Wein aus Bordeaux
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Jahrgang 2007
Jahrgang 2008
Die „7“ in einem Jahrgang in Bordeaux bedeutet gemeinhin
nichts Gutes. Brachten die Jahre mit einer sieben
bis 1947 sehr gute Weine hervor – letztgenanntes
sogar exzeptionelle – so kehrte sich dies danach in das
völlige Gegenteil um.
Das Jahr 2007 macht hierbei keine Ausnahme. Ein Jahr,
bei dem die Châteaus mit Krankheiten der Beeren und
verzögerter Reifung zu kämpfen hatten, denn der Sommer
war feucht und kühl.
Dennoch war nicht alles verloren. Wären noch zwanzig
Jahre vorher Weine entstanden, die völlig ungenießbar
wären, so rettete die heutige Kellertechnik bei cleverem
Einsatz die Rebsäfte vor dem Schlimmsten.
Herausgekommen sind Weine, die zwar keine Marathonläufer
und von eher schlanker Textur sind, dennoch
sind einige von ihnen zugängliche, früh trinkbare
Vertreter ihrer Zunft, vor allem am rechten Ufer, die z.B.
hervorragende Speisenbegleiter sind.
Das Jahr 2008 ist ein weiteres Jahr, das man als „klassisch“
für Bordeaux bezeichnen kann. Insgesamt gesehen
war 2008 weder zu kühl, noch zu warm, was dazu
führte, dass sich die Beeren gut entwickeln konnten.
Begann das Jahr eigentlich mit zu kaltem Klima, waren
die Monate September und Oktober jedoch warm und
trocken, sodass der richtige Reifezeitpunkt abgewartet
und in Ruhe geerntet werden konnte.
Ein deutlich besseres Jahr als 2007, welches allerdings
von seinen übermächtigen „Zwillingsbrüdern“ 2009 und
2010 überschattet und daher leicht übersehen wird,
zumal die Preise dieses Jahres sehr moderat geblieben
sind.
Besonders gut haben uns die Pomerols aus 2008 gefallen,
aber auch in den anderen Appellationen finden sich
sehr schöne charakteristische Bordeauxs. Diese sind
derzeit wunderbar trinkreif, profitieren aber noch mehr,
wenn sie vorher etwas belüftet werden.
Appelation Bezeichnung Inhalt (Liter) Flasche/Kiste Preis/Flasche Preis/Kiste Bestand
Barsac Château Coutet 0,75 Liter 6 53,60 € 261,30 € 120
Pomerol Château Certan de May 0,75 Liter 12 99,20 € 967,20 € 84
Saint-Émilion Château Croix de Labrie 0,75 Liter 12 57,60 € 561,60 € 12
St. Estèphe Château Cos d’Estournel 0,75 Liter 12 128,00 € 1.248,00 € 12
Château Certan de May 2007
Château Certan
de May, aus der
Appellation Pomerol,
ist eines der
ältesten Weingüter
der Gegend. Die
Familie de May
hatte das Land als
Dank für Dienste
gegenüber der Krone im 16. Jahrhundert erhalten. Ab
dem 18. Jahrhundert produzierte man Wein. Das heute
fünf Hektar große Gut umfaßte vor der französischen
Revolution wesentlich mehr Fläche, wurde jedoch durch
diese, wie viele große Besitztümer, zerschlagen.
Seit 1925 ist das Gut im Besitz der Familie Barreau-Badar,
die hier 70 % Merlot, 25 % Cabernet Franc und 5 %
Cabernet Sauvignon kultiviert.
Der Château Certan de May ist eigentlich ein Langstreckenläufer
mit nahezu unendlichem Lagerungspotential.
Dieses lässt den jungen Wein häufig als unzugänglich
erscheinen, da er gehörig Flaschenreife benötigt, um
seine feste Tanninstruktur einbinden zu können.Nicht so
jedoch der 2007er Château Certan de May, der bereits
heute wunderbar trinkreif ist.
René Gabriel bescheinigt dem Château Certan de May
2007 eine unbeschreibliche Souplesse im Gaumen und
attestiert den reifen Tanninen, dass sie süß ausstrahlen.
Er führt weiter aus: „Eine völlig neue Certan de May-
Dimension seit ein paar Jahren und auf einer Serienqualität,
die mit den früheren Jahrgängen rein gar nichts
mehr zu tun hat. Gehört zu den besten Weinen des
Jahrgangs und ist mit Abstand der beste Pomerol!“
Appelation Bezeichnung Inhalt (Liter) Flasche/Kiste Preis/Flasche Preis/Kiste Bestand
Haut-Médoc Château Cantemerle 0,75 Liter 12 40,00 € 390,00 € 12
Margaux Château Palmer 6,00 Liter 1 2.480,00 € / 1
Médoc Château Preuillac 1,50 Liter 6 30,40 € 148,20 € 114
Pauillac Château Duhart-Milon 6,00 Liter 1 960,00 € / 3
Pessac-Léognan
Château Lynch-Moussas 1,50 Liter 6 102,40 € 499,20 € 30
Château Pibran 0,75 Liter 6 49,60 € 241,80 € 252
Château La Mission
Haut-Brion
0,75 Liter 12 248,00 € 2.418,00 € 36
La Parde de Haut-Bailly 3,00 Liter 1 225,60 € / 4
Pomerol Château Certan Marzelle 1,50 Liter 6 160,00 € 780,00 € 72
Château Gazin 3,00 Liter 3 424,00 € 1.033,50 € 6
Château Le Gay 3,00 Liter 1 720,00 € / 6
Château Le Gay 6,00 Liter 1 1.408,00 € / 3
Château La Providence 3,00 Liter 1 480,00 € / 6
Saint-Émilion Château Bélair Monange 0,75 Liter 6 136,00 € 663,00 € 18
Château Beau-Séjour Bécot 0,75 Liter 12 62,40 € 50,70 € 228
Château Beau-Séjour Bécot 2008
Das klassische
Weingut Château
Beau-Séjour Bécot
aus Saint-Èmilion
liegt auf einem
der besten Kalksteinplateaus
und
verfügt über eine
Größe von 16,5
Hektar Rebfläche. Das Durchschnittsalter der Rebstöcke
liegt in etwa bei 35 Jahren.
Die Historie von Beau-Séjour geht zurück bis ins Mittelalter,
wo die Mönche der Abtei Saint-Martin die
Weinberge des Gutes bewirtschafteten. Später wurde
es geteilt. Der abgespaltene Teil wurde zum Château
Beauséjour Duffau-Lagarrosse. Die moderne Geschichte
beginnt 1969, als Michel Bécot das Château kaufte und
viel investierte, um die Qualität langsam aber stetig zu
verbessern. Noch heute ist das Gut im Besitz der Familie
Bécot, die ihren Namen an die ursprüngliche Bezeichnung
Beau-Séjour anhängte. Die unterirdischen, in den
Kalksandstein gebauten Kelleranlagen, gelten als die
schönsten Saint-Émilions.
Die Weine dieses 1er Grand Cru Classé B Saint-Émilion
Châteaus sind besonders sinnlich und verführerisch
mit einer wunderbaren Fruchtintensität. Robert Parker
vergibt 91+ Punkte und beschreibt den 2008er Beau-Séjour
Bécot wie folgt: „Dieser aussergewöhnliche Wein
ist derzeit genauso beeindruckend wie der 2010er, aber
wesentlich trinkreifer. Dieses Cuvée zeigt Würze vom
Neufass, Vanille, Unterholz, schwarze Johannisbeeren
und Schwarzkirschmarmelade. Tiefes purpur, voller
Körper, moderate Tannine, geschmeidiger und direkter
als der 2010er.“
10 | Wein aus Bordeaux
Wein aus Bordeaux | 11