Bau 2019
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Spezial
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V.
Bau 2019
Dezember 2018
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 1 05.12.18 08:43
Wir freuen
uns auf Sie!
ECLISSE Innenwand-Schiebetüren
Die intelligenten und durchdachten ECLISSE-Innenwand-Schiebetürlösungen
ermöglichen sowohl platzsparende als auch designorientierte
Raumgestaltungen. Zudem stehen durch eine breite Modellpalette,
automatisierte Varianten und Komfortzubehör pragmatischen bis
exzentrischen Raumkonzepten nichts im Weg.
Bewährte Qualität + fortlaufende Innovation: Das ist die Eclisse-Formel
seit 30 Jahren. Überzeugen Sie sich selbst auf der Bau München 2019!
Halle C4, Stand 328
www.eclisse.de
181106_Eclisse_Bau_München_2019.indd 101-P0xxxx BDB Spezial 4-18_3.indd 1 2 05.12.18 06.11.1808:43
16:01
Vorwort
Vorwort - Oberbürgermeister Dieter Reiter
Die Bau 2019 widmet sich zukunftsgerichteten Themen wie
der Digitalisierung von Planungsprozessen, „Smart Buildings“
und der zunehmenden Vernetzung von Wohn- und Arbeitswelten.
Innovationen wie zum Beispiel flexible Gebäudestrukturen
und die intelligente Gestaltung von Grundrissen stellen
gerade für die Wohnraumversorgung in Ballungsgebieten
wichtige Ansätze dar.
Durch die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung im Planungs-
und Realisierungsprozess, wie zum Beispiel „Building
Information Modeling“ (BIM), elektronischer Bauantrag (eAkte)
und standardisierter Datenaustausch der am Bau Beteiligten,
kann qualitativ hochwertiger Wohnungsbau günstiger und
schneller realisiert werden. Serielles Bauen bietet dabei ein
weiteres Feld des Einsatzes digitaler Technologien, um dieses
Ziel zu erreichen, ohne dabei auf zielgruppenspezifische Lösungen
und individuelle Anpassungen zu verzichten.
Der Wunsch der Menschen nach einer stärkeren Verschmelzung
ihrer Lebensbereiche, insbesondere von Wohnen und
Arbeiten, wird durch die Digitalisierung erleichtert und schafft
neue Formen des Zusammenlebens in smarten Quartieren.
Städtische Quartiere und Gebäude werden multifunktional mit
moderner technischer Infrastruktur und neuen Raumkonzepten.
Hier zeigt sich, dass technische Entwicklungen weit über
ihre eigene Funktion hinaus Wirkung im städtischen Raum erzielen.
Die Landeshauptstadt München erprobt erfolgreich
über ihre smarten Pilotprojekte – smarter together, city2share,
civitas eccentric – die Schaffung von smarten Quartieren.
Wichtig ist mir dabei vor allem, dass die neuen Technologien
und Wohnformen die Mieterinnen und Mieter auch hinsichtlich
der Kosten entlasten und nicht belasten. Denn oberste Priorität
muss nach wie vor die Versorgung der Bevölkerung mit
bezahlbarem Wohnraum haben.
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 3
16:01 101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 3 05.12.18 08:43
Titelbild:
Key Visuals BAU 19
Bildrechte:
Messe München
Impressum
Herausgeber: BDB Nachrichten München,
Matthias Manghofer
Geiselberger Mediengesellschaft mbH,
Telefon: 08671 5065-50, Telefax: 08671 5065-44,
E-Mail: mail@gmg.de
Redaktion & Layout: BDB Nachrichten,
Matthias Manghofer,
Telefon: 089 360474-20
E-Mail: mail@bdb-nachrichten.net
Anzeigen/CVD: Anne Hölters,
E-Mail: hoelters@bdb-nachrichten.net
Veröffentlichungen:
Wiedergabe, auch auszugsweise, sowie andere Vervielfältigungen
und Fotos nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Die inhaltliche Verantwortung mit Namen gekennzeichneter
Beiträge übernimmt der Verfasser. Diese
Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers
oder der Redaktion weiter. Alle enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Geschäftsstelle: BDB Nachrichten Journal,
Hildeboldstraße 3, 80797 München,
Telefon: 089 360474-0, Telefax: 089 36192350
Druck: Gebr. Geiselberger GmbH – Druck und Verlag,
Martin-Moser-Str. 23, 84503 Altötting,
Telefon: 08671 5065-0, Telefax: 08671 5065-68,
E-Mail: mail@geiselberger.de
Papier: Chlorfrei gebleicht
4 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 4 05.12.18 08:43
Inhalt/Impressum
3
Vorwort
Halle A1
6 Schöck Isolink für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
7 Aufsparrendämmungen im Fokus
8 Textilbeton im Fassadenbau
Halle A3
9 Für eine nachhaltige Stickoxidreduzierung in Ballungsräumen
10 Ricola Kräuterzentrum in Laufen (Schweiz) von Herzog & de Meuron
Halle B1
12 Experience Progress – Zukunft heute erleben
Halle B2
14 Smarte Technik für die natürliche Lüftung
15 Die neue Polymer-Betonrinne der Firma Richard Brink
16 LORO-X DUOSTREAM Kaskadenentwässerung
18 Vallox präsentiert neues „Vario 650“ – ein kompaktes Stand- oder deckenhängendes Lüftungsgerät
Halle B3
20 Ein Stand aus Käuferle-Produkten
22 Automatisch parken – auch auf engstem Raum
23 Zukunft Stadt – flächenschonend und komfortabel Parken in der verdichteten Stadt von morgen
24 Moderne, frauen- und familienfreundliche Doppelparker und Autoparksysteme von doubleXParker
Halle B6
27 Bodenbeschichtungen für industrielle Anwendungen
Halle C3
28 iconic skin präsentiert Neuheiten von ISOshade ® und GSP ® auf der BAU 2019
Halle C5
29 FRILO Gebäudemodell oder FEM-Platte?
30 AVA.relax von COSOBA
31 BIM – Methode mit Suchtpotenzial
32 Powerproject 14: Das Projekt immer im Blick
33 Neues in ORCA AVA 23
34 BAU 2019: Angebote für Planer, Architekten und Ingenieure
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 5
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 5 05.12.18 08:43
Halle A1
Schöck Isolink für
vorgehängte hinterlüftete
Fassaden
Neue Fassadenbefestigung mit Combar vermeidet
Wärmebrücken und vereinfacht die Planung
integriert und sind nun unter dem Namen Schöck Isolink Typ
TA-H und Typ TA-D erhältlich.
Schöck ist Spezialist, wenn es um das Dämmen und Tragen
auskragender Bauteile geht. Gemeinsam mit Architekten
und Fassadenbauern entwickelte das Unternehmen eine
neue thermisch trennende Befestigung für vorgehängte
hinterlüftete Fassaden (VHF), den Schöck Isolink Typ TA-S.
Der neue Fassadenanker wurde vom Passivhausinstitut für
alle Gewichtsklassen in die höchste Klassifizierung phA+
eingestuft.
Mit den Anforderungen der EnEV wächst auch der Bedarf an
wärmebrückenfreien Produkten. Allein mit dickeren Dämmungen
sind diese Anforderungen nicht mehr zu erfüllen. Denn je
besser die Außenwände gedämmt sind, desto größer wird der
Einfluss der Wärmebrücken. Da im System der vorgehängten
hinterlüfteten Fassaden eine Vielzahl von Befestigungen erforderlich
sind, gehört diesen Wärmebrücken eine besondere
Aufmerksamkeit.
Großer Planungsspielraum und flexible Gestaltung dank
Glasfaser
Der Schöck Isolink Typ TA-S besteht aus Combar in Verbindung
mit einer Edelstahlschraube. Combar, ein Stab aus
hochgefülltem Glasfaserverbundwerkstoff mit äußerst geringer
Wärmeleitfähigkeit, ist die Befestigung für VHF auf dem
Markt, die die Anforderungen an den Wärmeschutz zuverlässig
erfüllt. Als „Zertifizierte Passivhaus Komponente“ sorgt
das neue System für eine zuverlässige thermische Trennung
und ermöglicht eine rechnerisch wärmebrückenfreie Konstruktion.
Die Planung normgerechter Energienachweise wird so
in diesem Punkt erheblich vereinfacht.
Schlankerer Wandaufbau und messbarer Raumgewinn
Die Wärmedämmeigenschaften von Schöck Isolink Typ TA-S
sind rund 200-mal besser als bei Wandhaltern aus Aluminium
und 15-mal besser als bei Wandhaltern aus Edelstahl. Vorteil
für Planer und Bauherren: Die Dicke der Wärmedämmung
kann bei gleichbleibendem U-Wert der Wand, signifikant reduziert
werden. Im direkten Vergleich zu Aluminium-Wandhaltern
sind dadurch beim Dämmmaterial Einsparungen von ca. 50 %
möglich. Durch einen schlankeren Wandaufbau kann somit
bei gleichbleibenden Gebäudeabmessungen mehr Platz im
Innenraum entstehen.
Produktfamilie für Fassadenbefestigungen
Neben dem Isolink Typ TA-S für die VHF wurden auch die bereits
seit vielen Jahren eingesetzten Schöck Thermoanker Typen
für kerngedämmte Betonwände in die neue Produktfamilie
Neue Fassadenbefestigung mit Combar vermeidet
Wärmebrücken und vereinfacht die Planung.
Foto: Schöck Bauteile GmbH
Langjährige Erfahrung mit Combar aus
Glasfaserverbundwerkstoff
Im Ingenieurbau, bei Infrastrukturprojekten sowie bei Sandwich-
und Elementwänden ist Combar seit vielen Jahren erfolgreich
und sicher im Einsatz. Das hochwertige Material
wurde bei der Weiterentwicklung der aktuellen thermisch trennenden
Balkonanschlüsse auch in den Schöck Isokorb XT-
Combar eingebunden. Dieser ist bauaufsichtlich zugelassen
und verfügt über hervorragende Wärmedämmeigenschaften.
Der Schöck Isolink Typ TA-S ist eine thermisch trennende
Befestigung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) aus
Glasfaserverbundwerkstoff. Foto: Schöck Bauteile GmbH
Bauaufsichtliche Zulassung
Alle Schöck Isolink Produkttypen sind geprüft und vom Deutschen
Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen. Umfangreiche
Normbrandversuche stellen die Verwendbarkeit in Fassaden
sicher. Für die Befestigung von vorgehängten hinterlüfteten
Fassaden erfüllt der Schöck Isolink Typ TA-S die Anforderungen
der Gebäudeklassen 1-5 der Landesbauordnung (LBO).
Halle A1 Stand,119
6 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 6 05.12.18 08:43
Halle A1
50 Jahre jung
Aufsparrendämmungen im
Fokus
Zur BAU 2019 präsentiert sich puren im neuen Design und mit
neuen Produkten. Erstmals auf der BAU steht das Aufsparrendämmsystem
puren Perfect im Fokus. Mit diesem besonders
handlichen Dämmsystem der WLS 023, das aus einem aluminiumkaschierten
PU-Dämmelement mit oberseitig aufkaschierter
Unterdachbahn besteht, sind qualitativ hochwertige
Steildächer bis zum Niedrigstenergie- bzw. Passivhausstandard
realisierbar.
Der Überlinger Dämmstoffhersteller, der 2018 sein 50. Firmenjubiläum
feierte, gilt unter anderem mit dem Produkt purenotherm
S für besonders effiziente WDV-Systeme als ein Pionier
der PU-Branche. Passend zum Jubiläum rückt das familiengeführte
Unternehmen auf dem Messegelände in Halle A1 vor
und präsentiert sich damit auf der BAU erstmals in vorderster
Front.
www.puren.com
BAU München
2019 · Halle A1
Stand 121
Steildachdämmung steht bei puren auf der Bau 2019 im Fokus.
Foto: puren
Dämmung neu denken
Gut, wenn man alles rein bedacht hat. Im Entwurf,
in der Planung, im Bau, in der Dämmung. Wir liefern
PU-Komplettlösungen dafür. Innovativ, effizient und
ökologisch überzeugend.
Für alle Wetter, fürs ganze Leben. Für Sie.
www.puren.com
Die neue handliche Aufsparrendämmung puren Perfect.
Foto: puren
Halle A1 Stand 121
Think pure.
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 7
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 7 05.12.18 08:43
Halle A1
Textilbeton im Fassadenbau
Alterszentrum „Neuer Gehren“ in Erlenbach, CH: Charakteristisch und optisch prägend sind die Balkonbrüstungen und Fassadenelemente in
carbonbewehrtem Sichtbeton, die eine extrem dünne Plattengestaltung erlauben. Es entsteht ein filigranes und gleichzeitig
hochstabiles Element, das dem Architekturkonzept in vollem Umfang Rechnung trägt.
Bildquelle: Sulser AG
Bewehrungen aus Carbonfaser kommen bei innovativen Bauprojekten
immer mehr zum Einsatz und überzeugen durch
technologische sowie gestalterische Vorteile. Insbesondere
im Fassadenbau spielt der Baustoff seine kombinierte Stärke
aus Leichtigkeit, Stabilität und Vielfältigkeit aus und wird immer
stärker nachgefragt, sofern nachhaltige Lösungen gefordert
sind. Planer und Fertigteilhersteller setzen dabei auf die
umfassende Erfahrung von solidian. Das Unternehmen hat
sich in den vergangenen Jahren nicht nur als Hersteller von
textiler Bewehrung, sondern auch als technologisch beratender
Projektpartner einen Namen gemacht. Die weltweit wachsende
Nachfrage nach dem innovativen Baustoff zeigt dabei
das gewaltige Potential von Textilbeton in unterschiedlichen
Bausparten.
Im Gegensatz zu Stahlbewehrungen bleiben die Carbongitter
solidian GRID garantiert lebenslang korrosionsfrei. Die Betondeckung
und damit die Dicke von Fassadenplatten kann dadurch
auf 20 mm bis 30 mm reduziert werden. Entsprechend
effektiv bewehrte Platten weisen im Vergleich zu stahlbewehrten
Lösungen ein bis zu 60 % geringeres Eigengewicht auf.
Carbonbeton gewährleistet eine lange Lebensdauer, ist wartungsfrei
und ressourcenschonend. Bei der Gestaltung von
Fassaden aus textilbewehrtem Beton können schlanke, filigrane
und frei formbare Bauteile realisiert werden. Hohe Oberflächenqualitäten,
freie Formgebungen und die Möglichkeit,
scharfkantige Bauteile herzustellen, machen diese Bauweise
besonders attraktiv. Doch auch wirtschaftlich überzeugt die
neue Technologie: Durch das geringere Gewicht reduzieren
sich die Transport- und Handlingkosten für vorgefertigte Paneele
auf der Baustelle signifikant. Durch die reduzierten
Wanddicken entsteht zusätzlicher Raum- und damit Nutzflächengewinn
im Gebäude. Dies ist besonders bei hochpreisigen
Baugrundflächen von Bedeutung. Carbonbewehrungen
sind zudem resistent gegen Chloride, sodass sie durch beispielsweise
Tausalz oder Meerwasser keinerlei Schaden nehmen.
Weitere Informationen: www.solidian.com
Beim im Bau befindlichen Bürgerspital in Solothurn wurden
balkonartige vertikale und horizontale Betonelemente angebracht.
Die Elemente haben einen Hohlquerschnitt mit einer
nur 30 mm dicken Schale, die mit der Carbonbewehrung
solidian GRID bewehrt wurde. So konnte massiv Gewicht
eingespart werden und die Montage der Sichtund
Sonnenschutzelemente, die die Gesamtansicht des
Gebäudes prägen, realisierbar gemacht werden.
Bildquelle: Sulser AG
Halle A1 Stand, 226
8 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 8 05.12.18 08:43
Halle A3
ERLUS LOTUS AIR ® :
Für eine nachhaltige
Stickoxidreduzierung
in Ballungsräumen
Neues Verfahren für Tondachziegel mit photokatalytischer
Wirkung / Hohe Stickoxidabbauwerte bestätigt
das Fraunhofer-Institut
Die ERLUS AG wird auf der BAU 2019 ein Verfahren vorstellen,
das dazu beitragen kann, Stickoxide in Ballungsräumen
abzubauen. Bei ERLUS LOTUS AIR ® werden Tondachziegel
mit einer Titandioxidschicht versehen. Diese wirken dann photokatalytisch
aktiv luftreinigend gemäß der freiwilligen Selbstverpflichtung
des Fachverbandes angewandter Photokatalyse
(FAP). „ERLUS LOTUS AIR ® kann dazu beitragen, politisch
unpopuläre Fahrverbote für Dieselautos zu vermeiden“ erklärt
Peter Hoffmann, Vorstand der ERLUS AG. Der Grund: Dächer
wirken mit ERLUS LOTUS AIR ® wie wirkungsvolle Luftfilter. Im
ersten Schritt bietet ERLUS das neue Verfahren für den Ergoldsbacher
E 58 S in Rot an.
Hohe Stickoxidabbauwerte der beschichteten Dachziegel
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „PureBau ® - Untersuchung
von Werkstoffsystemen für photokatalytisch
hocheffiziente Baustoffe“ wurden mit ERLUS LOTUS AIR ® beschichtete
Dachziegel durch das Fraunhofer-Institut für
Schicht- und Oberflächentechnik (IST) in Braunschweig getestet.
Mit einem Wert für die Depositionsgeschwindigkeit
(Geschwindigkeit, mit der Gase auf Oberflächen abgesetzt
werden) von ca. 1,1 cm/s liegen die Stickoxidabbauwerte der
beschichteten Dachziegel etwa viermal so hoch, wie sie für
einen vernünftigen Einsatz in der Praxis notwendig wären. ER-
LUS LOTUS AIR ® ist somit eine weitere marktfähige Baustofflösung
für die Stickstoffreduzierung in belasteten Städten.
abzubauen. „Solche Baustoffe können einen nachhaltigen
und kostengünstigen Beitrag zur Stickoxidreduzierung leisten
– ohne dass es dadurch im Stadtbild zu Änderungen kommen
muss“, betont Hoffmann. Neben Betonflächen, Pflastersteinen
und Fahrbahndecken, Farben, Fließen, Solarmodulen
oder Fensterscheiben kann nun auch die mit ERLUS LOTUS
AIR ® beschichtete Dachfläche einen Beitrag zu sauberer Luft
in den Ballungsräumen leisten.
In deutschen Städten werden jährlich viele Quadratmeter
Dachfläche mit Steildächern neu eingedeckt oder bestehende
Dächer saniert. Wird ein Teil dieser Flächen zukünftig mit photokatalytisch
aktiven Oberflächen ausgestattet, könnte die
Luft in den Städten nachhaltig verbessert werden. „Das Szenario
ist keine Zukunftsmusik mehr. Durch gezielte Ausschreibungsvorgaben
für den Bau oder die Sanierung öffentlicher
Gebäude, können Städte den Einsatz photokatalytisch aktiver
Baustoffe bereits heute nachhaltig fördern“, schließt Hoffmann.
Für weitere Informationen:
ERLUS AKTIENGESELLSCHAFT
Hauptstrasse 106
84088 Neufahrn i. NB
Telefon: +49 (0)8773 18- 0
Telefax: +49 (0)8773 18- 140
presse@erlus.com
www.erlus.com
Stickoxide beeinträchtigen die Lebensqualität der Bürger vieler
Städte. Der Grenzwert von 40 μg/m3 wird in einigen Städten
deutlich überschritten. Ansätze, die Feinstaub- und Stickoxidbelastung
zu reduzieren, gibt es viele. „Die meisten, wie
z. B. die Elektromobilität, wirken aber nur langfristig, teilweise
wohl erst in 20 bis 30 Jahren“, analysiert Hoffmann. Damit
bleiben den betroffenen Städten nach derzeitigem Stand nur
Fahrverbote, die politisch aber gegen erhebliche Widerstände
durchzusetzen sind.
Titandioxid beschichtete Baustoffe haben enormes Potenzial
Dabei gibt es längst Alternativen zu den Fahrverboten: Städtische
Räume besitzen durch ihre Bebauung eine sehr große
Oberfläche aus Baustoffen. Und diese können sehr effektiv
genutzt werden. Die mit Titandioxid beschichteten Baustoffe
sind bei Sonnenlicht in der Lage, Stickoxid in der Luft aktiv
Den Ergoldsbacher E 58 S von ERLUS in Rot gibt es zukünftig auch
als ERLUS LOTUS AIR ® . Der Ziegel wird mit einer Titandioxidschicht
versehen und wirkt dadurch photokatalytisch aktiv luftreinigend.
Halle A3 Stand 403
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 9
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 9 05.12.18 08:43
Halle A3
Vorgefertigte Bauteile aus Lehm und Beton
EFFIZIENT KOMBINIERT
Ricola Kräuterzentrum
in Laufen (Schweiz) von
Herzog & de Meuron
KRÄUTER STEHEN BEI RICOLA IM MITTELPUNKT. Der
schlichte, dennoch auffällige Neubau mit seiner unbehandelten
Lehmfassade macht sichtbar, dass die nachhaltige Verarbeitung
von Kräutern eine Kernkompetenz der weltbekannten
Marke darstellt. Im Ricola Kräuterzentrum werden jährlich 250
Tonnen getrocknete Kräuter geschnitten, gemischt und gelagert.
Anschließend werden sie im Hightech-Produktionsgebäude
nebenan zu Bonbons weiterverarbeitet.
Kräuterbonbons und Architektur in Schweizer Qualität
Das Vertrauen des Unternehmens Ricola in das renommierte
Architekturbüro Herzog & de Meuron aus Basel hat Tradition.
Bereits 1980 beauftragte der Firmengründer Alfred Richterich
das junge Büro mit der Erweiterung seines Wohnhauses.
Heute besteht das Ensemble „Ricola / Herzog & de Meuron“
aus mehreren Um- und Neubauten von Büro-, Lager- und Produktionsgebäuden,
welche in einem eigenen Architekturführer
„Sieben Bauten 1983 – 2014“ vorgestellt werden. „Ricola und
Herzog & de Meuron, so unterschiedlich sie als Firmen auch
sind, stehen für die gleichen Schweizer Werte: Qualität, Innovation,
Verwurzelung und Internationalität, “ so Felix und Lukas
Richterich im Vorwort. Sie leiten aktuell in dritter Generation
die Geschäfte der Firma Ricola und entschieden sich
selbstverständlich für eine erneute Zusammenarbeit. Herzog
& de Meuron entwickeln ihre Architektur nicht nach neuesten
Trends oder nach alten Gewohnheiten. Daher ist jedes Gebäude
einzigartig, es gibt kein wiederkehrendes, kopierbares
„Corporate Design“ der Architekten. Die Nutzer, die Umgebung,
die Funktion und der Charakter werden bei der Formgebung
und Gestaltung bei jedem Entwurf von Grund auf neu
betrachtet. So entstand auch hier ein Unikat, welches sich
auffällig in seine Rolle als Bindeglied zwischen Landwirtschaft
und Hightech-Produktion einfügt.
Das größte Lehmgebäude Europas
Aus Erde, Kies und Mergel – traditionellen Rohstoffen und
Baumaterialien aus der direkten Umgebung im Umkreis von
unter 10 km – wurden innerhalb von fünf Monaten 666
Stampflehm-Blöcke vorgefertigt und montiert. Die 45 Zentimeter
starken, selbsttragenden Außenwände sind an das
Tragwerk aus Betonfertigteilen angehängt. Für höchste Qualitätsanforderungen
an die Kräuter soll im Inneren des Gebäudes
eine konstante Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent eingehalten
werden. Der Baustoff Lehm macht dies fast ohne
zusätzlichen Energiebedarf möglich.
Effizienz bedeutet nicht nur Energie sparen
Das Ricola Kräuterzentrum fügt sich auffällig als Bindeglied zwischen
Landwirtschaft und Hightech-Produktion ein.
Herzog & de Meuron
Das Kräuterzentrum ist auf vielfache Weise effizient. Die Energiebilanz
ist ausgezeichnet: Die Abwärme des nebenstehenden
Werks wird für das Kräuterzentrum verwendet. Eine Photovoltaikanlage
auf dem Dach produziert Strom für den
Eigenbedarf. Der energetische Abdruck des gesamten Gebäudes
wurde schon in der Planung, schon bei der Auswahl
der Rohstoffe bedacht. Allein die Herstellung der Lehmwände
und der Verzicht auf lange Transportwege hat eine hohe Einsparung
an CO 2 zur Folge. Ebenso wie die intelligente Kombination
aus einem hochbelastbaren Tragwerk in Skelettbauweise
und einer funktionalen Außenwand aus Stampflehm.
Die vorgefertigten Stampflehm-Elemente wurden parallel zur
Montage der Betonelemente an das tragende Skelett angelehnt
und verankert.
10 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 10 05.12.18 08:43
Halle A3
Hybrides Tragwerk aus Stampflehm und Stahlbeton
Nach dem Verschrauben der Stützen mit den Ankerbolzen ist die
Stütze direkt tragfähig, es kann direkt weitergearbeitet werden.
© ms-element.ch
In dieser Hybrid-Konstruktion wird jedes Material nach seinen
Stärken eingesetzt: Durch die Betonfertigteil-Konstruktion
werden ein Kippen der Stampflehm-Außenwände verhindert
und Windkräfte aufgenommen. Jede der 70 Stützen wurde mit
einem SCC/SVB (Self Compacting Concrete/SelbstVerdichtender
Beton) C50/60 bemessen und im Elementwerk produziert.
Die Stahlbetonstützen und -träger produzierte die MÜL-
LER-STEINAG ELEMENT AG innerhalb von 10 Wochen im
Fertigteilwerk. Die Errichtung der Betonfertigteile auf der Baustelle
führte das Montageteam in nur 10 Tagen aus. Bis zu 17
Stützen inklusive Verguss wurden an einem Tag aufgestellt.
„Die Montage verlief reibungslos. Die Ankerbolzen waren präzise
montiert. Dadurch gab es keine Probleme bei der Montage
der Stützen,“ erklärt Gerhard Enderle, der als Objektleiter
der MÜLLER STEINAG AG das Bauvorhaben betreute. „Montagezeit
ist reines Geld.“ Eine Stütze mit Peikko Stützenschuhen
kann in ca. 30 Minuten montiert und gerichtet werden. Die
Montage mit Richtstützen ist wesentlich aufwendiger und
dauert bis zu 30 Minuten länger. Die Richtstützen behindern
zusätzlich den Baustellenbetrieb und müssen zu einem späteren
Zeitpunkt auch noch separat entfernt und abtransportiert
werden.
Stützen schneller montieren
In nur 10 Tagen wurde das komplette Skelett aus
Betonfertigteilen montiert.
© ms-element.ch
Es war eines der ersten Objekte mit Stützenverbindungen von
Peikko für die MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG. Durch die
guten Erfahrungen mit dem Peikko-System von der Beratung
bis hin zu den Vorteilen bei der Montage setzt das Unternehmen
die geschraubten Stützenverbindungen gerne ein. So
auch in der firmeneigenen Produktionshalle, welche direkt im
Anschluss an das Bauvorhaben Ricola entstand.
Wer hat’s erfunden?
Das Kräuterbonbon: Ricola!
Die Schraubverbindung für Betonfertigteilstützen: Peikko!
Text: Inka Emich, Peikko Deutschland
Die Baustelle gewinnt durch den Verzicht auf eine
temporäre Abstützung an Platz, Sauberkeit und Sicherheit.
© ms-element.ch
Halle A3 Stand 331
Der Entfall von Richtstützen am Stahlbetontragwerk
Ricola
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 11
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 11 05.12.18 08:43
Halle B1
Schüco auf der BAU 2019:
Experience Progress –
Zukunft heute erleben
Experience
Progress.
Gesundheit und Nachhaltigkeit
Mit neuer Messestandarchitektur und dem Claim „Experience
Progress“ heißt Schüco die Messebesucher in Halle B1 auf
dem Stand 301 willkommen. Der Claim ist gleichermaßen Botschaft
und Aufruf, neue Produkte und digitale Services in
München live zu erleben. Gleichzeitig stellt „Experience Progress“
den Bezug zu Innovationsthemen her, die wichtige
Technologieentwicklungen aufgreifen und Antworten auf die
Ansprüche der Märkte geben. Dazu gehören die Herausforderungen
durch Urbanisierung, Globalisierung und Digitalisierung
ebenso wie der Wunsch nach Komfort, Sicherheit, Barrierefreiheit,
Gesundheit und Nachhaltigkeit. Präsentiert wird
„Die Zukunft des Bauens“ auf dem Schüco Messestand in
Form von ganzheitlichen Gebäudehüllen-Lösungen für fortschrittliche
Objekt- und Wohnbauten.
Dass Nachhaltigkeit bei Schüco kein Trend, sondern eine Haltung
ist, spüren Planer, Architekten und Kunden auch während
ihres Standbesuches auf der BAU. So verzichtet das Unternehmen
auf Printprodukte wie Broschüren und Kataloge
und setzt stattdessen auf digitale Medien zur vertiefenden
Produkt- und Themenkommunikation. Ein wesentlicher Baustein
für den 360 Grad Nachhaltigkeitsansatz von Schüco ist
das Cradle to Cradle (C2C) Designkonzept, das für kontinuierliche
Materialkreisläufe und Materialien steht, die für Mensch
und Umwelt unbedenklich sind. Davon profitieren Planer, Architekten
und Bauherren gleichermaßen. Denn ein Produkt mit
C2C-Zertifikat steht für unabhängig geprüfte Sicherheit bei
der Materialauswahl – und gehört bei Schüco ohne Aufpreis
heute schon zum Standard. C2C-Produkte erhalten zusätzliche
Punkte in den Gebäudezertifizierungssystemen DGNB
und LEED. Darüber hinaus sind Gebäude nach dem C2C-
Designprinzip flexibel und umnutzungsfähig konstruiert, da
bereits in früher Planungsphase eine mögliche spätere Anpassung
berücksichtigt wird. Die Immobilien erfüllen bereits heute
die Standards der Zukunft und sind dadurch auch ökonomisch
werthaltiger als herkömmliche Gebäude.
Bei Schüco sind die meisten Fenster-, Tür- und Fassadensysteme
aus Aluminium grundsätzlich C2C-konform. Und mit insgesamt
43 in Silber zertifizierten Systemen bis Ende 2018 ist
Schüco mit Abstand Vorreiter bei der Umsetzung des C2C-
Prinzips: Alle 29 Fenstersysteme AWS weisen standardmäßig
ohne Mehrpreis die silberne Zertifizierung auf. Darüber hinaus
stehen 6 Pfosten-Riegel-Systeme FWS, 6 Türsysteme ADS
sowie 2 Großlamellen-Sonnenschutzsysteme in Silber zur
Wahl. Zu dieser hohen Bewertung tragen neben den beiden
Produktbewertungskriterien auch die Ergebnisse der drei un-
Key Visual und Claim “Experience Progress“ sind gleichermaßen
Botschaft und Aufruf, neue Produkte und digitale Services auf dem
Schüco Messestand 301 in Halle B1 live zu erleben.
Bildnachweis: Schüco International KG
ternehmensbezogenen Kriterien (Renewable Energy, Water
Stewardship und Social Fairness) bei, die bereits heute den
Status Silber bzw. Gold erreichen.
Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit
Komfortable, sichere und barrierefrei gestaltete Lebens- und
Arbeitsräume sind wichtige Planungs- und Zukunftskriterien
für Neubauten und Renovierungen. In diesem Kontext nehmen
auch Smart Building Lösungen eine wichtige Rolle ein.
Schüco begegnet diesen Anforderungen differenziert nach
Wohn- und Objektbau mit ganzheitlichen Lösungen. Darin
sind die neuen Produkte, wie beispielsweise das neue Fenstersystem
AWS 75 PD.HI und die Schiebesystem-Plattform
ASE 60/80, thematisch eingebunden.
1. Schüco Fenstersysteme AWS
Eine Neuerung im Bereich der Fenstersysteme AWS (Aluminium
Window System) ist die Null-Niveau-Schwelle, die ab
sofort für die Konstruktionen in 70, 75 und 90 mm Bautiefe
erhältlich ist.
Messebesucher, die raumhohe, bodentiefe Fenstertüren und
großzügige Glasflächen bei schmalsten Profilansichten kom-
Der RAG-Neubau auf Zeche Zollverein in Essen ist das erste
„C2C-inspired“ errichtete Gebäude in Deutschland – ausgestattet mit
Schüco Fenstersystemen in C2C-Silber.
Bildnachweis: Schüco International KG, Fotograf: Jens Kirchner
12 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 12 05.12.18 08:43
Halle B1
binieren möchten, wird das neue Fenstersystem AWS 75 PD.
SI (Panorama Design, Super Insulation) begeistern. Die auf
der letzten BAU als Studie vorgestellte Konstruktion wird 2019
in München serienreif gezeigt. Das System lässt Glasgewichte
bis 160 kg und maximale Flügelhöhen bis 2,50 m zu und bietet
Schlagregendichtigkeit bis 9A. Die Elementansicht wird abgerundet
durch die flächenbündige Flügelprofiloptik mit innerer
Schattenfuge, der rosettenlosen Griffanbindung und Designgriffen,
die auch abschließbar bestellt werden können. Das
Fenstersystem AWS 75 PD.SI ist gleichermaßen für Lochfenster
und Fensterbänder geeignet und u. a. in die Fassadenkonstruktion
FWS 35 PD integrierbar. Einbruchhemmung ist je
nach Ausführung bis RC 2 möglich. Lieferbar ist das System
ab Januar 2019.
2. Schüco Schiebesystem-Plattform ASE 60/80
Das neue Fenstersystem AWS 75 PD.SI ist für Lochfenster und
Fensterbänder geeignet und u. a. in die Fassadenkonstruktion
FWS 35 PD integrierbar.
Bildnachweis: Schüco International KG
Mit dem neuen Fenstersystem Schüco AWS 75 PD.SI lassen sich
großzügige Glasflächen bei schmalsten Profilansichten realisieren.
Bildnachweis: Schüco International KG
Mit dem mechatronischen Schüco TipTronic Beschlag lassen sich großformatige
ASE-Schiebeelemente komfortabel automatisch bedienen.
Bildnachweis: Schüco International KG
Mit der Schiebesystem-Plattform ASE 60/80 (Aluminium Sliding
Element, 60 und 80 mm Bautiefe) lassen sich aus modularen
Systemartikeln architektonisch anspruchsvoll Schiebeund
Hebe-Schiebe-Lösungen fertigen. Das System ASE 60
erreicht einen Wärmedämmwert von Uf 2,2 W/(m2K). Für spezielle
Anforderungen bis hin zum Passivhausniveau ist das
System ASE 80.HI verfügbar, das Glasstärken bis 60 mm aufnehmen
kann. Je nach Ausführungstyp wird Einbruchhemmung
bis Widerstandsklasse RC 2 erreicht – ohne Beeinflussung
des hochwertigen Designs. Neben der Standard
Ausführung beinhaltet die Schiebesystem-Plattform ASE 60/80
eine Design Line mit sehr schlanker Ansicht durch ein Verhakungsprofil
in 40 mm Ansichtsbreite. Weiterhin steht eine bodengleiche
Design Line Schwelle zur Verfügung. Auf der BAU
zeigt das Unternehmen, wie komfortabel und leicht sich ein
mit dem mechatronischen TipTronic Beschlag ausgerüstetes
Element automatisch bedienen lässt. Die Lösung ist ab Ende
2018 lieferbar.
Digitalisation & Fabrication
In diesem Bereich finden Planer, Architekten, Verarbeiter und
Bauherren digitale Lösungen für alle Phasen eines Bauprojektes
– vom ersten Entwurf bis zum Gebäudebetrieb. Für Planer
und Architekten wird beispielsweise die marktoffene und herstellerunabhängige
Plattformlösung Plan.One vorgestellt, die
Produktinformationen mit dem Planungsprozess vernetzt.
Und wie große, mittlere und kleine Metallbaubetriebe ihre Effizienzpotenzale
im digitalen Arbeitsumfeld identifizieren und
erfolgreich nutzen können, zeigt das Team Schüco Fabrication.
Der Kernauftrag dabei: dem Metallbaupartner das Arbeiten
durch ein für seine Betriebsgröße optimal aufeinander abgestimmtes
Lösungspaket aus Software, Hardware, Services
und Daten sowie einem kompletten Angebot für Fertigungsmaschinen
zu erleichtern.
Weitere Informationen unter www.schueco.de
Halle B1 Stand 301, 311, 501
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 13
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 13 05.12.18 08:43
Halle B2
Smarte Technik für die natürliche Lüftung
WindowMaster auf der BAU 2019
Intelligente und leistungsstarke Lösungen für die natürliche Lüftung stellt WindowMaster auf der BAU in München vor. Die
Besucher können sich am Messestand 230 in Halle B2 unter anderem vom zukunftsweisenden Steuerungssystem NV Embedded
sowie den neuen, besonders kompakten Fensterantrieben WMX 813 und WMX 814 überzeugen. Des Weiteren werden auch
Lösungen für den Rauch- und Wärmeabzug thematisiert.
Wenn am 14. Januar 2019 die BAU in München ihre Pforten
öffnet, ist auch WindowMaster als Spezialist für kontrollierte
natürliche und hybride Lüftung mit neuen Produkten vertreten.
Unter anderem stellt das Unternehmen das smarte, cloudbasierte
System NV-Embedded vor. Basierend auf dem Internet
der Dinge (kurz: IoT) dient es zur gezielten Steuerung des Innenraumklimas
– und erfüllt dabei höchste Ansprüche an
Technologie, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit. So
lässt sich NV-Embedded flexibel in die Gebäudeleittechnik integrieren.
Zur Datenübertragung nutzt das Lüftungssystem
das Bus-Verfahren. Gesteuert über eine App, lässt sich das
Raumklima so jederzeit – und von überall – mühelos anpassen.
Damit präsentiert WindowMaster eine intelligente All-inone-Lösung.
Flexibel einsetzbar sind auch die neuen Fensterantriebe WMX
813 und WMX 814, die ebenfalls einen prominenten Platz am
Messetand einnehmen. In kompaktem Format vereinen die
Kettenantriebe Funktionalität und Leistungsstärke. Weil sie
entweder in die Fensterprofile integriert (WMX 813) oder diskret
am Fensterrahmen montiert (WMX 814) werden, bleibt die
Technik zur Steuerung nahezu unsichtbar. So erhöht sich zugleich
die Gestaltungsfreiheit für Gebäudeplaner und Architekten.
Die Antriebe können mit der bewährten MotorLink-
Technologie sowie mit TrueSpeed von WindowMaster
installiert werden.
den WMX-Motoren verbinden und die zahlreichen Funktionen
über die App an iPad- und iPhone-Stationen vorführen.
Besucher und Interessierte finden WindowMaster auf der BAU
2019 in Halle B2 am Stand 230.
NV Embedded dient – mithilfe intelligenter Technik, die auf dem Internet
der Dinge basiert – zur gezielten Steuerung des Innenraumklimas.
Foto: WindowMaster GmbH
Um die Neuheiten auch im Einsatz begutachten zu können,
werden Mitarbeiter vor Ort die NV-Embedded Technologie mit
Die kompakten Fensterantriebe „WMX 813“ und „WMX 814“
verbinden Funktionalität und Leistungsstärke mit einer großen
Gestaltungsfreiheit für Architekten und Gebäudeplaner.
Foto: WindowMaster GmbH
Rückfragen beantwortet gern:
WindowMaster GmbH
Laura Starkey
Tel. +45 237 257 44
Ist.dk@windowmaster.com
www.windowmaster.de
Auf der BAU 2019 stellt WindowMaster mit NV-Embedded, WMX 813
und WMX 814 intelligente Steuerungstechniken und leistungsstarke
Fensterantriebe vor. Foto: WindowMaster GmbH
Halle B2 Stand 230
14 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 14 05.12.18 08:43
Halle B2
Die neue Polymer-Betonrinne der
Firma Richard Brink
Halle B2 | Stand 109
Geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit – das sind die Eckdaten der
Produktneuheit „Poly-Fortis“, mit der die Firma Richard Brink ab sofort ihr Sortiment
erweitert. Die Rinnen, Punkteinläufe und Sinkkästen aus Polymer-Beton ergänzen
die Angebotspalette in allen gängigen Standardgrößen der bereits auf dem Markt
geführten Betonrinnen vom Typ „Fortis“.
Mit dem neuen Polymer-Sortiment beweist die Richard Brink GmbH & Co. KG erneut
ihren Sinn für konstante Weiterentwicklungen. In gewohnt hoher Qualität überzeugen
sie mit einer Reihe von Vorteilen, die die Rinnen aus Polymer-Beton auch langfristig zu
einer zuverlässigen und robusten Entwässerungslösung machen.
Rundum abgedichtet
Die neue Rezeptur des verwendeten Polymer-Betons gewährleistet eine sehr hohe
Wasserdichtigkeit. Dank hochwertiger Harze, die dem Quarzsand beigemischt werden,
weisen die Rinnen keine nennenswerte Wasseraufnahme auf. Auch beim Übergang
zwischen den einzelnen Elementen sorgen Gummidichtungen an den Rinnenstößen
für eine wasserundurchlässige Ableitung des anfallenden Niederschlags.
Allen Einflüssen zum Trotz
Unser Design-Rost
Hydra
Linearis
Entwässerungssysteme von Richard Brink
Im Vergleich zu den Standardausführungen aus Beton bringt die „Poly-Fortis“ ein
deutlich geringeres Gewicht auf die Waage. Trotz ihres Leichtbaus überzeugt sie über
eine hohe Belastbarkeit bis einschließlich der Klasse D 400. Der Materialmix macht
zudem Eigenschaften wie die großen Querschnitte für maximalen Durchfluss oder die
geringen Wandstärken der Rinnen erst möglich.
Auch gegen Chemikalien erweisen sie sich als überaus widerstandsfähig.
Dafür sorgt vor allem der enthaltene Kunststoffanteil,
der die mineralischen Hauptbestandteile der Rinnen
ummantelt und effektiv schützt.
wird die Optik darüber hinaus durch eine qualitätsvolle KTL-
Maßgefertigte
Lösungen
Neue Abdeckungen im Programm
Die neuen Rinnen und
Sinkkästen aus Polymer-
Beton des Typs „Poly-
Fortis“ ergänzen die
Produktpalette der
Firma Richard Brink in
allen gängigen Standardgrößen.
Ihre Eigenschaften
machen sie zu zuverlässigen
und belastbaren
Entwässerungslösungen.
Fotos: Richard Brink
GmbH & Co. KG
Neben den bewährten Längsstab- und Maschenrosten für
den Schwerlastbereich bietet der Metallwarenhersteller nun
zum ersten Mal hochwertige Gussroste in unterschiedlichen
Designs an. Die Ausführungen des Typs „Zippa“ und
„Prisma“ halten hohen Beanspruchungen von über 40 Tonnen
Gewicht problemlos stand, der Rost „Zippa“ erfüllt sogar
die Voraussetzungen für die Belastungsklasse E 600.
Ausschlaggebend für die hohe Widerstandsfähigkeit der
Roste ist neben der hochwertigen Gusslegierung auch die
durchdachte Formgebung, welche gleichermaßen den ästhetischen
Anspruch dieser Produkte belegt. Abgerundet
Beschichtung.
Widerstandsfähig gewährleisten die Entwässerungslösungen aus
Polymer-Beton langfristig den optimalen Ablauf anfallenden Niederschlagswassers.
Dafür sorgt nicht zuletzt das verwendete Material,
das den großen Querschnitt für maximalen Durchfluss und
die geringen Wandstärken der Rinnen erst möglich macht.
Halle B2 Stand 109
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 15
• Polymer- & Betonrinnen
• Hochbeete & Pflanzkästen
• Dach- & Wandsysteme
• Dusch- & Küchenrinnen
Unsere Produktübersicht finden Sie auf:
www.richard-brink.de
Richard Brink GmbH & Co. KG
Tel.: 0049 (0)5207 95 04-0
anfragen@richard-brink.de
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 15 05.12.18 08:43
Halle B2
LORO-X DUOSTREAM
Kaskadenentwässerung
Mit Mehrgeschossabläufen für die Hauptentwässerung und
Notentwässerung von Kaskaden und Staffelgeschossen mit
einer Sammelleitung über mehrere Geschosse.
Bei der außenliegenden Entwässerung von Kaskaden und
Staffelgeschossen erhöht sich üblicherweise mit jedem Geschoss
die Anzahl der Fallleitungen für die Haupt- und Notentwässerung.
Da gemäß Normvorgabe nicht auf darunter liegende
Geschosse entwässert werden darf, muss jede
Fallleitung über alle darunterliegenden Geschosse bis zum
Auslauf geführt werden.
Links herkömmlich, rechts mit LORO-X DUOSTREAM
Neu: Nur eine Sammelleitung über alle Geschosse
Mit der neuen LORO-X DUOSTREAM Kaskadenentwässerung
wird die Anzahl der Fallleitungen reduziert, da das Wasser
durch die neuen Mehrgeschossabläufe von jedem Geschoss
rückstausicher in die durchgehende Sammelleitung
zufließen kann.
Dabei übernimmt die erste Sammelleitung (Stream 1) die
Hauptentwässerung ohne Anstauelemente in die Grundleitung
und die zweite Sammelleitung (Stream 2) die Notentwässerung
mit Anstauelementen auf eine schadlos frei überflutbare
Fläche.
Drückende Freispiegelströmung
Das von den darüber liegenden Geschossen gesammelte
Wasser wird mit platzsparenden DN 50 Rohren über das aktuelle
Geschoss gedrückt. Dabei greift das Prinzip der drückenden
Freispiegelströmung.
Drückende Freispiegelströmung drückt
das Wasser über das Staffelgeschoss
Das per Freispiegelströmung in den Ablauf fließende Wasser
baut dabei eine drückende Wassersäule in dem folgenden
Fallrohr auf, mit deren Überdruck der Strömungswiderstand
des darunter liegenden waagerechten Rohres überwunden
wird.
Da bei der drückenden Freispiegelströmung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit
entstehen kann, wird der Strahl in einem
speziellen Abzweig (DN 100) mit innerem Bogen (DN 50)
in das folgende Fallrohr gelenkt, um ein unkontrolliertes herausspritzen
des Wassers aus dem Entlüftungsstück zu verhindern
(siehe Bild 2).
Das Be- und Entlüftungsstück oberhalb des Fallrohres erfüllt
dabei eine Doppelfunktion. Einerseits die Belüftungsfunktion
zur Sicherung der Freispiegelströmung am Ablauf und andererseits
die Entlüftungsfunktion des Fallrohres, damit sich die
Wassersäule ohne Bildung einer „Luftblase“ aufbauen kann
(siehe Bild 3).
Die Umlenkung der Strömung als Bogen verhindert
unkontrolliertes, herausspritzendes Wasser
16 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 16 05.12.18 08:43
Halle B2
Stream 1 für die Hauptentwässerung ohne
Anstauelement und Stream 2 für die
Notentwässerung mit Anstauelement
LORO-X Mehrgeschossabläufe für die
Verlegung der Sammelleitung DN 50 innerhalb der
Wärmedämmung Anstauelement
Mehrgeschossabläufe Rohr-in-Rohr
Die LORO-X DUOSTREAM Mehrgeschossabläufe
nutzen das bewährte
Rohr-in-Rohr Prinzip von LORO. Dabei
wird die von den oberen Geschossen
kommende Sammelleitung mit drückender
Freispiegelströmung (DN 50) geschlossen
durch den Mehrgeschossablauf
geführt. In dem äußeren Rohr des
Mehrgeschossablaufes (DN 100) erfolgt
die Entwässerung des aktuellen Geschosses
mit klassischer Freispiegelströmung,
unabhängig von der durchgeführten
Sammelleitung.
Erst in dem folgenden Fallrohr wird der
Abfluss dann zusammengeführt und an
das darunter liegende Geschoss mit drückender
Freispiegelströmung weitergegeben.
Alternativ zur Verlegung des waagerechten
Verzuges oberhalb der Abdichtungsbahn,
bietet LORO auch spezielle Mehrgeschossabläufe
für die Verlegung
innerhalb der Wärmedämmung. In diesem
Fall wird die von oben kommende
Sammelleitung in DN 50 unterhalb der
Abdichtungsbahn seitlich in den Grundkörper
des Mehrgeschossablaufes geführt.
Bemessung
Bei der Bemessung der
Kaskadenentwässerung
ist insbesondere auf die
Summe des Abflusses
über alle Geschosse zu
achten, da der maximale
Abfluss der Freispiegelströmung
auf dem untersten
Geschoss den
begrenzenden Faktor
darstellt.
Hierfür bietet LORO eine
praktische Vorlage zur
Bemessung, bei der die
relevanten Werte pro Geschoss
eingetragen und
entlang der Sammelleitung
aufsummiert werden
können. Mit dieser
Vorlage kann auch die
Stückliste schnell erstellt
werden.
Bemessung LORO-X Kaskadenentwässerung
Weitere Informationen finden Sie online auf www.loro.de
-> Produktfinder -> Attikaentwässerung -> Serie 88 Rainstar Distant
-> DUOSTREAM Kaskadenentwässerung
Halle B2 Stand 310
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 17
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 17 05.12.18 08:43
Halle B2
Produktneuheit zur Messe BAU in München:
Vallox präsentiert neues „Vario 650“ – ein kompaktes
Stand- oder deckenhängendes Lüftungsgerät
Vallox, der Spezialist für Frischluftsysteme
mit Wärmerückgewinnung, präsentiert zur
Messe BAU in München eine Produktneuheit:
Das flexibel steuerbare Vario 650 ist mit
einer maximalen Luftleistung von 650
m³/h das kleinste Lüftungsgerät aus der
Gewerbereihe des Systemanbieters. Mit nur
30 cm Tiefe ist es zudem äußerst kompakt
und lässt sich platzsparend aufstellen
oder von der Decke abhängen. Daneben
präsentiert Vallox seine Lösungen für
dezentrale Lüftung wie das B44. Planer,
Architekten oder SHK-Fachbetriebe erhalten
am Stand von Vallox zudem Einblick in das
umfangreiche Produktportfolio, können
die kostenlose Planungssoftware AIRplan
testen und sich zum Schulungsangebot der
Vallox AIRCademy beraten lassen.
Die Vallox GmbH (bis März 2017 Heinemann
GmbH) mit Sitz in Dießen am Ammersee ist
die deutsche Vertretung der finnischen Vallox, die Frischluftsysteme
mit Wärmerückgewinnung entwickelt und produziert.
Im Markt der Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung gilt
Vallox seit mehr als 25 Jahren als führender Anbieter. Auf der
Messe BAU 2019, die als Weltleitmesse für Architektur, Materialien
und Systeme gilt, präsentiert der Systemanbieter wieder
eine Produktneuheit: das Vario 650.
Mit dem Vario 650 ergänzt Vallox das Portfolio seiner Commercial
Line um ein kleines Gerät mit einer Luftleistung von 650
m³/h. Bislang erstreckte sich das Commercial-Portfolio auf vier
Großgeräte für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Objekte
mit Luftleistungen von 1.000 bis 3.800 m³/h. Das Vario 650
schließt nun die Lücke nach unten: Es ist ein ideales Gerät für
Mehrfamilienhäuser, Büro-Gewerbeeinheiten sowie große Einfamilienhäuser.
Vario steht für Flexibilität bei Montage, Steuerung und
Verfügbarkeit
Den Namen Vario verdanken die Lüftungsgeräte ihrer Flexibilität,
denn zum einen ermöglicht das Gehäusekonzept eine
wählbare Außenluftansaugung rechts oder links und zum anderen
bietet die Software extrem flexible und umfassende
Steuerungsmöglichkeiten. Die sofortige Verfügbarkeit der Lüftungsgeräte
und des kompletten Zubehörs ab Lager lässt ein
Maximum an Flexibilität auf der Baustelle zu. Keine Wartezeit
nach der Bestellung garantiert einen zügigen Einbau ohne Zeitverlust.
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung von Vallox
sorgt für ideales Klima und spart Energie, Bild: Vallox GmbH
Das Gehäuse des Vario 650 besteht wie bei seinen großen Produktgeschwistern
aus der bekannten Sandwichbauweise mit
beidseitig beschichtetem Stahlblech. Es verfügt über hocheffiziente
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher, zwei voneinander
unabhängig regelbare, energiesparende Gleichstromventilatoren
und zwei Filtereinschübe für die Zu- und Abluft. Ein integrierter
Bypass deckt den Wärmetauscher vollflächig ab und
ermöglicht eine komfortable Sommerfunktion. Flexibilität gibt’s
auch bei der Montage, so können die mitgelieferten Standfüße
auch für die Aufhängung an der Decke verwendet werden.
Durch die beiden verschließbaren Fronttüren ist eine Reinigung
und Wartung leicht möglich, was insbesondere bei Geräten in
Deckenmontage eine enorme Arbeitserleichterung darstellt.
Luftverteilung durch die Flat Box und ValloFlex Rohrsystem
Die Verteilung der Luft in die einzelnen Räume erledigt die
Vallox Flat Box. In nur einem kompakten Modul vereint sie die
vier Bauteile: Volumenstromregler, Schalldämpfer, Verteiler und
Steuerung. Die Flat Box versorgt einzelne Wohnungen oder
Büroräume ganz unabhängig voneinander. Ein autarker, wohnungsweiser
Betrieb wird auf diese Weise optimal ermöglicht.
Damit ist kein wohnungsweises Lüftungsgerät mehr notwendig
und der Filterwechsel kann bequem am zentralen Lüftungsgerät
im Keller vorgenommen werden. Das spart wertvolle
Zeit und Geld. Die Flat Box ist optimal abgestimmt auf die
Vallox Commercial Line Lüftungsgeräte und das ValloFlex Luftverteilsystem.
18 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 18 05.12.18 08:43
Halle B2
Das neue Vallox Vario 650 - technische Daten:
··
max. Luftleistung bei 170 Pa ext./ ErP 2018 650 m³/h
··
Temperaturänderungsgrad 80 %
··
Nennleistung max. ohne Elektrovorheizregister 370 W
··
Betriebsspannung 230 V / 50 Hz
··
Gewicht: 110 kg
··
Fort-/Außen-/Zu-/Abluftstutzen 250x200
··
Geräteisolierung: 30 mm
··
Hygiene: „VDI 6022 Ready“
··
ERP 2018 konform
··
B x H x T: 1370 x 1100 x 298 mm
Wesentlich kleiner als das bisherige Vario 1000 wird das neue Vario
650 vom Systemanbieter Vallox, Bild: Vallox GmbH
··
Schallleistung bei 450 m³/h und 200 Pa : Zuluft 74 dB(A)
Abluft 52 dB(A)
··
Schalldruckpegel 55 dB(A)
ValloFlex vereint Rund- und Ovalrohre in einem Komplettsystem,
d.h. die Rohrquerschnitte und Verbindungselemente passen
optimal zusammen. So lassen sich Rund- und Ovalrohr
sogar in der Strecke beliebig und einfach kombinieren. Das
schafft größtmögliche Freiräume bei der Planung und Montage.
AIRPlan Auslegungs-Software erleichtert die Planung
Um die Planung und Auslegung von Objekten mit Lüftungsgeräten
wie dem Vario zu erleichtern, stellt Vallox ein leicht verständliches
und kostenloses Softwaretool zur Verfügung: Nach
der Eingabe weniger Eckdaten wie Luftleistung, externe Pressung
und Montagelage berechnet das Programm eine individuelle
Dokumentation mit projektbezogenen, technischen Daten,
die zum Download, zum Export ins PDF oder DXF
(AutoCAD), zum Ausdruck, zur Weiterbearbeitung oder zum
Versenden als E-Mail genutzt werden kann.
Vallox auf der BAU 2019 in München in Halle B 2, Stand 434
Am Stand von Vallox auf der BAU können Fachbesucher sowohl
das neue Vario 650 als auch das dezentrale Lüftungsgerät
B44 in Einbausituationen sehen. Auch das perfekte Zusammenspiel
von Lüftungsgerät, Luftverteilungssystem mit flexibler
Rohrführung ValloFlex und der Flat Box wird am Stand erlebbar.
Die Spezialisten des Systemanbieters demonstrieren zudem
die Planung mit der kostenlosen Vallox-Software AIRPlan
und geben Tipps zur Auswahl von passenden Schulungen für
Planer und das SHK-Handwerk.
Weitere Informationen unter www.vallox.de.
Imagefilm unter https://www.youtube.com/watch?v=jVznuv4z_To
Halle B2 Stand 434
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 19
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 19 05.12.18 08:43
B3
Neues Konzept für die BAU 2019
Ein Stand aus
Käuferle-Produkten
Mit einem neuen Standkonzept präsentiert sich Käuferle auf
der BAU 2019. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro
Arnold / Werner aus München hat der Hersteller von Toren,
Trennwänden, Fenstern und Türen ein neues Standkonzept
erarbeitet. Dabei sind die verschiedenen Käuferle-Produkte in
den gesamten Aufbau des Standes integriert und in Aktion zu
sehen. Käuferle zeigt auf der Messe das mit dem German Design
Award ausgezeichnete HT-Tor, das bewährte Kipptor NA,
seine UTS-Trennwandsysteme zur Abtrennung von Kellern
und Dachböden sowie die neue Variobox. „Unser Messestand
überzeugt durch seine besondere architektonische Gestaltung“,
erklärt Sebastian Käuferle, Geschäftsführer der Käuferle
GmbH und Co. KG. „Wir möchten unsere Kunden nachhaltig
für unserer Marke gewinnen und mit unseren Produkten
begeistern.“ Käuferle ist auf der Messe in Halle B3 an Stand
311 zu finden.
den German Design Award in der Kategorie „Excellent Product
Design, Building and Elements“ entgegengenommen.
Zudem ist am Käuferle-Stand das bewährte, nicht-ausschwenkende
Kipptor NA in Aktion zu sehen. Diese Tor-Lösung
ist ideal für alle Sammelgaragen mit geringem Platzangebot
bei der Ein- und Ausfahrt. Durch die Alu-Leichtbauweise
ist es verschleiß- und geräuscharm und bietet zudem fast uneingeschränkte
Einbau- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Das horizontal teilbare HT-Tor von Käuferle vereint die Vorteile von
Kipp- und Sektionaltor: Es ist individuell gestaltbar und platzsparend.
(Foto: Sven Rahm fotografie)
Flexibel und sicher: Einhausungen und Trennsysteme
Die bewährten UTS-Trennwand-Systeme sind sehr stabil, lassen sich
schnell und einfach einbauen und sind besonders sicher.
(Foto: Käuferle)
Ein weiteres Messehighlight ist die neue Variobox. Sie kann
nun noch flexibler an die Anforderungen verschiedenster Bauprojekte
angepasst werden: Die optisch ansprechende Lösung
lässt sich in nahezu jegliche Umgebungsarchitektur integrieren,
da beliebige Materialien als Wandfüllungen verwandt
Ausgezeichnetes Tor zur individuellen Gestaltung
Käuferle präsentiert auf der BAU 2019 unter anderem sein
prämiertes und speziell auf den Privatbereich zugeschnittenes
HT-Tor. Die Torkonstruktion vereint die Vorteile von Kipp- und
Sektionaltoren: Wie ein Sektionaltor schwenkt es während
des Öffnungs- und Schließvorgangs nicht über die Torebene
hinaus. So können Bewohner dicht an das Tor heranfahren
oder dort parken. Gleichzeitig ist durch die horizontale Teilung
der Schwenkradius im Inneren der Garage sehr gering. Durch
die horizontale Teilung reduziert sich außerdem im Vergleich
zur Sektionaltorkonstruktion das Fugenbild. Dadurch ist eine
individuelle Beplankung des Torflügels möglich, was zusätzliche
Freiheiten in der Gestaltung eröffnet. Da Zarge und Torflügel
flächenbündig angelegt sind, lässt sich die Toranlage nahtlos
in Fassaden einfügen. 2018 hat das Unternehmen dafür
Das moderne Design der Variobox setzt im Zusammenspiel
mit verschiedensten möglichen Wandfüllungen Akzente im
Außenbereich. (Foto: Käuferle)
20 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 20 05.12.18 08:43
B3
werden können. Damit ist das System im Bestands- und im
Neubau vielfältig einsetzbar, egal ob als Wertstoffsammelstelle,
Fahrradabstellraum oder Carport. Die UTS-Trennwände
sind ebenfalls Teil des Standes. Sie eignen sich vor allem dafür,
Keller und Dachböden abzuteilen. Die Elemente können
den verschiedenen Räumen individuell angepasst werden.
Das bewährte System von Käuferle lässt sich schnell und einfach
montieren, ist stabil und bietet die Möglichkeit, Regalkonsolen
anzubauen. Auf der BAU zu sehen ist zum einen der
UTS-Typ LB, mit Elementen aus verzinktem Stahllochblech
sowie die Typen S und H, aus Stahllamellen und Holz.
Neues Konzept – Von Architekten für Architekten
Mittelpunkt des Standes bildet ein Kubus, in dessen Mitte sich
ein Besprechungsbereich befinden. Zwei gegenüberliegende
Seiten des Kubus bestehen aus dem nicht-ausschwenkenden
Kipptor NA sowie dem horizontal teilbaren HT-Tor. An den Außenseiten
des Standes sind die UTS-Trennwandsysteme sowie
die Variobox angebracht. Der Blick durch die unterschiedlichen
Materialien, wie Holz, verzinkter Stahl oder Lochblech,
ermöglichen den Besuchern immer wieder eine neue Sicht auf
den Stand. „Wir haben den Stand ausschließlich mit Käuferle-
Produkten konzipiert. Klare, transparente Formen mit großen
Öffnungen machen den Stand einladend und offen für Besucher“,
erklärt Steffen Werner, Geschäftsführer von Arnold /
Werner. Der besondere Eyecatcher ist eine LED-Wand, die auf
dem Kubus befestigt ist. Auf der LED-Wand werden unter anderem
Produktvideos gezeigt.
Halle B3 Stand 311
KÄUFERLE TORE – FUNKTIONALITÄT TRIFFT AUF DESIGN.
KREATIVE
PRÄZISION
Jedes unserer Garagentore hat seinen Anfang
bei der individuellen planerischen Beratung.
Es wird mit modernsten Produktions me thoden
gefertigt und in handwerk licher Perfektion
montiert.
So entsteht ein wunderschönes Unikat –
technisch auf höchstem Niveau.
Käuferle GmbH & Co. KG | Robert-Bosch-Str. 4 | D - 86551 Aichach | Tel. +49 8251 9005-0 | info@kaeuferle.de | www.kaeuferle.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 21
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 21 05.12.18 08:43
Halle B3
Automatisch parken –
auch auf engstem Raum
KLAUS Multiparking präsentiert auf der BAU 2019 eine
besonders platzsparende Variante des Regalsystems
MasterVario
Die Städte wachsen und die Parkflächen werden immer
knapper: Um vollautomatisches Parken auch auf engstem
Raum ermöglichen zu können, hat KLAUS Multiparking eine
besonders platzsparende Variante seines Regalsystems
MasterVario entwickelt. Das vollautomatische Parksystem
ist mit einem kompakten Scherenhubtisch ausgestattet,
weshalb es sich speziell für Gebäude mit einer geringen
Stellplatzanzahl eignet. Weiterer Pluspunkt: Weil die Einheit
komplett anschlussfertig geliefert wird, lässt sie sich schnell
und einfach integrieren. Der weltweit führende Hersteller für
Parksysteme stellt das Raumwunder auf der BAU 2019 in
München vor.
Mit seinem Premium-Parksystem MasterVario schafft der
Qualitätshersteller selbst dort Platz, wo eigentlich keiner ist.
So verzichtet auch die neu entwickelte Einheit auf Fahrgassen
und Rampen und punktet auf engstem Raum stattdessen mit
ihrem Scherenhubtisch. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen
Regalbediengerät kann bei dieser Variante auf eine
obere Führung verzichtet werden. Damit können Hindernisse
wie zum Beispiel Unterzüge unterfahren werden. Fahrzeuge
können so innerhalb von maximal drei Minuten ein- oder ausgeparkt
werden.
Mit dem MasterVario als
Scherenhub-Regalsystem
schafft KLAUS Multiparking
selbst dort Platz, wo
eigentlich keiner ist.
So verzichtet auch die
neu entwickelte Einheit
komplett auf Fahrgassen
und Rampen.
Foto: KLAUS Multiparking
Auf der Einfahrebene ist eine Übergabekabine mit Dreheinrichtung
installiert. Damit wird sichergestellt, dass die Nutzer
beim Ausfahren sofort wieder vorwärts in den fließenden Verkehr
einfahren können. Der elektrisch-hydraulische Antrieb
verbraucht dabei nicht nur wenig Energie, sondern sorgt auch
für eine gedämpfte Kraftübertragung und damit eine präzise
Positionierung der Fahrzeuge.
Weiterer Pluspunkt der Parklösung aus Aitrach: Die Anlagentechnik
ist bereits in die Scherenhubtischeinheit integriert, das
System lässt sich daher besonders schnell und einfach einbauen.
Das spart Montagezeit und Kosten. Die Scherenhub-
Technologie zeichnet sich dabei durch eine Top-Funktionalität,
eine lange Lebensdauer und größtmögliche Wartungsfreiheit
aus. Das spiegelt sich auch in den sehr niedrigen Lebenszykluskosten
wieder.
Weitere Informationen:
Klaus Multiparking GmbH, Hermann-Krum-Straße 2, 88319
Aitrach, Telefon 07565/508-0, Fax 07565/508-88, info@multiparking.com,
www.multiparking.com
Halle B3 Stand 318
22 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 22 05.12.18 08:44
Halle B3
Zukunft Stadt –
flächenschonend und
komfortabel Parken in
der verdichteten Stadt
von morgen
Der Trend zum Leben in der Stadt hält weiter an – mehr als die
Hälfte der Menschen weltweit lebt im städtischen Raum. Freiflächen
gibt es jedoch immer weniger, und neue Lösungen für
das urbane Wohnen von morgen sind gefragt, die Antworten
auf die Verdichtung in den Städten geben. Intelligente Grundrisse,
moderne Bautechnik, nachhaltige Baustoffe und neuartige
Energiekonzepte gehören ebenso dazu wie effizient geplante
Park- und Mobilitätskonzepte. Genau für diese
Anforderungen entwickelt WÖHR Autoparksysteme GmbH
intelligente und komfortable Parkraumlösungen für PKW und
Fahrräder, die den Flächenverbrauch minimieren und mit besonders
innovativer Technologie fit für zukünftige urbane Ansprüche
sind. Unter dem Leitthema „Zukunft Stadt“ zeigt
WÖHR unterschiedliche Konzepte und Projekte rund um das
Parken von morgen auf der Messe BAU in München in Halle
B3, Stand 319.
Flexible Parksysteme für das urbane Wohnen
Ein erfolgreiches Beispiel für flächenschonendes Parken sind
die Combilifte 551 und 552, halbautomatische Autoparksysteme
zum unabhängigen Parken von Pkw über-, hinter- und
nebeneinander – extrem flexibel und komfortabel für den Nutzer.
Die Stellplätze werden auf zwei Parkebenen übereinander
geparkt, eine Grube ist nicht nötig. Durch die clevere Kombination
von Stapeln und Verschieben werden alle Stellplätze
über die Einfahrtsebene angefahren.
Besuchen Sie uns
auf der BAU 2019!
Halle B3, Stand 319
INTELLIGENT PARKEN
WÖHR MACHT PARKEN SMART
Der Combilift von WÖHR ist ein vielseitiges Parksystem für
Büro- und Wohnhäuser, das sich an zahlreiche Erfordernisse des
modernen urbanen Parkens anpassen lässt.
Halle B3 Stand 319
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 23
Die Kombination aus Stapeln und Verschieben
von WÖHR COMBILIFT Systemen ermöglicht
besonders platzsparende Stellplätze auf eng stem
Raum. Die Stellplatzanwahl erfolgt komfortabel
per Smartphone oder Fernbe dienung. Die einzigartige
Benutzerfreundlichkeit bietet waagerecht
befahrbare Stellplätze mit einer Auswahl an
attraktiven Profilen. Innovative Universal-
Standsäulen zum E-Laden vervollständigen die
zukunftsweisenden Park raumlösungen von WÖHR.
WIR VERDICHTEN PARKRAUM.
WÖHR Autoparksysteme GmbH
Ölgrabenstr. 14 | 71292 Friolzheim, Deutschland | woehr.de
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 23 05.12.18 08:44
Halle B3
Parking with Pleasure
Moderne, frauen- und
familien-freundliche
Doppelparker und
Autoparksysteme von
doubleXParker.
Es gibt eine neue Art zu Parken. Verkörpert wird sie von der
neuen Generation von doubleXParkern. Dieser Denkansatz
wird weder von Geschichte noch von Vergangenheit
und Stillstand dominiert. Sondern viel mehr von Freiheit,
Unabhängkeit, Zeitersparnis und Sicherheit.
Anderes zu fordern, anders zu denken – das ist, was wahren
Pragmatismus ausmacht. Entdecken Sie die neuen doubleX-
Parker. „Meine Vorstellung von Freude am Parken.“
Neue Denkansätze für mehr Parkkomfort, schnelleres und sicheres
Parken und Konzentration auf das Wesentliche. Vergessen
Sie Hindernisse und vergnügen Sie sich beim Parken
mit einer breiten Palette an modernen und frauen- und familienfreundlichen
Autoparksystemen und Doppelparkern. Um
den Endnutzer zu focussieren spricht man auch von „User
Centered Design“. Was dabei herauskommt, bezeichnet der
Slogan „Parking with Pleasure“.
Die Produkte:
# singleXParker
# doubleXParker
# tripleXParker
# carXLifter
# carXTurner
# automaticXParker
doubleXParker Parkist 11-22:
Die doubleXParker Plattformen bieten den ebenen und uneingeschränkten
„Begeh-Komfort“. Auch Frauen und Kinder bewegen
sich bequem und frei auf den serienmässigen Komfortfahrblechen
fort. Sie sind frauen- und familienfreundlich.
Die Plattformen sind sowohl für Damenschuhe mit hohen Absätzen
als auch für Kinderschuhe geeignet. doubleXParker
geht keine Kompromisse ein.
Und das gilt ebenfalls für das Befahren der Plattformen. Das
Fahrzeug rollt sanft und ebenso geräuscharm über die stabilen
und ebenen Plattform-Profile und wird beim Anschlag des
Radkeils in Parkposition positioniert. Auf Wunsch und kostenneutral
auch mit geprägten Profilen im Fahrspur- und Gehbereich.
Gerade Doppelanlagen mit großen Querträgern und
24 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 24 05.12.18 08:44
Gleichlaufkomponenten haben meist auf der Plattform technisch
bedingte Überhöhungen. Dieses Problem wurde mit
technischem Einfallsreichtum gelöst, sodass die Plattformen
durchgehend eben sind.
Halle B3
Ein Doppelparker wird indessen von Männern sowohl als
auch von Frauen genutzt. Nicht zu vergessen – auch Kinder und
Kleinkinder auf den Rücksitzen des Autos. Der soziodemografische
Wandel findet seine Beachtung: Bis ins hohe Alter wird
Auto gefahren. Waagrechte Doppelparker sollten ein Maximum
an Komfort bieten. In der Vergangenheit standen die Säulen
mittig des Parksystems. Mittlerweile wurden die 2 Säulen aus
Komfortgründen meistens durch 4 Säulen-Konzepte ersetzt.
Entscheidend ist aber die Position der Säulen: doubleXParker
hat diese so platziert, dass sie im Lichtraumprofil eines großen
Fahrzeuges im Achsabstand von ca. 290 cm stehen. Dies hat
neben dem statischen einen Komfort-Vorteil für den bequemen
Ein- und Ausstieg des Fahrers und der hinteren Fondplätzen.
Der Mehrwehrt kommt Kindern auf Rücksitzen und älteren
Menschen zu Gute. Geländer, soweit notwendig oder Seitenwangen
sollten den Vorteil unterstützen.
Die unabhängige Schweizer Verkehrsinstitution TCS „Touring
Club Suisse“ hat bei 42 Fahrzeugen das reale Gewicht nachgemessen.
Rund 80% der Autos waren schwerer als im Fahrzeugschein
angegeben. Die Hintergründe: Bei einem Auto sind das
Leergewicht, u.a. vorgegeben und im Fahrzeugschein ersichtlich.
Angaben zum Leergewicht gelten nach Richtlinie 92/21/EG
(Kraftstoffbehälter zu 90 Prozent gefüllt, mit Fahrer, 68 Kilogramm,
und Gepäck, 7 Kilogramm) für Fahrzeuge in serienmäßiger
Fahrzeug-Ausstattung. Sonderausstattungen und Zubehör
hingegen erhöhen in der Regel diesen Wert.
Dabei hat sich gezeigt, dass Ausstattungskomponenten das
Leergewicht teilweise merkbar vergrößern. Fahrzeugmehrgewichte
von 150-200 kg sind dadurch möglich. Das Gewicht des
Fahrers ist mit 68 kg bescheiden bemessen. Größere Einkäufe
hingegen bleiben unberücksichtigt. Ebenso Kleinkinder auf den
Rücksitzen. Der Mercedes E 300 T BLUE TEC 9 G-Tronic (Baujahr
2014-2016) hat bereits ein Leergewicht ohne Zusatzausstattung
von 1.955 kg. Geschweige denn den Gewichtsaufschlag
von Elektro-Fahrzeugen zu berücksichtigen. Die
Stellplatzbelastung eines doubleXParkers beträgt daher mindestens
2.200 kg, Radlast 550 kg. bzw. Option: 2.800 kg, Radlast
700 kg. Ein pragmatischer und lobenswerter Ansatz.
Ungewöhnlich sind die Fahrzeug-Zuwächse nicht, denn praktisch
legen die meisten Autos von Generation zu Generation um
mehrere Zentimeter in der Breite zu. Der Bestseller VW Golf hat
es von der 1. bis zur 7. Generation geschafft von 161 cm auf
satte 180 cm (ohne Spiegel) zuzulegen. Mindestens 250 cm
Stellplatzbreite sollten es sein, so die erfahrenen Experten von
doubleXParker. Denn bei 230 cm dürfte es selbst mit normalen
Mittelklasse Autos bei gängigen Außenbreiten ziemlich eng
werden, wenn man nach dem Ein- und Aussteigen auch noch
crashfrei Ein- und Ausparken will.
SUV und Geländewagen und andere Fahrzeugarten wie Mini-/
Großraum-Vans und Utilities boomen heute in einem nie dagewesenen
Ausmaß. Eine gute Übersicht im überfüllten städtischen
Straßenverkehr und auf staugefährdeten Autobahnen,
eine bessere Ergonomie oder Bequemlichkeit verursacht durch
einen einfacheren Einstieg und die teils „erlebte oder empfundene
Sportlichkeit“, abgeleitet durch die Geländewagen-Historie,
sind wichtige Kaufargumente. Vans und Utilities stehen für
großen Stauraum und Praktikabilität. SUVs und Geländewagen
noch zusätzlich für Individualität und Emotion. Nach Kraftfahrbundesamt
sind mittlerweile 35% der Fahrzeuge Segmenten
mit Fahrzeughöhen größer 150 cm zuzuordnen! Daher die
Empfehlung doubleXParker: Stellplatzhöhen von 160/170 cm
oder höher zu berücksichtigen.
Denken Sie an trostlose Tiefgaragen und dunkle Ecken und
triste Wasserpfützen. Noch schlimmer sind manche Tiefgaragen
vor der Jahrtausendwende mit Doppelstockgaragen. Blecherne
Gestelle in Form von Doppelparkern auf denen mehrere
Autos übereinander ihr Dasein fristen. Abgestellt auf rostigen
und zum Teil löchrigen Blechen. Zum Begehen muss man sich
bücken, über dem Kopf weinen einem rostende Schraubengewinde
und Längsträger entgegen. Dazu auch noch schräg und
unkomfortabel zu begehen und zu befahren. Und dort wo der
Deutschen liebstes Spielzeug steht, fühlt man sich manchmal
wie in einer dunklen Ecke der Gesellschaft, für die sich keiner
interessiert und von der keiner etwas wissen will. Steht da nicht
auch das eine oder andere Elektroauto oder Fahrzeug mit neuester
Abgasreinigung? Reinigung und Werterhalt. In der Praxis
ist die Reinigung und Pflege ein wichtiger Baustein zur Werterhaltung
der Anlage(n). War früher eine Schichtdicke der Fahrbleche
von 20my üblich, so wird heute ein besserer Schutz
durch die höhere Stückverzinkung geboten. Doch das alleine
reicht nicht aus. Die Anlagen müssen auch regelmäßig und gemäß
den Umständen gereinigt werden. Manche Oberflächenform
jedoch läßt eine einfache Reinigung nicht zu. doubleXParker
Plattformen beinhalten auf den Plattfomen bereits einen
konstruktiven Korrosionsschutz. Auf den Fahrblechen oben
keine Schraubenköpfe. Hinterlüftung durch Kunststoffeinlagen
zwischen den Fahrblechen.
Mit der regelmäßigen Reinigung und Pflege kann die Lebensdauer
erhöht werden und dies dient nicht zuletzt dem Werterhalt
der Anlage(n). Die Plattformprofile der doubleXParker sind
leicht trocken und nass zu reinigen. Im Rahmen der jährlichen
Wartung kann diese Option dort zusätzlich gebucht werden.
Parking with Pleasure.
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 25
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 25 05.12.18 08:44
Halle B3
tripleXParker Parkonfor - die intelligentere Klasse. Komfortables
Parken auf 2 oder 3 Ebenen, mit oder ohne Grube. Ein- bis
dreireihig. Der tripleXParker Parkonfor positioniert sich durch
ein freiheitliches Ein- und Ausparkkonzept – ohne Hindernisse.
Ohne bzw. mit zurückversetzten Frontsäulen. Er präsentiert
sich dadurch nicht nur schlanker und sportlicher, sondern
bietet einen deutlich gesteigerten Nutzwert.
carXLifter PHP – eine Klasse für sich. Kleine Grundstücke, wenig
Freifläche, kein Platz für verschwenderische und lange
Rampen. Komfortables Heben auf mehreren Ebenen, mit Fahrer
an Bord.
Der carXLifter PHP brilliert durch sein integratives Parkkonzept
– ohne Einschränkungen. Er zeigt sich anpassungsfähig
und offeriert einen zusätzlichen optischen Nutzwert.
Besuchen Sie doubleXParker auf der BAU 2019. Halle B3.520
26 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 26 05.12.18 08:44
Halle B6
Bodenbeschichtungen für
industrielle Anwendungen
Schnelle Verarbeitung - kurze Ausfallzeiten
Geballte Beschichtungs-Kompetenz präsentiert Remmers auf
der BAU 2019 in München. Vom 14. bis 19. Januar 2019 sind
am Messestand des Unternehmens in Halle B6 Stand-Nr. 538
verschiedene Bodenbeschichtungs-Systeme für den Einsatz
in der Industrie zu begutachten. Sie alle erfüllen die spezifischen
Anforderungen der jeweiligen Branche.
Für die Lebensmittelindustrie bietet Remmers für den Erzeuger
bis hin zum Produzenten die geforderten Systeme an.
Denn schon in der Landwirtschaft sind Zulassungen und Beständigkeiten
gefordert, die längst nicht jedes System erfüllen
kann. Bei den Herstellern für Lebensmittel kommen dann
noch zusätzliche Anforderungen an das System hinzu: z. B.
Rutschfestigkeitsklassen, Sensoriktests und Lebensmitteltauglichkeitsbescheinigungen.
Zusätzlich ist der Bodenbelag in der Lebensmittelproduktion
und in Großküchen nicht nur mechanischen und chemischen
Belastungen ausgesetzt. Häufig sind es auch Kombinationen
von Flüssigkeiten und extremen Temperaturen, die ihm stark
zusetzen. Remmers bietet daher Beschichtungssysteme für
das lebensmittelverarbeitende Gewerbe an, die alle Sicherheits-
und Hygieneanforderungen erfüllen. Eines dieser speziellen
Systeme ist die Remmers PU-Beton Reihe. Remmers
Crete gibt es in verschiedenen Varianten, die zum Teil temperaturbeständig
bis 130 °C sind und in verschiedenen Rutschfestigkeitsklassen
herstellbar sind. Sie verfügen über eine sehr
gute mechanische und chemische Beständigkeit. Referenzen
in nahezu allen Branchen der Lebensmittelindustrie belegen
diese Einsatzvielfalt.
Leistungsfähige Beschichtungen für Industriebauten
Vier leistungsfähige Beschichtungs-Systeme für besonders
stark beanspruchte Industrieböden, z. B. in der Metallbearbeitung
oder dem Automobilsektor zeigen, wie Böden dauerhaft
geschützt und zugleich rutschhemmend gemäß Rutschfestigkeitsklasse
R 9-13 ausgestattet werden können. Die Systeme
bestehen in der Regel aus einer Grundierung, einem Fließbelag
sowie einer Versiegelung, die entweder direkt die Rutschhemmung
definiert oder auf eine mit Quarzsand abgestreute
Fläche appliziert wird. Ebenfalls eine Kernkompetenz von
Remmers sind die oftmals im System benötigten Betoninstand
setzungs produkte. Hier beinhaltet das Portfolio Produkte
für die senkrechte und waagerechte Betonsanierung,
sowie auch für die Betonkosmetik. Alle diese Produkte vereinen
sich unter dem Oberbegriff „Remmers Betofix-Serie“. Sie
schützen die Bausubstanz vor eindringender Feuchtigkeit und
anderen Belastungen - und das für lange Zeiträume, sodass
die Sanierungsintervalle deutlich über jenen von vergleichbaren
Produkten liegen.
Schutz und Ästhetik für ESD-Flächen
In einigen Branchen ist der Schutz vor elektrostatischer Aufladung
ein wichtiges Thema. Hier kommt Epoxy ESD Color 3K
zum Einsatz: Es führt die elektrostatische Energie kontinuierlich
ab und sorgt darüber hinaus für eine optisch attraktive
Bodenfläche. Das Produkt wurde speziell für Bodenflächen
konzipiert, auf denen eine leitfähige bzw. ESD-gerechte Beschichtung
erforderlich ist. Die 3-komponentige, befahrbare
Beschichtung ist volumenleitfähig und eignet sich wegen ihrer
widerstandsfähigen Oberfläche für mechanisch belastete leitfähige
Flächen und ESD-Schutzzonen.
Epoxy ESD
Color 3K
erbringt im
System den
Nachweis der
Widerstandswerte
zum
Personenschutz
gemäß
DIN VDE 0100-600
Bildquelle:
industrieblick -
stock.adobe.com
Epoxy ESD Color 3K kommt innerhalb des Fließbelag-Systems
SL Floor ESD 01 zum Einsatz und kann z. B. unter Zugabe
von speziellem Glimmer in die Endschicht auch rutschhemmend
ausgestattet werden. Es schließt als oberste
Schicht das System ab und verleiht ihm einerseits die gewünschte
Widerstandsfähigkeit, andererseits eine ansprechende
Optik.
Remmers Crete ist hitzebeständig und in verschiedenen
Rutschfestigkeitsklassen herstellbar.
Bildquelle: Remmers, Löningen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.remmers.com
bzw. am Remmers Messestand Nr. 538 in Halle B6.
Halle B6 Stand 538
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 27
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 27 05.12.18 08:44
Halle C3
iconic skin präsentiert
Neuheiten von ISOshade ®
und GSP ® auf der BAU
2019
Bauelemente für Glasfassaden: einfach und modular
In komplett neuem Design präsentiert sich der Messestand
von iconic skin auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien,
Systeme BAU 2019 (14.-19. Januar 2019, Messe München).
Auf 180 qm in der neuen Halle C3 (Stand 302) zeigt der
Hersteller von Bauelementen für Glasfassaden ISOshade ®
und GSP ® . Verbindung zwischen den Produkten schafft eine
Beratungsinsel mit vier Stationen. Mit ISOshade ® präsentiert
iconic skin drei geschosshohe Hochleistungs-Isoliergläser in
verschiedenen Rahmenfarben und unterschiedlichem Sonnenschutz.
Als GSP ® -Messe-Highlight zeigt iconic skin
erstmals den GSP® MultiFrame, ein Universalprofil, mit dem
sich herstellerunabhängige Öffnungselemente in die Glas-
Sandwich-Fassade einsetzen lassen.
Anwendungsbeispiel ISOshade ® : Das Isolierglas mit werkseitig
integriertem Sonnenschutz eignet sich optimal für den Einsatz in
Hochhausfassaden. ©iconic skin
Schlanke Riesen: ISOshade ® -Exponate bis 3,5 m Höhe
Zum ersten Mal stellt iconic skin die ISOshade ® -Produktfamilie
dem internationalen Publikum vor. Drei geschoßhohe Einzelexponate
zeigen die Vielfalt des High-Performance Isolierglas
mit werkseitig integriertem Sonnenschutz. In Standardhöhen
von 3 bzw. 3,5 Metern trägt iconic skin mit seiner Entwicklung
der steigenden Nachfrage nach hochisolierten Gläsern für
Hochhausfassaden Rechnung. ISOshade ® schließt die Lücke
zwischen der Closed Cavity Façade als betriebliches System
auf der einen und einer isolierverglasten Außenfassade mit
Sonnenschutz auf der anderen Seite.
Universallösung für Glas-Sandwich-Fassade
Weltpremiere am Messestand feiert der Universal-Adapterrahmen
GSP® MultiFrame, der den Übergang von GSP ® und
transparenten Bereichen vereinfacht. Mit dem von iconic skin
neu entwickelten Profil wird die Adaption von Fenstersystemen
mit Bautiefen von 75 bis 95 mm möglich. Die Möglichkeiten
einer Glas-Sandwich-Fassade zeigt ein 3,7 m hohes
Exponat: homogene Optik, einfache Fensterintegration,
verdeckter außenliegender Raffstore durch eine überstehende
Glasscheibe. Neben verschiedenen GSP ® Konfigurationsbeispielen,
stellt iconic skin auch GSP ® in der Mineralwollausführung
vor. GSP ® MW eignet sich durch seine Klassifizierung
A2-s1, d0 für Gebäude mit höchsten Brandschutzanforderungen,
wie Krankenhäuser, Hotels, Schulen und Kindergärten
sowie Flughäfen.
Anwendungsbeispiel GSP ® : Die Glas-Sandwich-Fassade des Media
Markt in Dortmund/Hörde mit dem Kunstmotiv „Crossing“ findet sich
als Key-Visual im GSP ® -Bereich des Messestandes von iconic skin
auf der BAU 2019 wieder. ©Joerg Maxzin
Hands-on an der Werkbank
Die beiden Produktwelten verbindet iconic skin mit der „workbench“.
An der Werkbank, die aus vier Stationen besteht, können
sich Metallbauer, Planer und Bauherren über Planung
(„Configuration“), Kalkulation („Calculation“), Montage („Installation“)
und Leistungswerte („Performance“) der Produkte
informieren und selbst ausprobieren. Beispielsweise zeigt die
„Configuration“-Station, wie einfach eine GSP ® - oder
ISOshade ® -Fassade mit einem webbasierten Konfigurator geplant
werden kann. Wie man mit einer cleveren Kalkulation
Kosten reduzieren, aber Leistungswerte steigern kann, berät
iconic skin unter „Calculation“. Metallbauer erhalten am
„Installation“-Desk ausführliche Informationen und Broschüren
zu Handling und Montage der beiden Produkte. Welche
Design-Ausführungen und Performance-Werte möglich sind,
erfahren Interessierte im „Performance“–Bereich.
Halle C3 Stand 302
28 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 28 05.12.18 08:44
Halle C5
FRILO Gebäudemodell
oder FEM-Platte?
Die FRILO FEM-Platte PLT ist ein häufig eingesetztes Programm
zur Berechnung von Stahlbetonplatten. Das Programm
zeichnet sich durch eine schnelle und übersichtliche
Eingabe aus. Sollen bei der Plattenberechnung aber Lasten
aus darüberliegenden Geschossen berücksichtigt werden,
müssen diese von Hand eingegeben werden.
Die ermittelten Vertikallasten am Fuß des Gebäudes bilden
auch die Basis für eine Vordimensionierung der Fundamente
bzw. für die Bemessung einer Bodenplatte.
Über ein GEO-Zusatzmodul kann auch die Horizontallastverteilung
auf die aussteifenden Bauteile für Wind- und Schiefstellungslasten
berechnet werden. Ein Modul für den Erdbebennachweis
nach dem vereinfachten Antwortspektrenverfahren
steht ebenfalls zur Verfügung.
Es ist jedoch wesentlich einfacher möglich, diese Lasten zu
berücksichtigen, nämlich mit dem FRILO Gebäudemodell. Die
Eingabeoberfläche ist identisch mit der des FEM-Programms,
es können aber bereits vorhandene Geschosse, d.h. die Decke
und natürlich auch die Wände, Stützen usw. per Mausklick
kopiert werden. Die einzelnen Geschosse können dann
unabhängig voneinander modifiziert werden.
Die Berechnung der vertikalen Lasten erfolgt dann geschossweise
von oben nach unten. Dies hat gegenüber einer dreidimensionalen
Gesamtgebäudebetrachtung den Vorteil, dass
Bauzustände nicht separat betrachtet werden müssen, da
diese bei dieser Art der Berechnung quasi nebenbei mit abgebildet
werden.
Nach dem Rechenlauf, der bei Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden
bestenfalls einige Minuten dauert, liegen die Lasten
auf die lastabtragenden Bauteile vor. Die Bemessung der
einzelnen Geschossdecken kann dann ohne zusätzliche Eingaben
durch Übergabe der Geometrie- und Lastdaten an PLT
erfolgen. Auch andere Bauteile wie z.B. Stützen, Wände oder
Fundamente können im entsprechenden FRILO-Bauteilprogramm
direkt aus dem Gebäudemodell heraus bemessen
werden.
Dadurch ist der Eingabeaufwand deutlich geringer als bei der
Eingabe der einzelnen Decken im FEM-Programm.
Abb.: Ein-Klick-Übergabe einer Untergeschossplatte an PLT
Ankündigung: GEO beinhaltet ab Release 2019-1 eine Schnittstelle
zu SCIA Engineer (3D-Berechnung)
FRILO Software GmbH
Stuttgarter Straße 40
70469 Stuttgart
www.frilo.eu
Halle C5 Stand 121
www.frilo.eu
Effiziente Tragwerksplanung mit Service und System
Das FRILO-Gebäudemodell:
Berechnung der Lastabtragung
eines kompletten Gebäudes
FRILO
Soware
A NEMETSCHEK COMPANY
FRILO Software GmbH
Stuttgarter Straße 40
70469 Stuttgart
Tel: +49 711 81 00 20
Fax: +49 711 85 80 20
E-mail: info@frilo.eu
Halle C5, Stand 121
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 29
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 29 05.12.18 08:44
Halle C5
AVA.relax von COSOBA
Mit der AVA Software AVA.relax hat sich COSOBA in den letzten
Jahren als führender Anbieter einen Namen gemacht. Bereits
seit den 90’er Jahren entwickelt das Darmstädter Softwarehaus
eine CAD AVA Brücke und gilt als einer der Pioniere
bei der modellbasierten Umsetzung im BIM Prozess (Building
Information Management) hier zu Lande. Der besondere Mehrwert
der Software besteht in einer ganzen Palette ergänzender
Zusatztools, die BIM orientiertes Arbeiten nachhaltig vereinfachen
und für interdisziplinäre Durchgängigkeit sorgen:
AVA – Ausschreibung Vergabe Abrechnung
Das Kernelement der Software wird bereits seit Jahrzehnten
von Architekten und Ingenieuren aller Disziplinen und Sparten
für die Ausschreibung, Bietervergleich und Kostenkontrolle
von Bauvorhaben sowohl im privaten als auch im öffentlichen
Bereich erfolgreich angewendet.
BIM Bautagebuch
AVA.relax kennt bereits durch den vollständig abgebildeten
AVA Prozess alle relevanten Daten, die beim Führen eines
Bautagebuches wichtig sind. Der Anwender kann mit Hilfe der
mobilen App auf der Baustelle Bilder, Besprechungsprotokolle
und Ereignisse dokumentieren und online im Büro Kosten und
Termine abgleichen.
BIM Raum-/und Gebäudebuch
Die AVA Software AVA.relax erlaubt einen permanenten Wechsel
zwischen der LV-, Raum-, Geschoss- oder Bauabschnittsicht.
Dies ermöglicht dem Anwender maximale Transparenz
auf sämtliche Projektdaten. Durch den integrierten 3D BIM
Viewer werden Kosten und Zeiten erstmals in der CAD sichtbar.
BIM Bauzeitenmanagement
AVA.relax verfügt über eine Bauzeitkalkulation bis zur Positionsanteilebene.
Die intelligente Datenbank verknüpft Gewerke
und Aufgaben in zeitlicher Abhängigkeit, verwaltet zur Verfügung
stehende Ressourcen wie beispielsweise Personal und
Maschinen und liefert als Ergebnis einen präzisen Bauablaufplan,
der sich ständig bei Änderungen im Projekt aktualisiert.
AVA.relax ist für Anwender gedacht, die sämtliche HOAI Phasen
mit einem Werkzeug abdecken möchten und dabei nicht
auf unterschiedliche Softwarekomponenten verschiedener
Hersteller zurückgreifen wollen. Die durchgängige Benutzerführung
in der gleichen Programmoberfläche vereinfacht die
Bedienung, sämtliche Daten liegen in einer Datenbank und
lassen aufwendige und fehleranfällige Schnittstellenkonfigurationen
vollständig entfallen.
Infos unter
info@cosoba.de und www.cosoba.de
Halle C5 Stand 300
30 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 30 05.12.18 08:44
Halle C5
BIM – Methode mit
Suchtpotenzial
Auf Building Information Modeling (BIM) umzustellen, ist
immer eine strategische Entscheidung; mit kompetenter
Begleitung gelingt der Einstieg leichter und die Datenqualität
steigt; und ... wer BIM einmal erfolgreich eingesetzt hat, tut
es immer wieder: ein kleiner Einblick in die Erkenntnisse des
marktführenden BIM-Ausbilders.
BIM ist da! Das zeigen die beeindruckenden Arbeiten, die zum
buildingSMART international BIM Award eingereicht wurden.
Jury-Mitglied Rainer Sailer, Geschäftsführer AEC bei Mensch
und Maschine (MuM), dem führenden deutschen Anbieter von
CAD-, CAE-, BIM- und PDM-Lösungen, bestätigt die Erfahrungen
seiner Berater-Kollegen: Die Begehrlichkeiten der
Kunden wachsen. Sobald die ersten Projekte erfolgreich umgesetzt
sind, will man mehr.
um Kommunikation: Man schaut nicht nur über den Tellerrand,
sondern über den ganzen Tisch und erkennt die Bedeutung
der eigenen Arbeit für das große Ganze. So steigen erst die
Daten- und dann die Projektqualität.
Bei MuM setzt man neben Softwareschulung stark auf strategische
Beratung. Das Ausbildungsprogramm BIM Ready – mit
europaweit mehr als 3.800 Teilnehmern – enthält Lehrgänge
für alle Rollen im BIM Projekt: Konstruktion, Koordination und
Management. Das vermittelte Wissen und Können ist praxisorientiert,
Handlungsempfehlungen lassen sich leicht umsetzen;
alle Projektbeteiligten profitieren.
Allerdings verlangt der Erfolg eine klare Implementierungsstrategie,
den erklärten Willen der Geschäftsführung und die
Einbindung der betroffenen Mitarbeiter. Schließlich beeinflusst
die Methode die Abläufe im ganzen Unternehmen und oft
auch bei Subunternehmern und Partnern. Es geht vor allem
Oft löst ein Bauherrenwunsch die Beschäftigung mit BIM aus.
Doch wenn das zunächst ungeliebte BIM-Projekt zum Erfolg
wird, erkennt man, dass sich der scheinbare Aufwand auch
bei kleineren Projekten auszahlt, und BIM wird zur Standardmethode.
Informationen gibt es reichlich: Die Organisation
buildingSMART hat inzwischen 50 Anwendungsfälle beschrieben
und standardisiert. Wer lieber liest, greift zum „BIM Manager“
von Mark Baldwin (Beuth Verlag, ISBN 978-3410262329)
oder schaut sich auf www.mum.de/bim um.
Halle C5 Stand 519
Die BIM-Ausbildung
für mehr Produktivität
Ready for BIM? Mit mehr als 3.800 Absolventen sind wir mit
unserer einzigartigen BIM-Ready-Ausbildung in Europa Marktführer.
Die Seminare BIM-Konstruktion, BIM-Koordination und
BIM-Management fi nden in vielen europäischen Ländern statt,
orientieren sich am Kundenbedarf und sind zertifi ziert von
„buildingSMART“ und „planen-bauen 4.0“.
Get BIM Ready!
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
www.mum.de/bimready
BAU 19, Halle C5,
Stand 519
AZ_BDB_Nachrichten_BIM_Ready_180x62_RZ.indd 1 24.10.2018 11:43:11
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 31
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 31 05.12.18 08:44
Halle C5
Powerproject 14: Das
Projekt immer im Blick
Zu den herausragenden Leistungsmerkmalen der Projektmanagementsoftware
Powerproject von Elecosoft zählt der Projektstrukturbaum.
Dieses zentrale Steuerelement wurde in der
neuen Version 14.0.02 nochmals erweitert.
Der Projektstrukturbaum erhöht die Übersicht im Projekt.
Wichtige projektrelevante Daten sind hier zusammengefasst
und mit einem Blick einsehbar, wie zum Beispiel Projektpläne,
Arbeits- und Verbrauchsressourcen, Kosten, Codierungen,
Kalender, BIM-Filter und vieles mehr.
Im Projektstrukturbaum kann das Projekt mittels Summenvorgängen,
erweiterten Vorgängen oder Sammelvorgängen
strukturiert und somit hierarchisch in Unterpläne gegliedert
werden. Unterpläne lassen sich jederzeit per Drag and Drop in
der Projektstruktur verschieben oder mittels der oben genannten
Vorgangstypen neu anlegen. Anwendern ermöglicht
der übersichtliche Projektstrukturbaum eine bequeme und vor
allem schnelle Navigation zwischen den einzelnen Unterplänen
des Projekts, die von hier aus alle separat geöffnet werden
können.
In der aktuellen Version bietet Powerproject seinen Anwendern
jetzt auch die Möglichkeit, mit einem simplen rechten
Mausklick neue Arbeits- sowie Verbrauchsressourcen, Kosten,
Codebibliotheken, Kalender und Berichtszeiträume anzulegen.
Ebenfalls neu ist der Strukturplan nach Codierungen, der alle
Vorgänge mit derselben Codierung unter einem fiktiven Summenvorgang
zusammenfasst. So können beispielsweise Einsatzpläne
für Subunternehmer oder Gewerke mit nur einem
Klick erzeugt werden.
Über Elecosoft
Elecosoft ist einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen
für Unternehmen der Baubranche. Mit zahlreichen Produkten
unterstützt Elecosoft Planer entlang des Bauprojektlebenszyklus
im Bereich Projektmanagement, Prozessmanagement
und Controlling.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreibt das
deutsche Tochterunternehmen Asta Development GmbH die
Projektmanagementlösung Powerproject und integriert diese
individuell, je nach Anforderung der Kunden, in bestehende
Systeme. Ein kompetenter und persönlicher Softwaresupport
sowie ein umfassendes Schulungsangebot runden das Serviceportfolio
des Unternehmens ab.
Unternehmenskontakt
Christian Danz, Marketing
Asta Development GmbH
Egon-Eiermann-Allee 8
76187 Karlsruhe
+49 721 9525-0
www.elecosoft.de/powerproject
Zentrales Steuerelement: Arbeiten mit dem
Projektstrukturbaum in Powerproject
Bild: Elecosoft/Asta Development GmbH
Halle C5 Stand 601
32 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 32 05.12.18 08:44
Halle C5
Ausschreibung
Vergabe
Abrechnung
Kostenmanagement
ORCA Software GmbH
Georg-Wiesböck-Ring 9
83115 Neubeuern
Tel.: +49 8035 9637-0
Fax: +49 8035 9637-11
info@orca-software.com
orca-software.com
ausschreiben.de
Neues in ORCA AVA 23
Auf der BAU 2019 in München präsentiert die ORCA Software
GmbH die Neuerungen der ORCA AVA 23. Neben der rasant
fortschreitenden Technik ändern sich im Laufe der Zeit auch
Arbeitsabläufe und Terminologien. Deshalb wurden in ORCA
AVA 23 sowohl neue technische Features realisiert als auch
der Look angepasst. Die Navigationsleiste in ORCA AVA orientiert
sich am zeitlichen Ablauf der Leistungsphasen. Nun
wurden neue Gruppierungen vorgenommen, die den Aufbau
übersichtlicher und die Bedienung intuitiver machen. Dabei
wurde die Navigationsleiste optisch und begrifflich modernisiert.
Die Adressverwaltung wurde technisch komplett überarbeitet,
sodass nun auch die Übernahme von Adressen aus MS
Outlook per Drag&Drop möglich ist. Auch für vCards wurden
neue Import- und Export-Funktionen geschaffen. Der Eigenschaften-Dialog
der Adressen zeigt die Adressdaten differenziert
auf mehreren Registerkarten an, was zur besseren Übersicht
beiträgt. Zahlreiche Filtermöglichkeiten und die Suche
führen auf direktem Weg zu den gesuchten Daten. Wenn mehrere
Kollegen am selben Projekt arbeiten, empfiehlt es sich,
Regeln für einzelne Benutzer bzw. Benutzergruppen festzulegen.
Generell kann in ORCA AVA zunächst jeder Anwender
alles. Durch gezielte Sperrung von Bearbeitungsfunktionen
und Datenzugriffen können unterschiedliche Benutzerrechte
vergeben werden. Damit werden Zuständigkeiten gezielt
festgelegt und der Workflow gesteuert. In Version 23 wurden
diese Funktionalitäten exponiert auf der Registerkarte
Team auf einer Multifunktionsleiste zusammengefasst und erweitert.
Damit wird die Benutzerrechte-Verwaltung noch komfortabler.
Die ORCA IFC Mengenübernahme unterstützt den
neuen Standard IFC 4. Auch hier wurde der Funktionsumfang
erheblich erweitert. Eine neue Geometrie-Sicht deckt Teile des
Rohbaus ab, neue Filter für die Bauteil-Eigenschaften schaffen
mehr Transparenz und zahlreiche Übernahmefunktionen
erhöhen die Nachvollziehbarkeit. Die IFC-Diagnose hilft dabei,
Fehler oder Unstimmigkeiten in der IFC-Datei aufzuspüren.
Fazit: Mit ORCA AVA 23 ist ein weiterer Schritt hin zur Digitalisierung
bei der Realisierung von Bauprojekten gelungen.
Autor: Roswita Schneider-Sorger
Die digitale Plattform für Bauprodukte
970.000 Ausschreibungstexte
550 Hersteller
Besuchen Sie uns!
Stand: 616 | Halle: C5
Ausschreibungstexte
Halle C5 Stand 616
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 33
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 33 05.12.18 08:44
BAU 2019
BAU 2019: Angebote für
Planer, Architekten und
Ingenieure
Der Gewerke übergreifende universelle Ansatz der BAU,
Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme,
macht sie zum wichtigsten Branchentreffpunkt für alle, die
professionell mit dem Planen und Bauen zu tun haben. Die
BAU 2019 bietet insbesondere für Planer und Architekten
zahleiche spezifische Angebote und Veranstaltungen.
• Das Forenprogramm der BAU ist vorrangig auf Architekten
und Ingenieure ausgerichtet. In den drei Messe-Foren (C2,
A4 und B0) gibt es täglich wechselnde Themen, die sich an
den Leitthemen orientieren. Wie geht es weiter mit der Digitalisierung?
Welche Möglichkeiten bieten Vorfertigung und
modulare Systembauweise? Wie wohnen und arbeiten wir
in der Zukunft? Welche Bedeutung hat das Licht im Smart
Building? Um diese Themen kreisen die Vorträge an den
sechs Messetagen. Die Referenten in den Messforen sind
unabhängige Experten aus aller Welt, darunter Vertreter bekannter
Büros wie Nathalie de Vries (MVRDV, Rotterdam),
Kees Christiaanse (KCAP, Rotterdam), Kai Uwe Bergmann
(BIG, New York) oder Rudi Scheuermann (Arup, Berlin).
www.bau-muenchen.com/foren
• Auch die Sonderschauen der BAU wenden sich in erster Linie
an Planer und Ingenieure. Die BAU arbeitet dabei mit
Partnern aus Forschung und Wissenschaft zusammen. Bei
der Sonderschau „Lebensräume der Zukunft: digital, nachhaltig,
smart“ ist das die Fraunhofer Allianz Bau. Deren 14
Institute zeigen innovative Lösungen und Produkte aus der
Fraunhofer-Bauforschung. Themenschwerpunkte sind Digitalisierung,
„neue Nachhaltigkeit“, erneuerbare Materialien
sowie smarte Gebäude und Quartiere. Das ift Rosenheim,
ein weiterer Partner, präsentiert eine Sonderschau zum
Thema „Bauelemente TripleS – Smart / Safe / Secure“. Die
Sonderschau zeigt den Einsatz intelligenter Bauelemente,
Antriebe, Sensoren sowie Sicherheitssysteme.
• „Effizient, qualitätvoll und digital – Wege in das Bauen von
morgen „ ist der Titel eines Kongresses des Bundesministeriums
des Innern, für Bau und Heimat. Anmeldung unter
www.forschungsinitiative.de
• Unter dem Motto „Ingenieur Bau Werke“ findet am Freitag,
18. Januar, der 27. Bayerische Ingenieuretag statt. Veranstalter
ist die Bayerische Ingenieurekammer-Bau (nur auf
Einladung!)
• Die TU München organisiert gemeinsam mit der TU Darmstadt
und der TU Delft die Konferenz „PowerSkin 2019 - Gebäudehülle
für einen CO2-neutralen Baubestand“. Anmeldung
unter www.powerskin.org.
• Der Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft
e.V. organisiert eine Veranstaltung mit dem Titel
„Wohnungsbau in Russland Aktuelle Tendenzen. Welchen
Einfluss hat die Digitalisierung?“ Die Veranstaltung wird
deutsch-russisch simultan übersetzt. Anmeldung unter
www.oaoev-event.de
• Im Rahmen der BAU werden darüber hinaus zahlreiche
Architekturpreise verliehen, darunter der Bauwelt-Preis
„Das erste Haus“, der Detail-Preis sowie der Archi-World
Academy Award, ein Wettbewerb für junge Architekten und
Architekturstudenten aus aller Welt, bei dem zwölf renommierte
Architekten, die zugleich die Jury bilden, halbjährige
Praktikumsplätze in ihren Büros anbieten.
• in Kooperation mit verschiedenen Partnern bietet die BAU
auch geführte Messerundgänge für Planer, Architekten und
Ingenieure an:
o Architektenrundgänge, Montag bis Samstag, organisiert
und durchgeführt von Bauverlag BV GmbH. Anmeldung
unter www.bauverlag-events.de
o Rundgänge für die Immobilienwirtschaft, Montag bis
Samstag, organisiert und durchgeführt von MuP Verlag.
Anmeldung unter: www.immoclick24.de
o Rundgänge Bauen mit Licht, Dienstag bis Donnerstag,
organisiert und durchgeführt von IMLICHT GmbH. Weitere
Information unter www.bau-muenchen.com/rahmenprogramm.
o Internationale Guided Tours für Architekten, Donnerstag
und Freitag, organisiert und durchgeführt von World-Architects;
Guided by: Philip Norman Peterson, Holzer Kobler
Architekturen, Zürich, Berlin; André Schmidt, MAT-
TER Büro für Architektur und Städtebau, Berlin; Ulrike
Brandi, ULRIKE BRANDI LICHT, Hamburg, Werner
Frosch, Henning Larsen, Kopenhagen, München. Anmeldung
unter: www.world-architects.com
o bdia Guided Tours, Freitag und Samstag, organisiert und
durchgeführt von Bund Deutscher Innenarchitekten bdia e.
V., Anmeldung unter: www.bdia.de / www.bayern.bdia.de
Detaillierte Informationen zu Sonderschauen, Foren, Preisverleihungen,
Rundgängen und weiteren Veranstaltungen im
Rahmen der BAU 2019 findet man unter www.bau-muenchen.
com/Rahmenprogramm
Weitere Informationen rund um die BAU 2019:
www.bau-muenchen.com
http://mag.bau-muenchen.com/
https://www.facebook.com/BAUMuenchen
https://twitter.com/BAU_Muenchen
34 BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 34 05.12.18 08:44
BAU 2019
BDB-Nachrichten Journal spezial – BAU 2019 35
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 35 05.12.18 08:44
WIR HABEN
EINEN PLAN
Wir entwickeln für jeden Kunden eine individuelle Werbelösung, vom Konzept bis
zum fertigen Druckprodukt und darüber hinaus, wie zum Beispiel außergewöhnliche/
veredelte Verpackungsdesigns.
Druckerei Gebr. Geiselberger GmbH
Gebr. Geiselberger Mediengesellschaft mbH
Martin-Moser-Straße 23 . 84503 Altötting . T 08671 5065-0 . www.geiselberger.de . www.gmg.de
101-P0xxxx BDB Spezial Bau 4-18_3.indd 36 05.12.18 08:44