28.01.2019 Aufrufe

Binnenschifffahrt Januar 2019 – E-Paper

Binnenschifffahrt Januar 2019 – E-Paper

Binnenschifffahrt Januar 2019 – E-Paper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

ISSN 0939191-6<br />

9 770939 191001<br />

01<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2019</strong> | 74. Jahrgang<br />

ISSN 0939-1916 | C 4397 D | € 10,50<br />

SCHIFFFAHRT<br />

Martin Deymann geht<br />

unter die Befrachter 8<br />

TECHNIK<br />

Schiffbauliste:<br />

2018 weniger Neubauten18<br />

HÄFEN<br />

Wachwechsel<br />

in Magdeburg 50<br />

<strong>2019</strong><br />

01<br />

DAS MAGAZIN FÜR TECHNIK UND LOGISTIK<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

Umweltfreundlich in Europa<br />

unterwegs<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

martin-systems.com<br />

Life is good <strong>–</strong> with clean water<br />

Abwasserreinigung auf Schiffen<br />

durch bewährte Technologien<br />

Service für alle<br />

Abwasserreinigungsanlagen<br />

MARTIN Systems GmbH<br />

Friedrichstr. 95<br />

10117 Berlin, Germany<br />

T +49 30 2005 970 0<br />

www.martin-systems.com<br />

info@martin-systems.com<br />

BMA ® 50 R<br />

RUND UM DIE UHR SERVICE


Eine Hommage an die<br />

Hafenkrane der Stückgutzeit<br />

........................................<br />

Die stählernen Krane der Stückgutzeit mit ihrer unverwechselbaren<br />

Silhouette <strong>–</strong> heute Kulturgüter und industrielles<br />

Erbe <strong>–</strong> prägten das Stadtbild und den Hafenumschlag<br />

während eines ganzen Jahrhunderts. Das ungewöhnliche<br />

und beeindruckende Requiem ist ein liebervoller Streifzug<br />

durch die Geschichte des Hebens und seiner kulturellen<br />

Bezüge.<br />

Hardcover | 22,2 x 29,6 cm<br />

192 Seiten | Zahlreiche Farbfotos<br />

und historische Aufnahmen<br />

ISBN 978-3-7822-1312-7<br />

koehler-books.de


Hamburgs<br />

maritimes Herz<br />

Editorial<br />

Krischan Förster<br />

Chefredakteur<br />

Wasser hoch,<br />

Wasser runter<br />

Zu Jahresbeginn wurden die Schifffahrtsabgaben<br />

abgeschafft. Eine<br />

gute Nachricht. Dann hat es erst<br />

ordentlich geregnet und in Süddeutschland<br />

ist mehr Schnee gefallen,<br />

als gebraucht wird. An Wasser<br />

sollte es im deutschen Wassersystem<br />

nach der lange Trockenperiode<br />

zwar vorerst nicht mangeln. Aber<br />

eine gute Nachricht ist das auch<br />

nicht: Denn das nächste Hochwasser<br />

kommt bestimmt, spätestens mit<br />

dem nächsten Tauwetter.<br />

Experten gehen davon aus, dass<br />

sich solche extremen Ereignisse<br />

künftig häufen werden, dass der<br />

Wasserhaushalt durch ein zunehmendes<br />

Ungleichgewicht zwischen<br />

Zu- und Ablauf künftig eher häufiger<br />

aus der Balance gerät <strong>–</strong> in die<br />

eine (Niedrigwasser) wie auch in<br />

die andere Richtung (Hochwasser).<br />

Dafür gilt es sich zu rüsten. In den<br />

Häfen ebenso wie bei den Binnenschiffern<br />

und Logistikern. Wer gut<br />

beraten ist, packt sich heute schon<br />

»Plan B« in die Schublade.<br />

Was ist außerdem in diesem Jahr<br />

zu erwarten? Das wissen nicht einmal<br />

die Auguren, selbst die profiliertesten<br />

Branchenkenner verfügen<br />

nicht über die ominöse Glaskugel,<br />

die einem die Zukunft verraten<br />

könnte. Wir leider auch nicht.<br />

Mit einiger Gewissheit lässt sich<br />

aber vorhersagen, dass die Themen<br />

des vergangenen Jahres auch<br />

die Agenda der kommenden zwölf<br />

Monate bestimmen werden. Es geht<br />

weiter um den Planungs- und Ausbaustau<br />

an wichtigen Verkehrsprojekten,<br />

um den Mangel an Ingenieuren<br />

und Schiffsführern, um<br />

integrierte Logistikkonzepte und<br />

verlässliche Transportketten wie<br />

auch um technische Innovationen.<br />

Innehalten gilt nicht, denn die<br />

Welt dreht sich weiter. Mit Spannung<br />

dürfen demnächst die Ergebnisse<br />

aus den Beratungen zum<br />

Masterplan <strong>Binnenschifffahrt</strong> zu<br />

erwarten sein. Am Tisch saßen<br />

und sitzen alle wichtigen Beteiligten.<br />

Auch wenn es dabei eher mehr<br />

um ein Konzeptpapier statt um eine<br />

konkrete und mit Geld unterfütterte<br />

Projektliste geht, sollten doch<br />

wichtige Weichen für die Zukunft<br />

gestellt werden. Zu hoffen ist, dass<br />

da kein Tiger zum Sprung ansetzt<br />

und am Ende als Bettvorleger endet.<br />

Das Team der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

wünscht Ihnen einen guten Start ins<br />

Jahr <strong>2019</strong>. In zwölf Monaten wissen<br />

wir alle miteinander, wie es gelaufen<br />

ist.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht<br />

...mehr<br />

geht nicht!<br />

Erleben Sie die<br />

ganze Geschichte der Schifffahrt<br />

in der weltweit größten<br />

maritimen Privatsammlung<br />

in Hamburgs ältestem Speichergebäude<br />

mitten in der HafenCity.<br />

Aktuelle Informationen unter www.binnenschifffahrt-online.de<br />

KAISPEICHER B | KOREASTRASSE 1 |20457 HAMBURG<br />

TELEFON: <strong>Binnenschifffahrt</strong> 040 300 92 <strong>–</strong> 30-0 ZfB <strong>–</strong> | <strong>2019</strong> WWW.IMM-HAMBURG.DE<br />

<strong>–</strong> Nr. 1 3<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: TÄGLICH VON 10 BIS 18 UHR


Inhalt <strong>Januar</strong> <strong>2019</strong><br />

Editorial<br />

Wasser hoch, Wasser runter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Nachrichten 5<br />

Herausgeberverbände der Zeitschrift<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

DAS MAGAZIN FÜR TECHNIK UND LOGISTIK<br />

Verein für europäische<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> und<br />

Wasserstraßen e.V.<br />

Hafentechnische<br />

Gesellschaft e.V.<br />

Schifffahrt<br />

Reederei Deymann weitet Geschäft aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Hoyer: Expansion im Bunkergeschäft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Bomin setzt beim Bunkern auf Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Mittelrhein: Mehr Tiefe bei St. Goar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Transporte auf deutschen Flüssen legen zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Geldsegen für Raddampfer »Kaiser Wilhelm« . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Schiffstechnik<br />

Neubauten: Zahl der Ablieferungen geht zurück. . . . . . . . . . . . . .18<br />

Binnenwerften in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Rendsburg bekommt neue Schwebefähre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Hybridfähre für dänische Südsee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Die »Holly Reich« hatte es eilig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Gerpol: Bequeme Sitze fürs angenehme Arbeiten . . . . . . . . . . . . .30<br />

Krückemeyer: »Kleben ist das neue Schweißen« . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Seminarschiff: Programmierter Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

8<br />

Logistik<br />

Am Zehnhoff-Söns: Per Zug direkt nach Antwerpen . . . . . . . . . .42<br />

Dortmunds Hafen wandelt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Seehäfen | Shortsea<br />

Shortsea macht’s in den Seehäfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Brunsbüttel stellt Weichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

14<br />

Wasserstraßen | Häfen<br />

Wachwechsel in Magdeburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

Chancen für das Kanalnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

Wesel-Datteln-Kanal: Festmacherdienst hilft<br />

den Schiffsführern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Krefeld setzt weiter auf schwere Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

Berlin: Historische Funde im Wehrgraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

Erste Trogfüllung in Niederfinow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

Meilenstein für Schleuse Friedenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

Doppeljubiläum am Mittellandkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

Havel-Oder-Wasserstraße wird ausgebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

RIS Comex zieht Zwischenbilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

Liniendienst auf der Donau geplant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

HTG-Info und Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Recht<br />

Begegnungsfahrt und Sekundärverschulden . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Rubriken<br />

Buyer’s Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Jobbörse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67<br />

BDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

Impressum | TV Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75<br />

<br />

18<br />

50<br />

4 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Nachrichten<br />

◼◼<br />

RHEINCARGO: Marvin Stupp, Leiter<br />

des Bereichs Vertrieb Eisenbahn,<br />

Prokura erteilt. Seit<br />

2012 arbeitet der<br />

heute 29-Jährige im<br />

Vertrieb der Rhein-<br />

Cargo im Geschäftsbereich<br />

Eisenbahn.<br />

Vor zwei Jahren erwarb<br />

er seinen Master<br />

of Sience im Bereich Marketing und<br />

Sales. Am 1. Juni 2018 übernahm Stupp<br />

die Leitung des Bereichs Vertrieb Eisenbahn<br />

der RheinCargo.<br />

◼◼<br />

SPC: Jan Sebastian Donner (23) unterstützt<br />

ab dem 15. Februar als Projektmanager<br />

das Short-<br />

SeaShipping Inland<br />

Waterway Promotion<br />

Center (spc)-<br />

Team unterstützten.<br />

Donner ist gebürtiger<br />

Bremerhavener<br />

und steigt nach seinem<br />

Studium der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft<br />

an der Jade Hochschule in<br />

Elsfleth beim spc ein.<br />

Trauer um Ernst Schmidt<br />

Im hohen Alter von 92 Jahren ist Ernst Schmidt in<br />

Großhansdorf verstorben. Er war Gründungsmitglied<br />

des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums.<br />

Als 1961 die »Hugo Basedow«, das<br />

letzte Schiff der Personendampferlinie der Firma Basedow,<br />

stillgelegt und in die Niederlande verkauft wurde,<br />

war es Schmidt, der diese Situation dokumentierte.<br />

Daraus entstanden erste Kontakte zum im Aufbau befindlichen<br />

Elbschiffahrtsmuseum. Es entwickelte sich deutschlandweit ein<br />

kleiner Kreis von Privatpersonen mit gemeinsamen Interessen zur <strong>Binnenschifffahrt</strong>sgeschichte.<br />

Hieraus entstand 1967 der »Verein zur Förderung des<br />

Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums«. Das vorbereitende Gründungskomitee<br />

bestand neben Schmidt aus Werner Hinsch und Helmut Kiehn. Schon<br />

drei Jahre nach der Gründung des Vereins wickelte Schmidt den Kauf des<br />

Raddampfers »Kaiser Wilhelm« ab, dessen Betriebsführung er Jahrzehnte<br />

lang inne hatte. »Ohne ihn wäre der Dampfer nicht über so viele Jahre in<br />

Betrieb gewesen. Dadurch habe Schmidt nicht nur die finanzielle Basis der<br />

Vereinsaufgaben geschaffen, sondern zugleich ein europaweites Aushängeschild<br />

der Aktivitäten in Lauenburg erzeugt, würdigt Hinsch.<br />

◼◼<br />

A-ROSA: Kirsten Schreiber verstärkt<br />

seit Jahresbeginn das Team von A-Rosa<br />

Flussschiff am<br />

Standort Rostock<br />

als Produktmanagerin.<br />

Sie soll ein neues<br />

Künstler- und Entertainment-Konzept<br />

an Bord der A-Rosa-<br />

Schiffe sowie ein innovatives<br />

Land-Ausflugsprogramm entwickeln.<br />

◼◼<br />

KUKLA: Axel Bohnensteffen hat Gesamtprokura<br />

erteilt bekommen. Seit<br />

Sommer 2016 ist der<br />

gelernte Speditionskaufmann<br />

bei Robert<br />

Kukla beschäftigt.<br />

Er leitet die<br />

europäischen Multimodal-Verkehre<br />

der<br />

Spedition am Standort<br />

München und<br />

verantwortet die Geschäftsentwicklung.<br />

Daniel Comi, der<br />

2002 als Auszubildender<br />

bei Kukla anfing,<br />

wurde ebenfalls<br />

Prokura erteilt.<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 5


Nachrichten<br />

GATEWAY BASEL NORD<br />

Mittel für Hafenbecken 3 beantragt<br />

Der Bau eines neuen Hafenbeckens<br />

durch die Schweizerischen Rheinhäfen<br />

(SRH) ist auf dem Weg. Der Basler Regierungsrat<br />

hat dafür beim Großen Rat<br />

(Kantonsparlament) die Bewilligung von<br />

115,53 Mio. CHF (ca. 102,3 Mio. €) beantragt.<br />

Davon sind 89,9 Mio. CHF für ein<br />

bedingt rückzahlbares Darlehen an die<br />

SRH vorgesehen. 25,12 Mio. CHF werden<br />

für den Kauf der notwendigen Landflächen<br />

und die Entsorgung von belastetem<br />

Bodenaushub durch den Kanton eingesetzt.<br />

Die übrigen Kosten für den Bau<br />

des Hafenbeckens 3 werden durch den<br />

Bund übernommen. Dieser hat aufgrund<br />

der nationalen Bedeutung der Rheinhäfen<br />

und des trimodalen Terminals einen<br />

Förderbeitrag in Höhe von 40 Mio. CHF<br />

in Aussicht gestellt.<br />

Das Vorhaben der SRH umfasst den<br />

Bau des eigentlichen Hafenbeckens<br />

und der notwendigen nautischen Anlagen,<br />

Anpassungen auf der Landseite<br />

(u.a. Abfangung der A2-Autobahnbrücke,<br />

Anpassungen an Gleisanlagen),<br />

den Landerwerb, Naturschutzmassnahmen<br />

sowie die erforderlichen Bauprojektierungs-<br />

und -durchführungskosten.<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich auf<br />

rund 155 Mio. CHF (ca. 138 Mio. €). Die<br />

Finanzierung des neuen Hafenbeckens<br />

durch den Kanton Basel-Stadt steht unter<br />

dem Vorbehalt, dass die vom Bund<br />

vorgesehene Mitfinanzierung des Vorhabens<br />

nach dem Beschluss des Kantons<br />

rechtskräftig verfügt wird.<br />

Der Bau des Containerterminals ist im Hafenbecken 3 vorgesehen<br />

Zeitlich werde das Hafen becken 3 nach<br />

dem neuen Containerterminal, welches<br />

sich vor Abschluss des Plangenehmigungsverfahrens<br />

(Baubewilligung) befinde,<br />

realisiert. Gemäß aktuellem Planungsstand<br />

soll der Bau des Hafenbeckens bis<br />

Ende 2023 abgeschlossen und die Anlage<br />

Anfang 2024 in Betrieb genommen werden.<br />

Die Plangenehmigung für das Terminal<br />

wird Frühling <strong>2019</strong> erwartet. n<br />

© SRH<br />

CONTARGO<br />

Containerzug zwischen Antwerpen und Basel gestartet<br />

Contargo erweitert das Angebot mit einem<br />

neuen Bahnprodukt. Künftig wird<br />

der Antwerpen-TriRegio-Express zweimal<br />

wöchentlich Container zwischen<br />

Antwerpen und Basel transportieren <strong>–</strong><br />

und eine Alternative bei Engpässen auf<br />

dem Rhein bieten. Ab dem 22. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2019</strong> startet die neue Direktverbindung.<br />

Wie der Produktname »Antwerpen-Tri-<br />

Regio-Express« bereits aussage, könne<br />

mit diesem Zug das komplette Dreiländereck<br />

abgedeckt werden, erklärt das Unternehmen.<br />

Ab dem Bahnhof Basel Bad<br />

(Ubf) könnten auch Boxen für und aus<br />

dem südbadischen Raum sowie für das<br />

Elsass zolltechnisch problemlos abgewickelt<br />

werden. Die neue Verbindung sei<br />

eine sinnvolle Ergänzung des bestehenden<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong>s- und Bahnportfolios<br />

der Contargo. Ab sofort verbindet<br />

Contargo damit auf der Schiene alle<br />

wichtigen Nord- und West-Seehäfen in<br />

Hamburg/Bremerhaven, Rotterdam und<br />

neu Antwerpen mit Basel.<br />

n<br />

Atlas Schiffahrt GmbH<br />

Atlas Schiffahrt GmbH<br />

seit 1989<br />

seit 1989<br />

Staatlich anerkanntes Bildungsinstitut für die Berufsschifffahrt<br />

Staatlich anerkanntes Bildungsinstitut für die Berufsschifffahrt<br />

Patentlehrgänge ❜ Radarpatent ❜ Fahrsimulator<br />

ADN-Lehrgänge Patentlehrgänge ❜ Sachkunde FGS Radarpatent ❜ Erste Hilfe Fahrsimulator<br />

❜ Sicherheitsseminare<br />

ADN-Lehrgänge Sachkunde FGS Erste Hilfe Sicherheitsseminare<br />

Königstr. 59 ❜ 47198 Duisburg ❜ Tel. +49 2841 7818747<br />

www.atlas-schiffahrt.de info@atlas-schiffahrt.de<br />

www.atlas-schiffahrt.de ❜ info@atlas-schiffahrt.de<br />

Königstr. 59 47198 Duisburg Tel. +49 2841 7818747<br />

6 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Nachrichten<br />

BOTTROP<br />

RheinCargo erhält neue Loks<br />

Seit Jahresbeginn führt RheinCargo gemeinsam<br />

mit der Wanne-Herner Eisenbahn<br />

und Hafen (WHE) den kompletten<br />

Rangierdienst und den Infrastrukturbetrieb<br />

für die Kokerei Prosper des Stahlkonzerns<br />

ArcelorMittal in Bottrop durch.<br />

Dafür wurden vier neue Lokomotiven<br />

der Marke Vossloh DE 18 angeschafft.<br />

Die neuen Triebfahrzeuge seien deutlich<br />

emissionsärmer und leiser als bisherige<br />

Loks der vergleichbaren Leistungsklasse,<br />

so RheinCargo. Insgesamt sollen<br />

die Loks <strong>–</strong> jede mit einer Leistung von<br />

1.800 kW <strong>–</strong> in Bottrop jährlich insgesamt<br />

etwa 4,3 Mio. t Koks und Kohle transportieren.<br />

Über 200 Wagen seien dafür im<br />

Einsatz.<br />

Auf den etwa 30 km langen Gleisanlagen<br />

des Geländes wird die gesamte Logistik<br />

der Ver- und Entsorgung der Kokerei<br />

mit Kohle und Koks über die Schiene abgewickelt.<br />

Dazu gehört auch der Betrieb<br />

Die vier Loks kommen bei der Kokerei Prosper<br />

im Rangierdienst zum Einsatz<br />

der Bahn im Hafen Bottrop: Ein Teil der<br />

Kohle wird hier über Binnenschiffe angeliefert<br />

und dann in Eisenbahnwagen<br />

umgeladen.<br />

Für das Gemeinschaftsprojekt wurden<br />

laut RheinCargo 19 neue Mitarbeiter<br />

und sechs Kollegen der WHE auf der<br />

DE 18 ausgebildet.<br />

Die beiden Unternehmen hatten Ende<br />

des vergangenen Jahres die Ausschreibung<br />

des Konzerns, der Weltmarktführer<br />

im Stahlbereich ist, gewonnen. n<br />

© RheinCargo<br />

BAHNTRASSENPREISE<br />

EU genehmigt Senkung<br />

Die Europäische Kommission hat grünes Licht für eine deutsche<br />

Beihilferegelung zur Verlagerung des Güterverkehrs<br />

von der Straße auf die Schiene erteilt. Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

sollen bis 2023 mit 350 Mio. € durch öffentliche<br />

Zuwendungen unterstützt werden. Ziel der Maßnahme<br />

sei es, Staus im Straßenverkehr und CO2-Emissionen<br />

zu verringern. Es wird erwartet, dass die Schienengüterverkehrsunternehmen,<br />

denen diese Beihilferegelung zugutekommt,<br />

die Vorteile an ihre Frachtkunden durch niedrigere<br />

Preise weitergeben.<br />

n<br />

INNOVATIVE HAFENTECHNOLOGIE<br />

IHATEC geht in die dritte Runde<br />

Das Bundesverkehrsministerium hat einen neuen Förderaufruf<br />

für innovative Hafentechnologien (IHATEC) gestartet.<br />

Ab 2021 stehen weitere 64 Mio. € zur Verfügung. Mit der<br />

Umsetzung der ersten beiden Aufrufe hat das Bundesverkehrsministerium<br />

nach eigenen Angaben 35 Projekte mit 126 Partnern<br />

und insgesamt 52,5 Mio. € gefördert. »Unser Zukunftsprogramm<br />

ist ein großer Erfolg«, sagt Staatssekretär Enak<br />

Ferlemann. Das Programm soll die Häfen dabei unterstützen,<br />

den Güterumschlag und die Lagerhaltung zu optimieren<br />

sowie innovative Lösungen zu entwickeln. Dabei geht es vor<br />

alle um die digitale Vernetzung von Produktion und Logistik.<br />

Das aktuelle Förderprogramm, ebenfalls mit 64 Mio. €<br />

dotiert, läuft noch bis 2020, wurde allerdings nicht vollends ausgeschöpft.<br />

Für die Neuauflage können Anträge noch bis zum<br />

5. April <strong>2019</strong> auf dem Förderportal des Bundes eingereicht werden.<br />

Auch Binnenhäfen sind aufgerufen, sich zu beteiligen. n<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 7


Schifffahrt<br />

Reederei Deymann weitet Geschäft aus<br />

Der Harener Reeder Martin Deymann fügt seiner wachsenden Flotte an Tankern<br />

und Trockenschiffen ein zweites Geschäftsfeld hinzu. Seit 1. <strong>Januar</strong> ist er an dem<br />

Befrachtungsunternehmen BSC mit Sitz in Ahrensburg beteiligt<br />

© Hermann Garrelmann<br />

Von Krischan Förster<br />

Vier Tankschiffe von Deymann<br />

wechseln von anderen Befrachtern<br />

hinüber zu diesem neuen Bündnis.<br />

Der Reeder ist künftig mit einem<br />

Drittel an BSC beteiligt, die anderen<br />

Anteile liegen bei den beiden BSC-Geschäftsführern<br />

Edgar Seeberg und Anton<br />

de Velde.<br />

»Ich habe mich lange mit dem Gedanken<br />

getragen, selbst in die Befrachtung<br />

einzusteigen«, sagt Deymann gegenüber<br />

der <strong>Binnenschifffahrt</strong>. Dies sei<br />

nun ein Anfang. Es gehe ihm dabei um<br />

einen direkten und besseren Zugang zu<br />

Markt und Ladung.<br />

Das BSC-Team verfügt nach eigenen<br />

Angaben über eine mehr als 30-jährige<br />

Erfahrung in der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

als Schiffseigner, Schiffsbefrachter und<br />

Schiffsdisponent mit exzellenten Kontakten<br />

in der Mineralölwirtschaft. Die<br />

gemeinsam betriebene und befrachtete<br />

Flotte zählt laut Flottenliste derzeit<br />

zehn Tankschiffe.<br />

Stillstand kennt Martin Deymann<br />

nicht. Seine Reederei ist jetzt genau<br />

15 Jahre am Markt, im Frühjahr<br />

2004 blieb der ehemalige Partikulier<br />

endgültig an Land und begann mit<br />

dem Aufbau seines eigenen Unternehmens.<br />

Und dies überaus erfolgreich.<br />

Seit 2008, dem Beginn einer bis heute<br />

nachwirkenden globalen Wirtschaftsund<br />

Finanzkrise, hat er die Zahl seiner<br />

Schiffe von 8 auf heute 35 mehr als<br />

vervierfacht. Die Tank-, Trocken- und<br />

Containerschiffe sind auf allen Wasserwegen<br />

zwischen den Seehäfen Amsterdam,<br />

Rotterdam, Antwerpen und über<br />

die gesamte Rheinstrecke sowie im europäischen<br />

Kanalsystem unterwegs.<br />

Die Reederei Deymann zählt zu<br />

den größten inhabergeführten Schifffahrtsunternehmen,<br />

der Unternehmer<br />

Martin Deymann hat immer wieder<br />

mit klaren Worten und mit innovativen<br />

Projekten auf sich aufmerksam<br />

gemacht. In der Chronik der Reederei<br />

stehen unter anderem neue Schiffstypen<br />

wie der Futura-Tanker »Till Dey-<br />

8 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schifffahrt<br />

Edgar Seeberg, Martin Deymann, Anton de Velde (v.l.)<br />

mann« oder die Installation von technologisch<br />

anspruchsvollen KWE-Anlagen<br />

von Exomission.<br />

Deymann ist immer bereit, ein gewisses<br />

Risiko zu nehmen. So war es bei der<br />

Übernahme der Reederei Seibert vor fünf<br />

Jahren, als er mit sieben Schiffen den Einstieg<br />

in die Containerschifffahrt vollzog.<br />

Ein Mitbewerber hatte Monate lang verhandelt,<br />

Deymann brachte die Verträge<br />

damals innerhalb von zwei Wochen unter<br />

Dach und Fach.<br />

Günstige Gelegenheit + Geschick, lautet<br />

die Formel. »Manchmal ist auch ein<br />

bisschen Glück dabei«, sagt er, »aber allein<br />

darauf würde ich nie setzen.« Er sei<br />

eher ein Optimist, der an den Erfolg glaube<br />

und dies auch versuche, seinen Mitarbeitern<br />

zu vermitteln. »Und ich bin bereit,<br />

Entscheidungen schnell zu treffen.«<br />

Dabei helfe ein sehr »vertrauensvolles«<br />

Verhältnis zu den schiffsfinanzierenden<br />

Banken, um die nötigen Investitionen zu<br />

stemmen.<br />

Im vergangenen Jahr wurde der letzte<br />

Einhüllentanker »Reinhold Deymann«<br />

außer Dienst gestellt, im Trockenbereich<br />

hingegen ein Koppelverband gekauft<br />

<strong>–</strong> die Flotte bleibt also gleich. Ein vergleichsweise<br />

»ruhiges« Jahr für einen wie<br />

Deymann. Projekte hat der 48-Jährige<br />

aber immer und jederzeit in der Schublade.<br />

»Aber wir bauen oder kaufen nach Bedarf,<br />

nicht auf Verdacht.« Dies lasse ihn<br />

nach den vielen Aufbaujahren jetzt etwas<br />

entspannter in die Zukunft schauen. »Ich<br />

muss nicht wachsen, aber ich kann, wenn<br />

es passt.«<br />

Das lässt Zeit für neue Wege, zum<br />

Beispiel in die Befrachtung. Vier von<br />

19 Tankschiffen sind jetzt bei BSC, für<br />

alle anderen Einheiten arbeite er weiter<br />

mit bekannten Adressen zusammen, je<br />

nach Ladung und Schiffstyp. »Das sind<br />

alles Spezialisten.« Dennoch will er nicht<br />

ausschließen, dass auch dieses Geschäftsfeld<br />

künftig weiter ausgebaut wird.<br />

Deymann sieht in der deutschen <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

den Trend zu größeren<br />

Unternehmenseinheiten, eine Rückkehr<br />

zu Reedereistrukturen. Wegen des anhaltenden<br />

Preiskampfes und der großen<br />

Nachwuchssorgen stehe die Branche vor<br />

einem Wandel, prophezeit Deymann. Es<br />

werde zwar immer Partikuliere geben,<br />

»aber ihre Zahl wird weiter abnehmen.«<br />

Gerade ältere und kleinere Schiffe würden<br />

kaum noch Käufer finden, wenn der<br />

Eigner in den Ruhestand geht. Auch neue<br />

Finanzierungen zu finden, sei mitunter<br />

schwierig. Seine Antwort darauf: »Wir<br />

bilden selbst aus.« 15 Azubis über drei<br />

Jahrgänge hat er in seiner Reederei.<br />

Autonomes Fahren werde daher ein<br />

Zukunftsthema. Oder weitere Optimierungen<br />

am Schiffsdesign. An revolutionäre<br />

Entwicklungen in der Antriebstechnik<br />

glaubt er dagegen nicht so recht. »Der<br />

Diesel bleibt absehbar der beste Motor.«<br />

Diesel-elektrische Konzepte seien weniger<br />

effizient und auch nicht kraftstoffsparend.<br />

Gas habe sich nicht durchgesetzt,<br />

für nicht-fossile Energiequellen wie die<br />

Brennstoffzelle sei die Zeit noch nicht reif.<br />

Er selbst rechnet mit einem »guten«<br />

Jahr <strong>2019</strong>, nachdem bereits das vergangene<br />

Jahr dank hoher Frachtraten durch<br />

Niedrigwasser und Tonnage-Knappheit<br />

ein erfolgreiches war. Durch das seit diesem<br />

Jahr geltende Verbot von Einhüllentankern<br />

seien allein im Kanalgebiet<br />

30 Schiffe aus dem Markt gegangen, auf<br />

der Rhein-Schiene bis Basel seien es insgesamt<br />

100 ältere Einheiten. »Das wird<br />

helfen.« Auch für die Container- und<br />

Trockenfahrt sieht er ein »auskömmliches«<br />

Niveau voraus. »Damit bin ich<br />

dann auch zufrieden.«<br />

n<br />

© BSC<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 9


Schifffahrt<br />

Expansion im Bunkergeschäft<br />

Nach der Übernahme der NWB Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH von Bomin<br />

will die Hoyer Unternehmensgruppe im Schifffahrtsbereich weiter wachsen.<br />

See- und Binnengeschäft sollen ausgebaut werden<br />

Von Krischan Förster<br />

Hoyer ist eines der größten familiengeführten<br />

und konzernunabhängigen<br />

Mineralölunternehmen Deutschlands.<br />

Von mehr als 100 Standorten aus<br />

versorgt das Unternehmen seine Kunden<br />

mit Heizöl, Diesel, Flüssiggas, Holzpellets,<br />

Strom und Erdgas und ist als Produzent<br />

und Lieferant von Schmierstoffen<br />

und AdBlue aktiv. Nicht zuletzt betreibt<br />

Hoyer deutschlandweit rund 200 Tankstellen<br />

und Autohöfe.<br />

Nach dem Mauerfall engagierte sich<br />

Hoyer stark in den neuen Bundesländern<br />

und investiert kontinuierlich in den Ausbau<br />

der Tankwagen-Flotte. In einigen Regionen<br />

Deutschlands sei das Familienunternehmen<br />

durch den steten Ausbau des<br />

Geschäfts zum Marktführer geworden,<br />

erklärt Thomas Hoyer, geschäftsführender<br />

Gesellschafter, im Gespräch mit der<br />

»<strong>Binnenschifffahrt</strong>«.<br />

Im Herbst vergangenen Jahres habe<br />

man erstmals auch ein Bunkerboot auf<br />

der Elbe eingechartert, weil es zum Portfolio<br />

passte. Als sich die Chance bot, die<br />

NWB zu übernehmen, sei dies der nächste<br />

logische Schritt gewesen, erklärt Hoyer.<br />

»Wir freuen uns sehr und fühlen uns<br />

damit auch sehr wohl.«<br />

Denn mit dem Kauf der NWB kommt<br />

die Unternehmensgruppe jetzt ihrem<br />

strategischen Ziel näher, einen Komplett-<br />

Service in Sachen Treib- und Schmierstoffversorgung<br />

sowohl für die See- als<br />

auch für die <strong>Binnenschifffahrt</strong> anbieten<br />

zu können. Im Bereich der Seeschiffsbetankung<br />

sei man bereits der größte deutsche<br />

Bunkerlieferant bezogen auf die<br />

Tankwagenversorgung. »Nun gehen wir<br />

mit der Übernahme der NWB konsequent<br />

den nächsten Schritt, um Kunden<br />

in allen relevanten deutschen Häfen auch<br />

wasserseitig mit Diesel und Gasöl versorgen<br />

zu können«, so Hoyer.<br />

Die NWB war bislang eine Tochtergesellschaft<br />

der Bomin-Gruppe, die seit<br />

40 Jahren im Bunkergeschäft aktiv ist<br />

und zu den weltweit führenden unabhängigen<br />

Händlern und Lieferanten von<br />

Bunkeröl gehört. Die Bomin wiederum<br />

ist eine 100%-ige Tochter der Mabanaft-<br />

Gruppe aus dem Marquard & Bahls-Konzern.<br />

»Die <strong>Binnenschifffahrt</strong> ist für uns<br />

ein Stück weit neu, aber dafür haben wir<br />

ja jetzt bei der NWB die nötige Kompetenz<br />

versammelt.«<br />

Mit der Vertragsunterzeichnung wechseln<br />

sieben Bunkerboote und zwei Bunkerstationen<br />

an den Standorten in Hamburg,<br />

Köln, Minden, Bremen, Passau,<br />

Brunsbüttel, Brake und Magdeburg den<br />

Besitzer. Die Lagerkapazität wächst um<br />

3.000 m³. Auch die 26 NWB-Mitarbeiter<br />

vom Kaufmann bis zum Schiffsführer<br />

werden übernommen.<br />

Der eingeführte Name aber bleibt, auch<br />

die GmbH werde als Gesellschaft weiter-<br />

10 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schifffahrt<br />

Wyk auf Föhr<br />

Husum<br />

FLENURG<br />

Burgstaaken<br />

Büsum<br />

KIEL<br />

STRALSUND<br />

Bremerhaven<br />

EMDEN<br />

Brunsbüttel<br />

Cuxhaven<br />

Varel<br />

BREMERHAVEN<br />

NEUMÜNSTER<br />

ROSTOCK<br />

WISMAR<br />

Hamburg / Boot<br />

Hamburg / Station<br />

NEUBRANDENBURG<br />

OLDENBURG<br />

BREMEN<br />

Bremen<br />

Haren<br />

Wittingen<br />

Berlin<br />

OSNABRÜCK<br />

Bergeshövede<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

Magdeburg<br />

MAGDEBURG<br />

BERLIN<br />

MÜNSTER<br />

KALKAR<br />

HAMM<br />

DORTMUND<br />

DUISBURG ESSEN Duisburg<br />

DÜSSEL-<br />

DORF<br />

MÖNCHEN-<br />

GLADBACH<br />

KÖLN<br />

Düsseldorf<br />

Köln<br />

SIEGEN<br />

AACHEN<br />

PADERBORN<br />

KASSEL<br />

Minden<br />

LEIPZIG<br />

Dresden<br />

DRESDEN<br />

WETZLAR<br />

GIESSEN<br />

KOBLENZ<br />

Koblenz<br />

© NWB<br />

TRIER<br />

FRANKFURT<br />

WIESBADEN<br />

MAINZ<br />

Mainz<br />

DARMSTADT<br />

ASCHAFFEN-<br />

BURG<br />

WÜRZ-<br />

BURG<br />

Mannheim<br />

MANNHEIM<br />

NÜRNBERG<br />

SAARBRÜCKEN<br />

KARLSRUHE<br />

HEILBRONN<br />

Regensburg<br />

REGENSBURG<br />

BADEN-<br />

BADEN<br />

OFFEN-<br />

BURG<br />

STUTTGART<br />

Passau<br />

ULM<br />

AUGSBURG<br />

MÜNCHEN<br />

© NWB<br />

geführt. Und das Geschäft soll durchaus<br />

ausgebaut werden. Mit der Lagerkapazität<br />

von Hoyer entstünden neue Möglichkeiten,<br />

in verschiedenen Märkten zu wachsen.<br />

»Wir werden jetzt gemeinsam schauen,<br />

was möglich ist«, sagt Thomas Hoyer.<br />

Dazu erhofft man sich Synergieeffekte<br />

durch verbesserte Prozesse, ein engmaschigeres<br />

Liefernetz und andere Kostenersparnisse.<br />

»Und wieder mehr Präsenz<br />

im Markt«, sagt Andreas Biniasch, Geschäftsführer<br />

von NWB. Denn das Alltagsgeschäft<br />

hatte durch die Verkaufsabsichten<br />

von Bomin durchaus gelitten.<br />

Kurzzeitig war NWB bereits an einen<br />

anderen Wettbewerber verkauft,<br />

doch das Kartellamt untersagte die Fusion<br />

mit der Reinplus VanWoerden Bunker<br />

GmbH aus Mannheim. Die Behörde<br />

fürchtete eine zu große Marktdominanz<br />

vor allem am Rhein.<br />

So kam Hoyer ins Spiel. Nun sollen<br />

bei NWB sämtliche Schifffahrtsaktivitäten<br />

gebündelt werden, also auch das<br />

Geschäft in den Seehäfen. In Hamburg<br />

war NWB bislang eher auf »Standby«,<br />

das könnte sich ändern. Der Blick reicht<br />

dabei auch zu Ostseehäfen wie Rostock.<br />

Dabei stünden weniger die ganz großen<br />

Schiffe, sondern eher die Feedergröße im<br />

Mittelpunkt.<br />

Chancen versprechen sich die Macher<br />

bei Hoyer / NWB durchaus auch<br />

durch die ab 2020 geltenden strengeren<br />

Grenzwerte. Wobei der IMO-konforme<br />

neue Kraftstoff mit maximal 0,5%<br />

Schwefelgehalt (HSFO) nicht im Angebot<br />

sein wird. »Wir verkaufen Gasöl<br />

und Diesel«, sagt Biniasch. Auch GTL<br />

(synthetischer Diesel) und LNG (flüssiges<br />

Erdgas) sollen künftig angeboten<br />

werden. »Bislang hatten wir dazu keinen<br />

Zugang, das hat sich mit der Übernahme<br />

durch Hoyer geändert«, sagt der<br />

NWB-Chef.<br />

Der Start ist zunächst mit dem Bestand<br />

an Schiffen geplant. Zuletzt waren nach<br />

langer Pause mit der »Bunker Service 14«<br />

vornehmlich für den Einsatz im Hamburger<br />

Hafen und mit der »Bunker Service<br />

15« ein zweiter Neubau für Köln in<br />

Dienst gestellt worden. Weitere Neubauten<br />

sind vorerst nicht geplant, eher werden<br />

Boote zusätzlichen eingechartert.<br />

»Aber wenn sich künftig Bedarf ergibt,<br />

scheuen wir uns auch nicht, in Neubauten<br />

zu investieren«, sagt Hoyer. n<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 11


Schifffahrt<br />

Bomin setzt<br />

beim Bunkern<br />

auf Hamburg<br />

Die Bomin-Gruppe, ein Anbieter von<br />

Schiffskraftstoffen, gibt ihre Tätigkeiten<br />

in Antwerpen auf und fokussiert sich<br />

stattdessen künftig auf Hamburg<br />

Als Gründe für den Rückzug werden der zunehmende Wettbewerb<br />

und geringe Margen angegeben. Daher sei beschlossen worden,<br />

die Bunker-Aktivitäten auf regionale Hubs zu reduzieren. Auch der<br />

Standort Singapur wird aufgegeben. Künftig werden noch alle deutschen<br />

Häfen, die amerikanische Golfküste, Panama und Ecuador bedient.<br />

Zuvor hatte sich Bomin bereits aus dem LNG-Geschäft zurückgezogen<br />

und das Joint Venture mit Linde aufgegeben, das jetzt unter<br />

dem Namen Nauticor weitergeführt wird.<br />

Ein Nachfolger für das Bunkergeschäft in Antwerpen wurde bereits<br />

gefunden. Das belgische Unternehmen Somtrans, eine von der<br />

Familie Somers kontrollierte Gruppe, betankt dort künftig die Schiffe<br />

mit Kraftstoffen. Für diese bedeutet das den Einstieg in einen neuen<br />

Markt. Bislang gehört die Tankerreederei Somtrans zur Somers-Gruppe.<br />

»Wir wollen in den Bunkermarkt eintreten, um unseren Kunden<br />

noch mehr Wert zu bieten. Mit dem Erwerb von Bomin Belgien gewinnen<br />

wir dafür ein wertvolles Unternehmen, sagt CEO Ronald Somers.<br />

Die Familie erwirbt 100% der Anteile an Bomin Belgien. Vorbehaltlich<br />

aller erforderlichen Genehmigungen war geplant, die Transaktion<br />

zum 31. Dezember 2018 abzuschließen. Zum Jahresbeginn werdedas<br />

Unternehmen dann umfirmiert, hieß es.<br />

»Wir haben mit einer Reihe von Parteien Gespräche über den Verkauf<br />

des Unternehmens geführt. Ich freue mich sehr, dass diese Vereinbarung<br />

unterzeichnet wurde«, sagt Jan Christensen, Geschäftsführer<br />

der Bomin-Gruppe, die über ihre Tochtergesellschaften seit mehr<br />

als 40 Jahren im Bunkergeschäft tätig und ein unabhängiger Anbieter<br />

von Schiffskraftstoffen ist.<br />

Noch im Mai vergangenen Jahres war angekündigt worden, die ARA-<br />

Häfen mit schwefelarmem Kraftstoff (0,5%) beliefern zu wollen, der<br />

nach den IMO-Vorgaben ab 2020 vorgeschrieben ist. Christensen hatte<br />

die Westhäfen damals noch als »eines der wichtigsten Gebiete für unsere<br />

Kunden« bezeichnet. Im September erfolgte dann die Kehrtwende<br />

und die Ankündigung, sich von dem Geschäft in Belgien zu trennen.<br />

Bomin, zu 100% im Besitz von Marquard & Bahls, einem in Hamburg<br />

ansässigen Unternehmen, betreibt derzeit fünf Bunker-Schiffe<br />

von Antwerpen aus, mit denen auch Rotterdam, Gent und Vlissingen<br />

bedient werden. <br />

RD<br />

© Bomin Group<br />

5 Fragen an …<br />

Was waren die Gründe, sich<br />

vom Bunkergeschäft in Antwerpen<br />

und Singapur zu verabschieden?<br />

Jan Christensen: Bomin befindet<br />

sich in einem Prozess der Transformation<br />

und Restrukturierung.<br />

Jan Christensen,<br />

Managing Director<br />

Bomin<br />

Neben regulatorischen Änderungen, die sich auf die<br />

künftige maritime Energieversorgungskette auswirken,<br />

ist jeder Kraftstofflieferant mit einem intensiven<br />

Wettbewerb und niedrigen Margen in allen wichtigen<br />

Häfen konfrontiert. Dies erfordert Anpassungen der<br />

traditionellen Geschäftsmodelle.<br />

Welche Vorteile sprechen für Hamburg als Bunkerstandort?<br />

Christensen: Hamburg ist ein wichtiger Hafen innerhalb<br />

Europas, indem sowohl Bomin als auch unsere<br />

Muttergesellschaft Marquard & Bahls ihren Hauptsitz<br />

haben.<br />

Was geschieht mit den Mitarbeitern, die in Antwerpen<br />

ihren Job verlieren? Haben sie die Möglichkeit,<br />

nach Bomin in Hamburg zu wechseln?<br />

Christensen: Teil der Vereinbarung ist es, dass die Bomin-Mitarbeiter<br />

dort bleiben können und künftig für<br />

den neuen Eigentürmer, die Familie Somers, arbeiten.<br />

Haben Sie Pläne, in Hamburg neue Schiffe in die<br />

Flotte zu integrieren, die Büroflächen zu vergrößern<br />

oder das Portfolio zu erweitern?<br />

Christensen: Zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Unser<br />

Büro befindet sich künftig im neuen Bürogebäude<br />

von Marquard & Bahls. Wir wollen unseren Kunden<br />

auch weiterhin Produkte liefern, die ihren aktuellen<br />

Kraftstoffbedarf decken und wollen zudem sicherstellen,<br />

das sie Zugang zu konformen, schwefelarmen<br />

Produkten haben, die die geltenden Richtlinien<br />

ab 2020 mit dann nur noch 0,5% Schwefelgehalt erfüllen.<br />

Dafür braucht es eine Compliance-Strategie<br />

verfügen, damit sie auf die Umstellung zum 1. <strong>Januar</strong><br />

2020 vorbereitet sind.<br />

Was sind die Herausforderungen für die Branche?<br />

Christensen: Die Schifffahrtsbranche verändert sich<br />

schnell, vor allem durch Umweltauflagen zur Reduzierung<br />

von Schwefel- und Treibhausgasemissionen.<br />

Das hat Auswirkungen auf die marine Energieversorgungskette,<br />

da wir nach 2020 zu einer Welt der vollständigen<br />

Destillation übergehen wollen. Die größten<br />

Herausforderungen sind aber die langfristigen Ziele<br />

zur Dekarbonisierung in der Schifffahrt und die<br />

Reduzierung der Treibhausgase um mindestens 50%<br />

bis 2050. Letztendlich bedeutet dies eine umfassende<br />

Umstellung von dem, was wir derzeit für Kraftstoffe<br />

und Schiffe verwenden, und ein Umstellen der maritimen<br />

Energieversorgungskette auf wasserstoffbasierte<br />

Kraftstoffe, Biokraftstoffe, Batterie- und Windenergie<br />

usw. Interview: Thomas Wägener<br />

12 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Rur<br />

ACHEN<br />

Rhein<br />

KALKAR<br />

Mehr Tiefe bei St. Goar<br />

Rheinland-Pfalz’ Verkehrsminister DORTMUND Volker Wissing fordert mehr Tempo bei der geplanten<br />

Abladeoptimierung<br />

DUISBURG<br />

am ESSEN Mittelrhein. Der volkswirtschafltiche<br />

MöhneseeNutzen sei enorm, jede<br />

Verzögerung nach der Erfahrung mit dem letztjährigen Niedrigwasser »völlig inakzeptabel«<br />

Niers<br />

Rur<br />

Saar<br />

Lippe<br />

Wesel-Datteln-Kanal<br />

Rhein-Herne-Kanal<br />

Ruhr<br />

DÜSSEL-<br />

Rhein<br />

SAARBRÜCKEN<br />

MÜNSTER<br />

Wupper<br />

Sieg<br />

Mosel<br />

Dortmund-<br />

Ems-Kanal<br />

Datteln-Hamm-Kanal<br />

Dortmund-Ems-Kanal<br />

St. Goar<br />

KOBLENZ<br />

Rhein<br />

Nahe<br />

HAMM<br />

Ruhr<br />

Lahn<br />

Ems<br />

Abladeoptimierung am Mittelrhein<br />

Bei der Abladeoptimierung am Mittelrhein<br />

handelt es sich um eines der<br />

Verkehrsprojekte aus dem Bundesverkehrswegeplan<br />

2030. Es ist mit einem<br />

Nutzen-Kosten-Verhältnis von über<br />

30 eingestuft <strong>–</strong> jeder eingesetzte Euro<br />

ergibt einen um 30-fachen höheren<br />

volkswirtschaftlichen Nutzen. Geplant<br />

ist eine geringe Erhöhung der garantierten<br />

Fahrrinnentiefe von 1,90 m auf<br />

2,10 m am Mittelrhein zwischen Mainz<br />

und St. Goar. Die Bereiche oberhalb<br />

und unterhalb dieses Abschnitts weisen<br />

bereits 2,10 m auf.<br />

F R A N K R E I C H<br />

Queich<br />

Rhein<br />

Lippe<br />

Lenne<br />

SIEGEN<br />

WIESBADEN<br />

MAINZ<br />

Rhein<br />

Lahn<br />

Möhne<br />

Main<br />

Ruhr<br />

Sieg<br />

Diemel<br />

Volker Wissing fordert einen tieferen Rhein<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 13<br />

Schifffahrt<br />

Das Bundeslsnd Rheinland-Pfalz<br />

DORF<br />

MÖNCHENmacht<br />

Druck für eine Abladeoptimierung<br />

GLADBACH am Mittelrhein. Wirtschaftsund<br />

Verkehrsminister Volker Wissing<br />

erneuert seine Forderung gegenüber der<br />

Bundesregierung, die Bundeswasserstraße<br />

Rhein zügig auszubauen. Das Nied-<br />

KÖLN<br />

rigwasser der vergangen Monate habe gezeigt,<br />

welche Folgen für Wirtschaft und<br />

Verbraucher entstehen, wenn die Bundeswasserstraßen<br />

nicht leistungsfähig<br />

gehalten werden.<br />

»Der Rhein ist die wichtigste Bundeswasserstraße<br />

Rurtalsperre Deutschlands. Wirtschaft,<br />

Tourismus, Binnenschiffer und Verbraucher<br />

sind auf ihn als leistungsfähigen<br />

Transportweg angewiesen. Kommt der<br />

Schiffsverkehr auf dem Rhein zum Erliegen,<br />

hat das gravierende Auswirkungen<br />

auf das ganze Land«, sagte Wissing<br />

bei einer Schiffstour bei St. Goar.<br />

Es sei deshalb ein zentrales Anliegen<br />

der rheinland-pfälzischen Wirtschafts-<br />

und Verkehrspolitik, den<br />

Rhein als Bundeswasserstraße leistungsfähig<br />

zu halten. »Es darf nicht<br />

sein, dass Unternehmen und Verbraucher<br />

die Zeche dafür zahlen,<br />

dass die Bundesregierung über Jahre<br />

untätig geblieben ist und die Nutzung<br />

des Rheins als Transportweg<br />

sträflich vernachlässigt«, so Wissing.<br />

Mittels punktueller Vertiefungen<br />

zwischen Mainz und St. Goar sowie<br />

örtlich begrenzten TRIER Aufstauungen<br />

könnten die Transportbedingungen<br />

deutlich verbessert werden. Das<br />

bedeute nicht nur mehr mehr Klimaschutz,<br />

sondern entlaste die Bewohner<br />

des Mittelrheintals vom Güterzugverkehr.<br />

Durch eine Vertiefung an wenigen<br />

Stellen um 0,2 m könne ein Schiff<br />

rund 200 t mehr Ladung transportieren<br />

und allein dadurch 10 bis 15 beladenen<br />

Lkw ersetzen. »Jede Tonne<br />

mehr auf dem Schiff bedeutet weniger<br />

Güterverkehr auf Schiene oder Straße<br />

und damit weniger Lärm, weniger<br />

Abgase sowie mehr Lebensqualität in<br />

der Region«, so der Verkehrsminister.<br />

Der FDP-Politiker forderte jetzt<br />

von Bundesverkehrsminister Andreas<br />

Scheuer (CSU) ein uneingeschränktes<br />

Bekenntnis für das<br />

Vorhaben und eine massive Aufstockung<br />

des Planungspersonals<br />

bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung<br />

des Bundes. Eine<br />

BURG<br />

Fertigstellung des Projekts im Jahr<br />

2030 oder noch später sei völlig inakzeptabel<br />

und gefährde Arbeitsplätze,<br />

so Wissing. Dies sei auch Inhalt eines<br />

gemeinsamen Schreibens mit Vertretern<br />

aus der Wirtschaft und niederländischen<br />

Partnern an Scheuer.<br />

Das Niedrigwasser am Rhein im<br />

Jahr 2018 hatte bei vielen Unternehmen<br />

zu erheblichen wirtschaftlichen<br />

MANNHEIM<br />

KARLSRUHE<br />

PADERBORN<br />

Schäden und zu massiven Beeinträchtigungen<br />

der Wirtschaftsstandorte<br />

am Mittel- und Oberrhein geführt.<br />

Die Bundesländer am Rhein hatten<br />

den Bund bereits mehrfach <strong>–</strong> zuletzt<br />

im Mai dieses Jahres mit der »Wiesbadener<br />

Erklärung« <strong>–</strong> aufgefordert, die<br />

entsprechenden Kapazitäten in der<br />

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung<br />

Neckar<br />

Diemelsee<br />

GIESSEN<br />

Ederstausee<br />

des Bundes zu schaffen und zügig mit<br />

der Umsetzung zu beginnen. n<br />

Ohm<br />

HEILBRONN<br />

Main<br />

Neckar<br />

© Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz<br />

Eder<br />

ASCHAFFEN-<br />

KASSE<br />

Fulda<br />

Jagst<br />

Koch


Schifffahrt<br />

Transporte auf deutschen Flüssen legen zu<br />

Das Transportaufkommen auf dem Rhein ist im ersten Halbjahr 2018 um 4,3 % gegenüber<br />

dem Vergleichszeitraum 2017 gestiegen, so die Zentralkommission für Rheinschifffahrt<br />

(ZKR) in ihrem jüngsten Quartalsbericht<br />

Von Sverre Gutschmidt<br />

Die Verkehrsleistung (TKM) im ersten<br />

Quartal 2018 war um 9% höher<br />

als in den ersten drei Monaten 2017,<br />

während das zweite Quartal auf dem Niveau<br />

des Vorjahres geblieben ist. Somit<br />

ergibt sich für das erste Halbjahr 2018 ein<br />

um 4,3% gestiegenes Transportaufkommen<br />

auf dem traditionellen Rhein. Auch<br />

die Verkehrsleistung auf der Nord-Süd-<br />

Achse (Wasserstraßennetz in Belgien<br />

und den Niederlanden) und auf den Zuflüssen<br />

des Rhein erhöhte sich um 1,1%.<br />

Auf der Donau war im ersten Quartal gar<br />

ein Anstieg von 13,3% festzustellen, die<br />

Zahlen für das zweite Quartal lagen noch<br />

nicht vor.<br />

Die <strong>Binnenschifffahrt</strong> der EU-Staaten<br />

weist von Land zu Land große Unterschiede<br />

auf, was den Vergleich erschwert.<br />

Der Bericht beruft sich daher<br />

auch auf Umsatzdaten: Der Umsatz des<br />

europäischen <strong>Binnenschifffahrt</strong>ssektors<br />

erreicht rund 5,1 Mrd. € (Güterschifffahrt).<br />

Die Niederlande und Rumänien<br />

kommen durch die Nähe zu Seehäfen auf<br />

einen besonders hohen Güteranteil an ihrem<br />

jeweiligen Umsatz.<br />

Stabilität und Stagnation<br />

Der Quartalsbericht sieht einen »stagnativen<br />

Trend für drei von vier Gütersegmente<br />

in Deutschland«. Demnach<br />

zeigt sich langfristig eine Stagnation in<br />

der Trockengüterschifffahrt, die meisten<br />

Trockengütersegmente zeigten eine stabile<br />

Entwicklung. In Belgien dagegen gibt<br />

es seit Jahren ein Wachstum beim Transport<br />

von Sanden, Steinen und Baustoffen.<br />

Bei den Transporten von Flüssiggut in<br />

Deutschland kam es vom ersten Quartal<br />

2017 zum ersten Quartal 2018 zu einer<br />

Zunahme um 16%. Die Transportnachfrage<br />

für chemische Erzeugnisse ist<br />

demnach seit 2016 gestiegen. Bei Kohletransporten<br />

geht der Trend weiter zurück.<br />

Die Beförderungsmenge der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

im Containersegment<br />

nahm im Beobachtungszeitraum leicht<br />

zu. Bei den Agrargütern zeige eine detaillierte<br />

Modal-Split-Analyse dass die<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> in Deutschland in<br />

diesem Segment einige Marktanteile<br />

verloren habe, was der Bericht aber<br />

auch auf die schlechte Ernte 2016 zurückführt.<br />

Fahrgastschiffe immer wichtiger<br />

Die Fahrgastschifffahrt wird in dem<br />

Quartalsbericht ebenfalls behandelt.<br />

Der Anteil der Fahrgastschifffahrt am<br />

Umsatz der gesamteuropäischen <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

werde langfristig steigen,<br />

heißt es. Ihr Anteil habe sich von 23% im<br />

Jahr 2010 auf 29% im Jahr 2016 erhöht.<br />

Beim Umsatz werden in diesem Segment<br />

14 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schifffahrt<br />

europaweit 2,5 Mrd. € erzielt. Treibende<br />

Kraft sei das starke Wachstum im Bereich<br />

der Europäischen Flusskreuzfahrt,<br />

besonders in Ländern, in denen viele<br />

Kreuzfahrtschiffe registriert seien, etwa<br />

in der Schweiz, Deutschland, Frankreich<br />

und den Niederlanden.<br />

Die fünf Länder mit den höchsten<br />

Umsätzen bei der Fahrgastschifffahrt<br />

auf EU-Binnenwasserstraßen sind die<br />

Schweiz (24,4%), Deutschland (21,3%),<br />

Italien (16,3%), Frankreich (14,7%), und<br />

die Niederlande (8,4%).<br />

In Deutschland stehen 521 Mio. € Umsätze<br />

mit Fahrgästen 1,643 Mrd. € aus<br />

dem Güterverkehr gegenüber. In den Niederlanden<br />

beträgt die Relation 205 Mio. €<br />

(Passagiere) zu 2,362 Mrd. € (Güter). In<br />

der Fahrgastschifffahrt deutscher Firmen<br />

verzeichnet der Bericht einen Umsatzanstieg<br />

von 7% im zweiten Quartal<br />

2018 (Vergleich zu Q2 2017). Im Trend<br />

für Deutschland wie Österreich weist der<br />

Anteil der Fahrgastbeförderung am Gesamtumsatz<br />

nach oben <strong>–</strong> trotz saisonaler<br />

Abhängigkeit bei der Flusskreuzfahrt.<br />

Neue Rubrik »Im Fokus«<br />

Ferner erhält der Bericht ein neues Kapitel<br />

mit dem Titel »Im Fokus« und präsentiert<br />

Schlüsselzahlen für die <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

eines bestimmten Landes in<br />

Europa. Die erste Ausgabe dieser neuen<br />

Serie stellt die Niederlande vor, ein<br />

Land, das 33,3 % der gesamten Verkehrsleistung<br />

der <strong>Binnenschifffahrt</strong> in Europa<br />

darstelle, und in dem 43 % aller <strong>Binnenschifffahrt</strong>sunternehmen<br />

der EU präsent<br />

seien. Der Umsatz dieser Unternehmen<br />

repräsentiere 37 % des Gesamtumsatzes<br />

der <strong>Binnenschifffahrt</strong> in der EU.<br />

Hinsichtlich der Unternehmen im<br />

Güterverkehr liege der Anteil der niederländischen<br />

Firmen beim Umsatz sogar<br />

noch höher (47%). Schließlich besitze<br />

die niederländische Frachtflotte<br />

einen Anteil von 37% an der Gesamtzahl<br />

aller Frachtschiffe im europäischen<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong>sverkehr. Der Anteil<br />

des Landes an der Tonnage der aktiven<br />

Frachtschiffe beläuft sich auf 46%<br />

der gesamten EU (7,79 Mio. t, davon<br />

6,04 Mio. t Trockengüter und 1,75 Mio. t<br />

Flüssiggüter).<br />

Niederlande als Vorreiter<br />

Daten zum Hafen Rotterdam (Binnenschiffverkehr<br />

158,1 Mio. t, Stand 2017)<br />

zeigen exemplarisch den hohen Stellenwert<br />

der <strong>Binnenschifffahrt</strong> in den Niederlanden.<br />

Der Modal-Split-Anteil des<br />

Binnenschiffs von den im Hafengebiet<br />

Rotterdam verladenen Gütern beträgt<br />

55%. Allgemein beträgt der Modal-<br />

Split-Anteil der <strong>Binnenschifffahrt</strong> in<br />

den Niederlanden 44,6% der Gesamtverkehrsleistung,<br />

während in der EU<br />

durchschnittlich 6,2% erreicht werden.<br />

Von den auf Binnenschiffe verladenen<br />

Gütern gehen 70,5% ins Ausland, mit<br />

Deutschland als Hauptziel (70%) wobei<br />

Eisenerze (mit 42,5%) zusammen<br />

mit Kohle (25%)das Gros der Transporte<br />

von Rotterdam nach Deutschland ausmachten.<br />

Niedrigwasser trübt Ausblick<br />

Aus kurzfristiger Perspektive zeigten<br />

die verfügbaren vierteljährlichen Umsatzzahlen<br />

in der europäischen <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

(Daten für die Niederlande,<br />

Deutschland, Österreich, Slowakei und<br />

Ungarn) eine positive Entwicklung im<br />

ersten und zweiten Quartal 2018, sowohl<br />

im Güterverkehr als auch in der Fahrgastbeförderung,<br />

hieß es weiter.<br />

Für das zweite Halbjahr werden die<br />

Zahlen vermutlich nicht so positiv ausfallen.<br />

Grund ist das langanhaltende<br />

Niedrigwasser auf vielen Flüssen. Einige<br />

Daten für die zweite Jahreshälfte seien<br />

bereits verfügbar. Daran seien bereits<br />

Auswirkungen der geringen Wasserstände<br />

auf ökonomische Parameter wie Beladungsgrade,<br />

Frachtraten (Preise) und<br />

Mengen abzulesen.<br />

n<br />

© Wägener<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 15


Schifffahrt<br />

BDB<br />

duisport geht zu den Binnenschiffern<br />

Der Bundesverband der Deutschen <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

(BDB) bekommt Verstärkung<br />

aus der Hafenwirtschaft. Nach den<br />

Seehäfen Rotterdam, Antwerpen und zuletzt<br />

auch Hamburg stößt nun auch duisport<br />

und damit der Betreiber von Europas<br />

größtem Binnenhafen dazu.<br />

Hafenchef Erich Staake hatte vor Jahren<br />

dem Bundesverband Öffentlicher<br />

Binnenhäfen (BÖB) den Rücken gekehrt<br />

und hatte auf die alleinige Kraft<br />

und Markmacht des Duisburger Hafens<br />

vertraut, der mit seinem Umschlagzahlen<br />

durchaus mit kleineren Seehäfen mithalten<br />

kann und in der Landes- und Bundespolitik<br />

durchaus Gehör findet.<br />

Nach Informationen der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

kehrt Staake nun aber zur Verbandsarbeit<br />

zurück <strong>–</strong> allerdings nicht<br />

beim BÖB, sondern künftig beim BDB.<br />

Dies soll aber erst zu Beginn des neuen<br />

Jahres offiziell verkündet werden.<br />

Beim BDB trifft Staake neben Reederei-<br />

Vertretern unter anderem auch auf den<br />

Magdeburger Hafen, der diesen Schritt<br />

schon vor Jahren gegangen war. Begründung:<br />

Im Zusammenwirken von Schifffahrt<br />

und Häfen könne das System Wasserstraße<br />

viel besser widergespiegelt und<br />

im politischen Berlin beworben werden.<br />

Europas größter Binnenhafen ist jetzt beim BDB<br />

Der BDB hatte zuvor über Jahre einen<br />

Mitgliederschwund beklagen müssen,<br />

unter anderem waren in jüngerer Vergangenheit<br />

mit Imperial (Duisburg) und der<br />

Deutschen Binnenreederei (DBR, Berlin)<br />

zwei absolute Schwergewichte des<br />

Gewerbes aus dem Verband ausgetreten.<br />

Mit den jüngsten Beitritten aber scheint<br />

die Interessensvertretung wieder deutlich<br />

an Gewicht zu gewinnen.<br />

n<br />

© duisport<br />

DONAU<br />

Pegelprognosen für Wien und Wachau wieder verfügbar<br />

Für zwei Pegel in Österreich gibt es nun wieder aktuelle Wasserstandsvorhersagen<br />

© viadonau<br />

Seit Anfang des Jahres sind die von viadonau<br />

bereitgestellten Prognosen für<br />

die Pegel Kienstock und Wildungsmauer<br />

nach einer mehrmonatigen Überarbeitungs-<br />

und Rekalibrierungsphase<br />

wieder verfügbar. Die österreichische<br />

Wasserstraßengesellschaft viadonau veröffentlicht<br />

für die Pegel Kienstock (Wachau)<br />

und Wildungsmauer (östlich von<br />

Wien) traditionell mehrmals täglich aktualisierte<br />

Pegelprognosen. Nach einer<br />

mehrmonatigen Überarbeitungs- und<br />

Rekalibrierungsphase stehen die Vorhersagen<br />

zur voraussichtlichen Entwicklung<br />

der Wasserstände nun wieder zur Verfügung<br />

<strong>–</strong> die Daten können auf der DoRIS-<br />

Website oder der DoRIS mobile App abgerufen<br />

werden.<br />

Parallel zur Veröffentlichung werde die<br />

Güte der Prognosen »permanent analysiert<br />

und so die Prognosemodelle weiter<br />

optimiert«, erklärt viadonau. Die Verbesserungen<br />

würden in den kommenden<br />

Monaten in den fortlaufenden Betrieb<br />

einfließen, mit dem Ziel, die Treffsicherheit<br />

der Vorhersagen weiter zu erhöhen.<br />

Die Prognosen sollen so auch dazu beitragen,<br />

den Auslastungsgrad der Schiffe<br />

zu optimieren, die Nutzungssicherheit<br />

der Wasserstraße zu verbessern und somit<br />

die Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz<br />

des Transport- und Verkehrswegs<br />

Donau zu erhöhen.<br />

n<br />

16 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schifffahrt<br />

Der Seitenraddampfer<br />

»Kaiser Wilhelm« geht von<br />

seinem Liegeplatz vor dem<br />

Rufer mit Fahrgästen von<br />

Lauenburg auf Fahrt nach<br />

Hitzacker<br />

© Knoll<br />

Geldsegen für Raddampfer »Kaiser Wilhelm«<br />

Für die Sanierung des historischen Raddampfers stellt der Bund fast 1 Mio. €<br />

zur Verfügung. Bis zum Saisonstart 2020 sollen die umfangreichen Arbeiten abgeschlossen<br />

sein. Derzeit läuft noch die Ausschreibung des Auftrags<br />

Die gute Nachricht kam vom Lauenburger<br />

Bundestagsabgeordneten<br />

Norbert Brackmann (CDU), gleichzeitig<br />

Maritimer Koordinator der Bundesregierung.<br />

Das Geld für eine grundlegende<br />

Sanierung des Seitenraddampfers<br />

»Kaiser Wilhelm« stehe nun endich bereit,<br />

teilte er mit. Brackmann hat sich in<br />

den vergangenen Jahren gemeinsam mit<br />

dem Förderverein des Elbschifffahrtsmuseums<br />

(ESM) wiederholt für die Rettung<br />

des Schiffes eingesetzt hat.<br />

Bis Ende <strong>Januar</strong> können sich nun Werften<br />

um den Auftrag bewerben. Die Ausschreibung<br />

sieht jedoch vor, dass die Arbeiten<br />

am historischen Raddampfer noch<br />

in diesem Jahr beginnen sollen. Bereits<br />

im Oktober <strong>2019</strong> soll der Raddampfer<br />

in die Werft. »Ziel ist es, die umfassenden<br />

Instandsetzungsarbeiten zum April<br />

2020 abzuschließen <strong>–</strong> pünktlich zur neuen<br />

Saison«, so Brackmann.<br />

2013 hatte der Haushaltsausschuss auf<br />

Initiative von Norbert Brackmann bereits<br />

400.000 € bewilligt. Damit konnten<br />

2014 erste Sanierungsmaßnahmen im<br />

mittleren Schiffsbereich, in der Kombüse<br />

und an den Radkästen durchgeführt<br />

werden. Nun stehen weitere 950.000 € an<br />

Fördermitteln aus dem Bundeshaushalt<br />

zur Verfügung.<br />

© LN-Online<br />

Norbert Brackmann (CDU) ist nicht nur<br />

Bundestagsabgeordneter, sondern auch<br />

Maritimer Beauftragter der<br />

Bundesregierung<br />

»Es haben sich bereits einige Werften<br />

um den Sanierungsauftrag beworben«,<br />

sagte der 2. Vorsitzende des Fördervereins,<br />

Wilhelm Bischoff. »Wir sind<br />

sehr optimistisch, dass wir unser seit<br />

2013 laufendes Sanierungsvorhaben<br />

nun endlich in Sack und Tüten haben.«<br />

Im Rennen ist dem Vernehmen nach<br />

auch die Hitzler-Werft aus Lauenburg.<br />

Auf dem Plan steht jetzt die denkmalgerechte<br />

Erneuerung der Dampfkessel-Anlage<br />

und des Schornsteins<br />

inklusive der Steuerung der Dampfmaschine.<br />

Die Rudermaschine benötigt<br />

eine Generalüberholung. Das gesamte<br />

Schiffsheck ab Salonwand mit dem<br />

Deck muss erneuert werden, ebenso<br />

das Holzdeck auf dem Achterschiff, das<br />

Oberdeck sowie das Vorschiff. »Dazu<br />

kommen viele kleine Sanierungsmaßnahmen<br />

wie der Austausch von Fenstern<br />

oder Malerarbeiten, wofür auch die<br />

Innenverkleidung des Salons abgebaut<br />

werden muss«, heißt es in der Mitteilung<br />

von Brackmann.<br />

Der 57 m lange Raddampfer »Kaiser<br />

Wilhelm« zählt zu den letzten noch fahrenden<br />

Schaufelraddampfern, die mit<br />

Kohle befeuert werden. Das Schiff wurde<br />

von der Dresdner Maschinenfabrik<br />

und Schiffswerft AG in Dresden-Neustadt<br />

1899 bis 1900 gebaut. Auftraggeber<br />

war die Oberweserdampfschifffahrt<br />

des Wesermühlen-Besitzers F. W. Meyer<br />

in Hameln. Eingesetzt wurde es bis<br />

zum Spätsommer 1970 auf der 135 km<br />

langen Strecke zwischen Hann. Münden<br />

und Hameln. Nach der Außerdienststellung<br />

holte der Verein zur Förderung des<br />

Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums<br />

die »Kaiser Wilhelm« nach Lauenburg<br />

(siehe S.5).RD<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 17


Schiffstechnik<br />

Zahl der Ablieferungen<br />

geht zurück<br />

<br />

Die SET baut in diesem Jahr<br />

ein Behördenschiff, das 2020<br />

abgeliefert werden soll<br />

© SET<br />

Die deutschen Werften haben im vergangenen Jahr weniger Neubauten abgeliefert als 2017.<br />

Ein Trend zu bestimmten Schiffstypen ist anders als in den Jahren zuvor nicht festzustellen<br />

Von Thomas Wägener<br />

Das lange anhaltende Niedrigwasser<br />

des vergangenen Jahres hat auch<br />

Folgen für einige deutsche Werften nach<br />

sich gezogen, denn wegen zu geringer<br />

Wasserstände konnten einige Einheiten<br />

nicht planmäßig ausgeliefert werden. Da<br />

die Neubauten das Werftgelände nicht<br />

verlassen konnten, blockierten sie zumindest<br />

teilweise gewissermaßen den<br />

Start neuer Projekte.<br />

Nunmehr im fünften Jahr in Folge ist<br />

kein Frachter in Deutschland mehr gebaut<br />

worden. Die hiesigen Schiffbauunternehmen<br />

fertigen vor allem Arbeits-<br />

und Fahrgastschiffe, auch Prähme<br />

werden hierzulande immer mal wieder<br />

gebaut. Die Herstellung von Fähren und<br />

Spezialschiffen gehört ebenfalls seit Jahren<br />

zu den Kernkompetenzen deutscher<br />

Schiffbauer.<br />

Die Werften Hermann Barthel und<br />

Bolle werden traditionell von verschiedenen<br />

Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern<br />

mit Neubauten beauftragt. Zumeist<br />

sind dies Arbeitsschiffe, die auf diversen<br />

Wasserstraßen eingesetzt werden. Im vergangenen<br />

Jahr lieferte Hermann Barthel<br />

einen Schwimmbagger und zwei Hilfseisbrecher<br />

ab, während Bolle drei Prähme,<br />

ein Arbeitsboot und ein Fahrgastschiff<br />

fertigstellte. Die Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft<br />

Tangermünde (SET)<br />

vollendete eine Doppelendfähre, einen<br />

Hydraulikschwimmbagger, ein Injektionsschiff<br />

und ein Flachwasserschiff. Zwei<br />

Prähme und eine Klappschute kamen von<br />

der Neuen Oderwerft in Eisenhüttenstadt.<br />

Die Neue Ruhrorter Schiffswerft versorgte<br />

ihren langjährigen Kunden ThyssenKrupp<br />

Veerhaven mit drei weiteren<br />

Schubleichtern, ferner erhielt die Reederei<br />

Jaegers den Kasko für die »Rain Express«.<br />

Insgesamt drei Fahrgastschiffe wurden<br />

2018 von der Lux Werft abgeliefert,<br />

darüber hinaus stellte das Unternehmen<br />

ein Elektroboot fertig sowie<br />

einen Rumpf für einen Neubau der<br />

Bayerischen Seeschifffahrt. Die Reederei<br />

Schweiger freute sich über ihr neues<br />

Fahrgastschiff »Renate« von Stahlbau<br />

Müller. Auch das Hamburger Traditionsunternehmen<br />

Hadag erhielt von<br />

Pella Sietas ein neues Fahrgastschiff.<br />

Seit November vergangenen Jahres<br />

wird die »Kehrwieder« im Hamburger<br />

Hafen eingesetzt. Ein neues Hilfeleistungslöschboot,<br />

gefertigt von Neckar<br />

Bootsbau Ebert, darf die Feuerwehr<br />

Hanau ihr Eigen nennen, und die Deutsche<br />

Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger<br />

(DGzRS) setzte ihre Serie neuer<br />

rund 10 m langer Seenotrettungsboote<br />

fort. Drei weitere Einheiten dieses Bautyps<br />

lieferte Tamsen Maritim ab.<br />

Die »Delphin« wurde im März 2018 von der Lux Werft abgeliefert<br />

© Lux Werft<br />

Seit November 2018 ist die »Kehrwieder« im Hamburger Hafen im Einsatz<br />

© Wägener<br />

18 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schiffstechnik<br />

Flusskreuzfahrtschiffe wurden während<br />

des kompletten Jahres nur zwei fertiggestellt.<br />

Sie wurden von MV Werften<br />

für die Reederei Crystal River Cruises<br />

gefertigt, die damit ihre Viererserie abgeschlossen<br />

hat. Wie es aussieht, werden<br />

es für längere Zeit die letzten Einheiten<br />

von MW Werften für den Binnenschiffbereich<br />

sein, denn das Unternehmen hat<br />

angekündigt, sich künftig auf den Bau<br />

von Seeschiffen zu spezialisieren.<br />

Erstmals seit mehreren Jahren hat die<br />

Neptun Werft ihrem langjährigen Großkunden<br />

Viking River Cruises im vergangenen<br />

Jahr kein Flusskreuzfahrtschiff<br />

übergeben. Sechs Einheiten der Longship-<br />

Klasse, die in diesem Frühjahr abgeliefert<br />

werden sollen, wurden aber bereits fertiggestellt.<br />

So blieb die »Norderau«, eine Fähre<br />

für die Wyker Dampfschiffs- Reederei<br />

Föhr Amrum (W.D.R.), neben dem 164 m<br />

langen Tanker »EnergICE« für Anthony<br />

Veder, die einzige Ablieferung 2018.<br />

Dazu produzierte das zur Werftgruppe<br />

Meyer zählende Unternehmen insgesamt<br />

vier Maschinenraum-Module (FERU<br />

<strong>–</strong>Floating Engine Room Unit) für die großen<br />

Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft.<br />

»Wir haben damit den entscheidenden<br />

Schritt vollzogen, die Neptun Werft weiter<br />

als strategischen Partner der Meyer Gruppe<br />

für hochkomplexe Maschinenraum-<br />

Module zu stärken, sagt Manfred Ossevorth,<br />

Geschäftsführer der Neptun Werft.<br />

Ferner konzentrierten sich die Rostocker<br />

darauf, die Kapazitäten auszubauen,<br />

denn es wurden die Weichen für den<br />

Bau neuer Hallen und die Schaffung neuer<br />

Arbeitsplätze gestellt. Ein Meilenstein<br />

sei im Frühjahr 2018 die Inbetriebnahme<br />

einer neuen 180 m langen und 65 m<br />

breiten Produktionshalle gewesen. »Die<br />

Halle bietet alle baulichen und technischen<br />

Voraussetzungen, um vier FERUs<br />

pro Jahr abzuliefern und perspektivisch<br />

sogar sechs. Zudem steigern wir unsere<br />

Produktivität deutlich«, so Ossevorth.<br />

Die FERUs bilden das Herzstück der<br />

Kreuzfahrtschiffe, die in Papenburg und<br />

Turku gefertigt werden. In den Modulen<br />

sind auf vier Decks sämtliche Antriebsund<br />

Versorgungssysteme installiert.<br />

Von den Motoren über Stromaggregate,<br />

Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu<br />

Tanks für Flüssiggas (LNG).<br />

Ende 2018 hat die Neptun Werft zudem<br />

die Wisag Industrie Service Gruppe mit<br />

der Optimierung der Hallenbeleuchtung<br />

in zwei ihrer Werfthallen beauftragt. Für<br />

die insgesamt rund 13.000 m2 großen Hallen<br />

7 und 8 liefert und montiert der Industriedienstleister<br />

das neue Kabelnetz samt<br />

Kabelhalterungen sowie die neuen Verteilungen.<br />

Darüber hinaus gehören die<br />

Demontage der alten Leuchten und der<br />

Verkabelung sowie die Montage und Inbetriebnahme<br />

der neuen Leuchtmittel zu<br />

den Aufgaben. Die Arbeiten sollen im ersten<br />

Quartal <strong>2019</strong> abgeschlossen werden.<br />

Ausblick auf <strong>2019</strong><br />

Das Orderbuch vieler Werften umfasst<br />

auch zu diesem frühen Zeitpunkt im Jahr<br />

bereits einige Eintragungen. Da nicht zuletzt<br />

die deutschen Wasserstraßen- und<br />

Schifffahrtsämter sukzessive ihre Flotte<br />

erneuern wollen, sind auch in diesem Bereich<br />

weitere Aufträge zu erwarten. Viking<br />

River Cruises hat zusätzlich zu den<br />

sechs Einheiten der Longship-Klasse, die<br />

im April abgeliefert werden sollen, weitere<br />

Schiffe bei der Neptun Werft in Auftrag<br />

gegeben. Auch Tamsen Maritim baut<br />

in den kommenden Jahren die nächsten<br />

Einheiten der bewährten Rettungsboote<br />

für die DGzRS. ThyssenKrupp Veerhaven<br />

setzt beim Bau der Schubleichter<br />

Klausdorfer Weg 163, 24 148 Kiel - Germany<br />

Tel.: +49 (0) 431 66 111-0, Fax: +49 (0) 431 66 111-28<br />

E-mail: info@podszuck.eu, Internet: www.podszuck.eu<br />

Klausdorfer Weg 163 | 24148 Kiel | Germany<br />

Tel. +49 (0) 431 6 6111-0 | Fax -28<br />

info@podszuck.eu | www.podszuck.eu<br />

unterdessen weiter auf die Neue Ruhrorter<br />

Schiffswerft. Im Abstand von drei Monaten<br />

sollen im Jahresverlauf die nächsten<br />

vier Einheiten abgeliefert werden.<br />

Kiebitzberg hat derweil drei Neubauten<br />

im Orderbuch, die allesamt solarbetrieben<br />

werden. Die Yacht- und Bootswerft<br />

Rathje in Kiel-Friedrichsort will in diesem<br />

Jahr mit dem Bau der ersten Wohnschiffe<br />

beginnen. Die luxuriösen Hausboote<br />

sind knapp 19 m lang und rund<br />

6,50 m breit. Zwei Bestellungen seien bereits<br />

eingegangen, sagt Kai Dürschke,<br />

Projektleiter bei der Kieler Werft.<br />

Die Werft Stahlbau Müller ist zuversichtlich,<br />

in Kürze zwei neue Aufträge<br />

zu erhalten. Dem Vernehmen nach geht<br />

es um eine Fähre und um ein Fahrgastschiff.<br />

Das Unternehmen hofft, die Verträge<br />

im Februar zu unterzeichnen.<br />

In der folgenden Übersicht sind die Ablieferungen<br />

sowie die Orderbücher der<br />

einzelnen Werften aufgelistet. Die Angaben<br />

stammen größtenteils von den Werften,<br />

oder wurden durch Eigenrecherche<br />

ermittelt.<br />

n<br />

Podszuck 1<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 19


Schiffstechnik<br />

BS ShipsMadein 19<br />

Bau-Nr. Typ Name Auftrag geber<br />

(t) / Personenzahl<br />

Länge<br />

(m)<br />

Breite<br />

(m)<br />

Tiefgang<br />

(m)<br />

Leistung<br />

(kW)<br />

Maschine km / h Ablieferung<br />

Schiffswerft Hermann Barthel GmbH, E-Mail: info@barthel-werft.de<br />

www.barthel-werft.de<br />

198 Hilfseisbrecher Elera WSA Verden 15,60 4,80 0,90 220 Iveco FPT 2004 / 26 / EC 17,5 01 / 2018<br />

199 Hilfseisbrecher Friedrichsfeld WSA Duisburg 15,60 4,80 0,90 220 Iveco FPT 2004 / 26 / EC 17,5 02 / 2018<br />

200 Schwimmbagger Wittenberg WSA Dresden 36,40 9,75 0,90 2 x 279 2 x MAN D2866 LXE40 12 09 / 2018<br />

201 Arbeitsboot Driever WSA Emden 21,00 6,00 1,20 2 x 221 Volvo Penta D9 15 03 / <strong>2019</strong><br />

202 Taucherschiff Rán WSA Berlin 29,10 5,10 0,90 210 Iveco N67ENMT45.10 15 02 / <strong>2019</strong><br />

203 Schubboot WSA Vreden 14,00 7,00 1,45 ohne Motor 08 / <strong>2019</strong><br />

Schiffswerft Bolle, Derben, Neuderben GmbH, E-Mail: info@bolle.de<br />

www.schiffswerft-bolle.de<br />

205<br />

Fahrgastschiff /<br />

AquaCabrio<br />

Grand Bohemia Prague Boats 550 Pers. 73,00 9,50 0,95 2 x 265 Deutz 04 / 2018<br />

206 Prahm OP 4283 WSA Freiburg 19,08 6,27 05 / 2018<br />

207 Prahm OP 4287 WSA Bingen 20,00 6,27 05 / 2018<br />

208 Prahm Alsace WSA Koblenz 16,67 6,40 06 / 2018<br />

209 Fahrgastschiff Schwielowsee Weisse Flotte Potsdam 250 Pers. 41,00 6,50 <strong>2019</strong><br />

210 Arbeitsboot Milan<br />

Gewässerunterhaltungsverband<br />

11,67 3,88 0,62 08 / 2018<br />

211 Fahrgastschiff (hybrid) 250 Pers. 100 <strong>2019</strong><br />

212 Prahm WSA Meppen 7,80 7,80 <strong>2019</strong><br />

Erlenbacher Schiffswerft Maschinen und Stahlbau GmbH, Erlenbach am Main, E-Mail: info@erlenbacher-schiffswerft.com<br />

Keine Neubauprojekte bekannt<br />

Schiffswerft Fischer, Könnern, E-Mail: Schiffswerft.Fischer@t-online.de<br />

Derzeit keine Neubauprojekte<br />

Hegemann GmbH, Berlin, E-Mail: info@hegemann.de<br />

Derzeit keine Neubauprojekte<br />

Hitzler Werft GmbH, Lauenburg, E-Mail: info@hitzler-werft.de<br />

Derzeit keine Neubauprojekte<br />

www.die-schiffswerft.de<br />

www.schiffswerft-fischer.de<br />

www.hegemann-gruppe.de<br />

www.hitzler-werft.de<br />

Kuhnle Werft GmbH, Rechlin, E-Mail: werft@kuhnle-werft.de<br />

www.kuhnle-werft.de<br />

1180-04 Febomobil 1180 Werbellinsee Kunhle-Tours 5+2 11,80 3,80 0,50 23 Außenborder 8-10 06 / 2018<br />

990-04 Febomobil 990 Foka Kuhnle-Tours 3+2 9,90 3,35 0,50 23 Außenborder 8-10 03 / 2018<br />

1180-05 Febomobil 1180 5+2 11,80 3,80 0,50 23 Außenborder 8-10 01 / <strong>2019</strong><br />

1280-18 Kormoran 1290 7+2 12,90 3,90 0,75 54 Mitsubishi Solé Mini 74 9-11 05 / <strong>2019</strong><br />

Hansa 181x44.qxp_IMMH 09.02.17 17:52 Seite 1<br />

Meer erleben<br />

im Herzen der HafenCity<br />

KAISPEICHER B<br />

KOREASTRASSE 1 | 20457 HAMBURG<br />

TEL. 040 300 92 30-0 | WWW.IMM-HAMBURG.DE<br />

GEÖFFNET: TÄGLICH 10 BIS 18 UHR<br />

220 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. <strong>–</strong> Nr. 1 1


BS ShipsMadein Schiffstechnik 19<br />

Bau-Nr. Typ Name Auftrag geber<br />

(t) / Personenzahl<br />

Länge<br />

(m)<br />

Breite<br />

(m)<br />

Tiefgang<br />

(m)<br />

Leistung<br />

(kW)<br />

Maschine km / h Ablieferung<br />

Kiebitzberg Schiffswerft GmbH & Co. KG, Havelberg E-Mail: info@kiebitzberg.de<br />

www.kiebitzberg.de / werft<br />

28 Solarfähre Island Straumhvarf 40 Pers. 12,00 4,50 0,66 2 x 66 Torqueedo 25 03 / <strong>2019</strong><br />

283 Solarkatamaran<br />

SolarCircleLine UG /<br />

Stern & Kreis<br />

180 Pers. 36,50 7,00 0,86 2 x 45 Kräutler 14 10 / <strong>2019</strong><br />

284 Solarkatamaran<br />

SolarCircleLine UG /<br />

Stern & Kreis<br />

180 Pers. 36,50 7,00 0,86 2 x 45 Kräutler 14 05 / 2020<br />

Lübecker Yacht Trave Schiff GmbH, Lübeck E-Mail: info@luebeckyacht.de<br />

www.luebeckyacht.de<br />

245 Taucherboot Behörde 8,00 2,50 0,50 2 x 90 09 / 2018<br />

246 Arbeitsboot Forschungseinrichtung 8,00 2,50 0,50 100 06 / 2018<br />

247 Vermessungsboot Forschungseinrichtung 8,00 2,50 0,50 2 x 30 05 / <strong>2019</strong><br />

Lux Werft und Schiffahrt GmbH, Niederkassel-Mondorf, E-Mail: info@lux-werft.de<br />

www.lux-werft.de<br />

214 Fahrgastschiff St. Nikolaus Rursee Schifffahrt Heuken 250 Pers. 30,00 7,20 174 02 / 2018<br />

215 Fahrgastschiff Delphin<br />

SGH Schifffahrtsgesellschaft<br />

Hallwilersee<br />

200 Pers. 34,20 6,50 182 03 / 2018<br />

216 Fahrgastschiff Störmthal Wilfried Meyer 120 Pers. 21,90 4,90 174 05 / 2018<br />

217 Elektroboot Pletna Boats Bled Slowenien 18 Pers. 8,50 2,60 10 12 / 2018<br />

218 Rumpf Bayerische Seenschifffahrt 120 22,00 3,90 11 / 2018<br />

219 Fahrgastschiff Rostocker 7<br />

Personenschifffahrt<br />

Olaf Schütt<br />

400 38,00 9,00 2 x 182 Q2 / <strong>2019</strong><br />

MV Werften, Wismar, E-Mail: info@mv-werften.com<br />

128 Flusskreuzfahrtschiff<br />

Crystal<br />

Debussy<br />

Crystal River Cruises<br />

129 Flusskreuzfahrtschiff<br />

Crystal<br />

Ravel<br />

Crystal River Cruises<br />

110 Pers.<br />

3.100 t<br />

110 Pers.<br />

3.100 t<br />

www.mv-werften.com<br />

135,00 11,50 1,65 3.080 03 / 2018<br />

135,00 11,50 1,65 3.080 04 / 2018<br />

Neckar Bootsbau Ebert GmbH, Neckarsteinach, info@nebo.de<br />

www.nebo.de<br />

2020 b<br />

Hilfeleistungslöschboot<br />

HLB Hanau Feuerwehr Hanau 15,00 5,10 0,80 2 x 588 2 x MAN D2676LE423 05 / 2018<br />

2035 Polizeiboot SPB 11 WSP Heilbronn 13,60 3,45 1,00 2 x 294 2 x MAN D2866LXE40 01 / <strong>2019</strong><br />

2020 c<br />

Hilfeleistungslöschboot<br />

St. Goarshausen<br />

Feuerwehr<br />

HLB Loreley<br />

15,00 5,10 0,80 2 x 588 2 x MAN D2676LE423 01 / <strong>2019</strong><br />

2020 d<br />

Hilfeleistungslöschboot<br />

Rheinlandpfalz<br />

Innenministerium<br />

15,00 Q2 / <strong>2019</strong><br />

2073<br />

Arbeitsboot für<br />

Regierungspräsidium<br />

Fischereiaufsicht<br />

Tübingen<br />

7,80 2,45 0,80 260 PS Mercury-Diesel Q2 / <strong>2019</strong><br />

Wir wünschen Ihnen alles<br />

Gute für das neue Jahr<br />

Alphatron 1/6 quer in<br />

D.Werften<br />

Alphatron Marine Deutschland<br />

04101 377 10 info@alphatron.de<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong><strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong><strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong><strong>–</strong> Nr. Nr. 1 1 21 3


Schiffstechnik<br />

BS ShipsMadein 19<br />

Bau-Nr. Typ Name Auftrag geber<br />

(t) / Personenzahl<br />

Neptun Werft GmbH & Co. KG, Rostock, E-Mail: info@neptunwerft.de<br />

www.neptunwerft.de<br />

578 Fähre Norderaue<br />

Wyker Dampfschiffs-<br />

Reederei Föhr Amrum.<br />

1.200 Pers. 75,80 16,40 1,85 12 kn 04 / 2018<br />

700<br />

Sektion<br />

(Kreuzfahrtschiff)<br />

Royal Caribbean 140,00 2018<br />

1394<br />

Sektion<br />

(Kreuzfahrtschiff)<br />

Costa 140,00 42,00 2018<br />

708<br />

Sektion<br />

(Kreuzfahrtschiff)<br />

NCL 140,00 2018<br />

569 Flusskreuzfahrtschiff Viking Sigrun Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 03 / <strong>2019</strong><br />

570 Flusskreuzfahrtschiff Viking Einar Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 03 / <strong>2019</strong><br />

571 Flusskreuzfahrtschiff Viking Tir Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 03 / <strong>2019</strong><br />

572 Flusskreuzfahrtschiff Viking Vali Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 03 / <strong>2019</strong><br />

576 Flusskreuzfahrtschiff Viking Ullur Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 04 / <strong>2019</strong><br />

577 Flusskreuzfahrtschiff Viking Sigyn Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 04 / <strong>2019</strong><br />

579 Flusskreuzfahrtschiff Viking Hervor Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 2020<br />

580 Flusskreuzfahrtschiff Viking Gersrmi Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 2020<br />

581 Flusskreuzfahrtschiff Viking Kari Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 2020<br />

582 Flusskreuzfahrtschiff Viking Radgrid Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 2020<br />

583 Flusskreuzfahrtschiff Viking Skaga Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 2020<br />

584 Flusskreuzfahrtschiff Viking Fjogyn Viking River Cruises 190 Pers. 134,90 11,45 1,60 4 x 360<br />

2 x CAT32 ACERT<br />

2 x CAT18 ACERT<br />

20,0 2020<br />

diverse Sektionen<br />

verschiedene<br />

Kreuzfahrtreedereien<br />

je 140 <strong>2019</strong>-2023<br />

Länge<br />

(m)<br />

Breite<br />

(m)<br />

Tiefgang<br />

(m)<br />

Leistung<br />

(kW)<br />

Maschine km / h Ablieferung<br />

Sein Einsatz<br />

ist unbezahlbar. Deshalb<br />

braucht er Ihre Spende.<br />

Getriebeservice<br />

Brauer 1/8 quer in Antriebst./<br />

» Instandsetzung Schiffbau<br />

aller Typen und Fabrikate<br />

» Vor-Ort-Inspektionen und Diagnose<br />

» Sonderkonstruktionen<br />

www.seenotretter.de<br />

D - 46395 Bocholt · Tel.: +49 (0) 2871 / 70 33 · www.brauer-getriebe.de<br />

422 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. <strong>–</strong> Nr. 1 1<br />

Die Seenotretter_DGzRS_45x90_Version1_4c.indd 24.07.14 1 14:21


BS ShipsMadein Schiffstechnik 19<br />

Bau-Nr. Typ Name Auftrag geber<br />

(t) / Personenzahl<br />

Länge<br />

(m)<br />

Breite<br />

(m)<br />

Tiefgang<br />

(m)<br />

Leistung<br />

(kW)<br />

Maschine km / h Ablieferung<br />

Neue Oderwerft GmbH, Eisenhüttenstadt E-Mail:e.ruchatz@neue-oderwerft.de<br />

www.neue-oderwerft.de<br />

4112 Prahm DP 50 t WSA Eberswalde 20,00 4,20 04 / 2018<br />

4111 Prahm DP 50 t WSA Eberswalde 23,00 6,50 09 / 2018<br />

4115 Klappschute WSA Dresden 70 m3 30,00 5,00 10 / 2018<br />

4116 Schwimmgreifer WSA Minden 18,00 6,50 09 / <strong>2019</strong><br />

4118 Wahrschaufloß WSA Duisburg-Meiderich 13,10 4,00 02 / <strong>2019</strong><br />

4119 Wahrschaufloß WSA Duisburg-Meiderich 13,10 4,00 02 / <strong>2019</strong><br />

4120 Wahrschaufloß WSA Nürnberg 13,10 4,00 04 / <strong>2019</strong><br />

4121 Wahrschaufloß WSA Nürnberg 13,10 4,00 04 / <strong>2019</strong><br />

4122 Wahrschaufloß WSA Bingen 13,10 4,00 04 / <strong>2019</strong><br />

4123 Wahrschaufloß WSA Bingen 13,10 4,00 04 / <strong>2019</strong><br />

4124 Wahrschaufloß WSA Köln 13,10 4,00 06 / <strong>2019</strong><br />

4125 Wahrschaufloß WSA Köln 13,10 4,00 06 / <strong>2019</strong><br />

4126 Wahrschaufloß WSA Duisburg-Rhein 13,10 4,00 06 / <strong>2019</strong><br />

4127 Wahrschaufloß WSA Duisburg-Rhein 13,10 4,00 06 / <strong>2019</strong><br />

4128 Bauhüttenschiff WSA Berlin 20,00 5,00 10 / <strong>2019</strong><br />

4129 Klappschute WSA Lauenburg 170 m3 35,00 8,00 12 / <strong>2019</strong><br />

Neue Ruhrorter Schiffswerft GmbH, Duisburg E-Mail: info@nrsw.de<br />

www.nrsw.de<br />

854 Schubleichter Veerhaven 101 ThyssenKrupp Veerhaven 70,51 11,46 4,02 Kooiman Bugruder 05 / 2018<br />

855 Schubleichter Veerhaven 102 ThyssenKrupp Veerhaven 70,52 11,47 4,02 Kooiman Bugruder 07 / 2018<br />

856 Schubleichter Veerhaven 103 ThyssenKrupp Veerhaven 70,53 11,48 4,02 Kooiman Bugruder 12 / 2018<br />

861 Kasko Rain Empress Reederei Jaegers 66,90 7,20 12 / 2018<br />

857 Schubleichter Veerhaven 104 ThyssenKrupp Veerhaven 70,50 11,48 02 / <strong>2019</strong><br />

858 Schubleichter Veerhaven 105 ThyssenKrupp Veerhaven 70,50 11,48 05 / <strong>2019</strong><br />

859 Schubleichter Veerhaven 106 ThyssenKrupp Veerhaven 70,50 11,48 08 / <strong>2019</strong><br />

860 Schubleichter Veerhaven 107 ThyssenKrupp Veerhaven 70,50 11,48 11 / <strong>2019</strong><br />

Ostseestaal GmbH & Co. KG, Stralsund, E-Mail: i.schillinger@cig-eu.com<br />

Derzeit keine Neubauprojekte<br />

www.ostseestaal.de<br />

Pella Sietas GmbH, Hamburg E-Mail: info@pellasietas.com.de<br />

www.pellasietas.com<br />

Mehrere Sektionen für<br />

AIDA Cruises<br />

Kreuzfahrtschiffe<br />

(Meyer Werft)<br />

2017<strong>–</strong>18<br />

1315 Fahrgastschiff Kehrwieder Hadag 400 Pers. 29,98 8,40 1,70 2 x 368 diesel-elektr. Siemens 12 kn 09 / 2018<br />

1317 Fahrgastschiff Stadtwerke Konstanz<br />

700 Pers.,<br />

60 Pkw<br />

2 x 746 2 x MTU 4000 (LNG) 13 kn 02 / 2020<br />

1318 Doppelendfähre Norden Frisia 325 t 74,30 13,40 1,75 Voith Schneider Propeller 11 kn 05 / 2020<br />

Harbisch 1/8 quer in<br />

Zulieferer für Neubauten<br />

<strong>–</strong> Wellen<br />

<strong>–</strong> HA-DU HightechRuder<br />

<strong>–</strong> HA-DU PowerAnker<br />

Wessels 1/8 quer in<br />

themenrelevant (?)<br />

Industriestraße 10<br />

D-49733 Haren/Ems<br />

Tel. +49(0)5932 - 99 77-0<br />

Fax +49(0)5932 - 99 77-20<br />

info@wessels.com<br />

www.wessels.com<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> <strong>–</strong> ZfB ZfB <strong>–</strong> <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> <strong>–</strong> Nr. Nr. 1 1 235


BS Schiffstechnik<br />

ShipsMadein 19<br />

Bau-Nr. Typ Name Auftrag geber<br />

(t) / Personenzahl<br />

SET Schiffbau und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH, E-Mail: mail@set-schiffbau.de<br />

www.set-schiffbau.de<br />

198 Doppelendfähre Farge<br />

ScaniaDI13<br />

Fähren Bremen<br />

249 Pers. 60,00 14,00 1,29 4 x 295 (diesel-elektrisch),<br />

Stedingen (FBS)<br />

Baumüller<br />

13 02 / 2018<br />

199 Flachwasserschiff Hooge LKN Schleswig-Holstein 130 t 22,50 6,90 0,92 2 x 221 Volvo Penta D13 19 06 / 2018<br />

201<br />

Hydraulikschwimmbagger<br />

Krabbe WSA Magdeburg 36,00 9,60 1,00 2 x 294 Volvo Penta D13 13 05 / <strong>2019</strong><br />

202 Injektionsschiff Trischen LKN Schleswig-Holstein 127 t 22,50 7,50 1,05 2 x 225<br />

Scania DI13,<br />

(diesel-elektr.), Baumüller<br />

19 11 / 2018<br />

203<br />

Hydraulikschwimmbagger<br />

(diesel-elektr.), Ramme<br />

Scania DI13,<br />

WSA Bremen 44,05 10,50 1,30 2 x 323<br />

16 03 / 2020<br />

204 Aufsichtsschiff Neptun<br />

Staatl. Fischereiamt<br />

Scania DI13,<br />

252 t 30,70 7,80 2,00 2 x 375<br />

Bremerhaven<br />

(diesel-elektr.), Ramme<br />

26 05 / 2020<br />

Stahlbau Müller, Spessart, E-Mail: info@stahlbaumueller.de<br />

www.stahlbaumueller.de<br />

14 Fahrgastschiff Renate Reederei Schweiger 50,00 10,25 0,70 2 x 380 diesel-elektr. Schottel 08 / 2018<br />

15 Autofähre Posching für Mariaposching 33,00 7,50 0,80 2 x 90 diesel-elektr. Kalkman 01 / <strong>2019</strong><br />

Kasko für Schlepper Shiptec, Endkunde unbek. 12,00 3,50 07 / 2018<br />

Zusätzlich werden Müller-Navigatoren für diverse deutsche Werften geliefert<br />

Tamsen Maritim GmbH, Rostock, E-Mail: info@tamsen-maritim.de<br />

www.tamsen-maritim.de<br />

1602 Rettungsboot Wolfgang Wiese DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 34 02 / 2018<br />

1603 Rettungsboot Ursula Dettmann DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 34 08 / 2018<br />

1604 Rettungsboot Mervi DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 34 10 / 2018<br />

1605 Rettungsboot DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 34 01 / <strong>2019</strong><br />

1606 Rettungsboot DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 34 05 / <strong>2019</strong><br />

1607 Rettungsboot DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 34 08 / <strong>2019</strong><br />

1801 Rettungsboot DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 01 / 2020<br />

1802 Rettungsboot DGzRS 10,10 3,20 0,96 275 Cummins QSB 6.7 05 / 2020<br />

Länge<br />

(m)<br />

Breite<br />

(m)<br />

Tiefgang<br />

(m)<br />

Leistung<br />

(kW)<br />

Maschine km / h Ablieferung<br />

Triton Werft Jacobs Formstahl GmbH, Duisburg, E-Mail: info@triton-jfs.de<br />

Derzeit keine Neubauprojekte<br />

www.triton-jfs.de<br />

Alle Angaben ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit<br />

OVB 1/8 Eck in<br />

Ships made in<br />

Germany<br />

BANK FÜR SCHIFFAHRT / OVB<br />

Mehr Kredite für Neubauten<br />

Die Bank für Schiffahrt (BfS) hat ihr Kreditportfolio im vergangenen Jahr<br />

weiter ausgebaut. 252 Mio. € standen zuletzt in den Büchern, rund 27 Mio. €<br />

(+13%) mehr als im Jahr zuvor. 2016 waren es erst 209 Mio. €. Dazu kommen<br />

weitere 50 Mio. €an Konsortialgeschäft mit anderen Banken.<br />

Es habe durch den ab diesem Jahr geltenden Bann für Einhüllenschiffe noch<br />

einmal einen Schub in der Finanzierung von Tankern gegeben, berichtet Vorstandschef<br />

Holger Franz bei der Vorlage der Jahreszahlen. Aber auch die Nachfrage<br />

in der Trockenschifffahrt ziehe nach einer langen Phase der Stagnation<br />

wieder an. Vereinzelt seien auch Fahrgastschiffe finanziert worden.<br />

Auch in diesem Jahr rechnet die BfS-Konzernmutter in Leer in der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

mit weiterem Wachstum, wenn auch auf niedrigerem Niveau.<br />

»Einen zweistelliges Plus wird es vermutlich nicht wieder geben«, sagt Franz.<br />

Insgesamt stieg der Kreditbestand bei der OVB um 10,4% auf 1,64 Mrd. €.<br />

Die Bilanzsumme wuchs um 12,5% auf 2,15 Mrd. € bei einem Gewinn von<br />

30 Mio. € (2017: 22 Mio. €). Neben dem Privatkundengeschäft sei auch die<br />

Schiffsfinanzierung einer der Treiber für dieses positive Ergebnis gewesen,<br />

»das gab es lange nicht mehr« so Franz. In der Seeschifffahrt lag das Kreditvolumen<br />

zuletzt bei 306 Mio. € (+15% gegenüber 2017) zuzüglich rund<br />

300 Mio. € an Konsortialgeschäft. Das Portfolio zeichne sich durch eine sehr<br />

gute Risikostruktur aus, sagt Franz. Altlasten gebe es nicht, daher war auch<br />

keine Risikovorsorge nötig.<br />

n<br />

624 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. <strong>–</strong> Nr. 1 1


Neckar<br />

Ilz<br />

FLENSBURG<br />

Flensburger<br />

Förde<br />

F e h m<br />

D Ä N E M A R K<br />

OSTSEE<br />

Schiffstechnik<br />

NORDSEE<br />

N I E D E R L A N D E<br />

Harle Yachtbau<br />

Dollart<br />

EMDEN<br />

Ems<br />

Ems<br />

Deutsche Bucht<br />

WILHELMSHAVEN<br />

Ems-Jade-Kanal<br />

Küstenkanal<br />

Jadebusen<br />

Schiffswerft Diedrich<br />

Elisabeth-Fehn-Kanal<br />

OLDENBURG<br />

Hunte<br />

Weser<br />

BREMERHAVEN<br />

Schiffswerft von Cölln<br />

Weser<br />

Yacht- und Bootswerft Rathje<br />

Die Gebr. Eider Friedrich Werft<br />

BREMEN<br />

Oste<br />

Oste<br />

Nord-Ostsee-Kanal<br />

Stör<br />

Elbe<br />

Pella Sietas<br />

Theodor Buschmann<br />

KIEL<br />

Westensee<br />

NEUMÜNSTER<br />

Kieler<br />

Bucht<br />

Lübeck Yacht Trave Schiff<br />

Jöhnk Werft<br />

Julius Grube<br />

HAMBURG<br />

Elbe<br />

Großer<br />

Plöner See<br />

Elbe-Lübeck-Kanal<br />

LÜNEBURG<br />

Marine Service Brandt<br />

LÜBECK<br />

Elbe<br />

Lübecker<br />

Bucht<br />

a r n b e<br />

l t<br />

Mecklenburger<br />

Bucht<br />

Schweriner See<br />

Schiffswerft M.A. Flint<br />

Heinrich Buschmann & Söhne<br />

Hitzler Werft<br />

Störkanal<br />

Müritz-Elde-Wasserstraße<br />

Schiffsanlagenbau Barth<br />

WISMAR<br />

Barniner See<br />

ROSTOCK<br />

Alte Elde<br />

Tamsen Maritim<br />

Warnow<br />

Kiebitzberg<br />

Recknitz<br />

Plauer<br />

See<br />

Saaler<br />

Bodden<br />

STRALSUND<br />

Neptun Werft<br />

Peene<br />

Kummerower<br />

See<br />

Kuhnle Werft<br />

Kölpinsee<br />

Müritz<br />

Tollense<br />

Platlinsee<br />

Tollensesee<br />

Havel<br />

Rügischer<br />

Bodden<br />

Ostseestaal<br />

Peene<br />

NEUBRANDENBURG<br />

Werft Malz<br />

Galenbecker<br />

See<br />

Uecker<br />

Stettiner<br />

Haff<br />

Unteruckersee<br />

Oberuckersee<br />

Pommersche<br />

Bucht<br />

Oder<br />

Elbe-Seitenkanal<br />

Rur<br />

Rhein<br />

KALKAR<br />

DUISBURG<br />

Niers<br />

MÖNCHEN-<br />

GLADBACH<br />

Lippe<br />

Rhein-Herne-Kanal<br />

Vechte<br />

Meidericher Schiffswerft<br />

Wesel-Datteln-Kanal<br />

KÖLN<br />

ESSEN<br />

Ruhr<br />

DÜSSEL-<br />

DORF<br />

Ems<br />

Dortmund-Ems-Kanal<br />

MÜNSTER<br />

Wupper<br />

Dortmund-<br />

Ems-Kanal<br />

DORTMUND<br />

Dortmund-Ems-Kanal<br />

Kötter Werft<br />

HAMM<br />

Datteln-Hamm-Kanal<br />

Ruhr<br />

OSNABRÜCK<br />

Neue Ruhrorter Schiffswerft<br />

Ems<br />

Lippe<br />

Möhnesee<br />

Lenne<br />

Kölner Schiffswerft Deutz<br />

Dümmer<br />

Hunte<br />

Hunte<br />

Rosemeier Schiffbau<br />

Möhne<br />

Ruhr<br />

Diemelsee<br />

Weser<br />

PADERBORN<br />

Diemel<br />

Triton Werft Jacobs Formstahl<br />

HA-DU HEINRICH HARBISCH Schiffswerft<br />

Ederstausee<br />

Eder<br />

Aller<br />

Steinhuder<br />

Meer<br />

Mittellandkanal<br />

Leine<br />

KASSEL<br />

Fulda<br />

HANNOVER<br />

Weser<br />

Werra<br />

Mittellandkanal<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

Unstrut<br />

Aller<br />

Winterhafen Magdeburg<br />

SET Tangermünde<br />

Schiffswerft Herrmann Barthel<br />

Schiffswerft Bolle<br />

Saale<br />

Saale<br />

Schiffswerft Aken/Elbe<br />

Schiffswerft Fischer<br />

Elbe<br />

Elbe-Havel-Kanal<br />

MAGDEBURG<br />

Saale<br />

Havel<br />

Elbe<br />

Weiße Elster<br />

Gülper See<br />

Mulde<br />

Breitlingsee<br />

Fleesensee<br />

Muldestausee<br />

Großer<br />

Goitzschesee<br />

Rhinkanal<br />

Hegemann Werft<br />

SET Gentin<br />

Beetzsee<br />

LEIPZIG<br />

Havel<br />

Templiner See<br />

Schwielowsee<br />

Mulde<br />

Ruppiner-Kanal<br />

Havel-Kanal<br />

Freiberger Mulde<br />

Havel<br />

BERLIN<br />

Roßlauer Schiffswerft<br />

Elbe<br />

Großer<br />

Müggelsee<br />

Neue Oderwerft<br />

Schwarze Elster<br />

Spree<br />

Spree<br />

Oder<br />

Mittschiffswerft Berlin<br />

DRESDEN<br />

Schwielochsee<br />

Lausitzer Seenland<br />

Elbe<br />

Oder-Spree-K<br />

Talsp<br />

Spre<br />

Spr<br />

Tals<br />

Baut<br />

AACHEN<br />

Rur<br />

Rurtalsperre<br />

Lux Werft<br />

Rhein<br />

Sieg<br />

Stahlbau Müller<br />

Mosel<br />

Schiffswerft Hans Boost<br />

TRIER<br />

Nahe<br />

KOBLENZ<br />

Lahn<br />

Rhein<br />

SIEGEN<br />

Rhein<br />

Lahn<br />

Main<br />

Sieg<br />

FRANKFURT<br />

WIESBADEN<br />

MAINZ<br />

WETZLAR<br />

GIESSEN<br />

DARMSTADT<br />

Ohm<br />

Main<br />

Werftbetrieb MSG<br />

ASCHAFFEN-<br />

BURG<br />

WÜRZ-<br />

BURG<br />

Fränkische Saale<br />

Binnenwerften<br />

Talsperre<br />

Hohenwarte<br />

Talsperre Bleiloch<br />

Saale-Stausee<br />

in Deutschland<br />

Main<br />

Werra<br />

Regnitz<br />

Main<br />

Roter Main<br />

Weißer Main<br />

Saale<br />

Eger<br />

Haidenaab<br />

Weiße Elster<br />

Ablieferungen 2017: 41<br />

Ablieferungen 2018: 34<br />

Fichtelnaab<br />

Waldnaab<br />

Zwickauer Mulde<br />

T S C H E C H I S C H E<br />

R E P U B L I K<br />

Saar<br />

SAARBRÜCKEN<br />

Josef Braun<br />

Queich<br />

MANNHEIM Erlenbacher Schiffswerft<br />

Neckar<br />

HEILBRONN<br />

KARLSRUHE<br />

Jagst<br />

Kocher<br />

Tauber<br />

Philipp Ebert & Söhne<br />

Neckar-BootsbauEbert<br />

Rednitz<br />

Altmühlsee<br />

NÜRNBERG<br />

Main-Donau-Kanal<br />

Naab<br />

Regen<br />

REGENSBURG<br />

Donau<br />

Weißer Regen<br />

Schwarzer Regen<br />

F R A N K R E I C H<br />

Rhein<br />

Altmühl<br />

Altmühl<br />

BADEN-<br />

BADEN<br />

STUTTGART<br />

Rems<br />

Donau<br />

Isar<br />

Rhein<br />

OFFEN-<br />

BURG<br />

<br />

Kinzig<br />

Breg<br />

Schiffswerft Karcher<br />

Murg<br />

Brigach<br />

Neckar<br />

<br />

Donau<br />

ULM<br />

Iller<br />

Donau<br />

Wertach<br />

Lech<br />

AUGSBURG<br />

Lech<br />

Ammersee<br />

Amper<br />

Wörthsee<br />

MÜNCHEN<br />

Isar<br />

Isar<br />

Mittlerer-Isar-Kanal<br />

Vils<br />

Inn<br />

Donau<br />

Inn<br />

Ö S T E R R E I C H<br />

Salzach<br />

Schluchsee<br />

Iller<br />

Ammer<br />

Starnberger<br />

See<br />

Chiemsee<br />

Tegernsee<br />

Inn<br />

Rhein<br />

S C H W E I Z<br />

Bodensee<br />

Forggensee<br />

Isar<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 25


Schiffstechnik<br />

Modell der neuen<br />

Schwebefähre<br />

© WSV<br />

Rendsburg bekommt neue Schwebefähre<br />

Am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) bei Rendsburg wird es eine Schwebefähre geben.<br />

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Kiel-Holtenau hat den Auftrag über<br />

11 Mio. € bereits vergeben. Darüber hinaus werden drei Kanalfähren ersetzt<br />

Die Firma »Hermann GmbH Maschinenbautechnologie«<br />

ist mit dem Bau<br />

der neuen Schwebefähre für die Kanalpassage<br />

bei Rendsburg beauftragt worden. Die<br />

neue Schwebefähre werde dem Erscheinungsbild<br />

der alten entsprechen, sie soll<br />

im Jahr 2020 den Betrieb aufnehmen.<br />

»Eine Schwebefähre kauft man nicht<br />

von der Stange. Ich freue mich deshalb,<br />

dass wir ein erfahrenes und leistungsfähiges<br />

Unternehmen gefunden haben«,<br />

sagt Rüdiger Schröder, zuständiger Sachbereichsleiter<br />

beim WSA Kiel-Holtenau.<br />

Parallel zur Unterzeichnung des Vertrags<br />

laufen die Arbeiten zur Erneuerung<br />

der durch Abnutzung verschlissenen<br />

Schwebefährenschienen auf Hochtouren.<br />

Die Arbeiten an der Brücke umfassen<br />

weitere 5,5 Mio. €. Die Arbeiten sollen<br />

planmäßig mit der Inbetriebnahme der<br />

neuen Schwebefähre abgeschlossen sein,<br />

teilte das WSA mit.<br />

Die alte Schwebefähre war am 8. <strong>Januar</strong><br />

2016 mit einem Seeschiff havariert. Die<br />

Schäden waren so groß, dass die Reparatur<br />

des mehr als 100 Jahre alten Fortbewegungsmittels,<br />

das täglich von ca.<br />

1.700 Fußgängern und Radfahrern genutzt<br />

wurde, nicht mehr möglich war.<br />

Die Schwebefähre ist das Wahrzeichen<br />

der Stadt Rendsburg. Ihre Inbetriebnahme<br />

erfolgte im Jahr 1914, zeitgleich mit<br />

der der Eisenbahnhochbrücke.<br />

Neue Kanalfähren beauftragt<br />

Darüber hinaus werden die drei ältesten<br />

Kanalfähren »Nobiskrug«, Baujahr 1952,<br />

sowie »Hochdonn« und »Audorf«, jeweils<br />

Baujahr 1953 durch neue umweltfreundliche<br />

45-t-Fähren ersetzt. Die Generaldirektion<br />

Wasserstraßen und Schifffahrt<br />

(GDWS) vergab den Auftrag im Wert von<br />

rund 21 Mio. € an die Werft Baltic Workboats<br />

in Estland.<br />

Die 30 m langen, 9,50 m breiten und<br />

1,48 m tiefgehenden Neubauten erhalten<br />

umweltfreundliche Hybridantriebe.<br />

Dadurch sollen sich Brennstoffverbrauch<br />

und Schadstoffemissionen deutlich reduzieren.<br />

Die neuen Fähren werden mit batterieversorgten<br />

Elektroantrieben ausgestattet,<br />

bei denen die Batterien sowohl<br />

von einem Dieselgenerator an Bord als<br />

auch mit einem automatisierten Landanschluss<br />

aufgeladen werden können.<br />

Die Leistung je Antriebsmotor ist mit<br />

140 kW angegeben, die Dauerleistung<br />

des Generatordiesels mit 257 kW. Ferner<br />

wird das Trio mit je zwei Zykloidal-Propellern<br />

des Typs Voith-Schneider-Propeller<br />

(VSP) 12R4 ausgestattet, deren Flügelkreisdurchmesser<br />

1.200 mm betragen.<br />

Die Höchstgeschwindigkeit der Schiffe<br />

beträgt 13 kn.<br />

Die erste Fähre wird voraussichtlich<br />

2020 in Betrieb gehen. Es sei vorgesehen,<br />

mittel- bis langfristig die gesamte NOK-<br />

Fährflotte zu ersetzen, heißt es. Dort verkehren<br />

insgesamt zwölf 45-t-Fähren und<br />

zwei 100-t-Fähren, außerdem stehen zwei<br />

45-t-Reservefähren zur Verfügung.<br />

»Mit den drei Neubauten wird zukünftig<br />

eine neue Generation von Kanalfähren auf<br />

dem Nord-Ostsee-Kanal unterwegs sein.<br />

Fußgänger, Radfahrer und Pkw werden<br />

dann emissionsärmer und komfortabler<br />

auf die andere Seite des Kanals gebracht.<br />

Damit optimieren wir die Kanalquerungen<br />

auf lange Sicht«, sagt Hans-Heinrich<br />

Witte, Präsident der GDWS. RD<br />

26 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schiffstechnik<br />

Hybridfähre für dänische Südsee<br />

Die dänische Werft Hvide Sande hat das auf Antriebe und Automatisierung<br />

spezialisierte Unternehmen Baumüller mit der Lieferung eines hybriden<br />

Antriebssystems für eine neue Fähre beauftragt<br />

Die hybride Auto- und Personenfähre<br />

werde gemeinsam mit der<br />

Werft gebaut, teilte Baumüller mit.<br />

Ab Herbst dieses Jahres soll das<br />

Schiff der Fährgesellschaft ÆrøXpressen<br />

auf einer neuen Verbindung<br />

zwischen der Insel Ærø und Rudkøbing<br />

auf Langeland eingesetzt werden<br />

und bis zu 32 Pkw und 196 Passagiere<br />

befördern.<br />

»Skandinavien ist der größte<br />

Schiffsmarkt in Europa mit vielen<br />

Fährverbindungen und erfährt<br />

aktuell einen starken Trend hin zu<br />

ökologischen Lösungen. Wir tragen<br />

auf dem Wasser mit unserer hybriden<br />

Fähre zum umweltfreundlichen<br />

Verkehr bei«, sagt Martin Larsen,<br />

Senior Project Manager, Hvide Sande.<br />

Mit Baumüller habe man einen<br />

kompetenten und professionellen<br />

Partner für Antrieb und Energieerzeugung<br />

gefunden.<br />

Die neue Fähre ist eine diesel-elektrische<br />

Hybridlösung: Elektromotoren<br />

treiben sie an, nur zur Stromerzeugung<br />

sind noch Dieselaggregate<br />

an Bord. Alternativ kann sie auch<br />

batteriebetrieben fahren. Innerhalb<br />

der Häfen läuft das Schiff vollelektrisch.<br />

Der moderne Hybrid-Antrieb<br />

reduziere Kraftstoffbedarf und<br />

Emissionen signifikant, heißt es.<br />

Überfahrt dauert 45 Minuten<br />

Der Neubau bringt es auf eine<br />

Höchstgeschwindigkeit von 11 kn.<br />

Die Überquerungszeit werde somit<br />

ca. 45 Minuten betragen, so Baumüller.<br />

Außerdem soll das hybride<br />

Antriebskonzept für eine gute Manövrierfähigkeit<br />

und geringe Vibrationen<br />

sorgen.<br />

Baumüller liefert das gesamte hybride<br />

System für den Neubau und<br />

übernimmt auch das Engineering<br />

für Antrieb und Energieerzeugung:<br />

die Elektro-Maschine des Dieselgenerators,<br />

Antriebe für Propeller und<br />

Bugstrahlruder, das Energieverteilungssystem<br />

und die Bordnetzspannungserzeugung.<br />

Zum Einsatz kommen<br />

speziell für die Bedürfnisse des<br />

Schiffes entwickelte Komponenten.<br />

Das Unternehmen hat im vergangenen<br />

Jahr bereits eine hybride<br />

Fähre in Deutschland und eine vollelektrische<br />

Fähre in Asien ausgerüstet<br />

und hat nach eigenen Angaben<br />

auch in diesem Jahr weitere Systeme<br />

für Arbeitsschiffe im Auftragsbestand.<br />

RD<br />

© Hvide Sande<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 27


Schiffstechnik<br />

Die »Holly Reich«<br />

hatte es eilig<br />

Markant für die Sunrise-Typen<br />

der GSYard: Doppelantrieb in Düsen<br />

© Garrelmann/GSYard<br />

Für ein Weihnachtsgeschenk war es ein paar Tage zu früh.<br />

Dennoch freuten sich Sören und Markus Reich, als wenige<br />

Tage vor Heiligabend ihr jüngster Neubau, die »Holly Reich«,<br />

in Groningen-Waterhuizen vom Stapel lief<br />

Von Hermann Garrelmann<br />

Nasskalt und windig war es an der<br />

Pattje-Werft, wo der Kasko des 86 m<br />

langen Tankers auf zahlreichen Pallungen<br />

stand. Gelegentlich gehen hier von<br />

der Querhelling die Neubauten der benachbarten<br />

GSYard ins Wasser, wenn<br />

die werfteigene Längshelling mit anderen<br />

Projekten belegt ist. So auch bei der<br />

»Holly Reich«, dem dritten Neubau, den<br />

Markus Reich und seine Miteigner bei<br />

der Werft von Daniel Gausch und Christian<br />

Hochbein orderten.<br />

Noch während sich Eigner und Werftchefs<br />

über die Vorzüge des Neubaus unterhielten,<br />

hatte sich der Kasko ohne weiteres<br />

Kommando in Bewegung gesetzt. Er glitt<br />

ein wenig voreilig ins Nass des Winschoter<br />

Diep, nicht ohne eine mächtige Welle<br />

zu erzeugen. Auch dem Schlepper »Anna<br />

6« ging das zu flott, denn schon bevor die<br />

Trossen sich spannten, hatte der Kasko bereits<br />

innigen Kontakt mit der Spundwand<br />

gefunden, die das Werftbecken begrenzt.<br />

Die Baunummer 194 der Werft, erneut<br />

ein Schiff des von der GSYard entwickelten<br />

Typs Sunrise, wird von Markus Reich<br />

und seinem Sohn Sören gemeinsam betrieben.<br />

Wie die weiteren Einheiten der<br />

Flotte wird der 1.550 t tragende Neubau<br />

für die Reederei Jaegers unterwegs sein<br />

und vorwiegend im Kanalnetz Flüssigtransporte<br />

der unterschiedlichsten Art<br />

übernehmen.<br />

Gegenüber der Standardausführung<br />

eines Sunrise-Tankers haben sich Markus<br />

und Sören Reich für einige Änderungen<br />

entschieden. Die »Holly Reich« hat einen<br />

Antrieb mit zwei Vierblattschrauben von<br />

Promarin, die auf 1.400 mm Durchmesser<br />

ausgelegt sind und in einer Van der<br />

Giessen-Optima-Düse laufen. Als Hauptantriebe<br />

arbeiten zwei D13MH-Volvo-<br />

Motoren mit 500 PS. Zudem entschieden<br />

sich die Eigner für eine Fußbodenheizung<br />

in den Aufenthaltsräumen und für<br />

ergänzende Wärmebildkameras. Für den<br />

Antrieb des Bugstrahlers wurde ein Volvo<br />

D9MH mit 355 PS gewählt, den De<br />

Ruyter lieferte.<br />

Bis März wird am weiteren Ausbau<br />

gearbeitet. Dann steht die Probefahrt<br />

an, bevor die »Holly Reich« endgültig<br />

in Fahrt geht. Den Weg von Lauenburg,<br />

dem Firmensitz der Reederei Reich, nach<br />

Mit mächtiger Welle taucht die »Holly Reich«<br />

in das Winschoter Diep<br />

Groningen wird Markus Reich aber weiter<br />

regelmäßig fahren. Dort ist bereits ein<br />

weiterer Neubau in Arbeit, dessen Fertigstellung<br />

Reich natürlich entsprechend begleitet.<br />

Das 110 m lange und für 2.500 t<br />

Tragfähigkeit ausgelegte Schiff wird als<br />

»Saskia Reich« in Fahrt gehen.<br />

Die beiden aktuellen Neubauten werden<br />

allerdings nicht die Flotte des Schifffahrtsbetriebs<br />

Reich vergrößern. Denn die<br />

beiden ältesten Tanker, »Saskia Reich« (Bj.<br />

2002, verl. in 2008) und »Svenja Reich«<br />

(Bj. 2004) werden an die Reederei Jaegers<br />

abgegeben. Dort werden sie unter »Eiltank<br />

81« und »Eiltank 82« weiterhin auf Flüssen<br />

und Kanälen unterwegs sein.<br />

Bevor die »Holly Reich«, die nach der<br />

zweijährigen Enkelin von Markus Reich<br />

benannt ist, das operative Geschäft aufnimmt,<br />

steht noch die formelle Schiffstaufe<br />

an. Wann genau die erfolgt, steht<br />

noch nicht fest. Vielleicht bietet sich auch<br />

eine Doppeltaufe an.<br />

n<br />

28 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schiffstechnik<br />

BASEL<br />

Bilgenentölerschiff seit 40 Jahren im Einsatz<br />

Die Schweizerischen Rheinhäfen (SRH)<br />

bieten seit 1978 eine mobile Dienstleistung<br />

für den Umweltschutz auf dem<br />

Rhein. Seit nunmehr 40 Jahren wird das<br />

Bilgenentölerschiff »Bibo Regio« innerhalb<br />

der Häfen des Hochrheins im Dreiländereck<br />

von Basel, Huningue und Weil<br />

am Rhein eingesetzt.<br />

Die hohe Wasserqualität des Rheins ist<br />

heute eine Selbstverständlichkeit. Noch<br />

bis in die frühen 1960er-Jahre pumpten<br />

die Binnenschiffer ihre ölhaltigen Abwässer<br />

jedoch über Bord in den Fluss.<br />

Dies führte zu einer erheblichen Verschmutzung<br />

des Gewässers. Seit 1978 setzen<br />

die Schweizerischen Rheinhäfen das<br />

Bilgenentölungsschiff »Bibo Regio« ein.<br />

Hauptaufgaben sind das Abpumpen<br />

öliger Abwässer, die sich laufend in den<br />

Bilgenräumen (Motorenräume) der Güterschiffe<br />

sammeln. Mittels eines Ölabscheiders<br />

an Bord des »Bibo Regio« wird<br />

das Wasser vom Öl getrennt und anschliessend<br />

gereinigt zurück in den Rhein<br />

gelassen. Zusammen mit anderen Abfällen<br />

aus dem Schiffsbetrieb (wie Putzlappen,<br />

Lacke, Filter, Hausabfall aber auch elektronische<br />

Geräte), Ladungsbereich und<br />

Sonderabfälle, wird das zurückgebliebene<br />

Öl fachgerecht entsorgt. Die Finanzierung<br />

erfolgt durch die Schifffahrt direkt als Gebühr<br />

beim Bunkern des Kraftstoffs, sodass<br />

beim Einsammeln bereits bezahlt ist. Dieses<br />

System trage zu einer hohen Wirksamkeit<br />

und Akzeptanz bei.<br />

Die Dienstleistungen des Umweltschiffs<br />

»Bibo Regio« sind in das CDNI<br />

(Europäisches Abkommen über die<br />

Sammlung, Abgabe und Annahme<br />

von Abfällen in der Rhein- und <strong>Binnenschifffahrt</strong>)<br />

eingebunden. »Die Ziele<br />

dieses Übereinkommens werden von<br />

den Schweizerischen Rheinhäfen erfüllt<br />

und haben zu einer hohen Wasserqualität<br />

geführt.<br />

Das »Bibo Regio« leiste seit 40 Jahren<br />

einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz«,<br />

so die SRH.<br />

n<br />

Der Bilgenentöler leistet seit über 40 Jahren treue<br />

Dienste auf dem Rhein in der Region Basel<br />

© SRH<br />

NEUENTWICKLUNGEN<br />

Sensor Groep übernimmt Trauthoff<br />

Die Sensor Groep aus den Niederlanden,<br />

ein Entwickler von Sensortechnik,<br />

hat zum 1. Oktober 2018 das Unternehmen<br />

Trauthoff übernommen,<br />

das auf Infrarotkameras spezialisiert ist<br />

Zur Sensor Groep gehört auch die niederländische<br />

Firma Bridgescout, die Sensoren<br />

entwickelt, die den Schiffsführer<br />

vor dem Passieren einer Brücke warnen,<br />

damit dieser rechtzeitig das Steuerhaus<br />

herunterfahren kann.<br />

»Beide Unternehmen haben denselben<br />

Kundenstamm«, begründet Hans Giezenberg,<br />

Geschäftsführer der Firma Sensor<br />

in Bocholt, die Übernahme. Kunden<br />

im Bereich der Flusskreuzschifffahrt, die<br />

beispielsweise Infrarotkameras installierten,<br />

würden sich auch für das Brückenanfahrwarnsystem<br />

interessieren.<br />

»Wir haben einen Partner gesucht, der<br />

den deutschen Markt kennt sowie Erfahrungen<br />

und Referenzen vorweisen kann«,<br />

sagt Giezenberg. So sei man auf die Firma<br />

Trauthoff gestoßen, die all diese Anforderungen<br />

erfülle.<br />

Die erste Kontaktaufnahme sei im<br />

April 2018 erfolgt. Schnell habe man gemerkt,<br />

auf derselben Wellenlänge zu liegen,<br />

berichtet der Sensor-Experte. Die<br />

Entscheidung für eine Zusammenarbeit<br />

sei daher nicht schwer gewesen und nur<br />

wenig später erfolgt. Der Name Trauthoff<br />

soll aber erhalten bleiben, zumindest vorerst,<br />

wie Giezenberg sagt.<br />

In diesem Jahr sollen neue Ziele verfolgt<br />

werden. Zunächst will die Sensor<br />

Groep die Kunden von Trauthoff besuchen<br />

und sie über das Portfolio informieren.<br />

Man wolle<br />

ihnen vor allem technische<br />

Neuentwicklungen<br />

vorstellen. Laut Giezenberg<br />

nimmt das Thema<br />

autonome Schifffahrt<br />

künftig einen besonderen<br />

Stellenwert ein. Einen<br />

ersten Testlauf mit<br />

einer solchen unbemannten<br />

Einheit, die einen<br />

Bridgescout an Bord<br />

hatte, gab es bereits in<br />

Rotterdam. Es habe alles<br />

bestens funktioniert,<br />

sagt Giezenberg. Auch<br />

Der Bridgescout warnt<br />

den Schiffsführer<br />

vor Brücken<br />

in Deutschland werde das Brückenanfahrwarnsystem<br />

nun eingeführt.<br />

Als einer der nächsten Schritte will<br />

man Partner suchen und mit ihnen untersuchen,<br />

welche Schiffe mit den Sensoren<br />

ausgerüstet werden könnten. Eine<br />

solche Technik würde für die Schiffsführer<br />

zum einen die Sicherheit erhöhen und<br />

zum anderen die Bedienbarkeit vereinfachen.<br />

Ferner seien verschiedene Pilotprojekte<br />

geplant.<br />

n<br />

© Sensor Groep<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 29


Schiffstechnik<br />

Bequeme Sitze fürs angenehme Arbeiten<br />

Komfort am Arbeitsplatz wird auch in der Schiff fahrt zu einem immer wichtigeren<br />

Kriterium. Die Wahl der passenden Sitzgelegenheit rückt dabei zunehmend in den Fokus<br />

Von Thomas Wägener<br />

Das 2010 gegründete Unternehmen<br />

Gerpol mit Sitz in Soest ist auf Sitzsysteme<br />

spezialisiert. Anfangs hatte sich<br />

die Firma auf die Reparatur von Sitzen<br />

für Nutzfahrzeuge fokussiert, doch<br />

schnell erkannte sie auch in der Schifffahrt<br />

ein großes Potenzial. Deshalb weiteten<br />

die Westfalen ihre Tätigkeit nur<br />

ein Jahr später auf den Schiffbau aus.<br />

Ein wichtiger Schritt war hierbei die eigene<br />

Entwicklung der teleskopierenden<br />

Hubsäule, durch dessen Inneres etwaig<br />

notwendige Stromkabel direkt in den<br />

Schiffsboden geführt werden können.<br />

Frei liegende Kabel, die zu Stolperfallen<br />

werden können, gibt es somit nicht. Nach<br />

dem Start auf dem deutschen Markt wurde<br />

die Lieferung bereits 2012 auf die gesamt<br />

Welt ausgedehnt. Bis heute kommen<br />

stetig neue Produkte hinzu.<br />

»Sitzsysteme sind kein Produkt von der<br />

Stange«, sagt Gino Amato, Geschäftsführender<br />

Gesellschafter von Gerpol im Gespräch<br />

mit der »<strong>Binnenschifffahrt</strong>«. Individuelle<br />

Kundenwünsche stünden im<br />

Vordergrund. Es sei von Anfang an die<br />

Idee gewesen, kein Standardprodukt<br />

anzubieten. Dies habe sich bewährt, so<br />

Amato. Inzwischen hat die Firma, die<br />

er zusammen mit Mariusz Kania leitet,<br />

16 Mitarbeiter.<br />

Bei Gerpol gibt es im Wesentlichen<br />

drei Geschäftsfelder: den maritimen Bereich,<br />

Krananlagen und Schienenfahrzeuge<br />

sowie Nutzfahrzeuge. Sowohl die<br />

See- als auch <strong>Binnenschifffahrt</strong> seien interessante<br />

Märkte, sagt Amato. Man konzentriere<br />

sich hauptsächlich auf kleinere<br />

Projekte.<br />

Im Binnenbereich sind die Kunden<br />

hauptsächlich Hafenrundfahrt- und<br />

Fährbetriebe. Bei den Seeschiffen zählen<br />

auch Marine-Einheiten und die Offshore-<br />

Branche dazu.<br />

Neben eigenen Produkten bietet Gerpol<br />

Reparaturen und den Austausch von<br />

Komponenten an <strong>–</strong> auch von Systemen<br />

anderer Hersteller. Häufig gehen Anrufe<br />

ein, bei denen Kunden nicht exakt benennen<br />

können, welche Systeme sie haben,<br />

schildert Amato. In solchen Fällen helfen<br />

vielfach Fotos weiter. Allein anhand<br />

von Bildern könne man zu 95% erkennen,<br />

um welchen Hersteller es sich handelt,<br />

was gemacht und welche Teile ausgetauscht<br />

werden müssen.« Man biete also<br />

eine adäquate Lösung, sodass nicht immer<br />

ein komplett neues System geliefert<br />

werden müsse.<br />

Gerpol verfügt neben einer eigenen<br />

Reparaturwerkstatt auch über eine Polsterei/Sattlerei.<br />

»Diesen Bereich wollen<br />

und werden wir für Binnenschiffe ausbauen«,<br />

sagt Amato. Dazu zählen Arbeiten<br />

an vorhandener Sitzsystemen, aber<br />

auch die Lieferung neuer Produkte. Bei<br />

der Polsterung gebe es teilweise Wünsche<br />

bestimmter Oberflächen, etwa nach Leder,<br />

Kunstleder oder Stoff.<br />

Herausforderungen<br />

bei der Nachrüstung<br />

sei vor<br />

allem<br />

das begrenzte<br />

Platzangebot.<br />

Die Kunden erwarten<br />

heute vor allem funktionale<br />

Systeme. Wichtig seien<br />

Drehbarkeit, Verfahrbarkeit<br />

und die Höhenverstellung<br />

der Sitze. Es gibt<br />

festinstallierte aber<br />

auch mobile, also<br />

verrückbare Systeme,<br />

die auch bei<br />

stärkeren Wellenbe-<br />

Eine sich mitdrehende Fußstütze<br />

gehört zum Standard der Stühle<br />

© Ha-eff Kunststoffe<br />

30 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schiffstechnik<br />

wegungen einen sicheren Stand gewährleisten<br />

müssen.<br />

»Die enge Zusammenarbeit mit den<br />

Kunden ist für uns entscheidend«, sagt<br />

Amato. »Wir lassen uns das Einsatzgebiet<br />

des Schiffes beschreiben und unterbreiten<br />

dem Kunden daraufhin Vorschläge<br />

für das Sitzsystem, das seine Anforderungen<br />

bestmöglich erfüllt«, so Amato.<br />

Ein weiterer Vorteil der Kundennähe:<br />

Häufig kämen Systeme aus dem Ausland,<br />

was gewisse Sprachprobleme beinhalte,<br />

darüber hinaus gebe es mitunter Schwierigkeiten<br />

bei den Zeichnungen, auch der<br />

Austausch von Step-Dateien, mit denen<br />

3-D-Formate gekennzeichnet werden,<br />

sei nicht immer möglich. Auch deshalb<br />

werde unser Vor-Ort-Service geschätzt,<br />

sagt der Gerpol-Chef.<br />

Bewusstsein für Sitzposition<br />

Sitze für den Fahrgastbereich (oben) gibt es auch<br />

in einer Klappvariante (rechts)<br />

Auch weil sich die heutige Jobwelt verändert<br />

hat und vermehrt Überwachungsaufgaben<br />

oder Kontrollfunktionen<br />

anstehen, achten die Unternehmen<br />

mittlerweile verstärkt auf eine angenehme<br />

und gesundheitsschonende Sitzposition<br />

ihrer Mitarbeiter. »Das Bewusstsein<br />

ändert sich, insbesondere in<br />

Deutschland«, berichtet Amato.<br />

Als einen Grund nennt er den<br />

Fachkräftemangel. Es wird verstärkt<br />

ein Augenmerk darauf gelegt,<br />

dass der Bediener vernünftig<br />

sitzen und arbeiten kann. »Es bringt<br />

keinem Unternehmen etwas, wenn die<br />

Mitarbeiter aufgrund von Rückenbeschwerden<br />

ausfallen«, unterstreicht der<br />

Sitzexperte.<br />

Entsprechend würden Ansprüche an<br />

das Federverhalten gestellt, oder sogenannte<br />

Lordosestützen für die Bandscheibe<br />

nachgefragt. Eine mitdrehende<br />

Fußstütze gehört bei Gerpol mittlerweile<br />

zum Standard, auf Wunsch können die<br />

Produkte aber auch ohne geliefert werden.<br />

»Auch hier richten wir uns nach den<br />

Wünschen der Kunden«, so Amato.<br />

Forscher hätten sich unter anderem<br />

mit dem Abstand des Bedieners zu den<br />

Instrumenten beschäftigt, auch diese<br />

Vorgaben gelte es einzuplanen und umzusetzen,<br />

sagt er. Im Ausland sei das Bewusstsein<br />

für eine angenehmere Sitzposition<br />

dagegen noch nicht so ausgeprägt.<br />

»Aber auch hier wird das kommen«, ist<br />

Amato überzeugt.<br />

Ferner wird das Design laut dem Experten<br />

zu einem zunehmenden Faktor. Die<br />

Eigenschaften des Sitzsystems wie Ergonomie,<br />

Komfort sowie die Option, zusätzliche<br />

Dinge zu integrieren, etwa eine<br />

Sitzheizung oder Klimatisierung, gewinnen<br />

an Bedeutung. Noch sei der Prozentsatz<br />

zwar gering, »aber auch das wird sich<br />

künftig verstärken«, glaubt der Gerpol-<br />

Chef. Gerade Binnenschiffer, die lange<br />

Zeit auf der Brücke im Steuerhaus verbringen,<br />

benötigten einen gewissen Komfort,<br />

wie zum Beispiel eine nach vorne verstellbare<br />

Rückenlehne, um das Sitzsystem in<br />

bestimmten Situationen zu verkleinern.<br />

Bei ganz speziellen Fällen passt die Firma<br />

die Sitze auch individuell an oder baut<br />

eine Verstärkung der Rückenpartie ein.<br />

Nachdem sich Gerpol anfangs nur auf<br />

die Ausstattung von Steuerhäusern spezialisiert<br />

hat, gehören mittlerweile auch<br />

MED-zertifizierte Passagiersitze oder <strong>–</strong><br />

bänke als Einer- bis zu Fünfersitzmodell<br />

zum Portfolio. Mehrere Tausend Einzelsitzplätze<br />

seien bereits im Einsatz, so<br />

Amato.<br />

Marktanteile vergrößern<br />

Als relativ neues Produkt wurde ein pulverbeschichtetes<br />

Sitzsystem aus Stahl<br />

entwickelt, wie es beispielsweise im Passagierbereich<br />

von einigen neuen Hafenfähren<br />

eingebaut ist. Es könne auch aus<br />

Aluminium oder Edelstahl oder in einer<br />

gepolsterten sowie in einer Klappvariante<br />

gefertigt werden, betont Amato. Der<br />

Auftraggeber für die Hafenfähren war<br />

die Firma HA-EFF Kunststoffe aus Bremen,<br />

einer der Kunden von Gerpol, der<br />

für den Innenausbau zuständig ist.<br />

Künftig wollen sich die Soester auch<br />

auf die Fertigung und Lieferung von<br />

Möbeln konzentrieren. Auch hier stünden<br />

eher kleinere Projekte im Blickfeld.<br />

In diesem Jahr lautet die Zielsetzung, den<br />

Marktanteil im Bereich <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

zu vergrößern und den Bekanntheitsgrad<br />

zu steigern, sagt Amato.<br />

Auch das Geschäftsfeld Krananlagen<br />

und Schienenfahrzeuge soll <strong>2019</strong> intensiviert<br />

werden. Insbesondere ältere Gravita-Lokomotiven<br />

werden nach Auskunft<br />

des Managers mit Sitzsystemen von Gerpol<br />

ausgestattet. Die neuen Führerstandsitze<br />

hätten zu große Abmessungen und<br />

würden somit gar nicht mehr in das Führerhaus<br />

passen.<br />

Krananlagen seien ebenfalls ein wichtiges<br />

Thema, hier könne man auch Sitzsysteme<br />

mit einem sogenannten V-Ausschnitt<br />

liefern, damit der Kranführer aus<br />

seiner hohen Sitzposition heraus besser<br />

nach unten gucken könne.<br />

Im Sommer dieses Jahres will Gerpol<br />

sein neues Firmengebäude in Soest beziehen.<br />

Dadurch sollen sich die Flexibilität<br />

erhöhen und die internen Abläufe optimiert<br />

werden, weil die Wege zwischen den<br />

einzelnen Abteilungen verkürzt werden.<br />

In diesem Jahr soll das Team zudem<br />

mit ein bis zwei zusätzlichen Mitarbeitern<br />

verstärkt werden. Im technischen<br />

Bereich plant man die Ausbildung voranzutreiben,<br />

dafür strebt Gerpol eine Kooperation<br />

mit der Fachhochschule Südwestfalen<br />

an. Darüber hinaus steht das<br />

Unternehmen kurz vor der Erteilung der<br />

ISO9001-Zertifizierung. Der Ist-Zustand<br />

sei schon aufgenommen, berichtet Amato.<br />

Die Umsetzung ist in den kommenden<br />

Monaten geplant.<br />

Im kommenden Jahr soll eine Zweigstelle<br />

samt Reparaturwerkstatt in Hamburg<br />

errichtet werden, um eine bessere<br />

Nähe zu den Kunden zu gewährleisten<br />

und kurzfristige Reparaturen an Sitzsystemen<br />

durchzuführen. Im Verlauf dieses<br />

Jahres will man mit den Planungen beginnen.<br />

n<br />

© Ha-eff Kunststoffe<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 31


Schiffstechnik<br />

»Kleben ist das neue Schweißen«<br />

Thomas Klein, Sales Representative bei der Firma Krückemeyer, erläutert im Gespräch<br />

mit der »<strong>Binnenschifffahrt</strong>« die Vorteile der Klebetechnik und gibt Anwenderbeispiele<br />

für den Schiffbau<br />

Sie sind auf den Einsatz und die Weiterverarbeitung<br />

von Klebesystemen wie<br />

Klebebänder oder Formstanzteile spezialisiert.<br />

Welche Vorteile bieten diese<br />

Produkte gegenüber der in der Schifffahrt<br />

verbreiteten Schweißtechnik?<br />

Thomas Klein: Insbesondere im Bereich<br />

der doppelseitigen Acrylatschaum-Klebebänder<br />

gibt es mehrere Vorteile: einer<br />

davon ist die flächendeckende Kraftübertragung,<br />

die beim Schrauben, Nieten<br />

oder Schweißen im Vergleich dazu nur<br />

punktgenau ist. Zudem wird das Material<br />

nicht durch Bohrlöcher geschwächt, die<br />

beim Nieten oder Verschrauben essentiell<br />

sind. Das hat überdies auch designtechnische<br />

Vorteile. Ferner gibt es beim<br />

Kleben keine thermischen Veränderungen<br />

des Werkstoffs. Auch tritt keine Korrosion<br />

an den verklebten Stellen auf. Da<br />

gänzlich auf Schrauben und Nieten verzichtet<br />

werden kann, lässt sich auch somit<br />

Gewicht einsparen. Ein weiterer Vorteil<br />

ist die Abdichtung gegen Gase und<br />

Flüssigkeiten. Darüber hinaus können<br />

die doppelseitigen Acrylatschaumbänder<br />

unterschiedliche Fügeteildynamiken<br />

ausgleichen, sind beispielsweise schwingungsdämpfend<br />

und besitzen isolierende<br />

Eigenschaften. Das von uns entwickelte<br />

Acrylatschaum-Klebeband mit dem Namen<br />

Iguna ist in verschiedenen Varianten<br />

erhältlich. Eine davon ist transparent,<br />

also durchsichtig. Ferner ist das Material<br />

temperatur- und UV-beständig oder<br />

kann auf pulverlackierten Oberflächen<br />

verklebt werden.<br />

Worauf sollte beim Kleben geachtet werden,<br />

damit die größtmögliche Haftung<br />

erzielt werden kann?<br />

Klein: Die Oberflächen sollten vor dem<br />

Kleben gründlich gereinigt werden.<br />

Je nach Beschaffenheit der Oberfläche<br />

kann auch ein Haftvermittler helfen.<br />

Anschließend sollten die Fügeteile mit<br />

dem Klebeband dazwischen mit einem<br />

entsprechenden Druck aneinander gepresst<br />

werden. Rund 80% der Verklebungen,<br />

die nicht das gewünschte Ergebnis<br />

erzielen, resultieren leider aus<br />

Anwendungsfehlern.<br />

Iguna ist ein Acrylatschaum-Klebeband, das Krückemeyer in Eigenregie entwickelt hat<br />

In welchen Bereichen des Schiffbaus<br />

werden Klebebänder eingesetzt?<br />

Klein: Bei allem, was mit Leichtbauweise,<br />

Innenausbau oder Kabinenbau zu tun<br />

hat. Vor allem bei dauerhaften Verklebungen<br />

kann die Klebetechnik sehr hilfreich<br />

sein.<br />

Gewichtsreduzierung wird in der Schifffahrt<br />

ein immer bedeutenderer Faktor,<br />

vor allem bei Yachten und Kreuzfahrtschiffen.<br />

Sind das die Hauptanwendungsfelder?<br />

Klein: Könnte man sagen. Angewendet<br />

werden die doppelseitigen Klebebänder<br />

beispielsweise beim Verkleben von Architekturplatten,<br />

Strukturverglasungen<br />

oder bei der Verklebung von Verstärkungsprofilen.<br />

Es gibt auch Klebebänder<br />

mit Gewebeträger oder Schaumträger,<br />

mit denen Dekor-, Stoß- oder Sockelleisten,<br />

Glastrennwände oder sanitäre<br />

Anlagen verklebt werden können. Welches<br />

Klebeband sich am besten eignet, ist<br />

vom Anwendungsfall abhängig. Es können<br />

auch Kabelkanäle verklebt werden.<br />

Bei einseitigen Klebebändern kann z.B.<br />

in der Mitte eine klebefreie Zone eingerichtet<br />

werden, damit sich Kabel an der<br />

Wand befestigen lassen.<br />

Ihre Produktion ist modular aufgebaut.<br />

Aus welchem Grund?<br />

Klein: Man kann sich das in etwa in<br />

drei Schritten vorstellen: Als technischer<br />

Großhändler haben wir als erstes<br />

die Möglichkeit auf eine Vielzahl an Klebeband-,<br />

Schaumstoff- und Schutzfolien-<br />

Vormaterialien zurückzugreifen. Zudem<br />

ist es auch möglich verschiedene Materialien,<br />

wie z.B. Gewebe und Folie, miteinander<br />

zu kombinieren. Auch nichtklebende<br />

Folien, Papier o.ä. sind dabei<br />

möglich. Hat der Kunde das gewünschte<br />

Material gewählt, bringen wir es in die<br />

gewünschte Form, schneiden es entweder<br />

als Schutzfolie, Klebeband oder Schaumstoff<br />

in einer bestimmten Breite und Länge<br />

oder fertigen daraus ein individuelles<br />

Stanzteil. Im dritten Schritt hat der Kunde<br />

noch die Möglichkeit individuelle Features<br />

zu wählen, die auf seine individuelle<br />

Anwendung zugeschnitten sind. Dies<br />

kann beispielsweise ein anderer Klebstoff<br />

für den passenden Untergrund oder die<br />

Anfertigung von Anfasslaschen sein. Aus<br />

© Krückemeyer<br />

32 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schiffstechnik<br />

diesen Gründen ist unsere Fertigung modular<br />

aufgebaut.<br />

Gerade bei Yachten und Kreuzfahrtschiffen<br />

kommen auch designtechnische<br />

Aspekte bei den Produktlösungen zum<br />

Tragen. Wenn man sich für Klebebänder<br />

entscheidet, verbindet man sozusagen<br />

das Funktionale mit dem Optischen.<br />

Kommen wir auf den Bereich selbstklebende<br />

Schaumstoffe zu sprechen, welche<br />

Anwendungen gibt es hier in der Schifffahrt?<br />

Klein: Schaumstoffe können Geräusche,<br />

Flüssigkeiten und Temperaturen einoder<br />

ausschließen. Schaumstoffe, wie<br />

PE, PU oder EPDM können beispielsweise<br />

zum Schutz von Produkten eingesetzt<br />

werden, etwa zum Weichlagern<br />

von Kabeln, wodurch ein Klappern verhindert<br />

wird. Ferner können Schaumstoffe<br />

als Anti-Knarz-Schutz wirken.<br />

Darüber hinaus haben einige auch abdichtende<br />

Funktionen. Wir verarbeiten<br />

sie normalerweise eher kleinflächiger,<br />

beispielsweise als Stanzteil in einer individuellen<br />

Geometrie mit z.B. einer Innenausstanzung.<br />

Ein weiteres Produkt in ihrem Portfolio<br />

sind sogenannte Safety-Walk Antirutschbeläge.<br />

Was hat es damit auf sich?<br />

Klein: Solche Untergründe werden z. B.<br />

bei Schwimmbädern verwendet, oder am<br />

Außendeck bei äußeren Treppen, um die<br />

Trittsicherheit der Passagiere zu gewährleisten.<br />

Auch hier gibt es verschiedene<br />

Materialien und unterschiedliche Breiten<br />

und Farben. Eher feinere werden für<br />

Nasszonen und Schwimmbäder verwendet,<br />

die extra starken Materialien sind<br />

eher für Frachtschiffe interessant, da ein<br />

sicherer Tritt bei verschmutzten Schuhen<br />

gewährleistet sein muss.<br />

Wie lassen sich diese Materialien denn<br />

wieder entfernen? Braucht es dafür einen<br />

hohen Aufwand?<br />

Klein: Der Klebstoff bei den Safety-<br />

Walks ist relativ fest, denn diese Produkte<br />

sind eher als Langzeitverklebung<br />

gedacht. Es gibt aber die Möglichkeit,<br />

durch Kleberentferner den Ausgangszustand<br />

wieder zu erreichen. Im Unterschied<br />

dazu ist der Kleber bei Schutzfolien<br />

schwächer, da er nur haften soll.<br />

Somit lässt er sich auch rückstandsfrei<br />

wieder entfernen. Die Oberflächen, die<br />

damit geschützt werden, sind häufig<br />

ganze Bauteile mit Aussparungen für<br />

Fenster, oder Bullaugen. Teilweise sind<br />

die Materialien so dick, dass sie sogar<br />

Thomas Klein<br />

ist bei Krückemeyer im Bereich<br />

Klebebänder, Schutzfolien und<br />

selbstklebende Formstanzteile<br />

tätig. Er ist für die Akquise von<br />

Neukunden und die Kundenbetreuung<br />

zuständig und hat sich<br />

dem Unternehmen im März<br />

2010 angeschlossen. Insgesamt<br />

arbeitet er seit über 15 Jahren in<br />

der Branche.<br />

Safety-Walk Antirutschbeläge gibt es auf<br />

Treppen oder in Maschinenräumen<br />

© Wägener, Krückemeyer<br />

Messerstichen oder Schraubenziehern<br />

standhalten. Wenn also Arbeiten im<br />

Innenbereich eines Schiffes anstehen,<br />

beispielsweise Lackierarbeiten, Sandstrahlarbeiten,<br />

Schleifarbeiten, Pulverbeschichten,<br />

kann man umliegende Gegenstände<br />

in diesem Arbeitsbereich mit<br />

den Folien abdecken und hat dadurch<br />

einen sehr guten Schutz. Einsatz finden<br />

die Folien zum Schutz von Werkstücken<br />

bei Lagerung, Produktion, Montage und<br />

Transport.<br />

Viele Referenzen haben Sie in der<br />

Schifffahrt noch nicht, wie Sie sagen.<br />

Wie wollen Sie in der Branche Fuß fassen?<br />

Klein: Zuerst galt es festzustellen, ob<br />

unsere individuellen Produktlösungen<br />

in der Schifffahrt überhaupt gewünscht<br />

sind. Wir haben u.a. verschiedene Werften<br />

besucht und unsere Produkte und<br />

Ideen vorgestellt. Wir wissen nun, dass<br />

durchaus ein Markt dafür vorhanden<br />

ist. Wir sind offen und flexibel und<br />

passen unsere Fertigungsmöglichkeiten<br />

nach den Wünschen des Kunden<br />

an. Oft entstehen dadurch<br />

Anwendungen, die für weitere<br />

Unternehmen in der Branche<br />

interessant sind. Der Wissensaustausch<br />

ist daher ein wichtiger<br />

Faktor.<br />

Was steht in Zukunft bei Ihnen<br />

an, gibt es Änderungen in den<br />

Produktionsmethoden?<br />

Klein: In diesem Jahr gibt es bei<br />

uns einen sogenannten Sauberraum,<br />

in dem wir staubfrei produzieren<br />

können. Das ist für den<br />

Elektronikbereich von Vorteil, bei<br />

dem wir dann auch mit Stanzteilen aufwarten<br />

können. Zudem ist die Optimierung<br />

der Kundenprozesse, aber auch<br />

deren Produkte für uns wichtig. Im Endeffekt<br />

lassen sich so Zeit und Kosten einsparen,<br />

darüber hinaus werden die Endprodukte<br />

der Kunden gewissermaßen<br />

veredelt. Wir versuchen, die Anwendungen<br />

der Kunden möglichst so einfach<br />

wie möglich zu gestalten und die<br />

Zahl der Arbeitsschritte zu verringern.<br />

Das sind oft banale Dinge, die aber zu einer<br />

Verbesserung führen. Beispielsweise<br />

haben wir eine Lasche zum besseren<br />

Handling einer Schutzfolie entwickelt.<br />

Hier gilt es eine gewisse Aufklärungsarbeit<br />

zu leisten, denn es gibt teilweise<br />

noch Hemmungen bei den Kunden,<br />

sich auf etwas Neues einzulassen.<br />

<br />

Interview: Thomas Wägener<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 33


Schiffstechnik<br />

Seminarschiff:<br />

Programmierter Erfolg<br />

Mehr als ein Jahr liegt die Indienststellung eines solargetriebenen Veranstaltungsschiffes<br />

zurück, das umweltfreundlich auf den Berliner und umliegenden Gewässern im Einsatz ist.<br />

Eigner Felix Eisenhardt zieht eine positive Zwischenbilanz<br />

Von Christian Knoll<br />

Eisenhardt zeigt sich sehr zufrieden<br />

mit dem Schiff, das am rechten<br />

Spreeufer in Berlin Alt-Moabit liegt.<br />

»Unser Konzept ist hervorragend aufgegangen<br />

und angenommen worden und<br />

wird sich auszahlen. Der Name ›Seminarschiff‹<br />

ist unsere Marke. Spätere<br />

Schiffe werden auch unter der Marke<br />

fahren, aber eigene Namen erhalten. Wir<br />

sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen<br />

des Vorjahres. Für dieses Jahr haben wir<br />

bereits mindestens so viele Buchungen<br />

wie im Jahr 2018.«<br />

Ruderanlagen | Schiffselektrik | Tankmanagement | Hydraulik<br />

Ruderhydraulik | Engineering für Neu- und Umbau<br />

Werftstr. 25 | 47053 Duisburg<br />

Hotline: 02 03 - 60 96 70<br />

Etwa die Hälfte aller Veranstaltungen,<br />

vor allem Bildungsveranstaltungen, finden<br />

meistens am Liegeplatz statt, damit<br />

sich die Seminarteilnehmer nicht durch<br />

den Blick auf wechselnde Eindrücke abgelenkt<br />

fühlen.<br />

Der eigentliche Taufname des Schiffes<br />

ist »Orca ten Broke«, was darauf zurückzuführen<br />

ist, dass Eisenhardt Rügenfan<br />

und Liebhaber der Rügenfestspiele in<br />

Ralswiek ist. Diese Bucht war ehemals<br />

Fluchthafen der Liekedeeler unter Klaus<br />

Störtebeker, dessen Frau der Sage nach<br />

diesen Namen besessen haben soll. Am<br />

Schanzkleid steht aber der Schriftzug<br />

info@fs-schiffstechnik.de<br />

www.fs-Schiffstechnik.de<br />

»Seminarschiff.com«, was für einen besseren<br />

Erkennungswert sorgen soll.<br />

Eisenhardt ist der Ansicht, dass er ein<br />

gutes Konzept entworfen hat, das die<br />

Bauwerft Ostseestaal in Stralsund auch<br />

gut umgesetzt habe. Ein paar Nachbesserungen,<br />

die gemacht werden mussten,<br />

als sich das Schiff im Fahrbetrieb befand,<br />

seien aber ganz normal. Schließlich sei<br />

das ein Unikat und eigentlich Neuland<br />

für alle Beteiligten.<br />

Das Schiff und sein Einsatz seien von<br />

ihm bis ins Detail vorgeplant worden, sagt<br />

Eisenhardt. Er sei ein durch und durch<br />

überzeugter Ökologe und fühle sich sehr<br />

erleichtert, dass seine Erwartungen erfolgreich<br />

aufgegangen seien. Innerhalb von<br />

zehn Jahren werde sein Kredit getilgt sein.<br />

Seine Erfahrungen mit der Solarenergie<br />

hat er mit einem Wohnschiff gemacht,<br />

das er vor neun Jahren mit Solarplatten<br />

bestückt hat, die ihm ganzjährig kostenund<br />

schadstofffreie Energie liefern.<br />

»Unser Schiff fährt immer mit elektrischer<br />

Energie, da wir einen elektrischen<br />

Antrieb haben. Der Generator erzeugt<br />

elektrischen Strom für diesen Elektro-<br />

Fahrmotor und lädt zusätzlich die Batterien.<br />

Der Motor treibt aber nur den Generator<br />

an und nicht die Welle mit dem<br />

Propeller.«<br />

34 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Schiffstechnik<br />

Das Seminarschiff an seinem<br />

Liegeplatz am rechten Ufer der<br />

Spree in Berlin-Alt-Moabit<br />

© Knoll<br />

»Schadstofffreie Schifffahrt<br />

ist ein Beitrag für aktiven<br />

Umweltschutz, besonders<br />

in der Berliner Innenstadt«<br />

Felix Eisenhardt,<br />

Schiffseigner<br />

GTL als Kraftstoff<br />

Das Seminarschiff sei auch kein reines<br />

Solarschiff, sondern ein Hybridschiff,<br />

das seine Batterien während der Fahrt<br />

über einen Dieselgenerator laden lasse.<br />

Es wird mit dem Kraftstoff GTL (Gasto-liquids)<br />

von Shell betrieben. Der Chemiekonzern<br />

beschreibt GTL als einen<br />

innovativen synthetischen Dieselkraftstoff,<br />

der aus Erdgas gewonnen werde.<br />

Er verbrenne sauberer und könne ohne<br />

Modifikation in vorhandenen Dieselfahrzeugen<br />

eingesetzt werden. GTL biete<br />

ein Potenzial, die Luftqualität durch<br />

Reduzierung der lokalen Emissionen zu<br />

verbessern. Eisenhardt sagt, dass GTL<br />

die Emissionen von CO2 und Ruß um<br />

mindestens 25% gegenüber herkömmlichem<br />

Diesel reduziert.<br />

Zum Thema Stickoxydbelastungen in<br />

der Berliner Innenstadt ist er der Ansicht,<br />

dass auch die Schiffe mit herkömmlichen<br />

Dieselantrieben in Berlin GTL tanken<br />

sollten. Das sei zwar um etwa 10 Cent pro<br />

Liter teurer als der normale Diesel, aber<br />

schone letztlich die Umwelt. Allerdings<br />

bieten ihn die Tankstellen der Metropole<br />

nicht an, weshalb er vorschlägt, das Umweltressort<br />

des Berliner Senats möge das<br />

in die Wege leiten. Er beziehe GTL daher<br />

aus Magdeburg. Eine Tankladung koste<br />

ihn 238 € extra an Transportkosten, sagt<br />

Eisenhardt.<br />

»Auch GTL ist eigentlich eine Notlösung.<br />

Wenn wir schon den Generator<br />

brauchen, so würden wir am liebsten<br />

hydriertes Pflanzenöl oder Fettalkohol<br />

tanken.« Dies sei aber sehr schwer zu beschaffen.<br />

»Wenn der Erfolg einem Recht gibt,<br />

hat man wohl nur wenig falsch gemacht.<br />

Und weil wir Erfolg haben, planen wir<br />

bereits ein zweites Solarschiff«, so Eisenhardt<br />

weiter. Das jetzige habe man ohne<br />

jede Förderhilfe bauen lassen. »Für das<br />

zweite Schiff würden wir sie gerne annehmen.«<br />

n<br />

Hegemann GmbH<br />

Werft<br />

E&M ENGEL & MEIER<br />

SCHIFFSELEKTRONIK DUISBURG GMBH<br />

Radaranlagen | Radio-Zeeland<br />

ECDIS-Seekarte | AIS-Transponder | GPS<br />

Funkanlagen | Satellitenanlagen<br />

Fahrtenschreiber | Stromversorgung<br />

Döbelner Strasse 4B | 12627 Berlin<br />

Tel. +49 30 294 54-45 | Fax +49 30 2945446 | info@em-engelmeier.de<br />

www.schiffselektrik.com<br />

Unser Angebot:<br />

Neubau, Umbau und Reparaturen von Binnenschiffen<br />

bis 85 m Länge Stahlbauarbeiten aller Art.<br />

Winterlager, Service und Reparatur für Freizeitboot<br />

Hier finden Sie uns:<br />

Freiheit 10 • 13597 Berlin-Spandau<br />

Ruhlebener Altarm • via Spandauer Schleuse<br />

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:<br />

Telefon: 030 35187 - 211<br />

E-Mail: frank.felkel@hegemann.de<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 35


SCHIFFSAUSRÜSTUNG<br />

SHIPS EQUIPMENT<br />

Schi fsausrüstung<br />

Ships Equipment<br />

MARX-Anzeigen-Himoinsa-Kobelt.indd 2 21.04.16 14:57<br />

Schi fsausrüstung<br />

an Rhein und Donau<br />

Abwasser<br />

Wastewater<br />

Advanced Wastewater Treatment<br />

Technologies for Vessels & Offshore<br />

www.martin-membrane.com<br />

Anz MMS Buyers Guide 57x30.in d 1 23.03.17 09:30<br />

Anker Zubehör<br />

Anchors A tachment<br />

Anker-, Verhol-, Forschungs- und Seilwinden<br />

Westendstr. 52 · 7933 Lahr/Ki penheimweiler<br />

Tel. 07825-87 05 87 · Fax -89 · mail@ka pis-nautic.de<br />

www.ka pis-nautic.de<br />

Brandschutz<br />

Fire protection<br />

+49 40 781 293 4<br />

w.kj-fireoff.com<br />

fireprotection@kj-fireo f.com<br />

FIRE PROTECTION: WATER · GAS · FOAM<br />

New Builds, Conversions, Repairs, Sales<br />

I neneinrichtung und -ausbau<br />

Interieurs<br />

Industriestraße 10<br />

D-497 3 Haren/Ems<br />

Tel. +49(0)5932- 7-0<br />

Fax +49(0)5932- 9 7-20<br />

info@we sels.com<br />

w.we sels.com<br />

GmbH<br />

TISCHLEREI und ALUBAU<br />

SCH I FSAUSBAU TEN<br />

Me s- Prüfgeräte<br />

Measuring Testing Technology<br />

Pumps<br />

KRAL Kraftsto f-Verbrauchsme sung<br />

für Dieselmotoren.<br />

KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />

Tel.: +43 / 5 7 / 8 6 4 - 0, kral@kral.at, w.kral.at<br />

bi nenschi f_guide.in d 2 18.06.2013 13: 5:18<br />

Schi fstüren Fenster<br />

D ors Windows<br />

Aluminiumschi fsfenster nach ISO 3903<br />

mit Isolierglas für Neuba und Refit<br />

www.omruscheepsramen.com<br />

Vertretung Deutschland<br />

b otsfenster.com<br />

030 498 76 665<br />

kö nte Ihre Anzeige stehen!<br />

®<br />

®<br />

Pumpen und Druckluf technik<br />

pumps and pneumatics<br />

Pumps<br />

Vertretung Deutschland<br />

Sitzsysteme<br />

Seat systems<br />

GmbH<br />

KRAL Schraubenspindelpumpen<br />

für Kraft- und Schmiersto fe.<br />

KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />

Tel.: +43 / 5 7 / 8 6 4 - 0, kral@kral.at, w.kral.at<br />

bi nenschi f_guide.in d 1 18.06.2013 13:54:51<br />

Ruderanlagen<br />

St ering gears<br />

Ihr leistungsfähiger, verlä slicher Servicepartner<br />

für Elektrik, Hydraulik und Rudersteuerung<br />

FS Schi fstechnik GmbH & Co. KG<br />

Werftstr. 25 | 47053 Duisburg<br />

Tel. 0203-6096720 | info@fs-schi fstechnik.de<br />

Format: 57 x 40 mm<br />

vierfarbig, CMYK<br />

Ihr Spezialist für Generatoren<br />

und Diesel-Stroma gregate<br />

Verkauf, Überholung und Reparatur<br />

• Auswuchten • Neuwicklungen<br />

• a le Fabrikate und Leistungen<br />

Hubert Ti pkö ter GmbH • Velsen 49 • 48231 Warendorf<br />

Fon +49 2584 9302-0 • Fax +49 2584 9302-50 • w.ti pkoe ter.de<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHI FSELEKTRIK ELECTRIC<br />

ELEKTRONIK MARINE BUILDING<br />

NAVIGATION AND<br />

KO MUNIKATION ENGIN ERING<br />

Krau straße 21 I 47 19 Duisburg<br />

Telefon: +49 (0) 03 47 95 0<br />

Fax: +49 (0) 2 03 / 47 95 - 10<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I w.kadlec-broedlin.de<br />

MARX-Anzeigen-Himoinsa-Kobelt.in d 1 21.04.16 14:57<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHIFFSELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK<br />

NAVIGATION<br />

ELECTRIC<br />

MARINE BUILDING<br />

AND<br />

KO MUNIKATION ENGIN ERING<br />

Krau straße 21 I 47 19 Duisburg<br />

Telefon: +49 (0) 03 47 95 0<br />

Fax: +49 (0) 2 03 / 47 995 - 10<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I w.kadlec-broedlin.de<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHI FSELEKTRIK ELECTRIC<br />

ELEKTRONIK MARINE BUILDING<br />

NAVIGATION AND<br />

KO MUNIKATION ENGINEERING<br />

Krau straße 21 I 47119 Duisburg<br />

Telefon: +49 (0) 03 47 95 0<br />

Fax: +49 (0) 2 03 / 47 95 - 10<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I w.kadlec-broedlin.de<br />

Navigation | Kommunikation<br />

Navigation | Communication<br />

E info@alphatron.de<br />

W alphatron.de<br />

T +49 41 013 710<br />

Alphatron Marine Deutschland GmbH<br />

Hamburg - Rostock - L er/Emden<br />

Neubau - Refit - Umbau - Service<br />

Flu sradar, AutoPilot, Wendeanzeiger,<br />

Inland AIS, Inland ECDIS, Funk, SA TV<br />

© Korn Kommunikation Juni 2017<br />

Gese lschaft für Ko munikation<br />

Gese lschaft für Ko munikation<br />

Gese<br />

und Navigation<br />

lschaft für<br />

mbH<br />

und Navigation mbH Kommunikation<br />

und Navigation mbH<br />

Generalvertretung<br />

Generalvertretung<br />

Generalvertretung<br />

Lehmstraße 13, 47059 Duisburg<br />

Lehmstraße 13, 47059 Duisburg<br />

Fon Lehmstraße +49 (0) 203 13, 47059 99 37-0, Duisburg info@schwarz-technik.de<br />

Fon +49 (0) 203 99 37-0, info@schwarz-technik.de<br />

Fon +49 (0) 203 99 37-0,<br />

9 info@schwarz-technik.de<br />

Vom Autopiloten bis zum Radar <strong>–</strong> alles aus einer Hand!<br />

Vom Autopiloten bis zum Radar a les aus einer Hand!<br />

Vom Autopiloten bis zum Radar a les aus einer Hand!<br />

<strong>–</strong> E&M ENGEL & MEIER<br />

SCHI FSELEKTRONIK DUISBURG GMBH<br />

Tel. +49 30 2945 45<br />

Fax +49 30 2945 46<br />

w w.schiffselektrik.com<br />

ZETFON-Fonomat 4x70s / 1x70s<br />

ZETFON 3 0/310<br />

Makrofon M125 / M75<br />

ZÖ LNER Signal GmbH Tel. +49 431 70 27-219<br />

w.zoellner.de • signal@zoellner.de<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

NAVIGATION<br />

ELECTRIC<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

ELECTRIC<br />

ELECTRIC<br />

Buyer’s BG BS 1901 Guide<br />

Buyer’s Guide<br />

Dreh scheibe von Herstellern, Dienst leis tern, Experten und Zulieferern<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG<br />

Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg | Postfach 10 57 23 | 20039 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40-70 70 80-225 | Fax -208 | s_winter@hansa-online.de<br />

Ihre Ansprechpartner im Außendienst<br />

Alte Bundesländer, Schweiz und Österreich<br />

mediabüro Nord UG<br />

Dorothee Emde | Andreas Hansmann<br />

d.emde@mediabuero-nord.de<br />

Tel. +49 (0) 40 60 91 88-15<br />

Neue Bundesländer<br />

Christian Knoll<br />

info@knollmaritim.de<br />

Tel. +49 (0)30-54 37 86 29<br />

Niederlande:<br />

Numij Media, Mark Meelker,<br />

binnenschifffahrt@numij.nl<br />

Tel. +31 71-8886708, M: 06 515 84086,<br />

Rubriken<br />

1 Werften<br />

2 Antriebsanlagen<br />

3 Motorkomponenten<br />

4 Schiffsbetrieb<br />

5 Korrosionsschutz<br />

6 Schiffsausrüstung<br />

7 Hydraulik | Pneumatik<br />

8 Bordnetze<br />

9 Mess- | Regeltechnik<br />

10 Navigation | Kommunikation<br />

11 Konstruktion | Consulting<br />

12 Umschlagtechnik<br />

13 Container<br />

14 Hafenbau<br />

15 Häfen<br />

16 Finanzen<br />

17 Makler<br />

18 Reedereien<br />

19 Datenverarbeitung<br />

20 Hardware | Software<br />

21 Spedition | Lagerei<br />

22 Versicherungen<br />

23 Wasserbau<br />

24 Recht<br />

25 Dienstleistungen<br />

1<br />

WERFTEN<br />

YARDS<br />

Neubau Reparatur Umbau<br />

Newbuilding Repair Conversion<br />

2<br />

ANTRIEBSANLAGEN<br />

PROPULSION<br />

Motoren<br />

Engines<br />

Motoren<br />

Engines<br />

Dieselmotoren für die<br />

kommerzielle Schifffahrt<br />

von 537 kW bis 1,324 kW.<br />

MAN Truck & Bus AG Tel.: +49 911 420-0<br />

Motoren & Komponenten man-engines@man.eu<br />

www.man-engines.com<br />

MAN Engines<br />

Seit über 100 Jahren im Dienst<br />

der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

HEINRICH HARBISCH Schiffswerft GmbH<br />

47053 Duisburg | Außenhafen | Marientor | Werftstr. 47 | www.ha-du.de<br />

Buyer’s Guide<br />

Ihr Partner für Motoren<br />

und Komponenten<br />

ScanDiesel GmbH<br />

Ermlandstraße 59 · 28777 Bremen<br />

Tel.: +49 421 67532-10<br />

Fax: +49 421 67532-20<br />

info@scandiesel.de · www.scandiesel.de<br />

Schiffsmotoren von NANNI, JCB, AGCO Power, Scania und<br />

Mitsubishi, Motorregelsysteme von GAC und ComAp.<br />

Buchung<br />

jederzeit<br />

möglich<br />

Anzeige für 6 Monate<br />

57 x 30 mm ab 480 €,<br />

57 x 40 mm ab 600 €<br />

BG BS 1812<br />

6<br />

SCHIFFSAUSRÜSTUNG<br />

SHIPS EQUIPMENT<br />

Schiffsausrüstung<br />

Ships Equipment<br />

Buyer’s Guide Buyer’s Guide<br />

6<br />

Telefon +49/203/932730 | +43/1/7262249<br />

www.wi-du.de<br />

MARX-Anzeigen-Himoinsa-Kobelt.indd 2 21.04.16 14:57<br />

Schiffsausrüstung<br />

an Rhein und Donau<br />

Telefon +49/203/932730 | +43/1/7262249<br />

Abwasser<br />

Wastewater<br />

www.wi-du.de<br />

Advanced Wastewater Treatment<br />

Technologies for Vessels & Offshore<br />

www.martin-membrane.com<br />

Anz MMS Buyers Guide 57x30.indd 1 23.03.17 09:30<br />

Anker Zubehör<br />

Anchors Attachment<br />

KAPPIS NAUTIC<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong> monatlich neu<br />

HIER<br />

Brandschutz<br />

Fire protection<br />

www.kj-fireoff.com<br />

+49 40 781 293 0<br />

fireprotection@k-j.de<br />

Uffelnsweg 10 20539 Hamburg<br />

FIRE PROTECTION:<br />

WATER MIST, GAS, FOAM<br />

Inneneinrichtung und -ausbau<br />

Interieurs<br />

Industriestraße 10<br />

D-49733 Haren/Ems<br />

Tel. +49(0)5932-99 77-0<br />

Fax +49(0)5932-99 77-20<br />

info@wessels.com<br />

www.wessels.com<br />

ANZEIGE : BUYERS GUIDE<br />

Schiffsfenster<br />

7<br />

HYDRAULIK PNEUMATIK<br />

HYDRAULICS PNEUMATICS<br />

TISCHLEREI und ALUBAU<br />

SCH I FFSAUSBAU TEN<br />

Mess- Prüfgeräte<br />

Measuring Testing Technology<br />

Pumps<br />

KRAL Kraftsto f-Verbrauchsmessung<br />

für Dieselmotoren.<br />

www.binnenschi ffahrt-online.de<br />

BORDNETZE<br />

POWER SUPPLY SYSTEMS<br />

2 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 23<br />

KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />

Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44 - 0, kral@kral.at, www.kral.at<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

binnenschi f_guide.indd 2 18.06.2013 13:55:18<br />

Schiffstüren Fenster<br />

Doors Windows<br />

ANZEIGE : BUYERS GUIDE<br />

Schiffsfenster<br />

Aluminiumschiffsfenster nach ISO 3903<br />

mit Isolierglas für Neubau und Refit<br />

www.omruscheepsramen.com<br />

7<br />

8<br />

Anzeigenentwurf<br />

für Tippkö ter GmbH<br />

9<br />

MESS- REGELTECHNIK<br />

MEASURING CONTROL DEVICES<br />

Verö fentlichung in „Binnenschi fahrt”, Buyer’s Guide<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong><br />

monatlich neu<br />

10<br />

HYDRAULIK PNEUMATIK<br />

HYDRAULICS PNEUMATICS<br />

Pumpen und Drucklufttechnik<br />

pumps and pneumatics<br />

Pumps<br />

Sitzsysteme<br />

Seat systems<br />

KRAL Schraubenspindelpumpen<br />

für Kraft- und Schmiersto fe.<br />

KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />

Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44 - 0, kral@kral.at, www.kral.at<br />

NAVIGATION KOMMUNIKATION<br />

NAVIGATION COMMUNICATION<br />

binnenschi f_guide.indd 1 18.06.2013 13:54:51<br />

Radaranlagen<br />

Radio-Z eland<br />

ECDIS-S ekarte<br />

AIS-Transponder<br />

GPS | Funkanlagen<br />

Sate litenanlagen<br />

Fahrtenschreiber<br />

Stromversorgung<br />

Disposition:<br />

Halbjährlich (für 6 Ausgaben) oder bis auf Wide ruf;<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong> monatlich neu<br />

Buchung jederzeit möglich. Die Berechnung erfolgt im Voraus.<br />

Sie erhalten jeweils eine Gesamt rechnung.<br />

Für 6 Printausgaben oder 6 Mon. online / Kombipreis<br />

Rubrik 57 x 30 mm 57 x 40 mm<br />

1 Rubrik 480,<strong>–</strong> 6 0,<strong>–</strong>* 660,<strong>–</strong> 825,<strong>–</strong>* 2 Rubriken 912,<strong>–</strong> / 1.140,<strong>–</strong>* € 1.254,<strong>–</strong> / 1.567,<strong>–</strong>* €<br />

3 Rubriken 1.296,<strong>–</strong> / 1.690,<strong>–</strong>* € 1.782,<strong>–</strong> / 2. 27,<strong>–</strong>* €<br />

*(zzgl. MwSt.)<br />

Ruderanlagen<br />

Steering gears<br />

Ihr leistungsfähiger, verlässlicher Servicepartner<br />

für Elektrik, Hydraulik und Rudersteuerung<br />

FS Schiffstechnik GmbH & Co. KG<br />

Werftstr. 25 | 47053 Duisburg<br />

Tel. 0203-6096720 | info@fs-schiffstechnik.de<br />

8<br />

Format: 57 x 40 mm<br />

vierfarbig, CMYK<br />

BORDNETZE<br />

POWER SUPPLY SYSTEMS<br />

Ihr Spezialist für Generatoren<br />

und Diesel-Stromaggregate<br />

• Verkauf, Überholung und Reparatur<br />

• Auswuchten • Neuwicklungen<br />

• alle Fabrikate und Leistungen<br />

Hubert Tippkö ter GmbH • Velsen 49 • 48231 Warendorf<br />

Fon +49 2584 9302-0 • Fax +49 2584 9302-50 • www.tippkoe ter.de<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHIFFSELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK<br />

KOMMUNIKATION<br />

MARINE BUILDING<br />

AND<br />

ENGINEERING<br />

Krau straße 21 I 47119 Duisburg<br />

+49 (0) 03 47 995 0<br />

+49 (0) 2 03 / 47 995 - 10<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I www.kadlec-broedlin.de<br />

9<br />

MESS- REGELTECHNIK<br />

MEASURING CONTROL<br />

Anzeigenentwurf<br />

SCHIFFSELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK MARINE BUILDING<br />

für Tippkötter GmbH<br />

NAVIGATION AND<br />

KOMMUNIKATION ENGINEERING<br />

Krau straße 21 I 47119 Duisburg<br />

+49 (0) 03 47 995 0<br />

Veröffentlichung in „<strong>Binnenschifffahrt</strong>”, +49 Buyer’s (0) 2 03 / 47 995 Guide - 10<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I www.kadle<br />

10<br />

NAVIGATION KOMMUNIKAT<br />

NAVIGATION COMMUNICAT<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHIFFSELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK<br />

NAVIGATION<br />

KOMMUNIKATION<br />

MARINE BUILDING<br />

AND<br />

ENGINEERING<br />

Krau straße 21 I 47119 Duisburg<br />

Telefon: +49 (0) 03 47 995 0<br />

Fax: +49 (0) 2 03 / 47 995 - 10<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I www.kadlec-broed<br />

36 20 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1<br />

Anker-, Verhol-, Forschungs- und Seilwinden<br />

KAPPIS NAUTIC<br />

Westendstr. 52 · 77933 Lahr/Kippenheimweiler<br />

Tel. 07825-87 05 87 · Fax -89 · mail@kappis-nautic.de<br />

www.kappis-nautic.de<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong> monatlich neu<br />

HIER<br />

22 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> 2018 <strong>–</strong> Nr. 12<br />

bootsfenster.com<br />

030 498 76 665<br />

könnte Ihre Anzeige stehen!<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

MARX-Anzeigen-Himoinsa-Kobelt.indd 1 21.04.16 14:57<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong><br />

monatlich neu<br />

Disposition:<br />

Halbjährlich (für 6 Ausgab<br />

Buchung jederzeit möglich<br />

Sie erhalten jeweils eine Ge<br />

Für 6 Printausgaben oder<br />

Rubrik 5<br />

1 Rubrik 480,<strong>–</strong> /<br />

2 Rubriken 912,<strong>–</strong> /<br />

3 Rubriken 1.296,<strong>–</strong> / 1


Buyer’s BG BS Guide 1901<br />

Motoren<br />

Engines<br />

Propeller<br />

Propellers<br />

Service und Reparatur<br />

Service and repair<br />

Schiffsmotoren ZKR Stufe 2<br />

102 bis 2.400 PS<br />

marine aggregate, gear boxes, service<br />

ABATO Motoren B.V.<br />

Jan Frederik Vlekkeweg 12 | 5026 RJ Tilburg | Netherlands<br />

T: +31 88 2228600 | info@abato.nl | www.abato.nl<br />

SCHOTTEL GmbH<br />

Mainzer Str. 99<br />

56322 Spay/Rhein<br />

Tel.: + 49 (0) 26 28 / 6 10<br />

Fax: + 49 (0) 26 28 / 6 13 00<br />

info@schottel.de · www.schottel.deScrew<br />

YOUR PROPULSION EXPERTS<br />

Volvo Penta<br />

Central Europe GmbH<br />

Am Kielkanal 1 · 24106 Kiel<br />

Tel. (0431) 39 94 0 · Fax (0431) 39 67 74<br />

E-mail juergen.kuehn@volvo.com<br />

www.volvopenta.com<br />

Motoren für Schiffshauptantriebe, Generatoranlagen, Bugstrahlruder<br />

Volvo Penta<br />

Central Europe GmbH<br />

Am Kielkanal 1 · 24106 Kiel<br />

Tel. (0431) 39 94 0 · Fax (0431) 39 67 74<br />

E-mail juergen.kuehn@volvo.com<br />

www.volvopenta.com<br />

Motoren für Schiffshauptantriebe, Generatoranlagen, Bugstrahlruder<br />

Getriebe<br />

Gears<br />

Getriebeservice<br />

Tel.: +49 (0) 28 71 / 70 33<br />

www.brauer-getriebe.de<br />

Manövriertechnik<br />

Manoeuvering<br />

SCHOTTEL GmbH<br />

Mainzer Str. 99<br />

56322 Spay/Rhein<br />

Tel.: + 49 (0) 26 28 / 6 10<br />

Fax: + 49 (0) 26 28 / 6 13 00<br />

info@schottel.de · www.schottel.deScrew<br />

YOUR PROPULSION EXPERTS<br />

Spezialantriebe<br />

Special Propulsion<br />

SCHOTTEL GmbH<br />

Mainzer Str. 99<br />

56322 Spay/Rhein<br />

Tel.: + 49 (0) 26 28 / 6 10<br />

Fax: + 49 (0) 26 28 / 6 13 00<br />

info@schottel.de · www.schottel.deScrew<br />

YOUR PROPULSION EXPERTS<br />

Gummi- Propellerwellenlager<br />

Rubber shaft bearings<br />

GUMETA H. Maes GmbH<br />

Südstr. 9 | D-66780 Rehlingen-Siersburg<br />

Tel. + 49 (6835) 3094 | Fax + 49 (6835) 670 57<br />

E-Mail: info@gumeta.de<br />

www.gumeta.de<br />

Service und Reparatur<br />

Service and repair<br />

4<br />

Aggregate<br />

Units<br />

Aggregate<br />

Motoren<br />

Getriebe<br />

Dieselservice<br />

Reparaturen<br />

Kolben<br />

Anlasser<br />

Turbolader<br />

Filter<br />

Brenn stoff-<br />

August Storm GmbH & Co. KG<br />

August-Storm-Str. 6 | 48480 Spelle<br />

systeme T 05977 73246 | F 05977 73261<br />

Instandhaltung 2.12 Indikatoren Dieselservice von Diesel- + ersatzteile<br />

Pumpen<br />

und Gasmotoren Diesel www.a-storm.com service + spare parts<br />

Mechanische Bearbeitung<br />

und Fertigung<br />

Technologie und Service<br />

für Motoren und Antriebe<br />

Internet: www.carlbaguhn.de<br />

Mannheim<br />

Kiel<br />

Hamburg<br />

Motoren- Carl Baguhn und GmbH & Co. KG<br />

Delmenhorst<br />

Ersatzteile Wendenstraße 252-254<br />

Berlin<br />

Spelle<br />

D-20537 Hamburg<br />

Hannover<br />

Tel. (040) 25 155 0<br />

Duisburg<br />

Fax (040) 25 155 150<br />

e-Mail: info@carlbaguhn.de<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong> monatlich neu<br />

Schwerin<br />

Leipzig<br />

Motoreninstandsetzung • Speyer Gleitlagerherstellung<br />

Kurbelwellenschleiferei • Ersatzteilhandel<br />

Tirol<br />

SCHIFFSBETRIEB<br />

SHIP OPERATION<br />

Bunkerstationen LNG<br />

Bunkers LNG<br />

BUNKERGASÖL & SCHMIERSTOFFE<br />

WIEN<br />

Donau Stkm 1922-1948<br />

+ 43-664 / 963-35-81<br />

verkauf@molaustria.at<br />

www.molaustria.at<br />

BUDAPEST<br />

Donau Stkm 1664<br />

+ 36-20 / 318-59-66<br />

bunker@mol.hu<br />

www.molgroup.info<br />

August Storm GmbH & Co. KG <strong>–</strong> August-Storm-Straße 6 <strong>–</strong> 48480 Spelle<br />

Telefon +49 5977 73-0 <strong>–</strong> Telefax +49 5977 73-138<br />

info@a-storm.com <strong>–</strong> www.a-storm.com<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 37 21


BG Buyer’s BS 1901 Guide<br />

6<br />

Brandschutz<br />

Fire protection<br />

Sitzsysteme<br />

Seat systems<br />

®<br />

SCHIFFSAUSRÜSTUNG<br />

SHIPS EQUIPMENT<br />

Schiffsausrüstung<br />

Ships Equipment<br />

+49 40 781 293 44<br />

www.kj-fireoff.com<br />

fireprotection@kj-fireoff.com<br />

FIRE PROTECTION: WATER · GAS · FOAM<br />

New Builds, Conversions, Repairs, Sales<br />

Inneneinrichtung und -ausbau<br />

Interieurs<br />

Industriestraße 10<br />

D-49733 Haren/Ems<br />

Tel. +49(0)5932-99 77-0<br />

Fax +49(0)5932-99 77-20<br />

info@wessels.com<br />

www.wessels.com<br />

GmbH<br />

TISCHLEREI und ALUBAU<br />

SCHIFFSAUSBAUTEN<br />

7<br />

MARX-Anzeigen-Himoinsa-Kobelt.indd 2 21.04.16 14:57<br />

Schiffsausrüstung<br />

an Rhein und Donau<br />

Telefon +49/203/932730 | +43/1/7262249<br />

www.wi-du.de<br />

Mess- Prüfgeräte<br />

Measuring Testing Technology<br />

HYDRAULIK PNEUMATIK<br />

HYDRAULICS PNEUMATICS<br />

Pumpen und Drucklufttechnik<br />

pumps and pneumatics<br />

Abwasser<br />

Wastewater<br />

Advanced Wastewater Treatment<br />

Technologies for Vessels & Offshore<br />

Pumps<br />

KRAL Kraftstoff-Verbrauchsmessung<br />

für Dieselmotoren.<br />

KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />

Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44 - 0, kral@kral.at, www.kral.at<br />

Pumps<br />

KRAL Schraubenspindelpumpen<br />

für Kraft- und Schmierstoffe.<br />

KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />

Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44 - 0, kral@kral.at, www.kral.at<br />

www.martin-membrane.com<br />

Anz MMS Buyers Guide 57x30.indd 1 23.03.17 09:30<br />

Anker Zubehör<br />

Anchors Attachment<br />

Anker-, Verhol-, Forschungs- und Seilwinden<br />

KAPPIS NAUTIC<br />

Westendstr. 52 · 77933 Lahr/Kippenheimweiler<br />

Tel. 07825-87 05 87 · Fax -89 · mail@kappis-nautic.de<br />

www.kappis-nautic.de<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong> monatlich neu<br />

Schiffstüren Fenster<br />

Doors ANZEIGE Windows : BUYERS GUIDE<br />

binnenschiff_guide.indd 2 18.06.2013 13:55:18<br />

Schiffsfenster<br />

Aluminiumschiffsfenster nach ISO 3903<br />

mit Isolierglas für Neubau und Refit<br />

www.omruscheepsramen.com<br />

Vertretung Deutschland<br />

bootsfenster.com<br />

030 498 76 665<br />

HIER<br />

könnte Ihre Anzeige stehen!<br />

binnenschiff_guide.indd 1 18.06.2013 13:54:51<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

22 38 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Buyer’s BG BS Guide 1901<br />

Ruderanlagen<br />

Steering gears<br />

Ihr leistungsfähiger, verlässlicher Servicepartner<br />

für Elektrik, Hydraulik und Rudersteuerung<br />

FS Schiffstechnik GmbH & Co. KG<br />

Werftstr. 25 | 47053 Duisburg<br />

Tel. 0203-6096720 | info@fs-schiffstechnik.de<br />

Anzeigenentwurf<br />

8<br />

für Tippkötter GmbH<br />

Veröffentlichung in „<strong>Binnenschifffahrt</strong>”, Fax: +49 Buyer’s (0) 2 03 / 47 995 Guide - 10<br />

Format: 57 x 40 mm<br />

vierfarbig, CMYK<br />

BORDNETZE<br />

POWER SUPPLY SYSTEMS<br />

9<br />

MESS- REGELTECHNIK<br />

MEASURING CONTROL DEVICES<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHIFFSELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK<br />

NAVIGATION<br />

KOMMUNIKATION<br />

ELECTRIC<br />

MARINE BUILDING<br />

AND<br />

ENGINEERING<br />

Krausstraße 21 I 47119 Duisburg<br />

Telefon: +49 (0) 2 03 / 47 995 - 0<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I www.kadlec-broedlin.de<br />

10<br />

Navigation | Kommunikation<br />

Navigation | Communication<br />

E info@alphatron.de<br />

W alphatron.de<br />

T +49 41 013 7710<br />

Alphatron © Marine Korn Kommunikation Deutschland GmbH Juni 2017<br />

Hamburg - Rostock - Leer/Emden<br />

Neubau - Refit - Umbau - Service<br />

Flussradar, AutoPilot, Wendeanzeiger,<br />

Inland AIS, Inland ECDIS, Funk, SATTV<br />

Gesellschaft für Kommunikation<br />

Gesellschaft für Kommunikation<br />

Gesellschaft<br />

und Navigation<br />

für<br />

mbH<br />

und Navigation mbH Kommunikation<br />

Gesellschaft und Navigation für mbH Kommunikation<br />

Gesellschaft<br />

und Generalvertretung<br />

Navigation<br />

für<br />

mbH<br />

Kommunikation<br />

und Generalvertretung<br />

Navigation mbH<br />

Generalvertretung<br />

Generalvertretung<br />

Generalvertretung<br />

Lehmstraße 13, 47059 Duisburg<br />

Lehmstraße 13, 47059 Duisburg<br />

Lehmstraße Fon +49 (0) 203 13, 47059 99 337-0, Duisburg info@schwarz-technik.de<br />

Fon +49 (0) 203 99 337-0, info@schwarz-technik.de<br />

Lehmstraße 13, 47059 Duisburg<br />

Lehmstraße<br />

Fon +49 (0) 203<br />

Fon +49 (0) 203<br />

13, 47059<br />

99 337-0,<br />

99 337-0,<br />

Duisburg<br />

info@schwarz-technik.de<br />

Vom Autopiloten bis zum Radar info@schwarz-technik.de<br />

<strong>–</strong> alles aus einer Hand!<br />

Vom Autopiloten bis zum Radar alles aus einer Hand!<br />

Fon<br />

Vom<br />

+49<br />

Autopiloten<br />

(0) 203 99<br />

bis<br />

337-0,<br />

zum Radar<br />

info@schwarz-technik.de<br />

<strong>–</strong> alles aus einer Hand!<br />

Vom Autopiloten bis zum Radar <strong>–</strong> alles aus einer Hand!<br />

Vom Autopiloten bis zum Radar alles aus einer Hand!<br />

Radaranlagen<br />

Radio-Zeeland<br />

ECDIS-Seekarte<br />

AIS-Transponder<br />

GPS | Funkanlagen<br />

Satellitenanlagen<br />

Fahrtenschreiber<br />

Stromversorgung<br />

E&M ENGEL & MEIER<br />

SCHIFFSELEKTRONIK DUISBURG GMBH<br />

Tel. +49 30 2945445<br />

Fax +49 30 2945446<br />

www.schiffselektrik.com<br />

Ihr Spezialist für Generatoren<br />

und Diesel-Stromaggregate<br />

• Verkauf, Überholung und Reparatur<br />

• Auswuchten • Neuwicklungen<br />

• alle Fabrikate und Leistungen<br />

Hubert Tippkötter GmbH • Velsen 49 • 48231 Warendorf<br />

Fon +49 2584 9302-0 • Fax +49 2584 9302-50 • www.tippkoetter.de<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHIFFSELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK<br />

NAVIGATION<br />

KOMMUNIKATION<br />

ELECTRIC<br />

MARINE BUILDING<br />

AND<br />

ENGINEERING<br />

Krausstraße 21 I 47119 Duisburg<br />

Telefon: +49 (0) 2 03 / 47 995 - 0<br />

Fax: +49 (0) 2 03 / 47 995 - 10<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I www.kadlec-broedlin.de<br />

NAVIGATION KOMMUNIKATION<br />

NAVIGATION COMMUNICATION<br />

Kadlec & Brödlin GmbH<br />

SCHIFFSELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK<br />

NAVIGATION<br />

KOMMUNIKATION<br />

ELECTRIC<br />

MARINE BUILDING<br />

AND<br />

ENGINEERING<br />

Krausstraße 21 I 47119 Duisburg<br />

Telefon: +49 (0) 2 03 / 47 995 - 0<br />

Fax: +49 (0) 2 03 / 47 995 - 10<br />

E-Mail: info@kadlec-broedlin.de I www.kadlec-broedlin.de<br />

ZETFON-Fonomat 4x70s / 1x70s<br />

ZETFON 300/310<br />

Makrofon M125 / M75<br />

ZÖLLNER Signal GmbH • Tel. +49 431 70 27-219<br />

www.zoellner.de • signal@zoellner.de<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong> monatlich neu<br />

Disposition:<br />

Halbjährlich (für 6 Ausgaben) oder bis auf Widerruf;<br />

Buchung jederzeit möglich. Die Berechnung erfolgt im Voraus.<br />

Sie erhalten jeweils eine Gesamt rechnung.<br />

MARX-Anzeigen-Himoinsa-Kobelt.indd 1 21.04.16 14:57<br />

Buyer‘s Guide <strong>–</strong><br />

monatlich neu<br />

Für 6 Printausgaben oder 6 Mon. online / Kombipreis<br />

Rubrik 57 x 30 mm 57 x 40 mm<br />

1 Rubrik 480,<strong>–</strong> / 600,<strong>–</strong>* € 660,<strong>–</strong> / 825,<strong>–</strong>* €<br />

2 Rubriken 912,<strong>–</strong> / 1.140,<strong>–</strong>* € 1.254,<strong>–</strong> / 1.567,<strong>–</strong>* €<br />

3 Rubriken 1.296,<strong>–</strong> / 1.690,<strong>–</strong>* € 1.782,<strong>–</strong> / 2.227,<strong>–</strong>* €<br />

*(zzgl. MwSt.)<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 23 39


Dezember 2018 | 73. Jahrgang<br />

ISSN 0939-1916 | C 4397 D | € 10,50<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

1811-13609 Titel 2018.indd Anzeige-Jahresgruss<strong>2019</strong>-210x220.indd 25 1 10.12.18 28.11.18 12:12 13:18<br />

BG Buyer’s BS 1901 Guide<br />

17<br />

MAKLER<br />

SHIP BROKERS<br />

22<br />

VERSICHERUNGEN<br />

INSURANCE<br />

Versicherungen<br />

Insurance<br />

Versicherer der gewerblichen <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

Als Spezialist der Transport- und<br />

Schiffsversicherungen bieten wir Ihnen individuelle<br />

Versicherungslösungen<br />

Hermann Firgau Assecuradeur GmbH<br />

Lübecker Straße 126 22087 Hamburg<br />

+49 40 25 33 05 80 info@hermann-firgau.de<br />

www.hermann-firgau.de<br />

G.m.b.H.<br />

Schiffsmakler<br />

Moorhof 2 e<br />

22399 Hamburg<br />

Tel. 040 / 600 466-0 | Fax -33<br />

info@kluth-hamburg.de<br />

www.kluth-hamburg.de<br />

An- und Verkauf von<br />

Binnen-, Küsten- und Seeschiffen,<br />

Baggergeräten aller Art,<br />

Neubaukontrahierungen,<br />

Finanzierungen<br />

OTTO MAURER<br />

ASSEKURANZMAKLER GMBH<br />

Der Spezialist<br />

in Versicherungsfragen der<br />

Schifffahrt und Technik<br />

Kompetenz und Erfahrung<br />

August-Hirsch-Str. 10 • 47119 Duisburg<br />

Telefon +49 203/80896-15 • Telefax +49 203 / 88993<br />

sonja.lukoschek@maurer-assekuranz.de<br />

www.maurer-assekuranz.de<br />

Kasko- und Haftpflichtversicherung (P&I)<br />

Transport- und Verkehrshaftungsversicherung<br />

Lars Töppner, Tel. +49-40-37 09 11 23<br />

BSDigital Informationen<br />

aus erster Hand<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

SCHIFFFAHRT<br />

Binnenschiffe im<br />

Schwarm im Kanal 10<br />

TECHNIK<br />

Jubiläumsschiff<br />

für Burmester 28<br />

9,00 €<br />

im Monat<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

DAS MAGAZIN FÜR TECHNIK UND LOGISTIK<br />

HÄFEN<br />

Braunschweig<br />

auf Rekordkurs 68<br />

12<br />

ISSN 0939191-6<br />

12<br />

9 770939 191001<br />

2018<br />

23<br />

WASSERBAU<br />

HYDRAULIC ENGINEERING<br />

Danke<br />

für Ihr entgegen gebrachtes Vertrauen.<br />

Für <strong>2019</strong> wünschen wir Ihnen persönliches<br />

und berufliches Wohlergehen.<br />

Allianz Esa EuroShip<br />

Kompetent. Flexibel. Innovativ.<br />

Hafenstr. 3<br />

46483 Wesel<br />

Tel.: +49 (0) 281 / 204 - 230 - Fax: +49 (0) 281 / 204 - 204<br />

wasserbau@huelskens.de - www.huelskens-wasserbau.de<br />

Rammarbeiten - Nassbaggerung - Hydrographie - Dükerbau - Flussbau<br />

Kampfmittelortung - Geschiebemanagement - Bodenmanagement<br />

Tel. 0 7136.9 513313<br />

www.allianz-esa.de<br />

Fotos<br />

Photos<br />

• Zugang zu allen Online-Inhalten<br />

• Volltextsuche im Online-Archiv<br />

• E-<strong>Paper</strong> zum Download<br />

• Print-Ausgaben im Postversand inklusive Sonderbeilagen<br />

• Ermäßigter Eintritt zu Verlags-Veranstaltungen<br />

Direkt buchen auf: www.binnenschifffahrt-online.de/abo<br />

HERO LANG<br />

Luftaufnahmen<br />

BREMERHAVEN<br />

Der FOTOSPEZIALIST<br />

für Luftaufnahmen aus allen Bereichen der Schifffahrt<br />

Dieselstr. 17 | 27574 Bremerhaven | Tel. 0471-31063<br />

Hier geht es zu Ihrem Probe-Abo:<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG<br />

Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg | Tel 040 70 70 80 225 | s_winter@hansa-online.de<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

24 40 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


MEYER WERFT<br />

Abend der Ausbildung<br />

Die Meyer Werft veranstaltet am Dienstag,<br />

5. März <strong>2019</strong>, einen »Abend der Ausbildung«.<br />

Von 17 bis 21 Uhr sind alle Jugendlichen<br />

ab der 8. Klasse eingeladen,<br />

alleine oder mit den Eltern sich über die<br />

Arbeiten auf der Werft zu informieren<br />

und sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

kennenzulernen.<br />

Informiert wird über die Berufe Konstruktionsmechaniker<br />

in den Einsatzgebieten<br />

Schiffbau, Ausrüstungstechnik<br />

oder Schweißtechnik, Industriemechaniker,<br />

Mechatroniker, Technischer Produktdesigner,<br />

Werkstoffprüfer, Vermessungstechniker,<br />

Elektroniker für<br />

Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik,<br />

Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik<br />

sowie über ein duales<br />

Studium in den Fachrichtungen Schiffbau,<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik oder<br />

Wirtschaftsingenieurwesen. Interessierte<br />

können sich bis zum 28. Februar <strong>2019</strong> per<br />

E-Mail an birgit.borchers@meyerwerft.<br />

Buyer’s Guide<br />

de anmelden. Die Teilnehmer werden<br />

gebeten, Namen und Alter sowie die Namen<br />

der Begleitpersonen (maximal zwei)<br />

anzugeben<br />

n<br />

© Meyer Werft<br />

Jobbörse<br />

AUSBILDUNGSFÖRDERUNG<br />

Bund investiert 2,5 Mio. € in die <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

Für die Aus- und Weiterbildung von<br />

Fachkräften in der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

sind im Bundeshaushalt 2018 2,5 Mio. €<br />

vorgesehen. 125 Mio. € und somit eine<br />

weitaus höhere Summe wird in den<br />

Straßengüterverkehr investiert. Nicht<br />

berücksichtigt werden indes die Güterbahnen.<br />

Sie müssten die Kosten selbst<br />

aufbringen, kritisiert der Branchenverband<br />

Allianz pro Schiene. Dabei habe<br />

der Marktanteil der Schiene im Güterverkehr<br />

im vergangenen Jahr bei rund<br />

17% gelegen, während die Binnenschiffs<br />

auf 8% gekommen sie. Im Rahmen des<br />

Masterplans Schienengüterverkehr habe<br />

sich die Bundesregierung aber immerhin<br />

vorgenommen, die Fördermaßnahmen<br />

künftig mit anderen Verkehrsträgern<br />

gleichzustellen.<br />

Mit dem Geld aus dem Förderprogramm<br />

für den Straßengüterverkehr<br />

soll die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen<br />

des Güterkraftverkehrs<br />

gefördert, die bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen<br />

durchführen oder<br />

Ausbildungsplätze zur Ausbildung zum<br />

Berufskraftfahrer schaffen, heißt es. Mit<br />

den Zuwendungen zur Förderung der<br />

Aus- und Weiterbildung in der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

(Richtlinie zur Förderung<br />

der Aus- und Weiterbildung in der deutschen<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> vom 29. April<br />

2015) will der Bund zudem die Anzahl<br />

der Ausbildungsplätze sowie die Anzahl<br />

der Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen<br />

in der Branche erhöhen.<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong>sunternehmen sollen<br />

Unterstützung erhalten, wenn sie Ausbildungsplätze<br />

zur Ausbildung von Binnen-<br />

und Hafenschiffern zur Verfügung<br />

stellen und in Weiterbildungsmaßnahmen<br />

für die Beschäftigten investieren.n<br />

Die Stadt Kitzingen am Main hat die Nutzung ihrer Anlegestelle<br />

für die Personenschifffahrt in den Jahren <strong>2019</strong><strong>–</strong>2022 neu zu vergeben.<br />

Zu den Aufgaben des Betreibers der Personenschifffahrt gehören:<br />

• Regelmäßige Schiffs-Rundfahrten in der Saison von April bis Oktober<br />

in Abstimmung mit der Touristinformation der Stadt Kitzingen<br />

• Attraktives Schiff mit gepflegter Ausstattung<br />

• Passagierkapazität für mindestens 50 Personen<br />

• idealerweise für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet<br />

• WC-Einrichtung an Bord<br />

• Angebot von Speisen und Getränken<br />

• Zahlung einer jährlichen Pacht<br />

Die Stadt Kitzingen ist mit der Einwohnerzahl von rund 21.000 Einwohnern,<br />

einer lebendigen Innenstadt, einer top Infrastruktur und idyllisch am Main<br />

gelegen ein touristisch ungeschliffener Juwel, der in den kommenden<br />

Jahren, auch durch den weiteren Ausbau des Mainkais, einen Aufschwung<br />

erwartet.<br />

Hinsichtlich Details zur Personenschifffahrt wenden Sie sich bitte an die<br />

Touristinformation der Stadt Kitzingen, Telefon 09321-208888,<br />

E-Mail tourismus@stadt-kitzingen.de<br />

Vor Abgabe einer Bewerbung ist eine Ortsansicht ratsam. Die Personenschifffahrts-Anlegestelle<br />

befindet sich bei Main-km 286,40<strong>–</strong>286,44.<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbungen mit Pachtangebot,<br />

Betreiberkonzept, und ggf. Referenzen an:<br />

Touristinformation Stadt Kitzingen | Schrannenstr. 1 | 97318 Kitzingen<br />

Bewerbungsschluss: 31.01.<strong>2019</strong><br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 41


Logistik<br />

Per Zug direkt nach Antwerpen<br />

Am Zehnhoff-Söns, Terminalbetreiber in Bonn und Trier, schafft eine neue Zugverbindung<br />

nach Antwerpen als Ergänzung zu den Binnenschiffstransporten auf dem Rhein.<br />

Das lang anhaltende Niedrigwasser zwang dazu, »kreativ zu werden«<br />

Von Krischan Förster<br />

Wochenlang ging auf dem Rhein<br />

mit Schiffen wenig bis gar<br />

nichts. »Wir mussten daher andere<br />

Lösungen finden«, berichtet Gerd<br />

Thiebes, Prokurist und Geschäftsleiter<br />

der AZS-Gruppe. Der eigene<br />

Fuhrpark sei verstärkt eingesetzt<br />

worden, auch der eigene Bahn-<br />

Shuttle nach Rotterdam wurde genutzt.<br />

Jetzt kommt die neue Verbindung<br />

in den anderen großen<br />

Westhafen, nach Antwerpen, hinzu.<br />

»Das verschafft uns künftig mehr Flexibilität«,<br />

so Thiebes.<br />

Dennoch wirken sich die niedrigen Pegel<br />

auf die Bilanz aus. Im Vergleich zu<br />

2017 falle der Umschlag um 9-10% niedriger<br />

aus. Das habe unter anderem daran<br />

gelegen, dass der Schiffsverkehr über<br />

Rhein und Mosel nach Trier zeitweise<br />

eingestellt werden musste. Dafür habe<br />

das Bahnvolumen um 14% gesteigert<br />

werden können, das Ergebnis habe damit<br />

über den Erwartungen gelegen. »Wir<br />

sind also mit einem blauen Auge davongekommen«,<br />

sagt Thiebes.<br />

Vor vier Jahren hatte das Bonner Unternehmen<br />

Am Zehnhoff-Söns das Containerterminal<br />

in Trier übernommen.<br />

Die 2012 eröffnete neue Umschlaganlage<br />

am Westkai für Massen- und Projektgüter<br />

gab es im Paket gleich mit dazu. Mit<br />

Am Zehnhoff Söns kombiniert Angebote per Bahn und Binnenschiff<br />

Gerd Thiebes<br />

© AZS<br />

der ortsansässigen Recyling-Firma Theo<br />

Steil wurde ein kompetenter Partner gefunden,<br />

der jährlich gut 250.000 t im Hafen<br />

umschlägt, vornehmlich aufs Schiff.<br />

Das Fazit: »Wir sind mit der Entwicklung<br />

sehr zufrieden«, so Thiebes.<br />

Daher habe man sich entschlossen, das<br />

Angebot ab Trier mit dem neuen Shuttle<br />

nach Antwerpen weiter auszubauen.<br />

Er ergänzt den vor zwei Jahren gestarteten<br />

»Mosel-Express«, einen Container-<br />

Ganzzug mit zwei wöchentlichen Abfahrten<br />

ab Rotterdam nach Trier. Mit<br />

dem Zug nach Antwerpen sei man jetzt<br />

© AZS<br />

auch den Wünschen der Kunden gefolgt.<br />

Während Rotterdam-Verbindung stark<br />

import-lastig sei, gingen über Antwerpen<br />

mehr Exportgüter hinaus. »Insofern<br />

bekommen wir jetzt eine bessere<br />

Balance.«<br />

Längst vergessen das Intermezzo<br />

in Frankreich. Mit der Übernahme<br />

in Trier sollten ursprünglich<br />

die Moselverkehre bis nach Frankreich<br />

ausgebaut werden, zusammen<br />

mit der HTAG wurde ein regelmäßiger<br />

Container-Shuttle nach Metz aufgebaut.<br />

Gemeinsam mit der Societé des<br />

Ports de Moselle (SPDM), den französischen<br />

Moselhäfen, wurde mit dem »Multi<br />

Modal Shuttle« (MM) eine Betreibergesellschaft<br />

für das geplante neue Terminal<br />

in Metz gegründet. Doch das Engagement<br />

der Bonner wurde »aus wirtschaftlichen<br />

Gründen« wieder beendet. Ende<br />

2016 war Schluss.<br />

Das Jahr <strong>2019</strong> soll wieder besser werden.<br />

In einer engeren Vernetzung von<br />

Land- und Schiffstransporten sieht Thiebes<br />

Chancen für weiteres Wachstum.<br />

Noch sei der Lkw im Verkehr nach Antwerpen<br />

klar die Nr. 1, doch angesichts zunehmender<br />

Verkehrsprobleme und eines<br />

Mangels an Lkw-Fahrern könnten die anderen<br />

Verkehrsträger Marktanteile hinzugewinnen,<br />

glaubt Thiebes.<br />

Der Rheinhafen Bonn fungiert weiter<br />

als Rhein-Mosel-Hub, als Güter-<br />

Drehscheibe zwischen dem Hinterland<br />

und den Seehäfen Rotterdam und Antwerpen.<br />

AZS organisiert eigene Container-Liniendienste<br />

per Binnenschiff und<br />

Bahn mit wöchentlich bis zu 50 Abfahrten.<br />

Im vergangenen Jahr wurden rund<br />

300.000 TEU bewegt.<br />

Das familiengeführte Unternehmen<br />

engagiert sich stark in der Ausbildung,<br />

will so dem befürchteten Nachwuchsmangel<br />

durch eigene Aktivität vorbeugen.<br />

Gerade erst wurde auch der Unternehmensauftritt<br />

mit Logo und neuer<br />

Webseite überarbeitet. Ein neues IT-System<br />

bündelt alle logistischen Dienstleistungen<br />

innerhalb der Gruppe. »Wir müssen<br />

uns ständig weiterentwickeln«, sagt<br />

Thiebes. »Und das tun wir.«<br />

n<br />

42 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Logistik<br />

Am Zehnhoff-Söns (AZS)<br />

Am Zehnhoff-Söns wurde 1907 als<br />

eine der ersten Speditionen in Bonn<br />

gegründet. Mehr als 200 Mitarbeiter<br />

sind für das familiengeführte Unternehmen<br />

tätig. AZS Bonn ist Spezialist<br />

für multimodale Containerlogistik<br />

und betreibt in Bonn den Hafen über<br />

die Bonner Hafenbetriebe GmbH<br />

Bonn (BHB), einen Zusammenschluss<br />

der Am Zehnhoff-Söns GmbH und<br />

der Stadtwerke Bonn GmbH (SWB).<br />

Außerdem unterhält AZS einen Fuhrpark<br />

von 130 Lkw, darunter 60 eigene<br />

Fahrzeuge, vornehmlich für den intermodalen<br />

Vor- und Nachlauf. Seit<br />

<strong>Januar</strong> 2015 betriebt AZS gemeinsam<br />

mit der Firma Theo Steil das Containerterminal<br />

in Trier. In China werden<br />

unter dem Namen JAG Globlistics mit<br />

Niederlassungen in Shanghai, Qingdao<br />

und Xiamen speditionelle Dienstleistungen<br />

für Kunden erbracht.<br />

© AZS<br />

GÜTERUMSCHLAG 2018<br />

Hafen Trier: Einbußen<br />

durch Niedrigwasser<br />

Als »einschneidend« bezeichnet der Trierer<br />

Hafenchef Volker Klassen das abgelaufene<br />

Jahr 2018. Denn die Monate währenden<br />

niedrigen Pegelstände in Mosel und Rhein<br />

haben für deutliche Einbußen gesorgt. »Uns<br />

fehlen mehr als 200.000 t beim wasserseitigen<br />

Umschlag«, sagt Klassen. Nach 935.000 t<br />

im Jahr 2017 seien es in den zurückliegenden<br />

zwölf Monaten trotz eines guten Starts ins<br />

Jahr nur rund 726.000 t geworden.<br />

Erfreulich sei dagegen die Entwicklung<br />

bei der Hafenbahn verlaufen, die für rund<br />

800.000 t an Güterbewegungen gesorgt habe.<br />

Somit komme der Hafen insgesamt auf gut<br />

1,5 Mio. t. Die Bahnsparte habe dabei von<br />

den neuen Zug-Angeboten profitiert, die Terminal-Betreiber<br />

Am Zehnhoff Söns (AZS)<br />

nach Rotterdam anbietet. Die Frequenz wurde<br />

von zunächst einmal wöchentlich auf zwei<br />

Abfahrten erhöht, jetzt wurde zusätzlich der<br />

Seehafen Antwerpen mit aufgenommen.<br />

Auch der Containerumschlag habe sich<br />

von der ungünstigen Wetterlage abkoppeln<br />

können. Die Menge stieg 2018 auf<br />

98.000 t <strong>–</strong>rund 20.000 t mehr als noch 2017.<br />

Am Trierer Terminal wurden nach Angaben<br />

von AZS 57.000 TEU gegenüber knapp<br />

50.000 TEU im Jahr zuvor bewegt. n<br />

MOSELPOWER ® <strong>–</strong><br />

GREAT FOR FREIGHT.<br />

Der Trierer Hafen entfaltet sein Potenzial als multimodaler<br />

Knotenpunkt mit einem optimalen Leistungsspektrum in<br />

den Bereichen Umschlag, Logistik, Recycling und einem<br />

breiten Angebot an Lagermöglichkeiten und Gewerberäumen.<br />

So sorgt beispielsweise der fahrplanmäßige Containerschiffverkehr<br />

dafür, dass Güter und Waren pünktlich die<br />

Häfen in Antwerpen, Zeebrügge und Rotterdam erreichen.<br />

Volle Kraft für Europas Wirtschaft!<br />

www.hafen-trier.de<br />

www.azs-trier.de<br />

Great for Freight<br />

®<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 43


Logistik<br />

Dortmunds Hafen wandelt sich<br />

Der Dortmunder Hafen vollzieht eine Veränderung vom klassischen Umschlagplatz<br />

zum digitalen Kreativquartier. Der Hamburger Hafen übernimmt eine wichtige<br />

Drehscheibenfunktion für das gesamte Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />

Von Hermann Garrelmann<br />

Hoch oben im Dortmunder U, dort,<br />

wo seinerzeit eine der größten<br />

Bierbrauereien heimisch war, trafen sich<br />

Akteure aus der regionalen Wirtschaft<br />

der Region Dortmund und der Metropolregion<br />

Hamburg. Rund 170 Gäste<br />

waren der Einladung der Dortmunder<br />

Hafen AG und von Hafen Hamburg<br />

Marketing (HHM) gefolgt. Der Dortmunder<br />

Hafen gilt als der größte Kanalhafen<br />

Europas.<br />

Das vierte Treffen dieser Art stand unter<br />

dem Motto »Buten und Binnen <strong>–</strong> Logistik<br />

braucht kurze Wege« und sollte<br />

die Zusammenarbeit der beiden Partner<br />

weiter vertiefen und das Verständnis für<br />

Standpunkte und Entwicklungen stärken.<br />

Für Dortmunds Hafenchef Uwe<br />

Büscher hieß dies, die geplante und zu<br />

erwartende Entwicklung des Dortmunder<br />

Hafens zu skizzieren. »Der Dortmunder<br />

Hafen wird sein Gesicht verändern«,<br />

erläuterte der Hafenchef den<br />

Plan, der einen Wandel vom Umschlagplatz<br />

zum digitalen Kreativquartier lenkt.<br />

Der 120-jährige Hafengeburtstag in diesem<br />

Jahr falle mitten in einen Prozess dynamischer<br />

Weiterentwicklung. Mit dem<br />

Leitbild zum »D-Port 22« wolle man sich<br />

den kommenden Herausforderungen<br />

stellen. Die projektierte Uferpromenade<br />

mit markanten Turmgebäuden sei dabei<br />

ein äußeres Merkmal der Transformation.<br />

Mittelfristiges Ziel sei, die Zahl der<br />

Arbeitsplätze im gesamten Hafenbereich<br />

um bis zu 5.000 Jobs zu erhöhen.<br />

Angela Titzrath, die Vorstandsvorsitzende<br />

der Hamburg Hafen und Logistik<br />

AG (HHLA), beleuchtete auf dem Hafenabend<br />

die bereits vorhandenen und<br />

noch zu erwartenden Pluspunkte Hamburgs.<br />

Insbesondere die jetzt mögliche<br />

Fahrrinnenanpassung der Elbe stärke die<br />

Rolle des hanseatischen Seehafens. Dabei<br />

sei die hervorragende Anbindung des<br />

Hamburger Hafens an das europäische<br />

Hinterland über die Schiene ein nicht<br />

zu unterschätzender Standortvorteil, erklärte<br />

die Managerin. »Insbesondere vor<br />

dem Hintergrund der Forderung, mehr<br />

v.l. Volker Hahn, Axel Mattern (beide Hafen Hamburg Marketing), Angela Titzrath (HHLA),<br />

Uwe Büscher (Dortmunder Hafen AG), Thomas Westphal (Wirtschaftsförderung Dortmund) und<br />

Ingo Egloff (Hafen Hamburg Marketing)<br />

Güter auf der Schiene zu transportieren,<br />

bietet Europas größter Seehafenbahnhof<br />

sowohl aus ökonomischer als auch aus<br />

ökologischer Sicht überzeugende Argumente«,<br />

warb Titzrath für entsprechende<br />

Nutzungen.<br />

China und Digitalisierung<br />

Die Vorstandschefin ging auch auf die<br />

Herausforderungen ein, die sich aus einer<br />

neuen Rolle Chinas im Welthandel<br />

und aus der unvermeidbaren Digitalisierung<br />

ergeben. Sie sei erstaunt darüber<br />

gewesen, dass die chinesische Delegation,<br />

die kürzlich in Hamburg weilte,<br />

Duisburg als wichtigsten deutschen Hafen<br />

betrachtet hätte. Ihre anschließende<br />

Frage: »Tun wir genug für unsere Leistung<br />

und reden wir ausreichend darüber«,<br />

könne nicht allein mit der Elbvertiefung<br />

beantwortet werden. »Das<br />

allein reicht nicht, da muss mehr passieren«,<br />

so Titzrath. Wichtig sei zunächst,<br />

die Relevanz der Seehäfen zu erkennen.<br />

»Neben Banken haben auch Häfen eine<br />

Systemrelevanz«, forderte die Hafenchefin<br />

mehr Unterstützung aus der Politik.<br />

Häfen und Hinterland dürften nicht länger<br />

vernachlässigt werden. Störungsfreie<br />

Hinterlandanbindungen seien ebenso<br />

wichtig wie eine neue Sicht auf globale<br />

Verbindungen.<br />

Aus China käme Konkurrenz auch<br />

über deren Beteiligungen an diversen<br />

Mittelmeerhäfen. Auch die neue Seidenstraße<br />

habe Änderungen zur Folge. Weil<br />

an den Absichten der Chinesen keine<br />

Zweifel bestehen könnten, sei es wichtig,<br />

dass die »Neue Seidenstraße« keine<br />

Einbahnstraße werde. Mit Blick auf<br />

Dortmund als ehemalige Brauereistadt<br />

erkannte Titzrath Potenziale: »Auch die<br />

Chinesen mögen gern Bier«. Die Europa-Asien-Route<br />

werde weiter wachsen, da<br />

könne man sich gerade als Hafen Hamburg<br />

ein Abkoppeln nicht leisten. Eher<br />

das Gegenteil: Mit der Idee einer »Hanse<br />

4.0« könne und wolle man daran teilhaben<br />

und zugleich Motor des digitalen<br />

Wandels sein. Dabei verwies die Hafenchefin<br />

auf ein mit MAN laufendes Projekt<br />

für autonomes Fahren und die neue Ausrichtung<br />

der Metrans, bei der die HHLA<br />

© Garrelmann<br />

44 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Logistik<br />

zum 1. April 100%-iger Eigentümer sei. Auch die Integration<br />

von Polzug in die Metrans sei ein wichtiger<br />

Schritt. In Abwandlung eines bekannten Spruches<br />

schloss Titzrath ihren Vortrag mit »die HHLA ist das<br />

Tor zur Zukunft.«<br />

Vorankommen mit<br />

Gründungs- und Innovationscampus<br />

»Wir haben nie den Kopf in den Sand gesteckt«, postulierte<br />

Thomas Westphal, Dortmunds Wirtschaftsförderer,<br />

zu Beginn seiner Ausführungen. Der Strukturwandel<br />

gehe immer weiter, da habe man in Dortmund<br />

mehrfach Erfahrungen, erinnerte Westphal an das<br />

Ende des Bergbaus. Darauf habe man seinerzeit unter<br />

anderem in der Logistik Lösungen gefunden, ähnliches<br />

gelte heute in Bezug auf die digitalen Herausforderungen.<br />

»Die digitalen Veränderungen erzeugen<br />

nicht nur Gewinner«, so der Wirtschaftsförderer. Dafür<br />

müsse man etwas tun. In Dortmund laute ein Ansatz:<br />

»Der D-Port soll eine Heimstätte für Zukunft werden<br />

und sein.« Dazu beitragen sollen unter anderem<br />

Projekte wie der Gründungs- und Innovationscampus<br />

in der Speicherstraße 10 bis 20 im Hafenquartier. In<br />

Form eines Inkubators wird ein Angebot für Schnittstellen<br />

zwischen Startups und bereits arrivierten Unternehmen<br />

erarbeitet. Dieser Marktplatz für Zusammenarbeit<br />

zielt auf junge Unternehmen im sozialen<br />

und handwerklichen Bereich. Auch ein geplanter siebengeschossiger<br />

Hafenturm mit Promenade stärke das<br />

Hafenquartier mehrfach.<br />

Unabhängig von den geplanten Entwicklungen ist<br />

die bereits vorhandene und weiter auszubauende Zusammenarbeit<br />

der beiden Häfen eingebettet in das<br />

Kooperationsprojekt »Hamburg-NRWplus«. Dabei ist<br />

die Drehscheibenfunktion des Hamburger Hafens für<br />

den seeseitigen Außenhandel von Nordrhein-Westfalen<br />

nicht zu unterschätzen. Auch wenn für viele Akteure<br />

die Häfen von Rotterdam und Antwerpen »vor<br />

der Haustür« liegen, spielt der Hamburger Hafen eine<br />

wichtige Rolle für Nordrhein-Westfalen. Pro Jahr gehen<br />

allein im Containerbereich etwa 500.000 TEU hin<br />

und her. Davon rollen etwa 81% auf Lkw über den Asphalt,<br />

per Schiene finden 17% der Boxen ihr Ziel. Der<br />

Anteil des Binnenschiffs, der aktuell bei rund 2% liegt,<br />

ist demnach enorm ausbaufähig.<br />

Mit »Hamburg-NRWplus«, dessen Fortsetzung beabsichtigt<br />

ist, suchen der Hamburger Hafen und das<br />

Bundesland NRW gemeinsam mit Partnern aus der<br />

Wirtschaft nach neuen Wegen für eine stärkere Nutzung<br />

von Eisenbahn und Binnenschiff. »Wir finden<br />

es richtig, dass die Regierungen von NRW und Hamburg<br />

eine Fortsetzung des Projekts beabsichtigen«,<br />

so HHM-Vorstand Axel Mattern. Die bisherige Arbeit<br />

habe bereits viele substanzielle Ansätze gefunden,<br />

um Verkehre auf die Schiene zu verlagern. Es sei<br />

daher sinnvoll, auf dieser Erfolg versprechenden Basis<br />

aufzubauen mit dem Ziel, konkrete Veränderungen<br />

herbeizuführen.<br />

Wie hatte doch Axel Mattern bereits bei seinen<br />

Begrüßungsworten bekannt: »Mehr Ladung auf die<br />

Schiene zu bringen, das haben wir in Hamburg in unserer<br />

DNA.« <br />

n<br />

Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH<br />

Ihr Bunker-Service-Partner<br />

auf Deutschlands Wassertraßen<br />

Koreastrasse 7 | 20457 Hamburg<br />

Telefon +49 (40) 37004 9599<br />

E-Mail verkauf@nwb-bunker.de<br />

www.nwb-bunker.de<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 45


Seehäfen | Shortsea<br />

Shortsea ist ein wichtiges Geschäftsfeld für die Häfen der Nordrange<br />

© Wägener<br />

Shortsea macht’s in den Seehäfen<br />

Der Kurzstreckenseeverkehr macht ein Drittel des Containerumschlags in den Nordrange-<br />

Häfen von Le Havre bis Hamburg aus. Mehr als die Hälfte davon entfällt auf Feederdienste<br />

Insgesamt rund 14,7 Mio. TEU haben<br />

die sechs großen kontinentalen Nordrange-Häfen<br />

mit europäischen Korrespondenzhäfen<br />

im Jahr 2017 umgeschlagen.<br />

Das ShortSeaShipping Inland<br />

Waterway Promotion Center (SPC) hatte<br />

das Institut für Seeverkehrswirtschaft<br />

und Logistik (ISL) mit einer Analyse des<br />

innereuropäischen Containerverkehrs<br />

beauftragt. Kernfrage: Welcher Anteil<br />

der umgeschlagenen Container entfällt<br />

auf innereuropäischen Handel und welcher<br />

auf Transshipment-Verkehre.<br />

Für das SPC gliedert sich der Shortsea-Verkehr<br />

in zwei Bereiche: Shortsea-<br />

Transhipment (auch »Feederverkehr«<br />

oder »Shortsea leg of transhipment«)<br />

und Shortsea-Land-Verkehre (auch »innereuropäischer<br />

Containerverkehr« oder<br />

»Door 2 Door«).<br />

Mit 7,8 Mio. TEU ist der Feedermarkt<br />

der dem Volumen nach größte Shortsea-Markt<br />

aus Sicht der Reedereien, die<br />

die Häfen der Hamburg-Le Havre-Range<br />

anlaufen. Der überwiegende Teil dieser<br />

7,8 Mio. TEU hat einen Ursprung oder<br />

Ziel außerhalb Europas und einen Korrespondenzhafen<br />

innerhalb Europas. Dabei<br />

wird hier, also in den 7,8 Mio. TEU,<br />

nur das Shortsea-Leg dieser Verkehre betrachtet.<br />

Unter Berücksichtigung des dazugehörigen<br />

Main-Legs (einschließlich<br />

der geringen innereuropäischen Mengen)<br />

beläuft sich die Bedeutung dieses<br />

Marktes aus Sicht der Nordrange-Häfen,<br />

die den Umschlag leisten, somit auf immerhin<br />

15,6 Mio. TEU. Die Ostsee stellt<br />

hier den wichtigsten Markt für den Feederverkehr<br />

der Hamburg-Le Havre-Range<br />

dar.<br />

Mit 5,3 Mio. TEU ist das Volumen des<br />

über die Nordrange-Häfen abgewickelten<br />

innereuropäischen Warenhandels kleiner<br />

als das des Feederverkehrs. Überdies<br />

werden die Container innerhalb der Nordrange<br />

nur einfach umgeschlagen, sodass<br />

die Zahl der Moves gegenüber dem Transhipment-Umschlag<br />

abfällt.<br />

Von den insgesamt 5,3 Mio. TEU entfallen<br />

rund 3 Mio. auf den Verkehr mit<br />

den britischen Inseln <strong>–</strong> ein Geschäft, das<br />

aufgrund deren geografischer Lage fest in<br />

der Hand der Westhäfen Rotterdam, Antwerpen<br />

und Seebrügge liegt. »Die Containermengen,<br />

die mit den britischen Inseln<br />

abgewickelt werden, zeigen, wie wichtig<br />

dieser Markt für den Kurzstreckenseeverkehr<br />

ist. Daher ist notwendig, dass es<br />

zu einem geregelten Brexit kommt. Im<br />

Falle eines harten Brexits erhöht sich die<br />

Gefahr weitreichender Konsequenzen für<br />

den maritimen Verkehr«, sagt Burkhard<br />

Lemper, Chef des ISL.<br />

Der zweitgrößte Shortsea-Land-Markt<br />

ist mit insgesamt 1,4 Mio. TEU die Ostsee.<br />

Der Wettbewerb durch Lkw ist hier<br />

insbesondere auf kurzen Strecken enorm.<br />

2,2 Mio. der insgesamt 5,3 Mio. TEU<br />

werden in Rotterdam geladen und gelöscht.<br />

Alleine mit dem Ostseeraum <strong>–</strong> dem<br />

aus Sicht der deutschen Häfen wichtigsten<br />

Fahrtgebiet <strong>–</strong> schlagen die Niederländer<br />

rund 0,6 Mio. TEU um. Bremerhaven<br />

und Hamburg kommen hier gemeinsam<br />

auf gut 0,4 Mio. TEU. Zudem entfällt ein<br />

Teil des in den Umschlagstatistiken ausgewiesenen<br />

Shortsea-Marktes <strong>–</strong> 2017 immerhin<br />

1,6 Mio. TEU <strong>–</strong> auf sogenannte<br />

Interlining-Verkehre, Container aus dem<br />

Überseegeschäft, die in anderen europäischen<br />

Häfen wie beispielsweise Algeciras<br />

zwischen verschiedenen Übersee-Linien<br />

konsolidiert und anschließend in z.B. Rotterdam<br />

gelöscht werden. Diese Boxen werden<br />

daher als Container mit Quelle oder<br />

Ziel innerhalb Europas ausgewiesen, sind<br />

aber eigentlich dem Übersee-Markt zuzurechnen<br />

und fanden daher in der Untersuchung<br />

keine weitere Betrachtung.<br />

Feederverkehr als Basis<br />

Mit insgesamt 14,7 Mio. TEU <strong>–</strong> 34% des<br />

gesamten Umschlags der Hamburg-Le<br />

Havre-Range <strong>–</strong> ist der Containerumschlag<br />

mit europäischen Quellen und<br />

Zielen für die Nordrange-Häfen von<br />

nicht zu unterschätzender Bedeutung,<br />

auch ohne die Doppelzählung der Feedercontainer,<br />

also des korrespondierenden<br />

Deepsea-Umschlags.<br />

»Für uns war es wichtig, die Bedeutung<br />

der Containermengen im Kurzstreckenseeverkehr<br />

für die Hamburg-Le Havre-<br />

Range insgesamt aufzuzeigen und auch<br />

eine klare Trennung zwischen den Mengen<br />

an Feeder- und Shortsea-Verkehren<br />

transparent zu machen«, erklärt Markus<br />

Nölke, Geschäftsführer des SPC. »Denn<br />

teilweise wird der Feederverkehr nicht zu<br />

den Shortsea-Verkehren gezählt, was aus<br />

unserer Sicht nicht richtig ist. Vielmehr<br />

ist es so, dass der Feederverkehr die Basis<br />

von Shortseaverkehr sein kann.« RD<br />

46 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Seehäfen | Shortsea<br />

© Brunsbüttel Ports<br />

Brunsbüttel stellt Weichen<br />

Der Standort Brunsbüttel mit dem ChemCoast Park rüstet sich<br />

durch mehrere Infrastrukturmaßnahmen für die Zukunft<br />

Die Werkleiterrunde des ChemCoast<br />

Parks Brunsbüttel blickt in neuer<br />

Konstellation auf ein erfolgreiches<br />

Jahr 2018 zurück. Sie gilt als wesentliches<br />

Sprachrohr insbesondere der Chemie-,<br />

Energie- und Logistikunternehmen<br />

im größten zusammenhängenden<br />

Industrie- und Hafengebiet Schleswig-<br />

Holsteins, dem sogenannten ChemCoast<br />

Park Brunsbüttel, und repräsentiert damit<br />

ca. 4.500 direkte Arbeitsplätze.<br />

Im Jahr 2018 seien viele Meilensteine<br />

für den ChemCoast Park Brunsbüttel<br />

erreicht worden. Erfolge für den Standort<br />

hätten unter anderem im lang geforderten<br />

Infrastrukturausbau erzielt werden<br />

können: die Elektrifizierung der<br />

Bahnanbindung zwischen Brunsbüttel<br />

und Wilster/Itzehoe wurde in den vordringlichen<br />

Bedarf des Bundesverkehrswegeplans<br />

aufgenommen und auch der<br />

dreispurige Ausbau der Bundesstraße<br />

5 hat begonnen. Beide Infrastrukturvorhaben<br />

seien für die wachsenden Gütermengen<br />

der Unternehmen und Häfen<br />

am Standort zwingend erforderlich und<br />

auch ein wichtiges politisches Signal für<br />

die angesiedelten Firmen. Außerdem<br />

wurden die zwei wichtigen Zubringerstraßen<br />

L138 zwischen Brunsbüttel und<br />

Eddelak sowie die K75 (Fährstraße) saniert.<br />

Auch die Fahrrinnenanpassung<br />

der Elbe sowie der Ausbau des Nord-<br />

Ostsee-Kanals (NOK) schreiten voran.<br />

Beide Maßnahmen seien auch für die<br />

Ver- und Entsorgung der Unternehmen<br />

vor Ort von Bedeutung.<br />

In den vergangenen Jahren bis heute<br />

haben die ansässigen internationalen<br />

Konzerne unter anderem aus der chemischen<br />

Industrie dreistellige Millionenbeträge<br />

in ihre Produktionsanlagen investiert.<br />

Weitere Investitionen seien in<br />

Planung. Dies sei ein klares und zudem<br />

langfristiges Bekenntnis von verschiedenen<br />

Unternehmen zum Standort Brunsbüttel.<br />

Zudem sei Brunsbüttel mit rund<br />

13 Mio. t Ladung pro Jahr der sechstgrößte<br />

und einer der dynamischsten Seehafenstandorte<br />

Deutschlands mit jährlich<br />

wachsenden Umschlagzahlen.<br />

Hafen befürwortert LNG-Terminal<br />

Nicht nur die Investitionen der bestehenden<br />

Unternehmen, sondern auch potenzielle<br />

Neuansiedlungen sowie das vom<br />

Hafen gewünschte LNG-Terminal kommen<br />

in der Planung voran und bieten<br />

große Chancen für den Standort. Neben<br />

den positiven Effekten für die mögliche<br />

Versorgung der ansässigen Industrie<br />

könnte ein LNG-Terminal auch weitere<br />

Neuansiedlungen von energieintensiven<br />

Industrieunternehmen im ChemCoast<br />

Park generieren und weitere Synergien<br />

schaffen, so die Werkleiterrunde des<br />

ChemCoast Parks.<br />

Beim Brunsbütteler Industriegespräch<br />

(BIG) mit rund 150 Teilnehmern hatte<br />

der Wirtschaftsminister des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Bernd Buchholz,<br />

in seiner Rede außerdem die große Bedeutung<br />

unterstrichen, die der Industrie-<br />

und Hafenstandort Brunsbüttel<br />

als größter und wichtigster industrieller<br />

Kern in Schleswig-Holstein für die<br />

Landesregierung hat. Der ChemCoast<br />

Park Brunsbüttel erhalte damit die volle<br />

Unterstützung der schleswig-holsteinischen<br />

Landesregierung. Die Werkleiterrunde<br />

blickt außerdem auf eine gute<br />

Zusammenarbeit mit dem neuen Bürgermeister<br />

Martin Schmedtje und der<br />

neu gewählten Ratsversammlung der<br />

Stadt Brunsbüttel.<br />

Frank Schnabel, Geschäftsführer von<br />

Brunsbüttel Ports, der Schramm group<br />

und Sprecher der Werkleiterrunde, freut<br />

sich über das erfolgreiche Jahr: »Die Erfolge<br />

für den Industrie- und Hafenstandort<br />

unterstreichen, dass sich unser Einsatz<br />

für den ChemCoast Park Brunsbüttel<br />

lohnt. Gemeinsam werden wir uns als<br />

Werkleiterrunde auch zukünftig dafür<br />

einsetzen, dass unsere Region noch besser<br />

wahrgenommen wird«, kündigt er an.<br />

Seit 2018 agiert die Werkleiterrunde<br />

in neuer Konstellation. Daneben gibt es<br />

regelmäßig eine erweiterte, sogenannte<br />

»Standortrunde«, die durch Vertreter<br />

der Kommunalverwaltung, von Behörden,<br />

Unternehmensverbänden sowie<br />

weiteren Unternehmen bzw. Organisationen<br />

ergänzt und vom Brunsbüttel-Koordinator<br />

der Landesregierung, Kurt-<br />

Christoph von Knobelsdorff, geleitet<br />

wird. Die Standortrunde soll einen engen<br />

Austausch zwischen der reinen Werkleiterrunde<br />

und weiteren an der Fortentwicklung<br />

des Wirtschaftsstandortes<br />

Brunsbüttel interessierten Akteuren gewährleisten.<br />

»Mit der neuen Struktur sind wir als<br />

Werkleiterrunde noch fokussierter, um<br />

die Interessen der Unternehmen des<br />

Standortes zu bündeln. Durch unsere<br />

enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

sind wir als Werkleiterrunde ein Vorzeigemodell<br />

für übergreifende Kooperation<br />

an einem so heterogenen Standort wie<br />

Brunsbüttel«, so Schnabel.<br />

Die Werkleiterrunde engagiert sich<br />

auch im sozialen, nachhaltigen Bereich -<br />

sowohl individuell als Unternehmen als<br />

auch gemeinsam als ChemCoast Park<br />

Brunsbüttel. Einige Unternehmen arbeiten<br />

eng mit der Stiftung Mensch zusammen<br />

und ermöglichen auf diese Weise<br />

die Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigung<br />

in die Gesellschaft. Außerdem<br />

unterstützt die Werkleiterrunde<br />

mit dem Deutschlandstipendium jährlich<br />

junge akademische Talente an der Fachhochschule<br />

Westküste und tritt gemeinsam<br />

auf MINT-Messen auf, um mehr<br />

Frauen für naturwissenschaftlich-technische<br />

Berufe zu begeistern. RD<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 47


Seehäfen | Shortsea<br />

Die Transatlantik-Dienste<br />

von Hapag-Lloyd fallen künftig weg<br />

BREMEN/BREMERHAVEN<br />

Umschlag stagniert<br />

Der Umschlag in den Häfen Bremerhaven<br />

und Bremen ist 2018 in etwa auf demselben<br />

Niveau des Vorjahres geblieben als<br />

74,2 Mio.t Güter über die Kaikanten gegangen<br />

waren. Bremens Wirtschaftssenator<br />

Martin Günthner sprach auch für das<br />

abgelaufene Jahr von Umschlagzahlen, die<br />

sich um rund 74 Mio.t Güter bewegten.<br />

Der Großteil der Waren (62,7 Mio.t) wird<br />

in Bremerhaven abgewickelt, ein Anstieg<br />

von 2,9% gegenüber 2017. In den stadtbremischen<br />

Häfen gab es dagegen ein Minus<br />

von 14%, vornehmlich durch Einbußen<br />

im Massengut-Geschäft.<br />

Das olympische Motto »höher, schneller,<br />

weiter« sei auf absehbare Zeit vorbei,<br />

glaubt Günthner, der das Ergebnis als<br />

»gut und stabil« bezeichnete. Auch der<br />

Containerumschlag stagniert und lag wie<br />

2017 bei rund 5,5 Mio. TEU.<br />

Die Hafengesellschaft bremenports<br />

ist mit dem Jahr 2018 zufrieden. Der Senat<br />

habe über 120 Mio. € für die Hafeninfrastruktur<br />

bereitgestellt. Das Geld<br />

wurde unter anderem für den Neubau<br />

der Westkaje im Bremerhavener Kaiserhafen<br />

verwendet sowie für die Fertigstellung<br />

des Seedeichs entlang des<br />

Fischereihafens. Ab dem kommenden<br />

Sommer soll die Kaiserschleuse umgebaut<br />

und saniert werden. Zudem ist<br />

mittelfristig die Errichtung weitere Kajen<br />

in Bremerhaven geplant, etwa an<br />

der Einfahrt zum Fischereihafen und<br />

zum Kaiserhafen sowie an der Columbuskaje.<br />

Das Kreuzfahrtgeschäft in Bremerhaven<br />

ist unterdessen stark gewachsen. Die<br />

Zahl der Schiffsanläufe stiegt im Vergleich<br />

zum Vorjahr von 84 auf 109, ein<br />

Plus von fast 30%. Die Zahl der abgefertigten<br />

Passagiere erhöhte sich gar um<br />

mehr als 40% auf 238.000.<br />

Der Autoumschlag ging derweil um<br />

3,4% auf 2,2 Mio. Fahrzeuge zurück.<br />

»Aber der Oktober hatte mit 207.000 Autos<br />

das größte Monatsumschlagsvolumen<br />

seit drei Jahren«, stellte Frank Dreeke heraus,<br />

Vorstandschef der BLG Logistics<br />

Group, die am Bremerhavener Terminalbetreiber<br />

Eurogate beteiligt ist.<br />

Im diesem Jahr dürfte sich die Verlegung<br />

der Transatlantik-Dienste der<br />

Reederei Hapag-Lloyd nach Hamburg<br />

negativ in der Umschlagbilanz bemerkbar<br />

machen. Dadurch fallen etwa<br />

500.000 TEU weg. Das trübe die Aussichten<br />

etwas, sagte Dreeke.<br />

n<br />

© Wägener<br />

ROTTERDAM<br />

Hafengebühren werden angehoben<br />

Die Hafengebühren für See- und Binnenschiffe<br />

im Hafen von Rotterdam steigen<br />

in diesem Jahr um 1% an. Dies hatten<br />

der Hafenbetrieb Rotterdam, Deltalinqs,<br />

VRC und VNPI bereits 2017 vereinbart.<br />

Gemäß der Dreijahresvereinbarung erhält<br />

der Hafenbetrieb nach eigenen Angaben<br />

spezifische Maßnahmen wie Umschlagnachlässe<br />

für Container aufrecht,<br />

Für See- und Binnenschiffe in Rotterdam und den angrenzenden Häfen wird eine höhere Gebühr fällig<br />

© Wägener<br />

um die Position Rotterdams als Containerdrehscheibe<br />

zu stärken. Die Hafengebühren<br />

für Tankschiffe mit Rohöl werden<br />

auf 1,5% niedriger als die allgemeine Erhöhung<br />

festgesetzt. Damit verringere sich<br />

die Differenz bei den Hafengebühren für<br />

Seeschiffe mit Mineralölprodukten im<br />

Hinblick auf die umliegenden Seehäfen<br />

weiter, so der Hafenbetrieb. Die Gebühren<br />

gelten für die Seehäfen von Rotterdam,<br />

Schiedam, Vlaardingen, Maassluis,<br />

Dordrecht, Papendrecht, Zwijndrecht<br />

und Moerdijk.<br />

Mit Beginn dieses Jahres wollen die<br />

Niederländer zudem das Verfahren zur<br />

Erhebung der Hafengebühren kundenfreundlicher<br />

gestalten. In enger Kooperation<br />

mit dem Markt soll die Fakturierung<br />

kompletter, schneller und<br />

übersichtlicher durchgeführt werden.<br />

Die Änderungen bei der Fakturierung<br />

der Seehafen-, Anlegebojen- und Dalbengebühren<br />

und Abfallsteuern würden<br />

zuerst implementiert. Dies wolle<br />

man in diesem Jahr zum Abschluss<br />

bringen. Zudem wollen die Niederländer<br />

im Jahresverlauf mit der Modernisierung<br />

des <strong>Binnenschifffahrt</strong>ssystems<br />

beginnen, um die Benutzerfreundlichkeit<br />

zu erhöhen.<br />

Die Hafengebühren sind eine der beiden<br />

wichtigsten Einnahmequellen des<br />

Hafenbetriebs Rotterdam. 2017 erhielt<br />

dieser nach eigenen Angaben 289,6 Mio. €<br />

an Seehafengebühren und 14,4 Mio. € an<br />

Binnenhafengebühren. Die wichtigste<br />

Einnahmequelle des Hafenbetriebs bleibe<br />

die Vermietung und Erbpacht von<br />

Grundstücken, so die Niederländer. n<br />

48 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Seehäfen | Shortsea<br />

ANTWERPEN<br />

Belgier schwimmen weiter auf Rekordwelle<br />

Der Hafen Antwerpen vermeldet das sechste<br />

Rekordjahr in Folge. Die Gütermenge<br />

konnte 2018 quer durch alle Segmente<br />

um 5,1% auf 235 Mio.t gesteigert werden.<br />

Das starke Wachstum im Containerverkehr<br />

setzte sich mit einem Anstieg auf 130 Mio.t<br />

bzw. 11 Mio. TEU (+5,5%) fort. Flüssig- und<br />

Schüttgut wuchsen auf 76,5 Mio.t (+4,5%)<br />

bzw. 12,8 Mio.t (+5%), wobei Breakbulk auf<br />

15,6 Mio.t (+1,8%) zulegte.<br />

Führende internationale Unternehmen<br />

der chemischen Industrie wie Borealis,<br />

INEOS, Nippon, Sea-Mol und Oiltanking/AGT<br />

hätten 2018 eine große Investitionswelle<br />

im Hafen mit einem Volumen<br />

von mehr als 2 Mrd.€ ausgelöst, heißt es.<br />

Der neue Rekord und die Investitionswelle<br />

bestätigen sowohl die Leistungsfähigkeit<br />

des Hafens als auch frühere<br />

Vorhersagen, dass zusätzliche Containerkapazitäten<br />

dringend gebraucht würden.<br />

»Inzwischen haben wir unsere operationelle<br />

Kapazitätsgrenze an den Terminals<br />

vor den Schleusen deutlich überschritten«,<br />

sagt Jacques Vandermeiren, CEO<br />

der Antwerp Port Authority. »Es ist daher<br />

wichtig, dass wir so schnell wie möglich<br />

die notwendigen zusätzlichen Kapazitäten<br />

aufbauen.« Geplant wird eine Erweiterung<br />

auf dem linken Scheldeufer unter<br />

dem Arbeitsnamen »Saeftinghedok«.<br />

Im Güterverkehr wird bis 2030 ein Modal-Shift<br />

angestrebt, der es erlaubt, den<br />

Verkehrsanteil des Straßengüterverkehrs<br />

von 55% auf 43% zu reduzieren. Zugleich<br />

soll der Schienenverkehr auf 15% verdoppelt<br />

werden. Der Anteil der <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

soll von heute 38% auf 42% weiter<br />

ansteigen.<br />

Anfang 2018 hatte die Hafengemeinschaft<br />

einen Aktionsplan »Containerbinnenschifffahrt«<br />

verabschiedet, der auf<br />

Der Umschlag in Antwerpen konnte im sechsten Jahr in Serie zulegen<br />

eine Optimierung der Abfertigung und<br />

eine Effizienzsteigerung in der gesamten<br />

Prozesskette abzielt.<br />

Der Übergang zu einer CO2-armen<br />

Kreislaufwirtschaft steht ebenfalls ganz<br />

oben auf der Agenda der Antwerp Port<br />

Authority. Deshalb will sie in den nächsten<br />

drei Jahren 35 Mio.€ in innovative<br />

Projekte im Zukunftsbereich der Nachhaltigkeit<br />

investieren. Davon zeugt das<br />

erklärte Ziel, das Deurganckdok kurzfristig<br />

mit landseitigen Stromversorgungsanlagen<br />

für Seeschiffe auszustatten, was<br />

zu einer Reduzierung der NO2-Emissionen<br />

um 36% führen werde.<br />

n<br />

© Wägener<br />

Der Hafen Terneuzen am Gent-Kanal<br />

NORTH SEA PORT<br />

Wachstumskurs hält an<br />

Im zweiten Jahr in Folge hat der niederländisch-belgische<br />

North Sea Port einen<br />

Rekord verzeichnet. 2018 gingen insgesamt<br />

70,3 Mio.t (+5,5%) per Seeschiff<br />

und 58 Mio.t (+2,5%) per Binnenschiff<br />

über die Kaikanten. Zum Gesamtumschlag<br />

von 128,3 Mio.t kommen zusätzlich<br />

10 bis 12 Mio.t, die per Pipeline transportiert<br />

werden.<br />

Wie der Hafen mitteilt, hat es in allen<br />

Segmente Zuwächse gegeben. Schüttgut<br />

macht fast die Hälfte der umgeschlagenen<br />

Güter aus, dieser Bereich wuchs um<br />

4,6% auf 32,8 Mio.t. Starke Aktivitäten<br />

auf den Baumärkten hätten zu einem verstärkten<br />

Umschlag von Sand, Kies und<br />

Baustoffen geführt, so der Hafenverbund.<br />

Der Kohleumschlag, vor allem für die<br />

verarbeitende Industrie, nahm leicht zu<br />

und auch die landwirtschaftlichen Produkte<br />

verbesserten sich gegenüber 2017.<br />

Der Umschlag nasser Massengüter stieg<br />

auf 20,5 Mio.t (+6,3%), Hauptgrund seien<br />

das starke Wachstum in der Chemie<br />

und Petrochemie sowie beim Handel mit<br />

Biodiesel. Der Umschlag konventioneller<br />

Stückgüter erlebte einen Anstieg von<br />

4,5% auf 11,8 Mio.t.<br />

Einen großen Sprung von 61% auf<br />

1,7 Mio.t gab es bei mit Seeschiffen transportierten<br />

Containern. Dies sei auf neue<br />

Dienstleistungen und die Zunahme der<br />

Anzahl der Kühlboxen zurückzuführen,<br />

hieß es. Einzig beim RoRo-Verkehr musste<br />

North Sea Port einen Rückgang von<br />

3,4% auf 3,5 Mio.t hinnehmen.<br />

Der Fokus des Hafensverbunds liegt vor<br />

allem auf der europäischen Küstenschifffahrt<br />

sowie auch auf dem transatlantischen<br />

Warenfluss. Europa ist mit 61% der<br />

wichtigste Kontinent, gefolgt von Südund<br />

Nordamerika mit 16% und 14%.<br />

Für das laufende Jahr ist der Hafenverbund<br />

nach eigenen Angaben »vorsichtig<br />

optimistisch.« Die Nachfrage<br />

nach Gewerbeflächen im Hafen sei nach<br />

wie vor hoch, allerdings bereite der bevorstehende<br />

Breit und das nachlassende<br />

Wirtschaftswachstum Sorge. Darüber<br />

hinaus habe sich das Umschlagwachstum<br />

wie erwartet Mitte 2018 etwas verlangsamt.<br />

n<br />

© North Sea Port<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 49


Wasserstraßen | Häfen<br />

Wachwechsel in Magdeburg<br />

Der langgediente Hafenchef Karl-Heinz-Ehrhardt hat zum Jahreswechsel die Amtsgeschäfte<br />

in Magdeburg an Heiko Maly übergeben. Mit dem Ausbau des Industriehafens steht für<br />

seinen Nachfolger ein weiteres Großprojekt an<br />

Von Krischan Förster<br />

Schon heute spielt Magdeburg am<br />

Schnittpunkt zwischen Elbe und Mittellandkanal<br />

eine wichtige Rolle als Logistikdrehscheibe<br />

in Mitteldeutschland<br />

sowie insgesamt im deutschen Wasserstraßennetz.<br />

Ehrhardt, der nach der<br />

Wende aus Hamburg kam, hat als Hafenchef<br />

diese Entwicklung maßgeblich<br />

vorangetrieben.<br />

Nun aber wechselt der Oldtimer-Fan<br />

und passionierte Rallye-Fahrer nach<br />

16 Jahren an der Spitzer in den Ruhestand.<br />

In das Büro des Geschäftsführers zieht<br />

Heiko Maly ein. Der promovierte Ingenieur<br />

(Maschinenbau) war aus dem Landesverkehrsministerium<br />

gekommen und war<br />

in den vergangenen Jahren als Prokurist<br />

und Leiter Betrieb/Vertrieb/Logistik zum<br />

Nachfolger Ehrhardts aufgebaut worden.<br />

»Es wird eine herausfordernde, aber auch<br />

reizvolle Aufgabe«, sagt Maly.<br />

Als die Elbe-Pegel im vergangenen<br />

Sommer auf einen historischen Tiefststand<br />

absackten, lief das Geschäft in<br />

Magdeburg munter weiter. Vor fünf Jahren<br />

war die Niedrigwasserschleuse in Betrieb<br />

genommen worden, die seither den<br />

Wasserstand konstant bei 4 m hält. Selbst<br />

lang anhaltende Niedrigwasser-Perioden<br />

sind für den Hafen seither kein Problem<br />

mehr. Denn es bleibt konstant bei einer<br />

Tauchtiefe von 2,8 m.<br />

Dennoch bekam der Hafen die Folgen<br />

der Trockenheit und konjunktureller<br />

Einflüsse zu spüren. »Bei einigen Güterarten<br />

hatten wir deutliche Einbußen«,<br />

sagt Ehrhardt. Bei Agrarprodukten,<br />

Windkraftanlagen, Aluminium-Schrott.<br />

Heiko Maly (li.) übernimmt von Karl-Heinz Ehrhardt den Chefposten im Magdeburger Hafen<br />

Das Ergebnis fällt daher schwächer aus<br />

als im Vorjahr 2017, als 11 Mio. € Umsatz<br />

erwirtschaftet wurden. Für 2018 bleiben<br />

wohl 1,6 bis 1,7 Mio. € (vor Steuern)<br />

übrig, davon müssen aber noch rund<br />

400.000 € für eine größere Lok-Revision<br />

zurückgestellt werden. »Wir sind dennoch<br />

gut durchs Jahr gekommen«, so der<br />

scheidende Hafenchef.<br />

Die Aussichten sind sowieso eher günstig.<br />

In Magdeburg werden bis 2022 weitere<br />

40 Mio. € investiert, um auch den<br />

Industriehafen an das Kanalnetz anzuschließen<br />

und von den Auswirkungen<br />

möglicher Wetterkapriolen abzukoppeln.<br />

Dazu sollen unter anderem ein<br />

neuer Damm und Kaianlagen errichtet<br />

sowie ein Trenndamm entfernt werden.<br />

Geplant sind zudem die Sanierung des<br />

© Hafen Mageburg<br />

Schrägufers und eine Begradigung des<br />

Hafenbeckenbodens (Sohlsprung). Der<br />

Großteil der Investition (90%) kommt<br />

von der EU, der Rest wird von der Stadt<br />

und dem Hafen co-finanziert.<br />

Für Heiko Maly, den neuen Hafenchef,<br />

wird das mit Abstand das größte Projekt.<br />

Denn steht erst einmal die Infrastruktur,<br />

beginnen die eigentlichen Aufgaben: die<br />

Vermarktung des Standortes, die Ansiedlung<br />

weiterer Unternehmen, die Optimierung<br />

aller Logistikprozesse. »Aber<br />

wir schaffen auch Entwicklungsmöglichkeit<br />

für mindestens weitere zehn Jahre.«<br />

Mit dem Ausbau werde die infrastrukturell<br />

wertvolle Investition in die Niedrigwasserschleuse<br />

ergänzt und damit die<br />

künftige Entwicklung mittel- bis langfristig<br />

abgesichert, sagt Ehrhardt. Er habe<br />

sich nie auf den Lorbeeren der Vergangenheit<br />

ausgeruht, und so will es auch<br />

sein Nachfolger halten.<br />

Vor wenigen Wochen erst ist der Hafen<br />

eine neue Kooperation mit der Reederei<br />

Börde Container Feeder (BCF) eingegangen,<br />

um den Kunden in Mitteldeutschland<br />

maßgeschneiderte Lösungen anbieten<br />

zu können. Diese Neuausrichtung<br />

diene der Intensivierung und Stärkung<br />

des kombinierten Verkehrs auf der Binnenwasserstraße.<br />

© Förster<br />

50 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Magdeburg Hafengebiet<br />

Wasserstraßen | Häfen<br />

Platz 10 der bedeutendsten deutschen Binnenhäfen laut PLANCO-Gutachten<br />

Hansehafen<br />

Hanse-Terminal<br />

Niedrigwasserschleuse<br />

Terminal Zweigkanal<br />

Terminal<br />

Kraftwerk Süd<br />

Kanalhafen<br />

Terminal<br />

Trennungsdamm<br />

Industriehafen<br />

Terminal<br />

Industriehafen<br />

© Hafen Mageburg<br />

Terminal<br />

Schleusenkanal<br />

Nun aber zieht man gemeinsam am<br />

Strang, um sich wechselseitig besser auszulasten.<br />

Eine weitere wichtige Kooperation<br />

besteht mit Aken einige Kilometer<br />

flussaufwärts. Als dort an der versiegenden<br />

Elbe nichts mehr ging, wurden beispielsweise<br />

Schwerlasttransporte nach<br />

Magdeburg umgeleitet.<br />

Die BCF nimmt das Hanse-Terminal<br />

in Magdeburg in ihr Transportsystem<br />

auf und wird künftig federführend auch<br />

die Vor- und Nachläufe von und zum<br />

KV-/Container-Terminal verantworten.<br />

Im Liniendienst werden die Terminals in<br />

Fallersleben, Haldensleben und Magdeburg<br />

mit jeweils mehreren wöchentlichen<br />

Abfahrten bedient. Gemeinsam wollen<br />

die beiden Partner daran arbeiten, mehr<br />

Straßentransporte auf das System Wasserstraße<br />

zu verlagern.<br />

Auch darum will sich Ehrhardt noch<br />

ein Jahr lang kümmern, auch auf Wunsch<br />

von Maly. Verkehrspolitik und Verbandsarbeit<br />

waren immer ein Steckenpferd,<br />

der Hafen ist Mitglied im BDB. Außerdem<br />

kann er mit Rat und Tat noch ein<br />

Weilchen aushelfen. »Das mache ich<br />

dann noch zwei bis drei Tage die Woche.«<br />

Dann aber als Angestellter. Privat<br />

zieht es ihn aber schon jetzt aus Magdeburg<br />

ins Rhein-Main-Gebiet, »da leben<br />

meine Töchter, dort möchte ich meinem<br />

Enkel ein guter Opa sein«, sagt der bald<br />

69-Jährige.<br />

Der Magdeburger Hafen, der sich über<br />

650 ha und knapp 9 km Kailänge erstreckt,<br />

ist der größte Binnenhafen der<br />

neuen Länder <strong>–</strong> und nach Hamburg der<br />

zweitgrößte Umschlagplatz im Einzugsgebiet<br />

der Elbe. Im vergangenen Jahr<br />

wurden im Gesamthafen knapp 4 Mio. t<br />

umgeschlagen. Rund 1,2 Mio. t gingen<br />

dabei auf die Bahn, der Rest wie gehabt<br />

zum größten Teil aufs Schiff. Rund<br />

25.000 TEU werden pro Jahr an Containern<br />

in Magdeburg umgeschlagen.<br />

Rund 60% aller Güter werden vom Hafen<br />

aus in die Region bis zu einer Entfernung<br />

von 50 km per Lkw weitertransportiert,<br />

die restlichen 40% nehmen<br />

weitere Wege.<br />

n<br />

Der Magdeburger Hafen und die Reederei BCF wollen künftig eng kooperieren<br />

© BCF<br />

1<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 51


Wasserstraßen | Häfen<br />

Chancen für das Kanalnetz<br />

Wenn in den vergangenen Monaten vom westdeutschen Kanalgebiet die Rede war,<br />

verbargen sich dahinter oft keine guten Neuigkeiten. Bei näherer Betrachtung lassen<br />

sich aber auch positive Meldungen erkennen<br />

Von Hermann Garrelmann<br />

Eine erfreuliche Meldung betrifft<br />

zwar nicht direkt das Kanalnetz<br />

zwischen Wesel und Dortmund sondern<br />

den Mittellandkanal (MLK). Der zählt<br />

bei großzügiger Betrachtung dennoch<br />

durchaus mit zum Kanalnetz im Norden.<br />

Im Oktober konnte Niedersachsens<br />

Minister für Wirtschaft, Arbeit,<br />

Verkehr und Digitalisierung, Bernd Althusmann,<br />

einen Fördermittelbescheid<br />

über 5 Mio. € für die Modernisierung<br />

des Hafens in Bohmte-Leckermühle<br />

in den Landkreis Osnabrück schicken.<br />

Der auch als Schüttguthafen bezeichnete<br />

Umschlagplatz am MLK soll für ein Gesamtvolumen<br />

von 10,8 Mio. € ausgebaut<br />

und modernisiert werden. Die Betreibergesellschaft<br />

»Hafen Wittlager Land« mit<br />

dem Landkreis Osnabrück als Hauptgesellschafter<br />

will den Hafen für den Umschlag<br />

von Massengütern ertüchtigen, um<br />

so eine stärkere verkehrliche Verbindung<br />

zu wichtigen Wirtschaftszentren herzustellen.<br />

Zudem dient der Standort Bohmte<br />

als Ergänzung des Hafens in der Osnabrücker<br />

Innenstadt.<br />

Neben dem Schüttguthafen gibt es<br />

seit Jahren Planungen für einen neuen<br />

Containerumschlagplatz. Hierüber hatte<br />

es allerdings heftige Auseinanderset-<br />

Für Ausbau und Modernisierung des Schüttguthafens<br />

Bohmte werden finanzielle Mittel bereitgestellt<br />

© Wägener<br />

52 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

zungen gegeben. Streitig waren insbesondere<br />

die prognostizierten Volumina<br />

sowie die Aussagen zur Wirtschaftlichkeit.<br />

Eine aktuelle zeitliche Perspektive<br />

für den Projektbeginn ist derzeit nicht<br />

absehbar.<br />

Neue Kaje in Ladbergen<br />

Komplett unstrittig, zudem mit einem<br />

absehbaren Termin zur Fertigstellung,<br />

hat sich der neue Umschlagplatz<br />

in Ladbergen am Dortmund-Ems-Kanal<br />

entwickelt. Dort hat die Firma Oelrich<br />

auf einer Länge von 275 m (DEK km<br />

92,425 bis DEK 92.700) eine neue Kaje errichtet,<br />

»hinter dem Sperrtor«, wie Oelrich<br />

es beschreibt. Nach Auskunft von<br />

Geschäftsführer Markus Oelrich eignet<br />

sich die neue Hafenanlage für jährlich<br />

etwa 150.000 bis 200 .000 t zusätzlichen<br />

Ladungsumschlag. Auch landseitig hat<br />

das Transportunternehmen neue Lagerkapazitäten<br />

geschaffen. Die offizielle Inbetriebnahme<br />

der Umschlagstelle soll in<br />

wenigen Wochen erfolgen.<br />

Gute Nachrichten gab es Ende September<br />

auch für den Hafen Dortmund. Von<br />

Anfang September an war die Schleuse<br />

Henrichenburg am Dortmund-Ems-<br />

Kanal (DEK) für Reparaturarbeiten gesperrt.<br />

Bei Kontrollen waren 25 Risse an<br />

einem der Schleusentore entdeckt worden.<br />

Mit den bisherigen Sanierungsarbeiten<br />

sind die notwendigen Arbeiten aber<br />

noch nicht erledigt. Für das kommende<br />

Frühjahr und den kommenden Sommer<br />

ist erneut mit über einige Wochen dauernden<br />

Sperrungen der Schleuse zu rechnen.<br />

Für den Hafen Dortmund bedeutet<br />

das abermals, für Schiffe nicht erreichbar<br />

zu sein. In der Schleuse Henrichenburg<br />

werden jährlich etwa 3.300 Schiffen<br />

durchgeschleust.<br />

Dabei hatte Dortmunds Hafenchef<br />

Uwe Büscher noch Mitte 2018 von einem<br />

guten Vorjahr berichten können.<br />

Der Güterumschlag per Schiff betrug<br />

2,549 Mio.t, damit lag er 2017 zwar um<br />

6,8% unter dem Vorjahr, bewege sich<br />

aber insgesamt auf dem durchschnittlichen<br />

Niveau der vergangenen zehn Jahre<br />

mit je 2,6 Mio. t. »Zudem sind unsere Planungen<br />

für 2017 um rund 114.000 t und<br />

somit um 5% übertroffen worden«, unterstrich<br />

der Hafen-Vorstand.<br />

Positive Aussichten in Dortmund<br />

Vor allem der Containerumschlag<br />

hat sich in Dortmund zu einem leistungsstarken<br />

Motor für den Kombinierten<br />

Verkehr (KV) entwickelt. Mit<br />

197.425 Ladeeinheiten (2016: 201.853)<br />

bzw. 1,02 Mio.t machen die Stahlboxen<br />

mittlerweile 40% des Gesamtumschlags<br />

aus. »Damit haben wir das drittbeste Ergebnis<br />

der vergangenen zehn Jahre erzielt«<br />

sagt Rainer Pubanz, Prokurist der<br />

Dortmunder Hafen AG.<br />

Die gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

würde unter normalen Bedingungen<br />

für den Dortmunder Hafen<br />

weiterhin gute Ergebnisse erwarten lassen.<br />

Die Situation an der Schleuse Henrichenburg<br />

sorgt bei Hafenchef Büscher<br />

jedoch für Skepsis. Für den Dortmunder<br />

Hafen bedeutet dies, dass er im Früh-<br />

Unsere Häfen.<br />

Ihre Zukunft.<br />

www.nports.de<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 53


Wasserstraßen | Häfen<br />

Der Containerumschlag ist ein Wachstumsmotor in Dortmund<br />

© Garrelmann<br />

jahr <strong>2019</strong> an 28 Tagen nicht zu erreichen<br />

ist. »Zudem findet ab Mitte Juni <strong>2019</strong> für<br />

etwa zwei Wochen ein nur eingeschränkter<br />

Betrieb statt <strong>–</strong> die Situation ist für den<br />

Hafenbetrieb ein großes Ärgernis«, stellt-<br />

Büscher heraus.<br />

Fortschritte gibt es hingegen beim<br />

Ausbau der sogenannten Stadtstrecke<br />

Datteln des DEK. Im Februar beginnen<br />

vorbereitende Arbeiten für notwendige<br />

Bodenlagerungen von bis zu 650.000 m³<br />

Boden, die im Zuge der vorgesehenen<br />

Arbeiten anfallen. Hintergrund dafür<br />

ist, dass die drei Dattelner Schifffahrtskanäle<br />

DEK, Datteln-Hamm-Kanal<br />

(DHK) und Wesel-Datteln-Kanal<br />

(WDK) für die heutigen Schiffsgrößen<br />

stellenweise zu eng geworden sind und<br />

entsprechend angepasst werden müssen.<br />

Vor allem der Einmündungsbereich des<br />

DHK in den DEK entspricht nicht mehr<br />

den Anforderungen an die moderne<br />

Kanalschifffahrt. Der Einmündungsbereich<br />

wird von 300 auf 600 m aufgeweitet,<br />

um langen Schubverbänden die Einfahrt<br />

zu erleichtern.<br />

Insgesamt ist die Stadtstrecke Datteln,<br />

die verbreitert und vertieft wird,<br />

8 km lang. Sie beginnt am Dattelner<br />

Meer und endet an der Eisenbahnbrücke<br />

in Meckinghoven. Der DEK, der<br />

jährlich von rund 10.000 Schiffen mit<br />

etwa 8,5 Mio.t Ladung befahren wird,<br />

hat heute eine Breite von 38 m. Er soll auf<br />

42 m im Spundwandbereich und 47,5 m<br />

bei Böschungsuferstrecken verbreitert<br />

werden. Die künftige Wassertiefe wird<br />

bei 4 m liegen.<br />

Logistik im Fokus bei DeltaPort<br />

Mit mehreren News macht der DeltaPort<br />

in Wesel auf sich aufmerksam. Die Habacker<br />

Holding aus Düsseldorf plant dort ein<br />

Logistikprojekt von etwa 23.000 m2 Nutzfläche<br />

für Kontraktlogistikaufgaben. Der<br />

Mieter kommt aus der Automotive-Branche<br />

und wickelt Produkte über den Hafen<br />

unter erhöhten Schutz- und Sicherheitsanforderungen<br />

ab.<br />

Neue Wege beschreitet DeltaPort auch<br />

in Hinblick auf die eigene Zukunft. Mit<br />

dem Zentrum für Logistik und Verkehr<br />

(ZLV) der Universität Duisburg-Essen<br />

(UDE) traf der Betreiber eine Kooperationsvereinbarung<br />

zum Zukunftsprogramm<br />

»DeltaPort 4.0«. Die Zusammenarbeit<br />

bezieht sich auf interessante<br />

Themen für Masterarbeiten oder gemeinsame<br />

Forschungsprojekte, etwa im Bereich<br />

nachhaltiger Hafen- und Logistikkonzepte.<br />

»Durch die hohe Flexibilität<br />

der Standorte im DeltaPort können wir<br />

einen aktiven Entwicklungspart übernehmen<br />

sowie unsere Logistik- und Hafenforschung<br />

vor Ort weiterentwickeln«,<br />

erklärt Bernd Noche, Vorstandsvorsitzender<br />

des Zentrums für Logistik & Verkehr<br />

(ZLV). ZLV-Geschäftsführer Klaus<br />

Krumme ergänzt: »Wir müssen den<br />

Umschlag und die Dienstleistungen der<br />

Standorte des DeltaPorts an die regionale<br />

Struktur des Niederrheins anpassen<br />

und damit innovative Wertschöpfungskonzepte<br />

realisieren. Dabei meinen wir<br />

Nachhaltigkeit ernst und nicht als leeres<br />

Schlagwort.«<br />

DeltaPort-Geschäftsführer Andreas<br />

Stolte verspricht sich durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Wissenschaft integrierte<br />

Lösungen für das Flächenpotenzial<br />

am Niederrhein: »Wir wollen als<br />

Vorreiter einer innovativen Hafenlogistik<br />

vorangehen und proaktiv unsere Zukunft<br />

gestalten. Dazu öffnen wir der Universität<br />

mit viel Zuversicht unsere Pforten.«<br />

Ein erstes Projekt im DeltaPort, das der<br />

neuen Zielsetzung entsprechen kann, läuft<br />

unter dem Kürzel »EcoPort 813«. Auf der<br />

Basis eines am Rheinhafen Voerde-Emmelsum<br />

geplanten Kraftwerks, das aus der<br />

Abwärme der Produktion von Aluminium<br />

eine nutzbare Energiequelle macht, sollen<br />

Logistikimmobilien energetisch versorgt<br />

werden. Wahlweise mit Wärme oder Kälte.<br />

Die CO2-neutrale Energie soll Anreize<br />

für die Ansiedlung weiterer Unternehmen<br />

schaffen. Dabei stehen Logistikimmobilien<br />

der Lebensmittelwirtschaft im Fokus.<br />

Der weitere Ansatz: Ankommende Kühlcontainer<br />

werden nicht mehr im Seehafen<br />

auf Kühlkoffer-Lkw umgeladen und<br />

dann ins Hinterland gebracht. Stattdessen<br />

soll »EcoPort 813« diese Lieferkette<br />

ökologisch und energetisch optimieren<br />

und Kühlcontainer per Binnenschiff<br />

oder Bahn ins Hinterland transportieren.<br />

Der Lkw sei dann nur noch für die »letzte<br />

Meile« nötig, heißt es. Nach bisherigen<br />

Berechnungen können jährlich so bis zu<br />

27.000 t CO2 eingespart werden. Die Ziffer<br />

im Projektnamen »EcoPort 813« verweist<br />

dabei auf den Rheinkilometer, an<br />

dem sich der Standort des Kraftwerks befinden<br />

wird.<br />

n<br />

54 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

Festmacherdienst hilft den Schiffsführern<br />

Frische Luft als Merkmal des Arbeitsplatzes, das wurde in einer Stellenanzeige versprochen,<br />

mit der die Festmachergesellschaft Nord-Ostsee-Kanal Mitarbeiter suchte. Die gibt es nun<br />

reichlich für die Teams im »Schleusendecksdienst« am Wesel-Datteln-Kanal<br />

Von Hermann Garrelmann<br />

Zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal<br />

(NOK) und dem Wesel-Datteln-Kanal<br />

(WDK) liegen ein paar Hundert Kilometer.<br />

Nun haben beide Schifffahrtswege,<br />

außer dass sie von West nach Ost<br />

ausgerichtet sind, noch eine weitere Gemeinsamkeit:<br />

An beiden Kanälen gibt es<br />

Festmacherdienste. Am NOK haben diese<br />

Arbeitsplätze Tradition. Am WDK<br />

sind sie aus einer Not heraus entstanden<br />

<strong>–</strong> oder aus nachlässigen Versäumnissen.<br />

»Die Nischenpoller an den Schleusen<br />

im Wesel-Datteln-Kanal dürfen nicht<br />

mehr benutzt werden«, hieß es in einer<br />

Meldung Anfang April 2018, die sich auf<br />

die Schleuse Friedrichsfeld bezog. Dort<br />

und auch in anderen Schleusen würden<br />

sie den hohen Zugkräften nicht mehr<br />

standhalten und für Schiffe und Besatzung<br />

in den Schleusen ein unzuträgliches<br />

Risiko darstellen.<br />

Aus heiterem Himmel, wenngleich<br />

wegen der bisherigen Nutzungsdauer<br />

erwartbar, war die Leistungsfähigkeit<br />

des WDK mindestens halbiert. Ein<br />

Schiff pro Schleusung war noch zugelassen,<br />

bis dato, je nach Größe zwei oder<br />

drei. Schiffsumläufe von Standorten in<br />

Nordrhein-Westfalen nach Rotterdam<br />

dauerten plötzlich deutlich länger, die<br />

Versorgung wichtiger Industriestandorte<br />

am WDK schien gefährdet. Krisentreffen<br />

mit Vertretern der zuständigen<br />

Behörden, dem Schifffahrtsgewerbe<br />

und der Industrie folgten, brachten aber<br />

keine erlösende Erkenntnis. Außer der,<br />

dass eine schnelle technische Abhilfe<br />

nicht in Sicht sei: keine Reparatur,<br />

kein Ersatz. »Das steht in der Rangfolge<br />

der Instandsetzungsmaßnahmen im<br />

Mittelfeld«, wird Hermann Poppen von<br />

der Generaldirektion Wasserstraßen<br />

und Schifffahrt (GDWS) seinerzeit zitiert.<br />

Gleichwohl, auch wenn Geld verfügbar<br />

sei, man habe keine Ingenieure,<br />

die die Sanierung planen und betreuen<br />

könnten. Sogar für externe Vergabe<br />

der Planungsleistungen an Planungsbüros<br />

fehlten die hauseigenen betreuenden<br />

Fachleute, hieß es.<br />

Mit dem Eingeständnis, seit 30 Jahren<br />

zu wissen, dass es am WDK mächtig<br />

Sanierungsbedarf gebe, kam auch kein<br />

Trost für die Kanalnutzer, die zudem erfahren<br />

mussten, dass auch an anderen<br />

Kanälen wie dem Datteln-Hamm-Kanal<br />

oder dem Rhein-Herne-Kanal Sanierungsbedarf<br />

bestehe.<br />

Aus der Not wird eine Tugend<br />

Einzig die zunächst fremd klingende<br />

Idee, den schleusenden Schiffen doch<br />

eine Festmacherhilfe zur Seite zu stellen,<br />

die die Taue von der Schleusenkante<br />

her annehmen und damit die oben auf<br />

der Schleusenmauer stehenden (intakten)<br />

Poller belegen könnten, setzte sich als Lösung<br />

durch.<br />

»Dann werfen jetzt 10 Jahre lang Männer<br />

Taue hin und her«, wurde die Frage<br />

von Jens Schwanen, dem Geschäftsführer<br />

des Bundesverbandes der Deutschen<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> (DBD) in den Medien<br />

zitiert.<br />

© Garrelmann<br />

Aus heutiger Sicht lautet die Antwort auf<br />

diese Frage: »Jein«. Einerseits sind die inzwischen<br />

durch öffentliche Ausschreibung<br />

ermittelten Festmacher nicht ausnahmslos<br />

Männer. Es seien 32 Männer und eine<br />

Frau, bestätigt Richard Fänger vom WSV<br />

Duisburg-Meiderich. Anderseits reicht<br />

der bislang erteilte Auftrag, den die Kieler<br />

Fachfirma mit NOK-Erfahrung an Land<br />

gezogen hat, zunächst bis zum Sommer.<br />

Dann müsse der Auftrag erneut ausgeschrieben<br />

werden, europaweit, wegen der<br />

Auftragssumme, so der WSA-Mitarbeiter.<br />

Die Kosten dieser nun seit gut vier Wochen<br />

laufenden Dienstleistungen waren<br />

vor knapp einem Jahr auf rund 1 Mio. €<br />

jährlich geschätzt worden. Wie viele Nischenpoller<br />

sich dafür vielleicht sanieren<br />

lassen, lässt sich nicht ermitteln.<br />

Festmacherdienst funktioniert<br />

Fest scheint aber zu stehen, dass die Festmacher<br />

in ihren signalfarbenen Overalls<br />

mit roten Helmen gute Dienste leisten. In<br />

drei Schichten, an sechs Schleusen, bei<br />

Wind und frischer Luft. Lange Wartezeiten<br />

vor den Schleusen gebe es in der Regel<br />

nicht mehr, bestätigt Fänger. Ein Blick<br />

auf Marinetraffic oder andere Infodienste<br />

stützt diese Aussage. Und auch die Binnenschiffer<br />

seien zufrieden, ist zu vernehmen.<br />

An die Besatzungen von Koppelverbänden<br />

haben die Festmacher eine<br />

verständliche Bitte: Koppelverbände werden<br />

gebeten, dem Festmacherdienst keine<br />

Stahlkoppelwindendrähte zu übergeben.<br />

Es seien Festmacher, Taue oder Drähte in<br />

entsprechender Stärke zu benutzen, die<br />

der Festmacherdienst auch körperlich bewerkstelligen<br />

könne.<br />

Dass nach diesem technischen »Schritt<br />

zurück« nahezu zeitgleich über die innovative<br />

Idee nachgedacht wird, ob es nicht<br />

an der Zeit sei, autonom fahrende Schiffe<br />

zunächst auf den westdeutschen Kanälen<br />

zu testen, verleiht der Situation am WDK<br />

eine ganz besondere Prägung zwischen<br />

Tradition und Moderne. Eine grundlegende<br />

Sanierung von Schleusen und Kanälen<br />

scheint dabei vielleicht aber doch<br />

die bessere Idee zu sein.<br />

n<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 55


Wasserstraßen | Häfen<br />

© Siempelkamp<br />

Krefeld setzt weiter auf schwere Güter<br />

Der Hafen Krefeld und das Unternehmen G. Siempelkamp haben einen unbefristeten<br />

Kooperartionsvertrag geschlossen. Dadurch soll der Zugang zu Schwergütern weiterhin<br />

gesichert werden<br />

Die Güter werden ins Schiff verladen<br />

Im Wesentlichen wollen die Partner<br />

sich frühzeitig und regelmäßig über<br />

bauliche Planungen im Hafen abstimmen.<br />

So solle der Zugang für den Umschlag<br />

von Schwergütern gewährleistet<br />

bleiben, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

des in Krefeld ansässigen<br />

Maschinenbauunternehmens zu gewährleisten,<br />

hieß es. Kurze und nachfrageorientierte<br />

Lieferzeiten seien von hoher Beutung<br />

für Spezialanbieter.<br />

In den vergangenen Jahren wurden<br />

zahlreiche Großaufträge aus dem Werk<br />

in Krefeld über den Hafen zum Export<br />

verschifft. Siempelkamp ist System-Lieferant<br />

von Pressenstraßen und kompletten<br />

Anlagen für die Holzwerkstoffindustrie,<br />

die Metallumformung sowie die Komposite-<br />

und die Gummiindustrie. In einer<br />

der größten Handformgießereien fertigt<br />

das Unternehmen Großgussteile mit einem<br />

Gewicht von rund 300 t pro Stück.<br />

Die Siempelkamp Behältertechnik liefert<br />

Transport- und Lagerbehälter für radioaktive<br />

Abfälle, während die Siempelkamp<br />

NIS Ingenieurgesellschaft auf den<br />

Rückbau kerntechnischer Anlagen spezialisiert<br />

ist.<br />

In Krefeld bündelt Siempelkamp zwei<br />

entscheidende Kernkompetenzen: die<br />

Leistungen des Maschinen- und Anlagenbaus<br />

und die der Handformgießerei.<br />

Diese Kombination sei im Markt<br />

einmalig. Am Standort entstehen nicht<br />

nur Großgussteile, sie können auch direkt<br />

einbaufertig bearbeitet werden.<br />

»Ein Unique Selling Point, der die Leistungen<br />

für unsere Kunden besonders<br />

attraktiv macht«, so der Schwergutspezialist.<br />

Ferner produziert Siempelkamp in<br />

Krefeld unter anderem technische Teile<br />

für Pressenanlagen. Dazu gehört auch<br />

die Schaltschrankfertigung der Siempelkamp-Tochter<br />

ATR Industrie-Elektronik.<br />

In den vergangenen sieben Jahren<br />

hat das Unternehmen über 200 Mio. €<br />

am Standort investiert <strong>–</strong> unter anderem<br />

in die Ausrüstung des Maschinenparks.<br />

So will Siempelkamp seine Marktposition<br />

sichern und den Kunden modernste<br />

Fertigungstechnik bieten.<br />

Die Siempelkamp-Gruppe ist ein internationaler<br />

Technologiekonzern mit<br />

Stammsitz in Krefeld. Gegründet 1883,<br />

bündelt sie heute 25 Unternehmen, sieben<br />

Vertriebsgesellschaften sowie internationale<br />

Produktionsstandorte in Italien,<br />

Tschechien und China.<br />

n<br />

56 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

Schrägluftaufnahme der Spreestauhaltung Berliner<br />

Mühlendamm. Rechts die beiden Schleusenkammern,<br />

mittig der Wehrgraben und links der Kupfergraben<br />

© WNA Berlin<br />

Historische Funde<br />

im Wehrgraben<br />

Bei Arbeiten zur Kampfmittelsuche und Baugrunderkundung<br />

im Bereich des 275 m langen Wehrgrabens Mühlendamm<br />

an der Spree-Oder-Wasserstraße (km 17,6 <strong>–</strong> 17,875) sind<br />

zwei Relikte aus der Vorkriegszeit gefunden worden<br />

Die beiden Fundobjekte: ein Straßenschild<br />

(oben) sowie die Reste eines Kahns<br />

Es handelt sich um ein altes Schild einer<br />

seit den 1960er-Jahren nicht mehr<br />

existierenden Straße sowie die Reste eines<br />

kleinen Kaffenkahns, als Beiboot<br />

eines früheren Schleppkahns aus den<br />

1920er-Jahren. Das Berliner Stadtmuseum<br />

will beide historischen Funde restaurieren<br />

und in die Ausstellungen zur<br />

Stadtgeschichte aufnehmen, so das Wasserstraßen-Neubauamt<br />

Berlin, das die<br />

Arbeiten beauftragt hatte.<br />

Die Arbeiten an der Wasserstraße, die<br />

sich die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung<br />

(WSV) rund 750.000 € kosten<br />

ließ, dienten als bauvorbereitende Maßnahme<br />

für den geplanten Ersatzneubau<br />

des Wehres Mühlendamm mit Herstellung<br />

der ökologischen Durchgängigkeit<br />

für die Stauanlage.<br />

Das Wehr Mühlendamm zählt zur<br />

Stauhaltung Mühlendamm/Kleinmachnow.<br />

Diese umfasst Teile der Spree und<br />

des Teltowkanals, der Dahme, des Müggelsees<br />

und der Rüdersdorfer Gewässer<br />

bis zur Schleuse Woltersdorf sowie<br />

des Oder-Spree-Kanals bis zur Schleuse<br />

Wernsdorf. Auch der Landwehrkanal<br />

und der Neuköllner Schifffahrtskanal<br />

zweigen aus dieser Stauhaltung ab.<br />

Das planmäßige Stauziel am Oberpegel<br />

Mühlendamm liegt zwischen 32,45 und<br />

32,10 m Normalhöhennull (NHN). Zur<br />

Gewährleistung der Brückendurchfahrtshöhen<br />

für die Schifffahrt und für<br />

die schadensfreie Abführung von Hochwasser<br />

in der gesamten Stauhaltung wird<br />

das Stauziel so gesteuert, dass an dem<br />

17 km stromauf gelegenen Pegel Köpenick<br />

ein Wasserstand von 32,50 m NHN<br />

möglichst nicht überschritten wird. Am<br />

Oberpegel Mühlendamm soll ein Mindestwasserstand<br />

von 32,00 m NHN nicht<br />

unterschritten werden. ck<br />

Schlepper-Kasko zu verkaufen<br />

Ex-Motoschlepper »Michelle« | Baujahr 1927, mit Schiffsbrief<br />

Werft Nicolaas Witsen, Alkmaar, derzeit in gutem Rohbauzustand<br />

| Länge: 15,85 m, Breite: 3,0 m | Preis: VB 7.000,00 €,<br />

Standort: Werft Malz | Anfragen unter: Mobil: 0177/6596719<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 57


Wasserstraßen | Häfen<br />

Erste Trogfüllung in Niederfinow<br />

Der Trog des neuen Schiffshebewerks Niederfinow ist erstmals mit Wasser befüllt worden.<br />

Bis zur Inbetriebnahme im kommenden Jahr stehen noch 500 Testfahrten an<br />

Der gefüllte Trog aus Sicht der oberen Haltung.<br />

Im Hintergrund der Untere Vorhafen<br />

© WNA Berlin<br />

Mit einem Gesamtgewicht von rund 9.800 t habe<br />

sich der Trog damit in seine Endlage verformt,<br />

sodass nun auch die Antriebsanlage komplettiert werden<br />

könne, erklärt Rolf Dietrich, Leiter des Wasserstraßen-Neubauamts<br />

(WNA) Berlin. Dazu zählen neben den<br />

Motoren zum Beispiel auch die Getriebe und eine mechanische<br />

Gleichlaufwelle, die für den synchronen Betrieb<br />

der vier Antriebe sorgen wird. Mit je zwei Elektromotoren<br />

pro Antrieb verfügt das neue Hebewerk über<br />

eine Gesamtantriebsleistung von 1.280 kW, damit soll<br />

ein Trog in nur drei Minuten auf 36 m Höhe angehoben<br />

werden können.<br />

Nachdem der Beton- und Stahlbau praktisch abgeschlossen<br />

sei, müssten in den nächsten Wochen noch die<br />

vier Antriebshäuser auf dem Trog und der zentrale Bedienstand<br />

über dem Trog komplettiert werden. Gleichzeitig<br />

werde konzentriert an der Errichtung der elektrotechnischen<br />

Anlagen für das Hebewerk gearbeitet, so<br />

Dietrich. Siemec Tecberg ist für den Maschinenbau zuständig,<br />

während ABB für die elektrotechnischen Anlagen<br />

verantwortlich zeichnet. Die virtuelle Inbetriebnahme<br />

fällt ins Aufgabenfeld von Mewes & Partner aus<br />

Hennigsdorf.<br />

Johann Bunte Bauunternehmung hat die Spundwandarbeiten<br />

im Unteren Vorhafen abgeschlossen. Die<br />

Baggerarbeiten verliefen nach Plan, sodass die Bauarbeiten<br />

voraussichtlich in diesem Jahr weitgehend beendet<br />

werden könnten, heißt es.<br />

Bevor die neue Anlage 2020 in Betrieb gehen kann,<br />

ist noch ein Probebetrieb mit etwa 500 Testfahrten vorgesehen,<br />

um sie optimal einzustellen und gegebenenfalls<br />

auftretende Fehler zu korrigieren. »Um Risiken für<br />

die physische Inbetriebnahme zu minimieren, setzen<br />

wir bei diesem Sonderbauvorhaben eine baubegleitende<br />

virtuelle Inbetriebnahme ein. Dabei wird das Zusammenwirken<br />

aller Anlagenbauteile mit der Steuerungssoftware<br />

virtuell getestet und sämtliche Betriebsabläufe<br />

in einem digitalen 3-D-Modell der Anlagentechnik<br />

in Echtzeit simuliert«, erläutert Dietrich. Gravierende<br />

Probleme bei der physischen Inbetriebnahme könnten<br />

damit weitgehend ausgeschlossen werden.<br />

Auch künftig soll in Niederfinow nur ein Hebewerk<br />

betrieben werden, welches für den Funktionserhalt der<br />

Wasserstraße genauso zuverlässig funktionieren müsse<br />

wie das alte, so Dietrich.<br />

Das alte Hebewerk (Baujahr 1934) soll nach einem<br />

fünfjährigen Parallellauf während der Gewährleistungsphase<br />

für die neue Anlage stillgelegt werden. Die<br />

Priorität des Bundes bei diesem Bauvorhaben liege daher<br />

auf der Gewährleistung der Ausführungsqualität<br />

und auf der Einhaltung des zuletzt bei der Vergabe des<br />

Generalauftragnehmervertrages angepassten Budgets<br />

in Höhe von 300 Mio. €. ck<br />

58 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

Meilenstein für Schleuse Friedenthal<br />

Die Schleuse Friedenthal gilt als wichtige Einrichtung für den Wassertourismus<br />

und die Freizeitschifffahrt in Nordbrandenburg. Der Bund trägt die Hälfte der Kosten<br />

für den Neubau<br />

Alexander Laesicke, Bürgermeister<br />

der Stadt Oranienburg, und Hans-<br />

Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion<br />

Wasserstraßen und Schifffahrt<br />

(GDWS), haben Anfang Dezember<br />

in Oranienburg die entsprechende Vereinbarung<br />

über die Finanzierung zur anteiligen<br />

Kostenübernahme für die Wiederrichtung<br />

der Schleuse Friedenthal<br />

unterzeichnet.<br />

Diese Vereinbarung besiegele die Unterstützung<br />

des Bundes zum Wiederaufbau<br />

der kriegsbedingt zerstörten Schleuse<br />

Friedenthal, die für den Wassertourismus<br />

und die Freizeitschifffahrt in der Region<br />

eine wichtige Rolle spiele, sagte Bürgermeister<br />

Laesicke.<br />

»Dies ist ein guter Tag für die Freizeitschifffahrt<br />

in der Wassertourismusregion<br />

Nordbrandenburg. Mit der Unterzeichnung<br />

verpflichtet sich der Bund, den<br />

Schleusenneubau zur Hälfte zu finanzieren«,<br />

so Witte. Dies werde entscheidend<br />

zur Stabilisierung und zum Wachstum<br />

der Freizeitschifffahrt in der Region beitragen.<br />

Die gemeinsame Realisierung dieses<br />

Projektes sei ein gutes Beispiel dafür,<br />

auch in den Nachbarregionen zukunftsfähige<br />

Lösungen für die Freizeitschifffahrt<br />

zu finden.<br />

Auch die Stadt Oranienburg ist zuversichtlich,<br />

dass der Neubau der Schleuse<br />

Friedenthal ein Gewinn für die Region<br />

sei und jetzt auch breite Unterstützung<br />

erhalten werde. »Mit der Schleuse Friedenthal<br />

wird Oranienburg ein noch lohnenswerteres<br />

Ziel für alle Freizeitkapitäne.<br />

Der Hafen direkt am Oranienburger<br />

Schloss und dem Schlosspark sowie die<br />

Möglichkeit, zu Fuß die Innenstadt zu<br />

erkunden, machten einen Stopp in Oranienburg<br />

zu einem attraktiven Angebot.<br />

»Ich freue mich, dass wir nun einen weiteren<br />

Meilenstein auf dem Weg dorthin<br />

erreichen«, ergänzte Leasicke.<br />

Landrat Daniel Kurth, Vorsitzender der<br />

Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg<br />

(WIN) betonte: »Die Unterzeichnung<br />

der Finanzierungsvereinbarung ist<br />

ein weiterer Meilenstein für die Wiederherstellung<br />

der Schleuse Friedenthal und<br />

damit für einen zentralen Lückenschluss<br />

Der Bürgermeister von Oranienburg, Alexander Laesicke (li.), und der Präsident der GDWS, Hans-<br />

Heinrich Witte, bei der Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung<br />

mit Bedeutung für die gesamte WIN-Region.«<br />

Alle Projektbeteiligten säßen in einem<br />

Boot und es gehe zügig voran in ein<br />

sicheres Fahrwasser. Mit der gemeinsamen<br />

Realisierung der neuen Schleuse einschließlich<br />

ihrer Vorhafenbereiche werde<br />

die Stadt Oranienburg als Schleuseneigentümerin<br />

die direkte Verbindung vom Ruppiner<br />

Kanal im Westen zur Oranienburger<br />

Havel im Osten wieder herstellen. Damit<br />

werde der Weg zwischen dem Stadtzentrum<br />

Oranienburg und den Ruppiner Gewässern<br />

zukünftig wieder frei.<br />

Langjährige Verhandlungen<br />

Die Verhandlungen zwischen der Stadt<br />

Oranienburg und der Wasserstraßenund<br />

Schifffahrtsverwaltung (WSV) liefen<br />

seit 2015 in sehr konstruktiver Atmosphäre,<br />

wie Bürgermeister Jaenicke<br />

ausdrücklich betonte. Am 6. Dezember<br />

2017 sei mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung<br />

für dieses Projekt der erste<br />

Meilenstein gesetzt worden.<br />

Der Bund werde jetzt den Wiederaufbau<br />

der kriegszerstörten Schleuse von der<br />

Planung bis zur Fertigstellung mit 50%<br />

der Gesamtkosten auf der Grundlage eines<br />

Haushaltsvermerks zum Bundeshaushaltsgesetz<br />

unterstützen.<br />

Doch nicht alle stehen dem Schleusenneubau<br />

positiv gegenüber, denn es gibt<br />

auch kritische Stimmen, wie etwa von<br />

Hans-Joachim Uhlemann, dem Nestor<br />

der Geschichte der Märkischen Wasserstraßen:<br />

»Wenn die Stadt Oranienburg<br />

diesen Neubau für notwendig hält, so<br />

sollte sie ihn komplett selbst finanzieren.<br />

Eine finanzielle Beteiligung des Bundes<br />

halte ich für Verschwendung von Steuergeldern.«<br />

Die Schleuse Friedenthal<br />

sei nicht kriegszerstört worden. Sie sei<br />

1959 vom damaligen Wasserstraßenamt<br />

Zehdenick wegen ihrer damaligen<br />

Bedeutungslosigkeit geschlossen und im<br />

Laufe der Jahre sukzessive zurückgebaut<br />

worden. »Einen Neubau halte ich aus<br />

folgenden Gründen für nicht notwendig:<br />

Durch die Schleuse wird kein einziger<br />

Punkt im märkischen Wasserstraßennetz<br />

angeschlossen, der nicht heute<br />

schon erreichbar wäre. Verbesserungen<br />

ergeben sich nur für ›Freizeitkapitäne‹,<br />

die von Oranienburg in die Ruppiner<br />

Gewässer und umgekehrt fahren wollen.<br />

Diese müssen derzeit einen ›Umweg‹ von<br />

knapp 16 km auf sich nehmen. Für die<br />

(hier nicht mehr existierende) Frachtschifffahrt<br />

wäre das vielleicht ein Grund<br />

zum Neubau, für die ›Freizeitschifffahrt‹<br />

aber wohl eher nicht.«<br />

ck<br />

© GDWS<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 59


Wasserstraßen | Häfen<br />

Das Schiffshebewerk Magdeburg Rothensee<br />

vor der Stillegung- hier ein Bild von 2002<br />

© Bubrowski<br />

Doppeljubiläum am Mittellandkanal<br />

Das Schiffshebewerk Rothensee und die Schleuse Niegripp feiern 80. Jubiläum. Bis zum<br />

Bau des heutigen Wasserstraßenkreuzes Magdeburg hatten beide eine Schlüsselrolle in der<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong>. Noch immer sind sie Alternativen, nicht nur im Freizeitbereich<br />

Von Ingo Klinder und Lothar Tölle<br />

Am 30. Oktober 1938 wurden gleichzeitig<br />

das Schiffshebewerk (SHW)<br />

Magdeburg-Rothensee und die Schleuse<br />

Niegripp eröffnet. Damit waren der<br />

Rhein und die Elbe erstmalig für die<br />

Schifffahrt miteinander verbunden. Der<br />

Mittellandkanal mit dem Schiffshebewerk<br />

ermöglichte nun den durchgehenden<br />

Verkehr mit 1.000-t-Schiffen bis<br />

rund 80 m Länge und 2 m Tiefgang. Auch<br />

die Weiterfahrt für die damals größten<br />

Binnenschiffe zunächst über die Elbe bis<br />

durch die Schleuse Niegripp und den Elbe-Havel-Kanal,<br />

dem östlichen Teil des<br />

Mittellandkanals bis Berlin, war damit<br />

möglich geworden.<br />

Bereits vor dem 80-jährigen Jubiläum<br />

hatte die Landeshauptstadt Magdeburg<br />

als derzeitige Betreiberin dieses besonderen<br />

Schiffshebewerks im September<br />

vergangenen Jahres ein kleines Volksfest<br />

veranstaltet <strong>–</strong> den Tag des offenen Denkmals.<br />

Viele Besucher waren gekommen,<br />

die Weiße Flotte bot Rundfahrten an und<br />

über 250 Gäste nahmen an den von der<br />

Magdeburger Urania angebotenen Rundgängen<br />

und Führungen teil.<br />

Ende Oktober 2018 wurde dann an beiden<br />

Objekten das 80-jährige Jubiläum gefeiert.<br />

Dazu hatten das Wasserstraßenund<br />

Schifffahrtsamt (WSA) Magdeburg,<br />

die Freunde des Wasserstraßenkreuzes<br />

bei der Urania, die Besatzung Schiffshebewerks<br />

und die Weiße Flotte Magdeburg<br />

eingeladen. An beiden Orten gab es Führungen<br />

durch Mitarbeiter des WSA und<br />

der Urania, zudem bot die Weiße Flotte<br />

Sonderfahrten an, die durch die Schleuse<br />

Rothensee, den Hafen Magdeburg und<br />

zurück durch das Schiffshebewerk führten.<br />

In Niegripp hatten Besucher die<br />

Möglichkeit, mit einem Eisbrecher mitzufahren.<br />

Ferner hatte Eckhard Schinkel,<br />

einer der weltweit besten Kenner von<br />

Schiffshebewerken, in der Vorwoche einen<br />

Vortrag im Rathaus Magdeburg gehalten.<br />

Zum 80-jährigen Jubiläum des SHW<br />

Magdeburg-Rothensee, eröffnet durch<br />

Rainer Nitsche, den Magdeburger Beigeordneten<br />

für Wirtschaft, Tourismus und<br />

regionale Zusammenarbeit, und Tjark<br />

Hildebrandt, Leiter des WSA Magdeburg,<br />

hatte Lothar Tölle im Namen des früheren<br />

Fördervereins eine Laudatio auf die Planer,<br />

Erbauer und Betreiber dieses weltweit<br />

einzigartigen, immer noch »lebendigen«<br />

Technischen Denkmals gehalten. »Magdeburg<br />

und die Magdeburger können<br />

stolz darauf sein, denn das Schiffshebewerk<br />

Magdeburg-Rothensee ist das einzige<br />

immer noch oder wieder betriebsfähige<br />

Schwimmerhebewerk in Deutschland.«<br />

Einmalig in der Bundesrepublik sei auch,<br />

dass eine Stadt wie Magdeburg ein derartiges<br />

Bauwerk von der WSV gepachtet<br />

habe und mit ihren eigenen Möglichkeiten<br />

quasi als »lebendes« technisches Denkmal<br />

weiter mit Erfolg betreibe. Seit nunmehr<br />

fünf Jahren sei es dadurch im Sommerhalbjahr<br />

für die Freizeitschifffahrt wieder<br />

voll nutzbar, so Tölle.<br />

Historische Entwicklung<br />

Als Mitglied des früheren Fördervereins<br />

gab Tölle einen Einblick in die<br />

Entstehungsgeschichte des Bauwerks:<br />

1905 war per Gesetz vom Preußischen<br />

Landtag der Bau des Mittellandkanals<br />

beschlossen worden. Bereits 1916 <strong>–</strong> also<br />

vor über hundert Jahren und mitten im<br />

Ersten Weltkrieg, sei die erste Hälfte der<br />

künstlichen Wasserstraße von Westen<br />

her mit rund 160 km bis Hannover fertiggestellt<br />

worden, einschließlich der<br />

großen Kanalbrücke über die Weser bei<br />

Minden. Zu diesem Zeitpunkt sei weder<br />

klar gewesen, ob der Bau fortgesetzt<br />

werde, noch ob der Kanal hier nördlich<br />

von Magdeburg über die Elbe geführt<br />

werde.<br />

Die Entscheidung über die endgültige<br />

Linienführung bis zur Elbe fiel erst nach<br />

1920, nachdem die deutschen Wasserstraßen<br />

in der Weimarer Republik aus<br />

der Hoheit und Zuständigkeit der einzelnen<br />

Länder in eine neue gesamtdeutsche<br />

Wasserstraßenverwaltung unter<br />

dem Dach des Reichsverkehrsministeriums<br />

überführt worden waren.<br />

Nach entsprechenden Kompromissen<br />

zwischen den beteiligten Ländern ent-<br />

60 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

schied man dann über ein großes gemeinsames<br />

Maßnahmenpaket, in dem<br />

die Weiterführung des Mittellandkanals<br />

in der heutigen Trasse mit der Überführung<br />

über die Elbe nördlich von Magdeburg<br />

quasi des Kernstück darstellte.<br />

Daraus ergab sich in den weiteren Zwanzigerjahren<br />

die Planung für das Wasserstraßenkreuz<br />

mit der Kanalbrücke, dem<br />

späteren Schiffshebewerk Rothensee als<br />

Verbindung zu den Häfen und der Elbe,<br />

dem damals vorgesehenen Doppelhebewerk<br />

bei Hohenwarthe als östliche Verbindung<br />

zum Elbe-Havel-Kanal, und der<br />

heute noch genutzten Schleuse südwestlich<br />

von Niegripp.<br />

Auch der sogenannte Südflügel des Mittellandkanals<br />

mit dem Wasserstraßenanschluss<br />

bis Leipzig und sogar der Bau der<br />

großen Talsperren an der oberen Saalekaskade<br />

gehörten zu diesem Maßnahmenpaket<br />

und wurden in Angriff genommen.<br />

»Von allen diesen Maßnahmen war<br />

bis 1938 unser Schiffshebewerk und der<br />

Mittellandkanal bis zur Westseite der<br />

Elbe fertiggestellt, und der Schiffsverkehr<br />

konnte erstmalig durchgehend vom<br />

Rhein bis zur Elbe laufen, ebenso weiter<br />

nach Osten, aber hier mit Einschränkungen,<br />

weil ja dort noch nicht alles fertig<br />

war. Die Bleiloch-Talsperre und die Talsperre<br />

bei Hohenwarte in Thüringen waren<br />

1932 bzw. 1942 in Betrieb gegangen«,<br />

informierte Tölle.<br />

Einige der geplanten Maßnahmen am<br />

sogenannten Südflügel wurden ebenfalls<br />

noch fertig, aber ab 1942 wurden dann<br />

infolge des Zweiten Weltkrieges alle weiteren<br />

Baumaßnahmen eingestellt, vieles<br />

blieb seitdem unvollendet. »Das Schiffshebewerk<br />

und der Mittellandkanal selbst<br />

wurden glücklicherweise nicht durch<br />

Bombardierungen beschädigt und mehr<br />

durch Zufall entging dieses Bauwerk einer<br />

bewussten Zerstörung durch deutsche<br />

Einheiten, anders als viele Brücken<br />

über die Kanäle und die großen Flüsse«,<br />

führte Tölle weiter aus.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es infolge<br />

der deutschen Teilung keine wesentliche<br />

Weiterentwicklung oder Fertigstellung<br />

der geplanten Maßnahmen und das<br />

Schiffshebewerk musste, anders als vorgesehen,<br />

den gesamten Transitverkehr<br />

von und nach Westberlin mit bewältigen.<br />

Manchmal habe der Betrieb deshalb sogar<br />

seine Leistungsgrenze erreicht. Dabei<br />

habe sich die Qualität und Leistungsfähigkeit<br />

dieser Konstruktion in hervorragender<br />

Weise bewährt. Einige Charaktereigenschaften<br />

des Bauwerks und der<br />

deutschen Ingenieurkunst:<br />

••<br />

Es war die weltweit erstmalige Anwendung<br />

eines Schwimmerhebewerks hier<br />

für über 18 m Hubhöhe auf nur zwei<br />

Schwimmern. Vorher gab es in<br />

Deutschland seit 1899 nur ein Schwimmer-Hebewerk<br />

in Henrichenburg am<br />

Dortmund-Ems-Kanal mit fünf<br />

Schwimmern und max. 16 m Hub.<br />

••<br />

Die erfolgreiche Anwendung des<br />

bergmännischen Gefrierverfahrens<br />

© Grensemann<br />

Lothar Tölle (li.), Mitglied des früheren<br />

Fördervereins, und der Beigeordnete Rainer<br />

Nitsche vor einer der Spendertafeln<br />

von Ende 1932 bis 1934 für die komplizierte<br />

Abteufung der Schwimmerschächte<br />

mit rund 70 m Gesamtteufe<br />

und dem seinerzeit größten Außendurchmesser<br />

von 13 m; (Deutsche<br />

Tiefbau- und Kältetechnik AG, vorher<br />

Gebhardt & Koenig Nordhausen <strong>–</strong><br />

Nachfolger in der DDR VEB Schachtbau<br />

Nordhausen); seit 1929 waren<br />

dem Bau der Schächte bereits umfangreiche<br />

Voruntersuchungen und<br />

Erprobungen im anstehenden Gelände<br />

vor Ort vorausgegangen.<br />

••<br />

Die Errichtung der Betonkonstruktion,<br />

des Stahlbaus und der Maschinentechnik<br />

erfolgte unter Federführung der<br />

Krupp-Gruson-AG Magdeburg im Verbund<br />

mit rund zehn weiteren namhaften<br />

und leistungsstarken deutschen Firmen<br />

von 1934 bis 1938.<br />

••<br />

Die besondere Konstruktion und Herstellung<br />

der über 27 m langen Spindeln,<br />

eine beeindruckende Leistung des damaligen<br />

deutschen Maschinenbaus für<br />

die Führung und sichere Bewegung des<br />

Hebewerkstroges.<br />

Nach über 40 Jahren weitgehend störungsfreien<br />

Betriebs erfolgte 1979 bis 1981 eine<br />

erste umfassende Generalreparatur <strong>–</strong><br />

überwiegend bei laufendem Betrieb und<br />

zwischendurch nur mit einer halbjährigen<br />

Sperrzeit. Nach der deutschen Wiedervereinigung<br />

waren in den 1990er-Jahren<br />

schrittweise zusätzliche Sanierungsmaßnahmen<br />

durchgeführt worden, um das<br />

Hebewerk für eine möglichst lange Nutzungszeit<br />

weiterhin fit zu machen.<br />

Stillegung im Jahr 2006<br />

Inzwischen war 2001 die Neue Schleuse<br />

Rothensee als erster Teil des nach<br />

1990 geplanten neuen Wasserstraßenkreuzes<br />

neben dem Schiffshebewerk in<br />

Betrieb gegangen. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist<br />

für dieses Bauwerk im<br />

Jahre 2006 wurde dann das SHW entgegen<br />

allen früheren Festlegungen und Aussagen<br />

auf Weisung des Bundesverkehrsministeriums<br />

außer Betrieb genommen.<br />

Ein Sturm der Entrüstung war die Folge.<br />

Es sei auch daran erinnert, dass damals<br />

2006 sogleich eine spezielle Arbeitsgruppe<br />

bei der Stadt gegründet wurde und<br />

sich parallel dazu sofort der neugegründete<br />

»Förderverein Technische Denkmale<br />

in Sachsen-Anhalt« etabliert hatte,<br />

welche sich dann jeweils gegenseitig unterstützen<br />

und ergänzen konnten. Dies<br />

sei auch bitter nötig gewesen, denn aus<br />

heutiger Sicht mag man kaum glauben,<br />

»dass sich die Verhandlungen mit dem<br />

damaligen BMV über sieben lange Jahre<br />

hinziehen sollten, bis dann schließlich<br />

dank der nicht nachlassenden Bemühungen<br />

der Stadt Magdeburg ein Kompromiss<br />

gefunden war, der den angestrebten<br />

zumindest saisonalen Weiterbetrieb endlich<br />

wieder ab August 2013 ermöglichte.«<br />

Inzwischen laufe der Betrieb bereits<br />

in der fünften vollen Saison dank einer<br />

Mannschaft, die zeitweise auch von<br />

Seiten der GISE (Gesellschaft für Sanierung,<br />

Innovation und Entwicklung Magdeburg)<br />

tatkräftig unterstützt werde. Und<br />

natürlich helfe auch weiterhin das WSA<br />

Magdeburg mit Rat und Tat, wenn besondere<br />

Probleme auftauchen sollten,<br />

wie z.B. beim Jahrhunderthochwasser.<br />

Erfreulicherweise seien seitens des Landes<br />

Sachsen-Anhalt für dieses wiederbelebte<br />

Denkmal mehrfach großzügige Fördergelder<br />

mit eingeflossen, teilweise auch<br />

Unterstützung durch umliegende Gemeinden<br />

und Landkreise, was der Landeshauptstadt<br />

natürlich die Gesamtfinanzierung<br />

erleichtert, wobei diese nach<br />

wie vor die organisatorische und finanzielle<br />

Hauptlast zu tragen habe, so Tölle.<br />

Zahlreiche weitere Spenden von Bürgern<br />

und Firmen über den Förderverein hätten<br />

ebenfalls ihren Anteil erbracht und<br />

seien ein besonderes Zeichen ihres Interesses<br />

und ihrer Verbundenheit. n<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 61


Wasserstraßen | Häfen<br />

Die »Island« auf der bereits<br />

fertiggestellten Ausbau strecke<br />

der HOW bei Marienwerder<br />

© Knoll<br />

Havel-Oder-Wasserstraße wird ausgebaut<br />

Bereits im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) von 1992 war der Ausbau der Havel-Oder-<br />

Wasserstraße (HOW) in den vordringlichen Bedarf eingeordnet worden, um sie als<br />

Anschluss an das VDE 17 bis zu Oder zu ertüchtigen. Nun gehen die Arbeiten weiter<br />

Von Christian Knoll<br />

Vor rund zwei Jahren hatte das Wasserstraßen-<br />

und Schifffahrtsamt<br />

(WSA) Eberswalde darüber informierte,<br />

den Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße<br />

(HOW) fortzusetzen. Damals<br />

ging es aber lediglich um die Strecke<br />

von HOW-km 55,946, etwas östlich<br />

von Pechteich bis km 61,400. Hauptgrund<br />

war die Verlagerung des Hafens<br />

des ABZ Finowfurt am Südufer um 13 m<br />

nach Süden. Nun soll die gesamte Strecke<br />

zwischen Marienwerder bis zum<br />

Schiffshebewerk Niederfinow ausgebaut<br />

werden, welche in der Scheitelhaltung<br />

der HOW zwischen Lehnitz (km<br />

29.400) und Niederfinow (km 76,700),<br />

insgesamt 47,3 km lang ist.<br />

Ralf Dimmek, Sachbereichsleiter 6 des<br />

WSA Eberswalde, der auch den Sachbereich<br />

4 (Ersatzinvestitionen) kommissarisch<br />

leitet, informiert über die in den<br />

kommenden Jahren anstehenden Maßnahmen:<br />

»In der Scheitelhaltung gibt es<br />

zwei Strecken, die in der Wasserspiegelhöhe<br />

über der neben dem Kanal liegenden<br />

Landschaft liegen, also künstlich<br />

gedichtet sind. Es handelt sich um die<br />

Strecken von Lehnitz (km 29,400) bis<br />

km 34,100 (östlich der Einmündung des<br />

Malzer Kanals (Los A) und km 54,800<br />

(Einmündung des Werbellinkanals gegenüber<br />

von Marienwerder) bis Niederfinow<br />

km 76,700 (Lose E-H).« Letztere<br />

Dichtungsstrecke sei die anspruchsvollste,<br />

weil sie zum Teil bis weit über 20 m<br />

höher sei als die sie umgebende Landschaft,<br />

wie am Ragöser Düker östlich<br />

von Eberswalde.<br />

In diesem Kanalteil wurden bei früheren<br />

Baumaßnahmen im Raum Eberswalde<br />

bereits fertiggestellt: Los E1 km<br />

55,000 <strong>–</strong> 55,946 (Marienwerder-Pechteich),<br />

Los F1 / F2 / Ausweichstelle<br />

Eberswalde km 63,217 <strong>–</strong> 69,500 und Los<br />

H1 km 72,084 <strong>–</strong> 74,685. Insgesamt erstreckten<br />

sich die Baumaßnahmen also<br />

über eine Länge von insgesamt 9,88 km.<br />

Damit erfolge ein Lückenschluss zwischen<br />

einem Teil der bereits ausgebauten<br />

Wasserstraße von insgesamt<br />

14,5 km Länge.<br />

Stand der Arbeiten<br />

Das neue Bauvorhaben wird in drei Abschnitte<br />

eingeteilt:<br />

••<br />

Bauabschnitt 1: Außenbezirk 2 in Finowfurt<br />

<strong>–</strong> Mäckerseebrücke km 59,800<br />

<strong>–</strong> 63,217<br />

••<br />

Bauabschnitt 2: Pechteich <strong>–</strong> östlich der<br />

Kaiserwegbrücke km 55,946 <strong>–</strong> 58,000<br />

••<br />

Bauabschnitt 3: östlich der Kaiserwegbrücke<br />

<strong>–</strong> Außenbezirk 2 km 58,000 <strong>–</strong><br />

59,800<br />

Die Kosten sollen sich auf rund 75 Mio. €<br />

belaufen. Die Abholzung der Kanalverbreiterungszone<br />

auf dem Südufer zwi-<br />

Bewegte Mengen und Massen<br />

••<br />

Baggerung: 950.000 m³<br />

••<br />

Tondichtung: 493.000 m²<br />

••<br />

neue Wasserbausteine: 480.000 t<br />

••<br />

Spundwände: 946 t S. 6.400 m²<br />

••<br />

Bodeneinbau 227.000 m³<br />

••<br />

Betriebs-/Unterhaltungswege 12,4 km<br />

••<br />

Kommunikationskabel 7,5 km<br />

Maßnahme<br />

Voraussichtlicher Zeitraum<br />

Vergabe der Bauleistungen <strong>Januar</strong> <strong>2019</strong><br />

Beginn der Bautätigkeit Frühling <strong>2019</strong><br />

Einrichtung Zwischenlager bei Finowfurt Sommer <strong>2019</strong><br />

Baubaschnitt 1 Frühjahr 2020 bis Sommer 2023<br />

Bauabschnitt 2 Sommer 2020 bis Sommer 2024<br />

Bauabschnitt 3 Herbst 2020 bis Sommer 2025<br />

Restliche Arbeiten bis Sommer 2026<br />

62 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

Verlauf der Ausbaustrecke der Havel-Oder-Wasserstraße (HOW)<br />

© WNA Berlin<br />

schen km 58,000 <strong>–</strong> 63,217 ist bereits<br />

ebenso vollzogen worden wie alle Bodenuntersuchungen<br />

zur Erkundung von<br />

Bodendenkmalen. In der Talsenke Besters<br />

Fließ auf der Südseite wurde der<br />

Boden zur Stabilisierung ausgetauscht.<br />

Ferner wurde ein neuer 350 m langer Kanaldamm<br />

bis 300 m westlich der Kaiserweg-Brücke<br />

und östlich von Besters Fließ<br />

errichtet. Zu den nächsten Baumaßnahmen<br />

in diesem Kanalabschnitt gehören<br />

die Sanierung und Verlängerung<br />

des Durchlasses Besters Fließ, die Umsiedlung<br />

geschützter Waldameisen und<br />

Zauneidechsen, die Baufeldfreimachung<br />

am Außenbezirk 2 und die Holzung des<br />

restlichen Baufeldes von km 55,946 bis<br />

km 58,000.<br />

Die noch nicht ausgebauten Streckenteile<br />

entsprechen den aus dem Jahr<br />

1914 stammenden Anforderungen für<br />

die Schleppschifffahrt von damals mit<br />

maximal Plauer Maßkähnen mit 65 x<br />

8 m und 1,80 m Tiefgang. Die Wasserspiegelbreite<br />

beträgt 34,50 m. Die offizielle<br />

Wassertiefe von damals 2,80 m ist<br />

heute nur teilweise vorhanden. Deshalb<br />

ist die jetzige Zulassungstiefe auf 2 m<br />

festgelegt und darf nicht überschritten<br />

werden. In den alten Dichtungstrecken<br />

waren Tonschichten zwischen 20 und<br />

40 cm eingebracht worden. Wo keine<br />

Dichtung erforderlich war, wurden<br />

Schutzschichten zwischen 30 und 50 cm<br />

Kies aufgebracht. Zu DDR-Zeiten war<br />

zusätzlich auf der Gesamtstrecke auf<br />

die Kies- bzw. Tonschichten zur Ufersicherung<br />

vor Sogwirkungen der Schiffe<br />

eine 30 cm starke Schicht von Wasserbausteinen<br />

aufgetragen worden. Diese<br />

Materialien sollen soweit wie möglich<br />

recycelt und am Verbreiterungsufer wieder<br />

verwendet werden.<br />

Nutzung durch Europaschiffe<br />

Die nun auszubauenden Kanalstrecken<br />

werden auf die heute für das Europaschiff<br />

von 110 x 11,45 m und 2,80 m Tiefgang<br />

erforderlichen Parameter gebracht.<br />

Die Wasserspiegelbreite beträgt dann<br />

55 m und die Wassertiefe 4 m. Auf den<br />

Dichtungstrecken werden die Ufer mit<br />

20 cm starken Tondichtungen plus einer<br />

geotextilen Trennlage und darüber eine<br />

60 cm starke Lage von Wassersbausteinen<br />

abgesichert. Der Kanal wird überwiegend<br />

rechtsseitig, also auf dem Südufer<br />

verbreitert. Ausgenommen ist eine<br />

kurze Strecke auf dem Nordufer bei einer<br />

Siedlung gegenüber vom Eberswalder<br />

Binnenhafen.<br />

Wenn der Ausbau fertig ist, soll auch<br />

das neue Schiffshebewerk Niederfinow<br />

in Betrieb sein, sodass neben dem Großmotorschiff<br />

auch Schubverbände von<br />

135 m Länge und 11,45 m Breite den Kanal<br />

durchfahren können.<br />

Gegenwärtig läuft das Ausschreibungsverfahren.<br />

Dimmek rechnet damit, dass<br />

Ende <strong>Januar</strong> die Entscheidung getroffen<br />

wird, welches Bauunternehmen den Zuschlag<br />

bekommt.<br />

Für die Schifffahrt werde teilweise ein<br />

Einrichtungsverkehr eingerichtet, so Dimmek,<br />

gänzliche zeitweilige Sperrungen sollen<br />

weitgehend vermieden werden. Sollte<br />

bei Dichtungsöffnungen Wasser aus dem<br />

Kanal fließen, werde es in die HOW zurückgepumpt.<br />

Für die Aufrechterhaltung<br />

der Grundwasserstände werde ein Monitoring<br />

eingerichtet. Die Arbeitszeiten würden<br />

zweischichtig zwischen 6 und 22 Uhr<br />

ausgeführt, lärmbelästigende Arbeiten auf<br />

7 bis 19 Uhr begrenzt.Das Baggergut werde<br />

weitestgehend auf der Wasserstraße<br />

verbracht. Hierzu werde östlich der Steinfurter<br />

Brücke eine Umschlagsstelle eingerichtet,<br />

erklärt der Sachbereichsleiter.<br />

Zwei Zwischenlager<br />

Westlich der Kaiserwegbrücke ist bereits<br />

ein Zwischenlager errichtet, auf dem<br />

vorbereiteter Sand für den Bau der neuen<br />

Kanaldämme deponiert werden soll.<br />

Östlich der Steinfurter Brücke ist ein<br />

weiteres geplant, in dem Sand, Ton und<br />

alte Wasserbausteine zur Wiederverwendung<br />

gebracht werden. Hier werde auch<br />

das Baubüro des WSA Eberswalde platziert.<br />

Ferner werde auf einer östlich der<br />

Mäckerseebrücke gelegenen Fläche die<br />

Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers<br />

erstellt, sagt Dimmek. Hier seien<br />

keine Ablagerungen vorgesehen. n<br />

Das WSA plant derzeit in der Dichtungsstrecke folgende weiteren Abschnitte:<br />

••<br />

Los G2 / H2 <strong>–</strong> westlich der Straßenbrücke Eberswalde <strong>–</strong> Ragöser Damm mit<br />

Lückenschluss zu einem ausgebauten Abschnitt<br />

••<br />

Los H2 Ost /H3 <strong>–</strong> Lückenschluss zum SHW Niederfinow<br />

••<br />

Ausbaukonzept für die restlichen Abschnitte der HOW<br />

••<br />

Anschluss zum Werbellinkanal (E2 West).<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 63


Wasserstraßen | Häfen<br />

RIS Comex zieht Zwischenbilanz<br />

Die Europäische Union treibt die Digitalisierung an den Wasserstraßen voran. Es sollen<br />

internationale Standards entwickelt werden, dafür ist ein intelligentes Korridor-<br />

Management von hoher Bedeutung. Noch aber gibt es Schwächen bei der Datenqualität<br />

Von Josef Müller<br />

Seit Anfang 2016 will man mit dem<br />

von der österreichischen Wasserstraßengesellschaft<br />

viadonau geleiteten und<br />

von der Europäischen Union unterstützten<br />

Projekt RIS Comex einen Digitalisierungs-<br />

und Harmonisierungsschub an<br />

den europäischen Wasserstraßen bewirken.<br />

Das Ziel der 14 Partner aus 13 Ländern<br />

ist ein gemeinsamer Standard in<br />

Sachen Verkehrs- und Fahrwasserinformationen<br />

durch die internationale Nutzung<br />

der River Information Services<br />

(RIS). Ende Oktober 2018 lud viadonau<br />

im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft<br />

Österreichs zum RIS Comex Stakeholder-Symposium<br />

nach Wien, um gemeinsam<br />

mit Vertretern der europäischen<br />

Wasserstraßenverwaltungen, der Politik<br />

sowie Wirtschafts- und Schifffahrtstreibenden<br />

den aktuellen Status der gemeinschaftlichen<br />

Vorhaben auszuleuchten.<br />

80 Vertreter nahmen an diesem Symposium<br />

teil.<br />

Im Jahr 2018 wurde einmal mehr sichtbar:<br />

Als natürlicher Verkehrsträger sind<br />

die Binnenwasserstraßen Europas in besonderem<br />

Maße äußeren Bedingungen<br />

unterworfen, die die Nutzbarkeit der<br />

Flüsse als Verkehrsweg entscheidend<br />

beeinflussen. Niedrige Wasserstände,<br />

wie sie seit Mitte vergangenen Jahres<br />

auf der Donau vorherrschen, stellen die<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> vor große Herausforderungen.<br />

Umso wichtiger sei es, aktuelle<br />

und verlässliche Fahrwasserdaten bereitzustellen,<br />

die dabei helfen, den steten<br />

Wandel einer Wasserstraße im Blick zu<br />

haben und vorausschauend in multimodale<br />

Transportplanungen miteinzubeziehen,<br />

so der Tenor bei diesem Symposium.<br />

Speerspitze dieser Entwicklung in<br />

Europa ist das internationale Projekt RIS<br />

Comex. Die Stoßrichtung der 13 Partnerländer<br />

ist klar: Ein harmonisiertes Informationssystem<br />

für Europas Wasserstraßen.<br />

Der innovative Ansatz des Projekts<br />

ist ein intelligentes Korridor-Management.<br />

Darin stimmten alle Akteure beim<br />

Symposium überein.<br />

Modernisierung in den Korridoren<br />

Bei der Veranstaltung erklärte Projektleiter<br />

Mario Kaufmann das grundlegende<br />

Prinzip des internationalen Projekts:<br />

Mit Unterstützung der in den jeweiligen<br />

Ländern vorhandenen nationalen Ressourcen<br />

setzen die Projektpartner zwischen<br />

Rotterdam und Schwarzem Meer<br />

in ihren Wasserstraßen-Korridoren entlang<br />

der Donau, Rhein, Elbe, Mosel, etc.<br />

bis 2020 gemeinsam abgestimmte Modernisierungsschritte<br />

um. Auf diese<br />

Weise sollen sich die einzelnen Korridore<br />

fortschreitend angleichen, um so<br />

das gemeinsame Ziel eines einheitlich<br />

hohen Informationsstandards zu Infrastruktur-,<br />

Verkehrs- und Logistikdaten<br />

zu erzielen.<br />

Bereits in zahlreichen früheren Projekten<br />

im Rahmen von RIS wurden eine<br />

Reihe nützlicher Dienste bereitgestellt<br />

wie beispielsweise Inland ECDIS, der Informationsdienst<br />

»Notices to Skippers«<br />

und die Möglichkeit Gefahrengut elektronisch<br />

zu melden. Die internationale<br />

Verfügbarkeit spielt dabei eine ebenso<br />

wichtige Rolle wie der Umfang der<br />

Informationsservices. »Derzeit werden<br />

zum Teil noch sehr unterschiedliche<br />

Plattformen, Systeme und Interfaces<br />

genutzt, auch die Service-Verfügbarkeit<br />

und vor allem die Datenqualität variiert<br />

stark zwischen den Korridoren und den<br />

einzelnen Ländern. Mit RIS Comex geben<br />

sich die Partnerländer eine Lösung<br />

zur Harmonisierung an die Hand, die die<br />

spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen<br />

Korridore berücksichtigt«, ist Kaufmann<br />

überzeugt.<br />

RIS sind unumgänglich<br />

Eine der wichtigsten Herausforderungen<br />

für die Projektpartner ist es, Bereitschaft<br />

für die konsequente Implementierung<br />

von RIS zu erzeugen. Es gilt, die Aufmerksamkeit<br />

für damit entstehende Vorteile<br />

zu erhöhen und so zugleich Anreize<br />

zur verstärkten Nutzung der Wasserstra-<br />

64 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

© viadonau<br />

Dürnstein an der Donau<br />

ße zu kreieren. »Bei solchen Vorhaben<br />

muss es auch darum gehen, eine Community<br />

zu schaffen, für die die Nutzung<br />

einer gemeinsamen Plattform selbstverständlich<br />

ist. Dazu muss man offen sein<br />

für Neues«, konstatierte Catherine Rivoallon,<br />

Vorstandsvorsitzende von Port de<br />

Paris.<br />

Den praktischen Nutzen eines europaweiten<br />

RIS-Standards zu erkennen ist<br />

dafür eine wesentliche Voraussetzung.<br />

So betonte Manfred Seitz von Pro Danube<br />

International vor allem wirtschaftliche<br />

Faktoren und stellte klar: »Die zentrale<br />

Frage für Wirtschaftstreibende an<br />

der Wasserstraße ist, ob die transportierten<br />

Güter rechtzeitig ankommen. Planbarkeit<br />

von Transporten ist das wichtigste<br />

Kriterium.« Dafür benötige man vor<br />

allem aktuelle und jederzeit zugängliche<br />

Verkehrsinformationen wie grenzunabhängige<br />

Positionsdaten. Indem Transporte<br />

so besser planbar werden, entstünde<br />

ein wirtschaftlicher Vorteil und die<br />

Bereitschaft der Schifffahrtstreibenden,<br />

ihre Verkehrsdaten bereitzustellen, würde<br />

steigen. Neben Awareness-Steigerung<br />

und technischer Umsetzung sind für den<br />

Erfolg von RIS Comex noch weitere Hürden<br />

zu nehmen. Nik Delmeire, Generalsekretär<br />

des European Shippers Council,<br />

gab zu bedenken, dass im Zuge der Digitalisierung<br />

bestehende Abläufe in der<br />

Abwicklung von Schiffstransporten entsprechend<br />

angepasst werden müssten.<br />

Die Beseitigung administrativer Barrieren<br />

ist daher eine wichtige Wegmarke für<br />

RIS Comex.<br />

Es braucht verbindliche Gesetze<br />

Und schließlich gilt es, den neuen Standard<br />

auch rechtlich zu würdigen. Vera<br />

Hofbauer, Abteilungsleiterin Schifffahrt<br />

im bmvit nahm politisch zum Thema<br />

Stellung: »Dass wir für die zukünftige<br />

Wettbewerbsfähigkeit der europäischen<br />

Wasserstraßen einen gemeinsamen Informations-<br />

und Instandhaltungsstandard<br />

brauchen, ist klar. Diesen auch<br />

gesetzlich zu verankern, ist allerdings<br />

nationale Angelegenheit.« Die Europäische<br />

Kommission sieht sich als wichtiger<br />

Motivator, um diesen Prozess zu<br />

beschleunigen. »Unter dem Dach der<br />

Europäischen Strategie für den Donauraum<br />

und mit Projekten wie RIS Comex<br />

und FAIRway Danube schaffen wir gute<br />

Grundlagen, um unser Ziel eines gemeinsamen<br />

RIS-Standards zu erreichen«,<br />

erklärte Désirée Oen, EU-Koordinatorin<br />

für den Rhein-Donau-Korridor,<br />

und appellierte pointiert: »Auch an unseren<br />

Flüssen müssen wir anfangen gemeinschaftlich<br />

und modern zu denken,<br />

dann kommen wir vorwärts.« n<br />

Désirée Oen (vierte v.l.) beim RIS Comex Stakeholder-Symposium<br />

© Zinner<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 65


Wasserstraßen | Häfen<br />

Liniendienst auf der Donau geplant<br />

In Österreich spielt die <strong>Binnenschifffahrt</strong> bisher eine eher untergeordnete Rolle<br />

im Transportwesen. Um mehr Güter über die Donau zu befördern, wird ein<br />

Containerliniendienst in Betracht gezogen<br />

Von Josef Müller<br />

In Österreich spielt sich das Gros des<br />

Güterverkehrs auf Schiene und Straße<br />

ab. Die <strong>Binnenschifffahrt</strong> mit ihren Möglichkeiten<br />

hat einen eher bescheidenen<br />

Anteil am Modal-Split des Gesamtverkehrs<br />

mit gerade mal 2,5%. Dabei haben<br />

gerade Europas Binnenwasserwege im<br />

Hinterland ein enormes Potenzial für die<br />

Aufnahme von Gütertransporten. Es gibt<br />

viele Argumente gegen den Gütertransport<br />

auf dem Wasser, die teils berechtigt<br />

sein mögen. Eines ist das der kritischen<br />

Masse, die notwendig ist, um beispielsweise<br />

regelmäßige Verkehre abzuwickeln.<br />

Doch wenn es um die Einhaltung der viel<br />

zitierten Klimaziele geht, sollten in jedem<br />

Fall mehr Güter auf Binnenwasserstraßen<br />

verlagert werden.<br />

Im Projekt CEE Riverbridge wurde das<br />

Thema »geringe Masse« kritisch auf den<br />

Prüfstand gestellt. Das Projekt, vom österreichischen<br />

Bundesministerium für<br />

Verkehr, Innovation und Technologie<br />

(bmvit) im Rahmen der Förderschiene<br />

Martec II finanziell unterstützt, geht<br />

der Frage nach, was getan werden muss,<br />

damit ausreichend Volumen vorhanden<br />

sind, um Verkehre nach Fahrplan auf das<br />

Wasser zu bringen. Dieses Projekt befindet<br />

sich derzeit in einer Übergangsphase<br />

zum Pilotbetrieb. Das heißt, es werden<br />

aktuell Investoren gesucht, die sowohl<br />

das notwendige »Kleingeld« für die entsprechenden<br />

Infra- und Suprastrukturmaßnahmen<br />

mitbringen als auch die<br />

notwendige kritische Masse bereitstellen,<br />

um einen rentablen Betrieb zu entwickeln,<br />

wie es Matthias Prandtstetter,<br />

Senior Scientist beim AIT Austrian Institute<br />

for Technology erklärt. Er und Benjamin<br />

Biesinger haben das Projekt unter<br />

dem Dach der AIT koordiniert.<br />

Die grundlegende Idee ist es, einen Liniendienst<br />

nach Fahrplan entlang der<br />

Donau zu initiieren, um mehr Container,<br />

Sattelauflieger, Trailer und Lkw auf<br />

das Wasser zu bringen. »Um das realisieren<br />

zu können, wurde ein Patent entwickelt,<br />

das es möglich macht, die genannten<br />

Transportmittel auf sogenannten<br />

Flats (eine Art Stahlpalette) zu platzieren<br />

und diese in einem eigens im Schubleichter<br />

oder Motorgüterschiff installierten<br />

Regal abzustellen«, beschreibt Prandtstetter<br />

die Vorgangsweise. Die Verladung<br />

im Hafen kann mittels eines klassischen<br />

Brückenkrans erfolgen, der mit einem<br />

Spreader für das Umladen der Container<br />

ausgestattet ist.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine<br />

Verlagerung der Transporte auf die Binnenwasserstraße<br />

wäre rentabel, da nicht<br />

mehr ein komplettes (Container)Schiff<br />

mit Transportgut bestückt werden muss,<br />

Auf der Donau könnte demnächst ein Liniendienst verkehren<br />

© viadonau<br />

66 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Wasserstraßen | Häfen<br />

Matthias Prandtstetter,<br />

Senior Scientist bei AIT<br />

© Zinner<br />

sondern jeder Stellplatz einzeln und nach<br />

Bedarf gebucht werden kann. Die kritische<br />

Masse für einen wirtschaftlichen<br />

Betrieb des Transports wird durch die<br />

Bündelung unterschiedlichster Transportmodi<br />

realisiert, ist Prandtstetter<br />

überzeugt. Dank fixem Fahrplan sind<br />

Transporte gut planbar.<br />

Das Vorurteil, die Donau sei häufig<br />

aufgrund von Hoch- oder Niedrigwasser<br />

nicht schiffbar, kann leicht mit Fakten<br />

widerlegt werden: So war die Wasserstraße<br />

in Österreich im Jahr 2017 an 351 Tagen<br />

befahrbar. Hochwassertage gab es<br />

praktisch keine; nur wegen Eis war die<br />

Donau an 14 Tagen gesperrt. Folgt man<br />

der Vision des Physical Internet (PI)<br />

wäre es ein Leichtes, diese 14 Tage mit<br />

Schienen- oder Straßentransporten zu<br />

überbrücken. Ein weiterer nicht zu unterschätzender<br />

Vorteil ist, dass die Transporte<br />

auf der Donau unbegleitet durchgeführt<br />

werden können. Auch wenn<br />

dies eine generelle Änderung der derzeit<br />

meist angewandten Transportlogistik<br />

bedeuten würde, nämlich Aufsplitten<br />

der Transporte in einen Vor-, Haupt- und<br />

Nachlauf, so bringt ein Liniendienst aus<br />

sozialer Sicht den großen Vorteil, dass<br />

Lkw-Fahrer nicht mehr mehrere Tage<br />

bzw. sogar Wochen nicht nach Hause<br />

kommen. Ganz im Gegenteil: Man könnte<br />

den Lkw-Aktivitätsradius auf ca. 80 bis<br />

120 km um den Hafen herum beschränken,<br />

sodass der Beruf des Lkw-Fahrers<br />

auf einen Acht-Stunden-Job reduziert<br />

werden kann, betont Prandtstetter.<br />

Im Projekt CEE Riverbridge wurden<br />

mehrere Fragestellungen für eine erfolgreiche<br />

Implementation eines solchen Liniendienstes<br />

untersucht: Aufgrund der<br />

Datenlage und des beschränkten Förderbudgets<br />

wurde primär der aus österreichischer<br />

Sicht unmittelbar relevante<br />

Donauraum von Süddeutschland über<br />

Wien und Bratislava bis Budapest unter<br />

die Lupe genommen. Das Ergebnis: Das<br />

in diesem Korridor potenziell vorhandene<br />

Transportvolumen (und die daraus<br />

hochgerechnete Nachfrage) würden einen<br />

wirtschaftlichen Betrieb möglich<br />

machen. Prandtstetter: »Vor allem unter<br />

der Berücksichtigung, dass ein vollständiger<br />

Umlauf zeitlich möglich ist.«<br />

Im Projektverlauf wurde ein Konstruktionsplan<br />

für den notwendigen Umbau<br />

eines Schubleichters erstellt, der sicherstellt,<br />

dass die Stabilität der Barge<br />

und die notwendige Lastverteilung am<br />

Boden des Schubleichters gewährleistet<br />

wird. Unter Berücksichtigung der Daten<br />

des Schubleichters wurde ein Schubschiff<br />

ausgewählt und der zu erwartende<br />

Energieverbrauch (und auch die zu<br />

erwartenden Betriebskosten) evaluiert.<br />

»Auch wurden die Infrastrukturvoraussetzungen<br />

in den ausgewählten Stromabschnitten<br />

untersucht und für mehr als<br />

ausreichend befunden«, betont Prandtstetter.<br />

Fazit: Die wirtschaftliche Machbarkeit<br />

eines regelmäßigen Liniendienstes<br />

sei gegeben.<br />

Unabhängig vom Projekt CEE Riverbridge<br />

könnte und sollte das entsprechende<br />

Logistikkonzept auch auf anderen<br />

europäischen Binnenwasserstraßen<br />

angewendet werden. Der zu erwartende<br />

Anstieg an Transportvolumen bei gleichzeitig<br />

notwendiger Reduzierung an Treibhausgasemission<br />

verlange ein Umdenken<br />

in der Logistikbranche und letztlich einen<br />

Shift hin zu der noch immer eher<br />

stiefmütterlich behandelten Binnenwasserstraße,<br />

so die Erkenntnis bei diesem<br />

Projekt, bei dem neben dem AIT auch die<br />

Projektpartner FH OÖ Forschung & Entwicklung<br />

<strong>–</strong> Logistikum Steyr, Skillz Strategie<br />

und Beratung sowie Riga Garagen<br />

beteiligt waren.<br />

So neu ist die Idee eines Liniendienstes<br />

freilich nicht. Schon in der Vergangenheit<br />

gab es in Österreich beispielsweise<br />

mit dem Combined Danube<br />

Service (DCS) die Überlegung zu einem<br />

Liniendienst, der sich allerdings<br />

nur auf den Transport von Containern<br />

konzentrierte. Das macht den Unterschied<br />

zum jetzigen Riverbridge-Konzept<br />

aus. In der Praxis fehlte es für DCS<br />

dann doch am notwendigen Transportvolumen<br />

und nach dem Ende der öffentlichen<br />

Förderung verschwand dieser Liniendienst<br />

sang- und klanglos von der<br />

Donau-Bildfläche.<br />

n<br />

Inserentenverzeichnis | Index of Advertisers<br />

Alphatron Marine Deutschland GmbH ............................... 21<br />

ATLAS Schiffahrt GmbH ................................................ 6<br />

BRAUER Maschinentechnik AG ....................................... 22<br />

E&M Engel & Meier Schiffselektronik Duisburg GmbH ........... 35<br />

FS Schiffstechnik ......................................................... 34<br />

Gerpol Sitzsysteme GmbH ............................................... 5<br />

Hegemann GmbH <strong>–</strong> Werft .............................................. 35<br />

Heinrich Harbisch Schiffswerft GmbH ............................... 23<br />

Hilmar Bergmann ........................................................57<br />

Internationales Maritimes Museum Hamburg .........................3<br />

Inserent 1/1 ???in ..........................................................49<br />

Kadlec & Brödlin GmbH ................................................. 7<br />

Martin Membrane Systems AG ..................................... Titel<br />

Maximilian Verlag GmbH & Co. KG ...................................U2<br />

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG ................................ 53<br />

NWB Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH . ..................... 45<br />

Ostfriesische Volksbank eG OVB ......................................24<br />

Podszuck GmbH ......................................................... 19<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG .........................U4<br />

Tourist-Information der Stadt Kitzingen ............................. 41<br />

Trierer Hafengesellschaft mbH . ........................................ 43<br />

Werft Malz GmbH .........................................................6<br />

Wessels GmbH . ........................................................... 23<br />

Wittig GmbH ............................................................. 23<br />

Das Anzeigenverzeichnis dient der Leserorientierung. Es ist kein Bestandteil des An zeigen auftrags. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit.<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 67


HTG Kongress <strong>2019</strong><br />

11.<strong>–</strong>13.09.<strong>2019</strong> in Lübeck<br />

Veranstaltungen <strong>2019</strong><br />

i<br />

16.01. Junge HTG Working Group<br />

Hamburg<br />

23.01. Neujahrsexkursion<br />

»Junge HTG meets<br />

Hamburger Hafen«<br />

23.01. Neujahrsempfang<br />

der HTG, Hamburg<br />

Febr. Forum HTG<br />

21.03. Junge HTG<br />

Zukunftswerkstatt<br />

11.04. Junge HTG Working Group<br />

Mai<br />

Forum HTG<br />

08.05. Forum Wissenschaft<br />

Hamburg<br />

17.05. Fachexkursion<br />

der Jungen HTG<br />

16.07. Junge HTG Working Group<br />

Aug.<br />

Forum HTG<br />

21.<strong>–</strong> Fachexkursion<br />

23.08. der Jungen HTG<br />

11.<strong>–</strong> HTG Kongress<br />

13.09. Lübeck<br />

21.10. Junge HTG Working Group<br />

Nov.<br />

Forum HTG<br />

07.11. Workshop<br />

Korrosionsschutz<br />

Hamburg<br />

20.11. Junge HTG Zukunftswerkstatt<br />

Neujahrsempfang der HTG am 23.01.<strong>2019</strong><br />

Die Hafentechnische Gesellschaft lädt in ihrer 104jährigen<br />

Geschichte erstmalig zum Neujahrsempfang ein!<br />

Der Wasserbau in Deutschland und mit ihm die Hafentechnische<br />

Gesellschaft, sind von zentraler Bedeutung für<br />

eine funktionierende und ökologisch verträgliche Verkehrsinfrastruktur<br />

in Deutschland. Diese Bedeutung<br />

kann gar nicht deutlich genug hervorgehoben werden angesichts<br />

der Herausforderungen, vor denen die Branche in<br />

den nächsten Jahren und Jahrzehnten stehen wird.<br />

Dieser Bedeutung möchten wir gerecht werden und, gemeinsam<br />

mit Ihnen als Mitglieder der HTG und vielen geladenen<br />

Gästen, feierlich in das Jahr <strong>2019</strong> starten.<br />

Ganz besonders freuen wir uns, Herrn Senator Jens Kerstan,<br />

Behörde für Umwelt und Energie der Freien Hansestadt<br />

Hamburg, als Ehrengast begrüßen zu können.<br />

Der Neujahrsempfang findet am 23. <strong>Januar</strong> gegen<br />

18:00 Uhr, Koreastraße 1, 20457 Hamburg, im Internationalen<br />

Maritimen Museum Hamburg statt.<br />

Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Gäste kostenfrei.<br />

(Anmeldung unter www.htg-online.de/veranstaltungen/)<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

Anmeldemodalitäten<br />

Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich<br />

bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung<br />

eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung.<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für<br />

HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG<br />

Geschäftsstelle angefordert werden. Bettina Blaume, Ansprechpartnerin, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de<br />

68 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


Vorprogramm zum abendlichen<br />

Neujahrsempfang: Neujahrsexkursion<br />

der Jungen HTG-«Junge HTG meets<br />

Hamburger Hafen«<br />

Die Junge HTG startet mit einer<br />

Neujahrsexkursion in das Jahr <strong>2019</strong>,<br />

bei der sie Kurs auf den Hamburger<br />

Hafen nimmt. Selbstverständlich<br />

sind Interessenten aller Altersgruppen<br />

herzlich eingeladen, auf der Tour<br />

dabei zu sein. Ingenieure und Ingenieurinnen<br />

der Hamburg Port Authority<br />

(HPA) stellen ihre aktuellen Projekte<br />

im Hamburger Hafen vor und<br />

freuen sich mit Ihnen über ihre Erfahrungen<br />

und Herausforderungen<br />

bei der anschließenden »Technischen<br />

Hafenrundfahrt« zu diskutieren.<br />

Neben allgemeinen Informationen<br />

und Geschichten aus dem Hamburger<br />

Hafen wird der Fokus auf den<br />

technischen Herausforderungen bei<br />

den in Planung und Bau befindlichen<br />

Infrastrukturprojekte im Hamburger<br />

Hafen gelegt und die zuvor präsentierten<br />

Projekte vor Ort besucht.<br />

Programm am 23.01.<strong>2019</strong>:<br />

Teil I<br />

Vorstellung aktueller Projekte der HPA im Hamburger Hafen<br />

12:00 Ankommen der Teilnehmer und Begrüßung bei der HPA<br />

12:15 Vortragsblock<br />

»Technische Herausforderungen im Hamburger Hafen«<br />

Teil II<br />

• Die Hamburger Freihafen elbbrücke <strong>–</strong> eine Erneuerung<br />

im Spannungsfeld verschiedenster städtischer Interessen<br />

• Fahrrinnenanpassung Unterelbe:<br />

Richtfeuerlinie Blankenese <strong>–</strong> Bauen in der Wasserwechselzone<br />

• Neubau der Retheklapp brücke <strong>–</strong><br />

Ein Wunder der Ingenieurkunst<br />

• Neubau der Kattwykhub brücke <strong>–</strong><br />

Herausforderungen der Gründungspfeiler (Cassion-Bauweise)<br />

• Varianten der Köhlbrand querung <strong>–</strong> Tunnel vs. Brücke<br />

Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen<br />

14:00 Gemeinsamer Weg der Teilnehmer zum Anleger der HPA<br />

Moderation:<br />

Karlheinz Pröpping (HPA)<br />

Vortragende:<br />

Caroline Kling, Projektmitarbeiterin<br />

Vor tragender: Christian Laabs,<br />

Leitung Programm Hochbau<br />

Vortragende:<br />

Ilka Ebeling, Projekt mitarbeiterin<br />

Vortragender:<br />

Sebastian Schulz, stellv. Projektleiter<br />

Vortragender: Nils Kroggel, Projektleiter<br />

14:15 Ablegen der Barkasse zur »Technischen Hafen rundfahrt« Moderation: Daniel Jahn (HPA)<br />

ca.<br />

17:15<br />

Neben allgemeinen Informationen zum Hamburger Hafen und interessanten<br />

weiteren Infrastrukturmaßnahmen werden unter anderem die im Vortragsblock vorgestellten<br />

Projekte der HPA angefahren und weiterführend vor Ort vorgestellt.<br />

Voraussichtliche Fahrtroute:<br />

• Waltershofer Hafen mit dem Container Terminal Burchardkai und EUROGATE Container Terminal<br />

• Köhlbrand mit Köhlbrandbrücke, Container Terminal Altenwerder und der Kattwykhubbrücke<br />

• Rethe mit der Retheklappbrücke<br />

• Reiherstieg mit Reiherstiegklappbrücke<br />

• Ellerholzhafen mit den Ellerholzschleusen<br />

• Vorhafen mit dem Container terminal Tollerort<br />

• Norderelbe mit der Freihafen elbbrücke<br />

Anlegen der Barkasse am Anleger »Maritimes Museum« und Ende der Veranstaltung. Für Verpflegung während<br />

der Veranstaltung ist gesorgt. Vom Fähranleger »Maritimes Museum« sind es nur wenige Meter bis zum<br />

Internationalen Maritimen Museum Hamburg, in dem gegen 18.00 der Neujahrsempfang der HTG stattfindet.<br />

Veranstaltungsort: Die Vortragsveranstaltung (Teil I) findet in der Hamburger Speicherstadt in den Räumen der HPA<br />

statt: Hamburg Port Authority AöR Speicher P, Raum 4.5.08 (Großer Sitzungssaal), Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg.<br />

Die Barkasse (Teil II) legt am Fähranleger der HPA ab, der fußläufig vom Neuen Wandrahm zu erreichen ist:<br />

Anleger Hamburg Port Authority, Brook / Ecke Pickhuben, 20457 Hamburg.<br />

Teilnahmegebühr und Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter https://www.htg-online.de/<br />

veranstaltungen/. Anmeldeschluss: 15.01.<strong>2019</strong><br />

Teilnahmegebühr: HTG Mitglieder: 20,00 €, HTG Jungmitglieder: 10,00 €, Gäste: 30,00 €, Studierende: 20,00 €<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Vortragsveranstaltung, die Fahrt mit der Barkasse sowie die Verpflegung während<br />

der Veranstaltung. Regelmäßig aktualisierte Informationen zum Programm sowie zu den genauen Zeiten und Orten finden<br />

Sie unter www.htg-online.de. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an JungeHTG@htg-online.de.<br />

Die Veranstaltung findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen statt und es stehen insgesamt 70 Plätze zur Verfügung.<br />

Sollten alle Plätze vergeben sein, wird das Portal vorzeitig geschlossen.<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 69


Auftakt zum 7. HTG Workshop der<br />

Jungen HTG im »Roten Saal« des HCC<br />

© Junge HTG<br />

Die Junge HTG berichtet vom 7. Workshop im Hannover Congress Centrum<br />

Am 29.11.2018 fand der 7. Workshop der<br />

Jungen HTG in Hannover statt. Unter<br />

dem Thema »In unbekannten Gewässern«<br />

bot sich Nachwuchsingenieuren,<br />

Firmen, Ingenieurbüros, Wissenschaft<br />

und öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit,<br />

eine Menge Kontakte im Bereich<br />

Hafen- und Wasserbau zu knüpfen und<br />

sich fachlich auszutauschen.<br />

Bereits am Vortag gab es für die Teilnehmer<br />

die Gelegenheit im Zuge einer<br />

Fachbesichtigung die Versuchsanlagen<br />

Marienwerder des Ludwig-Franzius-Instituts<br />

für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen<br />

kennenzulernen. Zu<br />

Beginn wurde vom Leiter des Institutes<br />

Prof. Schlurmann in einer Präsentation<br />

die Universität und das Institut<br />

vorgestellt und die Notwendigkeit der<br />

Forschung im Wasser- und Küsteningenieurwesen<br />

aufgezeigt. Danach wurden<br />

unter anderem der große Wellenkanal,<br />

das 3D-Wellenbecken und einige sich<br />

noch im Bau befindende Versuchsstände<br />

besichtigt.<br />

Im 3D-Wellenbecken fand eine Demonstration<br />

der unterschiedlichsten<br />

im Versuchsstand zu erzeugenden Wellen<br />

statt. Auch der große Wellenkanal<br />

konnte in Aktion bestaunt werden. Das<br />

begeisterte Feedback der Gruppe bot<br />

einen hervorragenden Auftakt für die<br />

1,5 Tage Workshop und sorgte für reichlich<br />

Gesprächsstoff beim Come-Together<br />

Abend.<br />

Zum Come-Together Abend trafen sich<br />

ca. 80 Teilnehmer im Ernst-August Brauhaus<br />

im Zentrum von Hannover. In diesem<br />

rustikalen Ambiente konnten die Erlebnisse<br />

des Tages ausgetauscht werden.<br />

Gemischt durch alle Alters- und Erfahrungsstufen,<br />

vom Studierenden bis zum<br />

Geschäftsführer, ergab sich die Möglichkeit<br />

in Kontakt zu kommen und Erfahrungen<br />

mit frischen Ideen zu spiegeln.<br />

Vor motiviertem und erwartungsvollem<br />

Publikum wurde am nächsten<br />

Morgen der Workshop durch den Geschäftsführer<br />

der HTG, Michael Ströh<br />

(Hafentechnische Gesellschaft e.V.), und<br />

den Vorsitzenden der Jungen HTG, Frederik<br />

Treuel (Bundesamt für Seeschifffahrt<br />

und Hydrographie), eröffnet.<br />

Um die 120 Teilnehmer waren dem<br />

Aufruf ins Hannover Congress Centrum<br />

gefolgt und erwarteten ein interessantes<br />

Programm rund um den Berufseinstieg.<br />

Den Auftakt machte eine vielseitig besetzte<br />

Podiumsdiskussion zum Thema<br />

»Vom Hörsaal auf die Baustelle«. Unter<br />

der Leitung von Johannes Herbort<br />

(grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH<br />

& Co. KG) wurde aus fünf Perspektiven<br />

der Einstieg in den Beruf als Bauingenieur<br />

beleuchtet. Die jungen Vertreter aus<br />

den Bereichen Ingenieurbüro, Behörde,<br />

Hochschule und Baufirma berichteten<br />

von ihrem Einstieg in den Beruf und<br />

was sie angetrieben hat, diesen Weg einzuschlagen.<br />

Johannes Herbort schaffte es<br />

das Publikum zu motivieren, an der Diskussion<br />

aktiv teilzunehmen und die Vorstellung<br />

der Studierenden mit den Erfahrungen<br />

der Jungingenieure abzugleichen.<br />

Es wurde deutlich, dass das Studium zum<br />

»Bauingenieur« alle Wege offenhält und<br />

jeder es schaffen kann, den richtigen Weg<br />

für sich persönlich zu finden.<br />

Als neues Format fand im Anschluss<br />

erstmals eine Jobbörse statt. Den Teilnehmern<br />

bot sich die Chance anhand konkreter<br />

Stellenangebote einen direkten<br />

Kontakt zwischen den anwesenden Arbeitgebern<br />

und potentiellen Interessenten<br />

zu schaffen. Außerdem kamen die<br />

Jungingenieure über die Stellenanzeigen<br />

schnell ins Gespräch, um mehr über die<br />

einzelnen Firmen, deren Arbeitsbereiche<br />

und Karrieremöglichkeiten zu erfahren.<br />

Der Nachmittag des Workshops begann<br />

mit einem humorvollen Vortrag<br />

von Prof. Arndt Hildebrandt (Ludwig-<br />

Franzius Institut für Wasserbau, Ästuarund<br />

Küsteningenieurwesen, Leibniz Universität<br />

Hannover) mit dem Thema »Das<br />

Studium als Hilfsmittel zur Erkundung<br />

unbekannter Gewässer«. Im Anschluss<br />

wurde die Postersession unter dem Slogan<br />

»Kleines Rädchen im großen Projekt« eröffnet.<br />

Sechs Poster mit aktuellen Projekten<br />

aus verschiedenen Bereichen wurden<br />

präsentiert. In vier Umläufen à 15 Minuten<br />

konnten sich alle Teilnehmer die Poster<br />

ihrer Wahl in kleinen Gruppen von<br />

den Referenten vorstellen lassen. In die-<br />

70 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


sem Format konnten Fragen ganz direkt<br />

platziert und diskutiert werden. Bis in die<br />

Kaffeepause hinein standen die Vortragenden<br />

Rede und Antwort zu ihren Postern,<br />

Projekten und Karrierewegen.<br />

Das Finale des Workshops wurde<br />

durch einen Vortrag von Georg Zinßer<br />

(Ramboll GmbH) mit dem Titel »Einmal<br />

Verwaltung und zurück <strong>–</strong> Ein Rückblick<br />

auf 10 abwechslungsreiche Berufsjahre«<br />

eingeläutet. Herr Zinßer gab einen ganz<br />

persönlichen Einblick in seinen bisherigen<br />

Lebensweg und verdeutlichte, dass<br />

der Weg »geradeaus« nicht immer der<br />

Weg zum eigenen beruflichen Ziel bzw.<br />

Erfolg sein muss.<br />

Eine abschließende Podiumsdiskussion<br />

unter dem Motto »Berufseinstieg,<br />

der Weg zum Ziel <strong>–</strong> Ingenieure mit Personalverantwortung<br />

berichten« rundete<br />

das Programm ab. Die berufserfahrenen<br />

Ingenieure gaben Tipps für die Bewerbung,<br />

erzählten von ihren persönlichen<br />

Do‘s & Don’ts in Vorstellungsgesprächen<br />

und setzten sich unter anderem mit Themen<br />

wie der Gehaltsverhandlung auseinander.<br />

Am Ende der Veranstaltung hatten<br />

zahlreiche Visitenkarten den Besitzer gewechselt<br />

und neue Eindrücke und Netzwerke<br />

die Teilnehmer bereichert. Ziel erreicht!<br />

So das Fazit seitens der Jungen<br />

HTG.<br />

Fachexkursion zum 3D-Wellenbecken am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau,<br />

Ästuar- und Küsteningenieurwesen<br />

All das wäre ohne die Unterstützung<br />

aller Vortragenden, der Sponsoren sowie<br />

der zahlreichen und engagierten Organisatoren<br />

nicht möglich gewesen. Unser<br />

ausdrücklicher Dank gilt allen aktiven<br />

Beteiligten und Unterstützern.<br />

Die Junge HTG bedankt sich ebenso<br />

bei allen Teilnehmern für diesen gelungenen<br />

7. HTG Workshop. Wir freuen uns<br />

bereits jetzt, Sie auch auf unseren zahlreichen<br />

Veranstaltungen <strong>2019</strong> wieder zu begrüßen.<br />

<br />

Ihre Junge HTG<br />

© Junge HTG<br />

Jetzt<br />

schon vormerken!<br />

HTG Forum Wissenschaft <strong>–</strong><br />

Küsten und Küstenmeere im Wandel<br />

am 8. Mai <strong>2019</strong> in Hamburg<br />

Das zweite HTG-Forum Wissenschaft<br />

wird als ganztägige Veranstaltung in<br />

Hamburg stattfinden. Die positiven<br />

Rückmeldungen zum ersten Forum im<br />

April 2017 haben bestätiget, dass das<br />

Wissenschaftsforum als Plattform für<br />

den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft<br />

sehr geeignet ist, Ziele und Methoden,<br />

Forschungsfragen und -erkenntnisse<br />

stärker als bisher in den Fokus der<br />

HTG zu rücken.<br />

Als Schwerpunkt für das zweite Forum<br />

wurde das Leitthema »Küsten und<br />

Küstenmeere im Wandel« von der HTG<br />

in den Fokus genommen. Der damit gesetzte<br />

Schwerpunkt greift eine auf Bundesebene<br />

angestoßene Forschungsagenda<br />

auf, welche insbesondere auf die<br />

Küsten und Küstenmeere als Entwicklungsbereiche<br />

für vielfältige, wachsende,<br />

divergierende und teilweise konkurrierende<br />

menschliche Aktivitäten<br />

abzielt. Zu Beginn der Veranstaltung<br />

setzt Frau Prof. Karen Wiltshire vom<br />

Alfred-Wegener-Institut mit dem Beitrag<br />

»Ein urbanisiertes Meer: Ökologische<br />

Herausforderungen« den Bogen hin<br />

zu ökologischen Fragestellungen. Die<br />

Veranstaltung greift dann drei aktuelle<br />

Forschungsthemen im zuvor dargestellten<br />

Zusammenhang auf und beleuchtet<br />

»Herausforderungen«, »Chancen« und<br />

»Lösungsansätze«, die jeweils mit Bezug<br />

zu praktischem Ansätzen behandelt<br />

werden.<br />

HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: MDir Reinhard Klingen,<br />

service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47-52 66, michael.stroeh@htg-online.de<br />

Schriftleitung: Dr.-Ing. Manuela Oster thun, General direktion Wasser straßen u. Schifffahrt, Standort Hannover, Tel. 0511/ 91 15-31 88,<br />

manuela.osterthun@wsv.bund.de Sekretariat: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 71


Recht<br />

Begegnungsfahrt und<br />

Sekundärverschulden<br />

»Revidirte Rheinschifffahrts-Acte« von 1868, Foto: ZK<br />

Vermeidbare Risiken aller Art nach Möglichkeit auszuschließen, ist der beherrschende Grundsatz der Rheinschifffahrt. Bei sämtlichen<br />

Manövern ist mit vorausschauender Umsicht zu verfahren. Stets ist der Weg zu wählen, der das geringere Risiko birgt. Auch ohne Begegnungsverbot<br />

oder ausdrücklich normierte Wartepflicht kann es im Einzelfall geboten sein, dass der Bergfahrer ständig macht, um<br />

einen Talfahrer an geeigneter Stelle passieren zu lassen.<br />

Wer eine gefährliche Situation primär verursacht, haftet im Verhältnis zu demjenigen, der nur reagiert und dem ein Sekundärverschulden<br />

unterläuft, grundsätzlich überwiegend. Wer sich selbst verkehrswidrig verhält, kann sich nicht auf den Vertrauensgrundsatz berufen<br />

und von anderen eine optimale Fahrweise verlangen.<br />

Die Verschuldensquote gemäß §92 c BinSchG hat in erster Linie auf das Maß der beiderseitigen Schadenverursachung und erst in zweiter<br />

Linie auf das Maß des beiderseitigen Verschuldens abzustellen. Die Abwägung ist in einer ex post Betrachtung aus der Sicht des optimalen<br />

Beobachters vorzunehmen, ohne die Sorgfaltspflichten zu überdehnen, im Zweifel besteht eine Schadenersatzpflicht zu gleichen Teilen.<br />

Urteil des Rheinschiffahrtsobergerichtes<br />

Köln vom 8. Juni 2017, Az.: 3 U<br />

121/16 BSchRh (Rheinschiffahrtsgericht<br />

St. Goar, Az.: 4 C 9/14 BSchRh)<br />

Aus den Gründen:<br />

I. Die Parteien streiten um ihre Verantwortlichkeit<br />

für eine Schiffskollision, die<br />

sich am 21.10.2012 gegen 10:20 Uhr bei<br />

St. Goarshausen (Rhein-Kilometer 554,25)<br />

in Höhe der Loreley ereignete. Dabei kam<br />

es zu einer Kollision zwischen dem im Eigentum<br />

des Beklagten stehenden, von ihm<br />

als Schiffsführer zu Berg gefahrenen GMS<br />

»Emanuel IV« (im Folgenden auch: Bergfahrer)<br />

und dem zu Tal fahrenden Koppelverband<br />

GMS »Privilege/SL »Privilege II« (im<br />

Folgenden auch: Talfahrer), dessen Eigentümerin<br />

die Klägerin ist. Beide Schiffe waren<br />

mit Radar und AlS-System ausgerüstet,<br />

die auch jeweils in Betrieb waren, zumal<br />

zum Zeitpunkt der Havarie im Unfallstellenbereich<br />

auf dem Rhein Nebel mit unterschiedlichen<br />

Sichtweiten, im Durchschnitt<br />

aber zwischen 200 und 250 m herrschte.<br />

Vor dem bergfahrenden GMS »Emanuel<br />

IV« fuhr der Schubverband »Camaro IV« …<br />

Der Schubverband »Camaro IV« sprach mit<br />

dem Schiffsführer des talfahrenden Koppelverbandes,<br />

der zuvor mehrfach auf seine<br />

Überlänge aufmerksam gemacht hatte,<br />

über Funk ab, dass er unterhalb des<br />

Bettecks die Vorbeifahrt des Talfahrers abwarten<br />

werde. Der Beklagte teilte dem vorausfahrenden<br />

Schubverband »Camaro IV«<br />

über Kanal 10 mit, dass er ebenfalls warten<br />

werde; wo, gab er dabei nicht an. Während<br />

sowohl der Talfahrer als auch die »Camaro<br />

IV« davon ausgingen, dass der Beklagte<br />

vor der Engstelle bei den Lützelsteinen<br />

warten werde, wollte er diese Engstelle tatsächlich<br />

noch durchfahren und bis zu dem<br />

Schubverband »Camaro IV« aufschließen.<br />

Bei Rheinkilometer 554,3 begegneten sich<br />

Berg- und Talfahrer bereits auf Bughöhe<br />

und versuchten nun jeweils eine Ausweichbewegung<br />

nach Steuerbord. Dabei gerieten<br />

die Heckpartien beider Schiffe relativ<br />

weit in die Fahrrinnenmitte, so dass eine<br />

seitliche Kollision an den Längsseiten der<br />

Schiffe nicht vermieden werden konnte.<br />

An beiden Schiffen entstand nicht unerheblicher<br />

Sachschaden. Bei dem Talfahrer<br />

wurde das Backbordachterschiff beschädigt.<br />

Der Kaskoschaden beläuft sich auf<br />

12.220,00 €. Die von der Klägerin verauslagten<br />

Sachverständigengebühren belaufen<br />

sich auf 1.166,25 € (netto) und weitere<br />

1.959,20 € netto …<br />

1. Die zulässigen Berufungen sind unbegründet.<br />

Die angefochtene Entscheidung<br />

beruht weder auf einer Rechtsverletzung<br />

noch rechtfertigen nach §529 ZPO zugrunde<br />

zu legende Tatsachen eine andere Entscheidung,<br />

§513 Abs. 1 ZPO.<br />

a) Zu Recht ist das Amtsgericht davon ausgegangen,<br />

dass sich die Haftung der an<br />

der Kollision beteiligten Schiffseigner für<br />

den wechselseitig entstandenen Sachschaden<br />

nach den gegenüber §3 BinSchG<br />

für den Kollisionsfall speziellen §§92b, 92c<br />

BinSchG i.V.m. 823 Abs. .l. BGB richtet …<br />

b) Ebenso nicht zu beanstanden ist, dass<br />

das Amtsgericht nach der Beweisaufnahme<br />

davon ausgegangen ist, dass hier beiden<br />

Seiten ein Verschuldensvorwurf gemacht<br />

werden kann. aa) So hat der zu Berg<br />

fahrende Beklagte gegen das allgemeine<br />

Rücksichtnahmegebot aus §1.04 der<br />

RheinSchPVO verstoßen.<br />

(1) In dieser Bestimmung liegt der beherrschende<br />

Grundsatz der Rheinschifffahrt,<br />

vermeidbare Risiken aller Art nach Möglichkeit<br />

auszuschließen (Bemm/von Waldstein,<br />

Rheinschifffahrtspolizeiverordnung,<br />

3. Aufl., §1.04 Rn. 1). Wer durch zumutbare<br />

Sorgfalt ein vermeidbares Risiko hätte<br />

abwenden können, kann sich, nicht zu seiner<br />

Entlastung auf die Regeln der VO berufen<br />

(Bemm/von Waldstein, aaO, Rn. 3).<br />

§1.04 der RheinSchPVO gebietet vielmehr,<br />

auf die Ausübung von Rechten zu verzichten,<br />

wenn deren Durchsetzung mit Sicherheit<br />

andere Einheiten. in Gefahr bringt.<br />

Erforderlich ist die Beachtung der gesteigerten<br />

nautischen Sorgfalt (Bemm/von<br />

Waldstein, aaO, Rn. 4). Bei sämtlichen Manövern<br />

ist mit vorausschauender Umsicht<br />

zu verfahren. Stets ist der Weg zu wählen,<br />

der das geringere Risiko birgt (Bemm/von<br />

Waldstein, aaO, Rn. 18).<br />

(2) Zwar ist dem Beklagten zuzugeben, dass<br />

für den Bergfahrer an dieser Stelle keine<br />

ausdrücklich normierte Wartepflicht <strong>–</strong> etwa<br />

im Sinne eines Begegnungsverbots <strong>–</strong> bestand.<br />

Nach den <strong>–</strong> insoweit nicht angegriffenen<br />

<strong>–</strong> Feststellungen des Amtsgerichts<br />

kannte der Beklagte aber die örtlichen Gegebenheiten<br />

und Schwierigkeiten, und ihm<br />

war <strong>–</strong> wie sich aus seiner unstreitigen Ankündigung,<br />

er werde ebenfalls warten, ergibt<br />

<strong>–</strong> grundsätzlich bewusst, dass es sinnvoll<br />

war, ständig zu werden, um den von<br />

ihm unstreitig frühzeitig wahrgenommenen<br />

zu Tal fahrenden überlangen Koppelverband<br />

passieren zu lassen. In dieser konkreten<br />

Situation gebot es die allgemeine<br />

Rücksichtnahme, dies noch vor der zu diesem<br />

Zeitpunkt noch nicht passierten Engstelle<br />

an den Lützelsteinen zu tun, um vermeidbare<br />

Risiken bei einer Vorbeifahrt in<br />

der Engstelle abzuwenden. Darauf, ob dem<br />

Beklagten <strong>–</strong> wovon das Amtsgericht ausgegangen<br />

ist <strong>–</strong> zusätzlich vorzuwerfen ist,<br />

dass er dem Koppelverband nicht über<br />

Funk angekündigt hatte, die Lützelsteine<br />

noch passieren zu wollen, um an anderer<br />

Stelle ständig zu werden, kommt es hierbei<br />

nicht einmal an. Letzteres gilt auch für die<br />

Annahmen des Amtsgerichts dazu, dass<br />

der Beklagte, obwohl ihm die Strecke nach<br />

eigenem Bekunden gut bekannt gewesen<br />

sei, nicht daran gedacht habe, dass die<br />

Flussströmung oberhalb der Lützelsteine<br />

den Bug seines Schiffes in die Fahrrinnen-<br />

72 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1<br />

(Sammlung Seite 2562)


Recht<br />

mitte drücken würde, sowie dazu, dass der<br />

Beklagte möglicherweise sogar das Abdriften<br />

seines Schiffes in die Fahrrinnenmitte<br />

hätte vermeiden können, wenn er von vornherein<br />

stramm am grünen Tonnenstrich<br />

entlang und mit leicht gegen die auf die<br />

Steuerbordseite seines Schiffes drückende<br />

Strömung gerichteter Ruderposition zu<br />

Berg gefahren wäre.<br />

(3) Dem Amtsgericht ist ferner darin zuzustimmen,<br />

dass ein derartiger Verstoß gegen<br />

das allgemeine Rücksichtnahmegebot<br />

nicht generell geringer einzustufen ist als<br />

ein gesetzlich ausdrücklich formulierter<br />

Verhaltensverstoß, wie hier derjenige gegen<br />

das Rechtsfahrgebot aus §9.07 Ziff. 3 a<br />

RheinSchPVO (so auch von Waldstein/Holland,<br />

aaO, §92 c Rn. 22). Maßgeblich kann<br />

dagegen nicht zuletzt sein, wer die gefährliche<br />

Situation primär verursacht hat (RGZ<br />

67, 4; BGH VersR 1977, 520); derjenige haftet<br />

im Verhältnis zu demjenigen, der nur reagiert<br />

und dem ein Sekundärverschulden<br />

unterläuft, überwiegend (von Waldstein/<br />

Holland, aaO, §92 c Rn. 20). Hier hat aber<br />

der Bergfahrer die Unfallsituation dadurch<br />

herbeigeführt, dass er nicht an geeigneterer,<br />

insbesondere für den Talfahrer zu erwartender<br />

Stelle gewartet und zudem seinerseits<br />

im Zeitpunkt der Begegnung nicht<br />

weit genug das rechte Ufer angehalten hat.<br />

(4) Daran ändert sich entgegen der Ansicht<br />

des Beklagten auch nichts dadurch,<br />

dass grundsätzlich jeder Verkehrsteilnehmer<br />

davon ausgehen darf, dass die übrigen<br />

Verkehrsteilnehmer ordnungsgemäß<br />

am Verkehr teilnehmen (vgl. für den Fall einer<br />

Schiffskollision an praktisch derselben<br />

Stelle des Rheins BGH, VersR 1976, 952, juris-Rn.<br />

10). Dieser Gedanke würde nur weiterführen,<br />

wenn dem Beklagten tatsächlich<br />

erst ab dem Moment, wo er die Gefahr<br />

durch den etwas zu weit mittig fahrenden<br />

Talfahrer tatsächlich erkennen konnte, ein<br />

Vorwurf zu machen wäre beziehungsweise<br />

sein mögliches Fehlverhalten als sogenannte<br />

Maßnahme des letzten Augenblicks<br />

entschuldigt wäre (vgl. dazu Bemm/<br />

von Waldstein, aaO, Rn. 28), Dem ist aber<br />

nach dem vorstehend Gesagten nicht so.<br />

Die Tatsache, dass auch dem Talfahrer ein<br />

<strong>–</strong> speziell normierter <strong>–</strong> Sorgfaltsverstoß<br />

vorzuwerfen ist, entbindet den Bergfahrer<br />

gerade nicht davon, seinerseits <strong>–</strong> zeitlich<br />

vorgelagert <strong>–</strong> das allgemeine Rücksichtnahmegebot<br />

zu befolgen. Wer sich<br />

selbst verkehrswidrig verhält, kann sich<br />

nicht auf den Vertrauensgrundsatz berufen<br />

und von anderen eine optimale Fahrweise<br />

verlangen (Bemm/von Waldstein,<br />

aaO, Rn. 17); eine Maßnahme des letzten<br />

Augenblicks ist nicht unverschuldet, wenn<br />

zuvor schuldhaft gehandelt wurde (Bemm/<br />

von Waldstein, aaO, Rn. 29).<br />

bb) Ebenso wenig zu beanstanden ist aber<br />

nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme,<br />

dass das Amtsgericht dem Talfahrer eine<br />

<strong>–</strong> wenn auch deutlich geringere Mitverantwortung<br />

angelastet hat …<br />

c) Bei der Festlegung der Quote gemäß<br />

§92c BinSchG, die sich nach dem Verhältnis<br />

der Schwere des auf jeder Seite<br />

obwaltenden Verschuldens richtet, ist in<br />

erster Linie auf das Maß der beiderseitigen<br />

Schadensverursachung und erst in<br />

zweiter Linie auf das Maß des beiderseitigen<br />

Verschuldens abzustellen (KG, VersR<br />

2005, 1308 m.w.N.). Die ex-post-Betrachtung<br />

hat sich an der zum Zeitpunkt des<br />

Unfalls maßgeblichen Situation zu orientieren<br />

und die entscheidenden Kausalund<br />

Verschuldensbeiträge aus der Sicht<br />

des optimalen Beobachters zu bewerten,<br />

ohne die Sorgfaltspflichten zu überdehnen<br />

(BGHZ 3, 261 juris-Rn. 12 ff.). Ist nicht aufklärbar,<br />

wessen Verschulden überwiegt,<br />

besteht eine Schadensersatzpflicht zu<br />

gleichen Teilen (vgl. Rheinschifffahrtsgericht<br />

St. Goar, Urteil vorn 31.10.2005 <strong>–</strong> 4 C<br />

2/04 BSchRh, zitiert nach juris) …<br />

Bei der hier deutlich unterhalb einer hälftigen<br />

Schadensquote anzusetzenden Haftung<br />

des Talfahrers begegnet die vom<br />

Amtsgericht angenommene Quote von<br />

80 % zu 20 % keinen Bedenken, die nach<br />

den Maßstäben der Überprüfung Veranlassung<br />

zur Abänderung der angegriffenen<br />

Entscheidung gegeben hätten …<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

Die vorliegende Havarie ereignete sich an<br />

den Lützelsteinen, also innerhalb der Signalstrecke<br />

im Gebirge, zu der auch das<br />

Betteck gehört. Im Zusammenhang mit der<br />

Havarie des TMS »Waldhof« hat das Rheinschiffahrtsobergericht<br />

Köln über eine ähnlich<br />

verlaufende Havarie entschieden (ZfB<br />

2018, Sammlung Seite 2522 ff). Die Gefährlichkeit<br />

der Gebirgsstrecke im Wahrschaubereich<br />

ist seit langem bekannt. Seit<br />

1972 gibt es die Wahrschau durch Lichtzeichen,<br />

nach der Katastrophe des TMS<br />

»Waldhof« wurden die Wahrschauregeln<br />

mit Wirkung zum 1. <strong>Januar</strong> 2013 verschärft.<br />

Es ist interessant, die genannten beiden<br />

Entscheidungen rechtsdogmatisch zu vergleichen.<br />

In der vorliegenden Entscheidung<br />

hat das Rheinschiffahrtsobergericht<br />

Köln argumentiert, dass die normierten<br />

Fahrregeln nicht abschließend sind, sondern<br />

bestimmte Verhaltensweisen auch<br />

dann unzulässig sein können, wenn sie<br />

nicht ausdrücklich verboten sind. In der<br />

causa Waldhof hat Köln entschieden,<br />

dass die schiffige Übung im Sinne ungeschriebener<br />

Sorgfaltsanforderungen nur<br />

dort und nur soweit Berücksichtigung findet,<br />

als die spezifischen Gefahren, um die<br />

es geht, nicht bereits durch eine gesetzliche<br />

Regelung berücksichtigt und die vorgeschriebenen<br />

Verhaltensregeln entsprechend<br />

normiert sind. Daraus könnte man<br />

schließen, dass erlaubt ist, was nicht verboten<br />

ist. Bei genauerer Betrachtung zeigt<br />

sich jedoch, dass der Senat dies so nicht<br />

gemeint hat. In der causa Waldhof verneint<br />

Köln lediglich eine Wartepflicht aufgrund<br />

schiffiger Übung, da der Gesetzgeber sie<br />

seinerzeit für genau die streitgegenständliche<br />

Begegnungssituation nicht für erforderlich<br />

gehalten hat. Es sind aber durchaus<br />

konkrete nautische Umstände und Situationen<br />

denkbar, in denen sich eine an sich<br />

abstrakt rechtlich zulässige Begegnung<br />

in der konkreten Situation verbietet. Der<br />

Schiffer hat neben und über die geschriebenen<br />

Regeln hinaus stets die Verantwortung,<br />

die Zulässigkeit seines Verhaltens zu<br />

überprüfen. Grundsätzlich liegt es in der<br />

nautischen Verantwortung eines Schiffsführers<br />

Kurs und Geschwindigkeit so zu<br />

legen, dass vermeidbare Risiken ausgeschlossen<br />

sind. Insbesondere im Gebirge<br />

sind dabei die schiffige Übung und die<br />

Strömungsverhältnisse vor Ort von erheblicher<br />

Bedeutung. Viele ungeschriebene<br />

Fahrregeln und nautische Entscheidungen<br />

eines Schiffsführers beruhen in<br />

der <strong>Binnenschifffahrt</strong> darauf, den unter<br />

Berücksichtigung der Abladetiefe, Motorisierung<br />

und Strömung günstigsten und<br />

sichersten Kurs zu finden, die nautische Erfahrung<br />

und Revierkenntnis des Schiffers<br />

sind dafür die Grundlage, deshalb gibt es<br />

ja auch Streckenpatente.<br />

Interessant ist die vorstehend veröffentliche<br />

Entscheidung im Übrigen insbesondere<br />

auch deshalb, weil das Rheinschiffahrtsobergericht<br />

Köln sehr klar und<br />

deutlich ausführt, dass derjenige, der<br />

durch verkehrswidriges Verhalten eine Gefahrensituation<br />

heraufbeschwört, im Zweifel<br />

stärker haftet, als derjenige, der durch<br />

diesen Fehler gezwungen ist zu reagieren.<br />

Dieser Grundsatz berücksichtigt zu Recht,<br />

dass jeder Schiffsführer von verkehrsgerechtem<br />

Verhalten anderer Schiffsführer<br />

ausgehen darf. Wird er durch einen Fehler<br />

eines anderen zu schneller und spontaner<br />

Reaktion gezwungen, so sind kleinere<br />

Fehler oder sogar Entscheidungen, die<br />

sich aus Sicht ex post als falsch darstellen,<br />

verzeihlich, mindestens in der Quotelung<br />

geringer zu gewichten, insbesondere<br />

bei Manövern des letzten Augenblickes. In<br />

den Niederlanden bleibt ein Mitverschulden<br />

von nur 10 bis 20 % in der Regel grundsätzlich<br />

unberücksichtigt.<br />

Soweit das Rheinschiffahrtsobergericht<br />

im Rahmen des §92 c BinSchG primär auf<br />

Schadenverursachung und erst sekundär<br />

auf den Grad des Verschuldens abstellen<br />

will, so ist diese Auffassung nicht unbedenklich.<br />

Immerhin spricht das Gesetz<br />

nicht von Schadenverursachung, sondern<br />

ausdrücklich von dem »Verhältnis der<br />

Schwere des auf jeder Seite waltenden<br />

Verschuldens«; eine getrennte Gewichtung<br />

von Kausalität und Verschuldensgrad<br />

lässt sich jedenfalls dem Wortlaut der Vorschrift<br />

nicht entnehmen. Warum soll eine<br />

schwere Pflichtwidrigkeit, die nur zu einem<br />

geringen Teil Ursache der Havarie war, geringer<br />

gewichtet werden, als die Hauptursache<br />

mit geringem Verschulden?<br />

Rechtsanwalt Dr. Martin Fischer,<br />

Frankfurt am Main<br />

(Sammlung Seite 2563) <strong>–</strong> Fortsetzung unter www.binnenschifffahrt-online.de bis Sammlung S. 2566<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 73


BDS<br />

Bundesverband der Selbständigen Abteilung Binnenschiffahrt e.V.<br />

Vertreten durch den Vorsitzenden Torsten Stuntz und die stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Nikolaus Hohenbild, MS »Catharina«; Detlef Maiwald, TMS »Cascade« und Klaus Wolz<br />

Geschäftsstelle und Schriftleitung: Andrea Beckschäfer, Sekretariat Birgit Kühn<br />

August-Bier-Str. 18 | 53129 Bonn | Tel. 0228/746-377 | Fax -569 | zentrale@bds-binnenschiffahrt.de<br />

Projekt TASCS vor dem Abschluss: Grundlage für neue Besatzungsordnung<br />

Am 18. Dezember 2018 hat in Brüssel unter<br />

großer Beteiligung die Abschlussveranstaltung<br />

des Projekts TASCS (Towards<br />

A Sustainable Crewing System) stattgefunden,<br />

das von der EU-Kommission finanziell<br />

gefördert wurde. Im Mittelpunkt<br />

steht eine Untersuchung, die Aufschluss<br />

geben soll über die Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

an Bord, insbesondere über<br />

die Arbeitsbelastung des einzelnen Besatzungsmitgliedes,<br />

um als Grundlage für<br />

die Entwicklung eines harmonisierten<br />

europäischen Besatzungssystems zu dienen.<br />

Durchgeführt wurde diese Untersuchung<br />

vom DST, in Zusammenarbeit mit<br />

Intergo und Peter Turnball.<br />

Der Bericht basiert auf einer Studie,<br />

die von Mai 2017 bis Mai 2018 auf insgesamt<br />

50 Schiffen, kategorisiert in sieben<br />

verschiedene Typen, auf den verbundenen<br />

Wasserwegen Europas durchgeführt<br />

wurde. Insgesamt elf Handlungsfelder<br />

und Aufgaben wie Navigation, Betrieb<br />

des Schiffs, Ladungsumschlag, Wartung<br />

oder Unternehmeraufgaben wurden hinsichtlich<br />

ihres zeitlichen Umfangs, der<br />

Häufigkeit sowie der psychischen und<br />

physischen Belastung bei den verschiedenen<br />

Besatzungsmitgliedern abgefragt<br />

und unter Einbeziehung der Ergebnisse<br />

der im Projekt durchgeführten Expertenworkshops<br />

bewertet.<br />

Christelle Rousseau als Vertreterin der<br />

EU-Kommission betonte, dass die in der<br />

Untersuchung vorgenommene Analyse<br />

der Arbeitsbelastung sehr hilfreich sei<br />

und die Untersuchung den Weg für die<br />

wichtige Reform der Besatzungsordnung<br />

ebne. Besonders wies sie darauf hin, dass<br />

die EU-Studie zu digitalen Tools auch die<br />

Kontrolle der Besatzungsregelungen gewährleisten<br />

werde. Sie lobte ausdrücklich<br />

die gute Zusammenarbeit der Sozialpartner<br />

bei diesem sensiblen Thema.<br />

Katrin Moosbrugger, stellvertretende<br />

Generalsekretärin der ZKR, erinnerte<br />

an den Runden Tisch der ZKR am 4. November<br />

2014, der der Startschuss für eine<br />

Neuordnung der Besatzungsregelungen<br />

gewesen sei. Bislang sei die Rheinschiffspersonalverordnung<br />

die einzige international<br />

harmonisierte Besatzungsregelung.<br />

Man brauche jetzt moderne und flexible<br />

Regelungen, die gleichermaßen dafür sorgen,<br />

»dass die <strong>Binnenschifffahrt</strong> ein attraktiver<br />

Arbeitgeber bleibt und dass die<br />

Sicherheit des Schiffsverkehrs weiter verbessert<br />

wird.« Das Mandat für eine entsprechende<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen<br />

des CESNI sei bereits in Arbeit.<br />

Der nächste Schritt für die Sozialpartner<br />

wird jetzt sein, die Ergebnisse von<br />

TASCS zu analysieren und die Diskussion<br />

zu einer neuen Besatzungsordnung im<br />

sozialen Dialog zu beginnen. Hierzu ist<br />

bereits verabredet, eine eigenständige Arbeitsgruppe<br />

zu bilden. Gleichzeitig wird<br />

sich das Committee Social & Education<br />

der IWT-Platform intensiv mit der Analyse<br />

von TASCS und dem Thema Besatzungsordnung<br />

befassen und die Positionen<br />

des Gewerbes in die Diskussion der<br />

Sozialpartner einbringen. Anregungen<br />

und Vorschläge aus dem Gewerbe hierzu<br />

sind jederzeit willkommen!<br />

Änderung der RheinSchPersV<br />

In ihrer Herbstsitzung am 7. Dezember<br />

2018 hat die ZKR u.a. den Beschluss gefasst,<br />

dass die Besatzungen in den Betriebsformen<br />

A1 und A2 bei Wechsel und<br />

Wiederholung der Betriebsform ihre ununterbrochene<br />

Ruhezeit unter bestimmten<br />

Voraussetzungen während der Fahrt<br />

halten dürfen. So werden die Einsatzmöglichkeiten<br />

der Schiffe auch in A1 und<br />

A2 deutlich flexibler, als das bisher der<br />

Fall ist. Die neuen Bestimmungen treten<br />

zum 1.Juli <strong>2019</strong> in Kraft.<br />

Hintergrund war ein gemeinsamer Antrag<br />

der Sozialpartner, also der beiden europäischen<br />

Verbände ESO und EBU sowie<br />

der Gewerkschaft ETF aus dem Jahr<br />

2015, der darauf abzielte, dass die nach<br />

der RheinSchPersV vorgeschriebenen<br />

Ruhezeiten in A1 und A2 auf Schiffen, die<br />

die Anforderungen an Lärm und Vibrationen<br />

erfüllen, auch während der Fahrt<br />

genommen werden können. Relevant<br />

wird dies im Fall von § 3.12 der Rhein-<br />

PersV bei Wechsel und Wiederholung der<br />

Betriebsform, wo bislang die Ruhezeit der<br />

für die neue Betriebsform oder die Wiederholung<br />

vorgesehenen Besatzungsmitglieder<br />

außerhalb der Fahrt eingehalten<br />

werden muss, d.h. in A1 8 Stunden und<br />

in A2 6 Stunden.<br />

Ruhezeiten auch während der Fahrt<br />

Nach dem jetzt gefassten Beschluss der<br />

ZKR wird sich dies ab dem 1.Juli <strong>2019</strong> ändern:<br />

In der neuen Nr. 3 des § 3.11 wird geregelt,<br />

dass abweichend von den Nummern<br />

1 und 2 die Ruhezeit auch während der<br />

Fahrt eingehalten werden kann, wenn<br />

••»auch während dieses Zeitraums stets<br />

die für die Sicherheit des Schiffes erforderliche<br />

Zahl an Besatzungsmitgliedern,<br />

wovon mindestens eines ein<br />

Schiffsführer sein muss, eingesetzt<br />

wird und<br />

••<br />

die Möglichkeit besteht, die Ruhezeit<br />

in einem allein einem Besatzungsmitglied<br />

zugewiesenen, zur Ableistung der<br />

Ruhezeit geeigneten Raum zu verbringen,<br />

der gegen die Einwirkung von unzulässigem<br />

Lärm und Vibrationen geschützt<br />

ist. Der dortige<br />

Schalldruckpegel darf 60 dB(A) nicht<br />

übersteigen, was sich aus dem Binnenschiffszeugnis<br />

ergeben muss. wobei die<br />

Messung des Schalldruckpegels nach<br />

dem geltenden ES-TRIN erfolgt.«<br />

Entsprechend geändert oder ergänzt werden<br />

dann auch die §§ 3.12 Nr. 5 b und Nr. 7.<br />

Die anderen Vorschriften zu den Betriebsformen<br />

A1 und A2 bleiben unverändert,<br />

so dass es insbesondere bei den<br />

maximalen Fahrzeiten bleibt.<br />

Um die Einhaltung der Bestimmungen<br />

belegen zu können, muss eine Kopie<br />

des Bordbuchs des Schiffes, auf dem<br />

die letzte Fahrt des betreffenden Besatzungsmitgliedes<br />

stattgefunden hat, vorgelegt<br />

werden können sowie hinsichtlich<br />

der Lärmschutzvorschriften eine<br />

Kopie des Binnenschiffszeugnisses. Die<br />

Entscheidung, welches Besatzungsmitglied<br />

während der Fahrt Ruhezeit halten<br />

kann, liegt beim Schiffsführer. Er<br />

muss darauf achten, dass stets die für<br />

die Fahrsicherheit des Schiffes erforderlichen<br />

Besatzungsmitglieder eingesetzt<br />

sind.<br />

n<br />

74 <strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1


TV-Programm<br />

Impressum<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

DAS MAGAZIN FÜR TECHNIK UND LOGISTIK<br />

Herausgeber<br />

Prof. Peter Tamm †<br />

Heinz-Josef Joeris (Präsident), Verein für europäische<br />

Binnenschiffahrt und Was ser stra ßen e.V.,<br />

Reinhard Klingen (1. Vorsitzender),<br />

Hafentechnische Gesellschaft e.V.,<br />

Geschäftsführung<br />

Peter Tamm, Thomas Bantle<br />

Redaktion<br />

Chefredakteur: Krischan Förster (KF)<br />

Tel. +49 (0)40-70 70 80-206 | k_foerster@hansa-online.de<br />

Redakteur: Felix Selzer (fs)<br />

Tel. +49 (0)40-70 70 80-210 | f_selzer@hansa-online.de<br />

Redakteur: Thomas Wägener (TWG)<br />

Tel. +49 (0)40-70 70 80-209 | t_waegener@hansa-online.de<br />

Hermann Garrelmann (ga, Norddeutschland, Niederlande)<br />

Christian Knoll (ck, Berlin, Ostdeutschland)<br />

Martin Schwarzott (mas, Main, MDK, Donau)<br />

Ulrich Pfaffenberger (upf, süddeutsche Seen, Schweiz)<br />

Josef Müller (jom, Österreich)<br />

Rechtsanwalt Dr. Martin Fischer (Fi, Recht)<br />

Redaktionsbeirat<br />

Heinz-Josef Joeris, Präsident des Vereins für europäische<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> und Wasserstraßen e.V.;<br />

Marcel Lohbeck, Geschäftsführer des Vereins für europäische<br />

Binnenschiffahrt und Wasserstraßen e.V., Duisburg;<br />

Patricia Erb-Korn, Geschäftsführerin KVVH in Karlsruhe;<br />

Reinhard Klingen, 1. Vorsitzender der Hafentechnischen<br />

Gesellschaft e.V., Hamburg;<br />

Dr.-Ing. Manuela Osterthun, Hafentechnische Gesellschaft e.V.;<br />

Rechtsanwalt Jens Schwanen, Sprecher der<br />

Geschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen<br />

Binnenschiffahrt e.V.;<br />

Dipl.-Ing. Joachim Zöllner, Fachbereichsleiter, Entwicklungszentrum<br />

für Schiffstechnik und Transport systeme e.V. Duisburg<br />

(DST), Duisburg.<br />

Redaktionsvorbehalt<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung<br />

sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil der Zeitschrift<br />

darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder<br />

ein anderes Verfahren) ohne Genehmigung des Ver lages reproduziert<br />

werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht<br />

unbedingt die Meinung von Herausgeber, Redaktion oder Verlag<br />

wieder. Die Redaktion behält sich Änderungen an den Manuskripten<br />

vor. Die Redaktion lehnt jede Verantwortung für unverlangt<br />

eingesandtes Material (Manuskripte, Fotos, Grafiken etc.) ab.<br />

Fortführung der<br />

Binnenschiffahrt<br />

und Wasserstraßen<br />

Zeitsch rift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen<br />

(© Verein für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen e.V.) im 130. Jahrgang<br />

Die <strong>Binnenschifffahrt</strong> ist offizielles Organ und Mitteilungsblatt für:<br />

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen, Hamburg<br />

Deutscher Fähr-Verband, Rüdesheim<br />

Deutscher Wasserstraßen- und Schifffahrtsverein Rhein-Main-Do nau e.V., Nürnberg<br />

Europäische <strong>Binnenschifffahrt</strong>s-Union, Brüssel, Rotterdam<br />

Hafentechnische Gesellschaft e.V., Hamburg<br />

Hafenschifffahrtsverband Hamburg e.V., Hamburg<br />

Moselkommission, Trier<br />

Permanent International Association of Navigation Congresses (PIANC)<br />

Verein für europäische Binnenschiffahrt und Was ser stra ßen e.V., Duisburg<br />

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Straßburg<br />

Verlag und Redaktion<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG,<br />

Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg<br />

Postfach 10 57 23, 20039 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40-70 70 80-02, Fax -208,<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

Layout<br />

Sylke Hasse, Tel. +49 (0)40-70 70 80-207<br />

s_hasse@hansa-online.de<br />

Events | Layout<br />

Sylvia Wilde, Tel. +49 (0)40-70 70 80-211 | Fax -214<br />

s_wilde@hansa-online.de<br />

Anzeigenverwaltung<br />

Sandra Winter, Tel. +49 (0)40-70 70 80-225 | Fax -208<br />

s_winter@hansa-online.de<br />

Abonnentenbetreuung | Vertrieb<br />

PressUp GmbH, Erste Agentur für Fachpresse-Vertrieb<br />

und -Marketing, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg,<br />

Tel. +49 (0)40-38 66 66-318, Fax -299, binnenschifffahrt@pressup.de<br />

Verlagsrepräsentanten<br />

mediabüro NORD UG<br />

Goldbekplatz 3, 22303 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40 60 91 88-11, Fax +49 (0)40 603 21 35<br />

a.hansmann@mediabuero-nord.de<br />

Christian Knoll, Verlags-, Werbe- und Informationsagentur,<br />

Sodtkestr. 17, 10409 Berlin,<br />

Tel./Fax +49 (0)30-544 12 53,<br />

info@knollmaritim.de<br />

Niederlande: Numij Media, Mark Meelker,<br />

Telderskade 53, 2321 TR Leiden, Postfach 4, 2300 AA Leiden,<br />

Tel. +31 71-8886708, M: 06 515 84086,<br />

binnenschifffahrt@numij.nl<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 50 (gültig ab 1.1.2017). Der Auftraggeber<br />

von Anzeigen trägt die volle Verantwortung für den Inhalt der<br />

Anzeigen. Der Verlag lehnt jede Haftung ab. Die Verwendung<br />

von An zei gen aus schnit ten oder -inhalts teilen für die Werbung<br />

ist untersagt.<br />

Die <strong>Binnenschifffahrt</strong> erscheint monatlich. Abonnementspreis<br />

Inland: jährlich EUR 86,<strong>–</strong> inkl. Versandkosten und MwSt. Ausland:<br />

jährlich EUR 100,30 (EU ohne VAT-Nr.) und EUR 93,70<br />

(EU mit VAT-Nr. und Nicht-EU-Staaten) inkl. Versandkos ten.<br />

Einzelpreis: € 10,50 inkl.Versandkosten und MwSt. Versand per<br />

Luftpost Europa und Übersee auf Anfrage. Die <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

als E-<strong>Paper</strong>: EUR 86,<strong>–</strong> inkl. MwSt. Abo-Plus (Print + E-<strong>Paper</strong>):<br />

EUR 97,<strong>–</strong> inkl. MwSt./Versand. Für Mehrfachabos werden ab<br />

100 Abos (unter einer Lieferanschrift) 25% Rabatt gewährt.<br />

Mitglieder der Ha fen tech ni schen Gesellschaft e.V. sowie die<br />

VBW-Mitglieder erhalten die Zeitschrift im Rah men ihrer<br />

Mitgliedschaft.<br />

Der Abon ne mentspreis ist im vor aus fäl lig und zahlbar<br />

innerhalb 14 Tagen nach Rechnungserhalt. Kün di gun gen sind<br />

nur mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende der Bezugszeit<br />

schriftlich beim Verlag möglich. Hö he re Gewalt ent bin det den<br />

Verlag von je der Lie fe rungs ver pflich tung. Er fül lungs ort und<br />

Gerichtsstand ist Hamburg.<br />

Druck: Lehmann Offsetdruck GmbH, Norderstedt<br />

Für die Übernahme von Artikeln in Ihren internen elektronischen<br />

Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen<br />

Rechte unter www.presse-monitor.de oder telefonisch<br />

unter 030 284930 bei der PMG Presse-Monitor GmbH<br />

Ausgewählte Programm-Tipps für Februar <strong>2019</strong><br />

Mega Shippers <strong>–</strong> Die Profis vom Frachthafen. Rotterdam<br />

Discovery Channel, Samstag, 2. Februar, 19.25<strong>–</strong>20.15 Uhr<br />

Der Mega-Diesel <strong>–</strong> Mit 13.600 PS übers Wasser. MTU Friedrichshafen<br />

WELT, Samstag, 2. Februar, 21.05<strong>–</strong>22.00 Uhr<br />

planet e.: Öko-Sprit aus dem Labor. Auch Schiffe tanken bereits synthetische<br />

Kraftstoffe. Noch sind sie teuer und schwer zu bekommen. Das<br />

könnte sich ändern: Forscher und Firmen stehen in den Startlöchern.<br />

ZDF, Sonntag, 3. Februar, 16.30<strong>–</strong>17.15 Uhr<br />

The Channel <strong>–</strong> Die Profis vom Ärmelkanal<br />

Discovery Channel, Sonntag, 3. Februar, 0.45<strong>–</strong>1.30 Uhr<br />

Rostocks Hafen im Winterstress<br />

NDR Fernsehen, Montag, 4. Februar, 14.15<strong>–</strong>15.00 Uhr<br />

Hanseblick Spezial. Auf hoher See<br />

ARD-alpha, Dienstag, 5. Februar, 20.15<strong>–</strong>21.00 Uhr<br />

Mit dem Postboot auf dem Jenissej (2 Folgen)<br />

rbb Fernsehen, Dienstag, 5. Februar, 20.15<strong>–</strong>21.45 Uhr<br />

Das größte Containerschiff der Welt. Der Stapellauf<br />

Discovery Channel, Mittwoch, 6. Februar, 21.45<strong>–</strong>22.30 Uhr<br />

GEO-Reportage. Sibirien, der Kapitän und die Lena<br />

GEO Television, Donnerstag, 7. Februar, 6.00<strong>–</strong>7.00 Uhr<br />

makro: Wetter macht Wirtschaft. Das zeigte der Jahrhundertsommer<br />

2018. Die Flusspegel fielen, die Heizölpreise stiegen, weil die<br />

Tankschiffe deshalb weit weniger transportieren konnten.<br />

3sat, Freitag, 8. Februar, 21.00<strong>–</strong>21.30 Uhr<br />

ZDF.reportage. Die Schiffsbauer.<br />

ZDFinfo, Sonntag, 10. Februar, 8.15<strong>–</strong>8.45 Uhr<br />

Mythos Hafen.<br />

ZDF, Sonntag, 10. Februar, 9.03<strong>–</strong>9.30 Uhr<br />

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.<br />

Evangelischer Gottesdienst. Dem Wohl der Seeleute verpflichtet<br />

Aus der St. Gertrudkirche in Hamburg-Altenwerder<br />

ZDF, Sonntag, 10. Februar, 9.30<strong>–</strong>10.50 Uhr<br />

Der Rhein. Gesichter eines Flusses<br />

Phoenix, Sonntag, 10. Februar, 20.15<strong>–</strong>21.00 Uhr<br />

Reisen in ferne Welten: Mit dem Frachtschiff durch die Karibik<br />

Bayerisches Fernsehen, Montag, 11. Februar, 11.55<strong>–</strong>12.40 Uhr<br />

Die Nordreportage: Schwertransport auf dem Wasser<br />

NDR Fernsehen, Montag, 11. Februar, 18.15<strong>–</strong>18.45 Uhr<br />

Der Rhein (1). Stadt, Land, Fluss<br />

SWR Fernsehen, Mittwoch, 13. Februar, 7.00<strong>–</strong>7.15 Uhr<br />

Wracksuche in der Ostsee<br />

NDR Fernsehen, Freitag, 15. Februar, 21.15<strong>–</strong>21.45 Uhr<br />

Mega Shippers <strong>–</strong> Die Profis vom Frachthafen »Port of Southampton«<br />

Discovery Channel, Samstag, 16. Februar, 18.40<strong>–</strong>19.20 Uhr<br />

Umzug ins Mikrohaus. Antworten auf Europas Wohnungskrise<br />

Immer mehr Europäer zieht es in die Städte <strong>–</strong> dahin, wo es Jobs gibt.<br />

Weil es in den Innenstädten eng wird, weicht der Däne Kim Loudrup aufs<br />

Wasser aus. »Urban Rigger« heißt sein Projekt im Hafen von Kopenhagen:<br />

Schwimmende Apartments, die man überall andocken kann, gebaut<br />

aus alten Schiffscontainern. Die Uni Kopenhagen hat sie als Wohnheim<br />

gemietet <strong>–</strong> die ersten Studenten sollen dieses Jahr einziehen.<br />

arte, Mittwoch, 20. Februar, 19.40 Uhr<br />

Die Sendung ist auch online verfügbar von 20/02 bis 21/05 auf<br />

dem Internetportal von ARTE.<br />

Die Megaschiffbauer. Feuer an Bord<br />

Discovery Channel, Mittwoch, 20. Februar, 21.45<strong>–</strong>22.35 Uhr<br />

Europa ungezähmt. Meere, Seen und Flüsse<br />

3sat, Mittwoch, 27. Februar, 16.15<strong>–</strong>17.00 Uhr<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> <strong>–</strong> ZfB <strong>–</strong> <strong>2019</strong> <strong>–</strong> Nr. 1 75


www.binnenschifffahrt-online.de<br />

BSDigital Informationen<br />

aus erster Hand<br />

www.binnenschifffahrt-online.de<br />

9,00 €<br />

im Monat<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

DAS MAGAZIN FÜR TECHNIK UND LOGISTIK<br />

12<br />

2018<br />

SCHIFFFAHRT<br />

Binnenschiffe im<br />

Schwarm im Kanal 10<br />

TECHNIK<br />

Jubiläumsschiff<br />

für Burmester 28<br />

HÄFEN<br />

Braunschweig<br />

auf Rekordkurs 68<br />

ISSN 0939191-6<br />

12<br />

9 770939 191001<br />

Dezember 2018 | 73. Jahrgang<br />

ISSN 0939-1916 | C 4397 D | € 10,50<br />

Danke<br />

für Ihr entgegen gebrachtes Vertrauen.<br />

Für <strong>2019</strong> wünschen wir Ihnen persönliches<br />

und berufliches Wohlergehen.<br />

Allianz Esa EuroShip<br />

Kompetent. Flexibel. Innovativ.<br />

Tel. 0 71 36.9 51 33 13<br />

www.allianz-esa.de<br />

1811-13609 Titel 2018.indd Anzeige-Jahresgruss<strong>2019</strong>-210x220.indd 25 1 10.12.18 28.11.18 12:12 13:18<br />

• Zugang zu allen Online-Inhalten<br />

• Volltextsuche im Online-Archiv<br />

• E-<strong>Paper</strong> zum Download<br />

• Print-Ausgaben im Postversand inklusive Sonderbeilagen<br />

• Ermäßigter Eintritt zu Verlags-Veranstaltungen<br />

Direkt buchen auf: www.binnenschifffahrt-online.de/abo<br />

Hier geht es zu Ihrem Probe-Abo:<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG<br />

Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg | Tel 040 70 70 80 225 | s_winter@hansa-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!