25.01.2019 Aufrufe

NEUMANN Februar | März 2019

Das Magazin für Kultur & Lifestyle

Das Magazin für Kultur & Lifestyle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS MAGAZIN FÜR KULTUR & LIFESTYLE FEBRUAR | MÄRZ <strong>2019</strong><br />

JETZT<br />

NEU!<br />

Zum Mitnehmen!<br />

IRONIE<br />

Die Schwedenrocker Ghost<br />

kokettieren mit Abgründen<br />

JUBEL<br />

25 Jahre Friedrichsbau Varieté<br />

mit großem Jubiläumsprogramm<br />

TODSÜNDEN<br />

Spartenübergreifende Produktion<br />

an den Staatstheatern Stuttgart<br />

KONGO<br />

Aktuelle Kunst aus Afrika<br />

in der Kunsthalle Tübingen<br />

WEITERHIN Theater + Konzerte + Literatur + Kunst + Gastro + Kinder + Tonträger + Film<br />

KSK MUSIC OPEN<br />

Gregory Porter, Tom Jones, Michael Patrick Kelly und Die 90er live im Ludwigsburger Schloss<br />

neumann-magazin.de


INHALT<br />

3<br />

Das ist<br />

im <strong>Februar</strong> und <strong>März</strong><br />

Fotos: 4 LightSniper Michael Haussmann | 6 Mikael Eriksson/M Industries | 10 btf gmbh | 26 CAVALLUNA | 30 Daniel Ohlsson | 34 Bernd Weißbrod | 38 © weststudio.fr | 42 oktoberpromotion.com | 54 Cathrin Goebels | 60 Jürgen Spieß<br />

TITELTHEMA 4<br />

KULTUR 6<br />

Konzerte 6<br />

Shows 24<br />

Comedy & Kabarett 30<br />

Theater 34<br />

Kunst 38<br />

UNTERHALTUNG 42<br />

Tonträger 42<br />

Kino 46<br />

Streaming 47<br />

Bücher 48<br />

Comics 49<br />

Lesungen 50<br />

LIFESTYLE 52<br />

Clubbing 52<br />

Gastro 53<br />

Shopping 54<br />

Messe 56<br />

Sport 58<br />

Kinder 59<br />

CONGO STARS – Kunst aus dem Herzen Afrikas<br />

34<br />

38<br />

Premiere am Schauspiel: DIE SIEBEN TODSÜNDEN<br />

42<br />

Die Kultkombo THE YOUNG GODS mit neuem Werk<br />

4<br />

Der Sommer kommt näher: Die KSK MUSIC OPEN im Ludwigsburger Residenzschloss mit tollem Programm.<br />

26<br />

Mensch und Tier in absoluter Harmonie – CAVALLUNA<br />

JAN BÖHMERMANN UND DAS RTO in Ludwigsburg<br />

54<br />

Schwarze Messe mit ironischer Brechung: GHOST<br />

ESRA UGURLU – die Neue im Theaterhaus-Ensemble<br />

VERMISCHTES 59<br />

VORSCHAU 64<br />

IMPRESSUM 66<br />

World Baker of the Year: JOCHEN BAIER aus Herrenberg<br />

SCHLUSSMANN 66<br />

6<br />

60<br />

10<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


4 TITELTHEMA<br />

9. KSK Music Open im Ludwigsburger Residenzschloss<br />

Internationale Top-Stars vor malerischer Kulisse<br />

Die KSK Music Open gehen Ende Juli in die neunte Runde. Freuen kann man sich<br />

auf spektakuläre Konzertabende mit internationalen Stars wie Gregory Porter,<br />

Tom Jones und Michael Patrick Kelly sowie auf eine große bunte Party mit den<br />

Top-Acts der 90er Jahre, die ihre größten Hits unter freiem Himmel präsentieren.<br />

Joan Baez, James Blunt, Scorpions, Sunrise Avenue,<br />

Zaz – sie alle, und noch viele mehr, haben in den vergangenen<br />

acht Jahren bereits auf der Open Air-Bühne<br />

vor der malerischen Kulisse des Ludwigsburger<br />

Residenzschlosses gestanden. Dieser Reihe an internationalen<br />

Stars fügen die Macher der Veranstaltung<br />

in diesem Jahr weitere Namen hinzu, bei denen<br />

Musikliebhaber in Schwärmen geraten.<br />

Angeführt wird das Line-up der neunten Auflage der<br />

KSK Music Open von Gregory Porter. Der 47-jährige<br />

US-Amerikaner, dessen Markenzeichen eine dunkle<br />

Ballonmütze ist, die er über einem Schlauchschal<br />

trägt, die seinen Kopf verhüllt und nur das Gesicht<br />

freilässt, zählt zu den derzeit erfolgreichsten Jazzsängern<br />

weltweit. Mit seiner cremig-zarten Baritonstimme<br />

kreuzt er Jazz mit Soul, Gospel und Rhythm<br />

& Blues. Mit seinen Kompositionen überschreitet der<br />

Grammy-Gewinner immer wieder Genregrenzen<br />

und schafft es so, Hörer jeglicher musikalischer Couleur<br />

zu erreichen. Sein aktuelles Album „Nat King<br />

Cole & Me“ nahm Porter gemeinsam mit Vince Mendoza<br />

und einem 66-köpfigen Londoner Orchester als<br />

Hommage an sein Idol Nat King Cole auf. Wenn man<br />

Gregory Porter fragt, welcher Künstler den größten<br />

Einfluss auf sein Leben und seine eigene Musik<br />

ausgeübt hat, zögert er mit der Antwort keine Sekunde.<br />

Denn seit er im zarten Alter von fünf Jahren<br />

das erste Mal Nat King Cole hörte, hat ihn die Musik<br />

des Crooners nicht mehr losgelassen. „Er war einzigartig<br />

und hinterließ solch großartige Musik – so<br />

wunderschöne Sachen zum Anhören, dass man sich<br />

dem Einfluss seines außerordentlichen Timbres und<br />

Stils sowie seiner vollendeten Coolness einfach nicht<br />

entziehen kann“, schwärmt Gregory Porter. Die Liebe,<br />

die Porter für Coles Musik empfand, sollte sich in<br />

kommenden Jahrzehnten noch vertiefen. Nachdem<br />

er durch eine Rolle in dem tonynominierten Musical<br />

„It Ain’t Nothin’ But The Blues“ erste Aufmerksamkeit<br />

erregt hatte, schrieb Gregory Porter das semiautobiografische<br />

Musical „Nat King Cole & Me“, das<br />

KSK Music Open <strong>2019</strong> | Das Programm<br />

Michael Patrick Kelly<br />

25.07. | 20 Uhr | „ID“-Tour | Einlass 18 Uhr<br />

Die 90er Live <br />

27.07. | 15 Uhr | mit 2 Unlimited, Snap!, Fun Factory, Culture Beat,<br />

Mr. President und viele mehr | Einlass 14 Uhr<br />

Gregory Porter<br />

30.07. | 20 Uhr | Einlass 18.30 Uhr<br />

Tom Jones<br />

31.07. | 20 Uhr | Einlass 18.30 Uhr<br />

Fotos: o. Marco Franzese | u.l. Andreas Nowak | u.m. Tom Dymond<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


TITELTHEMA<br />

5<br />

2004 uraufgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war<br />

er noch weit davon entfernt, ein international gefeierter<br />

Star zu sein – erst sechs Jahre später sollte er<br />

sein erstes Soloalbum veröffentlichen.<br />

Mit Tom Jones ist ein weiterer Weltstar zu Gast in<br />

Ludwigsburg. Der Waliser ist seit mehr als 50 Jahren<br />

im Showgeschäft und seine Hits aufzuzählen würde<br />

jeden Rahmen sprengen. Material genug für einen<br />

großartigen Konzertabend hat der 78-Jährige mit<br />

der goldenen Soul-Stimme auf jeden Fall.<br />

Der dritte internationale Act der KSK Music Open,<br />

der bereits feststeht, ist Michael Patrick Kelly. Der<br />

ehemalige Kinderstar der Kelly Family ist nach einer<br />

Auszeit im Kloster seit 2011 wieder zurück auf der<br />

Bühne und startet jetzt mit seinem aktuellen Album<br />

„ID“ als Solokünstler so richtig durch.<br />

Foto: © Erik Umphery<br />

Der vierte Abend des Open Air-Spektakels im Innenhof<br />

des Ludwigsburger Residenzschlosses verspricht<br />

Party pur. „Die 90er Live“ bringt die Stars<br />

des Euro Dance-Jahrzehnts mit ihren größten Hits<br />

in die Barockstadt. Freuen kann man sich auf 2 Unlimited,<br />

Snap!, Fun Factory, Culture Beat, Mr. President<br />

und viele mehr.<br />

Das Booking des Festivals ist aber noch lange nicht<br />

abgeschlossen. In den kommenden Wochen werden<br />

noch weitere Künstler bekanntgegeben. hab<br />

9. KSK MUSIC OPEN <strong>2019</strong><br />

25.-31.07. | Open Air im Innenhof des Residenzschloss |<br />

Ludwigsburg | ksk-music-open.de<br />

5th rule of car advertising:<br />

Always show<br />

the whole car.<br />

The new Audi TTS*.<br />

20 years of misbehaving.<br />

* Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 9,0; außerorts 6,0; kombiniert 7,1; CO₂-Emissionen in<br />

g/km kombiniert 161. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten<br />

in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


6<br />

KONZERT<br />

PRÄSENTIERT Ghost feiert eine schwarze Rock-Messe mit Augenzwinkern<br />

Heute gibt es Satansbraten<br />

Nicht viele Bands haben in den letzten Jahren einen derart steilen Aufstieg<br />

vom Underground-Geheimtipp zum größten Rock-Phänomen hingelegt<br />

wie Ghost: Da ist ein Auftritt in der Schleyer-Halle nur folgerichtig!<br />

wichtigere und kompositorisch bessere Band muss<br />

man in der gegenwärtigen Rock-Musik zumindest<br />

lange suchen. Und eine unterhaltsamere eh, wie<br />

Mastermind Forge auch im Gespräch beweist. „Unser<br />

neues Album ist, glaube ich, das erste positive<br />

und gut gelaunte Werk, das jemals über die Pest geschrieben<br />

wurde“, stellt er zufrieden fest.<br />

Wo sind sie hin, die überlebensgroßen Rock-Bands?<br />

Die scheinbar unsterblichen Ikonen, die bloße Musik<br />

transzendieren und aus ihren Shows unvergessliche<br />

Spektakel machen? Oh, es gibt sie noch. Man<br />

erkennt sie nur nicht. Zumindest ist das der Fall bei<br />

Ghost, einem der spannendsten Rock-Acts der letzten<br />

Jahre. Lange wusste niemand so genau, wer da<br />

hinter der diabolischen Maske und unter den unheimlichen<br />

Gewändern steckte. Der Kopf der satanischen<br />

Band nannte sich schlicht Papa Emeritus<br />

und trat als unheiliger Papst in Erscheinung – mit<br />

„Nameless Ghouls“ als Begleitmusiker .<br />

Irgendwann erfuhr man dann zwar, dass mit Tobias<br />

Forge ein brillanter Musiker und Inszenierungskünstler<br />

hinter der Maske steckt; doch der Witz, der<br />

war trotzdem noch lange nicht auserzählt. Kurzerhand<br />

verkündete Forge das Ableben des Papstes und<br />

kehrte als Cardinal Copia wieder – eine Art höllische<br />

verlost<br />

2 x 2 Freikarten<br />

→ Seite 66<br />

Dandy-Version eines Priesters. Währenddessen<br />

wurde die Band immer größer, beliebter und legendärer.<br />

Anfangs verlegte noch das englische Kult-Label<br />

Rise Above die Platten der okkulten Rock-Hexer,<br />

mittlerweile sind sie mit Universal im Bunde – und<br />

müssen sich als herrlich überzogen satanische Band<br />

wohl kaum Gedanken darüber machen, ob sie mit<br />

diesem Deal ihre Seele verkauft haben oder nicht.<br />

Denn die gehört eh längst dem Teufel.<br />

Der Zauber von Ghost liegt einerseits in der Inszenierung.<br />

Alice Cooper, Michael Jacksons „Thriller“,<br />

KISS – Ghost orientieren sich an den ganz Großen<br />

des Spuks und Horrors, kokettieren mit Satanismus<br />

und Blasphemie. Alles ironisch natürlich, wie in einem<br />

guten alten Film. Andererseits ist da aber eben<br />

auch die Musik. Und die ist so unverschämt eingängig,<br />

geradezu poppig, dass man sich unweigerlich<br />

fragt, weshalb die Band nicht noch größer ist. Eine<br />

Das einzige Problem bei einem wie ihm: Wer sich<br />

derart überinszeniert und maskiert, der lässt auch<br />

in Interviews nicht die Masken fallen. Alles ist Teil<br />

der Show. Wenn man sich darauf einlässt, hat man<br />

die Zeit seines Lebens. Und genau die sollte man ja<br />

in der Rock-Musik haben! „Wir wollen unsere Hörer<br />

glücklich machen“, betont er – und dafür, dass diese<br />

Worte von einem teuflischen Kardinal stammen,<br />

wirken sie echt aufrichtig. „Die Rock-Musik braucht<br />

außerdem mehr große Bands“, sagt er dann und<br />

wirkt, als hätte er jederzeit mit dem riesigen<br />

Erfolg seiner Band gerechnet.<br />

Nach oben scheint da noch alles möglich zu<br />

sein. Keine zehn Jahre ist es her, da teilten<br />

Ghost noch die Bühne mit wüsten Black-Metal-<br />

Schreihälsen wie Watain, mit denen sie bis auf ihre<br />

okkulte Vorliebe nun so gar nichts gemeinsam haben.<br />

Mittlerweile werden sie für Grammys nominiert,<br />

erhalten Goldene Schallplatten und füllen die<br />

ganz großen Hallen. „Da wollte ich schon immer<br />

hin“, gibt Forge ohne falsche Bescheidenheit zu. Und<br />

wieso sollte er auch nicht? „Diese Tour ist das Beste,<br />

das wir mit Ghost je gemacht haben.“ Gut, wer eine<br />

Konzertreise in der Londoner Royal Albert Hall beginnen<br />

darf, der kann ja eigentlich nur zufrieden<br />

sein. Seit September zieht der gruselige Wanderzirkus<br />

durch die Welt, bis Ende letzten Jahres waren die<br />

Schweden in den USA unterwegs. Im <strong>Februar</strong>, noch<br />

dazu am Valentinstag, kommt die Band der Stunde<br />

nach Stuttgart. Und wird beim ersten deutschen<br />

Stopp der Tour mit allen Mitteln zeigen, weshalb es<br />

derzeit keinen Weg an dieser Band vorbei gibt. Der<br />

Teufel stand in der populären Rockmusik lange<br />

nicht mehr so hoch im Kurs wie dieser Tage…jono<br />

GHOST A Pale Tour Named Death Europe <strong>2019</strong><br />

14.02.<strong>2019</strong> | 20 Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

ghost-official.com<br />

Foto: Mikael Eriksson/M Industries<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Konzert<br />

7<br />

Saitenheld Carvin Jones<br />

Funky Blues<br />

Laut Eric Clapton ist „Carvin Jones<br />

eine junge Katze aus Phoenix, welche<br />

das Zeug zum nächsten großen Blues-Musiker<br />

hat.“ Und damit hat Clapton<br />

definitiv Sachverstand bewiesen,<br />

denn Jones wurde 2001 vom Guitarist<br />

Magazine zu einem der Top 50 Bluesgitarristen<br />

aller Zeiten gekürt und<br />

begeistert die Kritiker weltweit. Seine<br />

Band umfasst den Meister des<br />

Bass-Solos Joe Edwards und den Percussion-Virtuosen<br />

Levi Velasquez an<br />

den Drums. <br />

hab<br />

CARVIN JONES<br />

08.02. | 20.30 Uhr | JAK Keller |<br />

Weinstadt | carvinjones.com<br />

www.musiccircus.de<br />

Sa. 23.3.19 | Schleyer-Halle Stuttgart<br />

+ GUEST: SEASICK STEVE<br />

Di. 30.4.19 | Im Wizemann Stuttgart<br />

NICO SANTOS<br />

STREETS OF GOLD<br />

TOUR <strong>2019</strong><br />

Sa. 18.5.19 | Schleyer-Halle Stuttgart<br />

musiccircus.stuttgart<br />

Do. 11.4.19 | Theaterhaus Stuttgart<br />

MATZE<br />

KNOP<br />

WILLKOMMEN IN<br />

MATZEKNOPIEN<br />

Mi. 15.5.19 | Schleyer-Halle Stuttgart<br />

DAVID GARRETT<br />

UNLIMITED<br />

GREATEST HITS LIVE<br />

Mo. 20.5.19 | Porsche-Arena Stuttgart<br />

20 Jahre SCHILLER · DIE JUBILÄUMSTOUR<br />

Mike Zito und Jeremiah Johnson<br />

Blues-Rock-Doppelpack<br />

Staying At Tamara‘s<br />

Live<br />

Mi. 29.5.19 | Theaterhaus Stuttgart<br />

Mi. 5.6.19 | Mercedes-Benz Arena Stuttgart<br />

Mike Zito, Mitbegründer der Royal<br />

Southern Brotherhood, vertieft mit<br />

seinem neuesten Werk „First Class<br />

Life“ seine lebenslange Liebesaffäre<br />

mit dem Blues, der seinen wahren<br />

Geschichten über das menschliche<br />

Leid und die Erlösung davon den passenden<br />

Rahmen bietet. Unterstützt<br />

wird der US-Amerikaner in Winterbach<br />

vom Southern Rock-Musiker<br />

Jeremiah Johnson, der ebenfalls ein<br />

komplettes Set spielen wird. hab<br />

MIKE ZITO<br />

30.03. | 21 Uhr | Strandbar 51 |<br />

Winterbach | mikezito.com<br />

+ Gast: THOMAS D<br />

Mi. 12.6.19 | SpartaWelt Freilichtbühne<br />

Killesberg Stuttgart<br />

SNOW PATROL<br />

Sa. 15. u. So. 16.6.19 | Liederhalle Stuttgart<br />

Sa. 15.6.19 | SpardaWelt Freilichtbühne<br />

Killesberg Stuttgart<br />

KINDSKÖPFE IM PARK <strong>2019</strong><br />

Fr. 21.6.19 | Im Wizemann Stuttgart<br />

PRÄSENTIERT Friends Of Gas<br />

Ein echter Hinhörer<br />

CELEBRATING<br />

50 YEARS<br />

<strong>2019</strong><br />

Fotos: o. Jenny Kaufman | m. © Frank Zerbst - fotografie | u. Susanne Beck<br />

Den Kern der Postpunk-Minimalisten<br />

von Friends Of Gas, die mit einem<br />

ganz eigenen, reduzierten, fast dissonanten<br />

Sound ein echter Hinhörer<br />

sind, bilden Sängerin Nina Walser<br />

und Gitarrist Thomas Westner, die<br />

bereits seit Jugendtagen in unterschiedlichen<br />

Konstellationen zusammenspielen.<br />

Kein Wunder also, dass<br />

das Debüt album „Fatal Schwach“ auf<br />

dem Berliner Staatsakt-Label erschien,<br />

auf dem auch Ja, Panik oder<br />

Isolation Berlin zu Hause sind. hab<br />

FRIENDS OF GAS<br />

22.02. | 20.30 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

friendsofgas.com<br />

Di. 9.7.19 | SpardaWelt Freilichtbühne<br />

Killesberg Stuttgart<br />

Do. 25.7.19 | Liederhalle Stuttgart<br />

KATIE<br />

MELUA<br />

& BAND<br />

SUMMER <strong>2019</strong><br />

Do. 18.7.19 | Burg Esslingen<br />

Open Air auf der Burg <strong>2019</strong><br />

Mi. 18.9.19 | Porsche-Arena Stuttgart<br />

Ol’ Black Eyes Is Back<br />

Tour <strong>2019</strong><br />

+guests: BLACK STONE CHERRY<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

Vorverkauf an der Konzertkasse im Saturn Stuttgart, Königsbau-Passagen sowie an allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen und bei Music Circus Concertbüro · Kartentelefon 0711 221105


8<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

Grönemeyer auf Arena Tour<br />

Klares Bekenntnis<br />

GZA the Genius im LKA/Longhorn<br />

Wu-Tang Clan-Legende<br />

Politisch, unbequem, direkt – drei<br />

Adjektive, die den Menschen Herbert<br />

Grönemeyer wie seine Musik beschreiben<br />

und die der Musiker selbst<br />

wahrscheinlich auch sofort unterschreiben<br />

würde. Da war es fast unvermeidlich,<br />

dass der 62-Jährige, in<br />

Zeiten vom Trump, Orbán und AfD,<br />

mit den Songs seines Ende September<br />

2018 erschienenen, 15. Studio albums<br />

„Tumult“, ein klares politisches Bekenntnis<br />

abgibt und zu aktuellen<br />

Themen Stellung bezieht. hab<br />

HERBERT GRÖNEMEYER<br />

16.03. | 20 Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

groenemeyer.de<br />

GZA muss irgendwie einen Narren an<br />

Stuttgart gefressen haben. Denn nach<br />

seinem Club-Gig im Proton Anfang<br />

September 2018 ist „The Genius“<br />

schon wieder zu Gast in der Landeshauptstadt<br />

– allerdings einige Nummern<br />

größer im LKA/Longhorn. Im<br />

Gepäck hat das Wu-Tang Clan-Gründungsmitglied<br />

sein aktuelles, Ende<br />

August 2018 erschienenes, fünftes Soloalbum<br />

„Pro Tools“. Auf die Ohren<br />

gibt es harten, echten, Old School<br />

Brooklyn Rap Sound.<br />

hab<br />

GZA<br />

30.03. | 19 Uhr | LKA/Longhorn | Stuttgart |<br />

theGZA<br />

Lea auf „Zwischen meinen Zeilen“-Tour<br />

Fragile Neopop-Perlen<br />

Graceland mit „A Tribute to Simon & Garfunkel“<br />

Nah am Original<br />

Mit „Wohin willst Du“ gelang Lea 2017<br />

zusammen mit Gestört aber GeiL einer<br />

der Sommerhits des Jahres. Mehr als<br />

REPRESENT FESTIVAL <strong>2019</strong><br />

Junge Bands aus der Region<br />

09.03. | 20 Uhr | Sudhaus |Tübingen |<br />

RepresentOfficial<br />

MARSIMOTO<br />

HipHop auf Helium durch die grüne Brille<br />

23.02. | 20 Uhr | Wagenhallen | Stuttgart |<br />

marsimoto.de<br />

WENDRSONN<br />

Folkrock-Crossover auf Schwäbisch<br />

09.03. | 20 Uhr | Lehenbachhalle | Winterbach |<br />

wendrsonn.de<br />

HELGE SCHNEIDER<br />

Jazz , Lyrik, Poesie, Kunst und Quatsch<br />

05. & 06.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

helge-schneider.de<br />

40 Wochen hielt sich der Ohrwurm in<br />

den Charts. Jetzt ist die 26-Jährige mit<br />

ihrem zweiten Albums „Zwischen<br />

meinen Zeilen“ im Gepäck auf Tour.<br />

Dass Lea eine außergewöhnliche<br />

Songwriterin ist, hat sie bereits im Alter<br />

von 15 Jahren mit ersten YouTube-Videos<br />

unter Beweis gestellt. hab<br />

<br />

LEA<br />

23.03. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

thisislealea.de<br />

FAST EDDY'S BLUE BAND<br />

Blues, der aus der Seele kommt<br />

08.03. | 20.30 Uhr | JAK Keller | Weinstadt |<br />

fasteddysblueband.de<br />

U.M.O.N. FEAT. JÜRGEN HÖRIG<br />

Songs über das Leben und die Liebe<br />

30.03. | 20 Uhr | Kati‘s Bistro | Winnenden |<br />

juergenhoerig.de<br />

DISARSTAR<br />

„Bohemien“-Tour <strong>2019</strong><br />

09.03. | 20 Uhr | Schräglage | Stuttgart |<br />

disarstar.de<br />

Lieder wie „The Boxer“ „Sound of Silence“<br />

oder „Mrs. Robinson“ machten<br />

Simon & Garfunkel Ende der 1960er<br />

Jahre weltberühmt. Das Duo Graceland<br />

lässt diese Musik wieder lebendig<br />

werden. „Nah am Original, ohne<br />

zu kopieren“, heißt dabei die Devise<br />

von Thomas Wacker und Thorsten<br />

Gary. Begleitet werden die beiden von<br />

einem Streichquartett und ihrer<br />

Band, was den Songs einen besonderen<br />

Klang verleiht. hab <br />

TWENTY ØNE PILØTS<br />

„The Bandito“-Tour<br />

24.02. | 20 Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

twentyonepilots.com<br />

THUNDER<br />

Die englische Rock Institution<br />

27.03. | 20 Uhr | Rockfabrik | Ludwigsburg |<br />

thunderonline.com<br />

JESPER MUNK<br />

Jetzt solo unterwegs<br />

21.03. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

jespermunk.de<br />

HAWELKA<br />

Blues, Psychedelic und Pop<br />

16.02. | 20 Uhr | Kulturkabinett | Stuttgart |<br />

hawelka-band.de<br />

SIMON & GARFUNKEL TRIBUTE DUO<br />

16.03. | 20 Uhr | Stadthalle „Alte Kelter“ |<br />

Besigheim | graceland-online.de<br />

MITCH RYDER<br />

Rocklegende auf Tour<br />

08.03. | 20.30 Uhr | Club Kuckucksei |<br />

Nürtingen<br />

AWEK<br />

Bluesband aus Toulouse<br />

14.03. | 20.30 Uhr | Laboratorium | Stuttgart |<br />

awekblues.com<br />

BRENDAN PERRY<br />

Der Kopf hinter Dead Can Dance<br />

15.03. | 20 Uhr | Manufaktur | Schorndorf |<br />

brendanperry.com<br />

Fotos: © Ali Kepenek | o.r. flickr.com/people flowizm | m.l. Four Music | m.r Harry Keller | Kasten: Veranstalter, William_Lacalmontie<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


C 2 CONCERTS<br />

KULTUR Konzert<br />

9<br />

TICKETS.C2CONCERTS.DE | 0711-84 96 16 72<br />

ODER BEI ALLEN VORVERKAUFSSTELLEN<br />

Zaz mit neuen Songs auf Tour<br />

Von Jazz bis Pop<br />

Die französische Nouvelle-Chanson-Sängerin<br />

Zaz begeistert mit ihrer<br />

heiseren Stimme und einer großen<br />

stilistischen Bandbreite seit Jahren<br />

Fans der unterschiedlichsten musikalischen<br />

Genres. Ihr Repertoire<br />

reicht von Jazz über Gypsy Swing und<br />

Chanson bis hin zu Pop. Jetzt präsentiert<br />

Zaz die Songs ihres neuen, Mitte<br />

November 2018 erschienenen, vierten<br />

Studioalbums „Effet miroir“. Auf der<br />

Tour wird die 38-Jährige von Gipsy<br />

Traffic begleitet.<br />

hab<br />

ZAZ<br />

25.02. | 20 Uhr | Porsche-Arena |<br />

Stuttgart | zazofficial.com<br />

03.02.19<br />

19 Uhr<br />

16.02.19<br />

20 Uhr<br />

LKA LONGHORN<br />

STUTTGART<br />

SCALA<br />

LUDWIGSBURG<br />

15.02.19<br />

20 Uhr<br />

26.01.19<br />

20 Uhr<br />

CLUB ZENTRAL<br />

STUTTGART<br />

IM WIZEMANN<br />

STUTTGART<br />

Veysel auf „Fuego“-Tour<br />

Harte Ansagen<br />

In der TNT-Erfolgsserie „4 Blocks“<br />

macht Veyel in der Rolle des grimmigen<br />

Abbas Hamady die Straßen von<br />

Berlin unsicher – immer auf der<br />

Flucht vor der Polizei und den Schergen<br />

eines rivalisierenden Clans. Jetzt<br />

widmet sich der 35-Jährige wieder<br />

seiner eigentlichen Profession als<br />

Hip Hop-Artist. Auch da besticht Veysel<br />

mit seiner körperlichen Präsenz<br />

und einer mächtigen Bassstimme,<br />

mit der er in einem Moment Melodien<br />

singt, um im nächsten Augenblick<br />

harte Ansagen zu machen. hab<br />

VEYSEL<br />

09.02. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

veyselofficial<br />

21.02.19<br />

20 Uhr<br />

09.03.19<br />

20 Uhr<br />

THEATERHAUS<br />

STUTTGART<br />

IM WIZEMANN<br />

STUTTGART<br />

02.03.19<br />

20 Uhr<br />

15.03.19<br />

20 Uhr<br />

LIEDERHALLE<br />

STUTTGART<br />

LKA LONGHORN<br />

STUTTGART<br />

Die angesagten AnnenMayKantereit<br />

Pop mit Tiefgang<br />

Fotos: o. Yann Orhan | m. Veranstalter | u. Martin Lamberty<br />

Wie geht man damit um, die womöglich<br />

am meisten gehypte Band des<br />

Landes zu sein? Man macht einfach<br />

weiter – unaufgeregt, konsequent<br />

und ohne sich irgendwelchen Erwartungshaltungen,<br />

die von außen kommen,<br />

zu beugen. Genau das haben<br />

AnnenMayKantereit gemacht und mit<br />

ihren Songs auf „Schlagschatten“,<br />

dem von Fans sehnsüchtig erwarteten<br />

Nachfolger von „Alles nix Konkretes“,<br />

noch mehr Tiefe gegeben. hab<br />

ANNENMAYKANTEREIT<br />

01.02. | 20 Uhr | Scala | Ludwigsburg |<br />

29.03. | 20 Uhr | Porsche-Arena | Stuttgart |<br />

annenmaykantereit.com<br />

24.03.19 26.04.18<br />

20 19 Uhr<br />

CLUBCANN<br />

STUTTGART<br />

27.03.19<br />

20 Uhr<br />

ROCKFABRIK<br />

LUDWIGSBURG<br />

29.03.19 26.04.18<br />

20 19 Uhr<br />

LKA LONGHORN<br />

STUTTGART<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

05.04.19 LIEDERHALLE<br />

20 Uhr STUTTGART


10<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

Jan Böhmermann auf „Ehrenfeld ist überall“-Tour<br />

Wunden heilen und Brücken bauen<br />

„Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld<br />

und ich möchten mit unserer<br />

Tour versöhnen, Wunden heilen und<br />

Brücken bauen“, sagt Jan Böhmermann.<br />

„Wir holen die Menschen da ab,<br />

wo sie sind, fahren sie einen Abend<br />

lang durch die Gegend und lassen sie<br />

völlig verwirrt, erschöpft aber glücklich<br />

da wieder raus, wo wir sie abgeholt<br />

haben.“ So eine Aussage darf man<br />

beim Großmeister der Ironie natürlich<br />

nicht zu wörtlich nehmen, aber es<br />

ist wahr: Jan Böhmermann bestreitet<br />

tatsächlich ein Musikprogramm, mit<br />

Palaye Royale im clubCann<br />

Fashion-<br />

Art Rock<br />

„Clever and catchy“ ist das Motto von<br />

Frontmann Remington Leith, Gitarrist<br />

und Organist Sebastian Danzig<br />

und Trommler Emerson Barrett, die<br />

sich selbst als „Songwriter, Performer,<br />

Rockstars, Co-Produzenten, Filmemacher<br />

und Champions“ bezeichnen.<br />

Die drei Kanadier bestimmen<br />

alle Inhalte ihres Erscheinungsbilds<br />

selbst, von Melodien, Texten und Arrangements<br />

ihrer Songs bis zu Videos<br />

und Social-Media-Auftritten. Ihren<br />

musikalischen Stil bezeichnen Palaye<br />

Royale als „Fashion-Art Rock“– einen<br />

Mix aus Rock'n'Roll, Glam, Indie- und<br />

Garagen Rock. <br />

hab<br />

PALAYE ROYALE<br />

10.02. | 20 Uhr | clubCann | Stuttgart |<br />

palayeroyale.com<br />

den Songs aus seinen Fernsehformaten.<br />

Denn, wenn Böhmermann irgendetwas<br />

in seinem Leben ernst<br />

nimmt, dann die Musik. hab<br />

Punkrock-Band Swiss & Die Andern<br />

Ecken und Kanten<br />

Punk trifft Rap, Eskalation und Pogo<br />

treffen ein brandaktuelles politisches<br />

Anliegen und das ganze Ding schießt<br />

voll durch die Decke. Der Sound der<br />

Juan de Marcos holte die Veteranen<br />

des Buena Vista Social Club aus der<br />

Versenkung und machte zusammen<br />

mit Ry Cooder und Wim Wenders aus<br />

Ibrahim Ferrer, Rubén González,<br />

Compay Segundo und Kollegen Weltstars<br />

mit Oscar-Nominierung und<br />

millionenfachem CD-Verkauf. Der<br />

„Quincy Jones der kubanischen Musik“<br />

verhalf der traditionellen kubanischen<br />

Musik zu einem fulminanten<br />

Comeback und ist eine Schlüsselfigur<br />

der Son-Renaissance. Als Komponist,<br />

JAN BÖHMERMANN und das<br />

Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld<br />

07.02. | 20 Uhr | MHP-Arena | Ludwigsburg<br />

| ehrenfeldistueberall.com<br />

musikalischen Straßenkämpfer ist<br />

laut, dreckig, wutgeladen und erinnert<br />

oft an Bands wie Rage Against<br />

The Machine und System Of A Down<br />

– aber immer mit einer eigenen Note,<br />

die das Erbe der HipHop-Vergangenheit<br />

trägt. Im Gepäck haben die Hamburger<br />

ihr aktuelles Album „Randalieren<br />

für die Liebe“. hab<br />

SWISS & DIE ANDERN<br />

29.03 | 20 Uhr | LKA/Longhorn | Stuttgart |<br />

Swiss666<br />

Produzent und Bandleader macht er<br />

das Bewahren von Kubas musikalischem<br />

Erbe zu seiner Mission. Mit<br />

Amparanoia im Sudhaus<br />

Radikaler<br />

Musik-Mix<br />

Amparanoia wurde Mitte der 1990er<br />

Jahre in dem madrilenischen Stadtteil<br />

Lavapiés gegründet. Damals formierte<br />

sich um Manu Chao und Amparo<br />

Sánchez’ Künstlerkollektiv die florierende<br />

Mestizo-Szene. Spanische und<br />

französische Künstler kreierten einen<br />

radikalen Mix aus Flamenco, lateinamerikanischer<br />

Rumba, Ska, HipHop,<br />

Bossa Nova, kubanischen Boleros,<br />

Rock, Dub und Drum‘n‘Bass, baskischer<br />

Folklore und Punkattitüde, Balkan-Polka,<br />

Jazz, Soul, Elektronik,<br />

Funk und Reggae. Nachdem sich<br />

Frontfrau Amparo Sánchez einige<br />

Jahre ihrer Solokarriere widmete, sind<br />

Amparanoia jetzt wieder vereint und<br />

auf „No Me Olvides“-Tour. hab<br />

AMPARANOIA<br />

02.02. | 20.30 Uhr | Sudhaus | Tübingen |<br />

amparanoia.com<br />

Juan de Marcos González und die Afro-Cuban All Stars<br />

Quincy Jones der kubanischen Musik<br />

seinen mehrfach grammynominierten<br />

Afro-Cuban All Stars lässt der Altmeister<br />

die traditionelle kubanische<br />

Big Band wieder aufleben und präsentiert<br />

sie Seite an Seite mit jungen<br />

Talenten – allesamt handverlesene<br />

Musiker, die mit Leib und Seele für<br />

die kubanische Musik brennen. hab <br />

JUAN DE MARCOS GONZÁLEZ &<br />

AFRO-CUBAN ALL STARS<br />

16.03. | 20 Uhr | Forum am Schlosspark |<br />

Ludwigsburg | afrocubanallstarsonline.com<br />

Fotos: o. Veranstalter | m.l. © Lee Maas | m.r. Veranstalter | u.l. Veranstalter | u.r. © Eric Politzer<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Fotos: o. HEC Limited | m. Silvio De Negri | u. Benedikt Schnermann<br />

KULTUR Konzert<br />

11<br />

PRÄSENTIERT Shakin‘ Stevens<br />

A-wop-bop-a-loo-bop<br />

„Ich habe die Juwelen meines Repertoires<br />

wiederentdeckt, die Hits ebenso<br />

wie Songs, die ich seit langem<br />

nicht mehr live gespielt habe“, sagt<br />

Shakin‘ Stevens vor dem Start seiner<br />

Tournee. Diese stellt so etwas wie ein<br />

Comeback für den 69-jährigen Briten<br />

dar, der seit einem Herzanfall, den er<br />

vor neun Jahren erlitt, hierzulande<br />

nicht mehr auf Tour war. In den<br />

1980ern gelang dem Rock‘n‘Roll-Sänger<br />

eine moderne Reinkarnation des<br />

Sounds der Fifties und Sixties. hab<br />

SHAKIN‘ STEVENS<br />

17.02. | 19 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

shakinstevens.com<br />

Marian Kuprat & The Youngstown Band<br />

Energie und Herzblut<br />

„Wir wollten an den Punkten ansetzen,<br />

an denen wir früher dachten: Das<br />

sind nicht mehr wir, das geht zu weit<br />

Die Songs des jungen Künstlers Marian<br />

Kuprat aus dem Ruhrgebiet sind<br />

der Soundtrack zu seinem Lebensgefühl<br />

– Energie, Herzblut und Zusammenhalt.<br />

Musikalisch irgendwo zwischen<br />

Rock und Pop, Indie und Folk<br />

geht es Kuprat immer um die Geschichte<br />

und den Song. Im vergangenen<br />

Jahr häufig solo oder in Duo-Besetzung<br />

in der Region unterwegs,<br />

kann man die Songs von Mariam Kuprat<br />

jetzt mit voller Bandunterstützung<br />

erleben.<br />

hab<br />

MARIAN KUPRAT & THE<br />

YOUNGSTOWN BAND<br />

15.03. | 20.30 Uhr | Frau Hopf im Schloßcafé<br />

| Tübingen | mariankuprat.net<br />

Revolverheld auf „Zimmer mit Blick“-Arena-Tour<br />

Jetzt die große Show<br />

raus“, schildert Schlagzeuger Jakob<br />

Sinn die Arbeitsweise am aktuellen<br />

Album „Zimmer mit Blick“. Das hatte<br />

das Quartett aus Hamburg bereits im<br />

vergangenen Jahr im Rahmen einer<br />

Clubtour vorgestellt – also kleine<br />

Venues und intime Atmosphäre. Jetzt<br />

gibt es das Ganze noch einmal, nur<br />

mehrere Nummern größer. hab<br />

REVOLVERHELD<br />

22.03. | 20 Uhr | Schleyer-Halle |<br />

Stuttgart | revolverheld.de<br />

CHIMPERATOR LIVE PRÄSENTIERT<br />

KONZERTE<br />

07. 04.<strong>2019</strong><br />

BILDERBUCH<br />

LIVE <strong>2019</strong><br />

STUTTGART // LIEDERHALLE<br />

WEEKEND<br />

MIWATA BANDSHOW<br />

LIVE <strong>2019</strong><br />

19. FEBRUAR <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // CLUBCANN<br />

2ERSITZ<br />

BEI ALLER LIEBE<br />

20. FEBRUAR <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // KELLER KLUB<br />

FEINE SEPALOT SAHNE QUARTET FISCHFILET<br />

A NEW CYCLE <strong>2019</strong><br />

21. FEBRUAR <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // BIX JAZZCLUB<br />

ABAY<br />

»LOVE AND DISTORTION« TOUR<br />

03. MÄRZ <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // KELLER KLUB<br />

RIKAS<br />

»SWABIAN SAMBA« <strong>2019</strong><br />

08. MÄRZ <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // IM WIZEMANN<br />

KAKKMADDAFAKKA<br />

JAN WEHN & DAVIDE BORTOT<br />

LIVE <strong>2019</strong><br />

15. MÄRZ <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // IM WIZEMANN<br />

KAKKMADDAFAKKA<br />

NATHAN GRAY<br />

AN EVENING WITH NATHAN GRAY<br />

16. MÄRZ <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // CLUBCANN<br />

KAKKMADDAFAKKA<br />

BENGIO<br />

WUNDERSCHÖNES CHAOS - TOUR<br />

20. MÄRZ <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // IM WIZEMANN<br />

WEEKEND<br />

GROSSSTADTGEFLÜSTER<br />

DA KANN JA JEDER KOMMEN TOUR <strong>2019</strong><br />

21. MÄRZ <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // IM WIZEMANN<br />

KAKKMADDAFAKKA<br />

RIPE & RUIN<br />

BREAKING CIRCLES LIVE <strong>2019</strong><br />

30. MÄRZ <strong>2019</strong> // 20 UHR<br />

STUTTGART // KELLER KLUB<br />

TICKETS UNTER 0711TICKETS.DE<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


12<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

Indi(e)stinction Festival im Kulturzentrum franz.K<br />

Musik fernab des Mainstreams<br />

Wie das kleine gallische Dorf, das sich unerschrocken gegen das römische Imperium<br />

behauptet, stemmt sich das Reutlinger Kulturzentrum franz.K mit seinem<br />

Indi(e)stinction Festival gegen die Übermacht von weinerlichen Betroffenheitslyrikern<br />

und Mainstream-Pop-Belanglosigkeit. Im vierten Jahr in Folge<br />

haben die Reutlinger ein erlesenes Programm mit jungen, unverbrauchten, innovativen<br />

Bands zusammengestellt, die alle auf ihre Art gegen den Strom<br />

schwimmen. Insgesamt sind acht Shows in fünf Wochen in der Reihe zu sehen.<br />

Los geht es am 9. <strong>Februar</strong> mit Gisbert zu Knyphausen. Danach folgen in loser<br />

Reihe Barbara Morgenstern, Friends of Gas, Kids of Adelaide, Kat Frankie, The<br />

Boys You Know, Say Yes Dog und The Green Apple Sea.<br />

hab<br />

INDI(E)STINCTION FESTIVAL<br />

09.02.-16.03. | franz.K | Reutlingen | franzk.net<br />

Singer-Songwriterin Melanie Dekker<br />

Einfühlsame Songs<br />

Bastille in der Porsche-Arena<br />

Freche Pop-Puzzler<br />

MARIAN KUPRAT<br />

Singer-Songwriter<br />

16.03. | 20 Uhr | Kati‘s Bistro | Winnenden |<br />

mariankuprat.net<br />

MIWATA BANDSHOW<br />

Reggae und Dancehall<br />

19.02. | 20 Uhr | clubCann | Stuttgart |<br />

miwata.de<br />

CHRISTIAN KJELLVANDER & BAND<br />

Singer-Songwriter aus Schweden<br />

16.02. | 20.30 Uhr | Manufaktur | Schorndorf |<br />

christiankjellvander.com<br />

THE DEAD BROTHERS<br />

The Death Blues Funeral Trash Orchestra<br />

14.02. | 20.30 Uhr | Goldmark's | Stuttgart |<br />

www.deadbrothers.com<br />

Melanie Dekker, „The Songbird from<br />

Vancouver“, ist eine famose Live-Performerin,<br />

die ihr Publikum mit perkussivem<br />

Gitarrenstil, einer Gänsehautstimme<br />

und ihrem direkten,<br />

feurig-spontanen Charisma begeistert.<br />

Ihr reicher Schatz an selbstgeschriebenen<br />

Songs über Liebe und Leben reicht<br />

von einfühlsamen Folkpop-Balladen<br />

über Countrysongs hin bis zu rockigem<br />

Songwriter-Pop. hab <br />

MELANIE DEKKER<br />

02.03. | 20.30 Uhr | Club Kuckucksei |<br />

Nürtingen | melaniedekker.com<br />

GARDA<br />

Konzert in der Reihe „in the suburbs“<br />

22.02. | 20.30 Uhr | Dieselstrasse | Esslingen |<br />

gardamusic.com<br />

I AM FROM AUSTRIA<br />

Die größten Hits aus 50 Jahren Austropop<br />

09.02. | 20 Uhr | Filharmonie | Filderstadt |<br />

IAmFromAustriaTheShow<br />

THE BOSSHOSS<br />

„Black Is Beautiful“-Tour<br />

23.03. | 19 Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

thebosshoss.com<br />

Mit Verve, Mut und Unverfrorenheit<br />

wildert die Formation um Mastermind<br />

Dan Smith in der Geschichte der<br />

Popkultur und des Films, verbindet<br />

HUNDRED SEVENTY SPLIT<br />

Bluesrock Power Trio<br />

30.03. | 20.30 Uhr | Pavillon | Sindelfingen |<br />

10070split.co.uk<br />

LAT IN ROCK<br />

Classic, Blues und Latino Cover Rockband<br />

15.03. | 20 Uhr | Schwarzer Adler | Rottenburg |<br />

lat-in-rock.de<br />

TOM VUK & MICHAEL MORAVEK<br />

Soul, Chanson, Singer-Songwriter<br />

29.03. | 20 Uhr | Kulturhaus Schwanen |<br />

Waiblingen | soundcloud.com/tom-vuk<br />

MARK PETERS SOLO<br />

Singer-Songwriter<br />

22.02. | 20.30 Uhr | Frau Hopf im Schloßcafé |<br />

Tübingen | mark-peters.bandcamp.com<br />

Zitate, Samples und entliehene Klangbausteine<br />

zu einem vollkommen eigenen<br />

Sound zwischen Pop, R’n‘B und<br />

Indie. Die Briten haben angekündigt,<br />

noch in diesem Jahr ihr drittes Album<br />

zu veröffentlichen – womöglich gibt<br />

es den ein oder anderen neuen Song<br />

bereits jetzt live zu hören. hab<br />

BASTILLE<br />

24.02. | 20 Uhr | Porsche-Arena | Stuttgart |<br />

bastillebastille.com<br />

AVATAR<br />

Freakshow zwischen Death & Heavy Metal<br />

11.02. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

avatarmetal.com<br />

POWERFINGER<br />

Neil Young Tribute Band<br />

16.02. | 19 Uhr | S & P im Schänzle |<br />

Rottenburg | stormproductions.de<br />

MONO INC.<br />

Die Gothic-Rocker auf „Symphonic“-Tour<br />

23.03. | 20 Uhr | Scala | Ludwigsburg |<br />

mono-inc.com<br />

Fotos: o. von l.o nach r.u. FTGRF Fotodesign/ftgrf.de, Fritz Lichtenwagner, Veranstalter, Dennis Williamson | m.l. Noel Henrickson | m.r Veranstalter | Kasten: Veranstalter, Veranstalter<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


STUTTGART-LIVE.DE<br />

KULTUR Konzert<br />

13<br />

DEIN TICKETPORTAL FÜR STUTTGART UND DIE REGION<br />

Jimmy Reiter Band<br />

Starker Gitarrenblues<br />

„Dieser Kerl ist definitiv einer der<br />

besten jungen Gitarristen der europäischen<br />

Bluesszene“, schrieb das britische<br />

Magazin „Blues & Rhythm“<br />

über Jimmy Reiter – und mit seiner<br />

Band hat der 43-jährige Hannoveraner<br />

eine formidable Belegschaft um<br />

sich versammelt, die sich Abend für<br />

Abend gegenseitig zu Höchstleistungen<br />

antreibt. Kein Wunder also, dass<br />

sie 2017 mit dem German Blues Award<br />

als beste deutsche Bluesband ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

hab<br />

JIMMY REITER BAND<br />

09.02. | 20.30 Uhr | Laboratorium |<br />

Stuttgart | jimmyreiter.de<br />

22.03.<strong>2019</strong> 20:00 UHR<br />

LUDWIGSBURG MHP ARENA<br />

24.04.<strong>2019</strong> 19:00 UHR<br />

STUTTGART IM WIZEMANN<br />

04.05.<strong>2019</strong> 20:00 UHR<br />

LUDWIGSBURG SCALA<br />

Joanne Shaw Taylor<br />

Gitarren-Göttin<br />

Die Britin Joanne Shaw Taylor, von<br />

der internationalen Musikkritik als<br />

junge Gitarren-Göttin des Blues-Rock<br />

gefeiert, wurde bereits im zarten Alter<br />

von 16 Jahren von Eurythmics-Mastermind<br />

Dave Stewart entdeckt.<br />

Auch wenn ihr mit<br />

Hochspannung erwartetes siebtes<br />

Album mit dem Titel „Reckless Heart“<br />

erst am 15. <strong>März</strong> in den Plattenläden<br />

steht, kommen Fans beim Konzert<br />

mit Sicherheit in den Genuss, den ein<br />

oder anderen neuen Song bereits<br />

jetzt live hören zu können. hab<br />

15.05.<strong>2019</strong> 20:00 UHR<br />

STUTTGART LIEDERHALLE<br />

JOANNE SHAW TAYLOR<br />

02.03. | 21 Uhr | Die Halle | Reichenbach/<br />

Fils | joanneshawtaylor.com<br />

Kit Downes mit seinem Projekt Enemy im Bix<br />

Mitreißende Grooves<br />

12.06.<strong>2019</strong> 20:00 UHR<br />

STUTTGART HANNS-MARTIN-SCHLEYER-HALLE<br />

Fotos: o. Maik Reishaus | m. Veranstalter | u. Tom Cawley<br />

Ansässig in London und Berlin, spielt<br />

das energiegeladene Klaviertrio<br />

Enemy um den britischen Jazzmusiker<br />

Kit Downes ausdrucksstarke Musik,<br />

die „The Guardian“ als „heftig intensiv“<br />

und „wunderschön<br />

kompliziert“ beschreibt. Enemy rückt<br />

drei brillante musikalische Köpfe in<br />

den Blickpunkt, die sich neuen Musikwelten<br />

widmen und dabei mitreißende<br />

Grooves und ein überwältigendes<br />

polyrhythmisches Spiel zum<br />

Vorschein bringen. <br />

hab<br />

KIT DOWNES - ENEMY<br />

06.02. | 20.30 Uhr | Bix Jazzclub |<br />

Stuttgart | kit downes<br />

22.06.<strong>2019</strong> 20:00 UHR<br />

BIETIGHEIM VIADUKT (OPEN-AIR)<br />

0711.550 660 77<br />

28.11.2018 20:00 UHR<br />

STUTTGART SCHLEYER-HALLE<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


14<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

PRÄSENTIERT „Minimal Electro Folk“ von der Universalgelehrten Sophie Hunger<br />

„Ich bin kein Jammerlappen“<br />

Die Schweizerin Sophie Hunger pendelt zwischen Berlin und Paris, zwischen Jazz<br />

und Pop, zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Ihr neues Album „Molecules“ wurde<br />

vor allem vom elektronischen Herz der deutschen Hauptstadt geprägt. Am Valentinstag<br />

stellt sie es im Wizemann vor.<br />

Wie kam es zum Künstlernamen Sophie Hunger?<br />

Ich heiße mit bürgerlichem Namen Emilie Jeanne-Sophie<br />

Welti. Emilie war eine Großmutter, die<br />

sich das Leben genommen hat, das fand ich als<br />

Kind eher befremdlich. Jeanne hieß meine andere<br />

Großmutter, also war nur noch Sophie frei. Und<br />

Hunger, der Mädchenname meiner Mutter, ist für<br />

eine Künstlerin ein Geschenk. Zudem störte mich<br />

schon als kleines Mädchen, dass ich so hieß wie<br />

mein Vater. Wieso konnte ich nicht so heißen wie<br />

meine Mutter? Ich fand das unfair. In gewisser Weise<br />

wollte ich das Gleichgewicht wieder herstellen.<br />

Sind Sie Emilie Welti? Oder eher Sophie Hunger?<br />

Ich bin nur noch Sophie. Nicht mal meine Eltern<br />

nenne mich noch Emilie. Aber gut, die haben noch<br />

mal einen ganz anderen Namen für mich. (lächelt)<br />

Selbst in meinem Pass steht Sophie, sodass mich allerhöchstens<br />

ganz alte Schulkameraden noch Emilie<br />

nennen würden. Wäre sicherlich seltsam.<br />

verlost<br />

2 x 2 Freikarten<br />

→ Seite 66<br />

Ihr Vater war Diplomat, Sie sind in ihrer Kindheit<br />

häufig umgezogen, waren in vielen Ländern zuhause.<br />

Ist da zu viel reingelesen, wenn man Ihre<br />

Vielseitigkeit zwischen Jazz und Pop, zwischen<br />

Musik und Literatur, zwischen Englisch und<br />

Französisch auf Ihr Aufwachsen zurückführt?<br />

Schön, dass Sie das als Vielseitigkeit beschreiben.<br />

Man könnte auch sagen, ich sei zerstreut und könne<br />

mich nicht festlegen. Ich habe keinen Bezug zu einem<br />

Heimatbegriff, keine Wurzeln. Das fing bestimmt in<br />

meiner Kindheit an und kann nicht einfach so nachgeholt<br />

werden. Dass ich dann einen ebenso rastlosen<br />

Beruf gewählt habe, ist sicher kein Zufall. Da gibt es<br />

ein Muster. In einem normalen Schreibtischjob wäre<br />

ich wahrscheinlich nicht allzu solide…<br />

Ihr neues Album entstand in Berlin. War demnach<br />

zu erwarten, dass es elektronischer wird?<br />

War es. Die Clubszene in Berlin ist wirklich dominierend<br />

und es ist nahezu unmöglich, davon nicht<br />

beeinflusst zu werden. Natürlich mache ich keinen<br />

Techno, doch die elektronische Musik hat in letzter<br />

Zeit schon Spuren bei mir hinterlassen.<br />

Ihr letztes Album entstand in Kalifor nien. Wo<br />

sind die Unterschiede zu Berlin?<br />

Ich habe diesmal sehr isoliert und minimalistisch<br />

an den Songs gearbeitet. Eine sehr reduzierte Arbeitsweise,<br />

wohingegen es mir in Kalifornien um<br />

die Weite, um das Reisen ging. Als Gegenbewegung<br />

war es diesmal eine Reduktion auf das Kleinste.<br />

Was macht Berlin mit Ihnen? Immerhin hat die<br />

Stadt schon viele Künstler verschluckt, man denke<br />

da nur an Nick Cave oder David Bowie.<br />

Berlin ist ein ständiger Kampf. Man kommt nie<br />

wirklich an, man ist nie wirklich sicher vor all seinen<br />

Schwächen und Abgründen. Ich muss immer<br />

auf eine Balance zwischen Kontrolle und Freiheit<br />

achten, sonst werde auch ich verschlungen.<br />

Gutes Stichwort: Kontrolle oder Kontrollverlust –<br />

was ist wichtiger für Ihre Kreativität?<br />

Bei mir hat es eher damit zu tun, ob ich aktiviert<br />

bin. Wenn ich auf Tour bin und jeden Abend spiele,<br />

bin ich extrem aktiviert, dann kommen mir ständig<br />

Ideen. Bei längeren Pausen roste ich regelrecht ein.<br />

Wahrscheinlich gut, dass es bei Ihnen in den letzten<br />

Jahren relativ wenige Pausen gab. Filmmusik<br />

schreiben Sie ja auch noch...<br />

Das sind eher Auftragsarbeiten, die zwar eine eigene<br />

Handschrift erkennen lassen, aber eben kein<br />

durch und durch ein eigenes Werk. In diesem Prozess<br />

kann ich viel lernen, doch ich suche diese Projekte<br />

sehr vorsichtig aus. Ich möchte nicht zu viel<br />

musikalische Freiheit aufgeben. Und das geht bei<br />

bestimmten Regisseuren eher schief. (lacht)<br />

Darf ich ehrlich sein: Von Ihnen sind in den letzten<br />

Jahren viele Aussagen wie „ich bin immer<br />

schlecht gelaunt“ aufgetaucht. Irgendwie kommen<br />

Sie mir aber gar nicht so vor...<br />

Ich weiß nicht, ob man das alles immer so ernst<br />

nehmen sollte. (grinst) Vielleicht bin ich eher pessimistisch,<br />

aber da muss man wahrscheinlich die<br />

Menschen in meinem Umfeld fragen. Und hey, zumindest<br />

bin ich kein Jammerlappen!<br />

jono<br />

SOPHIE HUNGER Molecules<br />

14.02.<strong>2019</strong> | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

sophiehunger.com<br />

Foto: Marikel Lahana<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Fotos: o. Veranstalter | m. Veranstalter | u. James Cumpsty<br />

JAZZCLUB<br />

KULTUR Konzert<br />

ARMER KOnRAD 15<br />

PRÄSENTIERT Rikas im Sudhaus Tübingen<br />

Klingt nach Sommer<br />

Nachdem Rikas bereits als Opener für Bilderbuch,<br />

Von Wegen Lisbeth, Milky Chance, AnnenMayKantereit,<br />

Parcels oder The Lemon Twigs für Furore<br />

gesorgt haben, ist das Stuttgarter Quartett jetzt<br />

endlich selbst als Headliner auf Tour. Sam Baisch,<br />

Chris Ronge, Sascha Scherer und Ferdinand Hübner<br />

spielen eine wilde Mischung aus kalifornischer<br />

Strandmusik, britischer Beatmusik und New Yorker<br />

Rock & Jangle Pop. Das Ergebnis ist ein Sound, der<br />

vom Sommer träumen lässt, ohne dabei an Abwechslung<br />

zu verlieren: immer tanzbar, manchmal<br />

auch verträumt, cool oder verführerisch – eben<br />

„Swabian Samba“.<br />

hab<br />

The Pineapple Thief um Mastermind Bruce Soord<br />

setzt seit zwei Jahrzehnten musikalische Ausrufezeichen<br />

und zählt zu den führenden Prog Rock-Bands.<br />

Jetzt haben die Briten soundmäßig auf höchstem Niveau<br />

noch einmal zugelegt, denn Schlagzeuglegende<br />

Gavin Harrison (Ex-Porcupine Tree und Ex-King<br />

Crimson) ist als festes Bandmitglied hinzugekommen.<br />

Und der hebt den Trademark-Sound von The<br />

Pineapple Thief mit seinem rhythmisch vertrackten<br />

Spiel auf ein noch höheres Level. Als Supportband<br />

fungiert die Prog-Supergruppe O.R.k. um Ex-<br />

King Crimson-Drummer Pat Mastelotto und<br />

Ex-PorcupineTree-Bassist Colin Edwin. hab<br />

RIKAS<br />

20.02. | 20 Uhr | Sudhaus<br />

Tübingen | rikasband.com<br />

„Rock meets Classic“ auf Jubiläumstour<br />

Rocklegenden und ein Opernstar<br />

Die Crossover-Show feiert <strong>2019</strong> ihren zehnten Geburtstag<br />

und schickt ein entsprechend erlesenes<br />

Line-up auf Jubiläumstour. Freuen kann man sich<br />

auf Ian Gillan, der Deep Purple mit einigen Unterbrechungen<br />

seit 1969 angehört, REO Speedwagon-Gründungsmitglied<br />

Kevin Cronin sowie Mike<br />

Reno, die Stimme der kanadischen Rockband<br />

Loverboy. Dazu gesellen sich vier weitere großartige<br />

Musiker, deren Formationen <strong>2019</strong> ihr 50-jähriges<br />

Bandjubiläum feiern: Scott Gorham und Ricky Warwick<br />

von Thin Lizzy sowie Andy Scott und Pete Lincoln<br />

von The Sweet. Special Guest ist Opern-Star<br />

Anna Maria Kaufmann. Begleitet werden die Stars<br />

wieder von Mat Sinner und seiner Band. hab<br />

ROCK MEETS CLASSIC<br />

16.03. | 20 Uhr | MHP-Arena | Ludwigsburg |<br />

rockmeetsclassic.de<br />

verlost<br />

2 x 2 Freikarten<br />

→ Seite 66<br />

The Pineapple Thief auf „Dissolution“-Tour<br />

Prog Rock auf höchstem Niveau<br />

THE PINEAPPLE THIEF FEAT. GAVIN HARRISON<br />

26.02. | 20 Uhr | LKA/Longhorn | Stuttgart |<br />

pineapplethief.com<br />

verlost<br />

1 x 2 Meet &<br />

Greet-Plätze<br />

→ Seite 66<br />

jak-weinstadt.de<br />

Jazz | Rock | Folk | Blues<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong><br />

Asamblea Mediterranea<br />

Sa 02.02. | 20:30 *<br />

Beyond Borders Band<br />

Do 07.02. | 20:30<br />

Carvin Jones<br />

Fr 08.02. | 20:30<br />

Trio MUH Trio<br />

Do 14.02. | 20:30<br />

September<br />

Sa 16.02. | 20:30<br />

Piano Intim - Roberto Magris<br />

So 17.02. | 18:00 *<br />

Uli Gutscher Quintett<br />

Do 21.02. | 20:30<br />

Leonard-Cohen-Project<br />

Fr 22.02. | 20:30<br />

Tobias Escher Trio<br />

Do 28.02. | 20:30<br />

Duo Antunes / Kipp<br />

Do 07.03. | 20:30<br />

Fast Eddy‘s Blue Band<br />

Fr 08.03. | 20:30<br />

SHALOSH<br />

Do 14.03. | 20:30<br />

Flat Foot Stompers<br />

So 17.03. | 11:00<br />

22. Weinstadt Jazztage<br />

Zbigniew Namyslowski<br />

Quintett<br />

Do 21.03. | 20:30<br />

Fola Dada & Rainer Tempel<br />

Fr 22.03. | 20:30<br />

Rüdiger Baldauf‘s<br />

Trumpet Night<br />

feat Joo Kraus & Edo Zanki<br />

Sa 23.03. | 20:00 *<br />

Max-Clouth-Clan<br />

Mi 27.03. | 20:30<br />

Kühntett<br />

Do 28.03. | 20:30<br />

Alex Bühl Sextett<br />

Fr 29.03. | 20:30<br />

Infos und Vorverkauf *<br />

<strong>Februar</strong> jak-weinstadt.de<br />

| <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

JAK | Stiftstr. 32 | 71384 Weinstadt


16<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

Irish Spring – Festival of Irish Folk Music <strong>2019</strong><br />

Keltische Musik und Stepptanz<br />

Das Frühlings-Folk-Festival geht zum<br />

19. Mal auf Tournee. Wie immer gibt<br />

es Entdeckungen und Bewährtes aus<br />

dem weiten keltischen Klangkosmos<br />

zu erleben – zwischen Tradition und<br />

Mo derne, zwischen Melancholie und<br />

Hattler in der Dieselstrasse<br />

Jazzrock-<br />

Legende<br />

Mit der Band Kraan prägte der Ulmer<br />

Bassist Hellmut Hattler in den 1970er<br />

Jahren den Jazzrock, mit Tab Two erfand<br />

er den HipJazz, für sein Album<br />

„No eats yes“ erhielt er einen „Echo“<br />

und ganz nebenbei etablierte er den<br />

Bass als Melodieinstrument. Kaum ein<br />

deutscher Musiker hat sich als Instrumentalist<br />

und Songwriter so konsequent<br />

durch eine unverwechselbare<br />

musikalische Sprache hervorgetan wie<br />

der 66-Jährige. Bei seinem aktuellen<br />

Projekt Hattler mit der famosen Stuttgarter<br />

Sängerin Fola Dada gibt es eine<br />

Melange aus Funk, Soul, Pop, NuJazz<br />

und Clubsounds zu hören. hab<br />

HATTLER<br />

08.03. | 20.30 Uhr | Dieselstrasse |<br />

Esslingen | hellmut-hattler.de<br />

überbordender tanzender Lebenslust.<br />

Das Festival wird eröffnet von Eddie<br />

Sheehan und Cormac Doyle – zwei<br />

sturmerprobte Haudegen, die extra<br />

für den Abend ein Programm aus Liedern<br />

über das Thema Auswanderung<br />

zusammengestellt haben. Als zweiter<br />

Act fungiert Boxing Banjo. Nach der<br />

Pause gehört die Bühne dann Breabach,<br />

die kürzlich erst zur schottischen<br />

„Band des Jahres“ ge kürt wurde.<br />

Darüber kann an sich auf die<br />

preisgekrönte irische Tanzvirtuosin<br />

Sandra Ganley freuen. hab<br />

Mogli auf „The Mirrors“-Tour<br />

Songs mit viel Gefühl<br />

„Ein Blick in den Spiegel ist ein Blick<br />

zurück und in die Zukunft“, so Mogli<br />

über das Gefühl, das sie zu ihrer „The<br />

Der sechsmalige Blues Music Award<br />

Gewinner Tommy Castro hat in den<br />

USA bereits mehr als 1 000 Konzerte<br />

gespielt, war hierzulande jedoch bislang<br />

selten live zu erleben. Dies möchte<br />

der im kalifornischen San Jose geborene<br />

Gitarrist jetzt allerdings ändern.<br />

Zusammen mit seinen Painkillers präsentiert<br />

der 63-Jährige einen extravaganten<br />

Mix aus Blues und Soul, der von<br />

Größen wie Muddy Waters, Eric Clapton<br />

und James Brown beeinflusst ist.<br />

IRISH SPRING<br />

12.03. | 20 Uhr | Dieselstrasse | Esslingen |<br />

17.03. | 19 Uhr | Stadthalle | Marbach |<br />

18.03. | 20 Uhr | Sudhaus | Tübingen |<br />

irishspring.de<br />

Mirrors“-Tour antreibt. Für ihr<br />

Debütalbum „Bird“ wurde sie mit<br />

dem VUT Indie Award als beste Newcomerin<br />

des Jahres ausgezeichnet,<br />

weltweite Bekanntheit erlangte sie<br />

durch die in Kinos und auf Netflix<br />

ausgestrahlte Doku „Expedition Happiness“.<br />

Live gewährt Mogli auch Einblicke<br />

in bislang noch unveröffentlichtes<br />

Songmaterial. <br />

hab<br />

MOGLI<br />

28.03. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

mogliofficial.com<br />

Er selbst bezeichnet seinen Stil als<br />

„Funky Southern Soul, Big City Blues<br />

and Classic Rock“. <br />

hab<br />

Stewart Copeland<br />

Pop und<br />

Filmmusik<br />

Den meisten Musikfreunden wird<br />

Stewart Copeland als begnadeter<br />

Schlagzeuger und Gründungsmitglied<br />

von The Police ein Begriff sein. Einen<br />

Namen hat sich der 66-Jährigen – der<br />

„Rolling Stone“ listete ihn 2016 als<br />

zehntbesten Drummer aller Zeiten –<br />

vor allen Dingen als Filmkomponist<br />

gemacht. Mehr als 60 Spielfilme und<br />

Fernsehserien wurden von ihm vertont,<br />

darunter Blockbuster wie „Wallstreet“,<br />

„Talk Radio“, „Rumble Fish“,<br />

„Rapa Nui“, „9 1/2 Wochen“. Jetzt präsentiert<br />

Copeland, begleitet vom Filmorchester<br />

Babelsberg, seine Filmmusik,<br />

klassische Werke von Eberhard<br />

Schoener und Klark Kent sowie einige<br />

Songs von The Police. <br />

hab<br />

STEWART COPELAND<br />

24.03. | 19.30 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

stewartcopeland.net<br />

Tommy Castro & The Painkillers<br />

Extravaganter Mix aus Blues und Soul<br />

TOMMY CASTRO & THE PAINKILLERS<br />

23.02. | 21 Uhr | Strandbar 51 |<br />

Winterbach | tommycastro.com<br />

Fotos: o.l. Stuart Curnow | o.r. Bryan Mulhall | m.l. Lydia Hersberger | m.r Shane Gray | u.l. Gerald Langer | u.r. Peggy DeRose<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


RY X mit neuer CD auf Tour<br />

Fragile Liedkonstrukte<br />

Die Macht der leisen, aber intensiven,<br />

passionierten Musik, welche die Zuhörer<br />

in eine intime eigene Welt<br />

zieht, ist die besondere Gabe des in<br />

Australien geborenen, in L.A. lebenden<br />

Künstlers Ry Cuming alias RY X.<br />

Jetzt präsentiert der Musiker die<br />

Songs seines lange erwarteten zweiten<br />

Albums „Unfurl“, das Mitte <strong>Februar</strong><br />

in die Plattenläden kommt. Rys<br />

Mission beim Songwriting sei es gewesen,<br />

„verletzlich zu bleiben und<br />

dies im Album festzuhalten“. hab<br />

Mike Shinoda auf „Post Traumatic“-Tour<br />

Trauer und Verlust<br />

Linkin Park-Frontmann Chester Bennington<br />

nahm sich am 20. Juli 2017 das<br />

Leben. Ein traumatisches Erlebnis für<br />

RY X<br />

11.03. | 20 Uhr | Wagenhallen | Stuttgart |<br />

ry-x.com<br />

Millionen Fans – und insbesondere<br />

auch für den Rest der Band. Co-Frontmann<br />

Mike Shinoda verarbeitete die<br />

Leere, Hilflosigkeit und Trauer, die<br />

der Selbstmord seines langjährigen<br />

Bandkollegen in ihm auslöste, in Musik.<br />

Auf seinem Soloalbum „Post<br />

Traumatic“ setzt er sich mit den Themen<br />

Trauer, Verlust und Demut vor<br />

dem Leben auseinander. hab<br />

MIKE SHINODA<br />

22.03. | 20 Uhr | MHP Arena |<br />

Ludwigsburg | mikeshinoda.com<br />

MFP-Concerts GmbH & Co. KG<br />

präsentiert<br />

The Pineapple Thief<br />

KULTUR Konzert<br />

17<br />

di§olution Tour <strong>2019</strong><br />

26.02.19 Stuttgart, LKA-Longhorn<br />

special guest:<br />

STEWART COPELAND<br />

feat. Gavin Harrison<br />

Ex King Crimson Drummer Pat Mastelotto<br />

und Ex Porcupine Tree Bassist Colin Edwin<br />

und das<br />

Filmorchester Babelsberg<br />

World Premiere in Germany <strong>2019</strong><br />

Der Golden Globe & Grammy Winner führt seine<br />

Filmmusik, wie Wallstreet, Ben Hur, Rumble Fish,<br />

9 1/2 Wochen, Rapa Nui und erstmals einige<br />

Police Songs mit Symphonie-Orchester auf.<br />

20.03.19 Hamburg, Elbphilharmonie<br />

22.03.19 Potsdam, Nikolai-Saal<br />

23.03.19 Düsseldorf, Stahlwerk<br />

24.03.19 Stuttgart, Liederhalle/Beethovensaal<br />

SOLD OUT<br />

Tickets unter www.eventim.de<br />

www.MFPConcerts.com | Hotline 08450 300 20 22<br />

PRÄSENTIERT Les Hurlements d’Léo<br />

Unbändige Spielfreude<br />

Fotos: o. Veranstalter | m. Frank Maddocks | u. Veranstalter<br />

In ihrer Heimat Frankreich wird die<br />

Folkrock-Band Les Hurlements d’Léo<br />

längst als legitimer Erbe so renommierter<br />

Namen wie Jacques Brel, Les<br />

Négresses Vertes und Mano Negra<br />

gefeiert. Unbändige Spielfreude und<br />

eine wundervolle Bandbreite, die von<br />

Chanson über Gypsy bis hin zu Punk,<br />

Ska und HipHop reicht, kennzeichnen<br />

die energetischen Auftritte der<br />

im Jahr 1995 gegründeten Band aus<br />

Bordeaux, deren Namen so viel wie<br />

„Leos Geschrei“ bedeutet. hab<br />

LES HURLEMENTS D’LÉO<br />

19.03. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

hurlements.com<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


18<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

22. Jazztage Weinstadt<br />

Stars der Szene und Newcomer<br />

Im <strong>März</strong> dreht sich in Weinstadt musikalisch<br />

alles um den Jazz. Zum 22.<br />

Mal steigen die Jazztage und bringen<br />

große Namen der nationalen und<br />

Stars der internationalen Jazzszene<br />

sowie spannende Newcomer ins<br />

Remstal. Freuen kann man sich auf<br />

insgesamt zehn Abende. Das Eröffnungskonzert<br />

bestreitet das Zbigniew<br />

Namyslowski Quintett aus Polen, das<br />

besonders für seine einzigartige Verbindung<br />

moderner Jazz- und<br />

Rock-Elemente sowie die Einbindung<br />

polnischer Folklore in seine Musik<br />

bekannt ist. Will man weitere Abende<br />

aus dem Programm herauspicken, so<br />

sind auf jeden Fall die Konzerte von<br />

Ex-Genesis-Sänger Ray Wilson, von<br />

dem in seiner Originalformation wiedervereinten<br />

Kühntetts und der „Kamaloka”<br />

CD-Release des Max-Clouth-<br />

Clans zu nennen. hab<br />

<br />

JAZZTAGE WEINSTADT<br />

21.-31.03. | diverse Locations | Weinstadt |<br />

weinstadtjazztage.de<br />

Nürtinger Jazztage <strong>2019</strong><br />

Attraktives Programm<br />

„Rüdiger Baldauf Trumpet Night“ mit Joo Kraus<br />

Besonderer Abend<br />

Die Jazztage, die im Zweijahresrhythmus<br />

stattfinden, bringen wieder bekannte<br />

Namen nach Nürtingen. Auf<br />

dem Programm stehen unter anderem<br />

WOODHOUSE<br />

Jazz in allen Facetten<br />

08.03. | 21 Uhr | Musikhalle | Ludwigsburg |<br />

woodhousejazz.de<br />

L‘ANDERER FEAT. BRAD HENKEL<br />

Besondere Klangwelten<br />

20.02. | 20 Uhr | JazzClub Kiste | Stuttgart |<br />

landerermusic<br />

LINDA KYEI<br />

Jazz und elektronische Beats<br />

14.02. | 19 Uhr | Pappelgarten | Reutlingen |<br />

lindakyeiband.com<br />

B3<br />

Jazzrock-Fusion<br />

07.03. | 20.30 Uhr | Bix Jazzclub | Stuttgart |<br />

b3-berlin.com<br />

das Trio um Gypsy Swing-Shootingstar<br />

Gismo Graf, das Tomasz Kowalczyk<br />

Trio aus Berlin, Joscho Stephan, der<br />

mit seinem Trio wie kaum ein zweiter<br />

den modernen Gypsy Swing prägt,<br />

Jazz-Drummer Wolfgang Haffner mit<br />

seinem neuen Projekt „Kind of Spain“<br />

und das David Orlowsky Trio. hab<br />

NÜRTINGER JAZZTAGE<br />

10.02.-03.04. | diverse Locations |<br />

Nürtingen | nuertingen.de<br />

ULI GUTSCHER QUINTETT<br />

Melodischer Jazz<br />

21.02. | 20.30 Uhr | JAK Keller | Weinstadt |<br />

uligutscher.de<br />

DAVID FRIESEN NEW TRIO<br />

Legendärer Jazz-Bassist aus den Staaten<br />

20.03. | 20.30 Uhr | Bix Jazzclub | Stuttgart |<br />

davidfriesen.net<br />

SHAUNETTE HILDABRAND TRIO<br />

Hommage an die Jazzsängerin Anita O’Day<br />

09.02. | 20.30 Uhr | Jazzclub in der Mitte |<br />

Reutlingen | shaunettehildabrand.com<br />

Die „Trumpet Night“ bringt Größen<br />

der Jazz-Szene zusammen. Regie<br />

führt Star-Trompeter Rüdiger Baldauf,<br />

der Gäste wie Joo Kraus um sich<br />

VOLKER ENGELBERTH QUINTETT<br />

Moderner europäischer Jazz<br />

27.02. | 20.30 Uhr | Club Voltaire | Tübingen |<br />

volkerengelberth.com<br />

100 JAHRE JAZZGESCHICHTE<br />

Zur 100. JazzTime<br />

15.02. | 20 Uhr | Kongresshalle | Böblingen |<br />

jazztimebb.de<br />

PETER GALL QUINTETT<br />

„Paradox Dreambox“-Record Release Tour<br />

22.02. | 21 Uhr | Musikhalle | Ludwigsburg |<br />

peter-gall.de<br />

GEORGE CABLES QUARTET<br />

Modern Jazz Pianist<br />

08.03. | 20.30 Uhr | Jazzkeller | Esslingen |<br />

georgecables.com<br />

schart. Neben Stücken der Gäste hat<br />

Baldauf Eigenkompositionen neu arrangiert<br />

und den Gastsolisten eigens<br />

auf den Leib geschrieben. Vervollständigt<br />

wird dieses besondere Konzert<br />

von einer ausnahmslos hochkarätig<br />

besetzten Band. <br />

hab<br />

RÜDIGER BALDAUF TRUMPET<br />

NIGHT FEAT. JOO KRAUS<br />

28.03. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

ruedigerbaldauf.de<br />

MARTIN KELLER QUINTETT<br />

Musette, Tango, Klezmer, Jazz oder was?<br />

16.02. | 20.30 Uhr | Jazzclub in der Mitte |<br />

Reutlingen | mkjazz.de<br />

BEYOND BORDERS BAND<br />

CD Release Tour „It Just Happens”<br />

07.02. | 20.30 Uhr | JAK Keller | Weinstadt |<br />

beyondbordersband.de<br />

HOUSE OF WATERS<br />

Top-Act: Indie-Rock-Jazz mit Hackbrett<br />

27.02. | 20.30 Uhr | Bix Jazzclub | Stuttgart |<br />

houseofwaters.com<br />

Fotos: o. (von l.o. nach r.u.) Filip Blalejowski, Veranstalter, Veranstalter, Robert Zolles | m.l. Tom Maurer Photography | m.r. Veranstalter | Kasten: Uli Gutscher, Veranstalter<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Konzert<br />

19<br />

Tidemore aus Berlin<br />

Reduziert<br />

Isaac Roosevelt<br />

Soul Man<br />

Allein mit zwei Gitarren, ihren Stimmen<br />

und manchmal auch Piano kreieren<br />

die Brüder Matthias und<br />

Andreas Pietsch einen packenden<br />

Akustik-Sound, der außergewöhnlich<br />

ist, tiefgründig berührt und zugleich<br />

vertraut und klangvoll anmutet. Im<br />

Gepäck haben die Berliner die Songs<br />

ihres neues Albums „a-part“. hab<br />

TIDEMORE<br />

30.03. | 19 Uhr | S & P – Schänzle |<br />

Rottenburg | tidemore.de<br />

Rampensau, Frohnatur und Superstimme<br />

– das alles trifft auf Isaac Roosevelt<br />

zu. Der US-Amerikaner mit<br />

Wohnsitz Mannheim machte schon<br />

den Einheizer für Lionel Richie, Lisa<br />

Stansfield oder Keziah Jones. In der<br />

Reihe „Kultur bei Kati‘s“ präsentiert der<br />

Vollblutmusiker einen Mix aus Soul-<br />

Klassikern und eigenen Songs. hab<br />

ISAAC ROOSEVELT<br />

23.02. | 20 Uhr | Kati‘s Bistro | Winnenden |<br />

roosevelt.isaac.9<br />

Fotos: o. Veranstalter | m.l. Ute Reinhöfer | m.r. Dominic Pencz | u.l. Boris Bojic | u.r. Markus Haner<br />

Jo Aldingers Downbeatclub<br />

Down, Dirty<br />

and Funky<br />

Der Downbeatclub agiert als Kollektiv.<br />

Das musikalische Fundament bilden<br />

bluesbasierte Riffs und kurzweilige<br />

Songstrukturen. Sucht man nach<br />

stilistischen Vorbildern fallen einem<br />

zunächst Medeski Martin and Wood<br />

sowie John Scofield ein, dann aber<br />

auch der psychedelische Rock von<br />

Pink Floyd und Deep Purple. hab<br />

JO ALDINGERS DOWNBEATCLUB<br />

16.02. | 20.30 Uhr | Die Luke | Ludwigsburg |<br />

jochenaldinger.de<br />

Nils Strassburg & The Roll Agents mit neuer Show<br />

Hommage an den King<br />

Elvis-Interpreten gibt es wie Sand am<br />

Meer. Gut sind die wenigsten, exzellent<br />

ist nur einer: Nils Strassburg, der<br />

von Time Warner (HBO) zum „besten<br />

Elvis Interpreten Deutschlands“ gekürt<br />

wurde. Was der Leonberger, perfekt<br />

begleitet von seiner zehnköpfigen<br />

Band, auf die Bühne bringt, ist<br />

tatsächlich spektakulär. Strassburg<br />

verkörpert nicht nur Elvis, er lebt den<br />

King of Rock‘n‘Roll mit jeder Faser.<br />

Jetzt präsentieren Nils Strassburg &<br />

The Roll Agents mit „Elvis, Comeback!“<br />

ihre neue Show.<br />

hab<br />

PRÄSENTIERT Michael Schulte<br />

Ganz tief ins Herz<br />

Mit seinem vierten Platz beim Eurovision<br />

Song Contest 2018 katapultierte<br />

sich Michael Schulte über Nacht<br />

ins Rampenlicht. Sein ESC-Song „You<br />

Let Me Walk Alone“, den er für seinen<br />

toten Vater geschrieben hat, geht<br />

nicht nur ins Ohr, sondern vor allem<br />

ganz tief ins Herz. Dabei ist das<br />

28-jährige Nordlicht alles andere als<br />

ein Newcomer. Sieben Alben hat der<br />

Eckernförder seit 2011 eingespielt<br />

und bereits 2012 mit „Carry Me<br />

Home“ einen Top-10-Hit. hab<br />

NILS STRASSBURG & THE ROLL<br />

AGENTS<br />

22.02. | 20 Uhr | Kongresshalle |<br />

Böblingen | roll-agents.de<br />

MICHAEL SCHULTE<br />

09.02. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

schultemusic<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


20<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

Razzmattazz singen ein „Hallelujah“ für den Hardrock<br />

Kick-Ass-Sound aus dem Schwabenland<br />

Sie sind laut, hart und haben einen Namen, der selbst härtesten Metal-Fans einen<br />

Knoten in die Zunge macht: Razzmattazz. Die 2011 gegründete Band um den<br />

Reutlinger Tom Schaupp ist auf dem besten Weg in die Profiliga der Metalszene.<br />

Für Kenner und Liebhaber der etwas härteren Musik<br />

sind Razzmattazz längst ein Markenzeichen für<br />

Hardrock mit Kick-Ass-Garantie geworden. Besonders<br />

in der Schweiz und Süddeutschland konnte<br />

sich die Band in den vergangenen Jahren eine große<br />

Fangemeinde erspielen. Ihr eigenständiger Sound,<br />

der irgendwo zwischen British Metal und einer<br />

gehörigen Portion Power-Blues im australischen<br />

Stil bewegt, lässt die Herzen vieler Rockfans hören<br />

schlagen. Bei der Aussprache des Namens gibt es<br />

aber hin und wieder kleinere Problem. „Ja, das ist<br />

ein ziemlich ungewöhnlicher Name“, lacht Sänger<br />

und Frontmann Tom Schaupp. „Ich war vor Jahren<br />

mal mit dem Bike in den USA unterwegs. Auf dem<br />

Highway war die Hölle los und plötzlich sagte ein<br />

Typ neben mir auf seiner Maschine: What a Razzmattazz!“<br />

Spektakel, Tohuwabohu und Halligalli, so<br />

die eigentliche Bedeutung des Bandnamens, passen<br />

als Attribute sehr gut zu dem, was das Quartett seit<br />

seiner Gründung verkörpert: Ein eigener Sound, der<br />

aber irgendwo zwischen AC/DC, ZZ Top und New<br />

Wave of British Heavy Metal liegt.<br />

Und der spiegelt sich auch auf dem brandneuen,<br />

vierten Album der Band wieder. „Hallelujah“ kommt<br />

zwar erst am 8. <strong>Februar</strong> in den Handel, hat aber bereits<br />

jetzt den Preis für das beste Hardrockalbum<br />

beim 36. Deutschen Rock- und Pop-Preis abgeräumt.<br />

Somit hat jeder der bisher produzierten vier<br />

Razzmattazz-Longplayer diese Auszeichnung erhalten.<br />

Darüber hinaus gewann die Band im vergangenen<br />

Jahr den Akademia-Award (USA) für „Diggin'<br />

For Gold“ als besten Hardrocksong. Seit dieser Zeit<br />

wurde er weltweit mehr als 90 000 Mal in privaten<br />

Radiostationen gespielt. Ein beachtlicher Erfolg, für<br />

eine Hardrock-Band aus dem Schwabenland.<br />

Nach mehr als 150 Gigs an jeder denkbaren Steckdose<br />

steht jetzt die nächste Evolutionsstufe für die<br />

Band an, nämlich die Festivalszene sowie Clubs im<br />

Ausland in Angriff zu nehmen. Ein logischer Schluss,<br />

denn Tom Schaupp und seine Jungs gewannen bisher<br />

viele Auszeichnungen, unter anderem den Publikums-Opening-Contest<br />

des Rock-of-Ages-Festivals<br />

und performten dort mit Metal-Größen wie<br />

Krokus, Doro und Avantasia. Als Support-Act bei<br />

der Europatour der Schotten-Rocker von Nazareth,<br />

sammelten Razzmattazz 2016 und 2017 tausende<br />

neue, begeisterte Fans ein. Im Herbst 2018 supporteten<br />

sie dann die Kultmetaller von Axxis bei deren<br />

„Monsterhero“-Tournee.<br />

Die Mitglieder von Razzmattazz sind allesamt<br />

schon seit vielen Jahren im Musikbusiness tätig.<br />

Der in Reutlingen lebende Tom Schaupp hat früher<br />

beispielsweise in Bands wie Bucket T, Honkey Tonk<br />

oder Hurricane Live-Erfahrung gesammelt und<br />

zeichnet für die Kompositionen und Texte verantwortlich.<br />

Sein spezielles Voicing gibt der Band einen<br />

Touch, der sie wiedererkennbar macht. Im echten<br />

Leben verdient er seine Brötchen als selbstständiger<br />

Kaufmann. Ulf S. Gokeler bearbeitet seit 2017 die<br />

Razzmattazz-Drums. Er veröffentlichte weltweit<br />

bereits mehrere Alben und supportete namhafte<br />

Bands wie Uriah Heep, Deep Purzle und Saxon.<br />

Auch ohne Diplom war er bereits an mehreren städtischen<br />

Musikschulen tätig und arbeitet heute als<br />

Drum-Coach, Lehrbuchautor und Studiodrummer.<br />

Seit April 2018 ist Peter Ucik der Dritte im metallischen<br />

Bund von Razzmattazz. „Play simple and play<br />

well“ – so lautet seine Maxime, die ihn im Lauf seiner<br />

Berufsmusikerkarriere durch viele Länder, auf<br />

ungezählten Bühnen und durch beinahe alle Genres<br />

der Musik begleitet hat. Last, but not least komplettiert<br />

Wolfgang Heieck die Band. Er ist für die harten<br />

Gitarrenriffs zuständig, dozierte bereits an der Modern<br />

Music School und begleitete schon musikalische<br />

Größen Xavier Naidoo und Slade. Dass er auch<br />

die leisen Töne auf der Gitarre beherrscht, beweist<br />

er seit Jahren beim Gewinner-Chor des SWR-Chorduells<br />

„Open Doors“.<br />

Alles sieht danach aus, dass <strong>2019</strong> ein weiteres sehr<br />

erfolgreiches Jahr für Razzmattazz werde könnte.<br />

„Das Einzige, was uns jetzt noch dazu fehlt, sind<br />

vermehrt Gigs in der Region Stuttgart“, verrät Tom<br />

Schaupp. „Wir sind weltweit musikalisch vertreten,<br />

nur in hier, in der Heimat, sind wir noch nicht so<br />

bekannt, wie wir es gerne hätten!“ bom<br />

razzmattazz.com<br />

Foto: Fabian Strasser<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


18. –– 22. April <strong>2019</strong><br />

KULTUR Konzert<br />

21<br />

Joe Jackson „Four Decade“-Tour<br />

Zeitreise<br />

THEATERHAUS<br />

Fotos: o.r. Santana Raus | m.l. John Huba | m.r. Kai Müller | u.l. Boris Bojic | u.r. Tim Bruening<br />

Drei lange Jahre mussten Fans warten – sowohl auf<br />

ein neues Album des englischen Sängers und Multiinstrumentalisten<br />

als auch auf eine Tour. Beides<br />

hat jetzt ein Ende, denn mit „Fool“ hat der 64-Jährige<br />

im Januar seinen neuen Longplayer vorgestellt<br />

und jetzt folgt die Tournee. Auf dem Programm<br />

steht eine musikalische Zeitreise durch die 40 Jahre<br />

seines Schaffens als Studiomusiker.<br />

hab<br />

JOE JACKSON<br />

31.03. | 19 Uhr | Liederhalle | Stuttgart | joejackson.com<br />

Mit ihren originellen Texten, die von absurder Komik<br />

bis zum großen Gefühl alles transportieren,<br />

ziehen Grossstadtgeflüster die Hörer sofort in ihren<br />

Bann. Kein Wunder, dass die Konzerte des Berliner<br />

Trios schnell zu ausgelassenen Partys mutieren.<br />

Jennifer Bender, Raphael Schalz und Chriz Falk<br />

sind einfach Garanten für beste Stimmung, bis die<br />

Hütte brennt. Im <strong>März</strong> geht das Berliner Elektro-Pop-Trio<br />

auf „Da kann ja jeder kommen“-Tour.<br />

Bis da hin will die Band auch einen neuen Longplayer<br />

am Start haben.<br />

hab<br />

Jensen & Daubenspeck<br />

Liedermacherei<br />

Mit der warm timbrierten Stimme von Reidar Jensen<br />

und dem farbenreichen Klang von zwei Akustikgitarren<br />

präsentiert das Duo Jensen & Daubenspeck<br />

im Rahmen der Konzert-Reihe „Kultur bei<br />

Kati‘s„ „Finest Acoustic Poetry“. Stilistisch ist die<br />

lyrisch bestimmte Musik von ihren skandinavischen<br />

Wurzeln geprägt, bereichert mit Elementen<br />

aus der Welt der akustischen Gitarrenmusik. hab<br />

JENSEN & DAUBENSPECK<br />

02.02. | 20 Uhr | 20 Uhr | Kati‘s Bistro | Winnenden |<br />

reidarjensen.com<br />

PRÄSENTIERT Grossstadtgeflüster<br />

Elektro-Pop-Trio aus Berlin<br />

GROSSSTADTGEFLÜSTER<br />

21.03. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

grossstadtgefluester.de<br />

Bosse auf „Alles ist jetzt“-Tour<br />

Mit Hüftschwung und Haltung<br />

Auf seinem aktuellen, siebten Studioalbum „Alles<br />

ist jetzt“ strotzt Aki Bosse nur so vor frischen musikalischen<br />

Ideen, unnachahmlichem Wortwitz und<br />

bemerkenswerter Tiefenschärfe in seinem Blick<br />

auf die Dinge. Mit Hüftschwung und Haltung, mit<br />

Leichtigkeit und Bodenhaftung bringt der 38-Jährige<br />

seine Sicht auf das „Jetzt“ auf den Punkt. hab<br />

BOSSE<br />

11.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart | axelbosse.de<br />

18. April<br />

19. April<br />

20. April<br />

21. April<br />

22. April<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

VERTRIEBSGESELLSCHAFT<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

32<br />

NO<br />

Birthday-Concert Joachim Kühn<br />

zu seinem 75. Geburtstag<br />

Web Web<br />

feat. Afrob & Majid Bekkas<br />

Jazz Nights – 4 Wheel Drive<br />

Nils Landgren, Michael Wollny,<br />

Wolfgang Haffner, Lars Danielsson<br />

Birthday-Concert<br />

Veit Hübner/Ralf Schmid<br />

KUU!<br />

Monika Roscher Bigband<br />

Monika Herzig‘s Sheroes<br />

NDR Bigband feat. Fiete Felsch<br />

Marialy Pacheco & Omar Sosa<br />

Antonio Lizana & Oriente<br />

Die Abenteuer des Prinzen Achmed<br />

Silhouettenfilm von Lotte Reiniger<br />

In Memory of Jon Hiseman<br />

JCM, Wolfgang Dauner solo,<br />

Ack van Rooyen Band<br />

London Jazz Night<br />

Nubya Garcia, KOKOROKO<br />

Local Heroes<br />

ORK Trio, AK Ambience, Trio Tartaros<br />

It must Schwing<br />

The Blue Note Story<br />

Film – Stuttgart Premiere<br />

Daimler Classic Jazz Orchestra<br />

Julia Hülsmann Trio<br />

feat. Theo Bleckmann<br />

& Werner Neumann<br />

Tingvall Trio<br />

Die Kusimanten<br />

Klaus Paier – Asja Valcic Quartet<br />

Die letzten schönen Tage<br />

Mehrdad Zaeri/Kurt Holzkämper<br />

THEATERHAUS STUTTGART<br />

Tickets: 0711.4020720<br />

www.theaterhaus.com


22<br />

Konzert<br />

KULTUR<br />

8. Kammermusikabend in der Liederhalle mit dem Boulanger Trio<br />

Neue Musik und Klassik<br />

Das 2006 gegründete Boulanger Trio<br />

besteht aus der Pianistin Karla Haltenwanger,<br />

der Heilbronner Violinistin<br />

Birgit Erz sowie der Violoncellovirtuosin<br />

Ilona Kindt. Das Trio, das<br />

nach wie vor in seiner Ursprungsbesetzung<br />

spielt, ist in Hamburg und<br />

Berlin beheimatet und genießt einen<br />

hervorragenden Ruf in der Szene.<br />

Durch ihre unvoreingenommene<br />

Sicht auf die Werke finden die drei<br />

Musikerinnen stets seine ganz eigene<br />

Tonsprache für jeden Komponisten.<br />

Dass sie auch gefragte Interpretinnen<br />

Neuer Musik sind, die weit über den<br />

Tellerrand der einschlägigen Klaviertrio-Literatur<br />

hinausblicken, beweisen<br />

sie mit Wolfgang Rihms „Fremde<br />

Szene III“. Das weitere Programm des<br />

Abends besteht aus Robert Schumanns<br />

Trio d-Moll op. 63 sowie Clara<br />

Schumanns Trio g-Moll op. 17. hab<br />

BOULANGER TRIO<br />

29.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

boulangertrio.de<br />

Dejan Lazić spielt Charles Ives Sinfonie Nr. 2<br />

Kraftvolle Komposition<br />

Württembergische Philharmonie Reutlingen<br />

Klassik neu interpretiert<br />

Im Mittelpunkt des Abends steht die<br />

zweite Sinfonie von Charles Ives. Sie<br />

ist sowohl mit Zitaten populärer<br />

amerikanischer Lieder als auch der<br />

europäischer Kunstmusik gespickt.<br />

Den Solopart spielt mit ECHO-Klassik-Preisträger<br />

Dejan Lazić aus Kroatien,<br />

einer der gefragtesten Pianisten<br />

seiner Generation. <br />

hab<br />

Rainer Hersch, Brite mit deutschen<br />

Wurzeln, ist nicht nur Musiker, sondern<br />

ein Komödiant erster Güte. Mit<br />

hinreißend intelligenter Komik<br />

nimmt er zusammen mit der Württembergischen<br />

Philharmonie Reutlingen<br />

die Welt des Sinfonieorchesters<br />

und deren berühmteste Hits aufs<br />

Korn – und das Publikum bleibt dabei<br />

übrigens keineswegs ausschließlich<br />

in der passiven Rolle.<br />

hab<br />

DEJAN LAZIĆ & WÜRTTEMBERGI-<br />

SCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN<br />

5. KALEIDOSKOP Faschingskonzert<br />

23.03. | 19.30 Uhr | Forum am Schlosspark |<br />

28.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Reutlingen |<br />

Ludwigsburg | forum.ludwigsburg.de<br />

wuerttembergische-philharmonie.de<br />

BEST OF CLASSICS<br />

Von Vivaldi über Einaudi bis Star Wars<br />

08.02. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

pragroyalphilharmonic.com/de<br />

MOZART-NACHT<br />

Höhepunkte des Salzburger Genies<br />

16.02. | 19 Uhr | Neues Schloss, Weißer Saal |<br />

Stuttgart | kulturgipfel.de<br />

NOBU TSUJII<br />

Klavierabend<br />

16.02. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

nobupiano1988.com/english/<br />

HAMBURGER CAMERATA<br />

14. Reutlinger Kammermusikzyklus<br />

14.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Reutlingen |<br />

hamburgercamerata.com<br />

KAMMERKONZERT<br />

Mit Camerata Ivoti aus Brasilien<br />

01.02. | 20 Uhr | Bürgerzentrum | Waiblingen |<br />

buergerzentrum-waiblingen.de<br />

ESSLINGER MEISTERKONZERTE<br />

Bachorchester Leipzig & László Fenyö<br />

24.02. | 18 Uhr | Neckar Forum | Esslingen |<br />

sks-russ.de<br />

STUTTGARTER PHILHARMONIKER<br />

Große Reihe 6<br />

13.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

stuttgarter-philharmoniker.de<br />

SWR SYMPHONIEORCHESTER<br />

Haydn, Bartók und Schostakowitsch<br />

29.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

kulturgemeinschaft.de<br />

DER RING AN 1 ABEND<br />

Wagner, Loriot und Jan Josef Liefers<br />

02.03. | 19 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

stuttgartkonzert.de<br />

JOJA WENDT<br />

Alles andere als Piano – Stars on 88<br />

19.02. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

jojawendt.com<br />

ORION STREICHQUARTETT<br />

Meisterkonzert<br />

18.03. | 20 Uhr | Kreuzkirche | Nürtingen |<br />

k3n.de<br />

CONCERT ROYAL<br />

Werke für Barockoboe und Orgelpositiv<br />

24.03. | 17 Uhr | Melchior-Festhalle |<br />

Neckartenzlingen | concert-royal.info<br />

SINFONIETTA WAIBLINGEN<br />

Arien, Duette und Chöre<br />

10.02. | 17 Uhr | Bürgerzentrum | Waiblingen |<br />

stown.de/abteilungen/sinfonietta/<br />

5. LIEDKONZERT<br />

Olga Busuioc, Paweł Konik, Petr<br />

Nekoranec, Pavel Valuzhin<br />

19.02. | 20 Uhr | Opernhaus | Stuttgart |<br />

oper-stuttgart.de<br />

Fotos: o. Steven Haberland | m.l. Hans Buttermilch | m.r. © privat | Kasten: Veranstalter, Veranstalter<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Spüren Sie die grandiose Kraft von 80 Spitzenmusikern<br />

02.11.<strong>2019</strong> | Liederhalle | Stuttgart<br />

Tickets unter www.klassikradio.de


24<br />

SHOW<br />

25 Jahre Friedrichsbau Varieté<br />

„Das Genre hat sich stark verändert“<br />

Im historischen Friedrichsbau waren Größen wie<br />

Josephine Baker, Enrico Rastelli oder der legendäre<br />

Clown Grock zu Gast. Welche Stars aus den vergangenen<br />

25 Jahren im neuen Friedrichsbau sind<br />

Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?<br />

Da gehören Max Raabe und Eckart von Hirschhausen<br />

dazu, um prominente Namen zu nennen. Robert<br />

Kreis ist natürlich ein Urgestein der Varietékunst.<br />

Die Kessler-Zwillinge waren zu Gast. Auch<br />

Zauberweltmeister Topas hatte schon sehr früh<br />

erste Auftritte im Friedrichsbau und begleitet uns<br />

bis heute. Das ganze Genre hat sich seit 1994 allerdings<br />

stark verändert. Früher war es in der Regel<br />

eine Art Nummernrevue mit einem Conferencier,<br />

der die einzelnen Darbietungen verbunden hat.<br />

Irgendwann wollte man aber mehr. Seit 2007 ist<br />

Ralph Sun unser künstlerischer Leiter und der hat<br />

das ganze Genre ein Stück weit revolutioniert, indem<br />

er den Shows einen roten Faden gibt. Teilweise<br />

haben die Shows jetzt auch regelrechte Handlungsstränge<br />

– was traditionell nicht der Anspruch einer<br />

Varieté-Show ist, womit wir aber kleine Geschichten<br />

erzählen können. Das berührt das Publikum<br />

natürlich in ganz anderer Weise.<br />

Das Stuttgarter Friedrichsbau Varieté feiert am 24. <strong>Februar</strong> seinen 25. Geburtstag.<br />

Im Interview spricht Geschäftsführer Timo Steinhauer über die bewegte Geschichte<br />

des Hauses, das Jubiläumsprogramm und die Zukunft des Varietés.<br />

Herr Steinhauer, was fällt Ihnen bei „Kapriolen“<br />

des Varietés ein?<br />

Das ist bei uns im Haus natürlich legendär, denn<br />

das war der Titel des Eröffnungsprogramms 1994<br />

unter der Regie von Bernhard Paul – also des Mitbegründers<br />

und heutigen Chefs des Circus Roncalli.<br />

Damit wurde die große und lange Varieté-Kultur in<br />

Stuttgart wiederbelebt.<br />

Die Geschichte des Friedrichsbau Varietés ist<br />

deutlich älter. Das ursprüngliche Theater wurde<br />

bereits 1900 eröffnet, 1944 fiel das Gebäude am<br />

Börsenplatz den Bomben zum Opfer. 50 Jahre<br />

später folgte die Eröffnung des neuen Hauses am<br />

historischen Ort. Zufall oder bewusst so geplant?<br />

Das klingt wie geplant, ist aber tatsächlich ein Zufall.<br />

Die L-Bank hatte dort einen Neubau geplant,<br />

mit einem kreisrunden Saal, den man zunächst<br />

selbst nutzen wollte – kam dann aber auf die Idee,<br />

dass an diesen Standort ja mal ein Varieté mit großem<br />

internationalem Ruf war und dass es schön<br />

wäre, diese Tradition wiederzubeleben.<br />

Exakt 25 Jahre nach der ersten Premiere im<br />

Friedrichsbau Varieté starten Sie am 24. <strong>Februar</strong><br />

mit einer großen Geburtstagsgala ins Jubiläumsjahr.<br />

Es gibt allerdings keine einzelne Show,<br />

sondern ein großes Jubiläumsprogramm über das<br />

gesamte Jahr verteilt.<br />

Ja, wir wollen uns damit bei unserem Publikum bedanken,<br />

das uns über die 25 Jahre begleitet hat und<br />

auch den Umzug vom Börsenplatz zum Pragsattel<br />

mitgemacht hat. Das machen wir, indem wir im Jubiläumsjahr<br />

in drei Shows all das zeigen, was in den<br />

vergangenen Jahren beim Publikum am besten ankam.<br />

Das ist zum einen Zauberei und Magie. Unsere<br />

nächste Premiere feiern wir am 7. <strong>März</strong> mit der Show<br />

„Magic Rocks“. Im Herbst startet die nächste große<br />

Eigenproduktion mit dem Thema Burlesque. Der<br />

Titel „Burlesque Next Level“ wird dabei Programm<br />

sein. Und im Winter werden wir eine große klassische<br />

Produktion auf die Bühne bringen, mit verruchten<br />

Tanz- und Showgirls, Tänzern und Tänzerinnen<br />

und Gesang. Wir vollziehen ja den Jahreswechsel von<br />

19 auf 20 – und 100 Jahre zurückgerechnet, befinden<br />

wir uns in den wilden 20ern, der Hochzeit des Varietés<br />

überhaupt. Weiterhin zeigen wir auch mit diversen<br />

Gastspielen zwischen den großen Shows, wie<br />

vielfältig das Genre Varieté heute ist – und es wird<br />

zusammen mit den großen Produktionen auch noch<br />

das ein oder andere Special für unsere Gäste geben.<br />

Der neue Stadtort des Friedrichsbau Varietés auf<br />

dem Pragsattel war ursprünglich als Interimsspielstätte<br />

geplant. Sie dürfen aber länger bleiben?<br />

Ja, wir bleiben. Aufgrund des enormen Zeitdrucks,<br />

unter dem wir standen, als wir 2014 unsere alte<br />

Spielstätte im Haus der L-Bank verlassen mussten,<br />

wurden die Bauanträge erst einmal nur für fünf Jahre<br />

gestellt – mit der Option, diese nachträglich zu<br />

verlängern. Aktuell sind wir mit der Stadt in einem<br />

ganz engen Dialog, dass wir mindestens fünf weitere<br />

Jahre bleiben können. Dem steht aber wirklich<br />

nichts mehr im Wege. Die Fragen stellte Holger Berg<br />

FRIEDRICHSBAU VARIETÉ<br />

Siemensstraße 15 | Stuttgart | friedrichsbau.de<br />

Fotos: o. Wilhelm Betz<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Ein Herz für<br />

KULTUR Show<br />

25<br />

Musical über den „King of Pop“<br />

Ein Leben für die Musik<br />

Fotos: o.l. Veranstalter | o.r. Nilz Böhme<br />

Michael Jackson hält auch zehn Jahre<br />

nach seinem überraschenden Tod,<br />

wenige Tage vor der Premiere seiner<br />

finalen Konzertserie, die sich über 50<br />

restlos ausverkaufte Shows in London<br />

erstrecken sollte, noch immer<br />

zahlreiche Rekorde in der Musikindustrie.<br />

Unter anderem ist „Thriller“<br />

das bis heute meistverkaufte Album<br />

aller Zeiten, Michael Jackson ist der<br />

männliche Solokünstler mit den<br />

meisten Nummer-eins-Singles in den<br />

US-Charts und hat 1984 mit acht Auszeichnungen<br />

die meisten Grammy<br />

Awards bei einer Verleihung gewonnen.<br />

Jetzt bringt die Musical-Show<br />

„Beat it!“ den „King of Pop“ zurück<br />

auf die Bühne. Das Publikum erlebt,<br />

wie sich der kleine Michael vom Kinderstar<br />

zum größten Entertainer aller<br />

Zeiten transformiert. hab <br />

BEAT IT!<br />

01.03. | 20 Uhr | Stadthalle | Reutlingen |<br />

06.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

beat-it-musical.com<br />

Showspektakel „Afrika! Afrika!“<br />

Pure Lebensfreude<br />

Im vergangenen Jahr kehrte André<br />

Hellers Bühnenspektakel „Afrika!<br />

Afrika!“ nach einer zehnjährigen Pause<br />

in einer Neuinszenierung seines<br />

langjährigen Weggefährten Georges<br />

Momboye zurück auf die Bühne. Die<br />

mehr als zweistündige Show zeigt die<br />

Vielfalt Afrikas und wirft Schlaglichter<br />

auf Vergangenheit und Moderne<br />

– vor allem aber transportiert sie einen<br />

ganz besonderen Spirit, den man<br />

als pure Lebensfreude beschreiben<br />

kann. Zu bestaunen gibt es eine Vielzahl<br />

der besten Artistentalente vom<br />

„Kontinent des Staunens“ und jede<br />

Menge Showsensationen. hab <br />

AFRIKA! AFRIKA!<br />

19.03. | 19.30 Uhr | Porsche-Arena |<br />

Stuttgart | afrikaafrika.de<br />

Nach dem<br />

großen Erfolg von<br />

EUROPAS BELIEBTESTE<br />

PFERDESHOW<br />

IST ZURÜCK !<br />

02. - 03.03.19 Stuttgart<br />

Hanns-Martin-Schleyer-Halle<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

www.cavalluna.com


26<br />

Show<br />

KULTUR<br />

Neues Musical im Stage Apollo Theater: Disneys Aladdin<br />

Emotionale Liebesgeschichte<br />

Mit „Aladdin“ kommt nach „Tarzan“,<br />

„Marry Poppins“ und der „Glöckner<br />

von Notre Dame“ bereits das vierte<br />

Disney Musical nach Stuttgart. Für das<br />

Publikum heißt das vor allem eins: Es<br />

wird bunt, spektakulär und im Mittelpunkt<br />

steht eine große Liebesgeschichte.<br />

Diesmal geht die Reise in die<br />

magische Welt aus 1001 Nacht, in die<br />

fiktive Stadt Agrabah, wo der junge<br />

Aladdin um seine Liebe zu Jasmin, der<br />

Tochter des mächtigen Sultans,<br />

kämpft. Philipp Büttner spielt Aladdin,<br />

Nienke Latten schlüpft in die Rolle der<br />

Dirty Dancing<br />

Film-Hit als<br />

Live-Show<br />

Es gibt gewisse Szenen, die einfach jeder<br />

kennt, selbst wenn man den dazugehörigen<br />

Film nie gesehen hat. Eines<br />

dieser monumentalen Filmzitate ist<br />

die Hebefigur aus „Dirty Dancing“.<br />

Und die kann man jetzt live erleben,<br />

denn der Film-Hit ist in einer aufwendig<br />

inszenierten Bühnenversion auf<br />

Tour. Das Ganze ist ein echter Leckerbissen<br />

für alle Fans des Films – aber<br />

auch die Gelegenheit für Neueinsteiger,<br />

in den Kosmos einer der größten<br />

Romanzen der Filmgeschichte einzutauchen.<br />

Und am Ende weiß dann jeder,<br />

zu wem „Baby“ gehört. hab <br />

DIRTY DANCING<br />

12. & 13.02. | 20 Uhr | Porsche-Arena |<br />

Stuttgart | dirty-dancing-tour.de<br />

bezaubernden Prinzessin Jasmin und<br />

Maximilian Mann verkörpert den Flaschengeist<br />

Dschinni. hab <br />

Zaubershow „Die Magier 2.0“<br />

Herrlicher Hokuspokus<br />

Die Show vereint vier komplett unterschiedliche<br />

Magier. Christopher<br />

Köhler, Gründer und Moderator der<br />

„Magier“ ist der Lustige. Lars Ruth<br />

Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender<br />

Leichtigkeit kreiert das<br />

französische Ensemble Die Mobilés<br />

charmante und einfallsreiche Geschichten<br />

– von zauberhaft poetisch<br />

bis hinreißend komisch. Das geheimnisvolle<br />

Schattenspiel der Moving<br />

Shadows entführt in eine fantastische<br />

Welt. Die Körper verschmelzen<br />

artistisch und werden so zu Dingen,<br />

Tieren, Pflanzen – und wieder zu<br />

Menschen. Unterstützt von Musik<br />

DISNEYS ALADDIN<br />

Premiere: 21.03. | 19.30 Uhr | Stage Apollo<br />

Theater | Stuttgart | musicals.de<br />

nimmt das Publikum mit auf eine<br />

Reise in die Welt des Übersinnlichen.<br />

Swann, der Maskierte, begeistert mit<br />

einer einzigartigen Verschmelzung<br />

von Illusionen, Musik, Schauspiel,<br />

Licht und Tanz. Und Sam Cole ist der<br />

verrückte Charmeur. Gemeinsam<br />

präsentieren sie Magie auf einem<br />

neuen Level – rasant, spektakulär,<br />

mysteriös und humorvoll. hab <br />

DIE MAGIER 2.0<br />

21.02. | 20 Uhr | Filharmonie | Filderstadt |<br />

die-magier.com<br />

Moving Shadows zu Gast Im Theaterhaus Stuttgart<br />

Spiel mit Licht und Schatten<br />

entsteht so ein fesselnder Bilderreigen,<br />

der Assoziationen und Emotionen<br />

weckt. hab <br />

Burlesque Mini-Revue<br />

Sinnlich &<br />

anregend<br />

Fanny di Favolas Burlesque Mini-Revue<br />

bringt Monat für Monat internationale<br />

Künstlerinnen und Künstler des<br />

Genres in einer humorvoll-sinnlichen,<br />

niemals peinlichen und dennoch anregenden<br />

Show auf die kleine Bühne<br />

der Corso Bar. Aufreizend, stilvoll und<br />

charakterstark setzen sich die eleganten<br />

Damen und Herren in Szene und<br />

heizen dem Publikum ein: es wird geklatscht,<br />

getanzt, gejubelt und gefeiert.<br />

Die Gaststars des <strong>Februar</strong> Corso<br />

Cabarets sind der Las Vegas als „King<br />

of Boylesque“ ausgezeichnete Harden<br />

Reddy, die betörende Diva Desaster,<br />

Femme Fatale Belle Larouge sowie die<br />

Newcomerin Fara Feline. hab <br />

CORSO CABARET<br />

02.02. & 02.03. | 21 Uhr | Corso Bar |<br />

Stuttgart | fannydifavola.com<br />

MOVING SHADOWS<br />

26.06. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

mobile-theater.de<br />

Fotos: o. Stage Entertainment/Christoph Schmidt | m.l. Christopher Huppertz | m.r. Maria S. Varela | u.l. BestPicture.de Jens Hauer info@bestpicture.de | u.r. Manni Linke<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Show<br />

27<br />

Fotos: o.l. CNC C PR | o.r. Guido Engels | m.l. DAVIDS/Darmer | m. Jim Byrne | m.r. Veranstalter | u.l. thomasfroeschle.de | u.r. Veranstalter<br />

„Simply The Best“<br />

Tribut an<br />

Tina Turner<br />

Das Musical schildert mit viel<br />

Live-Musik das bewegte Leben der<br />

Rock-Ikone Tina Turner: Von den Anfangserfolgen,<br />

der harten Zeit mit<br />

ihrem drogensüchtigen und gewalttätigen<br />

Ehemann Ike, dem Scheitern<br />

einer großen Liebe, dem Neuanfang<br />

und ihr kometenhafter Aufstieg in<br />

den 1980ern. hab <br />

SIMPLY THE BEST<br />

17.02. | 19 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

tina-musical.com<br />

Topas & Roxanne<br />

Musik und<br />

Illusion<br />

Comedy und Zauberei verbindet Meistermagier<br />

Topas bereits seit Jahren. Mit<br />

„One More!“ folgt jetzt die Verschmelzung<br />

von Illusion und Musik. Diese haben<br />

Komponist Andi Kraus (Eure Mütter)<br />

und Derek von Krogh, Musical<br />

Director von Nena, dem magischen<br />

Paar auf den Leib geschrieben. hab <br />

TOPAS & ROXANNE One More!<br />

Premiere: 14.02. | 20 Uhr | Vorstellungen<br />

15. & 16.02 | 20 Uhr | 17.02. | 18 Uhr |<br />

Theaterhaus | Stuttgart | topasmagic.de<br />

30 Jahre Chinesischer Nationalcircus in Europa<br />

Akrobatik-Feuerwerk<br />

30 Jahre ist es her, dass die erste Produktion<br />

des Chinesischen Nationalcircus‘<br />

in Europa zu sehen war. Grund<br />

genug, den runden Geburtstag jetzt<br />

Tanzshow „Heartbeat Of Home“<br />

Von Step bis HipHop<br />

Die Show zeigt in kleinen Szenen, original<br />

Filmsequenzen, aufwändigen<br />

Choreografien und live interpretierter<br />

Musik die wichtigsten Stationen<br />

von Elvis Presleys musikalischer Karriere<br />

vom Gospel über den Blues bis<br />

hin zu hemmungslosem Rock‘n‘Roll.<br />

Neben Grahame Patrick als Elvis und<br />

Ed Enoch mit The Stamps sorgt ein<br />

hochkarätiges Ensemble aus Musikern,<br />

Sängerinnen, Tänzern und<br />

Schauspielern für einen authentischen<br />

Rock‘n‘Roll-Sound. hab<br />

mit einer fulminanten Best-of-Jubiläumsshow<br />

zu feiern. Unter dem Titel<br />

„The Great Wall“ brennen 30 Artisten<br />

in 30 preisgekrönten Nummern ein<br />

Feuerwerk aus Akrobatik, Tanz,<br />

Schauspiel, Musik und Humor ab. Im<br />

Mittelpunkt der traditionell inszenierten<br />

Jubiläumsshow steht dabei<br />

die Chinesische Mauer. hab<br />

<br />

CHINESISCHER NATIONALCIRCUS<br />

30.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

chinesischer-nationalcircus.eu<br />

Mit „Heartbeat Of Home“ ist der<br />

Nachfolger von „Riverdance“ zum<br />

ersten Mal in Stuttgart zu sehen. Irische,<br />

lateinamerikanische und afro-kubanische<br />

Tänzer treffen aufeinander<br />

und verbinden Stepptanz mit<br />

Flamenco, Tap Dance, Tango, Salsa<br />

und HipHop. Elemente von „Riverdance“<br />

findet man auch – allerdings<br />

verfremdet und in neuem Gewand.<br />

Abgerundet wird die Tanz-Extravaganza<br />

von Videoprojektionen. hab <br />

HEARTBEAT OF HOME<br />

19.02. | 20 Uhr | Porsche-Arena | Stuttgart |<br />

heartbeatofhome.com<br />

„Elvis – Das Musical“ im Theaterhaus<br />

Hommage an den King<br />

ELVIS Das Musical<br />

20.02. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

elvis-musical.co<br />

verlost<br />

3 x 2 Freikarten<br />

→ Seite 66<br />

Martin Rütter<br />

Freispruch<br />

für Hasso<br />

In seinem aktuellen Live-Programm<br />

namens „Freispruch!“ hält Hundetrainer<br />

Martin Rütter ein bellendes<br />

Plädoyer für die Beziehung von Hasso<br />

und Herrchen. Im Auftrag der Hunde<br />

und zur Aufklärung ihrer Menschen.<br />

Martin Rütter räumt mit dem Mythos<br />

des notorischen Problemvierbeiners<br />

ein für alle Mal auf. hab <br />

MARTIN RÜTTER Freispruch<br />

07.03. | 20 Uhr | Porsche-Arena | Stuttgart |<br />

martin-ruetter-live.de<br />

Night of the Dance<br />

Flinke Füße<br />

Bei der „Night of the Dance“ kommen<br />

die Zuschauer in den Genuss klassischer<br />

und moderner Tanzelemente.<br />

Irischer Stepptanz und südamerikanische<br />

Akrobatik sind vereint in einem<br />

rasanten Tanzspektakel, dargeboten<br />

von einem international<br />

besetzten Ensemble, bestehend aus<br />

20 Profitänzerinnen und -tänzern.<br />

Eine Reise durch das breite Spektrum<br />

der Tanzgeschichte. hab <br />

NIGHT OF THE DANCE!<br />

09.03. | 20 Uhr | Forum am Schlosspark |<br />

Ludwigsburg | nightofthedance.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


28<br />

Show<br />

KULTUR<br />

verlost<br />

3 x 2 Freikarten<br />

→ Seite 66<br />

Pferdeshow „Cavalluna“ in der Schleyer-Halle<br />

Reitkunst, Tanz, Musik<br />

Europas beliebteste Pferdeshow ist<br />

wieder da – erstmals unter dem Namen<br />

„Cavalluna“. „Es ist die aufwändigste<br />

Tour der Firmengeschichte“,<br />

freut sich Geschäftsführer Johannes<br />

Mock-O’Hara. „Besonders stolz bin<br />

ich auf das Team: In uns vereinen wir<br />

nicht nur die Expertise aus 15 Jahren<br />

erfolgreicher Pferdeshows, sondern<br />

auch die Leidenschaft dafür, Menschen<br />

zu berühren und zu begeistern.<br />

Dies gelingt natürlich vor allem dank<br />

unserer, bei den Fans seit vielen Jahren<br />

besonders beliebten, Reit-Equipen,<br />

wie den Teams um Luis Valença,<br />

Bartolo Messina und Sebastián<br />

Fernández sowie spektakulären Neuzugängen<br />

wie Claus Luber oder unserer<br />

neuen Pferdemanagerin Kenzie<br />

Dysli.“ Letztere ist dem Publikum vor<br />

allem durch ihre „Ostwind“-Kinoproduktionen<br />

bekannt. 56 Pferde, ihre<br />

Reiter und die Cavalluna Dance Company<br />

zaubern traumhafte Szenen ins<br />

Hallenrund, begeistern mit atemberaubenden<br />

Darbietungen, in denen<br />

Mensch und Tier in völliger Harmonie<br />

zusammenarbeiten und erwecken<br />

so eine fantasievolle Geschichte mit<br />

Reitkunst, Akrobatik, Tanz und Musik<br />

zum Leben. hab <br />

CAVALLUNA Welt der Fantasie<br />

02.03. | 15 & 20 Uhr | 03.03. | 14 & 18.30<br />

Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

cavalluna.com<br />

Ehrlich Brothers verzaubern die Schleyer-Halle<br />

Faszinierende Show<br />

Marching Band-Festival in Stuttgart<br />

Tschingderassabum<br />

„Faszination“ heißt die aktuelle Show<br />

der Ehrlich Brothers – und selten hat<br />

ein Titel besser zum Programm gepasst.<br />

Denn, was die beiden magischen<br />

Brüder aus dem sprichwörtlichen<br />

Zylinder zaubern, ist wirklich<br />

mehr als faszinierend: Münzen wandern<br />

durch Glastische, Menschen<br />

werden teleportiert und ein Monstertruck<br />

erscheint aus dem Nichts.hab<br />

EHRLICH BROTHERS Faszination<br />

03.02. | 18 Uhr | Schleyer-Halle |<br />

Stuttgart | ehrlich-brothers.com<br />

Prächtige Uniformen, glänzende<br />

Stiefel und funkelnde Instrumente –<br />

wenn hunderte Musiker im Gleichschritt<br />

und in immer wieder neuen<br />

Choreografien durch die Porsche-Arena<br />

paradieren, schlagen die<br />

Herzen aller Marching Band-Fans<br />

höher. Auf die wartet auch in diesem<br />

Jahr wieder eine komplett neue, international<br />

besetzte Show, mit sieben<br />

der besten zivilen und militärischen<br />

Orchester der Welt. hab <br />

MUSIKPARADE<br />

09.02. | 14.30 & 19.30 Uhr | Porsche-Arena |<br />

Stuttgart | musikparade.com<br />

CIRCUS ON ICE<br />

Triumph<br />

SHEN YUN<br />

DAS PHANTOM DER OPER<br />

HELGE THUN<br />

TriX<br />

Unterhaltung für die ganze Familie<br />

5000 Jahre Hochkultur Chinas werden<br />

Die große Originalproduktion<br />

Virtuose Wunder und haltloser Humbug<br />

02.02. | 15 & 19 Uhr | Bürgerzentrum |<br />

wieder lebendig!<br />

11.02. | 20 Uhr | Kongresshalle | Böblingen |<br />

07.03. | 20 Uhr | Dieselstrasse | Esslingen |<br />

Waiblingen |<br />

06.-08.03. | Forum am Schlosspark |<br />

dasphantomderoper.com<br />

helgethun.de<br />

17.02. | 18 Uhr | Schwabenlandhalle | Fellbach<br />

GERMANY...12 POINTS!<br />

Die schönsten Grand Prix-Hits aller Zeiten<br />

mit Stephanie Tschöppe, Christian<br />

Miebach, Christina Patten, u. a.<br />

03.03. | 19 Uhr | Stadthalle| Leonberg |<br />

stadthalle.leonberg.de<br />

THE PETITS FOURS<br />

Burlesque-Show mit einem Schuss<br />

Nostalgie, einer Prise Sinnlichkeit und einem<br />

Hauch Frivolität<br />

16.02. | 20 Uhr | Scala | Ludwigsburg |<br />

the-petits-fours.de<br />

Ludwigsburg | shenyun.com<br />

DIE NACHT DER MUSICALS<br />

Musicalgala mit Stars der Musicalszene<br />

03.02. | 19 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

15.02. | 20 Uhr | K3N | Nürtingen |<br />

07.03. | 20 Uhr | Neckar Forum | Esslingen |<br />

dienachtdermusicals.de<br />

HARALD WOHLFAHRT PALAZZO<br />

Palazzo - großartiges Varieté und ein<br />

Menü mit fünf Gängen<br />

Bis 10.03. | Di-Sa 19.30 Uhr | So 18 Uhr |<br />

Spiegelpalast | Cannstatter Wasen |<br />

Stuttgart | palazzo.org<br />

THE MAGIC OF MOTOWN<br />

Eine Zeitreise mit viel Soul<br />

25.03. | 20 Uhr | Stage Palladium Theater |<br />

Stuttgart | themagicofmotown.com<br />

HAVANA NIGHTS<br />

Karibisches Tanz-Musical<br />

27.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Reutlingen |<br />

havana-nights-show.de<br />

THORSTEN HAVENER Feuerproben<br />

Die Welt der Vorstellungskraft<br />

25.02. | 20.15 Uhr | Rosenau | Stuttgart |<br />

thorsten-havener.com<br />

ENNIO MARCHETTO<br />

The Living Paper Cartoon<br />

Was man mit Papierkostümen machen kann.<br />

24.03. | 19.30 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

enniomarchetto.com<br />

SAND MALEREI SHOW<br />

21.03. | 20 Uhr | Filharmonie | Filderstadt |<br />

filharmonie-filderstadt.de<br />

TRAUMTHEATER SALOME<br />

Reise zu deinem Stern<br />

16.03. | 20 Uhr | Stadthalle | Leonberg |<br />

leonberg.de<br />

Fotos: o. CAVALLUNA | m.l. © Sebastian Drüen | m.r. E&&M Marketing GmbH<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Show<br />

29<br />

Michael Jackson Tribute Show<br />

Das Phänomen<br />

Pietro<br />

Lombardi<br />

& Friends<br />

live in concert<br />

Michael Jackson war und ist ein Phänomen.<br />

Mit seiner Musik und seinem<br />

unverwechselbaren Tanzstil zählt er<br />

bis heute nicht nur zu den erfolgreichsten,<br />

sondern auch zu den einflussreichsten<br />

Künstlern weltweit.<br />

Jetzt bringen fünf exzellente Sängerinnen<br />

und Sänger, zusammen mit<br />

einer sechs Musiker starken Live-<br />

Band und den zahlreichen ausdrucksstarken<br />

Tänzern, die einzigartige<br />

Energie des „King of Pop“ live auf<br />

die Bühne zurück. hab <br />

THRILLER LIVE<br />

08.02. | 20 Uhr | Porsche-Arena | Stuttgart |<br />

thriller-live.com<br />

SAMSTAG, 30.03.<strong>2019</strong>,<br />

PORSCHE ARENA STUTTGART<br />

FREITAG, 28.06.<strong>2019</strong>,<br />

VIADUKT BIETIGHEIM-BISSINGEN<br />

„Saturday Night Fever“ – Das Musical<br />

Immer wieder samstags<br />

Der Hüftschwung von John Travolta<br />

im Film „Saturday Night Fever“ von<br />

1977 ist legendär und der Soundtrack<br />

der Bee Gees mit Hits wie „Stayin’ Alive“<br />

oder „How Deep is Your Love?“ ein<br />

Stück Musikhistorie. Jetzt kann man<br />

die Geschichte um den jungen Tony<br />

Manero als Musical auf der Bühne erleben.<br />

Der lebt im New York der<br />

1970er Jahre in den Tag hinein und<br />

wartet nur darauf, dass es Samstagabend<br />

wird, damit er sich mit seinen<br />

Freunden zu treffen kann, um zum<br />

Tanzen in die Disco zu gehen. hab<br />

SATURDAY NIGHT FEVER<br />

10.03. | 19 Uhr | Neckar Forum | Esslingen |<br />

c2concerts.de<br />

DONNERSTAG, 25.07.<strong>2019</strong><br />

RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG<br />

SAMSTAG, 27.07.<strong>2019</strong><br />

RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG<br />

Multimediale Gesangsshow „Through Darkness“<br />

Kampf ums Comeback<br />

GREGORY<br />

PORTER<br />

Fotos: o. Sven Darmer | m. Frank Serr Showservice | u. © Fabian Dobler<br />

Ein erfolgreicher Sänger erblindet.<br />

Daraufhin ist in der auf Perfektion<br />

ausgerichteten Opernwelt ist kein<br />

Platz mehr für ihn. Doch in der Krise<br />

entdeckt er seine Gabe, Menschen zu<br />

berühren und beginnt den Kampf um<br />

sein Comeback. Die Multimedia-Show<br />

verbindet Musik von Oper bis Spiritual<br />

mit einer großen Erzählung über<br />

die Suche nach dem, was im Leben<br />

wirklich zählt und basiert auf der<br />

Biografie von Douglas Yates. hab <br />

THROUGH DARKNESS<br />

Comeback im Gegenlicht<br />

08.03. | 20 Uhr | Stadthalle | Leonberg |<br />

throughdarkness.operassion.com<br />

DIENSTAG, 30.07.<strong>2019</strong><br />

RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG<br />

MITTWOCH, 31.07.<strong>2019</strong><br />

RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG<br />

TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN<br />

UND UNTER TICKET.EVENTSTIFTER.DE<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


30<br />

COMEDY & KABARETT<br />

Hagen Rether mit seinem Programm „Liebe“<br />

Der Unbequeme<br />

Hagen Rether holt seine Zuschauer erbarmungslos und<br />

leidenschaftlich aus der geistigen Komfortzone, indem er<br />

ihnen ebenso komisch wie schmerzhaft den Spiegel vorhält.<br />

In einer Zeit, in der sich das Kabarett<br />

immer mehr der Comedy annähert<br />

und man lieber im seichten Gelächter-Brackwasser<br />

von Beziehungsbelanglosigkeiten<br />

und penetranter Nabelschau<br />

fischt, anstatt die raue See<br />

des geschliffenen Wortes zu befahren,<br />

ist Hagen Rether einer der wenigen,<br />

der unerschütterlich die Fahne des<br />

klassischen, politischen Kabaretts<br />

hochhält. „Liebe“ ist der Titel seines<br />

Programms, in dem er den sogenannten<br />

gesellschaftlichen Konsens vom<br />

Kopf auf die Füße und die Systemfragen<br />

gleich im Paket stellt: Von Religionsfreiheit<br />

über Wirtschaftswachstum bis<br />

zur staatlichen Lizenz zum Töten<br />

kommt alles auf den Tisch. Dabei infiziert<br />

Rether das Publikum gleich mit<br />

zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit<br />

mit einfachen Erklärungen<br />

und der Erkenntnis, dass wir die Kraft<br />

zur Veränderung haben. hab <br />

HAGEN RETHER Liebe<br />

21.03. | 19 Uhr | Das K | Kornwestheim |<br />

hagenrether.de<br />

Comedyschwergewicht Chris Tall<br />

Jetzt ist der Papa dran<br />

Abdelkarim ist der „Staatsfreund Nr. 1“<br />

Einfach saukomisch<br />

Schon während Chris Talls „Selfie<br />

von Mutti“-Tour wurde ihm immer<br />

wieder die Frage gestellt: „Ey, wie viel<br />

wiegst Du eigentlich?“ Gefolgt von:<br />

„Und wann ist Papa dran?“ Die Antwort<br />

darauf ist: „Jetzt!“ Denn was ist<br />

krasser als eine fürsorgliche Mutter?<br />

Genau, die männliche Variante. Chris<br />

Tall hat das, worüber er erzählt, alles<br />

selbst erlebt und er lässt sein Publikum<br />

wort- und körpergewaltig daran<br />

teilhaben. hab <br />

CHRIS TALL<br />

08.03. | 20 Uhr | MHP-Arena | Ludwigsburg |<br />

chris-tall.de<br />

Stand-up-Comedian Oliver Polak<br />

Humor ohne Scham vor sich selbst<br />

Der deutsche Humor besitzt eine Spezialität,<br />

die es in den Hochburgen der<br />

Stand-up-Comedy, London und New<br />

York, nicht gibt: Während man dort<br />

stets an neuen Nummern und Standups<br />

arbeitet, damit konsequent aktuell<br />

bleibt und den kreativen Prozess kontinuierlich<br />

am Laufen hält, schreibt man<br />

hierzulande ein Programm und geht<br />

Von der Jugendkultur, über das Leben<br />

in der Bielefelder Bronx bis hin zu tagesaktuellen<br />

und gesellschaftspolitischen<br />

Themen spinnt Abdelkarim<br />

gleichermaßen irritierende wie feinsinnige<br />

Geschichten. Ob das nun Comedy<br />

oder Kabarett ist, interessiert<br />

ihn ebenso wenig wie Haarshampoo.<br />

Aber es ist vor allem eins: saukomisch.<br />

Jetzt präsentiert der 37-jährige<br />

Stand-up-Comedian sein zweites<br />

Programm „Staatsfreund Nr. 1“. hab <br />

damit unverändert drei bis vier Jahre<br />

auf Tournee. Eine Methode, die Oliver<br />

Polak nicht liegt: „Schon deshalb kommen<br />

meine Vorbilder nicht aus<br />

Deutschland“, sagt er. Stattdessen hat<br />

Polak nicht nur Taktik und Technik,<br />

sondern auch Tonart und diesen unterschwelligen<br />

Tremor des Hochpersönlichen,<br />

den man im klassischen<br />

ABDELKARIM<br />

26.02. | 20 Uhr | Rosenau | Stuttgart |<br />

abdelkarim.tv<br />

Stand-up findet, nach Deutschland exportiert.<br />

Polak ist der deutsche Humorist<br />

ohne Scham vor sich selbst oder<br />

dem Aufdecken der selbst unangenehmsten<br />

persönlichen Dramen. hab <br />

OLIVER POLAK<br />

25.03. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

oliverpolak.de<br />

Fotos: o. © Klaus Reinelt | m.l. Robert Maschke | m.r. Guido Schröder | u. Studio Olaf Heine<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Comedy & Kabarett<br />

31<br />

Fotos: o.l. Stefan Waghubinger | m.l. © publiks| m.r. Alex Freundorfer | u.l. © Mayk Azzato | u.r. Heimat PR/Kike Photography<br />

Paul Panzer<br />

Der Plan<br />

vom Glück<br />

Was ist Glück? Wie findet man es und<br />

was muss man alles anstellen, damit<br />

es bleibt!? In seinem Programm<br />

„Glücksritter“ kennt Comedian Paul<br />

Panzer die vermeintlichen Antworten<br />

auf diese und viele andere Fragen<br />

– und bricht sie herunter: auf den<br />

ganz normalen Wahnsinn. hab<br />

PAUL PANZER Glücksritter<br />

23.02.<strong>2019</strong> | 20 Uhr | Liederhalle |<br />

Stuttgart | paulpanzer.de<br />

Mario Barth<br />

Faulpelz!?<br />

„Männer sind faul, sagen die Frauen“.<br />

Das heißt natürlich noch lange nicht,<br />

dass das stimmt – meint zumindest<br />

Mario Barth. In seiner neuen Show<br />

geht der Berliner Comedian dem<br />

Thema auf den Grund. Warum stehen<br />

Männer sofort Gewehr bei Fuß, wenn<br />

ein Freund Hilfe braucht, aber wehe<br />

die Liebste fragt zu Hause, ob er ein<br />

Bild aufhängen kann... hab<br />

MARIO BARTH<br />

30.03. | 19 Uhr | Schleyer-Halle |<br />

Stuttgart | mario-barth.de<br />

Stefan Waghubinger auf dem Dachboden<br />

Blick zurück nach vorn<br />

In seinem dritten Soloprogramm<br />

„Jetzt hätten die guten Tage kommen<br />

können“ hat es der Österreicher Stefan<br />

Waghubinger tatsächlich bis ganz<br />

nach oben geschafft. Auf dem Dachboden<br />

der Garage seiner Eltern findet er<br />

den, der er mal war, den, der er mal<br />

werden wollte und den, der er ist. Es<br />

wird also eng zwischen zerbrechlichen<br />

Wünschen und zerbrochenen Blumentöpfen,<br />

zumal da noch die Führer<br />

der großen Weltreligionen und ein<br />

Eichhörnchen auftauchen. hab<br />

„Ist die Welt noch ganz dicht, oder<br />

liegt‘s an mir? Bin ich nicht ganz<br />

Das Konzept von Deutschlands bekanntester<br />

Stand-up-Comedy-Show<br />

ist ebenso einfach wie erfolgreich: ein<br />

Moderator, vier Comedians und ein<br />

Feuerwerk an Pointen. Im <strong>Februar</strong><br />

führt Ole Lehmann durch den Abend.<br />

In der Show sind Sabine Bode, Marcel<br />

Mann, Helmuth Steierwald und<br />

Achim Knorr. Im <strong>März</strong> stehen zur<br />

Moderation von Stefan Danziger die<br />

Comedians Marco Brüser, Robert<br />

Alan, Amjad und Konrad Stöckel auf<br />

der Bühne. hab<br />

STEFAN WAGHUBINGER<br />

14.02. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

16.02. | 20 Uhr | Dieselstrasse | Esslingen |<br />

stefanwaghubinger.de<br />

„RTL Comedy Grandprix“-Gewinner Vincent Pfäfflin<br />

Nicht ganz dicht<br />

dicht?“ Es sind die großen Fragen des<br />

Lebens, denen sich der Gewinner des<br />

„RTL Comedy Grandprix“, Vincent<br />

Pfäfflin, in seinem aktuellen Programm<br />

stellt. Er hat viel Zeit damit<br />

verbracht, so dicht wie möglich zu<br />

sein. Immer dichter wollte er werden.<br />

Aber je dichter er wurde, desto undichter<br />

fühlte er sich. Deswegen ist er jetzt<br />

„Nicht mehr ganz so dicht“. hab<br />

VINCENT PFÄFFLIN<br />

24.03. | 20 Uhr | Scala | Ludwigsburg |<br />

vincentpfaefflin.de<br />

Quatsch Comedy Club im SpardaWelt EventCenter<br />

Stand-up-Dauerbrenner<br />

QUATSCH COMEDY CLUB<br />

22. & 23.02. | 29. & 30.03 | 20 Uhr |<br />

SpardaWelt EventCenter | Stuttgart |<br />

quatsch-comedy-club.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


32<br />

Comedy & Kabarett<br />

KULTUR<br />

Mario Basler mit Solo-Comedy-Show<br />

Jeder Schuss ein Treffer<br />

Mario Basler macht jetzt Comedy –<br />

kein Witz! Also ganz offiziell, nicht<br />

unfreiwillig. Ein Sprücheklopfer war<br />

der ehemalige Fußballprofi ja schon<br />

immer. Insofern war der Weg als Alleinunterhalter<br />

auf die Bühne im<br />

Endeffekt fast vorprogrammiert.<br />

Konsequent ist es auf jeden Fall, dass<br />

der Pfälzer, der mit dem Ball zu seinen<br />

besten Zeiten ebenso filigran<br />

umgehen konnte wie mit seiner Zunge<br />

und der Welt herrliche Stilblüten<br />

wie „Jede Seite hat zwei Medaillen“<br />

geschenkt hat, sein humoristisches<br />

Talent jetzt vollends von der Leine<br />

lässt. In der Show präsentiert „Super-<br />

Mario“ seinen persönlichen Blick auf<br />

die Welt des Fußballs. Das Ganze ist<br />

ein Anekdoten-Elferschießen, bei<br />

dem jede Story im Netz zappelt –<br />

stets nach Baslers Motto: „Mich interessiert<br />

nicht, wer spielt. Hauptsache,<br />

ich spiele.“ hab<br />

MARIO BASLER Basler ballert<br />

31.03. | 19.30 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart<br />

Starbugs Comedy aus der Schweiz<br />

Non-verbale Comedy<br />

Der Storb präsentiert sein erstes Soloprogramm<br />

Unverblümt<br />

Starbugs Comedy sind die Überflieger<br />

der Schweizer Show-Szene und die<br />

weltweit erfolgreichste, eidgenössische<br />

Comedy-Show. „Crash Boom<br />

Bang“ ist erfrischend, verrückt und<br />

ungeheuer lustig. Unter der Regie von<br />

Nadja Sieger – bekannt vom Comedy-Duo<br />

Ursus & Nadeschkin – ist ein<br />

fulminantes Spektakel entstanden,<br />

das fast ohne Worte auskommt – einfach<br />

non-verbale Comedy auf einem<br />

neuen Level. hab<br />

Radiohörer kennen ihn von der big-<br />

FM Morningshow und der Storb-<br />

Show, Comedy-Freunden ist der<br />

Stuttgarter aus diversen Mix-Shows<br />

bekannt. Jetzt präsentiert der Gewinner<br />

des RTL Comedy Grand Prix 2017<br />

sein erstes Soloprogramm „Radioaktiv“.<br />

Darin thematisiert Der Storb das,<br />

was ihn umtreibt und spricht aus,<br />

was sich die meisten nicht mal zu<br />

denken trauen. hab<br />

STARBUGS COMEDY Crash Boom Bang<br />

07.03. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

starbugs-comedy.ch<br />

DER STORB<br />

09.02. | 20 Uhr | Stadthalle „Alte Kelter“ |<br />

Besigheim | derstorb.de<br />

DODOKAY Genau mein Ding<br />

Das dritten Bühnenprogramm des<br />

Schwaben-Synchro-Grasdackels<br />

23.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Korntal |<br />

dodokay.com<br />

MICHAEL MITTERMEIER<br />

Lucky Punch<br />

Die Todes-Wuchtl schlägt zurück<br />

06.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Reutlingen |<br />

mittermeier.de<br />

DUI DO ON DE SELL<br />

Und du lach‘sch halt!<br />

Schwaben-Comedy-Frauen-Power<br />

11. & 12.02. | 20 Uhr | Friedrichsbau Varieté |<br />

Stuttgart | 23.02. | 20 Uhr | Stadthalle |<br />

Marbach | duidoondesell.de<br />

GARDI HUTTER Gaia Gaudi<br />

Deutschland-Premiere<br />

21.02. | 20 Uhr | Kronenzentrum |<br />

Bietigheim-Bissingen | 23.02. | 20.30 Uhr |<br />

24.02. | 19.15 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

gardihutter.com<br />

COMEDY STUBE<br />

Überraschungsgäste und neue Nummern<br />

03.03. | 19 Uhr | 04.03. | 20 Uhr | Sudhaus |<br />

Tübingen | comedystube.de<br />

SISSI PERLINGER<br />

Ich bleib dann mal jung<br />

Die Kult-Diva mit ihrem einzigartigen<br />

Fünf-Sterne Programm<br />

30.03. | 20 Uhr | Prisma | Freiberg a.N. |<br />

sissi-perlinger.de<br />

MIRJA REGENSBURG Mädelsabend<br />

Geschichten, Gags, Gesang und gute Laune<br />

16.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Markgröningen |<br />

22.02. | 20 Uhr | Schwanen | Waiblingen |<br />

28.03. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

mirja-regensburg.de<br />

JOHANN KÖNIG<br />

Jubel, Trubel, Heiserkeit<br />

Das neue Soloprogramm<br />

27.03. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

johannkoenig.com<br />

DAGMAR SCHÖNLEBER Respekt<br />

von, für und mit Dagmar Schönleber<br />

Ein Abend zwischen Anstand und Aufstand<br />

15.03. | 20 Uhr | Kino im Waldhorn |<br />

Rottenburg | dagmarschoenleber.de<br />

EGERSDÖRFER & GANKINO<br />

CIRCUS Die Rückkehr des Buckligen<br />

- Geschichten aus 1001 Nacht<br />

Egersdörfer entdeckt den Orient für sich<br />

02.02. | 20 Uhr | Rosenau | Stuttgart |<br />

egers.de<br />

BASTIAN BIELENDORFER<br />

Lustig, aber wahr!<br />

Wahnsinnig komisch und authentisch<br />

14.02. | 20 Uhr | Sparkassen Carré |<br />

Tübingen | bastianbielendorfer.de<br />

LISA ECKHART<br />

Die Vorteile des Lasters<br />

Stuttgart-Premiere<br />

16.03. | 20 Uhr | Renitenztheater | Stuttgart |<br />

lisaeckhart.com<br />

Fotos: o. Katja Inderka | m.l. Geri Born | m.r. derstorb.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Comedy & Kabarett<br />

33<br />

Urban Priol mit „gesternheutemorgen“<br />

Best-of plus Aktuelles<br />

September 1982, Misstrauensvotum<br />

gegen Helmut Schmidt: Urban Priol,<br />

bisher leidenschaftlicher Taxifahrer,<br />

entschließt sich, zeitgleich mit dem<br />

Dicken, Helmut Kohl, Kabarett zu<br />

machen. Mehr als 36 Jahre später<br />

lässt er in seinem neuen Programm<br />

„gesternheutemorgen“ Kabarettklassiker,<br />

die in all den Jahren entstanden<br />

sind, neu aufleben. Eingebettet sind<br />

sie in Priols Markenzeichen: Das tagesaktuelle<br />

Sofortverwursten aller<br />

Irrungen und Wirrungen. hab<br />

URBAN PRIOL<br />

29.03. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

franzk.net<br />

Satiriker Rolf Miller<br />

Halbsatzphänomen<br />

Das Halbsatzphänomen aus dem<br />

Odenwald zeigt auch in seinem neuen<br />

Programm „Obacht Miller“ wieder,<br />

dass wir nicht alles glauben dürfen,<br />

was wir denken. Wie immer weiß Miller<br />

nicht, was er sagt – meint es aber<br />

genauso. Dabei lässt der Satiriker<br />

nichts aus: die Notwendigkeit eines<br />

Atomkrieges, das unerlässliche Selfie<br />

beim Autobahngaffen oder Jogis<br />

Jungs nach der Putin-WM. hab<br />

ROLF MILLER<br />

02.02. | 20 Uhr | Stadthalle Schillerhöhe |<br />

Marbach | 08.02. | Kino Museum | Tübingen<br />

| 06.03. | 20 Uhr | Rosenau | Stuttgart |<br />

rolfmiller.de<br />

Stuttgarter Comedy Clash<br />

Nonstop Nonsens<br />

Fotos: o. Veranstalter | m. © Sandra Schuck | u. @NancyEbert<br />

Beim mittlerweile größten Stand-up-<br />

Comedy-Wettbewerb der Republik<br />

treten einmal im Monat jeweils sechs<br />

der lustigsten Newcomer des Landes<br />

zum Witze-Wettstreit im Universum<br />

an. Im <strong>Februar</strong> kann man sich auf Joël<br />

von Mutzenbecher, Niclas Amling,<br />

Nora Böckler, Thomas Spitzer, Roman<br />

Weltzien und Salim Samatou<br />

freuen. Im <strong>März</strong> sorgen Tim Whelan,<br />

Johann Theisen, Kevin Ray, Boris Stijelja,<br />

Ingrid Wenzel und Andreas Weber<br />

für Lachkrämpfe. hab<br />

STUTTGARTER COMEDY CLASH<br />

10.02. & 10.03. | 19 Uhr | Universum |<br />

Stuttgart | comedyclash-stuttgart.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


34<br />

THEATER<br />

Koproduktion der Staatstheater: Louis Stiens choreografiert Kurt Weills „Die sieben Todsünden“<br />

Im Sündenpfuhl<br />

Warum wollten Sie bei der Koproduktion dabei sein?<br />

Das hat viele Gründe. Vor allem aber wollte ich<br />

mich selbst im Titel „Die sieben Todsünden“ verwirklichen<br />

und darstellen. Obwohl es eine große,<br />

spartenübergreifende Produktion ist, stellt das<br />

Stück für mich eine Selbstdarstellung dar.<br />

Und dann ist da noch die US-Feminismus-Ikone<br />

Peaches, die mit „Seven Heavenly Sins“ eine Art<br />

Show in der Show bekommt. Hört sich das nur so<br />

ungewöhnlich an – oder ist es das auch?<br />

Oh, das wird eine richtige Show! Weills Ballett an<br />

sich ist nicht abendfüllend, also war von Anfang an<br />

klar, dass das weitergesponnen werden muss. Peaches<br />

fungiert bei uns als zeitgemäße Interpretation<br />

der sieben Todsünden – queer, feministisch, aktuell.<br />

Als Choreograf und Tänzer ist Louis Stiens eines der Gesichter des gefeierten<br />

Stuttgarter Balletts. Jetzt verwirklicht er gemeinsam mit Protagonisten aus Oper<br />

und Schauspiel Kurt Weills gesellschaftskritisches Ballett „Die sieben Todsünden“.<br />

Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht und Neid kennt man vor allem unter einem Namen:<br />

Die sieben Todsünden. Kurt Weills gleichnamiges Musiktheater zu einem Text von Berthold Brecht transferierte<br />

die biblischen Sünden schon vor knapp 100 Jahren bissig in ein zerfurchtes Amerika. Gespielt,<br />

gesungen und getanzt wird es jetzt als „Die sieben Todsünden/Seven Heavenly Sins“ zur großen Gemeinschaftsproduktion<br />

von Ballett, Schauspiel, Oper… und Popkultur-Ikone Peaches.<br />

Wie interpretieren Sie die sieben Todsünden,<br />

Herr Stiens?<br />

Der Sündenbegriff ist zunächst mal etwas sehr Altmodisches.<br />

Man kann die Todsünden aber durchaus<br />

als eine Art Regelwerk sehen, das man auch auf<br />

unsere Zeit und unsere Gesellschaft ummünzen<br />

kann. Und nun ja, je nach Interpretation, begehe<br />

ich wahrscheinlich jeden Tag eine Sünde.<br />

Im religiösen Sinne also?<br />

Ich richte mein Leben nicht an diesem religiösen<br />

Sündenbegriff aus, nein. Wie die zehn Gebote, waren<br />

die Todsünden bis zu einem gewissen Grad ein<br />

Abschreckungsmanöver, ein Werkzeug, das die<br />

Menschen früher in eine ganz bestimmte Richtung<br />

drängen sollte. Das greifen wir mit dem Stück auf:<br />

Die Sünden als Systemordnung, die man durchbrechen<br />

möchte.<br />

Wie setzen Sie das Ballett von Kurt Weill rund um<br />

den Leidensweg der geplagten Anna denn ganz<br />

konkret um?<br />

An der Musik können und wollen wir natürlich sehr<br />

wenig ändern. Wir versuchen dennoch mit vereinten<br />

Kräften, das Stück ein wenig zu entstauben und<br />

in einen neuen Zusammenhang zu setzen. Die Todsünden<br />

als Spiegel unserer modernen Gesellschaft.<br />

Zum ersten Mal seit 23 Jahren gibt es wieder eine<br />

Neuproduktion der drei Staatstheater-Sparten<br />

Ballett, Oper und Theater. Wo liegen die Fallstricke<br />

bei einer solchen Arbeit?<br />

Die größte Aufgabe ist mit Sicherheit, dass sich<br />

jeder ein Stückchen zurücknimmt und cool bleibt.<br />

Leider muss ich aber zugeben, dass ausgerechnet<br />

mir das nicht immer gelingt. Aber ich bemühe mich<br />

natürlich (lächelt).<br />

Sie treten als Tänzer und Choreograf in Erscheinung.<br />

Klingt anstrengend!<br />

Ist es auch! (lacht) Diese Doppelrolle ist aufreibend<br />

und erfordert viel Geduld. Das war mir im Vorfeld<br />

durchaus klar, ändert aber nichts daran, dass es jetzt<br />

so ist. Es ist zudem schwierig, objektiv zu bleiben,<br />

wenn man für sich selbst choreografiert. Eine solche<br />

Neuentwicklung ist immer ein Kraftakt. Da hilft mir<br />

meine große Liebe für das Theater sehr. Ich genieße<br />

die Arbeit mit dem Schauspiel in vollen Zügen.<br />

Vor einiger Zeit war von Ihnen zu lesen, dass Sie<br />

sich eher als Choreograf denn als Tänzer sehen.<br />

Oh nein, das hat sich radikal gedreht. Ich habe in<br />

den letzten Monaten eine 180-Grad-Drehung gemacht<br />

und das Tanzen ganz neu für mich entdeckt.<br />

Ich fand einen neuen Zugang dazu – und der Auslöser<br />

dafür war die Liebe. (seufzt) Wie so oft.<br />

Sie haben ein Faible für düstere Themen, setzen<br />

sich vorzugsweise mit Themen wie Nacht, Rausch,<br />

Sünde oder Zerfall auseinander. Weshalb?<br />

Das hat mit der Dunkelheit zu tun. Wenn es mir innerlich<br />

gutgeht, fühle ich mich sehr wohl in der<br />

Dunkelheit. jono<br />

DIE SIEBEN TODSÜNDEN / SEVEN HEAVENLY SINS<br />

02., 07., 12. & 25.02. sowie 02., 23. & 30.03. | 20 Uhr |<br />

17.02. & 10.03. | 19 Uhr | Schauspiel Stuttgart | Oberer<br />

Schlossgarten 6 | Stuttgart | schauspiel-stuttgart.de<br />

Foto: Bernd Weißbrod<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Theater<br />

35<br />

Die Opferung des Gorge Mastromas von Dennis Kelly<br />

Dreistigkeit schlägt Anstand<br />

Der britische Autor Dennis Kelly hat mit seinem<br />

2012 uraufgeführten Stück, „Die Opferung von Gorge<br />

Mastromas“, einen sozialkritischen Krimi geschaffen,<br />

der die Wahrheitsfrage in den Raum stellt,<br />

die Shootingstars von Politik und Wirtschaftsleben<br />

unter die Lupe nimmt und exzessiv in den Seelen<br />

der Protagonisten wühlt. Hildegard Starlinger hat<br />

diesen hochaktuellen Stoff über Selbstlüge, Skrupellosigkeit<br />

und die Zerstörungswut der scheinbar<br />

zu kurz Gekommenen für das Studio Theater inszeniert.<br />

Erzählt wird die Lebensgeschichte von Gorge,<br />

einem Durchschnittsmenschen im Neoliberalismus.<br />

Seine gesamte Jugendzeit über versucht der Protagonist<br />

das moralisch Richtige zu tun – ohne jedoch<br />

dafür belohnt zu werden. Sein Leben verläuft zwar<br />

in geregelten Bahnen, allerdings ohne relevante<br />

Ausschläge nach oben oder unten. So dümpelt Gorge<br />

im Mittelmaß vor sich hin, bis sich kurz vor seinem<br />

30. Geburtstag, als sein Arbeitgeber vor dem<br />

Ruin steht, die Gelegenheit bietet, alles auf den Kopf<br />

zu stellen und auf die Seite der Gewinner zu wechseln:<br />

Gorge wird zum hemmungslosen Lügner und<br />

schert sich nicht länger um Anstand und Verantwortung<br />

– und wird so zu einem der erfolgreichsten<br />

Unternehmer der Welt. <br />

hab<br />

DIE OPFERUNG DES GORGE MASTROMAS<br />

Premiere: 21.02. | 20 Uhr | Vorstellungen: 22. & 23.02.,<br />

01., 02., 06.-09. & 13.-16.03. | 20 Uhr | Studio Theater |<br />

Stuttgart | studiotheater.de<br />

Interkulturelles Theaterensemble<br />

Stück über diffuse Ängste<br />

Uraufführung am ASH<br />

Recht und Moral<br />

Fotos: o. Creativalmages | m. Veranstalter | u.l. Kalle Kalmbach | u.r. Volker Beinhorn<br />

Das interkulturelle Theaterensemble des Forums<br />

der Kulturen Stuttgart beschäftigt sich in seiner ersten<br />

Produktion der neuen Spielzeit mit einem Thema,<br />

das gerade aufgrund von diffusen Aussagen,<br />

Wahrnehmungen und Multiplikatoren für Spannungen<br />

sorgt: Die gesellschaftliche Grundstimmung befindet<br />

sich im Wandel – viele Menschen scheinen<br />

diesen Wandel so zu erleben, dass bei ihnen der Eindruck<br />

entsteht, früher sei alles besser gewesen. Entstanden<br />

ist eine Theatercollage, die ein Phänomen<br />

beschreibt – eine Art modernen Mythos von einer<br />

sich verschlechternden Situation und gesellschaftlich<br />

konservativen Grundstimmung. hab<br />

STEHEN GEBLIEBEN?!<br />

Premiere: 22.02. | 20.30 Uhr | Vorstellungen am 23.02.,<br />

01. & 02.03. | 20.30 Uhr | 24.02. & 03.03. | 20 Uhr | Laboratorium<br />

| Wagenburgstraße 147 | forum-der-kulturen.de<br />

Komödie von Renée Taylor und Joseph Bologna<br />

Himmlischer Traummann<br />

Eigentlich war Thea bestens für das Casting vorbereitet – trotzdem bekommt<br />

sie den Job nicht. Während sie sinniert, was diesmal wieder nicht gepasst<br />

haben könnte, steht plötzlich der Produzent Vito Pignoli neben ihr – und sie<br />

weiß, dass sie ihn haben muss. Sie teilen sich ein Taxi und später das Bett.<br />

Danach will sie ihn nicht mehr gehen lassen und verriegelt die Tür. Daraufhin<br />

liefern sich die beiden über Stunden einen spannenden, urkomischen und<br />

pointenreichen Parcours, der seinesgleichen sucht. Und als dann der Morgen<br />

graut, ist wirklich nichts mehr, wie es einmal war. hab<br />

DEN SCHICKT DER HIMMEL!<br />

08.02. bis 31.03. | Mi-Sa 20 Uhr | So 18 Uhr| Theaterschiff Stuttgart | Mühlgrün 1 |<br />

Stuttgart | theaterschiff-stuttgart.de<br />

Zahlreiche Indizien, eine fehlende Leiche und ein<br />

unter Androhung von Folter erwirktes Geständnis<br />

sind die Zutaten des komplexen Falls für den Strafverteidiger<br />

Konrad Biegler. Mittels genauer Recherchen<br />

versucht er den Tathergang zu rekonstruieren.<br />

Basierend auf dem extrem fesselnden<br />

Psycho-Krimi „Tabu“ von Bestsellerautor Ferdinand<br />

von Schirach stellt das Theaterstück unter der<br />

Regie von Eva Hosemann die Frage, wie weit Strafverfolgungsbehörden<br />

bei ihren Ermittlungen gehen<br />

dürfen. hab<br />

TABU<br />

Premiere: 15.03. | 20 Uhr | Vorstellungen bis zum 20.04. |<br />

Mo-Sa 20 Uhr | Altes Schauspielhaus | Kleine Königstraße<br />

9 | Stuttgart | schauspielbuehnen.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


36<br />

Theater<br />

KULTUR<br />

Stuttgarter Erstaufführung von Jiří Kyliáns „One of a Kind“<br />

Von elegisch bis wild<br />

„One of a kind“, also „einzigartig“, gilt<br />

nicht nur für dieses abendfüllende<br />

Stück, sondern auch für den Choreografen<br />

selbst. 1968 wurde Jiří Kylián,<br />

von Prag über die Royal Ballet School<br />

in London kommend, von John Cranko<br />

als Tänzer des Stuttgarter Balletts engagiert.<br />

Es war der Beginn einer außergewöhnlichen<br />

Karriere, die den<br />

europäischen Tanz nachhaltig beeinflussen<br />

sollte und die bis heute Maßstäbe<br />

in der Tanzwelt setzt. Das<br />

50-jährige Jubiläum seiner Ankunft in<br />

Stuttgart feiert das Stuttgarter Ballett<br />

mit der Stuttgarter Erstaufführung eines<br />

seiner Meisterwerke. „One of a<br />

Kind“ umfasst das ganze Spektrum des<br />

Kyliánschen Bewegungsvokabulars:<br />

von elegisch bis wild und animalisch,<br />

von schneller als menschenmöglich zu<br />

zeitlupenhaft, von zerbrechlich und<br />

filigran zu spektakulär virtuos. Die 20<br />

Tänzerinnen und Tänzer agieren<br />

gleichberechtigt und dennoch ist jede<br />

Begegnung der Geschlechter geprägt<br />

von Spannung und einer subtilen Erotik.<br />

Dabei wird die menschliche Existenz<br />

mit Bildern von betörender<br />

Schönheit und einer tiefgehenden<br />

Emotionalität erforscht. hab<br />

<br />

ONE OF A KIND<br />

Premiere: 22.02. | 19 Uhr | Vorstellungen<br />

am 26.02., 02., 03., 09., 10., 16., 19., 23.,<br />

30. & 31.03. | Opernhaus | Oberer Schlossgarten<br />

6 | Stuttgart | oper-stuttgart.de<br />

Hans Falladas „Jeder stirbt für sich allein“<br />

Aufwühlendes Drama<br />

Goethes „Faust“<br />

Reise eines Suchenden<br />

„Der Führer hat mir meinen Sohn ermordet!“<br />

Mit diesem Text auf einer<br />

von mehr als 200 Postkarten, die sie in<br />

Treppenhäusern, Briefkästen und<br />

Hinterhöfen heimlich deponieren, rufen<br />

die Berliner Eheleute Quangel zum<br />

Widerstand auf. Hans Falladas Hinterhofpanorama<br />

basiert auf einem<br />

realen Fall und den Ermittlungsakten<br />

der Gestapo des 1942 durch Denunziation<br />

verhafteten und zum Tode verurteilten<br />

Ehepaares. hab<br />

<br />

JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN<br />

Alles hat Faust schon versucht: Er hat<br />

Bücher gewälzt, Geister beschworen<br />

und mit Selbstmordgedanken gespielt.<br />

Die Unzulänglichkeit des eigenen<br />

Denkens und die Beschränktheit<br />

seiner Mitarbeiter bringen ihn zur<br />

Verzweiflung. Da kommt der Teufel<br />

gerade recht, der verspricht, ihn aus<br />

seiner Misere zu erlösen. hab<br />

<br />

FAUST Der Tragödie erster Teil<br />

15.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Martin-Luther-<br />

Straße 32 | Korntal | 21.02. | 20 Uhr |<br />

Schwabenlandhalle | Fellbach | 27.02. |<br />

22.03. | 20 Uhr | Das K | Stuttgarter<br />

20 Uhr | Kronenzentrum | Mühlwiesen-<br />

Straße 65 | Kornwestheim | das-k.info<br />

straße 6 | Bietigheim-Bissingen<br />

FUROR<br />

Theaterstück von Lutz Hübner und Sarah<br />

GOTT DES GEMETZELS<br />

Bitterböse Gesellschaftssatire<br />

IM RAUSCH DER MASCHINEN<br />

ODER DAS RECHT AUF FAULHEIT<br />

JAHRE SPÄTER, GLEICHE ZEIT<br />

Komödie von Bernard Slade - mit Heiner<br />

Nemitz<br />

Vorstellungen bis zum 09.03. | Mo-Sa 20 Uhr |<br />

Stück zum Thema Digitalisierung<br />

Lauterbach und Dominique Lorenz<br />

Premiere: 30.03. | 19.30 Uhr | Weitere Vorstel-<br />

Altes Schauspielhaus | Kleine Königstraße 9 |<br />

Uraufführung: 09.02. | bis zum 09.03. | Do-Sa<br />

11. & 12.03. | 20 Uhr | Schwabenlandhalle |<br />

lungen bis zum 31.03, 03. - 06.04 |<br />

Stuttgart | schauspielbuehnen.de<br />

20 Uhr | Zimmertheater Gewölbe |<br />

Guntram-Palm-Platz 1 | Fellbach |<br />

Theaterhaus | Siemensstraße 11 | Stuttgart |<br />

theaterhaus.de<br />

DIE PHYSIKER<br />

Drama von Friedrich Dürrenmatt<br />

16.03. | 20 Uhr | Glasperlenspiel |<br />

Kelterstraße 5 | Asperg | glasperlenspiel.de<br />

FÜR MICH SOLL‘S ROTE<br />

ROSEN REGNEN<br />

Portrait über Hildegard Knef<br />

Bis zum 10.03. | Di-Sa 20 Uhr | So 18 Uhr |<br />

Komödie im Marquardt | Bolzstraße 4-6 |<br />

Stuttgart | schauspielbuehnen.de<br />

FAUST SPIELEN<br />

Vom Himmel durch die Welt zur Hölle?<br />

Premiere: 01.03. | 20 Uhr | Weitere<br />

Vorstellungen: 02., 07. & 08.03 | 20 Uhr |<br />

Theater Lindenhof | Unter den Linden 18 |<br />

Melchingen | theater-lindenhof.de<br />

DER TALENTIERTE MISTER RIPLEY<br />

Schauspiel nach Patricia Highsmith‘ Roman<br />

Premiere 09.02. | Außerdem: 13. & 23.02., 19.<br />

& 20.03 | 20 Uhr | Landestheater Tübingen |<br />

Eberhardstraße 6 | Tübingen |<br />

landestheater-tuebingen.de<br />

Bursagasse 16 | Tübingen |<br />

zimmertheater-tuebingen.de<br />

TÄTOWIERUNG<br />

Theaterstück zum Thema Missbrauch<br />

Premiere 21.02. | 20 Uhr | 23., 27. & 28.02. |<br />

20 Uhr | 28.02. | 11 Uhr | Theater Reutlingen<br />

Die Tonne | theater-reutlingen.de<br />

CHARLEYS TANTE<br />

Eine turbulente Verwechslungskomödie<br />

11. & 12.02. | 20 Uhr | Schwabenlandhalle |<br />

Guntram-Palm-Platz 1 | Fellbach |<br />

schwabenlandhalle.de<br />

schwabenlandhalle.de<br />

VON MÄUSEN UND MENSCHEN<br />

Zeitloser Klassiker nach John Steinbeck<br />

Premiere: 09.02. | Außerdem: 13. &<br />

19.02., 01., 16. & 28.03. | 19.30 Uhr | WLB |<br />

Schauspielhaus | Strohstraße 1 | Esslingen |<br />

wlb-esslingen.de<br />

DER NACKTE WAHNSINN<br />

Komödie von Michael Frayn – eine Produktion<br />

der Badischen Landesbühne<br />

20.03. | 20 Uhr | Melchior-Festhalle | Neckartenzlingen<br />

| kulturring-neckartenzlingen.de<br />

Fotos: o. Monica Menez | m.l. Jürgen Frahm | m.r. Tobias Metz.Ftografie<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Wiederaufnahme an der Oper Stuttgart<br />

Japanische Tragödie<br />

Theater<br />

am Faden<br />

KULTUR Theater<br />

37<br />

<strong>Februar</strong> - <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

PUPPEN<br />

SPIEL<br />

Fotos: o.l. Bodo Pasternak | o.r. Martin Sigmund | m. Volker Beinhorn | u.l. Nadir Bonazzi | u.r. Jürgen Frahm<br />

Galli Theater Backnang<br />

Eine Reise,<br />

die ist lustig<br />

Ein Tag aus dem Urlaub auf den Kanarischen<br />

Inseln mit dem Ehepaar<br />

Wilma und Willi Wutz. Die Komödie<br />

– der Nachfolger des Stücks „Ehekracher“<br />

– lässt erneut kein Klischee aus<br />

und seine beiden Protagonisten von<br />

Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen taumeln:<br />

ein Riesenspaß!<br />

hab<br />

EHEURLAUB<br />

15. & 16.02., 15. & 16.03. | 20 Uhr | Galli<br />

Theater Backnang | Ölberg 12 | Backnang |<br />

galli-backnang.de<br />

Aterballetto<br />

Verlust<br />

Der schwedische Choreograf Johan<br />

lnger vereint in seinen Stücken die<br />

nordische Lust an der Groteske mit<br />

einer dunklen Geschmeidigkeit. Im<br />

Forum präsentiert er einen dreiteiligen<br />

Abend mit dem italienischen<br />

Aterballetto. In „Rain Dogs“ und<br />

„Bliss“ geht es um Verlust und Veränderung.<br />

Das Solo „Birdland“ verbindet<br />

die beide Werke.<br />

hab<br />

ATERBALLETTO Golden Days<br />

23.02. | 19.30 Uhr | Forum am Schlosspark |<br />

Stuttgarter Straße 33 | Ludwigsburg |<br />

forum.ludwigsburg.de<br />

Giacomo Puccinis Oper basiert auf der<br />

Erzählung „Madame Butterfly“ von<br />

John Luther Long und der Tragödie<br />

„Madame Butterfly. A Tragedy of Japan“<br />

von David Belasco. Das Libretto<br />

stammt von Giuseppe Giacosa und<br />

Luigi Illica. Die Geisha Cio-Cio-San,<br />

bricht aus Liebe zu einem US-Marineoffizier<br />

mit ihren Traditionen, um<br />

dann schwanger sitzen gelassen zu<br />

werden. Das Stück ist ein berührendes<br />

Zeugnis über die gewaltsamen Folgen<br />

einseitigen Kulturtransfers. hab<br />

Temporeiche Komödie für zwei Darsteller<br />

Schwerenöter in Not<br />

Moderner Komödienklassiker<br />

Was ist Kunst?<br />

Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein<br />

Ölgemälde, ganz in Weiß, für 200000<br />

Franc. Diese Anschaffung bringt Farbe<br />

ins Beziehungsgefüge, das ihn mit<br />

zwei langjährigen Freunden verbindet:<br />

Marc zweifelt am Verstand seines<br />

Freundes; Yvan dagegen will sich<br />

nicht in die Nesseln setzen. Bald geht<br />

es nicht mehr nur um Fragen der<br />

Kunst. Die Gesellschaftskomödie der<br />

französischen Autorin Yasmina Reza<br />

ist ein moderner Theaterklassiker,<br />

der weltweit Erfolge feierte. hab<br />

MADAMA BUTTERFLY<br />

04., 07., 15., 19. & 23.02., 15., 21. & 24.03. |<br />

19 Uhr | Opernhaus | Oberer Schlossgarten<br />

6 | Stuttgart | oper-stuttgart.de<br />

Der Bestsellerautor Herb Gladney ist<br />

auf Promotiontour für sein neues<br />

Buch „Ehe währt für immer“. Darin<br />

gibt Herb viele Tipps für eine lange,<br />

glückliche Ehe. Dass seine eigene Beziehung<br />

eine einzige Katastrophe ist,<br />

darf die Öffentlichkeit deshalb keinesfalls<br />

erfahren. Doch Sensationsreporterin<br />

Pam Blair hat Lunte gerochen<br />

und spioniert ihm nach. Der besondere<br />

Clou: Alle zehn Figuren werden<br />

in fliegendem Wechsel von nur zwei<br />

Schauspielern gespielt<br />

hab<br />

EHE WÄHRT FÜR IMMER<br />

Premiere: 16.03. | 20 Uhr | Vorstellungen<br />

bis zum 05.05. | Di-Sa 20 Uhr | So 18 Uhr |<br />

Komödie im Marquardt | Bolzstraße 4-6 |<br />

Stuttgart | schauspielbuehnen.de<br />

KUNST<br />

06.02. | 20 Uhr | Bürgerzentrum |<br />

An der Talaue 4 | Waiblingen |<br />

buergerzentrum-waiblingen.de<br />

Das singende springende<br />

Löweneckerchen<br />

Grimms Märchen<br />

Sa 2.2. 16:00, So 3.2. 16:00<br />

Sa 9.2. 16:00, So 10.2. 16:000<br />

Der Hecht hat‘s gesagt<br />

russisches Märchen<br />

Sa 16.2. 16:00, So 17.2. 16:00<br />

Klassische südindische Musik<br />

Subramania Siva Flöte,<br />

Karthik Raman Violine,<br />

S. G. Balakrishnan Mridangam<br />

Sa 16.2. 20:00, So 17.2. 11:00<br />

Indonesischer Abend<br />

MALAM JAVA BALI<br />

mit Gamelan-Musik und klassischen Tänzen<br />

Gruppe Kridha Budaya Sari<br />

Sa 23.2. 20:00, So 24.2. 17:00<br />

3 Tage<br />

KINDERFASCHING<br />

mit Verkleiden, Spielen, Drachenschaukel und<br />

Rotem Meer, Umzug, Der sternäugige Schäfer<br />

(Szenen), Kaffee, Saft, Kuchen und Würstchen<br />

Sa 2.3.<br />

So 3.3.<br />

Di 5.3.<br />

15-18 Uhr<br />

Hasenstraße 32 · 70199 Stuttgart<br />

Tel. · 0711 - 60 48 50<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

www.theateramfaden.de


38<br />

KUNST<br />

Kunst aus Kongo in der Kunsthalle Tübingen<br />

Träume und Sehnsüchte<br />

Die Ausstellung „Congo Stars“ zeigt populäre Malerei von den<br />

1960er-Jahren bis heute – Seite an Seite mit zeitgenössischer<br />

Kunst, die sich anderer Medien bedient.<br />

Die Kunsthalle Tübingen zeigt in ihrer<br />

neuen Ausstellung vom 9. <strong>März</strong><br />

bis zum 30. Juni <strong>2019</strong> rund 150 Werke<br />

von etwa 70 kongolesischen Künstlerinnen<br />

und Künstlern, die in Kinshasa,<br />

Lubumbashi, Brüssel oder Paris leben.<br />

Die Schau entsteht in Kooperation mit<br />

dem Kunsthaus Graz, dem Königlichen<br />

Museum für Zentral afrika Tervuren,<br />

dem Iwalewahaus in Bayreuth<br />

und PICHA in Lubumbashi.<br />

Gedanklicher Ausgangspunkt für die<br />

Ausstellung ist Fiston Mwanza Mujilas<br />

Roman „Tram 83“, in dem der<br />

Schriftsteller einen imaginären Ort<br />

beschreibt, der zwar von der gesellschaftlichen<br />

Realität kongolesischer<br />

Metropolen ausgeht, jedoch keiner<br />

Stadt konkret zugeordnet werden<br />

kann. Auch die Ausstellung baut einen<br />

imaginären Ort, der sich aus<br />

verschiedenen Realitäten speist und<br />

dabei Politik, Ausbeutung, Korruption,<br />

Gewalt, Religion, Mythologie, Spiritualität,<br />

Starkult, Alltag sowie Vergnügen,<br />

Lust und sinnliche Begierden<br />

ineinanderschiebt.<br />

Der Ausstellungsparcours entfaltet<br />

sich entlang der sechs Kapitel: „Straße“,<br />

„Bar“, „Zuhause“, „Mythologie“, „Stars“<br />

und „Ausbeutung“. Dabei verzahnen<br />

sich reale mit imaginären Orten sowie<br />

Räumen, die gemeinschafts- und identitätsbildende<br />

Funktion haben und in<br />

denen sich Momente des Fiktionalen<br />

verdichten. Eine mit Musikstationen,<br />

Texten und Originalen dicht bestückte<br />

Zeitleiste liefert Informationen zur Ereignisgeschichte<br />

und zum Kontext der<br />

kongolesischen Kunst.<br />

Der Titel der Ausstellung adressiert<br />

Populärkultur, Stars und Helden der<br />

kongolesischen Gesellschaft. Er bezieht<br />

sich darüber hinaus auf den<br />

Stern in der Flagge, auf die wechselnden<br />

politischen Systeme und Regimes,<br />

denn nicht nur der Name der heutigen<br />

Demokratischen Republik Kongo wurde<br />

je nach Staatsdoktrin verändert,<br />

sondern auch die Nationalflaggen<br />

wechselten ihr Aussehen. Selbst auf<br />

den buchstäblichen Griff nach den<br />

Sternen verweist Congo Stars; nämlich<br />

auf das kurzlebige, aber ambitionierte<br />

Weltraumprogramm Zaires unter Präsident<br />

Mobuto in den 1970er-Jahren.<br />

Congo Stars ist alles andere als eine<br />

„nationale“ Leistungsschau der Demokratischen<br />

Republik Kongo. Vielmehr<br />

vermischen sich reale Erfahrungen,<br />

Projektionen, Träume und Sehnsüchte<br />

von Künstlerinnen, die im Kongo<br />

und in Europa leben. Für den Besucher<br />

wird nicht zuletzt auch die Sehnsucht<br />

nach einem sowohl territorial wie<br />

zeitlich „außerhalb“ liegenden, positiv<br />

besetzten, gesellschaftlichen Raum<br />

sowie nach einer Perspektive, die in<br />

der Zukunft liegt, spürbar. hab<br />

<br />

CONGO STARS<br />

Vernissage: 08.03. | 19 Uhr | Kunsthalle<br />

Tübingen | Philosophenweg 76 |<br />

Tübingen | kunsthalle-tuebingen.de<br />

Fotografien von Dieter Seitz<br />

Kasachstan im Fokus<br />

Installationen von Ursula Buchegger in der Peripherie<br />

Filigrane Kunstwerke<br />

Die Ausstellung zeigt vom 14. <strong>Februar</strong><br />

bis zum 5. Mai <strong>2019</strong> eine Zeitreise<br />

durch Kasachstan: Sie beginnt im ursprünglichen,<br />

traditionellen Land der<br />

Nomaden und endet in der neuen Welt<br />

der Urban Nomads. Der Stuttgarter<br />

Fotograf betrachtet die Kulturentwicklung<br />

des Landes als Zusammenspiel<br />

von drei Kulturströmen: Volkskultur,<br />

das Kulturerbe der Sowjetära<br />

und westlicher Kapitalismus. hab<br />

<br />

DIETER SEITZ Das Kasachstan Projekt<br />

Vernissage: 13.02. | 19 Uhr | vhs-photogalerie<br />

| Treffpunkt Rotebühlplatz | Rotebühlplatz<br />

28 | Stuttgart | vhs-photogalerie.de<br />

Die Tübingerin Ursula Buchegger ist<br />

mit ihren multidimensionalen Installationen<br />

weit über die Grenzen der<br />

Universitätsstadt hinaus aktiv. Ihr bevorzugtes<br />

Grundmaterial sind Plastikhalme,<br />

aus denen sie Installationen<br />

und Objekte erstellt – keine massiven<br />

Skulpturen, die den Raum beherrschen,<br />

sondern filigrane Kunstwerke.<br />

Die Ausstellung ist von 25. Januar bis<br />

zum 3. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> zu sehen. hab<br />

<br />

URSULA BUCHEGGER Netzwerk<br />

Galerie peripherie | Hechinger Straße 203 |<br />

Tübingen | galerie-peripherie.de<br />

Foto: o. © westudio.fr | u.l. Dieter Seitz | u.r. Veranstalter<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Kunst<br />

39<br />

Werke von Lorenza Böttner im Württembergischen Kunstverein Stuttgart<br />

Radikale Künstlerin<br />

Der Württembergische Kunstverein zeigt vom 23.<br />

<strong>Februar</strong> bis zum 5. Mai <strong>2019</strong> die erste umfassende<br />

Einzelausstellung der Künstlerin Lorenza Böttner<br />

(1959-1994). Böttner, die mit Füßen und Mund malte<br />

und Fotografie, Zeichnung, Tanz, Installation und<br />

Performance als Mittel des ästhetischen Ausdrucks<br />

verwendet hat, widersetzt sich in ihrem Werk den<br />

Prozessen der Entsubjektivierung und Entsexualisierung,<br />

dem Wegsperren und Unsichtbarmachen<br />

von funktional andersartigen und Transgenderkörpern.<br />

Die Künstlerin wurde 1959 als Ernst Lorenz<br />

Böttner in Chile geboren. Mit acht Jahren erlitt er<br />

einen schweren Unfall, durch den er beide Arme verlor.<br />

1978 nahm Böttner ein Studium an der Gesamthochschule<br />

Kassel (heute Kunsthochschule) auf und<br />

änderte während der Studienzeit seinen Namen in<br />

Lorenza Böttner. Im Zentrum der Werke Böttners<br />

steht die beständige Transformation, die von einem<br />

offensiven und dissidenten Umgang mit Körper und<br />

Geschlecht geprägt ist. Die Ausstellung zeugt von<br />

Böttners rigorosem und bedingungslosem Eintreten<br />

für die Sichtbarkeit von nicht normativen Körpern.<br />

Zugleich ist sie eine Reise in die ebenso bemerkenswerte<br />

wie einzigartige Welt einer Künstlerin, deren<br />

Bestimmung es zu sein scheint, zu einer Klassikerin<br />

des 20. Jahrhunderts zu avancieren. hab<br />

<br />

LORENZA BÖTTNER Requiem für die Norm<br />

Württembergischer Kunstverein Stuttgart | Schlossplatz 2 |<br />

Stuttgart | wkv-stuttgart.de<br />

Fotos: o.r. Lorenza Böttner, Untitled, 1982, black and white photography | m. Naturkundemuseum Reutlingen | u.l. Schacher/Avignon | u.r. Franz Radziwill<br />

Lebende Tiere im Naturkundemuseum Reutlingen<br />

Guck mal, wer da schlüpft<br />

Wer einem Küken beim Schlüpfen zugesehen will,<br />

hat dazu im Naturkundemuseum Reutlingen die<br />

Gelegenheit. Vom 12. <strong>März</strong> bis zum 28. April <strong>2019</strong><br />

werden dort Eier von verschiedenen Haushuhnrassen<br />

bebrütet. Wie sich die Küken aus der Schale pellen,<br />

lässt sich im Schaubrüter genau beobachten.<br />

Nach dem Schlüpfen verbringen die Küken ihre<br />

ersten Tage in zwei Laufarenen im Museum, bevor<br />

es für die Hühnchen auf den Hof ihrer Eltern und<br />

Großeltern zurückgeht. Damit die Küken keinen<br />

Schaden nehmen, ist die Personenanzahl vor den<br />

Arenen beschränkt. hab<br />

WIR BRÜTEN WAS AUS Osterküken<br />

Naturkundemuseum Reutlingen | Am Weibermarkt 4 |<br />

Reutlingen | reutlingen.de/naturkundemuseum<br />

Werke von Nicole Bianchet im Museum im Kleihues-Bau<br />

Wünsch Dir was!<br />

Für die gebürtige Amerikanerin und Wahl-Niederländerin<br />

Nicole Bianchet ist die Bildende Kunst<br />

etwas Magisches. Mit Farbe und Pinsel erschafft<br />

sie Parallelwelten - und das zu einer Zeit, zu der<br />

kaum noch jemand an Märchen glaubt. Ihre<br />

Wunschmaschinen aus bemaltem Ton sind künstlerische<br />

Einladungen, wieder an das Wünschen zu<br />

glauben. Die Ausstellung ist vom 2. <strong>Februar</strong> bis<br />

zum 19. Mai <strong>2019</strong> zu sehen. hab<br />

<br />

NICOLE BIANCHET Neverland<br />

Museum im Kleihues-Bau | Stuttgarter Str. 93 |<br />

Kornwestheim | museen-kornwestheim.de<br />

Franz Radziwill<br />

Natur & Technik<br />

Das Eindringen der Technik in die Landschaft zieht<br />

sich wie ein roter Faden durch die Werke von Franz<br />

Radziwill (1895-1983). Der neusachliche Künstler, der<br />

sich 1923 in Dangast am Jadebusen niederließ, zeigt<br />

in seinen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen<br />

zum einen die typische Küstenregion, zum anderen<br />

veranschaulicht er auch den technischen Zeitgeist<br />

der 1920er- bis 1960er-Jahre. Die Ausstellung thematisiert<br />

vom 2. <strong>Februar</strong> bis zum 22. April <strong>2019</strong> in der<br />

Gegenüberstellung von Gemälden und Aquarellen<br />

Franz Radziwills mit multimedialen Werken der Gegenwartskunst<br />

das ambivalente Verhältnis des<br />

Menschen zur von ihm erfundenen Technik. hab<br />

<br />

FRANZ RADZIWILL UND DIE GEGENWART<br />

Vernissage: 01.02. | 19 Uhr | Städtische Galerie |<br />

Hauptstraße 60-64 | Bietigheim-Bissingen |<br />

galerie.bietigheim-bissingen.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


40<br />

Kunst<br />

KULTUR<br />

Galerie Stihl Waiblingen<br />

Plakative Bohème<br />

Zum Jahresauftakt <strong>2019</strong> entführt die<br />

Galerie Stihl Waiblingen in die schillernde<br />

Welt Montmartres. Im Fokus<br />

stehen die ausdrucksstarken Plakate<br />

Henri de Toulouse-Lautrecs. Der erschuf<br />

zum Ende des 19. Jahrhunderts<br />

zahllose Plakate für die Cabarets, Varietés<br />

und Stars des Pariser Nachtlebens.<br />

Wie kein anderer erfasste er die<br />

Eigenheiten der Bühnengrößen – ungeschönt<br />

und oft an der Grenze zur<br />

Karikatur. Toulouse-Lautrec war nicht<br />

der Einzige, der seine Kunst in den<br />

Dienst der Plakatwerbung stellte:<br />

Avantgardekünstler wie Pierre Bonnard<br />

oder Felix Vallotton nahmen sich<br />

des noch jungen Mediums an. Jules<br />

Chéret, Alfons Mucha oder Théophile-Alexandre<br />

Steinlen spezialisierten<br />

sich sogar auf Plakatgestaltung. Ihre<br />

Werbeentwürfe für Tanzlokale und<br />

Theater, Zeitschriften, Fahrräder oder<br />

Kakao begeisterten Kunstkritiker und<br />

Sammler gleichermaßen. Die in Kooperation<br />

mit dem Institut für Kulturaustausch<br />

Tübingen und dem Musée<br />

d’Ixelles in Brüssel organisierte Ausstellung,<br />

die am 26. Januar <strong>2019</strong> eröffnet<br />

wird und danach bis zum 22. April<br />

<strong>2019</strong> zu sehen ist, beleuchtet diese<br />

Blütezeit der Plakatkunst und stellt<br />

deren wichtigste Vertreter vor. hab<br />

<br />

LA BOHÈME. Toulouse-Lautrec<br />

und die Meister von Montmartre<br />

Galerie Stihl Waiblingen | Weingärtner<br />

Vorstadt 16 | Waiblingen |<br />

galerie-stihl-waiblingen.de<br />

Werkschau Ernst Wilhelm Nay<br />

Abstrakte Kunst<br />

Werke von Regine Richter und Barbara Wittmann<br />

Aktuelle Arbeiten<br />

Ernst Wilhelm Nay (1902-1968) gilt als<br />

einer der eigenständigsten Vertreter<br />

der abstrakten Nachkriegsmalerei.<br />

Als junger Künstler von den Nazis diffamiert,<br />

wurde er nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg mehrfach auf Biennaleund<br />

documenta-Ausstellungen gewürdigt.<br />

Anlässlich des 50. Todesjahres<br />

des Künstlers präsentiert die<br />

Staatsgalerie noch bis zum 3. <strong>März</strong><br />

<strong>2019</strong> im zentralen Info-Raum eine repräsentative<br />

Auswahl von Nays Arbeiten<br />

aus ihrem Bestand sowie die<br />

Leihgabe eines „Späten Bildes“. hab <br />

Regine Richter und Barbara Wittmann<br />

sind seit vielen Jahren in der Region<br />

künstlerisch aktiv. Die beiden bedienen<br />

sich diverser künstlerischer Ausdrucksmittel<br />

– vorwiegend der Zeichnung,<br />

aber auch der Skulptur oder<br />

druckgrafischer Techniken. Die Ausstellung<br />

zeigt bis zum 3. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> aktuelle<br />

Arbeiten der beiden. hab <br />

BIRGIT JÜRGENSSEN Ich bin<br />

Umfassende Werkpräsentation<br />

Noch bis zum 17.02.<strong>2019</strong> | Kunsthalle<br />

Tübingen | Philosophenweg 76 | Tübingen |<br />

kunsthalle-tuebingen.de<br />

MAKS DANNECKER Where<br />

Contemporary Alchemists Dwell<br />

Die Werkserien der Fotokünstlerin zeigen<br />

Editionen in Form von Digitaldrucken auf<br />

Leinwand.<br />

Noch bis zum 01.03.<strong>2019</strong> | Galerie Nieser |<br />

Große Falterstraße 31/3 | Stuttgart |<br />

galerie-nieser.de<br />

ERNST WILHELM NAY<br />

Staatsgalerie Stuttgart | Konrad-Adenauer-<br />

Straße 30-32 | Stuttgart | staatsgalerie.de<br />

MALEREIKONKRETHOCHDREI.<br />

Vom Bild zum Raum<br />

Werke und Installationen<br />

Vernissage: 15.03.<strong>2019</strong> | 19 Uhr | Ausstellung<br />

vom 16.03.-30.06.<strong>2019</strong> | Kunstmuseum<br />

Reutlingen / konkret | Eberhardstraße 14 |<br />

Reutlingen | reutlingen.de/kunstmuseum<br />

ANNA LEA HUCHT<br />

Surreale Aquarelle<br />

16.02.-28.04.<strong>2019</strong> | Galerie der Stadt<br />

Backnang | Petrus-Jacobi-Weg 1 | Backnang |<br />

galerie-der-stadt-backnang.de<br />

FASZINATION SCHWERT<br />

Große Sonderausstellung<br />

Noch bis zum 28.04.<strong>2019</strong> | Landesmuseum<br />

Württemberg | Altes Schloss | Schillerplatz 6 |<br />

Stuttgart | landesmuseum-stuttgart.de<br />

DUNCAN SWANN if then else<br />

Figuratives trifft Abstraktes<br />

07.03.-18.04.<strong>2019</strong> | Kunstverein Kreis<br />

Ludwigsburg | im MIK | Eberhardstraße 1 |<br />

Ludwigsburg | kunstverein-ludwigsburg.de<br />

VOLKER W. HAMANN E.N.D.L.I.C.H.<br />

Videoarbeiten, Fotografien und neue<br />

Werke aus Plexiglas Acryl und Pigmenten<br />

Vernissage: 17.02. | 11.15 Uhr | Ausstellung<br />

vom 17.02.-17.03.<strong>2019</strong> | Städtische Galerie<br />

Filderstadt | Bonländer Hauptstraße 32/1 |<br />

Filderstadt | filderstadt.de<br />

HANNAH WEINBERGER<br />

When Time Lies<br />

Begehbarer Klangraum<br />

Noch bis 03.03.<strong>2019</strong> | Villa Merkel | Pulverwiesen<br />

25 | Esslingen | villa-merkel.de<br />

WAKING UP IN A STRANGE DREAM<br />

Galerie der Stadt Fellbach | Marktplatz 4 |<br />

Fellbach | fellbach.de<br />

SQUARES IN MOTION<br />

Kinetische Kunst aus der Sammlung Marli<br />

Hoppe-Ritter<br />

Noch bis zum 28.04.<strong>2019</strong> | Museum Ritter |<br />

Alfred-Ritter-Straße 27 | Waldenbuch |<br />

museum-ritter.de<br />

PETER ZIMMERMANN Human Touch<br />

Digitalisierte Malerei<br />

23.03.-23.06.<strong>2019</strong> | Galerie der Stadt<br />

Sindelfingen | Marktplatz 1 | Sindelfingen |<br />

galerie-sindelfingen.de<br />

Foto: o. Musée d‘Ixelles-Bruxelles/Courtesy Institut für Kulturaustausch, Tübingen 2018 | m.l. Kulturforum Schorndorf | m.r. Veranstalter<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR Kunst<br />

41<br />

Werke von Markus Fräger in Schorndorf<br />

Figurative Malerei<br />

Die Werke von Markus Fräger, der<br />

1959 in Hamm geboren wurde und<br />

heute in Köln lebt, zeigen Personen in<br />

Alltagssituationen. Oft in Innenräumen<br />

verortet, stehen und sitzen sie<br />

im Wohnzimmer, an der Bar und im<br />

Museum. Es sind Situationen, die wie<br />

Filmstills auf die Betrachtenden wirken.<br />

Die Ausstellung ist noch bis zum<br />

10. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> zu sehen. hab<br />

MARKUS FRÄGER IN - SIGH - OUT<br />

Vernissage: 28.02. | 20 Uhr | Q Galerie<br />

für Kunst Schorndorf | Karlstraße 19 |<br />

Schorndorf | q-galerie.de<br />

Nadja Verena Marcin im Schauwerk Sindelfingen<br />

Performance Kunst<br />

Unter dem Titel „Ophelia“ zeigt das<br />

Schauwerk vom 2. <strong>Februar</strong> bis zum 30.<br />

Juni <strong>2019</strong> eine interdisziplinäre Performance<br />

der Künstlerin Nadja Verena<br />

Marcin, die sowohl als Live-Aktion,<br />

als auch als anschließende Videoinstallation<br />

präsentiert wird. Sie reflektiert<br />

die vom Menschen verursachte<br />

Zerstörung der Natur. hab<br />

Zeitgenössische Kunst<br />

21. - 24. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

Messe Sindelfingen<br />

www.arte-messe.de<br />

OPHELIA Performance und<br />

Installation von Nadja Verena Marcin<br />

Schauwerk Sindelfingen | Eschenbrünnlestraße<br />

15/1 | Sindelfingen |<br />

schauwerk-sindelfingen.de<br />

Fotos: o.l. Estate Birgit Jürgenssen/Courtesy Galerie Hubert Winter/Vienna Bildrecht Vienna 2018 (2) | o.r. Anja Bohnhof<br />

Kunstmuseum Reutlingen zeigt Neuerwerbungen<br />

Holz- und Linolschnitt<br />

Der traditionelle Schwerpunkt der<br />

Sammlung des Kunstmuseums Reutlingen<br />

liegt beim Hochdruck der Moderne<br />

und der Gegenwart. Die neue<br />

Ausstellung zeigt vom 26. Januar bis<br />

zum 24. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> eine Auswahl der<br />

Ankäufe und Schenkungen in diesem<br />

Sammlungsbereich seit 2005. Die<br />

Neuzugänge schließen einerseits Lücken<br />

im historischen Teil der renommierten<br />

Sammlung und dokumentieren<br />

andererseits aktuelle Tendenzen<br />

im Umgang mit dem traditionsreichen<br />

Medium.<br />

hab<br />

ALLE ZU HAUSE Neuerwerbungen<br />

von Franz Marc bis Daniel Richter<br />

Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus |<br />

Spendhausstraße 4, | Reutlingen |<br />

reutlingen.de/kunstmuseum<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


42<br />

TONTRÄGER<br />

Ein neues Album der Schweizer Industrial-Legende The Young Gods ist immer ein Ereignis<br />

Psychologie statt Entertainment<br />

älter. Das war eine andere Zeit, ich war ein anderer,<br />

vor allem jüngerer Mensch. Wichtiger denn je ist es<br />

für uns, Spaß an der Kunst zu haben.“ Deswegen war<br />

es der Band auch nicht genug, einfach nur wieder in<br />

ein Studio zu gehen und ein neues Album aufzunehmen,<br />

weil man das eben so macht.<br />

2010 hob die dreiköpfige Hydra namens The Young Gods letztmalig ihren Kopf<br />

und begeisterte ihre Hörerschaft mit spannendem Post-Industrial. Neun Jahre<br />

später knüpft sie mit „Data Mirage Tangram“ endlich daran an.<br />

Das Jahr 1987 ist eine Wasserscheide in der Musikgeschichte.<br />

Die Schweizer Band The Young Gods legt<br />

mit ihrem selbstbetitelten Debüt ein Album vor, das<br />

neue Tore aufstieß. Teilweise schroff und ruppig,<br />

nahezu punkig, dann wieder von der sterilen Härte<br />

des Industrial geprägt, von weißem Rauschen und<br />

mantraeskem Gesang. Die Musikpresse überschlug<br />

sich, Bands wie Ministry, Nine Inch Nails, Faith No<br />

More oder auch ein David Bowie zeigten sich so<br />

schwer beeindruckt von den Schweizern, dass sie<br />

sich mehr oder minder ungebremst von diesem<br />

fremdartigen, aufregenden Sound beeinflussen ließen.<br />

„Das ist äußerst schmeichelhaft, denn ich habe<br />

den größten Respekt für diese Künstler“, sagt Franz<br />

Treichler heute, gut 30 Jahre später.<br />

Treichler gründete die Band 1985, ist von den dreien<br />

heute anwesenden Musikern der einzige, der keinen<br />

Tag bei der Arbeit gefehlt hat, sozusagen. Bowie hin<br />

oder her, sagt er, denn: „Die Alchemie einer Albumentstehung<br />

ist etwas Wildes, das nicht kontrolliert<br />

werden kann. Niemand kann sich hinsetzen<br />

und gewollt einen künftigen Klassiker schreiben.<br />

So funktioniert dieses Spiel nicht. Wenn es passiert,<br />

wenn es seine Wirkung auf andere hat, dann ist das<br />

unglaublich. Aber eben nicht reproduzierbar.“ Die<br />

Young Gods sind streng genommen mittlerweile die<br />

Old Gods, machen aber immer noch Musik. Die hat<br />

viel von damals und einen ganz eigenen Charme,<br />

reproduziert aber in der Tat nichts. Sie ist wie ein<br />

Fluss, der nach all den Jahren ja auch ein gutes<br />

Stückchen weitergekommen ist. „Das Gute an den<br />

Young Gods ist, dass wir mit so wenig Equipment<br />

und minimalster Technik anfingen“, findet Treichler.<br />

„Gerade in der heutigen Zeit, mit den endlosen<br />

technischen Möglichkeiten, ist es gut zu wissen, wie<br />

viel man mit wie wenig erreichen kann.“<br />

Überfluss im Minimalismus, so kann man „Data<br />

Mirage Tangram“, das neue Album, umschreiben.<br />

Ausfransende Sound-Landschaften, kompakte<br />

Rock-Songs, Fabrik-Aura und ganz viel elektronisches<br />

Gefühl: The Young Gods können es immer<br />

noch – und wissen genau, wo sie heute stehen. „Unsere<br />

frühen Sachen sind 30 Jahre alt oder sogar noch<br />

THE YOUNG GODS<br />

Stattdessen wurde die aktuelle Besetzung, bestehend<br />

aus Franz Treichler (Gesang, Gitarre, Electronik),<br />

Cesare Pizzi (Sampling, Electronik) und Bernard<br />

Trontin (Schlagzeug, Perkussion) vom Cully<br />

Jazz Festival am Genfer See eingeladen, um auf einer<br />

Bühne ein offenes Labor aufzubauen – für die Dauer<br />

des ganzen Festivals. „Das war so herrlich anders<br />

und unkonventionell“, gerät Treichler direkt wieder<br />

ins Schwärmen. „Normalerweise entsteht unsere<br />

Musik am Computer Diesmal war es viel körperlicher.<br />

Sicher, wir hatten ein paar Ideen, auf denen<br />

wir aufbauten, doch weil niemand dort eine normale<br />

Show erwartete, hatte das Ganze tatsächlich<br />

etwas von einem Labor. Das war sehr beflügelnd.<br />

Der Kopf der Band wirkt sehr zufrieden. „Wir sind<br />

alle weit in den Fünfzigern und sehr glücklich, das<br />

noch alles so erleben zu dürfen“, sagt er. „Menschen<br />

auf der ganzen Welt hören uns, wir spielen in den<br />

verschiedensten Ländern.“ Doch einer wie er würde<br />

selbst dann noch Musik produzieren, wenn das irgendwann<br />

mal nicht mehr so sein sollte, denn „Musik<br />

ist mein Weg, mit der Welt in Kontakt zu treten.<br />

Wenn ich das nicht tue, fehlt mir etwas. In gewisser<br />

Weise mag das selbstgefällig klingen, für mich ist es<br />

einfach der beste Weg, mich mitzuteilen. Weniger<br />

Entertainment, mehr Psychologie.“ jono<br />

younggods.com<br />

Data Mirage Tangram<br />

Vergleicht man „The Young Gods“ von 1987 mit „Data Mirage Tangram“, das immerhin<br />

satte 32 Jahre später erscheint, dann hat man das schöne Gefühl, etwas zu<br />

verstehen. Ja, es ist eindeutig dieselbe Band, die damals in den Achtzigern die Musikwelt<br />

mit ihren kunstvollen, dräuenden Post-Industrial-Begriff aufmischte. Es ist<br />

aber eben eine Band, die 32 Jahre älter ist, ein wenig gesetzter klingt und viel mehr<br />

von Dingen wie Dynamik, Arrangement oder Stimmung versteht. Dennoch ist auch<br />

„Data Mirage Tangram“ ein bewusst reduzierter, sofort einnehmender Stream of<br />

consciousness, der mal düster, mal verträumt und mal zornig daherkommt. Industrial,<br />

Rock, Techno, Acid oder einfach alles zusammen: The Young Gods können es<br />

immer noch. Two Gentlemen<br />

Foto: Mehdi Benkler<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


UNTERHALTUNG Tonträger<br />

43<br />

Steve Earles emotionale Widmung an Guy Clarke<br />

Verbeugung vor dem Mentor<br />

Längst zählt Sänger und Songwriter<br />

Steve Earle zu den Größen der alternativen<br />

US-Countryszene. Als er 1974<br />

nach Nashville, dem damaligen Epizentrum<br />

der Countrywelt, aufbricht,<br />

ist der 19-Jährige ein völlig unbeschriebenes<br />

Blatt. Ein glücklicher Zufall<br />

lässt ihn dem Singer-Songrwiter<br />

Guy Clark in die Arme laufen, der<br />

längst in Nashville und darüber hinaus<br />

etabliert war. Aus der kurzen Begegnung<br />

entwickelt sich eine einzigartige<br />

musikalische Freundschaft, die<br />

Earles Karriere bis zum Krebstod<br />

Clarks 2016 befeuern wird. Nachdem<br />

er 2009 bereits einem weiteren großen<br />

Idol, Townes van Zandt, ein Tributealbum<br />

widmete, setzten Steve<br />

Earle und seine Begleitband The Dukes<br />

dem Vorbild und Mentor Clarke<br />

nun ein berührendes Denkmal mit 16<br />

Stücken des Altmeisters – neben bekannten<br />

Songs wie „Desperados Waiting<br />

For A Train“ oder „L.A. Freeway“<br />

auch eher selten gehörte. Mit viel Gefühl<br />

und respektvoller Nähe zum Original<br />

in Szene gesetzt und unterstützt<br />

von namhaften Gästen wie Emmylou<br />

Harris, Rodney Crowell, Terry Allen<br />

oder Jerry Jeff Walker. pa<br />

STEVE EARLE & THE DUKES<br />

New West Records<br />

Guy<br />

Foto: o. Tom Bejgrowicz<br />

GEMMA RAY Psychogeology<br />

Ein wenig fragt man sich schon, warum<br />

Gemma Ray nicht längst viel<br />

größer ist. „Psycheology“ wird das<br />

hoffentlich ändern: Mit ihrer verhallenden,<br />

träumerischen Stimme, den<br />

Twang-Gitarren, melancholischen<br />

Melodien und dunklen Percussions<br />

müsste die Künstlerin aus Basildon<br />

eigentlich die Herzen all jener erobert<br />

DESPERATE JOURNALIST In Search Of The Miraculous<br />

Der massive Sound von Gitarrist Rob warten, deren Popappeal ihrer Qualität<br />

keinerlei Abbruch tut. So liegt der<br />

Hardy gepaart mit dem, stimmlich<br />

zwar etwas begrenzten, dennoch unverwechselbaren<br />

Gesang Jo Bevans denn auch in der inhaltlichen Kom-<br />

große Unterschied zum Vorgänger<br />

ist seit jeher das Markenzeichen des ponente: inspiriert vom niederländischen<br />

Konzeptkünstler Bas Jan Ader<br />

2013 ins Leben gerufenen Post-Punk-<br />

Vierers Desperate Journalist. Daran und dessen gleichnamigem „Final<br />

ändert sich beim dritten Album der Projekt“, beeindruckt „In Search Of<br />

Londoner nichts, die ein weiteres Mal The Miraculous“ insbesondere auf<br />

mit feinen, bezaubernden Songs auf-<br />

textlicher Seite. Cargo Records<br />

haben, die sonst Lana del Rey oder<br />

Florence + the Machine lauschen. Das<br />

hier ist jenseitiger, verwunschener<br />

Retro-Pop mit dunklen Ringen unter<br />

den Augen und Hoffnung im Herzen.<br />

Und gerade nach dem geheimnisvollen<br />

Spuk-Album „The Exodus Suite“<br />

durchaus so etwas wie ein Bekenntnis<br />

ans Leben. Bronzerat<br />

kompakt<br />

BOB MOULD Sunshine Rock<br />

Während alle Welt von<br />

der Punk-/Hardcore-Ikone<br />

ein Album erwartet,<br />

das vor Wut auf die politische<br />

Entwicklung in<br />

seiner Heimat praktisch zerbirst, nennt der<br />

Wahlberliner sein neues Werk kurzerhand<br />

„Sunshine Rock“. Dieses bietet zwar veritablen,<br />

kraftvollen Krach, aber eine für Mould’sche<br />

Verhältnisse fast fröhliche Grundstimmung<br />

und macht schlichtweg Spaß. Merge Records<br />

WHITE LIES Five<br />

Wo sich Kollegen wie<br />

Editors oder Placebo<br />

gern von Album zu Album<br />

ein anderes Gesicht<br />

geben, machen<br />

White Lies auf „Five“ einfach weiter das,<br />

was sie am besten können: Epische, poppige<br />

Post-Punk-Songs von Weltformat, mit Achtziger-Pathos<br />

und herrlichem Weltschmerz.<br />

Süffig, unverwechselbar und stilvoll. PIAS<br />

Plattencafé<br />

Ratzer Records<br />

Plattencafé<br />

Hauptstätter Str. 154<br />

70178 Stuttgart<br />

T 0711 - 616352<br />

ratzer-records.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


44<br />

Tonträger<br />

UNTERHALTUNG<br />

Tigersclaw – Female-fronted Symphonic Power Metal<br />

Die Macht des Schicksals<br />

„Nachdem Elena mir zugesagt hatte, war ich elektrisiert<br />

und euphorisiert“, erinnert sich Baier. Die<br />

meisten Songs waren bereits fertig, aber der Gitarrist<br />

wollte einen noch fetteren Sound und überarbeitete<br />

deshalb noch einmal sämtliche Stücke. Baier<br />

legte bis zu sieben Gitarren übereinander, um genau<br />

den bombastischen, orchestralen Klang zu erzeugen,<br />

den er haben wollte. Die Gesangslinien hat<br />

Elena Minina dann selbst ausgearbeitet. Teilweise<br />

singt sie neun Stimmen, wie bei „Eternal Flame“,<br />

wo das Mischen des Songs entsprechend aufwendig<br />

war „Elena ist eine grandiose Künstlerin, die immer<br />

das Gesamtbild des Songs sieht, sich aber nie in den<br />

Vordergrund spielt“, sagt Baier. „Ich kenne viele<br />

Musiker, aber niemanden, der die Sache mit so viel<br />

Herzblut und Professionalität angeht, wie sie.“<br />

Eine der aktuell heißesten Symphonic Power Metal-Bands hat ihren Ursprung in der<br />

Region. Vor zwei Jahren mischte die deutsch-russische Kooperation Tigersclaw mit<br />

ihrem Debütalbum „Princess Of The Dark“ die weltweite Symphonic-Rock-Szene<br />

mächtig auf. Jetzt folgt mit „Force Of Destiny“ der zweite Longplayer.<br />

Der Reutlinger Laborassistent Alexander Baier ist<br />

schon seit seiner Jugend aktiver Rock-Gitarrist<br />

und veröffentlichte bereits mit der Band Antares,<br />

in der auch Tigersclaw-Drummer Ralf Neumann<br />

spielte, sowie mit Silk’n’Steel je eine CD. Dann zog<br />

er sich allerdings für einige Jahre aus der aktiven<br />

Musikerszene zurück. Seine Finger hielt er aber immer<br />

geschmeidig, indem er privat seine Klampfen<br />

malträtierte. Vor sieben Jahren begann er in seinem<br />

Heimstudio Songs zu komponieren, die er zunächst<br />

nur auf seinem eigenen YouTube-Kanal veröffentlichte.<br />

Diesen taufte er „Tigersclaw“, da sein Spitzname<br />

„Tiger“ ist – und weil seine Krallen bei den<br />

Videos so geil über den Gitarrenhals flitzen.<br />

„Irgendwann dachte ich mir, dass es schade um die<br />

Songs ist, wenn die nur ein paar Freunde und Bekannte<br />

hören“, sagt Baier. Darum ging er die Sache<br />

wieder intensiver und professioneller an – wollte<br />

unbedingt eine Plattenfirma finden. Allerdings<br />

brauchte Baier eine neue Frontfrau, da die bisherige<br />

Sängerin das Projekt aus beruflichen Gründen nicht<br />

länger begleiten konnte. „Da wollte es eine Laune<br />

des Schicksals, dass ich wie durch Magie auf Elena<br />

Minina stieß.“ Auch die studierte Opernsängerin<br />

und Absolventin der Russischen Akademie für Musik<br />

spürte den Wink des Schicksals. „Ich stöberte im<br />

Internet nach inspirierendem symphonischem Rock<br />

und war auf der Suche nach einem sozialen Netzwerk<br />

diesbezüglich“, sagt die 2015er-Finalistin von „Voice<br />

of Russia“. Ein besonderes Interesse legte sie dabei<br />

auf europäische Bands. Wie von Zauberhand setzte<br />

sie eines Tages einen Like unter Alexanders Instagram-Foto.<br />

„Stell Dir meine Überraschung vor, als<br />

ich von ihm eine Anfrage erhielt, ob ich Lust hätte, zu<br />

seinen Kompositionen zu singen“, sagt Elena Minina.<br />

Alexander Baier sendete ihr Soundfiles, welche die<br />

Sängerin total begeisterten. „Ich spürte instinktiv:<br />

Das ist genau mein Ding, das will ich machen.“<br />

TIGERSCLAW<br />

Force Of Destiny<br />

Am 15. <strong>Februar</strong> erscheint das zweite Album „Force<br />

Of Destiny“. Wie beim Debüt „Princess Of The Dark“<br />

befasst sich der Titelsong mit der Magie des Schicksals,<br />

die dazu geführt hat, dass Alexander Baier und<br />

Elena Minina zueinander gefunden haben. „Der Titelsong<br />

ist ganz speziell auf Elena zugeschnitten“,<br />

sagt Baier, der zuerst überhaupt nicht wusste, wer<br />

die junge Russin mit der großen Stimme ist und sie<br />

einfach ins Blaue hinein gefragt hat, ob sie seine<br />

Songs singen will. „Ich hatte keine Ahnung, dass sie<br />

durch ihre Teilnahme bei „Voice Of Russia“ in ihrer<br />

Heimat schon eine recht große Nummer ist.“<br />

Die beiden begannen im Winter mit der Arbeit an<br />

dem Album. „Ich schickte Elena die Files und sie<br />

schickte sie mir quasi aus dem Dunkeln zurück, da es<br />

meist Nacht war, wenn wir uns austauschten“, sagt<br />

Baier. Damals hatten sich beide noch nicht persönlich<br />

gekannt. Das hat sich inzwischen glücklicherweise<br />

geändert. „Elena hat uns vergangenes<br />

Jahr eine Woche besucht.“ Die Chemie zwischen den<br />

beiden stimmt jedenfalls total. „Die Macht des<br />

Schicksals hat uns zusammengeführt, und aus dieser<br />

Überzeugung heraus ist der Titelsong unseres neuen<br />

Albums „Force Of Destiny“ entstanden.“ MP<br />

tigersclaw.rocks<br />

Ob der grandiosen Qualität des 2017er Debüts „Princess Of The Dark“ ist die Erwartungshaltung<br />

bezüglich neuen Albums „Force Of Destiny“ sehr hoch. Doch Tigersclaw-Mastermind<br />

Alexander „Tiger“ Baier, dessen altem Kumpel Ralf Neumann an<br />

den Drums sowie der russischen Sopranistin Elena Minina gelingt es tatsächlich, die<br />

selbst derartig hoch gelegte Messlatte locker zu überspringen. Bombastische, orchestrale<br />

Sounds, hymnische Gitarrenläufe, harte Riffs, symphonische, vielstimmige,<br />

engelsgleiche, variantenreiche Vokal-Akrobatik, die sich in schwindelerregende Höhen<br />

schraubt, voll losbretternde Drums, schön langsam schleppende Passagen und<br />

eingängige Refrains vereinen sich in fünfzehn Songs zu einem grandiosen, abwechslungsreichen<br />

Symphonic-Rock-Gemälde, das seinesgleichen sucht. 7hard/Membran<br />

Foto: Veranstalter<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


C<br />

Logo_puls.pdf 2 24.08.2018 15:31:09<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 18:15 Uhr<br />

DAS KULTUR-<br />

MAGAZIN FÜR<br />

STUTTGART FRISCH,<br />

FRECH &<br />

ANDERS<br />

<br />

Emfang über Kabel, Satellit<br />

und im Web unter regio-tv.de


46<br />

KINO<br />

DVDs<br />

verlost<br />

2 x 2 Freikarten<br />

→ Seite 66<br />

BLUE MY MIND DVD<br />

Das Coming-Of-Age-Drama der Schweizer Filmemacherin<br />

Lisa Brühlmann erzählt in wunderschönen Bildern und mit<br />

viel Gefühl die Geschichte der 15-jährigen Mia, deren Leben<br />

plötzlich scheinbar auf den Kopf gestellt wird. Für ihre Darstellung<br />

der Mia, die sich mit ihrem sich wandelnden Körper<br />

auseinandersetzen muss – von Problemen mit ihren Eltern<br />

ganz zu schweigen –, wurde Luna Weller mit dem Schweizer<br />

Filmpreis als beste Hauptdarstellerin geehrt. Lisa Brühlmann<br />

wurde für die beste Regie und das beste Drehbuch<br />

ausgezeichnet. DVD-Start: 07.03.<br />

DIE UNGLAUBLICHEN 2<br />

DVD<br />

14 Jahre nach ihrem Kinodebüt meldete sich die Superheldenfamilie<br />

Parr zurück, um als erfolgreichster Animationsstreifen<br />

des Jahres weltweit mehr als eine Milliarde<br />

Dollar einzuspielen. Die Heimkinovariante des Kinohits<br />

wartet mit einer Menge sehenswertem Bonusmaterial<br />

auf, das sich nicht nur auf den üblichen Blick hinter die<br />

Kulissen beschränkt, sondern mit gleich zwei spaßigen<br />

Kurzfilmen glänzt – die perfekte Ergänzung zum höchst<br />

unterhaltsamen Hauptfilm. DVD-Start: 07.02.<br />

Will Ferrell und John C. Reilly sind zurück<br />

Tölpelhaftes Detektivduo<br />

Ob in „Stiefbrüder“ oder „Ricky Bobby – König der<br />

Rennfahrer“ – als Comedybrüder im Geiste haben<br />

sich Will Ferrell und John C. Reilly schon mehrfach<br />

hinlänglich auf der Leinwand bewiesen. In ihrer<br />

jüngsten Zusammenarbeit begeben sich die<br />

beiden auf eine Zeitreise in das viktorianische<br />

London, um in der Rolle des berühmtesten<br />

Detektivs aller Zeiten und seines treuen Begleiters<br />

für heilloses Durcheinander zu sorgen.<br />

Ihr alter Erzfeind Professor James Moriaty stellt<br />

Sherlock Holmes und John Watson ein herausforderndes<br />

Ultimatum: Gerade einmal zwei Tage haben<br />

sie Zeit, das Leben der Königin zu retten. Dummerweise<br />

steht sich das tapsige Duo bei seinen<br />

Ermittlungen allzu häufig selbst im Weg. pa<br />

HOLMES & WATSON<br />

Kinostart: 07.02.<br />

KIRSCHBLÜTEN & DÄMONEN<br />

KINO<br />

Zehn Jahre nach dem überraschenden Erfolg von<br />

„Hanami – Kirschblüten“ setzt Autorin und Regisseurin<br />

Doris Dörrie die Geschichte um die Familie<br />

Angermeier fort. Im Mittelpunkt von „Kirschblüten<br />

& Dämonen“ steht Karl, jüngster Spross der Allgäuer,<br />

der nach zahlreichen Trinkeskapaden nicht nur<br />

seine Familie und seinen Job verloren hat, sondern<br />

in seinen Räuschen von bösen Geistern verfolgt<br />

wird. Eines Tages steht die Japanerin Yu vor seiner<br />

Tür, die einst seinen Vater in Tokio gepflegt hat und nun dessen Grab besuchen möchte. Gemeinsam mit<br />

ihr kehrt Karl in seine alte Heimat zurück, um sich seinen Dämonen zu stellen. Kinostart: 07.03.<br />

ESCAPE ROOM<br />

KINO<br />

Sechs Menschen, die sich einiges auf ihre Intelligenz<br />

einbilden, lassen sich in einem Escape Room einschließen,<br />

der mit besonders schwierigen Rätseln<br />

aufwartet. Auf den Gewinner wartet das stattliche<br />

Preisgeld von einer Million Dollar. Was den Teilnehmern<br />

jedoch nicht klar ist: Wird eine der Denkaufgaben<br />

nicht rechtzeitig gelöst, bezahlt einer von ihnen<br />

mit seinem Leben. Der Psychothriller mit Taylor<br />

Russel und Logan Miller in den Hauptrollen sorgt<br />

für zahlreiche Spannungsmomente und war eine der<br />

Überraschungen des US-Kinowinters. Kinostart: 21.02.<br />

KINO<br />

GLÜCK IST WAS FÜR WEICHEIER<br />

KINO<br />

Während Jessica aufgrund ihrer zahlreichen Ticks<br />

und ihrem jungenhaftem Aussehen an der Schule<br />

gemieden wird, kämpft ihre Schwester Sabrina<br />

zu Hause mit einer schweren Krankheit, ohne den<br />

Lebensmut zu verlieren. Keine leichte Aufgabe für<br />

ihren Vater, die Rolle des alleinerziehenden Vaters<br />

auszufüllen, nachdem er seine Frau verloren hat.<br />

„Glück ist was für Weicheier“ ist die zweite abendfüllende<br />

Regiearbeit von Anca Miruna Lăzărescu<br />

(„Die Reise mit Vater“), die damit ein emotionales<br />

Familienportrait der etwas anderen Art vorlegt, das<br />

die Liebe zum Leben feiert. Kinostart: 07.02.<br />

Fotos: o. Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH | Kasten v.o.n.u. Meteor Film, ©2018 DisneyïPixar. All Rights Reserved. | m.r. Concorde Filmverleih GmbH Deutschland GmbH | m.l. Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH | u.r. Concorde Filmverleih GmbH © Twentieth Century Fox of Germany GmbH<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


47<br />

Homecoming mit Julia Roberts jetzt in deutscher Synchronisation<br />

In bester Hitchcock-Manier<br />

STREAMING<br />

Basierend auf einem Podcast verwebt<br />

„Mr. Robot“-Regisseur Sam Esmail<br />

Verfolgungswahn, Verschwörungstheorien<br />

und fragliche Ethik seitens<br />

Großkonzernen zu einem beklemmenden<br />

Psycho-Thriller auf zwei Zeitebenen.<br />

Julia Roberts therapiert als<br />

Heidi Bergman für das Unternehmen<br />

„Homecoming“ Soldaten und ermöglicht<br />

den Veteranen so die Rückkehr<br />

ins zivile Leben. Jahre später stellt ein<br />

Ermittler viele unangenehme Fragen.<br />

Eine namhafte Darstellerriege, u.a.<br />

mit Sissy Spacek, zehn Folgen mit<br />

stetig steigender Spannung und ständigen<br />

Wendung sowie wunderbare<br />

Kamerafahrten machen „Homecoming“<br />

zu einem wahren Serienjuwel.<br />

Hitchcock lässt grüßen. js<br />

HOMECOMING<br />

TV-SERIE<br />

Amazon Prime | 10 Folgen | ab 22.02.<br />

Fotos: o. Tod Campbell | m.l. Christos Kalohoridis/Netflix | Kasten: Ilze Kitshoff/Netflix<br />

THE UMBRELLA ACADEMY<br />

Als der schwerreiche Industrielle Sir<br />

Reginald Hargreeves stirbt, müssen<br />

sich seine mittlerweile erwachsenen<br />

Adoptivkinder zusammenraufen. Im<br />

Kindesalter wurden die Sprösslinge,<br />

TV-SERIE<br />

allesamt mit außergewöhnliche Talent<br />

gesegnet, von ihrem Ziehvater als<br />

„Umbrella Academy“ intensiv darauf<br />

vorbereitet, die Welt zu retten. Und<br />

genau diese Zeit scheint jetzt gekommen.<br />

In der actiongeladenen Realverfilmung<br />

der beliebten und preisgekrönten<br />

Comicreihe von Autor Gerard<br />

Way und Illustrator Gabriel Bá machen<br />

sich unter anderem Ellen Page,<br />

Mary J. Blige und Tom Hopper daran,<br />

den Weltuntergang zu verhindern.<br />

Netflix | 10 Folgen | ab 15.02.<br />

WEIRD CITY<br />

Sci-Fi-Komödie mit Starbesetzung<br />

YouTube Premium | ab 13.02.<br />

THE BOY WHO HARNESSED THE<br />

WIND<br />

FILM<br />

Ein Junge aus Malawi rettet sein Dorf -<br />

nach einer wahren Begebenheit<br />

Netflix | ab 01.03.<br />

HANNA<br />

TV-SERIE<br />

Teenagerin wird ihrem Vater zur Killermaschine<br />

ausgebildet.<br />

Amazon Prime | Staffel 1 | ab 04.03.<br />

EIN WUNDER<br />

TV-SERIE<br />

Die Heiligenfigur blutet und Italien hat<br />

sein Wunder – oder nicht?<br />

ARTE | 8 Folgen | noch bis zum 23.02.<br />

MATRJOSCHKA<br />

TV-SERIE<br />

Irrwitzige Zeitschleifen-Komödie<br />

Netflix | 8 Folgen | ab 01.02.<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


48<br />

BÜCHER<br />

Imposantes Debüt<br />

In schwierigen Zeiten<br />

Aus Lebenskrisen Positives gewinnen<br />

– das zumindest nimmt sich Abel Kaplan<br />

vor, als ihn seine Frau Eva verlässt<br />

und er zudem seinen Job verliert.<br />

Zeit, so sagt er sich, endlich<br />

jenen großen Roman in Angriff zu<br />

nehmen, von dem er bereits seit langem<br />

träumt. Ein ihm zufällig in die<br />

Hände gefallendes Tagebuch eines<br />

Lagerinsassen liefert die zentrale<br />

Thematik: Ein Fanal gegen das Vergessen,<br />

ein Aufruf, aus der Vergangenheit<br />

zu lernen und ein Appell, sich<br />

gegen Verfolgung und Unterdrückung<br />

zu wehren. Was Abel anfangs<br />

zu Papier bringt, nimmt mit der Zeit<br />

mehr und mehr Einfluss auf sein Leben,<br />

bis er mit aller Kraft um das<br />

Wohl und das Bleiberecht eines jungen<br />

Flüchtlings zu kämpfen beginnt,<br />

dem die Abschiebung droht. Mit „In<br />

schwierigen Zeiten“ legt der niederländische<br />

Journalist Daan Heerma<br />

van Voss ein erstaunlich reifes, tiefgründiges<br />

Debüt vor. Dessen Protagonisten<br />

es gelingt, sich neu zu entdecken<br />

und einen anderen Weg für<br />

sich in einer kaum zu durchschauenden<br />

Welt zu finden. pa <br />

DAAN HEERMA VAN VOSS<br />

Abels letzter Krieg<br />

dtv | 384 Seiten<br />

JAMES BALDWIN Nach der Flut das Feuer<br />

Teil drei der Wiederentdeckung des Ausnahmeschriftstellers<br />

und Bürgerrechtlers James Baldwin für den<br />

deutschen Markt: Nach den Romanen „Beale Street<br />

Blues“ und „Von dieser Welt“ erscheint mit „Nach der<br />

Flut das Feuer“ einer der wichtigsten Essays Baldwins<br />

in neuer Übersetzung. Seine von persönlicher Erfahrung<br />

mit weißer Polizeigewalt und Ausgrenzung<br />

geprägte Abrechnung mit der rassistischen Gesellschaftsstruktur<br />

seiner Heimat sowie deren sexueller<br />

Doppelmoral wurde Anfang der 1960er Jahre zu einem Bestseller. Seine überraschend<br />

optimistische Analyse wie sein Aufruf, die Spaltung zum Wohle aller zu<br />

überwinden, ist allerdings ernüchternd zeitlos und von bitterer Aktualität. dtv<br />

JONATHAN LETHEM Der wilde Detektiv<br />

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt Phoebe ihren Job bei einem Radiosender,<br />

weil sie sich mitverantwortlich für die gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

fühlt. Der Hilferuf einer Freundin, deren Tochter<br />

verschwunden ist, bietet ihr eine neue Aufgabe: Im<br />

kalifornischen Hinterland begibt sie sich auf die Suche<br />

und stößt auf eine Gruppe von Aussteigern, die in<br />

einer Art Stammesgesellschaft lebt. Nur eine Person<br />

kann ihr dort Zutritt verschaffen: Charles Heist, der<br />

Wilde Detektiv. Wie schon bei seinen anderen Werken<br />

vermischt Jonathan Lethem auch bei „Der wilde Detektiv“<br />

unterschiedlichste Genres mit US-Popkultur<br />

zu einem wüsten, mitreißenden Leseabenteuer. Tropen<br />

kompakt<br />

KRISTINA OHLSSON Sündengräber<br />

Nach wie vor<br />

scheint der skandinavische<br />

Winter<br />

die beste Inspiration<br />

für hochklassige<br />

Thrillerunterhaltung<br />

zu bieten.<br />

Jüngstes Beispiel:<br />

Der finale Teil der<br />

Romanreihe um<br />

die Ermittler Frerika Bergman und Alex<br />

Recht. Kristin Ohlsson, lange Jahre in der<br />

schwedischen Außenpolitik tätig und Polizei-<br />

wie Terrorismusexpertin, wartet hier<br />

mit einem fabelhaft gestalteten Plot um<br />

eine brutale Mordserie auf, deren Opfer nur<br />

eines zu verbinden scheint – ein Buch mit<br />

dem Titel „Ich übe Gerechtigkeit“, das an allen<br />

Tatorten gefunden wird. Limes<br />

JEFFERY DEAVER Der Komponist<br />

Wenn es um gekonnt inszenierte Psycho-<br />

Thriller geht, führt kein Weg an Jeffery<br />

Deaver vorbei. Insbesondere das Duo Lincoln<br />

Rhyme und Amelia Sachs, die Ende der<br />

1990er ihren ersten Auftritt hatten, verhalfen<br />

Deaver zu Weltruhm. Im gewohnt clever<br />

in Szene gesetzten „Der Komponist“ bekommen<br />

es der ans Bett gefesselte Analytiker<br />

und seine Partnerin mit einer rätselhaften<br />

Mordserie zu tun, bei der im Internet Videos<br />

von der Strangulierung<br />

kürzlich Entführter<br />

auftauchen.<br />

Deren letzte Atemzüge<br />

dienen denn als<br />

musikalisches Motiv<br />

einer ganz individuellen<br />

Todesmelodie.<br />

Blanvalet<br />

LARS SIMON Lennart Malmkvist und<br />

der überraschend perfide Plan des Olav<br />

Tryggvason<br />

Die vielleicht, nein<br />

die definitiv originellste<br />

und einfallsreichste<br />

phantastische<br />

Erzählung der<br />

letzten Jahre findet<br />

ein viel zu frühes<br />

Ende. Noch einmal<br />

lässt Lars Simon im famosen Abschluss der<br />

Trilogie um den unfreiwillig in einen magischen<br />

Krieg gestolperten Lennart Malmkvist<br />

und seinen sprechenden Mops Bölthorn ein<br />

schillerndes Abenteuer erleben, das in der finalen<br />

Auseinandersetzung mit dem Schwarzmagier<br />

Olav Krähenbein gipfelt. Erneut erweist<br />

sich Simon als gewitzter und kluger<br />

Schreiber moderner, urbaner Fantasy. dtv<br />

MICHEL HOULLEBECQ HÖRBUCH<br />

Serotonin<br />

Mit 46 Jahren beschließt Florent-Claude,<br />

Abschied vom Leben zu nehmen. Beim Blick<br />

zurück erinnert er sich der Frauen, denen er<br />

über die Jahre begegnet ist und beginnt eine<br />

bittere Abrechnung – nicht nur mit dem Dasein,<br />

sondern mit der modernen Gesellschaft,<br />

mit Politik und Wirtschaft. „Serotonin“ ist<br />

Houellebecqs Beschreibung sowohl des individuellen<br />

Kampfes des Protagonisten um seine<br />

Würde, als auch um das Überleben in einer<br />

globalisierten, bürokratisierten Welt, die den<br />

Einzelnen längst<br />

abgehängt hat<br />

– äußerst eindrucksvoll<br />

gelesen<br />

vom Schauspieler<br />

Christian<br />

Berkel. DAV<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


49<br />

Das Werk Stan Lees<br />

Der Heldenvater<br />

COMICS<br />

Sein Tod im vergangenen Jahr bedeutete einen<br />

schweren Schlag für die Comicwelt. Kein Autor revolutionierte<br />

die Welt der bunten Bilder wie Stan<br />

Lee – und es ist schwer vorstellbar, dass dies in Zukunft<br />

einem anderen Comic-Künstler jemals im<br />

vergleichbaren Maße gelingen kann. Mit<br />

Spider-Man, den X-Men, Black Panther oder den<br />

Avengers schuf der US-Amerikaner nicht nur Comic-Ikonen,<br />

sondern nicht mehr wegzudenkende<br />

Klassiker der Popkultur. Als Produzent zahlreicher<br />

Marvel-Verfilmungen, in denen er als Running Gag<br />

meist in kurzen Cameo-Auftritten zu sehen war,<br />

verhalf der Meister vielen seiner Charaktere zu einer<br />

zweiten Karriere auf der Leinwand und dem<br />

TV-Bildschirm. Der gewissenhaft zusammengestellte<br />

Sammelband „Stan Lee: Helden, Götter und<br />

Mutanten – Die Stan Lee-Anthologie“ lässt nicht<br />

nur das Leben des Kultautors im Comic vorbeiziehen<br />

– angefangen von seinen frühen Werken aus<br />

der Prä-Superheldenära bis zu Arbeiten aus den<br />

2000er Jahren – sondern wartet darüber hinaus mit<br />

zahlreichen Artikeln und informativen Hintergrundmaterial<br />

rund um den Vater unzähliger Comic-Helden<br />

auf. pa<br />

STAN LEE: HELDEN, GÖTTER UND MUTANTEN<br />

Die Stan Lee-Anthologie<br />

Panini Comics | 324 Seiten<br />

OST-WEST<br />

Der Franzose Pierre Christin ist ein Schwergewicht des franko-belgischen Comics. Mit<br />

„Ost-West“ legt der Autor, Journalist und Hochschullehrer jetzt ein besonderes Projekt<br />

vor. Der Rückblick auf seine Reisen durch den amerikanisch geprägten Westen und den<br />

kommunistischen Ostblock reflektiert die Geschichte des Kalten Krieges aus seiner eigenen<br />

Sicht. Zudem geben zahlreiche autobiografische Momente tiefe Einblick in seine<br />

künstlerische Entwicklung. Carlsen Comics | 144 Seiten<br />

MESSAGE 1 Buch 1: Loading<br />

Hochklassige Science-Fiction-Comics aus Deutschland sind nicht gerade in Massen<br />

zu finden. Mit „Message 1“ wagt sich der Cross Cult-Verlag wieder an dieses Metier<br />

heran und hat mit der Debütarbeit des Duos Cristin Wendt und Ronja Büscher ein<br />

Werk veröffentlicht, das optisch und inhaltlich zu begeistern vermag: Die künstliche<br />

Intelligenz Kiem, eigentlich dafür zuständig, der globalen Erwärmung Einhalt<br />

zu gebieten, wendet sich plötzlich gegen ihre Schöpfer, um die Welt in einen Kälteschlaf<br />

zu schicken. Cross Cult | 80 Seiten<br />

CONAN DER CIMMERIER<br />

Ob Spielfilm, TV-Serie oder Comic: Die Abenteuer<br />

des muskelbepackten Abenteurers Conan nach den<br />

Romanvorlagen von Robert E. Howard haben schon<br />

Generationen von Fantasyfans begleitet. Der nun<br />

veröffentlichten Adaption des Fantasyklassikers gelingt<br />

es dennoch, diese in einem ganz neuen Licht<br />

erscheinen zu lassen. Denn der<br />

Szenarist Jean-David Morvan<br />

und Zeichner Pierre Alary erfinden<br />

den klassischen Helden<br />

doch praktisch neu und fügen<br />

ihm einige interessante Facetten<br />

hinzu. Splitter Verlag | 64 Seiten<br />

WEITES LAND<br />

Mit dem schwer verdaulichen<br />

„Die Leichtigkeit“ verarbeitete<br />

die „Charlie Hebdo“-Illustratorin<br />

Catherine Meurisse<br />

auf persönliche Art und<br />

Weise den Anschlag auf das<br />

französische Satireblatt 2015. Nun wendet sie sich<br />

mit „Weites Land“ ihrer Kindheit auf dem Lande zu.<br />

Was auf den ersten Blick die Schönheit der Natur<br />

feiert, spart jedoch nicht mit kritisch-liebevollen<br />

Blicken auf ihre Aussteigereltern sowie die kompromisslose<br />

Modernisierung und Industrialisierung<br />

der Landwirtschaft. Carlsen Verlag | 96 Seiten<br />

kompakt<br />

DAS FLEISCH DER VIELEN<br />

Kai Meyer ist vornehmlich für seine<br />

eingängigen Fantasystoffe bekannt.<br />

Mit „Das Fleisch der Vielen“ allerdings<br />

legt der Bestsellerautor eine klassische<br />

Gruselerzählung vor. Der Düsseldorfer<br />

Illustrator Jurek Mallotke setzt die<br />

schaurige Geschichte um das verlassene<br />

Grand Hotel Astoria und die dort gefangenen Geister in<br />

wunderbar düstere Bildern um. Splitter Verlag<br />

LEGENDEN AUS BALDURS TOR<br />

Stattliche zwanzig Jahre hat der Rollenspielklassiker<br />

„Baldur’s Gate“, der das<br />

gesamte Genre revolutionierte, mittlerweile<br />

auf dem Buckel. Bücher, Comics<br />

und weitere Bildschirmabenteuer sind<br />

Beweis für die ungebrochene Faszination<br />

der „Vergessenen Welten“, den Schauplatz<br />

des Spiels. So auch „Legenden aus Baldurs Tor“: Jim<br />

Zub („Infinity Wars“) gelingt eine äußerst lesenswerte Fortsetzung<br />

– geschickt und dennoch eigenständig. Panini Comics<br />

THE UMBRELLA ACADEMY<br />

Rechtzeitig zum Start der neuen Netflix-Serie erscheint<br />

die Zusammenarbeit von Gabriel Bá und My Chemical Romance-Sänger<br />

Gerard Way in einer Neuauflage. Die in einer<br />

alternativen Realität angesiedelte<br />

Superheldenserie, um eine Reihe Kinder<br />

mit außergewöhnlichen Talenten, erfährt<br />

durch das im Vergleich zur Originalausgabe<br />

deutlich größere Format eine ganz neue<br />

Wertigkeit. Cross Cult<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


50<br />

LESUNGEN<br />

1. Stuttgarter Erotik Slam im Climax<br />

Talk dirty!<br />

Die erste Auflage des Stuttgarter Erotik Slam im Climax<br />

ist bereits im Vorfeld ausverkauft. Poetry Slam in der<br />

„Ab-18-Ausgabe“ scheint wirklich gut zu funktionieren.<br />

Erotik und Climax, das passt zusammen.<br />

Seit einiger Zeit finden im Stuttgarter<br />

Club wieder Fetischpartys wie<br />

früher statt. Und zudem veranstalten<br />

Thomas Geyer und Elke Schmid in der<br />

Kultlocation ab sofort ihren Erotik<br />

Slam. Der ist im Grunde nichts anderes<br />

als ein Poetry Slam – nur, dass es<br />

in den Texten um Liebe, Sex und Zärtlichkeit<br />

geht und die Slammer auch<br />

verkleidet auf der Bühne stehen dürfen.<br />

„Beim normalen Poetry Slam soll<br />

sich die Aufmerksamkeit auf den Text<br />

und dessen Performance durch den<br />

Autor oder die Autorin richten“, weiß<br />

Thomas Geyer, der seit 18 Jahren<br />

Slams in Stuttgart ausrichtet. „Beim<br />

Erotik Slam wollen wir diesen Fokus<br />

erweitern. Wer möchte, kann die<br />

Stimmung und Wirkung seines Textes<br />

durch entsprechende Kleidung verstärken<br />

– oder durch Weglassen derselben.“<br />

Zutritt ist ab 18 Jahren – auch,<br />

weil es in den Texten ordentlich zur<br />

Sache gehen kann. Untenrum. „Erotik<br />

drückt sich zwar oft in der kleinen<br />

versteckten Anspielung aus, aber<br />

manchmal auch durch das Explizite“,<br />

ergänzt seine Partnerin Schmid.<br />

Durchaus auch Hardcore, wenn es<br />

passt. Den Stuttgartern scheint‘s zu<br />

gefallen: Der Debüt-Slam ist ausverkauft,<br />

der nächste Termin am<br />

27.04.<strong>2019</strong>. jono<br />

1. STUTTGARTER EROTIK SLAM<br />

23.03. | 20 Uhr | Climax Institutes |<br />

Stuttgart | poetryslam-stuttgart.jimdo.com<br />

Die dpa und der Wandel am Medienmarkt<br />

Von seriös bis abstrus<br />

Menschenrechte<br />

Kritisch<br />

Lesebühne für Jedermann<br />

Kurzgeschichten und Musik<br />

Keine Tageszeitung, kein Nachrichtenportal,<br />

in dem ihr Kürzel nicht<br />

ständig auftaucht: die Deutsche Presse-Agentur,<br />

kurz dpa, ist aus der Medienwelt<br />

seit Jahrzehnten nicht wegzudenken.<br />

Ein weit verzweigtes Netz<br />

an Niederlassungen und Korrespondenten<br />

sorgt für einen beständigen<br />

Fluss an Neuigkeiten, von seriös bis<br />

abstrus, die von unzähligen Medien,<br />

oft ohne weitere Prüfung, übernommen<br />

werden. Über die Herausforderung,<br />

in Zeiten der Medienschelte<br />

verlässliche Informationen zu liefern,<br />

Seit mehr als 13 Jahren zählt die get<br />

shorties Lesebühne zu den wichtigsten<br />

Plattformen für regionale Autoren,<br />

um sich und ihre Kurzgeschichten<br />

einem interessierten und<br />

kritischem Publikum zu präsentieren.<br />

Doch die Lesebühne bietet, neben Literatur<br />

und Poesie, auch Platz für Musik<br />

und Kabarett. So gibt es denn nicht<br />

nur Texte zu allen erdenklichen Lebenssituationen<br />

zu hören, sondern<br />

auch handgemachte Klänge von<br />

aber auch den grundsätzlichen Wandel<br />

im Medienmarkt, der auch die<br />

Deutsche Presse-Agentur hart trifft,<br />

spricht Bernward Loheide, Leiter der<br />

Stuttgarter Niederlassung der dpa mit<br />

Tilmann Rau vom Literaturhaus<br />

Stuttgart. pa<br />

NACHRICHTEN IM MINUTENTAKT<br />

15.02. | 20 Uhr | Literaturhaus | Stuttgart<br />

literaturhaus-stuttgart.de<br />

Künstlern und Musikern aus Marbach<br />

und darüber hinaus. Bei der <strong>Februar</strong>ausgabe<br />

der get shorties Lesebühne,<br />

übrigens die älteste Süddeutschlands,<br />

ist die Folk-Band Different Paul aus<br />

der Schillerstadt zu Gast. pa<br />

GET SHORTIES LESEBÜHNE<br />

09.02. | 20 Uhr | Café Provinz | Marbach<br />

maringoverlag.de<br />

Der Anwalt und Publizist Rolf Gössner<br />

erläutert den Prozess der Entgrenzung<br />

staatlicher Macht – zuletzt mit<br />

der Verschärfung der Polizeigesetze<br />

oder der Vernetzung aller Sicherheitsbehörden<br />

auf dem Weg zu einem<br />

Sicherheitsstaat im permanenten<br />

Ausnahmezustand, der weit über Terrorbekämpfung<br />

hinausweist und<br />

zeigt die fatalen Konsequenzen dieser<br />

Entwicklung auf. In diesem Zusammenhang<br />

fragt der Referent auch<br />

nach den hartnäckig verdrängten Ursachen<br />

von Terror und Flucht. js<br />

ROLF GÖSSNER<br />

Menschenrechte in Zeiten des Terrors<br />

14.03. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

franzk.net<br />

Foto: o. Veranstalter | m. Stephan Jansen | u.l. Veranstalter | u.r. Michael Bahlo<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


UNTERHALTUNG Lesungen<br />

51<br />

Jason Lutes dritte Berlin-Graphic-Novel<br />

Bewegende Jahre<br />

22.<br />

9<br />

Seit annähernd zwanzig Jahren arbeitet der<br />

US-Amerikaner Jason Lutes an der Graphic Novel<br />

„Berlin“, mit der er die bewegende Geschichte der<br />

Stadt in den Jahren 1928 bis 1933 nachzeichnet.<br />

Entstanden ist so das beeindruckendes Portrait einer<br />

sich stetig wandelnden, von politischen und<br />

gesellschaftlichen Veränderungen geprägten Metropole.<br />

Das außerordentliche Werk beeindruckt<br />

dabei mit genau recherchierten Fakten genauso<br />

wie mit imposanten Bildern. Im Gespräch mit dem<br />

Stuttgarter Autor und Journalist Björn Springorum<br />

stellt Jason Lutes mit „Berlin – Flirrende Stadt“ den<br />

unlängst veröffentlichten dritten Band seiner brillanten<br />

Erzählung vor, die mit diesem ihren krönenden<br />

Abschluss findet. pa<br />

BERLIN – FLIRRENDE STADT<br />

04.02. | 19.30 Uhr | Café Lesbar | Stadtbibliothek Stuttgart |<br />

Stuttgart | stuttgart.de/stadtbibliothek<br />

21 31<br />

Fotos: o. © privat | m. Antonia Renner | Kasten: l. Jens Ressing/SPIEGEL ONLINE, r. © Hermann Willers<br />

Adele Neuhauser liest Douglas Adams<br />

Abgesang mit Stil<br />

Der britische Kultautor Douglas Adams („Per Anhalter<br />

durch die Galaxis“) verfasste in „Die letzten<br />

FELIX HUBY liest aus „Spiegeljahre“<br />

Lesung aus dem finalen Band der Trilogie<br />

07.02. | 20 Uhr | Manufaktur | Schorndorf | club-manufaktur.de<br />

SEBASTIAN LEHMANN Elternzeit<br />

Die besten Elterntelefonate – Lesung und Therapie<br />

13.& 14.02. | 20 Uhr | Rosenau | Stuttgart | sebastianlehmann.net<br />

HASNAIN KAZIM Post von Karlheinz – Lesung<br />

Der Spiegelredakteur beantwortet in seine Buch Wutmails<br />

– entlarvend, unterhaltsam, schlagfertig und witzig.<br />

26.02. | 20 Uhr | Stadtbibliothek Max Bense-Forum | Stuttgart |<br />

stuttgart.de/stadtbibliothek<br />

ihrer Art“ vergnüglich-nachdenkliche Reportagen<br />

über bedrohte Tierarten der Erde. Jetzt liest die<br />

grandiose Adele Neuhauser, ihres Zeichens Wiener<br />

Tatort-Ermittlerin, den skurrilen wie humorvollen<br />

Reisebericht – unterstützt vom KammerPunk-<br />

Jazz-Trio „Edi Nulz“. js<br />

ADELE NEUHAUSER & EDI NULZ<br />

Douglas Adams - Die letzten ihrer Art<br />

02.03. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart | theaterhaus.com<br />

DANIELA DAHN Wir sind der Staat!<br />

Warum Volk sein nicht genügt – Lesung<br />

28.02. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen | danieladahn.de<br />

LADIES CRIME NIGHT<br />

Krimilesung der Mörderischen Schwestern<br />

14.03. | 20 Uhr | Dieselstrasse | Esslingen | dieselstrasse.de<br />

KAI MAGNUS STING Tod unter Gurken<br />

Kabarett trifft Krimi – 10. Stuttgarter Kriminächte<br />

21.03. | 20 Uhr | Rosenau | Stuttgart | kaimagnussting.de<br />

Do 21.03. 20:30 | VVK 15,- | AK 18,- | Stiftskeller<br />

Zbigniew Namyslowski Quintett<br />

Fr 22.03. 20:30 | AK 15,- | JAK-Keller<br />

Fola Dada & Rainer Tempel<br />

Sa 23.03. 20:00 | VVK 29,- | AK 34,- | Jahnhalle Endersbach<br />

Rainer Baldaufs Trumpet Night<br />

So 24.03. 10:00 | Stiftskirche Beutelsbach<br />

Jazz-Gottesdienst<br />

So 24.03. 17:00 | Spenden erbeten | Jahnhalle Endersbach<br />

Jazzmeeting der Musikschule<br />

Unteres Remstal<br />

Di 26.03. 20:00 | AK 5,- EUR | Kommunales Kino<br />

Billie Holiday - A Sensation | Film<br />

Mi 27.03. 20:30 | AK 15,- | JAK-Keller<br />

Max-Clouth-Clan<br />

Do 28.03. 20:30 | AK 15,- | JAK-Keller<br />

Kühntett<br />

Fr 29.03. 20:30 | AK 15,- | JAK-Keller<br />

Alex Bühl Sextett<br />

Sa 30.03. 20:00 | AK 24,- EUR | Gourmet Berner<br />

4. Jazz- & Funknacht mit dem NuHussel<br />

Orchestra und DJs Strike&Cookie<br />

Sa 30.03. 20:00 | VVK 29,50 | AK 34,- EUR | Jahnhalle Endersbach<br />

GENESIS Classics performed by former<br />

Genesis lead singer Ray Wilson<br />

So 31.03. 11:00 | Spenden erbeten | Jahnhalle Endersbach<br />

Jazz-Matinée - RG Big Band<br />

be jazzed up by<br />

Jazzclub Armer Konrad · Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing<br />

· Förderverein Lions Club Remstal · Bigband des Remstalgymnasiums ·<br />

Musikschule Unteres Remstal · Evangelische Kirchengemeinde Beutelsbach ·<br />

www.weinstadtjazztage.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


52<br />

CLUBBING<br />

Kellerkind im White Noise<br />

Blick nach vorne<br />

Über lange Jahre hat er nicht nur die<br />

musikalischen Geschicke des Romy S.<br />

geleitet, sondern der Elektroszene<br />

Stuttgarts und der gesamten Region<br />

mit unzähligen fetten Bookings zu<br />

zahlreichen, großartigen Partyabenden<br />

verholfen. Das Ende des Romy S.<br />

und damit seiner Tätigkeit für den<br />

Club ist für Patrice Grad allerdings<br />

glücklicherweise kein Grund, den<br />

Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr<br />

richtet der Eventmacher den<br />

Blick nach vorne, um in Zukunft einfach<br />

an anderer Stelle für lange Nächte<br />

zu sorgen. Mit dem Solothurner<br />

Kellerkind lockt er denn auch gleich<br />

den nächsten großen Namen in den<br />

Kessel und in das White Noise. Seit 15<br />

Jahren sorgt der Schweizer für frischen<br />

Wind in der Elektroszene, um<br />

in seinen Sets Chicago House, Future<br />

Electro und Deep House zu einem<br />

wilden, schweißtreibenden Klangcocktail<br />

zu vermischen. Seit 2009 Teil<br />

von Oliver Koletzkis „Stil vor Talent“-Vereinigung,<br />

kann der Eidgenosse<br />

zudem auf einige veritable Hits<br />

verweisen, die bei seinen Auftritten<br />

natürlich nicht fehlen dürfen. pa<br />

KELLERKIND<br />

23.02. | 23 Uhr | White Noise | Eberhardstraße<br />

37 | Stuttgart | white-noise.eu<br />

Deep House-Meister Oliver Schories<br />

Von sanft bis hypnotisch<br />

Dancehall feiert sein Comeback<br />

Sexy Tunes<br />

Mit seinem im Jahr 2011 gegründeten<br />

Label „Der Turnbeutel“ und den darauf<br />

veröffentlichten Alben setzte sich<br />

Reise in die Weiten des Rock‘n‘Roll<br />

Musikalische Expedition<br />

DJ Reverend Reichsstadt und DJ<br />

Alfredo Amore schultern wieder einmal<br />

höchstpersönlich die prall gefüllten<br />

Plattenkisten und nehmen<br />

mit auf eine wilde Reise in die weite<br />

Welt des Rock‘n‘Rolls – bislang unerforschte<br />

Gebiete inklusive. Von<br />

Oliver Schories an die Spitze der Deep<br />

House-Bewegung. Auf seinen bisher<br />

insgesamt fünf Alben, die später auf<br />

seinem Label „Soso“ erschienen sind,<br />

treibt der Produzent, Remixer und DJ<br />

seine musikalischen Visionen voran,<br />

die bei seinen Liveauftritten erst so<br />

richtig ihre Wirkung entfalten. Für<br />

das Opening bei seinem Gastspiel im<br />

Tübinger Club 27 sorgt Hermann<br />

Hesse. pa<br />

OLIVER SCHORIES<br />

09.02. | Club 27 | Düsseldorfer Straße 4 |<br />

Tübingen | club27-tuebingen.de<br />

Rhythm‘n‘Blues über Rockabilly bis<br />

hin zu Surfsounds und gar Country<br />

wird dabei kein Abenteuer ausgelassen.<br />

Die einzige Bedingung bei der<br />

Safari – alles, was hier auf den guten<br />

alten Plattenteller kommt, ist auch<br />

ausreichend tanzbar. Und zu guter<br />

Letzt gibt es die ganze abenteuerliche<br />

Sause auch noch für lau. pa<br />

ROCK’N’ROLL SAFARI CLUB<br />

09.02. | 22 Uhr | Goldmark‘s |<br />

Charlottenplatz 1 | Stuttgart |<br />

goldmarks.de<br />

Für Dancehall-Liebhaber waren es<br />

schwere Jahre: Nachdem die Pforten<br />

des Rocker33 sich für immer schlossen<br />

und dem damit einhergehenden<br />

Ende der vom Stuttgarter Soundsystem<br />

Sentinel initiierten Partyreihe<br />

„Kingston Hot“, lag die Szene im Kessel<br />

quasi darnieder. Doch nun wird<br />

ihr neues Leben eingehaucht: Mit<br />

„Levels“ sorgen Sentinel Sound endlich<br />

wieder für regelmäßige Beschallung<br />

mit Dancehall Tunes. Für die<br />

<strong>Februar</strong>ausgabe haben sich die Macher<br />

mit Fabi Benz den Reggae<br />

Bash-Mastermind geladen. pa<br />

LEVELS<br />

The „explicit“ version of Dancehall<br />

23.02. | 23 Uhr | Corso-Bar |<br />

Geißstraße 5 | Stuttgart | corsobar.com<br />

Fotos: o. Micky Rosi Richter | m.l. Veranstalter | m.r. Veranstalter | u. Veranstalter<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


53<br />

GASTRO<br />

Im Westen was Neues<br />

Japan trifft Vietnam<br />

Halbe Sachen gibt es im Akeno im Westen nicht. Der japanische<br />

Name bedeutet „Licht und Schatten“. Im früheren Café<br />

Liebreich wird nun asiatische Fusionsküche serviert.<br />

Mit dem Akeno haben sich Amanda<br />

Le und ihr Partner Hoa Trinh Viet<br />

einen langgehegten Wunsch erfüllt.<br />

Das stilvolle und klare Design<br />

im japanischen Stil vermittelt einen<br />

Hauch von Luxus. Der beigefarben<br />

gestaltete vordere Teil mit hellem<br />

Holz und Koi-Karpfen an der Wand<br />

verkörpert das Licht, der hintere Teil<br />

mit Petrolfarbe an den Wänden und<br />

dunklen Möbeln den Schatten.<br />

Auch die Speisekarte hat zwei<br />

Schwerpunkte, einen japanischen<br />

und einen vietnamesischen. Eigentlich<br />

sollte Sushi im Vordergrund<br />

stehen, aber inzwischen würde sich<br />

die Nachfrage zu gleichen Teilen auf<br />

kalte und warme Speisen verteilen,<br />

erklärt Amanda Le.<br />

Bewusst hat sich die 33-Jährige für einen<br />

Mix unterschiedlicher Landesküchen<br />

und Esskulturen entschieden – so<br />

stehen auch Thai Curry und Steak vom<br />

heißen Stein auf der Karte. „Bei uns ist<br />

für jeden Geschmack etwas dabei“.<br />

Dazu gehören traditionelle Suppen aus<br />

Vietnam und Japan, wie die Miso-Ramen<br />

Bowl, gebratene Udon-Nudeln<br />

oder vietnamesische Pfannkuchen.<br />

Viele der Gerichte gibt es als vegane<br />

Variante. Zum Mittagstisch stehen<br />

sechs Gerichte zur Wahl. rala<br />

AKENO<br />

Rotebühlstraße 151 | Stuttgart |<br />

akeno-restaurant.de<br />

Die Dönastie erfindet den Imbiss-Klassiker neu<br />

Döner mit allem<br />

Kraftpaule feiert Wiedereröffnung<br />

Länger, besser, schöner<br />

Fotos: o. Rainer Lang | u.l. Paul Gaertner | u.r. Kraftpaule<br />

Darf man das? Na und ob! Die Neue<br />

Dönastie nimmt sich des Stuttgarters<br />

liebstes Fast-Food vor und unterzieht<br />

es einem Update. Döner 2.0 kann man<br />

das durchaus nennen, was die findigen<br />

Karlsruher Gründer da ausgeheckt<br />

haben. Nach einem ersten Laden<br />

in Tübingen präsentieren sie<br />

jetzt in der Kronenstraße am Hauptbahnhof<br />

ihren Döner-Facelift. Der<br />

Laden ist modern und puristisch, die<br />

Screens an den Wänden schärfer als<br />

das Chilipulver beim herkömmlichen<br />

Döner-Laden. Bestellt wird per<br />

Touchscreen, bezahlt wird mit Karte<br />

oder per App, gegessen wird aber wie<br />

immer: mit den Händen und manchmal<br />

ordentlich mit Sauerei. Acht verschiedene<br />

Überarbeitungen haben sie<br />

dem klassischen Döner beschert, extra<br />

für Stuttgart kam eine Nobelvariante<br />

mit Trüffelsoße dazu. Ansonsten<br />

gibt es Huhn, Kichererbsen, Avocado<br />

oder Granatapfel in den Brötchen<br />

vom Bäcker Treiber, Bowls und brotlose<br />

Versionen stehen ebenso zur<br />

Auswahl. Und die gute Qualität, viele<br />

hausgemachte Soßen und gelungene<br />

Aromakombinationen sind nicht irgendwem<br />

zu verdanken: Mit Marcel<br />

Gindner hat ein Koch die Rezepturen<br />

entwickelt, der zuletzt in einem Sternerestaurant<br />

in Heiligendamm am<br />

Herd stand. Da sage noch mal einer,<br />

Döner sei nur Fast Food. jono<br />

NEUE DÖNASTIE<br />

Kronenstraße 19 | Stuttgart |<br />

neue-doenastie.de<br />

Nachdem im Frühjahr des vergangenen<br />

Jahres im Stuttgarter Craftbier-Mekka<br />

Kraftpaule plötzlich und<br />

unerwartet die letzte Runde ausgerufen<br />

wurde, gibt es endlich gute Neuigkeiten<br />

für Bierliebhaber. Die Kraftpaule-Macher<br />

haben jetzt die passende<br />

Lokation gefunden und schenken ab<br />

dem ersten <strong>Februar</strong>wochenende wieder<br />

aus. Direkt ums Eck vom bisherigen<br />

Standort heißt es ab sofort: größer,<br />

schöner und vor allen Dingen<br />

länger. So lässt sich in den äußerst<br />

ansprechenden, frisch renovierten,<br />

von Ziegeln, Holz und Stahl dominierten<br />

Räumlichkeiten nicht nur ein größeres<br />

Speiseangebot genießen, sondern<br />

auch noch nach 22 Uhr ein Bier<br />

bestellen – das wohl größte Manko des<br />

alten Ladens, wo ab dieser Uhrzeit<br />

nicht mehr ausgeschenkt werden<br />

durfte. Fest im Programm sind nach<br />

wie vor verschiedene Tastings, dazu<br />

sind regelmäßigere Tap-Takeovers geplant.<br />

Weitergeführt wird ebenfalls<br />

der Shop, mit dem Unterschied, dass<br />

alle Biere hier bereits vorgekühlt erworben<br />

werden können. pa<br />

KRAFTPAULE<br />

Neckarstraße 132 | Stuttgart |<br />

kraftpaule.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


54<br />

SHOPPING<br />

Der beste Bäcker kommt aus dem Ländle<br />

Der Weltmeister aus Herrenberg<br />

Jochen Baier wurde als „World Baker of the Year“ ausgezeichnet und hat sich damit<br />

unter anderem gegen die königliche Hofbäckerin aus Schweden durchgesetzt. Seine<br />

Bäckerei in Herrenberg betreibt er als Familienbetrieb in sechster Generation. Dabei<br />

hat er sowohl die Tradition als auch die Zukunft seines Handwerks im Blick.<br />

Ein Titel, der neben Prestige aber auch Verpflichtungen<br />

mit sich bringt. Welche Aufgaben muss<br />

der World Baker of the Year übernehmen?<br />

Der „World Baker of the Year“ ist die höchste Auszeichnung,<br />

die man als Bäcker erhalten kann. Man<br />

repräsentiert weltweit unser traditionelles Handwerk,<br />

die fachliche Kompetenz, aber auch die Vielfalt<br />

der Gebäcke und deren Aromen. Die deutsche<br />

Handwerksbäckerei und das deutsche Brot sind<br />

weltweit hoch angesehen. Dementsprechend gibt<br />

es Anfragen aus der ganzen Welt – ob auf Messen<br />

oder in Privatschulen in Asien oder den USA, die<br />

den „World Baker of the Year“ als Referent buchen<br />

möchten. Zudem gibt es politische Anlässe in Europa<br />

und den Ländern der UIBC (International Union<br />

of Bakers and Confectioners), sowie als Referent<br />

rund um das Thema Brot und Handwerk, wie zum<br />

Beispiel im Weltethos Institut in Tübingen.<br />

Sie wurden kürzlich vom Weltverband der Bäcker<br />

und Konditoren zum „World Baker of the Year<br />

2018“ gekürt – so etwas wie der Oscar des Bäckerhandwerks.<br />

Man kann diesen Titel aber nicht<br />

durch einen Backwettbewerb gewinnen. Wie genau<br />

läuft die Auswahl ab?<br />

Der Titel „World Baker of the Year“ wurde erst<br />

zum zweiten Mal an einen Bäcker in Deutschland<br />

verliehen. Zum ersten Mal jedoch an einen aktiv<br />

backenden Bäckermeister. Beim ersten Mal wurde<br />

unser Ehrenpräsident Hans Bolten mit über 70<br />

Jahren für sein ehrenamtliches Engagement für<br />

das Bäckerhandwerk ausgezeichnet. Aktuell hatte<br />

der deutsche Bäckerzentralverband in Berlin, einen<br />

seiner „besten Bäcker“ beim Weltverband UIBC nominiert.<br />

Dort hat eine Jury, besetzt aus mehreren<br />

Präsidenten der Mitgliedsländer, den Weltbäcker<br />

aus allen Nominierungen ausgewählt. Neben mir<br />

waren unter anderem der amtierende Weltmeister<br />

der Bäcker aus Taiwan und die königliche Hofbäckerin<br />

aus Schweden nominiert.<br />

Letztendlich hat laut Jury meine konstant hohe<br />

Leistung überzeugt, ob bei Wettbewerben (zweifacher<br />

Deutscher Meister, Konditor des Jahres,<br />

Weltmeister im traditionellen Brotbacken und die<br />

Goldmedaille für die Brotskulptur bei der WM) oder<br />

als Unternehmer in sechster Generation. Hinzu<br />

kommt das ehrenamtliche Engagement seit 30 Jahren<br />

für das Bäckerhandwerk, für den Nachwuchs<br />

als Trainer, als Prüfer bei Meisterprüfungen und<br />

Wettbewerben und als Vertreter des Bäckerhandwerks<br />

in der Öffentlichkeit.<br />

Die Bäckerei Baier ist ein Familienbetrieb mit<br />

Tradition, den Sie in sechster Generation führen.<br />

Seit der Gründung 1835 hat sich natürlich viel<br />

verändert. Wie gelingt es Ihnen, mit den Entwicklungen<br />

Schritt zu halten und wie sehen Sie die Zukunft<br />

des Bäckerhandwerks allgemein?<br />

Jede der sechs Generationen hat den Bäcker Baier<br />

auf seine Art geprägt und weiterentwickelt, immer<br />

angetrieben von der guten Qualität für Brot und<br />

nie von der Größe, also möglichst vielen Filialen.<br />

Im Herzen von Herrenberg wurden zuletzt sechs<br />

Gebäude benötigt, um für die zwei Fachgeschäfte<br />

und ein paar Lieferkunden zu backen. Zukunftsfähig<br />

war dieses Wirtschaften nicht. Nach fast<br />

sieben Jahren Planung und der Suche nach dem<br />

optimalen Standort konnte dann das neue Bäcker<br />

Baier Backhaus 2016 am Stadtrand direkt an der<br />

B28/A81 eröffnet werden. Jeden Tag schließen in<br />

Deutschland 1,5 Bäckereien, ob groß oder klein. Um<br />

zu überleben gehört mehr dazu, als einfach nur<br />

gutes Brot zu backen. Themen wie Fachkräftemangel,<br />

zunehmende Bürokratie aber auch die Digitalisierung<br />

sind Aufgaben, die ein Bäckermeister in<br />

seinem Unternehmen sprichwörtlich „gebacken“<br />

bekommen muss. Zudem ist für mich als Unternehmer<br />

klar; nur die Handwerksbäckerei wird künftig<br />

überleben, die sowohl wirtschaftlich als auch hygienisch<br />

ihre Prozesse im Griff hat.<br />

Foto: Wolfgang Schmid<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


LIFESTYLE Shopping<br />

55<br />

Foto: © SABINE FINGER<br />

Ihr sogenanntes „Weltbäckerbrot“ wird angeblich<br />

im Weltall gebacken. Was hat es damit auf sich?<br />

Zur Preisverleihung des „World Baker of the Year“<br />

in München durfte ich ein Brot kreieren. Mein Anspruch<br />

war, alte Traditionen und Methoden unseres<br />

Handwerks mit der Zukunft zu verknüpfen. Aus<br />

Schalen von Streuobstäpfeln haben wir mit Honig<br />

und Wasser über drei Tage wilde Hefen gezüchtet.<br />

Diese wiederum nutzten wir als Starterkultur, um<br />

einen Dinkelsauerteig anzusetzen. Mit diesem und<br />

einer alten Dinkelsorte „Oberkulmer Rotkorn“ von<br />

der schwäbischen Alb, vom Demeter Bauernhof<br />

„Schönberghof“, haben wir ein besonderes Brotrezept<br />

entwickelt. Der Brotteig fermentiert über<br />

viele Stunden, bis er sein Aroma entwickelt hat,<br />

wird dann schonend von Hand gefaltet und nach<br />

mehreren Stunden Reifezeit auf der Steinplatte gebacken.<br />

Anders als unsere Vorfahren backen wir es<br />

heute mit einer der größten Innovationen unserer<br />

Branche, einem Vakuumofen. „Ready to eat“ nennt<br />

sich das Verfahren – wir backen und kühlen zur<br />

gleichen Zeit im Vakuum. Nach ungefähr zwei Dritteln<br />

der Backzeit im klassischen Steinofen kommen<br />

die Brote innerhalb weniger Sekunden - noch heiß<br />

- in eine große Vakuumkammer. In Sekunden wird<br />

die heiße Luft entzogen, dadurch kühlt das Brot im<br />

Kern ab und fällt nicht zusammen. Durch die Absenkung<br />

des atmosphärischen Drucks auf bis zu<br />

100 Millibar – das entspricht ca. 25 000 bis 30 000<br />

Höhenmetern wie im Weltall – liegt der Siedepunkt<br />

bei 40°C, das Brot wird gleichzeitig gekühlt und<br />

fertig gebacken. Dabei verglast das Gluteneiweiß in<br />

der Kruste und bleibt sehr lange knusprig und die<br />

Krume kann nicht so schnell austrocknen.<br />

Ehrliches, natürliches Backen ist Ihnen wichtig.<br />

Was bedeutet das für die Zutaten und Produkte?<br />

Die Qualität beginnt auf dem Acker. Seit 20 Jahren<br />

verbindet die Leidenschaft für gute Lebensmittelqualität<br />

den Demeter Landwirt Manfred Kränzler<br />

und den Bäcker Baier. Inzwischen werden auf mehr<br />

als 260 Hektar alte Getreidesorten nach den strengen<br />

biologisch-dynamischen Richtlinien angebaut.<br />

Zur Verarbeitung des Getreides werden alte<br />

Brauchtümer, Methoden der Vorfahren mit dem<br />

Wissen von Heute verknüpft. In der Backstube wird<br />

modernste Technik eingesetzt, dort wo sie das traditionelle<br />

Handwerk unterstützt und verbessert.<br />

Auch bei den restlichen Zutaten achten wir darauf,<br />

wo sie herkommen und wie sie beschaffen sind. Bio<br />

ist dabei gerade gut genug für unsere Ansprüche!<br />

Wenn wir allerdings Zutaten in guter Qualität vom<br />

Nachbarn einkaufen können, wie zum Beispiel unsere<br />

Gäu Zwetschgen, dann gerne. Dadurch ist ein<br />

Großteil unserer Backwaren in Bio BW-Qualität.<br />

Ach, ja und seit einem Jahr dürfen wir zur Freude<br />

zahlreicher Kunden unser Brot in Stuttgart in der<br />

Markthalle an einem eigenen kleinen Brotstand direkt<br />

am Ceresbrunnen verkaufen. jwn <br />

BÄCKER BAIER<br />

Bronngasse 18 | Herrenberg | baecker-baier.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


56<br />

MESSE<br />

Kunstmesse ARTe<br />

Jung und innovativ<br />

Die Kunstmesse ARTe glänzt auch im Jahr <strong>2019</strong> wieder mit<br />

einem reichen, spritzig-jungen Angebot an Gegenwartskunst,<br />

lustvoll aufbereitet als Erlebnisformat.<br />

Die ARTe ist ein Marktplatz für<br />

Kunstschaffende und Kunstinteressierte.<br />

Rund 150 Aussteller, bestehend<br />

aus ausgewählten Galerien und<br />

Künstlern aus der Region und der<br />

ganzen Welt, präsentieren auf der<br />

ARTe vier Tage lang auf fast 8.000<br />

Quadratmetern Fläche ihr Schaffen:<br />

Malerei, Grafik, Zeichnungen, Collagen<br />

und Fotokunst sind auf der Messe<br />

zu bewundern und Skulpturenwerke<br />

sind in die Messearchitektur eingebettet.<br />

„Der Besucher wird durch unsere<br />

Raumgestaltung intuitiv durch<br />

das Messe geschehen geleitet und erlebt<br />

die Messe deshalb nicht als eine<br />

Sammlung einzelner Exponate, sondern<br />

als ein künstlerisches Gesamterlebnis<br />

für alle Sinne“, erläutert Projektleiter<br />

Andreas Kerstan. Darüber<br />

hinaus kann man auch live erleben,<br />

wie ein Kunstwerk entsteht. hab <br />

ARTE<br />

Vernissage: 21.03. | 17-21 Uhr | 22. &<br />

23.03. | 11-20 Uhr | 24.03. | 11-18 Uhr |<br />

Messe | Sindelfingen | arte-messe.de<br />

Horizon in der Schleyer-Halle<br />

Messe für Abiturienten<br />

Internationale Designmesse blickfang in der Liederhalle<br />

Schlendern und Staunen<br />

Die Horizon ist das zentrale Event für<br />

Studien- und Berufsorientierung<br />

nach dem Abitur in Baden-Württemberg<br />

und perfekt auf Schüler und Absolventen<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

zugeschnitten. Vor Ort präsentieren<br />

sich Hochschulen, Unternehmen und<br />

Organisationen aus der Region und<br />

dem ganzen Bundesgebiet. Vorträge<br />

zu spannenden Fachthemen runden<br />

die Messe ab. hab <br />

BINEA<br />

Bildungsmesse Neckar-Alb<br />

01.02. | 9-17 Uhr | 02.02. | 9-16 Uhr | Stadthalle |<br />

Reutlingen | Eintritt frei | binea.de<br />

STUZUBI<br />

Schülermesse<br />

02.02. | 10-16 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

Eintritt frei | stuzubi.de<br />

BAM <strong>2019</strong><br />

Berufsbildungsmesse<br />

15.03. | 9-16.30 Uhr | 16.03. | 9-14 Uhr | Forum |<br />

Ludwigsburg | bam-ludwigsburg.de<br />

HORIZON<br />

09. & 10.02. | 10-16 Uhr | Schleyer-Halle |<br />

Stuttgart | Eintritt frei | horizon-messe.de<br />

SPIRITUALITÄT UND HEILEN<br />

Alternative Gesundheitsmesse<br />

08.02. | 14 Uhr | 09. & 10.02. | 11 Uhr | Kursaal<br />

Bad Cannstatt | Stuttgart | esoterikmesse.de<br />

HANDS UP <strong>2019</strong><br />

Ausbildungsmesse des Handwerks<br />

15.02. | 9-16 Uhr | 16.02. | 10-15 Uhr | Rathaus |<br />

Stuttgart | Eintritt frei | hands-up-stuttgart.de<br />

FELLBACHER FOTOBÖRSE<br />

Schnäppchen, Sammlerstücke & Raritäten<br />

24.02. | 11-16 Uhr | Schwabenlandhalle |<br />

Fellbach | fellbacher-fotobörse.de<br />

Die blickfang Stuttgart lädt wieder alle,<br />

die nichts Bestimmtes, sondern etwas<br />

Besonderes suchen, zum Designshopping<br />

in die Liederhalle. Zahlreiche<br />

Designer aus den Bereichen Möbel,<br />

Mode und Schmuck präsentieren und<br />

verkaufen auf der Messe ihre aktuellen<br />

Kollektionen, stehen Rede und Antwort<br />

zu ihren Ideen und Produktgeschichten<br />

und beraten die Besucher<br />

kompetent aus erster Hand. hab <br />

KUNST-DESIGNMARKT STUTTGART<br />

Marktplatz für junge Kreative<br />

15.02. | 14-22 Uhr | 16.02. | 11-20 Uhr | Im<br />

Wizemann | Stuttgart | kunst-designmarkt.at<br />

AUF IN DIE WELT<br />

Schüleraustausch, Gap Year, Studium<br />

16.03. | 10-16 Uhr | International School of<br />

Stuttgart | Stuttgart | aufindiewelt.de<br />

IMMOBILIEN MESSE BÖBLINGEN<br />

Bauen, Wohnen und Finanzieren<br />

16. & 17.03. | 10-17 Uhr | Kongresshalle |<br />

Böblingen | cc-bs.com<br />

BLICKFANG<br />

15.03. | 12-21 Uhr | 16.03. | 10-20 Uhr |<br />

17.03. | 11-18 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

blickfang.com<br />

HOCHZEITSMESSE ALB <strong>2019</strong><br />

Alles für den schönsten Tag<br />

24.03. | 11-18 Uhr | Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sirchingen | Bad Urach | hochzeitsmesse-alb.de<br />

SENSATION TATTOO FESTIVAL<br />

Kunst & Lifestyle Messe<br />

09.03. | 11-22 Uhr | 10.03. | 11-19 Uhr | Stadthalle |<br />

Sindelfingen | SensationTattooFestival<br />

FDF – FÜR DIE FAMILIE<br />

Die große Endverbrauchermesse<br />

09.-17.03. | 10-18 Uhr | Weilheimer Wiesen |<br />

Tübingen | ausstellung-tuebingen.de<br />

Fotos: o.l. Malene Bjelke | o.r. Elena Graure-Manta | u.l. Veranstalter | u.r. blickfang.com/Wolfgang Pulfer<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


WINTER<br />

LIFESTYLE Messe<br />

57<br />

KULTUR<br />

Oldtimermesse „Retro Classics“<br />

Automobile Raritäten<br />

TAGE <strong>2019</strong><br />

IM SCHWÄBISCHEN<br />

WALD<br />

Auf der weltgrößten Oldtimermesse<br />

können sich Liebhaber schöner Formen<br />

und Fahrzeuge, bei denen Design<br />

und nicht Zweckmäßigkeit an erster<br />

Stelle stehen, wieder auf jede Menge<br />

Highlights freuen. Denn in ihrer 19.<br />

Ausgabe geht die „Retro Classics“ erstmals<br />

als „Messe für Fahrkultur“ an den<br />

Start – und spannt damit einen weiten<br />

Bogen von der Vergangenheit in die<br />

Zukunft. Abgerundet wird die Messe<br />

durch ein Rahmenprogramm und eine<br />

Fahrzeugverkaufsbörse. hab<br />

Genussmesse Kulinart im Römerkastell Stuttgart<br />

Delikatessen und Trends<br />

RETRO CLASSICS 2018<br />

07.03. | 11-19 Uhr | 08. & 10.03. | 9-18 Uhr |<br />

Messe | Stuttgart | retro-classics.de<br />

Feinschmecker, die das Besondere suchen,<br />

werden auf der Frühlings­Edition<br />

der Kulinart ihr Eldorado finden.<br />

Die Stuttgarter Genussmesse präsentiert<br />

wieder eine Vielzahl handverlesener<br />

Aussteller, die allesamt eint,<br />

dass sie ausschließlich hochwertige<br />

Produkte fernab des Mainstreams anbieten<br />

– von leckeren Delikatessen<br />

über moderne Kücheneinrichtungen<br />

und Accessoires bis hin zu neuen<br />

Trends in der Tisch­ und Tafelkultur.<br />

Alles kann natürlich vor Ort verköstigt<br />

und direkt mit nach Hause genommen<br />

werden. hab<br />

KULINART<br />

23.03. | 12-22 Uhr | 24.03. | 10-19 Uhr |<br />

Phoenixhalle | Stuttgart | kulinart-messe.de<br />

„Grill & BBQ“ auf der Messe Sindelfingen<br />

Eldorado für Brutzler<br />

Zum Programm<br />

Von Lisa Fitz, Mathias Richling bis zur<br />

wundervollen Welt der Eva Cassidy.<br />

Von Kulturscheune über Köhlerhütte bis<br />

Kulturbuckel: der Schwäbische Wald bietet<br />

Kulturgenuss an<br />

besonderen Orten<br />

EI<br />

Termine und Tickets unter www.winterkulturtage.de<br />

Leg‘ mich aus!<br />

Das kostenlose Kultur- und Lifestyle-Magazin für alle, die ihre Zeit<br />

nicht zu Hause auf dem Sofa verbringen, sondern mitten im Leben<br />

stehen. Konzerte, Shows, Theater, Kunst, Clubbing, Film, Literatur,<br />

Tonträger, Gastroszene, Sport, Kinder, Messen und vieles mehr.<br />

hat die besten Tipps und viele weitere spannende<br />

Themen aus der und über die Region.<br />

Fotos: o. Messe Stuttgart | m. STG nils-krueger.com | u. Messe Sindelfingen<br />

Die Grillsaison kann man nie zu früh<br />

eröffnen. Das dachte sich auch die<br />

Messe Sindelfingen, als im vergangenen<br />

Jahr Deutschlands erste mehrtägige<br />

Grillmesse initiiert wurde. Denn<br />

Grillen ist einer der Lifestyle­Trends<br />

schlechthin. Und darum wurde die<br />

„Grill & BBQ“ gleich um einen weiteren<br />

Tag verlängert. Jetzt können sich<br />

die Besucher an drei Tagen über die<br />

neuesten Trends, hochwertige Grillgeräte,<br />

jede Menge Zubehör und die<br />

Tricks der Profis informieren. hab<br />

GRILL & BBQ<br />

22. & 23.02. | 10-18 Uhr | 24.02. |<br />

11-18 Uhr | Messe | Sindelfingen |<br />

messe-sindelfingen.de<br />

Werde jetzt<br />

- Auslagelocation und sende uns<br />

deine Kontaktdaten an: auslagestelle@neumann-magazin.de<br />

DAS MAGAZIN FÜR KULTUR & LIFESTYLE<br />

Die Kontaktdaten werden zur Zusendung der Magazine benötigt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Erhebung,<br />

Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt<br />

<strong>Februar</strong><br />

auf Grundlage<br />

| <strong>März</strong><br />

des<br />

<strong>2019</strong><br />

Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des<br />

Telemediengesetzes (TMG), sowie künftig auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


58<br />

SPORT<br />

„Night of Freestyle“ in der Schleyer-Halle<br />

Extremsport extrem<br />

Bei der „Night of Freestyle“ wird so gut wie alles in die Luft<br />

katapultiert und über die Rampen gejagt, was Räder hat.<br />

Das Ganze ist ein Extremsport-Spektakel der Superlative.<br />

Motorräder, Mountainbikes und<br />

BMX-Räder, ein Schneemobil, ein<br />

Quad und ein Buggy – mit diesen Gefährten<br />

werden sich die Stuntmen<br />

der „Night of Freestyle“ auch in diesem<br />

Jahr wieder in schwindelnde Höhen<br />

schrauben und dabei die atemberaubendsten<br />

Tricks zeigen. Dieses<br />

halsbrecherische Konzept kam in<br />

Stuttgart so gut an, dass bereits die<br />

Premiere im vergangenen Jahr ausverkauft<br />

war. Zulegen kann man bei<br />

der zweiten Auflage des Spektakels<br />

also nur noch beim Programm – und<br />

da hat der Veranstalter tatsächlich<br />

angekündigt, dass das Level der<br />

Stunts und Kunststücke noch einmal<br />

erhöht werden soll! Geplant sind<br />

neue Body Varials sowie ein Double<br />

Backflip auf dem Motorrad, Triple<br />

Backflips mit dem BMX-Rad, Double<br />

Frontflips auf dem Mountainbike sowie<br />

ein Frontflip oder sogar ein Double<br />

Backflip mit dem Buggy. Und<br />

auch das spanische Tandem-Duo Antonio<br />

Navas und Rocky Florensa hat<br />

den Sommer über an neuen, atemberaubenden<br />

Tricks gearbeitet. Darüber<br />

hinaus kann sich Stuttgart bei<br />

der zweiten „Night of Freestyle“ auf<br />

eine sensationelle Höchstschwierigkeit<br />

freuen, die bei der Premiere noch<br />

unmöglich erschien: Ein Frontflip auf<br />

dem Motorrad! Bislang war der halsbrecherische<br />

Stunt leider an der zu<br />

geringen Deckenhöhe der Schleyer-<br />

Halle gescheitert. Durch eine Änderung<br />

an der Rampe soll der Sprung<br />

jetzt aber möglich sein. Garniert ist<br />

das sportliche Spektakel mit einer gigantischen<br />

Pyro- und Lasershow, einer<br />

„Pit-Party“ und einer Autogrammstunde<br />

mit den Piloten<br />

– sowie ein paar neuen Überraschungen,<br />

die der Veranstalter aber noch<br />

nicht verraten möchte. hab<br />

<br />

NIGHT OF FREESTYLE<br />

23.02. | 19 Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

nightoffreestyle.de<br />

The Original Harlem Globetrotters<br />

Sport und Spektakel<br />

DTB-Pokal in der Porsche-Arena<br />

Leckerbissen für Turnfans<br />

Die Harlem Globetrotters versetzen<br />

kleine und große Basketballfans auch<br />

in diesem Jahr wieder in Staunen: die<br />

blitzschnellen Kombinationen der<br />

Dribbler beeindrucken mit höchster<br />

Präzision, spektakuläre Dunkings<br />

verschlagen den Zuschauern den<br />

Atem, die verblüffenden Tricks der<br />

Playmaker sind in Echtzeit für das<br />

menschliche Auge kaum zu verfolgen<br />

und die brüllend komischen Slapstick-Einlagen<br />

der Showmen bringen<br />

jedermann zum Lachen. In der actiongeladenen<br />

Performance dreht sich<br />

vieles um Sport, aber alles um die<br />

Show fürs Publikum, das nicht nur bei<br />

rasanten Ausflügen der Spieler durch<br />

die Ränge, sondern auch immer wieder<br />

auf dem Spielfeld ins Geschehen<br />

miteinbezogen wird. hab<br />

THE HARLEM GLOBETROTTERS<br />

22.03. | 19 Uhr | Porsche-Arena | Stuttgart |<br />

harlemglobetrotters-deutschland.de<br />

Seit der traditionelle DTB-Pokal Teil<br />

der FIG Weltcupserie ist, kommen neben<br />

der nationalen Elite auch eine<br />

Vielzahl der weltbesten Turner in die<br />

Neckarmetropole. Auf dem Programm<br />

stehen sowohl bei den Frauen als auch<br />

bei den Männern mit einem Mehrkampf-Weltcup<br />

und dem Team-Wettkampf<br />

jeweils zwei Wettbewerbe, die<br />

unabhängig voneinander gewertet<br />

werden. Dabei erfreut sich insbesondere<br />

der Team-Wettstreit großer Beliebtheit<br />

beim turnbegeisterten Publikum.<br />

Diesmal ist der DTB-Pokal so<br />

etwas wie eine Generalprobe für die<br />

Turn-WM, die Anfang Oktober an<br />

gleicher Stelle stattfindet. hab <br />

ENBW DTB-POKAL 2018<br />

15.-17.03. | Porsche-Arena | Stuttgart |<br />

enbw-dtbpokal.de<br />

Foto: o. Julian Spanhof | m. Julian Spanhof (2) | u.l. Jeffrey Phelps | u.r. Dr. Qingwei Chen<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


59<br />

KINDER<br />

Kindermusical von Füenf<br />

Reise in die Steinzeit<br />

Mit spannenden Urgeschichten und witzigen Höhlensongs<br />

zeigen die „füenf“ Sänger Kindern und Eltern, was man alles<br />

mit der Stimme machen kann.<br />

Wenn der schusselige König Gugubo<br />

alle seine Freunde zum fröhlichen Geburtstagsfest<br />

lädt, dann ist die ganze<br />

Steinzeit aus dem Häuschen und alle<br />

machen sich auf ins Steinfelsental. Die<br />

Festgäste wollen natürlich nicht mit<br />

leeren Händen kommen: der singende<br />

Meisterkoch serviert lauthals einen<br />

Schlabbersalat, die Knörfe sorgen für<br />

ein warmes Lagerfeuer, der Worteerfinder<br />

Wotz für festliche Reden und<br />

die Gugus fürs Tanzvergnügen. Auch<br />

der gemütliche Riese Matze oder die<br />

Nörgelfürsten Grimmich und Meck<br />

Miesepit warten mit mancher Überraschung<br />

auf. Das Steinzeit-Musical bezieht<br />

die jungen Zuschauer bei jeder<br />

Gelegenheit ins Geschehen mit ein.<br />

Doch nicht nur bei den Kindern im<br />

Publikum ist für Hochstimmung gesorgt,<br />

auch die Eltern kommen bei der<br />

frischen, „instrumentbefreiten“ Musik<br />

voll auf ihre Kosten. hab <br />

FÜENF<br />

Ein Fest für König Gugubo<br />

22.03. | 16 Uhr | 23. & 24.03. |<br />

11 & 15 Uhr | Spardawelt Eventcenter |<br />

Stuttgart | fuenf.com<br />

Kindermusical „Die Schöne und das Biest“<br />

Dem Herzen folgen<br />

Grimm‘sches Märchen als Marionettentheater<br />

Grenzenlose Liebe<br />

Fotos: o. Bernd Eidenmüller | m.l. Nilz Boehme | m.r. Veranstalter | In aller Kürze: Martin Sigmund, Thomas Schmieg<br />

Eine der schönsten Liebesgeschichten<br />

aller Zeiten kommt als unterhaltsames<br />

und humorvolles Musical für<br />

die ganze Familie auf die Bühne. Belle,<br />

ein offenes und fröhliches Wesen,<br />

stellt sich dem Biest unerschrocken<br />

und erkennt, dass sich hinter der<br />

monströsen Fassade mehr verbirgt.<br />

Sie folgt ihrem Herzen und kann<br />

durch die Kraft der Liebe den bösen<br />

Zauber bannen. hab <br />

ANDORRA<br />

Schauspiel von Max Frisch, über einen<br />

Lehrer und seinen jüdischen Pflegesohn<br />

Andri, für Zuschauer ab 14 Jahren.<br />

21.02., 01. & 12.03. | 10.30 Uhr | 09. & 23.03. |<br />

20 Uhr | Landestheater | Tübingen |<br />

19.03. | 11.30 Uhr | Das K | Kornwestheim |<br />

landestheater-tuebingen.de<br />

DIE SCHÖNE UND DAS BIEST<br />

28.03. | 16 Uhr | Bürgerhaus | Backnang |<br />

30.03. | 15 Uhr | Stadthalle | Sindelfingen |<br />

theater-liberi.de<br />

DER KLEINE PRINZ<br />

Von Antoine de Saint-Exupéry<br />

27. & 28.03. | 10.30 Uhr | Theater Reutlingen<br />

Die Tonne | Reutlingen | theater-reutlingen.de<br />

HÖRBE & SEIN FREUND ZWOTTEL<br />

Kindertheater nach Otfried Preußler<br />

03.02. & 17.03. | 16 Uhr | Württembergische<br />

Landesbühne | Esslingen | wlb-esslingen.de<br />

SCREAM<br />

Ein populistisches Mashup<br />

13. & 14.03. | 19 Uhr | 15.03. | 11 Uhr | JES |<br />

Stuttgart | jes-stuttgart.de<br />

Ein Mann verreist und fragt seine<br />

drei Töchter, was er ihnen von der<br />

Reise mitbringen soll. Die jüngste<br />

Tochter, die ihm am liebsten ist,<br />

wünscht sich ein singendes, springendes<br />

Löweneckerchen. hab<br />

<br />

DAS SINGENDE SPRINGENDE<br />

LÖWENECKERCHEN<br />

02., 03., 09. & 10.02. | 16 Uhr | Theater am<br />

Faden | Stuttgart | theateramfaden.de<br />

KINDER- & JUGENDBUCHWOCHEN<br />

„Lesen - Staunen - Wissen“ lautet der thematische<br />

Schwerpunkt der Kinder- und<br />

Jugendbuchwochen <strong>2019</strong>. Der Eintritt zur<br />

Buchausstellung ist frei.<br />

13.-24.02. | Mo-Sa 9-18 Uhr | So 11-18 Uhr |<br />

Treffpunkt Rotebühlplatz | Stuttgart |<br />

kinder-jugendbuchwochen.de<br />

ALEX UND DIE GELBE MAUS<br />

Eine Geschichte über echte Freundschaft<br />

13.03. | 10 Uhr | Sudhaus | Tübingen |<br />

theaterpatati.de<br />

PÜNKTCHEN UND ANTON<br />

Kinderbuchklassiker von Erich Kästner<br />

26.03. | 10.30 Uhr | K3N | Nürtingen | k3n.de<br />

DIE GROSSE TIERWANDERUNG<br />

Figuren- und Erzähltheater<br />

24.02. | 15 Uhr | Dieselstrasse | Esslingen |<br />

18. & 19.03. | 10 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

theaterpatati.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


60<br />

VERMISCHTES<br />

Die Schauspielerin Esra Ugurlu ist neues Mitglied des Theaterhaus-Ensembles<br />

Theater braucht gute Geschichten<br />

Sieben Jahre lebte sie in London und erlernte dort<br />

ihr schauspielerisches Rüstzeug. Daneben spielte<br />

sie in Werbe- und Kurzfilmen mit und wurde für<br />

kleinere Rollen in englischen Kinofilmen gebucht.<br />

Ein Wendepunkt in ihrem Leben war die Entscheidung,<br />

sich beim Theaterhaus zu bewerben und<br />

Mitglied des Schauspiel-Ensembles zu werden. Warum?<br />

Die Internationalität und die unterschiedlichen<br />

Mentalitäten der Stuttgarter Schauspieltruppe<br />

waren ganz auf ihrer Linie. Zudem wollte sie<br />

wieder im deutschsprachigen Raum arbeiten, wo<br />

sie sich aufgehoben fühlt und der für sie auch so<br />

etwas wie Heimat bedeutet: „Das Theaterhaus-Ensemble<br />

ist sehr international aufgestellt, das erinnert<br />

mich an meine kanadische Schule, an der ich<br />

das Abitur machte“, so Esra Ugurlu. Auch dass in der<br />

Landeshauptstadt so viele unterschiedliche Nationalitäten<br />

leben, entspricht ihrem Verständnis von<br />

friedlichem Zusammenleben: „Ich habe das Gefühl,<br />

dass das Zusammenspiel unterschiedlicher Kulturen<br />

hier gut funktioniert und jeder seine Kultur leben<br />

kann“, so die 34-jährige Schauspielerin.<br />

Schweiz – Kanada – England – Deutschland: Das sind nur einige Stationen der seit<br />

September beim Stuttgarter Theaterhaus arbeitenden Esra Ugurlu. Kein Wunder, dass<br />

der Schauspielerin die Internationalität des dortigen Ensembles entgegenkommt.<br />

Esra Ugurlu ist jemand, die sich für unterschiedliche<br />

Kulturen, Sprachen und Verhaltensweisen interessiert.<br />

Sie ist jemand, die viel lacht, redselig ist<br />

und sich gerne amüsiert. So verbindlich sich die in<br />

einem kleinen Örtchen in der Westschweiz geborene<br />

Schauspielerin im Gespräch gibt, so bereitwillig<br />

nimmt sie die Rolle als Grenzgängerin zwischen<br />

den Kulturen an. Denn Esra Ugurlu ist eine, die viel<br />

herumgekommen ist und sich gerne ausprobiert:<br />

„Meine Großeltern waren Nomaden“, erzählt sie<br />

mit einem kecken Lächeln, „und dieses Gen habe<br />

ich wohl von ihnen mitbekommen“. Tatsächlich<br />

liest sich ihre Biografie wie ein Reiseroman, ist voll<br />

von spannenden Episoden und Seitenlinien.<br />

Geboren wurde sie vor 34 Jahren in Grenchen in<br />

der Westschweiz, doch bereits im Alter von 17 Jahren<br />

erhielt sie ein Stipendium einer internationalen<br />

Schule in Kanada, um dort das Gymnasium zu<br />

besuchen. Dort bekam sie zum ersten Mal Schauspielunterricht<br />

in „Method Acting“, einer Schauspieltechnik<br />

nach Konstatin Stanislawski, und erlernte<br />

neben ihren Muttersprachen Deutsch und<br />

Kurdisch Englisch und Französisch. Sie absolvierte<br />

das internationale Abitur und beschloss, Schauspiel<br />

zu studieren. Dafür wechselte sie nach London an<br />

die Kogan Academy of Dramatic Arts und spielte<br />

bereits während ihrer Ausbildung Rollen wie die<br />

der Elvira in Noël Cowards „Blithe Spirit“, in „Dangerous<br />

Liaisons“ von Christopher Hampton und<br />

Neil Simons „Lost in Yonkers“.<br />

Egal, wo sie lebte, beschäftigte sich Esra Ugurlu<br />

auch immer mit anderen Formen des künstlerischen<br />

Ausdrucks. So hat sie neben der Schauspielerei<br />

ein besonderes Faible für die Filmbranche.<br />

Gerade während ihrer Zeit in London spielte sie in<br />

zahlreichen Videos und Kurzfilmen mit. Ihr jüngster<br />

Kurzfilm „Arin“ wurde bei diversen Filmfestivals<br />

gezeigt, unter anderem beim London Short<br />

Film Festival im Januar 2018. Derzeit bleibt jedoch<br />

für die Filmwelt wenig Zeit, denn das neue Ensemble-Mitglied<br />

ist im Theaterhaus voll eingespannt<br />

und spielt momentan in acht Produktionen mit. Zu<br />

sehen ist sie in Hartmut Schoens Märchen über die<br />

Vielfalt der Liebe, „Vom Küssen und vom Fliegen“,<br />

in Lutz Hübners „Frau Müller muss weg“, in den Bearbeitungen<br />

„Was heißt hier Liebe?“ und „Dirty Dishes“,<br />

in den zeitgenössischen Dramen „7 Minuten“<br />

und „Tschick“ sowie in den „Känguru-Chroniken“<br />

und dem sensiblen Integrationsstück „Die deutsche<br />

Ayse“ von Janet Stornowski.<br />

„Ich finde es wichtig“, so Esra Ugurlu, „dass sich<br />

Theater sozialkritisch mit den Problemen der Menschen<br />

auseinandersetzt“. Auch deshalb fühlt sie<br />

sich in Werner Schretzmeiers Theaterhaus-Ensemble<br />

gut aufgehoben, das genau diesen Theaterstil<br />

umsetzt. Die Schauspielerin ist keine Verfechterin<br />

von abstrakten Ansätzen, sondern vertritt die These,<br />

„dass das Theater dazu da sein sollte, gute Geschichten<br />

zu erzählen“. jüsp<br />

esraugurluactress.com<br />

Foto: Jürgen Spieß<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


VERMISCHTES<br />

61<br />

Winter-Kultur-Tage im Schwäbischen Wald<br />

Hochkarätig besetztes Programm<br />

Die 11. Winter-Kultur-Tage bieten bis<br />

zum 29. <strong>März</strong> ein spannendes und<br />

hochkarätig besetztes Programm mit<br />

viel Musik und großem Kabarett an<br />

besonderen Orten im Schwäbischen<br />

Wald. Lisa Fitz, eine Frau, die sagt was<br />

sie denkt – laut, mit Verve, Witz und<br />

Haltung –, zelebriert am 17. <strong>Februar</strong> in<br />

Murrhardt den „Flüsterwitz“. Am 1.<br />

<strong>März</strong> präsentieren Jane Walters und<br />

Herbert Fessler mit der ersten Winterkultur-Veranstaltung<br />

im rustikal-authentischen<br />

Ambiente des<br />

Kornberger Viehstalls ihre Hommage<br />

an Eva Cassidy. Schaurig-schön wird<br />

es am 8. <strong>März</strong>, wenn Jürgen Seibold<br />

aus seinen Krimis in der Spiegelberger<br />

Köhlerhütte liest. Das Tournee<br />

Theater Stuttgart präsentiert am 15.<br />

<strong>März</strong> Eric Assous‘ „Illusionen einer<br />

Ehe“ in der Kulturscheune auf dem<br />

Mainhardter Riegenhof. Bei „Soulfully<br />

Sacred“ erwartet das Publikum am 16.<br />

<strong>März</strong> in der Kirche Großerlach-Grab<br />

eine Auswahl an Gospels, Spirituals<br />

und Soul. Und Kabarettist und Parodist<br />

Mathias Richling ist am 29. <strong>März</strong><br />

mit seinem Programm „Richling und<br />

2084“ zu Gast in Murrhardt. hab<br />

WINTER-KULTUR-TAGE<br />

26.01.-29.03. | Diverse Orte im<br />

Schwäbischen Wald | winterkulturtage.de<br />

Lange Nacht der Museen in Stuttgart<br />

Kunst & Wissenswertes<br />

Tag der offenen Tür in der Tanz- und Theaterwerkstatt<br />

Schauen & ausprobieren<br />

Zur Langen Nacht der Museen öffnen<br />

wieder mehr als 80 ausgewählte Kultureinrichtungen<br />

– darunter Museen,<br />

Galerien, Off-Spaces, historische Gebäude<br />

und Industriedenkmäler – ihre<br />

Türen für kunst- und kulturinteressierte<br />

Nachtschwärmer aus Stuttgart<br />

und der Region. Es locken Kunst, Kultur<br />

und Wissenswertes. Die einzelnen<br />

Locations sind auf mehreren Touren<br />

durch Shuttle-Busse und Stadtbahnen<br />

mit einander verbunden. hab<br />

Die Tanz- und Theaterwerkstatt, beheimatet<br />

im Ludwigsburger Kunstzentrum<br />

Karlskaserne, gibt Einblick<br />

in ihr vielseitiges Programm. Kostenlos<br />

und unverbindlich können sich<br />

alle Interessierten in Schnupperkursen<br />

ausprobieren oder Kurzpräsentationen<br />

anschauen. Kinder haben Spaß<br />

beim Schminken und Malen. Das<br />

Abendprogramm besteht aus einem<br />

„Drum & Dance“-Konzert. hab<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

Fotos: o.l. Veranstalter | o.m. Rafael Kroetz | o.r. Veranstalter | m.l. Florian Gerlach | m.r. © PeterPöschl | Kasten: Kulturgipfel, Jason Isley<br />

EXPEDITION ERDE<br />

Dr. Mark Benecke – Insekten auf Leichen<br />

16.03. | 20 Uhr | Schwabenlandhalle |<br />

Fellbach | expedition-erde.de<br />

REINHOLD MESSNER<br />

„Weltberge – die 4. Dimension“<br />

15.02. | 20 Uhr | Stadthalle | Reutlingen |<br />

messner-live.de<br />

JAGD AUF 007<br />

Eine Nacht mit James Bond<br />

08.03. | 20 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

stuttgartkonzert.de<br />

TANGO INTERNATIONAL<br />

Mit Luise Wunderlich und Robert Bärwald<br />

15.03. | 20 Uhr | Bürgerhaus | Backnang |<br />

backnangerbuergerhaus.de<br />

LANGEN NACHT DER MUSEEN<br />

23.03. | 19-2 Uhr | Mehr als 80 Locations |<br />

Stuttgart | lange-nacht.de<br />

MUSIC OF JOHN WILLIAMS<br />

Legendäre Soundtracks<br />

24.03. | 18 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

c2concerts.de<br />

AUS VOLLER KEHLE...<br />

Singen für alle mit Patrick Bopp<br />

26.02. & 26.03. | 20 Uhr | Sudhaus |<br />

Tübingen | sudhaus-tuebingen.de<br />

INES ANIOLI<br />

„Cumedy – deeper wird‘s nicht!“<br />

14.03. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

InesAnioli<br />

DISNEY IN CONCERT <strong>2019</strong><br />

„Wonderful Worlds“<br />

15.02. | 19.30 Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

disney.de/live-shows<br />

POESIE & POMMES<br />

Poetry Slam à la franz.K<br />

04.03. | 20 Uhr | franz.K | Reutlingen |<br />

franzk.net<br />

HARRY POTTER – IN CONCERT<br />

Der Gefangene von Askaban<br />

03.03. | 15 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

harrypotterinconcert.com<br />

POEMS ON THE ROCKS<br />

Zeitreise durch die Rockgeschichte<br />

22.02. | 20 Uhr | Kleinkunstkeller |<br />

Bietigheim-Bissingen | poemsontherocks.de<br />

23.02. | ab 11 Uhr | Tanz- und Theaterwerkstatt<br />

| Ludwigsburg | Eintritt frei |<br />

tanzundtheaterwerkstatt.de<br />

GAME OF THRONES<br />

„The Best Music Of 7 Seasons“<br />

24.02. | 19 Uhr | Liederhalle | Stuttgart |<br />

highlight-concerts.com<br />

BESTE FREUNDINNEN<br />

Der Podcast live auf der Bühne<br />

12.03. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

beste-freundinnen.podigee.io<br />

UNSER BLAUER PLANET II<br />

Naturaufnahmen und Sinfonieorchester<br />

09.03. | 20 Uhr | Schleyer-Halle | Stuttgart |<br />

unser-blauer-planet-live.de<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


62 VERMISCHTES<br />

Das franz.K feiert in diesem Frühjahr sein zehnjähriges Jubiläum<br />

Das Ohr am Puls der Zeit<br />

Ob Rock, Jazz oder Weltmusik, ob Inter:Komm!-Festival, Sonic Visions, Comedy oder<br />

Kleinkunstherbst: Das Reutlinger Kulturzentrum franz.K ist seit zehn Jahren eine<br />

Erfolgsgeschichte und startete mit starkem Rückenwind in seiner elfte Spielzeit.<br />

Die beiden franz.K-Geschäftsführer Claudia Heldt<br />

und Andreas Roth sowie ihre Mitarbeiter können<br />

mit Stolz auf die Bilanz der vergangenen Dekade<br />

zurückblicken: „Aus dem Foyer U3, dem ehemaligen<br />

Foyer Cinema der französischen Garnison, entwickelten<br />

sie einen Ort, an dem Künstlerinnen und<br />

Künstler sowie Besucherinnen und Besucher unabhängig<br />

von Alter, Herkunft, Sprache und sonstigen<br />

Zugehörigkeiten gemeinsam so verschieden sein<br />

können, wie wir eben sind“, sagte etwa Reutlingens<br />

Erste Bürgermeisterin Ulrike Hotz beim offiziellen<br />

Festakt zum Jubiläum. In Zahlen ausgedrückt<br />

bedeutet dies: 3 500 Veranstaltungen mit mehr als<br />

10 000 Künstlern und fast eine halbe Million Besucher<br />

verzeichnete das franz.K seit 2009 und entwickelte<br />

sich damit zu einem zentralen Baustein der<br />

Reutlinger Kulturszene.<br />

Allein 45 000 Besucher kamen im vergangenen<br />

Jahr zu den 280 Veranstaltungen ins franz.K. Das<br />

waren zwar rund 3 000 weniger als im Jahr zuvor,<br />

„angesichts der Fußball-Weltmeisterschaft und<br />

der langen Sommerpause im Jahr 2018 war das<br />

aber ganz normal“, so Andreas Roth beim Gespräch<br />

mit Neumann. Insgesamt 28 Mitarbeiter, davon 13<br />

Hauptamtliche und 15 Personen im Thekendienst,<br />

schmeißen inzwischen den Laden. Zudem gibt es<br />

noch rund 80 Ehrenamtliche, die sich immer wieder<br />

im franz.K engagieren. Das ist auch bitter nötig,<br />

denn das soziokulturelle Zentrum läuft, wird selbst<br />

von Besuchern aus der Region Stuttgart zunehmend<br />

frequentiert und macht mit ambitionierten<br />

Veranstaltungen, Konzerten und Reihen auf sich<br />

aufmerksam. Sagte man früher, die Provinz gehe in<br />

die Hauptstadt, aber nicht umgekehrt, so trifft das<br />

fürs franz.K längst nicht mehr zu. Für manche Acts,<br />

vor allem im Weltmusikbereich, reisen Roth zufolge<br />

sogar Besucher aus ganz Deutschland an.<br />

„Das kulturelle Interesse wächst mit dem Angebot“,<br />

freut sich Roth einerseits. Andererseits stößt das<br />

Fassungsvermögen des Öfteren an seine Grenzen.<br />

Immerhin hat sich das Platzproblem bei den Büround<br />

Lagerräumen durch den Ausbau etwas entschärft.<br />

Zudem hat unlängst der Reutlinger Landkreis<br />

die Aufstockung der finanziellen Zuschüsse<br />

auf 30 000 Euro pro Jahr beschlossen, was dem Kulturzentrum<br />

endlich ermöglicht, Vorsorge für sein<br />

qualifiziertes Personal zu tragen. Außerdem erhält<br />

das franz.K von der Stadt Reutlingen einen jährlichen<br />

Zuschuss von 400 000 Euro.<br />

Die Bemühungen, ein soziokulturelles Zentrum auf<br />

die Füße zu stellen, gibt es in Reutlingen seit fast<br />

40 Jahren. Allerdings zunächst mit eher geringem<br />

Erfolg. Bis das Café Nepomuk gegründet wurde,<br />

seinen Platz am jetzigen Standort fand und dort<br />

zusammen mit freien Theatern sowie Kulturschaffenden<br />

und Kulturinitiativen das benachbarte Foyer<br />

U3 zu einem soziokulturellen Zentrum umbaute.<br />

Überhaupt ist die langjährige Kooperation mit der<br />

Reutlinger Volkshochschule, mit der Tonne, der<br />

Musikschule, der Württembergischen Philharmonie<br />

oder dem Arbeitskreis Anti-Diskriminierung ein<br />

weiterer Faktor für den Erfolg des Kulturzentrums.<br />

Andreas Roth und seine Co-Geschäftsführerin<br />

Claudia Heldt möchten auch zukünftig das Erfolgsrezept<br />

der bunten Programmmischung beibehalten.<br />

Auf Nachwuchsförderung mit lokalen Bands<br />

wird ebenso Wert gelegt wie auf hoffnungsvolle<br />

und aufstrebende Künstler. Für die Zukunft erhofft<br />

sich Andreas Roth, dass das angrenzende Postareal<br />

hinter dem franz.K als Open Air-Fläche genutzt<br />

werden kann und auch die Paketpost selbst für die<br />

Ausrichtung von Kulturveranstaltungen zur Verfügung<br />

steht. Zudem würde er die Fortschreibung der<br />

Reutlinger Kulturinitiative begrüßen. „Denn“, so<br />

Andreas Roth, „Kultur ist auch eine gesellschaftspolitische<br />

Aufgabe.“ jüsp<br />

franzk.net<br />

Fotos: o. commons.wikimedia.org/franz k. | u. Jürgen Spieß<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


VERMISCHTES<br />

63<br />

Fotos: o. Hendrik Zwietasch | m.l. Veranstalter | m.r. www.fotograefinnen.de | u.l. Andreas Beetz | u.r. Veranstalter<br />

Tour de Schwert im Landesmuseum Württemberg<br />

Kreuz und quer durchs Alte Schloss<br />

verlost<br />

1 x 2 Freikarten<br />

→ Seite 66<br />

10 Jahre Porsche Museum<br />

Großes<br />

Programm<br />

Das Porsche Museum feiert seinen<br />

zehnten Geburtstag und lädt mit einer<br />

Reihe von Veranstaltungen zum<br />

Mitfeiern ein. Den Auftakt bildet am<br />

31. Januar eine musikalische Lesung<br />

von Tatort-Kommissar Richy Müller<br />

und Pianist Reinmar Henschke. Am<br />

Tag darauf regiert der Humor im Museum,<br />

denn SRW3-Comedian Andreas<br />

Müller ist zu Gast. Samstags und<br />

sonntags wartet bei freiem Eintritt<br />

ein buntes Programm auf Jung und<br />

Alt, und zum Abschluss der Feierlichkeiten<br />

wirft der Philosoph und Publizist<br />

Prof. Dr. Richard David Precht<br />

einen Blick in die Zukunft. hab<br />

ZEHN JAHRE PORSCHE MUSEUM<br />

31.01.-03.02. | Porsche Museum | Stuttgart |<br />

www.porsche.de/museum<br />

Das Landesmuseum Württemberg lädt<br />

anlässlich der Sonderausstellung „Faszination<br />

Schwert“ zu einer einzigartigen<br />

„Tour de Schwert“ ins Alte Schloss.<br />

Schauplätze sind neben der Ausstellung<br />

tiefe Kellergewölbe und unbekannte<br />

Turmräume, die Werkstätten<br />

der Restaurierung und eine<br />

verborgene Ausgrabungsstätte. Der<br />

Rundgang auf den Spuren des<br />

Schwertes bietet Action und Spannung,<br />

Kunstgenuss und Expertenwissen: Ein<br />

Fechtkampf bringt das Blut in Wallung<br />

und ein Weltrekord-Schwertschlucker<br />

Vollplaybacktheater mit Sherlock Holmes-Fall<br />

Es lebe der Detektiv<br />

In „Sherlock Holmes – und die Liga<br />

der außergewöhnlichen Detektive“<br />

zeigt seine Kunst. Sprecherinnen der<br />

Akademie für gesprochenes Wort lassen<br />

„Die Frau am Schwert“ lebendig<br />

werden, während Musiker mutig mit<br />

Tönen die Waffe erheben. Kuratoren<br />

des Landesmuseums zeigen Ausstellungs-Highlights<br />

und Restauratoren<br />

demonstrieren ihr Handwerk live am<br />

Eisen. Auch eine überraschende Begegnung<br />

wartet auf die Teilnehmer. hab<br />

TOUR DE SCHWERT<br />

09.03. | 19 Uhr | Altes Schloss | Stuttgart |<br />

schwert-stuttgart.de<br />

setzt Das Vollplaybacktheater, insbesondere<br />

bekannt für seine „Drei Fragezeichen“-Adaptionen,<br />

dem Detektiv<br />

ein Denkmal. Das Konzept bleibt dabei<br />

natürlich unverändert: Zum Hörspiel<br />

stellt das VPT die Szenen live auf<br />

der Bühne nach – und reichert die<br />

Geschichte zusätzlich mit jeder Menge<br />

Situationskomik an.<br />

hab<br />

SHERLOCK HOLMES und die Liga<br />

der außergewöhnlichen Detektive<br />

18.02. | 20 Uhr | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

vpt-show.de<br />

Wenn man seinen Lieblings-Hip-<br />

Hop-DJ live erlebt, geht es vor allem<br />

darum, was man hört – nicht, was<br />

man sieht. Was wäre aber, wenn man<br />

einem der HipHop-Pioniere über die<br />

Schulter schauen könnte? DJs suchen<br />

in allen Songs nach exklusiven Breaks,<br />

die kein anderer DJ hat. Sie geben<br />

sich die größte Mühe, um geheim zu<br />

halten, von welchem Label die Breaks<br />

stammen. Das ändert sich jetzt: Bei<br />

der allerersten interaktiven, visuellen,<br />

historischen HipHop-Blockparty<br />

gibt der legendäre HipHop-Pionier<br />

Scala-Schwabenwochen<br />

Von ällem<br />

ebbes<br />

Die Schwabenwochen bringen wieder<br />

Musik, Kabarett und Comedy ins<br />

Scala, denen eines gemeinsam ist: das<br />

schwäbische Idiom. Insgesamt stehen<br />

acht Shows auf dem Programm. Zum<br />

Auftakt des Festivals, am 24. <strong>Februar</strong>,<br />

gibt es Neues aus dem Dohlengässle.<br />

Die weiteren humoristischen und kabarettistischen<br />

Beiträge des Festivals<br />

liefern Ottmar Traber, KGB und Werner<br />

Koczwara. Die Musikacts sind<br />

Gradraus & Muggabatschr, Hiss,<br />

Herrn Stumpfes Zieh und Zupfkapelle<br />

und Wendrsonn. <br />

hab<br />

SCHWABENWOCHEN<br />

24.02.-10.03. | Scala | Ludwigsburg |<br />

scala-ludwigsburg.de<br />

HipHop Blockparty mit Grandmaster Flash<br />

Blick über die Schulter des Meisters<br />

Grandmaster Flash seine Geheimnisse<br />

preis. Er zeigt die ursprünglichen<br />

Breaks der 70er-Jahre-Vinyls samt<br />

der dazu gehörenden, originalen<br />

Plattenhüllen – alles live auf einem<br />

Bildschirm übertragen, währenddessen<br />

Grandmaster Flash diverse Songs<br />

auflegt, cuttet und scratcht. hab<br />

GRANDMASTER FLASH<br />

17.02. | 20 Uhr | Im Wizemann | Stuttgart |<br />

grandmasterflash.com<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


64<br />

VORSCHAU<br />

PRÄSENTIERT Mercedes-Benz Konzertsommer vom 4. bis 7. Juli<br />

Pop, HipHop und Indie-Rock am Museum<br />

Der Konzertsommer auf der Open Air-Bühne am Mercedes-<br />

Benz Museum geht in die dritte Runde. Freuen kann man sich<br />

auf Andreas Bourani, Cro, Max Herre und Walk Off the Earth.<br />

Vier Tage, vier Konzerte und vier<br />

Top-Künstler: Der Konzertsommer<br />

hat sich mit seiner dritten Auflage<br />

endgültig im prall gefüllten Festivalkalender<br />

der Landeshauptstadt etabliert.<br />

Eröffnet wird der Konzertreigen<br />

am 4. Juli von Andreas Bourani. Nach<br />

zwei Studioalben, der Hymne „Auf<br />

uns“, einer weiteren Nummer-eins-Single<br />

mit „Astronaut“ zusammen<br />

mit Sido sowie zahlreichen<br />

Auszeichnungen ist der 35-Jährige in<br />

der ersten Liga der deutschen Popsänger<br />

angekommen. Nach einer zweijährigen<br />

Live-Pause meldet sich Bourani<br />

jetzt wieder zurück. Nach seiner restlos<br />

ausverkauften Clubtour im vergangenen<br />

Jahr, kehrt Cro wieder auf<br />

11. Zeltspektakel in Winterbach<br />

Von Schlager bis Metal<br />

Die Vorbereitungen auf den kommenden<br />

Festival-Sommer laufen in<br />

Winterbach bei der Kulturinitiative<br />

Rock bereits jetzt auf Hochtouren.<br />

Zum elften Mal veranstalten die<br />

Remstaler Musikenthusiasten um<br />

Steffen Clauss ihr Zeltspektakel. Bereits<br />

fest bestätigt sind die Top-Acts<br />

an sieben der insgesamt acht Festivaltage.<br />

Zum Auftakt steht am 16. Juli<br />

Roger Hodgson auf der Bühne. Ihm<br />

die großen Bühnen zurück und da ist<br />

es fast schon Ehrensache, dass der<br />

Stuttgarter sich das Heimspiel beim<br />

Konzertsommer am 5. Juli nicht entgehen<br />

lässt. Auch für Max Herre ist<br />

der Gig am 6. Juli ein Heimspiel. Bereits<br />

im vergangenen Jahr konnte man<br />

das Kolchose-Gründungsmitglied begleitet<br />

von seiner Band Freundeskreis<br />

beim Konzertsommer erleben. Jetzt ist<br />

der Pionier des deutschsprachigen HipHop<br />

solo unterwegs, mit einem neuem<br />

Werk im Gepäck, das noch im<br />

Frühjahr erscheinen soll. Zum Abschluss<br />

des Konzertsommers steht die<br />

kanadische Indie-Rock-Band Walk off<br />

the Earth auf der Open Air-Bühne. International<br />

bekannt gemacht hat das<br />

folgen LaBrassBanda am 18. Juli, Dieter<br />

Thomas Kuhn am 19. Juli, Jan Delay<br />

& Disko No. 1 am 20. Juli, Dream<br />

Theater am 21. Juli sowie Gerhard Polt<br />

& die Well-Brüder aus dem Biermoos<br />

am 22. Juli. hab<br />

WINTERBACH ZELTSPEKTAKEL<br />

16.-23.07. | Mühlstraße, Fa. Peter Hahn |<br />

Winterbach | zeltspektakel.com<br />

Quintett ihre auf einer Gitarre gespielte<br />

Version von Gotyes „Somebody<br />

That I Used To Know“. hab <br />

32. Theaterhaus Jazztage<br />

Jazzige Ostertage<br />

Ostern bedeutet Jazz-Zeit im Theaterhaus<br />

Stuttgart. Bereits zum 32. Mal<br />

haben Werner Schretzmeier und sein<br />

Team ein exquisites Programm auf die<br />

Beine gestellt. Erleben kann man unter<br />

anderem etablierte Genregrößen,<br />

wie den deutschen Jazzpianisten Joachim<br />

Kühn, dem ein Abend anlässlich<br />

seines 75. Geburtstages gewidmet ist,<br />

Veit Hübner und Ralf Schmid, die<br />

ebenfalls ein Geburtstagskonzert zu<br />

MERCEDES-BENZ KONZERTSOMMER<br />

04.-07.07. | Mercedes-Benz Museum |<br />

Stuttgart | konzertsommer.com<br />

ihrem 50. spielen oder Wolfgang Dauner,<br />

internationale Stars, wie Nils<br />

Land gren oder Nubya Garcia sowie<br />

spannende Projekte wie die Kollaboration<br />

der deutschen Jazzband Web Web<br />

mit Rapper Afrob und dem marokkanischen<br />

Musiker Majid Bekkas. hab<br />

THEATERHAUS JAZZTAGE<br />

18.-22.04. | Theaterhaus | Stuttgart |<br />

theaterhaus.com<br />

Fotos: o. (von l.o. nach r.u.) Robert Schlesinger, Saeed Kakavand, © Mika Vaisanen, Andrea Hunter | m.l. Paul Ripke | m.r. Wolfgang Siesing | u.l. Veranstalter | u.r. Georg Roske<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


VORSCHAU<br />

Live am Viadukt<br />

ZZ Top und DTK<br />

Mit „Live am Viadukt“ geht Ende Juni <strong>2019</strong> ein neues<br />

Open Air-Festival an den Start. Für das Debüt im<br />

kommenden Sommer stehen bereits die ersten beiden<br />

Konzerttage fest. Keine Geringeren als die<br />

Blues-Rocklegende ZZ Top wird das Eventreihe am<br />

26. Juni eröffnen. Außerdem bereits bestätigt ist die<br />

Show von Dieter Thomas Kuhn am 28. Juni. hab<br />

LIVE AM VIADUKT<br />

26.-30.06.<strong>2019</strong> | Viadukt | Bietigheim- Bissingen |<br />

live-am-viadukt.de<br />

Remsufer Open Air Weinstadt<br />

Klassik Open Air<br />

Die Remstal Gartenschau öffnet zwar erst am 10.<br />

Mai ihre Pforten, wirft aber bereits jetzt ihre Schatten<br />

voraus. Denn neben jeder Menge Highlights für<br />

Gartenfreunde wartet auch ein riesiges Kulturprogramm<br />

auf die Besucher. So können sich Klassikfreunde<br />

auf einen ganz besonderen Konzertabend<br />

unter freiem Himmel am Remsufer mit dem britischen<br />

Startenor Paul Potts freuen.<br />

hab<br />

PAUL POTTS & GUESTS<br />

07.06 | 20 Uhr | Gartenschaugelände Mühlwiesen |<br />

Weinstadt | remstal.de/weinstadt<br />

65<br />

Kundenberater/in<br />

Anzeigenverkäufer/in<br />

Freie/r<br />

Handelsvertreter/in<br />

Medienberater/in<br />

Ganz gleich , wie Ihre<br />

Berufsbezeichnung lautet.<br />

sucht gut vernetzte Menschen<br />

für die Anzeigen-Akquise<br />

auf selbständiger Basis.<br />

Kessel Festival auf dem Cannstatter Wasen<br />

Sport, Fun und Live-Musik<br />

Einfach eine eMail an:<br />

anzeigen@neumann-magazin.de<br />

Stuttgart kann sich auf ein neues Open Air-Spektakel<br />

freuen. Das Kessel Festival bringt Musik, Sport<br />

und Kultur auf den Cannstatter Wasen. Das Ganze<br />

soll ein Riesenevent für Familien werden. Sportund<br />

Funsportbereiche, ein interaktives Kinder- und<br />

Familienprogramm, der Übermorgen Markt sowie<br />

jede Menge Livemusik – bereits bestätigt sind<br />

SaMTV Unplugged, Maximo Park, Namika und Megaloh,<br />

weitere Künstler werden noch bekanntgegeben<br />

– ergeben ein Spektakel, das es in dieser Form<br />

bislang noch nicht im Kessel gab. hab <br />

KESSEL FESTIVAL<br />

01. & 02.06. | Cannstatter Wasen | Stuttgart |<br />

kesselfestival.de<br />

Fotos: o. Sony Music | m.l. Veranstalter | u.l. Janick Zebrowski | u. mdiehl-photography.com<br />

DJ BoBo auf „KaleidoLuna“-Tour<br />

Ganz großes Spektakel<br />

Vor zwei Jahren feierte DJ BoBo sein 25-jähriges<br />

Bühnenjubiläum. Jetzt kehrt der Schweizer mit<br />

„KaleidoLuna“, einer ganz neuen, spektakulären<br />

Show, auf die Bühne zurück. Und wer schon einmal<br />

eine DJ BoBo-Show gesehen hat, weiß, dass Spektakel<br />

ganz sicher nicht zu hoch gegriffen ist. hab<br />

DJ BOBO KaleidoLuna Tour <strong>2019</strong><br />

01.06.<strong>2019</strong> | 20 Uhr | 02.06.<strong>2019</strong> | 18 Uhr |<br />

Porsche-Arena | Stuttgart | djbobo.ch<br />

DAS MAGAZIN FÜR KULTUR & LIFESTYLE<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


66 SCHLUSSMANN<br />

SCHLUSSMANN<br />

Blick zurück<br />

Impressionen<br />

Neumann-Fotograf Torsten Rothe<br />

war fleißig unterwegs und hat zahlreiche<br />

Impressionen von Konzerten<br />

und Shows eingefangen. Ein kleine<br />

Auswahl zeigen wir hier, viele Bilder<br />

mehr gibt es auf unserer Facebook-Seite<br />

zu sehen.<br />

neumannmagazin<br />

GHOST<br />

14.02.<strong>2019</strong> | 20 Uhr |<br />

Schleyer-Halle | Stuttgart<br />

Betreff „Ghost“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

2 x 2<br />

Freikarten<br />

1 x 2<br />

Meet & Greet-<br />

Plätze<br />

THE PINEAPPLE THIEF<br />

26.02. | 20 Uhr |<br />

LKA/Longhorn | Stuttgart<br />

Betreff „Ananas“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

3 x 2<br />

Freikarten<br />

CAVALLUNA Welt der Fantasie<br />

03.03. | 18.30 Uhr |<br />

Schleyer-Halle | Stuttgart<br />

Betreff „Cavalluna“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

verlost<br />

Gewinnen ist ganz leicht: Einfach eine Email mit dem jeweiligen Betreff und den vollständigen<br />

Kontaktdaten an → verlosung@neumann-magazin.de<br />

2 x 2<br />

Freikarten<br />

SOPHIE HUNGER Molecules<br />

14.02.<strong>2019</strong> | 20 Uhr |<br />

Im Wizemann | Stuttgart<br />

Betreff „Sophie“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

LOREENA McKENNITT<br />

02.04. | 20 Uhr |<br />

Liederhalle | Stuttgart<br />

Betreff „Loreena“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

1 x 2<br />

Freikarten<br />

2 x 2<br />

Freikarten<br />

TOUR DE SCHWERT<br />

09.03. | 19 Uhr | Landesmuseum<br />

Württemberg/Altes Schloss | Stuttgart<br />

Betreff „Schwert“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

2 x 2<br />

Freikarten<br />

RIKAS<br />

20.02. | 20 Uhr |<br />

Sudhaus | Tübingen<br />

Betreff „Rikas“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

3 x 2<br />

Freikarten<br />

MARTIN RÜTTER Freispruch<br />

07.03. | 20 Uhr |<br />

Porsche-Arena | Stuttgart<br />

Betreff „Rütter“<br />

Einsendeschluss: 15.02.<strong>2019</strong><br />

Viel<br />

Glück!<br />

wünscht<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen. Die Gewinner werden per Los unter allen Einsendungen gezogen und anschließend per Email benachrichtigt. Die persönlichen<br />

Daten werden zur Gewinnbenachrichtigung bzw. zum Zuschicken von Freikarten benötigt. Diese werden nicht an Dritte weitergegeben, nicht gespeichert und nach dem<br />

Gewinnspiel vernichtet. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Teilnehmer erfolgt auf Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)<br />

und des Telemediengesetzes (TMG), sowie künftig auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie für<br />

unaufgefordert eingesandte Materialien und Infos wird keine Gewähr übernommen.<br />

IMPRESSUM<br />

DAS MAGAZIN FÜR KULTUR & LIFESTYLE<br />

Hasenbergstraße 49b<br />

70176 Stuttgart<br />

neumann-magazin.de<br />

REDAKTION<br />

Holger Berg (hab, V. i. S. d. P.)<br />

Paul Arendt (pa), Jürgen Spieß (jüsp),<br />

Rainer Lang (rala), Jonathan Novak (jono),<br />

Boris Mönnich (bom),<br />

Jessica Wittmann-Naun (jwn),<br />

Martin Pietzsch (MP), Jörg Schöpf (js)<br />

Telefon: 0711 35 16 029<br />

redaktion@neumann-magazin.de<br />

ANZEIGENBUCHUNG<br />

Leuchtameisen |<br />

Kommunikations-Kooperative<br />

Telefon: 0711 35 16 029<br />

anzeigen@neumann-magazin.de<br />

VERLAG<br />

Leuchtameisen |<br />

Kommunikations-Kooperative<br />

Hasenbergstraße 49b | 70176 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 34 65 979<br />

info@leuchtameisen.de<br />

leuchtameisen.de<br />

TITEL<br />

Gregory Porter/KSK Music Open |<br />

Foto: ksk-music-open.de<br />

ERSCHEINUNGSWEISE<br />

6 Ausgaben pro Jahr<br />

MEDIADATEN<br />

unter neumann-magazin.de<br />

NÄCHSTE AUSGABE - APRIL | MAI <strong>2019</strong><br />

29.03.<strong>2019</strong> | Druckunterlagen & Anzeigenschluss:<br />

15.03.<strong>2019</strong><br />

DER NÄCHSTE<br />

ERSCHEINT AM 29. MÄRZ <strong>2019</strong><br />

Fotos: o. torsten Rothe (3)| Kasten (von l.o. nach r.u.) Mikael Eriksson/M Industries, MARIKEL LAHANA, Veranstalter, James Cumpsty, Richard Haughton, Guido Engels/Mina Entertainment, Cavalluna, © Hendrik Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart<br />

<strong>Februar</strong> | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


KULTUR IM K<br />

IMMER EINEN BLICK WERT<br />

ROBERT KREIS<br />

HIGHLIGHTS AUS ALL SEINEN SHOWS<br />

FR, 1.2.19 I 20 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 27,50 ERM. 24,-<br />

DAS K - GANZ NAH<br />

7 GEHMINUTEN BIS ZUR<br />

S-BAHN & 200 KOSTENLOSE<br />

PARKPLÄTZE IN DER<br />

TIEFGARAGE DES KS<br />

WILDES EUROPA - MULTIVISIONSSHOW<br />

ANDRÉ SCHUMACHER ERZÄHLT...<br />

MI, 6.2.19 I 20 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 14,- ERM. 10,-<br />

EVI & DAS TIER - CABARET-MUSIC<br />

SEX & QUATSCH & ROCK ‘N‘ ROLL<br />

DO, 14.2.19 I 20 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 27,- ERM. 23,-<br />

SALUT SALON - LIEBE<br />

INTERNATIONAL ERFOLGREICHES QUARTETT<br />

DO, 21.2.19 I 20 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 39,- | 35,- I 29,- ERM. 35,- | 31,- I 25,-<br />

POETRY SLAM MIT JOHANNES ELSTER<br />

SLAM-WORKSHOP AM 11.3.19 MIT MARIUS LOY<br />

DO, 14.3.19 I 20 UHR I THEATERSAALFOYER<br />

TICKETS: 12,- ERM. 10,-<br />

ANDORRA<br />

SCHAUSPIEL VON MAX FRISCH AB 13 JAHREN<br />

DI, 19.3.19 I 11:30 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 10,- ERM. 6,- SCHULEN: 5,- P. P.<br />

HAGEN RETHER - LIEBE<br />

EINE STERNSTUNDE DES KABARETTS<br />

DO, 21.3.19 I 19 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 28,- ERM. 25,-<br />

JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN<br />

NACH DEM ROMAN VON HANS FALLADA<br />

FR, 22.3.19 I 20 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 27,- | 24,- | 19,- ERM. 24,- | 21,- | 16,-<br />

BACKBLECH<br />

DIE NACHT DER GEWOHNHEIT<br />

SA, 23.3.19 I 20 UHR I THEATERSAAL<br />

TICKETS: 24,- ERM. 20,-<br />

RESTTICKETS<br />

Theater Literatur Konzerte & Shows Kabarett & Comedy<br />

DAS K<br />

Stuttgarter Straße 65<br />

70806 Kornwestheim<br />

07154 202-6040 I www.das-k.info<br />

Tickets unter www.reservix.de,<br />

an der Information im K und bei<br />

allen Reservix-Vorverkaufsstellen<br />

Wir freuen uns<br />

auf Sie!


STUTTGART<br />

Porsche-Arena<br />

01. & 02.06.<strong>2019</strong><br />

Tickets an den bekannten Eventim Vorverkaufsstellen<br />

Infos und Tickets: djbobo.de, Hotline 01806-570074*<br />

*(0,20€/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60€/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen) Montag - Sonntag 8-20 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!