Die Karotten - So schmeck das Wallis
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Versteckt in der Dunkelheit warten die<br />
<strong>Karotten</strong> geduldig auf die schöne Jahreszeit,<br />
bis sie schliesslich an der Oberfläche<br />
hervorblitzen und uns mit ihrer orangen<br />
Pracht in ihren Bann ziehen.
Vitaminreich<br />
Köstlich<br />
Knackig<br />
Geschmackvoll<br />
Farbenfroh<br />
Gesund
Ein Helfer für gute Gesundheit!<br />
Mit nur 30 Kalorien pro 100 g hat die<br />
Karotte ihre Qualitäten als Schlankmacherin<br />
bereits vermehrt unter Beweis<br />
gestellt. Sie verdankt<br />
ihre Vorteile dem<br />
Reichtum an Karotinoiden,<br />
Vitamin A und<br />
Ballaststoffen.<br />
<strong>Die</strong> Karotte steckt voller<br />
Vitamine und Mineralstoffe<br />
und verleiht einem ein gesundes<br />
und strahlendes Aussehen,<br />
<strong>das</strong> keine Creme der Welt erzielen<br />
kann. Ausserdem ist sie ein starkes<br />
Sie verleiht einem<br />
ein gesundes und strahlendes<br />
Aussehen, <strong>das</strong><br />
keine Creme der Welt<br />
erzielen kann.<br />
Antioxidans: Sie schützt vor vorzeitiger<br />
Hautalterung und fördert die<br />
Wundheilung.<br />
Ihr hoher Vitamin-A-Gehalt<br />
macht sie zu einem<br />
wirksamen Schutz für<br />
die Augen und trägt<br />
zu einer guten Nachtsicht<br />
bei.<br />
<strong>Die</strong> Ballaststoffe und <strong>das</strong> Pektin<br />
bescheren ihr positive Eigenschaften<br />
zur Bekämpfung von<br />
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<br />
Hätten Sie es gewusst?<br />
Auch wenn die haushaltsüblichen <strong>Karotten</strong> heute orange sind, war ihre Farbe<br />
nicht immer so leuchtend. <strong>Die</strong> ersten <strong>Karotten</strong>sorten waren ursprünglich<br />
weiss. <strong>Die</strong>ses Wurzelgemüse war nicht pigmentiert, da es kein <strong>So</strong>nnenlicht<br />
bekam. Erst im 16. Jahrhundert, nach der Kreuzung mit einer roten <strong>Karotten</strong>sorte<br />
aus Syrien, tauchten die orangen <strong>Karotten</strong> zum ersten Mal auf.<br />
Heute gibt es über 500 orange <strong>Karotten</strong>sorten. In der Schweiz ist die Nantaise<br />
am weitesten verbreitet, eine frühe <strong>So</strong>rte, die im <strong>Wallis</strong> angebaut und<br />
ab Ende Mai geerntet wird. <strong>Die</strong> jungen <strong>Karotten</strong> sind in der Gastronomie<br />
besonders beliebt.
Vitamine tanken.<br />
Geniessen Sie Ihre tägliche Portion Vitamine mit dieser farbenfrohen und<br />
gesunden Gazpacho. Ein feines und originelles Rezept fürs ganze Jahr.<br />
<strong>Karotten</strong>-Gurken-Gazpacho<br />
• Waschen Sie die Gurke, die<br />
Tomaten, die weissen Zwiebeln<br />
und die <strong>Wallis</strong>er <strong>Karotten</strong> unter<br />
fliessendem Wasser.<br />
• Schneiden und entkernen Sie die<br />
Gurke und die Tomaten.<br />
• Schälen Sie die weissen<br />
Zwiebeln und die <strong>Wallis</strong>er<br />
<strong>Karotten</strong> und schneiden Sie sie<br />
in grosse Stücke.<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
• 6 <strong>Wallis</strong>er <strong>Karotten</strong><br />
• 1 Gurke<br />
• 4 Tomaten<br />
• 2 weisse Zwiebeln<br />
• 2 Zitronen<br />
• Olivenöl<br />
• Salz<br />
• Pfeffer<br />
Weitere Rezeptideen auf<br />
wallis.ch/rezepte<br />
• Mixen Sie alles, bis eine cremige<br />
Flüssigkeit entsteht.<br />
• Fügen Sie den Saft der Zitrone,<br />
einen Spritzer Olivenöl sowie<br />
etwas Salz und Pfeffer hinzu und<br />
rühren Sie alles gut zusammen.<br />
• Stellen Sie die Gazpacho 1<br />
Stunde kalt, bevor Sie sie<br />
mit einer Petersiliengarnitur<br />
servieren.
<strong>Wallis</strong>er <strong>Karotten</strong>: Porträt.<br />
Mit 30 Prozent der gesamten<br />
Anbauflächen ist die Karotte <strong>das</strong><br />
am meisten angebaute Gemüse<br />
des Kantons<br />
80 ha im <strong>Wallis</strong><br />
1880 ha in der Schweiz<br />
Erntesaison:<br />
frühe <strong>Karotten</strong> ab Ende Mai<br />
Lagerkarotten ab September<br />
Das Hauptanbaugebiet ist<br />
<strong>das</strong> <strong>Wallis</strong>er Chablais<br />
Mit 8,5 kg pro Jahr und Einwohner<br />
ist die Karotte <strong>das</strong> am meisten<br />
verzehrte Gemüse in der Schweiz
Weitere Informationen unter<br />
ifelv.ch<br />
facebook.com/ifelv