Wendelstein - Weihnachten 2018
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
MITTEILUNGSBLATT<br />
für die Markt-Gemeinden<br />
50. Jahrgang<br />
WEIHNACHTEN <strong>2018</strong><br />
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />
mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen und Verbänden<br />
Frohe<br />
<strong>Weihnachten</strong><br />
Foto: AdobeStock/ fotoskaz<br />
Herausgeber: Seifert Medien | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | Tel. 0 91 29 / 74 44 | www.seifert-medien.de
INHALT<br />
2 Impressum + Kleinanzeigen<br />
DIE NÄCHSTEN AUSGABE-TERMINE<br />
3 Seifert Medien - Weihnachtsgruß<br />
4 Bürgermeister Langhans Vorwort<br />
6-7 Weihnachtsmarkt <strong>Wendelstein</strong> Rückblick<br />
Januar<br />
ca. 17.01.2019<br />
Anzeigenschluss 03.01.2019<br />
Februar<br />
ca. 31.01.2019<br />
Anzeigenschluss 21.01.2019<br />
8 Thomasmarkt Schwanstetten Rückblick<br />
9 WEP - <strong>Wendelstein</strong>er Einkaufs-Passage<br />
10 Adventsausstellungen<br />
11 Adventsbasar<br />
12-15 Aus dem <strong>Wendelstein</strong>er Rathaus<br />
16+ 18-27 Aus der Region<br />
17 Wendencenter<br />
29 Casa de la Trova<br />
30-33 Was | Wann | Wo<br />
34-35 Herzlichen Glückwunsch<br />
36 Parteien<br />
37-49 Vereine<br />
50-56 Kinder und Jugend<br />
57-60 Kirchen<br />
61 Stellenanzeigen<br />
62-63 Service Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
SIE MÖCHTEN IM MITTEILUNGS-<br />
BLATT INSERIEREN?<br />
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter<br />
09129 / 7444<br />
Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter<br />
www.seifert-medien.de<br />
Sie haben eine fertige Anzeige?<br />
Schicken Sie uns Ihre PDF-Datei an<br />
info@seifert-medien.de<br />
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.<br />
KLEINANZEIGEN<br />
Gesundheit für Körper,<br />
Geist & Seele<br />
Sabine Pfau, 09129-4033288<br />
www.sabine-shari.de<br />
Putzhilfe gesucht<br />
14-tägig ca. 2-3 Stunden<br />
in Kleinlohe, Tel.: 0151-14159036<br />
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT<br />
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN<br />
Herausgeber: Seifert Medien<br />
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert<br />
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />
Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>: Norbert Wieser<br />
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert<br />
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:<br />
Seifert Medien, <strong>Wendelstein</strong><br />
Anschrift:<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, Marktstraße 10<br />
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />
Email: seifert.medien@t-online.de<br />
Unser<br />
Verteilgebiet:<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
Groß- u. Kleinschwarzenlohe<br />
Röthenbach St. W.<br />
Sperberslohe<br />
Raubersried<br />
Neuses<br />
Leerstetten<br />
Schwand<br />
Ausgefallener Unikard -<br />
Schutzengel-Schmuck<br />
in <strong>Wendelstein</strong>!<br />
Offenes Atelier - Tel.: 0176-34170102<br />
Gymnasiallehrer erteilt<br />
Nachhilfe in Mathe/Physik - auch<br />
Abiturvorbereitung. Tel.: 0170-4794893<br />
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt<br />
<strong>Wendelstein</strong> mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,<br />
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried,<br />
Röthenbach St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand,<br />
Leerstetten, Mittelhembach, Harm, Furth<br />
Auflage: 12.000 Exemplare<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der<br />
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und<br />
wird ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den<br />
Anzeigenerlösen finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen<br />
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu<br />
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht<br />
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,<br />
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete<br />
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und<br />
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des<br />
Herausgebers gestattet.<br />
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.<br />
2<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
liebe Kundinnen und Kunden,<br />
Wie jedes Jahr möchten wir das Jahresende zum Anlass nehmen, das Jahr Revue passieren<br />
zu lassen und, wie auch im letzten Jahr, stellen wir fest …<br />
… es ist gefühlt wie im Flug vergangen. Hoffentlich können auch Sie auf schöne und<br />
glückliche Stunden zurückblicken, die Sie mit lieben Menschen verbringen durften.<br />
Höhen und Tiefen begleiten uns durch das Jahr und man würde auf die Tiefen gerne<br />
verzichten – aber das können wir uns nicht aussuchen.<br />
Doch wir finden, wir sollten nicht vergessen, dass viele Menschen auf diesem Planeten große<br />
Not und großes Elend ertragen müssen. Die Welt ist weder gut noch böse, was wir daraus<br />
machen wird entscheiden ob unsere Zukunft glücklich oder fürchterlich sein wird.<br />
Bleiben wir neugierig, wachsam und mutig und versuchen friedlich und vertrauensvoll<br />
miteinander umzugehen und aus jedem Tag einen guten Tag zu machen.<br />
Rückblickend möchten wir heute auch Danke sagen.<br />
Wir sagen „Danke“ für das Vertrauen und die Treue, die Sie uns entgegenbringen.<br />
Dafür, dass wir mit Ihnen arbeiten dürfen und, dass Sie unsere Leistung und unser<br />
Engagement würdigen.<br />
Danke an unsere treuen Kunden - unsere Inserenten - ohne die es das Mitteilungsblatt in<br />
dieser Form nicht gäbe. Sie alle tragen dazu bei, dass das Mitteilungsblatt - ohne jegliche<br />
finanzielle Unterstützung oder Zuzahlung von Gemeinden oder Städten - monatlich<br />
kostenlos an jeden erreichbaren Haushalt verteilt werden kann.<br />
Danke an die ehrenamtlichen Autoren, die für die Vereine, Parteien, Kindergärten, Kirchen<br />
und viele andere Institutionen schreiben und uns redaktionell unterstützen. Sie leisten somit<br />
einen entscheidenden Teil der Berichterstattung für die Region - ein wirklich großer Beitrag<br />
zur Attraktivität des Mitteilungsblattes.<br />
Danke an die unermüdlichen und ebenso professionellen Fotografen, die uns auch in diesem<br />
Jahr wieder tolles Fotomaterial vollkommen uneigennützig zur Verfügung gestellt haben.<br />
Ein herzliches Dankeschön an Sie, liebe Leserinnen und Leser. Durch Ihr Interesse und Ihre<br />
Akzeptanz lebt das Mitteilungsblatt.<br />
Wir bedanken uns bei Ihnen allen für den Respekt, den Sie uns bei der Zusammenarbeit<br />
entgegenbringen. Respekt und gegenseitiges Vertrauen sind mittlerweile ein rares Gut.<br />
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und für das<br />
Jahr 2019 Gesundheit, Frieden und Glück.<br />
Ihr<br />
Jürgen Seifert<br />
mit seinem Team<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
3
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Vorwort des Bürgermeisters<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
ich informiere Sie an dieser Stelle regelmäßig über wichtige Maßnahmen<br />
und Vorhaben des Marktes <strong>Wendelstein</strong>. Aus vielen Gesprächen weiß ich,<br />
dass Sie dies mit Interesse verfolgen.<br />
Infrastruktur weiter verbessert<br />
In der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> wurde im zu Ende gehenden Jahr<br />
wieder sehr viel zum Erhalt und zur Verbesserung der Infrastruktur unternommen.<br />
Beispielhaft möchte ich an die Einweihung des Seniorenzentrums<br />
<strong>Wendelstein</strong> (Pflegeheim und Betreute Wohnanlage), die Einweihung des<br />
Feuerwehrgerätehauses in Röthenbach b. St. W., den Bezug der generalsanierten<br />
Grundschule mit neuem dreigruppigen Hort in Kleinschwarzenlohe,<br />
den Neubau des Hortgebäudes in Großschwarzenlohe, die Erneuerung<br />
der Straßendecke in der Rieterstraße, die weitere Verbesserung der<br />
Breitbandversorgung oder die Inbetriebnahme des Batteriespeichers im<br />
Gewerbegebiet erinnern.<br />
Nachhaltiges Handeln<br />
Bei den baulichen Ergänzungen in unserem Bauhof (neue Salzhalle sowie<br />
Lagerhallen) werden die Dächer eine Photovoltaikanlage bekommen und<br />
das Regenwasser wird in Zisternen gesammelt. Im Schwarzachgrund, in<br />
der Nähe des Drechsler- und Metalldrückermuseum, pflanzten wir als<br />
Partnerkommune der landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf im<br />
Rahmen des Projektes „Inwertsetzung von Streuobstbeständen“ 20 Obstbäumchen.<br />
Weitere werden folgen. Die Marktgemeinde hat sich zudem<br />
auf den Weg gemacht, den Fairtrade-Gedanken selbst zu leben, und<br />
diesen auch in die Bevölkerung hineinzutragen.<br />
Mittelzentrum<br />
Zusammen mit dem Markt Feucht und der Gemeinde Schwarzenbruck<br />
bilden wir seit einigen Monaten ein gemeinsames Mittelzentrum. Im<br />
Landesentwicklungsprogramm sind diese drei Kommunen als Perspektivraum<br />
mit Entwicklungspotential ausgewiesen. Diese landesplanerische<br />
Einstufung kann bei den weiteren Entwicklungen sehr hilfreich sein.<br />
Ökumenische Jahresschlussfeier<br />
Zur ökumenischen Jahresschlussfeier am Montag, 31. Dezember um 18.00<br />
Uhr am Alten Rathaus lade ich, auch im Namen von Pfarrer Norbert Heinritz<br />
und Pfarrer Michael Kneißl, sehr herzlich ein.<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> will auch im neuen Jahr ein Dienstleistungsorientierter<br />
Partner sein. Unser Bürgerservice-Büro im Alten Rathaus bietet<br />
weiterhin seine Samstagspräsenz an. Dieser besondere Service steht Ihnen<br />
wieder am Samstag, 05. Januar von 9.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung.<br />
Ehrenamtliche Mitarbeit wichtig<br />
Eine Herzensangelegenheit ist es mir, allen zu danken, die sich für unser<br />
Gemeinwesen engagieren. Viele von Ihnen bringen sich in den Kirchen,<br />
Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Vereinen, in Sozial-, Jugend- und<br />
Seniorenverbänden sowie Helferkreisen ehrenamtlich mit ein. Es wird<br />
Vorbildliches geleistet!<br />
Leider gibt es in vielen Teilen der Welt Menschen, denen das Nötigste zum<br />
Leben fehlt. Denken Sie daran, dass auch bei uns zahlreiche Mitbürger<br />
unverschuldet in Not geraten sind. Alle benötigen unsere Hilfe und<br />
Unterstützung!<br />
Ein paar besinnliche und ruhige<br />
Tage tun jedem gut. Halten Sie<br />
deshalb in der Weihnachtszeit<br />
etwas inne. Ich wünsche Ihnen<br />
allen ein friedliches Weihnachtsfest<br />
und ein glückliches Jahr<br />
2019!<br />
Herzlichst<br />
Ihr<br />
Werner Langhans<br />
Erster Bürgermeister<br />
4<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Christbaum<br />
Punch<br />
Weihnachtsmesse<br />
Seasons greetings<br />
Lichter<br />
Kinder<br />
Lichterkette<br />
Zimt-Sterne<br />
Zwiebelzopf<br />
Sneguratschka<br />
Glühwein<br />
Gemütlichkeit<br />
große Augen<br />
Nikolaus<br />
Lebkuchen<br />
frohe Stimmung<br />
Tannenbaum<br />
Feiern<br />
Glaube<br />
Fest der Liebe<br />
schöne Musik<br />
Weihnachtslieder<br />
Christkind Esel Spekulatius<br />
Gebet Geburt<br />
Kekse<br />
Weihnachtsbaum<br />
Christstollen<br />
Gänsebraten<br />
Stress<br />
Kirche<br />
Familie<br />
Party<br />
Kugeln<br />
Geborgenheit<br />
Geschenke<br />
Thüringer Bratwurst<br />
gutes Essen<br />
Esskultur<br />
Hirten Weihnachtsgeld<br />
Geburt Jesu schöne Kleider<br />
Lieder<br />
Liebe<br />
Weihnachtsmann<br />
Plätzchen Kaufrausch<br />
Lametta<br />
Bratapfel Tannenduft<br />
Wildbraten<br />
Schneekugeln Geschäft<br />
Fensterdekoration<br />
Schneemann Entspannung<br />
Merry Christmas Heilige Drei Könige Erwartung<br />
Winterpause<br />
Kaminfeuer Christandacht<br />
Geschmückte Tafel<br />
laut Besinnung<br />
Schafe<br />
Frieden<br />
Backen<br />
geschäftig<br />
Nüsse Maria und Josef<br />
Väterchen-Frost Freunde<br />
Stall<br />
Rauschgold-Engel<br />
Vanillekipferl<br />
Gedicht<br />
Frohe Weihnacht<br />
Wünsche<br />
Ausruhen<br />
Jingle Bells<br />
Zusammenhalt<br />
Kunden<br />
rot-gold-schwarz<br />
Schlafen<br />
Lichter<br />
beisammen<br />
Stern<br />
Christkind<br />
O du Fröhliche Krippe<br />
Rentier<br />
Zimt<br />
Jesus Christus<br />
Kein Schnee<br />
Kerzen<br />
Frohes Fest<br />
Weihnachtsgans<br />
Zwetschgenmännle<br />
Last Christmas<br />
wünscht<br />
Kommerz<br />
Gold<br />
Johann-Höllfritsch-Straße 13 | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | Tel. 09129 90230 | www.silloptics.de
<strong>Wendelstein</strong>er<br />
Weihnachtsmarkt <strong>2018</strong><br />
Weihnachtsmarkt in <strong>Wendelstein</strong> lockte Besucher<br />
auch bei widrigen Bedingungen<br />
Regen als „Schneeersatz“ für die kleine „Buden-stadt“<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Nachdem die Gemeinde erstmals 2017 - in Nachfolge für den<br />
örtlichen Gewer-beverband - selbst die Marktorganisation übernommen<br />
hatte, bot der inzwischen 35.<strong>Wendelstein</strong>er Weihnachtsmarkt in diesem Jahr<br />
Bewährtes und Neues. Als gute Ergän-zung zur Budenstadt bewährte sich<br />
der 2017 integrierte Kunsthandwerkermarkt mit drei Stationen im Heimathaus,<br />
in der Bücherei und in der alten Diakonie. Mit der Anschaffung von<br />
Keramiktassen für die Verkaufsstände als umweltfreundliche Alternative zum<br />
Plastikbe-cher zeigte die Gemeinde zudem Umweltbewusstsein. Ebenso traditionell<br />
bereicherten an den Markttagen örtliche Chöre und Musikgruppen auf<br />
der Bühne im Diakoniehof und in der St.Georgskirche das Begleitprogramm<br />
und auch das <strong>Wendelstein</strong>er Christkind Pauline Vorbrugg besuchte an beiden<br />
Tagen „seinen“ Markt im Altort.<br />
Zeitgleich - als am Samstag ab 15 Uhr die Marktbuden geöffnet wurden - stimmte auch<br />
der Schulchor der Grundschule <strong>Wendelstein</strong> auf der Bühne im Diakoniehof die Marktbesucher<br />
musikalisch auf den Weihnachtsmarkt ein, aber im Gegensatz zum letzten<br />
Jahr sorgte lediglich die Kälte für winterliche Marktbedingungen. Die Eröffnungsworte<br />
übernahm gegen 15.30 Uhr Bürgermeister Werner Langhans gemeinsam mit Pfarrer<br />
Norbert Heinritz als Hausherrn und dem <strong>Wendelstein</strong>er Christkind auf der Bühne im<br />
Diakoniehof während eines Regenschauers und dankte auch aufgrund der Neuerungen<br />
allen an der Marktvorbereitung Beteiligten.<br />
Ein besonderer Gruß des Bürgermeisters galt dabei den Abordnungen aus <strong>Wendelstein</strong>s<br />
Part-nerstädten St.Junien und Zukowo. Neben dem Gesamtprogramm der beiden<br />
Markttage stellte er zudem die Neuerungen vor: Um Einwegbecher und -geschirr<br />
als nachhaltige Belastung für Natur und Umwelt beim Markt zu vermeiden, ließ<br />
die Gemeinde dieses Jahr Keramikbecher für Glühwein und andere heiße Getränke<br />
herstellen, stellt diese den Budenbetreibern zur Verfü-gung und bat um die Nutzung<br />
von Mehrweggeschirr. Als Hausherr gab Pfarrer Norbert Heinritz den Besuchern<br />
Gedanken zur Weihnachtszeit mit auf den Weg.<br />
Mehr als 40 Vereine und weitere Teilnehmer verwandelten Altort in „Budenstadt“<br />
Mit seinem Prolog eröffnete <strong>Wendelstein</strong>er Christkind Pauline Vorbrugg danach offiziell<br />
den Markt im Altort. Mehr als 40 Vereine und Institutionen aus der Marktgemeinde<br />
sowie weitere Teilnehmer hatten auch dieses Jahr wieder von der Marktstraße über die<br />
Kirchenstraße und die Hauptstraße bis zum Marktplatz den Altort in eine kleine Budenstadt<br />
verwandelt. Der Markt bot für die vielen Marktbesucher trotz widrigen Wetters an<br />
beiden Tagen viele individuelle Geschenk-ideen für das Weihnachtsfest und eine große<br />
Auswahl zum Essen und Trinken. So vielfältig wie die Geschenkideen war auch das<br />
musikalische Begleitprogramm an den Markttagen.
Fotos: Seifert Medien<br />
Am Samstag bereicherte die TSV-Sängerriege gemeinsam mit der Röthenbacher<br />
„Einigkeit“ als Gesamtchor in der St.Georgskirche mit ihrem Konzert<br />
ebenso das musikalische Programm wie der <strong>Wendelstein</strong>er Posaunenchor<br />
auf der Bühne am Markt. Am Sonntag begeisterten auf der Bühne der Liederkranz,<br />
die Nachwuchssänger der Musikschule Schuricht und die Chöre des<br />
katholischen Kindergartens sowie der katholischen Kirchengemeinde die<br />
Marktbesucher. In der evangelischen St.Georgskirche gab es am Nachmittag<br />
ein Orgelkonzert, die Möglichkeit zum offenen gemeinsamen Singen von<br />
Adventsliedern und Mike Steinl präsentierte weihnachtliche Weisen.<br />
Weihnachtskrippe in St.Georg<br />
Der örtliche Krippenverein hatte wieder in der St.Georgskirche seine Weihnachtskrippe<br />
aufge-baut und für die Kinder bot sich nach der Eröffnungsfeier<br />
am Samstag auch am Sonntag noch-mals Gelegenheit, das <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Christkind zu sehen: Pauline Vorbrugg trug auch am Sonntag auf der Bühne<br />
ihren Prolog vor und bekam danach von den Kindern viele Wunschzet-tel für<br />
<strong>Weihnachten</strong> überreicht. Wer vom Bummeln über den Markt beim Winterregen<br />
einen Platz zum Aufwärmen suchte, fand ihn im Martin-Luther-Haus bei Kaffee<br />
und Kuchen und auch die Gemeindebücherei bot eine gute Möglichkeit dafür.<br />
Am Marktplatz luden am Abend die kalten Temperaturen zudem zum Lagerfeuer<br />
ein, das die Pfadfinder betreuten. Gut besucht waren nach der Premiere<br />
im letzten Jahr auch die Räume in der Bücherei, im Heimathaus und im alten<br />
Diakoniegebäude, wo als neuer Termin für die früher eigenständige Kunsthandwerksschau<br />
knapp 20 Aussteller ihre Kreationen anboten. Eine ökumenische<br />
Schlussandacht mit den „Rainbow Singers“ beendete stimmungsvoll<br />
am Sonntag-abend in der St.Georgskirche wie in den Vorjahren offiziell<br />
den <strong>Wendelstein</strong>er Weihnachtsmarkt.<br />
(jör)
Thomasmarkt<br />
in Schwanstetten<br />
Fotos: Seifert Medien<br />
8<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Tel. 09129 / 9873<br />
Wir wünschen unseren<br />
Kunden und Freunden<br />
ein frohes<br />
Weihnachtsfest<br />
und ein<br />
gesundes<br />
neues Jahr<br />
Tel. 09129 / 9056756<br />
Tel. 09129 / 9065122<br />
Kinderarztpraxis<br />
Dr. med. Renate Abt<br />
Tel. 09129 / 3377<br />
Tel. 09129 / 270874<br />
Tel. 09129 / 4266<br />
Tel. 09129 / 9087555<br />
Tel. 09129 / 2969429<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
9
Adventsausstellungen<br />
im Blumenhaus<br />
<strong>Wendelstein</strong> und bei<br />
Christinas Gewächshäusla<br />
Fotos: Seifert Medien<br />
10<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Fotos: Seifert Medien<br />
Stimmungsvoller Adventsbasar<br />
der Freien Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong><br />
am Samstag, den 24. November <strong>2018</strong> haben wir an unserer Schule<br />
den diesjährigen Adventsbasar begangen. Die musikalische Eröffnung<br />
durch das Schulorchester war ein sehr guter Beginn für unseren stimmungsvollen<br />
Adventsbasar.<br />
AUCH DIESES MAL WAR FÜR ALLE ETWAS DABEI:<br />
Mitmach-Aktionen für die Kinder und Erwachsene, verschiedene Verkaufsstände<br />
der Schule, aber auch von anderen Verkäufern, die mit der Schule<br />
verbunden sind.<br />
Viel „Bekanntes“ war wieder zu finden, die Lichterschiffchen, die Adventsgärtlein,<br />
das Kinderland, die Holzarbeiten, die Kräuter und das Binden der<br />
Adventskränze, um nur einige zu nennen.<br />
AUCH FÜR DAS LEIBLICHE WOHL WAR GUT GESORGT:<br />
Frisch gepresster Apfelsaft, frische Waffeln, Suppe aus der Suppenküche, Bratwürste<br />
und verschiedene selbst gebackene Kuchen im Schulcafé.<br />
Der Erlös all dieser Aktionen kommt dem Schulverein und angeschlossenen<br />
Organisationen zugute.<br />
Die Besucher haben die feierliche Stimmung genossen, die Verkaufsstände<br />
haben zum Schauen, Staunen, Verweilen und Einkaufen eingeladen. Aber es<br />
gab auch ruhige Räume, in denen bei einer Tasse Tee oder Kaffee auch gute<br />
Gespräche geführt werden konnten. So war es ein harmonisches Miteinander<br />
für jung und alt!<br />
Reich an Eindrücken schloss das gemeinsame Singen am Ende den<br />
musikalischen Kreis um den Adventsbasar.<br />
C. Nartmann<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
11
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Tanz mit der ältesten Bürgerin<br />
Beliebter <strong>Wendelstein</strong>er Seniorennachmittag - Bürgermeister Werner Langhans<br />
führte durch das abwechslungsreiche Programm<br />
Die „Bambinos“ der FG Grün-Weiß <strong>Wendelstein</strong> brachten zusätzlichen Schwung in die Rangauhalle.<br />
Eine sehr beliebte Veranstaltung in<br />
der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
ist der Seniorennachmittag. 320<br />
Seniorinnen und Senioren ließen<br />
sich in der Rangauhalle Kleinschwarzenlohe<br />
kulturell und kulinarisch<br />
verwöhnen. Die Ehrung der<br />
ältesten anwesenden Bürgerin und<br />
des ältesten anwesenden Bürgers<br />
war einer der Höhepunkte an<br />
diesem kurzweiligen Nachmittag,<br />
bei dem Bürgermeister Werner<br />
Langhans durchs Programm führte.<br />
Ein Höhepunkt des <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Seniorennachmittages war, als<br />
Bürgermeister Werner Langhans mit<br />
der ältesten Seniorin und Seniorenbeauftragte,<br />
Sonja von Kress, mit<br />
dem ältesten Senior das Tanzbein<br />
schwangen.<br />
Bürgermeister Werner Langhans freute<br />
sich über das hohe Interesse der<br />
älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />
an dieser Veranstaltung. Er dankte<br />
den verschiedenen Einrichtungen, die<br />
ihren Bewohnern durch organisatorische<br />
Unterstützung die Teilnahme am<br />
Seniorennachmittag ermöglichen. Der<br />
Rathauschef nutzte die Gelegenheit,<br />
auf seniorenspezifische Themen hinzuweisen.<br />
Werner Langhans erklärte, dass der Inklusionskreis wichtige Arbeit<br />
leiste. Dank zollte er ebenfalls der Seniorenbeauftragten des Marktgemeinderates,<br />
Sonja Kreß von Kressenstein, für deren Engagement.<br />
Organisatorin Yvonne Schollerer und ihre fleißigen Helferinnen und Helfer,<br />
unter ihnen auch Mitglieder des Marktgemeinderates, sorgten für das leibliche<br />
Wohl der Gäste. Die „<strong>Wendelstein</strong>er Swing Combo“ spielte zum Tanz<br />
und zur Unterhaltung auf. Zwischen den Programmpunkten konnten die<br />
Seniorinnen und Senioren eifrig das Tanzbein schwingen. In farbenfrohen<br />
Kostümen traten die „Bambinos“ der Faschingsgesellschaft „Grün-Weiß“<br />
<strong>Wendelstein</strong> auf, die von Christina und Nathalie Pölloth trainiert sowie von<br />
Martina Nestmeyer und Tatjana Schädel betreut werden. Viel Beifall gab es<br />
für die musikalisch unterlegten Tanz-Vorführungen der über 20 Kinder.<br />
Tenor Mike Steinl erfreute die Seniorinnen und Senioren mit seinen Liedern.<br />
Ein Höhepunkt des Nachmittags war die Ermittlung der ältesten anwesenden<br />
Bürgerin und des ältesten anwesenden Bürgers. Dabei gab es Novum. Mit<br />
der 106-jährigen Gertraud Haller war die älteste Bürgerin aus der Marktgemeinde<br />
gekommen. Sie nahm das erste Mal an dieser beliebten Gemeindeveranstaltung<br />
teil und durfte mit Bürgermeister Werner Langhans tanzen.<br />
Mit 94 Jahren war Helmut Stepputat bei den Männern der älteste anwesende<br />
Bürger. Er führte Seniorenbeauftragte, Sonja von Kreß, auf die Tanzfläche.<br />
Tenor Mike Steinl, der mit bekannten Melodien und Schlagern die Aufmerksamkeit<br />
auf sich zog, regte die Gäste auch zum Tanzen und Schunkeln an.<br />
Als das <strong>Wendelstein</strong>er Christkind Pauline Vorbrugg in die Halle einschwebte“,<br />
kam weihnachtliche Stimmung auf. Sie trug ihren Prolog vor und wünschte<br />
den Anwesenden eine schöne Vorweihnachtszeit. Der Liederkranz <strong>Wendelstein</strong><br />
mit Chorleiterin Ruth Volpert setzte traditionell den musikalischen<br />
Schlusspunkt des sehr abwechslungsreichen Programms beim Seniorennachmittag<br />
in der Rangauhalle.<br />
Unseren Patienten wünschen wir<br />
frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage<br />
und ein gesundes, friedliches und damit<br />
glückliches neues Jahr.<br />
Zahnarztpraxis<br />
Birgit Hüttenrauch<br />
und Team<br />
Öffnungszeiten: Mo.: 9 - 13 14 - 18 Uhr<br />
Di. + Do.: 9 - 13 15 - 19 Uhr<br />
Mi. + Fr.: 9 - 13 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Johann-Trinker-Str. 53, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (0 91 29) 76 82<br />
www.zahnarzt-wendelstein.de<br />
12<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
<strong>Wendelstein</strong> bei Gedenkfeier<br />
Delegation zum Jubiläum „100 Jahre<br />
Unabhängigkeit Polen“ in Zukowo<br />
Die diesjährigen Begegnungen zwischen <strong>Wendelstein</strong> und der polnischen<br />
Partnerstadt erlebten einen weiteren Höhepunkt. Der Einladung zu den<br />
Feierlichkeiten anlässlich des Jahrestages „100 Jahre Unabhängigkeit<br />
Polen“ folgte aus <strong>Wendelstein</strong> eine 3-köpfige Delegation mit drittem<br />
Bürgermeister Willibald Milde, Rathaus-Geschäftsleiter Florian Segmüller<br />
und dem Raubersrieder Feuerwehrvereinsvorsitzenden Ulrich Pfann.<br />
Der sonntägliche Jubiläumstag begann mit der Heiligen Messe in der Norbertiner-Kirche.<br />
Dabei wurde auch ein Singspiel aufgeführt. Anschließend ging es<br />
zu Fuß zum Ehrenmal vor der Kirche Sankt John. Dort bildete die anschließende<br />
Gedenkfeier einen Höhepunkt der Feierlichkeiten. Zahlreiche Vereine und<br />
Organisationen legten dabei Blumengestecke nieder. Für die Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> übernahm diese Aufgabe dritter Bürgermeister Willibald Milde.<br />
Zukowos Bürgermeister Wojciech Kankowski bedankte sich bei den Freunden<br />
aus <strong>Wendelstein</strong> für die Teilnahme. Auch die Vertreter der Kirchen, Organisationen,<br />
Feuerwehren und der Vereine waren über die Gäste aus Deutschland<br />
sehr erfreut. Die bei der Gedenkveranstaltung mit anwesende Bevölkerung<br />
honorierte ebenfalls die aktiv gelebte partnerschaftliche Verbundenheit<br />
zwischen Zukowo und <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Der Einladung aus der Partnerstadt Zukowo zum Jubiläum „100 Jahre Unabhängigkeit<br />
Polen“ folgte eine 3-köpfige Delegation aus <strong>Wendelstein</strong>. Bei der Gedenkfeier<br />
legte dritter Bürgermeister Willibald Milde ein Blumengesteck nieder. (Foto: Zukowo)<br />
An diesem für Polen bedeutsamen<br />
Tag fand am Nachmittag<br />
in Zukowo das Konzert anlässlich<br />
des 15-jährigen Jubiläums der<br />
„Commune Brass Band Zukowo“<br />
statt. Eingebunden war die Preisverteilung<br />
des Kunstwettbewerbs<br />
„100 Jahre Unabhängigkeit Polen“<br />
sowie der Auftritt des kaschubischen<br />
Tanzensembles „Sierakowice“. Die<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Delegation, die auch<br />
die Grüße von Bürgermeister Werner<br />
Langhans und Partnerschaftsbeauftragter<br />
Doris Neugebauer mitgebracht<br />
hatte, erlebte erneut eine<br />
herzliche Gastfreundschaft in der<br />
Partnergemeinde.<br />
Wir freuen uns auf<br />
<strong>Weihnachten</strong>!<br />
Zur Einstimmung auf das kommende<br />
Weihnachtsfest laden wir Sie gerne<br />
in unseren Verkaufsraum ein.<br />
Unser Team möchte sich für das<br />
entgegengebrachte Vertrauen<br />
bedanken und wünscht Ihnen<br />
frohe <strong>Weihnachten</strong>, Gesundheit<br />
und ein gutes Neues Jahr.<br />
Marktstraße 3 | <strong>Wendelstein</strong><br />
Fon 09129-99 46<br />
Fax 09129-72 49<br />
Mo.-Fr. 8-12.30 u. 14-18 Uhr<br />
Sa. 8-13 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
13
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Kunigunde Creutzer Festspiele 2019<br />
2019 finden in <strong>Wendelstein</strong> wieder<br />
die Kunigunde-Creutzer-Festspiele<br />
statt. Das Freilichttheater feierte<br />
2009 bei der 750-Jahrfeier eine<br />
sehr erfolgreiche Premiere. Seit<br />
2013 finden die Festspiele alle drei<br />
Jahre statt. Das Leben von Kunigunde<br />
Creutzer und ihrem Mann,<br />
dem Schusterpoeten Hans Sachs,<br />
wird in verschiedenen Veranstaltungen<br />
beleuchtet.<br />
Ein bunter Reigen an Veranstaltungen<br />
rund um das Freilichttheater veranschaulicht<br />
die damalige Zeit. Bei der<br />
Auftaktveranstaltung im Frühjahr<br />
unterhalten sich die beiden Gelehrten<br />
Cochläus und Spalatin in einem religiösen<br />
Streitgespräch. In zwei Führungen<br />
im April und im Juni wird Kunigundes<br />
Leben in <strong>Wendelstein</strong> an Ort und Stelle<br />
vorgestellt. Die Gemeindebücherei zeigt<br />
ab Mitte Mai eine Ausstellung über die<br />
berühmte <strong>Wendelstein</strong>er Tochter. Am<br />
Kirchweihsonntag, 30. Juni besucht ein<br />
mittelalterlicher Gaukler den Altort und<br />
führt seine Kunst vor. Den Abschluss<br />
bildet im Herbst ein Konzert mit zeitgenössischer<br />
Chormusik.<br />
Der Höhepunkt des Festspieljahres<br />
ist das Freilichttheater in der<br />
Mühlstraße. Vor 500 Jahren heiratete<br />
Kunigunde Creutzer Hans Sachs hier<br />
in <strong>Wendelstein</strong>. Diese Hochzeit wird<br />
von der Kunigunde-Creutzer-Theatergruppe<br />
effektvoll in Szene gesetzt:<br />
Premiere ist am Mittwoch, 10. Juli<br />
weitere Vorstellungen am<br />
Freitag, 12. Juli und am<br />
Samstag, 13. Juli. Lassen Sie sich<br />
verführen und tauchen Sie ein in<br />
die Welt der Kunigunde Creutzer.<br />
<strong>Wendelstein</strong> auf dem Weg zur fairen Gemeinde<br />
Seit Oktober hat sich einiges getan beim Thema Fairtrade: Es wurden<br />
fast 200 Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe, Vereine und<br />
Schulen in <strong>Wendelstein</strong> schriftlich über die Kampagne „Fairtrade-<br />
Gemeinde <strong>Wendelstein</strong>“ informiert und um Mitwirkung gebeten.<br />
Die Rückmeldungen haben gezeigt: in der <strong>Wendelstein</strong>er Bevölkerung ist der<br />
faire Handel ein wichtiges Thema. Fast alle <strong>Wendelstein</strong>er Schulen beteiligen<br />
sich bereits mit Aktionen zum fairen Handel. Zum Teil wird sogar überlegt<br />
„Fairtrade-Schule“ zu werden. Von den <strong>Wendelstein</strong>er Kirchengemeinden<br />
und Vereinen kamen ebenfalls erfreuliche Rückmeldungen.<br />
Bemerkenswert ist die Zahl der Einzelhändler, die in der Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> bereits fair gehandelte Waren im Sortiment haben. Hierbei<br />
handelt es sich nicht nur um die klassischen Lebensmitteleinzelhändler. Auch<br />
zwei Textilhändler vertreiben Produkte aus fairem Handel.<br />
In der Rathausverwaltung werden immer mehr Produkte aus fairem Handel<br />
beschafft.<br />
Beispielsweise wurden beim <strong>Wendelstein</strong>er Seniorennachmittag neben Tee<br />
und Kaffee auch die Plätzchen und Lebkuchen für die Gäste aus fairem<br />
Handel gereicht. Die Schokoladenweihnachtsmänner, die an die Senioren<br />
verschenkt wurden, waren aus fairem Handel. Gleiches galt für die<br />
Geschenke an die Helfer.<br />
Im gemeindlichen Bauhof wurde zwischenzeitlich die Arbeitskleidung auf<br />
einen Hersteller umgestellt, der auf Bekleidung aus fair gehandelter<br />
Baumwolle setzt.<br />
Derzeit ist der Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
noch auf der Suche nach engagierten<br />
Mitstreitern, die sich bereits mit<br />
diesem Thema befassen oder sich<br />
zukünftig intensiv mit Fairtrade<br />
beschäftigen möchten. Interessenten melden sich bitte im Baureferat des<br />
Marktes <strong>Wendelstein</strong> bei Herrn Christoph Winkelbauer (E-Mail: christoph.<br />
winkelbauer@wendelstein.de oder Tel.: 09129 / 40 11 43).<br />
Info zu „Transfair“:<br />
TRANSFAIR, der Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten<br />
Welt“ e. V., handelt als unabhängige Siegelinitiative nicht selbst mit Waren,<br />
sondern vergibt sein Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte. Der Faire<br />
Handel hat das Ziel, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und<br />
Lateinamerika zu fördern. Rund 1,5 Millionen Bauern und Plantagenarbeiter<br />
in 58 Ländern profitieren bereits vom Fairen Handel.<br />
Infos zu „Fairer Handel“:<br />
Ziel des fairen Handels ist es, wirtschaftlich benachteiligte Kleinbauern und<br />
Arbeiter in der dritten Welt mit Hilfe des fairen Handels nachhaltig zu unterstützen<br />
und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu fördern und zu verbessern.<br />
Fairer Handel bedeutet, dass Produkte unter Bedingungen erzeugt werden,<br />
die es dem Erzeuger ermöglichen, mit seinen Produkten ein ausreichend<br />
hohes Einkommen für sich und seine Familie zu erwirtschaften.<br />
CHRISTEL GmbH • Wilhelm-Maisel-Str. 28 • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129-9778 • Fax 09129-9378 • www.christelgmbh.de<br />
Fröhliche Weihnachtstage und ein gesundes, glückliches 2019<br />
14<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Neue Möbel für die Schule<br />
Lehrerzimmer und Medienraum der<br />
Grundschule Röthenbach neu ausgestattet<br />
Unseren Patienten und Freunden<br />
des Hauses wünschen wir<br />
ein frohes Weihnachtsfest<br />
und ein glückliches neues Jahr.<br />
Ihr Praxis-Team Dr. Wendler<br />
Bürgermeister Werner Langhans überzeugte sich kürzlich bei einem Besuch in der<br />
Grundschule Röthenbach b. St. W. von der gelungenen Neuausstattung im<br />
Lehrerzimmer und im Medienraum.<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> verbessert und erneuert stetig die Ausstattung<br />
seiner Schulen. Jedes Jahr werden einzelne Klassenzimmer an<br />
den vier Grundschulen und der Mittelschule neu möbliert. Vor kurzem<br />
bekamen das Lehrerzimmer und der Medienraum an der Grundschule<br />
Röthenbach b. St. W. eine neue Möblierung. Darüber freuten sich<br />
Schulleiterin Andrea Schmidt und ihr Lehrerteam.<br />
Der Grundschulstandort Röthenbach b. St. W. wird in den nächsten Monaten<br />
durch bauliche Aktivitäten weiter aufgewertet. Im Westen des Schulgebäudes<br />
entstehen ein dreigruppiges Hortgebäude und ein Mehrzweckraum.<br />
Die Klassenzimmer in der generalsanierten Grundschule Kleinschwarzenlohe<br />
und die Räume im dort neu geschaffenen dreigruppigen Hort wurden<br />
ebenfalls nach neuesten pädagogischen Standards ausgestattet. Der Gebäudekomplex<br />
konnte nach den Herbstferien von den Grundschülern wieder<br />
bezogen werden.<br />
Tierhilfe<br />
Franken e.V.<br />
Liebe Tierfreunde,<br />
wir danken Ihnen aus tiefstem Herzen für Ihre wunderbare<br />
Treue und wünschen ein Weihnachtsfest voll Freude und<br />
innere Zufriedenheit fürs kommende Jahr.<br />
Beste Grüße Ihr Team der Tierhilfe Franken e.V.<br />
mit all seinen Pfoten<br />
Zahnärztliche<br />
Praxisgemeinschaft<br />
Dr. med. dent.<br />
Helmut Wendler<br />
• Bleaching<br />
• CEREC 3D<br />
• Implantologie<br />
• Zahnersatz<br />
• Laserbehandlung<br />
• Parodontologie<br />
Dr. med. stom.<br />
Simona Wendler<br />
• Angstpatienten<br />
• Füllungstherapie<br />
ZA<br />
Claus Abraham<br />
• Professionelle<br />
Zahnreinigung (PZR)<br />
• praxiseigenes Labor<br />
• DVT (3D-Röntgen)<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong> Veilchenstraße 3<br />
Telefon 09129 / 25 26<br />
www.praxis-wendler.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
15
AUS DER REGION<br />
Feuerwehren der Gemeinden Schwanstetten und <strong>Wendelstein</strong> übten für den Notfall<br />
Standard-Übungsmodule fördern seit 2015 Zusammenarbeit<br />
Großschwarzenlohe - Die gute<br />
Zusammenarbeit der Feuerwehren<br />
im Einsatzfall auch über Gemeindegrenzen<br />
hinweg probten die<br />
aktiven Atemschutzträger der<br />
jeweiligen Ortswehren in den<br />
Gemeinden Schwanstetten und<br />
<strong>Wendelstein</strong> des Brandmeisterbereichs<br />
einmal mehr im Rahmen<br />
der seit 2015 bestehenden und<br />
auf die örtlichen Feuerwehren<br />
ausgelagerten Modulausbildung:<br />
Beim diesjährigen Übungsmodul<br />
„Einsatzgrundsätze“ mit Grundregeln<br />
für den Einsatz unter<br />
Atemschutz in der Theorie und der<br />
Praxis bei der Feuerwehr in Großschwarzenlohe<br />
probten die Feuerwehrleute<br />
Standardsituationen<br />
Auch die Türöffnung zu einer<br />
„Wohnung mit Rauchentwicklung“<br />
mit Aufbau eines Rauchverschlusses<br />
war eine der Praxisaufgaben bei der<br />
Übungseinheit im Domizil der Feuerwehr<br />
Großschwarzenlohe.<br />
wie sie bei einem Notfall mit Wohnungsbrand typisch sind.<br />
Von Alexandra Mederer als Leiterin der zuständigen Atemschutzausbildung<br />
in <strong>Wendelstein</strong> schon vor mehreren Jahren ausgearbeitet, begann 2015 für<br />
eine gemeinsame Standardausbildung der Atemschutz-Geräteträger in den<br />
Feuerwehren des örtlichen Brandmeisterbereichs mit den beiden Gemeinden<br />
Schwanstetten und <strong>Wendelstein</strong> eine auf mehrere „Module“ ausgelegte<br />
fachliche Grundausbildung. Die Feuerwehr Kleinschwarzenlohe übernahm<br />
dabei 2015 das „Hohlstrahlrohr“ als Ausbildungsmodul, die Schwander<br />
Ortswehr 2016 die „Wärmebildkamera im Einsatz“ und die FFW Leerstetten<br />
2017 die „Belüftung und Ventilation“ beim Brandeinsatz.<br />
Als Jahresmodul für <strong>2018</strong> standen „Einsatzgrundsätze“ mit den Grundregeln<br />
für den Einsatz mit Atemschutz - aufgeteilt in einen Theorie- und<br />
einem Praxisteil - bei einer eintägigen Ausbildung im Mittelpunkt. Zuständig<br />
Welches Zusatzgerät wer von den Atemschutzträgern im Dreiertrupp bei der Erkundung<br />
einer verqualmten Wohnung als Einsatzort im Notfall mitnimmt, wurde an einer der<br />
Praxisstationen der jetzigen Modulausbildung in Großschwarzenlohe besprochen.<br />
für die Vorbereitung und Durchführung dieses Ausbildungsmoduls war die<br />
Feuerwehr Großschwarzenlohe mit Kommandant Hannes Weidmann. In zwei<br />
Gruppen geteilt, hatten alle Teilnehmer dabei Theorieunterricht mit Informationen<br />
über Standardregeln für den Einsatz unter Atemschutz, die Grundlagen<br />
der zugehörigen Atemschutzüberwachung im Einsatz und die in den örtlichen<br />
Feuerwehren vorhandenen Atemschutzsysteme.<br />
Standardsituationen im Feuerwehrhaus unter Einsatzbedingungen geübt<br />
Für die Praxisausbildung mit Übungs- und Technikaufgaben hatte die Ortswehr<br />
die Fahrzeughalle ihres Hauses mit mehreren Stationen „bestückt“,<br />
wo das Zuordnen von Ausrüstungsgegenständen für die Atemschutztrupp-<br />
Mitglieder beim Einsatz, das Vorgehen im Dreiertrupp bei der Türöffnung im<br />
Brandobjekt samt Aufbau eines Rauchverschlusses an der Tür und die Personensuche<br />
im „verqualmten“ Bereich einer Wohnung besprochen und geübt<br />
wurde. Die Fortsetzung dieser Modulausbildung ist 2019 mit dem Thema<br />
„Anleiterbereitschaft“ in Röthenbach bei St.Wolfgang und endet mit einem<br />
„Notfalltraining“ in 2020 bei der Feuerwehr in <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Text und Fotos: (jör)<br />
16<br />
Seniorenzentrum im Visier der Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong><br />
Feuerwehrleute besuchten das <strong>Wendelstein</strong>er Seniorenzentrum der Diakonie<br />
<strong>Wendelstein</strong> – Wenn es brennt, muss es bekanntlich schnell gehen.<br />
Aus diesem Grund, besuchte die Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong> erstmals das<br />
Seniorenzentrum in <strong>Wendelstein</strong> zur sogenannten „Objektbegehung“.<br />
Interessierte Einsatzkräfte erkundeten am 09. und 15. November die<br />
stationäre Pflegeeinrichtung.<br />
Die Besichtigung galt insbesondere den einzelnen Feuerwehrleuten der<br />
Freiwilligen Feuerwehr. Sind es doch diejenigen, die im Notfall die Menschenrettung<br />
und die Brandbekämpfung durchführen. Das Gebäude wurde aus<br />
feuerwehrtechnischer Sicht unter die Lupe genommen. Ziel war es nicht, die<br />
Vorschriftsmäßigkeit des Brandschutzes zu prüfen. Die Einsatzkräfte sollten<br />
vielmehr erfahren, wie sie sich im Ernstfall zurechtfinden und welche Besonderheiten<br />
der Gebäudekomplex aufweist.<br />
In dem derzeit voll belegten Pflegeheim des Seniorenzentrums leben 48<br />
Bewohner in Einzelzimmern, aufgeteilt auf vier Wohngruppen mit Gemeinschaftsküchen<br />
und Aufenthaltsräumen. Tagsüber kommen die Besucher der<br />
Tagespflege hinzu sowie das Personal. Eine nicht zu unterschätzende Personenzahl,<br />
die sich tagtäglich im Gebäude aufhält. Christian Mederer, Kommandant<br />
der Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong>, führte gemeinsam mit der Leitung Annette<br />
Messner, seine Feuerwehrkameraden durch den Gebäudekomplex.<br />
Schnell wurde klar, welche Details für Feuerwehrleute von besonderem Interesse<br />
sind. So wurden u. a. die Brandabschnitte des Gebäudes, die einzelnen<br />
Raumaufteilungen, als auch die Rettungs- und Zugangsmöglichkeiten in<br />
Augenschein genommen. Im Außenbereich wurden die Feuerwehranfahrtsbereiche<br />
und die Positionen der Hydranten aufgezeigt.<br />
Freundlicherweise stellte eine Seniorin sogar ihr Zimmer für die Begehung<br />
zur Verfügung. Freilich stand hier nicht die persönliche Einrichtung im<br />
Vordergrund. Vielmehr konnten sich die Feuerwehrleute damit ein Bild der<br />
Die Besuchergruppe versammelte sich im Seniorenzentrum abschließend zum<br />
Gruppenfoto, gemeinsam mit Annette Messner (1. v. r.) und Christian Mederer (4. v. r.).<br />
jeweiligen Wohnraumgröße machen. Besonderheiten wie die abschließbaren<br />
Fenster und die Rauchmelder in den Zwischendecken wurden angesprochen.<br />
Selbst die Betten verfügen über Besonderheiten. Tragevorrichtungen unter<br />
den Matratzen ermöglichen es im Notfall, nicht gehfähige Personen samt<br />
Matratze schnell aus dem Gebäude zu bringen.<br />
Der Besuch stieß auf gegenseitigen Dank. Die Feuerwehrleute können nun<br />
in einem Ernstfall auf ihre gewonnenen Erfahrungen zurückgreifen. Annette<br />
Messner freute sich über das gezeigte Engagement der ortsansässigen Feuerwehr,<br />
sich bereits im Vorfeld mit dem Gebäude vertraut zu machen. Ganz<br />
nach dem Motto: „Einsätze lassen sich vorbereiten, aber nicht planen.“ So<br />
folgte bereits wenige Minuten nach dem Ende der Führung, eine Alarmierung<br />
der Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong> zu einem Brandeinsatz in einem Einfamilienhaus.<br />
Text und Fotos: Manuel Rahman<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
DEIN WEG ZUM ZIEL<br />
persönlich<br />
individuell<br />
einzigartig<br />
Wir wünschen allen ein frohes<br />
Weihnachtsfest und<br />
ein gesundes, friedvolles<br />
2019<br />
© anyaivanova/iStock<br />
Wir wünschen allen ein<br />
frohes Fest und ein gesundes<br />
und glückliches neues Jahr!<br />
Im Wenden-Center<br />
Richtwiese 4<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129/909998-0<br />
info@jump-fitnessclub.de<br />
www.jump-fitnessclub.de<br />
Mo, Mi, Do 9. 00 - 22. 00<br />
Di 8. 30 - 22. 00<br />
Fr 8. 30 - 21. 00<br />
Sa<br />
01.05.-30.09. 10. 00 - 16. 00<br />
01.10.-30.04. 12. 00 - 18. 00<br />
So 9. 00 - 20. 00<br />
<strong>Wendelstein</strong> · Richtwiese 4<br />
Telefon (09129) 90 54 873<br />
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 - 18 Uhr, Samstag 9 - 13 Uhr<br />
Dr. HENRI KIRCHHOFF<br />
Zahnarzt Dr. med. dent. Henri Kirchhoff<br />
Tel. 09129 / 9089944<br />
www.zahnarzt-in-wendelstein.de<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihr Vertrauen<br />
und wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag: 7:30 - 12:00, 14:00 - 19:00<br />
Dienstag: 7:30 - 12:00, 14:00 - 19:00<br />
Mittwoch: 7:30 - 12:00<br />
Donnerstag: 7:30 - 12:00, 14:00 - 19:00<br />
Freitag: 7:30 - 12:00<br />
Hiltpoltsteiner Str. 3<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
17
AUS DER REGION<br />
Staatliche Ehrungen bei Feier der <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Feuerwehr für Aktive mit Familien<br />
FFW-Ehrenkreuz als Dank für 25 Jahre aktiven Dienst<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Bei ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen ist es angesichts<br />
des geforderten Pensums von Arbeit und Ehrenamt heute keineswegs<br />
normal, dass sie über lange Jahre auch in ihrer Feuerwehr Dienst<br />
tun können. Umso erfreulicher war es jetzt für die Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Wendelstein</strong>, dass aus ihren Reihen gleich mehrere Aktive für ihre<br />
25-jährige Dienstzeit im Rahmen eines Ehrenabends ausgezeichnet<br />
werden konnten und das staatliche Ehrenzeichen in Silber erhielten.<br />
Die <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehrführung mit Kommandant und Kreisbrandmeister<br />
Christian Mederer und Stellvertreter Stephan Ebeling verband die<br />
Übergabe des Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Silber für 25-jährige aktive Dienstzeit<br />
an ihre Mitglieder mit einem Ehrenabend. Als Dank und Anerkennung<br />
für die Geduld und Nachsicht beim ehrenamtlichen Einsatz der langjährigen<br />
Aktiven waren gemeinsam mit ihnen auch deren Familien eingeladen. Christian<br />
Mederer konnte zudem Landrat Herbert Eckstein und 1. Bürgermeister<br />
Werner Langhans sowie Kreisbrandrat Werner Löchl und Kreisbrandinspektor<br />
Egbert Betz als Ehrengäste am Ehrenabend begrüßen.<br />
In ihren Gruß- und Dankesworten betonten sowohl Christian Mederer wie<br />
auch Landrat Herbert Eckstein, Bürgermeister Werner Langhans und Kreisbrandrat<br />
Werner Löchl, dass es keineswegs heute „normal“ sei, wenn aktive<br />
Feuerwehrangehörige für so langen aktiven Dienst ausgezeichnet werden<br />
könnten. Die Arbeitswelt fordere von den Beschäftigten ihren Tribut und<br />
nehme hier oft keine Rücksicht auf ehrenamtliches Engagement der Arbeitnehmer,<br />
wenn diese sich in Hilfsorganisationen aktiv einbringen. Dieses<br />
„entweder/oder“ gefährde zunehmend die ehrenamtliche Einsatzbereitschaft<br />
der Freiwilligen Feuerwehren.<br />
Insgesamt neun Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner - zwei davon konnten an<br />
der Feier nicht teilnehmen - wurden bei einem Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr<br />
<strong>Wendelstein</strong> für 25-jährigen aktiven Dienst mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Silber<br />
ausgezeichnet. Die Ehrungen übernahmen Landrat Herbert Eckstein (r.) gemeinsam mit<br />
Bürgermeister Werner Langhans (2. v. l.), Kreisbrandrat Werner Löchl (l.),<br />
Kreisbrandinspektor Egbert Betz (3. v. l.) und Kommandant Christian Mederer (3. v. r.).<br />
25 Jahre aktiver Dienst bedeutet mehr als nur die Einsätze selbst<br />
Nicht vergessen werden dürfe, so die Ehrengäste, dass zur Einsatzbereitschaft<br />
selbst auch jedes Jahr etliche Belehrungen, Übungen und weitere Spezialausbildungen<br />
gehörten. Dies auf 25 Jahre hochgerechnet, zeige erst, welches<br />
wichtige öffentliche Engagement der aktive Dienst in der Feuerwehr mit sich<br />
bringe. Umso größer war bei den Ehrengästen die Freude, dass an der Feier<br />
mit zwei Feuerwehrfrauen und sieben Feuerwehrmännern mehrere Aktive<br />
für 25-jährige aktive Dienstzeit mit dem staatlichen Feuerwehr-Ehrenzeichen<br />
in Silber ausgezeichnet werden konnten und sagten auch den Familien ein<br />
großes „Dankeschön“ für deren Geduld.<br />
Gemeinsam mit den Führungskräften der örtlichen und überörtlichen Feuerwehrführung<br />
übergaben danach Landrat Herbert Eckstein und 1. Bürgermeister<br />
das Feuerwehr-Ehrenkreuz samt Ehrenurkunde des bayerischen Innenministeriums<br />
an Birgit Heider, Alexandra Mederer, Michael Pleyer, Thomas Puschner,<br />
Roland Reithinger, Georg Reitinger sen. und Michael Stadick. Markus Gurnig<br />
und Christian Leitermann konnten als weitere zu Ehrende an der Feier nicht<br />
teilnehmen und werden die Ehrung nachträglich erhalten.<br />
Text: (jör), Foto: FFW<br />
18<br />
Glühweinparty die 18.<br />
Wenn die Nächte kalt werden und man eigentlich hinterm Ofen besser<br />
aufgehoben ist, steigt traditionell die <strong>Wendelstein</strong>er Glühweinparty. Auf dem<br />
Gelände des Radler Clubs treffen sich die Besucher aus <strong>Wendelstein</strong> und weit<br />
darüber hinaus. Selbst aus Hamburg, vom Bodensee und aus dem bayrischen<br />
Wald kommen Leute, um bei guter Musik, bester Verpflegung in fröhlicher<br />
Runde zu feiern. Die bewährte Veranstaltungsmannschaft um Tschippi und<br />
Stephe haben auch <strong>2018</strong> alles bestens organisiert. Bis weit nach Mitternacht<br />
fühlten sich die Gäste wohl. Die Temperaturen waren fast angenehm, der<br />
lange Sommer wirkte noch nach. Die Veranstalter sprachen im Nachgang von<br />
einer der schönsten Glühweinpartys. Das soll etwas heißen, gibt es dieses<br />
außergewöhnliche Fest nun schon seit 18 Jahren. Genauso lange ist es üblich,<br />
den Überschuss sozial zu verteilen. Die Pfadfinder der Nikolauskirche und der<br />
Radler Club <strong>Wendelstein</strong> dürfen sich auf eine großzügige Spende freuen.<br />
G i f t s &<br />
F a s h i o n<br />
Einzelteile<br />
schon stark reduziert !<br />
Geschenkartikel . Wohnaccessoires . Trendige Mode<br />
Herzlichen Dank an an alle meine Kunden und allen ein<br />
gesegnetes und friedvolles <strong>Weihnachten</strong>.<br />
Montag: geschlossen, Am Samstag, Dienstag den 22.12.18 und Donnerstag: von 10-1610.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />
Mittwoch großes und Freitag: Weihnachtsvorglühen 10.00 -13.00 Uhr im und StrublPeter<br />
14.30 - 18.00 Uhr<br />
mit Glühwein Samstag: 10.00 und Bratwürstchen.<br />
- 13.00 Uhr<br />
Nürnberger Straße 26 . 90530 <strong>Wendelstein</strong> . Tel.: 09129-4056045 . www.strublpeter.de<br />
%<br />
%<br />
%<br />
%<br />
20%<br />
%<br />
%<br />
%<br />
%<br />
30%<br />
%<br />
%<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
AUS DER REGION<br />
Malteser <strong>Wendelstein</strong> e. V.<br />
Spendenübergabe<br />
Zum 80. Geburtstag wünschte sich Günter Klose von seiner Familie<br />
und seinen Freunden statt Sachgeschenken eine Geldspende.<br />
Diese übergab er großzügig an die Malteser <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Mit großer Freude und einem herzlichen Dankeschön nahmen wir diese<br />
Spende in Empfang.<br />
Durch eine solche Spende werden Dienste unterstützt, die die Malteser<br />
<strong>Wendelstein</strong> aktiv ausführen.<br />
Hierzu gehört zum Beispiel der Helfer vor Ort (Fahrzeug im Bild), um<br />
schnellstmöglich professionelle Hilfe im Notfall zu gewährleisten bis der<br />
Rettungswagen eintrifft oder die aufbauende Jugendarbeit mit vielen tollen<br />
Aktivitäten.<br />
Es gibt aber auch Dienste, die noch nicht so bekannt sind, z. B. der Kulturbegleitdienst<br />
ermöglicht Besuche in ein Konzert oder ein Museum unter der<br />
Leitung von Franziska Stengel.<br />
Des Weiteren gibt es den sehr beliebten Sitztanz immer mittwochs im zweiwöchigen<br />
Turnus im Malteser Haus unter der Führung von Monika Höhnl.<br />
Es werden in den Räumen In der Gibitzen 27 in <strong>Wendelstein</strong> auch noch<br />
Erste-Hilfe-Ausbildungen für den Führerschein oder Betriebe angeboten.<br />
Die Besatzung der Helfer vor Ort (HvO) bei der Spendenübergabe<br />
Insgesamt gibt es also ein breites Portfolio an Diensten in <strong>Wendelstein</strong>, das<br />
u. a. auch von Spenden profitiert. Somit ist der Malteser <strong>Wendelstein</strong> auch<br />
immer sehr dankbar über jede Spende.<br />
Jasmin Hinkel<br />
Ich wünsche allen ein schönes<br />
Weihnachtsfest und einen<br />
guten Start ins neue Jahr!<br />
NAGELSTUDIO + FUSSPFLEGE<br />
Sandra Kamm<br />
Zum Sportheim 43<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Fon 0 9129 -27 94 27<br />
www.cazandra.de<br />
Allen ein frohes Weihnachtsfest<br />
und einen guten Start ins<br />
Jahr 2019 wünscht<br />
Familie Günter Langhans und Team<br />
Wir führen auch<br />
Karosserie- & Lackierarbeiten<br />
sowie Smart-Repair durch!<br />
Wir wünschen Ihnen viel Freude,<br />
erholsame Stunden, besinnliche<br />
Weihnachtstage und für das neue Jahr<br />
einen guten Start, viel Glück und Erfolg.<br />
Wir machen im neuen Jahr Urlaub<br />
und freuen uns auf<br />
ein Wiedersehen mit Ihnen<br />
ab Mittwoch 16. Januar 2019!<br />
Montag 24.12.<strong>2018</strong> und<br />
Montag 31.12.<strong>2018</strong><br />
von 7.00 - 12.00 Uhr<br />
für Sie geöffnet!!!<br />
Ihre Familie Billner<br />
und das gesamte Team<br />
Ankauf von<br />
Gebrauchtfahrzeugen<br />
J. Billner • Schwander Str. 10a • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129-6462<br />
Öffnungszeiten: Di - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 7:30 - 12:00 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
19
AUS DER REGION<br />
Private Waldbesitzer gestalten <strong>Wendelstein</strong>er Wald<br />
neu „für die Zukunft“<br />
„Steckerlaswald“ wird mit Laubholz zum<br />
„Mischwald“<br />
<strong>Wendelstein</strong> - „Wir wollen unseren Wald langfristig schützen und<br />
erhalten. Deshalb haben wir jetzt angesichts der ersten deutlichen<br />
Zeichen des Klimawandels begonnen, unseren bisherigen Waldbestand<br />
vom reinen Nadelwald mit Fichte und Kiefer zum Mischwald<br />
mit Laubholz ‚umzubauen‘ mit Ahorn, Buche und anderen Laubbäumen“<br />
erklärt Erich Röttenbacher als einer der beteiligten Privatwaldbesitzer<br />
die Aktion, die eine mit den Arbeiten beauftragte Fachfirma<br />
im Wald hinter dem <strong>Wendelstein</strong>er Industriegebiet auch dieses<br />
Jahr wieder in einem seiner Waldstücke durchführt.<br />
Der Wald hinter dem <strong>Wendelstein</strong>er Industriegebiet bis auf Sperberslohe zu<br />
gehört seit Generationen verschiedenen Privatbesitzern, die sich in einer<br />
Forstbetriebsgemeinschaft organisiert haben und deren Vorsitzender der<br />
Sperbersloher Waldbauer Hans Kübler ist. In den letzten Jahren hatte die<br />
„Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Roth“ schon mehrfach mit größeren Waldschäden<br />
zu tun - sei es durch Stürme oder durch den Schädlingsbefall - und<br />
deshalb koordiniert die FBG für ihre Mitglieder als Privatwaldbesitzer auch<br />
neben den Pflege- und Kultivierungsmaßnahmen für den Wald die Vermarktung<br />
und Verarbeitung des Holzes.<br />
Angesichts zunehmender Schäden am Wald auch durch den Klimawandel<br />
haben sich in den letzten Jahren die Waldbesitzer selbst auch Gedanken<br />
über die Zukunft ihrer Waldgebiete gemacht und wurden dabei von der<br />
Forstbetriebsgemeinschaft wie von den staatlichen Forstbehörden fachlich<br />
unterstützt. Herausgekommen ist der Grundgedanke, anstelle der bisher<br />
prägenden Nadelwälder nur mit Fichte und Kiefer die Waldflächen umzugestalten:<br />
Für den künftigen Baumbestand wurde begonnen, Mischwald<br />
mit Laubholz wie Spitzahorn, Buche, Eiche und anderen Laubbäumen anzupflanzen<br />
und so das Waldgebiet insgesamt langfristig zu erhalten.<br />
Schwierige „Aufräumarbeiten“ vor den Neupflanzungen<br />
Den Anfang machten dabei die Familien Bleisteiner und Röttenbacher mit<br />
fachlicher Koordination durch die Sperbersloher Familie Kübler von der<br />
FBG Roth: Auf einer Waldfläche mit Trockenschäden und Borkenkäferbefall<br />
Auch dieses Jahr hat Waldbesitzer Erich Röttenbacher (Mitte) als „Zukunftswald“<br />
in seinem Waldabteil bei <strong>Wendelstein</strong> durch die Arbeiter der Firma Gashi eine große<br />
Neuanpflanzung mit jungen Laubbäumen anlegen lassen. Die Setzlinge werden in<br />
den ersten Jahren durch einen Verbissschutz und einen Zaun nach Abschluss der<br />
Pflanzung zusätzlich geschützt. Christian Kübler (links) betreut für die Forstbetriebsgemeinschaft<br />
Roth die Pflanzaktion mit.<br />
wurden zunächst die alten geschädigten Baumbestände gefällt und das<br />
Unterholz ausgeräumt. Um bei diesen Arbeiten die angrenzenden Waldgebiete<br />
nicht zu schädigen und den Waldboden zu schonen, fanden diese<br />
Vorbereitungsschritte „händisch“ und nicht mit einem üblicherweise im<br />
Forstbetrieb eingesetzten „Harvester“ statt, was die Aufräumarbeiten im<br />
Wald schwierig gestaltete und viel Zeit in Anspruch nahm.<br />
Auf den bereinigten Waldabteilungen begann auch dieses Jahr wieder die<br />
von der Forstbetriebsgemeinschaft als Fachfirma mit guten Erfahrungen<br />
empfohlene Firma Gashi aus Nürnberg mit Neuanpflanzungen, wobei für<br />
den zukünftigen Mischwald Setzlinge des Spitzahorn, der Buche, der Eiche<br />
und anderer Laubhölzer verwendet werden. Um die jungen Bäumchen in den<br />
kommenden Jahren vor Zerstörung oder Wildverbiss zu schützen, erhalten<br />
alle Setzlinge einen Verbissschutz, um die Neupflanzungen wird ein Schutzzaun<br />
gebaut und die Pflanzaktion wird mit einer staatlichen pauschalen<br />
Fördersumme an die Waldbesitzer unterstützt.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
• KLIMASERVICE<br />
• BREMSENDIENST<br />
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />
• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />
• MOTORDIAGNOSE<br />
• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />
UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:<br />
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />
FREITAG<br />
7.30 – 16.00 UHR<br />
SAMSTAG<br />
8.00 – 12.00 UHR<br />
Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes und<br />
gesegnetes Weihnachtsfest <strong>2018</strong><br />
und ein gesundes neues Jahr 2019!<br />
Für das uns entgegengebrachte Vertrauen im<br />
vergangenen Jahr möchten wir uns recht herzlich<br />
bedanken und hoffen auch im nächsten Jahr auf<br />
weiterhin gute Zusammenarbeit.<br />
Ihr Auto-Mietsam-Team<br />
20<br />
Foto: Frizzantine/iStock<br />
Richtweg 85 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
AUS DER REGION<br />
Nachbarschaftshilfe: <strong>Wendelstein</strong>, Röthenbach,<br />
Großschwarzenlohe, Raubersried, Sperberslohe, Sorg, Nerreth,<br />
und Dürrenhembach<br />
Die Nachbarschaftshilfe benötigt dringend<br />
Unterstützung<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger: Die Nachbarschaftshilfe gibt es<br />
nun seit mehr als sechs Jahren.<br />
Ich werde von 14 Ehrenamtlichen unterstützt. Die 14 Frauen und Männer sind<br />
im Dienst der Bürger/innen zwei bis drei Mal in der Woche im Einsatz. Sie unterstützen<br />
die Hilfesuchenden auf verschiedene Art, z. B. durch Begleitfahrdienste<br />
zum Einkaufen, Arztbesuche, Amtsgänge, Besuchsdienste, Spaziergänge, ...<br />
Die Ehrenamtlichen machen diesen Dienst an ihren Mitmenschen aus<br />
Barmherzigkeit und aus der vollen Überzeugung, Menschen helfen zu<br />
können. Meine Aufgabe ist es, die Koordination der Einsätze am Telefon zu<br />
regeln und zu steuern.<br />
Zurzeit haben wir sehr viele Nachfragen von Hilfesuchenden Bürger/innen.<br />
Um diese alle zu meistern, benötigen wir DRINGEND noch ehrenamtliche<br />
Helfer/innen (Kontakt unter Tel.: 09129 / 2 94 59 48, Anrufbeantworter).<br />
Auf diesem Wege wünschen wir den Bürgerinnen und Bürgern eine schöne<br />
Adventszeit, frohe <strong>Weihnachten</strong> mit Ihren Familien sowie ein gesundes,<br />
glückliches und friedvolles Jahr 2019.<br />
Ihre Seniorenbeauftragte<br />
Sonja von Kreß<br />
Wir bringen Sie schnell und<br />
sicher zum Fischereischein<br />
Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO)<br />
befasst sich seit 2010 mit der Veranstaltung<br />
von Vorbereitungslehrgängen zur staatl.<br />
Fischerprüfung.<br />
Erfahrene Ausbilder mit staatlicher Prüfung<br />
und jahrelanger Erfahrung vermitteln Ihnen<br />
ein solides Wissen.<br />
Wir schulen an verschiedenen Örtlichkeiten<br />
in Nordbayern. Einmal bestimmt auch in<br />
Ihrer Nähe. Suchen Sie sich den günstigsten<br />
Schulungsort aus.<br />
Wir übernehmen auch gerne die Schulung im<br />
Namen eines Vereins. Nehmen Sie doch<br />
einfach Kontakt zu uns auf.<br />
Fischereizentrum Oberfranken<br />
Bernd & Philipp RAPS<br />
95496 Glashütten, Lärchenstraße 7<br />
Tel: 09279/1713 Fax: 09279/923802 MobTel: 0172/8969870<br />
www.fischereizentrum-oberfranken.de fzo@online.de<br />
Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen<br />
Fischerprüfung in Bayern<br />
An nur drei Wochenenden<br />
schnell und sicher zum<br />
Fischereischein<br />
Nächster Kurs des FZO<br />
Neumarkt/Opf.<br />
im „Fischerhäusl“ des Fischereivereins<br />
Neumarkt/Opf. e.V.<br />
EMSKIRCHEN<br />
WALDSTR. 15<br />
T 09104 5 75<br />
www.speer-info.de<br />
■ HAUSTÜRÜBERDACHUNGEN<br />
■ WINTERGÄRTEN ■ PERGOLEN<br />
■ BALKONGELÄNDER ■ CARPORTS<br />
■ SONNENSCHUTZANLAGEN<br />
■ ZAUNANLAGEN ■ TORANLAGEN<br />
ZUM WEIHNACHTSFEST<br />
frohe und besinnliche Stunden.<br />
ZUR JAHRESWENDE<br />
Dank für die gute Zusammenarbeit.<br />
ZUM NEUEN JAHR<br />
viel Glück und Erfolg.<br />
3 Wochenenden jeweils Samstag / Sonntag,<br />
Sa. 12. Jan. / So. 13. Jan. 2019<br />
Sa. 19. Jan. / So. 20. Jan. 2019<br />
Sa. 26. Jan. / So. 27. Jan. 2019<br />
250,00 € inkl. Bücher<br />
Anmeldung über:<br />
www.fischereizentrum-oberfranken.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
21
AUS DER REGION<br />
„<strong>Wendelstein</strong>er Geschichten“ prägten die erste von zwei<br />
„Flaschnerlesungen“ <strong>2018</strong><br />
Bücherwurm, Schloßgeist Hugo und der „Nachtgieger“<br />
<strong>Wendelstein</strong> - „Eigentlich wollte ich ja kein Buch mehr schreiben, aber<br />
irgendwie musste ich ja das Preisgeld meines Kulturpreises gut anlegen“,<br />
begrüßte humorvoll Gudrun Vollmuth die mehr als 30 Zuhörer im Nebenzimmer<br />
vom „Goldenen Stern“ - in <strong>Wendelstein</strong> besser bekannt als<br />
„Flaschner“. Die Anwesenden lud sie dabei zu einem vielseitigen „literarischen<br />
Spaziergang“ durch <strong>Wendelstein</strong> anhand etlicher Geschichten<br />
aus dem neuen Schreibwerkstatt-Buch „Nachts in der Bücherei - <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Geschichten“ ein, den alle auch gern während des fast zweistündigen<br />
Leseprogramms „mitmachten“.<br />
Seit 13 Jahren bereits organisiert die Wirtsfamilie Fruth mit Gudrun Vollmuth<br />
und der Schreibwerkstatt gemeinsam im Dezember Benefizlesungen samt<br />
jeweils einer Spendensammlung für einen guten Zweck und Alfred Fruth<br />
oblag auch die offizielle Begrüßung der zahlreichen Zuhörer, denen er viel<br />
Freude auch mit den diesjährigen Texten wünschte. Bevor die Lesung selbst<br />
begann, stellte Gudrun Vollmuth kurz das neueste Schreibwerkstattbuch mit<br />
dem Titel „Nachts in der Bücherei - <strong>Wendelstein</strong>er Geschichten“ vor und<br />
bekannte, dass die Idee zum Buch eigentlich erst konkret geworden sei, als<br />
sie erste Preisträgerin des neuen <strong>Wendelstein</strong>er Kulturpreises wurde und<br />
deshalb auch das Preisgeld wieder „vernünftig anlegen“ wollte.<br />
In der jetzigen von zwei aktuellen „Flaschnerlesungen“ standen Texte aus<br />
dem neuen Buch im Mittelpunkt, die von den Autoren selbst oder in deren<br />
Vertretung vorgelesen wurden. Den Anfang machte Bernd Kalb und trug zwei<br />
Geschichten vom Bücherwurm in der hiesigen Gemeindebücherei vor. Als<br />
zweiten „hilfreichen Geist“ des neuen Buchs stellte Hans Pfähler in seinem<br />
Text das „Wendenmännla“ auf dem Brunnen am <strong>Wendelstein</strong>er Marktplatz<br />
vor, mit dem er von seinem Sitzplatz beim „Flaschner“ aus im Sommer ein<br />
spannendes „Zwiegespräch“ führen konnte. Christa Bellanova ließ in ihrem<br />
Text den Geist von Kunigunde Kreutzer wieder aufleben.<br />
Wie <strong>Wendelstein</strong> zu seinem Ortsnamen kam<br />
Die Übernachtung an einem „unheimlichen Ort“ an der „Walpurgisnacht“ - in<br />
dem Fall im hiesigen „Heimathaus“ - war das Thema in Gudrun Vollmuths gleichnamiger<br />
Erzählung. Als Hintergrund für ihren Text blieb Christiane Kron-Oettner<br />
eine sommerliche Fahrradtour am Ludwigskanal zu einem „Auswärts-Frühstück“<br />
am <strong>Wendelstein</strong>er Marktplatz im Frühjahr in besonderer Erinnerung. Für viel<br />
Schmunzeln sorgte an der Lesung ein Schüler-Märchen, in dem die sagenhafte<br />
Namensfindung für den Ortsnamen „<strong>Wendelstein</strong>“ durch ein raffiniert vorbereitetes<br />
„Wunder“ mit dem Brunnen am Marktplatz erklärt wird.<br />
Humorvoll hintersinnig analysierte Hans Pfähler das Park- und Vorfahrtsstraßenchaos<br />
im <strong>Wendelstein</strong>er Altort als „Entschleunigungs-Slalom“ für<br />
die Betroffenen und Dr.Fritz Kerler trug Briefgrüße von Hugo, dem faulsten<br />
Schlossgespenst von Schloß Kugelhammer, vor - auch er hat inzwischen<br />
die Bücherei als „Wellness-Location“ für sich entdeckt und treibt dafür<br />
in <strong>Wendelstein</strong> jetzt sein Unwesen als „Bier-Geist“ in Begeisterung fürs<br />
ehemalige <strong>Wendelstein</strong>er Bier. Die zweite Hälfte der Benefizlesung eröffnete<br />
Friedrich Ach aus Nürnberg mit einem Text über eine Wanderung am alten<br />
Ludwigskanal mit vielen Beobachtungen „am Wegesrand“.<br />
Die erste der zwei diesjährigen Benefizlesungen der Schreibwerkstatt <strong>Wendelstein</strong> im<br />
„Flaschner“ - hier Hans Pfähler bei einem seiner Texte - bot Geschichten aus dem neuen<br />
Schreibwerkstattbuch „Nachts in der Bücherei“ mit Humorvollem wie Tiefgründigem.<br />
Bernd Kalb trug als weiteres Schülermärchen die Geschichte von der „Verzauberten<br />
Prinzessin“ vor und in den Kurztexten von Gudrun Vollmuth stand<br />
der „Nachtgieger“ als Schreckgespenst der Kindheit im Mittelpunkt. Am<br />
alten Kanal - genauer in seinem „Kanalgärtla“ - angesiedelt war auch Klaus<br />
Schambergers Buchbeitrag, den Bernd Kalb ebenso vortrug wie die besondere<br />
Tomatenzucht von Landrat Herbert Eckstein am alten Bahnhof. Christiane Kron-<br />
Oettner stellte eine „Flaschnerlesung“ in den Mittelpunkt ihres Textes „Einen<br />
Augenblick entspannen“ und mit der Erzählung von Friedrich Ach von den<br />
„schauderhaften“ vorweihnachtlichen Erlebnissen des Obervampirs Vladimir<br />
Graf Pfahl in Nürnberg klang die gut besuchte Lesung aus.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
Bürgerinitiative Sperberslohe<br />
Glasfaser für Sperberslohe<br />
Am 04. Dezember <strong>2018</strong> hat die Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> und die<br />
Deutsche Telekom über den Glasfaserausbau in Sperberslohe<br />
informiert. Der Andrang war so groß, dass zusätzliche Sitzbänke<br />
aufgestellt werden mussten.<br />
Hier eine Zusammenfassung:<br />
Der Anschluss bis ins Haus ist kostenlos. Er muss jedoch bei der Telekom<br />
mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen beantragt werden.<br />
Der Antrag sollte noch im Dezember an die Telekom gesendet werden,<br />
spätestens jedoch im Januar.<br />
Wenn die Witterungsbedingungen es zulassen, werden voraussichtlich ab<br />
Februar die Leerrohre in die Häuser verlegt. Wer bis dahin keinen Antrag<br />
gestellt hat, erhält keinen Anschluss!<br />
Wer die Antragsfrist versäumt, kann den Anschluss nachträglich beantragen.<br />
Die Kosten betragen dann jedoch rund 800,00 Euro pro Anschluss. Daher die<br />
Empfehlung: Jetzt beantragen und den Anschluss kostenlos erhalten.<br />
Mieter sollten sich unverzüglich mit ihrem Vermieter in Verbindung<br />
setzen, falls sie ebenfalls einen Glasfaseranschluss erhalten möchten.<br />
Nur der Vermieter kann den entsprechenden Antrag stellen.<br />
Im Frühjahr werden dann die Glasfaserleitungen eingezogen und die<br />
Hausanschlüsse hergestellt. Für jedes einzelne Haus gibt es vorab eine<br />
technische Beratung.<br />
Wer den Glasfaseranschluss nicht nutzen möchte, kann weiterhin das vorhandene<br />
Kupferkabel nutzen. Der ungenutzte Glasfaseranschluss bleibt kostenfrei.<br />
Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.<br />
Sie erreichen uns unter der Rufnummer 09129 / 9 06 53 03 oder per<br />
E-Mail: Biss.Sperberslohe@web.de.<br />
Hartmut Schröder<br />
22<br />
Wir wünschen frohe und gesegnete <strong>Weihnachten</strong><br />
und für 2019 Glück, Gesundheit und<br />
persönliches Wohlergehen.<br />
Unseren Kunden danken wir für<br />
die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />
und freuen uns im kommenden<br />
Jahr auf neue, interessante<br />
Herausforderungen.<br />
www.schalkbau.de Telefon 09129 / 9029-0<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
AUS DER REGION<br />
Malteser <strong>Wendelstein</strong><br />
Bereits mehr als 200 Einsätze für<br />
den Helfer vor Ort<br />
Erste Schicht des HvO Mitte März: Ein Teil der ehrenamtlichen Leitung des HvO bei<br />
der ersten Schicht Mitte März<br />
Fahrzeugweihe im März1: Fahrzeugweihe Mitte März<br />
Der Helfer vor Ort der Malteser <strong>Wendelstein</strong> wurde bereits zu mehr<br />
als 200 Einsätzen alarmiert.<br />
Seit Mitte März <strong>2018</strong> ist der HvO (Helfer vor Ort) der Malteser <strong>Wendelstein</strong><br />
wieder aktiv und hat seitdem schon über 200 Alarmierungen abgearbeitet.<br />
Der HvO ist immer von Freitag, 19.00 Uhr bis Sonntag, 19.00 Uhr durchgehend<br />
aktiv und wird über die Leitstelle, also den Notruf 112 alarmiert. In<br />
dieser Zeit ist das Fahrzeug immer mit zwei ausgebildeten Sanitätern besetzt,<br />
die im 12-Stunden-Takt wechseln. Im Schnitt sind dies ca. vier bis acht<br />
Einsätze pro Wochenende.<br />
Der Helfer vor Ort fungiert als Bindeglied bis zum Eintreffen des öffentlichrechtlichen<br />
Rettungsdienstes und leistet bis dahin qualifizierte Erste Hilfe.<br />
Somit kann frühzeitig mit einer Versorgung des Patienten begonnen werden,<br />
wodurch sich die Überlebenschancen, z.B. bei einem Herzstillstand, deutlich<br />
erhöhen. Die Malteser in <strong>Wendelstein</strong> führen keinen Patiententransport<br />
durch, dies übernimmt der öffentlich-rechtliche Rettungsdienst.<br />
Der Helfer vor Ort wird rein durch ehrenamtliche Mitglieder der Malteser<br />
organisiert und durchgeführt. Pro Wochenende werden dafür bis zu acht<br />
Helfer benötigt, die jeweils zu zweit 12 Stunden Bereitschaft absolvieren.<br />
Ebenso ist der HvO am Vortag und am Tag eines Feiertages besetzt – so auch<br />
über <strong>Weihnachten</strong> und Silvester.<br />
Die Mindestqualifikation jedes Helfers umfasst einen 100-stündigen Sanitätsausbildung<br />
und eine 20-stündige Zusatzausbildung, speziell für den HvO. Die Ausbildungen<br />
finden immer an Wochenenden statt und gehen über ca. acht Wochen.<br />
Wir bedanken uns bei allen aktuell aktiven Mitgliedern, die in ihrer Freizeit<br />
dafür da sind, um Menschen in Not schnell zu helfen. Wir suchen natürlich<br />
immer nach neuen Ehrenamtlichen, die ein Interesse daran haben, qualifizierte<br />
Erste Hilfe zu leisten. Bei Interesse können Sie sich bei unserer Leitung unter<br />
der Telefonnummer: 0151 / 61 38 43 58 melden. Weitere Infos finden Sie auch<br />
auf unserer Facebookseite: www.facebook.com/Malteser<strong>Wendelstein</strong><br />
Jasmin Hinkel<br />
Ich wünsche allen meinen treuen Kunden<br />
ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr.<br />
Heißmangel Rosemarie Schaube<br />
90455 Nürnberg • Von-Nassau-Weg 48 • Tel. 0 9129-69 86<br />
Heilig Abend<br />
Karpfen und Forelle gebacken.<br />
Nur zur Abholung von 16.30 Uhr<br />
bis 19.00 Uhr. Bitte vorbestellen.<br />
27. - 29. Dezember<br />
geschlossen<br />
So., 30. Dezember<br />
11.00 - 22.00 Uhr<br />
Mo., 31. Dezember<br />
17.30 - 21.00 Uhr<br />
Bitte reservieren!<br />
01. - 05. Januar 2019<br />
geschlossen<br />
Ab So., 6. Januar 2019<br />
sind wir wieder für Sie da!<br />
GÄNSE, ENTEN UND KARPFEN<br />
BITTE VORBESTELLEN<br />
Wir wünschen Ihnen frohe <strong>Weihnachten</strong><br />
& ein gesundes neues Jahr!<br />
Vom 22.12.18 bis 6.1.19 bleibt unsere Praxis geschlossen<br />
Schwabacher Straße 1<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (0 91 29) 294 290<br />
Reservierung erbeten<br />
www.Goldenes-Herz-Fam-Stahl.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
23
AUS DER REGION<br />
Ortsführung in <strong>Wendelstein</strong> widmete sich im „Trauermonat“<br />
Gefallenendenkmälern<br />
Erst 1955 bekam <strong>Wendelstein</strong> sein öffentliches<br />
„Ehrenmal“<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Wer im Hauptort <strong>Wendelstein</strong> an öffentlichen Plätzen<br />
nach Gefallenen- und Kriegerdenkmälern sucht, wird - im Gegensatz<br />
zu beeindruckenden Beispielen in anderen Gemeinden des Landkreises<br />
- hier nicht fündig: Es gibt zwar gleich mehrere, aber sie sind alle „gut<br />
versteckt“ und fallen oft auch nicht auf. Im Hinblick auf den nahen<br />
„Volkstrauertag“ hatte heuer deshalb die letzte gemeindliche Altortführung<br />
durch <strong>Wendelstein</strong> mit dem Historiker Dr. Jörg Ruthrof das<br />
Motto „Gefallen, vermisst - vergessen?“ und rückte beim Rundgang die<br />
hiesigen Kriegerdenkmäler in den Mittelpunkt.<br />
Für die - trotz der kalten Novembertemperaturen - knapp 15 Führungsteilnehmer<br />
gab es beim Treffpunkt am „Wendenbrunnen“ am Marktplatz<br />
zunächst Informationen über den „Volkstrauertag“ als staatlichen<br />
Gedenktag für alle Kriegsopfer, der bereits in den 1920 in Deutschland<br />
eingeführt wurde. Kaum bekannt sei zudem, dass im letzten Kriegsjahr 1918<br />
in der Zivilbevölkerung Europas der Ausbruch der „Spanischen Grippe“ ohne<br />
große Möglichkeit auf medizinische Hilfe neben den „direkten Kriegstoten“<br />
zusätzlich etliche Tausende Opfer forderte, die aufgrund der Gesamtsituation<br />
damals in Europa auch in gewisser Weise „Kriegsopfer“ waren.<br />
Nachdem in der St. Georgskirche als erster Station des Rundgangs Anni Kniesburges<br />
und Bernd Kalb mit Soldatengedichten und Soldatenbriefen aus den Jahren<br />
1914-18 Stimmungsbilder vom Alltag an der Front damals vorstellten, standen die<br />
zwei Gefallenentafeln in der Kirche selbst im Mittelpunkt: Auf einer der Tafeln - als<br />
„Denkmal der Ehre“ überschrieben - wird an fünf <strong>Wendelstein</strong>er Soldaten erinnert,<br />
die im Krieg gegen Frankreich 1870/71 starben. Gleich daneben und wesentlich<br />
größer gestaltet wird auf einer Tafel an insgesamt 61 gefallene und vermisste<br />
Soldaten aus der evangelischen Pfarrei <strong>Wendelstein</strong> im 2. Weltkrieg erinnert.<br />
Bis nach 1945 gab es in <strong>Wendelstein</strong> nur „konfessionelle“ Gedenktafeln<br />
Sowohl hier wie auch danach im Torhaus zum Kirchhof von St. Georg gilt:<br />
Alle hier angebrachten Kriegerdenkmäler verzeichnen nur die evangelischen<br />
Gemeindemitglieder, dafür sind aufgrund der alten Pfarreigrenzen auch die<br />
Toten aus den Nachbarorten Sorg und Raubersried aufgeführt. Das Torhaus,<br />
so erfuhren die Führungsteilnehmer, wurden um 1920 zum „begehbaren<br />
Ehrenmal“ für 74 Tote des 1. Weltkriegs umgestaltet, wobei hier auch Angehörige<br />
der kaiserlichen Schutztruppe in den damaligen deutschen Kolonien<br />
namentlich erwähnt sind. Die Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> legte zwar nach 1918<br />
ein „Ehrenbuch“ für alle Toten an, zum Bau eines öffentlichen Denkmals kam<br />
es jedoch nicht - dies geschah erst in den 1950er Jahren.<br />
Ein besonderes Kriegerdenkmal besitzt zudem der TSV <strong>Wendelstein</strong>, wofür<br />
die Gruppe im Rahmen der Führung extra in die alte Vereinsturnhalle an der<br />
Röthenbacher Straße durfte: Die „Ehrentafel“ für die gefallenen und vermissten<br />
Mitglieder führt 34 Namen auf, die zugleich auch bei den Kriegerdenkmälern in<br />
Mit Gedichten und Texten von Frontsoldaten aus dem 1. Weltkrieg bereicherten Anni<br />
Kniesburges und Bernd Kalb (beide rechts) die Führung zu den Kriegerdenkmälern im<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Altort - auch in der St. Georgskirche. Im Mittelpunkt standen hier die<br />
beiden im Hintergrund bei der Säule sichtbaren „Ehrentafeln“ für die gefallenen evangelischen<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Soldaten des Krieges 1870/71 und des 2. Weltkriegs 1939-45.<br />
St. Georg und St. Nikolaus genannt sind.<br />
Hier wie im Vorraum zu St. Nikolaus als<br />
nächster Station bereicherten erneut<br />
Anni Kniesburges und Bernd Kalb mit<br />
Originaltexten aus den Kriegsjahren bis<br />
1918 die Führung. Wesentlich einfacher<br />
gestaltet als Holztafeln im Vergleich zu<br />
den vorherigen Denkmaltafeln waren<br />
die Ehrentafeln in St. Nikolaus.<br />
Kornburg gehörte bis nach 1945 zur<br />
katholischen Kuratie <strong>Wendelstein</strong><br />
Die auf den Tafeln genannten insgesamt<br />
51 Kriegstoten des ersten und zweiten<br />
Weltkriegs stammen nicht nur aus<br />
<strong>Wendelstein</strong> selbst. Denn der Bereich der<br />
erst in den 1890er Jahren neuentstandenen<br />
katholischen „Kuratie <strong>Wendelstein</strong>“<br />
reichte früher von Röthenbach<br />
St. Wolfgang bis nach Kornburg. Extra<br />
genannt sind auf der Tafel 16 Kriegsopfer<br />
aus Kornburg für die Kriegsjahre 1939-<br />
Ein zeittypisches Beispiel einer Vereins-<br />
„Ehrentafel“ für die Kriegsopfer des 1.<br />
Weltkriegs, das die Gruppe im Rahmen<br />
der jetzigen Altortführung besichtigen<br />
konnte, findet sich bis heute in der<br />
alten Turnhalle des <strong>Wendelstein</strong>er TSV.<br />
45: Nach Kriegsende wuchs die Kirchengemeinde vor allem durch die große Zahl<br />
an Vertriebenen, weshalb nach 1960 die Orte Kornburg und Kleinschwarzenlohe<br />
als eigene neue Pfarrei mit dem Namen „Maria Königin“ aus dem alten Pfarreibereich<br />
abgetrennt wurden.<br />
Ein Zwischenhalt am Neuen Rathaus bot am Weg zum Waldfriedhof Gelegenheit,<br />
in Erinnerungen von Johann Gebhardt die Zeit nach Kriegsende 1945<br />
in <strong>Wendelstein</strong> mit Einquartierungen von US-Soldaten, „Kippensammeln“<br />
oder der Sperrstunde lebendig werden zu lassen. Der Endpunkt der Führung<br />
war am „Ehrenmal“ der Gemeinde auf dem „Waldfriedhof“. Hier galten<br />
die Ausführungen der Entstehung dieses Friedhofs und dem „Ehrenmal“.<br />
Als frühe eigene Arbeit gestaltete der spätere Nürnberger Kunstprofessor<br />
Wilhelm Uhlig nach Ausbildungsende im Sommer 1955 den Gedenkstein<br />
direkt vor Ort und am Volkstrauertag 1955 wurde das Ehrenmal eingeweiht.<br />
Text und Fotos: (jör)<br />
Renate´s<br />
Frisierstube<br />
Inh. Renate Römer-Rögner<br />
Wir wünschen allen<br />
ein frohes Weihnachtsfest<br />
und ein gesundes 2019.<br />
9<br />
Wir freuen uns<br />
auf Ihren Besuch.<br />
Heilbronner Platz 10<br />
90453 Nbg.-Reichelsdorf<br />
Tel. 09 11 / 63 53 69<br />
www.renatesfrisierstube.de<br />
24<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Malteser <strong>Wendelstein</strong><br />
Der Kulturbegleitdienst der<br />
Malteser <strong>Wendelstein</strong> startet durch<br />
Kaffeetrinken: Das erste Treffen des Malteser Kulturbegleitdienstes im Malteserhaus<br />
(In der Gibitzen 27a, <strong>Wendelstein</strong>) bei Kaffee und Kuchen<br />
Kinobesuch<br />
Vor kurzem hatte unser Kulturbegleitdienst sein erstes Auftakttreffen<br />
und kurz darauf seinen ersten gemeinsamen Ausflug in das Bavaria<br />
Kino in Roth.<br />
Der Kulturbegleitdienst, der es Menschen erleichtern soll auch im Alter noch<br />
an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen, ist nun gestartet. Er begann mit<br />
einem gemütlichen Kaffeetrinken in unserem Malteserhaus (In der Gibitzen<br />
27a, <strong>Wendelstein</strong>), bei dem sich die Seniorinnen und Senioren und die ehrenamtlichen<br />
Helferinnen und Helfer das erste Mal alle gemeinsam trafen. Bisher<br />
kannten alle nur die Leiterin, Frau Franziska Stengel. Dies hat sich nun aber<br />
geändert und ein gutes gemeinschaftliches Miteinander ist entstanden.<br />
Nach dem ersten Kennenlernen fand auch gleich die erste gemeinsame<br />
Aktion statt. Dabei ging es in das Bavaria Kino zur „Rother Frauenfilmnacht“.<br />
Weitere Ausflüge und Treffen, wie z.B. eine gemeinsame Weihnachtsfeier im<br />
Malteserhaus und der Besuch des Musicals „Phantom der Oper“ in der Meistersingerhalle<br />
in Nürnberg sind bereits festgelegt.<br />
Der Kulturbegleitdienst ist einzigartig in dieser Form im Landkreis und ist ein<br />
Zusammenkommen von Ehrenamtlichen und Senioren. Ein Ehrenamtlicher und<br />
ein Senior besuchen z.B. zusammen ein Konzert, gehen gemeinsam auf ein Fest<br />
oder auf ein anderes Event. Der Ehrenamtliche hat neben dem guten Gefühl,<br />
das durch das Helfen entsteht, auch den Vorteil, dass er den Ticketpreis (bis zu<br />
einem gewissen Wert) von uns, den Maltesern, bezahlt bekommt.<br />
Viele Senioren haben nicht mehr die Möglichkeit, z.B. den Christkindlesmarkt<br />
in Nürnberg zu besuchen und sind deshalb viel Zuhause. Dadurch entsteht<br />
eine gewisse Isolation vom gesellschaftlichen Leben – und dagegen tun<br />
wir etwas! Neben den Besuchen von Veranstaltungen zu zweit gibt es auch<br />
regelmäßige Gruppenveranstaltungen. Dies kann allerdings individuell<br />
vereinbart werden – je nachdem, ob man lieber in der großen Gruppe unterwegs<br />
ist oder doch nur mit einem der Ehrenamtlichen.<br />
Allgemein ist beim Kulturbegleitdienst die Individualisierung sehr hoch. Alle<br />
Veranstaltungen werden untereinander abgesprochen.<br />
Aktuell suchen wir noch weitere Ehrenamtliche zur Begleitung der<br />
Seniorinnen und Senioren. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte<br />
Frau Stengel unter der Rufnummer: 09129 / 78 52.<br />
Wir suchen übrigens auch noch eine Leitung für unseren Besuchsdienst<br />
(mit und ohne Hund). Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich<br />
bitte bei Frau Lang-Eder unter E-Mail: Joanna.Lang@malteser.org<br />
Jasmin Hinkel<br />
Fachpraxis<br />
für medizinische Fußbehandlung<br />
Ein turbulentes Jahr neigt sich<br />
dem Ende entgegen.<br />
Zeit sich bei Ihnen zu bedanken, für die vielen netten<br />
und informativen Gespräche, schön war´s.<br />
Wir möchten den liebevollen Menschen gedenken<br />
die von uns gegangen sind, durften wir sie doch<br />
ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten.<br />
KFZMEISTERWERKSTATT<br />
FÜR VIELE FAHRZEUGMARKEN<br />
Allen unseren Kunden<br />
und Freunden wünschen wir<br />
ein friedvolles Weihnachtsfest<br />
sowie ein gesundes,<br />
erfolgreiches neues Jahr.<br />
Richtweg 83 a<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel.: 09129/4 09 22 33<br />
Fax: 09129/4 09 22 34<br />
E-mail: auto-ewald@onlinehome.de<br />
Wir wünschen Ihnen besinnliche <strong>Weihnachten</strong><br />
und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2019.<br />
Bleiben Sie gesund!<br />
wünscht Ihnen<br />
Ihr Podologenteam in <strong>Wendelstein</strong><br />
Stephanie Wechsler<br />
Podologische Fußpraxis<br />
Staatl. geprüfte Podologin • zugelassen für alle Kassen<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, Marktstraße 8, Tel. 0 91 29 - 905 65 59<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
25
AUS DER REGION<br />
Neues Buch von Gudrun Vollmuth und der Schreibwerkstatt<br />
<strong>Wendelstein</strong> vorgestellt<br />
Geschichten aus und über <strong>Wendelstein</strong> und<br />
seine Bücherei<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Bis zum letzten möglichen Sitzplatz besetzt war der Saal<br />
in der Jegelscheune, als dort Gudrun Vollmuth als 1. Trägerin des <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Kulturpreises und „Mutter“ der „Schreibwerkstatt <strong>Wendelstein</strong>“<br />
jetzt das neue Schreibwerkstatt-Buch „Nachts in der Bücherei - <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Geschichten“ öffentlich vorstellte. Die Buchvorstellung war<br />
bewusst in das Semesterprogramm der VHS <strong>Wendelstein</strong> integriert, da<br />
auch die örtliche „Schreibwerkstatt“ vom Ursprung her ein „VHS-Kind“<br />
ist und bis heute hier ihre feste Heimat hat, obgleich zum Autorenkreis<br />
bei jedem der bisherigen Bücher auch immer befreundete Autorinnen<br />
und Autoren oder wie beim aktuellen Werk zwei Schulklassen der<br />
Waldorfschule und der Mittelschule <strong>Wendelstein</strong> gehören.<br />
Im vollbesetzten Saal der Jegelscheune übernahm 1. Bürgermeister Werner Langhans<br />
gern die Begrüßung und erinnerte an die erstmalige Verleihung des örtlichen<br />
Kulturpreises in diesem Frühjahr mit Gudrun Vollmuth als Preisträgerin. Das Preisgeld<br />
habe die Geehrte gut wieder angelegt und in die Finanzierung ihres neuesten<br />
Buchprojekts gesteckt - und das frisch gedruckte Ergebnis könne sich sehen<br />
lassen. Im Buch sind „wunderbare Geschichten aus dem Leben - nicht nur aus der<br />
Bücherei wie der Titel besagt - sondern auch aus der gesamten Marktgemeinde.<br />
Und das mache genau <strong>Wendelstein</strong> so lebens- und liebenswert“ betonte er.<br />
Für die örtliche VHS dankte und gratulierte Eva Magerl, nach ihr nutzte<br />
Gudrun Vollmuth die Gelegenheit, auf Entstehung und Ideen zum neuen<br />
Schreibwerkstatt-Buch einzugehen. „Nachts in der Bücherei“ deute nur<br />
einen Aspekt im neuen Buch an, vielmehr gehe es bewusst um Geschichten<br />
- gereimt und ungereimt, Märchen wie wahre Begebenheiten oder Erinnerungen<br />
und bleibende Eindrücke - aus der Gemeinde insgesamt. Den Einstieg<br />
in eine Auswahl an Texten aus den mehr als 100 Textbeiträgen von mehr als<br />
50 Autorinnen und Autoren sowie der zwei am Projekt beteiligten Schulklassen<br />
übernahm Asta Hitzler mit ihrem Gedicht vom „Bücherwurm“.<br />
Büchereimäuse, Walderlebnisse und neue Märchen<br />
Auch die derzeitige Büchereileiterin Helga Löhlein steuerte zum neuen Buch<br />
einen Text bei, in dem sie Basil, Mäusedetektiv im Ruhestand, vom Leben bei<br />
Tag und Nacht in der <strong>Wendelstein</strong>er Bücherei berichten ließ. Mehrere kurze<br />
Geschichten über und von Erlebnissen im Wald bei der Waldorfschule - von<br />
den jungen Autorinnen und Autoren der jetzigen 4. Klasse selbst vorgelesen<br />
und von Lehrerin Sabine Zäpfel angeregt und gesammelt - setzten die<br />
Lesung fort. Auch die zweite beteiligte Schulklasse, die ehemalige Klasse 6g<br />
der Mittelschule <strong>Wendelstein</strong> unter der Leitung von Petra Graff, war bei der<br />
Lesung mit „<strong>Wendelstein</strong>er Märchen“ vertreten.<br />
Der Saal in der Jegelscheune war voll besetzt bis zum letzten Platz, als zu Beginn der<br />
Lesung 1. Bürgermeister Werner Langhans der Schreibwerkstatt und ihrer langjährigen<br />
Leiterin Gudrun Vollmuth begeistert zum neuen Buch gratulierte.<br />
Der erste der zwei Schülertexte beschrieb wie <strong>Wendelstein</strong> zu seinem<br />
Ortsnamen kam, während die „Theater AG“ der Mittelschule das Märchen<br />
von der verzauberten Prinzessin als Theaterstück umgesetzt präsentierte.<br />
Für ein musikalisches Intermezzo sorgte zudem Hermann Lahm am Klavier<br />
bei der Buchvorstellung. Irmi Kistenfeger-Haupts Text beschäftigte sich mit<br />
der Geschichte der jetzigen Gemeindebücherei als ehemaliges Schulhaus,<br />
während Hannah Blechschmidt als begeisternde Nachwuchsautorin vom<br />
Gymnasium <strong>Wendelstein</strong> über das Leben und besondere Ereignisse im<br />
„Alltag“ ihres „Gumminasiums“ berichtete.<br />
Spurensuche auf dem Friedhof und Erinnerungen an ein<br />
„grünes Paradies“<br />
Nach einer Pause überraschte Hermann Lahm im Namen aller Autorinnen und<br />
Autoren des neuen Buches Gudrun Vollmuth als Dank mit einem Gedicht und mit<br />
einer musikalischen „Fanfare“ nur aus den „Tonart“-Buchstaben ihres Namens.<br />
Die folgenden Texte galten der örtlichen Heimatgeschichte: 2. Bürgermeister Klaus<br />
Vogel begab sich auf „Spurensuche“ beim Besuch des Friedhofs der St. Georgskirche<br />
und brachte dabei <strong>Wendelstein</strong>er Persönlichkeiten in Erinnerung. In schönen<br />
wie traurigen Erinnerungen schwelgte auch Hermann Lahm, der einen literarischen<br />
„Nachruf“ auf das verlorene „grüne Paradies“ des Lisenfeld-Grundstücks vortrug.<br />
Von einem spannenden wie humorvollen „Zwiegespräch“ mit dem<br />
„Wendenmännla“ auf dem Brunnen am hiesigen Marktplatz berichtete<br />
Hans Pfähler, während sich Egon Helmhagen als „Lokalmatador“ an Erlebnisse<br />
beim Umbau seines Hauses im Altort erinnerte und dessen spannende<br />
Geschichte erzählte. Ludwig Weber nahm sich fürs Buch einem Thema der<br />
modernen Kommunikation an mit der Einführung des „schnellen Internets“<br />
in seiner Wohngegend und beschrieb die bisherigen Bauarbeiten in seiner<br />
Straße. Klaus Schamberger als weiterer „Lokalmatador“ stellte in seinem<br />
Bericht sein gepachtetes „Gartenparadies“ direkt am Ludwigskanal vor.<br />
Ein Höhepunkt der Lesung war der musikalische Auftritt des ehemaligen<br />
Röthenbacher Pfarrers Thomas Göß: Zur Freude der Zuhörer spielte er den<br />
beliebten „Kanalschlamper-Blues“, den er in den 1990er Jahren anlässlich<br />
des Jubiläums des Ludwigskanals komponiert hatte. Das Finale verband<br />
Gudrun Vollmuth neben einem Dank an alle Autorinnen und Autoren für<br />
deren Texte mit einem eigenen Text über einen von ihr gefundenen „<strong>Wendelstein</strong>“<br />
aus den Steinbrüchen. Den Fundstein, den sie zur Lesung ebenfalls<br />
mitbrachte, schenkte sie danach als Erinnerung an die Buchvorstellung<br />
1. Bürgermeister Werner Langhans für sein Rathausbüro.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
Fröhliche Weihnachtstage und ein gesundes neues Jahr<br />
wünscht Ihnen Ihre Zahnarztpraxis<br />
Zahnärztin<br />
Dr. Angelika Emmerling und Team<br />
Äußere Further Str. 4a | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon (0 91 29) 9735 | Telefax (0 91 29) 90 6849<br />
Vom 21.12. bis einschl. 6.1.2019 ist unsere Praxis geschlossen.<br />
Ab dem 7.1.2019 kümmern wir uns gerne wieder um Ihre Zahngesundheit.<br />
26<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
AUS DER REGION<br />
„Freundeskreis Allerheiligenkirche“ weihte eine öffentliche<br />
Infotafel an der Kirche ein<br />
Informationen über Allerheiligenkirche dank<br />
vieler Förderer<br />
Kleinschwarzenlohe - Erst 2016 gegründet, konnte der noch junge<br />
„Freundeskreis Allerheiligenkirche“ jetzt bereits zum zweiten Mal<br />
in <strong>2018</strong> einen gelungenen „Meilenstein“ seiner Bemühungen feiern:<br />
Nachdem die Fördergemeinschaft für die kunsthistorisch wertvolle<br />
Kleinschwarzenloher Kirche im Mai die Rückkehr des historischen<br />
Taufsteinaufsatzes von 1601 nach dessen Restaurierung feiern<br />
konnte, fand jetzt die Vorstellung und Enthüllung einer Informationstafel<br />
vor der Kirche statt, an der zur Freude des Freundeskreises<br />
auch viele Förderer und Spender mit Vertretern der „Lokalen Aktionsgruppe<br />
ErLebenswelt Roth“ des Leader-Förderprogramms, der<br />
Gemeinde und der Sparkasse teilnehmen konnten.<br />
Trotz Dauerregens und typischer Dezembertemperaturen hatten sich<br />
gemeinsam mit den eingeladenen Förderern und Spendern von der<br />
Gemeinde, der Sparkasse sowie der für den Landkreis zuständigen Leader-<br />
LAG „ErLebenswelt Roth“, auch viele Mitglieder des Freundeskreises am<br />
Parkplatz vor der Allerheiligenkirche zur Einweihung der Infotafel eingefunden.<br />
Pfarrerin Sandra Schwarz-Biller oblag die Begrüßung und aufgrund<br />
der aktuellen Wetterlage fiel auch das Grußwort von Susanne Langhammer<br />
für den Freundeskreis samt Dank an alle beteiligten Institutionen als Förderer<br />
mit finanzieller Unterstützung des Projekts kurz aus.<br />
Für die Ehrengäste als eingeladene Förderer und Spender dankte Allersbergs<br />
Alt-Bürgermeister Bernhard Böckeler als Vorsitzender der „ErLebenswelt<br />
Roth“ dem Freundeskreis für dessen „vorbildlichen Einsatz für die Heimatgeschichte“<br />
mit der Gestaltung und Aufstellung der Informationstafel und<br />
weiteren Maßnahmen. Die „Lokale Aktionsgruppe ErLebenswelt Roth“ des<br />
Leader-Förderprogramms - vertreten durch die beim Landratsamt zuständigen<br />
Mitarbeiterinnen Nadine Menchen und Sina Mixdorf und ihn - habe<br />
gern mit der Fördersumme von 1000 Euro geholfen, da es solche Initiativen<br />
seien, so Böckeler, mit denen gelebte regionale Identität umgesetzt werde.<br />
Gemeinsam mit ihren Ehrengästen aus dem Landkreis Roth freuten sich Pfarrerin<br />
Sandra Schwarz-Biller und Pfarrer Thomas Braun mit den Verantwortlichen des<br />
„Freundeskreises Allerheiligenkirche“ bei der jetzigen Übergabe der Informationstafel<br />
auch über die gelungene Restaurierung der hölzernen Taufsteinabdeckung aus<br />
dem Jahr 1601 als weiteren „Schatz“ der Allerheiligenkirche.<br />
Historische Taufsteinabdeckung von 1601 bewundert<br />
Angesichts der äußeren unfreundlichen Wetterverhältnisse freuten sich die<br />
Freundeskreismitglieder und Ehrengäste umso mehr, als sich ihnen außerdem<br />
die Gelegenheit bot, in der Allerheiligenkirche den in <strong>2018</strong> restaurierten<br />
hölzernen Taufsteindeckel von 1601 - ebenfalls durch die Förderung der<br />
„ErLebenswelt Roth“ ermöglicht - aus der Nähe betrachten zu können<br />
und die auf der Informationstafel im Bild vorgestellten „Kunstschätze“ der<br />
ehemaligen Rieter’schen Patronatskirche zu sehen. Für manche Ehrengäste<br />
war dies sogar überhaupt der erste Besuch in diesem „Schatzkästchen“ der<br />
Familie Rieter von Kornburg.<br />
Der „Freundeskreis“ hatte an diesem Abend jedoch nicht nur die Aufgabe<br />
der Tafelvorstellung, im Rahmen der jährlichen „Adventsfenster“-Aktion<br />
der evangelischen Kirchengemeinde übernahm er auch im benachbarten<br />
Mesnerhaus die Eröffnung des Adventsfensters für dieses Jahr mit musikalischer<br />
Umrahmung, Adventsliedern und einer entsprechenden Stärkung für<br />
die anwesenden Gäste mit Gebäck und warmen Getränken. Auch hier ergab<br />
sich für die auswärtigen Ehrengäste nochmals eine gute Gelegenheit, sich<br />
über die Arbeit des Freundeskreises und die kunsthistorischen Schätze in der<br />
Allerheiligenkirche im privaten Gespräch zu informieren.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
Wir danken den Kunden unseres Hauses<br />
für das entgegengebrachte Vertrauen und<br />
wünschen frohe <strong>Weihnachten</strong> und ein<br />
gesundes neues Jahr<br />
2019<br />
Ihr Ausbildungsbetrieb<br />
in <strong>Wendelstein</strong><br />
DACHGEPÄCKBOXEN- UND SCHNEEKETTENVERLEIH - Disponieren Sie rechtzeitig<br />
ildungsbetrieb<br />
endelstein<br />
Service<br />
Service<br />
Ihr Ausbildungsbetrieb<br />
Service in <strong>Wendelstein</strong><br />
ŠkodaService<br />
Sperbersloher Straße 26/28<br />
Ihr Partner<br />
ŠkodaService<br />
Ihr Partner<br />
Auto Langhans GmbH<br />
Service Service ŠkodaService<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel. (0 91 29) 90 99 93 - 0<br />
uto Langhans GmbH<br />
Ihr Partner für<br />
Volkswagen, Audi und Skoda<br />
Auto Langhans GmbH<br />
Sperbersloher Straße 26/28, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel. (0 91 29) 909 99 30<br />
Fachleute für den Auto-Alltag<br />
Ihr Partner<br />
traße 26/28<br />
Auto Langhans GmbH<br />
ein, Sperbersloher Tel. (0 91 Straße 29) 26/28 90 99 93 - 0<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, WENDELSTEIN Tel. (0 91 29) | GROSS 90 99 93- -& 0 KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
27
Millionen Menschen auf der ganzen Welt leiden – unter Kriegen, extremen Klimabedingungen<br />
oder schlicht unter Armut und mangelnder Zukunftsperspektive.<br />
„Es ist wichtiger, etwas im Kleinen zu tun, als im Großen darüber<br />
zu reden“,hat Nobelpreisträger Willy Brandt gesagt. Richtig! Wir wollen<br />
dazu beitragen, dass vor allem Kinder die Chance auf eine bessere Zukunft<br />
bekommen – durch Bildung und mit nachhaltiger Hilfe vor Ort.<br />
Projekt IV:<br />
Ihre Spende hilft –<br />
auf direktem Weg und auf Dauer!<br />
Projekt I:<br />
Kindern die Chance auf eine bessere Zukunft zu geben, dafür setzt sich Pater<br />
Josef Gerner aus Meckenhausen seit vielen Jahren ein. Im kriegsgebeutelten<br />
Uganda engagiert sich der Comboni Missionar seit Jahrzehnten für den Bau<br />
und Erhalt von über 30 Grundschulen. Die Dürrejahre in den vergangenen<br />
Jahren haben die Not noch größer gemacht. In einem dringlichen Hilferuf<br />
bittet er uns um Unterstützung, um die Schulen weiterführen zu können.<br />
Stichwort: Uganda<br />
Projekt V:<br />
Hilfe zur Selbsthilfe, lautet auch das Motto von Kurt Amert und seinem<br />
Gayatri Fund e. V. In Nepal hat der Rothauracher mit seinem Team eine Dorfschule<br />
gebaut. Jetzt soll mitgeholfen werden, jungen Nepalesinnen nach der<br />
Schule mit einer Ausbildung zur Krankenschwester oder Geburtshelferin eine<br />
selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Stichwort: Nepal<br />
Projekt VI:<br />
Die große Not in den Flüchtlingscamps von Jordanien und dem Irak zu<br />
mildern, hat sich terre de hommes auf die Fahnen geschrieben. Neben der<br />
Versorgung mit Lebensmitteln und Medizin liegt dem Verein vor allem die<br />
schulische Bildung der geflüchteten Kinder am Herzen. Sie erhalten damit die<br />
Möglichkeit auf ein bisschen Normalität und eine Perspektive für ihr weiteres<br />
Leben. Stichwort: Irak<br />
Im zerstörten Aleppo in Syrien behandeln die Ärzte des „Medical Point<br />
Abzemo Roth“ monatlich über 1.500 Patienten – davon 80 % Kinder. Um die<br />
medizinische Versorgung aufrecht erhalten zu können, werden vor Ort weiter<br />
dringend Medikamente und medizinische Geräte gebraucht.<br />
Stichwort: Abzemo<br />
Projekt II:<br />
Bildung ist für Kinder in Burkina Faso, dem ärmsten Land Afrikas, keine<br />
Selbstverständlichkeit. Wir unterstützen seit Jahrzehnten kontinuierlich die<br />
Arbeit von Kathrin Rohde und ihrem Team von „Sahel e. V.“ Die Waisenkinder<br />
bekommen durch Unterricht und Ausbildung eine Perspektive. Jetzt braucht<br />
die Schule eine neue Ausstattung. Stichwort: Sahel<br />
Projekt III:<br />
In Offenbau in der Therapeutische Wohngemeinschaft Casa Chiara helfen<br />
Bruder Martin und sein Team von der Straßenambulanz mit, obdachlosen<br />
Menschen wieder einen Weg zurück in das „ganz normale Leben“ aufzuzeigen.<br />
Sie lernen dort, ihre Fähigkeiten und eigenen Stärken wieder zu<br />
entdecken. Stichwort: Casa Chiara<br />
Spendenkonten bei:<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd,<br />
BIC: BYLADEM1SRS<br />
IBAN: DE76 7645 0000 0000 1818 18<br />
Raiffeisenbank Roth-Schwabach,<br />
BIC: GENODEF1SWR<br />
IBAN: DE24 7646 0015 0000 1501 50<br />
Herzlichen Dank<br />
Herbert Eckstein<br />
Landrat<br />
28<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
CASA DE LA TROVA WENDELSTEIN<br />
KABARETT<br />
Freitag, 11. Januar<br />
20 Uhr<br />
Uli Masuth<br />
Mein Leben als ICH<br />
Jeder für sich, Gott für uns alle – ist<br />
ein geflügeltes Wort, das den ganz<br />
normalen Egoismus unter dem<br />
großen Himmelszelt beschreibt:<br />
Jeder kümmert sich um seinen<br />
eigenen Kram und der liebe Gott ist<br />
für das große Ganze zuständig.<br />
Wo es früher Gebote und Verbote<br />
gab, gibt es heute Optionen – und<br />
zwar jede Menge.<br />
Kein Wunder, dass der Mensch<br />
sich Fragen stellt wie: Wohin will<br />
ich eigentlich? Denn das wissen<br />
wir offenbar immer weniger, sind<br />
dafür aber – dank unseres rasanten<br />
Lebensstils – immer schneller da.<br />
Fragen wie: Welche Rolle spiele ich<br />
eigentlich in meinem Leben? Eine<br />
Hauptrolle? Eine Nebenrolle? Gar<br />
keine Rolle? Wer will das schon,<br />
keine Rolle spielen? Sind deshalb so<br />
viele Menschen völlig von der Rolle?<br />
Was ist los in einer Zeit, in der sich<br />
die Menschen ständig selbst fotografieren<br />
und die Überhöhung des<br />
eigenen Ichs stetig zunimmt? Und<br />
das nicht nur im Netz. Womit hier<br />
keineswegs auf Figuren wie Donald<br />
Trump angespielt werden soll.<br />
Wie gut, dass Masuth Meister des<br />
rabenschwarzen Humors ist, der<br />
natürlich auch die Schwächen des<br />
Gutmenschentums bloßlegt und<br />
gewaltig gegen den Strich bürsten<br />
kann. Mit Masuth als „schwarzem<br />
Ritter“ lässt sich Licht ins egozentrische<br />
Verwirrungsdunkel bringen…<br />
Ein Kabarett-Abend mit Musik, ohne<br />
Gesang, politisch.<br />
JAZZ<br />
Freitag, 18. Januar<br />
20 Uhr<br />
Köhnlein &<br />
Kropinski<br />
Guitar and Piano<br />
Kropinski und Köhnlein spielen<br />
eigene Kompositionen. Jede dieser<br />
Kompositionen mit großen improvisatorischen<br />
Freiräumen ist eine Art<br />
Charakterstück, eine eigene Welt im<br />
weiten Kosmos der Musik, fernab<br />
von gängigen Klischees, experimentell<br />
und doch genießbar, eigenwillig<br />
und doch schön.<br />
Bert Noglik, der bedeutende Jazz-<br />
Publizist und frühere künstlerische<br />
Leiter des Jazzfestes Berlin,<br />
beschreibt die Musik des Duos so:<br />
Gitarre und Piano – wenn man das<br />
liest, fragt man sich, wie mag das<br />
klingen. Wenn man das dann hört,<br />
spürt man: Hier spielen zwei Musiker,<br />
die einander und uns unglaublich<br />
viel zu erzählen zu haben. Und das,<br />
obwohl sie sich nun schon rund drei<br />
Jahrzehnte kennen. Oder vielleicht<br />
gerade deshalb. Hier begegnet uns<br />
gereifte Musikalität und frische<br />
Spielfreude auf der Grundlage einer<br />
ausgefeilten Technik, die beide nicht<br />
mehr zu demonstrieren brauchen,<br />
sondern in den oft spontan ausgestalteten<br />
Dialogen ganz in den<br />
Dienst der musikalischen Mitteilung<br />
stellen.<br />
Nach drei hoch gelobten CDs stellen<br />
die Kropinski und Köhnlein im<br />
Konzert überwiegend Stücke aus<br />
ihrer nun vierten Produktion<br />
„Scratching the Silence“ vor.<br />
Ob das die Welt zusammen hält?<br />
Denn wo Religion früher für viele<br />
Menschen Teil der Lösung war, wird<br />
sie heute für die Menschheit oftmals<br />
zum Problem.<br />
Kartenvorverkauf<br />
• Tel. 09129 / 33 72 und<br />
www.latrova.de<br />
• Gemeindebücherei<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
• Ticketshop <strong>Wendelstein</strong><br />
• ST Ticket Point Schwabach<br />
• Buchhandlung Sägerhof<br />
Schwanstetten<br />
• bei allen Reservix<br />
Vorverkaufsstellen<br />
Wir haben<br />
zwischen<br />
den Feiertagen<br />
zu den normalen<br />
Öffnungszeiten<br />
für Sie geöffnet.<br />
Web: www.hausarztpraxis-wendelstein.de<br />
E-Mail: info@hausarztpraxis-wendelstein.de<br />
Unseren Patienten wünschen wir ein friedvolles<br />
Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
29
WAS - WANN - WO<br />
KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />
HERZLICHE EINLADUNG ZUR<br />
ÖKUMENISCHEN JAHRESSCHLUSSFEIER<br />
Montag<br />
31.12.<br />
18 Uhr<br />
FREIWILLIGE FEUERWEHR RÖTHENBACH B. ST. W.<br />
TANZ & SHOW 2019<br />
Samstag<br />
12.01.<br />
18 Uhr<br />
30<br />
Die katholische und die evangelische Kirchengemeinde sowie der<br />
Markt <strong>Wendelstein</strong> laden am 31. Dezember <strong>2018</strong> um 18.00 Uhr zur<br />
ökumenischen Jahresschlussfeier am Alten Rathaus ein.<br />
Die beiden Kirchengemeinden ziehen nach den Gottesdiensten, die jeweils<br />
um 17.00 Uhr beginnen, in die Ortsmitte zum Alten Rathaus. Dort gibt es<br />
ab 18.00 Uhr feierliche Ansprachen und festliche Klänge zum Jahresausklang.<br />
KATH. PFARREI ST. NIKOLAUS WENDELSTEIN<br />
WEIHNACHTSKONZERT<br />
AM DREIKÖNIGSTAG<br />
Das Konzert findet am 06. Januar 2019<br />
um 17.00 Uhr in der Kath. Pfarrei<br />
St. Nikolaus in <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Sperbersloher Str. 6 statt.<br />
Programm:<br />
• Weisenbläser der Werkvolk-<br />
Blaskapelle – Neumarkt<br />
• Sophia Schuh, Oboe –<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
• Franzeska Okon, Geige –<br />
Großschwarzenlohe<br />
• Kirchenchor St. Nikolaus –<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
• Cantabochor – <strong>Wendelstein</strong><br />
• Texte liest Gabi Zucker, Gemeindereferentin<br />
im Pfarrverband „brückenschlag“<br />
– Rednitzhembach,<br />
Schwanstetten, <strong>Wendelstein</strong>,<br />
• Hermann Lahm, Klavier und Leitung<br />
– <strong>Wendelstein</strong><br />
Auf Ihr Kommen freuen sich<br />
Erster Bürgermeister Werner Langhans<br />
Pfarrer Norbert Heinritz<br />
Pfarrer Michael Kneißl<br />
Sonntag<br />
06.01.<br />
17 Uhr<br />
Der Eintritt ist frei. Für freiwillige Spenden „Vergelt‘s Gott“<br />
Nach Abzug der Unkosten dient die Hälfte der Einnahmen zum „Orgel-<br />
Kundendienst und zu Sicherheitsmaßnahmen“ für die Orgel von St. Nikolaus,<br />
die andere Hälfte geht in die „soziale Kasse“ der Pfarrei für Hilfsbedürftige,<br />
Obdachlose, usw.<br />
Wie seit einigen Jahrzehnten Tradition – veranstaltet der Kirchenchor St.<br />
Nikolaus, <strong>Wendelstein</strong> auch in diesem Jahr am Dreikönigstag sein jährliches<br />
Weihnachtskonzert. Mit diesem wird die Weihnachtszeit abgeschlossen und<br />
das Weihnachtsgeschehen in Musik, Lied und Text noch einmal dargestellt.<br />
Der Kirchenchor hat sich dafür unter anderem die Weisenbläser der Werkvolk-<br />
Blaskapelle aus Neumarkt eingeladen. Die fünf Bläser spielen ruhige, klangvolle<br />
Weisen mit ihren weichen, sonoren Blasinstrumenten in tieferer Lage.<br />
Hermann Lahm ist die Beteiligung junger <strong>Wendelstein</strong>er im Konzert schon<br />
immer ein Anliegen. Umso mehr freut es ihn, diesmal zwei Schülerinnen<br />
einzeln und im Duett am Klavier begleiten zu dürfen. Oboe und Geige werden<br />
diesmal von Sophia Schuh und Franzeska Okon aus <strong>Wendelstein</strong> gespielt.<br />
Der Cantabochor entstand aus Ehemaligen des Kinder- und Jugendchores<br />
und singt als Frauenchor an Kirchenfesten in St. Nikolaus und heuer erstmals<br />
auch im Konzert.<br />
Hermann Lahm im Namen des Kirchenchores St. Nikolaus <strong>Wendelstein</strong><br />
Am Samstag, den 12. Januar 2019 veranstaltet die<br />
Freiwillige Feuerwehr Röthenbach b. St. W. wieder ihren traditionellen<br />
Neujahrsball „Tanz und Show“.<br />
Ihre Feuerwehr empfängt Sie in der Schwarzachhalle Röthenbach b. St. W. mit<br />
einem Gläschen Sekt und einem freundlichen Lächeln. Alle Tanzbegeisterten<br />
können zu den flotten Klängen der altbewährten „Andorras “ ihr Tanzbein<br />
schwingen. Im Laufe des Abends kann der ein oder andere Drink an der Bar<br />
genossen werden. Ein abwechslungsreicher Showact rundet den Abend ab.<br />
Einlass ist wie jedes Jahr um 18.00 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Der Eintritt<br />
kostet 15,- €. Karten sind im Vorfeld bei allen Feuerwehrkameraden der örtlichen<br />
Feuerwehr und an der Abendkasse erhältlich.<br />
Die Freiwillige Feuerwehr Röthenbach b. St. W. e.V. freut sich auf Ihren Besuch.<br />
Bastian Schröppel<br />
EVANGELISCHE JUGEND UND PFADFINDERSTAMM ST. NIKOLAUS WENDELSTEIN<br />
CHRISTBAUMAKTION 2019<br />
Am Samstag, den 12. Januar 2019 von 9.00 bis ca. 13.00<br />
Uhr werden in <strong>Wendelstein</strong> und Großschwarzenlohe von<br />
motivierten Jugendlichen die alten Weihnachtsbäume<br />
eingesammelt. Die Christbaumsammelaktion ist eine<br />
Kooperation der Evangelischen Jugend <strong>Wendelstein</strong> und des<br />
Pfadfinderstammes St. Nikolaus <strong>Wendelstein</strong>. Bei der Abholung<br />
wird um Spenden für die Jugendarbeit in <strong>Wendelstein</strong> gebeten.<br />
RAUBERSRIEDS FREIWILLIGE FEUERWEHR FEIERT AUCH IN 2019<br />
WIEDER IHR „WURSTKESSELFEST“<br />
„SAURE ZIPFEL“ UND KESSELFRISCHE<br />
STADTWURST MIT KRAUT<br />
Samstag<br />
12.01.<br />
9 -13 Uhr<br />
Samstag<br />
12.01.<br />
ab 16 Uhr<br />
Raubersried - Seit 2013, als das „Wurstkesselfest“ der Freiwilligen<br />
Feuerwehr Raubersried als neue Veranstaltung seine Premiere hatte, ist<br />
das Fest ein fester Termin im Jahreskalender vieler. Auch 2019 lädt die<br />
Ortswehr wieder zum „Wurstkesselfest“ in der Dorfmitte ein, diesmal<br />
für Samstag, 12. Januar 2019. Die Feuerwehr greift damit die Tradition<br />
auf, daß seit dem Mittelalter die Wintermonate im bäuerlichen<br />
Jahreslauf die Zeit waren, in der geschlachtet und die Wurst in entsprechenden<br />
großen Kochkesseln für den Eigenbedarf hergestellt wurde.<br />
Das Fest beginnt um 16 Uhr am Dorfplatz rund ums Feuerwehrhaus.<br />
In Erinnerung an den früheren bäuerlichen Jahreslauf und passend zur typischen<br />
Schlachtzeit im Januar entstand 2012 bei der Ortsfeuerwehr Raubersried die<br />
Idee, ein gemütliches Fest „rund um die Wurst“ zu machen: Schon die Premiere<br />
des 1. „Wurstkesselfests“ am Raubersrieder Dorfplatz beim Feuerwehrhaus<br />
im Januar 2013 war ein voller Erfolg und inzwischen gehört die Veranstaltung<br />
gemeindeweit zu den Traditionsterminen, die sich viele im Jahreskalender<br />
vormerken. Diesmal ist es am Samstag, 12. Januar 2019 soweit und frisch aus<br />
den Kochkesseln vor dem Feuerwehrhaus gibt es wieder ab 16 Uhr „Blaue<br />
Zipfel“, Stadtwurst mit Kraut und mehr sowie Glühwein und warme wie kalte<br />
Getränke. Tische im Freien am Dorfplatz mit Feuerstellen wie auch in der Fahrzeughalle<br />
bieten wie in den Vorjahren genug Platz für alle Gäste.<br />
(jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
WAS - WANN - WO<br />
K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN PRÄSENTIERT IN DER KULTURSCHEUNE LEERSTETTEN<br />
INKA MEYER - „DER TEUFEL TRÄGT PARKA“<br />
Ein hochkomisches Plädoyer gegen den Wahnsinn der<br />
Schönheitsindustrie und für eine entspannte Weiblichkeit<br />
Die Botschaft der Mode- und Kosmetikbranche ist klar:<br />
»Frauen, ihr lauft aus, werdet alt, seid zu fett und habt<br />
zu viele Haare.« Um diesem Makel zu entgehen, klatschen<br />
sich schon Grundschülerinnen so viel Wimperntusche<br />
ins Gesicht, dass sie an der Schulbank sitzend vornüberkippen.<br />
Und der achtzigjährige Senior führt seine kanariengelbe<br />
Hippie-Jeans spazieren, dass man sich fragt:<br />
»Hat der Mann einen Schlag oder einen Anfall?« Ist doch<br />
wahr. Vieles, was wir tragen, ist untragbar, erschreckt nur<br />
die Katze und regt die Nierenfunktion des Hundes an.<br />
Das alles wird von den Modekonzernen geschickt eingefädelt, damit sich<br />
ihre Gucci-Taschen mit unserer Kohle füllen. Die Chemie in den Schuhen<br />
Freitag<br />
18.01.<br />
20 Uhr<br />
macht uns krank, durch die Ananas-Diät sind wir ungenießbar. Aber mit dem<br />
Weizengras-Smoothie in der Hand hetzen wir weiter jedem Beauty-Trend<br />
hinterher. Und am Ende sind wir schön. Schön blöd. Doch wenn wir an die<br />
neunjährige Näherin in Bangladesch denken, dann sollten wir eigentlich gar<br />
nicht mehr in den Spiegel schauen.<br />
»Der Teufel trägt Parka« – das neue Kabarettprogramm von Inka Meyer:<br />
witzig, relevant und brillant recherchiert. Und dieses satirische Schmuckstück<br />
begeistert natürlich auch die Herren der Schöpfung. Denn für die Männer<br />
gilt genauso: »Schlägt der Arsch auch Falten, wir bleiben stets die Alten.«<br />
Außerdem wird hier endlich Adams uralte Frage geklärt: »Was treibt diese<br />
Frau eigentlich so lange im Bad?«<br />
Kartenvorverkauf:<br />
E-Mail: kiskarten@schwanstetten-online.de<br />
Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand, Alte Str. 11,<br />
Tel.: 09170 / 94 77 66<br />
OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17, Tel.: 09170 / 97 73 24<br />
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und Auszubildende<br />
nur in der Buchhandlung am Sägerhof<br />
DAS SENIORENKINO 50+<br />
DAS SENIORENKINO 50+ ZEIGT DEN FILM<br />
„MANCHESTER BY THE SEA“<br />
Wann? 27. Januar 2019<br />
Wo? Am Schießhaus 2 in <strong>Wendelstein</strong><br />
Wann? Einlass um 14.00 Uhr, Beginn 14.30 Uhr<br />
Wir installieren wieder die induktive Hörschleife für alle Hörgeschädigten.<br />
Das Team des Jugendtreff „downstairs“ bietet den Kinobesuchern vor und in<br />
der Pause Kaffee und Kuchen an. Der Erlöß kommt dem Jugendtreff zugute.<br />
Wir zeigen den Film mit Untertiteln. Der Eintritt ist frei.<br />
RÖTHENBACHER VORTRÄGE<br />
Auf Ihr Kommen freut sich<br />
Sonja von Kreß<br />
Seniorenbeauftragte <strong>Wendelstein</strong><br />
MEDIENKONSUM IN FAMILIEN –<br />
WAS DARF, WAS MUSS, WAS SOLLTE SEIN<br />
Sonntag<br />
27.01.<br />
14 Uhr<br />
Montag<br />
28.01.<br />
19.30 Uhr<br />
Der Vortrag findet am Montag, 28. Januar 2019 um 19.30 Uhr in dem Ev.<br />
Gemeindehaus, Am Kirchberg 4, 90530 <strong>Wendelstein</strong> OT Röthenbach b. St. W. statt.<br />
Referentin: Christine Schmidt, Feucht<br />
Internet, Computer- und Konsolenspiele, Smartphones sowie Fernsehen<br />
gehören für Erwachsene, Kinder und Jugendliche zum Alltag. Hier kommt<br />
es allerdings auf das richtige Maß an. In diesem Vortrag geht es um eine<br />
einerseits kritische Betrachtung, andererseits soll aufgezeigt werden, wie<br />
Erwachsene in ihrer Vorbildfunktion und als Erziehende Kinder und Jugendliche<br />
zu einem guten Umgang mit Medien anleiten können und die Kinder<br />
Medienkompetenz aufbauen.<br />
Eintritt frei!<br />
Info: Bernd Bergmann, Tel.: 09129 / 68 93<br />
MITFEIERN ERWÜNSCHT!<br />
Der Helferkreis <strong>Wendelstein</strong> und die Integrationslotsinnen<br />
des Landkreises laden zu einem interkulturellen<br />
Fest in Kooperation mit dem Begegnungscafé ein.<br />
Das Fest findet am Freitag, 18.01.2019, ab 18.30 Uhr im Martin-Luther-Haus<br />
der Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Kirchenstr. 3 in <strong>Wendelstein</strong> statt.<br />
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist sicher die Premiere des Theaterstücks<br />
der Theatergruppe „Bunt Gemischt“. Junge Migranten bringen ein Stück zum<br />
Thema „Flucht und Integration“ auf die Bühne, mit dem sie eigene Erfahrungen<br />
künstlerisch darstellen.<br />
Neben Musik und guten Gesprächen wird natürlich auch für das leibliche<br />
Wohl gesorgt.<br />
Wir bitten um baldige Anmeldung an<br />
Aline Liebenberg,<br />
Telefon: 09171/81 13 60<br />
oder per Mail: aline.liebenberg@landratsamt-roth.de<br />
Freitag<br />
18.01.<br />
ab 18.30 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
31
WAS - WANN - WO<br />
KULTURSCHEUNE LEERSTETTEN<br />
KULINARISCHE KRIMI-LESUNG<br />
Autor Roland Geisler liest aus seinem neuesten<br />
„Dadord in Frangn“<br />
Gute Unterhaltung, Hochspannung & Genuss sind<br />
garantiert!<br />
Freitag<br />
01.02.<br />
19 Uhr<br />
Noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk? Schenken Sie<br />
Ihren Liebsten doch Karten für eine fränkisch kulinarische Krimi-Lesung in der<br />
Kulturscheune Leerstetten. Vier Gänge, fränkische Tapas, sind im Eintrittspreis<br />
bereits enthalten.<br />
Roland Geisler liest am Freitag, den 01. Februar 2019 aus seinem neuesten Krimi<br />
„Interficere und das Wartenbergrad“, dem fünften Band seiner Buchreihe „Dadord<br />
in Frangn“. Die Zuhörer erwartet ein hochspannender Abend, der durch die mitreißende<br />
Musik von Désirée Bäz und Ruth Schauer abgerundet wird.<br />
Über das Buch<br />
Ein brutaler Mord im Escort-Milieu sorgt in Nürnbergs<br />
Boulevardpresse für Schlagzeilen. In einem Parkhaus<br />
wird die entstellte Leiche einer jungen Frau im Kofferraum<br />
eines Autos gefunden. Zunächst ahnt Kommissar<br />
Schorsch Bachmeyer von der Nürnberger Kripo nicht,<br />
dass ein Serienkiller hinter der Bluttat steckt. Doch dann<br />
tauchen weitere Opfer auf. Der Vergleich ihrer Mobilfunkverbindungen<br />
führt die Ermittler zum Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg.<br />
Aber sind die Beamten hier auf der richtigen Spur? Und: Können der<br />
Kommissar und sein Team verhindern, dass der Mörder erneut zuschlägt? Ein<br />
Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Dabei bekommen es Schorsch Bachmeyer<br />
und seine Leute auch mit einem algerischen Clan zu tun. Im Verlauf der<br />
Ermittlungen wird klar: Diese Bande ist weitaus gefährlicher als es zunächst<br />
den Anschein hat...<br />
Über den Autor<br />
Roland Geisler war 33 Jahre lang Ermittler. Der gebürtige<br />
Mittelfranke war u. a. beim Zollfahndungsamt Nürnberg.<br />
Neben den Schwerpunktermittlungen im Waffen- und<br />
Sprengstoffbereich war er auch in der Terrorismusbekämpfung<br />
eingesetzt. 2009 hospitierte der Beamte beim<br />
Bundeskriminalamt – ST 24 Abteilung Staatsschutz – in<br />
Meckenheim. Bis zu seinem Ruhestand 2012 war der<br />
Diplom-Finanzwirt (FH) im Ermittlungsreferat des Generalbundesanwalts im<br />
Bereich Proliferationsbekämpfung tätig.<br />
Roland Geisler liebt seine Heimat, das Frankenland und er liebt seinen Beruf.<br />
So entstand die Idee zur fränkischen Krimi-Reihe „Dadord in Frangn“.<br />
K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN PRÄSENTIERT IN DER KULTURSCHEUNE LEERSTETTEN<br />
„MATCHING TIES-TRIO – IRISH, BRITISH &<br />
AMERICAN-CELTIC FOLK“<br />
Samstag<br />
15.02.<br />
20 Uhr<br />
Die drei führenden Folkmusiker der europäischen Szene mit den passenden<br />
Krawatten Paul Stowe (USA), Trevor Morriss (GB) und Peter Corbett (Irland)<br />
spielen eine einzigartige Mischung aus irischem, englischem und schottischem<br />
Folk. Das vielfältige Repertoire umfasst darüber hinaus die besonders<br />
in Amerika bekannte keltische Bluegrass Music bis hin zur Old-Time Country-<br />
Music. Die Musiker sind nicht nur exzellente Stilisten auf einer Vielzahl von<br />
traditionellen Instrumenten wie Gitarre, Mandoline, irischer Bouzouki und<br />
Geige, die Folkmusik auf höchstem Niveau bieten, sondern auch begnadete<br />
Sänger und Entertainer. Seit 1986 tourt die Band in den USA und in<br />
Europa auf renommierten Bühnen und Festivals und ist als Duo seit Jahren<br />
auch regelmäßiger Gast in Schwanstetten, als Trio ist es hier eine Premiere.<br />
Erleben Sie ein Stück irischer, britischer und amerikanischer Kultur.<br />
Eintritt: 14,- €, Ermäßigt: 12,- €<br />
Kartenvorverkauf: E-Mail: kiskarten@schwanstetten-online.de<br />
Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand, Alte Str. 11, Tel.: 09170 / 94 77 66<br />
OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17, Tel.: 09170 / 97 73 24<br />
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und Auszubildende<br />
nur in der Buchhandlung am Sägerhof<br />
Musik unter dem Motto „88 Tasten und eine Stimme“<br />
Seit vielen Jahren bilden Désirée Bäz, Gesang und Ruth Schauer, Klavier,<br />
ein perfektes musikalisches Duo. Schon von frühester Kindheit an spielte<br />
das Musizieren im Leben der beiden Künstlerinnen eine wichtige Rolle. So<br />
entstand sehr bald eine gleichberechtigte musikalische Verbindung von<br />
Mutter und Tochter.<br />
Mit gefühlvollen Balladen, Popsongs, Jazz-Standards und Eigenkompositionen<br />
von Désirée ist ihr musikalisches Können sehr vielfältig angelegt. Bei<br />
ihren eigenen Chorkonzerten und zahlreichen anderen Auftritten bestechen<br />
sie immer wieder durch eine ausdrucksstarke Stimme und 88 perfekt darauf<br />
abgestimmte Klavier-Tasten.<br />
Wann: Freitag, 01. Februar 2019<br />
Uhrzeit: 19.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)<br />
Wo: Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6 a, 90596 Schwanstetten<br />
Eintritt: 18,- €, vier Gänge, fränkische Tapas, sind im Eintritt enthalten, nicht<br />
vegetarisch. Bitte setzen Sie sich mit dem Markt Schwanstetten spätestens<br />
sieben Tage vor der Veranstaltung in Verbindung (Tel.: 09170 / 2 89 25), falls<br />
Sie vegetarisch essen möchten.<br />
Karten: Tankstelle Leerstetten, Buchhandlung am Sägerhof Schwanstetten<br />
und an der Abendkasse<br />
32<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
WAS - WANN - WO<br />
Safe the date - safe the date - safe the date<br />
Für alle Schulabgänger, Berufseinsteiger,<br />
Ausbildungsplatzsuchenden und<br />
Berufsorientierten<br />
Samstag<br />
23.02.<br />
9 - 13 Uhr<br />
26. Jazz & Blues Open <strong>Wendelstein</strong> vom 26.04. – 01.05.2019<br />
Lisa Stansfield kommt 2019 zum Jazz &<br />
Blues Open <strong>Wendelstein</strong><br />
findet am 23. Februar 2019 der 27. Berufemarkt <strong>Wendelstein</strong><br />
von 9.00 bis 13.00 Uhr in der Hans-Seufert-Halle statt.<br />
Rund 70 ausstellende Betriebe, Einrichtungen und Organisationen präsentieren<br />
etwa 100 verschiedene Ausbildungsberufe sowie duale Studiengänge<br />
bzw. Masterstudiengänge.<br />
Durch das breite Angebot an Berufsbildern werden alle Schüler/innen der<br />
unterschiedlichen Schularten angesprochen. Vom Mittelschulabschluss bis<br />
zum Abitur ist für jeden etwas dabei.<br />
Die Aussteller halten u. a. ein großes Angebot an Praktikums- und Ausbildungsplätzen<br />
bereit. Die jeweils aktuellen Azubis stehen für Fragen zur<br />
Verfügung und bei einigen kleineren Praxisaufgaben können die Besucher ihr<br />
Geschick testen.<br />
Schüler/innen, die sich erst in der Berufsorientierung befinden, sind<br />
ebenso herzlich willkommen!<br />
Ein Besuch, der sich mit Sicherheit lohnt!<br />
Für das Organisationsteam<br />
Alexandra Bratenstein<br />
DIE HERO CITY ROLLERS PRÄSENTIEREN<br />
RACE CARS DAS GRÖSSTE<br />
AUTORENNEN DER WELT<br />
Ostern 2019 in der Motodrom<br />
Herorldsberg (Gründlachhalle)<br />
Weitere Infos finden Sie in unserer<br />
nächsten Ausgabe - Mitteilungsblatt<br />
Januar 2019<br />
Mit geballter Frauenpower startet das<br />
Jazz & Blues Open 2019 in seine 26ste<br />
Runde: Am Freitag, 26. April 2019 ist<br />
Lisa Stansfield zu Gast in der Eventhalle.<br />
Die Soul-Ikone hat im vergangenen<br />
Jahr Ihr neues Album „Deeper“<br />
veröffentlicht. Im Vorfeld machte sie<br />
schon mit dem Song „Everything“<br />
Vorfreude auf ihr jüngstes Album.<br />
Funkiger Groove, Soul und Lisas unvergleichliche<br />
Stimme sind heute – wie<br />
vor 30 Jahren - einzigartig.<br />
Pop, Jazz, Dance, Motown und Northern<br />
Soul verschmelzen, getragen von<br />
der voluminösen, facettenreichen Stimme der zierlichen Mrs. Stansfield, zu<br />
funky groovenden Disco-Tracks, wohl temperierten Soul-Pop-Balladen sowie<br />
entspannten Easy-Listening-Songs.<br />
Bevor Lisa die Bühne betritt, eröffnet Judith Hill das Festival. Ihre Musik wird<br />
dem US-amerikanischen Pop und R&B zugeordnet Das Rolling Stone Magazin<br />
lobte sie für ihren „herausragenden Powerhouse-Gesang“. Als sie auf der<br />
Gedenkfeier von Michael Jackson vor einem Millionenpublikum „Heal the<br />
world“ sang, wurde sie von einer Welle der Aufmerksamkeit überrollt, die die<br />
Background-Sängerin bis dahin nicht kannte.<br />
Tickets gibt es ab sofort bei allen Vorverkaufsstellen und online<br />
unter reservix.de<br />
Weitere Infos zum Programm gibt es unter www.jazzandbluesopen.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
33
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />
Seit seiner Geburt 1923 schon immer am „Ludwigskanal“<br />
in <strong>Wendelstein</strong> zuhause<br />
Georg Schwab - Handwerker, Sportler und<br />
Vereinsvorstand<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Für Georg Schwab ist der Ludwigskanal das ganze<br />
Leben lang ein ständiger Begleiter, wie der jetzt 95 Jahre alt gewordene<br />
bei der Gratulationsrunde mit 1. Bürgermeister Werner Langhans<br />
gern die Liebe zu seinem Heimatort <strong>Wendelstein</strong> bekennt. Der<br />
rüstige Jubilar wohnt in seinem Haus in der „Siedlung“ in der oberen<br />
Kanalstraße gemeinsam mit seiner Familie noch heute direkt beim<br />
Kanal und hat zudem sein Geburtshaus auf der anderen Kanalseite in<br />
der unteren Kanalstraße immer in der Nähe.<br />
Zusammen mit der Tochter Liane mit Ehemann Friedrich und Enkelsohn<br />
Frank konnte Georg Schwab in seinem Haus in der „Siedlung“ oberhalb des<br />
Ludwigskanals jetzt zum 95. Geburtstag viele Gratulanten willkommen heißen,<br />
darunter Landrat Herbert Eckstein als „langjährigen Nachbarn“ von der<br />
„Siedlung“, 1.Bürgermeister Werner Langhans für die Gemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
und etliche Vertreter der örtlichen Vereine. 1923 wurde Georg Schwab in der<br />
unteren Kanalstraße auf der anderen Seite des Ludwigskanals geboren, wo<br />
sein Vater Heinrich Schwab als Drechslermeister eine eigene Werkstatt betrieb.<br />
Wie damals für viele <strong>Wendelstein</strong>er Handwerkersöhne üblich, lernte Georg<br />
Schwab nach der Schulzeit das Holzdrechseln im elterlichen Betrieb und<br />
besuchte zusätzlich die kaufmännische Privatschule in Nürnberg. Vom damals<br />
verpflichtenden „Reichsarbeitsdienst“ aus wurde er danach gleich zur Wehrmacht<br />
einberufen. Er überlebte den Krieg und konnte glücklich im Mai 1945<br />
wieder nach <strong>Wendelstein</strong> zurückkehren. 1947 heiratete er seine Ehefrau Erna<br />
und führte zunächst zusammen mit seinem Vater und später alleine die elterliche<br />
Drechslerei weiter, wofür er 1959 die Meisterprüfung ablegte.<br />
Georg Schwab, hier mittig mit 1.Bürgermeister Werner Langhans sowie seiner<br />
Familie, erhielt zu seinem 95.Geburtstag Glückwünsche von vielen Gratulanten.<br />
FV-Mitglied von Kindesbeinen an<br />
Nach der Geburt seiner Tochter Liane und aufgrund des Niedergangs des<br />
Drechslerhandwerks wagte Georg Schwab nach 1960 einen beruflichen<br />
Neustart als Versicherungsinspektor im Außendienst und war in diesem Beruf<br />
bis zur Rente 1986 tätig. Und nicht nur der Kanal war für ihn das ganze Jahr<br />
über ein idealer „Sportplatz“: Schon als Kind sportbegeistert, begann er beim<br />
FV <strong>Wendelstein</strong> sein Sportlerleben im Verein in der Jugendmannschaft und<br />
später bei der 1.Mannschaft. Von 1958 bis 1971 leitete er zudem den FV als<br />
1.Vorsitzender und fühlt sich bis heute im „Seniorentreff“ des FV immer wohl.<br />
Beim FV <strong>Wendelstein</strong> ist Georg Schwab mit mehr als 70jähriger Vereinstreue seit<br />
langem Ehrenmitglied, aber nicht nur hier - auch beim <strong>Wendelstein</strong>er „Liederkranz“<br />
ist er inzwischen Ehrenmitglied und war viele Jahre aktiver Sänger. Bis<br />
vor wenigen Jahren gehörte für den Jubilar in den Wintermonaten auch das<br />
Eisstockschießen zum Freizeitvergnügen. Umsorgt von der Familie seiner Tochter<br />
im jetzigen Wohnhaus auf der „Siedlung“, beschäftigt er sich auch im hohen<br />
Alter noch mit Arbeiten im Haus und im Garten und genießt bei guter Gesundheit<br />
oft den Blick auf den Ludwigskanal als lebenslangen „Begleiter“.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
Rolf Heim feierte 90. Geburtstag<br />
Seinen 90. Geburtstag feierte Rolf Heim aus Großschwarzenlohe bei<br />
bester Gesundheit. In Nürnberg wuchs er mit einer Schwester und zwei<br />
Brüdern auf. Während des Krieges erlernte er den Beruf des Industriekaufmanns.<br />
1944 wurde er noch zum Kriegseinsatz verpflichtet und<br />
geriet in amerikanische Gefangenschaft. Nachdem er entlassen war,<br />
lernte er den Beruf des Schlossers und arbeitete als Meister und später<br />
in der Kalkulation in einem großen <strong>Wendelstein</strong>er Unternehmen.<br />
Aus der Ehe mit seiner Frau Anneliese gingen zwei Kinder sowie vier Enkelkinder<br />
hervor. Mit viel Eigenleistung erbaute sich das Ehepaar ab 1971 ein<br />
schmuckes Eigenheim in Großschwarzenlohe. Rolf Heim ist bis ins hohe Alter<br />
ein leidenschaftlicher Gärtner geblieben. Die Verwaltung seines Hauses erledigt<br />
der rüstige Senior selbst am Computer. Bürgermeister Werner Langhans<br />
überreichte dem Jubilar eine Urkunde sowie ein Ruhekissen zusammen mit<br />
den besten Wünschen vom Markt <strong>Wendelstein</strong>.<br />
<strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner Langhans gratulierte Rolf Heim zu seinem<br />
90. Geburtstag.<br />
34<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />
Diamantene Hochzeit gefeiert<br />
Helga und Willibald Hünerkopf aus<br />
Großschwarzenlohe gaben sich vor<br />
60 Jahren das Ja-Wort.<br />
Helga und Willibald Hünerkopf feierten kürzlich ihre Diamantene Hochzeit.<br />
Die Jubilare lernten sich 1953 auf einem Weinfest des Sportvereins 1873<br />
Nürnberg Süd kennen. 1987 zog das Ehepaar nach Großschwarzenlohe. Willibald<br />
Hünerkopf war als Tiefdrucker im Grafischen Gewerbe in Nürnberg tätig.<br />
Die gelernte Industriekauffrau Helga Hünerkopf arbeitete zuletzt in einem<br />
Immobilienbüro in <strong>Wendelstein</strong>. Das Paar bekam zwei Töchter, Ute und Doris,<br />
und erfreut sich an zwei Enkelkindern. Als gemeinsames Hobby waren beide<br />
in der Wanderabteilung des SC Großschwarzenlohe aktiv. Das „Linedance“<br />
ist Helga Hünerkopfs große Leidenschaft. Genauso wie für Willibald Hünerkopf<br />
das Fliegenfischen und die Haltung der eigenen Hühner. Zum Jubeltag<br />
überbrachte Bürgermeister Werner Langhans mit einer Urkunde und einem<br />
Geschenketeller die Glückwünsche des Marktes <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte Bürgermeister Werner Langhans den<br />
Eheleuten Helga und Willibald Hünerkopf.<br />
Eiserne Hochzeit gefeiert<br />
Rosemarie und Fritz Konzack aus Röthenbach<br />
gaben sich vor 65 Jahren das Ja-Wort<br />
Die Eiserne Hochzeit feierten Rosemarie und Fritz Konzack aus der<br />
Röthenbacher Schwarzachhöhe. Im November 1953 wurden sie in<br />
der wendischen Doppelkirche in Vetschau im Spreewald getraut. Das<br />
Ehepaar flüchtete an Silvester 1960 aus der damaligen DDR und kam<br />
über einige Stationen nach Nürnberg. Aus der Ehe gingen zwei Söhne<br />
hervor: Eberhard und Siegmund, der bereits verstorben ist. Die vier<br />
Enkel und drei Urenkel sind die Freude des Jubelpaares.<br />
Mit viel Eigenleistung baute sich das Jubelpaar in der Röthenbacher Siedlung<br />
„Schwarzachhöhe“ ein Häuschen, das sie 1966 bezogen. Rosemarie<br />
arbeitete viele Jahre als Lohnbuchhalterin. Fritz arbeitete als Abteilungs- und<br />
Verkaufsleiter in der Lebensmittelbranche, bis er sich 1981 selbstständig<br />
machte. Lange Jahre war er CSU-Ortsvorsitzer in Röthenbach und engagierte<br />
sich auch ehrenamtlich im Gemeinderat sowie im Siedlerverein „Schwarzachhöhe“.<br />
Das Ehejubiläum wurde dieser Tage mit Familie und Freunden<br />
Bürgermeister Werner Langhans (links) gratulierte Rosemarie und Fritz Konzack zur<br />
Eisernen Hochzeit, mit Sohn Eberhard (rechts).<br />
gefeiert. Bürgermeister Werner Langhans gratulierte mit einer Urkunde und<br />
überreichte eine Blumenvase mit Strauß.<br />
Ambulanter Pflegedienst<br />
„Schwester Inge“<br />
wünscht frohe <strong>Weihnachten</strong><br />
und einen guten Rutsch!<br />
Unsere Leistungen:<br />
• Rund um die Uhr erreichbar<br />
• Professionelle Hilfe im Pflegebereich<br />
• Wir erbringen Leistungen nach SGB V und SGB XI<br />
• Betreuungsleistung nach § 45<br />
• Familienpflege<br />
• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />
• Pünktlichkeit und familiäre Betreuung in den eigenen 4 Wänden<br />
<br />
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe?<br />
Schwester Inge steht Ihnen rund um die Uhr mit<br />
Rat und Tat zur Seite. Anruf genügt – wir helfen!<br />
Tel. 0 9129-908 98 40<br />
eMail: pflegedienst@schwester-inge.de<br />
Internet: www.schwester-inge.de<br />
Wir Wünschen ein gesegnetes<br />
Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />
neues Jahr!<br />
Vertragspartner aller Krankenkassen<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
35
PARTEIEN<br />
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />
Bebauung des ehemaligen Wickleingeländes:<br />
Gemeindliche Planung durch die Gemeinde?<br />
Die sogenannte Planungshoheit der Gemeinde, also das Recht zu<br />
entscheiden, was innerhalb des Gemeindegebietes gebaut werden darf und<br />
was nicht, ist ein hohes Gut, das bereits im<br />
Grundgesetz1) angelegt ist. Schließlich soll jede Gemeinde selbst entscheiden<br />
dürfen, wie die (knappen) Flächen im Gemeindegebiet zu nutzen sind.<br />
Bürgermeister Langhans hat noch im letzten Jahr verkündet: Baurecht werde<br />
nur noch auf Flächen geschaffen, die die Gemeinde auch erwerben könne. Das<br />
gilt offensichtlich nicht für Flächen, die die Deutschen Reihenhaus AG bebauen<br />
will. Dann wird wieder einmal die Planung des Investors übernommen. Und<br />
da die Reihenhaus AG erneut fast nur Reihenhäuser baut, bleiben Ältere Mietbürger,<br />
Singles, Menschen mit Körperbehinderungen sowie Menschen, die sich<br />
schlicht kein Reihenhaus leisten können, bei der laufenden Planung auf der<br />
Strecke. <strong>Wendelstein</strong> gibt die Planungshoheit, den Aussagen des Bürgermeisters<br />
zum Trotz, immer noch regelmäßig aus der Hand.<br />
Wie schon auf dem ehemaligen Hörnleingelände in Großschwarzenlohe, wo<br />
fast 100 neue Wohneinheiten entstehen, erlaubt <strong>Wendelstein</strong> nun der Deutschen<br />
Reihenhaus AG auf dem ehemaligen Wickleingelände in Röthenbach<br />
b. St. Wolfgang deren eigene Planungen. Das Ergebnis passt, wundersamer<br />
Weise, perfekt zum Geschäftsfeld der Deutschen Reihenhaus AG. Es sieht<br />
ein wenig Geschossbau als Lärmschutz gegenüber der Autobahn und den<br />
umliegenden Gewerbebetrieben vor und ermöglicht im<br />
Übrigen die größtmögliche Menge an Reihenhäusern –<br />
sprich Profit für den Investor.<br />
Dass der Plan die Begrünung des Areals bei Planung<br />
durch den Investor eher minimal berücksichtigt – sogar<br />
die Baumscheiben zwischen den Parkplätzen wurden minimiert – braucht<br />
schon fast nicht mehr erwähnt werden. Es wird immer mehr zum Standard<br />
in <strong>Wendelstein</strong>. Ganz zu schweigen von der Nutzung erneuerbarer Energien,<br />
die die Gemeinde im Bebauungsplan durchaus verlangen könnte. Auch hier<br />
wieder: Fehlanzeige in der Planung.<br />
Dennoch hat der Gemeinderat den Entwurf des Investors gegen die Stimme<br />
von Carolin Töllner (BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN) verabschiedet. Dabei wäre<br />
dies angesichts der Flächensituation in <strong>Wendelstein</strong> eine fast einmalige<br />
Gelegenheit gewesen, eigene städtebauliche Konzepte, etwa in einer ernst<br />
gemeinten Planungswerkstatt, zu entwickeln und durchzusetzen.<br />
Martin Mändl / Boris Czerwenka<br />
1) Diese Befugnis folgt aus den Rechten, die Art. 28 Abs. 2 GG den<br />
Gemeinden garantiert; sie wird durch § 1 Abs. 3 Baugesetzbuch<br />
(BauGB) unterstrichen.<br />
36<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
VEREINE<br />
SC Großschwarzenlohe<br />
Bauch Spezial – Stretch und Relax ab<br />
Januar 2019<br />
45 Minuten widmen wir unserer goldenen Mitte. Spezielles Training für die<br />
Bauchmuskulatur mit ausgleichenden Übungen für unsere Rückenmuskulatur<br />
sorgen für ein gutes Bauchgefühl. Danach folgt eine ausgiebige Stretch- und<br />
Relaxeinheit.<br />
Beginn: Montag, 07. Januar 2019<br />
Ende: Montag, 25. Februar 2019<br />
Wie oft: 8 Mal<br />
Uhrzeit: 19.45 bis ca. 20.45 Uhr<br />
Wo:<br />
Waldhalle GSL<br />
Kursgebühr: SCG-Mitglieder 8,- €<br />
SCG-Nichtmitglieder 40,- €<br />
(Bitte am 1. Kursabend bar mitbringen.)<br />
Anmeldungen per E-Mail: nu.wieser@t-online.de oder telefonisch unter<br />
Tel.: 09129 / 2 72 28. Bitte in sportlicher Kleidung kommen, Handtuch nicht<br />
vergessen und für die Schlussentspannung etwas Kuschliges zum Anziehen<br />
mitbringen. Im Rahmen der Teilnehmerkarten-Versicherung (3,- € pro Nichtmitglied)<br />
können auch Nichtmitglieder auf eigenen Wunsch unfall- und haftpflichtversichert<br />
werden. Bitte bei Bedarf zu Kursbeginn die Übungsleiterin<br />
darauf ansprechen.<br />
Ulrike Wieser<br />
Wir bedanken uns für Ihre Treue<br />
und wünschen Ihnen ein gesegnetes<br />
Weihnachtsfest und ein friedvolles<br />
und glückliches Jahr 2019<br />
Das gesamte Team vom<br />
Autohaus Richter & Zech<br />
wünscht eine schöne<br />
Adventszeit, wunderschöne<br />
<strong>Weihnachten</strong> und einen<br />
guten Start ins neue Jahr 2019!<br />
Wir bedanken uns für das<br />
entgegengebrachte Vertrauen<br />
und werden auch wieder im<br />
neuen Jahr unser Bestes<br />
für Sie geben.<br />
Richtweg 55 · <strong>Wendelstein</strong><br />
09129/3098 · www.richter-zech.de<br />
Mo. Di. Do. 8-19 Uhr • Mi. Fr. 8-18 Uhr • Sa. 8-13 Uhr<br />
Tel. 0800 431 60 00<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
37
VEREINE<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Vdk dankte den Mitgliedern bei<br />
Adventsfeier mit Musik und Ehrungen<br />
Rückblick auf erfolgreiche Arbeit im<br />
VdK-Ortsverband<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Wie in den Vorjahren gut besucht, war auch jetzt die<br />
Weihnachtsfeier des VdK <strong>Wendelstein</strong> in der alten <strong>Wendelstein</strong>er<br />
TSV-Halle, an der knapp 140 Mitglieder teilnahmen. Die „Lehrerhaus-<br />
Musik“ aus Heideck übernahm das musikalische Rahmenprogramm<br />
und der Auftritt der „Bambinos“ von der örtlichen Faschingsgesellschaft<br />
mit ihrem aktuellen Schautanz als Überraschung im Abendprogramm<br />
wie auch Ehrungen für zehn- und 25-jährige Mitgliedschaft im<br />
Ortsverband waren die Höhepunkte des Abends.<br />
Irene Jantschke eröffnete als Vorsitzende des VdK-Ortsverbands die Feier und<br />
hieß als Ehrengäste Landrat Herbert Eckstein, 2. Bürgermeister Klaus Vogel<br />
und VdK-Kreisvorsitzenden Heinz Bieberle willkommen. Das VdK-Jahr <strong>2018</strong><br />
würdigte sie als sehr erfolgreich, ob im Hinblick auf das 10.000 Mitglied im<br />
Kreisverband oder die Tatsache, dass mit Verena Bentele als neuer Bundesvorsitzender<br />
eine junge Persönlichkeit mit viel politischer Erfahrung den VdK<br />
führe, die zudem aus Bayern komme. Wie sehr sich die Alltagsbedürfnisse<br />
der Menschen seit der Gründung des VdK geändert haben, zeigte sie am Text<br />
eines Weihnachts-Wunschzettels von 1947 auf.<br />
Landrat Herbert Eckstein nannte in seinem Grußwort die Einsamkeit als<br />
großes Problem in der heutigen Zeit. Er rief dazu auf, eventuell verwitwete<br />
oder allein lebende Nachbarn nicht nur zu grüßen, sondern auch aus ihrem<br />
Alltag heraus wieder in der Gesellschaft Gelegenheit zum Mitmachen zu<br />
geben - wie etwa bei Aktivitäten des Vdk. Besondere Feste im Jahreslauf<br />
seien inzwischen „austauschbar“ und kommerziell geprägt, wenn etwa ab<br />
August Lebkuchen im Einkaufsregal stehen und schon um Allerheiligen für<br />
<strong>Weihnachten</strong> geworben werde. Dagegen gelte es, gesellschaftliche Werte zu<br />
setzen, um das „Miteinander“ und besondere Ereignisse als Gelegenheit für<br />
gemeinschaftliche Veranstaltungen wieder herauszuheben.<br />
Jeder kann sich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche<br />
Grundwerte einsetzen<br />
Auch 2. Bürgermeister Klaus Vogel zeigte sich vom Engagement der neuen<br />
Bundesvorsitzenden des VdK, Verena Bentele, beeindruckt. Gerade ihr<br />
Beispiel belege, dass sich jeder für soziale Gerechtigkeit und wichtige gesellschaftliche<br />
Grundwerte einsetzen könne. Der VdK erinnere auf Bundes- und<br />
Landesebene bis in den Ortsverband hinein immer wieder daran und gebe<br />
allein mit seiner Mitgliederzeitung regelmäßig dazu Anstöße. Die Gemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> habe als Beispiel mit dem Bau des Seniorenzentrums in <strong>Wendelstein</strong><br />
durch die gemeindeeigene WIBS ein Zeichen gesetzt und damit im<br />
Rahmen ihrer Möglichkeiten gehandelt.<br />
Da einige der an der jetzigen Weihnachtsfeier geehrten Mitglieder des VdK <strong>Wendelstein</strong><br />
nicht persönlich teilnehmen konnten, freuten sich Ortsverbands-Vorsitzende<br />
Irene Jantschke und die Ehrengäste besonders über die anwesenden zu ehrenden<br />
Mitglieder.<br />
Für den VdK-Kreisverband würdigte Kreisvorsitzender Heinz Bieberle das<br />
Engagement im Ortsverband, der als breite Basis des VdK überhaupt erfolgreich<br />
in die Gesellschaft hineinwirke. Ob mit jährlichen Spendensammlungen<br />
oder einzelnen Veranstaltungen der Ortsverbände, es ist jede einzelne Aktion,<br />
mit der sich der VdK mit seinen Zielen immer in Erinnerung bringe. „Die<br />
Aktiven im Ortsverband <strong>Wendelstein</strong> und den anderen Gruppen im Kreisverband,<br />
das sind die ‚wahren Gesichter des VdK‘, die sich für die Ideen und<br />
Ziele vor Ort stark machten“, auch deshalb dankte er dem Ortsverband samt<br />
allen Mitgliedern für deren Treue zum VdK.<br />
Ehrungen für zehn- und 25-jährige Mitgliedschaft<br />
Musikalisch sorgte die „Lehrerhaus-Musik“ aus Heideck während der Feier<br />
mit ihren flotten wie zum Feieranlass passenden Stücken für gute Stimmung<br />
und als Überraschung für die Mitglieder hatte der Ortsverband weitere<br />
Höhepunkte neben den anstehenden Ehrungen vorbereitet: Die „Bambinos“<br />
als Kindergarde der örtlichen Faschingsgesellschaft „Grün-Weiß“ begeisterten<br />
mit ihrem Tanz und ihren „Erlebnissen im Traumland“ und nach den<br />
Ehrungen bereicherten Irene Jantschke und Wolfgang Schulze-Thummes, in<br />
Personalunion Ortsvorsitzender des VdK in Roth und Vizepräsident des Rother<br />
Carnevalvereins, mit humorvollen Gedichten die Feier.<br />
Gemeinsam mit 2. Bürgermeister Klaus Vogel ehrte Kreisvorsitzender Heinz<br />
Bieberle heuer etliche Mitglieder für ihre Vereinstreue und überreichte<br />
gemeinsam mit den Ehrennadeln und Urkunden auch jeweils ein Geschenk:<br />
Seit 2008 sind Hannelore Drescher, Silvia Enßer, Rita Fiala, Isabel Langhans,<br />
Mathilde Ramsbeck, Mirjana Schulz, Gerhard Albert, Uwe Braun, Landrat<br />
Herbert Eckstein, Germar Eder, Norbert Fylak, Georg Horndasch, Peter Jonda,<br />
Ralf Kittler, Peter Meyer, Hans-Joachim Pohl, Karlheinz Polster, Klaus Pospiech,<br />
Günther Rühl sowie Gertrud und Werner Hartmann und Anna Maria und Kurt<br />
Schuster VdK-Mitglied in <strong>Wendelstein</strong> und bekamen dafür die Treuenadel<br />
in Silber. Eine Ehrennadel des VdK Bayern in Gold gab es zudem für Horst<br />
Baldauf, Herrmann Doberer, Adolf Maihofer und Klaus Werner für deren<br />
25-jährige Vereinstreue.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
Frohe und gesegnete <strong>Weihnachten</strong><br />
und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2019<br />
wünschen Ihnen die Ortsverbände von<br />
Und Ihr Erster Bürgermeister<br />
Werner Langhans<br />
38<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
VEREINE<br />
Faschingsgesellschaft „Grün – Weiß“ Die Lustigen Wenden<br />
Doppelsieg für die FG Grün-Weiß-<strong>Wendelstein</strong> e.V.: Junioren- und Wendengarde feiern den 1. Platz!<br />
Puschendorf - Mitreißende Choreographien, fantasievolle Kostüme, tolle<br />
Musik und atemberaubende Hebefiguren sind die Zutaten für den Piratenschmaus<br />
der Veitsbronner ShowGaMu Piraten in der Konferenzhalle<br />
der Diakonie, welcher erneut viele Besucher begeisterte. Als Startnummern<br />
für das Showtanzturnier „The best of the night <strong>2018</strong>“ am Freitag,<br />
den 23. November schickte die Faschingsgesellschaft Grün-Weiß <strong>Wendelstein</strong><br />
e.V. ihre Juniorengarde mit dem neuen Showtanz „Wir sind Flieger“<br />
und die Wendengarde mit „Eiskönigin“ ins Rennen. Aufgrund der zahlreichen<br />
Unterstützung von Eltern, Freunden, Verwandten und des Vereins<br />
war der Schlachtruf „Wenden Ahaaaa“ noch im letzten Winkel der Halle<br />
zu vernehmen. Vielen Dank hierfür!<br />
Die Bewertung der Auftritte wurde in den Kategorien Choreographie,<br />
Ausstrahlung, Kostüm, Musikauswahl, Mottoerfüllung, Synchronität und<br />
Besonderheiten/Akrobatik von der Jury vorgenommen, die sich aus je einem<br />
Mitglied der teilnehmenden Vereine zusammensetzte. Durch das Programm<br />
führte Andrea Semberger, Kapitän der ShowGaMu Piraten.<br />
In zwei Blöcken traten anschließend die teilnehmenden Gruppen gegeneinander<br />
an, beginnend mit dem Juniorenblock. Bei so vielen hochkarätigen Auftritten war es<br />
für die Jury nicht leicht, einen Sieger zu küren. Den dritten Platz belegte schließlich<br />
die Bretonia mit dem Showtanz „Jung trifft alt“. Ganz eng wurde die Entscheidung<br />
zwischen dem Showtanzpaar der Steiner Schlossgeister mit „Route 66 at 50’s Diner“<br />
und unseren Junioren. Nach einer gefühlten Ewigkeit wurde letztendlich unsere Juniorengarde<br />
als Sieger gekrönt und so setzten sie sich gegen acht Mitstreiter durch.<br />
Die Trainerinnen nahmen ihre „Schmetterlinge“ in die Arme und waren begeistert,<br />
dass auch der neue Showtanz das Publikum in solchem Maße mitriss.<br />
Mit dieser Vorlage im Gepäck eröffnete unsere Wendengarde den Aktivenblock<br />
des Turnieres und die Spannung war zum Greifen nah, als die Eisarmee von insgesamt<br />
24 Aktiven die Bühne beschritt. Während des gesamten Tanzes feuerte das<br />
Publikum lautstark an und so lieferte die Wendengarde einen fehlerfreien Tanz.<br />
Insgesamt traten acht Showtänze, ein Showtanzpaar und ein klassisches Mariechen<br />
gegeneinander an. Das Publikum hatte sichtlich seinen Spaß an dem Kräftemessen<br />
der Teilnehmer, die aus dem weiten Umkreis nach Puschendorf gekommen<br />
waren. Da wurde eifrig mitgeklatscht, besonders wagemutige<br />
Hebe- und Akrobatikfiguren mit Ah- und Oh-Ausrufen quittiert und natürlich darüber<br />
diskutiert, welche der Tanzgruppen denn „the best of the night Aktive/Erwachsene<br />
<strong>2018</strong>“ wird. Kurz nach 1.00 Uhr stand endlich der Sieger fest: Die Wendengarde<br />
setzte sich gegen das Showtanzpaar der Röbenesia mit „Zeitreise“ (2. Platz) und die<br />
Dream Dancers der Cyrenesia mit „the greatest Showman“ (3. Platz) durch.<br />
Die Freude über den Doppelerfolg der Grün-Weißen war den Tänzern und<br />
Mitgereisten deutlich anzusehen und so wurde auch noch am nächsten Tag<br />
auf unserer eigenen Auftaktsitzung ordentlich gefeiert!<br />
Neugierig geworden? Karten zu unseren Veranstaltungen sind noch<br />
erhältlich bei Kathrin Leitermann unter Tel.: 09129 / 90 72 54 oder per<br />
E-Mail: kartenvorverkauf@gruen-weiss-wendelstein.de.<br />
Nathalie Peter, Wendengarde<br />
Ingrid Wendler<br />
Der DAMEN- und HERREN-Salon<br />
mit der behaglichen Atmosphäre<br />
Unseren Kunden und<br />
Magdalena Neuner:<br />
Freunden wünschen wir ein<br />
Traumhaft<br />
frohes Weihnachtsfest schöne und<br />
ein friedvolles, Böden! gesundes und<br />
erfolgreiches 2019.<br />
Ein modernes Team<br />
erwartet Sie von:<br />
Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr<br />
Mittwoch - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr<br />
Samstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />
Allen unseren Kunden<br />
wünschen wir eine gesegnete<br />
Weihnacht und ein gesundes<br />
erfolgreiches 2019<br />
Bierweg 29<br />
90530 WENDELSTEIN | Telefon 0 91 29/42 53<br />
Sperbersloher Str. 5<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Fon 09129 / 27 87 57<br />
Fax 09129 / 27 87 47<br />
info@creativ-boeden.de<br />
News, Infos, Angebote<br />
ständig aktuell auf<br />
unserer Facebook-Seite!<br />
PERSÖNLICHE BERATUNG<br />
GROSSE AUSWAHL<br />
PERFEKTER SERVICE<br />
FAIRE PREISE<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
39
VEREINE<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Faschingsgesellschaft eröffnete die Session mit mehreren Premieren<br />
Erfolgreiche Bewährungsprobe für die Vizepräsidentin<br />
Inzwischen als Aktiven-Tanzpaar auf der Bühne, begeisterten auch dieses Jahr Anne<br />
und Paul Nestmeyer mit ihrem Auftritt das Publikum in der Waldhalle.<br />
Großschwarzenlohe - Wie gewohnt schwungvoll und mit vielen<br />
Freunden starteten die „Grün-Weißen“ mit mehreren gelungenen<br />
Premieren in ihre 46. Session bei der Auftaktsitzung „Etzertla is<br />
Fasching“: In der „Waldhalle“ präsentierten die Garde- und Musikgruppen<br />
und weitere Aktive der Gastgeber erstmals öffentlich ihre<br />
neuen Tänze und auch für Vizepräsidentin Ulla Quarda war es eine<br />
Premiere, moderierte sie doch erstmals allein das komplette Abendprogramm.<br />
Weitere Höhepunkte des Abends waren die Auftritte von<br />
Gästen aus der fränkischen Fastnachtszunft und auch Ehrungen für<br />
Aktive vom Verein wie vom Fränkischen Fastnachtsverband gehörten<br />
mit zum Programm.<br />
Nachdem Vizepräsidentin Ulla Quarda bereits in der letzten Session erste<br />
Praxiserfahrungen im neuen Amt machen konnte, hatte sie bei der jetzigen<br />
Dämmersitzung mit dem Motto „Etzerdla is Fasching“ ihre gelungene<br />
Bewährungsprobe, oblag es ihr doch erstmals alleine eine Faschingssitzung<br />
zu moderieren - und sie schaffte dies bravourös. Für die Begrüßung holte sie<br />
sich als „Türöffner“ für die neue Session Bürgermeister Werner Langhans<br />
auf die Bühne, der mit dem Rathausschlüssel als Generalschlüssel die aktive<br />
Narrenschar aus ihrem „Übungsverlies“ befreite und so zugleich das Signal<br />
zum Programmauftakt gab.<br />
Im Anschluss an die Präsentation aller Aktivengruppen auf der Bühne als<br />
ganzer Stolz der „Grün-Weißen“ hatte der Fanfarenzug unter der Leitung von<br />
Christian Leitermann als älteste Gruppe aus der Gründungszeit des Vereins<br />
seinen Auftritt und bekam zum Beifall des Publikums auch die ersten neuen<br />
Sessionsorden samt dem Schlachtruf „Wenden Ahaa“. Mit dem Marschtanz<br />
Als „Bienenvolk“ samt Königin zeigte die Jugendgarde ihren aktuellen flott wie<br />
figurenreichen Schautanz an der Auftaktsitzung der „Grün-Weißen“.<br />
der vereinseigenen Juniorengarde begann die Vorstellung der Nachwuchsgarden<br />
mit ihren lange eingeübten Tänzen. Für frenetischen Beifall sorgten<br />
die „Bambinos“ als „Aushängeschild“ des Vereins mit den jüngsten Aktiven<br />
und der Premiere ihrer Tanznummer „Unsere Traumwelt“.<br />
Tolles Aktiven-Tanzpaar und Vereinsehrungen<br />
Die Vorführungen der Nachwuchsgarden setzte die Jugendgarde mit ihrem<br />
Marschtanz fort, wobei sowohl diese Garde mit ihrem aktuellen Schautanz<br />
über die „Bienenwelt“ wie auch die Juniorengarde mit ihrem preisgekrönten<br />
neuen Schautanz „Wir sind Flieger“ als Schmetterlinge als Premiere einen<br />
weiteren Auftritt im weiteren Verlauf des Abends hatten. Als Gestalterin des<br />
neuen Sessionsordens bei dessen Vorstellung galt 2. Vorsitzender Kathrin<br />
Leitermann ein besonderer Dank. Ein weiterer Dank der Vereinsführung galt<br />
Aylin Tutic als bisherigem Pagen und als deren Nachfolgerin wurde Alina<br />
Bratenstein bei der Auftaktsitzung vorgestellt.<br />
Akrobatisch-figurenreich und flott präsentierte sich danach als weitere<br />
Premiere der Tanz von Anne und Paul Nestmeyer, die als langjähriger vereinseigener<br />
Nachwuchserfolg inzwischen als Aktiven-Tanzpaar das Publikum in<br />
der Waldhalle begeisterten. „Früh übt sich“ galt zudem für den ersten Gast<br />
des Abends, Tobi aus Stein, als Nachwuchs-Büttenredner mit Naturtalent und<br />
mit einer gepfefferten Analyse zu „Jogis Jungs“ bei der diesjährigen Fußball-<br />
WM und generell auf dem grünen Rasen im Jahr <strong>2018</strong>. Ein erster Block mit<br />
Vereinsehrungen - der Auszeichnung mit dem Gründungsorden - für mehrere<br />
langjährige Aktive setzte das Sitzungsprogramm fort.<br />
40<br />
..<br />
Ihre Immobilie und Finanzierung in guten Handen!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Ehrungen vom Fastnachtsverband Franken und Bund deutscher Karneval<br />
Vor dem zweiten Ehrungsblock präsentierte sich Angelique Fratzke als Junioren-Tanzmariechen<br />
mit flott-figurenreichem Tanz als weiteres Nachwuchstalent<br />
der „Grün-Weißen“. Für den Fastnachtsverband Franken übernahm<br />
Udo Chocholaty die nächsten Ehrungen und gratulierte den Gastgebern<br />
- gemeinsam mit besten Wünschen für die neue Session - zur erfolgreichen<br />
Nachwuchsarbeit. Als Ehrung des Fastnachtverbands erhielten Tanja Flintsch<br />
und Andrea Pöllmann den FVF-Jahresorden. Elke Kaltenecker, Anne Nestmeyer,<br />
Jennifer Strasser, Hannah Strereth sowie Christiane Weiser wurden mit<br />
der FVF-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.<br />
Die nächsthöhere FVF-Ehrung, die Ehrennadel in Gold, gab es für Marina<br />
Goldfuß und Jouni Aikio für ihr langjähriges Engagement. Julia und Karina<br />
Kirschke erhielten den Verdienstorden des FVF und Wilhelm Gruber wurde in<br />
den erlesenen Kreis der Träger des „Till von Franken“ aufgenommen. Auch<br />
im Namen des „Bundes deutscher Karneval“ gab es Ehrungen: Hier erhielt<br />
Kathrin Leitermann den Verdienstorden in Silber und die höchste Ehrung<br />
wurde Carmen Hurst zuteil, die für ihre mehr als 45-jährige aktive Mithilfe<br />
und ihr Engagement im Verein mit dem Verdienstorden des „Bundes deutscher<br />
Karneval“ in Gold geehrt wurde.<br />
„Freund gesucht“ und eine musikalische Tanzrevue<br />
Inzwischen der Juniorengarde „entwachsen“ und in der Wendengarde aktiv,<br />
beschäftigen auch Büttenrednerin Katharina Weiser neue Alltagsthemen<br />
- deshalb suchte sie in ihrer jetzigen Sessionspremiere nach einem Freund<br />
mit - selbstverständlich - Idealvorstellungen. Um das Tanzpaar Anne und Paul<br />
Nestmeyer und weitere Tänzerinnen verstärkt, begeisterte auch die Aktivengarde<br />
mit ihrem neuen Marschtanz und zum Finale als „große Gruppe“ mit<br />
dem Schautanz „Eiskönigin“. Nach so viel Zuschauen bei den Tänzen war<br />
auch fürs Publikum eine „Sporteinheit“ geboten, als Tobias Klaus von den<br />
„Steiner Schloßgeistern“ mit seinen Partyliedern ordentlich einheizte.<br />
Zum Finale gegen Mitternacht verwandelte Norbert Knorr vom „Nürnberger Trichter“<br />
die Waldhalle in ein Tanzlokal und die Bühne wurde zur Tanzfläche.<br />
Eine musikalische Zeitmaschine hatten als nächste Gäste die „Röbanesen“<br />
aus Röthenbach an der Pegnitz mitgebracht - hier begeisterte das Tanzpaar<br />
Nadine Braun und Sebastian Thielicke mit seinen „Modetänzen“ von den<br />
1950er Jahren bis hin zur Hebefigur aus „Dirty Dancing“. Aus gutem Grund<br />
heizte danach die „Wendengugge“ erneut die Stimmung in der Waldhalle<br />
ordentlich auf mit ihrem Auftritt samt Liederpremieren. Denn zum Finale hin<br />
ging es thematisch nochmals in die Kälte: Als weitere Gäste der „Röbanesia“<br />
begeisterte deren Männerballett in Eisbärenkostümen und bot einen „Heißen<br />
Tanz auf Scholle 7“.<br />
Auch zum Finale hatten sich die Gastgeber noch Überraschungen aufgehoben:<br />
Mit der Quetsch‘n und in seiner bekannten Art „af goud frängisch“<br />
waren Sven Bachs Erinnerungen an die familiären Wandertage in der „Fränkischen“<br />
und humorvolle Reiseimpressionen ein weiterer Höhepunkt der<br />
Auftaktsitzung und vor dem offiziellen Abschluss heizte außerdem Norbert<br />
Knorr als musikalischer Präsident vom „Nürnberger Trichter“ der <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Narrenschar nochmals kräftig ein, so dass die Bühne in der Waldhalle<br />
schnell zur gut gefüllten Tanzbühne wurde, nachdem das Publikum in einer<br />
Polonaise zunächst durch den Saal kreuz und quer marschierte.<br />
Text und Fotos: (jör)<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
Vormals<br />
Metall- und Stahlbau GmbH<br />
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte<br />
Vertrauen, und wünschen Ihnen frohe <strong>Weihnachten</strong><br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
und ein friedvolles, gesundes neues Jahr 2019<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Kaiser Stuck – Bautenschutz<br />
• Meisterbetrieb<br />
• Innenputz- und<br />
Außenputzarbeiten<br />
• Trockenbauarbeiten<br />
• Wärmedämmung<br />
• Sanierputze<br />
• Altbausanierung<br />
• Bauinstandhaltung<br />
Ein frohes Weihnachtsfest<br />
sowie ein gesundes neues Jahr<br />
wünschen wir allen unseren Kunden,<br />
Geschäftspartnern und Bekannten.<br />
Wir wünschen allen Kunden<br />
ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest<br />
und für das Jahr 2019 alles Gute.<br />
Tel.: 09129 – 90 65 942 Fax.: 09129 – 90 65 943<br />
info@stuck-kaiser.de<br />
www.stuck-kaiser.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
41
VEREINE<br />
Schützengesellschaft 1899 <strong>Wendelstein</strong><br />
Markantes Jahr neigt sich dem Ende<br />
Für die <strong>Wendelstein</strong>er Schützen war das Jahr <strong>2018</strong> erfolgreich und vielfältig.<br />
Neben den zahlreichen sportlichen und geselligen Aktivitäten war die<br />
Fertigstellung der Kleinkaliberanlage das markanteste Ereignis des Jahres.<br />
Die sportlichen Erfolge konnten sich auch <strong>2018</strong> sehen lassen.<br />
Bei den Gaumeisterschaften des Gaues Altdorf-Neumarkt-Beilngries gewannen<br />
unsere Schützen 18 erste Plätze in der Einzelwertung und sechs Mannschaftstitel.<br />
Bei den Bezirksmeisterschaften wurden im Einzel sieben 1., drei 2. und vier 3.<br />
Plätze erzielt und die Mannschaften gewannen drei 1. und zwei 2. Plätze.<br />
Einen Bayerischen Meistertitel gewann Werner Schmid mit dem Kleinkalibergewehr<br />
100m und Günter Hell holte mit dem Luftgewehr einen 4. Platz. Einen<br />
guten 6. Platz gelegte auch Werner Schmid im Kleinkaliberschießen auf 50m.<br />
Auf zwei 4. Plätze kam Werner Schmid mit dem Luftgewehr und dem<br />
Zimmerstutzen bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften und Maria Hell<br />
wurde 5. mit dem Luftgewehr. Die Zimmerstutzenmannschaft mit Rudolf<br />
Gebert, Günter Hell und Werner Schmid gewann Platz 3.<br />
Bei den Rundenwettkämpfen in den Auflagedisziplinen auf Bezirksebene<br />
nahm die SG 1899 <strong>Wendelstein</strong> mit vier Mannschaften teil.<br />
Die 1. Luftgewehrmannschaft mit Rudolf Gebert, Günter Hell und Werner<br />
Schmid gewann in der Bezirksoberliga (höchste Klasse in dieser Disziplin)<br />
mit 22:2 Punkten.<br />
Die 2. Mannschaft verpasste in der Bezirksoberliga mit 8:16 Punkten knapp<br />
den Klassenerhalt.<br />
Ehrung der Gau- und Bezirksmeister <strong>2018</strong> am Gauehrenabend in Freystadt<br />
(v. l.) Günter Spieler, Günter Hell, Maria Hell, Rudolf Gebert, Ursula Fiebig,<br />
Franz Parusel, Erwin Güster, Inge Engelmann, Benedikt Griesbeck<br />
In der Bezirksliga 1 holte sich die 3. Mannschaft mit Inge Engelmann, Eberhard<br />
und Ursula Fiebig sowie Franz Parusel mit 22:2 Punkten den Sieg und<br />
den Aufstieg in die Bezirksoberliga.<br />
In der Bezirksliga schaffte die Luftpistolenmannschaft Auflage mit 12:10<br />
Punkten einen sicheren Mittelplatz. Erfreulich hier die Leistungssteigerung<br />
während der Saison.<br />
Mit sehr guten Leistungen in der Bezirksauswahl konnten einige <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Schützen überzeugen und bei Preisschießen wurden achtbare Erfolge erzielt.<br />
Die geselligen Veranstaltungen wie Königschießen, Osterschießen, Sommerfest<br />
und die Gesellschaftsabende wurden von den Vereinsmitgliedern gut<br />
angenommen. Auch das Bürgerschießen war sehr gut besucht.<br />
Erfreulich die finanzielle Entwicklung des Vereins. Trotz des Baus der KK-Halle<br />
ist der Verein dank der erhaltenen Zuschüsse des Verbandes, des Kreises und<br />
der Gemeinde schuldenfrei und konnte bereits Rücklagen bilden.<br />
Sorge bereitet dem Verein das Fehlen neuer Mitglieder. Besonders die Jugend ist in<br />
<strong>Wendelstein</strong> für den Schießsport kaum zu begeistern, obwohl gerade der Schießsport<br />
Jugendliche die schulischen Leistungen durch das Training von Konzentration,<br />
Ausdauer und Disziplin fördert.<br />
Gut gerüstet geht es ins neue Jahr<br />
2019, in dem der Verein 120 Jahre<br />
alt wird. Gefeiert wird dieses Jubiläum<br />
mit einigen sportlichen Ereignissen<br />
und einem Festabend.<br />
Für das Jahr 2019 wurden<br />
bisher folgende Termine<br />
festgelegt:<br />
• 23.01. bis 01.02.2019:<br />
Königsschießen<br />
• 09.02.2019: Königsfeier<br />
• 01.03.2019: Jahreshauptversammlung<br />
• 01.04. bis 09.04.2019:<br />
Bürgerschießen<br />
• 12.04.2019: Siegerehrung<br />
Bürgerschießen<br />
• 19.04.2019: Osterschießen<br />
• 16.06.2019: Jubiläumswettkampf<br />
LG Auflage<br />
• 27.07.2019: Sommerfest<br />
• 31.08.2019: Festabend<br />
120-jähiges Jubiläum<br />
• 15.12.2019: Weihnachtsfeier SGW<br />
Allen unseren Vereinsmitgliedern<br />
und Freunden wünschen wir eine<br />
frohe, friedliche und gesegnete<br />
Weihnachtszeit und für das neue<br />
Jahr viel Glück, Erfolg, Zufriedenheit<br />
und beste Gesundheit.<br />
Rudolf Gebert<br />
42<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
TSV-<strong>Wendelstein</strong><br />
Aus der Tanzabteilung<br />
WENDELSTEIN<br />
e.V.<br />
Die im dreijährigen Turnus stattfindende Wahl der Abteilungsleitung<br />
ergab folgendes Ergebnis:<br />
• Abteilungsleiter: Horst Fiedler<br />
• Stellvertreter: Gerhard Hübschmann<br />
• Kassier: Gerda Fiedler<br />
Gerda und Horst Fiedler haben ihre „Posten“ seit Gründung der<br />
Tanzabteilung ununterbrochen seit 42 Jahren.<br />
Für 40-jährige Abteilungszugehörigkeit wurden geehrt:<br />
Die Ehepaare Feulner, Stief und Hübschmann (im Bild von links).<br />
Bei der anschließenden Weihnachtsfeier gab es lustige, aber auch besinnliche<br />
Geschichten zur Weihnachtszeit zu hören.<br />
Margit Kusche sorgte für die stimmungsvolle Tischdekoration und Hartmut<br />
Nemitz für die passende Musik am Keyboard.<br />
hofi<br />
Liederkranz <strong>Wendelstein</strong><br />
Der schönen Tradition folgend bereicherte der Chor des Liederkranzes<br />
<strong>Wendelstein</strong> am Seniorennachmittag das Programm mit seinem Auftritt.<br />
Unter der Leitung von Ruth Volpert brachten die Sängerinnen und Sänger ein<br />
zu Herzen gehendes vielseitiges Programm zu Gehör.<br />
Wehmütig begonnen mit „Es klingt ein Lied“, nach der Begrüßung mit „Ein<br />
kleiner Blumenstrauß mit Tönen“, dann das schöne Elvislied „Can’t help<br />
falling in Love with you“, gefolgt von noch einem fremdsprachigen Stück<br />
„Kad si bila mala Mare“ und zum Schluss das fulminante „Funiculi, Funicola“,<br />
gleich zwei Mal gesungen – das Publikum lauschte atemlos und spendete<br />
begeistert Beifall.<br />
Herr Bürgermeister Langhans sprach lobende Worte und überreichte Frau<br />
Volpert einen Blumenstrauß mit der Hoffnung auf die Wiederholung des<br />
Auftritts im nächsten Jahr. Die Sängerinnen und Sänger wurden danach mit<br />
Bratwürsten bewirtet.<br />
Es war ein schönes Erlebnis für alle.<br />
Helga Wilde<br />
Unseren Kunden und Freunden wünschen wir<br />
ein frohes und friedvolles <strong>Weihnachten</strong> und<br />
alles Gute für 2019<br />
Hausgeräte<br />
Verkauf + Einbau<br />
Kundendienst<br />
(alle Fabrikate)<br />
Engelhardstr. 24<br />
90596 Schwanstetten<br />
Tel. (0 91 70) 70 44<br />
Mobil (01 73) 5 91 85 47<br />
zuverlässig und preiswert<br />
Auch wir brauchen einmal<br />
eine verdiente Pause.<br />
Unser Geschäft ist deshalb vom<br />
24.12.<strong>2018</strong> bis 05.01.2019<br />
geschlossen.<br />
In dringenden Notfällen sprechen<br />
Sie bitte auf unseren<br />
Anrufbeantworter unter<br />
09170-7044. Dieser wird<br />
regelmäßig abgehört.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
43
VEREINE<br />
Liederkranz <strong>Wendelstein</strong><br />
Gedenkfeier am Volkstrauertag<br />
Wie alljährlich trug der Liederkranz <strong>Wendelstein</strong> zur feierlichen Gestaltung<br />
der Gedenkfeier am Volkstrauertag auf dem Waldfriedhof <strong>Wendelstein</strong> mit<br />
den Liedern „Herr, deine Güte“ und mit Begleitung der Feuerwehrkapelle<br />
„Sag mir, wo die Blumen sind“ bei. Die Leitung hatte Frau Ruth Volpert.<br />
Foto: Hans Dieter Lillig<br />
Der Schützenverein 1963 Kleinschwarzenlohe e.V.<br />
Der Schützenverein 1963 Kleinschwarzenlohe e.V. trauert um seinen<br />
1. Ehrenschützenmeister Konrad Heckel. Er ist am 13. November im<br />
Alter von 91 Jahren verstorben.<br />
Zusammen mit 16 Mitgliedern gründete Konrad Heckel im Mai 1963 den<br />
Schützenverein in Kleinschwarzenlohe. Damals konnten die Schützen ihren<br />
Sport in den Räumen über der Gaststätte Maueröder ausüben. Als 1. Schützenmeister<br />
lenkte Konrad Heckel 25 Jahre lang die Geschicke des Vereins.<br />
Unermüdlich trieb er Anfang der 70er Jahre den Ausbau der ersten Schießanlage<br />
voran. Auch den Ausbau der neuen Schießanlage mit Vereinsheim<br />
im Keller der Rangauhalle, die 1979 fertig gestellt wurde, hat Konrad Heckel<br />
verantwortlich in die Wege geleitet.<br />
Schützenmeister Konrad Heckel und die Mitglieder des Schützenvereins<br />
haben mit viel Zeit und Eigenleistung ein beispielloses Vereinsheim<br />
geschaffen, in dem sich die Schützen noch heute sehr wohl fühlen. Überall<br />
kann man auch heute noch seine Persönlichkeit und seinen Einfluss auf die<br />
Gestaltung der Räume des Vereins spüren.<br />
Im Jahr 1988 planten die Schützenkameraden unter Führung von Konrad<br />
Heckel das Gauschießen, das im Rahmen eines beeindruckenden Festes zum<br />
25-jährigen Vereinsjubiläum durchgeführt wurde.<br />
Immer wieder kommt das Gespräch unter den Schützenkameraden auf die<br />
Vereinsausflüge, die von Schützenmeister Konrad Heckel mit großer Begeisterung<br />
geplant wurden.<br />
Nach 25 Jahren als 1. Vorstand übergab Konrad Heckel im Jahr 1988 die<br />
Vereinsführung an Rudolf Kreuzer.<br />
Dieser schlug Konrad Heckel für den Titel des Ehrenschützenmeisters für<br />
seine Verdienste im Vereinsleben an der Jahreshauptversammlung vor. Die<br />
Versammlung stimmte dem zu.<br />
In seinem langen, bewegten Schützenleben<br />
hat Konrad Heckel viel<br />
Anerkennung durch Ehrungen und<br />
Auszeichnungen erfahren.<br />
Für seine Leistungen als Vereinsvorstand,<br />
aber auch für viele Jahre der<br />
Zugehörigkeit zu den Dachverbänden<br />
erhielt er die Anerkennungsnadel des<br />
Bayrischen Sportschützenbunds und<br />
die goldene Ehrennadel des mittelfränkischen<br />
Schützenbunds. Außerdem<br />
wurde er mit der kleinen und der<br />
großen Ehrennadel des Schützengaus<br />
in Gold, mit der Goldenen Ehrennadel<br />
des Deutschen Schützenbunds sowie<br />
mit der Peter-Lorenz-Nadel in Silber geehrt. Diese Ehrung wird eher selten für<br />
ganz besondere Verdienste um das Schützenwesen verliehen.<br />
Die letzte Auszeichnung wurde Ehrenschützenmeister Konrad Heckel beim<br />
Festkommers zum 50-jährigen Vereinsjubiläum zuteil, wo er für 60 Jahre<br />
Mitgliedschaft im BSSB und für 50-jährige Mitgliedschaft in seinem Schützenverein<br />
geehrt wurde.<br />
Mit Konrad Heckel verliert der Schützenverein nicht nur seinen Vereinsgründer,<br />
sondern auch eine anerkannte Persönlichkeit, die im Laufe seiner<br />
langjährigen Amtszeit als 1. Schützen-meister den Schützenverein Kleinschwarzenlohe<br />
zu großem Ansehen und zu Anerkennung im Schützengau<br />
SC-RH-HIP, aber auch über dessen Grenzen hinaus, geführt hat.<br />
Die Vorstandschaft<br />
Mobile Tierheilpraxis<br />
44<br />
www.tierheilpraxis-nuernberg.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
AWO Ortsverein Schwanstetten<br />
Wir laden sehr herzlich zu unseren nächsten Terminen ein:<br />
Geführte Wanderungen<br />
Unsere nächsten Wanderungen finden an folgenden Tagen statt:<br />
• Donnerstag, 27. Dezember<br />
• Donnerstag, 10. Januar<br />
• Donnerstag, 24. Januar<br />
Die Wanderungen dauern jeweils ca. 2 1/2 Stunden. Treffpunkt ist jeweils um<br />
13.00 Uhr am Wasserturm im Schwanstettener Ortsteil Leerstetten. Fahrgemeinschaften<br />
werden gebildet. Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />
AWO-Treff<br />
Der erste AWO-Treff des Jahres 2019 wird am Mittwoch, den 16. Januar 2019<br />
wie gewohnt um 14.00 Uhr in der Pizzeria „Pino“ in Leerstetten, Hauptstr.<br />
16, stattfinden.<br />
Ansprechpartnerinnen sind Annemarie Frey, Tel.: 09170 / 84 00 und Marianne<br />
Hebedanz, Tel.: 09170 / 73 54.<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Schon jetzt weisen wir unsere Freunde und Mitglieder auf die Jahreshauptversammlung<br />
hin. Sie findet am Freitag, den 25. Januar 2019 in der Kulturscheune<br />
Leerstetten statt und beginnt um 19.00 Uhr. Bitte diesen Termin<br />
vormerken.<br />
Tag der offenen Tür in der Kindertagesstätte „Sonnenschein“<br />
Dieser ist für Freitag, den 18. Januar 2019 von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />
vorgesehen.<br />
Änderungen vorbehalten. Bitte auch weitere Veröffentlichungen in<br />
der Tagespresse beachten.<br />
Das Querflötenspiel von Emma Hunner erfreute nicht nur den Nikolaus und seinen Engel.<br />
Sozialbasar im Schwander Sportheim<br />
Der AWO-Ortsverein Schwanstetten organisierte in der Turnhalle im Sportheim<br />
des 1. FC Schwand einen Sozialbasar, bei dem Privatpersonen Textilien,<br />
Schuhe, Kinderspielzeug und Dinge des täglichen Bedarfs für einen guten<br />
Zweck verkaufen konnten. Am Sozialbasar hatten sich neun Stände beteiligt.<br />
Der Nikolaus war da<br />
Der AWO-Ortsverein veranstaltete zusammen mit den Chorkindern der<br />
AWO-Kindertagesstätte „Sonnenschein“ eine stimmungsvolle Nikolausfeier.<br />
Die Kinder kamen mit ihren Erzieherinnen in die Kulturscheune, sangen<br />
Lieder und führten einen Lichtertanz für die Gäste vor. Anschließend kamen<br />
der Nikolaus und ein Engel mit den Geschenken. Der Nikolaus, dargestellt<br />
von Benjamin Thäter, ging sehr auf die Kinder ein. Jedes Kind erhielt einen<br />
Adventskalender und auch die Erzieherinnen wurden mit Geschenken<br />
bedacht - mit weihnachtlichen Geschichten, vorgetragen von Annemarie Frey<br />
und Anneliese Hetzelein. Dann ging es mit dem Liedersingen weiter, bis der<br />
Nikolaus jedem AWO-Mitglied sowie den anwesenden Kindern der Gäste ein<br />
Geschenk überreichte. Der Engel, dargestellt von Marie Hunner, assistierte<br />
ihm dabei. Einige Kinder trugen dem Nikolaus ein Lied oder ein Gedicht vor.<br />
Dazwischen erfreute Emma Hunner die Gäste mit ihrem Querflötenspiel. Ein<br />
weihnachtlicher Beginn des Advents, der den Gästen viel Freude bereitete.<br />
Von den jüngsten Aktivitäten der AWO Schwanstetten:<br />
Tanzabend zur Einstimmung<br />
auf <strong>Weihnachten</strong><br />
Der letzte Tanzabend des AWO-Ortsvereins<br />
Schwanstetten im Jahr <strong>2018</strong><br />
bot Vorfreude auf <strong>Weihnachten</strong>. Der<br />
Abend fand - wie immer - in der<br />
Kulturscheune Leerstetten statt.<br />
Entsprechend weihnachtlich war<br />
auch das Innere der Kulturscheune<br />
geschmückt. Gut gelaunte Gäste<br />
schwangen das Tanzbein zu fetziger<br />
Musik von Ralf Hofmeier. Dazu<br />
genossen die Besucher guten Wein<br />
vom Winzer sowie leckere belegte<br />
Brote. Für die Verpflegung sorgte<br />
ein Team aus den Reihen des AWO-<br />
Ortsvereins.<br />
Damit Leistung auch Qualität bleibt<br />
Andreas Hahn<br />
Wir bedanken uns bei unseren<br />
Kunden für die angenehme<br />
Zusammenarbeit und wünschen<br />
ein frohes Fest und ein gutes<br />
und erfolgreiches Jahr 2019<br />
Mitglied der Innung<br />
für Sanitär-, Heizungs- u.<br />
Klimatechnik Mfr. Süd<br />
Uwe Dörfler GmbH & Co. KG<br />
Zum Handwerkerhof 4, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon: (09129) 28 50 42,<br />
Telefax (09129) 28 50 44,<br />
doerfler.dachdecker@t-online.de<br />
www.doerfler-dachdecker.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
45
VEREINE<br />
FV 1923 <strong>Wendelstein</strong><br />
Es war ein gutes Jahr<br />
Im nun zu Ende gehenden Jahr konnte der FV seine Position als<br />
großer Breitensportverein in <strong>Wendelstein</strong> weiter ausbauen. Viele<br />
Neugründungen im sportlichen Bereich haben sich gut etabliert, sei<br />
es für Kinder in Taekwondo, Turnen oder American Football. Aber<br />
auch für Fußball mit einer zweiten Mannschaft oder Kampfkunst –<br />
unsere Trainer und Abteilungsleiter haben die Anlaufphase erfolgreich<br />
gemeistert. Bei der Organisation unseres Vereins konnten wir die<br />
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abschließen<br />
und der neu gegründete AK Liegenschaft unter der Leitung unseres<br />
Ehren-Vorstandes Reinhold Felßner hat seine Arbeiten aufgenommen.<br />
Hier bündeln wir alle Aktivitäten zur Wartung und Pflege unseres<br />
großen Sportgeländes. Im Außenbereich glänzen jetzt die Rasenplätze<br />
mit einer komplett renovierten Bandenwerbung und neuen Ballfangnetzen<br />
– alles umgesetzt in Eigenarbeit unserer Mitglieder. Die<br />
Sanierung der Südfassade der Sportanlage ist abgeschlossen und so<br />
konnten wir unserem deutsch-griechischen Sportpark-Restaurant eine<br />
einladende Terrasse bieten, rechtzeitig zum einjährigen Jubiläum.<br />
Die Vorstandschaft des FV wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern<br />
des Vereins frohe und besinnliche Feiertage und für das Neue Jahr<br />
alles erdenklich Gute. Und für das Jahr 2019 gilt wieder: Halten Sie uns die<br />
Treue und unterstützen Sie uns. Wir versprechen unser Möglichstes zu tun,<br />
unserem FV eine gute Zukunft zu geben.<br />
Wolfgang Ermel, Claudia Fiegl und Jan Freiberk<br />
Einladung zum Jahresauftakt<br />
Der FV lädt alle Mitglieder und Freunde zum Jahresanfang ins Sportpark-<br />
Restaurant am Sonntag, 27. Januar ab 11.00 Uhr ein. Neben den jährlichen<br />
Ehrungen freuen wir uns auf nette Gespräche und stoßen auf ein hoffentlich<br />
erfolgreiches Jahr an. Unser Wirt bietet die Möglichkeit, sich kulinarisch<br />
(deutsch/griechisch) verwöhnen zu lassen. Wir bitten um Reservierung über die<br />
Geschäftsstelle Tel.: 09129 / 69 76 oder über E-Mail: info@fv-wendelstein.de.<br />
Bitte teilen Sie bei Ihrer Zusage auch Ihren Essenswunsch unserer Geschäftsstelle<br />
mit (Speisekarte liegt vor).<br />
Taekwondo<br />
Man hat schon lange nichts mehr von der Sparte Taekwondo gehört. Schuld<br />
daran war eine Neufindung der Abteilung, die jetzt glücklicherweise „fast“<br />
abgeschlossen ist. Vier „übriggebliebene“ Schwarzgurte mit ihrer Abteilungsleiterin<br />
Martina Dotzler (2.Dan) setzten sich zum Ziel, diese tolle Gruppe<br />
weiterzuführen. Durch dieses Engagement sind fast „alle“ geblieben und mit<br />
vollem Eifer und viel Spaß in den freitäglichen Trainingsstunden.<br />
Viele unserer Sportler haben inzwischen bei anderen Vereinen ihre Prüfungen<br />
gemacht und sich die nächsten Gürtelstufen geholt – die Prüfer waren mit<br />
den Leistungen unserer Athleten sehr zufrieden, ein Zeichen dafür, dass<br />
unsere „Taekwondo“ Abteilung den richtigen Weg eingeschlagen hat und<br />
auf einem guten Niveau ist.<br />
Das wöchentliche Erwachsenentraining leiten Martina Dotzler und Manuel<br />
Hempe (1.Dan), das Training der Kindergruppe am Samstag übernimmt der<br />
sonst in Altdorf trainierende Oleg Kanin (3.Dan) - durch ihn können wir unsere<br />
Jüngsten eine korrekte und fundierte Ausbildung von Grund auf gewährleisten.<br />
Was unsere Arbeit so erfolgreich macht, resultiert auch auf einige<br />
Fakten, die nachstehend kurz dargestellt sind:<br />
• Ein toller Trainingsraum (Dojang) mit Spiegel und Mattenboden, vier<br />
Schwarzgurtler (davon einer mit Trainerschein),<br />
• Samstag - Kindergruppe im Kurssystem und eine Erwachsenengruppe vom<br />
Grüngurtbereich bis zum roten Gürtel.<br />
Diese äußerst motivierten Sportler würden sich natürlich über Neuzugänge<br />
freuen, um die Abteilung wieder auf die Stärke zu bringen, die sie einst zu<br />
Sepp Wachters Zeiten auszeichnete. Für die Kinder ist es geplant, wieder<br />
wöchentlich zwei Trainingseinheiten anzubieten.<br />
Was der Abteilung im Moment fehlt, ist ein Chef-Trainer ab 2./3.Dan - und<br />
den gilt es zu finden! Vielleicht liest diesen Bericht ein ausgebildeter Trainer/<br />
Übungsleiter und nimmt mit uns Kontakt auf. Wir würden uns freuen.<br />
Für alle (Budo) sportbegeisterten Mädels und Jungs gleich welchen Alters,<br />
besteht jederzeit die Möglichkeit, bei unseren Übungsstunden vorbeizuschauen<br />
oder mitzumachen. Wir trainieren immer freitags von 18.00 – 20.00<br />
Uhr im Taekwondoraum in unserer Sportanlage an der Mozartstraße.<br />
A.M./R.M.<br />
Fußball<br />
Mit einem verdienten 6:0 Sieg gegen den SV Moosbach beendete die „Erste“<br />
des FV <strong>Wendelstein</strong> das Jahr <strong>2018</strong>. Als Aufsteiger erfüllte das Team von Trainer<br />
Steffen Ermel durchaus die Erwartungen und hat trotz so manch vollkommen<br />
unnötiger Niederlagen immer noch Tuchfühlung zur Tabellenspitze. Die Winterpause<br />
sollte dazu genutzt werden, neue Kräfte aufzubauen, um dann im Neuen<br />
Jahr gestärkt die restlichen Spiele der Saison 18/19 anzugehen.<br />
Die „Zweite“ gewann ihre letzten beiden Spiele und nähert sich langsam<br />
dem Tabellenmittelfeld. Sollte die in den letzten Wochen gezeigte Einstellung<br />
auch im Jahr 2019 noch Bestand haben, dürfte uns das neuformierte Team<br />
um René Dietrich noch viel Freude bereiten.<br />
Die FV-Fußballer bedanken sich bei ihren treuen Zuschauern und Freunden,<br />
aber auch bei der Vorstandschaft für die Unterstützung in dem nun zu Ende<br />
VERKAUF<br />
BUNGALOW NÜRNBERG LANGWASSER SÜDOST<br />
ca. 130 qm Wohnfläche - Bezug kurzfristig möglich!<br />
Energieausweis in Vorber.<br />
Ihr neues Heim wartet auf Sie! –<br />
Platz für Kreativität und die<br />
ganze Familie!<br />
46<br />
Info-Telefon:<br />
0911- 9777535<br />
www.domizil-immo.com<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
gehenden Jahr. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Sponsor Roland Fiegl,<br />
der so manches Unmögliche möglich gemacht hat.<br />
Ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins<br />
Neue Jahr wünschen die FV-Fußballer.<br />
R.M.<br />
Tennis<br />
Nach Begrüßung der Mitglieder und des Vorstands Wolfgang Ermel gaben<br />
Abteilungsleiter Achim Klamroth und Sportwart Thomas Patzschke einen<br />
Überblick über die sportliche Bilanz der vergangenen Sommersaison sowie<br />
die Aktivitäten der Tennisabteilung.<br />
Den Höhepunkt stellte sicherlich die Feier zur 40-jährigen Gründung der<br />
Tennisabteilung im FV dar. Sportlich verlief die Saison eher durchschnittlich.<br />
Achim Klamroth betonte, dass es für einen Verein von der Größe des FV nicht<br />
befriedigend sei, wenn nur zwei Jugendmannschaften am Wettkampfbetrieb<br />
teilnehmen. Erneut erfolgreich verliefen der Juniorcup auf Landkreis- und<br />
Bezirksebene sowie der erstmals durchgeführte Bringmann Cup (LK-Turnier).<br />
Für den in der Abteilung geleisteten enormen Arbeitsdienst dankte die Abteilungsleitung<br />
allen Mitgliedern ausdrücklich.<br />
Von links: Stellv. Abteilungsleiter Wolfgang Homburg, Simon Götz,<br />
Präsident Wolfgang Ermel, Abteilungsleiter Achim Klamroth<br />
Nach einer kurzen Vorschau auf die Termine für das Schnuppertennis für<br />
Nichtmitglieder im Januar 2019, die BTV-Winterrunde,<br />
den FV-Weihnachtsmarkt und das Ski-Wochenende der Tennisabteilung, folgte<br />
mit Dank und Anerkennung für langjährige Verbandsspiele für den FV <strong>Wendelstein</strong><br />
die Ehrung von insgesamt neun Spieler/innen mit Urkunde und Präsent:<br />
Geehrt wurden für 50 Spiele: Karin Helmhagen, Birgit Dilling, Andrea Eckert,<br />
Thomas Seitz, Marc Pfefferler und Roland Fiegl.<br />
Für 100 Spiele: Ingrid Sterr und Achim Klamroth.<br />
Für 250 Spiele: Simon Götz.<br />
Wolfgang Homburg<br />
Ihre 3 Starken Partner<br />
wünschen Ihnen und Ihren Familien ein<br />
frohes Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />
erfolgreiches Neues Jahr<br />
Öl- und Gasheizungen<br />
Gas-Wasserinstallation<br />
Wartungs- und Störungsdienst<br />
Bad-Sanierung<br />
Antennen- und<br />
Satanlagen<br />
Beleuchtungsanlagen<br />
Datentechnik<br />
Elektrogeräte<br />
EIB-Technik<br />
Elektroinstallation<br />
Elektrospeicherheizung<br />
und<br />
Marmorplattenheizung<br />
Klingel- und<br />
Sprechanlagen<br />
Kundendienst<br />
Telefon-ISDN-<br />
Anlagen<br />
Schäferstr. 3, 90530 <strong>Wendelstein</strong>/Neuses<br />
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92<br />
info@lohmueller-elektro.de<br />
www.lohmueller-elektro.de<br />
Haberecker Heizungsbau GmbH + Co. KG<br />
Bergstr. 1 • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129/87 73 • Fax 09129/77 43<br />
info@haberecker-heizungsbau.de • www.haberecker-heizungsbau.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
47
VEREINE<br />
WENDELSTEIN<br />
TSV 1893 <strong>Wendelstein</strong><br />
Qi Gong Kurs für Vitalität und Wohlbefinden<br />
Die Energie zum Fließen bringen<br />
Qi Gong kommt aus China und wird dort zur Gesundheitspflege geübt. Qi Gong<br />
ist der aktive Teil der chinesischen Medizin und wird vorbeugend eingesetzt.<br />
Mangel oder Überschuss im Energiehaushalt des Körpers werden durch die Qi<br />
Gong Übungen ausgeglichen, so dass die Balance wiederhergestellt wird.<br />
Wir arbeiten mit der Lebensenergie Qi, welche mittels sanfter Bewegung<br />
oder allein durch Gedankenkraft gelenkt wird. Die Übungen trainieren die<br />
Gelenke und verbessern die Haltung sowie die Körperwahrnehmung. Durch<br />
Konzentration auf den Atem und den Fluss des Qi bewirken sie eine tiefe<br />
innere Ruhe und Gelassenheit.<br />
Die Übungen:<br />
• haben einen positiven Einfluss auf chronische Beschwerden wie z.B.<br />
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rheuma.<br />
• stärken das Immunsystem und aktivieren die Selbstheilungskräfte.<br />
Sie werden durch Selbstmassagen und Achtsamkeitsübungen im Sitzen ergänzt.<br />
Mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder flache Schuhe und<br />
ein Getränk<br />
• Dienstag: 18.30 – 19.30 Uhr, TSV Gymnastikhalle<br />
• Kursbeginn: Dienstag 15. Januar 2019<br />
• Kursgebühr: Für Nichtmitglieder 50,- € /für Mitglieder 25,- €<br />
Kursleitung, Information und Anmeldung:<br />
Thomas Übelacker, Qigong Lehrer Deutsche Qigong Gesellschaft<br />
E-Mail: kontakt@vital-durch-qigong.de oder Tel.: 0160 / 98 31 70 26<br />
www.vital-durch-qigong.de<br />
Neu beim TSV <strong>Wendelstein</strong><br />
TAE-KWON-DO KAMPFSPORTABTEILUNG<br />
Der TSV <strong>Wendelstein</strong> bietet für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und<br />
Erwachsene Tae-Kwon-Do an.<br />
Wo: TSV <strong>Wendelstein</strong> Gym-Halle 2. Stock<br />
Wann: montags für Kinder von 16.00 – 17.00 Uhr<br />
Wann: montags für Jugendliche/Erwachsene von 17.00 – 18.00 Uhr<br />
Tae-Kwon-Do ist eine alte koreanische Kampfsportart, die Kondition, Konzentration<br />
und Ausdauer fördert, d. h. es werden Geist und Körper gleichermaßen<br />
beansprucht und trainiert. Durch die Bewegungen bei Tae-Kwon-Do<br />
werden alle Muskeln aktiviert von Kopf bis Fuß, Tae-Kwon-Do bedeutet ja<br />
auch „der Weg der Hand und des Fußes“. Diese Kampfkunst beeinflusst<br />
positiv die Motorik und schult Reflexe und Reaktionsvermögen. Selbstverständlich<br />
üben auch alle Selbstverteidigung. Denn dies vermittelt Selbstbewusstsein<br />
und Selbstvertrauen. Tae-Kwon-Do lehrt des Weiteren Höflichkeit,<br />
Disziplin und Respekt allen Menschen gegenüber.<br />
Der Trainer, Dr. Carlos Battilana, ist 3. Dan-Träger, hat die Trainer-C-Lizenz und<br />
die Prüfer-Lizenz der Bayerischen Tae-Kwon-Do Union.<br />
Für weitere Informationen und Anmeldung:<br />
E-Mail: tsv-wendelstein@t-online.de (Geschäftsstelle TSV <strong>Wendelstein</strong>),<br />
www.tsv-wendelstein.de (Internetseite TSV <strong>Wendelstein</strong>)<br />
e.V.<br />
SV Leerstetten<br />
Die Herrenfußballer des SV Leerstetten<br />
bedanken sich bei der Firma Maueröder KG<br />
Mit Unterstützung des Firmeninhaber Willi Maueröder konnte die gesamte<br />
Herrenmannschaft neu eingekleidet werden. Die junge SVL Mannschaft<br />
wurde außerdem mit neuen Trikots ausgestattet.<br />
Mit dem neuen Outfit wurde die Vorrunde in der A-Klasse als Tabellenvierter<br />
abgeschlossen. Abteilungsleiter Richard Schmidbauer mit seinem Team freut<br />
es besonders, durch eine ortsansässige Firma gesponsort zu werden.<br />
Richard Schmidbauer<br />
Abteilungsleiter Herrenfußball<br />
48<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
Boogie-Dynamits-Schwanstetten<br />
Herbstball No. 33 - wieder ein tolles Ballerlebnis<br />
Seit nunmehr 33 Jahren ist der jährlich stattfindende Herbstball der Dynamits<br />
für die tanzbegeisterten Ballbesucher ein beliebtes und begehrtes Highlight.<br />
Auch dieses Jahr konnten die Ballgäste wieder mit abwechslungsreichen<br />
Showeinlagen und einer tollen Musikband begeistert werden.<br />
Der Auftakt der Showeinlagen erfolgte durch die Dynamits.<br />
Mit einem Einmarsch zur bekannten Krimimelodie von Edgar Wallace wurden<br />
Formationen und Einzeltänze zur fetzigen Boogie-Musik dargeboten.<br />
Vor der vom Publikum geforderten Zugabe, bedurfte es erstmal den Einsatz von<br />
Besen schwingendem Personal in gelben Warnwesten zur Säuberung der Tanzfläche.<br />
Im Anschluss erfolgte in einer Reminiscing an Tina Turner, eine Formation der<br />
Damen in Glitzerkleidern. Zum Abschluss wurden die schwer arbeitenden<br />
Besenschwinger mit einem Tanz mit den Glitzer-Damen belohnt.<br />
Ein weiterer Programmhöhepunkt waren die tollen Stepptanz-Darbietungen der<br />
„Siona Irish Dance“ aus Schwanstetten, die mit viel Applaus bedacht wurden<br />
und die ebenfalls nicht ohne einer Zugabe die Bühne verlassen durften.<br />
Für Stimmung und gute Tanzmusik, ob Walzer, Cha Cha oder was sonst das<br />
Tänzerherz begehrte, sorgte die Musikband der Andoras.<br />
Die tanzbegeisterten Ballbesucher füllten bis zum Ballende die Tanzfläche.<br />
Das Ballende musste jedoch durch die mehrfachen Forderungen der Gäste<br />
nach Zugaben bis weit nach Mitternacht ausgedehnt werden.<br />
Am Ende gab es viel Applaus. Gäste und auch die Aktiven der Dynamits<br />
freuen sich schon auf den nächsten Herbstball 2019, der wie gewohnt am<br />
letzten Samstag des Oktobers stattfinden wird.<br />
Zum Jahresabschluss wünschen wir unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />
ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr.<br />
Ziegler Henry<br />
Wir bedanken uns für Ihre<br />
Treue und wünschen Ihnen<br />
frohe <strong>Weihnachten</strong> und ein<br />
friedvolles, gesundes neues<br />
Jahr 2019.<br />
Meckenloher Str. 11<br />
Meckenloher Str. 11<br />
91126 Rednitzhembach<br />
Tel.: 09170.942448<br />
Fax.: 09170.942449<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
49
KINDER UND JUGEND<br />
Katholisches Kinderhaus Kleinschwarzenlohe<br />
Tag der offenen Tür im Katholischen<br />
Kinderhaus Kleinschwarzenlohe<br />
Am 24. November standen gleich zwei Aktionen auf dem Programm.<br />
Zunächst öffnete das Katholische Kinderhaus Kleinschwarzenlohe auch am<br />
Samstag seine Pforten zum Tag der offenen Tür, um allen Interessierten einen<br />
Einblick in das Kinderkrippen - und Kindergartenleben zu geben. Viele Familien<br />
aus Nah und Fern nutzten dabei die Chance für persönliche Gespräche<br />
mit den Mitarbeitern und natürlich um einen exklusiven Einblick zu erlangen.<br />
Auch der neu eingerichtete Hort in der Grundschule Kleinschwarzenlohe<br />
zeigte seine Räumlichkeiten und Möglichkeiten. Selbstgebackener Kuchen<br />
und frischer Kaffee sorgten vormittags für die passende Verpflegung.<br />
Verkaufsstand am Weihnachtsmarkt in Kleinschwarzenlohe<br />
Ebenfalls am 24. November präsentierte sich das Katholische Kinderhaus<br />
Kleinschwarzenlohe mit einer eigenen Hütte am diesjährigen Weihnachtsmarkt<br />
in Kleinschwarzenlohe. Bei recht milden Temperaturen besuchten zahlreiche<br />
Gäste die verschiedenen Weihnachtshütten direkt vor der Rangauhalle<br />
und sorgten für einen stimmungsvollen Start in die Adventszeit.<br />
Die liebevoll ausgestattete und dekorierte Hütte des Katholischen Kinderhauses<br />
zog, wie die übrigen Hütten auch, die Besucher an. Mit viel Geduld<br />
und Kreativität wurde wieder im Vorfeld gebastelt was das Zeug hält. Dabei<br />
stand aber immer auch der Spaß im Vordergrund und die Vorfreude anderen<br />
Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. So erschufen die Kinder und<br />
Eltern zahlreiche Weichnachts Accessoires, wie Schatzkisten oder Weihnachtskränze,<br />
welche an die interessierten Besucher verkauft wurden.<br />
Elternbeirat Katholisches Kinderhaus Kleinschwarzenlohe<br />
Der Informationsabend für<br />
den Qualifizierenden Abschluss<br />
Mittelschule (Externe Teilnehmer)<br />
findet am 06.02.2019 um 19.00 Uhr in der Mittelschule Rednitzhembach,<br />
Zwischen den Brücken 3, 91126 Rednitzhembach, statt.<br />
50<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
KINDER UND JUGEND<br />
KINDER- UND JUGENDBÜROS WENDELSTEIN<br />
UND JUGENDTREFF WENDELSTEIN E.V.<br />
Unsere Bürozeiten sind<br />
Montag 10 – 14 Uhr, Dienstag 12 – 16 Uhr &<br />
10.00 – 14.00 Uhr Elternsprechstunde<br />
Mittwoch 10 – 14 Uhr & 16.00 - 18.00. Uhr<br />
Elternsprechstunde<br />
Donnerstag 12 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung<br />
Offene Tür für Jugendliche<br />
(ab 12 Jahre)<br />
Mittwoch 18 – 20 Uhr, Donnerstag 18 – 20 Uhr<br />
Freitag 19 – 23 Uhr, Samstag 19 – 23 Uhr<br />
Offene Tür für Kids und Teens<br />
MI: 15.00 – 17.00 Uhr: Kids Treff (s. Angebote)<br />
DO: 16.00 – 18.00 Uhr: Offene Tür<br />
FR: 15.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
SA: 14.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
Offene Tür<br />
Hier haben alle die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten<br />
des Jugendtreffs zu spielen, zu quatschen,<br />
rumzuhängen, an der Wii, der PS 4 oder<br />
X-Box zu zocken oder einfach nur Musik zu<br />
hören und Freunde zu treffen. Selbstverständlich<br />
stehen auch Kicker, Airhockey, Billard und die<br />
Tischtennisplatte für euch bereit.<br />
Dieses Angebot ist kostenlos und bedarf<br />
keiner Anmeldung.<br />
NEU!<br />
Elternsprechstunde im Kinder- und<br />
Jugendbüro!<br />
Immer dienstags (10.00 – 14.00 Uhr) und<br />
donnerstags (16.00 – 18.00 Uhr) stehen wir<br />
Eltern in einem persönlichen Gespräch für alle<br />
Fragen rund um die Erziehung zur Verfügung.<br />
Um einen vertraulichen Rahmen zu wahren und<br />
ggfs. vorab Informationen zu besorgen, bitten<br />
wir um eine Voranmeldung. Natürlich können<br />
darüber hinaus auch persönliche Termine zu<br />
anderen Zeiten vereinbart werden.<br />
YOUTH TREFF<br />
Angebote im Rahmen des Offenen Treffs für<br />
Jugendliche ab 14 Jahre:<br />
• 12. Januar 2019: Fairtrade Town<br />
<strong>Wendelstein</strong> – Küchenparty mit fairen Lebensmitteln.<br />
2,- €<br />
• 19. Januar 2019: Movie Night –<br />
Wunschfilmabend kostenfrei<br />
• 26. Januar 2019: FIFA 19 – Turnier<br />
kostenfrei<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige<br />
Tage vorher telefonisch oder online<br />
anmelden<br />
TEENS - TREFF<br />
Jeden Freitag ab 15.00 Uhr gibt es Angebot für<br />
alle ab 10 Jahren - neben dem Offenen Treff,<br />
an dem ihr alles, was die Einrichtung so bietet,<br />
nutzen könnt.<br />
• 11. Januar 2019: Cinema downstairs –<br />
Wunschfilm. kostenfrei<br />
• 18. Januar 2019: FIFA 19 – Turnier kostenfrei<br />
• 25. Januar 2019: Her mit dem Wok -<br />
Wir kochen asiatisch. kostenfrei<br />
Beachtet bitte unsere Flyer, die an den <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Schulen verteilt werden und an den<br />
bekannten Plätzen ausliegen. Zudem findet<br />
ihr aktuelle Programmhinweise auf unserer<br />
Facebook-Seite:<br />
www.facebook.com/jtwendelstein/<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige Tage<br />
vorher telefonisch oder online anmelden!<br />
Neben den Aktionen findet immer der Offene Treff<br />
für Teens ab 10 Jahren statt – für alle, die nicht an<br />
den Aktionen teilnehmen möchten. Ausnahmen<br />
sind Schulferien und der TeensTreff on Tour.<br />
KIDS TREFF<br />
Jeden Mittwoch gibt es in der Zeit von<br />
15.00 – 17.00 Uhr für alle 6 bis 10-jährigen ein<br />
tolles Angebot!<br />
• 09. Januar 2019: Spielspaß im Winter – Wir<br />
gestalten ein Puzzle. 3,- €<br />
• 16. Januar 2019: Kreativ an der frischen Luft –<br />
Schneemannbauen. kostenfrei<br />
• 23. Januar 2019: Schokogenuss im Jugendtreff<br />
– Wir machen Pralinen. 3,- €<br />
• 30. Januar 2019: Kunterbunter Schulspaß –<br />
Schlampermäppchen bemalen. 3,- €<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige<br />
Tage vorher telefonisch oder online<br />
anmelden!<br />
Die große „downstairs“<br />
WEIHNACHTSPARTY<br />
Spiele, Spaß, Musik, Punsch, Lebkuchen und<br />
vieles mehr<br />
• Freitag, 21. Dezember <strong>2018</strong>: 15.00 – 18.00<br />
Uhr<br />
Eintritt FREI<br />
KIDS KINO<br />
EINTRITT FREI!<br />
• Samstag, 22. Dezember <strong>2018</strong><br />
ab 15.00 Uhr<br />
„SANTA CLAUSE – eine schöne Bescherung<br />
“<br />
„Santa Clause“ – die Kultkomödie um den Weihnachtsmann<br />
wider Willen mit Ex-Heimwerker<br />
König Tim Allen!<br />
Scott Calvin, seines Zeichens eigentlich ein<br />
geruhsamer Familienvater, gerät an Heiligabend<br />
in eine abgedrehte Situation, die sein Leben<br />
von Grund auf verändern wird: Der Weihnachtsmann<br />
fällt beim Geschenkebringen von seinem<br />
Dach und bleibt bewusstlos im Schnee liegen.<br />
Ausgerechnet Scott soll diesen „Arbeitsunfall“<br />
nun ausbügeln und den neuen „Santa Clause“<br />
mimen. Er willigt nach einigem Zögern ein und<br />
fliegt mit dem Rentierschlitten zum Nordpol<br />
in die Elfenwerkstatt, wo er in seine Pflichten<br />
als neuer Geschenkebringer für die ganze Welt<br />
eingewiesen wird. Scott findet langsam aber<br />
sicher Gefallen an seinem Job – und mutiert<br />
tatsächlich zum Weihnachtsmann! Sein Bart<br />
hört nicht mehr auf zu wachsen, die Haare<br />
werden weiß und sein Bauch wird dicker und<br />
dicker… Bald begreift er, welche Konsequenzen<br />
der Job mit sich bringt. Doch ein Zurück gibt<br />
es für ihn nicht mehr. Sein Sohn ist natürlich<br />
begeistert über den neuen Job seines Dads, doch<br />
die Erwachsenen freilich schenken den beiden<br />
keinen Glauben… Können sie die anderen<br />
überzeugen, dass Scott nun tatsächlich niemand<br />
Geringeres als Santa höchstselbst ist?<br />
FSK ab 0 Jahren freigegeben<br />
Das BENEFIZ-FESTIVAL<br />
zugunsten der Palliativ Stationen Roth<br />
und Fürth<br />
Präsentieren eine Veranstaltung von<br />
MUSIK aus FRANKEN für FRANKEN und<br />
Jugendtreff „downstairs“<br />
• Eintritt: 15,- € / Tag 25,- € / WE<br />
• Freitag, 18. Januar 2019 – Einlass: 16.00 Uhr<br />
18.00 – 18.45 Uhr Room 209<br />
19.00 – 19.45 Uhr Holy Panda (Bistro)<br />
19.45 – 20.35 Uhr Saint Astray<br />
20.50 – 21.40 Uhr Conclusion of an Age<br />
22.00 – 23.00 Uhr Skolbeat<br />
• Samstag, 19. Januar 2019 – Einlass: 16.00 Uhr<br />
17.00 – 17.50 Uhr Strife 85<br />
18.10 – 19.00 Uhr Sugarcoat for the Monster<br />
19.20 – 20.10 Uhr Buzzride<br />
20.30 – 21.20 Uhr Needle<br />
21.40 – 22.30 Uhr Totenlegion<br />
23.00 – 24.00 Uhr Reysswolf<br />
Mit freundlicher Unterstützung von:<br />
Puchta Immobilien, Fliesen Häring GmbH,<br />
Die Getränkeritter, Veldensteiner Brauerei und<br />
JUMP Fitness<br />
https://www.facebook.com/<br />
groups/1943458289303218/<br />
CHARITY – CYCLING im „downstairs“<br />
• Sonntag, 20. Januar 2019<br />
14.00 – 17.00 Uhr<br />
zugunsten der Palliativ-Station des<br />
Kreiskrankenhauses Roth<br />
30 Räder, 3 Trainer<br />
Zusammen mit unserem Kooperationspartner<br />
JUMP-Fitness veranstalten wir unser 1. Charity-<br />
Cycling zugunsten der Palliativ-Station des Kreiskrankenhauses<br />
Roth. Für das leibliche Wohl wird<br />
bestens gesorgt sein.<br />
Die Stunde kostet 10,- € inkl. Getränke und die<br />
drei Stunden 25,- €<br />
ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!<br />
ACHTUNG! ACHTUNG!<br />
Das Kinder- und Jugendbüro und der Jugendtreff<br />
„downstairs“ hat auch in diesem Jahr in den<br />
Weihnachtsferien geschlossen. Wir wünschen<br />
ALLEN ein schönes und fröhliches Weihnachtsfest<br />
und einen guten Start ins Neue Jahr.<br />
Ab Montag, den 07. Januar 2019 sind wir zu den<br />
gewohnten Zeiten wieder für euch da.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
51
KINDER UND JUGEND<br />
Voller Erfolg der Re-Opening Party im Jugendtreff Schwanstetten<br />
Bürgermeister Robert Pfann bei der Eröffnung, direkt links neben ihm<br />
Jugendtreffleiter Jürgen Fugmann.<br />
Nach über einem Jahr Bauphase war es endlich soweit. Der Jugendtreff<br />
Schwanstetten im Untergeschoss der Grundschule war fertig<br />
umgebaut und eingerichtet. Ende Oktober veranstaltete der Markt<br />
Schwanstetten dann die große Re-Opening Party mit Live-Musik.<br />
Rund 584.000 EUR wurden durch die Marktgemeinde investiert. Das Ergebnis<br />
kann sich sehen lassen: Auf fast 250 qm warten nun ein Gruppenraum, ein<br />
Bandproberaum, nagelneue Sanitäranlagen, eine Küchenzeile mit Barbereich<br />
sowie ein Raum für Kinderdisco, Konzerte und Jugendkulturveranstaltungen<br />
auf die Jugendlichen. Der Veranstaltungsraum wurde mit neuester Licht- und<br />
Tontechnik sowie einer mobilen Bühne ausgestattet. Auch ein großer Außenbereich<br />
wurde angelegt, der im Sommer sicherlich für lange Grillabende und<br />
gute Gespräche genutzt werden wird.<br />
Bereits bei der Neueröffnung zeigte sich, wie gut die neuen Räumlichkeiten<br />
ankommen. Die Jugendlichen strömten nach Einbruch der Dunkelheit<br />
in Scharen in Richtung Jugendtreff, um bei Musik der Newcomer-Bands<br />
„STRIFE85“ und „Living Paranoia“ zu feiern. Auch der vorhandene Billard-<br />
Tisch, der Kicker und die Playstation wurden sofort mit Beschlag belegt.<br />
Dies zauberte dem Team des Jugendtreffs, Jürgen Fugmann und Marcus Meyer,<br />
ganz zu Recht ein Freudestrahlen auf das Gesicht. Machte sich doch jetzt<br />
das Durchhaltevermögen während der Auslagerungsphase im Untergeschoss<br />
des evangelischen Kindergartens und die viele Arbeit der letzten Wochen mit<br />
Umzug und Einrichten der neuen Räume bezahlt. Auch Edeltraud Stadler, stv.<br />
Landrätin, Simon Volkert, Vorstandsvorsitzender des Kreisjugendrings Roth,<br />
und Bürgermeister, Robert Pfann, zeigten sich bei der offiziellen Neueröffnung<br />
begeistert vom neuen Treffpunkt für die Schwanstettener Jugendlichen.<br />
„Living Paranoia“ auf der Bühne im Jugendtreff<br />
„Mein Dank gilt allen, die mit vollen Kräften am Umbau mitgewirkt haben.<br />
Vom Planungsbüro Scheuenstuhl mit Bauleiter Werner Böhm über das Büro<br />
Weber & Korpowsky mit Planer und Bauleiter Bernd Zinner, die ausführenden<br />
Baufirmen, die Mitarbeiter des Marktes Schwanstetten sowie der evangelischen<br />
Kirchengemeinde, die den Jugendtreff während der vergangenen<br />
Monate übergangsweise im Untergeschoss des Kindergartens beherbergt<br />
hatten“, so Bürgermeister Pfann. „Ein großes Dankeschön geht auch an<br />
den Verein eMPORIUM Schwanstetten e.V., der die Erlöse der vergangenen<br />
Mittelaltermärkte in Höhe von fast 13.000 EUR der kommunalen Jugendarbeit<br />
gespendet hatte. Wir konnten mit diesem Geld eine perfekt auf die<br />
Bedürfnisse des Treffs abgestimmte moderne Einbauküche anschaffen“,<br />
dankte das Gemeindeoberhaupt.<br />
Über den Jugendtreff<br />
Seit 1985 war der Jugendtreff Schwanstetten in einem ca. 46 qm großen<br />
Raum im Untergeschoss des Vereinsheims des 1. FC Schwand beheimatet.<br />
Die beengte Raumsituation machte ein Weiterentwicklung und den Ausbau<br />
der kommunalen Jugendarbeit kaum möglich. Im Zuge der Schulhaussanierung<br />
hat sich der Marktgemeinderat Schwanstetten dann entschieden,<br />
Räume im Untergeschoss der Grundschule für den Jugendtreff mit umzubauen<br />
und auch die Personalsituation zu verbessern. So kümmern sich inzwischen<br />
Jürgen Fugmann, Sozialpädagoge und Leiter des Treffs sowie Marcus<br />
Meyer, Erzieher, um alle Belange der kommunalen Jugendarbeit.<br />
Weitere Informationen zu den regelmäßigen Öffnungszeiten des Jugendtreffs<br />
sowie Sonderaktionen sind online unter www.facebook.com/<br />
JugendtreffCosmicGate zu finden.<br />
Wir wünschen unseren Gästen und Freunden<br />
ein frohes Fest und alles Gute für 2019.<br />
52<br />
Jetzt auch mit<br />
Ferienwohnungen!<br />
Südring 13 · 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel.: 09129 – 9056320 · Fax: 09129 – 9056338<br />
Mobil: 0151 – 41933227<br />
E-Mail: info@wendelstein-hotel.de<br />
www.wendelstein-hotel.de<br />
Wir wünschen allen ein<br />
besinnliches und friedvolles<br />
Weihnachtsfest sowie<br />
einen guten Start<br />
ins Jahr 2019.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
KINDER UND JUGEND<br />
Evangelischer Kindergarten im Pfarrgarten<br />
Pelzmärtel Hallihallo, du machst alle Kinder froh<br />
So sangen alle drei Kindergartengruppen<br />
zur Begrüßung des Pelzmärtels.<br />
Denn auch heuer schaute<br />
er im Evangelischen Kindergarten<br />
im Pfarrgarten und natürlich auch<br />
in der Krippe vorbei.<br />
Und alle Kinder freuten sich sehr über<br />
diesen Besuch. Manche waren zwar<br />
anfangs etwas zurückhaltend, doch<br />
das legte sich schnell. Die Jungen und<br />
Mädchen unterhielten sich mit ihm,<br />
fragten nach seinem Esel Nuck und<br />
wohin er heute noch gehen muss. Und<br />
der Pelzmärtel beantwortete gerne<br />
ihre Fragen.<br />
Selbstverständlich gab es für jedes Kind noch Süßigkeiten, Mandarinen,<br />
Lebkuchen und Nüsse.<br />
Im Laufe dieser Woche machten alle drei Kindergartengruppen zusammen<br />
mit ihren Familien und den Erzieherinnen auch noch ihren Laternenumzug.<br />
Die Krippenkinder vergnügten sich mit den Eltern oder Großeltern beim<br />
Kürbisschnitzen.<br />
Ob Groß, oder Klein allen machten diese Unternehmungen sehr viel Spaß und<br />
deshalb kommt bereits jetzt Vorfreude auf den nächsten Martinstag auf.<br />
Renate Erhardt<br />
ERZIEHUNG<br />
BILDUNG<br />
BETREUUNG<br />
Berufliche Schulen<br />
Haus St. Marien<br />
Badstraße 88,<br />
92318 Neumarkt<br />
Telefon: 09181 / 473-0<br />
info@stmarien.com<br />
www.st-marien-neumarkt.de<br />
Anmeldung<br />
jederzeit<br />
möglich !<br />
Wir bieten:<br />
Wir bieten:<br />
BFS für Kinderpflege<br />
BFS für Altenpflege<br />
BFS für Kinderpflege<br />
Wohnen während<br />
der Ausbildung<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
53
KINDER UND JUGEND<br />
Amtseinführung für Silke Kühnert als Konrektorin der Grundschule Schwarzenlohe<br />
Endlich ein neuer „Käpt‘n“ für Kleinschwarzenloher Schule<br />
54<br />
Bei ihrer Amtseinführung als Kleinschwarzenloher Schulleiterin und Konrektorin<br />
erhielt Silke Kühnert (Mitte, mit Blumen) viele gute Wünsche für ihr neues Amt von<br />
den Ehrengästen mit Schulamtsdirektorin Ingrid Dröse (2. v. l.) und Bürgermeister<br />
Werner Langhans (l.) sowie von ihrer Amtskollegin und „Chefin“ Jutta Gundel<br />
(2. v. r.) und wurde zudem von ihrer Familie - mit auf dem Foto ihr Ehemann und ihr<br />
Vater - an der Feier begleitet.<br />
Großschwarzenlohe - Mit den Worten „Wer neue Wege geht, muss alte<br />
dabei verlassen“ umriss Schulamtsdirektorin Ingrid Dröse den freudigen<br />
Anlass der aktuellen Feier in der Grundschule Großschwarzenlohe und<br />
wünschte Silke Kühnert als neuer Konrektorin der Grundschule Schwarzenlohe<br />
und Leiterin der Kleinschwarzenloher Schule gemeinsam mit der<br />
Gratulation zu diesem neuen Amt viel Freude und Ausdauer sowie die<br />
nötige Kraft und Ruhe, um die es ihr bei dieser neuen Konrektorin jedoch<br />
nicht bange sei. Gute Wünsche hatten auch die weiteren Gäste in ihren<br />
Grußworten und damit verbunden entsprechende Willkommenspräsente.<br />
Das Kollegium ihrer Kleinschwarzenloher Schule begrüßte zudem humorvoll<br />
mit einem Gedicht den „neuen ‚Käpt‘n‘ auf dem Schulschiff‚ Grundschule<br />
Kleinschwarzenlohe‘ an Bord“.<br />
Den musikalischen Willkommensgruß für die Ehrengäste aus der Kommunalpolitik,<br />
vom Schulamt und von den benachbarten Schulen übernahmen<br />
die beiden 3. und 4. Klassen der Schulen Klein- und Großschwarzenlohe als<br />
großer Schulchor. Rektorin Jutta Gundel oblag die Begrüßung der Ehrengäste,<br />
zu denen auch die Familie ihrer neuen Konrektorin Silke Kühnert zählte. Es<br />
sei aber, so Jutta Gundel, diesmal nicht nur irgendeine „Amtseinführung“,<br />
vielmehr bekomme die Grundschule Schwarzenlohe nach mehrjähriger Unterbrechung<br />
wegen der damaligen Schülerzahl von weniger als 180 Kindern<br />
erstmals überhaupt wieder eine Konrektorin.<br />
Vor den weiteren Grußworten sang der „große Schulchor“ als Einstand fürs<br />
neue hohe Amt „Wir wünschen Dir“ und als Duett bereicherten die Musiklehrerinnen<br />
des Schulverbands, Ute Mischke und Ulla Schmidt, die Feier mit<br />
einem Satz aus einer Händel-Sonate. Üblicherweise, so Schulamtsdirektorin<br />
Ingrid Dröse in ihrem Grußwort, gelte bei solch einer Feier für die Hauptpersonen<br />
„Wer neue Wege geht, muss dabei alte verlassen“. Die jetzige Feier<br />
sei jedoch eine Ausnahme, da Silke Kühnert an ihrer neuen Wirkungsstätte<br />
als Konrektorin und Schulleiterin für Kleinschwarzenlohe bereits arbeite und<br />
nicht dafür die Schule wechseln musste.<br />
Ideale Ergänzung fürs pädagogische Schulangebot insgesamt<br />
Nach ihrem Abitur 1993, so die Schulamtsdirektorin in ihren Ausführungen,<br />
begann Silke Kühnert ihr Lehramtsstudium und hatte 1998 ihre erste Stelle<br />
als Lehrerin an der Grundschule Feucht. Von hier führte ihr beruflicher Weg<br />
nach Nürnberg und nach einer Familienpause ab 2008 an die Grundschule<br />
in Spalt. <strong>2018</strong> wechselte sie an die Kleinschwarzenloher Schule, die zu dieser<br />
Zeit noch im „Exil“ an der Grundschule <strong>Wendelstein</strong> war. Eine ideale Ergänzung<br />
sind auch ihre schulischen Schwerpunkte als ausgebildete Medienpädagogin<br />
und besonderen Interessen wie das Thema „Lernwerkstatt“ oder die<br />
Anlage und Pflege eines Schulgartens.<br />
„Ich wünsche Ihnen für Ihr neues Amt allzeit gute Entscheidungen, viel Kraft<br />
und Ruhe und vor allem viel Freude bei der Arbeit“ gab sie Silke Kühnert<br />
abschließend mit für den neuen Abschnitt im Berufsleben.<br />
Die 3. und 4. Klassen der Grundschule Schwarzenlohe und viele Ehrengäste hießen<br />
Silke Kühnert als neue Kleinschwarzenloher Schulleiterin und Konrektorin in der<br />
Aula der Grundschule Großschwarzenlohe musikalisch und mit Grußworten herzlich<br />
willkommen.<br />
Bürgermeister Werner Langhans erinnerte an die Verabschiedung der letzten<br />
Konrektorin vor mehreren Jahren und freute sich wie Rektorin Jutta Gundel,<br />
dass mit dem Überschreiten der „magischen Zahl von 181 Kindern“ der<br />
Schulverband Schwarzenlohe jetzt wieder zwei Schulleiterinnen und damit<br />
eine Rektorin mit Stellvertreterin habe. Der neuen Kleinschwarzenloher Schulleiterin<br />
könne er zum Amtsantritt zudem eine runderneuerte und moderne<br />
Grundschule übergeben und freue sich auf gute Zusammenarbeit.<br />
Zur Begrüßung „zuckersüße Geschenke“ für den Schuldienst<br />
Für die örtlichen Kirchengemeinden überbrachten Pfarrerin Sandra Schwarz-<br />
Biller und Monika Fass die Willkommensgrüße und füllten der frischgebackenen<br />
Konrektorin einen großen Korb mit „zuckersüßen Geschenken zum Überleben<br />
im Schulalltag“ in Form symbolischer Präsente wie etwa für positives Denken,<br />
Glückstipps oder entsprechende Ruhezeiten sowie mit dem Wunsch für viel<br />
Kraft und Gottes Schutz und Segen. Weitere Glückwünsche und Willkommensgrüße<br />
gab es mit den Grußworten von Doris Greim für den Personalrat sowie<br />
im Namen des Elternbeirats von deren Vertreterin Lenka Bärnreuther.<br />
Der „Schulchor“ des Lehrerkollegiums sang „Sei Willkommen“ für seine<br />
neue Konrektorin und Rektorin Jutta Gundel oblag die offizielle Begrüßung<br />
ihrer neuen Stellvertreterin: In einem geschickten Wortspiel aus Ideen und<br />
positiven Eigenschaften von Silke Kühnert setzte sie zugleich deren Namen<br />
zusammen. Und in Anspielung auf das private Interesse ihrer neuen Schulleiterin<br />
hieß das Kleinschwarzenloher Lehrerteam die neue Konrektorin mit<br />
„Wir freuen uns auf dich als unseren neuen ‚Käptn‘ und unterstützen dich als<br />
Team, wie es in einer Mannschaft auf See gute Tradition ist“ in ihrer neuen<br />
doppelten Funktion willkommen.<br />
„Jetzt wird es Zeit mit dem Schulschiff „Grundschule Klein’lohe“<br />
in See zu stechen“<br />
Das Schlusswort hatte als Hauptperson der Feier Silke Kühnert selbst. „Ich<br />
bin sprachlos und das ist selten bei mir“ bekannte sie und dankte allen,<br />
die sich an der Amtseinführung mit Ideen und Programmpunkten beteiligt<br />
hatten. Dies sei in kurzer Zeit bereits die dritte große Feier für sie - zuerst der<br />
Abschied vom „Exil“ an der Grundschule <strong>Wendelstein</strong>, dann der Einzug in die<br />
runderneuerte Schule in Kleinschwarzenlohe und jetzt die Amtseinführung<br />
als Schulleiterin. Ein besonderer Dank galt dabei ihrer Familie, die zu ihrer<br />
großen Freude auch an der Feier persönlich teilnehmen konnte, sowie den<br />
anwesenden ehemaligen Kollegen der Spalter Schule.<br />
Da die Schiffahrt ein familiär prägendes Hobby von ihr ist, sei ihre Schule und<br />
der Schulverband bevorzugt ihr „Schulschiff Grundschule Schwarzenlohe“,<br />
auf dem sie nach einigen Jahren Dienst auf anderen „Schulschiffen“ jetzt<br />
gern angeheuert habe und sich hier auf eine neue spannende Tätigkeit mit<br />
einer wunderbaren Mannschaft freue. Ihre Kleinschwarzenloher Schule biete<br />
alles, was sie liebe: Die moderne Ausstattung wecke ihr Interesse als Medienpädagogin<br />
und das neugestaltete Schulgelände warte aus ihrer Sicht nach<br />
der Gesamtsanierung auf einen Schulgarten als ideale Ergänzung. Kurzum:<br />
Jetzt werde es Zeit, „mit dem ‚Schulschiff Grundschule Schwarzenlohe‘ zu<br />
neuen Zielen in See zu stechen“.<br />
Text und Fotos: (jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
KINDER UND JUGEND<br />
Mittelschule <strong>Wendelstein</strong><br />
Der Elternbeirat hatte eingeladen<br />
Am 15. November <strong>2018</strong> war es wieder soweit. Der Elternbeirat lud zum<br />
jährlichen Kennenlernabend ein.<br />
Die Schulleitung sowie das Lehrerkollegium kamen dem sehr gern nach.<br />
So verbrachte man ein paar schöne Stunden in angenehmer und lockerer<br />
Atmosphäre.<br />
Auch konnte in diesem Jahr unser Bürgermeister Herr Werner Langhans<br />
begrüßt werden, der sich eigens für diesen Abend Zeit genommen hatte.<br />
Vielen Dank dafür.<br />
Der Elternbeirat hat wieder ein reichhaltiges Buffet auf die Beine gestellt.<br />
Was von allen Anwesenden mit großer Begeisterung „gestürmt“ wurde.<br />
Die Lehrer standen dem jedoch in nichts nach und sorgten für die Getränke<br />
und füllten das reichhaltige Buffet noch etwas auf.<br />
Nachdem man gut gegessen und getrunken hatte, wurde an allen Tischen viel<br />
gelacht und sich ausgetauscht.<br />
Aber wie es immer so ist, hatte auch dieser Abend ein Ende.<br />
Man räumte noch gemeinsam auf und machte sich dann auf den Heimweg.<br />
Auch hier möchten wir es nicht versäumen, uns bei Frau Angelika Meier vom<br />
Mensateam für die tatkräftige Unterstützung zu bedanken.<br />
Es war ein sehr schöner Abend und wir werden diesen mit Sicherheit im<br />
nächsten Schuljahr wiederholen.<br />
Tina Schindler<br />
Grundschule Röthenbach b. St. Wolfgang<br />
Kennenlernabend<br />
Es ist ein schöner Brauch an der Grundschule Röthenbach b. St. Wolfgang,<br />
dass sich jedes Jahr im Herbst der neu gewählte Elternbeirat mit dem Lehrerkollegium<br />
zu einem gegenseitigen Kennenlernen trifft.<br />
An diesem Abend im Gemeindehaus hatten Elternbeiräte, Klassenelternsprecher<br />
und Lehrer die Möglichkeit, sich bei einem leckeren Buffet besser<br />
kennenzulernen.<br />
Schön, dass sich auch unser Zweiter Bürgermeister, Herr Klaus Vogel,<br />
zu uns gesellte.<br />
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.<br />
Ihr Elternbeirat<br />
Evangelischer Kindergarten im Pfarrgarten<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
Lesen – Zuhören – Genießen<br />
Großer Vorlesetag am 16. November <strong>2018</strong><br />
Dieses Jahr hatten wir Pfarrer Heinritz als Gast, der unsere Mittelkinder mit<br />
biblischen Mitmachgeschichten erfreute.<br />
Danach las Helga Löhlein (von der Gemeindebücherei) unseren Jüngsten drei<br />
Tiergeschichten in Form eines Bilderbuchkinos vor.<br />
Zu den Vorschulkindern kam unser 2. Bürgermeister Klaus Vogel. Er hatte eine<br />
Geschichte von der kleinen Hexe und eine von Ritter Rost mitgebracht.<br />
Nachmittags hatte Gabi Dallmann vom Sternen-Kinder-Haus für alle, die noch<br />
nicht genug vom Vorlesen hatten, die Geschichte von der Hexe Lakritze dabei.<br />
Vielen herzlichen Dank an alle Gastleser, die unseren Kindern eine große<br />
Freude mit ihrem Besuch gemacht haben.<br />
Dieser Vorlesetag hat uns wieder einmal gezeigt, wie sehr die Kinder das<br />
Vorlesen genießen und welchen Stellenwert es zur Stärkung der Sprach- und<br />
Lesekompetenz hat.<br />
Renate Erhardt<br />
Steuern? Wir machen das. Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein<br />
berät Arbeitnehmer und Rentner. Werden Sie Mitglied und entspannen Sie sich:<br />
VLH – Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V., Beratungsstelle: Sperberstr. 26, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129-9057990. E-Mail: ute.uhlich@vlh.de. Wir beraten nach §4 Nr. 11 StBerG.<br />
Günstige<br />
Angebote<br />
Winterdienstgeräte<br />
Kehrmaschinen • Motorsägen<br />
Rangaustraße 27 • Kleinschwarzenlohe • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
HOTLINE 0 91 29 / 47 17 • Fax 0 91 29 / 2 66 33<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
55
KINDER UND JUGEND<br />
Bilingualer Kindergarten in <strong>Wendelstein</strong> e.V.<br />
Der Little Sunshine Kindergarten feierte das Martinsfest<br />
Viele Laternen und strahlende Kinderaugen leuchteten am<br />
09. November <strong>2018</strong> in der Dunkelheit.<br />
Die Little Sunshine Kinder spielten die Geschichte vom „Flötenmädchen“.<br />
In dem Theaterstück begegnet ein Mädchen einem Bettler. Dieser schenkt<br />
dem Kind eine Flöte mit dem Auftrag, vielen Menschen damit eine Freude zu<br />
bereiten. Mit ihren schönen Kostümen, Liedern, Tänzen und ihrer Textsicherheit<br />
verzauberten die Schauspieler das Publikum und verbreiteten vorweihnachtliche<br />
Stimmung. Danach teilten die Kinder ihre selbstgebackenen<br />
Zimtbrötchen.<br />
Anschließend zogen alle Festteilnehmer mit ihren Laternen singend durch<br />
den <strong>Wendelstein</strong>er Altort. Zurück im Kindergarten konnten sich alle mit einer<br />
heißen Kartoffelsuppe und Punsch am Lagerfeuer aufwärmen.<br />
Die Kinder verkauften ihre handgemachten Geschenkartikel und Weihnachtsplätzchen.<br />
Einen Teil des Erlöses spendete der Kindergarten der <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Tafel.<br />
Nach einem rundum gelungenen Fest machten sich alle Laternenträger<br />
zufrieden auf den Heimweg.<br />
Melanie Setter<br />
AWO Kindertagesstätte Pfiffikus<br />
Lesen macht Spaß – Vorlesetag<br />
Die KiTa Pfiffikus beteiligte sich in diesem Jahr am bundesweiten<br />
Vorlesetag am 16. November <strong>2018</strong>. Der Aktionstag ist eine gemeinsame<br />
Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung<br />
und soll Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und<br />
Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in<br />
Kontakt bringen. Hierzu lesen Menschen, die Freude am Lesen haben,<br />
Kindern aus Lieblingsbüchern vor.<br />
Die KiTa Pfiffikus durfte als Vorleser Klaus Vogel, 2. Bürgermeister Markt<br />
<strong>Wendelstein</strong>, begrüßen, der über den Vormittag verteilt unseren Kindern<br />
unterschiedlichste Geschichten vorgelesen hat.<br />
Bei den vielen tollen Geschichten war für jeden etwas dabei: Für unsere<br />
kleineren Kindergartenkinder und unsere „großen“ Krippis hat Herr Vogel<br />
verschiedene Geschichten zum Thema Winter ausgewählt und mitgebracht.<br />
Für unsere Großen durfte es dann schon ein klein wenig spannender sein.<br />
So wurden unseren Vorschulkindern aufregende Geschichten über Seeräuber<br />
und Hexen vorgelesen.<br />
Die Kinder hatten sichtlich Spaß an den unterschiedlichen Geschichten und<br />
sehr viel Freude beim gemeinsamen Erleben in unserer Turnhalle.<br />
Gerade unsere Vorschulkinder waren<br />
begeistert, da sie doch gerade<br />
dabei, sind bei der <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Gemeindebücherei ihren Büchereiführerschein<br />
zu machen. Auch hier<br />
erkunden die Kinder die Welt der<br />
Bücher, lernen die vielen Aufgaben<br />
einer Bücherei kennen und erfahren<br />
einmal mehr, dass Lesen Spaß<br />
macht.<br />
Sylvia Fylak für den Elternbeirat<br />
der AWO KiTa Pfiffikus<br />
56<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
KIRCHEN<br />
Amtseinführung in St. Georg für den neuen Kirchenvorstand<br />
und Verabschiedungen<br />
Adventszeit bringt den Neubeginn und Start<br />
ins Kirchenjahr<br />
Beim Gottesdienst zum 1. Advent in der <strong>Wendelstein</strong>er St. Georgskirche wurde ganz im<br />
Zeichen von „Advent“ als Symbol des „Neubeginns“ auch der neue Kirchenvorstand<br />
vorgestellt und in sein Ehrenamt offiziell mit einem Gelöbnis eingeführt.<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Mit der Feststellung „Advent steht für Neubeginn und<br />
dies heute mehrfach“ begrüßte Pfarrer Norbert Heinritz beim Gottesdienst<br />
zum 1. Adventssonntag die Kirchengemeinde in der St. Georgskirche.<br />
Und es waren wirklich mehrere „Neuanfänge“ im Rahmen<br />
des Gottesdienstes. Denn sowohl die Verabschiedung des bisherigen<br />
Kirchenvorstands, die Amtseinführung der neuen Kirchenvorsteherinnen<br />
und Kirchenvorsteher und die Würdigung des 1. Advents als<br />
offiziellem Beginn des neuen Kirchenjahres bildeten die Schwerpunkte<br />
dieses Adventsgottesdienstes.<br />
Wie sehr die einleitenden Worte von Pfarrer Norbert Heinritz - der<br />
gemeinsam mit Pfarrerin Alexandra Büttner diesen besonderen Gottesdienst<br />
gestaltete - über die Bedeutung von „Advent“ als Zeit der Ankunft und des<br />
Neubeginns den gesamten Gottesdienst prägten, wurde mehrfach deutlich:<br />
Zum einen sei der „Advent“ die Vorbereitungszeit auf die Ankunft von<br />
Christus an <strong>Weihnachten</strong>, es bedeute aber auch „Neuanfang“. Denn mit den<br />
Adventswochenenden beginne traditionell das Kirchenjahr. Einen weiteren<br />
Neubeginn gab es zudem für den Kirchenvorstand als wichtiges Gremium für<br />
die Kirchengemeinde. Denn auch dieser wurde in sein Amt eingeführt.<br />
In der gemeinsamen Predigt beider Pfarrer wurde der Begriff „Advent“ im übertragenen<br />
Sinn auch mit „Adventure“ als „Abenteuer“ mit Aufbruch und Anregung<br />
zu Neuem gedeutet. Und ein Abenteuer, so Alexandra Büttner und Norbert<br />
Heinritz, waren durchaus auch manche langwierige Baumaßnahmen in der<br />
letzten Amtszeit des Kirchenvorstands wie etwa die Neugestaltung des Friedhofs<br />
bei der Georgskirche, Renovierung und Erweiterung der KiTa in der „Arche“ und<br />
andere Entscheidungen. Die Mitglieder des Kirchenvorstands hatten dabei stets<br />
sachlich und engagiert mitgewirkt, wofür ihnen der Dank beider Pfarrer galt.<br />
Evangelisch-Lutherisches - Pfarramt Kornburg<br />
Kornburger Hauptstr. 31, 90455 Nürnberg<br />
Tel.: 09129 / 42 46, Fax: 09129 / 25 20<br />
E-Mail: Pfarramt.kornburg@elkb.de<br />
www.evang.kornburg.com<br />
Kleinschwarzenlohe (Allerheiligenkirche)<br />
• So, 23.12., 4. Advent<br />
10.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Sternberg)<br />
• Mo, 24.12. (Heiliger Abend)<br />
15.30 Uhr Familiengottesdienst (Pfarrerin Schwarz-Biller und Kigo-Team)<br />
17.00 Uhr Christvesper (Pfarrerin Schwarz-Biller)<br />
• Di, 25.12. (1. Weihnachtstag)<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor (Pfarrerin Schwarz-Biller)<br />
• Mi, 26.12. (2. Weihnachtstag)<br />
Kein Gottesdienst, Gottesdienst in Kornburg<br />
• Fr, 26. 12. (2. Weihnachtstag)<br />
Kein Gottesdienst, Gottesdienst in Kornburg<br />
• Mo, 31.12.<br />
17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl (Saft) (Pfarrer Braun)<br />
• So, 06.01. Epiphanias<br />
Kein Gottesdienst, Gottesdienst in Kornburg<br />
• So, 07.01.<br />
10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) (Pfarrer Braun)<br />
• So, 13.01.<br />
10.15 Uhr Gottesdienst besonders auch für Jugendliche mit Abendmahl<br />
(Wein) (Pfarrer Braun)<br />
Besondere Veranstaltungen<br />
Happy-Midlife-<br />
11.01. Kirchenführung in Röthenbach mit Familie Reithinger<br />
AWO Haus der Begegnung Kleinschwarzenlohe<br />
Mittwoch 09.01. um 14.30 Uhr Altenclub<br />
Thema: Jahreslosung 2019, Referentin: Pfarrerin Schwarz-Biller<br />
Neue Gruppe: „Bibel teilen“<br />
Ansprechpartner: Pfarrerin Schwarz-Biller und Pfarrer Braun<br />
Termine:<br />
• Montag, 14.01., 19.30 Uhr Mesnerhaus Kleinschwarzenlohe<br />
• Montag, 18.02., 19.30 Uhr Gemeindehaus Kornburg<br />
Mehrere Kirchenvorsteher verabschiedet<br />
Nach der Predigt stand zuerst die Amtsentbindung der bisherigen Kirchvorstandsmitglieder<br />
an: Für Christine Faltermeier, Heidi Schwarm, Inge Sutor,<br />
Michael Aschoff, Dieter Meyer und Jürgen Strattner bedeutete die Entbindung<br />
zugleich den Abschied aus diesem Gremium, sie und alle weiteren<br />
bisherigen Gremiumsmitglieder erhielten ein besonderes Dankgeschenk als<br />
Anerkennung ihres Engagements für die evangelische Kirchengemeinde.<br />
Der Amtsentbindung folgte bei musikalischer Begleitung des Gottesdienstes<br />
durch den Kirchenchor und den Posaunenchor mit mehreren Stücken die<br />
Amtseinführung des neuen Kirchenvorstands mit Gelöbnis.<br />
Für die kommenden sechs Jahren wirken damit neben Helga Löhlein, Evi Pamer,<br />
Kilian Brandenburg und Jörg Ruthrof als wiedergewählten Kirchenvorstehern<br />
durch die Wahl im Oktober Margit Kusche, Annette Messner, Gertraud Pfann,<br />
Donata Unfried, Günter Langhans und Timo Schönhals neu in diesem Gremium<br />
mit. Komplettiert wird dieses Leitungsgremium der evangelischen Kirchengemeinde<br />
durch die zwei Gemeindepfarrer und den derzeitigen Lehrvikar<br />
Tobias Wölfel. In einem „Wort an die Gemeinde“ bat Pfarrer Norbert Heinritz<br />
im weiteren Verlauf des Gottesdienstes die Kirchengemeinde zudem darum,<br />
die Arbeit dieses Gremiums zu unterstützen und lud die Gemeindemitglieder<br />
außerdem zum aktiven Mitmachen in der Kirchengemeinde ein.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
57
58<br />
KIRCHEN<br />
Kath. Pfarramt Maria Königin<br />
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg • Telefon 09129/7021,<br />
Fax 09129/26892<br />
Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de •<br />
Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von<br />
14.00 – 16.00 Uhr<br />
Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten und -orte entnehmen Sie<br />
bitte der aktuellen Gottesdienstordnung bzw. dem Aushang!<br />
Gottesdienste:<br />
• Samstag<br />
18.00 Uhr: Beichtgelegenheit<br />
am 22.12.<strong>2018</strong><br />
18.30 Uhr: Vorabendmesse<br />
• Sonntag<br />
9.30 Uhr: Pfarrgottesdienst<br />
• Donnerstag<br />
19.00 Uhr: Abendmesse<br />
• Montag, 24.12.<br />
15.00 Uhr: Weihnachtsandacht<br />
für Kleinkinder<br />
16.30 Uhr: Kindermette<br />
22.30 Uhr: feierlichte<br />
Christmette anschließend mit<br />
Glühweinverkauf<br />
• Dienstag, 25.12.<br />
09.30 Uhr: Festgottesdienst<br />
• Mittwoch, 26.12.<br />
09.30 Uhr: Festgottesdienst mit<br />
der Musikkabelle<br />
• Montag, 31.12.<br />
16.00 Uhr: Pfargottesdienst mit<br />
Jahreschluss<br />
• Dienstag, 01.01.<br />
18.00 Uhr: Festgottesdienst zum<br />
Neujahr<br />
• Sonntag, 06.01.<br />
09.30 Uhr: Festgottesdienst Hl.<br />
Dreikönig<br />
Verschiedenes:<br />
• Sonntag, 23.12.<br />
18.00 Uhr: Konzert des Männergesangsvereins<br />
• Dienstag, 25.12.<br />
17.00 Uhr: Weihnachtskonzert<br />
mit der Musikkapelle<br />
• 04. - 05.01.<br />
Sternsingeraktion<br />
• Sonntag, 13.01.<br />
10.30 Uhr: Kirchencafé (nach<br />
dem Gottesdienst)<br />
• Dienstag, 22.01.<br />
14.00 Uhr: Seniorenmesse<br />
anschl. Seniorennachmittag<br />
– Wir singen Volkslieder mit<br />
Akkordeonbegleitung<br />
•<br />
Büchereiöffnungszeiten:<br />
Mittwoch, 16.00 - 17.00 Uhr<br />
(in den Ferien geschlossen)<br />
Samstag, 10.00 - 11.00 Uhr<br />
Sonntag , 10.15 - 11.00 Uhr<br />
(nach dem Gottesdienst)<br />
Ev. Kirchengemeinde Röthenbach b. St. W.:<br />
Internetseite: www.roethenbachstw-evangelisch.de<br />
E-Mail: pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de<br />
• 23.12. 17.00 Uhr: musikalische Abendandacht mit Posaunenchor und<br />
adhoc-Chor (Pfrin. Graeff)<br />
• 24.12. 15.00 Uhr: Familien-Gottesdienst (Pfrin. Graeff)<br />
17.00 Uhr: Christvesper mit Posaunenchor (Pfrin. Graeff)<br />
22.00 Uhr: Christmette<br />
• 25.12. 9.30 Uhr: Gottesdienst mit AM (Pfrin. Graeff)<br />
26.12. kein Gottesdienst in Röthenbach!!!<br />
• 30.12. 10.15 Uhr: G+ Gottesdienst in der Arche. Groß‘lohe (Pfr. Heinritz)<br />
• 31.12. 16.30 Uhr: Jahresabschluss-Gottesdienst mit Posaunenchor (Pfrin. Graeff)<br />
• 01.01. 11.00 Uhr: Segnungs-Gottesdienst (Pfrin. Büttner)<br />
Ab 06.01. finden die Gottesdienste wieder im Ev. Gemeindehaus statt!!!<br />
• 06.01. 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfrin. Büttner)<br />
• 13.01. 9.30 Uhr: Gottesdienst mit AM (Pfrin. Graeff)<br />
• 20.01. 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Heinritz)<br />
Christbaumsammlung<br />
Auch Anfang 2019 hilft der VCP Stamm St. Wolfgang wieder beim „Entweihnachten“.<br />
Für 2,- € pro Baum (bitte direkt an den Baum binden) nehmen<br />
die Pfadfinder am 12.01. ab 9.00 Uhr die alten Weihnachtsbäume vor Ihrer<br />
Haustür mit und entsorgen sie.<br />
Die Einnahmen kommen dieses Jahr unseren zwölf Teilnehmern des World<br />
Scout Jamborees zugute.<br />
Hinweis: Für den Fall, dass Sie die Spende nicht direkt an den Baum<br />
binden wollen, hängen Sie bitte einen kleinen Zettel mit Straße und Hausnummer<br />
an den Baum, damit wir dementsprechend klingeln können.<br />
Ev.-Luth. Kirchengemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
St. Georgskirche<br />
• So., 23.12., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (4. Advent)<br />
(Prädikant Kilian Brandenburg)<br />
• Mo., 24.12., 14.30 Uhr<br />
Familiengottesdienst mit Krippenspiel<br />
(Pfrin. Alexandra Büttner)<br />
• Mo., 24.12., 17.00 Uhr<br />
Christvesper (Pfr. Norbert Heinritz)<br />
mit dem Posaunenchor<br />
• Mo., 24.12., 20.00 Uhr<br />
Christvesper (Pfr. Norbert Heinritz)<br />
• Mo., 24.12., 23.00 Uhr<br />
Holy night - die andere Christmette<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
mit der Band Soul base<br />
• Di., 25.12., 9.00 Uhr<br />
Weihnachts-Festgottesdienst mit<br />
Abendmahl (Vikar Tobias Wölfel)<br />
mit dem Posaunenchor<br />
• Mi., 26.12., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Gem.-Ref. Annette<br />
Gerstner)<br />
• Mo., 31.12., 17.00 Uhr<br />
Gottesdienst zum Altjahresabend<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
mit dem Posaunenchor<br />
• Di., 01.01., 17.00 Uhr<br />
Neujahrsgottesdienst (Pfrin.<br />
Alexandra Büttner) mit dem<br />
Posaunenchor<br />
• So., 06.01., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst zum Epiphaniasfest<br />
mit Abendmahl<br />
• (Prädikant Kilian Brandenburg)<br />
• Mi., 09.01., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• So., 13.01., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Pfr. Norbert Heinritz)<br />
• Sa., 19.01., 19.00 Uhr<br />
Salbungsgottesdienst<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
• So., 20.01., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Pfrin. Alexandra<br />
Büttner)<br />
• Mi., 23.01., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• So., 27.01., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Gem.-Ref. Annette<br />
Gerstner)<br />
Gemeindezentrum Arche –<br />
Großschwarzenlohe<br />
• So., 23.12., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst (4. Advent)<br />
(Prädikant Kilian Brandenburg)<br />
• Mo., 24.12., 16.00 Uhr<br />
Familiengottesdienst mit Krippenspiel<br />
(Pfrin. Alexandra Büttner)<br />
bei passendem Wetter im Garten<br />
• Mo., 24.12., 18.00 Uhr<br />
Christvesper, Stodl Großschwarzenlohe<br />
(Pfrin. Alexandra Büttner)<br />
• Di., 25.12., 10.15 Uhr<br />
Weihnachts-Festgottesdienst mit<br />
Abendmahl (Vikar Tobias Wölfel)<br />
• Mi., 26.12., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst (Gem.-Ref. Annette<br />
Gerstner) mit dem Kirchenchor<br />
• So., 30.12., 10.15 Uhr<br />
G plus - der andere Gottesdienst<br />
(Pfr. Norbert Heinritz) anschließend<br />
gemeinsames Mittagessen<br />
• Mo., 31.12., 15.30 Uhr<br />
Gottesdienst zum Altjahresabend<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
• So., 06.01., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst zum Epiphaniasfest<br />
(Prädikant Kilian Brandenburg)<br />
• So., 13.01., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst mit Abendmahl<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
• Mi., 16.01., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• Dienstags 15.00 Uhr<br />
Kinderchor-Chorspatzen (Andrea Pods)<br />
Regelmäßige Veranstaltungen<br />
im Martin-Luther-Haus<br />
• Montags, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe<br />
• Montags, 19.30 Uhr: Kirchenchor<br />
• Dienstags, 10.15 Uhr: Krabbelgruppe<br />
• Mittwochs, 10.00 Uhr: Krabbelgruppe<br />
• Mittwochs, 16.30 Uhr: Junge<br />
Helden, Jugendhaus – Jungschar<br />
für Kinder von der 3. – 5. Klasse<br />
• Mittwochs,18.00 Uhr: NJG (die<br />
immer) neue Jugend Gruppe,<br />
Jugendhaus (Ariane Stowasser)<br />
• Mittwochs, 20.00 Uhr:<br />
Posaunenchorprobe<br />
• Donnerstags, 18.30 Uhr: CSL<br />
(Christ Sein Leben), Jugendhaus<br />
Was bedeutet es, Christ zu sein?<br />
Veranstaltungen im Martin-Luther-<br />
Haus und an anderen Orten<br />
• Mo., 31.12., 18.00 Uhr<br />
Ökumenische Jahresschlussandacht,<br />
Am alten Rathaus<br />
• Do., 10.01., 17.00 Uhr<br />
Das geht meiner Seele nah,<br />
Martin-Luther-Haus, Gruppenraum<br />
1.OG (Eva-Maria Zeuner)<br />
• Sa., 12.01., 9.00 Uhr<br />
Christbaumsammlung der<br />
evangelischen Jugend und der<br />
Pfadfinder St. Georg (Ariane<br />
Stowasser)<br />
• Sa., 12.01., 9.30 Uhr<br />
Leben in und mit der digitalen<br />
Welt, Martin-Luther-Haus, Gruppenraum<br />
1. OG (Heinrike Paulus)<br />
• Sa., 19.01., 9.30 Uhr<br />
Modelstoffdruckkurs, Martin-<br />
Luther-Haus (Esther Meist)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
KIRCHEN<br />
Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus<br />
Pfarrhaus: Sperbersloher Str. 6<br />
Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele<br />
Zucker und Pastoralassistentin Tuoi Weisensel-Hoang)<br />
Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111,<br />
www.stnikolauswendelstein.de, Email: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
Pfarrbüro: Mo., Mi., Do., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr – Mi., 14.30 bis 16.30 Uhr<br />
Regelmäßige Gottesdienste:<br />
Samstags 17.25 Uhr Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst<br />
Sonntags 10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
Mittwochs 9.00 Uhr Hl. Messe<br />
Donnerstags 18.25 Uhr Rosenkranz,<br />
19.00 Uhr Hl. Messe<br />
Besondere Gottesdienste:<br />
Freitag 21.12.,6.00 Uhr: Rorate-Gottesdienst mit Kerzen; anschl. Frühstück<br />
für alle im Vereinshaus<br />
8.15 Uhr Adventsandacht der Grundschule <strong>Wendelstein</strong><br />
10.00 Uhr Vorweihn. Andacht des Gymnasium <strong>Wendelstein</strong><br />
Montag 24.12., 15.00 Uhr Krabbel-Krippenfeier f. d. Kleinsten mit ihren<br />
Eltern im Kindergarten<br />
16.00 Uhr Krippenfeier zum Hl. Abend für Kinder und Familien mit dem Kinderchor<br />
18.00 Uhr abendliche Christmette: Messfeier zum Hl. Abend<br />
22.15 Uhr Einstimmung in die Hl. Nacht<br />
22.30 Uhr Feierliche Christmette mit dem Kirchenchor<br />
Dienstag 25.12., 10.00 Uhr Eucharistiefeier am Hohen Christtag mit<br />
dem Chor „Cantabo“<br />
Bei den Weihnachtsgottesdiensten ist die Kollekte für ADVENIAT.<br />
Mittwoch 26.12., 10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Stephanustag mit dem<br />
Kirchenchor<br />
Montag 31.12., 17.00 Uhr Jahresschlussandacht mit den <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Musikanten<br />
18.00 Uhr Ökum. Jahresschluss am Alten Rathaus<br />
23.30 Uhr Orgelspiel und Texte zum „Gang über die Schwelle“ des Jahres<br />
Dienstag 01.01., 10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Neujahrstag<br />
Sonntag 06.01., 10.00 Uhr Eucharistie zum Hochfest Erscheinung des Herrn<br />
17.00 Uhr Ökum. Weihnachtskonzert zum Dreikönigstag<br />
Dienstag 08.01., 19.00 Uhr Sorger Kapelle: Hl. Messe<br />
Samstag 12.01., 10.00 Uhr Pfarrsaal: Basteln der Kommunionkerzen<br />
Sonntag 13.01., 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis u.<br />
Kindersegnung, anschl. Brunch im Pfarrsaal<br />
Dienstag 15.01., 15.30 Uhr Hl. Messe im AWO-Heim<br />
Freitag 18.01., 17.30 Uhr Sorger Kapelle: Guten-Abend-Gebet –<br />
Psalmen,(Taizé-)Lieder, Stille<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8<br />
Tel. 09170/1358 – Fax 09170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma Sekretärin: Renate Pfann<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
e-mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
Bürostunden: Di. bis Fr. von 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />
Gottesdienste<br />
4. Advent, 23. Dezember<br />
9.30 Uhr: Gottesdienst, Lektor Fritz<br />
Leickam<br />
Hl. Abend, 24. Dezember<br />
16.00 Uhr: Familien-Christvesper<br />
19.00 Uhr: Christvesper mit<br />
Posaunenchor<br />
22.00 Uhr: Christmette<br />
1. Weihnachtsfeiertag<br />
25. Dezember<br />
9.30 Uhr: Gottesdienst mit Hl.<br />
Abendmahl, Pfr. Lindner<br />
2. Weihnachtsfeiertag<br />
26. Dezember<br />
10.00 Uhr: Gottesdienst mit Posaunenchor,<br />
musikalische Matinee<br />
Sonntag, 30. Dezember<br />
9.30 Uhr: Gottesdienst<br />
Silvester, 31. Dezember<br />
16.00 Uhr: Jahresschluss-Gottesdienst<br />
mit Posaunenchor<br />
Neujahr, 1. Januar 2019<br />
11.00 Uhr: Neujahrsgottesdienst<br />
am Ratzenwinkler Weiher für Leerstetten<br />
und Schwand - kein Gottesdienst<br />
in der Johanneskirche<br />
Epiphanias, 06. Januar<br />
9.00 Uhr: Gottesdienst<br />
Sonntag, 13 Januar<br />
9.30 Uhr: Gottesdienst, Lektorin<br />
Astrid Scharpff<br />
Sonntag, 20. Januar<br />
9.30 Uhr: Gottesdienst<br />
Sonntag, 20. Januar<br />
18.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst<br />
zur Einheit der Christen in<br />
der Kath. Kirche Rednitzhembach<br />
Sonntag, 27. Januar<br />
9.30 Uhr: Gottesdienst<br />
Ihr Pfarrer Hermann Thoma<br />
Sternsingeraktion vom 03. bis 05. Januar 2019<br />
Von Donnerstag bis Samstag jeweils ab 10.00 Uhr sind in unserer Pfarrei<br />
die Sternsinger unterwegs und bringen gute Wünsche und Segen fürs<br />
neue Jahr. Sie bitten um Gaben für die Kinder der Welt.<br />
Danke für die Aufnahme und Unterstützung der Kinder.<br />
Christbaumsammelaktion<br />
Am Samstag, 12.01. ab 9.00 Uhr starten die Pfadfinder und die ev. Jugend<br />
mit dem Einsammeln der Christbäume. Bitte bereitstellen und um eine<br />
Spende wird gebeten.<br />
Montags: 14.30 bis 16.00 Uhr Tanzkreis 50plus,<br />
Leitung: Frau Binder, Tel.: 09170 / 13 29<br />
Dienstags: 17.15 bis 18.00 Uhr Kinderchor (Grundschulalter),<br />
Leitung: Monika Fass, Tel.: 09129 / 78 13<br />
Mittwochs: 10.00 bis 11.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr Gymnastik „fit<br />
& beweglich“, Leitung: Anita Schaller<br />
Donnerstags: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung: Cornelia Griesbeck,<br />
Tel.: 09129 / 2 65 69 – 14.00 Uhr Seniorenkreis. Kontakt: Frau Herma<br />
Meier, Tel.: 09129 / 82 82 – 19.45 Uhr Probe des Kirchenchores<br />
Leitung: Hermann Lahm, Tel.: 09129 / 68 46<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
59
KIRCHEN<br />
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Leerstetten<br />
www.evangelisch-in-leerstetten.de<br />
Pfarrer Wilfried Vogt<br />
Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer Vereinbarung<br />
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus, Further Straße 1, Tel.: 09170 / 83 73,<br />
Fax: 09170 / 83 76 – E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />
Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />
Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr<br />
Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />
Peter- und Paulskirche an der Hauptstraße geöffnet freitags, samstags,<br />
sonntags und an allen gesetzlichen Feiertagen von 10.00 – 18.00 Uhr,<br />
sowie vor und nach den Gottesdiensten.<br />
Gottesdienste:<br />
• 4. Advent, 23.12.: 9.30 Uhr Andacht – Pfarrer Vogt<br />
• Heiliger Abend, 24.12.:<br />
15.00 Uhr Familiengottesdienst – Pfarrer Vogt und Team<br />
17.00 Uhr Christvesper – Pfarrer Vogt<br />
22.00 Uhr Christmette mit Posaunenchor – Pfarrer Vogt<br />
• 1. Weihnachtsfeiertag, 25.12.: 9.30 Uhr Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />
• 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.:<br />
9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Saft) und Sängerfreunden – Dr.<br />
Kühlewind und Pfarrer Vogt<br />
• Jahresschluss, 31.12.:<br />
17.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst – Pfarrer Vogt<br />
• Neujahr 01.01.:<br />
11.00 Uhr Neujahrsgottesdienst am Ratznwinkelweiher mit Posaunenchor<br />
(bei schlechtem Wetter in der Kirche) – Pfarrer Vogt<br />
• Epiphanias, 06.01.: 10.15 Uhr Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />
ab dem 13.01. finden die Gottesdienste im GH statt<br />
• Donnerstag, 10.01., 14.00 Uhr: Seniorennachmittag<br />
Thema: Gedanken zur Jahreslosung 2019 mit Pfarrer Vogt<br />
• 1. So. nach Epiphanias, 13.01.:<br />
9.30 Uhr Gottesdienst im GH – Pfarrer Vogt<br />
• 2. So. nach Epiphanias, 20.01.:<br />
9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Wein) im GH – Pfarrer Vogt<br />
18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen in der Ev.<br />
Kirche Rednitzhembach<br />
• Letzter So. nach Epiphanias 27.01.:<br />
9.30 Uhr Gottesdienst im GH – Pfarrer Vogt<br />
• 5. So. vor der Passionszeit, 03.02.:<br />
9.30 Uhr Gottesdienst im GH – Dr. Kühlewind<br />
Bitte beachten Sie:<br />
Ab dem 13. Januar bis zum 24. Februar finden die Gottesdienste<br />
in unserem Gemeindehaus statt!<br />
Posaunenchor:<br />
Obmann: Michael Dorner, Tel.: 09170 / 97 25 12<br />
Musikalische Leitung: Helmut Röhn, Tel.: 09170 / 88 34<br />
Donnerstag, 19.00 Uhr Bläsertreff/ 20.00 Uhr Chorprobe – Gemeindehaus<br />
Konfirmanden:<br />
Freitag, 11.01., 15.00 – 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht – GH<br />
Freitag, 25.01., 15.00 – 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht – GH<br />
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, eine gesegnete<br />
Adventszeit und ein von der großen Freude Gottes überstrahltes<br />
Weihnachtsfest und grüße Sie - auch im Namen aller Mitarbeiter<br />
der Kirchengemeinde - sehr herzlich.<br />
Mit der Jahreslosung für das Jahr 2019 grüße ich Sie, verehrte<br />
Leserinnen und Leser sehr herzlich:<br />
„Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34, 15)<br />
Ein gesegnetes und von Gott behütetes Jahr 2019 wünscht Ihnen<br />
Ihr Pfarrer Wilfried Vogt<br />
Katholische Pfarrgemeinde<br />
Rednitzhembach<br />
Gottesdienste in der Kirche<br />
Schwanstetten<br />
• Sonntag, 10.00 Uhr Hl. Messe (jeden<br />
1. Sonntag im Monat um 8.30 Uhr<br />
Hl. Messe) (jeden 3. Sonntag im<br />
Monat um 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />
im Pfarrsaal)<br />
• Dienstag, 8.30 Uhr Hl. Messe<br />
(jeden 1. Dienstag im Monat Hl.<br />
Messe um 16.30 Uhr im Sägerhof)<br />
• Freitag, 17.30 Uhr Rosenkranz<br />
und Beichtgelegenheit<br />
• 18.00 Uhr Hl. Messe (jeden 1.<br />
und 3. Freitag im Monat anschl.<br />
Anbetung v. d. Allerheiligsten)<br />
Gottesdienste in der Pfarrkirche<br />
Rednitzhembach<br />
• Samstag, 17.30 Uhr Rosenkranz<br />
und Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />
• Sonntag, 8.30 Uhr Hl. Messe<br />
(jeden 1. Sonntag im Monat um<br />
10.00 Uhr Familiengottesdienst)<br />
• Mittwoch, 8.30 Uhr Hl. Messe<br />
• Donnerstag, 17.30 Uhr Rosenkranz<br />
und Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Hl. Messe, anschl.<br />
Anbetung vor dem Allerheiligsten.<br />
Gottesdienste zum<br />
Jahreswechsel<br />
• Silvester – Montag,<br />
31. Dezember <strong>2018</strong><br />
17.00 Uhr Jahresschlussandacht in<br />
Schwanstetten<br />
17.00 Uhr Jahresschlussandacht in<br />
Rednitzhembach<br />
• Neujahr – Dienstag,<br />
01. Januar 2019<br />
10.00 Uhr Messfeier zum<br />
Jahresbeginn in Rednitzhembach<br />
18.00 Uhr Messfeier zum<br />
Neujahrstag in Schwanstetten<br />
An folgenden Tagen sind<br />
unsere Sternsinger wieder<br />
unterwegs:<br />
Schwanstetten<br />
• Donnerstag, 03. Januar in Schwand,<br />
Harm und Mittelhembach<br />
• Freitag, 04. Januar in Leerstetten<br />
und Furth<br />
Rednitzhembach<br />
• Donnerstag, 03. Januar in<br />
Althembach, Ober- u. Unterfichtenmühle<br />
und Weihersmühle<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz, Untermainbacher Weg 24, Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit, Nürnberger Straße 49, Schwanstetten<br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6, <strong>Wendelstein</strong><br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag-Freitag 9.00-12.00 Uhr,<br />
Mittwoch und Donnerstag 14.00-17.00 Uhr<br />
(während der Ferien nur Dienstag-Freitag 9.00-12.00 Uhr)<br />
• Freitag, 04. Januar in Igelsdorf<br />
• Samstag, 05. Januar in Untermainbach<br />
und Plöckendorf<br />
Erscheinung des Herrn/ Dreikönigstag<br />
– Sonntag, 06. Januar<br />
8.30 Uhr Festgottesdienst mit den<br />
Sternsingern in Rednitzhembach<br />
10.00 Uhr Festgottesdienst mit den<br />
Sternsingern in Schwanstetten<br />
• Sonntag, 13.01., 10.00 Uhr:<br />
Familiengottesdienst mit Tauferinnerungsfeier,<br />
anschl. Kirchen-<br />
Café, Schwanstetten<br />
• Sonntag, 13.01., 16.00 Uhr:<br />
Neujahrsempfang für alle Ehrenamtlichen<br />
der Pfarrei, Pfarrsaal<br />
Rednitzhembach<br />
• Dienstag, 15.01., 16.30 Uhr:<br />
2. Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder,<br />
Schwanstetten<br />
• Donnerstag, 17.01., 16.30 Uhr:<br />
2. Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder,<br />
Rednitzhembach<br />
• Donnerstag, 17.01., 19.30 Uhr:<br />
Meditatives Tanzen mit Frau Kursawe,<br />
Jugendheim Rednitzhembach<br />
• Samstag, 19.01., 9.30 Uhr:<br />
Kerzenbasteln mit den Erstkommunionkindern<br />
aus Rednitzhembach<br />
und Schwanstetten, Kirchenzentrum<br />
Schwanstetten<br />
12.30 Uhr: Kerzenbasteln mit<br />
den Firmlingen, Kirchenzentrum<br />
Schwanstetten<br />
• Sonntag, 20.01., 18.00 Uhr:<br />
Ökum. Gottesdienst im Rahmen<br />
der Gebetswoche für die Einheit<br />
der Christen, Kath. Kirche<br />
Rednitzhembach<br />
• Dienstag, 22.01., 19.30 Uhr:<br />
103 Tage auf dem Jakobsweg<br />
von Heideck nach Santiago de<br />
Compostela – Autorenlesung,<br />
Anekdoten und Bilder, Kirchenzentrum<br />
Schwanstetten<br />
• Freitag, 25.01., 19.30 Uhr: Duell<br />
oder Duett – Ehepaarabend mit<br />
Susanne und Andreas Güntzel, ev.<br />
Gemeindehaus Rednitzhembach<br />
• Sonntag, 27.01., 10.00 Uhr:<br />
Heilige Messe mit Vorstellung der<br />
Firmbewerber aus Rednitzhembach<br />
und Schwanstetten, Kath.<br />
Kirche Schwanstetten<br />
Änderungen vorbehalten!<br />
60<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
STELLENANZEIGEN<br />
Stellenanzeigen<br />
STELLENAUSSCHREIBUNG:<br />
in unseren Mitteilungsblättern Der Markt <strong>Wendelstein</strong> (Landkreis Roth) mit derzeit rund 15 900<br />
Einwohnern ist eine leistungsstarke und bürgerfreundliche Kommune<br />
südlich von Nürnberg.<br />
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist für die Stabsstelle „IT-Administration“<br />
die Stelle eines<br />
neu zu besetzen.<br />
Tätigkeitsprofil/Aufgaben:<br />
IT-Administrators (m/w/d)<br />
• Sicherstellung des IT- und Kommunikationsbetriebs<br />
(v. a. IT-Infrastruktur, Netzwerk, Telefonie, Clients, Peripherie)<br />
• Konzeption und Einführung neuer bzw. die Betreuung bereits<br />
eingeführter Module<br />
• Planung und Mitwirkung bei der Implementierung neuer<br />
Software und der Umsetzung des E-Government-Gesetzes<br />
(inkl. Projektarbeit)<br />
• Erstellung von Dokumentationen und Anleitungen im Systemumfeld<br />
• Annahme und Bearbeitung von eingehenden Anwenderanfragen<br />
per Telefon, per E-Mail und/oder persönlich (Dokumentation in<br />
einem Ticketsystem)<br />
• Behebung von Störungen im Hard- und Softwarebereich auf<br />
Windows-Servern/Clients<br />
• Installation und Bereitstellung von Desktop-PCs, Notebooks<br />
und Tablets<br />
• Installation und Konfiguration von Programmen<br />
• Einweisung/Schulung von Mitarbeitern nach Bedarf in den<br />
eingesetzten Systemen<br />
Ihre Qualifikation:<br />
• Einschlägige IT-Ausbildung, z. B. als Fachinformatiker/-in für<br />
Systemintegration oder IT-Systemkaufmann/-frau<br />
• Berufserfahrung in der IT-Administration und dem Umgang mit<br />
Anwendern<br />
• Kenntnisse von Microsoft-Produkten<br />
• hohe Einsatzbereitschaft, Motivation, strukturiertes und sorgfältiges<br />
Arbeiten<br />
• Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft<br />
• Führerschein Klasse B wünschenswert<br />
Wir bieten:<br />
• eine unbefristete Stelle in Vollzeit<br />
• eine Vergütung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen<br />
• Eigenverantwortlichkeit, flexible Arbeitszeiten und einen modernen<br />
Arbeitsplatz<br />
• eine betriebliche Altersversorgung<br />
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei<br />
ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und<br />
fachlicher Leistung bevorzugt.<br />
Kontakt:<br />
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Segmüller unter der<br />
Telefonnummer 09129/401-103 gerne zur Verfügung.<br />
Allgemeine Informationen über den Markt <strong>Wendelstein</strong> finden Sie<br />
unter www.wendelstein.de.<br />
Dort finden Sie zudem die Datenschutzhinweise im Zusammenhang<br />
mit dem Bewerbungsverfahren gem. Art. 13 Abs. 1 DSGVO.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige<br />
Bewerbung bis spätestens 19.01.2019 an den Markt<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Referat I, Schwabacher Str. 8, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />
oder per E-Mail (mit PDF-Anhang) an personal@wendelstein.de.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
61
SERVICE<br />
Bürgerbüro am Samstagvormittag offen<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-Büro am Samstag,<br />
05. Januar von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet<br />
Mit diesem zusätzlichen Serviceangebot finden Bürger, die unter der Woche<br />
berufsbedingt keine Möglichkeit haben, beispielsweise einen Personalausweis<br />
zu beantragen oder sich ein Führungszeugnis ausstellen zu lassen, am Samstagvormittag<br />
eine gute Gelegenheit, den gemeindlichen Service zu nutzen.<br />
Der nächste Samstagstermin ist am 2. Februar 2019.<br />
Weitere Infos zum Samstagsservice des <strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-<br />
Büros gibt es unter www.wendelstein.de.<br />
Zahnärztlicher Notdienst<br />
Die Praxiszeiten sind 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr<br />
24.12./25.12. • Ursula Kycia<br />
Südliche Ringstr. 5c, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 / 3356<br />
26.12./27.12. • Dr. Dr. Evelyn Göhler<br />
Südliche Ringstr. 7, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 / 888122<br />
28.12./29.12. • Dr. (UMF Temeschburg) Elena-Simona Wendler<br />
Veilchenstr. 3, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 2526<br />
30.12./31.12. • Michael-Thomas Pape<br />
Mühlstr. 3, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 4182<br />
01.01./02.01. • Michael-Thomas Pape<br />
Mühlstr. 3 90530, <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 4182<br />
03.01./04.01. • Dr. Christian Jänichen<br />
Schwander Str. 10, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 26252<br />
05.01./ 06.01. • Dr. Jan-Henri Guido Kirchhoff<br />
Richtwiese 4, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 9089944<br />
Standorte und Bereitstellungstage<br />
der Gartenabfallcontainer<br />
Ganzjährig: <strong>Wendelstein</strong> / Recyclinghof, Tel. 09129 / 34 37<br />
Annahmezeiten: Mo.13.00 bis 18.00 Uhr, Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />
und 13.00 bis 18.00 Uhr, Sa.8.00 bis 13.00 Uhr<br />
Zusätzlich können Gartenabfälle zu den üblichen Öffnungszeiten bei der<br />
Kompostieranlage Pyras und dem Recyclinghof Georgensgmünd angeliefert werden.<br />
Ingrid Schlierf<br />
Mitarbeiterin Finanzbuchhaltung<br />
empfiehlt:<br />
Tel.: 09129 401-285<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Tafel e.V.<br />
Ausgabestelle:<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang<br />
Alte Salzstraße 29<br />
Samstag 14 bis 16 Uhr<br />
Wer das ständige Ein- und Ausschalten<br />
seiner Weihnachtsbeleuchtung umgehen<br />
möchte, kann abschaltbare Steckerleisten<br />
nutzen. Noch praktischer sind<br />
Zeitschaltuhren.<br />
www.gemeindewerke-wendelstein.de<br />
Linde Duschner<br />
Tafelleitung<br />
Tel. 09129 / 58 79<br />
Mobil: 0160 / 96 05 95 48<br />
<strong>Wendelstein</strong>er.Tafel@gmx.de<br />
Abfallwegweiser Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr<br />
Abfuhrgebiet<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Dürrenhembach, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />
b. St. W., Nerreth, Sperberslohe<br />
Entleerung: Montags - ungerade Kalenderwochen<br />
Abfuhrgebiet<br />
Erichmühle, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Sorg<br />
Entleerung: Dienstags - ungerade Kalenderwochen<br />
Statt Dienstag, 01. Januar erfolgt die Abfuhr am Mittwoch,<br />
02. Januar 2019<br />
Die Anlieferung von Restmüll ist kostenpflichtig!<br />
Allgemeiner Hinweis:<br />
Trotz Abfallvermeidung und -verwertung fällt in jedem Haushalt<br />
Restmüll an. Deshalb muss auch künftig auf jedem bebauten<br />
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß (Mülleimer) bereitstehen.<br />
Abholtermine von Altpapier und Gelber Sack -<br />
Abfuhrtermine<br />
Abfuhrgebiet<br />
Kleinschwarzenlohe, Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,<br />
Schloss Kugelhammer, Röthenbach, Nerreth, Sperberslohe, und<br />
folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am Richtgraben, Am<br />
Spielfeld, Cochläusstraße, Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Handwerkerweg,<br />
Hans-Kudlich-Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße, Johann-<br />
Höllfritsch-Straße, Kellerstraße, Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,<br />
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg, Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim<br />
• Abfuhrtag: Mittwoch, 04. Januar 2019<br />
Abfuhrgebiet<br />
Großschwarzenlohe, Raubersried, Sorg und folgende Straßenzüge<br />
von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Am Mosthaus, Am Wolfsbühl, Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße, Äußere<br />
Further Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,<br />
Carl-Orff-Ring, Carossastraße, Dahlienstraße, Farnstraße, Friedrich-Silcher-Straße,<br />
Geranienweg, Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße, In der Gibitzen, Johann-<br />
Trinker-Straße, Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße, Langäckerleinsweg, Ludwig-<br />
Thoma-Straße, Margaretenstraße, Max-Reger-Weg, Mozartstraße, Orchideenstraße,<br />
Ostring, Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg, Richard-Wagner-Straße,<br />
Schubertstraße, Sperbersloher Straße, Südring, Veilchenstraße, Weberweg, Wilhelm-<br />
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-Straße, Zandersstraße, Zu den Lauben<br />
• Abfuhrtag: Freitag, 11. Januar 2019<br />
Abfuhrgebiet<br />
Folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Akazienstraße, Am Alten Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,<br />
Am Schießhaus, An der Winterleite, Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,<br />
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße, Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,<br />
Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-<br />
Weg, Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer Mühlbuck, Holunderweg, Im Winkel,<br />
In der Au, Irrlweg, Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße, Kleestraße,<br />
Leerstetter Straße, Lilienweg, Lupinenstraße, Marktstraße, Messererstraße,<br />
Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck, Narzissenweg, Nürnberger Straße,<br />
Obere Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße, Rosenstraße, Röthenbacher<br />
Straße, Schulhofstraße, Schwabacher Straße, Seitenstraße, Treidelsweg, Tulpenstraße,<br />
Untere Kanalstraße, Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck, Vorderer<br />
Mühlbuck, Wiesenstraße<br />
• Abfuhrtag: Donnerstag, 17. Januar 2019<br />
Abfuhrgebiet<br />
Neuses<br />
• Abfuhrtag: Donnerstag, 20. Dezember <strong>2018</strong><br />
62<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18
SERVICE<br />
Energieberatungen im Neuen Rathaus<br />
Gut beraten – Kosten sparen<br />
Die Energieberatungsagentur ENA bietet mit dem Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
und den Gemeindewerken <strong>Wendelstein</strong> Energieberatungstage an.<br />
Diskussionen über Energiesparen sind aktueller denn je. Bereits die Planung für<br />
Hausbau und Sanierung legt den Grundstein für zukünftige Heizkosten. Mangelhafte<br />
Dämmung der Bauhülle rächt sich. Da macht sich Sanieren manchmal schon<br />
nach wenigen Heizperioden bezahlt. Die Wahl des richtigen Heizsystems ist nicht<br />
immer einfach und entscheidet letztendlich über die zukünftigen Betriebskosten.<br />
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wie kann ich meine Stromund<br />
Heizkosten mindern, welches Heizsystem ist das Richtige für mein Haus/<br />
meine Wohnung, welche erneuerbaren Energien kann ich einsetzen, muss<br />
ich meine Fenster auswechseln, welche Dämmstoffe passen zu meinem Haus<br />
und wo fällt in meinem Haus die meiste Energie an?<br />
Über diese und andere Fragen zum Thema Energie können sich Bauherren,<br />
Wohnungs- und Gebäudebesitzer auch im Jahr <strong>2018</strong> wieder im Neuen Rathaus,<br />
Schwabacher Straße 8, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, EG, Zimmer Nr. 05 bei der Energieberatung<br />
ausführlich informieren. In Zusammenarbeit mit der unabhängigen<br />
Energieberatungsagentur ENA bieten die Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> und die<br />
Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> (www.gemeindewerke-wendelstein.de) eine Reihe<br />
von Beratungstagen im Rathaus für alle <strong>Wendelstein</strong>er kostenfrei an.<br />
Die kostenlosen Beratungen erfolgen in Einzelgesprächen durch qualifizierte<br />
Energieberater der ENA-Roth und finden an folgenden Tagen jeweils von<br />
16.00 bis 18.00 Uhr statt:<br />
• Dienstag, 15. Januar 2019<br />
Wichtig: Sollten Sie Interesse an dieser persönlichen Beratung haben,<br />
wenden Sie sich an das Bauverwaltungsreferat (Herrn Winkelbauer, Tel.:<br />
09129 / 40 11 43 oder Herrn Pirner, Tel.: 09129 / 40 11 44) des Marktes<br />
<strong>Wendelstein</strong> und vereinbaren Sie einen Termin.<br />
Sie erreichen Herrn Dipl.-Ing. (FH) Dieter Tausch, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Roland<br />
Nachtmann oder Herrn B.Eng. Sebastian Regensburger auch unter Tel.: 09171 /<br />
81 40 00 (Fax: 09171 / 81 97 40 00) oder per E-Mail: ena@landratsamt-roth.de.<br />
Bereitschaftsdienst der<br />
Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong><br />
E-Werk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>, Raubersried,<br />
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe, Sorg und Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-271<br />
Rund um die Uhr – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 730<br />
Fernwärme für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong> und Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0175 – 2975 622<br />
Wasserwerk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang, Sperberslohe und Raubersried<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-275<br />
Außerhalb der Dienstzeiten – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 731<br />
Wasserwerk Großschwarzenlohe (Zweckverband Schwarzachgruppe)<br />
für die Ortsteile Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Neuses und Sorg Störungsannahme Tel. 09129 / 32 23<br />
Bauhof <strong>Wendelstein</strong> Außendienst<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3010 986<br />
Breitbandhotline für komDSL Kunden<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-244<br />
Bei Störungen in der Erdgasversorgung wenden Sie sich bitte an den<br />
Bereitschaftsdienst der N-ergie – Tel. 0180 2 713 600<br />
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)<br />
Sprechstunde der Seniorenbeauftragten<br />
Die Sprechstunde der Seniorenbeauftragte des Marktes <strong>Wendelstein</strong><br />
Sonja Kreß von Kressenstein findet an jeden ersten Mittwoch im Monat von<br />
16.00 bis 17.30 Uhr im Alten Rathaus (Erdgeschoss, Zimmer 1) statt.<br />
Herrschaft(s) – Zeiten<br />
Herrschaftszeiten – kaum zu glauben.<br />
Im Jahr verschmelzen letzte Tage.<br />
Ist´s geschafft, was vorgenommen?<br />
Bleibt offen noch so manche Frage?<br />
Nöte, Ängste, Drohgebärde.<br />
Unverständnis, Sorgenfalten.<br />
Macht und Gier bestimmt die Erde,<br />
die Bälle niemand flach will halten.<br />
Hetze, Hass im Internet.<br />
Impulsiv, statt mal besonnen.<br />
Respekt und Handshakes wären nett,<br />
anonym ist nichts gewonnen.<br />
Egoismus dominiert.<br />
Toleranz - das bess´re Los !!<br />
Fairness + Rücksicht – kombiniert.<br />
Gib dem Herzen einen Stoß !<br />
Nächstenliebe rar geworden,<br />
Friede, Sanftmut, auch Geduld.<br />
Riegel vor der Herzen Pforten,<br />
trägt immer nur der „and´re“ Schuld?<br />
Beim Fußball wurde uns bewusst,<br />
dass uns´re Stars mal nicht die Größten.<br />
Wo war das Feuer, wo die Lust<br />
und wer bereit, die Fans zu trösten?<br />
Nachbarn, Freunde - hohes Gut,<br />
Familienhalt geknüpft doch sei.<br />
Kontakte pflegen mit viel Mut.<br />
Wer hält die Rettungsgasse frei?<br />
Ein gutes Vorbild helfen kann.<br />
In Not ein stilles Stoßgebet.<br />
Mit Freunden quatschen irgendwann,<br />
der Druck wird kleiner und vergeht.<br />
Ein neues Jahr steht vor der Tür.<br />
Mit Sorgen, Zweifel, - wenig Zeit.<br />
Bau auf dich selbst und dein Gespür,<br />
zwo-neunzehn komm – sei du bereit.<br />
Hans Pfähler<br />
Dezember <strong>2018</strong><br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • WEIHNACHTEN 18<br />
63
... das wünscht Jhnen das gesamte Team<br />
von Zimmerei Rauscher!<br />
Wir suchen Verstärkung:<br />
- Dachdecker (m/w)<br />
- Flaschner (m/w)<br />
- Dachflächenfenster-<br />
Monteur (m/w)<br />
Unter unseren Kunden, die 2017/18 eine<br />
Dachsanierung ausführen ließen, haben<br />
wir eine 5-Tage- Wellnessreise verlost.<br />
Unsere Glücksfee Fiona zog mit<br />
unserem Junior-Chef Andreas Herbst<br />
den Gewinner.<br />
Der tolle Preis ging dieses Jahr an einen<br />
Gewinner aus <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Zum Handwerkerhof 13 | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | Telefon 09129 - 9368 | Telefax 09129 - 27386 | www.zimmerei-rauscher.de