Elternratgeber der Kreisstadt Dietzenbach
Kinder sind eine große Bereicherung in unserem Leben. Die Bildungseinrichtungen der Stadt Dietzenbach möchten Sie und Ihre Familie bei der Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse unterstützen. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über die Angebote in der Kreisstadt Dietzenbach zu verschaffen. Wir möchten Ihnen die Bedürfnisse Ihres Kindes nahe bringen, um zu ermöglichen, dass es seine Begabungen entfalten und selbstbestimmt nötige Erfahrungen machen kann. Hierfür enthält diese Broschüre auch wichtige Informationen zum Bildungssystem, zu Kita und Schule, die Sie als Elternteil unbedingt kennen sollten.
Kinder sind eine große Bereicherung in unserem Leben. Die Bildungseinrichtungen der Stadt Dietzenbach möchten Sie und Ihre Familie bei der Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse unterstützen. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über die Angebote in der Kreisstadt Dietzenbach zu verschaffen. Wir möchten Ihnen die Bedürfnisse Ihres Kindes nahe bringen, um zu ermöglichen, dass es seine Begabungen entfalten und selbstbestimmt nötige Erfahrungen machen kann. Hierfür enthält diese Broschüre auch wichtige Informationen zum Bildungssystem, zu Kita und Schule, die Sie als Elternteil unbedingt kennen sollten.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ELTERN
RATGEBER
Bildung und Förderung für Kinder in Dietzenbach
IMPRESSUM
Diese Elternbroschüre ist ein Projekt der Arbeitsgruppe 2 (Bildung) des Dietzenbacher Integrationskonzepts.
Stand:
Januar 2019
Texte:
Issam Ahsayni, Erik Grundmann, Renate Knevels, Silvia Koch, Kathrin Lyrhammer, Beate Schmuck-Hampel,
Barbara Spahn und Karlheinz Wenninger
Gestaltung:
Sophie Daum
Ein großer Teil der Fotografien lizenzfrei von www.pexels.com
Zudem gebührt dem Leistungskurs Kunst der Heinrich-Mann-Schule unter der Leitung von Frau Jochum ein Dank
für ihre Vorüberlegungen und ihren kreativen Input.
INHALT
Einführung
Vorwort des Ersten Stadtrats 4
Vorwort der Arbeitsgruppe 5
Bildung
Schul- und Vorschulsystem 7
Krippe und Kindergarten 9
Schule 12
Was macht eigentlich ein*e...? 16
Ausbildung und Studium 18
Außerschulische Bildung 20
Freizeit
Medien 23
Sport 24
Ferienangebote 25
Sonstige Freizeitaktivitäten 27
Bildungs- und Teilhabepaket 29
Adressen 30
LIEBE ELTERN,
die Kreisstadt Dietzenbach unternimmt vielfältige
Anstrengungen, um die Integration voranzubringen,
ein besseres Zusammenleben der verschiedenen
Kulturen zu ermöglichen, sowie Dietzenbachs
Weltoffenheit zur Geltung zu bringen. Dazu
wurde das Dietzenbacher Integrationskonzept von
Dietzenbachern für Dietzenbacher im Jahr 2011
gestartet und Arbeitsgemeinschaften (AGs) zu den
Themen Begegnung, Bildung, Arbeit, Partizipation
und Sport gegründet.
Diese Broschüre ist für Sie von Ansprechpersonen
aus den Bereichen Kindertagesstätten und
Schulen zusammengestellt worden, um Ihnen die
Orientierung zum Thema Bildung in Dietzenbach
zu vereinfachen. Die Idee stammt aus der AG 2 (Bildung)
des Dietzenbacher Integrationskonzepts,
die regelmäßig lokale Bildungsthemen bespricht
und Projekte startet.
Die Kreisstadt Dietzenbach sieht Bildung als
Schlüssel zum Erfolg im Leben. Jede Dietzenbacherin
und jeder Dietzenbacher soll Zugang zu Bildung
haben und zugleich in die Lage versetzt werden,
die eigenen Kinder auf ihrem Bildungsweg zu
unterstützen. Alle Dietzenbacher Bildungseinrichtungen
– sowohl Schulen, als auch Kitas, das Bildungshaus,
die Stadtbücherei und die städtische
Jugend- und Schulsozialarbeit – stehen Ihnen dabei
gerne zur Seite. Die Zusammenarbeit mit Ihnen,
den Eltern, ist ein Garant des gemeinsamen
Erfolgs. Zögern Sie daher nicht, den Kontakt zu suchen
und aufzunehmen.
Ich danke allen, die an diesem Ratgeber mitgewirkt
haben, besonders den Mitgliedern der AG
2. Sie haben ein Jahr lang – mit großer Motivation
und Begeisterung – ihre Zeit, ihre Ideen und ihre
Erfahrungen in die Verwirklichung des Ratgebers
eingebracht. Ich hoffe, dieser Ratgeber bringt allen
Leserinnen und Lesern Freude und Orientierung
bei der Auseinandersetzung mit den vielfältigen
Angeboten unserer Stadt.
Dr. Dieter Lang, Erster Stadtrat der Kreisstadt Dietzenbach
4
LIEBE ELTERN,
jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich auf
seine eigene Weise und in seinem eigenen Tempo.
Dieses Tempo kann niemand beschleunigen. Als
Eltern können Sie jedoch Ihrem Kind vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten
bieten und so die Entwicklung
Ihres Kindes positiv begleiten und fördern.
Vom ersten Lebenstag an erlernt Ihr Kind verschiedene
Fähigkeiten und sammelt Erfahrungen. Der
Wunsch, etwas zu bewirken und eigenständig zu
werden, ist angeboren. Wir möchten Sie als Eltern
in Ihrer Überzeugung bestätigen, dass Ihr Kind seine
Begabungen auf seine Weise und im eigenen
Tempo entfalten wird. Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit
auf die Erfüllung der Grundbedürfnisse Ihres
Kindes legen und die Entwicklungsbereiche des
Kindes kennen, wird es die Herausforderungen des
Lebens meistern können. Die folgenden Grundbedürfnisse
sind für jedes Alter gültig:
▶ Ihr Kind hat das Bedürfnis nach beständigen
und liebevollen Beziehungen.
▶ Ihr Kind braucht die Nähe und Zuwendung vertrauter
Personen.
▶ Ihr Kind hat das Bedürfnis, selbst „tätig“ zu sein.
Die wichtigste Tätigkeit Ihres Kindes ist das Spiel!
Im Spiel lernen Kinder, wie Dinge funktionieren,
wozu sie zu gebrauchen sind und welchen Sinn sie
haben.
▶ Ihr Kind hat das Bedürfnis nach Essen und Trinken.
▶ Ihr Kind braucht ausreichend Schlaf und Entspannung.
Im Schlaf erneuert Ihr Kind seine geistigen
und körperlichen Kräfte.
▶ Ihr Kind hat das Bedürfnis nach Bewegung. Kinder
brauchen für ihre körperliche und geistige Entwicklung
ausgedehnte und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.
▶ Ihr Kind hat das Bedürfnis nach Gemeinschaft.
Dabei ist insbesondere der regelmäßige Kontakt
zu anderen Kindern wichtig, um sich mit ihnen
auszutauschen und in Beziehung zu treten.
5
Kinder sind eine große Bereicherung in unserem
Leben. Die Bildungseinrichtungen der Stadt
Dietzenbach möchten Sie und Ihre Familie bei der
Erfüllung dieser Grundbedürfnisse unterstützen.
Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die Möglichkeit
bieten, sich einen Überblick über die Angebote
in der Kreisstadt Dietzenbach zu verschaffen.
Wir möchten Ihnen die Bedürfnisse Ihres Kindes
nahe bringen, um zu ermöglichen, dass es seine
Begabungen entfalten kann und selbstbestimmt
nötige Erfahrungen machen kann. Hierfür enthält
diese Broschüre auch wichtige Informationen zum
Bildungssystem, zu Kita und Schule, die Sie als
Elternteil unbedingt kennen sollten.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen
uns darauf, Ihr Kind bald in den Dietzenbacher
Bildungs- und Freizeiteinrichtungen kennenzulernen
und in seiner Entwicklung begleiten zu dürfen.
Die AG 2 (Bildung)
6
SCHUL- UND VORSCHULSYSTEM
Klasse
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
OBERSTUFE
BERUFLICHE SCHULEN
Ende der Schulpflicht
GYMNASIUM REALSCHULE HAUPTSCHULE
GRUNDSCHULE
Einschulung
KINDERGARTEN
KINDERTAGESSTÄTTE
7
Alter
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
In Deutschland gehen die meisten Kinder, die
noch nicht in der Schule angemeldet sind, in eine
Kinderkrippe oder in den Kindergarten. Wichtig
für den weiteren Bildungsweg sind bereits in dieser
Zeit das Erlernen und Sprechen der deutschen
Sprache, der Kontakt zu gleichaltrigen Kindern
und das Ermöglichen vielfältiger Erfahrungen.
Alle Kinder kommen mit etwa sechs Jahren in die
Grundschule. Mit etwa 10 Jahren wechseln die
Kinder in eine weiterführende Schule (Hauptschule,
Realschule, Gymnasium). Über die Wahl
der weiterführenden Schule entscheiden die
Eltern am Ende der Grundschule nach einer ausführlichen
Beratung und Empfehlung durch die
Klassenlehrer*innen.
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Reden Sie mit den Erzieher*innen und Lehrer*innen
über Ihre Kinder und interessieren Sie
sich für den Bildungsweg Ihrer Kinder.
▶ Gehen Sie auf Elternabende, Informationsveranstaltungen
und Feste in den KiTas und Schulen.
Die Schulpflicht endet in der Regel nach neun
Schulbesuchsjahren (Hauptschulabschluss). Je
nach Fähigkeiten, Berufswunsch und Leistungen
können junge Menschen aber auch noch weiter zur
Schule gehen und einen Realschulabschluss oder
das Abitur erlangen. Die weiterführenden Schulen
bieten zu den verschiedenen Schulwegen intensive
Beratungen an, die Sie und Ihre Kinder nutzen
sollten.
8
KINDERTAGES-
STÄTTEN
Mit dem 1. Geburtstag hat Ihr Kind einen Rechtsanspruch
auf einen Betreuungsplatz in einer
Kindertagesstätte („KiTa“). Kindertagesstätten
bieten verschiedene Betreuungsangebote an. Die
Angebote richten sich nach dem Alter Ihres Kindes:
Krippe, Kindergarten oder Hort.
Kindertagesstätten sind die Grundstufe des deutschen
Bildungssystems. Obwohl der Besuch nicht
verpflichtend ist, besuchen 93,6% der 3-5 Jährigen
solche Bildungseinrichtungen, die nach verschiedenen
Konzepten arbeiten. Diese Einrichtungen
widmen sich gemeinsam mit Ihnen der Erfüllung
der oben beschriebenen kindlichen Grundbedürfnisse.
Bei dem Besuch einer KiTa geht es nicht
darum, lesen, rechnen oder schreiben zu lernen.
Vielmehr geht es darum, dass Ihr Kind vor allem
im Spiel die Welt um sich herum begreift. Spielen
ist für Kinder die wichtigste und erfolgreichste Art
des Lernens. Damit bereiten die KiTas die Kinder
auch auf den Übergang in die Grundschule vor:
Viele Studien haben bewiesen, dass Kinder, die
eine Kita besucht haben, in der Schule sprachlich,
motorisch und sozial weiter entwickelt sind als
Gleichaltrige, die nicht in eine Kita gehen konnten.
9
In der KiTa wird Ihr Kind durch Erzieher*innen und
die Leitung einer solchen Einrichtung begleitet.
In Dietzenbach stehen zahlreiche städtische Kindertagesstätten,
private Einrichtungen und Tagespflegepersonen
zur Verfügung. Wenn Sie sich für
eine städtische Einrichtung entscheiden, können
Sie Ihr Kind über die „Zentrale Platzvergabe der
Kreisstadt Dietzenbach“ anmelden.
Krippe
Die Krippe ist eine Tageseinrichtung für Kinder
vom vollendeten 1. bis zum 3. Lebensjahr. In einem
altersgemäß ausgestatteten Umfeld lernt Ihr
Kind das Zusammenleben mit anderen Kindern
kennen. Krippen haben die Aufgabe, Ihr Kind zu
betreuen, zu erziehen und zu bilden. Der Besuch
einer Krippe ist kostenpflichtig. Unter bestimmten
Voraussetzungen werden die Gebühren durch den
Kreis Offenbach übernommen. Eine Alternative zu
einem Krippenbesuch ist die Betreuung Ihres Kindes
durch eine Tagesmutter. Auch diese Betreuung
wird grundsätzlich von den Eltern bezahlt.
Kindergartens ist für eine Betreuungszeit bis zu
6 Stunden an fünf Tagen der Woche kostenfrei.
Alle weiteren Stunden sind ebenso wie das Mittagessen
kostenpflichtig. Auch diese Gebühren können
jedoch unter bestimmten Voraussetzungen
vom Kreis Offenbach übernommen werden. Ansprechpartner*innen
sind die Leitungen der KiTas.
Hort
In einem Hort werden schulpflichtige Kinder während
der Grundschulzeit betreut. Hier wird Ihr Kind
bei der Entwicklung zu einer selbständigen, gruppenfähigen
und vielseitig interessierten Persönlichkeit
unterstützt. Neben der Unterstützung bei
der Erledigung der Hausaufgaben ist die gemeinsame
Freizeitgestaltung ein wichtiger Schwerpunkt
in der pädagogischen Arbeit. Die Betreuung
Ihres Kindes in einem Hort ist ebenfalls kostenpflichtig,
es besteht jedoch auch hier die Möglichkeit
der Kostenübernahme durch den Kreis.
Kindergarten
Vom 3. Geburtstag an ist Ihr Kind alt genug, um
einen Kindergarten zu besuchen. Dies ist eine Tageseinrichtung,
die sich der Bildung, Erziehung
und Betreuung Ihres Kindes vor der Einschulung
in die Grundschule widmet. Der Besuch eines
10
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Beachten Sie die am Anfang der Broschüre genannten
Grundbedürfnisse Ihres Kindes.
▶ Mit einer liebevoll-annehmenden Eltern-
Kind-Beziehung bieten Sie Ihrem Kind eine sichere
Basis, um die Welt zu entdecken und sich zu
erproben.
▶ Nutzen Sie die vielfältigen Freizeit- und
Bildungsangebote der Stadt Dietzenbach.
▶ Lesen Sie Ihrem Kind so oft wie möglich vor.
▶ Gehen Sie zu allen Vorsorgeuntersuchungen.
▶ Bestärken und loben Sie Ihr Kind, wenn es
etwas von sich aus selbst tun möchte.
▶ Ermuntern Sie Ihr Kind immer wieder zu neuen
Versuchen.
▶ Bieten Sie Ihrem Kind ausreichend Gelegenhei-iWeiterten, mit anderen Kindern zu spielen. Gehen Sie auf Webseite der Stadt Dietzenbach
Informationen
Spielplätze, laden Sie andere Kinder ein und Zentrale Platzvergabe der Kreisstadt Dietzenbach
ermöglichen Sie Ihrem Kind den Besuch einer (Anmeldung für die Kindertagesstätte):
Kindertagesstätte.
▶ Stärken Sie Ihr Kind im Alltag. Dazu gehören
eine kindgerechte, gewaltfreie Erziehung, gemeinsames
Spiel, ein respektvoller Umgang, Aufmerksamkeit
und Zuwendung ebenso wie Regeln und
Grenzen.
▶ Über- oder unterfordern Sie Ihr Kind nicht.
Nehmen Sie Ihr Kind wahr, wie es ist: einzigartig
und liebenswert.
Frau Neele Litzendorff,
Frau Eva Haller (Räume 12 und 13)
Tel.: 06074/373-811 oder -204
E-Mail: litzendorff@dietzenbach.de oder
haller.eva@dietzenbach.de
Sprechzeiten: dienstags, 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Tagespflege:
Website der Dietzenbacher Tageszwerge
Website der Windelhopser
11
SCHULE
Rechte und Pflichten von Kindern und Eltern
In Deutschland gibt es eine allgemeine
Schulpflicht (Vollzeitschulpflicht): Alle Kinder müssen
zur Schule gehen und Eltern müssen dafür sorgen,
dass ihr Kind regelmäßig die Schule besucht.
Nach der vierjährigen Grundschulzeit wechseln die
Kinder auf eine sogenannte weiterführende Schule
für mindestens weitere fünf Jahre. Danach können
Jugendliche die Berufsschule oder eine berufsvorbereitende
Schule besuchen, mit dem Ziel,
für einen anerkannten Beruf ausgebildet zu werden.
Bei guten schulischen Leistungen können
Schüler*innen auf dem Gymnasium auch die Fachhochschulreife
oder die Allgemeine Hochschulreife
(= Abitur) erreichen und anschließend an einer
(Fach-) Hochschule studieren.
Der Unterricht beginnt morgens und findet überwiegend
am Vormittag statt. Viele Schulen bieten
aber auch Ganztags- und Nachmittagsangebote
an. Bitte informieren Sie sich an der jeweiligen
Schule.
12
Grundschule
Für alle Kinder, die bis zum 30. Juni eines Jahres
sechs Jahre alt sind, beginnt mit dem 1. August
die Schulpflicht. Im Jahr vor der Einschulung werden
die Eltern schriftlich aufgefordert, ihr Kind
bei der zuständigen Grundschule anzumelden. Es
wird festgestellt, ob das Kind den für den Schulbesuch
erforderlichen körperlichen, geistigen und
seelischen Entwicklungsstand hat. Der Schularzt
oder die Schulärztin überprüft unter anderem das
Hör- und Sehvermögen und die Sprachfähigkeit des
Kindes.
Die Grundschulzeit dauert im Bundesland Hessen
in der Regel vier Jahre. Die Grundschule bietet
einen gemeinsamen Unterricht für alle Kinder mit
ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Lernvoraussetzungen
und vermittelt vor allem grundlegende
Kenntnisse und Fähigkeiten wie das
Lesen, Schreiben und Rechnen.
Weiterführende Schule
In der vierten Klasse treffen die Eltern gemeinsam mit
ihrem Kind (nach einer Beratung durch die Grundschule)
eine Entscheidung über die weiterführende
Schule. Das Kind wechselt also für die fünfte Klasse
auf eine andere Schule in die sogenannte Sekundarstufe
1 (= Klassen 5 bis 10). Nachfolgend werden die
verschiedenen Schulformen, die auf verschiedene
Schulabschlüsse vorbereiten, kurz beschrieben.
Hauptschule
Der Unterricht in der Hauptschule baut auf dem
Gelernten aus der Grundschule auf und ist eher
beruflich orientiert. Die Hauptschule bereitet also
auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. In der Hauptschule
lernen die Schüler*innen in kleineren Gruppen
und können so individueller gefördert werden.
Die Fächer Deutsch und Mathematik stehen im
Zentrum, aber auch Englisch ist ein Pflichtfach.
Daneben lernen die Schüler*innen in den naturwissenschaftlichen
Fächern, Politik und Wirtschaft,
Arbeitslehre, Kunst, Musik, Ethik und Sport.
In der Jahrgangstufe 9 nehmen die Schüler*innen
an den Abschlussarbeiten teil und können
so den Hauptschulabschluss erreichen. Bei guten
Leistungen und einer zusätzlichen Prüfung
im Englischen kann der qualifizierte Hauptschulabschluss
erworben werden, der zum weiteren
Schulbesuch berechtigt.
Realschule
Auch der Unterricht in der Realschule baut auf den
erlernten Inhalten der Grundschule auf. Die Realschule
vermittelt ihren Schüler*innen eine allgemeine
Bildung und qualifiziert die Schüler*innen
mit einer großen Fächervielfalt sowohl für die
Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt als
auch für den Besuch weiterführender Schulen.
Neben den auch in der Hauptschule unterrich-
13
teten Fächern wählen die Schüler*innen in der
7. Klasse eine zweite Fremdsprache oder Fächer
aus dem Wahlpflichtangebot. Abgeschlossen wird
die Realschule am Ende der 10. Klasse mit dem
Realschulabschluss.
Gymnasium
Der gymnasiale Bildungsgang führt die Schüler*innen
zum Abitur (= Allgemeine Hochschulreife).
An die Sekundarstufe I (= Klassen 5 bis 10) schließt
eine dreijährige Oberstufe (Sekundarstufe II =
Klassen 11 bis 13) an. Das gymnasiale Angebot
richtet sich an intellektuell begabte, leistungsfähige
und leistungswillige Schüler*innen und bereitet
diese auf den Besuch einer Universität oder auf
die Berufs- und Arbeitswelt vor. Das Gymnasium
soll eine breite und vertiefte Allgemeinbildung vermitteln.
Verpflichtend ist die Wahl einer zweiten
Fremdsprache in Klasse 7. Je nach Ausrichtung
der Schule werden neben Englisch insbesondere
Französisch, Latein, Spanisch, an manchen Schulen
auch Italienisch oder Russisch, unterrichtet.
Förderschule
Schüler*innen mit umfassenden und langanhaltenden
Beeinträchtigungen oder Behinderungen,
die einen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung
haben, können auf Wunsch der Eltern eine
Förderschule besuchen. Das Ziel der Förderschulen
besteht grundsätzlich darin, Schüler*innen
nach Möglichkeit so weit in ihrer Entwicklung zu
fördern, dass sie an die allgemeinbildende Schule
wechseln oder einen Abschluss an der Förderschule
absolvieren können.
Hausaufgabenhilfe
In allen Schulen Dietzenbachs wird eine für Sie
kostenfreie Hausaufgabenhilfe angeboten. Dort
werden Schüler*innen bei der Erledigung der
Hausaufgaben und beim Lernen unterstützt. Bei
Interesse sprechen Sie eine Lehrkraft Ihres Kindes
darauf an.
14
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie sich für seine
Schule interessieren. Fragen Sie Ihr Kind, was es
in der Schule macht.
▶ Sorgen Sie für einen ruhigen Platz, an dem Ihr
Kind die Hausaufgaben erledigen kann. In der
Hausaufgabenzeit sind Fernsehen, Handy, Computer
und Unterbrechungen durch die Geschwister
tabu! Falls Ihr Kind Schwierigkeiten hat, sollten
Sie über Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung
nachdenken.
▶ Klassenfahrten sind ein wichtiger Bestandteil
des pädagogischen Angebotes. Die Teilnahme daran
ist verpflichtend für alle Schüler*innen. Wenn
Sie unsicher sind, sprechen Sie mit der Klassenlehrkraft.
▶ Halten Sie Kontakt zu den Lehrkräften in der
Schule. Besuchen Sie die Elternabende der Grundschule
und auch der weiterführenden Schule.
▶ Ermutigen Sie Ihr Kind, wenn es Misserfolge hat,
weiter zu lernen.
▶ Achten Sie bei Ihrem Kind auf eine gesunde Ernährung,
Bewegung und genügend Schlaf.
▶ Achten Sie auf wetterfeste und angemessene
Kleidung und bequeme, feste Schuhe, wenn das
Kind zur Schule geht.
▶ Besprechen Sie mit Ihrem Kind, welchen Schulweg
es nimmt. Ihr Kind kann alleine zur Schule laufen
und muss nicht mit dem Auto gefahren werden!
▶ Das Lesen von Büchern ist eine wichtige Voraussetzung
für den Erfolg in der Schule! Besuchen Sie
mit Ihrem Kind die Stadtbücherei und ermutigen
Sie Ihr Kind zum Lesen.
iInformationen zum Hessischen Schulsystem
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen des Kultusministeriums
Fragen zum Schulangebot, zur pädagogischen Unterstützung
oder zur schulpsychologischen Unterstützung:
Website der hessischen Schulämter
15
16
WAS MACHT EI-
GENTLICH EIN*E
Erzieher*in
Erzieher*innen sind pädagogische Fachkräfte, die
sich während einer mehrjährigen Ausbildung an
einer Fachschule qualifiziert haben. Ihre Tätigkeiten
sind sehr vielfältig. Neben der Betreuung,
Aufsicht und Pflege der anvertrauten Kinder liegt
der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in den
Bereichen Bildung und Erziehung. Hinzu kommt
die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrer*innen
sowie mit allen weiteren Institutionen, die an der
Bildung und Erziehung der Kinder beteiligt sind.
Kita-Leiter*in
Die KiTa-Leitung trägt die Verantwortung für die
gesamte Kindertagesstätte. KiTa-Leiter*innen sind
Ansprechpartner*innen für alle Belange, die Kinder,
ihre Eltern und die in der KiTa tätigen Mitarbeiter*innen
betreffen.
Lehrer*in
Die Lehrer*innen unterrichten, erziehen, beurteilen,
bewerten, beraten und betreuen die Schüler*innen
in ihren Klassen. Sie sind bei Fragen zum
Unterricht, Noten und Konflikten die ersten Ansprechpartner*innen
für Schüler*innen und Eltern.
Halten Sie vor allem Kontakt zur Klassenlehrkraft,
z.B. bei Elternabenden oder Elternsprechtagen.
Die Klassenlehrkraft hat einen Überblick über die
Leistungen und das Verhalten Ihres Kindes.
Schulsozialarbeiter*in
Sozialarbeit in der Schule ist ein Angebot der Stadt
Dietzenbach und an allen Schulen vertreten. Die
Sozialarbeiter*innen sind zuverlässige Ansprechpartner*innen
für die Schüler*innen einer Schule.
Sie beraten, unterstützen und begleiten Kinder
und Jugendliche bei ihren Fragen und Problemen.
Die Angebote werden auf den Einzelfall abgestimmt
und können in Form von Einzelterminen,
Gruppenarbeit, Konfliktlösung oder Arbeit
in Klassen stattfinden. Für ein gutes Gelingen ist
manchmal die Zusammenarbeit mit den Eltern,
Lehrkräften oder anderen Einrichtungen nötig. Die
Sozialarbeiter*innen arbeiten vertraulich und unterliegen
der Schweigepflicht. Weitere Informationen
erhalten Sie im Sekretariat der Schulen oder hier.
Schulleiter*in (Direktor*in bzw. Rektor*in)
Schulleiter*innen tragen die Verantwortung für die
Schule und alle organisatorischen und verwaltenden
Abläufe. Wenn das Sekretariat oder die Lehrkraft
nicht mehr weiterhelfen können, wenden Sie
sich an den Schulleiter oder die Schulleiterin einer
Schule.
Hausmeister*in
Die Hausmeister*innen halten das Schulgelände
in Ordnung und kümmern sich um kaputte Stühle
oder Tische. Wenn etwas kaputt gegangen ist, sollten
Ihre Kinder das der Klassenlehrkraft oder den
Hausmeister*innen mitteilen.
Schulpsycholog*in
Schulpsychologen*innen gibt es nicht an den
Schulen, sondern beim Schulamt in Offenbach.
Diese helfen bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten
oder in akuten Krisensituationen.
Schulsekretariat
Über das Sekretariat einer Schule erreicht man die
Lehrkräfte und die Schulleitung. Dort erhält man
allgemeine Informationen zum Schulalltag, aber
auch Informationen zur An- und Abmeldung an einer
Schule. Nutzen Sie auch die Internetseiten der
Schulen als Informationsquellen.
17
18
AUSBILDUNG
UND STUDIUM
Mit dem Ende der Schulzeit erwirbt Ihr Kind in
der Regel zwar einen Schulabschluss, aber noch
keine Ausbildung für einen Beruf. Bereits in den
Jahrgangstufen 8 und 9 haben die Schüler*innen
die Möglichkeit, in einem Praktikum einen Einblick
in die Arbeitswelt zu erhalten. Die Jugendlichen
sollten die vielfältigen Beratungsmöglichkeiten
innerhalb und außerhalb der Schulen rechtzeitig
nutzen, um zu überlegen, wie es nach der Schulzeit
weitergeht. Ohne berufliche Bildung wird Ihr
Kind es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. Die
Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsbzw.
Studiengang kann das ganze weitere Leben
beeinflussen.
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Den Übergang in eine Ausbildung oder in ein
Studium sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind gut
planen und sich vorher intensiv darüber informieren.
▶ Da Ihr Kind nun reifer ist, sollten Sie es selbstständig
nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz
suchen lassen und nur helfen, wenn dies gefordert
wird. Nur so kann es Selbständigkeit lernen.
iWeitere Informationen
Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungen
etc.:
Jugend stärken in Schule & Beruf
(im Bildungshaus, Tel.: 06074/91 71 07 26)
Jugend stärken im Quartier
(im Bildungshaus, Tel.: 06074/91 71 07 29)
Die weiterführenden Schulen geben gerne Auskunft
über den Start in den Beruf. Alle Ausbildungsbetriebe
informieren über angebotene Ausbildungsgänge.
In der Region finden zahlreiche
Berufsmessen statt, auf diesen können Sie sich
über Ausbildungen und Berufe informieren. Jede
Fachhochschule und Universität bietet eine kostenlose
Beratung zum Studium an.
19
AUSSERSCHULISCHE
BILDUNG
Bildung geschieht nicht allein in Schulen und Ki-
Tas! Die Eltern und die Familien tragen den wichtigsten
Teil zur Erziehung und Bildung ihrer Kinder.
Wie können Sie Ihr Kind außerhalb von KiTa und
Schule fördern? In Dietzenbach gibt es zahlreiche
Freizeitangebote. Darunter die Stadtbücherei, wo
Sie viele Bücher, DVDs und CDs nicht nur in deutscher
Sprache finden. Außerdem gibt es dort regelmäßig
Veranstaltungen für Jung und Alt. Das
Entleihen von Medien aus der Stadtbücherei ist für
Kinder und Jugendliche kostenfrei.
Das Bildungshaus bietet zahlreiche Freizeitangebote
für Kinder und Jugendliche. Dort können sich
junge Menschen zu verschiedenen Aktivitäten treffen,
miteinander reden oder auch Hausaufgaben
machen. Die Museen Dietzenbachs bieten interessante
Ausstellungen. Kreative Kurse für Kinder
finden Sie bei der Familienbildungsstätte der AWO.
Spezielle Programme für Jugendliche bietet das
Jugendbildungswerk an.
20
Stadtbücherei
Die Stadtbücherei hat ein umfassendes Angebot
an Büchern und anderen Medien, gibt Auskünfte
und berät, bietet Veranstaltungen an und engagiert
sich in der Leseförderung. Über 30.000 Medien
können ausgeliehen oder vor Ort betrachtet
werden.
Darmstädter Straße 7 und 11, 63128 Dietzenbach
Tel.: 06074/ 25996
E-Mail: stadtbuecherei@dietzenbach.de
Webseite der Stadtbücherei
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Fördern Sie Ihr Kind auch außerhalb von Kita
und Schule. Achten Sie dabei aber auch darauf,
dass Ihr Kind genug Freizeit zum Spielen und Entspannen
hat.
▶ Lassen Sie Ihr Kind die Welt entdecken. Bringen
Sie es in Kontakt zu Büchern und lassen Sie
es kreativ sein. Helfen Sie Ihr Kind, sich in seiner
Kreativität weiterzuentwickeln, indem Sie es ständig
ermuntern.
Bildungshaus
Das Bildungshaus Dietzenbachs ist ein Zentrum
für Bildung, Begegnung und Kultur. Es gibt regelmäßige
Angebote im Bereich Bildung, Jugendarbeit,
Beratung, Integration, Kultur und Begegnung.
Zahlreiche Kulturveranstaltungen, Treffen von
Arbeitsgruppen und Informationsabende finden
darin statt.
Rodgaustraße 9, 63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 91 71 07-10
E-Mail: bildungshaus@dietzenbach.de
Webseite des Bildungshauses
21
Heimatmuseum:
Website des Heimatmuseums
Darmstädter Str. 7 und 11, 63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 41742
E-Mail: info-hgv@web.de
Feuerwehrmuseum:
Website des Feuerwehrmuseums
Rathenaustraße 16, 63128 Dietzenbach
06074 9172114
Familienbildungsstätte des Kreisverbands
AWO Offenbach Land e. V.:
Website der AWO
Wiesenstraße 9, 63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 3694
E-Mail: fbs@awo-of-land.de
Jugendbildungswerk:
Website des Jugendbildungswerks
Kreishaus, Werner-Hilpert-Straße,
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 8180 5457
22
MEDIEN
Alle Kinder nutzen Medien. Medien sind Handys,
Fernseher, Computer, Spielkonsolen, Bücher und
alle Geräte, mit denen wir etwas sehen, lesen und
hören oder mit anderen reden können. Es ist wichtig,
dass Kinder lernen, Medien sinnvoll einzusetzen
und zu nutzen.
Kinder sollten jedoch digitale Medien wie Computer,
Handy und Fernseher nicht zu viel und ihrem
Alter entsprechend nutzen, weil sie sonst andere
wichtige Dinge nicht gut lernen können und überfordert
sind.
iWeitere Informationen
Antworten zu Fragen rund um Medienkonsum
finden Sie im Internet z. B. auf der Webseite von
SCHAU HIN!
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Beobachten Sie genau, wie und vor allem wie
oft und wie lange Ihre Kinder Medien nutzen und
reden Sie mit ihnen darüber.
▶ Informieren Sie sich über Chancen und Gefahren
von Medien.
23
SPORT
Bewegung ist für Ihr Kind sehr wichtig. Bewegung
stärkt die Gesundheit und beugt insbesondere
Übergewicht und Krankheiten vor. Heranwachsende
lernen in Mannschaftsportarten Disziplin
und Teamgeist. Dies hilft Ihrem Kind auch, sich am
Vormittag in der Schule besser zu konzentrieren.
Jugendliche, die aktiv im Verein Sport treiben, verbringen
ihre Freizeit sinnvoll, haben regelmäßig
Kontakt zu Gleichaltrigen und greifen seltener zu
Alkohol und Drogen.
i
Weitere Informationen
Informationen und Kontakt zu den Sportvereinen
in Dietzenbach finden Sie hier.
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Informieren Sie sich über das Angebot der Dietzenbacher
Sportvereine. Die Trainer*innen der
Vereine sind erfahren in der Arbeit mit jungen Menschen
und vertrauenswürdig. Die Gebühren für
eine Vereinsmitgliedschaft können auch über das
Bildungs- und Teilhabepaket finanziert werden.
▶ Lassen Sie Ihre Kinder kostenlose Schnupperkurse
der Vereine besuchen. So finden sie heraus, welche
Sportarten ihnen am meisten Spaß machen.
▶ Ermuntern Sie Ihre Kinder, sich im Alltag und am
Nachmittag zu bewegen, und achten Sie auch auf
eine gesunde Ernährung.
24
FERIENANGEBOTE
In den Ferien sind Schulen und zeitweise auch
KiTas geschlossen. Es gibt jedoch verschiedene
Einrichtungen, die ein vielfältiges Programm für
Ihr Kind auch in den Ferien anbieten: Spiel- und
Sportfreizeiten, Ferienfreizeiten, Ferienangebote
der Stadtbücherei und einiges mehr. Falls Sie
in den Ferien arbeiten müssen, gibt es Möglichkeiten
der Kinderbetreuung. Alle wichtigen Informationen
zu Ferienangeboten finden Sie in der
„Broschüre Ferienspaß“, die jährlich von der
Kreisstadt Dietzenbach herausgegeben wird.
Sie können auch darüber nachdenken, sich die
Familienkarte Hessen anzuschaffen. Sie bietet
Ihnen viele Vorteile, z. B. vergünstigten Eintritt zu
Angeboten für die ganze Familie.
25
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
▶ Organisieren Sie frühzeitig die Ferien Ihrer
Kinder.
▶ Informieren Sie sich und überlassen Sie die Feriengestaltung
nicht nur Ihren Kindern.
▶ Lassen Sie Ihr Kind viele verschiedene Erfahrungen
sammeln, viele Dinge ausprobieren und
die Welt entdecken, damit es auch geistig wächst.
So kann es auch in der Schule besser werden. Die
Kosten verschiedener Aktivitäten können über das
Bildungs- und Teilhabepaket finanziert werden.
i
Weitere Informationen
Die Broschüre Ferienspaß erhalten Sie im Rathaus
oder hier: http://www.dietzenbach.de/ferienspaß
Familienkarte Hessen
Webseite der Familienkarte Hessen
26
SONSTIGE FREI-
ZEITANGEBOTE
Feuerwehr in Dietzenbach
Kinderfeuerwehr
Kinder ab 6 Jahren können sich bei der Kinderfeuerwehr
anmelden. Diese bietet spannende
Aktivitäten wie z.B. Spiele, Basteln, Malen, Brandschutzerziehung,
Sport, Verkehrserziehung, Umweltschutz.
Jugendfeuerwehr
Ab 10 Jahren können Kinder und Jugendliche in
die Jugendfeuerwehr eintreten. Sie trifft sich zu regelmäßigen
Übungsterminen auf der Feuerwache.
Dort lernen die Teilnehmer*innen unter Anleitung
alles, was zu Brandschutz und Feuerwehr gehört.
i
Weitere Informationen
Freiwillige Feuerwehr Dietzenbach
Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Dietzenbach
Rodgaustraße 11
63128 Dietzenbach
Telefon: 06074 / 33311
27
Pfadfinder
Die Gemeinschaft der Pfadfinder fördert Kinder
und Jugendliche im Umgang mit der Natur, bei
Ausflügen und verschiedenen Aktivitäten. Ziel ist
es, neue Erfahrungen zu sammeln, Sozialkompetenzen
zu erlangen und eigenständiges Denken zu
erlernen.
Christliche Pfadfinder Steinberg
„Stamm Steinbock“
Webseite der Pfadfinder Steinberg
Limesstraße 4, 63128 Dietzenbach
E-Mail: kontakt@stamm-steinbock.de
Pfadfinder Stamm Sankt Martin Dietzenbach
Webseite der Pfadfinder Sankt Martin
Offenbacher Straße 5, 63128 Dietzenbach
Kinder- und Jugendtreffs
Auf dieser Webseite finden sie einen kurzen Einblick
in die wichtigsten Kinder- und Jugendtreffs.
Zirkus Chicana
Im Zirkuszelt können Kinder und Jugendliche sich
in Akrobatik, Jonglage und anderen Zirkusdisziplinen
erproben.
Webseite des Zirkus Chicana
An der Vogelhecke 1, 63128 Dietzenbach
Tel.: 06074/40094-20
E-Mail: m.ritzka@waldorfschule-dietzenbach.de
RuDi - Die Rundroute um Dietzenbach
Die Rundroute um Dietzenbach mit dem Fahrrad
bietet Interessantes und Sehenswertes. Sie führt
über weitläufige und vielfältige Naturräume, in denen
es zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu entdecken
gibt und die Erholung spenden. Außerdem
bieten sich auf der Strecke Ein- und Ausblicke in
unser Stadtgebiet. An zahlreichen Stellen lohnt es
sich, kleine Abstecher zu attraktiven Ausflugszielen
anzusteuern.
Webseite der Rundroute
Dietzenbacher Kinder- und Jugendfarm
Das große Farmgelände bietet Platz zum Bauen,
Spielen und Erkunden der Natur.
Webseite der Kinder- und Jugendfarm
28
BILDUNGS- UND
TEILHABEPAKET
Bedürftige Kinder und Jugendliche können finanzielle
Hilfen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
erhalten. Berechtigt sind Kinder und Jugendliche
aus Haushalten, die eine der folgenden staatlichen
Hilfen erhalten:
▶ Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld (SGB II)
▶ Sozialhilfe (SGB XII)
▶ Kinderzuschlag
▶ Wohngeld
Durch das Bildungs- und Teilhabepaket können folgende
Kosten übernommen werden:
▶ Ausflüge
▶ Klassenfahrten
▶ gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule/
Kindertageseinrichtung (1 € Eigenanteil pro Tag)
▶ erforderliche Lernförderung (Nachhilfe)
▶ Lernmaterialien (Hefte, Stifte etc.)
▶ Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise Mitgliedsbeiträge
im Verein (Sport, Spiel, Kultur etc.)
▶ Unterricht im künstlerischen Bereich, kulturelle
Bildung (z. B. Museum)
▶ Teilnahme an Freizeiten (z. B. Sommercamp,
Pfadfinder)
29
Falls Sie sich für das Bildungs- und Teilhabepaket
interessieren, sprechen Sie die Lehrer*innen der
Schule oder die Leiter*innen der Kindertagesstätte
Ihres Kindes darauf an. Sie werden Ihnen dann die
nächsten Schritte erklären.
Hier erhalten Sie entsprechende Anträge:
Fachdienst Dienstleistungszentrum (DLZ) - Bürgerbüro
Werner-Hilpert-Straße 1
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 8180-8180 (Bürgerbüro)
E-Mail: buergerservice@kreis-offenbach.de
Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket
in vielen verschiedenen Sprachen finden Sie auf:
www.bildung-und-teilhabe-kreis-of.de
Bei Problemen beim Ausfüllen, wenden Sie sich an
die Formularhilfe:
Formularhilfe im Bildungshaus, Rodgaustraße 9
mittwochs, 9-12 Uhr
(in den Schulferien geschlossen)
Formularhilfe im Haus der Integration
Justus-von-Liebig-Straße 19
donnerstags, 9-12 Uhr
(in den Schulferien geschlossen)
ADRESSEN
Kindertagesstätten
Kita 1
Bremer Stadtmusikanten
Friedensstraße 29
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 23256
E-Mail: kita1@dietzenbach.de
Kita 2
Brunnenstraße 3-5
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 29997
E-Mail: kita2@dietzenbach.de
Kita 3
Martinstraße 46
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 31946
E-Mail: kita3@dietzenbach.de
Kita 4
Giessener Straße 33-39
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 24103
E-Mail: kita4@dietzenbach.de
Kita 5
Pusteblume
Limesstraße 2 A
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 23458
E-Mail: kita5@dietzenbach.de
Kita 6
Weiherstraße 22
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 31196
E-Mail: kita6@dietzenbach.de
Kita 7
Kinderburg
Laufacher Straße 2
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 25534
E-Mail: kita7@dietzenbach.de
Kita 9
Mutabor
Rodgaustraße 44
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 33182 // 06074 486571
E-Mail: kita9@dietzenbach.de
30
Kita 10
Biberbau
Kurt-Schumacher-Allee 26
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 42031
E-Mail: kita10@dietzenbach.de
Kita 11
Kinderinsel
Am Stiergraben 34
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 35623
E-Mail: kita11@dietzenbach.de
Kita 12
Tausendfüßler
Obernburger Weg 3
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 492310
E-Mail: kita12@dietzenbach.de
Private und Kirchliche Kindertagesstätten
Katholische Kindertagesstätte Sankt Martin VIII
Talstraße 10
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 26601
E-Mail: kita@st-martin-dietzenbach.de
Montessori-Kinderhaus
Montessori-Campus Dietzenbach
Gustav-Heinemann-Ring 101
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 4879640
E-Mail: info@montessori-dietzenbach.de
Waldorfkindergarten
Waldorfkindergarten- und Schulverein
Dietzenbach e. V.
An der Vogelhecke 1
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 400940
E-Mail: info@waldorfschule-dietzenbach.de
Waldkindergarten Hoppetosse
Waldkindergarten “Hoppetosse” e.V.
An der Schilflache
63128 Dietzenbach
Mobil: 0176 30183844
E-Mail: info@waldkindergarten-dietzenbach.de
31
Integrative Kindertagesstätte “Kinderland”
Rodgaustraße 7
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 698310
E-Mail: d.herbert@behindertenhilfe-offenbach.de
Grundschulen
Astrid-Lindgren-Schule
Nibelungenstraße 14
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 26354
E-Mail: verwaltung@astrid-lindgren-s.de
Aueschule
Talstraße 1-3
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 27848
E-Mail: verwaltung@aueschule-dietzenbach.de
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Schulstraße 20
63128 Dietzenbach
06074 31373
E-Mail: verwaltung@dietrich-bonhoeffer-s.de
Regenbogenschule
Theodor-Heuss-Ring 5
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 32768
E-Mail:
verwaltung@regenbogenschule-dietzenbach.de
Sterntalerschule
Kindäckerweg 2
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 45996
E-Mail:
verwaltung@sterntalerschule-dietzenbach.de
Weiterführende Schulen
Ernst-Reuter-Schule
Dr.-Heumann-Weg 1
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 484290
E-Mail: kontakt@ernst-reuter-schule.de
Heinrich-Mann-Schule
Etruskerstraße 2
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074-91768-0
E-Mail:
verwaltung@heinrich-mann-schule-dietzenbach.de
Schule mit Förderschwerpunkt Lernen
Helen-Keller-Schule
Arminiusstraße 45
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 32777
E-Mail:
verwaltung@helen-keller-schule-dietzenbach.de
32
Privatschulen
Rudolf-Steiner-Schule
Waldorfkindergarten- und Schulverein
Dietzenbach e. V.
An der Vogelhecke 1
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 400940
E-Mail: info@waldorfschule-dietzenbach.de
Montessori-Schule
Montessori-Campus Dietzenbach
Gustav-Heinemann-Ring 101
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 7281760
E-Mail: info@montessori-dietzenbach.de
Stadtbücherei
Darmstädter Straße 7+11
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 25996
E-Mail: stadtbuecherei@dietzenbach.de
Bildungshaus
Rodgaustraße 9
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 91710710
E-Mail: bildungshaus@dietzenbach.de
33