12.12.2018 Aufrufe

LCHF Magazin 04-2018_Leseprobe

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>04</strong><br />

Ausgabe <strong>04</strong>/<strong>2018</strong> | Dezember | EUR 6,00 | CHF 8,90<br />

4 198961 0060<strong>04</strong><br />

LOW CARB – <strong>LCHF</strong><br />

<strong>Magazin</strong> für Gesundheit und ketogene Ernährung<br />

WISSEN<br />

was gut tut<br />

Darmglück<br />

Gesunde Kinderernährung<br />

Stimmungsaufheller<br />

LESE-<br />

PROBE<br />

Herausgegeben von:<br />

<strong>LCHF</strong> DEUTSCHLAND<br />

www.<strong>LCHF</strong>-Deutschland.de


EDITORIAL<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Es ist schon wieder Dezember. Früher eine Zeit der Besinnlichkeit…<br />

Doch finden wir in unserem dichtgedrängten Arbeits- und Privatleben<br />

noch Zeit, mal innezuhalten? Gibt es sie überhaupt noch, die<br />

„besinnliche Zeit”? Entschleunigung ist ein Schlagwort. Es meint<br />

ein Ankommen und Innehalten, damit Reflexion und Neuausrichtung<br />

überhaupt möglich werden. Und das ist genau der Grund, warum wir<br />

an bestimmten Tagen dafür Zeit einplanen.<br />

Reflexion über die vielen Projekte, die <strong>LCHF</strong> Deutschland ausmachen:<br />

dieses <strong>Magazin</strong>, welches Sie gerade in der Hand halten, den<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> Kongress, die Akademie, die Website… bedeutet<br />

zurückschauen: Was ist gut gelaufen? Was können wir künftig noch<br />

besser machen oder können wir uns neu ausrichten?<br />

Selbstreflexion ist extrem wichtig, um sich persönlich und beruflich<br />

weiterzuentwickeln und erfolgreicher zu sein. Sie ist allerdings nur effektiv, wenn man es ernsthaft<br />

meint. Das bedeutet, sich dafür bewusst Zeit zu nehmen und bereit zu sein, das eigene Handeln in Frage zu<br />

stellen, mit dem Ziel, persönlich zu wachsen und beruflich weiterzukommen.<br />

Eine tolle Ergänzung zur Selbstreflexion ist Feedback, also die Rückmeldung von Freunden, Kollegen und/<br />

oder Kunden. Feedback kann die Bereiche aufzeigen, in denen ein Verbesserungsbedarf besteht und kann<br />

wertvolle Hinweise zur Verbesserung liefern. Daher freuen wir uns über das Feedback von unseren Leserinnen<br />

und Lesern des <strong>Magazin</strong>s und der Website.<br />

Liebe Leserin, lieber Leser, bitte nehmen auch Sie sich Zeit für Selbstreflexion. Halten Sie inne, zünden<br />

Sie eine Kerze an, blicken Sie auf das Jahr zurück. Worauf sind Sie stolz, was ist gut gelaufen und wo gibt<br />

es Verbesserungspotentiale? Welches Feedback haben Sie erhalten?<br />

Wir wünschen Ihnen von Herzen ein paar ruhige Tage und einen wundervollen Start ins neue Jahr. Lassen<br />

Sie es sich gut gehen und bleiben oder werden Sie gesund.<br />

Iris Jansen & Margret Ache<br />

Viel Spaß beim Lesen,<br />

Margret Ache & Iris Jansen


INHALT<br />

Editorial<br />

Inhalt 03<br />

Basiswissen <strong>04</strong><br />

<strong>LCHF</strong> Basiswissen – Sollten trans-Fettsäuren immer gemieden werden? <strong>04</strong><br />

<strong>LCHF</strong> Grundschule – Mit Energie, Elan und guten Vorsätzen das Jahr<br />

beginnen<br />

Wissenswertes 06<br />

Interview mit Ulrike Gonder 06<br />

Ketolumne von Christiane Wader mit Prof. Ulrike Kämmerer 08<br />

Heilpilze Teil 2 von Heike Vorbau-Konzak 13<br />

Glutenfrei durch den Kinderalltag – zwischen Wunsch und Realität<br />

von Alena Pesavento<br />

Zuckerreduzierte Ernährung bei Kindern von Dr. Ulrike Fischer 18<br />

Jod – verkanntes Element für die Brustgesundheit von Kyra Kauffmann 20<br />

Ruiniert Keto die Schilddrüse? von Miriam Hoffbauer 23<br />

Carola Schröder im Gespräch mit Romina Scalco – <strong>LCHF</strong> Deutschland 26<br />

Sauer macht nicht nur glücklich, sondern auch gesund – Teil 2<br />

von Susanne Lonkowsky<br />

Darmglück von Julia Gruber 31<br />

Ausbildung zum Keto-Coach von Daniela Pfeifer 35<br />

<strong>LCHF</strong> Deutschland Akademie 37, 61<br />

Erfolgsgeschichten 38<br />

Die Geschichte vom kleinen Mädchen, das dünn werden wollte<br />

von Carmela Mongelli-Lamprecht<br />

Mein neues Leben! von Nicole Nicholson 40<br />

Keto-Strategie im sportlichen Hochleistungsbereich – Grundlagen<br />

von Jeff Heusserer<br />

Kreative Küche 46<br />

Rezepte von Carmela Mongelli-Lamprecht 46<br />

Rezepte von Birgitte Höglund 48<br />

Rezept Mohnkuchen von Dr. Ulrike Fischer 51<br />

Gesundheitstraining 52<br />

Genuss-Inspirationen gegen Stress: Stimmungsaufheller Bergamotte<br />

von Dr. Sabine Paul<br />

Kolumne von Romina Scalco 54<br />

Online-Coaching 55<br />

Buchvorstellung 56<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> Kongress 2019 60<br />

Abonnement/Impressum 63<br />

3<br />

U2<br />

05<br />

15<br />

29<br />

38<br />

42<br />

52


WISSENSWERTES<br />

Interview mit Ulrike Gonder<br />

von <strong>LCHF</strong> Deutschland<br />

Nach Ihrem letzten Buch „Essen! Nicht! Vergessen!“, das im<br />

Sommer 2017 erschienen ist, haben Sie mehr oder weniger<br />

gleich das nächste große Buchprojekt in Angriff genommen:<br />

Am 27. Dezember kommt „Der Keto-Kompass“ in den Buchhandel.<br />

Das war arbeitsmäßig sicher ein „sportliches“ Jahr?<br />

Ulrike Gonder<br />

Das kann man wohl sagen! Ein solches Buch braucht auch ein<br />

Jahr, und eigentlich mache ich zwischen zwei Büchern gerne<br />

eine längere Pause. Das muss einfach sein, denn man möchte<br />

ja auch mal wieder am Leben teilnehmen und mal was anderes<br />

lesen. Zudem muss das Büro aufgeräumt, die Steuererklärung<br />

gemacht und die Wäsche mal wieder gebügelt werden – alles<br />

Dinge, die beim Buchschreiben schon mal unter die Räder<br />

kommen. Dennoch: Ich liebe es, zu recherchieren, völlig in mein<br />

Thema versunken zu sein und alles um mich herum zu vergessen.<br />

Ich glaube, das nennt man heutzutage Flow. Das ist einfach<br />

nur herrlich und macht mich glücklich!<br />

Allerdings wäre dieses Mammutprojekt ohne meine tollen<br />

Koautorinnen gar nicht zu schaffen gewesen. Ich habe es sehr<br />

genossen, mit Julia Tulipan aus Wien einen weiteren schreibenden<br />

„Keto-Nerd“ an meiner Seite zu haben. „Foodpunk“ Marina<br />

Lommel aus München hat uns die passenden, sehr schönen,<br />

einfachen Rezepte kreiert und berechnet. Und die Freiburger<br />

Naturheilärztin Dr. Brigitte Karner hat uns mit ärztlichem Rat<br />

und sehr viel praktischer Erfahrung zur Seite gestanden. Ich<br />

glaube, das ist auch die Stärke dieses Buches: Es ist von verschiedenen<br />

Standpunkten und Erfahrungswerten aus entstanden,<br />

und das hat es schlicht besser gemacht.<br />

Es ist kein weiteres Keto-Diät-Buch?<br />

Ulrike Gonder<br />

Nein, ganz bewusst nicht. Wir wollten von Anfang an nicht<br />

nur über die ketogene Ernährung schreiben, sondern einen<br />

umfassenden Überblick über die Ketonköper geben, über den<br />

Zustand der Ketose und erst dann über die ketogene Ernährung.<br />

Denn um in Ketose zu kommen, gibt es ja mehrere Möglichkeiten,<br />

vom Fasten über körperliche Aktivitäten und diverse Diäten<br />

bis hin zu den exogenen Ketonen zum Einnehmen. Unser<br />

Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder<br />

Keto-Kompass soll bei der Navigation im gesamten Ozean des<br />

Wissens (und Nichtwissens) rund um die Ketone helfen.<br />

Für wen ist der Keto-Kompass gemacht?<br />

Ulrike Gonder<br />

Der Keto-Kompass ist ideal für Ernährungsfachkräfte, Coaches,<br />

Tainer und Berater, aber auch für Ärzte und Heilpraktiker,<br />

die sich fundiert und auf Deutsch über Ketose und ketogene<br />

Ernährung informieren möchten. Natürlich ist er auch für Patienten,<br />

Sportler, Blogger und einfach „nur“ gesundheitsbewusste<br />

Menschen gemacht, die sich über Ketone & Co. informieren<br />

möchten. Allerdings ist ein wenig Grundwissen über Ernährung<br />

gefragt – oder eben die Bereitschaft, sich einzulesen. Extra für<br />

„Nerds“ gibt es zwar auch paar „Häppchen“ mit Biochemie, ansonsten<br />

haben wir den allgemeinen Teil aber leicht verständlich<br />

formuliert.<br />

Sie beschäftigen sich, genau wie Ihre Koautorinnen, ja schon<br />

lange mit Ketonen, Ketose und der ketogenen Ernährung. Was<br />

war für Sie persönlich überraschend bei der Recherche?<br />

Ulrike Gonder<br />

Mich hat besonders fasziniert, was man schon vor hundert<br />

Jahren über die Entstehung und den Stoffwechsel der Ketone<br />

wusste. Vieles davon war zwischenzeitlich in Vergessenheit<br />

geraten, doch das neu erwachte und im Moment immer stärker<br />

werdende Interesse an den Ketonen bringt es nun wieder<br />

zum Vorschein. Zudem fand ich es wieder einmal erstaunlich,<br />

wie sich immer neue Fragen auftun, wenn man sich intensiv mit<br />

einem Thema befasst. Auch rund um die Ketone gibt es noch<br />

viele Wissenslücken zu schließen.<br />

Was ist noch besonders am neuen Buch?<br />

Ulrike Gonder<br />

Die Interviews! Natürlich sind Interviews in Büchern per se<br />

6


Glutenfrei durch den Kinderalltag –<br />

zwischen Wunsch und Realität<br />

von Alena Pesavento, Gesundheits- und Ernährungscoach<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> – Paleo – ketogene Ernährung<br />

Als ich mit meiner heute zweijährigen Tochter schwanger war,<br />

habe ich mir intensiv darüber Gedanken gemacht, wie ich danach<br />

eine <strong>LCHF</strong>-Ernährung im Alltag umsetzen kann. Es war mir<br />

schon damals klar, dass die Kinder in ihrem Alltag unausweichlich<br />

einer Menge Situationen ausgesetzt sind, in denen wir als<br />

Eltern keinen oder kaum Einfluss auf eine gesunde Ernährung<br />

haben: Kitas und Schule, Kindergeburtstage, Ferienlager, Freizeitaktivitäten,<br />

Einladungen, Verwandtschaft, Freunde, Feiertage<br />

und unzählige weitere. Wenn die Kinder in einer isolierten<br />

Umgebung aufwachsen und immer nur zu Hause essen würden,<br />

dann wäre dies kein Problem – zumindest sobald die Umstellung<br />

der Ernährung geschafft ist oder die Kinder von Anfang<br />

an mit dieser Ernährungsweise aufwachsen. Die eigentlichen<br />

Schwierigkeiten treten erst auf, wenn die Umwelt ins Spiel<br />

Alena Pesavento<br />

kommt. Zucker, Süßigkeiten und Kohlenhydrate sind aus dem<br />

heutigen westlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Lebensmittel<br />

sind ganz normale Bestandteile unserer Ernährung.<br />

Im Falle von Kohlenhydraten werden sie sogar von offizieller<br />

Seite immer noch in großen Mengen empfohlen.<br />

Mein Wunsch<br />

Ich hatte vor der Geburt also eine klare Vorstellung davon, wie<br />

der Weg aussieht, den ich zusammen mit meiner Familie be-<br />

15


Ruiniert Keto die Schilddrüse?<br />

von Miriam Hoffbauer, Gesundheits- und Ernährungscoach<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> – Paleo – ketogene Ernährung<br />

Ruiniert Keto die Schilddrüse? Diese Frage taucht des Öfteren<br />

auf, wenn es um die ketogene Ernährung geht. Denn was hat<br />

man von einer Umstellung auf eine Ernährung, die einem hilft,<br />

große Baustellen wie Diabetes, Übergewicht, Epilepsie oder gar<br />

Krebs in den Griff zu bekommen, wenn sie eins der einflussreichsten<br />

Organe schädigt?<br />

www.ketovida.de<br />

Miriam Hoffbauer<br />

Funktion der Schilddrüse<br />

Die Schilddrüse (lateinisch: Glandula Thyreoidea) ist ein nur<br />

ca. 7–11cm großes Organ, das vorne am Hals direkt unter dem<br />

Kehlkopf sitzt. Aufgrund ihrer Form wird sie auch als Schmetterlingsorgan<br />

bezeichnet. So klein und fragil wie ein Schmetterling<br />

und doch so mächtig. Denn die von ihr produzierten<br />

Hormone steuern und regulieren diverse Funktionen im Körper:<br />

» Atmung<br />

» Cholesterinlevel<br />

» Energiebereitstellung<br />

» Fruchtbarkeit<br />

» Gewicht<br />

» Herzrhythmus<br />

» Körpertemperatur<br />

» Menstruationszyklus<br />

» Muskelstärke<br />

» Stoffwechsel<br />

» Zentrales und peripheres Nervensystem<br />

23<br />

Bild: tanja-heffner-284479-unsplash


Wie Sie trotz Weihnachtsschlemmereien<br />

ein gutes Bauchgefühl bewahren<br />

von Julia Gruber<br />

Die einen fürchten sie, die anderen freuen sich wie kleine<br />

Kinder darauf: die Weihnachtsfeiertage mit ihren vielen<br />

Versuchungen und nicht enden wollenden Einladungen und<br />

Schlemmereien. Die Vorfreude auf Vanillekipferl, Lebkuchen,<br />

Weihnachtspunsch oder den Festtagsbraten bei Mama lässt die<br />

Augen glänzen. Zumindest so lange, bis sich das schlechte Gewissen<br />

meldet. Oder die Hose, die nicht mehr zugeht.<br />

Es gibt den Spruch: Wir nehmen nicht zwischen Weihnachten<br />

und Neujahr zu, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten.<br />

Und doch legen Untersuchungen nahe, dass wir vor allem in<br />

der Zeit vor und während der Weihnachtsfeiertage zunehmen<br />

und dieses Gewicht während des kommenden Jahres auch nicht<br />

wieder verlieren. So kommen jedes Jahr zwar im Schnitt nur 0,5<br />

kg dazu, aber das sind in 20 Jahren dann auch 10 kg. Und noch<br />

eine statistische Zahl habe ich für Sie: 75% der jährlichen Gewichtszunahme<br />

findet in der Weihnachtszeit statt (laut dem<br />

European Journal of Clinical Nutrition).<br />

Das müsste aber gar nicht sein. Denn die Feiertage könnten<br />

eigentlich eine ziemlich gesunde Zeit des Jahres sein, wenn<br />

man mal genau darüber nachdenkt.<br />

Denn:<br />

» Sie verbringen mehr Zeit mit Freunden und Familie.<br />

» Sie bekommen endlich mal wieder ein paar Tage frei und<br />

können Dinge unternehmen, die Ihnen Spaß machen.<br />

» Es ist die Zeit des Jahres, in der wir mehr Zeit in der Küche<br />

verbringen und selber frisch kochen.<br />

Julia Gruber<br />

www.gruberernaehrung.ch<br />

Aber eben, es liegt an uns, diese positiven Grundvoraussetzungen<br />

auszunutzen.<br />

Meine ersten Empfehlungen lauten: Treffen Sie sich mit Menschen,<br />

die Sie auch wirklich mögen, und meiden Sie lästige<br />

Pflichtveranstaltungen, so gut es geht. Nutzen Sie die freien<br />

Tage für Dinge, die Ihnen Energie und Freude schenken. Und<br />

wenn’s um die Ernährung und das Kochen geht, dann brauchen<br />

Sie nicht zu fürchten, dass ich Ihnen jetzt den Spaß an den ganzen<br />

Leckereien verderben möchte. Denn es gibt ein paar einfache<br />

Tipps, wie Sie die Klippen elegant umschiffen und sich nach<br />

den Feiertagen immer noch fit fühlen.<br />

Julia Grubers Ernährungs-Tipps für die<br />

Weihnachtsfeiertage<br />

31<br />

1. Essen Sie, was Sie lieben, lassen Sie weg, was Sie bloß<br />

mögen oder was man einfach zu Weihnachten isst<br />

Sie sind nicht besonders scharf auf Christstollen oder Panettone<br />

und essen trotzdem ein Stück davon, weil Ihr Arbeitskollege<br />

nicht locker lässt? Ihre Mutter hat von der Nachbarin Weihnachtsplätzchen<br />

aus dem Supermarkt geschenkt bekommen<br />

und stellt Ihnen diese zum Kaffee hin? Statt gedankenlos zu<br />

Süßigkeiten zu greifen, die es jetzt einfach gibt, erfreuen Sie<br />

sich an den Sachen, die Sie wirklich heiß und innig lieben. Stellen<br />

Sie sich also die Frage: „Liebe ich das wirklich und würde ich es<br />

allem anderen vorziehen?“, bevor Sie zugreifen.


Ausbildung zum Keto-Coach,<br />

die Ausbildung für zukünftige Experten<br />

von Daniela Pfeifer<br />

Die ketogene Ernährung war für mich als Diätologin lange Zeit<br />

völlig unverständlich. Ich war behaftet mit allen gängigen Mythen<br />

rund um diese „einseitige“, „gefährliche“ und „nichtdurchführbare“<br />

Ernährungsform.<br />

Schon mein persönlicher Umstieg auf die Low-Carb-Ernährung<br />

hat mir anfangs (im wahrsten Sinn des Wortes) einiges<br />

Kopfweh beschert. Wie soll es dann erst meinen Gefäßen gehen,<br />

wenn ich noch mehr Fett esse? Absolut kein Getreide – sprich<br />

Ballaststoffe – mehr esse?<br />

Sehr langsam habe ich mich dann durch persönliches Umsetzen<br />

und dem Lesen unzähliger Bücher/Blogs/Studien an<br />

das Thema der ketogenen Ernährung herangetastet. Relativ<br />

schnell kam ich zu dem Schluss, dass es so kompliziert ja gar<br />

nicht ist. Und von wegen einseitig: So viele abwechslungsreiche<br />

und schmackhafte Speisen hatte ich schon lange nicht mehr<br />

gegessen. Bei oftmals geringerem Zeitaufwand in der Küche<br />

obendrein.<br />

www.<br />

daniela-pfeifer.at<br />

Daniela Pfeifer<br />

Als sich auch meine Gesundheit, Gewicht und Leistungsfähigkeit<br />

massiv verbessert hatten, war ich restlos überzeugt:<br />

Von der ketogenen Ernährung müssen Ernährungstrainer, Diätologen,<br />

Ärzte und weitere Interessierte erfahren. Und diese<br />

Fachleute müssen unterstützt werden, da der Gegenwind leider<br />

immer noch massiv ist. Sprich: Die gängigen Mythen sind nicht<br />

kaputt zu bekommen und schlimmer noch, sie werden durch<br />

selbsternannte „Fachleute“ und „Experten“ medial verbreitet.<br />

Aus diesem Grund entstand die Idee von Mag. Julia Tulipan<br />

und mir, in Zusammenarbeit mit der <strong>LCHF</strong> Deutschland Aka-<br />

35


Bild: Pixabay<br />

Keto-Strategie im sportlichen Hochleistungsbereich –<br />

Grundlagen<br />

von Jeff Heusserer<br />

"Ketogenic Peakbreak 2016"<br />

Bei der Nachbetrachtung meiner ersten Saison im Ultra-Ausdauer-Radsport<br />

war einer der Potentialpunkte das „Dranbleiben<br />

in der Gruppe“. Ich schaffte es wirklich gut, Distanzen jenseits<br />

der 300 km durchzufahren. Die Zeiten dafür waren nicht<br />

und sonderlich Durchführung berauschend, da eines ich oft allein Ausdauer-<br />

unterwegs war, statt<br />

ennens in einer mit Gruppe <strong>LCHF</strong>/Ketogener mit anderen Radfahrern, Ernährung<br />

die sich Windschattenarbeit<br />

teilen können. Grund dafür war, dass ich bei kurzen<br />

oder längeren Anstiegen abreißen lassen musste, weil ich der<br />

Belastungsintensität in dieser Höhe und Länge einfach nicht<br />

gewachsen war. Dafür bot mein fast ausschließliches Grundlagenausdauer-Training<br />

(GA) in der Saison 2017 nicht die notwendigen<br />

Voraussetzungen.<br />

Im Vorbereitungsjahr <strong>2018</strong> für mein längerfristiges sportliches<br />

Ziel (Randonneurs Meisterschaft „Paris-Brest-Paris“, 1.200km,<br />

August 2019) setzte ich also auf einen ausgewogenen Mix aus Tage Keto, dann 1 bis 2 Tage kohlenhydratlastig gegessen wird,<br />

GA- und Intervalltraining im Bereich meiner FTP-Schwelle. FTP werden Kohlenhydrate bei TKD nur unmittelbar vor und während<br />

der sportlichen Hochleistungsphasen genommen.<br />

gust 2014 - einige Monate nach meiner<br />

steht für „Functional Threshold Power“ oder „funktionelle Leistungsschwelle“.<br />

Dabei handelt sich um die maximale Leistung Bekanntlich wird die Ketose unterbrochen, wenn der Insu-<br />

Diagnose - mit der <strong>LCHF</strong>/Ketogenen<br />

begonnen. Seit dieser Zeit versuche ich<br />

ufinden, in Watt, wie die diese ein Athlet natürlichste über den Zeitraum und von einer Stunde linspiegel durch Erhöhung des Blutzuckers steigt. Warum bei<br />

rt der konstant Ernährung aufrechterhalten für mich kann. am Dieses besten FTP-Training ist sehr TKD nahezu kein Insulin für die Glukoseaufnahme in die Muskelzellen<br />

Sept. 2014: benötigt Start wird mit und der die Ketose Ketogenen daher erhalten Ernährung! bleibt,<br />

habe bereits fordernd und große die Energiebereitstellung Vorteile durch meine liegt im anaeroben August Be-unreich, wodurch ein reiner Fettstoffwechsel nicht mehr Sehr möglich harte hat Umstellungsphase seinen Grund im "Aktivitäts-Stoffwechsel" über fast 3 Wochen. - also In dieser dem Glu-<br />

entdeckt.<br />

ist. In meiner nun über 4-jährigen ketogenen Lebensweise Zeit war und Bewegung kose-Stoffwechsel und Sport bei Bewegung. undenkbar! Lernen der Basics<br />

Faktoren, durch die viel Einfluss Training ist auf die die Schwelle, Qualität bis zu und der ich Fett der als Energiequelle<br />

Ernährung verwenden haben. kann, Meine zwar angeborene<br />

laufend gestiegen – rund um den Eintritt des Zuckers in die Zelle ist. Um den Zuckertransport<br />

ketogenen Allgemein Ernährung. ist eher nur bekannt, dass Insulin der Türöffner für<br />

genen<br />

Forscherdrang die FTP-Schwelle haben bin mich aber dazu auf getrieben, Glukose als Treibstoff November angewiesen.<br />

meinem täglichen Leben unter die<br />

vollumfänglich 2014 bis April zu verstehen, 2015: muss Start man und genauer Durchführung hinschauen.<br />

oren in<br />

einer [Selbststudie Der tatsächliche "TKRP Transport - The Keto des Blutzuckers Reading in Project"] die Zellen erfolgt mit<br />

en, zu Nachdem analysieren ich als Typ1/LADA-Diabetiker und für mich ja zu genau deshalb dem mit Ziel der mithilfe Messung, von Glukosetransportern Interpretation (GLUT). und Das Dokumentation<br />

sind Proteine, die<br />

Dabei Keto lerne begonnen ich die habe, Vorgänge um durch in „Very meinem Low Carb“ meinen der Blutzuckerspiegel<br />

und nutze konstant diese niedrig Erkenntnisse,<br />

zu halten, hatte ich zu<br />

Auswirkungen den Transport von von Ernährung, Glukose oder Sport Fructose und durch Stress die auf Zellmembran<br />

durchführen.<br />

die<br />

sser kennen<br />

Nachhaltigkeit<br />

Beginn<br />

des Fettstoffwechsels<br />

Von diesen gibt<br />

bei<br />

es ganze<br />

der<br />

12<br />

ketogenen<br />

verschiedene<br />

qualität der und Trainingssaison Gesundheit noch nachhaltig meine Bedenken, positiv<br />

Ernährungsform sowie zu lernen mit den entsprechenden<br />

die ich aber durch Typen - wobei der wichtigste für uns der GLUT4 ist, der vor allem<br />

in Skelett- und Herzmuskelzellen vorkommt.<br />

In diesem Recherchen Artikel und versuche Selbsttests ich sehr Einblicke<br />

Lebensmitteln umzugehen und immer besser zu wissen,<br />

bald ausräumen konnte. Ich<br />

F/Ketogene startete Ernährung mit der sog. und „Targeted Ausdauersport"<br />

welche Makronährstoffverteilung diese Lebensmittel<br />

Ketogenic Diet“ (TDK). Bei TKD<br />

icke gleich wird für voraus, hohe Belastungsintensitäten dass es sich hierbei im um<br />

aufweisen.<br />

Training oder Wettkampf<br />

Erfahrungen vor und während handelt dieser und Belastungsphasen sie daher zielgerichtet,<br />

GLUT4 – Glukosetransporter<br />

nlichen<br />

Mai 2015 bis<br />

Die<br />

Sept.<br />

Glukoseaufnahme<br />

2015: weitere<br />

in die<br />

- doch<br />

Zelle<br />

länger<br />

funktioniert<br />

als erwartet<br />

grob gesagt<br />

n gültig d.h. angesehen der Intensität werden entsprechend, können. Glukose zugeführt. dauernden -so: Adaption der GLUT4 meines Glukosetransporter Körpers an verlagert die <strong>LCHF</strong>/Ketogene<br />

sich aus dem Zellinneren<br />

mit dem in die Zellmembran Ergebnis, dass (Plasmamembran), ich zum damaligen<br />

sodass in der<br />

ter Ausdauersportler Glukose und Ketose: und geht weiß das? wie wichtig<br />

Lebensweise<br />

ettstoffwechsel Kurze Antwort: für eine JA – und lang zwar andauernde<br />

Zeitpunkt alle Mitte meine des Transporters sportlichen eine Pore Aktivitäten ins Zellinnere (Radfahren,<br />

entsteht. Durch<br />

sehr gut! Im Gegensatz zu einer<br />

Zyklischen Ketogenen Diät (CKD), bei der regelmäßig 5 bis 6<br />

ür ist der <strong>LCHF</strong>/Ketogene Lebensstil - ich<br />

Krafttraining, die kann Laufen, ein Glukose Volleyball, Molekül ...) aus dem im gleichen Blut durch Umfang Bindung an<br />

Diät - eine hervorragende und mit keiner<br />

wie vor der den Ernährungsumstellung GLUT4 und durch Formveränderung durchführen zur konnte. anderen Seite Vor –<br />

smethode" vergleichbare Grundlage!<br />

allem bei den Ausdauersportarten fühlte ich mich<br />

42<br />

energiereicher und brauchte mich auch bei 3 oder mehr<br />

Jeff Heusserer<br />

http://living-keto.at


Seminare in Schweden<br />

Balsam f ür die Seele<br />

vom 16. – 22. Juni 2019<br />

mit Mag. Julia Tulipan<br />

vom <strong>04</strong>. – 10. August 2019<br />

mit Romina Scalco<br />

www.<strong>LCHF</strong>-Deutschland.de | info@lchf-deutschland.de<br />

45


Linzer Torte<br />

Zutaten für eine 18er<br />

Springform:<br />

» 120 g weiche Butter<br />

» 7 g Low Carb Süße Kristallin<br />

» 1 Prise Salz<br />

» 3/4 TL gemahlener Zimt<br />

» 1/4 TL gemahlene Nelken<br />

» 1 Ei Gr. M<br />

» 50 g braunes Mandelmehl<br />

» 30 g Mandelstaub<br />

» 20 g Kokosmehl<br />

» 60 g gemahlene Haselnüsse<br />

» 10 g Kakao<br />

» 10 g Backpulver<br />

» 5 g Zitrusfaser<br />

» 100 ml flüssige Sahne<br />

» 100 g zuckerfreier Zwetschgen-Fruchtaufstrich<br />

Zubereitung:<br />

1. Den Ofen auf 165 Grad Umluft vorheizen.<br />

2. Eine 18 cm Durchmesser Springform einfetten und den<br />

Boden mit Backpapier auslegen.<br />

3. Die Butter zusammen mit der Süße, den Gewürzen und dem<br />

Salz schaumig rühren. Das Ei zufügen und unterrühren. Die<br />

restlichen Zutaten zusammen mit der Sahne unterrühren.<br />

4. Die Hälfte der Masse in einen Spritzbeutel mit mittlerer<br />

Linzer Torte<br />

Lochtülle geben. Die andere Hälfte in der Springform glattstreichen.<br />

5. Die Marmelade darauf verteilen und 1 cm am Springformrand<br />

frei lassen.<br />

6. Mit der restlichen Masse ein Gitter und um den Rand herum<br />

Tupfen spritzen.<br />

7. Bei 165 Grad Umluft für ca. 30 – 35 Minuten backen.<br />

8. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter auskühlen<br />

lassen. Dann erst aus der Kuchenform lösen.<br />

Ein Kuchen ergibt 8 Stücke. Ein Stück Linzertorte hat ca. 2,8 g<br />

KH, 6,9 g E und 24,9 g F.<br />

Guten Appetit!<br />

47<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> <strong>Magazin</strong> 4/<strong>2018</strong>


Bilder: Pixabay<br />

Mohnkuchen<br />

von Ulrike Fischer<br />

Zutaten:<br />

Für den Boden:<br />

» 200 g gemahlene Nüsse<br />

(Walnüsse,<br />

Mandeln oder Haselnüsse)<br />

» 2 Eier<br />

» 60 g Erythrit als Puder<br />

gemahlen<br />

» 1 Msp. Natron oder Backpulver<br />

» Fett und kleingehackte<br />

Nüsse für die Form<br />

Für die Füllung:<br />

» 500 ml Sahne<br />

» 100 ml Wasser<br />

» 250 g Mohn<br />

» 150 g Erythrit als Puder<br />

gemahlen<br />

» 60 g Chiasamen<br />

» 2 Eier<br />

Für den Belag:<br />

» 2 Eier, getrennt<br />

» 80 g Erythrit als Puder<br />

gemahlen<br />

» 150 g griechischer Joghurt<br />

Zubereitung:<br />

Für den Boden die gemahlenen Nüsse mit den Eiern, Erythrit<br />

und Natron zu einem Knetteig verarbeiten und mindestens 30<br />

Minuten kaltstellen. In eine gefetteten und mit klein gehackten<br />

Nüssen bestreuten Springform gleichmäßig andrücken und einen<br />

etwa 3 cm hohen Rand formen.<br />

Für die Füllung den Mohn mahlen. Sahne, Wasser, Süße, den<br />

gemahlenen Mohn und die Eier mit dem Schneebesen verrühren,<br />

circa 8 Minuten unter ständigem Rühren kochen, dann vom<br />

Herd nehmen. Die Masse auf den Teig geben und verteilen.<br />

Für den Belag die Eiweiße steif schlagen und beiseitestellen.<br />

Eigelbe, Süße und Joghurt aufschlagen, danach das Eiweiß unterheben.<br />

Die Eiermasse auf der Mohnfüllung verteilen, bis alles<br />

bedeckt ist.<br />

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C mit Umluft 35<br />

Minuten backen.<br />

Mohnkuchen<br />

51<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> <strong>Magazin</strong> 4/<strong>2018</strong>


<strong>LCHF</strong> DEUTSCHLAND<br />

365 Tage mit Leichtigkeit gesund durchs Leben<br />

von <strong>LCHF</strong> Deutschland<br />

Sie möchten jeden Tag etwas für sich tun, weil Sie es sich<br />

wert sind? Eine wundervolle Motivation, um 365 Tage eine<br />

Auszeit zu nehmen und noch mehr Leichtigkeit in Ihr Leben<br />

zu bringen.<br />

ODER<br />

gehören Sie zu den Menschen, die im Hamsterrad gefangen<br />

sind? Höher, schneller, weiter… Nur irgendwann geht<br />

nichts mehr. Sagen Sie vorher STOPP! Und beginnen Sie,<br />

leichter gesund durchs Leben zu gehen.<br />

Der anstehende Jahreswechsel ist eine gute Zeit, um sich<br />

zu fragen, wie Sie Ihr Leben gestalten möchten. Vielleicht<br />

mit mehr Leichtigkeit, verbunden mit einer Prise Wissen um<br />

Themen wie Ernährung (Low Carb, <strong>LCHF</strong>, Keto), Entspannung,<br />

Selbstliebe und Achtsamkeit? Dann ist unser 365-Tage-Programm<br />

genau das Richtige für Sie.<br />

Ein ganzes Jahr lang erhalten Sie jeden Tag eine 5–10-minütige<br />

Audiodatei, welche Ihnen Wissen rund um die gesunde<br />

Ernährung vermittelt, Sie zu mehr Achtsamkeit in Ihrem Leben<br />

animiert und Ihnen viele Tipps und Tricks für mehr Gelassenheit<br />

und Entspannung mit auf den Weg gibt.<br />

Wenn Sie das neue Jahr mit mehr Leichtigkeit begehen möchten,<br />

um gesünder zu werden, Ihr Leben auf ein neues Niveau<br />

zu heben, glücklicher und achtsamer zu sein, dann ist das Ihre<br />

Chance. Nutze Sie sie.<br />

Starten Sie ab dem 01.01.2019 mit Leichtigkeit gesund durchs<br />

Leben. Das 365 Tage-Programm erhalten Sie zum Einführungspreis<br />

von 98 Euro! Ein Beginn ist jederzeit möglich.<br />

Jeden Tag kleine Wissenshäppchen rund um <strong>LCHF</strong>, Achtsamkeit,<br />

Entspannung und vieles mehr für mehr Freude in Ihrem<br />

Leben.<br />

Mehr Informationen gibt es hier:<br />

https://lchf-deutschland.de/365-tage/<br />

59<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> <strong>Magazin</strong> 4/<strong>2018</strong>


LOW CARB – <strong>LCHF</strong> KONGRESS 2019<br />

3. Deutschsprachiger LOW CARB –<br />

<strong>LCHF</strong> Kongress in Europa<br />

von <strong>LCHF</strong> Deutschland<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> – Ketogene Ernährung<br />

Vortragskongress mit begleitender Fachausstellung<br />

Am 23. und 24. Februar 2019 treffen sich namhafte Experten<br />

und Gesundheitsinteressierte zum dritten Low Carb –<br />

<strong>LCHF</strong> Kongress in Düsseldorf.<br />

Der Kongress ist eine attraktive Plattform für alle Low Carb-<br />

Ernährungsformen.<br />

Diese Ernährung stellt eine wesentliche Voraussetzung dar,<br />

um mit Leichtigkeit gesund durchs Leben gehen zu können.<br />

Themen des Kongresses sind Demenz, Diabetes, Ketogene<br />

Ernährung, Krebs, Rheuma, Sport und Vitamin D.<br />

Veranstalter sind <strong>LCHF</strong> Deutschland und die Expert Fachmedien<br />

GmbH.<br />

Hier können Sie sich anmelden:<br />

https://low-carb-lchf-kongress.de/<br />

3. Deutschsprachiger<br />

Low Carb –<br />

<strong>LCHF</strong> Kongress<br />

in Europa<br />

3. Deutschsprachiger<br />

Low Carb –<br />

<strong>LCHF</strong> Kongress<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> – Ketogene Ernährung<br />

Vortragskongress mit begleitender Fachausstellung<br />

Bild: ©Kasto-fotolia.com<br />

in Europa<br />

W<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> – Ketogene Ernährung<br />

Vortragskongress mit begleitender Fachausstellung<br />

23./24. Februar<br />

2019<br />

in Düsseldorf<br />

W<br />

W<br />

23./24. Februar<br />

2019<br />

in Düsseldorf<br />

W<br />

W<br />

23./24. Februar<br />

2019<br />

in Düsseldorf<br />

W<br />

<strong>LCHF</strong> DEUTSCHLAND<br />

www.<strong>LCHF</strong>-Deutschland.de<br />

Bild: ©Kasto-fotolia.com<br />

<strong>LCHF</strong> DEUTSCHLAND<br />

www.<strong>LCHF</strong>-Deutschland.de<br />

Bild: Fotolia<br />

60<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> <strong>Magazin</strong> 4/<strong>2018</strong>


<strong>LCHF</strong> DEUTSCHLAND AKADEMIE<br />

Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> – Keto Lifestyle<br />

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach Low<br />

Carb – <strong>LCHF</strong> – Keto Lifestyle bietet die Grundlage für eine Erweiterung<br />

bestehender Kompetenzen oder einer beruflichen<br />

Neuorientierung. Ziel der Ausbildung ist, die Low Carb – Ernährungsformen<br />

als ganzheitliches qualitatives Modell an andere<br />

Menschen weitergeben zu können.<br />

Die Ausbildung Gesundheits- und Ernährungscoach Low Carb<br />

– <strong>LCHF</strong> – Keto Lifestyle umfasst die Bereiche Ernährung, Mentales<br />

Training, Stressmanagement, Bewegung und Entspannung.<br />

Sie beinhaltet, neben über zwanzig Lehrbriefen zum<br />

Selbststudium, zwei Webinare und Informationsbriefe.<br />

Während der Ausbildungszeit werden Sie fachlich und persönlich<br />

von uns begleitet. Abgeschlossen wird die Ausbildung<br />

mit einer einwöchigen Praxiswoche und der Abschlussprüfung.<br />

Die Prüfung besteht aus einer Hausarbeit, einem schriftlichen<br />

und zwei praktischen Teilen. Nach der bestandenen Prüfung<br />

erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie berechtigt, als Gesundheitsund<br />

Ernährungscoach Low Carb – <strong>LCHF</strong> – Keto Lifestyle zu arbeiten.<br />

Ausbildungsbeginn und Abschluss<br />

Die Ausbildung beginnt monatlich und endet frühestens<br />

nach 6 und spätestens nach 18 Monaten. Das bietet Ihnen eine<br />

höchst mögliche Flexibilität Ihres Lerntempos. Die Plätze für<br />

die Praxis- und Prüfungswoche werden nach Eingang der<br />

Anmeldungen vergeben. Auf individuelle Wünsche gehen wir<br />

gerne ein.<br />

Termine Praxis- und Prüfungswoche:<br />

» 31.08. – 08.09.2019 oder<br />

» 19.10. – 27.10.2019 oder<br />

» 23.11. – 01.12.2019<br />

» Weitere Termine im Frühjahr 2020<br />

Dozentinnen: Margret Ache – Iris Jansen – Romina Scalco –<br />

Mag. Julia Tulipan<br />

Weitere Informationen finden Sie hier: https://lchf-deutschland.de/aus-und-weiterbildungen/basisausbildung-gesundheits-und-ernaehrungscoach/<br />

Für Ihre Fragen rund um unser Ausbildungsangebot nehmen<br />

wir uns gerne Zeit.<br />

Herzliche Grüße<br />

aus der <strong>LCHF</strong> Deutschland Akademie<br />

Margret Ache und Iris Jansen<br />

Kontakt: info@lchf-deutschland.de<br />

Bild: Pixabay<br />

61<br />

Low Carb – <strong>LCHF</strong> <strong>Magazin</strong> 4/<strong>2018</strong>


GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG<br />

Sabine Paul<br />

Gehirndoping mit Gewürzen<br />

Best.-Nr. 1163<br />

ISBN 978-3-946010-12-8<br />

Preis: 19,80 Euro + Versandkosten<br />

DAS KOCHJOURNAL<br />

GESCHMACKSABENTEUER<br />

Preis: 6,00 Euro + Versandkosten<br />

ISBN Nummer: 978-3-946010-14-2<br />

Bestellnummer: 1166<br />

LOW CARB – <strong>LCHF</strong><br />

<strong>Magazin</strong> für Gesundheit und<br />

ketogene Ernährung<br />

Jahresabonnement: 20,00 Euro +<br />

Versandkosten (4 Ausgaben)<br />

Ihre Bestellungen richten Sie bitte an:<br />

Expert Fachmedien GmbH // Aachener Straße 172 // 40223 Düsseldorf<br />

Telefon: +49. (0)2 11. 15 91-210/151 // Fax: +49. (0)2 11. 15 91-150<br />

E-Mail: lchf@dvs-hg.de // info@lchf-deutschland.de<br />

Weitere Informationen unter: www.lchf-deutschland.de<br />

oder auf www.expert-fachmedien.de/gesundheit-und-ernaehrung<br />

<strong>LCHF</strong> DEUTSCHLAND<br />

www.<strong>LCHF</strong>-Deutschland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!