AJOURE´ Magazin Januar 2019
AJOURE´ ist alles, was eine Frau braucht. Die brandneuen Styles und Trends der Mode - Wir zeigen euch die Lifestyle-Welt und bringen euch immer auf dem neuesten Stand – schneller als alle anderen! Entdecke jetzt die AJOURE´ Januar Ausgabe mit Cover-Star Mina Tander.
AJOURE´ ist alles, was eine Frau braucht. Die brandneuen Styles und Trends der Mode - Wir zeigen euch die Lifestyle-Welt und bringen euch immer auf dem neuesten Stand – schneller als alle anderen! Entdecke jetzt die AJOURE´ Januar Ausgabe mit Cover-Star Mina Tander.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MINA
TANDER
DEUTSCHLANDS
SONNENSCHEIN
AN KALTEN TAGEN
#FITNESS
HOCH-
EFFIZIENTES
TRAINING
Sichtbare Erfolge
trotz wenig Zeit
#ERFOLG
WINTER
MAKE-UP
So bleibt deine
Haut kältefest
und gepflegt
#FOOD
LECKERER
BLUMEN-
KOHL
So vielseitig ist
das Trendgemüse
#LIFESTYLE
KLAVIER
LERNEN
PER APP
WIE GUT SIND
DIE DIGITALEN
PIANOKURSE?
#LIEBE
BOOTY CALL
SO
+
KLAPPT DER
SPONTANE SEX-ANRUF
FINDE HERAUS, OB DICH
DEIN PARTNER
EMOTIONAL
MANIPULIERT
JANUAR 2019
www.ajoure.de
#FASHION
IT’S COLD
OUTSIDE
ENTDECKE DIE
SCHÖNSTEN STYLES
MIT MANTEL
+
STYLING
TRICKS
DIE WIR VON
SKANDINAVISCHEN
FRAUEN ABSCHAUEN
KÖNNEN
Foto: Jeanne Degraa
WIR HABEN GEWONNEN!
Wir freuen uns, dass wir den German Design
Award gewonnen haben und bedanken uns bei
allen Lesern für die kräftige Unterstützung.
Danke vom ganzen AJOURE´ Team!
AJOURE MAGAZIN SEITE: 2 | JANUAR 2019
AJOURE / EDITOR
from the editor
NEUES JAHR – MEHR GLÜCK!
Im Januar lassen wir es uns natürlich nicht nehmen, einen Blick auf 2019 zu werfen.
Was wünschen wir uns vom neuen Jahr, das vor uns liegt? Welche Ziele wollen wir
erreichen? Welche Gewohnheiten wollen wir loswerden oder neu aufbauen? Ein paar
Denkanstöße dazu geben wir dir ab Seite 64, um nicht nur erfolgreich, sondern vor
allen Dingen glücklich durchzustarten. Ebenso geben wir dir ein paar Anreize, die
du vielleicht auf deine Bucket List mit aufnehmen möchtest. Zum Beispiel zeigen wir
dir verschiedene Challenges, um Geld zu sparen. So wird das Sparen zu einer unterhaltsamen
Herausforderung und am Ende des Jahres darfst du dich über ein gefülltes
Sparschwein freuen. Vielleicht hast du aber auch Lust darauf, ein neues Instrument zu
lernen? Um nicht gleich zum Klavierlehrer gehen zu müssen, testen wir verschiedene
Apps und digitale Kurse, die dir den Einstieg in die Pianowelt ermöglichen können.
Wenn du bei deinen Vorsätzen lieber auf den Klassiker setzt (mehr Sport), zeigen wir
dir ab Seite 94, wie du dein Training hocheffizient gestalten kannst, sodass du mit wenig
Zeitaufwand sichtbare Ergebnisse erzielst.
Januar ist aber auch der Monat, der uns am meisten frösteln lässt. Da gibt es
nichts Schöneres, als es sich mit einem guten Buch zuhause gemütlich zu
machen. Dazu passt am besten ein leckerer Tee, der uns von innen wärmt.
Für Abwechslung in der Tasse sorgen dabei unsere Tee-Rezeptideen ab Seite
102. Zu zweit macht es zweifellos noch mehr Spaß, sich auf der Couch einzumummeln.
Dir fehlt noch der passende Partner dazu? Dann lass dich vom
Dating-Trend Cuffing (ab Seite 84) inspirieren. Schließlich muss der Kerl an
deiner Seite nicht für immer bleiben...
Wenn es dich doch nach draußen zieht (freiwillig oder unfreiwillig),
zeigen wir dir ab Seite 8 tolle Wintermantel-Looks und trendige
Mützen, die nicht nur stylisch aussehen, sondern dich auch schön
warmhalten.
Genieße den Winter und lasse dein neues Jahr mit vielen positiven
Vibes starten!
-liche Grüße
Melanie Bojko
Editor-in-chief: Melanie Bojko | E-Mail: redaktion@ajoure.de
/AjoureGermany /ajoure_germany /ajoure
AJOURE MAGAZIN SEITE: 3 | JANUAR 2019
01 / 2019
32
WINTERFEST
TIPPS FÜR DEIN MAKE-UP
Erfolg & Motivation
54 NEUES JAHR - MEHR GELD
So startest du deine persönliche
Spar-Challenge
56 POSITIVER EINDRUCK
8 Dinge, die symphatische Menschen
immer tun
36
INTERVIEW
MIT MINA TANDER
58 SHHH...
Lass mich mal ausreden!
60 POMODORO
25-Minuten - und los geht es!
8
Beauty
28 VULKANASCHE
STREET-STYLES:
Was ist dran an dem neuen Hype?
WINTERMÄNTEL
30 BEAUTY-HACKS
8 geniale Tricks mit Vaseline
Fashion
8 STREET-STYLES
Wintermäntel stylisch kombinieren
10 TRENDWATCH
Diese Stylingtricks können wir
uns von skandinavischen Frauen
abschauen
12 WINTER-TRENDS
Mützen als stylisches Accessoire
14 EDITORIAL
Wild Life von Sacha Tassilo
Hoechstetter
32 WINTERFEST
Mit diesen Tipps wird dein Make-up
kältefest
People
36 MINA TANDER
Deutschlands Sonnenschein an
kalten Tagen
44 ALICIA SILVERSTONE
Was wurde aus dem Hollywood-Star?
48 KATRIN INGENDOH
Mit viel Humor ins neue Jahr
Lifestyle
64 GLÜCKLICH INS NEUE JAHR
Die richtige Vorbereitung ist alles
66 KLAVIER LERNEN
So gut sind die digitalen Pianokurse
68 GEBISSREINIGER
Der Geheimtipp für clevere
Hausfrauen und -männer
70 RUPAUL´S DRAG RACE
Warum wir sie so lieben
74 TRANSSIBIRISCHE
EISENBAHN
Von Moskau bis nach Peking
76 SCHON GEWUSST?
12 Fakten über das Fliegen
78 TIME-OUT
Eine Auszeit in der Toskana
AJOURE / INHALT
88
SCHEIDENFLÜSSIGKEIT
DAS SOLLTEST DU DARÜBER WISSEN
100
DIE ABNEHMEN ABSOLUT
90
DURCH
DÜMMSTEN INTERVALL-FASTEN?
DIÄTEN
84
CUFFING
NEUER TREND AM
DATING-HIMMEL
und...
SICHTBARE ERFOLGE
MACH DEIN TRAINING
HOCHEFFIZIENT
94
Liebe & Beziehung
82 BOOTY-CALL
So klappt der spontane Sex-Anruf
84 CUFFING
Der neue Trend am Dating-Himmel
86 MANIPULIERT!
So erkennst du, ob dich dein Partner
emotional im Griff hat
88 SCHEIDENFLÜSSIGKEIT
Das solltest du darüber wissen
Fitness & Food
92 HYROX
Alles, was du über die neue Fitness-
Competition wissen musst
94 SICHTBARE ERFOLGE
...trotz wenig Zeit: Mach dein
Training hocheffizient
96 SPORT-OUTFITS
Auf diese Kleidung solltest du im
Gym nicht verzichten
100 EIWEISS-WISSEN!
Warum du es vor dem
Schlafengehen nehmen solltest
102 BLUMENKOHL
So machst du das Gemüse zu
deinem Lieblingsgericht
102 DIE MISCHUNG MACHT´S
Die leckersten Tees für den Winter
3 FROM THE EDITOR
Neues Jahr - mehr Glück!
108 IMPRESSUM
102
WAS DU ÜBER DEINEN
102
KÖRPERFETTANTEIL
WISSEN SOLLTEST
LECKERE TEES FÜR DEN WINTER
Foto: maryviolet / stock.adobe.com
Foto: Wojciech / stock.adobe.com
FASHION
AJOURE / FASHION
STREET-STYLES
Wintermäntel
stylisch kombinieren
Mollig warm und stylisch zugleich
Genau so sollte der perfekte
Wintermantel sein. Schließlich
wollen wir doch auch dann gut
aussehen, wenn es draußen so richtig
kalt und ungemütlich ist und wir uns deshalb
besonders warm einpacken müssen. Darum sollte
auch ein Wintermantel so geschnitten sein, dass wir
ganz bequem einen dickeren Pulli oder eine Strickjacke
darunter tragen können... und zwar ohne dabei
so auszusehen wie das sprichwörtliche Michelin-Männchen.
Comfy Style
von Jüli Mery
1 EDITED ◊ Mantel ‚Nola‘ ◊ 169,00 €
2 4th & Reckless ◊ Bluse ‚SCOTT‘ ◊ 34,90 €
3 minimum ◊ Hose ‚Azra‘ ◊ 89,90 €
4 ABOUT YOU ◊ Schnürstiefel ‚Luzi‘ ◊ 44,90 €
+
Berry Look von
Pip Pellens
1 IVY & OAK ◊ Mantel ‚Bathrobe Coat‘ ◊ 249,00 €
2 81HOURS ◊ Pullover ‚BAY‘ ◊ 229,00 €
3 EDITED ◊ Bleistiftrock ‚Steph‘ ◊ 59,90 €
4 EVITA ◊ Stiefelette ◊ 250,00 €
5 VERO MODA ◊ Karierter Schal ◊ 19,90 €
AJOURE MAGAZIN SEITE: 8 | JANUAR 2019
Fotos: PR / AboutYou
AJOURE / FASHION
STREET-STYLES
Ein Mantel - viele verschiedene Styles
Zum Glück bietet die aktuelle Herbst- und
Wintermode so viele verschiedene Modelle,
dass für jede von uns der passende Wintermantel
dabei sein dürfte. Und nicht nur das:
die neuen Mäntel - von kurz über knieumspielend,
bis hin zu waden- oder sogar knöchellang
- sind in zahlreichen Designs und
Farben erhältlich und bieten dir die verschiedensten
Styling-Möglichkeiten. So lassen sie
sich - ganz locker und casual - zu Jeans, Pulli,
Boots und dickem Schal oder aber auch
deutlich eleganter zu einem Rock, blickdichter
Strumpfhose und Overknees kombinieren.
+
Cuddly Outfit
von Lena Gercke
1 EDITED ◊ Mantel ‚Bianca‘ ◊ 129,00 €
2 EDITED ◊ Bluse ‚Jules‘ ◊ 59,90 €
3 EDITED ◊ Hose ‚Polina‘ ◊ 59,90 €
4 STEVE MADDEN ◊ Sneaker ‚Zela-P‘ ◊ 119,00 €
Work Look
von Debi Flügge
1 OEDITED ◊ Mantel ‚Danika‘ ◊ 159,00 €
2 EDITED ◊ Pullover ‚Alison‘ ◊ 49,90 €
3 EDITED ◊ Jeans ‚Ellis‘◊ 49,90 €
4 BRONX ◊ Sneaker Low ◊ 139,90 €
AJOURE MAGAZIN SEITE: 9 | JANUAR 2019
AJOURE / FASHION
TRENDWATCH:
DIESE STYLING-
TRICKS
KÖNNEN WIR
UNS VON
SKANDINAVI-
SCHEN FRAUEN
ABSCHAUEN
Skandinavisches Design ist uns allen ein
Begriff: unangestrengt, zeitlos, hochwertig -
und dabei interessant und gut zu kombinieren.
Die Dänen, Norweger, Schweden und
Isländer blicken auf eine lange Tradition
der bequemen, zurückhaltenden Einrichtung
zurück, die nicht zuletzt von den Notwendigkeiten
des rauen Klimas und dem
Wunsch nach einer freundlichen, funktionalen
Umgebung geprägt wird.
T R E N D
Style
Warum sollten es die Skandinavierinnen
dann bei der Mode anders halten? Ihr gepflegt-unangestrengter
Stil hat endlich auch
außerhalb ihrer Heimat Bewunderinnen
gefunden, die anhand der klassischen, bequemen
und immer wieder mühelos kombinierbaren
Stücke erleichtert aufatmen.
Nichts engt ein, hindert die Bewegungsfreiheit
oder muss nach einer Saison ausgemustert
werden. Wir zeigen dir, was den
skandinavischen Stil ausmacht und wie du
ihn ganz leicht für dich entdecken kannst.
Hochwertige Basics, die zu dir passen
Bevor es ans Kombinieren geht, muss zunächst
geklärt werden, was in die Grundausstattung
gehört. Das sind Kleidungsstücke,
die bequem, funktional und schlicht
sind, sich also untereinander mühelos kombinieren
lassen. Eine gute Jeans, die perfekt
sitzt und die dich mit einem gemütlichen
Pullover am Kamin genauso entspannt gut
aussehen lässt wie mit Hemdbluse und Blazer
im Büro. Der besagte Blazer ist das zweite
Muss. Damit er dir längere Zeit Freude
macht, sollte er dir gefallen, zu deiner Figur
passen und farblich zurückhaltend sein.
Mindestens ein hochwertiger Pullover aus
Materialien wie Merinowolle, Kaschmir
oder Alpaka gehört auch in deinen Kleider-
schrank. Der Vorteil der Naturmaterialien
ist, dass sie atmungsaktiv sind und Feuchtigkeit
aufnehmen können - damit sind sie
nicht nur für die kalte Jahreszeit geeignet,
sondern auch pur für nicht ganz so warme
Frühlings- und Sommertage. Skandinavierinnen
wählen gern Produkte ihrer Heimat,
denn dann wissen sie, dass diese den Anforderungen
von Wind und Wetter standhalten.
Der unangestrengte Stil lenkt den Blick auf
Details: Accessoires, Muster, Strukturen.
Besonders wichtig sind also hochwertige
Schuhe und Taschen. Das müssen keine
Markenprodukte sein; das Material ist
wichtiger und im Idealfall gutes Leder. Wieder
geht es darum, dass die Stücke praktisch
sind und von dir lange genutzt werden können.
Schmuck ist oft echt und sehr puristisch
gestaltet.
Woran erkennst du den
skandinavischen Stil?
Der clean chic der Skandinavierinnen basiert
auf besten Materialien, minimalistischen
Schnitten, sorgfältiger Verarbeitung
und einer weitgehend gedeckten Farbpalette
(Schwarz, Grau, Weiß, sanfte Natur-, besonders
Brauntöne). Die Mode ist deshalb
Fotos: PR / AboutYou
AJOURE MAGAZIN SEITE: 10 | JANUAR 2019
AJOURE / FASHION
T R E N D
Style
SELECTED FEMME
Mantel ‚Gold Tana‘
Ab €259,90€
bequem und mühelos kombinierbar, die
Eleganz zwanglos und beruht letztlich darauf,
dass sich die Trägerin in ihrer schönen
Kleidung wohlfühlt und gut bewegen kann.
Die simplen Outfits wirken weder langweilig
noch streng, sondern werden durch kontrastierende
Details interessant. Das kann
ebenso ein gemusterter Schal sein, wie auffällige
Schuhe oder große Ohrringe, wobei
dieser stilistische Bruch auf ein Accessoire
oder ein auffälliges Detail beschränkt wird.
Ist die Kette ein Statement-Collier, wird
die Kleidung dazu zurückhaltend gewählt.
Hochwertige Basics werden durch günstigere
Trendstücke optisch aufgefrischt.
Wenn du Lust auf Farbe hast, kannst du dich
am typisch skandinavischen Mustermix
versuchen. Dann kombinierst du zu deiner
Basisgarderobe ein idealerweise großformatig
gemustertes Einzelstück (beispielsweise
ein Blumenkleid zu Stiefeln, Blazer und Tasche
in einem Farbton) oder, gewagter, ein
großes Teil mit großem Muster (Pullover,
Blazer, Mantel) mit einem gemusterten
Accessoire, das jedoch ein deutlich kleineres
Muster aufweist. Der Rest muss dann
optisch wirklich zurückhaltend ausfallen.
Wenn du dir weniger sicher bist, genügt oft
ein Mix verschiedener Materialien, Texturen
und Strukturen, um Leben in dein Outfit
zu bringen.
Dr. Denim
Hose ‚Abel‘
49,90€
Die Kombination aus Understatement und
Hochwertigkeit setzt sich im Make-up und
bei den Frisuren fort. Unauffälliges Make-up,
das aber gern mit einem leuchtenden
Lippenstift oder dramatischen Wimpern interessant
wird, dazu gepflegtes Haar in Naturtönen
und praktischen, lässigen Frisuren.
Wenn der Novemberwind den passionierten
Radfahrerinnen an den Haaren zaust,
ist jede komplizierte Frisur ohnehin bald
Vergangenheit. Gesundes, gut geschnittenes
Haar lässt sich hingegen mit wenigen Bürstenstrichen
wieder in Form bringen.
Ein bisschen Sorgfalt
Wenn du in hochwertige Mode investierst,
solltest du sie auch pflegen. Nur dann macht
sich der Anschaffungspreis bezahlt, der dafür
sorgt, dass die Materialien von hoher
Qualität und perfekt verarbeitet sind. Dann
verziehen sich die Nähte nicht, die Farben
bleiben erhalten, die Fasern bilden keine
Knötchen. „Less is more“ funktioniert bei
den Skandinavierinnen nur so gut, weil sie
und ihre Mode zwar entspannt und casual,
jedoch stets bis ins Detail gepflegt sind.
VILA
Pullover
€29,90€
AJOURE MAGAZIN SEITE: 11 | JANUAR 2019
AJOURE / KATEGORIE
FASHION
Winter Trends
TRENDIGE MÜTZEN
ALS STYLISCHES
WINTER-
ACCESSOIRE
AJOURE MAGAZIN SEITE: 12 | JANUAR 2019
AJOURE AJOURE / KATEGORIE / FASHION
Schneeflocken rieseln vom Himmel
und du wärmst dir die Hände an
Glühwein und heißen Maroni. Gut,
dass eine Mütze deine Ohren wärmt
und schützt. Das stylische Winter- Accessoire
ist nicht nur funktionell, es
peppt als It-Piece dein Outfit auf und
macht dich zum Hingucker in den
Wintermonaten.
STILVOLL DURCH DEN
WINTER
Wir empfehlen Mützen als modische
Wärmespender bei Spaziergängen
durch die romantische Winterlandschaft
und als Schutz der Haare vor
Feuchtigkeit. Ein Abschlussbund sorgt
für sicheren Halt und verhindert ein
Verrutschen deiner Mütze.
Ob gestrickt aus Wolle, gehäkelt aus
Glanzgarn, oder genäht aus Fleece:
Mützen sind immer feminin und
schmeicheln dem Gesicht. Sie passen
zum Büroalltag ebenso wie zur Abendgarderobe.
Sportlich im Pilotenstil,
charmant im Rippenmuster oder edel
mit Lochmuster und Pailletten - der
Allrounder ist für jeden Anlass geeignet.
chillouts
Strickmütze ‚Estephania‘ |
Beige
29,90€
PIECES
Strickmütze ‚Josefine‘ | Gelb
19,90€
J. Jayz
Strickmütze | Rosé
27,99€
Barts
Beanie ‚Jeanne‘ | Bordeaux
24,90€
MÜTZEN ALS
FASHION-TREND
Mützen, im Sommer oder Winter getragen,
sind aus der Modeszene nicht
mehr wegzudenken. Setze ein Statement
mit dem stylischen Accessoire,
peppe deine Garderobe auf, oder hilf
dir im Fall eines Bad Hair Days. Die
vielfältigen Formen und Modelle laden
dazu ein, deinen Typ immer wieder zu
verändern.
Calvin Klein
Mütze | Schwarz
39,90€
ADIDAS ORIGINALS
Beanie ‚TREFOIL‘ | Basaltgrau
22,90€
Fotos: PR / AboutYou; deniskomarov / stock.adobe.com
Modern, stylisch und verspielt sorgen
Mützen immer für gute Laune.
Barts
Strickmütze ‚Sandy‘ | Beere / Rosa
29,90€
ESPRIT
Strickmütze ‚Message‘ | Grau
24,90€
AJOURE MAGAZIN SEITE: 13 | JANUAR 2019
AJOURE / EDITORIAL
Wild Life
Fotograf: Sacha Tassilo Hoechstetter
Model: Sophia Scheffner @MD Management
Styling: Trang Cao @Fame Agency
Hair&Makeup: Sabine Oberhuber mit Produkten von Mac Cosmetics & Aveda
Fotoassistenz: Noemi Verolla
AJOURE MAGAZIN SEITE: 14 | JANUAR 2019
Parka: Sportalm
Turtleneck: Pieces
Skirt: Maison Common
Backpack: Haglöfs
Boots: Lemon Jellys
AJOURE MAGAZIN SEITE: 15 | JANUAR 2019
AJOURE MAGAZIN SEITE: 16 | JANUAR 2019
Dress: Liu Jo
Bag: Liu Jo
Hat: Seeberger
Fake fur scarf: Sportalm
Knitwear: Liu Jo
Skirt: Karl Lagerfeld
Pants: Sophie Schnoor
Boots: Art
AJOURE MAGAZIN SEITE: 17 | JANUAR 2019
Jacket: Napapijri
Knit: Rebekka Ruétz
Leather pants: Steffen Schraut
Earrings: Yulyaffairs
AJOURE MAGAZIN SEITE: 18 | JANUAR 2019
Fake fur jacket: Sportalm
Pants: Sophie Schnoor
Leo print shirt: Rick&Royal
Shoes: Ash
AJOURE MAGAZIN SEITE: 20 | JANUAR 2019
Fake fur Jacket: Sportalm
Shirt: Ivi Collection
Shorts: Zara
Shoes and bag: A.S.98
Necklace: Yulyaffairs
Gloves: Roeckl
Jacket: Napapirij
Knit: Rebekka Ruétz
Leather pants: Steffen Schraut
Shoes: Ash
Earrings: Yulyaffairs
AJOURE MAGAZIN SEITE: 21 | JANUAR 2019
AJOURE MAGAZIN SEITE: 22 | JANUAR 2019
Jacket: Marc Cain
Coat: Gestuz
Turtleneck: New Look
Skirt: Liu Jo
Boots: A.S.98
Sunglasses: Porsche Design
AJOURE MAGAZIN SEITE: 23 | JANUAR 2019
Jacket: Patrizia Pepe
Hat: Seeberger
Scarf: Roeckl
Earring: Yulyaffairs
AJOURE MAGAZIN SEITE: 24 | JANUAR 2019
Jacket + Dress: Liu Jo
Boots: A.S.98
Sunglasses: Porsche Design
Bag: Liu Jo
AJOURE MAGAZIN SEITE: 25 | JANUAR 2019
ABONNIERE UNS
JETZT KOSTENLOS
IM ITUNES STORE
DOWNLOAD
MINA
TANDER
DEUTSCHLANDS
SONNENSCHEIN
AN KALTEN TAGEN
#FITNESS
HOCH-
EFFIZIENTES
TRAINING
Sichtbare Erfolge
trotz wenig Zeit
#ERFOLG
WINTER
MAKE-UP
So bleibt deine
Haut kältefeSt
und gepflegt
#FOOD
LECKERER
BLUMEN-
KOHL
So vielSeitig iSt
daS trendgemüSe
#LIFESTYLE
KLAVIER
LERNEN
PER APP
WIE GUT SIND
DIE DIGITALEN
PIANOKURSE?
#LIEBE
BOOTY CALL
SO
+
KLAPPT DER
SPONTANE SEX-ANRUF
FINDE HERAUS, OB DICH
DEIN PARTNER
EMOTIONAL
MANIPULIERT
JANUAR 2019
www.ajoure.de
#FASHION
IT’S COLD
OUTSIDE
ENTDECKE DIE
SCHÖNSTEN STYLES
MIT MANTEL
+
STYLING
TRICKS
DIE WIR VON
SKANDINAVISCHEN
FRAUEN ABSCHAUEN
KÖNNEN
Foto: Jeanne Degraa
www.ajoure.de
Foto: hocus-focus / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 26 | JANUAR 2019
Foto: Sofia Zhuravetc / stock.adobe.com
BEAUTY
AJOURE / BEAUTY
BEAUTY-TREND
VULKANASCHE
WAS IST DRAN AN DEM NEUEN HYPE?
Aktivkohle, Aloe Vera und Heilerde:
Beauty-Trends kommen und gehen. Aktuell
finden sich in Deutschlands Drogerien
schwarze Tuben mit exotischer Aufschrift:
Vulkanasche - für die Behandlung von
Hautbeschwerden wie Pickel und Akne.
Wir haben einen genaueren Blick auf die
dunkle Paste geworfen.
Vulkanasche: Wundermittel bei empfindlicher
Haut?
Wer von Pickeln und unreiner Haut geplagt
ist, für den gibt es nun ein neues
Heilmittel: Vulkanasche. Das schwarze
Peeling mit exotischen Namen wie „Pore
Cleaning“ oder „Detox Mask“ enthält
wertvollen Schwefel, dem antibakterielle
und antivirale Eigenschaften nachgesagt
werden. Das Ergebnis ist eine porentief
reine Haut, die auch an der Oberfläche frei
von Ablagerungen ist.
Vulkanasche soll sich auch zur Pflege besonders
empfindlicher Haut eignen. Dann
empfehlen die Hersteller, das Produkt eine
ganze Nacht oder sogar noch länger einwirken
zu lassen. Denn Vulkanasche wirkt am
besten, wenn Schwefel, Silikat und Co. tief
in die Poren eindringen können.
Pflegeprodukte mit Vulkanasche stammen
meist aus Hawaii oder Island. Auf den Inseln,
die dank der direkten Nähe zu Vulkanen
wie Kilauea und Katla Erfahrungen
mit Vulkanasche gesammelt haben, werden
inzwischen unzählige Präparate hergestellt,
die nicht nur der Haut helfen sollen, sondern
auch den Haaren, den Augen und dem
gesamten Körper. Möglich machen es wertvolle
Vitamine und Mineralien.
Wertvolle Inhaltsstoffe
Silikate, Alumosilikate und ganz viele weitere
Mineralien: Vulkanische Asche mineralisiert
die Haut, indem sie Bakterien
abtötet und die Durchblutung der oberen
Hautschichten fördert.
Ein weiteres Plus: das exotische Peeling befreit
die Poren und verkleinert sie. Doch
welches Produkt ist das richtige? Ein Blick
auf das aktuelle Sortiment zeigt, dass es viel
Auswahl gibt. Der gewünschte Wirkstoff ist
vor allem in Gesichtsmasken enthalten. Die
„Cleansing Oxygen Mask“ kann laut Hersteller
die „Haut entgiften und oxidativen
Stress aus der Zelle absorbieren“.
Doch auch Ausschläge und Alterserscheinungen,
Falten und Flecken, Cellulite, Ekzeme
und Dehnungsstreifen können mit
dem richtigen Pflegeprodukt aus Vulkanasche
behandelt werden. Ob die Produkte tatsächlich
gegen die lästigen Pickel oder eine
langwierige Akne helfen, erfährst du am
besten im Selbstversuch. Die Präparate gibt
es mittlerweile in jeder Drogerie für fünf bis
25 Euro.
Vulkanasche-Wolken brauchen wir auch
weiterhin nicht. Doch in eine Beauty-Tube
abgefüllt, ist die Asche von Vulkanen ein
potenzielles Mittel gegen unterschiedlichste
Beschwerden. Probiere das Vulkanasche-Peeling
aus und finde heraus, welche
Effekte die schwarze Paste auf dein Hautbild
hat.
Fotos: jesuschurion57 / stock.adobe.com; PR / Tracedelight
AJOURE MAGAZIN SEITE: 28 | JANUAR 2019
AJOURE / BEAUTY
PETER THOMAS ROTH
Irish Moor Mud
Cleansing Gel
55,00€
MAC
Volcanic Ash Exfoliator,
100 ml
31,00€
DAYTOX
Volcanic Mud Reinigungsschaum,
100 ml
19,99€
GLAMGLOW
Volcasmic Matte Glow
Moisturizer, 50 ml
44,99€
ORIGINS
Warming Lava Scrub
Körperpeeling, 150 ml
37,49€
PUREHEALS
Volcanic Maske, 100 ml
24,99€
AJOURE MAGAZIN SEITE: 29 | JANUAR 2019
AJOURE / BEAUTY
BEAUTY-HACKS
KENNST DU DIESE 8 GENIALEN
MIT VASELINE?
So langsam aber sicher bricht die kalte
Jahreszeit an. Mit ihr geht auch, dank der
trockenen Heizungsluft, die Phase der
strapazierten Haut und der spröden Lippen
einher. Wohl dem, der in diesen Tagen
zur Vaseline greift, um seinen Beschwerden
etwas Linderung zu verschaffen. In
fast jedem gut sortierten Drogerie- oder
Supermarkt zu finden, fällt sie allen von
uns früher oder später in die Hände. Und
das obendrein für kleines Geld. Das altbewährte,
fettige Gemisch eignet sich jedoch
zu weit mehr, als du wahrscheinlich bis
jetzt dachtest. Vaseline ist viel mehr, als ein
langweiliger Lippen-Weichmacher: Wir
haben es mit einem echten Allrounder zu
tun. Lass dich von der Vielfältigkeit der
Vaseline überraschen und nimm zusätzlich
wertvolle Tipps für deinen Alltag mit.
Nie wieder Selbstbräuner-Pannen
Die kalte Jahreszeit hat gleichzeitig die nervige
Eigenschaft, extrem dunkel zu sein.
Natürliche Bräune durch Sonne? Fehlanzeige!
Wer trotzdem nicht auf einen sommerlichen
Teint verzichten möchte, greift
schnell zum Selbstbräuner. An besonders
trockenen Stellen der Haut kann es allerdings
passieren, dass die Bräune am Ende
dunkler erscheint als am Rest des Körpers.
Ein unschöner Nebeneffekt, dem aber
leicht Abhilfe verschafft werden kann. Bevor
du den Selbstbräuner aufträgst, solltest
du Fersen, Ellenbogen, Knie und Hände
mit einer dünnen Schicht Vaseline einreiben.
Die Haut wird die Farbe an den betroffenen
Stellen nun nicht mehr so intensiv
aufnehmen können und es entsteht ein
gleichmäßiges Ergebnis.
Die Augenbrauen in Form bringen
Um deine Augenbrauen für den Tag perfekt
zu fixieren, brauchst du kein spezielles
Augenbrauengel. Verreibe einfach eine
Fotos: Syda Productions / stock.adobe.com; Amazon PR
AJOURE MAGAZIN SEITE: 30 | JANUAR 2019
AJOURE / BEAUTY
kleine Menge der Vaseline zwischen deinen
Fingern und streiche anschließend
über deine Brauen. Als nächstes nimmst
du ein kleines Bürstchen und zeichnest
die Form deiner Augenbrauen nach.
Vaseline für die Nägel...
Einmal kurz nicht aufgepasst und schon
ist es passiert: Der Pinsel rutscht ab und
der Lack landet neben dem Fingernagel.
Die Zeiten der unschönen Flecken auf
den Händen haben jedoch nun ein Ende.
Wenn du vorher die Ränder deiner Nägel
mit ein wenig Vaseline abtupfst, verhinderst
du, dass der Nagellack auf die
umliegende Haut läuft. Massierst du die
Vaseline, unabhängig vom Lackieren, von
Zeit zu Zeit in die Nagelhaut ein, beugst
du zudem rissiger Haut vor.
...und fürs Haare färben
Um dich beim Haare färben von Flecken
im Gesicht zu verabschieden, verteile
einfach etwas Vaseline unterhalb deines
Haaransatzes und entlang der Stirn. Achte
hierbei jedoch darauf, dass du nicht zu
nah an deinem Ansatz arbeitest, da sonst
die Farbe nicht mehr vollständig an das
Haar gelangt. Die von dir geschaffene
„Vaseline-Barriere“ hält dein Gesicht frei
von Farbe! Ein kleiner Tipp am Rande:
Wenn du dir oft die Haare färbst, weißt
du, welche Strapazen dies auf Dauer für
deine Mähne bedeuten kann. Massierst
du aber etwas Vaseline in die kaputten
Haarspitzen ein, werden Haarbruch und
Spliss, wie durch ein Wunder, optisch
verschwinden. Behalte dabei aber das
richtige Maß im Auge, damit deine Haare
am Ende nicht fettig wirken.
Länger duften
Du wirst es sicherlich kennen: Der Duft
deines Parfüms verabschiedet sich nach
viel zu kurzer Zeit. Vergebene Liebesmüh?
Keinesfalls. Trage einfach eine
kleine Menge der Vaseline auf die Stellen
auf, die später mit dem Parfüm besprüht
werden. Aufgrund der Fette in der Creme
werden die Duftmoleküle in ihr gespeichert
und begleiten dich viel länger durch
den Tag, als du es bisher gewohnt bist.
Vaseline als Highlighter:
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Manchmal ist es auch Vaseline. Sie kann
nämlich deinen bisherigen Highlighter
ersetzen und einen natürlichen Glanz im
Gesicht erzeugen. Tupfe mit einem Wattepad
einfach ein bisschen von der Creme
auf die Stellen, die du besonders an dir
hervorheben möchtest. Achte hierbei auf
die richtige Menge, um nicht in der Kategorie
„Speckschwarte“ zu landen.
Lipgloss: Mach‘s dir selbst!
Du findest einfach keinen passenden
Lippenstift zu deinem heiß geliebten Lidschatten?
Dann mache es doch einfach
selbst. Mische einfach ein wenig deines
favorisierten Lidschattens mit Vaseline
und fertig ist dein individueller, neuer
Lipgloss.
Lippenstift-Zähne adé
Ein Klassiker unter den Beauty-Fauxpas
sind die Lippenstift-Zähne. Damit das
strahlende Weiß deiner Zähne nicht mit
der Farbe deines Lippenstiftes in Berührung
kommt, solltest du eine sehr dünne
Schicht der Vaseline auf deine Zähne auftragen.
Auf diese Weise kann die Farbe
nicht mehr an deinen Zähnen haften und
du darfst unbesorgt lächeln.
VASELINE HACK:
LÄNGER DUFTEN
AJOURE MAGAZIN SEITE: 31 | JANUAR 2019
AJOURE / BEAUTY
MIT DIESEN TIPPS WIRD DEIN
MAKE-UP WINTERFEST
Glow in the Snow! Strahlend
schön aussehen, trotz frostiger
Kälte. Deine Haut ist in der kalten
Jahreszeit sehr gereizt, äußerst
empfindlich und reagiert einfach
auf alles. Das ist kein Wunder,
denn die trockene Heizungsluft
drinnen und klirrende Temperaturen
draußen, Mangel an
Vitamin D, kratzige dicke Wollpullover
und ein geschwächtes
Immunsystem lassen deine Haut
leiden. Damit man das deiner
Haut aber nicht ansieht, solltest
du sie besonders schützen und behandeln.
Wir bringen dich strahlend
durch die Wintermonate. Mit
unseren Tipps wird dein perfekter
Look allem widerstehen, egal was
die eisige Jahreszeit auch mit sich
bringt!
Die richtige Vorbereitung
im Winter
Während der warmen Sommermonate
gilt beim Make-up:
weniger ist mehr. Denn gebräunte
gesunde Haut braucht
minimale Aufmerksamkeit. Da
reichen schon eine leichte Feuchtigkeits-
creme und Highlighter
und der Sommerlook ist perfekt.
BAREMINERALS
Feuchtigkeitspflege Butter
Drench Restorative Rich
Cream 50 g
43,95€
BIOTHERM
AQUASOURCE
Gesichtsgel 30.0 ml
19,99€
CLINIQUE
Feuchtigkeitspflege Moisture
Surge 72-Hour Auto-Repleneshing
Hydrator 50 ml
25,95€
AJOURE MAGAZIN SEITE: 32 | JANUAR 2019
AJOURE / BEAUTY
+
Fotos: wildworx; metamorworks; sharplaninac; vladimirfloyd / stock.adobe.com
Im Winter ist alles anders. So wie wir unser
Auto winterfest machen und zu den
Winterreifen wechseln, genauso müssen
wir dies auch mit unserer Beauty-Routine
machen. Wo in den warmen Monaten
ein leichtes, feuchtigkeitsspendendes
Make-up dein bester Freund war, da
drängt sich eine neue beste Freundin in
dein Leben: Die Winter-Foundation. Für
die kalten Wintermonate benötigt deine
Haut eine reichhaltige Pflege, die mit
wertvollen Lipiden angereichert ist. Auf
den Winter abgestimmte Inhaltsstoffe
wie das Panthenol bewirken echte Wunder
gegen kältebedingte Trockenheit, Rötungen
und Fältchen: Sie legen sich wie
ein Schutzschild auf deine leidende Gesichtshaut
im Winter!
Fahle Haut war letzten Winter
Hallo strahlender Winter-Teint! Blush ist
das A und O beim Winter-Make-up. Damit
deine fahle Gesichtshaut etwas Leben
eingehaucht bekommt, muss unbedingt
ein farbenfrohes Rouge her. Ein softes,
pfirsichfarbenes Rouge zaubert dir etwas
Sommer ins Gesicht. Bei dunkleren Hauttypen
bringt ein Terrakotta-Ton Wärme
in deinen perfekten Look. So siehst du
rosig frisch aus, trotz eisiger Kälte.
Sage dehydrierter Haut den Kampf an
Kalter Wind macht deiner Haut zu schaffen.
Das macht sich durch trockene Stellen
im Gesicht bemerkbar. Schuppen
und Trockenheitsfältchen sind einfach
unschön. Das sieht man nicht nur, das
fühlt sich auch äußerst unangenehm an.
Die Haut ist jetzt sehr empfindlich, angespannt
und rau wie Schleifpapier. Dein
Make-up setzt sich nun in jedem Fältchen
ab und betont die trockenen, meist
schuppigen Hautstellen auch noch. Ein
strahlender Teint ist jetzt nicht mehr drin,
egal wieviel Make-up du auch aufträgst.
Um dir deinen Glow zurückzuholen, solltest
du Hautpflege jetzt großschreiben.
Die unschönen schuppigen Stellen wirst
du schnell los, indem du wöchentlich einmal
ein sanftes Gesichtspeeling einsetzt.
Zudem hilft eine reichhaltige Feuchtigkeitspflege
für jeden Tag, deine Haut
zu schützen. Unser Tipp für dich: trage
Creme für trockene Haut auf während
sie noch feucht ist, denn dann wird mehr
Feuchtigkeit eingeschlossen. Indem du
ausreichend trinkst, sorgst du außerdem
von innen für ideale Hydratisierung!
Mach dein Make-up im Winter tränensicher
Die Foundation sitzt jetzt, aber du solltest
dich nicht nur gegen Kälte rüsten, auch
eisiger Wind macht deinem Make-up
jetzt zu schaffen. Falls auch deine Augen
zu tränen beginnen, wenn dich der
kalte Wind erwischt, ist ein wasserfester
Mascara der Helfer in der Not. Beachte
dabei jedoch bei wasserfestem Make-up,
dass du dich abends noch gründlicher
und sanfter abschminken solltest. Besonders
gut klappt das mit speziellen ölhaltigen
Make-up-Removern.
Perfekte Pflege für zarte Lippen
Das Winter-Problem Nr. 1 sind trockene
und spröde Lippen. Bei eisiger Kälte
und Trockenheit durch Heizungsluft
werden deine Lippen genauso wie deine
Haut in Mitleidenschaft gezogen. Damit
es bei deinen Lippen in diesem Winter
erst gar nicht so weit kommt, verlasse
das Haus nie ohne gut eingecremte Lippen!
Am besten setzt du auf extra reichhaltige
Cremes oder nährende Lipbalms
mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Honig
oder Shea-Butter. Das Praktische dabei
ist, dass du somit auch gleich auf Lipgloss
verzichten kannst, denn nichts sieht im
Winter schöner aus, als ein weicher und
schimmernd-glänzender Kussmund.
SMASHBOX
Brunett Augenbrauenstift
0.09 g
21,99€
BAREMINERALS
bareSkin® Serum
Foundation 30 ml
31,00€
ASTOR
Mascara Black 10.0 ml
9,29€
CATRICE
Rouge 6.0 g
3,49€
ESTÉE LAUDER
Perfectionist Youth-Infusing
Makeup 30 ml
45,95€
AJOURE MAGAZIN SEITE: 33 | JANUAR 2019
ENTSPANNT AUCH AM FLUGHAFEN LESEN
mit
DEN ENTERTAINMENT-APPS VON
Lufthansa
Eurowings
Austrian airlines
Swiss air
AJOURE MAGAZIN SEITE: 34 | JANUAR 2019
AJOURE MAGAZIN SEITE: 35 | JANUAR 2019
Foto: rh2010 / stock.adobe.com
AJOURE / PEOPLE
Interview
AJOURE MAGAZIN SEITE: 36 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
MINA TANDER
DEUTSCHLANDS SONNENSCHEIN AN KALTEN TAGEN
Minus drei Grad, eisblauer Himmel über Berlin und Weihnachten steht vor der Tür. Was könnte es also
an so einem Tag besseres geben, als sich mit Mina Tander, nur einen Tag nach ihrem Geburtstag, zum
Kaffee zu verabreden!? Mina, die seit über 20 Jahren aus der deutschen Film- und Fernsehwelt nicht
wegzudenken ist, hatte ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr 2018 und auch für 2019 stehen alle
Zeichen auf Erfolg. Wir wollten wissen, was es über die neue Staffel von „Berlin Station“ zu erzählen
gibt, worauf Zuschauer sich in den neuen Episoden von „jerks“ gefasst machen dürfen und auch, was
es mit dem im März 2019 startenden Kinofilm „Rocca – verändert die Welt“ auf sich hat. Wie sie Weihnachten
feiert und ihr Business-Life und die Familienaufgaben unter einen Hut bekommt, verraten wir
dir jetzt.
Foto: Jeanne Degraa
HAPPY BIRTHDAY nachträglich, liebe Mina.
Du hast ja gestern erst Geburtstag gehabt und
wurdest junge 40 Jahre alt. Hast du schön gefeiert?
Dankeschön. Und ja, ein bisschen gefeiert habe
ich auch. Es war sehr schön. Ich mag Geburtstage
sehr. Ebenso Weihnachten, denn das sind in
meinen Augen Tage, an denen man den Alltag
einfach einmal hinter sich lassen darf und an denen
es möglich ist, einfach etwas Schönes zu tun
und die Zeit mit seiner Familie zu genießen – und
ich habe eine sehr große Familie. Ich gönne mir
dann auch die Freiheit, einmal nicht auf E-Mails
zu antworten oder das Telefon auch mal klingeln
zu lassen, ohne rangehen zu müssen. Ich feiere
mich also nicht selbst, sondern freue mich über
die Zeit, die ich an diesem Tag mit Familie und
Freunden verbringen darf.
Also feiert ihr Weihnachten auch im großen
Kreis?
Sonst eigentlich ja und die letzten fünf Jahre kamen
immer alle zu uns. Aber dieses Jahr fahren
mein Mann, meine Tochter und ich an die Nordsee
– auf eine einsame Insel, wo nicht einmal Autos
fahren. Einfach abschalten und ein paar ruhige
Tage verbringen. Ich muss nur noch zusehen,
wie ich das Thema „Weihnachtsbaum“ erledigt
bekomme, denn meiner Tochter ist ein Baum
ziemlich wichtig. Und aktuell habe ich noch keine
Ahnung, wie ich das realisiert kriege. Aber
mir wird sicherlich etwas einfallen, denn ein paar
Tage habe ich noch Zeit.
Heute, am 5.12., startet auf Netflix die dritte
Staffel der US-amerikanischen Spionage-Serie
„Berlin Station“, in der du wieder eine knallharte
Agentin spielst. Was dürfen die Zuschauer
bei den neuen Folgen erwarten?
Generell ist es so, dass die politischen Geschehen
noch härter als in den anderen beiden Staffeln
auf die Agenten der Berlin Station prallen. Diese
müssen damit natürlich lernen umzugehen und
am Ende des Tages so etwas wie einen dritten
Weltkrieg verhindern. Was meine Figur angeht,
ist es so, dass die Zuschauer dieses Mal eine andere
Seite von mir kennenlernen werden. Eine weiche
und verletzliche Seite sozusagen. Allerdings
nicht nur – denn ich bleibe eine harte Agentin,
zumindest im Beruf.
Die Macher von „Berlin Station“ wollten ja
auch, dass du deinen deutschen Akzent beibehältst,
während du Englisch sprichst. Was hat
diese Tatsache für einen Hintergrund?
In der Tat sollte ich anfangs einen leichten deutschen
Akzent haben. Ursprünglich war gar nicht
geplant, dass meine Figur so lange dabei sein
würde. Als es dann allerdings doch weiter für
mich ging, war es dem Sender wichtig, dass mein
Akzent so subtil wie möglich ist, denn das amerikanische
Publikum kann sich mit einer durch-
AJOURE MAGAZIN SEITE: 37 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
Interview
gehenden Figur besser identifizieren, beziehungsweise
besser „andocken“. Wenn
eine Figur auf einmal auftaucht und einen
sehr starken Akzent hat, dann stünde diese
zu sehr für sich selbst. Ich kann schon
verstehen, dass es bei durchgehenden Rollen
immer im Rahmen sein sollte, sodass
es sehr verständlich bleibt, allerdings finde
ich auch, dass Akzente einen großen
Charme haben und mich persönlich lenkt
es nicht ab.
Berlin ist immer öfter Schauplatz großer
Filme aus aller Welt. Was ist es denn, was
deiner Meinung nach Berlin so attraktiv
für u.a. amerikanische Serien macht?
Einerseits wegen den finanziellen Zuschüssen,
um es mal ganz nüchtern zu sagen.
Die neue Staffel haben wir in Ungarn
und Umgebung gedreht und ich habe festgestellt,
dass das deutsche Team, das für
Amerika gearbeitet hat, das beste Team
war, mit dem ich je zusammenarbeiten
durfte. Die Amerikaner wissen es glaube
ich auch zu schätzen, wie gut die Teams
hier bei uns sind. Abgesehen von diesen
ganzen trockenen Gründen habe ich das
Gefühl, dass Berlin einfach sehr interessant
ist. Für junge Leute, sowie für ältere,
für nationale und internationale Künstler
und Filme, aber auch die Mischung aus
aktueller und vergangener Geschichte
sind Gründe hierfür. Weiterhin hat Berlin
dieses „nicht-fertig-sein“ und das interessiert
auch sehr viele. Die Kollegen, mit
denen ich gedreht habe, lieben Berlin. Sie
mochten auch Budapest, aber sie haben
unserer Hauptstadt wirklich nachgetrauert.
Bei der letzten Staffel waren meine
Kollegen ganze sechs Monate am Stück in
Berlin und kannten nach kurzer Zeit angesagtere
Läden als ich nach 15 Jahren Berlin.
Die haben sich irgendwo informiert
und wussten einfach alles. Die geheimsten
Läden, die besten Bars, die coolsten Locations.
Es war unfassbar.
Das Schöne bei der letzten und der kommenden
Season ist, dass tatsächlich echte
Freundschaften entstanden sind, denn wir
arbeiten das dritte Jahr in Folge zusammen
und verbringen am Set viel Zeit miteinander.
Und Freundschaften wie diese halten
auch bis über das Ende einer Serie hinaus
und das ist etwas sehr Schönes.
Fotos: Jeanne Degraa
AJOURE MAGAZIN SEITE: 38 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
Ist es denn heutzutage, in Zeiten von Netflix,
Maxdome und Amazon, eher erstrebenswert
in Serien mitzuspielen, als in
Filmen?
Serien sind heute anders angesehen als
früher. Es ist ja auch so, dass Serien, egal
aus welchem Land, innerhalb kürzester
Zeit um die Erde gehen, denn sie können
überall gestreamt werden. Beispielsweise
„Dark“ oder „You Are Wanted“. Auf
der einen Seite haben wir also diese hilfreichen
Streamingdienste, die besonders
für Serien trumpfen können, aber auf der
anderen Seite ist es auch so, dass es schon
etwas anderes ist, ob man eine Serie oder
einen Film dreht. Zumindest, was die Presse
angeht, denn ich habe das Gefühl, dass
die klassische Presse und Printmedien erst
dann auf den Zug der Serie aufspringen,
wenn diese bereits super erfolgreich ist.
Es gibt natürlich Ausnahmen, aber diese
sind selten. Meine absolute Lieblingsserie
läuft auf Amazon und heißt „The Affair“.
Ich liebe diese Serie! Die beiden Hauptdarsteller
Dominik West und Ruth Wilson,
die in Großbritannien und den USA super
erfolgreich sind, habe ich persönlich noch
nie in einer deutschen Zeitschrift gesehen
und das, obwohl auch diese Serie unglaublich
erfolgreich ist. Hier fiel mir dann auf,
dass es in Deutschland eine gewisse Diskrepanz
zwischen medialer Präsenz über
Presse und medialer Präsenz im Fernsehen
gibt. In den USA zu Beispiel ist das wieder
anders. Hier gibt es Serienstars, die komplett
durch die Decke schießen.
Deutschland schämt sich fremd und liebt
es. Die Rede ist von der Maxdome-Erfolgsserie
„jerks“, die in Zusammenarbeit
mit Pro7 produziert wurde. Hier zeigen
sie die Abgründe der beiden Freunde
Fahri Yardim und Christian Ulmen, die
sich ständig in peinliche Situationen
bringen. Du hattest hier ebenfalls Gastauftritte
und die neue Staffel ist bereits
fertig eingedreht. Wirst du öfters zu sehen
sein oder bleibt es bei Gastauftritten?
Ein bisschen mehr bin ich tatsächlich zu
sehen, aber insgesamt doch relativ wenig.
Ich habe Christian auch gesagt, dass er mir
bitte für das nächste Mal etwas Absurdes
für die Rolle schreiben soll, denn meine
ist absichtlich immer etwas verkrampft
AJOURE MAGAZIN SEITE: 39 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
und spießig. Sie findet es ganz schlimm,
dass ihr Mann ihr fremdgegangen ist
und dann direkt mit Andreas Bourani
zusammengekommen ist. Sie schwingt
einfach immer die Moralkeule.
Was würdest du sagen, ist es, dass die
Leute so an „jerks“ fesselt? Ist es diese
peinliche Berührtheit, die einen nicht
wegschauen lässt? Immerhin ist es auf
Maxdome die erfolgreichste deutsche
Serie ever.
Ich glaube, der erste Grund könnte sein,
dass die beiden (Yardim und Christian)
sich so zum Idioten machen und dies
sehr sympathisch rüberkommt. Alles,
was in der Serie behandelt wird, hat einen
wahren Kern und berührt die Leute
unangenehm, was man lieber unter der
Decke lassen würde. Und dies wird dann
überspitzt. Das macht es grotesk und
man fühlt sich ertappt. Diese Kombination
funktioniert einfach und ich finde
Christian wirklich genial, denn er hat etwas
genommen, was es faktisch gibt und
hat dies einfach auf die Spitze getrieben.
EINFACH MAL
WENIGER
PLANEN UND
MEHR SPONTAN
MACHEN!
Am 21. März 2019 startet der Film
„Rocca – verändert die Welt“. Hauptdarstellerin
ist die kleine Luna Maxeiner,
die eine Elfjährige spielt. Du bist
auch mit dabei. Was kannst du uns
über deine Rolle erzählen? Und worum
geht’s in dem Film?
Es ist eigentlich eine moderne Pippi
Langstrumpf-Geschichte. Dieses Mädchen
hat besondere Fähigkeiten. Nicht
wie bei Pippi, die sehr stark war, aber
sie kann zum Beispiel mit Situationen
umgehen, die außergewöhnlich sind. Ihr
Vater ist Astronaut und auf der Raumstation
selbst hat sie ein Astronautentraining
absolviert und kann dadurch
Dinge, die die meisten Erwachsenen
nicht können. Daher kommt auch der
Name für den Film „Rocca – verändert
die Welt“. Ich spiele hier eine Lehrerin,
die ein Vertrauensverhältnis zu Rocca
aufbaut. Aber viel mehr darf ich noch
nicht erzählen.
Wie schaffst du den Spagat zwischen
all den Drehs und der Familie?
Das geht gut, da mein Mann und ich beide
noch Mütter haben, die uns extrem
helfen. Ohne diese beiden könnten wir
das nicht so machen. Manchmal ist es
kompliziert, aber am Ende des Tages finden
wir immer eine gute Lösung, mit der
alle zufrieden sind. Ich nehme mir aber
tatsächlich sehr viel Zeit für mein Kind,
auch wenn es auf dem Papier immer so
aussieht, als wäre ich ständig weg. Ich bin
ehrlich gesagt sehr viel bei ihr und das ist
für mich auch die absolute Priorität.
Was steht denn 2019 auf deiner
Lebens-To-do?
Es wird ähnlich wie 2018, denke ich. Ich
bin dieses Jahr viel gereist. Ich habe mich
aber auch etwas um eine meiner besten
Freundinnen kümmern müssen, die zurecht
etwas sauer auf mich war, da ich
etwas verbockt hatte und selbst merkte,
dass es so nicht weitergeht. Aber das
habe ich alles wieder hingebogen. Ich
möchte im nächsten Jahr etwas weniger
planen und mehr spontan machen, was
mit Kind immer etwas schwierig ist, aber
wir werden es versuchen. Mütter wissen,
was ich meine. Du bist mit Kind, Job
und Ehemann einfach die ganze Zeit am
Mitdenken und am Planen und du hast
diesen Mastermind der Familie. Das ist
vielleicht ein Frauending, habe ich so das
Gefühl, Männer sehen manches meist
doch lockerer. Ende des Jahres möchte
ich dann noch nach Argentinien, um
meine Stiefschwester besuchen. Dort bin
ich noch nie gewesen und darauf freue
ich mich sehr.
Liebe Mina, vielen Dank, dass du dir
die Zeit genommen hast. Wir wünschen
dir schöne Feiertage und einen
guten Rutsch ins neue Jahr.
Foto: Jens Koch
AJOURE MAGAZIN SEITE: 40 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
Fotos: Jeanne Degraa
AJOURE MAGAZIN SEITE: 41 | JANUAR 2019
Foto: anjelagr / stock.adobe.com
AJOURE / PEOPLE
WAS WURDE EIGENTLICH AUS
ALICIA SILVERSTONE
Ihr Name ist untrennbar mit den 1990er Jahren verbunden: Alicia Silverstone. Die US-Schauspielerin genoss in der Dekade
der Grunge-Musik und des Eurotrashs Superstarstatus. Sie war ein Teenie-Idol und eine Mode-Ikone und galt für viele sogar
als Sex-Symbol. Doch allmählich verblasste ihr Stern. So plötzlich Silverstone zum Star wurde, so schnell verschwand sie in der
Versenkung. Doch was wurde aus der einst bewunderten und umschwärmten Schauspielerin? Die Antwort ist schnell gefunden:
Silverstone mag heute nicht mehr so sehr im Rampenlicht stehen wie noch vor 25 Jahren, doch sie ist kreativer als jemals zuvor.
STAR-PORTRAIT
CLUELESS
Fotos: Paramount Network; Paramount Picture; Fox Deutschland; Filmlichter
AJOURE MAGAZIN SEITE: 44 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
Durchbruch mit Musikvideos
Ihren großen Durchbruch hatte Alicia
Silverstone in einer Zeit, als Musikvideos
noch die Macht hatten, aus Schauspielern
Stars zu machen. Zwar war sie bereits Anfang
der 1990er Jahre in der einen oder anderen
Serien- und Spielfilmrolle zu sehen,
darunter der Kinofilm „Das Biest“. Doch
richtig durchgestartet ist sie erst nach den
Musikvideos, die sie für die Rockband Aerosmith
drehte. Rückblickend betrachtet
ist das kein Wunder, die Clips zu „Cryin‘“,
„Amazing“ und „Crazy“ waren nicht nur
Aufsehen erregend inszeniert. Sie erzählten
jeweils auch kurze Geschichten, in
denen die Darsteller sich auch schauspielerisch
profilieren konnten. Besonders
große Aufmerksamkeit erregte das Video
zu „Crazy“, das auch für Silverstones Partnerin
Liv Tyler den Durchbruch bedeutete.
Die Auftritte in den Musikclips waren
ausschlaggebend dafür, dass Silverstone
in „Clueless - Was sonst!“ besetzt wurde.
Die Regisseurin der Teenie-Komödie,
Amy Heckerling, war so angetan von ihrer
Leistung in den Videos, dass sie der Nachwuchsschauspielerin
die Hauptrolle der
Cher Horowitz anvertraut. Mit dem Part
des ebenso modebewussten wie frechen
Teenagers spielte sich Silverstone nicht
nur in die Herzen von Millionen Fans. Sie
spielte sich mit der Komödie auch in den
Schauspiel-Olymp Hollywoods. Lange
sollte sie hier allerdings nicht verbleiben,
denn ihre nächsten Filme waren nicht von
Erfolg gekrönt. Damit ging es auch mit der
Karriere bergab.
Halt auf halber Strecke
Dabei leitete ausgerechnet der Film, der
Silverstones Starstatus zementieren sollte,
den Niedergang der Schauspielerin ein.
Die Comicverfilmung „Batman & Robin“
war ein künstlerisches und finanzielles Desaster.
Doch während der vielgeschmähte
Film den Karrieren von George Clooney,
Arnold Schwarzenegger und Uma Thurman
nicht viel anhaben konnte, wurde
die Nachwuchsschauspielerin mit dem
Actionfilm beruflich aus der Bahn geworfen.
Danach drehte Silverstone überwiegend
künstlerisch Belangloses, darunter
die gefloppte Action-Komödie „Ärger
im Gepäck“, die gescheiterte romantische
Komödie „Verlorene Liebesmüh‘“ und die
Krimikomödie „Abgezockt“. Sie verlegte
sich aufs Fernsehen, doch auch Serien wie
die Sitcom „The Single Tables“ bescherten
ihr nicht das erhoffte Comeback.
Keine Frage, Silverstones Karriere stagnierte
seit Mitte der 1990er Jahren, als Schauspielerin
gescheitert ist sie jedoch nicht. Im
Gegenteil, in den letzten Jahren meldete sie
sich immer wieder eindrucksvoll zurück.
Dabei überzeugte sie auch im Charakterfach.
Bemerkenswert war ihr Auftritt in
Yorgos Lanthimos großartigem Psychothriller
„The Killing of a Sacred Deer“, in
dem sie die psychisch labile Mutter eines
gestörten Jugendlichen spielt. Dass sie ihr
komödiantisches Talent nicht verloren hat,
demonstrierte sie in der Komödie „Book
Club - Das Beste kommt noch“, in der sie
neben Schauspiellegenden wie Diane Keaton
und Jane Fonda überzeugte.
Auch beim Fernsehen stellte sich bald der
Erfolg ein. In der Sitcom „American Woman“
ergatterte sich Silverstone eine der
drei Hauptrollen. Sie spielt eine alleinerziehende
Mutter, die sich in den 1970er
Jahren auf dem Höhepunkt der feministischen
Bewegung mit der Erziehung ihrer
zwei Töchter herumplagt. Unterstützung
bekommt die „amerikanische Frau“ von
ihren beiden Freundinnen. Der Erfolg mit
Serien hatte sich bereits einige Jahre zuvor
angekündigt. In der Sitcom „Suburgatory“
hatte sie einen widerkehrenden Auftritt.
Vielseitige Künstlerin
Heute begnügt sich Silverstone nicht damit,
„nur“ vor der Kamera zu stehen. Vielmehr
hat sie ihr kreatives Betätigungsfeld
ausgeweitet. Seit einigen Jahren steht sie
hin und wieder auch auf der Theaterbühne.
Hochgelobt wurde etwa ihr Auftritt in der
Inszenierung des Stücks „Time Stands Stil“
von Donald Margulies. Zudem ist Silverstone
unter die Autoren gegangen. In dem
2009 erschienenen Sachbuch „The Kind
Diet“ gibt die überzeugte Veganerin und
Tierschützerin Tipps zur veganen Ernährung.
Fünf Jahre später veröffentlichte die
Mutter eines Sohnes das Buch „The Kind
Mama“, in dem es um das Erziehungsphänomen
Attachment Parenting geht.
Privat lief es für Silverstone 20 Jahre lang
rund an der Seite des Musikers, Moderators
und Schauspielers Christopher Jarecki.
Davon waren die beiden 13 Jahre lang
verheiratet. Aus der Beziehung ging 2011
Sohn Bear Blu hervor. Im Februar 2018 gaben
sie jedoch ihre Trennung bekannt. Ob
es dabei bleibt oder ihre Liebe noch eine
Chance hat, das wird die Zukunft zeigen.
Dass zwischen den beiden noch eine emotionale
Verbindung besteht, verdeutlicht
ein Interview Silverstones im September.
Sie könne sich durchaus vorstellen, sagte
sie, mit ihrem Ex ein zweites Kind zu zeugen.
American Woman
Gregs Tagebuch 4
AJOURE MAGAZIN SEITE: 45 | JANUAR 2019
AJOURE MAGAZIN SEITE: 46 | JANUAR 2019
Foto: New Africa/ stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 47 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
Interview
KATRIN INGENDOH
MIT VIEL HUMOR INS NEUE JAHR
Das neue Jahr geht dem Ende zu, doch für unsere Lachmuskeln ist dies ein gutes Zeichen, denn direkt am 2. Januar geht
Katrin Ingendoh in „Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres“ in die neue Runde. Die Comedyserie, die nur zurecht den
Comedypreis gewonnen hat, zeigt auch in der dritten Staffel wieder, dass Katrin mit ihren Schauspielkollegen Klaas
Heufer Umlauf und Olli Dittrich ein eingespieltes Dream-Team sind, für die Humor an oberster Stelle steht. Was Katrin
über Weihnachten und gute Vorsätze denkt und was sie mit Mettigeln und Haarnadeln verbindet, erzählen wir dir jetzt.
Foto: NDR/Marion von der Mehden
AJOURE / PEOPLE
Liebe Katrin, Weihnachten steht vor
der Tür und auch Silvester kommt mit
der Erwartung guter Vorsätze in ein
paar Tagen um die Ecke. Wie feierst du
Weihnachten und gibt’s Vorsätze fürs
neue Jahr?
Weihnachten feiere ich im Kreise der
Familie. Diesmal in meiner Heimatstadt
Bottrop, im Herzen des Ruhrgebiets. Alle
Beteiligten versuchen sich immer wieder
an einer Art „Rotationssystem“, sodass
Weihnachten bei jedem mal stattfinden
kann, im Norden, wie im Westen. :-) Das
funktioniert, je nach Terminkalender,
eigentlich auch ganz gut. Letztlich ist es
mir auch egal, wo gefeiert wird, Hauptsache,
man hat die Gelegenheit zusammenzukommen.
Gute Vorsätze habe ich für mich abgeschafft.
:-) Es gibt bei mir im Laufe des
Jahres so viele Inspirationen oder Einfälle
und Dinge, die ich umsetzen oder ausprobieren
möchte, da warte ich nicht erst
bis zum Jahreswechsel. Ich nehme mir
höchstens vor, auch im nächsten Jahr
beruflich weiterzugehen und an Erfolge
anknüpfen zu können.
Kaum fängt in ein paar Tagen das neue
Jahr an, beginnt auch am 2.1.19 die
neue Comedy-Staffel „Jennifer – Sehnsucht
nach was Besseres“, wo du die
Hauptrolle spielst. Auf was dürfen sich
die Zuschauer dieses Mal freuen?
Am 2. Januar gibt es erst die „lange Jennifer
– Nacht“ im ndr, bei der die ersten
zwei Staffeln nochmal wiederholt werden.
Also, für alle, die es nicht kennen
oder sich schon mal eingrooven wollen:
Gucken oder aufnehmen! :-) Oder natürlich
in der ndr-Mediathek ansehen.
Am 2. Januar um 22 Uhr startet dann
die erste Folge der 3. Staffel „Der
Hundesalon“ im ndr. Wie der Titel schon
verrät, hat Jannifer diesmal die wahnwitzige
Idee, sich als Hundefrisörin zu versuchen.
Die Zuschauer dürfen sich also
auf kuschelige Vierbeiner freuen und auf
weitere, spannende und extrem witzige
Situationen zwischen Jenny und Ingo
(Klaas Heufer-Umlauf).
Am 3. Januar um 22 Uhr läuft dann
„Voice of Wulmstorf “ mit Olaf dem Flipper,
welcher in der Jury eines Gesangswettbewerbes
im legendären „Magic“
sitzt. Jennifer wird in dieser Folge zur
Songtexterin und trällert hier und da
auch gerne mal selbst was. Um 22:30 Uhr
läuft „Die Meisterschaft“, in der Folge
geht es um eine Friseurmeisterschaft, bei
der Team „Containhair & Care“ gegen
ein anderes antritt. Dazu kann ich aber
noch gar nicht so viel verraten, das muss
man selbst erleben. Es wird auf jeden Fall
richtig spannend und auch emotional!
Was war denn der ausschlaggebende
Grund für dich, die Rolle damals anzunehmen?
Ich habe den Castingtext damals bekommen,
weil die Hauptdarstellerin gesucht
wurde. Beim Lesen der paar Seiten hatte
ich bereits so einen Spaß, da es mich
an „Frühstück bei Stefanie“ erinnert hat.
Das war jahrelang eine preisgekrönte
Radio-Comedy. Und die Bücher von
AJOURE MAGAZIN SEITE: 49 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
„Jennifer“ stammen, wie ich später dann
erfuhr, aus der gleichen Feder, wie „Stefanie“:
Andreas Altenburg und Harald
Wehmeier. Ich habe das Casting gerne
gemacht, dann dauerte es ein paar Monate
und ging von Casting zu Casting, bis
ich die finale Zusage bekam und mir der
wunderbare Regisseur des Ganzen, Lars
Jessen, sagte, dass ich die Auserwählte
unter 420 Mädels bin. Zu dem Zeitpunkt
hatte ich mich bereits sehr in die Rolle
verliebt und wollte sie natürlich von Herzen
gerne bekommen, das war /ist einfach
„meins“. Zudem finde ich es großartig, sich
für eine Rolle im TV optisch so verändern
zu dürfen (Haare färben, künstliche Nägel,
rauchen...). Das ist nicht immer der Fall,
da natürlich oft „typbesetzt“ wird, aber in
dem Fall durfte ich wirklich komplett in
eine andere Figur eintauchen, was immer
wieder großen Spaß macht!
Erst kürzlich hat die Serie sogar den
Comedypreis gewonnen. Herzlichen
Glückwunsch hierzu. Dass Comedy im
deutschen Fernsehen das schwierigste
Genre ist, ist bekannt. Ihr habt es dennoch
geschafft. Was war das für ein Gefühl?
Vielen Dank! Ja, das war ein Gefühl, das
ich so schnell auch nicht vergesse. Überwältigend!
Es ist ja irgendwie blöd, zu
sagen, wir hätten damit nicht gerechnet,
aber: Wir haben damit nicht gerechnet!
Für die Serie und alle Beteiligten ist das
eine schöne Auszeichnung unserer Arbeit,
die mit einem so tollen Team auch wirklich
sehr großen Spaß macht. Insgeheim
habe ich mir als Kind schon ausgemalt,
wie es wäre, einen Preis für einen Film
oder eine Serie zu bekommen und dann
vor Ort in Köln live auf der Bühne stehen
zu dürfen, um den Comedypreis entgegenzunehmen,
das war natürlich unbeschreiblich.
Ich hatte eigentlich nur zwei
Gedanken: 1. Nicht stolpern. 2. Träum ich
das und mir nimmt gleich wieder jemand
den Preis weg? :-)
Wie ist es denn, mit zwei so lustigen Kollegen
wie Klaas Heufer Umlauf und Olli
Dittrich zu spielen? Gibt es Highlights
oder Outtakes, an die du dich gerne zurückerinnerst?
Die Arbeit am Set ist in der Tat sehr witzig
und die beiden „Jungs“ sind tolle Kollegen.
Beide sind sehr unterschiedlich, aber natürlich
auch wirklich witzig. Trotzdem hat
jeder auch einen Hang zur Ernsthaftigkeit,
was ich in der „Comedy“ ja ausschlaggebend
finde. Komik entsteht in den meisten
Fällen durch Ernsthaftigkeit, indem man
die Situation behauptet und ernsthaft vertritt
und nicht permanent auf Pointe spielt.
Daran halte ich mich auch, das ergibt sich
aber auch sehr gut aus den wunderbar
geschriebenen Büchern und Lars Jessens
feinfühliger Art zu inszenieren!
„VORSÄTZE
SIND WIE EIN
ÜBER-
RASCHUNGS-
PAKET MIT
EINEM
METTIGEL“
Outtakes gibt es bestimmt einige, ich
bekomme sie selbst gar nicht immer zu
sehen. Aber wenn Klaas die Friseurschere
schwingt, merkt man schon, dass er´s
gelernt hat... aber auch, dass es schon sehr
lange zurückliegt. :-) Und wenn Olli, wie
in der Folge „Voice of Wulmstorf “, spontan
Schlager zum besten gibt, bleibt ja
auch erstmal kein Auge trocken. Olaf der
Flipper scheute sich auch nicht, im Maskenmobil
„Weine nicht kleine Eva“ für uns
zu singen. Eine lockere und wirklich entspannte,
witzige Atmosphäre!
Ich habe auch z.B. Ingos (Klaas´) altes
Wohnmobil in der Serie starten und zum
Absaufen bringen müssen, was ehrlich gesagt
nicht so leicht war. Es war mitten in
der Nacht und wir haben das bestimmt
8-10 Takes lang versucht... Es hat dann
letzten Endes aber auch geklappt.
Du hast schon immer viel mit Comedy
am Hut gehabt. Woher kommt dieser
Hang dazu? Und wie äußert sich so ein
Können im Alltag, wenn die Kameras
ausgeschaltet sind?
Comedy, witzig sein, hier und da einen
Spruch auf den Lippen haben, das begleitet
mich in der Tat schon seit meiner
Kindheit. Wir sind eine lustige und offene
Familie, es gibt immer was zu lachen. Was
mich als Kind schon faszinierte, waren alte
Aufnahmen, z. B. von Peter Frankenfeld,
Elisabeth Volkmann, Evely Harmann usw.
Ich sehe sie bis heute gerne. Ich konnte
damals schon ziemlich gut unterscheiden,
so glaube ich zumindest, zwischen gutem
Handwerk und „Hau drauf Humor“. Vorbilder,
wenn man das so sagen kann, sind
auch eher Kabarettisten wie Josef Hader
oder auch Maren Kroymann, Hape Kerkeling(!)
und natürlich Olli Dittrich mit seinem
faszinierenden Verwandlungstalent.
Ich dachte mir oft „Das möchte ich auch
machen“ oder vielleicht sogar „Das könnte
ich auch“. Ich habe zu Hause viel nachgespielt
oder dann später auch Videos von
mir gemacht, wo ich in Rollen schlüpfe
und mich in Dialekten und verschiedenen
Kostümen und Perücken ausprobiere. Das
ist einfach meine Welt und ich glaube, Komik
liegt mir. :-)
Dennoch ist es mir wichtig, als Schauspierein
wahrgenommen zu werden und
irgendwann nicht nur „Die Ulknudel“ zu
sein. Ich kann und durfte ja dann doch
auch ernste Rollen spielen, im TV und auf
der Bühne, was mir ebenfalls großen Spaß
macht und mich auf ganz andere Art und
Weise fordert.
Was steht denn 2019 für dich auf dem
Plan, wenn es um Serien und Filme
geht? Sind neue Projekte geplant, über
die du schon sprechen darfst?
Da kann und darf man wirklich noch
nicht so viel drüber erzählen, da einiges
in der Pipeline liegt, aber ggf. noch nicht
spruchreif ist. Es steht das ein oder andere
Projekt an, worüber ich gerne informiere,
AJOURE MAGAZIN SEITE: 50 | JANUAR 2019
AJOURE / PEOPLE
wenn es soweit ist. Nach der Ausstrahlung von
„Jennifer“ kann man mich auf jeden Fall erst mal
bei „In aller Freundschaft“ sehen. Ab Anfang Februar
bin ich in ein paar Folgen dabei.
Mit meiner Schauspielkollegin Friederike Pasch
bin ich auch immer wieder mit unserer szenischen
Lesung „Die Prinzessin und der Horst“
unterwegs. Das Buch stammt aus der Feder von
Tine Wittler, die unsere Lesung sehr liebt.
So kurz vor Weihnachten sind viele Menschen
ja recht gefühlvoll eingestellt. Ändert sich
auch bei dir etwas in dieser Jahreszeit?
Ich habe auch im Verlauf des Jahres emotionale
Momente und Phasen, das hat nichts mit Weihnachten
zu tun. Ich kann es natürlich verstehen,
dass Menschen besinnlich werden, die Jahreszeit
ist eher dunkel, man hat ein Gemütlichkeitsbedürfnis,
die Städte sind geschmückt und man
versucht, die Familie und Freunde zusammenzutrommeln
und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Tatsächlich ist es mir dann auch recht kuschelig
ums Herz.
9. Bitte beantworte die drei Fragen kurz, spontan
und knapp:
- Weihnachten ist für mich eine Zeit, in der ich...
...das Jahr Revue passierene lasse.
- Silvester und Vorsätze sind wie...
...ein Überraschungspaket mit ´nem Mettigel.
Überraschungspakete mag ich, wie Silvester.
Mettigel nicht, so wie Vorsätze :-)
- Ohne Humor wäre das Leben...
...wie eine leere Zahnpastatube - ägerlich.
Liebe Katrin, gibt es noch etwas, das du deinen
Zuschauern abschließend sagen oder wünschen
möchtest?
Foto: NDR/Marion von der Mehden
Ich wünsche allen Lesern eine wunderbare
Weihnachtszeit und einen guten Rutsch und
freue mich natürlich sehr, wenn fleißig eingeschaltet
wird am 2. und 3. Januar, wenn „Jennifer“
wieder an die Haare geht.
Und immer dran denken: Wenn du eine Haarnadel
findest, heb sie auf und du hast den ganzen
Tag lang eine Haarnadel!
Wir aus der Redaktion wünschen dir ebenfalls
besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch
ins neue Jahr.
Vielen lieben Dank, das wünsche ich euch auch!
Interview
AJOURE MAGAZIN SEITE: 51 | JANUAR 2019
Gewinnspiele
SEI EIN
GEWINNER!
Mit
AJOURE´
auf
www.ajoure.de/gewinnspiele
TÄGLICH TOLLE PREISE GEWINNEN
UNSERE GEWINNSPIELE SIND ONLINE VERFÜGBAR!
WWW.AJOURE.DE/GEWINNSPIELE
Foto: Benzoix / stock.adobe.com
ERFOLG & MOTIVATION
AJOURE MAGAZIN SEITE: 53 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
Neues Jahr – mehr Geld
So startest du deine
persönliche
Spar-Challenge
Wenn du dir fürs neue Jahr vorgenommen
hast, mehr Geld zu sparen, kannst du einige
praktische Tricks anwenden. Bei unseren
vorgestellten Challenges geht es aber vorwiegend
um kurze Sparsprints und weniger
um das dauerhafte Ansparen.
Mit folgenden Tricks kannst du
schnell und einfach Geld sparen:
1. Die Fünf-Euro-Methode
Die Fünf-Euro-Methode ist recht einfach,
dafür aber auch sehr praktisch. Doch um
wirklich mit dieser sparen zu können, musst
du konsequent bleiben. Es geht darum, jeden
Fünf-Euro-Schein, den du erhältst (von
der der Bank oder als Wechselgeld) sofort
zu sparen. Am besten steckst du das Geld
sofort in eine Spardose, die du nicht ohne
Weiteres öffnen kannst. Dann wirst überrascht
sein, welcher Betrag sich in wenigen
Monaten ansammelt. Wenn dir fünf Euro
zu viel Geld ist, kannst du den Trick auch
ganz einfach mit einem Euro, zwei Euro
oder auch mit 50 Cent durchführen.
2. Der Hosentrick
Der Hosentrick eignet sich vor allem für
Menschen, die immer noch lieber mit Bargeld
und eher selten mit EC-Karte zahlen.
Sicherlich kennst du das, wenn du deine
Hosen waschen willst und dabei einige
Münzen in diesen wiederfindest. Genau
dieses Geld kannst du sparen. Wenn du
dir vornimmst, Münzen nicht mehr auszugeben,
wird auch auf diese Weise ein beachtlicher
Betrag zusammenkommen. So
kannst du zum Beispiel bei jedem Einkauf
das Wechselgeld an Münzen nicht in dein
Portemonnaie, sondern bewusst in deine
Hosentasche stecken. Wenn du zu Hause
ankommst, nimmst du es direkt heraus und
wirfst es in eine Spardose.
Fotos: eyetronic; electriceye; POJCHEE / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 54 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
3. Der Jahres-Sparplan
Bei diesem Spar-Trick erstellst du einen
Plan, wie viel Geld du in einem Jahr sparen
willst und arbeitest diesen Stück für
Stück ab. Zum Beispiel kannst du jeden
Tag, jede Woche oder auch jeden Monat
einen bestimmten Betrag in deine Spardose
stecken. Hierbei kannst du selber
bestimmen, wie viel Geld du zurücklegst.
4. Die 52-Wochen-Challenge
Mit der sogenannten 52-Wochen-Challenge
kannst du in einem Jahr 1.378 Euro
sparen. Hierfür kannst du auf zwei verschiedene
Weisen vorgehen: Entweder
du legst jede Woche einen Euro mehr
zur Seite oder du beginnst mit 52 Euro
arbeitest dich zurück. In beiden Fällen
wirst du nach 52 Wochen 1.378 Euro zur
Verfügung haben.
5. Kaufe Produkte zum doppelten
Preis
Auch wenn dieser Trick verrückt klingt,
kann er funktionieren. Zudem kannst
du dadurch auch deine Ausgaben hinterfragen.
Das Prinzip ist recht einfach.
Bei allen Käufen zahlst du sozusagen den
doppelten Betrag. Eine Hälfte geht an
den Verkäufer und die andere sparst du.
Wenn du dir also zum Beispiel einen neuen
Mantel für 300 Euro kaufst, musst du
insgesamt 600 Euro bezahlen. Der Vorteil
dieses Spartipps ist, dass du dir dadurch
mehrfach überlegst, welche Investitionen
du wirklich benötigst und auf welche du
unter Umständen auch verzichten kannst.
Das gilt aber nicht nur für teure Anschaffungen,
sondern auch für kleine Dinge.
Denn du musst den jeweiligen Betrag immer
verdoppeln.
6. Nach Ablauf einer Ratenzahlung
weiter sparen
Wenn du eine Ratenzahlung beendet hast,
kannst du den jeweiligen Betrag ganz
einfach weiter sparen. Denn schließlich
konntest du diesen auch bislang immer
bezahlen. Warum solltest du ihn dann
nicht einfach auf die hohe Kante legen?
Wenn du also zum Beispiel 50 Euro monatlich
für deine Waschmaschine bezahlt
hast, kannst du diese nun zur Seite legen.
Nach einem Jahr hast du einen enormen
Betrag gespart. Diesen kannst du dann
entweder investieren oder als Notreserve
verwenden.
7. Einen Monat auf bestimmte Dinge
verzichten
Jede von uns hat eine Schwachstelle. Die
eine trinkt jeden Morgen einen Coffeeto-go,
die andere geht zu oft unnötig
shoppen. Wenn du deine Schwachstelle
kennst, kann auch diese ein Ansatzpunkt
zum Sparen sein. Denn wenn du darauf
einen ganzen Monat verzichtest, wirst du
natürlich auch weniger Geld ausgeben.
Zudem kannst du ganz nebenbei auch
herausfinden, ob dir die jeweilige Sache
fehlt und ob du sie wirklich brauchst.
Eventuell kannst du in Zukunft sogar
ganz darauf verzichten und damit regelmäßig
Geld sparen.
8. Zahle wieder mehr mit Bargeld
Viele Menschen zahlen nur noch mit
EC-Karte. Wenn du dagegen gezielt wieder
mehr Bargeld nutzt, hast du einen
deutlich besseren Überblick über deine
täglichen Ausgaben. Diese Beträge werden
von deinem Konto abgebucht, ohne
dass du vielleicht deinen Kontostand im
Auge hast und dann kann das böse Erwachen
kommen. Wenn du auf der sicheren
Seite sein willst, zahlst du wieder
mehr mit Bargeld und sparst durch den
bewussteren Umgang mit deinem Budget
etwas Geld.
9. Geld für Selfies
Viele Menschen posten jeden Tag einige
Selfies von sich auf den diversen sozialen
Plattformen. Zumeist werden erst
zahlreiche Bilder gemacht, um das perfekte
Foto zu erhalten und im Anschluss
online zu stellen. Echte Fotomodelle
bekommen sehr viel Geld dafür, dass
sie sich von einem Fotografen ablichten
lassen. Wenn auch du ständig neue Selfies
von dir machst, kannst du dich dafür
ebenfalls belohnen. So zahlst du dir pro
Bild beispielsweise 1 oder 2 Euro und
gibst diese in deine Spardose.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 55 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
8 DINGE,
DIE SYMPATHISCHE MENSCHEN IMMER TUN
Wir alle haben Menschen in unserem
Umfeld, mit denen wir tagtäglich zu tun
haben. Die einen mögen wir weniger,
die anderen mehr. Doch wie kommt es,
dass wir Letztere in die Kategorie „Sympathisch“
einstufen? Wir haben acht
Verhaltensweisen aufgedeckt, die einen
Menschen sympathisch wirken lassen.
Verpackt haben wir diese Eigenschaften
als Tipps, damit du sie selbst im Alltag
anwenden und anschließend die positive
Resonanz deines Umfelds genießen
kannst. Viel Spaß!
Tipp 1:
Ein positiver erster Eindruck
Ob wir einen Menschen als sympathisch
einstufen, wird schon während der ersten
Begegnung entschieden. Genauer
gesagt passiert dies bereits in den ersten
Sekunden, in denen wir auf das neue Gegenüber
treffen. Die erste soziale Interaktion,
die man mit einem Mitmenschen
hat, ist natürlich die Begrüßung. Für einen
sympathischen ersten Eindruck soll-
test du während der Begrüßung lächeln
und direkten Augenkontakt halten. Auch
ein fester Händedruck gehört zu einem
positiven Erscheinungsbild. Niemand
mag das Gefühl, einen toten Fisch in den
Händen zu halten. Deine gesamte Körpersprache
ist am besten offen, die Arme
sind auf keinen Fall verschränkt, die
freie Hand hat in der Hosentasche nichts
verloren. So vermittelst du deinem Gesprächspartner,
dass du dich auch wirklich
darüber freust ihn kennenzulernen
und ihm dies nicht nur vorgaukelst.
Tipp 2:
Namen merken und benutzen
Der zweite Tipp schließt quasi direkt an
den ersten an. Wenn der dir zuvor unbekannte
Zeitgenosse seinen Namen
verraten hat, solltest du dir diesen auch
unbedingt merken. Dies bezeugt deinen
Respekt der anderen Person und sie
fühlt sich von dir wertgeschätzt. Vergisst
du allerdings immer wieder die Namen
deiner Mitmenschen, dann kommt es
so rüber, als wären dir diese Personen
egal. Und das macht dich auf keinen Fall
sympathisch. Hast du deine Namens-Vokabeln
dann fleißig gelernt, benutze sie
auch im direkten Gespräch. Menschen
mögen es, mit ihrem Namen angesprochen
zu werden!
Tipp 3:
Handy weg!
Gerade in der heutigen Zeit ist das
Smartphone unser ständiger Begleiter.
Dem Druck, ständig erreichbar sein zu
müssen, nachgebend, starren wir bei
jeder Vibration unseres Handys auf
das Display. Vor allem während einer
Unterhaltung ist das jedoch sehr unhöflich.
Wenn du immer wieder dein
Smartphone zur Hand nimmst, wirkst
du abgelenkt. Dein Gesprächspartner
hat das Gefühl, dass dir gerade tausend
Dinge wichtiger sind, als er selbst. Von
daher bleibt das Handy einfach mal in
der Tasche – du wirst sehen, dass du dich
schnell daran gewöhnst.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 56 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
Tipp 4:
Sei aufmerksam und zeige Interesse
Tipp 6:
Bleibe deiner Meinung treu
Tipp 7:
Keine Berührungsängste haben
Fotos: Monet; Rawpixel / stock.adobe.com
Ist der Unruheherd erst einmal beiseitegelegt,
hast du die optimale Möglichkeit
ein ungestörtes Gespräch zu führen. In
diesem solltest du deinem Gegenüber
dann auch deine volle Aufmerksamkeit
schenken. Siehe deinem Mitmenschen
in die Augen, höre dem Gesagten aufrichtig
zu und warte nicht nur darauf,
bis du wieder zu Wort kommen darfst.
Nachfragen zeugen von ehrlichem Interesse.
Der andere fühlt sich somit gehört
und ernst genommen. Du erzeugst auf
diese Weise ein positives Gefühl in ihm,
das er mit dir verbindet und an das er
sich gerne erinnern wird.
Tipp 5:
Offenheit und
Ehrlichkeit
im Gespräch
Menschen, die nur die
eigene Meinung akzeptieren
sind nicht
sympathisch, sondern
Sturköpfe. Niemand
mag eine Unterhaltung
führen, bei dem
er das Gefühl bekommt,
gegen eine
Wand zu reden. Wer
sympathisch sein
will, akzeptiert auch
die Meinung der anderen
und ist offen für
neue Standpunkte. Dazu
gehört eine ehrliche Offenheit,
die nicht nur in einem
Vieraugen-Gespräch vorgespielt
wird. Wer über seine Mitmenschen
lästert, sobald diese den Raum verlassen,
steht in keinem besonders guten Licht
dar. Wer garantiert ihnen, dass du nicht
dasselbe mit ihnen machst, wenn sie dir
den Rücken zukehren? Sei darum immer
ehrlich zu den Personen in deinem Umfeld
und besprich Dinge, die dich stören,
zuerst mit den davon betroffenen Leuten.
Nur weil du die Meinung der anderen
akzeptierst, bedeutet dies nicht, dass sie
deine eigene automatisch ersetzt. Wer
ständig seine Meinung ändert, wirkt
einerseits sehr flatterhaft und damit
unzuverlässig. Andererseits könnte der
Eindruck eines „Fähnchens im Wind“
entstehen, dass seine Haltung immer
wieder so ändert, damit sie anderen gefällt.
Wer sich aber selbst treu bleibt, unterstreicht
die eigene Konsequenz und
Charakterstärke.
Viele Studien im Bereich der Gastronomie
haben gezeigt, dass Servicekräfte
bis zu 50% mehr Trinkgeld bekommen,
wenn sie ihre Gäste berühren. Das bedeutet
nicht, dass sie sich automatisch
jedem um den Hals werfen, der gerade
um die Ecke kommt. Viel mehr ist hier
die Rede von kleinen, eher beiläufigen
Berührungen. Ein freundlicher Handschlag
oder eine kurze Berührung an der
Schulter sorgen dafür, dass unser Körper
den Botenstoff Oxytocin freisetzt. Dieses
ist auch als „Kuschelhormon“ bekannt
und sorgt für ein vertrautes, positives
Gefühl. Deine Menschenkenntnis wird
dir dabei helfen abzuwägen, wann es
Zeit für diese kurzen Berührungen ist.
Tipp 8:
Stehe zu deinen Fehlern
und lache über dich
selbst
Wenn du weißt, dass
du etwas falsch gemacht
hast, dann
solltest du dazu stehen.
Kein Mensch
ist perfekt und das
ist auch gut so. Entschuldigst
du dich
für Fehler, dann
strahlst du wahre
Größe aus. Die anderen
werden den Eindruck
gewinnen, dass
du wirklich du selbst bist
– und diese Charaktereigenschaft
wird positiv bewertet.
Zusätzlich gibst du deinen Zeitgenossen
das Gefühl, dass es auch andersrum
für dich in Ordnung ist, wenn ihnen
einmal ein Malheur passiert. Kannst du
dann noch über eigene, kleine Fauxpas
lachen, wirst du dein Umfeld mit deiner
guten Laune anstecken. Und diese ist
nun einmal die beste Basis, um Sympathie
bei anderen zu erzeugen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 57 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
LASS MICH MAL AUSREDEN!
Du wirst ständig unterbrochen? Das kannst du dagegen tun!
Die goldene Regel der Gesprächskultur
lautet: Sein Gegenüber ausreden lassen.
Doch tagtäglich erlebst du das Gegenteil:
Der Partner, der dir ungeduldig ins
Wort fällt. Die Kollegin, die lieber lautstark
ihre eigenen Erfahrungen preisgibt,
als sich deine weiterhin anzuhören. Der
Chef, der dich im Meeting unterbricht
oder die Freundin am Telefon, die nur auf
ein Stichwort von dir gewartet hat, um
auf sich und ihr Thema umzuschwenken.
Jedes Mal das Gleiche: Du fühlst dich anschließend
minderwertig, unterlegen, bist
enttäuscht und frustriert und fragst dich,
warum du immer wieder das Opfer dieser
„Ins-Wort-Faller“ bist und wie du aus
dieser Opferrolle herauskommen kannst?
Wir zeigen dir, wie du in Zukunft besser
mit Unterbrechungen umgehen kannst.
Spezialfall „Manterrupting“
„Unterbrechen, das Wort abschneiden, ins
Wort fallen“... allesamt Ausdrücke, die
den Beigeschmack von Gewalt haben und
zeigen, dass Kommunikation durchaus
Gewaltpotential beinhaltet. Nicht nur der
Inhalt der Worte spielt dabei eine Rolle,
sondern auch die Art und Weise, wie
zwischen den Gesprächspartnern vorgegangen
wird. Ein weitverbreitetes Phänomen
ist das sogenannte „Manterrupting“.
Frauen werden so häufig unnötigerweise
von Männern unterbrochen, dass dafür
sogar ein eigenes Wort kreiert wurde!
Ohne Rücksichtnahme, dafür mit großer
Selbstverständlichkeit wird dazwischen
gegrätscht, um selbst zu einem langen Monolog
auszuholen und sich zu profilieren.
Ein bekanntes Beispiel: Der amtierende
amerikanische Präsident Donald Trump
unterbrach Senatorin Hillary Clinton während
einer Wahlkampf-Debatte im Fernsehen
sage und schreibe 51 Mal! Daraufhin
entwarf eine brasilianische Werbeagentur
„Woman Interrupted“ eine App, die zählt,
wie oft Frau von einer männlichen Stimme
unterbrochen wird. Ändern kann die App
leider nichts an dieser weit verbreiteten
Unart, sie ist nur als Gimmick zu verstehen,
um auf die Problematik aufmerksam
zu machen.
Warum fallen Menschen anderen ins
Wort?
Es gibt viele Gründe, warum jemand eine
andere Person nicht ausreden lässt. Angefangen
von mangelhafter Kinderstube,
über Profilneurosen, die Furcht den eigenen
Gedanken zu vergessen bevor er ausgesprochen
wird oder um ein Argument
zeitnah zum Gesagten zu platzieren beispielsweise.
Die perfideste Intention durch
AJOURE MAGAZIN SEITE: 58 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com
Unterbrechung ist wohl die Herabwürdigung
des Gesprächspartners. Indem man
ihm mitten im Satz das Wort abschneidet,
zeigt man ihm klar und deutlich, dass das
eigene Wort mehr zählt als seines.
Warum werden einige Menschen häufiger
unterbrochen als andere?
Es gibt bestimmtes sprecherisches Verhalten
oder körpersprachliche Signale, die
andere geradezu einladen, dich zu unterbrechen.
Wenn du darüber Bescheid weißt,
kannst du dich beim nächsten Unterbrechungsversuch
anders verhalten und sicherstellen,
dass du bis zum Ende angehört
wirst.
1. Du lässt dich unterbrechen oder
nicht
Wenn dir jemand in deine Worte hineingrätscht,
so ist das zweifelsohne respektlos
und unhöflich. Wie du damit umgehst,
liegt nun an dir: Lässt du dich unterbrechen
und überlässt der anderen Person
das Wort oder beharrst du auf deinem
Rederecht? Wie leicht gibst du dein Rederecht
auf?
Erfahrungsgemäß übernehmen Männer
auf derselben Hierarchiestufe viel leichter
das Rederecht als Frauen. Das hängt oft
mit verinnerlichten Machtstrukturen zusammen
oder dem Wunsch nicht unangenehm
aufzufallen, höflich zu sein und die
Harmonie zu wahren.
Im Umkehrschluss heißt das: Wer sich
nicht unterbrechen lassen möchte, muss
auf seinem Rederecht bestehen und die
Intervention abblocken. Aber wie? Indem
du weiterredest! Zur Betonung kannst du
die Stimme etwas erheben oder dir mehr
Raum zum Sprechen nehmen. In jedem
Fall ziehst du durch dein Verhalten eine
klare Grenze: Du lässt dich nicht ohne weiteres
unterbrechen.
2. Ermüdet deine Sprechweise die
Zuhörer?
Jemand, der nonstop ohne Punkt und
Komma Informationen rauslässt, hängt
sein „Publikum“ nach einer gewissen Zeit
mit Sicherheit ab. Aus dieser Unfähigkeit,
dem Redefluss folgen zu können, erwächst
bei deinem Zuhörer eine Ungeduld und
der Wunsch, endlich das Wort zu ergreifen.
Irgendwann hält er es nicht mehr aus und
unterbricht dich.
Das kannst du erfolgreich vermeiden, indem
du Stimmsenkungen und Pausen in
deine Sprechweise einbaust. Sie signalisieren
deinem Gesprächspartner, wann der
geeignete Zeitpunkt für einen Sprecherwechsel
sein könnte. Dennoch behältst du
die Gesprächsführung und erzählst verständlich
und garantiert bis zum Ende.
3. Hast du genügend Blickkontakt?
Der Blickkontakt ist dein stärkstes Mittel,
um mit deinen Zuhörern in Verbindung
zu treten und zu bleiben. Wenn du willst,
dass deine Botschaften beim Gegenüber
ankommen, so musst du sie auch mit den
Augen senden. Wer nur den Tisch oder
seinen Kugelschreiber beim Reden ansieht,
programmiert Unterbrechungen vor.
4. Nimmst du dir ausreichend Raum?
Wer sich körperlich klein macht, wird eher
unterbrochen, als jemand, der seine Worte
mittels Gestik unterstützt, sich Raum
nimmt.
Stell dir vor, jemand versucht mit geschlossenen
Beinen auf einem Stuhl sitzend,
die Hände unter den Oberschenkeln versteckt,
seine Kollegen von seiner neuen
Projektidee zu überzeugen. Kann nicht
richtig funktionieren, oder? Es fehlt die
Unterstützung durch Gestik. Lass deine
Hand-Arm-Bewegungen ruhig in den
Raum hineingehen, deine Zuhörer werden
dich nicht nur besser verstehen, sondern
dir auch aufmerksamer folgen.
Raumeinnehmende Gesten schaffen Nähe
zu deinem Gesprächspartner oder deinen
Zuhörern. Wenn du dich hingegen klein
machst, hat jemand anderes leichteres
Spiel deinen Raum einzunehmen, indem
er oder sie dich unterbricht.
5. Du machst dich sprachlich klein
Der besten Vorbereitung zum Trotz passiert
es immer wieder, dass man sich im
Gespräch oder Vortrag unsicher fühlt. Es
sind die „kleinen“ Worte, die eine große
Wirkung haben, wie „sozusagen“, „eigentlich“,
„vermutlich“, „nur“. Sie schwächen
das Gesagte ab.
Eine wirkungsvolle Pause nach einem Satz
wird komplett zunichte gemacht, durch ein
zaghaft hinterhergeschobenes „oder?“.
Aussagen wie: „Sie wissen ja besser als ich...“
oder: Ich bin ja keine Expertin...“ sind ein
sprachlicher Disclaimer, der deinem Gegenüber
vermittelt: „Du musst mich nicht
ernst nehmen, was ich sage ist gar nicht so
wichtig.“ Wenn du deine eigenen Aussagen
schon als unwichtig verkaufst und sie
selbst nicht ernst nimmst, wie soll es erst
dein Gesprächspartner tun? Diese Unsicherheit
bemerkt er sehr schnell und versucht,
dich zu unterbrechen.
Klare Worte und deutliche Informationen
sind eine Stärke, nutze sie, rede „Klartext“
und fürchte dich nicht vor ihrer Größe.
Versuche doch mal unsere Tipps bei nächster
Gelegenheit anzuwenden, du wirst
schnell merken, wie angenehm es sich unterbrechungsfrei
kommunizieren lässt!
AJOURE MAGAZIN SEITE: 59 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
SO KANNST DU
MIT DER
POMODORO-
TECHNIK
PRODUKTIVER
ARBEITEN
25 MINUTEN
UND LOS
GEHT‘S!
Die Pomodoro Technik ist ein interessantes
Modell des Selbstmanagements und verspricht
einen schnellen Anstieg an Konzentrationsfähigkeit
und damit an produktiv
nutzbarer Zeit. Klingt gut, aber ist so ein
System im Berufsalltag tatsächlich praktizierbar?
Wie geht das denn nun genau mit der
Tomaten-Uhr?
Die akribische Vorgehensweise der korrekt
ausgeführten Pomodoro-Technik mutet
schon wieder ein bisschen deutsch an. Wir
erklären dir, wie es genau funktioniert:
Erfunden haben‘s die Italiener
Die Pomodoro-Technik geht auf einen
Herrn namens Francesco Cirillo, einen italienischen
Unternehmer, zurück. Dieser hat
sein Selbstmanagement-System mit einer
dieser lustigen Küchenuhren in Gemüseform
entwickelt. Bei ihm war es nun eine
Tomaten-Uhr, typisch italienisch und ebenso
erscheint auch die Idee der vielen kleinen
Pausen zwischen den Arbeitseinheiten
- mediterran gemütliche Arbeitseinteilung!
- Du beginnst mit dem Notieren all der Aufgaben,
die zu erledigen sind.
- Dann stellst du einen Timer auf 25 Minuten.
Das muss natürlich keine Tomatenuhr
sein, denn Wecker, Smartphone oder anderes
Gemüse geht auch.
- Beim ersten Weckruf nach 25 Minuten
hakst du alles erfolgreich Erledigte auf deiner
Liste ab - und machst 5 Minuten Pause.
Foto: Aleksey; alessandrozocc / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 60 | JANUAR 2019
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
Insgesamt arbeitest und pausierst du auf
diese Weise vier Einheiten - diese Zeitabschnitte
werden im Fachjargon auch
„Pomodori“ genannt - und nach vier
Pomodori gibt es ganze 30 Minuten
Pause.
Danach geht es genau so weiter,
den ganzen Tag über, bis zum
Feierabend und wenn du möchtest,
kannst du auch deine Hausarbeiten
in Tomateneinheiten
zerlegen.
Welchen Sinn und Nutzen hat
das denn nun genau?
Untersuchungen haben gezeigt, dass
Menschen, die Pomodoro-Technik anwenden,
nach kurzer Zeit beginnen, ihren
Arbeitsalltag anders zu gestalten. Das
geschieht einfach nur durch Bewusstheit.
Die Liste, sowie überschaubare Einheiten,
lassen den Anwender das eigene Tun über
den Tag besser wahrnehmen. Was habe
ich geschafft, wo hinke ich - vielleicht sogar
dauernd - hinterher und vor allem: was
stört die ganze Zeit?!
Genau darin sehen übrigens auch viele den
Haken an der Technik. Kritiker sagen, sie
sei praktisch nicht durchführbar, da es im
Arbeitsalltag vieler Berufszweige so viele
Störfaktoren gäbe, dass alleine die Pomodoro-Einheiten
von 25 + 5 Minuten nicht
einzuhalten wären. Dabei sind es gerade die
vielen Störenfriede und Ablenkungen, die
Menschen permanent aus der Konzentration
holen. Sich dieser Dinge einmal voll bewusst
zu werden, kann hilfreich sein, denn
viele dieser Zeiträuber sind vermeidbar.
Weg vom Stress mit sinnvollem
Zeitmanagement
Siehst du einmal, wie viel Zeit dir womöglich
kleine Plausche mit einer Kollegin,
die dir sowieso irgendwie auf die Nerven
geht, verloren geht, fällt es dir bald leichter,
„Nein“ zu sagen. Ebenso muss es auch gar
nicht immer sein, alle neuen Mails sofort
zu checken oder gleich zu rennen, wenn ein
Vorgesetzter und Kollege etwas möchte und
nicht explizit „sofort“ gesagt hat. Gerade
Multi-Tasking-Frauen neigen dazu, sich in
zu viele Tätigkeiten gleichzeitig zu verstricken,
doch statt Produktivität erzeugt das
häufig nur Chaos und zerrt an den Nerven.
Auf das Maß kommt es an
Solltest du Lust haben, die Pomodoro-Technik
einmal auszuprobieren,
raten wir dir, die Sache
nicht allzu akribisch anzugehen.
Klappt es nicht gleich oder
kannst du nur unregelmäßige
Zeitabschnitte einhalten, tut
das dem Effekt sicher keinen
Abbruch. Konzepte wie die Pomodoro-Technik
sind dazu da,
den Arbeitsalltag zu bereichern
und zu vereinfachen und nicht
dafür, neuen Druck aufzubauen.
Die Idee der kurzen Arbeitseinheiten
mit Plan und dann einer kleinen
Verschnaufpause lässt sich übrigens auch
ganz heimlich an Arbeitsplätzen, die solchen
Innovationen gegenüber misstrauisch
sind, durchführen. Manchmal reicht doch
auch schon ein Blick aus dem Fenster und
einige Minuten geistigen Nichtstuns, um
erfrischter und mit neuem Überblick ans
Werk zu gehen.
Ganz so neu ist diese Idee übrigens nicht.
Vom ebenfalls italienischen Universalgelehrten
Leonardi da Vinci ist bekannt, dass
er im 15. Jahrhundert ganz ähnlich gelebt
und gearbeitet hat. Er unterbrach sein Wirken
alle zwei bis drei Stunden für einen
kleinen Powerschlaf, eine lange Nachtruhe
fiel für ihn komplett weg. Sein Schaffen
war ihm so wichtig, dass er hoffte, auf diese
Weise mehr aktive Lebenszeit zu gewinnen.
Ob er am Ende seines Lebens alle Punkte
auf seiner To-do-Liste abhaken konnte, ist
jedoch nicht weiter überliefert.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 61 | JANUAR 2019
MENSCHEN
Und
PERSÖNLICHKEITEN
&
noch mehr interviews
unter
AJOURE.DE/PEOPLE
Foto: Jens Koch
AJOURE MAGAZIN SEITE: 62 | JANUAR 2019
LIFESTYLE
Foto: Andrey Kiselev / stock.adobe.com
AJOURE / LIFESTYLE ERFOLG & MOTIVATION
So startest
du glücklich ins
neue Jahr
Das neue Jahr rückt immer näher
und wir nehmen uns wie jedes Jahr
zu viele „gute“ Vorsätze vor, die wir
wahrscheinlich auch dieses Mal
nicht einhalten können. Genau das
bereitet uns jedes Jahr Stress und
Unwohlsein. Deshalb geben wir dir
Tipps, um das neue Jahr dieses Mal
richtig vorzubereiten. Kleinigkeiten
im Alltag zu ändern, führen dabei
zum größten Erfolg.
Die guten Vorsätze
Wir nehmen uns meist viel zu viel
vor. Nach jahrelangem Rauchen
mit dem Qualmen aufzuhören,
ist einer dieser typischen Vorsätze.
Frage dich doch lieber einmal,
warum du es bisher noch nicht
geschafft hast. Es gibt sicher einen
Grund. Man kann den richtigen
Zeitpunkt nicht erzwingen. Wir
raten dir deshalb, lieber in kurzen
Abständen kleinere Aufgaben anzugehen.
Nimm dir beispielweise
vor, in den nächsten Monaten eine
Stunde pro Woche Zeit für dich
selbst zu haben. Das ist nämlich
lange noch nicht so unerreichbar
wie eben der Vorsatz, möglichst
schnell 10 kg abzunehmen. Am
Anfang jedes Vorhabens sollten
ein Plan und das „Warum“ stehen.
Die Erfolge des letzten Jahres
Auf welche Erfolge und Errungenschaften
im vergangenen Jahr bist du stolz?
Schreibe dir eine Liste mit den erfolgreichsten
Momenten auf. Notiere dir
dabei, wie du diese erreicht hast. Erfolge
schafft man meistens nicht ganz alleine
– feiere sie deshalb gemeinsam. Teile
deine Erfolgsmomente mit deinen engsten
Freunden oder der Familie. Stoßt gemeinsam
auf die schönsten Stunden des
vergangenen Jahres an.
Fotos: sakepaint / stock.adobe.com; The New You
AJOURE MAGAZIN SEITE: 64 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
Ajouré Buchtipp
Lektionen des vergangenen Jahres
In den 365 Tagen eines Jahres finden sich
auch meist dieselbe Anzahl Lektionen. Manche
mögen kleiner, manche mögen größer
sein. Aber überlege dir, welche dieser Lektionen
waren die drei wichtigsten, aus denen
du im letzten Jahr gelernt hast? Schreibe dir
diese Dinge auf, über die du noch vor ein paar
Monaten vollkommen anders gedacht hattest.
All diese Dinge, die du über dich selbst, deine
Mitmenschen und die Welt gelernt hast. Damit
wirst du erkennen, wie wichtig für dich
das vorige Jahr war. Lass dir bewusst werden,
wie du dich weiterentwickelt hast.
Deine ganz persönlichen Ziele
Genau jetzt ist es für dich Zeit, aus deinen Erfahrungen
des letzten Jahres deine Ziele und
Vorsätze abzuleiten. Scheibe dir die Ziele auf,
die du dieses Jahr wirklich erreichen möchtest.
Das können dabei drei Ziele oder 30 sein,
kleine und große Dinge. Ordne dir alle Ziele
nach ihrer Wichtigkeit für dich persönlich.
Mehr Zeit mit der Familie, ein neues Hobby,
das du immer schon ausprobieren wolltest,
ein paar Änderungen in deinem Tagesablauf
- bewahre deine Ziel-Liste aber unbedingt
an einem Ort auf, an dem du sie wiederfindest
und als Motivation jederzeit durchlesen
kannst.
Das Smartphone und den Fernseher
einfach mal ausschalten
Wie oft bekommst du auch noch spät in der
Nacht Nachrichten auf dein Handy geschickt?
Das ständige Klingeln und Blinken bringt
dich um den wohlverdienten Schlaf. Schalte
dein Smartphone nachts auf lautlos oder
besser noch – schalte es aus. Denn nur ausgeschlafen
startest du mit voller Kraft und Motivation
in den neuen Tag. Dasselbe gilt aber
auch für deinen Fernseher. Wenn der Fernseher
aus ist, hast du merkbar mehr Zeit für die
wichtigen Dinge. Probiere es aus!
Negative Gedanken vertreiben
Denn negative Gedanken gehören
nicht zwangsläufig zur dunklen Zeit
des Jahres. Der Dezember fährt zwar
schwere Geschütze auf, mit seinen
vielen Feiertagen, die dir den Unterschied
zwischen den Erwartungen
und der Realität klar deutlich machen.
Hinzu kommt auch, dass unsere Gedanken
automatisch die Farbe unserer
Umgebung annehmen. Ein Vorteil ist
das eher nicht, in den farblosen und
dunklen Monaten. Deswegen solltest
du Tricks wie zusätzliches Licht, ganz
gleich ob natürlich oder künstlich, anwenden.
Diese Kleinigkeit kann dein
Wohlbefinden körperlich sowie seelisch
ungemein steigern. Bewege dich
möglichst viel an der frischen Luft.
Probiere viel draußen zu sein, selbst
wenn die Wolken mal tief hängen. Hilfreich
kann es auch sein, physisch und
seelisch mal richtig aufzuräumen. Frage
dich, was möchtest du ins nächste
Jahr mitnehmen und was soll weg.
Gönne dir Zeit für dich selbst
Mach doch einen Abend pro Woche
einfach mal gar nichts. Die Wäsche
kannst du auch noch morgen waschen
und es fällt mit Sicherheit auch niemanden
auf, wenn du erst
morgen Staub wischst.
Es ist wichtiger als du
denkst, dir Ruhe zu
gönnen. Denn nur so
kannst du richtig entspannen.
Wie wäre es, wenn
du dich mal gemütlich
auf das Sofa setzt
und ein Buch liest?
„Nichts ändert sich,
bis man sich selbst ändert
und dann ändert sich alles.“ Diese
Erkenntnis stammt aus dem neuen
Buch „THE NEW YOU“. Unser ganz
persönlicher Buchtipp für dich. Das
Buch ist eine gelungene Zusammenfassung
wissenschaftlicher Erkenntnisse,
Selbstreflexions-Übungen und
umsetzbaren Ratschlägen für die langfristige
Anwendung in deinem Alltag.
Mit den neuesten Erkenntnissen aus
Neurowissenschaft und der Glücksforschung
bringt dir die Autorin Iris Reiche
näher, wie du dein Leben mit Hilfe
bestimmter Techniken positiv verändern
kannst.
Shopping
Tipp
THE NEW YOU
DAS BUCH, DAS DEIN
LEBEN VERÄNDERT.
€ 36,50
https://amzn.to/2Uv4jor
Ajouré Buchtipp
AJOURE MAGAZIN SEITE: 65 | JANUAR 2019
AJOURE / BEAUTY LIFESTYLE
per App
KLAVIER LERNEN
SO GUT SIND DIE DIGITALEN PIANOKURSE
Welche Frau hat nicht schon einmal davon
geträumt, als elegante Pianistin die
zarten Finger über die schwarz-weißen
Tasten des Klaviers gleiten zu lassen
und dieser Königin der Instrumente die
süßesten Melodien zu entlocken!? Um
diesen Traum in die Tat umzusetzen, bedurfte
es bisher mühsamen Lektionen bei
ernsten Klavierlehrern oder -lehrerinnen
sowie einer ganzen Portion Geld. Wie
du deine Pianisten-Karriere jetzt nur für
dich und nahezu kostenlos zum Laufen
bringst, zeigen wir dir hier:
Die Pianokurs-App für Einsteigerinnen
Für alle, die zwar irgendwo noch die Sache
mit den Noten, Harmonien und Akkorden
im Hinterkopf haben, das dann
aber auch schon alles in Sachen Musikmachen
ist, eignet sich die App „Klavier
- Musik zu Machen Lernen und Piano
Spiele“, die es im Google Play Store gibt.
Ein Zauberstab-Symbol weißt dir direkt
den Weg zu den „magischen Tiles”. Du
suchst dir einen Song aus und bringst
dein Smartphone in eine rutschsichere
Position, sodass du beide Pianisten-Hände
frei hast - und schon geht‘s los! Vom
oberen Bildschirmrand fallen die Noten
beziehungsweise zu klimpernden Tasten
quasi herab. Kacheln zeigen dir ganz
genau, welchen Ton du anspielen musst.
Um Rhythmus und Harmonie des Stückes
zu treffen, sind nur noch etwas Gefühl
und Reaktionsschnelle gefragt. Am
Anfang solltest du einfache Stücke wählen,
solche, die du quasi schon im Schlaf
summen kannst, so stellen sich schnelle
Erfolge ein. Die App stellt viele weitere
einfache Kompositionen zum Nachspielen
gegen einen kleinen Preis oder
die Einspielung von Werbung zwischen
den Stücken zur Verfügung. Außerdem
kannst du den Sound deines Instrumentes
einstellen, also wählen, ob du den
poppigen Klang eines Keyboards oder
lieber ein klassisches Piano zum Schwingen
und Klingen bringen möchtest.
Fotos: Destina, pingebat / stock.adobe.com; Google Play Store
AJOURE MAGAZIN SEITE: 66 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
/ BEAUTY
Der Oberlehrer unter den
Klavierspiel-Apps
Ganz ähnlich funktioniert die App „Simply
Piano“. Hier werden allen Neu-Pianistinnen
zuerst einmal die Grundlagen,
sowie die Position einzelner Tasten beigebracht
und mit einfachen Übungen das
neue Wissen schon einmal gefestigt. Im
weiteren Ablauf wird dir auch gezeigt,
wann du welche Töne anspielen musst.
Dabei wirst du auch von der App kontrolliert:
ist die Darbietung zu fehlerhaft,
wirft sie dich automatisch zurück und du
musst von Neuem beginnen, so lange, bis
das Stück oder einzelne Passagen sitzen.
Die App lässt dich nur dann ins nächste
Level und damit zu neuen Liedern, wenn
die vorausgegangenen wirklich sitzen.
Zu Beginn stehen einfache Kinderlieder
auf dem Programm, am Ende sollte jede
Spielerin dann immerhin in der Lage
sein, John Lennons „Imagine“ zu performen.
Der Lernfaktor ist bei „Simply Piano“
auf jeden Fall größer und wer nicht
nur mal bisschen rumklimpern und probieren
möchte, ist mit dieser App besser
beraten.
Klavierspielen lernen im Internet
Für alle, die dann doch ein bisschen ambitionierter
sind und sich immer noch
keinen Klavierlehrer leisten oder antun
möchten, können spezielle Internetseiten
und YouTube-Tutorials eine willkommene
Hilfe auf dem Weg zur Pianistin sein.
Du solltest dann aber schon mindestens
ein echtes Keyboard oder ein entsprechendes
Simulationsprogramm für den
PC haben. Seiten wie https://music2me.
de/klavier-lernen bieten ausführliche
Beschreibungen sowie Videos an. Schritt
für Schritt kann hier nachgespielt werden
und es ist ein enormer Vorteil, jemand
anderen beim Spielen betrachten zu können.
Ebenso wärmstens ans Herz legen können
wir dir den YouTube-Kanal:
„Klavier lernen - werdemusiker.de“
(https://www.youtube.com/user/werdemusiker)
von Thomas Forschbach, der
in seinen Videos zahlreiche Musikstücke
zum Nachspielen ausführlich erklärt.
Eine echte Alternative sind die Online-Kurse
für alle Einsteigerinnen oder
auch diejenigen, die etwas eingerostete
ehemalige Klavierspiel-Kenntnisse wieder
auf Vordermann bringen möchten.
Auch wenn renommierte Musikinstitute
und Vereinigungen der Klavierlehrer-Zunft
selbstverständlich kein gutes
Haar an App & Co. lassen, so stellen diese
Weitere
empfehlenswerte Apps
zum Klavierlernen
und Ausprobieren sind
„flowkey“ und
„Skoove“ (nur iOS).
doch eine willkommene Abwechslung
dar. Der Umgang mit Musik und einfach
mal etwas Neues ausprobieren sind allemal
eine wertvolle Unterhaltung für Zwischendurch
oder auch eine echte Herausforderung
für einseitig genutzte Hirne,
endlich mal wieder etwas anderes zu tun.
Alleine, sich mit der Materie zu befassen,
Tastenkombinationen zu studieren und
neuen Input zu bekommen, kann viel
Freude bereiten und um den Spaß soll es
in erster Linie bei den Klavierspiel-Apps
ja auch gehen. Ob man es mit den Apps
bis zur Konzertreife bringt, sei wahrhaftig
in Frage gestellt - aber für den Einstieg
und zum Spaß sind sie auf jeden Fall geeignet.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 67 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
Gebissreiniger Hacks
DER GEHEIMTIPP FÜR CLEVERE HAUSFRAUEN UND -MÄNNER
Wer denkt, Gebissreiniger sei nur etwas für
alte Leute, der irrt gewaltig. Er ist ein wahres
Haushaltswunder, das in überraschend
vielen Situationen weiterhilft, in denen
andere Mittel kläglich versagen. Mit seiner
Hilfe lässt sich so manche Hausarbeit
erleichtern und häufig ist das Endergebnis
sogar noch besser als bisher. Es lohnt sich
also, beim nächsten Einkauf zuzugreifen.
Warum genau, erklären wir hier:
Smarte Spülhilfe
Verkrustete Essensreste sind für den Gebissreiniger
ein Kinderspiel – schließlich ist deren
Entfernung ja auch seine Hauptaufgabe.
Die gilt auch für hartnäckige Verkrustungen
in Pfannen und Töpfen. Vor dem Abwasch
einfach heißes Wasser einfüllen und
eine Reinigungstablette darin auflösen. Die
Verkrustungen beginnen sich bereits innerhalb
kürzester Zeit zu lösen.
Glänzender Schmuck
Schmuck und alte Münzen neigen immer
wieder dazu anzulaufen. Dagegen hilft ein
regelmäßiges Bad in Gebissreiniger, den
du hierfür in einem Glas mit kaltem Wasser
auflöst. Lege den Schmuck hinein und
warte ab, bis die Verfärbungen verschwunden
sind. Bei Uhrenarmbändern bitte vorab
prüfen, ob die Uhr auch wasserfest ist.
Kalkfreie Blumenvasen
Kalkreste in Blumenvasen sind unansehnlich
und für die Reinigung nur schwer zu
erreichen. Sie verschwinden jedoch, wenn
du in der Vase etwas Gebissreiniger und
lauwarmes Wasser vermengst. Nach wenigen
Stunden musst du die vom Kalk befreite
Vase nur noch ausspülen. Auch Wasserkocher
und Kaffeemaschinen lassen sich so
vom Kalk befreien.
Schneeweiße Gardinen
Gebissreiniger enthalten Bleichmittel, die
vergrauten Gardinen wieder zu einem
strahlenden Weiß verhelfen. Je nach Grad
der Verschmutzung musst du hierfür drei
bis sechs Reinigungstabletten in einer
Schüssel mit warmem, nicht zu heißem
Wasser auflösen und die Gardine darin
einweichen. Für ein gutes Ergebnis sollten
mehrere Stunden vergehen, bevor du die
Gardine dann auf die übliche Weise waschen
kannst.
Weiße Tassen
Tee und Kaffee hinterlassen in weißen Tassen
nach einiger Zeit unliebsame braune
Ränder. Wirfst du dann pro Tasse eine halbe
Gebissreinigertablette hinein und gießt
heißes Wasser auf, verschwinden die Ränder
im Handumdrehen.
Fotos: naka; ant_art19 / stock.adobe.com; AJOURE´
AJOURE MAGAZIN SEITE: 68 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
Saubere WCs
GEBISSREINIGER HACKS
Hier hilft der Gebissreiniger gleich dreifach.
Im Toilettenbecken selbst werden Urinstein
und andere Ablagerungen gelöst. Im Spülkasten
geht es dem Kalk an den Kragen und
auch die Toilettenbürste ist nach einer ausreichenden
Einwirkzeit in einer Gebissreinigerlösung
wieder richtig sauber.
Blinkende Grillroste
Nach einem leckeren Barbecue-Abend den
Grillrost zu reinigen, mag keiner. Einfacher
ist es, in einer größeren Schüssel zwei bis
drei Reinigungstabletten in warmem Wasser
aufzulösen und den fettigen Grillrost
über Nacht hineinzulegen. Am nächsten
Morgen musst du diesen nur noch kurz abspülen
und er ist bereit für seinen nächsten
Einsatz. Im Übrigen lässt sich auf diese Weise
auch ein verkrustetes Backblech wieder
rückstandslos säubern.
Saubere Geschirrspüler
Kalk- und Fettablagerungen im Geschirrspüler
sind nicht ungewöhnlich, du solltest
sie aber für einen einwandfreien Betrieb des
Gerätes von Zeit zu Zeit entfernen. Besonders
einfach geht dies mit zwei Reinigungstabletten,
die du hierfür in den Besteckkorb
legst. Anschließend lässt du die Maschine
einmal ohne Inhalt laufen.
Effektiver Seifenersatz
Mit Öl verschmierte Hände lassen sich erfahrungsgemäß
mit Wasser und Seife nur
schwer reinigen. Eine effektivere Alternative
bietet der Gebissreiniger. Wenn du die
Hände nach der Arbeit für einige Minuten
in einer Gebissreinigerlösung einweichst
und sie anschließend mit Seife wäschst,
lässt sich das hartnäckige Öl merklich leichter
entfernen.
Freier Abfluss
Wenn du ein bis zwei Reinigungstabletten
in heißem Wasser auflöst und die Mischung
dann anschließend in einen verstopften Ausguss
gießt, können die Inhaltsstoffe des Gebissreinigers
die Verstopfung auflösen. Bestenfalls
sollte die Lösung dabei über Nacht
einwirken.
Deoflecken adé
Löse eine Reinigungstablette in etwas lauwarmem
Wasser auf und gib die nicht zu
dünne Mixtur auf frische Deoflecken, dann
verschwinden diese bereits nach einer kurzen
Einwirkzeit. Gib allerdings bei dunkler
Kleidung acht, da das enthaltene Bleichmittel
zu Verfärbungen führen kann.
Streifenfreie Fenster
Tipps für eine streifenfreie Fensterreinigung
gibt es bereits viele. Probiere es doch beim
nächsten Mal ganz unkompliziert mit Gebissreiniger.
Zwei im Putzwasser aufgelöste
Tabletten genügen und du hinterlässt beim
Wischen keine lästigen Schlieren. Einfacher
geht es kaum.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 69 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
Warum wir
RuPaul’s Drag
Race so lieben
RuPaul´s Drag Race besitzt weltweiten
Kultstatus. In der Reality-Varieté-Show
treten Dragqueens in verschiedenen
Wettbewerben wie Tanzen, Singen,
Kostümshow und Stand-up-Comedy
gegeneinander an und müssen sich anschließend
dem Urteil der Jury stellen.
Das klingt ein wenig nach Castingshows
à la Germanys Topmodel, ist aber weitaus
unterhaltsamer - und auch politischer.
Auch in Deutschland wächst die
Fangemeinde, seitdem Netflix die Serie
ins Programm genommen hat. Doch
was genau macht die Serie aus?
Serien
TIPP
Worum geht es in der Show?
Die Idee hinter dem Format ist denkbar
einfach und funktioniert wie in
jeder anderen Reality-Casting-Show
auch: mehrere Kandidatinnen stehen im
Wettbewerb und treten in ausgefallenen
Challenges gegeneinander an. Mal werden
Stars imitiert, dann wird genäht,
oder auch mal eine Filmparodie aufgeführt.
Nicht nur das Erscheinungsbild
der Queens, sondern auch das Absolvieren
der Challenges steht im Vordergrund.
Das sogenannte Reading ist fester
Bestandteil jeder Sendung. Reading
ist eine spezielle Art der Beleidigung in
der Drag-Kultur, in der sich die Queens
gegenseitig über die prägnantesten Merkmale
der anderen lustig machen - mit
einer großen Prise Selbsthumor. Dabei
machen sie auch keinen Halt vor Themen
wie Schönheits-OPs und anderen körperlichen
Auffälligkeiten oder sogar privaten
Schicksalsschlägen. Alles ist erlaubt, solange
es witzig ist. Die beiden schlechtesten
Queens duellieren sich schließlich
in einem Lip-Sync-Battle. RuPaul und
seine Juroren, darunter oftmals Stars
wie Lady Gaga, Neil Patrick Harris oder
Jessica Alba, bewerten die Performance
der Dragqueens anhand der absolvierten
Challenges und der getragenen Outfits
auf dem Laufsteg. Am Ende der Sendung
verkündet RuPaul, wer bleibt („Shantay,
you stay“) und wer geht („Sashay away“).
Wer ist RuPaul?
RuPaul Charles ist ein US-amerikanischer
Entertainer und selbst eine gefeierte
Dragqueen, der für seine Show mit
zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Film- und Musikstars der ganzen Welt
reißen sich mittlerweile darum, bei ihm
auftreten zu dürfen. RuPaul moderierte
in den Neunzigern seine eigene Talkshow
im Fernsehen, veröffentlichte einige
Hits („Supermodel (you better work)“)
und sang sogar im Duett mit Elton John.
Seine Serie RuPaul´s Drag Race umfasst
mittlerweile 10 Staffeln und ist vom Spartensender
Logo TV zu VH1 gewechselt.
Allein in den USA verzeichnet man über
eine Millionen Zuschauer pro ausgestrahlter
Episode. In Deutschland sind
zurzeit die letzten drei Staffeln auf Netflix
verfügbar.
Was ist anders als bei anderen
Castingshows?
Das Konzept bei RuPaul´s unterscheidet
sich auf den ersten Blick nicht wirklich
von herkömmlichen Castingshows. Wo
sich Ableger wie „Germanys Next Topmodel“
aber die Kritik der Anbiederung
an ein oberflächliches Schönheitsideal
und der Objektifizierung der Teilnehmerinnen
gefallen lassen müssen, bietet
Drag Race mehr Substanz und liefert zugleich
ein politisches Statement. Die Realityshow
verknüpft das Geschehen mit
den Geschichten der Dragqueens. Themen
wie unverhohlene Homophobie in
Fotos: VH1 / Amazon
AJOURE MAGAZIN SEITE: 70 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
der Gesellschaft, Gewalt gegen Homosexuelle,
Drogenmissbrauch und HIV/Aids
bringen dem Publikum die Erfahrungen
der Teilnehmerinnen nahe. Das geschieht
nie auf künstliche, erzwungene Art, die
an die teils offensichtlich gescripteten
Probleme anderer Castingshow-Teilnehmerinnen
erinnern würde. Man merkt,
dass die Probleme der Queens echt sind
und viele einen langen Leidensweg hinter
sich haben. Die Show befördert die
schillernde Welt der Queens in den
Mainstream, schafft aber auch ein öffentliches
Bewusstsein für Probleme der
LGBT-Community (Lesbian, Gay, Bisexual,
Transgender). Dabei werden die
Kandidatinnen nie vorgeführt, sondern
ihnen wird die Plattform geboten, die sie
mit ihrem bunten Auftreten und den damit
verbundenen Geschichten suchen.
Liebe dich so wie du bist
Serien
TIPP
„If you can´t love yourself, how in the hell
you gonna love somebody else?“ RuPaul
selbst bringt es damit treffend auf den
Punkt. Diese einfache und vermeintlich
platte Frage zeigt jedoch den Unterschied
zwischen RuPaul´s Drag Race und anderen
Castingshows - und macht klar,
warum die Serie so viel Spaß macht. Das
heutige Schönheitsideal von Frauen ist
eine Erfindung der Gesellschaft. Sich diesem
Ideal zu fügen und darauf hinzuarbeiten
sollte nicht das Ziel junger Frauen
sein, wird aber zugleich von Fernsehsendungen
wie Germanys Next Top Model
propagiert. Mit den bunten und schrillen
Aufmachungen der Dragqueens hat das
alles nicht viel gemeinsam. Ihr Auftreten
ist Kritik an Gesellschaft und Gendernormen
- und vermittelt zugleich die Botschaft,
dass man sein eigenes Ding durchziehen
soll. Das Spiel mit den Identitäten
und Geschlechterrollen ist Unterhaltung,
aber auch ausgestreckter Mittelfinger gegenüber
Normen und Standards. Selbstbewusst
anders zu sein und sich dafür
noch feiern zu lassen - das will schließlich
jeder. Und seien wir ehrlich: die herrlich
schrägen Kostüme, die witzigen Sprüche
und der ein oder andere Fight zwischen
den Queens ist auch ein guter Grund, Ru-
Paul´s Drag Race zu lieben.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 71 | JANUAR 2019
Foto: Biletskiy Evgeniy / stock.adobe.com
Ajouré Travel
AJOURE / KOLUMNE
SCHLUSS
MIT FERNWEH!
mit Ajouré
Travel
Fotos: Dieter Spannknebel / Getty Images
die welt entdecken
www.ajoure-travel.de
AJOURE / TRAVEL
MIT DER
TRANSSIBIRISCHEN
EISENBAHN VON
MOSKAU BIS NACH
PEKING
In Moskau beginnt eines der beliebtesten noch vorhandenen
Zugreise-Abenteuer der Welt: die Fahrt mit der
Transsibirischen Eisenbahn. Die erste Fahrt auf dieser
Zugstrecke fand im Jahr 1916 statt, als nach 25 Jahren
Bauzeit die Einweihung der Bahnstrecke gefeiert wurde.
Im Laufe der mehr als einhundert Jahre kam es inzwischen
zu einigen Umbauten und einem Ausbau der ursprünglichen
Strecke. So führen mittlerweile zum Beispiel
verschiedene Routen mit unterschiedlichem Reiseziel von
Moskau Richtung Osten. Was früher eine Reisemöglichkeit
zwischen wichtigen Städten darstellte, ist inzwischen
eine Reise mit Kultstatus, von der Reiselustige aus der
ganzen Welt träumen. Was du über eine Reise mit der
Transsibirischen Eisenbahn wissen musst und welche
Reisemöglichkeiten es gibt, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Die Route der Transsibirischen
Eisenbahn
Schon der Ausgangsort deiner Reise mit
der Transsibirischen Eisenbahn ist sehenswert.
Daher lohnt sich die Anreise
nach Moskau schon einige Tage vor Abfahrt
des Zuges. Historische Bauwerke,
der Rote Platz, Kreml und die Basilius-
Kathedrale gehören neben dem Gorki-Park
zu den Top-Sehenswürdigkeiten
in Moskau. Von hier aus führt die Reise
Richtung Osten und passiert dabei Städte
wie Perm, Jekaterinburg, Omsk, Nowosibirsk
und Irkutsk. Am Baikalsee trennt
sich der Streckenverlauf in eine nördliche
Route durch Chabarovsk nach Wladiwostok
und eine südliche Route durch
Ulan-Ude und Ulan-Bator in der Mongolei
nach Peking. Angekommen in Peking
gehören die Chinesische Mauer, die Verbotene
Stadt und der Platz des Himmlischen
Friedens zu den Hauptattraktionen
für Reisende.
Planung, Buchung und Reisevorbereitung
Eine Reise wie die mit der Transsibirischen
Eisenbahn ist ohne Vorbereitung
nicht möglich. Schließlich werden sowohl
für China als auch für Russland entsprechende
Visa benötigt. Der einfachste
Weg, eine Reise mit der Transsibirischen
Eisenbahn zu unternehmen, ist die Bu-
chung über einen Reiseanbieter. Hier
sind die An- und Abreise, Ausflüge, Visa
und weitere organisatorische Aufgaben
meistens bereits im Reisepreis enthalten
und werden vom Anbieter organisiert.
Günstiger ist es jedoch immer, wenn du
deine Zugreise durch Russland bis nach
China selbst planst und organisierst.
Die beste Reisezeit für eine Fahrt mit
der Transsibirischen Eisenbahn
Wenn dich die Faszination Transsibirische
Eisenbahn gepackt hat und du dir
diesen Reisetraum erfüllen möchtest,
beginnt die Reiseplanung in der Regel
mit der Wahl eines Zeitraums. Hierbei
spielen natürlich persönliche Voraussetzungen
wie Urlaubstage und private Verpflichtungen
eine Rolle. Es gibt jedoch
auch Monate, die besonders gut für eine
Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn
geeignet sind und solche, bei denen die
äußeren Umstände eher ungünstig sind.
Aufgrund der frostigen Winter in Russland
kommt diese Jahreszeit für die meisten
Urlauber nicht in Frage. Stattdessen
bieten die Monate Mai bis September
viele Sonnenstunden am Tag und angenehme
Temperaturen. Ausflüge an den
Zwischenstopps sind bei sommerlichem
Wetter leichter auch auf eigene Faust zu
planen und die Natur zeigt sich von seiner
schönsten Seite.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 74 | JANUAR 2019
AJOURE / TRAVEL
Fotos: lesniewski; becklasl; serge-b; gui yong nian / stock.adobe.com
Nonstop oder mit Zwischenstopps -
eine Frage der Zeit
Vor allem eine Frage der Zeit, aber auch
des Preises, ist die Entscheidung zwischen
der Nonstop-Reise und der Fahrt mit Zwischenstopps
in interessanten Städten oder
bei Sehenswürdigkeiten. Die Fahrt mit
einem Zug von Moskau bis Peking dauert
sechs Tage. Hierbei hält der Zug jedoch in
den meisten Orten an der Strecke nur wenige
Minuten. Für Sightseeing hättest du
daher nur vor Reiseantritt in Moskau und
nach der Ankunft in Peking Zeit. Diese
Form des Reisens mit der Transsibirischen
Eisenbahn ist selbstverständlich nicht nur
zeitsparend, sondern schont auch das Reisebudget.
Wir empfehlen jedoch wenigstens
einige Zwischenstopps mit jeweils einer
Übernachtung. Hierbei kannst du deine
persönlichen Interessen einfließen lassen
und dir die Zwischenstopps selbst aussuchen.
Naturliebhaber werden zum Beispiel
am Baikalsee eine Wanderung unternehmen
oder in der Mongolei eine Nacht in
einer traditionellen Jurte bei den Nomaden
nächtigen. Stattdessen bieten sich Jekaterinburg
und Irkutsk zum Sightseeing oder für
kulturelle Zwischenstopps an. Wer an allen
interessanten Orten Zwischenstopps einlegen
und den Zug für mindestens einen Tag
verlassen möchte, der sollte jedoch ausreichend
Zeit für die Reise einplanen. Auf
diese Weise können inklusive Aufenthalt
in Moskau und Peking schnell mehrere
Wochen Reisedauer zusammenkommen.
Mit dem Linienzug oder Sonderzug
Die nächste Entscheidung im Rahmen
der Reiseplanung muss zwischen dem Linienzug
und Sonderzug getroffen werden.
Nach einem festgelegten Fahrplan fährt
der Linienzug ab Moskau sechs Tage lang
bis nach Peking. Eine Platzkarte in der
zweiten Klasse ist bereits für unter 1.000
Euro erhältlich. Hierbei nächtigst du im
Viererabteil. Deutlich mehr Luxus und
Sonderleistungen bieten die Sonderzüge
auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn.
Sie fahren ebenfalls regelmäßig.
Der wohl bekannteste Sonderzug trägt
den Namen Zarengold und kostet für
eine Fahrt von Moskau nach Peking mit
organisierten Zwischenstopps und Ausflügen
rund 5.000 Euro.
Verpflegung während der Reise
Sowohl der Linienzug als auch der Sonderzug
verfügen über Speisewagen, in
denen Reisende mehrere Mahlzeiten am
Tag einnehmen können. Bei den Sonderzügen
ist die Vollverpflegung an Bord in
der Regel bereits im Reisepreis enthalten.
Hier kommen sowohl internationale als
auch regionale Gerichte auf den Tisch und
die Reisenden speisen in Gesellschaft der
anderen Passagiere. So entstehen schnell
Reisebekanntschaften. Im Linienzug ist das
Speisenangebot deutlich eingeschränkter.
Satt wirst du jedoch auch hier. Außerdem
stehen an den verschiedenen Bahnhöfen
in der Regel fliegende Händler mit einem
abwechslungsreichen Warenangebot bereit.
Langeweile auf dem Speiseplan muss daher
nicht sein.
Unser Fazit
Eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn
ist ein unvergessliches und unvergleichliches
Reiseabenteuer der Moderne
und bietet jede Menge neue Eindrücke und
Erfahrungen. Wer viel Zeit und Geld hat,
der kann besonders luxuriös reisen. Mit
etwas Geschick bei der Planung und Flexibilität
beim Reiseverlauf lässt sich dieses
Zugabenteuer jedoch auch mit kleinerem
Reisebudget erleben.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 75 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
AJOURE / TRAVEL
Schon gewusst?
12 interessante Fakten über das Fliegen
Ob im Sommer in den Süden, mit der besten
Freundin auf einen Städtetrip oder vielleicht
sogar beruflich: Du saßt sicher schon mal in
einem Flugzeug, hast den langen Ablauf an
den gigantischen modernen Flughäfen mitgemacht
und über das Wunder des Fliegens gestaunt.
Mehrere Milliarden Fluggäste können
die Fluggesellschaften Jahr um Jahr verzeichnen.
Trotz der steigenden Popularität durch
bessere Anbindungen und günstigere Flugtickets
wissen die meisten gar nicht viel über
das Fliegen an sich. Es gibt viele interessante
Fakten über das Fliegen, die die Mehrheit der
Passagiere nicht kennen. Finde heraus, welche
kuriose und mysteriöse Eigenarten Flugzeuge
mit sich bringen und was es braucht, damit du
in die Lüfte steigen kannst.
1. Hast du Angst vorm Fliegen und traust
den Flugmaschinen nicht ganz? Auch wenn
du zu den 20 % derjenigen gehörst, die Angst
vorm Fliegen haben: Keine Sorge! Die sogenannte
Aviophobie, die sich durch Panik und
Magenkrämpfe bemerkbar macht und immerhin
einer von fünf Fluggästen besitzt, ist
mittlerweile gut behebbar. Sogar Fluggesellschaften
wie die Lufthansa bieten professionelle
Kurse gegen Flugangst an und haben eine
hohe Erfolgsquote.
2. Schlechtes Wetter? Ein Unbehagen, das
vor allem besagte Flugangst-Betroffene plagt,
ist, dass ein Flugzeug ja viel leichter von einem
Blitz getroffen werden kann. Denn Flugzeuge
fliegen bekannterweise auch immer wieder
mitten durch Gewitter. Kein Wunder, dass
viele sich fragen, wie das geht, ohne an der Sicherheit
zu zweifeln. Aber wir geben Entwarnung:
Flugzeuge sind blitzsicher und wirken
wie Blitzableiter. Blitze stellen für Reisende
und Besatzung keine Gefahr dar. Fluggesellschaften
checken auch regelmäßig die eintretenden
Blitzeinschläge, um sicherzustellen,
dass außen nichts beschädigt wurde.
3. Es gibt Flüge, die bis zu sage und schreibe
16 Stunden dauern. Die Flugzeuge, die diese
Routen bedienen, haben Schlafkabinen, zu
denen nur die Piloten und die Stewardessen
Zugang haben. Über eine versteckte Treppe
können sich die Crew-Mitglieder in ihren
rechtlich festgelegten Pausen ausgiebig ausruhen.
Aber richtig private Ruhe oder viel Platz
haben sie dort nicht: In solchen Schlafräumen
befinden sich in der Regel fünf bis zehn kleine
Betten.
4. Es ist bei manchen Fluggesellschaften
gang und gäbe, dass Pilot und Copilot nicht
dasselbe essen sollen, wenn sie zusammen
fliegen. Dies wird so geregelt, um mögliche
Lebensmittelvergiftungen, die beide krank
machen könnten, zu vermeiden. Um garantiert
sicherzustellen, dass keiner erkrankt, gibt
es für Piloten sogar speziell zubereitete Mahlzeiten.
Es scheint also, dass Fluggesellschaften
sich für absolut jeden Fall der Fälle abzusichern
wissen.
5. Das Essen im Flugzeug löst normalerweise
keine Begeisterungswellen aus. Schuld
daran, dass die Gerichte nicht besonders gut
schmecken, ist jedoch nicht der Koch: Die
Luftbedingungen in einem Flugzeug verändern
nachweislich den Geschmack der Lebensmittel
und Getränke und betäuben sogar
ein Drittel des Gaumens. Vielleicht bekommen
ja deshalb so viele Fluggäste Lust auf Tomatensaft?
AJOURE MAGAZIN SEITE: 76 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
AJOURE / TRAVEL
Foto: efks; strichfiguren.de; Nataly-Nete / stock.adobe.com
6. Entgegen aller Bedenken, da das Fliegen
in der Tat eine ungewöhnliche Fortbewegung
für den Menschen ist: Das Risiko, ein Flugzeugabsturz
zu erleben, beträgt 1 zu mehreren
Millionen und ist dermaßen gering, dass es
sich gewiss nicht lohnt, sich davor zu fürchten.
Zum Vergleich: In einen Autounfall zu geraten
ist sehr wahrscheinlicher, nämlich 1 zu 5000.
7. Falls du nun neugierig geworden bist,
wie es denn um die Sicherheit bei Flügen steht:
Studien konnten aufzeigen, dass die Chance
abzustürzen beim Start und bei der Landung
am höchsten ist. Um sicherzustellen, dass Rettungskräfte
einen idealen Zugang zu verunglückten
Flugzeugen haben, müssen die Passagiere
bei Start und Landung die Fensterläden
öffnen. Der sicherste Platz bei einem Absturz
ist in der Nähe des Hecks, also im hinteren Teil
der Maschine. In anderen Notfällen sind Plätze
an den Notausgängen am sichersten.
8. Ein Mammutprojekt mehrerer Firmen:
Damit ein Flugzeug hergestellt werden kann,
sind Hunderte von Unternehmen notwendig.
Die Flugzeugproduktion hängt von einer Vielzahl
an Zulieferern ab, die Teile wie Sitze, Motoren
usw. zur Verfügung stellen.
9. Da der Luftdruck je höher das Flugzeug
steigt immer niedriger wird, würde der
Mensch innerhalb von Sekunden das Bewusstsein
verlieren. Der Druck in den Kabinen wird
deshalb künstlich erhöht. Aus diesem Grund
gibt es auch über jedem Sitzplatz die obligatorische
Atemmaske, falls dieser Innendruck
abfällt.
10. Hast du dich schon mal gefragt, warum
alle Flugzeugfenster gleich aussehen? Irgendwie
langweilig. Die Designer könnten ja
mal kreativer sein, oder? Der Grund, dass sie
nie eckig sind, sondern immer rundlich oval
geformt, hat mit dem niedrigen Druck zu tun.
Ecken würden die enormen Energien, die
zwischen Innen- und Außendruck herrschen,
nicht umlenken können und das Gehäuse so
durch schwerwiegende Risse zerstören. Ohne
Fenster wäre dieser Ausgleich sogar noch besser.
Aber dann gäbe es ja nichts für die Fluggäste
zu sehen!
11. Vielleicht ist dir schon das winzige
Loch in einem Flugzeugfenster aufgefallen.
Dieses dient als Entlüftungsventil und sorgt
für konstanten Innendruck. Da die Fenster aus
jeweils drei Scheiben bestehen, sorgt es auch
dafür, dass die Scheibe nicht beschlägt und die
einzelnen Scheiben durch die Spannung von
Innen- und Außendruck nicht zerspringen.
Unglaublich, was so ein kleines Detail alles bewirken
kann!
12. Ist es eigentlich gefährlich, wenn ein
Fluggast vergisst, den Flugzeugmodus in seinem
Smartphone anzuschalten?
Dass so etwas vorkommt, ist ja durchaus möglich.
Smartphones können die Funksignale,
die Piloten einwandfrei verstehen müssen,
stören. Heutzutage sind die Techniken jedoch
so ausgereift, dass ein Handy keine große Auswirkung
auf die Funkwellen des Bordkommunikationssystems
hat.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 77 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
AJOURE / TRAVEL
Time-Out in der Toskana
Du träumst von einer Auszeit, um
einfach mal wieder aufzutanken?
Von einem Ort, an dem die Zeit
stehengeblieben scheint und du einfach
mal die Seele baumeln lassen
kannst?
Das Serchio-Tal, einer der unbekanntesten
und doch auch faszinierendsten
Orte der Toskana,
liegt nur etwa eine Autostunde von
Pisa und Florenz entfernt. Hier
findest du neben lokalen Weingütern,
mittelalterlichen Städten und
authentischen Restaurants auch
die echte italienische Mentalität:
also genau das, was du schon immer
mit Italien und der Toskana in
Verbindung gebracht hast.
Die kleinen Orte der Region sind
in den Apuanischen Alpen und
dem Toskanisch-Emilianischen
Apennin eingebettet und das Gebiet
zeichnet sich durch seine einzigartige
und üppige Vegetation
aus. Hier werden alte Erinnerungen
bewahrt und es verbinden sich
auf wunderbare Weise Natur und
Kunst sowie Legenden und Traditionen.
Unterkunft
Mitten im Hang und mit einem
atemberaubenden Ausblick über
die toskanische Landschaft liegt
das Renaissance Tuscany Il Ciocco
Resort & Spa, der perfekte Ort um
einfach mal auszuspannen.
Hier kannst du in einem der 180
Zimmer unterkommen und zwischen
verschiedenen Kategorien
wählen: Classic, Superior, Executive,
Deluxe, Balcony Deluxe,
Junior Suite, Suite, Presidential
und Penthouse. Die geräumigen
Zimmer weisen großzügige und
bequeme Betten auf, sind mit
LCD-HD-Fernseher, WLAN-Internet-Verbindung
und Minibar
ausgestattet und bieten eine wunderbare
Aussicht auf die Berge des
Serchio-Tales. Mit den warmen
Farben und einem klassischen,
aber modernen Stil bieten die
Zimmer die perfekte Unterkunft,
um sich nach einem langen Tag
des Erkundens zu entspannen und
die frische Bergluft zu genießen.
Das Highlight des Hotels ist die
sonnendurchflutete Terrasse, von
der aus du einen spektakulären,
weiten Blick auf die kleinen Orte
der Region hast. Mit dieser Kulisse
kannst du bei einem Glas Wein
oder einem Aperitif ganz entspannt
den Tag ausklingen lassen.
Toskana entdecken
Typisch für die Hotels der Renaissance-Kette
ist der sogenannte
Local Navigator, der dir bei der
Planung von Ausflügen in der Region
mit Ratschlägen und Routenvorschlägen
zur Seite steht, um dir
die Besonderheiten der Region zu
zeigen. Denn das Serchio-Tal wartet
mit dem mittelalterlichen Ort
Barga, mit Castelvecchio Pascoli
und den anderen faszinierenden
Zentren der Provinz Lucca und
der angrenzenden Gebiete nur
darauf entdeckt zu werden. Der
Local Navigator gibt dir nützliche
Ratschläge, was es zu besuchen
AJOURE MAGAZIN SEITE: 78 | JANUAR 2019
AJOURE / LIFESTYLE
AJOURE / TRAVEL
gilt, wo es sich lohnt, zu essen,
Einkäufe zu machen oder du dich
am besten vergnügst.
Erholen und auftanken
Umgeben von der unberührten
Natur der toskanischen Landschaft
kannst du dann im Spa-Bereich
des Renaissance Tuscany Il Ciocco
Resort & Spa richtig entspannen.
Das Angebot umfasst unter anderem
stresslösende Massagen oder
Anti-Aging-Behandlungen für das
Gesicht – perfekt, um Energie und
Vitalität wiederzugewinnen.
Neben privaten Behandlungsräumen
stehen dir ein Hallenbad,
Saunen, türkische Bäder, ein
Solarium, Erlebnisduschen mit
Aromatherapie und ein privates
Paarzimmer mit Dampfbad zur
Verfügung.
Nachdem du das vielfältige Angebot
im Wellness-Bereich genutzt
hast, solltest du auch die Möglichkeit
ergreifen, deinen Kopf auf den
Wander- und Radwegen des Ciocco
Estate & Park freizubekommen.
Oder du genießt die Sonne
mit einem spanenden Buch auf
einer Liege am Außenpool, welcher
nebenbei gesagt das perfekte
Motiv für Instagram darstellt, um
deine Freunde ein wenig neidisch
zu machen.
Kulinarischer Himmel
Eins ist sicher: In Italien wirst du
nicht verhungern! Und das beweist
auch das Renaissance Tuscany
Il Ciocco Resort & Spa mit den
beiden Restaurants La Veranda
und der Nour Lounge.
Hier genießt du die Qualität der
traditionellen Gerichte aus der
kulinarischen Tradition der Region
oder du entdeckst neue, raffinierte
Gerichte einzigartigen
Geschmacks. Die lokalen Zutaten
werden von den Chefköchen
höchstpersönlich ausgewählt und
nach toskanischer Tradition zubereitet.
Für die perfekte Weinauswahl
stehen dir Sommeliers für
Informationen und Ratschläge zur
Verfügung und servieren entsprechend
zu deinem Gericht regionale
Weine aus biologischem oder
biodynamischem Anbau.
Wenn du mehr über die Herstellung
der regionalen Weine erfahren
möchtest, lohnt sich ein Ausflug
zum Weingut Podere Concori.
Hier erfährst du alles, was du über
die Herstellung von biodynamischem
Wein, schlenderst entlang
der Weinberge und genießt zum
Abschluss ein hervorragendes
Menü mit lokalen Bio-Leckereien:
Bruschetta, Käse und Oliven sowie
Pasta mit Tomatensoße (und
wir versprechen dir: diese Pasta
wir dir noch lange in Erinnerung
bleiben).
Ein weiteres kulinarisches Highlight
ist die Möglichkeit, einen
Kochkurs mit dem Küchenchef
höchstpersönlich zu buchen. Hier
kochst du ein 3-Gänge-Menü,
lernst, wie man Pasta selber macht
und erfährst das eine oder andere
Geheimnis über die traditionelle
italienische Küche. Der Kochkurs
wird von lokalem Wein begleitet
und die selbstgekochten Gerichte
werden dir im Anschluss vor
dem Panorama des Serchiotale
auf einer romantischen Tafel mit
Kerzenlicht serviert. Der perfekte
Abschluss für ein entspanntes Wochenende
in der Toskana!
Wenn du bei deinem nächsten
Trip nach einem luxuriösen Ort
suchst, an dem du bei einem guten
Glas Wein ausspannen kannst,
hervorragendes Essen genießt und
einfach dem Alltagsstress entfliehen
kannst, dann machst du in der
Toskana und mit einem Besuch
im Renaissance Toskana Il Ciocco
Resort & Spa nichts falsch. Das
Serchio Tal ist ganz einfach von
Florenz, Bologna und Pisa zu erreichen
und der Besuch lässt sich
natürlich auch mit einem kleinen
Städtetrip verbinden.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 79 | JANUAR 2019
ABONNIERE UNS
JETZT KOSTENLOS
IM ITUNES STORE
DOWNLOAD
MARK
FORSTER
EINMAL LIEBE, BITTE!
#TECHNIK
MONITOR-CHECK
MULTI-BILDSCHIRM ODER
ULTRAWIDE CURVED?
SAMSUNG GALAXY A9
EINMAL VIER STÜCK,
BITTE!
ACTION-ADVENTURE-GAMES
DIE AKTUELL BESTEN AM MARKT
KAUF DICH
GLÜCKLICH
MACHT UNS DER
KONSUM KRANK?
#TRAVEL
FERNREISEN
GÜNSTIG WEG
IM SOMMER
#SPORT
TABATA
KURZ, ABER
UNGLAUBLICH EFFEKTIV
#FASHION
JACKEN
TRENDS
ES WIRD WARM IM WINTER
Januar 2019
AJOURE-MEN.DE
#Erotik: Körpersprache - ist sie verliebt in mich? +++ Mehr Stehvermögen - durch Ernährung die Potenz steigern
www.ajoure-Men.de
+SPORT-
APPS
FÜR ANFÄNGER UND
FORTGESCHRITTENE
#UNTERHALTUNG
PODCAST
DIESE SOLLTEST DU
KENNEN UND HÖREN
Foto: Jens Koch
Foto: hocus-focus / iStock Photo
Foto: Foto: Musicman80 mrdoomits / stock.adobe.com
/ Getty Images
LIEBE & BEZIEHUNG
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
Booty Call:
SO KLAPPT
DER SPONTANE
SEX-ANRUF
AJOURE MAGAZIN SEITE: 82 | JANUAR 2019
AJOURE / AJOURE LIEBE &/ BEZIEHUNG
KATEGORIE
Du liegst abends alleine im Bett und
sehnst dich nach Geborgenheit, Berührungen
und leidenschaftlichem Sex? Da
kann ein Booty Call für die gewünschte
Spannung und Erotik sorgen. Damit es
mit dem ungezwungenen Verkehr auch
klappt, haben wir dir hier einige Tipps zusammengestellt.
Was genau ist ein Booty Call?
Das Wort Booty Call leitet sich von den
englischen Wörtern Beute und Anruf ab.
Dabei versteht man bei einem Booty Call
meist eine persönliche Einladung zum
schnellen Sex. Ziel dabei ist es – ähnlich wie
bei einer Affäre – nicht, einen Partner fürs
Leben kennenzulernen, sondern lediglich
unverbindlichen Geschlechtsverkehr zu haben.
Auf den Booty Call greifen längst nicht
nur Männer zurück. Auch bei Frauen steht
der verlockende Anruf hoch im Kurs in einsamen
Stunden.
Mit diesen Tricks und Tipps klappt der
spontane Sex-Anruf:
Person. Suche dir also Männer aus, bei denen
du dir sehr sicher bist, dass du keine
weiteren Gefühle entwickeln wirst.
3. Booty Call gut aussuchen
Am einfachsten ist es, wenn du nur einen
Mann zu deinem Sex-Call machst. Rufe also
eine Person an, um nach einem spontanen
Treffen zu fragen. Wenn du innerhalb von
15 Minuten keinen Rückruf erhältst, kannst
du einen anderen Mann anschreiben. Wenn
du auf einmal mehrere Männer einlädst
und auf die Reaktion des erstbesten wartest,
wäre es unhöflich, allen anderen wieder absagen
zu müssen.
4. Guter Sex braucht keinen Alkohol
Bei diesem Sextreffen geht es nur um das
eine und dafür braucht es weder Champagner
noch Rotwein. Behalte einen klaren
Kopf und genieße die pure Erotik.
5. Sex bei ihm
Warum solltest du lange um den heißen
Brei herumreden, wenn du vernascht werden
willst. Nutze den rausgestreckte-Zunge-Smiley.
Auch beliebt: die drei Wassertropfen.
Männer denken oft nur an das eine
und an der passenden Stelle kann sich dein
Gegenüber sicher seinen Teil denken. Auch
bei Aubergine, Banane und Maiskolben
denkt dein potenzieller Booty Call sicher
nicht ans Kochen.
7. Klare Absprache
Ihr wollt zusammen das Intimste ausüben,
was zwei Menschen teilen können. Also
sprecht vorher miteinander über eure Bedürfnisse,
Wünsche und absolute No-gos.
Sei völlig frei. Vielleicht siehst du diese
Person nie wieder. Du kannst also vollkommen
ungeniert deine versautesten Fantasien
äußern. Zur klaren Absprache gehört aber
auch Ehrlichkeit. Und zwar dann, wenn
du dich in dein Gegenüber verliebt hast.
Passiert das unwissentlich, ist das Drama
vorprogrammiert. Also stehe zu deinen Gefühlen
und schaue, wie dein Geschlechtspartner
reagiert.
Fotos: lucky1984 / stock.adobe.com
1. Ein Booty Call ist kein Date
Der einzige Sinn eines solchen Sexanrufs
liegt darin Sex zu haben. Blende daher alles
aus, was zu einem gewöhnlichen Date
gehört. Das bedeutet, kein gemeinsames
Essen gehen, keine Kinobesuche und keine
Unternehmungen außerhalb des Bettes. Es
geht für beide ganz klar einzig und allein
um Sex, daher ist alles andere nur Zeitverschwendung.
2. No-go: Booty Call mit Schwarm
Klingt verlockend, geht aber gar nicht! Ein
Sexanruf beim heimlichen Schwarm. Gefühle
haben beim Booty Call keinen Platz.
Hier geht es um die Erfüllung von Bedürfnissen,
Berührungen und leidenschaftlichen
Sex. Der Schwarm ist dafür die falsche
Wenn du deinen Booty Call-Partner gefunden
hast, biete ihm an, dass du vorbeikommst.
Es wäre unhöflich, wenn du ihn zu
dir kommen lässt, schließlich hast du ihn ja
gefragt. Bietet er das an, kannst du dich darauf
einlassen. Ansonsten: mach dich für den
wilden Sex selbst auf den Weg. Dieser wird
sich lohnen.
6. Schreib dich an ihn ran
Im heutigen Zeitalter nutzt kaum noch
jemand die Telefonier-Funktion des Handys
oder greift gar zum Telefon. Wenn du
dir also unsicher bist, ob dein potenzieller
Booty Call für die spontane Nummer zu haben
ist, schreib dich an ihn ran! Wenn du
langsam herausfinden willst, wie er reagiert
und dich nicht traust, gleich mit der Tür ins
Haus zu fallen, nutze zweideutige Smileys.
8. Ein „Nein“ ist ein „Nein“
Fragen kostet nichts. Das hat Oma schon
gesagt. Traue dich also, deine potenziellen
Booty Calls nach Sex zu fragen. Dazu gehört
es aber auch, mit einer Absage umgehen
zu können. Das bedeutet übrigens nicht
immer zwangsläufig, dass er dich unsympathisch
oder unattraktiv findet. Mach dir
also keinen Kopf darüber oder beginne mit
Selbstzweifeln. Manche Menschen halten
von spontanem und unverbindlichen Sex
eben nichts. Das musst du akzeptieren.
Mit diesen acht Tipps, stehen dir die Türen
für deinen nächsten Booty Call offen.
Befolge sie und genieße ein paar Stunden
wilden, freien und unverbindlichen Verkehr.
Viel Erfolg!
AJOURE MAGAZIN SEITE: 83 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
AJOURE MAGAZIN SEITE: 84 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
Cuffing
... der neue Trend am Dating-Himmel
oder wie die Winter-Einsamkeit überwinden ...
Fotos: Ramil Gibadullin; okamigo / stock.adobe.com
Wie du hast noch nie von Cuffing gehört? Diese
neue Erfindung der Singlewelt bedeutet in
etwa so viel, wie über den Winter jemanden
an sich zu binden. Spricht man von Cuffing,
geht man davon aus, dass die Bindung schon
mit einem Verfallsdatum, nämlich den ersten
warmen Frühjahrstagen, eingegangen wird.
Es scheint ausschließlich darum zu gehen, die
Wintertage, Weihnachtszeit und Silvester gemeinsam
verbringen zu können.
Nur nicht einsam über den Winter?
Dating-Apps wie Tinder und etliche weitere
Singlebörsen verzeichnen ab Oktober einen
sprunghaften Anstieg der Aktivitäten ihrer
User. Kann man statistischen Auswertungen
glauben, so nehmen begleitend dazu dann
auch die Auswahlkriterien stark ab: Hauptsache
keine kalten Füße und einsam im Bett
über die Wintermonate. Was mit dem Kuschelbär
im Frühjahr passiert, ist dann eine
ganz andere Frage, denn tatsächlich ist das
genau die Jahreszeit, in der viele Cuffing-Partnerschaften
wieder auseinandergehen.
Aber warum ist das so?
Nun könnte man ja denken, einmal gefunden
und zusammen durch den Winter geschmust,
das müsste doch eine solide Basis für mehr geben!?
Kann sein, muss aber nicht! Die Sehnsucht
nach einem Partner zur kalten Winterzeit
hin scheint Paare zusammenzubringen,
die die Outdoor-Aktiv-Saison nicht mehr
überstehen. Aber ob nun Cuffing oder nicht,
bei Partnerschaften aller Art ist sowieso nach
drei bis sechs Monaten eine Art Hürde zu
überwinden: hält das oder hält das nicht!? Die
Barrieren fallen, die Balzzeit ist vorbei, man
gewöhnt sich aneinander und bei vielen ist
dann eben die Luft raus. Dass dieser Zeitpunkt
bei Cuffing-Partnerschaften auf das Frühjahr
fällt, kann auch Zufall sein.
Cuffing ist eigentlich ganz natürlich,
oder?
Beziehungsverfechterinnen und Treuewahnsinnige
mögen alleine bei der Vorstellung einer
rein saisonalen Beziehung die Hände über
dem Kopf zusammenschlagen, aber schauen
wir doch mal in die Natur - und da müssen
wir feststellen, dass Winter-Cuffing ganz normal
ist!
Bei den Bären finden sich Wintergemeinschaften,
ebenso kuscheln sich ganze Gruppen
der seltenen Berberaffen im nordafrikanischen
Winter zusammen und bei vielen
anderen Tierarten ist das ganz ähnlich. Ist das
Bedürfnis nach Wärme vorbei, steigt ein anderes
Verlangen wieder, nämlich das nach einer
gewissen Distanz und dem eigenen Revier.
Cuffing doch mit Aussicht auf mehr!?
Formen des Cuffing hat es vermutlich schon
immer gebeben. Dass das Kind einen eigenen
Namen hat, ist dagegen neu und es bleibt abzuwarten,
wie sich dieser Trend entwickelt.
Um allen Langzeit-Romantikerinnen dann
vielleicht doch noch einen kleinen Trost bieten
zu können, verkünden neue Trends und
Statistiken eines Tages vielleicht doch noch einen
Anstieg der Cuffing-Hochzeitsrate, zeigen
Bilder süßer Cuffing-Babys und wie aus den
saisonalen Fesseln doch noch dauerhafte Bindungen
wurden. Seufz!
AJOURE MAGAZIN SEITE: 85 | JANUAR 2019
SO
ERKENNST
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
DU,
DASS DEIN
PARTNER
DICH
EMOTIONAL
MANIPULIERT
AJOURE MAGAZIN SEITE: 86 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
Was ist normal und was krankhaft?
Fotos: FotolEdhar; zhitkov / stock.adobe.com
Vermittelt dein Partner dir häufig Schuldgefühle?
Gibst du ihm zuliebe Hobbys, Aktivitäten
und sogar Freundschaften auf?
Wenn ja, wirst du manipuliert, ohne dass
du es vielleicht direkt bemerkst. Dieser
schleichende Prozess, bei dem der eine
Partner sein Verhalten an die (meist indirekten)
Forderungen des anderen anpasst,
wird von beiden Seiten oft nicht unmittelbar
wahrgenommen. Schließlich will man
den Freund oder die Freundin glücklich
machen und eine funktionierende Beziehung
führen. Was macht es da schon,
wenn man den Freitagabend doch nicht
wie verabredet mit dem Freundeskreis im
Kino und beim anschließenden Plausch in
einer Bar verbringt? Sich die Zeit für den
Partner zu nehmen und ihm auch mal den
Vorrang vor anderen Aktivitäten zu geben,
ist natürlich vollkommen in Ordnung.
Wenn sich die Absagen und der Verzicht
auf Dinge, die dir eigentlich Freude bereiten,
häufen, ist jedoch Vorsicht geboten.
Emotionale Erpressung in der
Beziehung
Jeder ist in der Regel beeinflussbar von den
Emotionen der Mitmenschen. Versetzt du
dich in die Lage deines Partners, wenn er
einen schlechten Tag auf der Arbeit hatte
und leistest ihm Beistand, ist das eine essentielle
Eigenschaft einer funktionierenden
Beziehung. Leider gibt es Menschen,
die sich eben diese Fähigkeit zur Empathie
bei dir zu Nutze machen wollen.
Sätze wie „Wie konntest du nur?“, „Wenn
man sich liebt, macht man sowas nicht“
und „Ich bin enttäuscht von dir“ hast du
vielleicht schon mal in einer Beziehung
gehört. Die grundlegende Eigenschaft
emotionaler Erpressung ist die Erzeugung
von Schuldgefühlen. Vorwürfe, Bestrafung
durch Schweigen und Missachtung und
leidende Blicke sind klassische Werkzeuge,
um der eigenen Missbilligung über
das Verhalten des Partners Ausdruck zu
verleihen. Es wird herumgenörgelt, kritisiert
- und eigentlich ist der andere sowieso
an allem schuld. Dabei kann der Partner
auch subtil vorgehen. Negative Aussagen
über ein zu freizügiges Kleid oder Fragen
darüber, mit wem du eigentlich die ganze
Zeit schreibst, deuten auf Misstrauen hin.
Wird das angesprochen, kommt häufig die
Ausrede, er vertraue ja dir, aber nicht den
anderen Leuten, die ja ach so schlechte
Absichten verfolgen. Diese Täuschung impliziert
aber nur, dass DU das Problem bist.
Auch Aussagen wie „das habe ich nur deinetwegen
gemacht“, bei dem der vermeintliche
Einsatz in der Beziehung gegeneinander
aufgewogen werden soll, deuten auf
manipulative Absichten deines Partners
hin, die bei dir Schuldgefühle erzeugen
sollen, damit du das tust, was ER will.
Täter oder Opfer?
Der „Erpresser“ ist sich seines Verhaltens
dabei oftmals nicht bewusst - er sieht sich
in der Position des Korrigierenden, der
das falsche Verhalten der anderen Person
anspricht, damit sie es ändert. Zum Wohle
der Beziehung. Kommt diese Situation
häufiger vor, denkt der „Erpresste“ schnell,
dass er dem Partner nicht gerecht wird
und schleppt dauerhaft Schuldgefühle mit
sich herum.
Hier ist der Siedepunkt erreicht, an dem
sich dieses Verhalten schädlich auf die
Beziehung, aber auch auf die psychische
Gesundheit beider Betroffenen auswirken
kann. Wenn sich Beschwerden darüber,
dass der Erpresste nicht genug Zeit mit
dem Partner verbringt, zu Aussagen wie
„Ich weiß nicht, was ich tue, wenn du jetzt
gehst“ steigern, wirkt das schon mehr wie
eine Drohung. Der Erpresser empfindet
sich in dieser Situation selbst als Opfer, der
sich von der geliebten Person vernachlässigt
fühlt. Häufig soll dann Mitleid oder
sogar Angst um das Wohlbefinden des
Erpressers das Verhalten des Partners beeinflussen.
Dieser Artikel soll dich nicht verunsichern.
Manipulatives Verhalten ist Normalität im
alltäglichen Umgang mit Menschen. Man erlebt
es auf der Arbeit, im Freundeskreis und
sogar in einer guten Beziehung, in der sich
die Partner lieben. Du selbst hast schon Leute
manipuliert, ohne es zu bemerken. Wenn
du Anzeichen von manipulativem Verhalten
bei deinem Partner erkennst, solltest du es
offen ansprechen: „Was glaubst du, wie ich
mich dabei fühle?“. Erkläre deine Sicht und
mache ihm sein Verhalten klar, da er es sonst
nicht als manipulativ wahrnimmt. Wichtig
ist hierbei auch, deine eigenen Interessen
und nicht nur die des Partners in den Vordergrund
zu stellen. Wenn du Aktivitäten
außerhalb der Beziehung nachgehen willst,
die dir Spaß machen, dann sollte dein Partner
das respektieren. In einer gesunden Beziehung,
in der beide Partner abwechselnd
mal die Führung übernehmen und gleichauf
sind, wird das kein Problem darstellen. Man
redet offen darüber und achtet in Zukunft
mehr auf solches Verhalten. Behandelt dich
dein Partner aber weiterhin auf diese Weise
und verfestigt sich das zuvor geschilderte
Schema zur Routine, sprich: er macht dir
Vorwürfe, du hast Schuldgefühle und passt
dein Verhalten an seine Vorstellungen an, ist
es an der Zeit zu handeln.
Welche Auswege gibt es?
Bei permanentem manipulativem Verhalten
deines Partners gibt es nur zwei Möglichkeiten:
professionelle Unterstützung durch
einen Therapeuten oder die konsequente
Trennung von der Person. Letzteres wird
sich schwierig gestalten, da dein Partner
auch hier sein manipulatives Verhalten einsetzen
wird. Auch wenn dich Schuldgefühle
plagen, musst du dennoch deine eigenen
Interessen in den Vordergrund stellen. Dem
Partner zuliebe in der Beziehung zu bleiben,
ist euch beiden gegenüber nicht fair. Sieht
man noch Chancen in der Beziehung, empfiehlt
es sich, professionellen Rat einzuholen.
Eine erstaunliche Beobachtung in der Paartherapie
zeigt, dass sich gerade Erpresser
für die Therapie der Erpressten einsetzen.
Sie glauben wirklich, dass sich der Partner
und nicht sie selbst sich falsch verhalten.
Kommt es zur Therapiesitzung, wird schnell
klar, dass das manipulative Verhalten des Erpressers
das eigentliche Problem ist. Die Täter-
und Opferrolle verschiebt sich dann im
Bewusstsein der beiden Personen. So wird
bereits der erste Grundstein gelegt, um an
den Beziehungsproblemen zu arbeiten.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 87 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
SCHEIDENFLÜSSIGKEIT
Alles, was du
über vaginalen
Ausfluss wissen
solltest
Wie setzt sich Scheidensekret zusammen?
Die weibliche Scheidenflüssigkeit ist natürlich
und wird vom Gebärmutterhals sowie den Drüsen
der Vagina gebildet. Zusammengesetzt aus Kapillarflüssigkeit
und Epithelzellen, hat das Scheidensekret
einen pH-Wert von 3,8 bis 4,4. Weiterhin
besteht die Flüssigkeit der Scheide aus Harnstoff,
Wasser, Elektrolyten, organischen Säuren sowie
Proteinen. Die individuelle Zusammensetzung ist
jedoch nicht konstant, sondern abhängig vom Alter
und dem Hormonhaushalt der Frau. So ist das
Vaginalsekret um den Zeitpunkt des Eisprunges
anders zusammengesetzt und in der Menge pro
Tag anders als an den weiteren Tagen im Zyklus.
Welche Funktionen und Eigenschaften
hat gesunder Ausfluss?
Gesunder Ausfluss ist in seiner
Farbe, abhängig vom Zyklusstand,
klar bis milchig-weiß und nicht
riechend. Je nach Phase des Körpers
kann er jedoch zähflüssiger
oder cremiger sein.
Der in der Scheidenflüssigkeit enthaltene
Lactobazillus acidophilus
verwandelt die in der Scheidenschleimhaut
enthaltenen Zuckerstoffe
in Milchsäure um. Dieses
natürlich saure Milieu dient dazu,
Bakterien und andere Krankheitserreger
fernzuhalten. Durch
das Vaginalsekret hat unser Körper
folglich eine selbstreinigende
Funktion im weiblichen Intimbereich.
Zusätzlich dienen die
Milchsäurebakterien dazu, Menstruationsblut
wie auch Sperma zu
neutralisieren. Beide sind eher basisch
statt sauer und würden ohne
Scheidensekret einiges aus dem natürlichen
Gleichgewicht bringen.
Farben der Scheidenflüssigkeit
und ihre Bedeutung
Verändert sich der natürliche Ausfluss,
ist deine Beobachtungsgabe
gefragt. Die Konsistenz und jeweilige
Farbe des Vaginalsekrets
deutet auf mögliche Erkrankungen
deiner Scheide hin, die gegebenenfalls
vom Arzt untersucht und behandelt
werden müssen.
Weißlich-cremiger Ausfluss
Ist dein Ausfluss nicht nur dauerhaft
weißlich, sondern auch in seiner
Konsistenz eher dicklich und
klumpig, kann dies auf eine Erkrankung
durch Candida Albicans
hinweisen.
Dies sind Hefepilzkulturen, die
zwar permanent in der Scheide
vorhanden sind, aber im Normalfall
keine Beschwerden verursachen.
Hat Frau jedoch beispielsweise
Antibiotika eingenommen,
Foto: Светлана Фарафонова; dbunn / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 88 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
können dadurch die Schleimhäute
angegriffen sein und sich
die Pilzkulturen unerwünscht
vermehrt haben. Dicker Ausfluss,
Juckreiz, ein unangenehmes
Brennen und teils fischartige
Gerüche sind die Folge.
Gelber Ausfluss
Tritt gelbich-eitriger Ausfluss
auf, sind Darmbakterien die
Ursache. Die häufigsten Vorkommen
dabei sind Trichomonaden,
die sexuell übertragbar
sind. Durch sie kann deine
Scheidenflüssigkeit auch schaumig
aussehen - ein Zeichen, das
du nicht unbeachtet lassen solltest.
Lästiger Juckreiz und brennende
Schmerzen beim Wasserlassen
sind ebenso Begleiter der
Erkrankung.
Grünliches Sekret
Grüner Ausfluss entsteht meist
infolge von einer Infektion,
die nicht nur das Aussehen der
Scheidenflüssigkeit verändert,
sondern auch andere Beschwerden
verursacht. Hierbei kann
die Scheide stark gerötet sein,
jucken und beim Wasserlassen
treten brennende bis stechende
Schmerzen aufgrund des entzündeten
Genitalbereiches auf.
Oftmals riecht der grünliche
Ausfluss auch fischartig. Möglicherweise
liegt eine bakterielle
Vaginose, Gonorrhoe oder Trichomoniasis
vor, was unbedingt
ärztlich abgeklärt werden muss.
Grauer Ausfluss
Gardnerella-Bakterien sind
eine Ursache für dicken, grauen
Schleim, der zudem sehr übel
riecht. Beobachtest du diese
gräuliche Verfärbung in deinem
Slip und hast begleitend
den ungewöhnlich starken Geruch,
solltest du so schnell wie
möglich zum Arzt und dies
behandeln lassen. Gardnerella-Bakterien
stören die gesunde
Scheidenflora immens - deine
Beschwerden werden nicht
ohne Medikamente verschwinden.
Mögliche Veränderungen
des Sekrets
Aufgrund des schwankenden
Hormonhaushaltes einer jeden
Frau ist der Ausfluss vor
und nach der Ovulation unterschiedlich.
Während er vor dem
Eisprung klar bis zähflüssig ist
und in der Konsistenz Eiklar ähnelt,
ändert er sich nach dem Eisprung
in eine geringere Menge,
die eher weißlich-cremig und
ein wenig klebriger ist. Bewegt
sich die Scheidenflüssigkeit im
Rahmen dieser Zustände, bist
du kerngesund. Eine feuchte
Scheide ist wichtig für die Bakterienabwehr
sowie unbedingt
notwendig für den Geschlechtsverkehr.
Alle davon abweichenden Veränderungen
solltest du genau
beobachten und eventuell von
einem Arzt abklären lassen. Die
Scheide hat ein sehr sensibles
Milieu, welches leicht verunreinigt
ist. Deshalb ist es wichtig,
auftretende Beschwerden zügig
zu erkennen und Abhilfe zu
verschaffen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 89 | JANUAR 2019
IMMER DAS
NEUESTE
MIT AJOURÉ
WWW.AJOURE.DE
Foto: EVZ / stock.adobe.com
Foto: Jacob Lund / stock.adobe.com
FITNESS & FOOD
AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG
& FOOD
HYROX
ALLES, WAS DU ÜBER
DIE NEUE FITNESS-
COMPETITION
WISSEN MUSST
Vielleicht hast du auch schon mal von
Hyrox gehört und dich gefragt, was das
überhaupt ist. Wir beleuchten diese spezielle
Wettkampf-Methode mal genauer
und erklären, wie sie genau funktioniert.
Was ist Hyrox?
Hyrox ist eine neue Fitness-Competition,
die aus unterschiedlichen Elementen
besteht. Du musst insgesamt acht Mal
eine Strecke von einem Kilometer laufen.
Zwischendurch warten zusätzlich noch
spezielle Fitness-Stationen auf dich. Dadurch
kannst du Ausdauer und Kraft zur
selben Zeit trainieren.
Einzel, Double und als Team
Hyrox kann auf unterschiedliche Weisen
durchgeführt werden. Dadurch findet jeder
Teilnehmer die perfekt auf sein Fitnesslevel
passende Fitness-Challenge.
Neben dem Einzel-, Double- und dem
Team-Event wird zumeist auch für Frauen
noch ein Women-Event angeboten.
Sehr interessant ist es, gemeinsam mit
dem eigenen Partner oder auch mit einer
kompletten Freizeitmannschaft anzutreten.
Am Ende jeder Hyrox-Saison finden
richtige Weltmeisterschaften in vielen
verschiedenen Altersklassen statt.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 92 | JANUAR 2019
AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD
Fotos: AboutLife, Flamingo Images / stock.adobe.com
Was macht die Fitness-Challenge
so besonders?
Zunächst einmal kann jeder Mensch an
dem Event teilnehmen. Somit treffen hier
nicht nur Profisportler, sondern auch Anfänger
aufeinander. Hyrox kombiniert
klassisches Ausdauertraining mit Krafttraining
und hochintensivem Intervalltraining
(HIIT). Die Challenge ist standardisiert
und dadurch messbar. Durch ein immer
gleichbleibendes Set-up kannst du deine
eigene Leistung mit der Leistung zahlreicher
anderer Sportler auf der ganzen Welt
vergleichen.
Wie sieht das Hyrox-Programm
genau aus?
Die Laufstrecke wird jeweils auf einer angelegten
Rundbahn absolviert. Die unterschiedlichen
Fitness-Stationen befinden
sich dagegen im Innenraum. Es gibt diverse
Wertungen für Männer und Frauen
und in beiden Fällen insgesamt fünf Altersklassen.
Hierbei werden die Gewichte
der einzelnen Übungen jeweils angepasst.
Des Weiteren gibt es noch eine sogenannte
Pro-Klasse, in der sehr fitte Sportler antreten.
Die Wettkampfdauer beträgt zumeist
zwischen 70 und 120 Minuten.
Die unterschiedlichen Kategorien
1. Einzelstart und Einzelwertung
In dieser Kategorie trittst du als Einzelstarter
an. Nachdem du die Challenge erfolgreich
absolviert hast, erhältst du deine
Zeit. Diese setzt sich aus deiner Lauf- und
Workout-Zeit zusammen und ermöglicht
es dir, deine Leistung mit den Leistungen
anderer Athleten (nur Einzelstarter) zu
vergleichen.
2. Einzelstart und Teamwertung
Auch hierbei befindest du dich alleine auf
der Strecke. Allerdings trittst du gemeinsam
mit deinen Freundinnen oder Arbeitskolleginnen
als Team an. Das bedeutet,
dass eure Einzelzeiten am Ende addiert
werden und sich dadurch eine Gesamtzeit
ergibt. Am Ende der Veranstaltung wird
euch mitgeteilt, auf welchem Platz ihr gelandet
seid.
3. Doubles
In der Division Doubles kannst du zusammen
mit einer Freundin, deiner Schwester
oder auch irgendeinem anderen Partner
antreten. Hierbei ist es egal, ob die beiden
Athleten weiblich oder männlich sind oder
als gemischtes Duo an den Start gehen.
Der Unterschied zu den beiden bereits
beschriebenen Kategorien ist, dass ihr gemeinsam
die Strecke absolviert und nicht
abwechselnd. Wichtig ist, dass ihr euch
hierbei ideal unterstützt und helft. Wenn
du eine Übung sehr gut kannst, solltest du
sie hauptsächlich durchführen und deinen
Partner damit entlasten. Vielleicht kann er
eine andere Übung besser und übernimmt
diese. Die Laufstrecken müsst ihr aber immer
beide zurücklegen.
Welche Workout-Stationen muss ich bei
der Hyrox-Competition absolvieren?
Die Gesamtzeit ergiebt sich aus dem Ausdauerteil
und dem Kraftteil. Letzterer setzt
sich folgendermaßen zusammen:
• Ski Erg -> Ski-Ergometer, auf dem du
eine Strecke von einem Kilometer zurücklegen
musst
• Sled Push & Sled Pull -> hier musst du
einen Schlitten mit einem bestimmten
Gewicht zwei Mal 25 Meter ziehen beziehungsweise
schieben
• Burpee Broad Jump -> ein Mix aus Burpees
und herkömmlichem Weitsprung
über eine Strecke von 80 Metern
• Rowing -> du absolvierst einen Kilometer
auf einem Ruderergometer
• Farmer’s Carry -> du trägst zwei Kettlebells
über eine Strecke von 200 Metern
• Sandbag-Lunges -> du trägst einen
Sandsack auf deinen Schultern und machst
über eine Strecke von 100 Metern Ausfallschritte
• Wall Balls -> du wirfst einen Gewichtsball
insgesamt 100-mal auf eine bestimmte
Höhe an eine Wand
Wie trainiere ich am besten für Hyrox?
Wenn du an der Fitness-Challenge teilnehmen
willst, kannst du dich auf unterschiedliche
Weisen vorbereiten. Einige Fitnessstudios
bieten für diese Zwecke sogar
spezielle Kurse an. Zudem erhältst du im
Internet viele nützliche Trainings-Tipps.
Hier eine Übersicht der nächsten
Hyrox-Events:
26. Januar 2019 Hannover
09. Februar 2019 Nürnberg
30. März 2019 Karlsruhe
06. April 2019 Köln
07. April 2019 Köln
09. November 2019 Leipzig
16. November 2019 Essen
23. November 2019 Hamburg
Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung
zu den Hyrox-Events findest du auf der offiziellen
Webseite https://hyrox.com/
AJOURE MAGAZIN SEITE: 93 | JANUAR 2019
AJOURE / FITNESS & FOOD
Sichtbare Efolge trotz wenig Zeit
So wird dein Training hocheffizient
Wer kennt es nicht: Da schwitzt man mehrmals
die Woche im Fitnessstudio oder auf der Matte
zu Hause, aber dennoch bleibt der Bauch- und
Hüftspeck. Und stärker oder ausdauernder
fühlt man sich irgendwie auch nicht, und das,
obwohl man schon wertvolle freie Zeit investiert,
die man eigentlich lieber für den Job, die
Kinder oder einfach nur die neue Netflix-Serie
aufwenden würde. Mit diesen Tipps machst du
dein Training effizienter und erzielst bessere Ergebnisse
- womöglich sogar, ohne mehr Zeit für
dein Training beanspruchen zu müssen.
Weniger als 10 Minuten täglich können
ausreichen
Wenn du neben einem stressigen Alltag
mit Job und/oder Familie noch Sport
machen willst, ist Effektivität das höchste
Gebot. Wenn du mit wenig Zeit sichtund
fühlbare Ergebnisse erzielen willst,
musst du deinen Körper in dieser kurzen
Spanne besonders stark belasten.
Das schaffst du zum einen, indem du
bei deinen Übungen jeweils so viele
Muskelgruppen wie möglich beteiligst.
Damit gewährleistet ist, dass die jeweils
trainierte Muskelgruppe auch wirklich
ausgepowert wird, empfehlen wir einen
Dreier-Split: Du trainierst Montags Muskelgruppe
A, Mittwochs B und Freitags
C für jeweils 5-10 Minuten. Gib dir bei
deinen Übungen möglichst keine Wiederholungsanzahl,
sondern einen Zeitintervall
vor (beispielsweise 60 Sekunden).
Innerhalb dieses Intervalls machst du
so viele Wiederholungen wie möglich.
Nicht schummeln! Wenn du wirklich
Fortschritte erzielen willst, musst du die
Wiederholungen bis zum Schluss sauber
und vollständig durchführen. Mache
zwischen den Sätzen kurze Pausen von
maximal 30 Sekunden - das Training soll
ja hochintensiv sein und dich in wenigen
Minuten an die Belastungsgrenze bringen.
Als Übungen für Zuhause eignen
sich dabei die Klassiker:
Fotos: gstockstudio; llhedgehogll / stock.adobe.com; riva Verlag
AJOURE MAGAZIN SEITE: 94 | JANUAR 2019
AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD
Burpies, also ein Liegestütz, gefolgt von einer Kniebeuge
mit Absprung. An zwei gleich großen, gegenüberstehenden
Stühlen können Dips durchgeführt
werden. Empfehlenswert ist auch eine Klimmzugstange.
Nichts trainiert den Oberkörper – also
Schulter, Latissimus, Bizeps Rückenstrecker und
viele weitere Muskeln - so effektiv wie der gute alte
Klimmzug. Wer keinen Klimmzug schafft, kann an
der Stange ein Gymnastikband befestigen und beide
Füße darauf stellen.
An so einer Stange lassen sich auch Leg-Raises
durchführen, die einen Großteil der Muskeln des
unteren Körperabschnittes beanspruchen: Oberschenkel,
Po, Bauch und sogar der Rückenstrecker,
der die nötige Stabilität gewährleistet.
Wer nicht nur mit dem eigenen Körpergewicht trainieren
möchte, kann sich für kleines Geld Kurzhanteln
oder Kettlebells zulegen. Mit zusätzlichem
Gewicht lässt sich beispielsweise die Trainingsintensität
von Kniebeugen und Liegestützen noch
weiter steigern.
Verschwende deine Zeit aber nicht mit dem Training
einzelner Muskelgruppen! Warum solltest du
Curls machen (die trainieren nur den Bizeps), wenn
du mit Klimmzügen neben dem Bizeps den kompletten
Oberkörper mittrainierst?
Kneif den Hintern zusammen!
Keiner hat behauptet, dass du dein Trainingsziel
ohne Anstrengung erreichen kannst! Wenn du gesund
bist, teste ruhig deine Grenzen aus. Den Trainingsreiz
für deinen Körper setzt du meistens erst
an einem Punkt, bei dem es für dich schon wirklich
unangenehm ist. Fass dir ein Herz und mach noch
ein paar Wiederholungen bzw. Sekunden weiter!
Wie du dich selbst motivieren kannst
Den inneren Schweinehund zu überwinden fällt gerade
denen schwer, die zuhause trainieren möchten.
Dort locken Couch, Fernseher und Kühlschrank
- daneben sehen Yoga-Matte oder Hometrainer
für viele eher unattraktiv aus. Dazu solltest du fixe
Termine für dein Training einplanen und freihalten.
Irgendwann stellt sich eine Routine ein, und
du fängst mit dem Training an, ohne groß darüber
nachzudenken.
Erinnere dich selbst immer wieder daran, dass du
heute noch Sport machen wolltest: Klebe kleine
Zettel an Kühlschrank oder Fernseher oder stelle
dir einen Alarm auf dem Handy ein (Titelvorschlag:
„Move your ass!“). Je häufiger du an dein Vorhaben
erinnert wirst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit,
dass irgendwann das schlechte Gewissen den
Schweinehund besiegt.
Unser Buchtipp:
HET - Hocheffizient trainieren:
Mehr Fitness in weniger Zeit.
Mit Bodyweight-, Ring- und
Intervalltraining
von Christian Zippel
Taschenbuch
€ 19,99
Auf Amazon kaufen:
https://amzn.to/2JUyKQh
SPORT-
Tipp
d e r
a j o u r e ´
AJOURE MAGAZIN SEITE: 95 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG
& FOOD
DAS OPTIMALE SPORT-OUTFIT
AUF DIESE KLEIDUNG SOLLTEST
DU IM GYM VERZICHTEN
Beim Sport solltest du vor allen Dingen Kleidung tragen, in der du dich wohlfühlst. Zudem musst du dich darin optimal
bewegen können und nicht auf irgendeine Weise eingeschränkt werden. Für das Training im Fitnessstudio gibt es ein paar
Kleidungsstücke, auf die du besser verzichtest, manche Gyms haben sogar einen Dresscode, an den du dich halten solltest.
Foto: Lumina Images / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 96 | JANUAR 2019
AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD
Diese Kleidungsstücke eignen
sich nicht für das Fitnessstudio:
Wenn du bemerkst, dass du einfach keine
Fortschritte mehr erzielst, musst du dennoch
nicht die Hoffnung verlieren. Denn
mit den folgenden Tricks kannst du deine
Traumfigur immer noch erreichen.
Tipp 1:
Kleidung, die zu 100 Prozent
aus Baumwolle besteht
Baumwolle hat durchaus einige Vorteile.
Zum Beispiel stinkt sie nicht so stark
beim Sport wie synthetische Stoffe. Allerdings
saugt sie auch jeden Tropfen
Schweiß auf. Dadurch fühlt sich dein
T-Shirt nach dem Workout wie ein nasses
Handtuch an. Die Fasern der Baumwolle
nehmen die Feuchtigkeit auf und
leiten sie nicht nach außen weiter. Nass
geschwitzte Kleidung ist nicht nur unangenehm,
sondern kann auch ein Ort sein,
an dem sich Bakterien niederlassen. Zudem
kannst du dich schneller erkälten.
Daher solltest du im Gym besser atmungsaktive
Kleidung tragen, die die
Feuchtigkeit nach außen leitet und
schneller trocknet. Ein Material, das sich
für diese Zwecke sehr gut eignet, ist Polyester.
Auch Produkte aus Merinowolle
kannst du im Fitnessstudio tragen.
Wichtig ist aber in jedem Fall, dass du
deine Kleidung nach jeder Verwendung
wäschst.
Tipp 2:
Keine zu dicke Kleidung tragen
Wenn du in einem Fitnessstudio trainierst,
solltest du ein möglichst leichtes
T-Shirt oder Sweatshirt tragen. Denn
wenn du Sport treibst, entsteht Hitze,
die nicht eingeschlossen werden sollte.
Im Handel gibt es spezielle T-Shirts, die
für starkes Schwitzen entwickelt wurden.
Tipp 3:
Falsche Schuhe
Passende Schuhe sind sehr wichtig beim
Sport, um dein Training optimal zu unterstützen
und Verletzungen vorzubeugen.
Welche Ausführung du am besten
tragen solltest, hängt vor allem von der
Art der Übungen ab. Willst du deine
Ausdauer auf einem Laufband trainieren,
brauchst du spezielle Laufschuhe. Denn
diese schonen deine Füße und Gelenke
und polstern die Bewegungen ideal ab.
Wenn du hingegen lieber mit Gewichten
trainieren willst, brauchst du Schuhe, die
deine Knöchel und das Fußgewölbe ideal
stützen. Lass dich bei der Wahl der passenden
Sportschuhe am besten in einem
Fachgeschäft beraten.
Tipp 4:
Eine zu feste und unelastische
Hose
Auch das Unterteil sollte so gemütlich
wie möglich sein. So eignen sich normale
Hosen eher weniger. Denn diese sind in
den meisten Fällen recht starr und können
an der ein oder anderen Stelle scheuern.
Daher solltest du besser eine nachgiebige
Hose mit einem elastischen Bund
tragen, wie zum Beispiel eine Turnhose,
eine Jogginghose oder eine Yogahose.
Das gilt insbesondere für den Fall, dass
du auch regelmäßig unterschiedliche
Beinübungen durchführen oder dich auf
einem Ergometer oder Crosstrainer austoben
willst.
Tipp 5:
Normale BHs
Ein normaler BH gibt deinen Brüsten
beim Sport nicht ausreicheichend Halt,
ebenso können die Träger rutschen. Daher
solltest du einen speziellen Sport-BH
tragen. Denn er verhindert Rücken- und
Gewebeschäden und unterstützt dich bei
allen Bewegungen. Es gibt für verschiedene
Sportarten je nach Belastung Sport-
BHs mit unterschiedlich starkem Halt. Es
lohnt sich, hier in ein gut sitzendes Modell
zu investieren.
Tipp 6:
Kleidungsstü-
Transparente
cke
Ebenfalls nur bedingt zu empfehlen sind
Kleidungsstücke aus transparenten Stoffen.
Denn du wirst durch die Blicke der
Männer auf dich kaum ungestört trainieren
können.
Wenn du sehr viel schwitzt, kann weiße
Kleidung ebenfalls sehr schnell durchsichtig
werden. Das kann unter Umständen
zu peinlichen Enthüllungen führen.
Um diese zu verhindern, solltest du daher
besser bunte oder schwarze Kleidung tragen.
Wenn du aber auf weiße Kleidungsstücke
nicht verzichten willst, empfehlen
wir einen Sport-BH oder Top darunter.
Tipp 7:
Make-up
Auch wenn es für dich anfangs etwas ungewohnt
sein mag, du tust dir und deiner
Haut einen Gefallen, wenn du dich
vor dem Training abschminkst. Durch
das Schwitzen kann dir dein Make-up
verlaufen und lässt dein Gesicht fleckig
aussehen. Außerdem lässt die Kombination
aus Make-up und Schweiß deine
Poren verstopfen, was zu unschönen
Hautunreinheiten führen kann. Wenn du
dennoch nicht aufs Schminken verzichten
möchtest, dann verwende spezielles
Sport-Make-up, das nicht verschmiert
und sich nicht in die Hautporen einlagert.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 97 | JANUAR 2019
FITNESS
mit Ajouré
Gesund
und Fit bleiben
Interviews
Sport
ernährung
AJOURÉ
www.ajoure.de
Foto: vitaliy_melnik / stock.adobe.com
FOOD
AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG
& FOOD
WARUM DU
VOR DEM
SCHLAFENGEHEN EIWEISS
ZU DIR NEHMEN SOLLTEST
Muskeln werden nicht gleich abgebaut,
wenn du gelegentlich eine
geringere Eiweißzufuhr hast. Möchtest
du jedoch Muskeln aufbauen,
benötigt dein Körper dazu zwei
Dinge: den Muskelreiz durch ein
entsprechendes Training und die
passende, ausgewogene und proteinreiche
Ernährung.
Proteine sind bei allen Auf-, Abund
Umbauprozessen im Körper
beteiligt. Du solltest Eiweiß in der
von dir benötigen Menge jeden Tag
essen oder trinken, um einen problemlosen
Ablauf der Funktionen zu
gewährleisten. Der Organismus zersetzt
die Proteine in seine Bausteine,
die Aminosäuren, die dann in den
Zellen genutzt werden können.
Proteine aus Milcheiweiß
Allgemein wird das Milcheiweiß aus
Kuhmilch gewonnen. Es teilt sich
auf in Molke und Casein. Molke
wird meistens in Proteinshakes verwendet,
da es durch seine einfache
Zusammensetzung dem Organismus
rasch zur Verfügung steht. Casein
wird langsam vom Körper verdaut
und hält dadurch auch länger
satt. Es eignet sich besonders, um
Hunger vorzubeugen und erzeugt
durch seine cremige Substanz ein
höheres Sättigungsgefühl.
Muskelaufbau im Schlaf
Ausreichend Schlaf ist wichtig, um
dem Körper die nötige Ruhe zu geben,
sich zu erholen. Während des
Schlafens kann sich der Organismus
auf den Muskelaufbau und die
Regeneration konzentrieren.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 100 | JANUAR 2019
Fotos: bit24; Мария Балчугова / stock.adobe.com
AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD
Hast du abends gegessen und
denkst noch an beispielsweise
einen Keks, Eis oder Kuchen als
Nachtisch, musst du auf diese
Snacks nicht verzichten. Verringere
jedoch die Menge dieser
kohlenhydratlastigen Snacks mit
geringerem Eiweißanteil und
tausche sie gegen eine proteinreiche
Mahlzeit aus. Dadurch
wird auch die Proteinbiosynthese
in deinen Zellen weiter angeregt.
Für diese abendliche Mahlzeit
eignen sich besonders caseinhaltige
Lebensmittel wie Quark
oder Hüttenkäse. Mischt du
diese mit gesunden Fetten wie
beispielsweise einer Avocado,
dann wird die Halbwertzeit der
Proteine sogar noch verlängert.
Magst du es abends lieber fruchtig,
dann eignen sich auch rote
Früchte im Quark.
Eine proteinreiche Mahlzeit vor
dem Schlafen fördert die Zellen
beim Muskelaufbau und hilft
dir, mehr Kraft aufzubauen. Für
das Muskelwachstum reicht es
jedoch nicht, nur vor dem Schlafen
reichlich Eiweiß zu sich zu
nehmen.
Mehrmals am Tag oder nur
einmal?
Jede deiner Mahlzeiten sollte
einen ausgewogenen Eiweißanteil
enthalten. Auf diese Weise
haben deine Zellen den ganzen
Tag den benötigten Rohstoff, um
entsprechend arbeiten zu können.
Bevorzugst du eine Essvariante
wie das Intervallfasten, dann ist
auch das kein Problem. Passe
deine Eiweißzufuhr an deine
jeweilige Essphase an und achte
auch hier auf den entsprechenden
Proteinanteil. So bleibst du
lange satt und unterstützt das
Muskelwachstum in der Ruhephase.
Was tun bei Laktoseintoleranz?
Hast du eine Laktoseintoleranz,
musst du deswegen nicht auf
deine Proteinzufuhr am Abend
verzichten. Es gibt zum Beispiel
extra auf Laktoseintoleranz abgestimmte
Shakes, die sich mit
Wasser anrühren lassen.
Alternativ kannst du auch beispielsweise
Thunfisch am Abend
essen. Diesen solltest du dann
aber mit gesunden Fetten wie
Olivenöl mischen, um eine gute
Aufnahme der Nährstoffe und
eine längere Halbwertzeit zu ermöglichen.
Die vegetarische Variante
Als Vegetarier kannst du auf
alternative Proteinquellen zurückgreifen,
um deine benötigte
Menge Eiweiß aufzunehmen.
Die wohl bekannteste Alternative
stellt die Sojabohne dar,
aber auch Kichererbsen liefern
reichlich Proteine. Es gibt zahlreiche
Quarks und Joghurts auf
pflanzlicher Basis, die du mit
neutralem Geschmack kaufen
und dann selbst nach deinem
Geschmack verfeinern kannst.
Du solltest nur darauf achten,
dass pflanzliches Eiweiß zu einem
geringeren Anteil vom Körper
umgesetzt werden kann als
tierisches.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 101 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG
& FOOD
So machst du
Blumenkohl zu deinem Lieblingsgericht
Für die einen gehört Blumenkohl zu den
klassischen Gerichten aus Großmutters
Zeiten, für die anderen ist er ein gesundes
und vielseitiges Trendgemüse. Für
die meisten jedoch ist Blumenkohl eher
in Vergessenheit geraten – völlig zu Unrecht!
Wir zeigen dir, wie vitalstoffreich
die weiße Knolle ist, wie du sie richtig lagerst
und abwechslungsreich und lecker
zubereitest.
Wissenswertes über Blumenkohl
Blumenkohl gehört zu den Kohlgewächsen
und ist hierzulande ganzjährig in den
Supermärkten erhältlich. Seine eigentliche
Saison liegt jedoch in den Wintermonaten,
etwa von November bis April. Am
weitesten verbreitet ist bei uns der weiße
Romanesco-Blumenkohl. Daneben gibt
es noch einige weitere Blumenkohlsorten,
unter anderem mit violetten, grünen
oder orangen Röschen.
Blumenkohl ist äußerst gesund. Mit seinen
knapp 25 Kalorien pro 100 g ist er
außerdem ideal für eine kalorienbewusste
Ernährung. Er kann beispielsweise die
Kohlenhydratbomben Kartoffeln oder
Reis ersetzen und liefert gleichzeitig
wichtige Nährstoffe. Blumenkohl enthält
unter anderem Folsäure, Vitamin C, Vitamin
B sowie die Mineralien Kalium,
Phosphat, Magnesium, Calcium und Natrium.
Blumenkohl richtig einkaufen, lagern
und putzen
Einen frischen Blumenkohl erkennst du
im Geschäft an seiner Farbe. Die Knollen
sollten weiß, die Blätter dagegen kräftig
grün und nicht welk sein. Braune oder
gelbe Stellen weisen darauf hin, dass der
Kohl bereits länger gelagert wurde. Auch
ein kräftiger Kohlgeruch ist ein Anzeichen
für Überlagerung.
Fotos: voltan; irinagrigorii / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 102 | JANUAR 2019
AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD
Zum Zerteilen entfernst du zunächst
alle Blätter und schneidest
dann den kräftigen Strunk
ab. Wenn du den Kohl anschließend
entlang der dünneren
Strünke mit einem kleinen
Messer einschneidest, fallen die
Röschen wie von selbst auseinander.
Wasche diese anschließend
unter fließendem Wasser
ab, um Erde, Sand und Insekten
zu entfernen.
Blumenkohl lässt sich im Kühlschrank
problemlos einige Tage
lagern. Dazu entfernst du nur
die äußeren Blätter, damit sie
dem Kohl keine Nährstoffe entziehen.
Wenn du den Kohl länger
lagern möchtest, blanchiere
die Röschen (2-3 Minuten in
kochendes Salzwasser legen,
dann in Eiswasser abschrecken)
und friere sie ein.
Blumenkohl richtig
zubereiten
Blumenkohl kann sehr vielseitig
zubereitet werden. Die Varianten
reichen von Dünsten,
Anbraten und Pürieren bis zu
Grillen oder Überbacken. Am
schonendsten bereitest du den
Blumenkohl zu, indem du ihn
dünstest. Dabei gehen am wenigsten
Nährstoffe verloren.
Brate dazu die Röschen etwa 1
Minute lang in Olivenöl an und
gieße anschließend gerade so
viel Wasser hinzu, dass sie bis
zur Hälfte bedeckt sind. Lasse
sie zugedeckt weitere 8-10 Minuten
ziehen.
Blumenkohl in mehr Salzwasser
zu kochen macht nur Sinn,
wenn du eine Suppe daraus zubereitest,
da beim Kochen viele
Nähr- und Geschmacksstoffe
ins Wasser übergehen. Ansonsten
solltest du den Kohl maximal
vier Minuten im Salzwasser
kochen lassen, um die Aromen
zu erhalten.
Du kannst Blumenkohl auch in
einer beschichteten Pfanne mit
etwas Öl anbraten. Nach etwa
8-10 Minuten ist er schön knusprig.
Wenn du die Röschen mit
etwas Öl, Salz und Pfeffer marinierst,
lassen sie sich außerdem
im Ofen gut überbacken.
Blumenkohl kann auch roh gegessen
werden. Du kannst ihn
beispielsweise in Salaten oder
als Rohkost verwenden. Da
Blumenkohl roh etwas schärfer
schmeckt, solltest du in jedem
Fall ein Dressing oder einen Dip
dazu reichen.
Blumenkohl-Rezepte
zum Ausprobieren
Blumenkohlsalat
mit Curry-Joghurt
Für 4 Portionen
• 2 Eier
• 1 Blumenkohl
• 4 Möhren
• 50 g Radieschensprossen
• 2 EL Cashewkerne
• 1 Zwiebel
• 500 g neutraler Joghurt
• 2-3 TL Curry
• 1-2 TL Zitronensaft
• Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung
Eier hart kochen, abschrecken,
pellen und in Spalten schneiden.
Blumenkohl putzen, waschen
und in Röschen teilen.
In kochendem Salzwasser etwa
5-7 Minuten bissfest dünsten
und abtropfen lassen. Möhren
schälen und in Stifte schneiden.
Sprossen abspülen. Cashewkerne
in einer Pfanne rösten. Die
gewürfelte Zwiebel mit Joghurt
und Curry verrühren. Mit Salz,
Pfeffer, Zitronensaft und Zucker
abschmecken. Alle Zutaten vermengen
und mit dem Dressing
anmachen.
Hähnchencurry mit
Blumenkohl-Reis
Für 2 Portionen
• 1/2 Blumenkohl
• 100 g Blattspinat
• 1 Peperoni
• 20 g Ingwer
• 2 Hähnchenfilets
• 200 ml Kokosmilch
• 150 ml Hühnerbrühe
• 100 g Zuckerschoten
• 2-3 TL Limettensaft
• Öl, Salz, Curry, Zucker
Zubereitung
Blumenkohl putzen, in Röschen
teilen und in einer Küchenmaschine
auf etwa Reiskorngröße zerkleinern.
Anschließend in Salzwasser
etwa 15 Minuten dünsten. Blattspinat
waschen. Peperoni in Ringe
schneiden, Ingwer schälen und
fein reiben. Hähnchenfilets würfeln
und in heißem Öl anbraten.
Peperoni, Ingwer und 1 TL Curry
hinzugeben. Mit Kokosmilch und
Hühnerbrühe ablöschen. Aufkochen
lassen, mit Salz und Zucker
würzen. Zuckerschoten und Spinat
zugeben und weitere 5 Minuten
ziehen lassen. Mit Limettensaft
abschmecken. Blumenkohl als
Reis-Ersatz zum Hähnchencurry
servieren.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 103 | JANUAR 2019
AJOURE / LIEBE FITNESS & BEZIEHUNG
& FOOD
DIE
LECKERSTEN
TEES
FÜR DEN
WINTER
Die Mischung macht‘s -
Gesunde Tees für den Winter
Wenn die Tage wieder kürzer werden und
die Temperaturen sinken, liegt es an uns,
die Balance zwischen Körper und Geist aufrechtzuerhalten.
Um unser Immunsystem
für das kalte Wetter zu wappnen, gibt es allerdings
bessere Möglichkeiten, als sich zu
Hause zu verkriechen und die innere Uhr
auf Winterschlaf zu stellen. Die Antwort auf
Müdigkeit und Stress ist das allzeit beliebte
Heißgetränk: Tee.
Denn Tee ist nicht nur ein guter Wärmespender,
sondern auch ein wahrer Stimmungsbooster.
Schwer vorstellbar, wenn
man an die öden Kräutertees denkt, die
einem als Kind zu jeder Grippewelle vorgesetzt
wurden? Dann aufgepasst - denn es
gibt zahlreiche Alternativen, die mit Sicherheit
jedem schmecken.
Tees gibt es wie Sand am Meer und das hat
einen Grund: Je nach Zusammensetzung
und Mischung entfaltet jeder Tee nicht nur
ein ganz eigenes Aroma, sondern hat auch
eine ganz spezielle Wirkung. Egal, ob du dir
nach einem langen Arbeitstag eine Auszeit
gönnen willst oder zusätzliche Energie für
ein anstehendes Projekt brauchst, das vor
Weihnachten noch dringend fertig werden
muss - wir haben die perfekten Tees für
dich! Denn bei der Zubereitung von Tees
sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Damit dir der ultimative Teegenuss
nicht verwehrt bleibt, gibt es vorweg allerdings
ein paar Dinge zu beachten.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 104 | JANUAR 2019
AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD
Vorbereitung
Die Grundlage für den perfekten Tee ist
nicht schwer zu erraten: frisches Wasser.
Das Wasser sollte nach Möglichkeiten nicht
abgestanden oder kalkhaltig sein. Um den
einwandfreien Genuss deines Lieblingstees
zu gewährleisten, sollte das Wasser auf etwa
80 Grad erhitzt und die Ziehzeiten des jeweiligen
Tees eingehalten werden.
Energy Booster
Schwarztee ist besonders koffeinhaltig und
deshalb eine super Alternative zu Kaffee.
Um seine volle Wirkung zu entfalten, sollte
er nur knapp fünf Minuten ziehen. Je nach
Vorliebe kann der Schwarztee genauso wie
Kaffee ganz unterschiedlich zubereitet werden:
mit Milch, Milchschaum, Zucker und
Zimt, Karamellsirup oder Sahne - der Fantasie
sind keine Grenzen gesetzt.
Ingwer-Zitronen-Tee als
Erste Hilfe bei Erkältung
Ingwer stärkt das Immunsystem und kann
nicht nur bei bereits vorhandenen Erkältungssymptomen
wahre Wunder bewirken,
sondern diese sogar vorbeugen. Den Ingwer
und die Süßholzwurzel, ebenso wie die Zitrone
einfach schälen und in kleine Stückchen
schneiden, Pfefferkörner zerdrücken
und beifügen. Das Ganze dann mit kochendem
Wasser übergießen und zum Abschmecken
mit ein wenig Honig verfeinern.
(Ingwer, Süßholzwurzel, schwarze Pfefferkörner,
Zitrone)
Unser tipp:
VAHDAM Grüner Tee
Mischung aus Ingwer- & Minze-Tee
Als heißen Tee oder Eistee brauen
200g (100 Tassen)
€ 15,99
https://amzn.to/2A4skcE
Fotos: saschanti; beats / stock.adobe.com; Amazon PR
Klassiker gegen Stress
Zu den Klassikern zählt neben dem
Schwarztee der Kamillentee. Kamille wirkt
schonend und hilft, den Magen in Stresssituationen
zu beruhigen. Kamillentee sollte
durchschnittlich fünf Minuten ziehen und
kann mit Zucker oder Honig verfeinert
werden. Zusätzliche Mittel gegen einen nervösen
Magen und Stress, die zu so gut wie
jedem Tee passen, sind Fenchelsamen und
Baldrian. Diese können bei Bedarf einfach
beigemengt werden.
Winterzauber
Um sich den Feierabend an kalten Winterabenden
zu versüßen, empfehlen wir Rooibos
Tee. Dieser wird als Grundlage verwendet
und sollte ungefähr fünf Minuten
ziehen. Den Apfel in Spalten schneiden, die
Zimtstangen und Nelken beifügen und die
Mandeln zerkleinert hinzufügen. Das Gemisch
etwa für acht Minuten ziehen lassen.
(Apfel, Rooibos Tee, Zimtstangen, Mandeln,
Nelken)
AJOURE MAGAZIN SEITE: 105 | JANUAR 2019
AJOURE´
JETZT KOSTENLOS
IN DER ISSUU APP
www.ajoure.de
Foto: SFIO CRACHO / stock.adobe.com
AJOURE / IMPRESSUM
Impressum
Ajouré GmbH & Co. KG
Savignyplatz 12
10623 Berlin
Telefon: +49 30 2234 2846
Fax: +49 30 2234 2847
Mobil: +49 171 2700448
Publisher
Chefredaktion
Artdirector
Redaktion
Schlussredaktion
Editorial Design
Vertriebsleitung
Technische Betreuung
Tobias Bojko,
Daniel Heilig
Melanie Bojko
Tobias Bojko
Daniel Heilig, Mario Metzger, Celina Mathiske,
Leon Kroll, Diana Debatin
Melanie Bojko
Aaron Preuß
Tobias Bojko
Melanie Bojko
Offenlegung gemäß §25 MedienG:
Herausgeber & Medieninhaber: AJOURE GmbH & Co. KG, Savignyplatz
12, 10623 Berlin, Deutschland – Geschäftsführer: Tobias Bojko,
Daniel Heilig – Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Online-
und Printmagazinen, der Betrieb von Verlagsanstalten, die
Konzeption, Herstellung, Vermittlung und Vertrieb von Medien
und mediennaher Produkte sowie die Erbringung von Dienstleistungen
und der Handel mit Gegenständen aller Art die zur Erreichung
des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen
– Alle Informationen abrufbar unter: http://www.ajoure.de/
impressum – Unsere grundlegende Richtung (Blattlinie) ist die unabhängige
Berichterstattung über deutschlandweite, internationale
und insbesondere regionalbezogene Themen und Ereignisse
in den Bereichen Gesellschaft & Kultur, Reisen, Medien, Sport und
Technologie. Kontakt: Tel: +49 30 2234 2846 – E-Mail: info@ajoure.
de.Für unverlangt eingereichtes Material (Fotografien & Bilder, Texte
& Manuskripte, usw.) wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck
von Artikeln und Bildern, auch nur auszugsweise, ist nur mit
vorheriger Genehmigung des Medieninhabers zulässig. Die Urheberrechte
der von uns konzipierten Anzeigen liegen beim Medieninhaber.
/AjoureGermany
/ajoure_germany
/ajoure
Bei Fragen und Anregungen, Lob oder Kritik erreichst du uns jederzeit:
ajoure.de | redaktion@ajoure.de
AJOURE MAGAZIN SEITE: 108 | JANUAR 2019
AJOURE / AJOURE LIEBE &/ BEZIEHUNG
VORSCHAU
VORSCHAU
Die neue AJOURE´ E-Magazin Februar-Ausgabe
erscheint am 15.01.19 unter anderem mit diesen Themen:
Februar 2019
Living Coral
Entdecke die neuen, aufregenden
Looks in der Pantone-Trendfarbe 2019!
Fotos: voltan; torwaiphoto; AYAimages; THE CHAD / stock.adobe.com
Diese leckeren Food-Trends
erobern jetzt unsere Teller!
SAPOTE, ROLLED
ICE CREAM & CO.
CFNM/CMNF
Dieser neue Sextrend soll für
mehr Schwung in deinem
Liebesleben sorgen - was ist
dran an der Praktik mit der
geheimnisvollen Abkürzung?
Geld verdienen ohne zu arbeiten
So baust du dir dein eigenes passives
Einkommen auf und kannst entspannt
in die Zukunft sehen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 109 | JANUAR 2019
Sei nicht unsozial
Folge AJOURE´ überall
Foto: Gizele / adobe.stock.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 110 | JANUAR 2019