16.01.2019 Aufrufe

sRittner Boetl - Oktober 2018 - 229

Die Oktober-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

Die Oktober-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

Monatszeitschrift am Ritten - 20. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong> - 36. Jahrgang seit 1983 - Heft <strong>229</strong><br />

Erscheinungsdatum am 20. des Monats - Redaktionsschluss am 5. des Monats - Anzeigenschluss am 10. des Monats<br />

Tel. 335 8124000 - Fax 0471 357080 - E-Mail ritten@boetl.net - Internet www.boetl.net<br />

Jahres-Abo Südtirol und Italien = 36,00 € / Angebot: von November <strong>2018</strong> bis Dezember 2019 (14 Ausgaben) = 39,00 € (siehe Seite 71) - Einzelheft 3,50 €<br />

Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement / Spedizione in abbonamento postale - 70% NE/BZ - GEBÜHR BEZAHLT / TASSA PAGATA / TAXE PERCUE<br />

Erntedank<br />

am Ritten<br />

Einmal im Jahr finden die<br />

reichen Gaben der Natur<br />

ihren Weg in die Kirchen<br />

Pfarrkirche<br />

in Oberinn<br />

im <strong>Oktober</strong> 2012<br />

Mit dem SCHLIESSUNGSPLAN <strong>2018</strong> / 2019 der öffentlichen Betriebe ZUM HERAUSNEHMEN (S. 36 + 37)<br />

Foto Franz Hermeter<br />

www.boetl.net


2 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Gemeinde-Nachrichten<br />

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

3<br />

***** Das nächste BÖTL erscheint am Dienstag, 20. November *****<br />

Ausbau der Feuerwehrhalle in Atzwang schreitet voran<br />

Vom Sekretariat der Gemeinde und „zö“ (Text)<br />

Klobenstein, 25. September <strong>2018</strong>. Bei<br />

der Ratssitzung unter dem Vorsitz von<br />

Bürgermeister Paul Lintner wurde die<br />

Adaptierung eines Vereinsraumes in der<br />

Atzwanger Feuerwehrhalle gutgeheißen.<br />

Dort wird für die Vereinsmitglieder eine<br />

Küche eingerichtet und die Möglichkeit<br />

für einen Treffpunkt geschaffen. Finanziert<br />

werden auch die Arbeiten zur Beseitigung<br />

der Vermurungen im Bereich<br />

des Diktelegrabens.<br />

Ritten mit seinen vielen entlegenen Fraktionen<br />

und einem überaus beachtlichen<br />

Straßennetz von über 250 Kilometern<br />

Länge bekommt eine neue Kehrmaschine,<br />

was im weitläufigen Gemeindegebiet<br />

Aus dem<br />

Gemeinderat<br />

eine wichtige Einrichtung ist. Das frühere<br />

Gerät ist bei einem Brand zerstört worden.<br />

Für die Neuanschaffung wurden<br />

über eine Bilanzänderung rund 200.000<br />

Euro bereitgestellt.<br />

Die Gemeindeaufenthaltsabgabe für<br />

touristische Betriebe wurde unverändert<br />

belassen. „Obwohl den Gästen in<br />

unserer Gemeinde einiges geboten wird,<br />

sehen wir keinen Anlass, die Abgabe zu<br />

erhöhen“, sagte Lintner.<br />

Genehmigt wurde vom Gemeinderat<br />

eine Bauleitplanänderung in der Fraktion<br />

Wangen und einige Änderungen am<br />

Landschaftsplan.<br />

Die alte Atzwanger Feuerwehrhalle<br />

Foto Waltraud Wörndle<br />

www.boetl.net


4 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Gemeinde-Nachrichten<br />

Klobenstein. Die<br />

wichtigsten Beschlüsse<br />

des Gemeindeausschusses.<br />

Text Sekretariat der Gemeinde<br />

Klobenstein, 03., 10.,<br />

17. und 24. September <strong>2018</strong>.<br />

Anpassung der Bushaltestelle in Mittelberg:<br />

technische Leistungen. In der<br />

Fraktion Mittelberg soll die Bushaltestelle<br />

ausgebaut werden, da die bestehende<br />

eine Gefahrenquelle darstellt.<br />

Deshalb soll ein Techniker mit der<br />

Projektierung, Bauleitung und Sicherheitskoordination<br />

in der Planungs- und<br />

Ausführungsphase beauftragt werden.<br />

Dazu wurde das von Geom. Wolfgang<br />

Unterhofer vorgelegte Angebot genehmigt<br />

(10.800 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Verbesserung der Verkehrssicherheit<br />

am Maria-Himmelfahrter-Weg in<br />

Oberbozen: Senkungsmessungen. Mit<br />

Ausschussbeschluss Nr. 544/2017 war<br />

das Ausführungsprojekt von Dr. Ing.<br />

Theodor Daprà für die Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit am Maria-Himmelfahrter-Weg<br />

in Oberbozen genehmigt<br />

worden. Auf Anordnung des Amtes<br />

für Motorisierung müssen aufgrund<br />

der instabilen Straße und der darunterliegenden<br />

Bahn aus Sicherheitsgründen<br />

Senkungs- und Vibrationsmessungen<br />

durchgeführt werden. Dazu wurde die<br />

spezialisierte Firma Elmarx GmbH aus<br />

Mezzolombardo beauftragt (14.400<br />

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Lieferung eines Containers für die<br />

Müllentsorgung. Es ist notwendig, einen<br />

zweiten Container für den Recyclinghof<br />

anzukaufen, damit Äste und<br />

Grünschnitt getrennt gesammelt werden<br />

können. Mit der Lieferung wurde<br />

die Firma Maschinen Steiner (6.300<br />

Euro) beauftragt.<br />

Ankauf einer Hebebühne für den Gemeindebauhof.<br />

Für Instandhaltungsund<br />

Reparaturarbeiten der Gemeindefahrzeuge<br />

des Bauhofes soll eine neue<br />

Hebebühne angekauft werden, um eigene<br />

Fahrzeuge sicher anheben und reparieren<br />

zu können, da die alte Hebebühne<br />

durch den Brandfall des Bauhofes unbrauchbar<br />

geworden ist. Zu diesem Zwecke<br />

wurden mehrere Angebote eingeholt.<br />

Das von der Firma SBS Equipment<br />

(Seren del Grappa, Provinz Belluno) angebotene<br />

Modell erscheint qualitativ als<br />

das beste und geeignetste (14.500 Euro<br />

zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Genehmigung von Mehrspesen für die<br />

Eine Hebebühne für den Bauhof<br />

Aus dem<br />

Gemeindeausschuss<br />

Schneeräumung Winter 2017/<strong>2018</strong>.<br />

Aufgrund der häufigen Schneefälle im<br />

Winter 2017/<strong>2018</strong> reichen die anfangs<br />

verpflichteten Beträge nicht aus und<br />

der Betrag musste um weitere 30.000<br />

Euro aufgestockt werden.<br />

Grundregelung im Bereich Plattnerhof<br />

in Unterinn. Im Bereich des Parkplatzes<br />

in Oberplatten ist der Straßenverlauf<br />

nicht korrekt eingetragen, weshalb<br />

ein neuer Teilungsplan erstellt<br />

wurde. Daraus geht hervor, dass einige<br />

Grundparzellen vom Grundeigentümer<br />

Alfred Kohl gekauft und jene Parzellen,<br />

welche sich außerhalb des Straßenverlaufs<br />

befinden, an ihn verkauft werden<br />

sollen. Der Ausschuss genehmigte den<br />

diesbezüglichen Entwurf des Kaufvertrages.<br />

Grundregelung beim Nerdererhof in<br />

Gissmann. Hansjörg Eder hat um die<br />

Richtigstellung des Gemeindegrundes<br />

und des Verlaufs des Wanderweges im<br />

Bereich Nerdererhof in Gissmann ersucht.<br />

Gemäß erstelltem Teilungsplan<br />

und Schätzbericht beschloss der Ausschuss,<br />

den diesbezüglichen Tauschvertrag<br />

zu genehmigen.<br />

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

5<br />

Genehmigung der Gestaltung der Tarife<br />

für die Schulausspeisung im Schuljahr<br />

<strong>2018</strong>/2019. Die Gemeinde vergibt<br />

alljährlich die Führung der Schulausspeisung<br />

für die einzelnen Schulstellen<br />

an die nahegelegenen Gasthäuser. Die<br />

Gemeinde Ritten bekommt 40 % der<br />

Menüspesen von der Landesregierung<br />

rückerstattet, 50 % sind zu Lasten der<br />

Eltern und 10 % werden von der Gemeinde<br />

übernommen. Die Menüpreise<br />

im Schuljahr <strong>2018</strong>/2019 für die Grundund<br />

Mittelschüler sind identisch mit<br />

jenen des letzten Schuljahres. Neben<br />

den Kosten für die Mahlzeiten müssen<br />

auch die Kosten für die Miete der Vereinshäuser<br />

zur Abhaltung der Schulausspeisung<br />

und die Verwaltungskosten<br />

gedeckt werden. Somit beschloss der<br />

Ausschuss, den Anteil der Menüspesen<br />

pro Kind, welcher von den Eltern der<br />

Schüler, die im Schuljahr <strong>2018</strong>/2019<br />

an der Schulausspeisung teilnehmen,<br />

verlangt wird, für die Grundschüler im<br />

Betrag von 4,10 Euro und für die Mittelschüler<br />

im Betrag von 5,00 Euro festzulegen.<br />

Erweiterung Feuerwehrhalle Atzwang:<br />

Vergabe der Türen und Tore.<br />

Für die Realisierung dieses Bauvorhabens<br />

wurden sechs Firmen zur Abgabe<br />

eines Angebotes eingeladen. Jenes der<br />

Firma Auroport war am günstigsten<br />

(51.501,72 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Tiefbauarbeiten am Römerweg in<br />

Unterinn. Entlang des Römerweges<br />

in Unterinn sind der Einbau und die<br />

Verlegung von PVC-Kanalrohren sowie<br />

von Drainagerohren notwendig. Der<br />

Ausschuss beschloss, diese Arbeiten<br />

an die Firma Robert Rungger zu vergeben<br />

(7.200 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Neubau Kindergarten und Vereinsräume<br />

Oberinn: Vergabe von Arbeiten.<br />

Aufgrund der durchgeführten Ausschreibungen<br />

anhand des „wirtschaftlichen<br />

Angebotes“ wurden folgende<br />

Arbeiten vergeben: Heizungs-, Lüftungs-<br />

und Sanitäranlage an die Firma<br />

J. Schmidhammer (296.670,40 Euro<br />

zuzüglich Mehrwertsteuer); Elektroanlagen<br />

an die Firma Elektro Rottensteiner<br />

(167.645,36 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Erneuerung der Trinkwasserleitung<br />

von der Schafalmquelle bis zur Quellstube<br />

Weihrer: technische Leistungen.<br />

Die bestehende Trinkwasserableitung<br />

von der Quelle Schafalm bis<br />

Zeitweiliges Fahrverbot<br />

Noch bis 9. November ist die Straße<br />

Lengstein – Barbian, Abschnitt<br />

Penzlhof – Gewingerhof, von 7:45<br />

Uhr bis 12:30 Uhr und von 13:30<br />

Uhr bis 18 Uhr wegen Bauarbeiten<br />

gesperrt. An den Samstagen und<br />

Sonntagen ist die Straße geöffnet.<br />

Der Wanderbus zwischen Barbian<br />

und Lengstein verkehrt in dieser<br />

Zeit regelmäßig.<br />

zur Quellstube Weihrer und bis zum<br />

Schlepplift an der Talstation des Rittner<br />

Horn muss erneuert werden. Deshalb<br />

muss ein Techniker mit den technischen<br />

Leistungen (und zwar mit der<br />

Einreiche- und Ausführungsplanung,<br />

der Bauleitung, der Abrechnung und<br />

der Sicherheitskoordination in der<br />

Planungs- und Ausführungsphase)<br />

www.boetl.net


6 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Gemeinde-Nachrichten<br />

Foto Franz Heel<br />

beauftragt werden. Der Ausschuss<br />

beschloss, Dr. Ing. Martin Weiss<br />

diesen Auftrag zu erteilen (16.860 Euro<br />

zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Sonnenplateau Ritten Konsortial<br />

GmbH: Gewährung von Beiträgen.<br />

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial<br />

GmbH hat am 2. Juni <strong>2018</strong> den Rittner<br />

Volksmarsch <strong>2018</strong> organisiert und die<br />

Gemeinde um die Gewährung eines Beitrages<br />

ersucht. Ziel der Veranstaltung<br />

war, die Menschen zu Sport und Aktivität<br />

zu animieren. Der Ausschuss beschloss,<br />

einen Beitrag von 3.000 Euro zu<br />

gewähren. Weiters hat die Sonnenplateau<br />

Ritten Konsortial im Sommer <strong>2018</strong><br />

die Freilich-Kino-Serie „Open Culinaire<br />

Cinema“ organisiert und die Gemeinde<br />

um die Gewährung eines Beitrages ersucht.<br />

Der Ausschuss beschloss, einen<br />

Beitrag von 3.000 Euro zu gewähren.<br />

Bau Zivilschutzzentrum Ritten: Abnahmen.<br />

Der Ausschuss beschloss, folgende<br />

Techniker mit den verschiedenen<br />

Abnahmen dieses Bauvorhabens zu<br />

beauftragen: Per. Ind. Franz Federspiel<br />

mit der brandschutztechnischen Abnahme<br />

(620 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer);<br />

Dr. Ing. Simon Neulichedl/<br />

Baucon mit der statischen Abnahme<br />

(1.472 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer)<br />

und das Studio Planpunkt mit der verwaltungstechnischen<br />

Abnahme auch<br />

in der Bauphase (4.500 Euro zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer).<br />

Bau Tiefgarage Kaiserau:<br />

1) Vergabe von Arbeiten. Aufgrund der<br />

durchgeführten Ausschreibungen anhand<br />

des „wirtschaftlichen Angebotes“<br />

wurden folgende Arbeiten vergeben:<br />

thermosanitäre Anlagen an die Firma<br />

Armin Steinmair (38.911,14 Euro zu-<br />

Für den Bau der Tiefgarage<br />

Kaiserau wurden die Arbeiten<br />

betreffend die thermosanitären Anlagen<br />

und der Elektroanlagen vergeben.<br />

züglich Mehrwertsteuer); Elektroanlagen<br />

an die Firma Elektro Clementi<br />

(88.538,43 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

2) Abnahmen. Der Ausschuss beschloss,<br />

folgende Techniker mit den verschiedenen<br />

Abnahmen dieses Bauvorhabens<br />

zu beauftragen: Per. Ind. Franz<br />

Federspiel mit der brandschutztechnischen<br />

Abnahme (650 Euro zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer); Dr. Ing. Simon Neulichedl/Baucon<br />

mit der statischen Abnahme<br />

(1.085,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer)<br />

und das Studio Planpunkt<br />

GmbH mit der verwaltungstechnischen<br />

Abnahme auch in der Bauphase (2.500<br />

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Bau Busbahnhof Kaiserau: Vergabe<br />

der Arbeiten. Die Bauarbeiten für das<br />

Zivilschutzzentrum und die Tiefgarage<br />

Kaiserau haben begonnen und deshalb<br />

musste die sich am Parkplatz befindliche<br />

Bushaltestelle für Linienbusse abgebaut<br />

werden und steht für die Dauer<br />

der Bauarbeiten nicht zur Verfügung.<br />

Es ist deshalb notwendig, eine Firma<br />

mit der Errichtung einer provisorischen<br />

Bushaltestelle längs der Landesstraße<br />

zu beauftragen. Den Auftrag erhielt die<br />

Firma Unterhofer (10.496,65 Euro zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer).<br />

Bau Zivilschutzzentrum Ritten: Verlegung<br />

der Trinkwasserleitung. Im Zuge<br />

dieses Projektes ist die Verlegung der<br />

Trinkwasserleitung für den Anschluss<br />

an das öffentliche Trinkwassernetz notwendig.<br />

Der Ausschuss beschloss, diese<br />

Arbeit an dieselbe Firma zu vergeben,<br />

die den Aushub durchführt und zwar an<br />

die Firma Unterhofer (13.921,20 Euro<br />

zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Geförderter Wohnbau: Genehmigung<br />

der provisorischen Punkterangordnung.<br />

Innerhalb 31. Juli sind insgesamt<br />

41 Ansuchen um Zuweisung der<br />

Flächen für den geförderten Wohnbau<br />

eingereicht worden. Diese Ansuchen<br />

wurden eingehend<br />

überprüft<br />

und der Ausschuss<br />

beschloss, die<br />

erstellte provisorische<br />

Punkterangordnung<br />

der<br />

Bewerber für das<br />

Jahr <strong>2018</strong> zu genehmigen,<br />

wobei<br />

37 Anträge in die<br />

Rangordnung aufgenommen<br />

und<br />

vier Gesuche abgewiesen<br />

wurden.<br />

Einbau von versenkbaren<br />

Wertstoffcontainern in<br />

Oberinn. Zur Umsetzung dieses Projekts<br />

beim Dorfplatz in Oberinn sind<br />

einerseits Baumeisterarbeiten für die<br />

Durchführung der Grabungsarbeiten<br />

und Betonarbeiten notwendig, andererseits<br />

müssen die Wertstoffglocken<br />

angekauft und eingesetzt werden. Die<br />

Firma Larcher Bau wurde mit den Grabungsarbeiten<br />

beauftragt (4.975,15<br />

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer). Die<br />

Firma Elbi wird die Lieferung von vier<br />

neuen Wertstoffglocken für Papier,<br />

Glas und Dosen übernehmen (11.600<br />

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer). Ein<br />

Container in Oberbozen wurde durch<br />

einen Brand beschädigt und muss deshalb<br />

ersetzt werden.<br />

Bau Trinkwasserableitung Reservoir<br />

Gehr – Oberinn: Vergabe von Arbeiten.<br />

Für die Realisierung dieses Bauvorhabens<br />

beschloss der Ausschuss,<br />

folgende Arbeiten zu vergeben: Tiefbauarbeiten<br />

an die Firma Tschager Bau<br />

(35.108,28 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer);<br />

Elektroanlage an die Firma<br />

E.R.S. (4.904,57 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

Provisorische Bushaltestelle Kaiserau:<br />

Die Bauarbeiten für das Zivilschutzzentrum<br />

und die Tiefgarage Kaiserau<br />

haben begonnen und deshalb musste die<br />

sich am Parkplatz Kaiserau befindliche<br />

Bushaltestelle für Linienbusse abgebaut<br />

und eine provisorische Bushaltestelle<br />

längs der Landesstraße errichtet werden.<br />

Fotos Franz Heel<br />

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

7<br />

Beleuchtung. Aus Sicherheitsgründen<br />

und für die vollständige Ausleuchtung<br />

der provisorischen Bushaltestelle Kaiserau<br />

ist es notwendig, in diesem Bereich<br />

eine öffentliche Beleuchtung zu<br />

errichten. Auch der Verteilerkasten für<br />

die öffentliche Beleuchtung im Kreuzungsbereich<br />

Michael-Gamper-Weg –<br />

Peter-Mayr-Straße muss versetzt werden.<br />

Diesen Auftrag erhielt die Firma<br />

Roland Haller (6.148,50 Euro zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer).<br />

Bau einer Mauer für die Vergrößerung<br />

des Parkplatzes bei der Feuerwehrhalle<br />

Unterinn. Für die Realisierung dieses<br />

Bauvorhabens wurden sieben Firmen<br />

zur Abgabe eines Angebotes eingeladen.<br />

Den Zuschlag erhielt die Firma<br />

Emil Fink (47.392,32 Euro zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer).<br />

Genehmigung von Abänderungen des<br />

Bauleitplanes: 2. Sammelbeschluss<br />

<strong>2018</strong>. Der Ausschuss beschloss, folgende<br />

Bauleitplanänderungen zu genehmigen:<br />

Ausweisung einer Wohnbauzone<br />

C1 in Lengstein; Ausweisung einer Zone<br />

für touristische Einrichtungen – Beherbergung<br />

Residenz Villa Anina in Klobenstein;<br />

Erweiterung Tourismuszone<br />

Ziegler Egg in Pemmern (Umwidmung<br />

in Zone für touristische Einrichtungen<br />

– Beherbergung/Restauration, öffentlicher<br />

Parkplatz und Wald); Zone für touristische<br />

Einrichtungen - Campingplatz<br />

und Zone für touristische Einrichtungen<br />

– Restauration/Beherbergung/Diskotheken<br />

Schartner Alm in Klobenstein; Zone<br />

für touristische Einrichtungen/Restauration<br />

Am See in Wolfsgruben; Auffüllzone<br />

B1 Petersheim in Lengstein; Erweiterung<br />

der Zone für Infrastrukturen in<br />

Skigebieten; Erweiterung Gewerbegebiet<br />

Landgut in Unterinn; Änderung von<br />

Gewerbegebiet von Landesinteresse im<br />

Gewerbegebiet Gastrofresh in Blumau.<br />

Vergabe von Holzschlägerungsarbeiten<br />

Holzlos Kleebach. Laut Holzauszeige<br />

der Forststation Ritten sollen im Gemeindewald<br />

im Bereich der Örtlichkeit<br />

Kleebach 306 m³ Holz geschlägert und<br />

aufgeräumt werden. Diesen Auftrag hat<br />

die Firma Land- und Forstservice Paul<br />

Rassler erhalten (10.557 Euro zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer).<br />

Kindergarten Lengstein: Ankauf einer<br />

neuen Küche. Die Kücheneinrichtung<br />

im Kindergarten Lengstein ist 40 Jahre<br />

alt, entspricht somit nicht mehr den<br />

Hygienevorschriften und muss ausgetauscht<br />

werden. Damit wurde die Firma<br />

Niederbacher beauftragt (12.897,90<br />

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).<br />

www.ritten.eu<br />

www.boetl.net


8 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Gemeinde-Nachrichten<br />

Selbstentzündung<br />

Von Erich Rottensteiner<br />

Vizebürgermeister (Text und Fotos)<br />

Ritten, im <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Im Frühjahr<br />

hatte sich die Kehrmaschine selbst entzündet,<br />

was zu einem Brand im Bauhof<br />

führte.<br />

Dank der Tatsache, dass alle Fenster<br />

geschlossen waren, hatte sich das Feuer<br />

selbst erstickt und daher konnte<br />

ein noch größerer Schaden vermieden<br />

werden. Trotzdem entstand ein beachtlicher<br />

Schaden am Gebäude und an den<br />

Geräten sowie der Totalschaden an der<br />

Kehrmaschine der Marke Reform Muli.<br />

Die Schäden am Gebäude betrafen die<br />

gesamte Elektroinstallation, Dachfenster,<br />

Hebebühne, hydraulische Presse,<br />

Tore sowie die Innenfassaden, die völlig<br />

Provisorische<br />

Punkte-Rangordnung<br />

Der Gemeindeausschuss hat am 17.<br />

September die provisorische Punkte-Rangordnung<br />

der Bewerber um<br />

die Zuweisung der Flächen des geförderten<br />

Wohnbaus für das Jahr<br />

<strong>2018</strong> genehmigt.<br />

Die Interessierten können im Bauamt<br />

in die aufliegenden Unterlagen<br />

und in die Rangordnung Einsicht<br />

nehmen und innerhalb der Veröffentlichungsfrist<br />

von 30 Tagen ab<br />

24. September Einspruch an den<br />

Gemeindeausschuss erheben. Nach<br />

dieser Veröffentlichung wird die<br />

endgültige Rangordnung über die<br />

Grundzuweisung erstellt.<br />

verrußt wurden. Die Kosten für die Aufräumarbeiten<br />

und die Reparatur bzw.<br />

für den Austausch der Geräte beliefen<br />

sich auf 88.000 Euro, waren aber großteils<br />

durch die Versicherung abgedeckt.<br />

Die Kehrmaschine, Baujahr 1996, war<br />

vor fünf Jahren generalsaniert worden<br />

und hätte sicherlich noch etliche Jahre<br />

ihren Dienst geleistet. Jetzt musste<br />

eine neue angekauft werden. Durch<br />

das Einholen von mehreren Angeboten<br />

und die Durchführung von Probefahrten<br />

auch auf unserem Gemeindegebiet<br />

hat sich die Gemeinde für eine Vorführmaschine<br />

derselben Marke (also<br />

Reform Muli) mit einer aufgebauten<br />

Kehrmaschine der Marke Trilety entschieden.<br />

Die Maschine hat 109 PS und<br />

– wie bereits die alte Maschine – eine<br />

Vierradlenkung. Sie ist hydrostatisch<br />

angetrieben und eignet sich daher<br />

Die neue Kehrmaschine<br />

der Marke Reform Muli.<br />

bestens für Kommunalarbeiten. Für<br />

den Straßenverkehr ist ein zusätzlicher<br />

mechanischer Antrieb vorgesehen. Die<br />

bestehenden Zusatzgeräte (wie Kipperbrücke<br />

und Salzstreuer) können wiederum<br />

aufgebaut und verwendet werden.<br />

Die Kosten belaufen sich auf 208.620<br />

Euro (einschließlich Mehrwertsteuer,<br />

Zulassung und Anpassung der bestehenden<br />

Geräte.<br />

Die durch Selbstentzündung<br />

zerstörte Kehrmaschine.<br />

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

9<br />

Landtagswahlen am 21. <strong>Oktober</strong><br />

Von den demografischen Diensten der Gemeinde<br />

Am 21. <strong>Oktober</strong> wird der neue Landtag<br />

der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol<br />

gewählt.<br />

Die Wahllokale sind an diesem Tag von<br />

7 bis 21 Uhr geöffnet.<br />

In der Gemeinde Ritten befinden<br />

sich die Wahllokale in der jeweiligen<br />

Grundschule der Fraktionen Unterinn,<br />

Oberbozen, Wangen, Atzwang und<br />

Lengstein. In Klobenstein wird in der<br />

Mittelschule gewählt.<br />

Wahlberechtigt sind alle italienischen<br />

Staatsbürger, die am 21. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben, in<br />

den Wählerlisten eingetragen sind und<br />

am 6. September <strong>2018</strong> seit mindestens<br />

vier Jahren ununterbrochen in der Region<br />

Trentino-Südtirol ansässig sind.<br />

Um an der Wahl teilnehmen zu können,<br />

müssen die Wähler im Besitze eines<br />

persönlichen Wahlausweises sein,<br />

der zusammen mit einem gültigen Personalausweis<br />

vorgelegt werden muss.<br />

All jene Wähler, die von der Gemeinde<br />

noch keinen Wahlausweis erhalten<br />

haben (Erreichen 18. Lebensjahr<br />

oder aufgrund eines kürzlich erfolgten<br />

Wohnsitzwechsels), können diesen im<br />

Gemeindewahlamt (Rathaus/Parterre)<br />

abholen. Der Wahlausweis der vorherigen<br />

Wohnsitzgemeinde muss mitgebracht<br />

und abgegeben werden.<br />

Bitte kontrollieren Sie, ob auf Ihrem<br />

Wahlausweis noch genügend freie Felder<br />

vorhanden sind. Sollte dies nicht<br />

der Fall sein, stellt Ihnen das Wahlamt,<br />

nach Vorlage des alten vollständig abgestempelten<br />

Wahlausweises, einen<br />

neuen Wahlausweis aus.<br />

Wer seinen Wahlausweis verloren hat,<br />

kann im Gemeindewahlamt ein Duplikat<br />

anfordern.<br />

Das Wahlamt der Gemeinde ist von<br />

Montag bis Freitag von 8 bis 12:30 und<br />

am Mittwoch auch von 15 bis 18 Uhr<br />

geöffnet. Aufgrund der Wahlen ist das<br />

Wahlamt auch am Freitag und Samstag<br />

19. und 20. <strong>Oktober</strong>, durchgehend von<br />

9 bis 18 Uhr und am Wahltag von 7 bis<br />

21 Uhr geöffnet.<br />

Wie wird gewählt. Im Wahllokal erhalten<br />

die Wähler einen Stimmzettel,<br />

auf dem das Symbol jeder einzelnen<br />

Liste abgebildet ist. Die Stimmabgabe<br />

erfolgt durch das Ankreuzen des<br />

bevorzugten Listenzeichens (Symbol).<br />

Der Wähler/die Wählerin kann auch<br />

in den Zeilen, die rechts neben jedem<br />

Symbol abgebildet sind, eine bis vier<br />

Vorzugsstimmen (Achtung: nur eine<br />

Vorzugsstimme pro Zeile) auf folgende<br />

Art und Weise abgeben: (1) Angabe<br />

des Zunamens der Kandidaten/der<br />

Kandidatinnen; (2) falls nötig, auch Angabe<br />

des Vornamens der Kandidaten/<br />

Kandidatinnen.<br />

Sollte der Kandidat/die Kandidatin<br />

zwei Zunamen haben, kann der Wähler<br />

auch nur einen davon angeben; es<br />

müssen jedoch beide Zunamen und<br />

falls notwendig Geburtsort und Geburtsdatum<br />

angegeben werden, falls<br />

Verwechslungen mit anderen Kandidaten<br />

aufkommen könnten.<br />

Die Abgabe der Vorzugsstimme durch<br />

ausschließliche Angabe einer Nummer<br />

ist nicht möglich. Die Personen,<br />

für die Vorzugstimmen abgegeben<br />

werden, müssen unbedingt der angekreuzten<br />

Liste angehören, ansonsten<br />

ist die Vorzugsstimme unwirksam.<br />

Weitere Informationen zu den Landtagswahlen<br />

finden Sie unter<br />

wahlen.provinz.bz.it<br />

Stimmzähler<br />

und Wahlpräsidenten<br />

gesucht<br />

Alle, die Interesse haben, in das Verzeichnis<br />

der Wahlpräsidenten eingetragen<br />

zu werden, können sich innerhalb<br />

<strong>Oktober</strong> beim Wahlamt dieser<br />

Gemeinde (Tel. 0471 356457, Monika<br />

Pernter) melden.<br />

Jene hingegen, die sich in das Verzeichnis<br />

der Stimmzähler eintragen lassen<br />

möchten, können innerhalb November<br />

dieses Jahres beim Wahlamt dieser Gemeinde<br />

einen entsprechenden Antrag<br />

einbringen.<br />

Die diesbezüglichen Formulare können<br />

von der Internetseite www.ritten.eu<br />

unter Menüpunkt „demografische Ämter<br />

- Wahlamt - Formulare“ abgerufen<br />

oder im Wahlamt abgeholt werden.<br />

Symbolfoto<br />

www.boetl.net


10 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Gemeinde-Nachrichten<br />

Erteilte Baukonzessionen<br />

Zeitraum September <strong>2018</strong><br />

Vom Bauamt der Gemeinde<br />

Gemeinde Ritten: Projekt für den Ausbau<br />

und Sanierung der Gemeindestraße<br />

Lengstein – Barbian (Abschnitte<br />

7 und 8 im Bereich der Höfe Unterschlichter<br />

– Gewinger) in Rotwand<br />

Arthur und Roman Baumgartner: Projekt<br />

für den Bau einer neuen unterirdischen<br />

Garage in Oberbozen<br />

Georg Rammlmair: Projekt zur Verbesserung<br />

der Zufahrtsstraße zum Haus<br />

Rammlmair in Wolfsgruben<br />

Gemeinde Ritten: Projekt für den Neubau<br />

des Kindergartens und der Vereinsräume<br />

in Oberinn<br />

Konrad Oberrauch: Projekt für die<br />

qualitative Verbesserung der Ferienwohnungen,<br />

Schaffung einer Wohnung<br />

im Kellergeschoss und Auslagerung<br />

der Backstube am Trattnerhof in<br />

Wolfsgruben<br />

Alexandra Bernard: Projekt für die<br />

Änderung der Zweckbestimmung von<br />

Büroraum in Ein-Zimmer-Wohnung in<br />

Klobenstein<br />

Franz Untermarzoner: Projekt zur<br />

Durchführung von Planierungsarbeiten,<br />

Geländeangleichungsarbeiten mit<br />

Integrierung der betroffenen Flächen<br />

in die angrenzende Wiese in Mittelberg<br />

Josef Senn: Projekt zur Errichtung einer<br />

Holzhütte und eines Fahrradunterstandes<br />

mit Errichtung einer Photovoltaikanlage<br />

und Installation einer<br />

Wärmepumpe in Klobenstein<br />

Franco Barchetti und Ingrid Hofmann:<br />

Projekt für die Schaffung von Parkplätzen<br />

beim Wohnhaus in Oberbozen<br />

Alexa Mayr, Dorothea Stadler: Projekt<br />

für die Sanierung der Wohnung im<br />

Erdgeschoss, Sanierung der Wohnung<br />

im Untergeschoss, energetische Sanierung<br />

Eingangsportal und funktionale<br />

Raumanpassung der Wohnung im Erdgeschoss<br />

in Lichtenstern<br />

Pfarrei Maria Himmelfahrt: Projekt<br />

für den Abbruch und Wiederaufbau<br />

der Holzhütte in Lengmoos<br />

Hans Oberrauch: Projekt zur Verlegung<br />

der Stallumkleide mit Dusche/<br />

WC und Errichtung eines Schwimmbades<br />

als Zubehörsfläche am Piperbühel<br />

in Klobenstein<br />

Markus Holzknecht: Projekt zur Durchführung<br />

von Bodenverbesserungsarbeiten<br />

in Oberinn<br />

Hannes Platter: Projekt zur Errichtung<br />

eines überdachten Holzlagerplatzes<br />

beim Bühlerhof in Unterinn<br />

Christine Gross: Projekt zur Errichtung<br />

eines Balkons bei der Wohnung<br />

im 1. Untergeschoss des bestehenden<br />

Gebäudes in Klobenstein<br />

Sitzungen<br />

der Baukommission<br />

20. November<br />

(Einreichtermin: 6. November)<br />

19. Dezember<br />

(Einreichtermin: 5. Dezember).<br />

www.ritten.eu<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

11<br />

www.boetl.net


12 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Aus dem Standesamt<br />

Geburten<br />

Lena Damian<br />

10. September<br />

Wangen<br />

---------------------------<br />

Trauungen<br />

Inge Rottensteiner<br />

und<br />

Stefan Seebacher<br />

1. September<br />

Sarntal<br />

-------------------------------<br />

Todesfälle<br />

12. September<br />

Kastelruth<br />

Karin Seebacher<br />

geb. Knottner<br />

Gonser in Tisens<br />

58 Jahre<br />

Wangen<br />

---------------------------<br />

Lea Wiedenhofer<br />

28. September<br />

Oberinn<br />

Kinder sind<br />

ein Geschenk des Lebens.<br />

Ihr Lachen, ihre Offenheit,<br />

ihre Spontanität,<br />

ihre Betroffenheit,<br />

sucht man bei Erwachsenen<br />

vergebens.<br />

Kinder sind<br />

unvoreingenommene Liebe.<br />

Mit Zärtlichkeit,<br />

mit Ehrlichkeit,<br />

nur manchmal Scheu<br />

und Schüchternheit.<br />

Wenn es bei den Größeren so<br />

bliebe...<br />

Kinder sind<br />

längst vergessenes Glück.<br />

Verspieltheit und die Leichtigkeit,<br />

die Freude und die Unbefangenheit -<br />

denkt endlich mal zurück!<br />

Katja Gafriller<br />

und<br />

Tobias Lobis<br />

22. September<br />

Barbian<br />

---------------------------<br />

Petra Untersalmberger<br />

und<br />

Christian Mayr<br />

29. September<br />

Sarntal<br />

8. September<br />

Ritten<br />

Josef Burger<br />

Joe<br />

71 Jahre<br />

Oberinn<br />

---------------------------<br />

8. September<br />

Salzburg (A)<br />

Cherly Rinner<br />

18 Jahre<br />

Oberbozen<br />

15. September<br />

Ritten<br />

Theresia<br />

Wwe. Wieser<br />

geb. Untermarzoner<br />

Maggner-Mutter<br />

89 Jahre<br />

Wangen<br />

Ich gehe zu denen,<br />

die mich liebten,<br />

und warte auf die,<br />

die mich lieben.<br />

ritten@boetl.net


Aus dem Standesamt<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

13<br />

18. September<br />

Ritten<br />

Eduard<br />

Langebner<br />

Knödlfoastner<br />

81 Jahre<br />

Unterinn<br />

22. September<br />

Ritten<br />

Martha<br />

Schweigkofler<br />

Spitzegarter<br />

85 Jahre<br />

Klobenstein<br />

27. September<br />

Ritten<br />

Afra Wwe. Spinell<br />

geb. Tauferer<br />

Rappesbühler-Mutti<br />

92 Jahre<br />

Klobenstein<br />

28. September<br />

Ritten<br />

Laura Wwe. Platzer<br />

geb. Volgger<br />

99 Jahre<br />

Klobenstein<br />

---------------------------<br />

Alles hat seine Zeit.<br />

Es gibt eine Zeit der Freude,<br />

eine Zeit der Stille,<br />

eine Zeit des Schmerzes,<br />

der Trauer und eine Zeit der<br />

dankbaren Erinnerung.<br />

28. September<br />

Ritten<br />

Maria Wwe. Lintner<br />

geb. Steiner<br />

Ebner-Mutter<br />

95 Jahre<br />

Klobenstein<br />

www.boetl.net


14 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Reges Vereinsleben<br />

Jungmusikanten musizieren gemeinsam<br />

beim Abschlusskonzert in Oberbozen.<br />

Zum 19. Mal<br />

Sommercamp. Rittner Nachwuchsmusikanten<br />

in Natz.<br />

Vom Rittner Sommercamp (Text und Fotos)<br />

Natz, 19. bis 23. August. Auch heuer<br />

fand das Rittner Sommercamp wieder<br />

in Natz statt.<br />

Insgesamt 23 motivierte Rittner Nachwuchsmusikanten<br />

verbrachten die<br />

Tage mit Musizieren, Marschieren und<br />

natürlich wurde auch ganz viel gelacht.<br />

Am Sonntag holte der Bus die Jungmuskanten<br />

ab 8 Uhr in den jeweiligen<br />

Dörfern ab und brachte sie zum Fürstenhof<br />

nach Natz. Das Sommercamp<br />

konnte beginnen.<br />

Nach einer ausführlichen Vorstellrunde<br />

und einer kurzen Zimmerbesichtigung<br />

lernten die Musikanten ihre Lehrer<br />

kennen. Erstmals durften sie dann<br />

auch einen Blick in die verschiedenen<br />

Musikstücke für das Abschlusskonzert<br />

werfen.<br />

Ziel des Rittner-Sommercamps ist es<br />

vor allem, die Jungmusikanten auf das<br />

kommende Musikschuljahr vorzubereiten,<br />

ihnen aber auch das Musizie-<br />

Jungmusikanten beim Marschieren.<br />

Jungmusikanten<br />

zeigen ihre eingelernte<br />

Marschier-Show.<br />

ren in einer Kapelle<br />

näher zu bringen.<br />

In einer Musikkapelle<br />

wird nicht nur<br />

zusammen musiziert, sondern auch<br />

das Marschieren will gelernt sein. An<br />

zwei Abenden wurde deshalb fleißig<br />

mit dem Stabführer der Musikkapelle<br />

Lengmoos, Christian Mayr, geübt. Das<br />

Gelernte konnten die Jungmusikanten<br />

beim Abschlusskonzert in einer Marschier-Show<br />

umsetzen. Nochmals ein<br />

großes Dankeschön an Christian.<br />

Neben dem Marschieren und Musizieren<br />

durfte auch der Spaß nicht fehlen;<br />

dafür sorgte das Betreuerteam. Zum<br />

zweiten Mal in Folge wurde die Rittner<br />

Sommercamp-Olympiade organisiert,<br />

bei der alle ihre Geschicklichkeit,<br />

Schnelligkeit und ihr Wissen unter Beweis<br />

stellen mussten. Zwischen den<br />

schweißtreibenden Proben kam natürlich<br />

eine Abkühlung im Schwimmbecken<br />

nicht zu kurz.<br />

Nach fünf lehrreichen und aufregenden<br />

Tagen ging das 19. Rittner Sommercamp<br />

mit einem gelungenen Abschlusskonzert,<br />

das am 23. August in<br />

Oberbozen stattfand, zu Ende.<br />

Ein großes Dankeschön gilt vor allem<br />

der Raiffeisenkasse Ritten für die<br />

großzügige Spende und allen freiwilligen<br />

Helfern der sechs Rittner Musikkapellen.<br />

Das Tiefe Register zeigt ihr Können.<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

15<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Von Ildiko G. Maier (Bibliothekarin)<br />

Ritten, im <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Mit kleinen<br />

Dingen Großes bewirken: für bedürftige<br />

Kinder startet auch heuer in<br />

Südtirol wieder die Geschenkaktion<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“.<br />

Mitmachen ist ganz einfach: Deckel<br />

und Schachtel eines Schuhkartons separat<br />

mit Geschenkpapier bekleben.<br />

Das Päckchen mit Geschenken für<br />

einen Jungen oder ein Mädchen der<br />

Altersklasse 2 bis 4, 5 bis 9 oder 10<br />

bis 14 Jahren füllen. Bewährt hat sich<br />

eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen,<br />

Schulmaterialien, Hygieneartikeln<br />

und Süßigkeiten. Wichtig: bitte<br />

nur neue Geschenke. Zollrechtliche<br />

Einfuhrbestimmungen erlauben in<br />

vielen Fällen keine gebrauchten Gegenstände.<br />

Die empfohlene Spende<br />

von 8 Euro hilft sehr bei der Deckung<br />

der Reisekosten – ist aber absolut<br />

freiwillig. Die Schuhkartons werden<br />

auch ohne Spende angenommen.<br />

In folgenden Ländern werden die<br />

Schuhkartons <strong>2018</strong> voraussichtlich<br />

verteilt: Georgien, Lettland, Litauen,<br />

Montenegro,<br />

Polen, Republik<br />

Moldau, Rumänien,<br />

Serbien,<br />

Slowakei, Ukraine<br />

(detaillierte<br />

Informationen<br />

unter<br />

www.geschenke-der-hoffnung.<br />

org).<br />

Infobroschüren<br />

erhältlich in den<br />

Bibliotheken am<br />

Ritten. Abgabestelle<br />

für die gepackten<br />

Schuhkartons<br />

am Ritten:<br />

Bibliothek<br />

Klobenstein.<br />

Letzter Abgabetermin:<br />

15. November.<br />

Hinweis. Die<br />

Bibliothek Klobenstein<br />

bleibt<br />

in der Allerheiligenwoche<br />

am Freitag, 2.<br />

November, geschlossen.<br />

www.boetl.net


Foto Heini Oberrauch<br />

16 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Rittner Horn 2028<br />

Info-Tour nach Naturns<br />

Arbeitsgruppe Rittner<br />

Horn 2028. Das<br />

Bike-Angebot erkundet.<br />

Von Peter Righi (Text und Fotos)<br />

Naturns, 25. September <strong>2018</strong>. Ende<br />

September haben Vertreter der Arbeitsgruppe<br />

Rittner Horn 2028, angeführt<br />

von Wirtschaftsreferent Kurt<br />

Prast und von Markus Untermarzoner,<br />

eine Informationsfahrt in den unteren<br />

Vinschgau unternommen und sich das<br />

Bike-Angebot der Gemeinde Naturns<br />

angeschaut.<br />

Die Teilnehmer der Arge-Rittner Horn<br />

2028 wurden vom Naturnser Vizebürgermeister<br />

Helmut Müller, dem Tourismusvereins-Direktor<br />

Ulrich Stamp-<br />

Motocross-Fahrer<br />

auf Wanderwegen:<br />

das darf nicht sein!<br />

Sie machen die Wanderwege kaputt,<br />

die der Alpenverein, der Tourismusverein<br />

und nicht zuletzt die<br />

Arbeiter des Forstamtes das ganze<br />

Jahr über pflegen. Sie verpesten mit<br />

den Abgasen die Umwelt, sie gefährden<br />

die Wanderer und sie stören<br />

mit ihren lärmenden Motoren<br />

die Wildtiere.<br />

Aus all diesen Gründen appellieren<br />

wir an das Verantwortungsbewusstsein<br />

der Motocross-Fahrer, das<br />

Fahren auf Wanderwegen zu unterlassen.<br />

Zuwiderhandelnde haben<br />

zudem mit empfindlichen Strafen<br />

zu rechnen.<br />

AVS-Ortsstelle Ritten<br />

fer und von seinem Vorgänger Ewald<br />

Brunner sowie von Klaus Nischler von<br />

der Ötzi Bike Academy freundlich empfangen.<br />

Bei den interessanten Gesprächen<br />

wurden vor allem die Miteinbindung<br />

der landwirtschaftlichen Betriebe<br />

und der Grundeigentümer und die Konfliktvermeidung<br />

zwischen Wanderern<br />

und Radfahrern hervorgehoben.<br />

Der Tourismusverein Naturns hat sich<br />

in den vergangenen 14 Jahren als naturnahe<br />

Fahrrad-Destination entwickelt.<br />

Die weitsichtigen Naturnser Touristiker<br />

und die Gemeindeverwaltung<br />

hatten bereits damals den wachsenden<br />

Fahrradmarkt mit seinen überproportionalen<br />

Wachstumsraten beobachtet<br />

und gemeinsam mit der Ötzi Bike<br />

Academy ein solides Produkt und eine<br />

sanfte Erschließung durch Infrastrukturen,<br />

ein Technik-Trainingsgelände, vom<br />

Wanderwegnetz getrennte Mountainbike-Wege<br />

und einen Flow Trail (Streckentyp<br />

für den Mountainbike-Sport)<br />

für die ganze Familie geschaffen.<br />

Bestätigt wurde die Erfahrung, dass<br />

die Sommersaison durch den Radsport<br />

eine bessere Wertschöpfung erzielt<br />

und dass die Natur das primäre Motiv<br />

für den Mountainbiker ist. Aber die<br />

Trails und ein gut durchdachtes Trailund<br />

Wegenetz sind das Schlüsselelement<br />

für ein positives Mountainbike-Erlebnis.<br />

Trails multiplizieren den<br />

Spaß und die Freude der Biker in der<br />

Destination und damit ihren ökonomischen<br />

Einfluss auf diese.<br />

Im Rahmen der Informationstour fand<br />

eine Begehung des neu angelegten Ötzi<br />

Flow Trails am Nörderberg statt, der im<br />

sanften Gefälle von 6 bis 7 Prozent jede<br />

Menge Fahrspaß bietet. Besonders<br />

beeindruckt zeigten sich die Besucher<br />

vom Technik-Trainingsgelände, das sich<br />

auf 3.500 m² erstreckt und auf dem<br />

Fahrtechnikkurse<br />

für alle Altersklassen<br />

angeboten<br />

werden.<br />

Wertvolle Informationen<br />

erhielt<br />

auch Manuel Klemera,<br />

der Leiter<br />

der Skischule Rittnerhorn<br />

von Klaus<br />

Nischler, dem Betreiber<br />

der Ötzi<br />

Bike Academy in<br />

Naturns.<br />

www.ritten.com<br />

www.oetzi-bike-academy.com<br />

Bei der Besprechung.<br />

Von links Markus Untermarzoner,<br />

Ulrich Stampfer und Ewald Brunner.<br />

Beschilderung des Ötzi Flow Trails.<br />

Bei der Begehung<br />

des Technik-Trainigsplatzes.<br />

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben<br />

Von Franz Hermeter mit Infos vom BR (Text)<br />

und vom Bayerischen Rundfunk BR (Fotos)<br />

Siffian, 16. September <strong>2018</strong>. Die Ausstrahlung<br />

der Sendung des Bayerischen<br />

Rundfunks ging am Sonntag,<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Musikantentreffen ein voller Erfolg<br />

30. September, über die Bühne und<br />

stieß allseits auf ein großes Echo.<br />

Viele Rückmeldungen bestätigten, dass<br />

mit dieser Sendung der Ritten in aller<br />

Munde war, was einen großen Werbeeffekt<br />

darstellt.<br />

Das Bayerische<br />

Fernsehen BR<br />

hatte weder Kosten<br />

noch Mühen<br />

gescheut, um am<br />

Ritten die beliebte<br />

Fernsehsendung<br />

Unter unserem<br />

Die Fersehsendung<br />

des<br />

Bayerischen<br />

Rundfunks BR<br />

wurde im Schlosshof<br />

in Siffian aufgezeichnet<br />

und<br />

am 30. September<br />

ausgestrahlt.<br />

Rittner Klarinettenmusig<br />

Tanzlmusig Harz 6<br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

17<br />

Himmel mit Moderatorin<br />

Elisabeth Rehm<br />

aufzunehmen. Sieben<br />

Musik- und Gesangsgruppen<br />

aus ganz<br />

Südtirol haben dabei<br />

mitgewirkt: BrunVerdi, der Durnholzer<br />

Viergesang, die Familienmusik Huber,<br />

4 Blosn und die Pflerer Gitschn. Vom<br />

Ritten waren die Tanzlmusig Harz 6 und<br />

die Rittner Klarinettenmusig dabei.<br />

Nachdem der Bayerische Rundfunk<br />

2017 entschieden hatte, dass es ein<br />

Musikantentreffen in Südtirol geben<br />

soll, stießen Redaktionsleiter Corbinian<br />

Lippl und der musikalische Leiter Leonhard<br />

Schwarz bei ihren Recherchen auf<br />

den Schlosshof in Siffian. Bei der Gastgeberfamilie<br />

Walter und Mathilde Lobis<br />

waren sie bestens aufgehoben und<br />

versorgt.<br />

Mit Übertragungswagen, Rüstwagen,<br />

einem Lkw für das Bühnenbild und zwei<br />

Lkws für die Licht-, Kamera- und Tontechnik<br />

und mit einem Team von rund 50<br />

Personen war der Bayerische Rundfunk<br />

angereist. Allein die Vorbereitungen mit<br />

Aufbau und Proben nahmen sechs Tage<br />

in Anspruch. Der Tag der Aufzeichnung<br />

kommt noch dazu. Die Zuspielungen für<br />

die fertige Sendung wurden bereits Wochen<br />

vorher gedreht.<br />

Die Namen der Verantwortlichen für<br />

diese Fernsehsendung: Elisabeth Rehm<br />

(Moderation), Corbinian Lippl und<br />

Felix Kempter (Redaktion), Leonhard<br />

Schwarz (musikalische Gestaltung),<br />

Ilona Class (Produktionsleitung), Heike<br />

Holder Niedermeier( Bühnenbild), Michael<br />

Beyer (Regie), Charly Pauli Lichtsetzender<br />

(Kameramann), Armin Henger<br />

(Teamleiter Technik), Gunther Reisinger<br />

(Toningenieur), Markus Schiechl (Beleuchtungsmeister),<br />

Michael Hornung<br />

(Bühnenmeister), Anja Sauer und Thomas<br />

Müller-Licht (Maske).<br />

Die Sendung kann unter www.br.de/<br />

mediathek unbegrenzt nachgeschaut<br />

werden.<br />

www.boetl.net


18 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

ritten@boetl.net


Rittner Horn 2028<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

19<br />

„Das Rittner Horn geht uns alle an“<br />

Informationsversammlung<br />

der Arbeitsgruppe Rittner<br />

Horn 2028. Ein Rückblick.<br />

Von Peter Righi (Text)<br />

und Patrik Hermeter (Fotos)<br />

Lengmoos, 13. September <strong>2018</strong>. Etwa<br />

150 Interessierte aus allen Branchen<br />

der Rittner Wirtschaft, der Vereine<br />

Rund 150 Interessierte waren der Einladung<br />

zur Informationsversammlung gefolgt.<br />

Im Laufe des Abends konnten sich auch<br />

die Zuhörer mit Fragen zu Wort melden.<br />

und vor allem<br />

sportlich aktive<br />

Rittnerinnen<br />

und Rittner waren der Einladung<br />

zur Informationsversammlung der<br />

Arbeitsgruppe Rittner Horn 2028 gefolgt.<br />

Sie wollten aus erster Hand erfahren,<br />

welche Maßnahmen das Konzept<br />

dieser Arbeitsgruppe beinhaltet, das<br />

gemeinsam mit der Gemeinde und<br />

dem örtlichen Tourismusverein für<br />

die Sicherung des<br />

Ganzjahresbetriebes<br />

im Sommerund<br />

Wintersportgebiet<br />

Rittner<br />

Horn ausgearbeitet<br />

worden war.<br />

Nachdem Markus<br />

Untermarzoner<br />

das Konzept vorgestellt<br />

hatte, unterstrich er die soziale<br />

Bedeutung des Rittner-Horn-Gebietes<br />

und wie es von<br />

den Einheimischen<br />

und Gästen<br />

wahrgenommen<br />

wird. Laut Untermarzoner<br />

könne<br />

ein Ganzjahresbetrieb,<br />

laut Untersuchungen<br />

der<br />

Ein Blick aufs Podium (von links):<br />

Paul Lintner, Moderatorin Verena<br />

Pliger, Erich Mur, Siegfried Wolfsgruber,<br />

Wolfgang Holzner, Kurt Prast,<br />

Günther Plattner und Hans Lintner.<br />

Arbeitsgruppe Rittner Horn 2028, nur<br />

erhalten werden, wenn in die Erneuerung<br />

der Beschneiungsanlage investiert<br />

wird. Auch die bald fälligen Revisionen<br />

der Aufstiegsanlagen und die<br />

Anschaffung eines neuen Pisten-Präpariergerätes<br />

seien notwendig. Allein<br />

für die Betriebserhaltung sind Nettoinvestitionen<br />

von 1,5 Millionen Euro<br />

notwendig.<br />

„Wichtig sind aber auch Investitionen<br />

zur Umsatzsteigerung“, sagte Untermarzoner.<br />

Es gelte eine zusätzliche<br />

Rodelbahn von der Berg- zur Mittelstation<br />

zu errichten. Als Betonung des<br />

Familienskigebietes seien Zauberteppiche<br />

und Spielbereiche für Kinder<br />

notwendig. Unumgänglich zur Aufwertung<br />

des Skigebietes am Rittner<br />

Horn seien der Bau eines Servicecenters<br />

und Verbesserungsarbeiten am<br />

Parkplatz. Für den Sommerbetrieb<br />

brauche es eine Radwegstrecke. Alle<br />

Investitionen in die umsatzsteigerden<br />

Maßnahmen machen ohne Gemeindebeiträge<br />

weitere 1,3 Millionen Euro<br />

notwendig.<br />

Insgesamt sind in den kommenden<br />

zehn Jahren 2,8 Millionen Euro zu<br />

investieren, die über Aktien und<br />

www.boetl.net


20 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Rittner Horn 2028<br />

Giada Vesentini vom Sonnenplateau<br />

Ritten stellte das Maskottchen des Rittner<br />

Ski- und Freizeitgebietes, ´s Horni, vor.<br />

private Investoren fließen sollten.<br />

Die Raiffeisenkasse Ritten hat einen<br />

großen Beitrag angekündigt. Es<br />

wurden zudem attraktive Aktienpakete<br />

und Sponsorenpakete geschaffen.<br />

Der Tourismusverein Ritten hatte sich<br />

bei seiner Vollversammlung für eine<br />

Aktienzeichnung von 700.000 Euro<br />

entschieden; dieser wird somit stärker<br />

in die Tätigkeit der Bergbahngesellschaft<br />

eingebunden.<br />

Bei der von Verena Pliger moderierten<br />

Podiumsdiskussion nahmen Bürgermeister<br />

Paul Lintner, sein Amtskollege<br />

Erich Mur von der Nachbargemeinde<br />

Barbian, der Präsident der Rittner<br />

Horn Bergbahnen AG, Siegfried<br />

Wolfsgruber, Tourismusvereinspräsident<br />

Wolfgang Holzner, der Gemeindereferent<br />

für Wirtschaft, Kurt Prast,<br />

sowie Hans Lintner von der Alminteressentschaft<br />

und Markus Chiusole<br />

von der AVS-Ortsstelle Ritten teil.<br />

Die Bürgermeister Paul Lintner und Erich<br />

Mur wiesen auf die Wichtigkeit des<br />

Skigebietes hin. Siegfried Wolfsgruber<br />

und Wolfgang Holzner sprachen von<br />

einer positiven Aufbruchstimmung.<br />

Laut dem Gemeindereferenten für<br />

Wirtschaft, Kurt Prast, sind eine Rodelbahn,<br />

Radstrecken und ein Service-Center<br />

an der Talstation wichtig.<br />

Günther Plattner, Unternehmer aus<br />

der Bergsport-Artikelbranche, hofft,<br />

dass das Rittner Horn dank der vorgesehenen<br />

Verbesserungen noch attraktiver<br />

wird. Er betont außerdem, dass<br />

das Wintersportangebot am Rittner<br />

Horn für Familien bedeutend besser<br />

als in anderen Wintersportorten ausgelegt<br />

sei und diese Stärke in den Mittelpunkt<br />

gestellt werden soll.<br />

Der Vertreter der Alminteressentschaft,<br />

Hans Lintner, betonte, dass das<br />

Rittner-Horn-Gebiet nicht ausschließlich<br />

als Freizeitberg betrachtet werden<br />

soll und wünscht sich für die nachhaltige<br />

Entwicklung eine Miteinbindung der<br />

Landwirtschaft. Weiters hob er hervor,<br />

dass vor allem das Bike-Angebot im<br />

Einklang mit den Bauern entstehen<br />

solle.<br />

Nach der Präsentation, den Wortmeldungen<br />

und einer angeregten Diskussion<br />

endete die Informationsversammlung<br />

nach etwa zwei Stunden.<br />

Zum Schluss war man sich einig: es<br />

herrscht jetzt Aufbruchstimmung und<br />

das Projekt ist realisierbar und macht<br />

Sinn. Man wünscht sich ein attraktives<br />

Familienskigebiet und ein stimmiges<br />

Aktivangebot im Sommer, denn man<br />

will am Rittner Horn keinen Turbotourismus,<br />

kein Disneyland und keine<br />

Maßnahmen, die im Kontrast mit der<br />

Landwirtschaft stehen.<br />

ritten@boetl.net


Rittner Horn 2028<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

21<br />

Nachgefragt bei ...<br />

Paul Lintner, Bürgermeister. Die Informationsveranstaltung<br />

hat uns gezeigt,<br />

dass viele Bürgerinnen und Bürger<br />

am Rittner Horn interessiert sind und<br />

es positiv finden, die Zukunft des Naherholungsgebietes<br />

zu sichern. Es gab<br />

viele Interessante Wortmeldungen und<br />

Anregungen, welche der Arbeitsgruppe<br />

wichtige Inputs gegeben haben. Ich<br />

hoffe, dass sich auch in Zukunft viele<br />

Menschen an den Projekten beteiligen,<br />

wobei das Rittner Horn nicht seine Ursprünglichkeit<br />

verlieren darf.<br />

Siegfried Wolfsgruber, Präsident der<br />

Rittner Horn Bergbahnen AG. Die<br />

rege Teilnahme und die zahlreichen<br />

Wortmeldungen haben gezeigt, dass<br />

der Fortbestand, aber auch die Weiterentwicklung<br />

des Ski- und Wandergebietes<br />

Rittner Horn sehr vielen<br />

Bürgern ein Anliegen ist. Die Veranstaltung<br />

hat aber auch dazu beigetragen,<br />

die Problematik Rittner Horn<br />

auf eine breitere Diskussionsbasis in<br />

der Bevölkerung zu stellen. Das vorgestellte<br />

Konzept bzw. die zugesagten<br />

Finanzierungen bilden sicherlich eine<br />

solide Grundlage für die Zukunft des<br />

Gebietes.<br />

Dieses Schäfchen<br />

will ich haben<br />

Das neue Maskottchen des Rittner<br />

Ski- und Freizeitgebietes<br />

nennt sich ´s Horni.<br />

Das kleine Rittner-Horn-Schäfchen<br />

ist aus einheimischen Materialien<br />

wie Zirbenholz und<br />

naturreiner Schafwolle, handgefertigt.<br />

Es kostet 70 Euro und<br />

ist an der Talstation der Rittner<br />

Horn Bergbahnen AG in Pemmern<br />

sowie in den Tourismusbüros<br />

in Klobenstein und Oberbozen<br />

erhältlich.<br />

Mit dem Kauf unterstützt man<br />

die Zukunft des Rittner Horns.<br />

Kurt Prast, Gemeindereferent. Das<br />

Rittner Horn ist den Bürgern vom Ritten<br />

und der Nachbargemeinde Barbian<br />

sehr wichtig. Die offene und transparente<br />

Aufarbeitung der Problemstellungen<br />

ist Voraussetzung für den Erfolg<br />

des Projekts „Rittnerhorn 2028“. Alle<br />

können sich einbringen und das Projekt<br />

unterstützen.<br />

Foto Peter Righi<br />

Markus Untermarzoner, Hotelier. Es<br />

war mir eine Ehre, den interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern unserer<br />

Gemeinde das Konzept „Rittner Horn<br />

2028“ vorstellen zu dürfen. Viele Menschen<br />

haben mich im Anschluss persönlich<br />

angesprochen und ihr Interesse<br />

an einer Beteiligung bekundet. Die vorgebrachten<br />

Kritikpunkte werden wir in<br />

der Umsetzung berücksichtigen. Das<br />

Rittner Horn geht uns alle an.<br />

www.boetl.net


22 0 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

©<br />

Die Zone Feierum in Bildern<br />

Kalender Klobenstein, 14. September <strong>2018</strong> / Fotos Sylvia Hohenegger / Collage Elisabeth Pfeifer<br />

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

23<br />

Der Erzengel Michael und der Schlernweg<br />

Klobenstein, 29. September <strong>2018</strong>.<br />

Dem Erzengel Michael sind mehrere<br />

Kirchen und Kapellen<br />

in Südtirol geweiht,<br />

so auch eine<br />

kleine Kapelle in<br />

Klobenstein.<br />

Wie schon seit vielen<br />

Jahren nahmen<br />

die Anrainer des<br />

Schlernweges das<br />

Patrozinium ihres<br />

Schutzpatrons<br />

zum Anlass, ein<br />

gemütliches Fest<br />

unter Nachbarn zu<br />

feiern. Nach einer<br />

heiligen Messe vor<br />

der Michaelskapelle<br />

wurde gegrillt,<br />

gesungen, gelacht<br />

und gewattet. Bei<br />

herrlichem Sonnenschein<br />

blieb genug<br />

Zeit, sich mit Nachbarn<br />

auszutau-<br />

schen und auf gute Nachbarschaft<br />

anzustoßen.<br />

www.boetl.net


24 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

Unterwegs in den Rieserfernern<br />

AVS. Zwei vergessene<br />

Bergschuhe, vier<br />

Dreitausender und<br />

etliche Antholzer Gatter.<br />

Von Daniel Rabanser (Text)<br />

und Klaus Ramoser (Fotos)<br />

Rieserfernergruppe, 8. und 9. September<br />

<strong>2018</strong>. Nachdem die AVS-Tour in<br />

die Rieserfernergruppe wetterbedingt<br />

um eine Woche verschoben werden<br />

musste, meldete der Wetterbericht<br />

am Samstag recht gute Bedingungen<br />

und so startete eine motivierte Truppe,<br />

bestehend aus elf Bergsteigerinnen<br />

und elf Bergsteigern, pünktlich<br />

um 7 Uhr ins Pustertal.<br />

Nach einer Kaffeepause in St. Sigmund<br />

machten wir uns anschließend von<br />

Rein in Taufers auf den Weg in Richtung<br />

Rieserfernerhütte (2.798 m) im Herzen<br />

der gleichnamigen Gebirgsgruppe. Da<br />

die Damenwelt kräftig vertreten war<br />

und viele Ladies bekanntlich stets ihren<br />

halben Kleider- bzw. Schuhschrank<br />

im Reisegepäck mitführen, konnte einer<br />

Teilnehmerin auch ein vergessenes<br />

Paar Bergschuhe geliehen werden. Somit<br />

waren alle gut ausgerüstet und es<br />

konnte losgehen.<br />

Durch das beeindruckende und unberührte<br />

Geltal führte uns der Weg<br />

zunächst hinauf zur Äußeren und Inneren<br />

Geltalalm und weiter zur Schutzhütte.<br />

Da wir diese bereits am frühen<br />

Nachmittag erreichten, blieb noch<br />

genügend Zeit für die Besteigung der<br />

Geltalspitze (3.126 m). Aufgrund der<br />

außerordentlich warmen Temperaturen<br />

hielt sich die Gruppe lange auf<br />

dem Gipfel auf. Zurück bei der komfortablen<br />

und prächtig gelegenen Rieserfernerhütte<br />

am Gamsbichljoch wurden<br />

wir sehr freundlich empfangen und<br />

genossen einen feinen Abend samt gutem<br />

Essen.<br />

Wunderschöner Sonnenaufgang am<br />

Sonntag um 6:40 Uhr, dann Frühstück<br />

und Aufbruch. Nach etwas mehr als<br />

einer Stunde erreichte die Gruppe das<br />

Fernerköpfl (3.248 m). Anschließend<br />

ging es auf dem wunderschönen und<br />

unschwierigen hochalpinen Grat zunächst<br />

im kurzem<br />

Ab- und Aufstieg<br />

auf das Frauenköpfl<br />

(3.251 m)<br />

und weiter auf<br />

den Magerstein<br />

(3.273 m). Die Gipfelrast<br />

auf diesem<br />

dritthöchsten Berg<br />

der Rieserfernergruppe<br />

war sehr ausgiebig und alle<br />

genossen das atemberaubende Panorama,<br />

die faszinierende Gletscherwelt<br />

und die angenehme Bergsonne.<br />

Der Rückweg führte uns auf demselben<br />

Gipfelgrat im Auf und Ab wieder<br />

zurück bis zur Rieserfernerhütte, die<br />

wir gegen Mittag erreichten. Dort begrüßte<br />

uns der Hüttenwirt und verriet<br />

uns, unsere Gratüberschreitung mit<br />

seinem Fernglas beobachtet zu haben.<br />

Er sprach allen Teilnehmerinnen und<br />

Fernerköpfl,<br />

Frauenköpfl und Magerstein<br />

Magerstein<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

25<br />

Teilnehmern ein Lob aus und ließ uns<br />

wissen, dass „die Rittner“ den Grat<br />

vorbildlich begangen sind.<br />

Der weitere Abstieg erfolgte auf dem<br />

abwechslungsreichen Steig hinunter<br />

bis zur Antholzer Bergeralm (1.600 m).<br />

Begleitet von zünftiger Ziehharmonikamusik<br />

wurde Kaffee mit Kuchen genossen<br />

und so mancher Durst gestillt.<br />

Während einige die Musik für ein Tänzchen<br />

nutzten, hatten andere die mehr<br />

oder weniger erfreuliche Ehre, sich mit<br />

einem hiesigen Bauern über die Vorund<br />

Nachteile der dortigen Gatterschließsysteme<br />

und die damit zusammenhängenden<br />

Fluchtmöglichkeiten<br />

für Weidetiere zu unterhalten. Nachdem<br />

uns besagter Herr im Detail über<br />

die fachgerechte Anwendung der Antholzer<br />

Gatter aufgeklärt hat und jeden<br />

Antholzer Gatter<br />

einzelnen strikt anwies, diese ja richtig<br />

zu schließen („weil schunsch isch die<br />

Kuah wiedr aweck“), nahmen wir die<br />

letzten 400 Höhenmeter bis Antholz<br />

Mittertal in Angriff, wo wir pünktlich<br />

um 18 Uhr ankamen und bereits vom<br />

Busfahrer erwartet wurden.<br />

Etwas müde, aber mit vielen neuen<br />

Bergerlebnissen und mit der Gewissheit,<br />

alle Antholzer Gatter korrekt geschlossen<br />

zu haben, traten wir schließlich<br />

die Heimreise an.<br />

Weitere Fotos auf<br />

ritten.alpenverein.it/<br />

de/fotos-impressionen-37.html<br />

Höfekommissionen<br />

Der Vorsitzende der<br />

örtlichen Höfekommissionen<br />

Werner Bauer<br />

hält im Ratssaal<br />

der Gemeinde in Klobenstein<br />

am<br />

Freitag, 26. <strong>Oktober</strong><br />

und am<br />

Freitag, 9. November<br />

von 8 bis 9:30 Uhr<br />

Sprechstunden ab.<br />

Für Kontakte: Mobil 347 2623161<br />

Hinweis:<br />

Gewünschte Beratungen rund<br />

um den Geschlossenen Hof und<br />

Beratungen Hofübergaben<br />

werden nur direkt am Hof<br />

durchgeführt.<br />

www.boetl.net


26 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

Den Berg „nachgeholt“<br />

AVS. Tour auf die Vordere<br />

Rotspitz im Martelltal.<br />

Von der AVS-Ortsstelle Ritten (Text)<br />

und Klaus Ramoser (Fotos)<br />

Martelltal, 15. September <strong>2018</strong>. Anfang<br />

September fragte mich Sepp, ob<br />

ich am 15. September zur Tour auf die<br />

Vordere Rotspitz im Martelltal mitkomme.<br />

Letztes Jahr, am 21. Juli, wollte Sepp<br />

mit den AVS-lern auf diesen Aussichtsberg,<br />

doch weil es zu regnen begann,<br />

mussten wir die Wanderung abbrechen.<br />

Am nächsten Tag sind wir dann<br />

auf den Cevedale gewandert (siehe<br />

August-BÖTL 2017, Heft 215) und der<br />

Sepp versprach uns, dass wir diesen<br />

Berg „nachholen“ werden.<br />

Nun war es soweit und die Wetterprognosen<br />

waren gut, weil gegangen wird<br />

nur bei schönem Wetter. Das war die<br />

Bedingung.<br />

Pünktlich um 6:35 Uhr kam der Bus.<br />

Sepp erklärte uns während der Fahrt<br />

den Tagesablauf. Im Hotel Waldheim<br />

in St. Maria in der Schmelz gab es<br />

zwei Stunden später den ersehnten<br />

Morgenkaffee. Beim Zufritt-Stausee<br />

wurde die Straße enger und kurviger.<br />

Kurz nach 9 Uhr hatten alle die Wanderschuhe<br />

an, den Rucksack auf dem<br />

Rücken, die Stecken in der Hand und<br />

los ging´s.<br />

Ein paar Wolken säumten noch die<br />

Bergspitzen, aber ansonsten war der<br />

Himmel blau. Zuerst sahen wir die<br />

Zufallhütte im Sonnenlicht ober uns<br />

leuchten, bald waren wir auf der gleichen<br />

Höhe und dann war sie unter uns<br />

und wurde immer kleiner. Christl ging<br />

voraus und gab ein perfektes Tempo<br />

vor, so dass niemand müde wurde. Das<br />

letzte Teilstück war mit einem Stahlseil<br />

gesichert, da es ziemlich steil war. Für<br />

die, die sich trotz Seil nicht wohl fühlten,<br />

kam Sepp zu Hilfe und brachte sie<br />

sicher bis ans Ziel. Auf dem Rotspitz<br />

aßen wir unsere Marende, schauten<br />

zu den fernen Bergen und Gletschern<br />

und fotografierten, um diesen herrlichen<br />

Moment festzuhalten. Ortler, Zebrù<br />

und König leuchteten in der Ferne<br />

und die Zufallspitze schien zum Greifen<br />

nah.<br />

Nach einer guten Stunde brachen wir<br />

wieder auf. Über die gesicherte Stelle<br />

und Serpentinen ging es hinunter bis<br />

zu der Abzweigung, wo wir Richtung<br />

Marteller Hütte bogen. Im ständigen<br />

Auf und Ab gingen wir den ungefähr<br />

vier Kilometer langen Weg und waren<br />

fasziniert von den Formationen, die<br />

durch die Gletscher entstanden sind.<br />

Die Sonne heizte inzwischen so sehr<br />

auf, dass es einige vorzogen, in die<br />

Hütte zu gehen, während andere an<br />

den Tischen vor der Hütte Platz nahmen.<br />

Den angebotenen Köstlichkeiten<br />

der Hüttenküche konnten wir natürlich<br />

nicht wiederstehen und erfreuten uns<br />

zudem an den Klängen von Martins<br />

Ziehharmonika. Es wurde gelacht, gesungen<br />

und getanzt.<br />

Auf dem Rückweg blickten wir immer<br />

wieder zu „unserem“ Berg hinauf, bewunderten<br />

den Wasserfall und den<br />

Steindamm, der vor mehr als 100 Jahren<br />

mit großen Quadern als Trockenmauer<br />

errichtet worden war. Walter,<br />

der das Schusslicht bildete, sorgte<br />

dafür, dass alle heil den Weg ins Tal<br />

fanden. Dort erwartete uns Busfahrer<br />

Alessandro bereits und ab ging´s zurück<br />

auf den Ritten.<br />

Weitere Fotos auf<br />

ritten.alpenverein.it/<br />

de/fotos-impressionen-37.html<br />

Auf der Vorderen Rotspitz am Ende des Martelltals (3.030 m).<br />

Vor der Marteller Hütte im Südtiroler Teil der Ortler-Alpen (2.585 m).<br />

ritten@boetl.net


`s Rittner Bahnl<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

27<br />

Unsere Herbstfahrt auf schmalen Gleisen<br />

Ritten, 22. September <strong>2018</strong>. Auch<br />

dieses Jahr verbrachten wir, Ute Wermann<br />

und Frank Schimmel aus Dresden,<br />

unseren Urlaub in Südtirol.<br />

Beherbergt wurden wir in der schönen<br />

Frühstückspension Unteranger bei Karoline<br />

Heel in Lana, wo auch eine der<br />

beiden alten Rittner Seilbahnkabinen<br />

nahe dem Schwimmbad ihren Platz gefunden<br />

hat.<br />

Als alte Eisenbahnfreunde schauten<br />

wir auch dieses Jahr am Ritten mit<br />

seinem Bahnl vorbei. Besonders interessierte<br />

uns, wie es nach dem großen<br />

Jubiläum weiter gegangen ist.<br />

Also führte der erste Weg in die Tourismusinformation<br />

nach Oberbozen. Hier<br />

wurden wir von Rita Hermeter freundlich<br />

empfangen. Sie gab uns bereitwillig<br />

Auskunft auf alle Fragen. Hier erfuhren<br />

wir von der Veranstaltung „Mit der<br />

Rittner Bahn in den Herbst“. Spontan<br />

meldeten wir uns an.<br />

Die beiden Bahnexperten Klaus Demar<br />

und Martin Broy sind uns aus dem<br />

Bahnfest-Jahr 2017 bekannt und bürgen<br />

für Qualität.<br />

Mit den gut funktionierenden öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln Bus und Bahn<br />

schon eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn<br />

angekommen, konnten wir das<br />

Aufstellen der historischen Fahrzeuge<br />

in Klobenstein mitverfolgen. Dabei ergaben<br />

sich viele Fotomotive mit besonderem<br />

Charakter. Beide Bahnexperten<br />

eröffneten, eingerahmt von den historischen<br />

Fahrzeugen, die Veranstaltung.<br />

Klaus berichtete über die Geschichte<br />

der Bahn von der Idee bis heute und<br />

wie es in der Zukunft sein könnte. Sein<br />

umfangreiches Wissen und die Art,<br />

es zu vermitteln, begeisterte uns. Bei<br />

Martin konnten wir die technischen<br />

Fragen loswerden. Bei beiden schlägt<br />

das Herz für die Bahn.<br />

Mit einer modernen Bahn ging es danach<br />

nach Oberbozen, wo die neu<br />

gebaute Remise mit Werkstatt zur<br />

Besichtigung offenstand. Klaus und<br />

Martin gaben beide fachkundige Erläuterungen<br />

über die aufwändigen Wartungs-<br />

und Instandsetzungsarbeiten<br />

aller Triebfahrzeuge. Die Suche nach<br />

Fachkräften für den Fahrzeugpark war<br />

gleichfalls ein Thema.<br />

Das Bahnl für unsere Sonderfahrt nach<br />

Maria Himmelfahrt stand in der Remise<br />

bereit. In der Zeit, in der Martin und<br />

ein Kollege das Bahnl für die Fahrt vorbereiteten,<br />

führte<br />

Klaus durch die<br />

Fotoausstellung im<br />

Bahnhof. Er machte<br />

auch auf den neu<br />

gestalteten Bahnhofsvorplatz mit dem<br />

rostigen Wartehäuschen aufmerksam.<br />

Wir finden den Übergang von der modernen<br />

Kabinenbahn zum historischen<br />

Bahnhof hätte man anders gestalten<br />

können. Rost ist keine gute Farbe für<br />

das schmucke Bahnl.<br />

In der Zwischenzeit hatte Martin das<br />

Sonder-Bahnl zur Fahrt nach Ma-<br />

„Alt und neu“ nebeneinander: einer<br />

der beiden „Trogener-Wagen“ (Baujahr<br />

1975), welche seit neun Jahren am<br />

Ritten verkehren, vor der historischen<br />

Zahnradlokomotive aus dem Jahr 1907.<br />

Martin Broy, einer der beiden „Fachleute<br />

der Lokalbahn“, der gerade ein<br />

Dienstfahrzeug (auf gut Rittnerisch: die<br />

Holzkischt) den Bahnl-Freunden erklärt.<br />

Es dient dazu, die Oberleitung zu inspizieren<br />

und Reparaturarbeiten durchzuführen.<br />

Fotos Ute und Frank<br />

www.boetl.net


28 0 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

©<br />

Der Bahnl-Tag auf dem Ritten in Bildern<br />

Kalender 22. September <strong>2018</strong> / Fotos Klaus Demar / Collage Elisabeth Pfeifer<br />

ritten@boetl.net


`s Rittner Bahnl<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

29<br />

ria Himmelfahrt vorgefahren: alle<br />

Mann einsteigen und los. Auch dort<br />

öffneten sich die Tore der Remise. Hier<br />

lagert alles, was man noch brauchen<br />

könnte. Interessant war die Ausführung<br />

zum Thema alter Streckenverlauf<br />

der Zahnradstrecke und was davon<br />

noch übrig ist.<br />

Eine Wiederinbetriebnahme würde<br />

Zugluft. Von links Ute Wermann, Klaus<br />

Demar, Frank Schimmel und Martin Broy.<br />

dem Tourismus auf dem Ritten weitere<br />

Impulse geben.<br />

An diesem Streckenende gab es mit<br />

unserem Triebwagen ebenfalls schöne<br />

Fotomotive. Die beiden Scheineinfahrten<br />

zwischen Maria Himmelfahrt und<br />

Oberbozen waren für uns Fotografen<br />

und Filmer ein Erlebnis.<br />

Martin läutete die Rückfahrt ein. Mit<br />

einem Gruppenfoto schloss die gelungene<br />

Veranstaltung in Oberbozen.<br />

Wir kommen auch<br />

2019 wieder auf den Ritten und werden<br />

die Rita fragen: „Was gibt es Neues<br />

übers Bahnl zu berichten?“.<br />

Eure Eisenbahnfreunde aus Dresden<br />

Ute und Frank<br />

Der historische Triebwagen 105<br />

(auch als „Alioth“ bezeichnet)<br />

in der neuen Werkstatt- und Abstellhalle<br />

in Oberbozen. Vorne rechts der<br />

„Retter der Rittnerbahn“ – ein Fahrzeug<br />

aus Esslingen in Württemberg,<br />

das 1982 den Betrieb der Bahn rettete.<br />

Foto Privat<br />

www.boetl.net


30 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Reges Vereinsleben<br />

„Einen Versuch ist es wert“<br />

Theatergruppe Oberbozen.<br />

Einstand von<br />

Jonas Prieth als Regisseur.<br />

Von Christiane Haller (Text)<br />

und der Theatergruppe Oberbozen (Fotos)<br />

Oberbozen, im <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Mit<br />

Spannung wird Ende <strong>Oktober</strong> das<br />

neue Stück der Theatergruppe Oberbozen<br />

erwartet.<br />

Erstmals gibt sich dabei der junge Regisseur<br />

Jonas Prieth die Ehre, nachdem<br />

heuer der Langzeit-Spielleiter Markus<br />

Soppl Soppelsa, eine Südtiroler Institution<br />

in der Theaterwelt, viel zu früh<br />

seiner schweren Krankheit erlegen ist<br />

(siehe Juli-BÖTL).<br />

Jonas, ein echter Vollbluttheaterer,<br />

Oberbozner und selbst Mitglied der<br />

Theatergruppe, tretet damit in große<br />

Fußstapfen. Seine Leidenschaft zum<br />

Theater kam eher zufällig. Der Heimatbühne<br />

Oberbozen fiel 2011, kurz<br />

vor Premierenbeginn, ein männlicher<br />

Schauspieler aus. Nach einem schnellen<br />

Anruf sprang Jonas ganz spontan<br />

ein. Der Grundstein für die große<br />

Theaterlust war gelegt und es folgten<br />

weitere Stücke mit der Theatergruppe<br />

Oberbozen. Er wirkte bereits mehrmals<br />

beim Rainhard-Sonnenberg-Seminar,<br />

einer Gruppe junger, motivierter,<br />

Rittner Theaterspieler, und öfters bei<br />

den Rittner Sommerspielen mit. Auch<br />

bei verschiedenen Filmproduktionen,<br />

die in Südtirol gedreht wurden, hat Jonas<br />

bereits sein Bestes gegeben. Nicht<br />

zuletzt beim Film über Hans Kammerlander<br />

„Manaslu – Berg der Seelen“,<br />

der Mitte Dezember in den Kinos erscheint,<br />

sowie bei der Hollywood-Verfilmung<br />

„Honig im Kopf“ von Til<br />

Schweiger. Jetzt wagt er einen neuen<br />

Schritt und übernimmt erstmals die<br />

„Dirigentenstube“.<br />

Gelernt hat er sein<br />

Handwerk bei der<br />

Spielleiterausbildung<br />

im Schloss<br />

Goldrain.<br />

Die Erwartungen<br />

sind hoch und<br />

man darf gespannt<br />

sein, denn es wird<br />

sehr lustig im Vereinshaus,<br />

wenn<br />

es heißt Bühne<br />

frei für das Stück<br />

„Einen Versuch<br />

ist es wert“. Nach<br />

Regisseur<br />

Jonas Prieth<br />

20 Jahren Ehe will<br />

Rudolph seine Frau<br />

Margot verlassen. Er<br />

schreibt einen Abschiedsbrief, packt<br />

heimlich seine Koffer und will sich davonschleichen,<br />

doch Margot erwischt<br />

ihn und bettelt um einen neuen Versuch.<br />

Rudolph, fest entschlossen, holt<br />

noch schnell etwas aus dem ersten<br />

Stock, ein dumpfer Schlag, ein Schrei<br />

und Rudolph liegt bewusstlos am Treppenende.<br />

Er hat sein Gedächtnis verloren.<br />

Margot sieht nun ihre große Chance.<br />

Einen Versuch ist es wert ...<br />

Premiere. Die Komödie in vier Akten<br />

aus der Feder von Andreas Keßner aus<br />

dem Jahr 2012 feiert am Freitag, 26.<br />

<strong>Oktober</strong>, um 20 Uhr Premiere.<br />

Weitere Aufführungstermine im Vereinshaus<br />

von Oberbozen: Sonntag, 28.<br />

<strong>Oktober</strong> (16 Uhr); Mittwoch, 31. <strong>Oktober</strong><br />

(20 Uhr); Freitag, 2. November (20<br />

Uhr); Samstag, 3. November (16 Uhr).<br />

Kartenvorverkauf ab Montag, 15. <strong>Oktober</strong>,<br />

von 13 bis 15 und von 19 bis<br />

21 Uhr unter der Mobilnummer 339<br />

8059606 (SMS und Anrufe in Abwesenheit<br />

werden nicht berücksichtigt).<br />

Die Theaterkasse ist eine Stunde vor<br />

der Aufführung geöffnet.<br />

Die Generalprobe findet am Donnerstag,<br />

25. <strong>Oktober</strong> (15 Uhr) statt. Dazu<br />

möchten wir alle Senioren und Seniorinnen<br />

vom Ritten und auch gerne aus<br />

anderen Ortsteilen von Südtirol herzlich<br />

einladen.<br />

Die Theatergruppe Oberbozen ist bei<br />

Facebook unter<br />

www.stv.bz.it<br />

ritten@boetl.net


Auf der Gfrillner Laugenalm<br />

abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

31<br />

Herbstzeit ist Theaterzeit<br />

Von Doris Wieser Lun (Text)<br />

und Maria Rassler Tauferer (Foto)<br />

Lengmoos, im <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Ausflug.<br />

Bevor es mit den Herbstaufführungen<br />

losgeht, sind bei der Theaterkiste Lengmoos<br />

immer eine Städtereise oder ein<br />

Ausflug angesagt.<br />

Im vergangenen Jahr ging es nach Berlin,<br />

heuer war wieder eine Almwanderung<br />

an der Reihe, dieses Mal zu<br />

Markus und Wally Pechlaner. Wally,<br />

die auch Mitglied bei der Theaterkis-<br />

te Lengmoos ist, hat<br />

im heurigen Sommer<br />

mit ihrem Mann<br />

Markus die Gfrillner<br />

Laugenalm (Nähe vom Gampenpass)<br />

mit einer kleinen Almhütte geführt.<br />

Die Theaterkistler und ihre Familien<br />

waren begeistert von der kleinen, idyllischen<br />

Hütte und dem leckeren Essen,<br />

welches Markus für sie zubereitet hatte.<br />

Auch der Wettergott meinte es gut<br />

und so genossen alle diesen wahrlich<br />

schönen und lustigen Tag.<br />

Aufführungen. Gar einige der ganz<br />

jungen Theaterkistler und auch ein<br />

paar Erwachsene proben derzeit für<br />

das Kinder- und Jugendtheaterprojekt<br />

Emil und die Detektive.<br />

Der Klassiker von Erich Kästner aus<br />

dem Jahre 1929 wird von der Regisseurin<br />

Gabriela Renner gemeinsam<br />

mit 22 Kindern und Jugendlichen sowie<br />

einigen Erwachsenen neu erlebt<br />

und neu bearbeitet.<br />

Die Spieler der Theaterkiste freuen<br />

sich, wenn ihre Zuschauer im Vereinshaus<br />

Lengmoos gemeinsam mit ihnen<br />

auf die Reise von Emil, den Detektiven,<br />

Freunden und auch Menschen,<br />

die nicht unbedingt zu Freunden zählen,<br />

gehen. Eine schöne, unterhaltsame<br />

und spannende Reise von Lengmoos<br />

nach Berlin für Kinder bis zu den<br />

Großeltern.<br />

Premiere ist am Freitag, 23. November<br />

(19 Uhr). Weitere Aufführungen:<br />

Sonntag, 25. November; Samstag,<br />

1. Dezember; Sonntag, 2. Dezember<br />

(jeweils um 18 Uhr). Zudem sind auch<br />

zwei Schulaufführungen geplant. Reservierungen:<br />

Tourismusverein Ritten,<br />

Tel. 0471 356100.<br />

www.boetl.net


32 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

25 Jahre Südtirol,<br />

20 Jahre Ritten, 10 Jahre Tann<br />

Klobenstein, 2. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Seit nunmehr 20 Jahren<br />

trifft sich das SDT Forum zum gemeinsamen Wissensaustausch<br />

im Herbst am Ritten.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums wurde eine feierliche Gästeehrung<br />

im Waldhotel Tann organisiert. Die Gastgeber dankten<br />

für zehn treue Jahre im Waldhotel Tann und sprachen ein<br />

großes Lob an die Familie Astfäller für die alljährliche Organisation<br />

aus. Auch Tourismuspräsident Wolfgang Holzner<br />

sprach im Namen des gesamten Tourismusvereins den Gästen<br />

und der Gastgeberfamilie seinen Dank aus. Anschließend<br />

wurden feierlich die Ehrenurkunde und die Ehrennadel<br />

überreicht. Die Gästeehrung endete mit einem Aperitif<br />

und netten Erzählungen aus vergangenen Jahren.<br />

Vorsichtig und geduldig<br />

Auszeichnung. Die „Schnecke“<br />

für den Signaterhof.<br />

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)<br />

und Privat (Foto)<br />

Turin, 24. September <strong>2018</strong>. Der Signaterhof<br />

ist für sein vorzügliches Essen<br />

bekannt – ein gemütlicher, traditioneller<br />

Gasthof für Genießer.<br />

Günther und Erika Lobiser haben den<br />

Signaterhof vor 23 Jahren übernommen<br />

und es dauerte nicht lange, bis<br />

es sich herumsprach, wie gut dort das<br />

Essen ist. Günther verstand es von Anfang<br />

an, die gute traditionelle Kost mit<br />

neuen Rezepten zu verfeinern und er<br />

Günther und Erika Lobiser (2. und 3.<br />

von links) bei der Auszeichnung in Turin.<br />

Von links Wolfgang Holzner (Präsident Tourismusverein Ritten)<br />

sowie Markus und Barbara Untermarzoner (Gastgeber Waldhotel<br />

Tann) mit den Geehrten Rainer und Hannelore Visse, Klaus und<br />

Beate Wöhrle, Hermann-Josef Pielken, Gabriele Schmidt, Christel<br />

Pielken, Erwin und Regine Astfäller sowie Karl-Josef Schmidt.<br />

legt sehr viel Wert auf heimische Produkte.<br />

Genau dies sind auch die Gründe,<br />

weshalb der Signaterhof zu den<br />

ausgezeichneten „Slow Food Restaurants“<br />

in Südtirol und Italien gehört.<br />

Seit 1998 wird der Signaterhof im<br />

„Osterie d’Italia“-Führer erwähnt und<br />

erhielt bereits<br />

2001 die „chiocciola“<br />

(das Slow<br />

Food-Symbol<br />

ist die Schnecke<br />

- ein Tier, das<br />

sich vorsichtig und geduldig durch die<br />

Welt bewegt), die höchste Auszeichnung<br />

Günther und Erika Lobiser wurden am<br />

24. September nach Turin eingeladen<br />

und gemeinsam mit sechs anderen<br />

Südtiroler Gasthöfen ausgezeichnet.<br />

„Osterie d’Italia“ ist genauso wie der<br />

„Michelin“ einer der wichtigsten Restaurantführer.<br />

Es gibt dort drei Auszeichnungen:<br />

eine, die den Wein betrifft,<br />

eine zweite, bei der es um den<br />

Käse geht und die „Schnecke“.<br />

Günther berichtet, dass zu den Kriterien<br />

für die Auszeichnung außer der<br />

Qualität der Speisen, die möglichst<br />

mit regionalen Produkten zubereitet<br />

werden sollen, auch die Betreuung<br />

des Gastes gehört. Auch muss das<br />

Preis-/Leistungsverhältnis stimmen.<br />

So steht denn auch im Restaurantführer<br />

über den Signaterhof zu lesen:<br />

„Immersi in una calda atmosfera tradizionale,<br />

gusterete una cucina che<br />

ha il pregio di essere particolarmente<br />

curata eppure semplice allo stesso<br />

tempo.” Auf die Gäste wartet also<br />

eine angenehme und behagliche Atmosphäre<br />

mit einer raffinierten und<br />

zugleich einfachen Küche.<br />

Foto Privat<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

Jubiläums-Christbahnl<br />

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)<br />

und Marco Corriero (Foto)<br />

Alle Jahre wieder bringt das Rittner<br />

Christbahnl vorweihnachtliche Atmosphäre<br />

in die Dörfer von Oberbozen<br />

und Klobenstein.<br />

Die Anfangsidee, eine schöne stimmige<br />

Advents- und Weihnachtsattraktion<br />

rund um das Bahnl zu organisieren<br />

und die Dörfer zu beleben, hat immer<br />

noch Bestand.<br />

Aussteller fertigen schon viele Monate<br />

vorher mit viel Liebe zum Detail weihnachtliche<br />

Dekorationen, Accessoires<br />

und vieles mehr für ihre Stände an.<br />

Die Besucher können auch typische<br />

Köstlichkeiten wie Weihnachtsgebäck<br />

oder Produkte aus der Natur wie<br />

Kräuter und Honig kaufen. Die Gastronomiestände<br />

bieten eine vielfältige<br />

Auswahl an traditionellen Speisen.<br />

Weihnachtliche Musik von Rittner und<br />

Südtiroler Musikgruppen und Chören<br />

sowie ein Kinderprogramm dürfen bei<br />

dieser Initiative natürlich nicht fehlen.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heuer feiern wir zehn Jahre Rittner<br />

Christbahnl. Begonnen hat alles im<br />

Jahre 2008 in Oberbozen und nach einigen<br />

Jahren wurde dieses weihnachtliche<br />

Projekt auch auf Klobenstein<br />

ausgeweitet.<br />

Verantwortlich für die Organisation<br />

zeichnet das Organisationskomitee<br />

(OK) rund um die Eventmanagerin Giada<br />

Vesentini, Tourismusvereins-Präsident<br />

Wolfgang Holzner, Tourismusvereins-Direktorin<br />

Monika Mayr, Doris<br />

Wieser (OK-Vorsitzende), Helga Rottensteiner,<br />

Christian Trettl, Paul und<br />

Manfred Rinner, Ulrike Senn und Gottfried<br />

Niederstätter. Diese bemühen<br />

sich jedes Jahr darum, dass das Christbahnl<br />

weiterbesteht, ausgebaut und<br />

aufgewertet wird. Und glücklicherweise<br />

erklären sich jedes Jahr Sponsoren<br />

bereit, diese für den Ritten wichtige<br />

Veranstaltungsreihe mitzufinanzieren.<br />

Neu und sicher auch besonders interessant<br />

wird im heurigen Jubiläumsjahr<br />

das Kinderprogramm sein. Der Jugenddienst<br />

Bozen-Land<br />

hat sich bereit erklärt,<br />

gemeinsam<br />

mit Rittner Jugendlichen<br />

ein tolles Kinderprogramm<br />

auf<br />

die Beine zu stellen.<br />

Die weihnachtliche<br />

Dekoration der<br />

Bahnl-Haltestellen<br />

haben wiederum<br />

einige Klassen der<br />

Grundschulen Lengmoos<br />

und Oberbozen<br />

übernommen.<br />

Es wird auch wieder<br />

Der Herbst ist da ...<br />

Bei uns finden Sie<br />

wieder tolle Mode<br />

in den neuesten Herbstfarben<br />

... und wie immer<br />

auch in bequemen Größen.<br />

Gerne beraten wir Sie und<br />

freuen uns auf nette Kunden.<br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

33<br />

eine „Lebende Krippe“ geben, organisiert<br />

von der Bauernjugend Klobenstein.<br />

Eine besondere Einrichtung<br />

beim Christbahnl ist schon seit einigen<br />

Jahren das Sonderpostamt mit dem<br />

Rittner-Christbahnl-Stempel, das wir<br />

in großzügiger Weise dem Apotheker<br />

Achille Ragazzoni verdanken.<br />

In Klobenstein wird sich hingegen bei<br />

der Platzgestaltung etwas ändern. Einige<br />

Stände werden von der Straße in<br />

den schönen Park des Hotel Bemelmans<br />

Post verlegt.<br />

Es gibt auch wieder neue Aussteller,<br />

beispielsweise den Stand vom Rittner<br />

Bauernadvent. Einige davon haben<br />

sich bereit erklärt, nicht nur am 8. Dezember<br />

im Mittelschulpark vor Ort zu<br />

sein, sondern auch während der gesamten<br />

Christbahnl-Zeit im Zentrum<br />

von Klobenstein.<br />

Am 23. November ist es soweit. Dann<br />

öffnet das Christbahnl seine Tore bis<br />

zum 30. Dezember.<br />

Ein herzliches Dankeschön im Namen<br />

des Tourismusvereins allen Sponsoren,<br />

Ausstellern und andersweitig Mitwirkenden.<br />

www.boetl.net


34 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Jahrgangs-Treffen<br />

***** Das nächste BÖTL erscheint am Dienstag, 20. November *****<br />

Rittner Jahrgang 1938 feierte<br />

Von Hans Gamper (Text) und Fritz Egger (Fotos)<br />

Ritten, 20. September <strong>2018</strong>. Alt werden<br />

und dabei doch jung bleiben.<br />

Diesen Wunsch haben wir wohl alle,<br />

doch nicht immer geht er in Erfüllung.<br />

Zwar gibt es von unserem Jahrgang<br />

noch relativ viele, die gesund und rüstig<br />

sind, aber nicht alle haben dieses<br />

Glück. Sechs sind allein in den letzten<br />

fünf Jahren verstorben, andere konnten<br />

krankheitshalber nicht an unserem<br />

diesjährigen Treffen teilnehmen.<br />

Es war ein ausgesprochen schöner<br />

Septembertag, an dem 25 Rittner des<br />

Jahrgangs 1938 ihr rundes Geburtsjahr<br />

feierten. Wie schon vor fünf Jahren<br />

hatte das Organisationskomitee nach<br />

Lichtenstern eingeladen. Man wollte<br />

Törggelewanderung<br />

am Samstag, 27. <strong>Oktober</strong> um 10 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Sportzone<br />

Arena in Klobenstein mit anschließender<br />

Wanderung zum Maggner<br />

in Wangen (mit Mittagessen). Eventuelle<br />

Infos oder auch Anmeldung<br />

innerhalb 25. <strong>Oktober</strong> bei Martin<br />

(Tel. 335 7042868), bei Renate (Tel.<br />

335 5354985) oder bei Evi (Tel. 349<br />

0759404).<br />

Das nächste BÖTL<br />

erscheint am<br />

Dienstag<br />

20. November<br />

Anzeigenschluss<br />

ist am Samstag<br />

10. November<br />

Nachträglich eingereichte<br />

Inserate werden erst in der<br />

Dezember-Ausgabe veröffentlicht<br />

auch diesmal in unserer Heimatgemeinde<br />

bleiben, denn für uns Rittner<br />

ist es wohl nirgends schöner als hier.<br />

Am späten Vormittag trafen wir uns bei<br />

dem von Grund auf erneuerten und<br />

vergrößerten Hotel Lichtenstern der<br />

Familie Hohenegger zu einem ausgiebigen<br />

Früschoppen. Es war ein freudiges<br />

Wiedersehen, hatten sich doch die<br />

meisten seit dem letzten Treffen vor<br />

fünf Jahren nicht mehr gesehen. Anschließend<br />

wanderten wir hinüber zur<br />

Kirche von Lichtenstern, wo uns der<br />

Familienseelsorger Toni Fiung zu einer<br />

gemeinsamen Messfeier erwartete. In<br />

seiner berührenden Ansprache regte<br />

der Priester dazu an, dankbar auf unsere<br />

80 Lebensjahre<br />

zurück zu<br />

blicken, und auch<br />

der Herbst des Lebens<br />

könne seine<br />

schönen Seiten<br />

haben; diese sollten<br />

wir freudig<br />

genießen. Lesung,<br />

Fürbitten und das<br />

Gedenken an unsere<br />

verstorbenen<br />

Jahrgangskolleginnen<br />

und -kollegen<br />

wurden von unserem<br />

„Jahrgänger“<br />

Bruno Hosp vorgetragen.<br />

Ein Großteil der Teilnehmer am Jahrgangstreffen<br />

vor der Kirche in Lichtenstern.<br />

Nach dem Gottesdienst führte unser<br />

Weg wieder zurück zum Hotel Lichtenstern,<br />

wo ein vorzügliches Mittagessen<br />

serviert wurde. Wie im Flug verging der<br />

Nachmittag bei angeregter Unterhaltung<br />

und Musik. Jene, die noch in Feierlaune<br />

waren, trafen sich am Abend in der Bürgerstube<br />

in Klobenstein zu einem gemütlichen<br />

Ausklang des Jahrgangstreffens.<br />

Beim Mittagessen im Speisesaal<br />

des Hotels Lichtenstern. Im Vordergrund<br />

sind auch jene drei „Jahrgänger“<br />

zu sehen, die auf dem Gruppenbild fehlen.<br />

ritten@boetl.net


Jahrgangs-Treffen<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

35<br />

Jahrgang 1959: geboren vor 59 Jahren<br />

Vom Jahrgang 1959 (Text und Foto)<br />

Klobenstein, 6. <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Nur<br />

einmal im Leben trifft es zu, dass die<br />

Anzahl der Lebensjahre mit dem Geburtsjahr<br />

übereinstimmt: auf jeden<br />

Fall ein Grund zum Feiern.<br />

Wohl auch aus diesem Grund sind 47<br />

Rittner unseres Jahrgangs der Einladung<br />

zum Treffen gefolgt. Ganz bewusst<br />

entschied sich das Organisationskomitee,<br />

dem an dieser Stelle<br />

gleich aufrichtig gedankt sei, nicht für<br />

eine lange Busfahrt, sondern für eine<br />

schöne Wanderung in unserer Heimatgemeinde<br />

mit dem Ziel Schlosshof in<br />

Siffian.<br />

Schon beim Treffen um 13 Uhr am<br />

Bahnhof Klobenstein konnte man<br />

Die 59-Jährigen feierten<br />

letzthin gemeinsam ihren Geburtstag.<br />

nach einer herzlichen Begrüßung die<br />

gute Laune verspüren, welche sich<br />

dann auch stetig steigerte. Mit dem<br />

Bahnl bis nach Wolfsgruben, die erste<br />

Einkehr mit Kaffeegenuss im Drei<br />

Birken und die anschließende Wanderung<br />

nach Unterinn ermöglichten<br />

gleich mehrfach vielerlei Gespräche<br />

und die Begegnung mit den Gleichaltrigen,<br />

welche meist auf unterschiedlichste<br />

Weise und in den verschiedenen<br />

Fraktionen ihren Alltag meistern.<br />

An Gesprächsstoff mangelt es nicht,<br />

sind doch voll im Erwerbsleben Tätige<br />

gleich wie Pensionisten, Omas und<br />

Opas gleich wie Singles und Abenteurer<br />

vertreten, und allen gemeinsam ist<br />

die Freude am geselligen Beisammensein.<br />

Nach einer kurzen Rast beim Wunder,<br />

bei der so mancher dem schon<br />

erheblichen Flüssigkeitsmangel Abhilfe<br />

schaffen konnte, ging es über den<br />

Keschtnweg nach Siffian. Ein Gefühl<br />

der Genugtuung und Dankbarkeit<br />

machte sich breit, ist es doch gar nicht<br />

selbstverständlich, dass die ganze<br />

Gruppe diesen wunderschönen, aber<br />

nicht ganz anspruchslosen Weg ganz<br />

problemlos meistert.<br />

Groß war dann die Freude, als wir<br />

beim Schlosshof ankamen und von<br />

Mathilde und Walter Lobis mit einem<br />

feinen, liebevoll zubereiteten und<br />

überaus köstlichen Aperitif empfangen<br />

wurden. Der inzwischen einsetzende<br />

Regen machte unserer guten<br />

Laune keinen Abbruch und wir konnten<br />

im Schutz des Zeltes noch ein ausgezeichnetes<br />

Abendessen genießen.<br />

Mit fröhlichen Liedern, Tänzen und<br />

ausgiebigem Lachen haben wir diesen<br />

gemeinsamen Tag ausklingen lassen<br />

und das Motto zum Abschied war einhellig:<br />

wir freuen uns schon alle auf<br />

den „Sechziger“.<br />

www.boetl.net


36 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

37<br />

www.boetl.net


38 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Reges Vereinsleben<br />

Empfang des MV Langenhaslach.<br />

40 Jahre Freundschaft<br />

Von der Musikkapelle Lengstein<br />

(Text und Fotos)<br />

Alles begann mit einer Brieffreundschaft<br />

zwischen zwei Frauen, einer<br />

aus Langenhaslach (Deutschland) und<br />

einer aus Lengstein.<br />

Dabei wurden gemeinsame Interessen<br />

zur Musik festgestellt, durch welche<br />

schon 1978 ein inniges Band zwischen<br />

dem Musikverein Langenhaslach und<br />

der Musikkapelle Lengstein geknüpft<br />

wurde.<br />

Heuer jährt sich diese Freundschaft zum<br />

40. Mal und das war Grund genug für<br />

die Musikkapelle Lengstein, am 7. September<br />

ins schöne Schwabenland zum<br />

alljährlichen Kartoffelfest zu fahren.<br />

Nach fünf Stunden Busfahrt kamen<br />

alle Musikanten voller Vorfreude in<br />

Langenhaslach an. Dort wurden sie<br />

herzlichst mit den ihnen wohlbekannten<br />

Klängen von „Auf die Freundschaft“<br />

und „Die Schönsten Jahre“,<br />

beides Werke der Kofler-Brüder, von<br />

ihrer Partnerkapelle empfangen. Alle<br />

Lengsteiner wurden bei Gastfamilien<br />

im Dorf untergebracht.<br />

Am Freitagabend wurde im Festzelt ein<br />

gemütliches Beisammensein mit gemeinsamen<br />

Essen organisiert, bei dem<br />

alle Musikanten bei einem sogenannten<br />

„offenen Spielen“ miteinander<br />

musizieren konnten. Der Abend wurde<br />

in vollen Zügen genossen und neue<br />

Freundschaften wurden geknüpft.<br />

Am Samstagvormittag stand ein gemeinsamer<br />

Ausflug auf dem Programm.<br />

Besichtigt<br />

wurde die private<br />

Schlossbrauerei<br />

Autenrieder, welche<br />

insgesamt 18<br />

verschiedene Biere<br />

und nochmals so<br />

viele verschiedene Erfrischungsgetränke<br />

produziert.<br />

Am Abend marschierten alle Vereine<br />

um 19 Uhr ins Festzelt ein und das 9.<br />

Kartoffelfest wurde offiziell eröffnet.<br />

Dabei wurde die 40-jährige Freundschaft<br />

gefeiert und mit einem gegenseitigen<br />

Präsent bekundet. Die Musikkapelle<br />

Lengstein sorgte mit einem<br />

stimmungsvollen Konzert bis spätabends<br />

für beste Unterhaltung.<br />

Jahresabo = 36,00 Euro<br />

Kein Kündigungszwang<br />

Sie können<br />

das BÖTL<br />

jederzeit<br />

abonnieren!<br />

Abonnement<br />

von November <strong>2018</strong><br />

bis Dezember 2019<br />

Siehe Seite 71<br />

SONDERANGEBOT<br />

14 Ausgaben = 39,00 Euro<br />

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

39<br />

Am Sonntag wurden nach der heiligen<br />

Messe im Zelt die vielfältigen Kartoffelspezialitäten<br />

genossen, bevor am<br />

Nachmittag die Heimreise angetreten<br />

wurde.<br />

Die Musikkapelle Lengstein bedankt<br />

sich bei ihren Freunden aus Langenhaslach<br />

für ihre Gastfreundschaft und<br />

ihre sorgfältige Planung und Organisation<br />

des Besuches. Das freudige Zusammentreffen<br />

wird allen noch lange in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Auf weitere 40 Jahre Freundschaft!<br />

www.vsm.bz.it/bezirke/bozen/<br />

musikkapellen/musikkapelle-lengstein<br />

Die Musikkapelle konzertierte beim Kartoffelfest.<br />

Ein Geschenk des MV Langenhaslach<br />

bei der Übergabe an den Obmann und den Stellvertreter.<br />

Einmarsch zum Kartoffelfest.<br />

Ein Gastgeschenk der Musikkapelle Lengstein: eine Bank<br />

mit den Kirchen und dem Schriftzug „40 Jahre Freundschaft“.<br />

Oberbozen<br />

Dorf 3<br />

Vom<br />

11. bis 19.<br />

November<br />

geschlossen<br />

EINLADUNG<br />

ZUR<br />

JAHRESVERSAMMLUNG<br />

Die Bäuerinnenorganisation Ritten<br />

lädt alle Bäuerinnen<br />

zur Jahresversammlung<br />

mit Neuwahl<br />

und zum Törggelen ein am<br />

Dienstag, 30. <strong>Oktober</strong>, um 14:30 Uhr<br />

beim Egarter in Mittelberg.<br />

Anmeldung bei Mathilde Fink<br />

unter Tel. 0471 356608<br />

www.boetl.net


40 0 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

©<br />

Die Fohlenerhebung in Bildern<br />

Kalender Klobenstein, 21. September <strong>2018</strong> / Fotos Haflinger Pferdezuchtverein Ritten / Collage Elisabeth Pfeifer<br />

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

41<br />

Miss und Mister Haflinger Junior<br />

Von Haflinger Pferdezuchtverein<br />

Ritten (Text und Fotos)<br />

Klobenstein, 21. September <strong>2018</strong>. Ein<br />

buntes Bild bot sich auf der grünen<br />

Wiese neben dem Hotel Schönblick in<br />

Klobenstein.<br />

Bei der heurigen Fohlenerhebung<br />

wurden 35 Fohlen (darunter auch<br />

zwei Norikerfohlen) von 15 Besitzern<br />

vorgestellt.<br />

Von der spätsommerlichen Hitze ermüdet<br />

marschierten sie brav neben<br />

ihren Mutterstuten und ließen den<br />

von ihren Besitzern ersehnten Fohlenbrand<br />

über sich ergehen. Bei der Reihung<br />

wurden die Fohlen, wie seit jeher<br />

Tradition beim Haflinger Pferdezuchtverein<br />

Ritten, zusammen mit ihren<br />

Burgl Bachmann,<br />

Karl Pechlaner und Savio Ciardo.<br />

Müttern noch<br />

einmal im Ring<br />

vorgestellt und<br />

von der Kommission<br />

fachkundig beurteilt.<br />

Nach lobenden Worten von Verbandsobmann<br />

Erich Messner und der<br />

Haflinger-Königin Andrea Aster bezüglich<br />

der Zuchtarbeit auf dem Ritten<br />

standen die Siegertiere in den Klassen<br />

Hengst- und Stutfohlen fest. Weiters<br />

wurden insgesamt sechs Fohlen für<br />

das Fohlenchampionat am 29. <strong>Oktober</strong><br />

in Jenesien vorgemerkt. Andrea<br />

Aster, ehemalige Miss Südtirol und<br />

amtierende Haflinger-Königin, übergab<br />

mit Freude die Siegerschleifen an<br />

die Fohlen und an ihre stolzen Besitzer<br />

(Kategorie Hengstfohlen, Platz 1:<br />

Walencio-B des Alois Schweigkofler;<br />

Kategorie Stutfohlen, Platz 1: Burgl<br />

des Heinrich Rottensteiner). Anschließend<br />

wurde Silvia Cottone Mair für<br />

ihre Leistungen in den Western-Disziplinen<br />

beim Europa Championat <strong>2018</strong><br />

in Stadl-Paura in Oberösterreich geehrt.<br />

Bei dieser Veranstaltung kam auch<br />

das gesellige Beisammensein nicht zu<br />

kurz und es ergaben sich so einige intensive<br />

Gespräche mit den Altobmännern<br />

und Züchtern aus der näheren<br />

Umgebung.<br />

Ein besonderer Dank an dieser Stelle<br />

gebührt der Familie Bachmann vom<br />

Hotel Schönblick und der Familie Ciardo<br />

für das Bereitstellen der Wiese, des<br />

angrenzenden Parkplatzes und der nötigen<br />

Infrastrukturen.<br />

Veranstaltungstipp. Der Haflinger<br />

Pferdezuchtverein Ritten organisiert<br />

auch heuer wieder einen Rosserabend<br />

am Samstag, 17. November, ab 20<br />

Uhr beim Haidgerberhof in Lengstein.<br />

www.haflinger.eu<br />

Georg Höller und Silvia Cottone.<br />

Von links Karl Pechlaner, Andrea Aster und Hannes<br />

Fink mit dem Sieger Walencio-B (Kategorie Hengstfohlen).<br />

Von links Heinrich Rottensteiner, Karl Pechlaner, Andrea Aster<br />

und Gerti Linke mit der Siegerin Burgl (Kategorie Stutfohlen).<br />

www.boetl.net


42 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Reges Vereinsleben<br />

Riesengaudi bei den Family Days<br />

Von Jasmin Saltuari (Text)<br />

und dem Jugenddienst Bozen-Land (Fotos)<br />

Klobenstein, 29. September <strong>2018</strong>.<br />

Überaus zahlreich versammelten<br />

sich Familien und Jugendliche im<br />

Park der Mittelschule, um bei den<br />

Family Days dabei zu sein.<br />

Musik, Straßenkunst, Spiel, Spaß<br />

und alles, was das Familienherz begehrt,<br />

stand auf dem Programm. Der<br />

Höhepunkt war sicherlich das Bobby-Car-Rennen.<br />

70 Kinder-Spielfahrzeuge<br />

wurden im Vorfeld von Firmen<br />

und Privatpersonen gegen eine Spende<br />

erworben und kreativ gestaltet.<br />

„Es freut uns sehr, dass die Family<br />

Days so gut angekommen sind und<br />

die Jugendvereine so motiviert mitgemacht<br />

haben“, so die Vorsitzende<br />

des Jugenddienstes, Barbara Wild.<br />

Ein großer Dank gilt allen Unterstützern<br />

und helfenden Jugendlichen,<br />

ohne deren Hilfe ein solches Fest<br />

nicht möglich wäre.<br />

Es war das erste Familienfest, zu dem<br />

der Jugenddienst Bozen-Land eingeladen<br />

hatte. Großartiges Wetter mit<br />

angenehmen Temperaturen veranlasste<br />

sehr viele Familien, auf den<br />

Straßen und Plätzen vorbeizuschauen,<br />

sich von den Straßenkünstlern<br />

verzaubern zu lassen, bei der Schminkecke<br />

geschminkt zu werden, sich<br />

beim Torwandschießen auszutoben<br />

IMPRESSUM<br />

Das Rittner Bötl erscheint an jedem 20.<br />

des Monats. Herausgeber: Bötl-Verlag<br />

& Vereinte Ortsausschüsse der SVP Ritten.<br />

Presserechtlich verantwortlich: Dr.<br />

Hans Gamper. Gesamtherstellung und<br />

Annahme von Inseraten: Bötl-Verlag,<br />

Tel. 335 8124000, Fax 0471 357080,<br />

E-Mail ritten@boetl.net, Internet<br />

www.boetl.net. Redaktionelle Koordination:<br />

FH That‘s All Right GmbH. Druck:<br />

Südtirol Druck OHG, Tscherms. Eingetragen<br />

beim Landesgericht Bozen mit<br />

Dekret Nr. 3/2000 R.St. ABONNEMENT:<br />

Jahres-Abo 36,00 Euro. Angebot: Von<br />

November bis Dezember <strong>2018</strong> (= 14<br />

Ausgaben) 39,00 Euro. Einzelheft 3,50<br />

Euro. Kein Kündigungszwang. Preise<br />

fürs Ausland siehe Seite 71. Bankverbindung<br />

(nur für Abo-Einzahlungen):<br />

Raiffeisenkasse Ritten, ´s Rittner Bötl,<br />

Abo-Verwaltung, Dorfstraße 7, 39054<br />

Klobenstein. IBAN: IT82 V 08187 58740<br />

000001030542; SWIFT / BIC: RZSB IT 21<br />

030. Hinweis: Das Abonnement kann<br />

auch im Meldeamt der Gemeinde<br />

Ritten bezahlt werden.<br />

und den Straßenmusikern<br />

zu lauschen.<br />

Eine Riesenstimmung herrschte dann<br />

beim Bobby-Car-Rennen. Die drei<br />

schnellsten Gefährte durften die Fahrer<br />

als Belohnung behalten und sie<br />

bekamen zudem einen Sportler-Gutschein.<br />

Die restlichen Bobby-Cars<br />

wurden von den Veranstaltern an<br />

karitative Organisationen verschenkt.<br />

Der Gewinner Felix Bauer hat seinen<br />

Gutschein für einen guten Zweck gespendet.<br />

„Der eingenommene Geldbetrag<br />

wird unter allen beteiligten<br />

Jugendvereinen aufgeteilt, wodurch<br />

ihre Jahreskasse aufgebessert werden<br />

kann“, so der Mitarbeiter des<br />

Jugenddienstes,<br />

Thomas Marth,<br />

der ergänzt: „Das<br />

Ziel des Festes<br />

war, das Dorf auf<br />

eine etwas andere<br />

Art mit jungen<br />

Menschen zu<br />

beleben, zudem<br />

konnten sich die<br />

Jugendvereine<br />

präsentieren und<br />

so auch neue<br />

Mitglieder gewinnen.“<br />

Ein großer Dank<br />

gilt auch den 70 fleißigen Jugendlichen,<br />

die bei den jeweiligen Spielund<br />

Versorgungsständen geholfen<br />

haben sowie den beteiligten Jugendvereinen<br />

Jugendraum Lengmoos, Jugendraum<br />

Oberbozen, Social Group,<br />

Freiwillige Helfer und Helferinnen.<br />

Felix Bauer aus Lengstein, der Gewinner<br />

des Bobby-Car-Rennens (rechts), mit Thomas<br />

Marth vom Jugenddienst Bozen-Land.<br />

Straßenkünstler.<br />

Katholische Jungschar Lengstein,<br />

Lengmoos, Wangen, Bauernjugend<br />

Unterinn und Junghandwerker.<br />

Der Jugenddienst möchte sich zudem<br />

bei der Raiffeisenkasse Ritten und bei<br />

der Gemeinde Ritten bedanken.<br />

www.jugenddienst.it<br />

ritten@boetl.net


Bunt gemischt<br />

Jugendtreffs-Öffnungszeiten<br />

Der Jugenddienst Bozen-Land organisiert auch heuer<br />

wieder in den sechs Rittner Jugendtreffs Öffnungszeiten<br />

für Mittelschüler.<br />

Dabei werden mehrere Events, Workshops, Ausflüge<br />

und Öffnungszeiten organisiert, wobei die Jugendlichen<br />

vom Jugendarbeiter Thomas Marth begleitet werden.<br />

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig.<br />

Monatlich wird das Programm im BÖTL und auf der Instagram-Seite<br />

sowie auf der Facebook-Seite jukuri_jugendkulturritten<br />

veröffentlicht.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

Sicher unterwegs<br />

´s Rittner Bötl<br />

Von den Lehrerinnen der Grundschule Unterinn (Text und Fotos)<br />

Am 1. <strong>Oktober</strong><br />

kam der Dorfpolizist<br />

Daniel Prader<br />

zu uns in die<br />

Schule. Zusammen<br />

erkundeten<br />

wir das Dorf Unterinn<br />

und er übte<br />

mit uns das richtige<br />

Verhalten im<br />

Straßenverkehr<br />

und auf unserem<br />

Schulweg. Auch<br />

das Polizeiauto<br />

mit Blaulicht und<br />

Sirene durften<br />

wir aus nächster<br />

Nähe bestaunen.<br />

Die Lehrerinnen<br />

und die Kinder<br />

der 1. Klasse bedanken<br />

sich sehr<br />

herzlich für den<br />

Besuch.<br />

Aufmerksam<br />

verfolgten die Abc-<br />

Schützen die Erklärungen des Dorfpolizisten Daniel Prader.<br />

43<br />

Wenn auch<br />

kein Auto<br />

in Sicht –<br />

trotzdem:<br />

bitte anhalten!<br />

Herzliche Einladung<br />

an Frauen und Männer<br />

zum Schnupper-Turnen<br />

mit Klaus<br />

(„Fit durch den Winter“)<br />

in der Turnhalle<br />

der Grundschule von Oberbozen<br />

mit Beginn am<br />

Donnerstag, 25. <strong>Oktober</strong>,<br />

um 20 Uhr.<br />

Bitte saubere Turnschuhe<br />

mitbringen.<br />

am Montag, 22. <strong>Oktober</strong>,<br />

um 20:15 Uhr<br />

in der Mittelschule in Klobenstein.<br />

Es spielt die Burgstaller Tanzmusig.<br />

www.boetl.net


44 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Reges Vereinsleben<br />

Herbstprogramm im Elki<br />

27. <strong>Oktober</strong> und 10. November.<br />

Farb- und Stilberatung.<br />

Von Sophia Tovazzi Platter (Text)<br />

und Vera Erlacher Rinner (Illustrationen)<br />

Mittlerweile haben wir uns vom<br />

Elki (Eltern-Kind-Zentrum) in unseren<br />

neuen Strukturen in der Michael-Gamper-Straße<br />

3 (erstes Haus<br />

links nach der Bahnhofsbrücke) gut<br />

eingelebt.<br />

Die verschiedenen Bereiche wurden<br />

liebevoll eingerichtet und bieten den<br />

Eltern mit ihren Kindern genügend<br />

Anregungen, um zusammen zu spielen,<br />

kreativ zu werden und soziale<br />

Kontakte zu knüpfen. Besonders gefreut<br />

hat uns, dass wir wiederum<br />

gar einige neue Mitglieder gewinnen<br />

konnten, die u.a. unsere Angebote<br />

wie die zweimal wöchentlich stattfindende<br />

Spielgruppe, das Kinderyoga,<br />

die Schwimmkurse, die Mütterrunde<br />

mit Hebammenberatung und die offenen<br />

Treffs sehr zu schätzen wissen.<br />

Mit dieser großen Motivation haben<br />

wir auch wieder ein buntes Herbstprogramm<br />

für unsere großen und<br />

kleinen Mitglieder entworfen. Das<br />

Basteln unter der fachkundigen An-<br />

24. <strong>Oktober</strong>. Bastelnachmittag.<br />

leitung von Walburga Ramoser findet<br />

am Mittwoch, 24. <strong>Oktober</strong>, von 15 bis<br />

16:30 Uhr statt. Unsere kreativen Mitgliedskinder<br />

sind zusammen mit ihrer<br />

Bezugsperson herzlich dazu eingeladen,<br />

im Elki eine lustige Kürbisdekoration<br />

für Halloween zu gestalten. Die<br />

Materialkosten betragen 3 Euro und<br />

für Geschwisterkinder 2 Euro.<br />

Ein ganz neues Angebot für Mamis<br />

haben wir an zwei Nachmittagen (27.<br />

<strong>Oktober</strong> oder 10. November, jeweils<br />

von 14 bis 19 Uhr) geplant. Die Farbund<br />

Stilberaterin Andrea Kröss wird<br />

unseren Mitgliedern dabei helfen,<br />

die richtige, individuelle Farbwahl zu<br />

treffen und anhand kleiner Beispiele<br />

aufzeigen, wie man mit wenigen<br />

Handgriffen zum eigenen, persönlichen<br />

Stil findet. Der Kursbeitrag beträgt<br />

18 Euro und enthält neben der<br />

Beratung auch einen kleinen Aperitif.<br />

Anmeldung bei Marlene unter der<br />

Mobilnummer 347 0347222.<br />

Die kostenlose Mütter-Runde mit der<br />

Hebamme Julia Cappelletto findet am<br />

Mittwoch, 7. November, von 9:30 bis<br />

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

45<br />

7. November. Mütterrunde. 9. November. Holzwerkstatt.<br />

17. November. Kinder-Notfallkurs.<br />

11:30 Uhr im Elki statt. Alle Mitglieder<br />

sind herzlich dazu eingeladen, Fragen<br />

zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Bei diesem Treffen im November<br />

wird es vorwiegend um das wichtige<br />

Thema „Beikost“ gehen.<br />

Am Freitag, 9. November, geht es<br />

mit unserem reichhaltigen Programm<br />

weiter. Von 14:30 bis 16:30 Uhr organisieren<br />

wir wieder für unsere<br />

„Großen“ die beliebte Holzwerkstatt<br />

mit der Tischlerin Dagmar Exner aus<br />

Unterinn, die den kreativen Kindern<br />

dabei mit Rat und Tat zur Seite steht.<br />

Interessierte Volksschulkinder sind<br />

zusammen mit einer Begleitperson<br />

herzlich zum freien Werkeln mit Holz<br />

eingeladen. Die gebastelten Werkstücke<br />

dürfen anschließend mit Acrylfarben<br />

bemalt und mit nach Hause genommen<br />

werden. Die Materialkosten<br />

liegen bei 5 Euro pro Kind und Sophia<br />

nimmt ab sofort unter der Mobilnummer<br />

338 8119344 die Anmeldungen<br />

entgegen.<br />

Aufgrund der großen Anfrage auch<br />

unter unseren neuen Mitgliedern gibt<br />

es dieses Jahr die zweite Auflage des<br />

Kinder-Notfallkurses. Am Samstag,<br />

17. November, zeigen die Referenten<br />

des Weißen Kreuzes Ritten von<br />

8:30 bis 12:30 Uhr, wie man in Notsi-<br />

tuation bei Säuglingen und Kleinkindern<br />

schnell und richtig reagiert. Der<br />

Kursbeitrag beträgt 15 Euro und kann<br />

nach Anmeldung bei Ingrid unter der<br />

Mobilnummer 347 0094990 direkt<br />

auf das Konto des Elki bei der Raiffeisenkasse<br />

Ritten eingezahlt werden<br />

(IT53B0818758740000001032825).<br />

Abschließend erinnern wir nochmals<br />

daran, dass unsere neuen Öffnungszeiten<br />

folgende sind: offener Treff am<br />

Montag und Donnerstag von 9 bis 11<br />

Uhr und am Mittwoch von 15 bis 17<br />

Uhr; Mütter-Runde mit der Hebamme<br />

jeden 1. Mittwochvormittag im Monat.<br />

www.elki.bz.it<br />

www.boetl.net


46 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Sport und Freizeit<br />

Eisaufbereitungsmaschine<br />

Von Barbara Tschager (Text)<br />

sowie von Max Pattis und der Arena Ritten (Fotos)<br />

Klobenstein, 27. September <strong>2018</strong>. Seit<br />

bereits mehr als 30 Jahren arbeitet<br />

die Arena Ritten mit der Firma WM<br />

ice technics aus Blumau, gegründet<br />

von Willy Mulser, zusammen.<br />

Der Prototyp der Eismaschine,<br />

die WM<br />

2500, entwickelt von<br />

der Firma WM, war<br />

von 1987 bis <strong>2018</strong> in<br />

der Eishalle und am<br />

Eisring in der Arena<br />

Ritten im Einsatz. Dass<br />

die Maschine so viele<br />

Jahre genutzt werden<br />

konnte, verdankt die<br />

Arena Ritten der professionellen<br />

Hand des<br />

Eismeisters Lorenz<br />

Wenter.<br />

Dieses „Urmodell“<br />

einer Eismaschine<br />

wurde nun durch die<br />

innovative WM evo²<br />

ersetzt. Am 27. September<br />

übergab Willy<br />

Mulser offiziell den<br />

Schlüssel der neuen<br />

Eisaufbereitungsmaschine<br />

an das Team<br />

der Arena Ritten. Sie<br />

ist nicht nur effizient<br />

und schnell, sondern<br />

punktet auch mit ihren<br />

umweltfreundlichen<br />

Elektromotoren.<br />

Die WM 2500<br />

im Februar 1990.<br />

Die Arena Ritten bedankt<br />

sich bei der<br />

Gemeinde für die<br />

Umsetzung des Neuankaufes<br />

und bei<br />

der Firma WM ice<br />

technics für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Von links Heinz Waldthaler,<br />

Julia Platzer, Mirko Sparber, Lukas Valtingoier, Willy Mulser, Raphael Fink, Lorenz<br />

Wenter, Alexander Platzer, Barbara Tschager, Alfred Vigl und Maskottchen „Bubi“.<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

47<br />

www.boetl.net


48 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Sport und Freizeit<br />

Training im oberbayerischen<br />

Inzell<br />

Von Adelheid Ramoser (Text)<br />

und Stefan Thurner (Foto)<br />

Die Rittner Eisschnellläufer haben bereits<br />

den ganzen Sommer über fleißig<br />

mit Trockentraining an ihrer Fitness<br />

gearbeitet.<br />

Rollerfahren, Radfahren und Ausdauerlauf<br />

waren dabei genauso an der<br />

Tagesordnung wie Imitationsübungen<br />

und Koordination. Zudem wurden<br />

mehrere Intensiv-Champs bestritten:<br />

eine Radtour zum Gardasee, ein<br />

zehntägiges Roller-Champ Ende Juni<br />

in Senigallia (Ancona), ein viertägiges<br />

Eis-Training Mitte Juli in Inzell sowie<br />

eine ganze Woche Intensivtraining<br />

Ende August am Ritten – immer mit<br />

Trainerverstärkung höchsten Ranges.<br />

Nun – zum Eissaisonsauftakt – haben<br />

sich die Eisschnellläufer an einem Wochenende<br />

Ende September in Inzell in<br />

Oberbayern auf die in Kürze beginnende<br />

Saison vorbereitet. Der überdachte<br />

Eisring in der Max-Aicher-Arena bot<br />

optimale Trainingsbedingungen. Auch<br />

unsere Kleinsten konnten dabei die<br />

große Eisschnelllauf-Luft schnuppern<br />

und zwischen verschiedenen Nationalteams<br />

ihre Runden drehen.<br />

Voll motiviert kehrten wir dann auf<br />

den Ritten zurück und freuen uns auf<br />

die kommende Saison.<br />

Ein Schnappschuss in Apulien<br />

„Unser tollstes Urlaubsfoto entstand<br />

im Juni im Gargano in Apulien: Elija<br />

und Enja Burger aus Oberinn“ stand<br />

im September-BÖTL als Text zu diesem<br />

Urlaubsfoto zu lesen.<br />

Dieses wurde letzthin im Rahmen<br />

der Redaktionskomitee-Sitzung unter<br />

allen Einsendungen gezogen und<br />

die Familie Burger aus Oberinn kann<br />

in einer Pizzeria ihrer Wahl einen<br />

„schmackhaften Abend“ verbringen.<br />

Das BÖTL gratuliert<br />

und wünscht guten Appetit!<br />

Foto Privat<br />

ritten@boetl.net


Bunt gemischt<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

49<br />

Namenstag<br />

Von Privat (Text und Foto)<br />

Auch heuer trafen sich wieder neun Günt(h)er am 9. <strong>Oktober</strong>,<br />

um ihren Namenspatron gemeinsam zu feiern.<br />

Getroffen haben sich die Günther und Günter dieses Jahr im<br />

Gasthof Amtmann in Lengmoos. Der Hausherr Knut grillte den<br />

Gästen feinste brasilianische Steaks und servierte dazu einen<br />

herrlich milden Vernatsch „Fass Nr. 9“. Es wurde gemeinsam<br />

gefeiert und gelacht, bis um Mitternacht der Hausherr die Tür<br />

hat zugemacht. Eines ist für alle Günt(h)er wieder klar, dass der<br />

nächste Namenstag wieder gemeinsam gefeiert wird.<br />

Wir möchten abschließend noch allen Günter & Günther, welche<br />

am 9. <strong>Oktober</strong> nicht die Zeit zum Mitzufeiern hatten, im Nachhinein<br />

alles Gute wünschen und hoffen, dass sie im nächsten Jahr<br />

alle wieder Zeit haben werden. Wohin die Herren im Jahr 2019<br />

eingeladen werden, ist leider noch nicht bekannt.<br />

Das Angebot<br />

gilt bis zum<br />

31. <strong>Oktober</strong>!<br />

Monats-Schnäppchen bei der Rittner Apotheke in Klobenstein!<br />

Offerte del mese presso la Farmacia del Renon a Collalbo!<br />

Promo Vichy September/ <strong>Oktober</strong>:<br />

-20 % beim Kauf einer Gesichtscreme<br />

und von 2 Gesichtscremen oder Make-up Produkten ist das günstigere Produkt kostenlos!<br />

Promozione Vichy settembre / ottobre:<br />

-20 % sulle creme viso e con 2 creme viso o prodotto make up il meno costoso è in omaggio!<br />

www.boetl.net


50 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Cousinen-Treffen<br />

Cousinen, Cousinen<br />

Von Magdalena Seebacher (Text und Fotos)<br />

Klobenstein, 7. September <strong>2018</strong>. Die<br />

sogenannten Kindeskinder vom Häuslerhof,<br />

alles Verwandte der Familie<br />

Valtingoier in Oberinn, trafen sich<br />

beim Weber in Gebrack.<br />

Von den Anfang 1900 geborenen zehn<br />

Häuslerkindern lebt keines mehr. Eines<br />

dieser Kinder, der Häusler Toni, ist<br />

in den 50er-Jahren nach Deutschland<br />

ausgewandert.<br />

Anfang September besuchte die Ordensschwester<br />

Mitzi Valtingoier (Tonis<br />

Tochter) einige Verwandte in Oberinn.<br />

Sie wünschte sich, so viele Cousinen<br />

wie möglich wieder einmal zu sehen.<br />

Zusammen mit der Häuslerbäuerin<br />

Marianne organisierte sie daher inner-<br />

Pater Ignaz Valtingoier<br />

(* 1919 in Oberinn, * 1983 in Afrika)<br />

war als Missionär in Kamerun tätig.<br />

halb von zwei Tagen ein Cousinentreffen<br />

beim Weber; auch die Mutter der<br />

Weberwirtin war eine Häuslertochter.<br />

An die 20 Cousinen kamen zu der<br />

Feier und unterhielten sich prächtig.<br />

Der Frötscher Seppl erzählte viele Geschichten<br />

vom Leben des Pater Ignaz.<br />

Dieser war lange als Missionär in Jaunde<br />

in Kamerun tätig. Seppl besuchte<br />

mehrmals seinen Onkel Ignaz<br />

in Afrika und lernte so<br />

die dortige Kultur, aber auch<br />

die Speisen und Delikatessen<br />

des Landes kennen. Die<br />

Anwesenden hatten sehr<br />

viel Spaß an den Erzählungen.<br />

Es wurden noch viele<br />

weitere interessante Erinnerungen<br />

der Häuslerfamilie<br />

aufgefrischt.<br />

Die Gastgeber Oswald, Heidi<br />

und Katherina bewirteten<br />

die Gesellschaft vorzüglich<br />

. Hilde spielte auf dem Raffele<br />

und gemeinsam wurde das Lied<br />

„Wahre Freundschaft“ gesungen. Leider<br />

konnten acht Cousinen nicht anwesend<br />

sein – aber nachdem alle Beteiligten<br />

den Wunsch geäußert haben, so<br />

ein Treffen bald zu wiederholen, kann<br />

es das nächste Mal funktionieren.<br />

Das Ehepaar Franz und Maria<br />

Valtingoier mit der Ordensschwester<br />

Mitzi Valtingoier. Im Hintergrund<br />

Sepp Frötscher, ehemaliger Filialleiter<br />

der Raiffeisenkasse, Filiale Oberbozen.<br />

Das spontan organisierte<br />

Cousinentreffen der Kindeskinder<br />

vom Häuslerhof wurde ein voller Erfolg.<br />

Foto Privatarchiv Frötscher Seppl<br />

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben<br />

Sie haben es geschafft<br />

Vom BRD Ritten/Barbian (Text und Fotos)<br />

Ritten, im <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>. Wir hatten<br />

bereits im November des Vorjahres<br />

berichtet, dass vier neue Anwärter<br />

ihr Interesse für die Bergrettung bekundet<br />

hatten.<br />

Nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung<br />

startete die intensive Ausbildung zum<br />

aktiven Bergretter. Folgende Kurse<br />

mussten die Interessierten absolvieren:<br />

drei Tage Orientierung, Skitouren,<br />

Lawinenkunde. Kameradenrettung,<br />

organisierte Rettung; sieben<br />

Tage Felsklettern, Knotenkunde, Gebirgstrage,<br />

Vermisstensuche, Flugrettung,<br />

Fahrsicherheit; zwei Tage Gletscher,<br />

Seilschaften, Steigeisentechnik,<br />

Spaltenbergung; vier Tage Erste-Hilfe-Grundkurs,<br />

BLS (Basic Life Support<br />

= lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

in Notfallsituationen).<br />

Nachdem alle Kurse besucht worden<br />

waren, konnten unsere Anwärter am<br />

6. <strong>Oktober</strong> zur Prüfung antreten. Sie<br />

trafen sich am Sellajoch, wo sie zusammen<br />

mit anderen Teilnehmern aus<br />

verschiedenen Ortsstellen des CNSAS<br />

(Corpo Nazionale Soccorso Alpino e<br />

Speleologico = ein Teil des italienischen<br />

Alpenvereins) ihr Können unter<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Beweis stellten. Die<br />

Aufgabe bestand<br />

darin, den von den<br />

drei Prüfern vorgegebenen<br />

Parcours<br />

sicher und fachgerecht zu bewältigen.<br />

Unsere drei Teilnehmer haben die Prüfung<br />

bestanden und die Mannschaft<br />

des BRD Ritten/Barbian kann sich somit<br />

über drei neue aktive Bergretter<br />

freuen. Gabriele Marchesan, Matthias<br />

Franz Lobiser und Jakob Pöhl<br />

werden somit voll in die Mannschaft<br />

integriert und sind ab sofort im Notfall<br />

einsatzbereit. An dieser Stelle ein großes<br />

Lob für die bestandene Prüfung<br />

und dass ihr immer wieder heil vom<br />

Einsatz nach Hause kommen möget.<br />

Die sich zu Ende neigende Sommersaison<br />

war für uns im BRD allgemein sehr<br />

zufriedenstellend und von den Einsätzen<br />

her ohne besondere Vorkommnisse.<br />

Stets im Notfall zur Stelle, freuen wir<br />

uns nun auf angenehme Herbsttage.<br />

Ein Tipp. Der Herbst zählt zu den besonders<br />

schönen Jahreszeiten. Natürlich<br />

kann er auch mit Nebel, Nässe und<br />

Kälte verbunden sein. Wer also nach<br />

draußen möchte, sollte besonderen<br />

Wert auf seine Ausrüstung legen, um<br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

51<br />

bei Bedarf auch gerüstet zu sein. Früher<br />

eintretende Dunkelheit, Wind und<br />

auch plötzliche Wetterumstürze sollten<br />

nicht unterschätzt werden.<br />

Bergrettung Ritten/Barbian (BRD). 24<br />

Stunden erreichbar unter der Notrufnummer<br />

112<br />

www.bergrettung.org/ortsstellen.html<br />

Die drei neuen aktiven Bergretter<br />

(von links): Gabriele Marchesan<br />

Matthias Franz Lobiser und Jakob Pöhl.<br />

Paten und Patenkinder aufgepasst!<br />

Die coolsten Geschenke findet ihr bei uns<br />

– Laufräder und Roller von Puky –<br />

Helme und Bike-Bekleidung von O‘Neal, Fox und IXS<br />

– Bikes von Ghost, Norco, GT, Conway<br />

– Winterbekleidung von Vaude, Picture, Maloja<br />

und noch vieles mehr ...<br />

Schaut vorbei und lasst euch beraten!<br />

www.boetl.net


52 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

25 Jahre Hofkäserei Erschbaumer in Unterinn<br />

ritten@boetl.net<br />

Jubiläum und Abschiedsfeier<br />

Zu diesem Anlass veranstalten wir am<br />

Samstag, 10. November<br />

ein<br />

HOFFEST<br />

Beginn um 10 Uhr am Erschbaumerhof in Unterinn<br />

Begrüßung und Rückblick von Sepp Lobis<br />

Es folgen die Grußworte der Ehrengäste, u.a. von<br />

Paul Lintner<br />

Bürgermeister<br />

Erich Rottensteiner<br />

Vizebürgermeister und Landwirtschaftsreferent<br />

Für Speis und Trank<br />

sowie für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt<br />

Auf euer Kommen<br />

freut sich die<br />

Familie Lobis vom Erschbaumerhof


PR-Information<br />

Seit einem Vierteljahrhundert wird am<br />

Erschbaumerhof Käse hergestellt. Das<br />

Jubiläum der Unterinner Hofkäserei<br />

wird am Samstag, 10. November, gebührend<br />

gefeiert (siehe linke Seite).<br />

Das Fest ist gleichzeitig auch die Abschiedsfeier.<br />

Dörfler, Gaider, Kloazn, Nusser, Holzhacker:<br />

Insgesamt gibt es heute mehr<br />

als 12 Sorten Rohmilchkäse vom Erschbaumer.<br />

„Unseren ersten Käse haben<br />

wir im August 1993 gemacht. Noch auf<br />

dem Küchenherd und im Weckkessel –<br />

das war eben der größte Topf, den ich<br />

hatte“, erinnert sich Martha Lobis lachend.<br />

Ein Bekannter, der in Österreich<br />

als Almkäser arbeitete, zeigte Martha<br />

und Sepp damals das Käsemachen.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

Seit 25 Jahren mit „Laib“ und Seele „Kasmocher“<br />

Sepp Lobis, ein Pionier im Bereich der<br />

bäuerlichen Direktvermarktung in Südtirol.<br />

Startschuss für<br />

die Käserei. Der<br />

erste Käse wurde<br />

„Dörfler“ ge t au ft<br />

und gelang so<br />

gut, dass Martha<br />

und Sepp Lobis<br />

sich dazu entschieden,<br />

die<br />

gesamte Milch am Hof selbst zu verarbeiten.<br />

Damals war keine gute Zeit für<br />

die Landwirte, der Milchpreis wurde<br />

immer schlechter. Äpfel wollten die<br />

Erschbaumer aber keine anbauen, sondern<br />

bei der Viehwirtschaft bleiben.<br />

So besuchte Sepp einen Lehrgang für<br />

Käseherstellung, am Hof wurde ein<br />

Käserei-Raum gebaut. Der Steinkeller<br />

Martha Lobis mit dem<br />

ersten Käse am 22. August 1993.<br />

Seit einem Vierteljahrhundert stellen Martha und Sepp Lobis am Erschbaumerhof<br />

in Unterinn Käse her. Mit Ende dieses Jahres läuft die Käseproduktion aus.<br />

Heute gibt es mehr<br />

als 12 Sorten Rohmilchkäse.<br />

53<br />

des Hofs entpuppte sich als idealer Reiferaum<br />

für den Rohmilchkäse.<br />

Die Vision der Erschbaumer: Selbst etwas<br />

aus der Milch zu machen und vor allem<br />

echte, naturbelassene Lebensmittel<br />

für ernährungsbewusste Konsumenten<br />

herstellen – zu einer Zeit, als regionale<br />

Produkte noch keine so große Wertschätzung<br />

hatten wie heute und „Slow<br />

Food“ den Leuten noch kein Begriff war.<br />

Kein leichter Anfang. Es gab keine klaren<br />

Vorschriften und wenig Hilfestellung,<br />

wie eine Direktverarbeitung am Hof aussehen<br />

könnte. „Anfangs waren wir die<br />

Spinner“, erzählt Sepp Lobis. Die Hofkäserei<br />

Erschbaumer erhielt schließlich<br />

die landesweit erste Genehmigung, um<br />

auf einem Hof ganzjährig Rohmilchkäse<br />

herzustellen. Martha und Sepp Lobis<br />

können aus diesem Grund zweifelsohne<br />

als Pioniere im Bereich der bäuerlichen<br />

Direktvermarktung in Südtirol bezeichnet<br />

werden. Dafür hat es allerdings viel<br />

Mut, Fleiß und gutes Durchhaltevermögen<br />

gebraucht.<br />

Beginn des Rittner Bauernmarkts. Gemeinsam<br />

mit dem Staflerhof und dem<br />

Lanerhof wurde 1995 der Rittner Bauernmarkt<br />

gestartet und die Produkte<br />

des Hofs jeden Samstag in Klobenstein<br />

verkauft; anfangs noch mit Traktor, heute<br />

mit dem Verkaufswagen. Die Hofkäserei<br />

wurde schnell weitum bekannt und<br />

u.a. im renommierten „Feinschmecker“<br />

unter die besten 300 Adressen in Südtirol<br />

gewählt. Auch in Zeitungsartikeln<br />

und Filmbeiträgen wurden Martha und<br />

Sepp mit ihrer Hofkäserei immer wieder<br />

gezeigt. Bei manchen Bauernmarkt-Besuchern<br />

sind sie bis heute unter der<br />

originellen Bezeichnung „Frau mit Zopf<br />

und Mann mit Hut mit dem guten Käse“<br />

bekannt.<br />

Jubiläumsfeier ist auch Abschiedsfeier.<br />

Die Erschbaumer-Käser lassen bald „Feirum“:<br />

Die Käseproduktion läuft mit Ende<br />

des Jahres aus.<br />

Martha und Sepp bedanken sich an dieser<br />

Stelle bei allen Kunden für die langjährige<br />

Treue.<br />

www.boetl.net


54 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Kurs-Angebote<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

55<br />

www.boetl.net


56 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

In ehrendem Gedenken<br />

Nicht nur Beruf, sondern Berufung<br />

Ehrendes Gedenken. Nachruf<br />

auf Irma Geiser Morelato.<br />

Von Waltraud Wörndle (Text und Foto)<br />

Am 12. September haben die Dorfbevölkerung<br />

von Atzwang, Freunde<br />

und Bekannte sowie die Familienangehörigen<br />

von Irma Geiser Morelato<br />

Abschied genommen, die am 11. September<br />

im Alter von 93 Jahren verstorben<br />

ist.<br />

Auch einige „ihrer“ zahlreichen Kinder<br />

haben sich von ihr verabschiedet. Morelato<br />

war jahrzehntelang Hebamme<br />

und lebte in Bozen. In Atzwang, ihrem<br />

Zweitwohnsitz, erholte sie sich von<br />

den beruflichen Anstrengungen und<br />

suchte dort auch im Rentenalter Ruhe<br />

und Entspannung.<br />

Irma Morelato war in den ersten Jahren<br />

als Landhebamme am Tschöggelberg<br />

tätig. Mit dem Pferd ist sie zur<br />

damaligen Zeit zu den einzelnen Patientinnen<br />

geritten oder wurde mit der<br />

Materialseilbahn befördert und hat in<br />

diesen Jahren viel erlebt. Vor allem<br />

aber hat sie viel getan: für die Frauen<br />

und für die Familien. Für jede einzelne<br />

werdende Mutter nahm sie sich Zeit<br />

und gehörte bei vielen fast zur Familie.<br />

Sie strahlte Ruhe und Kraft für die Ge-<br />

bärende aus. Das schönste war aber<br />

das Leuchten in den Augen der jungen<br />

Mütter, wenn sie das Neugeborene in<br />

den Arm nehmen konnten. Später arbeitete<br />

Morelato in der Marienklinik<br />

in Bozen. Insgesamt hat sie 10.017<br />

gesunden Kindern ins Leben geholfen.<br />

Hebamme war nicht nur ihr Beruf,<br />

sondern ihre Berufung. Sie war Hebamme<br />

mit Leib und Seele, mit ihrem<br />

ganzen Herzen dabei. Sie legte immer<br />

Wert auf eine möglichst natürliche<br />

Geburt ohne moderne Geräte und<br />

ohne wehenfördernde Mittel; zur Not<br />

half immer ein Glas Cognac. Bis zuletzt<br />

war Irma Morelato geistig aktiv und<br />

verfolgte interessiert und kritisch die<br />

aktuellen Entwicklungen des Berufsstandes<br />

und der Geburtshilfe. Die am<br />

21. November 1925 geborene Irma<br />

Geiser war eine der letzten freien<br />

Hebammen aus der Generation, für<br />

welche die Geburt zu Hause noch eine<br />

Selbstverständlichkeit war. Mit ihrem<br />

Abschied geht auch eine Epoche der<br />

Geburtshilfe dem Ende zu.<br />

Dennoch wird sie unvergessen bleiben.<br />

Nicht zuletzt auch durch ihre<br />

im Jahr 2009 erschienenen Lebenserinnerungen<br />

„Meine 10.017 Kinder“<br />

mit vielen historisch interessanten<br />

Aufnahmen aus dem privaten und<br />

beruflichen Leben der Hebamme. Die<br />

langjährige Erfahrung, die Freude am<br />

Beruf, das Wissen und auch etwas<br />

Glück, das sie dem Herrgott verdankt,<br />

an den sie Zeit ihres Lebens geglaubt<br />

hat, haben ihr in all den Jahren zur Seite<br />

gestanden.<br />

Liebe Irma, wir werden dich in lieber<br />

Erinnerung behalten.<br />

Irma Geiser Morelato (1925 - <strong>2018</strong>).<br />

ritten@boetl.net


In ehrendem Gedenken<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

57<br />

Jeder Abschied<br />

ist ein Sonnenuntergang,<br />

auf den unweigerlich<br />

die Morgenröte wartet.<br />

www.boetl.net


58 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

In ehrendem Gedenken<br />

ritten@boetl.net


In ehrendem Gedenken<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

59<br />

Wir können nicht mehr miteinander reden,<br />

nicht mehr miteinander lachen.<br />

Wir können unseren Weg nicht mehr gemeinsam gehen.<br />

Was bleibt ist Liebe und Erinnerung.<br />

Annahmeschluss<br />

für Jahrestage,<br />

Anteilnahmen<br />

bzw. Danksagungen<br />

im nächsten Bötl:<br />

10. November<br />

Samstag<br />

www.boetl.net


60 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

Törggelen für Witwen/r<br />

und Alleinstehende<br />

Alle Witwen/r und Alleinstehenden<br />

vom Ritten und Sarntal sind recht herzlich<br />

zum Törggelen eingeladen.<br />

Wir treffen uns am Montag, 29. <strong>Oktober</strong>,<br />

um 12:30 Uhr beim Lengsteinerhof<br />

und beginnen das Törggelen mit<br />

einem Mittagessen.<br />

Von Klobenstein fährt der Linienbus<br />

um 12:05 Uhr nach Lengstein. Wie alle<br />

Jahre gibt es auch heuer wieder einen<br />

reichhaltigen Glückstopf. Der Erlös<br />

kommt einer bedürftigen Familie zugute.<br />

Auskünfte und Anmeldungen innerhalb<br />

27. <strong>Oktober</strong> bei Klara Ramoser<br />

(Tel. 0471 352868), bei Waldtraud Mur<br />

(Tel. 345 4601523) oder bei Lena Mair<br />

(Tel. 0471 602237).<br />

Wir freuen uns auf euer Dabeisein.<br />

Weihnachtskarten des Südtiroler Kinderdorfes<br />

Vom Verein Südtiroler Kinderdorf (Text und Foto)<br />

Schon seit über 60 Jahren begleitet<br />

das Südtiroler Kinderdorf Kinder und<br />

Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen,<br />

seit über 15 Jahren in Not geratene<br />

Frauen mit ihren Kindern, seit<br />

Kinderaugen<br />

fünf Jahren bietet es auch „aufsuchende<br />

Familienarbeit“ und seit über zehn<br />

Jahren verschiedene therapeutische<br />

Dienste für Kinder und Jugendliche an.<br />

Dabei sind die entsprechenden Kosten<br />

zu 40 Prozent durch Spenden, Aktionen<br />

und Eigenmitteln zu decken.<br />

Auch dieses Jahr – nunmehr seit über<br />

35 Jahren – bietet das Südtiroler Kinderdorf<br />

wieder Weihnachtsbillets aus<br />

Werken namhafter Südtiroler Künstler<br />

sowie Kinder aus dem Südtiroler<br />

Kinderdorf an. Der Reinerlös aus dem<br />

Verkauf dient zur Kostendeckung der<br />

Angebotserweiterung des Kinderdorfes<br />

und es ist eine gute Gelegenheit für<br />

die Entsendung Ihrer Weihnachts- und<br />

Neujahrswünsche, zumal Sie gleichzeitig<br />

dem Südtiroler Kinderdorf helfen.<br />

Auskünfte/Prospektanforderung:<br />

Südtiroler Kinderdorf, Außenstelle Meran<br />

(Rennweg 23), Tel. 0473 230287,<br />

Fax 0473 492022 (Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 12 Uhr), E-Mail verein@kinderdorf.it,<br />

Internet www.kinderdorf.it<br />

Wir danken Ihnen bereits im Voraus,<br />

wenn Sie von unserem Weihnachtsangebot<br />

Gebrauch machen.<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

61<br />

Kartenaktion des Bäuerlicher Notstandsfonds<br />

Vom Bäuerlichen Notstandsfonds (Text und Foto)<br />

Von einem Tag auf den anderen wird<br />

ganz plötzlich und unerwartet das<br />

Unser Retter ist geboren (Martin Pauli)<br />

Glück einer Familie oder einer Person<br />

zerstört. Krankheit, Tod, schwere<br />

Beeinträchtigung, bleibende gesundheitliche<br />

Probleme oder Katastrophen<br />

bringen Menschen in tiefste Not.<br />

Wenn mit der menschlichen auch eine<br />

finanzielle Notsituation einhergeht,<br />

auf die man sich nicht vorbereiten<br />

konnte, sind Ratlosigkeit und Verzweiflung<br />

oftmals die Folge.<br />

Der Bäuerliche Notstandsfonds unterstützt<br />

diese in Südtirol ansässigen Betroffenen<br />

der deutschen, ladinischen<br />

und italienischen Muttersprache. Sie<br />

werden solange betreut, bis die Notsituation<br />

gelindert ist. Jede Anfrage wird<br />

äußert diskret und für Dritte anonym<br />

behandelt.<br />

Wir möchten unseren treuen Kartenspendern<br />

für das kontinuierliche Vertrauen<br />

„Danke“ sagen, besonders auch<br />

den Freizeitmalern und Künstlern, die<br />

uns die Motive kostenlos zur Verfügung<br />

stellen. Durch den Verkauf von<br />

1.681.000 Weihnachts- und Grußkarten<br />

in 25 Jahren haben die Abnehmer<br />

wesentlich dazu beigetragen, unzähligen<br />

Betroffenen in Südtirol sowie deren<br />

Angehörigen die Herausforderungen<br />

der Notsituationen zu erleichtern.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin<br />

unser Hilfsprojekt mittragen würden,<br />

um verzweifelten Menschen „Zukunft“<br />

zu schenken.<br />

Kartenmotive und detaillierte Informationen:<br />

Büro des Bäuerlichen Notstandsfonds,<br />

Leegtorweg 8/A, Bozen,<br />

Tel. 0471-999330, E-Mail notstandsfonds@sbb.it,<br />

Internet www.menschen-helfen.it<br />

www.boetl.net


62 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Action pur in schwindeliger Höhe<br />

Von Verena Bauer Rathiens (Text)<br />

und Ralph Rathiens (Foto)<br />

Passeiertal, 15. September <strong>2018</strong>. Wie<br />

schon Tradition, gibt es als kleines<br />

Dankeschön für den ehrenamtlichen<br />

fleißigen Dienst während des ganzen<br />

Jahres hindurch einen tollen Ausflug.<br />

Im heurigen Jahr war das Ziel der Tarzaning-Erlebnispark<br />

im Passeiertal.<br />

Nachdem Diakon Richard die Ministranten<br />

aus Oberbozen und ihre Begleiter<br />

am Morgen mit einem Segensgebet<br />

verabschiedet hatte, ging es im<br />

Bus nach Moos in Passeier.<br />

Das Wetter war traumhaft und so<br />

konnten die Kinder und Jugendlichen<br />

nach einer ausführlichen Einführung in<br />

abenteuerliche Übungen wie Klettern,<br />

Abseilen und Seilpendel ihren ganzen<br />

Mut beweisen und unvergessliche<br />

Stunden voller Action in einer naturbelassenen<br />

und traumhaften Umgebung<br />

genießen.<br />

Ein Dank gebührt den Ministrantenleitern<br />

aus Oberbozen für die Organisation<br />

und für die Begleitung der Ministranten.<br />

Außerdem gilt ein ganz besonderer<br />

Dank der Gruppe Frauen und<br />

Männer, welche durch Aktionen wie<br />

Adventskranz- bzw. Eierverkauf am Ostersonntag<br />

immer für das nötige Kleingeld<br />

sorgen, damit die Aktionen und<br />

Ausflüge finanziert werden können.<br />

Einladung<br />

zum Punktewatten am Sonntag,<br />

18. November, um 13 Uhr im Gemeinschaftshaus<br />

in Wangen.<br />

Organisiert wird dieses Punktewatten<br />

vom Pfarrgemeinderat Wangen<br />

und der Erlös ist für die laufenden<br />

Spesen der Pfarrei Wangen bestimmt.<br />

Herzliche Einladung an alle,<br />

die gerne ein paar Stunden Karten<br />

spielen. Anmeldung unter Tel. 328<br />

0364452 innerhalb 14. November.<br />

ritten@boetl.net


abc<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

63<br />

www.boetl.net


64 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

gratuliert auf das herzlichste folgenden<br />

Geburtstagskindern<br />

im Zeitraum<br />

20. <strong>Oktober</strong> bis 19. November<br />

und wünscht noch<br />

viele Jahre in Gesundheit und Lebensfreude!<br />

Theresia Messner Wwe. Wenter<br />

in Signat (Thurner) zum 97. am 9. November<br />

Afra Thurner Wwe. Gostner<br />

in Oberbozen (Zaggler) zum 94. am 12. November<br />

Barbara Wenter Wwe. Oberrauch<br />

in Signat (Weisshaus) zum 93. am 4. November<br />

Magdalena Schönsberg Wwe. Siller<br />

in Lengstein (Harland) zum 91. am 13. November<br />

Heinrich Thurner<br />

in Oberbozen zum 90. am 26. <strong>Oktober</strong><br />

Franz Fink<br />

in Unterinn zum 89. am 27. <strong>Oktober</strong><br />

Franz Gampenrieder<br />

in Oberinn zum 89. am 30. <strong>Oktober</strong><br />

Maria Gampenrieder verehel. Hermeter<br />

in Wangen (Beistander) zum 88. am 20. <strong>Oktober</strong><br />

Notburga Taber Wwe. Thurner<br />

in Oberbozen (Waldner) zum 88. am 29. <strong>Oktober</strong><br />

Martin Öhler<br />

in Oberinn zum 88. am 6. November<br />

Elfrida Clementi Wwe. Öhler<br />

in Klobenstein (Schrof) zum 87. am 17. November<br />

Filomena Staffler verehel. Vieider<br />

in Lengstein (Vorhauser) zum 87. am 17. November<br />

Elisabeth Morandell Wwe. Lamprecht<br />

in Unterinn zum 86. am 18. November<br />

Maria Hafner Wwe. Kanton<br />

in Signat (Unteregartergut) zum 85. am 27. <strong>Oktober</strong><br />

Erika Aigner Wwe. Braunhofer<br />

in Klobenstein zum 85. am 6. November<br />

Maria Anna Prast Wwe. Rauch<br />

in Oberbozen zum 80. am 20. <strong>Oktober</strong><br />

Bruno Hosp<br />

in Klobenstein zum 80. am 21. <strong>Oktober</strong><br />

Karl Kohl<br />

in Unterinn (Obertroidner) zum 80. am 22. <strong>Oktober</strong><br />

Renato Minighini<br />

in Oberbozen zum 80. am 22. <strong>Oktober</strong><br />

Anna Rottensteiner Wwe. Senn<br />

in Oberbozen zum 80. am 22. <strong>Oktober</strong><br />

Raffaele Galieti<br />

in Klobenstein zum 80. am 3. November<br />

Maria Hermine Mair verehel. Bauer<br />

in Lengstein (Schwalbenbichl) zum 80. am 6. November<br />

Karl Kofler<br />

in Unterinn zum 80. am 18. November<br />

Erich Mair<br />

in Klobenstein zum 80. am 18. November<br />

ritten@boetl.net


Herzlichen Glückwunsch<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

65<br />

Die Bötl-Redaktion<br />

wünscht allen Jubilaren alles Gute!<br />

www.boetl.net


itten@boetl.net<br />

´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong>


Vom KVS (Text und Fotos)<br />

Reges Vereinsleben<br />

Hoppelnde Modenschau<br />

Wir, der KVS 7 Eisacktal und der KVS<br />

7/2 Brixen und Umgebung, haben<br />

uns heuer zusammengetan und eine<br />

Gemeinschaftsschau organisiert. Diese<br />

findet am 20. und 21. <strong>Oktober</strong> in<br />

Waidbruck bei der Firma Südtirol Böden<br />

statt.<br />

Diese gemeinsame Schau ist die erste<br />

ihrer Art und daher für die beiden<br />

Vereine etwas ganz Besonderes. Die<br />

Obmänner Hubert Lang (KVS 7/2) und<br />

Albert Resch (KVS 7) versuchen eine<br />

schrittweise Wiederzusammenführung<br />

der beiden Vereine – diese Schau<br />

ist der erste Schritt.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Es werden an die 300 Tiere ausgestellt.<br />

Die Bewertung eines Kaninchens ist<br />

höchstinteressant – besonders für<br />

einen Laien, der sich nicht vorstellen<br />

kann, wie dies vonstatten geht. Das<br />

Kaninchen wird in verschiedenen Positionen<br />

geprüft (wie beispielsweise<br />

Gewicht, Fell, Körperform, Typ, Kopf<br />

und Ohren, Zeichnung, Farbe, Pflegezustand)<br />

und mit einer Punktezahl bewertet.<br />

Die Züchter können Einzeltiere<br />

oder aber eine Sammlung (fünf Kaninchen,<br />

von welchen die Punkte der vier<br />

schönsten zusammengerechnet werden)<br />

ausstellen.<br />

Auch bietet eine Kaninchenschau die<br />

Möglichkeit, sich über das Thema<br />

Kaninchenhaltung zu informieren<br />

(für Anfänger oder auch<br />

bei Fragen von „Fortgeschrittenen“):<br />

ein weit verbreiteter<br />

großer Irrtum ist zum Beispiel,<br />

Kaninchen seinen Rudeltiere.<br />

Dem ist nicht so. Das Kaninchen<br />

ist ein Einzeltier. Und noch etwas<br />

haben wir in den vielen Jahren<br />

der Kaninchenzucht herausgefunden:<br />

sehr viele Menschen<br />

hatten im Laufe ihres<br />

Lebens irgendwann<br />

mal irgendwo<br />

ein Kaninchen,<br />

das sie streicheln<br />

konnten: beim<br />

Opa, bei der Nachbarin<br />

oder bei der<br />

Schulfreundin im<br />

Nachbardorf. Und<br />

jeder erinnert sich<br />

mit einem Lächeln<br />

daran zurück. Ein<br />

Kaninchen ist eine<br />

Aufgabe, ein Kuscheltier,<br />

das beruhigen<br />

kann und<br />

Frieden in jedes<br />

Gesicht zaubert.<br />

Über solche und<br />

viele weitere Themen<br />

können die<br />

langjährigen Züchter<br />

der zwei Vereine<br />

bei der Schau<br />

in Waidbruck Auskunft<br />

geben, da<br />

sie ihr Leben der<br />

Kaninchenzucht<br />

und der Erhaltung<br />

der verschiedenen<br />

Kaninchenrassen<br />

gewidmet haben.<br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

Die Rubrik des<br />

Von Waltraud Wörndle<br />

67<br />

Neue Bestimmungen über die gelegentliche<br />

Arbeit<br />

Im vorigen Jahr wurde die gelegentliche<br />

Arbeit von Grund auf neu<br />

geregelt. Nun wurde diese restriktive<br />

Regelung mit dem sogenannten<br />

„Würdedekret“ etwas gelockert, die<br />

neuen Bestimmungen sind mit der<br />

Konvertierung in das Gesetz 96/<strong>2018</strong><br />

am 12. August <strong>2018</strong> in Kraft getreten.<br />

Zur Erinnerung. Grundsätzlich dürfen<br />

nur bestimmte Personen für<br />

gelegentliche Tätigkeiten angestellt<br />

werden: (1) Personen, die eine Alters-<br />

oder Invalidenrente beziehen;<br />

(2) Schüler und Studenten im Alter<br />

zwischen 16 und 25 Jahren; (3)<br />

arbeitslose Personen, die sich in<br />

der Arbeitslosenliste eingetragen<br />

haben und/oder soziale Unterstützungsmaßnahmen<br />

erhalten.<br />

Gelegentliche Arbeiten dürfen nur<br />

kleine Betriebe anbieten. Diese<br />

Form von gelegentlichen Arbeiten<br />

dürfen nur kleine Betriebe anbieten,<br />

sie dürfen nicht mehr als fünf<br />

Arbeitnehmer in einem unbefristeten<br />

Arbeitsverhältnis beschäftigen.<br />

In der Landwirtschaft und im<br />

Tourismussektor ist die restriktive<br />

Einschränkung etwas gelockert worden.<br />

Es dürfen gelegentliche Arbeit<br />

von Betrieben bis zu acht unbefristet<br />

Beschäftigte angeboten werden.<br />

Was weiterhin unverändert bleibt.<br />

Für alle weiteren Sektoren bleibt<br />

alles beim Alten: maximal drei Tage<br />

kann eine Meldung betragen, nachher<br />

muss bei weiterem Bedarf eine<br />

neue Meldung erfolgen. Diese muss<br />

stets spätestens 60 Minuten vor Beginn<br />

der Arbeit erfolgen.<br />

Es gilt weiterhin die Regelung, dass<br />

ein gelegentlicher Arbeiter beim<br />

selben Arbeitgeber nicht mehr als<br />

2.500 Euro im Laufe eines Jahres<br />

verdienen darf. Insgesamt kann er<br />

5.000 Euro über dieser Arbeitsform<br />

einnehmen, falls er bei verschiedenen<br />

Arbeitgebern angestellt ist. Ein<br />

Arbeitgeber darf hingegen nicht die<br />

Summe von 5.000 Euro pro Jahr<br />

überschreiten.<br />

www.asgb.org<br />

www.boetl.net


68 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Kleinanzeigen<br />

Tel. 335 8124000<br />

Fax 0471 357080<br />

E-Mail ritten@boetl.net<br />

Sie können die Unterlagen auch im<br />

Meldeamt der Gemeinde abgeben<br />

oder im Internet verschicken<br />

(www.boetl.net)<br />

Im Internet finden Sie<br />

ab dem 20. des Monats zudem<br />

alle Kleinanzeigen der<br />

aktuellen BÖTL-Ausgabe<br />

<strong>229</strong>701 - Austauschteile<br />

für AMC-Töpfe<br />

lieferbar. Tel. 338<br />

3853772<br />

<strong>229</strong>702 - Kleiner<br />

Wald auch mit Wiese<br />

/ Weide / Schupfe<br />

in sonniger Lage<br />

zu kaufen oder zu<br />

pachten gesucht.<br />

Tel. 333 8088128<br />

-------------------<br />

<strong>229</strong>703 - Verkaufe Bett<br />

und zwei Nachtkästchen<br />

in Massivholz<br />

für 350 Euro. Tel.<br />

340 5465100<br />

<strong>229</strong>704 - Biete seniorengerechte,<br />

freundliche Begleitung<br />

auf Wanderungen<br />

für Einzelpersonen<br />

oder<br />

Gruppen an. Auskunft<br />

unter Tel. 333<br />

8006831<br />

<strong>229</strong>705 - Verkaufe<br />

ab Dezember <strong>2018</strong><br />

gut funktionierenden<br />

Specksteinofen<br />

zum Preis von 2.000<br />

Euro (VB). Tel. 342<br />

7402988<br />

<strong>229</strong>706 - Oberbozen:<br />

gemütliche<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

im 2. und somit<br />

letzten Stock,<br />

Fernheizung, Kachelofen,<br />

gepflegtes<br />

Kondominium,<br />

Balkon und windgeschützte<br />

Loggia,<br />

Keller, Autoabstellplatz,<br />

verkauft<br />

Realitätenbüro Benedikter,<br />

Tel. 0471<br />

971442, www.benedikter.it<br />

<strong>229</strong>707 - Küchengehilfe<br />

und Mithilfe<br />

im Service für<br />

Weihnachtsferien,<br />

Sonn- und Feiertage<br />

gesucht. Gasthaus<br />

Schwarzseespitze,<br />

Tel. 348 5486418<br />

(anrufen ab 18 Uhr)<br />

<strong>229</strong>708 - Suche<br />

Putzfrau für Einfamilienhaushalt<br />

in<br />

Oberinn (ca. einmal<br />

wöchentlich). Tel.<br />

349 8058397<br />

<strong>229</strong>709 - Neue, helle<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

(85 m²), teilmöbliert<br />

mit großem Balkon,<br />

Keller sowie Garage<br />

in Maria Saal zu<br />

vermieten. Tel. 340<br />

7657138<br />

<strong>229</strong>710 - Brennholz<br />

zu verkaufen: gutes<br />

trockenes Weichholz<br />

in allen Größen<br />

und Längen. Suche<br />

Hartholz zu kaufen.<br />

Tel. 339 7945940<br />

<strong>229</strong>711 - Das Haus<br />

der Familie sucht<br />

motivierte und<br />

verantwortungsbewusste<br />

Kinderbetreuer/innen<br />

fürs<br />

Wochenend-programm.<br />

Bei Interesse<br />

meldet euch unter<br />

info@hdf.it oder<br />

Tel. 0471 345172<br />

<strong>229</strong>712 - 5-Zimmer-Wohnung<br />

in<br />

Klobenstein, Ritzfeldweg<br />

4, an Einheimische<br />

günstig<br />

zu vermieten. Teilmöbliert,<br />

ruhige,<br />

sonnige Lage, mit 2<br />

Balkonen. Tel. 342<br />

6195566<br />

<strong>229</strong>713 – Vermiete<br />

200 m2-Lagerhalle<br />

in Klobenstein, Ritzfeldweg<br />

4, Tel. 342<br />

6195566<br />

<strong>229</strong>714 - Mutter<br />

(55) und Sohn (18)<br />

aus Bayern suchen<br />

ab 2019 wegen<br />

Auswanderung /<br />

Studienbeginn ein<br />

Häuschen oder<br />

Erdgeschoss-Wohnung<br />

auf dem Ritten.<br />

Tel. 0049 175<br />

1821615, E-Mail<br />

engelchen-gabriele-@gmx.de<br />

<strong>229</strong>715 - Kaufe Garage<br />

/ Garagenstellplatz<br />

in Oberbozen,<br />

bevorzugt Nähe<br />

Alter Mühlweg. Tel.<br />

335 6561196<br />

<strong>229</strong>716 - Übernehme<br />

Kinderbetreuung<br />

wie Leih-Oma (evt.<br />

auch nur abends)<br />

in Klobenstein. Tel.<br />

0471 358192 oder<br />

339 1419916<br />

ritten@boetl.net


Kleinanzeigen<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

69<br />

www.boetl.net


70 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc Woasch du schun ?<br />

Alle Angaben ohne Gewähr - Mailen Sie Ihre Veranstaltungen innerhalb 12. des Monats an ritten@boetl.net<br />

Diese Veranstaltungen und den Veranstaltungs-Newsletter finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde und unter www.boetl.net<br />

Ritten - - - - - Sich wiederholende Veranstaltungen<br />

des Tourismusvereins und am Rittner Horn siehe<br />

sowie in der Arena Ritten siehe<br />

www.ritten.com<br />

www.arenaritten.it<br />

19. 10. - FR Klobenstein Arena Ritten - - - - - Eishockeyturnier Continental Cup s. Heft 228, S. 24<br />

Klobenstein Rathaus 11:00 bis 11:30 im Ratssaal ENAPA-Patronats-Sprechstunde<br />

Unterinn Vereinshaus 15:00 Senioren-Theater Unterinnerisch zum Drkugln s. Heft 228, S. 39<br />

Lengmoos Kommende 20:00 Konzertabend Feinste alpenländische Volksmusik<br />

Dekantiert und serviert im Weinglas<br />

20. 10. - SA Klobenstein Arena Ritten - - - - - Eishockeyturnier Continental Cup s. Heft 228, S. 24<br />

Klobenstein Von-Eyrl-Parkplatz 08:00 bis 12:00 Uhr Bauernmarkt mit heimischen Produkten jeden Samstag<br />

Oberbozen Bahnhof 15:00 Storie del bosco Storytelling Time On Tour<br />

Unterinn Vereinshaus 20:00 Senioren-Theater Unterinnerisch zum Drkugln s. Heft 228, S. 39<br />

21. 10. - SO Klobenstein Arena Ritten - - - - - Eishockeyturnier Continental Cup s. Heft 228, S. 24<br />

Unterinn Zentrum 10:00 bis 14:00 Erntedank-Fest der Bauernjugend Unterinn<br />

Unterinn Vereinshaus 17:00 Senioren-Theater Unterinnerisch zum Drkugln s. Heft 228, S. 39<br />

22. 10. - MO Klobenstein Mittelschule 20:15 Offenes Tanzen mit der Burgstaller Tanzlmusig siehe Seite 43<br />

23. 10. - DI Oberbozen Bahnhof 14:00 bis 18:00 Uhr Bauernmarkt mit heimischen Produkten jeden Dienstag<br />

24. 10. - MI Lengmoos Parkplatz 08:00 bis 12:00 Uhr Wochenmarkt jeden Mittwoch<br />

Klobenstein Elki 15:00 bis 16:30 Bastelnachmittag siehe Seite 44<br />

25. 10. - DO Lengmoos Vereinshaus 14:30 Seniorenclub Lengmoos / Klobenstein:<br />

Lichtbildervortrag Reise ins Heilige Land mit Sepp Vigl<br />

Klobenstein Arena Ritten 20:00 Eishockeyspiel der Alps Hockey League:<br />

Rittner Buam - EC Bregenzerwald siehe Seite 48<br />

26. 10. - FR Oberbozen Vereinshaus 20:00 Theateraufführung der Theatergruppe Oberbozen<br />

Einen Versuch ist es wert unter der Regie von Jonas Prieth siehe Seite 30<br />

27. 10. - SA Klobenstein Elki 14:00 bis 19:00 Farb- und Stilberatung siehe Seite 44<br />

Unterinn Vereinshaus 17:00 Senioren-Theater Unterinnerisch zum Drkugln s. Heft 228, S. 39<br />

Klobenstein Arena Ritten 20:00 Eishockeyspiel der Alps Hockey League:<br />

Rittner Buam - VEU Feldkirch siehe Seite 4<br />

Lengmoos Pfarrkirche 20:30 Kirchenkonzert der Musikkapelle Lengmoos siehe Seite 60<br />

28. 10. - SO Oberbozen Vereinshaus 16:00 Theateraufführung der Theatergruppe Oberbozen<br />

Einen Versuch ist es wert unter der Regie von Jonas Prieth siehe Seite 30<br />

31. 10. - MI Oberbozen Vereinshaus 20:00 Theateraufführung der Theatergruppe Oberbozen<br />

Einen Versuch ist es wert unter der Regie von Jonas Prieth siehe Seite 30<br />

ritten@boetl.net


Woasch du schun abc ?<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

Heft <strong>229</strong><br />

´s Rittner Bötl<br />

71<br />

01. 11. - DO Klobenstein Arena Ritten 20:00 Eishockeyspiel der Alps Hockey League:<br />

Rittner Buam - EK Die Zeller Eisbären siehe Seite 38<br />

02. 11. - FR Klobenstein Rathaus 11:00 bis 11:30 im Ratssaal ENAPA-Patronats-Sprechstunde<br />

Oberbozen Vereinshaus 20:00 Theateraufführung der Theatergruppe Oberbozen<br />

Einen Versuch ist es wert unter der Regie von Jonas Prieth siehe Seite 30<br />

03. 11. - SA Oberbozen Vereinshaus 16:00 Theateraufführung der Theatergruppe Oberbozen<br />

Einen Versuch ist es wert unter der Regie von Jonas Prieth siehe Seite 30<br />

04. 11. - SO Unterinn Pfarrkirche 18:00 Aufführung des Kammerchors Leonhard Lechner siehe unten<br />

05. 11. - MO Klobenstein Sanitätsgebäude 08:30 bis 11:30 KVW-Patronats-Sprechstunde<br />

07. 11. - MI Klobenstein Elki 09:30 bis 11:30 Mütter-Runde siehe Seite 44<br />

08. 11. - DO - - - - - - - - - - - - 13:30 Seniorenclub Lengmoos / Klobenstein:<br />

Törggele-Ausflug nach Barbian zum Traubenwirt.<br />

Abfahrt am Parkplatz Zentral. Anmeldungen<br />

bei Christine Unterhofer (Tel. 346 1306983)<br />

09. 11. - FR Klobenstein Elki 14:30 bis 16:30 Holzwerkstatt siehe Seite 45<br />

10. 11. - SA Klobenstein Elki 14:00 bis 19:00 Farb- und Stilberatung siehe Seite 44<br />

Lengstein Vereinshaus 20:30 Ball der Freiwilligen Feuerwehr Lengstein<br />

14. 11. - MI - - - - - - - - - - - - - - - - - AVS-Mittigwonderer: Törggelewanderung mit Walther<br />

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen in den<br />

AVS-Schaukästen und unter www.ritten.alpenverein.it<br />

16. 11. - FR Klobenstein Rathaus 11:00 bis 11:30 im Ratssaal ENAPA-Patronats-Sprechstunde<br />

17. 11. - SA Klobenstein Elki 08:30 bis 12:30 Kinder-Notfallkurs siehe Seite 45<br />

18. 11. - SO Wangen Gemeinschaftshaus 13:00 Punktewatten des Pfarrgemeinderates Wangen siehe Seite 62<br />

19. 11. - MO Klobenstein Sanitätsgebäude 08:30 bis 11:30 KVW-Patronats-Sprechstunde<br />

20. 11. - DI Klobenstein Arena Ritten 20:00 Eishockeyspiel der Alps Hockey League:<br />

Rittner Buam - Wipptal Broncos Weihenstephan<br />

Von November <strong>2018</strong> bis Dezember 2019 = 14 Ausgaben á 3,50 Euro<br />

Verkaufspreis im Geschäft = 49,00 Euro<br />

Sparen Sie 10,00 Euro!<br />

HERBST-ABONNEMENT = 39,00 EURO<br />

´s Rittner Bötl, Abo-Verwaltung - Dorfstraße 7, 39054 Klobenstein<br />

IBAN: IT 82 V 08187 58740 000001030542 - SWIFT-BIC: RZSBIT21030<br />

Das Abo kann auch im Meldeamt der Gemeinde Ritten bezahlt werden<br />

Ausland-Abo: bitte per E-Mail anfragen unter ritten@boetl.net<br />

www.boetl.net


72 ´s Rittner Bötl Heft <strong>229</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

abc<br />

ritten@boetl.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!