Novitats - Ausgabe Februar 2019
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Neubau Notfallstation/Akutpsychiatrie<br />
« NOVITATS»<br />
FEBRUAR <strong>2019</strong> / N° 2<br />
NEUBAU NOTFALLSTATION/AKUTPSYCHIATRIE<br />
KLINIK WALDHAUS CHUR<br />
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben das Bauprojekt Neubau Notfallstation/Akutpsychiatrie<br />
aus baulichen und betrieblichen Gründen überarbeitet. Daraus resultieren Minderkosten<br />
von rund 1.5 Millionen Franken. Mit der Projektüberarbeitung ist zugleich auch die neue<br />
Norderschliessung optimiert worden. Dabei sind Anliegen der Anwohner berücksichtigt worden.<br />
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden<br />
(PDGR) haben das Bauprojekt<br />
Neubau Notfallstation/Akutpsychiatrie auf<br />
dem Areal der Klinik Waldhaus in wesentlichen<br />
Punkten überarbeitet. Aus statischen<br />
Gründen wird auf den vollständigen unterirdischen<br />
Zusammenbau mit bestehenden<br />
Bauten verzichtet. Die betriebliche Anbindung<br />
an die anderen Klinikbauten wird<br />
durch unterirdische Verbindungskorridore<br />
sichergestellt. Im Weiteren wurden die<br />
Firsthöhe und die Dachneigung reduziert<br />
sowie die Fassadengestaltung im Eingangsbereich<br />
angepasst. Schliesslich wurde auch<br />
das Raumkonzept angepasst und optimiert.<br />
Aus all diesen Massnahmen resultiert<br />
eine Kostenreduktion von rund 1.5 Millionen<br />
Franken, womit den Einsparvorgaben<br />
des Verwaltungsrates entsprochen<br />
wird. Weitere Einsparungsmöglichkeiten<br />
werden künftig im Bereich der technischen<br />
Ausstattung vorgenommen. Im<br />
Zuge dieser Projektanpassung ist auch<br />
die Norderschliessung optimiert worden.<br />
Die Strassenbreite wird reduziert und der<br />
Waldabstand eingehalten. Wegen der<br />
baulichen Umgestaltung des Untergeschosses<br />
reduziert sich zudem die Anzahl<br />
der Parkplätze von 36 auf 20, was das Verkehrsaufkommen<br />
im Bereich Jüstliweg/<br />
Cadonaustrasse senkt. Aus diesen Gründen<br />
wurde am 15. <strong>Februar</strong> <strong>2019</strong> ein neues<br />
Baugesuch eingereicht und jenes von<br />
Oktober 2018 zurückgezogen.<br />
Die Notfallstation der Klinik Waldhaus<br />
stösst aufgrund der räumlichen Gegebenheiten<br />
seit einigen Jahren an ihre<br />
Grenzen. Der Neubau der Notfallstation/<br />
Akutpsychiatrie mit 24 Betten, die auf zwei<br />
Geschossen mit offen und geschlossen geführten<br />
Gruppen betrieben wird, ist deshalb<br />
dringend erforderlich. Gemeinsam mit<br />
dem Neubau wird auch eine Verkehrsentflechtung<br />
umgesetzt, damit das Klinikareal<br />
verkehrsfrei wird. Ein ganz wichtiger Aspekt<br />
bei der Behandlung der Patientinnen<br />
und Patienten stellt die Ruhe dar. Die heutigen<br />
Immissionen lassen sich mit dem medizinischen<br />
Auftrag nicht mehr vereinbaren.<br />
KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT
AKTUELLES ZUM NEUBAU DER PDGR FEBRUAR <strong>2019</strong> / N° 2<br />
IST-SITUATION<br />
ENDAUSBAU<br />
Parkplätze PDGR<br />
165<br />
Parkplätze PDGR<br />
197<br />
Parkplätze KSGR<br />
110<br />
Verkehrsfluss<br />
Verkehrsfluss<br />
PDGR<br />
PDGR<br />
Cadonaustrasse<br />
Cadonaustrasse<br />
Fürstenwaldstrasse<br />
20 UG PARKPLÄTZE<br />
Verkehrsfreies Klinik-Areal<br />
Jüstliweg<br />
Jüstliweg<br />
Fürstenwaldstrasse<br />
Kirchgasse Masans<br />
Cadonaustrasse<br />
110 Parkplätze<br />
Kantonsspital<br />
>><br />
Kirchgasse Masans<br />
*<br />
* Die West-Strasse mit ihren Parkplätzen<br />
wird aufgehoben. Der Ver- und<br />
Entsorgungsverkehr in die Tiefgarage<br />
im Neubau wird kleiner sein als der<br />
bisherige Verkehr über die West-Strasse.<br />
149 Parkplätze<br />
Cadonaustrasse<br />
28 Parkplätze<br />
Fürstenwaldstrasse<br />
Kantonsspital<br />
>><br />
Scalärastrasse<br />
Scalärastrasse<br />
FAQ – NEUBAU<br />
NOTFALLSTATION/AKUTPSYCHIATRIE<br />
Erfüllen die PDGR einen<br />
gesetzlichen Auftrag?<br />
Ja. Dieser ist im Gesetz über die Psychiatrischen<br />
Dienste Graubünden verankert. Die<br />
PDGR müssen die psychiatrische Versorgung<br />
von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />
im Kanton Graubünden sicherstellen.<br />
Warum braucht es eine neue<br />
Notfallstation/Akutpsychiatrie?<br />
Die Notfallstation der Klinik Waldhaus ist<br />
zu klein und entspricht nicht mehr moder-<br />
nen Anforderungen. Mit dem Neubau wird<br />
eine patientenbezogene und zeitgerechte<br />
Versorgung der zukünftigen Notfall- und<br />
Akutpatienten sichergestellt. Er bietet mit<br />
24 Betten auf zwei Geschossen die Möglichkeit,<br />
offene und geschlossene Gruppen<br />
zu führen.<br />
Weshalb ist ein verkehrsfreies<br />
Klinikareal wichtig?<br />
Die stationäre Behandlung von psychisch<br />
erkrankten Menschen hat in möglichst<br />
lärmfreier Umgebung zu erfolgen. Lärmfaktoren<br />
haben nachweisbar negative Auswirkungen<br />
auf die körperliche und psychische<br />
Gesundheit. Entsprechend verlängert<br />
sich die Behandlungsdauer. Dies gilt es zu<br />
vermeiden.<br />
Wie sieht es heute mit der<br />
Lärmbelastung aus?<br />
Das Areal der Klinik Waldhaus wurde 1892<br />
gebaut. Heute wird das Klinikareal von<br />
Parkplätzen und Strassen umringt. Die Verund<br />
Entsorgung erfolgt entlang des gesamten<br />
südlichen und östlichen Klinikareals,<br />
unmittelbar neben den Patienten- und<br />
Behandlungszimmern. Die Lärmbelastung<br />
ist im Vergleich zu anderen Kliniken sowie<br />
der Klinik Beverin in Cazis viel höher.<br />
Wie wird ein verkehrsfreies<br />
Klinikareal erreicht?<br />
Mit dem Neubau wird eine Verkehrsentflechtung<br />
umgesetzt und die Parksituation völlig<br />
neu gestaltet. Die bestehenden Parkplätze<br />
rund um die Klinik werden aufgehoben.<br />
Der grosse Parkplatz entlang der Fürstenwaldstrasse,<br />
welcher bis Ende <strong>2019</strong> von den<br />
Mitarbeitenden des Kantonsspitals genutzt<br />
wird, wird um 39 Plätze erweitert und anschliessend<br />
als PDGR-Parkplatz genutzt. In<br />
Zukunft wird die Parkplatzzufahrt über den<br />
bestehenden Südanschluss (Einfahrt Klinik<br />
Waldhaus) ab der Loëstrasse erfolgen. Über<br />
die neue Norderschliessung wird nur die<br />
Ver- und Entsorgung sichergestellt.<br />
Wie verändert sich das Verkehrsaufkommen<br />
in der Cadonaustrasse<br />
und dem Jüstliweg?<br />
Insgesamt wird der PDGR-bedingte Verkehr<br />
in der Cadonaustrasse und im Jüstliweg<br />
reduziert. Heute erfolgen zahlreiche<br />
Wegfahrten aus dem Klinikareal über die<br />
West-Strasse, die direkt vor dem Klinikgebäude<br />
entlang in den Jüstliweg führt.<br />
Durch die künftige Verkehrsbefreiung des<br />
Klinikareals entfällt dieser Verkehr gänzlich.<br />
Der neu zu erwartende Ver- und Entsorgungsverkehr<br />
über die Norderschliessung<br />
wird kleiner sein als der bisherige<br />
Verkehr über die West-Strasse. Damit erfahren<br />
Cadonaustrasse und Jüstliweg insgesamt<br />
eine Entlastung.<br />
Bitte umblättern
Was sind die Vorteile der neuen<br />
Parkplatzsituation?<br />
1. Das Klinikareal wird vom Parkplatzverkehr<br />
vollkommen befreit. Dies erhöht<br />
das Wohl der Patienten.<br />
2. Die heutige Zufahrt zum grossen Parkfeld<br />
über die Fürstenwaldstrasse wird<br />
aufgehoben. Künftig erfolgt die Zufahrt<br />
über den bestehenden Südanschluss ab<br />
der Loëstrasse.<br />
3. Für die Loëstrasse entsteht kein Mehrverkehr,<br />
weil die Parkplatzkapazität<br />
nicht erweitert wird und der Parkplatzverkehr<br />
schon heute über diesen Anschluss<br />
erfolgt.<br />
Welches sind die<br />
Projektänderungen?<br />
1. Aus statischen Gründen wird auf den<br />
vollständigen unterirdischen Zusammenbau<br />
des bestehenden Baus mit<br />
dem Neubau verzichtet. Dadurch reduziert<br />
sich die Raumfläche um ca. 540 m 2 .<br />
Das Raumkonzept wurde entsprechend<br />
angepasst, d.h. die Anzahl Parkplätze<br />
von 36 auf 20 reduziert. Mit dieser Anpassung<br />
kann der Bedarf der Nutzungsfläche<br />
von ca. 300 m 2 für die Ver- und<br />
Entsorgung gedeckt werden.<br />
2. Die Firsthöhe, die Dachneigung und<br />
die Fassadengestaltung im Eingangsbereich<br />
wurden angepasst.<br />
3. Die Zufahrtsstrasse vom Jüstliweg zur<br />
Tiefgarage wurde überarbeitet.<br />
Insgesamt resultiert durch die Projektänderung<br />
eine Kosteneinsparung von 1.5 Millionen<br />
Franken.<br />
KONTAKT<br />
Psychiatrische Dienste Graubünden<br />
Loëstrasse 220<br />
7000 Chur<br />
Telefon 058 225 25 25<br />
info@pdgr.ch<br />
www.pdgr.ch<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber Psychiatrische Dienste Graubünden<br />
Verantwortung Markus Pieren<br />
Bilder PDGR und Clavuot Architekturbüro<br />
Layout Moinz Kreativbüro, Chur<br />
Druck Communicaziun.ch, Ilanz<br />
Auflage 500 Exemplare