14.01.2019 Aufrufe

Wendelstein + Schwanstetten - Januar 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT<br />

für die Markt-Gemeinden<br />

51. Jahrgang<br />

JANUAR <strong>2019</strong><br />

WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />

mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen und Verbänden<br />

Foto: AdobeStock | Konstantin Yuganov<br />

Inliegend<br />

vhs Programm<br />

<strong>Wendelstein</strong>!<br />

Verteilgebiet<br />

Markt <strong>Wendelstein</strong><br />

und seine<br />

Ortsteile<br />

Herausgeber: Seifert Medien | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | Tel. 0 91 29 / 74 44 | www.seifert-medien.de


INHALT<br />

3 Egon plaudert<br />

4 Bürgermeister Langhans Vorwort<br />

DIE NÄCHSTEN AUSGABE-TERMINE<br />

5-8 Aus dem <strong>Wendelstein</strong>er Rathaus<br />

10-13 Aus der Region<br />

14+15 Herzlichen Glückwunsch<br />

Februar<br />

ca. 31.01.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenschluss 21.01.<strong>2019</strong><br />

März<br />

ca. 28.02.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenschluss 13.02.<strong>2019</strong><br />

April<br />

ca. 29.03.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenschluss 15.03.<strong>2019</strong><br />

16+17 Kinder und Jugend<br />

18-21 Vereine<br />

24+25 Was | Wann | Wo<br />

26+27 Vereine<br />

28 Bürgerinitative<br />

28-33 Parteien<br />

34-36 Kirchen<br />

37 Kleinanzeigen<br />

38+39 Stellenanzeigen<br />

40-45 Das Magazin - mieten.kaufen.bauen<br />

Unser<br />

Verteilgebiet:<br />

<strong>Wendelstein</strong><br />

Groß- u. Kleinschwarzenlohe<br />

Röthenbach St. W.<br />

Sperberslohe<br />

Raubersried<br />

Neuses<br />

Leerstetten<br />

Schwand<br />

46+47 Service Markt <strong>Wendelstein</strong><br />

SIE MÖCHTEN IM MITTEILUNGS-<br />

BLATT INSERIEREN?<br />

Wir beraten Sie gerne telefonisch unter<br />

09129 / 7444<br />

Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter<br />

www.seifert-medien.de<br />

Sie haben eine fertige Anzeige?<br />

Schicken Sie uns Ihre PDF-Datei an<br />

info@seifert-medien.de<br />

Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.<br />

IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT<br />

WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN<br />

Herausgeber: Seifert Medien<br />

Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert<br />

Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>: Norbert Wieser<br />

Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert<br />

Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:<br />

Seifert Medien, <strong>Wendelstein</strong><br />

Anschrift:<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong>, Marktstraße 10<br />

Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />

Email: seifert.medien@t-online.de<br />

Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt<br />

<strong>Wendelstein</strong> mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,<br />

Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />

St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,<br />

Mittelhembach, Harm, Furth<br />

Auflage: 12.500 Exemplare<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der<br />

gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und<br />

wird ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den<br />

Anzeigenerlösen finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />

Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen<br />

der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu<br />

vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht<br />

übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,<br />

wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und<br />

müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des<br />

Herausgebers gestattet.<br />

Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.<br />

2<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


EGON PLAUDERT<br />

AUF EIN NEUES MIT GUTEN<br />

VORSÄTZEN<br />

von Egon Helmhagen<br />

War das ein Gwerch vor Weihnachten und jetzt ist alles schon wieder aus<br />

und vorbei. Der Christbaum ist schon längst entsorgt und der Alltag herrscht<br />

wieder vor. Obwohl wir uns mit der Weihnachtswoar ja nimmer so närrsch<br />

machn. Früher, wie wir noch Kinder waren, da hat das Christkindla jedes Jahr<br />

die Eisenbahn gebracht und den Kaufladen aufgestellt und für die Madla die<br />

Puppenküche. Und wenn aans von die Kinder frech gwesn is, dann hat nachts<br />

die Frau Holle zur Strafe ein Trumm weg gnumma. Bei mir war die Eisnbahn<br />

mastns nach acht Tag total fort. Das war einerseits eine Erziehungsmaßnahme<br />

und zweitens hat die Woar länger ghaltn. Die hat ja des Christkindla<br />

im nächstn Jahr wieder bringa solln.<br />

Silvester ist auch überstanden, wo wir uns ein gutes Neues Jahr gewünscht<br />

und uns gefragt haben, was uns das Neue wohl bringen wird. Hoffentlich<br />

denen, die das Sagen haben, a bissla mehr Verstand. Hoffentlich war der<br />

Krach in der Silvesternacht der einzige Krach im neuen Jahr. Das haben wir<br />

gehofft und gewünscht, doch leider sind in den 14 Zeitungen, die wir inzwischen<br />

aus dem Briefkasten geholt haben, schon wieder ein Haufen negative<br />

Meldungen drinnen gestanden. Sie werdn halt net gscheiter! Wos wird da<br />

no alles af uns zoukumma?!<br />

Wos gwieß waaß ma halt net. Und seitdem es die Pythia von Delphi vom Hocker<br />

gehaut hat, gibt es ja keine zuverlässigen Orakel mehr. Weder das Kartenlegen<br />

noch das Bleigießen sind ein Ersatz dafür. Das Bleigießen wird in manchen Haushalten<br />

in der Nacht zwischen den Jahren tatsächlich noch praktiziert.<br />

Toll, was dann aus den verschnörkelten Bleibatzen erkannt wird. „Ja, wos<br />

soll denn etz des sei?“ Also, Marie, wennst mich frougst, dann is des a<br />

Männerkupf! Dou schau doch genau hie! Die elegante Nosn, des kantige<br />

Kinn, und des sin gwieß lauter Lockn! Marie, du lernst an junga schäina<br />

Mo kenna!“ Die Marie hält den Bleibatzenkopf ihres kommenden Glücks<br />

zwischen Daumen und Zeigefinger und meint „Und wos mach ich mit dem<br />

altn mumpflatn, den wo ich scho hob?“<br />

Wenn Männer Blei gießen, erkennen sie ganz was anders. „Gerch, des is<br />

einwandfrei ein Auto! Gerch, du kräigst im neia Joahr an neia Wogn!“ Der<br />

Gerch schüttelt den Kopf „Ach Quatsch! Des is nie im Leben a neis Auto,<br />

des schaut aus wäi a kaputts Auto! Wahrscheinlich wird mir wieder aaner<br />

neirumpln!“ Leider lassen sich mit dem Bleigießen aber keine sicheren Prognosen<br />

für das nächste Jahr stellen. Außerdem ist das reiner Aberglaube und<br />

vor Aberglauben muss man sich hüten, der bringt nämlich Unglück!<br />

Mit jedem neuen Jahr geht es wieder von<br />

vorne an, und da passt recht gut der uralte<br />

Spruch „Wennst beim Zuknopfm den erstn<br />

Knopf net derwischt, nou konn´s dir passiern,<br />

dass‘d nie fertig wirst!“ Wir haben ja schon<br />

die Hälfte vom ersten Monat hinter uns. Etz<br />

sollert ma langsam damit ofanga die guten Vorsätze von der Silvesternacht<br />

umzusetzen. Was bremst noch? Die guten Vorsätze selber. Die türmen sich<br />

vor uns auf und das kommt uns irgendwie bekannt vor. Wir wollten aufmerksamer<br />

und liebevoller zu unseren besse¬ren Hälften sein, wir wollten mehr<br />

auf unsere Gesundheit achten, uns weniger vom Stress unterkriegen lassen<br />

und so weiter, und so weiter.<br />

War des net letztes Jahr genauso? Und im Jahr davor net aa? Und was habn<br />

wir gmacht? Wir haben fleißig geübt! Ein ziemlich gescheiter Mensch hat<br />

mal gesagt „A guter Vorsatz is wie a Gaul, der immer bloß gsattlt wird, aber<br />

net gritten! Des is wie a Startschuss ohne Renna!“ Wolln mouß mer, wolln,<br />

nou gäiht alles!<br />

Am allerschwersten ist aber aller Anfang! Wie viele haben nicht schon an<br />

Silvester hoch und heilig versprochen „Etz fang´ ich o zum Aufhörn!“ Aber<br />

wenn dann jemand mit dem Ofanga aufhört, is nu lang net gsagt, dass er<br />

mit dem Aufhörn ofängt. Ich weiß, dass das neue Jahr genauso angefangen<br />

hat, wie das alte, und wie das davor und alle anderen davor auch. Aber<br />

man kann, trotz vieler negativer Erfahrungen, ofanga zum Wolln. Und dann<br />

schau´ mer weiter, denn es ist bloß eines sicher, man kann gar nicht so dumm<br />

denken wie´s dann wirklich kommt!<br />

Ach ja, im neuen Kalender sind auch schon wieder etliche wichtige Termine<br />

rot angestrichen, der Urlaub zum Beispiel und, in unserm Alter, a paar Arzttermine,<br />

hoffen wir trotzdem das Beste.<br />

Nachträglich ein gesundes neues Jahr voller guter Vorsätze, liebe Leserinnen<br />

und Leser.<br />

Ich wünsche Euch zum neuen Jahr<br />

alles Gute, ist doch klar.<br />

Einen großen Topf voll Geld,<br />

immer Glück auf dieser Welt,<br />

kein Wehweh an Herz und Magen,<br />

a gsunds neis, Euer Egon Helmhagen!<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

3


AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />

Vorwort des Bürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich wünsche Ihnen allen ein gesundes Jahr <strong>2019</strong>.<br />

Wir können uns glücklich schätzen, dass wir in einem Land leben dürfen,<br />

in dem seit Jahrzehnten Friede und Freiheit herrschen. Unsere Demokratie<br />

ist ein sehr wertvolles Gut. Es ist die Aufgabe von uns allen, unser demokratisches<br />

Gemeinwesen zu stärken.<br />

Ich setze auch <strong>2019</strong> auf Ihre Unterstützung. Bringen Sie Ihre Fähigkeiten<br />

in unsere Bürgergesellschaft ein und beteiligen Sie sich aktiv am<br />

gemeindlichen Leben.<br />

Engagierter Marktgemeinderat<br />

Auf kommunaler Ebene entscheidet der von Ihnen gewählte Marktgemeinderat<br />

über die Entwicklung unserer Gemeinde. Dabei ist er unserer<br />

Rechtsordnung verpflichtet. Unsere 24 ehrenamtlichen Gemeinderäte<br />

nehmen ihre Verantwortung sehr ernst. Sie beschäftigen sich sehr<br />

intensiv mit den verschiedenen Themen. Die Marktgemeinderäte treffen<br />

ihre Entscheidungen nach besten Wissen und Gewissen. Dies darf nicht<br />

vergessen werden - bei allem Engagement und Einsatz für bestimmte<br />

Einzelprojekte. Für konstruktive Kritik sind wir jedoch immer offen!<br />

Bürgerversammlungen<br />

Herzlich einladen darf ich zu unseren sieben Bürgerversammlungen. Diese<br />

finden vom 04. bis 20. Februar in den einzelnen Orten statt. Ich werde<br />

einen Abriss über die Maßnahmen und Investitionen, die im vergangenen<br />

Jahr begonnen und/oder abgeschlossen wurden, geben. Ebenso<br />

einen Ausblick auf die gemeindlichen Aktivitäten und Planungen in den<br />

nächsten Jahren. Sie haben die Möglichkeit bereits im Vorfeld Fragen von<br />

allgemeinem Interesse an das Rathaus zu übermitteln. Diese werde ich<br />

dann in der Bürgerversammlung beantworten.<br />

Notrufnummer „112“<br />

Ich möchte an dieser Stelle erneut auf die einheitliche und gebührenfreie<br />

Notrufnummer „112“ hinweisen, die europaweit gilt. Egal, ob sich ein Unfall<br />

ereignet hat oder ob es brennt, über die einheitliche Notrufnummer ist schnelle<br />

und unkomplizierte Hilfe durch die Feuerwehren und die Rettungsdienste<br />

möglich. Deshalb in solchen Notsituationen immer an die „112“ denken.<br />

Erkennbare Hausnummern<br />

Die Einsatzkräfte der Rettungsdienste, der Polizei und der Feuerwehren<br />

haben immer wieder Probleme Hilfsbedürftige zu finden, weil Hausnummern<br />

nicht erkennbar sind. Hilfeleistungen können sich dadurch unnötig<br />

verzögern. Dies kann Leben kosten oder hohen Sachschaden nach sich<br />

ziehen. Deshalb mein Appell an alle Hauseigentümer: „Die Hausnummern<br />

gut sichtbar am Gebäude anbringen“. Die Hausnummern müssen von<br />

der öffentlichen Verkehrsfläche aus auch bei Nacht gut und eindeutig<br />

erkennbar sein. Nur so kann die Einsatzstelle schnell gefunden und damit<br />

wirkungsvoll geholfen werden!<br />

Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> veranstaltet am Sonntag, 29. September<br />

einen „Tag der offenen Tür“. Dabei wird der Schwerpunkt bei den<br />

Themenfeldern „Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie“ liegen. Über<br />

Einzelheiten werde ich Sie in einer der nächsten Ausgaben informieren.<br />

Bürgerservice-Büro im Alten Rathaus<br />

Unser Bürger-Servicebüro im Alten Rathaus hat weiterhin einmal im Monat<br />

samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet. Nach dem ersten Termin<br />

am 5. <strong>Januar</strong> sind wir wieder am Samstag, den 02. Februar für Sie da!<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

Werner Langhans<br />

Erster Bürgermeister<br />

4<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />

EINLADUNG ZU DEN BÜRGERVERSAMMLUNGEN <strong>2019</strong><br />

Ich lade Sie sehr herzlich zu den Bürgerversammlungen <strong>2019</strong> ein.<br />

Dabei können Sie sich informieren, Fragen stellen, Anregungen und<br />

Anträge einbringen. Ich werde einen Bericht zur Entwicklung der<br />

Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> abgeben und beantworte gerne Ihre<br />

Fragen zu Themen von allgemeinem Interesse.<br />

Die Termine:<br />

• <strong>Wendelstein</strong>:<br />

Montag, 04. Februar <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Hans-Seufert-Halle (Mehrzweckraum)<br />

• Neuses:<br />

Dienstag, 05. Februar <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Gasthaus „Weißes Ross“<br />

• Großschwarzenlohe:<br />

Mittwoch, 06. Februar <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Waldhalle<br />

• Röthenbach/St.W.:<br />

Donnerstag, 07. Februar <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Schwarzachhalle<br />

• Kleinschwarzenlohe:<br />

Montag, 18. Februar <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Rangauhalle<br />

• Sperberslohe:<br />

Dienstag, 19. Februar <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Feuerwehrhaus<br />

• Raubersried:<br />

Mittwoch, 20. Februar <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Gasthaus Dorstewitz<br />

Ihre Mitarbeit ist uns wichtig!<br />

Tagesordnung:<br />

1. Informationsbericht des Ersten Bürgermeisters<br />

2. Anfragen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger<br />

3. Sonstiges<br />

Sie können Ihre Frage(n) bereits vorher im Rathaus einreichen. Bitte geben<br />

Sie dazu Ihre schriftliche Anfrage (s. Vordruck unten) zwei Wochen vor der<br />

von Ihnen besuchten Bürgerversammlung im Rathaus ab. Die Frage(n) wird/<br />

werden nur bei Ihrer persönlichen Anwesenheit in der Bürgerversammlung<br />

beantwortet, soweit diese nicht von genereller Bedeutung ist/sind. Selbstverständlich<br />

können Sie auch bei der Bürgerversammlung Fragen stellen.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen.<br />

Ihr<br />

Werner Langhans<br />

Erster Bürgermeister<br />

Ich besuche die Bürgerversammlung im Gemeindeteil: ___________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname: _______________________________________________________________________________________________________<br />

Straße, Haus-Nr., Ort : ___________________________________________________________________________________________________<br />

Telefonische Erreichbarkeit tagsüber (für evtl. Rückfragen): _______________________________________________________________________<br />

Ich interessiere mich für folgende Themen / habe folgende Fragen:<br />

1. __________________________________________________________________________________________________________________<br />

2. __________________________________________________________________________________________________________________<br />

3. __________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bitte schriftlich zurück an: Bürgermeisteramt, Neues Rathaus, Schwabacher Str. 8, oder per Fax: 09129 / 40 12 08-107 oder per<br />

E-Mail: Norbert.Wieser@wendelstein.de. Danke<br />

hier abtrennen<br />

• Antennen (SAT, Kabel)<br />

Technik mit Installation<br />

• TV Audio Technik<br />

Jürgen Schröter<br />

Äußere Further Str. 4 a<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Telefon:<br />

09129 / 44 88<br />

Mobil:<br />

0172 / 815 88 88<br />

E-Mail:<br />

electronic.parts@t-online.de<br />

Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

• Videoüberwachung<br />

• Medientechnik mit<br />

Projektierung und<br />

Durchführung<br />

• Verkauf, Verleih<br />

und Zubehör<br />

• Eigenen Ausstellungsraum<br />

• Reparaturservice in<br />

eigener Werkstatt<br />

Wir sind gerne für Sie da!<br />

www.ep-electronic-parts.de<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

5


AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />

Entwurf des Flächennutzungsplanes im Marktgemeinderat gebilligt<br />

Anregungen der Bürger und<br />

Fachbehörden wurden mit<br />

eingearbeitet<br />

Der Marktgemeinderat <strong>Wendelstein</strong><br />

hat vor über zwei Jahren die Neuaufstellung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

und des Landschaftsplanes auf den<br />

Weg gebracht und das Planungsbüro<br />

TEAM 4 aus Nürnberg beauftragt.<br />

Der Vorentwurf zum Flächennutzungsplan<br />

wurde am 7. Dezember 2017<br />

im Marktgemeinderat beschlossen.<br />

Vorausgegangen waren eine ganztägige<br />

Planungswerkstatt mit fast 100<br />

interessierten Bürgern sowie eine<br />

weitere Planungswerkstatt mit dem<br />

Marktgemeinderat.<br />

Der Vorentwurf lag im Frühjahr 2018<br />

für zwei Monate öffentlich aus.<br />

Gleichzeitig wurden die Fachbehörden<br />

um Stellungnahme gebeten. Während<br />

der öffentlichen Auslegungszeit fand<br />

eine Bürgerinformationsveranstaltung<br />

statt. Dabei wurde der Vorentwurf<br />

vorgestellt und erläutert.<br />

Zum Vorentwurf gingen zahlreiche<br />

Stellungnahmen (Bürgerschaft,<br />

Behörden) ein. Diese wurden vom<br />

Legende<br />

Gemeindegebietsgrenze<br />

Baufläche beibehalten<br />

Baufläche zurücknehmen<br />

Kartengrundlage: DTK 1:25.000<br />

Stand: GR-Sitzung 13.12.18<br />

Planungsbüro in Zusammenarbeit mit der Verwaltung zusammengestellt und<br />

ausgewertet. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde insbesondere<br />

Kritik an zu großen Flächenausweisungen und zur punktuellen Betroffenheit<br />

von Waldflächen vorgebracht. Mit den im Vorentwurf ins Auge gefassten<br />

möglichen Bauflächen von ca. 44 Hektar stellte der Vorentwurf exakt so viel<br />

Baufläche dar, wie im aktuellen, rechtskräftigen Flächennutzungsplan noch<br />

als bebaubare Flächen planerisch enthalten sind.<br />

In der Sitzung am 13. Dezember 2018 hat der Marktgemeinderat im Rahmen<br />

des Abwägungsverfahrens alle eingegangenen Stellungnahmen der Bürger<br />

und der Fachbehörden behandelt. Im Ergebnis werden die im Vorentwurf<br />

dargestellten Bauflächen um über 14 Hektar reduziert und damit aus dem<br />

Verfahren genommen. Es handelt sich hierbei insbesondere um Waldflächen,<br />

Flächen mit stärkeren Auswirkungen auf Natur und Landschaft sowie um<br />

Flächen mit überwiegend geringer Verkaufsbereitschaft der Eigentümer.<br />

Neue Bauhof-Hallen und Werkstätten<br />

Planung neuer Bauflächen<br />

Bewertung nach frühzeitiger Beteiligung<br />

Gebäude am <strong>Wendelstein</strong>er Bauhofgelände im<br />

Rohbau fertig – Zisternen und Photovoltaik<br />

N<br />

Bauschuttrecyclinganlage<br />

Entwurf des Flächennutzungsplanes: Ergebnis des Abwägungsverfahrens im Marktgemeinderat am 13. Dezember 2018.<br />

Insgesamt enthält der nun im Verfahren befindliche Entwurf damit nur noch<br />

knapp 30 Hektar Bauflächen. Dies ist fast ein Drittel weniger als der aktuell<br />

gültige und wirksame Flächennutzungsplan der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>.<br />

Damit ist nur ein bescheidenes und moderates Wachstum in den nächsten<br />

Jahrzehnten möglich, obwohl die Marktgemeinde als Mittelzentrum im<br />

Verdichtungsraum einen Schwerpunkt der Siedlungsentwicklung darstellt.<br />

Mit seinem Beschluss hat der Marktgemeinderat im Rahmen der Abwägung<br />

den Belangen des Naturschutzes und des sorgsamen Umgangs mit Grund<br />

und Boden nochmals stärkeres Gewicht beigemessen. Es werden nur die für<br />

die Entwicklung des Marktes <strong>Wendelstein</strong> besonders wichtigen Teilflächen in<br />

der Planung belassen.<br />

Der vom Marktgemeinderat gebilligte Entwurf wird in Kürze erneut für<br />

mindestens einen Monat öffentlich ausgelegt. Der Zeitraum wird rechtzeitig<br />

bekanntgegeben.<br />

Am Gelände des Bauhofes der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> sind seit<br />

Sommer größere Baumaßnahmen im Gange. Mittlerweile sind die<br />

neue Salzhalle für den Winterdienst sowie die Lagerhallen und zusätzlichen<br />

Werkstätten im Rohbau fertiggestellt, wie sich Bürgermeister<br />

Werner Langhans bei einem Baustellentermin mit bautechnischen<br />

Referatsleiter Willibald Hierl überzeugen konnte.<br />

Der Markt <strong>Wendelstein</strong> optimiert und erweitert seine baulichen Anlagen am<br />

Bauhof in der Wilhelm-Maisel-Straße. Im Juni wurde mit den Erdbau- und<br />

Rohbauarbeiten für die neue 21 mal 14 Meter große Salzhalle, das 35 mal<br />

10 Meter große Lagergebäude und die 12 mal 10 Meter große Werkstatt<br />

begonnen. Die beiden Lagerhallen wurden aus Betonfertigteilen hergestellt. Das<br />

Werkstattgebäude für die Schlosser und den Schilderbau sowie der im Gebäudekomplex<br />

integrierte Heizraum sind in Mauerwerksbauweise errichtet worden.<br />

Eine Hackschnitzel-Heizung stellt künftig die Wärmeversorgung der Bauhofgebäude<br />

sicher. Das Regenwasser der Dachflächen wird in Zisternen gesammelt<br />

und kann dann im Bereich der gemeindlichen Grünanlagenpflege<br />

Bürgermeister Werner Langhans und bautechnischer Referatsleiter Willibald Hierl<br />

vor der neu erbauten Salzhalle am <strong>Wendelstein</strong>er Bauhofgelände.<br />

verwendet werden. Die Dächer der beiden neuen Hallen werden von der<br />

Gemeindewerke Bürgerkraftwerk GmbH mit Photovoltaikanlagen bestückt.<br />

Zur baulichen Ergänzung des gemeindlichen Bauhofes investiert die Marktgemeinde<br />

rund zwei Millionen Euro, dankt Bürgermeister Werner Langhans<br />

dem <strong>Wendelstein</strong>er Marktgemeinderat für die wichtige Investitionsentscheidung.<br />

Der Bauzeitenplan sieht vor, dass das Gesamtprojekt, einschließlich<br />

Verlegung der Nahwärmeleitungen und die Wiederherstellung der<br />

Außenflächen, bis Mitte <strong>2019</strong> abgeschlossen ist.<br />

6<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />

Volkshochschule <strong>Wendelstein</strong> stellt ihr neues Programm vor<br />

Nach einem gelungenem Jahr 2018 mit vielen interessanten und schönen<br />

Veranstaltungen starten wir ins aktuelle Frühjahr-/ Sommersemester <strong>2019</strong>.<br />

Mit wieder über 100 Kursen bieten wir Ihnen eine ideale Mischung aus<br />

sowohl neuen als auch bewährten Kursen, Seminaren und Vorträgen an.<br />

Das Semester beginnt am Montag, den 18. Februar und endet am Freitag, den<br />

26. Juli <strong>2019</strong>.<br />

Auszugsweise möchten wir Ihnen ein paar neue Angebote vorstellen:<br />

Am Samstag, den 23. März 19 laden wir Sie ein zu einer Mischung aus Kabarett<br />

und Vortrag zum Thema Geld. Georg Schäfer, Banker und Kabarettist führt in das<br />

umfassende Thema Geld unterhaltsam, spannend und für jeden verständlich ein.<br />

Wir freuen uns auf einen informativen Abend in der Jegelscheune.<br />

Sie lieben Franken, seine Landschaften, seine Kultur und seinen Wein? Lassen<br />

Sie sich mit einer Multivisions-Schau von Lothar Mayer in einen fränkischen<br />

Weingarten am Freitag, den 01. März <strong>2019</strong> entführen und erleben Sie ein<br />

Jahr im Leben eines Winzers. Das Weinjahr beginnt mit dem Schnitt der<br />

Reben und endet mit der Lese und dem anschließenden Pressen des Traubenguts.<br />

In den „Arbeitspausen“ werden Exkursionen zu natur- und kulturhistorisch<br />

bedeutenden Orten unternommen. Ein Glas Wein aus dem Weingarten<br />

zum Probieren ist in der Gebühr enthalten.<br />

Mit Wildkräuterwanderungen in Röthenbach b. St. W. zu unterschiedlichen<br />

Themen beginnen wir Ende März. Die entdeckten Kräuter werden am Ende der<br />

Wanderungen zu schmackhaften Imbissen verarbeitet und gemeinsam verspeist.<br />

Neu sind auch zwei Angebote „Waldbaden und Qigong“. Der aus Japan zu uns<br />

gekommene Trend lernt uns wieder den Wald achtsam wahrzunehmen, die Wurzeln<br />

zu spüren und zum Wesentlichen zurück zu kehren. Sicher eine spannende Erfahrung.<br />

Sie möchten nach dem Winter wieder in Schwung kommen, ein paar Kilo<br />

verlieren, oder einfach fit bleiben? Nordic-Walking mit Frau Ulla Quarda wird<br />

Ihnen Spaß und Freude an der gesunden Bewegung vermitteln.<br />

Beginn, 18. März <strong>2019</strong>.<br />

Das Kursangebot „Biografisches Schreiben“ vermittelt unseren Teilnehmern unter<br />

fachkundiger Leitung von Frau Brigitte Riemann Möglichkeiten Geschichten die<br />

unser Leben schrieb aufzuschreiben und zu bewahren. Denn jeder von uns trägt<br />

Geschichten in sich. Lassen Sie uns unsere Lebensschätze heben!<br />

Kalte Füße ade! Stricken ist wieder „in“. Die Kunst des Socken Strickens<br />

erlernen Teilnehmer in einem Kursangebot mit Frau Angelika Wolfrum.<br />

Grundkenntnisse im Stricken sind Voraussetzung.<br />

Sprachkurse in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Infos zur digitalen Fotografie,<br />

Gesundheitskurse, Kochkurse Tanz- und Kunstkurse sind weiterhin im<br />

Programm zu finden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und<br />

freuen uns, wenn Sie Ihren Wunschkurs gefunden haben.<br />

Anmeldung und Informationen zu den Kursen: vhs <strong>Wendelstein</strong>,<br />

Schwabacher Straße 2, Tel.: 09129 / 401-122 oder -222, vormittags.<br />

Das neue Gesamtprogramm des Landkreises in online unter<br />

www.vhs-roth.de einzusehen. Anmeldungen sind ab sofort,<br />

auch online, möglich.<br />

Die neuen Programmhefte liegen bei der vhs <strong>Wendelstein</strong>, den beiden<br />

Rathäusern, der Gemeindebücherei und vielen Geschäften und Banken<br />

zur Mitnahme bereit.<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

7


AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />

Hortneubau in Röthenbach<br />

Gebäude wird an die Grundschule angebaut<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> investiert stetig in die nachwachsende<br />

Generation. Jüngstes Beispiel ist der Neubau eines dreigruppigen<br />

Hortgebäudes an die Grundschule in Röthenbach/St.W.<br />

Bürgermeister Werner Langhans überzeugte sich kürzlich bei einem<br />

Baustellentermin vom Baufortgang. Der dreigeschossige Anbau ist<br />

mit Gesamtkosten von knapp drei Millionen Euro kalkuliert.<br />

Im Oktober 2018 fanden die Abbrucharbeiten statt, um das Baufeld für das<br />

neue Hortgebäude freizumachen. Noch kurz vor Weihnachten konnte die<br />

Bodenplatte für das neue Gebäude betoniert werden. Das Hortgebäude mit<br />

einer Grundfläche von 22 mal 29 Metern wird direkt an die Grundschule angebaut.<br />

Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss werden die drei Horträume<br />

mit den Nebenräumen sowie die Mensa untergebracht. Im Dachgeschoss<br />

entsteht zusätzlich ein Mehrzweckraum. Dieser kann durch die Schule, den Hort<br />

und von Dritten genutzt werden, so Bürgermeister Werner Langhans.<br />

Das neue Gebäude bekommt auch einen Aufzug. Damit ist die barrierefreie<br />

Erschließung des Hortes und der Grundschule sichergestellt. Das Regenwasser<br />

wird in Zisternen gesammelt und zur Bewässerung der öffentlichen<br />

Grünanlagen verwendet. Wie bereits am Grundschuldach wird auch am Dach<br />

Bürgermeister Werner Langhans lässt sich von bautechnischen Referatsleiter<br />

Willibald Hierl über den Stand der Arbeiten beim Hortneubau an der Grundschule<br />

Röthenbach/St.W. informieren.<br />

des Hortgebäudes eine Photovoltaikanlage installiert. Sollte die Witterung<br />

mitspielen, können die Rohbauarbeiten bis März abgeschlossen werden.<br />

Der Innenausbau beginnt dann im April. Soweit alles plangemäß läuft, soll<br />

das neue Hortgebäude an der Grundschule Röthenbach/St.W. bis Ende <strong>2019</strong><br />

fertiggestellt werden.<br />

Sternsinger im Rathaus <strong>Wendelstein</strong><br />

Siebenköpfige Gruppe von Sankt Nikolaus besuchte zweiten Bürgermeister Klaus Vogel<br />

Unter dem Leitwort „Wir gehören zusammen – unBehindert miteinander<br />

leben“ sind in diesen Tagen die Sternsinger bei ihrer 61. Aktion<br />

„Dreikönigssingen“ unterwegs. Aus der Pfarrei Sankt Nikolaus gehen<br />

verschiedene Sternsinger-Gruppen in der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />

von Haus zu Haus.<br />

Sie bringen den Segen Gottes zu den Menschen und sammeln dabei Spenden für<br />

Kinder in Not. Mit der Aktion <strong>2019</strong> werden zukunftsträchtige Projekte für junge<br />

Leute in über 100 Ländern unterstützt. Die Diözese Eichstätt engagiert sich<br />

besonders für die indische Partnerdiözese Poona und zwei Nachbarbistümer.<br />

Im Neuen Rathaus <strong>Wendelstein</strong> empfing stellvertretender Bürgermeister<br />

Klaus Vogel eine siebenköpfige Sternsinger-Gruppe. Mit Kreide wurde über<br />

die Türen des Sitzungssaals und des Bürgermeisterbüros der Segenswunsch<br />

“20*C+M+B+19”, das bedeutet: “Christus Mansionem Benedicat – Christus<br />

segne eure Wohnung“ geschrieben.<br />

Die Sternsinger verteilten einen kleinen Handzettel mit dem Segensspruch für<br />

<strong>2019</strong>. „Ihr leistet einen wichtigen Dienst“, lobte Klaus Vogel den ehrenamtlichen<br />

Einsatz der Kinder und deren zahlreicher Helfer. Er hatte ein Gedicht zum Nachdenken<br />

mitgebracht. Klaus Vogel steckte eine Spende in die Sammelbox. Für die<br />

fleißigen Kinder gab es vom Bürgermeister dann noch eine süße Überraschung.<br />

Stellvertretender Bürgermeister Klaus Vogel empfing eine Sternsinger-Gruppe der<br />

Pfarrei Sankt Nikolaus im Neuen Rathaus.<br />

8<br />

ACHTUNG: Ausweis und Pass sind nach<br />

erfolgter Vornamenssortierung ungültig<br />

Seit 01.11.2018 kann im Standesamt eine Erklärung zur Neusortierung der<br />

vorhandenen Vornamen abgegeben werden. Diese Erklärung wird wirksam,<br />

sobald sie in das jeweilige Geburtenregister eingetragen wurde. Was viele<br />

jedoch hierbei nicht wissen: Die bisherigen deutschen Personaldokumente<br />

(Personalausweis, Reisepass) sind ab diesem Moment ungültig (vgl. Ziffer<br />

11.0.1 Buchstabe c PassVwV) und müssen folglich neu beantragt werden.<br />

Nach erfolgter Vornamenssortierung ist der Gang ins Alte Rathaus zur Meldeund<br />

Passbehörde daher zwingend erforderlich. Die Vorlage einer eigenen<br />

Bescheinigung über die Vornamenssortierung ist nicht notwendig, da die<br />

Meldebehörde hiervon auf elektronischem Weg informiert wird.<br />

• Elektroinstallation<br />

• SAT Anlagen<br />

• Elektroheizungen<br />

• Trockenbau<br />

• Dachgeschossausbau<br />

• Renovierungen<br />

www.elektromeister-trockenbau.de<br />

Mobil: 0151-14 64 93 94<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


Frau Alex Solti, die neue Filialleiterin<br />

in der Metzgerei Böhm ,<strong>Wendelstein</strong>.<br />

ANZEIGE<br />

Wir gratulieren unserer Filialleiterin Alex<br />

Scholti aus der <strong>Wendelstein</strong>er Filiale zur<br />

bestandenen Verkaufsleiterinnen Prüfung im<br />

Lebensmittelhandwerk.<br />

In einem 3 monatigen 540 Stunden umfassenden<br />

Lehrgang konnte Sie spezifische Führungs- und<br />

vertiefte Verkaufsqualifikationen erwerben, die<br />

Sie in Verbindung mit kaufmännischen sowie<br />

arbeitspädagogischen Inhalten in die Lage versetzt,<br />

eigenständig und verantwortungsbewusst die Rolle<br />

einer Filialleiterin zu übernehmen, Personal zu führen<br />

und Lehrlinge auszubilden.<br />

Frau Scholti hat sich durch Fleiß und vorbildlichen<br />

Einsatz vom Lehrling zur Filialleiterin hochgearbeitet<br />

dieses erfüllt uns mit besonderem Stolz.<br />

Alex Solti<br />

Wir legen großen Wert<br />

auf Herkunft und Qualität<br />

unseres Schlachtviehs,<br />

deswegen beziehen wir es<br />

von der Familie Kräutlein<br />

in Markt Erlbach.<br />

Metzgerei Böhm<br />

Stammhaus Feucht<br />

Chromantelweg 20, 90537 Feucht<br />

Telefon (0 91 28) 41 97<br />

Filiale <strong>Wendelstein</strong><br />

Hauptstraße 33, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Telefon (0 91 29) 65 68<br />

Filiale Feucht<br />

Friedrich-Ebert-Str. 52<br />

Telefon (0 91 28) 79 80<br />

Konzept<br />

GrafiK<br />

MitteilunGsblätter<br />

DrucK<br />

WebDesiGn<br />

Marktstr. 10 | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

9


AUS DER REGION<br />

Monika Martin hielt in der Gemeindebücherei Lesung<br />

aus ihren „Nürnberg-Krimis“<br />

„DJ Rauschgoldengel“ und weitere Morde<br />

im Felsenkeller<br />

Monika Martin siedelt als Krimiautorin aus der Region ihre Kriminalfälle<br />

einerseits europaweit unter dem Motto „Ermitteln, wo andere<br />

Urlaub machen“ an und seit Jahren auch in Franken und speziell in<br />

Nürnberg als neuem Tatort: Wie in „Hochgericht“ als erstem „Nürnberg-Krimi“<br />

und „Teichwächter“ als bisher drittem Buch der Reihe<br />

lässt sie beim „Rauschgoldengel“ Kommissarin Charlotte Gerlach in<br />

Nürnberg und der örtlichen Verbrechenswelt ermitteln. In gewohnt<br />

spannender Weise verbindet sie damit Nürnberger Geschichte(n) mit<br />

der Gegenwart - zwei Welten in denen sie sich gern bewegt: Wenn<br />

sie nicht für den Verein „Geschichte für alle“ Besuchergruppen durch<br />

Nürnbergs Geschichte führt, recherchiert sie deren dunkle historische<br />

Aspekte - hier rund um die Felsengänge am Burgberg als geheimnisvollem<br />

Tatort mehrerer Verbrechen.<br />

Für die Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong> als Veranstalter der Lesung freute<br />

sich Büchereileiterin Helga Löhlein vor allem angesichts der vorweihnachtlichen<br />

Termindichte über das große Zuhörerinteresse mit knapp 30 Anwesenden<br />

bei der Begrüßung zu einer kriminell guten Adventslesung. Die aktuelle<br />

Lesung, so Monika Martin bei ihren einführenden Worten, sei immerhin<br />

ihre 99. öffentliche Lesung seit Beginn der Autorentätigkeit und die sechste<br />

Lesung in <strong>Wendelstein</strong>. Da zudem ihre Nürnberg-Krimis „Hochgericht“ und<br />

„Teichwächter“ hier bereits Thema eines Leseabends waren, habe „Rauschgoldengel“<br />

noch als Lesungsthema dringend gefehlt.<br />

Wie bei den anderen Büchern über Kriminalhauptkommissarin Charlotte<br />

Gerlach und ihre Arbeit in Nürnberg gibt es auch beim „Rauschgoldgoldengel“<br />

wieder eine dominierende historische Örtlichkeit - diesmal ist es das<br />

Netz der Felsengänge unter dem Nürnberger Burgberg. Die Handlung beginnt<br />

zum Ende der „tollen Tage“ mit dem Aschermittwoch in der Nürnberger<br />

Altstadt unterhalb des Burgbergs mit zwei scheinbar unabhängigen Straftaten:<br />

Ein - über weite Strecken des Krimis namentlich Unbekannter - wird<br />

zunächst durch eine SMS eines alten Freundes in die Felsengänge gelockt<br />

und in einem Keller im nicht öffentlich zugänglichen Bereich eingesperrt.<br />

Monika Martin (auf dem Podium 2. v. links) schaffte es bei den Zuhörern in der<br />

Gemeindebücherei, die Spannung für die in ihrem Nürnberg-Krimi „Rauschgoldengel“<br />

vorkommenden rätselhaften Morde und weiteren unerklärlichen Ereignisse im Umfeld<br />

der Felsengänge in der Altstadt mit ihren Textstellen und musikalischer Unterstützung<br />

durch das Duo Annette Klausmann und Michael Endres bis zur letzten Minute aufrecht<br />

zu erhalten, links Gemeindebücherei-Leiterin Helga Löhlein bei der Begrüßung.<br />

Das Doppelleben des „Rauschgoldengels“<br />

Wie bei der letzten Lesung aus „Teichwächter“ dieses Jahr wurde die aktuelle<br />

Lesung musikalisch vom Duo Annette Klausmann und Michael Endres<br />

ideal begleitet. Auch ihren zweiten Erzählstrang baute Monika Martin<br />

anfangs unscheinbar auf: Beim Aufräumen des Albrecht-Dürer-Platzes am<br />

Aschermittwoch entdecken zwei städtische Mitarbeiter beim Dürer-Denkmal<br />

eine Leiche im Engelsgewand. Erste Ermittlungen ergeben, dass es sich bei<br />

dem „Engel“ um den örtlichen Drogendealer Wilfred Schlecht handelt, der<br />

nebenbei als „DJ Rauschgoldengel“ im Engelskostüm in einem Musikclub<br />

arbeitete und unter falschem Namen ein Universitätsstudium machte.<br />

Bevor sich jedoch die Kriminalhauptkommissarin und ihr Assistent und<br />

„Umläufer“ Torsten Klein näher mit dem Privat- und Arbeitsleben des „Rauschgoldengels“<br />

beschäftigen können, hat Charlotte Gerlach ein unerwartetes<br />

Treffen im FCN-Stadion mit Konstantin von Stetten - einem arroganten und<br />

schmierigen Speditionsbesitzer und außerdem Ex-Mann ihrer besten Freundin<br />

Sandra - und auch er ist irgendwie in den Mord am „Rauschgoldengel“ verwickelt.<br />

Der Zufallsfund eines toten zweiten Drogendealers in den Felsengängen -<br />

ebenfalls mit Zweitjob als „DJ Zwetschergermo“ in der gleichen Disco wie der<br />

erste Tote - ergibt eine interessante „heiße Spur“.<br />

Rache an Drogendealern - was hat der unbekannte<br />

„Gefangene“ mit den Toten zu tun?<br />

Beide Drogendealer und „Hobby-DJ’s“ arbeiteten in einem Musikclub in<br />

Weißenburg, der „zufällig“ Konstantin von Stetten als Pächter zur „Nebeneinnahmequelle“<br />

gehört. Dieser zeigt sich anfangs bei einer Befragung<br />

empört über Verdachtsmomente, als aber DNS-Spuren und weitere belastende<br />

Hinweise für seine Anwesenheit an den Tatorten gefunden werden,<br />

gibt er sich im Präsidium überraschend als Opfer eines Stalkers zu erkennen,<br />

der ihm die Morde anhängen will. Als der Stalker wieder vor dessen Haus<br />

auftaucht und ausgerechnet Torsten Klein ihn mit viel Glück erwischt, ergibt<br />

sich so eine neue Gesamtlage.<br />

Dass insofern der erste Verdacht auch bei noch so deutlichen Hinweisen nicht<br />

immer der richtige ist erkennen im weiteren Verlauf der Ermittlungen auch<br />

Kommissarin Charlotte Gerlach und ihre Helfer und Kollegen und bekommen<br />

es bis zum Ende des Buches mit durchaus dramatischen Entwicklungen<br />

und manchen neuen Erkenntnissen zu tun. Und was zudem der unbekannte<br />

„Gefangene“ in einem der Kellergewölbe im nicht öffentlich zugänglichen<br />

Teil der Felsenkeller mit dem Fall zu tun hat - die Antwort auf diese und<br />

weitere Fragen verrät der spannend geschriebene Krimi „Rauschgoldengel“,<br />

der die Leser in keiner Sekunde langweilt.<br />

Text und Foto: (jör)<br />

Die Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong>, Marktstraße 1, ist an folgenden<br />

Wochentagen geöffnet: Montag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag<br />

15.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag 09.00<br />

bis 12.00 Uhr, Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr und Samstag 09.00 bis<br />

12.00 Uhr sowie am Donnerstag, 01. Mai, von 11.00 bis 17.00 Uhr;<br />

weitere Informationen unter Tel.: 09129 / 40 11 29 oder per E-Mail:<br />

buecherei@wendelstein.de<br />

10<br />

„Helfen Sie Menschen, kaufen Sie Kuchen!“<br />

Am Sonntag 27. <strong>Januar</strong> ist Weltlepratag.<br />

In <strong>Schwanstetten</strong> startet dazu wieder eine Hilfsaktion zugunsten der DAHW<br />

= Deutsche Lepra-und Tuberkulosehilfe e.V., Würzburg.<br />

Motto: „Helfen Sie Menschen, kaufen Sie Kuchen!“. Nach dem Gottesdienst<br />

in der Katholischen Kirche um 10.00 Uhr wird das Team des Kindergottesdienstes<br />

und der Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong> wieder Torten und Kuchen<br />

verkaufen, die zahlreiche fleißige Bäcker/-innen aus der Pfarrei gebacken<br />

haben. Gerne dürfen geeignete Kuchenbehälter zum Transport für den<br />

Heimweg mitgebracht werden. Der Erlös geht zu 100% an das DAHW. Ziel<br />

der DAHW ist weiterhin, über diese Krankheit aufzuklären und dafür zu<br />

sorgen, dass das Wissen vor Ort nicht verloren geht. Somit sollen möglichst<br />

viele Menschen die Chance haben, rechtzeitig medizinisch behandelt zu<br />

werden. Damit kann verhindert werden, dass es durch die Nervenschädigungen<br />

zu Behinderungen kommt.<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


AUS DER REGION<br />

Rückblick auf 2018 als Jahr „mit besonderen Momenten“ bei Jahresabschlussfeier<br />

1. hiesiger Abiturjahrgang und „Bürgerstiftungs“-Gründung<br />

<strong>Wendelstein</strong> - Bei ungewöhnlich warmen Wintertemperaturen<br />

waren dieses Jahr mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger zur bereits<br />

20. Jahresabschlussfeier der Gemeinde gemeinsam mit den beiden<br />

Kirchengemeinden am Alten Rathaus gekommen. Pfarrer Norbert<br />

Heinritz und sein katholischer Amtskollege Michael Kneissl gestalteten<br />

den geistlichen Teil der Feier, wozu der evangelische Posaunenchor<br />

die musikalische Umrahmung übernahm. Ein Bestandteil der<br />

Feier war traditionell auch der Rückblick auf das Jahr 2018 durch<br />

Bürgermeister Werner Langhans.<br />

Im Anschluss an die Gottesdienste in St.Georg und in St.Nikolaus trafen<br />

sich die Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Zug Richtung Altes<br />

Rathaus, wo Bürgermeister Werner Langhans die ökumenische Jahresabschlussfeier<br />

eröffnete und allen Mitgestaltenden dankte. Pfarrer Norbert<br />

Heinritz übernahm die geistlichen Worte, während Pfarrer Michael Kneissl die<br />

Fürbitten oblagen und der <strong>Wendelstein</strong>er Posaunenchor musikalisch die Feier<br />

ergänzte. In seiner Ansprache erinnerte Pfarrer Heinritz an den Jahreswechsel<br />

1918/19, als der 1. Weltkrieg gerade zu Ende war und die Bevölkerung trotz<br />

aller damaligen Alltagsnöte sich über den lange ersehnten Frieden und<br />

wiedergewonnene Freiheiten im Alltagsleben freute.<br />

„Wofür wird 2018 als Erinnerung in unseren Gedanken stehen?“ fragte<br />

Bürgermeister Werner Langhans symbolisch zu Beginn seines Rückblicks<br />

und erinnerte an einige Ereignisse: Dieses Jahr habe etliche besondere und<br />

erinnerungswürdige Momente geboten, ob emotional und international mit<br />

der Rettung der Jugendfußballmannschaft aus der überschwemmten Höhle<br />

in Thailand oder bedenklich und auf bayerischer Ebene mit den Wahlerfolgen<br />

rechtslastiger Parteien bei der Landtagswahl. Insgesamt aber werden im<br />

Rückblick die schönen und positiven Momente und Ereignisse überwiegen,<br />

war der Werner Langhans überzeugt.<br />

In 2018 viel für alle Generationen in der Gemeinde bewirkt<br />

Als Premieren und Ereignisse des Jahres 2018 in der Entwicklung der Marktgemeinde<br />

nannte er den ersten Abiturjahrgang am noch jungen <strong>Wendelstein</strong>er<br />

Gymnasium, den Abschluss der Schulsanierung in Kleinschwarzenlohe<br />

Am alten Rathaus in <strong>Wendelstein</strong> fand zum inzwischen 20. Mal eine ökumenische<br />

Jahresabschlussfeier statt, die der <strong>Wendelstein</strong>er Posaunenchor musikalisch mitgestaltete.<br />

Im Rathausportal sind die beiden Geistlichen Pfarrer Norbert Heinritz und<br />

Pfarrer Michael Kneißl sowie Bürgermeister Werner Langhans zu sehen, die mit geistlichen<br />

Worten, Fürbitten, dem Segen und einem Jahresrückblick die Feier gestalteten.<br />

und die Einweihung des nun kompletten „Seniorenzentrums“ der Diakonie<br />

mit dem „Betreuten Wohnen“. In vielen Bereichen des gesellschaftlichen<br />

Lebens in der Gemeinde könne zukünftig zudem die neu gegründete<br />

„Bürgerstiftung“ eine wichtige Unterstützung geben und mit der Einweihung<br />

des neuen Feuerwehrhauses der Feuerwehr Röthenbach St. Wolfgang habe<br />

die Gemeinde auch hier langfristig Werte geschaffen.<br />

Angesichts auch anderer weitreichender Entscheidung rief Langhans die<br />

Bevölkerung wie auch die Repräsentanten des Gemeindelebens dazu auf,<br />

sich in der „Kunst der Geduld“ zu üben und notfalls auch länger auf gut<br />

fundierte Ergebnisse zu warten, gerade wenn mit Entscheidungen auch<br />

entsprechende Folgen verbunden sind. Sein Dank galt zudem allen ehrenamtlich<br />

Aktiven in den Vereinen und Organisationen der Marktgemeinde,<br />

da diese mit ihrem Engagement das gesellschaftliche Leben der Gemeinde<br />

prägten und repräsentierten und so überhaupt die Marktgemeinde zu dem<br />

lebenswerten Stück Heimat machten, das <strong>Wendelstein</strong> für viele sei.<br />

Text und Fotos: (jör)<br />

Be Fit,<br />

Be Happy!<br />

Ihr Guter Vorsatz für <strong>2019</strong>:<br />

„Mehr Bewegung und was<br />

für die Gesundheit tun!“<br />

Schon vergessen?!<br />

Jetzt aktiv werden!<br />

Wir helfen Ihnen gerne!<br />

UNSERE FAIRPLAY-GARANTIE FÜR SIE:<br />

Falls sich Ihre Vorsätze doch nicht so umsetzen<br />

lassen wie geplant, geben wir Ihnen ein<br />

Rücktrittsrecht innerhalb der ersten 2 Monate.<br />

DEIN WEG ZUM ZIEL<br />

Im Wenden-Center<br />

Richtwiese 4<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Tel. 09129/909998-0<br />

info@jump-fitnessclub.de<br />

www.jump-fitnessclub.de<br />

Mo, Mi, Do 9. 00 - 22. 00<br />

Di 8. 30 - 22. 00<br />

Fr 8. 30 - 21. 00<br />

Sa 01.05.-30.09. 10. 00 - 16. 00<br />

01.10.-30.04. 12. 00 - 18. 00<br />

So 9. 00 - 20. 00<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

11


AUS DER REGION<br />

Freie Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong><br />

Von der Voyager Mission zu Kartenobjekten<br />

in OpenstreetMap<br />

Einen dreitägigen Präsentationsmarathon absolvierten die Schülerinnen<br />

und Schüler der 12. Klassen der Freien Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong> kurz<br />

vor dem 1. Adventssonntag im gut besuchten Festsaal der Schule.<br />

Bereits im letzten Schuljahr hatten sich die jungen Damen und Herren ein<br />

Thema gewählt, mit dem sie sich intensiv theoretisch und praktisch auseinandersetzten.<br />

Vor allem die Bereiche Kunst, Sport, Gesundheit, Umwelt und<br />

Wissenschaft waren vertreten. In halbstündigen, frei gehaltenen Vorträgen<br />

mit Powerpoint-Ergänzung erfuhren die Zuhörer Erstaunliches, Interessantes<br />

und Wissenswertes. Unter den besonderen Highlights war der spritzig<br />

vorgetragene Vergleich zwischen Film und Theater. Der Jungschauspieler Tim<br />

Rietz gewährte dabei souverän Einblick in die aufwändige Produktion einer<br />

Filmszene, bei der er mitgewirkt hatte. Über die Höhe seiner Gage schwieg<br />

er sich verschmitzt grinsend aus. Unter die Haut ging Jenny Schönes Darstellung<br />

der sozialkritischen Performancekünstlerin Marina Abramovic. Eher<br />

für Erheiterung sorgte dagegen Teresa Killer mit Trash Art, Kunst aus Müll<br />

und Schrott. In die Weiten des Weltraums entführte Laurenz Koch humorvoll<br />

die faszinierten Gäste. Er berichtete von der Voyager Mission und den<br />

Sonden, die seit 1977 im All unterwegs sind und noch immer Daten zur Erde<br />

senden. Die heutigen Techniker hätten allerdings Schwierigkeiten mit der<br />

Auswertung, bemerkte Laurenz schmunzelnd. Die veralteten Geräte schicken<br />

dennoch treu Informationen aus dem interstellaren Raum. Im praktischen<br />

Teil stellte sich Laurenz die Frage, welche Auswirkungen ein Abweichen<br />

von den berechneten Parametern auf die Flugbahn einer Raumsonde hat.<br />

Philipp Weiß blieb lieber auf der Erde und schilderte detailliert, wie er einen<br />

noch nicht erfassten Ort in OpenstreetMap platzierte. Sehr zum Nachdenken<br />

regte Oliver Seiler mit seiner kritischen Diskussion zur Elektromobilität an.<br />

Er untersuchte die Fragen: Sind Elektroautos wirklich emissionslos? Wovon<br />

hängt es ab, ob ein Elektroauto ein nachhaltiger Fortschritt für unser Klima<br />

ist und wann stellt es einen Nachteil dar? Jonas Neuberger wies auf die<br />

hoch aktuelle Bedeutung der Bienen für Natur und Mensch hin und zeigte<br />

sich als ambitionierter Hobbyimker mit viel Erfahrung. Lässig stellte Vincent<br />

Herpich die Frage: Kann der heutige Tanzsport nicht nur Sport, sondern auch<br />

Kunst sein? Seine Demonstrationen ließen keinen Zweifel daran, auch wenn<br />

der sportliche Anteil zu überwiegen schien. Viele weitere Themen rundeten<br />

den abwechslungsreichen Marathon ab und schließlich entließen die Zwölftklässler<br />

das Publikum erfüllt und angeregt ins erste Adventswochenende.<br />

Sabine Zäpfel<br />

Weihnachtsfeier des Kulturbegleitdienstes<br />

der Malteser <strong>Wendelstein</strong><br />

Am 14. Dezember 2018 fand die dritte Veranstaltung des<br />

Kulturbegleitdienstes der Malteser <strong>Wendelstein</strong> statt.<br />

Der noch junge Kulturbegleitdienst hatte nach den ersten beiden Treffen, dem<br />

Kinobesuch und dem ersten Kennenlernen im November, nun seine Weihnachtsfeier<br />

als drittes gemeinsames Treffen.<br />

Die Senioren und Ehrenamtlichen trafen sich gemeinsam mit der Leiterin,<br />

Frau Franziska Stengel, im Malteserhaus (In der Gibitzen 27a, <strong>Wendelstein</strong>),<br />

um Weihnachten zu feiern. Dabei konnten sie gleich zu Beginn zwei neue<br />

Seniorinnen begrüßen. Bei Kaffee und sehr regen Unterhaltungen gab<br />

es kurze Weihnachtsgeschichten, die von Frau Gerdi Müller vorgetragen<br />

wurden. Beim anschließenden Glühwein und Plätzchen wurden einige Weihnachtslieder<br />

gesungen, die von allen Seniorinnen und Senioren – auch ohne<br />

Textvorlage (!) – kräftig mitgesungen wurden. Unter den Senioren wurden<br />

viele Kindheitserinnerungen ausgetauscht.<br />

Mit Hilfe des Kulturbegleitdienstes der Malteser Wendelstei, haben Seniorinnen<br />

und Senioren die Möglichkeit, Konzerte oder andere Veranstaltungen<br />

zu besuchen, die sie alleine sonst nicht besuchen würden. Die Senioren<br />

werden von Ehrenamtlichen zu den Veranstaltungen begleitet. Den Ehrenamtlichen<br />

werden dabei die Kosten (bis zu einer bestimmten Höhe) der<br />

Veranstaltung vom Malteser Hilfsdienst e.V. erstattet.<br />

Neben den Einzelveranstaltungen gibt es auch regelmäßige<br />

Gruppenaktivitäten, wie z.B. die Weihnachtsfeier oder den Kinobesuch.<br />

Aktuell suchen wir noch weitere Ehrenamtliche, die es in ihrer Freizeit<br />

Senioren ermöglichen möchten, weiterhin am öffentlichen Leben<br />

teilzunehmen, und diese zu Veranstaltungen begleiten.<br />

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Stengel unter der<br />

Rufnummer: 09129 / 78 52.<br />

Wir suchen übrigens auch noch eine Leitung für unseren<br />

Besuchsdienst (mit und ohne Hund). Wenn Sie Interesse daran haben,<br />

melden Sie sich bitte bei Frau Lang-Eder unter der E-Mail-Adresse:<br />

Joanna.Lang@malteser.org<br />

12<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


AUS DER REGION<br />

Produkt des Monats - Heimisches Wintergemüse<br />

„Wintergemüse“ ist das Produkt der<br />

Monate Dezember/<strong>Januar</strong><br />

Gerade auch in der kalten Jahreszeit bietet Gemüse<br />

aus der Region viele leckere und gesunde Sorten<br />

und stellt eine sinnvolle Alternative zu importiertem<br />

Gemüse dar. Dies nahmen die Lokale Agenda des<br />

Landkreises Roth und das Umweltschutzamt der<br />

Stadt Schwabach zum Anlass, Wintergemüse zum<br />

Produkt des Monats zu küren.<br />

Regionales Gemüse bleibt länger frisch<br />

und schont die Umwelt<br />

Ob Rote Beete, Sellerie oder Wirsing, sie alle haben<br />

reichlich Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.<br />

Für unseren Körper sind Blumenkohl, Karotten,<br />

Feldsalat und Co. wichtige Nährstofflieferanten.<br />

Tomaten und Gurken dagegen büßen im Winter oft<br />

an Qualität und Geschmack ein. Sie werden importiert<br />

und haben bereits Hunderte Kilometer weite<br />

Transportwege hinter sich. Regionales Wintergemüse<br />

hingegen darf in Ruhe reifen und landet dann<br />

knackig und frisch im Hofladen, wenn es am besten<br />

schmeckt. Es hält sich deutlich länger und behält<br />

alle Vitamine und Mineralstoffe. Durch die Vermeidung<br />

von hohen Transport- und Energiekosten<br />

kann regionales Wintergemüse auch eine wesentlich<br />

bessere Ökobilanz nachweisen – „original<br />

regionales“ Gemüse stärkt somit nicht nur das<br />

Immunsystem, sondern schützt auch die Umwelt.<br />

Unsere Direktvermarkter bringen das Wintergemüse<br />

frisch vom Feld direkt in den Laden.<br />

Hier muss man nicht lange suchen, um selbst im<br />

Winter eine unglaubliche Vielfalt zu entdecken.<br />

Zehn Gemüsebauern, davon einer in Bioqualität,<br />

aus dem Landkreis Roth und der Stadt Schwabach<br />

bieten zurzeit Wintergemüse an. Alle Informationen<br />

hierzu können dem aktuellen Faltblatt<br />

„Produkt des Monats“ entnommen werden. In<br />

dem Flyer findet man alle Adressen der regionalen<br />

Gemüseanbieter, die angebotenen Sorten und<br />

Wissenswertes zum Wintergemüse.<br />

Außerdem zeigen passende Rezepte, wie man<br />

Wintergemüse lecker verarbeiten kann. Ernährungsinformationen<br />

und Rezeptvor-schläge<br />

stammen aus der Feder des Amtes für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten in Roth.<br />

Die Flyer liegen u. a. bei den Gemeinden, in den<br />

Filialen der Sparkasse und Raiffeisen-banken und<br />

im Landratsamt Roth aus.<br />

In der Stadt Schwabach liegt er für Sie im Bürgerbüro,<br />

in den Filialen der Sparkasse und an vielen<br />

öffentlichen Einrichtungen bereit.<br />

Auf den angegebenen Webseiten kann der Folder<br />

aufgerufen bzw. auch ausgedruckt werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

Landkreis Roth – Lokale Agenda 21,<br />

Tel.: 09171 / 81 13 26, Stadt Schwabach,<br />

Umweltschutzamt, Tel.: 09122 / 86 05 84 oder<br />

auch im Internet unter www.agenda21-roth.de,<br />

www.direktvermarkter-roth.de oder<br />

www.schwabach.de<br />

LG <strong>Wendelstein</strong> lud zum ersten Glühweinlauf<br />

in der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> ein<br />

Das neue Orga-Team der LG <strong>Wendelstein</strong> lud am 09. November zum ersten<br />

Glühweinlauf in der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> ein. Dem Aufruf, der in den<br />

Wochen zuvor hauptsächlich über die sozialen Medien verbreitet wurde, folgten<br />

überraschenderweise zahlreiche Hobbysportler. Sehr zur Freude der Organisatoren.<br />

Und das obwohl es nur wenige Minuten vor dem Treffpunkt kräftig zu<br />

regnen begonnen hatte. Aber schon kurz nach den Begrüßungsworten und dem<br />

ersten Laufkilometer, hatte der Wettergott ein Einsehen und zeigte sein freundliches<br />

Gesicht mit einigen Sonnenstrahlen. Gelaufen wurde in unterschiedlichen<br />

Tempos über insgesamt ca. 10 km. Alleine laufen musste dabei keiner, egal in<br />

welcher Geschwindigkeit, wodurch der Reiz dieser Veranstaltung zum Ausdruck<br />

kommt. Einstimmen sollte das Event auf den Landkreislauf am 29. Juni <strong>2019</strong>, zu<br />

dem die LG <strong>Wendelstein</strong> mindestens zwei Mannschaften an den Start schicken<br />

möchte. Die hohe Resonanz auf den Glühweinlauf stimmt die Organisatoren<br />

sehr zuversichtlich. Über zwanzig Läufer, auch einige komplett neue Gesichter,<br />

kamen zum Treffpunkt am <strong>Wendelstein</strong>er Gymnasium. Nach dem Lauf warteten<br />

frischer Glühwein und Lebkuchen auf die „Finisher“, die noch lange beieinander<br />

standen und die Zeit bis zum Mittagessen mit einem gemütlichen Plausch unter<br />

Sportlern überbrückten. Extra angereist aus Roth kam Simone Laube von der<br />

Sport Laube, die einige Laufschuhe als Muster präsentierte und kompetente<br />

Beratung anbot. Nach dem Motto „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf“ soll es<br />

am 17. März <strong>2019</strong> eine Fortsetzung geben. Treffpunkt wird wieder um 9.30 Uhr<br />

am Gymnasium in <strong>Wendelstein</strong> sein. Im Anschluss soll es diesmal aber Würstel<br />

vom Grill geben, die noch mehr Interessierte anlocken sollen, die für die Marktgemeinde<br />

Ende Juni <strong>2019</strong> beim Landkreislauf an den Start gehen wollen. Die<br />

Fitness und Ausdauer sind dabei kein wesentliches Kriterium. Vielmehr stehen<br />

der Spaß am Sport in der Gemeinschaft sowie die Identifikation mit der Marktgemeinde<br />

<strong>Wendelstein</strong> im Vordergrund.<br />

Tim Feuerlein<br />

Liebevolle Betreuung und Pflege daheim<br />

www.betreuungswelt-weinzierl.de<br />

Tel: 09170-9727338<br />

E-Mail: marco.weinzierl@betreuungswelt.de<br />

Marco Weinzierl I An den Drei Linden 2 I 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Daheim statt Heim - das sehen wir als unsere Aufgabe an.<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

13


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />

Klaus Pusch hält sich auch mit 70 erfolgreich<br />

„Altersblues“ mit Rockmusik vom Leib<br />

Viele Glückwünsche für „Macher und<br />

Motor der AWO“<br />

Kleinschwarzenlohe - Er hat für den AWO-Kreisverband als Ortsvorsitzender<br />

des Ortsverbands <strong>Wendelstein</strong> vor Jahren erfolgreich<br />

mit seinen Ideen das „Mehrgenerationenhaus“ als bundesweite<br />

Institution für den Landkreis Roth nach <strong>Wendelstein</strong> geholt, viele<br />

verschiedene Gruppenaktivitäten im Namen der Arbeiterwohlfahrt<br />

seitdem hier gegründet, betreut und dabei auch die Musik als sein<br />

Hobby wieder mit den „AWO Rockers“ reaktiviert - dass der <strong>Wendelstein</strong>er<br />

AWO-Vorsitzende Klaus Pusch jetzt im Dezember seinen 70.<br />

Geburtstag hatte, sieht man ihm angesichts eines bis heute so vollen<br />

Arbeitsprogramms nicht wirklich an. Den Dank für das Geleistete<br />

und die Gratulationen überbrachten ihm jedoch viele Freunde und<br />

Weggefährten wie auch prominente Ehrengäste jetzt bei der Geburtstagsfeier,<br />

die „natürlich“ in seiner 2. Heimat - im „Mehrgenerationenhaus“<br />

in Kleinschwarzenlohe stattfand.<br />

Als Klaus Pusch vor fast 20 Jahren neuer Vorsitzender des AWO-Ortsverbands<br />

<strong>Wendelstein</strong> wurde, war der Ortsverband noch ein „durchschnittlicher“ Ortsverband<br />

mit mehreren Aktivitäten über das Jahr verteilt. Dann kam bundesweit<br />

die Idee der „Mehrgenerationenhäuser“ auf, die in jedem Landkreis<br />

einmalig eingerichtet werden sollten - und Klaus Pusch sah die Chance und<br />

die Zeit gekommen: Er schaffte es mit seiner Bewerbung und seinem Konzept<br />

das „Mehrgenerationenhaus“ für den Landkreis Roth für den AWO-Ortsverband<br />

wie für den AWO-Kreisverband nach <strong>Wendelstein</strong> zu holen.<br />

In der früheren Kleinschwarzenloher Sparkassenfiliale im Keller waren die<br />

„kleinen Anfänge“ und nach nur zwei Jahren wurde das ehemalige evangelische<br />

Gemeindehaus das neue Domizil, das zudem für die Einrichtung<br />

zur Betreuung einer Demenzgruppe erst vor einiger Zeit baulich erweitert<br />

wurde. Und was die mit dem „Mehrgenerationenhaus“ verbundenen neugegründeten<br />

Gruppen und Initiativen betrifft, ist auch diese Liste beachtlich<br />

und lang: PC-Senioren-Club, PC-Ferienkurse für Kinder, Bauchtanzgruppe,<br />

Veehharfengruppe, Sprachkurse für Flüchtlinge und vor allem die gelungene<br />

„Reaktivierung“ seines Hobbys Musik mit den „AWO Rockers“, um nur<br />

einige der Aktivitäten zu nennen, die seitdem im AWO-MGH beheimatet sind.<br />

„Großer Bahnhof“ mit vielen Gratulanten zum jetzigen 70. Geburtstag<br />

Groß war angesichts dieser Verdienste und des langjährigen Einsatzes<br />

Obwohl er selbst als Jubilar im Mittelpunkt der Feier zum 70. Geburtstag stand, ließ<br />

es sich Klaus Pusch (links) nicht nehmen, gemeinsam mit „seinen AWO Rockers“ den<br />

Gästen der Feier auch musikalisch ordentlich einzuheizen.<br />

des Jubilars deshalb auch die Gratulantenschar, die sich zum jetzigen 70.<br />

Geburtstag im „Mehrgenerationenhaus“ in Kleinschwarzenlohe einfand:<br />

Die Liste der prominenten Ehrengäste reichte von Prof. Dr. Thomas Beyer<br />

als bayerischem AWO-Landesvorsitzendem über eine Abordnung des neuen<br />

AWO-Kreisverbands Mittelfranken-Süd mit Christine Heller und Hartmut<br />

Hetzelein, Bezirksrätin Cornelia Griesbeck, 1. Bürgermeister Werner Langhans<br />

und viele weitere Repräsentanten mit der AWO verbundener Institutionen<br />

aus <strong>Wendelstein</strong> und dem Landkreis.<br />

Stark vertreten waren auch die „Weggefährten“ und Aktiven der von ihm<br />

mitbegründeten Gruppen, wobei mit der Bauchtanzgruppe, der Veehharfengruppe<br />

und natürlich „seiner“ Musikband „AWO Rockers“ mehrere der<br />

Gruppen auch mit Auftritten die Feier bereicherten. Die enge Verbindung<br />

des AWO-Ortsverbands zu den Jüngsten zeigte der Auftritt einer Gruppe der<br />

AWO-Kita „Pfiffikus“ mit dem eigens einstudierten Lied „Unser Klaus wird<br />

heute 70 Jahr“ und weitere Freunde hatten ebenso besondere Geburtstagsbeiträge<br />

vorbereitet wie etwa einzelne Mitglieder der „AWO Rockers“ mit<br />

humorvollen wie musikalischen Einlagen.<br />

Im weiteren Verlauf der Feier kamen abends zudem seine Familie und persönliche<br />

Freunde zu Wort mit genug Zeit für persönliche Erinnerungen. Die Feier<br />

wäre jedoch nicht eine Feier im Sinn des Jubilars gewesen, wenn nicht auch<br />

die „AWO Rockers“ in Komplettbesetzung den Geburtstagsgästen einige<br />

Kostproben ihres Könnens gegönnt hätte und damit gratulierte sich der<br />

Jubilar in gewissem Sinn selbst zu seinem 70. Geburtstag - was jedoch gut<br />

zu Klaus Pusch passt, dessen Geburtstagsmotto mit dem Satz „Rockmusik<br />

vertreibt den Altersblues“ bei der Feier groß auch auf einem Plakat für die<br />

Feier zu lesen war.<br />

Text: (jör), Foto: AWO<br />

Grete Suske feierte 90. Geburtstag<br />

Wir gratulieren!<br />

14<br />

<strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner Langhans gratulierte Grete Suske zu ihrem<br />

90. Geburtstag.<br />

Ihren 90. Geburtstag feierte Grete Suske aus Großschwarzenlohe. Dazu<br />

gratulierten unter anderem Tochter Petra Suske-Zirpel, Freunde und Bekannte.<br />

Die Jubilarin ist in Zirndorf als jüngeres Kind von zwei Mädchen geboren und<br />

aufgewachsen. Sie war als Sekretärin bei den Nürnberger Nachrichten und<br />

beim Kicker Sport tätig. Reisen, Fotografieren und später Filmen waren ihre<br />

großen Hobbys.<br />

Bürgermeister Werner Langhans überreichte der Jubilarin eine Urkunde sowie<br />

ein Ruhekissen zusammen mit den besten Wünschen vom Markt <strong>Wendelstein</strong>.<br />

Am Waldeck 12 · 90530 <strong>Wendelstein</strong> · Telefon (0 91 29) 93 99<br />

Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


Erika und Arthur Rauch feierten in <strong>Wendelstein</strong> mit der<br />

Familie „Diamantene Hochzeit“<br />

In <strong>Wendelstein</strong> mit der Großfamilie<br />

eine Heimat gefunden<br />

<strong>Wendelstein</strong> - Ihre „Diamantene Hochzeit“ und damit 60 glückliche<br />

Ehejahre - konnten jetzt Erika und Arthur Rauch gemeinsam mit<br />

der Familie feiern und bekamen dazu auch die Glückwünsche der<br />

Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> durch 1. Bürgermeister Werner Langhans<br />

sowie weiterer Gratulanten übermittelt. Aus Unterfranken nach<br />

<strong>Wendelstein</strong> gekommen, ist die Gemeinde seit den 1950er dem Jubelpaar<br />

eine glückliche „Heimat“. Denn inzwischen sind hier auch ihre<br />

Kinder mit Familien samt Enkeln und Urenkeln zuhause.<br />

Die Eltern beider Jubilare stammen ursprünglich aus Unterfranken, Arthur Rauchs<br />

Eltern aber zogen in den 1950er Jahren aus beruflichen Gründen nach <strong>Wendelstein</strong><br />

um und kauften hier ein Haus des Siedlungswerks. Im Dezember 1958 heiratete<br />

dann Arthur Rauch seine Ehefrau Erika in der evangelischen St.Georgskirche in<br />

<strong>Wendelstein</strong> und seitdem „fühlen wir uns hier in <strong>Wendelstein</strong> sehr wohl, weil bis<br />

heute unsere Großfamilie auch in und um <strong>Wendelstein</strong> zuhause ist“ wie Erika<br />

Rauch gern bekennt. Und zur Großfamilie gehören inzwischen neben den drei<br />

Kindern mit ihren Familien auch fünf Enkel und drei Urenkel.<br />

Zur Diamantenen Hochzeit von Erika und Arthur Rauch (rechts und 3.v. rechts) im<br />

Kreis der Familie überbrachten neben 1.Bürgermeister Werner Langhans (2.v. links)<br />

für die Gemeinde auch weitere Gratulanten ihre Glückwünsche.<br />

Zum jetzigen Jubiläum gab es sowohl von Bürgermeister Werner Langhans<br />

wie auch von weiteren Gästen herzliche Glückwünsche zum Ehejubiläum<br />

und dort, wo beide sich vor 60 Jahren das „Ja“-Wort gaben - in der<br />

St.Georgskirche - gratulierte im Rahmen einer Andacht für die Gesamtfamilie<br />

der <strong>Wendelstein</strong>er Posaunenchor musikalisch dem Jubelpaar zum Ehejubiläum.<br />

Erika Rauch hat zur evangelischen Kirchengemeinde enge Bindungen,<br />

da sie 32 Jahre im Kirchenchor sang und viele Jahre auch im Seniorenkreis<br />

aktiv war. Ihr Mann Arthur Rauch ist manchem <strong>Wendelstein</strong>er vor allem durch<br />

seine Arbeit beim ADAC in Nürnberg bis heute ein bekannter Helfer.<br />

Text und Foto: (jör)<br />

3 STARKE PARTNER<br />

Ihr Haus, Ihre Wohnung und Ihr Bad<br />

sind bei uns in guten Händen!<br />

Öl- und Gasheizungen<br />

Gas-Wasserinstallation<br />

Wartungs- und Störungsdienst<br />

Bad-Sanierung<br />

Antennen- und<br />

Satanlagen<br />

Beleuchtungsanlagen<br />

Datentechnik<br />

Elektrogeräte<br />

EIB-Technik<br />

Elektroinstallation<br />

Elektrospeicherheizung<br />

und<br />

Marmorplattenheizung<br />

Klingel- und<br />

Sprechanlagen<br />

Kundendienst<br />

Telefon-ISDN-<br />

Anlagen<br />

Schäferstr. 3, 90530 <strong>Wendelstein</strong>/Neuses<br />

Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92<br />

info@lohmueller-elektro.de<br />

www.lohmueller-elektro.de<br />

Haberecker Heizungsbau GmbH + Co. KG<br />

Bergstr. 1 • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129/87 73 • Fax 09129/77 43<br />

info@haberecker-heizungsbau.de • www.haberecker-heizungsbau.de<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

15


KINDER UND JUGEND<br />

Grundschule Röthenbach bei St. Wolfgang<br />

Minigolf in der Schule<br />

Einmal ein etwas anderer Sportunterricht an unserer Schule<br />

Die Schüler unserer Schule dürften sich am vergangenen Donnerstag nicht<br />

schlecht gewundert haben. Denn ihre Turnhalle hatte sich wie von Geisterhand<br />

in einen Minigolf-Parcours verwandelt!<br />

Verantwortlich dafür war Frau Jobst, die zusammen mit ihren Drittklässlern<br />

ein Turnier vorbereitet hatte.<br />

Aus Bänken, Seilen, Kästen und Matten wurden zwölf Bahnen aufgebaut,<br />

so dass ein umfangreicher Minigolf-Parcours entstand, der sich sehen lassen<br />

konnte. Jeweils eine Stunde stand nun den einzelnen Klassen zur Verfügung,<br />

um die einzelnen Bahnen zu durchlaufen.<br />

Dabei betreuten die Drittklässler jeweils eine Station, erklärten diese wenn<br />

nötig und überwachten die korrekte Spielweise.<br />

Der Spaß an den einzelnen Stationen war bei allen Kindern sehr groß. Natürlich<br />

wurde auch wieder sportlich darum gekämpft, die besten Ergebnisse zu erzielen.<br />

Vielen Dank nochmals an Frau Jobst.<br />

Mit so viel Übung können die Kinder im Frühjahr sicherlich zum „echten“<br />

Minigolf antreten.<br />

S. Schmidt<br />

Dezember 2018 fand in <strong>Wendelstein</strong> im Martin-Luther-Saal der ev. Kirchengemeinde die<br />

1. Vernissage von Kindern statt<br />

Im Kurs „Von der Steinzeit zum Mittelalter“ befassten sich die Kinder<br />

mehrere Wochen mit ihrer Kursleiterin Karin Stadler mit der Malerei<br />

der verschiedenen Epochen.<br />

Kreidezeichnungen aus Höhlen auf Schmirgelpapier, Hieroglyphen auf echtem<br />

Papyrus, Zeichnungen wie im Mittelalter mit Tusche und Feder auf Pergament<br />

oder Mosaikbilder wie im alten Rom konnte man bewundern.<br />

Die kleinen Künstler Marianne, Benjamin und Linda zwischen 5 und 9 Jahren<br />

waren sichtlich stolz und mancher geladene Gast oder spontane Besucher<br />

war sichtlich überrascht, welche Talente in den Kindern schlummerten. Nach<br />

Kaffee und Kuchen bei der Musik „Bilder einer Ausstellung“ berichteten<br />

die Kinder stolz über die verschieden Maltechniken und das Erfahrene der<br />

verschiedenen Zeitepochen. Besonders begeistert erzählten sie davon, dass<br />

sie einen echten Ritterhelm und einen Ritterhandschuh tragen durften, eine<br />

Leihgabe des „Getränke-Ritters“ in <strong>Wendelstein</strong>. Ebenso gefielen ihnen die<br />

Geschichten der griechischen Sagenwelt und der Besuch in der St. Georgskirche<br />

besonders gut, wo sie die alten aufgeschlagenen Bibeln in einem<br />

Schaukasten bewundern durften.<br />

Am Ende der gelungenen Vernissage durften die begeisterten Familien die<br />

Kunstwerke ihrer Kinder mit nach Hause nehmen. Eine Mutter bemerkte:<br />

„Nun müssen wir dringend daheim umdekorieren, dass die Gemälde auch<br />

einen besonderen Platz bekommen!“ und eine Dame bemerkte: „Kann man<br />

die Gemälde auch kaufen?“ Ein größeres Lob gibt es wohl nicht.<br />

Der nächste Kurs „Die Renaissance und der Barock“ beginnt am 30.01.<strong>2019</strong><br />

im Martin-Luther-Haus in <strong>Wendelstein</strong>, zehn Nachmittage immer mittwochs<br />

von 16.00 - 17.30 Uhr. Die Kinder müssen nichts mitbringen, außer der Freude<br />

am Malen. Der Kurs ist spielerisch den Bedürfnissen der Kinder angepasst und<br />

lehrt nicht das richtige Malen. Vielmehr wird ausprobiert, verfremdet oder<br />

selbst gestaltet und es gibt auch eine Pause mit Getränk und kleiner Stärkung.<br />

Geschichten und Quatsch machen kommen auch nicht zu kurz.<br />

Anmeldung, Gutscheine zum Verschenken und nähere Informationen sind im<br />

Evangelischen Pfarramt in <strong>Wendelstein</strong>, Tel.: 09129 / 28 65 21, erhältlich.<br />

Karin Stadler<br />

16<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Himmlischer Besuch<br />

Mitte Dezember bekamen die Kinder des Evangelischen Kindergartens und<br />

der Krippe Besuch vom <strong>Wendelstein</strong>er Christkind.<br />

Die Kinder begrüßten das Christkind mit dem Lied „Weihnachten ist nicht<br />

mehr weit“, was das Christkind sehr freute.<br />

Christkind und Kinder unterhielten sich angeregt und stellten Fragen.<br />

Im Vorfeld hatten alle Kinder ihren persönlichen Wunschzettel gemalt und<br />

der musste natürlich an das Christkind weitergegeben werden. Darauf<br />

freuten sich die Kinder sehr. Denn sie hofften natürlich, dass ihre Wünsche<br />

auch erfüllt werden.<br />

Und was wünschten sie sich nicht alles! Vom Feuerwehrauto, über diverse<br />

Puppen, bis hin zu Büchern, Spielen, Playmobil, oder Lego - alles war dabei.<br />

Das Christkind meinte, dass es sich ganz schön anstrengen müsse, um all<br />

diese Wünsche noch bis Heilig Abend erfüllen zu können. Aber es wollte sein<br />

Bestens geben.<br />

Zum Schluss sangen die Kinder noch ein Weihnachtslied und verabschiedeten<br />

die himmlische Botin mit strahlenden Augen.<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


KINDER UND JUGEND<br />

Evang. Montessori Kindergarten Röthenbach b. St. W.<br />

Neue Kleinkind-Kletteranlage in der<br />

Montessori Kinderkrippe<br />

Die Krippenkinder haben einen neuen Kletterturm mit einer Rutschanlage in<br />

unserem Garten bekommen. Herr Robert Seifert, Hersteller für Spielgeräte<br />

aus Schwabach, hat diese sowie eine neue Krippengarderobe fertiggestellt<br />

und aufgebaut. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Marktgemeinde<br />

<strong>Wendelstein</strong>, welche uns diese Projekte im Rahmen der U3-Sonderförderung<br />

bezahlt hat. Der neue Kletterturm mit Rutsche wurde gleich von den Kindern<br />

ausprobiert und wir freuen uns über diese tolle Spielanlage.<br />

Bilingualer Kindergarten in <strong>Wendelstein</strong> e.V.<br />

Besuch der Little Sunshine Vorschulkinder auf dem Christkindlesmarkt<br />

Nikolausfeier im Little Sunshine Kindergarten<br />

Die Vorschulkinder des Little Sunshine Kindergartens machten einen<br />

Ausflug in das Sternenhaus in Nürnberg.<br />

Wer kennt nicht das altbekannte Märchen „Hänsel und Gretel“ der Gebrüder<br />

Grimm? Als wunderbar vertonte Oper von Humperdinck brachte die Kinderoper<br />

die Geschichte auf die Bühne des Sternenhauses. Mit voller Begeisterung<br />

verfolgten die Kinder die Aufführung und erfreuten sich an dem faszinierenden<br />

Augen- und Ohrenschmaus für die Zuschauer.<br />

Anschließend bummelten die Kinder mit ihren Erzieherinnen durch den Weihnachtsmarkt.<br />

Die Kinder durften in der Kerzenwerkstatt ihr handwerkliches<br />

Geschick zeigen und wunderschöne Kerzen im Wachsbad verzieren. Viel Spaß<br />

hatten die kleinen Weihnachtsmarktbesucher bei der Fahrt auf dem Nostalgie-<br />

Karussell. Inspiriert von Hänsel und Gretel naschten alle Kinder leckere Lebkuchen<br />

und stärkten sich für die Heimfahrt. Alle waren sich einig: das was ein toller Tag!<br />

Melanie Setter<br />

„Der Nikolaus ist hier, schon klopft es an der Tür...“, so sangen die<br />

Little-Sunshine-Kinder erwartungsvoll. Und siehe da: Der Bischof<br />

Nikolaus trat würdevoll in den festlich geschmückten Gruppenraum<br />

ein und begrüßte die Kinder.<br />

Unsere Kindergartenleitung erzählte den Kindern die berührende und zum<br />

Nachdenken anregende Geschichte vom allerkleinsten Weihnachtsbaum.<br />

Fasziniert lauschten die Kinder der Erzählung, die von stimmungsvollen<br />

Liedern eingerahmt wurde. Als der Nikolaus anschließend aus dem goldenen<br />

Buch vorlas, herrschte gespannte Stille. Der Nikolaus lobte die Kinder kräftig<br />

und zur Belohnung erhielt jedes Kind ein liebevolles Geschenk.<br />

Mit dem Lied „Applaus für den Nikolaus“ bedankten sich die Kinder. Der Nikolaus<br />

verabschiedete sich und versprach, im nächsten Jahr wiederzukommen.<br />

Mit Kinderpunsch, Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen feierten die Kinder mit<br />

ihren Erzieherinnen in gemütlicher Atmosphäre weiter, bis sie dann von ihren<br />

Eltern abgeholt wurden. Danke, lieber Nikolaus und bis zum nächsten Mal.<br />

Melanie Setter<br />

EMS Training – Die Fitnessinnovation<br />

Jetzt<br />

kostenlos<br />

testen!<br />

• fit in 20 Min. pro Woche<br />

• effektives Rückentraining<br />

• persönliche Betreuung bei<br />

jedem Training<br />

• minimaler Zeitaufwand &<br />

maximale Erfolge für den<br />

ganzen Körper<br />

Feucht: Hauptstraße 2 | 90537 Feucht | Telefon 09128-721 76 45<br />

Herpersdorf: An der Radrunde 144 | 90455 Nürnberg | Telefon 0911-253 027 24<br />

Altdorf: Bahnhofstraße 1 | 90518 Altdorf | Telefon 09187-906 06 55<br />

www.körperformen.com<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

17


VEREINE<br />

FV 1923 <strong>Wendelstein</strong><br />

Aus dem Verein<br />

Schon zu Beginn des neuen Jahres gibt es einiges zu berichten. Am 20.<br />

<strong>Januar</strong> erhält unsere Taekwondo-Abteilung eine goldene Ehrenurkunde<br />

der Bayerischen Taekwondo Union für 30 Jahre erfolgreicher Arbeit. Über<br />

den Festakt werden wir in der nächsten Ausgabe des MB berichten.<br />

Unsere Herzsportgruppe feiert dieses Jahr schon ihr 5-jähriges Bestehen.<br />

Diese Abteilung bietet vielen Erkrankten auch eine Hilfe in der Rehabilitation.<br />

Die Rundumbetreuung garantieren unsere speziell ausgebildeten<br />

Übungsleiter mit ihrem Ärzteteam.<br />

Ab Ende April heißt es dann wieder, alle Kräfte zu sammeln: zunächst zum<br />

Jazz & Blues Open und dann Ende Juni zur Kirchweih, für deren Ausrichtung<br />

der FV turnusgemäß an der Reihe ist. Ein speziell dafür gebildeter<br />

Arbeitskreis hat seine Arbeit bereits aufgenommen.<br />

Anfang Mai findet die Mitgliederversammlung statt. Dort werden wir die von<br />

unserem Mitglied Wolfgang Homburg überarbeitete Satzung vorstellen und<br />

zur Abstimmung vorlegen.<br />

Über so manche für eine zukunftsorientierte Ausrichtung unseres Vereins<br />

angedachte Maßnahme werden wir demnächst berichten.<br />

So hoffen wir auf ein erfolgreiches Jahr <strong>2019</strong> und auf weitere Unterstützung<br />

unserer Mitglieder und Sponsoren.<br />

Ihr FV Vorstand<br />

Einladung zum Jahresauftakt<br />

Der FV <strong>Wendelstein</strong> lädt alle Mitglieder und Freunde zum Jahresanfang ins<br />

Sportparkrestaurant am Sonntag, 27. <strong>Januar</strong> ab 11.00 Uhr ein. Neben den<br />

jährlichen Ehrungen freuen wir uns auf nette Gespräche und stoßen auf ein<br />

hoffentlich erfolgreiches Jahr an. Unser Wirt bietet die Möglichkeit, sich kulinarisch<br />

(deutsch/griechisch) verwöhnen zu lassen. Wir bitten um Reservierung<br />

über unsere Geschäftsstelle, Telefon: 09129 / 69 76 oder über<br />

E-Mail: info@fv-wendelstein.de. Bitte teilen Sie bei Ihrer Zusage auch Ihren<br />

Essenswunsch unserer Geschäftsstelle mit (Speisekarte liegt vor).<br />

W.E.<br />

Fitness-Studio FV <strong>Wendelstein</strong><br />

Das mit neuen Geräten ausgestattete Kraft & Fitnesscenter des FV <strong>Wendelstein</strong><br />

mit seiner kameradschaftlichen Atmosphäre lädt zu einer effizienten<br />

Trainingseinheit ein. Sieben Tage die Woche von 8.00 bis 22.00 Uhr kann an<br />

den hochwertigen Trainingsgeräten, einer großen Anzahl an Kurzhandeln und<br />

Kardiogeräten trainiert werden. Zusätzlich kann im Winterhalbjahr einmal<br />

wöchentlich (Mittwoch von 18.00 bis 22.00 Uhr) eine finnische Sauna samt<br />

Ruheraum und Duschen von allen Vereinsmitgliedern genutzt werden.<br />

Kraft- und Fitnesstraining ist für Frauen, Männer, Jugendliche und Senioren<br />

in allen Lebenslagen sehr wertvoll. Unter sachkundiger Leitung angewandt,<br />

profitiert ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden von einem moderaten<br />

Training. Auch als Ergänzung und Grundstein für fast alle Sportarten sowie<br />

als Rehabilitation ist das Kraft- und Fitnesstraining bestens geeignet.<br />

Des Weiteren ist es der ideale Ausgleich zu den heutzutage überwiegend<br />

sitzenden Tätigkeiten (Büro, Schule/Universität).<br />

Das Team Kraft & Fitness stellt sich vor<br />

Von links: Dominik Landshammer (stellv. Abteilungsleiter, Homepage), Hellmut<br />

Weggel (Abteilungsleiter, Trainer), Marco Friedrich (Trainer, Physiotherapeut), Dominik<br />

Löhlein (Cross-Trainer, Trainer Kraft & Fitness), Helmut Popp (Kontrolle, Trainer).<br />

Die Betreuung durch unsere qualifizierten Fitnesstrainer umfasst von der Geräteund<br />

Technikeinweisung über die Betreuung bis hin zu individuell erstellten Trainingsplänen<br />

das gesamte Spektrum des Kraft- und Fitnesstrainings.<br />

Von Montag bis Mittwoch jeweils von 17.30 bis 22.00 Uhr und donnerstags<br />

von 9.30 bis 12.00 Uhr steht allen Mitgliedern ein qualifizierter<br />

Fitnesstrainer mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Probieren Sie es einfach einmal aus. Bei uns ist jeder herzlich zu einem<br />

kostenlosen Probetraining eingeladen. Zögern Sie nicht, einen Termin zu<br />

vereinbaren. Entweder direkt bei unseren Trainern:<br />

• Marco Friedrich (Montag) 0176 / 70 36 47 82<br />

• Dominik Löhlein (Dienstag) 0160 / 97 69 51 27<br />

• Hellmut Weggel (Mittwoch u. Donnerstagvormittag) 0162 / 98 78 40 5,<br />

09170 / 94 73 07 Festnetz<br />

• Helmut Popp (nach Vereinbarung) 0179 / 45 21 48 8, 09129 / 30 31 Festnetz<br />

oder über die folgende E-Mail-Adresse: probetraining_kuf@fv-wendelstein.de<br />

Viele weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.fv-wendelstein.de unter Kraft und Fitness.<br />

Fit-im-Winter/ Skigymnastik beim FV <strong>Wendelstein</strong><br />

Hellmut Weggel / Dominik Landshammer<br />

Abteilungsleitung Kraft & Fitness<br />

Skiurlaub wollen wir genießen. Mit entsprechender Fitness können wir das<br />

auch erreichen.<br />

Deshalb geht es in einer heutigen spezifischen Vorbereitung nicht mehr nur<br />

um Herz-Kreislauf-Training. Immer wichtiger wird neben dem Muskel-, auch<br />

das Koordinations- und Beweglichkeitstraining.<br />

Seit Jahren bewährt ist das Konzept beim FV <strong>Wendelstein</strong> mit einer Mischung<br />

aus funktioneller Gymnastik auf der Matte, skigymnastischen Sprungübungen,<br />

Einheiten für Herz/Kreislauf und speziellen Übungen zur Gleichgewichts-<br />

und Reaktionsschulung.<br />

Dazu lässt die Trainerin Inge Mittelbach immer wieder außergewöhnliche<br />

Inhalte einfließen, wie zum Beispiel Sprungtraining aus Höhen, die im Alltag<br />

nicht vorkommen (siehe Foto).<br />

Der zusätzliche Spaß in der Gruppe lässt jedes Training zu einem gelungenen<br />

Tagesabschluss werden.<br />

Die gestiegenen Teilnehmerzahlen bestätigen die Attraktivität des Angebots.<br />

18<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

I.M.


VEREINE<br />

Popchor <strong>Wendelstein</strong> e. V.<br />

Weihnachtszeit ist Popchorzeit. Wenn das Jahr sich zu Ende neigt und der<br />

Popchor aus <strong>Wendelstein</strong> auf seine alljährliche Weihnachtstournee geht,<br />

ist es einmal mehr an der Zeit, „Danke“ zu sagen. Danke für ein weiteres<br />

Jahr Treue, Danke, dass der Popchor wieder einmal gestärkt das neue Jahr<br />

angehen kann. Das Highlight der diesjährigen Weihnachtstournee war ohne<br />

Zweifel der Auftritt auf dem Herpersdorfer Weihnachtsmarkt, auf dem der<br />

Popchor Premiere feiern durfte.<br />

Im Jahr <strong>2019</strong> möchte sich der Chor nun mit seinen neuen Sängerinnen<br />

zunächst einmal in seiner Qualität weiter festigen, um dann mit neuen Songs<br />

und vor allem neuen Versionen bestehender Lieder zu überraschen. Hierzu<br />

zählen u. a. „Let it snow“ und „O come all ye faithfull“, welche in neuen<br />

Versionen aufgenommen werden sollen.<br />

Wer Lust hat, an diesem Umbruch mitzuwirken, kann gerne einmal bei<br />

einer der Proben vorbeischauen. Weitere Informationen zum Chor und<br />

den Proben finden Sie auf www.musik.popchor-wendelstein.de.<br />

Der Popchor wünscht allen Zuhörerinnen und Zuhörern, Interessierten, Fans<br />

und natürlich all seinen Mitgliedern einen guten Rutsch ins neue Jahr <strong>2019</strong>.<br />

Günstige<br />

Angebote<br />

Bis dahin, Ihr<br />

Sebastian Janeck<br />

Referent Öffentlichkeitsarbeit<br />

Musikunterricht<br />

in <strong>Wendelstein</strong><br />

Gitarre & Blockflöte<br />

für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene<br />

Werner Heinzel<br />

staatl. geprüfter Musiklehrer<br />

Anmeldung und Information: Tel. 0 91 29-92 77<br />

Weihnachtskürbis e.V.,<br />

Der Weihnachtskürbis sagt DANKE!<br />

Liebe <strong>Wendelstein</strong>er,<br />

wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Vereinsarbeit durch<br />

den Kauf unserer schönen handgefertigten Produkte bei diesen <strong>Wendelstein</strong>er<br />

Firmen:<br />

• Apotheke St. Georg, Querstraße 8<br />

• Apotheke am Marktplatz, Hauptstraße 11<br />

• Christa’s Weinkeller<br />

• Florales Ambiente, Further Straße 16<br />

• Haar Total, Further Straße 4a<br />

• Optik Martin, Further Straße 14<br />

Das daraus erlöste Geld haben wir mit bedürftigen Kindern und Jugendlichen<br />

und deren Familien aus dem Raum <strong>Wendelstein</strong> für dringend benötigte<br />

warme Winterbekleidung ausgegeben.<br />

Wir sagen allen Beteiligten herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung.<br />

Und hier noch ein Tipp: unsere schönen Handarbeiten werden in einigen der<br />

genannten Geschäfte das ganze Jahr über verkauft!<br />

Gez. Heike Krämer<br />

1. Vorsitzende des Weihnachtskürbis e.V.<br />

Textilwaren - Heidi Karg<br />

UVV-PRÜFUNG AN<br />

GEWERBLICH GENUTZTEN<br />

FAHRZEUGEN<br />

Laut §57 Abs.1 der Unfallverhütungsvorschrift<br />

muss jedes gewerblich<br />

genutzte Fahrzeug bei Bedarf –<br />

mindestens jedoch einmal im Jahr<br />

– durch einen Sachkundigen auf<br />

seinen betriebssicheren Zustand<br />

geprüft werden.<br />

Wolle, Wäsche, Kurzwaren<br />

Hauptstraße 35, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel. 09129 - 50 14<br />

Wir prüfen für Sie alle geforderten<br />

Punkte der Arbeits- und Verkehrssicherheit.<br />

Die UVV-Prüfplakette an Ihrem Fahrzeug<br />

ist der Beleg dafür, dass Sie Ihrer Verpflichtung als<br />

Unternehmer nachgekommen sind.<br />

Am besten lassen sie alles komplett bei der jährlichen<br />

Inspektion oder bei der fälligen Haupt- und Abgasuntersuchung<br />

durchführen.<br />

Winterdienstgeräte<br />

Kehrmaschinen • Motorsägen<br />

Rangaustraße 27 • Kleinschwarzenlohe • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

HOTLINE 0 91 29 / 47 17 • Fax 0 91 29 / 2 66 33<br />

Richtweg 85<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Tel. (09129) 27 77 33<br />

Fax (09129) 27 77 44<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

19


VEREINE<br />

Spendenübergabe, Kindergartenspiel, Christkindbesuch und Veehharfenauftritt<br />

Defibrillator als vorgezogene Weihnachtsspende für AWO<br />

Kleinschwarzenlohe - Traditionell bot die Weihnachtsfeier im AWO-<br />

Ortsverband <strong>Wendelstein</strong> mit seinen Helfern im vollbesetzten Mehrgenerationenhaus<br />

in Kleinschwarzenlohe eine ideale Gelegenheit,<br />

allen Verantwortlichen und Aktiven für das Geleistete das ganze<br />

Jahr über zu danken. Diesmal gab es sogar von der Sparkasse und<br />

der Gemeinde ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk mit der Spendenübergabe<br />

eines Defibrillators fürs „Mehrgenerationenhaus“. Im<br />

Verlauf der Feier war den Mitgliedern des Ortsvereins und Ehrengästen<br />

zudem ein vielfältiges Programm mit dem Auftritt des AWO-<br />

Kindergartens, der Veehharfengruppe und dem Besuch des <strong>Wendelstein</strong>er<br />

Christkinds geboten.<br />

Nach der Begrüßung der Ehrengäste und über 100 Mitglieder durch AWO-<br />

Ortsvorsitzenden Klaus Pusch im Mehrgenerationenhaus oblag <strong>Wendelstein</strong>s<br />

3. Bürgermeister Willibald Milde für die Gemeinde wie auch Cornelia Griesbeck<br />

als Bezirksrätin ein Grußwort. Gemeinsam mit Mathias Bitterwolf als<br />

Ehrengast von der Sparkasse hatte Willibald Milde außerdem „zufällig“ ein<br />

„Weihnachtsgeschenk“ mitgebracht - beide übergaben als Gesamtspende<br />

im Wert von 1000,- € für die Sparkasse und 500,- € seitens der Gemeinde<br />

einen Defibrillator für das Mehrgenerationenhaus als wichtige medizinische<br />

Hilfsausrüstung.<br />

Für den neuen AWO-Kreisverband Mittelfranken Süd dankte Richard<br />

Schwager danach beiden Ehrengästen für ihre besondere Spende und damit<br />

für die wichtige Unterstützung der täglichen Arbeit der AWO vor Ort. Ebenso<br />

dankte er allen Mitgliedern des Ortsverbands für ihre ganzjährige ehrenamtliche<br />

Mitarbeit und Unterstützung, ob im Aktivitätenprogramm für das<br />

„Mehrgenerationenhaus“, als Helfer im Hintergrund bei öffentlichen Veranstaltungen<br />

des Ortsverbands und bei Pflege und Unterhalt des Mehrgenerationenhauses.<br />

Vor dem Unterhaltungsprogramm der Feier bot eine Stärkung<br />

mit Kaffee und Adventsgebäck Gelegenheit für Gespräche.<br />

Mathias Bitterwolf von der Sparkasse (rechts) und 3. Bürgermeister Willibald Milde<br />

(2. v. rechts) übergaben dem AWO-Ortsverband bei dessen diesjähriger Weihnachtsfeier<br />

gemeinsam als Spende einen Defibrillator - mit auf dem Foto als weitere<br />

Ehrengäste Bezirksrätin Cornelia Griesbeck (2. v. links) und Richard Schwager vom<br />

AWO-Kreisverband Mittelfranken Süd (links).<br />

Christkindbesuch nach dem Stück der Kindergartenkinder<br />

Das „generationenübergreifende“ Begleitprogramm der Feier eröffnete eine<br />

Gruppe der Kindertagesstätte „Pfiffikus“ mit Leiterin Kerstin Weißlmeier mit<br />

dem Stück vom „kleinsten Weihnachtsbaum“ und gespannt erwarteten die<br />

Kinder zudem den Auftritt des <strong>Wendelstein</strong>er Christkinds Pauline Vorbrugg.<br />

Wie erhofft, hatte das Christkind nach seinem Prolog für die Kinder ein<br />

Geschenk und auch für die „großen“ Festgäste gab es ein Präsent: Alle<br />

Anwesenden bekamen vom AWO-Ortsverband als nützliches Utensil eine<br />

„Notfalldose“ für Zuhause, um im „Fall der Fälle“ für Helfer schnell alle<br />

wichtigen Informationen bei der Hand zu haben.<br />

Begleitet von einer Bilderschau, war das Quartett der vereinseigenen Veehharfengruppe<br />

ein weiterer Höhepunkt der Feier: Neben mehrstimmigen<br />

Weisen wie „Schokoladenbraun“ und „Blattgold“ begleiteten die Musikerinnen<br />

auch die gemeinsam gesungenen Weihnachtslieder. Eine Ehrung hatte<br />

Für den AWO-Ortsverband übergaben Klaus und Margot Pusch namens der Vorstandschaft<br />

als Anerkennung und Ehrung diesmal dem „Gärtnerteam“ für die ganzjährige<br />

Pflege der Gartenflächen, Bäume sowie der Kräuterschnecke und des Hochbeets auf<br />

dem Gelände des Mehrgenerationenhauses ein Präsent bei der Weihnachtsfeier.<br />

sich Klaus Pusch noch aufgehoben und dankte den „fleißigen Gärtnern“ aus<br />

dem Ortsverband, die sich ganzjährig um Pflege und Bepflanzung der Gartenanlage<br />

samt Kräuterschnecke und Hochbeet kümmern, mit einem Geschenk<br />

für deren unentbehrlichen Einsatz. Die Kurzvorstellung der Mehrtagesfahrt<br />

<strong>2019</strong> nach Kärnten und die Verteilung des neuen Jahreshefts beschlossen<br />

danach die kurzweilige Weihnachtsfeier.<br />

(jör)<br />

20<br />

Liederkranz 1860 <strong>Wendelstein</strong><br />

Am 16. Dezember 2018 gab der Liederkranz <strong>Wendelstein</strong> ein Adventskonzert<br />

zusammen mit dem Shantychor Nürnberg in der Kirche St.<br />

Walburga in Eibach.<br />

Gerne folgte der Chor der Einladung des Shantychores, als Gastchor das<br />

Konzert am Nachmittag mitzugestalten.<br />

Gesungen wurden sechs schöne Lieder abwechselnd mit dem Shantychor,<br />

dazwischen trat die Leyher Stubenmusik auf. Zum Abschluss sangen alle<br />

Mitwirkenden „O, du fröhliche, o du selige, Gnaden bringende Weihnachtszeit“.<br />

Es war eine neue Erfahrung für den Liederkranz <strong>Wendelstein</strong>, als Gastchor<br />

mitzuwirken. Die Gastfreundschaft mit freundlicher Vorstellung des Chores<br />

und schöner Kaffeeeinladung rundete das Erlebnis ab und machte Lust auf<br />

eine Wiederholung.<br />

Text: Helga Wilde,<br />

Foto: privat<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


VEREINE<br />

Liederkranz <strong>Wendelstein</strong><br />

Singen auf dem Weihnachtsmarkt <strong>Wendelstein</strong><br />

Warm eingepackt, aber dennoch in weihnachtlicher Stimmung sang<br />

der Liederkranz <strong>Wendelstein</strong> unter der Leitung von Ruth Volpert<br />

am 2. Advent schöne Weihnachtslieder und schenkte den Zuhörern<br />

Vorfreude auf die festlichen Weihnachtstage.<br />

Nun fehlt nur noch der Schnee, dann ist alles perfekt!<br />

Der Besuch des Standes der Partnerstadt St. Junien in Frankreich hatte dieses<br />

Jahr eine besondere Bedeutung: Die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes<br />

sind dort im Frühjahr <strong>2019</strong> zu einem Besuch eingeladen und freuen<br />

sich schon sehr darauf.<br />

Text: Helga Wilde,<br />

Foto: Hans Dieter Lillig.<br />

JFG <strong>Wendelstein</strong> freut sich über neuen Sponsor<br />

BegiNNeN Sie daS<br />

Neue Jahr mit gutem höreN!<br />

„Die U16-Junioren der JFG <strong>Wendelstein</strong> bedanken sich recht herzlichst bei<br />

Tuncay Yildiz (Mitte hintere Reihe) von Makas Hairstyling aus Kleinschwarzenlohe<br />

für eine großzügige Spende - Vielen Dank!“<br />

Darius Romanek<br />

teSteN Sie uNSere<br />

moderNSteN hörSySteme.<br />

Wir BerateN Sie gerNe!<br />

Natürlich auch K affee uNd KucheN<br />

SANDGRUBENBETRIEB<br />

90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27<br />

SAND • KIES • SCHOTTER<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

21


Anzeige<br />

22<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


Anzeige<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

23


WAS - WANN - WO<br />

AUTORENLESUNG<br />

UNSER TIPP ! „ES IST JA NUR FÜR<br />

EINE NACHT“<br />

103 TAGE AUF DEM JAKOBSWEG VON HEIDECK NACH<br />

SANTIAGO DE COMPOSTELA.<br />

Autorenlesung. Frau Angela Stadlbauer<br />

wird im Rahmen ihrer Autorenlesung zwischendurch<br />

Dienstag<br />

22.01.<br />

19.30 Uhr<br />

auch kleine Anekdoten erzählen und so die Besucher an ihrer<br />

aufregenden Pilgerreise teilhaben lassen. Untermalt ist alles mit Bildern des<br />

Weges von 103 Tagen auf dem Jakobsweg von Heideck nach Santiago de<br />

Compostela.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 22.01.<strong>2019</strong>,<br />

von 19.30 – 21.30 Uhr im Pfarrsaal Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Veranstalter ist die Kolpingsfamilie und auch die KEB Katholische<br />

Erwachsenenbildung, Roth-Schwabach e.V. hat den Abend in ihr Programm<br />

genommen. Eintritt frei.<br />

Der Landkreis Roth freut sich,<br />

im Jahr <strong>2019</strong> bereits den<br />

Seniorenfasching veranstalten<br />

zu können. Alle Seniorinnen<br />

und Senioren sind dazu herzlich<br />

eingeladen!<br />

23.<br />

NG, 10. FBAR <strong>2019</strong><br />

14.0 - 17.0 UHR<br />

Einlass ab 13.30 Uhr<br />

Sporthalle DJK Abenberg<br />

SORN<br />

SG<br />

des Landkreises Roth<br />

Mit dabei:<br />

Faschingsgesellschaften aus dem Landkreis Roth<br />

mit Garden und Elferrat.<br />

Zur Unterhaltung spielt: „Musikus“ Reiner Sponseil<br />

Eintritt:<br />

Sonntag<br />

10.02.<br />

14 - 17 Uhr<br />

6 € Inkl.<br />

Kaffee & Krapfen<br />

Busfahrt<br />

kostenlos<br />

Kartenbestellungen ab<br />

2 .1.<strong>2019</strong> möglich!<br />

Nähere Informationen erhalten Sie beim<br />

Landratsamt Roth, Büro des Landrats,<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />

Tel. 09171 81-1347, Fax 09171 81-1102,<br />

E-Mail: kristina.kastner@landratsamt-roth.de<br />

TSV WENDELSTEIN<br />

KINDERFASCHINGSBALL <strong>2019</strong><br />

Er findet statt am Samstag, den 16. Februar <strong>2019</strong><br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr in der TSV-Halle (Gaststätte).<br />

Bitte jetzt schon vormerken.<br />

Samstag<br />

16.02.<br />

15 - 17 Uhr<br />

BUNDESSELBSTHILFEVERBAND FÜR OSTEOPOROSE E.V.,<br />

SELBSTHILFEGRUPPE WENDELSTEIN<br />

THERMALBADEFAHRT<br />

Donnerstag<br />

24.01.<br />

ab 14 Uhr<br />

24<br />

Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe <strong>Wendelstein</strong> fährt einmal im Monat<br />

mit dem Bus ins Thermalbad, abwechselnd nach Bad Abbach, Bad Gögging,<br />

Bad Staffelstein und Bad Windsheim. Wer Lust hat, mit uns am<br />

Donnerstag, den 24. <strong>Januar</strong> <strong>2019</strong> nach Bad Staffelstein in die<br />

Obermain Therme zu fahren, ist herzlich willkommen.<br />

Wir fahren um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz in der Röthenbacher Straße<br />

in Wendel-stein ab.<br />

Nach dem Baden kehren wir noch zu einem gemütlichen Abendessen in<br />

einem regio-nalen Gasthof ein. Gegen 21.00 Uhr sind wir wieder zurück in<br />

<strong>Wendelstein</strong>.<br />

Es sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldung bitte bei Fa. Ramspeck, Telefon 09122 / 32 76.<br />

EIN ABEND NUR FÜR FRAUEN: GGG,<br />

GENUSS FÜR GEIST UND GAUMEN<br />

WANN: 21.02.<strong>2019</strong><br />

ORT: Martin-Luther-Haus, <strong>Wendelstein</strong><br />

UHRZEIT: 19.00 Uhr<br />

THEMA: „Über das Richten: Der Splitter im Auge...“<br />

REFERENTIN: Frau Elisabeth Malessa<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Gäste.<br />

Margit Grüßner<br />

Donnerstag<br />

21.02.<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

19 Uhr


WAS - WANN - WO<br />

BRANDNEUES MUSICAL<br />

DER HERO CITY ROLLERS<br />

HEROLDSBERG IN ARBEIT<br />

Nach fast 1½ Jahren Vorbereitung gehen die Hero City<br />

Rollers an Ostern <strong>2019</strong> mit einem neuen Musical an den<br />

Start:<br />

„Race Cars - das größte Autorennen der Welt“.<br />

Die Geschichte entstammt wieder der Fantasie von<br />

Hero City Rollers-Gründer Jose Andreu. Sie hat nichts<br />

mit den Cars-Filmen gemein, sondern ist in der Welt der<br />

großen Autorennen angesiedelt.<br />

Die Handlung und die Figuren sind<br />

frei erfunden. Die Musik, zu der<br />

fast 40 Rollschuhkünstler wieder<br />

rasant über Bühne und Rampen<br />

fegen werden, stammt erneut aus<br />

der Feder von Anna Leyne, Ron<br />

Rauscher und Stephan Ernst.<br />

Wie schon bei ihren früheren<br />

Produktionen werden Kostüme,<br />

Zubehör, Kulissen, Requisiten und<br />

Choreographien von den Mitgliedern<br />

der Hero City Rollers in ehrenamtlicher<br />

Arbeit entworfen und gefertigt.<br />

Karten für die Vorstellungen<br />

vom 20.-22. April und 25.- 27. April<br />

sind an den Kartenverkaufsstellen<br />

von NN/NZ und angeschlossenen<br />

Verkaufsstellen erhältlich.<br />

Bestellungen per Telefon<br />

(0911/518 00 60) und E-Mail<br />

(info@hero-city-rollers.de) sind<br />

ebenfalls möglich, die Karten<br />

werden dann gegen Vorkasse per<br />

Post zugesandt.<br />

Vorstellungen<br />

Sa - Mo<br />

20. - 22.04.<br />

+<br />

Vorstellungen<br />

Do - Sa<br />

25. - 27.04.<br />

26. Jazz & Blues Open <strong>Wendelstein</strong> vom 26.04. – 01.05.<strong>2019</strong><br />

Lisa Stansfield kommt <strong>2019</strong> zum<br />

Jazz & Blues Open <strong>Wendelstein</strong><br />

Mit geballter Frauenpower startet das<br />

Jazz & Blues Open <strong>2019</strong> in seine 26ste<br />

Runde: Am Freitag, 26. April <strong>2019</strong> ist<br />

Lisa Stansfield zu Gast in der Eventhalle.<br />

Die Soul-Ikone hat im vergangenen<br />

Jahr Ihr neues Album „Deeper“<br />

veröffentlicht. Im Vorfeld machte sie<br />

schon mit dem Song „Everything“<br />

Vorfreude auf ihr jüngstes Album.<br />

Funkiger Groove, Soul und Lisas unvergleichliche<br />

Stimme sind heute – wie<br />

vor 30 Jahren - einzigartig.<br />

Pop, Jazz, Dance, Motown und Northern<br />

Soul verschmelzen, getragen von<br />

der voluminösen, facettenreichen Stimme der zierlichen Mrs. Stansfield, zu<br />

funky groovenden Disco-Tracks, wohl temperierten Soul-Pop-Balladen sowie<br />

entspannten Easy-Listening-Songs.<br />

Bevor Lisa die Bühne betritt, eröffnet Judith Hill das Festival. Ihre Musik wird<br />

dem US-amerikanischen Pop und R&B zugeordnet Das Rolling Stone Magazin<br />

lobte sie für ihren „herausragenden Powerhouse-Gesang“. Als sie auf der<br />

Gedenkfeier von Michael Jackson vor einem Millionenpublikum „Heal the<br />

world“ sang, wurde sie von einer Welle der Aufmerksamkeit überrollt, die die<br />

Background-Sängerin bis dahin nicht kannte.<br />

Tickets gibt es ab sofort bei allen Vorverkaufsstellen und online<br />

unter reservix.de<br />

Weitere Infos zum Programm gibt es unter www.jazzandbluesopen.de<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

25


VEREINE<br />

Adventsfeier des „Liederkranz“ <strong>Wendelstein</strong> mit Chorauftritt und Mitgliederehrung<br />

An 2018 als Sängerjahr mit einem großem Wagnis erinnert<br />

<strong>Wendelstein</strong> - Ehrungen für treue Mitgliedschaft zum „Liederkranz“<br />

und mehrere Auftritte des gemischten Chores unter der Leitung von<br />

Ruth Volpert sowie ein kulturelles Begleitprogramm prägten traditionell<br />

die Weihnachtsfeier des <strong>Wendelstein</strong>er Liederkranzes, die dieses<br />

Jahr beim FV <strong>Wendelstein</strong> stattfand. Zu ihrer Freude konnte Vorsitzende<br />

Rita Schwarzfärber an der Feier wieder mehrere Ehrengäste<br />

sowie die Sängerinnen und Sänger und viele passive Vereinsmitglieder<br />

zur Feier herzlich willkommen heißen.<br />

Nach der Begrüßung der Ehrengäste mit 1.Bürgermeister Werner Langhans,<br />

seinem Stellvertreter Klaus Vogel und Pfarrer Norbert Heinritz blickte Vereinsvorsitzende<br />

Rita Schwarzfärber auf die Gesamtentwicklung in 2018 im<br />

Liederkranz als Verein wie beim gemischten Chor zurück. Das 2017 gewählte<br />

Leitmotiv der „Neuen Wege“ habe sich für den Chor und den Verein in jeder<br />

Weise für 2018 gelohnt: Sowohl die Premiere des ersten Passionskonzerts mit<br />

der „Misa Criolla“ wie auch die zwei gelungenen Wiederholungen hatten<br />

Chorleiterin Ruth Volpert und dem Chor des Liederkranz Recht gegeben, den<br />

richtigen Weg gegangen zu sein.<br />

Ebenso erfolgreich konnte der gemischte Chor an weiteren Terminen wie<br />

dem Sängertag und dem Seniorennachmittag der Gemeinde sein Können<br />

präsentieren, weshalb allen Sängerinnen und Sängern nochmals ein besonderer<br />

Dank für deren Engagement das ganze Jahr über galt. Diesem Dank<br />

der Vorsitzenden an die Sängerinnen und Sänger, deren Chorleiterin und alle<br />

Mitglieder im Hintergrund als Helfer schloß sich auch 1.Bürgermeister Werner<br />

Langhans in seinem Grußwort an. Beeindruckt von den jüngsten Erfolgen<br />

wünschte er zudem dem Liederkranz für <strong>2019</strong> viele neue und auch junge<br />

Sänger, um diese feste Institution im kulturellen Leben der Marktgemeinde<br />

noch lange hören und vor allem „erleben“ zu können.<br />

Chorauftritte und Ehrungen für langjährige Mitglieder<br />

In bewährter Weise übernahm Hans Dieter Lillig die weitere Moderation der<br />

Feier: Mit einem Auftritt des Chores unter der Leitung von Ruth Volpert mit<br />

zwei Liedern zu Ehren der anwesenden Ehrengäste begann dieser Teil des<br />

Abendprogramms, den Lillig sowohl mit eigenen Gedanken und Informationen<br />

zu typischen Symbolen der Adventszeit wie etwa dem „Adventskranz“<br />

gestaltete und auch andere Anwesende zu Beiträgen einlud.<br />

Als langjährige Mitglieder konnte Vorsitzende Rita Schwarzfärber (2.v. rechts) heuer<br />

1.Bürgermeister Werner Langhans (2.v. links) für zehnjährige Mitgliedschaft sowie<br />

Adeltraut Ebert (links) und Manfred Spohrer (rechts) für 25jährige Vereinstreue ehren.<br />

Vor dem zweiten Liederblock nahm hier Pfarrer Norbert Heinritz diese<br />

Gelegenheit gerne wahr mit einer kurzen Geschichte von Jesus als<br />

unerkanntem - und zugleich angekündigtem - Besucher.<br />

Auch aufgrund ihrer beruflichen Doppelauslastung als Chorleiterin in<br />

<strong>Wendelstein</strong> wie für den Rundfunkchor des BR seit wenigen Monaten gab<br />

Ruth Volpert das vorher an sie gerichtete Lob gern allen Sängerinnen und<br />

Sängern zurück mit den Worten „Ihr seid mein Stolz - vor allem deshalb<br />

pendele ich jetzt gern zwischen <strong>Wendelstein</strong> und München hin und her“. Bei<br />

den Ehrungen gab es für zehnjährige Treue die Vereinsehrennadel in Bronze<br />

samt Urkunde und Präsent für Irene Jantschke, Hilde Pinz, 1.Bgm. Werner<br />

Langhans, Willibald Schaffer sowie für Dr. Benjamin Waldmann.<br />

Bereits seit 25 Jahren sind Adeltraut Ebert - einige Jahre davon auch aktive<br />

Sängerin - und Manfred Spohrer beim Liederkranz Mitglied und bekamen<br />

dafür die Vereinsehrennadel in Silber samt Urkunde und Präsent. Nachdem<br />

Kurt Birner als Solist das musikalische Begleitprogramm des Abends<br />

eindrucksvoll mit der deutschen Fassung von „Amazing Grace“ beschlossen<br />

hatte, bat Rita Schwarzfärber als Vorsitzende zudem die „aktivsten Helfer im<br />

Hintergrund“ gemeinsam mit ihrer Führungsriege nochmals nach vorne und<br />

übergab allen als Dank für die gute Mitarbeit das ganze Jahr über ein Dankgeschenk<br />

im Namen des Vereins.<br />

Text und Foto: (jör)<br />

SV Leerstetten<br />

Erfolgreicher Startschuss bei Pound<br />

26<br />

25 Teilnehmer warten gespannt auf den Startschuss! Vorne in der Mitte Jacky Brunner.<br />

<strong>Schwanstetten</strong> – Der SV Leerstetten<br />

und Kursleiterin Jacky Brunner aus<br />

Schwabach freuen sich über den<br />

guten Erfolg der Pound-Schnupperstunde<br />

in der Fritz-Altmann-Halle der<br />

Waldsportanlage des SV Leerstetten.<br />

Der 10-wöchige Kurs hat am<br />

Donnerstag, den 10. <strong>Januar</strong> begonnen,<br />

späterer Einstieg möglich, so lange<br />

Plätze frei sind.<br />

Es folgen weitere Termine am., 24. und<br />

31. <strong>Januar</strong>, 07. Februar, 14., 21. und<br />

28. März, 04. und 11. April.<br />

Jacky Brunner macht einen tollen Job<br />

beim SVL-Zumba und SVL-Pound<br />

Jeweils von 20.30 bis 21.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschue <strong>Schwanstetten</strong><br />

am Rathausplatz.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist: E-Mail: info@peterweidner.de oder WhatsApp: 0171 / 3<br />

29 79 50 oder 01511 / 2 72 06 13; Kursgebühr mit Stix-Leihgebühr:<br />

48,00 €, Mitglieder des SV Leerstetten: 28,00 €<br />

Hallo Muttis und Papis, liebe Mädchen!<br />

Wir vom SV Leerstetten wollen allen Mädchen von 8 bis 13 Jahren Sport,<br />

Spiel, Spaß und Fußball bieten.<br />

Infos zum Training usw. erhaltet ihr von den Trainerinnen Melissa und Sarah<br />

unter folgenden Telefonnummern:<br />

01575 / 9 65 58 18 (Melissa Degen) und 0162 / 9 40 68 03 (Sarah Huber)<br />

Melissa und Sarah sind auch über WhatsApp erreichbar.<br />

…oder ihr schreibt eine Mail: info@peterweidner.de …<br />

Peter Weidner, 1. Vorsitzender<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


VEREINE<br />

Besondere Ehrungen für 70-jährige Mitgliedschaft und für zwei neue Ehrenmitglieder<br />

Musik hält jung - sogar 70 Jahre als Sänger in der „Einigkeit“<br />

Röthenbach b. St. W. – Ehrungen, darunter die seltene für 70 Jahre<br />

Vereinszugehörigkeit und die Ernennung neuer Ehrenmitglieder,<br />

sowie ein „Dankeschön“ an die aktiven Sänger und Mitglieder<br />

dominierten die Weihnachtsfeier des Röthenbacher Männerchors<br />

„Einigkeit“ als Abschluss des Sängerjahres. Den offiziellen Teil bereicherten<br />

zwei Chorauftritte und Darbietungen der Vereinsmitglieder<br />

gestalteten den geselligen Teil des Abends mit. Fritz Kilian würdigte<br />

dabei als Vorsitzender die Chorsänger und fördernden Mitglieder als<br />

unersetzliche Helfer und Sympathieträger für den Gesangverein.<br />

Unter der Leitung von Stefan Glaßer hieß der Männerchor der „Einigkeit“ –<br />

verstärkt um die Sänger der <strong>Wendelstein</strong>er TSV-Sängerriege – als feste Tradition<br />

die Sängerfamilie musikalisch zur Feier willkommen. Die offizielle Begrüßung<br />

der Vereinsmitglieder oblag Vorsitzendem Fritz Kilian: Er dankte allen<br />

Helferinnen und Helfern sowie allen Chorsängern für die gute Zusammenarbeit<br />

in 2018. Auch der TSV-Sängerriege galt ein besonderer Dank für ihre<br />

zuverlässige Unterstützung bei Auftritten. Bei den anstehenden Ehrungen<br />

kündigte er diesmal mehrere Premieren an, die eindrucksvoll zeigten, dass<br />

Musik wirklich „jung halte“.<br />

Im ersten Teil der Ehrungen wurden die langjährigen Vereinsmitglieder<br />

ausgezeichnet: Hier erhielten Helga Hegmann, Jörg Endreß und Martin<br />

Ungermann für zehn Jahre Vereinszugehörigkeit zusammen mit dem Dank<br />

des Vorsitzenden die Ehrennadel der „Einigkeit“ in Bronze samt Urkunde<br />

und Präsent. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Gerhard Ritter mit der<br />

Ehrennadel in Silber geehrt. Die erste der Premieren war danach die seltene<br />

Auszeichnung von Andreas Ebersberger und Josef Kast, die beide bereits seit<br />

70 Jahren Mitglied in der „Einigkeit“ und darüber hinaus auch ebenso lange<br />

aktive Sänger im Männerchor sind.<br />

Von Jugend an als Chorsänger aktiv<br />

Die Ehrung der aktiven Chorsänger für den Fränkischen Sängerbund übernahm<br />

in humorvoller Weise diesmal Schwabachs Altbürgermeisterin Rosy<br />

Stengel als Vorsitzende des Sängerkreises Schwabach: Hier erhielt Stefan<br />

Glaßer eine Ehrennadel für seine zehnjährige Tätigkeit als Chorleiter und<br />

Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier konnte Fritz Kilian (links) als Vorsitzender der<br />

„Einigkeit“ Röthenbach St. Wolfgang gemeinsam mit Rosy Stengel (5. v. r.) vom<br />

Sängerkreis Schwabach mehrere Mitglieder und Chorsänger für Vereinstreue und<br />

langjährigen Chorgesang bis zu 70 Jahren auszeichnen. Paul Bleisteiner (3. v. r.) und<br />

Rolf Glaß (4. v. r.) wurden zudem zu Ehrenmitgliedern der „Einigkeit“ ernannt.<br />

Gerhard Ritter die Ehrennadel in Silber mit Urkunde für 25 Jahre Chorzugehörigkeit.<br />

Auch Andreas Ebersberger und Josef Kast wurden nochmals – und<br />

sogar mehrfach – ausgezeichnet: Sie erhielten für 70 Jahre als aktive Sänger<br />

eine Ehrennadel mit Urkunde sowohl vom Fränkischen Sängerbund wie vom<br />

Deutschen Chorverband.<br />

Eine weitere Premiere war für Fritz Kilian als Vorsitzenden die Ehrung von<br />

zwei langjährigen Mitgliedern für ihre besonderen Verdienste: Für mehr als<br />

50-jährige Vereinstreue und ebenso lange Zeit als Chorsänger ernannte er<br />

Paul Bleisteiner – zugleich auch mehrere Jahre Vereinsvorstand – und Rolf<br />

Glaß zu Ehrenmitgliedern der „Einigkeit“. Ein musikalischer Dank des Chores<br />

für alle Geehrten beschloss den offiziellen Teil der Feier und als Überleitung<br />

zum gemütlichen Teil standen mehrere von allen gemeinsam gesungene<br />

Weihnachtslieder auf dem Programm. Ein traditionelles Element hier war der<br />

gereimte Jahresrückblick von Elfriede Glaß, an den sich Kurzauftritte weiterer<br />

Mitglieder anschlossen.<br />

Text und Foto: (jör)<br />

Schützenverein 1963 Kleinschwarzenlohe e. V.<br />

Vereinsmeisterschaften <strong>2019</strong><br />

Auch dieses Jahr war es wieder an der Zeit<br />

für die Vereinsmeisterschaften in unserem<br />

Verein. Alljährlich treffen sich die Schützen,<br />

um sich im Wettkampf zu messen, wer wohl<br />

der beste Schütze mit dem Luftgewehr bzw.<br />

mit der Luftpistole sein wird?<br />

Zuerst schießt jeder Schütze eine Serie von 40<br />

Schuss bzw. 30 Schuss die Auflageschützen Luftpistole.<br />

Anhand dieser Ergebnisse werden die acht<br />

besten Teilnehmer der jeweiligen Disziplin ermittelt.<br />

Diese dürfen dann im Finale ihre Nervenstärke<br />

beweisen. Hierbei werden innerhalb eines<br />

vorgegebenen Zeitlimits pro Schütze weitere zehn<br />

Schüsse abgegeben, diesmal in Zehntelwertung.<br />

Das Ergebnis der Finalschüsse wird nun dem Ergebnis<br />

der 40-/30-Schuss-Serie zugezählt. Bei nahezu gleichstarken<br />

Schützen ähnelt das Finalschießen einem<br />

spannenden Thriller. Bei jedem Schuss kann sich die<br />

Reihenfolge ändern und oft entscheiden die stärkeren<br />

Nerven über den Gewinn des Wettkampfes.<br />

Dieses Mal bewies sich Markus Kolb mit 377<br />

Ringen als der Bessere mit dem Luftgewehr und<br />

wurde Vereinsmeister. Er verwies Hans Wälzlein<br />

mit 365 Ringen auf Platz 2 und Harald Zimpel mit<br />

352 Ringen auf Platz 3.<br />

Mit der Luftpistole holte sich Peter Müller mit 355<br />

Ringen souverän, wie schon im Vorjahr, den Titel als<br />

Vereinsmeister. Platz 2 sicherte sich erneut Karin<br />

Hemmann mit 347 Ringen und Jürgen Klahr belegte<br />

mit 334 Ringen den 3. Platz.<br />

Auch in der Disziplin Luftpistole Auflage kam es zu<br />

einem spannenden Finale, welches Gerhard Tauber<br />

mit 300,1 Ringen für sich entschied. Platz 2 belegte<br />

Josef Palluch mit 291,1 Ringen, gefolgt von Paul<br />

Richter auf dem 3. Platz mit 288,5 Ringen.<br />

Die Zuschauer freuten sich über einen spannenden<br />

Wettkampf.<br />

Birgit Klaußner, Schriftführerin<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

27


BÜRGERINITIATIVE<br />

Initiative „Bürger gestalten <strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW)<br />

Beim FNP „Einschwenken auf Pfad der Vernunft“<br />

<strong>Wendelstein</strong> – Als ein „Einschwenken auf einen Pfad der Vernunft“ bei<br />

<strong>Wendelstein</strong>s Zukunftsplanung bewerten <strong>Wendelstein</strong>er Bürger die Abstriche<br />

beim jüngst vom Marktgemeinderat beschlossenen Entwurf des Flächennutzungsplans.<br />

Dennoch müssten alle, die sich in den vergangenen Jahren für eine<br />

maßvolle Entwicklung <strong>Wendelstein</strong>s eingesetzt hätten, weiterhin etliche Kröten<br />

schlucken, sollte der jetzige Entwurf vom Gemeinderat endgültig abgesegnet<br />

werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Initiative „Bürger gestalten<br />

<strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW). Grundfehler bleibe der Verzicht der Gemeinde auf ein<br />

Ortsentwicklungskonzept als Grundlage für die künftige Flächennutzung.<br />

Auch das Hauptkriterium der Gemeinde bei der Ausweisung künftiger Baugebiete<br />

— die Verkaufsbereitschaft der jeweiligen Grundstücksbesitzer – habe mit guter<br />

Ortsplanung nicht das Geringste zu tun. Ein weiterer Grundfehler: Das Fehlen einer<br />

Verkehrsfolgenabschätzung. Die Gemeinde plane neue Baugebiete, ohne die Frage<br />

zu beantworten, wie viel Autoverkehr dadurch entstehe und wie dieser angesichts<br />

der schon jetzt teils katastrophalen Verkehrsverhältnisse in <strong>Wendelstein</strong> künftig<br />

bewältigt werden solle, kritisiert die parteiunabhängige Ortsentwicklungsinitiative.<br />

Insgesamt zeige der nun vorliegende Entwurf aber auch, dass sich Bürgerengagement<br />

lohne. Die von der IBgW mit angestoßene Debatte habe ganz offensichtlich<br />

entscheidend dazu beigetragen, etliche der geplanten ortsplanerischen<br />

Sündenfälle zu verhindern. Nicht zuletzt mit der von den Bürgern durchgesetzten<br />

Planungswerkstatt im April 2017 hätten moderne Formen der Bürgerbeteiligung,<br />

wie sie andernorts schon seit vielen Jahren praktiziert würden, endlich auch in<br />

<strong>Wendelstein</strong> Einzug gehalten. Auch die Vielzahl der schriftlichen Bürgereinwendungen<br />

habe bei der einen oder anderen umstrittenen Fläche bei Planern und<br />

Politikern ganz offensichtlich für Nachdenklichkeit gesorgt, ist die IBgW überzeugt.<br />

„Die Streichung vieler umstrittener Flächen und die Verringerung der<br />

Gesamtfläche um ein knappes Drittel stellt ein wichtiges Etappenziel dar“,<br />

stellt IBgW-Sprecher Reinhold Selz fest. Etliche der aus dem Plan wieder<br />

herausgenommenen Flächen, wie etwa das Grundstück hinter dem Neuen<br />

Friedhof in Röthenbach direkt an der Autobahn, seien aber so abwegig<br />

gewesen, dass man sie nicht mehr als Verhandlungsmasse der CSU in der<br />

Auseinandersetzung um <strong>Wendelstein</strong>s Zukunft bewerten könne. Erfreulich<br />

sei die Streichung der Wohngebiete in dem wertvollen Waldsaum oberhalb<br />

des Schwarzachtals (Kellerstraße, Brauereigelände und teils in der Tiefenthalstraße<br />

in Röthenbach). Bedauerlich sei dagegen die mangelnde Konsequenz<br />

der Gemeinderatsmehrheit im Fall der Tiefenthalstraße: Eines von ursprünglich<br />

drei Waldgrundstücken soll dennoch bebaut werden können.<br />

Was in dem Planentwurf nach Einschätzung der IBgW weiter schwer wiegt, ist<br />

die gewaltige Dimension des auf dem Richtweg-Grünzug geplanten Gewerbegebietes,<br />

gibt die IBgW zu bedenken. Das rund 7 Hektar große Areal werde<br />

eine direkt an den Ort angrenzende grüne Lunge im Osten des <strong>Wendelstein</strong>er<br />

Hauptortes zerstören. Wenn es denn wirklich notwendig sei, sollte es auf jeden<br />

Fall deutlich verkleinert, insbesondere das Waldstück zwischen den beiden Seniorenheimen<br />

unbedingt erhalten werden. Dabei hätte, wenn denn der Bedarf nach<br />

Gewerbeflächen nach Angaben von Bürgermeister Werner Langhans (CSU) denn<br />

so groß ist, mit dem Hörnlein-Gelände in Großschwarzenlohe bereits eine versiegelte<br />

Gewerbefläche zur Verfügung gestanden. Stattdessen entstehe dort nun<br />

abseits des Hauptortes ein Reihenhaus-Ghetto mit knapp 100 Reihenhäusern.<br />

Der schon jetzt in verkehrlicher Hinsicht arg geschundene Ortsteil Großschwarzenlohe<br />

wird nach IBgW-Einschätzung angesichts der recht üppigen<br />

Wohn- und Mischgebietsplanungen künftig mit ungleich größeren Problemen<br />

zu kämpfen haben. Mit zwei großen Wohngebieten östlich und südlich des<br />

Hörnleingeländes und einem Mischgebiet südlich des Kaufland-Supermarktes<br />

drohen Großschwarzenlohe zusammen mit dem Hörnleingelände im Süden<br />

des Ortsteils geradezu trabantensiedlungs-artige Strukturen. Die IBgW hält<br />

die dort ausgewiesenen Flächen aus stadtplanerischer Sicht für absolut<br />

unverträglich. „Auf keinen Fall dürfe dort nach dem Motto gehandelt<br />

werden: „Jetzt haben wir mit Hörnlein- und Kaufland-Gelände ohnehin schon<br />

zwei Sündenfälle, da kommt es auf weitere Sündenfälle auch nicht mehr an“,<br />

macht IBgW-Sprecherkreis-Mitglied Klaus Tscharnke deutlich.<br />

Klaus Tscharnke<br />

PARTEIEN<br />

28<br />

CSU im Gespräch - Informationen aus erster Hand<br />

Ausgleichsmaßnahmen – Sinn oder Unsinn<br />

Betrachtungsweise eines Artenschützers<br />

Artenschutz und intensive Landwirtschaft – ein Widerspruch?<br />

Wer ist schuld am Verschwinden der Wiesenbrüter?<br />

Erfahrungen der Landwirte oftmals nicht gefragt<br />

Von den Naturschutzbehörden geforderte Ausgleichsmaßnahmen sorgen<br />

bei Bauwilligen und bei Landwirten immer wieder für Verärgerung, nicht nur<br />

wegen der Verteuerung der Vorhaben, sondern auch wegen der Sinnhaftigkeit.<br />

Als eine beliebte Ausgleichsmaßnahme wird das Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern<br />

gefordert, ohne auf die speziellen Gegebenheiten vor Ort zu achten. Wie Landwirt<br />

Volkert berichtet, würde eine derartige Maßnahme in seiner Flur das Verschwinden von<br />

Kiebitz, Feldlerche und Rebhühner zur Folge haben. Es würden Ansitze für Raubvögel<br />

errichtet, die den Bodenbrütern keine Chance zum Überleben ließen.<br />

Intensive Landwirtschaft muss oftmals als Sündenbock für so manches Artensterben<br />

herhalten. Volkert betreibt intensive Landwirtschaft und baut viel Mais<br />

an. Dennoch oder vielleicht auch deshalb nahmen seiner Ansicht nach in seiner<br />

Flur die Kiebitze, Feldlerchen und Rebhühner zu. Eine wissenschaftliche Untersuchung<br />

hat dies auch bestätigt und führte zu einem überraschenden Ergebnis:<br />

Der Kiebitz kann vom vermehrten Maisanbau profitieren. 80% der Kiebitze in<br />

Bayern brüten bevorzugt auf Maisäckern oder in Zuckerrübenfeldern.<br />

Würde er ökologischen Anbau betreiben, also auf Pestizide verzichten,<br />

müsste er während der Hauptbrutzeit alle vierzehn Tage die Felder mit<br />

Maschinen bearbeiten. Pflanzenschutzmittel sind keine Gefahr für die Bodenbrüter,<br />

aber die Maschinen, die über diese Tiere hinwegrollen.<br />

Eine weitere Forderung ist das extensive Bewirtschaften von Grünland.<br />

Landwirt Volkert mit Mitgliedern der CSU-Fraktion im Marktgemeinderat <strong>Wendelstein</strong><br />

Eine Untersuchung hat ergeben, dass sich auf Kurzgrasflächen drei Mal so<br />

viele Vögel aufhielten wie im Langgras.<br />

Als weitere Ausgleichsmaßnahme wird häufig das Aufforsten gefordert. Wenn dies<br />

dazu führt, dass wertvolles Ackerland dafür herhalten muss, dann ist die Sinnhaftigkeit<br />

einer solchen Maßnahme in unserer Gemeinde, deren Fläche mit 3.200 ha<br />

Wald und mit nur 955 ha Ackerfläche versehen ist, kritisch zu überprüfen.<br />

Volkert bedauert, dass auf die Stimmen der Landwirte zu wenig gehört wird, und<br />

Schlagworte, die die intensive Landwirtschaft immer wieder verunglimpfen, kritiklos<br />

übernommen werden. Das Wissen und die Erfahrung derer, die tagtäglich auf ihrer<br />

Flur unterwegs sind und wahrnehmen, was sich auf diesen Flächen abspielt, passen<br />

oft nicht in das Konzept mancher selbsternannter Naturschützer. Volkert verteidigt die<br />

extensive wie die intensive Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft. Denn beide haben<br />

ihre Berechtigung zur Daseinsvorsorge. Bitte nicht in der Kategorie Schwarz oder Weiß<br />

denken, rät Volkert. Er betonte, dass nicht die Politik oder die zuständigen Behörden das<br />

Problem seien, sondern der Druck, der von außen auf diese Behörden ausgeübt wird.<br />

Erster Bürgermeister Werner Langhans und der stv. Vorsitzende der CSU-<br />

Fraktion Thomas Puschner sind überzeugt, dass die Ausführungen von Landwirt<br />

Robert Volkert, die einen ganz anderen Blickwinkel beleuchteten, zu einem<br />

Nachdenken aller Mitglieder der CSU-Fraktion geführt hat und die neu gewonnenen<br />

Erkenntnisse bei zukünftigen Entscheidungen einfließen werden.<br />

Cornelia Griesbeck<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


PARTEIEN<br />

SPD Ortsverein Sorg-Großschwarzenlohe<br />

Verbesserung der Infrastruktur / Sanierung des<br />

Trinkwasser- Leitungs-Netzes in Großschwarzenlohe<br />

- SPD vermisst koordiniertes Vorgehen<br />

In seiner November-Sitzung hat sich der SPD Ortsverein Sorg-Großschwarzenlohe<br />

unter anderem über den Fortschritt der Ertüchtigung der Frischwasserleitungen<br />

ausgetauscht.<br />

Dabei kam zur Sprache, dass vielen Bürgerinnen und Bürgern der dadurch<br />

entstehende Flickenteppich im Straßenerscheinungsbild stört bzw. ärgert.<br />

Gewiss ist es nicht vermeidbar, dass im Laufe der Jahre immer wieder Straßenarbeiten<br />

einzelne Flicken nötig machen. Gerade dann, wenn es sich um Wohngebiete<br />

handelt, die schon seit Jahrzehnten in der jetzigen Form bestehen.<br />

Allerdings war es doch gerade Erster Bürgermeister Langhans, der sagte: Wir<br />

sanieren die Straßen, sobald wir wissen, wie die Leitungen und Kanäle unter<br />

den Straßen ausschauen. Diese Einstellung macht Sinn, jedoch an der Umsetzung<br />

hapert es.<br />

Leider werden gerade Chancen vergeben, die Straßen und Gehwege der betroffenen<br />

Anlieger mit zu sanieren. Das wäre sowohl aus Kosten-, als auch aus<br />

ökologischen Gründen angezeigt. Sind es doch die Bürgerinnen und Bürger, die<br />

die Kosten beider Maßnahmen tragen. Egal, ob sie nun beim Wasserzweckverband<br />

oder im Gemeindehaushalt anfallen. Das ändert natürlich nichts daran,<br />

dass die Kostenverteilung transparent und nachvollziehbar sein muss, damit<br />

keine Bevorzugung bzw. Benachteiligung der einzelnen Akteure stattfindet.<br />

Diese Fleckerlteppiche sind jetzt in Großschwarzenlohe weit verbreitet<br />

Der Umwelt ist nicht gedient, erst tonnenweise Teer bei der Erneuerung der<br />

Wasserleitungen zu verbauen, um sie dann einige Jahre später bei<br />

Straßensanierungen wieder zu beseitigen.<br />

Gehwege pflastern statt sie zu teeren, vermeidet künftige Flicken. Das ist<br />

nicht nur optisch ansprechender, sondern erleichtert auch künftige Arbeiten<br />

im Gehwegbereich. Der Gemeindehaushalt sollte es hergeben.<br />

Tobias Fuhrmann, SPD OV Sorg-Großschwarzenlohe<br />

Das komplette Beautyprogramm von der Schönheitsstube<br />

PR-Anzeige<br />

Die Schönheitsstube <strong>Wendelstein</strong>,<br />

Kleinlohe und nun NEU Schwabach,<br />

rund um Inhaberin Monika Gruber<br />

bietet das komplette Beautyprogramm!<br />

Unter anderem mit dem<br />

Stylingmobil - dem mobilen XXL<br />

Kosmetikstudio, mit 8 Arbeitsplätzen<br />

- sind die Schönheitsstuben außerdem<br />

ein gern gebuchter Gast auf jedem<br />

Event unter anderem auch auf der<br />

Consumenta mit einem 14 Meter<br />

Stand zu sehen.<br />

Das NEUE Studio in SCHWABACH<br />

glänzt, außer den gewohnten Dienstleistungen<br />

von Wimpern, Nägel,<br />

Fußpflege, Permanent-Make-Up,<br />

Friseur, Kosmetik und Massagen,<br />

mit zwei neuen Geschäftsbereichen:<br />

einem Private Spa Bereich mit Whirlpool<br />

für 4 Personen, Infrarotkabine,<br />

Roomservice, Cleopatrabad und dem<br />

exklusiven Fotobereich für Vorher-<br />

Nachher-Umstylings oder besonderen<br />

Bodypaintings.<br />

Die Qualität der Mitarbeiter hat sich<br />

bereits weit in die Medienkreise<br />

herumgesprochen, so wird das<br />

Stylingteam regelmäßig für Misswahlen<br />

eingesetzt und begrüßte auch<br />

mehrere Bachelorkandidatinnen.<br />

Auch als offizieller Jochen Schweizer<br />

Partner für Erlebnisveranstaltungen ist<br />

das Unternehmen gelistet.<br />

Mit der Marke „Schönheitsgöttinnen“<br />

(Wimpernextensions, Pflegecremes,<br />

Haarshampoos, Nagellacke, Gele)<br />

führte die Schönheitsstube außerdem<br />

vor zwei Jahren erfolgreich eine<br />

eigene Produktlinie ein. Um die hohe<br />

Qualität aufrecht zu erhalten unterliegen<br />

die vier Niederlassungen mit<br />

angeschlossener Kosmetikschule<br />

einem Qualitätsmanagement nach<br />

SA1711, und die Mitarbeiter werden<br />

regelmäßig geschult. Kommen Sie<br />

vorbei und lassen Sie sich verzaubern,<br />

von Ihrer Schönheit!<br />

Aktuell werden für die Niederlassungen<br />

<strong>Wendelstein</strong> und Schwabach<br />

noch Ausbildungsplätze für<br />

Friseur/in und Kosmetiker/in vergeben.<br />

Styling | Make Up | Kosmetik<br />

Bodypainting | Permanent Make Up<br />

Nageldesign | Brautmobilpakete<br />

Fußpflege | Wimpernverlängerung<br />

Wellnessmassage<br />

Monika Gruber<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

29


PARTEIEN<br />

30<br />

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN <strong>Wendelstein</strong><br />

Der neue Flächennutzungsplan – die Behandlung der Einwendungen im Gemeinderat<br />

Eine Zusammenfassung aus Sicht von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />

Am 13.12.2018 wurden die zahlreichen Einwendungen im Gemeinderat behandelt.<br />

Auch wenn es lange gedauert hat: Jede Einwendung wurde gewürdigt. Das war<br />

offensichtlich dem regen Interesse und den Einwendungen der Bürger geschuldet<br />

und entspricht unserer langjährigen Forderung nach Transparenz im Gemeinderat.<br />

Der Termin an sich war – sagen wir mal – suboptimal gewählt. 16.00 Uhr kann<br />

man jetzt nicht wirklich bürgerfreundlich nennen und auch aus den Reihen der<br />

Gemeinderäte fehlten anfangs neun Teilnehmer. Fast konnte man den Eindruck<br />

gewinnen, dass Ganze sollte noch vor Weihnachten durchgepaukt werden, obwohl<br />

der Bürgermeister mehrfach betont hatte, man nehme sich alle Zeit der Welt.<br />

Vorab: Es wurden eine Menge Flächen tatsächlich wieder rausgenommen<br />

(s.u.) – das ist tatsächlich ein kleiner Erfolg, der den Einwendungen der interessierten<br />

Bürger und BÜNDNIS 90 / DIR GRÜNEN geschuldet ist – auch wenn<br />

etliche der Flächen erst bei der ersten Sitzung des Flächennutzungsplanes im<br />

letzten Jahr gegen den Rat der Planer und gegen das Ergebnis der Planungswerkstatt<br />

der Bürger hineingenommen wurden (wir berichteten).<br />

Ebenfalls vorab, weil es in der Sitzung diskutiert wurde: Ein städtebauliches<br />

Konzept, wie wir es uns gewünscht hätten, wurde vor Beauftragung eines<br />

Planungsbüros nicht erstellt. Natürlich sind im Flächennutzungsplan Ziele<br />

definiert (und es wurde auch darüber abgestimmt), aber diese Ziele wurden<br />

u. a. aus dem Baugesetzbuch sowie der Raumordnung und des Landesentwicklungsplanes<br />

der Landesregierung übernommen. Eine eigene Zielsetzung<br />

vorab fand nicht statt – das ist ein Unterschied. Statt eigener Ziele der<br />

Gemeinde, wie Ortsentwicklung, Schaffung von Grünzügen oder Erhöhung<br />

der Lebensqualität, wurde jetzt das Kriterium „Verkaufsbereitschaft“ ins<br />

Spiel gebracht. Ganz ehrlich, man kann doch eine komplexe Gemeindeentwicklung<br />

(und die planen wir ja im Flächennutzungsplan) nicht von der<br />

Verkaufsbereitschaft einzelner Grundbesitzer abhängig machen. Da gibt die<br />

Gemeinde ja endgültig und ohne Not jeglichen Handlungsspielraum her.<br />

Wie sehen die Beschlüsse im Detail aus? (ein G steht im Text für<br />

Gewerbegebiet, ein M für Mischgebiet und ein W für Wohngebiet)<br />

<strong>Wendelstein</strong> (Altort):<br />

Fangen wir mit der Gewerbefläche an, die bis in den Bannwald ragt (G1). Sie ist zwar<br />

deutlich verkleinert worden, aber es wird nach wie vor in den Bannwald eingegriffen<br />

(es wird Wald gerodet und an anderer Stelle wieder gepflanzt – nur, dass diese<br />

Bäume natürlich kleiner sind). Hinzu kommt die geplante Straße zwischen „Sperbersloher<br />

Str.“ und „Richtweg“, die<br />

ebenfalls im Plan verbleibt. Hier wird in<br />

den Stellungnahmen des Planungsbüros<br />

argumentiert, dass die geplante Straße<br />

RuheRaum<br />

für alle Stressgeplagten<br />

HYPNOSE<br />

Gewichtsreduzierung<br />

Raucherentwöhnung<br />

Entspannt zur Prüfung<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Sabine Haid<br />

Querstraße 8<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Tel.: 0160 631 48 22<br />

den Kohlschlag signifikant entlastet.<br />

Andererseits wird auch bemerkt, der<br />

Verkehr vor der KiTa, an der der Verkehr<br />

dann vorbeigeleitet wird, würde nicht<br />

merklich zunehmen. Ja was jetzt? Das<br />

widerspricht sich doch! Im Übrigen ist<br />

die Straße vor der KiTa jetzt schon zu<br />

eng, dass zwei LKW problemlos aneinander<br />

vorbeikommen.<br />

Des Weiteren wurde ein Antrag der<br />

GRÜNEN beim Gebiet südlich des<br />

Richtweg (G2) abgelehnt, das Gebiet<br />

in der Tiefe deutlich zurückzunehmen,<br />

um den Grünzug und auch darin<br />

enthaltene Ausgleichsflächen zu<br />

erhalten. Das Gebiet ist um die KiTa<br />

herum leicht verkleinert worden, aber<br />

weiterhin Bestandteil des Planes.<br />

Weiterhin enthalten ist auch noch die<br />

Bebauung des Feuchtgebietes hinter<br />

der AWO (M2), die auch Teile der SPD<br />

nicht als sinnvoll erachten.<br />

Bei der Bebauung südlich des<br />

Irrlweg ist jetzt das westliche Stück (W1) herausgenommen worden. Leider<br />

ist das östliche Stück (W2) nach wie vor Bestandteil der Planung. Wir bleiben<br />

hier bei unseren Bedenken bezüglich der Verkehrsbelastung und dem Verlust<br />

von Flächen für die Landwirtschaft. Aus unserer Sicht sollte das Gebiet ganz<br />

herausgenommen werden. Das sieht im Übrigen auch der 3. Bürgermeister<br />

Milde so.<br />

Die guten Nachrichten sind, dass die Kellerstraße (W4) sowie das alte Brauereigelände<br />

(M3) komplett aus der Planung herausgenommen wurden – wie von uns gefordert.<br />

Großschwarzenlohe:<br />

In Großschwarzenlohe sind immer noch die Flächen hinter und neben der<br />

Fa. Abraham (W1 und G1, jetzt als M1) sowie das ehemalige Hörnlein Areal<br />

(W4) in der Planung enthalten. Wir sind weiterhin der Meinung, dass hier<br />

wertvolle Flächen für die Landwirte und die Feldvögel einer Bebauung geopfert<br />

werden sollen. Das Argument, dass die Baulücke zwischen Ort und Kaufland<br />

geschlossen wird, ist schwach, weil man damit nur die alten Bausünden<br />

(Kaufland) im Nachhinein belohnt. Die Fläche am Mittel-/Ligusterweg (W2)<br />

ist glücklicherweise entfallen.<br />

Kleinschwarzenlohe:<br />

In Kleinschwarzenlohe wurde das Gebiet am östlichen Ortseingang (W1) auf grünen<br />

Antrag so verkleinert, dass der Abstand zu der dort befindlichen wertvollen Hecke<br />

zehn Meter beträgt. Entfallen ist auch das Gebiet an der Allerheiligenkirche. Das<br />

Wohngebiet nördlich von Kleinschwarzenlohe (W4), welches erst auf Betreiben der<br />

CSU Fraktion damals mit aufgenommen wurde, soll nun, nicht zuletzt wegen unserer<br />

Einwendungen, doch nicht mehr realisiert werden. In der Planung verbleibt die<br />

Fläche hinter den Supermärkten (G1, jetzt als M1), was wir weiterhin kritisch sehen<br />

- zum einen wegen der ökologischen Folgen für den benachbarten Magerrasen und<br />

zum anderen wegen der Lärmbelastung aufgrund der Autobahnnähe, die gesundes<br />

Wohnen und Arbeiten fast unmöglich macht. Herausgenommen wurde auch die<br />

Fläche südlich des Kreisels (Gem1) für die Feuerwehr. Aber diese Fläche ist damit<br />

nicht vom Tisch – für sie wird es ein gesondertes Verfahren geben, also eine Flächennutzungsplanänderung<br />

entweder des bestehende oder des zukünftigen Planes.<br />

Röthenbach:<br />

Das Gebiet in der Tiefentalstraße (W1) wurde zwar deutlich reduziert, aber<br />

das östlichste Flurstück ist nach wie vor zur Bebauung vorgesehen. Der Rest<br />

wurde mit dem Argument der Walderhaltung und des Grünzuges Schwarzachtal<br />

herausgenommen. Das gilt aber auch für die verbleibende Fläche –<br />

vermutlich hat hier die „Verkaufsbereitschaft“ den Ausschlag gegeben…<br />

Weiterhin im Plan ist die Fläche südlich des Kugelhammerweg (W3). Die<br />

Fläche ist bewaldet und ist ebenfalls ein Teil des Grünzuges Schwarzachtal. Wir<br />

meinen diese Fläche sollte erhalten bleiben. Die viel diskutierte Fläche hinter<br />

dem Friedhof (W4) ist allerdings auf unser Drängen wieder entfallen – gut so.<br />

Neuses / Raubersried / Sperberslohe:<br />

In Neuses stößt uns weiterhin die Fläche an der Römerstr. (W1) bitter auf, die den<br />

eigentlich einheitlichen Ortsrand durchbricht und weiteren Flächenausweisungen<br />

den Weg weisen könnte. Das Gebiet M2 (westlicher Ortseingang) ist entfallen.<br />

In Raubersried sind keine Flächen in der Planung.<br />

Die Fläche zwischen „Am Meiler“ und „Am Entengraben“ in Sperberslohe ist<br />

aus der Planung genommen worden.<br />

Fazit:<br />

Der Entwurf ist schon um einiges besser als der erste. Wenig überraschend sind<br />

einige der kritischsten Flächen herausgenommen wurden, da auch Landesbehörden<br />

vieles ebenso kritisch wie wir sahen. Wie oben ausgeführt, gibt es aber bei vielen<br />

verbleibenden Flächen noch Diskussionsbedarf. Aus dem Verlauf der Gemeinderatssitzung<br />

kann man entnehmen, dass BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, derzeit die einzige<br />

Kraft im Gemeinderat ist, die dem ungebremsten Flächenfraß Einhalt gebietet. Das<br />

Argument „geplant ist ja noch nicht gebaut“ ist schlicht falsch. Wir erleben es ja<br />

regelmäßig, dass das Interesse eines Investors ausreicht, damit der Gemeinderat<br />

Baurecht schafft. Wir sollten die vorhandenen Flächen, die durchaus da sind, verantwortungsvoll<br />

nutzen. Für ein lebenswertes und grünes <strong>Wendelstein</strong>!<br />

Boris Czerwenka<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


PARTEIEN<br />

SPD <strong>Wendelstein</strong> zu Gast bei den Maltesern in <strong>Wendelstein</strong><br />

Kooperationen von Seiten der Kommunalpoltik fördern<br />

<strong>Wendelstein</strong> – Im Frühjahr 2018 starteten die Malteser mit neuer<br />

Besetzung durch. Auch deshalb besuchte die SPD-Fraktion nun den<br />

katholischen Hilfsdienst. Dabei zeigten sich die Gemeinderäte beindruckt<br />

von der ehrenamtlichen Arbeit. Die SPD will auf politischer<br />

Ebene dazu beitragen, dass die Erstversorgung bei Notfällen im<br />

Gemeindegebiet optimiert wird. Das Engagement der Malteser soll<br />

durch beste Bedingungen erleichtert werden.<br />

Andrea Ebeling, vielen bekannt durch ihre Arbeit als langjährige Elternbeirätin,<br />

berichtete von dem Wiederaufbau der Malteser-Gliederung in der<br />

Gibitzen und der bereits guten Zusammenarbeit mit dem Gymnasium und<br />

den Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>.<br />

Ein neues Angebot mit viel Potential ist der Kulturbegleitdienst, der durch die Kleinschwarzenloherin<br />

Franziska Stengel mit viel Herzblut organisiert und unterstützt<br />

wird. Das Angebot dient der Teilhabe am öffentlichen Leben und dies über die Ortsgrenzen<br />

hinaus auch nach Schwabach oder Nürnberg. Der stellvertretende Fraktionssprecher<br />

Maximilian Frisch zeigte sich begeistert von diesem Angebot: „Ältere<br />

Bürger, die alleine nicht mehr in die Stadt fahren können, haben so die Möglichkeit,<br />

mit den ehrenamtlichen Begleitern zum Beispiel ins Theater zu gehen.“<br />

Daneben bieten die Malteser auch Gruppenstunden für Kinder- und Jugendliche<br />

(in Kürze) oder auch eine Sitzgymnastik für Senioren an und natürlich<br />

die Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen oder Kirchweihen. Klaus Vogel,<br />

der zweite Bürgermeister, zeigt sich erfreut, dass endlich wieder Leben in<br />

dem Haus ist und die tollen Räumlichkeiten, die die Gemeinde finanziert hat<br />

auch mit Sinn und Zweck erfüllt werden.<br />

Kernaufgabe der Malteser in <strong>Wendelstein</strong> bleibt neben den Erste-Hilfe-Ausbildungskursen<br />

der so wichtige und dringlich gebrauchte Dienst der „Helfer vor Ort“. Dieser<br />

Dienst deckt die Lücke zwischen dem Eintreten eines Notfalls und dem Eintreffen<br />

des Rettungsdienstes. Aus der Bevölkerung werden immer wieder Beispiele an die<br />

Politik herangetragen, dass diese Zeitspanne zum Teil sehr lang ist. Insofern leisten<br />

die Malteser mit Unterstützung der Nürnberger Sektion unter Tim Loose einen<br />

wertvollen Beitrag zur Versorgung. Bisher „nur“ am Wochenende. „Dafür und für<br />

eine Ausweitung sind dringend weitere ehrenamtliche Helfer nötig“, sagte Jasmin<br />

Hinkel, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Malteser.<br />

Schließlich funktioniert der Dienst im Zweischichtbetrieb, d.h. allein für ein Wochenende<br />

werden acht Personen gebraucht, die jeweils zwölf Stunden diesen ehrenamtlichen<br />

Präsenzdienst von der Gibitzen aus ableisten. Die Nachfrage zeigte dann schnell,<br />

dass genau hier auch noch dringend Helfer aus dem Gemeindegebiet benötigt werden.<br />

Die SPD sieht großen Bedarf, den neu begonnenen Aufbau der <strong>Wendelstein</strong>er<br />

Gliederung der Malteser weiter zu unterstützen. So entstand die Idee bei der<br />

Gemeinde durch einen Antrag anzuregen, dass die Kosten von Ausbildungskursen<br />

für Mitarbeiter von öffentlichen Einrichtungen im Gemeindegebiet<br />

oder von Vereinen durch die Gemeinde finanziert werden. „Wir erhoffen<br />

uns davon einen beiderseitigen Nutzen“, sagt Dr. Anja Tobermann. „Die<br />

Teilnehmer könnten Berührungsängste und Unsicherheiten bei der Erstversorgung<br />

abbauen und die Malteser könnten ihr Können und ihre Dienste<br />

vorstellen. Sie sind schließlich vor Ort. Und auch für die von der Gemeinde<br />

aufgestellten Defibrillatoren könnte eine kleine Einweisung erfolgen.“<br />

Selbst wenn die Defibrillatoren selbsterklärend arbeiten, der Stress bei der<br />

Erstversorgung ist meistens sehr hoch und nur regelmäßige Auffrischungen<br />

im Umgang erleichtern die Abläufe im Ernstfall. Vielleicht lassen sich auf<br />

diese Weise noch mehr Menschen gewinnen, die sich ehrenamtlich zum First<br />

Responder, dem Helfer vor Ort ausbilden lassen möchten. Dies geschieht<br />

dann über eine längere Ausbildungszeit (ca. 80-100 Std). Allein seit Wiederaufnahme<br />

im März sind die Malteser bei über 200 Alarmierungen ausgerückt,<br />

um die Rettungszeit zu verkürzen und konnten bei einigen Einsätzen den<br />

Betroffenen durch rasches Eingreifen vor Schlimmerem bewahren.<br />

M. Frisch<br />

SPD Kalender <strong>2019</strong><br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

traditionell verteilt die SPD Fraktion im <strong>Wendelstein</strong>er Gemeinderat zum<br />

Jahreswechsel den „<strong>Wendelstein</strong>er Wandkalender“. Auch <strong>2019</strong> wird es<br />

dieses beliebte Druckerzeugnis wieder geben. Eine flächendeckende Verteilung<br />

ist nicht vorgesehen. Wir bitten Sie, wenn Sie die 37. Ausgabe möchten,<br />

direkt auf ihre SPD Gemeinderätin bzw. SPD Gemeinderat zuzugehen. Bei<br />

allen Rätinnen und Räten ist ein ausreichendes Kontingent vorhanden.<br />

Zusätzlich werden in ausgewählten Geschäften und Gastwirtschaften Exemplare<br />

ausgelegt. Unter E-Mail: info@spd-wendelstein.de ist es Ihnen auch<br />

möglich, den Kalender direkt zu bestellen.<br />

Für die SPD Fraktion<br />

Klaus Vogel<br />

SENIORENWOHNANLAGE<br />

Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

• Behindertengerechte Wohnungen<br />

• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung<br />

• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus<br />

• Haustiere sind bei uns erlaubt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

VGAB Vermietungs GmbH<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong>, Ostring 7<br />

Tel. 09129 / 90 80 14<br />

www.vgab-wendelstein.de<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

31


PARTEIEN<br />

32<br />

Freie Wähler <strong>Schwanstetten</strong><br />

Politische Streiflichter zum Jahresende 2018<br />

Trauer<br />

Wir trauern um unser Ehrenmitglied und ehemaligen<br />

Fraktionssprecher Walter Mihatsch, Träger der<br />

der Bürgermedaille, verstorben im <strong>Januar</strong> 2018.<br />

Wir trauern um den Kollegen aus dem Marktgemeindesrat<br />

Erhard Schneider, ebenfalls Träger der<br />

Bürgermedaille, verstorben im September 2018.<br />

Dank an Bürgermeister Robert Pfann<br />

Wir möchten auch in diesem Jahr unserem ersten<br />

Bürgermeister Robert Pfann unsere Anerkennung<br />

und unseren Dank aussprechen. Der Dank geht<br />

selbstverständlich auch an die Verwaltung und an<br />

den Bauhof. Sehr ausführlich informierte er unsere<br />

Bürgerinnen und Bürger in den Bürgerversammlungen.<br />

Die Schulsanierung bezeichnete er als<br />

Herzschlagfinale. Die Außenanlagen lagen aber<br />

außerhalb des Zeitplanes. Ein Ingenieurbüro sollte<br />

hier eine vorausschauende Zeitplanung liefern<br />

können. Die Sommerferien stehen ja fest. Das<br />

Wochenendgebiet wird langsam zur unendlichen<br />

Geschichte und zum Schauplatz juristischer Auseinandersetzungen.<br />

Wir sind der Meinung, dass die<br />

Bewohner nur zumutbare Kosten tragen können<br />

und die Seerosenteiche keinen Schaden erleiden<br />

dürfen. Nur wenn diese beiden Forderungen erfüllt<br />

sind, können die Freien Wähler dem weiteren<br />

Prozedere uneingeschränkt zustimmen.<br />

Das Hembachschild<br />

Die wichtigste Brücke auf unserem Gemeindegebiet<br />

bekam das Hembachschild. Vielen Dank<br />

an die Verwaltung für die Umsetzung und dem<br />

Bauhof für die Ausführung. Frage an den ortskundigen<br />

Leser; wie viele Brücken können wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> über den Hembach zählen: zwei in<br />

Furth, drei in Schwand, eine in Mittelhembach und<br />

eine zwischen Holzgut und Hagershof.<br />

Der Meilenstein 27/4<br />

Seit der Landtagswahl im Herbst hat sich die<br />

politische Landschaft und die der Freien Wähler<br />

verändert. Wir stellen 27 Landtagsabgeordnete,<br />

drei Minister, den stellvertretenden Ministerpräsidenten<br />

und sind Koalitionspartner in der Landesregierung.<br />

Im Bezirkstag sind es vier Bezirksräte<br />

und der Bezirkstagspräsident.<br />

Das gab es in der Geschichte der Freien Wähler<br />

noch nie. Was spürt der Bürger in der Kommune von<br />

diesem Ergebnis? Die beiden wichtigsten Beispiele<br />

sind für die Bürger der 100€-Betreuungszuschuss<br />

für die Kitas und die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge<br />

mit Einrichtung eines Härtefonds<br />

rückwirkend bis 1. <strong>Januar</strong> 2014. Bei der Bürgerversammlung<br />

in Schwand bezeichnete Bürgermeister<br />

Pfann die Freien Wähler als die bessere CSU. Er hat<br />

Recht, wir sind eine innovative, politische Kraft auf<br />

kommunaler wie auf Landesebene.<br />

Informationsabend zur offenen Ganztagsschule<br />

am 22. November 2018 in der<br />

Gemeindehalle<br />

Der Hort in den Räumen der Grundschule macht<br />

gute Arbeit und soll auch in Zukunft erhalten<br />

bleiben. Der Info-Abend zur offenen Ganztagsschule<br />

war gut vorbereitet und fand mit einer<br />

Anlaufzeit von einigen Jahren nun endlich statt.<br />

Bürgermeister Pfann moderierte und führte durch<br />

den Abend. Die beiden Schulleiter aus Hilpoltstein<br />

und Röttenbach informierten über ihre Schulstandorte<br />

kompetent. Der Personalsach-bearbeiterin<br />

des Roten Kreuzes fehlte es offensichtlich nach<br />

zwei bis drei Jahren in der Verantwortung noch<br />

an der nötigen positiven Erfahrung. Die Personalhoheit<br />

über die eingesetzten Kräfte liegt bei<br />

der Schulleitung. Warum erwähnte niemand im<br />

Saal den kommunalen Betreuungszuschuss von<br />

1136,00 € pro Kind für die Schulkindbetreuung<br />

beim Hort? Das Verhalten der Schulleitung war …<br />

meist Schweigen. Das notwendige Ganztagsmodul<br />

scheint nicht vorhanden zu sein. Insbesondere<br />

konnten die Besucher die zwingend notwendigen<br />

Konzepte für Ganztagspädagogik, Organisation,<br />

Verantwortung, Einbindung des Kollegiums, des<br />

Fördervereins, des Elternbeirates, des ehrenamtlichen<br />

Potentials der Marktgemeinde und die Suche<br />

nach einem potentiellen Kooperationspartner<br />

und Caterer nicht beobachten. Das sind eindeutig<br />

Aufgaben der Schulleitung. Es würde überraschen,<br />

wenn durch den Fragebogen ein Bedarf entstehen<br />

würde. Im Schuljahr 2017/18 sind in Bayern circa<br />

1940 offene Ganztagsgruppen an circa 1940 Standorten<br />

eingerichtet (Quelle: Kultusministerium).<br />

Jugendtreff<br />

Die Einweihung des neuen Jugendtreffs Cosmic<br />

Gate im Untergeschoss der Grundschule am 27.<br />

Oktober 2018 war in diesem Jahr ein echtes Highlight.<br />

Alle Beteiligten verdienen ein herausragendes<br />

Kompliment. Die Räume sind klasse gelungen<br />

und die beiden Mitarbeiter Jürgen Fugmann und<br />

Marcus Meyer leisten wirklich sehr gute Arbeit im<br />

Bereich der offenen und aufsuchenden Jugendarbeit.<br />

„Was lange währt, wird endlich gut“, könnte<br />

der etwas ältere Kommunalpolitiker sagen. Bereits<br />

Mitte der 90ger Jahre fand der Antrag unseres<br />

verstorbenen Fraktionssprechers Walter Mihatsch<br />

zur Errichtung eines Jugendzentrums im Ortszentrums<br />

im Marktgemeinderat eine Mehrheit.<br />

Arbeitskreis „Wohnen im Alter“<br />

Wir freuen uns, dass sich der Arbeitskreis im ersten<br />

Treffen mit einer Zieldefinition befasst hat: „Ziel<br />

ist es, ein Konzept zur Errichtung eines Gebäudes<br />

mit dem Schwerpunkt barrierefreies Wohnen mit<br />

ergänzenden sozialen Angeboten zu entwickeln.<br />

Dabei sollte insbesondere auch ein Angebot für<br />

eine Demenz-Wohngemeinschaft geprüft werden.<br />

Die Umsetzung sollte idealerweise im Ortszentrum<br />

erfolgen.“ Dieses Ziel sollte Schritt für Schritt<br />

konkretisiert werden.<br />

Neuer Flächennutzungsplan<br />

Optimistisch stimmt die Freien Wähler die Aussage<br />

des Bürgermeisters, dass bei den nächsten Baugebieten<br />

auch finanzielle Entlastungen für junge<br />

Familien fließen könnten. Es ist aus unserer Sicht<br />

wichtig, dass das nächste Baugebiet zwingend<br />

im Besitz der Kommune ist, damit so volle Handlungsfreiheit<br />

für den Marktgemeinderat besteht.<br />

Es sollte bei der einzigen Ausnahme in der Schwabacher<br />

Straße bleiben.<br />

Das Hembachschild<br />

Wir müssen das beschlossene Trenngrün zwischen<br />

Leerstetten und Schwand positiv für die Ortsentwicklung<br />

nutzen. Bei der Gestaltung des neuen<br />

Flächennutzungsplanes brauchen wir von Anfang<br />

an fachliche Unterstützung. Wie soll sich die<br />

Einwohnerzahl in <strong>Schwanstetten</strong> entwickeln? Soll<br />

sie wachsen, sinken oder gleich bleiben? Die Freien<br />

Wähler sind der Meinung, dass bei der vorhandenen<br />

Infrastruktur 8000 Einwohner ein vernünftiges<br />

Ziel sein kann.<br />

Kindertagesstätte in der Further Straße<br />

Die Freien Wähler haben sich für den Standort<br />

in der Further Straße ausgesprochen. Wir hätten<br />

<strong>Schwanstetten</strong> viel Arbeit und wahrscheinlich ein<br />

Bürgerbegehren ersparen können, wenn wir das<br />

Waldgrundstück in östlicher Richtung in die Überlegungen<br />

mit einbezogen hätten. Dort entsteht<br />

jetzt der Bolzplatz. Das sind vermeidbare Planungsfehler.<br />

Wir hoffen, dass nun die Umsetzung des<br />

Kita-Neubaus zügig über die Bühne geht.<br />

Feuerwehr<br />

Der Marktgemeinderat genehmigte für beide<br />

Wehren je ein Fahrzeug. Die angedachte Feuerwehrzentrale<br />

sollte möglichst bald mit einem<br />

groben Zeitplan versehen werden.<br />

Nahverkehr<br />

Zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehr<br />

wünschen wir uns die Wiedereinführung der ausleihbaren<br />

Mobicard bei der Gemeinde, einen ehrenamtlichen<br />

Fahrplanberater für die Bürger, die mit den digitalen<br />

Fahrplänen nicht so gut zurechtkommen und eine<br />

ernsthafte Diskussion über einen möglichen Bürgerbus.<br />

Das Wort danke ist auch zum Jahreswechsel<br />

2018/19 wichtig. Wir möchten uns bei allen<br />

Vereinen, bei den drei Kirchengemeinden, bei den<br />

beiden Feuerwehren, bei unseren vier Kindertagestätten,<br />

bei unseren Schulen, bei den Einrichtungen<br />

der Seniorenbetreuung, beim Seniorenbeirat,<br />

beim Jugendbeirat, beim Asylhelferkreis und<br />

bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und bei<br />

unseren Bürgerinnen und Bürgern bedanken.<br />

Wir sagen der SPD-Fraktion, der CSU-Fraktion, der<br />

Fraktion der Grünen und unserem 2. BGM Wolfgang<br />

Scharpff vielen Dank für das positive und<br />

konstruktive Klima im Marktgemeinderat.<br />

Wir ziehen den Hut vor der Arbeit des Seniorenbeirates,<br />

der Seniorenhilfe, des Asylhelferkreises<br />

und des Jugendbeirates. Wir freuen uns über jede<br />

Information im Marktgemeinderat.<br />

Wir müssen uns mit einer familienfreundlichen<br />

Politik und einer weitblickendenden Seniorenpolitik<br />

auf den Zukunftsweg begeben:<br />

(M)Ein <strong>Schwanstetten</strong> – unser <strong>Schwanstetten</strong><br />

braucht Zukunft!<br />

Die Freien Wähler wünschen ein friedliches,<br />

gesundes und erfolgreiches Jahr <strong>2019</strong>!<br />

Peter Weidner, Fraktionssprecher<br />

Jürgen Kremer, Marktgemeinderat<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


PARTEIEN<br />

Freie Wähler <strong>Schwanstetten</strong><br />

<strong>Schwanstetten</strong> – Die Freien Wähler wollen Verbesserungen und Veränderungen<br />

im öffentlichen Personennahverkehr im Gemeindegebiet<br />

anregen. Die kostenlose, ausleihbare Mobicard soll wieder eingeführt<br />

werden. Die Marktgemeinde soll die Stelle eines ehrenamtlichen<br />

Fahrplanberaters ausschreiben. Es soll ein Bürgerbus eingeführt<br />

werden. Diese drei Anträge wurden zur Diskussion und Beschlussfassung<br />

im Markgemeinderat eingereicht.<br />

Mit der ausleihbaren, kostenlosen Mobicard kann die Marktgemeinde einen<br />

Beitrag leisten, dass der öffentliche Nahverkehr für die Bürger <strong>Schwanstetten</strong>s<br />

attraktiver gemacht wird. Insbesondere Personengruppen, die nicht auf<br />

ein privates Kraftfahrzeug zurückgreifen können oder Personengruppen, die<br />

nicht mehr selbst Auto fahren können, beispielweise Seniorengruppen oder<br />

Bürger, die sich eine teure Fahrkarte nicht leisten können, soll so Mobilität<br />

ermöglicht werden. Die ausleihbare Mobicard ist ein niederschwelliges<br />

Angebot. Es gibt sicher noch eine Vielzahl von positiven Argumenten für die<br />

ausleihbare Mobicard: kleine Investition, aber große Wirkung! Die kostenlose<br />

Mobicard könnte mit einer Probezeit von sechs Monaten eingeführt werden<br />

und anfangs werbewirksam unterstützt werden.<br />

Die Hilfsangebote des Seniorenbeirates und der Nachbarschaftshilfe erfahren<br />

bereits jetzt große Wertschätzung. Ein zukünftiges Bürgerbus-Konzept könnte<br />

integriert werden oder in enger Kooperation betrieben werden. Es soll keine<br />

Konkurrenzsituation entstehen.<br />

Der Begriff Bürgerbus wurde bewusst gewählt. Der Einsatz könnte sich<br />

auch an die jüngere Generation, an junge Familien und an unsere Vereine<br />

wenden, die auf ein kostengünstiges und umweltfreundliches Transportmittel<br />

außerhalb des ÖPNV angewiesen sind. Diese Varianten sind in ein zukunftsweisendes<br />

Konzept einzuarbeiten. Wir sind uns sicher, dass es hier noch eine<br />

Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten gibt.<br />

Es ist wichtig, dass zunächst ein Konzept erarbeitet wird. Mit diesem Konzept<br />

wird dann ein eventueller Bedarf ermittelt.<br />

Ein Bürgerbus könnte die Lebensqualität in <strong>Schwanstetten</strong> ganz erheblich verbessern.<br />

Wir könnten „Vorbildgemeinde“ im Landkreis und darüber hinaus werden.<br />

Für die Fraktion der Freien Wähler<br />

gez. Peter Weidner, Fraktionssprecher, Jürgen Kremer Stellvertreter<br />

Bei den Bürgerversammlungen zeigt sich immer wieder, dass es Bürger gibt,<br />

die sich sehr gut mit dem Nahverkehr auskennen und mit den Verbundfahrplänen<br />

perfekt umgehen können. Auf der anderen Seite gibt es Internetunerfahrene,<br />

die mit den elektronischen Fahrplänen nicht zurechtkommen. Mit<br />

einem persönlichen oder telefonischen Fahrplanberater oder einem Beraterteam<br />

kann vielen Bürgern geholfen werden, Ziele mit dem öffentlichen Nahund<br />

Fernverkehr auf den günstigsten Routen zu entdecken. Das Hilfsangebot<br />

könnte in bestehende Helfersysteme eingebunden werden.<br />

Die Fraktion der Freien Wähler beantragt ein Konzept für einen Bürgerbus zu<br />

erstellen, den Bedarf zu ermitteln und den Bürgerbus in einem dritten Schritt<br />

einzuführen. Auf Grund der demographischen Entwicklung unserer Marktgemeinde<br />

wird es besonders für die ältere Generation immer schwieriger, Einrichtungen<br />

zu erreichen, die ein selbstbestimmtes Leben ausmachen. Die Fragebogenaktion<br />

zum Personennahverkehr hat genau diese Botschaft vermittelt.<br />

Wenn es nicht mehr möglich ist, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen<br />

Geschäfte des täglichen Bedarfs, Ärzte und Fachärzte, Apotheken, Krankenhäuser,<br />

kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen, Behörden, Freizeiteinrichtungen,<br />

usw. ohne Unterstützung erreichen, sollte die Marktgemeinde<br />

hierfür ein nachhaltiges Konzept entwickeln, dass diese Einrichtungen problemlos<br />

und kostengünstig erreicht werden können.<br />

Beispiele für erfolgreiche Bürgerbusprojekte findet man im Internet sehr<br />

viele: Gauting, Cadolzburg, Seebruck, Markt Weidenbach, Hammelburg,<br />

Schrobenhausen, Wolznach, Obing, Wilhermsdorf, Langenzenn, Mörbisch, …<br />

Gerda<br />

Fylak<br />

† 12.12.2018<br />

DANKSAGUNG<br />

Für die Begleitung auf ihrem letzten Weg,<br />

für eine liebe Umarmung,<br />

für die vielen schönen Blumen und<br />

Geldspenden,<br />

für die tröstenden Worte von<br />

Frau Pfarrerin Büttner,<br />

für die fürsorgliche ärztliche Betreuung<br />

von Dr. Hönig und Team,<br />

sagen wir aufrichtig Danke<br />

Ihre Kinder<br />

Großschwarzenlohe 03.01.<strong>2019</strong><br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

33


KIRCHEN<br />

Kath. Pfarramt Maria Königin<br />

Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg • Telefon 09129/7021,<br />

Fax 09129/26892<br />

Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de •<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten und -orte entnehmen Sie<br />

bitte der aktuellen Gottesdienstordnung bzw. dem Aushang!<br />

Gottesdienste:<br />

• Samstag<br />

18.30 Uhr: Vorabendmesse<br />

• Sonntag<br />

9.30 Uhr: Pfarrgottesdienst<br />

• Donnerstag<br />

18.30 Uhr: Rosenkranz<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

• Samstag, 02.02.19<br />

18.30 Uhr: Vorabendmesse an<br />

Maria Lichtmess mit Kerzenweihe<br />

und Blasiussegen<br />

Verschiedenes:<br />

• Dienstag, 02.01.19<br />

14.00 Uhr: Seniorenmesse<br />

anschl. Seniorennachmittag<br />

– Wir singen Volkslieder mit<br />

Evangelische – Freikirchliche<br />

Gemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />

Zum Handwerkerhof 7, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Tel.: 09129 / 28 77 37, www.efg-wendelstein.de<br />

Akkordeonbegleitung<br />

• Sonntag, 03.02.19<br />

10.30 Uhr: Kirchencafé<br />

(nach dem Gottesdienst)<br />

• Freitag, 08.02.19<br />

20.00 Uhr: Faschingsball<br />

„Reif für die Insel“<br />

• Sonntag, 10.02.19<br />

14.00 Uhr: Seniorenfasching<br />

Büchereiöffnungszeiten:<br />

Mittwoch, 16.00 - 17.00 Uhr<br />

(in den Ferien geschlossen)<br />

Samstag, 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Sonntag , 10.15 - 11.00 Uhr<br />

(nach dem Gottesdienst)<br />

Evangelisch-Lutherisches - Pfarramt Kornburg<br />

Kornburger Hauptstr. 31, 90455 Nürnberg<br />

Tel.: 09129 / 42 46, Fax: 09129 / 25 20<br />

E-Mail: Pfarramt.kornburg@elkb.de<br />

www.evang.kornburg.com<br />

Kleinschwarzenlohe (Allerheiligenkirche)<br />

• So, 20.01.: 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Schwarz-Biller)<br />

• So, 27.01.: 10.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Sternberg)<br />

• So, 03.02.: Kein Gottesdienst, Mitarbeitergottesdienst in Kornburg<br />

• So, 10.02.: 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Schwarz-Biller)<br />

Männerabend<br />

• Dienstag, 05.02. um 19.30 Uhr<br />

Thema: „Unterwegs auf dem<br />

Jakobsweg“<br />

Referent: Günther Sternberg<br />

Gemeindehaus<br />

Happy Midlife - Filmabend<br />

• Freitag, 01.02. um 20.00 Uhr<br />

Frauenfrühstück<br />

Mittwoch, 13.02. um 9:00 Uhr<br />

Thema: „Wege zur Zufriedenheit“<br />

Referentin: Karin Böhm<br />

AWO Haus der Begegnung<br />

Kleinschwarzenlohe<br />

• Mittwoch, 13.02. um<br />

14.30 Uhr Seniorenclub<br />

Lichtbildervortrag über Karneval<br />

in Venedig. Referentin: Frau Mauser<br />

Mit Paulus glauben – Zugänge zum Philipperbrief<br />

Ökumenische Bibelwoche <strong>2019</strong><br />

In der Ökumenischen Bibelwoche des Jahres dreht sich alles um den Philipperbrief<br />

des Paulus. Dieser Bericht besticht durch seine Themenvielfalt: Verfolgung<br />

und Freude, Liebe und Gemeinschaft, christliche Gesinnung, Furcht und<br />

Vertrauen, Geben und Nehmen, irdisches Wirken und himmlische Heimat.<br />

Unter dem Titel „Mit Paulus glauben“ lädt die Bibelwoche zu einer Reise<br />

durch den Philipperbrief ein und zeigt eine sehr persönliche und emotionale<br />

Seite seines Verfassers auf der alte „Haudegen“ Paulus lässt sich<br />

darin tief ins eigene Herz blicken!<br />

Wann und wo?<br />

• Montag, 11.02. um 19.30 Uhr, Matthias Ziegler<br />

Ort: Katholischer Pfarrsaal Maria Königin, Seckendorfstraße 8<br />

• Freitag, 15.02. um 19.30 Uhr Pastoralreferent Markus Hegewald<br />

Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Eingang neben Florentinerstraße 5<br />

• Sonntag 17.02. um 11.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst<br />

Ort: Pfarrkirche Maria Königin, Seckendorfstraße<br />

Gebetskreis:<br />

• Sonntag 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

• Sonntag 10.00 Uhr<br />

mit Lobpreis, Gebet, persönlichen<br />

Erfahrungsberichten, Predigt und<br />

anschließendem Gemeindecafé<br />

• 27.01.<br />

Predigtgottesdienst mit Abendmahl.<br />

Über das Richten, Verurteilen<br />

und Beurteilen,<br />

K. Dürrbeck<br />

Sonntagschule<br />

10.30 – 11.30 Uhr<br />

Jugendgruppen<br />

Fr. 17.00 Uhr Jungschar (6-13 J.)<br />

19.00 Uhr Jungendkreis ab 14 J.<br />

Männerabend<br />

Jeden 4. Do im Monat<br />

wechselnder Ort auf Anfrage<br />

Hauskreis Junge Erwachsene:<br />

(ab 18 J.)<br />

• Schwabach, jeden Montag<br />

Hauskreise:<br />

• Büchenbach, Mo. alle 14 Tage<br />

Feucht, jeden Dienstag<br />

Schwabach, jeden Dienstag<br />

Genauere Informationen<br />

Tel.: 09129 / 28 77 37<br />

Haben Sie Fragen an Gott und<br />

wollen wissen, was die Bibel<br />

dazu sagt?<br />

Suchen Sie Gemeinschaft mit<br />

anderen Christen?<br />

Brauchen Sie Begleitung und<br />

Gebet in schweren Lebenssituationen,<br />

Krankheit, Trauer, …?<br />

Wir laden Sie herzlich ein, Kontakt<br />

mit uns aufzunehmen und unsere<br />

Veranstaltungen zu besuchen.<br />

34<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


KIRCHEN<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Wendelstein</strong><br />

St. Georgskirche<br />

• So 20.01., 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst (Pfrin Alexandra<br />

Büttner)<br />

• Mi 23.01., 19.00 Uhr<br />

Stille halbe Stunde<br />

• So 27.01., 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst (Gem.-Ref. Annette<br />

Gerstner)<br />

• So 3.02., 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfrin Alexandra Büttner)<br />

• So 10.02., 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst (Vikar Tobias Wölfel)<br />

• So 10.02., 10.30 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

(Pfr. Norbert Heinritz)<br />

Gemeindezentrum Arche –<br />

Großschwarzenlohe<br />

• So 20.01., 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst (Pfrin Alexandra Büttner)<br />

• So 27.01., 10.15 Uhr<br />

G plus - der andere Gottesdienst<br />

(Gem.-Ref. Annette Gerstner)<br />

anschl. gemeinsames Mittagessen<br />

• So 3.02., 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst (Pfrin Alexandra Büttner)<br />

• Mi 6.02., 19.00 Uhr<br />

Stille halbe Stunde<br />

• So 10.02., 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Vikar Tobias Wölfel)<br />

• So 10.02., 18.00 Uhr<br />

Jugendgottesdienst (Ariane Stowasser)<br />

Dienstags 15.00 Uhr<br />

Kinderchor- Chorspatzen<br />

(Andrea Pods)<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

im Martin-Luther-Haus<br />

• Montags, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe<br />

• Montags, 19.30 Uhr: Kirchenchor<br />

• Dienstags, 10.15 Uhr: Krabbelgruppe<br />

• Mittwochs, 10.00 Uhr: Krabbelgruppe<br />

• Mittwochs, 16.30 Uhr: Junge<br />

Helden, Jugendhaus – Jungschar<br />

für Kinder von der 3. – 5. Klasse<br />

• Mittwochs,18.00 Uhr: NJG (die<br />

immer) neue Jugend Gruppe,<br />

Jugendhaus (Ariane Stowasser)<br />

• Mittwochs, 20.00 Uhr:<br />

Posaunenchorprobe<br />

• Donnerstags, 18.30 Uhr: CSL<br />

(Christ Sein Leben), Jugendhaus<br />

Was bedeutet es, Christ zu sein?<br />

Veranstaltungen im Martin-Luther-<br />

Haus und an anderen Orten<br />

• Fr 8.02., 17.00 Uhr<br />

Grundbegriffe des Glaubens in der<br />

Bibel, Martin-Luther-Haus<br />

(Pfr. Norbert Heinritz) Bibelkurs an<br />

5+1 Abenden<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8<br />

Tel. 09170/1358 – Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma Sekretärin: Renate Pfann<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

e-mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

Bürostunden: Di. bis Fr. von 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />

Ev. Kindergarten „Regenbogen“,<br />

Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas<br />

Tel.: 09170 / 17 42,<br />

Fax: 09170 / 94 29 79<br />

E-Mail: ev-kiga-schwanstetten@tonline.de<br />

Ev. Kinderhort an der Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger<br />

Tel.: 09170 / 94 30 04,<br />

Fax: 09170 / 94 30 05<br />

E-Mail: ev-kinderhortschwanstetten@t-online.de<br />

Kindergottesdienst<br />

jeweils monatlich von 10.30 –<br />

12.00 Uhr (jedoch nicht in den<br />

Schulferien), im ev. Gemeindehaus<br />

Schwand. Die Kinder werden in<br />

zwei Gruppen betreut (1. Gruppe<br />

Kindergartenkinder, 2. Gruppe<br />

Schulkinder)<br />

Verantwortlich: Marion Bauer<br />

(Tel.: 09170 / 94 62 60),<br />

Claudia Dietrich<br />

(Tel.: 09170 / 97 27 79)<br />

Jugendkirche – Juki<br />

Treffen samstags nach Absprache von<br />

17.00 – 18.30 Uhr im Jugendraum<br />

der KiTa-„Regenbogen“ Infos bei<br />

Marion Bauer (Tel.: 09170 / 94 62 60)<br />

Gottesdienste<br />

• Sonntag, 20. <strong>Januar</strong><br />

09.30 Uhr, Gottesdienst<br />

• Sonntag, 20. <strong>Januar</strong><br />

18.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst<br />

zur Einheit der Christen in<br />

der Kath. Kirche Rednitzhembach<br />

• Sonntag, 27. <strong>Januar</strong><br />

09.30 Uhr, Gottesdienst<br />

Sonntag, 03. Februar<br />

09.30 Uhr, Gottesdienst mit Hl.<br />

Abendmahl, Pfr. Polster<br />

Posaunenchor<br />

Obmann: Friedrich Bauer<br />

(Tel.: 09170 / 29 31)<br />

Chorleiter: Peter Lösch<br />

(Tel.: 09170 / 29 47)<br />

Kirchenchor<br />

Chorleiterin: Ingrid Mayer<br />

(Tel.: 09172 / 22 33)<br />

Kinderchor für Kinder ab 5 Jahren<br />

Leitung: Ingrid Mayer<br />

(Tel.: 09172 / 22 33)<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Bambini“<br />

Treffen jeden Freitag von 09.30 –<br />

11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

(nicht in den Schulferien und an<br />

Feiertagen)<br />

Verantwortlich: Anja Jamiel (Tel.:<br />

0176 / 32 34 69 99)<br />

Ökumenischer Männertreff<br />

„Man(n) trifft sich“<br />

Dienstag, 29. <strong>Januar</strong> – 19.30 Uhr –<br />

im Gemeindehaus Leerstetten<br />

Thema: Fit?? – für Papst Franziskus…<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong><br />

Musik und Bewegung<br />

für Kinder von 2 bis 17 Monaten<br />

für Kinder von 1½ bis 3 Jahren<br />

Der Musikgarten fördert spielerisch<br />

und ohne Leistungsdruck die<br />

ganzheitliche Entwicklung Ihres<br />

Kindes sowie die Freude am aktiven<br />

Musizieren durch qualifizierte<br />

musikpädagogische Anleitung.<br />

Petra Menzl<br />

Tel: 09129 / 26004<br />

www.petra-menzl.de<br />

Klavier Blockflöte <br />

Die Freiwillige Feuerwehr gedenkt ihres am 16.12.2018 verstorbenen Mitgliedes<br />

Fritz Müller<br />

geb. am 07.05.1929<br />

Fritz Müller war seit 01.08.1943 Mitglied der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong>. Auf Grund seiner Verdiensten<br />

wurde er im Jahr 2014 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Die Vorstandschaft<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong><br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

35


KIRCHEN<br />

Ev. Kirchengemeinde Röthenbach b. St. W.:<br />

Internetseite: www.roethenbachstw-evangelisch.de<br />

E-Mail: pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de<br />

• 20.01. 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst (Pfr. Heinritz)<br />

• 27.01. 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst (Pfr. Stuhlfauth)<br />

• 03.02. 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Lektorin Heine –Wirkner)<br />

• 10.02. 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit AM (Pfrin. Graeff)<br />

18.00 Uhr: Jugend-Gottesdienst,<br />

Arche GSL<br />

Röthenbacher Vorträge<br />

• Montag, 28.01. um 19.30 Uhr<br />

Medienkonsum in Familien - Was<br />

darf, was muss, was sollte sein<br />

Referentin: Christine Schmidt, Feucht<br />

Internet, Computer- und Konsolenspiele,<br />

Smartphones sowie Fernsehen<br />

gehören für Erwachsene, Kinder und<br />

Jugendliche zum Alltag. Hier kommt<br />

es allerdings auf das richtige Maß<br />

an. In diesem Vortrag geht es um<br />

eine einerseits kritische Betrachtung,<br />

andererseits soll aufgezeigt werden,<br />

wie Erwachsene in ihrer Vorbildfunktion<br />

und als Erziehende Kinder und<br />

Jugendliche zu einem guten Umgang<br />

mit Medien anleiten können und die<br />

Kinder Medienkompetenz aufbauen.<br />

Eintritt frei.<br />

• Montag, 04.02. um 19.30 Uhr<br />

Globalisierung - Segen oder Fluch?<br />

Referent: Prof. Dr. Werner Lachmann,<br />

Roth. Eintritt frei.<br />

Jugend: VCP (Verband christl.<br />

Pfadfinder):<br />

Auskunft bei Christian Schröppel,<br />

Tel.: 0162 / 8 03 64 22,<br />

E-Mail: christian-schroeppel@gmx.de<br />

Frauenkreis:<br />

31.01., jeweils 15.00 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppe:<br />

Mo., 09.45 Uhr Gemeindehaus, in<br />

den Ferien nach Absprache,<br />

Auskunft Pfarramt,<br />

Tel.: 09129 / 42 73<br />

Posaunenchor:<br />

Proben dienstags 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Gemeindehaus, Ltg. Harald Martin/<br />

Angela Ziegler, Tel.: tagsüber 09129 /<br />

45 48 und abends 09129 / 2 94 57 95<br />

Gerne bereichern wir Ihre Geburtstagsfeier<br />

oder Ihr Jubiläum mit<br />

einem Ständchen!<br />

Ev. Montessori Kindergarten<br />

Schulstr. 6 und 8: Ltg. Frau Kleinöder,<br />

Tel.: 09129 / 58 26<br />

Alles Nähere auf unserer Internetseite<br />

http://montessoriroethenbachstw.e-kita.de/<br />

Ev. Kinderhort Schulstr. 8<br />

Ltg. Frau Polster, Tel.: 09129 / 27 07 86<br />

www.kinderhortroethenbach.de<br />

Förderverein ev. Gemeindehaus e.V.<br />

Auskunft über Mitgliedschaft im<br />

Pfarramt, Tel.: 09129 / 42 73<br />

IBAN: DE93 7645 0000 0000 2611 49<br />

Stiftung der ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Röthenbach:<br />

Auskunft bei Bernd Bergmann,<br />

Tel.: 09129 / 68 93.<br />

IBAN: DE26 7606 0618 0001 3690 40<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus<br />

Pfarrhaus: Sperbersloher Str. 6<br />

Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele<br />

Zucker und Pastoralassistentin Tuoi Weisensel-Hoang)<br />

Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111,<br />

www.stnikolauswendelstein.de, Email: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrbüro: Mo., Mi., Do., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr – Mi., 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Regelmäßige Gottesdienste:<br />

Samstags 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst<br />

Sonntags 10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Mittwochs 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstags 18.25 Uhr Rosenkranz,<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

• Sonntag, 20.01., 10.00 Uhr Sonntägl. Eucharistiefeier mit Vorstellung<br />

der Firmbewerber/innen<br />

• Dienstag, 22.01., 18.30 Uhr Hl. Messe am Alten Bahnhof<br />

• Sonntag, 27.01., 10.00 Uhr Sonntägl. Eucharistiefeier, darin Kinder-<br />

Kirche, eigens für Kinder bis 10 Jahre<br />

• Freitag, 01.02., 18.30 Uhr Lichtmessgottesdienst mit Segnung der<br />

Kerzen, mit Kommunionkindern, Firmlingen ihren Familien und der<br />

ganzen Gemeinde<br />

Montags: 14.30 bis 16.00 Uhr Tanzkreis 50plus,<br />

Leitung: Frau Binder, Tel.: 09170 / 13 29<br />

Dienstags: 17.15 bis 18.00 Uhr Kinderchor (Grundschulalter),<br />

Leitung: Monika Fass, Tel.: 09129 / 78 13<br />

Mittwochs: 10.00 bis 11.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr Gymnastik „fit<br />

& beweglich“, Leitung: Anita Schaller<br />

Donnerstags: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung: Cornelia Griesbeck,<br />

Tel.: 09129 / 2 65 69 – 14.00 Uhr Seniorenkreis. Kontakt: Frau Herma<br />

Meier, Tel.: 09129 / 82 82 – 19.45 Uhr Probe des Kirchenchores<br />

Leitung: Hermann Lahm, Tel.: 09129 / 68 46<br />

Pfadfindergruppen DPSG:<br />

Larissa Timme und Jonas Katz:<br />

E-Mail: info@dpsgwendelstein.de<br />

KAB – Kath. Arbeitnehmerbewegung:<br />

Info: Konrad Sailer, Tel.: 09129 / 32 36<br />

und Gertraud Birke, Tel.: 01929 / 97 85,<br />

kabteam@stnikolauswendelstein.de<br />

Frauenkreis:<br />

Info: Herzog Ulla, Tel.: 09129 / 95 85<br />

Pfadfinderfreunde e.V.:<br />

Informationen bei Markus Rechsteiner,<br />

Tel.: 09129 / 72 05<br />

Kath. Betriebsseelsorge:<br />

Kontakt über Diakon Kurt Reinelt,<br />

Tel.: 0170 / 5 63 19 77<br />

In Erinnerung<br />

Wer sein Gedächtnis Kindern und<br />

Enkeln hinterlässt, hört nicht auf.<br />

Lao-Tse<br />

Karin Franz<br />

Ehem. selbst. Erzieherin<br />

Trägerin der Verdienstmedaille der BRD<br />

* 9.1.1953 † 25.12.2018<br />

<strong>Wendelstein</strong>, Am Richtgraben 30<br />

In Liebe und Dankbarkeit:<br />

Dein Manfred<br />

Alexander, Nadine und Dominik<br />

mit Familien<br />

Die Beisetzung fand in aller Stille statt.<br />

36<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


KLEINANZEIGEN<br />

Schicksalsschlag 3 Zi. Whg.<br />

dringend gesucht!<br />

Balkon,WM 700-800€, 2P, Tiere<br />

Tel.: 0175/1660216. DANKE f. Hilfe<br />

Effektive Nachhilfe u.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

für alle Klassen und Fächer:<br />

Tel. 09129-27 95 80,<br />

www.Lernzentrum-Breuch.de<br />

Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht<br />

für alle Fächer<br />

und Schularten auch in den<br />

Ferien. Tel. 09129 - 278644<br />

Ital., Span. gü. i. Haus<br />

Tel.: 01742037470<br />

Haus zu kaufen gesucht<br />

Tel.: 0151/42 45 45 52<br />

Ausgefallener Unikard -Schutzengel-Schmuck<br />

in <strong>Wendelstein</strong>!<br />

Offenes Atelier - Tel. 0176-<br />

34170102<br />

Blumenhaus <strong>Wendelstein</strong><br />

sucht für Blumenauslieferung<br />

Rentner/in. Eigener PKW<br />

erforderlich. Ansprechpartner<br />

Frau Kus Tel.: 09129 5703<br />

REH, <strong>Wendelstein</strong> nähe alter<br />

Kanal, 140 m², Garage, verm. ab<br />

04/19, FBH, ÖZH, 1.400 € Kaltmiete<br />

mit NK. E-Mail: cb4346@<br />

googlemail.com<br />

Neue tolle 3-Zi Whg zu<br />

vermieten in W‘stein-Rö.St/W.,<br />

92qm, gehobene Ausstattung inkl.<br />

mod. Einbauküche, Aufzug, Balkon,<br />

Glasfaseranschluß, gute Lage, Kaltmiete<br />

€1.120 inkl. 1 Carport+<br />

1 Stellplatz, Warmmiete €1.280,<br />

Tel. 09129-2433<br />

Gymnasiallehrer erteilt<br />

Nachhilfe in Mathe/Physik -<br />

auch Abiturvorbereitung.<br />

Tel.: 0170-4794893<br />

Angestellte in <strong>Wendelstein</strong><br />

(w, 25) sucht Bekanntschaft<br />

(w, Alter egal :-) ) für gemeinsame<br />

Mittagspause 1-2 Tage/Woche<br />

E-Mail: c-online1@web.de<br />

Putzhilfe gesucht ab Februar.<br />

Tel.: 0157-37586610<br />

COMPUTERPROBLEME?<br />

Installation, Fehler, Viren, Beratung<br />

Systembetreuung, DSL, WLAN<br />

EDV Services Bernd Reithinger<br />

schnell & günstig Tel. 09129-143 94 67<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

37


STELLENANZEIGEN<br />

Stellenanzeigen<br />

Wir suchen!<br />

• Fahrer/-in (Unternehmer/-in)<br />

für feste Touren<br />

Ab sofort, Ganz- oder Teilzeitbeschäftigung möglich.<br />

Näheres telefonisch oder schriftlich.<br />

Zum Handwerkerhof 3 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Tel. 09129 - 28 27 80 | eMail: dispo@primus-kurier.de<br />

• KLIMASERVICE<br />

• BREMSENDIENST<br />

• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />

• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />

• MOTORDIAGNOSE<br />

• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />

ALS SERVICE SIND WIR FÜR SIE DA:<br />

MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />

FREITAG<br />

7.30 – 16.00 UHR<br />

SAMSTAG<br />

8.00 – 12.00 UHR<br />

WIR BILDEN AUS!<br />

Freie Ausbildungsplätze als<br />

KFZ-MECHATRONIKER/IN<br />

mit Ausbildungsbeginn <strong>2019</strong><br />

BEWERBT EUCH JETZT!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Richtweg 85 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />

38<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


STELLENAUSSCHREIBUNG:<br />

Stellenanzeigen<br />

in unseren Mitteilungsblättern<br />

Hier erreichen Sie Monat für Monat<br />

über 70.000 Haushalte<br />

(Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Tel. 09129 / 7444<br />

Der Markt <strong>Wendelstein</strong> (Landkreis Roth) mit derzeit rund 15 900<br />

Einwohnern ist eine leistungsstarke und bürgerfreundliche Kommune<br />

südlich von Nürnberg.<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im gemeindlichen Bauhof<br />

(Technisches Baureferat) die Stelle eines<br />

neu zu besetzen.<br />

Gärtnermeisters, Fachrichtung Garten- und<br />

Landschaftsbau (m/w/d),<br />

Tätigkeitsprofil/Aufgaben:<br />

• Planungs-, Projekt- und Leitungstätigkeiten<br />

• Ansprechpartner in landschaftsgärtnerischen Fragen und<br />

Erstellung von Baumpflanzkonzepten; Erstellung/Fortführung<br />

des gemeindlichen Baumkatasters<br />

• Baumkontrolle im Gemeindegebiet<br />

• Sicherstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung der betrieblichen<br />

Abläufe und Qualität in der Bewirtschaftung der öffentlichen<br />

Grünflächen, Baumbestände und Pflanzbeete unter Beachtung der<br />

rechtlichen, politischen und betrieblichen Vorgaben<br />

• Sonderaufgaben für die Geschäfts- und/oder Referatsleitung<br />

• stellv. Führung des „Grüntrupps“ im Bauhof und fachliche<br />

Betreuung der Azubis<br />

• Mitarbeit im „Grüntrupp“ (Baum-/Hecken-/Gehölzschnitt, Fällungen,<br />

Freischnitt Lichtraumprofil, Beseitigung Totholz, Baumkronenpflege/-entlastung,<br />

Pflanz- und Pflegearbeiten, Jungbaummaßnahmen,<br />

Behandlung von Baumschäden, etc.),<br />

im Winterdienst und in der allgemeinen Rufbereitschaft<br />

(Früh-/Spät-/Wochenenddienste)<br />

Ambulante<br />

Pflege<br />

Stationäre Pflege<br />

Wir suchen ab sofort im Bereich der ambulanten<br />

Wort und Schrift<br />

Pflege für 30 Std./Wo. eine/n Wir suchen ab November im Bereich der stationären<br />

Pflege für 20 Std./Wo. eine/n<br />

exam. Gesundheitspfleger/in<br />

oder<br />

exam. Altenpfleger/in<br />

(43b SGB XI)<br />

Betreuungsassisstent/in<br />

Ihre Qualifikation:<br />

• Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und einen<br />

Meisterbrief als Gärtner/-in für die Fachrichtung Garten- und<br />

Landschaftsbau mit einschlägigen Kenntnissen<br />

• Berufserfahrung im Bereich GaLaBau, optimalerweise im<br />

kommunalen Bereich<br />

• ASB 2 (Arbeitssicherheit Baum II) und uneingeschränkte<br />

Tauglichkeit zum Arbeiten in Hubarbeitsbühnen<br />

• Organisationstalent, Zuverlässigkeit, Entscheidungsfähigkeit und<br />

hohe Einsatzbereitschaft; gute Deutschkenntnisse in<br />

• Eigenmotivation und ein dienstleistungsorientiertes Auftreten<br />

• Flexibilität, Belastbarkeit und gute PC-Kenntnisse<br />

• Sie besitzen mindestens die Führerscheinklasse BE<br />

(Klasse CE wäre von Vorteil)<br />

Wir bieten:<br />

• eine unbefristete Stelle in Vollzeit im öffentlichen Dienst mit vielfältigen<br />

Arbeitsgebieten<br />

• eine Vergütung nach dem TVöD (die Stelle wurde mit EG 9 a<br />

TVöD bewertet) mit den üblichen Sozialleistungen<br />

Wir bieten eine interessante, Wir selbständige suchen Sie als Tätigkeit, Teil unseres Teams • in Eigenverantwortlichkeit unserem neuen und moderne Arbeitsmittel/-geräte<br />

tarifgerechte Bezahlung und Haus, Teilnahme das im an November Fortbildungen. an den Start gegangen • eine betriebliche ist. Altersversorgung<br />

Wollen Sie mit dabei sein unser neues Schwerbehinderte Konzept mit Leben Bewerberinnen und Bewerber werden bei<br />

Sie sind im Besitz eines Führerscheins, zu füllen? engagiert,<br />

ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher<br />

Leistung bevorzugt.<br />

freundlich und haben eine<br />

Sie<br />

positive<br />

haben<br />

Einstellung<br />

Interesse an<br />

zum<br />

einer Arbeit am Nachmittag und<br />

kirchlich-diakonischen Auftrag, können dann sich freuen auch am wir Wochenende uns und Kontakt: feiertags um<br />

auf Ihre Bewerbung. unsere Bewohner kümmern, sind engagiert, Für nähere freundlich Auskünfte steht Ihnen Herr Referatsleiter Hierl unter<br />

der Telefonnummer 09129/401-150 gerne zur Verfügung.<br />

und empathisch.<br />

Allgemeine Informationen über den Markt <strong>Wendelstein</strong> finden Sie<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung Der diakonische gerne auch Auftrag ist Ihnen wichtig, unter dann www.wendelstein.de.<br />

freuen<br />

per mail an:<br />

wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Dort finden Sie zudem die Datenschutzhinweise im Zusammenhang<br />

mit dem Bewerbungsverfahren gem. Art. 13 Abs. 1 DSGVO.<br />

Diakonie <strong>Wendelstein</strong>, z. Bitte Hd. richten Annette Sie Messner Ihre Bewerbung gerne auch per mail an:<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige<br />

Messner Bewerbung bis spätestens 31.01.<strong>2019</strong> an den Markt<br />

Wolfgang-Dinkler-Str. 1, Diakonie 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />

z. Hd. Annette<br />

geschaeftsfuehrung@diakonie-wendelstein.de<br />

Wolfgang-Dinkler-Str.1, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, <strong>Wendelstein</strong>, Hauptreferat, Schwabacher Str. 8, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />

geschaeftsfuehrung@diakonie-wendelstein.de oder per E-Mail (mit PDF-Anhang) an personal@wendelstein.de.<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

39


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Themenspecial:<br />

Wintergarten<br />

Im kühlen Frühjahr, im verregneten Sommer oder bei<br />

Eis und Schnee – in einem Wintergarten genießen Sie zu<br />

jeder Jahreszeit heimische Behaglichkeit und fühlen sich<br />

doch fast wie in der Natur. Hier erfahren Sie alles, was<br />

Sie über die unterschiedlichen Varianten sowie Planung<br />

und Bau eines Wintergartens wissen müssen.<br />

Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />

© FRIESSL.DE<br />

• Neu- & Umbau<br />

• äußerste Sauberkeit<br />

• barrierefrei bis Wellness<br />

• 3D-Planung<br />

• verbindlicher Terminplan<br />

• Koordinierung aus einer Hand<br />

• kostentransparent<br />

• Renovierung NEU<br />

kompletter Sanitär<br />

und Heizungsanlagen<br />

• Fliesen und<br />

NEU<br />

Natursteinarbeiten<br />

• Elektro, Trockenbau, NEU<br />

Fenster und Türen<br />

• Dachausbau und Dach NEU<br />

komplett<br />

Hausgeräte<br />

Verkauf + Einbau<br />

Kundendienst<br />

(alle Fabrikate)<br />

40<br />

Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg<br />

Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />

Engelhardstr. 24<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. (0 91 70) 70 44<br />

Mobil (01 73) 5 91 85 47<br />

zuverlässig und preiswert<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Mit welchen Kosten muss man kalkulieren?<br />

Als erstes gilt es zu überlegen, wie der Wintergarten genutzt werden soll.<br />

Als reiner „Kaltwintergarten“? Dies ist die preisgünstigste Variante, ein<br />

einfacher, unbeheizter Glasanbau mit Einfachverglasung, der vor allem als<br />

Witterungsschutz und zum Überwintern von Pflanzen gedacht ist. Im Sommer<br />

können Sie ihn natürlich auch als Aufenthaltsraum nutzen –<br />

und wenn er nach Süden ausgerichtet ist, auch schon im Frühjahr oder<br />

noch im Herbst.<br />

Foto: iStock | frankoppermann<br />

Bei einem ganzjährig bewohnbaren und beheizten Wintergarten sind Kosten<br />

und Aufwand etwas größer. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Materialien,<br />

von denen – neben der Größe und der Ausstattung – letztlich auch der Preis<br />

abhängt. Laut Bundesverband Wintergarten muss man bei einer einfachen<br />

Ausführung aus Aluminium (inklusive Fundament mit Bodenplatte, Heizung,<br />

Lüftung, Sonnenschutz usw.) mit Kosten ab etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter<br />

rechnen. Dabei handelt es sich dann allerdings um eine Variante, bei<br />

der Ihr Wintergarten mit Fenstern, Türen und Schiebe- oder Faltanlagen aus<br />

Kunststoff „ausgefacht“ wird. Reine Aluminium-Wintergärten beginnen<br />

preislich bei ca. 2.500 Euro/Quadratmeter. „Diese Zahlen dienen nur zu einer<br />

groben Orientierung“, erklärt der Verbandsvorsitzende und Wintergarten-<br />

Sachverständige Dr. Steffen Spenke: „Je nach Bauart, Größe und Gestaltung<br />

können die Kosten stark variieren.“<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

Überlassen Sie Ihren<br />

nicht dem<br />

Wir ENT-sorgen:<br />

Holz<br />

Bau-Mischabfälle<br />

Bauschutt<br />

Abfall<br />

Zufall!<br />

Auch<br />

Container-<br />

Container-<br />

Service Service<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

Wir BE-sorgen:<br />

Humus<br />

Sand Splitt<br />

Kies<br />

Schotter<br />

Nachtrab<br />

Abfallwirtschaft<br />

Hirschenholzstraße<br />

Entsorgungszentrum<br />

Schwabach/Neuses<br />

(0 91 22) 7 17 87<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr<br />

Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

41


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Alu oder Holz – welches Material ist besser?<br />

Außer Aluminium und Kunststoff werden im Wintergartenbau auch Holz und<br />

gelegentlich Stahl verwendet oder miteinander kombiniert. Welche Vor- und<br />

Nachteile haben die einzelnen Varianten?<br />

• Aluminium-Wintergärten sind wegen des geringen Gewichtes, der<br />

Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitigen Festigkeit des Materials sehr<br />

beliebt. „Pulverbeschichtete und einbrennlackierte Alu-Profile sind extrem<br />

pflegeleicht und haben eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer“, so Dr.<br />

Spenke. Und weiter: „Hier ist auch auf die Zertifizierung des Herstellers der<br />

tragenden Aluminiumkonstruktion nach DIN EN 1090 und das dazugehörige<br />

CE-Zeichen zu achten.“<br />

• Ein Wintergarten aus Holz zeichnet sich durch eine warme, wohnliche<br />

Atmosphäre aus und bietet eine gute Wärmedämmung. Dies kann auch<br />

im Zusammenhang mit den Vorschriften der deutschen Energieeinsparverordnung<br />

von Bedeutung sein (siehe unten). Bei der Fertigung kommt<br />

meist kein Massivholz zum Einsatz, sondern verleimtes Brettschichtholz,<br />

idealerweise aus nachhaltiger Bewirtschaftung und -produktion. Es verfügt<br />

in puncto Stabilität, Rissbeständigkeit und Wärmedämmung über bessere<br />

Eigenschaften.<br />

Der Nachteil des Naturmaterials Holz ist seine Wetteranfälligkeit. Es muss<br />

außen vor Niederschlägen und Sonneneinstrahlung geschützt werden. Hierzu<br />

werden im Handel spezielle Lasuren angeboten. Besonders mittlere und dunkle<br />

Stoffe sind für die Außenbehandlung geeignet.<br />

Wintergarten mit Wohlfühlatmosphäre<br />

Im Innenbereich eines Holz-Wintergartens sollten Sie darauf achten, dass<br />

keine zu große Luftfeuchtigkeit entsteht und es ausreichende Möglichkeiten<br />

zum Lüften gibt. Schützende Beschichtungen (z. B. Wachse) sind auch hier zu<br />

empfehlen.<br />

Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Wintergärten aus einer Holz-Aluminium-<br />

Kombination. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen Holz-Wintergarten mit<br />

einer Aluminium-Aufsatzschale. Außen kommt das wetterfeste Leichtmetall<br />

zum Einsatz, während das Holz im Innenraum für Gemütlichkeit sorgt. So<br />

verbinden sich die Vorteile beider Materialien zu einem gelungenen Ganzen.<br />

Bei einem solchen Wintergarten sind die Preise laut Bundesverband etwas<br />

höher als bei reinen Holz- oder Aluminium-Konstruktionen: Sie können bei<br />

deutlich mehr als 2.500 Euro/Quadratmeter liegen. Gelegentlich werden in<br />

besonders großen Wintergärten auch Stahlunterkonstruktionen verwendet, um<br />

die Stabilität zu erhöhen. So wird aber nur in wirklich ausgedehnten Anbauten<br />

verfahren, etwa in der Gastronomie. Die niedrigsten Kosten fallen bei Wintergärten<br />

aus Kunststoff an. Sie zeichnen sich – ähnlich wie Aluminium – durch<br />

ihre Pflegeleichtigkeit und UV-Beständigkeit aus, verfügen aber bei weitem<br />

nicht über die Stabilität des Leichtmetalls. Fachleute empfehlen sie deshalb nur<br />

für kleinere Wintergärten.<br />

Holen Sie Vergleichsangebote ein<br />

Wenn Sie sich für einen Wintergartentyp entschieden haben, kann es an die<br />

Planung gehen. Da es sich bei den genannten Kosten lediglich um Orientierungswerte<br />

handelt, rät Verbandschef Dr. Spenke, zunächst zwei oder drei<br />

Vergleichsangebote von Fachbetrieben einzuholen und sich auch Referenzobjekte<br />

anzusehen. Außerdem sei es sinnvoll, bei der Entscheidung für ein<br />

Angebot nicht nur auf den Preis zu schauen. Ein kompetenter Anbieter aus der<br />

Region, der bei Problemen auch kurzfristig helfen kann, ist nach Ansicht des<br />

Experten manchmal mehr wert als ein etwas niedrigerer Preis.<br />

Ausdrücklich warnt der Verband vor „schwarzen Schafen“ in der Branche, die<br />

mit Postwurfsendungen scheinbar günstige, aber mitunter unseriöse Angebote<br />

www.DuRa-Metallbau.de<br />

Vormals<br />

Metall- und Stahlbau GmbH<br />

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />

42<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

machen. Sie können unter anderem mit dubiosen Kreditmodellen verbunden<br />

sein – etwa indem zur vollständigen Finanzierung des Anbaus Prämien angeboten<br />

werden, wenn man seinen künftigen Wintergarten für Besichtigungen<br />

zur Verfügung stellt oder in großem Umfang Informationsmaterial unter potentiellen<br />

Wintergarten-Kunden verteilt.<br />

Wer den Wintergarten als Teil eines Neubaus anlegt, kann sich bei Planungsund<br />

Genehmigungsfragen meist auf die Expertise seines Architekten verlassen.<br />

Beim Anbau an ein bestehendes Gebäude muss man sich dagegen selbst oder<br />

zusammen mit der ausführenden Firma um einige Formalitäten kümmern.<br />

Formalitäten beim Bauamt klären<br />

Wie bei jedem Bauvorhaben, stellt sich auch bei einem Wintergarten die<br />

Frage nach der Genehmigungspflicht. Ob diese besteht, regelt die Landesbauordnung<br />

des jeweiligen Bundeslandes. In einigen Ländern ist dafür auch<br />

die Größe des geplanten Anbaus ausschlaggebend. Am besten erkundigen<br />

Sie sich beim Bauamt Ihrer Stadt, ob Sie einen Bauantrag einreichen müssen<br />

und welche Formalitäten es darüber hinaus zu erledigen gilt.<br />

Unter Umständen ist außerdem der Bebauungsplan der Gemeinde zu<br />

beachten. Darin ist zum Beispiel das zulässige Ausmaß der Bebauung in<br />

einem bestimmten Bereich geregelt. Die Lage des Wintergartens, seine Größe,<br />

der Abstand zur Grundstücksgrenze – allesamt Kriterien, die man möglicherweise<br />

bedenken muss.<br />

Ein weiterer Punkt ist die deutsche Energieeinsparverordnung (EnEV).<br />

Beheizte und ganzjährig genutzte Wintergärten müssen die EnEV-Vorgaben<br />

zur Wärmedämmung erfüllen, was beispielsweise bei der Verglasung von<br />

Bedeutung ist. Der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient der Fenster<br />

darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Andererseits können die<br />

großen Glasflächen auch helfen, Heizkosten zu sparen, indem die Energie der<br />

Sonneneinstrahlung genutzt wird. Bedenken Sie, dass dabei die Ausrichtung<br />

des Wintergartens je nach Himmelsrichtung unterschiedliche Effekte hat. Und<br />

auch die Frage der Reinigung großer Fensterflächen sollte bedacht werden.<br />

Wärmehaushalt: Berücksichtigen Sie die Kraft der Sonne<br />

Den größten Nutzen von der Sonneneinstrahlung hat naturgemäß ein nach<br />

Süden gehender Wintergarten. Er muss aber vor allem im Sommer durch<br />

Klimatisierung vor Überhitzung geschützt werden, zum Beispiel durch eine<br />

Klimaanlage, Jalousien und effektives Lüften. Ist der Anbau nach Westen<br />

ausgerichtet, kann man davon ausgehen, dass er die Sonnenwärme bis in<br />

die Abend- und Nachtstunden mitnimmt, während eine Ostlage im Sommer<br />

spätestens ab dem Mittag oft einen kühlen, weil schattigen Platz verspricht.<br />

Wintergärten, die in Nordrichtung angelegt sind, profitieren am wenigsten<br />

von solarer Aufheizung. Diese kann nur geringfügig die Heizungsanlage<br />

unterstützen, die Sie natürlich brauchen, wenn Sie sich auch in den kalten<br />

Jahreszeiten in Ihrem Wintergarten wohlfühlen wollen.<br />

Normalerweise kann die Wintergartenheizung an das Heizsystem des bestehenden<br />

Gebäudes angeschlossen werden. Heizkörper sollten dabei stets an<br />

den kältesten Stellen installiert werden, also im unteren Bereich der Glasflächen.<br />

Um die schöne Sicht nach draußen nicht zu beeinträchtigen, bieten sich<br />

niedrig gebaute Heizkörper an, die zum Teil sogar in den Boden eingelassen<br />

werden können. Nicht zu empfehlen ist dagegen eine Fußbodenheizung. Sie<br />

braucht zu lange zum Hoch- und Herunterfahren – somit kann man nicht<br />

schnell genug auf die sich verändernde Sonneneinstrahlung reagieren.<br />

ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

43


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Foto: AdobeStock | U. J. Alexander<br />

Besonders wichtig: effektives Lüften<br />

Ebenso wichtig wie die Heizung ist eine effektive Lüftung des Wintergartens.<br />

Zu diesem Zweck können Dachlüftungsklappen eingebaut werden, ebenso<br />

wie Oberlichter, Schiebetüren oder -fenster. Ein rascher Luftaustausch ist<br />

gewährleistet, wenn man gleichzeitig Lüftungsklappen im Dach und Belüftungsklappen<br />

in Bodennähe öffnet. Dabei entweicht die warme, verbrauchte<br />

Luft nach oben, während von unten kühle Frischluft nachströmt.<br />

Eine andere Möglichkeit stellen motorische Lüftungssysteme dar, die den<br />

Austausch von Zu- und Abluft automatisch regeln oder über Smart-Home-<br />

Systeme gesteuert werden können. Moderne Motorgebläse verursachen<br />

dabei kaum noch Geräusche. Wer lärmempfindlich ist, fühlt sich vielleicht<br />

dennoch gestört, etwa wenn der Wintergarten als Arbeitsplatz genutzt wird.<br />

Wichtig ist, im sensiblen Bereich Heizung/Lüftung alle Elemente optimal<br />

aufeinander abzustimmen. In der Regel sollte man dies – ebenso wie die<br />

meisten anderen Arbeiten – einem Fachmann überlassen. Versierte Heimwerker<br />

können sich ihren Wintergarten auch als Bausatz mit detaillierter<br />

Aufbauanleitung bestellen und in Eigenleistung selbst errichten. So lässt<br />

sich durchaus ein dreistelliger Betrag sparen. Experten raten aber dazu, den<br />

Aufwand nicht zu unterschätzen. Und: Bei Fehlern und Folgeschäden haftet<br />

niemand. Deshalb sollte man es sich beim Bau keinesfalls zu einfach machen.<br />

WINTER<br />

PREISE<br />

44<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

?<br />

Braucht der Wintergarten ein Fundament?<br />

Oft gehen viele Hausbesitzer davon aus, dass ein Wintergarten, der auf eine<br />

bereits vorhandene Terrasse gestellt wird, kein Fundament benötigt. Das<br />

kann funktionieren – oder auch nicht. Kontrolliert werden muss auf jeden<br />

Fall, ob<br />

• die Terrasse ausreichend tragfähig ist,<br />

• sie womöglich ein (manchmal kaum wahrnehmbares) Gefälle hat,<br />

• eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit und<br />

• die nötige Wärmedämmung vorhanden ist.<br />

Symmetrische Formen sorgen für perfekte Optik<br />

Abgesehen von technischen Aspekten soll beim Wintergarten natürlich auch<br />

die Optik stimmen. Dabei sind dem persönlichen Geschmack kaum Grenzen<br />

gesetzt. Meistens fährt man aber nicht schlecht, wenn man einige grundlegende<br />

Tipps beachtet. So sollten Größe und Ausmaß des Anbaus zum<br />

Hauptgebäude passen, rät Diplom-Ingenieur und Architekt Georg Tjards aus<br />

dem niedersächsischen Friedeburg. Außerdem warnt er vor architektonischen<br />

„Gags“ und baulichen Extravaganzen. „So etwas sorgt allenfalls kurzfristig<br />

für Aufsehen. Symmetrische Formen sind dagegen auch langfristig für das<br />

Auge annehmbar“, so der Wintergartenfachmann. Auch eine einheitlich<br />

gestaltete Glasfassade sei meist von Vorteil. Grundregel: „Liegende und<br />

stehende Rechtecke sollten nie in eine Flucht gesetzt werden.“ So wird Ihr<br />

Wintergarten nicht nur ein behaglicher und komfortabler zusätzlicher Raum –<br />

sondern auch ein optisches Highlight.<br />

Ein Wintergarten steigert die Wohnqualität in Ihrer Immobilie immens.<br />

Dadurch bietet er wegen seines überschaubaren Planungs- und Bauaufwandes<br />

und der vergleichsweisen kurzen Bauzeit ein herausragend gutes<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis.<br />

Quelle: Schwäbisch Hall<br />

Feuchte Mauern?<br />

Abfallender Verputz?<br />

Schimmel? Salpeter?<br />

Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System<br />

ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.<br />

Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:<br />

bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0<br />

Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach<br />

www.bautenschutz-katz.de<br />

45<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

45


SERVICE<br />

Bürgerbüro am Samstagvormittag offen<br />

<strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-Büro am Samstag,<br />

02. Februar von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet<br />

Mit diesem zusätzlichen Serviceangebot finden Bürger, die unter der Woche<br />

berufsbedingt keine Möglichkeit haben, beispielsweise einen Personalausweis<br />

zu beantragen oder sich ein Führungszeugnis ausstellen zu lassen, am Samstagvormittag<br />

eine gute Gelegenheit, den gemeindlichen Service zu nutzen.<br />

Der nächste Samstagstermin ist am 2. März <strong>2019</strong>.<br />

Weitere Infos zum Samstagsservice des <strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-<br />

Büros gibt es unter www.wendelstein.de.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Die Praxiszeiten sind 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr<br />

19.01. / 20.01. • Dr. (UMF Bukarest) Arpad Peter<br />

Hauptstr. 22,91154 Roth, Tel.: 09171 / 97760<br />

26.01./ 27.01. • Marion Holdt<br />

Ludwigstr. 5, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 / 84188<br />

02.02./ 03.02. • Tim Fürst<br />

Staedtlerstr. 5, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 / 8732353<br />

09.02./ 10.02 • Dr. Oliver Grolms<br />

Lange Gasse 7, 91174 Spalt, Tel.: 09175 / 907428<br />

16.02./ 17.02. • Angela Weigelt<br />

Bleichstr. 3, 91154 Roth, Tel.: 09171 / 7737<br />

23.02./ 24.02. • Dr. Hansjörg Kuhn<br />

Südliche Ringstr. 22, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 / 4104<br />

Standorte und Bereitstellungstage<br />

der Gartenabfallcontainer<br />

Ganzjährig: <strong>Wendelstein</strong> / Recyclinghof, Tel. 09129 / 34 37<br />

Annahmezeiten: Mo.13.00 bis 18.00 Uhr, Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 bis 18.00 Uhr, Sa.8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Zusätzlich können Gartenabfälle zu den üblichen Öffnungszeiten bei der<br />

Kompostieranlage Pyras und dem Recyclinghof Georgensgmünd angeliefert werden.<br />

Abfallwegweiser Markt <strong>Wendelstein</strong><br />

Termine der Rest- und Biomüllabfuhr<br />

Abfuhrgebiet<br />

<strong>Wendelstein</strong>, Dürrenhembach, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />

b. St. W., Nerreth, Sperberslohe<br />

Entleerung: Montags - ungerade Kalenderwochen<br />

Abfuhrgebiet<br />

Erichmühle, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />

Königshammer, Sorg<br />

Entleerung: Dienstags - ungerade Kalenderwochen<br />

Die Anlieferung von Restmüll ist kostenpflichtig!<br />

Allgemeiner Hinweis:<br />

Trotz Abfallvermeidung und -verwertung fällt in jedem Haushalt<br />

Restmüll an. Deshalb muss auch künftig auf jedem bebauten<br />

Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß (Mülleimer) bereitstehen.<br />

Abholtermine von Altpapier und Gelber Sack -<br />

Abfuhrtermine<br />

Abfuhrgebiet<br />

Kleinschwarzenlohe, Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,<br />

Schloss Kugelhammer, Röthenbach, Nerreth, Sperberslohe, und<br />

folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />

Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am Richtgraben, Am<br />

Spielfeld, Cochläusstraße, Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Handwerkerweg,<br />

Hans-Kudlich-Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße, Johann-<br />

Höllfritsch-Straße, Kellerstraße, Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,<br />

Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg, Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim<br />

• Abfuhrtag: Donnerstag, 31. <strong>Januar</strong> <strong>2019</strong><br />

Abfuhrgebiet<br />

Großschwarzenlohe, Raubersried, Sorg und folgende Straßenzüge<br />

von <strong>Wendelstein</strong>:<br />

Am Mosthaus, Am Wolfsbühl, Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße, Äußere<br />

Further Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,<br />

Carl-Orff-Ring, Carossastraße, Dahlienstraße, Farnstraße, Friedrich-Silcher-Straße,<br />

Geranienweg, Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße, In der Gibitzen, Johann-<br />

Trinker-Straße, Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße, Langäckerleinsweg, Ludwig-<br />

Thoma-Straße, Margaretenstraße, Max-Reger-Weg, Mozartstraße, Orchideenstraße,<br />

Ostring, Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg, Richard-Wagner-Straße,<br />

Schubertstraße, Sperbersloher Straße, Südring, Veilchenstraße, Weberweg, Wilhelm-<br />

Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-Straße, Zandersstraße, Zu den Lauben<br />

• Abfuhrtag: Freitag, 11. Februar <strong>2019</strong><br />

Kerstin Vierthaler<br />

Mitarbeiterin Netz<br />

empfiehlt:<br />

Tel.: 09129 401-285<br />

Auch im Jahre <strong>2019</strong> bieten die Gemeindewerke<br />

<strong>Wendelstein</strong> und der Markt <strong>Wendelstein</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der Energieberatungsagentur<br />

ENA wieder kostenlose<br />

Beratungstage an. Informieren Sie sich<br />

gleich jetzt unter www.wendelstein.de<br />

www.gemeindewerke-wendelstein.de<br />

Abfuhrgebiet<br />

Folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />

Akazienstraße, Am Alten Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,<br />

Am Schießhaus, An der Winterleite, Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,<br />

Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße, Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,<br />

Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-<br />

Weg, Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer Mühlbuck, Holunderweg, Im Winkel,<br />

In der Au, Irrlweg, Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße, Kleestraße,<br />

Leerstetter Straße, Lilienweg, Lupinenstraße, Marktstraße, Messererstraße,<br />

Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck, Narzissenweg, Nürnberger Straße,<br />

Obere Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße, Rosenstraße, Röthenbacher<br />

Straße, Schulhofstraße, Schwabacher Straße, Seitenstraße, Treidelsweg, Tulpenstraße,<br />

Untere Kanalstraße, Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck, Vorderer<br />

Mühlbuck, Wiesenstraße<br />

• Abfuhrtag: Mittwoch, 13. Februar <strong>2019</strong><br />

<strong>Wendelstein</strong>er Tafel e.V.<br />

Ausgabestelle:<br />

Röthenbach b. St. Wolfgang<br />

Alte Salzstraße 29<br />

Samstag 14 bis 16 Uhr<br />

Linde Duschner<br />

Tafelleitung<br />

Tel. 09129 / 58 79<br />

Mobil: 0160 / 96 05 95 48<br />

<strong>Wendelstein</strong>er.Tafel@gmx.de<br />

Abfuhrgebiet<br />

Neuses<br />

• Abfuhrtag: Dienstag, 22. <strong>Januar</strong> <strong>2019</strong><br />

46<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong>


Foto: Adobe Stock | drubig-photo<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STAD TEILE<br />

Foto: Bastian Nietha mer Fotografie<br />

Programm und weitere<br />

Informationen auf den Seiten 4-5<br />

Mi teilungsblä ter<br />

4 8 . J A H R G A N G<br />

F Ü R D I E N Ü R N B E R G E R S TA D T E I L E<br />

* Testangebot:<br />

Mi teilungsblä ter<br />

5 0 . J A H R G A N G<br />

I N F O R M A T I O N E N A U S S T A D T , P O L I T I K , K U L T U R , S P O R T U N D D E N B Ü R G E R V E R E I N E N<br />

N A C H R I C H T E N , M E L D U N G E N U N D V E R A N S TA LT U N G E N D E R V E R E I N E , V E R B Ä N D E , K I R C H E N<br />

Herausgeber: Seifert Medien | 90530 <strong>Wendelstein</strong> | Tel. 0 91 29 / 74 4 | www.mi teilungsblae ter.com<br />

50. Jahrgang<br />

MIT LEICHTIGKEIT HIKEN.<br />

DANK MULTIFUNKTIONALER DETAILs.<br />

I nox GTX ® Mid Ws I Outd or Fitne s / sp edhiking w.lowa.de<br />

Quality since 1923 Quality since 1923<br />

© w.fwa-muc.de, 2014<br />

(außer bereits reduzierte Ware)<br />

Polar FT 60<br />

nur € 89,-<br />

SERVICE<br />

Energieberatungen im Neuen Rathaus<br />

Gut beraten – Kosten sparen<br />

In Zusammenarbeit mit der unabhängigen Energieberatungsagentur ENA<br />

bieten der Markt <strong>Wendelstein</strong> und die Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> eine Reihe<br />

von Beratungstagen im Rathaus für alle <strong>Wendelstein</strong>er kostenfrei an.<br />

Folgender Termin steht zwischen 16.00 und 18.00 Uhr zur<br />

Verfügung:<br />

• Dienstag, 19. Februar <strong>2019</strong><br />

Wichtig ist neben der Energieberatung für viele Ratsuchende auch eine<br />

Auskunft über die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten durch Kommunen,<br />

Land, Bund oder EU. Informationen zu diesen Themen erhalten Sie über<br />

www.landratsamt-roth.de/ena oder telefonisch vom Energieberater Herrn<br />

Dieter Tausch, Tel.: 09171 / 81 40 00 und Fax: 09171 / 81 97 40 00 bzw.<br />

über E-Mail: dieter.tausch@landratsamt-roth.de<br />

Sollten Sie Interesse an einer persönlichen (kostenlosen) Beratung über<br />

umweltfreundliches Bauen und Sanieren, nachwachsende Energieträger aus<br />

der Region, Regenwassernutzung – Trinkwasservorräte schonen, „Holz“ der<br />

heimische Baustoff, effizientes Heizen und Warmwasserbereiten, Umweltentlastung<br />

durch Solaranlagen, Verantwortungsbewusste Stromverwendung,<br />

Energiekonzepte usw. haben, wenden Sie sich bitte an das Bauverwaltungsreferat<br />

(Tel.: 09129 / 40 11 43 oder 40 11 44). Von dort erhalten Sie einen Termin<br />

zwischen 16.00 und 18.00 Uhr.<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong><br />

E-Werk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>, Raubersried,<br />

Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe, Sorg und Röthenbach b. St. W.<br />

Störungsannahme Tel. 09129 / 401-271<br />

Rund um die Uhr – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 730<br />

Fernwärme für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong> und Röthenbach b. St. W.<br />

Störungsannahme Tel. mobil 0175 – 2975 622<br />

Wasserwerk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>,<br />

Röthenbach b. St. Wolfgang, Sperberslohe und Raubersried<br />

Störungsannahme Tel. 09129 / 401-275<br />

Außerhalb der Dienstzeiten – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 731<br />

Wasserwerk Großschwarzenlohe (Zweckverband Schwarzachgruppe)<br />

für die Ortsteile Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />

Königshammer, Neuses und Sorg Störungsannahme Tel. 09129 / 32 23<br />

Bauhof <strong>Wendelstein</strong> Außendienst<br />

Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3010 986<br />

Breitbandhotline für komDSL Kunden<br />

Störungsannahme Tel. 09129 / 401-244<br />

Bei Störungen in der Erdgasversorgung wenden Sie sich bitte an den<br />

Bereitschaftsdienst der N-ergie – Tel. 0180 2 713 600<br />

(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)<br />

Gehwege von Schnee und Eis freihalten<br />

Schnee und Eis machen im Winter nicht nur den Autofahrern zu<br />

schaffen. Auf den Gehwegen sind besonders ältere Menschen<br />

gefährdet. Der Markt <strong>Wendelstein</strong> weist die Grundstückseigentümer<br />

daher auf die Schneeräumpflicht hin!<br />

Bei Schnee und Eis sind alle Grundstückseigentümer innerhalb der<br />

geschlossenen Ortslage verpflichtet, die Gehbahnen in dem Bereich zu<br />

sichern, der an ihr Grundstück angrenzt. Grenzt das Grundstück an mehrere<br />

Gehbahnen an (z.B. Eckgrundstücke), besteht die Verpflichtung für jede<br />

dieser Gehbahnen (z.B. auch für Wohnwege, die an der Rückseite eines<br />

Grundstückes vorbeiführen).<br />

Die Gehwege müssen täglich ab 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab<br />

8.00 Uhr, von Schnee geräumt werden. Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte<br />

sind die Wege mit abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt), nicht jedoch<br />

mit Tausalz oder ätzenden Mitteln, zu streuen. Eis ist zu beseitigen. Die<br />

Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es<br />

zur Verhütung von Gefahren erforderlich ist.<br />

Die Verwendung von Salz ist erlaubt in besonderen klimatischen Ausnahmefällen<br />

(z. B. Eisregen) und an besonders gefährlichen Stellen (z. B.<br />

Treppen oder starken Steigungsstrecken) bei denen durch Einsatz von<br />

abstumpfenden Mitteln keine hinreichende Streuwirkung zu erzielen ist.<br />

Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind so zu entsorgen, dass der<br />

Verkehr und vor allem die Räumfahrzeuge des Winterdiensts auf keinen<br />

Fall behindert werden. Bei großem Schneeaufkommen muss der Schnee ins<br />

eigene Grundstück geräumt werden. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte<br />

und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten.<br />

Die Räumpflicht gilt für befestigte Gehsteige genauso wie für unbefestigte<br />

Wege am Rande der öffentlichen Straßen: Ist kein Gehsteig<br />

vorhanden, muss in der Breite von einem Meter, gemessen von der Straßengrundstücksgrenze<br />

aus, geräumt werden. Die Räumpflicht besteht<br />

auch dann, wenn Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes Wege oder<br />

Teilflächen von Wegen winterdienstlich sichern. Der Markt <strong>Wendelstein</strong><br />

weist ausdrücklich darauf hin, dass trotz unterstützender Arbeiten des<br />

Marktes <strong>Wendelstein</strong> die Haftung zur Sicherungspflicht für den Grundstückseigentümer<br />

bestehen bleibt!<br />

Die Räumpflicht in der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> ist in der "Verordnung<br />

über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und<br />

die Sicherung der Gehbahnen im Winter" geregelt. Diese kann ist auch<br />

auf der gemeindlichen Homepage (www.wendelstein.de) eingestellt.<br />

Für weitere Auskünfte steht die Bauverwaltung (Tel.: 09129 / 40 11 43<br />

oder 09129 / 40 11 44) gerne zur Verfügung.<br />

Sprechstunde der Seniorenbeauftragten<br />

Die Sprechstunde der Seniorenbeauftragte des Marktes <strong>Wendelstein</strong><br />

Sonja Kreß von Kressenstein findet an jeden ersten Mittwoch im Monat von<br />

16.00 bis 17.30 Uhr im Alten Rathaus (Erdgeschoss, Zimmer 1) statt.<br />

MITTEILUNGSBLÄTTER<br />

Wir wünschen allen<br />

ein gesundes und glückliches<br />

<strong>2019</strong>!<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

Katzwang • Worzeldorf • Kornburg<br />

Herpersdorf • Weiherhaus • Pi lenreuth • Gaulnhofen<br />

Dezember 2018<br />

I N F O R M A T I O N E N A U S S T A D T , P O L I T I K , K U L T U R , S P O R T U N D D E S B Ü R G E R A M T E S S Ü D<br />

N AC HRICHTEN UND MEL DUNGEN DER V EREINE , V ERB Ä NDE , K IRCHEN UND DE S T S V K AT Z WA NG<br />

Herpersdorfer<br />

Weihnachtsmarkt 2018<br />

ANZEIGENGESTALTUNG<br />

PRAXIS FÜR KRANKENGYMNASTIK<br />

BARBARA HUBMANN<br />

Jegelstraße 1<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Telefon 091 29 - 95 90<br />

❧<br />

20 JAHRE<br />

ANNEMARIE MARQUART<br />

Sperbersloher Str. 60<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Telefon 091 29 - 25 93<br />

Wir danken unseren Patienten für ihr Vertrauen und ihre Treue.<br />

Wir freuen uns, Sie auch in Zukunft bei uns begrüßen zu dürfen<br />

und wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.<br />

Ihre Barbara Hubmann und Annemarie Marquart<br />

mit dem gesamten Team.<br />

KRANKENGYMNASTIK • OSTEOPATHIE<br />

• Cyriax<br />

• Bobath (Erwachsene)<br />

• Säuglingsbehandlung<br />

• Brügger<br />

• Lymphdrainage<br />

• Beckenbodengymnastik<br />

• Massage<br />

• Fango<br />

• Wärme- u. Kältetherapie<br />

• Schlingenkäfi g<br />

Aktion<br />

WERBEMITTEL<br />

• Manue le Therapie<br />

• Cranio-Sacrale-Therapie<br />

• Kiefergelenkbehandlung<br />

• Viszerale Manipulation<br />

• Fußrefl exzonen-Massage<br />

• Akupunkt-Massage<br />

• Taping<br />

• Breuss-Massage<br />

• Wirbeltherapie nach Dorn<br />

GESCHENK-GUTSCHEINE SIND IN<br />

UNSEREN PRAXEN ERHÄLTLICH. ❧<br />

Eibach • Röthenbach • Reichelsdorf<br />

Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2019</strong><br />

DIGITALDRUCK<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

„Ferien-eis“<br />

SPRECHEN SIE MIT UNS!<br />

Neu bei Elektro Ströbel<br />

1 50<br />

jedes eis<br />

von „schöller“<br />

, €<br />

Aktion gültig<br />

bis 13.9.2015<br />

Foto: AdobeStock/ fotoskaz<br />

M B<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

WEIHNACHTEN 2018<br />

für die Markt-Gemeinden<br />

WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />

mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen und Verbänden<br />

Frohe<br />

Weihnachten<br />

| 90530 <strong>Wendelstein</strong> | Tel. 0 91 29 / 74 4 |<br />

Es ist geschafft!<br />

30 Tage lang können Sie für 1,- Euro/Tag den neuen Miele Saugroboter Scout RX1<br />

ausführlich bei Ihnen zuhause testen. Sie sind restlos begeistert? Ein Anruf genügt und<br />

Sie können Ihren Scout behalten, erhalten die Unterlagen und Rechnung persönlich<br />

oder per Post. Sie bezahlen dann nur noch 599,- Euro.<br />

Sie sind nicht überzeugt? Einfach nach 30 Tagen während unseren Ö fnungszeiten<br />

sauber und komple t zurückbringen.<br />

Unser Dankeschön für Ihre<br />

Treue während der Baustellenzeit<br />

Triple Cleaning System kehrt,<br />

bürstet und saugt:<br />

Dank Triple Cleaning System<br />

entfernt der Scout RX1 Staub<br />

Aktion vom 10. bis 21. Juni 2014<br />

und Schmutz überaus gründlich.<br />

nEU<br />

bei uns:<br />

30%<br />

auf a le Think schuhe<br />

20%<br />

auf he le<br />

halbschuhe<br />

30%<br />

auf he le<br />

Taschen<br />

Zu jedem Kauf der Marke Lowa<br />

schEnKEn wir Ihnen<br />

das Imprägnierspray<br />

im Wert von 9,95 € !<br />

Geschenkejäger aufgepasst!<br />

Polar A300<br />

inkl. Gurt nur € 129,-<br />

Polar Pulsuhren zum Knallerpreis!<br />

Preise wie im Internet – doch bei uns<br />

gibt es die Beratung gratis dazu!<br />

Polar M400 *<br />

ohne Gurt nur € 19,-<br />

inkl. Gurt nur € 159,-<br />

Polar Brustgurt H7<br />

nur € 49,90<br />

Im Wenden-Center<br />

Richtwiese 4<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

Polar V800 *<br />

ohne Gurt nur € 279,-<br />

inkl. Gurt nur € 319,-<br />

* GPS-Uhren für a le Walker,<br />

Läufer, Radfahrer, Skifahrer<br />

Jump_Flyer Polar Pulsuhren_A5.indd 1 17. 1.2015 13:53:03<br />

Marktstraße 10<br />

90530 <strong>Wendelstein</strong><br />

www.seifert-medien.de<br />

info@seifert-medien.de<br />

Tel. 0 91 29 – 74 44<br />

WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • JANUAR <strong>2019</strong><br />

47


Einladung zum<br />

Einladung<br />

Energiespar<br />

Informationstag<br />

zum Energiespar-<br />

Informationstag<br />

Jetzt ohne Umweg<br />

Heizkosten<br />

senken!<br />

Abbildungen: Viessmann Werke<br />

Jetzt ohne Umweg<br />

Heizkosten senken!<br />

• Sie sparen über 30%<br />

Heizkosten<br />

• Sie sparen Öko-Steuern<br />

• Sie bekommen staatliche<br />

Förderung<br />

• Sie sparen über 30% Heizkosten<br />

• Sie sparen Öko-Steuern • Sie sparen Kosten<br />

• Sie bekommen staatliche für Reparaturen Förderung<br />

• Sie sparen Kosten für Sie leisten Reparaturen einen<br />

• Sie leisten einen aktiven Beitrag<br />

zur<br />

Umweltschonung zur Umweltschonung<br />

Hiermit laden wir Sie recht herzlich ein!<br />

Informieren Sie sich ausführlich und<br />

unverbindlich an unserem<br />

Hiermit laden wir Sie recht herzlich ein. Informieren Sie sich ausführlich Energiespar-Informationstag<br />

und unverbindlich an unserem Energiespar-Informationstag<br />

am 26.01.2013<br />

am Samstag, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2019</strong><br />

von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

im Info-Mobil der<br />

im Info-Mobil der Firma Viessmann<br />

Firma VIESSMANN<br />

in der Bergstraße 1 in Großschwarzenlohe<br />

in der Bergstraße 1<br />

in Großschwarzenlohe<br />

Wir bieten Ihnen<br />

• Informationen rund um das Thema Modernisierung<br />

• technische Beratung<br />

• und natürlich auch entsprechende Aktionsangebote für Kurzentschlossene<br />

wir bieten ihnen:<br />

• Informationen rund um<br />

das Thema Modernisierung<br />

• technische Beratung<br />

• und natürlich auch<br />

entsprechende<br />

Aktionsangebote für<br />

Kurzentschlossene<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Beratung in Wort und Tat:<br />

mehr als Wärme<br />

Beratung in Wort und Tat:<br />

mehr als Wärme<br />

MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG<br />

• Öl- und Gasheizungen<br />

• Solaranlagen<br />

• Wartungs- und Störungsdienst<br />

• Gas-Wasserinstallation<br />

• Bad-Sanierung<br />

• Wärmepumpen<br />

Haberecker Heizungsbau GmbH & Co. KG • Bergstraße 1 • 90530 <strong>Wendelstein</strong>/Großschwarzenlohe<br />

Tel. 0 91 29 - 87 73 • Fax 7743 • www.haberecker.heizungsbau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!