Kompakt Januar/Februar
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
15. Jahrgang /Nr. 01 /<strong>Januar</strong>/<strong>Februar</strong> 2019 /gratis<br />
SEENPLATTE<br />
TiTelgeschichTe<br />
Beliebte Konzertreihe<br />
geht in die<br />
dritte Runde › 06–07<br />
hochrangiges hörspiel<br />
von heiner Müller › 13<br />
extra infos für Kinder ab<br />
seite › 23
Am Kiosk<br />
nur 1,50 €<br />
28. Jahrgang /Nr. 1/<strong>Januar</strong>/<strong>Februar</strong> 2019<br />
1,50 euro<br />
Aktuell<br />
© Rico_K. - Fotolia.com<br />
Aktuell<br />
titelgeschichte<br />
glühende Magie am strand<br />
mit den „BAltic lights“ ›12–14<br />
trassenheider eisbade-spektakel mit Nenas<br />
„99 luftballons“ &NDW-star Markus Mörl ›16–18<br />
Freizeitplaner, Inselkarte, Fahrpläne<br />
Freizeit- und Veranstaltungstipps<br />
für die Insel Usedom<br />
© Tilo Grellmann Fotolia.com<br />
Kein Kiosk in Ihrer Nähe? Dann bestellen Sie unter www.usedom-aktuell.de<br />
oder telefonisch unter 0800 4575-075 (Anruf kostenfrei). 3,00 €pro Ausgabe<br />
inkl. Versand oder im Abonnement (9 xjährlich für 22,50 €inkl. Versand)
editorial 03<br />
© S.H.exclusiv - Fotolia.com<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />
Da haben wir doch die großen<br />
Feiertage gut und hoffentlich<br />
auch gesund hinter uns gebracht.<br />
Jetzt steht dem Start<br />
ins neue Jahr doch nichts im<br />
Wege. Willkommen in 2019!<br />
Aber wenn Sie denken, die Zeit<br />
der frohen Erwartungen und<br />
riesigen Vorfreude ist jetzt vorbei,<br />
dann liegen Sie falsch. Ich<br />
finde ja, man kann sich nämlich<br />
jeden Tag imJahr über und auf<br />
etwas freuen. Die einen freuen<br />
sich auf Schnee im <strong>Januar</strong>, andere<br />
erwarten sehnsüchtig den<br />
nächsten Frühling und wieder<br />
andere sehnen einfach nur das<br />
nächste Wochenende herbei. Ich<br />
persönlich freue mich auf meinen<br />
nächsten Urlaub, der mich<br />
in die große weite Welt führt<br />
und darauf neue Dinge zu sehen<br />
oder nette Menschen kennenzulernen.<br />
Aber genau jetzt in diesem Moment<br />
freue ich mich auch darüber,<br />
Ihnen unser runderneuertes<br />
Heft „Seenplatte <strong>Kompakt</strong>“<br />
vorstellen zu drüfen und bin<br />
ganz gespannt darauf,wie es Ihnen<br />
gefällt.<br />
Wie gewohnt geben wir Ihnen<br />
und ihrer ganzen Familie Tipps<br />
für Veranstaltungen und Ausflüge<br />
in der Seenplatte.ObNeubrandenburg,<br />
Neustrelitz, Röbel<br />
oder Waren wir schauen, was in<br />
ihrer Region los ist und sagen es<br />
Ihnen weiter. Neu im Heft sind<br />
außerdem unsere Kinderseiten<br />
mit Infos, Spiel und Rästeln für<br />
die kleinen Mecklenburger. Und<br />
auch um gute Ratschläge, Rezeptideen<br />
und Service für Haus<br />
oder Garten wird es gehen.<br />
Was auch immer Ihre Highlights<br />
in unserem Heft sind, ich<br />
freu mich auf ein neues Jahr<br />
mit Ihnen und viele spannende<br />
Geschichten in dieser und den<br />
nächsten Ausgaben.<br />
Ihre<br />
Mareike Klinkenberg<br />
Redakteurin KOMPAKT
Nordkurier<br />
SERVICE<br />
PUNKT<br />
TICKETS<br />
ABOSERVICE<br />
ANZEIGENANNAHME<br />
BÜCHER &REZEPTHEFTE<br />
ZEITUNGEN, ZEITSCHRIFTEN<br />
&MAGAZINE<br />
BRIEFDIENST &<br />
PAKETSERVICE<br />
WO?<br />
Turmstraße 13<br />
in Neubrandenburg<br />
Der Lokalfuchs jetzt<br />
auch auf dem Boulevard!<br />
www.nordkurier-mediengruppe.de
inhaltsverzeichnis 05<br />
IMPRESSUM<br />
Verleger<br />
Nordkurier Mediengruppe<br />
GmbH &Co. KG<br />
Friedrich-Engels-Ring 29<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Geschäftsführer<br />
Lutz Schumacher (V. i.S.d.P.)<br />
Redaktion<br />
Susanne Eichler<br />
Mareike Klinkenberg<br />
Rainer Sinowzik<br />
Hartmut Nieswandt<br />
Medienbüro Behr<br />
Ute Köpke<br />
Anzeigen<br />
Nordkurier Media GmbH &Co. KG<br />
Friedrich-Engels-Ring 29<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Telefon 0395 4575-222<br />
E-Mail<br />
mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de<br />
Verantwortlich: Jörg Skorupski (Leitung)<br />
Druck<br />
optimal media GmbH<br />
Glienholzweg 7, 17207 Röbel/Müritz<br />
Kontakt<br />
Telefon 0800 4575-000 (kostenfrei)<br />
E-Mail<br />
kundenservice@nordkurier-mediengruppe.de<br />
www.nordkurier-mediengruppe.de<br />
kompakt.nordkurier.de<br />
Alle Rechte vorbehalten.<br />
Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />
und Fotos kann keine Haftung übernommen<br />
werden.<br />
Zugestellt durch<br />
regionales<br />
Titelgeschichte: Konzertreihe „Stadt.Land.Klassik!“ 6/7<br />
Yared Dibaba und die Schlickrutscher 08<br />
Landestheater lädt zur besonderen Talkshow ein 09<br />
Umwerfendes Turnierangebot vom Kegelverein 10<br />
Chinesischer Nationalcircus feiert Jubiläum 12<br />
Hochrangig: „Heiner Müller in Waren“ 13<br />
Prämierte Naturfotos sind „Glanzlichter“ 14<br />
Spektakuläre Reportage zu Trauminseln 15<br />
Winterkonzert mit Harfe und Gesang 16<br />
Prickelnder Operettencocktail in Röbel 17<br />
TaiChi im Gutshaus Solzow 18<br />
Faschingsfreudige zieht es nach Wustrow 19<br />
Führungen durch die Luisen-Gedenkstätte 20<br />
Großers Theater im kleinen Wittenhagen 21<br />
Spannende Idee der Hans-Fallada-Gesellschaft 22<br />
kinder<br />
Extra „Spielstunden“ im Literaturmuseum 23<br />
Nix mit Langeweile an der Hintersten Mühle 24<br />
Landestheater ist für Kinder mobil unterwegs 25<br />
Spielerischer Zugang zur Natur im Müritzeum 26<br />
Märchen und mehr im Luzintheater 27<br />
Kinderrätsel 28<br />
service<br />
Mit Heimtechnik wird das Leben bequemer 30<br />
Abc gegen Langeweile im Winter 33<br />
Rezepte 34<br />
Veranstaltungskalnder 36-47<br />
Kontakte 48/49<br />
Titelfoto: Neue Philharmonie MV<br />
Rätsel 50
06 titelgeschichte<br />
Konzertreihe<br />
geht in<br />
die dritte Staffel<br />
Die Idee hat super funktioniert und auch die Besucher sind<br />
begeistert, so heißt es ab <strong>Februar</strong> 2019 im Nordosten von<br />
Mecklenburg-Vorpommern außerhalb der Festspielsaison an oft<br />
ungewöhnlichen Spielstätten weiter „Stadt.Land.Klassik!“<br />
©ZVG
titelgeschichte 07<br />
Dass das Projekt funktioniert<br />
hat, zeigten<br />
komplett ausgebuchte<br />
Spielstätten und Zuschauer, die<br />
begeistert zusicherten: „Danke,<br />
dass diese wunderschöne Musik<br />
zu uns nach Hause kommt, ich<br />
bin beim nächsten Mal wieder<br />
dabei.“ Die Konzertreihe „Stadt.<br />
Land.Klassik!“ bringt seit Oktober<br />
letzten Jahres als Kooperation<br />
der Neuen Philharmonie<br />
M-V mit der Nordkurier Mediengruppe<br />
Klassikkonzerte in viele<br />
Städte und Gemeinden des Landes.<br />
Jetzt führt ab<strong>Februar</strong> 2019<br />
die nächste Konzertstaffel durch<br />
den Nordosten von Mecklenburg-<br />
Vorpommern und lässt klassische<br />
Livemusik auf dem flachen Land<br />
– oft an ungewöhnlichen Spielstätten<br />
–erklingen.<br />
Am 17. <strong>Februar</strong> startet die dritte<br />
Staffel in Pasewalk im Historischen<br />
U, mit Konzerten an<br />
den Folgetagen inUeckermünde<br />
auf der Volksbühne, inder Demminer<br />
St. Bartholomaei Kirche,<br />
in Malchow in der Reha-Klinik,<br />
in Anklam auf der Vorpommerschen<br />
Landesbühne und im Warener<br />
Bürgersaal. Die Konzertabende<br />
beginnen jeweils um 19<br />
Uhr. Auf dem Programm stehen<br />
ausgesuchte Werke wie die überwältigende<br />
Ouvertüre zur Oper<br />
„Oberon“ von Carl Maria von<br />
Weber, Beethovens „Sinfonie<br />
Nr.5“und auch das Cellokonzert<br />
Nr.1 in a-Mollvon Charles Camille<br />
Saint-Saëns ist ein Hörgenuss.<br />
Auf ein besonderes Highlight dürfen<br />
sich die Anklamer Besucher<br />
freuen. Hier wird mit der Deutschen<br />
Tanzkompanie aus Neustrelitz<br />
als Gast amDonnerstag,<br />
21. <strong>Februar</strong> 2019, auf der Vorpommerschen<br />
Landesbühne das<br />
Klassische Konzert sowie Tanz<br />
mit Schtschedrins „Carmen-Suite“<br />
aufgeführt.<br />
Wasmacht „Stadt.Land.Klassik!“<br />
so besonders? In der ländlichen<br />
Region wollen die engagierten<br />
Philharmoniker mit ihrem Dirigenten<br />
Andreas Schulz vor allem<br />
die Menschen mit ihrer Spielfreude<br />
verwöhnen, die nicht unbedingt<br />
Stammgäste der großen<br />
Konzertsäle sind oder für ein<br />
klassisches Konzert nicht so weit<br />
fahren möchten oder können.<br />
Eine weitere Besonderheit nennt<br />
Lutz Schumacher, Geschäftsführer<br />
der Nordkurier Mediengruppe,<br />
die die Konzertreihe als<br />
Medienpartner begleitet: „Alle<br />
Konzerte werden moderiert und<br />
erklärt, um sie auch für Besucher<br />
ohne Vorwissen erlebbar zu<br />
machen. Schulklassen werden so<br />
spielerisch an die Musik herangeführt,<br />
viele der Schüler haben<br />
zum ersten Mal ein Konzert besucht.“<br />
Rund 1.500 Kinder erlebten<br />
zum Beispiel „Die Zauberflöte“,<br />
lachten, tanzten oder stellten<br />
erstes Klassik-Wissen unter Beweis.<br />
Aber auch die Abendveranstaltungen<br />
werden mit launigen<br />
und interessanten Erklärungen<br />
begleitet. Eine weitere Zutat des<br />
Erfolgs ist der erschwingliche<br />
Kartenpreis,ermöglicht durch die<br />
Förderung aus dem Landeshaushaltzur<br />
Unterstützung von Kunst<br />
und Kultur imländlichen Raum.<br />
Für die Landesförderung hat sich<br />
auch CDU-Landesfraktionschef<br />
Vincent Kokert stark gemacht:<br />
„Gerade bei jungen Menschen<br />
haben wir großen kulturellen<br />
Nachholbedarf, deshalb sind<br />
die Eintrittspreise mit 20<br />
Euro besonders günstig.“<br />
Und Kokert<br />
kündigte an,<br />
Dirigent Andreas Schulz.<br />
©Frank Wilhelm<br />
die Reihe auch inden kommenden<br />
Jahren weiter zu fördern<br />
Das Resümee von Dirigent und<br />
Geschäftsführer Andreas Schulz<br />
fällt zufrieden und ebenfalls ein<br />
bisschen erleichtert aus: „Ich bin<br />
sehr froh, dass unsere Idee andockt<br />
und wir auf Menschen treffen,<br />
die uns mit offenen Armen<br />
empfangen.“ Der 36-Jährige hat<br />
das Projekt „Stadt.Land.Klassik!“<br />
zusammen mit dem Geschäftsführer<br />
der Neubrandenburger<br />
Nordkurier-Mediengruppe, Lutz<br />
Schumacher, aus der Taufe gehoben.<br />
„Schumacher hatte die Idee<br />
und er hat ein Gespür für die<br />
Region“, sagt Schulz. Mit finanzieller<br />
Unterstützung des Landes<br />
heißt es also auch 2019 in Sälen,<br />
Kirchen und Hallen auf dem flachen<br />
Land „Stadt.Land.Klassik!“<br />
–für die Besucher zu bezahlbaren<br />
Eintrittspreisen.<br />
Karten sind zu erhalten in den<br />
Stadtinformationen sowie telefonisch<br />
unter 0800 /4575033. Weitere<br />
Informationen, Tourdaten<br />
und Programm ausführlich auf:<br />
stadt-land-klassik.de
08 neubrandenburg &umgebung<br />
Bühne frei für Yared Dibaba und<br />
die Schlickrutscher<br />
Ein besonderes Menü in<br />
der Neubrandenburger<br />
Konzertkirche mit Nordisch<br />
wie auch Plattdeutsch,<br />
eine große Portion Humor<br />
und Witz, abgerundet mit<br />
Seemannsgarn.<br />
Was entsteht, wenn man folgende<br />
Zutaten miteinander<br />
mixt: Einen vielseitigen TVund<br />
Radio-Entertainer, einen<br />
begabten Sänger, eine Vorliebe<br />
für Musik, das Nordische und<br />
Plattdeutsche, eine große Portion<br />
Humor und Witz und das<br />
Ganze abgerundet mit Band,<br />
Chor und einer frischen Prise -<br />
steifen Brise -Seemannsgarn?<br />
Richtig,Shantys und norddeutsche<br />
Gassenhauer vom Feinsten:<br />
Bühne frei für Yared Dibaba<br />
und die Schlickrutscher! Am<br />
Donnerstag, 31. <strong>Januar</strong> 2019,<br />
sind sie auf der Bühne in der<br />
Konzertkirche Neubrandenburg<br />
ab 20.00 Uhr zu erleben.<br />
Angefangen hat alles im<br />
Jahr 1984, da spielte in seiner<br />
Heimat Ganderkesee<br />
in einer FunkFusionBand Percussion.Daraufhin<br />
sang er sich<br />
durch verschiedene Bands,<br />
absolvierte Gitarren- und Klavierunterricht,<br />
die Schauspielschule<br />
hat ihm den Schliff für<br />
die Bühne gegeben und im<br />
Hamburger Konservatorium<br />
hat er seine Stimme auf Vordermann<br />
gebracht. Der Weg in<br />
die Welt des Entertainments<br />
war geebnet und so startete<br />
Yared Dibaba als erfolgreicher<br />
Moderator und Schauspieler<br />
durch.<br />
Die Liebe zur Musik blieb und<br />
um seine Leidenschaft ausleben<br />
zu können, wurde kurzerhand<br />
ein Shanty-Projekt auf die Beine<br />
gestellt. Musiker und Chor<br />
waren schnell gefunden, diverse<br />
Bühnenauftritte folgten.<br />
Wie heißt es doch imNorden so<br />
schön? „Nichlangschnacken...“.<br />
Das Projekt Yared und die<br />
Schlickrutscher war geboren!<br />
Mit Schlickrutschern, auch<br />
Wattschlitten genannt, sind die<br />
Fischer immer zu den Reusen<br />
gefahren, um ihren Fang einzuholen.<br />
Quasi das norddeutsche<br />
Pendant zum modernen Hoverboard,<br />
von dem gerade jeder<br />
schnackt. „Yared und die Hoverboarder<br />
klingt aber doof, und<br />
so sind wir bei den Schlickrutschern<br />
geblieben. Und unsere<br />
Schlickrutscher sind international“,<br />
heißt es zum Bandnamen.<br />
vznb.de<br />
Yared Dibaba und die Schlickrutscher sind am 31. <strong>Januar</strong> auf der Bühne in der Konzertkirche Neubrandenburgzu<br />
erleben.<br />
©Lars Berg
neubrandenburg &umgebung 09<br />
Philipp Oliver Baumgarten als Hans in der Uraufführung „Falladas Traum“ und am 26. <strong>Januar</strong> bietet das Landestheater<br />
auch eine interessante Gesprächsrunde im Schauspielhaus an.<br />
©Christian Brachwitz<br />
Mit Größe am Leben gescheitert<br />
–Talkshow zu Hans Fallada<br />
Einladung in das<br />
Schauspielhaus zum<br />
Gespräch mit Fachleuten<br />
über Fallada und seine<br />
zerrissene Persönlichkeit.<br />
Populär war er schon immer,<br />
mittlerweile erkennt man seinen<br />
weltliterarischen Rang: Der Autor<br />
Hans Fallada wurde in den<br />
letzten Jahren noch einmal völlig<br />
neu entdeckt.<br />
Inszeniert von Schauspieldirektorin<br />
Tatjana Rese hatte<br />
die Uraufführung der<br />
Großstadtrevue „Falladas<br />
Traum“ im September 2018<br />
eine viel beachtete Premiere.<br />
Die Theaterfassung basiert auf<br />
dem Roman „Wolf unter Wölfen“,<br />
den Fallada im idyllischen<br />
Carwitz in der Feldberger Seenlandschaft<br />
1937 schrieb. Der<br />
Roman ist die Chronik einer<br />
dramatischen Zeitenwende im<br />
Inflationsjahr 1923. Dabei sind<br />
es vor allem die „kleinen Leute“,<br />
die Fallada interessieren, ihre<br />
Schicksale und ihre Kämpfe.<br />
Die Großstadtrevue „Falladas<br />
Traum“ verschmilzt Figuren<br />
seines Romans und Motive seines<br />
Lebens zu einem opulenten<br />
Theaterabend, der die Besucher<br />
in das Berlin von 1923 versetzt.<br />
Jetzt lädt die Theater und Orchester<br />
GmbH Neubrandenburg<br />
/Neustrelitz am Samstag,26. <strong>Januar</strong><br />
2019, um 19.30 Uhr in das<br />
Foyercafé vom Schauspielhaus<br />
Neubrandenburg zu einer besonderen<br />
Talkshow ein. Der Titel<br />
„Mit Größe am Leben gescheitert“<br />
verspricht eine spannende<br />
Runde. Dabei sind Dr. Stefan<br />
Knüppel vom Fallada-Museum<br />
Feldberg,Erika Becker vom Literaturzentrum<br />
Neubrandenburg<br />
e.V., Dramaturg Gregor Edelmann,<br />
Tatjana Rese als Schauspieldirektorin<br />
und Regisseurin<br />
sowie der Fallada-Biograf Dr.<br />
Peter Walther.ImGespräch wird<br />
sich seiner Biographie genähert.<br />
Hier der von seinen Dämonen<br />
bedrängte Künstler, Frauenheld,<br />
Opportunist, der Ex-Sträfling<br />
und Morphinist - dort der<br />
respektierte Landwirt, liebende<br />
Familienvater, sich unter Lebensgefahr<br />
vom Alptraum des<br />
Dritten Reichs freischreibende<br />
Nazi-Gegner –eine Talkshow zu<br />
einer zerrissenen Persönlichkeit.<br />
Vorstellungstermine für das<br />
Stück „Falladas Traum“ sind<br />
am Freitag, 11. <strong>Januar</strong>, um<br />
19.30 Uhr und am Sonntag, 27.<br />
<strong>Januar</strong>, um 16 Uhr im Schauspielhaus<br />
Neubrandenburg. Im<br />
Landestheater Neustrelitz ist<br />
das Stück zusehen am Sonntag,<br />
20. <strong>Januar</strong>, um16Uhr und am<br />
Sonnabend, 2. <strong>Februar</strong> 2019, um<br />
19.30 Uhr.<br />
theater-und-orchester.de
10 neubrandenburg &umgebung<br />
Einladung zum<br />
„NB-Bohle-Cup“ 2019<br />
Sportlich kann jeder ins<br />
neue Jahr starten –mit<br />
einem „umwerfenden“<br />
Sportangebot vom<br />
Neubrandenburger<br />
Kegelverein und Spaß am<br />
Kegeln.<br />
Nach der erfolgreichen Premiere<br />
im Vorjahr gibt es eine Neuauflage<br />
des Kegelturniers „NB-Bohle-Cup“<br />
für Teams aus Firmen,<br />
Behörden und Vereinen der Stadt<br />
Neubrandenburg, das erneut der<br />
Neubrandenburger Keglerverein<br />
jetzt 2019 in der Zeit vom<br />
8. <strong>Januar</strong> bis 30. März ausrichtet.<br />
Herzlich eingeladen sind alle, die<br />
Spaß am Kegeln haben, ob Frau<br />
oder Mann, jung oder alt. Es können<br />
auch mehrere Teams einer<br />
Firma, einer Behörde oder eines<br />
Vereines an den Start gehen.<br />
Fünf Leute gehören zu einem<br />
Team, jeweils vier Ergebnisse<br />
gehen in die Wertung. Auch gemischte<br />
Mannschaften sind möglich.<br />
Jedes Team kann ein aktives<br />
Kegelvereinmitglied einsetzen,<br />
sofern dieser in der jeweiligen<br />
Firma, der Behörde oder dem Verein<br />
tätig ist.<br />
Jedes Team spielt zwei Mal in<br />
der Vorrunde. Die besten vier<br />
Teams spielen in der Endrunde<br />
den Sieger aus, der den Wanderpokal<br />
des Neubrandenburger<br />
Oberbürgermeisters Silvio Witt<br />
gewinnt. Titelverteidiger sind<br />
„Die Kegelhüte“ von der Anhut<br />
Bauunternehmen GmbH. Für die<br />
drei besten Teams gibt es Preise.<br />
Je Mannschaft beträgt die Startgebühr<br />
80,00 Euro. „Dieses Geld<br />
wird zur Förderung des Trainings-<br />
und Wettkampfbetriebes<br />
im Jugend- und Erwachsenenbereich<br />
verwendet“, so Martin Simdorn,<br />
1. Vorsitzender vom Neubrandenburger<br />
Keglerverein e.V.<br />
und wie er erfreut mitteilt, ist die<br />
Zahl der Teamanmeldungen jetzt<br />
bereits größer als im Vorjahr.<br />
„Mit dabei sind wieder Teams,die<br />
sichander Premiere dieses Angebots<br />
im Frühjahr 2018 beteiligten,<br />
jedoch auch weitere Mannschaften,<br />
die sich der Herausforderung<br />
stellen.“ So bereitet sichdas Team<br />
der „Gummibärenbande“ bereits<br />
seit Dezember 2018 auf ihr Spiel<br />
durch zusätzliche Trainingsstunden<br />
vor. „Da es 2018 nicht mit<br />
dem Pokalgewinn geklappt hat,<br />
ist die Motivation besonders groß,<br />
denn der Cupgewinn ist erklärtes<br />
Ziel der jungen Mannschaft.“<br />
Nachmeldungen sind noch bis<br />
Ende <strong>Februar</strong> möglich, beide Vorrundenspiele<br />
sind dann im März<br />
zu absolvieren. Die Vorrunden<br />
sind dienstags, donnerstags oder<br />
freitags nach Terminreservierung.<br />
Das Endrundenturnier<br />
findet am Sonnabend, 30. März,<br />
ab 9.00 Uhr in der „Ernst-Grube-Kegelbahn“<br />
Am Augustabad<br />
13 in Neubrandenburg statt.<br />
Der Neubrandenburger Keglerverein<br />
freut sich auf weitere Beteiligungen<br />
und wünscht allen<br />
Mannschaften „Gut Holz“ und<br />
„Alle Neune“.<br />
neubrandenburgerkeglerverein.de<br />
In die „Ernst-Grube-Kegelbahn“ Am Augustabad 13 in Neubrandenburg lädt der Neubrandenburger Keglerverein<br />
zum NB-Bohle-Cup ein. ©Neubrandenburger Keglerverein e. V.
FILMZEIT im<br />
im Norden<br />
NewYorkChristmas –<br />
Weihnachtswunder gibt es doch!<br />
Ausgerechnet an Weihnachten:<br />
Während eines Stromausfalls<br />
erleben sechs Menschen in<br />
diversen New Yorker Fahrstühlen<br />
einen ungewöhnlichen Vorweihnachtsabend.<br />
1 DVD | Farbe | ca. 91 Min. | 2017<br />
Bestell-Nr: 4250128421119 7,99 €<br />
Der90. Geburtstag<br />
oder Dinnerfor One<br />
Schon traditionell geleiten uns<br />
Miss Sophie und ihr volltrunkener<br />
Butler mit dem Satz „The<br />
same procedure as every year“<br />
ins neue Jahr. Der 18-minütige<br />
Original-TV-Kultklassiker.<br />
1 DVD | s/w | ca. 18 Min. | 2012<br />
Bestell-Nr: 4052912261839 4,99€<br />
Dergroße Ferdinand und<br />
andere Weihnachtsgeschichten<br />
Drei bezaubernde Klassiker der<br />
Weihnachtsgeschichten für die<br />
ganze Familie.<br />
1. Heiligabend eines Kellners<br />
2. Der große Karpfen Ferdinand<br />
3. Ein großes Menü<br />
1 DVD | Farbe | ca. 65 Min. |<br />
2014<br />
Bestell-Nr: 4052912472525 8,99 €<br />
HeinzRühmann erzählt:<br />
WeihnachtlicheGeschichten<br />
vonFelix Timmermans<br />
1. Weihnachten; 2. Die Schätzung<br />
von Bethlehem; 3. Die<br />
Hochzeit von Maria und Josef;<br />
4. Die heiligen drei Könige<br />
1 DVD | Farbe | ca. 112 Min.<br />
2015<br />
Bestell-Nr: 4052912574465 8,99 €<br />
Sushi in Suhl<br />
Nach wahren Begebenheiten.<br />
Eine unglaubliche, aberwitzige<br />
Geschichte des Rolf Anschütz,<br />
der mitten in der DDR gegen alle<br />
staatlichen wie gesellschaftlichen<br />
Bedenken und Widerstände<br />
seinen Traum vom Japan-<br />
Restaurant verwirklichte.<br />
1 DVD | Farbe | ca. 107 Min. | 2013<br />
Bestell-Nr: 4250128411066 7,99 €<br />
Die große HeidiKabel-Kollektion<br />
Sie gehört zu Hamburg wie der<br />
Michel und die Elbe. Und wer an<br />
Heidi Kabel denkt, dem fällt sofort<br />
das Ohnsorg-Theater ein. 66<br />
Jahre lang stand sie dort auf der<br />
Bühne und zog vom Leder, dass<br />
sich die Nation vor Lachen bog.<br />
8 DVD´s | s/w | ca. 1330 Min.<br />
2015<br />
Bestell-Nr: 4052912473119 29,99 €<br />
Licht<br />
Wien 1777. Die früh erblindete<br />
18jährige Maria Theresia „Resi“<br />
Paradis ist als Klavier-Wunderkind<br />
in der Gesellschaft bekannt.<br />
Nach zahllosen Fehlbehandlungen<br />
wird sie dem umstrittenen<br />
Arzt Franz Anton Mesmer<br />
anvertraut.<br />
1 DVD | Farbe | ca. 92 Min. |<br />
2018<br />
Bestell-Nr:4250128400961 11,99€<br />
Die Anfängerin<br />
Mit 58 Jahren ist Dr. Annebärbel<br />
Buschhaus in ihrem Leben erstarrt.<br />
Als Ärztin zeigt sie wenig<br />
Mitgefühl, als Ehefrau wenig<br />
Liebe. Es ist nie zu spät im Leben<br />
für einen Neuanfang: Sie zieht<br />
ihre Schlittschuhe an, um ihren<br />
Kindheitstraum wahr zumachen.<br />
1 DVD | Farbe | ca. 95 Min. | 2018<br />
Bestell-Nr: 4250128400954 9,99 €<br />
JETZT BESTELLEN:<br />
0800-5360030 Anruf kostenfrei • www.film-perlen.de
12 neubrandenburg &umgebung<br />
Das Beste zum 30. Geburtstag<br />
Chinesischer Nationalcircus<br />
ist mit der Jubiläumsshow<br />
„The great Wall“ zu Gast<br />
in der Konzertkirche<br />
Neubrandenburg –mit zwei<br />
Aufführungen am<br />
9. <strong>Februar</strong>.<br />
Die legendären Produktionen<br />
vom Chinesischen Nationalcircus<br />
feiern unter dem Titel „The<br />
great Wall“ im Jahr 2019 ihren<br />
30. Europa-Geburtstag mit einer<br />
fulminanten großen Jubiläumsshow.<br />
30 Top-Artisten mit 30<br />
preisgekrönten Acts zum 30er<br />
Jubiläum und allen spezifischen<br />
inszenatorischen Errungenschaften<br />
der letzten 30 Jahre werden<br />
diesen ungewöhnlichen Erfolgsweg<br />
der chinesischen Akrobatik<br />
auch inder Konzertkirche Neubrandenburg<br />
am Sonnabend, den<br />
9. <strong>Februar</strong>, um14Uhr und dann<br />
abends um 19 Uhr zelebrieren.<br />
Ein artistisches Feuerwerk mit<br />
Geschichte und Geschichten des<br />
traditionellen Chinas rund um<br />
das größte sagenumwobene Bauwerk<br />
der Welt, die Chinesische<br />
Mauer, entfaltet sich indem gewohnt<br />
artifiziellen Raster einer<br />
einmaligen Symbiose aus Akrobatik,<br />
Tanz, Schauspiel, Musik<br />
und Humor.<br />
Ein traditionelles Bühnenbild<br />
und farbenfrohe folkloristische<br />
Kostüme aus dem Reich der Mitte<br />
runden diese imaginäre Reise<br />
in eine andere Zeit und andere<br />
Welt für den Zuschauer ab.<br />
Der chinesische Nationalcircus<br />
wechselt seit den letzten 18<br />
Jahren jährlich das Programm<br />
und somit auch das Thema der<br />
Shows. Die diversen außerordentlichen<br />
Akrobatikdarbietungen<br />
sind eingebunden in eine<br />
Rahmenhandlung, die somit<br />
auch einen Einblick indie faszinierende<br />
und fremde chinesische<br />
Kultur gewährt. In dieser Jubiläumsproduktion<br />
steht das gewaltige<br />
Bauwerk, die Chinesische<br />
Mauer -„The great Wall“ -nahe<br />
der Hauptstadt Peking im inhaltlichen<br />
Mittelpunkt der Show.<br />
Schutzwall oder kulturelle Abriegelung?<br />
Was war die Aufgabe<br />
dieses wahnsinnigen Bauwerks?<br />
Fragen, die nach Antworten suchen<br />
und die auch beantwortet<br />
werden. Ein traditionelles und<br />
mächtiges Bild Chinas bildet<br />
also in der neuen Produktion das<br />
Fundament für die Präsentation<br />
der immer noch unvergleichlichen<br />
artistischen Perfektion der<br />
chinesischen Meisterakrobaten.<br />
Es handelt sich bei dieser Inszenierung<br />
um eine eher traditionell<br />
angelegte Show, die zwar<br />
modern choreographiert ist, aber<br />
dem Zuschauer wieder im Gegensatz<br />
zu den letzten Erfolgsshows<br />
Shanghai Nights, Hongkong Hotel<br />
oder Chinatown einmal ein<br />
klassisches und eher historisches<br />
Chinabild präsentieren wird. Es<br />
überzeugen Chinas besten Akrobatiktalente<br />
in allen wesentlichen<br />
Sparten dieser Künste<br />
durch die gelebte Einheit von<br />
Körper,Geist und Seele.<br />
vznb.de<br />
Eine fulminante große Jubiläumsshow bieten in der Konzertkirche 30 Top-Artisten mit 30 preisgekrönten Acts<br />
zum 30er Jubiläum vom Chinesischen Nationalcircus in Europa.<br />
©Ralf Emmerich
seenplatte &rundum waren 13<br />
Im Haus des Gastes am Markt in Waren wird ein Kriminalhörspiel von Max Messer<br />
d.i. Heiner Müller (1929 –1995) mit Live-Musik am Klavier geboten.<br />
©Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH<br />
Warener Interessengemeinschaft<br />
Heiner Müller lädt ein –<br />
„Der Todist kein Geschäft“<br />
Hochrangig besetzte<br />
Hörspielinszenierung mit<br />
Live-Musik am Klavier und<br />
Einblick in die Ausstellung<br />
„Heiner Müller in Waren“<br />
im Haus des Gastes.<br />
Am Mittwoch, 9. <strong>Januar</strong>, kann<br />
man ab19.00 Uhr imHaus des<br />
Gastes Waren ein bislang kaum<br />
bekanntes Kabinettstück des<br />
weltbekannten Dramatikers<br />
Heiner Müller (1929 –1995) in<br />
einer hochrangig besetzten Hörspielinszenierung<br />
des Berliner<br />
Rundfunks aus dem Jahr 1962<br />
erleben.<br />
Veröffentlicht wurde das Hörspiel<br />
„Der Todist kein Geschäft“<br />
unter dem Pseudonym Max<br />
Messer,denn Müller warein verfemter<br />
Autor in der DDR, nachdem<br />
ein Jahr zuvor sein Stück<br />
„Die Umsiedlerin“ nach der Uraufführung<br />
verboten wurde und<br />
er aus dem Schriftstellerverband<br />
flog. Die Warener Interessengemeinschaft<br />
Heiner Müller<br />
nimmt dessen 90. Geburtstag<br />
zum Anlass, diese eher unbekannte<br />
Seite des bekennenden<br />
Krimiliebhabers Heiner Müller<br />
zu beleuchten und lädt dazu ein,<br />
mit ins Las Vegas der 50er Jahre<br />
zu reisen... Zwei Mafiabosse<br />
kämpfen in Al Capone-Manier<br />
um das Terrain von Glücksspiel,<br />
Prostitution und Bars. Ein junger<br />
Lieutenant der Mordkommission<br />
gerät dabei zwischen<br />
die Fronten korrupter Beamter<br />
und mafiöser Kartelle ...<br />
Der Warener Musiker Volker<br />
Muchin begleitet den<br />
Abend live am Klavier.<br />
Heiner Müller -Dramatiker,Lyriker,<br />
Prosaautor, Theaterregisseur<br />
–lebte von 1938 bis 1947<br />
in Waren (Müritz) und ging hier<br />
zur Schule. Nach dem Abitur<br />
und anfänglich journalistischen<br />
Tätigkeiten wurden in den 50er<br />
Jahren erste literarische Arbeiten<br />
veröffentlicht. Doch schon<br />
in den 60er Jahren verhängte<br />
die Parteiführung der DDR ein<br />
Publikationsverbot, während<br />
seine Stücke an westdeutschen<br />
Theatern mit großem Erfolg gespielt<br />
wurden. In seinem späteren<br />
Schaffen oft als Zyniker und<br />
Fatalist missverstanden, wurde<br />
er dennoch mit zahlreichen Literaturpreisen<br />
ausgezeichnet<br />
und als einer der bedeutendsten<br />
deutschen Autoren gewürdigt.<br />
In Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen<br />
Museum werden<br />
Teile der Ausstellung „Heiner<br />
Müller in Waren“ gezeigt.<br />
Der Eintritt beträgt für Erwachsene<br />
5,00 Euro; Schüler/<br />
Studenten zahlen 3,00 Euro<br />
und an der Abendkasse zuzüglich<br />
1,00 Euro. Die Abendkasse<br />
öffnete 30 Minuten vor<br />
dem Veranstaltungsbeginn.<br />
Informationen und Kartenvorverkauf<br />
sind möglich bei „müritz.buch“<br />
und in der Waren<br />
(Müritz)-Information.<br />
waren-tourismus.de
14 seenplatte &rundum waren<br />
Guiseppe Bonali aus Italien bietet einzigartige Makrofotografie und zeigt ein „Großes Hindernis“ für die kleine<br />
Ameise, ohne Nachbearbeitung des Fotos.<br />
©Diversity of all other Animals/Müritzeum<br />
Sonderausstellung im<br />
Müritzeum zeigt hervorragende<br />
Naturfotos<br />
Prämiert wurden 87 der<br />
20.000 eingereichten<br />
Bilder des internationalen<br />
Naturfotowettbewerbes und<br />
sind jetzt als „Glanzlichter“<br />
zu sehen.<br />
Ein kleine Ameise ganz groß<br />
in Szene gesetzt, Lichterspiele<br />
in Landschaften und viele<br />
weitere bezaubernde Naturaufnahmen<br />
bietet die neue Sonderausstellung<br />
„Glanzlichter“<br />
im Müritzeum. Die prämierten<br />
Bilder des internationalen Naturfotowettbewerbes<br />
sind bis<br />
zum 16. <strong>Januar</strong> 2019 zu sehen.<br />
Aus 20.000 eingereichten Bildern<br />
hat die Jury 87 hervorragende<br />
Naturfotos ausgewählt<br />
- keine leichte Entscheidung.<br />
Beim Wettbewerb ist das Auge<br />
des Fotografen gefragt, um<br />
einen besonderen Ausschnitt<br />
zu suchen, die passende Lichtstimmung<br />
abzuwarten oder<br />
die außergewöhnliche Situation<br />
zu erwischen, egal ob es<br />
eine Pflanze, eine Landschaft<br />
oder ein Tier ist. Die Fotos<br />
sind nicht nachbearbeitet.<br />
Nur die Einstellmöglichkeiten<br />
der Kameras werden genutzt.<br />
Das Plakatmotiv der Ausstellung<br />
ist von Guiseppe Bonali<br />
mit dem Titel „Großes Hindernis“.<br />
Besonders die Ameisen<br />
haben es dem Italiener angetan<br />
und er versucht, in seinen<br />
Bildern die harte Arbeit dieser<br />
Spezies wiederzugeben. Ob die<br />
kleine Ameise auf das obere<br />
Blatt gelangt, lässt das Bild offen.<br />
Giuseppe hat die Stimmung<br />
eingefangen, besonders die Gestaltung<br />
der Umgebung macht<br />
dieses Bild zu einer besonderen<br />
Aufnahme.<br />
mueritzeum.de
seenplatte &rundum waren 15<br />
Traumziele für Naturliebhaber:<br />
Island und Grönland<br />
Der 3D-Fotograf<br />
Stephan Schulz regt zum<br />
Nachdenken an und bietet<br />
im Bürgersaal Waren mit<br />
seiner Live-Reportage<br />
ein plastisches visuelles<br />
Erlebnis –einzigartig im<br />
deutschsprachigen Raum.<br />
Die 3D-Multivisionsshow „Island<br />
und Grönland“ von und mit Stephan<br />
Schulz kann man am Donnerstag,17.<br />
<strong>Januar</strong> 2019, ab 19.30<br />
Uhr im Bürgersaal Waren erleben.<br />
Der 3D-Fotograf Stephan Schulz<br />
hat beide Inseln zuallen Jahreszeiten<br />
besucht und beschreibt in<br />
humorvollen Erzählungen, wie<br />
er sich mit dem Fahrrad auf zum<br />
Teil fürchterlichen Wellblechpisten<br />
durchs Hochland kämpft oder<br />
wie er im Winter im Niemandsland<br />
auf der total vereisten Ringstraßebefürchten<br />
muss, von einer<br />
Orkanböe mit dem Auto von der<br />
Straße geweht zu werden ...<br />
Die intensiven Farben ließen<br />
den Fotografen diese Inseln auch<br />
immer wieder aus der Luft dokumentieren.<br />
Außerdem erlebte<br />
er das mit 120 Metern Sichtweite<br />
klarste Wasser der Welt<br />
und fuhr per Hundeschlitten mit<br />
Eistauchausrüstung über den<br />
zugefrorenen Sermilikfjord um<br />
in -3 Grad kaltem Wasser im<br />
Eis eingefrorene Eisberge unter<br />
der Eisdecke zu betauchen.<br />
Bei all diesen Naturschätzen<br />
beleuchtet<br />
Stephan<br />
Stephan Schulz erlebte das mit 120 Metern Sichtweite klarste Wasser der<br />
Welt und tauchte in Minus 3Grad kaltem Wasser unter der Eisdecke von<br />
Eisbergen.<br />
©Stephan Schulz<br />
Schulz aber auch kritische Themen<br />
wie Walfang oder Massentourismus.<br />
Auf seiner Reise lernte ereinige<br />
ungewöhnliche Menschen kennen:<br />
Da ist der enthusiastische<br />
Fußballmoderator Gummi Ben<br />
oder der Eishai verarbeitende<br />
Hildibrandur, für den der etwas<br />
gewöhnungsbedürftige Geschmack<br />
dieses Fisches eine Delikatesse<br />
darstellt. In Grönland<br />
begegnete der Fotograf den Inuit,<br />
für die der Klimawandel und der<br />
Einzug der westlichen Lebensweise<br />
einen drastischen<br />
Kulturschock<br />
und Identitätsverlust<br />
bedeutet. Seine Reportagen regen<br />
also auch zum Nachdenken an.<br />
Die Besucher können eintauchen<br />
in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch<br />
–ein plastisches visuelles<br />
Erlebnis,welches im Bereich<br />
der Live-Reportage einzigartig<br />
im deutschsprachigen Raum ist.<br />
Karten gibt es in der Waren (Müritz)-Information<br />
undanallen Reservix-Vorverkaufsstellen,<br />
wie in<br />
Röbel, Malchow, Göhren-Lebbin<br />
und Rechlin. Weitere Informationen<br />
per Telefon unter 03991<br />
18290 oder auf der Internetseite.<br />
buergersaal-waren.de<br />
Was für ein Blick: die<br />
Bartrobbe.<br />
©Stephan Schulz
16 seenplatte &rundum waren<br />
„Winterkonzert“ mit Harfe und<br />
Gesang im <strong>Februar</strong><br />
Tänze, Lieder und<br />
Melodien aus Frankreich<br />
und Deutschland sowie<br />
Eigenkompositionen mit<br />
modernem Anklang der<br />
Musikerin Daniela<br />
Heiderich versprechen<br />
abwechslungsreichen<br />
musikalischen Abend.<br />
Harfe, Gesang und französische<br />
Dudelsäcke erklingen in diesem<br />
Konzert der Musikerin Daniela<br />
Heiderich amFreitag, 8.<strong>Februar</strong><br />
2019, um 19.00 Uhr im Haus<br />
des Gastes am Markt in Waren.<br />
Traditionelle und alte Musik aus<br />
Frankreich und Deutschland,<br />
Tänze, Lieder und Melodien -<br />
mal mitreißend rhythmisch, mal<br />
filigran und träumerisch - versprechen<br />
einen abwechslungsreichen<br />
musikalischen Abend.<br />
Auch Eigenkompositionen mit<br />
durchaus modernem Anklang<br />
kommen zu Gehör und<br />
unterstreichen den facettenreichen<br />
Klang<br />
dieser besonderen<br />
Instrument.<br />
Daniela Heiderich<br />
studierte Traditionelle Musik<br />
in Poitiers, Frankreich, und<br />
beschäftigte sich intensiv mit<br />
dem Spiel und der jahrhundertealten<br />
Geschichte der wandernden<br />
Harfenspieler in Europa. Sie<br />
steht international als Solistin<br />
und in verschiedenen Ensembles<br />
auf der Bühne, spielt auf Festivals<br />
für Alte Musik im In- und<br />
Ausland und unterrichtet Harfe,<br />
Dudelsack, Ensemblemusik und<br />
Tanz.<br />
daniela-heiderich.de<br />
Daniela Heiderich zeigt<br />
den facettenreichen<br />
Klang der Harfe.<br />
©Veranstalter
seenplatte &rundum röbel 17<br />
Prickelnder<br />
Operettencocktail<br />
in der<br />
Grundschule Röbel<br />
Das Primavera-Ensemble aus Berlin<br />
bietet einen heiteren Nachmittag mit<br />
beliebten Operettenmelodien, Berliner Witz<br />
und Humor in Röbel.<br />
Zu einem Neujahrskonzert<br />
mit<br />
den schönsten Operettenmelodien<br />
lädt<br />
das Primavera-Ensemble<br />
aus Berlin am 12. <strong>Januar</strong><br />
2019 um 16.00 Uhr in<br />
die Aula der Grundschule<br />
auf dem Gildekamp ein.<br />
Seit vielen Jahren begeistern<br />
die Berliner Künstler<br />
auf ihren Gastspielen<br />
zahlreiche Zuschauer<br />
und erobern mit Melodien<br />
von Strauss, Millöcker,<br />
Zeller und anderen<br />
Operettenkomponisten die<br />
Herzen der Musikliebhaber.<br />
Zu erleben ist ein prickelnder<br />
Operettencocktail mit Wiener<br />
Charme, ungarischem<br />
Temperament und Walzermelodien,<br />
gewürzt mit feurigen<br />
Csárdásklängen und<br />
Berliner Witz und Humor.<br />
Erstklassige Solisten in prachtvollen<br />
Kostümen lassen die<br />
Besucher für einen Augenblick<br />
den Alltag vergessen und entführen<br />
ihre Gäste in die zauberhafte<br />
Welt der heiteren Muse!<br />
Die musikalische Leitung übernimmt<br />
wie immer die virtuose<br />
Pianistin Daniela Müller, die<br />
mit ihrer charismatischen Ausstrahlung<br />
frech und charmant<br />
durch das Programm führt.<br />
Karten sind ab sofort in der Tourist-Information<br />
Röbel<br />
sowie per Telefon unter<br />
039931 /80113 erhältlich.<br />
stadt-roebel.de<br />
Erstklassige Solisten in prachtvollen Kostümen lassen für einen Augenblick<br />
den Alltag vergessen und entführen die Gäste in die zauberhafte<br />
Welt der heiteren Muse.<br />
©Henry Müller, Elena Show_Fotolia.com
18 seenplatte &rundum röbel<br />
Die besonderen TaiChi-Bewegungen führen zu innerer Ruhe und Konzentration, zu Achtsamkeit und Stärke.<br />
Gesund für Jeden: TaiChi im<br />
Gutshaus Solzow<br />
©Taiji-Akademie/ShotShare<br />
Unabhängig vom Alter<br />
sprechen die leicht und<br />
langsam fließenden Tai<br />
Chi-Bewegungen Körper<br />
und Geist gleichermaßen<br />
an, sind gut erlernbar und in<br />
den Alltag integrierbar.<br />
Wer zuinnerer Ruhe und Konzentration,<br />
zu Achtsamkeit und<br />
Stärke finden oder weiter ausbauen<br />
möchte, sollte sich Dienstag,<br />
den 5. März, vormerken.<br />
Im Vipperower Ortsteil Solzow<br />
wird in der passenden Atmosphäre<br />
des Gutshauses von der<br />
„Taijiquan Akademie Müritz“<br />
ein Tai Chi-Kurs ab 17.00 Uhr<br />
gegeben. Der Begriff Tai Chi beschreibt<br />
keine einzelne Disziplin.<br />
Vielmehr umfasst er ein breites<br />
Spektrum aus Stilen, Formen<br />
sowie Solo- und Partnerübungen<br />
und schließt die Kunst historischer<br />
Waffenführung ein. Die<br />
Grundaspekte des Tai Chi sind<br />
Heilgymnastik, Kampfkunst,<br />
Meditation und Atemenergetik.<br />
Dabei werden Körper und Geist<br />
gleichermaßen angesprochen<br />
durch die leicht und langsam<br />
fließenden Tai Chi-Bewegungen.<br />
Es wird keine besondere<br />
Ausrüstung benötigt, lediglich<br />
bequeme Kleidung - zum<br />
Wohlfühlen - und empfohlen<br />
werden leichte Sportschuhe.<br />
Dieser Kurs ist einer von verschiedenen<br />
Angeboten der<br />
„Taijiquan Akademie Müritz“.<br />
Es gibt vielfältige Möglichkeiten,<br />
angefangen vom traditionellen<br />
Tai Chi-, Qi Gong- und<br />
Meditationsunterricht bis hin<br />
zu Präventionskursen, die von<br />
den Krankenkassen bezuschusst<br />
werden. „Alle Menschen, von<br />
Schulkindern bis zu hochbetagten<br />
Senioren, können diese Praktiken<br />
erlernen und anwenden.<br />
Selbst für viele Menschen mit<br />
gesundheitlichen Vorbelastungen<br />
bringt diese Bewegungslehre<br />
großen Nutzen“, spricht Matthias<br />
Teeg als Leiter der Akademie<br />
die für alle Menschengruppen<br />
gesunde sportliche Betätigung<br />
an. Wichtig sei die Bereitschaft,<br />
das Erlernte anzuwenden und<br />
in den Alltag zu integrieren.<br />
Anmeldung und weitere Informationen<br />
auch per Telefon unter<br />
039923 /739967.<br />
taiji-mueritz.de
seenplatte &rundum röbel 19<br />
Karneval lockt zahlreiche<br />
Kostümfreudige nachWustrow<br />
Der Wustrower Carneval<br />
Verein startet unter dem<br />
Motto „45 -Altbekanntes,<br />
neu und würzig“ bereits in<br />
die 45. Saison.<br />
Freunde des Karnevals haben<br />
bestimmt schon ihr Kostüm<br />
zurecht gelegt, sind doch ebenfalls<br />
die ersten Fasching-Veranstaltungen<br />
bereits ausverkauft.<br />
Denn auch wenn Wustrow ein<br />
echt kleiner Ort nahe Wesenberg<br />
ist, geht es dort in der Gaststätte<br />
„Waldlust“ hoch her beim<br />
Faschingfeiern. Und das dieses<br />
Jahr noch bis zum 2. März.<br />
Der Wustrower Carneval Verein<br />
(WCV) startet bereits in die 45.<br />
Saison. Unter dem Motto „45 -<br />
Altbekanntes, neu und würzig“<br />
wird nach dem tollen Auftakt<br />
am 19. <strong>Januar</strong>,der eben nun mal<br />
schon ausverkauft ist, noch eine<br />
zweite Abendveranstaltung am<br />
26. <strong>Januar</strong> und -daalle guten<br />
Dinge „Drei“ sind -aucheine dritte<br />
Abendveranstaltung am 2. <strong>Februar</strong><br />
in der „Waldlust“ die Kostümfreudigen<br />
abfeiern lassen.<br />
Speziell für die „alten“ Narren<br />
gibt es am 9. <strong>Februar</strong> um 15 Uhr<br />
den Rentnerkarneval und am 16.<br />
<strong>Februar</strong> sowie optional entsprechend<br />
dem Kinderandrang noch<br />
einmal am 17. <strong>Februar</strong> kommen<br />
folgerichtig wegen der Generationsgerechtigkeit<br />
die „jungen“<br />
Der Wustrower Carneval Verein lädt zur 45. Faschingssaison in das idyllische<br />
Wustrow nahe Wesenberg ein.<br />
©WCV<br />
Narren beim Kinderkarneval<br />
auf ihre Kosten. Dafür sollte<br />
man sich allerdings bitte anmelden.<br />
Und rechzeitig Karten sind<br />
dann für „Jedermann und -frau“<br />
zu sichern am 23. <strong>Februar</strong> um<br />
20 Uhr,denn wenn keine Karten<br />
zurück gegeben werden, ist und<br />
bleibt die fünfte Abendveranstaltung<br />
am 2. März ab 20.00 Uhr<br />
ausverkauft. Der Verein begeistert<br />
seine Gäste auch indiesem<br />
Jahr passend zum Motto mit<br />
einem bunten Programm aus<br />
Tänzen, Büttenreden, Sketchen,<br />
mit dem Elferrat und natürlich<br />
mit einem schmucken Prinzenpaar.<br />
Das Programm dauert<br />
etwa zwei Stunden, danach wird<br />
das Tanzbein geschwungen,<br />
heißt es vom Verein zum Ablauf.<br />
Die Gaststätte sorgt für genügend<br />
Speisen und Getränke. Ein<br />
DJ sorgt für tolle Musik und an<br />
der Cocktailbar sorgt eine große<br />
Auswahl an Mixgetränken für<br />
abwechslungsreiches Kribbeln<br />
bei den Gästen. Um 2Uhr morgens<br />
wird bei den Abendveranstaltungen<br />
das Ende eingeläutet.<br />
Kartenbestellungen nimmt Peter<br />
Norden unter 0152/07565172<br />
entgegen.<br />
wustrowercarnevalsverein.<br />
jimdo.com<br />
©M.Dörr &M.Frommherz - Fotolia.com
20 von neustrelitz bis Feldberg<br />
Die zeitgemäße Ausstellung in der Luisen-Gedenkstätte erzählt vom Leben und Sterben der Königin Luise von<br />
Preußen sowie der kulthaften Verehrung nach ihrem Tod.<br />
©Timm Allrich/SSGK-MV<br />
Geführte Begegnung mit einer<br />
legendären Königin<br />
Luisen-Gedenkstätte im<br />
Schloss Hohenzieritz öffnet<br />
zum Start in das neue Jahr<br />
seine Türen mit öffentlichen<br />
Führungen.<br />
Zum Beginn des neuen Jahres<br />
2019 öffnet die Luisen-Gedenkstätte<br />
im Schloss Hohenzieritz<br />
ihre Türen und lädt zu einer öffentlichen<br />
Führung ein. Angeboten<br />
wird die Führung am Sonntag,den<br />
13. <strong>Januar</strong>,ab14.00 Uhr<br />
sowie am Sonntag, 10. <strong>Februar</strong>,<br />
ebenfalls ab 14.00 Uhr.<br />
In seiner Ausgestaltung von<br />
1885 lädt das Sterbezimmer zu<br />
einer Begegnung mit der legendären<br />
Königin ein. Die Besucher<br />
erleben durch eine fachkundige<br />
Führung die zeitgemäße Ausstellung,<br />
die vom Leben Luises<br />
und der kulthaften Verehrung<br />
nach ihrem Tod erzählt. Am 19.<br />
Juli 1810 starb hier Königin<br />
Luise von Preußen unerwartet<br />
während eines Besuchs. Das<br />
tragische Ende Luises im Sommerschloss<br />
ihres Vaters, Herzog<br />
Carl II. von Mecklenburg-Strelitz,<br />
machte Hohenzieritz schlagartig<br />
und weit über die Grenzen<br />
Mecklenburgs hinaus berühmt.<br />
Der Herzog verfügte, dass das<br />
Sterbezimmer seiner Tochter im<br />
Erdgeschoss des Schlosses unangetastet<br />
und als Erinnerungsstätte<br />
erhalten bleiben sollte.<br />
1945 wurden das Sterbezimmer<br />
und seine Ausstattung Opfer der<br />
Nachkriegsereignisse, konnten<br />
aber in den 1990er Jahren unter<br />
tatkräftigem und uneigennützigem<br />
Engagement des ehemaligen<br />
Schlossvereins Hohenzieritz<br />
rekonstruiert werden. Heute<br />
zeigt sich das Sterbezimmer wieder<br />
im letzten überlieferten Charakter<br />
mit einem Neuabguss des<br />
Sarkophags und dem marmornen<br />
Kopfstück der Königin Luise<br />
von Rauch. Seit Juni 2017 macht<br />
eine neugestaltete Präsentation<br />
die Besucher mit dem Leben und<br />
Sterben der Königin, mit ihrem<br />
Mythos und der Geschichte der<br />
Gedenkstätte vertraut.<br />
Für den Eintritt brauchen nur<br />
Erwachsene 2,00 Euro zahlen.<br />
Kinder und Jugendliche unter<br />
18 Jahren erhalten freien Eintritt<br />
und nehmen kostenfrei an<br />
der Führung durch die Luisen-<br />
Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz<br />
teil, die etwa 60Minuten<br />
dauert.<br />
mv-schloesser.de
von neustrelitz bis Feldberg 21<br />
Im kleinen Wittenhagen gibt es<br />
großes Theater<br />
Bezahlt wird imLuzintheater<br />
beim Austritt, auch bei den<br />
Vorstellungen „Bezahlt wird<br />
nicht!“ von Dario Fo zum<br />
Start in das neue Jahr.<br />
Sogar in Stuttgart hatten die<br />
Mitstreiter des Luzintheaters<br />
aus Wittenhagen bei Feldberg<br />
mit dem Stück „Bezahlt wird<br />
nicht!“ im Dezember 2018 eine<br />
erfolgreiche Premiere, nachdem<br />
es letztes Jahr am 22. September<br />
Premiere in Wittenhagen hatte.<br />
„Dieses Stück ist eine Koproduktion<br />
mit dem Theater tri-bühne<br />
Stuttgart und wurde in Stuttgart<br />
im Rahmen des SETT-Festivals<br />
erstmalig aufgeführt. Weitere<br />
Vorstellungen sind sowohl<br />
in Stuttgart als auch inWittenhagen<br />
geplant“, freut sich Sylvia<br />
Bretschneider vom „LuzinTheater“<br />
über die sehr gute Resonanz<br />
der Besucher.<br />
Die nächste Vorstellung in Wittenhagen<br />
ist am Freitag, 11.<br />
<strong>Januar</strong> 2019, um 19.30 Uhr. Bemerkenswert<br />
bei dieser Inszenierung<br />
ist unter anderen, wie<br />
leistungsstark Susan Ihlenfeld<br />
und Sylvia Bretschneider alle<br />
Rollen in fliegendem Wechsel<br />
spielen. Unterstützt werden sie<br />
dabei vom Musiker Tobias Thiele<br />
und Regie führt Alejandro Quintana.<br />
Zum Inhalt: Antonia und ihre<br />
Freundin Margherita, zwei italienische<br />
Arbeiterfrauen, wissen<br />
nicht mehr, wie sie mit dem wenigen<br />
Geld, das ihnen zur Verfügung<br />
steht, ihren Alltag bewältigen<br />
sollen. Die Preise für Strom<br />
und Gas und die Miete sind gestiegen<br />
und nun werden auch<br />
noch die Nahrungsmittel immer<br />
teurer. Da kommt ein Aufruhr<br />
Susan Ihlenfeld und Sylvia Bretschneider spielen alle Rollen in fliegendem<br />
Wechsel.<br />
©Anja Enders<br />
im nächsten Supermarkt mit<br />
anschließender Plünderung den<br />
beiden ganz gelegen. Nur, wo<br />
sollen sie hin mit den vielen Lebensmitteln,<br />
die sie abgestaubt<br />
haben? Ihre Männer halten sich<br />
streng an Gesetz und Ehre und<br />
würden lieber verhungern als zu<br />
stehlen. Noch dazu beginnt die<br />
Polizei, alle Wohnungen des Viertels<br />
zu durchsuchen. Ein atemloser<br />
Strudel von absurden Verwicklungen<br />
beginnt, in dessen<br />
Zentrum Antonia und Margherita<br />
versuchen, es allen Recht zu<br />
machen und selbst nicht zu kurz<br />
zu kommen.<br />
Reservierungen für die Vorstellungen<br />
im Luzintheater sind<br />
möglich unter 0162/ 9166038,<br />
der Eintritt kann beim Austritt<br />
bezahlt werden.<br />
Zum Stück passend wurde die<br />
Ausstellung des Künstlers Volkmar<br />
Förster mit dem Titel „Blumen<br />
und Frauen“ konzipiert, die<br />
zu den Vorstellungen zu besichtigen<br />
ist.<br />
luzintheater.de
22 von neustrelitz bis Feldberg<br />
Die Ausstellung in der Galerie des Kulturvereins Feldberger Land ist im Flur und Ausstellungsraum im Haus des<br />
Gastesm in Feldberg zusehen.<br />
©Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft<br />
„Otto und Elise Hampel –<br />
Karte bitte wandern lassen!“<br />
Besucher der Ausstellung im<br />
Feldberger Haus des Gastes<br />
können ihre Gedanken<br />
zum Thema auf Postkarten<br />
schreiben, die dann<br />
beim Ausstellungsende<br />
präsentiert werden.<br />
Eine nachdenkenswerte und<br />
angesichts der heutigen Situation<br />
aktuelle Ausstellung ist<br />
im Haus des Gastes ganz sicher<br />
einen Besuch wert. Bis zum<br />
27. <strong>Januar</strong> 2019 ist hier die<br />
Ausstellung „Otto und Elise<br />
Hampel – Karte bitte wandern<br />
lassen“ aufgebaut.<br />
Im Mittelpunkt stehen fotografische<br />
Reproduktionen von<br />
Original-Postkarten und Flugschriften,<br />
die aus überlieferten<br />
Gestapo-Akten stammen. Zwischen<br />
1940 und 1942 haben Otto<br />
und Elise Hampel, ein Berliner<br />
Arbeiterehepaar, mit Postkarten<br />
und Flugschriften zum Widerstand<br />
gegen das Nazi-Regime<br />
und zur Beendigung des Krieges<br />
aufgerufen. Beim Ablegen einer<br />
Postkarte in einem Wohnhaus<br />
wurden sie beobachtet und denunziert.<br />
Die Nazi-Justiz verurteilte<br />
sie zum Tode. Otto und<br />
Elise Hampel wurden im April<br />
1943 in Berlin-Plötzensee mit<br />
dem Fallbeil hingerichtet.<br />
Die Ausstellung informiert<br />
und würdigt ihren Widerstand<br />
„von unten“. Christian Winterstein,<br />
Kurator der Ausstellung,<br />
möchte daran erinnern, dass es<br />
Menschen gegeben hat, die in<br />
einer gesellschaftlichen Umgebung<br />
-die geprägt war von Anpassungsdruck<br />
und barbarischer<br />
Herrschaft -das Empfinden für<br />
Gerechtigkeit nicht verloren haben,<br />
die allein und auf sich gestellt,den<br />
Mut und die Hoffnung<br />
gefunden haben, praktisch Widerstand<br />
zu leisten.<br />
Die Ausstellung wird von der<br />
Hans-Fallada-Gesellschaft auf<br />
Wanderschaft geschickt, was<br />
kein Zufall ist. Hans Fallada<br />
verarbeitete das Schicksal der<br />
Hampels literarisch in seinem<br />
Roman „Jeder stirbt für sich allein“<br />
(posthum 1947 erschienen).<br />
Die Ausstellung hingegen hält<br />
sich ganz an die Wirklichkeit<br />
und fragt: Was können wir heute<br />
von den Hampels lernen? Das<br />
Publikum hat die Möglichkeit<br />
zur Reflexion, indem es eigene<br />
Gedanken auf Postkarten schreiben<br />
kann, die zum Ende der Ausstellung<br />
präsentiert werden.<br />
feldbergerseenlandschaft.de
kinder 23<br />
Man blot för de Gören?<br />
Ok för di un mi!<br />
Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum<br />
Stavenhagen<br />
hat Blechspielzeug<br />
und Kinderbücher aus<br />
der Sammlung von<br />
Rudolf Wessel für eine<br />
besondere Ausstellung<br />
zusammengestellt und<br />
bietet extra „Spielstunden“<br />
für Kindergruppen an.<br />
Zum Anfang des neuen Jahres<br />
geht es im Fritz-Reuter-Literaturmuseum<br />
verspielt zu, was<br />
durchaus wörtlichzunehmen ist.<br />
Blechspielzeug und auch einige<br />
Kinderbücher,insbesondere Popup-Bücher,wollen<br />
nicht nur Kinderaugen<br />
zum Leuchten bringen.<br />
Unter dem Titel „Man blot för de<br />
Gören? Ok för di un mi!“ zeigt<br />
das Literaturmuseum in Stavenhagen<br />
wunderbares Blechspielzeug<br />
und Kinderbücher aus der<br />
Sammlung Rudolf Wessel. Dass<br />
Sammler besondere Menschen<br />
sind, dürfte klar sein. Rudolf<br />
Wessel aus Malchin ist als einer<br />
dieser Menschen weithin gut bekannt.<br />
Es scheint, als habe der<br />
am zweiten Weihnachtstag 1929<br />
geborene sich – gerade wegen<br />
großer Verluste – „seine Kindheit<br />
in die Tasche gesteckt“. Seine<br />
Freude daran ist für Jeden<br />
sichtbar,und er teilt sie! Das von<br />
ihm zusammengetragene Spielzeug,<br />
vorrangig Blechspielzeug<br />
zum Aufziehen durch Federwerk,<br />
ist weniger „Wertanlage“<br />
als tatsächlich „Spielobjekt“. Im<br />
Museum ausgestellt werden sie<br />
Sendboten aus Kinderzimmern<br />
vergangener Jahrzehnte und<br />
einer großteils untergegangenen<br />
Welt.<br />
Die ausgewählten Objekte sind<br />
in Gruppen wie Tierwelt, Ver-<br />
Dieses Spielzeug Im Fritz-Reuter-Literaturmuseum bringt sicher nicht nur<br />
Kinderaugen zum Leuchten.<br />
©Fritz-Reuter-Literaturmuseum<br />
kehr unterteilt nach Automobilen<br />
und Motorräder, Eisenbahn<br />
und Luftfahrt, sowie Jahrmarkt<br />
und Zirkus, Haus und Herd sowie<br />
„Fremde Welten“ zusammengefasst.<br />
Thematisch passende<br />
Pop-up-Bücher ergänzen die<br />
Szenen.<br />
Die Ausstellung läuft bis zum<br />
24. <strong>Februar</strong>, also auch noch in<br />
den Winterferien. Als besonderes<br />
Angebot können Gruppen, insbesondere<br />
Schul- und Kindergartengruppen,<br />
„Spielstunden“<br />
vereinbaren.<br />
fritz-reuterliteraturmuseum.de
24 kinder<br />
Der Spielbereich an der Hintersten Mühle lockt auch in den Winterferien.<br />
©SJZ<br />
Viel Abwechslung für Kinder<br />
in der Hintersten Mühle<br />
Das Neubrandenburger<br />
Sozial- und Jugendzentrum<br />
bietet auch in den<br />
Winterferien ein aktives und<br />
kreatives Programm.<br />
Keine Ahnung was duinden Ferien<br />
machen sollst? Langeweile<br />
und zu Hause rum sitzen war<br />
gestern. Die Hinterste Mühle<br />
lädt ein zu spannenden und aktiven<br />
Ferien. Und spannend ist<br />
es ganz sicher bei der Feuerwehr.<br />
Spritzig gestartet wird so am<br />
ersten Ferientag,dem 4. <strong>Februar</strong>,<br />
mit einem Besuch bei der Feuerwehr.<br />
Heiß her geht es dann am<br />
5. <strong>Februar</strong> am „Backtag“ und am<br />
6. <strong>Februar</strong> können die Feriengäste<br />
die verschiedenen Tiere<br />
auf dem Tierhof des Sozial- und<br />
Jugendzentrum (SJZ) kennen<br />
lernen sowie mit den Pferden auf<br />
dem Reiterhof an der Hintersten<br />
Mühle kuscheln. Es geht also<br />
hinaus in die Natur und am 7.<br />
<strong>Februar</strong> kann man sich imwarmen<br />
Indoorspielplatz „Kuntibunt“<br />
bewegen. Je nachdem wie<br />
die Temperaturen sind, dürfen<br />
Angelbegeisterte ihr Glück mit<br />
den Fischen an dem Mühlenteich<br />
versuchen. Am 8. <strong>Februar</strong><br />
werden die Kostüme herausgeholt<br />
und gemeinsam ein buntes<br />
Faschingsfest gefeiert.<br />
Die zweite Ferienwoche startet<br />
am 11. <strong>Februar</strong> mit einer Winterwanderung<br />
und zur Stärkung<br />
wird am 12. <strong>Februar</strong> wieder<br />
Echt kuschelig und tierisch unterwegs.<br />
©SJZ<br />
frisch gebacken. Tierisch unterwegs<br />
sind die Ferienkinder auf<br />
dem Tierhof des Sozial- und<br />
Jugendzentrum am 13. <strong>Februar</strong><br />
und sportlich spannend wird<br />
es am 14. <strong>Februar</strong> beim BMX-<br />
Schnupperworkshop. Amletzten<br />
Ferientag können dann noch<br />
einmal alle närrischen Einfälle<br />
beim Fasching ausprobiert werden.<br />
Und natürlich lädt der Kreativbereich<br />
der Hintersten Mühle<br />
jederzeit dazu ein, verschiedene<br />
Angebote zu nutzen und<br />
nach Herzenslust zu basteln.<br />
Das Team der Hintersten Mühle<br />
freut sich auf viele Kinder,die in<br />
ihren Ferien kreativ und aktiv<br />
sein wollen.<br />
Die Ferienspiele umfassen eine<br />
ganztägige Betreuung von Montag<br />
bis Freitag in der Zeit von<br />
7.00 – 17.00 Uhr, dabei ist ein<br />
tägliches Programm jeweils von<br />
9.00 –15.30 Uhr.<br />
hinterste-muehle.de
kinder 25<br />
Klassenzimmerstück:<br />
„Johnny Hübner greift ein“<br />
Ein wildes Theaterabenteuer<br />
von Hartmut<br />
El Kurdi für Kinder ab 8<br />
Jahren, das auch in Schulen<br />
aufgeführt werden kann.<br />
Sven Jenkel in „Johnny Hübner greift ein“.<br />
Die Theater und Orchester<br />
GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz<br />
bietet auch im neuen<br />
Jahr als extra Angebot mobile<br />
Kinderstücke, die ebenfalls entsprechend<br />
Anfrage in Einrichtungen<br />
wie Kindergärten oder<br />
Schulen aufgeführt werden können.<br />
Das Klassenzimmerstück „Johnny<br />
Hübner greift ein“ ist ein<br />
wildes Theaterabenteuer von<br />
Hartmut El Kurdi für Kinder<br />
ab 8 Jahren. In diesem<br />
Sinn stellt sich hier die Frage:<br />
„Habt Ihr euchschon mal so richtig<br />
beim Lesen in eine Geschichte<br />
hineinversetzt?“ Olga ja, sie<br />
liest für ihr Leben gern und als<br />
sie mitten in der spannendsten<br />
Stelle in ihrem Piratenbuch<br />
steckt, landet sie plötzlich selbst<br />
auf dem Deck des Schiffes von<br />
Käpt‘n Bert Braunbart. Und das<br />
ist gefährlich, denn er ist der<br />
blutrünstigste Killerpirat auf<br />
den sieben Weltmeeren. Aber<br />
Hilfe ist in Sicht: Johnny Hübner<br />
vom Geschichtenrettungskommando!<br />
Er greift ein, versucht<br />
Olga zu befreien und ihr könnt<br />
ihm dabei helfen!<br />
theater-und-orchester.de<br />
©Tom Schweers<br />
„Die Duftsammlerin“ - eine Reise<br />
mit den Düften extra für Kinder<br />
Poetisches Märchen über<br />
die Kraft des Riechens für<br />
Kinder ab 5Jahren kann<br />
„mit den Düften“ durch die<br />
Kindereinrichtungen reisen.<br />
Mobil ist auch „Die Duftsammlerin“.<br />
©Jörg Metzner<br />
Tishinas Großmutter hat eine<br />
ganz besondere Nase: sie lacht<br />
mit ihr, sie weint mit ihr, die<br />
Nase spuckt Feuer, wenn sie wütend<br />
ist und Tishinas Großmutter<br />
kann sogar mit ihr reisen.<br />
„Wie?“ fragt Tishina sie. „Mit<br />
den Düften“ sagt die Großmutter.„Warte,bis<br />
ein zarter Duft an<br />
dir vorüberzieht, dann steige ein<br />
und lass dich davon tragen“. Gemeinsam<br />
erschnüffeln die zwei<br />
Spürnasen die Welt. Es wird eine<br />
Reise vom Herzen bis zu den<br />
Sternen. „Die Duftsammlerin“<br />
beeindruckt als poetisches Märchen<br />
über die Kraft des Riechens,<br />
voller Phantasie und Magie.<br />
Das Besondere bei diesem Kinderstück<br />
der Theater und Orchester<br />
GmbH Neubrandenburg<br />
/ Neustrelitz ist, dass es auch<br />
in Kitas oder Schulen aufgeführt<br />
werden kann. Es ist spannend<br />
für Kinder ab 5 Jahren<br />
und stammt von Sabine Zieser.<br />
Vorstellungen sind am Donnerstag,<br />
21. <strong>Februar</strong>, imSchauspielhaus<br />
Neubrandenburg und am<br />
Montag. 26. <strong>Februar</strong>, imLandestheater<br />
Neustrelitz.<br />
theater-und-orchester.de
26 kinder<br />
Spielerischer Zugang zur<br />
Natur rings um die Müritz<br />
Themenspezifisches<br />
Bastelangebot und vieles<br />
mehr gibt es an den<br />
Ferienaktionstagen sowie<br />
bei der Veranstaltungsreihe<br />
„Nachts im Müritzeum“ für<br />
Kinder ab 6Jahren in den<br />
Winterferien.<br />
Das Müritzeum bietet für Groß<br />
und Klein sowie unabhängig<br />
vom Wetter einen einzigartigen<br />
und spielerischen Zugang<br />
zur Natur rings um die eiszeitlich<br />
geformte Müritz. Mit dem<br />
spannenden Familienquiz kann<br />
man gemeinsam auf Streifzüge<br />
durch Wald-, Vogel- und<br />
Wasserwelten gehen. Ganz neu<br />
zu entdecken ist der Lebensraum<br />
„Alte Buchenwälder“ des<br />
UNESCO-Weltnaturerbes. Dort<br />
an den Buchen und im Totholz<br />
wimmelt es nur so von Leben.<br />
Im Ballonraum können Mutige<br />
bei der Fahrt über die Müritz<br />
testen, ob sie schwindelfrei sind.<br />
In Deutschlands größter Aquarienlandschaft<br />
für heimische<br />
Süßwasserfische warten über 50<br />
Fischarten, Krebse, Muscheln<br />
und Schildkröten auf die Naturbeobachter<br />
und so widmet den<br />
gepanzerten Zeugen der Urzeit<br />
das Müritzeum ab dem 1. <strong>Februar</strong><br />
2019 eine Sonderausstellung.<br />
Bei verschiedenen Angeboten<br />
für Kinder wird der Blick für<br />
die Natur geschärft. Wie viele<br />
Zähne hat ein Hecht? Warum<br />
frieren Enten im Winter nicht<br />
mit ihren Füßen fest? Wie orientieren<br />
sich Fledermäuse? Die<br />
Antworten auf diese Fragen, ein<br />
themenspezifisches Bastelangebot<br />
und vieles mehr gibt es bei<br />
den Ferienaktionstagen und bei<br />
der Veranstaltungsreihe „Nachts<br />
Tolle Sachen entstehen bei den Ferienaktionstagen imMüritzeum<br />
und dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. ©Karin Franz<br />
im Müritzeum“ für Kinder ab<br />
6 Jahren in den Winterferien.<br />
Dazu gehören am 6. <strong>Februar</strong><br />
„Dickes Fell, Frostschutzmittel<br />
im Blut oder Dornröschenschlaf“<br />
und am 13. <strong>Februar</strong> „Höhle,<br />
Horst und Beutel“, jeweils 10<br />
bis 12 Uhr sowie am 15. <strong>Februar</strong><br />
von 18.30 bis 20 Uhr „Wer ist<br />
nachts bei Sinnen?“. Aufgrund<br />
der großen Nachfrage und der<br />
begrenzten Teilnehmeranzahl<br />
ist eine rechtzeitige Anmeldung<br />
unter 03991 633680 für die Ferienveranstaltungen<br />
notwendig.<br />
Extra Tipp: Auch ein Kindergeburtstag<br />
im Müritzeum ist ein<br />
besonderes Erlebnis. Nach der<br />
Stärkung an einer geschmückten<br />
Tafel geht es auf gemeinsame<br />
Schnitzeljagd durch alle<br />
Ausstellungsbereiche. Dabei<br />
lernen die kleinen Gäste wie ein<br />
Wildschwein riecht, gehen durch<br />
einen riesigen Gletscher aus der<br />
letzten Eiszeit und begegnen<br />
tausendjährigen Baumgiganten.<br />
Nach der Geburtstagsralley<br />
kann auf dem Abenteuerspielplatz<br />
das Spielschiff geentert<br />
werden. Mit dem neuen Wissen<br />
und wunderbaren Eindrücken<br />
sind die kleinen Teilnehmer bei<br />
ihrem nächsten Müritzeumsbesuch<br />
auf jeden Fall die Naturexperten.<br />
mueritzeum.de
© Africa Studio, © Markus Mainka - Fotolia.com<br />
kinder 27<br />
Des Teufels drei<br />
goldene Haare<br />
Im Luzintheater in<br />
Wittenhagen bei Feldberg<br />
spielt die Theatergruppe<br />
des Kulturvereins<br />
Feldberger Land e.V. das<br />
Märchen für Kinder und<br />
Erwachsene.<br />
Am Sonntag, 6. <strong>Januar</strong> 2019,<br />
können Kinder und Erwachsene<br />
ab 16.00 Uhr das Märchen „Des<br />
Teufels drei goldene Haare“ erleben.<br />
Es spielen auf der Bühne im<br />
Luzintheater, gelegen im idyllischen<br />
Wittenhagen bei Feldberg,<br />
„Die Bühnenlichter“, wie sich die<br />
im März 2017 gegründete Theatergruppe<br />
des Kulturvereins<br />
Feldberger Land e.V. nennt.<br />
Dazu gehören engagierte Theaterliebhaber<br />
zwischen 15 und<br />
73 Jahren, die proben, spielen<br />
und sich um alles kümmern,<br />
was zum Theaterspielen notwendig<br />
ist. Ihr Leitspruch ist:<br />
„Theaterspielen macht glücklich<br />
und mutig, auch Theaterschauen<br />
kann glücklich machen.“<br />
Hier kurz zur Einstimmung der<br />
Inhalt zum Märchen „Des Teufels<br />
drei goldene Haare“, das<br />
auch nachdenklich machen soll.<br />
Hans hat kein Geld, aber eine<br />
glückliche Seele. Erverliebt sich<br />
in die Prinzessin und sie in ihn,<br />
aber der König hat andere Pläne<br />
mit seiner einzigen Tochter. Deshalb<br />
schickt er den Hans in die<br />
Hölle, woerdrei goldene Haare<br />
vom Teufel erbeuten soll.<br />
Wird Hans diesen mörderischen<br />
Plan des habgierigen Königs<br />
überstehen? Kann er seine glückliche<br />
Seele vor dem Teufel retten<br />
und wird er die Prinzessin bald<br />
wieder in seine Arme schließen?<br />
Wie bei allen Märchensind die<br />
Grenzen zum wirklichen Leben<br />
fließend. Jeder kennt machthungrige<br />
Könige und eitle Teufel.<br />
Doch was macht einen Menschen<br />
glücklich?<br />
Dieses Stück ist das zweite Projekt<br />
der Theatergruppe des Kulturvereins<br />
Feldberger Land e.V.<br />
unter der Leitung von Sylvia<br />
Bretschneider.<br />
Zu den Vorstellungen ist die Ausstellung<br />
von Volkmar Förster<br />
mit Bildern zu besichtigen, die<br />
der Künstler extra zum Märchen<br />
konzipiert hat.<br />
luzintheater.de
28 kinderrätsel<br />
Acht Unterschiede<br />
acht veränderungen unterscheiden diese beiden bilder. kannst du sie finden?<br />
Zahlenchaos<br />
die zahlen sind völlig ducheinander geraten. kannst du trotzdem sagen, wie die endsumme<br />
lautet, wenn man alle zahlen zusammenzählt? Übrigens: eine 9ist nicht dabei!<br />
5<br />
9<br />
4<br />
2<br />
5<br />
7<br />
2<br />
1<br />
? ?<br />
7<br />
Lösungen<br />
Rätsel 1 Rätsel 2<br />
1+1+1+2+2+2+3+4+4+4+5+5+6+6+7+7+8+8=76
Das persönlichste<br />
Geschenk<br />
für kleine Helden<br />
und Träumer.<br />
Dein Kind<br />
in einem traumhaft<br />
schönen Buch.<br />
In 5Minuten<br />
personalisieren.<br />
www.hexe-wawu.de<br />
(Altersempfehlung 4–8Jahre)<br />
Personlisiertes Buch je 24,95 €<br />
Moppel-Has´ und<br />
Mümmel-Jette<br />
Hasenverse - im Wald und auf der Heide<br />
in Hoch- und Plattdeutsch<br />
Siegfried Noack<br />
Artikel-Nr.: 85734,<br />
ISBN: 978-3-946599-09-8<br />
64 Seiten, Hardcover 9,90 €<br />
Ein niedliches Hoppelhasen-Buch, das es in doppelten<br />
Sinne in sich hat. Dieses Buch ist ein Dreh-mich-<br />
Buch. Einfach umdrehen, und die Geschichte kann<br />
in plattdeutscher Sprache gelesen werden.Einmal<br />
auf Hoch- und einmal auf Platt –ein Lesespaß für<br />
Groß und Klein. Die Reime sind überschaubar<br />
gehalten und allerliebst geschrieben und illustriert.<br />
Auf raffinierte Weise werden die Kleinsten so an die<br />
alte Mundart herangeführt.<br />
Jetzt bestellen: www.mecklenbook.de<br />
0800 151 3030 Anruf kostenfrei Weil Lesen Spaß macht
30 Service<br />
Mit Heimtechnik wird das<br />
Leben bequemer und sicherer<br />
Dass die Heimvernetzung, also<br />
Smart-Home-Anwendungen, in<br />
den Alltag einziehen würde, war<br />
seit Längerem absehbar. Denn<br />
der Begriff „Intelligente Haustechnik“<br />
ist nicht neu. Vor dem<br />
Hintergrund wachsenden Energiebedarfs<br />
einerseits und dem<br />
Streben nach Wohnkomfort andererseits<br />
wird seit Jahrzehnten<br />
an entsprechenden Lösungen geforscht.<br />
Das erste Smart- Home<br />
Deutschlands wurde schon 2001<br />
in Duisburg am Fraunhoferin-<br />
Haus-Zentrum entwickelt und<br />
getestet. Sicherheits- und Komfortdienste<br />
wie Beleuchtungsszenarien,<br />
Rollo-Steuerungen und<br />
Türverriegelungen sowie deren<br />
Abmeldung an den Nutzer rückten<br />
unter anderem in den Fokus.<br />
Schon Anfang des neuen Jahrtausends<br />
stand fest: Vernetzten<br />
Häusern gehört einmal die Zukunft.<br />
Intelligente Haustechnik<br />
und Assistenzsysteme sollen und<br />
werden das Leben einfacher, bequemer<br />
und sicherer machen.<br />
Mit den neuen Technologien<br />
steht nunmehr ein weiterer Entwicklungssprung<br />
bevor. Immer<br />
kleinere Bauteile, gigantische<br />
Speicherkapazitäten, rasante<br />
und neuartige Übertragungswege<br />
werden dafür sorgen, dass die<br />
Verknüpfung und Entwicklung<br />
neuer Geräte deutlich anwachsen<br />
wird. Handy, Tablet-Computer<br />
oder die Uhr am Handgelenk<br />
werden über alle Altersgruppen<br />
hinweg zu zentralen Hilfsmitteln.<br />
Bis vor Kurzem verstanden viele<br />
unter „Heimvernetzung“ nur<br />
die Verknüpfung von Mediengeräten,<br />
also die Verbindung von<br />
Fernseh- und Musikabspielsowie<br />
Computertechnik. Und das war<br />
eher eine Sache der jüngeren<br />
Generation. Jetzt jedoch wird<br />
es für alle interessant. Die Erfassung<br />
und Verknüpfung von<br />
Daten kann und wird Komfortangebote,<br />
Gesundheitskontrolle,<br />
Kommunikation, Sicherheit,<br />
Haushaltsführung und viele<br />
weitere Bereiche noch intensiver<br />
miteinander kombinieren.<br />
heimtechnik.com<br />
©AA+W –Fotolia.com
Midi-Jobswerden attraktiver<br />
Ausder Gleitzone wird2019der Übergangsbereich<br />
-Anzeige -<br />
Claudia Jaensch,<br />
Steuerberaterin<br />
Mini-Jobs sind bei Arbeitnehmern<br />
wie Arbeitgebern äußerst<br />
beliebt. Der Arbeitnehmer<br />
kann sein Verdienst Brutto für<br />
Netto vereinnahmen, vorausgesetzt,<br />
der Arbeitnehmer<br />
beantragt die Befreiung von<br />
der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht<br />
für seinen<br />
Mini-Job. Ob das sinnvoll ist,<br />
muss im Einzelfall geprüft werden.<br />
Es kann durchaus vorteilhaft<br />
sein, den Beitragsanteil<br />
von derzeit 3,6 %des Entgelts<br />
(bei einem 450-Euro-Mini-Job<br />
also gerade einmal 16,20 Euro<br />
monatlich) zu zahlen. Nichtnur<br />
der Arbeitnehmeranteil, sondern<br />
auch die 15 %pauschalen<br />
Arbeitgeberbeiträge wirken<br />
sich rentenerhöhend aus. Zudem<br />
werden Beitragszeiten generiert<br />
und auch ein riestergeförderter<br />
Altersvorsorgevertrag<br />
kann abgeschlossen werden.<br />
Die monatliche Arbeitszeit ist<br />
bei einem Mini-Job jedoch sehr<br />
begrenzt. Die Geringfügigkeitsgrenze<br />
wird bereits bei 49 Arbeitsstunden,<br />
die mit dem ab<br />
dem 1. <strong>Januar</strong> 2019 geltenden<br />
gesetzlichen Mindestlohn in<br />
Höhe von 9,19 Euro vergütet<br />
werden, überschritten und der<br />
Mini-Job wirdzum Midi-Job.<br />
Wer mehr als 450 Euro verdient,<br />
ist inallen vier Zweigen<br />
der Sozialversicherung (Kranken-,<br />
Pflege-, Renten- und<br />
Arbeitslosenversicherung)<br />
beitragspflichtig. Die Beiträge<br />
werden dabei jeweils zurHälfte<br />
von Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />
getragen, ab 2019 auch<br />
der Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung.<br />
Circa 20 Prozent<br />
ihres Bruttolohns haben Arbeitnehmer<br />
also für die Versicherungen<br />
aufzubringen. Doch im<br />
sogenannten Midi-Job-Bereich<br />
müssen Arbeitnehmer noch<br />
nicht die vollen Beitragsanteile<br />
zahlen. Diese steigen<br />
im Einkommensbereich von<br />
450,01 Euro bis 850 Euro allmählich<br />
bis auf den vollen Anteil<br />
von ca. 20 Prozent an. Damit<br />
erfolgt der Übergang vom<br />
sozialversicherungsfreien (mit<br />
Ausnahme der Rentenversicherung)<br />
Mini-Job zum versicherungspflichtigen<br />
Beschäftigungsverhältnis<br />
gleitend.<br />
DaherwurdefürdenÜbergangsbereich<br />
bisher auch der Begriff<br />
„Gleitzone“ verwendet. Dieser<br />
Übergangsbereich wird 2019<br />
ausgeweitet. Arbeitnehmer,<br />
die aktuell bis 1.300 Euro brutto<br />
monatlich verdienen, können<br />
sich freuen. Ab dem 1. Juli<br />
2019 wird die Gleitzone bis auf<br />
1.300 Euro Monatslohn ausgedehnt.<br />
Damit wird die Progressionskurve<br />
abgeflacht und die<br />
finanzielle Belastung für Löhne<br />
zwischen 450,01 Euro und<br />
1.300 Euro wird gemindert. So<br />
sinkt mit der neuen Regelung<br />
zum Beispiel die Beitragsbelastung<br />
für einen Arbeitnehmer<br />
mit einem Monatslohn von<br />
850 Euro von bisher 20 Prozent<br />
auf dann nur noch ca.<br />
18,5 Prozent. Dies entspricht<br />
einem Plus an Nettolohn von<br />
monatlich ca.11Euro.<br />
SteuerberatunginNeubrandenburg<br />
Ihr Steuerberater für<br />
Unternehmer,Freiberufler<br />
undSelbständige allerBranchen<br />
| SCS<br />
ETL-SCS AG<br />
Steuerberatungsgesellschaft<br />
NiederlassungNeubrandenburg<br />
Friedrich-Engels-Ring49•17033Neubrandenburg<br />
Telefon(0395) 430880 •Fax (0395) 4308842<br />
scs-neubrandenburg@etl.de<br />
www.etl.de/scs-neubrandenburg<br />
Ein Unternehmen der ETL-Gruppe |www.etl.de
Anzeige<br />
Hoverboards –cooler Trend, der nichts auf der Straße verloren hat!<br />
Adelheid Bochmann und Asta Hübner<br />
Hoverboards liegen gerade zweifellos<br />
im Trend. Anders als bei<br />
ihren „großen Brüdern“, den Segways,<br />
muss man für diesen Spaß<br />
auch nicht mehrere tausend Euro<br />
in die Hand nehmen. Selbst Testsieger<br />
mit solider Fertigung sind<br />
für unter 300 Euro erhältlich.<br />
Ein erfreulicher Fakt, der die Verbreitung<br />
in Stadt und Land noch<br />
weiter beflügelt. Entsprechend oft<br />
sieht man Jung und Alt daher auf<br />
diesen modernen Fortbewegungsmitteln<br />
auf Straßen und öffentlichen<br />
Plätzen –aber da gehören<br />
sie keinesfalls hin! Warum? Weil<br />
derzeit noch viele Probleme ungelöst<br />
sind. Mit stabilen 15 km/h<br />
Reicht diePrivathaftpflicht?<br />
Die Privathaftpflichtversicherung deckt einen<br />
enorm großen Teil möglicher Haftungsszenarien<br />
Ihres Alltags ab. Bezogen auf Fahrzeuge<br />
bietet sie z. B. Schutz beim Gebrauch von:<br />
•Fahrrädern<br />
•Inlineskatern<br />
•(Tret-)Rollern<br />
•Skateboards<br />
•Handkarren<br />
Das auch imöffentlichen Raum. Selbst eBikes<br />
sind mitversichert, sofern der Motor nur<br />
unterstützend wirkt. Beträgt die abgegebene<br />
Leistung dieser Trethilfe nicht mehr als 250<br />
Watt und endet die Unterstützung bei maximal<br />
25 km/h oder wenn der Fahrer mit dem<br />
Treten einhält, so bleibt dem Gefährt der Status<br />
des Fahrrades erhalten. Bitte fragen Sie<br />
sind sie schnell genug, umunter<br />
das Pflichtversicherungsgesetz<br />
zu fallen. Ihr Gebrauch ist damit<br />
nicht mehr über eine Privathaftpflichtversicherung<br />
gedeckt und<br />
man bräuchte eine gesonderte<br />
Kfz-Haftpflicht (ähnlich wie beim<br />
Mofa). Nur: Derzeit gibt es noch<br />
keinen entsprechenden Haftpflichtschutz.<br />
Das wiederum hat<br />
seine Gründe in der behördlichen<br />
Behandlung der Scooter. Es gibt<br />
derzeit noch keine Fa hrzeugklasse,der<br />
sie zugeordnet werden können.<br />
Damit steht auch nicht fest,<br />
welche Fahrerlaubnis vorhanden<br />
sein müsste. Weiterhin halten sie<br />
die Zulassungsvorschriften nicht<br />
ein (Lenkung, Bremsen, Leuchten…<br />
–esmuss ja für ein Mindestmaß<br />
an Sicherheit gesorgt sein).<br />
Hier führt quasi ein Problem zum<br />
nächsten. Eine Lösung scheint in<br />
absehbarer Zeit ziemlich unwahrscheinlich.<br />
Werdennochmit einem<br />
solchen Gefährt auf öffentlichen<br />
Straßen und Plätzen unterwegs<br />
ist, macht sich strafbar. Egal ob<br />
man dann wegen Fahrens ohne<br />
Fahrerlaubnis oder aber wegen<br />
eines Verstoßes<br />
gegen<br />
das Pflichtversicherungsgesetz<br />
belangt wird, es<br />
droht mindestens<br />
ein Bußgeld<br />
und auch Punkte<br />
in Flensburg.<br />
Hat der Fahrer<br />
aufgrund seines<br />
Alters noch gar<br />
keinen Führerschein,<br />
kann das<br />
zumindest in der<br />
Theorie zu einer<br />
Sperrzeit führen,<br />
bis zu deren Ablauf<br />
auch keine<br />
Fahrerlaubnis<br />
erworben werden<br />
darf. Sie sehen, da<br />
lauert viel Schlamassel.<br />
Und wenn<br />
ein Schaden verursacht wird (z.B.<br />
Sturz vom Board auf einen Pkw<br />
oder Streifen eines solchen beim<br />
Vorbeifahren)? Dann muss dieser<br />
vollständig aus eigener Tasche beglichen<br />
werden. Sprechen Sie ggf.<br />
auch in der Familie über dieses<br />
Thema und gehen Sie kein Risiko<br />
ein.<br />
Sie haben Fragen zu einem<br />
Thema?<br />
Sie wünschen weitere<br />
Informationen?<br />
© SeanPrior, Clipdealer #8713870<br />
Lassen Sie sich von uns beraten<br />
–Ihr Spezialist für die Vorsorge.<br />
Rufen Sie uns an –wir helfen.<br />
AsBo VorsorgeKonzepteGmbH<br />
Wir sind Versicherungsmakler.<br />
Was für den Einzelnen<br />
optimal ist,<br />
nders als<br />
ndere<br />
earbeitung<br />
eratung<br />
etreuung<br />
ist eine individuelle Frage.<br />
AsBo VorsorgeKonzepteGmbH<br />
Geschäftsführerin: Asta Hübner<br />
Augustastr.30·17033 Neubrandenburg<br />
Tel.: 0395 58 19 80<br />
Fax: 0395 58 19 875<br />
Internet: www.asbovorsorge.de<br />
E-Mail: info@asbovorsorge.de
service 32<br />
Abc gegen Langeweile<br />
an kalten Wintertagen<br />
Apfelringe – Schluss<br />
mit Schokolade und<br />
Gummibärchen: Apfelringe<br />
sind gesund und leicht<br />
hergestellt. Äpfel in Scheiben<br />
schneiden, 10 Minuten in Zitronenwasser<br />
legen und für einige<br />
TageaneinerLeineaufhängen.<br />
Fotoalbum – Unzählige<br />
Fotos knipsen wir auf<br />
Reisen oder Familienfeiern.<br />
Doch meist bleiben sie<br />
auf der Festplatte liegen. Nehmen<br />
Sie sich die Zeit und legen<br />
einAlbumanodererstellen online<br />
ein Fotobuch.<br />
Schönheitstag – Eine<br />
Quarkmaske fürs Gesicht,<br />
ein Peeling für<br />
die Hände – alles leicht und<br />
preiswert gemacht. Gerade im<br />
Winter ist die Haut sehr beansprucht.<br />
Legen Sie einen entspannten<br />
Beautytag ein!<br />
Webspaziergang –<br />
Die meisten surfen<br />
jeden Tag durchs<br />
Internet. Doch wer sich dabei<br />
wie bei einem schönen Spaziergang<br />
Zeit nimmt und die<br />
Ansichten genießt, findet neue<br />
Netz-Perlen wie Blogs.<br />
Bücher – In eine Decke<br />
gehüllt mit einem gutenBuchaufdemSofa<br />
– die perfekte Beschäftigung<br />
füreinen gemütlichen Sonntag.<br />
Wer auf Spannung steht, für<br />
den sind die Bücher von Charlotte<br />
Link genau richtig.<br />
Gesellschaftsspiele –<br />
„Mensch, ärger dich<br />
nicht“ oder „Schwarzer<br />
Peter“ – diese Spielekennt jeder<br />
aus seiner Kindheit. Für einen<br />
geselligen Familien-Nachmittag<br />
liegen heute „Tabu“ und<br />
„Catan“ hoch im Kurs.<br />
Telefonkränzchen –<br />
Stundenlang mit der<br />
Freundin oder Schwester<br />
quatschen – jetzt ist endlich<br />
Zeit dafür! Tee kochen, Naschzeug<br />
bereitlegen, in die Lieblingsdecke<br />
kuscheln und einfach<br />
durchklingeln.<br />
Yoga – Sich zu entspannen<br />
ist im Alltag so einfach.<br />
Die Übungen aus<br />
dem alten Indien helfen, sich<br />
wirklich nur auf sich selbst zu<br />
konzentrieren. Auf Youtube<br />
sind zahlreiche Yoga-Videos<br />
zum Nachmachen zu finden.<br />
DVD-Abend – Wann<br />
haben Sie ihren Lieblingsfilm<br />
zuletzt gesehen?<br />
Oder wollten Sie eine<br />
bestimmte Serie schon immer<br />
mal gucken? Mit Amazon Prime<br />
oder anderen Video on Demand-<br />
Anbietern ist das möglich.<br />
Handarbeit – Wenn<br />
die alte Jeans nicht<br />
mehr passt, machen<br />
Sie doch eine modische Tasche<br />
daraus. Viele Tutorials im<br />
Internet liefern Ideen und zeigen<br />
Anfängern, wie sie richtig<br />
mit Nadel und Faden umgehen.<br />
Urlaub – An langen<br />
Wintertagen sehnen<br />
sich viele nach dem<br />
Sommer. Höchste Zeit, den<br />
Urlaub zu planen! Gucken Sie<br />
im Internet oder holen Sie sich<br />
einen Reisekatalog und träumen<br />
Sie von der nächsten Reise.<br />
Zeichnen – Seien Sie<br />
mutig und trauen sich<br />
doch mal an Leinwand<br />
und Ölfarben. In so manch<br />
einem von uns steckt ein wahrer<br />
Künstler. Das Talent muss<br />
nur herausgekitzelt werden.<br />
© Floydine – Fotolia.com
34 service<br />
Hühnersuppe für kalte Tage<br />
Zutaten<br />
·1Suppenhuhn<br />
· ½ kg festkochende Kartoffeln<br />
· ½ kg Möhren<br />
· ½ kg Zwiebeln<br />
·1Weißkohl<br />
·1Sellerie-Knolle oder<br />
Stauden-Sellerie<br />
·3Stangen Porree/Lauch<br />
·2kleine Äpfel<br />
·Saft 1Limette<br />
·Majoran, getrocknet und<br />
frischThymian<br />
·Salz, weißer Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
Zunächst das Huhn in einem<br />
großen Topf mit Salzwasser<br />
aufsetzen und ca. eine Stunde<br />
garen. In der Zwischenzeit das<br />
Gemüse putzen und in größere<br />
Würfel/Stücke schneiden. Äpfel<br />
nicht schälen, nur Gehäuse entfernen<br />
und in Stücke schneiden.<br />
Nach ca. einer Stunde erst Möhren,<br />
Sellerie, Kartoffeln und Porree<br />
zugeben, etwa 10Min. später<br />
Zwiebel, Kohl und die Äpfel. Alles<br />
gut garen. Sobald das Fleisch<br />
weich ist, Huhn aus der Suppe<br />
nehmen, Fleisch ablösen und<br />
zerteilen, dann wieder zurück in<br />
die Suppe. Eskönnen auch die<br />
Keulen z. B. aufbewahrt werden<br />
und später scharf angebraten<br />
zur Suppe gereicht werden. Suppe<br />
mit Majoran, Koriandergrün<br />
und Thymian würzen, Limettensaft<br />
zufügen, ggf. mit Salz und<br />
Pfeffer abschmecken.<br />
Als Einlage nehmen wir keine<br />
Nudeln, sondern süßen dick gekochten<br />
Grieß.<br />
©Thomas Francois, nataliahubbert -Fotolia.com<br />
Schmalzgebäck<br />
Zutaten<br />
·250 gSchweineschmalz<br />
·230 gZucker<br />
·2Pä. Vanillezucker<br />
·625 gMehl<br />
·2ELWeinbrand<br />
·2gestr.TLHirschhornsalz<br />
Zubereitung<br />
Schmalz im Topf erhitzen, abkühlen lassen.<br />
Dann übrige Zutaten zufügen, Hirschhornsalz<br />
im Weinbrand auflösen, sodass ein geschmeidiger<br />
Teig entsteht. 30 Min. kühl ruhen lassen.<br />
Dann kleine Kugeln formen, auf ein gefettetes<br />
Backblech setzen und backen.<br />
Knusperstangen<br />
Zutaten<br />
·1Pizzateig aus dem Kühlregal<br />
·1Kräuterlinge Kräuter der Province<br />
(Gewürzregal)<br />
Zubereitung<br />
Pizzateig ausrollen, darauf 2ELKräuterlinge<br />
verteilen, in ca. 1cmbreite Streifen schneiden<br />
und jeden Streifen einzeln eindrehen. So auf das<br />
mit Backpapier vorbereitete Blech legen und im<br />
vorgeheizten Backofen ca. 15 Min. goldgelb backen.<br />
Wer mag, kann den Pizzateig auch selbst einrühren<br />
und die Kräuter dann einfach imTeig<br />
untermischen.
36 veranstaltungskalender<br />
Mi 2.1.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„Glanzlichter“<br />
prämierte Bilder des<br />
Internationalen Fotowettbewerbes<br />
2017<br />
Waren Müritzeum<br />
10:00 Uhr<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
Do 3.1.2019<br />
9:30 Uhr<br />
„Tiere -Wir lieben<br />
Tiere!“<br />
Ausstellung des<br />
„Offenen Malkreises“<br />
des KULTIV e.V.<br />
Neubrandenburg Lindetalcenter<br />
10:00 Uhr<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
9:30 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und<br />
Anmeldung unter<br />
03991 635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
Fr 4.1.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
NB Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
Sa 5.1.2019<br />
„Bilder der Ferne“<br />
Arbeiten von Joachim<br />
Lautenschläger<br />
NB Hotel Am Ring<br />
10:00 Uhr<br />
„Gestern &Heute“<br />
Malerei und Grafik von<br />
Manfred Brachmann<br />
Waren Haus des Gastes<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
16:00 Uhr<br />
„Von Hollywood bis<br />
Wien“ Neujahrskonzert<br />
mit der Neubrandenburger<br />
Philharmonie<br />
und Solistin Margarita<br />
Vilsone (Sopran)<br />
Waren Bürgersaal<br />
19:30 Uhr<br />
Lieder &Geschichten<br />
mit Putensen<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
So 6.1.2019<br />
14:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
NB Schwimmhalle<br />
15:00 Uhr<br />
„Frau Holle“<br />
mit dem Figurentheater<br />
„Ernst Heiter“ für<br />
Kinder ab 3Jahren<br />
Waren Müritzeum<br />
Mo 7.1.2019<br />
„Bilder der Ferne“<br />
Arbeiten von Joachim<br />
Lautenschläger<br />
NB Hotel Am Ring<br />
10:00 Uhr<br />
Die hakabé fotoreihe<br />
„Destruktion“<br />
Werke von Gilberto<br />
Pérez Villacampa<br />
Neubrandenburg HKB<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
10:00 Uhr<br />
„Glanzlichter“<br />
prämierte Bilder des<br />
Internationalen Fotowettbewerbes<br />
2017<br />
Waren Müritzeum<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
Di 8.1.2019<br />
„Tiere -Wir lieben<br />
Tiere!“<br />
Ausstellung des „Offenen<br />
Malkreises“ des<br />
KULTIV e.V.<br />
Neubrandenburg Lindetalcenter<br />
„Bilder der Ferne“<br />
Arbeiten von Joachim<br />
Lautenschläger<br />
Neubrandenburg Hotel<br />
Am Ring<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Mi 9.1.2019<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
18:30 Uhr<br />
Qigong für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Do 10.1.2019<br />
19:30 Uhr<br />
„Jung sterben ist auch<br />
keine Lösung“<br />
Lesung &Klavierkabarett<br />
mit Sky du Mont<br />
und Christine Schütze<br />
Waren Bürgersaal
Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz<br />
2019<br />
2Premieren und Konzerte<br />
7. /10.2. _ 6. Philharmonisches Konzert _Tschaikowski<br />
9. 2. _ Nathan der Weise _Dramatisches Gedicht<br />
16. 2. _ Jenny Jannowitz _Tragikomödie<br />
23.2. _ Theaterball „1001 Nacht“<br />
Informationen und Karten _Premieren, Konzerte und Repertoire<br />
(03981) 20 64 00, (0395) 569 98 32 _ www.theater-und-orchester.de
38 veranstaltungskalender<br />
19:30 Uhr<br />
5. Philharmonisches<br />
Konzert „Film ab!“<br />
Kino-Hits im Konzert mit<br />
der Neubrandenburger<br />
Philharmonie, 10 Uhr<br />
öffentliche Generalprobe<br />
Neubrandenburg Konzertkirche<br />
Fr 11.1.2019<br />
14:00 Uhr<br />
„Mit Grafikpen und<br />
Silhouettenschere“<br />
Scherenschnitte von<br />
Johanna Beckmann &<br />
Computergrafik von<br />
Wolfgang Erich Lory<br />
Burg Stargard Marie-<br />
Hager-Haus<br />
14:00 Uhr<br />
Tanztee mit DJ Bodo<br />
Neubrandenburg Marstall<br />
Neubrandenburg<br />
14:30 Uhr<br />
Qi Gong<br />
Anmeldung unter 03981<br />
443757<br />
Neustrelitz DRK-Familienbildungsstätte<br />
19:30 Uhr<br />
„Falladas Traum“<br />
Großstadtrevue nach<br />
Hans Fallada in einer<br />
Theaterfassung von<br />
Gregor Edelmann und<br />
Tatjana Rese<br />
Neubrandenburg<br />
Schauspielhaus<br />
Sa 12.1.2019<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
14:00 Uhr<br />
„Formen, Karten,<br />
Collagen und mehr...“<br />
mit faszinierenden<br />
Tiercollagen von Ursula<br />
Herold<br />
Neubrandenburg „petite<br />
galerie beatrice“<br />
16:00 Uhr<br />
„Silberblond und<br />
graue Schläfen“<br />
Komödie von Claudia<br />
Abadi & Brigitte Zach<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
(Probebühne)<br />
16:30 Uhr<br />
Schwimmpassabnahme<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
19:00 Uhr<br />
„Von ganz allein“<br />
Konzert mit Jon Flemming<br />
Olsen<br />
(Einlass ab 18 Uhr)<br />
Neubrandenburg Marstall<br />
Neubrandenburg<br />
19:30 Uhr<br />
„The Corona Effect“<br />
ein Tanzerlebnis der Beziehungen<br />
von Körper,<br />
Raum und Licht mit der<br />
Deutschen Tanzkompanie<br />
Neustrelitz<br />
NB Schauspielhaus<br />
So 13.1.2019<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
10:00 Uhr<br />
„LYS -ein wildes Meer<br />
im hohen Norden“<br />
Fotografien von Sandra<br />
Bartocha und Werner<br />
Bollmann<br />
Neubrandenburg HKB<br />
10:00 Uhr<br />
„Glanzlichter“<br />
preisgekrönte Naturfotos<br />
Waren Müritzeum<br />
10:15 Uhr<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Neustrelitz DRK-Familienbildungsstätte<br />
18:00 Uhr<br />
„Soiree: Cosi fan tutte“<br />
mit dem Regieteam und<br />
Solisten<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
(Großes Haus)<br />
19:30 Uhr<br />
„Die Nibelungen“<br />
ein Tanzepos mit mittelhochdeutschen<br />
Texten<br />
Neubrandenburg<br />
Schauspielhaus (Saal)<br />
19:30 Uhr<br />
„Warener Ansichten“<br />
Fotografien zum Warener<br />
Kalender 2017,<br />
Eröffnung<br />
Waren Haus des Gastes<br />
20:00 Uhr<br />
„The Original USA Gospel<br />
Singers &Band“<br />
NB Konzertkirche<br />
22:00 Uhr<br />
Interkulturelle Jam<br />
Session<br />
Neustrelitz Alte Kachelofenfabrik<br />
16:00 Uhr<br />
Lesung mit Dr. Volker<br />
Brasch aus seinem Buch<br />
„Schaut her, ich bin‘s“<br />
Neubrandenburg<br />
Schauspielhaus<br />
16:00 Uhr<br />
„Silberblond und<br />
graue Schläfen“<br />
Komödie von Claudia<br />
Abadi & Brigitte Zach<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
(Probebühne)<br />
17:00 Uhr<br />
Orgelkonzert zum<br />
Beginn der Allianzgebetswoche<br />
Neustrelitz Kath. Kirche<br />
Neustrelitz<br />
17:00 Uhr<br />
„Die Schneekönigin“<br />
ein Musical für die<br />
ganze Familie<br />
Neubrandenburg Konzertkirche<br />
18:00 Uhr<br />
5. Philharmonisches<br />
Konzert „Film ab!“<br />
Kino-Hits im Konzert mit<br />
der Neubrandenburger<br />
Philharmonie<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
Mo 14.1.2019<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:00 Uhr<br />
Frauenschwimmen<br />
NB Schwimmhalle
veranstaltungskalender 39<br />
Di 15.1.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„Frau Holle“<br />
ein Mitspieltheaterstück<br />
für Kinder ab 4 Jahren<br />
mit der Theatergruppe<br />
„Purzelbaum“<br />
Neubrandenburg<br />
Gesellschaft der Liebhaber<br />
des Theaters<br />
(Theaterkeller)<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
19:30 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und<br />
Anmeldung unter<br />
03991 635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
Mi 16.1.2019<br />
16:30 Uhr<br />
Karate für Jung und Alt<br />
Neustrelitz IGS „Walter<br />
Karbe“ (Turnhalle)<br />
17:00 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
19:30 Uhr<br />
„Magic of the Dance“<br />
die Original Irish Dance<br />
Show in neuer Inszenierung<br />
Waren Bürgersaal<br />
Do 17.1.2019<br />
„Bilder der Ferne“<br />
Arbeiten von Joachim<br />
Lautenschläger<br />
Neubrandenburg Hotel<br />
Am Ring<br />
17:00 Uhr<br />
Sich tanzend bewegen<br />
-Tanzreise für mehr<br />
Lebensfreude<br />
Waren Schmetterlingshaus<br />
Fr 18.1.2019<br />
13:00 Uhr<br />
Seniorenschwimmen<br />
NB Schwimmhalle<br />
19:30 Uhr<br />
„Wenn Deutsche über<br />
Grenzen gehen“<br />
Kabarett-Gastspiel der<br />
„Distel“<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
19:30 Uhr<br />
„Todesfalle“<br />
Thriller von Ira Levin<br />
Neubrandenburg<br />
Schauspielhaus<br />
Sa 19.1.2019<br />
16:00 Uhr<br />
„Die große Schlager-<br />
Hitparade“<br />
mit Wolfgang Ziegler,<br />
Julia Lindholm, Daniela<br />
Alfinito, Bernhard Brink<br />
und Sascha Heyna (Einlass<br />
15 Uhr)<br />
NB Stadthalle<br />
19:30 Uhr<br />
„Ein Maskenball“<br />
Oper von Giuseppe<br />
Verdi<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
19:30 Uhr<br />
„Die Dreigroschenoper“<br />
Theaterstück von<br />
Bertolt Brecht mit Musik<br />
von Kurt Weill<br />
NB Schauspielhaus<br />
19:30 Uhr<br />
„Merci Udo -eine Hommage<br />
an Udo Jürgens“<br />
mit Pianist und Sänger<br />
Michael von Zalejski<br />
NB Konzertkirche<br />
So 20.1.2019<br />
16:00 Uhr<br />
Musik zur Kaffeezeit<br />
„Ein Amerikaner in<br />
Paris“<br />
Werke von Roussel,<br />
Francaix, Debussy,<br />
Gershwin u.a., dargeboten<br />
vom Bläserquintett<br />
der Neubrandenburger<br />
Philharmonie und Mark<br />
McNeill (Klavier)<br />
NB Schauspielhaus<br />
16:00 Uhr<br />
„Falladas Traum“<br />
Großstadtrevue nach<br />
Hans Fallada in einer<br />
Theaterfassung von<br />
Gregor Edelmann und<br />
Tatjana Rese<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
(Großes Haus)<br />
19:30 Uhr<br />
„Ein Maskenball“<br />
Oper von Giuseppe<br />
Verdi<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
Mo 21.1.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien M-V)<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:00 Uhr<br />
Frauenschwimmen<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Di 22.1.2019<br />
17:30 Uhr<br />
„Schneeweißchen und<br />
Rosenrot im Märchenwald“<br />
Stück mit der Theatergruppe<br />
„Theaterflöhe“<br />
Neubrandenburg Gesellschaft<br />
der Liebhaber<br />
des Theaters<br />
17:45 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
Mi 23.1.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„Die Dreigroschenoper“<br />
Theaterstück von<br />
Bertolt Brecht mit Musik<br />
von Kurt Weill<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
(Großes Haus)<br />
14:30 Uhr<br />
Kung-Fu-Kurs für<br />
Mädchen zwischen 8<br />
und 12 Jahren Schnuppertraining,<br />
Information<br />
und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik
Do 24.1.2019<br />
So 27.1.2019<br />
Martin Rütter<br />
Fr.22. März 2019<br />
Jahnsportforum<br />
Herr Schröder<br />
So.26. Mai2019<br />
HKBNeubrandenburg<br />
VERLEGTVOM 23.3.2019<br />
Der Tod<br />
Fr.11. Oktober2019<br />
HKBNeubrandenburg<br />
TorstenSträter<br />
Fr.17. Mai2019<br />
HKBNeubrandenburg<br />
Markus Krebs<br />
So.2.Juni2019<br />
HKBNeubrandenburg<br />
Bülent Ceylan<br />
So.27. Oktober2019<br />
HKBNeubrandenburg<br />
18:00 Uhr<br />
„Zurück in die Zukunft“<br />
das Jugendkabarett<br />
„Tollense-Stichlinge“<br />
zeigt sein aktuelles<br />
Programm<br />
Neubrandenburg Gesellschaft<br />
der Liebhaber<br />
des Theaters (Theaterkeller)<br />
18:45 Uhr<br />
Autogenes Training<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
Fr 25.1.2019<br />
19:00 Uhr<br />
Livekonzert mit Tino<br />
Standhaft &Norman<br />
Daßler<br />
NB Marstall<br />
19:30 Uhr<br />
„Woll‘n Sie meiner<br />
Frau nicht die Uhr aufzieh‘n?“<br />
ein ungezügelter Late-<br />
Night-Liederabend,<br />
anschließend Schwofen<br />
zum Sound der 20er<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
(Rangfoyer)<br />
Sa 26.1.2019<br />
16:00 Uhr<br />
„Wiener Blut“<br />
Komische Operette von<br />
Johann Strauß (Sohn)<br />
Neustrelitz Landestheater<br />
(Großes Haus)<br />
16:00 Uhr<br />
„Blues &Verwandtes“<br />
mit Josa und Mark Rose<br />
Neustrelitz Gemeindehaus<br />
Kiefernheide<br />
16:00 Uhr<br />
„Ein Kessel Buntes“<br />
mit Dorit Gäbler, Uwe<br />
Jensen, den „Hanpets“,<br />
„Tino -der flotte Ober“<br />
und dem Berliner Showballett<br />
NB Konzertkirche<br />
16:00 Uhr<br />
„Falladas Traum“<br />
Großstadtrevue nach<br />
Hans Fallada in einer<br />
Theaterfassung von<br />
Gregor Edelmann und<br />
Tatjana Rese<br />
Neubrandenburg<br />
Schauspielhaus<br />
Mo 28.1.2019<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
CarolinKebekus<br />
So.3.November2019<br />
Jahnsportforum<br />
TicketsbeimNordkurier Servicepunkt<br />
17033Neubrandenburg (Tel.0800–4575033)<br />
sowiebei allenanderen gutenVVK-Stellen &auf www.d2mberlin.de<br />
18:30 Uhr<br />
Sportlerball der Stadt<br />
Waren (Müritz)<br />
Waren Bürgersaal<br />
19:30 Uhr<br />
„Heimspiel“<br />
eine Liebeserklärung an<br />
die deutsche Sprache<br />
mit der Frauenband<br />
„Medlz“<br />
NB Konzertkirche<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:00 Uhr<br />
Frauenschwimmen<br />
NB Schwimmhalle
veranstaltungskalender 41<br />
Di 29.1.2019<br />
16:10 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
16:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Mi 30.1.2019<br />
11:00 Uhr<br />
„Die drei kleinen<br />
Schweinchen“<br />
moderiertes Kinderkonzert<br />
der Philharmonie<br />
Neubrandenburg<br />
Schauspielhaus<br />
11:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
18:30 Uhr<br />
Qigong für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
Do 31.1.2019<br />
17:00 Uhr<br />
Sich tanzend bewegen<br />
-Tanzreise für mehr<br />
Lebensfreude<br />
Waren Schmetterlingshaus<br />
18:30 Uhr<br />
„Zeugen der Uhrzeit“<br />
Wissenswertes zur Europäischen<br />
Sumpfschildkröte,<br />
Eröffnung<br />
Waren Müritzeum<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Fr 1.2.2019<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
17:30 Uhr<br />
Karate für Jung und Alt<br />
Neustrelitz IGS „Walter<br />
Karbe“ (Turnhalle)<br />
20:00 Uhr<br />
„The Beatles Live again<br />
-performed by The<br />
Beatbox“<br />
Waren Bürgersaal<br />
Sa 2.2.2019<br />
14:00 Uhr<br />
„Formen, Karten, Collagen<br />
und mehr...“<br />
mit faszinierenden<br />
Tiercollagen von Ursula<br />
Herold<br />
Neubrandenburg „petite<br />
galerie beatrice“<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
So 3.2.2019<br />
15:00 Uhr<br />
„Kater Zorbas“<br />
Puppenspiel mit dem<br />
Dorftheater Siemitz für<br />
Kinder ab 5Jahren<br />
Waren Müritzeum<br />
Mo 4.2.2019<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
Di 5.2.2019<br />
„Frau Holle“<br />
ein Mitspieltheaterstück<br />
für Kinder ab 4Jahren<br />
mit der Theatergruppe<br />
„Purzelbaum“<br />
NB Gesellschaft der<br />
Liebhaber des Theaters<br />
(Theaterkeller)<br />
10:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea<br />
Mi 6.2.2019<br />
18:30 Uhr<br />
Qigong für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
Do 7.2.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
17:00 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
Fr 8.2.2019<br />
13:00 Uhr<br />
Seniorenschwimmen<br />
NB Schwimmhalle<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher
42 veranstaltungskalender<br />
Sa 9.2.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
14:00 Uhr<br />
„Formen, Karten, Collagen<br />
und mehr...“<br />
mit faszinierenden<br />
Tiercollagen von Ursula<br />
Herold<br />
Neubrandenburg „petite<br />
galerie beatrice“<br />
So 10.2.2019<br />
11:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
Mo 11.2.2019<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
Di 12.2.2019<br />
Malerei von Gerd Frick<br />
Neubrandenburg Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />
(Altes Foyer, Haus<br />
I, Ebene I)<br />
16:10 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
Mi 13.2.2019<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
18:30 Uhr<br />
Qigong für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
Do 14.2.2019<br />
10:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
Fr 15.2.2019<br />
13:00 Uhr<br />
Seniorenschwimmen<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
19:30 Uhr<br />
„Die größten Hits des<br />
letzten Jahrtausends“<br />
mit „The 12 Tenors“<br />
Waren Bürgersaal<br />
Sa 16.2.2019<br />
11:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea<br />
11:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
So 17.2.2019<br />
11:00 Uhr<br />
„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />
NB Regionalmuseum im<br />
Franziskanerkloster<br />
11:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
14:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
Mo 18.2.2019<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
„Tiere -Wir lieben<br />
Tiere!“<br />
Ausstellung des „Offenen<br />
Malkreises“ des<br />
KULTIV e.V.<br />
Neubrandenburg Lindetalcenter<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
Malerei von Gerd Frick<br />
NB Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Altes Foyer,<br />
Haus I, Ebene I)<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz
veranstaltungskalender 43<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:00 Uhr<br />
Frauenschwimmen<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Di 19.2.2019<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
„Winter“<br />
eine Gemeinschaftsausstellung<br />
des Fotoclubs<br />
Neubrandenburg<br />
Neubrandenburg<br />
Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Durchgang<br />
zwischen Foyer und<br />
Haus B)<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
9:00 Uhr<br />
Qigong für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
WarenGalerie art:müritz<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
15:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
16:10 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
16:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
17:45 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
19:30 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Mi 20.2.2019<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
„Winter“<br />
eine Gemeinschaftsausstellung<br />
des Fotoclubs<br />
Neubrandenburg<br />
Neubrandenburg<br />
Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Durchgang<br />
zwischen Foyer und<br />
Haus B)<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
Malerei von Gerd Frick<br />
Neubrandenburg Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />
(Altes Foyer, Haus<br />
I, Ebene I)<br />
5:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
10:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
NB Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Städtische Kunstsammlung<br />
1890 -1945“<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
NB Kunstsammlung
44 veranstaltungskalender<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
14:30 Uhr<br />
Kung-Fu-Kurs für Mädchen<br />
zwischen 8und 12<br />
Jahren<br />
Schnuppertraining,<br />
Information und Anmeldung<br />
unter 03981<br />
2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
16:30 Uhr<br />
Karate für Jung und Alt<br />
Neustrelitz IGS „Walter<br />
Karbe“ (Turnhalle)<br />
17:00 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Do 21.2.2019<br />
Gemaltes und<br />
Getöp„Life belongs to<br />
the living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
Malerei von Gerd Frick<br />
Neubrandenburg Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />
(Altes Foyer, Haus<br />
I, Ebene I)<br />
9:30 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
10:00 Uhr<br />
„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />
Neubrandenburg<br />
Regionalmuseum im<br />
Franziskanerkloster<br />
10:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Städtische Kunstsammlung<br />
1890 -1945“<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
10:30 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
11:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
17:00 Uhr<br />
Sich tanzend bewegen<br />
-Tanzreise für mehr<br />
Lebensfreude<br />
Waren Schmetterlingshaus<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Fr 22.2.2019<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
„Tiere -Wir lieben<br />
Tiere!“<br />
Ausstellung des „Offenen<br />
Malkreises“ des<br />
KULTIV e.V.<br />
Neubrandenburg Lindetalcenter<br />
„Winter“<br />
eine Gemeinschaftsausstellung<br />
des Fotoclubs<br />
Neubrandenburg<br />
NB Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Durchgang<br />
zwischen Foyer und<br />
Haus B)<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
Malerei von Gerd Frick<br />
NB Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Altes Foyer,<br />
Haus I, Ebene I)<br />
5:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
10:00 Uhr<br />
„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />
Neubrandenburg<br />
Regionalmuseum im<br />
Franziskanerkloster
veranstaltungskalender 45<br />
10:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Städtische Kunstsammlung<br />
1890 -1945“<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
11:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
13:00 Uhr<br />
Seniorenschwimmen<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
NB Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
17:30 Uhr<br />
Karate für Jung und Alt<br />
Neustrelitz IGS „Walter<br />
Karbe“ (Turnhalle)<br />
19:00 Uhr<br />
„Stadt.Land.Klassik!“<br />
klassisches Konzert mit<br />
der „Neuen Philharmonie“,<br />
Werke von<br />
Weber, Saint-Saens und<br />
Beethoven<br />
Waren Bürgersaal<br />
20:00 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Sa 23.2.2019<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
„Tiere -Wir lieben<br />
Tiere!“<br />
Ausstellung des „Offenen<br />
Malkreises“ des<br />
KULTIV e.V.<br />
NB Lindetalcenter<br />
„Winter“<br />
eine Gemeinschaftsausstellung<br />
des Fotoclubs<br />
Neubrandenburg<br />
Neubrandenburg<br />
Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Durchgang<br />
zwischen Foyer und<br />
Haus B)<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
9:30 Uhr<br />
Eltern mit nichtschwimmenden<br />
Kindern<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:30 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
11:00 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
11:00 Uhr<br />
„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />
NB Regionalmuseum im<br />
Franziskanerkloster<br />
11:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
NB Kunstsammlung<br />
11:00 Uhr<br />
„Städtische Kunstsammlung<br />
1890 -1945“<br />
NB Kunstsammlung<br />
11:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea<br />
11:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
NB Kunstsammlung<br />
14:00 Uhr<br />
„Formen, Karten, Collagen<br />
und mehr...“<br />
mit faszinierenden<br />
Tiercollagen von Ursula<br />
Herold<br />
Neubrandenburg „petite<br />
galerie beatrice“<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
14:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
NB Schwimmhalle<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe
46 veranstaltungskalender<br />
16:30 Uhr<br />
Schwimmpassabnahme<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
19:30 Uhr<br />
Percussion-Show mit<br />
den „Drum-Stars“<br />
eine Show aus Trommelkunst,<br />
Unterhaltung<br />
und Lichteffekten mit<br />
vier Profischlagzeugern<br />
Neubrandenburg Konzertkirche<br />
So 24.2.2019<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
„Winter“<br />
eine Gemeinschaftsausstellung<br />
des Fotoclubs<br />
Neubrandenburg<br />
Neubrandenburg<br />
Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Durchgang<br />
zwischen Foyer und<br />
Haus B)<br />
8:30 Uhr<br />
Eltern mit nichtschwimmenden<br />
Kindern<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
10:00 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
NB Schwimmhalle<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea<br />
10:30 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
11:00 Uhr<br />
„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />
Neubrandenburg<br />
Regionalmuseum im<br />
Franziskanerkloster<br />
11:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
11:00 Uhr<br />
„Städtische Kunstsammlung<br />
1890 -1945“<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
11:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea<br />
11:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
Mo 25.2.2019<br />
„Winter“<br />
eine Gemeinschaftsausstellung<br />
des Fotoclubs<br />
Neubrandenburg<br />
Neubrandenburg<br />
Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Durchgang<br />
zwischen Foyer und<br />
Haus B)<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
„Tiere -Wir lieben<br />
Tiere!“<br />
Ausstellung des „Offenen<br />
Malkreises“ des<br />
KULTIV e.V.<br />
Neubrandenburg Lindetalcenter<br />
5:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
16:30 Uhr<br />
Behinderten- und Seniorensport<br />
Burg Stargard Grundschule<br />
„Kletterrose“<br />
18:30 Uhr<br />
Yoga für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:00 Uhr<br />
Frauenschwimmen<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Di 26.2.2019<br />
9:00 Uhr<br />
Qigong für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
im Speicher<br />
16:10 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
NB Schwimmhalle
veranstaltungskalender 47<br />
Mi 27.2.2019<br />
Malerei von Gerd Frick<br />
Neubrandenburg Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />
(Altes Foyer, Haus<br />
I, Ebene I)<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:00 Uhr<br />
„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />
NB Regionalmuseum im<br />
Franziskanerkloster<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
Neubrandenburg<br />
Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
16:30 Uhr<br />
Karate für Jung und Alt<br />
Neustrelitz IGS „Walter<br />
Karbe“ (Turnhalle)<br />
18:30 Uhr<br />
Qigong für Gesundheit,<br />
Wohlbefinden und Entspannung<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03981 2293319<br />
Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />
Konstanze Malik<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle<br />
Do 28.2.2019<br />
Gemaltes und Getöpfertes<br />
Besichtigungstermin<br />
auch telefonisch vereinbar<br />
unter 03991 663750<br />
Waren Kleine Galerie<br />
Dorothea Knopf<br />
„Winter“<br />
eine Gemeinschaftsausstellung<br />
des Fotoclubs<br />
Neubrandenburg<br />
NB Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Durchgang<br />
zwischen Foyer und<br />
Haus B)<br />
Malerei von Gerd Frick<br />
NB Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Klinikum (Altes Foyer,<br />
Haus I, Ebene I)<br />
„Life belongs to the<br />
living“<br />
Waren Ev. Kirche St.<br />
Georgen<br />
9:30 Uhr<br />
Yoga<br />
Informationen und Anmeldung<br />
unter 03991<br />
635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
10:00 Uhr<br />
„Eine Art Licht“<br />
Arbeiten von Sven<br />
Ochsenreither<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Ressourcenkammer<br />
Erde“<br />
Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />
für erneuerbare<br />
Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />
10:00 Uhr<br />
„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />
Neubrandenburg<br />
Regionalmuseum im<br />
Franziskanerkloster<br />
10:00 Uhr<br />
„Landesgeschichte<br />
Mecklenburg-Strelitz“<br />
Neustrelitz Kulturquartier<br />
Mecklenburg-<br />
Strelitz<br />
10:00 Uhr<br />
„Der glückliche Griff“<br />
Malerei und Plastik aus<br />
dem Bestand der Kunstsammlung<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Städtische Kunstsammlung<br />
1890 -1945“<br />
Neubrandenburg<br />
Kunstsammlung<br />
10:00 Uhr<br />
„Moderne Malerei &<br />
Grafik“<br />
hochwertige Kunstdrucke,<br />
Stadtansichten<br />
von Waren (Müritz),<br />
Landschaftsbilder von<br />
Mecklenburg-Vorpommern.<br />
(im Gewerbegebiet<br />
Waren/West)<br />
Waren Werkstattgalerie<br />
art:müritz<br />
11:00 Uhr<br />
„ÜberLebensmittel“<br />
an 16 Mitmachstationen<br />
werden Lösungsansätze<br />
für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft und ausgewogene<br />
Ernährung<br />
gezeigt<br />
Neustrelitz Leea<br />
14:00 Uhr<br />
Naturfotografien von<br />
Dr. Peter Wernicke<br />
Neustrelitz Antiquariate<br />
15:00 Uhr<br />
„Von den Anfängen der<br />
Versicherungsgeschichte<br />
bis in die Neuzeit“<br />
NB Museum der Mecklenburgischen<br />
Versicherungsgruppe<br />
16:00 Uhr<br />
„Immer wieder sonntags<br />
-unterwegs“mit Stefan<br />
Mross, Anna-Carina<br />
Woitschack, Bata Illic,<br />
Maxi Arland und „Die<br />
Ladiner“ (Einlass 15 Uhr)<br />
Neubrandenburg HKB<br />
17:00 Uhr<br />
Sich tanzend bewegen<br />
-Tanzreise für mehr<br />
Lebensfreude<br />
Waren Schmetterlingshaus<br />
17:00 Uhr<br />
Yoga<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03991 635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
18:45 Uhr<br />
Autogenes Training<br />
Infos und Anmeldung<br />
unter 03991 635865<br />
Waren TAO-Schule<br />
20:30 Uhr<br />
Öffentliches Baden<br />
Neubrandenburg<br />
Schwimmhalle
ZEITUNGEN WOCHENBLÄTTER MAGAZINE TOURISMUS EVENT DIREKTMARKETING KUNDENMEDIEN<br />
DRUCK BRIEF UND PAKET BEWEGTBILD MARKTFORSCHUNG KREATIVAGENTUR KAUFMÄNNISCHE<br />
DIENSTE ZEITUNGEN WOCHENBLÄTTER MAGAZINE TOURISMUS EVENT DIREKTMARKETING KUN<br />
48 kontakte<br />
Wir beraten Sie<br />
gerne persönlich<br />
zu Reisen aller Art<br />
in unserem Reisebüro<br />
im Medienhaus.<br />
Nordkurier –Reisebüro<br />
Friedrich-Engels-Ring 29<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Tel.: 0395 4575 -106/-107<br />
reisebuero@nordkurier.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag bis Donnerstag<br />
8:00 Uhr –17:00 Uhr<br />
Freitag 8:00 Uhr –15:30 Uhr<br />
Ihre Servicepunkte<br />
des Nordkurier<br />
Ticketservice und Gutscheine<br />
Alles rund um Ihr Abonnement<br />
Briefdienst und Paketservice<br />
Anzeigenberatung<br />
und -annahme<br />
Verkauf Bücher/Rezepthefte<br />
Verkauf Zeitschriften<br />
Turmstraße 13<br />
Boulevard Neubrandenburg<br />
Tel.: 0395 4575 –370/-240<br />
gs-turmstrasse@nordkurier-mediengruppe.de<br />
Friedrich-Engels-Ring 29<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Tel.: 0395 4575 -242<br />
gs-medienhaus@nordkurier-mediengruppe.de<br />
Bibliotheken/medienverleih<br />
stadtbibliothek röbel<br />
Kirchplatz 18, 17207 Röbel/Müritz<br />
Tel. 039931 80191 und 80192<br />
Di. 12–19/Do. 09–18/Fr. 12–17 Uhr<br />
stadtbibliothek waren<br />
ZumAmtsbrink 9<br />
17192 Waren<br />
Tel. 03991 1815310<br />
Di./Do./Fr. 10–18 /Sa. 10–13 Uhr<br />
kulturquartier mecklenburgstrelitz/stadtbibliothek<br />
Schloßstraße 12–13<br />
17235 Neustrelitz<br />
Tel. 03981 2390920 oder<br />
2390922<br />
Mo.14–18/Di.–Fr. 10–18/<br />
Sa.10–14 Uhr<br />
regionalbibliothek<br />
neubrandenburg<br />
Marktplatz 1<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Tel. 0395 555-1310 oder -1355<br />
Mo./Mi. 13–18/Di. 10–19/<br />
Do./Fr. 10–18/Sa. 10–13 Uhr<br />
stadtbibliothek malchow<br />
Bahnhofstr.05, 17213 Malchow<br />
Tel. 039932 12484<br />
Mo.10–17/Di./Do. 13–18 Uhr<br />
stadtbibliothek burg stargard<br />
Bachstraße10–14<br />
17094 BurgStargard<br />
Tel. 03960 325358<br />
Mo./Mi./Fr. 10–16/Di./Do. 13–18 Uhr<br />
stadtbibliothek penzlin<br />
Turmstraße 35, 17217 Penzlin<br />
Tel. 03962 210515<br />
Mo./Di. 9–12 u. 13–17 Uhr<br />
Do.9–12 u. 13–17.30 Uhr<br />
freizeit/kultur<br />
müritzeum<br />
ZurSteinmole 1<br />
17192 Waren(Müritz)<br />
www.mueritzeum.de<br />
Mo.–So. 10–18 Uhr<br />
müritzer bauernmarkt<br />
Hafenstraße 3, 17192 Klink<br />
www.mueritzer-bauernmarkt.de<br />
<strong>Februar</strong>bis Juni<br />
Mo.–So. 10–21 Uhr<br />
schloss mirow &<br />
3-königinnen-palais (saisonal)<br />
Schlossinsel,17252 Mirow<br />
April, Sept., Okt.<br />
Di.–So. 10 bis 18 Uhr<br />
Mai–Aug. tägl.10bis 18 Uhr<br />
burg inburg stargard<br />
Burg 1–4, 17094 BurgStargard<br />
März bis Oktober tgl. 10–17 Uhr<br />
regionalmuseum<br />
neubrandenburg<br />
Treptower Straße 38<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Tel. 0395 555-1270<br />
Mi.–So. 10–17 Uhr/Do. 10–19 Uhr<br />
landestheater neustrelitz<br />
Großes Haus/Probenhaus/<br />
TheaterKeller/Schlossgarten<br />
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 14,<br />
17235 Neustrelitz<br />
Servicebüro: 03981 206400<br />
schauspielhaus neubrandenburg<br />
Saal/Probebühne<br />
Pfaffenstraße 18–22,<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Servicebüro: 0395 5699832<br />
konzertkirche neubrandenburg<br />
An derMarienkirche,<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Führungen und Konzerte<br />
Tel. 0395 5595127<br />
müritz saga<br />
Freilichtbühne Warenauf dem<br />
Mühlenberg<br />
17192 Waren(Müritz)<br />
Tickets: 0177 7006013<br />
burg penzlin<br />
Das Hexenmuseum in MV<br />
www.burg-penzlin.de<br />
Mo.–So. 10–18 Uhr
kontakte 49<br />
schiffsausflüge<br />
Fahrgastschiff<br />
mudder schulten<br />
www.fahrgastschiffmudderschulten.de<br />
linienschiff rethra<br />
www.neu-sw.de/linienschiff<br />
verschiedene Haltestellen<br />
Tollensesee inkl. Lieps<br />
weiße Flotte müritz<br />
www.mueritzschiffahrt.de<br />
RundfahrtenPlauerSee,Müritz,<br />
Fleesensee,Kölpinsee<br />
blau-weiße Flotte<br />
www.blau-weisse-flotte.de<br />
RundfahrtenPlauerSee,Müritz,<br />
Fleesensee,Kölpinsee,Woblitzsee,<br />
Zierker See, Drewensee<br />
schwimmhallen/therme<br />
schwimmhalle neubrandenburg<br />
Neustrelitzer Straße 5<br />
Tel. 0395 3500-240<br />
www.neu-sw.de/schwimmhalle<br />
müritz-therme röbel<br />
Am Gotthunskamp 14<br />
Tel: 039931 878 19<br />
täglich 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />
spaworld Fleesensee<br />
An derTherme 1<br />
17213 Göhren-Lebbin<br />
Tel. 039932 80500<br />
täglich 8.00–22.00 Uhr<br />
touristinformation<br />
touristinfo neubrandenburg<br />
Marktplatz 1<br />
17033 Neubrandenburg<br />
Tel. 0395 5595127<br />
touristinformation neustrelitz<br />
Strelitzer Straße 1<br />
17235 Neustrelitz<br />
Tel. 03981 253119<br />
waren (müritz)-information<br />
Neuer Markt21<br />
17192 Waren<br />
Tel. 03991 747790<br />
touristinformation wesenberg-<br />
Burg1<br />
17255 Wesenberg<br />
Tel. 039832 20621<br />
touristinformation mirow<br />
Schlossinsel 2a<br />
17252 Mirow<br />
Tel. 039833-27567<br />
im haus des gastes röbel<br />
Straße derDeutschen Einheit 7<br />
17207 Röbel/Müritz<br />
Tel. 039931 80-113/-114<br />
touristeninformation penzlin<br />
Turmstraße 35<br />
17217 Penzlin<br />
Tel. 03962 210064<br />
touristinfo@penzlin.de<br />
AKTUELL<br />
Magazin für die<br />
Insel Usedom<br />
Bestellen Sie jetzt!<br />
www.usedom-aktuell.de<br />
Urlaubs- und Buchungsportal<br />
www.meckpomm.de<br />
Informieren Sie sich über<br />
Ihr Urlaubsland<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
und buchen Sie<br />
die passende Unterkunft!<br />
Persönliche Auskunft<br />
von Montag bis Donnerstag<br />
8.00 bis 16.00 Uhr und<br />
Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr<br />
Tel. 0800 800 45 75<br />
Email: urlaub@meckpomm.de<br />
wo ist das magazin zu finden?<br />
In der Stadtinformation NB, im Rathaus NB, in Einrichtungen<br />
der neu.sw, neuwoba und neuwoges, Marktplatz<br />
NB; in allen Sparkassen-Filialen in Neubrandenburg,<br />
im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum NB, CineStar<br />
Waren und Neubrandenburg.<br />
In den Innenstädten von NB, Waren (Müritz), Mirow,<br />
Wesenberg, Malchow,Röbel, BurgStargardund Neustrelitz<br />
in vielen Kneipen, Restaurants, Cafés, Bäcker,<br />
Hotels, Geschäften, Autohäusern, Arztpraxen und<br />
Kultureinrichtungen mit über 400 Verteilstellen.<br />
Möchten Sie gerne das <strong>Kompakt</strong> Magazin auslegen?<br />
Melden Sie sich unter 0395/4575 215<br />
Möchten Sie gerne im <strong>Kompakt</strong> Magazin werben?<br />
Melden Sie sich unter 0395/4575 -320
50 rätsel<br />
Bilderrätsel<br />
©ARochau -Fotolia.com<br />
Wow, was für eine tolle Winteratmosphäre! So richtig schön Ski laufen, macht ja auch richtig Spaß.<br />
Aber Halt! Auf dem rechten Bild haben sich 5Fehler eingeschlichen. Können Sie diese finden?<br />
Viel Spaß beim Suchen!<br />
sudoku<br />
Werden Sie zum Zahlenkönig und lösen Sie unsere<br />
beiden Sudokus: Jedes Rätsel besteht aus neun<br />
waagerechten und neun senkrechten Reihen mit je<br />
neun Kästchen. In jeder Reihe dürfen die Zahlen<br />
von 1bis 9nur einmal vorkommen. Außerdem ist<br />
jedes Spielfeld in neun Boxen unterteilt, die jeweils<br />
aus drei mal drei Feldern bestehen. Je Box<br />
dürfen die Zahlen 1bis 9ebenfalls nur einmal vorkommen.<br />
Füllen Sie die leeren Felder aus.<br />
7<br />
3<br />
4<br />
8<br />
9<br />
6<br />
1<br />
1<br />
8<br />
5<br />
2<br />
3<br />
9<br />
7<br />
3<br />
5<br />
4<br />
1<br />
6<br />
1<br />
4<br />
8<br />
7<br />
2<br />
5<br />
7<br />
6<br />
8<br />
7<br />
6<br />
4<br />
2<br />
8<br />
9<br />
1<br />
8<br />
4<br />
6<br />
9<br />
2<br />
5<br />
1<br />
2<br />
8<br />
4<br />
4<br />
9<br />
1<br />
1<br />
9<br />
6<br />
5<br />
7<br />
1<br />
5<br />
4<br />
1<br />
3<br />
6<br />
5<br />
6<br />
4<br />
1<br />
9<br />
2<br />
3<br />
6<br />
7<br />
3<br />
2<br />
1<br />
3<br />
7<br />
8