22.12.2018 Aufrufe

Snowtimes 2019 Davos

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

snowtimes.ch<br />

SNOWTIMES<br />

Das Wintermagazin <strong>2019</strong><br />

Blaugelb. Intuitiv. Leidenschaft.<br />

Arno Del Curto: Zwischen Che Guevara und Richard von Weizsäcker<br />

The new face of Madrisa<br />

Peter Bätschi and his highly motivated team<br />

Shuyao Superstar – asiatischer Markt mit Potential<br />

Wie <strong>Davos</strong> Klosters «Greater China» erobert<br />

Prinz Charles<br />

40 Jahre Skiferien in Klosters


こんにちは!konnichiwa!<br />

Sushi und andere japanische Köstlichkeiten.<br />

«Stylisch im Leonto oder Dahai gnüssä».<br />

vis-à-vis Bahnhof <strong>Davos</strong> Platz<br />

T 081 414 97 97 | hotelgrischa.ch<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Peter Baetschi – the new face of Madrisa<br />

5<br />

The question many people ask Peter Baetschi is why Madrisa? His<br />

answer is simple – para sports – a subject he is very passionate about<br />

and it was thanks to this interest that he is here on the mountain as<br />

Managing Director today.<br />

Text: Clair Southwell<br />

Bild: Clair Southwell<br />

Peter already knew Madrisa well from<br />

skiing on it as a child, and then later as a<br />

ski teacher. Over the years, he developed a<br />

good relationship and feeling of the mountain<br />

and keenly followed all the past projects.<br />

He was always interested in the history and<br />

development of Madrisa and in particular<br />

the 2020 strategy including the plan for a<br />

family resort Ober Ganda. When Obersaxen<br />

announced the renunciation of the hosting of<br />

the Paraski World Cup <strong>2019</strong> Peter, together<br />

with his old friend Pipo Grass, tried to get<br />

the event to Madrisa which in the end was<br />

not successful but due to his interest, the<br />

then President Roger Kunz contacted him<br />

and asked if he would be like to come and<br />

work on the mountain. It did not take Peter<br />

long to agree and one of his goals is for Madrisa<br />

to host the Paraski World Cup in the<br />

future. With the support of the International<br />

Paraolympic Committee (IPC), Madrisa<br />

will begin this journey by hosting the World<br />

Ideen für Anlässe<br />

Willkommen auf dem Berg der<br />

unbeschränkten Möglichkeiten. Peter<br />

Baetschi ist das neue Gesicht auf Madrisa.<br />

Wir wünschen ihm viel Erfolg und Freude<br />

in der kürzlich angetretenen Aufgabe.<br />

Im April kann Madrisa gemietet werden<br />

für Firmenanlässe – dann ist die Sonne<br />

besonders intensiv und jedes Meeting,<br />

Fest oder sonstiges Gruppenerlebnis wird<br />

zum unvergesslichen Vergnügen. Ob im<br />

Sommer oder im Winter: Genuss, Spass<br />

und Sport sind auf der Madrisa ganzjährig<br />

angesagt.<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Para Alpine Skiing Swiss Championships on<br />

Madrisa on the 12th and 13th January <strong>2019</strong>.<br />

There will be three categories: sit-ski, standski<br />

and visually impaired and it is hoped to<br />

have between 50 – 70 athletes taking part on<br />

Madrisa what is a naturally suited mountain<br />

for para skiing.<br />

Working together with a highly motivated<br />

team, Peter has the infrastructure to<br />

run events and sales / product placement /<br />

promotion for companies as well as developing<br />

new exciting projects such as mountain<br />

biking, trail running, a Klapperlapapp<br />

(fairytale festival), plans for concerts and<br />

to re-invest in Madrisa Kinderland. These<br />

projects will be part financed by the Madrisa<br />

Club, Stern Club and Pro Madrisa and<br />

Peter realises and appreciates how special<br />

it is to have these clubs based on the mountain.<br />

The group of investors, who are also<br />

represented in the board, have invested<br />

millions in their 2020 strategy which was<br />

constructed when they bought Madrisa from<br />

<strong>Davos</strong> Klosters Mountains. They have been<br />

very successful in reaching their targets in<br />

projects starting with the building of the<br />

fabulous and popular Madrisa Alp restaurant,<br />

the state-of-the-art Schaffürggli chair<br />

lift (long forgotten are those long chilly<br />

drags up the old T bar!) and snow canons<br />

on the Standard piste. Going forward about<br />

10 million francs revenue is needed to help<br />

other projects making: man made snow on<br />

the Schaffürggli, FIS and Schlappin pistes<br />

and there are the continuing discussions of a<br />

connection with Gargellen. With a majority<br />

of the voters in the recent referendum saying<br />

yes to the building of the family resort Ober<br />

Ganda, funding is now also required to release<br />

that dream! The Resort will have 500<br />

beds (170 hotel beds and 3 star apartments)<br />

and these apartments can only be rented.<br />

The main house will be the hotel and then<br />

there will be a further 7 houses.<br />

Peter started his career in Laax 20<br />

years ago organising Freestyle Snowboard<br />

competitions and also worked for the Tourism<br />

Office as Director of Tourism for 2<br />

years and then went on to the White Arena<br />

where he worked for seven years. Heading<br />

back to his roots in <strong>Davos</strong> he secured the<br />

position of Chief Operations Manager for<br />

<strong>Davos</strong> Hockey Club where he stayed for<br />

nine years. Peter, being a natural organiser<br />

loved the game and the job which included<br />

organising the high profile Spengler Cup<br />

and other major events. Ready for another<br />

change Peter moved to UBS as a Director<br />

for 4 years and then changed to running a<br />

Consultant company with a friend working<br />

on a new Tourism Organisation for the Canton<br />

of Glarus which is how he heard about<br />

the World Para skiing Championships and<br />

thus in the full circle ended up coming to<br />

Madrisa!<br />

Other events on Madrisa this winter<br />

include the International Children’s Championships<br />

on the 9th & 10th February <strong>2019</strong><br />

– this will be the 32nd time that the Snow<br />

Sports Club Madrisa have organised the race<br />

and for the 3rd time on the 10th February<br />

there will also be a Childrens Ski Cross<br />

competition. On the 23rd March there is<br />

a children and family snow festival titled<br />

“Alles fahrt schii” for the first time on Madrisa<br />

and in the first week of April there is<br />

the possibility of renting Madrisa daily for<br />

that week for your company – what fun that<br />

would be! So all in all it looks like Peter<br />

and his team are going to be kept very busy<br />

this winter but that will not bother them.<br />

We wish Peter and the whole Madrisa team<br />

good luck and fingers crossed for a successful<br />

bumper season! ◊<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Aus dem weiteren Inhalt<br />

Impressum<br />

Seite<br />

Artikel<br />

Coverbild: Maurice Parrée<br />

8 Sertig Classic<br />

Volkslauf mit Massenstart<br />

10 30 Jahre Jatzhütte<br />

Wintersport-Phänomen mit Jubiläum<br />

12 Präsidenten-Package und Teewasser<br />

Markanter Anstieg der Gäste aus «Greater China»<br />

14 Skischuhe = Heierling<br />

Industrialisierung 4.0 und<br />

Digitalisierung im Fokus<br />

18 Stress Reset in <strong>Davos</strong> Klosters<br />

Was Wellness bewirken kann<br />

20 Das Erbe der Alpen bis nachts um zwei<br />

Stall Valär reiht sich ein in Ochsentour<br />

22 Idee Zaubersteg<br />

Eine Spannbandbrücke übers Schiatobel<br />

28 Golf Club <strong>Davos</strong><br />

Gesund, begehrt, Weiterbildung<br />

SNOWTIMES: Das Schweizer<br />

Wintermagazin, mit Ausgaben in<br />

<strong>Davos</strong> Klosters, Gstaad-Saanenland,<br />

St. Moritz und Zermatt<br />

Auflage: 10’000 Exemplare<br />

Druck: Dietschi Print&Design<br />

AG, Olten<br />

Redaktion: Clair Southwell,<br />

Marco Meyer, Eva Stöcklin,<br />

Marcel Kuchta, Jill Schafer<br />

Fotos: Michael Berger, Marcel<br />

Giger, Maurice Parrée<br />

Grafik: Dominic Rechsteiner,<br />

Michelle Christ<br />

Lektorat: Tobias Schoder,<br />

Ueli Meyer<br />

Herausgeber: <strong>Snowtimes</strong><br />

GmbH, 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />

Inserate: www.snowtimes.ch<br />

Mitarbeiterin<br />

der Saison<br />

30 Verrücktester Tag der Karriere<br />

Der Rücktritt von Arno Del Curto<br />

34 «Mach schnell, ich hab keine Zeit»<br />

Marcel Kuchta und Arno Del Curto<br />

36 Der Coach und der Fan im Gespräch<br />

Aus dem SNOWTIMES Archiv<br />

42 Here comes Klosters!<br />

Musikfestival mit internationalen Stars<br />

45 Pipo Grass<br />

Ein Tausendsassa<br />

50 Inside <strong>Davos</strong> Klosters<br />

Jeden Tag ein Winterabenteuer<br />

Michelle Christ, selbst passionierte<br />

Skifahrerin und Snowboarderin,<br />

gestaltet dieses Heft.<br />

Die angehende Polygrafin liebt<br />

an ihrem Beruf, dass sie dabei<br />

«kreativ und spontan» sein kann.<br />

Danke Michelle!<br />

www.dietschi-pd.ch<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Sertig Classic:<br />

17. Februar <strong>2019</strong><br />

Auf den Spuren von Dario Cologna führt der klassische Volkslauf<br />

in der Landschaft <strong>Davos</strong> ins Sertigtal. Wunderschöne Bergkulisse,<br />

vorbei an alten Walsersiedlungen, verschneiten Wäldern und Hügeln,<br />

hinauf zum Ziel auf fast 1900 Metern. Zur Auswahl stehen zwei<br />

Distanzen: Halbmarathon und Drizehner – für Profis und ambitionierte<br />

Hobbyläufer. Aber auch für Einsteiger. Der Start erfolgt um<br />

10.00 Uhr. Massenstart.<br />

Infos und Anmeldung: www.sertig-classic.ch


30 Jahre Kafi Sex<br />

und Jatzhütte <strong>Davos</strong><br />

The Jatzhütte Story: Was 1988 begann, ist heute eine Institution. Funmountain, erste Snowboards,<br />

Palmen, Whirlpools, zahlreiche Liegestühle, DJ und Après-Ski auf 2530 Metern<br />

über Meer: Die Jatzhütte erlangte nationale und grenzüberschreitende Berühmtheit.<br />

Heute, 30 Jahre später, thront ein Neubau für Wintersportler über <strong>Davos</strong>. Kudi hat die 23.<br />

Saison – die schwierigste – mit Bravour überstanden. Die «Zeugen Bachmanns»: Kudi,<br />

Barbara, «Bachi», Calvin, Luca, Wisi Näf, Predrag, Noldi und viele mehr. «Offensiv-Ski»<br />

vom Feinsten. Geheimtipp: Jatzsalat, Spare Ribs, Rindsfilet und Nani’s Schoggikuchen.<br />

Unbedingt Liegestuhl reservieren.<br />

www.jatzhuette.ch


12<br />

Präsidenten-Package, heisses Teewasser<br />

und elektrische Reiskocher<br />

Die Übernachtungszahlen von Gästen aus «Greater China» (China,<br />

HongKong, Taiwan) steigen in <strong>Davos</strong> Klosters markant. Der Besuch<br />

des Staatsoberhauptes am Word Economic Forum lässt sich hervorragend<br />

vermarkten. Shuyao Song, populäre Profiskifahrerin seit drei<br />

Jahren wohnhaft in <strong>Davos</strong>, ist die perfekte Botschafterin. Fein zusammengestellte<br />

Packages, akribische Bearbeitung der sozialen Medien<br />

durch die Destination und der fernöstliche Wintersportboom erledigen<br />

den Rest.<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Bilder: DDO<br />

Als Mitglied des chinesischen Nationalkaders<br />

im Freestyle-Ski reiste Shuyao<br />

um die ganze Welt. Zuhause bei der Familie<br />

fiel die Berichterstattung ungefähr so aus:<br />

«Am meisten gefällt mir die Schweiz. Hier<br />

ist alles sauber, die Landschaft wunderschön,<br />

Ende März kann man im T-Shirt<br />

skifahren und sich auf dem Berg zum Après-<br />

Ski versammeln.»<br />

Den Eltern von Shuyao Song war<br />

schnell einmal klar, wo die junge Profisportlerin<br />

nach der Karriere sesshaft wird. Seit<br />

drei Jahren ist Song angestellt bei der Destination<br />

<strong>Davos</strong> Klosters und bearbeitet aktiv<br />

den fernöstlichen Markt. «Unsere Frau für<br />

China», sagt CEO Reto Branschi liebevoll<br />

und fasst damit zusammen, was zuletzt die<br />

stark anwachsenden Übernachtungszahlen<br />

bestätigen: Ein touristischer Glücksfall.<br />

Skilehreraustausch von<br />

Schweiz Tourismus<br />

Endgültig gefunkt zwischen der<br />

Asiatischen Spitzenskifahrerin und <strong>Davos</strong><br />

hat es während ihren Aufenthalten im<br />

Freestyle-Zentrum Baar, als sie für Wochenend-Einsätze<br />

in verschiedenen Schweizer<br />

Skischulen angeheuert wurde und sich<br />

dadurch die Kosten für ihre Universitäts-<br />

Kurse abverdiente. «Ausserdem habe ich<br />

mein bestes Resultat im World-Cup in der<br />

Schweiz erzielt», weiss die aufgeweckte<br />

Master-Degree Absolventin in Sportmarketing.<br />

Als Schweiz Tourismus in der Saison<br />

2013 einen Skilehreraustausch mit China<br />

lancierte, gab es für Shuyao keine Frage: Da<br />

wollte sie unbedingt dabei sein. Möglichst<br />

in <strong>Davos</strong> Klosters. So kam es. Hier blieb sie.<br />

Und die Arbeit ist nun noch viel<br />

besser, als sie sich erträumte: «Mein Job<br />

ist wirklich sehr kreativ, ich darf bei verschiedenen<br />

Projekten mitwirken, aktiv<br />

meine Sichtweisen einbringen und im<br />

Team motivieren wir uns gegenseitig.» Der<br />

grösste Unterschied zu China? «Die Work-<br />

Life-Balance», betont die Alpen-, See- und<br />

Eventverfechterin. «Hier habe ich meine<br />

Lebenseinstellung ändern können.» Zwar<br />

werde in der Schweiz genauso wie in China<br />

fleissig und ausdauernd gearbeitet, aber genauso<br />

das Leben genossen. In China müsse<br />

man ständig und überall online sein.<br />

«Das hat mich sehr beruhigt. Und<br />

jetzt gehe ich meine Arbeit stets mit einem<br />

Lächeln an, weil es mir so gut gefällt.» In<br />

China sei der Arbeitsalltag einfältiger. Stets<br />

unter Hochstrom. Immer am Rennen. Aber<br />

ohne Ziele. Und erst am Schluss erkenne<br />

man: Vielleicht war es die falsche Richtung?<br />

Ausserdem habe sie als Skilehrerin in China<br />

von November bis April täglich arbeiten<br />

müssen. «Keinen einzigen freien Tag»,<br />

lautet die offensichtliche Beschwerde. «Das<br />

habe ich in der Schweiz noch nie erlebt.»<br />

«In China sind die Menschen so gestresst:<br />

Da will jeder Ferien machen. Jeder,<br />

der sich das leisten kann.» Die saubere Luft<br />

in der Schweiz, die Reputation von <strong>Davos</strong><br />

dank des World Economic Forums und der<br />

Wintersport: Die Argumente, um eine Reise<br />

ins Landwassertal zu buchen, seien für Chinesische<br />

Gäste sehr einleuchtend, sagt Song.<br />

Und: «Die Leute in China kennen mich.»<br />

Bearbeitung der Online-<br />

Kanäle<br />

Facebook, Twitter, Whatsapp und die<br />

Asiatische Version von Facebook: Shuyao<br />

Song nutzt auf äussert clevere Art und Weise<br />

die sozialen Medien, um für die Destination<br />

<strong>Davos</strong> Klosters zu werben. «Dabei spielt es<br />

keine Rolle, ob es private oder geschäftliche<br />

Informationen sind, Hauptsache wir bringen<br />

immer wieder etwas Neues ins Internet.»<br />

Ein Foto. Eine Story. Ein Statement.<br />

Unzählige Re-Tweets, Likes, Anfragen<br />

und Buchungen kommen aus dem<br />

Internet zurück. Zudem bekommt Shuyao<br />

Unterstützung von Skischulen und Skiclubs<br />

in China. Diese teilen stets die News aus <strong>Davos</strong><br />

Klosters. Das wirkt. Die Frequenz der<br />

Hotels und Packages steigt unaufhörlich.<br />

Besonders beliebt ist das «Präsidenten-Package»,<br />

angeboten seit dem Besuch<br />

des Chinesischen Staatsoberhauptes in<br />

<strong>Davos</strong>. Dabei haben Gäste die Möglichkeit,<br />

die Reise des Regierungs-Chefs nachzuahmen.<br />

«Und genau das wollen meine Landsleute»,<br />

erklärt Song. Dabei kann sie ein<br />

kichern nicht verkneifen. «Yes», wiederholt<br />

sie. «Es ist wirklich so.» Das sei gerade sehr<br />

gefragt. Der Schalk der tüchtigen Geschäftsfrau<br />

ist dabei förmlich spürbar.<br />

Überrascht? «Nein», meint sie.<br />

Schliesslich arbeite sie ja hart dafür. Alternativ<br />

stehen den Interessenten auch das<br />

«Winter Package», das «<strong>Davos</strong> Family<br />

Package» und im Sommer ein speziell auf<br />

Naturerlebnisse ausgerichtetes Angebot zur<br />

Verfügung. Die Kultur der Schweiz, das<br />

Panorama und die von Staub- und Schmutzpartikeln<br />

befreite Einatmung – das komme<br />

Profi Freestylerin<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


als Ferienerlebnis sehr gut an. In erster<br />

Linie sind es Individual-Reisende, die sich<br />

den Trip leisten können. Besonders stolz<br />

ist man in <strong>Davos</strong> Klosters auch, dass im<br />

Sommer regelmässig die Inhaberfamilie der<br />

internationalen Schule von Peking vor Ort<br />

ist: «Die bleiben jeweils für zwei Wochen»,<br />

erklärt Song.<br />

die Herausforderungen auch bisweilen gut<br />

verstehen. «Wir können nie genug werben,<br />

begleiten, erklären und Feedback einholen.<br />

Aber wir sind dran. Und machen schnell<br />

Fortschritte.» Das Produkt sei top, die Packages<br />

stehen, die Werbung läuft. «We are<br />

ready», fasst Shuyao die bisherige Erfolgsgeschichte<br />

zusammen. ◊<br />

Zukunft Wintersport<br />

Entgegen kommt dem Vorhaben aus<br />

<strong>Davos</strong> Klosters auch die Entwicklung des<br />

Wintersports in China: Zu den olympischen<br />

Winterspielen 2022 will die Regierung<br />

mehr als 130 Millionen Einwohner in Kontakt<br />

mit Schnee bringen. «In China selbst<br />

gibt es auch sehr viel Schnee, vor allem im<br />

Nordosten. Allerdings nicht in jeder Region.»<br />

In Peking ist der Naturschnee nicht<br />

unbedingt die Norm. «Aber immer mehr Indoor<br />

Ski-Resorts entstehen, oft kombiniert<br />

mit Shopping-Malls. Insgesamt ein rasant<br />

wachsender Markt.»<br />

Die steigende Anzahl Gäste aus China<br />

schraubt aber auch die Erwartungen nach<br />

oben. Der erste Schock sei jeweils schnell<br />

weggesteckt: Wenn ein Chinese nach <strong>Davos</strong><br />

reise, das er in erster Linie als Austragungsort<br />

des World-Economic Forum und<br />

Erfinder des Wintersports aus den Medien<br />

kennt und höchstwahrscheinlich aus einer<br />

Metropole mit mehreren Millionen Einwohner<br />

stammt, dann sei es durchaus eine<br />

Überraschung, wenn man im Landwassertal<br />

«ein Dorf» vorfinde, weiss Song aus persönlicher<br />

Erfahrung zu berichten. Aber die<br />

bezaubernde Natur, insbesondere Ausflüge<br />

mit den Bergbahnen und in Seitentäler sorge<br />

stets für gute Laune.<br />

In den Hotels habe man erst lernen<br />

müssen, was es heisst, Gäste aus Greater<br />

China zu beherbergen: Beherrschen der<br />

Sprache, Informationen und Beschilderungen<br />

in chinesischer Schrift, den typischen<br />

Reis und ganz wichtig: Warmes<br />

Wasser für Tee. Hier gab es anfänglich die<br />

grössten Missverständnisse. So sei es durchaus<br />

vorgekommen, dass Shuyao kurzerhand<br />

im Supermarkt einen elektrischen Reiskocher<br />

besorgen musste, um schnelle Klärung<br />

in die Angelegenheit zu bringen.<br />

«Wir verbessern stets unser Angebot»,<br />

ist die fleissige Shuyao nie müde, zu<br />

repetieren. «Wir haben ja eigentlich erst so<br />

richtig angefangen.» Und wenn man gute<br />

kommuniziere, würden die Feriengänger<br />

Shuyao Song vor der Linse – in «Greater China» von einem Millionenpublikum verfolgt<br />

Shuyao Song mit der Schweizer Bundespräsidentin, dem Staats-Chef von China und dem<br />

<strong>Davos</strong>er Landammann<br />

Logiernächte-Entwicklung<br />

«Greater China» *<br />

*Hotel / Gruppenunterkünfte ohne<br />

Ferienwohnungen<br />

** Hochgerechnet auf 12 Monate,<br />

bis Oktober 2018: 15’870<br />

Jahr<br />

Übernachtungen<br />

2012 4510<br />

2013 4654<br />

2014 5361<br />

2015 6305<br />

2016 8418<br />

2017 13107<br />

2018 18015**<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


14<br />

Skischuhe = Heierling<br />

Industrialisierung 4.0 und digitale Transformation<br />

im Fokus, erstes Resultat: Der leichteste ausschäumbare<br />

Innenschuh der Welt.<br />

Skischuhe von Heierling sind bequem, langlebig und haben keine<br />

Druckstellen. Der hauseigene Heierling-Skischuh H1 bleibt das Top-<br />

Produkt für Skifahrer mit empfindlichen Füssen. Die Leidenschaft für<br />

Entwicklungen im Heierling-Store ist ungebremst, die Digitalisierung<br />

wirkt als Katalysator. Eine neue Heierling – App wird in naher Zukunft<br />

den Fuss überall auf der Welt scannen können. Der massgefertigte<br />

Skischuh entsteht gemäss Individualbedürfnissen des Kunden. Der<br />

Service in <strong>Davos</strong> wird weiter ausgebaut. Für optimalen Komfort<br />

und wunderbar leichtes Fahrgefühl.<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Bilder: Michael Berger<br />

Massgeschneiderte Heierling-Skischuhe<br />

optimieren wesentlich den Pisten-Spass.<br />

Individuell angepasst auf die Fussform,<br />

ist das oberste Heierling-Credo anwendbar<br />

auf jeden bereits getragenen Skischuh aller<br />

Marken oder einen Neukauf. Gegenüber<br />

herkömmlichen Skischuh-Anbietern unterscheidet<br />

sich Heierling durch maximale<br />

Passform, Knowhow und Service. Und die<br />

Entwicklung geht ständig weiter.<br />

Der individualisierte Skischuh<br />

wird noch bequemer<br />

Die Industrialisierung 4.0 ist auch bei<br />

Heierling ein wichtiges Thema. Automatisierte<br />

Arbeitsprozesse, weiter verbesserte<br />

Rohmaterialen, Standhaftigkeit bei Extremtemperaturen<br />

und digitaler Datenaustausch.<br />

Für Skifahrer besonders interessant:<br />

Der leichteste Innenschuh der Welt, entwickelt<br />

von den <strong>Davos</strong>er Skischuh-Pionieren.<br />

Aber auch für Tourengänger ein wesentlicher<br />

Fortschritt: Auf langen Strecken<br />

kommt es auf jedes Gramm an.<br />

Neu hinzu kommt die 3D-Druck-<br />

Technologie. Eine Revolution bahnt sich<br />

an, «geprintete» Einlagesohlen und Innenschuhe<br />

sind bereits in der Testphase, die<br />

ersten Endprodukte limitiert erhältlich.<br />

«In drei bis fünf Jahren ist das alles sehr<br />

interessant», davon ist man bei Heierling<br />

überzeugt.<br />

3D-Drucker ermöglicht<br />

Hightech-Zugang<br />

«Wir investieren in diesem Bereich<br />

und arbeiten zusammen mit dem führenden<br />

Schweizer Start-Up «Tailored-fits.com» an<br />

neuen Lösungsansätzen», verkündet Geschäftsmitinhaber<br />

Hans-Martin Heierling<br />

nicht ohne Stolz. «Bei der Entwicklung der<br />

3D-Drucktechnologie wollen wir ganz vorne<br />

dabei sein, das ermöglicht uns, den spezifisch<br />

angepassten Mass-Skischuh mittels<br />

3D-Printer in hoch technologisierten und<br />

führenden Firmen vorfertigen zu lassen.»<br />

Höchste Qualität, kombiniert mit der Erfahrung<br />

aus der <strong>Davos</strong>er Heierling-Forschung.<br />

Allgemeine Prognose: Die mittels<br />

3D-Printer hergestellten Fabrikate nehmen<br />

massiv zu. Das klassische Handwerk in der<br />

Sportorthopädie wird durch die verschiedenen<br />

Anpass-Möglichkeiten der neuen<br />

Technologien ergänzt.<br />

Die Tüftler und Skischuh-Spezialisten<br />

aus <strong>Davos</strong> sehen darin neue Chancen. Das<br />

Markenzeichen kann nochmals gestärkt<br />

werden: Ein optimal angepasster und auf die<br />

individuellen Bedürfnisse ausgerichteter Skischuh.<br />

Ein sehr angenehmes Fahr- und Traggefühl.<br />

Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.<br />

Orthopädie bleibt Kerngeschäft,<br />

mit App erweitert<br />

Der Skibootfitting-Service von Heierling<br />

für Hobbyskifahrer und FIS Skirennprofis<br />

ist in den Schnee-Monaten ein beliebter<br />

Hotspot für Wintersportler. Gekonnt<br />

kombiniert mit Sportorthopädie und Trends<br />

der Biomechanik, somit kann jede Fussform<br />

perfekt erfasst und beim Schuhwerk optimal<br />

gebettet werden. Heierling arbeitet auf diesem<br />

Gebiet intensiv mit Hochschulen und<br />

Forschungsstätten zusammen. Der Besuch<br />

im Heierling Store: Seit Jahren für jeden<br />

Skifahrer ein Muss, sobald Druckstellen<br />

oder sonstige Fragen rund um den Skischuh<br />

auftauchen. Und das soll auch so bleiben.<br />

Die Skischuh-Manufaktur baut aufgrund der<br />

erfassten Daten das exakt passende Produkt<br />

– insbesondere für die Eigenfabrikate eine<br />

bahnbrechende Neuerung. Seit einigen Jahren<br />

vertreibt Heierling den eigenen Skischuh<br />

H1, eine ausgeklügelte Weiterentwicklung<br />

aller bis heute gemachten Erfahrungen aus<br />

der <strong>Davos</strong>er Skischuhproduktion. Das über<br />

Jahrzehnte gesammelte Know-How aus der<br />

Heierling-Familie vereint in einem Produkt,<br />

für Wintersportler mit höchsten Ansprüchen.<br />

Erhältlich in einer Sport-Edition, einer<br />

Race-Edition und einer mit besonders warmen<br />

Fellen ausgestatteten Women Edition.<br />

In diesem Winter besonders exklusiv: Das<br />

neue Damen-Modell mit Schnallen aus Gold<br />

und Swarowski-Edelsteinen. Hauptsache es<br />

glänzt.<br />

Herausforderung Online-<br />

Handel<br />

Den Vertrieb des eigenen Heierling<br />

H1-Skischuhs erfolgte in den letzten Saisons<br />

hauptsächlich über ausgewählte Sportgeschäfte<br />

in renommierten Skigebieten auf der<br />

ganzen Welt. Die Digitalisierung erfordert<br />

aber auch hier ein umdenken. Die Globalisierung<br />

verändert das Kaufverhalten. Durch<br />

das Internet ist alles transparenter: Preis,<br />

Produktion, Philosophie. Man informiert<br />

sich online, kauft im Webshop oder im traditionellen<br />

Geschäft. Auch der Wintersport<br />

ist davon betroffen, frische Möglichkeiten<br />

für den Fachhandel entstehen. Deshalb<br />

beschreitet Heierling im Zuge der Industrialisierung<br />

4.0 neues Terrain und freut<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


«Geprintete Einlagesohlen und Innenschuhe sind bereits in der Testphase, die ersten Endprodukte limitiert erhältlich», Hans-Martin Heierling<br />

sich, Erkenntnisse in seine Produkte und<br />

die Vermarktung miteinfliessen zu lassen.<br />

Konkret heisst das: Auch hier hat Heierling<br />

eine Lösung in der Pipeline, die aber noch<br />

nicht ganz spruchreif ist. Besonders angetan<br />

ist der Geschäftsführer vom <strong>Davos</strong> Digital<br />

Forum, welches im September <strong>2019</strong> bereits<br />

zum zweiten Mal stattfindet. «Als <strong>Davos</strong>er<br />

KMU nehmen wir die Herausforderung der<br />

Digitalisierung an und präsentieren beim<br />

zweiten <strong>Davos</strong> Digital Forum im September<br />

<strong>2019</strong> ein digitales Pilotprojekt», so Hans-<br />

Martin Heierling.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Auf seinen China-Reisen hat sich<br />

der umtriebige Unternehmer zuletzt immer<br />

wieder für die Weiterentwicklung der<br />

Heierling-Produkte inspirieren lassen. Im<br />

Hinblick auf die Olympischen Winterspiele<br />

2022 sollen im Land der aufgehenden Sonne<br />

300 Millionen Leute neu mit Schnee in<br />

Kontakt kommen – geplant und organisiert<br />

von der Regierung. Besonders beeindruckt<br />

hat ihn dabei auch ein umfassendes Vermietungsmodell:<br />

Der Kunde kommt mit wenig<br />

Gepäck ins Skigebiet und erhält die gesamte<br />

Ausrüstung vor Ort. Heierling möchte möglichst<br />

rasch testen, ob ein solches Vermietungsmodell<br />

inklusive Skischuhen in <strong>Davos</strong><br />

auch auf Anklang stösst. Damit würde die<br />

Langlebigkeit der Produkte – eines der obersten<br />

Heierling-Credos – noch mehr ins Zentrum<br />

rücken. Und die Zusammenarbeit mit<br />

lokalen Anbietern könnte weiter intensiviert<br />

werden. Ende Saison würden die Skischuhe<br />

frisch aufpoliert, aus altem Kunststoff<br />

wieder neue Schalen gegossen. Mit der<br />

Nutzung von Apps können Bestellvorgänge<br />

weiter optimiert werden, der Kunde erhält<br />

die neuesten Produkte und die trendigsten<br />

Marken. Heierling sieht einen weiteren<br />

Vorteil in dieser angedachten Kreislaufwirtschaft:<br />

Die Händler können die Lagerkosten<br />

herunterfahren, der Kunde muss nichts mehr<br />

mitschleppen.<br />

In <strong>Davos</strong> bleibt die Orthopädie –<br />

spezialisiert auf Sportorthopädie. «Neu<br />

haben wir die Möglichkeit, von noch mehr<br />

Customizing, dank immer neueren Erkenntnissen.<br />

Das heisst: Individualisierung bis<br />

fast ins kleinste Detail», sagt Hans-Martin<br />

Heierling. ◊<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Neu diesen Winter:<br />

Weltweit erster Skischuh von Tailored Fits.com in Zusammenarbeit mit Heierling.<br />

Ohne Schnallen und mit 3D geprintetem Innenschuh. In kleinen Stückzahlen bereits diesen<br />

Winter bei Heierling erhältlich.<br />

Konzept von Tailored Fits: Nach der Erfassung der Körperdaten des Konsumenten mit<br />

einem mobilen 3D Scanner, überführen wir die Scan- und biometrischen Daten des Konsumenten<br />

in ein Produkt, das perfekt auf den Konsumenten abgestimmt ist. Wir erzielen mit<br />

dem Einsatz unserer Technologien hier ein Optimum an Passform und Performance, wie es<br />

noch nicht am Markt verfügbar ist. Die Überführung der Daten in ein Produktdesign erfolgt<br />

automatisiert im Hintergrund über unsere Digital Supply Chain. Sobald das 3D Modell des<br />

Produktes erstellt ist, fertigen wir individuell für den Konsumenten sein Produkt mit FDM<br />

Technologie an. Wir setzen ausschließlich auf diese Technologie, da es nur diese Variante<br />

der additiven Fertigung erlaubt, komplett geschlossene Hohlräume zu erzeugen, die unsere<br />

Produkte im Winter stark isolierend ausfallen lassen. Als Material für unsere Wearables setzen<br />

wir ein TPU mit der Shore-A Härte 93 ein.<br />

In kleinen Stückzahlen bereits diesen Winter erhältlich bei Heierling:<br />

3D gedruckter Innenschuh für unseren Heierling H1, Paket mit Tailored Fits.<br />

Weltneuheit für Tourenfahrer<br />

Leichtester anpassbarer Touren Innenschuh von Heierling (100 g), mit Wärme verformbar und<br />

ausschäumbar für eine perfekte Passform: Ein Muss für jeden Tourenfahrer.<br />

Speziell für ältere Skifahrer<br />

Es gibt wieder ein Heckeinstieg Model von Heierling für den bequemen Ein- und Ausstieg,<br />

besonders ältere Skifahrer erfreuen sich an dem Komfort des tragens eines Heckeinstieg Schuhes.<br />

Diese Art der Bauweise ist seit Ende der 90er-Jahre komplett vom Markt verschwunden. Heierling<br />

hat dieses Jahr wieder ein Heckeinstieg-Modell mit einer Schnalle im Sortiment.<br />

• Leichte Bauweise,<br />

• Einfacher Ein und Ausstieg<br />

• Einfaches Verschlusssystem mit einer Schnalle<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Gesundheitsschuhe für den Alltag<br />

Zudem hat Heierling sein Angebot auf Gesundheitsschuhe<br />

der Marke MBT erweitert und bietet eine<br />

individuelle Beratung bei biomechanischen alltäglichen<br />

Fragen an. Wir freuen uns, Ihnen unsere neuen Produkte<br />

verstellen zu dürfen.<br />

Knieprobleme beim Skifahren?<br />

Speziell für medizinische Erkenntnisse entwickelt. Ski Mojo ist ein Gerät, das mit<br />

Hilfe der Federrückstoßtechnologie ein Drittel der Belastung der Beine und Knie<br />

entlastet.. Ski Mojo ergänzt die Kraft der Beinmuskulatur, dies wiederum verzögert<br />

die Muskelermüdung erheblich und lindert Schmerzen in den Beinen und Knien.<br />

Der Ski Mojo wirkt wie ein Exoskelett für die Beine. Er besteht aus einem leichten,<br />

komfortablen Gurt mit Neopren-Kniestützen, die starke Federn enthalten. Unter<br />

der Skihose ist der Ski Mojo diskret zu tragen, so dass niemand wissen würde,<br />

dass man ihn trägt. Aus diesem Grund geben einige Skifahrer ihre Geheimwaffe<br />

nicht Preis.<br />

081 416 31 30<br />

Skischuhe – Sportorthopädie – Race Tuning<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


18<br />

Stress-Reset und was Wellness bewirkt<br />

Essay der Saison<br />

Autor: Gil Monroy<br />

Fotos: Eau-là-là.ch<br />

Gestresst oder wieder entspannt? Genau<br />

diese Frage könnten Sie sich immer wieder<br />

Mal stellen, um zu überprüfen, wie es Ihnen<br />

wirklich geht. Denn Stresshormone auszuschütten,<br />

ist lebenswichtig. Es gehört zum<br />

Menschsein. Adrenalin aktiviert und kann<br />

uns zu Höchstleistungen verhelfen. Die weiteren,<br />

oft genannten Stresshormone: Cortisol<br />

und Endorphine. Bei länger anhaltender<br />

Gefahr werden diese ebenfalls produziert.<br />

Früher halfen sie uns zu überleben, indem<br />

wir massiv angespannt handeln konnten.<br />

Aber wie entspannen wir<br />

danach wieder?<br />

Auf natürliche Weise kann sich unser<br />

System von alleine regenerieren, indem wir<br />

einerseits aus der Gefahrenzone gelangen<br />

und andererseits mit Bewegung den Überschuss<br />

an Stresshormonen abbauen. Damit<br />

machen wir Platz für die Immunbotenstoffe,<br />

die sich ständig mit den Stresshormonen<br />

ausbalancieren. Ein Leben in Bewegung –<br />

mit Anspannung und Entspannung – hält<br />

uns gesund.<br />

Entspannung ist im gesamten Stresssystem<br />

so elementar, da wir primär nur in<br />

entspanntem Zustand all die Eindrücke und<br />

Sinnesinformationen in der uns natürlich<br />

gegebenen Erholungsphase verarbeiten<br />

können – nämlich im Schlaf! Insbesondere<br />

in der REM Phase verarbeiten wir<br />

die tagsüber angestauten Sinneseindrücke<br />

und verhindern so die Entstehung eines<br />

Stressspeichers.<br />

Gemäss der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) sind 70 Prozent aller<br />

Krankheiten auf Stress zurückzuführen.<br />

Eine erschreckend hohe Zahl. Massiv ansteigende<br />

Burnout Fälle und dauergestresste<br />

Arbeitnehmende sind ein Dauerthema. Der<br />

aktuellste Job-Stress-Index 2018 von der<br />

Gesundheitsförderung Schweiz weist aus,<br />

dass der Anteil von emotional erschöpften<br />

Personen gegen 30 Prozent tendiert und<br />

sich die geschätzten Produktivitätsverluste<br />

An der frischen Bergluft im wohlig warmen Sprudelbad entspannen<br />

auf rund 6,5 Milliarden Franken belaufen.<br />

Jüngere Arbeitnehmende, also die Gruppe<br />

der 16 bis 24-Jährigen, weisen einen ungünstigen<br />

Job-Stress-Index auf und höhere<br />

gesundheitsbedingte Produktivitätsverluste.<br />

Auch die Kosten der Krankentaggeldversicherung<br />

für Unternehmen steigen dauernd<br />

an. Neben diesen ernüchternden Zahlen<br />

sollte aber vor allem das Leid der Betroffenen<br />

im Vordergrund stehen und daher<br />

lassen Sie uns nachstehend der Frage nachgehen,<br />

ob es wirklich so sein müsste.<br />

Die Stressbewältigung wird<br />

zusehends die Herausforderung<br />

des laufenden Jahrhunderts<br />

Denn was nützen uns all die genialen<br />

Errungenschaften unserer Zivilisation, wenn<br />

wir mehrheitlich nur im Stresstunnelblick<br />

hinterher hetzen und nicht mehr in unserer<br />

Kraft leben? Es gibt eine riesige Anzahl an<br />

guten Ansätzen in der Stressbewältigung.<br />

Achten Sie bei der Methodenauswahl auf<br />

das Bauchgefühl.<br />

In meiner beruflichen Funktion als<br />

Personalleiter habe ich die Stressfolgen<br />

und die signifikant ansteigende Anzahl der<br />

Langzeitkranken miterleben müssen. Entsprechend<br />

war ich motiviert, umfassende<br />

Methoden zu finden und mich darin weiterzubilden.<br />

Beispielsweise in Life Kinetik oder<br />

Neuroimagination ® Light. Der Ansatz: Ressourcen<br />

aktivieren, Resilienz stärken, Selbststeuerung<br />

erlernen. Ich bin positiv gestimmt,<br />

dass wir den Stress steuern können, da die<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


neusten Erkenntnisse aus der Neurologie klar<br />

aufzeigen, wie wir Menschen diesbezüglich<br />

funktionieren und was gemacht werden kann.<br />

Nun steht noch der nächste Schritt an,<br />

die gestressten Mitarbeitenden, CEOs und<br />

Unternehmer darauf zu sensibilisieren, dass<br />

Gesundheit und Entspannung nachhaltig<br />

mehr Produktivität und zufriedene Kunden<br />

bringen. Und im Betrieb sogar wieder häufiger<br />

gelacht werden darf, was mir besonders<br />

am Herzen liegt.<br />

Individuelle Massnahmen<br />

ergreifen<br />

Neuro-Agility im Unternehmen.<br />

Qualifizierte Mitarbeitende in ihren<br />

Ressourcen zu stärken, an das Unternehmen<br />

zu binden und dadurch Wissen<br />

zu bewahren, ist eine zentrale Rolle im<br />

Personalmanagement.<br />

Deshalb bieten wir mit dem Retention<br />

Health Management eine umfangreiche<br />

Begleitung an: Know how<br />

und regelmässiges Handeln in Ihrer<br />

Organisation nachhaltig zu implementieren.<br />

Gemäss Ihrer Situation entwickeln<br />

wir eine Roadmap. Mit erprobten<br />

Massnahmen, die auch in Ihrem Betrieb<br />

das Verständnis über das Stresssystem<br />

und die Folgen auf das Immunsystem<br />

verankern. Ihre gesamte Belegschaft baut<br />

Stressspeicher ab und Verhaltensänderungen<br />

in den Alltag ein. Sie verfügen über mehr<br />

Ressourcen und können das Leben wieder<br />

so richtig leben – in Anspannung und Entspannung.<br />

Wirkungsvolle Prävention dank<br />

neurobiologischer Fakten.<br />

Natürlich muss auch ein Stresscoach<br />

auf sich achten, da Wissen über das Thema<br />

alleine nicht gesund hält, sondern die Handlung<br />

den Unterschied macht. Neben meinen<br />

täglichen Übungen geniesse ich jeden Aufenthalt<br />

in der Destination <strong>Davos</strong> Klosters und<br />

in den Skiferien ganz besonders eine Auszeit<br />

in einem der <strong>Davos</strong>er Wellnessbereiche. Zum<br />

Beispiel im Eau-là-là. Diese sehr schöne und<br />

gut gepflegte Anlage bietet Abwechslung und<br />

Entspannung. Sehr gerne bei Sonnenschein<br />

gehe ich ins Sprudelbad auf der Dachterrasse<br />

und geniesse den einmaligen Rundblick. Da<br />

ich ein grosser Feuerliebhaber bin, bevorzuge<br />

ich die finnische Sauna im oberen Stock mit<br />

dem mittig angelegten runden Cheminée mit<br />

Glaswand, in dem die lodernden Flammen so<br />

wunderbar zur Geltung kommen.<br />

Über den Dächern von <strong>Davos</strong><br />

Am besten begleiten Sie mich gleich<br />

bei einem Wellnessbesuch um die Entspannung<br />

mitzuerleben. Stellen Sie sich bitte<br />

vor, wie die Sonne scheint und die Berge<br />

schneebedeckt funkeln. Sie liegen im Sprudelbad<br />

auf der Dachterrasse des eau-là-là<br />

und gönnen sich eine Auszeit. Wie fühlt<br />

sich Ihre Haut an? Was sehen Ihre Augen<br />

beim Umherschweifen Ihres Blickes? Wie<br />

hört sich das Sprudeln und Plätschern des<br />

«70 Prozent<br />

aller Krankheiten<br />

sind auf Stress<br />

zurückzuführen»<br />

Wassers an, währendem Sie umherschauen?<br />

Was für einen Geschmack haben Sie<br />

im Mund? Währendem Sie draussen an<br />

19<br />

der frischen Bergluft im wohlig warmen<br />

Sprudelbad entspannen, was riechen Sie?<br />

Danach in der finnischen Sauna empfängt<br />

Sie das wärmende Feuer und die Schweisstropfen<br />

bilden sich langsam und laufen die<br />

Haut runter. Das Feuer knistert gemütlich<br />

und die Gedanken ziehen in die Ferne, Sie<br />

fühlen sich locker und leicht.<br />

Wenn Sie dieses Bild vor Augen haben,<br />

achten Sie auf Ihre Nacken- und Schultermuskulatur.<br />

Wie leicht sie sich anfühlt.<br />

Oder gänzlich entspannt. So fühlt<br />

sich Befreiung an. Wellness hilft<br />

uns, den Rhythmus zu brechen, da<br />

wir mit dem Saunabesuch Zeit für<br />

uns nehmen.<br />

Wenn wir nun diese geplante<br />

Auszeit achtsam begehen und sogar<br />

noch dankbar für diese geschaffene<br />

Möglichkeit sind, dann ist schon<br />

sehr viel Entspannung erreicht. In<br />

der darauffolgenden Nacht ist der<br />

Schlaf besonders tief und fest. Und<br />

die REM Schlafphase entfaltet ihre<br />

Wirkung voll.<br />

Die körperlichen positiven<br />

Folgen eines Saunabesuchs und die<br />

Entgiftungsaktivierung werten das<br />

Ganze weiter auf. Gönnen Sie sich<br />

aktive Auszeiten. Im Bewusstsein, dass das<br />

Leben weiterrast. ◊<br />

Der Autor Gil Monroy ist Familienvater und setzt sich mit Leidenschaft für bewussten Umgang<br />

mit Stress und Entspannung ein. Nach über 15 Arbeitsjahren in verschiedenen Grosskonzernen<br />

ist er nun mitbeteiligt am Aufbau eines schweizweiten Netzwerks für mehr betriebliche und<br />

private Gesundheit und weniger Stress.<br />

www.playstressaway.ch | Mail: gil@monroy.ch<br />

Sie finden uns auf www.playstressaway.ch –<br />

wir sind ursprünglich in der Region Zürich<br />

tätig und sind im Aufbau eines schweizweiten<br />

Netzwerkes, damit alle Dienstleistungen<br />

vor Ort bei Ihnen durchgeführt<br />

werden können.<br />

Wie lässt sich Gesundheit wiederherstellen<br />

und erhalten?<br />

Gerne organisieren wir für Sie eine Reihe<br />

individueller Workshops sowie «Train the<br />

Trainer» Massnahmen, damit das Verständnis<br />

und die Umsetzung nachhaltig in<br />

Ihrer Organisation verankert werden.<br />

Kontaktieren Sie uns doch unter<br />

www.playstressaway.ch<br />

Andy Naef, Neuroimaginations-Coach®<br />

Checkliste und Frühwarnsystem eines<br />

möglichen Stressspeichers:<br />

1. Schlafprobleme –<br />

Regenerationsfähigkeit nimmt ab<br />

2. Verspannungen –<br />

diffuse Körperschmerzen<br />

3. Konzentrationsschwierigkeiten –<br />

Leistungsabfall<br />

4. Emotionale Unausgeglichenheit –<br />

Konfliktzunahme<br />

5. Abnahme der Merkfähigkeit –<br />

Zeitknappheit steigert sich<br />

6. Entspannungsstörungen – Schmerzen<br />

7. Gedanken kreisen –<br />

Abschalten geht nicht<br />

8. Realitätsschwund –<br />

Fehlende Korrekturbereitschaft<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


20<br />

Das Erbe der Alpen bis nachts um zwei<br />

Im Stall Valär, dem neuen In-Lokal Graubündens, kann nach dem<br />

Essen auch Mal getanzt werden. Gekonnt kombinieren die Betreiber<br />

«miteinandergmbh.ch» die Zürcher und <strong>Davos</strong>er Gastroszene. Den<br />

<strong>Davos</strong> Klosters Bergbahnen AG ist mit dem Umbau ein veritabler<br />

Volltreffer gelungen.<br />

«Bin <strong>Davos</strong>er» Küchenchef Paride Giuri (links) und Geschäftsführer Samit Sroiphol<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Fotos: Mischa Dieterich<br />

Keine Sternenküche, aber Qualität. Mit<br />

vielen Berg-Produkten. Etwas zwischen Fondue<br />

und Raclette. Das Stall-Team trifft einen<br />

Nerv. «Wir haben schon länger etwas gesucht<br />

in den Bergen», verrät Mischa Dieterich, der<br />

Hauptverantwortliche. «Im ganzen Prozess<br />

auch immer überlegt, wie es sein soll. Hier<br />

haben wir es gefunden.» Jung, modern, detailverliebt.<br />

Der Bezug zum Stall als roten Faden.<br />

Alpiner Lifestyle neu arrangiert.<br />

Zum Beispiel das Puschlaver Kalbsentrecote,<br />

flambiert mit Bergheu, der Rindshackbraten<br />

nach Hausrezept oder das Alpenlamm:<br />

Es kommt alles ein bisschen anders daher. Am<br />

deutlichsten bei den «Stall Specials»: Ghackets<br />

und Hörnli. Capuns. «Bestimmt kochen Sie das<br />

Zuhause auch – bei uns im eigenen Stil», so<br />

Dieterich. Nicht fehlen darf auch ein Rindsfilet<br />

mit Bündner Roggenschrot-Morchelkruste,<br />

sowie Fisch und vegetarische Gerichte mit<br />

regionalem Bezug. «Aber 80 Prozent macht<br />

das Lokal aus. Es ist einfach mega passend»,<br />

freut sich Dieterich. «Die <strong>Davos</strong> Klosters Bergbahnen<br />

AG haben das extrem gut gemacht.»<br />

Holz, Stube, rustikal<br />

Wein und Grappa kommen aus Graubünden.<br />

Deko, Cocktails, Bierauswahl, Käse<br />

und Fleisch – der Stall Valär ist Programm. Bis<br />

zum Dessert. Ab 22.00 Uhr kann die Musik<br />

laut werden. Ein zusätzliches Puzzleteil in der<br />

Jakobshorn-Ochsentour – Jatzhütte, Chalet<br />

Güggel, Fuxägufer, Bolgenplaza, Pöstli – bis<br />

zwei Uhr nachts ist das Lokal geöffnet. Restaurant<br />

und Bar laden dann zum Tanz ein – auch<br />

für Gäste, die andernorts bereits dinierten.<br />

«Wir haben uns alle schon in <strong>Davos</strong><br />

verliebt», resümiert Mischa Dieterich nach<br />

einem Winter. Die Überraschung: «Hier<br />

oben verkehren erstaunlich viele Gesichter,<br />

die wir aus dem Unterland kennen. Genial,<br />

endlich etwas anderes zu machen als in<br />

Zürich.» 16 oder 18 Firmen sind es mittlerweile,<br />

die er gründete und betreibt – die genaue<br />

Zahl weiss er selbst auf Anhieb nicht.<br />

Angefangen mit der Matura-Party, dem ersten<br />

Club und drei Restaurants. Schritt um<br />

Schritt sind weitere dazu gekommen, dann<br />

eine Marketingberatung, eine Weinhandlung,<br />

eine Kleiderhandlung und zahlreiche<br />

Events, die sich etablierten. Eine der Inspirationen<br />

für den Stall Valär: Das Kochbuch<br />

«Erbe der Alpen».<br />

Regional, modern, urban<br />

Küchenchef Paride Giuri ist in <strong>Davos</strong><br />

aufgewachsen. Nach Stationen im Vitznauerhof,<br />

Waldhaus Flims, Kaufleuten ZH und<br />

einem Luzerner Asia-Tempel ist es für ihn eine<br />

Rückkehr ins Landwassertal, wo er einst im<br />

Viersternhotel Morosani die Lehre absolvierte.<br />

Die alte Schule der Disziplin, das Gourmet-<br />

ABC, aber auch moderne Kochkunst hat er<br />

eingesammelt, um es nun im Stall Valär zum<br />

Besten zu geben. «Zurück in <strong>Davos</strong> möchte ich<br />

zeigen, was ich kann», meint Paride Giuri.<br />

Besonders wichtig sind ihm regionale<br />

Lieferanten. Das Lieblingsgericht auf seiner<br />

Speisekarte: «Die Wildwurst, extra für uns gemacht<br />

von einem Familienbetrieb aus Poschiavo.<br />

Ein rustikales Berggericht, mit Wirsing-<br />

Sauerkraut und Steinpilzen. «Ganz typisch für<br />

die Region. Jeder isst im Winter gerne Mal<br />

eine Brühwurst.» Aber auch der Käse aus Andeer<br />

– hinter der Produktion steckt eine ganze<br />

Geschichte, die Paride genau verfolgt – der<br />

Fischlieferant Rageth aus Landquart und der<br />

Gemüsehändler Adank aus <strong>Davos</strong> haben es<br />

ihm angetan.<br />

In seiner Jugend tanzte Paride Giuri im<br />

Cabanna, in der Bolgenschanze und im Pöstli,<br />

fuhr mit dem Snowboard auf dem Jakobshorn<br />

und spielte Eishockey im Nachwuchs des<br />

HC <strong>Davos</strong>. Jetzt hat er – unter der Regie der<br />

miteinandergmbh.ch – einen eigenen Hotspot<br />

im <strong>Davos</strong>er Winter hervorgebracht. ◊<br />

www.stallvalaer.ch<br />

www.miteinandergmbh.ch<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


21<br />

Der Bezug zum Stall als roter Faden. Alpin-Lifestyle neu arrangiert<br />

Restaurant und Bar laden bis spät zum Tanz ein – auch für Gäste, die andernorts bereits dinierten<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


22<br />

Ein « Zaubersteg » über das spektakuläre<br />

Schiatobel<br />

Martin Deuring, Bauingenieur und Wahldavoser, plant eine Hängebrücke<br />

zwischen Parsenn und Schatzalp. Die Projektrealisierung führt zu<br />

einer zusätzlichen Attraktivitätssteigerung des <strong>Davos</strong>er Wandernetzes,<br />

inbesonders der Neun-Alpentour von der Station Höhenweg<br />

(Parsenn) nach Glaris, sowie Kurzausflügen <strong>Davos</strong> – Höhenweg –<br />

Schatzalp - <strong>Davos</strong>. Die 366 Meter lange Brücke überquert den Schiabach<br />

in einer Höhe von 116.5 Metern. Die Gehfläche ist 1.40 Meter<br />

breit, ermöglicht problemlose Querung mit Mountainbikern, die ihr<br />

Velo schieben. Die Brückenform ist konisch, nach oben hin öffnend –<br />

das lichte Mass zwischen den oberen Tragseilen, Hüft- und Rückenhöhe<br />

genannt, vergrössert sich damit um 20 cm – auch mit Wanderrucksäcken<br />

ist eine Querung und Drehung von Personen dadurch<br />

angenehm möglich. Das Projekt ist aktuell in der Vorabklärungsphase.<br />

Nächster Schritt ist die Einreichung einer Baubewilligung.<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Bild: Martin Deuring<br />

Herr Deuring, herzliche Gratulation zur<br />

Zaubersteg-Idee. Was motiviert Sie, sich<br />

für das Projekt zu engagieren?<br />

Für <strong>Davos</strong> einen Leuchtturm zu realisieren,<br />

der vielen Menschen Freude bereitet. Die<br />

Natur noch besser erlebbar machen. Und<br />

natürlich auch die ingenieurtechnische<br />

Herausforderung.<br />

Welcher Mehrwert könnte für den<br />

Tourismus entstehen?<br />

Der Zaubersteg eignet sich für alpine Wanderer<br />

genauso wie für Spaziergänger. Dies<br />

unterstreicht die touristische Bedeutung<br />

ungemein. Ab der Schatzalp ist der Zaubersteg<br />

in 20 Gehminuten erreichbar, ebenso ab<br />

Parsenn Höhenweg. Ab <strong>Davos</strong> Dorf via Hohe<br />

Promenade – Büschalp und Obere Büschalp<br />

in einer Stunde Fussmarsch. Diese Ausflugsmöglichkeiten<br />

erhöhen die Frequentierung<br />

der erwähnten Bahnen. Und angrenzenden<br />

Lokalitäten. Ich bin überzeugt, die ganze Region<br />

profitiert massiv durch diese touristische<br />

Attraktion. Ein sogenannter Fotopunkt, wo<br />

asiatische Touristen beispielsweise ihre<br />

Kamera auspacken. Aber auch ein schöner<br />

Erlebnis-Ausflug für Familien.<br />

Im Sommer und im Winter ist eine<br />

Begehung möglich?<br />

Ja, im Sommer führt der Zaubersteg zu einer<br />

deutlichen Attraktivitätssteigerung des<br />

Wandernetztes. Aber auch Mountainbiker<br />

können die Brücke passieren. Im Winter<br />

sogar Skifahrer. Und mit Schneeschuhen auf<br />

dem Wanderweg ab Hohe Promenade via<br />

Büschalpweg ist die Brücke auch erreichbar.<br />

Wie hoch schätzten Sie die<br />

Gesamtkosten?<br />

Auf Grundlage des aktuellen Projektstandes<br />

erwarten wir rund zwei Millionen Franken.<br />

Ein bedeutender Teil der Kosten soll aus<br />

einem Sponsoring finanziert werden.<br />

Wieso lohnt sich die Investition?<br />

Brücken faszinieren. In diesem Fall steigert<br />

eine Brücke die Attraktivität von <strong>Davos</strong> als<br />

Ferien- und Touristendestination. Ein Beispiel:<br />

Die Ponte Tibetano Carasc im Tessin<br />

– sie ist zum Tourismusmagnet geworden.<br />

Aus dem In- und Ausland reisen viele<br />

Besucher an, die sich dieses Spektakel nicht<br />

entgehen lassen wollen. Die Natur wird<br />

erlebt, dies durchaus mit einem kleinen<br />

Adrenalinanstieg.<br />

Ist das Projekt das Geld wert?<br />

Ja, sogar sehr. Gemessen an der Investition<br />

ist der Mehrwert riesig. Betrachtet man vergleichbare<br />

Projekte national wie auch international,<br />

so darf davon ausgegangen werden,<br />

dass sich der Zaubersteg einer starken Beliebtheit<br />

erfreut. Entsprechend gross ist die<br />

Attraktivitätssteigerung der Region <strong>Davos</strong>.<br />

Und sind wir ehrlich: Zwei Millionen Franken<br />

für einen derartigen Anreiz. Da gab es<br />

schon weitaus teurere Vorhaben.<br />

Wie lange beträgt die Bauzeit?<br />

Wenige Monate. Die Realisierung erfolgt<br />

während einer Sommersaison, voraussichtlich<br />

in den Spätsommermonaten, in denen<br />

Flora und Fauna minimal beeinträchtigt<br />

werden.<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Was ist die grösste Herausforderung<br />

beim Bau?<br />

Die grösste Herausforderung wird die Montage<br />

der Tragseile sein, mittels Helikoptereinsatz.<br />

Von diesen gibt es insgesamt acht Stück,<br />

jedes Seil wiegt rund 6.5 Tonnen.<br />

Aktuell ist das Projekt in der Vorabklärung.<br />

Die Stellungnahme der<br />

zuständigen kantonalen Ämter gingen<br />

bei Ihnen im Herbst 2018 ein. Haben<br />

Sie Verständnis für die Ängste der<br />

Naturschutzorganisationen?<br />

Selbstverständlich geniessen bei mir die<br />

Anliegen der Naturschutzorganisationen<br />

einen hohen Stellenwert, bin ich doch naturverbunden.<br />

Es ist sehr wichtig, dass wir die<br />

Landschaft erlebbar machen, ohne diese aber<br />

zu zerstören. Nur wenn die Natur sichtbar ist,<br />

kann auch eine Sensibilisierung erfolgen. Die<br />

Brücke knüpft an das bestehende Wegnetz an,<br />

bei der Linienführung haben wir darauf geachtet,<br />

keine neuen Wege erstellen zu müssen.<br />

Gleiches gilt für den Wald und die einzelnen<br />

Bäume. So haben wir nicht die technisch<br />

einfachste Linienführung gewählt, sondern<br />

die Umweltverträglichste. Dafür mussten wir<br />

zum Beispiel eine Lösung finden, bei der die<br />

Widerlager nicht auf der gleichen Höhe angeordnet<br />

sind.<br />

Gibt es Einwände der Naturschutzorganisationen,<br />

über die Sie sich aufgeregt<br />

haben?<br />

Mich regen die Naturschutzorganisationen<br />

nicht auf, diese sind sehr wichtig. Jedoch erwarte<br />

ich, dass sich alle interessierten Kreise<br />

in einer konstruktiven Weise einbringen, gemeinsam<br />

können wir eine gute Lösung finden.<br />

Die Nutzung der Natur ist wegweisend, die<br />

Übernutzung darf nicht zu Schäden führen.<br />

Menschen kann man nicht in den urbanen<br />

Bereich verbannen, damit die Natur unbeeinträchtigt<br />

bleibt. Es braucht ein anständiges<br />

Miteinander von Mensch und Natur. Das Projekt<br />

Zaubersteg macht die Natur erlebbar. Und<br />

stärkt so das Verständnis für den Naturschutz<br />

weit über den Zaubersteg hinaus.<br />

Sehen Sie Lösungen, um den Bedenken<br />

der Naturschutzorganisationen entgegen<br />

zu treten?<br />

Um diesbezüglich sehr sorgfältig vorzugehen,<br />

haben wir den renommierten Landschaftsarchitekten<br />

Beat Nipkow ins Projektteam eingebunden.<br />

Den Europarundweg auf dem Hohen<br />

Kasten durften wir auch mit ihm realisieren. In<br />

sehr einvernehmlicher guter Zusammenarbeit<br />

mit den interessierten Kreisen, gerade auch den<br />

Umweltverbänden.<br />

Mit dem Zaubersteg ist eine Querung des Schiatobels direkt auf Höhe des Wanderweges Büschalp – Strelaalp möglich. Somit Teil der 9 Alpen-Tour. Während die übrigen<br />

Tobel zu Fusse passierbar sind, ist das Schiatobel infolge der Geländesteilheit und des Steinschlagrisikos nicht per Fussweg auf Höhe des Wanderweges passierbar. Mit<br />

dem Zaubersteg erhält der Wanderweg eine deutliche Attraktivitätssteigerung<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


24<br />

Eine etwas merkwürdige Stellungnahme<br />

kam vom kantonalen Jägerverband, der<br />

behauptet, das Wild wird durch die Brücke<br />

gestört. Teilen Sie diese Meinung?<br />

Der Wildschutz ist von grosser Bedeutung,<br />

auch diesbezüglich haben wir uns vorgängig<br />

vertieft Gedanken gemacht. Eine Störung des<br />

Wildes ist nicht gegeben, sieht man von der<br />

kurzen Bauzeit ab. Das Wild selber befindet<br />

sich im Schiatobel und in den angrenzenden<br />

bewaldeten Bereichen. Touristen, die hoch über<br />

dem Terrain das Tobel queren, beeinträchtigen<br />

es nicht. Vielmehr wird mit dem Zaubersteg<br />

der Weg zwischen Höhenweg und Schatzalp<br />

abgekürzt, weniger Wanderer durchqueren die<br />

Wildgebiete.<br />

Ein weiterer Einwand betraf die<br />

Brücken-Beleuchtung. Ist diese störend<br />

für die Natur?<br />

Die Beleuchtung soll talwärts, mit einem ganz<br />

feinen weissen Leuchtband erfolgen. Aus meiner<br />

Sicht ist dies gut verträglich, zumal die Beleuchtung<br />

nicht die ganze Nacht angeschaltet<br />

bleibt. Im Zeitpunkt der Dämmerung wird das<br />

Licht den Gehweg erhellen und mehr Sicherheit<br />

bei der Benutzung bieten. Im Vergleich zur<br />

Schatzalpbahn mit dem Farb-Wechselspiel ist<br />

hier das Licht sehr dezent sichtbar.<br />

Was ist der nächste Schritt zur<br />

Baubewilligung?<br />

Persönlichen Gespräche und Abstimmungen<br />

mit den Behörden und den interessierten Kreisen,<br />

insbesondere den angesprochenen Naturschützern.<br />

Auf Grundlage dieser Gespräche<br />

erfolgt die Projektüberarbeitung.<br />

Und dann die Baueingabe?<br />

Erst mit einem aktualisierten Projekt. Aber vorab<br />

prüfen wir jetzt einmal die Rückmeldungen.<br />

Was ist Ihr persönlicher Bezug zu<br />

<strong>Davos</strong>?<br />

Schon sehr lange haben wir mit der Familie<br />

einen Zweitwohnsitz in <strong>Davos</strong>, riesig gerne<br />

verbringen wir unsere Freizeit hier in dieser<br />

wunderbaren Gegend. Die Mischung der Urbanität<br />

mit der hochwertigen Landschaft, den<br />

vielen Rückzugsmöglichkeiten, zeichnet <strong>Davos</strong><br />

aus. Und macht es einzigartig.<br />

Als Bauingenieure bearbeiten Sie<br />

mit der eigenen Firma Hoch- und<br />

Brückenbauten. Nutzen Sie dabei alle<br />

Bauweisen?<br />

Ja. Wir projektieren Bauten in Stahl, Beton und<br />

Holz. Kleine Bauwerke bis hin zu sehr grossen<br />

Bauten gehören zu unseren Aufgaben. Für<br />

Vision: Martin Deuring<br />

viele Aufgaben erbringen wir auch die Gesamtleitung,<br />

vom Entwurf bis hin zur Bauabgabe.<br />

Wir leiten den ganzen Prozess und stellen dazu<br />

die Mitplaner an, deren Disziplinen gefordert<br />

sind. Wir verpflichten uns einer hohen Qualität.<br />

Die Bedürfnisse der Bauherren, Nutzer und der<br />

Gesellschaft sind von hoher Wichtigkeit.<br />

Daneben sind Sie auch noch als Experte<br />

für Versicherungen und Gerichte engagiert.<br />

Und dozieren an der Universität<br />

Freiburg?<br />

Das ist richtig. Über all dem steht der Enthusiasmus,<br />

mit und für Menschen zu wirken.<br />

Meine Mitarbeitenden stetig zu fördern und<br />

von diesen gefordert zu werden. Damit wir uns<br />

gemeinsam stetig entwickeln.<br />

Was muss Ihrer Meinung nach die<br />

Schweiz und die Region <strong>Davos</strong> Klosters<br />

im Besonderen für den Tourismus tun,<br />

um weiterhin positiv in die Zukunft<br />

blicken zu können?<br />

<strong>Davos</strong> muss auf dem Bewährten aufbauen, darf<br />

die hohen Werte nicht zerstören, muss aber mit<br />

Mut vorwärts gehen, um für die wandelnden<br />

Bedürfnisse fit zu bleiben. Dazu gehört Weitblick.<br />

Innovativ denkende Köpfe müssen Visionen<br />

entwickeln und es darf nicht sein, dass<br />

Der geplante Zaubersteg verbindet die Wanderwege Höhenweg<br />

(Parzelle 1924) und Strela (Parzelle 1925) auf einer Höhe von rund<br />

1̓950, beziehungsweise 1҆975 Metern über Meer<br />

Ideen abgeblockt werden, mit dem Hinweis:<br />

Das geht ohnehin nicht, das wissen wir schon<br />

längst. Mit einer solchen Denkweise hätten<br />

wir nie Jahrhundertwerke in unserem Land<br />

realisiert, die Werte, auf die wir so stolz sind.<br />

Dabei ist von zentraler Bedeutung, dass die<br />

Ziele des Individuums den übergeordneten Zielen<br />

untergeordnet werden. Ansonsten ist kein<br />

Fortschritt möglich, denn alle Ideen werden im<br />

Keim erstickt. Leider gibt es immer weniger<br />

Menschen, die geben wollen. Das Nehmen<br />

steht in unserer Gesellschaft zunehmend mehr<br />

im Vordergrund. Eine traurige Entwicklung. ◊<br />

Wer am Projekt interessiert ist, Kontakt:<br />

info@wildmannlitafel.ch<br />

Faszination Hängebrücken<br />

Der Zaubersteg ist die längste Spannbandbrücke<br />

Graubündens und die drittlängste<br />

der Schweiz. Dabei werden Tragseile, die<br />

auf Zug beansprucht sind, zwischen den Widerlagern<br />

gespannt und von dort im Felsen<br />

verankert. Das faszinierende dieser Bauweise<br />

ist, dass man grosse Spannweiten, hier rund<br />

360 Meter erzielen kann. Sehr effizient. Mit<br />

geringem Materialeinsatz.<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


wiitblick davos klosters<br />

soziales und kulturelles Engagement sowie Visionen<br />

www.wildmannlitafel.ch<br />

Die Wildmannli Tafel uf Tafaas ist eine Denkfabrik für <strong>Davos</strong> Klosters<br />

und versteht sich als Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Destination.<br />

Die Wildmannli sind bereit, Geld und Zeit zur Verfügung zu stellen,<br />

um für die Region und ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie deren Gäste<br />

etwas zu bewegen, gleichzeitig aber auch benachteiligte Menschen und<br />

Familien zu unterstützen.<br />

Wildmannli Tafel uf Tafaas<br />

Rosenhügelweg 6<br />

CH-7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />

Telefon +41 81 413 50 15<br />

info@wildmannlitafel.ch<br />

wildmannlitafel.ch


26<br />

Wildmannlitafel.ch:<br />

Get-to-gether, Meinungsaustausch und<br />

Gestaltung der Zukunft<br />

Die «Wildmannli Tafel uf Tafaas» gibt seit fünf Jahren Standpunkte zu<br />

grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen<br />

heraus. Liberal, konfessionell neutral und weltoffen. Nach Themen<br />

wie «Gastfreundschaft», «<strong>Davos</strong>ersee», «Verkehr», «Undernämerstiftig<br />

– neue tourismusunabhängige Arbeitsplätze» und «Zaubersteg»,<br />

widmet sie sich nun dem Referat «Sparporgramme mit Erfolgschancen».<br />

Als Vorbild dient dabei der Kanton Zug.<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Bild: Patrik Wagner<br />

Jeweils am ersten Freitag im Februar<br />

treffen sich die Vereinsmitglieder und ihre<br />

persönlichen Gäste zur Wildmannli-Tafel.<br />

Streng in dunkler Hose und Tenue «Chutta»<br />

– ein Arbeitshemd, nach Vorbild der <strong>Davos</strong>er<br />

Kutscher und Bauern. An der diesjährigen<br />

sechsten Wildmannli Tafel uf Tafaas<br />

referiert Regierungsrat Heinz Tännler über<br />

die sehr aktuellen Themen: «Zug als Lokomotive<br />

in der Schweiz mit diversen Erfolgsclustern»<br />

oder «Nationaler Finanzausgleich:<br />

Grenzen und Bedingungen – auch mit Blick<br />

auf den Kanton Graubünden» und «Trotz<br />

Erfolgsstandort – Zug muss sparen und wie<br />

schnürt man ein beziehungsweise mehrere<br />

Sparprogramme mit Erfolgschancen?». Der<br />

Referent wird dabei aufzeigen, wie Zug<br />

vielfach als gewinnbringender Faktor für<br />

die Schweiz verkannt wird und die daraus<br />

folgenden Konsequenzen erläutern.<br />

Think-Thank<br />

Bei den Wildmannli’s hofft man, aus<br />

diesem Thema auch Erkenntnisse ziehen zu<br />

können für Projekte und Vorgehensweisen<br />

in <strong>Davos</strong> Klosters. Der Kanton Zug stand<br />

vor einigen Jahren vor der Herausforderung:<br />

Standortnachteile gegenüber Gross-Städten<br />

und Wirtschaftsregionen in der Schweiz<br />

wettmachen.<br />

Die Wildmannlitafel uf Tafas hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, nicht nur einmal im Jahr<br />

das Treffen der Mitglieder mittels genau<br />

geregeltem Abendprogramm mit einem<br />

Beckibraten aus Schaf abzuhalten, sondern<br />

auch inhaltlich Beiträge für die Weiterentwicklung<br />

des Lebensraumes <strong>Davos</strong> Klosters<br />

zu leisten. Vergabe von Unterstützungsleistungen<br />

an bedürftige und notleidende<br />

Personen und Organsiationen sind das eine,<br />

die Verleihung des Wildmannli-Preises an<br />

verdientsvolle Personen jedes dritte Jahr<br />

sind das andere. Aber das Betreiben des<br />

Wildmannli-Wiitblick – eine Denkfabrik mit<br />

Blick in die Zukunft, ist das Hauptwirken.<br />

Neue Arbeitsplätze<br />

Aktuell befasst sich der Wildmannli-<br />

Rat mit den Projekten «Undernämerstiftig<br />

– neue tourismusunabhängige Ganzjahres-<br />

Stellen», «Zaubersteg über das Schiatobel»,<br />

«Linsenshow» und «Verkehr».<br />

Dabei erheben die Wildmannli nicht den<br />

Anspruch, etwas besser zu wissen, sondern<br />

vielmehr wollen sie hinweisen, hinschauen<br />

und Lösungen aufzeigen: Ein Wildmannli<br />

ist – glaubt man der Geschichte – fleissig,<br />

hilfsbereit, eigenständig, dem Gemeinwohl<br />

verpflichtend und vorausschauend.<br />

Mit dem Projekt «Undernämerstiftig»<br />

hat sich der Wildmannli-Rat zum<br />

Ziel gesetzt, neue Arbeitsplätze zu schaffen,<br />

als Ergänzung zum Tourismus- und<br />

Logiernächtedenken. In erster Linie im<br />

Bereich digitaler Märkte. Hier sehen die<br />

Wildmannli-Analysten eine grosse Chance,<br />

den Standortnachteil in eine Standortchance<br />

umzuwandeln. Dies hätte aber zur Folge,<br />

dass in <strong>Davos</strong> Klosters vermehrt in schnelles<br />

Internet, flexible Arbeitsplätze und jederzeit<br />

nutzbare Meetingräume investiert werden<br />

müsste. Anhand der Beobachtung von Verhaltensweisen<br />

der digitalen Nomaden und<br />

flexiblen Homeoffice-Modellen, ist bereits<br />

jetzt eine exakte Prognose für die Arbeitsweise<br />

von Mitarbeitern und Selbständigen<br />

diverser Branchen in zehn bis zwanzig Jahren<br />

möglich. Ebenso für die Lebensweise<br />

mit ihren Familien.<br />

Wiitblick<br />

<strong>Davos</strong> Klosters kann heute die Zukunft<br />

von morgen prägen. «Das muss<br />

schnell geschehen – sofort, ohne Hinausschieben<br />

und ohne Ausrede. Es muss in neue<br />

Arbeitsmodelle investiert werden. Dies ist<br />

offensichtlich und ein Gebot der Stunde»,<br />

flüstert man sich bereits unter Wildmannlis<br />

zu. Optimalerweise in Zusammenhang mit<br />

dem World Economic Forum und seinen<br />

Partnern. Voraussetzung ist aber, dass sich<br />

die entsprechenden Zielgruppen während<br />

mehr als drei Tagen im Jahr vor Ort engagieren.<br />

Hierfür liegt den <strong>Davos</strong>er Behörden seit<br />

September 2018 ein konkreter Vorschlag zur<br />

Diskussion vor.<br />

In der Sensibilisierung des Themas<br />

«Weiterverbleib des Forums in <strong>Davos</strong>»<br />

sehen die Wildmannlis eine besondere<br />

Dringlichkeit: Zwar hat die Landschaft<br />

<strong>Davos</strong> zuletzt mit grösseren Investitionen in<br />

Kongresshaus und Hotelerie seinen Obulus<br />

geleistet, um die Basis für den Erhalt des<br />

World Economic Forums zu legen. Gerade<br />

die aktuelle Wintersaison dürfte aber<br />

aufzeigen, dass man sich des Erfolgs auf<br />

verschiedenen Ebenen nie hundertprozentig<br />

sicher sein darf. Und die grundlegende<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


«Wildmannli im Gespräch», Öl auf Leinwand, Originalgrösse: 100 x 120 cm, Jahr: 2018<br />

Weiterentwicklung von Tourismus, Politik<br />

und Lokalbetrieben stets auch Thema sein<br />

muss.<br />

Genauso wie das Thema «Verkehrsproblem»:<br />

Ein Dauerbrenner. Politisch<br />

jahrelang verkannt, entwickelt es sich<br />

nun zum riesigen Generationenproblem.<br />

Mit dem Projekt «Zaubersteg» hat die<br />

Wildmannli Tafel uf Tafaas nach nur sechs<br />

Jahren Existenz ausserdem einen Vorschlag<br />

für Fortschritt im Sommer- und Wintertourismus<br />

erarbeitet, dessen Realisierung<br />

durchaus realistisch erscheint. ◊<br />

Antrag auf Mitgliedschaft:<br />

www.wildmannlitafel.ch<br />

Politik gefordert<br />

Ein neues Standbein schaffen für die<br />

<strong>Davos</strong>er Wirtschaft, «digital workers»<br />

anlocken, optimale Voraussetzungen<br />

erarbeiten, Start-Ups heranziehen, neue<br />

Unternehmen gründen: Auf die von den<br />

Wildmannli vorgeschlagene Wirtschaftsund<br />

Standortförderung wartet viel Arbeit.<br />

<strong>Davos</strong> Klosters bietet beste Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen in einem urbanen,<br />

naturnahen Lebensraum. Erstklassige<br />

«Work-Life-Balance». Chancen zur<br />

Positionierung als optimaler Digital-<br />

Wirtschaftsstandort. Dies gegenüber den<br />

gewünschten Zielgruppen aktiv kommunizieren<br />

und vor Ort die erforderliche<br />

Infrastruktur für künftige Arbeitsstellen<br />

schaffen - nach Ansicht der Wildmannli<br />

eine Hauptaufgabe der künftigen «Undernämerstiftig».<br />

Zu gestalten sei eine<br />

zusätzliche Basis, um die Stadtentwicklung<br />

<strong>Davos</strong> in den nächsten Jahren zu<br />

garantieren. Mit fixen Einwohnern und<br />

Arbeitnehmern – damit das System <strong>Davos</strong><br />

Klosters mit seinem sprunghaften<br />

Einwohneranstieg zu Hochsaisonzeiten<br />

weiterhin funktioniert.<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


28<br />

Golf Club <strong>Davos</strong> – begehrter denn je<br />

Die Saison heuer war für den Golf Club <strong>Davos</strong> eine gute, geschuldet<br />

zum Grossteil dem Supersommer 2018. Die Flucht nach vorne antreten,<br />

um das wohltemperierte <strong>Davos</strong> gegen das hitzige Unterland einzutauschen<br />

– von dieser Strategie machten viele Golfer und Golferinnen<br />

Gebrauch.<br />

Text: Eva Stöcklin<br />

Fotos: Marcel Giger, Jutta Jacobi<br />

So ein Supersommer wie der vergangene<br />

kommt wie gelegen, schafft er<br />

doch einen schönen Ausgleich, da der Platz<br />

aufgrund des bekömmlichen Klimas heroben<br />

an Attraktivität gewinnt und er damit<br />

in dieser Saison stets bestens besetzt war.<br />

Reihenweise Gäste suchten die Matta in<br />

<strong>Davos</strong> auf; nebenher entwickelte sich der<br />

Golfplatz mit viel Sonnenschein zusehends<br />

grossartig. Simon Gorwill, der neue Head-<br />

Greenkeeper, zeigte viel Feingespür für eine<br />

perfekte Platzpräsentation und legte mit seiner<br />

Mannschaft eine herausragende Pflege<br />

an den Tag, so dass das Wirken seines Teams<br />

sowohl gut sichtbar als auch spielerisch<br />

gut spürbar zutage trat. Vor allem auf den<br />

Greens. Das trieb die Kundenzufriedenheit<br />

merklich in die Höhe. Gleichzeitig mauserte<br />

sich der Golf Club <strong>Davos</strong> zu einem<br />

begehrten Treffpunkt für Privatanlässe diverser<br />

namhafter Unternehmungen.<br />

Die «Matta» – eine Art<br />

institutionelles <strong>Davos</strong>er<br />

Kulturkapital<br />

Ist Weiss das Gold des Winters, so ist<br />

Grün das Gold des Sommers. <strong>Davos</strong> mit seinem<br />

weltbekannten Gebirgsklima exponiert<br />

sich somit nicht ausschliesslich winters.<br />

Verflüchtigen sich die Schneezeiten im fortgeschrittenen<br />

Stadium des Frühjahrs, wird<br />

Grün zum Thema – vor allem auf der Matta,<br />

wo im Sommerhalbjahr mit viel Freud’ und<br />

Verve dem Golfspiel gefrönt wird.<br />

Es gibt viele Gründe, <strong>Davos</strong> einen<br />

Besuch abzustatten. Das sommerliche Golfspiel<br />

in <strong>Davos</strong> verspricht in einer einzigartig<br />

hochgebirgigen Umgebung, eingebettet in<br />

anhebende grüne Wälder, den Kissen der<br />

steil in den Himmel ragenden felsigen Gipfeln,<br />

ein Vergnügen der Extraklasse.<br />

Das Muster soll Schule<br />

machen<br />

Events sind eine tragende Säule unseres<br />

Erfolgs. Just hierbei will der Golf Club<br />

<strong>Davos</strong> in den kommenden Jahren seinen<br />

offensichtlichen Vorteil ausbauen und den<br />

Firmen den Platz mit seinen infrastrukturellen<br />

Raffinessen als ideale Begegnungsstätte<br />

verstärkt schmackhaft machen. Das<br />

heimelige Clubhaus mit seinem traumhaften<br />

Wintergarten, der den Blick in eine zauberhafte<br />

Bergwelt freilegt, erblühte immer<br />

wieder zum beliebten Treffpunkt diverser<br />

Golfanlässe, und so manche Party ragte bis<br />

ins Morgengrauen hinein. Den Teilnehmern<br />

behagt die Atmosphäre, weshalb sie nicht<br />

gleich wegrennen zur nächsten Aktivität,<br />

sondern der Geselligkeit nach dem Spiel<br />

gerne noch ein bisschen Raum geben. Es<br />

soll letztlich vieles ermöglicht, und damit<br />

den Wünschen der Klientel bestmöglich<br />

Green 11 mit Blick auf Schiahorn<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Die Clubmeister Sandro Metz (Clubmeister 2017) und Dascha Drobny (Clubmeisterin 2016, 2017<br />

und 2018) in herbstlicher Stimmung<br />

Das schöne Clubhaus als ideale Begegnungsstätte<br />

Die Jugend erobert den Golf: über 50 Nachwuchs-Spieler trainieren<br />

mit viel Elan<br />

Rechnung getragen werden. Der Golf Club<br />

<strong>Davos</strong> wird künftig seinen Wirkungskreis<br />

erweitern. Wie etwa in der Kombination:<br />

Coaching, Teambildung, Weiterbildung.<br />

Bereits <strong>2019</strong> werden zusätzlich zum Standard-Golfkursprogramm<br />

möglicherweise<br />

Yogalektionen, EDV-Programmierkurse<br />

für Jugendliche und<br />

der generelle Ausbau der Serviceleistungen<br />

in Angriff genommen.<br />

Das Golfspiel wird demnach<br />

nicht mehr isoliert betrachtet,<br />

vielmehr kreativ ausgeschmückt.<br />

Bündner Golfverband<br />

verabreicht<br />

Golfkuren<br />

Inwiefern Graubündens<br />

Höhenluft Wunder wirkt, bleibt ein Mysterium<br />

der Berggeister. Nichtsdestotrotz<br />

lancierte der renommierte Facharzt Beat<br />

Villiger seine neue Studie, worin dargelegt<br />

wird, dass Golfen gesund macht und in<br />

Graubünden noch gesünder. Die allergenund<br />

schadstoffarme Luft ist belegt und damit<br />

der positive Gesundheitseffekt garantiert.<br />

Das stimulierende Golfpräparat mit sechs<br />

Golfbällen als Inhalt war bereits im Oktober<br />

ausverkauft und wird im nächsten Jahr gemeinsam<br />

mit «Graubünden Ferien» wieder<br />

auf den Markt gebracht. Packungsbeilage<br />

«Golfen macht gesund.<br />

In Graubünden noch<br />

gesünder.»<br />

und Verpackung versprechen: «GraubündenGolf<br />

forte 4500 mg wirkt gegen Stress<br />

und Unterlandüberdosis».<br />

Spannendste Golfregion der<br />

Schweiz<br />

<strong>Davos</strong> gilt als zentraler Knotenpunkt,<br />

da sich der Ort als Hub für einen abwechslungsreichen<br />

Golfurlaub im Kanton des<br />

Steinbocks schlechthin anbietet. Insgesamt<br />

zehn weitere attraktive Golfplätze lassen<br />

sich in weniger als einer Stunde Fahrt bequem<br />

erreichen. Eine Dichte an Golfplätzen,<br />

wie sie sonst kaum auf der<br />

Welt zu finden ist, lässt bequem<br />

die Vielfalt erleben. Das Gros<br />

der Gäste besucht Graubünden<br />

hauptgewichtig im Winter –<br />

doch dieser grossflächige und<br />

bergige Kanton erweist sich<br />

ebenso schneefrei als wahre<br />

Perle der Alpen. Für die Sportler<br />

selbst generiert das alpine<br />

Golfspiel in <strong>Davos</strong> zweifelsfrei<br />

schönste Eindrücke, die im Herzen<br />

nach Hause getragen werden wollen.<br />

Eine Bergkulisse der Superlative, die Feinkostküche<br />

des Clubhauses und klimatische<br />

Extravaganzen lassen eine schöne Portion<br />

Abenteuer mitschwingen, was wiederum<br />

perfekt den Zeitgeist trifft – Golfen in <strong>Davos</strong>:<br />

ein Hole-in-one, gewissermassen. ◊<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


30<br />

Verrücktester Tag der Karriere<br />

Kristian Kapp, seit 1996 Eishockey-Journalist und langjähriger Begleiter<br />

des HC <strong>Davos</strong>, über sechs <strong>Davos</strong>er Meistertitel, herausragende<br />

Spielerpersönlichkeiten, seine neue Umgebung in Zürich und den<br />

Dienstag, 27.November 2018. Der Tag, als Arno Del Curto abtrat.<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Fotos: Maurice Parrée, Yanik Bürkli<br />

«Ja, überrascht war ich auch. Man<br />

hatte eine Vorahnung. Aber dass es dann<br />

an diesem Dienstagmorgen passierte, nein,<br />

damit hatte ich nicht gerechnet», sagt Kristian<br />

Kapp. Er war gerade in Bern, als das<br />

Telefon kam. Seit Sommer 2017 ist Kristian<br />

Kapp beim Tages-Anzeiger, schreibt in der<br />

Sportredaktion vorwiegend über Eishockey.<br />

Davor war er über 20 Jahre beim Bündner<br />

Tagblatt tätig. 21 Saisons begleitete er den<br />

HC <strong>Davos</strong>, informierte über Spiele, Mannschaft<br />

und News von der Transferfront.<br />

Zuerst als freier Journalist, direkt nach der<br />

Matura. Ab 2001 in einer Festanstellung.<br />

«Am meisten zu tun hatte ich mit Arno Del<br />

Curto.» Eine Vielzahl Trainingsbesuche,<br />

Matches, Interviews. «Ich weiss gar nicht,<br />

wieviele Gespräche das waren, unzählige.»<br />

Speziell: Beim ersten Spiel von Arno<br />

Del Curto als Trainer des HC <strong>Davos</strong> war<br />

Kapp journalistisch dabei. Es war Ende<br />

Sommer 1996, ein Testspiel in <strong>Davos</strong> gegen<br />

einen deutschen Club: «Ich ging nach dem<br />

Spiel zu ihm, sagte «Grüezi Herr Del Curto».<br />

Es war das erste und letzte Mal, dass wir uns<br />

siezten. Arno bot eigentlich jedem das Du<br />

an.» In jene Zeit fiel auch das erste Interview<br />

Kapps mit einem <strong>Davos</strong>er Spieler: «Mit Ken<br />

Yaremchuck, dem kanadischen Flügelstürmer<br />

– ein wenig unberechenbar, aber auch<br />

amüsant, und ein wenig wortkarg …»<br />

Anders Arno Del Curto. Oft sagte<br />

der Trainer, er habe nur ganz kurz Zeit für<br />

Interviews. «Das war meistens dann, wenn<br />

es länger wurde. Ein bis zwei Stunden, das<br />

kam vor.» Darum musste auch die Interview-<br />

Technik angepasst werden, erzählt Kapp:<br />

«Ich verzichtete bald einmal, mit fix vorbereiteten<br />

Fragen zu erscheinen. Das hätte<br />

den Gesprächsfluss unnötig gehemmt.» Aus<br />

solch langen Gesprächen ein Interview für<br />

die Zeitung zu «basteln», sei deshalb hin<br />

und wieder eine Herausforderung gewesen.<br />

In all den Jahren erlebte der Bündner<br />

Journalist praktisch keine richtige sportliche<br />

HCD-Krise: «Dass Arno in <strong>Davos</strong> einst<br />

in Frage gestellt werden könnte, schien<br />

sehr lange unvorstellbar.» Ein einziges<br />

Mal geriet die Mannschaft in die Nähe des<br />

Strichkampfes, zum Saisonende resultierte<br />

trotzdem der sechste Tabellenplatz. Es gab<br />

dafür viele Final- oder Halbfinalteilnahmen.<br />

Sechs Meistertitel. Ab 2013 folgten drei<br />

Viertelfinal-Outs in den Playoffs hintereinander,<br />

was allgemein bereits als Misserfolg<br />

galt.<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


31<br />

2017 verliess Kristian Kapp die Sportredaktion<br />

des Bündner Tagblatts und wechselte<br />

nach Zürich zum Tages-Anzeiger. Und<br />

dort arbeitete er im Frühling 2018 mit dem<br />

Eishockey-Team des «Tagi» an der ZSC-<br />

Meisterbeilage. Ausgerechnet. Der Kontakt<br />

zum HCD war etwas seltener geworden,<br />

Kapp hatte häufiger in Oerlikon mit den<br />

ZSC Lions zu tun.<br />

Anders an diesem 27. November 2018:<br />

«Ich hatte eigentlich einen freien Tag, erhielt<br />

kurz nach 10 Uhr aber die Nachricht aus der<br />

Redaktion, dass Arno zurückgetreten sei<br />

«Komisches Interview», Eishockeyjournalist<br />

Kristian Kapp. Er veröffentlichte als erster eine<br />

direkte Stellungnahme von Arno Del Curto zu<br />

seinem Rücktritt<br />

und wir unbedingt so schnell als möglich<br />

eine Analyse dazu bräuchten für das Online-<br />

Portal.» Kaum war diese geschrieben, war<br />

das nächste Ziel klar: Ein Interview, gut<br />

zwei Stunden später hat der Journalist Del<br />

Curto am Telefon. «Es war ein komisches<br />

Interview», erinnert sich Kapp. «Anders als<br />

sonst. Arno wirkte erstaunlich ruhig angesichts<br />

der Situation.»<br />

Interviews gehören für Journalisten<br />

fast zur täglichen Arbeit. Doch dieses hier<br />

wurde für den Fragenden und wohl auch den<br />

Antwortenden speziell. Das Erste von Del<br />

Curto, seit er nicht mehr HCD-Trainer ist.<br />

Nach über 22 Jahren. «Mir fiel keine bessere<br />

erste Frage ein als ‘Warum?», erzählt<br />

Kapp. Doch darauf will Del Curto keine<br />

Antwort geben. Dann: Warum jetzt? «Für<br />

mich passt das», sagt Del Curto. Es folgen<br />

noch ein paar Wortwechsel über die zuletzt<br />

verletzten Spieler und der Hinweis, dass die<br />

Mannschaft nun sicherlich besser werde.<br />

Schliesslich würden diese ja wieder zurückkehren.<br />

Kapp fragt nach, ob es zwischen<br />

Teilen der Mannschaft und ihm dermassen<br />

grosse Differenzen gegeben habe. Die Antwort<br />

von Del Curto: «Nein, so schlimm war<br />

das doch nicht. Wir wurden ja besser in den<br />

letzten Spielen.»<br />

Als das Interview nach gut 10 Minuten<br />

zu Ende ist, stellt sich auch Kapp die<br />

Frage: Und jetzt? Die Selbstverständlichkeit<br />

«Arno Del Curto gleich HC <strong>Davos</strong> und umgekehrt».<br />

Diese Rechnung gilt nicht mehr.<br />

Zum Schluss habe Del Curto noch gesagt:<br />

«Jetzt brauchst Du mich für ein paar Wochen<br />

nicht mehr anzurufen …» Ende. Aus.<br />

Das wars.<br />

Eine gute halbe Stunde später, um<br />

14.33 Uhr war das Interview online. Der Tages-Anzeiger<br />

veröffentlichte als erstes eine<br />

direkte Stellungnahme von Arno Del Curto<br />

zu seinem Rücktritt als HCD-Coach. Der<br />

Titel: «Ich hätte letzten Sommer aufhören<br />

sollen.» Aber für Kapp und seine Kollegen<br />

in der Eishockeyredaktion geht die Arbeit<br />

erst los. Es wird besprochen, was online am<br />

selben Tag und was am nächsten Tag in der<br />

Zeitung noch erscheinen soll zu dem Thema.<br />

Am Abend steht schliesslich auch noch<br />

das Cup-Spiel in <strong>Davos</strong> gegen Rapperswil-<br />

Jona auf dem Programm. Man beschliesst<br />

kurzfristig, dabei zu sein an diesem Spiel, da<br />

dieses plötzlich eine ganz andere Bedeutung<br />

hat. «Am Ende, als ich nach dem Spiel aus<br />

<strong>Davos</strong> zurück nach Hause fuhr, hatten wir<br />

insgesamt sechs Texte produziert auf allen<br />

Kanälen», erzählt Kapp.<br />

«Mit seinem Rücktritt hat er alle<br />

überrumpelt. Auch die Fans», erinnert sich<br />

Kristian Kapp an das Spiel gegen Rapperswil-Jona.<br />

Ein ungewohntes Bild: An der<br />

Bande coacht Sandro Rizzi, unterstützt<br />

von Remo Gross, Del Curtos langjährigem<br />

Assistenten. «Es war eine komische Atmosphäre.<br />

Kein Del Curto an der Bande. Keine<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


32<br />

Kundgebungen der Fans zum abgetretenen<br />

Trainer. Nichts. Fast ein Spiel wie jedes<br />

andere.»<br />

In den nächsten Tagen schreibt auch<br />

Kapp weitere Texte zum Thema. Der Club<br />

müsse jetzt den Super-Gau verhindern, den<br />

sportlichen Abstieg in die zweithöchste<br />

Liga. Der Rücktritt von Arno Del Curto<br />

beim HC <strong>Davos</strong> hinterlässt Spuren, wie<br />

ein Erdbeben geht die Meldung durch die<br />

Schweizer Sportwelt: «Der Rücktritts-<br />

Tag, dieser Dienstag, war mein vielleicht<br />

verrücktester Tag in all den Jahren als<br />

Eishockey-Journalist.»<br />

Warum eigentlich Eishockey? Kapp<br />

fasziniert die Komplexität der Sportart. «Die<br />

Mischung aus Härte und Feinheit macht es<br />

aus. Das Tempo, die Koordination – Eishockey<br />

ist sehr vielschichtig. Und oft vergisst<br />

du beim Zuschauen: Alles findet auf Eis<br />

statt. Darum ist der Zufallsfaktor höher als<br />

bei anderen Sportarten. Ich kann mir gut<br />

vorstellen, wie du als Spieler manchmal<br />

verzweifelst, wenn der Puck nicht so springt<br />

oder rutscht, wie du es gerne hättest.»<br />

Den Spengler-Cup 2018 verpasst<br />

Kristian Kapp, seit 1996 war er immer dabei<br />

gewesen – exakt wie Arno Del Curto.<br />

«Das ist aber natürlich Zufall, das hat sich<br />

durch den jeweiligen Arbeitgeber ergeben»,<br />

sagt Kapp. Die Entwicklung vom <strong>Davos</strong>er<br />

Spielstil hautnah mitzuerleben, sei etwas<br />

Besonderes gewesen, sagt Kapp. 2001 / 02<br />

war die erste Saison Kapps als fest angestellter<br />

Journalist beim Bündner Tagblatt.<br />

Am Ende gab es gleich über einen Meistertitel<br />

zu berichten, Del Curtos erstem.<br />

Kapp möchte aber explizit betont<br />

haben, dass es nicht nur den Trainer gab.<br />

Sondern auch viele, viele Spieler. Er nennt<br />

ein paar Namen: «Ich glaube, es gibt keinen<br />

langjährigen Ausländer in der NLA,<br />

der über eine bessere Playoff-Erfolgsbilanz<br />

aufweist als Josef Marha. Er war genau die<br />

richtigen Jahre in <strong>Davos</strong>, er hatte grossen<br />

Anteil an den Erfolgen, auch wenn er fast<br />

nie richtig dafür gewürdigt wurde.» Wenn<br />

man mit der Konkurrenz vergleiche, könne<br />

man als Spieler nicht auf eine Bilanz wie<br />

Marha kommen: «Lugano, Bern, ZSC – die<br />

einzigen Mannschaften, die seit 1999 nebst<br />

<strong>Davos</strong> den Titel holten. Alle verpassten im<br />

Gegensatz zum HCD mindestens einmal die<br />

Playoffs.»<br />

Am liebsten habe er über die Spieler<br />

geschrieben, die weniger im Rampenlicht<br />

standen, sagt Kapp. «Zu zeigen, dass auch<br />

sie wichtig sind, damit eine Mannschaft<br />

funktioniert. Wie ein Daniel Rahimi, der<br />

schwedische Verteidiger.» Dieser erzielte<br />

zwar in seinem einen Jahr in <strong>Davos</strong> nur<br />

ein einziges Tor – am Spengler Cup. «Aber<br />

er verfügt über Stärken, die nicht auf den<br />

ersten Blick aufgefallen sind.» Er meint ausgezeichnete<br />

Werte im Boxplay, geblockte<br />

Schüsse, saubere Abwehrarbeit.<br />

Und doch braucht eine Mannschaft<br />

alle. Die herausragenden Skorer. Und die<br />

für viele Zuseher eher diskret scheinenden<br />

Teamplayer, die Gegentore verhindern.<br />

Kapp möchte auch Jan von Arx oder Sandro<br />

Rizzi hervorheben: «Unglaublich, wie diese<br />

beiden den HC <strong>Davos</strong> prägten. Und sich in<br />

den Dienst der Mannschaft stellten.»<br />

«Kennen Sie die Situation, bei der Arbeit<br />

oder bei Beziehungen, wenn man sich<br />

nach vielen Jahren nicht mehr sehen kann,<br />

sich immer weniger zu sagen hat? Und doch<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


sieht man sich weiterhin jeden Tag?», fragt<br />

Kapp. «Ich glaube, in einer ähnlichen Lage<br />

befand sich das <strong>Davos</strong>er Team vor Del Curtos<br />

Abgang. Es hat wohl einfach nicht mehr<br />

gepasst. Am Ende dürften alle Beteiligten<br />

froh sein, dass es nun endete, auch wenn es<br />

kaum einer öffentlich zugeben würde.»<br />

Ein Hockeyteam sei schliesslich ein<br />

sehr feines Gebilde. «Es braucht so wenig,<br />

und nichts passt mehr zusammen.» Ein<br />

schmaler Grat. Der HC <strong>Davos</strong> meisterte ihn<br />

jahrelang. Überragend. «Und wenn irgendwann<br />

einfach nichts mehr geht, dann ist es<br />

vielleicht besser, wenn man sagt ‘fertig!’»,<br />

philosophiert Kristian Kapp. Erklärungsversuche.<br />

Nach 22 Jahren HCD-Geschichte.<br />

Etwas ist Kapp in all den Jahren besonders<br />

aufgefallen: «Auf dem Spielfeld<br />

sind die Spieler im Gegensatz zu Fussballern<br />

schwieriger voneinander zu unterscheiden.<br />

Erst in den Gesprächen erfährst du wirklich,<br />

wie viele unterschiedliche Typen, einmalige<br />

Charaktere da zusammenspielen. Du triffst<br />

da hin und wieder auch auf sensible Menschen.»<br />

Es habe einen Spieler gegeben, erzählt<br />

Kapp, der habe nach einem Interview<br />

noch angerufen und wissen wollen: «Bist<br />

Du sicher, dass ich das so sagen kann?».<br />

Nicht immer fand der Journalist den<br />

Zugang zu einem Spieler auf Anhieb. «Viele<br />

sind Medien gegenüber skeptisch. Teilweise<br />

musst du da auch Verständnis zeigen, da<br />

gerade Jüngere wohl auch schon schlechte<br />

Erfahrungen gemacht haben. Es ging am<br />

Ende immer ums Vertrauen.» Gerade die<br />

Leistungsträger der erfolgreichsten Zeit<br />

Del Curtos seien keine «einfachen Fälle»<br />

gewesen, erinnert sich Kapp: «Aber mit<br />

jedem hatte ich so eine Art Schlüsselmoment.<br />

Manchmal brauchtest du auch einfach<br />

Geduld.»<br />

Ein häufiges Thema von Arno Del Curto:<br />

Wie entwickeln sich Topspieler weiter,<br />

um der Mannschaft bestmöglich zu helfen?<br />

In den Interviews mit dem Trainer kam das<br />

oft vor. «Eigentlich wollen ja fast alle Stürmer,<br />

wenn sie noch jung sind, vor allem Tore<br />

schiessen,» sagt Kapp. Dieser Satz könnte<br />

genauso gut von Arno Del Curto stammen.<br />

In diesem Zusammenhang immer wieder<br />

33<br />

genannt: Reto von Arx. Vorbildlich, wie er<br />

jahrelang den HC <strong>Davos</strong> prägte. Unschön<br />

sein Abgang. Ähnlich wie bei Del Curto.<br />

2015 erfolgte der bislang letzte Meistertitel.<br />

Del Curto an der Bande. Von Arx<br />

der Schütze des Meister-Tores. Kapp als<br />

Journalist ebenfalls dabei. Im Hallenstadion.<br />

Folgten danach die Jahre zu viel als HCD-<br />

Coach? Arno Del Curtos letzte Antwort im<br />

Kapp-Interview: «Ja, vielleicht hätte nach<br />

diesem geilen fünften Titel 2011 Schluss<br />

sein sollen. Aber dann kam ja noch dieser<br />

unglaubliche sechste Titel 2015 dazu. Und<br />

danach folgte das absolut Beste, das ich mit<br />

dem HC <strong>Davos</strong> je erlebte. Diese Spiele in<br />

der Champions League, gegen finnische,<br />

schwedische, tschechische Top-Teams. Aber<br />

ja, danach …»<br />

Drei Tage nach dem Rücktritt Del Curtos<br />

lud der HC <strong>Davos</strong> zu einer öffentlichen<br />

Besichtigung des sich im Umbau befindenden<br />

Stadions. Im November 2020 wird er voraussichtlich<br />

abgeschlossen sein. Bereits heute<br />

erscheint die Nordseite in neuem Glanz.<br />

Immerhin etwas, das die <strong>Davos</strong>er Eishockey-<br />

Herzen in dieser Saison höher schlagen lässt.<br />

Stets war das Ziel, auch durch Sparübungen<br />

die neue Infrastruktur bereitstellen und zum<br />

100-Jahre Jubiläum des Clubs im Jahr 2021<br />

ein grosses Fest zelebrieren zu können. Eigentlich<br />

mit Del Curto. Nun muss aber sein<br />

Abgang verkraftet werden. ◊<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


34<br />

«Mach schnell, ich habe keine Zeit »<br />

Unser Autor ist renommierter Eishockey-Journalist, hat Arno Del Curto<br />

über 22 Jahre verfolgt. Seine erste Reaktion auf Twitter, am Tag des<br />

Rücktritts: «Puh … bin ehrlich gesagt grad ziemlich neben der Spur.<br />

Keine andere Figur hat mich in meiner journalistischen Laufbahn, die<br />

fast zeitgleich mit Arnos Engagement in <strong>Davos</strong> begann, mehr beeindruckt<br />

als dieser Mann.» Hier erinnert er sich an seine erste persönliche<br />

Begegnung mit der Kultfigur, die beim HC <strong>Davos</strong> eine riesige<br />

Lücke hinterlässt.<br />

Text: Marcel Kuchta<br />

Bild: Michael Berger<br />

Meine erste «Begegnung» mit Arno Del Curto?<br />

Ein Zusammenschiss. Am Telefon. Irgendwann<br />

zu Beginn des neuen Jahrtausends. Was war geschehen?<br />

Ich hatte mir erlaubt, den HCD-Trainer<br />

zu kritisieren. Und zwar für eine an und<br />

für sich harmlose Begebenheit. Del Curto hatte<br />

seine Stars Reto von Arx, Michel Riesen und<br />

Sandro Rizzi von einer Vorsaison-Pressekonferenz<br />

dispensiert. Ich war extra aus dem Mittelland<br />

nach Chur gereist für den Anlass und ärgerte<br />

mich über das Fehlen der Hauptdarsteller.<br />

Deshalb schrieb ich einen kleinen Beitrag für<br />

unsere «People»-Kolumne. Mit einem verbalen<br />

Seitenhieb auf die «Zeugen Del Curtos», die in<br />

den Genuss einer Spezialbehandlung kamen.<br />

Der wurde dem <strong>Davos</strong>er Trainer offenbar zugetragen.<br />

Und traf einen empfindlichen Nerv.<br />

Nun: Aus dem Telefonat, welches mich als<br />

damals noch ziemlich unbekannten Journalisten<br />

zunächst leicht überforderte (Wieso ruft er<br />

mich an? Woher hat er überhaupt meine Nummer?),<br />

entwickelte sich nach dem donnernden<br />

Monolog Del Curtos (eben der Zusammenschiss)<br />

schliesslich ein gutes Gespräch. Ich<br />

erlebte Arno Del Curto zum ersten Mal hautnah,<br />

wie er tickt: Erst aufbrausend, wütend,<br />

dann gleichzeitig aber auch verständnisvoll<br />

und versöhnlich. Er machte seinen Standpunkt<br />

klar, wenn er sich ungerecht behandelt fühlte.<br />

Aber er sah auch die andere Seite, konnte sich<br />

in meine Situation hineinfühlen. Und ganz im<br />

Innersten wusste er ja auch, dass ich mit meiner<br />

Kritik nicht unrecht hatte.<br />

Wie dem auch sei. Nach diesem verbalen<br />

Rencontre war die Türe offen. Arno Del Curto<br />

begegnete Journalisten, die er nicht kannte,<br />

bisweilen sehr schroff und abweisend. Eine<br />

vielleicht nicht so ganz intelligente Frage zum<br />

falschen Zeitpunkt konnte reichen, um den <strong>Davos</strong>er<br />

Trainer derart in Rage zu bringen, dass er<br />

fluchend davonlief. Wenn man sich aber seinen<br />

Respekt einmal erarbeitet hatte, dann wurde er<br />

zum allerbesten Interview-Partner, den man<br />

sich vorstellen kann. Gespräche mit ihm, die<br />

meistens mit dem Einwurf begannen «mach<br />

schnell, ich habe keine Zeit», gingen in der viel<br />

zu kleinen Trainergarderobe in der <strong>Davos</strong>er<br />

Eis-Kathedrale dann meistens zwei Stunden.<br />

Mit dem Resultat, dass man viel zu viel Material<br />

aufgenommen hatte. Und kaum wusste,<br />

wie man das Ganze in ein lesbares Interview<br />

verwandeln soll. Wo andere Sportfiguren Plattitüden<br />

von sich geben, konnten Gespräche mit<br />

Arno Del Curto zu philosophischen Exkursen<br />

werden.<br />

Es gab viel zu schreiben über den HC <strong>Davos</strong><br />

in den über 22 Jahren, in welchen Arno Del<br />

Curto als Trainer tätig war. Neben den sportlichen<br />

Erfolgen, den sechs Meistertiteln und fünf<br />

Spengler-Cup-Triumphen, gab es auch unzählige<br />

Episoden, die man wohl an keinem anderen<br />

Ort der Eishockey-Schweiz erlebt hätte. Zum<br />

Beispiel, als die NHL-Stars Joe Thornton, Rick<br />

Nash und Niklas Hagman beim HCD engagiert<br />

waren. Del Curto setzte so früh wie kein anderer<br />

Trainer in der Schweiz darauf, dass der<br />

Arbeitsstreit in der NHL lange dauern würde<br />

und sich so der eine oder andere Superstar nach<br />

einem Job in Europa umsehen würde. Am Ende<br />

der Saison 2004 / 2005 durfte das NHL-Trio<br />

mit dem HCD den Meistertitel feiern. Für alle<br />

drei sollte es übrigens der einzige Klub-Titelgewinn<br />

ihrer langen Karrieren bleiben. Und<br />

Joe Thornton, einer der besten NHL-Spieler<br />

der Geschichte, ist dem HC <strong>Davos</strong> und Arno<br />

Del Curto bis heute freundschaftlich verbunden.<br />

Der Mann hat auf der ganzen Welt Spuren<br />

hinterlassen.<br />

Nun ist in <strong>Davos</strong> aber eine neue Ära angebrochen.<br />

Arno Del Curto ist seit ein paar Wochen<br />

nicht mehr HCD-Trainer. Der Spengler-Cup<br />

geht erstmals seit 22 Jahren ohne den charismatischen<br />

Mann an der Bande über die Bühne.<br />

Del Curto hat sich über die Jahre zu einem unverkennbaren<br />

Markenzeichen für den Klub und<br />

eine ganze Destination entwickelt. Er wurde<br />

mit den Jahren zu einer Figur, die während der<br />

Feiertage fast täglich auf den TV-Bildschirmen<br />

in den Schweizer Stuben präsent war. Gerade<br />

im Unterland haben Kinder mit ihm den HCD<br />

und das Eishockey lieben gelernt. Deshalb<br />

wird er fehlen. Nicht nur als <strong>Davos</strong>er Eishockey-Botschafter,<br />

sondern vor allem auch als<br />

markante Persönlichkeit.<br />

Wie es mit ihm weitergeht? Das wissen momentan<br />

die Götter. Nur eines ist sicher: Wenn<br />

er will, dann wird Arno Del Curto sehr schnell<br />

wieder an die Bande eines Eishockeyklubs<br />

zurückkehren. Auch wenn die letzten Monate<br />

beim HCD zunehmend schwieriger wurden.<br />

Das Feuer im 62-Jährigen ist noch lange nicht<br />

erloschen. Und irgendwo wartet ein junger<br />

Journalist darauf, dass eines Tages sein Handy<br />

klingelt, und am anderen Ende ein etwas erzürnter,<br />

älterer Herr zu sprechen beginnt. ◊<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Eine schlaflose Nacht, die traditionelle Fahrt aufs Jakobshorn: Arno Del Curto, ein paar Stunden nach dem Schweizermeistertitel 2009. Der Morgen danach<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


36<br />

Der Coach und der Fan im Gespräch<br />

Aus dem SNOWTIMES Archiv<br />

Aus aktuellem Anlass. Das Interview stammt von Ende September<br />

2009. Mit Arno Del Curto. Ebenfalls veröffentlicht im Internet: HC<strong>Davos</strong>/Fanforum.<br />

SNOWTIMES wählte als Gesprächspartner für das<br />

Treffen mit Arno Del Curto einen langjährigen HCD-Fan, der über 37<br />

Jahre den HCD bestens kannte und die meisten Spiele live mitverfolgte:<br />

«Dylan» (†).<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Bilder: Maurice Parrée<br />

Danke Arno, dass Du uns zu dritt empfängst:<br />

Fotograf, Redaktor und «Daylen»,<br />

der im Folgenden durch das Gespräch<br />

führt.<br />

Arno Del Curto: Das heisst aber nicht Daylen,<br />

sondern Diillen. Mit einem spitzen ii.<br />

Kennt ihr Bob Dylan überhaupt? Led Zeppelin,<br />

Montruse, Rage Againts The Machine,<br />

Ossi Osborne, Black Sabbath?<br />

Der Fotograf: Ja, das ist ein Song, oder?<br />

Arno Del Curto: Nein, nein. He! Das ist eine<br />

Gruppe. Also mit solchen Äusserungen strafst<br />

Du uns. Nicht war, Dylan, das sind Helden<br />

unserer Jugend-Zeit?<br />

Dylan: Ja, die haben wir als Sinnbilder<br />

verwendet, um die Welt zu erobern. Du<br />

in St.Moritz, ich in Klosters. Und nun<br />

treffen wir uns also in <strong>Davos</strong>, schön in der<br />

Mitte. (Gelächter)<br />

Vor 30 Jahren spielte noch Hape Waser<br />

für den HCD. Seither hat sich sehr viel<br />

verändert. Im Eishockey, aber auch auf<br />

der ganzen Welt. Ich denke da zum Beispiel<br />

an den ganzen Ostblock, Rumänien,<br />

die DDR. Die Welt wurde auf den Kopf<br />

gestellt vor 20 Jahren. Was hat sich im<br />

Hockey verändert?<br />

Arno Del Curto: Das ist wie im Hundertmeterlauf.<br />

Es wird immer schneller. Eben<br />

wurde wieder ein neuer Rekord aufgestellt.<br />

Ich glaube von 9.78 auf 9.58. Obschon davor<br />

schon lauter Verbesserungen vorlagen. Und<br />

jetzt geht es weiter. Der nächste ist vielleicht<br />

auf 9.55 runter. Und dann?<br />

Dylan: Was hat sich am System Eishockey<br />

am meisten verändert?<br />

Arno Del Curto: Alles! – Alles hat sich<br />

verändert. Alles ist schneller geworden. Die<br />

Technik ist schneller geworden, taktisch<br />

muss man schneller reagieren, das Tempo ist<br />

höher geworden, die Intensität ist viel, viel<br />

höher. Und wenn ich von Technik rede, dann<br />

meine ich die Stocktechnik, aber da gibt es<br />

ganz verschiedene Arten. Es gibt verschiedene<br />

Schüsse, verschiedene Tricks, verschiedene<br />

Schusstechniken: Slapshot, Wristshot,<br />

Schnellschuss, Langsamschuss. Dann gibt<br />

es einen gezogenen Schuss und einen Backhandschuss.<br />

Und das alles zusammen ist<br />

heute viel schneller, man muss es viel, viel<br />

besser können als früher. Und körperlich<br />

sind die Fortschritte natürlich extrem. Heute<br />

müssen wir das ganze Jahr trainieren, um die<br />

Herausforderungen bewältigen zu können.<br />

Der Körper muss der Belastung standhalten<br />

können. Dabei geht es um Kraft, Ausdauer,<br />

Beweglichkeit, Antizipation und was wir<br />

sonst noch alles trainieren: Technik-Training.<br />

Es gibt auch verschiedene Lauf-Trainings.<br />

Jeden Tag trainiert man wieder ein wenig anders.<br />

Dann sind die Spieler auch grösser. Die<br />

Körpergrösse ist heute mitentscheidend. Man<br />

schaut, dass man grosse Spieler hat. Und die<br />

Liste könnte man noch beliebig verlängern.<br />

Es gibt so vieles, das sich verändert hat. Das<br />

sind Welten! Das ist nicht nur eine Welt. Das<br />

sind mehrere Welten, die sich in den letzten<br />

dreissig Jahren verändert haben.<br />

Dylan: Du bist einer der Architekten<br />

dieses modernen Eishockeys.<br />

Arno Del Curto: Das hast Du gesagt. Das<br />

habe ich nie gesagt.<br />

Dylan: Aber ich bin sicher, dass es so ist.<br />

Arno Del Curto: Das entscheide nicht ich. Es<br />

ist auch nicht wichtig..<br />

Und trotzdem ist es für die meisten von<br />

uns Fans eindeutig, weil Du seit Mitte<br />

der neunziger Jahren so prägend gewirkt<br />

hast. Auch bezüglich dem Spielsystem.<br />

Früher, als man weniger trainiert hat, spielte<br />

man defensiver. Das System war meistens<br />

1 – 2 – 2. Man spielte kontrollierter. Und es<br />

war zum Teil körperlos. Man checkte zwar<br />

schon, aber die Kraft reichte nicht aus, um<br />

dieses Spiel über lange Zeit durchzuziehen.<br />

Oder vielleicht gab es einmal ein Spiel, in<br />

dem eine Mannschaft ein so hohes Niveau<br />

erreichte. Im nächsten Spiel konnte dann allerdings<br />

nicht an dieser Leistung angeknüpft<br />

werden. Man war nicht genug trainiert. Also<br />

das kann man gar nicht vergleichen. Das sah<br />

früher total anders aus. Und die Spiele fanden<br />

einmal pro Woche statt, vielleicht zweimal.<br />

Wenn heute einer kommt und sagen will,<br />

dass das früher schon so war, wie heute, dann<br />

muss ich sagen: Nein – unmöglich! Dreimal<br />

in der Woche, viermal in der Woche, fünfmal<br />

in der Woche spielen wir zum Teil. Da hat<br />

sich so viel verändert.<br />

Also: Man hat defensiver gespielt. Man<br />

spielte früher anders. Und man hat vor allem<br />

langsamer gespielt. Ich habe ja noch viele<br />

Aufzeichnungen Zuhause, die ich mir ab und<br />

zu anschaue. Und da sieht man ganz klar<br />

den Unterschied. Allerdings war es auch gut!<br />

Man muss es deutlich sagen: Jede Zeit für<br />

sich war gut, jede Zeit für sich war spannend<br />

und hat vieles oder zumindest etwas Neues<br />

gebracht. Und auch die Zeit, die wir heute<br />

haben, ist in 20 bis 30 Jahren vorbei.<br />

Wie meinst Du das? Wie könnte sich das<br />

Eishockey weiter entwickeln? Wie ist<br />

Deine Vermutung?<br />

Noch schneller! Alles wird schneller! Alles in<br />

die Richtung von dem, was ich gesagt habe.<br />

Und doch, wenn ich die NHL anschaue:<br />

– Ich muss dazu allerdings zuerst sagen,<br />

dass ich sie nur vom Fernsehen her<br />

kenne, ich schaue manchmal, wenn ich<br />

am nächsten Tag nicht gerade um sieben<br />

Uhr aufstehen muss – was mir da auffällt<br />

ist Folgendes:<br />

Ich habe das Gefühl, dass man im<br />

Europäischen Spitzeneishockey in den<br />

einzelnen Positionen mehr können muss,<br />

man muss wahrscheinlich vielfältiger<br />

sein. Nehmen wir als Beispiel den einzelnen<br />

Flügel und den Center: Ich glaube,<br />

die müssen in Europa vielseitiger sein. In<br />

Amerika und Kanada ist die Aufgabenverteilung<br />

auf dem Spielfeld klarer. Auch<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


37<br />

Die besten Spieler sind zurzeit in Amerika,<br />

das ist einfach so. Und beim kleineren Eisfeld<br />

musst du weniger Schlittschuhlaufen,<br />

dafür musst du härter sein.<br />

Du würdest also auch sagen, dass die<br />

Aufgabenstellung für den einzelnen<br />

Spieler hier in Europa vielfältiger ist?<br />

Natürlich abgesehen von den grossen<br />

Unterschieden, die es gibt?<br />

Man läuft einfach mehr. Man hat mehr<br />

Möglichkeiten, um das System, wobei was<br />

heisst schon System, ich glaube man muss<br />

von Korridor sprechen. Du hast bei uns mehr<br />

Möglichkeiten, den Korridor zu knacken.<br />

ich nehme ihn für Ansprachen vor meiner<br />

Mannschaft manchmal auch als Beispiel<br />

und sage jeweils, am liebsten würde ich 20<br />

Owetschkins produzieren.<br />

In den letzten Playoffs, die so verrückt<br />

waren, da ist mir etwas passiert, was ich<br />

nicht vermutet hätte. Als ihr in der Serie<br />

gegen Kloten im Rückstand gewesen seid,<br />

hast Du plötzlich das System umgestellt.<br />

Und fortan war von Euch ein geniales<br />

Defensiv- Hockey zu sehen. Vielleicht<br />

hat mich das so berührt und beeindruckt,<br />

weil ich das noch nie so gesehen habe,<br />

in dieser Konsequenz. Es war der dritte<br />

wegen den kleineren Feldern. Der Flügel<br />

macht genau das und das. Der Center<br />

hat seine andere, genau definierte Aufgabe.<br />

Und der Verteidiger auch. Hier bei<br />

uns muss ein Spieler fast alles können. Ist<br />

da etwas dran? Sehe ich das zu naiv?<br />

Bei uns ist das Eisfeld grösser. Man muss<br />

kreativer sein. Und man muss besser Schlittschuhlaufen<br />

können. Dafür muss man in<br />

Amerika alles schneller machen, sonst kriegst<br />

du sofort die gegnerischen Verteidigungsaktionen<br />

zu spüren. Also muss man auch körperlich<br />

topfit sein, eine kräftige Postur haben.<br />

Und man muss schon virtuos sein. In Amerika<br />

treffen sich die besten der Welt. Also<br />

die Amerikaner selbst und dann auch aus der<br />

Schweiz, aus Schweden, aus Russland, das<br />

sind ja alles auch Eishockey-Länder. Und die<br />

besten gehen halt immer nach Amerika. Das<br />

ist nun einfach so. Deshalb ist die NHL ja<br />

auch die beste Liga der Welt. Eben, weil sich<br />

die besten treffen. Sie können aussuchen. Wir<br />

können nicht aussuchen. Bei uns wird dann<br />

der Beste gehen, weil er dorthin gehen will.<br />

Und in Schweden sind es die zwei besten pro<br />

Team, in Russland vielleicht sogar drei.<br />

Wobei: Die Russen versuchen jetzt ja eine<br />

Konkurrenz-Liga aufzubauen, um die dann<br />

eines Tages nach Europa zu bringen. Und<br />

dann ist es vielleicht wieder ausgeglichen.<br />

Also den Gegner zu umspielen. Da gibt es<br />

bei uns wegen dem grösseren Eisfeld mehr<br />

Möglichkeiten. In Amerika wird dies dann<br />

doch eher mit Kraft gemacht. Oder du bist<br />

einfach so aussergewöhnlich gut, dass du den<br />

Gegner genau gleich knacken kannst, wie auf<br />

einem grossen Eisfeld. Und dort gibt es dann<br />

eben in jeder Mannschaft einen, zwei oder<br />

vielleicht drei aussergewöhnlich Gute. Also<br />

wirklich die Besten.<br />

Dann ist Owetschkin ein Prototyp des<br />

heutigen, besten Eishockeys der Welt?<br />

Für mich schon, ja. Weil er alles macht. Er<br />

läuft, er ist trickreich, er schiesst Goals, er<br />

kämpft, er checkt, er nimmt die Checks. Er<br />

ist aggressiv, er ist virtuos. Er ist alles. Und<br />

oder vierte Match der Serie. Und da habe<br />

ich zum Beispiel das Gefühl gehabt, dass<br />

die meisten in der Mannschaft sehr viel<br />

können. Plötzlich spielten alle ein perfektes<br />

Defensiv-System, wo ihr doch sonst<br />

immer die Offensive zelebriert. Selbst die<br />

Stürmer und die Center waren voll in der<br />

Defensive.<br />

Ja gut, die Center machen dies schon immer<br />

so. Reto von Arx, Marha, Rizzi und Taticek.<br />

Diese vier spielen stets defensiv und offensiv.<br />

Bei den Flügeln ist diese Umstellung etwas<br />

schwieriger, weil sie sonst immer nur vorwärts<br />

gehen und bei den Verteidigern ist diese<br />

System-Anpassung auch nicht so schwierig.<br />

Sie müssen einfach den Raum anders<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


38<br />

einteilen. Anders schauen, wo der Gegner<br />

steht. Sehr wahrscheinlich waren wir da so<br />

müde, dass alle das gerne gemacht haben und<br />

die Umstellung schnell funktionierte. Denn<br />

das Defensiv-Hockey braucht grundsätzlich<br />

weniger Kraft. Dann haben wir das drei, vier<br />

Mal so gespielt. Und dann hat man aber sofort<br />

gemerkt, dass Löcher entstehen. Es gab<br />

Löcher, weil meine Spieler das nicht gerne<br />

so spielen, sie sind es sich nicht gewohnt,<br />

weil es nicht in ihrem Blut ist. Sie agieren<br />

viel lieber offensiv. Im letzten Match haben<br />

wir dann ja auch wieder umgestellt. Und den<br />

Final zu unseren Gunsten entschieden.<br />

Ohne diesen Wechsel hätte es wahrscheinlich<br />

eine Niederlage abgesetzt in<br />

der Serie, und keinen 29.Titel.<br />

Das kann man so nicht sagen. Alle waren<br />

müde von anstrengenden Partien zuvor. Der<br />

Weg in den Final hat ja in diesem Winter<br />

2008 / 2009 wirklich unglaublich viel Kraft<br />

gekostet.<br />

Aber eben, das ist für mich genau diese<br />

Beweglichkeit des modernen Hockeys, die<br />

mir so gut gefällt, wenn dies möglich ist in<br />

der Not. Man könnte ja auch sagen: Das<br />

Wort «notwendig» bedeutet in der Not<br />

eine Wende machen. Und das war ja irre in<br />

diesen Playoffs 2009, wie ihr das geschafft<br />

habt.<br />

Ja, wir standen unter Zugzwang, es war<br />

ein Muss. Und dann ist es natürlich immer<br />

toll, wenn man siegt. Aber dieses Defensiv-<br />

Hockey hätten wir nicht lange erfolgreich<br />

spielen können. Die Automatismen muss<br />

man auch bei diesem System immer wieder<br />

trainieren. Weil alles schneller wird, muss<br />

man auch schneller reagieren. Auch im<br />

Defensiv-System. Wir hatten schon Löcher<br />

nachher.<br />

Ich habe einmal gelesen, dass du vom<br />

ehemaligen Deutschen Bundespräsidenten<br />

Richard von Weizsäcker und von<br />

Che Guevara immer sehr beeindruckt<br />

warst. Wieso eigentlich?<br />

Che Guevera schätze ich, weil er ein Revoluzzer<br />

war, ein Freiheitskämpfer. Er setzte<br />

wirklich viel in Bewegung und das gefällt<br />

mir. Allerdings musste ich für mein Idealbild<br />

eine gewisse Einschränkung machen bei ihm,<br />

weil ich mir nicht ganz sicher bin, ob er in der<br />

Politik immer ein Vorbild war. Wie ehrlich<br />

war er, wenn es ums Geld ging? War er vielleicht<br />

in Wirklichkeit doch anders, als wir ihn<br />

immer in den Medien wahrnahmen? Aber er<br />

war ein Freiheitskämpfer, stand seinen Mann,<br />

verfolgte das Motto «Viva la Revolucion»<br />

und das gefiel mir. Wenn ich ehrlich bin, war<br />

ich ja früher auch ein, ähm ja, sagen wir<br />

einfach einmal Pünktli ... Pünktli ... Pünktli…<br />

Auf der anderen Seite war ich aber auch<br />

immer fasziniert vom Deutschen Bundespräsidenten<br />

Richard von Weizsäcker. Wenn<br />

er etwas sagte, sei es vor dem Deutschen<br />

Bundestag, oder sonst in der Öffentlichkeit,<br />

dann redete er ganz ruhig und besonnen,<br />

aber alle hatten grossen Respekt vor ihm.<br />

Er musste nicht laut sein, er verschaffte sich<br />

bereits einen unglaublichen Respekt durch<br />

seine leisen, besonnen, intelligenten Worte.<br />

Ich muss dazu sagen, dass ich vierzig Jahre<br />

die Deutsche Politik verfolgte: Herbert Wehner,<br />

Strauss, Willy Brandt, Helmut Schmidt.<br />

Mich interessierte die Kommunikation. Wie<br />

die Deutschen Politiker sich gegenseitig<br />

sagten, wo`s lang geht und was zu tun sei,<br />

das hat mich wahnsinnig interessiert. Die<br />

Wortwahl, die Direktheit und die Deutlichkeit,<br />

das habe ich immer sehr aufmerksam<br />

verfolgt. Und Richard von Weizsäcker war<br />

einfach von allen derjenige, der die grösste<br />

Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte.<br />

Da konnte Weizsäcker immer vorne hin<br />

stehen: Also dieser Mann hatte etwas, was<br />

sonst nicht viele Leute auf dieser Welt haben,<br />

nämlich eine unglaubliche rhetorische<br />

und kommunikative Fähigkeit und eine ganz<br />

starke Ausstrahlung.<br />

So wie Helmut Schmidt auch heute noch<br />

mit 90 Jahren?<br />

Auch Schmidt habe ich verfolgt, aber im<br />

Gegensatz zu Weizsäcker flippte er auch<br />

manchmal aus. Weizsäcker dagegen blieb<br />

stets ruhig und besonnen. Und das machte mir<br />

grossen Eindruck. Und eben: Weizsäcker und<br />

Che waren zwei Pole, die ich aufmerksam<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


39<br />

verfolgte, die unterschiedlicher<br />

nicht sein könnten. Wobei Schmidt<br />

und andere Politiker auf<br />

gleich hohem Niveau waren.<br />

So wirkte das eben auch auf<br />

mich. Wenn man diese beiden<br />

Figuren der Geschichte jetzt<br />

auf das Eishockey bezieht.<br />

Wäre von Weizsäcker dann<br />

eher die kontrollierte Defensive<br />

und Che die ungestüme<br />

Offensive?<br />

Nein, das kann man so nicht sagen.<br />

Im Gegenteil. Der Che kann<br />

genau gleich defensiv spielen<br />

lassen und der Weizsäcker offensiv.<br />

Aber die Frage ist: Wie<br />

übermitteln sie es? Dort ist der<br />

Unterschied. Der von Weizsäcker<br />

könnte wohl keinen Sportverein<br />

führen. Weil hier hast Du<br />

etwa 30 Leute, die Du führen<br />

musst. Und wenn diese Dir dann<br />

nicht folgen, dann wirkt sich<br />

das sehr schnell im Tagesresultat<br />

aus. Und wenn das Tagesresultat<br />

nicht gut ist, dann kannst du nicht gleich<br />

weiterfahren. Dann musst du irgendwann<br />

einmal deine Strategie ändern. Dann braucht<br />

es eben einmal eine «Revolucion», wie eben<br />

beschrieben.<br />

Dann muss man einmal sagen: «He Boys, so<br />

nicht!» «Ihr spielt da draussen und wir haben<br />

alles trainiert, aber es klappt nicht» – dann<br />

muss man halt auch einmal den Ton erhöhen<br />

und eben fordern, dass das jetzt umgesetzt<br />

wird, was vorher in unzähligen Stunden trainiert<br />

wird. Was aber sehr spannend ist: Man<br />

muss mit diesen beiden inneren «Persönlichkeiten»,<br />

mit diesen beiden Bildern spielen.<br />

Das ist vielleicht die grösste Erkenntnis, die<br />

ich im Laufe der Jahre gemacht habe. Im<br />

Eishockey und im Sport brauchst du beides.<br />

Ich habe sehr viele Ansprachen vor der<br />

Mannschaft, die sehr hart sind, aber wo ich<br />

ganz leise spreche, so wie Richard von Weizsäcker.<br />

Ganz gemütlich und ruhig. Aber in<br />

meinem Ton und in meinen Worten erkennt<br />

man, dass ich sauer bin. Es mag dann keinen<br />

weiteren Fehler mehr ertragen. Und das<br />

merken die Spieler. Einen weiteren Fehler<br />

und dann platzt die Bombe sozusagen. Aber<br />

ich bleibe ganz ruhig. In meiner Aussprache<br />

werde ich so leise, dass man fast nichts mehr<br />

hört. Aber es ist trotzdem brutal hart! Und<br />

die Wirkung bleibt nie aus. Laut ausrufen,<br />

das kann man nicht zu oft machen, sonst<br />

nützt es eines Tages nichts mehr.<br />

Ich bin überzeugt, dass diese beiden Seiten<br />

– also einmal Richard von Weizsäcker<br />

und einmal Che Guevara – auch Dich<br />

selbst verkörpern, irgendwie.<br />

Ja, das ist bestimmt so. Zumindest habe ich<br />

mir sie als Vorbilder genommen.<br />

Aber in Bolivien ist der Che dann<br />

grössenwahnsinnig geworden. Völlig ohne<br />

Chancen. Verrückt, so etwas zu versuchen.<br />

Das zeigen ja übrigens auch zwei<br />

kürzlich erschienene Filme.<br />

Ich habe sie gesehen, jaja. Zumindest einen.<br />

Einen habe ich gesehen.<br />

Der zweite Film zeigt dann aber auch<br />

sehr ehrlich, dass sie zuviel wollten. Sie<br />

gingen jämmerlich unter. Wahrscheinlich,<br />

weil eben dieser «Weizsäcker-Einfluss»<br />

ausblieb.<br />

Das ist ein gutes Bildnis, man braucht diese<br />

beiden Gegenpole. Weizsäcker und Che.<br />

Wenn man sich diese beiden Pole verinnerlichen<br />

kann, und zwar authentisch, ohne dass<br />

man es krampfhaft erlernen muss, dann ist<br />

man sehr wahrscheinlich auf einem guten<br />

Weg. Vielleicht. Aber es ist nicht der letzte<br />

Schluss aller Weisheiten. Ich weiss es nicht.<br />

Ein Wort zum Spengler-Cup. Hier<br />

ändert sich ja viel. Wahrscheinlich muss<br />

man jetzt dann mit sechs Mannschaften<br />

spielen. Wie würde Dein bevorzugtes<br />

Teilnehmerfeld aussehen?<br />

Auch hier zählt das Stichwort Veränderung.<br />

Man muss ganz mit den Veränderungen auf<br />

der Welt mitgehen. Sechs Mannschaften ist<br />

auch sehr gut. Wenn ich zurückschaue: Als<br />

die rote Linie abgeschafft wurde, da habe<br />

ich ausgerufen. Ich musste mich umgewöhnen,<br />

mein Spielsystem anpassen. Zuerst hat<br />

mich das verärgert. Aber nachher musste<br />

ich eingestehen: Nein das ist ganz gut so.<br />

Jede Veränderung hat seine positiven Seiten,<br />

wenn man sich erst einmal an die Neuerung<br />

gewöhnt hat. Auf einmal wird es gut, was<br />

man vorher noch abgelehnt hat. Wir fluchen<br />

halt immer viel zu viel im Voraus, lehnen<br />

etwas Neues, Unbekanntes ab. Wir haben<br />

Angst, etwas wegzugeben, was wir schon<br />

jahrelang gemacht haben. Und am Schluss<br />

ist es dann doch gut. Die Welt verändert sich.<br />

Globalisierung, Europäische Union und so<br />

weiter: Es verändert sich rasant.<br />

Nehmen wir das Beispiel Gaddafi: Der war<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


40<br />

vor einigen Jahren einer der meistgehassten<br />

Personen. Und heute redet er vor der UNO.<br />

Wer hätte das gedacht, vor 20, 30 Jahren?<br />

Damals hätten sie ihn erschossen beim Anflug,<br />

oder? Er musste einen Bunker haben in<br />

Libyen, niemand durfte wissen, wo er ist.<br />

Die Welt verändert sich. Das ist im Sport so,<br />

in der Politik, im Beruf, in der Gesellschaft,<br />

in der Kultur, überall. Das ist das Tempo.<br />

Eigentlich unvorstellbar. Und wahrscheinlich<br />

sind wir die Glücklichen, dass wir die<br />

grössten Veränderungen, die es je gegeben<br />

hat, miterleben dürfen. Und man kann sich<br />

vielleicht fragen: Geht das noch so weiter?<br />

Wird auch die nächste Generation ein solches<br />

Tempo von Veränderungen erleben? Wenn ja,<br />

dann gibt es bald eine nächste Revolution.<br />

Und hoffentlich bringen wir es bezüglich<br />

Spenglercup eines Tages zustande, dass ein<br />

NHL- Team kommt.<br />

Alles ist zu schnell gegangen für die<br />

heutige Generation der 20 –25 jährigen.<br />

Ja, wahrscheinlich schon, ich weiss es<br />

nicht. Ich frage mich halt, ob man nicht<br />

bald wieder etwas stabilisieren muss, etwas<br />

zurückfahren. Ich weiss nicht, was da noch<br />

alles kommt. Aber was hinter uns liegt, das<br />

war auf jeden Fall rasant. Veränderungen in<br />

einem unglaublichen Tempo. Und wenn das<br />

so weitergeht, dann erleben wir noch einige<br />

Scharmützel. Und vor allem die nächste Generation,<br />

hier zum Beispiel der junge Journalist<br />

und der junge Fotograf: Sie werden noch<br />

brutal viel erleben. Und dann muss man sich<br />

fragen: Geht das überhaupt? Die Antwort:<br />

vermutlich ja.<br />

Wenn ich an meinen Vater denke, dann kann<br />

ich mir das jetzt ein wenig vorstellen. Der hat<br />

ja getobt, als er uns sah. Damals, als wir jung<br />

waren. Wir hatten lange Haare, spielten ein<br />

wenig Gitarre, trugen Stiefel und enge Jeans,<br />

vielleicht ein Lederjäckchen oder einen Hut<br />

auf dem Kopf. Wir waren Ausserirdische für<br />

ihn. Er hat sich geschämt für uns. Auch für<br />

unsere Sprache. Und bei der Musik zeigte<br />

sich der Unterschied ebenso deutlich: Sie<br />

hörten noch Ländler oder Oberkrainer oder<br />

irgend sowas. Und ich kam da mit einem<br />

Bum-Bum-Bum. Wir lehnten uns also bereits<br />

auf. Mein Vater war eigentlich ein ganz<br />

lieber. Ich bin sehr stolz auf ihn und auf<br />

das, was er mich alles gelehrt hat, trotz den<br />

grossen Fights, die wir ausgefochten haben.<br />

Aber in der Schule herrschte völlig autoritäre<br />

Erziehung vor. Wenn man in die Schule kam,<br />

dann mussten alle aufstehen. Und manchmal<br />

vergingen einige Minuten, bis die Erlaubnis<br />

folgte, dass wir absitzen. Es kam ganz auf<br />

die Laune des Lehrers an. Wenn er einen<br />

schlechten Tag hatte, dann lief er zuerst durch<br />

die Reihen und gab noch zu jedem einen<br />

negativen Kommentar. Wir standen nur da<br />

und machten keine Bewegung. Und sicher<br />

gab niemand einen Ton von sich. Und wenn<br />

man das heute anschaut: Das glaubt dir keiner<br />

mehr. Die heutigen Jungen würden sich<br />

das nicht mehr bieten lassen. Die würden<br />

dem Lehrer glatt eine runterhauen, wenn er<br />

so auftreten würde, wie das unsere Lehrer<br />

noch gemacht haben. Die haben einen ganz<br />

anderen Umgang mit den Lehrern. Und das<br />

sind schon gewaltige Unterschiede. Die Generation,<br />

die auf uns folgt, die wissen das gar<br />

nicht mehr, was wir da eigentlich für eine<br />

«Revolution» durchmachten.<br />

Die Musik war für uns damals ein ganz<br />

besonderes Ventil.<br />

Absolut. Wobei das heute auch so ist. Und<br />

ich kann die Jungen verstehen. Also wegen<br />

der Musik kann ich die Jungen wirklich verstehen.<br />

Ich muss jeweils lachen, wenn sich<br />

meine Kollegen über die Jungen beklagen<br />

und über die komische Musik, die sie hören.<br />

Dann sage ich nur, dass haben wir ja genauso<br />

gemacht. Ich weiss, wie das geht: Die Mode,<br />

der Slang, die Spiele. Ich kenne das alles aus<br />

meiner Jugend. Und mir gefällt die heutige<br />

Jugend.<br />

Noch einmal zurück zum Spenglercup: Ist<br />

das realistisch, dass europäische Meister<br />

vermehrt nach <strong>Davos</strong> kommen? Entwickelt<br />

sich das in diese Richtung?<br />

Ich glaube schon, ja. Man weiss ja auch<br />

nicht, wann sich der Spenglercup einmal<br />

zu Tode läuft. Das könnte ja sein, dass auf<br />

einmal das Interesse zurückgeht, es sieht im<br />

Moment nicht danach aus, aber die anderen<br />

Clubs torpedieren ihn ja seit langem. Sie<br />

würden die Zeit zwischen Weihnachten und<br />

Neujahr auch gerne für Spiele nutzen. Und<br />

so muss man halt schauen, dass man diesen<br />

Angriffen standhält. Oder allenfalls die Clubs<br />

integriert. Es ist eigentlich schade, dass sie<br />

einen so traditionsreichen Event torpedieren<br />

und versuchen, kaputt zu machen. Das zeigt<br />

das Gegenteil von einer Globalisierung. Wie<br />

ein alter Klassenkampf. Jeder will nur sein<br />

Gärtchen verteidigen und schaut, dass er den<br />

andern kaputt macht. Das ist doch eigentlich<br />

komisch und eine alte, verkrampfte Mentalität.<br />

Statt dass man sagt: Wir bringen den<br />

Spenglercup zusammen weiter.<br />

Schliesslich dient der Spenglercup ja<br />

eigentlich allen. Kannst Du dir vorstellen,<br />

neben <strong>Davos</strong> auch Schweizer Spitzenmannschaften<br />

zuzulassen?<br />

Ja, auf jeden Fall! Bern, Zürich, Lugano und<br />

andere. Die können sich ja dann abwechseln.<br />

Und nun noch ein Thema, das in letzter<br />

Zeit breit getreten wurde. Die Nationalmannschaft.<br />

Wie hättest Du das mit<br />

dem HCD eigentlich unter einen Hut<br />

gebracht?<br />

Das wäre kein Problem gewesen. Allerdings<br />

eines müsste ich noch etwas lernen: Mehr delegieren.<br />

Auch ich muss noch viel lernen. So<br />

hätte das funktioniert. Den Club etwas mehr<br />

delegieren und in der Nationalmannschaft<br />

sowieso delegieren. Wir hatten ja ein bestimmtes<br />

Konzept. Mit einigen Änderungen.<br />

Zum Beispiel: Am Deutschland-Cup zwei<br />

Trainer, die jetzt in der Ausbildung sind,<br />

mit einer U-23 vor Ort. Ohne mich. Die<br />

A-Nationalspieler können Daheim bleiben,<br />

die Clubs weiterspielen – dies die erste Änderung,<br />

die ich in meinem Konzept vorsah.<br />

Neu hätte es eine U-23 Nationalmannschaft<br />

gegeben. Einerseits zur besseren Förderung<br />

der Jungen. Andererseits zur Entlastung der<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


41<br />

Stammspieler. Die Trainer, die da mitgegangen<br />

wären, sind übrigens die, welche zurzeit<br />

einen Ausbildungs-Lehrgang als Trainer<br />

absolvieren. Da sind ehemalige Spieler dabei,<br />

wie Sandro Bertaggia von Lugano und<br />

andere. Das Gleiche wäre für den Slovakei-<br />

Cup vorgesehen gewesen, der jeweils im<br />

Dezember stattfindet. Auch da wären zwei,<br />

drei aus diesem Ausbildungs-Lehrgang gegangen,<br />

mit einer U-23-Auswahl. Wiederum<br />

hätten die Clubs weiterspielen können.<br />

Und ich wäre dann an den Swiss-Cup gegangen,<br />

mit den Besten aus dieser U-23.<br />

Die anderen Trainer könnten diese Auswahl<br />

treffen: Diejenigen, die etwas bewirken,<br />

aussuchen. Und mir dann für das A-Team<br />

empfehlen. Ich wäre aber erst beim Swiss-<br />

Cup das erste Mal dabei gewesen, mit dieser<br />

Auswahl. Die Clubs könnten froh sein, wenn<br />

sie ihre Nationalspieler nicht ständig frei geben<br />

müssen. Denn das bedeutet für sie eine<br />

Mehrbelastung. Und auch eine Verletzungsgefahr.<br />

Stattdessen können die Clubs ihre<br />

Spieler frisch aufbauen. Und Ende Saison<br />

hätten wir einfach fertig gespielt: Wäre ich<br />

mit <strong>Davos</strong> im Viertelfinal in den Playoffs<br />

ausgeschieden, ginge ich danach sofort zur<br />

Nationalmannschaft. Und wenn wir halt mit<br />

<strong>Davos</strong> in den Final vorstossen, dann fahre<br />

ich nach dem Final mit den Besten zur Nationalmannschaft.<br />

Den Zusammenzug, der ja<br />

immer schon während den Playoffs beginnt,<br />

in der Nähe von <strong>Davos</strong> – so mein Vorschlag,<br />

damit ich sie trainieren kann.<br />

Ausserdem sollte die U-14, die U-15 und die<br />

U-16 stationär jeweils mit einem Trainer aus<br />

der Nationalliga A während einer Woche trainieren:<br />

Langsam an das Niveau heranführen<br />

und herausfinden, um was es geht. Dreimal<br />

im Jahr.<br />

Ausserdem wollte ich in der Nationalliga A<br />

eine Trainerlizenz einführen. Bei uns ist es<br />

immer noch so, dass einfach einer kommen<br />

kann. Und eine Mannschaft übernimmt,<br />

ohne jeglichen Voraussetzungen seitens des<br />

Verbandes. Und nach zwei Monaten sieht<br />

man ihn dann nicht mehr, weil er es unterschätzt<br />

hat. Weil er nicht mehr weiter weiss.<br />

Wie geh ich mit den Spielern um? Mit der<br />

Presse? Und so weiter. Das wäre alles verbessert<br />

worden. Und, und, und. Das alles<br />

wäre vielleicht für das Schweizer Eishockey<br />

ein Fortschritt. Und dann hätte ich nur noch<br />

mit der Mannschaft gut auftreten müssen,<br />

gut repräsentieren und gewinnen. Und wenn<br />

das dann alles so gewesen wäre, dann hätte<br />

dies für mich gestimmt. Aber wirklich nur<br />

nebenamtlich.<br />

Aber jetzt ist dieses beeindruckende, geradezu<br />

«revolutionäre» Konzept gescheitert.<br />

Am Neid der anderen sozusagen?<br />

Irgendwo muss man es verstehen und irgendwo<br />

verstehe ich es aber auch nicht. Verstehen<br />

muss man es vielleicht, weil die anderen Clubs<br />

Angst haben, ich hätte dann einen Transfer-<br />

Vorteil bei den Jungen für <strong>Davos</strong>. Sie glauben,<br />

ich könnte die Spieler zuviel aufbieten.<br />

Und dadurch den Transfer-Wert der <strong>Davos</strong>er<br />

Spieler mehr beeinflussen, als bei anderen<br />

Clubs. Oder ein anderer Club-Vertreter hat<br />

die Befürchtung geäussert, ich würde dann<br />

keine <strong>Davos</strong>er Spieler aufbieten, damit sie<br />

stets frisch in der Meisterschaft sind. Es ist<br />

halt aber auch die Schweizer Mentalität. Und<br />

deshalb habe ich ja nun auch gesagt: Ja, ist<br />

gut so, wie es ist. Und habe abgeschlossen<br />

mit dem Thema Nationalmannschaft.<br />

Vielleicht auch ein Vorteil. So kannst Du<br />

problemlos weitere Talente nach <strong>Davos</strong><br />

holen. Aktuelles Beispiel: Salmonsson.<br />

Oder?<br />

Er hat gehört, dass wir hier aus einem schwierigen<br />

Spieler auch einmal etwas machen können.<br />

Er war im Elend. Und er wollte da raus,<br />

sein Talent, das er hat, umsetzen. Deshalb hat<br />

er <strong>Davos</strong> gewählt. Sein Berater hat sich bei<br />

mir gemeldet. Und dann habe ich gesagt, er<br />

soll kommen. Wahrscheinlich habe ich eben<br />

eine zu hohe Sozialkomponente in mir drin.<br />

Und deshalb habe ich dem Berater gesagt:<br />

ja,ja. Bringt das Sorgenkind. Und dann werde<br />

ich versuchen, etwas aus seinem Talent zu<br />

machen. Auch sah ich darin zwei Vorteile:<br />

Erstens haben wir einen zusätzlichen Ausländer,<br />

der nicht viel kostet. Und zweitens<br />

ist es eine Befriedigung für mich und das<br />

Umfeld, wenn er dann gut herauskommt.<br />

Insgesamt war das mit Salmonsson eher eine<br />

Glückssache. Wir haben vielleicht ein wenig<br />

den Namen, dass wir mit schwierigen Typen<br />

gut umgehen können.<br />

Ein Teil dieses Interviews wird ja auch<br />

verwendet in einer Jubiläumszeitschrift<br />

für den ehemaligen HCD-Spieler Hape<br />

Waser, der seit 30 Jahren Früchte- und<br />

Gemüse importiert. Kennst Du ihn noch?<br />

Es gibt da eine Geschichte zwischen Hape<br />

und mir. Ich spielte bei St. Moritz, also<br />

beim kleinen St. Moritz. Und Hape Waser<br />

spielte beim grossen HC <strong>Davos</strong>. Und dann<br />

haben wir einmal ein Spiel gegeneinander<br />

gehabt. Credit-Anstalt St. Moritz gegen<br />

Credit-Anstalt <strong>Davos</strong>, ich bei St. Moritz, er<br />

bei <strong>Davos</strong>. Wir sind aneinander geraten. Die<br />

Fäuste sind geflogen. Als ich Jahre später in<br />

<strong>Davos</strong> ankam, da haben sie mich zuerst nur<br />

beobachtet, alle <strong>Davos</strong>er. Mit Argusaugen<br />

haben sie mich beobachtet. Was wohl nun<br />

der Engadiner wieder anstellt. Auch Hape<br />

Waser hat mich beobachtet und wusste wohl<br />

nicht so recht, was er nun sagen soll. Etwas<br />

später bin ich dann einmal golfen gegangen<br />

und dem Golfclub <strong>Davos</strong> beigetreten. Hape<br />

Waser war Captain des Golfclubs. Und dann<br />

haben wir zusammen Golf gespielt. Ein paar<br />

Mal. Und so haben wir einander dann wieder<br />

gefunden und lachten über die alten Zeiten.<br />

Und über die Dummheiten, die wir machten.<br />

Er ist wirklich ein fantastischer, aufgestellter,<br />

guter Mensch. Und dafür brauchte es aber<br />

erst eine Schlägerei, bis ich das nun sagen<br />

konnte.<br />

Co-Trainer Remo Gross kommt:<br />

«Du Arno, die ganze Mannschaft wartet auf<br />

Dich. Viertel vor hast Du geschrieben. Somit<br />

ist das Training bereits eine Viertelstunde<br />

später angesetzt, als ursprünglich geplant.<br />

Kommst Du nun? Wir sind bereits wieder ein<br />

paar Minuten zu spät.» ◊<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


42<br />

Look out Gstaad / Verbier – Here comes<br />

Klosters!<br />

The 2nd Klosters Music Festival was an resounding success and how<br />

privileged we were to have in our small village the calibre of International<br />

stars such as Julia Lezhneva, Nikolai Lugansky, Maurice Steger,<br />

Steven Isserlis, conductor Paavo Järvi and the Deutsche Kammerphilharmonie<br />

Bremen.<br />

Text: Clair Southwell<br />

Fotos: Swiss-Image.ch, Clair Southwell<br />

The musical feast began on Friday 27th<br />

July with three brilliant concerts in St Jakob’s<br />

Church including a fabulous opening performance<br />

by the world’s leading recorder virtuoso<br />

Maurice Steger. The balmy summer evenings<br />

were perfect to set the mood for the special musical<br />

treats in store throughout this remarkable<br />

Festival. The energy and panache by Maurice<br />

Steger on the recorder was quite astounding<br />

and most impressive in his performance with<br />

La Cetra Barockorchester, Switzerlands’s finest<br />

Baroque Ensemble. Obvious and effective too<br />

was the close synergy between the musicians in<br />

the ensemble including a lookalike “Poldark”<br />

playing a Theorbo – a stringed instrument of<br />

the 17th century resembling a large lute but<br />

having an extra set of long bass strings.<br />

On the Saturday night the mood was set by<br />

Tetzlaff – Tetzlaff – Vogt Trio at a special<br />

concert dedicated to the memory of Hansjürg<br />

Saager and sponsored by the Ekekias Foundation.<br />

The cellist Tanja is the sister of the violinist<br />

Christain Tetzlaff with Lars Vogt on the piano.<br />

The programme of a fabulous Franz Schubert<br />

Piano Trio No 1 in B flat major and following<br />

the interval, Johannes Brahms Piano Trio No.<br />

2 in C major Op. 87 was simply magical and<br />

a very memorable performance by these three<br />

prominent musicians.<br />

Sunday evening was the last performance<br />

in the Church and how privileged we<br />

were to have the distinguished and world<br />

renowned Russian pianist Nikolai Lugansky,<br />

described by Gramophone as ‘the most<br />

trailblazing and meteoric performer of all’.<br />

The audience was so spellbound by Nikolai’s<br />

dazzling and articulate technique, with no<br />

sheet music, that you could have heard a<br />

pin drop in the church. His recital included<br />

works from Claude Debussy, Alexander<br />

Scriabin, two brilliant works from Frédéric<br />

Russian soprano Julia Lezhneva mesmerised the audiences who gave her at least three standing ovations<br />

Chopin, and the most special of all, Sergei<br />

Rachmaninov’s Preludes Op.32 which he<br />

played with such sensitive brilliance that no<br />

one who was present will ever forget.<br />

After a couple of days break to coincide with<br />

the ending of the European Junior U18 Tennis<br />

Championships, the music programme continued<br />

with 3 concerts, during the day, in<br />

the unique setting of our very own local and<br />

extremely eminent sculptor Christian Bolt in<br />

his Atelier. The acoustics were amazing, and<br />

despite it being hard to escape the extreme heat<br />

we were experiencing at the time, the Gershwin<br />

Piano Quartet entranced the audience<br />

with their amazingly diverse repertoire which<br />

ranged from Russian romanticism and Argentinean<br />

tango to vibrant New York street-life<br />

depicted in ‘West Side Story’! The other two<br />

concerts in Atelier Christian Bolt were equally<br />

popular and well attended. One was a piano<br />

duo, Vilija Poskute and Tomas Daukantas,<br />

who delighted the audience with a programme<br />

of Tchaikovsky’s Nutcracker Suite, a Mozart<br />

Sonata in D major, a Schubert Fantasia in<br />

F minor and Réminiscences de Don Juan de<br />

Mozart by Franz Liszt. The following day was<br />

a remarkable performance by ‘Les Passions de<br />

l’Ame’, an early music ensemble from Bern.<br />

Lively interpretations on historical instruments<br />

are the trademark of this international orchestra<br />

whose name refers to an essay written by René<br />

Descartes in 1649, in which the philosopher<br />

speaks of the passion which mediates between<br />

body and soul. The ensemble perceives music<br />

as having precisely this meditative role and<br />

aims to transmit ‘les passions’ with immediacy<br />

in concert – they certainly did just that and<br />

were loved by the audience!<br />

Running simultaneously were afternoon concerts<br />

in the Festival Tent in the Bahnhof Platz<br />

– the tent gave welcome shelter from the sun<br />

and with drinks served by Reto Conzett and<br />

his Hotel Alpina team and sponsored by the<br />

Gemeinde Klosters – what better way to pass a<br />

few hours listening to everything from typical<br />

Swiss folk music and the Jodelchörli Silvretta<br />

to jazz from the Old Style Bigband and familiar<br />

tunes from Skyline Brass from London. This<br />

is a great idea with short performances from a<br />

wide variety of artists.<br />

The first of the three concerts in the<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


43<br />

Local artists performing at the Festival included the fabulous<br />

Jodelchörli Silvretta<br />

The grand finale from Conductor Paavo Järvi & the Deutsche<br />

Kammerphilharmonie Bremen<br />

The renowned British cellist Steven Isserlis gave an unforgettable and passionate rendition of Robert Schumann’s Cello Concerto in A minor, Op. 129<br />

Festival Hall opened with a simply awe-inspiring<br />

performance by the Russian soprano<br />

Julia Lezhneva accompanied by the highly<br />

accomplished Basel Chamber Orchestra<br />

with Stefano Barneschi on the lead violin.<br />

The programme included fabulous Aria’s<br />

from Handel, Porpora, Graun and Vivaldi<br />

and if I remember right 3 encores! Julia<br />

was not only a delightful person to meet<br />

with the most charming smile, but her voice<br />

was so wonderfully agile with excellent<br />

technique and perfect control. One concert<br />

goer said they thought “Her coloratura was<br />

of a quality rarely heard nowadays and she<br />

was a complete joy to listen to, really engaging<br />

and expressive”. I think we were<br />

very privileged to have seen her in Klosters<br />

as I‘m sure she will be one of tomorrow‘s<br />

super stars and I hope she will be back again<br />

next year! Julia’s future as an opera singer<br />

was foretold the moment she arrived in the<br />

world in December 1989, in a hospital on<br />

the Russian island of Sakhalin where her parents,<br />

both physicists, lived then. Apparently<br />

when she was delivered, she shouted out so<br />

suddenly that the doctor almost dropped her<br />

and said to her mother ‘she’s a born opera<br />

singer!’ How true that proved to be!<br />

The following nights was the turn of two orchestral<br />

programmes, dedicated to the music<br />

of Robert Schumann, with The Deutsche<br />

Kammerphilharmonie Bremen conducted by<br />

Paavo Järvi. The first concert opened dramatically<br />

with Schumann’s Symphony No. 1 in<br />

B flat major, Op. 38 before the horn quartet<br />

German hornsound came on stage to perform<br />

the ‘Konzertstück’ first performed in 1850 and<br />

conducted by Schumann himself. All four<br />

solo parts – especially the first horn – demand<br />

incredible stamina and virtuosity and these<br />

four young German men were just magnificent.<br />

They were also called back for encores<br />

including one with four horn players from the<br />

orchestra – simply brilliant! After the interval<br />

the Orchestra played Schumanns’s Symphony<br />

No. 3 in E flat major, Op. 97 and again receiving<br />

enormous ovation from the happy audience.<br />

The last evening was the long awaited<br />

performance of one of the most gifted cellists<br />

in the world, Steven Isserlis. What a pleasure<br />

it was to meet this slightly quirky and highly<br />

sensitive man with a great sense of humour and<br />

a genuine long term passion for the music and<br />

works of Robert Schumann – his talk was a<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


44<br />

real insight to this genius! The concert opened<br />

with the orchestra playing a superb rendition of<br />

Schumann’s overture to ‘Schiller’s The Bride<br />

of Messina Op.100’ and then the maestro came<br />

on stage for the Cello Concerto in A minor,<br />

Op. 129. The audience cheered and applauded<br />

his performance and loved his solo encore the<br />

name of which I missed – Steven Isserlis is<br />

simply a celebrated cellist virtuoso and what a<br />

huge treat to hear him play too on the Marquis<br />

de Corberon (Nelsova) Stradivarius of 1726 loaned<br />

to him by the Royal Academy of Music.<br />

Following the interval the Deutsche Kammerphilharmonie<br />

Bremen treated us to Schumann’s<br />

spectacular Symphony No. 2 in C Major, Op.<br />

61 but it was not the final performance – the<br />

encore was Brahm’s Hungarian Dance No.<br />

5 – very apt to end this amazing Festival of<br />

the best music and such world known stars<br />

here in Klosters. We look forward with huge<br />

enthusiasm to the 3rd Klosters Music Festival<br />

and the confirmed dates are 25th July – 3rd<br />

August <strong>2019</strong> and further information on the<br />

programme and artists will be posted on the<br />

website www.klostersmusicfestival.ch.<br />

Clair Southwell ◊<br />

Klosters sculptor Christian Bolt and the Gershwin<br />

Piano Quartet<br />

Julia Lezhneva is a true rising star with a wonderfully<br />

agile voice<br />

Popular quintet Skyline Brass formed at the Royal<br />

College of Music<br />

www.kindschi.ch<br />

Bündner<br />

Kindschi Söhne AG<br />

Industriestrasse 167D, 7220 Schiers<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


Pipo Grass – an invaluable asset to Klosters<br />

45<br />

The ever diligent Pipo Grass at work in the Tourist Office<br />

Georg (Pipo) Grass was born in the Murastrasse by the old Alpenrösli<br />

ski lift and his passion for Klosters, the people and the glorious surrounding<br />

nature is obvious to all who know and meet him.<br />

Text: Clair Southwell<br />

Bilder: Clair Southwell, Foto Schmelz Klosters<br />

Pipo originally trained as an Electro<br />

Technician and was in the profession for<br />

about 35 years. He worked in the Unterland<br />

for 14 years and then his job took him<br />

around the world but he was always homesick<br />

for his roots and eventually he returned<br />

to Klosters to run his own business. Pipo<br />

went on to work as an Electric Engineer on<br />

a project for RePower on Hydro Electric<br />

Water Plants and about 3 years ago when<br />

his work was finished he started looking for<br />

new pastures and was offered the position<br />

of Tourism Coordinator in Klosters which<br />

luckily he accepted! Pipo is the most extraordinarily<br />

genial person you could ever<br />

hope to meet and with his personable face<br />

and infectious smile he radiates warm enthusiasm<br />

and joie de vivre and is also a real<br />

behind the scenes grafter (and team player)<br />

with no task too menial!<br />

One of Pipo’s brilliant inventive ideas<br />

is the ‘Snow and Summer Sculpture’ project<br />

with stunning works of art created by<br />

talented local artists Armin Fasser and Sam<br />

Schöller. Of course the summer sculptures<br />

carved out of massive logs of wood last for<br />

many years, unlike the Ice sculptures, but<br />

what an art it is to chisel away at a massive<br />

packed snow block in freezing temperatures<br />

and create such stunning masterpieces.<br />

This winter Pipo engaged the support of<br />

the Handels- und Gewerbeverein Klosters<br />

and about 25 local businesses got involved.<br />

Another idea of Pipo’s was the popular and<br />

ever growing “Sächsi Schällätä” which is<br />

Klosters calling for the winter to begin – and<br />

it truly did this time with the snow falling<br />

that same evening! Pipo’s love of hiking has<br />

inspired him to create a new healthy outdoor<br />

family project with three parts: the first is<br />

“Experience the Klosters Circular Hiking<br />

Trail” – a signposted circular trail of 42.2<br />

km around Klosters connecting the most<br />

beautiful hot spots of the surrounding mountains<br />

with easy or challenging stages depending<br />

on what you want. For example walks<br />

will take you along the Dwarf Trail and the<br />

Gadäwäg and what better way to learn the<br />

Alps; Falla, Novai, Garfuin and Pardenn<br />

or guests can go and marvel at the historic<br />

Walser settlements in Monbiel, Schlappin,<br />

Saas and Serneus. Or visit the waterfall of<br />

Mezzaselva, the Aquasana monument, the<br />

Cavadürli helical tunnel and much more! It<br />

can also be possible to plan a multi day hike<br />

with overnight accommodation in a tree hut,<br />

sleeping in the hay or in the Town Hall in<br />

Saas – this exciting trail will open in 2020.<br />

The second part is the Circular Hiking Trail<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


46<br />

doubling as a Running Trail. Once a year<br />

this hiking trail will turn into a sports venue<br />

and trail runners can tackle the course in<br />

different strength classes under the auspices<br />

of a “Running Festival”. The third part is based<br />

on an idea that someone brought to Pipo<br />

whereupon he took the idea up of hiking<br />

with pack mules on the Via Valtellina which<br />

follows in the tracks of former pack-mule<br />

trains transported Valtellina wine through<br />

three countries and three languages and<br />

cultural regions to its origin in Valtellina.<br />

This guided tour from Klosters to Tirano is<br />

organised by an experienced group of packers<br />

and on 20th July <strong>2019</strong> the event will<br />

be celebrated in Klosters with a parade and<br />

small festival to bid farewell to the hikers<br />

and animals departing the next day on the<br />

historic mule track.<br />

With a mind buzzing with new ideas<br />

Pipo knows it is a diplomatic balance between<br />

what he wants to do and what he can<br />

do but nevertheless he loves bringing his enthusiastic<br />

ideas to the table and making them<br />

happen! Another point is that Pipo simply<br />

loves people and nothing makes him happier<br />

than making things happen that make others<br />

happy too. We are very lucky to have Pipo<br />

in the heart of Klosters and his contribution<br />

to tourism in our village is unsurpassed. ◊<br />

Pipo organised an auction of wood sculptures at the Summer Fest in July<br />

Pipo celebrating with HRH The Prince of Wales at his party to mark 40 years of coming to Klosters<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


His Royal Highness: The Prince of Wales happily<br />

acknowledges 40 years of coming to Klosters!<br />

47<br />

The Prince of Wales celebrated 40 years of skiing in Klosters last<br />

March. His immense loyalty and association with Klosters and the<br />

surrounding area is both meaningful and very special.<br />

Text: Clair Southwell<br />

Bilder: Foto Schmelz Klosters<br />

In honour of the occasion, the iconic lower<br />

section Gotschna cable cars were once again<br />

painted in red and the name ‘The Prince of<br />

Wales’ reinstated – not only on the right hand<br />

car but on both. In fact his name was put on<br />

the top cars of the second section a few years<br />

ago so we can say Gotschna is truly a ‘Royal’<br />

mountain! During his visit last March, the Gemeinde<br />

Klosters-Serneus hosted a reception in<br />

the Klosters Arena where His Royal Highness<br />

was able to chat and reminisce with many locals<br />

and others who have played a part in his<br />

ski holidays here over the years. His Royal<br />

Highness was introduced to the region by his<br />

great friends Charlie and Patty Palmer-Tomkinson<br />

when they came on a skiing trip together,<br />

staying in a chalet in Wolfgang, from the 31st<br />

January – 10th February 1978. Charlie PT and<br />

the now retired local Swiss policeman Stefan<br />

Cadruvi are the only ones who have steadfastly<br />

skied with The Prince on every trip since.<br />

The Prince of Wales is an accomplished, fast<br />

and fearless skier though nowadays stays on<br />

the piste. In the past, led by his experienced<br />

guide Bruno Sprecher, he would enjoy many<br />

favourite off piste runs such as down to St<br />

Antonien and sunny days on Pischa. The<br />

Prince relishes his low key visits to Klosters<br />

and visiting his favoured restaurants where<br />

he can enjoy a simple lunch of Nüsslisalat<br />

and Bündnerfleisch. We salute and thank<br />

you Sir for all you have brought to Klosters<br />

with your presence and that you will continue<br />

to come and ski here for many more<br />

years to come. ◊<br />

An adept skier - The Prince of Wales successfully<br />

competing in the Lords and Commons Ski Team<br />

against the Swiss Parliament team in March 1996<br />

Painted in iconic red again! The Prince of Wales was delighted to see his name back on the first<br />

section of the Gotschnabahn cabins<br />

The Prince of Wales raising a glass of Eierlikör to Klosters!<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


48<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


49<br />

«Es gehört ein wenig<br />

kleinlicher Geist dazu,<br />

immer Ordnung zu<br />

halten.»<br />

Ernst Ludwig Kirchner<br />

Die neue Form<br />

der Berge –<br />

der Fujima von<br />

<strong>Davos</strong><br />

Ernst Ludwig Kirchner. Und Hans Danuser.<br />

Im Kirchner Museum <strong>Davos</strong>:<br />

25. November 2018 bis 28. April <strong>2019</strong><br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, jeweils<br />

11 bis 18 Uhr.<br />

Öffentliche Führungen: Dienstags und sonntags,<br />

jeweils 16 Uhr.<br />

Informationen zu Veranstaltungen, Workshops,<br />

Ausstellungen und Sammlung:<br />

www.kirchnermuseum.ch<br />

Ernst Ludwig Kirchner<br />

Mondaufgang auf der Stafelalp,<br />

1917, Kirchner Museum<br />

<strong>Davos</strong><br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


50<br />

Gästeprogramm <strong>Davos</strong> Klosters Inside –<br />

jeden Tag ein Winterabenteuer<br />

Jetzt sind sie da! Die wunderbaren Erlebnisse für Feriengäste. Schnell<br />

und leicht buchen via Internet: davos.ch/inside – eine zauberhafte<br />

Gelegenheit, um die Destination <strong>Davos</strong> Klosters von einer neuen Seite<br />

zu entdecken. Kostenlos.<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Bilder: Simona Giger, Stefan Schlumpf,<br />

Christian Egelmair<br />

Die Anmeldung für die beliebten Insiderevents<br />

erfolgt online. Oder an den Empfangsstellen<br />

der Gästeberatung in <strong>Davos</strong><br />

und Klosters. Im Verhinderungsfall besteht<br />

eine Verpflichtung für eine möglichst rasche<br />

Bekanntgabe, damit der Platz an andere<br />

weitergeben werden kann. Die Teilnehmerzahl<br />

ist beschränkt. Früh buchen lohnt sich.<br />

Hier eine Auswahl aus über 30 einmaligen<br />

Gelegenheiten:<br />

Steinbockerlebnis <strong>Davos</strong><br />

Treffpunkt Talstation Parsenn, 10.00 Uhr.<br />

Dauer zwei Stunden. Beim Skifahren beobachten<br />

Sie Steinböcke, begleitet von Spezialisten.<br />

Parsenn neu entdecken und die<br />

schönsten der über 100 Pistenkilometer erleben.<br />

Voraussetzung: Sicheres befahren roter<br />

Posten. Und ein gültiges Bergbahnticket.<br />

Langlaufspasss für Familien<br />

Durchführung bei jeder Witterung. Treffpunkt<br />

14.00 Uhr Langlaufzentrum. Tipps<br />

und Tricks von einem Langlauflehrer. Spiel<br />

und Spass im Nordic Park. Aktivität für die<br />

ganze Familie. Eigene oder gemietete Langlaufausrüstung<br />

erforderlich. Dauer: Zwei<br />

Stunden. Auch als Schnupperkurs Skating<br />

buchbar.<br />

Führung Wintersportmuseum<br />

Jeweils donnerstags, 17.00 Uhr im Wintersportmuseum.<br />

Eine beeindruckende Sammlung<br />

an Sportgeräten, Einblicke in die Entwicklung<br />

des Wintersports – hier hat <strong>Davos</strong><br />

Klosters Geschichte geschrieben.<br />

Schnupperkurs Offside Piste<br />

Jeweils donnerstags, 13.30 Uhr. Treffpunkt<br />

Schweizer Schneesportschule, Office am<br />

Bolgen. Dauer drei Stunden. Sicheres Befahren<br />

schwarzer Pisten ist Voraussetzung.<br />

<strong>Davos</strong> Klosters gilt als eines der grössten<br />

Freeride-Gebiete der Alpen. Ein professioneller<br />

Schneesportlehrer zeigt Ihnen, worauf<br />

es ankommt und was sie beachten müssen,<br />

um den Zugang zu glitzerndem Pulverschnee<br />

und unberührten Winterlandschaften<br />

zu finden. Rucksack mit Lawinensuchgerät,<br />

Sonde und Schaufel werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Earlybird Skifahren Gotschna /<br />

Parsenn<br />

Treffpunkt 7.15 Uhr Talstation Gotschna<br />

oder Talstation Parsenn. Sie sind bereits<br />

als erster im Skigebiet, um ein atemberaubendes<br />

Naturschauspiel zu geniessen. Voraussetzung:<br />

Gültiger Skipass und frühzeitige<br />

Anmeldung. Dieses Angebot ist jeweils<br />

sehr schnell ausgebucht.<br />

Pisten- und Rettungsdienst<br />

Blick hinter die Kulissen. Sie lernen die<br />

Arbeit des Pisten- und Rettungsdienstes<br />

kennen. Als Abschluss nehmen Sie noch in<br />

einem Pistenfahrzeug Platz. Findet bei jeder<br />

Witterung statt.<br />

Iglu bauen<br />

Mit etwas Ausdauer und Geschick entsteht<br />

Ihr eigenes Iglu in der schönen Landschaft<br />

<strong>Davos</strong>. Dem Wetter angepasste Winterbekleidung<br />

und gutes Schuhwerk erforderlich.<br />

Skibike Schnupperkurs<br />

Jeweils dienstags, Rinerhorn. Spassiges<br />

Driften und Carven. Skibike – der einfach<br />

zu erlernende Skisport. Skibekleidung,<br />

Helm und Skibrille erforderlich. Bikes können<br />

für 30.– CHF gemietet werden.<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


51<br />

Als Teilnehmer vom Gästeprogramm <strong>Davos</strong> Klosters Inside ziehen Sie frühmorgens die ersten Spuren in den Schnee<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


52<br />

Skisafari<br />

Jeweils mittwochs, Treffpunkt 8.00 Uhr<br />

Talstation Parsenn. Dauer acht Stunden.<br />

Möglichst viel Pistenspass erleben. Mehrere<br />

Skigebiete an einem Tag. Mittagessen auf<br />

Madrisa.<br />

Fackelwanderung Klosters<br />

Inklusive heissem Getränk und einem Insider.<br />

Fackelwanderung im verschneiten Klosters.<br />

Dauer ungefähr zwei Stunden. Treffpunkt<br />

18.40 Uhr Bahnhof Klosters Platz.<br />

Führung SLF<br />

Einblicke ins Institut für Schnee- und Lawinenforschung.<br />

Jeweils freitags. Treffpunkt<br />

10.00 Uhr.<br />

Kulturhistorischer Rundgang<br />

Verborgenes, Vergangenes und Gegenwärtiges.<br />

Die Stadt mit einem Insider<br />

noch besser kennen lernen. Rundgang mit<br />

Erläuterungen drei Stunden. Treffpunkt<br />

Rathaus <strong>Davos</strong> Platz. 15.00 Uhr. Immer am<br />

Donnerstag. ◊<br />

Informationen zur Anmeldung und weitere<br />

Angebote: davos.ch/inside<br />

davos.ch/active<br />

Büro <strong>Davos</strong>: 081 415 21 21<br />

Büro Klosters: 081 410 20 20<br />

Email: info@davos.ch<br />

Early Bird skifahren mit Insidern<br />

Schnupperkurs Schneeschuhlaufen mit Spezialisten<br />

Langlauf Schnupperkurs Skating – bis Sie es können<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


«Muss mit Schnee zu tun haben»<br />

Gästeprogramm <strong>Davos</strong> Klosters Inside – die kostenlosen Wintererlebnisse<br />

haben sich in jüngster Zeit zu einer echten Erfolgsstory entwickelt.<br />

Für Gäste und Veranstalter ein Segen. Hinter der Idee steckt die<br />

<strong>Davos</strong> Klosters Mountains AG und die Destination <strong>Davos</strong> Klosters<br />

mittels gemeinsamer Initiative. Mittlerweile sind es über 30 Winterangebote.<br />

Projektleiterin Simona Giger hat den Überblick.<br />

Text: artikuliert.ch<br />

Bild: Simona Giger<br />

Simona Giger, Sie kommen gerade von<br />

einer Earlybird-Skiabfahrt zurück.<br />

Fazit?<br />

Ja, es war toll. Mit der ersten Bahn rauf.<br />

Die erste Abfahrt noch in der Dunkelheit.<br />

Das ist schon ein überwältigendes<br />

Erlebnis.<br />

Wieviele Personen können bei diesem<br />

Angebot teilnehmen?<br />

Aus Sicherheitsgründen maximal 12 Gäste,<br />

plus zwei Guides. Hier lohnt sich eine<br />

frühzeitige Anmeldung auf jeden Fall.<br />

Was sind die Risiken?<br />

Wir sind in ständigem Kontakt mit den<br />

Bergbahnen. Der SOS-Pistendienst muss<br />

zuerst die Strecke freigeben. Ausserdem<br />

spielt das Wetter eine Rolle. Nicht jeder<br />

Tag ist gleich geeignet.<br />

Eine normale Tageskarte genügt, um<br />

mitzufahren?<br />

Ja und eine Gästekarte. Eine Anmeldung<br />

ist erforderlich, via Webseite. Oder via<br />

unser Gästebüro. Die Teilnehmerzahl ist<br />

beschränkt.<br />

Was sind die Rückmeldungen der<br />

Teilnehmer?<br />

Überwiegend positiv. Und wir haben ja<br />

auch Freude, wenn wir die Destination<br />

von einer neuen Seite zeigen können. Wir<br />

haben in <strong>Davos</strong> Klosters so viel zu bieten.<br />

Das macht richtig Spass. Unangenehm ist<br />

höchstens, wenn die Plätze schnell vergeben<br />

sind. Aber dann suchen wir nach<br />

Ersatzmöglichkeiten.<br />

Sie sind Projektverantwortliche.<br />

Ja, in <strong>Davos</strong>. Insgesamt sind wir zu dritt.<br />

Michèle Grether in Klosters und Dominik<br />

Heeb ist technischer Leiter.<br />

Wie ist das Projekt gewachsen?<br />

Angefangen haben die <strong>Davos</strong> Klosters<br />

Mountains AG mit der Koordination der<br />

Insider-Erlebnisse im Skigebiet. Dann<br />

haben wir von der Destination das Projekt<br />

übernommen und weiter ausgebaut. Mittlerweile<br />

sind es über 30 Winterangebote.<br />

Und im Sommer?<br />

Dann gibt es auch ein Programm: davos.ch/<br />

active – sogar mit noch mehr Angeboten.<br />

Sehen Sie noch Potential für den<br />

Tourismus?<br />

Ja, klar. <strong>Davos</strong> Klosters hat sehr viel Potential,<br />

was sportliche Aktivitäten anbelangt.<br />

Und ausserdem decken wir verschiedene<br />

Zielgruppen ab.<br />

Wie kann man Partner werden, im<br />

Inside-Programm?<br />

Tatsächlich haben wir immer mehr Leis-<br />

tungsträger, die beim Programm mitmachen<br />

wollen. Das ist natürlich höchst<br />

erfreulich. Wir passen ja die Angebote<br />

laufend an. Und wir verfolgen die Rückmeldungen<br />

und Trends der Gäste intensiv.<br />

Für die Anbieter ist es auch eine tolle<br />

Marketingplattform. Und die Gäste haben<br />

Freude, hinter die Kulissen zu blicken. Um<br />

beim Inside-Programm im Winter mit zu<br />

machen, muss das Programm auf jeden<br />

Fall etwas mit Schnee zu tun haben.<br />

Warum sollte man als Gast die Insider-<br />

Programme auf keinen Fall verpassen?<br />

Weil es einzigartige Erlebnisse sind, zu denen<br />

Sie als Individualgast wahrscheinlich<br />

nicht den gleich intensiven Zugang haben.<br />

Begleitet von Insidern ist es einfach etwas<br />

Spezielles. (lacht) ◊<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


54<br />

Molkerei <strong>Davos</strong>: «Bündner Steinbock»<br />

ist ein Weltmeisterkäse<br />

«Wir haben nicht damit gerechnet,» sagt Andrin Zenklusen von der<br />

Molkerei <strong>Davos</strong>. Jetzt ist er auf einmal Weltmeister.<br />

Text: Martina Schnelli<br />

Fotos: Molkerei <strong>Davos</strong><br />

Ein Händler hat das Team der Molki<br />

<strong>Davos</strong> auf die Idee gebracht: Einmal an der<br />

Käse Weltmeisterschaft teilnehmen. «Daraufhin<br />

wurde das Thema in der Molkerei<br />

<strong>Davos</strong> besprochen und wir kamen zum<br />

Schluss, dass dies eine gute Sache ist. Also<br />

haben wir einen Käse an die Weltmeisterschaft<br />

geschickt», sagt Andrin Zenklusen.<br />

Nach aufwändiger Test- und Beurteilungsphase<br />

kommt die Jury zum Schluss: Der<br />

«Bündner Steinbock» – Käse aus <strong>Davos</strong><br />

erhält eine Goldmedaille.<br />

<strong>Davos</strong>er Milch: Ein Markenprodukt<br />

der Natur<br />

Eigentlich keine Überraschung. Denn<br />

die feine, würzige Rohmilch kommt täglich<br />

von den einheimischen Bauern frisch in die<br />

Molkerei <strong>Davos</strong>, wo sie rasch und schonend<br />

zu einer Reihe verschiedener Spezialitäten<br />

verarbeitet wird. Die Molkerei <strong>Davos</strong> ist<br />

ein Produktions- und Handelsbetrieb. Mit<br />

18 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz<br />

von rund neun Millionen Franken gehört<br />

sie auch zu einem wichtigen Arbeitgeber im<br />

Landwassertal. Rund 70 Prozent der in der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> produzierten Milch wird<br />

in der Molkerei zu Frischprodukten und<br />

Käse verarbeitet. Die Produktpalette – unter<br />

dem Namen «<strong>Davos</strong>er» vermarktet – umfasst<br />

Pastmilch, Schlagrahm, Joghurt, Frischkäse,<br />

diverse Halbhartkäsesorten sowie Schafund<br />

Ziegenkäse. Für den «Monsteiner Brauerkäse»<br />

durfte die Molkerei <strong>Davos</strong> aus den<br />

Händen von Bundesrat Couchepin sogar den<br />

«Prix d’Innovation Agricole Suisse 2002»<br />

entgegen nehmen. Jetzt kommt noch ein<br />

Titel dazu.<br />

Zehn Wochen Reifezeit<br />

Der Weltmeisterkäse trägt den klingenden<br />

Namen «Bündner Steinbock», ein<br />

pasteurisierter Halbhartkäse aus <strong>Davos</strong>er<br />

Kuhmilch. «Der Geschmack wird als rein,<br />

mild-aromatisch beschrieben. Und passt<br />

sehr gut als Tafelkäse beim Morgenbrunch<br />

oder auch bei einem kalten Nachtessen mit<br />

Brot und Fleisch», erklärt Andrin Zenklusen.<br />

Zusätzlicher Tip: Der Steinbockkäse<br />

ist auch für die warme Küche gut geeignet,<br />

beispielsweise beim Überbacken oder Verfeinern<br />

von Gerichten. Der «Bündner Steinbock»<br />

hat eine Reifezeit von zehn bis 16<br />

Wochen. Das Laibgewicht beträgt ungefähr<br />

5 Kilogramm.<br />

www.molkereidavos.ch<br />

«Bündner Steinbock»<br />

«Die Meldung von der Goldmedaille kam für uns alle überraschend», Andrin Zenklusen (rechts) und Martin Flüeler, Geschäftsführer<br />

Molkerei <strong>Davos</strong>.<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


55<br />

10 km Schlittelspass ab CHF 28.00<br />

www.berguen-filisur.ch<br />

Auf die Schlitten, fertig, los !<br />

Auf welt berühmten Schienen zum rassigen Vergnügen auf Kufen: Das bietet das<br />

Schlittel abenteuer Preda – Bergün. Mutige fahren mit dem Sessellift weiter nach Darlux<br />

und nehmen talwärts das vier Kilometer lange «Lauberhorn der Schlittelbahnen».<br />

Mehr Infos unter www.berguen-filisur.ch<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS


56<br />

SNOWTIMES <strong>2019</strong><br />

DAVOS KLOSTERS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!