Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ein Bilderbuch<br />
durch das<br />
<strong>Fotojahr</strong> <strong>2018</strong>
Die Qual der Wahl …<br />
• <strong>2018</strong> war ein bilderreiches Jahr und<br />
die Auswahl der Best of <strong>2018</strong><br />
schwierig<br />
• Nach welchen Kriterien wählt man aus<br />
– technisch und gestalterisch<br />
perfektes Bild, persönlich bestes<br />
Ergebnis nach vielen Versuchen und<br />
dennoch weit entfernt von richtig gut,<br />
Erinnerungswert einer besonders<br />
schönen Situation oder eine der<br />
zahlreichen spannenden<br />
Entdeckungen des Jahres …<br />
Canon 6D - 100/2,8<br />
1/200, F9, ISO 100
… auch bei der Kamera- und<br />
Objektivauswahl<br />
• Zu jedem Bild gibt es ein paar<br />
Basis-Informationen zur<br />
verwendeten Kamera, Objektiv und<br />
Aufnahmedaten<br />
• Und oft eine kleine Geschichte<br />
• Seit diesem Jahr auch ein<br />
Photologo<br />
Kamptal<br />
Canon 6D – 17-40mm<br />
1/50, F22, ISO 800 bei 40mm; Lensball
Vögel<br />
• Bilder von Vögeln sind<br />
immer noch die<br />
wichtigsten Motive –<br />
obwohl dieses Jahr einige<br />
Arten wie die<br />
Bienenfresser fehlen<br />
• Mein Anspruch ist<br />
wesentlich höher<br />
geworden<br />
• Eisvogel und Wiedehopf<br />
waren am meisten im<br />
Fokus<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F6,3 (+0,7), ISO 800 @ 400mm
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/200, F5,6, ISO 800 @ 400mm<br />
Mitte April - das erste Eisvogelbild<br />
des Jahres!<br />
Hier ist er noch beim Bau der<br />
Höhle im Wurzelteller eines<br />
umgestürzten Baums<br />
Nur wenige Meter daneben bin<br />
ich an der Böschung des Kamps<br />
unter dem Tarnnetz gesessen und<br />
war fasziniert
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/1600, F4, ISO 800<br />
Schon eine Woche später wird<br />
Fisch herangeschafft.<br />
Ohne Hochwasser haben es heuer<br />
auch alle Bruten dieses Paares<br />
geschafft
Mein liebstes Eisvogelfoto aus<br />
diesem Jahr!<br />
Im Juli sind schon die ersten<br />
Jungvögel unterwegs – erkennbar<br />
an den noch nicht leuchtend<br />
orangen Füssen – und versuchen<br />
sich von ihrer Sitzwarte aus in der<br />
Jagd<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F6,3 (+0,7), ISO 800 @ 400mm
Ein weiteres Highlight von Anfang<br />
August!<br />
Die nächste Generation wird von<br />
den Eltern – hier das Weibchen -<br />
gefüttert<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1250, F5,6 (-0,3), ISO 800 @ 400mm
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F5,6 (-0,3), ISO 800 @ 400mm<br />
Weit entfernt von perfekt – aber<br />
dennoch mein bestes Eisvogel-<br />
Flugfoto – Fisch inklusive
Eine der letzten Fotosessions mit<br />
den Eisvögeln am Kamp.<br />
Weil sich der Auwald um diese<br />
Jahreszeit zu einem echten<br />
Dschungel mit überkopfhohen<br />
Brennesseln und Springkraut<br />
auswächst, bin ich mit dem Boot<br />
unterwegs.<br />
Langsam lasse ich mich mit dem<br />
Packraft den Kamp hinuntertreiben.<br />
Das Stativ steht vorne im Boot und<br />
in einer passenden Ufernische<br />
kommt das Tarnnetz drüber.<br />
Für die Eisvögel reicht es immer,<br />
Reiher, Fuchs und Gänsesäger<br />
finden meine Tarnung nicht wirklich<br />
glaubwürdig …<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1000, F5,6, ISO 1600 @ 400mm
Lange zieht sich der Winter – von Jänner<br />
bis April sind es die heimischen –<br />
„gewöhnlichen“ Vögel, die vor allem am<br />
Futterplatz erscheinen.<br />
Und es ist tatsächlich nicht leicht,<br />
Blaumeisen einigermassen ansehnlich<br />
aufs Bild zu bekommen<br />
Irgendwie sehen sie fast immer doof aus –<br />
und schnell sind sie noch dazu<br />
Wagram<br />
Canon 6D – 300/2,8<br />
1/500, F4, ISO 800
Zutraulich wie sie sind kommen sie in<br />
Scharen zum Futterplatz und mit dem<br />
passenden Hintergrund bringen sie Farbe<br />
ins Jännergrau.<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/400, F4, ISO 800
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/640, F4, ISO 800<br />
Im Jänner haben sich die<br />
hübschen Bergfinken als<br />
Wintergäste in grosser Zahl<br />
unter die heimischen Vögel<br />
gemischt
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/500, F4,5 (+1), ISO 800<br />
Ende Jänner – die<br />
Bergfinken sind noch<br />
da
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/500, F5,6 (+0,7), ISO 400 @ 400mm<br />
Tannenmeisen kommen nur<br />
vereinzelt an den Futterplatz<br />
am Wagram – und still sitzen<br />
tun sie nur selten
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6, ISO 400 @400mm<br />
Tannenmeise Porträt
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/1600, F4,5, ISO 800<br />
Wie die Blaumeisen wirken<br />
die Kohlmeisen auf Bildern<br />
auch oft komisch – aber<br />
dafür sind sie kooperativ<br />
und lernen schnell, dass<br />
Menschen Futter bringen
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/400, F4,5, ISO 800<br />
Die Sumpfmeisen gehören mit<br />
den Weidenmeisen zu den<br />
Graumeisen – ich kann sie noch<br />
nicht einmal auf solchen<br />
Nahaufnahmen wirklich<br />
unterscheiden
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8 + 1,4iii<br />
1/250, F4,5 (+1), ISO 800 @ 420mm<br />
Grünfinken habe ich immer als<br />
eher unattraktiv empfunden – aber<br />
sie sind zutraulich, kommen gerne<br />
zum Futter und es zahlt sich aus,<br />
wenn man Mühe investiert, ihren<br />
dezenten Charme einzufangen.<br />
Nach dem grossen Finkensterben<br />
haben sie sich inzwischen wieder<br />
erholt!
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8 + 1,4iii<br />
1/320, F4,5 (+1), ISO 800 @ 420mm<br />
Grünfinken sind doch<br />
sehr hübsch mit ihrem<br />
leuchtenden Gelb
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/800, F4, ISO 800<br />
Kleiber in typischer Körperhaltung kommen<br />
ebenfalls gerne zum Futter und suchen sich die<br />
Nüsse und Mehlwürmer aus den Baumritzen, wo<br />
wir sie versteckt haben
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8 + 1,4iii<br />
1/320, F4,5 (+1), ISO 800 @ 420mm<br />
Haubenmeisen sind selten geworden – nur eine<br />
einzelne kommt gelegentlich und nur ganz kurz<br />
an den Futterplatz
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F5,6, ISO 800 @ 400mm<br />
Im Februar ist immer noch<br />
nicht so richtig der Bär los<br />
in der Vogelwelt … oder<br />
doch?<br />
Die Graureiher balzen!<br />
Im Wiener Wasserpark in<br />
Floridsdorf gibt es eine<br />
grosse Kolonie, die sich<br />
von zahlreichen<br />
Fotografen und<br />
Spaziergängern im Park<br />
nicht stören lässt.<br />
Jede Menge<br />
Gelegenheiten zum Üben.
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F5,6, ISO 400 @ 400mm<br />
So lange die Bäume<br />
noch nicht grün<br />
sind, gibt es intime<br />
Einblicke in die<br />
Familienplanung<br />
der Graureiher
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F5,6, ISO 800 @ 400mm<br />
Die Lachmöwen<br />
sind Wintergäste<br />
und für Porträt-<br />
Shootings<br />
aufgeschlossen
Anfang März – es ist immer noch eisig, kalt und grau<br />
Doch ein Ausflug an den Neusiedlersee gibt Hoffnung aufs Licht<br />
und die Graugänse machen allerhand lustige Landemanöver<br />
auf dem Eis<br />
Neusiedlersee<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/4000, F5,6, ISO 400 @ 400mm
Neusiedlersee<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/3200, F5,6, ISO 400 @ 400mm<br />
Drei in einer Reihe<br />
Graugänse am<br />
zugefrorenen<br />
Neusiedlersee -<br />
Spielen mit der<br />
Tiefenschärfe
Winterlandschaft mit Graugänsen<br />
Der Wind schafft bizarre Eisformen am<br />
Neusiedlersee<br />
Neusiedlersee<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/4000, F5,6, ISO 400 @ 100mm
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/500, F6,3 (+0,3), ISO 400 @ 400mm<br />
Im Seewinkel ist<br />
natürlich ein Besuch bei<br />
den Winterplätzen der<br />
Waldohreulen angesagt.<br />
Nicht immer sitzen sie so<br />
schön sonnig frei in ihren<br />
Schlafbäumen
Immer noch wintergrau!<br />
Im Februar beginnt es sich im<br />
Schlosspark von Schönbrunn<br />
schon etwas zu regen – das<br />
winzige Wintergoldhähnchen<br />
sass direkt in Augenhöhe auf<br />
einer Eibe<br />
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/200, F5,6, ISO 400 @ 400mm
Im März bleiben<br />
aufgrund eines<br />
Kälteeinbruchs<br />
Tausende Rotkehlchen<br />
am Zug hängen.<br />
In meinem Japanischen<br />
Garten sitzen sie kugelig<br />
aufgeplustert herum<br />
und passen sich an die<br />
Umgebung an.<br />
Die Kamera liegt immer<br />
bereit, wenn es sein<br />
muss auch durch das<br />
von Katzennasen<br />
verzierte Glas<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/250, F5,6, ISO 800 @ 400mm
Endlich April!<br />
Die Amseln in der<br />
Wachau beginnen schon<br />
mit dem Nestbau<br />
Wachau<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6, ISO 400 @ 400mm
Technisch kein<br />
überwältigendes Foto<br />
– aber:<br />
Hier sitzen zwei der<br />
typischen und<br />
seltenen Wachau-<br />
Vertreter auf einem<br />
Strauch!<br />
Links eine Zaunammer<br />
und rechts eine<br />
Zippammer<br />
Wachau<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2500, F5, ISO 1250 @ 263mm
Ein eindrucksvolles Erlebnis<br />
am Kamp:<br />
Während ich auf den<br />
Eisvogel warte steigt ein<br />
Gänsesäger-Männchen aus<br />
dem Wasser und zeigt seine<br />
leuchtendroten Füsse!<br />
Die Gänsesäger sind nicht<br />
nur scheu sondern mit<br />
ihrem metallic-schwarzweiss<br />
Kontrast auch eher<br />
schwierig zu fotografieren<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F5,6, ISO 400 @ 400mm
Ein paar Wochen<br />
später kommt auch<br />
einmal das<br />
Gänsesäger-<br />
Weibchen an meinem<br />
Tarnversteck vorbei<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F5,6, ISO 1600 @ 400mm
Im Mai ist dann in der<br />
Vogelwelt richtig was los!<br />
Auf einmal gibt es so viele<br />
Möglichkeiten zum<br />
Fotografieren, dass die<br />
Entscheidung, wohin der<br />
Ausflug geht soll, schwer<br />
fällt.<br />
Drosselrohrsänger im<br />
Seewinkel<br />
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F5,6 (+0,7), ISO 400 @ 400mm
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8 + 1,4iii<br />
1/1600, F5, ISO 800 @ 420mm<br />
Buchfink im Prachtkleid an<br />
der Vogeltränke am<br />
Wagram
Das Buntspecht-Männchen<br />
holt sich auch für seine<br />
Jungen noch gerne Nüsse<br />
aus den Baumritzen<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii + 1,4iii<br />
1/250, F4,5 (+1), ISO 800 @ 420mm<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300 + 1,4iii<br />
1/1600, F5, ISO 800 @ 420mm
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/640, F5,6 (+0,7), ISO 800 @ 400mm<br />
Ein Braunkehlchen auf<br />
seiner Ansitzwarte am<br />
Rande des Schilfgürtels<br />
im Seewinkel
Die wiederholte Suche<br />
nach dem Blaukehlchen ist<br />
erfolglos – dafür<br />
präsentiert sich dieses<br />
Weibchen vom<br />
Bluthänfling<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/640, F5,6, ISO 400 @ 400mm
Die Dorngrasmücke sitzt<br />
immer von irgendwelchen<br />
Ästen verdeckt!<br />
Im Seewinkel hat sich diese<br />
einmal fast frei gezeigt.<br />
Und die unscharfen Äste<br />
links oben könnte man<br />
noch wegmachen – aber so<br />
ist das Leben!<br />
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2000, F5,6 (+0,7), ISO 400 @ 400mm
Der Eichelhäher ist<br />
immer überaus<br />
vorsichtig, wenn er zur<br />
Vogeltränke im kleinen<br />
Wäldchen am Wagram<br />
kommt.<br />
Aber neugierig ist er<br />
auch!<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/1250, F5, ISO 800
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1250, F5,6, ISO 400 @ 400mm<br />
Die Goldammer in einer<br />
meiner liebsten und<br />
vertrautesten Ecken in den<br />
Weingärten trägt schon<br />
Futter für ihre Jungen
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2500, F5,6 (+0,3), ISO 400 @ 312mm<br />
Vor wenigen Wochen<br />
noch sassen sie<br />
zusammengekauert am<br />
Eis – jetzt wandern die<br />
Graugänse durch die<br />
Blumenwiesen des<br />
Seewinkels
Auf einer hölzernen<br />
Kabeltrommel sitzend<br />
überlegt der<br />
Feldsperling, ob er es<br />
wagen kann, seine<br />
Jungen zu füttern und<br />
mir so den Nistplatz zu<br />
verraten<br />
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6, ISO 1600 @ 400mm
Mein Weg in die Praxis<br />
führt am Kremsfluss<br />
entlang, wo unter<br />
anderem die<br />
Gebirgsstelzen brüten.<br />
Dieser gerade<br />
ausgeflogene Jungvogel<br />
wartet, bis er von den<br />
Eltern gefüttert wird.<br />
Die gefährlichste<br />
Lebensphase der<br />
Jungvögel …<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/60, F5,6, ISO 400 @ 400mm
Begegnung mit einem der ganz<br />
Grossen bei einem Ausflug in die<br />
Nähe des Dreiländerecks Österreich<br />
– Slowakei – Ungarn.<br />
Der Kaiseradler sass gleich neben<br />
der Strasse auf einem Baum und<br />
wollte sich den toten Hasen auf der<br />
Strasse holen. Nach langen Minuten<br />
des Überlegens war ihm mein Auto<br />
am Strassenrand doch nicht so ganz<br />
geheuer<br />
Deutsch-Jahrndorf<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1600, F7,1 (+1), ISO 400 @ 400mm
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/50, F5,6 (+1,3), ISO 400 @ 400mm<br />
Ringeltauben-Paar bei der<br />
Balz auf einer<br />
Zitterpappel im<br />
Seewinkel.<br />
Er ist regelmässig auf den<br />
Boden geflogen und hat<br />
kleine Äste mitgebracht<br />
um seine Qualitäten zu<br />
beweisen
Prächtiges Kernbeisser<br />
Männchen an der<br />
Vogeltränke.<br />
Am Wagram gibt es nur<br />
wenige Wasserstellen<br />
und die Tränke ist vor<br />
allem an heissen Tagen<br />
rege besucht.<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8 + 1,4iii<br />
1/3200, F5, ISO 800 @ 420mm
Die Sperbergrasmücke im<br />
Seewinkel kam für eine<br />
Sekunde immer wieder<br />
an genau diesen Platz<br />
zurück. Nach einigem<br />
Beobachten habe ich es<br />
geschafft, im richtigen<br />
Moment bereit zu sein<br />
und abzudrücken.<br />
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/400, F5,6 (+0,7), ISO 800 @ 400mm
Im Hansag im Seewinkel<br />
sind die Ansitzvögel wie<br />
Schwarzkehlchen oder<br />
Braunkehlchen noch ganz<br />
gut zu beobachten.<br />
Auch die leuchtend gelbe<br />
Schafstelze kommt immer<br />
wieder auf ihre<br />
Ansitzwarte am Holunder<br />
zurück<br />
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1250, F5,6 (+0,7), ISO 400 @ 400mm
Schon Mitte – Ende April<br />
kommen die ersten<br />
Wiedehöpfe aus dem<br />
Süden zurück und Anfang<br />
Mai hört man in den<br />
Weingärten überall das<br />
hup-hup-hup.<br />
Auch dieses Jahr konnte ich<br />
ein Paar bei der Balz<br />
beobachten – leider immer<br />
noch weit weg, aber schon<br />
näher als letztes Jahr.<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1000, F5,6 (+0,7), ISO 400 @ 400mm
So wie man sich ein<br />
Wiedehopf Porträt<br />
wünscht!<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1250, F5,6 (-0,3), ISO 400 @ 400mm
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2500, F5,6 (-0,3), ISO 400 @ 400mm<br />
Fast im Minutentakt<br />
bringen die Eltern dicke<br />
fette Engerlinge, die sie<br />
mit ihrem langen Schnabel<br />
zielsicher aus dem Boden<br />
stochern.<br />
Die Weinbauern sollten sie<br />
lieben und ihnen einen<br />
schönen Lebensraum<br />
erhalten für diese Arbeit!
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/3200, F5 (-0,7), ISO 400 @ 176mm<br />
Nach einem kurzen Stop<br />
auf der Sitzwarte fliegt<br />
der Wiedehopf an den<br />
Nistkasten um den<br />
Engerling zu Verfüttern.
Nach dem Füttern wird<br />
der Schnabel wieder an<br />
der Sitzwarte geputzt<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1000, F5, ISO 1000 @ 300mm
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/640, F5, ISO 800<br />
Turteltaube am Wasser<br />
Wenn die Robinien am<br />
Wagram verblühen,<br />
verwandelt sich die<br />
Vogeltränke im Wäldchen<br />
in ein weisses<br />
Blütenmeer.
Am Zentralfriedhof in Wien<br />
Das Schwarzspecht-<br />
Männchen sucht alle Ritzen<br />
nach Futter ab, um seinen<br />
in der Nähe bettelnden<br />
Nachwuchs zu versorgen<br />
Wien<br />
Canon 6D – 70-200/2,8<br />
1/1000, F2,8 (+0,7), ISO 1000 @ 200mm
Landschaften<br />
Eigentlich sind Landschaften nicht<br />
so ganz mein fotografisches<br />
Thema.<br />
Das liegt sicher weniger an den<br />
vorhandenen Möglichkeiten als an<br />
meinen mangelnden Fähigkeiten.<br />
Nur manchmal überkommt es<br />
mich … und ich muss aus dem<br />
Auto steigen und mitten auf der<br />
Strasse ein Foto machen:<br />
Passt schon … im Groben!<br />
Ungarn<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1000, F5,6, ISO 800 @ 400mm
Ein Spätnachmittag im Februar – und dann dieser<br />
Blick auf Stift Göttweig<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1000, F5, ISO 1600 @ 148mm
Winterlandschaft<br />
im Hansag -<br />
Seewinkel<br />
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/4000, F5,6; ISO 400
Fuchs-Spuren im<br />
Schnee<br />
GÜPL Völtendorf<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/8000, F5, ISO 200 @ 100mm
Die Überraschung!<br />
Schloss Zwentendorf mit<br />
dem Schneeberg<br />
dahinter.<br />
Zwischen dem Ende des<br />
Weges und dem Schloss<br />
liegt die Donau! Und bis<br />
zum Schneeberg sind es<br />
rund 80km<br />
Utzenlaa<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/2000, F4, ISO 800
Spitz<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5 (-0,3), ISO 400 @ 100mm<br />
Frühling in der<br />
Wachau
Spitz an der Donau<br />
Im April blüht das gelbe<br />
Steinkraut in allen Ritzen<br />
Spitz<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2000, F5 (-0,7), ISO 400 @ 100mm
Rinnende Mauer in der<br />
Steyr-Schlucht<br />
Nach dem Arbeits-<br />
Vormittag im Seminar<br />
habe ich den Nachmittag<br />
für eine kleine<br />
Fotowanderung frei!<br />
Steyrschlucht<br />
Canon 7Dii – 70-200/2,8<br />
1/640, F4,5; ISO 200 @ 70mm
Vierbeiner<br />
Wenn man zur richtigen Zeit am<br />
richtigen Ort ist, gelingen auch<br />
immer wieder einmal schöne<br />
Bilder von Wildtieren<br />
Nur mit den Füchsen habe ich<br />
noch nicht so das rechte Glück –<br />
zu intensiv werden sie hier leider<br />
bejagt ….<br />
Aber die unglaubliche<br />
Begegnung mit dem völlig<br />
unbedarften Jungfuchs, der<br />
meine Hose so eingehend<br />
beschnupperte, wird auch ohne<br />
Foto in Erinnerung bleiben …<br />
Deutsch-Jahrndorf<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6 (+0,7), ISO 400 @ 400mm
Anfang März im<br />
Seewinkel – es ist eisig<br />
kalt, der Wind weht und<br />
die Feldhasen dösen<br />
gut getarnt im<br />
Windschatten<br />
Seewinkel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/1000, F8, ISO 400 @ 400mm
Zwei Wochen<br />
später - es liegt<br />
noch Schnee im<br />
März, aber bei<br />
den Feldhasen<br />
geht es<br />
inzwischen<br />
schon rund…<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/6400, F5,6 (+0,3), ISO 640 @ 400mm
Es ist April, alles grün – und<br />
bei den Feldhasen auf den<br />
Äckern bei Deutsch-<br />
Jahrndorf ist immer noch<br />
die volle Action!<br />
Deutsch-Jahrndorf<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2500, F4,5 (+0,7), ISO 400 @ 100mm
Ein unerfahrener<br />
junger Feldhase in den<br />
Weingärten interessiert<br />
sich für meinen<br />
Fotorucksack<br />
Nicht wirklich das<br />
ultimative Foto mit<br />
dem Makroobjektiv auf<br />
der Kamera, aber ein<br />
schönes Erlebnis<br />
Krems<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/400, F11, ISO 250
Es ist März, das Bett gehört frisch<br />
gemacht!<br />
Ein Eichhörnchen im Tiergarten<br />
Lainz sammelt frisches Moos, das<br />
es zu seinem Kobel transportiert<br />
Wien<br />
Canon 6D – 300/2,8<br />
1/640, F3,5, ISO 800
Einige Stunden später – ein<br />
Schneeschauer im Lainzer<br />
Tiergarten.<br />
Beinahe könnte es als<br />
Landschaftsfoto vom<br />
Winterwald durchgehen …<br />
Das Eichhörnchen ist<br />
unterwegs zu seinen im<br />
Herbst angelegten Vorräten<br />
Wien<br />
Canon 6D – 300/2,8<br />
1/160, F8 (+0,3), ISO 800
Mitte Februar am<br />
Zentralfriedhof<br />
Die Rehböcke sind noch im<br />
Bast und grauen Winterpelz<br />
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6; ISO 1600 @ 400mm
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/500, F5,6; ISO 800 @ 400mm<br />
Junger Rehbock<br />
bei der<br />
Körperpflege
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/200, F6,3, ISO 400 @ 142mm<br />
Am Zentralfriedhof sind die<br />
Rehe nicht schüchtern,<br />
manchmal habe ich eher das<br />
Gefühl sie sind genervt,<br />
wenn man sie fotografiert
Begegnung im Auwald<br />
Im März sind die Rehe<br />
noch immer im passenden<br />
Tarngrau unterwegs<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/400, F5,6; ISO 400 @ 400mm
Ende März am<br />
Zentralfriedhof<br />
Die Rehböcke haben ihr<br />
Gehörn schon frisch verfegt,<br />
sogar das Grünzeug der<br />
Büsche hängt noch dran<br />
Wien<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/1000, F4, ISO 800
Mit zu viel Brennweite schaffe<br />
ich am Zentralfriedhof nur<br />
Porträts von den Rehböcken,<br />
weil sie viel zu nahe sind<br />
Wien<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/640, F4 (+0,7), ISO 800
Wagram<br />
Canon 7Dii – 70-200/2,8<br />
1/30, F7,1 (+0,7), ISO 800 @70 mm<br />
Anfang Juni entdecke<br />
ich in meiner<br />
Lieblingsecke in den<br />
Weingärten des<br />
Weinviertels - nach<br />
Jahren des aktiven<br />
Suchens - das erste<br />
Mal ein Rehkitz!
Feldhamster heute noch in<br />
ihrem ursprünglichen<br />
Lebensraum auf den<br />
Feldern zu entdecken ist<br />
extrem schwierig.<br />
In Wien sind sie hingegen<br />
leicht zu finden und auch<br />
gar nicht so scheu.<br />
Wien<br />
Canon 6D – 300/2,8<br />
1/1600, F3,5; ISO 400
Die jungen<br />
Feldhamster haben<br />
noch unbeschädigte<br />
Ohren mit einem<br />
zarten weissen<br />
Saum.<br />
Wien<br />
Canon 6D – 300/2,8<br />
1/800, F2,8 (+0,7), ISO 400
Im Juni machen die<br />
jungen Ziesel ihre ersten<br />
Ausflüge ins Freie.<br />
In den Weingärten<br />
wuselt es nur so!<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6 (+0,3); ISO 400 @ 400mm
Die Population der<br />
Wildkaninchen in den<br />
Weingärten hatte im<br />
vergangenen Sommer ein<br />
richtiges Hoch!<br />
Sie sind beinahe den<br />
ganzen Tag aktiv und mit<br />
ein wenig Tarnung lassen<br />
sich vor allem die jungen<br />
Kaninchen mit wenigen<br />
Metern Abstand<br />
fotografieren<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2500, F5,6; ISO 800 @ 400mm
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6 (-1); ISO 1250 @ 400mm<br />
Auch die jungen<br />
Wildkaninchen sind<br />
schon achtsam –<br />
minutenlang bleiben<br />
sie reglos in dieser<br />
Position.<br />
Der Iltis ist auch<br />
tagsüber auf der Jagd…
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/400, F5,6 (-0,7); ISO 1250 @ 400mm<br />
Nach so viel<br />
konzentrierter<br />
Anspannung lockern sich<br />
die Wildkaninchen mit<br />
Streckübungen und<br />
unvorhersehbaren<br />
Luftsprüngen, bei denen<br />
sie mir regelmässig aus<br />
dem Bild springen.
Besondere - wenn auch<br />
seltene – Highlights sind die<br />
Begegnungen mit dem Mink.<br />
Wenn ich am Kamp auf ihn<br />
warte kommt er nie. Nur,<br />
wenn ich gar nicht mit ihm<br />
rechne, erscheint er ganz<br />
plötzlich direkt vor mir.<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/125, F5,6 (-1); ISO 800 @ 241mm
Die anderen<br />
Wasserbewohner sind<br />
viel häufiger als der<br />
Mink – Biber.<br />
Sogar in der Stadt an<br />
der Krems auf meinem<br />
Weg in die Praxis sehe<br />
ich sie regelmässig,<br />
meistens aber in der<br />
Dämmerung.<br />
Dieser junge Biber ist<br />
mir vormittags beim<br />
Paddeln am Kamp<br />
begegnet und konnte<br />
mich noch gar nicht in<br />
seinen<br />
Erfahrungshorizont<br />
einordnen<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/320, F5; ISO 800 @ 100mm
Die Wildschweine im<br />
Tiergarten Lainz sind<br />
legendär! Im März<br />
waren sie noch<br />
zahlreich und<br />
neugierig, zumindest<br />
nicht übermässig<br />
scheu…<br />
Im August war wohl<br />
ein Grossteil dem<br />
Abschuss durch die<br />
Stadt Wien zum<br />
Opfer gefallen und<br />
schon von weitem<br />
hochflüchtig.<br />
Wien<br />
Canon 6D – 300/2,8<br />
1/640, F4, ISO 800
Wohl einer der letzten<br />
seiner Art im Tiergarten<br />
Lainz.<br />
Auch die Mufflons sollen<br />
aus dem Tiergarten<br />
verschwinden – und<br />
dieser alte Kämpfer wird<br />
wohl auch dran glauben<br />
müssen<br />
Wien<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/30, F5,6 (-0,7), ISO 4000 @ 400mm
Pflanzen<br />
Wenn keine Tiere zum<br />
Fotografieren da sind, nehme ich<br />
auch mit Blumen vorlieb.<br />
Vor allem ganz früh im Jahr, im<br />
März sind es in der Wachau die<br />
Küchenschellen, von denen man<br />
aus reiner Freude an der Farbe<br />
jedes Jahr wieder viele Bilder<br />
machen kann<br />
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/2500, F2,8 (+0,7), ISO 400
Wachau<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/8000, F5,6 (-0,7), ISO 400 @ 400mm<br />
Die feinen Haare der<br />
Küchenschelle schützen<br />
gegen die Kälte – und für<br />
Gegenlichtaufnahmen<br />
sind sie wie geschaffen
Für Bienen gehören sie<br />
zu den ersten<br />
Nahrungsquellen,<br />
dementsprechend gross<br />
ist oft das Gedränge an<br />
den Blüten.<br />
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/4000, F2,8; ISO 400
Beinahe gleich mit den<br />
Küchenschellen<br />
kommen die<br />
Leberblümchen. Im<br />
Wald ist es noch braun,<br />
aber die kleinen<br />
Violetten leuchten<br />
schon<br />
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1000, F3,2; ISO 200
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/3200, F2,8; ISO 160<br />
Marillenblüte in<br />
der Wachau
Schöne Seltenheit am<br />
Rande des<br />
Trockenrasens:<br />
Diptam<br />
Oft kann man seinen<br />
zitronigen Duft schon<br />
riechen, bevor man ihn<br />
sieht.<br />
Pfaffstätten<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/100, F10; ISO 400
Eine weitere Rarität mit<br />
wenigen verbliebenen<br />
Standorten am<br />
Trockenrasen – die<br />
Adriatische Riemenzunge.<br />
Krems<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/2500, F3,2 (+1); ISO 250
Ein Regenspaziergang<br />
auf der Suche nach<br />
Feuersalamandern.<br />
Am Wegrand stand<br />
dieser auch schon<br />
selten gewordene<br />
Klarapfelbaum – die<br />
früheste Apfelsorte im<br />
Jahr<br />
Stiefernbachtal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/500, F3,5; ISO 800
An den Böschungen der<br />
Weingärten – den Gstettn –<br />
gehen alle möglichen<br />
Sträuche und Bäume auf.<br />
Diese wilden, nur<br />
kirschengrossen,<br />
Zwetschken haben heuer<br />
extrem gut getragen, nicht<br />
eine einzige wurmig und<br />
ergeben eine fantastische<br />
Marmelade.<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/320, F5 (+0,7); ISO 400
In einer<br />
Weingegend im<br />
Herbst keine reifen<br />
Trauben zu<br />
fotografieren ist fast<br />
unmöglich.<br />
In der Gegend um<br />
Bad Vöslau wird viel<br />
Frühroter Veltliner<br />
angebaut.<br />
Bad Vöslau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1600, F4; ISO 400
Kamptal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1600, F5,6; ISO 250<br />
An den immer<br />
wieder<br />
überschwemmten<br />
Trockenstandorten<br />
im mittleren<br />
Kamptal wächst<br />
zwischen den<br />
Steinen die<br />
Kratzbeere.<br />
Sie ist verwandt mit<br />
Brombeere, aber<br />
bereift.
Krabbeltiere<br />
Breitenlee<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/180, F5,6; ISO 100<br />
Makro-Aufnahmen von Insekten waren dieses Jahr ganz<br />
eindeutig ein Schwerpunkt, zu dem sicher auch mein<br />
neues Lieblingsobjektiv 100/2,8 Makro beigetragen hat.<br />
Für mich müssen sie aber manchmal einfach nur als<br />
Notnagel herhalten, wenn es sonst keine kooperativen<br />
Tiere gibt …<br />
Bei all diesen Krabbeltieren hat das Foto zwei Funktionen<br />
– wenn möglich ein spannendes Makro, auf dem Details<br />
sichtbar sind, die sonst übersehen werden und zweitens<br />
ist das Bild für mich eine entscheidende<br />
Bestimmungshilfe.<br />
Meine Kenntnis an Kleinschmetterlingen, Heuschrecken<br />
und anderem Krabbelgetier hat sich auf diese Weise<br />
vervielfacht!<br />
Ob die Bestimmungen alle korrekt sind weiss ich<br />
allerdings nicht …
Am 5. Jänner war<br />
es so warm, dass<br />
die Bienen ihre<br />
ersten<br />
Reinigungsflüge<br />
gemacht haben<br />
Utzenlaa<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/1600, F2,8 (+0,7); ISO 800
Auch ganz kleine Gärten<br />
können wildbienenfreundlich<br />
sein!<br />
Die gemeine<br />
Blattschneiderbiene in<br />
meinem Garten<br />
rastet sich nach dem<br />
Abschneiden und<br />
Transportieren des Blattes<br />
aus, bevor sie damit im Sack<br />
mit der Blumenerde<br />
verschwindet, um darin<br />
Nester zu bauen<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/500, F5,6 (+0,7); ISO 250 @ 400mm
Die Langhornbiene – hier<br />
am Ziest an einer<br />
Böschung im Weingarten<br />
– ist leicht an den extra<br />
langen Fühlern zu<br />
erkennen<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/640, F9 (+0,7); ISO 400 @ 400mm
Die Zaunrüben-Sandbiene<br />
ist auf die Blüten der<br />
Zaunrübe angewiesen.<br />
Am ehemaligen Bahnhof<br />
Breitenlee iin Wien war<br />
rund um die Zaunrüben<br />
richtig was los.<br />
Breitenlee<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/200, F5,6; ISO 100
Platterbsen Mörtelbiene<br />
im Flug<br />
Nicht perfekt, aber<br />
Bienen im Flug sind echt<br />
nicht einfach zu<br />
erwischen …<br />
Wagram<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2500, F5,6 (-0,7); ISO 800 @ 400mm
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/640, F5; ISO 400<br />
Sogar in der Wachau<br />
eher selten – der<br />
Fetthennen-Bläuling.<br />
Da gibt es für weitere<br />
Porträts noch eindeutig<br />
Luft nach oben, aber<br />
seine Seltenheit hat ihm<br />
den Platz hier verschafft.
Der Himmelblaue Bläuling<br />
macht mit seiner<br />
Leuchtfarbe seinem Namen<br />
alle Ehre.<br />
An dieser feuchten Stelle<br />
neben einem Weingarten<br />
haben sich mehrere<br />
Exemplare versammelt.<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F9 (+0,7); ISO 400 @ 400mm
Die Schlafzimmer von<br />
Schmetterlingen zu<br />
entdecken ist grossartig!<br />
Endlich sitzen sie still und<br />
man kann sich Zeit lassen,<br />
sie eingehend zu betrachten<br />
und zu fotografieren.<br />
Falls man sie dann in der<br />
Früh vor dem Erwachen<br />
besucht, kann man im<br />
besten Licht fotografieren.<br />
Am Abend in der<br />
Dämmerung geht es auch…<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/200, F5,6 (+0,3); ISO 2000 @ 400mm
Der Grosse Waldportier<br />
wird nahezu unsichtbar,<br />
wenn er sich auf<br />
Sträucher oder die Rinde<br />
von Bäumen setzt.<br />
Auf seine gute Tarnung<br />
vertrauend, lässt er aber<br />
viel Annäherung zu, bis er<br />
wegfliegt.<br />
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1000, F2,8 (+0,7); ISO 400
Das Ackerwinden-<br />
Bunteulchen in seinem<br />
Lebensraum, der<br />
Ackerwinde.<br />
Es ist erstaunlich, wie oft<br />
man diese<br />
Kleinschmetterlinge findet,<br />
wenn man sie kennt und<br />
aktiv nach ihnen Ausschau<br />
hält.<br />
Krems<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2000, F5,6 (-0,3); ISO 800 @ 400mm
Die Langhorn-Motte habe<br />
ich das erste Mal im<br />
ehemaligen Bahnhof<br />
Breitenlee entdeckt.<br />
Trotz ihrer Kleinheit hat sie<br />
ein auffälliges Aussehen<br />
mit ihren super-extralangen<br />
Fühlern und den<br />
exotisch glänzenden<br />
Flügeln.<br />
Schüchtern ist sie leider<br />
auch.<br />
Breitenlee<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/180, F4; ISO 100
Kremstal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/200, F5,6; ISO 800 @ 400mm<br />
Der Prachtwickler ist auch<br />
ein ausgesprochen<br />
hübscher und<br />
farbenprächtiger<br />
Kleinschmetterling, der im<br />
Kremstal im Schatten auf<br />
den Blättern sass.
Der Ameisensackkäfer ist noch feucht<br />
vom Morgentau.<br />
Fotoscheu war er auch, denn sowie die<br />
Schärfe eingestellt war, ist er um den<br />
Halm herum auf die andere Seite<br />
gekrabbelt.<br />
Breitenlee<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/180, F4; ISO 100
Wachau<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/640, F5,6 (-0,3); ISO 400 @ 400mm<br />
Im April war dieser<br />
Marienkäfer ebenso wie<br />
der Gemeine<br />
Reiherschnabel, auf dem er<br />
klettert, mit Fichtenpollen<br />
eingestaubt
Der Kreuzdorn-<br />
Zipfelfalter gehört zu den<br />
Bläulingen und entdeckt<br />
habe ich ihn auf wildem<br />
Thymian an einer<br />
extremen Trockenlage im<br />
mittleren Kamptal.<br />
Der silberne Fleck und die<br />
Zipfel an den<br />
Hinterflügeln sind<br />
wichtige Bestimmungsmerkmale.<br />
Kamptal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/3200, F2,8 (+0,3); ISO 400
Der Komma-<br />
Dickkopffalter ist auch<br />
ein Trockenrasen-<br />
Bewohner, den ich zum<br />
ersten Mal an der<br />
Thermenlinie entdeckt<br />
habe.<br />
Pfaffstätten<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1000, F4; ISO 400
Kremstal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/160, F25; ISO 800 @ 200mm<br />
Blaupfeil-Libellen bei der<br />
Paarung.<br />
In der letzten<br />
Abendsonne im Auwald<br />
sassen sie am Weg und<br />
so sehr mit sich<br />
beschäftigt, dass Fotos<br />
von allen Seiten und mit<br />
allen möglichen<br />
Einstellungen möglich<br />
waren.<br />
Diese Perspektive mit der<br />
Schärfe genau auf beiden<br />
hat mir am besten<br />
gefallen.
Die sagenhafte Saga pedo!<br />
Diese sehr jugendliche<br />
Sägeschrecke – Anfang Mai<br />
noch beinahe winzig – war ein<br />
reiner Zufallsfund auf einem<br />
Trockenrasen an der<br />
Thermenlinie.<br />
Bei keiner der zahlreichen<br />
Nachsuchen – und im Herbst<br />
sollte sie doch an die 10cm<br />
gross sein – hat sich je wieder<br />
eine blicken lassen.<br />
Es wird eine neue Saison<br />
kommen für diese seltenste<br />
Heuschrecke Österreichs …<br />
Pfaffstätten<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/500, F8; ISO 800
Welche Haltung könnte<br />
besser zu einer<br />
Gottesanbeterin passen<br />
als diese!<br />
Bei Suche nach der<br />
Sägeschrecke habe ich so<br />
viele Gottesanbeterinnen<br />
gefunden wie noch nie.<br />
Pfaffstätten<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/2000, F3,5; ISO 400
Kremstal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/4000, F2,8; ISO 800<br />
Wenn sie sich nicht<br />
bewegen sind sie<br />
kaum zu sehen!
Und was gibt es heute?<br />
Eine der spannendsten<br />
Entdeckungen war, dass<br />
man Gottesanbeterinnen<br />
füttern kann!<br />
Egal welches Insekt man<br />
ihnen hinhält – besser mit<br />
Pinzette – sie schnappen es<br />
sich und fressen es.<br />
Diese Mantis im Kremstal<br />
war ausserordentlich<br />
verfressen und hat sich für<br />
Futter fotografieren lassen.<br />
Kremstal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1600, F3,5; ISO 1250
Auch eine aufregende –<br />
und vielleicht für das<br />
mittlere Kamptal sogar<br />
hilfreiche - Entdeckung:<br />
die Goldaugen-<br />
Springspinne.<br />
Kamptal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1000, F5,6; ISO 250
Pfaffstätten<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/4000, F2,8; ISO 400<br />
Im Spätsommer und<br />
Herbst ist die grosse Zeit<br />
der Heuschrecken.<br />
Auf den Trockenrasen in<br />
der Wachau und an der<br />
Thermenlinie sind sie<br />
leicht zu fotografieren<br />
wie dieser<br />
Heidegrashüpfer
Die Gestreifte<br />
Zartschrecke selbst ist gar<br />
nicht so gross, aber sie<br />
hat richtig lange Fühler,<br />
die auch noch aufs Bild<br />
sollen.<br />
Pfaffstätten<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/1000, F5,6; ISO 400
Grafenwörth<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/160, F5,6; ISO 1250 @ 214mm<br />
Tarnung ist alles!<br />
Eigentlich erstaunt<br />
es mich immer<br />
wieder, warum und<br />
wie ich so gut<br />
getarnte Stillsitzer<br />
wie dieses Heupferd<br />
in der abendlichen<br />
Au entdecken kann.
Schwallenbach<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/160, F7,1; ISO 400<br />
Die Gottesanbeterinnen-<br />
Wanze oder Teufelchen<br />
ist zwar noch winzig<br />
klein, aber mit ihren<br />
besonderen<br />
Vorderbeinen schon<br />
eindeutig zu erkennen.<br />
Ein typischer Trockenund<br />
Magerrasen-<br />
Bewohner in der<br />
Wachau.
Der Osterluzei-Falter ist<br />
schon ausgesprochen<br />
selten, weil seine einzig<br />
lebensbestimmende<br />
Osterluzei-Pflanze an den<br />
Böschungen und<br />
Wegrändern vernichtet<br />
wird.<br />
Für die nächste<br />
Generation sah es an<br />
diesem Standort im Mai<br />
noch gut aus.<br />
Auch ein Projekt für das<br />
nächste Jahr …<br />
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/500, F5,6; ISO 400
Schachbrettfalter<br />
auf einer<br />
Flockenblume mit<br />
der Wachau im<br />
Hintergrund<br />
Krems<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/400, F5 (+0,7); ISO 400
Reptilien und Amphibien<br />
Bei den Reptilien spielt in der Wachau<br />
natürlich die Smaragdeidechse die<br />
Hauptrolle!<br />
Der Sommer war eher trocken und bei<br />
den Wanderungen hat sich nur selten ein<br />
Frosch oder eine Kröte gezeigt. Auch die<br />
wiederholte Suche nach<br />
Feuersalamandern war erfolglos.<br />
Für die Moorfrösche war es dieses<br />
Frühjahr zu spät …<br />
Wachau<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/320, F3,5 (+0,7); ISO 800
Ende März an den ersten<br />
warmen Sonnentagen<br />
kommen die<br />
Smaragdeidechsen aus<br />
ihrer Winterstarre.<br />
Noch ganz erdig und matt<br />
sind sie vor der ersten<br />
Häutung und wärmen sie<br />
sich an den<br />
Weingartenböschungen in<br />
der Wachau.<br />
Schwallenbach<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/800, F6,3; ISO 400
Ein paar Wochen später,<br />
wenn sie den grauen<br />
Winterpyjama ausgezogen<br />
haben, leuchten die<br />
Männchen in ihrem<br />
typischen Blau.<br />
Im mittleren Kamptal gibt<br />
es einen Platz, wo sich<br />
unzählige Eidechsen<br />
während der Paarungszeit<br />
versammeln.<br />
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/320, F5,6 (+0,3); ISO 800 @ 400mm
Kamptal<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/800, F5,6; ISO 800 @ 400mm<br />
Eine Zufallsbegegnung mit<br />
einer sehr grossen<br />
Äskulapnatter im Kremstal.
Eine junge Erdkröte im<br />
herbstliche Laubwald.<br />
Sie hat sich tatsächlich von<br />
allen Seiten für<br />
Makroaufnahmen bereit<br />
erklärt.<br />
Kremstal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/80, F5,6; ISO 400
Waldviertel<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/200, F5; ISO 3200 @ 278mm<br />
Statt der gesuchten<br />
Feuersalamander in den<br />
Waldgräben des<br />
südlichen Waldviertels<br />
habe ich diesen<br />
winzigen Springfrosch<br />
auf einem Buchenblatt<br />
gefunden.
Schönheit im Alltag<br />
Die kleinen Schönheiten des Alltags<br />
sehen und in Bildern festhalten …<br />
Es können technische Dinge sein,<br />
die mich fotografisch an sich nicht<br />
interessieren, aber manchmal eben<br />
doch.<br />
Kleinigkeiten, die ich<br />
bemerkenswert finde, wie diese<br />
von Moos überwachsenen<br />
Schrauben-Muttern an einer<br />
ausrangierten Seilbahn im Steyrtal.<br />
Steyrtal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/60, F4 (+0,3); ISO 500
Noch einmal<br />
alte Technik –<br />
die Gleise des<br />
ehemaligen<br />
K.u.K. Verschub-<br />
Bahnhofs<br />
Breitenlee, die<br />
schon lange im<br />
Nirgendwo<br />
enden …<br />
Kremstal<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/180, F5,6; ISO 100
Korneuburg<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/500, F2,8 (+0,3); ISO 800<br />
Ein Morgan mit<br />
seinem liebevoll<br />
gefalteten<br />
Ledergürtel, damit die<br />
Motorhaube zu bleibt.
Vinyl<br />
Ein Nachmittag<br />
mit einer<br />
Oldies-<br />
Sammlung –<br />
eines meiner<br />
ganz<br />
persönlichen<br />
Lieblingsbilder<br />
Feuersbrunn<br />
Canon 6D – 100/2,8<br />
1/320, F4; ISO 2000
Zentralfriedhof<br />
Canon 6D – 70-200/2,8<br />
1/640, F2,8; ISO 400<br />
Familientreffen der<br />
Feuerwanzen –<br />
mitten im Grün des<br />
Efeus
Spitz<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/2500, F5,6 (-0,7); ISO 400 @ 400mm<br />
Auf dem Weg zum<br />
Musi Spielen - der<br />
typische Trachtenhut<br />
der Wachau mit dem<br />
Federgras.<br />
Ein kurzer Moment,<br />
in dem die roten<br />
Autos einen schönen<br />
Hintergrund ergeben<br />
haben.
Ein Haus aus Stroh!<br />
Der Zimmermannsgürtel<br />
mit dem<br />
Werkzeug zum<br />
Strohstopfen.<br />
Ungarn<br />
Canon 6D – 17-40mm<br />
1/20, F4; ISO 2500 @ 32mm
Ein Haus aus<br />
Stroh!<br />
Die letzten<br />
Strohballen<br />
unter dem<br />
Giebel fehlen<br />
noch bevor das<br />
Dach dicht<br />
gemacht wird.<br />
Ungarn<br />
Canon 7Dii – 300/2,8<br />
1/8000, F4; ISO 250
Es gäbe noch<br />
so viel mehr<br />
Bilder aus dem<br />
vergangenen<br />
Jahr, aber hier<br />
ist jetzt<br />
wirklich<br />
ENDE<br />
Ungarn<br />
Canon 7Dii – 100-400ii<br />
1/640, F5,6 (+1); ISO 800 @ 100mm