17.12.2018 Aufrufe

Programm Frühjahr 2019

Die neuen Kurse von Februar bis Juli 2019. Anmeldungen sind ab sofort online, telefonisch und persönlich möglich.

Die neuen Kurse von Februar bis Juli 2019.
Anmeldungen sind ab sofort online, telefonisch und persönlich möglich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volkshochschule<br />

Dreiländereck<br />

<strong>Programm</strong><br />

Februar <strong>2019</strong> -<br />

Juli <strong>2019</strong><br />

#Vereinsgipfel<strong>2019</strong><br />

Löbau<br />

Niesky<br />

Weißwasser<br />

Zittau<br />

www.vhs-dle.de


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Jahr <strong>2019</strong> ist wahrhaftig ein Jahr der Jubiläen. Auf drei<br />

davon will ich hier gern eingehen. Die Volkshochschulen in<br />

Deutschland begehen <strong>2019</strong> ihr 100jähriges Bestehen. Die<br />

Gründungen vieler Volkshochschulen 1919 erfolgten in einer damals schwierigen Zeit.<br />

Immerhin: der Weimarer Republik war eine gut gebildete Bevölkerung so wichtig, dass<br />

alle staatlichen Ebenen aufgefordert wurden, das Volksbildungswesen zu fördern und<br />

die Volkshochschulen somit einen Verfassungsrang erhielten!<br />

Los geht es am 13. Februar mit einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche. Unser<br />

Landesverband wird dort mit knapp 30 Personen vertreten sein. Zu den aus Sachsen<br />

nach Frankfurt/Main reisenden Personen zählen neben VHS-Leitern, Bildungspolitikern<br />

und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände auch zwei Kursleitende. Und eine<br />

davon kommt aus unserer VHS!<br />

100 Jahre sind schon ein guter Grund, um zu feiern. Dies wollen wir mit Ihnen als<br />

Teilnehmende in unseren Kursen, als Lernende in eigener Sache gern gemeinsam tun<br />

und das ganz ohne Feierstunde oder Festakt - mehr dazu finden Sie auf Seite 11 in<br />

diesem <strong>Programm</strong>heft. Darüber hinaus werden wir dieses Jubiläum am 20. September<br />

mit der deutschlandweiten „Langen Nacht der Volkshochschulen“ unter dem Motto<br />

„zusammenleben-zusammenhalten“ begleiten.<br />

Seit nunmehr 25 Jahren bietet die Volkshochschule Kurse für Menschen mit Behinderungen<br />

an! Zielegruppe waren und sind Erwachsene, die keinen Zugang zur Bildung<br />

hatten.1994 war die VHS Zittau dabei ein Vorreiter, die Anzahl der Kurse wie z.B.<br />

Fotografie oder Theaterspiel war (noch) überschaubar. Der 1996 eigens nach Zittau<br />

gereiste Sozialminister Dr. Hans Geisler konnte sich, wie ich bei einer Begegnung mit<br />

ihm im Dezember 2018 erlebte, noch sehr gut an sein Zusammentreffen mit einem der<br />

Teilnehmer und an dessen kleine Lernerfolge erinnern.<br />

Und zu guter Letzt: 30 Jahre liegt es nun zurück, dass die innerdeutsche Mauer fiel<br />

und es zu einer politischen Wende kam. Für viele, die 1989 jenseits der 18, 19 oder 20<br />

Jahre waren, spielt dieses Ereignis sicher bis heute eine wichtige Rolle. Thematisieren<br />

wollen wir das mit der Plakatausstellung „Voll der Osten“. Neben den Fotos des Fotografen<br />

Harald Hauswald aus den achtziger Jahren und kurzen Texten finden sich auf<br />

den Plakaten auch QR-Codes zu Videointerviews im Internet.<br />

Ich hoffe, damit konnte ich Sie jetzt schon ein wenig neugierig machen auf das gesamte<br />

Jahr <strong>2019</strong> in Ihrer VHS Dreiländereck!<br />

Matthias Weber und das Team der Volkshochschule Dreiländereck


Impressum<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Herausgeber:<br />

VHS Dreiländereck, Geschäftsstelle Löbau, Poststr. 8, 02708 Löbau,<br />

Tel.: 03585 4177440, Fax: 03585 4177441, Web: www.vhs-dle.de,<br />

Mail: info@vhs-dle.de, Redaktion: Matthias Weber (verantwortlich)<br />

Eine Einrichtung der:<br />

Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, Poststraße 8, 02708 Löbau, Geschäftsführer:<br />

Peter Hesse, Tel.: 03585-417710, Fax: 03585-417712,<br />

Mail: info@ku-weit.de, Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung,<br />

USt-IdNr. DE233491746, Handelsregister des Amtsgerichts Dresden,<br />

HRG-Nr. HRB 23515, Aufsichtsratsvorsitzender: Andreas Böer<br />

Anzeigen:<br />

RuV Redaktions- und Verlagsgesellschaft Neiße mbH, Neustadt 18, 02763 Zittau,<br />

Tel.: 03583-77555873, Fax: 03583-77555855<br />

Grafikdesign/Satz/Koordination:<br />

WELTBUCH Verlag GmbH, Büro Dresden, Enderstr. 59, 01277 Dresden,<br />

Tel. 0351-4794244, Web: www.weltbuch.com<br />

Fotos:<br />

VHS Dreiländereck, Rafael Sampedro, Weltbuch, Privat, Pixabay, Fotolia, ZVON<br />

Druck:<br />

Graphische Werkstätten Zittau GmbH, Web: www.gwz.io,<br />

Auflage: 3.000 Exemplare<br />

Die VHS bei Facebook!<br />

Haftungshinweis:<br />

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle<br />

übernehmen wir keine Haftung für eventuelle<br />

Satz- und Druckfehler, speziell bei Terminund<br />

Preisangaben.<br />

Volkshochschule<br />

Dreiländereck<br />

Die Volkshochschule Dreiländereck wird<br />

mitfinanziert durch Steuermittel auf der<br />

Grundlage des von den Abgeordneten des<br />

Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.<br />

KULTUR- UND<br />

WEITERBILDUNGS-<br />

GESELLSCHAFT mbH<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Ansprechpersonen der Fachbereiche<br />

und in den Geschäftsstellen...4<br />

Wegweiser für Löbau, Zittau,<br />

Ebersbach, Weißwasser, Niesky...6<br />

100 Jahre VHS...11<br />

________________________________<br />

POLITIK, GESELLSCHAFT...12<br />

Bildungsfahrt...17<br />

Bürgerschaftl. Engagement...17<br />

Ökonomie/Recht/Finanzen...20<br />

Persönlichkeitsentwicklung/<br />

Psychologie...23<br />

Philosophie/Religion/Ethik...27<br />

Länder- und Heimatkunde/<br />

Stadtkultur...29<br />

Naturwissenschaften...34<br />

KULTUR UND GESTALTEN...36<br />

Theater...38<br />

Tanz...38<br />

Kunst/Kunstgeschichte...40<br />

Vorankündigung...42<br />

Malen/Zeichnen/Drucktechnik...44<br />

Plastisches Gestalten...51<br />

Textiles Gestalten...52<br />

Handwerk/Kunsthandwerk...55<br />

Medienpraxis...59<br />

Vorankündigung...61<br />

Musik...62<br />

Veranstaltungen Kleine Galerie...63<br />

GESUNDHEIT...64<br />

Neue Informationen zur Bezuschussung<br />

unserer Gesundheitskurse...65<br />

Entspannung/Stressbewältigung...67<br />

Bewegung/Fitness...73<br />

Prävention/Krankheit/Gesundheit...80<br />

Gesundheitspflege...83<br />

Essen/Trinken/Ernährung...83<br />

SPRACHEN...84<br />

Wozu Sprachen lernen...85<br />

Was bietet die VHS...86<br />

Niveaustufen nach der GER...87<br />

Deutsch als Muttersprache...89<br />

Deutsch als Fremdsprache...90<br />

Integrationskurse...93<br />

Einbürgerungstest...96<br />

Arabisch...96<br />

Englisch...97<br />

Französisch...109<br />

Polnisch...112<br />

Spanisch...114<br />

Tschechisch...119<br />

Koreanisch...121<br />

BERUF, COMPUTER, ERZIEHER...122<br />

Qualifikation für das Arbeitsleben bzw.<br />

IT-Organisation...123<br />

Mediengrundlagen und Allgemeine<br />

Anwendungen...124<br />

Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge<br />

/ Xpert Business...129<br />

Softkills – Bewerbungstraining /<br />

persönliche Weiterentwicklung...135<br />

Organisation und Management...136<br />

Branchenspezifische Lehrgänge...138<br />

Fortbildung für Erzieherinnen/<br />

Pädagogik...142<br />

Angebote für Firmen/Einrichtungen...153<br />

SPEZIAL<br />

VHS – Einfach Lernen!...154<br />

____________________________________<br />

Veranstaltungen...156<br />

Bundesprogramm Bildungsprämie...157<br />

Anmeldeformulare VHS-Kurse...158<br />

Stichwortverzeichnis...160<br />

Leitbild der VHS...162<br />

AGB/Widerrufsbelehrung...164/167<br />

Datenschutzerklärung...169<br />

3


Ansprechpersonen in den Geschäftsstellen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Leiter der VHS<br />

Matthias Weber<br />

Tel. Löbau: 03585 4177440<br />

Mail: matthias.weber@vhs-dle.de<br />

Die VHS<br />

Dreiländereck<br />

wird gefördert durch das<br />

Assistentin des VHS-Leiters<br />

Monika Fricke<br />

Tel. Löbau: 03585 417718<br />

Mail: monika.fricke@vhs-dle.de<br />

Verwaltungsleiterin<br />

Griseldis Geiger<br />

Tel. Löbau: 03585 4177442<br />

Mail: griseldis.geiger@vhs-dle.de<br />

Mitarbeiterin Verwaltung<br />

Elke Greve<br />

Tel. Niesky: 03588 <strong>2019</strong>63<br />

Mail: elke.greve@vhs-dle.de<br />

Mitarbeiterin Verwaltung<br />

Steffi Kuplent<br />

Tel. Weißwasser: 03576 278312<br />

Mail: steffi.kuplent@vhs-dle.de<br />

Sächsische Staatsministerium<br />

für Kultus<br />

und den Landkreis<br />

Görlitz<br />

Die VHS<br />

Dreiländereck<br />

ist zertifiziert<br />

nach<br />

ISO 29990<br />

Mitarbeiterin Verwaltung<br />

Doreen Mehdi<br />

Tel. Zittau: 03583 512205<br />

Mail: doreen.mehdi@vhs-dle.de<br />

Pädagogisch-organisatorische<br />

Mitarbeiterin<br />

Gabriela Kruschwitz<br />

Telefon Zittau: 03583 512205<br />

Mail: gabriela.kruschwitz@vhs-dle.de<br />

Volkshochschule<br />

Dreiländereck<br />

4


Ansprechpersonen für die Fachbereiche<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Region Nord Weißwasser/Niesky – Teamleiter & Fachbereich<br />

Sprachen und Integration<br />

Katrin Delitz<br />

Tel. Weißwasser: 03576 278313<br />

Mail: katrin.delitz@vhs-dle.de<br />

Fachbereich Kultur – Kleine Galerie<br />

Karola Petrick<br />

Tel. Weißwasser: 03576 278315<br />

Mail: karola.petrick@vhs-dle.de<br />

Fachbereich Politik, Gesundheit, Erzieherfortbildung<br />

Gudrun Hirschmann (bis Februar <strong>2019</strong>)<br />

Tel. Weißwasser: 03576 278314<br />

Mail: gudrun.hirschmann@vhs-dle.de<br />

Region Süd Löbau/Zittau – Teamleiter & Fachbereich Politik<br />

Matthias Weber<br />

Tel. Löbau: 03585 4177440<br />

Mail: matthias.weber@vhs-dle.de<br />

Fachbereich Kultur und Gesundheit<br />

Sabine Renner<br />

Tel. Zittau: 03583 512205<br />

Mail: sabine.renner@vhs-dle.de<br />

Fachbereich Beruf, Computer, Erzieher<br />

Luisa Wittig<br />

Tel. Zittau: 03583 512205, Löbau: 03585 4177443<br />

Mail: luisa.wittig@vhs-dle.de<br />

Fachbereich Sprachen<br />

René Seidel<br />

Tel. Löbau: 03585 4177444<br />

Mail: rene.seidel@vhs-dle.de<br />

Integration<br />

Doreen Mehdi<br />

Tel.: 03583 512205<br />

Mail: doreen.mehdi@vhs-dle.de<br />

(Fotos: VHS DLE, privat, Rafael Sampedro)<br />

5


Wegweiser Löbau<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VHS-Geschäftsstelle Löbau<br />

Poststraße 8, 02708 Löbau<br />

Tel.: 03585 4177442, Fax: 03585 4177441<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. 09:00 - 12:00<br />

Di. und Do. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

In den Geschäftsstellen<br />

Weißwasser,<br />

Löbau und Zittau<br />

funktioniert das<br />

Bezahlen nun auch<br />

mittels kontaktloser<br />

EC-Karten und mit<br />

Smartphones.<br />

6


Wegweiser Zittau<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VHS-Geschäftsstelle Zittau<br />

Neustadt 47, 02763 Zittau<br />

Tel.: 03583 512205, Fax: 03583 512206<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. 09:00 - 12:00<br />

Di. und Do. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

In den Geschäftsstellen<br />

Weißwasser,<br />

Löbau und Zittau<br />

funktioniert das<br />

Bezahlen nun auch<br />

mittels kontaktloser<br />

EC-Karten und mit<br />

Smartphones.<br />

7


Wegweiser Ebersbach<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Volkshochschulhaus Ebersbach (VHH)<br />

Bleichstraße 9<br />

02730 Ebersbach<br />

8


Wegweiser Weißwasser<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VHS-Geschäftsstelle Weißwasser<br />

Jahnstraße 50, 02943 Weißwasser<br />

Tel.: 03576 2783-0, Fax: 03576 207573<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Di. und Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mi. 09:00 bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

In den Geschäftsstellen<br />

Weißwasser,<br />

Löbau und Zittau<br />

funktioniert das<br />

Bezahlen nun auch<br />

mittels kontaktloser<br />

EC-Karten und mit<br />

Smartphones.<br />

9


Wegweiser Niesky<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VHS-Geschäftsstelle Niesky (VHS-GS)<br />

Görlitzer Straße 4, 02906 Niesky<br />

Tel.: 03588 <strong>2019</strong>63, Fax: 03588 <strong>2019</strong>65<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Di. und Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mi. 09:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. geschlossen<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

10


Die Volkshochschule Dreiländereck feiert <strong>2019</strong> ihr 100-jähriges Jubiläum. Und mit ihr<br />

gemeinsam tun dies rund 900 weitere Volkshochschulen in ganz Deutschland. Wir tun<br />

dies, weil die Weimarer Verfassung vor 100 Jahren alle staatlichen Ebenen dazu aufforderte,<br />

das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen zu fördern. Und so<br />

begannen auch in Weißwasser, Niesky, Löbau und Zittau im Jahr 1919 die ersten Kurse<br />

und Veranstaltungen an den Volkshochschulen.<br />

Jubiläen, wie das 100-jährige, sollen natürlich gefeiert werden. Wir wollen dies mit Ihnen<br />

als Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam tun! Und wir verzichten dabei auf Feierstunden<br />

oder Festakte, sondern gewähren Ihnen einmalig im Verlauf des Jahres<br />

<strong>2019</strong> einen Preisnachlass in Höhe von 5% auf einen Ihrer Kurse.<br />

(Dabei gilt folgende Regel: höchstens jedoch bis 100,00 EUR Kursentgelt - bei einer erreichten<br />

Mindestteilnehmerzahl von 8, bzw. bei einer Kleingruppe von 6 Teilnehmenden.)<br />

Für die Kursleiterinnen und Kursleiter unserer VHS werden die bewährten Dozententage<br />

im Jahr <strong>2019</strong> in Form eines Kursleiter-Brunchs stattfinden.<br />

Damals wie heute gilt: Lernen ist mehr als nur das bloße Erwerben von Wissen in klassischen<br />

Unterrichtssituationen. Wir betrachten Bildung als Teil der Alltags- und Bürgerkultur<br />

im Einklang von<br />

Bildung – Beratung – Begegnung.<br />

11


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

POLITIK, GESELLSCHAFT<br />

12


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VHS: Demokratische Orte des Lernens<br />

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte<br />

des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei<br />

der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die<br />

allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen<br />

Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Handlungskompetenzen<br />

und Reflexionsfähigkeit erfahren und entwickelt werden. Das <strong>Programm</strong>angebot<br />

des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt<br />

und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche<br />

als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche<br />

gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot<br />

zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen<br />

sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen,<br />

in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von<br />

Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.<br />

Kontrovers vor Ort – Fakten.Thesen.Argumente<br />

Unter diesem Titel wird unsere Volkshochschule auch<br />

<strong>2019</strong> die bewährte Kooperation mit der Sächsischen<br />

Landeszentrale für politische Bildung fortsetzen. Diese<br />

Veranstaltungen richten sich an Interessierte, die sich<br />

darüber Gedanken machen, wie sie leben wollen und welches<br />

Leben sie sich für ihre Kinder und Enkel wünschen.<br />

Unsere Angebote werden Gegenwarts- und Zukunftsthemen der Gesellschaft sichtbar<br />

machen. Mit Unterstützung hochkarätiger Gäste wollen wir Handlungsoptionen aufzeigen<br />

sowie nach innovativen Lösungen suchen. Im Fokus der Veranstaltungen stehen<br />

Debattenkultur und Wissensvermittlung. Daneben wollen wir zur Meinungsbildung und<br />

Urteilsfähigkeit mündiger Bürger beitragen und Vertrauen in die Verfahren des demokratischen<br />

Rechtsstaates vermitteln. Politik, Bürger und Gesellschaft können in Demokratien<br />

friedlich zu belastbaren Lösungen kommen.<br />

Die einzelnen Veranstaltunsgtermine und Themen standen zu Redaktionsschluss noch<br />

nicht fest und werden über die Homepage der VHS bzw. Veranstaltungshinweise in<br />

der Presse und den Geschäftsstellen bekannt gegeben.<br />

Löbau 19FA1000LL<br />

Einzelveranstaltungen | Termine und Zeiten nach Bekanntgabe |<br />

Geschäftsstelle Löbau und Weißwasser | kostenlos<br />

13


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Themenabend: Mobil in den Frühling mit Rolli,<br />

Stock und Co.<br />

Die Volkshochschule Dreiländereck bietet in enger Kooperation mit dem Landesverband<br />

Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e.V. (Träger des Projekts ÖPNV/ SPNV<br />

für alle) sowie dem ZVON und dem Landkreis Görlitz, für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen<br />

Trainingsangebote zum Aufbau bzw. Erweiterung ihrer Kompetenzen<br />

bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel an.<br />

Dieser Themenabend beschäftigt sich mit Alltagsfragen rund um Bus und Bahn. Unsere<br />

Experten vermitteln das Funktionieren, die Finanzierung und die Verantwortlichkeiten<br />

im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), bis hin zur Zusammensetzung der jeweiligen<br />

Tarife. Sie erklären darüber hinaus anschaulich wie Fahrpläne aufgestellt werden<br />

oder was sich hinter der Thematik des Schienenersatzverkehrs verbirgt. Geklärt werden<br />

auch Fragen wie: Wo kann ich heute bzw. zukünftig meinen Fahrschein kaufen?<br />

Muss ich mein Fahrrad oder meinen Rollstuhl vor Fahrtantritt anmelden und wenn ja,<br />

wo? Wo finde ich Infos, ob eine Haltestelle barrierefrei ist?<br />

Am Samstag, dem 13. April <strong>2019</strong> können Sie die hier erworbenen Kenntnisse im Mobilitätstraining<br />

in Zittau anwenden.<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik<br />

(bks), Hoyerswerda, statt.<br />

Zittau 19FA1001ZZ<br />

Mittwoch | 03.04.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Veranstaltungsraum CWB | Dozententeam<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Mobil in den Frühling mit Rolli, Stock und Co.<br />

Ein Mobilitätstraining – Theorie und Praxis mit Bus und Bahn<br />

Angesprochen sind u.a. Rollstuhl- bzw. Rollator-Nutzer, Blinde und Sehbehinderte,<br />

Menschen mit Geh-, Orientierungs- und/oder Lernschwierigkeiten. Herzlich willkommen<br />

sind darüber hinaus ihre Begleitpersonen und weitere Interessierte.<br />

Das Mobilitätstraining erfolgt mit ausgewählten regionalen Verkehrsunternehmen (Bus<br />

und Bahn) vor Ort. Dieses Training dient zur Übung und Festigung der erworbenen<br />

theoretischen Grundlagen in der Praxis. Dabei richtet sich die Veranstaltung auch nach<br />

den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer.<br />

14


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Eine Teilnahme am Mobilitätstraining kann unabhängig vom Besuch des Themenabends<br />

am 3. April <strong>2019</strong> erfolgen!<br />

Zittau 19FA1002ZZ<br />

Samstag | 13.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 13:00 Uhr | 1 Veranstaltung | Zittau, Bahnhof<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels<br />

Angesichts des Fachkräftemangels und der demographischen Veränderungen wird<br />

Mitarbeiterbindung immer wichtiger. Auf der Grundlage einer aktuellen und für Sachsen<br />

repräsentativen MAS-Studie zur Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung<br />

stellt Dr. Jörg Heidig vor, welche Faktoren für die langfristige Bindung von Mitarbeitern<br />

den Ausschlag geben. Darüber hinaus geht er darauf ein, in welchen Branchen sächsische<br />

Unternehmen noch „Hausaufgaben“ haben und wo Unternehmen konkret ansetzen<br />

können, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmensvertreter mit Führungsund<br />

Personalverantwortung.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Barmer Geschäftsstelle<br />

Zittau – Gesund Führen.<br />

Zittau 19FA1000ZZ<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 12:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam | kostenlos<br />

__________________________________________________________________________<br />

Mehr Infos unter: www.vhs-dle.de<br />

15


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Einstellen von Fachkräften aus dem Ausland<br />

Die Lage unserer Region im Dreiländereck und die Regelungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

stellen die Unternehmen vor Ort auch vor die Herausforderung ausländische<br />

Fachkräfte einzustellen. Dabei sind einige Bedingungen zu beachten. Wie Sie diese<br />

Hindernisse überwinden, erfahren Sie in dieser Veranstaltung.<br />

Es gilt ohne scheu vor dem Verwaltungsaufwand das Know-How ausländischer Fachkräfte<br />

aus unserer Nachbarregion für Ihre eigene Firma anwenden. Lernen Sie zwischenstaatliches<br />

Recht in der Sozialversicherung richtig umzusetzten und sorgenfrei<br />

das Fachwissen ausländischer Fachkräften zu nutzen.<br />

Profitieren Sie von den Erfahrungen eines Mitarbeiters der BARMER<br />

Löbau 19FA1003LL<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Mario Linack | kostenlos<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Digital? Aber sicher! „Die Hacker kommen!“ – Tatsachen, Techniken und Tipps<br />

für jeden, der Computer nutzt.<br />

In der Veranstaltung der Sächsischen Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit der VHS<br />

Dreiländereck zeigen Ihnen Computerexperten leicht verständlich einfache Tricks und<br />

Handgriffe, damit Sie Ihre Informationen und Daten auf Computern, Smartphones und<br />

anderen mit dem Internet verbundenen Geräten vor fremden Zugriff geschützt halten<br />

und kein leichtes Opfer für Cyberkriminelle werden. Denn selbst der beste Virenscanner<br />

oder die stärkste Firewall bügeln nicht alle Fehler aus, die der Mensch vor dem<br />

Gerät begehen kann.<br />

In dem 2-stündigen <strong>Programm</strong> bekommen Sie in einer unterhaltsamen Mischung aus<br />

Vorträgen und Technikdemonstrationen („Live-Hacking“) Informationen und Tipps zu<br />

folgenden Themengebieten:<br />

• Gefährdungen durch die Nutzung der modernen Informationstechnik<br />

• Tücken der Internetnutzung<br />

• Mobilität mit Sicherheitslücken<br />

• Der Mensch als Angriffsziel von Hackern<br />

• Digitale Identitäten (Schutz bei Facebook und Co)<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kampagne „Digital? Aber sicher!“ der Sächsischen<br />

Staatskanzlei statt und kann daher kostenfrei angeboten werden.<br />

Um Anmeldung wird gebeten!<br />

16


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Löbau 19FA1004LL<br />

Mittwoch | 20.03.<strong>2019</strong> | 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | kostenlos<br />

Löbau 19FA1005LL<br />

Mittwoch | 20.03.<strong>2019</strong> | 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | kostenlos<br />

POLITIK/ BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT<br />

Bildungsfahrt: Besuch im Sächsischen Landtag und<br />

in der Zeitungsdruckerei der DDV Mediengruppe<br />

Besuchen Sie mit uns die moderne Zeitungsdruckerei der DDV Mediengruppe GmbH<br />

& Co. KG (Dresdner Druck- und Verlagshaus) in Dresden, in der täglich die Sächsische<br />

Zeitung, die Morgenpost und die freitagSZ aber auch viele andere Printprodukte<br />

hergestellt werden! Zunächst gibt Ihnen ein Film einen Überblick über die Abläufe<br />

der Druckerei. Sie erfahren welche Abteilungen am Herstellungsprozess der Zeitung<br />

beteiligt sind und wie die Zusammenarbeit strukturiert ist. Wir besuchen u.a. den Bereich<br />

in welchem die Druckplatten für die Zeitung hergestellt werden. Danach zeigen<br />

wir Ihnen das Herzstück der Druckerei, die große Druckmaschine mit ihren 4 Drucktürmen.<br />

Sie erfahren wie viel Papier in einer Nacht durch die Druckmaschine läuft<br />

und wie die Maschinen mit den Papierrollen bestückt werden. Abschließend sehen<br />

wir uns an, wo und wie die Zeitungen mit Beilagen bestückt und für die Zustelltouren<br />

gebündelt und verladen werden. Während unseres Besuchs im Sächsischen Landtag<br />

haben wir am Nachmittag die Möglichkeit, den Landtagsabgeordneten bei ihrer Tätigkeit<br />

„über die Schulter“ zu schauen. Dabei werden im persönlichen Gespräch Franziska<br />

Schubert, MdL und Stephan Meyer, MdL, beides Oberlausitzer Abgeordnete, als<br />

kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen und uns mit den Besonderheiten<br />

von Sitzungs- und Ausschusswoche, Anhörungen, Wahlkreisarbeit und dem sonstigen<br />

parlamentarischen Geschäftsbetrieb vertraut machen.<br />

Zustiegsmöglichkeiten: voraussichtlich 08:00 Uhr, Zittau (Bahnhof), 08:30 Uhr<br />

Löbau (Bahnhof). Über die genauen Abfahrtszeiten, die sich am Arbeitsplan des Parlamentes<br />

orientieren, informieren wir die Teilnehmer der Bildungsfahrt schriftlich ca.<br />

2 Wochen vor dem Termin. Bitte melden Sie sich bis zum 27. Februar <strong>2019</strong> in den<br />

Geschäftsstellen der Volkshochschule an (begrenzte Platzzahl)!<br />

Zittau 19FA1201ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Dresden | Matthias Weber | 10,00 €<br />

Infos und buchen unter: https://bit.ly/2QdtUDY<br />

17


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Bildungsfahrt: Besuch im Sächsischen Landtag und in der Zeitungsdruckerei<br />

der DDV Mediengruppe (Bereich Niesky-Weißwasser)<br />

Der Vormittag ist mit der Fahrt am 14.03.<strong>2019</strong> identisch –<br />

bitte beachten Sie den Text oben!<br />

10.04.<strong>2019</strong>: Während unseres Besuchs im Sächsischen Landtag haben wir am Nachmittag<br />

die Möglichkeit, den Landtagsabgeordneten bei ihrer Tätigkeit „über die Schulter“<br />

zu schauen. Dabei werden im persönlichen Gespräch Thomas Baum, MdL und<br />

Lothar Bienst, MdL, beides Oberlausitzer Abgeordnete, als kompetente Ansprechpartner<br />

zur Verfügung stehen und uns mit den Besonderheiten von Sitzungs- und<br />

Ausschusswoche, Anhörungen, Wahlkreisarbeit und dem sonstigen parlamentarischen<br />

Geschäftsbetrieb vertraut machen.<br />

Zustiegsmöglichkeiten: voraussichtlich 07:15 Uhr Niesky, Bushaltestelle Horkaer Str.,<br />

08:00 Uhr Weißwasser Bahnhof.<br />

Über die genauen Abfahrtszeiten, die sich am Arbeitsplan des Parlamentes orientieren,<br />

informieren wir die Teilnehmer der Bildungsfahrt schriftlich ca. 2 Wochen vor dem Termin.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 22. März <strong>2019</strong> in den Geschäftsstellen der Volkshochschule<br />

an (begrenzte Platzzahl)!<br />

Weißwasser 19FA1202WW<br />

Mittwoch | 10.04.<strong>2019</strong> | 10:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Dresden | Matthias Weber | 10,00 €<br />

Infos und buchen unter: https://bit.ly/2Su8kYv<br />

18


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Bildungsfahrt: Ein Besuch im Bundestag<br />

Die Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin<br />

ist das weithin sichtbare Symbol des Deutschen Bundestages und gleichzeitig ein Besuchermagnet.<br />

Unter ihr beraten und entscheiden die Abgeordneten. Sie wollten ihnen<br />

immer schon bei der Arbeit über die Schulter sehen? Dann besteht während dieser<br />

eintägigen Bildungsfahrt die Gelegenheit dazu. Sie erfahren dabei, was die Tätigkeit<br />

eines Abgeordneten in ihrer Vielfalt zwischen Plenum, Fraktion und Ausschüssen bzw.<br />

Wahlkreisarbeit ausmacht.<br />

Während des Aufenthaltes stehen der Besuch einer Plenarsitzung des Bundestages<br />

(11:00 Uhr), die Begegnung und das Abgeordnetengespräch mit Thomas Jurk, MdB<br />

(12:00 Uhr), und die Möglichkeit zum Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes auf<br />

dem <strong>Programm</strong>.<br />

Zustiegsmöglichkeiten voraussichtlich: 05:30 Uhr, Zittau (Bahnhof), 06:00 Uhr Löbau<br />

(Bahnhof), 06:30 Uhr Niesky (Tankstelle an der B 115), 06:55 Uhr Weißkeißel<br />

(Bushaltestelle gegenüber Autohaus Weiner)<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 18. April <strong>2019</strong> in den Geschäftsstellen der Volkshochschule<br />

an (begrenzte Platzzahl). Alle Teilnehmer der Bildungsfahrt erhalten 2 Wochen<br />

vor Fahrtantritt die genauen Abfahrtszeiten und das Reiseprogramm per Post.<br />

Zittau 19FA121FZZ<br />

Freitag | 10.05.<strong>2019</strong> | 10:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Berlin | Matthias Weber | 15,00 €<br />

Infos und buchen unter: https://bit.ly/2rpwJmy<br />

Weißwasser 19FA121GWW<br />

Freitag | 10.05.<strong>2019</strong> | 10:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Berlin | Matthias Weber | 15,00 €<br />

Infos und buchen unter: https://bit.ly/2QigxT2<br />

19


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

ÖKONOMIE/ RECHT/ FINANZEN<br />

Erbrecht<br />

Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich<br />

wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und<br />

möglichst fehlerfrei regeln.<br />

Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer<br />

ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es<br />

sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben<br />

sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht?<br />

Löbau 19FA1310LL<br />

Dienstag | 26.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Elvira Ehlemann | kostenlos<br />

__________________________________________________________________________<br />

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung<br />

Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles,<br />

einer schwer- wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes<br />

rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht,<br />

dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage<br />

nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur<br />

durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann.<br />

Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können,<br />

empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es<br />

gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsund<br />

Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert.<br />

Löbau 19FA1320LL<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Elvira Ehlemann | kostenlos<br />

__________________________________________________________________________<br />

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert<br />

Im Alter gut betreut zu sein, ist für jeden wichtig. Damit das auch so eintrifft, sollte man<br />

sich rechtzeitig mit dem Thema Unterstützung und Pflege befassen. Denn vieles lässt<br />

sich frühzeitig regeln. Wo kann man welche Unterstützung in Anspruch nehmen? Wel-<br />

20


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

che finanziellen Belastungen können auf einen zukommen? Welche Leistungen gibt es<br />

von der gesetzlichen Pflegeversicherung?<br />

Inhalte:<br />

• mit privater Vorsorge Versorgungslücken schließen<br />

• Überblick über Wohnformen im Alter<br />

• Pflegeleistungen beantragen<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Geld und Haushalt, Beratungsdienst der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe, statt. Interessierte Verbraucher sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.<br />

Löbau 19FA1351LL<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 09:30 - 11:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Jeanette Herr | kostenlos<br />

__________________________________________________________________________<br />

Endlich Ordnung in den eigenen Finanzen<br />

Die eigenen Finanzen kompetent zu gestalten, ist für manche ein lang gehegter Vorsatz,<br />

für andere eine dringende Notwendigkeit. Denn wenn sich die Lebensumstände<br />

ändern, wirkt sich das in aller Regel auch auf das private Budget aus. Wer sich eine<br />

solide Übersicht über die finanzielle Situation verschafft, ist nicht nur gut gerüstet bei<br />

Veränderungen, sonder kann auch langfristig den eigenen Finanzspielraum gezielt<br />

nutzen und das eigene Budget optimieren.<br />

Inhalte:<br />

• Einsparpotentiale erkennen und Verbraucherfallen vermeiden<br />

• Versicherungs-Check: richtig versichern<br />

• kurz- und langfristige Sparstrategien entwickeln<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Geld und Haushalt, Beratungsdienst der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe, statt. Interessierte Verbraucher sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.<br />

Löbau 19FA1352LL<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Jeanette Herr | kostenlos<br />

21


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung (11)<br />

Von Herbst <strong>2019</strong> bis zur Prüfung im <strong>Frühjahr</strong> 2020 vermitteln unsere erfahrenen<br />

Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem<br />

Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Zu den Themen<br />

gehören u.a. in Wildkunde, Jagdbetrieb, Jagdrecht, Jagdhundewesen, Ökologie,<br />

Waffenkunde sowie das jagdliche Schießen. Bestandteil des Lehrganges ist auch die<br />

Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung. Dieser Teil entspricht der Schulung als<br />

kundige Person.<br />

Der Unterricht findet in der Regel freitags und samstags, allerdings nicht während der<br />

sächsischen Schulferien, statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS Geschäftsstelle<br />

Löbau, die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf wechselnden<br />

Schießplätzen in der Region. Die Kursinhalte orientieren sich an der Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Jagd.<br />

Der Kursumfang beträgt 170 Unterrichtsstunden.<br />

In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an<br />

einer Drückjagd geplant.<br />

Eine jagdpraktische Ausbildung im Revier bei einem Lehrjäger soll zur Sicherung des<br />

Ausbildungsergebnisses beitragen.<br />

Entgelt: ab 8 TN = 1.875,00 EUR, inklusive der Ausbildung im jagdlichen Schießen,<br />

DLV-Abo sowie Haftpflicht-Versicherung<br />

Mehr erfahren Sie unter:<br />

Löbau: 03585 4177440<br />

Mail: matthias.weber@vhs-dle.de<br />

22


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG/ PSYCHOLOGIE<br />

#Vereinsgipfel <strong>2019</strong><br />

Am 06. April <strong>2019</strong> richtet die Volkshochschule Dreiländereck, gemeinsam mit Vereinen<br />

und Experten aus dem gesamten Landkreis, einen Weiterbildungstag für Vereine aus:<br />

den #Vereinsgipfel <strong>2019</strong>. Dieses Angebot richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven in<br />

Vereinen, Initiativen oder als Privatperson.<br />

Mitveranstalter sind unter anderem der Lebens(t)räume e.V. aus Ebersbach-Neugersdorf,<br />

LÖBAULEBT e.V. aus Löbau und die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis<br />

Görlitz.<br />

Im Format Open Space können Sie in drei Expeditionsrunden Ihre Touren aussuchen<br />

und somit Ihre persönlichen Schwerpunkte setzen. Unsere #Wissensführer begleiten<br />

Sie beim Aufstieg und machen Sie zum Gipfelstürmer. In den Hochlagern gibt es neben<br />

einer Stärkung auch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Bergsteigern.<br />

Weitere Infos werden ständig aktualisiert unter: https://bit.ly/2AtwlHB.<br />

In der Teilnahmegebühr ist ein Mittagessen inbegriffen.<br />

Löbau 19FA1611LL<br />

Samstag | 06.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 16:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Dozententeam VHS | 10,00 €<br />

Infos unter https://bit.ly/2AtwlHB<br />

Von einem, der sich aufmachte,<br />

Hollywood zu erobern!<br />

Die offizielle Biografie des deutschen Star-<br />

Regisseurs ROLAND EMMERICH jetzt neu als<br />

Taschenbuchausgabe im analogen und digitalen<br />

Buchhandel oder direkt im Weltbuch-Shop<br />

inklusive Verandkosten und bestellbar unter:<br />

www.weltbuch.com/buch/emmerich<br />

REGISSEUR DER FILME:<br />

UNIVERSAL SOLDIER<br />

INDEPENDENCE DAY<br />

GODZILLA<br />

DER PATRIOT<br />

THE DAY AFTER TOMORROW<br />

10.000 B.C.<br />

WHITE HOUSE DOWN<br />

INDEPENDENCE DAY 2<br />

U.V.M.<br />

TASCHEN-<br />

BUCH<br />

AUSGABE<br />

420 Seiten, 1. Auflage, Deutsch, Erschienen: Okt. 2017, zahlreiche<br />

Fotos, ISBN: 978-3-906212-326, 14,99 € (in Kürze auch auf Englisch!)<br />

weltbuch<br />

23


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Familienakademie – Das Wunder Kind und seine Eltern.<br />

Die Erziehung eines Kindes beginnt 20 Jahre vor seiner<br />

Geburt!<br />

Die Erziehung eines Kindes beginnt 20 Jahre vor seiner Geburt!<br />

Mit Spannung und Vorfreude wird ein Kind erwartet. Mit<br />

der Geburt ändert sich so einiges - unser Tagesrhythmus,<br />

unser Lebenstempo, unsere Prioritäten. Vieles im Lebensalltag muss sich daran<br />

messen lassen, ob es sich mit den Bedürfnissen des neuen Erdenbürgers in Einklang<br />

bringen lässt.<br />

Auch wenn die Welt anders aussieht als vor 20 Jahren und die Kindheit unserer<br />

Kinder sich von der unseren unterscheidet - verlässliche Beziehungen sind noch<br />

immer eine der wichtigsten Kraftquellen, damit Kinder gut gedeihen können. Beziehung<br />

kommt eben vor der Erziehung. Kinder wachsen an der bedingungslosen<br />

Zuwendung. Welche Wurzeln wir haben, welche Werte uns mit auf den Weg<br />

gegeben wurden und was gute Familienbande ausmachen, das soll Inhalt dieses<br />

Kurses sein. Mit Mutter und Vater kommen zwei verschiedene Erfahrungsschätze<br />

zusammen. Manches möchten junge Eltern ähnlich machen und manches bewusst<br />

anders ausprobieren. Lassen Sie sich auf eine spannende kleine Zeitreise ein.<br />

Eine Veranstaltung für werdende und junge Eltern und Großeltern. Bei Bedarf kann<br />

diese Veranstaltung auch als Fortbildung für Erzieherinnen angeboten werden.<br />

Zittau 19FA1610ZZ<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 10:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Claudia Hüttig* | 15,00 €<br />

NEU!<br />

Familienakademie – Das Wunder Kind und seine Eltern<br />

Verlässliche Bindungen – so wichtig wie Essen und Trinken<br />

Verlässliche Bindungen sind für den Menschen so lebenswichtig, wie die Luft zum<br />

Atmen. Grundlegende Erfahrungen damit werden in der frühen Kindheit gemacht,<br />

ihre Auswirkungen begleiten uns ein Leben lang. Wie außerordentlich spannend die<br />

Entwicklungen in den ersten Lebensjahren sind, erfahren Sie als Eltern (aber auch<br />

Großeltern) in dieser Veranstaltung.<br />

Wir wollen miteinander verschiedenen Fragen rund ums Thema „Bindung“ auf den<br />

Grund gehen. Wie entsteht eine gute Bindung und warum ist sie so wichtig? Wie<br />

24


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

beeinflusst sie die Entwicklung von Kindern? Was hat Bindung mit Bildung zu tun?<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Beziehung zum Kind besser zu verstehen und<br />

bewusster zu gestalten.<br />

Eine Veranstaltung für werdende und junge Eltern und Großeltern. Bei Bedarf kann<br />

diese Veranstaltung auch als Fortbildung für Erzieherinnen angeboten werden.<br />

Zittau 19FA1611ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 10:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Claudia Hüttig* | 15,00 €<br />

NEU!<br />

Familienakademie – Das Wunder Kind und seine Eltern<br />

Nachtängste und Fremdeln<br />

Eltern wollen gern alles richtig machen, der Erwartungsdruck ist hoch. Was aber<br />

tun, wenn der kleine Erdenbürger sich nicht beruhigen lässt? „Wir haben doch<br />

schon so viel versucht! Nichts hilft wirklich“, klagen manche Eltern. Ruhe überträgt<br />

sich, Anspannung aber eben leider auch. Also, wie können Eltern Ruhe ausstrahlen,<br />

Mütter genauso wie Väter? Kinderängste sind scheinbar etwas ganz Natürliches,<br />

für ganz kleine Babys aber eben etwas Bedrohliches, weil ihnen noch das<br />

Erfahrungswissen fehlt: „Alles ist gut, ich bin sicher, mir kann nichts passieren.“ Diese<br />

Erfahrung kann nur langsam wachsen durch stetige Wiederholung: Du bist nicht<br />

allein, ich bin für dich da. Nicht immer können wir das Weinen des Kindes richtig<br />

deuten. Auch Eltern sind Lernende, aber die Beziehungsverantwortung tragen sie.<br />

Beim Erkunden der Welt stoßen Kinder beständig auf Neuigkeiten. Was Kinder<br />

noch nicht verstehen und einordnen können, irritiert sie, lässt sie manchmal weinen.<br />

Kinder wollen sich einfach nur vergewissern, dass alles in Ordnung ist. Die Ruhe,<br />

Ausgeglichenheit und Zufriedenheit der Eltern überträgt sich.<br />

Eltern können gute beruhigende Rituale entwickeln und die Übergänge gut gestalten<br />

bis ein Kind verinnerlicht hat: Hier ist ein guter Ort. Alles ist sicher. Ich kann z.B.<br />

allein gut einschlafen. Bis dahin ist es eben ein weiter Weg, der Geduld erfordert.<br />

Eine Veranstaltung für werdende und junge Eltern und Großeltern. Bei Bedarf kann<br />

diese Veranstaltung auch als Fortbildung für Erzieherinnen angeboten werden.<br />

Zittau 19FA1612ZZ<br />

Donnerstag | 21.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 10:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Claudia Hüttig* | 15,00 €<br />

* Claudia Hüttig ist Systemische Therapeutin, Paar- und Familientherapeutin der<br />

DGSF – Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie).<br />

25


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Familienakademie – Das Wunder Kind und seine Eltern<br />

Sicherer Hafen und Lust auf Abenteuer<br />

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein!“ - Dieses Grundgefühl sollte jede und jeder<br />

haben, wenn man nach Hause kommt. Zu Hause ist der „Ankerplatz“ zum Ankommen,<br />

Ausruhen, Kräfte sammeln. Hier ist jemand da, der zuhören kann. Auch wenn<br />

mal etwas schief geht, ist man hier angenommen. Das wünscht man sich für alle<br />

Familienmitglieder. Kinder haben Lust, Neues auszuprobieren und ihren Möglichkeitsraum<br />

zu erweitern. Die Neugier treibt die Kinder an. Am liebsten möchten sie schon<br />

alles allein können. Ihr Bewegungsdrang ist manchmal kaum zu bremsen, sie legen<br />

einfach los, ihr Spieltrieb ist unerschöpflich. Dabei scheinen sie alles um sich herum<br />

zu vergessen - Zeit, Raum und Ordnung. Das ist anstrengend für Eltern. Wie kann<br />

man Kindern da einen guten Rahmen vorgeben, eine Art Geländer, das sie schützt?<br />

Wie schafft man immer wieder neu diese Balance zwischen fördern und fordern,<br />

zwischen ermutigen und trösten? Bei den Kindern muss es im Gefühl ankommen:<br />

Meinen Eltern ist es nicht egal, wie ich mich verhalte. Aber ich bekomme immer wieder<br />

eine Chance, ich lerne eben noch. Ja, Kinder brauchen wohl Eltern, die Konflikte<br />

aushalten können und dranbleiben und Kinder reifen dann an diesen Konflikten, können<br />

daran wachsen. Aber woher nehmen Eltern die Energie für den Erziehungsalltag?<br />

Diese und andere Fragen werden wir an diesem Abend bewegen.<br />

Eine Veranstaltung für werdende und junge Eltern und Großeltern. Bei Bedarf kann<br />

diese Veranstaltung auch als Fortbildung für Erzieherinnen angeboten werden.<br />

Claudia Hüttig ist Systemische Therapeutin, Paar- und Familientherapeutin (DGSF).<br />

Zittau 19FA1613ZZ<br />

Donnerstag | 28.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 10:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Claudia Hüttig | 15,00 €<br />

Spitzenleistung entsteht im Gehirn<br />

Erleben Sie einen kurzweiligen Besuch in unserem „Oberstübchen“, basierend auf den<br />

aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung und des ganzheitlichen Gedächtnistrainings.<br />

• Mit 40 vergreist oder mit 70 agil?<br />

• Ist geistige Leistungsfähigkeit eine Frage der Intelligenz?<br />

• Die Entwicklung vom festsitzenden Zellhaufen bis zum veränderbaren Gehirn.<br />

• Was unterstützt die Leistungsfähigkeit?<br />

Weißwasser 19FA1600WW<br />

Donnerstag | 11.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 13:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Andrea Lässig | 40,00 €<br />

26


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

PHILOSOPHIE/ RELIGION/ ETHIK<br />

Philosophiekreis – Das Böse<br />

Weißwasser 19FA1800WW<br />

Samstag | 09.02.<strong>2019</strong> Zittau | 15:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung | Oderwitz<br />

Geschäftsstelle Mandaustraße Weißwasser | Dr. 16 Stephan Jaster | 12,00 Scheringerstraße €<br />

37E<br />

Tel. 03583 / 51 25 55 Tel. 0173 / 380 23 55<br />

__________________________________________________________________________<br />

www.cityfahrschulekrause.de<br />

Philosophiekreis – Altrömische Philosophie – die Stoa<br />

Ferienkurs vom 8.–19.10.2018<br />

Weißwasser 19FA1801WW<br />

Samstag | 27.04.<strong>2019</strong> | 15:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Dr. Stephan Jaster | 12,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

– Parkrempler<br />

– Kratzer<br />

– Schrammen<br />

ACHTUNG!<br />

Reparatur von<br />

Alu-Felgen<br />

Zittau<br />

Mandaustraße 16<br />

Tel. 03583 / 51 25 55<br />

Oderwitz<br />

Scheringerstraße 37E<br />

Tel. 0173 / 380 23 55<br />

www.cityfahrschulekrause.de<br />

Die Ferienkurstermine für <strong>2019</strong>: Winterferien: 18.2.-1.3. •<br />

Sommerferien: 8.-19.7. und 5.-16.8. • Herbstferien: 14.-25.10.<br />

27


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Mythos und Religionen des Orients<br />

Der vierarmige Elefantengott Ganesha<br />

liebt süße Ladhus, Krishna spielt mit den<br />

Milchmädchen und Shiva erfindet das<br />

Yoga. Mythos und Religion liegen im Orient<br />

dicht beieinander und die Grenzen sind<br />

unscheinbar. Vielleicht deshalb fühlen sich<br />

viele Westler von der Traumwelt Indiens<br />

angezogen. „Religion und Mythos des Orients“<br />

verführt die Teilnehmer in eine Welt<br />

aus 1001 Nacht und erlaubt Ihnen wieder<br />

ein stückweit Kind zu sein. Mike Narada Wohne ist Yoga- und Meditationslehrer und<br />

hat viele Jahre in Indien gelebt, gelernt und gearbeitet.<br />

Zittau 19FA1811ZZ<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam |<br />

__________________________________________________________________________<br />

Veranstaltungsreihe Religion – aufgeklärt und weltoffen:<br />

Eine Stadt wie Rom - der Nabel<br />

der Welt oder Cloaca maxima?<br />

Ein Streifzug durch die Heilige Stadt<br />

mit Bildern, Teil I, für alle, die gern in<br />

Gedanken oder tatsächlich verreisen<br />

wollen. (Referent: Dr. Christian<br />

Mai, Jonsdorf)<br />

Zittau 19FA1812ZZ<br />

Montag | 25.03.<strong>2019</strong> | 18:00 -<br />

19:30 Uhr | 1 Veranstaltung | Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam | kostenlos<br />

Schöpfung: 1. und 2. Bericht.<br />

Glauben - Staunen - Wissen - Streit: Was steckt alles im Anfang der Bibel? (Referent:<br />

Gotthilf Matzat, Eibau)<br />

Zittau 19FA1813ZZ<br />

Montag | 29.04.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam | kostenlos<br />

28


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Talmud - Mischna - Midrasch<br />

Eine Einführung in die jüdische Literatur zur Zeit Jesu und der frühen Kirche. Parallelen,<br />

Unterschiede, Zeit. (Referentin: Friederike Hecker, Ebersbach)<br />

Zittau 19FA1814ZZ<br />

Montag | 27.05.2918 | 18:00 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam | kostenlos<br />

LÄNDER- UND HEIMATKUNDE/STADTKULTUR<br />

Hausgärten auf dem Land - Gartengestaltungsseminar<br />

Hausgärten auf dem Land - Gartengestaltungsseminar mit dem Schwerpunkt Gärten<br />

im ländlichen Stil. Egal, ob es um einen neuen oder um einen alten eingewachsenen<br />

und Ihnen vertrauten Garten geht - immer ist dieser Garten eng mit den Ihren Lebensträumen<br />

verbunden. Wie können wir diesen ganz individuellen Raum so gestalten,<br />

dass er Ihre Ansprüche trifft und einige Ihrer Träume wahr werden lässt?<br />

Der Blick in schön bebilderte Gartenbücher ist manchmal entmutigend, der Gang in<br />

Baumärkte verwirrend. Die Frage bei der Gartengestaltung ist oft: Wie beginne ich?<br />

Wie schaffe ich Räume? Wie erreiche ich, dass mein Garten mit dem Haus harmoniert<br />

und sich gut in die Umgebung eingliedert. Gerade im ländlichen Raum ist diese letzte<br />

Frage eine der wichtigsten. Bei großen Grundstücken, wie sie auf dem Land häufig<br />

anzutreffen sind, spielt auch der geringer Pflegeaufwand eine wesentliche Rolle.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Stilrichtungen ländlicher Gärten<br />

• Gartenträume ordnen<br />

• Räume schaffen<br />

• Die Verbindung von innen und außen<br />

(Haus und Garten, Garten und Landschaft)<br />

• Gartenelemente, Materialverwendung<br />

• Pflanzen für natürliche Gärten und<br />

ländliche Stimmungen<br />

• spezieller Exkurs: Streusandbüchse<br />

Lausitz - Was wächst auf unseren<br />

kargen Sandböden?<br />

• Auswirkung der Gestaltung, Materialund<br />

Pflanzenverwendung auf den Pflegeaufwand<br />

Für die Entwurfsübungen werden benötigt: aussagekräftige Fotos von Garten und<br />

Haus, Stifte, Lineal, Dreieck, Zirkel, Pergamentpapier, Lageplan des Grundstücks<br />

(Ausschnitt aus Flurkarte) im Maßstab 1:100 bis 1:250 ( unbedingt notwendig!)<br />

Weißwasser 19FA1900WW<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Alexandra Liewald | 27,00 €<br />

29


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Pflegeleichte Pflanzungen für Hausgärten<br />

Der Erfolg und der Pflegeaufwand einer Staudenpflanzung hängen im Wesentlichen<br />

davon ab, ob Standortansprüche wie Licht, Bodenfeuchte, Bodenbeschaffenheit etc.<br />

berücksichtigt werden.<br />

Standortgerechte Pflanzungen tragen auch zu einem geringerem Pflegeaufwand bei.<br />

Besprochen werden u.a.: - Gestaltungsprinzipien von Staudenbeeten; - Berücksichtigung<br />

des Standortes bei der Pflanzenauswahl; - Bewährte Staudenkombinationen;<br />

- Übung einer Staudengestaltung anhand einer Beispielplanung.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Bundstifte, evtl. Millimeterpapier, evtl.<br />

Skizzenpapier (Butterbrotpapier)<br />

Weißwasser 19FA1901WW<br />

Samstag | 13.04.<strong>2019</strong> | 13:30 - 17:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Alexandra Liewald | 22,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Gehölzschnitt im <strong>Frühjahr</strong><br />

Es gibt auch in der Natur angepasste Methoden der Pflege und des Schnitts aller<br />

Baumgehölze. An diesem Abend werden ihnen Grundkenntnisse des Baumschnittes<br />

und der Baumpflege vermittelt. Verschiedene Schnitttechniken wie Erziehungs-, Auslichtungs-,<br />

Verjüngungsschnitt werden theoretisch vorgestellt.<br />

Kompetenter Gesprächspartner ist Herr Martin Krautz von der Gärtnerei Krautz.<br />

Weißwasser 19FA1902WW<br />

Dienstag | 12.02.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Martin Krautz | 7,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Der Muskauer Park im Muskauer Faltenbogen – Vortragsreihe Teil 5<br />

Im letzten Teil der Vortragsreihe geht es um einen Überblick über die Geologie des<br />

Muskauer Faltenbogens und die Geschichte der Parkanlage von seinen Anfängen bis<br />

heute.<br />

Weißwasser 19FA1903WW<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Brigitte Haraszin | 10,00 €<br />

30


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Bier und Geschichte<br />

Bierarten und Verkostung europäischer Biere.<br />

Die Geschichte, Sagen und Mythen rund<br />

um das jahrtausendealte Getränk. Mit einem<br />

Lächeln und gutem Bier vorgetragen. Dazwischen<br />

immer wieder Verkostungen damit es<br />

nicht „trocken“ wird... Danach gibt es eine<br />

offene Gesprächsrunde in der alle möglichen<br />

Fragestellungen erörtert werden können.<br />

Zittau 19FA1911ZZ<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 19:15 Uhr |<br />

1 Veranstaltung | Geschäftsstelle Zittau |<br />

Dozententeam Bierblume | 24,00 €<br />

Bier und Sensorik<br />

Alexander Klaus und Diana Klaus-<br />

Metzner betreiben in Görlitz ihre Craft-<br />

Bier-Brauerei „Bierblume“, in der sie<br />

auch Bierseminare sowie Mitmach- und<br />

Genussaktionen anbieten. Unabhängig,<br />

handwerklich und kreativ gebraut – das<br />

bedeutet Craft-Bier und genau so stellen<br />

sie Biere unter Berücksichtigung von<br />

Brautradition und saisonalen Besonderheiten<br />

her. Ihr umfangreiches Wissen rund<br />

ums Bier geben die gelernte Biersommelière<br />

und der Brauer gern weiter.<br />

Wie wird ein Bier analysiert? Welche Geschmackskomponenten gibt es? Welches<br />

Bier passt zu welchem Essen? Gläserphilosophie, hat jedes Bier sein eigenes Glas?<br />

Alles Wissenswerte und Wissenschaftliche um das Bier. Anschließend gibt es offene<br />

Gespräche in der alle möglichen Fragestellungen erörtert werden können.<br />

Zittau 19FA1912ZZ<br />

Montag | 18.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 19:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam Bierblume | 26,00 €<br />

NEU!<br />

Hobbybrauer*in werden<br />

Ein Bierbraukurs für Interessierte, die nicht einmalig auf einer Schaubrauanlege brauen<br />

möchten, sondern Interesse haben, ihr eigenes Bier zu Haus in der Küche für sich<br />

und ihre Freunde zu brauen. Dies alles geht ohne großen Aufwand und Equipment.<br />

Das am Ende des Tages angesetzte Bier wird anschließend in der „Bierblume“ in<br />

Görlitz vergoren und auf Flaschen gefüllt. Je nach Anzahl der Teilnehmer kann jeder/<br />

jede ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung 6 - 7 Flaschen des selbst hergestellten<br />

Gerstensaftes in der VHS abholen.<br />

Zittau 19FA1913ZZ<br />

Samstag | 23.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam Bierblume | 77,00 €<br />

31


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Ein Korb voll Glück - Schule des guten Geschmacks<br />

Regional, saisonal ökologisch und fair genießen in der Oberlausitz!<br />

Das Jahr mit seinem wiederkehrenden Rhythmus bietet eine Vielzahl<br />

von Genüssen und Spezialitäten. Frühling, Sommer, Herbst<br />

und Winter haben ganz unterschiedliche kulinarische Gesichter.<br />

Wer sich darauf einlässt regional und saisonal zu kochen, wird mit<br />

vollem Geschmack und reicher Abwechslung belohnt. Wir entdecken<br />

den unverwechselbaren Geschmack unserer Landschaft neu.<br />

Gemeinsam werden wir das regionale Angebot der Saison entdecken,<br />

Produkte und Produzenten kennenlernen sowie zusammen<br />

Kochen und Genießen. Dem Kochen und Genießen näheren wir<br />

uns mit allen Sinnen und erleben so miteinander eine „Schule des<br />

guten Geschmacks“, denn mit Essen spielt man doch!<br />

Anja Nixdorf-Munkwitz verbindet ihr Engagement für die Lausitz mit konkreten<br />

Projekten, die das Besondere unserer Region sichtbar und erlebbar machen.<br />

Als passionierte Genießerin sind für sie frische Produkte von bester Qualität die<br />

unmittelbare Verbindung zu Landschaft und Heimat. „Ein Korb voll Glück“ zeigt,<br />

welche Gerichte man daraus kreieren kann und erzählt die Geschichten, die sich<br />

damit verbinden. Denn unsere Nahrung ist kein beliebiger Treibstoff für einen<br />

Motor, sondern die köstliche Bereicherung unseres Lebens. Einfach, ursprünglich<br />

und authentisch mit dem Kochen was die Jahreszeiten bieten und dennoch mit<br />

Ideen und Inspirationen aus anderen Regionen zu arbeiten ist kein Widerspruch,<br />

sondern eine Bereicherung.<br />

Zittau 19FA1921ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Anja Nixdorf-Munkwitz | 132,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kulinarisches Erlebnis mit den Schloss-Köchen<br />

Süße Verführung<br />

Kochen und Genießen mit den Profis! Wir stellen Ihnen die Zutaten<br />

bereit. Sie erarbeiten mit unseren Köchen gemeinsam ein<br />

Menü und bereiten es unter fachkundiger Anleitung gemeinsam zu. Gekocht wird in<br />

einer kleinen Gruppe. Genießen Sie danch Ihr Menü mit einem Gast Ihrer Wahl. Überraschen<br />

Sie einen Lieblingsmenschen, z. B. mit einer Dessertvariation zum Kaffee, von<br />

gesund bis sündig. Creme Brulee, Parfait... seien Sie für ein Tag ein Patissier.<br />

Zittau 19FA1930ZZ<br />

Samstag | 16.02.<strong>2019</strong> | 13:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Schlosshotel Althörnitz | Dozententeam | 55,00 € zzgl. Getränke<br />

32


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Fisch - ohne Reue genießen<br />

Kochen und Genießen mit den Profis! Wir stellen Ihnen die Zutaten bereit. Sie erarbeiten<br />

mit unseren Schloss-Köchen gemeinsam ein 3-Gänge-Menü und bereiten es unter<br />

fachkundiger Anleitung gemeinsam zu. Gekocht wird in einer kleinen Gruppe von 14<br />

- 17 Uhr. Genießen Sie anschließend Ihr Menü mit einem Gast Ihrer Wahl. (Sollten Sie<br />

allein am Kurs teilnehmen, gewähren wir einen Nachlass von 15,00 €.)<br />

Fisch – ein gesundes leckeres Menü genießen. Überraschen Sie einen lieben Menschen<br />

mit einem Fisch-Menü mit frischen Kräutern, einem leckeren Fond und einem<br />

guten Glas Weißwein. Erlernen Sie die Grundlagen und Finessen der Zubereitung von<br />

Fischgerichten, dem Filetieren bis zum genussvollen Anrichten.<br />

Zittau 19FA1931ZZ<br />

Samstag | 02.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 17:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Schlosshotel Althörnitz | Dozententeam | 65,00 € zzgl. Getränke<br />

__________________________________________________________________________<br />

Low Carb<br />

Zeit und Rahmenbedingen wie bei Kurs 19FA1931ZZ.<br />

Low Carb „kohlenhydratarme Ernährung“ - leckere und gesunde Gerichte, die einfach<br />

in den Alltag integriert werden können ohne auf Genuss zu verzichten.<br />

Zittau 19FA1932ZZ<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 17:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Schlosshotel Althörnitz | Dozententeam | 60,00 € zzgl. Getränke<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kulinarische Grillreise mit den Schlossköchen - Für BBQ Fans<br />

Grillfleisch vom Rind, Schwein, Geflügel und Fisch – mit selbst hergestellten Marinaden,<br />

Saucen und Beilagen – auf dem Smoker, dem offenen Holzkohlegrill oder<br />

geschlossenen Kugelgrill zu Steaks, Burgern, etc. verarbeiten. Mit unseren Schlossköchen<br />

erlernen Sie die Unterschiede der Grilltechniken und erhalten Tipps und Tricks<br />

rund ums Grillen. Genießen Sie anschließend Ihr BBQ mit einer Begleitperson auf unserer<br />

Schlossterrasse mit Blick auf den Schlosspark und Teich. (Jede weitere Begleitperson<br />

25,00 €). Im Falle das es regnet, bitten wir Sie, sich entsprechend zu kleiden.<br />

Wir stellen dann ein Zelt bereit.<br />

Zittau 19FA1933ZZ<br />

Sonntag | 23.06.<strong>2019</strong> | 16:00 - 18:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Schlosshotel Althörnitz | Dozententeam | 85,00 € zuzüglich Getränke<br />

33


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NATURWISSENSCHAFTEN<br />

NEU!<br />

Wer WABT - gewinnt. Imker sein.<br />

Blütenhonig, Bienenstich, Brauchtum. Jeder kann auf mindestens eine Erfahrung<br />

im Zusammenhang mit den fleißigen gelb-schwarzen Lebewesen zurückgreifen. So,<br />

wie die Wabe der Biene Brutstätte und Nahrungsspeicher ist, ist die Biene für den<br />

Menschen und seinen Fortbestand existenziell. Deshalb rückt die Biene an sich zunehmend<br />

in den Mittelpunkt, steigt das Interesse an seinem Volk und das Bemühen<br />

um Arterhaltung und Pflege. Wer sein Wissen über das alte Handwerk des Imkerns<br />

auffrischen, Lebensweisheiten austauschen oder gar ein eigenes Bienenvolk halten<br />

möchte, ist herzlich eingeladen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich für einen<br />

vertiefenden und praxisnahen Workshop anzumelden.<br />

Weißwasser 19FA1A01WW<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 12:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Harry Marko | 20,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Grauzone: Feuchte und Schimmelpilzschäden an Gebäuden<br />

Es ist Pilz-Zeit! Auf den Geschmack gekommen? Wohl weniger, wenn es sich um<br />

Schimmelpilze handelt, die an die Substanz gehen können. Bis heute eine Grauzone,<br />

die es zu beleuchten gilt, ohne zu dramatisieren. Mit Erkenntnisgewinn über Ursachen,<br />

Umgang, Verantwortung und Ausblick.<br />

Weißwasser 19FA1A02WW<br />

Donnerstag | 04.04.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Harry Marko | 12,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Naturwissenschaft und Spiritualität feiern Hochzeit<br />

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, die moderne Wissenschaft akzeptiert mehr<br />

und mehr die traditionellen Methoden und uralten Traditionen. Scheinbar Hand in<br />

Hand arbeiten Vertreter beider Genres zusammen und kommen zu erstaunlichen<br />

Erkenntnissen. Man muss kein Wissenschaftler sein, um grundlegende Aussagen<br />

aufzunehmen und für sich zu nutzen. Das Anerkennen und Leben dieser Erkenntnisse<br />

hat maßgeblichen Einfluss auf die eigene Gesundheit und steigert in hohem Maße die<br />

34


Politik, Gesellschaft<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Lebensqualität. Lassen Sie sich inspirieren zu einer Plauderei z.B. über „Physik und<br />

Gesundheit“, „Du bist, was Du isst“, „Die Wirkung unseres Kopfkinos“, „Was bewirkt<br />

mein Denken?“. Und wenn Sie mögen, erfahren Sie mehr über Methoden, all dem<br />

wirkungsvoll zu begegnen und aktiv für sich zu nutzen.<br />

Weißwasser 19FA1A03WW<br />

Donnerstag | 09.05.<strong>2019</strong> | 09:00 - 13:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Andrea Lässig | 40,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Partnerschaft zwischen der VHS Dreiländereck und den<br />

Sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.<br />

WAS HEISST<br />

DAS?<br />

Gemeinsame Veranstaltungen für alle Bürger.<br />

NEU!<br />

• „Vereine nach vorn“<br />

Informationsabende rund um das Ehrenamt<br />

• „Tag der Vereine“<br />

Workshops, Präsentationen und Diskussion<br />

• „Bürger trifft Wissenschaft“<br />

Interessantes aus der Welt der Forscher<br />

WEN KANN<br />

ICH FRAGEN?<br />

Matthias Weber 03585/4177440<br />

VHS Dreiländereck<br />

Kristin Sprechert 03583/6124792<br />

Hochschule Zittau-Görlitz<br />

Martin Kunack 03583/6124793<br />

Hochschule Zittau-Görlitz<br />

35


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

KULTUR UND GESTALTEN<br />

36


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und<br />

erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft,<br />

Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der<br />

Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern.<br />

Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.<br />

Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie<br />

lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der<br />

Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.<br />

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge<br />

zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration<br />

und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der<br />

kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender<br />

Bedeutung“. Dies betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in<br />

ihrem Abschlussbericht.<br />

Ausstellung – Kreativsein in (mit) der Volkshochschule<br />

Eine Ausstellung mit Arbeiten / Exponaten von Teilnehmern aus den Kreativ- und<br />

Kunstkursen der Volkshochschule. Ob Malerei und Grafik, Filz- und Näharbeiten,<br />

Keramikexponate, Floristisches bis hin zu Schmuckstücken und Fotografie. Diese<br />

Ausstellung zeigt nicht nur die Ergebnisse, sondern gibt auch einen Überblick über die<br />

Vielfältigkeit der Angebote im Kreativbereich.<br />

Musikalisches dabei - die Band SPOOKY STONES mit Jörg Tausch als Gitarrist. Für<br />

den Gaumen gibt es selbstgemachte Pralinen von der Dozentin unserer Pralinenseminare.<br />

Alle Interessierten, Neugierige, Freunde der Volkshochschule, Kursteilnehmer und die<br />

die es werden wollen und viele mehr sind zur Vernissage herzlich eingeladen!<br />

Weißwasser 19FA2000WW<br />

Samstag | 02.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 19:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Foyer | Angelika Ansorg | kostenlos<br />

__________________________________________________________________________<br />

Mehr Infos unter: www.vhs-dle.de<br />

37


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

THEATER<br />

Schauspielgrundlagen und Improvisation<br />

In diesem Kurs bietet sich die Möglichkeit spielerisch und in geschützter Atmosphäre<br />

die Grundlagen des Schauspiels kennen zu lernen. Mit Hilfe interessanter Übungen,<br />

ein wenig Theorie und leichtem Bewegungstraining, können die Teilnehmer mehr über<br />

Bühnenpräsenz, Improvisation, Gruppendynamik, Phantasie und Sensibilität in der<br />

Theaterpraxis erfahren.<br />

Geleitet wird der Kurs von dem Schauspieler und Regisseur, Olaf Bretschneider.<br />

Zittau 19FA2302ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Kursleiter: Olaf Bretschneider | Entgelt: 86,50 €<br />

TANZ<br />

Workshop „Tanz und Improvisation“<br />

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“ (Christian Morgenstern)<br />

Tanzen weckt die Lebensfreude, bringt uns in Kontakt zum Hier & Jetzt, zu uns selbst<br />

und zu anderen Mitmenschen.<br />

In diesem Workshop können Sie:<br />

• Vom Alltag entspannen und lustvoll tanzen<br />

• Kräfte finden - Stärken nutzen<br />

• In Kontakt mit sich selbst treten, zu ihrem Körper, ihrer Achtsamkeit, ihrer<br />

antreibenden Lebenskraft und Lebensfreude<br />

• Raum für Kreativität und deren Ausdruck finden<br />

• Ihre Wahrnehmung und Ihr Selbst-Bewußt-Sein stärken<br />

Bequeme Kleidung und wenn vorhanden, eine Isomatte oder ein großes Handtuch.<br />

Zittau 18HA2523ZZ<br />

Samstag | 26.01.<strong>2019</strong> | Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Kursleiterin: Katarin Rössler | Entgelt: 22,50 €<br />

38


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Zumba<br />

Vergessen Sie alles, was sie bisher über Fitness gehört haben... Dieses einzigartige<br />

Workout basiert auf Latinomusik wie Salsa, Merengue Bachata, Rumba und wird<br />

gemixt mit aktueller Chartmusik, die das Ganze in den Bereich des Fitnessworkout<br />

bringt. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene.<br />

Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der<br />

Stunden entsteht.<br />

Zumba macht Spass, ist einfach und effektiv.<br />

Löbau 19FA2501LL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 18:30 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Musikschule Löbau | Kursleiterin: Claudia Henke-Freudenberg | 72,50 €<br />

Weißwasser 19FA2500WW<br />

Freitag | 15.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum | Kursleiterin: Ingrid Weidelt | 58,50 €<br />

Weißwasser 19FA2501WW<br />

Freitag | 15.03.<strong>2019</strong> | 18:15 - 19:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum | Kursleiterin: Ingrid Weidelt | 58,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Orientalischer Bauchtanz<br />

Fantasievolle und fließende, kraftvolle und temperamentvolle Bewegungen sind charakteristisch<br />

für den orientalischen Bauchtanz. Die tänzerischen Übungen verbessern<br />

die Körperhaltung, kräftigen Rücken- und Beckenmuskulatur, lösen Verspannungen im<br />

Körper und der Seele. Der Kurs umfasst Erwärmungs-und Dehnübungen, Basiselemente<br />

sowie Koordinationsübungen. Grundkenntnisse werden schrittweise erweitert<br />

und in Choreographien angewendet.<br />

Die Kurse sind für alle Frauen geeignet, Alter und Figur spielen dabei keine Rolle.<br />

Bitte ein Dreiecktuch mitbringen!<br />

Niesky 19FA2510NN<br />

Freitag | 08.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Kursleiterin: Mireille Beck | 70,00 €<br />

39


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Hawaiianischer Hula<br />

Aloha, Hula ist ein Tanz im Rhytmus der Wellen, bei dem die Hände Geschichten erzählen.<br />

Ob jung oder alt spielt bei diesem Tanz keine Rolle. Man tanzt für sich alleine<br />

und ist doch Teil einer Gruppe. Der Tanz macht sehr viel Freude und man taucht ein in<br />

die Welt der Südsee. Bitte ein Tuch oder Rock mitbringen.<br />

Zittau 19FA2531ZZ<br />

Mittwoch | 03.04.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:00 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Kursleiterin: Ursula Schill | 30,50 €<br />

KUNST/ KULTURGESCHICHTE<br />

NEU!<br />

Kunstexkursion zur Salvador Dali-Ausstellung Zittau/Görlitz<br />

Salvador Dalí (1904-1989) gehörte zu den bedeutendsten<br />

Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er prägte die<br />

Kunst des Surrealismus wie kein zweiter. Überdies verstand<br />

er es, altmeisterlich zu malen und erreichte nicht<br />

zuletzt damit eine Berühmtheit und Popularität über<br />

begrenzte Sammlerkreise hinaus.<br />

Innerhalb seines Oeuvres gibt es Sujets, die Bezugspunkte<br />

zur Sammlung der Städtischen Museen Zittau<br />

bilden. Besonders gilt dies für die sakralen Themen,<br />

darunter der von Dalí gemeinsam mit anderen Künstlern<br />

realisierte Zyklus zur Illustration der Apokalypse des<br />

Johannis. Nun besteht die Chance, den kompletten<br />

Zyklus gemeinsam mit anderen grafischen Arbeiten Dalís<br />

in einer Ausstellung in Zittau zu zeigen.<br />

In Zittau werden 80 Werke des Künstlers und seiner Zeitgenossen zu sehen sein - für<br />

die Oberlausitz ein einzigartiges Kunsterlebnis. Die Schau ist Teil eines großen Ausstellungsprojekts<br />

der Städtischen Museen Zittau gemeinsam mit dem Kulturhistorischen<br />

Museum Görlitz. Im Görlitzer Kaisertrutz werden weitere 200 Werke zu sehen sein.<br />

Die Exkursion beginnt in Zittau mit einer Führung durch die Ausstellung. Mit dem Bus<br />

fahren wir gemeinsam nach Görlitz, um uns durch 2. Teil der Ausstellung im Kaisertrutz<br />

führen zu lassen.<br />

Zittau 19FA2621ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:30 Uhr | 1 Veranstaltung | 59,00 €<br />

40


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Exkursion: Mit dem Fahrrad auf dem Holzhauspfad unterwegs<br />

In Niesky können Sie sich sprichwörtlich<br />

auf den „Holzweg“ begeben. Entlang<br />

des Holzhauspfades können Sie fast 100<br />

Holzhäuser, die sich auf vier Siedlungen<br />

verteilen, bestaunen.<br />

Errichtet wurden die Fertigteilhäuser aus<br />

Holz von der Firma Christoph & Unmack,<br />

die in den 1920er Jahren zu Europas<br />

größter Holzbaufirma mit einem weltweiten<br />

Absatzmarkt aufstieg.<br />

Auf dem Doeckerplatz befinden sich Wohnhäuser für einfache Arbeiter, höhere Angestellte<br />

wohnten auf der Christophstraße. Neben den zahlreichen Mehrfamilienhäusern<br />

prägen ein Kindergarten aus Holz, ein Verkaufspavillon sowie die katholische Kirche<br />

Sankt Joseph das Erscheinungsbild der ehemaligen Musterhaussiedlung.<br />

Weiter geht es dann mit dem Rad in die ehemalige Werksiedlung auf der Raschkestraße.<br />

Hier ist besonders das Haus Wendefurth zu erwähnen. Das auffällige Haus wurde<br />

deutschlandweit insgesamt 15-mal errichtet.<br />

Am Eingang der ehemaligen Beamtenwohnsiedlung auf der Goethestraße steht das<br />

bekannteste der Nieskyer Holzhäuser- das Konrad-Wachsmann-Haus, benannt nach<br />

seinem berühmten Architekten. 2014 wurde das Baudenkmal als Museum wiedereröffnet<br />

und zeigt nun im Inneren die Dauerausstellung Holzbauten der Moderne.<br />

Bei einem gemeinsamen Picknick (selbst mitgebracht) im großen, parkähnlichen Garten<br />

des Konrad-Wachsmann-Hauses kann die Fahrradtour gemütlich ausklingen.<br />

In der ehemaligen Musterhaussiedlung Neuödernitz beginnt die gemeinsame Radtour.<br />

Treffpunkt ist die Holztafel zur Katholischen Kirche an der Ecke Rosenstraße/ Konrad-<br />

Wachsmann-Straße.<br />

Eine Anmeldung in der Volkshochschule ist erforderlich.<br />

Niesky 19FA2630NN<br />

Sonntag | 09.06.<strong>2019</strong> | 14:00 - 17:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Claudia Wieltsch | 12,00 €<br />

41


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VORANKÜNDIGUNGEN<br />

Vorankündigung: Bildungsfahrt: Dresden – Kultur und Genuss<br />

Wir kommen in Dresden ca. 12:30 Uhr an und haben bis zur Abfahrt zum Albrechtsberg<br />

um 14:30 Uhr Zeit in Eigenregie durch Dresden zu schlendern.<br />

Ab 15 Uhr lädt uns Winzer Dr. Christian Müller zur Schlenderweinprobe ein.<br />

Bei einem Spaziergang entlang der Elbschlösser wird er uns eine Reihe von Informationen<br />

zur Geschichte der Schlösser, des Parks und natürlich vom Weinbau am<br />

Elbhang vermitteln. Die Weine probieren wir dann bei den schönsten Ausblicken auf<br />

Dresden und die Elbe (3 Proben).<br />

Zur kulinarischen Weinprobe und Essen aus Apulien/Basilicata geht es dann gegen 17<br />

Uhr in das Kavaliershaus auf dem Albrechtsberg.<br />

Winzer Müller möchte uns eine kulinarische Folge von erfreulichen Produkten des<br />

Essens und Trinkens Apuliens anbieten. Es ist eine süditalienische Region, die den<br />

Absatz des italienischen „Stiefels“ bildet und bekannt ist für ihre Hügelorte mit weiß<br />

getünchten Häusern, das jahrhunderte alte Ackerland und die Hunderte Kilometer<br />

lange Küste am Mittelmeer. Die Weine haben in den letzten 20 Jahren einen deutlichen<br />

und bemerkenswerten Aufschwung genommen. Hervorragende typische Küche und<br />

typische Weine Italiens.<br />

Anmeldung schon jetzt möglich!<br />

Weißwasser 19FA2613WW<br />

Samstag | 14.09.<strong>2019</strong> | 10:00 - 22:00 Uhr | 1 Veranstaltungen |<br />

Dr. Christian Müller | 78,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Vorankündigung: Bildungsfahrt: Weihnachten in schlesischen Schlössern II<br />

Noch einmal geht es ins weihnachtliche Niederschlesien. Im Hirschberger Tal angekommen<br />

werden bei einem winterlichen Parkspaziergang weihnachtliche Gedichte<br />

von einem schlesischen Autoren vorgetragen. Exklusiv für die Volkshochschule folgt in<br />

einem anderen Schloss ein kleines Klavier-Konzert. Die schlesische Weihnachtsküche<br />

können wir dann in aller Ruhe genießen bevor es in das Riesengebirgsmuseum geht,<br />

wo wir interessante Fakten über das Leben im Riesengebirge in früheren Zeiten erfahren.<br />

Zum Abschluss geht es zu einem Wasserschloss, wo uns Kaffee und Kuchen<br />

erwarten.<br />

Es werden andere Stationen angefahren als 2017.<br />

42


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Die Reise wird von Herrn Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Buchautor begleitet.<br />

Gebühr beinhaltet die Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte.<br />

Die Kosten (ca 22 €) für das Drei-Gang-Menü und Kaffee und Kuchen sind vor Ort<br />

selbst zu entrichten. Wichtig: wintergeeignete Schuhe<br />

Anmeldung schon jetzt möglich!<br />

Weißwasser 19FA2613WW<br />

Samstag | 07.12.<strong>2019</strong> | 08:00 - 20:00 Uhr | 1 Veranstaltungen |<br />

Matthias Prasse | 54,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Vorankündigung: Sommerwerkstatt Malerei<br />

Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft und Architektur.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen zum Malen in das Kloster St. Marienthal in<br />

Ostritz.<br />

Das Kloster ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in der sächsischen Oberlausitz. Es ist das<br />

älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen<br />

besteht.<br />

Beim Malworkshop werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie<br />

auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der<br />

einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial<br />

(Untergründe) und „Werkzeug“ kann jeder selbst wählen und mitbringen.<br />

Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft.<br />

(Bezahlung der Übernachtung und Vollpension vor Ort.)<br />

Weißwasser 19FA2710WW<br />

Freitag 23.08.<strong>2019</strong> - Samstag 24.08.<strong>2019</strong> | 2 Veranstaltung |<br />

Jörg Tausch | 49,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Keine Nachricht – gute Nachricht!<br />

Wenn Kurse ausfallen oder sich Veränderungen ergeben,<br />

dann werden Sie von uns informiert. Sollten Sie nach erfolgter<br />

Anmeldung nichts von uns hören, dann finden die Kurse<br />

und Veranstaltungen statt!<br />

43


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Vorankündigung: Ausstellungsführung „Der Oybin und die Malerei der<br />

Romantik in der Oberlausitz“<br />

Die dramatisch auf einem Felsen im Zittauer<br />

Gebirge gelegene Burg Oybin nahe<br />

Zittau war für die Künstler der Romantik<br />

ein berühmter Ort, und zwar schon vor<br />

dem Besuch des heute weltberühmten<br />

Malers Caspar David Friedrich 1810. Die<br />

Ausstellung zeigt zahlreiche wunderbare<br />

Oybinansichten verschiedener Künstler<br />

des 18. Und 19. Jahrhunderts. Versammelt<br />

werden bisher kaum bekannte Gemälde<br />

neben berühmten Hauptwerken<br />

großer Sammlungen. Daneben wird gezeigt, dass aus der Oberlausitz, besonders aus<br />

Zittau, nicht wenige romantische Maler hervorgingen und in Dresden, München und<br />

sogar Italien Karriere machten.<br />

(Foto: Ludwig Eduard Boll, Oybin bei Nacht, um 1830 (Foto: Jürgen Matschie))<br />

Städtische Museen Zittau | Oktober <strong>2019</strong><br />

Malen/ Zeichnen/ Drucktechnik<br />

Workshop: Asiatische Tuschmalerei – Einführungskurs<br />

Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen<br />

der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige<br />

Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen<br />

Pinselführung.<br />

Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche<br />

ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein<br />

handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten<br />

Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt,<br />

sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor<br />

allem Harmonie.<br />

Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr<br />

korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl<br />

auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe<br />

und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie<br />

jedes Mal auf`s Neue.<br />

44


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen und malen<br />

Ihre ersten eigenen Bilder.<br />

Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder<br />

Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier, ein Wasserglas<br />

Weißwasser 19FA2701WW<br />

Samstag | 16.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 13:45 Uhr |<br />

1 Veranstaltung | Geschäftsstelle Weißwasser |<br />

Anke Konz | 22,50 €<br />

Weißwasser 19FA2702WW<br />

Samstag | 23.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 13:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Anke Konz | 22,50 €<br />

Weißwasser 19FA2703WW<br />

Samstag | 06.04.<strong>2019</strong> | 10:00 - 13:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Anke Konz | 22,50 €<br />

Dieser Kurs ist ein Folgekurs – gern sind aber auch Einsteiger willkommen.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Bob Ross® – „Nass-in-Nass-Ölmalkurs“<br />

Die aus dem Fernsehen bekannte Bob Ross® - Nass-in-Nass-Ölmaltechnik® steht für<br />

eine ganz bestimmte, leicht zu erlernende Ölmaltechnik, die Sie in diesem Kurs auch<br />

ganz ohne Vorkenntnisse umsetzen können. Schritt für Schritt werden der Umgang<br />

mit den speziellen Malmaterialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik®<br />

vermittelt. Unter professioneller Anleitung eines zertifizierten Bob Ross®-Instructors<br />

malen Sie an nur einem Tag ein beeindruckendes Blumenmotiv (ca. 40 x 40 cm,<br />

Hauptbild + Übungsbild) und werden begeistert sein, wie auch Sie in kurzer Zeit ein<br />

„Meisterwerk“ erzielen. Kinder oder Enkel ab 6 Jahre können gemeinsam mit Ihnen<br />

teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen:<br />

1 x Baby-Öltücher, 1 x Kosmetiktücher-Box<br />

Zusätzlich die Materialkostenpauschale von 45 EUR werden direkt beim Dozenten in<br />

bar bezahlt. (für Spezial-Farben, Spezial-Pinsel, Spachtel, Künstlerleinwand ca. 40 x<br />

40 cm + Übungsleinwand ca. 24x30 cm ; Schutzschürze, Spezial-Reinigungsmaterialien,<br />

usw.)<br />

bitte umblättern!<br />

45


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Die Materialkosten einschließlich einer Künstlerleinwand von 39 EUR werden direkt<br />

beim Dozenten in bar bezahlt.<br />

Bitte mitbringen: 1 x Baby-Öltücher, 1 x Küchenrolle<br />

- Sonnenblumen im Korb -<br />

Löbau 18HA2702LL<br />

Samstag | 27.01.<strong>2019</strong> | 10:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Uwe „Macky“ Herrmann | 35,50 €<br />

- Landschaften - „Akazien in Afrika“<br />

Löbau 19FA2702LL<br />

Samstag | 16.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Uwe „Macky“ Herrmann | 35,50 €<br />

- Flusslandschaft -<br />

Weißwasser 19FA2706WW<br />

Samstag | 11.05.<strong>2019</strong> | 10:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Uwe „Macky“ Herrmann | 35,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Workshop: Poträts malen<br />

Ein gemaltes Porträt wirkt anders als eine schwarz-weiße Zeichnung.<br />

Die Farbe verleiht dem Porträt einen einzigartigen Ausdruck. Wir setzen uns mit den<br />

Farbeigenschaften, Farbkontrasten, den Mischverhältnissen und der Einwirkung des<br />

Lichts auseinander.<br />

Bitte Malkarton/ Leinwand/ dickes Zeichenpapier, verschiedene Borsten-/ Haarpinsel<br />

verschiedener Stärken, Farben je nach Technik, Mallappen mitbringen.<br />

Zittau 19FA2701ZZ<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 13:00 - 17:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Elena Schulze | 41,00 €<br />

Zittau 19FA2703ZZ<br />

Samstag | 18.05.<strong>2019</strong> | 13:00 - 17:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Elena Schulze | 41,00 €<br />

46


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Workshop: Poträts malen<br />

Ein gemaltes Porträt wirkt anders als eine schwarz-weiße Zeichnung.<br />

Die Farbe verleiht dem Porträt einen einzigartigen Ausdruck. Wir setzen uns mit den<br />

Farbeigenschaften, Farbkontrasten, den Mischverhältnissen und der Einwirkung des<br />

Lichts auseinander.<br />

Bitte Malkarton/ Leinwand/ dickes Zeichenpapier, verschiedene Borsten/ Haarpinsel<br />

verschiedener Stärken, Farben je nach Technik, Mallappen mitbringen.<br />

Zittau 19FA2701ZZ<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 13:00 - 17:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Elena Schulze | 41,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Stempel Dich glücklich!<br />

Tauch ein in die vielfältige Welt der Stempel .<br />

Ob aus Radiergummi, Moosgummi, Druckplatten oder Schaumstoff, selbst mit ganz<br />

einfachen verschiedenen Alltagsgegenständen können wir experimentieren, schnitzen<br />

und kleine Kunstwerke erschaffen - für Dich oder zum Verschenken.<br />

Ob auf Geschenkanhängern, Briefpapier, Exlibris, Tagebüchern, oder Verpackungen,<br />

auf Papier, Stoff, Kleidung, Blumentöpfen oder Stein, allem kannst du in Zukunft mit<br />

einem selbstgeschnitzten oder zusammengestelltem Stempel eine persönliche und<br />

individuelle Note aufsetzen und in immer neuen Variationen kreativ sein.<br />

Vorlagen zur Inspiration oder zum Übertragen sind vorhanden.<br />

Im Kurspreis ist Material, Farbe, Stoffe und Werkzeuge für einige kleine Projekte enthalten,<br />

weiteres Material kann vor Ort beim Kursleiter erworben werden. Sie können<br />

auch selbst druckgeeignete Materialien in verschiedenen Varianten (Tonpapier, Briefumschläge,<br />

einfarbiges Geschenkpapier, Schaumstoff aus Verpackungsmaterialien,<br />

Blumentöpfe, Steine u. ä.) mitbringen<br />

Löbau 19FA2703LL<br />

Samstag | 23.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 14:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Cornelia Graul | 27,00 €<br />

47


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Workshop: Fensterblicke mit Feder und Kohle<br />

Vielleicht haben Sie bereits Vorkenntnisse oder ganz einfach den Wunsch, selbst zu<br />

zeichnen. Was beeindruckt uns in der kühlen Jahreszeit bei einem Blick aus dem Fenster?<br />

Jetzt kann man z.B. den Wuchs der Bäume besonders gut betrachten.<br />

Die TeilnehmerInnen werden unter Anleitung mit Stiften und/oder Zeichenkohleihren<br />

individuellen Fensterblick im Schwarz-Weiß-Kontrast einfangen und zu Papier bringen.<br />

Das Papierformat ist dabei frei wählbar.<br />

Materialien: Bleistifte in verschiedenen Stärken und Zeichenkohle, eine feste Unterlage<br />

(größer als das Papierformat).<br />

Bei Bedarf könen Arbeitsmaterialien vor Ort ausgeliehen bzw. erworben werden (Unkostenbeitrag).<br />

Der Kurs ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Teilnehmer, die ihre Fertigkeiten erweitern<br />

möchten. Vermittelt werden Grundlagen im Zeichnen und Hinweise zum Bildaufbau.<br />

Die Anleitung erfolgt ganz individuell je nach Voraussetzungen der Teilnehmer.<br />

Eine Fortführung gibt es im nächsten Semester. Anmeldung kann jetzt schon erfolgen.<br />

Weißwasser 19FA2704WW<br />

Samstag | 16.03.<strong>2019</strong> | 13:30 - 17:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sabine Gutjahr | 22,75<br />

SamstagsMALtreff:<br />

Finden Sie mit Hilfe der Kursleiterin heraus, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise<br />

Ihre Begabungen liegen. Sie können mit verschiedenen Materialien Ihrer<br />

Wahl arbeiten.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Mal- und Zeichenutensilien entsprechend Ihrer Wahl, z. B. Zeichenpapier, Farben,<br />

Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben<br />

__________________________________________________________________________<br />

Lassen wir das neue Jahr mit Farbe beginnen<br />

Löbau 18HA2712LL<br />

Samstag | 19.01.<strong>2019</strong> | 10:00 - 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Annerose Wolfermann | 26,50<br />

48


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Die Natur erwacht im Frühling<br />

Löbau 19FA2711LL<br />

Samstag | 13.04.<strong>2019</strong> | 10:00 - 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Annerose Wolfermann | 26,50<br />

__________________________________________________________________________<br />

Malerei und Grafik - Weniger ist mehr<br />

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre<br />

Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift,<br />

Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie,<br />

Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen.<br />

Materialbesprechung in der ersten Veranstaltung.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel,<br />

Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.<br />

Zittau 19FA2711ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 18:15 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Angelika Heinze | 68,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

EIN PROMI-PORTRÄT<br />

An den ersten beiden Terminen werden die Grundlagen eines Porträts vermittelt –<br />

Aufbau eines Gesichts, Hell-Dunkel- Kontraste, um die Plastizität zu erreichen.<br />

An den letzten jeweils drei Terminen sollten bekannte Persönlichkeiten der Stadt eingeladen<br />

werden Modell zu sitzen.<br />

Die Ergenisse werden in einer kleinen Ausstellung im Salzhaus präsentiert.<br />

Zittau 19FA2712ZZ<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:45 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Elena Schulze | 55,00 €<br />

49


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Aquarellmalerei<br />

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung<br />

von Grundlagen steht das „Sehenlernen“ von Farben und Formen im Vordergrund.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben,<br />

Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen<br />

Löbau 19FA2714LL<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 11:15 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Musikschule Löbau | Helga Pilz 50,00 €<br />

Löbau 19FA2713LL<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 11:15 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Musikschule Löbau | Helga Pilz 50,00 €<br />

Zittau 19FA2715ZZ<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 09:30 - 11:45 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Angelika Heinze | 51,10 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Workshop: Aquarellmalerei<br />

Materialien: feste Unterlage, Aquarellpapier,- pinsel und - farben, Papierklebeband<br />

Bei Bedarf können Arbeitsmaterialien vor Ort ausgeliehen oder erworben werden (Unkostenbeitrag).<br />

Eine Weiter- oder Fortführung gibt es im nächsten Semester. Anmeldung kann jetzt<br />

schon erfolgen.<br />

Weißwasser 19FA2705WW<br />

Samstag | 18.05.<strong>2019</strong> | 13:30 - 17:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sabine Gutjahr | 22,75 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Atelierzeit - Malerei und Grafik<br />

Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die<br />

praktische Arbeit gebunden. Linie und Fläche, Körper und Raum, Perspektive, Farbe,<br />

Komposition, Harmonie und Kontraste, Form und Inhalt sind Grundlagen der Gestaltung.<br />

Arbeitsmittel/Techniken: Kohle-Kohlezeichnung, Bleistift-Bleistiftzeichnung, Tusche-<br />

Feder-u. Pinselzeichnung, Gouache-Malerei<br />

50


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Themen: Stillleben, Porträt, Selbstporträt, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematische<br />

Arbeit nach Wahl.<br />

Weißwasser 19FA2711WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Jörg Tausch | 66,10 €<br />

Zittau 19FA2716ZZ<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Elena Schulze | 85,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Collagen gestalten<br />

Interessierte, Kundige, Neulinge mit Spaß am Experimentieren lade ich sehr gerne in<br />

meinen Kurs ein! Collagen sind eine interessante und besonders vielfältige Kunst. „Fertiges“<br />

zu zerstören und „Neues“ entstehen zu lassen. Unsere Ergebnisse werden Sie<br />

begeistern. Vorkenntnisse sind nicht zwingend. Sind S i e dabei?<br />

Bitte Schere, Leim und einen Zeichenblock mitbringen. Weiteres Material ist nach Absprache<br />

bei der Kursleiterin zu erwerben.<br />

Löbau 19FA2741LL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 17:15 - 19:30 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Annerose Wolfermann | 65,50 €<br />

PLASTISCHES GESTALTEN<br />

Formen und Gestalten mit Ton - Gartenkeramik<br />

Es erfolgt eine Einführung in die gängigen Töpfertechniken und in die kreative Oberflächengestaltung<br />

der Werkstücke. Schwerpunkt dieses Kurses ist die ganze Bandbreite<br />

der Gartenkeramik, wie Zierkugeln, Lichtobjekte, Gartenstelen, Vogeltränken, Zaunhocker<br />

und Skulpturen. Natürlich stehen die induviduellen Gestaltungswünsche im<br />

Vordergrund. Für Einsteiger und Fortgeschrittene.<br />

Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten werden vor Ort bei der Kursleiterin<br />

entrichtet.<br />

Weißwasser 19FA2801WW<br />

Dienstag | 09.04.<strong>2019</strong> | 17:45 - 20:00 Uhr | 5 Veranstaltungen | Geschäftsstelle<br />

Weißwasser Foyer | Karin Heimann | 58,00 €<br />

51


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Kreativ-Ton- Kurs<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten sind vor Ort bei der Kursleiterin zu<br />

bezahlen.<br />

Zittau 19FA2801ZZ<br />

Mittwoch | 27.02.<strong>2019</strong> | 19:00 - 21:15 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Angelika Heinze | 56,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Keramisches Gestalten in Ebersbach<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten<br />

aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen<br />

Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen.<br />

Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche<br />

Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.<br />

Ebersbach 18HA2808EL<br />

Montag | 28.01.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:45 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Siglinde Näther | 74,50 €<br />

Ebersbach 18HA2809EL<br />

Mittwoch | 30.01.<strong>2019</strong> | 09:00 – 11:15 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Siglinde Näther | 74,50 €<br />

Ebersbach 18HA2810EL<br />

Mittwoch | 30.01.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:45 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Siglinde Näther | 74,50<br />

TEXTILES GESTALTEN<br />

Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk in ZIttau<br />

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht<br />

nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es<br />

ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein<br />

oder auch ein Diadem.<br />

Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen,<br />

Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau<br />

richtig.<br />

52


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen.<br />

Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere<br />

Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Klöppelsack, Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, 10 Paar Klöppel, Stecknadeln,<br />

Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, Schere, Häkelnadel 06<br />

Zittau 18HA2917ZZ<br />

Mittwoch | 23.01.<strong>2019</strong> | 14:00 - 15:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ingrid Gay | 34,50 €<br />

Zittau 18HA2916ZZ<br />

nur für Fortgeschrittene<br />

Donnerstag | 24.01.<strong>2019</strong> | 14:00 - 15:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Monika Liewald | 34,50 €<br />

Zittau 18HA2918ZZ<br />

Donnerstag | 24.01.<strong>2019</strong> | 16:00 - 17:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ramona Franze | 34,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Patchwork<br />

Patchwork („Flickwerk“) ist eine Technik der Textilgestaltung, bei der kleine oder größere<br />

Stücke der unterschiedlichsten Materialien (in unseren Kursen sind es vorwiegend<br />

Baumwollstoffe) zu einergrößeren Fläche zusammengenäht werden. Dies kann per<br />

Hand oder mit der Nähmaschine erfolgen. Patchwork ist ein traditionsreiches Kunsthandwerk.<br />

Früher stand eher die Resteverwertung im Vordergrund und heute haben<br />

Patchworkarbeiten mehr gestalterische Gesichtspunkte.<br />

Jeder kann seine Kreativität entwickeln und darstellen.<br />

Mitzubringen sind: Nähgarn, Stoffreste oder Stücke, Schere, Stecknadeln, Maßband,<br />

Schneidelineal und Schneidematte (wenn vorhanden), Nähnadeln, Nähmaschine,<br />

Schreibmaterial.<br />

Löbau 19FA2920LL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 19:15 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Isolde Thiele | 60,00 €<br />

Niesky 19FA2920NN<br />

Donnerstag | 21.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Elke Beyerlein | 60,00 €<br />

53


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Künstlerisches Gestalten mit textilen Mitteln<br />

Das Experimentieren mit dem Material und das Auskundschaften seiner spezifischen<br />

Möglichkeiten ist ein Fantasie freisetzendes Mittel. Dabei bieten sich traditionelle Techniken,<br />

wie Seidenmalen, Nähen, Applizieren, Weben, Sticken, Färben und Drucken an.<br />

Ziel ist es, eigene unverwechselbare Arbeiten entstehen zu lassen. Genaue Informationen<br />

zu den Materialien erhalten Sie im Kurs bei Ihrer Dozentin.<br />

Zittau 19FA2931ZZ<br />

Montag | 11.02.<strong>2019</strong> | 10:00 - 12:15 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Rosemarie Köster | 55,00<br />

__________________________________________________________________________<br />

Nähkurs in Niesky<br />

Kurs für Interessierte mit Nähkenntnissen und Anfängern<br />

Für alle, die bereits den Umgang mit der Nähmaschine erlernt haben und nun weiternähen<br />

möchten. Sie gewinnen mehr Sicherheit an der Nähmaschine und lernen nach<br />

und nach immer mehr Fertigungstechniken.<br />

Bringen Sie Ihr Nähvorhaben und erforderliche Materialien mit, Sie erhalten dazu individuelle<br />

fachliche Anleitung und Beratung.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine und Nähutensilien<br />

Niesky 19FA2932NN<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 5 Veranstaltungen 5 |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Elke Beyerlein | 58,50 €<br />

Niesky 19FA2932NN<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Elke Beyerlein | 58,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Workshop: Kaputte Jeans nicht wegwerfen - das alles kann man daraus<br />

machen! - Nähkurs<br />

Bestimmt hast du noch irgendwo eine kaputte Jeans herumliegen und weißt nicht so<br />

recht, was du damit anfangen sollst. Denn für den Müll ist der robuste Baumwollstoff<br />

eigentlich viel zu schade.<br />

Bevor du deine Jeans also dem Abfall überlässt, nutze die hochwertige und aufwändig<br />

produzierte Ressource, um etwas Neues daraus zu machen.<br />

54


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Unter Anleitung der Dozentin kann man Taschen, Puppen, Organizer, Kissenbezüge<br />

ect. fertigen.<br />

Bitte Nähmaschine, Nähutensilien und Jeansreste ect. mitbringen. Gute Nähkenntnisse<br />

und ein guter Umgang mit der Nähmaschine muß vorhanden sein.<br />

Weißwasser 19FA2931WW<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 14:00 Uhr | 1 Veranstaltung | Geschäftsstelle<br />

Weißwasser | Liudmila Olbrich | 14,50 €.<br />

HANDWERK/ KUNSTHANDWERK<br />

NEU!<br />

Atelierbesuch: Klavierbau-Manufaktur August Förster und Intarsien-<br />

Manufaktur von Fanny Bracke<br />

Kunst/ Handwerk dort zu erleben, wo es entsteht, ist eine ganz besondere Erfahrung.<br />

Der Atelier- bzw. Werkstattbesuch möchte die Möglichkeit schaffen, im kleinen Kreis<br />

ganz ungezwungen mit den Kunsthandwerkern ins Gespräch zu kommen und die<br />

Werke am Ort ihrer Entstehung kennenzulernen.<br />

AUGUST FÖRSTER - Klavierbau ... mehr als 150 Jahre faszinierender Klang durch<br />

Handwerkskunst<br />

Derzeit werden in der Firma AUGUST FÖRSTER in Löbau von 36 Mitarbeitern ca. 80<br />

Flügel und ca. 120 Pianos im Jahr hergestellt. Fachinteressierten und Kunden wird die<br />

Möglichkeit geboten, sich bei einer Führung durch die Produktion mit eigenen Augen<br />

von der kunsthandwerklichen Fertigung zu überzeugen.<br />

INTARSIENMANUFAKTUR von Fanny Bracke in Reichenbach<br />

Seit ihrer Ausbildung zur Tischlerin fasziniert sie die Intarsienkunst - ein sehr altes<br />

Kunsthandwerk. Sie möchte dieses im modernen Design aufleben lassen. Seit März<br />

2017 arbeitet sie als freiberufliche Designerin in ihrem Atelier. Hier entstehen kleine und<br />

große Unikate mit dem Hauptaugenmerk auf das Intarsiendesign.<br />

Fanny Bracke: „Es ist einfach toll, hier als Jungunternehmerin wahrgenommen zu werden<br />

und selbst ein Teil der regionalen Entwicklung zu sein.“<br />

Treffpunkt: Volkshochschule, Jahnstraße 50 in Fahrgemeinschaft, Abfahrt 12:45 Uhr<br />

Gebühr inkl. Kosten für beide Führungen.<br />

Weißwasser 19FA2A01WW<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung | Foyer | 17,00 €<br />

55


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Verperltes - Schmuck individuell hergestellt<br />

Fädeln, quetschen, biegen, leimen! In diesem Workshop werden Ihre eigenen<br />

Schmuckwünsche wahr. Gemeinsam mit der Schmuckgestalterin, Sandra Beblein,<br />

wenden Sie verschiedene Schmucktechniken an. Es entstehen unter fachkundiger<br />

Anleitung eigene einzigartige Unikate. Dafür stehen eine große Auswahl an Glasperlen<br />

und (Halb-)Edelsteinen sowie ein umfangreiches Sortiment aus Silberschmuckelementen,<br />

Zwischenteilen und Schmuckzubehör zur Auswahl. Nutzen Sie den Workshop für<br />

die Herstellung eines ganz besonderen Geschenkes, in Form von Halsketten, Ohrringen,<br />

Armbändern, Fußketten oder Anhänger. Ob für Sie selbst oder einen besonderen<br />

Menschen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Workshop ist für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene geeignet. Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien stehen zur Verfügung.<br />

Die Höhe der Materialkosten richtet sich nach Art und Menge der verarbeiteten<br />

Materialien und sind vor Ort an die Schmuckgestalterin zu bezahlen.<br />

Zittau 19FA2A10ZZ<br />

Donnerstag | 11.04.<strong>2019</strong> | 17:00 - 20:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Sandra Beblein | 24,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kunst und Genuss - Pralinenseminar<br />

Wollten Sie nicht schon immer mal Pralinen selber herstellen?<br />

Jetzt haben Sie die Chance dazu, mit anderen Mitstreitern und unter Anleitung kleine<br />

Köstlichkeiten herzustellen. Sie erhalten Tipps und Tricks um süße Leckerbissen zu<br />

kreieren, die nicht nur als leckeres Mitbringsel sondern auch als verführerisches Geschenk<br />

zum Osterfest sehr begehrt sind. Auch für Kinder ab 10 Jahre geeignet, jüngere<br />

Kinder dann bitte in Begleitung von Erwachsenen.<br />

Mitzubringen sind eine Schürze und Gute Laune.<br />

Materialkosten von 5 € sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen.<br />

Niesky 19FA2A21NN<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 12:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Angelika Ansorg 13,00 €<br />

Weißwasser 19FA2A20WW<br />

Mittwoch | 10.04.<strong>2019</strong> | 17:00 - 19:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Angelika Ansorg | 13,00 €<br />

Weißwasser 19FA2A21WW<br />

Samstag | 13.04.<strong>2019</strong> | 10:00 - 12:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Angelika Ansorg | 13,00 €<br />

56


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Frühlingsfloristik mit Naturmaterialien<br />

Wir gegrüßen den Frühling mir einem Kranz aus Zweigen und Ästen, aus Bändern und<br />

Tüchern und... frischen Blumen.<br />

In einer Zeit in der die Wiederverwertung einen wichtigen Platz in unserer Gesellschaft<br />

eingenommen hat ist es auch in der Floristik wichtig nach Vorn zu denken. Es gibt so<br />

viele Dinge die einfach im Müll landen, weil sie zu nichts mehr zu gebrauchen sind.<br />

All diese Dinge können nocheinmal in einem Kranz ihre Verwendung finden und das<br />

Schöne daran ist, er kann das ganz Jahr den Tisch oder die Wand zieren. Die lebenden<br />

Blüten, die dazu eingesetzt werden können immer nach Jahreszeit und Lust und<br />

Laune problemlos ausgetauscht werden, so wird der Kranz nie langweilig sein.<br />

Mitzubringen sind: eine Schürze, eine gute Gartenschere, ein kleines Messer, gebrauchte<br />

Geschenkbänder, Stoffreste und Dinge die zum wegwerfen noch zu schade<br />

sind.<br />

Kosten: ab 5 € für Blumen und Draht und, und, und<br />

Weißwasser 19FA2A30WW<br />

Samstag | 09.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 12:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Juliane Beyer | 14,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Osterfloristik in Zittau<br />

Gestalten Sie ganz individuell mit Naturmaterialien Ihr eigenes Ostergesteck, Türkranz,<br />

Osternest als Geschenk oder für sich selbst. Der Kurs ist sowohl für Anfänger, als<br />

auch für Fortgeschrittene geeignet. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und stimmen<br />

Sie sich auf die bevorstehende Osterzeit in einer gemütlichen Kreativ-Runde ein.<br />

Die Grund- und Dekomaterialien können bei der Kursleiterin erworben werden. Die<br />

Materialkosten betragen je nach Ihrem Bedarf pro Werk ca. 15 € und sind vor Ort zu<br />

entrichten. Gern können Sie aber auch eigene Gefäße oder Kränze als Grundlage<br />

mitbringen. Dann verringern sich die Materialkosten entsprechend Ihres Bedarfes pro<br />

Werk auf ca. 10 €.<br />

Wenn vorhanden bringen Sie bitte Gartenschere, Schere und Heißklebepistole mit.<br />

Zittau 19FA2A31ZZ<br />

Montag | 01.04.<strong>2019</strong> | 15:00 - 17:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Sylvia Paul | 11,50 €<br />

Zittau 19FA2A32ZZ<br />

Montag | 01.04.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Sylvia Paul | 11,50 €<br />

57


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Aus einer Haut - Kreativer Workshop zur Herstellung einer individuellen<br />

Ledertasche<br />

Unter Verwendung der Nassverformung wird ein fester Lederkörper erstellt, der sich<br />

prima zum Transport von Kleingeld, Kosmetika und auch von Handys oder Kameras<br />

eignet. Diese Technik wird seit der Bronzezeit verwendet. Das Verfahren verhärtet das<br />

Leder zu einem gewissen Grad und sorgt für einen guten Stoßschutz. Das Leder wird<br />

über Formen gespannt und kann so passgenau für den entsprechenden Verwendungszweck<br />

gearbeitet werden.<br />

Nach einer kurzen Einführung, skizzieren wir selbst die eigene Grundform und übertragen<br />

sie auf das Leder. Wir schneiden, stanzen die Verbindungslöcher, fertigen die Lederschnüre,<br />

verbinden der Einzelteile, bringen Schnallen und Schließen an und bringen<br />

mit Hilfe von Punzen Verzierungen auf die Tasche.<br />

Es stehen verschiedenfarbige Leder zur Auswahl.<br />

Gebühr inklusiv Materialkosten.<br />

Weißwasser 19FA2A50WW<br />

Dienstag | 02.04.<strong>2019</strong> | 16:00 - 19:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Foyer | Philipp Feistauer | 30,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Frühlingstraum aus Seifenschaum<br />

Sie wollten schon immer einmal wissen wie handgemachte Naturseifen eigentlich hergestellt<br />

werden?<br />

Bei unserem Kurs „Herstellung von Naturseifen“ erfahren Sie nicht nur alles Wichtige<br />

zu Arbeitsmaterialien, Rohstoffen und Herstellungsweise, sondern legen gleich selbst<br />

Hand an. Es wird gesiedet, gerührt, marmoriert und verziert und so entstehen nach<br />

alter Tradition wundervoll milde und pflegende handgemachte Naturseifen.<br />

Von den im Kurs hergestellten Seifen können Sie nach einer Reifezeit von 4 Wochen<br />

dann auch noch 2 Stücken ihr Eigen nennen.<br />

Weißwasser 19FA2A51WW<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 17:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Anke Lischka | 22,00 €<br />

58


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

MEDIENPRAXIS<br />

Digitale Fotografie für Einsteiger<br />

Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den<br />

Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen,<br />

oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind<br />

voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar<br />

bleiben. Was es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur,<br />

Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich hat und wie der gezielte und richtige Einsatz<br />

der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt, wird im Seminar vom<br />

Fotografen Andrè Schulze erklärt.<br />

Das Seminar wird in einen Theorie- und einen Praxisteil geteilt.<br />

In den angeboten Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener<br />

Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen<br />

Herausforderungen des entsprechenden Bereichs der Fotografie meistern kann und<br />

bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.<br />

Niesky 19FA2B00NN<br />

Samstag | 09.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 13:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky, André Schulze | 20,00 €<br />

Weißwasser 19FA2B00WW<br />

Samstag | 09.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | André Schulze | 20,00 €<br />

7. – 12.5.<strong>2019</strong><br />

# Neissefilm<br />

16.<br />

www.neissefilmfestival.net<br />

Neisse film<br />

festival<br />

Nyski festiWal filmoWy<br />

Nisa film festival<br />

59


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Kleine Fotoakademie - Natur und Landschaft<br />

Spaß und Niveau beim Fotografieren ist das Motto des Workshops. In lockerer Atmosphäre<br />

lädt uns der erfahrene Fototrainer ein, Spannendes rund um die Kamera zu<br />

entdecken. Entwickle deinen persönlichen Stil weiter und betrachte die interessanten<br />

Perspektiven anderer Teilnehmer.<br />

Je nach Thema des Kurses lernt man außerdem, wie man die speziellen Herausforderungen<br />

des entsprechenden Bereichs der Fotografie meistern kann und man bekommt<br />

hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.<br />

Das Seminar wird in einen Theorie- und einen Praxisteil geteilt. Die Auswertung der<br />

Bilder am PC und Besprechung der entstandenen Arbeiten vervollständigen den Kurs.<br />

Voraussetzung zur Kursteilnahme: Gute Kenntnisse im Umgang mit der Kamera.<br />

Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung, volle Batterien, leere Speicherkarten.<br />

Treffpunkt: Volkshochschule<br />

- Natur und Landschaft -<br />

Niesky 19FA2B01NN<br />

Samstag | 16.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 13:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | André Schulze | 20,00 € | Treffpunkt: Volkshochschule<br />

- Lost Places -<br />

Weißwasser 19FA2B01WW<br />

Samstag | 16.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | André Schulze | 20,00 €<br />

- Sommersonnenwende/ Landschaft und Abendstimmung-<br />

Rietschen 19FA2B02NN<br />

Freitag | 21.06.<strong>2019</strong> | 16:00 - 20:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Erlichthof-Siedlung, 02906 Rietschen, Turnerweg 6 | André Schulze | 20,00 €<br />

Treffpunkt: Touristinfo an der Erlichthofsiedlung in Rietschen<br />

__________________________________________________________________________<br />

Keine Nachricht – gute Nachricht!<br />

Wenn Kurse ausfallen oder sich Veränderungen ergeben,<br />

dann werden Sie von uns informiert. Sollten Sie nach erfolgter<br />

Anmeldung nichts von uns hören, dann finden die Kurse<br />

und Veranstaltungen statt!<br />

60


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

Vorankündigung: Multivisionsshow „Weltsichten - Fünf Jahre mit dem Fahrrad<br />

unterwegs - dreißig Jahre später“ – Der Kultvortrag<br />

Auf den eigenen Spuren der Weltumradlung - Eine Reise ohne Zeitlimit ohne genaue<br />

Vorstellungen von der Welt, ohne Fremdsprachkenntnisse und ohne Geld in der Tasche!<br />

Dafür reichlich Optimismus, Abenteuerlust und Freiheitsdrang!<br />

Als 1989 die Berliner Mauer fiel, nutzten Axel Brümmer & Peter Glöckner diese einmalige<br />

Gelegenheit und brachen auf zu einer Reise, wie sie heute kaum noch möglich ist.<br />

Ohne Handy oder GPS und ohne Internet beschränkten sich die Kontakte zur Heimat<br />

auf wenige Briefe, die höchstens alle paar Monate postlagernd in irgendeinem Hauptpostamt<br />

auf die Beiden warteten. Über fünf Jahre sollte diese einzigartige Fahrradreise<br />

dauern. Jahre, in denen sich die emotionalen Bindungen hauptsächlich auf die zahlreichen<br />

Kontakte zu Einheimischen am Wegesrand konzentrierten. Bindungen, die bis<br />

heute kaum etwas in ihrer Intensität nachgelassen haben.<br />

Mit ihren Frauen und Kindern und tausenden Tagebuchseiten im Gepäck reisen sie<br />

nun 30 Jahre später erneut auf vielen Etappen zu Menschen, die ihnen besonders<br />

wichtig geworden sind, in Gegenden, die sie nachhaltig faszinierten oder auf Pfaden,<br />

die ihnen damals verschlossen blieben.<br />

Die alte Weltumradlung lebt in der Erinnerung mit all ihren Gefühlen in ihnen wieder<br />

auf, mit den Ängsten, den großen Freuden und voller magischer Momente. Obwohl<br />

sich vieles verändert hat, ist dieser Wandel oft oberflächlich, und tief in der Seele spüren<br />

sie, dass die Faszination der Landschaften, Kulturen und Menschen geblieben ist...<br />

Weißwasser 19FA2B10WW<br />

Samstag | 19.10.<strong>2019</strong> | 17:00 – 19:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Weißwasser, Großer Saal in der Telux, Str. der Einheit | Axel Brümmer<br />

und Peter Glöckner | VVK: 11,00 € | AK: 13,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kurse mit zu wenig Teilnehmenden können abgesagt werden<br />

oder sie finden in Absprachen mit den Teilnehmenden sowie<br />

Dozenten/-innen zu einem erhöhten Entgelt bzw. einer<br />

reduzierten Stundenzahl statt.<br />

61


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

MUSIK<br />

Musik standes(AMT)gemäß<br />

Allen Musikliebhaber empfehlen wir unsere Reihe: Musik standes(Amt)gemäß.<br />

Es unterhalten Sie Künstler verschiedener Musikgenres. Sie werden an den Abenden<br />

nicht nur musizieren, sondern Ihnen auch Ihre Instrumente und den jeweiligen Komponisten<br />

vorstellen.<br />

Das Cellotrio Ines Linares Dümchen, Julia Carré und Amanta Istrefi haben sich in Cottbus<br />

an der Hochschule für Musik jetzt BTU kennengelernt. Jede von ihnen kommt aus<br />

unterschiedlichen Ländern. Ines aus Bolivien, Julia aus Frankreich und Amanta aus<br />

dem Kosovo, was die Arbeit zusammen sehr interessant, aufgrund der unterschiedlichen<br />

Erfahrungen und Lebenswege macht. Zur Zeit studieren Ines Linares Dümchen<br />

und Julia Carré noch an der Hochschule Instrumental- und Gesangspädagogik und<br />

Amanta Istrefi ist mit dem Studium fertig und unterrichtet Cello an Musikschulen in<br />

Weißwasser, Cottbus und Berlin.<br />

Zusammen als Trio haben sie schon mehrere Auftritte in Cottbus, Berlin und in Julias<br />

Heimat in Abbeville in Frankreich gehabt. Für die Zukunft sind schon einige Konzerte<br />

geplant, mit der Hoffnung, dass sie auch in der Heimat von Ines in Bolivien und in der<br />

Heimat von Amanta in Kosovo auftreten können. Sie freuen sich über jede Möglichkeit,<br />

vor einem Publikum ihre Musik zum Ausdruck zu bringen!<br />

Lassen Sie sich begeistern von den Cellotrio und sichern Sie sich rechtzeitig ihre Eintrittskarte.<br />

Karten gibt es nur im Vorverkauf in der Volkshochschule! Keine Abendkasse!<br />

Weißwasser 19FA2D00WW<br />

Samstag | 23.03.<strong>2019</strong> | 19:30 - 21:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Standesamt Weißwasser, Karl-Marx-Str. 15 | 12,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

eine Einrichtung der Kultur- und<br />

Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Bildung<br />

lässt sich<br />

gut verschenken!<br />

GUTSCHEIN<br />

für eine Veranstaltung an der<br />

Volkshochschule Dreiländereck<br />

62


!<br />

Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Jahnstraße 50, 02943 Weißwasser<br />

Telefon: 0 35 76 / 27 83-15 Fax: 0 35 76 / 20 75 73<br />

Ansprechpartner: Karola Petrick<br />

Es gelten die Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung.<br />

Unser Service:<br />

Kostenlose Führungen • Vermittlung von Künstlergesprächen • Begleitveranstaltungen<br />

Kunstausstellungen in der Kleinen Galerie der<br />

Volkshochschule 2018/ <strong>2019</strong><br />

2.Dezember 2018 - 22.Februar <strong>2019</strong><br />

Bettina Winkler aus Cottbus mit Malerei/ Plastiken/<br />

Collagen<br />

Susann Hanschke aus Leipzig mit Grafik/ Collagen<br />

2.März - 17. Mai <strong>2019</strong><br />

Kursteilnehmer der Kunst,- Foto- und Kreativkurse<br />

der Volkshochschule stellen aus<br />

26. Mai - 16. August <strong>2019</strong><br />

Inge Krey aus Görlitz mit Malerei, Grafik und<br />

Collagen<br />

25. August - 15. November <strong>2019</strong><br />

Regina Sensel und Ute Gruner aus Forst und<br />

Guben mit Malerei, Grafik, Fotografie und Keramik<br />

23. November <strong>2019</strong> - Februar 2020<br />

Inna Perkas aus Cottbus mit Malerei und Grafik<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

63


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

GESUNDHEIT<br />

64


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Neue Informationen zur Bezuschussung unserer Gesundheitskurse<br />

durch die Krankenkassen<br />

Die bundesweiten Richtlinien der Krankenkassen beinhalten eine Vielzahl von Kriterien,<br />

so dass nur ein Teil der vhs-Kurse bezuschussungsfähig ist. Generell gilt: Pro<br />

Versichertem werden maximal 2 Kurse im Kalenderjahr bezuschusst, wenn Sie als<br />

Teilnehmer/in mind. zu 80% anwesend waren.<br />

Weitere Kriterien für die Bezuschussung (vgl. Leitfaden Prävention des GKV) sind:<br />

• Kursleiterqualifikation<br />

• Gruppengröße<br />

• nur Einsteiger- bzw. Wiederholerkurse, nicht Fortgeschrittene bzw. Dauerangebote<br />

• Kursdauer mindestens 8 bis maximal 12 Termine<br />

• Kursinhalte sind genau definiert über Methoden und Übungen (Handlungsfelder<br />

und Präventionsprinzipien)<br />

Wird eines der obengenannten Kriterien nicht erfüllt, fällt der Kurs aus der Bezuschussung.<br />

Dabei sind auch Kurse und Kursleitungen betroffen, die bereits<br />

langjährig bezuschusst waren, nun aber nicht mehr den Prüfkriterien des Leitfadens<br />

Prävention der Krankenkassen entsprechen und durch das Online-Prüfverfahren<br />

der Zentralen Prüfstelle Prävention abgelehnt werden, das keinerlei Ausnahmen<br />

zulässt.<br />

Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse.<br />

Wir als Volkshochschule haben darauf keinen Einfluss.<br />

Im Angebot der Volkshochschule gibt es Präventionskurse nach § 20 Abs. 1 und 2<br />

SGB V, welche von der Zentralen Prüfstelle für Prävention als förderfähig anerkannt<br />

wurden. Bitte informieren Sie sich vor Kursanmeldung auch bei Ihrer Krankenkasse!<br />

Wir stellen Ihnen nach Beendigung des Kurses gerne eine kostenlose Teilnahmebestätigung<br />

aus. Grundlage hierfür ist die geführte Anwesenheitsliste. Andere<br />

Bescheinigungen für Krankenkassen stellen wir nicht aus!<br />

Alle Kurse an der Volkshochschule sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss<br />

ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert.<br />

65


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Bildungsaspekte in den Gesundheitskursen der Volkshochschulen<br />

Die Gesundheitsbildung als Fundament der Gesundheitsförderung gehört zum Bildungsanspruch<br />

und Bildungsauftrag der Volkshochschulen. In diesem Sinne enthalten<br />

alle unsere Kurse einen Bildungsaspekt.<br />

Der Fachbereich Gesundheit behandelt alle Lernfelder die gemäß der Definition der<br />

Weltgesundheitsorganisation formuliert sind: „Gesundheit ist der Zustand umfassenden<br />

körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein<br />

von Krankheit und Gebrechen“. Das unterscheidet sie deutlich von anderen Anbietern<br />

in der Gesundheitsförderung. Der Zusammenhang von Gesundheit und Umwelt, von<br />

physischem und psychischem Befinden, von individuellen und sozialen Lebensbedingungen<br />

wird in den Volkshochschul-Lernangeboten angesprochen.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Bildungsinhalte - Entspannung und Körpererfahrung<br />

• Kennenlernen fernöstlicher Entspannungsmethoden und ihrer kulturellen Wurzeln<br />

sowie die Anwendung der Methoden<br />

• Kennenlernen und Anwendung westlicher Entspannungsmethoden und ihre<br />

Entwicklung<br />

• Kenntnisse über physiologische Zusammenhänge<br />

• Kenntnisse verschiedener Atemtechniken und ihrer Wirkung<br />

• Förderung der bewussteren Körperwahrnehmung<br />

• Bewusste Steuerung der physiologischen Prozesse<br />

• Hilfen für die Auswahl der individuell geeigneten Entspannungsmethode<br />

• Anleitung und Hilfe zur Verhaltensänderung durch Integration der gelernten<br />

Techniken in den Alltag<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Kursangebote im Entspannungs- und Bewegungsbereich sind nicht als Therapie<br />

vorgesehen, sondern dienen ausschließlich der Prävention. Bei gesundheitlichen<br />

Beschwerden empfehlen wir, vor der Anmeldung zu einem Kurs nochmals<br />

den behandelnden Arzt zu konsultieren.<br />

Hinweis: Die Höhe des Teilnehmerentgeltes bei Kursen mit gleichem oder ähnlichen<br />

Inhalt bzw. Umfang ist u.a. abhängig von der Räumlichkeit, Mindestteilnehmerzahl,<br />

Einsatz von Lehr- und Unterrichtsmitteln und anderen Nebenkosten.<br />

66


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

ENTSPANNUNG, STRESSBEWÄLTIGUNG<br />

Akupressur-Massage für die ganze Familie<br />

Die Grundlage der Akupressur-Massage ist die Traditionell Chinesische Medizin mit<br />

ihrem Meridiansystem. Meridiane sind die „Stromversorgung“ unseres Körpers. Diese<br />

Akupressur-Massage fördert den freien Fluss der Energie in diesen Energiekanälen.<br />

Im Kurs erhalten Sie Grundkenntnisse über Meridianverläufe, Akupunkturpunkte und<br />

Akupressurtechniken durch Handflächen, Daumen, Finger, Ellenbogen, Unterarm sowie<br />

Dehnungen und Rotationen. So können Sie ihrer Familie oder Freunden durch eine<br />

wohltuende Akupressur-Massage dabei helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen<br />

bei Verspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen, Stress,<br />

Überarbeitung, Schlafproblemen, bei seelischem Ungleichgewicht und zur Aktivierung<br />

der Selbstheilungskräfte.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke<br />

Weißwasser 19FA3002WW<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Anke Konz | 27,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Gelassenheit im Alltag - Einführung in Entspannungstechniken<br />

Sie erhalten an diesem Nachmittag sowohl praktische, als auch kognitive Einblicke in<br />

verschiedene Entspannungsverfahren, die gut geeignet sind, Stress- und Spannungszustände<br />

zu reduzieren.<br />

Weißwasser 19FA3003WW<br />

Samstag | 23.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Katrin Schuster | 22,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Mehr Infos unter: www.vhs-dle.de<br />

67


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Shiatsu - tiefe Entspannung - Innere Ruhe - Auftanken – Wohlfühlen<br />

Shiatsu - als Kunst der achtsamen Berührung - ist geprägt durch einfühlsamen Druck<br />

auf die Energieleitbahnen des Körpers sowie Dehnungen und Rotationen der Gelenke.<br />

Die ganzheitliche Behandlungsmethode aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers<br />

und hilft ihm tief zu entspannen.<br />

Im Kurs erlernen Sie alle Grundkenntnisse für eine einfache Shiatsu-Behandlung. Die<br />

Lebensenergie wahrzunehmen und die besondere Qualität der Berührung im Shiatsu<br />

zu erfahren, sind weitere Inhalte des Seminars.<br />

Bitte mitbringen: eine Wolldecke, ein kleines Tuch, um den Kopf darauf zu legen, ein<br />

kleines Kissen, bequeme und warme Kleidung, evtl. Schreibzeug.<br />

Löbau 19FA3101LL<br />

Samstag | 29.06.<strong>2019</strong> | 14:00 - 18:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Hagen Wießner Shiatsu Praxis | 52,00 €<br />

Niesky 19FA3100NN<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 13:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Hagen Wießner Shiatsu Praxis | 52,00 €<br />

Zittau 19FA3101ZZ<br />

Samstag | 25.05.<strong>2019</strong> | 14:00 - 13:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Hagen Wießner Shiatsu Praxis | 52,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, welche die Teilnehmer nach<br />

anfänglicher Anleitung selbstständig und eigenverantwortlich anwenden. Es ist ein<br />

Weg, aus dem Alltagsstress zu fliehen. Autogenes Training bietet eine Möglichkeit der<br />

Stressbewältigung bzw. Stressreduktion.<br />

Mitzubringen sind: Kissen, Socken<br />

Weißwasser 19FA3102WW<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Doreen Hinkel | 63,30 €<br />

Weißwasser 19FA3103WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Katrin Schuster | 63,30 €<br />

68


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson<br />

Bei der Progressiven Muskelentspannung (kurz PMR) nach E.Jacobson handelt es<br />

sich um ein Verfahren, bei dem durch die bewusste An- und Entspannung bestimmter<br />

Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht wird. Ziel<br />

der PMR ist eine Senkung der Muskelspannung und Verringerung von Schmerzzuständen,<br />

wodurch eine bessere Körperwahrnehmung möglich ist, welche erheblich zur<br />

Erholung von Körper, Geist und Seele beiträgt.<br />

Bitte bringen Sie 1-2 Decken, Kissen, bequeme Bekleidung und Socken mit.<br />

Weißwasser 19FA3104WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 17:45 - 18:45 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Mariana Meltschak | 46,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Hatha Yoga<br />

in Niesky, Walddorf, Weißwasser und Zittau<br />

Dieser Kurs ist ein Angebot für Jung und Alt, um die Grundprinzipien und Grundhaltungen<br />

des Yoga zu erfahren und zu erleben. „ Die Teilnehmer nehmen stark durch<br />

den Alltag beanspruchte oder vernachlässigte Körperregionen wahr, kräftigen und<br />

dehnen die Muskulatur. Die Übungspraxis soll das Wohlbefinden steigern und Anregungen<br />

geben, eigenständig und selbstverantwortlich weiter zu üben“.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.<br />

Niesky 19FA3111NN<br />

Mittwoch | 03.04.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Ines Faltin | 72,50 €<br />

Niesky 19FA3112NN<br />

Donnerstag | 04.04.<strong>2019</strong> | 15:45 - 17:15 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Ines Faltin | 72,50 €<br />

Niesky 19FA3113NN<br />

Donnerstag | 04.04.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Ines Faltin | 72,50 €<br />

Niesky 19FA3114NN<br />

Donnerstag | 04.04.<strong>2019</strong> | 19:15 - 20:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Ines Faltin | 72,50 € >><br />

69


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Niesky 19FA3115NN<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Jana Schneider | 72,50 €<br />

Niesky 19FA3116NN<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Jana Schneider | 72,50 €<br />

Niesky 19FA3117NN<br />

Freitag | 08.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 17:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Jana Schneider | 72,50 €<br />

Walddorf-Eibau 19FA3111EL<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Walddorf-Eibau, Dorfgemeinschaftshaus | Andrea Thiele | 82,50 €<br />

Walddorf-Eibau 19FA3112EL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Walddorf-Eibau, Dorfgemeinschaftshaus | Andrea Thiele | 82,50 €<br />

Walddorf-Eibau 19FA3113EL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Walddorf-Eibau, Dorfgemeinschaftshaus | Andrea Thiele | 82,50 €<br />

Walddorf-Eibau 19FA3114EL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 19:30 - 21:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Walddorf-Eibau, Dorfgemeinschaftshaus | Andrea Thiele | 82,50 €<br />

Weißwasser 19FA3110WW<br />

Dienstag | 26.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Petra Rübesam | 72,50 €<br />

Weißwasser 19FA3111WW<br />

Freitag | 12.04.<strong>2019</strong> | 14:15 - 15:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Ines Faltin | 72,50 €<br />

Weißwasser 19FA3112WW<br />

Freitag | 12.04.<strong>2019</strong> | 16:00 - 17:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Ines Faltin | 72,50 €<br />

70


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Weißwasser 19FA3113WW<br />

Freitag | 12.04.<strong>2019</strong> | 17:45 - 19:15 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Ines Faltin | 72,50 €<br />

Zittau 18HA3113ZZ<br />

Dienstag | 29.01.<strong>2019</strong> | 17:00 – 18:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ramona Wünsche | 72,50 €<br />

Zittau 18HA3114ZZ<br />

Dienstag | 29.01.<strong>2019</strong> | 19:15 – 20:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ramona Wünsche | 72,50 €<br />

Zittau 19FA3111ZZ<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 11:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Cornelia Dietze | 72,50 €<br />

Zittau 19FA3112ZZ<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Cornelia Dietze | 72,50 €<br />

Zittau 19FA3113ZZ<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Cornelia Dietze | 72,50 €<br />

Zittau 19FA3110ZZ<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Irene Funk | 86,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Yoga & Tanz (YogaDance)<br />

In diesem Kurs „Yoga & Tanz“ werden die Klarheit und Achtsamkeit des Yoga mit der<br />

Musikalität und Kreativität des Tanzes verbunden. Inspiriert von Musik aus der ganzen<br />

Welt lassen wir uns von den Asanas bewegen, mit viel Raum für den eigenen Rhythmus<br />

und Flow, für kraftvolle Bewegungen und Stille, Verweilen und Innehalten, für<br />

Energie, Intuition und Kreativität. Ein tiefes Gefühl der Einheit von Körper und Geist,<br />

Atem und Bewegung entsteht.<br />

Zittau 19FA311BZZ<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Katarin Rössler | 82,50 €<br />

71


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Qi Gong<br />

Grundlage des Qi Gong ist die traditionelle chinesische Medizin mit Ihrer 5- Elemente-<br />

Lehre. Qi Gong ist eine über 3000 Jahre alte Methode, um Krankheiten vorzubeugen.<br />

Das „Qi“ steht für Energie und das „Gong“ für sanfte Bewegung. Mit Qi Gong wird die<br />

Atmung tiefer, die Gedanken kommen zur Ruhe und der Körper wird vitaler. Auf lange<br />

Sicht ausgeführt, stärkt und harmonisiert es das „Qi“ und führt damit zu spührbaren<br />

Verbesserungen unserer körperlichen und seelischen Gesundheit. Die sanften, streckenden,<br />

fließenden und dehnenden Bewegungen fördern das Wohlbefinden und beugen<br />

Rückenbeschwerden vor. Zudem wird das Immunsystem gestärkt und Stress reduziert.<br />

Der Kurs ist für Anfänger geeignet.<br />

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ABS-Socken, Handtuch<br />

Löbau 19FA3121LL<br />

Freitag | 18.01.<strong>2019</strong> | 15:45 - 17:15 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Sylvia Herbig | 42,50 €<br />

Löbau 19FA3121LL<br />

Freitag | 08.03.<strong>2019</strong> | 15:45 - 17:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Sylvia Herbig | 98,50 €<br />

Zittau 19FA3121ZZ<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 19:45 - 21:15 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Katja Dittrich | 82,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kranich Qi Gong<br />

Kranich Qigong wurde vor Jahrhunderten in chinesischen Klöstern entwickelt und<br />

praktiziert. Der Kranich ist in Asien ein Symbol für langes Leben, Glück und Weisheit.<br />

Auch steht der Kranich mit seinem weißen Gefieder für Reinheit. Seine Haltung ist majestätisch,<br />

er bewegt sich anmutig und doch kraftvoll, ruhig und doch dynamisch, und<br />

ist bei allem gelassen, leicht und natürlich. Er ist der Meister des Fliegens und schwebt<br />

leicht, sorglos und unbeschwert in den Wolken. Die Übungen des Kranichs sind dem<br />

Qi und dem Funktionskreis „Lunge“ zugeordnet. Sie werden zur allgemeinen Gesundheitspflege<br />

und bei allgemeiner Schwäche angewandt.<br />

Sie sind für alle Altersgruppen geeignet.<br />

Weißwasser 19FA3121WW | 19FA3122WW<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Karl-Heinz Schreiber | 58,50 €<br />

19FA3121WW: 17:45 - 18:45 Uhr | 19FA3122WW: 19:00 - 20:00 Uhr<br />

72


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Tai Chi - Schnupperkurs<br />

Tai Chi Chuan ist ein altes chinesisches Bewegungssystem, eine Kombination aus<br />

langsamen, weichen und fließenden Bewegungen. Bei den Übungen handelt es sich<br />

um Bewegungs- und Atemtechniken, die eine förderliche Wirkung auf die Gesundheit<br />

der Auszuübenden haben. Insbesondere Schäden am Stützapparat, Fehlhaltungen,<br />

durch psychischen und körperlichen Stress verursachte funktionelle und somatische<br />

Störungen werden positiv beeinflusst. Bei Tai Chi Chuan gibt es keine Altersbegrenzung.<br />

Sie sollten jedoch gut stehen können.<br />

Weißwasser 19FA3123WW<br />

Samstag | 06.04.<strong>2019</strong> | 14:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Karl-Heinz Schreiber | 12,00 €<br />

BEWEGUNG/ FITNESS<br />

Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule<br />

Rückentraining ist sehr wichtig, um weiteren Verschleiß der Wirbelsäule als zentraler<br />

Achse des Körpers entgegenzuwirken. Unter fachlich kompetenter Anleitung werden<br />

Übungen zur Stärkung und Entlastung der Wirbelsäule unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit<br />

angeboten. Die Übungen sind so konzipiert, dass Sie motiviert werden,<br />

auch zu Hause aktiv zu bleiben.<br />

Mitzubringen sind: feste Turnschuhe, Handtuch, bequeme Kleidung<br />

Niesky 19FA3212NN<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 09:45 - 10:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Physiotherapeutische Praxis Berton VIP<br />

Vitalität Pur | 55,00 €<br />

Niesky 19FA3213NN<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 17:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Physiotherapeutische Praxis Berton VIP<br />

Vitalität Pur | 55,00 €<br />

Weißwasser 19FA3211WW<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 08:30 - 09:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Heidrun Zimmer | 55,00 €<br />

73


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik<br />

Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und wohltuenden Bewegungsübungen lernen Sie<br />

verschiedene Möglichkeiten zur Rückengesundheit kennen, welche sich leicht in den<br />

Alltag integrieren lassen.<br />

Es werden Anregungen und Tipps für die Praxis gegeben und mehrere Übungsreihen<br />

angeboten, um zu Hause aus allen Alternativen Ihr eigenes <strong>Programm</strong> zusammen zu<br />

stellen.<br />

Mitzubringen sind: feste Turnschuhe, Handtuch/ Decke, bequeme Kleidung<br />

Herwigsdorf 19FA3215HL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Turnhalle Mittelschule Herwigsdorf | Angela Rabe | 58,50 €<br />

Herwigsdorf 19FA3216HL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Turnhalle Mittelschule Herwigsdorf | Angela Rabe | 58,50 €<br />

Niesky 19FA3211NN<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 17:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Stefanie Mährdel | 51,50 €<br />

Weißwasser 19FA3216WW<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 14:00 - 15:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10 |<br />

Heidrun Zimmer | 56,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Pilates<br />

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen,<br />

Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po, Rücken und die<br />

Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und<br />

dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives<br />

Training für den ganzen Körper wünschen. Funktionsgymnastik nach Pilates ist für<br />

jede Fitnessstufe und für jedes Alter geeignet.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Kissen und eine Decke mit.<br />

Niesky 19FA3221NN<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 17:45 - 18:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Physiotherapeutische Praxis Berton VIP<br />

Vitalität Pur | 57,50 €<br />

74


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Weißwasser 19FA3221WW<br />

Dienstag | 26.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Praxis am Markt, Luisenstr. 2 | Ines Schönwälder | 57,50 €<br />

Weißwasser 19FA3222WW<br />

Dienstag | 26.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Praxis am Markt, Luisenstr. 2 | Ines Schönwälder | 57,50 €<br />

Zittau 19FA3221ZZ<br />

Donnerstag | 11.04.<strong>2019</strong> | 18:30 - 19:30 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Bettina Schwoerer | 41,00 €<br />

Zittau 19FA3222ZZ<br />

Donnerstag | 11.04.<strong>2019</strong> | 19:30 - 20:30 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Bettina Schwoerer | 41,00 €<br />

Zittau 19FA3224ZZ<br />

Mittwoch | 27.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 11:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Bettina Schwoerer | 51,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Pilates für Fortgeschrittene<br />

Für alle, die bereits Pilateskurse besucht haben, darin geübt sind und das Gelernte<br />

vertiefen möchten.<br />

Pilates ist ein ganzheitliches, sanftes Körpertraining, das Körper und Geist in Einklang<br />

bringt.<br />

Wir arbeiten mit der Energie aus der Körpermitte, um einen natürlichen Bewegungsfluss<br />

zu erhalten. Dabei gehen Muskelkräftigung und Dehnung Hand in Hand. Bauch-,<br />

Rücken- und Gesäßmuskulatur werden zu einem natürlichen Korsett um die Wirbelsäule<br />

aufgebaut. Dieses effiziente Muskeltraining wird sehr bewusst mit der Atmung<br />

zusammen ausgeführt. Funktionsgymnastik nach Pilates ist für jede Fitnessstufe und<br />

für jedes Alter geeignet. Das interessante Kursprogramm enthält weitere differenzierte<br />

Übungen.<br />

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Badetuch<br />

Zittau 18HA3229ZZ<br />

Mittwoch | 30.01.<strong>2019</strong> | 19:30 - 20:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Silke Pollack | 51,50 €<br />

75


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Herz-Kreislauf-Training<br />

Sie wünschen sich mehr Vitalität, Kraft und Beweglichkeit für Ihre Gesundheit? Dieser<br />

Kurs bietet Ihnen Abwechslung und ein wirkungsvolles Training. Er ist für Einsteiger<br />

wie Fortgeschrittene optimal geeignet. Sie erlernen wie Ihre Muskulatur gekräftigt wird,<br />

das Herz- Kreislaufsystem trainiert und die Fettverbrennung angekurbelt. Ein Ganzkörperworkout,<br />

bei dem Sie bald Erfolge spüren werden.<br />

Ebersbach 19FA3230EL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 19:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Madlen Beckel | 51,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Musikalisch rhythmische Bewegung<br />

Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher<br />

Ausrichtung. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration<br />

durch den Kursleiter statt. Ziel ist es verschiedene Möglichkeiten der Bewegungs-<br />

und Körpererfahrung anzubieten und Wege zu einer dauerhaften Installierung<br />

von Bewegung im Alltag aufzuzeigen.<br />

Niesky 19FA3231NN<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Niesky, Turnhalle, Gutenbergschule, Bautzener Str. 48a | Lars Kunath | 50,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Nichts für Bewegungsmuffel<br />

Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert. Nach einer Erwärmungsphase mit<br />

Elementen aus dem Aerobic werden im Hauptteil durch abwechslungsreiche Übungen<br />

Oberkörper, Bauch, Beine, Rücken und Po gekräftigt. Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

runden das <strong>Programm</strong> ab.<br />

Weißwasser 19FA3231WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 20:00 - 21:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum | Mandy Schreiber | 50,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kurse mit zu wenig Teilnehmenden können abgesagt werden<br />

oder sie finden in Absprachen mit den Teilnehmenden sowie<br />

Dozenten/-innen zu einem erhöhten Entgelt bzw. einer<br />

reduzierten Stundenzahl statt.<br />

76


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Fit im Alltag<br />

Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher<br />

Ausrichtung. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration<br />

durch den Kursleiter statt. Ziel ist es, verschiedene Möglichkeiten der Bewegungs-<br />

und Körpererfahrung zu erlernen und damit Wege aufzuzeigen, Bewegung<br />

dauerhaft im Alltag zu installieren.<br />

Mitzubringen sind: Sportkleidung, rutschfeste Hallen-Turnschuhe, großes Handtuch<br />

Ebersbach 18HA3234EL<br />

Montag | 21.01.<strong>2019</strong> | 18:30 - 19:30 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Andrea Wilhelm | 62,50 €<br />

Ebersbach 18HA3235EL<br />

Montag | 21.01.<strong>2019</strong> | 19:45 – 20:45 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Andrea Wilhelm | 62,50 €<br />

Ebersbach 18HA3234EL<br />

Donnerstag | 24.01.<strong>2019</strong> | 18:45 - 19:45 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Andrea Wilhelm | 62,50 €<br />

Löbau 19FA3232LL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:45 - 19:45 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Sporthalle Gymnasium Löbau | Beate Zehler | 70,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Drums Alive - Schnupperstunde<br />

Drums Alive® ist ein einzigartiges und extravagantes Fitness- und Wellnessprogramm,<br />

das von Bewegung und Rhythmus lebt und durch viel Spaß zu effektiven Fitnessresultaten<br />

führt! Drums Alive® ist ein neues Cardio-Workout mit Beats, welches die<br />

Fettverbrennung anregt, den Muskelaufbau fördert und als Kreislauftraining dient.<br />

Drums Alive® ist müheloser Erfolg durch mitreißenden Spaß, ist nicht nur ein trendiges<br />

Trainingskonzept, das sich aktiv auf Herz-Kreislauf, Stoffwechsel Lungenfunktion und<br />

Muskelaufbau auswirkt, sondern fördert auf physischer, psychischer, mentaler und<br />

emotionaler Ebene ein gesundes Gleichgewicht und bietet gleichzeitig eine Plattform<br />

für Spaß und Kreativität. Die bewusste Anregung des Gehirns, fördert des allgemeine<br />

Wohlbefindens, erhöht die Konzentrationsfähigkeit, steigert Sensorik und Motorik.<br />

Weißwasser 19FA3232WW<br />

Samstag | 16.03.<strong>2019</strong> | 14:00 - 17:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Theresia Rothe | 16,00 €<br />

77


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Power Mix<br />

Sie fühlen sich kraftlos? Ihnen fallen gewohnte Tätigkeiten zunehmend schwerer?<br />

Dann sind Sie in diesem Kräftigungskurs richtig! In 60 Minuten trainieren Sie vielseitig<br />

in jeder Übungsstunde mit wechselnden Schwerpunkten alle relevanten Körperpartien.<br />

Weißwasser 19FA3233WW<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum | Cathleen Schröder | 44,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Ran an die Problemzonen<br />

Dieser Kurs beinhaltet ein Training zur Straffung der Muskulatur des gesamten Körpers.<br />

Mit gezielten Kraft- und Dehnungsübungen wirken Sie einseitigen Belastungen<br />

des Alltages entgegen und stabilisieren mit einem ausgewogenen Ausdauertraining<br />

ihre Gesundheit. Das Bewegungsprogramm dient vornehmlich der Ankurbelung des<br />

Herz- Kreislauf- Systems. Das Muskeltraining für den Rücken steigert die Koordination<br />

und die Beweglichkeit. Entspannungstechniken runden das Ganzkörpertraining ab.<br />

Weißwasser 19FA3234WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 17:45 - 18:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum | Silke Prietzel | 44,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Der Beckenboden beeinflusst unsere Körperwahrnehmung und Haltung, sowie das<br />

innere und äußere Erscheinungsbild. Ein schwacher Beckenboden kann unter anderem<br />

eine Harninkontinenz auslösen und die Körperfehlhaltung weiter verstärken, was für Rücken<br />

und Stützapparat schädigend ist und das Wohlbefinden beeinträchtigt. In diesem<br />

Kurs erlernen Sie Übungen zur Kräftigung ihrer Beckenboden- und Rückenmuskulatur.<br />

Weißwasser 19FA3235WW<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 9:45 - 10:45 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Heidrun Zimmer | 44,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Aqua-Gymnastik in Krauschwitz und Weißwasser<br />

Bei der Wassergymnastik ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein schonendes<br />

Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur und eine Mobilisation der<br />

78


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Gelenke. Feinmotorik und Koordination werden verbessert und der Gleichgewichtssinn<br />

geschult. Zur Unterstützung der Übungen werden Kleinstgeräte verwendet.<br />

Krauschwitz 19FA3240KW<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 09:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Erlebniswelt Krauschwitz | Theresia Rothe | 72,50 €<br />

Krauschwitz 19FA3241KW<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 10:00 - 10:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Erlebniswelt Krauschwitz | Theresia Rothe | 72,50 €<br />

Krauschwitz 19FA3242KW<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 10:45 - 11:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Erlebniswelt Krauschwitz | Theresia Rothe | 72,50 €<br />

Weißwasser 19FA3243WW<br />

Mittwoch | 20.03.<strong>2019</strong> | 13:45 - 14:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Schwimmhalle Weißwasser | Marlies Sorge | 77,50 €<br />

Weißwasser 19FA3244WW<br />

Donnerstag | 21.03.<strong>2019</strong> | 13:45 - 14:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Schwimmhalle Weißwasser | Marlies Sorge | 77,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Aqua Fitness in Weißwasser<br />

Aqua-Fitness ist eine gesteigerte Form der Wassergymnastik. Durch den Einsatz von<br />

Hand- und Füßgeräten sowie eine höhere Geschwindigkeit bei der Übungsdurchführung<br />

wird die Herz-Kreislauf Leistung verstärkt, denn der Wasserwiderstand erhöht<br />

sich. Aqua Fitness ist deshalb auch ein wirkungsvolles Konditionstraining.<br />

Weißwasser 19FA3245WW<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 19:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Schwimmhalle Weißwasser | Rosemarie Müller | 77,50 €<br />

Weißwasser 19FA3246WW<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 20:00 - 20:45 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Schwimmhalle Weißwasser | Rosemarie Müller | 77,50 €<br />

Weißwasser 19FA3247WW<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 10:45 Uhr | 10 Veranstaltungen | Schwimmhalle<br />

Weißwasser | Joachim Müller | 77,50 €<br />

79


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Herz-Kreislauf-Training/Schwerpunkt Step – Aerobic (Fortgeschrittene)<br />

„Step“ bedeutet Schritt, Tritt oder Stufe. Es handelt sich um ein effektives Ausdauertraining,<br />

welches das Herz- Kreislauf- mit gezieltem Muskeltraining für Gesäß, Oberschenkel<br />

und Wade verbindet. Sie lernen, wie das „Treppensteigen“ zu einer richtigen<br />

Trainingseinheit wird und Sie erhalten Anregungen, selber kreativ zu werden, die<br />

Bewegungen abzuwandeln, neu zusammenzusetzen und zu erweitern.<br />

Weißwasser 19FA3260WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 19:45 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Weißwasser, Brüder Grimm Schule | Mandy Schreiber | 38,50 €<br />

Niesky 19FA3261NN<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Niesky, Gutenbergschule, Bautzenerstr. 48a, | Silke Prietzel | 44,50 €<br />

PRÄVENTION / KRANKHEIT / GESUNDHEIT<br />

NEU!<br />

Reduktion von Stress und belastenden Emotionen mit PEP®<br />

Es ist faszinierend, dass jeder, der das möchte, selbstwirksam und jederzeit im Alltag<br />

für sich sorgen und Stressreaktionen in kurzer Zeit mindern kann. Laut aktueller Hirnforschung<br />

können Menschen durch Selbstberührung ihren Stresslevel, hervorgerufen<br />

durch negative oder positive Gedanken, durch Ängste oder negative Gefühle deutlich<br />

senken. In einem bestimmten Vorgehen konzentriert man sich auf einen stressbeladenen<br />

Gedanken oder ein negatives Gefühl, benennt oder formuliert es innerlich oder<br />

laut und beklopft gleichzeitig entsprechende Punkte auf der Körperoberfläche. Durch<br />

die körperliche Stimulation werden Signale in bestimmte Hirnstrukturen gesendet, die<br />

Übererregungen mindern können. PEP® beinhaltet ein <strong>Programm</strong> auf körperlich-mentaler<br />

Basis, lässt sich leicht erlernen und ist als Selbsthilfemethode anwendbar.<br />

Bitte dicke Socken mitbringen.<br />

Löbau 18HA3304LL<br />

Samstag | 09.02.<strong>2019</strong> | 14:00 – 15:30 Uhr | 1 Veranstaltung | Geschäftsstelle Löbau |<br />

Sabine Richter | 10,00 €<br />

80


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Vortragsreihe Prävention: Coaching - selbstbestimmt neue Wege finden<br />

Was ist Coaching? Wann ist es sinnvoll? Was kann ich damit erreichen? Worauf ist zu<br />

achten? Diese Fragen stellt sich wohl jeder der sich mit diesem Thema schon einmal<br />

auseinandergesetzt hat. Nicht nur im Sport, sondern auch im privaten Bereich kann<br />

der Coach auf dem Weg der Selbstfindung, Strukturierung und Umsetzung neuer<br />

Ideen eingesetzt werden. Da der Coach jedoch keinem Berufstand entspricht sollte<br />

DIE Tauchschule in der Oberlausitz<br />

man einige grundlegende Dinge wissen auf die man bei der Auswahl eines Coaches<br />

achten sollte.<br />

Tauchschule/Tauchshop<br />

Volkmar Elfert, Staatl. anerk. Tauchlehrer<br />

Ebersbach 19FA3301EL<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Die ganze Welt des Tauchsports<br />

VHH Ebersbach | Jana Randig | 10,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Am Steinbruch 12, 02763 Eckartsberg<br />

03583/794472<br />

NEU!<br />

www.tauchen-oberlausitz.de<br />

Vortragsreihe Prävention: Vielbegabt - Was ist das?<br />

„Du musst Dich nicht Geöffnet: entscheiden wenn Du tausend Dinge tun willst.“ Barbara Sher<br />

Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr<br />

Vielbegabte Menschen haben reichlich Interessen, kommen vom Hundertsten ins<br />

Tausendste und vergessen dabei das Einfachste. „Fluch oder Segen?“ Wenn man die<br />

Vielbegabung als Gabe annehmen kann, diese Gabe wertschätzt und ihr eine Struktur<br />

gibt, werden Potentiale freigelegt, die uns Allen von Nutzen sein können. Woran erkenne<br />

ich diese Gabe? Wie kann ich sie nutzen und worauf sollte ich dabei achten?<br />

Ebersbach 19FA3302EL<br />

Montag | 01.04.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung | VHH Ebersbach |<br />

Jana Randig | 10,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

DIE Tauchschule in der Oberlausitz<br />

Tauchschule/Tauchshop<br />

Volkmar Elfert, Staatl. anerk. Tauchlehrer<br />

Die ganze Welt des Tauchsports<br />

Am Steinbruch 12 • 02763 Eckartsberg<br />

03583/794472 • www.tauchen-oberlausitz.de<br />

Geöffnet: Montag -Freitag 9 - 18 Uhr, Samstag: 9-13 Uhr<br />

81


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Vortragsreihe Prävention: Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung<br />

Haben Sie schon mal daran gedacht, was passiert wenn einem was passiert? Angehörige<br />

sind in solchen Fällen meist überfordert, da über den „Fall der Fälle“ meist nicht<br />

kommuniziert wird. Wie wichtig es ist über eine Vorsorgevollmacht die Befugnisse im<br />

Notfall zu klären, soll bei dieser Veranstaltung zum Ausdruck kommen. Dabei wird<br />

nicht nur die Vorsorge im persönlichen sondern auch im gesundheitlichen Bereich<br />

betrachtet, wozu die Patientenverfügung dient, was diese genau beinhalten soll, wird<br />

anhand von Beispielen dargestellt. So können wir durch klare Formulierungen unsere<br />

Angehörigen auch im „Fall der Fälle“ unterstützen und unseren eigenen Wünschen im<br />

Notfall gerecht werden.<br />

Ebersbach 19FA3303EL<br />

Montag | 06.05.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

VHH Ebersbach | Jana Randig | 13,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Vortragsreihe Prävention: Wundversorgung im häuslichen Bereich - Worauf ist<br />

zu achten?<br />

Ein kleiner Kratzer oder eine Schnittwunde sind schnell mit einem Pflaster versorgt,<br />

doch was ist, wenn die Wunde nicht heilen will? Auf dem freien Markt gibt es reichlich<br />

Verbandsstoffe doch welche sind die Richtigen bei welcher Wunde? Welche hygienischen<br />

Voraussetzungen werden zur Wundheilung benötigt? Bei welchen Alarmsignalen<br />

ist der Arztbesuch erforderlich?<br />

Unsere Referentin Jana Randig ist von Beruf Krankenschwester, seit 10 Jahren Wundexpertin<br />

der ICW und fungiert als Leiterin der AG Oberlausitz für die Initiative Chronische<br />

Wunden e.V.<br />

Ebersbach 19FA3304EL<br />

Montag | 03.06.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

VHH Ebersbach | Jana Randig | 13,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kurse mit zu wenig Teilnehmenden können abgesagt werden<br />

oder sie finden in Absprachen mit den Teilnehmenden sowie<br />

Dozenten/-innen zu einem erhöhten Entgelt bzw. einer<br />

reduzierten Stundenzahl statt.<br />

82


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

GESUNDHEITSPFLEGE<br />

Therapeutisches Puppenspiel in der Betreuung und Pflege<br />

In diesem Kurs werden Ihnen Grundlagen im Umgang mit Großhandspielpuppen (living<br />

puppets) vermittelt. Sie erlernen Techniken und Tricks, die Sie für den Einsatz in Kindergärten,<br />

Schulen oder Therapien einsetzen können. Ihnen wird gezeigt, worauf Sie<br />

bei den living puppets achten sollten,<br />

wie positiv sich die Puppe auf Kinder und Klienten auswirken kann und was Sie vermeiden<br />

sollten.<br />

Die Praxis wird in diesem Kurs eine große Rolle spielen. Sie lernen zu improvisieren<br />

und erhalten Anleitung von Ihrem Dozenten zum darstellenden Spiel.<br />

Ziel ist es, Vertrauen zur Figur und zum eigenen Spiel zu entwickeln. Entdecken Sie,<br />

wie phantasievoll und berührend der Umgang mit den Großhandspielpuppen sein<br />

kann.<br />

Niesky 19FA3400NN<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Jörg Trautmann | 33,00 €<br />

ESSEN UND TRINKEN/ERNÄHRUNG<br />

NEU!<br />

Cocina peruana: Peruanische Köstlichkeiten entdecken<br />

Entdecken Sie die einzigartige Mischung aus indianischer, westlicher und östlicher<br />

Kochtradition!<br />

Dank der ökologischen und klimatischen Vielfalt Perus und nicht zuletzt des Einfallsreichtums<br />

seiner Bewohner hat sich seit Jahrhunderten das Kochen in Peru zu einer<br />

Kunst entwickelt, die ihresgelichen sucht.<br />

Lassen auch Sie sich begeistern und bereiten Sie mit unserem Kursleiter Hauptgang<br />

und Nachspeise zu, die Sie im Anschluss gemeinsam genießen. Buen provecho!<br />

Spanischkenntnisse sind nicht erforderlich - die wichtigsten Begriffe und Zutaten lernen<br />

Sie beim gemeinsamen Kochen wie von selbst. Wer schon etwas mehr kann, ist<br />

natürlich herzlich zum Zwiegespräch eingeladen.<br />

Das Kursentgelt enthält die Kosten für Lebensmittel. Bitte beachten Sie die verkürzte<br />

Anmeldefrist bis 26.02.<strong>2019</strong>.<br />

Zittau 19FA3522ZZ<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Salzhaus, Lernwerkstatt | Yuri Nguyen Lévano García | 28,00 €<br />

83


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

SPRACHEN<br />

84


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Wozu Sprachen lernen?<br />

Die Antwort liegt nahe: Fremdsprachen sind allgegenwärtig. Jeder kennt das unangenehme<br />

Gefühl, auf Reisen sprachlich plötzlich „hilflos“ zu sein. Im Beruf nehmen<br />

Fremdsprachen durch die zunehmende Vernetzung und internationale Beziehungen<br />

stetig an Bedeutung zu, und ohne Englischkenntnisse kommt man häufig nicht<br />

mehr weit. Für Schüler und Studenten stellen Sprachkenntnisse, bescheinigt durch<br />

ein Zertifikat, die ideale Ergänzung der Bewerbungsunterlagen dar.<br />

So unterschiedlich die Motivation für das Erlernen einer Fremdsprache auch sein<br />

kann: Immer öffnet die Sprache auch das Tor zu einem fremden Land und zu einer<br />

fremden Kultur, die es zu entdecken gilt.<br />

Uns ist es wichtig, dass Sie den passenden Kurs finden:<br />

passend in Bezug auf Ihre Vorkenntnisse, Ihre Ziele und die Zeit, die Ihnen zum<br />

Lernen zur Verfügung<br />

steht.<br />

Im Landkreis Görlitz ist die Volkshochschule Dreiländereck der größte Anbieter von<br />

Sprachkursen. Das <strong>Programm</strong> umfasst in diesem Semester fast 100 Kurse in den<br />

verschiedensten Sprachen: Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch,<br />

Polnisch, Russisch, Tschechisch und Koreanisch.<br />

An unseren Standorten in Ebersbach, Niesky, Löbau, Weißwasser und Zittau können<br />

Sie aus unserem Sprachangebot wählen und die verschiedensten Kursformate<br />

wahrnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Folgeseite.<br />

Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Sprachen, Kursen und weiteren Möglichkeiten<br />

im Fachbereich. Rufen Sie uns einfach an!<br />

Persönliche Beratung in unseren Geschäftsstellen<br />

ist gern nach Absprache möglich!<br />

Für Löbau und Zittau<br />

Für Niesky und Weißwasser<br />

Herr René Seidel<br />

Frau Katrin Delitz<br />

03585 41 77 444 Tel. 03576 27 83 13<br />

03583 51 56 876 Tel. 03588 20 19 63<br />

Termine in Zittau montags und<br />

nach vorheriger telefonischer<br />

Absprache.<br />

Termine in Niesky nach vorheriger<br />

telefonischer Absprache.<br />

85


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Was bietet die Volkshochschule?<br />

Die Kurse an der Volkshochschule sind ebenso vielfältig wie die Motivation unserer<br />

Teilnehmer.<br />

Wir unterstützen Sie mit speziellen Formaten genau für den Bereich, der Ihnen beim<br />

Sprachen lernen am wichtigsten ist: Vorbereitung auf den Urlaub, Business-Sprache<br />

für Geschäftsreisen, oder eine Auffrischung von verschütteten Kenntnissen.<br />

Auswahl der Kursformate<br />

• Intensivkurse für alle, die schnell voran kommen wollen<br />

• Auffrischungskurse, wenn Sie verschüttete Vorkenntnisse haben<br />

• Urlaubskurse bereiten Sie gezielt auf Ihre nächste Reise vor;<br />

• Kurse für Senioren, die sich mehr Zeit für die Sprache nehmen wollen<br />

• Konversationskurse konzentrieren sich auf das aktive Sprechen<br />

• Business-Kurse helfen Ihnen bei der Kommunikation im Beruf<br />

Generell können wir in fast allen Sprachen viele Niveaustufen abdecken und bieten<br />

den Unterricht auch als Einzelschulung oder In-House-Schulung in Ihrem Unternehmen<br />

an.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Einstufungstest zur Selbsteinschätzung<br />

Bedenken Sie bei der Kursauswahl bitte, dass Anfängerkurse genau das sind – Kurse<br />

für echte Anfänger/innen. Wenn Sie auch nur geringe Vorkenntnisse haben, können<br />

Sie einen Auffrischungskurs besuchen. Ein Auffrischungskurs A1 beinhaltet beispielsweise<br />

die Themen der Grundlagenkurse, geht jedoch schneller voran. Auch der Einstieg<br />

in einen Fortführungskurs ist gut möglich.<br />

Bei Fragen zur passenden Kursform bieten wir ein kostenloses und unverbindliches<br />

Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns. Außerdem können<br />

Sie in unserer Geschäftsstelle einen Einstufungstest durchführen. Dieser Test ist auch<br />

online abrufbar im Servicebereich unserer Internetseite.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Prüfungsmöglichkeiten<br />

In Zusammenarbeit mit der telc GmbH bietet die Volkshochschule<br />

Dreiländereck Sprachprüfungen in Englisch, Deutsch,<br />

Französisch, Spanisch und weiteren Sprachen an.<br />

Es werden die Niveaustufen von A1 bis C2 abgedeckt. Für<br />

Schüler und bestimmte Berufszweige stehen spezielle Prüfungsformate zur Verfügung.<br />

86


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Die Zertifikatsurkunde der „Europäischen Sprachenzertifikate“ verweist ausdrücklich<br />

auf das vom Europarat etablierte Stufensystem. Somit haben Sie die Gewähr, dass<br />

Ihre Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt werden.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Einbürgerungstest<br />

Die VHS Dreiländereck führt den Einbürgerungstest im Auftrag des Bundesamtes für<br />

Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte<br />

und Kultur in Deutschland, die einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen<br />

Fragen entnommen werden. Hinzu kommen 3 weitere landesspezifische Fragen.<br />

Sprachkompetenzen der Stufe B1 sind zum Verständnis des Tests erforderlich. Wir<br />

bieten einen Termin pro Monat an, jeweils an einem anderen Standort. Der Test kostet<br />

entsprechend den Bestimmungen des BAMF 25€. Bitte beachten Sie den jeweiligen<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin!<br />

Für alle Prüfungen und den Einbürgerungstest an der Volkshochschule Dreiländereck<br />

ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kleingruppen, Preise & AGB<br />

Unsere Sprachkurse sind – je nach Format und Sprachniveau - mit einer Mindestteilnehmerzahl<br />

von 6 bzw. 8 Teilnehmern geplant. Daraus ergeben sich unterschiedliche<br />

Kursentgelte, die Sie den Angaben für den jeweiligen Kurs entnehmen können.<br />

Nach Möglichkeit führen wir auch Kurse durch, deren Mindestteilnehmerzahl nicht<br />

erreicht wird. In diesem Fall erfragen wir Ihr Einverständnis zu einer Entgelterhöhung<br />

spätestens bei Kursbeginn, um Ihnen das Lernen in Kleinstgruppen zu ermöglichen<br />

und einen Kursausfall zu vermeiden. Bitte beachten Sie für die Anmeldung zu Kursen,<br />

Rücktritt und Abmeldungen unsere AGB, zum Thema Entgelterhöhung v.a. Punkt 6:<br />

Rücktritt und Kündigung durch die VHS.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Niveaustufen nach GER<br />

Es gibt Zertifikate und Sprachdiplome für nahezu alle Fremdsprachen und in den<br />

verschiedensten Ausführungen. Um Prüfungsergebnisse untereinander vergleichen<br />

zu können, wurde der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen<br />

(GER) entwickelt. Dieser teilt das Sprachniveau der Lernenden in sechs verschiedene<br />

Kompetenzstufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten) ein. Sie finden diese Bezeichnungen<br />

inzwischen auf vielen Lehrmaterialien. Auch unsere Kursbezeichnungen sind<br />

daran ausgerichtet. >><br />

87


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Für die Erreichung einer Niveaustufe, außer im Bereich Deutsch, werden pauschal 100<br />

bis 120 Unterrichtseinheiten angesetzt. Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie auf<br />

Wunsch eine entsprechende Prüfung ablegen.<br />

Stufe A1<br />

Anfänger<br />

Anfänger- und Grundkurse<br />

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke<br />

und ganz einfache Sätze verstehen und<br />

verwenden, die auf die Befriedigung konkreter<br />

Bedürfnisse zielen. Kann sich und<br />

andere vorstellen und anderen Leuten<br />

Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo<br />

sie wohnen, was für Leute sie kennen<br />

oder was für Dinge sie haben – und kann<br />

auf Fragen dieser Art Antwort geben.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen,<br />

wenn das Gegenüber langsam und deutlich<br />

spricht und bereit ist zu helfen.<br />

Stufe B1<br />

Fortgeschrittene Sprachverwendung<br />

Kurse für Fortgeschrittene<br />

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn<br />

klare Standardsprache verwendet wird und<br />

wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit,<br />

Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten<br />

Situationen bewältigen, denen man<br />

auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />

Kann sich einfach und zusammenhängend<br />

über vertraute Themen und persönliche<br />

Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen<br />

und Ereignisse berichten, und<br />

zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen<br />

oder Erklärungen geben.<br />

Stufe A2<br />

Grundlegende Kenntnisse<br />

Aufbaukurse<br />

Kann Sätze und häufig gebrauchte<br />

Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen<br />

von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen.<br />

Kann sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen,<br />

in denen es um einen einfachen<br />

und direkten Austausch von Informationen<br />

über vertraute und geläufige Dinge<br />

geht. Kann mit einfachen Mitteln die<br />

eigene Herkunft und Ausbildung und die<br />

direkte Umgebung beschreiben.<br />

Stufe B2<br />

Selbstständige Sprachverwendung<br />

Kurse für Fortgeschrittene<br />

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte<br />

zu konkreten und abstrakten Themen<br />

verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet<br />

auch Fachdiskussionen. Kann<br />

sich so spontan und fließend verständigen,<br />

dass ein normales Gespräch<br />

mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung<br />

gut möglich ist. Kann sich zu<br />

einem breiten Themenspektrum klar und<br />

detailliert ausdrücken, einen Standpunkt<br />

zu einer aktuellen Frage erläutern.<br />

Eine komplette Übersicht finden Sie auf unserer Internetseite:<br />

https://www.vhs-dreilaendereck.de/index.php?id=170<br />

88


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

DEUTSCH ALS MUTTERSPRACHE<br />

Lesen und Schreiben von Anfang an - Grundkurs 1<br />

Grundbildung Deutsch - Lesen und Schreiben lernen - von Anfang an!<br />

Wir wenden uns an Erwachsene, die kaum oder nur unzureichend lesen und schreiben<br />

können. Im Kurs werden die Grundlagen des Lesens und Schreibens erarbeitet.<br />

Inhalte sind: Erlernen der Buchstaben, Buchstabenkombinationen und Laute, Lautbildung,<br />

Verbindung der Laute zu Silben, Wörtern und Sätzen, Schreiben einfacher<br />

Sätze.<br />

Interessenten können nach vorheriger Absprache einen Schnuppertermin wahrnehmen.<br />

Wir behandeln Ihre Anfrage in jeden Falle vertraulich und beraten auf Wunsch<br />

auch anonym.<br />

Falls Sie Menschen in Ihrem Umfeld kennen, denen ein solcher Kurs nützlich sein<br />

könnte, machen Sie ihn/sie bitte auf unser Angebot aufmerksam.<br />

Der Kurs umfasst 45 min Unterricht pro Termin und beginnt auf Nachfrage.<br />

Niesky 19FA6711NN<br />

Beginn auf Anfrage | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Karin Hänsch | 37,90 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Lesen und Schreiben für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die einfache Texte lesen können, jedoch immer<br />

noch Schwierigkeiten mit dem Schreiben haben. Es werden Wortbausteine, Wörter,<br />

Sätze und kleine Texte erarbeitet und geübt. Dabei werden Themen des Alltags einbezogen.<br />

Häufige Fehlerquellen werden besprochen.<br />

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs ein Fortsetzungskurs ist. Interessenten können<br />

nach vorheriger Absprache einen Schnuppertermin wahrnehmen. Wir behandeln Ihre<br />

Anfrage in jeden Falle vertraulich und beraten Sie auf Wunsch auch anonym.<br />

Niesky 19FA67C1NN<br />

Dienstag | 26.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Karin Walter | 61,50 €<br />

Kurse sind auch am Standort Weißwasser möglich. Bitte nehmen Sie bei Interesse<br />

Kontakt zu uns auf. Tel. 03576/27830<br />

89


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE<br />

A1.1 Deutsch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die deutsche Sprache: In diesem Kurs für Anfänger wird der Grundstein<br />

für das Erlernen der deutschen Sprache gelegt.<br />

Wenn Sie Deutsch für Alltag und Beruf erlernen möchten, werden Ihnen die praktischen<br />

Situationen, die im Mittelpunkt dieses Kurses stehen, sicher weiterhelfen. Sie<br />

erwerben zunächst erste, einfache Grundlagen, um eine einfache Kommunikation z.B.<br />

beim Einkaufen, in Behörden oder bei telefonischen Auskünften zu ermöglichen. Sie<br />

trainieren Redewendungen und Vokabeln ebenso wie die deutsche Aussprache. Lernen<br />

Sie die Grundlagen der deutschen Sprache!<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse vorgesehen - bitte machen Sie Menschen,<br />

die Deutschkenntnisse erwerben möchten auf dieses Angebot aufmerksam.<br />

Zittau 19FA4411ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ilona Lehmann | 83,35 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1/A2 Treffpunkt: Deutsch lernen<br />

Gemeinsam Deutsch lernen: In diesem Kurs können Anfänger und Lernende mit Vorkenntnissen<br />

gemeinsam Ihre Deutschkenntnisse erweitern.<br />

Wenn Sie Deutsch für Alltag und Beruf erlernen möchten, werden Ihnen die praktischen<br />

Situationen, die im Mittelpunkt dieses Kurses stehen, sicher weiterhelfen. Sie erwerben<br />

weitere Grundlagen, um die Kommunikation z.B. beim Einkaufen, in Behörden<br />

oder bei telefonischen Auskünften zu verbessern. Anfänger profitieren zusätzlich von<br />

Austausch mit weiteren Kursteilnehmern.<br />

Sie trainieren Redewendungen und Vokabeln ebenso wie die deutsche Aussprache.<br />

Dieser Kurs von Teilnehmenden mit und ohne Vorkenntnissen besucht werden - bitte<br />

machen Sie Menschen, die Deutschkenntnisse erwerben möchten auf dieses Angebot<br />

aufmerksam.<br />

Ebersbach 19FA4412EL<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Claudia Pohl | 97,30 €<br />

90


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1.2 Deutsch Grundkurs 1<br />

Zweiter Teil des Anfängerkurses für Lerner mit leichten Vorkenntnissen.<br />

Sie lernen Deutsch für Alltag und Beruf. Schwerpunkte: Grundwortschatz, wichtige<br />

grammatische Strukturen, Aussprache und Intonation. Der Unterricht findet immer<br />

montags und mittwochs statt. German course for learners with little prior knowledge<br />

of the language. You will focus on everyday communicative needs. Acquire basic<br />

vocabulary, essential grammar and practise German pronunciation and intonation to<br />

express yourself in day-to-day situations. Classes on Mondays and Wednesdays.<br />

Weißwasser 19FA4422WW<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 15 Veranstaltungen 1 |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Norbert Walter | 121,00 €<br />

Zittau 19FA4421ZZ<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Michael Schiller | 91,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.4 Deutsch Grundkurs 3 in Zittau<br />

Letzter Kurs im Einstiegsbereich: Sie erweitern Ihre Kenntnisse so weit, dass Sie am<br />

Ende der Niveaustufe stehen und einfach kommunizieren können. Am Ende des Kurses<br />

reichen Ihre Grundkenntnisse um einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden.<br />

Sie können sich zum Beispiel vorstellen und Antworten auf Fragen aller Art geben. Sie<br />

können Redewendungen und Vokabeln in Situationen des Alltags und Berufes sicher<br />

verwenden. Sie haben ein gutes Verständnis der Grammatikgrundlagen der deutschen<br />

Sprache. Insgesamt treten Sie sicherer in der Kommunikation in deutscher Sprache auf.<br />

Für diesen Kurs sollten Sie etwa drei Semester Deutsch an der Volkshochschule belegt<br />

oder vergleichbare, einfache Grundkenntnisse, wie aus der Schulzeit, haben.<br />

Zittau 19FA4441ZZ<br />

Mittwoch | 06.02.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Michael Schiller | 91,00 €<br />

Zittau 19FA4442ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ilona Lehmann | 91,00 €<br />

Zittau 19FA4443ZZ<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 15:15 - 16:45 Uhr | 13 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jeremy Cope | 79,20 €<br />

91


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

B1/B2 Deutsch für Fortgeschrittene<br />

Sie wollen Deutsch über die Grundkenntnisse hinaus für den privaten oder geschäftlichen<br />

Gebrauch lernen und sich spontan und frei ausdrücken? In diesem Kurs für<br />

Fortgeschrittene vertiefen Sie bereits vorhandene Vorkenntnisse und erweitern systematisch<br />

die erworbenen Grundlagen, um die Kommunikation mit Nachbarn, Kollegen<br />

oder Geschäftspartnern souverän zu meistern. Sie lernen weitere Redewendungen<br />

und umfangreicheres Vokabular kennen und trainieren die Aussprache ebenso wie die<br />

Verwendung der Grammatik. Praktische Situationen des Alltagslebens stehen dabei<br />

im Vordergrund. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie gute Vorkenntnisse auf<br />

dem Niveau A2 haben bzw. Deutsch gut verstehen und sprechen können.<br />

Zittau 19FA4471ZZ<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 13 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jeremy Cope | 79,20 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B1.2 Deutsch für Fortgeschrittene<br />

Zweiter Kurs der Niveaustufe B1: Sie lernen sich frei und ohne Vorbereitung zu verschiedenen<br />

Themen zu äußern und auch komplexere Texte zu verstehen.<br />

Ihre Kenntnisse sind fortgeschritten genug, um Alltagstexte und einfache Texte aus<br />

dem Berufsleben zu verstehen. Die gesprochene Sprache bereitet Ihnen kaum noch<br />

Probleme, wenn Standardsprache gesprochen wird. Sie selbst üben in zusammenhängenden<br />

Sätzen Ihren Standpunkt darzulegen – schriftlich und mündlich drücken<br />

Sie immer komplexere Gedanken aus. Insgesamt können Sie sich mit viel Selbstvertrauen<br />

in deutscher Sprache verständigen.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse auf Niveau A2 haben oder<br />

Sie haben anderweitig vergleichbare Kenntnisse erworben.<br />

Zittau 19FA44A1ZZ<br />

Montag | 18.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Magdalena Tatarek | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kurse mit zu wenig Teilnehmenden können abgesagt werden<br />

oder sie finden in Absprachen mit den Teilnehmenden sowie<br />

Dozenten/-innen zu einem erhöhten Entgelt bzw. einer<br />

reduzierten Stundenzahl statt.<br />

92


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

INTEGRATIONSKURSE / EINBÜRGERUNG<br />

Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung.<br />

Ansprechpartner: Doreen Mehdi, Tel. 03583 512205, René Seidel, Tel. 03585<br />

4177444 oder Katrin Delitz, Tel. 03576 27830<br />

A1.2 Integrationskurs/Kursabschnitt 2 - Basiskurs 2<br />

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden<br />

und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen<br />

Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das<br />

Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche<br />

mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer<br />

den „Deutsch Test für Zuwanderer“ ab. Der Orientierungskurs „Leben in Deutschland“<br />

umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung,<br />

die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an<br />

den Sprachkurs statt. Basiskurs 2: Für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen. Einstieg<br />

zu Modulbeginn nach Einstufungstest möglich. Der Unterricht wird täglich, von Montag<br />

bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine<br />

Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 1,95<br />

Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Zittau 19FI4421ZZ<br />

Montag | 18.02.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | 297,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2.1 Integrationskurs/Kursabschnitt 3 - Basiskurs 3<br />

Basiskurs 3: Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf A1-Niveau. Einstieg zu Modulbeginn<br />

nach Einstufungstest möglich. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag<br />

durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung<br />

durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro,<br />

die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Zittau 19FI4431ZZ<br />

Montag | 18.03.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | 297,50 €<br />

Weißwasser 18HI4431WW<br />

Montag | 04.02.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | 297,50 €<br />

93


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A2.2 Integrationskurs/Kursabschnitt 4 - Aufbaukurs 1<br />

Aufbaukurs 1: Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf A2-Niveau. Einstieg zu Modulbeginn<br />

nach Einstufungstest möglich. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag<br />

durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung<br />

durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro,<br />

die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 19FI4441WW<br />

Montag | 18.03.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Monika Eickenroth | 297,50 €<br />

Zittau 19FI4442ZZ<br />

Montag | 29.04.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam VHS | 297,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B1.1 Integrationskurs/Kursabschnitt 5 - Aufbaukurs 2<br />

Aufbaukurs 2: Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf A2-Niveau. Einstieg zu Modulbeginn<br />

nach Einstufungstest möglich. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag<br />

durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung<br />

durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro,<br />

die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 19FI4451WW<br />

Montag | 15.04.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Monika Eickenroth | 297,50 €<br />

Zittau 19FI4452ZZ<br />

Dienstag | 28.05.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam VHS 297,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B1.2 Integrationskurs/Kursabschnitt 6 - Aufbaukurs 3<br />

Aufbaukurs 3 mit Prüfungsvorbereitung: Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf einem<br />

fortgeschrittenen A2-Niveau. Einstieg zu Modulbeginn nach Einstufungstest möglich.<br />

Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt<br />

umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt<br />

die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro, die an den Kursträger vor Beginn<br />

eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

94


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Weißwasser 19FI4461WW<br />

Mittwoch | 22.05.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Monika Eickenroth | 297,50 €<br />

Zittau 19FI4462ZZ<br />

Mittwoch | 26.06.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam VHS | 297,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Integrationkurs DTZ-Prüfung<br />

Die Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ besteht aus einem schriftlichen Teil und<br />

aus einer mündlichen Prüfung und wird im Anschluss an den Sprachkurs durchgeführt.<br />

Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit wird<br />

unmittelbar danach die mündliche Prüfung durchgeführt.<br />

Bei freien Plätzen können auch Interessenten ohne vorherige Teilnahme am Integrationskurs<br />

die Prüfung ablegen. Bitte lassen Sie sich zu den Möglichkeiten der Vorbereitung<br />

beraten. Es ist in jedem Falle eine persönliche Anmeldung bis 6 Wochen vor dem<br />

Prüfungstermin nötig.<br />

Weißwasser 19FI446PWW<br />

Samstag | 06.07.<strong>2019</strong> | 9:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | 135,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Integrationskurs /Kursabschnitt 7- Orientierungskurs<br />

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 UE und einem<br />

Orientierungskurs mit 100 UE. Der Orientierungskurs vermittelt Wissen über Rechtsordnung,<br />

Kultur und die jüngere Geschichte Deutschlands und findet im Anschluss an<br />

den Sprachkurs statt. An den Kurs schließt sich der Test „Leben in Deutschland“ an.<br />

Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />

pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes<br />

zu zahlen sind.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im Fachbereich Sprachen.<br />

Weißwasser 19FI4471WW<br />

Montag | 08.07.<strong>2019</strong> | 08:30 - 13:00 Uhr | 20 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Petra Donath | 297,50 €<br />

95


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Einbürgerungstest<br />

Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage<br />

sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer<br />

eine Stunde Zeit.<br />

Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich bis spätestens 3 Wochen vor dem<br />

geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen<br />

Sie 25,00 € direkt an die VHS.<br />

Die Ermittlung und Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt durch das BAMF.<br />

Termine im <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2019</strong>:<br />

Ebersbach 28.02.<strong>2019</strong> 16:00 Uhr<br />

Löbau 25.04. u. 27.06.<strong>2019</strong> 16:00 Uhr<br />

Niesky 16.04. u. 18.06.<strong>2019</strong> 15:00 Uhr<br />

Weißwasser 27.03. u. 22.05.<strong>2019</strong> 15:00 Uhr<br />

Zittau 28.03. u. 23.05.<strong>2019</strong> 16:00 Uhr<br />

ARABISCH<br />

A1.4 Arabisch Grundkurs 3<br />

Letzter Kurs im Einstiegsbereich: Sie erweitern Ihre Kenntnisse so weit, dass Sie am<br />

Ende der Niveaustufe stehen und auf einfache Weose kommunizieren können.<br />

Am Ende des Kurses reichen Ihre Grundkenntnisse um einfache Sätze zu verstehen<br />

und zu verwenden. Sie können sich zum Beispiel vorstellen und Antworten auf Fragen<br />

aller Art geben. Sie können Redewendungen und Vokabeln in Situationen des Alltags<br />

und Berufes sicher verwenden. Sie haben ein gutes Verständnis der Grammatikgrundlagen<br />

der deutschen Sprache. Insgesamt treten Sie sicherer in der Kommunikation in<br />

deutscher Sprache auf.<br />

Für diesen Kurs sollten Sie etwa drei Semester Arabisch an der Volkshochschule belegt<br />

oder vergleichbare, einfache Grundkenntnisse haben.<br />

Zittau 19FA4141ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Yahia Suliman | 144,10 €<br />

96


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

ENGLISCH<br />

A1.1 Englisch für Anfänger<br />

Englisch in aller Munde! Grundlagen der Weltsprache Nummer eins sollte jeder beherrschen,<br />

um im Beruf oder auf Reisen mitreden zu können. Unser Einstiegskurs für<br />

Lernende ohne Vorkenntnisse rüstet Sie für typische Situationen unterwegs, aber auch<br />

für einfache Gespräche mit Freunden oder Geschäftspartnern. Sie eignen sich Kenntnisse<br />

der korrekten Aussprache, einen ersten Grundwortschatz und passende Redewendungen<br />

an, um sich auf einfache Art zu verständigen. Tipps zu Lerntechniken,<br />

methodische Vielfalt und zahlreiche praktische Übungen unterstützen Sie beim Lernen.<br />

A warm welcome everybody!<br />

Ebersbach 19FA4617EL<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 15:30 - 17:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Claudia Pohl | 73,30 €<br />

Löbau 19FA4611LL<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Ilona Dießner | 73,30 €<br />

Niesky 19FA4613NN<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 11:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Robert Clemens | 144,70 €<br />

Weißwasser 19FA4612WW<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Kathleen Morgenstern | 73,30 €<br />

Zittau 19FA4614ZZ - in Englisch<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 15:45 - 17:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Johnny Krnansky | 97,30 €<br />

Zittau 19FA4616ZZ<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 15:00 - 16:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Mike Williams | 97,30 €<br />

Zittau 19FA4618ZZ<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Angela Knobloch | 97,30 €<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an Senioren ohne oder mit leichten Vorkenntnissen,<br />

die den Einstieg in die englische Sprache (wieder) suchen.<br />

97


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1.1 Englisch für Anfänger intensiv<br />

Intensivkurs für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die zügig lernen möchten.<br />

Niesky 19FA4613NN<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 11:30 Uhr m. Pause | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Robert Clemens | 144,70 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1 Englisch am Morgen: Anfängerkurs für Ältere<br />

In diesem Anfängerkurs für Ältere können Sie zu Wochenbeginn gemütlich und entspannt<br />

Ihr Englischwissen in Schwung bringen und in ersten Sprechübungen munter<br />

anwenden - damit Sie lange etwas davon haben.<br />

Die Themen werden von den Lernenden gemeinsam mit dem Dozenten festgelegt.<br />

Sie trainieren Wortschatz, Redewendungen und Grundgrammatik in kommunikativen<br />

Übungen. Mit diesen ersten Redemitteln können Sie die unmittelbare Verständigung<br />

im Alltag oder auf Reisen auf einfache Weise meistern.<br />

Im Vordergrund steht jedoch der Austausch miteinander.<br />

Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Zittau 19FA4615ZZ<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 10:15 - 11:45 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Mike Williams | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.2 Englisch Grundkurs 1<br />

Welcome back!<br />

Fortsetzung des Anfängerkurses. Sie erlernen weitere Grundlagen des Englischen,<br />

entwickeln ein besseres Verständnis für Satzbau und Grammatik und üben, sich auf<br />

einfache Art und Weise verständlich zu machen. Vielfältige Themen und Gelegenheiten<br />

für Partner- und Gruppenarbeit machen den Kurs abwechslungsreich. Sie trainieren<br />

das Hören, Sprechen und erhalten Hinweise zum effektiven Lernen daheim. So werden<br />

rasch Fortschritte sichtbar und Sie können dem Sommerurlaub auch sprachlich<br />

entspannt entgegen sehen. Have fun!<br />

Für Lerner mit ganz einfachen Vorkenntnissen. Bei Fragen zur Einstufung wenden Sie<br />

sich bitte an die Fachbereichsleiter Sprachen.<br />

Ebersbach 19FA4622EL<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 10:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Peter Suppan | 73,30 €<br />

98


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Niesky 19FA4625NN<br />

Freitag | 08.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 17:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Marta Tscharntke | 81,50 €<br />

Weißwasser 19FA4623WW<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Anne-Sophie Hußler | 73,30 €<br />

Weißwasser 19FA4624WW<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 18:45 - 20:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Anne-Sophie Hußler | 73,30 €<br />

Zittau 19FA4621ZZ<br />

Mittwoch | 06.02.<strong>2019</strong> | 17:15 - 18:45 Uhr | 17 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Johnny Krnansky | 102,80 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.3 Englisch Grundkurs 2<br />

Bauen Sie Ihre Englischkenntnisse aus: Die Grundlagen aus den Einsteigerkursen<br />

werden aufgegriffen und systematisch erweitert.<br />

Sie arbeiten mit den bekannten Redemitteln weiter an der Sicherheit in der fremdsprachlichen<br />

Kommunikation. Gleichzeitig erwerben Sie ständig neue grammatische<br />

Strukturen und Vokabeln, die Sie direkt in den Übungen umsetzen und festigen. Natürlich<br />

müssen Sie auch noch an den Grundkenntnissen der Aussprache und des Satzbaus<br />

arbeiten, aber das einfache Sprechen der englischen Sprache zu verschiedenen<br />

Themen fällt Ihnen immer leichter.<br />

Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern Englisch an der<br />

VHS oder anderswo Grundlagen der englischen Sprache erworben haben.<br />

Zittau 19FA4631ZZ<br />

Dienstag | 05.02.<strong>2019</strong> | 18:45 - 20:15 Uhr | 14 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Johnny Krnansky | 135,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kurse mit zu wenig Teilnehmenden können abgesagt werden<br />

oder sie finden in Absprachen mit den Teilnehmenden sowie<br />

Dozenten/-innen zu einem erhöhten Entgelt bzw. einer<br />

reduzierten Stundenzahl statt.<br />

99


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1.3 Englisch Grundkurs 2 am Vormittag<br />

Kurs für Lernende im A1-Bereich und Wiedereinsteiger, die ihre Grundlagen systematisch<br />

auf- und ausbauen möchten. Englisch für Alltag und Reisen steht im Mittelpunkt<br />

des Unterrichts. Wichtiger Grundwortschatz und Basisgrammatik helfen Ihnen dabei,<br />

sich auf einfache Art auszudrücken und schrittweise ein Gespür für die englische Sprache<br />

zu entwickeln. Sprechen und Hören sind dabei die wichtigsten Fertigkeiten, >><br />

die Sie in der Lerngruppe ohne Zeitnot üben können. Das gemeinsame Lernen bietet<br />

Gelegenheit zu Austausch, Unterstützung - und macht einfach Spaß! Let‘s go! Neueinsteiger<br />

sind herzlich willkommen. Bei Unsicherheit in der Kurswahl beraten wir Sie gern.<br />

Weißwasser 19FA4632WW<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 08:45 - 10:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Katrin Delitz | 73,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.4 Englisch Grundkurs 3<br />

Fast geschafft! Im letzten Kurs der Niveaustufe A1 fassen Sie die Grundlagen aus den<br />

Anfänger- und Grundkursen zusammen, festigen und erweitern diese. Es gelingt Ihnen<br />

so zunehmend, sich in Alltag, Beruf und auf Reisen auf einfache Weise zu verständigen.<br />

Sie sind in der Lage, mit einiger Sicherheit über vertraute Themen zu sprechen<br />

und Ihre Wünsche und Anliegen zum Ausdruck zu bringen.<br />

Voraussetzung: 3 VHS-Semester oder einfache Grundkenntnisse. Einstufung und<br />

Anmeldung auf www.vhs-dle.de. Bei Fragen beraten wir Sie gern.<br />

Ebersbach 19FA4645EL<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Edgar Hartmann | 81,50 €<br />

Ebersbach 19FA4646EL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Michael Schindler | 73,30 €<br />

Ebersbach 19FA4647EL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Peter Suppan | 73,30 €<br />

Löbau 19FA4644LL (dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Lerner)<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 08:00 - 09:30 Uhr | 13 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Peter Suppan | 79,20 €<br />

100


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Niesky 19FA4648NN<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Marta Tscharntke | 97,30 €<br />

Zittau 19FA4641ZZ<br />

Dienstag | 05.02.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 14 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Johnny Krnansky | 113,10 €<br />

Zittau 19FA4642ZZ<br />

Donnerstag | 07.02.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 17 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Johnny Krnansky | 102,80 €<br />

Zittau 19FA4643ZZ<br />

Donnerstag | 07.02.<strong>2019</strong> | 19:15 - 20:45 Uhr | 17 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Johnny Krnansky | 102,80 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1 Englisch Auffrischung für die Reise<br />

Sommerzeit, Urlaubszeit... nur Ihre Englischkenntnisse sind noch nicht reisetauglich?<br />

Dann ist unser Kurs zur Auffrischung das Richtige für Sie! Wer bereits einmal Englisch<br />

gelernt hat, kann hier zügig und zielgerichtet wichtige Grundlagen reaktivieren, ohne<br />

noch einmal ganz von vorn beginnen zu müssen. Den nötigen Basiswortschatz und<br />

Grammatik üben Sie in alltäglichen Gesprächssituationen, sodass Sie sich auch auf<br />

Reisen wieder einfach, aber sicher verständigen können.<br />

Voraussetzung: Etwa 2-3 Semester VHS-Englischkurs oder einfaches Schulenglisch.<br />

Bei Fragen beraten wir Sie gern.<br />

Weißwasser 19FA4649WW<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:15 - 19:45 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Kathleen Morgenstern | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Mehr Infos unter: www.vhs-dle.de<br />

101


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A2.1 Englisch Aufbaukurs<br />

Erster Kurs nach dem Einsteigerbereich: Sie lernen mit einfachen Mitteln in verschiedenen<br />

Situationen in der englischen Sprache zu kommunizieren.<br />

Am Anfang der Niveaustufe A2 wiederholen Sie bisherigen Kenntnisse der Grammatik<br />

und Vokabeln. Danach arbeiten Sie in verschiedenen Situationen an Ihrer Ausdrucksfähigkeit,<br />

hierzu erweitern Sie Ihren Grundwortschatz und Ihre Basisgrammatik. Sie<br />

lernen im Verlauf der Kurse auf A2-Niveau Informationen in unterschiedlichen Medien<br />

zu finden, einfache Texte zu verfassen und sich mündlich und schriftlich besser auszudrücken.<br />

Dieser Kurs legt den Grundstein dafür.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie vier Semester Englisch an der Volkshochschule<br />

belegt oder anderweitig Kenntnisse im Bereich des oberen A1-Niveaus<br />

erworben haben.<br />

Ebersbach 19FA4651EL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:45 - 18:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Michael Schindler | 73,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2.2 Englisch Aufbaukurs<br />

Sicherer und effektiver kommunizieren - leichter ins Gespräch kommen - Standardsituationen<br />

auf Reisen souveräner meistern: das sind die Ziele unserer Aufbaukurse. Die<br />

Grundlagen der Stufe A1 werden gesichert und erweitert. Neben der Festigung von<br />

Bekanntem erwerben Sie weiteren wichtigen Wortschatz und grundlegende grammatische<br />

Strukturen, die Ihnen helfen, sich differenzierter auszudrücken. Wie immer dabei:<br />

methodische Vielfalt, praktische Anwendung, Kompetenzen für die Reisetasche...und<br />

die Vorteile des gemeinsamen Lernens mit Gleichgesinnten. Neueinsteiger mit Vorkenntnissen<br />

(4-5 VHS-Semester) sind stets willkommen.<br />

Lassen Sie sich beraten.<br />

Weißwasser 19FA4661WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Erik Einfeldt | 73,30 €<br />

Weißwasser 19FA4662WW<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Julia-Maria Lisk | 81,50 €<br />

102


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A2.3 Englisch Aufbaukurs<br />

Weiter geht‘s auf Stufe A2. Bauen Sie Ihre Grundkenntnisse weiter aus und festigen Sie Ihr<br />

Wissen in vielfältigen Übungen und praktischer Anwendung. Mit wachsendem Wortschatz<br />

wird es leichter, mehr über sich und persönliche Erfahrungen zu berichten und typische<br />

Situationen auf Reisen erfolgreich zu meistern. Wie immer gibt es neben der Sprachvermittlung<br />

Interessantes und Wissenswertes aus der englischsprachigen Welt zu entdecken.<br />

Join us! Für Lernende mit ca. 6 VHS-Semestern Vorkenntnissen oder anwendungsbereiten<br />

Grundlagen aus der Schulzeit. Wir beraten Sie gern zur geeigneten Kurswahl.<br />

Weißwasser 19FA4671WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Erik Einfeldt | 73,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2.4 Englisch Aufbaukurs für Ältere<br />

Erweiterung der Kenntnisse im Aufbaubereich: Sie arbeiten am Verstehen der englischen<br />

Sprache und der Verständigung in der fremdsprachlichen Kommunikation.<br />

Sie üben in praxisorientierten Situationen das Wesentliche und für Sie Wichtige aus<br />

Durchsagen, Mitteilungen und Texten aus dem Alltag zu erfassen. Gleichzeit arbeiten<br />

Sie an der Fähigkeit sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen und neu erlernte<br />

Redemittel und Grammatikkenntnisse in die Sprache einfließen zu lassen. Durch<br />

Festigung der bisherigen Kenntnisse werden Sie in der Kommunikation in englischer<br />

Sprache immer sicherer und souveräner.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Ihre Vorkenntnisse etwa im mittleren A2-<br />

Bereich liegen; das entspricht etwa fünf oder sechs Semester Sprachkurs an der<br />

Volkshochschule.<br />

Zittau 19FA4681ZZ<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 14:30 - 16:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Peter Suppan | 81,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Keine Nachricht – gute Nachricht!<br />

Wenn Kurse ausfallen oder sich Veränderungen ergeben,<br />

dann werden Sie von uns informiert. Sollten Sie nach erfolgter<br />

Anmeldung nichts von uns hören, dann finden die Kurse<br />

und Veranstaltungen statt!<br />

103


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A2.4 Englisch Aufbaukurse in Zittau<br />

Übergang zur selbstständigen Sprachverwendung: Durch Erweiterung Ihrer Kenntnisse<br />

stehen Sie am Ende des Anfängerbereiches der englischen Sprache. Am Ende des Kurses<br />

können Sie Fragen stellen und beantworten und sich in kurzen Redebeiträgen verständlich<br />

machen. Sie können gelernte Redewendungen und grammatische Strukturen<br />

einsetzen um verschiedene Alltagssituationen zu meistern. Sie verstehen Ihr Gegenüber,<br />

wenn es deutlich spricht und können an Gesprächen zu bekannten Themen teilnehmen.<br />

Können sich schriftlich in Notizen, Mitteilungen oder Briefen verständlich machen. Um<br />

hier teilzunehmen, sollten Ihre Vorkenntnisse im Bereich des oberen A2-Niveaus liegen,<br />

z.B. durch sechs bis sieben Semester Englisch an der Volkshochschule.<br />

Zittau 19FA4682ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Rebecca Smith | 91,00 €<br />

Zittau 19FA4683ZZ (dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Lerner)<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 13:30 - 15:45 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Teresa Schneider | 108,70 €<br />

Zittau 19FA4684ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 17:15 - 18:45 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jeremy Cope | 97,30 €<br />

Zittau 19FA4685ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jeremy Cope | 73,30 €<br />

Zittau 19FA4686ZZ<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Helga Schubert | 73,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2.5 Englisch Aufbaukurs in Weißwasser<br />

Abschluss der Niveaustufe A2. Sie können sich nun in Alltagssituationen z.B. über<br />

vertraute und geläufige Dinge austauschen, kurze Notizen schreiben und in Texten<br />

wichtige Informationen verstehen.<br />

Basiswortschatz und Grundgrammatik sind soweit gefestigt, dass Sie mit einiger Sicherheit<br />

erfolgreich kommunizieren und sich unterwegs verständlich machen können.<br />

Bei Interesse kann im Anschluss an den Kurs eine international anerkannte Prüfung<br />

abgelegt werden, um elementare Sprachkenntnisse nachzuweisen.<br />

104


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Voraussetzung: Etwa 7 VHS-Semester bzw. Kenntnisse, die Niveau A1 deutlich übersteigen.<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

Weißwasser 19FA4687WW<br />

Donnerstag | 21.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Petra Tzschacksch | 61,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2 Business English<br />

Wer Englisch im Beruf erfolgreich sprechen möchte, benötigt neben allgemeinsprachlichen<br />

Kenntnissen ein Repertoire spezieller Wendungen und spezifischen Wortschatz.<br />

Mit Business Small Talk, Making Arrangements und Strategies for Telephoning werden<br />

einige der häufigsten Situationen der Arbeitswelt besprochen. Erwerben Sie in diesem<br />

Kleingruppenkurs das passende Handwerkszeug, um Ihre internationalen Geschäftskontakte<br />

professionell aufzubauen und zu pflegen und sprachliche Missverständnisse<br />

zu vermeiden. Vorhandene Kenntnisse werden durch die gezielten Übungen aktiviert,<br />

erweitert und trainiert.<br />

Voraussetzungen: Anwendungsbereite Vorkenntnisse mindestens auf Stufe A1 des<br />

GER (entspricht ca. 4 bis 5 VHS-Semestern).<br />

Zittau 19FA4688ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ziyoda Rakhimova | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2 Englisch Konversation für Ältere - Tea Time<br />

In unseren Konversationskursen bieten wir die Möglichkeit die mündliche Kommunikation<br />

gezielt zu üben. In diesem Kurs für Ältere können Sie gemütlich und entspannt<br />

Englischwissen in Schwung bringen, fit halten und beim Sprechen munter anwenden<br />

- damit Sie lange etwas davon haben. Auch ehemals fortgeschrittene Lerner, die ein<br />

Weilchen mit dem Englischlernen pausiert haben, finden hier wieder Anschluss.<br />

Die Themen werden von den Lernenden gemeinsam mit der Dozentin festgelegt. Sie<br />

wiederholen ausgiebig Wortschatz und typische Redewendungen zu den ausgewählten<br />

Themen. Grammatik wird an geeigneter Stelle in kommunikativen Übungen mitbehandelt.<br />

Im Vordergrund steht jedoch der Austausch miteinander.<br />

Voraussetzungen: Wiedereinsteiger mit Kenntnissen der Stufe A1/A2<br />

Zittau 19FA4689ZZ<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 15:30 - 17:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Angela Knobloch | 97,30 €<br />

105


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

B1 Englisch zur Auffrischung für Ältere<br />

Wieso ein Kurs zur Auffrischung?<br />

Wer schon einmal eine Sprache gelernt hat und nun wieder aufgreifen möchte, lernt<br />

anders als Anfänger! Denn Ihre Vorkenntnisse sind, wenn auch verschüttet, eine gute<br />

Basis für die Reaktivierung Ihrer Fertigkeiten. Unsere Auffrischungskurse sind daher<br />

entsprechend aufgebaut und setzen dort an, wo sprachliche Unsicherheiten beginnen.<br />

Sie frischen gezielt die Themenbereiche auf, die Sie benötigen, um sich bald wieder<br />

angemessen zu verständigen.<br />

In Reisesituationen fällt es Ihnen leichter, auch kompliziertere Sachverhalte kurz zu<br />

erläutern, bspw. bei Beschwerden oder der Reiseplanung.<br />

Voraussetzung: Vorkenntnisse im Bereich A2 der GER.<br />

Löbau 19FA4691LL<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 09:40 - 11:10 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Peter Suppan | 91,00 €<br />

Löbau 19FA4692LL<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 11:15 - 12:45 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Peter Suppan | 121,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2/B1 Englisch Konversation<br />

Ein Kurs für alle die mitreden wollen: Üben Sie gezielt die Fähigkeiten Sprechen und<br />

Hörverstehen und erweitern Sie dadurch Ihre Sprachkenntnisse.<br />

In diesem Kurs üben sich die Teilnehmer im freien Sprechen und erleben dabei Wortschatz<br />

und Grammatik direkt in der Anwendung. Ein Lehrbuch dient dabei als roter<br />

Faden und hilft Ihnen bei Bedarf auch grammatische Themen systematisch zu wiederholen<br />

und zu vertiefen. Schwerpunkt des Kurses ist jedoch das Gespräch und die aktive<br />

Anwendung des bisher Gelernten, wodurch Sie in der Kommunikation in englischer<br />

Sprache mehr Sicherheit gewinnen. Die Themen werden gemeinsam bestimmt, so dass<br />

Sie die Möglichkeit haben, Ihre Interessen einzubringen und sich auf die Gespräche vorzubereiten.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie anwendungsbereites Wissen<br />

auf Stufe A2 haben, wie zum Beispiel durch die Anfängerkurse an der Volkshochschule.<br />

Reichenbach 19FA4693RN<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 11 Veranstaltungen |<br />

Stadtbibliothek Reichenbach, Nieskyer Straße 4 | Anna Lukasiewicz-<br />

Tannhäuser | 67,40 €<br />

106


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

B1 Englisch Konversation für Fortgeschrittene<br />

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Zumindest in unserem Englisch Konversationskurs!<br />

Hier bekommen Sie Gelegenheit, sich ausführlich mündlich zu äußern und dabei<br />

gerade das zu üben, was vielen Lernenden schwerfällt: das freie Sprechen. In kleiner<br />

Runde trainieren Sie, sich klarer, differenzierter und der Situation angemessen auszudrücken<br />

und auf Ihre Gesprächspartner zu reagieren. Vielfältige Themen und Gesprächsanreize<br />

laden zum lockeren Austausch ein, Wortschatz und Grammatik können<br />

gefestigt und erweitert werden. So gelingen Ihnen zunehmend flüssige und spontane<br />

Redebeiträge - und Sie gewinnen Selbstbewusstsein für die nächste Gelegenheit,<br />

Ihre Kenntnisse außerhalb des Kursraumes zu nutzen. Join us! Für Teilnehmende mit<br />

Vorkenntnissen auf B1-Niveau, die auf Anwendung und Festigung des Gelernten Wert<br />

legen. Bei Fragen zur Einstufung und Kurswahl beraten wir Sie gern.<br />

Weißwasser 19FA4694WW<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:15 - 19:45 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Gesine Reinhold | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2/B1 Englisch für Wiedereinsteiger<br />

Reaktivierung vorhandener Kenntnisse: Sie rufen verschüttetes Wissen in Erinnerung<br />

und füllen eventuelle Lücken auf diesen Niveaustufen wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich gleichzeitig<br />

einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich komplexere grammatische<br />

Strukturen an. Sie üben über Themen von persönlichem Interesse wie Arbeit<br />

oder Familie zu sprechen und lernen dabei neue Mittel der Gesprächssteuerung und<br />

Argumentation kennen. Insgesamt können Sie sich nach diesem Kurs unkompliziert<br />

und mit mehr Selbstvertrauen auf Englisch ausdrücken.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die Niveau A2<br />

oder B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Ebersbach 19FA4695EL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:45 - 20:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Michael Schindler | 73,30 €<br />

107


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

B1.1 Englisch für Fortgeschrittene<br />

Englischkurs für Lernende mit soliden Grundkenntnissen. Sie sollten die Niveaustufe A2<br />

abgeschlossen haben und in der Lage sein, sich einfach, aber einigermaßen korrekt auf<br />

Englisch zu verständigen. Im nächsten Schritt erwerben Sie nun die nötige Sicherheit,<br />

um auch ohne Vorbereitung an Gesprächen teilzunehmen oder längeren Ausführungen<br />

zu folgen. Sie kommen besser mit unterschiedlichen Textsorten zurecht und verstehen<br />

auch schnell gesprochene Beiträge zusehends leichter. All das erlaubt zunehmend flexible<br />

und spontane Äußerungen. So können Sie in der Fremdsprache sicherer agieren...<br />

und das ist die beste Bestätigung für die Mühe des Lernens! Einstufung und Anmeldung<br />

auf www.vhs-dle.de. Persönliche Beratung bieten die Fachbereichsleiter Sprachen.<br />

Niesky 19FA4696NN<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Marta Tscharntke | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B1 Englisch Stammtisch für Fortgeschrittene (Konversation)<br />

Das freie Sprechen in der Fremdsprache ist eine der schwierigsten Disziplinen. Neben<br />

Selbstvertrauen und Vokabelkenntnissen helfen Ihnen kleine Tricks weiter. Sie lernen<br />

Englisch in lockerer Runde und treffen sich 14-tägig. Dabei geht es vor allem um das<br />

freie Sprechen, das Reagieren auf Beiträge anderer Teilnehmer, Möglichkeiten der<br />

Argumentation und alles Weitere, was Sie im Gespräch benötigen. Die Themen werden<br />

gemeinsam bestimmt, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Interessen einzubringen<br />

und sich auf die Gespräche vorzubereiten. Um an diesem Konversationskurs<br />

teilzunehmen, sollten Sie Sprachkenntnisse auf Niveau B1 haben. Zum Beispiel durch<br />

umfangreiches Schulenglisch oder Fortgeschrittenenkurse an der Volkshochschule.<br />

Zittau 19FA4698ZZ<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ina Bretschneider | 49,70 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B1.4 Englisch für Fortgeschrittene in Zittau<br />

Abschluss der Stufe B1: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer Sprache<br />

sind für Sie nach diesem Kurs zusammenhängend und auch bei komplexen Sachverhalten<br />

möglich. Sie können am Ende des Kurses Sendungen im Radio oder Fernsehen<br />

und Texten die für Sie wichtigen Informationen entnehmen. Sie können die meisten<br />

Situationen bewältigen, die Ihnen auf Reisen begegnen und Ihre Sätze ohne viel Stocken<br />

verständlich vortragen. Ihr Repertoire an Grammatik und Redeformeln setzen Sie bei der<br />

108


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

schriftlichen und mündlichen Kommunikation sicher ein. Auf der Folgestufe B2 verbessern<br />

Sie noch Ihre Spontanität und das fließende Kommunizieren. Um an diesem Kurs<br />

teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse am oberen Ende der Niveaustufe B1 haben, zum<br />

Beispiel durch Besuchen der Fortgeschrittenenkurse an der Volkshochschule.<br />

Zittau 19FA46C1ZZ (dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Lerner)<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 10:00 - 11:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Peter Suppan | 97,30 €<br />

Zittau 19FA46C2ZZ<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 15 Veranstaltungen 1 |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dr. Doris Breitenbach | 91,00 €<br />

Zittau 19FA46C3ZZ<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 13 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jeremy Cope | 79,20 €<br />

Zittau 19FA46C4ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jeremy Cope | 73,30 €<br />

Zittau 19FA46C5ZZ (dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Lerner)<br />

Donnerstag | 21.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 10:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Helga Schubert | 73,30 €<br />

FRANZÖSISCH<br />

A1.1 Französisch Einsteigerkurs für Reisende (Senioren)<br />

Bon voyage! Diesen Gruß werden Sie öfters hören, wenn Sie im Nachbarland Frankreich<br />

unterwegs sind. Zum Reisegepäck gehören sprachliche Grundlagen, die Ihnen<br />

helfen, sich in typischen Situationen unterwegs zu verständigen. Ziel des Kurses ist ein<br />

erster Einstieg in die französische Sprache, um Land und Leute besser kennen lernen<br />

zu können. Neben den Grundregeln der Aussprache befassen Sie sich vor allem mit<br />

Wortschatz, der für die Kommunikation unentbehrlich ist. Hören und Sprechen werden<br />

gezielt trainiert. Für Lernende ohne Vorkenntnisse, die mit Muße und ohne Zeitdruck<br />

lernen möchten. Bei Fragen zum Kurs sind wir gern für Sie da.<br />

Weißwasser 19FA4811WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 18:45 - 20:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Galina Weidauer | 97,30 €<br />

109


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1 Französisch für Reisende<br />

Sprachlos im Ausland? Wer Interesse hat Land und Leute auch abseits der ausgetretenen<br />

Pfade kennenzulernen, kommt ohne Sprachkenntnisse oftmals nicht weit.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die französische Sprache näher kennen, damit Sie sie auf<br />

Reisen oder im Kontakt mit Freunden und Bekannten einsetzen können. Sie lernen die<br />

ersten Grundlagen des Französischen kennen, üben die richtige Aussprache, lernen<br />

Landestypisches im Restaurant zu bestellen, ein Hotelzimmer oder einen Mietwagen<br />

buchen. Landeskundliche Informationen runden den Kurs ab. Dieser Kurs ist für Teilnehmer<br />

mit leichten Vorkenntnissen geeignet, wie drei Semester Volkshochschulkurs<br />

oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse.<br />

Löbau 19FA4821LL<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Brunhilde Kutschke | 97,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.2 Französisch Grundkurs 1<br />

Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird weiter an den Grundlagen der französischen<br />

Sprache gearbeitet; Ihre Kenntnisse werden schrittweise erweitert. Der Kurs konzentriert<br />

sich weiter auf praktische Alltagssituationen, die Ihnen helfen die französische Sprache<br />

im Alltag oder auf Reisen anzuwenden. Weitere Vokabeln, Redewendungen und einfache<br />

grammatische Strukturen werden geübt und wiederholt. Sie trainieren weiterhin die Aussprache<br />

des Französischen. Sie üben ebenfalls das Verstehen von einfachen Redebeiträgen<br />

- wenn ihr Gegenüber langsam spricht, können Sie ihm schon teilweise folgen. Für<br />

die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie ein Semester Französisch an der Volkshochschule<br />

besucht haben oder Sie haben anderweitig minimale Grundkenntnisse erworben.<br />

Zittau 19FA4822ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Teresa Schneider | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1/A2 Französisch Auffrischung für die Reise<br />

Bienvenue! Beschließen Sie Ihre Woche doch avec un chocolat chaud, verfeinert mit<br />

einer guten Prise Französisch. Dieser Kurs ist ideal für Lernende mit einfachen Vorkenntnissen<br />

und Wiedereinsteiger, die eine gründliche Auffrischung für den Urlaub<br />

wünschen. Basiswortschatz und grundlegende grammatische Strukturen werden geübt<br />

und gefestigt, sodass die Anwendung in typischen Reisesituationen wieder sicher<br />

gelingt. Mit anderen in Kontakt treten, verstehen, verstanden werden, sich orientieren<br />

110


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

und der Sommer kann kommen! Für Frankreich-Fans mit Vorkenntnissen etwa auf A1-<br />

Niveau. Einstufungstest und Anmeldung unter www.vhs-dle.de. Persönliche Beratung<br />

bieten die Fachbereichsleiter Sprachen.<br />

Weißwasser 19FA4851WW<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 18:45 - 20:15 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Julia-Maria Lisk | 81,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B2 Französisch Konversation für Fortgeschrittene<br />

Ein Angebot für Interessierte, die vor allem auf das Sprechen und die mündliche Kommunikation<br />

Wert legen und dies üben wollen. Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene,<br />

die auf Reisen, aber auch im Berufsleben Französisch sprechen und sich in gemütlicher<br />

Runde über verschiedenste Themen austauschen möchten. Kurze Originaltexte<br />

werden zusammen bearbeitet und geben Anstöße für das gemeinsame Gespräch. Um<br />

an diesem Kurs Spaß zu haben, sollten Sie sich nicht scheuen, sich auf sprachliche<br />

Abenteuer einzulassen, denn was man im Gespräch nutzt, lernt man leichter. Für diesen<br />

Kurs sollten Sie Vorkenntnisse im Bereich von neun oder zehn Volkshochschulsemestern<br />

oder anderweitig erworbene, vergleichbare Kenntnisse auf Niveau A2 haben.<br />

Löbau 19FA48D1LL<br />

Mittwoch | 06.02.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Musikschule Löbau | Brunhilde Kutschke | 121,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B2 Französisch zur Auffrischung<br />

Verschüttete Kenntnisse reaktivieren: Sie rufen eingestaubtes Wissen in Erinnerung<br />

und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe B2 wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich gleichzeitig<br />

einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische Strukturen<br />

an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der verlorenen Kenntnisse. Auf Niveau<br />

B1 üben Sie ohne große Anstrengungen ein Gespräch am Laufen zu halten und<br />

komplexe Texte zu verfassen. Außerdem können Sie Artikel und gesprochene Beiträge<br />

gut verstehen, auch wenn diese komplex verfasst sind.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />

B1 hatten und ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Löbau 19FA48D2LL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Brunhilde Kutschke | 102,50 €<br />

111


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

C1 Französisch zur Auffrischung<br />

Französischkenntnisse zurückgewinnen: Sie rufen eingestaubtes Wissen in Erinnerung<br />

und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe C1 wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich gleichzeitig<br />

einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische Strukturen<br />

an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der verlorenen Kenntnisse. Auf Niveau<br />

C1 üben Sie die spontane und fließende Verständigung und detaillierte Beschreibungen.<br />

Sie können längeren Redebeiträge und komplizierte Texte mühelos folgen<br />

und Informationen herausziehen.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />

B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Löbau 19FA48H1LL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 16:45 - 18:15 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Brunhilde Kutschke | 104,50 €<br />

POLNISCH<br />

A1.1 Polnisch für Anfänger<br />

Serdecznie witamy! Steigen Sie ein in die Sprache unseres Nachbarlandes und lernen<br />

Sie die Grundlagen des Polnischen. Am Ende des Kurses können Sie erste Alltagssituationen<br />

mit einfachen Worten meistern. Sie üben die korrekte Aussprache, erwerben<br />

einen ersten Grundwortschatz und lernen einfache grammatische Strukturen kennen,<br />

die Sie für die unmittelbare Verständigung benötigen. In lockerer Atmosphäre konzentrieren<br />

Sie sich auf praktisch orientierte Szenarien und entwickeln dadurch das<br />

Sprechen und Hörverstehen. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Interessenten mit<br />

Vorkenntnissen beraten wir gern zur passenden Kurswahl.<br />

Niesky 19FA4H12NN<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Marcin Quirini | 97,30 €<br />

Weißwasser 19FA4H11WW<br />

Montag | 04.03.<strong>2019</strong> | 18:45 - 20:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Halina Rogoz | 97,30 €<br />

Zittau 19FA4H13ZZ<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 18:45 - 20:15 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Magdalena Tatarek | 97,30 €<br />

112


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1.2 Polnisch Grundkurs 1<br />

Der Einstieg in die polnische Sprache: In diesem Semester im Anfängerbereich wird<br />

weiter an den Grundkenntnissen der Sprache gearbeitet.<br />

Sie konzentrieren sich weiter auf das Erlernen der Aussprache und das Erlernen der<br />

ersten Vokabel- und Grammatikkenntnisse. In lockerer Atmosphäre konzentrieren Sie<br />

sich auf praktisch orientierte Szenarien und entwickeln dadurch das Sprechen und<br />

Hörverstehen. Sie lernen ständig neue Vokabeln und Redewendungen hinzu und üben<br />

weiterhin die Grammatik, die Sie für die einfache Verständigung in verschiedenen Situationen<br />

benötigen. Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Polnisch an der VHS besucht<br />

haben, oder anderweitig ganz einfache Grundlagenkenntnisse erworben haben.<br />

Zittau 19FA4H22ZZ<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Magdalena Tatarek | 122,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.3 Polnisch Grundkurs 2<br />

Fortsetzung der Kurse im Anfängerbereich.<br />

Sie festigen die Kenntnisse der ersten beiden Semester und erwerben weitere Grundlagen,<br />

um eine einfache Verständigung im Alltag zu ermöglichen. So fällt es Ihnen<br />

zunehmend leichter, in vertrauten Situationen auf Polnisch zu agieren, z.B. beim Einkaufen<br />

oder bei der Begegnung mit Freunden und Kollegen. Informationen zu Land<br />

und Leuten bereichern den Unterricht und nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise zu<br />

unseren Nachbarn.<br />

Für Lernende mit 2 VHS-Semestern bzw. einfachen Vorkenntnissen. Lassen Sie sich<br />

an der VHS zum Sprachprogramm beraten.<br />

Niesky 19FA4H32NN<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:15 - 17:45 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Marcin Quirini | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Mehr Infos unter: www.vhs-dle.de<br />

113


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1 - A2 Polnisch mit Muße - Auffrischungskurs am Vormittag<br />

Mit Zeit und Muße Polnisch lernen, das können Sie in diesem Vormittagskurs. Frischen<br />

Sie Ihre einst erworbenen Grundkenntnisse auf und reaktivieren Sie Ihre Fertigkeiten<br />

für die Kommunikation im Alltag und auf Reisen. In lockerer Atmosphäre konzentrieren<br />

Sie sich auf praktisch orientierte Szenarien und entwickeln v.a. das Sprechen und Hörverstehen.<br />

Die Lerninhalte werden in verschiedensten Übungsformen wiederholt und<br />

gefestigt. Eigene Themenvorschläge der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Für Wiedereinsteiger mit leichten Vorkenntnissen (3-4 VHS-Semester), die lieber vormittags<br />

lernen möchten. Bitte nutzen Sie bei Unsicherheit in der Kurswahl unser Beratungsangebot.<br />

Weißwasser 19FA4H43WW<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 10:30 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Milena Izabela Dudek | 97,30 €<br />

SPANISCH<br />

A1.1 Spanisch für Anfänger<br />

¡Bienvenidos!<br />

Lernen Sie erste Grundlagen der Weltsprache Spanisch, die mehr als 400 Millionen<br />

Menschen weltweit als Muttersprache sprechen. Unser Kleingruppenkurs bietet intensive<br />

Beschäftigung mit der Sprache, viel Gelegenheit zum Üben und Nachfragen<br />

sowie die Möglichkeit, eigene Interessen einzubringen.<br />

Das Augenmerk liegt auf dem Erwerb eines ersten Grundwortschatzes für den Alltag,<br />

wichtigen grammatischen Strukturen und den Fertigkeiten Hören und Sprechen. So<br />

können Sie nach zwei bis drei Semestern viele typische Situationen auf Reisen und<br />

Gespräche mit einfachen Worten meistern. Informationen zur Landeskunde, Kultur<br />

und Lebensart runden den Kurs ab.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei Fragen zur Kurswahl beraten wir Sie gern.<br />

Weißwasser 19FA4M12WW<br />

12 Veranstaltungen | Geschäftsstelle Weißwasser |<br />

Yuri Nguyen Lévano García | 73,30 €<br />

Kleingruppenkurs, Beginn auf Anfrage. Bei Interesse lassen Sie sich bitte vormerken.<br />

114


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1.2 Spanisch Grundkurs 1<br />

Der Einstieg in die spanische Sprache: Im zweiten Kurs im Einsteigerbereich lernen Sie<br />

die Grundlagen des Spanischen intensiver kennen<br />

Sie erlernen weiterhin die Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Sie trainieren die<br />

Aussprache und festigen Ihren Grundwortschatz und die bisherigen Grammatikgrundlagen.<br />

Gleichzeitig erweitern Sie gezielt Ihr Vokabular und lernen neue grammatische<br />

Strukturen kennen. In praktischen Situationen können Sie diese Kenntnisse dann im<br />

Sprechen ausprobieren. Sie eignen sich dadurch Sicherheit in der einfachen Kommunikation<br />

auf Spanisch an.<br />

Zur Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie ein Semester Spanisch an der Volkshochschule<br />

besucht oder anderweitig minimale Grundkenntnisse erworben haben.<br />

Zittau 19FA4M21ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 17:30 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Yuri Nguyen Lévano García | 91,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.2 Spanisch Grundkurs 1<br />

Bienvenidos de nuevo!<br />

Fortsetzung des Anfängerkurses. Vielfältige Themen und alltagsnahe Situationen vermitteln<br />

mit viel Abwechslung weitere, unentbehrliche Grundlagen des Spanischen.<br />

Wortschatz, Redewendungen und das Training des Hörverstehens sind dabei ebenso<br />

wichtig wie grammatisches Handwerkszeug, um über gestern, heute und morgen zu<br />

plaudern. Wer im Sommer nach Spanien aufbrechen will und schon einige Grundlagen<br />

hat, kann diesen Kurs auch zur Auffrischung nutzen. Für Sonne, Sand und mucho<br />

más. Vamos!<br />

Voraussetzung: Ein VHS-Semester Sprachkurs oder ganz einfache Kenntnisse des<br />

Spanischen.<br />

Weißwasser 19FA4M22WW<br />

Freitag | 08.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 18:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Yuri Nguyen Lévano García | 73,30 €<br />

Zittau 19FA4M31ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 17:15 - 18:45 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jeremy Cope | 97,30 €<br />

115


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1 Spanisch für Wiedereinsteiger<br />

¡Bienvenidos! Wenn Sie schon einmal Spanisch gelernt haben und Ihre verschüttenen<br />

Kenntnisse wieder auffrischen wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig.<br />

Ohne Lehrwerk können Wiedereinsteiger und ehemalige Teilnehmer sich treffen, um in<br />

kommunikativen Situationen die ehemaligen Kenntnisse wieder auffzufrischen. Die zu<br />

erwerbenden Vokabel- und Grammatikkenntnisse richten sich nach dem Vorwissen<br />

der Teilnehmer und werden in Absprache mit dem Dozenten festgelegt.<br />

Gleichzeitig erweitern Sie gezielt Ihr Vokabular und lernen neue grammatische Strukturen<br />

kennen. In praktischen Situationen können Sie diese Kenntnisse dann im Sprechen<br />

ausprobieren. Sie eignen sich dadurch Sicherheit in der einfachen Kommunikation<br />

auf Spanisch an.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Grundlagenkenntnisse der spanischen<br />

Sprache erworben haben.<br />

Zittau 19FA4M41ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 19:30 - 21:00 Uhr | 14 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Yuri Nguyen Lévano García | 85,10 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2.2 Spanisch Aufbaukurs<br />

Im zweiten Teil des Aufbaukurses erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse und festigen das<br />

bisher Gelernte: Die Kommunikation in spanischer Sprache wird einfacher.<br />

Sie lernen die Gesprächssituationen zu meistern, denen Sie häufig im Alltag oder auf<br />

Reisen begegnen. Zum Beispiel können Sie Auskunft über Freunde, Familie und Interessen<br />

geben, dazu erweitern Sie Ihr Vokabular und Ihre Grammatikkenntnisse. Der<br />

direkte Austausch von Informationen über vertraute Themen wird also zunehmend<br />

einfacher. In Übungen zum Hörverstehen trainieren Sie in praktischen Situationen Ihr<br />

Gegenüber in spanischer Sprache zu verstehen.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Ihre Kenntnisse das Niveau A1 übersteigen.<br />

Hierzu können Sie zum Beispiel etwa vier bis 5 Semester Englisch an der Volkshochschule<br />

absolviert haben.<br />

Zittau 19FA4M61ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 19:30 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Yuri Nguyen Lévano García | 145,00 €<br />

116


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A2.4 Spanisch Aufbaukurs<br />

Abschluss des Niveaus A2: Sie wiederholen die Kenntnisse der Stufe und können in<br />

Alltagssituationen sicher kommunizieren.<br />

Am Ende des Kurses haben Sie die Niveaustufe A2 abgeschlossen. Sie können sich<br />

in verschiedensten Situationen verständigen und Informationen zu vielfältigen Themen<br />

weitergeben, wenn auch noch auf einfache Weise. Auch die Inhalte von Durchsagen<br />

oder Zeitungen können Sie erfassen. Fahrpläne, Speisekarten oder Prospekte stellen<br />

für Sie kaum noch ein Problem dar. In alltäglichen Situationen fällt Ihnen das Kommunizieren<br />

immer leichter.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Vorkenntnisse auf Niveau A2 haben.<br />

Dazu können Sie etwa 6-8 Volkshochschulsemester besucht haben oder die Kenntnisse<br />

anderweitig erworben haben.<br />

Löbau 19FA4M82LL<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 17:15 - 18:45 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Medardo Hollstein | 91,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Con gusto: Überraschendes aus der spanischen Küche<br />

Wer kennt sie nicht, die typischen spanischen Tapas oder die klassische Tortilla, die<br />

selbst den größten Bärenhunger ganz klein werden lässt? Doch die spanische Küche<br />

bietet noch viel mehr - einfallsreiche und köstliche Variationen aus heimischen<br />

Erzeugnissen, in denen sich die Aromen aus Orient und Okzident auf delikate Weise<br />

ergänzen. Denn die wechselvolle Geschichte der iberischen Halbinsel schlug sich<br />

auch kulinarisch nieder, beispielsweise in ihren maurischen Einflüssen. Somit erleben<br />

wir heute eine Fülle unterschiedlichster Zutaten, Gewürze und Arten der Zubereitung.<br />

Lassen Sie sich ein Stück Spanien auf der Zunge zergehen! Bereiten Sie mit unserem<br />

Kursleiter Hauptgang und Nachspeise zu, die Sie im Anschluss gemeinsam genießen.<br />

¡Buen provecho!<br />

Spanischkenntnisse sind nicht erforderlich - die wichtigsten Begriffe und Zutaten lernen<br />

Sie beim gemeinsamen Kochen wie von selbst. Wer schon etwas mehr kann, ist<br />

natürlich herzlich zum Zwiegespräch eingeladen. Das Kursentgelt enthält die Kosten<br />

für Lebensmittel.<br />

Bitte beachten Sie die verkürzte Anmeldefrist bis 30.01.<strong>2019</strong>.<br />

Weißwasser 18HA4M84WW<br />

Freitag | 08.02.<strong>2019</strong> | 16:30 - 19:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Berufl. Schulzentrum, Jahnstr. 55 | Yuri Nguyen Lévano García |<br />

24,00 € inkl. Lebensmittel<br />

117


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

B1.1 Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Ganas de saber más?<br />

Spanischkurs für Lernende mit soliden Grundkenntnissen auf A2-Niveau. Im nächsten<br />

Schritt erwerben Sie nun die nötige Sicherheit, um auch ohne ausführliche Vorbereitung<br />

an Gesprächen teilzunehmen oder längeren Ausführungen zu folgen. Sie kommen<br />

besser mit unterschiedlichen Textsorten zurecht, verstehen auch schnell gesprochene<br />

Beiträge zusehends leichter und erweitern Ihren Wortschatz. All das erlaubt<br />

zunehmend flexible und spontane Äußerungen. So können Sie in der Fremdsprache<br />

sicherer agieren...und das ist die beste Bestätigung für die Mühe des Lernens!<br />

Einstufung und Anmeldung auf www.vhs-dle.de. Persönliche Beratung bieten die<br />

Fachbereichsleiter Sprachen.<br />

Weißwasser 19FA4M91WW<br />

Freitag | 08.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 12 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Yuri Nguyen Lévano García | 97,30 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

B1 Spanisch Konversation<br />

„¡Cuenta, cuenta!“ Dieser Konversationskurs bietet die Chance, Ihre Kommunikationsfähigkeiten<br />

in der spanischen Sprache anzuwenden und zu erweitern.<br />

Sie verbessern Ihre spontane Ausdrucksfähigkeit und lernen Meinungen, Gedanken<br />

und Gefühle zu vielfältigen Themen auszutauschen. Anstöße zum Dialog finden Sie<br />

in Liedern, Kurzgeschichten oder aktuellen Nachrichten aus der spanischsprachigen<br />

Welt. Mit Unterstützung des Lehrbuchs „Gente hoy 3“ des spanischen Verlags Difusión<br />

widmen wir uns den Schwerpunkten, die gemeinsam mit den Teilnehmern bei Kursbeginn<br />

abgestimmt werden.<br />

Wenn Sie Vorkenntnisse mindestens auf B1-Niveau haben, können Sie in diesem Kurs<br />

in kleiner Runde gezielt Spanisch sprechen üben.<br />

Zittau 19FA4M92ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 14 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Yuri Nguyen Lévano García | 85,10 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Mehr Infos unter: www.vhs-dle.de<br />

118


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

TSCHECHISCH<br />

A1.1 Tschechisch Anfängerkurs<br />

Vítáme vás! Steigen Sie in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und lernen Sie die<br />

Grundlagen der tschechischen Sprache.<br />

Am Ende des Kurses können Sie grundlegende Situationen des Alltags mit einfachen<br />

Worten meistern. Sie üben die korrekte Aussprache der tschechischen Buchstaben,<br />

legen sich einen ersten Grundwortschatz an und erlernen grammatische Strukturen,<br />

die Sie für die unmittelbare Kommunikation benötigen. In lockerer Atmosphäre konzentrieren<br />

Sie sich auf praktisch orientierte Szenarien und entwickeln dadurch das<br />

Sprechen und Hörverstehen. Unser Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet sich<br />

an besonders an ältere Menschen, die den langsamen Einstieg in die tschechische<br />

Sprache suchen.<br />

Zittau 19FA4N11ZZ (dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Lerner)<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 09:30 - 10:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Petra Stránská | 97,30 €<br />

Zittau 19FA4N12ZZ<br />

Montag | 18.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 17:30 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Andrea Kácovská | 81,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A1.2 Tschechisch Grundkurs 1<br />

Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird weiter an Ihren Grundkenntnissen der deutschen<br />

Sprache gearbeitet. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Alltagssituationen<br />

und Sie erlernen die Grundlagen um Tschechisch im Alltag oder Beruf anzuwenden. Sie<br />

arbeiten weiter an den Grundlagen um eine verständliche Kommunikation zu ermöglichen.<br />

Redewendungen und Vokabeln werden erlernt und geübt. Sie trainieren die Aussprache<br />

und die Grammatik intensiver kennen, besonderes Augenmerk liegt auch auf<br />

den Sonderzeichen. Für diesen Kurs sollten Sie Grundkenntnisse besitzen.<br />

Zittau 19FA4N21ZZ<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Michael Schiller | 91,00 €<br />

Zittau 19FA4N22ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 14 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Katerina Kozáková | 85,10 €<br />

119


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

A1.4 Tschechisch Grundkurs 3<br />

Abschluss des Einsteigerbereiches: Im letzten Kurs der Niveaustufe A1 fassen Sie die<br />

Grundlagen aus den Anfängerkursen zusammen und festigen diese. Durch Wiederholung<br />

und Erweiterung reichen Ihre Kenntnisse am Ende des Kurses um einfache Sätze<br />

zu verstehen und Sie können ebenso einfach antworten. Sie verwenden Redewendungen<br />

und einfache grammatische Strukturen sicher und meistern damit Themen und<br />

Situationen, die Ihnen im Alltag, im Beruf oder auf Reisen häufig begegnen. Sie haben<br />

nun einen Grundwortschatz und eine Basisgrammatik und können mir Selbstvertrauen<br />

auf Tschechisch kommunizieren. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Vorkenntnisse<br />

des Tschechischen haben oder Grundkenntnisse der Sprache mitbringen.<br />

Ebersbach 19FA4N42EL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:00 Uhr | 13 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Radka Försterova | 155,90 €<br />

Zittau 19FA4N43ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 08:30 - 11:00 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Michael Schiller | 145,00 €<br />

Zittau 19FA4N44ZZ<br />

Montag | 18.03.<strong>2019</strong> | 17:45 - 19:15 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Andrea Kácovská | 120,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

A2/B1 Tschechisch für Fortgeschrittene<br />

Aktivieren Sie verschüttete Kenntnisse: In diesem Kurs für Wiedereinsteiger rufen Sie<br />

die Sprache wieder in Erinnerung und polieren das vorhandene Wissen auf.<br />

In diesem Kurs wiederholen Sie gleichermaßen Grammatik und Vokabeln. Neben der<br />

systematischen Wiederholung werden Sie punktuell auch neue Kenntnisse in diesem<br />

Bereich erwerben. Die Festigung der Redewendungen und Strukturen wird in praktischen<br />

Kommunikationssituationen durchgeführt. Am Ende des Kurses ist Ihr Wissen<br />

wieder anwendungsbereit und Sie fühlen sich in der fremdsprachlichen Kommunikation<br />

wieder sicherer.<br />

Um teilzunehmen sollten Sie Kenntnisse im Bereich A2 oder B1 haben - durch die<br />

Zusammenstellung der Übungen werden beide Niveaustufen bedient und gefordert.<br />

Zittau 19FA4N81ZZ<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Petra Stránská | 84,10 €<br />

120


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

B1.4 Tschechisch für Fortgeschrittene<br />

Abschluss der Stufe B1: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer<br />

Sprache sind für Sie nach diesem Kurs zusammenhängend und auch bei komplexen<br />

Sachverhalten möglich.<br />

Sie können am Ende des Kurses Sendungen im Radio oder Fernsehen und Texten die<br />

für Sie wichtigen Informationen entnehmen. Sie können die meisten Situationen bewältigen,<br />

die Ihnen auf Reisen begegnen und Ihre Sätze ohne viel Stocken verständlich<br />

vortragen. Ihr Repertoire an Grammatik und Redeformeln setzen Sie bei der schriftlichen<br />

und mündlichen Kommunikation sicher ein. Auf der Folgestufe B2 verbessern Sie<br />

noch Ihre Spontanität und das fließende Kommunizieren.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse am oberen Ende der Niveaustufe<br />

B1 haben, zum Beispiel durch Besuchen der Fortgeschrittenenkurse an der<br />

Volkshochschule.<br />

Ebersbach 19FA4NC1EL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 13 Veranstaltungen |<br />

VHH Ebersbach | Radka Försterova | 105,20 €<br />

KOREANISCH<br />

NEU!<br />

A1 Koreanisch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die koreanische Sprache:<br />

Wenn Sie sich für das Koreanische interessieren, können Sie in diesem Kurs für Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse einfache Grundkenntnisse erwerben. Sie machen sich mit<br />

den Zeichen vertraut und lernen die Aussprache einzelner Buchstaben und Wörter.<br />

Anschließend gehen Sie zu den ersten Vokabeln, Zahlen und Sätzen über, die Sie in<br />

der unmittelbaren Kommunikation einsetzen können, und üben und festigen diese<br />

Kenntnisse.<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse vorgesehen - hier erwerben Sie erste<br />

Fähigkeiten im Umgang mit der koreanischen Sprache für private oder berufliche<br />

Zwecke.<br />

Zittau 19FA4Q11Z<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 19:00 Uhr | 12 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dr. Myounghee Hong | 97,30 €<br />

121


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

BERUF, COMPUTER,<br />

ERZIEHER<br />

122


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Qualifikationen für das Arbeitsleben<br />

bzw. IT-Organisation<br />

Berufliche Weiterbildung sichert die<br />

Zukunft und eröffnet neue berufliche<br />

Wege. Mit unserem Angebot unterstützen<br />

wir Sie bei Ihrer beruflichen<br />

und persönlichen Weiterentwicklung.<br />

Gern beraten wir Sie telefonisch oder<br />

persönlich im Gespräch.<br />

Firmenkurse und Inhouse-Schulungen<br />

Gern bieten wir Firmen, Institutionen oder Verbänden maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote<br />

zu Ihren Bedarfen und Terminen – wahlweise als Inhouse-Schulung<br />

oder in einem unserer PC-Kabinette in unseren VHS-Geschäftsstellen Löbau, Zittau,<br />

Niesky und Weißwasser.<br />

Einzelunterricht<br />

Sie wollen Ihre persönlichen Fragen und Wunschinhalte mit dem Dozenten direkt<br />

besprechen? Kein Problem. Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Einzelschulung<br />

zu Ihrem Wunschthema mit Ihren Wunschinhalten. Gern organisieren<br />

wir Ihnen einen unserer Dozenten, der zu Ihnen nach Hause kommt oder bieten<br />

Ihnen bei Bedarf einen PC-Platz in unseren Räumlichkeiten. Sprechen Sie uns an!<br />

Ihre Kurswünsche<br />

Ihr gewünschter Kurs ist nicht dabei? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit<br />

Ihren Kurswünschen für das nächste Semester oder rufen Sie uns an. Wir freuen<br />

uns über Ihre Vorschläge.<br />

Zur Datensicherheit<br />

Bitte beachten Sie, dass eigene Datenträger (Laptops, Tablets, Smartphones,<br />

Speichermedien etc.) nur mitgebracht werden dürfen, sofern dies im Kurs ausgeschrieben<br />

bzw. mit dem Kursleitenden abgesprochen ist. Des weiteren dürfen keine<br />

Daten oder <strong>Programm</strong>e von VHS-Computern kopiert werden.<br />

Haftungsausschluss<br />

Die Volkshochschule Dreiländereck übernimmt keine Haftung für Beschädigungen,<br />

Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Datenträgern oder persönlichen Gegenständen.<br />

123


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

IT-MEDIEN-GRUNDLAGEN/<br />

ALLGEMEINE ANWENDUNGEN<br />

Grundkurs für Computereinsteiger<br />

Sie haben bisher wenig oder nichts mit dem Computer am Hut gehabt. Nun wollen<br />

Sie das ändern. Sie haben sich überwunden und wolle auch an der digitalen Welt<br />

teilnehmen. Dann ist dieser Kurs für Sie richtig. In kleinen Schritten wollen wir Sie in die<br />

digitale Welt einführen, schließlich ist man nie zu alt, sich neuen Herausforderungen zu<br />

stellen. Wir haben für diesen Kurs 5 Module geplant.<br />

1. Grundlagen des Umgangs mit dem Computer<br />

Hinweise zur Arbeitsweise des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur;Umgang<br />

mit dem Explorer, dem Inhaltsverzeichnis des Computers.<br />

2. Textverarbeitung<br />

Die Textverarbeitung ist das meist angewandte Modul des Office-Pakets. Sie sollen den<br />

grundlegenden Umgang mit dem <strong>Programm</strong> WORD erlernen. Kennenlernen der grundsätzlichen<br />

Bedienung des <strong>Programm</strong>s. Dazu gehören der Wechsel zwischen den Registern<br />

und die Verwendung verschiedenster Befehle. Verwendung der verschiedenen Elemente<br />

zur Textgestaltung. Einsatz der Rechtschreibprüfung; Bilder in einen Text einfügen;<br />

Gestaltung von individuellen Glückwunschkarten, Einladungen oder Tischkarten. Dieser<br />

Bereich wird einen breiten Raum einnehmen. Weil er Ihrer Kreativität viel Raum lässt.<br />

3. Präsentationen erstellen<br />

Bei verschiedenen familiären Anlässen lässt man gern die Vergangenheit in Form von<br />

Bildern Revue passieren. Sei es eine Hochzeit oder ein runder Geburtstag, der in dieser<br />

Form gewürdigt werden soll. Einfügen von Bilder und Grafiken in die Präsentation. Bilder<br />

entsprechend verändern und hervorheben. Attraktive Schriftgestaltungen peppen<br />

das Ganze auf. Gut gestaltete Übergänge zwischen den Bildern wecken immer wieder<br />

das Interesse der Zuschauer. Weitere Schwerpunkte können wir im Kurs beraten.<br />

4. Bilder bearbeiten<br />

Mit einem kostenlos erhältlichen Bildbearbeitungsprogramm sollen sie lernen, dass die<br />

Bearbeitung von Bildern keine Hexerei ist und sehr viele kreative Möglichkeiten bietet.<br />

Kennenlernen der Werkzeuge des <strong>Programm</strong>s; Bilder retuschieren; Ein Bild aus mehreren<br />

anderen Bildern montieren; Aus einem Foto eine Bleistiftzeichnung oder ein Ölgemälde<br />

machen; Attraktive Glückwunschkarten gestalten<br />

5. Keine Angst vorm Internet<br />

Das Internet: Funktion und Nutzen; Einen Browser kennenlernen; Suchmaschinen<br />

124


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

richtig anwenden; Keine Angst Onlinekäufen; Nachschlagewerke im Internet nutzen;<br />

YouTube (Videoplattform mit interessanten Beiträgen) für die eigene Unterhaltung und<br />

den Wissenserwerb nutzen; Nutzung von Fernsehmediatheken um verpasste Sendungen<br />

anzusehen; Routenplaner und das Baustelleninformationssystem für die Reisevorbereitung<br />

nutzen<br />

Im Kurs gehen wir von Ihren Voraussetzungen aus und versuchen vorhandene Ängste<br />

abzubauen. Im Kurs werden ihnen allen Arbeitsschritte detailliert auf PowerPoint-Folien<br />

dargestellt. So können sie immer wieder nachsehen, ob sie das richtige Bedienelement<br />

verwendet haben. Am Ende des Kurses können sie sich diese Folien und die<br />

verwendeten Übungsdateien auf einem Stick mitnehmen. So können sie zu Hause<br />

jederzeit einzelne Arbeitsschritte wieder ins Gedächtnis zurückrufen.<br />

Sollte sie in eines der Module tiefer eindringen wollen, dann sprechen sie mit dem<br />

Dozenten. Bei Interesse können wir zusätzliche Stunden vereinbaren.<br />

Löbau 19FA5001LL<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 11:15 Uhr | 15 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Lutz Krause | 173,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Fit für den Beruf mit Excel - der Einstieg<br />

Dieser Kurs richtet sich an all jene, die bisher wenig mit Excel zu tun hatten oder bereits<br />

lange aus der Arbeit damit heraus sind. In diesem Kurs soll die Voraussetzung für<br />

den nachfolgenden Kurs geschaffen werden.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen des Umgangs mit der<br />

Excel-Oberfläche<br />

• Eingabe von Text und Zahlen und<br />

deren Formatierung<br />

• Automatisches Ausfüllen von Datenreihen<br />

• Grundlage des Rechnens mit Excel<br />

• Rechnen mit der Zeit<br />

• Formeln für die Berechnung verwenden<br />

• Verwendung von relativen und absoluten<br />

Bezügen als Voraussetzung der<br />

Nutzung von Funktionen<br />

• Grundlagen der Arbeit mit Tabellen<br />

• Umgang mit Tabellenblättern<br />

• Kopieren von Tabelleninhalten<br />

• Benutzerdefinierte Formatierung<br />

• Tabellen und Mappen schützen<br />

• Werte zwischen den Tabellen und<br />

Mappen übertragen<br />

• Mappen verknüpfen<br />

Löbau 19FA5010LL<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 20:00 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Lutz Krause | 77,50 €<br />

125


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Fit für den Beruf mit Word<br />

MS-Word 2010 ist gegenüber den Vorgängerversionen technisch ausgereifter und die<br />

Arbeitsoberfläche wurde verbessert. Der Lehrgang ist sowohl als Auffrischungskurs<br />

aber auch als Einsteigerkurs für alle diejenigen gedacht, die auf dem Laufenden bleiben<br />

möchten. Professionelle Schriftstücke sollen heute auch optisch ansprechend<br />

sein. Für das papierfreie Büro ist es wichtig, die Dokumente richtig zu formatieren.<br />

So schaffen Sie die Voraussetzung, dass sie von künftigen <strong>Programm</strong>en besser verarbeitet<br />

werden können. Es geht auch darum, ein Schriftstück mehrfach nutzen zu<br />

können, Teile in andere Dokumente kopieren ohne uns noch sehr mit der Formatierung<br />

aufhalten zu müssen. Für die vielfältigen Aufgaben stehen Ihnen die verschiedensten<br />

Werkzeuge zur Verfügung.<br />

Inhalt des Lehrgangs:<br />

• Registerkarten und Tools in der<br />

Anwendung<br />

• Wertvolles Hilfsmittel - die Schnellzugriffsleiste<br />

• Textgestaltung (Schriftart, Schriftgröße,<br />

Textattribute, Arten des Textund<br />

Zeilenumbruchs, Textausrichtung)<br />

• Absatzgestaltung<br />

• Rechtschreibprüfung<br />

• Kopieren und Verschieben von Texten<br />

• Aufzählungen und Nummerierung,<br />

Verwendung vor Symbolen<br />

• Einsatz von Tabulatoren<br />

• Seitengestaltung (Formate, Format -<br />

wandel im Text, Kopf- und Fußzeilen,<br />

Verwendung von Spalten)<br />

• Autoformat, Autokorrektur<br />

• Seriendruck<br />

• Umfangreiche Dokumente erstellen<br />

• Text suchen und ersetzen<br />

• Grafiken und Diagramme in Texte<br />

einbinden<br />

• Tabellen in Word erstellen<br />

• SmartArt zum erstellen grafischer<br />

Elemente<br />

• Formularerstellung mit den Entwicklertools<br />

• Formatvorlagen verwenden und<br />

anpassen<br />

Im Kurs gehen wir von Ihren Voraussetzungen aus und versuchen vorhandene Ängste<br />

abzubauen. Am Ende des Kurses können Sie sich alle im Unterricht verwendeten Materialien<br />

auf einen Stick speichern. Sie können damit die Unterrichtsstunden jederzeit<br />

für sich wiederholen, wenn Sie an einer Stelle nicht mehr weiter wissen.<br />

Sollten Sie am Ende des Kurses noch weitere Themen zum Textverarbeitung behandeln<br />

wollen, so können Sie diese mit dem Kursleiter besprechen. Eine Verlängerung<br />

auf Wunsch der Teilnehmer ist jederzeit möglich.<br />

Löbau 19FA5020LL<br />

Mittwoch | 08.05.<strong>2019</strong> | 17:00 - 19:15 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Lutz Krause | 79,00 €<br />

Infos und buchen unter: https://bit.ly/2zL4sLD<br />

126


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Computer Grundlagenkurs<br />

Sie haben bisher wenig oder nichts mit dem Computer am Hut gehabt. Nun wollen Sie<br />

das ändern. Sie haben sich überwunden und wolle auch an der digitalen Welt teilnehmen.<br />

Dann ist dieser Kurs für Sie richtig. In kleinen Schritten wollen wir Sie in die digitale<br />

Welt einführen, schließlich ist man nie zu alt, sich neuen Herausforderungen zu stellen.<br />

Zittau 19FA5030ZZ<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 11:15 Uhr | 6 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jürgen Kuche | 78,10 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Office Grundlagen<br />

Grundlagen rund um Word- und Excel-Anwendungen. Aufbaulehrgänge möglich.<br />

Zittau 19FA5035ZZ<br />

Mittwoch | 15.05.<strong>2019</strong> | 17:30 - 20:30 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jürgen Kuche | 40,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet<br />

Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein<br />

Smartphone zugelegt oder geschenkt bekommen haben, und<br />

die ihr eigenes Gerät sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung<br />

des Dozenten entdecken Sie Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam<br />

die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen<br />

Sie das Internet auf Ihrem Smartphone effektiv und sicher zu nutzen – besonders als Hilfe<br />

im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Apps. Was sind Apps, wie<br />

finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine<br />

Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem<br />

eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Dies ist ein praxisorientierter<br />

Einsteigerkurs für Smartphone-Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes<br />

Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.<br />

Görlitz 19FA5101GG<br />

Donnerstag | 28.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 20:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Görlitz | Lars Rönisch | 60,10 €<br />

Zittau 19FA5101ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 20:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Lars Rönisch | 60,10 €<br />

127


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Whats App<br />

Was ist WhatsApp? Wie nutze ich es und welche Funktionen<br />

bietet mir die App? Dies und alle weiteren Fragen werden in der<br />

Veranstaltung geklärt und getestet.<br />

Für Teilnehmer mit eigenem Gerät.<br />

Löbau 19FA5103LL<br />

Donnerstag | 09.05.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Lars Rönisch | 20,50 €<br />

Zittau 19FA5103ZZ<br />

Donnerstag | 11.04.<strong>2019</strong> | 17:00 - 18:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Lars Rönisch | 20,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Soziale Netzwerke richtig nutzen<br />

WhattsApp, Facebook und Co. kennenlernen und sicher nutzen<br />

Schwerpunkte:<br />

• WhattsApp, die angesagte zeitgemäße Kommunikation --> Was steckt dahinter?<br />

• Für wen lohnt sich eine Anmeldung bei Facebook?<br />

• Alternative Anwendungen für die sichere Kommunikation in Gruppen<br />

Löbau 19FA5104LL<br />

Dienstag | 04.06.<strong>2019</strong> | 17:30 - 20:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Jürgen Kuche | 20,00 €<br />

Zittau 19FA5104ZZ<br />

Dienstag | 14.05.<strong>2019</strong> | 17:30 - 20:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Jürgen Kuche | 20,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Keine Nachricht – gute Nachricht!<br />

Wenn Kurse ausfallen oder sich Veränderungen ergeben,<br />

dann werden Sie von uns informiert. Sollten Sie nach erfolgter<br />

Anmeldung nichts von uns hören, dann finden die Kurse<br />

und Veranstaltungen statt!<br />

128


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Interaktive Stadtführung mit Smartphone oder Tablet durch ein SAGENhaftes<br />

Görlitz<br />

„SAGENhaftes Görlitz“ ist eine Reise zu den<br />

dunkelsten Geheimnissen der östlichsten Stadt<br />

Deutschlands. Es ist eine Reise voller Verrat,<br />

Zauber und Teufelei. Entdecken und erkunden<br />

Sie mit Hilfe Ihres Smartphones und der Rätsel-<br />

Reiseführer-App „SAGENhaftes Görlitz“ die uralten<br />

Geschichten und das, was davon heute noch zu<br />

sehen ist. Die App navigiert Sie zu unterschiedlichen<br />

Punkten innerhalb der Altstadt. Dort müssen<br />

Sie mithilfe Ihres Smartphones Rätsel lösen, um so<br />

die Geheimnisse zu entschlüsseln. Das Stichwort lautet „Augmented Reality“. Die App<br />

erweitert die Realität, dadurch wird die Stadtführung zu einem außergewöhnlichen<br />

Erlebnis. Smartphone oder Tablet mit installierter App<br />

Görlitz 19FA5190GG<br />

Samstag | 18.05.<strong>2019</strong> | 10:00 - 13:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Treffpunkt Alte Synagoge Görlitz | Lars Rönisch | 25,00 €<br />

KAUFMÄNNISCHE GRUND- UND FACHLEHRGÄNGE<br />

ELSTER - Steuererklärung online<br />

ELSTER bietet allen Arbeitnehmern, Rentnern, Pensionären, Unternehmern und Arbeitgebern<br />

die Möglichkeit, verschiedene Steuererklärungen elektronisch via Internet<br />

an das Finanzamt zu übermitteln. Im Kurs werden grundlegende Funktionen des <strong>Programm</strong>s<br />

sowie Tipps und Tricks zur Anwendung thematisiert. Für diesen Kurs werden<br />

Computer-Grundkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Löbau 19FA5410LL<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 20:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Dozententeam VHS | 30,00 €<br />

129


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Finanzbuchführung 3<br />

Zielgruppe: Beschäftigte im Handel, im Handwerk und in der Industrie, Wiedereinsteiger/innen<br />

in das Rechnungswesen, Existenzgründer/innen, Selbstständige sowie<br />

Kursteilnehmende, die den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Xpert<br />

Business“ anstreben. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die ihre Buchhaltungsaufgaben<br />

mit dem PC vereinfachen wollen und vermittelt systematisch und anwendungsbezogen<br />

die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung der DATEV/<br />

Lexware Buchführungssoftware. Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen<br />

werden am PC geübt.<br />

Ziele des Kurses sind:<br />

• das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung mit<br />

DATEV/Lexware am PC<br />

• die Fertigkeit, mit der DATEV/Lexware Software selbstständig zu arbeiten und alle<br />

laufenden Geschäftsvorfälle zu buchen<br />

Inhalte des Kurses sind u.a.:<br />

• Vorstellung der Software - DATEV/Lexware<br />

• Anlegen und Bearbeiten von Sachkonten, Debitoren, Kreditoren<br />

• Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen<br />

• Erstellen von Mahnungen und Zahlungen<br />

Teilnahmevoraussetzung: Allgemeine PC-Kenntnisse sowie buchhalterische Kenntnisse<br />

entsprechend Finanzbuchführung (1) und (2).<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie die Xpert Business<br />

Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie<br />

das Zertifikat „Xpert Business - Finanzbuchführung (3) DATEV/<br />

Lexware“. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 39,- Euro ist in der<br />

Kursgebühr bereits enthalten.<br />

Weißwasser 19FA5423WW<br />

Samstag | 04.05.<strong>2019</strong> | 08:00 - 14:00 Uhr | 5 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Ines Schicht | 242,50 €<br />

Infos und buchen unter:https://bit.ly/2rpL5U4<br />

Zittau 19FA5423ZZ<br />

Montag | 08.04.<strong>2019</strong> | 17:00 - 21:00 Uhr | 8 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Ines Schicht | 242,50 €<br />

Infos und buchen unter: https://bit.ly/2QybCwD<br />

Finanzielle<br />

Förderung<br />

möglich!<br />

Nutzen Sie die<br />

Bildungsprämie,<br />

mit der Sie u.U.<br />

50 % des Kursentgeltes<br />

sparen<br />

können. Vereinbaren<br />

Sie Ihren Beratungstermin<br />

mit<br />

Herrn Matthias<br />

Weber unter Tel:<br />

03585 417718<br />

130


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Xpert Business - LernNetz<br />

Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kursund<br />

Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung<br />

an Volkshochschulen. Xpert Business-<br />

Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen<br />

vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Das Kurssystem Xpert Business ist modular<br />

aufgebaut. Nahezu jeder Kursbaustein umfasst 50 - 60 Unterrichtseinheiten (UE) und<br />

kann mit einer eigenen Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren<br />

persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen<br />

Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Alle<br />

Kurse als Übersicht mit Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite:<br />

www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html. Die Kurse mit der Bezeichnung „Xpert<br />

Business LernNetz“ finden als Online-Webinar im neuen Xpert Business LernNetz<br />

statt. Dabei werden Sie von einem richtigen Dozenten geführt, erledigen Übungen und<br />

Aufgaben bequem am PC und machen anschließend ihre Prüfung direkt an der VHS.<br />

Dabei lernen Sie bequem am eigenen PC Zuhause oder nutzen unsere PC-Plätze in<br />

unseren PC-Kabinetten. Eine Demo-Version des Webinars können Sie sich gern hier<br />

anschauen: https://www.xpert-business-lernnetz.de/kursteilnehmer/#demovideo<br />

Ihre Vorteile:<br />

• Große Auswahl an Xpert Business-Lehrgängen<br />

• Bequem online an Ihrem PC Zuhause oder in unserem PC-Kabinett in Löbau<br />

• Kursleitung durch echten Dozenten<br />

• Austausch mit echten Kursteilnehmern<br />

• Einfache technische Voraussetzungen (Internet + Kopfhörer erforderlich keine<br />

Kamera)<br />

• Durchführungsgarantie (keine Kursabsage wegen zu geringer TN-Zahl)<br />

Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite:<br />

www.xpert-business.eu<br />

__________________________________________________________________________<br />

Xpert Business LernNetz<br />

Zusätzlich zu unseren Präsenzkursen bieten wir Ihnen ab Oktober erstmalig die Möglichkeit,<br />

qualifizierte Weiterbildungslehrgänge mit Xpert Business-Abschluss über Live-<br />

Webinare im virtuellen Webinarraum zu absolvieren.<br />

131


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Weitere Informationen zum Xpert-Business<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:30 Uhr | 20 Veranstaltungen | Am eigenen PC<br />

zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau | 322,90 € pro Kurs<br />

Finanzielle Förderung möglich!<br />

Wir akzeptieren die Bildungsprämie, mit der Sie bei entsprechenden Voraussetzungen<br />

50 Prozent der Kursgebühren sparen können. Informieren Sie sich im Internet<br />

unter www.bildungspraemie.info und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin in einer<br />

unserer VHS-Geschäftsstellen unter 03585/417718.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Bilanzierung Xpert Business (LernNetz)<br />

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als<br />

Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse<br />

und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden<br />

dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von<br />

Kennzahlen beurteilen.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5490LL<br />

__________________________________________________________________________<br />

Finanzbuchführung 1 Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen<br />

zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Zertifikat<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Zertifikat<br />

Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze<br />

umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich<br />

132


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung<br />

eines Unternehmens zu erledigen.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5491LL<br />

__________________________________________________________________________<br />

Finanzbuchführung 2 Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören Zertifikat<br />

zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge<br />

gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse<br />

des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu<br />

werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04<br />

verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende<br />

Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie<br />

kompetent zu bearbeiten.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5492LL<br />

__________________________________________________________________________<br />

Finanzbuchführung 3 DATEV Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware<br />

DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen,<br />

einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen<br />

zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung<br />

des <strong>Programm</strong>s.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5493LL<br />

__________________________________________________________________________<br />

Lohn und Gehalt 1 Xpert Business (LernNetz)<br />

Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des<br />

Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und<br />

Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse<br />

der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in<br />

der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die<br />

Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5494LL<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Zertifikat<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Zertifikat<br />

133


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Lohn und Gehalt 2 Xpert Business (LernNetz)<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- Zertifikat<br />

und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs<br />

vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht<br />

dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie<br />

Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen<br />

ein.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5495LL<br />

__________________________________________________________________________<br />

Lohn und Gehalt 3 DATEV Xpert Business (LernNetz)<br />

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-<br />

Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für<br />

Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und<br />

Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung<br />

an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben<br />

Sie die einfache und effiziente Nutzung des <strong>Programm</strong>s.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5496LL<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kosten- und Leistungsrechnung Xpert Business (LernNetz)<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Zertifikat<br />

mit Xpert<br />

Business-<br />

Zertifikat<br />

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens<br />

ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität<br />

einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5497LL<br />

__________________________________________________________________________<br />

Finanzwirtschaft Xpert Business (LernNetz)<br />

mit Xpert<br />

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs,<br />

Businessder<br />

Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen,<br />

Zertifikat<br />

wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines<br />

Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft<br />

134


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität<br />

eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen<br />

und steuern.<br />

Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 19FA5498LL<br />

SOFTKILLS- BEWERBUNGSTRAININGS –<br />

PERSÖNLICHE WEITERENTWICKLUNG<br />

Design Thinking - Gute Ideen sind kein Zufall<br />

Design Thinking - Kreativität als Methode<br />

Der Ansatz des Design Thinking<br />

beschreibt wie ungewöhnliche Lösungen<br />

gefunden werden können,<br />

indem Menschen unterschiedlichster<br />

Disziplinen sich in einer kreativen<br />

Umgebung dem Problem praktisch<br />

und aus Sicht der Nutzer nähern.<br />

Kern sind das schnelle Herstellen<br />

von Prototypen und das Durchlaufen<br />

vieler Änderungsschleifen, um schnell<br />

zum bestmöglichen Ergebnis zu<br />

gelangen.<br />

Im Kurs beschäftigen wir uns daher ebenso praktisch mit den Grundlagen des Design<br />

Thinking. Es gibt eine knappe theoretische Einführung in das Prinzip und den grundsätzlichen<br />

Ablauf zum Lösen von Problemen. Vor allem aber werden die Teilnehmenden<br />

in drei Challenges unterschiedlicher Länge und Komplexität aktiv und testen das<br />

Prinzip direkt in der Praxis aus.<br />

Am Ende wird jeder neben den Erfahrungen aus dem Workshop noch ein Geschenk<br />

von einem anderen Teilnehmenden mit nach Hause nehmen und gleichzeitig auch<br />

einem anderen Teilnehmer etwas schenken.<br />

Görlitz 19FA5601GG<br />

Mittwoch | 08.05.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Landratsamt Görlitz | René Seidel | 15,00 €<br />

135


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

NEU!<br />

Reden ist Gold- Schweigen kann jeder!<br />

Nur zu 7 % bestimmt der Inhalt die Wirkung<br />

unserer Worte - zu 38 % ist es die Stimme und<br />

zu 55 % die Körpersprache.<br />

Da verwundert es kaum, dass ein großer Teil<br />

des von uns Gesagten am Anderen vorbeirauscht,<br />

obwohl wir eine so wichtige Botschaft<br />

zu sagen hatten. Im Gegensatz dazu fällt es uns sehr wohl auf, wenn jemand durch<br />

seine bloße Vortragsweise überzeugt, ja sogar begeistert. Vieles davon ist erlernbar.<br />

Sprache, Stimme und Ausdruck sind trainierbar; Vorlese- und Vortragskompetenz<br />

kann man steigern.<br />

Bewusstmachung und Stärkung der persönlichen stimmlichen Möglichkeiten.<br />

Das Ermöglichen von unerschöpflicher Ausdauer und Kraft durch ökonomischen Umgang<br />

mit Atmung und Stimme.<br />

Referentin Brigitte Trübenbach<br />

Diplom-Sprechwissenschaftlerin und Germanistin; Lehrtätigkeiten an der Universität<br />

Leipzig, dem Herder- Institut Leipzig, der Dresdner Musikhochschule, dem Dresdner<br />

Staatsschauspiel, der Sächsischen Staatsoper (Semperoper), der ARD/ZDF-Medienakademie.<br />

Fernsehsprecherin bei ARD, MDR und Arte. Zahlreiche Hörbuchproduktionen.<br />

Zittau 19FA5601ZZ<br />

Samstag | 06.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung | Zittau,<br />

Christian-Weise-Bibliothek, Veranstaltungsraum | Brigitte Trübenbach | 92,50 €<br />

ORGANISATION UND MANAGEMENT<br />

NEU!<br />

Visualisierung an Flipchart & Co.<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - wir alle kennen dieses Sprichwort. Und dennoch<br />

erleben wir den Arbeitsalltag auch so: Da werden komplizierte Sachverhalte<br />

mit Wortsammlungen umschrieben, verkommen Meetings zu monotonen Rede- und<br />

Nachfrage-Foren, erzeugen Vorträge breites Gähnen, verliert das Publikum den roten<br />

Faden.<br />

Genau hier setzt unser Workshop an, denn häufig kann eine grafisch unterstützte<br />

Darstellung sehr viel eingängiger, effektiver und lebendiger vermitteln, worum es Ihnen<br />

geht. Bilder unterstützen die Aufnahme des Gesagten, fördern das Verständnis, sorgen<br />

für eine lebendigere Gesamtwirkung und hinterlassen tieferen Eindruck.<br />

136


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Alle Techniken sind sofort anwendbar und eignen sich für grafisch unterstütztes Moderieren,<br />

die Bereicherung von Präsentationen und das Erstellen von visuellen Protokollen<br />

gleichermaßen. Ziel des Workshops sind rasche Erfolge im bewussten Umgang<br />

mit Illustrationen, Skizzen oder Scribbles. Dafür geben wir Ihnen Techniken und Kniffe<br />

an die Hand, mit denen sich beeindruckend leicht Erfolge einstellen und trainieren an<br />

Pinnwand und Flipchart sowohl Technik, als auch inhaltliches Vorgehen.<br />

Ihr Ziel sind weder handwerkliche Perfektion, noch ästhetische Höchstleistungen -<br />

der Workshop soll Ihnen ein vielseitiges Hilfsmittel bereitstellen, das Sie in Zukunft bei<br />

kommunikativen Herausforderungen vielerlei Art unterstützt.<br />

Löbau 19FA5701LL<br />

Samstag | 23.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Liane Holder | 54,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

NEU!<br />

Existenzgründer Netzwerktreffen mit Vorträgen<br />

Informationsveranstaltung und Netzwerktreffen für Existenzgründer und Start Ups<br />

Ziel ist es, an diesem Abend nützliches Grundwissen aber vor allem zahlreiche Kontakte<br />

zu anderen Gründern und zu wichtigen Ansprechpartnern im Firmennetzwerk<br />

zu erhalten. Vor Ort werden die Themen der: Vermögensberatung (Versicherung und<br />

Finanzen), Krankenkasse (Freiwillig Gesetztlich oder doch Privat), Steuerbüro für alle<br />

Themen rund um das Finanzamt sowie wir als Volkshochschule für Weiterbildungen in<br />

den verschiedensten betrieblich relevanten Themen.<br />

Im Anschluss an die Vorträge steht der gemeinsame Austausch im Vordergrund, welcher<br />

bei Getränken und Snacks den Abend ausklingen lässt.<br />

Zum *zweiten Treffen* soll alles rund ums Marketing im Focus stehen.<br />

Facebook, kurze Videos oder doch Klassisch? Wir werden uns darüber mit den entsprechenden<br />

Partnern austauschen.<br />

Über eine Voranmeldung wird gebeten.<br />

Zittau 19FA5710ZZ<br />

Dienstag | 19.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 21:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Großhennersdorf Alte Bäckerei | VHS-Dozententeam | 0,00 €<br />

137


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

BRANCHENSPEZIFISCHE FACHLEHRGÄNGE<br />

Motorsägen-Schein<br />

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der „Motorsägen-<br />

Schein“ ist Pflicht.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen.<br />

In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau,<br />

Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der<br />

Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der<br />

Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften<br />

einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden<br />

Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch<br />

arbeiten lernen.<br />

Kursinhalte<br />

Theorie:<br />

• Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile<br />

• Inbetriebnahme, Pflege und Wartung<br />

• Fällung und Entastung<br />

• Trennschnitte und Schnitttechniken<br />

• Beachten von Sonderbedingungen<br />

• Arbeitsschutz<br />

Praxisteil am Samstagvormittag:<br />

• Inbetriebnahme der Motorkettensäge<br />

• Fällung und Entastung<br />

• Zu Fall bringen von Hängern<br />

• Arbeit im Bruch und Wurf<br />

• Pflege und Wartung der Motorkettensäge<br />

Bitte bringen Sie am Praxistag zu Ihrem eigenen Schutz folgende Dinge mit: schnittfeste<br />

Hose, Handschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.<br />

Zittau 19FA5890ZZ<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 17:30 - 21:00 Uhr | 4 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Christian Mann | 118,00 €<br />

138


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

+ Farben + Tapeten + Bodenbeläge + Mischservice +<br />

:!:J<br />

.c<br />

<br />

(IJ<br />

""<br />

§<br />

1<br />

<br />

+<br />

C<br />

,<br />

<br />

(IJ<br />

.N<br />

(IJ<br />

+<br />

C<br />

(IJ<br />

'"<br />

L<br />

+<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag 9.00-12.30 Uhr<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Sonnabend 9.00-12.00 Uhr<br />

Ritterstraße 11 • 02727 Neugersdorf<br />

Tel. 0 35 86 / 74 39 0 • Fax O 35 86 / 74 39 22<br />

www .male r-n e uge rsd o rf.d e<br />

FENSTER<br />

TÜREN<br />

TREPPEN<br />

UMGEBINDE<br />

MÖBEL<br />

TISCHLEREI FIEDLER<br />

K.-Liebknecht-Straße 21<br />

02727 Neugersdorf<br />

Tel. (0 35 86) 3 25 75<br />

Fax 36 91 80<br />

GARDINEN, BODENBELAG, PARKETT.<br />

REINIGUNG VON BODENBELÄGEN UND<br />

POLSTERMÖBELN<br />

02785 Olbersdorf • Rosa-Luxemburg-Straße 3<br />

Fon (0 35 83) 69 14 28 • Fax 83 65 09<br />

www.pohl-raumdesign.de • info@pohl-raumdesign.de<br />

FENSTER<br />

TÜREN<br />

TISCHLER<br />

139


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)<br />

Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt.<br />

Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte<br />

in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet<br />

werden sollen.<br />

Durch die Qualifikation „Ausbildung der Ausbilder (HWK)“ erwerben Sie praxisnahes<br />

Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter<br />

erfolgreich ausführen zu können.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die<br />

notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern:<br />

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen<br />

2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken<br />

3. Ausbildung durchführen<br />

4. Ausbildung abschließen.<br />

Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK<br />

und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse<br />

sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten,<br />

einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.<br />

Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 160,- Euro wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer<br />

separat berechnet.<br />

Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei<br />

der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis<br />

in einem Beruf.<br />

Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse<br />

ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen<br />

werden muss. Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich! (Prüfungsgebühr von<br />

ca. 160,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet).<br />

Kursmaterialien: „Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik“, ISBN<br />

978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!<br />

Löbau 19FA5801LL<br />

Dienstag | 04.06.<strong>2019</strong> | 16:45 - 21:15 Uhr | 10 Veranstaltungen |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Harald Nedo | 497,50 €<br />

Infos und buchen unter: https://bit.ly/2UkpjhJ<br />

140


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Nur was von Sturm gebaut, hält auch bei Sturm!<br />

Bau- u. Möbeltischlerei<br />

Möbel<br />

Fenster<br />

Türen / Tore<br />

Innenausbau<br />

Dachdeckerei<br />

Tel./Fax 03586 / 40 43 48<br />

Mobil 0176 . 65 72 40 57<br />

Privat 03586 / 40 48 58<br />

Thomas Wintzen<br />

Rumburger Straße 156 – 02782 Seifhennersdorf<br />

Meisterbetrieb<br />

Südstraße 4 . 02763 Zittau<br />

TOSHIBA Telefon: (035844) – SIEMENS 79850<br />

Mobil: (01 72) 6039966<br />

KOPIER- UND NACHRICHTENTECHNIK<br />

seit 1990<br />

Löbauer Straße 49<br />

02708 Löbau OT Kittlitz<br />

Tel. 03585/410-289 Fax 410-220<br />

www.kopiertechnik-lange.de<br />

Dachdeckerei<br />

Thomas Wintzen<br />

Meisterbetrieb<br />

Südstraße 4 • 02763 Zittau<br />

Telefon: 03 58 44 - 7 98 50<br />

Mobil: 01 72 - 6 03 99 66<br />

141


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

FORTBILDUNG FÜR ERZIEHER/INNEN – PÄDAGOGIK<br />

Entwicklungsbereiche von Vorschul- und Schulkindern<br />

• Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen?<br />

• Theoretische Grundlagen<br />

• Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule<br />

• Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.<br />

Löbau 19FE5821LL<br />

Donnerstag | 07.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 20:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Daniela Hertwig | 30,00 €<br />

Niesky 19FE5821NN<br />

Montag | 11.03.<strong>2019</strong> | 17:00 - 20:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Daniela Hertwig | 30,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

„Jungs ticken anders“ (für Fachkräfte)<br />

Jungen ticken anders... Wie werden wir ihnen<br />

gerecht? Studien belegen weltweit, dass die<br />

Gehirne von Mädchen und Jungen in Teilbereichen<br />

unterschiedlich funktionieren. Lernstile,<br />

Kommunikationsarten und Reaktionsweisen<br />

sind somit auch verschieden und Erziehende<br />

können gezielter, freudiger und effizienter mit<br />

Kindern umgehen, wenn sie von diesen Unterschieden<br />

wissen.<br />

Görlitz 19FE5831GG<br />

Dienstag | 02.04.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Görlitz, Otto-Müller-Str. 7 | Uta Rudolph | 21,00 €<br />

Niesky 19FE5831NN<br />

Dienstag | 02.07.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Uta Rudolph | 21,00 €<br />

Zittau 19FE5831ZZ<br />

Donnerstag | 27.06.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Uta Rudolph | 21,00 €<br />

142


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

„Geht‘s noch?“ - Der Umgang mit schwierigen Kindern und Eltern<br />

Um Kinder zu erreichen, muss man deren Eltern erreichen.<br />

Die meisten Eltern haben ein Interesse daran, gemeinsam mit Erziehern und Lehrern,<br />

das Beste für ihr Kind zu tun. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie schwierige<br />

Kinder und (deren) Eltern kommunikativ am besten erreichen können.<br />

Görlitz 19FE5832GG<br />

Freitag | 28.06.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Görlitz, Otto-Müller-Str. 7 | Martina Meixner | 70,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

„Wilde Jungs“ und „zickige Mädchen“<br />

Angeboren? Anerzogen? Was macht „typische“ Mädchen und Jungen aus?<br />

Ein Knäuel von Biologie, Psychologie und Umwelteinflüssen, welches schwer zu entknoten<br />

ist. Denksysteme müssen umgestellt werden. Hüten wir uns davor, unangemessenes<br />

Verhalten als „typisch Mädchen“ oder „So sind Jungen eben!“ zu entschuldigen.<br />

Kinder müssen lernen, unabhängig vom Geschlecht, sich in einer Gemeinschaft<br />

zurechtzufinden und Konflikte angemessen zu bewältigen. Dazu brauchen sie unsere<br />

Unterstützung. Sie brauchen eindeutige Regeln für den Umgang miteinander und<br />

müssen aus den Folgen des eigenen Handelns lernen. Diese Veranstaltung lebt vom<br />

Erfahrungsaustausch untereinander: Eine lebhafte Diskussion ist erwünscht!<br />

Löbau 19FE5832LL<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Uta Rudolph | 21,00 €<br />

Niesky 19FE5832NN<br />

Mittwoch | 15.05.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Uta Rudolph | 21,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Trotz, Rebellion, Verweigerung - Umgang mit alltäglichen Erziehungsproblemen<br />

„Es gibt keine Erziehungsprobleme, nur Kommunikationsprobleme.“ Was will ein Kind<br />

ausdrücken, wenn es bummelt, bockt oder andere Verhaltensweisen zeigt, die uns<br />

Erwachsene herausfordern?<br />

Weißwasser 19FE5832WW<br />

Samstag | 29.06.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Martina Meixner | 70,00 €<br />

143


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Schlafen in der KITA<br />

• Lust oder Frust?<br />

• Machtspiele oder Verständnis?<br />

• Eine logistische und organisatorische Herausforderung für das gesamte Team<br />

• Zeit zum Umdenken!<br />

• ... für neue Familienstrukturen und neue Sichtweisen - gemeinsame Suche nach<br />

Lösungen<br />

Nicht alle müssen alles!!!<br />

Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch untereinander: Eine lebhafte Diskussion<br />

ist erwünscht!<br />

Görlitz 19FE5833GG<br />

Dienstag | 04.06.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Görlitz Otto Müller Straße 7 | Uta Rudolph | 15,00 €<br />

Niesky 19FE5833NN<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Uta Rudolph | 15,00 €<br />

Zittau 19FE5833ZZ<br />

Dienstag | 07.05.<strong>2019</strong> | 18:00 - 20:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Uta Rudolph | 15,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Autismusspektrumstörungen<br />

In diesem Kurs werden theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen)<br />

zum Thema Autismus behandelt.<br />

Dabei legt die Kursleiterin Frau Hertwig besonders Augenmerk auf die Unterscheidung<br />

Kanner- und Asperger- Syndrom.<br />

Weiterhin werden die Wahrnehmungsbereiche, soziale Interaktion, Sprache und Kommunikation<br />

diskutiert, wie auch die eingeschränkten Interessen und Aktivitäten und<br />

deren Fördermöglichkeiten.<br />

Es werden Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze aufgezeigt für die<br />

praktische Umsetzung in Alltag, Kita und Schule.<br />

144


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Löbau 19FE5834LL<br />

Mittwoch | 17.04.<strong>2019</strong> | 08:00 - 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Daniela Hertwig | 62,40 €<br />

Niesky 19FE5834NN<br />

Mittwoch | 20.03.<strong>2019</strong> | 08:00 - 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Daniela Hertwig | 62,40 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

„Aggressive“ Kinder - Was kann ich, was muss ich tun?<br />

Schwierig, herausfordernd, aufreibend,... erlebt man Kinder dann, wenn sie sich und<br />

andere gefährden oder schädigen!<br />

Warum verhalten sich Kinder so (aggressiv)?<br />

Was sollte man bei solchem Verhalten tun? - oder oft sogar- was muss man unternehmen?<br />

In dieser Veranstaltung werden unter anderem Erklärungsangebote für Agrressives<br />

Verhalten vorgestell, und welche Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten in aggressionsgeprägten<br />

Situationen und vor allem in deren Vorlauf existieren.<br />

Ziel der Veranstaltung besteht drin, dass alle Teilnehmer Ideen und Anregungen mitnehmen,<br />

wie solche Situationen „besser“, anders, variabler oder manchmal auch einfach<br />

nur gelassener meistern kann.<br />

Löbau 19FE5839LL<br />

Samstag | 30.03.<strong>2019</strong> | 09:30 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Holger Müller | 80,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Bewegungsförderung für 0-3 jährige Kinder<br />

In Kooperation mit dem Oberlausitzer Kreissportbund<br />

Allgemeine Information zu Sport mit Kindern<br />

Grundlagen zur motorischen Entwicklung<br />

Feinmotorische Übungen, Fingerspiele<br />

einfache Bewegungslieder, -geschichten, ...<br />

Entdecken von Alltagsmaterialien<br />

Görlitz 19FE5841GG<br />

Samstag | 09.02.<strong>2019</strong> | 09:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Oberlausitzer Kreissportbund | 93,30 €<br />

145


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Sprachentwicklung bei Kindern - „Das verwächst sich schon noch -<br />

oder doch nicht?“<br />

• Voraussetzungen für eine normale Sprachentwicklung<br />

• Wann ist die Aussprache und die Grammatik altersgerecht<br />

• Sprachförderndes Verhalten - na klar, aber was kann die Fachkraft wirklich leisten<br />

• Ab wann ist Sprachtherapie erforderlich<br />

Zittau 19FE5841ZZ<br />

Dienstag | 09.04.<strong>2019</strong> | 19:00 - 20:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Maria Burkatzki | 20,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Können persistierende frühkindliche Reflexe im Vorschul- und Grundschulalter<br />

noch Auswirkungen haben?<br />

Welche frühkindlichen Reflexe gibt es und welche Auswirkungen können im Kindergarten<br />

oder in der Schule auftreten, wenn die Reflexe nicht integriert sind.<br />

Was gibt es für Möglichkeiten, um die persistierende frühkindliche Reflexe noch zu<br />

integrieren.<br />

Löbau 19FE5842LL<br />

Freitag | 22.03.<strong>2019</strong> | 15:00 - 17:15 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Madlen Pratsch | 22,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit von Kindern<br />

Selbstwirksamkeit im Alltag, im Spiel, in Problemsituationen und durch gezielte Interventionen<br />

Löbau 19FE5850LL<br />

Samstag | 06.04.<strong>2019</strong> | 09:30 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Holger Müller | 80,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Keine Nachricht – gute Nachricht!<br />

Wenn Kurse ausfallen oder sich Veränderungen ergeben,<br />

dann werden Sie von uns informiert. Sollten Sie nach erfolgter<br />

Anmeldung nichts von uns hören, dann finden die Kurse<br />

und Veranstaltungen statt!<br />

146


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Heilpädagogische Zusatzqualifikation<br />

Heilpädagogische Zusatzqualifikation - Modul 1<br />

Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln<br />

Heilpädagogische Zusatzqualifikation - Modul 2<br />

Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus<br />

Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten<br />

Heilpädagogische Zusatzqualifikation - Modul 3<br />

Beobachten, Erkennen und Verstehen<br />

Heilpädagogische Zusatzqualifikation - Modul 4<br />

Gestaltung von Bildungsprozessen<br />

Heilpädagogische Zusatzqualifikation - Modul 5<br />

Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen<br />

Zittau 19FE5861ZZ<br />

Mittwoch | 06.03.<strong>2019</strong> | 16:30 - 21:00 Uhr | bis Februar 2020<br />

Geschäftsstelle Zittau | Dozententeam VHS | 2.100,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

PädQUIS - Pädagogische Qualität im System der Tageseinrichtung für Kinder - 1<br />

Lernziele über 2 Jahre; fachliche Grundlagen; Schritte der Erarbeitung im Team; Kooperationsformen;<br />

Auswahl 1.Qualitätsbereich / Nationaler Kriterienkatalog<br />

Weißwasser 19FE5866WW<br />

Mittwoch | 13.03.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sylvia Koschnicke | 54,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

PädQUIS – Pädagogische Qualität im System der Tageseinrichtung für Kinder - 2<br />

Erfahrungsberichte; Bearbeitung 1. Qualitätsbereich / NKK; Leitgesichtspunkt NKK;<br />

Ziele erstellen nach S.M.A.R.T.; Nationaler Kriterienkatalog (NKK) und Sächsischer<br />

Bildungsplan.<br />

Weißwasser 19FE5867WW<br />

Mittwoch | 15.05.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sylvia Koschnicke | 54,50 €<br />

147


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Naturpädagogik im Frühling<br />

• Methodischer Zugang für die Umsetzung mit Kindern<br />

• Erlebnis- und Bewegungsspiele<br />

• Ideen zum Wecken bzw. Erweitern der Kreativität und Fantasie<br />

• praxisorientierte Anregungen für die Sinneswahrnehmungen<br />

• Spiele und Aktionen zur Jahreszeit<br />

Zittau 19FE5870GG<br />

Freitag | 05.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 16:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Uta Pleschak | 80,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Frühling entdecken<br />

Ohne Anfang, ohne Ende dreht sich der Jahreskreis. Werden und Vergehen, Bewegung<br />

und Stillstand, Licht und Farben wechseln ebenso wie Stimmungen und<br />

Beschäftigungen. Gerade diese elementaren Veränderungen sind für die Kleinen eindeutig<br />

erlebbar und gut nachvollziehbar. In dieser Fortbildung gibt es nah an den Bedürfnissen<br />

und Möglichkeiten der Ein- bis Dreijährigen vielfältige Anregungen wie man<br />

mit den Jüngsten die verheißungsvolle Frühlingszeit mit allen Sinnen erleben kann.<br />

Bitte bringen sie Stifte, Schere, Leim, zwei leere Toilettenpapierollen und Laminierfolien<br />

mit. Für Materialkosten 5,00 € einplanen.<br />

Niesky 19FE5870NN<br />

Dienstag | 12.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 19:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Kerstin Titzler | 24,00 €<br />

Weißwasser 19FE5870WW<br />

Dienstag | 05.03.<strong>2019</strong> | 16:00 - 19:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Kerstin Titzler | 24,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Entdecke, was sich bewegt!<br />

Wir alle bewegen uns jeden Tag. Auch um uns herum ist alles in Bewegung: Pflanzen,<br />

Tiere, Luft, Wasser, Gegenstände. Bewegung findet überall statt - manchmal blitzschnell,<br />

dann wieder ganz langsam, im Großen und Kleinen. Einige können wir sehen,<br />

hören und fühlen - andere bleiben uns verborgen. In dieser Fortbildung gibt es vielfältige<br />

Angebote die Kinder anregen sollen, Bewegung bewusst wahrzunehmen und ihre<br />

Bewegungsmöglichkeiten mit und ohne Hilfsmittel zu erkunden. Wir werden Bewegung<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und erforschen, was sich bewegt,<br />

148


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

was uns bewegt und was wir gemeinsam etwas bewegen können. Bitte bringen sie<br />

Stifte, Schere, Leim und eine Zeitung mit. Für Materialkosten 5 € einplanen.<br />

Niesky 19FE5871NN<br />

Donnerstag | 23.05.<strong>2019</strong> | 16:00 - 19:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Kerstin Titzler | 30,00 €<br />

Weißwasser 19FE5871WW<br />

Donnerstag | 16.05.<strong>2019</strong> | 16:00 - 19:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Kerstin Titzler | 30,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

„Spiel mit mir“ - Puppentheater für und mit Kindern<br />

Puppenspiel ist eine kindgerechte Theaterform und Sie erfahren, wie ein Einstieg in<br />

dieses Genre mit den Kindern gelingen kann. Sie erhalten einen Überblick über die<br />

grandiose Vielfalt, die dieses Medium bietet und wie viele Möglichkeiten sich für Ihre<br />

Arbeit daraus ergeben können. Sie bekommen viele praktische Anregungen, Anleitungen<br />

und Tipps. Sie dürfen selbst ausprobieren und wenn Sie möchten auch selbst<br />

kreativ werden und Ihre persönliche (einfache) Puppe bauen und ausprobieren.<br />

Lassen Sie sich verführen vom „Wunder des Puppenspiels“, wenn durch die Animation<br />

des an sich leblosen Materials liebenswerte Wesen entstehen, die so viel ausrichten<br />

können. Es erwarten Sie ein abwechslungsreicher Tag mit vielen Ideen aus denen Sie<br />

noch lange schöpfen und immer wieder neue individuelle Spielansätze finden können.<br />

Zittau 19FE5871ZZ<br />

Donnerstag | 14.03.<strong>2019</strong> | 18:30 - 20:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Brita Stern | 19,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Wie plane ich eine Waldwoche? – Konzept, Tipps und Kniffe im Wald<br />

• Wie plane ich eine Waldwoche?<br />

• Wie schreibe ich das passende Konzept?<br />

• Was muss ich alles beachten mit Kindern im Wald?<br />

• Ideen zur praktikablen Umsetzung.<br />

Exkursion in den Waldkindergarten. Erleben und Testen.<br />

Görlitz 19FE5872GG<br />

Donnerstag | 11.04.<strong>2019</strong> | 18:00 - 21:00 Uhr | 2 Veranstaltungen |<br />

Landratsamt Görlitz | Walter Berenz | 75,00 €<br />

Sa. 20.04.19 Exkursion in den Waldkindergarten<br />

149


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Inklusion - Kann das gut gehen?<br />

• Theoretische Grundlagen - Unterscheidung Integration und Inklusion<br />

• Fachliche Bedingungen<br />

• Strukturelle Voraussetzungen<br />

• Personelle Strukturen<br />

• Quick Guide - Hinweise zur praktischen Umsetzung<br />

• Erklärung am Modell einer inklusiven Grundschule<br />

Löbau 19FE5881LL<br />

Samstag | 18.05.<strong>2019</strong> | 08:00 - 14:45 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Daniela Hertwig | 67,50 €<br />

Niesky 19FE5881NN<br />

Samstag | 08.06.<strong>2019</strong> | 08:00 - 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Daniela Hertwig | 67,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Down-Syndrom<br />

• Theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen)<br />

• Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung<br />

im Alltag – Kita und Schule<br />

• Vorstellung von Materialien und Hilfsmitteln<br />

Löbau 19FE5882LL<br />

Donnerstag | 21.03.<strong>2019</strong> | 08:00 - 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Daniela Hertwig | 60,00 €<br />

Niesky 19FE5882NN<br />

Donnerstag | 11.04.<strong>2019</strong> | 08:00 - 14:30 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Niesky | Daniela Hertwig | 60,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Arbeitskreis Leiter/innen – „Führungsqualität leben“<br />

Eine Vielfalt von Aufgaben müssen von Führungspersönlichkeiten täglich bewältigt<br />

werden. Dabei fehlt oft die Möglichkeit des Austausches und der Reflexion untereinander.<br />

Im Arbeitskreis werden Führungsthemen im Erfahrungsaustausch reflektiert, gemeinsam<br />

diskutiert, ggf. neu erarbeitet und in die eigenen Teams mitgenommen.<br />

150


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Weißwasser 19FE5891WW<br />

Mittwoch | 03.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sylvia Koschnicke | 49,00 €<br />

Weißwasser 19FE5892WW<br />

Mittwoch | 29.05.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sylvia Koschnicke | 49,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Arbeitskreis „Qualitätsbeauftragte“<br />

Im Arbeitskreis werden Fachthemen im Rahmen des Qualitätsmanagement erörtert<br />

und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Somit besteht in diesem Prozess für jeden Beteiligten<br />

die Möglichkeit, die Impulse im vertrauensvollen Dialog zu verarbeiten, auf den<br />

eigenen Verantwortungsbereich zu beziehen und entsprechende Schlußfolgerungen<br />

abzuleiten. Die Inhalte des Arbeitskreises entsprechen den fachlichen Anforderungen<br />

an Kindertageseinrichtungen Tom Offermanns und orientieren sich Tel. an den Themen 0 35 86 der / 40 Teilnehmer. 84 72<br />

Turnhallenweg 10<br />

Fax 0 35 86 / 30 01 97<br />

Weißwasser 19FE5893WW<br />

02739 Kottmar/<br />

Funk 01 72 / 3 43 60 01<br />

Mittwoch | 10.04.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Ortsteil Neueibau<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sylvia Koschnicke • tom_offermanns@vodafone.de<br />

| 49,00 €<br />

Weißwasser 19FE5894WW<br />

Mittwoch | 05.06.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Sylvia Koschnicke | 49,00 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Tom Offermanns<br />

Turnhallenweg 10<br />

02739 Kottmar/<br />

Ortsteil Neueibau<br />

•<br />

Tel. 0 35 86 / 40 84 72<br />

Fax 0 35 86 / 30 01 97<br />

Funk 01 72 / 3 43 60 01<br />

tom_offermanns@vodafone.de<br />

151


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Teamarbeit und Kommunikation<br />

Das Seminar befasst sich mit grundlegenden, aber auch sehr speziellen Fragen zu<br />

folgenden Themen:<br />

• Was ist ein Team?<br />

• Teamcoaching in der täglichen Führungspraxis<br />

• Regeln in Teams decodieren und verstehen<br />

• Das Team als Teil seiner Umwelt (der Team-Identitäts-Prozess)<br />

• Bedingungen für gute Teamarbeit<br />

• Das persönliche Wertesystem und dessen Einfluss<br />

• Bewusste Verwendung von Sprache<br />

• Zuhören und Fragen ... die Kommunikation im Team<br />

• Lösungsorientierte Fragetechniken<br />

Löbau 19FE5895LL<br />

Mittwoch | 08.05.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Löbau | Andrea Lässig | 59,50 €<br />

Zittau 19FE5895ZZ<br />

Donnerstag | 23.05.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Zittau | Andrea Lässig | 59,50 €<br />

__________________________________________________________________________<br />

Ein Beitrag zur Selbsterkenntnis... Wie lerne, arbeite und kommuniziere<br />

ich am liebsten?<br />

In diesem Seminar wir die Grundfrage beleuchtet: Was kann ich tun, um Stärken meines<br />

persönlichen Profils zu nutzen und Nachteile auszugleichen? Wie kann ich mich<br />

(vor allem mit Kindern) besser verständigen und deren eigenes, angeborenes Dominanzprofil<br />

besser nutzen? Welche Gehirnhälfte nutze ich am liebsten? Wie ist mein<br />

Gehirn mit den Sinnesorganen neurologisch „verkabelt“? Welches ist mein „geschickteres“<br />

Auge, Ohr, Hand ... ? Was genau hat das mit meinem „Dominanzprofil“ zu tun?<br />

Praktische Übungen, genau dies herauszufinden und somit das Lernen zu erleichtern<br />

und die volle Gehirnkapazität zu erschließen.<br />

Görlitz 19FE5896GG<br />

Donnerstag | 06.06.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Görlitz, Otto-Müller-Str. 7 | Andrea Lässig | 59,50 €<br />

Weißwasser 19FE5896WW<br />

Donnerstag | 13.06.<strong>2019</strong> | 09:00 - 15:00 Uhr | 1 Veranstaltung |<br />

Geschäftsstelle Weißwasser | Andrea Lässig | 59,50 €<br />

152


Beruf, Computer, Erzieher<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

UNSER ANGEBOT FÜR FIRMEN UND<br />

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN<br />

Wir sind Schulungszentrum für Unternehmen, Betriebe und<br />

Institutionen. Als qualifizierter Partner in der Weiterbildung<br />

bieten wir Ihnen unsere Expertise auch im Rahmen von<br />

individuellen Firmenschulungen an. Wählen Sie aus unserem<br />

umfangreichen Kursangebot oder erfragen Sie bei uns<br />

maßgeschneiderte Inhouse-Trainings. Unsere Kursinhalte<br />

sind so variabel wie die Kurstermine. Wir organisieren für<br />

Sie Halb- oder Ganztageskurse, Wochenendseminare und<br />

Abendkurse – auf Wunsch bei Ihnen vor Ort oder in unseren<br />

Schulungsräumen in einer unserer Geschäftsstellen in<br />

Löbau, Niesky, Weißwasser oder Zittau.<br />

Ihre Vorteile:<br />

- flexibel - hohe Qualität<br />

- ortsnah - großer Pool an qualifizierten Dozenten<br />

- kostengünstig - professionelle Organisation<br />

- maßgeschneidert - Teilnahmebestätigung<br />

- zielgerichtet - auf Wunsch mit Prüfung und Zertifikat<br />

Ausgewählte Angebote:<br />

- Deutsch am Arbeitsplatz - Umstieg auf Windows 10 und Office 2016<br />

- Business English - Excel<br />

- Tschechisch - Word<br />

- Polnisch - Outlook<br />

- Teamarbeit und innerbetrieb- - Rückenschule am Arbeitsplatz<br />

liche Kommunikation<br />

- Stressabbau und Entspannungstechniken<br />

- Konfliktmanagement u. lösungs- - Erste Hilfe am Arbeitsplatz<br />

orientierte Gesprächsführung - Hygiene im Berufsalltag<br />

- Systemische Beratung<br />

- AdA-Schein (HWK): Ausbildung Lassen Sie sich ein Angebot erstellen.<br />

der Ausbilder nach AEVO<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

(inkl. Prüfung vor Ort)<br />

Kontakt:<br />

Matthias Weber, Tel. 03585 4177440<br />

E-Mail: matthias.weber@vhs-dle.de<br />

Foto: Fotolia<br />

Cello Armstrong<br />

153


Spezial<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

VHS: EINFACH LERNEN!<br />

Inklusion in der Bildung ist wichtig!<br />

Lernen ist ein großer Beitrag zu Gleich-Berechtigung<br />

und Teil-Habe. Darum bietet die Volks-Hoch-Schule<br />

(VHS) besondere Kurse für Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen an. Das sind Menschen, die lieber<br />

langsam oder in einfacher Sprache lernen möchten.<br />

Seit fast 25 Jahren besuchen auch viele Menschen mit Behinderung die VHS.<br />

Viele kommen aus Wohn-Heimen oder Werk-Stätten für behinderte Menschen<br />

Zum Beispiel vom Katharinen-Hof in Groß-Schweidnitz.<br />

In der VHS können alle Menschen verschiedene Dinge<br />

zusammen lernen:<br />

• Zum Beispiel wie man leckere Mahl-Zeiten kocht.<br />

• Und besser lesen und rechnen.<br />

• Oder wilde Tiere und interessante Orte in der Lausitz<br />

kennen-lernen.<br />

Es gibt auch kreative Kurse:<br />

Musik machen, Fotografieren, Gestalten mit Farbe und Papier,<br />

und noch viel mehr.<br />

Jeder Mensch darf hier teilnehmen.<br />

Darum hat die VHS auch barriere-freie Räume.<br />

Dafür hat sie 2014 und 2016 den Inklusions-Preis vom<br />

Frei-Staat Sachsen bekommen.<br />

Und die Landes-Direktion Sachsen hilft mit Geld.<br />

Sie bezahlt den größten Teil der Kosten für besondere Kurse<br />

(bis zu 80 Prozent).<br />

So haben alle Menschen eine Chance zu lernen.<br />

Möchten Sie mehr darüber wissen?<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Wie sehr beispielsweise die Kreativität in den Kursen<br />

gefördert wird, zeigen die unten stehenden Aufnahmen<br />

der vom Kurs „Gestaltung im Raum“ neu dekorierten<br />

Fenster im Zittauer Salzhaus.<br />

154


vhs to go!<br />

Mobile Kurssuche mit der vhsApp<br />

oder www.volkshochschule.de<br />

Kostenlos erhältlich in den App-Stores<br />

© Foto: Eugenio Marongiu/shutterstock.com<br />

155


Veranstaltungen<br />

<strong>2019</strong><br />

TERMINE DER KUWEIT-EINRICHTUNGEN<br />

KULTUR- UND<br />

WEITERBILDUNGS-<br />

GESELLSCHAFT mbH<br />

www.ku-weit.eu<br />

Poststraße 8, 02708 Löbau<br />

Telefon: 03585 41770<br />

25.01. Modenschau – Jugendweihekollektion, 19 Uhr, Passage<br />

25.03. Schülerkonzert „Die Geschichte der Rockmusik“ 11 Uhr, Theater Zittau<br />

(Anmeldungen über KuWeit)<br />

20.04. <strong>Frühjahr</strong>smarkt im Salzhaus, 10 - 17 Uhr, Passage<br />

29.05. Mittelaltermarkt z. Spectaculum, ab 19 Uhr, Passage<br />

19.06. Schülerkonzert mit Jugendsinfonie-Orchester „grenzenlos“, 11 Uhr,<br />

G-S-Gymnasium Löbau (Anmeldungen über KuWeit)<br />

20.06. Schülerkonzert mit Jugendsinfonie-Orchester „grenzenlos“, 11 Uhr,<br />

TELUX Weißwasser, Saal (Anmeldungen über KuWeit)<br />

07.12. Weihnachtsmarkt im Salzhaus – Lichterfest in Zittau, 11 - 19 Uhr, Passage<br />

ab 20.02. Mittwochs Markt im Salzhaus, 9-16 Uhr, Passage<br />

Für jedes<br />

Thema das<br />

passende<br />

Event!<br />

Wenn über Literatur, Kunst<br />

und Kultur ...<br />

LITERATURWELT<br />

www.literaturwelt.net<br />

Wenn über Politik, Bildung<br />

und Gesellschaft ...<br />

www.dresdengespraeche.de<br />

www.chemnitzgespraeche.de<br />

weltbuch<br />

events<br />

weltbuch<br />

verlag<br />

156<br />

Veranstaltungsreihen der Weltbuch Verlag GmbH Schweiz/Deutschland / KOHL MEDIEN Dresden<br />

Web: www.weltbuch.com/events • Mail: events@weltbuch.com


Bundesprogramm Bildungsprämie<br />

4. Förderphase – Neuerungen<br />

Zum 1. Juli 2017 treten einige Änderungen im Bundesprogramm Bildungsprämie in<br />

Kraft. Dazu gehört unter anderem die Aufhebung der 25-Jahre Altersgrenze. Maßgebliche<br />

persönliche Voraussetzungen sind somit der Umfang der Erwerbstätigkeit,<br />

die Höhe des zu versteuernden Einkommens und das Ende der Schulpflicht.<br />

Neu ist auch, dass Weiterbildungsinteressierte pro Jahr einen Prämiengutschein<br />

erhalten können. Das heißt ganz konkret, dass auch Personen, die 2017 einen Prämiengutschein<br />

erhielten, ab dem 1. Januar 2018 Anspruch auf einen weiteren Gutschein<br />

haben.<br />

Aufgrund des Inkrafttretens des sogenannten Flexi-Rentengesetzes können auch<br />

Rentnerinnen und Rentner einen Prämiengutschein erhalten, sofern sie mindestens<br />

15 Stunden wöchentlich erwerbstätig sind und die Einkommensgrenzen einhalten.<br />

Prämiengutscheine, die vor dem 1. Juli ausgestellt wurden können selbstverständlich<br />

weiterhin bei den Weiterbildungsanbietern eingereicht werden.<br />

Weiterbildungsinteressierte, die eine Fortbildung außerhalb der Länder Brandenburg,<br />

Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein besuchen wollen,<br />

können auch Weiterbildungen besuchen, welche die sogenannte 1.000-Euro<br />

Grenze übersteigen. Der Fördersatz bleibt allerdings auf 500,00 EUR beschränkt.<br />

Darüber hinaus sind nunmehr auch Prüfungen förderfähig, wenn diese in einem<br />

inhaltlichen Zusammenhang mit der geförderten Fortbildung stehen und auf der<br />

Rechnung für die Maßnahme ausgewiesen werden. Die Regelungen zur 1.000-Euro<br />

Grenze gelten entsprechend.<br />

Auch das Zusammenfassen mehrerer Weiterbildungen, die sich einem Weiterbildungsziel<br />

zuordnen lassen, ist möglich. Dabei muss nur noch die erste der Maßnahmen<br />

innerhalb der Gültigkeitsdauer des Prämiengutscheins beginnen.<br />

Nicht zuletzt kann ein Prämiengutschein zukünftig auch für Pflichtfortbildungen eingesetzt<br />

werden, wenn für diese keine gesetzliche oder durch Rechtsverordnung festgelegte<br />

Finanzierungspflicht des Arbeitgebers besteht.<br />

Weiterbildungsanbieter können bis spätestens zum 31. Dezember 2021 Prämiengutscheine<br />

aus der 3. Förderphase abrechnen.<br />

„Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.“<br />

157


Eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Verbindliche Anmeldung für Kurse an der VHS Dreiländereck<br />

1<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />

2<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />

3<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon tagsüber Mobil E-Mail<br />

Geburtstag<br />

Zahlungsart: Lastschrift Barzahlung<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingung der VHS habe ich gelesen und erkenne sie an.<br />

Die Widerrufsbelehrung sowie die Datenschutzerklärung der VHS habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

Ort, Datum, Unterschrift(en)<br />

SEPA – LASTSCHRIFT – MANDAT<br />

Kultur- und Weiterbildungs- GmbH, VHS Dreiländereck, Poststraße 08, 02708 Löbau<br />

Gläubiger – Identifikationsnummer: DE 23ZZZ00000011389<br />

Mandatsreferenz: T00000<br />

Ich ermächtige die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift<br />

einzuziehen.<br />

Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH auf mein Konto<br />

gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten<br />

Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />

Vorname und Name<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl und Ort<br />

IBAN:<br />

BIC:<br />

Kreditinstitut:<br />

Dieses Mandat gilt mehrmalig.<br />

Der SEPA-Lastschrifteinzug erfolgt zum 15. des Folgemonats.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

158


Eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Anmeldeformular für Einrichtungen (abweichende Rechnungsadresse)<br />

verbindliche Anmeldung/en zum<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt pro Person<br />

1<br />

Teilnehmer/in<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail<br />

Geburtstag<br />

2<br />

Teilnehmer/in<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail<br />

Geburtstag<br />

3<br />

Teilnehmer/in<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail<br />

Geburtstag<br />

Rechnungsempfänger:<br />

Name der Einrichtung<br />

Ansprechpartner/in<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingung der VHS habe ich gelesen und erkenne sie an.<br />

Die Widerrufsbelehrung sowie die Datenschutzerklärung der VHS habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

Fax: 03583 / 51 22 06<br />

Ort/Datum, Unterschrift Tel: 03583 / 51 22 05<br />

E-Mail: info@vhs-dle.de<br />

159


Stichwortverzeichnis<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

100 Jahre Volkshochschule 11<br />

Aerobic 80<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

164-166<br />

Arabisch 96<br />

Atelierbesuch 55<br />

Ausbildung der Ausbilder 140<br />

Ausstellungen 63<br />

Autogenes Training 68<br />

Bildbearbeitung 124<br />

Bildungsfahrt 17-19<br />

Bildungsprämie 130, 157<br />

Buchhaltung 130-134<br />

Computer 123-127<br />

Datenschutzerklärung 166<br />

Deutsch 90-92<br />

Einbürgerungstest 96<br />

Einstufungstest 86<br />

Einzelunterricht 123<br />

Englisch 97-109<br />

Entspannung 67<br />

Erbrecht 20<br />

Ernährung 83<br />

ErzieherInnen 142<br />

Ethik 27<br />

Excel 125-127<br />

Finanzen 20<br />

Firmenschulungen 153<br />

Fotografie 37, 59-63<br />

Französisch 109-112<br />

Genuss 31-33,42,56<br />

Geschichte 31, 40<br />

Gesundheit 65<br />

Gesundheitspflege 83<br />

Handwerk 52, 55<br />

Hatha Yoga 69<br />

Heimatkunde 29<br />

Herz-Kreislauf 76-80<br />

Integrationskurse 93<br />

Jägerprüfung 22<br />

Kaufmännische Anwendungen 129, 131<br />

Keramik 51<br />

Koreanisch 121<br />

Kultur und Gestalten 36<br />

Kunst- und Kulturgeschichte 40<br />

Kunsthandwerk 55<br />

Low Carb 33<br />

Malen und Zeichnen 44<br />

Medien 59, 124<br />

Multivisionsshow 61<br />

Musik 62<br />

Motorsägen-Schein 138<br />

Nähkurs 54<br />

Niveaustufen Sprachen 88<br />

Patchwork 53<br />

Pädagogik 142<br />

Philosophie 27<br />

Pilates 74<br />

Plastisches Gestalten 51<br />

Politik, Gesellschaft 13<br />

Polnisch 112<br />

Pralinenseminar 56<br />

Problemzonen 78<br />

Qi Gong 72<br />

Recht 20<br />

Religion 27<br />

Rückenschule 73<br />

Schmuckgestaltung 56<br />

Smartphone 127-129<br />

Spanisch 114<br />

Sprachkurse 85<br />

Stadtführungen 129<br />

Tabellen 125<br />

Tablet 127-129<br />

Tai Chi Chuan 73<br />

Tanz 38<br />

Teleskop 30, 71<br />

Textiles Gestalten 52<br />

Textverarbeitung 126<br />

Traditionen 34<br />

Tschechisch 119<br />

Umwelt 22<br />

Veranstaltungsreihe 28<br />

Verein 23, 35<br />

Vorankündigung 42, 61<br />

Vortrag 20, 30, 61, 81, 137<br />

Wassergymnastik 78<br />

Widerrufsbelehrung 167<br />

Wirbelsäulengymnastik 74<br />

Word 126<br />

Xpert Business LernNetz 131<br />

Zumba 39<br />

160


Ostsachsens größtes Sport-, Freizeit-, &<br />

Gesundheitszentrum in Zittau<br />

Bier | Whiskey | Sky-Sportbar<br />

Übertragung aller Bundesliga-Spiele<br />

auf Sky • täglich ab 18 Uhr geöffnet •<br />

Live-Musik und andere Partys<br />

www.irish-pub-zittau.de<br />

161


Leitbild<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

1. Identität und Auftrag – wer wir sind:<br />

Die VHS Dreiländereck ist eine gemeinnützige und für jedermann zugängliche Weiterbildungseinrichtung<br />

des Landkreises Görlitz in Trägerschaft der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft<br />

mbH. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung trägt sie mit ihren<br />

Bildungsangeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Sicherung, Erhaltung und<br />

Erweiterung der Lebensqualität bei.<br />

Die VHS versteht sich in ihrer langjährigen Tradition als Einrichtung der allgemeinen<br />

Erwachsenenbildung, als kulturelles Zentrum und Begegnungsstätte sowie als moderne<br />

Dienstleistungseinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger unserer Region. Unsere<br />

Arbeit erfolgt im Verbund mit anderen Volkshochschulen, dem Sächsischen Volkshochschulverband<br />

e.V., dem Deutschen Volkshochschulverband e.V. sowie mit weiteren Bildungs-<br />

und Kultureinrichtungen.<br />

2. Werte – was uns kennzeichnet:<br />

Die VHS verfolgt gemeinnützige Zwecke. Die Arbeit erfolgt im Sinne der freiheitlich demokratischen<br />

Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, unabhängig von Partei-,<br />

Glaubens- oder sonstigen Gruppeninteressen. Mit ihrer Tätigkeit trägt die VHS zur Chancengleichheit,<br />

Integration und Inklusion aller sozialen Gruppen bei.<br />

3. Lernende – für wen wir arbeiten:<br />

Die VHS orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Lernenden sowie den<br />

Bedarfen in der Region, die aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen entstehen.<br />

Wir schaffen im Prozess des lebenslangen Lernens Bildungsangebote für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger der Region<br />

ü berufsbegleitend, im Arbeitsprozess<br />

ü als Ergänzung zur Ausbildung<br />

ü zur Bewahrung von Lebensfreude<br />

ü um motiviert und aktiv zu bleiben<br />

ü als Beitrag zur Gleichstellung und Inklusion<br />

ü zur Förderung des Zusammenlebens und Integration<br />

ü zur frühkindlichen Bildung sowie Bildung in Kindertagesstätten und Schulen.<br />

Darüber hinaus unterstützen wir Unternehmen und Einrichtungen bei der Erweiterung<br />

der betrieblichen Kompetenzen.<br />

4. Allgemeine Unternehmensziele – was wir wollen:<br />

Die VHS als Ort von Bildung, Beratung und Begegnung bereichert mit qualitativ hochwertigen<br />

und professionellen Bildungsangeboten die Lebensqualität in der Region. Wir<br />

162


Leitbild<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

vermitteln diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sich unter<br />

den gegenwärtigen und für die Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in der Gesellschaft<br />

orientieren zu können.<br />

5. Fähigkeiten – was wir können:<br />

Die VHS Dreiländereck plant, organisiert und leistet eine qualitativ anspruchsvolle und<br />

öffentlich geförderte Fort- und Weiterbildung. Unsere Angebote sind inhaltlich umfassend,<br />

vielfältig und sozial orientiert. Wir legen großen Wert auf bedarfsgerechte und<br />

lernzielangemessene Gruppengrößen sowie eine zielgruppenspezifische Methodik und<br />

Didaktik.<br />

6. Leistungen – was wir anbieten:<br />

Das Angebotsspektrum umfasst: Kurse, Veranstaltungen, Bildungsfahrten sowie Beratung;<br />

darüber hinaus Projektarbeit und Auftragsmaßnahmen. Wir bieten anerkannte<br />

Abschlüsse und Zertifikate an.<br />

7. Ressourcen – worauf wir aufbauen:<br />

Basis unseres Tätigwerdens sind kompetente, qualifizierte und engagierte hauptamtliche<br />

MitarbeiterInnen sowie frei- bzw. nebenberufliche KursleiterInnen. Die VHS unterhält<br />

Geschäftsstellen mit eigenen Unterrichtsräumen in Löbau, Niesky, Weißwasser und<br />

Zittau. Unsere landkreisweiten Unterrichtsstätten verfügen über moderne technische<br />

Ausstattungen, die eine optimale Nutzung der Bildungsangebote gewährleisten. Das<br />

Überprüfen unserer Arbeit erfolgt in einem ständigen Qualitätskreislauf.<br />

8. Gelungenes Lernen – Lernen ist erfolgreich:<br />

ü wenn die Lernenden einen hohen persönlichen Nutzen und Fortschritte für die eigene<br />

Lebensgestaltung sowie die berufliche Entwicklung feststellen können<br />

ü wenn sie motiviert sind, das Lernen als wesentliches Element ihrer Lebensqualität<br />

weiterhin zu nutzen<br />

ü wenn Lernenden im gemeinsamen Lernprozess soziale Kontakte pflegen und soziale<br />

Kompetenzen für aktives und selbstbestimmtes Handeln entwickeln können.<br />

163


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)<br />

VHS Dreiländereck (Diese AGB treten ab 15. Juni in Kraft. Stand: 14. Juni 2018)<br />

1. Allgemeines<br />

(1) Die nachstehenden AGB gelten grundsätzlich für alle Veranstaltungen der Volkshochschule<br />

(künftig vhs).<br />

(2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner<br />

bezeichnen, sind keine Veranstaltungen der vhs, sondern werden lediglich vermittelt.<br />

Verträge kommen dann unmittelbar mit dem Genannten zustande.<br />

(3) Zur sprachlichen Vereinfachung wird in den Regelungen lediglich die männliche Form<br />

verwendet. Die AGB gelten gleichwohl für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.<br />

2. Vertragsschluss<br />

(1) Die Ankündigung/Ausschreibung von Veranstaltungen ist stets unverbindlich.<br />

(2) Die Anmeldung kann schriftlich durch Einsendung des Anmeldeformulars, elektronisch<br />

über das online zur Verfügung gestellte Kontaktformular, fernmündlich sowie<br />

persönlich in der Geschäftsstelle erfolgen. Anmeldeschluss ist jeweils fünf Werktage vor<br />

Kursbeginn.<br />

(3) Die gesetzlichen Regelungen des Widerrufsrechts bei Fernabsatzgeschäften werden<br />

durch die AGB nicht berührt.<br />

3. Vertragspartner und Teilnehmer<br />

(1) Mit Vertragsschluss werden Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs und dem<br />

anmeldenden Teilnehmer begründet. Eine Anmeldung kann auch zugunsten Dritter erfolgen,<br />

welche namentlich zu benennen sind. Eine nachträgliche Änderung der Person des<br />

Teilnehmers bedarf der Zustimmung der vhs. Die Zustimmung darf nur in begründeten<br />

Fällen verweigert werden.<br />

(2) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen<br />

abhängig machen (z.B. Alter, Vorbildung, med. Voraussetzungen usw.).<br />

4. Organisatorische Änderungen<br />

(1) Es besteht kein Anspruch des Teilnehmers darauf, dass eine Veranstaltung durch<br />

einen bestimmten bzw. den genannten Dozenten durchgeführt wird. Die vhs hat das<br />

Recht, eine Vertretung einzusetzen.<br />

(2) Die vhs kann aus sachlichen Gründen Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern.<br />

(3) Fällt eine Veranstaltungseinheit aus nicht von der vhs zu vertretenden Gründen aus,<br />

kann diese nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die<br />

Veranstaltungseinheit nicht nachgeholt, wird das entrichtete Entgelt anteilig erstattet.<br />

(4) Die Anmeldung ist in jedem Fall verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgelts.<br />

Eine Einladung zu den Kursen bzw. Veranstaltungen erfolgt nicht. Die vhs informiert<br />

nur, wenn Abweichungen zum ausgeschriebenen Termin oder Kursort auftreten.<br />

5. Entgelt<br />

(1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der jeweils aktuellen <strong>Programm</strong>ankündigung<br />

bzw. Aushängen.<br />

(2) Bezieher von Hilfen zum Lebensunterhalt nach SGB XII erhalten eine Ermäßigung<br />

164


in Höhe von 25 % der ausgewiesenen Kursentgelte, soweit diese einen Betrag von<br />

40,00 € übersteigen. Dies gilt nur für Teilnehmer, die ihre Kursentgelte selbst zahlen und<br />

nicht von dritter Seite ersetzt erhalten.<br />

(3) Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 20 % Ermäßigung auf alle Kursentgelte,<br />

soweit diese einen Betrag von 40,00 € übersteigen.<br />

(4) Anträge auf Ermäßigungen im sozialen Härtefall können beim Leiter der vhs gestellt<br />

werden.<br />

(5) Ermäßigungen können nur gewährt werden, wenn die geforderte Mindestteilnehmerzahl<br />

des Kurses erreicht wird. Ermäßigungen sind nicht kombinierbar. Ermäßigungsanträge<br />

werden nach Anmeldung nicht mehr bearbeitet.<br />

(6) Ausgenommen von einer Ermäßigung sind in den Kursentgelten enthaltene Sachkosten,<br />

Raummieten, Teilnahmebescheinigungen usw.<br />

Von Ermäßigungen ausgenommen sind ferner alle Kurse, die<br />

• vom Freistaat Sachsen nicht gefördert werden (z.B. weniger als 8 Teilnehmer)<br />

• über einen Prämiengutschein gefördert werden<br />

• anderweitig gefördert werden<br />

• zu IHK-Abschlüssen oder sonstigen zertifizierten Abschlüssen führen<br />

• sowie Einzelveranstaltungen, Bildungs- und Studienreisen, Exkursionen und spezielle<br />

Angebote für Kinder.<br />

(7) Das Entgelt ist mit Kursbeginn fällig. Der Teilnehmer erklärt sich bereit, zur Gewährleistung<br />

des Lastschrifteinzuges ein entsprechendes Mandat zum Einzug nach SEPA-<br />

Verordnung zu unterzeichnen. Ab dem 01.02.2014 erfolgt die Abbuchung zum Fälligkeitszeitpunkt<br />

nach den Vorschriften des Abkommens über die SEPA-Inlandslastschrift.<br />

Rücklastschriftgebühren bei fehlender Deckung hat der Teilnehmer zu erstatten.<br />

6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs<br />

(1) Die Mindestteilnehmerzahl für Kurse beträgt i. d. R. 8 Teilnehmer. Bei Unterschreitung<br />

kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Alternativ kann die Durchführung zu einem<br />

erhöhten Entgelt angeboten werden, sofern sich der Teilnehmer damit einverstanden<br />

erklärt.<br />

(2) Die vhs kann vom Vertrag zurücktreten, wenn eine Veranstaltung aus von der vhs<br />

nicht zu vertretenden Gründen (Ausfall des Dozenten o. ä.) nicht stattfinden kann oder<br />

abgebrochen werden muss. In diesem Falle wird das Entgelt ganz bzw. anteilig nach<br />

dem Verhältnis der abgewickelten Teile erstattet. Letzteres gilt nicht, wenn erbrachte<br />

Teilleistungen für den Teilnehmer ohne Wert sind.<br />

(3) Ist das geschuldete Entgelt nicht bis vier Tage vor Kursbeginn entrichtet bzw. kein<br />

Einzugsmandat gemäß Punkt 5. (7) erteilt, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Der<br />

Teilnehmer/Anmelder schuldet in diesem Falle vorbehaltlich weitergehender Ansprüche<br />

Bearbeitungskosten von 10,00 €. Der Nachweis, dass die tatsächlichen Kosten niedriger<br />

sind, steht dem Teilnehmer/Anmelder offen.<br />

(4) Die vhs kann in den Fällen des § 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere<br />

in folgenden Fällen vor:<br />

• Nachhaltige Störung des Unterrichts- bzw. Veranstaltungsverlaufes, wobei in der<br />

165


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)<br />

VHS Dreiländereck (Diese AGB treten ab 15. Juni in Kraft. Stand: 14. Juni 2018)<br />

Regel eine Abmahnung bzw. Ankündigung des drohenden Ausschlusses durch den<br />

Veranstaltungsleiter vorauszugehen hat.<br />

• Ehrverletzungen und Straftaten aller Art gegenüber Kurs- bzw. Veranstaltungsleitern,<br />

anderen Teilnehmern, Beschäftigten der vhs usw.<br />

• Diskriminierendes Verhalten gegenüber anderen Personen wegen Alter, Geschlecht,<br />

Hautfarbe, Volks- bzw. Religionszugehörigkeit usw.<br />

• Missbrauch von Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke<br />

sowie Agitationen aller Art.<br />

• Beachtliche oder nachhaltige Verstöße gegen die Hausordnung.<br />

(5) Anstelle der Kündigung des Vertrages kann der Teilnehmer auch nur für die betroffene<br />

Veranstaltungseinheit ausgeschlossen werden. Der Anspruch der vhs auf die Kursentgelte<br />

wird durch Kündigung oder Ausschluss nicht berührt.<br />

7. Rücktritt und Kündigung durch den Teilnehmer<br />

(1) Der Teilnehmer kann bis fünf Werktage vor Kursbeginn kostenfrei vom Vertrag zurücktreten.<br />

Für Wochenendkurse und –veranstaltungen sowie Kurse die zu IHK- Abschlüssen<br />

oder sonstigen zertifizierten Abschlüssen führen gelten anderweitige Regelungen.<br />

Bei Studienreisen und Exkursionen der vhs werden unabhängig vom Zeitpunkt Stornogebühren<br />

von 20 % des vereinbarten Entgelts berechnet. Bei vermittelten Studienreisen<br />

o. ä. gelten die Bedingungen des jeweiligen Veranstalters.<br />

(2) Der Teilnehmer kann den Vertrag kündigen, wenn die (weitere) Teilnahme wegen<br />

organisatorischer Änderungen der vhs nicht bzw. nicht mehr zumutbar ist. Das Entgelt<br />

wird dann anteilig erstattet. Vollständige Erstattung erfolgt, soweit in Anspruch genommene<br />

Teilleistungen für den Teilnehmer wertlos wären.<br />

(3) Rücktritt und Kündigung bedürfen der Schriftform.<br />

(4) Gesetzliche Widerrufsrechte (Fernabsatzgesetz) bleiben unberührt. Im Falle eines<br />

Widerrufs nach Fernabsatzgesetz sind in Anspruch genommene Teilleistungen in jedem<br />

Falle anteilig zu vergüten.<br />

8. Haftungsausschluss<br />

(1) Außer in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sind Haftungsansprüche<br />

gegen die vhs ausgeschlossen.<br />

(2) Der Haftungsausschluss gilt insbesondere dann, wenn beim Teilnehmer medizinische<br />

bzw. körperliche Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen nicht vorliegen.<br />

9. Sonstiges<br />

Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs<br />

ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken<br />

der Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit wiedersprechen.<br />

Ein Wiederspruch gegen die Zusendung von Informations- und Werbematerialien<br />

der VHS ist analog jederzeit möglich. Ansprüche gegen die vhs sind nicht an Dritte<br />

abtretbar.<br />

Diese AGB treten ab 15. Juni in Kraft. (Stand: 14. Juni 2018)<br />

166


Widerrufsbelehrung/Widerrufsrecht<br />

VHS Dreiländereck – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli <strong>2019</strong><br />

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.<br />

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht<br />

auszuüben, müssen Sie an die:<br />

Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, VHS Dreiländereck, Geschäftsstelle Löbau<br />

Poststraße 8, 02708 Löbau, oder Fax: 03585 4177441 bzw. E-Mail: info@vhs-dle.de<br />

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail)<br />

über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte<br />

Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das<br />

Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite (www.<br />

vhs-dreilaendereck.de) elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit<br />

Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang<br />

eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die<br />

Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.<br />

Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,<br />

die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen<br />

kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere als die von uns angebotene, günstigste<br />

Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag<br />

zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen<br />

ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen<br />

Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;<br />

in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt,<br />

dass mit der Ausbildung während der Widerrufsfrist begonnen werden soll, so haben Sie uns einen<br />

angemessenen Betrag zu Zahlungen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von<br />

der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten<br />

Ausbildungsbestandteile im Vergleich zum Gesamtumfang der vertraglich vorgesehenen Ausbildung<br />

entspricht. Ihre VHS.<br />

Widerrufsformular<br />

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie<br />

bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück:<br />

per Post: bitte ausreichend frankieren!<br />

per Fax an: 03585 4177441<br />

per Mail an: info@vhs-dle.de<br />

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen<br />

Vertrag vom: ...............................................<br />

über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)<br />

........................................................................................<br />

........................................................................................<br />

Name und Anschrift des/der Verbraucher(s)<br />

........................................................................................<br />

........................................................................................<br />

................. .....................................................................<br />

Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s)<br />

(nur bei Mitteilung auf Papier)<br />

........................................................................................<br />

(*) Unzutreffendes streichen<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren!<br />

Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft<br />

mbH<br />

VHS Dreiländereck<br />

Geschäftsstelle Löbau<br />

Poststraße 8<br />

02708 Löbau<br />

167


Online anklicken –<br />

vor Ort teilnehmen<br />

Kurssuche online unter<br />

www.volkshochschule.de<br />

oder mobil mit der vhsApp<br />

168<br />

Kostenlos erhältlich in den App-Stores<br />

© Foto: goodluz/shutterstock.com


Datenschutzerklärung<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL www.vhs-dreilaendereck.de<br />

(nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich<br />

über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.<br />

1. Verantwortlichkeit<br />

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Volkshochschule „Dreiländereck“.<br />

Sie ist eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH,<br />

Poststraße 8, 02708 Löbau, Tel. 03585 41770, E-Mail: info@ku-weit.de, gesetzlich<br />

vertreten durch Herrn Peter Hesse.<br />

2. Speicherung von Zugriffsdaten<br />

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf<br />

dem Webserver unseres Providers gespeichert.<br />

Dieser Datensatz besteht aus<br />

• der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,<br />

• Datum und Uhrzeit des Abrufs,<br />

• dem Namen und der URL der angeforderten Datei,<br />

• der übertragenen Datenmenge,<br />

• der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,<br />

• Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,<br />

• Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie<br />

• dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.<br />

Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben<br />

uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website<br />

ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.<br />

3. Cookies<br />

Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch<br />

unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu<br />

ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.<br />

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser<br />

Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden<br />

benötigt, um Sie z.B. nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto für die<br />

gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden<br />

auch dann benötigt, wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen<br />

Kurs machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer<br />

Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder<br />

vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).<br />

Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und<br />

Speiche-rung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so<br />

169


Datenschutzerklärung<br />

einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder<br />

für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer<br />

Website eingeschränkt sein.<br />

4. Social Plug-Ins<br />

Auf unserer Website sind Plug-Ins der sozialen Netzwerke für den deutschen Markt<br />

Facebook (Betreiber: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2,<br />

Irland), Twitter (Betreiber:Twitter International Company One Cumberland Place Fenian<br />

Street Dublin 2 D02 AX07 Irland) und Google (Betreiber: Google LLC, 1600 Amphitheatre<br />

Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) eingebunden. Die Plug-Ins erkennen<br />

Sie an dem jeweiligen Logo.<br />

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, dass mit<br />

Ihrem Besuch unserer Website zunächst grundsätzlich keine Ihrer personenbeziehbaren<br />

Daten an Facebook, Twitter oder Google (nachfolgend „Plug-In-Anbieter“ genannt)<br />

weitergegeben werden. Nur wenn Sie auf das Plug-In des jeweiligen Plug-In-Anbieters<br />

klicken, werden personenbeziehbare Daten an diesen übermittelt.<br />

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Shariff-Lösung ein. Dadurch können Sie unsere<br />

Website nutzen, ohne dass gleichzeitig Ihr Surfverhalten für die Plug-In-Anbieter<br />

sichtbar wird. Eine Verbindung zu den Plug-In-Anbietern wird erst hergestellt, wenn<br />

Sie aktiv das Plug-In des jeweiligen Plug-In-Anbieters klicken. Erst ab diesem Zeitpunkt<br />

werden Ihre perso-nenbeziehbaren Daten an den Plug-In-Anbieter in den USA<br />

übermittelt und dort gespeichert.<br />

Durch Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins erhält der entsprechende Plug-In-Anbieter<br />

die Information, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein<br />

Konto beim Plug-In-Anbieter besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei diesem<br />

eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem<br />

Browser direkt an einen Server vom jeweiligen Plug-In-Anbieter in den USA übermittelt<br />

und dort gespeichert.<br />

Sind Sie beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeloggt, kann der Plug-In-Anbieter den<br />

Besuch unserer Website Ihrem Konto beim Plug-In-Anbieter direkt zuordnen. Wenn<br />

Sie den Button des jeweiligen Plug-In-Anbieters betätigen oder einen Kommentar<br />

abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server vom<br />

Plug-In-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem<br />

auf den Seiten des Plug-In-Anbieters veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt.<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass der jeweilige Plug-In-Anbieter die über unsere Website<br />

gesammelten Daten Ihrem Konto beim jeweiligen Plug-In-Anbieter zuordnet, müssen Sie<br />

sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim jeweiligen Plug-In-Anbieter ausloggen.<br />

Die Plug-In-Anbieter können die erhobenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung<br />

und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer jeweiligen Seiten benutzen. Hierzu<br />

170


werden vom jeweiligen Plug-In-Anbieter Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile<br />

erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen beim jeweiligen<br />

Plug-In-Anbieter eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer der<br />

Plattformen der Plug-In-An-bieter über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren<br />

und um weitere mit der Nutzung der Plattform des jeweiligen Plug-In-Anbieters<br />

verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie mit den Profilbildungen nicht<br />

einverstanden sind, können Sie diesen widersprechen. Zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts<br />

müssen Sie sich allerdings direkt an jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden.<br />

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge,<br />

noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen<br />

bekannt. Einzelheiten hierzu sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten<br />

zum Schutz Ihrer Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von den<br />

Plug-In-Anbietern durch Klicken der folgenden Links entnehmen.<br />

http://www.facebook.com/policy.php<br />

https://twitter.com/privacy<br />

http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html<br />

5. Kursanmeldung<br />

Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertrag-licher<br />

Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen<br />

zwingend anzugebenden Daten (Name Vorname, Anschrift, Telefon, Geburtsjahr,<br />

SEPA-Lastschrift-Mandat) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die<br />

zwingend anzugebenden Daten kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr<br />

erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit<br />

etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die<br />

Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.<br />

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten<br />

Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns<br />

diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.<br />

Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.<br />

Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein<br />

Lastschrift-Mandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung<br />

des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten<br />

nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags<br />

anderweitig veranlassen.<br />

Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch<br />

entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte<br />

IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine<br />

Auswirkungen.<br />

171


Datenschutzerklärung<br />

6. Newsletter<br />

Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von<br />

Werbeinfor-mationen zu unserem Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden<br />

wir Ihre E-Mail-adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie<br />

jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns<br />

über jedweden Kommunikations-kanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen.<br />

Durch Anmeldung für unseren Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt:<br />

„Ich bin damit einverstanden, dass mich die Volkshochschule „Dreiländereck“ der<br />

Kultur-und Weiterbildungsgesellschaft mbH per E-Mail regelmäßig (maximal 1 Mal pro<br />

Woche) über alle Kurse informiert. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für<br />

die Zukunft widerrufen.“<br />

Wenn Sie den Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies über<br />

unseren Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen<br />

statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen<br />

zusammengeführt.<br />

7. Kontaktformular<br />

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, das über einen Link abgerufen werden kann,<br />

werden Sie aufgefordert, Datensätze anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis<br />

gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres<br />

Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer<br />

der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die<br />

übrigen Angaben sind freiwillig.<br />

Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung<br />

freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.<br />

8. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung<br />

Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und der Nutzung unseres Kontaktformulars<br />

ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.<br />

9. Speicherdauer und Löschung von Daten<br />

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche<br />

Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre<br />

aufbewahrt. Personenbezogene Daten von Kursteilnehmern, die an ESF- bzw. SAB -<br />

geförderten VHS-Kursen teilgenommen haben, werden lt. gesetzlicher Grundlage nach<br />

25 Jahren gelöscht.<br />

Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung<br />

gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung,<br />

172


erfolg-reicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate<br />

nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.<br />

Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden<br />

dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen<br />

vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben<br />

worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung<br />

gespeichert.<br />

10. Weitergabe Ihrer Daten<br />

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden<br />

Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten<br />

erhalten.<br />

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag<br />

verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung,<br />

Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial,<br />

Datenanalyse und gege-benenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht<br />

selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese<br />

Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen<br />

zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke<br />

zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unterneh-men insoweit zu kontrollieren.<br />

Wir geben nur Ihren Namen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung<br />

des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für<br />

die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-<br />

Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten<br />

wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen<br />

dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren<br />

Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

(kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche<br />

durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich<br />

sein. Diese Über-mittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.<br />

Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name,<br />

Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung<br />

als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.<br />

11. Datensicherheit<br />

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen,<br />

um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So<br />

werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit<br />

nicht zugänglich ist.<br />

173


Datenschutzerklärung<br />

Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten<br />

ver-schlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie<br />

SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur<br />

nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen<br />

stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die<br />

Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam<br />

mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine<br />

sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch<br />

nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit<br />

und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen<br />

Informationen den Postweg.<br />

12. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch,<br />

Widerruf, Übertragung, Beschwerde)<br />

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche<br />

Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt.<br />

Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten<br />

durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt,<br />

unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die<br />

Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht,<br />

erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen<br />

können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.<br />

Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht,<br />

sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.<br />

13. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten<br />

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:<br />

axel.israel@ku-weit.de<br />

Tel. 0173 625 9731<br />

Kultur-und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Poststraße 8<br />

02708 Löbau<br />

174


Notizen<br />

175


Eine bibliographische Dokumentation zweier Hauptakteure, deren<br />

Spuren unter dem Tarnobjekt „Rübezahl“ vom Riesengebirge bis nach<br />

Hiroshima zu finden sind.<br />

Robert Oppenheimer in Amerika und Werner Heisenberg in Deutschland<br />

waren Rivalen im Wettstreit um die erste Atombombe. Die wissenschaftliche<br />

Grundlagen zur Kernspaltung des Urans lieferten Otto Hahn, Lise<br />

Meitner und Fritz Strassmann 1938 aus Berlin. Drei Jahre später, 1941<br />

legte Manfred von Ardenne in Berlin seine Studie „Zur Frage der Auslösung<br />

von Kern-Kettenreaktionen“ vor. Manfred von Ardenne wurde<br />

Mitte August 1945 persönlich von Geheimdienstchef Marschall Beria in<br />

Moskau beauftragt, am sowjetischen Atomprogramm mitzuarbeiten.<br />

Eine mobile Abwehreinheit der Amerikaner verfolgte im Februar 1945<br />

auf dem europäischen Kriegsschauplatz drei Hauptziele: die Festnahme<br />

der führenden deutschen Atomforscher, die Beschlagnahmung aller<br />

die Uranforschung betreffenden Dokumente und Materialien sowie die<br />

Demontage oder Zerstörung aller Apparaturen und Ausrüstungen. Sie<br />

wollten sich dadurch ihr Atombombenmonopol für alle Ewigkeit sichern.<br />

Ein weiterer Akteur war der als „listiger Fuchs“ genannte Klaus Fuchs,<br />

der sich in das geheime US-Labor von Los Alamos einschlich. Der in<br />

die Geschichte eingegangene Atomspion verriet aus Überzeugung das<br />

Atombombengeheimnis der Amerikaner an die Sowjetunion. Er lehrte<br />

zuletzt Physik an der Technischen Universität Dresden und hatte das<br />

nuklear militärische Gleichgewicht durch seine Tat zwischen den Großmächten<br />

mehr als beeinflusst.<br />

„1938 – Geheime Reichssache: Der Weg zur deutschen Atombombe“<br />

berichtet über eindrucksvolle Lebensläufe von Manfred von Ardenne<br />

und Nobelpreisträger Otto Hahn, über einen Zeitraum, in dem die Wissenschaftler<br />

aus und in Deutschland mit besonders großem Anteil zum<br />

Fortschritt der Naturwissenschaften beitrugen.<br />

Weltbuch Verlag GmbH • www.weltbuch.com<br />

••••<br />

© 2017<br />

ISBN:<br />

Uli Suckert<br />

Jürgen Zboron<br />

Biografie<br />

Roman<br />

Lyrik<br />

Unterhaltung<br />

Geschichte<br />

Politik<br />

Wirtschaft<br />

Bildung<br />

Wissenschaft<br />

Kultur<br />

Leben<br />

Hobby<br />

Jugendbuch<br />

Kalender<br />

E-Book<br />

Hörbuch<br />

weltbuch.com<br />

176<br />

weltbuch<br />

ULI SUCKERT<br />

JÜRGEN ZBORON<br />

weltbuch<br />

weltbuch<br />

verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!