K6074
Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis. 01/2019
KREUZ&QUER
AKTIV-MAGAZIN
SAUERLÄNDISCHER GEBIRGSVEREIN
WANDERTIPPS
WANDERWELTEN
WANDERJUGEND
TERMINE
RÄTSEL
Foto: ©DominikKetz - KreisMettmann (Menzelsee, Hilden)
Aktiv-Urlaub in der
Jugendherberge
Abteilungsreport SGV Herscheid
Kinder und Jugendliche
als Zukunftsmotor
SGV-Kompass 2019
Mein Wanderland?
neanderland!
Mit den Rangern auf
Entdeckungstour
Die Satteltasche voller
Eindrücke vom Ruhrtal Radweg
DWV-Herbstfachwartetagung
Familie, Jugend, Wandern
www.sgv.de
ENTDECKE DEINE
WELT
ERLEBT: besondere
Reisemomente
ERFRISCHT: im
kühlen Nass
#LIEBLINGSORT NATUR
3%
SGV-Vorteil
für Mitglieder
bei Direktbuchung
Entdecken Sie mit Wikinger Reisen die Welt zu Fuß. In kleinen
Gruppen mit deutschsprachigem Reiseleiter oder individuell
im eigenen Tempo. Für Vereine oder Freunde erstellen
wir gerne individuelle Gruppenreisen ab 6 Personen.
Beginnen Sie Ihre Reise auf www.wikinger.de
Wikinger Reisen GmbH, Kölner Str. 20,
58135 Hagen, Tel.: 02331 – 9046
Der SGV Kompass – Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
informieren Sie sich auf unserer Website.
Wege:
Kultur:
Familie:
Hausleitung
Rhein
Haltern am S e
E sen
Ruhr
Dortmund
Münster
Dü seldorf
Winterberg
Lüdenscheid
Schma lenberg
Bergisch Gladbach
Siegen
Sieg
Soest
Li pstadt
Arnsberg
Berlin
mal ganz ehrlich:
Juckt's nicht schon in
den Beinen und Füßen
und auch in den
Zehen? Freut sich
nicht der Kreislauf, dass er bald wieder mal sportliche
Höhen erklimmen darf? Und was sagt der Magen dazu?
Der freut sich doch schon auf die nächste Brotzeit oder
die Einkehr nach getaner Wanderung…
Das Frühjahr steht vor der Tür – und damit auch die
neue Wandersaison. Die Jahresprogramme unserer
Abteilungen sind voller Ideen: Wanderungen unterschiedlicher
Länge und zu unterschiedlichen Themen
stehen naturgemäß auf Platz 1 der Hitliste. Aber so
manche Abteilung hat weitere lohnende „Überraschungen“
für ihre Mitglieder und Gäste im Angebot: So
haben mittlerweile auch viele Radler ihre Heimat beim
SGV gefunden, die genussvoll oder sportiv die nähere
und weitere Heimat erkunden. Es gibt aber auch Museumstouren,
gesellige Kaffeetrinken mit Vorträgen und
Stammtische, wo viel und gern erzählt wird, was man
alles so in seinem Wanderleben erlebt hat…
Wenn das Frühjahr kommt, ist wieder ein Jahr
vergangen, ein Jahr mit Höhen und Tiefen, mit einem
Sommer, wie ihn selbst Hundertjährige nicht (oder
höchstens selten) erlebt haben, in dem die Talsperren
im SGV-Land gehörig geleert waren.
Manche Wanderfreundin und mancher Wanderfreund
kamen auf ihren Touren gehörig ins
Schwitzen, löschten aber kräftig ihren Durst,
worüber sich naturgemäß die heimischen
Brauereien freuten. So hat eben alles zwei
Seiten im Leben.
Erfreuliches gab es im Januar aus Stuttgart
zu vermelden: Auf der Urlaubs-Messe CMT
wurden neue Wanderwege mit dem Siegel
„Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet
– und „altgediente“ Routen erneut
zertifiziert. Da merkt man erst recht, wie die Zeit
vergeht: Bereits zum fünften Mal erhielten der
„Briloner Kammweg“ (49 km), der „Olsberger
Kneippweg“ (43 km) sowie die „Winterberger
Hochtour“ (die es in sich hat auf ihren 82 km)
die begehrte Auszeichnung. Was eindrucksvoll
belegt, dass das Sauerland zu den führenden
Wandergebieten in Deutschland gehört.
In diesem Jahr freuen wir uns zudem über ein
ganz besonderes Ereignis: Vom 3.-8. Juli sind
die Städte Schmallenberg und Winterberg Gastgeber
des 119. Deutschen Wandertages. Unser
SGV ist bei der Vorbereitung und Durchführung
natürlich an erster Stelle mit dabei. Erwartet
werden zu diesem traditionsreichen Wandertreffen
mehr als 20.000 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde
aus ganz Deutschland. Ein volles Wander- und
Kulturprogramm wartet auf die Gäste.
Bis dahin fließt noch ein wenig Wasser die Ruhr und die
Lenne abwärts – aber die Zeit vergeht schneller als man
glaubt. Viele helfende Hände aus der SGV-Familie sorgen
dafür, dass das Wandertreffen ein voller Erfolg wird.
Allen Helferinnen und Helfern, allen Wanderführerinnen
und Wanderführern, insbesondere Andreas Freise und
Dieter Schmidt, gebührt an dieser Stelle schon einmal
unser ganz besonderer Dank!
Einen guten Start ins Wanderjahr
und Frisch Auf!
Dr. Peter Kracht, Chefredakteur
EDITORIAL
Hinaus ins Frühjahr …
Liebe Wanderfreundin, lieber Wanderfreund,
P.S.: Eine Wanderfreundin hat mir in der kalten, dunklen
Winterzeit aus der Not geholfen! Auch ein Chefredakteur
braucht manchmal Beistand: Der Rücken wollte nicht
so recht, es zwickte und zwackte und das Knie tat weh.
„Wenn's ein bisschen wehtut, merkst du, dass du noch
lebst“, munterte meine Wanderfreundin mich auf – „und
im Frühjahr geht's wieder hinaus mit Wanderschuhen.
Dann zwickt und zwackt nichts mehr.“ Recht hat sie!
SGV Kompass
Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
2019
Ein Verein
zum Erleben.
Wir sind der drittgrößte Wander- und Freizeitverein
bundesweit und der größte Nordrhein-Westfalens.
Mit 230 Abteilungen sind wir vom Rhein bis zur
Diemel und von der Lippe bis zur Sieg vor Ort aktiv.
Rund 33.000 Menschen haben sich für eine Mitgliedschaft
in unserem Verein entschieden. Und warum?
Weil wir a le die gleiche Leidenschaft teilen – das
2.105
ehrenamtliche Wanderführer
20
Bezirke
230
Abteilungen
1891
gegründet ca. 33.000
13.950
Einzelveranstaltungen
pro Jahr
Der SGV Kompass – Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
81
SGV-eigene
Heime & Hü ten
Kinder, Jugendliche und 12%
Erwachsene unter 26 Jahren
Sie haben Fragen – rufen Sie an oder
Wandern und die Freizeitgestaltung in der Natur.
Wir sind SGV
43.180 km
Mitglieder
markierte Wanderwege 1.080 ehrenamtliche Wegemarkierer
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-13
Telefax (02931) 52 48-15
info@sgv.de
www.sgv.de
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Präsidium im SGV
Mitarbeiter im SGV
TITELGESCHICHTE
Mein Wanderland? neanderland! 4 – 5
Sauerland / Rothaarsteig
Mit den Rangern auf Entdeckungstour 6 – 7
Ruhrtal-Radweg: Die Satteltasche voller Eindrücke 8
Hotelreport: Landgasthof Gilsbach 9
37. Ruhrgebietswandertag – 28.4.2019 10
in Haltern am See
Aktiv-Urlaub in der Jugendherberge 11
Hollenmarsch: Bödefeld wird Wander-Mekka 12
Manfred Kipp sagt "Tschüss!" 13
SGV GESAMTVEREIN 14 – 16
- Hohe Auszeichnung für Dr. Andreas Hollstein
- Tag des Wanderns
- Traildorado 24h-Lauf im SGV-Jugendhof
- Familienwandertag Herscheid
- Frank Steinbrink hat den Datenschutz im Auge
- Gedenktafel für Ernst Schebstadt
Präsident
Thomas Gemke
Ein Tipp unter Wanderfreunden: 17
Der Drei-Türme-Weg in Hagen
thomasgemke@t-online.de
Vizepräsidenten
Harald Kahlert
Edgar Rüther
harald@kahlert-mk.de
edgar.ruether@
wald-und-holz.nrw.de
Vizepräsidentin
Claudia Schmitz
schmitz.a tendorn@web.de
SGV PARTNER VELTINS 18
Jahrhundertsommer gibt Wachstumsschub
Schatzmeister
Martin Stoltefuß
martin.stoltefuss@gmx.de
Gebietsvertreter Hauptfachwarte
Vertreter der
SGV-Abteilungen
Gebiet Nord-Ost
hkd179@gmail.com
Gebiet Nord-West
(0208) 842243
Gebiet Süd-West
wolfgang.hilberath@online.de
Gebiet Süd-Ost
uriedesel@gmx.de
Klaus-Dieter Hartmann
Werner Tinnefeld
Wolfgang Hilberath
Udo Reik-Riedesel
Vertreter der
SGV-Bezirke
Gebiet Nord-Ost
heinzwiemann@gmx.de
Gebiet Nord-West
kdlauterhahn@web.de
Gebiet Süd-West
ycmwfap@cityweb.de
Gebiet Süd-Ost
dietersgv@gmx.de
Heinz Wiemann
Klaus-Dieter Lauterhahn
Wolfgang Fink
Dieter Schmidt
Wandern & Freizeit:
eckel.wo@googlemail.com
Dr. Wolfgang Eckel
Hubert Prange
hubert.prange@
01019freenet.de
Dr. Peter Kracht
pitkracht@t-online.de
DWJ im SGV:
cabelin@online.de
Carsten Schreiber
Claudia Weber
cl.weber@outlook.de
Naturschutz &
Landschaftspflege:
Fritz Schröder
fritz.schroeder@web.de
Heime & Hü ten:
kuechler-m@t-online.de
Manfred Küchler
Ehrenmitglied
Abteilungsreport SGV Herscheid 19
Kinder und Jugendliche als Zukunftsmotor
_______________________________________
SGV KOMPASS 2019 20 – 23
Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
_______________________________________
DWJ – Deutsche Wanderjugend 24
SGV-Jugendhof: Erlebnis-Wanderangebot 25
Julius-Ursell-Weg feierlich eröffnet 25
SGV WANDERAKADEMIE 26 – 27
- Gästewanderführer
- Gesundheitswandern
- HIKE Fachforum „Wohin geht der Weg...“
Jörg Haase
joerghaase@sgv.de
SGV
Geschäftsführer SGV
Geschäftsführer SGV Marketing GmbH
info@sgv.de
(02931) 52 48-13
Sekretariat/Zentrale
info@sgv.de
(02931) 52 48-13
Büroassistenz
e.kessemeier@sgv.de
(02931) 52 48-14
Buchhaltung/Finanzen
finanzen@sgv.de
(02931) 52 48-18
Mitgliederverwaltung
mitglied@sgv.de
(02931) 52 48-17
Christian Schmidt
Stefanie Pennenkamp
Elke Kessemeier
Ulrike Ho fschulte
Birgit Irre
SGV-Jugendhof
Sonja Fortmann
jugendhof@sgv.de
(02931) 52 48-25
stv. Hausleitung
jugendhof@sgv.de
(02931) 52 48-25
Ju ta Danne-Be tgen
SGV Marketing GmbH
MVG Naturbus 27
Marketing Managerin
j.pater@sgv.de
(02931) 52 48-21
Marketingreferentin
i.heimann@sgv.de
(02931) 52 48-23
Wegemanagement
Wegemanagement
h.piri lo@sgv.de
(02931) 52 48-46
SGV-Shop & Wegemanagement
shop@sgv.de
(02931) 52 48-47
Wege-Digitalisierung
astrid.diehl@t-online.de
Julia Pater
Isabe l Heimann
ERLEBNIS SGV 28 – 35
Wibke Kopper (in Elternzeit)
Henrike Piri lo
DIE KINDERSEITE 29
Raus in die Natur, rein ins Spiel- und
Schlemmererlebnis!
Judith Grüterich-Hoppe
Astrid Diehl
SGV-Wanderakademie
NRW und SGV-
Naturschutzzentrum
Leiter Naturschut zentrum
naturschut zentrum@sgv.de
(02931) 52 48-41
Leiterin Wanderakademie
wanderakademie@sgv.de
(02931) 52 48-48
Assistenz Wanderakademie
a.hillmann@sgv.de
(02931) 52 48-40
Buchhaltung Wanderakademie
m.hosters@sgv.de
(02931) 52 48-40
Dirk Zimmermann
Heike Senger
Anja Hi lmann
Maria Hosters
DWV / EWV 36
- DWV-Herbstfachwartetagung
- Motto: Wild. Bunt. Gesund. 120. Deutscher
Wandertag Bad Wildungen und Ferienregion Edersee
ÖPNV-REPORT 37
PIA findet das richtige Ticket
für Bus & Bahn im Nahverkehr
SGV WANDERAKADEMIE 38
Veranstaltungen Februar - Mai 2019
Impressum 33
RÄTSEL / Gewinner 34
SGV-PARTNER
UND UNTERSTÜTZER
KREUZ&QUER 1/19
3
neanderland
©
Martina Chardin/Kre
©
Dominik Ketz/Kreis Mettmann – Elfringhauser Schweiz
Mein Wanderland?
neanderland!
Zwischen WANDERWOCHE
und Walderlebnis
Weite Panoramen über sanfte Hügel, geheimnisvolle Moore, idyllische Flusstäler
und ein legendärer Fund: Zwischen dem städtischen Großraum von Köln, Düsseldorf
und dem Ruhrgebiet erstreckt sich das grüne neanderland mit vielen historisch
spannenden Orten für Naturliebhaber, Wanderer und Erholungssuchende.
Ihren Namen erhielt die Region rund um den Kreis Mettmann durch das Mitte
des 19. Jahrhunderts entdeckte Skelett des Neandertalers. Heute zieht das
berühmte Neanderthal Museum in der Nähe der originalen Fundstelle zahllose
Besucher aus dem In- und Ausland an.
In diesem Mai erwartet Naturfreunde außerdem wieder die neanderland
WANDERWOCHE mit über 40 geführten Touren, die zu überraschenden
Entdeckungen und Begegnungen einladen (siehe Infokasten).
©
Dominik Ketz/Kreis Mettmann
– Menzelsee,Hilden
©
Martina Chardin/Kreis Mettmann – Biohof im Windrather Tal, Velbert
©
Dominik Ketz/Kreis Mettmann
– Abtsküche-,Heiligenhaus
4 KREUZ&QUER 4/18
©
Dominik Ketz/Kreis Mettmann – Elfringhauser Schweiz
is Mettmann – Wandern
Fachwerk, Flüsse und
weite Felder
Doch das neanderland zeigt sich nicht nur zur
Frühlingszeit, sondern ganzjährig als Wanderland
pur. Der neanderland STEIG führt auf 240 Kilometern
einmal rund um das Kreisgebiet. Auf 17
Etappen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
und längen windet er sich von der niederbergischen
Hügellandschaft bis hin zur Rheinebene.
Besonders sehenswert ist die Etappe zwischen
Haan-Gruiten und Wülfrath-Düssel. Dem Verlauf
des Flüsschens Düssel folgend, öffnen sich dem
Wanderer die Tore des historischen Dorfs Gruiten.
Es besticht vor allem mit seiner typisch bergischen
Fachwerk-Architektur. Über Weiden und
Felder geht es durch ländlich-ruhiges Idyll bis zur
Quelle der Düssel, die aus einem großen Stein
zwischen Farn und Efeu hervortritt.
Die Start- und Endpunkte der einzelnen Etappen
sind hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr
angebunden und ermöglichen ein unbeschwertes
Wandererlebnis.
Auf Entdeckerschleifen
tiefer in die Region
Seit rund einem Jahr ergänzen die neanderland
STEIG-Entdeckerschleifen mit Längen zwischen
zwei und neunzehn Kilometern den Hauptwanderweg.
Die thematischen Rundwege führen unter
anderem zu den Sehenswürdigkeiten der zehn
Städte.
So besticht die „Heiligenhauser Runde“ durch
abwechslungsreiche Abschnitte und führt am
urigen Café Herberge vorbei bis zum Denkmalbereich
Abtsküche mit gleichnamigem Hofcafé. Die
Entdeckerschleife „Baumberger Aue“ in Monheim
am Rhein dagegen beginnt mit einem Spaziergang
entlang des beschaulichen Rheinufers und führt
durch eine Auenlandschaft mit Wasservögeln bis
hin zu einem Römerkastell.
Ein Highlight ist auch der „Industriepfad und
Kunstweg“ in Ratingen, der als einzige Entdeckerschleife
keinen Rundweg bildet. Zwischen Parks
und Seen verstecken sich zahlreiche Kunstwerke
im öffentlichen Raum und laden zum Staunen und
Nachdenken ein.
Regionaltypisch genießen
nach der Wanderung
Und auch der Genuss kommt nicht zu kurz: Liebevoll
eingerichtete Cafés, gemütliche Restaurants
und urige Biohöfe mit Bauernläden säumen die
Wanderwege im neanderland. Nach einem anstrengenden
Tag finden hungrige Naturfreunde hier
selbstgebackene Kuchen sowie deftige, regionale
Speisen und frisches Gemüse vom Feld. Ausgewählte
Angebote sind mit dem Siegel „TYPISCH
neanderland“ ausgezeichnet und verweisen auf ein
besonders regionaltypisches Genusserlebnis.
neanderland WANDERWOCHE
In diesem Jahr verspricht die 3. neanderland
WANDERWOCHE vom 11. bis 19. Mai ein Highlight
für Outdoor-Fans zu werden. Von „Superfood am
Wegesrand“ über „Ritterburgen“ bis hin zur „Greifvogelwanderung“
warten mehr als 40 Touren auf neugierige
Naturfreunde, die etwas Außergewöhnliches erleben
möchten.
Dabei erstrecken sich die Schwierigkeitsgrade vom
leichten Spaziergang für Familien und Senioren bis hin
zur ambitionierten Tageswanderung. Durch dichte Wälder
und pittoreske Fachwerkdörfer mit urigen Cafés führen
die erfahrenen Guides die Gruppen und teilen ihr Wissen
über die Region.
Am 15. Mai erwartet Wanderer eine Zeitreise in die Ära
der Ritter. Eine zwölf Kilometer lange Route führt entlang
historischer Niederlassungen bis hin zur steinernen Wasserburg
„Haus zum Haus“ in Ratingen mit malerischen
Spiegelungen und verwinkelten Türmen.
Eine Kräuterexpertin nimmt die Teilnehmer am 18. Mai
mit auf die Tour „Superfood am Wegesrand“. Blumen
und Heilpflanzen werden genauer unter die Lupe genommen
und die Teilnehmer werden eingeweiht in den
Nutzen für die eigene Küche.
Spannend bleibt es bis zum letzten Tag, denn am
19. Mai entführt die Wald-Forscher-Station Wülfrath zu
einer Greifvogel- und Eulenwanderung entlang eines
Steinbruchs mit hautnaher Begegnung mit majestätischen
Wildvögeln.
Mehr Informationen zur neanderland WANDERWOCHE
mit allen Angeboten, Touren sowie den Anmeldemöglichkeiten
finden Interessierte in Kürze unter:
www.neanderland-wanderwoche.de
KONTAKT/INFORMATIONEN
neanderland/Kreis Mettmann
Düsseldorfer Str. 26 · 40822 Mettmann
Tel. 02104 991199 · info@neanderland.de
www.neanderland.de
www.neanderlandsteig.de
©
Martina Chardin/Kreis Mettmann
– Unterwegs im Neandertal
©
Stiftung Neanderthal Museum
KREUZ&QUER 4/18
– Neandertaler mit Mädchen
5
Mit den
Rangern
auf
Entdeckungstour
Ranger mit Kindern © Tanja Evers-Sauerland-Tourismus e.V.
Wie schön und erfüllend eine Wanderung durch die Sauerländer Natur ist
– ja, das brauchen wir Ihnen als Leser unseres SGV-Magazins nicht mehr
zu erklären. Aber, Hand aufs Herz, gerade wenn man mit mehreren Wanderfreunden
unterwegs ist und sich dabei angeregt unterhält, bekommt man von
den kleinen Dingen am Wegesrand oft nicht so viel mit. Diese Art zu wandern
ist auch gut so. Wenn Sie aber mal tiefer in die heimische Flora und Fauna
eintauchen möchten, dann ist eine Wandertour mit einem Ranger ein ganz
besonderes Erlebnis.
Die Männer und Frauen mit den markanten Hüten sind auf den Qualitäts-
Wanderwegen Rothaarsteig, Sauerland-Höhenflug und Sauerland-Waldroute
unterwegs und nehmen Sie gerne mit auf Entdeckungstour durch Wald und
Feld. Die Ranger zeigen Ihnen Einblicke in die Natur, die einem als Laien oft
verborgen bleiben, und gehen dabei sehr gern auch altersgerecht auf Kinder
und Jugendliche ein. Es ist ihnen eine Herzensangelegenheit, ihr Wissen über
Natur an Sie weiterzugeben.
Was passiert im Wald und der Tierwelt während der Dämmerung und in
der Nacht, wie wirkt alles bei Vollmond? Wo trifft am auf Europas größten
Waldbewohner, die Wisente, welche Spur stammt vom welchen Tier und
wie entsteht eigentlich eine Heidelandschaft? Was kann jeder von uns dafür
tun, die Natur zu schützen? Auf diese und viele andere Fragen wissen die
Ranger eine Antwort. Sie sind alle ausgebildete Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister
sowie geprüfte Natur- und Landschaftspfleger. Egal, ob Sie
allein oder in der Gruppe wandern, sich einer unserer Themen-Führungen
anschließen oder eigene Wünsche haben – eine Rangerwanderung ist ganz
sicher eine Bereicherung für alle kleinen und großen Teilnehmer.
Schon für 7,50 Euro pro Person gibt es eine spannende Führung, die
meistens zwischen 1,5 und 2 Stunden lang ist (mindestens sieben Erwachsenen).
Für Kinder, Jugendliche, Kindergärten oder Schulklassen sind die
Rangerführungen sogar kostenlos.
62 KREUZ&QUER 1/18
1/19
THEMENFÜHRUNGEN 2019
RANGER BUCHEN – GANZ EINFACH
Im Internet
www.wald-und-holz.nrw.de/wald-erleben/ranger/
aufrufen, den Button Ranger online buchen anklicken
– Formular ausfüllen – fertig.
Schon ab 7,50 € pro Person gibt es spannende
Rangerführungen, die meistens zwischen 1,5 und 2
Stunden lang sind (mindestens 7 Erwachsene).
Rangerführungen für Kinder und
Jugendliche sind kostenlos, ebenso
Wald-Erlebnis-Wanderungen für Kindergartengruppen
oder Schulklassen.
WEITERE INFOS
Viele weitere Informationen zu den Rangern, ihren
Touren und die Möglichkeit zum Anmelden finden Sie
auf diesen Internetseiten:
www.sauerland-waldroute.de/Ranger/Rangerfuehrungen
www.sauerland-hoehenflug.de/Ranger/Rangerfuehrungen
www.rothaarsteig.de/Ranger/Rangerfuehrungen
ROTHAARSTEIG
Ranger-Vollmondwanderung auf dem Kyrillpfad
21.01.19 u. 19.02.19 jeweils 17:30 Uhr
Rangerstation Schmallenberg-Schanze
Wanderung durch „zukünftigen“ Urwald mit dem
Ranger
14.04.19, 11:00 Uhr
Wanderparkplatz Schmallenberg-Schanze
Keine Angst vor großen Tieren!
05.05.19, 11:00 Uhr
Wanderparkplatz Rhein-Weser-Turm (Oberhundem)
Frühlingswanderung mit dem Ranger
11.05.19, 14:00 Uhr
Parkplatz Lahnquelle an der Eisenstraße (Netphen)
Ein messerscharfer Nachmittag – Eltern schnitzen mit
ihren Kindern | 18.05.19, 14:00 Uhr
Rangerstation Ginsberger Heide (Hilchenbach)
Keine Angst vor großen Tieren!
19.05. und 16.06.19, je 11:00 Uhr
Wanderparkplatz Rhein-Weser-Turm (Oberhundem)
Die Schönheiten des Schwarzbachtals
09.06.19, 11:00 Uhr
Schranke zum Schwarzbachtal an der L553
Kulturlandschaft Hochheide, leckere Früchte, seltene
Tiere 14.07.19, 11:00 Uhr
Parkplatz an der Kirche in Heinsberg
Genusswandern um den Giller
20.07.19, 11:00 Uhr
Rangerstation Ginsberger Heide (Hilchenbach)
Wanderung zur Ederquelle
20.07.19, 14:00 Uhr
Parkplatz Ederquelle an der Eisenstraße (Netphen)
Kulturlandschaft Hochheide, leckere Früchte, seltene
Tiere
11.08.19, 11:00 Uhr
Parkplatz an der Kirche in Heinsberg
Seerosentour durch das Ilsetal zum Weidelbacher
Weiher
18.08.19, 11:00 Uhr
Wanderparkplatz Ilsetal Bad Laasphe-Feudingen
Wir überschreiten eine Grenze
25.08.19, 11:00 Uhr
Wanderparkplatz Oberndorfer Höhe (Heinsberg)
Vollmondwanderung
14.09.19, 20:00 Uhr
Wanderparkplatz Rhein-Weser-Turm (Oberhundem)
Traumpfad Wisentpfad mit dem Ranger Südwestfalen
28.09.19, 11:00 Uhr
Wanderparkplatz Schmallenberg-Jagdhaus
Tierspuren im Wald
06.10.19, 14:00 Uhr
Rangerstation Ginsberger Heide (Hilchenbach)
Indian Summer Ranger-Tour
13.10.19, 11:00 Uhr
Rangerstation Schmallenberg-Schanze
Vollmondwanderung mit dem Ranger
13.10., 12.11.19, 18:00 Uhr
Rangerstation Ginsberger Heide (Hilchenbach)
Mondwanderung
10.11.19, 19:00 Uhr
Wanderparkplatz Rhein-Weser-Turm (Oberhundem)
SAUERLAND-WALDROUTE
Nachtwanderung zum Vollmond mit dem Ranger
19.02.19, 18:00 Uhr
Parkplatz Lörmecke-Turm an der B55
Frühstücks-Morgentour am Diemelsee
02.06.19, 05:00 Uhr
Tourist-Info Heringhausen
Der frühe Morgen/Vollmond im Hevetal
08.06.19, 06:00/18:00 Uhr
Neuhaus Heve Parkplatz
Sonnenaufgang über dem Möhnesee
20.07.19, 04:30 Uhr
Naturpark-Parkplatz Torhaus
Frühstücks-Morgentour am Diemelsee
25.08.19, 06:30 Uhr
Tourist-Info Heringhausen
Mit dem Ranger zur Rotwildbrunft
24.09.19, 19:00 Uhr
Waldschiff Bibertal
Für Frühaufsteher und Langläufer „Holzfäller-Runde“
28.09.19, 07:00 Uhr
Naturpark-Parkplatz Torhaus
Indian Summer am Diemelsee
03.10.19, 10:00 Uhr
Tourist-Info Heringhausen
Mondaufgang über dem Möhnesee
13.10.19, 22:00 Uhr
Naturpark-Parkplatz Torhaus
Zwei Höhlen im Hönnetal! Feldhof- und Reckenhöhle
26.10.19, 11:00 Uhr
Parkplatz Haus Recke
Vollmondwanderung mit schöner Aussicht
12.12.19, 18:00 Uhr
Bockstallparkplatz (Höhe zwischen Arnsberg und Sundern)
Nachtwanderung zum Vollmond mit dem Ranger
12.12.19, 18:00 Uhr
Parkplatz Lörmecke-Turm an der B55
SAUERLAND-HÖHENFLUG
Rangerwanderung rund um den Gipfel des Ebbegebirges
03.05.19, 10:00 Uhr
Parkplatz P5 an der Nordhelle (L707)
Auf Entdeckungstour zwischen Schlubberbruch und
Schluchtwald | 24.05.19, 10:00 Uhr
Parkplatz am Ortseingang von Wildewiese
Rangerwanderung für geübte Wanderer
07.06.19, 10:00 Uhr
Parkplatz Quellental bei Hösinghausen
Mit dem Ranger die Morgenstunden im Wald genießen
12.07.19, 06:00 Uhr
Parkplatz am Ortseingang von Wildewiese
Rangerwanderung zum Entspannen in der Natur
13.09.19, 10:00 Uhr
Parkplatz P5 an der Nordhelle (L707)
Mit dem Ranger den Walderlebnispfad bei
Neuenrade erkunden
11.10.19, 10:00 Uhr
Wanderparkplatz am Waldstadion Neuenrade
7
3
KREUZ&QUER 1/19 1/18
Die Satteltasche voller Eindrücke
vom RuhrtalRadweg
Blick von den Bruchhauser Steinen auf das Sauerland (Klaus-Peter Kappest)
Bergerdenkmal Witten – Foto © RuhrtalRadweg
Von Rita Maurer
Was hat Duisburg mit Winterberg zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel, doch Erdkunde-Fans und Radsportler wissen
Bescheid: Die beiden Städte werden durch die Ruhr verbunden – und durch den RuhrtalRadweg!
240 idyllische Kilometer und 23 sehenswerte Städte
liegen zwischen Start und Ziel. Die Ruhr entspringt
bei Winterberg auf einer Höhe von 666 Metern üNN
und mündet in Duisburg auf 17 Metern üNN in den
Rhein. Prima, denkt sich der Laie jetzt, geht ja nur
bergab! Das ist nur halbrichtig, aber versprochen:
Es kommen sowohl Sonntagsfahrer als auch ambitionierte
Radprofis auf ihre Kosten.
Aquarius-Wassermuseum, Mülheim
Foto © RuhrtalRadweg
Los geht es in Winterberg am Bahnhof und damit
noch ein Stückchen vor der Ruhrquelle, die aber natürlich
auch als Start genutzt werden kann. Praktisch:
An beiden Startpunkten gibt es kostenlose Parkplätze!
Auf den ersten rund 20 Kilometern sind einige
knackige Passagen zu überwinden. Weniger geübte
Radfahrer können sich daher überlegen, ob sie den
RuhrtalRadweg erst ab Olsberg unter die Pedale
nehmen. Immer beliebter werden auch die E-Bikes,
die die eine oder andere Steigung erleichtern.
Ein großer Vorteil des RuhrtalRadweges ist die
gute Anbindung an zahlreiche Orte unterwegs mit
Versorgungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und
Bahnhöfen. So kann die Radtour ganz bequem in beliebig
lange Abschnitte unterteilt, mit Kultur gespickt
und das Ausgangsziel unkompliziert und selbständig
wieder aufgesucht werden.
Mehr als drei Viertel des RuhrtalRadweges führen
über spezielle Rad- oder Wirtschaftswege und Nebenstraßen.
Und, wie der Name schon sagt, verläuft
der überwiegende Teil der Strecke barrierefreundlich
und sogar größtenteils barrierefrei entlang der Ruhr
durch herrliche Flussauen. Unterwegs erlebt man,
wie vielseitig Nordrhein-Westfalen ist – angefangen
von unberührter Sauerländer Natur über urige
Fachwerkdörfer bis hin zu den Industrie-Metropolen
und Seen im Ruhrgebiet, bevor man sein Ziel – die
Ruhrmündung bei der Rheinorange-Skulptur in
Duisburg – erreicht.
Villa Hügel in Essen – Foto © RuhrtalRadweg
Ruhrtal in Hattingen
Foto © RuhrtalRadweg, Dennis Stratmann
Wissenswertes am Rande
Von Dortmund Hbf bringt Sie der RE 57 mit
Ihrem Rad in Direktverbindung nach Winterberg.
Montag bis Freitag alle zwei Stunden von
6.41 Uhr bis 18.41 Uhr; Samstag, Sonn- und
Feiertag stündlich von 7.23 Uhr bis 16.23 Uhr.
Auf der Seite www.ruhrtalradweg.de finden Sie
alles, was Sie für Ihre Radtour brauchen:
Von Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten
über Fahrradverleiher, Ladestationen für
E-Bikes, Verkehrsanbindungen bis hin zu Tipps
für verschiedene Touren oder Vernetzungen mit
anderen Radwegen, Karten und Ausflugszielen
haben die Organisatoren an alles gedacht.
Unterwegs kann man sich den „RuhrtalRadweg-
Reisepass“ in den Tourist-Infos der einzelnen
Städte abstempeln lassen und ab 15 Stempeln
an einem Gewinnspiel teilnehmen.
28 KREUZ&QUER 4/18 1/19
Willkommen
im Landgasthof Gilsbach
Urlaub im Sauerland – ein Erlebnis!
Urlaub und Erholung ganz nah und doch weit entfernt
vom Alltag: das ist der 3-Sterne Landgasthof Gilsbach
in Langewiese, mittendrin im Herzen des Sauerlandes.
Zu jeder Jahreszeit bietet der Rothaarsteig im Sauerland
mit dem berühmten Urlaubsort Winterberg den perfekten
Urlaub für Naturliebhaber, für Kurzentschlossene, für
Sportliche und Erholung-Suchende. Der Landgasthof
Gilsbach im idyllischen Langewiese liegt perfekt als
Startpunkt für Wanderungen auf den schönsten Wanderrouten
quer durch das Sauerland.
Die Küche des Landgasthofs Gilsbach ist in der Region
etwas Besonderes – frisch und saisonal, regional und
modern, in jedem Fall mit frischen Zutaten aus der
Region, mit Produkten, die nach altem Wissen und
neuen Erkenntnissen hergestellt werden. Bewusst leben
und genießen in der Natur und mit der Natur, das ist die
Küchenphilosophie des Landgasthofs Gilsbach.
Machen Sie sich ein paar schöne Tage im Landgasthof
Gilsbach – erleben Sie das Sauerland in all seiner
Vielfalt im Frühling inmitten der erwachenden Natur, im
Sommer beim Wandern, im Herbst auf einer spannenden
Biketour und im Winter beim Wintersport.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!
Annemarie und Andreas Gilsbach
mit dem gesamten Landgasthof-Gilsbach-Team
INFORMATION/KONTAKT
Landgasthof & Hotel Gilsbach
Höhenwanderdorf Langewiese
59955 Winterberg
T: +49 (0) 2758 - 98 42-0
F: +49 (0) 2758 - 98 42-20
E: info@landgasthof-gilsbach.de
www.landgasthof-gilsbach.de
Ja, online! In unserem
Ärzte-Videochat sind Mediziner
schnell für Sie da.
Erfahren Sie mehr über unsere PLUS-Leistungen:
DAK-Gesundheit
DAK-Versicherungsexperten
informieren und beraten
DAKdirekt 040 325 325 555
bundesweit zum Ortstarif
www.dak-vorteile.de
KREUZ&QUER 1/19
9
37. Ruhrgebietswandertag –
Sonntag, 28. April 2019
in Haltern am See
Ziel des 37. Ruhrgebietswandertages ist Schloss Sythen
in Haltern am See. Der Regionalverband Ruhr (RVR),
die Stadt Haltern am See und der Sauerländische
Gebirgsverein (SGV) laden herzlich in den Norden des
Ruhrgebietes ein.
Das Wasserschloss geht aus einer germanischen Wallburg
hervor und fand bereits 758 erstmals Erwähnung.
Nachdem es 2002 aufwendig restauriert wurde, ist es
heute Schauplatz verschiedenster kultureller Veranstaltungen
und somit ein fantastischer Veranstaltungsort
für den 37. Ruhrgebietswandertag. Wie in jedem Jahr
erkunden Wanderbegeisterte per Pedes oder mit dem
Fahrrad die grünen Oasen, Wälder, Flüsse und Seen
des Reviers. Die Wanderer können zwischen zwei Fußwanderungen
(6 km und 15 km) wählen, Radfahr-
Begeisterte haben die Möglichkeit, an der rund 50 km
langen Radtour rund um Haltern am See teilzunehmen.
iepenkerl-Blog
10 KREUZ&QUER 1/19
Fuß- und Radwanderungen
Start: Bahnhof Haltern am See
Roost-Warendin-Platz 1
45721 Haltern am See
Ziel: Schloss Sythen
Stockwieser Damm 25
45721 Haltern am See
Fußwanderung 1
Länge: 6 km
Startzeit: 9.30 bis 11.00 Uhr
geführte Tour: 10.30 Uhr
Streckenverlauf:
Bahnhof Haltern am See, Altstadt,
Markt, Promenade Westufer Halterner
Stausee, Stadtmühle, Stadtmühlenbucht,
Schloss Sythen
Fußwanderung 2
Länge: 15 km
Startzeit: 9.00 bis 11.00 Uhr
geführte Tour: 9.30 Uhr
Streckenverlauf:
Bahnhof Haltern am See, Altstadt,
Markt, Stausee Kampfbahn, Stever,
Stauwehr Halterner Stausee, Seehof,
Westruper Heide, Heimingshof,
Stauwehr Hullerner Stausee,
Jugendherberge, Schloss Sythen
Radwanderung
Länge: 50 km
Startzeit: 9.00 bis 11.00 Uhr
Streckenverlauf:
Bahnhof Haltern am See,
Bergbossendorf, Mersch,
Wulfen Barkenberg, Midlicher Mühle,
Klein-Reken, Heubach Niederungen,
Haus Dülmen, Große Teichsmühle,
Schloss Sythen
Abschlussfest
11.00 bis 17.00 Uhr
Auf dem Gelände von Schloss
Sythen erwartet die Gäste ein
buntes Rahmenprogramm:
Neben der traditionellen Verlosung
mit attraktiven Preisen
(u.a. Fahrt mit dem RVR-Heißluftballon)
sorgen die Luirlinge und
Rumpeline sowie weitere musikalische
Beiträge für kurzweilige
Stunden. Für das leibliche Wohl
ist ebenfalls gesorgt. Infostände
runden das Angebot ab.
gstipps Einkaufstipps Siegerland Westfalium-Shop Kiepenerl-Blog
Geschichte OWL Kultur Regionale um-Shop Pa-
Paderborner Land Ruhrgebiet VeranstaltungenLeuKiepenkerl-Blog
schichte
ps
Westfalen erleben Kultur
Mobilität gewährleistet
Der Bahnhof Schloss Sythen ist nur
wenige Gehminuten entfernt.
Vor dort Anbindung an das öffentliche
Verkehrsnetz.
Infos/Kontakt
SGV Marketing GmbH
Tel. (02931) 5248-22
marketing@sgv.de, www.sgv.de
Regionale Küche Sauerland Chanz Platt Veranstaltungen
Wandern wo
demnächst der
Hohe Mark Steig verläuft.
ww.westfalium.de Leute Kultur
Siegerland Leute Kultur Regionale Küche Ausfl
inkaufstipps Siegerlan
nstalt
gensteiner Land Ausflugstipps Münsterland Veranstal-
Veranstaltungen westfalium-Shop
s Münsterlan
z Platt Geschichte Kiepenkerl-B
Interview mit Wolfgang Büttner
Aktiv-Urlaub in der Jugendherberge
Westfalen-Lippe. In der Burg, direkt am See,
mitten im Naturschutzgebiet oder in der
pulsierenden Großstadt: Die 29 Jugendherbergen
in Westfalen-Lippe sind mindestens
genauso vielfältig wie die unterschiedlichen
Wanderwege des SGV – und längst nicht nur
für Schulklassen eine gute Adresse, erklärt
Geschäftsführer Wolfgang Büttner im Interview
mit Kreuz & Quer.
Der Deutsche Wandertag findet ja dieses Jahr in
Winterberg und Schmallenberg statt. Was haben
denn Ihre Jugendherbergen im Sauerland zu
bieten?
Gerade für Outdoor-Fans jede Menge! Unser
Top-Standort für Aktiv-Urlauber ist definitiv
die Jugendherberge Winterberg, die wir 2016
umfangreich modernisiert und neu eröffnet haben.
Durch die direkte Lage an der Wintersport-Arena
Sauerland sind wir natürlich bei Wintersportlern
sehr gefragt. Die Liste der Möglichkeiten ist mit
Wandern, Mountainbiken oder Klettern aber auch
im Frühling, Sommer und Herbst sehr lang, sodass
die Jugendherberge ganzjährig sehr beliebt
ist. Auch die Jugendherberge in Rüthen haben wir
ganz frisch renoviert und letztes Jahr neu eröffnet.
Sie liegt sehr idyllisch und ruhig mitten im Bibertal
und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
Das sind aber nur zwei Beispiele von
insgesamt zehn Jugendherbergen im Sauerland.
Sie können ebenso Wassersport-Programme am
Sorpe-, Möhne-, oder Biggesee erleben oder
Natur und Geschichte auf der Burg Bilstein.
Viele verbinden Jugendherbergen primär mit
Klassenfahrten. Sind sie denn auch für andere
Gästegruppen geeignet?
Natürlich sind Schulklassen unsere Kern-Zielgruppe.
Als außerschulischer Lernort und Träger der freien
Jugendhilfe bieten wir Kindern und Jugendlichen
vielfältige pädagogische Programme an – wobei dabei
häufig das Erleben in der Natur im Fokus steht.
Unser Vereinszweck ist es aber ebenso, Begegnungsmöglichkeiten
und Angebote für Familien zu
bieten, die in Winterberg zum Beispiel die stärkste
Gästegruppe ausmachen. Dort können Familien
etwa beim spektakulären Bergsee-Adventure an
einer Seilrutsche über den See „fliegen“. Bleiben
wir beim Beispiel Sauerland: In Rüthen bieten wir
die Walderlebniswoche für Familien mit Outdoor-
Spielen, Trendsport wie Slackline oder Kochen in
der Natur an. Jede unserer Jugendherbergen bietet
solche und ähnliche Programme für Familien und
Gruppen an.
… und wie steht es um die Generation 50plus?
…die ist natürlich mittendrin und ebenso willkommen!
Mal abgesehen davon, dass zu den Familien
ja oft auch Oma und Opa gehören, treffen sich in
unseren Häusern Wandergruppen, Radfahrer oder
Musikgruppen jeglichen Alters. Und das ist wirklich
ein Alleinstellungsmerkmal von Jugendherbergen:
Bei uns kommt man über Generationen hinweg ins
Gespräch und tauscht sich aus. Nicht zuletzt, weil
wir mit Gemeinschaftsräumen, Lagerfeuerplätzen,
großen Außenbereichen oder offenen Bistros
ganz bewusst die Begegnungsmöglichkeiten dafür
schaffen. Insofern passt das Motto des diesjährigen
Wandertages – „Treffen der Generationen“ –
eigentlich auch perfekt zu unseren Jugendherbergen.
INFOBOX
>
>
>
Wanderschuhe an, Rucksack auf und los geht’s: Mehr
braucht es nicht, um echte Abenteuer zu erleben. Das
dachte sich auch Lehrer Richard
Schirrmann, als er vor mehr als 110 Jahren mit
seinen Schülern loszog und die Idee hatte, ein
Netz von Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen
– die Geburtsstunde der Jugendherbergen.
Mehr als ein Bett: Neben der Übernachtung und
Verpflegung bieten Jugendherbergen vielfältige
Programme mit ganzheitlichen Konzepten für alle
Zielgruppen an. Jugendherbergen bieten einen
pädagogischen Erfahrungsraum. Somit sind sie
Orte, die soziales, schulisches und außerschu-lisches
Lernen aktiv unterstützen und ermöglichen.
Das Deutsche Jugendherbergswerk ist Förderer
der Jugendhilfe und verfolgt die Zwecke der
Völkerverständigung sowie des Umwelt- und
Landschaftsschutzes.
Insgesamt gehören 29 Häuser zum Landesverband
Westfalen-Lippe, die neben dem Sieger- und
Sauerland im Münsterland und Ruhrgebiet, in
Ostwestfalen-Lippe und im Weserbergland liegen.
Weitere Infos gibt es im Internet:
www.nordsee-sauerland.jugendherberge.de
KREUZ&QUER 1/19
11
Wenn Bödefeld zum
Wander-Mekka wird
„Am letzten Wochenende im Mai trifft sich im
Naturdorf Bödefeld alles, was Beine hat und diese
auch gerne benutzt.“ Besser als die Veranstalter
selbst kann man den Bödefelder Hollenmarsch
wohl nicht auf den Punkt bringen. Schon zum
15. Mal wird Bödefeld am 24. und 25. Mai 2019
zum Mekka unzähliger Natur- und Sportfreunde.
Im Fokus steht dabei stets der Ultra-Marsch mit
seinen sage und schreibe 101 Kilometern. Daneben
erscheint die Marathon-Strecke über
42 Kilometer fast schon wie ein Spaziergang.
Aber keine Angst: Der Hollenmarsch ist für fast
jede Fitness machbar und hat von leichten Strecken
ab 14 Kilometern über mittelschwere Routen,
die 21 oder 42 Kilometer lang sind, bis hin zu
sehr herausfordernden Distanzmärschen über
55, 83 und 101 Kilometern alles im Programm.
12 KREUZ&QUER 1/19
Und ob im genüsslichen Wandertempo oder
zügigen Laufschritt: Bei sämtlichen Starts sind sowohl
Wanderer, Läufer, Nordic-Walker, Speedhiker
und Trailrunner von Klein bis Groß gleichermaßen
willkommen.
Das Sauerland steht bekanntlich nicht nur für
seine wunderschöne Natur und seine tollen
Wandertouren, sondern auch für das Ehrenamt.
Klar also, dass beim Hollenmarsch ein großes
Freiwilligen-Team sprichwörtlich rund um die Uhr
auf den Beinen ist, um die Sportler mit allem zu
umsorgen, was sie am Start, im Ziel und unterwegs
brauchen.
Dass das Konzept rundherum stimmig ist und
den Hollenmarsch zu einem der bekanntesten
Wander-Events in Deutschland gemacht hat, zeigen
die Teilnehmerzahlen: 2013 wurde erstmals
die 1000-Marke geknackt, 2018 gingen 1614
Sportler in Bödefeld an den Start.
Unter www.hollenmarsch.de sind alle Details zum
Hollenmarsch aufgeführt. Bis zum 19. Mai sind
Anmeldungen online möglich, bei der Veranstaltung
selbst können sich Spätentschlossene auch
noch vor Ort registrieren lassen.
So mancher Teilnehmer überlegt unterwegs,
ob die Veranstalter die Ö-Striche vergessen
haben und es „Höllenmarsch“ heißen
müsste. Was sind eigentlich Hollen? Diese
freundlichen Waldgeister soll es in den
Bödefelder Wäldern wirklich gegeben haben!
Sie schenkten den Kindern des Dorfes
vor langer Zeit beim Viehhüten glänzende
Steine, mit denen sie die Sorgen, die man
im rauen Sauerland so hatte, vertreiben
konnten. Wie bei den Heinzelmännchen
aus Köln kamen daraufhin leider habgierige
Zeitgenossen ins Spiel, die den Hollen
diese Steine stehlen wollten. Seitdem sind
die Hollen verschwunden – aber wer weiß:
Vielleicht trauen sie sich angesichts der vielen
sympathischen Hollenmarsch-Teilnehmer
wieder aus ihren Verstecken heraus!
KONTAKT/INFORMATIONEN
Schmallenberger Sauerland Tourismus
Poststraße7, 57392 Schmallenberg
Telefon: 02972/97400 · Telefax: 02972/974026
E-Mail: info@schmallenberger-sauerland.de
Webseite: www.schmallenberger-sauerland.de
Manfred Kipp sagt „Tschüss“
GESAMTVEREIN
Ein Mann der lauten Töne ist Manfred Kipp nicht.
Dafür aber ein Mann, der die SGV Marketing
GmbH aufgebaut und wichtige SGV-Projekte über
die Jahre begleitet hat. Schon im Oktober 2012
ging er offiziell als Geschäftsführer der SGV-
Marketing GmbH in Rente,
blieb der „Kreuz & Quer“
aber weiterhin mit Rat und
Tat erhalten. Ende 2018 hat
er sich nun endgültig in den
„Unruhestand“ verabschiedet.
Im Oktober 1960 kam der
gebürtige Recklinghäuser
Manfred Kipp ins Sauerland,
wo er an der Brauerei Iserlohn
tätig wurde. Drei Jahrzehnte
kümmerte er sich um das
Marketing der Brauerei, ehe er
1999 zum SGV wechselte.
Seine große Passion war das
Rollhockey, „das ist bis heute leider keine olympische
Disziplin geworden“, beklagt der 72-Jährige.
Insgesamt fünfmal wurde er in dieser Sportart
Deutscher Meister, davon dreimal mit der ERG
Iserlohn. An fünf Welt- und Europameisterschaften
hat Manfred Kipp als Spieler teilgenommen, bis
zum Alter von 42 Jahren war er auf dem Feld. „Bei
der ERG war ich alles: Trainer, Erster Vorsitzender
und Spieler“, lacht „Manni“, wie ihn nicht nur
seine Wanderfreundinnen und Wanderfreunde
nennen.
In der Erinnerung denkt er an
den Deutschen Wandertag
2001 in Iserlohn zurück,
den er in seiner Funktion
als SGV-Marketingleiter mit
begleitet hat. „Langwierig,
aber erfolgreich waren die
Sitzungen der Strukturkommission,
die dem SGV eine
zukunftsorientierte Gliederung
bescherten“, erläutert
„Manni“ Kipp, der selbstredend
schon jahrelang Mitglied
in der SGV-Abteilung
Iserlohn ist. „Die heutigen SGV-Regionen gehen
auf diese Kommissions-Sitzungen zurück.“
Seit 1984 ist Manfred Kipp mit seiner Frau Dagmar
verheiratet. Die beiden haben drei Söhne und auch
schon zwei Enkelkinder. Langweilig dürfte es ihm
auch in Zukunft nicht werden, ist er doch in der
evangelischen Kirchengemeinde als Presbyter tätig
und will künftig auch in überschaubarem Rahmen
als Unternehmensberater aktiv sein. Auch sind da
noch die sportlichen Aktivitäten Tennis, Badminton
und Wandern – in den Alpen und im Sauerland.
Das Team der „Kreuz & Quer“ sagt „Danke“ und
wünscht „Manni“ alles Gute für die kommenden
Jahre!
Mit Sponsoren unterwegs – Motorrad-Tour mit SGV-Partnern
Die Ferienregion
im Sauerland!
Verkehrsverein Bödefeld
Freiheit und Land e.V.
St. Vitus-Schützenstraße 2
57392 Bödefeld
Tel. 02977 355 | Fax 02977 709155
info@bödefeld.de | www.bödefeld.de
Der 119. Deutsche
Wandertag auf der CMT
Der Deutsche Wandertag 2019 war dieses Jahr
erstmals Teil der weltweit größten Publikumsmesse
für Tourismus und Freizeit, der Stuttgarter Caravan-,
Motor-, und Touristik-Messe. Dort präsentierte sich
der Wandertag mit seinem Programm in den beiden
Städten Schmallenberg und Winterberg.
Neben den Mitgliedern verschiedener Vereinsortsgruppen
aus Baden-Württemberg zeigte sich auch
das jüngere Publikum durchaus am Deutschen
Wandertag interessiert. „Wir konnten weitergeben,
dass der Wandertag für Jeden etwas ist.
Die ideale Gelegenheit, ein umfassendes Wanderund
Rahmenprogramm mitzuerleben und dadurch
Land und Leute näher kennenzulernen,“ berichtet Susanne
Kleinsorge, Marketingfachfrau der Winterberger
Ferienwelt. Neben den Wanderungen zeigten die
Besucher reges Interesse an den Radtouren sowie
an den Transfermöglichkeiten zwischen den beiden
Städten. Mit der Wandertagsplakette kann der ÖPNV
während der Veranstaltung an allen Tagen kostenlos
genutzt werden.
Nähere Informationen dazu gibt es im Internet unter
www.deutscher-wandertag-2019.de.
Grund zur Freude gab es im Rahmen der CMT
zudem für die Qualitätsregion Sauerland-
Wanderdörfer, die für den Briloner Kammweg, den
Olsberger Kneippweg sowie für die Winterberger
Hochtour ihre Rezertifizierungsurkunden entgegennehmen
konnten.
Susanne Kleinsorge (li.) und Claudia Waltermann beantworteten
die Fragen rund um das Großevent
119. Deutscher Wandertag.
Touren jetzt online buchen unter:
www.deutscher-wandertag-2019.de
KREUZ&QUER 1/19
13
GESAMTVEREIN
Hohe Auszeichnung
für ehemaligen
SGV-Präsidenten
Dr. Andreas Hollstein, ehemaliger SGV-Präsident
und amtierender Bürgermeister der Stadt Altena,
wurde für sein Engagement in der Flüchtlingspolitik
mit dem Nansen-Flüchtlingspreis
in Berlin ausgezeichnet. Der Preis erinnert an
den norwegischen Polarforscher und ersten
Flüchtlingshochkommissar Fridtjof Nansen, der
schon damals für Flüchtlinge einstand. Für diese
Überzeugungen stehen auch die Preisträger des
Nansen-Flüchtlingspreises.
Hollstein wurde ausgezeichnet für seinen Einsatz
für Flüchtlinge, seine Stadt und die Humanität,
die er vor allem den Bürgern Altenas vermitteln
möchte. „Ich glaube, wir kriegen Deutschland in
eine gute Zukunft geführt – und die ist bunt“,
sagte der CDU-Politiker
im Jahr 2017.
Dr. Andreas Hollstein
war von 2013 bis
Januar 2018
Präsident des SGV.
Tag des Wanderns
Der Deutsche Wanderverband hat einige tolle Ideen für
Veranstaltungen zum Tag des Wanderns am 14. Mai zusammengestellt.
Auf der Homepage www.wanderverband.de unter
„Tag des Wanderns“ -> „Ideensammlung“ finden sich einige
Beispiele und Anregungen für diesen Tag, z.B. After-Work Wanderung,
Nacht- und Fackelwanderung, Projekttag mit Grundschule oder KITA, Raus mit dem Förster,
Schnitzeljagd und Grillen, Markierungskurs, Gesundheitswanderung, Abendwanderung für
Jedermann mit Kulinarik und Feuer, Berichtsabend mit selbst erlebten Wanderreisen, Infostand
im Supermarkt, Bioladen oder Outdoorgeschäft und viele weitere interessante Ideen.
Jeder kann mitmachen und seine Veranstaltung bis zum 20. April 2019 beim
Deutschen Wanderverband anmelden. Kontakt: Deutscher Wanderverband,
Kleine Rosenstr. 1-3, 34117 Kassel, Tel. 0561 / 9 38 73 -16, tdw2019@wanderverband.de.
Neue Gebietsvertreter im Amt
Im November 2018 fanden die jährlichen Gebietskonferenzen in Ratingen, Erndtebrück,
Dortmund und Arnsberg statt. Dieses Jahr stand u.a. auf der Agenda, neue Vertreter
sowohl für die jeweiligen Abteilungen als auch für die jeweiligen Bezirke zu wählen.
Für das Gebiet Süd/West wurden erneut Wolfgang Hilberath (Abteilungsvertreter) und
Wolfgang Fink (Bezirksvertreter) gewählt. Auch das Gebiet Süd/Ost wird erneut von
Udo Reik-Riedesel und Dieter Schmidt vertreten. Werner Tinnefeld löst für das Gebiet Nord/
West Ronald Mildorf als Abteilungsvertreter ab, Klaus-Dieter Lauterhahn bleibt weiterhin
Gebietsvertreter für die Bezirke. Auch in Arnsberg wurde ein Posten neu besetzt: Heinz
Wiemann übernimmt den Posten von Gabriele Peus-Bispinck als Bezirksvertreter
für das Gebiet Nord/Ost, Abteilungsvertreter bleibt weiterhin Klaus-Dieter Hartmann.
Der SGV bedankt sich bei Gabriele Peus-Bispinck
und Ronald Mildorf für ihre geleistete Arbeit in den
letzten beiden Jahren.
Neuer Abteilungsvertreter in Nord/West:
Werner Tinnefeld (re.)
Neuer Bezirksvertreter in Nord/Ost:
Heinz Wiemann (li.)
Unser Gästehaus in schöner, ruhiger
Hanglage mit herrlichem Panoramablick
ins Tegernseer Tal ist zu jeder Jahreszeit
Ausgangspunkt Ihrer Wanderungen.
Es erwarten Sie 11 Doppelzimmer und
7 Einzelzimmer mit folgender Ausstattung:
Balkon, DU, WC, TV, Tel. + W-Lan sowie
ein reichhaltiges Frühstücksbuffet.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihre Familie Dürbeck
Pfirnleite 5-7
83707 Bad Wiessee am Tegernsee
Tel. 0 80 22 / 8 12 12 · Fax 8 53 58
www.landhaus-bergwald.de
reinerduerbeck@aol.com
...wir sind klassifizierter
Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland
in Bayern
Vormerken
4. Traildorado 24h-Lauf
im SGV-Jugendhof
Am Wochenende des 13./14. Oktobers ging
der „Traildorado“ in die 6. Runde. Bereits zum
4. Mal wurde der SGV-Jugendhof sowohl als
Austragungsort als auch als Herberge für das
Wochenende gewählt. Über
130 Einzelläufer und fünf
Mannschaften aus ganz
Deutschland gingen am 13.
Oktober um 12:00 Uhr an
den Start, und meisterten
immer wieder den anspruchsvollen
4 km langen
Trailkurs.
Wer zwischendurch
pausieren wollte konnte
es sich am XXL-Buffet gut
gehen lassen, oder sich
aber auch einfach von der (Live-)Musik treiben
lassen. Außerdem hatten die Teilnehmer
die Möglichkeit verschiedenen Vorträgen und
Praxis-Workshops beizuwohnen.
Für den Traildorado 2019
sei geplant, mehr als 300
Teilnehmer nach Arnsberg
zu locken, und durch
noch engere Einbindung
der Stadt Arnsberg und
des Sauerland-Tourismus
eine noch größere Reichweite
zu erzielen, so der
Veranstalter Michele Ufer.
Der Traildorado 2019 findet
vom 12.-13. Oktober wie
gewohnt am SGV-Jugendhof
statt.
14 KREUZ&QUER 1/19
Familienwandertag
in Herscheid am
Sonntag, 16. Juni 2019
Aktiv relaxen !
WALDSAUNA
Die Familienabteilung des SGV Herscheid, die
Deutsche Wanderjugend und der SGV Fachbereich
Familien lädt am Sonntag, 16. Juni 2019, zum
Familienwandertag unter dem Motto „Familien Draußen!
Schau ab – mach nach“ ein. Ab 12 Uhr werden
am SGV-Wanderheim Wiehardt der SGV-Abteilung
Lüdenscheid verschiedene Aktionen für Familien angeboten.
Eingeladen sind alle Familien mit Kindern,
gerne generationsübergreifend von Opa/Oma über
Eltern bis zu den Enkeln und die „Kümmerer“ in der
Familienarbeit aus den Abteilungen. Neben dem
geselligen Beisammensein rund ums Wanderheim
mit zusätzlichen Bewegungsangeboten und Outdoor-
Spielen für Kinder besteht die Möglichkeit zum
Austausch. Es wird verschiedene Aktionen für die
ganze Familie geben, etwas in der Natur gemeinsam
zu unternehmen.
Folgende Aktionen sind geplant:
Aktion 1: „Entdecker/Forscher“-Tour:
für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Aktion 2: „Erlebnis“-Tour:
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Aktion 3: „Actionbound“-Tour:
für Familien mit Kindern ab 10 Jahren
bzw. mit Kinder von 7-10 Jahren
Aktion 4: „Kulinarische Tour“:
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Jeden 1. Samstag im Monat
lange Saunanacht
bis 0.30 Uhr
Wandern und Natur gehören zusammen
Keine Genehmigungen für
SGV-Wanderungen im Wald nötig
In jüngster Vergangenheit gab es an verschiedenen
Orten des Vereinsgebietes Unsicherheiten,
wie die Wanderangebote der Abteilungen rechtlich
einzuordnen sind. Einzelne Behörden hatten sie
durch unglückliche Formulierungen zu „organisierten
Veranstaltungen“ erklärt. Damit standen
sie in bestimmten
Fällen unter einem
Genehmigungs- oder
gar Verbotsvorbehalt,
was verständlicherweise
zu viel Unmut
in den betroffenen
Abteilungen führte.
In verschiedenen
Gesprächen konnte
aber schnell geklärt
werden, dass die
„normale“ SGV-
Wanderung keine
Vizepräsident Edgar Rüther bringt
Licht ins Dunkel, was die Rechtslage
betrifft.
solche Veranstaltung darstellt. Sie ist vielmehr nur
ein Angebot und eine Verabredung zu gemeinsamer
Bewegung in freier Natur.
Als solche Wandertreffs fallen SGV-Wanderungen
klar unter das freie Waldbetretungsrecht nach
dem Landesforstgesetz NRW.
Dass die SGVer bei allen ihren Aktivitäten Rücksicht
auf die Natur nehmen, versteht sich von
selbst. Die ausgebildeten Wanderführerinnen
und Wanderführer gehen dabei immer mit gutem
Beispiel voran. In diesem Zusammenhang sei an
den Bericht in der Kreuz&Quer-Ausgabe 04/2017,
Seite 12, erinnert.
Darin betonte SGV-Vizepräsident Edgar Rüther:
„Wir betreten den Wald immer als Gast!“
Die gemeinsamen Verhaltensregeln für gegenseitigen
Respekt im Wald sind außerdem nachzulesen
unter:
https://sgv.de/verhaltensregeln-im-wald.html.
Wird dennoch ausnahmsweise von Behörden
gefordert, dass die Wanderpläne einer Abteilung
vorgelegt werden, so sollte diesem
Wunsch im Sinne eines guten Einvernehmens
nachgekommen werden.
„Unter Umständen können wir auf
diesem Wege dann auch Hinweise auf
besonders sensible Landschaftsbereiche
erhalten. So können wir unserem
Anspruch an ein natur- und umweltverträgliches
Wandern noch besser
gerecht werden“, so Rüther. Dies ist
ganz im Sinne der SGV-Satzung, in
der neben dem Wandern ja auch der
Naturschutz als Ziel verankert ist.
Zum Schluss muss erwähnt werden, dass der
SGV hin und wieder auch „organisierte Veranstaltungen“
durchführt, die sich durch besondere
Werbung, ein Startgeld oder ein Rahmenprogramm
auszeichnen. Als Beispiel seien an dieser
Stelle der Ruhrgebietswandertag, der Märkische
Wandertag, aber auch verschiedene Wandertage
einzelner Abteilungen mit mehreren Hundert
Teilnehmern genannt. Diese sind beim zuständigen
Forstamt rechtzeitig vorher anzumelden. In
der Regel werden sie von dort unter der Maßgabe
genehmigt, dass selbstverständliche Verhaltensregeln
wie ein Verzicht auf Feuer und die Vermeidung
von Müll eingehalten werden. Allerdings
fallen in diesen Fällen Verwaltungsgebühren an.
SOLEBAD
Täglich kostenlose
Wassergymnastik und
Dampfbadaufgüsse
FREIZEITBAD
Sportschwimmen,
Tauchen und
Turmspringen
AquaOlsberg - die Sauerlandtherme
Zur Sauerlandtherme 1, 59939 Olsberg
www.aqua-olsberg.de
KREUZ&QUER 1/19
15
GESAMTVEREIN
Frank Steinbrink hat den Datenschutz beim SGV im Auge
Viel ist schon über die neue Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) diskutiert und geschrieben
worden. Sie betrifft auch die SGV-Abteilungen und
-Bezirke – und sorgt bei vielen Wanderfreundinnen
und Wanderfreunden für bürokratischen Ärger
gepaart mit der Angst, etwas falsch gemacht zu
haben und belangt zu werden. Man darf es ruhig
offen aussprechen: Ein großer Wurf ist die neue
europaweite Verordnung nicht, wohl eher ein gut
gemeintes, vermaledeites „Würfchen“…
Doch ein bisschen Rettung ist in Sicht: Frank Steinbrink,
Mitglied im SGV Iserlohn, ist seit September 2018 als „Externer Datenschutzbeauftragter“
für den Sauerländischen Gebirgsverein e.V., also den
Gesamtverein, tätig. Der 52-jährige Diplom-Betriebswirt (FH) arbeitete zuvor
als selbständiger Softwareentwickler, hat sich nun aber mit Begeisterung den
„Datenschutzbeauftragten“ zum primären Beruf erkoren.
„Bislang gibt es noch keine Zertifizierung für einen Datenschutzbeauftragten“,
erklärt er und verweist darauf, dass er zunächst eine sechswöchige Ausbildung
absolviert hat. „Doch damit ist es nicht getan“, macht er deutlich, „man muss
sich ständig weiterbilden, denn fast täglich wird mittlerweile Recht gesprochen
in Sachen Datenschutzverordnung. Im Klartext heißt das, es gibt immer mehr
neue Urteile, die naturgemäß in die tägliche Arbeit des Datenschutzbeauftragten
einfließen müssen.“
Das Thema Datenschutz ist selbstredend für alle SGV-Abteilungen wichtig. Was
darf gespeichert werden, was nicht? Name, Anschrift und Geburtsdatum sind
ohne Zweifel notwendig für eine „ordentliche“ Vereinsarbeit. Aber: Wie steht es
mit Fotos im Jahresprogramm oder in einem Newsletter? „Eine Wanderung, zu
der ja auch immer Gäste eingeladen sind, ist vom Grundsatz her eine öffentliche
MusterText Sauna
SGV-Datenschutzbeauftragter Frank Steinbrink mit Kreuz&Quer-
Chefredakteur Dr. Peter Kracht
Veranstaltung, über die auch in Bild und
Wort berichtet werden darf“, erläutert Frank
Steinbrink. „Es kommt jedoch immer auf den
Einzelfall an, und natürlich darauf, wie die
Betroffenen im Vorfeld informiert wurden.“
Bereits jetzt hat Frank Steinbrink in Zusammenarbeit
mit der SGV-Geschäftsstelle die
neue Beitrittserklärung erstellt. Ein ausführlicher
„Leitfaden zur DSGVO“ mit praktischen
Beispielen soll noch im Februar erscheinen.
Der Leitfaden soll ein breites Fragenspektrum
abdecken und anhand von Beispielen vermeintlich schwierige „Datenschutz-
Dinge“ allgemeinverständlich erklären. Kernpunkte sind: Datenschutzbeauftragter:
ja oder nein, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, Auftragsverarbeitungen und
die entsprechenden Verträge, Informationspflichten, technische und organisatorische
Maßnahmen (TOMs), Datenschutz-Schulungen, IT-Sicherheitsrichtlinien und
natürlich auch eine auf die Abteilungen zugeschnittene Art von „Datenschutzmanagement“.
Frank Steinbrink fasst zusammen: „Der grundsätzliche Aufbau sieht demnach so
aus, dass zunächst die wichtigsten Begriffe und Bedeutungen erklärt werden. Zu
dem einen oder anderen Punkt gibt es auch so etwas wie eine freiwillig zu erledigende
Aufgabenstellung, anhand der sich jede(r) Verantwortliche (und damit
die Abteilung) selbst einschätzen sollte und dann die meistens folgende (teilausgefüllte)
Vorlage überwiegend selbstständig ergänzen kann. Ziel ist es, dass
die Verantwortlichen ihre Abteilung datenschutzkonform aufstellen und damit ihre
Rechenschaftspflicht erfüllen können."
Dass das Thema „Umsetzung der Vorgaben“ nicht ganz ohne Arbeit erledigt werden
kann, verschweigt der „Externe Datenschutzbeauftragte“ nicht, Frank Steinbrink
macht aber deutlich: „Die Mühen werden wohl wieder von einigen wenigen getragen
werden, daher werde ich versuchen, meine Wanderfreundinnen und -freunde
dabei bestmöglich anzuleiten." Damit der Ärger über die DSGVO bald verraucht…
Im Allwetterbad Warstein
Infos: Tel. 0 29 02 / 35 11 oder
www.allwetterbad-warstein.de
scheint immer die Sonne. Es locken
großzügige Badelandschaften,
Sportbecken und Ruheoasen.
Bei schönem Wetter empfehlen
MusterText Familie
sich das große Erlebnisbecken und
die angrenzenden Liegewiesen.
Gedenktafel für Ernst Schebstadt
Vor zwei Jahren wurde auf dem Friedhof in Iserlohn die Gedenkstätte für Arthur Lops, den Komponisten
der Deutschen Wanderhymne („Ein Wandervolk, ein einig Volk“) eingeweiht. Nun erhielt auch der Texter
der Hymnen Ernst Schebstadt, aus Anlass seines 50. Todestages am 7. Dezember 2018 eine Ehrentafel,
allerdings nicht auf dem Bochumer Hauptfriedhof, sondern (vorläufig) auf dem Gelände des SGV-
Wanderheims in Bochum-Hordel. SGV-Vizepräsident Harald Kahlert und
Aloys Steppuhn, Vizepräsident der Europäischen
Wandervereinigung, weihten die Ehrentafel im
Beisein von Dr. Peter Kracht (Bundeskulturwart
des Deutschen Wanderverbandes) und zahlreicher
Wanderfreundinnen und Wanderfreunde
ein. Großer Dank gebührt Wanderfreund Manfred
Küchler, der sich mit besonderem Engagement
für die Aufstellung der Ehrentafel eingesetzt hat.
Infos: Tel. 0 29 02 / 35 11 oder
www.allwetterbad-warstein.de
16 KREUZ&QUER 1/19
Ein Tipp unter Wanderfreunden…
Der Drei-Türme-Weg
WANDERTIPP
Einer der Klassiker unter den Wanderwegen rund um Hagen
ist der Drei-Türme-Weg, der von Hagen hinauf in den
Stadtwald führt und dabei drei Aussichtstürme verbindet.
Startpunkt des Hagener Drei-Türme-Wegs ist die Frankfurter
Straße auf Höhe des Johanneskirchplatzes. Von hier
geht es durch die Böhmerstraße, der man einige hundert
Meter folgt, um dann links in die Zur-Nieden-Straße abzubiegen.
Oberhalb des Goldbergtunnels leitet der Drei-Türme-Weg
hinauf zum Goldberg. Auf dem Gipfel steht der 1901 erbaute
Bismarckturm.
Man wandert weiter Richtung Riegerberg, auf dem ein
Fernmeldeturm steht. Der Höhenweg führt zum Kaiser-
Friedrich-Turm, ein 17m hoher Aussichtsturm, der 1910
eröffnet wurde.
Der dritte der drei Türme ist der Eugen-Richter-Turm auf
der Egge. Der 23m hohe Eugen-Richter-Turm wurde 1911
als Doppelturmanlage aus Bruchstein erbaut.
Der Drei-Türme-Weg in Hagen gilt als erster Premiumwanderweg
im erweiterten Ruhrgebiet. Unterwegs gibt's daher
auch einige Infotafeln. Und speziell für Kinder erklärt Tim
Turmi, das Maskottchen des Hagener Drei-Türme-Wegs,
Hintergründe und Wissenswertes.
Weiterlesen auf www.ich-geh-wandern.de/sgv
KOMPAKT
Streckenlänge:
7 km, einfach
Gehzeit (ohne Pause): 1h 58min
Fotos: www.ich-geh-wandern.de/sgv
Attraktive
Wandertouren
in Lippe –
Land
des Hermann
tauglich für Straßenschuhe,
ganzjährig begehbar
Höchster Punkt: 376 m
Tiefster Punkt: 114 m
Besuchen Sie uns auf
www.land-des-hermann.de
Vivat, vivat!
XXV Jahre Römermuseum in Haltern
Haltern am See/SGV-Land – Das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
in Haltern kann 2019 auf 25 Jahre zurückblicken. Seit der Gründung 1993 konnten rund 1,3 Millionen
Besucher gezählt werden, darunter viele Familien mit Kindern. Unter dem Motto "Vivat, vivat! XXV Jahre
LWL-Römer-museum" wird der Geburtstag am 25. November mit einer großen Familienaktion gefeiert.
Auf dem Programm stehen Mitmachaktionen sowie Filme und Präsentationen zur Geschichte des
Museums. Ferner zeigen zahlreiche Römergruppen vor Ort, wie Kettenhemden hergestellt und Lederzelte
genäht werden. Infos: www.lwl-roemermuseum-haltern.de
KREUZ&QUER 1/19
17
SGV PARTNER
Der Sommer 2018 wird sowohl den Brauereien als auch den Wanderfreunden des SGV noch lange in Erinnerung bleiben.
Jahrhundertsommer gibt
VELTINS Wachstumsschub
Erstmals über 3 Millionen Hektoliter gebraut
Es war 2018 nicht nur der Wandersommer des
Jahrzehnts, sondern auch ein großer Biersommer!
Die Brauerei C. & A. Veltins hat im zurückliegenden
Jahr einen deutlichen Wachstumssprung erreicht.
Erstmals in seiner Geschichte erreichte das
sauerländische Familienunternehmen die
Drei-Millionen-Hektoliter-Hürde und verzeichnete
mit einem Ausstoß von 3,01 Mio. hl (+4,8 %)
eine neue Bestmarke. Angesichts der konsequenten
Premium-Strategie wuchs der Umsatz des Unternehmens
auf 352 Mio. (+9,0 %).
Während der Bierabsatz aller Brauereien in den
ersten elf Monaten 2018 gegenüber dem entsprechenden
Vorjahreszeitraum um 1,0 % gestiegen
ist, legte die Brauerei C. & A. Veltins im Jahr 2018
mit 138.600 hl deutlich über Wettbewerbsniveau
zu. In der nationalen Marktbedeutung spielte das
Veltins-Produktportfolio seine regionalen Stärken
unverändert aus. Nach wie vor zieht die Brauerei
C. & A. Veltins ihre stabile Kraft aus dem
nordrhein-westfälischen Biermarkt, wo auch
der SGV beheimatet ist. Dabei besitzt NRW für
das Grevensteiner Traditionsunternehmen eine
Schlüsselbedeutung für die deutschlandweite
Marktexpansion. Die Marke Veltins zementierte
ihre Marktposition als zweitstärkste Kraft im
NRW-Premium-Biermarkt und erreichte einen
Marktanteil im Handel von rund 13%.
Ausstoßrekorde im Mai, Juni,
August und September
Innerhalb der Bierherstellung waren es im
vergangenen Sommer in der Brauerei turbulente
Wochen, denn im Mai und Juni, aber auch im
August und September erreichte das Unternehmen
jeweils ein historisches Ausstoßhoch. Während
die Nachfrage vor der Fußball-Weltmeisterschaft
erfreuliche Impulse gab, konnte das monatelang
stabile Sommerwetter die ausgebliebenen
Absätze vollständig kompensieren.
So ist sowohl die Marke Veltins national als auch
die Biermix-Produktrange V+ in 35.000 Outlets
verfügbar. „Mit unseren Grevensteiner Spezialitäten
sind wir ebenfalls auf Kurs und treffen den
Biergeschmack dieser Zeit“, urteilt der Generalbevollmächtigte
der Brauerei C. & A. Veltins,
Michael Huber.
Inzwischen führen über 18.500 Händler und
rund 4.300 Gastronomen die beliebten
Grevensteiner Spezialitäten, die damit dem
Verbraucherwunsch nach mehr ursprünglicher
Bierregionalität gerecht werden.
Das breite Sortenspektrum stellte erneut unter
Beweis, dass der geradlinige Weg, Tradition
und Innovation miteinander zu verbinden, ein
Erfolgsrezept zur sicheren Marktverankerung sei.
Mitarbeiteranzahl ist weiter auf
655 angewachsen
Ebenfalls zum Erfolg beigetragen haben die
Mitarbeiter. Seit jeher zeichnet ein engagiertes
Miteinander die Belegschaft des Familienunternehmens
aus, was die nachhaltige Entwicklung
und den Wachstumskurs der Brauerei maßgeblich
unterstützt. Dabei ist die Zahl der Beschäftigten im
Geschäftsjahr 2018 auf 655 (+1,4%) gestiegen.
Die Brauerei C. & A. Veltins hat unterdessen das
200-jährige Jubiläum im Jahr 2024 fest im Blick
und wird sich bis dahin mit ihrer Investitionsoffensive
zu einer der modernsten Braustätten
des Landes entwickeln. Für das Mittelstandsunternehmen
sind diese weitsichtigen Investitionen
mit einem Gesamtvolumen von 422 Mio. Euro
ein klares Bekenntnis zum Standort.
18 KREUZ&QUER 1/19
AUS AUS DEN DEN ABTEILUNGEN
Kletterwald Foto © – Frank Holthaus
Quellenwanderung–Foto © Martin Michaelis
Foto © Frank Holthaus
Wursten beim Vater-Kind-Wochenende–
Foto © Frank Holthaus
WANDERTIPP HERSCHEID
Schöner Rundweg um die Lingenbecke
Der Rundwanderweg um die Lingenbecke bietet viele tolle Ausblicke
und Wechsel von Wald- und Feldflur. Er ist eine kurze,
familientaugliche Wanderstrecke. Wir beginnen unsere Tour auf
dem Wanderparkplatz Wellin auf 509 Meter Höhe und folgen dem
Wanderweg A1 in südöstlicher Richtung über die Asphaltstraße,
die nach Hüinghausen führt. Nachdem die Straße durch einen
kleinen Birkenbestand führt, biegen wir nach 450 m links auf
einen Feldweg ab.
Alpakawanderung – Foto © Kathrin Barton
Abteilungsreport SGV Herscheid
Kinder und Jugendliche als Zukunftsmotor
„Das Geheimnis ist eine gute Kooperation mit
den beiden Grundschulen“, betont Frank Holthaus
– Jugend- und Familienwart der SGV-Abteilung
Herscheid. Eine neue Zeit begann für die Abteilung,
als sich Ende 2015 kein neuer Vorsitzender fand.
Damals gab es nur noch knapp 210 SGV-Mitglieder
in Herscheid. Heute – nur drei Jahre später – sind es
SGV Radtour
280 Mitglieder. Gleichzeitig hat sich das Durchschnittsalter
deutlich verringert, denn die meisten
neuen Mitglieder sind junge Familien mit Kindern.
Frank Holthaus betont, dass alles eine Teamleistung
sei. Es gibt ein Vorstandsteam und inzwischen
kümmern sich allein zehn Ehrenamtliche um die
Familienarbeit. Die Kinder werden in der Grundschule
im Alter von 6 bis 10 Jahren angesprochen. Sie
kommen dann zu den speziellen Angeboten und machen
erst einmal mit. „Wenn sie dann zwei-, dreimal
dabei waren, weisen wir die Eltern auf die Vorteile der
Vereinsmitgliedschaft hin“, erklärt Jugend- und Familienwart
Holthaus. Einige Aktionen kosten Geld und
sind für SGV-er günstiger. Auch das ist ein Argument
für einige Eltern. Um auf die Aktionen aufmerksam zu
machen, gibt es einen großen E-Mail-Verteiler, der
weit über die eigenen Mitglieder hinausgeht.
Programm ist mit den Leuten
alt geworden
Kinder, Jugendliche und junge Familien bekommt
man nur mit neuen Angeboten. Ein reines Wanderprogramm
kann da nicht punkten. Zu einem besonderen
Renner haben sich die Vater-Kind-Wochenenden
entwickelt. Dabei wird dann auch schon mal Wurst
selbst gemacht. Vor allem ist es für die Kinder und
Väter etwas Besonderes, nur mit dem Vater alleine
Zeit zu verbringen. Dabei wird auch immer gewandert.
Bei einer Quellenwanderung wird unter anderem das
Wasser analysiert. Es gibt Kochkurse, Familienfeste
und Internet-basierte Schnitzeljagden, bei denen
alle Sinne einbezogen werden. Auch die Nikolausfeier
ist wieder zu neuem Leben erweckt worden.
Gerade bei diesen Aktionen geht es auch um eine
Verzahnung zwischen Jung und Alt. Ein Klub im Klub
soll vermieden werden. Dennoch hört man aus den
Reihen der Älteren, dass die Gruppen nicht so schnell
zusammenwachsen könnten.
Ältere Mitglieder können häufig nicht mehr so weit
laufen. Eine Lösung sind in Herscheid verstärkt
Fahrradtouren, die gut angenommen werden. Für den
Herscheider SGV-Geschäftsführer Hartmut Michel ist
das gute Wegenetz ein besonderes Pfund. Rund 160
Kilometer Wanderwege werden von der Abteilung
gepflegt. Im Mai erscheint die neue Wanderkarte, die
die Abteilung selbst herausgibt.
Ideen gehen nicht aus
Unterdessen gehen den Organisatoren der Arbeit mit
jungen Familien die Ideen nicht aus. Im vergangenen
Jahr gab es eine Draisinen-Tour auf der ehemaligen
Bahnstrecke zwischen Oberbrügge und Halver. Dann
müssen auch schon mal die älteren Mitglieder helfen.
Neben neuen Aktionen gibt es aber auch einen ganz
neu gestalteten Jahreswanderplan. Der alte Plan war
Das Kamingespräch „Die besten SGV-
Werber“ hat im November 2018 bereits zum
fünften Mal stattgefunden. Das geschäftsführende
SGV-Präsidium hat die Abteilungen
und Einzelpersonen, die im vergangenen
Jahr die meisten Mitglieder geworben haben,
zu einem Abendessen in gemütlicher Kaminfeuer-Atmosphäre
eingeladen.
Ziel ist es, die guten und erfolgreichen
Entwicklungen im Verein genau zu kennen
und andere Abteilungen zu motivieren, den
Beispielen zu folgen.
In den nächsten Ausgaben unseres
Mitgliedermagazins stellen wir euch
die tollen Beispiele vor.
Wir wandern entlang eines lichten Buchenwaldes und haben
nach Süden einen tollen Blick auf den Höhenzug bei Plettenberg-
Dingeringhausen, dessen Windkraftanlagen markante Punkte
setzen. Unser Weg führt uns am Weiler Rohland vorbei, bergab
entlang einer Feldflur, die uns einen offenen Fernblick auf
Brenscheid und weiter nach rechts auf den Rehberg sowie die
Rüenhardt im Ebbegebirge bietet. Auf dem A1 gelangen wir in
den Quellbereich der Lingenbecke. Wir überqueren den kleinen
Bach mit großen Schritten und steigen bergauf zunächst durch
ältere, hohe Fichtenbestände, bevor wir einen reizvollen Buchenbestand
erreichen.
Wir bleiben auf dem Wanderweg A1, biegen hier scharf links ab
und erreichen das Wanderheim Wiehardt. Danach führt uns der
Weg bergauf und wir folgen dem Wegezeichen A1 nach links.
250 m weiter biegen wir wiederum links ab. Nach ca. 350 m
queren wir die Landwehr am Welliner Baum. Der A1 geht links
ab Richtung Wellin und führt uns wieder zum Ausgangspunkt.
Kurz vor dem Ende der Tour erwartet uns als Höhepunkt ein 360°
drehbares „Waldsofa“, das zum Ausruhen und Genießen einlädt.
Im Nordwesten sehen wir den Wixberg bei Altena. Westlich davon
blicken wir auf die Ortschaften Sirrin und Rärin, im Hintergrund
erkennen wir Lüdenscheid.
Der Rundweg ist 3,5 Kilometer lang. Die Gehzeit beträgt circa
eine Stunde. Der Höhenunterschied beträgt rund 85 Meter im
Auf- und Abstieg. Der Schwierigkeitsgrad ist mit „mittel“ angegeben.
Gerade für jüngste Wanderer gibt es viel zu entdecken. Das
SGV-Wanderheim Wiehardt bietet zudem eine urige Möglichkeit
der Einkehr auf halber Wegstrecke.
Zu dem Weg gibt es weitere Informationen, die man im Internet
abrufen kann: https://regio.outdooractive.com/oar-sauerlanddestinations/de/tour/wanderung/herscheid-rundweg-um-dielingenbecke/23165704/.
seit 1974 nahezu unverändert erschienen. Seit 2019
ist es ein völlig neues farbiges Programmheft.
Für die Kinder- und Jugendarbeit haben die
Herscheider im vergangenen Jahr ein Preisgeld
von 2.500 Euro bekommen. Damit werden weitere
Aktionen wie eine Kanu-Tour auf der Lahn in diesem
Jahr unterstützt. Außerdem wird es am Sonntag, 16.
Juni, einen Tag unter dem Motto „Schau zu – mach
nach“ in Herscheid geben. Dabei werden verschiedene
Aktionen gezeigt und andere Abteilungen können
sich vor Ort informieren.
Texte: Torsten Dreyer
19
KREUZ&QUER 1/19 1/18 4/18
3
Der SGV Kompass – Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
SGV Kompass
Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
2019
Sie haben Fragen – rufen Sie an oder
informieren Sie sich auf unserer Website.
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-13
Telefax (02931) 52 48-15
info@sgv.de
www.sgv.de
Präsidium im SGV
Präsident
Gebietsvertreter
Hauptfachwarte
Thomas Gemke
thomasgemke@t-online.de
Vizepräsidenten
Harald Kahlert
harald@kahlert-mk.de
Edgar Rüther
edgar.ruether@
wald-und-holz.nrw.de
Vizepräsidentin
Claudia Schmitz
schmitz.attendorn@web.de
Schatzmeister
Martin Stoltefuß
martin.stoltefuss@gmx.de
Vertreter der
SGV-Abteilungen
Gebiet Nord-Ost
Klaus-Dieter Hartmann
hkd179@gmail.com
Gebiet Nord-West
Werner Tinnefeld
(0208) 842243
Gebiet Süd-West
Wolfgang Hilberath
wolfgang.hilberath@online.de
Gebiet Süd-Ost
Udo Reik-Riedesel
uriedesel@gmx.de
Vertreter der
SGV-Bezirke
Gebiet Nord-Ost
Heinz Wiemann
heinzwiemann@gmx.de
Gebiet Nord-West
Klaus-Dieter Lauterhahn
kdlauterhahn@web.de
Gebiet Süd-West
Wolfgang Fink
ycmwfap@cityweb.de
Gebiet Süd-Ost
Dieter Schmidt
dietersgv@gmx.de
Wandern & Freizeit:
Dr. Wolfgang Eckel
eckel.wo@googlemail.com
Wege:
Hubert Prange
hubert.prange@
01019freenet.de
Kultur:
Dr. Peter Kracht
pitkracht@t-online.de
DWJ im SGV:
Carsten Schreiber
cabelin@online.de
Familie:
Claudia Weber
cl.weber@outlook.de
Naturschutz &
Landschaftspflege:
Fritz Schröder
fritz.schroeder@web.de
Heime & Hütten:
Manfred Küchler
kuechler-m@t-online.de
Ehrenmitglied
Jörg Haase
joerghaase@sgv.de
Der SGV Kompass – Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
Ein Verein
zum Erleben.
Wir sind der drittgrößte Wander- und Freizeitverein
bundesweit und der größte Nordrhein-Westfalens.
Mit 230 Abteilungen sind wir vom Rhein bis zur
Diemel und von der Lippe bis zur Sieg vor Ort aktiv.
Rund 33.000 Menschen haben sich für eine Mitgliedschaft
in unserem Verein entschieden. Und warum?
Weil wir alle die gleiche Leidenschaft teilen – das
Wandern und die Freizeitgestaltung in der Natur.
Wir sind SGV
2.105
ehrenamtliche Wanderführer
20
Bezirke
230
Abteilungen
Rhein
Haltern am See
Essen
Düsseldorf
Ruhr
Lüdenscheid
Münster
Dortmund
Bergisch Gladbach
Sieg
Soest
Schmallenberg
Siegen
Lippstadt
Arnsberg
Winterberg
1891
gegründet 81
Kinder, Jugendliche und 12%
Erwachsene unter 26 Jahren
SGV-eigene
Heime & Hütten
ca. 33.000
13.950
Einzelveranstaltungen
pro Jahr
43.180 km
markierte Wanderwege
Mitglieder
1.080 ehrenamtliche Wegemarkierer
Berlin
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Mitarbeiter im SGV
SGV
Geschäftsführer SGV
Geschäftsführer SGV Marketing GmbH
Christian Schmidt
info@sgv.de
(02931) 52 48-13
Sekretariat/Zentrale
Stefanie Pennenkamp
info@sgv.de
(02931) 52 48-13
Büroassistenz
Elke Kessemeier
e.kessemeier@sgv.de
(02931) 52 48-14
Buchhaltung/Finanzen
Ulrike Hoffschulte
finanzen@sgv.de
(02931) 52 48-18
Mitgliederverwaltung
Birgit Irre
mitglied@sgv.de
(02931) 52 48-17
SGV-Jugendhof
Hausleitung
Sonja Fortmann
jugendhof@sgv.de
(02931) 52 48-25
stv. Hausleitung
Jutta Danne-Bettgen
jugendhof@sgv.de
(02931) 52 48-25
SGV Marketing GmbH
Marketing Managerin
Julia Pater
j.pater@sgv.de
(02931) 52 48-21
Marketingreferentin
Isabell Heimann
i.heimann@sgv.de
(02931) 52 48-23
Wegemanagement
Wibke Kopper (in Elternzeit)
Wegemanagement
Henrike Pirillo
h.pirillo@sgv.de
(02931) 52 48-46
SGV-Shop & Wegemanagement
Judith Grüterich-Hoppe
shop@sgv.de
(02931) 52 48-47
Wege-Digitalisierung
Astrid Diehl
astrid.diehl@t-online.de
SGV-Wanderakademie
NRW und SGV-
Naturschutzzentrum
Leiter Naturschutzzentrum
Dirk Zimmermann
naturschutzzentrum@sgv.de
(02931) 52 48-41
Leiterin Wanderakademie
Heike Senger
wanderakademie@sgv.de
(02931) 52 48-48
Assistenz Wanderakademie
Anja Hillmann
a.hillmann@sgv.de
(02931) 52 48-40
Buchhaltung Wanderakademie
Maria Hosters
m.hosters@sgv.de
(02931) 52 48-40
Der SGV Kompass – Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
Kompetenzteam
und Beraterpool
Starke Basis – Starker SGV
Der SGV-Gesamtverein mit seinen rund 230
Abteilungen stellt mit der SGV-Geschäftsstelle in
Arnsberg für die Bezirks- und Abteilungsvorstände
eine wichtige Service- und Dienstleistungsstelle
zur Verfügung. Viele Bezirke und Abteilungen nutzen
schon heute das Wissen und die Erfahrungen
der hauptamtlichen Mitarbeiter und lassen sich
z. B. in Fragen zu den Themen Vereinsrecht,
Steuern, Versicherungen, Sponsoring, Mitgliedergewinnung,
Öffentlichkeitsarbeit und Medien
kostenfrei beraten. Bei Fragen stehen wir gern
zur Verfügung:
Christian Schmidt / Geschäftsführung
Tel. (02931) 5248-13
c.schmidt@sgv.de
Birgit Irre / Mitgliederbetreuung
Tel. (02931) 5248-17
mitglied@sgv.de
Kompetenzteam
Vereinsentwicklung
Um künftig eine noch intensivere Beratung sicherstellen
zu können und positive Erfahrungen aus Bezirken und
Abteilungen anderen Vorständen zur Verfügung zu stellen,
wurde das Kompetenzteam „Vereinsentwicklung“ gebildet.
Folgende drei erfahrene SGV-Mitglieder stehen – neben
der SGV-Geschäftsstelle – mit Rat und Tat zur Verfügung.
Hans-Hermann Weber, Tel. 0171 4455600 oder
(02754) 8588, weber-hans-hermann@t-online.de
Michael Penzel, Tel. (02325) 96 91 554
michael.penzel@gmx.de
An folgenden Terminen finden 2019 kostenfreie
Info-Termine für Bezirks- und Abteilungs-Vorstände statt:
08. Februar (Arnsberg), 10. Mai (Arnsberg),
11. Oktober (Arnsberg),
jeweils um 15.00 Uhr im SGV-Jugendhof.
Bitte Teilnahme anmelden: Birgit Irre,
Tel. (02931) 5248-17, mitglied@sgv.de
Berater-Pool
Manche Probleme und Herausforderungen lassen
sich nur durch Experten lösen. Daher erarbeitet
die SGV-Geschäftsstelle einen „SGV-Berater-Pool“.
Hier sind Fachleute (Steuerberater, Versicherungsmakler,
Rechtsanwälte usw.) aufgenommen
(vorzugsweise SGV-Mitglieder), die zu Sonderkonditionen
ihre Hilfestellung und Dienstleistung
anbieten. Die SGV-Geschäftsstelle und das
Kompetenzteam sind gern bei der Vermittlung
behilflich. Auch hat das SGV-Präsidium
beschlossen, dass der SGV-Gesamtverein einen
Teil der Beratungs- kosten übernimmt (hier ist bei
der SGV-Geschäftsstelle ein Antrag zu stellen).
Interesse kostenfrei im SGV-Berater-Pool
aufgenommen zu werden?
Bitte Info an Christian Schmidt
Tel. (02931) 5248-13
c.schmidt@sgv.de
Wegemanagement
und Ferienwandern
Wegemanagement
Das SGV-Wegemanagement in Arnsberg koordiniert
hauptamtlich die Markierung und Nachmarkierung
des gesamten Wegenetzes. Als Ansprechpartner für
Neuanlegungen und Umverlegungen von Wegen
führen wir die sog. Benehmensverfahren durch und
begleiten das Prozedere bis hin zu einer gewünschten
Zertifizierung des Weges. Relativ neu ins Leben
gerufen wurde die sogenannte „Kategorisierung“
von Wanderwegen. Das SGV-Wegemanagement
begleitet dabei Kreise, Kommunen und Naturparke,
ihre vorhandenen Wege auf den Prüfstand zu nehmen.
Es wird prozessbegleitend analysiert, welche Wege
touristische Relevanz haben und welche Wege
möglicherweise gelöscht werden können. So kann
das Wegenetz der jeweiligen Region nachhaltig
optimiert werden und, falls nötig, wird das Wegenetz
sinnvoll ausgedünnt. Eine Konzentration auf bedeutsame
Wege für die Region wird somit ermöglicht.
Kontakt: Henrike Pirillo,
h.pirillo@sgv.de, Tel. (02931) 52 48-46
Ferienwandern
Die beiden Wanderspezialisten, der SGV und der
Aktivreiseveranstalter Wikinger Reisen, engagieren
sich für das Ferienwandern im SGV. Die Gemeinschaft
aus aktiven Mitgliedern und engagierten
SGV-Wanderwarten profitiert vom langjährigen
Know-How und vom weltweiten Reiseangebot.
Ganz besonders liegt den Partnern die Zusammenarbeit
im Hinblick auf maßgeschneiderte Reisen
für Wandergruppen aus den SGV-Abteilungen und
-Bezirken am Herzen. Aus den Reiseideen der
SGV-Wanderwarte erstellt Wikinger Reisen – ganz
unverbindlich – ein Angebot für exklusive Touren
weltweit und kümmert sich um die Organisation.
Der SGV-Wanderwart kann selbstverständlich,
wenn er möchte, im Auftrag des Veranstalters die
Reiseleitung übernehmen.
Kontakt: Wikinger Reisen GmbH
Christina Vollmer,
christina.vollmer@wikinger.de
Tel. (02331) 90 48 13
SGV Wanderakademie NRW
Weiterbildung drinnen und draußen
Seit über 30 Jahren bildet die SGV-Wanderakademie
NRW mit Sitz im SGV-Jugendhof
in Arnsberg Wander- und Wegeführer aus.
Die Akademie in Trägerschaft des SGV bietet
jedes Jahr eine Vielzahl von lebendigen
und praxisorientierten Kursen an.
Neben der klassischen Wanderführerausbildung
und Vereinsweiterbildung sind vor allem
Themen wie Gesundheitswandern, Waldbaden
oder GPS-Kurse beliebt. Auch kulinarische
Wanderungen sind ein schönes Tageserlebnis.
Ziel ist es, Wissen mit „Kopf, Herz und Hand“
zu vermitteln.
Eine aktuelle Übersicht zu den Veranstaltungen
gibt es online im Veranstaltungskalender:
https://sgv.de/seminarkalender.html
Weitere Infos und Anmeldungen:
wanderakademie@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-40
Der SGV Kompass – Wegweisende Informationen zu Ihrem Verein
Termine 2019
Immer auf dem Laufenden sein!
Nutzen Sie unseren Download-Bereich unter:
www.sgv.de
Wichtige Termine für die SGV-Vorstände
Mitgliedermeldungen:
– im laufenden Geschäftsjahr quartalsweise
– letzte Meldung für das laufende
Geschäftsjahr, zum 10. Januar des neuen Jahres
Zahlung der Beiträge: bis spätestens 1. April
Jahresbericht: zum 1. März
Aktualisierung Anschriftenverzeichnis der Vorstände:
– zum 1. März
– fortlaufend bei Änderungen
SGV-Delegiertenversammlung:
– bis spätestens 1. Februar Meldung von Themen
für die Tagesordnung
Verleihung von Ehrenzeichen:
– 1. Februar, für Verleihungszeitraum ab 1. März
– 1. September, für Verleihungszeitraum ab 1. Oktober
– 1. November, für Verleihungszeitraum ab 1. Dezember
Anträge auf Verleihung von Zuschüssen
und Darlehen: zum 1. März
Abgabe der Wanderberichtsbögen:
– zum 1. Februar, Abteilungsbericht an den
Bezirksfachwart
– zum 1. März, Bezirksbericht an Elke Lumpe
(Wiedenbrücker Straße 15 c, 59555 Lippstadt)
Termine der Hauptfachwarte
Fr., 22.02.2019
Jahrestagung SGV Lenkungskreis für Wege
SGV-Jugendhof, Arnsberg
Sa., 23.02.2019
Jahrestagung des SGV Fachausschusses Wege
und des Arbeitskreises Wegemarkierer
Hauptwanderwege, SGV-Jugendhof, Arnsberg
Sa., 23.02.2019
Sitzung des Lenkungskreises Wandern & Freizeit
SGV-Jugendhof, Arnsberg
Sa./So., 23./24.02.2019
Jugendwarte/innentagung der DWJ im SGV
SGV-Jugendhof, Arnsberg
So., 24.02.2019
Jahrestagung SGV-Lenkungskreis für Wandern & Freizeit
SGV-Jugendhof, Arnsberg
Sa./So., 16./17.03.19
Jahrestagung des Fachausschusses für Heime & Hütten
SGV-Jugendhof, Arnsberg
Sa., 23.03.2019
Tagung der SGV-Fachwarte für Kultur
Sa., 30.03.2019
Naturschutzwarte-Tagung Frühjahr
Arnsberg
Sa.,12.10.2019
Naturschutzwarte-Tagung Herbst
Arnsberg
_______________________________________
Jahresthema 2018 – 2020:
„Familienwandern – Ein Spaß für alle Generationen“
Weg des Jahres 2018 – 2020:
Hilchenbacher Höhenring
Jetzt anmelden zum monatlichen
SGV-Newsletter unter: www.sgv.de
Naturschutzzentrum
und Kontakt Events 2019
Events 2019
15. – 16.02.2019 | Präsidiumssitzung/Beirat Wanderakademie
SGV-Naturschutzzentrum
06.04.2019 | Vorsitzendenkonferenz
Die zunehmende Gefährdung der natürlichen Umwelt ist ein zentrales
13.04./20.09./07.12.2019 | Präsidiumssitzung
Problem unserer Zeit. Die Natur zu schützen, aber auch weiterhin
Ihr Erlebnis-Gastgeber
für
im Sauerland
die Wanderer erlebbar zu machen, ist ein wichtiges Ziel in der Satzung 28.04.2019 | Ruhrgebietswandertag, Haltern am See
Hasenwinkel 4
Hasenwinkel 4
Briller Str. 181–183
des Sauerländischen Gebirgsvereins.
59821 Arnsberg
59821 Arnsberg 14.05.2019 | Tag des Wanderns 42105 Wuppertal
Das Tel. seit (02931) Januar 52 1987 48-13 bestehende SGV-Naturschutzzentrum Tel. ist (02931) eine 52 48-25
Tel. (0202) 762853
Einrichtung Fax (02931) für 52 handlungsorientierte 48-15
Umwelterziehung, praktische Fax (02931) Umweltbildung
info@sgv.deund Öffentlichkeitsarbeit. Effektive Schutzmaßnahmen jugendhof@sgv.de
und
dwj@wanderjugend-nw.de
52 48-27 25.05.2019 | Delegiertenversammlung, Fax (0202) 762907 Hagen-Dahl
ein www.sgv.de verantwortungsvoller Umgang mit der Natur setzen Kenntnisse www.sgv.de über
16.06.2019 | Familienwandertag, www.wanderjugend-nw.de
Herscheid
ökologische Hintergründe und Zusammenhänge voraus. Diese können
03. – 08.07.2019 | 119. Deutscher Wandertag,
im SGV-Naturschutzzentrum erlernt und erlebt werden. Jahreszeitlich
Schmallenberg/Winterberg
abgestimmt werden verschiedene Veranstaltungen für Schüler, Jugendund
Erwachsenengruppen angeboten.
06. – 08.09.2019 | TourNatur, Düsseldorf
Aufgrund der Größe des Vereinsgebiets kann eine einzelne Person
nicht Hasenwinkel oder nur 4bedingt alle Themen steuern und koordinieren, Hasenwinkel deshalb 4 07.09.2019 | Sommerfest im SGV-Jugendhof, Arnsberg
59821 Arnsberg
ist die Kompetenz vor Ort wichtig.
59821 Arnsberg
Tel. (02931) 52 48-41
13.10.2019 | Kohlbergtreffen, Altena-Dahle
Tel. (02931) 52 48-41
Über (02931) die Mitgliedschaft 52 48-48des SGV in der LNU (Landesgemeinschaft
Fax (02931) 52 48-42
Naturschutz Fax (02931) und 52 Umwelt 48-42NRW) ist der SGV an Beteiligungsverfahren im 15.11.2019 | Gebietskonferenz Süd/Ost
naturschutzzentrum@sgv.de
Sinne wanderakademie@sgv.de
Umweltgesetzgebung involviert. An entscheidenden Stellen
16.11.2019 | Gebietskonferenz Süd/West
hat der SGV über die Umweltverbände eingegriffen und konnte die ein
oder andere Standortentscheidung beeinflussen.
22.11.2019 | Gebietskonferenz Nord/Ost
Mitglied im Deutschen Wanderverband, im Landeswanderverband
NRW, in der Europäischen Wandervereinigung und in
Kontakt: Service: Dirk Jetzt Zimmermann, 1x pro Monat kostenlos Wandertipps per Newsletter erhalten.
Tel.
23.11.2019 | Gebietskonferenz
Gleich (02931) hier 5248-41, anmelden: naturschutzzentrum@sgv.de
sgv.de/wandern.html
der Landesarbeitsgemeinschaft
Nord/West
Naturschutz und Umwelt NRW
DWJ
20 Jugendliche auf Norderney auf dem Weg zur Juleica
In der ersten Herbstferienwoche fand die Juleica-Spezial-Schulung
der DWJ LV NRW auf Norderney statt. Mit 20 Teilnehmenden
startete die Gruppe ab Dortmund in eine erlebnisreiche Woche.
Während der Woche wurden alle Themen rund um die Juleica durchgenommen.
Damit die Teilnehmenden aber auch aktiv werden konnten,
wurden Rollenspiele durchgeführt. So wurden verschiedene Altersstufen
wie auch Problemsituationen durchgespielt, die in der Kinder- und
Jugendarbeit auftreten können. Aber auch die Erkundung der Insel kam
nicht zu kurz. Lange Strandspaziergänge, ein Besuch des Watt Welten
Besucherzentrums und eine Fahrradfahrt durch die Dünen stand auf dem
Programm.
Aufgrund des großen Erfolgs dieser Woche wird es 2019 eine weitere
Juleica-Spezial-Schulung geben. Der Termin ist auf der Webseite zu finden:
www.wanderjugend-nrw.de oder im frisch gedruckten Jahresprogramm,
das in der Geschäftsstelle in Wuppertal erhältlich ist.
Deutsche Wanderjugend auf Delegationsreise in Israel
Seit vielen Jahren führt die Wanderjugend NRW
internationale Jugendbegegnungen mit russischen
Partnerorganisationen durch. Nun bot sich durch
den Landesjugendring NRW* die Möglichkeit,
neue Kontakte zu Organisationen in Israel zu
knüpfen.
Aus diesem Grund führte die
DWJ mit einer Gruppe in den
Sommerferien eine einwöchige
Draußen-Aktion für Kinder und
Jugendliche durch, die in das
Projekt „70 Jahre Partnerschaft
NRW – Israel! - in welcher Welt
wollen wir zukünftig leben?“
des Landesjugendring NRW
eingebettet war.
Eine Bedingung für die Verbände,
die an der Reise teilnehmen
wollten, war die Durchführung
eines Projekts o.Ä.
In diesem Rahmen sollte dann etwas gemacht
oder vorbereitet werden, um Grüße nach Israel zu
senden. Zu den einzelnen Aktionen wurde ein Kamerateam
eingeladen, das die Aktionen aufnahm.
Mit der Durchführung der Sommerferienaktion
qualifizierte sich die Wanderjugend NRW und
konnte mit zwei Personen an der Delegationsreise
nach Israel teilnehmen. Diese Delegationsreise
stand unter dem Fokus der Frage „In welcher
Welt wollen wir zukünftig leben?“.
Mit vielen Impressionen und einer möglichen
Partnerorganisation kehrten die DWJlerinnen
nach Deutschland zurück. Der Film „Building
Bridges – 70 Jahre Israel“, der die Grüße der
Verbände enthält, ist über die Facebook-Seite
der Wanderjugend NRW abrufbar:
www.facebook.com/wanderjugendnrw
*Der Landesjugendring Nordrhein-Westfalen (LJR) ist die
Arbeitsgemeinschaft von 25 Jugendverbänden in NRW.
Wichtigstes Anliegen ist, dass Kinder und Jugendliche
unabhängig ihres sozialen Status, ihrer Religion oder
Herkunft gehört werden und die Welt um sich herum
mitgestalten können. Der LJR NRW vertritt ihre Interessen
in Öffentlichkeit und Politik – seit 1948.
Juleica Kompakt
23. bis 27. April 2019 in der Jugendherberge Aachen
Im April 2019 bietet die Deutsche Wanderjugend
LV NRW eine Juleica-Kompakt-Schulung
in der Jugendherberge Aachen an, die sich an
Jugendliche ab 14 Jahren richtet. Durch die
Juleica-Schulungen werden die Teilnehmenden
zur Gruppenleitung ausgebildet und bekommen
mehr Sicherheit in der Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen.
Durch praxisnahe Inhalte werden Themen rund
um die Kinder- und Jugendarbeit, wie z.B. die
Aufsichtspflicht, durchgenommen. Neben den
einzelnen Ausbildungsinhalten wird in dieser
Woche auch ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert.
Diese Kombination berechtigt die
Teilnehmenden dazu, nach der
Schulung die Jugendleiter/innen-Card
zu beantragen.
Die Kosten betragen 170,- €
(inkl. Übernachtung, Verpflegung
und Lehrgangsmaterial).
Weitere Informationen befinden
sich auf der Homepage
www.wanderjugend-nrw.de
unter dem Punkt „Veranstaltungen”
– Unterseite „Lehrgänge“.
Dort kann man sich auch über
das Online-Formular anmelden
oder per E-Mail an:
info@wanderjugend-nrw.de
24 KREUZ&QUER 1/19
Erlebnis-Wandern
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Lernen Sie den SGV-Jugendhof sowie die traumhaften
Wanderwege des „Naturparks Arnsberger Wald“ kennen!
– zwei Übernachtungen im DZ mit DU/WC inkl. Bettwäsche
– reichhaltiges Frühstücksbuffet, herzhafte Wegverpflegung
und leckere warme Gerichte am Abend inkl. eines Getränks
– von Wanderprofis ausgearbeitete Tourenempfehlungen inkl. Kartenmaterials /
hochwertiger GPS-Leihgeräte (inkl. Tourenvorschläge) von unserem Partner
Aktionspreis pro Person:
89,- €
Konditionen für Verlängerungen sowie
Sonderpreise für Gruppen auf Anfrage
... wir sehen uns!
Arnsberg liegt in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.
Der Naturpark Arnsberger Wald ist ein einmaliges Naturschutzgebiet und lädt mit seinem
vorbildlich erschlossenen Wanderwegenetz zu purem Naturgenuss ein.
Der SGV-Jugendhof ist ausgezeichneter
bett+bike-Betrieb und liegt
auf der RuhrtalRadweg-Route.
SGV-JUGENDHOF
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-25
Telefax (02931) 52 48-27
www.sgv-jugendhof.de
jugendhof@sgv.de
www.sgv.de
Julius-Ursell-Weg feierlich eröffnet
Ein Gemeinschaftprojekt des SGV-Attendorn und der Initiative Jüdisch in Attendorn
Mit dem Julius-Ursell-Weg in Attendorn ist nun
der erste jüdische Themenweg eröffnet. Rund 60
Teilnehmer begleiteten die Eröffnungswanderung
Mitte Oktober unter der Leitung des Attendorner
SGV-Wegewartes Gerhard
Benninghaus und
Tom Kleine von der
Initiative Jüdisch in
Attendorn.
Die Wanderung startete
am Campingplatz
Waldenburger Bucht
nach einer kurzen
Begrüßung durch den
SGV-Präsidenten Thomas Gemke. Der Julius-Ursell-Weg
verläuft auf dem Gebiet der Stadt Attendorn
und führt über zahlreiche Stationen jüdischen
Lebens in Attendorn. Als erster markanter Punkt
wurde das ehemalige Wohnhaus der Familie Ursell
angesteuert, bekannt als Villa Zion.
Julius Ursell war zu seinen Lebzeiten viele Jahre
als Wegewart im SGV für die Zeichnung der Attendorner
Wanderwege verantwortlich.
Das Familienunternehmen A.A. Ursell (heute Muhr
& Söhne) wurde von Julius Ursell als Geschäftsführer
erfolgreich geleitet, bis er in den 1930iger
Jahren auf einer Geschäftsreise in Belgien verstarb.
Er wurde auf dem jüdischen
Friedhof in Attendorn beigesetzt,
der ebenfalls eine
Station auf dem Julius-
Ursell-Weg darstellt.
Nach einem kurzen Imbiss
auf halber Strecke mit
freundlicher Unterstützung
der Volksbank Bigge-
Lenne e.V. wurden u.a. die Stationen
des ehemaligen Gebetshauses und das ehemalige
Wohnhaus der Familie Stein abgelaufen.
Schlusspunkt der Eröffnungswanderung war die
SGV-Hütte über dem Biggesee in Attendorn.
Alle Wanderer waren hier noch zu einem gemütlichen
Beisammensein eingeladen. Überraschenderweise
hatten sich die ALTstattBUBEN für diesen Tag
zu einer offenen Probe an der SGV-Hütte verabredet,
so dass hier in fröhlicher Runde ein schöner Tag zu
Ende ging.
Die Wegstrecke des Julius-Ursell-Weges kann
selbstständig z.B. mit dem Smartphone abgelaufen
werden. Alle markanten Stationen wurden mit
einem QR-Code versehen, über den detaillierte
Informationen zum jeweiligen Standort abgerufen
werden können.
KREUZ&QUER 1/19
25
18 Jugendliche zu
Gästewanderführern ausgebildet
Olsberg – Im Rahmen des HIKE-Projektes traten
im Herbst vergangenen Jahres 18 junge Schülerinnen
und Schüler des Berufskollegs Olsberg die
EU-geförderte Ausbildung zum Gästewanderführer
unter der Leitung des SGV-Wanderführers Ingobert
Balkenohl an.
Der Wunsch, diese Ausbildung zu absolvieren,
kam von den Schülern selbst. Sie wollen vor allem
der jüngeren Generation das Wandern wieder
näherbringen, schätzen aber auch den Kontakt und
die Arbeit mit Menschen aller Generationen.
Die Gästewanderführer führen - analog zum
Stadtführer - Touristen und Besuchergruppen auf
ausgearbeiteten Routen durch ihre Heimat, sind
somit Botschafter ihrer Region. Der Schwerpunkt
der Ausbildung lag vor allem auf dem Umgang
mit Gruppen, der Didaktik und verschiedensten
erlebnispädagogischen Methoden. Aber auch
Heimatkunde und Regional- und Nachhaltigkeitsbewusstsein
spielt während und nach der
Ausbildung eine große Rolle.
Der neue Absolventenjahrgang wird
ab sofort, unter anderem auch beim
119. Deutschen Wandertag 2019,
eingesetzt. Das Projekt-Team des
Deutschen Wandertages freut sich
über die engagierten, jungen Gästewanderführer
und betraut sie gerne
mit interessanten Wanderungen
während dieser Wanderwoche.
Der Referent der SGV Wanderakademie NRW, Ingobert Balkenhol (r.), freut sich über
den jungen Nachwuchs unter den Gästewanderführern.
Letzte Chance
Werden Sie SGV-Gästewanderführer
Das HIKE-Projekt der SGV-Wanderakademie NRW
neigt sich langsam dem Ende zu. Für den
letzten Gästewanderführer-Lehrgang in Hagen
werden noch Plätze vergeben. Die Teilnahme an
dem viertägigen Kurs ist kostenlos, erhoben wird
lediglich eine Verpflegungspauschale. Stattfinden
wird der Kurs an zwei Wochenenden:
am 23./24.03.2019 sowie am 06./07.04.2019.
Wenn Sie Interesse daran haben, Gästewander
führer zu werden, melden Sie sich bei der SGV-
Wanderakademie NRW unter Tel. (02931) 5248-14
oder per E-Mail unter e.kessemeier@sgv.de.
Gesundheitswandern wird immer mehr zum Trend
„Let’s go – jeder Schritt hält fit“ lautet das Motto des Deutschen Wanderverbandes
zum Gesundheitswandern. Im vergangenen Herbst folgten
55 Wanderinnen und Wanderer dem zertifizierten Gesundheitswanderführer
Ingobert Balkenohl und dem Wanderführer-Team um Brigitte Eilinghoff,
Gerhard Friedhoff und Bernd Spindeldreher auf die Niedersfelder Hochheide.
Teilnehmer aus dem ganzen Sauerland waren mit von der Partie.
Sogar eine junge Teilnehmerin aus Köln fand den Weg in das Land
der tausend Berge. Neben der eigentlichen Wanderung standen an ausgewählten
Plätzen auch noch verschiedene Übungen auf dem Programm,
die eine schöne Abwechslung boten.
Aber was ist Gesundheitswandern überhaupt?
Beim Gesundheitswandern steht neben dem „normalen“ Wandern vor allem
die Bewegung und das Training von Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung
in freier Natur im Vordergrund. Jede Wanderung steht dabei unter einem
anderen Schwerpunkt. So werden beispielsweise auch Wanderungen, die auf
bestimmte Vorerkrankungen, wie Diabetes oder Herz-Kreislaufbeschwerden, zugeschnitten
sind, angeboten. Mitmachen kann jeder, der sich fit halten möchte.
Die Gesundheitswanderführer sind Experten für Wandern und Gesundheit.
Sie sind alle durch den DWV zertifizierte Wander- bzw. Gesundheitswanderführer,
teilweise sogar mit spezieller Grundausbildung. Eine fünftägige Fortbildung
mit anschließender Prüfung ist für alle Pflicht, um die Wanderungen qualitativ
hochwertig gestalten zu können.
Den nächsten zweiteiligen Gesundheitsführerlehrgang bietet die
SGV-Wanderakademie NRW vom 05.04. bis 07.04.2019 (Teil A) und vom
17.05.-19.05.2019 (Teil B) an.
26 KREUZ&QUER 1/19
HIKE-Fachforum
Wohin geht der Weg – Die künftige Ausrichtung der Wegearbeit in NRW
Anlässlich des 2. HIKE-Fachforums im vergangenen Oktober trafen sich
fünfzig Interessierte aus den Bereichen ehrenamtliche Wegearbeit, Tourismus,
Planungsbüros und Verbände, um sich über die zukünftige Ausrichtung
der Wegearbeit in NRW auszutauschen. Alle Protagonisten waren sich einig,
dass die Finanzierung der Wegearbeit mittelund
langfristig auf breitere finanzielle Füße
gestellt werden müsse. Geschäftsführer Thomas
Weber vom Sauerland-Tourismus e.V., der die
Gesamtregion touristisch vermarktet, hat in
seinem Statement erneut auf die Einhaltung der
sogenannten 2:1-Regelung zur Wegereduzierung
hingewiesen, um die Qualität zu halten und zu
steigern. In die gleiche Richtung argumentierte
Detlef Lins, Geschäftsführer des Naturparks
Sauerland-Rothaargebirge, der eine flächendeckende
Qualität in der Wegemarkierung und
einen dreijährigen Turnus bei der Kontrolle forderte.
Wastl Roth-Seefrid vom Naturpark Bergisches Land legt diesen Turnus
sogar auf zwei Jahre, wohlwissend, dass hierfür auch eine Möglichkeit der
Finanzierung gegeben sein muss. Der ehrenamtliche Fachwart für Wege des
Sauerländischen Gebirgsvereins, Hubert Prange, appelliert weiterhin für eine
ehrenamtliche Wegemarkierung mit entsprechenden Qualitätsversprechen
durch ständige Aus- und Weiterbildung der Wegemarkierer. Rudolf Hansknecht
als Vertreter des Landesbetriebes Wald und Holz steht als Partner
hinter dem SGV und seiner Wegearbeit. Finanzielle Mittel oder Förderungen
könnten allerdings nicht in Aussicht gestellt werden.
Von Seiten des Naturparks Bergisches Land wird viel Hoffnung auf die freiwillige
Spendenbereitschaft der Wegenutzer, sprich Wanderer und anderer
Naturfreunde, in Form des sogenannten „Wandercents“ gelegt. Am Ende
einer Wanderung oder an besonders exponierten Stellen wird der Wanderer
SGV-Präsident Thomas Gemke begrüßte die rund 50
Teilnehmer im SGV-Jugendhof in Arnsberg.
gebeten, eine Kleinspende in freiwilliger oder vorgegebener Höhe per SMS
zu spenden. „Der erste Wanderweg im Vereinsgebiet ist ausgewiesen und
entsprechend ausgeschildert. Auf die Reaktion der Wanderer sind wir sehr
gespannt, auch auf deren Spendenbereitschaft“, so SGV-Geschäftsführer
Christian Schmidt zu diesem Pilotprojekt.
Der neue Fachwart für Wege des Landeswanderverbandes
NRW, Josef Räkers, regt an, ein
Knotenpunktsystem auf Basis des Grundwegesystems
aufzubauen, um dem Nettowegenetz
wieder mehr Beachtung zu schenken. Weiterhin
kommt aus den Reihen der Wegepraktiker die
Forderung, sich mehr Gedanken in Form von
Kooperationen zu machen, um den Sachverstand
zu stärken und Synergieeffekte mitzunehmen. Zur
weiteren Finanzierung der Wegearbeit müssen
die Tourismuswirtschaft und die Leistungserbringer
mehr gefordert werden, da von deren
Seite wirtschaftliche Effekte erzielt werden, die derzeit noch weitestgehend auf
ehrenamtlich erbrachten Leistungen basieren.
Zwar werden die Leistungen der
NRW-Wandervereine anerkannt, es ist
jedoch noch keine endgültige, dauerhafte
und vor allem befriedigende
monetäre Entschädigung gegeben.
Davon ausgenommen sind die
Wanderwege innerhalb der NRW-
Naturparke und einige touristisch
starke Kommunen, die die Bedeutsamkeit von gut
markierten Wanderwegen erkannt haben.
Aber auch hier ist durchaus noch Luft nach oben.
Die Wegearbeit stand
im Fokus des
2. HIKE-Fachforums.
Der MVG NahTourBus startet ab Mai 2019 wieder für Sie!
Auch 2019 können Sie sonn- und feiertags vom 1. Mai bis zum 3. Oktober mit dem
NahTourBus der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) zwischen Lüdenscheid und
Meinerzhagen die reizvolle Natur erfahren.
Seit vielen Jahren ist die Linie 252 ein fester Bestandteil des Angebots der MVG.
Seine attraktive Linienführung verbindet das Naherholungsgebiet "Ebbegebirge", die
Verse- und Fürwiggetalsperre, den Sauerländer Höhenflug und viele weitere kleinere
und größere Oasen mit den Städten Lüdenscheid und Meinerzhagen. Die Anschlüsse
an die Regionalbahnen RB25 und die RB52 sind sichergestellt.
In der Saison 2019 werden auch wieder Aktionstage rund um den NahTourBus
angeboten. So findet am 1. Mai die traditionelle Eröffnungswanderung, veranstaltet
von der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG), statt.
Alle Details zu den Aktionstagen erfahren Sie in der 2. Ausgabe der
„Kreuz & Quer“ (Erscheint am 15.05.2019).
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite
www.mvg-online.de/NahrTourBus
KREUZ&QUER 4/18
KREUZ&QUER 1/19
3
27
Fledermäuse sind Jäger der Nacht
Affeln – Im September brachen zwölf Kinder und
ihre sechs Begleitpersonen dieser SGV-Abteilung
auf zum Wildwald Vosswinkel. Die Tour war für
12 Kinder im Alter zwischen 6-12 vorgesehen und
damit ausgebucht. Die Exkursion „Fledermäuse-
Jäger in der Nacht" organisierte Jutta Schulze
(Ansprechpartnerin für die Affelner SGV-Familienarbeit).
Am frühen Abend begrüßte sie vor Ort
die Pädagogin Astrid Ahlers (li.). Bevor es in der
mehr und mehr hereinbrechenden
Dämmerung zu den Fledermäusen an den
Goddesrieser Teich ging, gab es für alle Beteiligten
ein buntes Rahmenprogramm rund um das
Thema „Fledermäuse“. So waren zum Beispiel
mit verbundenen Augen Geräusche zu erkennen,
ferner gab es ein Pantomimespiel für Groß und
Klein und Fledermausmasken wurden gebastelt.
Am Teich angekommen, konnten die Teilnehmer
mit einem Bat-Detektor die kleinen Wasserfledermäuse
beobachten. Besonders aufregend wurde
es für alle, als zwei Bachen mit ihren Frischlingen
des Weges kamen. Alle verhielten sich ganz ruhig
und warteten ab, bis die Wildschweine weiterzogen.
Für alle war es ein sehr spannender Abend
draußen in der Natur.
Erlebnis SGV
Wo Kinder zu Endeckern werden:
„Wanderland“ noch bis Ende April
Düsseldorf/Nürnberg – Speziell für Kinder und
Familien hatten sich der Deutsche Wanderverband
(DWV) und die Messe Düsseldorf im
letzten Herbst für das Aktionsprogramm der
TourNatur eine Rallye ausgedacht: Während
der Erkundungstour durch die Messe-Halle 6
konnten die jungen Gäste viele Überraschungen
erleben und spielerisch zu kleinen Forschern
werden.
Nach dem erfolgreichen Probelauf im letzten Jahr
luden sie mit den unterstützenden Ausstellern
mit Fühlkästen, Malaktionen, Fotosafaris und
vielen Mitmach-Aktionen ein. Mit einem Laufpass
in der Hand erkundeten die Kinder die Halle und
sammelten Stempel, um an täglichen Verlosungen
toller Sachpreisen teilnehmen zu können. Dank der
großen Mitwirkung der Aussteller
konnten letztlich alle Teilnehmer mit zumindest
einem kleinen Preis nach Hause gehen.
Viele der zwölf Messepartner des großen DWV-
Gemeinschaftsstandes beteiligten sich natürlich
auch. „So gab es am Stand des Franckh-KOSMOS
Verlages ein Glücksrad zum bekannten Kinderspiel
„Können Schweine fliegen?“.
Hier konnten die Kinder zeigen, wie gut ihnen die
korrekte Zuordnung der Eigenschaften von Tieren
gelingt. Bei der Familienkasse BKK Pfalz konnten
die Kinder ihre Fitness unter Beweis stellen und
am Wanderfit-Test teilnehmen. Spannend wurde
es auch bei der Steinzeitaktion des Neanderthal-
Museums. Insgesamt 15 Stationen luden ein, an
den Messetagen aktiv zu werden.
Die Hauptpreise stellte
der DJH Landesverband
Rheinland
bereit, darunter
eine Übernachtung
für eine Familie
(2 Erwachsene und
bis zu 4 Kinder bis
12 Jahre) in einer Jugendherberge im Rheinland.
Reisegutscheine und ein Familientagesticket fürs
„Panarbora“ – hier werden auf einer Fläche von
elf Fußballfeldern den Gästen einzigartige Naturerlebnisse
u.a. ein Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm,
ein Abenteuerspielplatz und Baumhäuser
präsentiert. Der KOSMOS-Verlag spendierte 30
Kinder-Spiele. Und wer intensiver in das Thema
„Wandern“ auch in der Vergangenheit einsteigen
wollte, der konnte sich über die Familien-Freikarten
für die große Sonderausstellung „Wanderland“
im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
freuen, die noch bis 28. April eine Reise durch
die Geschichte des Wanderns erleben lässt.
48 Kinder erlebten ein
Wochenende mit viel Spaß
Bamenohl – 48 Kinder und fünf Betreuer der Regionalwanderjugend
im SGV hatten Anfang November jede Menge Spaß in der Bamenohler
SGV-Hütte. Nach kurzem Kennenlernen und einem guten Abendessen
endete der Freitagabend mit Lagerfeuer und Stockbrot. Der nächste
Tag begann gleich nach dem Frühstück, einem großen Angebot an
Spielen und Bastelideen. Abends stand die allseits und stets beliebte
Nachtwanderung auf dem Programm. Bevor die Kinder nach dem
Abschiedsfrühstück nach Hause zurückkehrten, hatten sie noch Zeit,
um das ein oder andere Gruppenspiel zu machen und sich anschließend
von den neu gewonnenen Freunden zu verabschieden.
Alle Teilnehmer drückten ihre Freude über das erlebnisreiche Wochenende
bei einem gemeinsamen Erinnerungsfoto aus und waren schon
der Meinung, dass sich ein solches Ereignis durchaus schon bald
wiederholen sollte. Die Organisatoren hörten’s gern und denken schon
mal drüber nach, wann das denn wo und mit welchen Inhalten sein
kann.
28 KREUZ&QUER 1/19
Raus in die Natur,
rein ins Spiel- und
Schlemmererlebnis!
KINDERSEITE
Wir, die SGV-Familie Wühler, geben euch regelmäßig Tipps, was man draußen Tolles
unternehmen kann. Heute möchten wir euch dazu zwei Picknick-Rezepte vorstellen,
die total lecker sind!
Viel Spaß und guten Hunger!
Blätterteigschnecken – ein Kinderliebling!
Warmer Apfelsaft –
Wärmt kleine und große Leute
an kalten Tagen
Zutaten:
1 l Apfelsaft
1 l heißes Wasser
Zubereitung:
Das Wasser wird mit dem Wasserkocher zum
Kochen gebracht und ganz heiß in eine Edelstahl-
Thermoskanne gefüllt. Thermoskanne mit heißem
Wasser und Apfelsaft in den Rucksack packen.
Beim Picknick werden die Becher dann zur Hälfte
mit Apfelsaft gefüllt und mit heißem Wasser
aufgefüllt. Raus kommt ein leckerer warmer Apfelsaft
– nicht zu süß und außerdem auch gleich mit
angenehmer Trinktemperatur. So kann sich keiner
daran verbrennen.
Zutaten:
1 Packung Blätterteig
50 g Kochschinken
100 g Emmentaler
1 Becher Schmand
Oregano
Zubereitung:
Schinken in kleine Stücke schneiden,
Käse reiben. Blätterteig auseinanderrollen und
auf ein Küchentuch legen. Den Teig mit Schmand bestreichen.
Eine Hälfte mit geriebenem Käse und Oregano
bestreuen, die andere mit Schinken und Käse belegen.
Dann den Blätterteig fest aufrollen und in etwa 1 cm
dicke Scheiben schneiden.
Die Blätterteigschnecken auf einem mit Backpapier
ausgelegten Backblech bei 180°C ca. 25 Min. backen.
Schnupperspiel
geeignet für: Kinder ab 3 Jahren
Anzahl der Mitspieler: 2-10
Spieldauer: 15 Min.
gefördert wird besonders: Geruchssinn, Naturwahrnehmung
benötigte Materialien: Stoffbeutel,
1 Augenbinde pro Mitspieler, 10 verschiedene Naturmaterialien
* Die vorgestellten Ideen stammen aus dem Kartenset „69 Spieleund
Picknick-Ideen für Familien- und Kita-Wanderungen“.
Es wurde vom Deutschen Wanderverband im Rahmen der
Initiative „Let’s go – Familien, Kids und Kitas“ herausgegeben.
Weitere Spieleideen und Informationen finden Sie unter
www.familien-wandern.de
Während der Wanderung werden etwa 10 verschiedene Naturmaterialien
wie Moos, Steine, Rinde etc. gesammelt. Die Naturmaterialien werden in den
Stoffbeutel gelegt. Nachdem sich die Mitspieler die Augen verbunden
haben, nimmt der Spielleiter einen der Naturgegenstände aus dem Beutel und
hält ihn den Mitspielern nacheinander unter die Nase. Können sie gemeinsam
erraten, was sie da riechen? Der Spielleiter lässt einen Naturgegenstand
nach dem anderen folgen.
Tipp: Bei vielen Teilnehmern können Grüppchen gebildet werden.
Bis bald, eure
SGV-Familie
Wühler
KREUZ&QUER 1/19
29
chtige Ticket für
ahverkehr
ÖPNV
B zu kom
, die keine
haben, zu
g werden.
er Persönliche
News rund um Bus & Bahn.
www.nwl-info.de
PIA findet
EZ_Einführung_Anzeige_184x132mm.indd
das richtige
1
Ticket
14.04.16 15:17
für Bus & Bahn im Nahverkehr
t das richtige Ticket für
hn im Nahverkehr
auf das Gerät aufwählen und auf
die komplette Menüführung für
den übernehmen.
Mit Bus und Bahn von A nach B zu kommen, kann gerade für
Kunden, die keine Gebiets- und Tarifkenntnisse haben, zu
einer echten Herausforderung werden. Hier kommt PIA ins
Spiel, der Persönliche Informations-Assistent.
Per Knopfdruck können Kunden live und in Echtzeit mit einem
Berater sprechen, sich über Verbindungen und Tickets
im Nahverkehr informieren und ihr Wunschticket kaufen.
Echtzeitfahrplanauskünfte (inklusive aktueller Verspätungen)
nden live und
ter sprechen,
nd Tickets im
und ihr Wunschrplanauskünfte
ätungen) sind
e Beratung zu allen
Nahverkehrstarifen
arif, Nachbartarife).
rig keiten mit der
aten, kann sich der
Berater auf das Gerät aufwählen und auf
Wunsch die komplette Menüführung für
den Kunden übernehmen.
alenLippe sind 29 dieser moderomaten,
die auch für Ticketkäufe
ratung genutzt werden können,
IAFunktion ausgestattet. PIA’s
zweiten Bildschirm und am Ruferatung?
Drücken!) erkennbar. Mit
tandorten verfügt WestfalenLippe
er das dichteste Videoberatungsdesweit.
Die Funktion ist ab dem
wechsel im Dezember aktiviert
t zu folgenden Zeiten zur Verfüntag
bis Freitag 6:30 Uhr bis
amstag von 9:30 Uhr bis 19 Uhr
Sonn und Feiertagen von 11 Uhr
sind ebenso möglich wie eine Beratung zu allen am Standort
kaufbaren Nahverkehrstarifen (NRW-Tarif, WestfalenTarif,
Nachbartarife). Hat ein Kunde Schwierigkeiten mit der Bedienung
des Automaten, kann sich der Berater auf das Gerät
schalten und auf Wunsch die komplette Menüführung für den
Kunden übernehmen.
In WestfalenLippe sind 29 dieser modernen
Automaten, die auch für Ticketkäufe
ohne Beratung genutzt werden können,
mit der PIAFunktion ausgestattet. PIA’s
sind am zweiten Bildschirm und am Rufknopf
(Beratung? Drücken!) erkennbar. Mit
den 29 Standorten verfügt WestfalenLippe
dann über das dichteste Videoberatungsnetz
bundesweit. Die Funktion ist ab dem
Fahrplanwechsel im Dezember aktiviert
und steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Montag bis Freitag 6:30 Uhr bis
19 Uhr, Samstag von 9:30 Uhr bis 19 Uhr
sowie an Sonn und Feiertagen von 11 Uhr
In Westfalen-Lippe sind 29 dieser modernen Automaten, die
auch für Ticketkäufe ohne Beratung genutzt werden können, mit
der PIA-Funktion ausgestattet. PIA’s sind am zweiten Bildschirm
und am Rufknopf (Beratung? Drücken!) erkennbar.
Mit den 29 Standorten verfügt Westfalen-Lippe über das dichteste
Videoberatungsnetz bundesweit. Die Funktion ist seit dem
Fahrplanwechsel im Dezember aktiviert und steht zu folgenden
Zeiten zur Verfügung: Montag bis Freitag 6:30 Uhr bis 19 Uhr,
Samstag von 9:30 Uhr bis 19 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen
von 11 Uhr bis 19 Uhr. Außerhalb der Beratungszeiten funktionieren
die Automaten wie ein normaler stationärer Fahrkartenautomat.
-Kundenmagazin 04 | 2018
bis 19 Uhr. Außerhalb der Beratungszeiten
funktionieren die Automaten wie ein normaler
statio närer Fahrkartenautomat.
Der Service erfolgt völlig anonym, ein Kunde
muss keine persönlichen Daten einbeziehungsweise
angeben. Somit ist der
Datenschutz gewährleistet. Die Bezahlung
läuft wie bei allen Automaten wahlweise
über Barzahlung, Kreditkarte, ECKarte
und NFCFunktion von Smartphones.
PIAs befinden sich an den Bahnhöfen in
Ahlen (Westf.), Bad Oyenhausen, Bad Salzuflen,
Bocholt, Coesfeld (Westf.), Drensteinfurt,
Fröndenberg, Gütersloh Hbf,
Holzwickede, Hövelhof, Iserlohn, Kreuztal,
Lage (Lippe), Lippstadt, Lüdenscheid, Lünen
Hbf, Menden (Sauerland), Minden
(Westf.), MünsterHiltrup, Paderborn Hbf,
Porta Westfalica, RhedaWiedenbrück,
Salzkotten, Schwerte (Ruhr), Soest, Steinheim
(Westf.), Unna, Warburg (Westf.),
Werne a.d. Lippe.
Der Service erfolgt völlig anonym, ein Kunde
muss keine persönlichen Daten ein-
beziehungsweise angeben. Somit ist der Datenschutz
gewährleistet. Die Bezahlung läuft wie
bei allen Automaten wahlweise über Barzahlung,
Kreditkarte, EC-Karte und NFC-Funktion
von Smartphones.
PIAs befinden sich an den Bahnhöfen in
Ahlen (Westf.), Bad Oyenhausen, Bad Salzuflen,
Bocholt, Coesfeld (Westf.), Drensteinfurt,
Fröndenberg, Gütersloh Hbf, Holzwickede,
Hövelhof, Iserlohn, Kreuztal, Lage (Lippe),
Lippstadt, Lüdenscheid, Lünen Hbf,
Menden (Sauerland), Minden (Westf.),
Münster-Hiltrup, Paderborn Hbf,
Porta Westfalica, Rheda-Wiedenbrück,
Salzkotten, Schwerte (Ruhr), Soest, Steinheim (Westf.), Unna,
Warburg (Westf.), Werne a.d. Lippe.
bis 19 Uhr. Außerhalb der Beratungszeiten
funktionieren die Automaten wie ein normaler
statio närer Fahrkartenautomat.
Der Service erfolgt völlig anonym, ein Kunde
muss keine persönlichen Daten einbeziehungsweise
angeben. Somit ist der
Datenschutz gewährleistet. Die Bezahlung
läuft wie bei allen Automaten wahlweise
über Barzahlung, Kreditkarte, ECKarte
und NFCFunktion von Smartphones.
PIAs befinden sich an den Bahnhöfen in
Ahlen (Westf.), Bad Oyenhausen, Bad Salzuflen,
Bocholt, Coesfeld (Westf.), Drensteinfurt,
Fröndenberg, Gütersloh Hbf,
Holzwickede, Hövelhof, Iserlohn, Kreuztal,
Lage (Lippe), Lippstadt, Lüdenscheid, Lünen
Hbf, Menden (Sauerland), Minden
(Westf.), MünsterHiltrup, Paderborn Hbf,
Porta Westfalica, RhedaWiedenbrück,
Salzkotten, Schwerte (Ruhr), Soest, Steinheim
(Westf.), Unna, Warburg (Westf.),
Werne a.d. Lippe.
zin_04_2018.indd 20 19.11.18 09:52
19.11.18 09:52
30 KREUZ&QUER 1/19
ers als ein persönliches Abo bei Verlust nicht
Diese Abos sind als SchnupperAbo erhältlich:
Abo
übertragbar/persönlich
9 UhrAbo übertragbar/persönlich
sTickets sind Abonnements bis zu 20 % günstiger.
ragslaufzeit von 3 Monaten profitieren Sie doppelt:
„W
Reinschnuppern
Abo.
Reinschnuppern
ins
Jetzt bis 15.
Abo.
März 2019 bestellen.
ins
MonatsTicket
Abo.
Abo
Jetzt bis 15. März 2019 bestellen.
Jetzt bis 15. März 2019 bestellen.
286,70 EUR 229,30 EUR
Ob zum Arbeiten nach Bielefeld, zum Shoppen nach Münster oder zum Familienbesuch nach
Siegen: Mit den Abo im WestfalenTarif geht zusätzlich es kreuz in und Ruhr-Lippe: quer durch die Region.
Anfang 2019 gibt es die Gelegenheit, Abos zu testen.
170,70 EUR 132,20 EUR
Ob zum Arbeiten nach Bielefeld, zum Shoppen nach Münster oder zum Familienbesuch nach
er mit Bus und Bahn im WestfalenTarif unterwegs ist, hat dafür Neugierig geworden?
Abonnements im WestfalenTarif
zwischen verschiedenen Tickets Ob Siegen: zum die Qual Arbeiten der Mit Wahl. Eins den jedoch nach Abo Interessierte Bielefeld, im WestfalenTarif können zum für das Shoppen SchnupperAbo geht nach es zwischen kreuz Münster verschiedenen und quer oder Vielfahrer durch zum können Familienbesuch die zwischen Region. Abonnements aus nach dem überall erhältlichen
haben die Fahrscheine gemeinsam: Im Abonnement sind sie günstiger Tickets wie dem FunAbo, dem 60plusAbo und dem klassischen Abo Ticketsortiment und zusätzlichen Ticketangeboten, die nur in den Teilräumen
quer angeboten durch werden die und Region. nur dort gelten, wählen.
als einzeln gekaufte Tickets. Abo-Inhaber zahlen Siegen: Monat für Monat Mit Anfang
bis den zu Abo wählen.
2019 Beim
gibt WestfalenTarif Abo und beim
die
9 UhrAbo
Gelegenheit,
gibt geht es zudem es die kreuz Abos
Möglichkeit, und zu testen.
20 Prozent weniger. Zudem bringt ein Abo weitere Vorteile mit sich. So den Fahrschein in einer persönlichen und einer übertragbaren Variante zu
kommt das Ticket mit der Post nach Hause und das Geld wird bequem bestellen. Preislich es dabei keinen Unterschied, jedoch wird das
243,00 EUR Anfang 194,40 EUR 2019 gibt es die Gelegenheit, Abos zu testen.
vom Konto abgebucht – der monatliche Gang zum Kundencenter fällt übertragbare Abo anders als ein persönliches Abo bei Verlust nicht
Diese Abos sind als SchnupperAbo erhältlich:
deswegen weg. Auch die Mitnahme von Personen oder Fahrrädern ist ersetzt.
er mit Bus und Bahn im WestfalenTarif unterwegs ist, hat dafür Neugierig geworden?
Abonnements im WestfalenTarif
bei einigen Abos kein Problem.
„Wzwischen verschiedenen Tickets die Qual der Wahl. Eins jedoch Interessierte können für das SchnupperAbo zwischen verschiedenen Abo Vielfahrer können zwischen übertragbar/persönlich
Abonnements aus dem überall erhältlichen
er mit Bus und Bahn im WestfalenTarif unterwegs ist, hat dafür Neugierig geworden?
Abonnements im WestfalenTarif
haben die Fahrscheine gemeinsam: Im Abonnement sind sie günstiger Tickets wie dem FunAbo, dem 60plusAbo und dem klassischen Abo Ticketsortiment und zusätzlichen Ticketangeboten, die nur in den Teilräumen
UhrAbo angeboten werden übertragbar/persönlich
und nur dort gelten, wählen.
Drei „W Monate zwischen testenverschiedenen Tickets die Qual der Wahl. Eins jedoch Interessierte können für das SchnupperAbo zwischen verschiedenen Vielfahrer können zwischen Abonnements aus dem überall erhältli
als einzeln gekaufte Tickets. Abo-Inhaber zahlen Monat für Monat bis zu wählen. Beim Abo und beim 9 UhrAbo gibt es zudem die Möglichkeit, 9
Damit haben noch die mehr Fahrscheine Fahrgäste gemeinsam: von dem Angebot Im Abonnement profitieren, sind startet sie günstiger ab Tickets wie dem FunAbo, dem 60plusAbo und dem klassischen Abo Ticketsortiment und zusätzlichen Ticketangeboten, die nur in den
20 Prozent weniger. Zudem bringt ein Abo weitere Vorteile mit sich. So den Fahrschein in einer persönlichen und einer übertragbaren Variante zu
Februar als einzeln 2019 eine gekaufte besondere Tickets. Aktion: Abo-Inhaber Für drei zahlen Monate Monat können für Interessierte
ein Abo im WestfalenTarif 187,30 testen. EUR Dabei bleiben trotz verkürzter 149,84 Im Vergleich EUR
Premium 60plusAbo
Monat bis Preisbeispiele
zu wählen. Beim Abo und beim 9 UhrAbo gibt es zudem die Möglichkeit,
kommt das Ticket mit der Post nach Hause und das Geld wird bequem bestellen. Preislich gibt es dabei keinen Unterschied, jedoch wird das FunAbo räumen angeboten werden und nur dort gelten, wählen.
20 Prozent weniger. Zudem bringt ein Abo weitere Vorteile mit sich. So den Fahrschein zu MonatsTickets in einer persönlichen sind Abonnements und einer bis zu übertragbaren 20 % günstiger. Variante zu
vom Konto abgebucht – der monatliche Gang zum Kundencenter fällt übertragbare Abo anders als ein persönliches Abo bei Verlust nicht
Laufzeit kommt alle das Vorteile Ticket eines mit Abonnements der Post nach bestehen. Hause und Ein das SchnupperAbo
Geld wird bequem Mit der bestellen. verkürzten Preislich Vertragslaufzeit gibt es von dabei 3 Monaten keinen Unterschied, profitieren Sie jedoch doppelt: wird das Diese Abos sind als SchnupperAbo erhältlich:
deswegen weg. Auch die Mitnahme von Personen oder Fahrrädern ist ersetzt.
60plusAbo
mit Beginn vom Konto zu Februar, abgebucht März – oder monatliche April hat eine Gang verkürzte zum Kundencenter Mindestvertragslaufzeit
von 3 Monaten. Anschließend verlängert sich das Abo
fällt übertragbare Abo anders als
bei einigen Abos kein Problem.
zusätzlich ein persönliches in Abo TeutoOWL:
bei Verlust nicht
Diese Abos sind als SchnupperAbo erhältlich:
deswegen weg. Auch die Mitnahme von Personen oder Fahrrädern ist ersetzt.
FahrradAbo
übertragbar/persönlich
automatisch bei einigen um Abos einen kein Monat, Problem. wenn es nicht bis zum 15. eines Monats
Drei Monate testen
Stadt MonatsTicket Abo
zum jeweiligen Monatsende gekündigt wird. So gibt es genügend Zeit,
1. Klasse 9 UhrAbo
Abo
/ Job Aufpreis
übertragbar/persönlich
übertragbar/persönlich
Damit
um das
noch mehr Fahrgäste von dem Angebot profitieren, startet ab
Drei Angebot Monate noch testen länger zu testen und ausführlich kennenzulernen.
RegioLifeAbo – übertragbar/
Februar 2019 eine besondere Aktion: Für drei Monate können Interessierte
ein Abo im WestfalenTarif testen. Dabei bleiben trotz verkürzter Im Vergleich zu MonatsTickets sind Abonnements bis zu 20 % günstiger. zusätzlich in Ruhr-Lippe:
SchülerAbo plus
Preisbeispiele
Hamm – Paderborn 286,70 EUR 229,30 EUR
FunAbo
9 UhrAbo übertragbar/persönlich
Damit noch mehr Fahrgäste von dem Angebot profitieren, startet ab
Februar 2019 eine besondere Aktion: Für drei Monate können Interessierte
ein Abo im WestfalenTarif testen. Dabei bleiben trotz verkürzter Im Vergleich zu MonatsTickets sind Abonnements bis zu 20 % günstiger. im Münsterland: Schüler /Azubi Abo plus
Laufzeit alle Vorteile eines Abonnements bestehen. Ein SchnupperAbo Mit Paderborn Preisbeispiele
verkürzten – BielefeldVertragslaufzeit von 170,70 3 EUR Monaten profitieren 132,20 EUR Sie doppelt:
zusätzlich
60plusAbo
FunAbo
mit Beginn zu Februar, März oder April hat eine verkürzte Mindestvertragslaufzeit
von 3 Monaten. Anschließend verlängert sich das Abo Münster Mit – Dortmund der verkürzten Vertragslaufzeit 243,00 von EUR 3 Monaten 194,40 profitieren EUR Sie doppelt:
Laufzeit alle Vorteile eines Abonnements bestehen. Ein SchnupperAbo
FahrradAbo
60plusAbo
automatisch
Auf mit Beginn
um einen
einen zu Februar, März
Monat, wenn
Blick
oder April hat eine verkürzte Mindestvertragslaufzeit
von 3 Monaten. Anschließend verlängert sich das Abo Hamm Stadt– Dortmund 187,30 MonatsTicket EUR 149,84 AboEUR
Premium 60plusAbo
es nicht bis zum 15. eines Monats
zum jeweiligen Monatsende gekündigt wird. So gibt es genügend Zeit,
FahrradAbo
zusätzlich 1. Klasse in Abo TeutoOWL: / Job Aufpreis
automatisch
CityLifeAbo – übertragbar/persönlich
um das SchnupperAbo um einen
Angebot noch länger bestellen Monat, wenn es nicht bis zum 15. eines Monats
zu testen und ausführlich kennenzulernen. Stadt MonatsTicket Abo
Bielefeld Hamm – Paderborn – Herford/Gütersloh 118,00 286,70 EUR EUR 90,80 229,30 EUR
RegioLifeAbo – übertragbar/persönlich
zum drei jeweiligen Monate mit Monatsende 143,20
Bus und Bahn gekündigt EUR
in Westfalen-Lippe wird. So gibt fahren es genügend 114,50 Zeit, EUR
EUR
1. Klasse Abo / Job Aufpreis
um zusätzlich in Ruhr-Lippe:
SchülerAbo plus
alle das Vorteile Angebot des noch Abos länger genießen zu testen und ausführlich kennenzulernen.
Siegen
Paderborn
– Hamm Wissen
– Bielefeld
– Paderborn 143,20
170,70
EUR
EUR
286,70 EUR 114,50
132,20
EUR 229,30
EUR
EUR
zusätzlich
zusätzlich
im Münsterland:
in Ruhr-Lippe:
zusätzlich im Hochstift:
Schüler
SchülerAbo
/Azubi BasisAbo plus
plus
Bestellen Sie bis zum:
Münster
Paderborn
– Dortmund
– Bielefeld Noch
243,00
günstiger 170,70
EUR
ist EUR das 9 UhrAbo.
Premium
194,40
132,20
EUR
EUR
PaderTicket Basis
15. Auf Januar und einen erhalten Sie das Blick
SchnupperAbo
zusätzlich im Münsterland: Schüler /Azubi Abo plus
zusätzlich im Hochstift:
für Februar, März und April 2019.
Hamm
Münster
– Dortmund
– Dortmund
187,30 EUR
243,00 EUR
149,84
194,40
EUR
EUR
Premium 60plusAbo
Auf einen Ticketpreise
zusätzlich in TeutoOWL:
CityLifeAbo – übertragbar/persönlich
15. SchnupperAbo Februar und erhalten bestellen Noch Sie das günstiger Blick
SchnupperAbo ist das 9 UhrAbo.
PaderTicket Premium
Bielefeld
Hamm
– Herford/Gütersloh
– Dortmund
118,00 EUR
187,30 EUR
90,80 EUR
149,84 EUR
RegioLifeAbo Premium – übertragbar/persönlich
60plusAbo
für drei März, Monate April und mit Bus Mai und 2019. Bahn in Westfalen-Lippe fahren
zusätzlich in TeutoOWL:
CityLifeAbo – übertragbar/persönlich
SchnupperAbo bestellen
15.
alle
März
Vorteile
und erhalten
des Abos
Sie
genießen
das SchnupperAbo
Im
Siegen
WestfalenTarif Bielefeld
– Wissen
– Herford/Gütersloh gilt: Start + Ziel =
143,20
Ticket. 118,00
EUR
Der EUR Preis berechnet
114,50 EUR
90,80 sich EURnach dem Start- und dem Zielpunkt sowie nach RegioLifeAbo der Verbindung. – übertragbar/persönlich Welchen
drei Monate mit Bus und Bahn in Westfalen-Lippe fahren
für April, Mai und Juni 2019.
Preis Sie für Ihr Abonnement zahlen müssen, erfahren Sie online in der Fahrplanauskunft: westfalentarif.de. Geben Sie einfach den gewünschten
PaderTicket Basis
Bestellen
alle
Sie
Vorteile
bis zum:
des Abos genießen
Start- Siegen und Zielpunkt – Wissen an, wählen Sie eine Verbindung 143,20 EUR aus und es 114,50 erscheint EUR eine zusätzlich Liste möglicher im Hochstift: Tickets mit Preisangabe.
Noch günstiger ist das 9 UhrAbo.
PaderTicket Premium
PaderTicket Basis
15. Januar Bestellen und erhalten Sie bis zum: Sie das SchnupperAbo
zusätzlich im Hochstift:
Noch günstiger ist das 9 UhrAbo.
PaderTicket Premium
für Februar, März und April 2019.
15. Januar und erhalten Sie das SchnupperAbo Wer ein SchnupperAbo
15. Februar und erhalten Sie das SchnupperAbo
Ticketpreise bestellen möchte, findet unter www.westfalentarif.de
für Februar, März und April 2019.
für März, April und Mai 2019.
weitere Informationen sowie den passenden Bestellschein.
Ticketpreise
KREUZ&QUER 1/19
15. Februar und erhalten Sie das SchnupperAbo
31
15. März für März, und erhalten April und Sie Mai das 2019. SchnupperAbo
Im WestfalenTarif gilt: Start + Ziel = Ticket. Der Preis berechnet sich nach dem Start- und dem Zielpunkt sowie nach der Verbindung. Welchen
rsloh 118,00 EUR 90,80 EUR
FunAbo
60plusAbo
FahrradAbo
1. Klasse Abo / Job Aufpreis
zusätzlich im Münsterland:
SchülerAbo plus
Schüler /Azubi Abo plus
CityLifeAbo – übertragbar/pe
Auf den Seiten „ERLEBNIS SGV“ berichtet KREUZ&QUER
aus dem vielfältigen Vereinsleben.
Die Bilder und Texte dokumentieren das ehrenamtliche
Engagement und den Ideenreichtum der Aktiven in den
Abteilungen und Bezirken (bearbeitet von Jörg Haase).
Zuschriften für diese Rubrik bitte nur an:
Gute Stimmung, sommerliche Temperaturen
bei azurblauem Himmel – was will man mehr…
Jörg Haase · Zur Kaiserwiese 6 · 59955 Winterberg
E-Mail: joerghaase@sgv.de
Erlebnis SGV
WICHTIGER HINWEIS
Es dürfen nur personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen abgedruckt
werden, die im Vorfeld ihre Einwilligung zur Veröffentlichung in
der K&Q gegeben haben. Daher ist bei jeder Einsendung mit Bild vom
Einsender das Einverständnis für die Veröffentlichung in K&Q einzuholen.
13 Affelner Frauen bewiesen es:
Gemeinsam wandern
macht Laune
Affeln – Bestes Wanderwetter führte 13 Wanderfreundinnen
zu einer gemeinsamen Frauenwanderung
zusammen. Sabine Fröndt führte die Tour
erst von Affeln bis Langenholthausen, wo schon ein
Planwagen bereitstand. Mit ihm ging es gut eine
Stunde bei fröhlicher Musik und Gesang Richtung
Garbeck - Leveringhausen. Dort wartete bereits auf
dem Schultenhof ein leckeres Grillbüfett. Nach viel
Geselligkeit und Zeit brachte sie der Planwagen gut
gelaunt wieder zurück zum Heimatort Affeln. Dieses
Angebot des Affelner SGV-Wanderplanes begeisterte
alle – man war sich schnell einig: Claudia Perrin
möge sich wiederum zur Organisation einer solchen
Unternehmung bereit erklären.
Unter Leitung der Arnsberger Eva und Willy Verbanc waren Mitte Oktober 21 Teilnehmern bei einer dreitägigen
Wanderfreizeit im Habichtswald unterwegs. Gute Stimmung bei allen, sommerliche Temperaturen
und ein azurblauer Himmel wurden der SGV-Wandergruppe zu einem Geschenk gemacht. Viele Kilometer
und Höhenmeter konnten so gut bewältigt werden (Bild li.) und jeder war voll des Lobes über tolle Wanderwege
und eine abwechslungsreiche Landschaft, die sie bei besten Bedingungen erleben konnten.
Zu den Höhepunkten in jeder Beziehung gehörte auch ein „Gipfelbiwak“ (Bild re.).
In den Lennebergen bei
Schanze auf den ersten
Schnee getroffen
Schanze/Neheim – Unverhofft trafen die Teilnehmer einer
Wandertour des SGV Neheim auf den ersten Schnee dieser
Wintersaison. Mit Wanderführer Helmutheinz Welke ging es
im Raum Schmallenberg bei Schanze wie im Wanderplan
angekündigt „Über Berg und Tal“ in Höhenlagen um die
750 Meter NN, wo Schneereste auf Abschnitten des Rothaarsteigs,
des Waldskulpturenweges (Bild), des Europäischen
Fernwanderweges E 1, des Weges der Deutschen
Einheit und des Schmallenberger Rundweges vom ersten
Wintereinbruch dieser Saison zeugten. Dabei überquerte die
Gruppe im Verlauf des Rothaarsteigs auch die berühmte
Hängebrücke. Nach dem kräftezehrenden Aufstieg aus dem
Latroptal nach Schanze kehrte die Gruppe dort zu Kaffee und
Kuchen in der urigen Skihütte ein.
Stramme Leistung:
An sieben Wandertagen
1536 Wanderkilometer
Kallenhardt – Vom 9. bis 16. September führte der SGV
und der Heimatverein an der Wasserkuppe in der Rhön eine
Wanderwoche durch. Ein Hotel-Quartier wurde in Gersfeld
bezogen. Von den 21 Teilnehmern wurden bei Sonnenschein
und guter Weitsicht die Kaskadenschlucht bei Gersfeld mit
einer 11,5 Kilometer-Tour sowie die zertifizierten Extratouren
Guckaisee mit Wasserkuppe mit 20 km Wanderstrecke, die
Kreuzbergtour mit Einkehr in die Klosterbrauerei (13 km),
der Hochrhöner (15 km), das Rote Moor (18 km) und als
„Pflichtziel“ die Milseburg (13 km) erwandert. Die 21 Wanderfreunde
legten an diesen sieben Tagen insgesamt stattliche
1536 km zurück. In gemütlicher musikalischer Runde
wurde dann schon für 2019 das Wanderziel ausgewählt – es
geht in den Taunus.
Adventliche Stimmung
bei Stollen mit Senf in der
SGV-Wanderhütte
Arnsberg – SGV-Abteilungen, die über ein eigenes Wanderheim oder
eine fernab gelegene Hütte verfügen, sind immer gut dran, wenn’s um
stimmungsvolle Veranstaltungen geht. So auch in Arnsberg: In gemütlicher
Atmosphäre verbrachten am 1. Adventssonntag viele SGVer
mit Gästen in ihrer Hermann-Balkenohl-Hütte ein Zusammensein.
Weihnachtsplätzchen und der berühmte Stollen mit Senf konnten bei
adventlicher Musik und vielen von Paul Heckmann dargebotenen
spannenden Erzählungen und Anekdoten genossen werden. Christel
Schmalohr erzählte die Geschichte von der Pullovergans, Groß und
Klein waren dabei aufmerksame Zuhörer.
Zur Nürburg durch die grüne Hölle wandern
Netphen – Bei sonnigem Herbstwetter führte diese Siegerländer SGV Abteilung Wandertage an der Ahr und
in der Eifel durch – Standquartier wurde in Altenahr bezogen. Helmut Göbel hatte ein abwechslungsreiches
Programm vorbereitet, das von Dieter Bäuml begleitet wurde, der vor Ort bei den Planungen unterstützte
und somit dank der Ortskenntnisse erleichterte.
Zum Start gab‘s eine Wanderung in der Hocheifel, die unter dem Motto „Durch die grüne Hölle zur Nürburg“
stand und zur legendären Nordschleife des Nürburgrings vorbei zur Burgruine Nürburg führte. Ziel der zweiten
Tagestour war das Wanderparadies Sahrbachtal. Dem Gottfried-Kinkel-Weg und dem Sahrbachweg folgend, ging
es durch dieses Naturparadies nach Kirchsahr - eine weitere auf dem Ahrsteig ab Dernau nach Ahrweiler über den
Krausbergturm, der einen herrlichen Rundblick
auf das Ahrtal und die Eifel bis zum Siebengebirge
bot. Weiter ging‘s gemütlich entlang der Ahr
nach Bad Neuenahr.
Der letzte Wandertour stand im Zeichen der roten
Traube: Die Route führte auf dem Rotweinwanderweg
von Altenahr bis Mayschoss. Dabei konnten
die Winzer bei der Weinlese beobachtet werden.
Insgesamt erlebten die 15 Siegerländer unvergessliche
Wandertage und trugen mit zahlreichen
Höhenmetern und 60 Wanderkilometern zu einer
guten Jahresstatistik bei.
32 KREUZ&QUER 1/19
Tag der Deutschen Einheit am Hubertuspöstchen
Vom Rohling zum
Hammer Ziel:
Erhalt historischer
Schmiede
Arnsberg – Diese SGV-Abteilung beteiligte sich wie seit Jahren mit Wanderern am traditionellen Waldgottesdienst am Hubertuspöstchen
zum Tag der Deutschen Einheit. SGV-Wanderführer Karl-Heinz Schuster führte die Gruppe von Arnsberg aus über den Hüttenpfad,
Westenfelder Stoss zum Ort des Geschehens. Gut 200 Wanderer waren dem Aufruf gefolgt, an diesem traditionsreichen Gottesdienst
zum 18. Mal teilzunehmen. Die Feier wurde von Pfarrer Siebert zelebriert und vom Waldhorncorps aus Sundern musikalisch untermalt.
Anschließend gab es (wie üblich) zur Stärkung für die Rücktour eine Erbsensuppe, die von der Feuerwehr Arnsberg gereicht wurde.
Allerlei Leckeres und viel Wanderfreude in der
Fränkischen Schweiz
Bergisch Gladbach – Die Wanderfreunde dieser Abteilung waren unterwegs in der „Fränkischen". Die Kletterfelsen im Tal der Wisente,
der Leinleiter oder der Aufseß sind eingerahmt von Burgen und deren Ruinen, Höhlen klein und riesengroß. Die Jurahöhenzüge laden
zur Wanderung durch Obstplantagen vom Frühsommer bis zum Herbstanfang ein.
Im Wanderbericht für die Vereinshistorie ist notiert: „Nette Menschen, die ihre Heimat lieben, begegneten uns am Wege, tägliche
Wanderungen von 14 bis 16 Kilometern und die notwendigen Fahrstrecken nur mit ÖPNV, das macht Freude.“
Gemütliche Biergärten überzeugten im Land der Biere mit edlem Gerstensaft vom Feinsten. Die Brotzeit gehört in dieser Landschaft
ebenso auf den Teller wie das Schäufele mit Kloß und Soß‘ oder die Bratwurst mit Kraut oder frisch gebackenes Bauernbrot. Karpfen
ausgebacken im Bierteig mit Krensuppe und leckerer Nachtisch lassen den Wanderer abends im Bett schon erwartungsvoll vom
nächsten Wandertag das Schönste träumen.
Krönender Abschluss war ein Blauer Zipfelschmaus auf der Bergwachthütte im Tal der Leinleiter. Kultur und Geschichte sowie ein
Höhlenbesuch machten die Wandertage im Fränkischen für die 16 Wanderer aus dem Bergischen zu einem rundum gelungenen und
gemeinschaftlichen Erlebnis.
Ennepetal – „Vom Rohling zum Hammer“,
so begrüßte ein Mitarbeiter des
Fördervereins, dessen Ziel es ist, in
Ennepetal den Krenzer Hammer als
historisch produzierende Schmiede
für die Nachwelt zu erhalten. Die
Wandergruppe der SGV-Abteilung
Erkrath-Haan hatte anlässlich eines
Schmiedehammer-Festes das Thema
in Kooperation mit der SGV-Wanderakademie
NRW zum Wanderziel
gemacht. Seit 1914, also bereits in
der vierten Generation (!), arbeitet sie
als eine der letzten Freiformschmieden
Deutschlands und produziert
Spezialwerkzeuge für verschiedene
Berufsgruppen. Bei der fachlichen
Vorstellung wurde den Wandergästen
hautnah gezeigt, wie auch heute noch
durch das alte Schmiedehandwerk auf
historischen Anlagen Spezialwerkzeuge
angefertigt werden. „Schmieden als
Erlebnis“: Unter diesem Motto durfte
Wanderfreundin Margarete Schlechta
(Bild) am großen Schmiedehammer
einen Meißel fertigen. Für sie (aber
auch alle anderen der Gruppe) war’s
schon ein einmaliges Erlebnis.
Erlebnis SGV
Adventliche Stadt-
Wanderung mit Stopp
an Hallenbergs
neuem Burgplatz
Hallenberg – Die SGV Abteilung – sie ist die südlichste
im Hochsauerlandkreis – hat ein bisschen
Neuland betreten: „Wir haben einen Adventsweg mit
Geschichten und Liedern entlang der angestrahlten
Hallenberger Altstadtgebäude und Plätze gestaltet,“
berichtet Pressewartin Edeltraud Müller. Dabei hat
die Gruppe auch auf dem neu gestalteten Burgplatz
einen Stopp eingelegt (Bild). Archivar Georg Glade
gab einen gelungenen kleinen Vortrag über die Ausgrabungen
und Hintergründe der Hallenberger Burg und
versäumte es dabei nicht, sich einige Gedanken über
Weihnachtsbräuche zu den Zeiten der Burggeschichte
zu machen. „Zusammen mit dem Schneefall war der
Adventsweg ein gelungenes Ereignis und sehr stimmungsvoll,“
heißt es in der Mitteilung an die Medien,
was auch das Foto unterstreicht.
Der Freundschaft wegen:
Zum 3. Mal im Steigerwald
Iserlohn – Wanderfreundschaften unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes verbinden, so auch dank unseres Vizepräsidenten
Harald Kahlert die Freundschaft der SGV-Abteilung Iserlohn und dem Steigerwaldklub mit seinem Geschäftsführer Karl
Scholl. So war es 2018 bereits die dritte Wanderfreizeit im Steigerwald. Zunächst stand der Besuch von Neustadt a. d. Aisch
auf dem Programm, Ende des 13. Jahrhunderts von den Burggrafen von Nürnberg gegründet und später von den Hohenzollern
übernommen, an die noch zwei Schlösser erinnern. Im Aischgrund ist die Karpfenzucht mit zahlreichen, vorwiegend privat
bewirtschafteten Teichen, beheimatet, ferner das einzige Deutsche Karpfenmuseum. Übrigens: In Neustadt wurde Adolf Scherzer,
der Komponist des bekannten Bayerischen Defiliermarsches, geboren.
Der 106 Kilometer lange Kunigundenweg war als historischer Verbindungsweg zwischen Aub und Bamberg das Wanderziel 2018.
Ein ausgewählter Abschnitt führte von Markt Bibart durch ein großes FFH-Gebiet mit weiten Ausblicken nach Krassolzheim und
auf die typische Landschaft des Steigerwaldes. Eine durch „Wein“-Franken führende weitere Etappe erreicht nach dem Iffinger
Berg (482 m NN) zur Rast das Schloss Frankenberg (Bild) und schließt an der Kunigundenkapelle am Bullenheimer Berg, einem
großen Weinanbaugebiet, ab. Über einen weiteren durch „Bier“-Franken führenden Abschnitt erreichten die Iserlohner auf einem
langgezogenen, mit herrlichem Mischwald bewachsenen Höhenzug über Schlüsselfeld Reichmannsdorf und später Burgebach.
Kultur gab’s auch auf dem Heimweg: Der aufmerksame Autofahrer hat bestimmt schon an der A 45 das Hinweisschild Büdingen
– historische Altstadt gesehen; Grund genug für einen Zwischenstopp in der einzigen gotischen, vollständig erhaltenen
Altstadt nahe der Autobahn, der sich wirklich lohnte. Schmale Gassen, mittelalterliche Fachwerkbauten, das Schloss und die
erhaltene Stadtmauer reizen zum Verweilen. Abschließend ein Hinweis für Sauerländer Schützen: Die 1442 gegründete Büdinger
Schützengesellschaft ist Deutschlands ältester Schützenverein.
KREUZ&QUER 1/19
33
Erlebnis SGV
„10Uhr10-Wanderer“
gehen hoch hinaus
Arnsberg – Ideen muß man haben, um der Öffentlichkeit
das Wandern als eine interessante
und manchmal auch durchaus spektakuläre Freizeitgestaltung
darzustellen und so Appetit auf
das Wandern in einer Gruppengemeinschaft zu
wecken. So die Meinung der K&Q-Redaktion zu
dieser Einsendung aus Arnsberg, denn: Nicht nur
Wandern kann die Vormittagsgruppe mit ihrem
außergewöhnlichen Namen „10Uhr10" dieser
SGV-Abteilung, sondern auch einen Turm besteigen
zur Verbesserung der Weit- und vor allem
Umsicht. Hier geschah‘s bei herrlichstem Spätsommerwetter
am 13 Meter hohen Ebbergturm in
Eisborn bei Balve. Ein herrlicher Rundblick bot
sich den eifrigen Wanderern, was noch unterstützt
wurde durch eine topografische Höhe von 400
Metern über‘m Hönnetal – „bis zum Ruhrgebiet
am Horizont konnte man schauen,“ ist übermittelt.
Anmerkung: 10Uhr10 ist der Treffpunkt für die jeweilige
Wandertour.
Dankeschön-Tag für Ehrenamtliche
von Münsters SGV
Münster – Der SGV lebt nicht nur in Münster vom Engagement seiner Wanderführerinnen
und -führer. Mit dieser Erkenntnis lädt der Verein in der westfälischen
Metropole einmal und meist gegen Ende des Jahres all diejenigen, die das ganze
Jahr über Rad- und Wandertouren für die rund 440 Mitglieder und Gäste vorbereiten
und durchführen, zu einer Dankeschön-Fahrt ein – macht sie so auch mal
zu Teilnehmern. Allein für das Winterhalbjahr 2018/19 (Okt. – März) sind das 78
Tages- oder Halbtagestouren und eine Mehrtagestour. Auch sog. Erlebnis- oder
KulTour-Wanderungen werden von den ehrenamtlichen Wanderführer/innen des
SGV angeboten. Für 2018 war Ziel der Dankeschön-Fahrt das Kloster Schloss
Bentlage. An dem von der Kultur-Fachwartin Jutta Ritter vorbereiteten Programm
nahmen 26 Wanderführer/innen teil. Sie absolvierten bei strahlendem Wetter
eine fünf Kilometer lange Tour auf Uferpfaden entlang der Ems, die sie über eine
doppelte Allee aus Eichen und Buchen zur Schlossanlage führte, wo sie etwas
über den Ursprung und die wechselvolle Geschichte des einstigen Kreuzherren-
Klosters erfuhren und die Kunstausstellungen besuchten. Weitere Stationen gab‘s
am Salzsiedehaus, am Gradierwerk und an der ca. 180-jährigen Tanzlinde. Wolfgang
Schürmann vermittelte den Besuchern als Baum-Sachverständiger, wie
in der Zeit der Romantik die Äste der Dorflinde in etwa zwei Metern Höhe nach
außen gebogen wurden, damit sie den Tanzboden für Dorffeste tragen konnte.
Beim gemeinsamen Mittagessen nutzte es Dr. Gabriele Peuss-Bispinck als SGV-
Vorsitzende, allen ehrenamtlich Aktiven für ihren zuverlässigen und kreativen
Einsatz zum Wohle der Wanderkultur des Vereins zu danken.
Bergland-Bewohner wurden
zu Insulanern
Neheim – Elf Wanderfreundinnen dieser in Arnsberg aktiven SGV-Abteilung wurden im
Spätsommer zu Insulanerinnen. Für eine Woche hatten sie ihr Domizil auf die im Wattenmeer
südlich von Sylt gelegene nordfriesische Insel Amrum verlegt. Unter Leitung von
Dörte Kieseheuer unternahmen sie auf der gut 20 Quadratkilometer großen Insel im Nationalpark
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer einige Wanderungen, besuchten schmucke
Dörfchen, bewunderten für sie nicht alltägliche Naturschönheiten, tankten jede Menge
frische Seeluft und ließen sich kräftig durchpusten (Bild). Bei strahlendem Sonnenschein
ging es mit einem Schiff zur nahen Hallig Hooge. Nach den Erlebnissen beim ebenfalls
nicht oft im Wanderplan stehenden reinen Flachwandern, unter anderem auf Bohlenwegen
oder Sandstränden, kehrten alle wohlbehalten und mit vielen nachhaltigen Eindrücken ins
Sauerländer Bergland zurück.
SGV-Werl beim Silvesterlauf
Die Jahresabschlusswanderung beim SGV-Werl hat Tradition. Jahr um Jahr
lädt die 1. Vorsitzende Marlies Böttcher zum Silvesterlauf von Werl nach
Soest ein. 20 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind gefolgt und marschierten
mit viel Spaß und Freude am Wandern entlang der 15 Kilometer
langen Strecke. Jeder der 15 Kilometermarken begrüßte die Wandertruppe
mit der La-Ola-Welle, ganz zur Freude der jüngsten Teilnehmerin Nike,
7 Jahre. Nette Begegnungen und Gespräche entlang der autofreien B1
sorgten für ein schönes Erlebnis, welches die Mitglieder des SGV-Werl auf
dem Soester Marktplatz ausklingen ließen.
Gemeinsame Wanderung
durchs Wittener Muttental
Bottrop/Bergisch-Gladbach – Im letzten Herbst waren die Wanderfreunde des SGV-Bottrop
gemeinsam mit den Wanderfreunden aus Bergisch-Gladbach im Muttental. Nach Anreise
mit der Bahn trafen sich beide jeweils 16-köpfige Wandergruppen am Wittener Hbf. Von
dort ging es vorbei am Schloss Steinhausen zur direkt an der Ruhr gelegenen Ruine Hardenstein,
wo das Muttental – die Wiege des Ruhrbergbaus – beginnt. Wanderführer Rainer
Franzen konnte als ehemaliger Bergmann viele Erläuterungen zu den Bergbauexponaten am
Wegesrand geben. Ziel der Tour war das romantisch gelegene Wanderheim „Steigerhaus“
des Wittener SGV, wo zur Stärkung eine leckere Erbsensuppe sowie Kaffee und Kuchen und
passend zum Wetter Kaltgetränke kredenzt wurden. Natürlich spielte auch der Gedankenaustausch
der beiden Gruppen eine bedeutende Rolle – mit der Folge, dass (ehe die Rückfahrt
vom Hbf Witten begann) von den Bergischen die Einladung fürs nächste Jahr ausgesprochen
wurde. Details zum Wanderprogramm der Bottroper ist unter www.sgv-bottrop.de/ zu finden.
34 KREUZ&QUER 4/18
Plötzlich war der Weg weg!
Unvorhersehbares Problem mit
Holzfällerkaffee zum Abschluss
Neheim – Auf unvorhersehbare Probleme trafen die Wanderfreunde dieser
in Arnsberg aktiven SGV-Abteilung: Bei der letzten Wanderung des
Jahres in der beliebten Reihe „kug” (kurz und gut) war plötzlich der
Weg verschwunden. Die Ursache war bald gefunden – Baumfällarbeiten
blockierten seinen Verlauf, die Gruppe musste umkehren und nach einer
andere Route suchen. Wanderführer Helmutheinz Welke fand schnell eine
Alternative, die schließlich nach etwa zwei Stunden mit einer gemütlichen
Abschlussrunde im vereinseigenen Wanderheim am Schwiedinghauser
Feld endete. Hier zelebrierte Wilfried Hellmich (mit Schürze) die
Zubereitung seines berühmten Holzfällerkaffees im Topf über offenem
Feuer (Bild). Insgesamt 17 dieser Nachmittagswanderungen standen
2018 im SGV-Wanderplan – nur eine musste wegen starker Gewitter aus
Sicherheitsgründen ausfallen. Die Pressemitteilung zu dieser Aktivität
„Da sich diese Wanderreihe besonderer Beliebtheit erfreut, wird sie
auch 2019 weiter im Programm stehen und zum Mitmachen einladen:
Ab 5. März heißt es bis Ende Oktober alle 14 Tage dienstags: ‚Kug mal,
wer da wandert!.‘”
Die 2018 durchgeführten 16 kug-Wanderungen fanden bei 161 Wanderern
enthusiasten Mitmachinteresse – im Durchschnitt waren es also zehn
je Termin & Tour. Anmerkung: Eine nachahmenswerte Art und Weise, fürs
Wandern in Gemeinschaft zu werben.
SGV-Wanderer
treffen Schalke-
Manager Heidel
Oeventrop/Mittersill – Die Mittwochswanderer
des SGV Oeventrop führte ihre traditionelle
Spätsommertour ins österreichische
Saalbach-Hinterglemm. Bei hervorragendem
Wetter „bezwangen“ sie in einer Woche
unter anderem Wildenkarkogel, Kohlmaiskopf,
Zwölferkogel, den Schattberg
und den Reiterkogel. Nach einer Tour zu den
Krimmler Wasserfällen besuchten sie das
Trainingslager von Schalke 04 in Mittersill.
Hier konnten die Sauerländer Fußballfans
in der luftigen alpinen Höhe auch einen
sportlich geprägten Gedankenaustausch
mit Schalke-Manager Christian Heidel (li.)
führen. Für die SGVer eine nicht alltägliche
Begegnung bei einer Wanderunternehmung
und insgesamt wieder eine Woche
mit tollen Erlebnissen, was wiederum bei
allen Appetit auf „Mehr“ macht – K&Q wird
berichten, was ihnen das Programm 2019
beschert.
Aus Sandgrube wurde
ein Naturschutzzentrum
Erkrath/Mettmann – Mitte Dezember führte eine Wandertour
durch das Neandertal und zum Naturschutzzentrum Bruchhausen
in Erkrath. Zur freudigen Überraschung hielt NZ-Leiterin
Karin Blomenkamp einen Vortrag über die Arbeit dieser
Einrichtung, die zum Regionalzentrum im Landesnetzwerk
„Bildung für nachhaltige Entwicklung: Zukunft Lernen NRW“
gehört. Dazu zählen ferner der „Lernort Natur“ für Schulklassen
sowie die ehemalige Sandgrube, deren steile Hänge
im Sommer Bienenfresser und Uferschwalben zum Nisten
aufsuchen. „Interessant war auch, dass sich Zauneidechsen
auf Eisenbahngleisen durchaus wohlfühlen, die vorher im
Naturschutzzentrum ‚Asyl‘ bekamen,“ berichtet Pressewartin
Karin Römer und kündigt an: Für den Sommer ist ein neuerlicher
Besuch geplant – dann stehen der reichhaltige Gemüse-
Garten und die Obstbäume im Mittelpunkt. Auch urbanes
Gärtnern und Obstbaumschnitt kann dort erlernt werden. „Auf
den umliegenden Feuchtwiesen fühlen sich die Jungbullen
der Auerochsen aus dem Wildgehege Neandertal ebenso
wohl wie zahlreiche Schafe,“ heißt es in dem Medienbericht
von einem hochinteressanten und für alle Altersstufen gut
geeigneten (weil lehrreichen) ganzjährigen Wanderziel.
Kontakt: info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Erlebnis SGV
Wir sagen
Dankeschön!
Liebe Wegemarkiererin,
lieber Wegemarkierer,
damit unsere Wanderfreundinnen und Wanderfreunde
sowie Gäste unserer Wanderregionen Jahr für Jahr
ein optimal markiertes Wanderwegenetz genießen
können, ist Dein ehrenamtliches Engagement von
enormer Bedeutung. Im Kreise der qualifizierten
und erfahrenen Wegemarkiererinnen und
Wegemarkierer bist Du – auch bei Wind
und Wetter – für Deinen Verein unterwegs.
Hubert Prange
Im Namen aller Mitglieder
und Gäste herzlichen Dank!
Hubert Prange
SGV-Hauptfachreferent
für Wege
Erlebnis SGV
PERSONALIEN
Jan Havelka
Echternach – Bei der Jahrestagung der Europäischen Wandervereinigung
(EWV) in Luxemburg trafen sich die Vertreter der
organisierten Wanderer aus ganz Europa, darunter auch Jan Havelka
(Mitte) aus Tschechien, der Ehrenpräsident der EWV – er
war ein sehr gefragter Teilnehmer, hat er doch in seiner Amtszeit
Richtungsweisendes für die EWV angestoßen und zugleich die
Organisation unübersehbar im „Reigen europäischer Organisationen“
platziert. In der Mitgliederversammlung in Echternach setzte er sich sehr engagiert einmal
mehr für die Europäischen Wanderwege und deren Profilierung als ein Symbol der Verbundenheit
der Völker Europas ein, ferner für das nächste „EuroRando“, das große und zentrale Wandertreffen
ein – hier gibt’s noch keinen Bewerber. Mit Dr. Michael Ermrich (ehem. lange Präsident des
Harzklubs, jetzt Schatzmeister des Deutschen Wanderverbandes – DWV) wurde ein Nachfolger für
den SGVer Dr. Andreas Hollstein gewählt.
Willi Müller wurde 90
Meinerzhagen – Am 28. November vollendete Willi Müller
das 90. Lebensjahr. Seit 1965 steht er nunmehr über 50 Jahre
als Vorsitzender an der Spitze des SGV Meinerzhagen, ist
nach wie vor voll aktiv und führt im Wechsel die Donnerstagsund
die Sonntags-Wandergruppen rund um Meinerzhagen.
Der „Wanderweg“ des gebürtigen Eselohers – einem kleinen Ort
zwischen Meinerzhagen und der Listertalsperre – und einstigen
Realschulleiters, Ratsmitgliedes (1969–1999) und stellvertretenden
Bürgermeisters (1984–1999) in Meinerzhagen stellt sich recht bunt
dar: Seit seinem Eintritt hat sich die Mitgliederzahl des hiesigen SGV von anfangs 156 aktiven
und passiven Wanderern mehr als verdoppelt. Im Laufe dieser Zeit hat er aus der anfänglich
einen Wanderung pro Woche drei Wandertage gemacht. So kamen zu der Sonntagswanderung
noch die Veranstaltungen jeweils am Dienstag (seit 1983) und am Donnerstag (seit 1980) dazu.
Ebenso ist die Einführung des offenen Wandertages „Rund um Meinerzhagen“ auf sein Konto
zu schreiben, der 2018 zum 46. Mal ausgetragen wurde. Sein Einsatz für die Wanderbewegung
wurde mit zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt: 1974 und 1981 wurde er vom SGV-Gesamtverein
für seine Verdienste mit den Ehrenzeichen in Silber und Gold ausgezeichnet. 1984 zeichnete ihn
der Deutsche Wanderverband beim Deutschen Wandertag in Coburg mit der silberne Ehrennadel
aus 1991 wurde er zum Vorsitzenden des SGV- Bezirks Volme gewählt, ein Amt, das er 22 Jahre
innehatte. In Anerkennung seiner Arbeit wurde er zum Bezirks-Ehrenvorsitzenden ernannt. In dieser
Zeit war Willi Müller auch Mitglied des Hauptausschusses im SGV-Gesamtverein. 1991 wurde ihm
das Bundesverdienstkreuz verliehen. Und seit 2015 ist er Ehrenmitglied des Meinerzhagener SGV.
Besonders viel Engagement legte Willi Müller in die Durchführung der unterschiedlichsten Aktivitäten.
So gehören viele der bis zu 14-tägigen Wanderfreizeiten von Sylt bis Südtirol, von der Ostsee
über das Allgäu bis nach Österreich ebenso dazu wie die Jahresabschlussfahrten im Advent, die u.a.
ins Erzgebirge, nach Brandenburg und ins Passauer Land führten. Nicht unerwähnt bleiben dürfen
zahlreiche eintägige Ausflugsfahrten mit oft kulturellem Hintergrund. Mehrtägige Fahrten hatten
die Meinerzhagener Partnerstädte in Frankreich und den Niederlanden zum Ziel. Seit 24 Jahren ist
er Organisator der monatlichen Bäderfahrten nach Bad Sassendorf und ähnlichen Einrichtungen
anderswo, die inzwischen nicht nur gern von SGV-Mitgliedern angenommenen werden. Fahrten zu
Deutschen Wandertagen haben ebenso einen festen Platz im Wanderplan wie die SGV-Bezirks- und
Gebirgsfeste. Zu den Leuchttürmen seines Engagements gehörte 1984 die Organisation des 54.
SGV-Gebirgsfestes in Meinerzhagen.
Letzte Meldung: Dezember-
Niederschlag tat den Talsperren gut
Essen – Die Talsperren des Ruhrverbandes (RV) im SGV-Land füllen sich langsam
wieder. „Schon der außergewöhnlich nasse Dezember sorgte mit einer
Niederschlagsmenge von 163 Litern pro Quadratmeter nach der Trockenheit des
Sommers für ein wenig Entspannung. Trotzdem liegt der Füllstand der Talsperren
noch deutlich unter dem langjährigen Mittel,“ so die RV-Information aus Essen
„Seit 1968 gab es am Jahresbeginn überhaupt nur zweimal noch niedrigere
Werte als zu Beginn des Januar 2019.“Positiv für den Wasservorrat auch der Jahresbeginn:
2019 startete gleich nass - bereits im ersten Monatsdrittel fiel mehr
als die Hälfte der für Januar üblichen Regenmenge. Infos: www.ruhrverband.de
Andrea
Kaiser-Hein
Mülheim a.d.R. – Den Wanderführer-
Ausweis mit der Nr. 7000 erhielt im
September die in Mülheim lebende Andrea
Kaiser-Hein. Während eines Wanderurlaubs
im Allgäu stieß sie auf das
Wanderführer-Ausbildungsangebot der
Heimat- und Wanderakademie Bayern.
Nun ist sie nicht nur die 7000. zertifizierte
DWV-Wanderführerin, sondern auch noch zum Mitglied im Sauerländischen
Gebirgsverein geworden Anmerkung der Redaktion: Glückwunsch zum Erhalt
des Zertifikates und herzlich Willkommen in den Reihen der großen SGV-
Wanderfamilie!
Karl-Heinz Tacke
Nachrodt-Wiblingwerde – „Es war schon ein bisschen bewegend,“ zitiert das
Altenaer Kreisblatt (unser Bild) Karl-Heinz Tacke und berichtet dann von der
Verleihung des Naturschutzpreises 2018 an ihn, den ihm Regierungspräsident
Hans-Josef Vogel (li.) am 13. Dezember überreichte. Tacke ist SGV-Mitglied
in den Abteilungen Altena und Rahmede – also in SGV-Reihen sehr engagiert
und verkörpert so sehr eindrucksvoll eine der tragenden Säulen der SGV-
Vereinsarbeit seit Bestehen des Vereins.“ Der Arnsberger RP in seiner Laudatio:
„Naturschutzarbeit fängt vor der eigenen Haustür an, den hohen öffentlichen
Stellenwert hat sie dank des vielfältigen
ehrenamtlichen Engagements vieler Menschen
aus allen Altersklassen, die hier oft
über viele Jahre aktiv einbringen.“ Den mit
600 € dotierten Preis stellt der Geehrte
ebenfalls seinem Ehrenamt zur Verfügung
– der Restaurierung des Waldlehrpfades
sowie der Aufarbeitung von Präparaten, die
seine Informations- und Vortragstätigkeit
unterstützen.
Aloys Steppuhn
Echternach – „Die E-Wege sind für Deutschland
jetzt umfassend digitalisiert. Erstmals gibt es dafür
einen digitaler Datenbestand der Europäischen
Fernwanderwege (E-Wege) vor, teilt der Deutsche
Wanderverband (DWV) mit. Zu verdanken ist dies
der unter Leitung von Vizepräsident Aloys Steppuhn
vom DWV organisierten AG „E-Wege“, die in
den vergangenen Monaten im NatursportPlaner ein
Wegenetz von 11.000 Kilometern angelegt hat. „Die
Datengenauigkeit ist in den meisten Fällen so groß, dass daraus gpx-Tracks zu
machen sind. 2019 soll eine interaktive Karte dazu online sein,“ ist dem DWV-
Organ „Wanderzeit“ zu entnehmen.
Theo Althoff
Lippstadt – Beim Jahres-Kehraus dieser SGV-
Abteilung gab es für Theo Althoff eine besondere
Ehrung: Seit 70 Jahren hält er dem Verein
die Treue. Nach seinem Beitritt am 1.1.1948 war
Theo Althoff viele Jahre Wanderführer. Besondere
machte er sich als Leiter der Volkstanzgruppe um
das Vereinswesen verdient. Für dieses stolze Jubiläum
überreichte ihm Abteilungs-Vorsitzender
Klaus Mosses Ehrennadel, Ehrenurkunde und ein
Präsent.
36 KREUZ&QUER 1/19
PERSONALIEN
NACHRUFE
Bernd Sondermann
Langenfeld/Monheim – Diese Bergische SGV-Abteilung
trauert um ihren Vorsitzenden Bernd Sondermann
– er trat 77-jährig nach schwerer Krankheit am
25. September die letzte Wanderung an. Seit 2001
gehörte er als Mitglied zur SGV-Wanderfamilie. Schon
bald brachte er sich aktiv als Wanderführer in die
Vereinsarbeit ein und übernahm auch das Amt des
Vize-Vorsitzenden. Am 16. März 2007 wählten ihn die
Mitgliedern einstimmig zu ihrem Vorsitzenden. Er hat die mit den Ämtern übernommenen
Aufgaben und Verpflichtungen mit viel Erfolg und Freude geführt.
Neben den örtlichen Tätigkeiten für die Abteilung übernahm er auch Funktionen
auf den Bezirks- und Gesamtvereinsebenen.
Mario Tranti
Düsseldorf – Der SGV in der Landeshauptstadt trauert
um Mario Tranti, seinen langjährigen früheren Vorsitzenden,
der am 31. Oktober nach schwerer Krankheit
78-jährig verstorben ist.
Von 1991 bis 2010 lenkte als erster Vorsitzender wirkungsvoll
die Vereinsgeschicke in der Landeshauptstadt.
Er betätigte sich ferner mit viel Kreativität und
Engagement als Wanderführer, war Herausgeber von Wandertouren um Düsseldorf
im Buchformat und wurde so weit über den heimischen Raum hinaus
bekannt. Nach seinem Abschied als Vorsitzender blieb er dem SGV bis zum
Schluss treu.
Ernst Landskron
Iserlohn – Knapp vier Wochen nach seinem 81. Geburtstag
hat der in Schlesien geborene Wanderfreund
am 3. Dezember seine letzte Wanderung angetreten.
Seit 1966 Mitglied im SGV, hatte Ernst Landskron von
1995 – 2012 das Amt des Vize- Wegewartes inne. Der
SGV-Gesamtverein verlieh ihm 2007 für sein langes und
nachhaltiges Engagement zu seinem 70. Geburtstag das
Ehrenzeichen in Silber. Von 2012 an bis zum Verkauf des
vereinseigenen Wanderheims „Forsthaus Löhen“ fungierte er als Hüttenwart
und leitete das sich alle vier Wochen zusammenfindende „Arbeitsteam“ zur
Pflege des Wanderheims und dessen Umfeld. Als gelernter Schreiner verfügte
er über große handwerkliche Fähigkeiten, die er bei Instandsetzungsarbeiten
und zuletzt beim Bau einer Rasthütte im Iserlohner Stadtwald einsetzte. Mit
Ehefrau Irma nahm er noch Mitte Oktober an der Gedenkstunde auf dem
Kohlberg teil, nicht ahnend, dass die dort vom SGV-Vizepräsidenten Harald
Kahlert zitierte letzte Strophe aus dem Lied des aus Schlesien stammenden
Freiherrn von Eichendorff ‚Mich brennt‘s in meinen Reiseschuh’n‘ so schnell
für ihn selbst zur Realität wird: Nur keiner kennt den letzten Akt, von allen die
da spielen. Nur der da oben schlägt den Takt, weiß, wo das hin will ziehen.“
Dieses bekannte Lied begleitete ihn auf seiner eigenen letzten Wanderung. „Mit
Ernst Landskron verliert die Abteilung Iserlohn einen stets hilfsbereiten und
bescheidenen Wanderfreund.“ heißt es in einem Nachruf.
Helma Westphal
Wuppertal - Diese SGV Abteilung im Bergischen Land trauert um seine
Ehrenvorsitzende Helma Westphal, die im hohen Alter von 103 Jahren verstarb.
Im Mai 1915 in Beetz-Sommerfeld (Brandenburg) geboren, hat sie beide
Weltkriege erlebt, von denen besonders der 2. Weltkrieg ihr Leben wesentlich
beeinflusste. Nach dem Abitur – ungewöhnlich für eine Frau in dieser Zeit –
wollte sie eigentlich studieren und Lehrerin werden. Stattdessen ging es zum
Arbeitsdienst ins besetzte Belgien. Nach dem Tod ihres Vaters in russischer
Haft begann sie ihre berufliche Laufbahn bei den Stahlwerken Salzgitter, bevor
sie 1956 nach Wuppertal kam. „Mit Fleiß, Intelligenz und Durchsetzungskraft
hat sie sich bei einem großen Wuppertaler Autohändler als Sekretärin bis zur Prokuristin
hochgearbeitet,“ heißt es in dem Nachruf des Vorsitzenden, Peter Jung.
Tiere und Natur haben sie immer interessiert – so wurde sie Mitglied im
Zooverein und im SGV. Ab 1964 bis zu Ihrem 85. Lebensjahr zur Jahrtausendwende
war sie engagierte und beliebte Wanderführerin, woran sich viele
SGVer noch erinnern. Im örtlichen SGV-Vorstand wirkte sie von 1975 bis 1988
als 2. Vorsitzende und von 1988 bis 1991 als 1. Vorsitzende. 1991 wurde ihr
zum Abschied aus Ämtern und Funktionen der Titel „Ehrenvorsitzende“ verliehen.
Jung: „Bis zuletzt hat sie mit wachem Geist die Entwicklung ihres SGV verfolgt.“
Kurt Eberlein
Bad Sassendorf – Der Ehrenvorsitzende dieser SGV-Abteilung,
Kurt Eberlein, trat mit 89 Jahren am 15. Januar
seine letzte Wanderung an. 1965 trat er dem SGV bei,
schon 1969 übernahm das Amt des Vize-Vorsitzenden.
Für den Verein war es bei schrumpfenden Mitgliederzahlen
und dem plötzlichen Tod des Vorsitzenden Küstermeier
eine schwere Zeit. Nach arg turbulenten Zeiten mit
wechselnden Vorständen übernahm Kurt Eberlein 1978 den Vorsitz und bewahrte
den Verein vor dem endgültigen Aus. Neben seinem stark expandierenden Elektro-Unternehmen
schaffte er für den Verein wieder einen Aufwärtstrend. Für seine
Leistungen und langjährige Vorstandsarbeit erhielt er 2002 mit Ausscheiden
aus der Vorstandsarbeit die Ehrennadel in Silber des SGV-Gesamtvereins und
wurde zum Ehrenvorsitzenden der Abteilung Bad Sassendorf ernannt. Den neuen
Vorstand unterstützte er bei Bedarf auch im „Ruhestand“ mit Rat und Tat. Sein
großes Engagement wird den Mitgliedern in Erinnerung bleiben.
Christoph Schmutzler
Bergisch Gladbach – Im Alter von 81 Jahren ist der
Ehrenvorsitzende der Wanderfreunde Bergisches Land
im Sauerländischen Gebirgsverein (SGV), Christoph
Schmutzler, verstorben. Er war seit 1981 Vereinsmitglied
im SGV und hat sich in langer Tätigkeit als Vorsitzender
der SGV-Wanderabteilung Bergisch Gladbach mit großem
Nachdruck für die Erhaltung und Förderung einer
qualifizierten Wanderkultur in der Bergischen Heimat und
auch weit darüber hinaus eingesetzt. Das Präsidium des SGV-Gesamtvereins
hat ihn dafür als Dank mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Seine
Wanderfreunde im Bergisches Land haben ihn wegen seines ehrenamtlichen und
sozialen Engagements und der besonderen Verdienste zum „Ehrenvorsitzenden“
ernannt. Seine Wanderfreunde werden ihm wegen seiner immer freundlichen und
kameradschaftlichen Lebensart in ehrendes Andenken bewahren.
KREUZ&QUER 1/19
37
Erlebnis SGV
Bis Oktober 2019 verlängert:
„Der Berg ruft"
im Gasometer
Oberhausen – „Der Berg ruft“ noch länger, als
bisher bekannt: Die aktuelle Ausstellung im
spektakulären Umfeld des Gasometers Oberhausen
wird um eine Saison bis zum 27. Oktober 2019
verlängert. Das ist eine wichtige Information
für die Macher von SGV-Wanderplänen – es bleibt
ein höchst attraktives Ziel noch etwas erhalten.
Bis jetzt haben seit Februar 2018 schon 450.000
Besucher die Schau in dem Industriedenkmal
gesehen.
Höhepunkt ist eine 17 Meter hohe Nachbildung
des Matterhorns, die im Raum schwebt und
sich im Fußboden der obersten Gasometer-Ebene
spiegelt. Besonders gut angenommen wurde
das Begleitprogramm mit Vorträgen u.a. von
Bergsteiger Reinhold Messner und Manuel Bauer,
Fotograf und Begleiter des Dalai Lama.
2019 feiert der Gasometer gleich zwei Jubiläen:
Seine Inbetriebnahme als höchster Scheibengasbehälter
Europas jährt sich im Mai zum 90. Mal
– im Sommer vor 25 Jahren wurde er erstmalig
als nun höchste Ausstellungshalle für Besucher
geöffnet. Seitdem kamen rund acht Millionen
Besucher. Infos unter www.gasometer.de
Umweltschutzpreis für den SGV Arnsberg
Arnsberg – In einer Feierstunde nahm die
SGV-Abteilung von Arnsbergs Vize-Bürgermeister
Ewald Hille (re.) und dem Vertreter
des regionalen Energieversorges Innogy,
Johannes Kobeloer (li.), den mit 2.500 Euro
dotierten Klimaschutzpreis 2018 entgegen.
Drei von neun eingereichten Projekten aus
der Region wurden prämiert. Da der SGV-
Abteilung Klima und Umweltschutz sehr am Herzen liegt, wurden zur Aufzucht alter Obstbaumsorten im
November 2017 zehn Bäume für eine Streuobstwiese in den Ruhrauen gepflanzt. Naturschutzwart Dirk
Brodersen: „Streuobstwiesen gehörten vor 20–30 Jahren zum normalen Landschaftsbild. Mittlerweile aber
haben sie heute Seltenheitswert.“
Die Jury konnte vom Konzept überzeugt werden, da sich zudem noch 25 Ehrenamtliche engagierten.
Besonders erwähnenswert ist, dass sich im vergangenen Dürresommer eine Gieß-Gruppe gebildet hatte,
die die jungen Bäume vorbildlich mit Wasser versorgte. „Bis zu dreimal pro Woche waren sie unterwegs,“
berichtet Pressewartin Elvira Eberhard. „Junge Bäume reagieren empfindlich auf Trockenheit, da
kann ein Absterben nicht ausgeschlossen werden“. Montierte Schilder mit einem QR-Code vermitteln
weitere Informationen zu den jeweiligen Obstsorten. „Die nachhaltige Pflege der Bäume und die Patenschaft
wird weiterhin Aufgabe
unserer SGV-Abteilung Arnsberg
sein“, so der Vorsitzende Gerd
Riedel (2.v.re.), der gemeinsam
mit dem Naturschutzwart die
Urkunde präsentiert.
Erst ins Sauerland-
Museum zu Beratungen,
dann ins Café
SGV-Land/Arnsberg – Einen in jeder Hinsicht
genussvollen Nachmittag erlebten 30 in den SGV-
Abteilungen für die Kulturarbeit Verantwortlichen
zum Jahresabschluss in Arnsberg. Hauptfachreferent
Dr. Peter Kracht hatte zu einer „kleinen“
Kulturwarte-Tagung eingeladen. Zunächst stand
ein Besuch im wiedereröffneten Sauerland-
Museum auf dem Programm. Jürgen Müller
(im Bild links) und Denise Weber führten die
Kulturmenschen des SGV kenntnisreich durch die
neue Dauerausstellung zur Geschichte des kurkölnischen
Sauerlandes. Anschließend ging es ins
direkt nebenan gelegene Café Krengel zum Kaffeetrinken.
Klar, dass in dieser angenehmen (Kultur-)
Atmosphäre schon emsig Pläne für das neue Jahr
geschmiedet wurden – die K&Q-Leserschaft wird
über die in reale Ereignisse umgesetzten Pläne
von Fall zu Fall erfahren. Entsprechende Einladungen
gehen an alle örtlichen SGV-Abteilungen und
regionalen Bezirke.
Eine Bescherung am Nikolaustag
Wanderführer fürs Homburger Land
Homburger Land – Eine Buchvorstellung bescherte am Nikolaustag
2018 der Bergischen Region den Wanderführer „Durch das Homburger
Land“. Das von der SGV-Abteilung Homburger Land geschaffene und
herausgegebene Werk wurde in der Wiehler Hauptstelle der Sparkasse
der Homburgischen Gemeinden vorgestellt. Die Herausgabe des
Wanderführers war dank der Unterstützung des Geldinstitutes umgesetzt
werden.
16 abwechslungsreiche Wanderrouten in Wiehl und Nümbrecht haben
die Experten des SGV zusammengestellt. Fast alle sind Rundwanderwege,
die zum Ausgangsort – oft der Parkplatz des eigenen Verkehrsmittels
– zurückführen. Sie sind zwischen 8 und 15 Kilometer lang,
also für Einsteiger in das beliebte Freizeitvergnügen „Wandern“ auch
gut zu bewältigen.
Lust aufs Wandern sollen die zahlreichen Fotos machen, die alle an
den Wegesrändern der Wanderrouten entstanden sind.
Praktisch sind das Format und die Spiralbindung des Wanderführers.
Er passt in jede Jackentasche; die Landkarten sind ausklappbar. Ferner
gibt es zu jeder Wanderung eine Wegbeschreibung, ein Höhenprofil und Einkehrtipps.
Unter www.sparkasse-wiehl.de/wandern sind zudem alle GPX-Dateien zum Herunterladen vorhanden.
Sie zeichnen sich für die Entstehung des neuen Wanderführers
verantwortlich: Reiner Körner, Rosi Romboy (Wanderwartin),
Doris Bilobrowec (SGV-Vorsitzende Homburger Land), Wolfgang
Abegg (PR-Mann der Sparkasse und Fotograf der Illustration),
Margit Körner (mit Reiner Körner Autoren der Wanderrouten)
und Sparkassendirektor Thomas Roß (von links nach rechts)
Foto: Olaf-Wull Nickel.
38 KREUZ&QUER 1/19
DWV/EWV
Zunahme an Individualisierung zu merken
DWV-Herbstfachwartetagung: Zukunft im Blick
Aalen/Kassel – Regionale Identität, Familien als
Zielgruppe, digitale Medien, verlässliche Wegemarkierung:
Eine Zukunft haben Wandervereine
nur, wenn sie den Wandel der Gesellschaft und die
daraus entstehenden Bedürfnisse der Wanderer ernst
nehmen. Das ist ein Ergebnis der Herbstfachwartetagung
des Deutschen Wanderverbandes in Aalen,
woran als SGV-Vertreter Erich Bill (Wandern), Hubert
Prange und Klauspeter Gottwald (Wege), Dr. Peter
Kracht (Kultur) und Dirk Zimmermann (Naturschutz)
teilnahmen.
Wenn Wandervereine eine Zukunft haben wollen, werden
sie um zeitgemäße Websites und Facebook nicht
herumkommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die
der stellvertretender DWV-Geschäftsführer Erik Neumeyer
während der Tagung vom 26. bis 28. Oktober
den rund 140 Vertretern der DWV-Mitgliedsvereine
vorstellte. Neumeyer sagte, dass beim Wandern
zunehmend eine Individualisierung zu beobachten sei.
„Viele Menschen gehen heute lieber alleine, mit dem
Partner, Freunden oder der Familie raus. Für geführte
Wanderungen im Verein interessieren sich gerade
junge Menschen häufig nicht so sehr“, so Neumeyer.
Dabei habe das Thema „Wandern als Erlebnis“ für
viele Menschen einen hohen Wert. Eine Befragung
von über 2.300 Wanderern im Rahmen des Projektes
„Natursport.Umwelt.Bewusst“ habe zudem gezeigt,
dass diese idealerweise über Veranstaltungen sowie
mobil-optimierte Websites und Facebook angesprochen
werden.
Wie entsprechende Angebote entwickelt werden können,
berichtete Hans-Eberhard Peters, der die Medien
des Eifelvereins betreut. Dessen Website ist in den
vergangenen zwei Jahren nicht nur überholt, sondern
den rund 140 Ortsgruppen für ihre Medienarbeit zur
Verfügung gestellt worden. Um den Ortsgruppen den
Schritt in die für sie zum Teil neue Medienwelt zu
erleichtern, hat der Hauptverein zehn Schulungen mit
bis zu 70 Teilnehmern organisiert.
Dem seit Juli geltenden neuen Reiserecht widmete
sich während der Fachtagung der Münchener Anwalt
Stefan Obermeier. Obermeier zufolge bestehen zwar
nach wie vor viele Möglichkeiten, die Vereinsfahrt
ein- bis zweimal im Jahr rechtssicher durchzuführen
und im Mitgliederumfeld zu bewerben. Vom neuen
Reiserecht betroffen seien aber Angebote wie die im
Magazin Ferienwandern bundesweit beworbenen. Hier
müsse in den Vereinen geklärt sein, wer Veranstalter
sei. Sei es der Verein, dann sei dieser versicherungspflichtig.
Möglich sei auch, dass der Verein als
Vermittler auftrete und mit professionellen Bus- beziehungsweise
Reisveranstaltern kooperiere.
Aushängeschild der dem DWV angeschlossenen Vereine
sind nach wie vor die von ihnen betreuten und
gepflegten Wanderwege. Um die damit verbundenen
Arbeiten zu erleichtern, hat der DWV die Online-Software
NatursportPlaner entwickelt, die sich inzwischen
im In- und Ausland großer Beliebtheit erfreut.
Im Fachbereich Naturschutz wurde über ein Papier
zum Umgang von Wanderern mit dem Thema Wolf
und anderen wildlebenden Tieren beraten.
Die römische Vergangenheit der Tagungsregion
war Schwerpunkt des Fachbereichs Kultur. In Regie
von Dr. Peter Kracht wurden mit Unterstützung des
Schwäbischen Albvereins viele spannende Inhalte
auch im Rahmen einer Exkursion vermittelt.
Das Skript zum Vortrag von Stefan Obermeier kann
bestellt werden über info@wanderverband.de.
Die Folien zur PP-Präsentation des Vortrages von
Erik Neumeyer „Wie erreichen wir die Menschen,
die neue Mitglieder werden können“ gibt’s zum
Herunterladen bei www.wanderverband.de.
Motto: Wild. Bunt. Gesund. Der 120. Deutsche Wandertag
ist in Bad Wildungen und der Ferienregion Edersee
Bad Wildungen/Kassel – Vertreter des
Deutschen Wanderverbandes (DWV)
haben zum Ausklang des letzten Jahres
schon mal Bad Wildungen besucht,
wo 2020 in der Erlebnisregion
Edersee vom 1. bis 6. Juli der Deutsche
Wandertag (DWT) stattfindet.
Die Organisatoren vor Ort erhielten
das motivierende Testat,
für den Deutschen
Wandertag 2020 schon
gut gerüstet zu sein.
Alles wird umrahmt
von tragenden Säulen
auf dem Foto von Sven
Büchler. Jahr für Jahr
beschert der DWT der
jeweils ausrichtenden Region durchschnittlich
rund 30.000 zusätzliche
Übernachtungen. Viele bekommen
Appetit und kommen später allein
oder in der Gruppe wieder – Gäste
werben zu Hause für die besuchte
Wandertagsregion. Deshalb ist’s
wichtig, einen guten Eindruck zu
machen.
DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß
zeigte sich beeindruckt von Bad
Wildungen und der Region um den
Edersee: „Mit dem Natur- und Nationalpark
Kellerwald-Edersee ist die Region
eine echte Perle für Wanderer. Es ist ein
Genuss, diese Mittelgebirgslandschaft
zu erleben. Und die künftige Wandertagshauptstadt
Bad Wildungen ist
nicht nur sehr gemütlich, sondern will
auch mit dem weiteren Ziel der Qualitätsregion
Wanderbares Deutschland
die Infrastruktur optimieren.“ Wie die
Wandertage zuvor werde auch der 120.
nachhaltige Effekte für die Region haben,
betont Rauchfuß weiter. Welche Magnetwirkung
ein DWT haben könne, zeige
die diesjährige Großveranstaltung im
Lippeland mit Detmold als Hauptstadt.
Rauchfuß: „Allein die Stadt Detmold hat
während des Wandertages 40.000 Gäste
gezählt.“
Das Motto „Wild. Bunt. Gesund.“ soll laut
Ausrichtern (Hessisch Waldeckischer
Gebirgs- und Heimatverein - HWGHV
und Stadt Bad Wildungen) die Urwüchsigkeit
und Wildnis des Naturparks und
des Nationalparks Kellerwald-Edersee,
die kulturelle Vielfalt der Erlebnisregion
um die hessische Talsperre sowie die
Kernkompetenz Gesundheit der Wandertagshauptstadt
auf den Punkt bringen.
Davon ist auch Hubert Thorwirth als
Hauptvorsitzender des HWGHV-Gesamtvereins
(6.v.re.) überzeugt.
Bei der Bewerbung habe die Kombination
der Themenfelder Gesundheit, Naturerlebnis
und natürlich das Wanderangebot
den DWV-Verbandsvorstand überzeugt,
so Rauchfuß. Dazu passe, dass Bad Wildungen
bald mit der Ausbildung eigener
Gesundheitswanderführer starten wolle.
Dass das Motto mit Leben gefüllt werde,
zeige zudem das geplante Programm
mit Naturparkführungen, einfachen,
für Einsteiger leistbaren bis sportlich
anspruchsvollen Wanderungen und besonders
den Gesundheitswanderungen:
„Alles passt zu einem Kurort wie Bald
Wildungen und
hat Strahlkraft,“
so der DWV, der
zudem auf die
wirtschaftlichen
Effekte, die von
einem DWT ausgehen,
verweist:
„Die langfristig
so ausgelösten Effekte sind beträchtlich.
Jeder einzelne Teilnehmer der Großveranstaltungen
ist Werbeträger für die
Wandertagsregionen, und das in allen
regionalen deutschen Wandervereinen
unter dem Dach des DWV. Dort wird
intensiv über den Wandertag berichtet,
so dass rund 600.000 organisierte Wanderfreunde
von der jeweiligen Wanderregion
erfahren und vielleicht auch Appetit
bekommen.“
KREUZ&QUER 1/19
39
VERANSTALTUNGEN
MITTE FEBRUAR 2019 BIS MITTE MAI 2019
Die jeweiligen Ansprechpartner/innen stehen für Leitung/Anmeldung/Info zur Verfügung
„Weißes Gold“ in Königsborn
– der Weg zum Badeort und
Kurklinik
Vortrag von Dr. med. Bernhard Jungnitz
14.02.2019, Nicolai-Haus/Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15387
Die Lippeauen zwischen Heil und
Stockum – Exkursion
Naturnahe Gewässerentwicklung der Lippeaue
02.03.2019
Wilfried Lippß, Tel. (02389) 539537
Industriegeschichte rund um
Düsseldorf-Gerresheim –
Exkursion
Spaltwerk Düssel, Jan-Wellem-Brunnen,
Industriepfad, Ringofen Düsseldorf-Gerresheim
06.03.2019, Düsseldorf-Gerresheim
Karl-Heinz Hadder, Tel. (02131) 167885
oder khh0076@hotmail.de
Winterzauber Schweiz –
Schweizer Lebensweise,
technische Errungenschaften
Erleben einer winterlichen Alpenlandschaft
in der CH; Schweizer Lebensweisen, techn.
Errungenschaften erleichtern das menschliche
Leben
07.03.2019 – 10.03.2019, Beon, Brig,
Chur, Lugano, Luzern…
Reinhard Heer, Tel. (02761) 71329 oder
reinhard_heer@web.de
Die Römer in der Provence
Vortrag von Dr. Peter Kracht
14.03.2019, Nicolai-Haus/Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15387
Japanische Kultur im EKO-Haus
20.03.2019, Düsseldorf-Niederkassel
Karl-Heinz Hadder, Tel. (02131) 167885
oder khh0076@hotmail.de
Störche in der Davert
Ein Waldjuwel im Münsterland, Davensberg –
das Tor zur Davert
24.03.2019, Davensberg
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81101
Gesünder Leben mit
Bioprodukten
Biofleisch NRW, Ökostation Bergkamen,
Zerlegebetrieb
29.03.2019, Bergkamen
Wilfried Lippß, Tel. (02389) 539537
Textilfabrik Cromford –
Herrenhaus Cromford und die
erste Fabrik
Führung durch das LVR-Industriemuseum
Textilfabrik Cromford
03.04.2019, Ratingen
Karin Römer, Tel. (02104) 7100
Kunst im Ruhrgebiet – Kreuzweg
Halde Haniel
06.04.2019, Oberhausen, Sterkrade
Karl-Heinz Hadder, Tel. (02131) 167885
oder khh0076@hotmail.de
Kulturelle Sehenswürdigkeiten im
Kreis Recklinghausen
Zeche Waltrop, Schiffshebewerk Henrichenburg,
Horneburg Ort mit Schloss, Schleuse Herne Ost,
Schloss Bladenhorst
07.04.2019, Kreis Recklinghausen
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81101
40 KREUZ&QUER 1/19
Rappard steigerte die
Salzproduktion
Vortrag von Hartmut Hegeler, Pfarrer i.R.
11.04.2019, Nicolai-Haus/Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15387
Natur und Umwelt in der Soester
Börde zw. Soest u. Werl –
Exkursion
Welver, Soester Börde, Soest, Werl
13.04.2019, Soester Börde
Manfred Pröhl, Tel. (02307) 86136
Naturschutzgebiet Perlenbachtal
in der Eifel
Das Perlenbachtal mit seinen wilden Narzissen
19.04.2019
Heinz Rund, Tel. (02173) 52375
Sole, Dampf und Kohle im Kreis
Unna – Exkursion
Kurpark Königsborn, Förderturm Bönen, Flierich
Kirche und Backhaus, Lenningsen Bahnhof
27.04.2019, Kreis Unna
Josef Böcker, Tel. (02306) 13928
Natur und Umwelt auf dem Weg
nach Eckpohl in Drensteinfurt,
Walstedde
Herbern Westerwinkel, Drensteinfurt, Walstedde
01.05.2019, Drensteinfurt Walstedde
Helmut Krabs, Tel. (02307) 86782
Auf Pättkes durch die
Parklandschaft des
Münsterlandes – Exkursion
Die Parklandschaft, Schlösser und Burgen des
Münsterlandes
05.05.2019, Münsterland
Manfred Pröhl, Tel. (02307) 86136
Auf den Spuren der
mittelalterlichen Burgruine
Blankenberg
08.05.2019, Ruine Blankenberg
Klaus Heinze und Margret Völz, Tel.
(02173) 995361
Einführung Qi Gong
Qi Gong – eine Mischung aus
Bewegungsübungen und Meditation
08.05.2019 - 16.10.2019, Schmallenberg
Elisabeth Schenk-Klute, Tel. (0157)
76656845 oder sgvschmallenberg@
gmail.com
Der Bismarckturm
in Fröndenberg – ein
herausragendes Denkmal
Vortrag von Jochen von Nathusius
09.05.2019, Nicolai-Haus/Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15387
Rombergpark in Dortmund –
Ökologie, geograf. Arboretum,
Rhododendren
Schloss Brünninghausen, Botanischer Garten,
Rhododendron Wald, Ökologie im Park,
Geografisches Arboretum
11.05.2019, Dortmund
Gerhard Grams, Tel. (02306) 83143
Von Oberaden nach Oldenburg
(Radexkursion) – kulturelle
Sehenswürdigkeiten
Münster, Saerbeck, Rheine, Lingen, Emsbüren,
Dörpen, Haren, Meppen, Papenburg, Leer,
Emden, Oldenburg, Wattenmeer
13.05.2019 – 23.05.2019, Emsland/
Nordseeküste
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81101
Informationen zu den folgenden Veranstaltungen bekommen Sie bei
der SGV-Wanderakademie NRW, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg,
Tel. (02931) 52 48-48 oder -41, E-Mail: wanderakademie@sgv.de
Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, im
SGV-Jugendhof in Arnsberg statt.
Erste Hilfe Outdoor
Sa. 02.03.2019 – So. 03.03.2019
Verbandsoffener
Wanderführerlehrgang (kompakt)
Ausbildung zum zertifizierten Wanderführer und
zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL)
Fr. 15.03.2019 – So. 24.03.2019
Reiserecht - Auf Nummer sicher
gehen
während des Wanderführerlehrganges vom
15. – 24.03.2019 (genauen Termin bitte
erfragen!)
GPS-Navigation in der
Wanderpraxis
Sa. 23.03.2019
Wegemarkierer-Lehrgang (HIKE)
Sa. 23.03.2019, Hennef
Ausbildung zum SGV-
Wanderführer, Teil 1 + 2
1: Sa.-So. 23.-24.03.2019
2: Sa.-So. 30.-31.03.2019
Blasen, Brüche und Blessuren –
Erste Hilfe für unterwegs
So. 24.03.2019
Naturschutzwarte-Tagung
Sa. 30.03.2019
Der Deutsche Alpenverein bietet in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie NRW
im Rahmen des Monatstreffs Arnsberg an jedem dritten Mittwoch im Monat einen länderkundlichen
Lichtbildervortrag mit umweltrelevanten und politischen Gesichtspunkten
an. Die Veranstaltung findet jeweils um 20.00 Uhr im SGV-Jugendhof in Arnsberg statt.
Nähere Informationen unter www.dav-hochsauerland.de oder telefonisch unter
(02933) 7 93 03 (Reinhard Camatta)
Bitte beachten Sie die Veranstaltungen unseres Kooperationspartners:
LWL-Museum für Naturkunde – Außenstelle
Heiliges Meer – Informationen und Anmeldungen bekommen
Sie unter der Anschrift:
LWL-Museum für Naturkunde – Außenstelle Heiliges Meer –
Heiliges Meer 1 · 49509 Recke · Tel. (05453) 9 96 60
Fax (05453) 9 96 61 · E-Mail: heiliges-meer@lwl.org
www.lwl.org/naturkundemuseum
Die Kurse sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz
(AwbG) anerkannt.
Schlauchpilzkurs
05.04.-07.04.2019
Emskurs 2
14.04.-16.04.2019
Planktonkurs
25.04.-28.04.2019
Wegemarkierer-Lehrgang (HIKE)
Sa. 30.03.2019, Solingen
Erste Hilfe Outdoor
Sa. 30.03.2019 – So. 31.03.2019
Ausbildung zum
Gesundheitswanderführer
(2-teilig)
Teil A: Fr. 05.04.2019 – So. 07.04.2019
In entspannter Atmosphäre
– GPS-Kurs für Frauen
(Praxisworkshop)
Sa. 06.04.2019
Wegemarkierer-Lehrgang (HIKE)
Sa. 06.04.2019, Nümbrecht
Fotoseminar für Einsteiger
Sa. 13.04.2019
Der Wanderwart – seine Stellung,
seine Aufgaben
Sa. 13.04.2019 – So. 14.04.2019
Ausbildung zum
Gesundheitswanderführer
(2-teilig)
Teil B: Fr. 17.05.2019 – So. 19.05.2019
Dem Himmel recht nah
Sa. 18.05.2019
Moore – Entstehung und Erhaltung
03.05.-05.05.2019
Amphibienkurs
08.05.-11.05.2019
Laufkäferkurs
17.05.-19.05.2019
Die SGV-Wanderakademie NRW bietet in Kooperation mit der
Waldakademie im Wildwald Vosswinkel Veranstaltungen zu
verschiedenen Umweltthemen an.
Über die genauen Daten der Veranstaltungen informieren
Sie sich bitte im Wildwald Vosswinkel, Tel. (02932) 97 23-0
oder im Internet www.wildwald.de
KREUZ&QUER 3/17
3
SGV-SHOP
Kennzeichenhalter
mit SGV-Logo
Kontakt
Judith Grüterich-Hoppe
SGV-Shop / Assistenz Wegemanagement
E-Mail: shop@sgv.de
Telefon: (02931) 52 48-47
Fax: (02931) 52 48-15
Öffnungszeiten: Mo/Mi/Do 9.00-12.00 Uhr
Stückpreis
EUR 4,50
Art. Nr. 900008
Bauchtasche
Reißverschluss-Hauptfach und Vortasche
mit 2-Wege-Reißverschluss, bequeme
Polsterung, längenverstellbarer Bauchgurt
Größe: 30 x 16 x 7 cm, in blau
erhältlich, Material: 100% Polyester
Preis SGV-Mitglieder:
EUR 20,75
Art.-Nr. 840201
STÜCK
STÜCK
Multifunktionstuch
mit Logo „Deutscher Wandertag 2019“
Funktion als Schal,
Halstuch, Kopftuch,
Stirnband, Armband
u.v.m.
Farbe: limettengrün
Material: 100 % Polyester
(Microfaser)
STÜCK
Preis SGV-Mitglieder:
EUR 5,00
Bestellmöglichkeiten
> per Post: SGV-Shop, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
> per FAX: (02931) 52 48 15
> per E-Mail: shop@sgv.de
Gewünschte Produkte bitte auswählen, Personalien
angeben und senden... oder ganz einfach im
KREUZ&QUER 1/19
Onlineshop unter: https://shop.sgv.de/
41
STÜCK
Informationen zum Datenschutz
Wir – der SGV-Gesamtverein – haben unsere Bemühungen rund um das
Thema „Datenschutz“ nochmals intensiviert! So können Sie die ausführlichen
Informationen zu unserem Datenschutz ab sofort unter https://sgv.de/datenschutz-sgv.html
zur Kenntnis nehmen und diese auch ausdrucken.
Wir senden Ihnen auch regelmäßig das Mitteilungsblatt Kreuz&Quer zu.
Sollten Sie die Zustellung nicht mehr wünschen, können Sie der Zustellung
natürlich jederzeit bei uns schriftlich widersprechen. Die Kontaktdaten finden
Sie im Impressum.
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz“ an uns haben, können
Sie sich gerne an uns unter datenschutz@sgv.de oder direkt an unseren
Datenschutzbeauftragten unter sgv@datenschutz-iserlohn.de
wenden!
Herausgeber:
Sauerländischer Gebirgsverein,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-13,
Telefax (02931) 5248-15
Internet: www.sgv.de, E-Mail: info@sgv.de
Verantwortlich: Präsident Thomas Gemke
Vizepräsidenten: Claudia Schmitz, Harald Kahlert, Edgar Rüther
Kreuz&Quer Produktion
gefördert durch:
Koordination:
SGV Marketing GmbH, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-22, Telefax (02931) 52 48-15, E-Mail: marketing@sgv.de
Geschäftsführer: Christian Schmidt
Chefredakteur: Dr. Peter Kracht
Redaktion: Torsten Dreyer, Jörg Haase, Dr. Peter Kracht,
Christian Schmidt, Isabell Heimann
Anzeigenservice: Standpunkt-Verlag GmbH, www.standpunkt-verlag.de
Gestaltung und Druckvorstufe: IDEENpool GmbH, Thomas Gebehenne, www.ideenpool.de
Der Bezugspreis dieses Magazins ist im Mitgliedsbeitrag des SGV enthalten.
Abo-Preis für Nicht-Mitglieder:
4 Ausgaben 15 EUR inkl. Versandkosten
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder wird keinerlei Gewähr
übernommen. Bild- und Texthonorare werden nicht gewährt.
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
ist der 10. März 2019.
impressum
Ihr neuer Ansprechpartner für
Print-Marketing im SGV-Magazin
„Kreuz & Quer“ stellt sich vor:
Wir, vom Standpunkt-Verlag können auf mehr
als 20 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen.
Als Verlag arbeiten wir eng mit Tourist-Informationen,
Gemeinde- und Stadtverwaltungen
und Verkehrsvereinen sowie Wirtschaftsförderungsverbänden
zusammen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer
wirkungsvollen Darstellung in der
„Kreuz&Quer“ zu unterstützen.
Nutzen Sie die tolle Möglichkeit sich
auch 2019, in einer der Ausgaben,
nachhaltig einer klaren Zielgruppe zu präsentieren und diese für Ihre Region
oder Ihr Unternehmen zu gewinnen.
René Fiebig und Pascal Möhrke
Kontakt:
Standpunkt-Verlag GmbH, Negertstraße 1b
59955 Winterberg-Siedlinghausen
Tel: 02983-970637
info@standpunkt-verlag.de
www.standpunkt-verlag.de
KREUZ&QUER 1/19
41
Wandern Sie mit, der SGV hat für 2019 wieder ein vielfältiges Angebot zusammengestellt.
Hier in der Kreuz&Quer sind die einzelnen
Rubriken wie folgt gekennzeichnet:
Die jeweiligen Ansprechpartner/innen stehen für die Leitung/Anmeldung/Info zur Verfügung.
Nach dem Reiserecht verantwortlich ist der jeweilige Leiter der Veranstaltung.
A Vermittlerangebote
Aus den Erläuterungen, die jedem Angebotsabschnitt vorangestellt sind, gehen die Unterschiede B Nicht kommerzielle Pauschalangebote
in der Organisation der einzelnen Reisen im Hinblick auf das geltende Reiserecht und die damit C Kommerzielle Pauschalangebote
verbundene Insolvenzsicherung hervor.
T Tagestouren
Erläuterungen zur
verwendeten Symbolik
Streckenwanderung
Standortwanderung
Fußwandern
Hochgebirgswandern
Radwandern
Wanderung mit naturkundlichen Beiträgen
Wanderung mit kulturgeschichtlichen Beiträgen
Skiwandern
ERLEBNISANGEBOTE 2019 23
stäler
üsselhistonde.
itte
s
llose
ik Ketz/Kreis Mettmann
che-,Heiligenhaus
metern einmal rund um das Kreisgebiet. Auf 17
Etappen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
und längen windet er sich von der niederbergischen
Hügellandschaft bis hin zur Rheinebene.
?
!
© Stiftung Neanderthal Museum
– Neandertaler mit Mädchen
Einsendeschluss ist der 31. März 2019. Viel Glück!
(Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen). Die Gewinner werden in der nächsten Kreuz&Quer-Ausgabe veröffentlicht.
Besonders sehenswert ist die Etappe zwischen
SGV
Haan-Gruiten und
GEWINNSPIEL
Wülfrath-Düssel. Dem Verlauf
des Flüsschens Düssel folgend, öffnen sich dem
Wanderer die Tore des historischen Dorfs Gruiten.
Es besticht vor allem mit seiner typisch bergischen
Fachwerk-Architektur. Über Weiden und
und Seen verstecken sich zahlreiche Kunstwerke
Felder geht es durch ländlich-ruhiges Idyll bis zur
im öffentlichen Raum und laden zum Staunen und
Finden Quelle der Düssel, Sie die aus einem großen diesem Stein Magazin die Seiten
Nachdenken ein.
zwischen Farn und Efeu hervortritt.
Die Start- und Endpunkte der einzelnen Etappen
mit den rechts abgebildeten Regionaltypisch Bildern genießen bzw.
sind hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr
angebunden und ermöglichen ein unbeschwertes nach der Wanderung
Bildausschnitten. Wandererlebnis. Die Und richtige auch der Genuss kommt Lösung
nicht zu kurz: Liebevoll
eingerichtete Cafés, gemütliche Restaurants
mit den Auf Entdeckerschleifen
und urige Biohöfe mit Bauernläden säumen die
Bildnummern
Wanderwege
und
im neanderland.
den
Nach
dazugehörigen
Seitenzahlen bitte selbstgebackene ... Kuchen sowie deftige,
einem anstrengenden
Tag finden hungrige Naturfreunde hier
tiefer in die Region
Seit rund einem Jahr ergänzen die neanderland
regionale
reich Abtsküche mit gleichnamigem Hofcafé. Die
Entdeckerschleife „Baumberger Aue“ in Monheim
am Rhein dagegen beginnt mit einem Spaziergang
entlang des beschaulichen Rheinufers und führt
durch eine Auenlandschaft mit Wasservögeln bis
hin zu einem Römerkastell.
Ein Highlight ist auch der „Industriepfad und
Kunstweg“ in Ratingen, der als einzige Entdeckerschleife
keinen Rundweg bildet. Zwischen Parks
Speisen und frisches Gemüse vom Feld. Ausgewählte
Angebote sind mit dem Siegel „TYPISCH
neanderland“ ausgezeichnet und verweisen auf ein
besonders regionaltypisches Genusserlebnis.
STEIG-Entdeckerschleifen mit Längen zwischen
zwei und neunzehn Kilometern den Hauptwanderweg.
Die thematischen Rundwege führen unter
- anderem auf zu den einer Sehenswürdigkeiten Postkarte der zehn notieren und
Städte.
senden an:
SGV-Geschäftsstelle,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
- oder elektronisch senden
... per E-Mail: info@sgv.de
... per Fax: (0 2931) 52 48 15
die erfahrenen Guides die Gruppen und teilen ihr Wissen
Suchen, finden, gewinnen...
© Martina Chardin/Kreis Mettmann
– Unterwegs im Neandertal
über die Region.
Am 15. Mai erwartet Wanderer eine Zeitreise in die Ära
der Ritter. Eine zwölf Kilometer lange Route führt entlang
historischer Niederlassungen bis hin zur steinernen Wasserburg
„Haus zum Haus“ in Ratingen mit malerischen
Spiegelungen und verwinkelten Türmen.
Eine Kräuterexpertin nimmt die Teilnehmer am 18. Mai
mit auf die Tour „Superfood am Wegesrand“. Blumen
und Heilpflanzen werden genauer unter die Lupe genommen
und die Teilnehmer werden eingeweiht in den
Nutzen für die eigene Küche.
Spannend bleibt es bis zum letzten Tag, denn am
19. Mai entführt die Wald-Forscher-Station Wülfrath zu
einer Greifvogel- und Eulenwanderung entlang eines
Steinbruchs mit hautnaher Begegnung mit majestätischen
Wildvögeln.
Mehr Informationen zur neanderland WANDERWOCHE
mit allen Angeboten, Touren sowie den Anmeldemöglichkeiten
finden Interessierte in Kürze unter:
www.neanderland-wanderwoche.de
KONTAKT/INFORMATIONEN
neanderland/Kreis Mettmann
Düsseldorfer Str. 26 · 40822 Mettmann
Tel. 02104 991199 · info@neanderland.de
www.neanderland.de
www.neanderlandsteig.de
Bild 01
Seite: ___
Bild 03
Seite: ___
Bild 02
Seite: ___
Bild 04
Seite: ___
Auflösung Rätsel –
K&Q-Ausgabe 04/2018
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern
des Rätsels der K&Q-Ausgabe 04/2018!
Die richtigen Angaben der Seitenzahlen waren...
Bild 01:
Seite 10
Bild 02:
Seite 09
Bild 03:
Seite 28
SGV ERLEBNISANGEBOTE 2019
Bild 04:
Seite 15
Je eine Eintrittskarte für
das Aqua Olsberg – Die
Sauerlandtherme haben
gewonnen:
J. Schorlemer, Welver
K. Michel, Arnsberg
C. Hanke, Meinerzhagen
Die Gewinner werden
benachrichtigt.
Es gibt 3x Freikarten für je 2 Erwachsene & 2 Kinder
für den Gasometer in Oberhausen zu gewinnen.
„Der Berg ruft…“
„Der Berg ruft“, die aktuelle Ausstellung im Gasometer Oberhausen, zeigt noch bis
zum 27. Oktober 2019 die Vielfalt der Berge. Sie erzählt von ihrer ewigen Faszination,
die die Berge auf uns Menschen ausüben. Der Höhepunkt der Ausstellung,
im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers, ist eine monumentale Nachbildung
Im Gasometer in Oberhausen verlängert bis 27. Oktober 2019
des Matterhorns. Sie schwebt seitenverkehrt im riesigen Raum und spiegelt sich
im Boden. So haben die Besucher die einmalige Gelegenheit, aus der Vogelperspektive,
auf den bekanntesten Gipfel der Alpen hinab zu blicken.
Essener Straße 3
D-46047 Oberhausen
www.gasometer.de
JETZT SICHERN –
IHR WANDERBEGLEITER 2019
PR0023
SOFORT BESTELLEN UNTER:
Tel. +49 (0) 2225/7085-386
oder E-Mail wanderlust@aboteam.de
Bitte immer Aktionscode
SGV-Abo angeben!
VORTEILSABO + PRÄMIE
Kungs-Autopflege-Paket (6 Teile)
Ihre Vorteile im Abo:
✔ Sie sparen 15 %
gegenüber dem Einzelkauf.
✔ Sie erhalten das Heft früher
als alle Anderen bequem
nach Hause.
✔ Die Zustellkosten tragen wir.
✔ Sie verpassen keine Ausgabe.
✔ Sie erhalten eine tolle Prämie.
✔ Sie erhalten 6 Ausgaben
wanderlust im Jahr
Und so läuft’s: Nach Eingang der Abonnementszahlung erhalten Sie die Prämie. Sie erhalten die wanderlust vom nächstmöglichen Termin an für mind. 2 Jahre (= 12 Ausgaben). Der
Preis pro Jahr beträgt z. Zt. nur 28,00 EUR (EU inkl. Österreich 31,00 EUR; Schweiz 40,00 sfr, übriges Ausland 38,00 EUR; alle Preise inkl. Porto, Versandkosten und MWSt.).
Nach der vereinbarten Mindestlaufzeit von 24 Monaten können Sie das Abonnement jederzeit kündigen. Zuviel gezahlte Beiträge erhalten Sie zurück.
VERTRAUENSGARANTIE Sie können diese Bestellung innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt dieser Belehrung ohne Angabe von Gründen schriftlich bei wanderlust Aboservice,
Postfach 1331, D-53335 Meckenheim widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung (Datum des Poststempels).
42 KREUZ&QUER 1/19
Anzeige_SGV_Abo_184x132.indd 39 09.01.19 13:11
Jetzt bei Ihrem Versicherungskontor MK
Carsten Rambau e.K.
Sauerfelder Straße 28 · 58511 Lüdenscheid
Telefon 02351 23436 · kontakt@versicherungskontor-mk.de
SGV Sonderkonditionen
Für Mitglieder und
deren Kinder/Enkel
Das Gefühl alles geregelt zu haben:
Die Gothaer Sterbegeldversicherung.
Sicherstellung einer würdigen Bestattung
Finanzielle Entlastung der Angehörigen
Keine Gesundheitsprüfung bis zu einer Versicherungssumme
von 15.000 Euro
Sofortige Leistung bei Unfalltod
SchnupperAbo für
3 Monate testen!
Jetzt bis 15. März 2019 bestellen.
ab
Februar
2019
www.westfalentarif.de
44 KREUZ&QUER 1/19