Jahresinformation 2019/2020, Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. fv-gebaeudeenergie-dresden-de
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V.
Jahresinformation 2019/2020
Du brauchst eine
KLIMA-Veränderung?
Warum Du dich bei uns bewerben
solltest?
Wir ermöglichen Dir interessante und
herausfordernde Projekte von Anfang an.
In unserem Unternehmen hast Du einen
festen Ansprechpartner, der Dir die
Möglichkeit gibt, dich fachlich und persönlich
weiter zu entwickeln.
Schnupper bereits während deines Studiums
Praxisluft in unserem Unternehmen
und freue dich auf eine individuelle und
kompetente Betreuung.
Darüber hinaus vergeben wir Themen für
Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich
Gebäudetechnik, Spezialisierung Lüftung.
Werde Teil unserer Forschungs- und
Entwicklungsabteilung und lege schon
heute den Grundstein für deine berufliche
Zukunft.
www.airleben.de/karriere
Für Fragen steht Dir Frau Anett Knappe gern zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 341 234602-115 | E-Mail: anettknappe@airleben.de
Wir sind ein junges Team!
Mit einem Durchschnittsalter von 32 Jahren.
Darüber hinaus haben wir seit 1991 unseren
eigenen Nachwuchs aus knapp 300 Azubi‘s
und Studenten ausgebildet. Eine Zahl auf die
wir stolz sind!
Die airleben Gruppe,
ist ein führender Produzent und Großhändler
von lufttechnischen Komponenten. Mit acht
Niederlassungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen
und Bayern.
www.airleben.de | Folge uns auf
INHALT
Fachsymposium
„Energieversorgung in der SMART-City“ 4
GF Piping Systems
Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel 6
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann 10
Prof. Dr.-Ing. Marko Stephan 12
Der Vorstand
Mitteilungen des Vorstandes 14
Förderpreise
Preisträger Verein 16
Preisträger INNIUS 45
Abschlussarbeiten
Berufsakademie Sachsen 28
TU Dresden 34
HTW Dresden 42
Sonderpreise
Sachprämie für Beststudenten 48
Sonderzahlung Studienleistungen 49
Exkursionen
Erlebte Praxis unterstützt die Ausbildung! 50
Untertageexkursion „Reiche Zeche“ 54
Erster Branchentreff 58
Zweiter Branchentreff 59
Vorschau
Vorläufiger Jahresplan 2019 60
Satzung 61
Mitgliedschaft 67
Impressum 68
Notizen 69
Hycleen Automation System
Revolution in
der Sanitär-
Automation
Das Hycleen Automation System bietet
ein durchdachtes Paket für die Automation
der Trinkwasserinstallation mit einfacher
und bequemer Bedienung über das
zentrale Steuerungsgerät.
Georg Fischer GmbH
73095 Albershausen
Fon 07161 / 302-0
info.de.ps@georgfischer.com
www.gfps.com/de/hycleen-AS
JAHRESINFORMATION 2019/2020
Lay_HT_anz_57x166_HAS_foerdervereinINGausbildg.indd 1 15.11.2018 16:26:17 3
FACHSYMPOSIUM
„Energieversorgung in der SMART-City“
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
HTW Dresden, Hörsaal Z107,
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Donnerstag, 17. Januar 2019
15:00 Uhr Eröffnung/Begrüßung der Teilnehmer
Herr Mathias Jessen, Vorstandsvorsitzender des Vereins
15:10 Uhr Impulsvortrag: „SMART-City-Ansätze in Dresden“
Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, TU Dresden
15:45 Uhr Vortrag: „Energetisches Quartierskonzept für Chemnitz-Stadtteil
Altchemnitz“
Referent: Herr Dipl.-Ing. Falk Neumann, eins energie in sachsen GmbH
16:15 Uhr Auszeichnung der Preisträger des Förderpreises 2018 und
Auszeichnung der Preisträger „Einmalzahlung für herausragende
Studienleistungen 2018“
Herr Mathias Jessen, Herr Alf Bauer
16:25 Uhr Auszeichnung der Preisträger des INNIUS-Sonderpreises 2018
Herr Dipl.-Ing. Bernd Klimes
16:30 Uhr Kaffeepause, Besichtigung der Ausstellung, Gespräche
17:00 Uhr Vortrag des 1. Preisträgers des Förderpreises 2018
Referent: 1. Preisträger
17:30 Uhr Vortrag „Energieautarke Standortlösungen“
Referent: Herr Dipl.-Ing. Gunter Naumann, YADOS GmbH Hoyerswerda
18:00 Uhr Abschluss, gemeinsamer Imbiss
4 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Ihr Ingenieurbüro
für Technische
Gebäudeausrüstung
● Erfolgreich seit 1972
● Geschäftsstellen in Dresden,
Berlin, Frankfurt, Bautzen und
Leipzig bündeln ihr Können und
Qualität
● Praxispartner von Universitäten,
Hochschulen und Berufsakademien
● Mehr als 40 betreute Diplom-,
Bachelor- und Masterarbeiten
Wir wünschen allen Studierenden
und Absolventen viel Erfolg
und Spaß bei ihren neuen
Aufgaben.
Die INNIUS-Familie freut sich
auf Ihre Bewerbung!
● Mitglied des „Verein zur Förderung
der Ingenieurausbildung der
Gebäude- und Energietechnik
Dresden e.V.“
Wir bieten Dir:
● berufsbegleitende und praxisnahe
Ausbildung
● herausfordernde und spannende
Projekte
● zentrale Lage unserer Standorte
● familienfreundliche Arbeitszeiten
● innovative Teamstrukturen
● sportliche Ausgleichsmöglichkeiten
INNIUS GmbH
Magdeburger Str. 11
01067 Dresden
kontakt@innius.de
www.innius.de
GRUSSWORTE
Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Vereinsmitglieder,
Förderer und Freunde,
Prof. Dr.-Ing.
Mario Reichel
Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden
Professur für Technische
Gebäudeausrüstung/
Regenerative Energiesysteme
Zunehmender Fachkräftemangel stellt nicht nur
in der Gebäude- und Energietechnik, sondern
auch in vielen anderen Berufen ein signifikantes
Problem dar. Die konjunkturelle Entwicklung
sowie der gegenwärtige Generationswechsel befördern
den Bedarf an gut ausgebildeten Erfahrungsträgern
und vor allem auch Berufseinsteigern.
Das zeigt sich auch in der Nachfrage nach
Studenten und Absolventen an den Hochschulen
und Universitäten, so auch an der HTW Dresden.
Hier besitzt die Ausbildung von Diplomingenieuren
im Allgemeinen Maschinenbau nach wie vor
Tradition.
Seit 1996 existiert innerhalb des Studienganges
Allgemeiner Maschinenbau auch die Studienrichtung
Technische Gebäudeausrüstung +
Regenerative Energiesysteme, in der alljährlich
durchschnittlich 10 bis 15 Studenten dieses praxisorientierte
Fachstudium absolvieren und sich
in breit gefächerten Einsatzgebieten sowohl regional
als auch überregional erfolgreich bewähren.
Um dem Trend der Fachkräfteverknappung
zukünftig entgegensteuern zu können, wurde
an der HTW Dresden der neue Diplom-Studiengang
„Gebäudesystemtechnik“ eingeführt, der
im September 2018 erstmals 11 Studierende
direkt immatrikulieren konnte. Bei der Festlegung
der Studieninhalte wurde vor allem dem
Trend Rechnung getragen, dass die Komplexität,
Vernetzung und Nutzerfreundlichkeit gebäudetechnischer
und energieversorgungstechnischer
Anlagen mit hohem Tempo voranschreitet und
einer Generation von Fachkräften bedarf, die
diesen Anforderungen gerecht werden können.
Um den Anforderungen an zweckmäßig ausgebildete
Fachkräfte in hinreichender Zahl auch
6 JAHRESINFORMATION 2019/2020
JETZT.
PUMPEN-TECHNOLOGIE
DER ZUKUNFT.
WILO-STRATOS MAXO: DIE ERSTE
SMART-PUMPE DER WELT*.
NEU
Die einfachste Antwort auf die komplexen Anforderungen im
Markt gibt die Wilo-Stratos MAXO. Sie ist die erste Pumpe, die
über eine selbst erklärende Benutzeroberfläche verfügt – und
für verschiedene Anwendungen die passende Einstellung der
Regelart schon bereithält. Dadurch ist die Bedienung so leicht
wie nie zuvor. Auch in der Systemeffizienz setzt die Wilo-Stratos
MAXO mit optimierten und innovativen Energie sparfunktionen
neue Standards. Entdecken Sie, wie Wilo Ihr Leben nachhaltig
erleichtert.
WILO BRINGS THE FUTURE.
Erleben Sie die Zukunft der Pumpen-Technologie:
www.wilo.de/stratos-maxo
* Unter einer Smart-Pumpe verstehen wir eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über unsere Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit
Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z. B. Dynamic Adapt plus und
Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z. B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein- und Ausgänge, Schnittstelle
zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z. B. dank Setup Guide, Preview-Prinzip
zur vorausschauenden Navigation und der bewährten grünen Knopf-Technologie) machen diese Pumpe zu einer Smart-Pumpe.
GRUSSWORTE
zukünftig genügen zu können, gründete sich
November 2011 auf Initiative der regionalen
Wirtschaft der „Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
in der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e.V.“, um sowohl an der
Technischen Universität Dresden als auch an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
sowie nunmehr auch an der BA Riesa die traditionelle
Ausbildung dieser Fachgebiete zu sichern
und zu unterstützen.
Zwischenzeitlich hat sich der Verein gut aufgestellt
und, dem Vereinsziel entsprechend, eine
Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen etabliert.
Dank des Engagements des Vorstandes, des
Beirates sowie einiger Vereinsmitglieder gelang
es in der zurückliegenden Zeit, regelmäßige Veranstaltungen,
Exkursionen und Unterstützungen
zu generieren. Insbesondere die Branchentreffs
stellen ein ausgezeichnetes Podium für den
Kontakt zwischen Studenten und Praxis dar und
erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Exkursionen
stellen für die Studierenden ein Schaufenster
in die vielfältigen und interessanten Aufgabengebiete
der Gebäude- und Energietechnik
dar. Trotz verfügbarer Haushaltmittel wäre manche
Exkursion ohne die Unterstützung des Vereins
nicht oder nur eingeschränkt möglich, was
die Studenten auch sehr zu schätzen wissen.
Auch das Sponsoring stellt eine wichtige Säule
der Förderung von Lehre und Studium durch den
Verein dar.
Der Versuchsstand „Klimaanlage“ konnte nur
dank der großzügigen Bereitstellung durch die
Firma Wolf Klimatechnik angeschoben werden
und bedarf der weiteren Unterstützung durch
Sponsoren, den Förderverein und wird nicht
zuletzt durch bereitzustellende Haushaltmittel
realisiert werden können und stellt eine bemerkenswerte
Bereicherung der Praktika im Lehrgebiet
Klima- und Lüftungstechnik dar.
Ein weiteres Highlight stellt die Bereitstellung
von 10 Exemplaren des Taschenbuches der Heizund
Klimatechnik zum Vorzugspreis dar, die an
Beststudenten an der TU, der HTW und der BA
Riesa vergeben werden konnten.
Für die stetige aufopferungs- und verantwortungsvolle
Arbeit von Frau Gudrun Schumann,
Herrn Prof. Trogisch und unserem Steuerberater
Dr. Fahlbusch sei an dieser Stelle ausdrücklich in
besonderem Maße gedankt, denn ohne die satzungskonforme
„kaufmännische“ Arbeit funktioniert
kein Verein!
Ein weiterer Dank gebührt unserem Mitglied des
Beirates Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern, der sich
mit außerordentlichem Engagement und mit
Unterstützung eines Informatik-Studenten der
Pflege der Internetseite unseres Vereins widmet.
Weiterhin sei das persönliche Engagement aller
Vorstands- und Beiratsmitglieder erwähnt, ohne
welche die geleistete Arbeit im Sinne unserer
Studierenden nicht denkbar ist.
Die Gebäude- und Energietechnik ist durch ein
sehr breit gefächertes und überaus interessantes
Aufgabenfeld gekennzeichnet und bietet
Jedem individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Die globalen und nationalen energie- sowie
klimapolitischen Rahmenbedingungen fordern
unsere Branche zur Entwicklung und Umsetzung
neuer Technologien und Systeme heraus,
um den Anforderungen in der Gegenwart und
Zukunft entsprechen zu können.
Ein Studium der Gebäudesystemtechnik in diesem
Umfeld und den gegebenen Perspektiven
ist also eine lohnenswerte Herausforderung für
jeden interessierten jungen Menschen. Wir laden
Sie dazu herzlich ein und unterstützen Sie
mit all unseren Möglichkeiten!
8 JAHRESINFORMATION 2019/2020
BRENDEL INGENIEURE
Als Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung erbringen wir
Ingenieurleistungen aus einer Hand und wirken deutschlandweit an
komplexen Bauvorhaben mit. Unsere Ingenieure, Konstrukteure und
weiteren Mitarbeiter begleiten die Bauherren bei der erfolgreichen
Umsetzung ihrer Vorhaben von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme.
Einer unserer Schwerpunkte sind Sonderbauten im Gesundheitswesen.
Einige unserer Referenzprojekte
• Konstrukteure
Unsere Konstrukteure arbeiten mit Berechnungs- und CAD-Programmen 3 D
in einer modernen Arbeitsumgebung. Sie bemessen die Komponenten,
unterstützen die Ingenieure bei der Umsetzung der Konzepte und koordinieren
die Gewerke. BIM-Technologien werden zunehmend angewendet.
• Ingenieure
Unsere Projektingenieure verfügen über fundierte Kenntnisse zur Technischen
Gebäudeausrüstung. Sie bilden sich regelmäßig weiter und setzen
die Projekte kosten- und termingerecht um. Auf den Baustellen sind praxiserfahrene
Ingenieure zur Überwachung der Fachfirmenleistungen tätig.
• Projektteams
Unsere Teams werden für jedes Projekt individuell zusammengestellt und
von einem projektverantwortlichen Ingenieur geführt. Das Zusammenwirken
der Ingenieure, Konstrukteure und weiteren Mitarbeiter ist geprägt von Leistungsdynamik,
hoher Zielorientierung und kurzen Entscheidungswegen.
Unsere
Stellenangebote
finden Sie auf
www.brendel-ing.de
Brendel Ingenieure
Hermannstraße 2
D-01219 Dresden
Tel. (03 51) 271 27 - 0
GRUSSWORTE
Prof. Dr.-Ing.
Clemens Felsmann
Technische Universität Dresden
Institut für Energietechnik
Professur für Gebäudeenergietechnik
und Wärmeversorgung
Liebe Studenten,
Liebe Förderer und Unterstützer
unseres Vereins,
herausragende Studienbedingungen zu
gewährleisten ist gar nicht so einfach!
Allein schon die wöchentliche Anwesenheit
des Professors zu organisieren ist
aufgrund der vielfältigen Forschungsaktivitäten
und der gern gesehenen, vielmehr mit
Blick auf die Drittmitteleinwerbungen sogar
erwarteten Kooperationen mit Industrieunternehmen
eine Herausforderung, die in jedem
Semester aufs Neue zu meistern ist. Daher
freue ich mich, wenn es verlässliche Partner
gibt, die dabei helfen, den Praxisbezug des
Studiums in der Energie- und Gebäudetechnik
zu erhöhen und unsere Studenten mit Förderpreisen,
Buchspenden, Geldzuweisungen,
Exkursionen, Praktika oder einfach nur mit
Aufgabenstellungen für die verschiedensten
Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten unterstützen.
Diese Partner finden sich in unserem
Förderverein und engagieren sich im Namen
regionaler Unternehmen, Anlagenbauer, Planer
und Betreiber. Auch wenn die Mitwirkung
der Studierenden an manchen Veranstaltungen
nach meiner Einschätzung noch enthusiastischer
und zahlenmäßig umfangreicher
erfolgen kann, erfahren wir von allen, die
sich aktiv einbringen, positive Resonanz. Es
ist mir daher ein Anliegen, mich bei all denen,
die sich für die Förderung junger Fachexperten
in der Gebäude-und Energietechnik
einsetzen, herzlich zu bedanken! In meinen
Dank einbeziehen will ich natürlich auch die
Mitglieder in Vorstand und Beirat des Vereins,
die sich in besonderer Weise einbringen und
viel Zeit zur Erfüllung des Vereinszweckes investieren.
Seit kurzem ist auch die Staatliche Studienakademie
Riesa im Beirat des Fördervereins
vertreten. Ich will es nicht versäumen, alle
Fachkollegen und Studierenden aus Riesa
herzlich zu begrüßen! Ich freue mich auf die
Zusammenarbeit und wie immer auch auf die
vor uns liegende Zeit mit spannenden Aufgaben
in der Forschung und der Lehre!
10 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Die Chance, Ihrer Zeit voraus zu sein:
dezentral, erneuerbar, vernetzt, effizient.
ENGIE ist Ihr erfahrener Partner, der mit neuen Ideen Energie in alle Bereiche des Lebens, Wohnens,
Arbeitens und Produzierens bringt. Mit unserer langjährigen Expertise bei Technik, Energie und Service
entwickeln wir Lösungen, die immer auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Entdecken Sie unsere Leistungen und Ihre Möglichkeiten in der ENGIE-City: engiecity.engie-deutschland.de.
Energien optimal einsetzen.
engiecity.engie-deutschland.de
GRUSSWORTE
Liebe Studierende, liebe Unterstützer
und Freunde, sehr geehrte Mitglieder
unseres Fördervereins,
Prof. Dr.-Ing.
Marko Stephan
Staatliche Studienakademie Riesa
Studiengang Energie- und
Umwelttechnik
wenn Sie, liebe Studenten, heute Energie- oder
Gebäudetechnik studieren, so kann ich Sie dazu
nur beglückwünschen zu dieser klugen und
weitsichtigen Entscheidung. Mit Ihrer Studienwahl
haben Sie sich für ein Fachgebiet entschieden,
das Ihnen nach erfolgreichem Abschluss
Ihres Studiums beste Karriereaussichten bietet.
Es gibt kaum eine Branche in der Wirtschaft,
die so abwechslungsreiche, vielschichtige und
komplexe Themen aufgreift wie die Energie- und
Gebäudetechnik. Die Sicherung der Energieversorgung
der Zukunft auf nachhaltige, ressourcenschonende
und umweltverträgliche Art und
Weise und der Einsatz effizienter Anlagen und
Verfahren in der Gebäudetechnik – das wird der
Kern Ihrer künftigen Tätigkeit sein.
Für die erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende
wird in Zukunft ganz entscheidend sein,
ob es uns gelingt, junge Menschen für diese anspruchsvollen,
interessanten Aufgaben zu motivieren
und sie für ein Studium der Energie- und
Gebäudetechnik zu begeistern, egal ob an einer
Universität, Fachhochschule oder dual an einer
Berufsakademie.
In unseren drei im Förderverein verbundenen
Bildungseinrichtungen – Technische Universität
Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden und Staatliche Studienakademie Riesa –
steht der enge Kontakt zu Industrie und Praxispartnern
stets im Zentrum unserer Tätigkeit.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Studierenden
so auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten,
dass sie nach dem Studium mit Engagement
12 JAHRESINFORMATION 2019/2020
und hochmotiviert die Ihnen übertragenen Projekte
erfolgreich bearbeiten und abschließen
können. Dazu ist es wichtig, dass die Studenten
schon im Studium möglichst zahlreiche Kontakte
zu Praxisfirmen knüpfen, um sich mit den
Anforderungen, die in der Praxis an sie gestellt
werden, frühzeitig vertraut zu machen. Unser
Förderverein leistet dabei einen ganz wichtigen
Beitrag. Erstens bieten die regelmäßigen Branchentreffs
für Studenten eine ausgezeichnete
Plattform, um erste Kontakte zu Industrie und
Wirtschaft zu knüpfen und das eigene Netzwerk
zu erweitern. Darüber hinaus unterstützt der
Förderverein Exkursionen und Lehrfahrten zu
renommierten Praxispartnern. Die stark praxisorientierten
Lehrveranstaltungen dort ergänzen
die theoretische Ausbildung an der Hochschule
optimal. Nicht vergessen werden soll das
Sponsoring von Fachbüchern für hervorragende
studentische Leistungen durch unseren Förderverein.
Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik
konnte dadurch die Motivation der
Studierenden deutlich gesteigert werden. Und
last but not least bieten die regelmäßig stattfindenden
Fachkolloquien neben der Wissensvermittlung
für alle Beteiligten die Möglichkeit
zum Gedankenaustausch und zum Knüpfen
neuer Kontakte.
Liebe Studierende, liebe Mitglieder unseres Fördervereins,
ich freue mich auf ein spannendes
Jahr 2019, auf gemeinsame Projekte und interessante
Veranstaltungen. Lassen Sie uns gemeinsam
weiterhin dafür arbeiten, dass gut und
praxisorientiert ausgebildete Absolventen ihr
zukünftiges berufliches Betätigungsfeld in der
Energie- und Gebäudetechnik finden, um so den
Nachwuchs für unsere Praxispartner zu sichern.
DER VORSTAND
Mitteilungen des Vorstandes
des Fördervereins 2018
Seit 7 Jahren arbeitet der Verein zur Förderung
der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e. V. nunmehr erfolgreich in
Dresden und Umgebung. Wir haben viel Zeit investiert,
um neue Ideen zu entwickeln und unsere
Industriepartner und unsere studentischen Mitglieder
in unser Programm einbezogen, um sie
für die Arbeit im Förderverein zu begeistern und
auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
Das Anliegen des Vereins ist und bleibt die Förderung
der Ingenieurausbildung, der Wissenschaft
und der Forschung auf dem Gebiet der technischen
Gebäudeausrüstung.
Die Mitgliedsunternehmen haben es sich zum Ziel
gesetzt, Studenten für die Aufgaben und Chancen
in der Gebäude- und Energietechnik zu begeistern,
sowie die Integration und Vernetzung in die
sächsische Unternehmenslandschaft zu stärken.
„Wichtige Voraussetzung für das Gelingen
der Energiewende ist die Sektorenkopplung
- der Austausch und die Verknüpfung
von Energie zwischen den Sektoren Strom,
Wärme und Mobilität. Wie das aus ökonomischer,
ökologischer und technischer Sicht
sinnvoll möglich ist und welche Herausforderungen
es dabei gibt, gilt es in der Zukunft
zu lösen!“
Nach unserer letzten Mitgliederversammlung,
setzten wir unsere Arbeit in der Berichtsperiode in
5 Vorstands- bzw. Beiratssitzungen fort, in denen
zuallererst das Jahresprogramm entwickelt und
verabschiedet wurde.
Unsere interessant gestaltete Internetseite erfreut
sich großer Beliebtheit und mit Hilfe eines Stu-
denten werden Neuigkeiten und Informationen
zu unserem abwechslungsreichen Vereinslebens
aktuell erfasst.
Wir laden Sie herzlich ein unserere Website zu
besuchen. Gern können Sie uns Ihr Feedback zu
Verbesserungen mitteilen. Die Aktivitäten unseres
Vereins finden Sie immer aktuell abgebildet
unter: www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Am 18. Januar 2018 fand unser 6. Fachsymposium
„Wie funktioniert Energiewende?“ an der TU
Dresden statt.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorstandsvorsitzenden
Herrn Mathias Jessen, konnten wir
den mitreißenden Vortrag von Herrn Prof. Dr. Hans
Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft
zum Thema „Tendenzen in der Entwicklung der
Energieinfrastruktur 2050“ erleben. Zum Thema
„Virtuelles Kraftwerk“ begrüßten wir Herr Christoph
Maurer von ENGIE Deutschland.
Herr PD Dr. Seifert von der TU Dresden brachte
uns abschließend mit dem Vortrag „Das regionale
virtuelle Kraftwerk im Praxistest“ zum Staunen,
der Vortrag war hoch wissenschaftlich aufgebaut
und verlangte unsere ganze Aufmerksamkeit.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Referenten
ganz herzlich bedanken!
Das Fachsymposium war wie immer gut besucht,
die 65 Teilnehmer hatten im Anschluss die Möglichkeit
die Messestände unserer Aussteller zu
besuchen oder sich im Gespräch für Praktika und
Facharbeiten in den Mitgliedsunternehmen zu
informieren.
Erfolgreich und mit vielen Teilnehmern gestalten
sich unsere Branchentreffs zu Themen aus der Gebäudetechnik.
Ziel ist es, die Vernetzung der Stu-
14 JAHRESINFORMATION 2019/2020
denten zu den Partnerfirmen weiter zu verbessern
und die Lehre praktisch zu unterstützen.
Zum ersten Branchentreff trafen wir uns am
8.5.18 auf dem Faulturm der Kläranlage Dresden
Kaditz. Herr Schöniger informierte die 21 Teilnehmer
zu den Abwasserklärprozessen einer Großstadt.
Nach dem ersten Besuch 2017 wieder eine
gelungene Veranstaltung.
Der zweite Branchentreff führte uns am 15.10.18
in die Ballsportarena Dresden. Hier wurden die
haustechnischen Anlagen besichtig, gekegelt
und genetzwerkt! Im Anschluss bestand für die
30 Teilnehmer wie immer die Möglichkeit zum
Kontaktaustausch zwischen Studenten und Fördermitgliedsfirmen.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Steffen
Klemm von Klemm Ingenieure Dresden für die
Organisation.
Exkursionen wurden auch im vergangenem Jahr
von unserem Verein in besonderem Maße unterstützt,
so konnten Studenten die Anlagentechnik
im Dresdner Schloss besichtigen. Weiterhin unterstützte
der Verein die große Exkursion der HTW
Dresden.
In einer weiteren Vorstandsitzung im Juni 2018
bereiteten wir unser 7. Fachsymposium „Energieversorgung
in der SMART-City“ am 17.1.19 vor.
Ende Oktober bewerteten wir mit dem Beirat die
eingereichten studentischen Abschlussarbeiten
und stimmten über die Vergabe der Förderpreise
für hervorragende Studienabschlussarbeiten ab.
Die Daten des Geschäftsjahres 2018 werden wir
Ihnen anlässlich der Mitgliederversammlung im
Januar 2019 präsentieren.
Wir danken an dieser Stelle allen Freunden und
Mitgliedern unseres Vereins für Ihre Spenden, Beiträge
und Ihre Unterstützung.
Die Zusammenarbeit mit der BA Riesa konnte
vertieft werden, die Studenten werden durch uns
aktiv in unser Programm eingebunden.
Mit Herr Prof. Dr.-Ing. Marko Stephan konnten wir
ein weiteres Mitglied für unseren Beirat gewinnen.
Wir möchten an dieser Stelle Herrn Prof. Trogisch
herzlich danken, der auf unserer Internetseite
die Inhaltsübersichten zu aktuellen Normen und
Richtlinien der TGA-Branche als pdf-Dokumente
zur Verfügung stellt und diese pflegt.
Um erfolgreich in den nächsten Jahren weiter arbeiten
zu können, benötigen wir auch weiterhin
Ihre Unterstützung und neue Mitglieder, welche
wir mit unseren Ideen begeistern wollen.
Sprechen Sie den Vorstand oder auch unseren
Beirat dazu gern an und helfen Sie uns bei der
Mitgliederwerbung.
Unser Förderverein besteht zurzeit aus 25 Unternehmen
und Einrichtungen, sowie 54 Personen.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle
an alle Vorstands- und Beiratsmitglieder und an
alle, die zum Werden dieser Broschüre beigetragen
und sich um das Gelingen der Mitgliederversammlung
und des Symposiums engagiert
gekümmert haben.
Ein Dankeschön auch an Herrn Dr. Ing. Klaus
Krammer und Frau Jutta Hartmann vom Krammer
Verlag, die uns unkompliziert und kompetent bei
der Erstellung der Broschüre unterstützten.
Wir wünschen den Teilnehmern und den Referenten
des 7. Fachsymposiums „Energieversorgung
in der SMART-City“ eine erfolgreiche Tagung und
möchten uns auch bei den Ausstellern für die aktive
Begleitung der Tagung herzlich bedanken!
ALF BAUER
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
JAHRESINFORMATION 2019/2020
15
FÖRDERPREISE
1. Preisträger
Johannes Schwarz
Thema Diplomarbeit:
Analyse und experimentelle
Untersuchungen zum Einsatz von
Plattenwärmeübertragern in Kälteversorgungssystemen
mit Flüssigeis
als Kälteträger
Durch den Einsatz von Flüssigeis kann die
Energieeffizienz von Kälteversorgungssystemen
gesteigert sowie die Füllmenge umweltschädlicher
Kältemittel reduziert werden.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurden kommerziell
verfügbare Plattenwärmeübertrager
hinsichtlich ihrer Eignung zur Durchströmung
mit Flüssigeis untersucht. Zu diesem Zweck
wurde ein Wärmeüberträgerprüfstand konzipiert,
aufgebaut und in eine bestehende
Versuchsfeldstruktur integriert. Die hierfür
wesentlichen Erkenntnisse konnten aus einer
Literaturdatenanalyse bereits durchgeführter
Untersuchungen abgeleitet werden. Abschließend
wurden die Ergebnisse der experimentellen
Untersuchungen mit den wesentlichen
Erkenntnissen bisheriger Arbeiten sowie den
Theorien des VDI-Wärmeatlas verglichen. Auf
Grundlage der vorliegenden Arbeit können
weiterführende Untersuchungen zum Einsatz
von Plattenwärmeübertragern in Systemen
mit Flüssigeis als Kälteträger durchgeführt
werden.
16 JAHRESINFORMATION 2019/2020
2. Preisträger
Christian Klemm
Thema Diplomarbeit:
Lüftungssysteme für Operationssäle
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde für ein regional
ansässiges Krankenhaus die lüftungstechnische
Ausrüstung eines immer öfter zur Anwendung
kommenden Hybrid-OP planerisch dargestellt. Die
Planung im Detailgrad einer Entwurfsplanung wurde
unter Berücksichtigung der Neufassung der DIN
1946 Teil 4 durchgeführt. Der Kern der Planungsaufgabe
war eine ausführliche Vergleichsbetrachtung
der beiden Lüftungskonzepte der Raumklassen 1a
und 1b. In Folge dessen wurde insbesondere auf
die unterschiedlichen erforderlichen Luftvolumenströme
und deren Zustandsänderungen, den Umfang
und Aufbau der Anlagentechnik, auf die unterschiedlichen
Strömungsprinzipien sowie auf den
jeweils notwendigen Energiebedarf eingegangen.
Im Zuge der Vergleichsbetrachtung wird bereits
nach der Luftmengenermittlung ersichtlich, dass
die erhöhten Anforderungen an die „Lufthygiene“
auch erhöhte Investitionskosten und Energiekosten
bedeuten. Lüftungskonzepte der Raumklasse
1b haben trotz ihrer geringeren Anforderung
durchaus eine berechtigte Akzeptanz. Denn wenn
das Konzept den hygienischen und medizinischen
Anforderungen genügt, ist es die deutlich wirtschaftlichere
Variante.
Bei Operationen mit sehr hohen Anforderungen
an die Keimarmut, wie z.B. bei Knochenoperationen
an Knie- und Hüftgelenken, ist ein OP
der Raumklasse 1a unbedingt zu empfehlen.
Die Mehrkosten für Investition und Energie sind
letztendlich den hohen geforderten Luftvolumenströmen
zwischen 8.500 m3/h und 10.000 m3/h
geschuldet. Auch im Erhaltungsbetrieb (Absenkbetrieb)
sind vergleichsweise sehr hohe Luftvolumenströme
und eine ständige Konditionierung der
Zuluft erforderlich. Deshalb ist darauf zu achten,
einen OP der Raumklasse 1a optimal auszulasten.
Denn unnötige Betriebsstunden im Erhaltungsbetrieb
sind höchst unwirtschaftlich.
JAHRESINFORMATION 2019/2020
17
FÖRDERPREISE
2. Preisträger
Markus Mazanec
Thema Diplomarbeit:
Entwicklung eines Optimierungstools
zur Ermittlung der Rohrdurchmesser
solarthermischer Kollektorfelder
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Optimierungstools
zur Ermittlung der Rohrdurchmesser
solarthermischer Kollektorfelder. Bisherige
Auslegungsmethoden betrachten meistens
den Anlagenzustand maximaler Leistung. Für
diese Arbeit sollen auch die übrigen Betriebszustände
geringerer Leistung in Form von Referenzzeiträumen
mit in die Gesamtbewertung
einfließen.
Nach eingehender Literaturrecherche werden
mithilfe der Software Matlab die benötigten
analytischen Gleichungsansätze zur Beschreibung
der thermohydraulischen Zustände eines
solarthermischen Kollektorfeldes verschiedener,
auch komplexer Verschaltungsarten implementiert.
Die Zielfunktion der Optimierung soll die
Einnahmen durch den solaren Ertrag, die Kosten
durch den Betrieb der Pumpe sowie einen Teil
der mit der Verrohrung verbundenen Investitionskosten
mithilfe der Annuitätenmethode
angemessen bewerten. Außerdem wird eine
Möglichkeit zur Eingabe von Geo-Referenzpunkten
des zu optimierenden Kollektorfeldes
geschaffen und eine beispielhafte Gestaltung
von Referenzzeiträumen aus vorgegebenen
Wetterdatensätzen durchgeführt. Anschließend
werden Beispielszenarien untersucht.
Die Resultate dieser Arbeit legen als Hinweis
für die Praxis nahe, dass die Auswahl möglichst
kleiner Durchmesser sowie die Aufteilung des
gesamten Kollektorfeldes in kleinere Kollektorfelder
in vielerlei Hinsicht vorteilhaft sein
können.
18 JAHRESINFORMATION 2019/2020
INGENIEURBÜRO
Dr. Dr. Scheffler & Partner & Partner GmbH
I NEnergie G · Gebäudetechnik E N I E· Bauphysik U R B Ü R O
Schlosskirche Wittenberg
Technologieund
Gründerzentrum Freital
Rathaus Halsbrücke
Passivhaus
Kreuzgymnasium Dresden
Energieberatung
Gebäude-Energiekonzepte
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
EnEV-Nachweise
Passivhausplanung
Begleitung von Förderungen (KfW, SAB, etc.)
Gebäudetechnik
HLS-Technik
Erneuerbare Energien
Medienversorgung und technische Gase
Kirchenheizungen
Bauphysik
Wärme- und Feuchteschutz
Innendämmung
Wärmebrücken
Thermographie, Raumklima-Analyse
Lüftungskonzept
Ingenieurbüro
Dr. Scheffler & Partner GmbH
www.ib-scheffler.de
Wir planen integriert und fachübergreifend
in den Bereichen Energie, HLS-Gebäudetechnik
und thermisch-hygrische Bauphysik für öffentliche
und private Bauherren bei Neubau und Sanierung.
Aktuell planen wir:
Schul- und Kitaprojekte
Neubau Trainingszentrum SG Dynamo Dresden
Wohngebäude und Wohnanlagen
Industrie- und Gewerbeobjekte
Kirchen und Gemeindezentren
Bildungs- und Pflegeeinrichtungen
Wir bieten den Einstieg in die Planungspraxis
mit spannenden Projekten und der Unterstützung
durch erfahrene Projektleiter.
Fiedlerstraße 4 · 01307 Dresden
Telefon +49 351 25469-0
info@ib-scheffler.de
FÖRDERPREISE
2. Preisträgerin
Constanze Ssuschke
Thema Diplomarbeit:
Grundlagenermittlung und
Erarbeitung von energetischen
Auslegungsparametern zur Bewertung
von Gebäuden mit Hilfe einer
Auslegungsmatrix zur Erstellung
von innovativen Quartierskonzepten
vor dem Hintergrund der
Klimaziele 2050
Die Diplomarbeit „Grundlagenermittlung und
Erarbeitung von energetischen Auslegungsparametern
zur Bewertung von Gebäuden mit
Hilfe einer Auslegungsmatrix zur Erstellung
von innovativen Quartierskonzepten vor dem
Hintergrund der Klimaziele 2050“ von Constanze
Ssuschke dient dem Forschungsvorhaben
„InnoNEX“ der Ventury GmbH. Das Akronym
steht für die „Innovative Versorgung von
Wärmenetzen mit niedercalorischen Abwärmequellen
und Matrixsteuerung für Wärmenetzmanagement“.
Dieses Forschungsprojekt
findet im Rahmen der BMWI-Förderinitiative
„EnEff.Gebäude.2050“ statt. Im Rahmen des
Vorhabens wird eine Software programmiert,
mit der unter anderem die Verbraucher respektive
Gebäude eines Quartiers energetisch
bewertet werden. Dafür fand in der
Diplomarbeit die Grundlagenermittlung und
Erarbeitung der energetischen Auslegungsparameter
statt. Deren Bewertung wurde
mit Hilfe einer erstellten Auslegungsmatrix
(EXCEL-Format) vorgenommen. Die Ergebnisse
sind in den Baukörper, die Anlagentechnik
und das Nutzerverhalten differenziert.
Bei der Veränderung einzelner Parameter ist
das Zusammenspiel der Bauphysik, Anlagentechnik
und dem Nutzer deutlich erkennbar.
Weiterhin besteht die Option, in der Auslegungsmatrix
den Einfluss einer Sanierung an
der Gebäudehülle zu bestimmen. Die erstellte
Berechnungsmethode und aufgezeigten
Einbindungspotenziale werden zukünftig in
die Projektsoftware integriert.
20 JAHRESINFORMATION 2019/2020
U1_SHT6-2018_Titel_Bay__ 01.06.18 11:23 Seite 1
KRAMMER GROUP
Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
Special: Mehrfamilienhäuser
Sanitär
Entwässerungstechnik bei bodengleichen Duschen
Heizung
Interview zu Wärmepumpen: Strategien gegen niedrige JNG
Klima
Ventilatoren: Hightech für Hightech
EXKLUSIV FÜR ALLE STUDIERENDEN UND ABSOLVENTEN
DAS SHT-PROBEABO
Die Fachzeitschrift für Planer, Architekten
und Ingenieure der Sanitär-, Heizungs-,
Klima-, Lüftungs- und Gebäudetechnik
Krammer Verlag Düsseldorf AG, 83. Jahrgang, Heft 6 • Juni 2018
SANITÄR + HEIZUNGS
TECHNIK
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen
G6056
■ Objektberichte, Reportagen, Interviews, Schadensanalysen,
Planungs- und Berechnungsmethoden, sowie vieles mehr
■ Auch erhältlich als ePaper und unter www.sht-online.de
LERNEN SIE DIE SHT KENNEN UND ERHALTEN SIE DREI AUSGABEN ZUR PROBE !
Bestellen Sie Ihr Probeabo online unter www.sht-online.de/probeabonnement oder direkt
beim Krammer Verlag Düsseldorf. Tel.: 0211- 91 49 433 • eMail: vertrieb@krammerag.de
Das Probeabonnement endet automatisch nach drei Ausgaben.
FÖRDERPREISE
3. Preisträger
Sebastian Braun
Thema Diplomarbeit:
Weiterentwicklung eines
Wärmerohr-Flachkollektors unter
besonderer Berücksichtigung der
Fertigungsverfahren
In dieser Diplomarbeit wird der Prototyp eines
solarthermischen Flachkollektors mit Wärmerohren
ausgelegt, zusammen mit KBB Kollektorbau
gefertigt und bewertet. Die Wärmerohre dienen
dazu, die Stagnationstemperatur zu begrenzen.
Um den Kollektor auslegen zu können, wird ein
Kollektormodell entwickelt, das die Abschaltcharakteristik
der Wärmerohre berücksichtigt. Die
Zielvorgabe für den Konversionsfaktor beträgt
75 %. Die Stagnationstemperatur soll nicht
mehr als 120 °C betragen.
Die Wärmerohre werden eigens für die Herstellung
der Prototypen gefertigt. Hierbei wird
eine Recherche zu möglichen Umformverfahren
durchgeführt, um ein geeignetes Verfahren für
eine seriennahe Fertigung zu identifizieren.
Neben den Wärmerohren wird der für den Wärmetransport
in die Solarflüssigkeit notwendige
Sammler fertigungstechnisch untersucht. Hier
wurde ein Werkzeug zur Herstellung des Sammlers
aus Kupferrohren in einer hydraulischen
Presse entwickelt und erprobt.
22 JAHRESINFORMATION 2019/2020
3. Preisträger
Thanh Long Hoang
Thema Diplomarbeit:
Untersuchung eines Lüftungskonzeptes
mit teilzentralen
Ventilatoren
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der energetischen
und wirtschaftlichen Bewertung von
zwei unterschiedlichen Lüftungskonzepten für
den Neubau des Kriminaltechnologischen Instituts
(KTI) in Dresden. Das KTI unterliegt dem Bewertungssystem
für Nachhaltiges Bauen (BNB)
für Bundesgebäude. Aus den Anfangsbedingungen
wurden zwei Lüftungsarten ausgewählt,
die den Anforderungen entsprechen sollten.
Dabei fiel die Wahl auf die konventionelle Einkanal-Klimaanlage
mit variablem Volumenstrom
(VVS-System) und ein neuartiges Lüftungssystem
mit zentraler Raumlufttechnik-Anlage und
dezentralen Ventilatoren (dVt-System). Mit Hilfe
des Luftvolumenstrombedarfs und dem Druckverlust
eines konstruierten Kanalnetzes wurden
passende Anlagen und Ventilatoren ausgewählt.
Die anschließende Berechnung des Energiebedarfs
und der Kosten während des Nutzungszeitraums
sollten das Einsparungsvermögen des
dVt-Systems für das KTI erkenntlich machen.
JAHRESINFORMATION 2019/2020
23
FÖRDERPREISE
3. Preisträger
Sascha Pfefferkorn
Thema Diplomarbeit:
TGA Konzepte zur Klimatisierung
von Bibliotheksneubauten
Die hohen raumklimatischen Anforderungen
an Bibliotheken stellen eine besondere Herausforderung
an die Konzeption, die Planung,
die Errichtung und den Betrieb von Anlagen
der Technischen Gebäudeausrüstung dar, wenn
gleichzeitig eine geringe Inanspruchnahme fossiler
Energien, eine hohe Anlagenverfügbarkeit
und möglichst geringe Investitions- und Betriebskosten
erreicht werden sollen. Aus diesem
Grund wurden in der Diplomarbeit zunächst
Bestandsbibliotheken beschrieben und bewertet.
Anschließend wurde das TGA- Konzept der
Entwurfsplanung für einen Bibliotheksneubau
an der Bergakademie Freiberg analysiert und
bewertet. Es bestand die Aufgabe, Alternativen
aufzuzeigen, die Vor- und Nachteile abzuschätzen
sowie Empfehlungen für die Ausführungsplanung
zu geben.
Für die Archivräume der wissenschaftlichen Altbestände
wurde der Geräteaufbau der Klimakonstantgeräte
mit einem Hersteller optimiert.
Die Kompressionskältemaschinen der Geräte
wurden um einen zweiten Kondensator ergänzt,
welcher als Nacherhitzer im Entfeuchtungsbetrieb
fungiert. Durch eine CO 2
-geführte Außenluftzufuhr
konnte der Primärenergiebedarf weiter
reduziert werden.
Für die Lesebereiche richtete sich die Betrachtung
vor allem auf die Behaglichkeitsbedingungen.
Zur vorgesehenen Betonkernaktivierung
wurden Deckensegel als schnellreagierende
dynamische Stellglieder empfohlen, mit denen
auch eine Verbesserung der Raumakustik möglich
sein sollte. Außerdem wurde aufgezeigt,
dass die Raumluft in Winter zu trocken sein
wird. Aufgrund der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
wurde von dem Einsatz eines Befeuchters
abgeraten und stattdessen eine Möglichkeit zur
Feuchterückgewinnung empfohlen.
24 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Sonderpreis
Hoang Le
Thema Diplomarbeit:
Untersuchung des Schichtungsverhaltens
eines Warmwasserspeichers
mittels faseroptischer
Temperaturmesstechnik
Die faseroptischer Temperaturmesstechnik (DTS -
Distributed Temperature Sensing) ist ein Messverfahren,
das sich von konventioneller Temperatur-Messtechnik
wie PT100-Sensoren oder
Thermoelementen unterscheidet. Es ist hierbei
möglich, mittels Laserpulsen, die sich durch
den Glasfaserleiter ausbreiten, anhand der
Rückstreuung die am Glasfaserkabel anliegende
Temperatur zu bestimmen. An einem Wärmespeicher
wurden Entladeversuche durchgeführt,
die einen voll beladenen Speicher mit verschiedenen
Volumenströmen leer fahren. Für die Auswertung
mussten aufgrund unterschiedlicher
Volumenströme die Entladeversuche bei Zeitpunkten
gleicher Menge an gefördertem Wasservolumen
verglichen werden. Dafür wurden
die Temperaturverläufe während der Entladung
untersucht, die für jede einzelne Speicherebene
anhand von Entladekurven analysiert wurden.
Es konnten als Erkenntnisse gewonnen und mit
dem Messaufbau beobachtet werden, dass hohe
Volumenströme bei der Entladung eine stärkere
Mischung zeigen als geringere Volumenströme,
was physikalisch plausibel ist. Bei kleinen Volumenströmen
lagert sich das einströmende Wasser
eher direkt unten am Speicherboden ein, wobei
Vermischungen nur eine kleine Rolle spielen
und die anfängliche Schichtung des Speichers
wenig gestört wird.
JAHRESINFORMATION 2019/2020
25
Preis des Fördervereins
Ausschreibung für 2019
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik.
Mit dieser Auslobung sollen Studienarbeiten ausgezeichnet werden, die auf den Gebieten der
Gebäudetechnik besondere Lösungen in technischer, ökologischer und sozialer Hinsicht bieten.
Gefragt sind Beiträge in den Bereichen
• Energieeinsparung • Umwelttechnik • Wirtschaftlichkeit
Originalität der Arbeiten sowie Innovationsgrad sind wesentliche Bewertungskriterien.
Der Preis wird dotiert.
Er wird in mindestens drei Stufen vergeben. Die Einreichung der Arbeit bedarf der Befürwortung
durch die Gutachter und muss bis spätestens 31.10.2019 erfolgen .
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten übernimmt eine Jury in der Besetzung
• Vorstand des Fördervereins
• Mitglieder des Beirates des Fördervereins
Die Preisverleihung erfolgt anlässlich des Fachsymposiums 2020.
Der Vorstand des Fördervereins freut sich auf Ihre Bewerbung und wünscht Ihnen viel Erfolg.
MATHIAS JESSEN
Vorsitzender des Vorstandes
Dresden, im Januar 2019
GESA - Ingenieurgesellschaft für Technische
Gesamtplanung mbH
Wir freuen uns über
Praktikanten in unserem
Büro und bieten
regelmäßig interessante
Themen für studentische
Arbeiten – sprechen Sie
uns doch an!
DRESDEN
Zwinglistr. 11-13, 01277 Dresden
Tel.: +49 351 - 3 12 17 0
dresden@gesa-ingenieure.de
Köln
Rolshover Str. 45, 51105 Köln
Tel.: +49 351 - 3 12 17 0
koelnbonn@gesa-ingenieure.de
Hamburg
Damm 21, 25421 Pinneberg
Tel.: +49 4101 – 808 9763
hamburg@gesa-ingenieure.de
Design-Heizkörper
Komfortable Raumlüftung
Heiz- und Kühldecken-Systeme
Clean Air Solutions
Immer das beste Klima für
MEHR
LEBENSQUALITÄT
www.zehnder-systems.de
ABSCHLUSSARBEITEN
Wissenschaftliche Abschlußarbeiten
an der Berufsakademie Riesa im
Zeitraum 2017/2018
Studiengang: Energie- und Umwelttechnik
Lehrgebiet: Versorgungs und Gebäudetechnik
Diplomarbeiten
Name Thema Gutachter
Michael Blümel
Johannes Dewald
Felix Dubberke
Andreas Feige
Konzept für die energieautarke Versorgung
einer Neubausiedlung
Konzeption für einen Praktikumsversuchsstand
zum hydraulischen Abgleich
in Heiz- und Kühlsystemen
Konzepterstellung zur Erweiterung
eines Bestands-Kältenetzes
Variantenvergleich zum heizungstechnischen
Umbau eines alten Klinikgebäudes
in ein 4-Familien-Haus unter
Berücksichtigung ökologischer und
wirtschaftlicher Randbedingungen
Dipl.-Ing. V. Börner,
GETEC Wärme & Effizienz
Magdeburg
Prof. Dr.-Ing. W.-D. Hertel
M. Sc. S. Block,
Meibes System-Technik
Gerichshain
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan
Dipl.-Ing. V. Otto,
ENGIE Deutschland, NL
Dresden
Dr.-Ing. P. Röllig
Dipl.-Ing. R. Eichhorn,
Brockmann Klima Großenhain
Prof. Dr.-Ing. M. Günther
Angelina Genthe Smart Industry Solutions Dipl.-Ing. (BA) T. Leonhardt,
Isolierungen Leipzig
Prof. Dr.-Ing. U. Griebenow
Luka Gojsilovic
Theoretische Untersuchung von
Dämmsystemen aus flexiblem Elastomerschaum
in Hinblick auf die Durchfeuchtung
über die Lebensdauer
Dipl.-Ing. D. Maurer,
G+H Isolierung Ludwigshafen
Prof. Dr.-Ing. U. Griebenow
28 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Energie macht
bei uns Karriere.
Ist doch klar :)
Sie stecken voller Energie? Wir auch! Ob Praktikum, Abschlussarbeit oder
Direkteinstieg – nutzen Sie Ihre Chance auf eine Karriere in einem der größten
Energieversorgungsunternehmen Sachsens.
Bewerben Sie sich jetzt bei der DREWAG.
www.drewag.de/karriere
ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomarbeiten
Name Thema Gutachter
Richard Hoke
Max John
Stefan Kirsten
Eric Klemm
Manuel Kornmacher
Toni Krönert
Ralph Meyer
Markus Mickel
Erarbeitung eines Leitfadens für die
Planung der MSR/GA-Technik in einem
Planungsbüro
Untersuchung der zentralen Kälteversorgung
der TU Chemnitz
Energetische Sanierung eines Bestands-Wohngebäudes
unter Berücksichtigung
des hydraulischen Abgleichs
Nutzungsausweitung einer geplanten
Regenwasserzisterne im Hinblick auf
Kosteneinsparung und ressourcenschonenden,
nachhaltigen Umgang mit
Wasser
Sommerliche Raumkühlung – Untersuchungen
in einem Büro-/ Verwaltungsgebäude
Untersuchungen zur Umstellung von
Teilnetzen der ENSO auf Wasserstoff am
Beispiel der Ortsnetze Weinböhla und
Königsbrück
Erstellung der lüftungstechnischen
Vorplanung unter Betrachtung der VDI
6026 für ein Büro- und Geschäftshaus
im Passivhausstandard
Konzept zur Effizienzsteigerung des Betriebes
der Druckerhöhungsstation (DEA)
Zeißig und der DEA Seidewinkel
Dipl.-Ing. Ch. Lehninger,
INNIUS DÖ Dresden
Prof. Dr.-Ing. U. Griebenow
BOR J. Schöley,
SIB NL Chemnitz
Dr.-Ing. P. Röllig
Dipl.-Ing. (FH) M. Kirsten,
RED Riesaer Energiedienst
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan
Dipl.-Ing. (FH) G. Ruppel,
BAM Deutschland
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan
Dipl.-Ing. V. Braune,
Ohra Energie
Dr.-Ing. A. Kremonke
Dipl.-Ing. G. Köhler,
ENSO Netz Dresden
Prof. Dr.-Ing. U. Griebenow
Dipl.-Ing. (FH) U. Hampel,
Ebert Ingenieure Leipzig
Dr.-Ing. A. Kremonke
Dipl.-Ing. (FH) T. Horn,
Versorgungsbetriebe
Hoyerswerda
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan
30 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Name Thema Gutachter
Georg Morgenstern
Florian Mück
David Pfeifer
Christoph Schmelig
Stefanie Schröter
Florian Schubert
Auslegung und Konstruktion eines
Prüfstandes für Kessel mit Windschutzeinrichtungen
nach DIN EN 15502-2-
1:2017-09 Punkt 8.6
Festlegung und Gestaltung von
Explosionsschutzzonen in Kläranlagen
sowie Maßnahmen zur Vermeidung und
Minimierung am Beispiel ausgewählter
Kläranlagen der Leipziger Wasserwerke
Senkung des Ausfallrisikos der Primärklimatisierung
durch Optimierung der
hydraulischen Einbindung einer Kaltwasseranlage
unter Berücksichtigung
verwendeter Grundwasserbrunnen
Grundsatzuntersuchungen zum wirtschaftlichen
Einsatz von uferfiltrierten
Brunnenwasser bei der Klimatisierung
eines denkmalgeschützten Gebäudes
Studie zur Vereinfachung der Messmethodik
zur integralen und/oder
Langzeiterfassung der thermischen
Behaglichkeit im Kontext verschiedener
TGA-Systeme
Konzeptionierung und Ausführungsplanung
einer mobilen Prüfeinrichtung für
die normgerechte Prüfung von Gaszählern
und Gasströmungswächtern unter
Einsatz von Wasserstoff im Hypos-Projekt
H2-Netz
Vincent Schwabe Optimierung der Gasodorierung -
Vergleich von Zumischraten und
Netzmessungen und Betrachtungen
von wirtschaftlichen und ökologischen
Aspekten
Dipl.-Ing. (FH) R. Zimmer,
DBI - Gastechnologisches
Institut Freiberg
Dipl.-Ing. (FH) M. Kirsten
Dipl.-Chem. S. Stein,
Kommunale Wasserwerke
Leipzig
Prof. Dr.-Ing. W.-D. Hertel
Dipl.-Ing. H. Ikier,
Caverion Deutschland
Dr.-Ing. P. Röllig
Dipl.-Ing. R. Nerger,
Brendel Ingenieure Dresden
Dr.-Ing. A. Kremonke
Dipl.-Ing. (FH) H. Rosenbaum,
ILK Dresden
Prof. Dr.-Ing. C. Kandzia
Dipl.-Ing. (BA) St. Wiesner,
DBI - Gastechnologisches
Institut Freiberg
Prof. Dr.-Ing. W.-D. Hertel
Dipl.-Ing. (FH) D. Richter,
Netzgesellschaft Berlin-
Brandenburg
Prof. Dr.-Ing. M. Günther
JAHRESINFORMATION 2019/2020
31
ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomarbeiten
Name Thema Gutachter
Constanze Ssuschke
Aaron Striegler
Alexandra Thonig
Grundlagenermittlung und Erarbeitung
von energetischen Auslegungsparametern
zur Bewertung von Gebäuden mit Hilfe
einer Auslegungsmatrix zur Erstellung
von innovativen Quartierskonzepten vor
dem Hintergrund der Klimaziele 2050
Ausführungsplanung der Trinkwasserinstallation
eines Referenzobjektes unter
ökologischer, ökonomischer und hygienegerechter
Betrachtung verschiedener
Varianten der Trinkwassererwärmung
Entwicklung eines Beheizungskonzeptes
mit Wirtschaftlichkeitsberechnung
zur Wärmeerzeugung für ein Betriebsgebäude
Dipl.-Ing. D. Bigalke,
Ventury Dresden
Prof. Dr.-Ing. M. Günther
Dipl.-Ing. S. Fiedler,
Porr Design & Engineering
Dresden
Prof. Dr.-Ing. M. Stephan
Dipl.-Ing. U. Sauerbrey,
Bauplanung Oberlausitz
Prof. Dr.-Ing. M. Günther
32 JAHRESINFORMATION 2019/2020
BERATEN I PLANEN
BAUEN I BETREIBEN
PGMM
Planungsgruppe M +M AG
DerführendeKompletanbieterfür
technischeGebäudeausrüstung
UnsereBeratungs-undPlanungsdienstleistungenfürKlinikenund
Krankenhäuser,Industriebauten,Forschungseinrichtungen
undInstitute,Büro-undVerwaltungsgebäudesowieKulturundFreizeitstätenumfassen:
Elektrotechnik Labortechnik
Mechanik Beratungim Gesundheitswesen
Gebäudeautomation TechnischeBeratung
M edizintechnik Baumanagement
WirberatenundplanenüberdengesamtenLebenszyklus
einesGebäudes.KomplexeundnachhaltigeTGAmit
integralem,gewerkeübergreifendem Verständnis.
Den Kunden und dasProjektstetsim Fokus.
Jetzteinsteigen!KarierebeiPGMM
w w w.pgm m .com
Foto:wtrArchitekten
BÖBLINGEN D RESDEN ESCHBORN H AMBURG LEIPZIG M ÜNCHEN N AUMBURG
ABSCHLUSSARBEITEN
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der
TU Dresden im Zeitraum 2017/2018
Studiengang: Allgemeiner Maschinenbau
Lehrgebiet: Technische Gebäudeausrüstung/
Regenerative Energiesysteme
Diplomarbeiten
Name Thema Betreuer
Saskia Hübner
RES
Sandra Giese
RES
Robert Scharf
MW
Florian Dallhammer
RES
Ge Liu
MW
Lukas Friedenstab
MW
Alessandro Hülser
RES
Entwicklung eines Modells für einen
Aggregator von heterogenen Flexibilitäten
im Niederspannungsnetz
Einsatz von Flüssigeis in Power-to-Cold-
Anwendungen
theoretische und experimentelle Analyse
ausgewählter Additive zur Anpassung
der Kälteträgertemperatur
Überlegungen zu gebäudetechnischen
Versorgungskonzepten eines Smart
Buildings am Beispiel eines Büro- und
Verwaltungsgebäudes mit Studio
Energiesystemanalyse
Erneuerbare Energien in Kuwait
Modellierung, Analyse und Bewertung
der Integration erneuerbarer Energien
in das Stromnetz sowie Optimierung
der daraus resultierenden Kraftwerksstruktur
Strömungstechnische Untersuchungen
an Schüttbett-Filtern
Entwicklung und Charakterisierung
einer Direkt-Heißwasserkühlung für
Grafikkarten
Modellierung und Simulation eines
Großwärmespeichers mit COMSOL
Multiphysics
Prof. Felsmann
ILK
Prof. Felsmann
Kofler Energies
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Dr. Fiedler, Caverion GmbH
Dr. Rösler
Dr. Jens Struckmeier,
Cloud & Heat
DI Schinke
Matthees
Dr. Stange
34 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Name Thema Betreuer
Jerome Rocheteau
Doppeldiplom/
Simulationsmethoden
Lucas Schröder
RES
Johannes Schwarz
RES
Sebastian Braun
RES
Vergleichende Analyse von
Energieszenarien für Kommunen
Modellierung eines integrierten
Portfoliomanagement-Systems unter
Berücksichtigung von Erzeugung,
Verbrauch und Flexibilität für den
netzgebundenen Betrieb
Analyse und experimentelle Untersuchungen
zum Einsatz von Plattenwärmeübertragern
in Kälteversorgungssystemen
mit Flüssigeis als Kälteträger
Weiterentwicklung eines
Heatpipe-Flachkollektors unter besonderer
Berücksichtigung der Fertigungsverfahren
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Dr. Rühling
Dr. Jack, KBB Kollektorbau
→
Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden
Forschung und Anwendung GmbH
Prof. Oschatz - Prof. Hartmann - Prof. Werdin
Forschungsorientierte Dienstleistungen auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung
→ Wissenschaftliche Untersuchungen
→ Arbeiten zur praktischen Anwendung der Forschungsergebnisse
→ Wissensvermittlung in Lehre, Weiterbildung, Vorträgen und Veröffentlichungen
Studien – Untersuchungen – Gutachten
Simulation – Messung – Beratung
Vorträge – Lehre – Schulungen
Normungstätigkeit
Planungsunterstützung – Entwicklung
Fehlerdiagnose – Optimierung
ITG Dresden GmbH, Tiergartenstr. 54, 01219 Dresden
Tel.: 0351 - 4692 5470 Fax: 0351- 4692 5479 E-Mail: info@itg-dresden.de Internet: www.itg-dresden.de
ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomarbeiten
Name Thema Betreuer
Patrick Eger
MW
Michael Wördemann
MW
Tom Heinze
RES
Wolf Freiherr
Marschall
WING
Justus von Rhein
RES
Markus Mazanec
Jakob Beetz
Lukas Rothmann
RES
Christian Beise
RES
Mathias Hauskeller
RES
Hoang Thanh Long
RES
Gebäude- und Anlagensimulation im
Planungsprozess (HOAI)
Energiewirtschaftliche Betrachtung zum
Einsatz von BHKW in einer multivalenten
Anlage
Energetische Systembilanzierung und
-bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen
Anlage mit Hilfe von
Performance-Indikatoren am Beispiel
des „Schul- und Sportzentrums Lohr
am Main“
Numerische Analyse von Temperaturverteilungen
in der Behälterwand eines
großen Druckspeichers
Modeling, simulation and life-cost analysis
of Fifth generation district heating
and cooling (5GDHC) networks
Entwicklung eines Optimierungstools
zur Ermittlung der Rohrdurchmesser
solarthermischer Kollektorfelder
Erstellung und praktische Validierung
eines Regelungskonzeptes für eine
Wärmepumpen-Systemlösung zum
parallelen Heizen und Kühlen
Wärmerückgewinnung bei Lüftungsanlagen
in Bestandsgebäuden
Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
in einem denkmalgeschützten Gebäude
Erstellung und Validierung eines
Plattenwärmeübertrager-Modells für
Anwendungen im Fernwärmebereich
Untersuchung eines Lüftungskonzeptes
mit teilzentralen Ventilatoren
DI Kaiser
Prof. Felsmann
DI Kaiser
DI Herwig
Prof. Felsmann
Dr. Stange
DMa Matthees
Dr. Seifert
Prof. Felsmann
Dr. A. Gritzki
DI Paulick
Dr. Rühling
Dr. Seifert
36 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Viele Visionäre haben in
einer Garage angefangen.
Spar dir den Umweg.
Im neuen Viessmann Technikum kommt zusammen, was scheinbar nicht zusammenpasst:
die Innovationskraft und Geschwindigkeit eines Start-ups und alle Vorteile eines etablierten
Mittelständlers. Aber genau diese Mischung schafft ein einzigartiges Umfeld, in dem
Energielösungen von morgen nicht nur entstehen, sondern gemeinsam umgesetzt werden.
Wenn wir da zusammenkommen, bewirb dich jetzt auf jobs.viessmann.de
Viessmann Verkaufsniederlassung Dresden
Knappsdorfer Straße 6 · 01109 Dresden
Telefon: 0351 883422-0 · Fax: 883422-41
ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomarbeiten
Name Thema Betreuer
Alexander Bouguila
Yulong Shang
Shen Liu
Peter Scheer
RES
Fabian
von Bienenstamm
RES
Zhen Lu
MW
Wiebke Kraeft
RES
Boglárka Johanna
Braunitzer
RES
Felix Valentin
RES
Kaspar Konrad
RES
Numerische Analyse und Gegenüberstellung
von Kreuzdrallrohren mit
konventionellen Rohren in Rohrbündelwärmeübertragern
Betrachtungen zu Kühllasten und sommerlichem
Wärmeschutz in Gebäuden
Experimentelle Untersuchungen an einem
mit Ferronanofluiden betriebenen
Thermosyphon
Technisch-wirtschaftlicher Vergleich
solar unterstützter Wärmeversorgungssysteme
für Quartiere
Erstellung/Erarbeitung eines internen
Energie-Kommunikationskonzepts
für das Werk 40 unter Beachtung der
Anforderungen aus ISO 50001
Energiewirtschaftliche Bewertung
biogener Brennstoffe in Gebäuden
Entwurf einer Benchmarking-Methodik
zur Bewertung der technischen Strukturbausteine
eines Gesamtenergiesystems
mit hohen Anteilen regenerativer,
volatiler Einspeisung am Beispiel des
BMWi-Förderprogramms WindNODE
Vergleichenden Betrachtung zu Wärmepumpenanwendungen
in Gebäuden
Modellierung des Abnehmerverhaltens
in einem fernwärmeversorgten
Campusquartier
Untersuchungen zur Einbindung von
Solarthermie-Anlagen in ein Fernwärmenetz
des Bestandes
Prof. Felsmann
DI Arendt
Dr. Rühling
Dr. Rühling
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Dr. A. Gritzki
DI Paulick
DI Schroth
38 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Name Thema Betreuer
Richard Franke
MW
Juliane Schanze
MW
Betrachtungen zur simulationsgestützten
Heiz- und Kühllastberechnung in
Gebäuden
Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts
für eine Gemeinde unter
Einbeziehung der energiepolitischen
Relevanz und der technischen Umsetzbarkeit
Prof. Felsmann
Dr. Perschk
Prof. Felsmann
Daniel Scholz
RES
Phänomenologische Abbildung eines
Latentwärmespeichers und modellgestützter
Entwurf einer bedarfsgerechten
Heizungsregelung
Dipl.-Ing. Stefan Kuitunen,
Fraunhofer IVI
Prof. Felsmann
Hygiene mit dem
Aquanova-System
von Oventrop – für unser
wichtigstes Lebensmittel:
Trinkwasser.
JAHRESINFORMATION 2019/2020
www.oventrop.com 39
Oventrop GmbH & Co. KG · Paul-Oventrop-Str. 1 · D-59939 Olsberg
ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomarbeiten
Name Thema Betreuer
Tobias Franzky
RES
Stefan Rüdiger
MW
Louis Richter
RES
Integration von Eisspeichern in Mono-Split-Klimageräten
zur Steigerung
des PV-Eigenverbrauchs in solargestützten
Klimasystemen im Wohnbereich
Entwicklung und Untersuchung eines
prognosebasierten Reglersystems
Energetische Betriebsanalyse und
-optimierung von gebäudetechnischen
Anlagen und Teilsystemen am Beispiel
des „Schul- und Sportzentrums Lohr
am Main“
Auslegungsoptimierung zur sektorenübergreifenden
Versorgung eines
Arealnetzes
Herr Heinrich, ILK Dresden
DI Kaiser
Dr. Stange
Paul Seeber
RES
Philipp Eckstein
MW
Lukas Hoffmann
RES
Daniel Kellermann
BAU
Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen
zum Einsatz von Wärmepumpen
in Luftheiz- und kühlsystemen
Untersuchung zur Optimierung der
Wärmeerzeugungs- und Verteilnetzstruktur
durch Kopplung von zwei
Wärmeversorgungssystemen und
Zentralisierung der Wärmeerzeugungsanlagen
am Standort „Stadtbadstraße“
in Thalheim.
Quartierenergiemanagementsystem
(QEMS)
Dimensionierung der Wärmeversorgung
von Quartieren
Wärmepumpen für Bestandsgebäude
DI Hoppe
Dr. Sander
Dr. Stange
Prof. Felsmann
40 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Über acht Jahrzehnte Erfahrung und eine kontinuierliche Unternehmensentwicklung
haben die Firma DZH-Schepitz GmbH zu einem der führenden
Unternehmen der Energie- und Gebäudetechnik in Sachsen gemacht.
Über 4000 Kunden in Dresden, Sachsen, Deutschland und Europa greifen
auf den Erfahrungsschatz und die Kompetenz der Firma DZH-Schepitz
GmbH zurück. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in
der Beratung, Planung und Ausführung von allen Leistungen der Technischen
Gebäudeausrüstung bis hin zum rentablen Betrieb und dem
Service der Anlagen. Bei der Umsetzung der Kundenwünsche setzt die
Firma DZH-Schepitz GmbH auf die Erfahrung der 60 Ingenieure, Meister,
Techniker, Facharbeiter und Auszubildenden.
Um den hohen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, bilden
wir jedes Jahr junge Ingenieure, Techniker und Lehrlinge aus.
Weiterhin unterstützen wir das Duale Studium und arbeiten eng mit Berufsakademien
zusammen, um neben einer theoretischen Ausbildung
auch den optimalen Praxisbezug herstellen zu können.
Ganz konventionell bieten wir natürlich auch Praktika und Unterstützung
bei Bachelor- und Masterarbeiten an.
DZH-Schepitz GmbH
Energie- und Gebäudetechnik
Schlüterstraße 37,
D-01277 Dresden
Fon: 0351/33656-0
Fax: 0351/33656-92
E-Mail: dzh@dzh.de
www.dzh.de
ABSCHLUSSARBEITEN
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der
HTW Dresden im Zeitraum 2017/2018
Studiengang: Allgemeiner Maschinenbau
Lehrgebiet: Technische Gebäudeausrüstung/
Regenerative Energiesysteme
Diplomarbeiten
Name Thema Betreuer
Liqin Chen
Alexander Voigt
Tobias Zschammer
Sascha Pfefferkorn
Untersuchungen zu Materialkompositionen
zur Verwendung in gekühlten
Eisspuren
Thema Variantenuntersuchungen und
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur
Reinraumklimatechnik des Hochtechnologiezentrums
der Westsächsischen
Hochschule Zwickau
Untersuchungen zur Minimierung der
Leistung von Wärmepumpen eines
gekoppelten Kälte- und Wärmeerzeugungssystems
mit Erdwärmespeichern
TGA-Konzepte zur Klimatisierung von
Bibliotheksbauten
Dipl.-Ing. P. Riedel,
Fa. Riedel Wintersport
Raschau
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
Dipl.-Ing. Perlt,
DERU Planungsgesellschaft
für Energie-, Reinraum- und
Umwelttechnik mbH
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
Dipl.-Ing. R. Schimmel,
Warmtebouw Utrecht
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
Dipl.-Ing. M. Deuble,
M+M NL Dresden
Prof. Dr.-Ing. J. Bolsius
Christian Klemm Lüftungssysteme für Operationssäle Dipl.-Ing. (FH) König,
Klemm Ingenieure Dresden
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
Christoph Wende
Konzeption der Wärme- und Kälteversorgung
für einen Krankenhausneubau
Dipl.-Ing. (FH)
Schlichenmaier,
Klemm Ingenieure Dresden
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
42 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Name Thema Betreuer
Stefan Süß
Matthias Heller
Alexander Dusdal
Hydraulische Analyse einer Kälteanlagenkaskade
von drei Absorptionskältemaschinen
unter Berücksichtigung der
Regelstrategie
Sanitär- und Löschwasserinstallationen
in Hochschulgebäuden
Nachhaltige Klimatisierung von Produktionsräumen
Dipl.-Ing.(FH) Weisenbilder,
ENGIE Deutschland GmbH,
NL Dresden
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
Dipl.-Ing. B. Klimes,
INNIUS Dresden
Prof. Dr.-Ing. J. Bolsius
Prof. Dr.-Ing. J. Bolsius
Masterarbeiten
Name Thema Betreuer
Roland Gableske
Christiane Bartsch
Erarbeitung einer Betriebsmusterbibliothek
zur qualitativen Beurteilung
der Fahrweise von RLT-Anlagen mit
Energiemanagement-Software
Potentialanalyse und Einführung eines
Energiedatenmanagements in einem
mittelständigen Unternehmen
Dipl.-Ing. A. Eisele,
Sauter-Cumulus GmbH,
NL Dresden
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
Dr.-Ing. K. Hoffmann,
IWB Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
Bachelorarbeiten
Name Thema Betreuer
Raffael Schilde
Wirtschaftlichkeitsanalyse eines
Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf
Basis der Mikro-KWK-Technologie
PD Dr.-Ing. habil J. Seifert,
TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel
JAHRESINFORMATION 2019/2020
43
AUSSCHREIBUNG
FÖRDERPREIS
Bewirb dich jetzt!
Die INNIUS GmbH unterstützt als Mitglied des Vereins zur Förderung der
Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V. aktiv
die Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten Gebäude-, Energie- und
Versorgungstechnik. Dazu wird von INNIUS GmbH ein Förderpreis ausgelobt,
der jährlich als Sonderpreis vergeben wird.
Gefördert werden außergewöhnliche, praxisorientierte Leistungen, die im
Studium in Verbindung mit einer Praktikumstätigkeit erbracht wurden.
Es werden einmal jährlich bis zu drei Preise vergeben. Mit jedem Preis sind
eine Urkunde und ein Preisgeld verbunden. Die oder der Erstplatzierte erhält
darüber hinaus für ein Jahr ein exklusives Coaching hinsichtlich Fragen des
Berufseinstiegs und der Karriereplanung durch einen erfahrenen INNIUS Berater,
der als Mentor zur Verfügung steht.
Als Preis/e stehen insgesamt jährlich 1.500 EUR zur Verfügung.
Prüferinnen und Prüfer können Studentinnen und Studenten für den Förderpreis
vorschlagen, die hervorragende Abschlussarbeiten erstellt haben und
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäudeund
Energietechnik Dresden e. V. sind.
Nähere Informationen unter
http://www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/verein/zuwendungen
INNIUS GmbH
Magdeburger Straße 11
01067 Dresden
kontakt@innius.de
www.innius.de
FÖRDERPREISE
1. Preisträger
Tobias Zschammer
Thema Diplomarbeit:
Untersuchungen zur Minimierung
der Leistung von Wärmepumpen
eines gekoppelten Kälte- und
Wärmeerzeugungssystems mit
Erdwärmespeichern
Gegenstand der Arbeit ist die Optimierung eines
Kälte- und Wärmeerzeugungssystems mit
besonderer Betrachtung der aufzustellenden
Wärmepumpenleistung und der Speicherkapazität
des gekoppelten Erdwärmespeichers.
Im Einzelnen wird das System durch die Erhöhung
der Ausnutzungsgrade der Systemkomponenten
und durch die Steigerung des Anteils
an alternativen Energiequellen optimiert.
Durch Kopplung des wasserseitigen Energieerzeugungssystems
mit dem CO 2
-Prozesskältesystem
wurde eine Prozesskältemaschine
unterstützend zur Beheizung des Gebäudes
verwendet. Durch die Umrüstung wird eine
der zwei geplanten Wärmepumpen eingespart,
ohne die Netzstabilität des thermischen
Erzeugungssystems zu vermindern. Die Minimierung
der aufzustellenden Wärmepumpenleistung
trägt dazu bei, dass die Kapazität des
gekoppelten unterirdischen Aquiferspeichersystems
zur Kälteenergiespeicherung und das
Rückkühlsystem verkleinert werden konnte,
wodurch die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems
gesteigert wird.
FÖRDERPREIS 2018
45
FÖRDERPREISE
2. Preisträger
Manuel Kornmacher
Thema Diplomarbeit:
Sommerliche Raumkühlung –
Untersuchungen in einem
Büro-/Verwaltungsgebäude
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde
die Möglichkeit der sommerlichen Raumkühlung
unter Verwendung von Freien Heizflächen
untersucht. Auf Grundlage einer
Kühllastberechnung nach VDI 2078 sowie der
messtechnischen Erfassung von raum- und anlagenseitigen
Betriebszuständen wurden die
vorhandenen Möglichkeiten der Raumkühlung
unter Berücksichtigung der unterschiedlichen
installierten Versorgungssysteme zur Bereitstellung
der Nutzenergie für einen ganzjährigen
Betrachtungszeitraum bewertet. Dabei wurden
wirtschaftliche Aspekte, die Vermeidung
von CO2-Emissionen und die Verbesserung des
thermischen Komforts als Kriterien berücksichtigt.
Als Ergebnis der Diplomarbeit kann festgehalten
werden, dass mit der Kühlung über Freie
Heizflächen unter bestimmten Randbedingungen
ein deutlicher Temperierungseffekt realisiert
werden kann und somit diese Technik eine
kostengünstige Alternative darstellt, um dem
Aufschwingen der Temperaturen im Gebäudeinneren
entgegen zu wirken und somit direkt zu
einer Steigerung des Behaglichkeitsempfindens
der Raumnutzer beitragen kann.
FÖRDERPREIS 2018
46 JAHRESINFORMATION 2019/2020
3. Preisträger
Richard Hoke
Erarbeitung eines Leitfadens für
die Planung der MSR/GA-Technik
in einem Planungsbüro
Mit der Erarbeitung dieser Diplomarbeit erfolgte
die Erstellung eines Leitfadens zur Planung
der Gebäudeautomation in der Vor- und Entwurfsplanung
sowie einer Vorlage zur Datenpunktermittlung
und zur Kostenschätzung in
der Vorplanung.
Als elementarer Bestandteil der technischen
Gebäudeausrüstung verknüpft die Gebäudeautomation
den Fachbereich Elektrotechnik mit
den Gewerken der Heizungs-, Lüftungs- und
Klimatechnik. Seitens der Auftraggeber entstehen
hierbei zunehmend Anforderungen an
eine möglichst autark arbeitende TGA sowie
deren vollumfängliche Steuerung, Regelung
und Überwachung.
Für die Planung der Gebäudeautomation werden
dem GA-Planer alle geforderten Grundleistungen
und besonderen Leistungen nach HOAI
2013, AMEV GA, VDI 6026 und dem unternehmensinternen
INNIUS DÖ-Standard dargestellt.
Mit Hilfe der erstellen Vorlage zur Datenpunktermittlung
können Datenpunkte anhand überschlägiger
Anlagenkonfigurationen ermittelt
werden. Die erstellte Vorlage zur Kostenschätzung
ermittelt Kosten anhand spezifischer Datenpunktkosten
auf Grundlage von verschiedenen
Gebäudetypen und projektspezifischen
Eigenschaften der Gebäudeautomation.
JAHRESINFORMATION 2019/2020
47
SONDERPREISE
Verleihung des Taschenbuches der Heiz- und Klimatechnik an der TU Dresden,
der HTW Dresden und der BA in Riesa
Sachprämie für Beststudenten
Auf Grund eines Beschlusses des Vorstandes unseres
Vereins wurden auch in diesem Jahr Beststudenten
in den Studienrichtungen Gebäudeund
Energietechnik an der TU Dresden, der HTW
Dresden sowie der BA in Riesa ausgezeichnet.
▲ Für außergewöhnliche Leistungen und ein hohes Engagement
während des gesamten Studiums an der BA in
Riesa - sowohl in den Theorie- als auch in den Praxisphasen
- erhielt Constanze Ssuschke vom Förderverein die
begehrte aktuelle Ausgabe des „Recknagel – Taschenbuch
für Heizung + Klimatechnik“. Überreicht wurde die
Auszeichnung im Rahmen der feierlichen Exmatrikulation
in Riesa durch Prof. M. Stephan.
▲ Buchpreisübergabe durch Prof. Reichel an der HTW
Dresden im Oktober 2018.
▲ Hans Hagen Kerlinski erhielt ebenfalls für seine
hervorragenden Leistungen vom Förderverein die aktuelle
Ausgabe des „Recknagel – Taschenbuch für Heizung
+ Klimatechnik“. Prof. Griebenow und Prof. Stephan
überreichten die Auszeichnung während eines Praktikums
in den Laboren des Studiengangs.
48 JAHRESINFORMATION 2019/2020
▶ Wie bereits im
vergangenen Jahr
freuten sich vier
Studenten der
Gebäudeenergietechnik
an der
TU Dresden über
jeweils ein Exemplar
der aktuellen
Ausgabe des „Recknagel
- Taschenbuch
für Heizung
+ Klimatechnik“.
Die Übergabe der
Buchpreise erfolgte
am 13.11.2018
im Rahmen der
Lehrveranstaltung
„Gebäudeenergietechnik“
durch
Prof. C. Felsmann.
Wir danken dem
Förderverein für die
Unterstützung!
Danksagung
Sonderzahlung für besondere
Studienleistungen
Hiermit möchte ich mich beim Förderverein für den Erhalt
der Zuwendung (Einmalzahlung) bedanken. Die erhaltene
Zuwendung ist mir eine willkommene Hilfe bei der
Finanzierung des im nächsten Jahr geplanten Auslandssemesters
in Schweden. Dieser Aufenthalt dient zur intellektuellen
und kulturellen Weiterbildung. Gleichzeitig hoffe
ich während dieses Semesters mein fachliches Wissen zu
erweitern, um es später in meinem weiteren Berufsleben
anzuwenden zu können.
JONAS MÜLLER
Studienrichtung TGA
HTW Dresden
JAHRESINFORMATION 2019/2020
49
EXKURSIONEN
Die 24. Exkursion des 5. und 7. Semesters TGA an der HTW Dresden (FH) im Jahr 2018
Erlebte Praxis unterstützt die
Ausbildung!
Die Studenten der HTW Dresden, Fakultät
Maschinenbau, Lehrgebiet Technische Gebäudeausrüstung
(TGA) führten zum vierundzwanzigsten
Mal dank der großzügigen Unterstützung
namhafter Firmen der TGA-Branche
und des Vereins zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e. V. (www.fv-gebaeudeenergiedresden.de)
eine 5-tägige Fachexkursion
durch. In diesen Tagen wurden sowohl neue
und interessante Entwicklungen in der Praxis
als auch ergänzende und vertiefende Informationen
zu den Ausbildungsinhalten vermittelt.
Erste informative Einblicke konnten hinsichtlich
eines möglichen späteren Arbeitsplatzes
gewonnen werden. Wichtig erscheinen auch
die Informationen aus der Praxis, insbesondere
welches Spektrum an Grundlagen- und
Fachwissen von Absolventen der TGA -Branche
erwartet wird. Die Exkursion führte durch
die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg.
▲ Glenn Dimplex in Kulmbach
50 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Die Firma Glenn Dimplex in Kulmbach informierte
nach einem sehr interessanten Vortrag zur
Problematik Wärmepumpen sowohl zu deren
Einsatzgebieten als auch zu der neuen Generation
M. Eine anschließende Werksbesichtigung
gab einen Einblick in die Produktion und die Produktionsabläufe.
Schwerpunkte beim Besuch der Rehau Akademie
in Erlangen waren mehrere Vorträge zur Kühllung
mit Bauteilflächen, zur Trinkwasserhygiene
(besonders Installationslösungen), zur Abwassertechnik,
zur Anwendung der VDI 2078 und zu
einem Berechnungsprogramm.
Der Besuch bei der Firma AL-KO in Jettingen-
Scheppach beinhaltete eine Werks- und Produktionsbesichtigung
und Vorträge u.a. zum AL-KO
Hygro-Opt Membranfilter.
▲ AL-KO in Jettingen-Scheppach
▲ Rehau Akademie in Erlangen
JAHRESINFORMATION 2019/2020
51
EXKURSIONEN
▲ Fa. Geberit in Pfullendorf
Beeindruckend waren bei der Fa. Geberit in
Pfullendorf der Abwasserturm, die Darstellungen
zum Brand- und Schallschutz sowie auch
die anschauliche praktische Produktvorstellung.
Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch
des Wasserwerks Sipplingen am Bodensee.
Das Programm der Exkursion war eine sehr
gute Ergänzung zu den Fachvorlesungen in der
▲ Wasserwerk Sipplingen am Bodensee
52 JAHRESINFORMATION 2019/2020
TGA-Ausbildung und vor allem die Präsentationen
in den Firmen waren in den unterschiedlichsten
Formen sehr lehrreich, auch im Hinblick
auf das spätere Berufsleben.
Begrüßt wurde, dass die TGA-Ausbildung
an der HTW weiterhin mit dem Diplom abschließt
und dies ab dem Wintersemester
2018 als neuer Studiengang „Gebäudesystemtechnik“
fortgeführt wird. Von den Firmen
wurde ein Bedarf an Ingenieuren mit
fundierten Kenntnissen in den ingenieurtechnischen
Grundlagen signalisiert und die Form
des Praxisbezuges durch Exkursionen sehr
positiv bewertet.
Den genannten Firmen und ihren engagierten
Mitarbeitern sei hiermit gedankt. Ihnen ist es
durch ihre vielfältigen Möglichkeiten gelungen,
einen entscheidenden Beitrag zur praxisnahen
Ausbildung des zukünftigen Ingenieurnachwuchses
zu leisten.
PROF. DR.-ING. M REICHEL
PROF. DR.-ING. A. TROGISCH
Forschung
Entwicklung
Messungen
Prototypen
Institut für Luft- und
Kältetechnik gGmbH
Kryotechnik & Tieftemperaturphysik
Kälte- und Wärmepumpentechnik
Luft- und Klimatechnik
Angewandte Werkstofftechnik
Angewandte Energietechnik
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden
Telefon (03 51) 40 81-5 20
Telefax (03 51) 40 81-5 25
www.ilkdresden.de
JAHRESINFORMATION 2019/2020
53
EXKURSIONEN
Diplomstudiengang „Regenerative Energiesysteme“
Untertageexkursion „Reiche Zeche“
Innerhalb des Wahlpflichtmoduls „Geologie und
Erschließung“ (RES-WK-04) findet alljährlich im
Sommersemester eine Untertageexkursion in
das Lehr- und Forschungsbergwerk der TU Bergakademie
Freiberg statt, diesmal am 11. Juli
2018. An der diesjährigen Exkursion nahmen
26 Studenten des Diplomstudienganges „Regenerative
Energiesysteme“ teil. Da es sich um
eine kostenpflichtige Untertageführung des Fördervereins
„Himmelfahrt Fundgrube“ e.V. handelt,
danken die Studenten und der betreuende
Hochschullehrer, Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen
Wagner, der GWT-TUD GmbH für die Übernahme
der Kosten.
Schon von weitem weist das stählerne Fördergerüst
auf der Halde den Weg. Nach dem
Einkleiden mit Overall, Stiefeln und Helm sowie
der obligatorischen Sicherheitseinweisung
erhält jeder Student seine Grubenlampe. Mit
dem Förderkorb geht es dann ab in 150 m Tiefe.
Dort wird durch sachkundige Bergführer des
Fördervereins “Himmelfahrt Fundgrube“ e.V. auf
verschiedenen Führungsrouten, welche sich auf
ein Streckennetz von insgesamt 20 km verteilen,
die Geologie der Lagerstätte, die Geschichte des
Freiberger Bergbaus und die Bergbautechnik
eines Gangerzbergwerkes erklärt. Wir hatten in
diesem Jahr die ca. zweistündige Erlebnistour
ausgewählt, die über Strecken des Bergbaus
zwischen 1950 und 1969 dann, nach einem 60 m
Aufstieg über Fahrten (Leitern) mit einer Neigung
von 45°, in den Altbergbau des 16.-19.
Jahrhunderts führt. Hier beträgt der Streckenquerschnitt
teilweise 1,60 x 0,50 m, so dass man
nachempfinden kann, mit welchen Anstrengungen
und Mühen die Bergleute das Erz gewonnen
haben. Schon allein die Begehung der Strecken
und Abbaue ist eine schweißtreibende Angelegenheit.
Als das „wahre“ Erlebnis dieser Tour
sind allerdings die Bergführer zu nennen, die
es sich spürbar zu einer Herzensangelegenheit
54 JAHRESINFORMATION 2019/2020
gemacht haben, ihre Besucher, auch mit der
nötigen Portion Humor, zu informieren und zu
begeistern. Ihre Geschichten, die sie dazu lieferten,
entlockten jedem ein Lachen und erschufen
eine doch sehr „kumpelhafte“ Atmosphäre, was
die zwei Stunden wie im Flug vergehen ließ. Die
Möglichkeit, so eine Exkursion quasi „direkt vor
ihrer Haustür“ zu unternehmen, das hinterließ
bei der Dresdener Studentengruppe einen rundum
positiven Eindruck.
Wie keine andere Stadt Sachsens ist Freiberg mit
dem Bergbau verbunden. Die jahrhundertealte
Tradition des Bergbaus mag heute in der Form
so nicht mehr betrieben werden, aber eine Reise
in die Geschichte des Bergbaus sollte man auf
jeden Fall einmal erlebt haben. 800 Jahre Tradition,
1.000 Erzgänge und aktiver Forschungsbergbau
in der Freiberger Lagerstätte waren die
Grundlage für die Entwicklung des Bergbau-
und Hüttenwesens im Erzgebirge. Das „unterirdische
Freiberg“ erstreckt sich auf einem Gebiet
von 5 x 6 km unter der Silberstadt und darüber
hinaus. In seiner gesamten Bergbaugeschichte
wurden ca. 5.000 Tonnen
wertvolles Silber aus dem
Boden des Reviers geholt
und machten Freiberg zu
Deutschlands Silberstadt.
Selbst wenn an diesem Tag
auch nur ein Bruchteil dieses
gewaltigen Erzgangnetzes
erkundet werden
konnte, so wurde doch
allen Studenten bewusst,
wie viel Zeit und Mühe die
Erstellung eben jenes gekostet
haben muss. Als hilfreich
stellten sich dabei die
Für Fußabdruck-
Hinterlasser.
Wenn Sie etwas schaffen wollen, was mit
hoher Wahrscheinlichkeit auch noch Ihre
Urenkel erleben können, dann sind Sie bei
IPROconsult genau richtig. Wir realisieren
Bauwerke, die das Antlitz sowie die Lebensqualität
unserer Gesellschaft maßgeblich
mitbestimmen.
Wollen Sie auf dieser Ebene mit gestalten?
Dann freuen wir uns auf ein Kennenlernen.
www.iproconsult.com/karriere
EXKURSIONEN
in den Stein gemeißelten Jahreszahlen an den
Wänden der Erzgänge heraus, veranschaulichten
doch auch sie nochmals die Anstrengungen
der damaligen Zeit.
Das Lehr- und Forschungsbergwerk „Reiche
Zeche“ ist in seiner Art einzigartig in Deutschland,
es ist das einzige Bergwerk, welches zum
Zwecke von Lehre, Forschung und Bildung von
einer Universität betrieben wird. Verschiedene
Forschungslabore auch anderer Einrichtungen
bieten Untersuchungsmöglichkeiten, die über
Tage nicht oder nur schwer realisierbar sind.
Schwerpunkt der Lehre ist die studentische Ausbildung
in geoswissenschaftlichen und geotechnischen
Studiengängen. Darüber hinaus zählen
Erhaltung, Pflege und Erschließung historischer
Sachzeugen (über und unter Tage) zu den Aufgaben.
Auf dem Haldenkomplex entstand der Energiepark
„Reiche Zeche“ mit vielfältigen Anlagen
der regenerativen Energiegewinnung. Dazu
zählen auch Anwendungen zur geothermischen
Energiegewinnung mit einer Direktverdampferanlage
(Phasenwechselsonden mit Propan) zum
Heizen und Kühlen von Institutsgebäuden sowie
die geothermische Nutzung der Grubenwässer
bzw. der Grubenluft für Gebäude der „Reichen
Zeche“ und des Freiberger Krankenhauses.
Eine Teilstrecke des „Alten Tiefen Fürstenstollens“
wird zur thermischen Versorgung im
Schloss Freudenstein, mit der „terra mineralia“
genutzt. Dabei dient die thermische Nutzung der
Grubenwässer sowohl als Wärme-Kälte-Quelle
für Wärmepumpenanlagen, als auch als Wärme-Kälte-Speicher
bzw. auch in Kombination.
Projekte zur geothermischen Nutzung des Grubenwassers
für Heizung und Klimatisierung verbinden
damit alte Bergbautradition mit innovativer
Energiegewinnung. Die Projekte garantieren
somit eine enge Verflechtung der Universitäten,
der Städte und Gemeinden mit der regionalen
Wirtschaft unter Berücksichtigung kulturpolitischer
und wirtschafts-ökologischer Interessen
des Freistaates Sachsen.
Die Exkursion ist auch eine wesentliche Bereicherung
der studentischen Ausbildung; seit
Jahren wird sie von vorigen Studentengenerationen
weiterempfohlen, was wohl für sich selbst
spricht. Alle beteiligten Studenten danken Herrn
Prof. Dr. Wagner, hier als Vermittler zwischen der
TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg
fungiert zu haben, sowie noch einmal ausdrücklich
der GWT-TUD GmbH für die finanzielle Unterstützung
dieser Exkursion. Glückauf!
PROF. DR. RER. NAT. HABIL. STEFFEN WAGNER
KAI ETTRICH
56 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Planer für
Reinräume,
Labore und
Fabriken.
DERU zählt deutschlandweit zu den führenden
Planern komplexer Reinraum- und
Laborprojekte für Forschung und Fertigung.
Die DERU-Kompetenz reicht von der Konzeption
der technischen Gebäudeausrüstung über die
Planung der Medienver- und -entsorgung bis zu
Fragen der GMP-Qualifizierung. Neben
Neubauprojekten betreut DERU auch komplexe
Umbauten, Erweiterungen oder Umzüge von
Speziallaboren und Fertigungsstätten aller
Reinheitsklassen.
Studieren Sie Elektrotechnik,
Automatisierungstechnik, Technische
Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik
oder vergleichbares?
Verstärken Sie unser Team und bewerben
Sie sich bei DERU:
bewerbung@deru-reinraum.de
Wir bieten Ihnen
eine interessante und vielseitige Tätigkeit
persönliche und gründliche Einarbeitung
moderne und freundliche Arbeitsumgebung
flexible Arbeitszeitmodelle
Oder bewerben Sie sich bei uns für einen
Praktikumsplatz!
www.deru-reinraum.de
DERU Planungsgesellschaft für Energie-, Reinraum- und Umwelttechnik mbH
Hermann-Reichelt-Straße 3 a, 01109 Dresden | Telefon 0351 88446-0 | Telefax 0351 88446-211
EXKURSIONEN
Gebäudeenergietechnik 2018
Erster Branchentreff
Der erste Branchentreff Gebäudeenergietechnik im Jahr 2018 mit insgesamt
38 Teilnehmern fand am 8. Mai in der zentralen Kläranlage
in Dresden-Kaditz statt und war auf Grund der großen Resonanz die
Fortsetzung des Branchentreffs vor einem Jahr im gleichen Objekt.
Zunächst erfuhren die Teilnehmer durch Herrn Schöniger Interessantes
zur Entwicklung der Abwasserentsorgung der Stadt Dresden. Im Anschluss
fand ein sehr aufschlussreicher Rundgang durch den hinteren
Teil (Faulturmanlage) der zentralen Kläranlage statt, wobei die einzelnen
technologischen Abläufe einschließlich der dafür notwendigen
technischen Anlagen erläutert wurden.
Die abschließende Gesprächsrunde in lockerer Atmosphäre diente
dem Erfahrungsaustausch zwischen Studenten und Firmenvertretern
sowie zu Einsatzmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven der zukünftigen
Absolventen.
Besonderer Dank für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung
gilt an dieser Stelle Herr Schöniger und Frau Schumann
(HTW) für die stets perfekte Vorbereitung.
PROF. MARIO REICHEL
Schatzmeister
58 JAHRESINFORMATION 2019/2020
Gebäudeenergietechnik 2018
Zweiter Branchentreff
Der zweite Branchentreff Gebäudeenergietechnik im Jahre 2018
fand am 15. Oktober in der Ballsport-Arena Dresden statt.
Insgesamt nutzten 40 Teilnehmer, davon ca. 30 Studierende der
BA Riesa, der TU Dresden und der HTW Dresden die Gelegenheit.
Die Gäste wurden von dem Geschäftsführer der Sportbetriebsgesellschaft
Herrn Lösche von der zu 100% privat finanzierten
Arena aus erster Hand zur Baumaßnahme und Betrieb informiert.
In einem 2. Teil wurden fachkundige Einblicke in Lüftungs- und
Heizungszentralen gegeben. Zum Abschluss konnten Erfahrungen
ausgetauscht sowie Kontakte zu Mitgliedsunternehmen beim Kegeln
und Imbiss geknüpft werden.
Besonders gedankt für die Organisation und Durchführung der
Veranstaltung sei an dieser Stelle Herrn Klemm (Klemm-Ingenieure
Dresden) sowie Herrn Lösche (Ballsportarena) für die informativen
Ausführungen und die engagierte Führung.
DIPL.-ING. STEFFEN KLEMM
JAHRESINFORMATION 2019/2020
59
VORSCHAU
Vorläufiger Jahresplan 2019
10.01.2019 Uni-live TUD – studieren-probieren an der TUD und HTW
17.01.2019 Mitgliederversammlung
17.01.2019 Fachsymposium Förderverein „Energieversorgung in der
„SMART City“ an der TUD
1.2.2019 Meet up – Praxispartnertag BA Riesa
13.04.2019 Tag der offenen Tür an der HTW
04/2019 1. Branchentreff 2019
25.05.2019 Uni-Tag an der TUD
05/2019 Exkursion Besichtigung Schloss Dresden
07/2019 Vertiefungsstammtisch TUD
09/2019 Fachexkursion der HTW-Studenten
30.10.2019 Ende der Einreichungsfrist "beste Studienarbeiten" und
"Bewerbung Förderpreis"
10/2019 2. Branchentreff 2019
16.01.2020 Mitgliederversammlung und Wahl
16.01.2020 Fachsymposium Förderverein 2020
60 JAHRESINFORMATION 2019/2020
SATZUNG
Ziel des Vereins
„Begeisterung schaffen für Aufgaben und Chancen in der Energie- und Gebäudetechnik,
sowie Integration und Vernetzung in die sächsische Unternehmenslandschaft!“
§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr
1. Der Verein führt den Namen „Verein zur
Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude-
und Energietechnik Dresden e.V.“.
2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister
den Namenszusatz „eingetragener
Verein“ in der abgekürzten Form „e.V.“
3. Der Verein hat seinen Sitz in Dresden, Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden,
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Ziel des Vereins
1. Das Ziel des Vereins ist die Förderung der
Ingenieurausbildung, der Wissenschaft und
der Forschung auf dem Gebiet der technischen
Gebäudeausrüstung.
Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht
durch:
• Förderung der wissenschaftlichen und praxisbezogenen
Ingenieurausbildung,
• Durchführung studentischer Exkursionen,
• Kommunikation und Öffenlichkeitsarbeit,
• Vergabe von Forschungsprojekten,
• Durchführung von Tagungen, Veranstaltungen,
Seminaren und Symposien
• Beschaffung von Finanzmitteln zur Verwirklichung
der Vereinszwecke.
2. Der Verein wird seine gemeinnützigen Zwecke
dadurch fördern, dass durch Verbreitung
neuer Erkenntnisse aus Theorie und Praxis
die Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit
und Kontinuität der Gebäude-und Energietechnikausbildung
gefördert und gewährleistet
wird.
3. Zur Verfolgung seiner Zwecke darf der Verein
seinerseits die Mitgliedschaft in anderen
gemeinnützigen Vereinigungen oder Unternehmen
erwerben.
§ 3 Gemeinnützigkeit
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne
des §§ 52 ff AO.
2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht
in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
3. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen
Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile,
keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereines
mit Ausnahme des Ersatzes von Aufwendungen,
die sie für den Verein und dessen
Zwecke getätigt haben.
4. Es darf keine natürliche und juristische Person
durch Ausgaben, die den Zwecken des
Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig
hohe Vergütungen in sonstiger Weise
begünstigt werden.
5. Die Mitglieder haben keinen Anteil am Vereinsvermögen.
Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden
oder bei Auflösen des Vereins weder
die eingezahlten Beiträge zurück, noch
haben sie Anspruch auf das Vereinsvermögen.
§ 4 Mitgliedschaft
1. Mitglieder des Vereins können natürliche
und juristische Personen werden, die die
Satzung anerkennen und bereit sind, die
Ziele des Vereins zu unterstützen.
JAHRESINFORMATION 2019/2020
61
SATZUNG
2. Über die Aufnahme entscheidet nach schriftlichem
Antrag der Vorstand. Es besteht kein
Aufnahmeanspruch. Der Widerspruch der
Aufnahme durch den Vorstand ist nicht anfechtbar.
3. Ehrenmitglied kann werden, wer auf dem
Gebiet der effizienten Energie-und Gebäudetechnik
Hervorragendes geleistet
oder die Ziele des Vereins außerordentlich
gefördert hat und von der Mitgliederversammlung
auf Beschluss ernannt wird.
4. Die Mitgliedschaft beginnt mit der schriftlichen
Bestätigung der Aufnahme durch den
Vorstand. Sie erlischt durch Austritt, Ausschluss,
Tod oder Auflösung des Vereins.
§ 5 Austritt von Mitgliedern
1. Die Mitglieder sind zum Austritt aus dem
Verein berechtigt.
2. Der Austritt ist dem Vorstand durch eingeschriebenen
Brief mit einer Frist von drei
Monaten zum Ende des Geschäftsjahres
mitzuteilen.
3. Ein ausgetretenes Mitglied hat keinen Anspruch
auf Teilhabe am Vereinsvermögen.
§ 6 Ausschluss von Mitgliedern
1. Die Mitgliedschaft endet durch Ausschluss,
wenn das betreffende Mitglied vorsätzlich
den Interessen des Vereins zuwider handelt.
Über den Ausschluss entscheidet die Mitgliederversammlung
auf Antrag des Vorstandes
mit 2/3 Mehrheit.
2. Der Ausschluss eines Mitgliedes wird sofort
mit der Beschlussfassung wirksam und ist
dem Mitglied unverzüglich schriftlich durch
den Vorstand mitzuteilen.
3. Die Mitgliedschaft endet automatisch,
wenn trotz zweimaligen Erinnerungsschreiben
und nach schriftlicher Ankündigung des
Ausschlusses der Mitgliedsbeitrag nicht gezahlt
wird.
4. Der Ausschluss hebt die Verpflichtung zur
Zahlung fälliger Beiträge nicht auf und gewährt
keinerlei Ansprüche auf Rückgabe
gezahlter Beiträge oder auf das Vermögen
des Vereins.
§ 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder
1. Alle Mitglieder sind berechtigt, an den Mitgliederversammlungen
teilzunehmen und
besitzen das aktive und passive Wahlrecht
für den Vorstand.
2. Alle Mitglieder sind berechtigt, der Mitgliederversammlung
Anträge zu unterbreiten, die
spätestens 1 Woche vor einer Mitgliederversammlung
dem Vorstand vorliegen müssen.
3. Die Mitglieder sind an die Satzung sowie die
satzungsmäßig gefassten Beschlüsse gebunden.
Sie sind verpflichtet, den Verein bei
der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen.
4. Die Mitglieder sind gehalten, jede Änderung
der Wohnung oder des Sitzes dem Vorstand
anzuzeigen.
5. Jedes Mitglied hat einen Beitrag gemäß § 8
der Satzung zu zahlen.
§ 8 Mitgliedsbeiträge, Finanzierung
1. Die aus den Aufgaben des Vereins erwachsenden
Aufwendungen werden durch Mitgliedsbeiträge
und Spenden gedeckt. Für
die zur Verfügungstellung von Druckschriften
des Vereins kann von den Mitgliedern
kostendeckender Aufwendungsersatz erhoben
werden. Umlagen können nur durch
einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung
festgesetzt werden.
2. Die Erhebung und die Höhe der Mitgliedsbeiträge
werden in einer Beitragsordnung
geregelt, über die die Mitgliederversamm-
62 JAHRESINFORMATION 2019/2020
lung nach Vorschlag durch den Vorstand
beschließt.
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für Einzelpersonen
auf 25,-€, Studenten auf 15 € und
für Firmen auf mind. 250,-€ festgelegt. Der
Beitrag ist jeweils bis zum 1.2. eines Kalenderjahres
fällig.
§ 9 Organe
Die Organe des Vereins sind:
1. die Mitgliederversammlung,
2. der Vorstand,
3. der Beirat.
§10 Mitgliederversammlung
1. Ordentliche Mitgliederversammlungen finden
mindestens einmal im Jahr statt. Auf
schriftlichen Antrag von mindestens 3/10
der Mitglieder oder durch Vorstandsbeschluss
ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung
einzuberufen.
2. Die Einberufung der Mitgliederversammlung
erfolgt schriftlich durch den Vorstand
unter Mitteilung von Tagungsort und -zeit
sowie Bekanntgabe der Tagesordnung mit
einer Frist von mindestens drei Wochen gemäß
Poststempel.
3. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung
führt der Vorstandsvorsitzende oder ein
Stellvertreter.
4. In der Mitgliederversammlung hat jedes
Mitglied eine Stimme. Die Mitglieder können
sich durch schriftliche Vollmacht von
einem anderen Mitglied vertreten lassen.
5. Die Aufgaben der Mitgliederversammlung
sind:
KLEMM I NGENIEURE
GmbH & Co. KG
SATZUNG
• Die Feststellung des Jahresabschlusses
und des Geschäftsberichtes des abgelaufenen
Geschäftsjahres des Fördervereins,
• die Wahl und die Entlastung des Vorstandes
sowie die Wahl von Ehrenmitgliedern,
• die Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten
Haushaltsplanes,
• die Beschlussfassung über Anträge gem. §
7 Absatz 1 und 2 der Satzung,
• der Ausschluss von Mitgliedern,
• die Beschlussfassung über Satzungsänderungen
und Zweckänderungen,
• die Beschlussfassung über die Auflösung
des Vereins,
• die Beschlussfassung über das Protokoll
der vorherigen Mitgliederversammlung.
§11 Beschluss durch die Mitgliederversammlung
1. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung
ist beschlussfähig.
2. Satzungsänderungen können nur durch
die Mitgliederversammlung mit einer
Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen
Stimmen beschlossen werden. Vorschläge
zur Satzungsänderung müssen in
der Tagesordnung enthalten sein.
3. Die Auflösung des Vereins kann nur auf
einer eigens dazu einberufenen Mitgliederversammlung
beschlossen werden. Die
Versammlung ist beschlussfähig, wenn
mindestens zwei Drittel aller Mitglieder
anwesend sind. Der Auflösungsbeschluss
bedarf der Dreiviertelmehrheit der abgegebenen
Stimmen.
4. Zur Änderung des Zweckes des Vereins ist
die vorherige schriftliche Bestätigung des
zuständigen Finanzamtes einzuholen, dass
die Zweckänderung keine Auswirkung auf
die Gemeinnützigkeit hat.
5. Beschlüsse werden in offener Abstimmung
gefasst. Auf Antrag eines Mitglieds hat geheime
Abstimmung durch Stimmzettel zu
erfolgen.
6. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung
ist ein Protokoll anzufertigen,
das vom Vorsitzenden und vom Protokollanten
unterschrieben wird. Das Protokoll
ist den Mitgliedern spätestens einen Monat
nach der Mitgliederversammlung zuzustellen.
Das Protokoll gilt als genehmigt,
wenn nicht innerhalb von drei Wochen
nach Zugang schriftlich Widerspruch beim
Vorstand erhoben wird. Falls der Widerspruch
nicht vom Vorstand gelöst werden
kann, ist das Protokoll der nächsten Mitgliederversammlung
vorzulegen.
§12 Vorstand
• Der erweiterte Vorstand besteht aus 5
Mitgliedern, dem Vorsitzenden, seinem
Stellvertreter, einem Schatzmeister und 2
weiteren Mitgliedern. Vorstand gem. § 26
BGB sind der Vorsitzende, der stellvertretende
Vorsitzende und der Schatzmeister.
Der Vorsitzende vertritt den Verein allein,
der stellvertretende Vorsitzende und der
Schatzmeister vertreten gemeinsam.
• Die Vorstandsmitglieder werden von der
Mitgliederversammlung gewählt. Die
Amtsdauer des Vorstands beträgt zwei
Jahre. Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder
müssen Vereinsmitglieder
oder Mitarbeiter/Bedienstete der dem
Verein angehörenden juristischen Personen
oder Personenvereinigungen sein.
Der Vorstand bestimmt dann in einer konstituierenden
Sitzung den Vorsitzenden,
seinen Stellvertreter und die anderen
Funktionen.
64 JAHRESINFORMATION 2019/2020
• Nach Ablauf der Wahlperiode bleiben die
Mitglieder des Vorstandes solange im Amt,
bis eine Neuwahl stattgefunden hat. Bei
Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes
kann aus dem Kreis der Mitglieder bis zur
nächsten Vorstandswahl ein Mitglied als
Vorstandmitglied kooptiert werden.
Bisheriger Absatz 4. Entfällt
• Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung
des Vereins. Er hat insbesondere folgende
Aufgaben:
• Leitung des Vereins und Festlegung von
Maßnahmen, die zur Erfüllung der Vereinszwecke
gemäß § 2 dieser Satzung notwendig
sind,
• Aufnahme von Mitgliedern,
• Vorbereitung der Mitgliederversammlung
und Überwachung der Durchführung der
Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
• Erstellung des Rechnungsabschlusses (Jahresbericht)
sowie Abgabe des Tätigkeitsberichtes
für das abgelaufene Geschäftsjahr
und Aufstellung des Haushaltsplanes für
das neue Geschäftsjahr und dessen Vorlage
an die Mitgliederversammlung,
• Der Vorstand übt seine Tätigkeit ehrenamtlich
aus.
• Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung,
die die Arbeitsweise festlegt.
• Der Vorstand trifft seine Entscheidungen
durch einfache Mehrheit.
• Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung
ermächtigt, redaktionelle
Änderungen der Satzung, die durch das
Finanzamt für Körperschaften oder das
Registergericht vorgeschrieben werden,
in eigener Verantwortlichkeit durchzuführen.
SATZUNG
§13 Rechnungsprüfung
1. Die Rechnungsprüfer werden von der Mitgliederversammlung
gewählt.
2. Die Rechnungsprüfer überprüfen die satzungsmäßige
Verwendung der Mittel des
Vereins.
Bisheriger Punkt 3. Entfällt
3. Die Rechnungsprüfer berichten der Mitgliederversammlung
über das Ergebnis der Prüfung.
§14 Beirat
1. Der Beirat besteht aus 5-7 Mitgliedern, die
vom Vorstand während seiner Wahlperiode
berufen werden. Er hat die Aufgabe, den
Vorstand zu beraten.
2. Zusammenkünfte erfolgen auf Wunsch des
Vorstandes oder eines Beiratsmitgliedes,
mindestens jedoch einmal während der
Amtsperiode.
§15 Haftung
Für Verpflichtungen haftet nur das Vereinsvermögen.
§16 Mitteilungspflicht an das Finanzamt
• Dem Finanzamt sind folgende Beschlüsse
unverzüglich mitzuteilen:
• Beschlüsse, durch die eine für steuerliche
Vergünstigungen wesentliche Satzungsbestimmung
nachträglich geändert, ergänzt,
in die Satzung eingeführt oder aus ihr gestrichen
wird.
• Beschlüsse, durch die der Verein aufgelöst, in
eine andere Körperschaft eingegliedert oder
sein Vermögen als Ganzes übertragen wird.
§17 Auflösung des Vereins
1. Bei wirksamem Auflösungsbeschluss durch
die Mitgliederversammlung wird das gesamte
Vermögen des Vereins bei seiner
Auflösung, Aufhebung oder bei Wegfall des
satzungsmäßigen Zwecks dem Freistaat
Sachsen für unmittelbar und ausschließlich
gemeinnützige wissenschaftliche Zwecke
unter besonderer Beachtung der Belange
der in § 2 genannten Fachgebiete übergeben.
2. Im Falle der Auflösung ist der Vorsitzende
des Vorstandes Liquidator des Vereins gemäß
§ 76 BGB.
3. Der Beschluss über die Vermögensverwendung
darf erst ausgeführt werden, wenn
das zuständige Finanzamt eingewilligt hat.
§18 Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Dresden.
§19 Salvatorische Klausel
Sofern einzelne Bestimmungen dieser Satzung
aus gesetzlichen Gründen unwirksam
sind oder werden, wird die Gültigkeit der
übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.
Unwirksame Bestimmungen gelten
als durch wirksame Bestimmungen ersetzt,
die dem Sinn und Zweck der unwirksamen
Bestimmungen am nächsten kommen. Soweit
Lücken bestehen, gelten die Bestimmungen
als vereinbart, die sinnvoller Weise
in die Vereinbarung aufgenommen worden
wären, wäre die Angelegenheit von vornherein
bedacht worden.
Dresden, den 21.12.2013
66 JAHRESINFORMATION 2019/2020
MITGLIEDSCHAFT
Hiermit stelle(n) ich/wir
Aufnahmeantrag
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Firma/Institution: _________________________________________________________________
Name:__________________________________ Vorname:_________________________________
Position:________________________________________________________________________
Postanschrift: ____________________________________________________________________
E-Mail-Adresse:___________________________________________________________________
Tel.:____________________________________ Fax:_____________________________________
Mitgliedsbeitrag:__________________________________________________________________
an den Vorstand des Fördervereins den Antrag, Mitglied des Vereins entsprechend der Satzung und
des in § 2 genannten Zweckes des Vereins zu werden.
Unternehmen
Mit der Veröffentlichung von Name und Sitz des
Unternehmens in der jährlich erscheinenden Informationsbroschüre
sowie auf der Internetseite des
Vereins bin ich einverstanden. Einer Verlinkung zur
Homepage des Unternehmens stimme ich zu.
Privatpersonen
Mit der Veröffentlichung meines Namens auf der
Internetseite des Vereins sowie in der jährlich
erscheinenden Informationsbroschüre erkläre ich
mich einverstanden.
Ort, Datum
Unterschrift
Auszug aus § 8 der Satzung – Mitgliedsbeiträge, Finanzierung:
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für Einzelpersonen auf 25 €, Studenten auf 15 € und für Firmen auf
mindestens 250 € festgelegt. Der Beitrag ist jeweils bis zum 01. Februar eines Kalenderjahres fällig.
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Postanschrift: Verein zur Förderung ... c/o HTW Dresden, Postfach 120701, 01008 Dresden
Fon: +49 351 462 2585 bzw. 3548, Fax: +49 351 462 2190
E-Mail: info@fv-gebaeudeenergie-dresden.de, www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Vorstandsvorsitzender: Mathias Jessen, stellv. Vorsitzender: Alf Bauer,
Schatzmeister: Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
S.W.I.F.T.-BIC: OSDD DE 81 XXX * IBAN: DE 41850503000221007270
VR 5596 Amtsgericht Dresden/Steuer-Nr. 203/143/01472 FA Dresden-Süd
Download als PDF
JAHRESINFORMATION 2019/2020
67
IMPRESSUM
Herausgeber:
„Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und
Energietechnik Dresden e. V.“ an der
Technischen Universität Dresden und
der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden
Verantwortlich für den Inhalt:
Herr Dipl.-Ing. M. Jessen, Vorsitzender
Redaktion:
Der Vorstand, Herr Alf Bauer
Fotos: Förderverein
Übersichten zu Studienarbeiten:
Herr Prof. Dr.-Ing. Reichel
Herr Prof. Dr.-Ing. Felsmann
Gestaltung und Herstellung:
Krammer Neue Medien GmbH
Druck:
D+L Reichenberg GmbH, Bocholt
Anschrift:
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e. V.
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Fon: +49 351 462 2585 bzw. 3548
Fax: +49 351 462 2190
info@fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Nachdruck, auch auszugsweise, mit
Quellenangaben gestattet.
Inserentenverzeichnis 2019
Airleben GmbH, Gotha
Brendel Ingenieure Dresden, GmbH 9
DERU Planungsgesellschaft für Energie-, 57
Reinraum- und Umwelttechnik mbH Dresden
DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH, Dresden 29
DZH-Schepitz, Dresden 41
ENGIE Deutschland GmbH, Dresden 11
Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf 13
Georg Fischer GmbH 3
Gesa Ingenieurgesellschaft 27
für technische Gesamtplanung mbH
Grundfos GmbH, Erkrath
Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH 19
INNIUS DÖ GmbH, Dresden 5
IPROconsult GmbH, Dresden 55
ITG Dresden GmbH, Dresden 35
ILK Dresden gGmbH 53
Klemm Ingenieure GmbH & Co. KG 63
Oventrop GmbH & Co. KG, Olsberg 39
Planungsgruppe M+M AG, Dresden 33
TWF GmbH 65
Viessmann Deutschland GmbH, Dresden 37
Wilo SE, Dortmund 7
YADOS Vertriebs GmbH, Hoyerswerda
Zehnder Group Deutschland GmbH 27
U2
U3
U4
68 JAHRESINFORMATION 2019/2020
NOTIZEN
JAHRESINFORMATION 2019/2020
69
NOTIZEN
70 JAHRESINFORMATION 2019/2020
VERBUNDEN MIT
DER ZUKUNFT
DIE NEUE ALPHA3
ÜBERNEHMEN SIE JETZT DIE VOLLE
KONTROLLE MIT IHREM SMARTPHONE
STOLZER PARTNER DES FACHHANDWERKS
Erfahren Sie mehr auf grundfos.de/alpha3
» www.yados.de/karriere
Bewirb dich jetzt bei YADOS
und gestalte mit uns die
Energie der Zukunft.
YADOS GmbH, Yados-Straße 1, 1, 02977 Hoyerswerda, Tel. Tel. +49 +49 3571 20932-0, info@yados.de