜMBEL /<br />

COSMOMUSIC / AROMATISCHE-PFLANZEN-PFLEGE<br />

10, rue A.Schweitzer, F-68140 Gunsbach/Alsace/<br />

France,<br />

Tel: 0033-38977-0724, dr.guembel@sinnenwohl.<strong>de</strong><br />

https://sinnenwohl.<strong>de</strong>/aromatische-pflanzenpflege<br />

6<br />

Dr. rer. nat. Dietrich Gümbel


Vor uns ist nach uns. Erkenntnisse zwischen<br />

Tschernobyl und Kamtschatka.<br />

10 km Zone, Prypjat, Ukraine.<br />

Die Stille <strong>de</strong>r tödlichen Szenerie kriecht in meine Knochen.<br />

Dabei ist dieser Raum gefüllt mit <strong>de</strong>n Geräuschen<br />

<strong>de</strong>r größten Revolution <strong>de</strong>s Lebens. Die Natur<br />

von Tschernobyl stellt einen intakten Garten E<strong>de</strong>n dar,<br />

welcher bis in alle Ewigkeit unberührbar bleibt. Ich<br />

laufe zwischen zerfallenen Gebäu<strong>de</strong>n umher, Zeugen<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit. Das menschliche Leben verweilte<br />

einst an diesem Ort, heute sind nur noch Skelette und<br />

Trümmer die einzigen Anwohner in einer Welt nach<br />

uns. Unwissenheit schafft Hoffnung. Wenn wir uns<br />

weiterhin in Unwissenheit ba<strong>de</strong>n, wird die Transformation<br />

<strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> ein Rätsel bleiben. Einst von unserem<br />

jämmerlichen Versuch <strong>de</strong>r Herrschaft befreit, wird die<br />

Er<strong>de</strong> sich wie<strong>de</strong>r in ihren Urzustand versetzen, uns<br />

vergessen, uns zuklappen wie ein ausgelesenes Buch<br />

über eine verträumte Geschichte, welche an<strong>de</strong>rs hätte<br />

ausgehen können.<br />

Doch solange Optimismus in uns wohnt, können wir<br />

voranschreiten.<br />

7


Vor uns ist nach uns.<br />

8<br />

7000 km weiter östlich. Gorely Vulkan, Kamtschatka<br />

(Russland)<br />

Der beißen<strong>de</strong> Rauch steigt mir in die Nase und lässt<br />

meine Augen brennen. Auf 1829 m stehe ich vor einer<br />

Schöpfung biblischen Ausmaßes. Bro<strong>de</strong>lnd, zischend,<br />

farbenreich offenbart sich ein Bildnis gleich eines Gemäl<strong>de</strong>s,<br />

eine Kreation <strong>de</strong>s Lebens am Anfang aller<br />

Tage. Eine Urwelt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Horizonts schafft<br />

neuen Raum für existenzielle Fragen. Sind auch wir<br />

aus <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> aufgestiegen wie die hier aufsteigen<strong>de</strong>n<br />

Elemente? Sind auch wir aus <strong>de</strong>m Herzschlag <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong> erschaffen wor<strong>de</strong>n? Ist dies hier ein neuer Anfang?<br />

Ein neuer Versuch? Eine weitere Chance für Optimismus?<br />

Blicke ich hier vom „Balkon Russlands“<br />

herab so ereilt mich die Erkenntnis, dass „Vor uns“<br />

auch gleichzeitig das „Nach uns“ ist. Ich wiege mich<br />

in Sicherheit <strong>de</strong>r Gewissheit, dass dies hier ein Zeichen<br />

neuen Lebens, einer neuen Zukunft ist. Blicke<br />

ich auf die Trümmer Tschernobyls zurück, so erkenne<br />

ich die Unausweichlichkeit <strong>de</strong>r von Menschen kreierten<br />

Ewigkeit.<br />

Können wir bei<strong>de</strong> Wege betrachten? Füttern wir unsere<br />

Gedanken mit <strong>de</strong>r Unwissenheit in Hoffnung liegend,<br />

damit wir weiter in Richtung Ewigkeit<br />

Beweglichkeit schaffen o<strong>de</strong>r bleiben wir einen Mo-<br />

ment stehen, betrachten unser Werk und <strong>de</strong>nken über<br />

die von uns entworfenen Grenzen hinaus?<br />

Was ist die Erkenntnis?<br />

Die Er<strong>de</strong> ermöglicht uns neue Möglichkeiten <strong>de</strong>r Vernunft.<br />

Sie bietet Raum für Entwicklung, für an<strong>de</strong>re<br />

Wege und wiegt sich in <strong>de</strong>m Wissen <strong>de</strong>r Hoffnung,<br />

dass auch wir ihren Optimismus erkennen. Wenn wir<br />

Verbun<strong>de</strong>nheit schaffen, schaffen wir eine Einheit.<br />

Lehnen wir ihr Angebot ab, so obliegt <strong>de</strong>r Optimismus<br />

<strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>. Denn sie wiegt sich in <strong>de</strong>r hoffnungslosen<br />

Gewissheit darüber, dass vor uns, nach uns ist.<br />

Text und Fotos: Dennis Hartke, Reiseleiter bei Travel<br />

To Life, www.traveltolife.<strong>de</strong> - Spannen<strong>de</strong> Reisen, außergewöhnliche<br />

Län<strong>de</strong>r, interessante Begegnungen<br />

und unvergessliche Momente. Gemeinsam tolle Reiseerlebnisse<br />

teilen, bewusst und nachhaltig reisen.<br />

Zu<strong>de</strong>m sind wir<br />

auch Veranstalter<br />

verschie<strong>de</strong>nster<br />

Ausbildungen und<br />

Seminare im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Reiseleitung<br />

und Existenzgründung<br />

im<br />

Tourismus.


Ganzheitlich wohnen und schaffen<br />

im Familienblockhaus<br />

Andrea und Stefan Lamp stellen viele Ansprüche an<br />

ihr Haus: Es soll nicht nur energieeffizient und wohngesund<br />

sein, son<strong>de</strong>rn auch ökologisch und spirituell<br />

ausgewogen im Einklang mit Natur und Umwelt harmonieren.<br />

Dazu gehören ausschließlich natürliche<br />

Materialien, erneuerbare Energien sowie eine <strong>de</strong>n<br />

Energiefluss <strong>de</strong>r Hausbewohner anregen<strong>de</strong> Raumaufteilung<br />

und Gestaltung.<br />

Bo<strong>de</strong>nständigkeit vereint mit Kreativität und Spiritualität<br />

Als freischaffen<strong>de</strong> Künstlerin und ausgebil<strong>de</strong>te Baubiologin<br />

im spirituellen Bereich hat Andrea Lamp<br />

einen beson<strong>de</strong>rs großen Anteil an <strong>de</strong>r Hausplanung<br />

gehabt. Zusammen mit ihrem Mann Stefan entwarf<br />

sie das Hauskonzept und fertigte <strong>de</strong>n ersten Hausentwurf<br />

an. „Unser Hausberater ist dann mit uns<br />

alles durchgegangen und hat hie und da Än<strong>de</strong>rungen<br />

und Verbesserungen vorgeschlagen.“, erzählt<br />

sie. So konnte das Ehepaar sein ganz persönliches<br />

Traumhaus nach <strong>de</strong>n eigenen individuellen Bedürfnissen<br />

und Vorstellungen planen und bauen. „Natürlichkeit<br />

und Gesundheit sind uns beson<strong>de</strong>rs wichtig,<br />

auch für unsere Töchter. Deshalb wohnen wir auf<br />

<strong>de</strong>m Land und haben Holz als Baustoff gewählt.“,<br />

erklärt Stefan Lamp, <strong>de</strong>r selbst auf <strong>de</strong>m benachbarten<br />

Bauernhof aufgewachsen ist und heute als Lehrer<br />

in <strong>de</strong>r Stadt arbeitet.<br />

Bauen mit viel Eigenleistung<br />

„Das Musterhaus unseres Blockhausspezialisten<br />

war für uns Liebe auf <strong>de</strong>n ersten Blick“, erinnert sich<br />

9


Ganzheitlich wohnen und schaffen im Familienblockhaus<br />

Andrea Lamp. Damit meint sie nicht allein die Optik<br />

innen und außen, son<strong>de</strong>rn auch das angenehme Gefühl<br />

und Ambiente im Hausinnern. Also verließen<br />

sich die Lamps bei <strong>de</strong>r Musterhausbesichtigung in<br />

erster Linie auf ihr positives Bauchgefühl, <strong>de</strong>nn<br />

schließlich geht es beim Wohnen ja ums Wohlfühlen.<br />

Aber auch die technischen Aspekte überzeugten:<br />

„Unser Hersteller garantierte uns Setzungsfreiheit,<br />

eine pünktliche und schnelle Hausmontage sowie<br />

einen <strong>de</strong>utlich niedrigeren Heizenergieverbrauch als<br />

theoretisch berechnet.“, sagt Stefan Lamp. „Es<br />

wur<strong>de</strong> alles eingehalten und erfüllt!“ Um Kosten zu<br />

sparen entschied sich die junge Familie dann gegen<br />

die favorisierte einschalige Blockwand und wählte<br />

die gleichermaßen hochwertige Kombiblockwand.<br />

Diese ebenfalls diffusionsoffene Wand erhielt eine<br />

Hanf/Jute-Dämmung – genau wie das Hausdach –<br />

und wur<strong>de</strong> innen mit Holzweichfaser-Platten verklei<strong>de</strong>t.<br />

Darauf wur<strong>de</strong> Lehmputz aufgetragen, <strong>de</strong>r sich<br />

sehr positiv auf das Raumklima auswirkt, da er in<br />

trockenen Zeiten für mehr Luftfeuchte sorgt. „Zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m erfahrenen Richtmeister <strong>de</strong>s<br />

Hausherstellers haben wir unser Haus selbst aufgebaut.<br />

Den Innenausbau haben wir sogar ganz alleine<br />

erledigt. Lediglich für Heizung, Elektrik und Wasser<br />

haben wir ortsnahe Fachfirmen engagiert.“, sagt <strong>de</strong>r<br />

stolze Hausherr. „Wir wur<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r gesamten<br />

Bauphase hervorragend von unserer Hausfirma<br />

betreut und beraten. Die waren sehr geduldig und<br />

es lief alles toll ab!“, freut er sich rückblickend.<br />

Familienfreundliche Behaglichkeit<br />

Neben <strong>de</strong>n Außenwän<strong>de</strong>n sind auch die offenen<br />

Holzbalken<strong>de</strong>cken im Erdgeschoss und die Dachschrägen-Verschalung<br />

aus Kiefernholz. Die Fußbö<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n mit fußwarmen Eichendielen<br />

verklei<strong>de</strong>t, lediglich in <strong>de</strong>n Bä<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r Diele<br />

zieren pflegeleichte Fliesen die Bö<strong>de</strong>n. Damit es<br />

drinnen schön hell bleibt, wur<strong>de</strong>n die Holz<strong>de</strong>cken<br />

mit UV-Schutz am Nachdunkeln gehin<strong>de</strong>rt. Während<br />

das viele Holz für Behaglichkeit sorgt, betonen<br />

die hellen Wandfarben Leichtigkeit und Helligkeit<br />

im Hausinnern. Zahlreiche, im Wohnbereich bo<strong>de</strong>ntiefe<br />

Fenster lassen reichlich Tageslicht hinein. „Wir<br />

haben uns für eine offene Verbindung von Küche,<br />

Essbereich und Wohnzimmer entschie<strong>de</strong>n. Das för<strong>de</strong>rt<br />

Kommunikation und Familienleben und hin<strong>de</strong>rt<br />

<strong>de</strong>n Energiefluss nicht.“, meint Andrea Lamp. Durch<br />

die L-Form <strong>de</strong>s Wohnbereichs ist die Küche vom<br />

Wohnzimmer aus aber nicht einsehbar, was offen-<br />

10


sichtliche Vorteile hat. Auch <strong>de</strong>r Übergang von drinnen<br />

nach draußen, also vom Wohnbereich auf die<br />

große, überdachte Terrasse und in <strong>de</strong>n ebenerdigen<br />

Garten, ist fließend. Wohnen und Leben erhält dadurch<br />

eine schöne Erweiterung hinaus. Mit viel Geschick<br />

und individueller Handschrift hat die<br />

Hausherrin die Farben und Formen <strong>de</strong>s Interieurs<br />

gewählt und eigene Werke <strong>de</strong>korativ in Szene gesetzt;<br />

und damit ein fröhliches und harmonisches<br />

Ambiente kreiert.<br />

Gekonnte Verbindung<br />

Die helle, rötliche Holzfarbe, mit <strong>de</strong>r Haus „Oberschwaben“<br />

außen lasiert wur<strong>de</strong>, lässt das anthrazit<br />

ge<strong>de</strong>ckte Gebäu<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs warm wirken.<br />

Schwarze Fensterrahmen setzen einen mo<strong>de</strong>rnen<br />

Kontrast dazu. Der Eingang ist großzügig überdacht<br />

und attraktiv gestaltet, was sehr einla<strong>de</strong>nd aussieht<br />

und optisch laut „Willkommen“ ruft. Drinnen ist die<br />

große geschlossene Diele hell und stimmungshebend<br />

<strong>de</strong>koriert. Von dort aus führen Zimmertüren<br />

zur Küche, ins Wohnzimmer sowie in <strong>de</strong>n Arbeitstrakt<br />

mit kleinem Flur, Gäste-Dusche/WC, Hauswirtschafts/Technik-Raum<br />

sowie zwei<br />

Atelierräumen zum Malen und Werken. Eine leicht<br />

wirken<strong>de</strong> Eichentreppe führt von <strong>de</strong>r Diele ins<br />

Dachgeschoss, wo sich zwei Kin<strong>de</strong>rzimmer, das<br />

Schlafzimmer <strong>de</strong>r Eltern und ein Wellnessbad befin<strong>de</strong>n.<br />

Miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sind die Räume<br />

durch eine kleine Diele im Zentrum <strong>de</strong>s Hauses.<br />

Auch im Arbeitstrakt gibt es eine eigene Geschosstreppe,<br />

die vom Werkraum hinauf in einen Besprechungsraum<br />

führt. Die bei<strong>de</strong>n Trakte sind im<br />

Dachgeschoss bewusst nicht miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n<br />

um Privat und Profession ein<strong>de</strong>utig zu trennen.<br />

„Es ist toll Familie und Beruf(ung) am selben Ort<br />

miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n zu können, aber die Bereiche<br />

benötigen auch eine ein<strong>de</strong>utige Trennung. Das<br />

dient auf <strong>de</strong>r einen Seite <strong>de</strong>r Konzentration und<br />

Kreativität und auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite <strong>de</strong>r Entspannung<br />

und Privatsphäre.“, meint die passionierte<br />

Mutter und Künstlerin. Zusammen mit ihrem Mann<br />

bil<strong>de</strong>t sie ein gutes Eheteam, das Gleichberechtigung<br />

lebt und die Kin<strong>de</strong>rerziehung gerne teilt. Auch<br />

hier ist <strong>de</strong>r Anspruch groß.<br />

Autorin: Jannette Weiser-Lieverscheid, Fullwood<br />

Wohnblockhaus, www.fullwood.<strong>de</strong><br />

Bildquelle: Fullwood Wohnblockhaus<br />

11


Vegane Kleidung – Vegan = öko? Öko = kratzig? Ein Klischee,<br />

Ein veganer Lebensstil steht für die meisten zuallererst<br />

im Zusammenhang mit ihrer Ernährung und <strong>de</strong>m<br />

Verzicht auf <strong>de</strong>n Verzehr tierische Produkte aller Art.<br />

Der Anstoß vegan zu leben, entsteht oft durch eine<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n katastrophalen Bedingungen<br />

in <strong>de</strong>r Fleisch-, Eier- und Milchproduktion.<br />

Doch auch globale Kontexte liefern Argumente für<br />

einen veganen Lebensstil und vegane Kleidung. Die<br />

(Massen-) Tierhaltung ist abhängig von Unmengen an<br />

Futter, das zu großen Teilen aus Mais und Soja besteht.<br />

Die dafür nötigen, riesigen Anbauflächen führen<br />

zur großflächigen Abholzung von Waldflächen weltweit.<br />

Dabei steht <strong>de</strong>r Futtermittelanbau auch in direkter<br />

Konkurrenz um Flächen zum Anbau von Obst und<br />

Gemüse für die tägliche Ernährung. Neben Unmengen<br />

an Wasser, die beim Anbau von Futtermitteln verbraucht<br />

wer<strong>de</strong>n, kommen hier auch viele giftige Pestizi<strong>de</strong><br />

und genverän<strong>de</strong>rtes Saatgut zum Einsatz, die<br />

<strong>de</strong>r Umwelt und <strong>de</strong>n Bauern nachhaltig große Schä<strong>de</strong>n<br />

hinzufügen. Dazu kommen Treibhausgase, die<br />

beim Abholzen, bzw. Abbrennen von Waldflächen und<br />

in <strong>de</strong>r Tierhaltung freigesetzt wer<strong>de</strong>n und für <strong>de</strong>n Klimawan<strong>de</strong>l<br />

mitverantwortlich sind.<br />

Ist Kleidung <strong>de</strong>nn nicht immer vegan?<br />

Tierische Produkte kommen allerdings nicht nur bei<br />

<strong>de</strong>r Ernährung zum Einsatz. Auch in <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>branche<br />

gibt es zahlreiche Materialien, die aus tierischen Bestandteilen<br />

gewonnen wer<strong>de</strong>n. Dazu gehören vor<br />

allem Le<strong>de</strong>r, Wolle, Sei<strong>de</strong>, Daunen, Pelz, aber auch<br />

nicht direkt ersichtliche Bestandteile wie Accessoires<br />

aus Perlmutt o<strong>de</strong>r Horn. So "e<strong>de</strong>l" und "wertvoll" sich<br />

diese Bestandteile anhören, für fast alle Materialien<br />

müssen Tiere häufig unnötig lei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sogar ihr<br />

Leben lassen. Mittlerweile gibt es allerdings eine Vielzahl<br />

an veganen Materialalternativen, die in ihren<br />

Qualitäten mit tierischen Fasern vergleichbar sind.<br />

Statt Sei<strong>de</strong> wird zum Beispiel häufig zu ökologischen<br />

und tierfreundlichen Regeneratsfasern gegriffen. T-<br />

Shirts und Blusen aus Lyocell fühlen sich ähnlich an<br />

wie Sei<strong>de</strong> und sind nicht nur vegan, son<strong>de</strong>rn auch<br />

sonst ökologisch vorbildlich. Die wärmen<strong>de</strong>n Eigenschaften<br />

von Daune können auch von Vließ aus – im<br />

besten Fall natürlich recyceltem - Polyester übernommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Auch die Pflanzenfaser Kapok wird neuerdings<br />

für <strong>Winter</strong>jacken wie<strong>de</strong>rent<strong>de</strong>ckt. Accessoires<br />

und Logo-Patches gibt es auch schon häufig aus<br />

Steinnuss, Kork und sogar Papier. Viele Hersteller<br />

nachhaltiger Mo<strong>de</strong> sind für die Thematik sensibilisiert<br />

und suchen aktiv nach innovativen Alternativen.<br />

12


das längst überholt ist.<br />

Die größte Herausfor<strong>de</strong>rung sind vegane Schuhe. Lei<strong>de</strong>r<br />

haben wir noch keine vegane Alternative zu Schuhen<br />

aus Le<strong>de</strong>r ent<strong>de</strong>ckt, die <strong>de</strong>rartig haltbar und<br />

gleichzeitig wasserabweisend und atmungsaktiv ist.<br />

Zwar existieren einige Kunstfasern, die vegan sind, die<br />

dann aber z.B. aus Erdöl gewonnen wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sehr<br />

umweltschädliche Bestandteile enthalten - und daher<br />

nicht nur eine wesentlich schlechtere Ökobilanz<br />

haben, son<strong>de</strong>rn ebenfalls das Leben und die Gesundheit<br />

zahlreicher Lebewesen gefähr<strong>de</strong>n.<br />

Wir verfolgen ein ganzheitliches Prinzip zugunsten fairer<br />

Herstellungsprozesse und einem nachhaltigen<br />

Umgang mit <strong>de</strong>r Umwelt - einen guten Umgang mit<br />

Tieren eingeschlossen. Dennoch schließen wir in unserem<br />

Sortiment tierische Bestandteile nicht grundsätzlich<br />

aus, son<strong>de</strong>rn achten auf die Bedingungen <strong>de</strong>r<br />

Herkunft und einen bewussten Umgang mit <strong>de</strong>n Materialien.<br />

Außer<strong>de</strong>m versuchen wir immer wie<strong>de</strong>r, unsere<br />

Lieferanten davon zu überzeugen, dass<br />

Accessoires aus Le<strong>de</strong>r, wie z.B. das Patch auf einer<br />

Jeans, auch vegan machbar sind.<br />

Quelle: zündstoff. - S. Klemz & M. Rau GbR - www.zuendstoff-clothing.<strong>de</strong><br />

zündstoff wur<strong>de</strong> 2006 von Matthias Rau und Sascha<br />

Klemz gegrün<strong>de</strong>t. Ihre Arbeit ist ein Gegenentwurf zu<br />

Niedriglöhnen, fehlen<strong>de</strong>m Arbeitnehmer*innenschutz,<br />

billiger Wegwerfmo<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Abwesenheit von Umwelt-<br />

sowie Nachhaltigkeitsstandards. Zwar gab es<br />

auch schon vor 10 Jahren öko-faire Kleidung in<br />

Deutschland zu kaufen – die war aber häufig nicht<br />

modisch und zeitgemäß. So nahmen die bei<strong>de</strong>n Freiburger<br />

das Ganze selbst in die Hand und ent<strong>de</strong>ckten<br />

nach und nach immer mehr kleine Brands, die in ihren<br />

Online-Shop aufgenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

zündstoff vertreiben aus Überzeugung Kleidung und<br />

Accessoires, die unter fairen Bedingungen hergestellt<br />

wur<strong>de</strong>n, hohen ökologischen Ansprüchen gerecht<br />

wer<strong>de</strong>n und dabei auch modisch gesehen or<strong>de</strong>ntlich<br />

was hermachen.<br />

Nachhaltiger Mobilfunk?<br />

Ein schönes I<strong>de</strong>al<br />

von Von Marta Fischoe<strong>de</strong>r<br />

Inzwischen können Verbraucher für nahezu je<strong>de</strong>n Lebensbereich<br />

nachhaltige Alternativen wählen: Es gibt<br />

verschie<strong>de</strong>ne Bio-Supermärkte, Fair-Tra<strong>de</strong>-Kleidung<br />

und Banken, die das Geld ihrer Anleger unter ethischen,<br />

sozialen und ökologischen Kriterien verwalten. Kun<strong>de</strong>n<br />

können Ökostrom beziehen und Elektroautos kaufen –<br />

o<strong>de</strong>r gleich auf ein E-Bike umsatteln. Sogar für <strong>de</strong>n E-<br />

Mail-Verkehr gilt: „Sicherheit, Datenschutz und Nachhaltigkeit“<br />

– seit Posteo ist das kein Wunschtraum<br />

mehr.<br />

Doch was ist eigentlich mit jener Technologie, welche<br />

sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren nahezu viral verbreitet hat<br />

und nicht mehr aus unseren Köpfen wegzu<strong>de</strong>nken ist,<br />

<strong>de</strong>m Mobiltelefon? Für viele Menschen ist es selbstverständlich<br />

gewor<strong>de</strong>n, einen Großteil <strong>de</strong>s Tages damit<br />

zu verbringen, in einen kleinen Bildschirm zu blicken,<br />

in <strong>de</strong>m sich die Welt zu einem globalen Dorf zusammenballt.<br />

Telefonieren<strong>de</strong> Menschen<br />

Quelle: pixabay.com<br />

Längst sind es nicht nur junge Menschen, die mo<strong>de</strong>rne<br />

Mobiltelefone mit sich führen. Auch für Senioren nimmt<br />

die Be<strong>de</strong>utung von Handys und Smartphones stetig zu.<br />

Kein Wun<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>nn Mobiltelefone sind zu echten Multitalenten<br />

für Arbeit und Freizeit avanciert.<br />

Wie Amnesty International berichtet, ist die Produktion<br />

von Handys ein Schattengeschäft: Oft wer<strong>de</strong>n sie unter<br />

unwürdigen Arbeitsbedingungen in chinesischen Fertigungshallen<br />

zusammengebaut. Bei <strong>de</strong>r Verarbeitung<br />

seltener Er<strong>de</strong>n, die in Touchscreens und Vibrationsmo-<br />

13


Nachhaltiger Mobilfunk? Ein schönes I<strong>de</strong>al<br />

14<br />

toren stecken, entsteht gefährliches, radioaktives Abwasser.<br />

Für die Produktion unerlässliche Rohstoffe wie<br />

Zinn und Titan sind die neuen Blutdiamanten, die Kriege<br />

im Kongo finanzieren.<br />

Für viele Menschen Grund genug, sich nicht <strong>de</strong>m Marketingdiktat<br />

<strong>de</strong>r Marktriesen zu beugen und statt<strong>de</strong>ssen<br />

bewusst ein europäisches Shift- o<strong>de</strong>r Fairphone zu<br />

nutzen.<br />

Um dieses jedoch im Alltag zu bedienen, ist ein Mobilfunkvertrag<br />

notwendig – und hier en<strong>de</strong>t bisweilen die<br />

Mündigkeit <strong>de</strong>s nachhaltig <strong>de</strong>nken<strong>de</strong>n Konsumenten.<br />

Was die wenigsten wissen: Durch die Bereitstellung<br />

<strong>de</strong>s Mobilfunks (durch die Mobilfunkmasten, <strong>de</strong>n Betrieb<br />

<strong>de</strong>r benötigten Server zum Datentransport und<br />

<strong>de</strong>n allgemeinen Büro- und Arbeitsaufwand <strong>de</strong>r Betreiberfirmen)<br />

wird mehr CO2 verursacht als durch die gesamte<br />

Produktion und das tägliche La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Endgeräts selbst.<br />

Quelle: „The global Carbon footprint of mobile communication“ (A.<br />

Fehske, et.al 2011) - Eigene Darstellung<br />

Was muss also passieren, um dies zu än<strong>de</strong>rn?<br />

Die Reaktion darauf kann nicht darin bestehen, <strong>de</strong>r<br />

Empfehlung Hans Magnus Enzensbergers zu folgen –<br />

<strong>de</strong>n technischen Fortschritt zu boykottieren und damit<br />

Mobiltelefonie zu verbannen. Statt in antimo<strong>de</strong>rnen Kulturpessimismus<br />

zu verfallen, müssen Unternehmen<br />

dazu bewegt wer<strong>de</strong>n, soziale und ökologische Verantwortung<br />

zu übernehmen. Natürlich kann <strong>de</strong>r Konsument<br />

von <strong>de</strong>n großen Netzbetreibern, wie Telefonica<br />

(O2), Vodafone und Telekom, lautstark for<strong>de</strong>rn, ihren<br />

Betrieb auf erneuerbare Energien umzustellen o<strong>de</strong>r ab<br />

sofort nur noch Ökostrom zu beziehen. Es wäre wünschenswert,<br />

dass dies in naher Zukunft passiert, doch<br />

die Chancen für einen radikalen und schnellen Wan<strong>de</strong>l<br />

in Großkonzernen stehen wohl nicht allzu gut.<br />

Daher sind neue und alternative Unternehmen gefragt,<br />

die bewusst auf <strong>de</strong>n Wert Nachhaltigkeit setzen und<br />

konsequent neue Standards auf <strong>de</strong>m Markt etablieren.<br />

Auf diese Weise könnten Verbraucher ihr Smartphone<br />

wie gewohnt nutzen, ohne dabei weitere Klimaschä<strong>de</strong>n<br />

zu verursachen.<br />

Doch wie kann ein solcher Mobilfunkanbieter aussehen<br />

und was muss erfüllt sein, damit Mobilfunk<br />

als 100 Prozent nachhaltig gilt?<br />

Der Ausgangspunkt ist immer die persönliche Haltung<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens. Der Verhaltensko<strong>de</strong>x sollte beinhalten,<br />

dass in allen Geschäftsbereichen – wo immer<br />

es möglich ist – <strong>de</strong>r Nachhaltigkeitsgedanke von <strong>de</strong>r<br />

Geschäftsführung und seiner Mitarbeiten<strong>de</strong>n aktiv gelebt<br />

wird: zum Beispiel durch die Versorgung <strong>de</strong>r Büros<br />

mit Ökostrom und nachhaltigen Büromaterialien.<br />

Dienstreisen und die tägliche Mobilität sollten so geplant<br />

und gewählt wer<strong>de</strong>n, dass Flugreisen und Autofahrten<br />

weitestgehend vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Fahrten mit<br />

<strong>de</strong>r Bahn, <strong>de</strong>m Fahrrad o<strong>de</strong>r einem Elektroauto sind dagegen<br />

vorzuziehen.<br />

In <strong>de</strong>r Vorbildrolle sollte das Unternehmen darüber hinaus<br />

versuchen, auch seine Vertragspartner davon zu<br />

überzeugen, beispielsweise ebenfalls auf Ökostrom<br />

umzustellen. Damit wür<strong>de</strong> ein konsequent klimapositiver<br />

Mobilfunkanbieter eine positive Wirkung über das<br />

eigene Han<strong>de</strong>ln hinaus erzielen.<br />

Da die Netzinfrastruktur von <strong>de</strong>n großen Betreibern<br />

noch nicht klimaneutral betrieben wird und nicht alle<br />

Arbeitsschritte ausnahmslos klimapositiv vollzogen<br />

wer<strong>de</strong>n können, sollten zu<strong>de</strong>m die verursachten Emissionen<br />

nach höchsten Standards kompensiert wer<strong>de</strong>n<br />

– so zum Beispiel durch <strong>de</strong>n Ausbau erneuerbarer<br />

Energieanlagen.<br />

Der Blick auf Klimaschä<strong>de</strong>n allein greift für das Thema<br />

Nachhaltigkeit jedoch zu kurz.<br />

Auch <strong>de</strong>r kollektive Datenschutz <strong>de</strong>r Verbraucher muss<br />

stärker in <strong>de</strong>n Fokus gerückt wer<strong>de</strong>n. Von Produktverpackungen<br />

ist bekannt, dass Kun<strong>de</strong>n die Hinweise im


Schnitt nicht länger als zwei Sekun<strong>de</strong>n betrachten. Für<br />

seitenlange Mobilfunkverträge im AGB-Dschungel<br />

muss daher offen die Frage gestellt wer<strong>de</strong>n: „Wer soll<br />

das alles lesen? Und verstehen!?“ Deshalb lautet die<br />

Devise: „Einfachheit ist gefragt!“ Informationen müssen<br />

kurz und verständlich sein. Es gilt, die Verbraucher so<br />

zu informieren, dass sie in <strong>de</strong>r Lage sind, Angebote zu<br />

vergleichen und selbstbestimmt Entscheidungen zu<br />

treffen.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen wird <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> mit schriller und lauter<br />

Werbung für Billigtarife zunächst betäubt, am Informationsstand<br />

durch einen Vertriebsmitarbeiter erst lächelnd<br />

ins Gespräch verwickelt, dann verwirrt und –<br />

nach <strong>de</strong>m Absetzen <strong>de</strong>r Unterschrift – mit seinen Fragen<br />

und <strong>de</strong>m Vertrag in <strong>de</strong>r Hand abgewunken. Die<br />

Rechnung liegt dann vier Wochen später im Briefkasten.<br />

Zu sehen sind: sehr viele Daten, viele Nummern,<br />

unzählige Ziffern und unten auf <strong>de</strong>m Blatt Papier eine<br />

Endsumme, die schließlich vom Konto abgebucht wird.<br />

Was für die meisten Verbraucher nicht hervorgeht: Aktuell<br />

ist es im Mobilfunk gängige Praxis, dass durch die<br />

Verknüpfung <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>nnamens mit <strong>de</strong>r Mobilfunknummer<br />

alle Verkehrsdaten gespeichert und ausgewertet<br />

wer<strong>de</strong>n können: Wann wur<strong>de</strong> mit wem, wie<br />

lange, an welchem Standort, über welches Endgerät,<br />

in welcher Form kommuniziert? Und wie regelmäßig<br />

kommt das vor?<br />

Alle diese Daten können für personalisierte Werbung<br />

verwen<strong>de</strong>t und anonymisiert an Dritte weiterverkauft<br />

wer<strong>de</strong>n. Die neue EU-Datenschutzverordnung vom 25.<br />

Mai <strong>2018</strong> verspricht zwar mehr Transparenz und ein<br />

Recht auf Vergessenwer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Realität ist <strong>de</strong>r<br />

„mündige Verbraucher" jedoch nicht mehr als ein<br />

schönes I<strong>de</strong>al. Durch die oben genannte Verkaufspraxis<br />

stößt das neue Informationsparadigma an seine Grenzen,<br />

da die Kun<strong>de</strong>n selbst ihre offizielle Einwilligung zur<br />

Speicherung und Verwertung ihrer Daten auf einen<br />

kryptischen Vertrag setzen, da sie die Folgen nicht<br />

durchschauen. Es braucht daher einen Mobilfunkanbieter,<br />

<strong>de</strong>r konsequent datensparsam ist und die Daten<br />

seiner Kun<strong>de</strong>n ausschließlich dafür verwen<strong>de</strong>t, damit<br />

diese telefonieren und surfen können.<br />

Wenn ein Mobilfunkunternehmen danach strebt, konsequent<br />

nachhaltig zu sein, muss es zu guter Letzt<br />

auch ganzheitlich im Sinne <strong>de</strong>s Gemeinwohls in all seinen<br />

Geschäftsbeziehungen wirtschaften. Nicht <strong>de</strong>r<br />

reine monetäre Profit, son<strong>de</strong>rn ein langfristiger, positiver<br />

Beitrag zur Gesellschaft sollte hier im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

stehen.<br />

Dabei umspannt die sogenannte Gemeinwohl-Ökonomie<br />

eine Matrix von Menschenwür<strong>de</strong>, Solidarität und<br />

Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit bis zu Transparenz<br />

und Mitentscheidung für Lieferanten, Eigentümer<br />

und Finanzpartner, Mitarbeiten<strong>de</strong>, Kun<strong>de</strong>n und<br />

Mitunternehmen sowie für das gesellschaftliche Umfeld.<br />

Umgangssprachlich und kurz formuliert heißt das in<br />

etwa, dass sich Unternehmen im geschäftlichen Umfeld<br />

genauso achtsam und rücksichtsvoll verhalten, wie<br />

dies im zivilen Leben auch stets gewünscht ist. Man<br />

stelle sich vor: Alle Unternehmen wür<strong>de</strong>n so wirtschaften<br />

– es gäbe keine überhöhten Preise und keine unglaubwürdigen<br />

Rabattaktionen, kein Lohn- o<strong>de</strong>r<br />

Preisdumping, kein Kleingedrucktes in Verträgen mehr.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen wüssten wir genau, welches Produkt welchen<br />

Wert besitzt, und könnten auf dieser Grundlage<br />

unsere bewusste Konsumentscheidung treffen.<br />

Damit diese Utopie möglichst bald real wird, hat sich<br />

das Freiburger Start-Up Unternehmen WEtell (wetellchange.<strong>de</strong>)<br />

aufgemacht, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Mobilfunkmarkt<br />

zu revolutionieren. Drei Grün<strong>de</strong>r, drei Säulen,<br />

eine Mission: „Klima.Daten.Fair.“ „Und ‚Wir.’, da es uns<br />

alle betrifft!“, ergänzt Alma Spribille im Interview. Ein<br />

schönes I<strong>de</strong>al, das einen längst überfälligen Wan<strong>de</strong>l<br />

verspricht.<br />

Alma, Nico, Andreas (v.l.n.r)<br />

Quelle: Florian Forsbach<br />

15


Gut gepflanzt ist halb gewachsen<br />

Wer an<strong>de</strong>ren eine Grube gräbt ...<br />

Generell ist ein größeres Pflanzloch immer besser als<br />

ein zu kleines.<br />

Der Bo<strong>de</strong>n wird gelockert, so dass Nässe nicht stehen<br />

bleibt und die Wurzeln sich gut ausbreiten können.<br />

Dies ist eine Grundvoraussetzung, damit die Pflanzen<br />

auch bei längerer Trockenheit Feuchtigkeit aus <strong>de</strong>r<br />

Tiefe holen können. Die Breite <strong>de</strong>s Pflanzloches sollte<br />

ca. doppelt so groß sein wie <strong>de</strong>r Ballen bzw. die Wurzeln<br />

bzw. <strong>de</strong>r Topfballen. In <strong>de</strong>r Tiefe sollte bei Gehölzen<br />

ca. 20 cm tiefer gründlich gelockert wer<strong>de</strong>n; bei<br />

Stau<strong>de</strong>n ca. 5 cm.<br />

Den Aushub nicht durcheinan<strong>de</strong>rbringen; er sollte<br />

wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r gleichen Reihenfolge eingebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Bo<strong>de</strong>nverbesserung erfolgt mit Kompost o.ä. in<br />

<strong>de</strong>n obersten 10 cm. Tiefer darf er nicht eingebracht<br />

wer<strong>de</strong>n, da er dann aufgrund von Sauerstoffmangel<br />

faulen wür<strong>de</strong>.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n z.B. durch Baumaßnahmen verdichtet<br />

ist, empfiehlt sich eine tiefgründige Lockerung bis<br />

ca. 50 cm. Sonst haben die Pflanzen beim nächsten<br />

Dauerregen bzw. bei einer längeren Trockenheit große<br />

Probleme.<br />

So geht’s in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

Bei Gehölzen ohne Ballen bzw. Container wer<strong>de</strong>n die<br />

Wurzeln i<strong>de</strong>alerweise vor <strong>de</strong>r Pflanzung max. 2 Stun<strong>de</strong>n<br />

in Wasser gestellt, damit sie sich vollsaugen. Hier<br />

sind beschädigte Bereiche abzuschnei<strong>de</strong>n und die<br />

Starkwurzeln anzuschnei<strong>de</strong>n. Sehr lange Wurzeln<br />

können bis zu 1/3 gekürzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Gehölzen mit Ballen wird das Ballentuch nur aufgeknotet<br />

- nicht entfernt. Es verrottet im Erdreich in 1<br />

- 2 Jahren.<br />

Gehölze und Stau<strong>de</strong>n in Containern bzw. Töpfen wer<strong>de</strong>n<br />

ausgetopft und <strong>de</strong>r oftmals vorhan<strong>de</strong>ne Wurzelfilz<br />

aufgerissen.<br />

Alle Pflanzen sollten nicht tiefer als in <strong>de</strong>r Baumschule<br />

in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n kommen. Die Er<strong>de</strong> ist gleichmäßig zwi-<br />

16


schen die Wurzeln bzw. rund um <strong>de</strong>n Topfballen einzubringen<br />

und mit <strong>de</strong>r Hand festzudrücken. Das anschließen<strong>de</strong><br />

Einschlämmen sorgt dafür, dass die<br />

Wurzeln vollständigen Kontakt mit <strong>de</strong>m Erdreich bekommen.<br />

und was ist noch zu tun ?<br />

Gehölze mit Ballen o<strong>de</strong>r im Container wer<strong>de</strong>n nach<br />

<strong>de</strong>m Einsetzen nur wenig geschnitten. Da geht es um<br />

konkurrieren<strong>de</strong> Triebe und um solche, die verletzt<br />

sind. Aber auch <strong>de</strong>r gute Kronenaufbau sollte – insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei Bäumen – im Auge behalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Schnitt erfolgt an einer Verzweigung o<strong>de</strong>r direkt<br />

am Ursprung eines Astes/Zweigs.<br />

Bei <strong>de</strong>n ballenlosen Pflanzen wer<strong>de</strong>n die oberirdischen<br />

Triebe bis zu 2/3 zurückgenommen. Hier muss<br />

<strong>de</strong>r Wurzelverlust ausgeglichen wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m<br />

müssen Feinwurzeln, die <strong>de</strong>r Ernährung dienen, erst<br />

neu gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Höhere Sträucher sowie Gehölze mit Stamm sind<br />

nach <strong>de</strong>r Pflanzung anzubin<strong>de</strong>n. Dies verhin<strong>de</strong>rt, dass<br />

bis zur entsprechen<strong>de</strong>n Verankerung mit Haltewurzeln<br />

die Feinwurzeln bei je<strong>de</strong>m Wind wie<strong>de</strong>r abreißen. Bei<br />

größeren Bäumen haben Versuche in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

gezeigt, dass die Anbindung i<strong>de</strong>alerweise mit<br />

einem sogenannten Dreibock in ca. 1 m Höhe erfolgt.<br />

Alle Stützen sollten mind. 2 Jahren erhalten bleiben.<br />

Bei Hochstammrosen und Beerenobststämmchen<br />

sind sie lebenslang nötig.<br />

Gemeinsam geht’s besser<br />

Wenn Kin<strong>de</strong>r bzw. Jugendliche in <strong>de</strong>r Familie und/o<strong>de</strong>r<br />

im Umfeld sind, fragen Sie sie doch einfach mal, ob<br />

sie mithelfen wollen. Meist haben sie großen Spaß<br />

daran. Und in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Zeit ist es für diese Altersgruppe<br />

oftmals sehr spannend zu sehen, wie sich<br />

da ein Strauch o<strong>de</strong>r ein Baum weiterentwickelt.<br />

Ich hab’ da mal ‘ne Frage ...<br />

Wenn Sie weitere Fragen rund um Pflanzen und Pflanzung<br />

haben, können Sie sich gerne an mich wen<strong>de</strong>n:<br />

Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing.<br />

Yvonne Göckemeyer, http://plan-blatt.<strong>de</strong><br />

Fon 0 21 71 / 40 48 07, info@plan-blatt.<strong>de</strong><br />

Ayurveda Kochschule Cuisine Vitale<br />

Otto-Speckter-Str. 6122307 Hamburg<br />

Tel. 040-53270249 • Mobil: 0151-40327552<br />

info@ayurveda-kochschule.<strong>de</strong><br />

www.ayurveda-kochschule.<strong>de</strong><br />

Die Küche ist immer noch das beste Heilmittel. Nehmen Sie Ihren Teller<br />

und das Kochen selbst in die Hand mit Cuisine Vitale - eine Küche, mit <strong>de</strong>r<br />

Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefin<strong>de</strong>n immens unterstützen können.<br />

17


Buchvorstellung: Slow Food Genussführer 2019/20<br />

18<br />

Längst ist <strong>de</strong>r »Slow Food Genussführer« mit seiner an<strong>de</strong>ren<br />

Art <strong>de</strong>r Restaurantkritik in <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Restaurantführer angekommen. In <strong>de</strong>r vierten Ausgabe<br />

überrascht er mit zahlreichen Neuerungen und bleibt seinem<br />

Grundkonzept doch treu. »Gut, sauber, fair« lauten<br />

weiterhin die Kriterien, mit <strong>de</strong>nen die Tester Restaurants<br />

ausfindig machen, die mit frischen und saisonalen Lebensmitteln<br />

kochen, gutes Handwerk praktizieren und<br />

sich dazu <strong>de</strong>n kulinarischen Produkten ihrer Region verbun<strong>de</strong>n<br />

fühlen – und das auch noch zu fairen Preisen.<br />

• 548 Lokalempfehlungen, darunter 125 Neueinträge<br />

• Umfangreiche Hintergrundinformationen mit einer Warenkun<strong>de</strong><br />

zu unseren Grundnahrungsmitteln, einem ABC<br />

<strong>de</strong>r regionalen Spezialitäten und einem Blick auf<br />

Deutschlands Regionen und ihre Gerichte<br />

• Mit vielen Wan<strong>de</strong>r-, Ra<strong>de</strong>l- und Ausflugstipps im Umfeld<br />

<strong>de</strong>r Lokale<br />

Mit Erscheinen <strong>de</strong>r vierten Ausgabe <strong>de</strong>s Führers hat sich<br />

nun auch <strong>de</strong>r Zwei-Jahres-Rhythmus fest etabliert. Da<br />

an <strong>de</strong>m Gastrogui<strong>de</strong> 69 Testgruppen mit mehr als 500<br />

ehrenamtlichen Restauranttestern und mehr als 100 Autorinnen<br />

und Autoren beteiligt sind, ist die Herausgabe<br />

dieses Gemeinschaftswerks ein organisatorischer Kraftakt.<br />

»Aber <strong>de</strong>r Aufwand lohnt sich«, sagt Wieland<br />

Schnürch, Leiter <strong>de</strong>s Herausgeberteams, »weil er einen<br />

Führer hervorbringt, <strong>de</strong>r mit seinen Kriterien und seiner<br />

Philosophie immer noch einzigartig ist in diesem Land.«<br />

Nicht nur die Leserinnen und Leser, auch die Wirte <strong>de</strong>r<br />

empfohlenen Lokale schätzen <strong>de</strong>n Genussführer. Denn<br />

die mit <strong>de</strong>r Aufnahme in <strong>de</strong>n Genussführer verteilte<br />

Schnecke an <strong>de</strong>r Wirtshaustüre ist für viele Besucher ein<br />

verlässlicher Qualitätsausweis. Für die Wirtshäuser und<br />

Restaurants ist die Aufnahme in <strong>de</strong>n Genussführer damit<br />

auch ein wirtschaftlicher Pluspunkt. »Wir sind stolz, in<br />

unserem Verlag diesen etwas an<strong>de</strong>ren Restaurantführer<br />

publizieren zu können – er ist alle zwei Jahre ein unverzichtbares<br />

Highlight in unserem Portfolio«, sagt oekom-<br />

Programmleiter Christoph Hirsch.<br />

Slow Food Deutschland e.V. (Hrsg.), Slow Food Genussführer<br />

2019/20, oekom verlag, 752 Seiten, 28.00 EUR,<br />

28.70 EUR [A], ISBN 978-3-96238-057-1. Auch als E-<br />

Book erhältlich.<br />

https://www.oekom.<strong>de</strong>/nc/buecher/gesamtprogramm/<br />

buch/slow-food-genussfuehrer-201920.html<br />

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein<br />

zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt<br />

<strong>de</strong>r bäuerlichen Landwirtschaft, <strong>de</strong>s traditionellen Lebensmittelhandwerks<br />

und <strong>de</strong>r regionalen Arten- und Sortenvielfalt<br />

sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire<br />

Entlohnung für zukunftsfähig arbeiten<strong>de</strong> Erzeuger sowie<br />

die Wertschätzung und <strong>de</strong>r Genuss von Lebensmitteln.<br />

Slow Food Deutschland e. V. wur<strong>de</strong> 1992 gegrün<strong>de</strong>t und<br />

zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in<br />

über 170 Län<strong>de</strong>rn mit diversen Projekten, Kampagnen und<br />

Veranstaltungen aktiv. Als Slow Food-Mitglied ist man Teil<br />

einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die<br />

das Recht je<strong>de</strong>s Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel<br />

vertritt. – V.i.S.d.P.: Dr. Ursula Hudson


Natürlich fit für <strong>de</strong>n <strong>Winter</strong>! Ayurvedische Kräuter<br />

für die kalte Jahreszeit<br />

In <strong>de</strong>r kalten Jahreszeit macht das Wetter unserem<br />

Körper ganz schön zu schaffen. Um uns<br />

gegen die winterlichen Strapazen zu wappnen,<br />

setzen Ayurveda Experten seit Jahrtausen<strong>de</strong>n auf<br />

die Kraft <strong>de</strong>r Natur. Kräuter, Pflanzen und Co. sind<br />

ein zentrales Element im Ayurveda. Die Gesundheitslehre<br />

geht davon aus, dass manche Kräuter<br />

und Gewürze einen entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Einfluss auf<br />

unser Wohlbefin<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>n Fluss unserer Lebensenergie<br />

haben.<br />

Einige davon fin<strong>de</strong>n sich in heimischen Gärten.<br />

Zu diesen zählen mitunter Thymian und Basilikum.<br />

An<strong>de</strong>re, wie Zimt und Ingwer, haben in <strong>de</strong>n<br />

meisten Haushalten einen festen Platz im Gewürzregal.<br />

An<strong>de</strong>re Kräuter, die im Ayurveda eine<br />

zentrale Rolle spielen, sind hingegen exotischeren<br />

Ursprungs und nicht ganz so leicht zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Warum <strong>de</strong>r Körper diese im <strong>Winter</strong> gut gebrauchen<br />

kann? Lernen Sie die wichtigsten Kräuter,<br />

Früchte und Gewürze aus <strong>de</strong>m Ayurveda kennen!<br />

Kräuter<br />

Ashwagandha<br />

Ashwagandha, auch bekannt als Schlafbeere<br />

o<strong>de</strong>r <strong>Winter</strong>kirsche, ist ein krautiges Gewächs mit<br />

strahlend roten Blüten. Die bis zu zwei Meter<br />

hochwachsen<strong>de</strong> Pflanze ist vor allem in Indien,<br />

Pakistan und Afghanistan zu fin<strong>de</strong>n. Sie gilt als<br />

Adaptogen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um Naturprodukte,<br />

die unserem Körper helfen sollen, sich an<br />

<strong>de</strong>n Alltag anzupassen.<br />

Im Ayurveda gilt Ashwagandha als sattvisches<br />

Kraut, das für einen klaren Geist sorgen soll. Sein<br />

Stellenwert im Ayurveda ist mit <strong>de</strong>m von Ginseng<br />

in <strong>de</strong>r TCM (traditionellen chinesischen Medizin)<br />

zu vergleichen. Das Kraut wird <strong>de</strong>shalb auch<br />

gerne als „Indischer Ginseng“ bezeichnet. Verwen<strong>de</strong>t<br />

wird meist die Wurzel, fein vermahlen zu<br />

Pulver. Dieses wird bei innerer Unruhe und zur<br />

Ashwagandha © Terra Elements GmbH<br />

Stärkung <strong>de</strong>r inneren Muskulatur eingesetzt.<br />

Shatavari<br />

Übersetzt steht Shatavari für „die Frau, die hun<strong>de</strong>rt<br />

Männer besitzt“. Dieser Name ist Programm:<br />

Das Kraut soll auf das weibliche Geschlecht eine<br />

<strong>de</strong>rart vitalisieren<strong>de</strong> Wirkung haben, dass es <strong>de</strong>r<br />

Legen<strong>de</strong> nach selbst mit diesen 100 Männern<br />

fertig wür<strong>de</strong>. Da ihm ein wohltuen<strong>de</strong>r Effekt auf<br />

das weibliche Geschlecht nachgesagt wird, gilt<br />

das Kraut im Ayurveda als Naturprodukt für die<br />

Frau.<br />

Botanisch ist Shatavari <strong>de</strong>n Spargelgewächsen<br />

zugeordnet und trägt <strong>de</strong>shalb <strong>de</strong>n Beinamen „indischer<br />

Spargel“. Die dornenreiche Kletterpflanze<br />

ist in Indien und im Himalaya-Gebiet zu Hause.<br />

Während ihre äußerlich eher zerbrechlich anmuten<strong>de</strong><br />

Form alles an<strong>de</strong>re als vor Energie strotzt,<br />

symbolisieren ihre Wurzel Kraft und Stärke. Diese<br />

sind es auch, die im Ayurveda schonend vermahlen<br />

zu feinen Pulver zum Einsatz kommen.<br />

Früchte<br />

Amalaki<br />

Der Amla-Baum ist nach einer ayurvedischen Legen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r erste Baum <strong>de</strong>r Schöpfung. Dank dieser<br />

ehrfürchtigen Entstehungsgeschichte hat<br />

seine Frucht, die Amalaki o<strong>de</strong>r auch Amla-Beere,<br />

im Ayurveda eine große Be<strong>de</strong>utung. Sie gilt als<br />

Frucht für Jugend und Schönheit und hat in <strong>de</strong>r<br />

19


Natürlich fit für <strong>de</strong>n <strong>Winter</strong>! Ayurvedische Kräuter für die<br />

Ayurveda Kräuter © Terra Elements GmbH<br />

20<br />

Naturkun<strong>de</strong> ihren festen Platz als Stärkungs- und<br />

Verjüngungsmittel. Ausgestattet mit circa 800 mg<br />

Vitamin C pro 100 g ist sie ein effektiver Schutz<br />

gegen winterliche Strapazen.<br />

Amalaki ist in vielen ayurvedischen Präparaten<br />

enthalten; hierzu zählen beispielsweise Chyawanaprash,<br />

<strong>de</strong>m Rasayana gegen Frühjahrsmüdigkeit,<br />

sowie Triphala, das Sie später noch genauer<br />

kennenlernen wer<strong>de</strong>n. Wenn die Beere nicht in<br />

Begleitung an<strong>de</strong>rer ayurvedischer Kräuter ist, ist<br />

sie meist in Pulverform zu fin<strong>de</strong>n. Amalaki Pulver<br />

wird gerne als Tee getrunken, häufig aufgegossen<br />

mit warmer Milch.<br />

Triphala<br />

Zu Triphala führt <strong>de</strong>r Weg im Ayurveda, wenn es<br />

an Energie und Antriebskraft fehlt, die Lustlosigkeit<br />

das Leben dominiert und <strong>de</strong>r Alltag zur reinen<br />

Tortur wird. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um eine <strong>de</strong>r berühmtesten<br />

ayurvedischen Kräutermischungen.<br />

Wie es ihr Name, <strong>de</strong>r übersetzt für Dreifrucht<br />

steht, bereits vermuten lässt, besteht Triphala aus<br />

drei ayurvedischen Früchten. Verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

die drei Myrobalanen Amalaki, Haritaki und Bibhitaki.<br />

In Indien zählt Triphala zu <strong>de</strong>n beliebtesten Hausmitteln.<br />

Im Ayurveda gilt die Mischung als Rasayana<br />

- einem Stärkungs- und Verjüngungsmittel<br />

für Körper und Geist. Sie soll zu neuer Kraft,<br />

Durchhaltevermögen und Lebensenergie verhelfen.<br />

Die Kräutermischung wird traditionell als Tee<br />

eingenommen.<br />

Gewürze<br />

Kurkuma<br />

Als „Gol<strong>de</strong>ne Milch“ hat sich Kurkuma einen festen<br />

Platz in Szenecafés und Lifestylemagazinen<br />

gesichert. Doch auch wenn <strong>de</strong>r aktuelle Foodtrend<br />

<strong>de</strong>n Anschein erweckt: Kurkuma ist alles


kalte Jahreszeit<br />

an<strong>de</strong>re als eine Neuent<strong>de</strong>ckung. In ihrer Heimat<br />

Indien wird die Wurzel bereits seit Jahrtausen<strong>de</strong>n<br />

als kräftigen<strong>de</strong>s Naturprodukt und orientalisches<br />

Gewürz eingesetzt. Auch in <strong>de</strong>r Naturkosmetik<br />

kommt Kurkuma zum Einsatz - häufig verarbeitet<br />

zu einer reinigen<strong>de</strong>n Gesichtsmaske.<br />

Im Ayurveda ist Kurkuma <strong>de</strong>n sogenannten<br />

„scharfen Gewürzen“ zugeordnet. Ob frisch gerieben<br />

o<strong>de</strong>r in Pulverform ist Kurkuma eine Bereicherung<br />

für je<strong>de</strong>s Gewürzregal. Es schenkt<br />

Curry eine herrliche Farbe und einen orientalischen<br />

Geschmack. Selbst in <strong>de</strong>r Smoothiebowl<br />

und in fruchtigem Gebäck erfreut sich das Gewürz<br />

großer Beliebtheit. Aber Vorsicht! Beim Würzen<br />

mit Kurkuma gilt: Weniger ist mehr!<br />

Tulsi<br />

Tulsi ist eine Pflanzenart <strong>de</strong>r botanischen Gattung<br />

Basilikum in <strong>de</strong>r Familie <strong>de</strong>r Lippenblütler. Doch<br />

es ist nicht irgen<strong>de</strong>in Basilikum, das genauso gut<br />

in Ihrem Garten wachsen könnte: Das indische<br />

Basilikum gilt im Ayurveda als „heiliges Basilikum“<br />

und wird auch gerne als „Mutter <strong>de</strong>r Naturheilkun<strong>de</strong>“<br />

betitelt.<br />

Die Pflanze ist in subtropischen Gebieten Asiens<br />

und Nordaustraliens beheimatet. Unter guten Bedingungen<br />

blüht die krautige Pflanze voller Pracht<br />

und schenkt uns viele ihrer wertvollen kleinen<br />

Blätter, die sich später super zum Kochen o<strong>de</strong>r<br />

zum Aufbrühen verwen<strong>de</strong>n lassen.<br />

In <strong>de</strong>r Naturkun<strong>de</strong> wird Tulsi zur Stärkung eingesetzt.<br />

Es soll <strong>de</strong>n Körper im Alltagsstress vital und<br />

fit halten. Dank seines angenehmen, mediterranen<br />

Aromas ist das Kraut in <strong>de</strong>r ayurvedischen<br />

Küche gern gesehen. Traditionell wird Tulsi als<br />

Tee aufgegossen o<strong>de</strong>r zum Verfeinern von Speisen<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Das Gewürzrepertoire im Ayurveda ist groß, die<br />

Einsatzbereiche vielseitig, die Wirkungen außergewöhnlich.<br />

Im Rahmen dieses kleinen Rundgangs<br />

haben Sie einige ayurvedische Kräuter,<br />

Früchte und Gewürze kennengelernt. In <strong>de</strong>r jahrtausen<strong>de</strong>alten<br />

Naturkun<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n jedoch weitaus<br />

mehr Naturprodukte Verwendung. Kennen Sie<br />

beispielsweise Moringa? Haben Sie schon von<br />

Neem gehört? Ist Ihnen Gotu Kola ein Begriff?<br />

Diese und noch viele weitere ayurvedischen<br />

Kräuter und Gewürze in biologischer Rohkostqualität<br />

sowie Hintergrundinformationen, Rezepti<strong>de</strong>en<br />

und Inspirationen zum Ayurveda im Alltag<br />

fin<strong>de</strong>n Sie bei Terra Elements.<br />

Über Terra Elements<br />

Terra Elements ist mit über 100 Superfoods<br />

Deutschlands Spezialist für effektive Naturprodukte.<br />

Ziel ist nicht nur, diese meist schwer erhältlichen<br />

Kräuter, Wurzeln, Früchte und Co. in<br />

höchster, reiner Qualität verfügbar, son<strong>de</strong>rn auch<br />

aus verschie<strong>de</strong>nsten Perspektiven erfahrbar zu<br />

machen - seit 2014 im eigenen Online-Shop<br />

sowie seit November 2017 in Deutschlands erstem<br />

Superfood Store in München. Neben über<br />

100 Superfoods umfasst das Sortiment <strong>de</strong>s Terra<br />

Elements Online-Shops natürliche Nahrungsergänzungsmittel,<br />

100 % vegane Naturkosmetik<br />

sowie Rohkostprodukte. Darüber hinaus legt<br />

Terra Elements als biozertifiziertes Unternehmen<br />

größtes Augenmerk auf die Bio-Qualität <strong>de</strong>r Produkte<br />

sowie eine ökologisch verträgliche Lebensund<br />

Arbeitsweise.<br />

https://www.terraelements.<strong>de</strong><br />

Kurkuma Smoothie © Terra Elements GmbH<br />

21


Leitfa<strong>de</strong>n zur Gründung von CarSharing-Angeboten<br />

Der Bun<strong>de</strong>sverband CarSharing e. V. (bcs) veröffentlicht<br />

einen Leitfa<strong>de</strong>n zur Gründung neuer<br />

CarSharing-Angebote in kleinen Städten und<br />

Gemein<strong>de</strong>n. Der 76-seitige Leitfa<strong>de</strong>n wen<strong>de</strong>t<br />

sich an Menschen, die daran interessiert sind,<br />

dass in ihrer bisher noch nicht mit einem<br />

CarSharing-Angebot versorgten Stadt o<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

die Dienstleistung ebenfalls nutzbar<br />

sein soll.<br />

Die Dienstleistung CarSharing – und hier vor allem<br />

das stationsbasierte CarSharing – ist bereits in 677<br />

Kommunen in Deutschland verfügbar. Während nahezu<br />

in allen <strong>de</strong>utschen Großstädten ein o<strong>de</strong>r mehrere<br />

CarSharing-Unternehmen ihre Dienstleistung anbieten,<br />

sind die Angebotslücken in kleineren Städten und<br />

Gemein<strong>de</strong>n spürbar. Abhilfe kann nur geschaffen wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn entwe<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> CarSharing-Anbieter<br />

allmählich ihr Geschäftsgebiet in weitere Kommunen<br />

ausweiten. O<strong>de</strong>r neue CarSharing-Initiativen in <strong>de</strong>n<br />

noch unversorgten Städten und Gemein<strong>de</strong>n entstehen.<br />

Hierbei möchte <strong>de</strong>r Leitfa<strong>de</strong>n praxisnahe Hilfestellung<br />

leisten.<br />

Der 76-seitige Leitfa<strong>de</strong>n wen<strong>de</strong>t sich an Menschen,<br />

die daran interessiert sind, dass in ihrer bisher noch<br />

nicht mit einem CarSharing-Angebot versorgten Stadt<br />

o<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> die Dienstleistung ebenfalls nutzbar<br />

sein soll. Dabei spricht <strong>de</strong>r Leitfa<strong>de</strong>n vor allem Personen<br />

an, die bereit sind, sich selbst in <strong>de</strong>r Gemeinschaft<br />

mit an<strong>de</strong>ren in einem Verein o<strong>de</strong>r auch alleine als unternehmerische<br />

Initiative für <strong>de</strong>n Aufbau eines neuen<br />

CarSharing-Angebotes zu engagieren.<br />

Die Broschüre listet Erfolgskriterien beim Aufbau von<br />

CarSharing-Angeboten auf, die aus <strong>de</strong>n Erfahrungen<br />

bestehen<strong>de</strong>r CarSharing-Organisationen in kleinen<br />

Städten und ländlichen Regionen gewonnen wur<strong>de</strong>n.<br />

Willi Loose vom Bun<strong>de</strong>sverband CarSharing e.V.:<br />

„Der Ausbau eines neuen CarSharing-Angebotes benötigt<br />

einen langen Atem. Der Leitfa<strong>de</strong>n warnt ebenso<br />

vor falschen Erwartungen und gibt Hilfestellung beim<br />

Umgehen von Stolpersteinen in <strong>de</strong>r Gründungsphase<br />

eines neuen kleinen Angebotes. Der Text informiert<br />

auch darüber, wie ein bereits bestehen<strong>de</strong>s, jedoch<br />

bisher noch rudimentäres CarSharing-Angebot in<br />

einer Kommune mit neuem Schwung versehen wird<br />

und einen Wachstumsschub erfährt.“<br />

Vor allem das stationsbasierte CarSharing ist als umweltfreundliche<br />

Dienstleistung anerkannt, die einen<br />

Beitrag dazu leistet, dass CarSharing-Nutzer eigene<br />

private Pkw abschaffen, da sie überflüssig gewor<strong>de</strong>n<br />

sind. In kleinen Städten und im ländlichen Raum<br />

könnten dies auch Zweitwagen in <strong>de</strong>n Nutzerhaushalten<br />

sein. CarSharing trägt so zur Verkehrsentlastung<br />

und zum Klimaschutz bei.<br />

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und<br />

Verbraucherschutz (StMUV) hat aus diesem Grund <strong>de</strong>n<br />

Leitfa<strong>de</strong>n durch eine anteilige Projektför<strong>de</strong>rung ermöglicht.<br />

Der Bun<strong>de</strong>sverband CarSharing e.V. (bcs) ist<br />

22


seit 2012 Partner <strong>de</strong>r Bayerischen Klima-Allianz. Die<br />

Projektför<strong>de</strong>rung für diesen Leitfa<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m bcs<br />

als Partner <strong>de</strong>r Bayerischen Klima-Allianz zuteil.<br />

Der Leitfa<strong>de</strong>n kann als gedruckte Broschüre kostenfrei<br />

beim Bun<strong>de</strong>sverband CarSharing, Email:<br />

info@carsharing.<strong>de</strong>, Tel.: 030 – 92 12 33 53 bestellt<br />

o<strong>de</strong>r als pdf-Datei auf <strong>de</strong>r bcs-Homepage<br />

www.carsharing.<strong>de</strong> heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Kurzinfo über <strong>de</strong>n bcs: Der Bun<strong>de</strong>sverband CarSharing<br />

e.V. (bcs) wur<strong>de</strong> 1998 gegrün<strong>de</strong>t. Er ist <strong>de</strong>r Dachverband<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen CarSharing-Anbieter. Der bcs för<strong>de</strong>rt<br />

CarSharing als mo<strong>de</strong>rne Mobilitätsdienstleistung<br />

und strebt eine Vernetzung mit <strong>de</strong>m öffentlichen Nahverkehr<br />

an. Ziel <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s und seiner Mitglie<strong>de</strong>r<br />

ist es, <strong>de</strong>n Autobestand und Autoverkehr zu vermin<strong>de</strong>rn<br />

und die Umweltbelastung durch <strong>de</strong>n Individualverkehr<br />

zu verringern. Der Bun<strong>de</strong>sverband CarSharing<br />

(bcs) vertritt die politischen Interessen <strong>de</strong>r Branche<br />

auf bun<strong>de</strong>sweiter Ebene und gegenüber <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn.<br />

Im Bun<strong>de</strong>sverband sind <strong>de</strong>rzeit 144 Anbieter organisiert.<br />

Weitere Informationen zum Thema CarSharing und zur<br />

verkehrsentlasten<strong>de</strong>n Wirkung <strong>de</strong>r Dienstleistung fin<strong>de</strong>n<br />

Sie unter: http://www.carsharing.<strong>de</strong><br />

Kurzinfo über das CarSharing: Im <strong>de</strong>utschen Carsharing<br />

haben sich zwei Varianten etabliert: Beim stationsbasierten<br />

CarSharing stehen die Autos möglichst<br />

wohnortnah auf einem festen Parkplatz. Kun<strong>de</strong>n holen<br />

<strong>de</strong>n Wagen dort ab, nach <strong>de</strong>r Fahrt bringen sie ihn<br />

dorthin zurück. Nur bei dieser Variante sind Reservierungen<br />

mehrere Wochen im Voraus möglich. Stationsbasiertes<br />

CarSharing ist außer<strong>de</strong>m die preisgünstigste<br />

CarSharing-Variante. Die größten <strong>de</strong>utschen Anbieter:<br />

stadtmobil, cambio, teilAuto, Flinkster, book-n-drive.<br />

Bei <strong>de</strong>r zweiten Variante, <strong>de</strong>m sogenannten Free-Floating,<br />

stehen die Autos irgendwo in <strong>de</strong>r Stadt, frei geparkt.<br />

Nutzer orten und buchen sie über das<br />

Smartphone. Nach <strong>de</strong>r Fahrt stellen sie <strong>de</strong>n Wagen irgendwo<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Nutzungsgebiets wie<strong>de</strong>r ab.<br />

Diese Variante ist nur in einigen großen Städten zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Reservierungen im Voraus sind nicht möglich.<br />

Free-floating ermöglicht jedoch One-way-Fahrten innerhalb<br />

eines <strong>de</strong>finierten Bereichs im Stadtgebiet. Die<br />

Preise liegen über <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>s stationsbasierten CarSharings.<br />

Die größten Anbieter sind car2go und<br />

DriveNow.<br />

In letzter Zeit haben sich auch kombinierte CarSharing-Angebote<br />

etabliert, die stationsbasierte und freefloaten<strong>de</strong><br />

Fahrzeuge aus einer Hand anbieten.<br />

Kombinierte Angebote gibt es beispielsweise in Hannover,<br />

Mannheim und Hei<strong>de</strong>lberg (stadtmobil), Frankfurt<br />

am Main (book-n-drive) und Leipzig (teilAuto)<br />

Derzeit verfügen 677 Städte und Gemein<strong>de</strong>n in<br />

Deutschland über min<strong>de</strong>stens ein CarSharing-Angebot.<br />

In allen diesen Orten sind stationsbasierte CarSharing-Angebote<br />

verfügbar, während reine freefloating<br />

Angebote nur in 8 <strong>de</strong>utschen Städten vertreten<br />

sind.<br />

23


Aroniabeeren: natürliche Brandlöscher gegen Entzündungen<br />

Aronia-Blüte<br />

Schnittverletzungen, Insektenstiche o<strong>de</strong>r „bloß“<br />

Halsschmerzen – Entzündungen sind ein alltäglicher<br />

Prozess und es gibt kaum einen, <strong>de</strong>r noch<br />

keine hatte. Während man akute Entzündungen oft<br />

bemerkt, verweilen kleine Entzündungen häufig<br />

unbemerkt. Aber gera<strong>de</strong> bei ihnen schlummern<br />

nicht zu unterschätzen<strong>de</strong> Risiken, <strong>de</strong>nn sie können<br />

die Ursache für schwerwiegen<strong>de</strong> Folgeerkrankungen<br />

sein. Abhilfe schaffen natürliche Wirkstoffe, die<br />

antiflammatorisch, also entzündungshemmend,<br />

wirken und einen Beitrag zur Senkung <strong>de</strong>s allgemeinen<br />

Entzündungsrisikos leisten. Der Aroniabeere<br />

e.V. erklärt: Die Aroniabeere sei die erste<br />

Wahl, wenn Entzündungen auf natürliche Weise<br />

geheilt und vorgebeugt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Schon 100 ml Aronia-Direktsaft täglich genügen,<br />

um <strong>de</strong>n Körper bei <strong>de</strong>r Selbstheilung und Prävention<br />

von Entzündungen zu unterstützen, erklärt <strong>de</strong>r<br />

Aroniabeere e.V. aus Dres<strong>de</strong>n. Denn mit ihren wertvollen<br />

Inhaltsstoffen wirken Aroniabeeren als natürlicher<br />

Brandlöscher bei Entzündungen und<br />

können diese auf natürliche und schonen<strong>de</strong> Weise<br />

heilen. Verantwortlich dafür sei <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rs hohe<br />

Gehalt an natürlichen Pflanzenfarbstoffen wie Anthocyanen<br />

(rot-blaue Farbstoffe) und OPC (Oligomere<br />

Proanthocyanidine; farblose Farbstoffe).<br />

Zu<strong>de</strong>m wirken Aroniabeeren sowohl antiviral als<br />

auch antibakteriell und können damit erheblich zur<br />

Min<strong>de</strong>rung eines erneuten Entzündungsrisikos beitragen.<br />

„Gera<strong>de</strong> jetzt im Herbst beginnt <strong>de</strong>r Höhepunkt<br />

<strong>de</strong>r Entzündungszeit“, erklärt die ärztlich<br />

medizinisch geprüfte Ernährungs- und Gesundheitsexpertin<br />

Claudia Höft, die im Auftrag <strong>de</strong>s Aronia-Vereins<br />

über die Gesundheitsbeere aufklärt.<br />

Auch wenn die Temperaturen noch angenehm sind,<br />

beginnt mit <strong>de</strong>m Herbst die Zeit von Husten,<br />

Schnupfen und Blasenentzündung.<br />

Dauerhafte Entzündungen sind wahres Gift für<br />

<strong>de</strong>n Körper<br />

Bronchitis, Rhinitis o<strong>de</strong>r Zystitis - sprachlich erkennt<br />

man die bereits oben genannten, entzündlichen<br />

Erkrankungen an <strong>de</strong>r lateinischen Endung<br />

„-itis“. Entzündungen stellen eine <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

selbstheilen<strong>de</strong>n, aber auch krankheitserregen<strong>de</strong>n<br />

Prozesse im Körper dar und können je nach Aus-<br />

24


maß sogar lebensgefährlich wer<strong>de</strong>n. „Bei einer Entzündung,<br />

wird das Immunsystem aktiviert“, so Gesundheitsberaterin<br />

Claudia Höft. Der Körper arbeitet<br />

jetzt mit Hochdruck daran, die Entzündung wie<strong>de</strong>r<br />

loszuwer<strong>de</strong>n und zu kurieren. „Mediziner verschreiben<br />

in Fällen von akuten Entzündungen häufig Medikamente,<br />

die die Entzündung zwar in Schach<br />

halten, sie aber nicht wirklich ausheilen“, erklärt<br />

die Expertin weiter.<br />

Aus einer nicht vollständig abgeheilten akuten Entzündung<br />

kann sich so eine Entzündung entwickeln,<br />

die über lange Zeit unbemerkt im Körper schwelt<br />

und sich ausbreitet. „Oft wer<strong>de</strong>n chronische Entzündungen<br />

erst spät wegen erhöhten Werten im<br />

Blut festgestellt“, sagt Frau Höft. Gera<strong>de</strong> jetzt können<br />

die inflammatorischen Inhaltsstoffe <strong>de</strong>r Aroniabeere<br />

eine Heilung unterstützen.<br />

Laut neuesten medizinischen Erkenntnissen sind<br />

dauerhafte Entzündungen mitverantwortlich für<br />

ernstzunehmen<strong>de</strong> Krankheiten wie Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen, Diabetes Typ II o<strong>de</strong>r auch Krebserkrankungen.<br />

„Um chronischen Entzündungen<br />

entgegenzuwirken bzw. bestehen<strong>de</strong> auszuheilen,<br />

empfehle ich die tägliche Einnahme von 100 ml<br />

Aroniasaft bester Qualität, wie es ihn z.B. im Reformhaus<br />

gibt“, so Höft abschließend.<br />

Vi<strong>de</strong>o: Aronia lin<strong>de</strong>rt Entzündungen im Körper I Ernährungsexpertin<br />

Claudia Höft erklärt<br />

https://www.youtube.com/watch?v=8e4IDwbxj5Y<br />

100 g frische Aroniabeeren enthalten u.a.<br />

durchschnittlich:<br />

Nährwerte<br />

Brennwert<br />

Eiweiß<br />

Kohlenhydrate<br />

Fett<br />

Vitamine<br />

Vitamin K<br />

Vitamin E<br />

Folsäure<br />

Vitamin C<br />

Mineralien<br />

Kalium<br />

Zink<br />

Eisen<br />

96 kcal<br />

1,9 g<br />

18,0 g<br />

1,5 g<br />

bis 1000 µg<br />

bis 3,1 mg<br />

210 µg<br />

bis 50 mg<br />

218 mg<br />

0,147 mg<br />

0,93 mg<br />

Quelle: Aroniabeere e. V. – https://www.aroniabeere.<strong>de</strong><br />

Aroniabeeren<br />

25


Reinhard Biesel<br />

<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />

Hüttigweilerstr. 152 • 66578 Schiffweiler<br />

Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />

www.gruenvoll.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!