Lebenslust Göttingen - Frühjahr 2019
Das Magazin für Kunst + Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Das Magazin für Kunst + Kultur, Shopping, Genuss und mehr
- TAGS
- cavalluna
- grimms-maerchenwelt-kassel
- magische-saiten
- oper-kassel
- gso
- deutsches-theater
- blutdruckinstitut-goettingen
- vgh-goettingen
- metzger-martin
- baecker-thiele
- sachsenross
- museum-schloss-fuerstenberg
- eschwege
- ausflug
- celle
- faguswerk-alfeld
- beckmann-partner
- regiolanda
- menge-noack-gottingen
- lebenslust-goettingen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ihr kostenloses<br />
7. JAHRGANG<br />
LeseExemplar 23<br />
FRÜHLING <strong>2019</strong><br />
lebenslust:go<br />
..<br />
DAS MAGAZIN FÜR KUNST & KULTUR, SHOPPING, GENUSS UND MEHR<br />
Das Fagus‐Werk:<br />
100 Jahre Bauhaus im UNESCO‐Weltkulturerbe<br />
Celle:<br />
Historisches Fachwerk und Bauhaus‐Jubiläum<br />
Kostbares Südniedersachsen:<br />
Erste Regionalregale in zwei Göttinger Supermärkten<br />
Für die Region<br />
Südniedersachsen.<br />
Vom Harz bis zum<br />
Weserbergland.
Kommen Sie zu uns,<br />
bevor Sie es müssen.<br />
Mit unseren 12 Rechtsanwälten, darunter<br />
zwei Notaren, sind wir Ihre Kanzlei für alle Fälle.<br />
Wir setzen dabei auf eine starke Spezialisierung<br />
unserer Anwälte, was allein durch die neun<br />
Fachanwaltstitel, die die Anwälte unserer Kanzlei<br />
tragen, dokumentiert wird.<br />
Robert-Koch-Straße 2 D-37075 <strong>Göttingen</strong><br />
Telefon 0551-54713-0 Fax 0551-484143<br />
info@menge-noack.de www.menge-noack.de
lebenslust:gö EDITORIAL 3<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />
Winter ade! Krokusse, Schneeglöckchen<br />
und Tulpen kämpfen sich<br />
durch den Boden und vertreiben<br />
die Wintertage. Auch die ersten Zugvögel<br />
kehren aus dem Süden zurück, ein besonderer<br />
Höhepunkt am Himmel sind dabei die<br />
Kraniche. Lautes Trompeten aus der Höhe<br />
macht auf die Keilformation der großen,<br />
grauen Vögel aufmerksam und lässt auf längere<br />
sonnige Tage hoffen.<br />
Jetzt im März ist es wieder an der Zeit, den<br />
Winter endgültig loszulassen und den Frühling<br />
zu begrüßen. Wir genießen die ersten<br />
Sonnenstrahlen und das erste frische Grün<br />
und freuen uns, dass die Tage wieder länger<br />
und heller werden. Mit neuer Energie starten<br />
wir in das Jahr <strong>2019</strong> mit seinen vielfältigen<br />
Herausforderungen.<br />
Nun gilt es, das Licht aufzusaugen und die<br />
wintermüden Sinne mit frischem Grün zu<br />
wecken. Die Aussicht auf Sonne, Liebe, Blütenzauber<br />
und das Erwachen der Natur zaubert<br />
uns schon jetzt ein Lächeln ins Gesicht.<br />
Frühlingsgefühle heißt das Zauberwort in<br />
dieser Jahreszeit, die in allerlei Varianten auch<br />
den Bewohnerinnen und Bewohnern in Südniedersachsen<br />
zu Gute kommt – denn wer<br />
könnte schon dem Aufbrechen der Natur widerstehen?<br />
Frühlings-Power für den Eigenbedarf steckt<br />
in den kleinen Dingen des Alltags genauso<br />
wie in den Highlights der nächsten Monate.<br />
Gehen Sie auf Entdeckungsreise, unsere Ausflugstipps<br />
ab Seite 16 geben für Groß und<br />
Klein wieder eine Fülle an Anregungen.<br />
Gandersheim und natürlich die „Große Eierei“<br />
Mitte April in Osterode auf dem Kornmarkt.<br />
Eigentlich muss man dieses <strong>Frühjahr</strong> keine<br />
einzige Minute drinnen verbringen.<br />
Kulturinteressierte haben viele Möglichkeiten<br />
mit unseren Kultur- und Veranstaltungstipps<br />
den Frühling zu erleben. Anlässlich des<br />
200-jährigen Jubiläums der »Bremer Stadtmusikanten«<br />
entführen MärchenerzählerInnen<br />
an jedem Sonntag des Jahres <strong>2019</strong> in der<br />
GRIMMWELT in Kassel in die Welt der Brüder<br />
Grimm (Seite 51). Und unter dem Motto „Magische<br />
Saiten“ präsentieren sich in diesem<br />
Jahr vom 17. bis 26. Mai die Internationalen<br />
Händel-Festspiele in <strong>Göttingen</strong>.<br />
Zahlreiche Veranstaltungen im Veranstaltungskalender<br />
(ab Seite 54) geben einen<br />
Überblick über alles, was Spaß macht und die<br />
Lebensenergien zum Fließen bringt.<br />
In diesem Sinne freuen wir uns gemeinsam<br />
mit Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser,<br />
auf ein spannendes und interessantes Jahr.<br />
Gute alte Hausmannskost wird<br />
dem Anspruch eines<br />
Feinschmeckers und der Eleganz<br />
moderner Küche gerecht!<br />
Wir bieten saisonale Gerichte<br />
zu den Festtagen:<br />
zu den Osterfeiertagen am<br />
21. und 22. April der traditionelle<br />
Lammbraten oder die Lammhaxe,<br />
zur Walpurgisfeier das Hexenmenü<br />
am Dienstag, 30. April,<br />
und natürlich schmackhaft und<br />
abwechslungsreich zubereitete<br />
Spargelgerichte<br />
ab Monat Mai.<br />
Dazu gehören auch der Frühlingsmarkt mit<br />
Bier-Festival am 23. März in Hann. Münden,<br />
der bekannte Ostermarkt am letzten März-<br />
Wochenende im Kloster Brunshausen bei Bad<br />
Rita Wagner<br />
Werner P. Rühling<br />
Dombrowsky’s Baude<br />
Wiesenbek 75<br />
37431 Bad Lauterberg<br />
Telefon: 05524 2510<br />
Telefax: 05524 932089<br />
info@dombrowskysbaude.de<br />
www.dombrowskysbaude.de
4 INHALT lebenslust:gö<br />
Inhalt<br />
16‐25<br />
ENDLICH FRÜHLING –<br />
AUSFLUGSTIPPS DER REGION<br />
30‐31<br />
KOSTBARES SÜDNIEDERSACHSEN: ERSTE<br />
REGIONALREGALE IN GÖTTINGER SUPERMÄRKTEN<br />
03 Editorial<br />
LEBEN IN DER REGION<br />
06 Erste Südniedersachsenkonferenz<br />
06 Zum siebten Mal ins Zillertal<br />
06 Symrise will Umsatz bis 2025 steigern<br />
07 Angela Merkel würdigt das Jubiläum von<br />
Ottobock in Dudererstadt<br />
08 Mit 300 PS und Chauffeur nach Hause<br />
08 Neues Programm der KVHS Northeim<br />
08 Städtepartnerschaft zwischen Tourlaville und Northeim<br />
09 Jobcenter <strong>Göttingen</strong> erhält Fördergelder<br />
für Langzeitarbeitslose<br />
BUSINESS<br />
10-12 Fagus-Werk: 100 Jahre Bauhaus im<br />
UNESCO-Weltkulturerbe<br />
LIFESTYLE<br />
13 Hochzeit auf dem Harzer Hexenstieg<br />
FREIZEIT<br />
14-15 Celle: Historisches Fachwerk und Bauhaus-Jubiläum<br />
AUSFLUGSTIPPS<br />
16-23 Ausflugstipps<br />
24 Eschwege überrascht mit Stadt- und Naturerlebnissen<br />
25 Frühlingserwachen im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG<br />
GOURMET<br />
26-27 Genießen in der Region: Hotel-Restaurant Sachsenross<br />
27 Die Weinkolumne:<br />
Der Jahrgang 2018 – Rückblick und Aussichten<br />
28 Gut essen in der Region<br />
FRISCHE AUS DER REGION<br />
29 Bread Heads: Zeit zum Verweilen & Genießen<br />
30-31 Kostbares Südniedersachsen: Die ersten Regale stehen<br />
in zwei Göttinger Supermärkten<br />
32 Vegane Bio-Säfte und Nektare aus der Region<br />
32 BIO kaufen – aber richtig!<br />
33 Aussteiger mit Vision:<br />
Metzger Martin steht für hochwertigen Fleischgenuss<br />
BAUEN + WOHNEN<br />
34 Farbenfrohe Osterdeko<br />
34 Erfolgreiche Baumesse<br />
35 Rosenpracht bis in den Herbst<br />
35 Der klassische Grundofen – traditionell und modern<br />
36 Individuelle Gestaltung Ihres Traummöbels<br />
37 Ihre liebgewonnenen Dinge sind wertvoller,<br />
als Sie denken<br />
38 Nur noch wenige Wohnungen in Bovenden<br />
39 Neues Gesicht für das GDA <strong>Göttingen</strong><br />
GESUNDHEIT<br />
40 Standfest durch den Alltag<br />
40 Älteren Menschen helfen<br />
40 Die Heuschnupfenzeit beginnt<br />
41 Göttinger Mediziner entwickeln Telemedizin-Standard<br />
für Bluthochdruck<br />
41 Women’s Health Day <strong>2019</strong>
lebenslust:gö INHALT 5<br />
WIR MACHEN<br />
IHREN WAGEN<br />
51<br />
GRIMMWELT KASSEL:<br />
„GRIMMS MÄRCHENSTUNDE“<br />
LESEN<br />
42 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“<br />
RÄTSEL<br />
43 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö<br />
KULTUR<br />
44 Der Logenplatz: „Teufel aber auch!“<br />
45 Bühne frei für Händel und „Cabaret“<br />
46 Tango, Klassik und Jazz im Fachwerkhaus<br />
47 GSO: Orchester ohne Heimat<br />
48 Hollywood-Sound und Bach-Kantaten<br />
49 Kultur-Highlights in Nordhessen<br />
50 Händel-Festspiele <strong>2019</strong>: Magische Saiten<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
51 „FinsterWald ‒ Finde Deinen Weg durch den<br />
Märchenwald zur magischen Lichtung“<br />
51 „Grimms Märchenstunde“ in der GRIMMWELT Kassel<br />
52 Auszeichnung an Gerhard Harderer<br />
52 Internetportal „Erlebnis-Kultur“ geht an den Start<br />
53 Außerschulische Lernstandorte<br />
53 CAVALLUNA – Welt der Fantasie<br />
FIT<br />
FÜR DEN FRÜHLING<br />
PROFI-POLITUR &<br />
INNENREINIGUNG<br />
VON HAND<br />
schon ab<br />
100,-<br />
Da wir das super ordentlich machen,<br />
sollten Sie mit uns unter<br />
Telefon 0551-383660<br />
einen Termin vereinbaren.<br />
54-65 Veranstaltungskalender<br />
ZU GUTER LETZT<br />
66 Der alltägliche Wahnsinn: Ideologie schlägt Verstand<br />
66 Impressum<br />
SOF-TEX CARWASH + SB-WASCHPLÄTZE<br />
SB-WASCHSALONS + SB-MANGELSTUBE<br />
Hannoversche Str. 53a · 37075 <strong>Göttingen</strong><br />
Tel. 0551-383660 · www.mcclean-gmbh.de
6 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö<br />
Erste Südniedersachsenkonferenz<br />
RE<br />
GIO<br />
LAN<br />
DA<br />
Am 28. Mai <strong>2019</strong> richtet die Südniedersachsen Stiftung die erste<br />
Südniedersachsenkonferenz im Tagungs- und Veranstaltungshaus<br />
„Alte Mensa“ in <strong>Göttingen</strong> aus. Die netzwerkübergreifende<br />
und lösungsorientierte Strategiekonferenz soll den Teilnehmern<br />
aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen eine Plattform bieten,<br />
um sich auszutauschen, Impulse für konkrete Projekte zu geben und<br />
deren Umsetzung anzustoßen. Im Fokus der Veranstaltung werden<br />
<strong>2019</strong> die Planungen für ein fachkräftebezogenes regionales Standortmarketing<br />
sowie der Masterplan Digitalisierung der niedersächsischen<br />
Landesregierung stehen. Auf dem Neujahrsempfang der IHK<br />
erläuterte die IHK- Vizepräsidentin Birgitt Witter-Wirsam: „Wir alle sind<br />
eingeladen, unsere Erfahrungen, Ideen und Knowhow<br />
auszutauschen für neue Impulse und konkrete<br />
Projekte und deren Umsetzung. Ich<br />
sehe die Notwendigkeit einer neuen Plattform,<br />
um so dringend benötigte Synergien<br />
erzielen zu können.“ Der Leiter der IHK-Geschäftsstelle<br />
<strong>Göttingen</strong>, Martin Rudolph, ist<br />
überzeugt, „dass die Konferenz ein Erfolgsmodell<br />
wird. Die Netzwerke arbeiten sehr gut miteinander<br />
zusammen, doch wir brauchen neue Möglichkeiten des<br />
Austausches, die unabhängig von einem bestimmten Personenkreis<br />
netzwerkübergreifend funktionieren!“<br />
■<br />
Zum siebten Mal ins Zillertal<br />
In den Osterferien bietet der TV Germania Gieboldehausen vom<br />
5. bis 13. April wieder eine Skifreizeit an. Nicht nur die Hin- und<br />
Rückreise erfolgt mit dem Reisebus, dieser steht auch vor Ort in die<br />
verschiedensten Skigebiete zur Verfügung. Der Zillertaler SuperSkipass<br />
ist in allen Skigebieten im Zillertal gültig, mit dem man 668<br />
Pistenkilometer und 172 Liftanlagen nutzen kann, unter anderem<br />
auch am Hintertuxer Gletscher. Übernachtet wird im „Schwarzer<br />
Adler“ in Hippach (Ramsau / Österreich). Ein bewährtes Team von<br />
Übungsleitern und Betreuern macht auch in diesem Winter die Freizeit<br />
<strong>2019</strong> für jeden Teilnehmer zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />
Infos unter 0157 - 88396828 oder geraldboening@t-online.de ■<br />
ZEIT FÜR WAS NEUES!<br />
Video-Blog, regionale Produkte, Shop und<br />
Geschenkgutscheine auf<br />
REGIOLANDA.DE<br />
© www.basta.de<br />
Symrise will Umsatz bis 2025 steigern<br />
Der Holzmindener Anbieter von Duft- und Geschmacksstoffen<br />
sowie von kosmetischen und funktionalen Inhaltsstoffen will<br />
seinen Umsatz bis 2025 auf 5,5 bis 6 Milliarden Euro steigern.<br />
Der Vorstandsvorsitzende Heinz-Jürgen Bertram erklärte, dass der<br />
Konzern mehr als die Hälfte des Umsatzes in den dynamisch wachsenden<br />
Schwellenländern hervorbringt. Bertram werde die Ertragsziele<br />
des Konzerns mit verstärkter Konzentration auf neuartige und<br />
ertragsstarke Produkte steigern. Investitionen in wachstumsstarke Geschäftsfelder<br />
und Ausbau der eigenen natürlichen Rohstoffbasis ist<br />
einer der Schwerpunkte. Stark nachgefragte Artikel wie Menthol, kosmetische<br />
Wirkstoffe, Nahrungsmittel für Mensch und Haustier würden<br />
beschleunigt entwickelt.<br />
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 7<br />
Angela Merkel würdigt das Jubiläum von Ottobock in Dudererstadt<br />
Am 18. Februar sprachen im Rahmen<br />
des Festakts Bundeskanzlerin Dr. Angela<br />
Merkel, der niedersächsische Ministerpräsident<br />
Stephan Weil und Duderstadts<br />
Bürgermeister Wolfgang Nolte. Auf<br />
Einladung der Stadt nahmen rund 350 Ehrengäste<br />
unter anderem aus Politik, Wirtschaft<br />
und Wissenschaft teil.<br />
Seit 100 Jahren steht der Name Ottobock für<br />
„Quality for life“. Mit technologischen Innovationen<br />
in der Orthopädietechnik wuchs das<br />
Familienunternehmen vom Berliner Start-up<br />
zum südniedersächsischen Weltmarktführer.<br />
„Wir freuen uns über den Beitrag, den wir mit<br />
unseren Versorgungslösungen im Leben unserer<br />
Anwender weltweit leisten. Auch in Zukunft<br />
werden wir alles daran setzen, ihre<br />
Lebensqualität zu verbessern und den Fortschritt<br />
voranzutreiben“, sagt Professor Hans<br />
Georg Näder (Foto), Vorsitzender des Verwaltungsrats<br />
der Ottobock SE & Co. KGaA. „Wir<br />
befinden uns direkt in der Schnittmenge zwischen<br />
künstlicher Intelligenz, Mensch-Maschine-Schnittstelle,<br />
Cyborgs und Robotik.“<br />
Jüngste Beispiele für die Innovationskraft des<br />
Unternehmens sind das C-Brace Orthesensystem,<br />
das teilweise gelähmte Anwender wieder<br />
gehen lässt oder die künstlich intelligente<br />
Myo Plus Mustererkennung, die Handbewegungen<br />
mit einer Prothese automatisiert.<br />
Zudem konnte das Unternehmen mit dem<br />
Exoskelett Paexo 2018 seine Expertise in der<br />
Biomechanik auch auf Anwendungen für die<br />
Industrie übertragen. Über das Jubiläumsjahr<br />
verteilt wird es verschiedene Veranstaltungen<br />
und Aktivitäten geben, um 100 Jahre<br />
Ottobock zu feiern.<br />
„Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern, ihren Familien, aber auch<br />
bei allen Weggefährten und der Stadt Duderstadt<br />
bedanken, die zum Erfolg des Unternehmens<br />
beitragen und beigetragen haben“,<br />
so Näder. Danke sagt der Familienunternehmer<br />
mit einer Neuauflage des Eichsfeld Festivals.<br />
Vom 6. bis 8. September werden neben<br />
regionalen Acts auch Peter Maffay & Friends<br />
im Duderstädter Stadtzentrum auftreten. ■<br />
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />
Steuerberatungsgesellschaft<br />
Axel Pape<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Dipl.-Kfm. Axel Sebode<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Dipl.-Kfm. Carsten Schmidt<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Dipl.-Kfm. Volker Stitz<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Friedländer Weg 56 · 37085 <strong>Göttingen</strong> Telefon 05 51 - 49 50 2-0<br />
Telefax 05 51 - 49 50 2-50<br />
info@beckmann-goe.de<br />
www.beckmann-goe.de
8 REGION lebenslust:gö<br />
Neues Programm der KVHS Northeim<br />
Mit 300 PS und<br />
Chauffeur nach Hause<br />
Mit 300 PS und Chauffeur nach Hause – das ist das Motto des<br />
Nachtbusses Einbecker Nachteule, der an den Wochenenden<br />
und Feiertagen Einbeck, Northeim und <strong>Göttingen</strong> verbindet.<br />
Mit einem neuen Flyer informieren der Zweckverband Verkehrsverbund<br />
Süd-Niedersachsen (ZVSN), der Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen<br />
(VSN) und der Landkreis Northeim über die Haltestellen und<br />
Abfahrtszeiten des Nachtbusses, die größtenteils mit behindertengerechten<br />
Niederflurfahrzeugen bedient werden. Zusätzlich gibt es Informationen<br />
zur VSN-Fahrplan-App, mit der die Routenplanung von<br />
Tür zu Tür erfolgen kann und neben Echtzeitauskünften auch die<br />
Tarifübersicht aller möglichen Fahrkarten enthalten sind.<br />
Der Flyer und weitere Informationen sind erhältlich auf<br />
www.vsninfo.de, info@vsninfo.de oder unter Tel. 0551-998099. ■<br />
Noch besser<br />
informiert<br />
in unserer neuen Tourist-Information<br />
direkt am Alten Rathaus<br />
Das neue Programmheft der Kreisvolkshochschule Northeim für<br />
<strong>Frühjahr</strong> / Sommer <strong>2019</strong> wurde im Januar von Uljana Klein, Dezernentin<br />
für Kreisentwicklung beim Landkreis Northeim, und<br />
KVHS-Beschäftigten Medienvertretern vorgestellt. Auf 132 Seiten bietet<br />
die Kreisvolkshochschule im neuen Semester rund 400 Kurse, Wochenendkurse,<br />
Einzelveranstaltungen und Bildungsurlaube<br />
an. 181 Kursleiterinnen und Kursleiter<br />
bieten Programme an, wovon 60 ganz<br />
neue Themen dabei sind. Zum Thema Depression<br />
informiert der Chefarzt der Paracelsus-<br />
Roswitha-Klinik, Dr. Martin Lison, an drei Abenden<br />
darüber, dass es grundsätzlich jeden treffen<br />
kann. „Regionales Superfood ist gesund“, „Gesund<br />
und aktiv ins Alter“, „Autogenes Training für Kinder“ oder<br />
„Deutschtest für Zugewanderte“ sind einige der vielen Angebote der<br />
KVHS. Infos unter www.kvhs-northeim.de<br />
■<br />
Städtepartnerschaft<br />
zwischen Tourlaville<br />
und Northeim<br />
Den Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages am 22.<br />
Januar nahm Bürgermeister Simon Hartmann zum Anlass, um<br />
auf die große Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft<br />
im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Tourlaville<br />
(Frankreich) und Northeim hinzuweisen und einen Ausblick auf die<br />
geplanten Partnerschaftsaktivitäten zu geben.<br />
„Als Bürgermeister ist mir ein starkes, vielfältiges und geeintes Europa<br />
sehr wichtig. Denn das ist noch immer die beste Garantie für Frieden,<br />
Freiheit, Sicherheit und Wohlstand. Die Stadt Northeim lebt mit der<br />
Stadt Tourlaville in der Normandie seit dem 19. Juli 1967 neben drei<br />
weiteren Partner- und Patenstädten eine gewachsene und gut entwickelte<br />
Städtepartnerschaft.“<br />
<strong>Göttingen</strong>-Geschenkartikel | Kartenvorverkauf | Stadt- und Themenführungen<br />
| Organisation von Gruppenreisen und Betriebsausflügen<br />
Tagungs- und Kongress-Service | Online-Zimmervermittlung<br />
Tourist-Information<br />
am Alten Rathaus<br />
Markt 9, 37073 <strong>Göttingen</strong><br />
Telefon 0551 4 9980-0<br />
tourismus@goettingen.de<br />
Mo – Fr 9.30 – 18, Sa 10 – 18<br />
So (Apr – Okt) 10 – 14 Uhr<br />
www.goettingen-tourismus.de<br />
Mein <strong>Göttingen</strong><br />
In diesem Jahr werden Schüler der Gutenberg-Realschule sowie 50<br />
Sportler aus acht verschiedenen Northeimer Vereinen unsere Partnerstadt<br />
besuchen. Nach einer längeren Pause wird im Herbst auch wieder<br />
ein Jugendaustausch gemeinsam mit Tourlaviller und Northeimer<br />
Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Northeim stattfinden.<br />
Interessenten können sich bereits unter Telefon 05551 - 2610 im Kinder-<br />
und Jugendkulturzentrum der Stadt Northeim melden. Der sehr<br />
aktive Partnerschaftsverein „Amitiés Tourlaville-Northeim“ erwartet<br />
nach einem Besuch in Tourlaville im vergangenen Jahr die Tourlaville<br />
Freunde im September in Northeim. Dazu werden noch Gastgeber<br />
gesucht. Informationen unter www.tourlaville-northeim.eu<br />
Der deutsch-französische Tag am 22. Januar hatte diesmal eine<br />
besondere Bedeutung, da der 56 Jahre alte Freundschaftsvertrag<br />
erneuert wurde. Die Unterzeichnung erfolgte im Aachener Rathaus<br />
durch Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela<br />
Merkel.<br />
■
lebenslust:gö REGION 9<br />
Jobcenter <strong>Göttingen</strong><br />
erhält Fördergelder für<br />
Langzeitarbeitslose<br />
Um Langzeitarbeitslose in eine Arbeitsstelle mit Perspektive zu<br />
vermitteln, können die Jobcenter von Stadt- und Landkreis <strong>Göttingen</strong><br />
in diesem Jahr mit 11,5 Millionen Euro doppelt so viel<br />
ausgeben wie 2018. Marcel Riethig, Kreissozialdezernent, erläutert in<br />
einer Stellungnahme: „Die neue Finanzsituation<br />
ist eine richtig gute Nachricht für die Jobcenter<br />
und die von ihnen betreuten<br />
Personen!“ Mit dem jetzt zur Verfügung stehenden<br />
Geld können weit mehr und auch<br />
ganz neue Förderprojekte angeboten werden,<br />
ergänzte <strong>Göttingen</strong>s Sozialdezernentin<br />
Petra Broistedt und fügte hinzu: „Die Jobcenter<br />
des Landkreises in <strong>Göttingen</strong>, Duderstadt,<br />
Hann. Münden, Osterode a. H und Bad Lauterberg<br />
i. H. werden mit den zur Verfügung stehenden Mitteln stärker<br />
weitere Zielgruppen unterstützen.“ „Am Geld kann die Integration in<br />
den Arbeitsmarkt nicht mehr scheitern“, sagte Riethig.<br />
Programm 1: „Teilhabe am Arbeitsmarkt“: Beschäftigung einer Person,<br />
die schon lange Leistungen nach dem SGB II auf dem allgemeinen<br />
oder sozialen Arbeitsmarkt bezieht. In den ersten beiden Jahren eine<br />
100-prozentige Erstattung der Lohnkosten, im 3. Jahr 90, im 4. Jahr 80<br />
und im 5. Jahr 70 Prozent. 72 Firmen und Vereine haben sich bisher<br />
gemeldet und sind bereit, einen Arbeitslosen auf dieser Basis einzustellen.<br />
Die Stellen müssen nicht gemeinnützig und zusätzlich sein.<br />
Programm 2: „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“: Eingliederung<br />
von Personen, die seit mindestens zwei Jahren arbeitslos sind in<br />
sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Arbeitsloser<br />
in eine Berufsausbildung. Förderung im 1. Beschäftigungsjahr 75<br />
und im 2. Jahr 50 Prozent, erklärt Gabriele Bock, Leiterin der Jobcenter<br />
des Landkreises. Dabei würden sowohl die Arbeitnehmer als auch die<br />
Arbeitgeber gecoacht. Informationen – vor allem für Arbeitgeber –<br />
erteilt Ingo Hoffmann unter Telefon 0551-5252958 oder Mail an:<br />
hoffmann.i@landkreisgoettingen.de.<br />
■<br />
Eingliederungs-Etat der Jobcenter aus den Vorjahren:<br />
2015: 9,5 Millionen Euro 2016: 9,1 Millionen Euro<br />
2017: 7,3 Millionen Euro 2018: 5,05 Millionen Euro<br />
Die Gesamtzahl der Leistungsbezieher hat sich mit ca.15.000 der registrierten<br />
möglichen Nutznießer der angebotenen Fördermaßnahmen<br />
kaum verändert, etwa 49 Prozent davon leben in <strong>Göttingen</strong>. Besonders<br />
profitieren sollen alle wie bisher unterstützten Jugendlichen, insbesondere<br />
Jugendliche ohne Schulabschluss und Ausbildung,<br />
Flüchtlinge und Arbeitslose aus allen Altersgruppen,<br />
die schon lange auf Jobsuche sind.<br />
Broistedt erklärt, dass es wichtig ist, Jugendliche<br />
gegebenenfalls in eine betreute Ausbildung<br />
zu bringen und Flüchtlingen mit<br />
Sprachförderungen zu unterstützen. Desweiteren<br />
ist geplant, ein Programm für Frauen<br />
aufzulegen, das bei Bedarf auch die Kinderbetreuung<br />
einbeziehe. Menschen mit Behinderungen<br />
erhalten beim Einstieg in den<br />
Arbeitsmarkt finanzielle Hilfe. Neu soll es das<br />
Programm rehapro für Kunden mit psychischen Problemen geben, so<br />
Broistedt.<br />
Arbeitgeber in der Region sollen sich bei den Jobcentern in Stadt und<br />
Landkreis melden, wenn sie neue Arbeitskräfte suchen. Die Sozialdezernenten<br />
von Stadt und Landkreis <strong>Göttingen</strong> und ihre Jobcenter weisen<br />
auf neue Möglichkeiten über das Teilhabechancengesetz hin, das<br />
zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist. Potentielle Arbeitgeber profitieren<br />
davon, wenn sie die Angebote der Jobcenter nutzen.<br />
Arbeitsplatz und<br />
<br />
durch das Jobcenter r<br />
<br />
Ein Angebot für<br />
Arbeitgeber und<br />
Arbeitsuchende<br />
nach dem SGB II<br />
Passgenaue<br />
Eingliederungsleistung<br />
<br />
Weiter bildung<br />
-<br />
<br />
regional<br />
persönlich<br />
vertrauensvoll<br />
Unsere Standorte in<br />
• <br />
• Duderstadt<br />
• <br />
• Hann. Münden<br />
• <br />
Jobcenter<br />
<br />
Reinhäuser Landstr. 4<br />
<br />
Servicenummer:<br />
0551 525-2
10 BUSINESS lebenslust:gö<br />
FAGUS-<br />
WERK<br />
100 JAHRE BAUHAUS<br />
IM UNESCO-<br />
WELTKULTURERBE<br />
Foto: Fagus-Werk
lebenslust:gö BUSINESS 11<br />
Das Fagus-Werk ist eine herausragende universelle Fabrikanlage<br />
in der südniedersächsischen Kleinstadt Alfeld<br />
an der Leine und Sitz der Firmen Fagus-GreCon und<br />
Weinig Grecon. Das Werk steht als Ursprungsbau der<br />
Moderne seit 1946 unter Denkmalschutz. Seit Juni<br />
2011 gehört die gesamte Fabrikanlage zum UNESCO-<br />
Weltkulturerbe. Das lebende Denkmal Fagus-Werk in<br />
Alfeld an der Leine repräsentiert eine Architekturauffassung, die in der<br />
damaligen Zeit erstmals die Bedürfnisse nach Licht, Luft und Klarheit<br />
berücksichtigte und im Sinne des Neuen Bauens Glas und Stahl einsetzte.<br />
Die Struktur bezeichnet die mit der Vorhangfassade verbundene Innovation,<br />
die sowohl die Lebendigkeit als auch die Helligkeit berücksichtigt.<br />
So werden auch die Interessen der Arbeitswelt in Bezug auf<br />
Produktivität und Humanisierung der Arbeitsbedingungen berücksichtigt<br />
und verbindet diese Interessen. Die Idee, dass Architektur und<br />
Design einen kritischen Faktor für die Qualität menschlichen Lebens<br />
darstellen, wurde erstmals von der Fagus-Fabrik formuliert und an<br />
nachfolgende Generationen weitergegeben.<br />
Das Gebäude ist sehr schmal und sollte keinen monumentalen Eindruck<br />
hinterlassen, Leichtigkeit und Transparenz stehen in bewusstem<br />
Kontrast zum geschlossenen Stein-Ziegelbau. Gropius kümmerte sich<br />
zudem nicht nur um die Außengestaltung, sondern arbeitete viele Details<br />
und die Innenraumgestaltung aus. So entstand in der niedersächsischen<br />
Provinz Alfeld vor 100 Jahren der Schlüsselbau der Moderne.<br />
Eine neue Art zu bauen, eine neue Art zu leben, hier in Alfeld wurden<br />
die Weichen dafür gestellt. Die revolutionäre Bauweise des Werks hat<br />
maßgeblich die Gründung des Bauhauses in Dessau beeinflusst. Das<br />
Bauhaus, eine lebendige Ideenschule und ein Experimentierfeld auf<br />
den Gebieten der freien und angewandten Kunst, der Gestaltung, der<br />
Architektur und der Pädagogik, feiert <strong>2019</strong> sein 100-jähriges Bestehen.<br />
„Gropius hat mit dem Fagus-Werk eine architektonische<br />
Revolution eingeleitet“, betont Fabienne Gohres, Managerin des<br />
UNESCO-Welterbes Fagus-Werk.<br />
Carl CARL Benscheidt BENSCHEIDT – der Firmengründer – DER FIRMENGRÜNDER<br />
Der Schuhleisten-Fabrikant Carl Benscheidt in Alfeld an der Leine<br />
hatte 1911 den Mut, dem bis dahin unbekannten jungen Architekten<br />
Walter Gropius seinen allerersten Auftrag für ein Fabrikgebäude in Alfeld<br />
nahe des Bahnhofs zu geben. Der 28-jährige Gropius, welcher<br />
später ein sehr berühmter Architekt wurde, entwarf ein für die damalige<br />
Zeit ungewöhnliches Gebäude mit einer lichtdurchfluteten Produktionshalle<br />
für die Arbeiter. Bis dahin waren Fabrikgebäude eher<br />
öde, dunkel und fensterlos. Die gläsernen Vorhangfassaden ließen das<br />
Tageslicht in die Halle der Akkordarbeiter hinein, damit brach eine völlig<br />
neue Ära in der Architektur mit modernen und klaren Linien an.<br />
Revolutionär am Gebäude ist die „offene“ Ecke, die der Beginn der modernen<br />
Skelettbauweise war. Die Ecken des Bauwerks sind nicht einfach<br />
hervorkragende Betonbauten, sondern wurden durch eine<br />
Kreuzkonstruktion ausgesteift.<br />
Heute befindet sich in den Gebäuden der Fagus-Werke außer der<br />
Schuhleistenfertigung auch ein Schuhmuseum. Der Name Fagus ist<br />
lateinisch und bedeutet Buche. Buchenholz war der Rohstoff für die<br />
seit 1858 in Alfeld ansässige industrielle Schuhleistenherstellung. Die<br />
Mehrheit der 360 Mitarbeiter sind aber im Maschinenbau sowie in der<br />
Mess- und Brandschutztechnik beschäftigt. Der Urenkel des Werksgründers<br />
Benscheidt und heutige Firmeninhaber Ernst Greten steckt<br />
mit der Familie viel Engagement in den Erhalt des UNESCO Weltkulturerbes,<br />
welches er gern als „lebendiges Denkmal“ bezeichnet.<br />
Im Herzen des Fagus-Werks - der Produktionshalle - ist heute ein Ausbildungszentrum<br />
untergebracht. 100 Jahre später soll auch der Nachwuchs<br />
Gropius’ von bahnbrechenden Ideen profitieren. Mit rund<br />
12.000 Touristen im Jahr sieht man sich für einen größeren Besucheransturm<br />
nach der Verleihung des Welterbetitels bestens gerüstet. Es<br />
gibt bereits ein Fagus-Gropius-Cafe und eine Fagus-Gropius-Ausstellung<br />
im ehemaligen Lagerhaus. Im ehemaligen Spänehaus befindet<br />
sich ein interaktives und multimediales UNESCO-Besucherzentrum<br />
und wurde 2015 eröffnet.<br />
Karl Benscheidt (1888–1975), Sohn des Firmengründers Carl Benscheidt,<br />
beauftragte 1928 den heute weltweit bekannten Fotografen<br />
Albert Renger-Patzsch (1897–1966), das Fagus-Werk zu fotografieren.
12 BUSINESS lebenslust:gö<br />
GROSSES<br />
SONDERVERANSTALTUNGS-<br />
PROGRAMM ANLÄSSLICH<br />
DES JUBILÄUMS<br />
Es entstanden einige der berühmtesten Aufnahmen<br />
von Albert Renger-Patzsch. Drei Fotografien<br />
dieser Serie übernahm Carl Georg<br />
Heise, Buchautor und Herausgeber von „Die<br />
Welt ist schön“ (1928), in dieses Werk – darunter<br />
die „Schuhbügeleisen“, eine Inkunabel<br />
der neusachlichen Fotografie. Im April 1928<br />
entstanden 50 bis 60, mit einem erneuten<br />
Auftrag im Jahre 1952 weitere 28 Aufnahmen.<br />
Die Negative des ersten Auftrags gingen<br />
im Zweiten Weltkrieg verloren, die des<br />
zweiten Auftrags und eine Serie von Fotografien<br />
werden im Albert-Renger-Patzsch-Archiv<br />
aufbewahrt.<br />
Eine größere Anzahl von Abzügen befindet<br />
sich im Bauhaus-Archiv in Berlin, wo bis zum<br />
29. August <strong>2019</strong> eine Ausstellung mit Fotoserien<br />
zum Fagus-Werk läuft. Die Direktorin<br />
Annemarie Jaeggi: „Gropius hob das bisherige<br />
statische Prinzip mit seinen Glasfassaden<br />
auf.“ Die gläsernen Eckkonstruktionen finden<br />
sich Jaeggi zufolge heute „an jedem Wolkenkratzer<br />
in der Welt“ wieder.<br />
„Die Fabrik galt als die Bauaufgabe der Zukunft“,<br />
berichtet die Leiterin des Bauhaus-Archivs.<br />
Gropius löste sie so gut, dass Menschen<br />
immer noch gern in dem lichtdurchfluteten<br />
Gebäude arbeiten. „Das Bauwerk steht für<br />
den Beginn einer neuen Architekturepoche.<br />
Es ist noch heute Symbol von Innovationskraft<br />
und Zukunftsdenken“, sagt Niedersachsens<br />
Kulturministerin Johanna Wanka (CDU).<br />
Foto: Andreas Bormann<br />
Ende der 1920er Jahre beginnt Walter Gropius,<br />
im Auftrag der Adlerwerke in Frankfurt,<br />
Karosserien für große Adler-Limousinen zu<br />
gestalten. Nebenbei überarbeitete er das Firmensignet<br />
des Automobilherstellers. 25 Kilometer<br />
südlich von Alfeld finden diese Adler-<br />
Automobile, neben vielen anderen klassischen<br />
Fahrzeugen, eine Heimat im<br />
PS.SPEICHER, der modernen Erlebnisausstellung<br />
zum Thema Mobilität.<br />
Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg war<br />
eine Wirkungsstätte des Bauhäuslers Wilhelm<br />
Wagenfeld. 1934 schuf er das richtungsweisende<br />
Service 639, das bis heute im Sortiment<br />
ist. Durch seine konsequent funktionalistische<br />
Gestaltung hat es das Porzellandesign<br />
in Fürstenberg nachhaltig beeinflusst.<br />
Nachfolgende Generationen und heutige<br />
Designer bauen auf diesem Impuls auf.<br />
Das Unternehmen Tecta steht synonym für<br />
das Bauhaus – aber neu gedacht. In der<br />
Möbel-Manufaktur in Lauenförde entstehen<br />
über 30 originalgetreue und lizenzierte Bauhaus-Reeditionen.<br />
Tecta ist damit der größte<br />
Anbieter von Original-Bauhaus-Modellen. An<br />
den Ufern der Weser liegt auch das Tecta<br />
Kragstuhlmuseum, das auf 3000 Quadratmetern<br />
Fläche die größte Designsammlung zur<br />
Entwicklung des freischwingenden Kragstuhls<br />
und wichtige Dokumente des Bauhaus<br />
und seiner Gestalter zeigt.<br />
Die Ausstellung „MUT – Die Provinz und das<br />
Bauhaus“ im UNESCO-Welterbe Fagus-<br />
Werk öffnet den Blick für die Ausstrahlung<br />
des Bauhaus-Gedankens gerade auch in der<br />
Provinz und macht neugierig, in Südniedersachsen<br />
auf Entdeckungsreise zu gehen.<br />
UNESCO-Welterbe Fagus Werk,<br />
Hannoversche Straße 58,<br />
31061 Alfeld-Hannover, Telefon 05181-790,<br />
www.fagus-werk.com info@fagus-werk.com<br />
Anlässlich des Bauhausjubiläums bietet<br />
das Fagus-Werk in <strong>2019</strong> ein ganz besonderes<br />
Veranstaltungsprogramm an, das<br />
Ausstellungen, Führungen, Vorträge,<br />
Theaterinszenierungen, Lesungen, Konzerte<br />
und Filmpräsentationen umfasst.<br />
15. 2. <strong>2019</strong>: Offizielle Eröffnung des<br />
Bauhausjubiläums in Niedersachsen im<br />
Fagus-Werk<br />
15. 2. <strong>2019</strong>: Eröffnung Kooperationsausstellung<br />
„MUT – Die Provinz und das<br />
Bauhaus“ (Laufzeit bis 04.11.<strong>2019</strong>)<br />
Vortragsreihe „FAGUS-WERK aktuell“<br />
des Fagus-Vereins<br />
13. 3. <strong>2019</strong>: Blaupause - Autorenlesung<br />
mit Theresia Enzensberger<br />
15. 3. <strong>2019</strong>: Vortragsreihe „FAGUS-<br />
WERK aktuell“: Carl Benscheidt auf der<br />
Suche nach der idealen Fabrik<br />
31. 5. <strong>2019</strong>: Jörg Knör - Filou!<br />
Reloaded<br />
02. 6. <strong>2019</strong>: Vortragsreihe „FAGUS-<br />
WERK aktuell“: Das Fagus-Werk - warum<br />
Weltkulturerbe?<br />
02. 6. <strong>2019</strong>: UNESCO-Welterbetag zum<br />
Thema Bauhaus<br />
22. 6./23. 6. <strong>2019</strong>: Theaterinszenierung<br />
„Umbruch-Aufbruch-Durchbruch“<br />
16. 8. <strong>2019</strong>: Vortragsreihe „FAGUS-<br />
WERK aktuell“: Die Industriebauten der<br />
Moderne im Fokus der Denkmalpflege<br />
28. 9. <strong>2019</strong>: Niedersächsische Musiktage<br />
– Konzert im musikalischen<br />
Universum der Bauhaus-Zeit<br />
19. 10. <strong>2019</strong>: Kultour zu den Bauhausstätten<br />
Weimar<br />
8. 11. <strong>2019</strong>: Vortragsreihe „FAGUS-<br />
WERK aktuell“: Eine Kathedrale der Arbeit<br />
– Die Glasfabrik in Amberg<br />
9. 11. <strong>2019</strong> - 5. 1. 2020: Sonderausstellung<br />
„Die erste und die letzte Fabrik von<br />
Walter Gropius“
lebenslust:gö LIFESTYLE 13<br />
Foto: djd/Tourist Information Osterode/Daniel Li<br />
Hochzeit auf dem Harzer Hexenstieg<br />
Das Brautpaar nimmt Platz auf einem hölzernen Steg mitten im<br />
Naturteich, die Hochzeitsgesellschaft sitzt am Ufer auf der duftenden<br />
Bergwiese unter einem eleganten Baldachin. In der<br />
klaren Wasseroberfläche spiegelt sich das strahlend weiße Hochzeitskleid.<br />
Die Vögel des Waldes zwitschern, der Wind rauscht in den Bäumen<br />
und dahinter erheben sich die majestätischen Harzer Gipfel.<br />
Diese einzigartige Kulisse für eine unvergessliche Hochzeit unter<br />
freiem Himmel bietet der Naturerlebnispark Lerbach bei Osterode am<br />
sonnigen Südrand des Harzes. „Hier gibt es die einzige Möglichkeit,<br />
direkt am Harzer-Hexen-Stieg den Bund fürs Leben zu schließen“, erklärt<br />
Monika Wendt von der Touristinformation Osterode. „Mit einer<br />
Wanderung über Stock und Stein können naturverbundene Paare<br />
dann den gemeinsamen Lebensweg als Mann und Frau beginnen.“<br />
Statt traditionell ganz in Weiß heiraten in Osterode manche Paare<br />
deshalb auch unkonventionell im zünftigen Wander-Outfit. Selbstverständlich<br />
können heute auch gleichgeschlechtliche Paare den passenden<br />
Rahmen für ihren hoffentlich schönsten Tag im Leben finden.<br />
Für die stilechte Hochzeitsnacht stehen im märchenhaften Naturerlebnispark<br />
auch einfache, gemütlich eingerichtete Hexenhäuschen<br />
zur Verfügung. Das passende Hexenfrühstück kommt im benachbarten<br />
Restaurant Waldstübchen auf den Tisch, das auch festliche Caterings<br />
anbietet. Gut gestärkt kann das frischgebackene Ehepaar dann<br />
die „Flittertage“ beispielsweise auf dem Harzer-Hexen-Stieg in der<br />
Natur verbringen, der als einer der schönsten Fernwanderwege in<br />
Deutschland ausgezeichnet wurde. Von Osterode bis nach Thale im<br />
Ostharz lässt sich die gut 98 Kilometer lange Strecke in vier bis acht<br />
Etappen erwandern. Unter www.osterode.de sind alle Informationen<br />
zu finden, so auch der Kontakt zum Standesamt und Unterkünfte für<br />
die Hochzeitsgäste in Osterode.<br />
Auf dem abwechslungsreichen Harzer-Hexen-Stieg lohnt es sich, Zeit<br />
für Besichtigungen einzuplanen. Denn der Weg führt durch hübsche<br />
historische Bergstädte mit reicher Geschichte, durch den wildromantischen<br />
Nationalpark Harz, über die ehemalige innerdeutsche Grenze<br />
und auf den höchsten Berg Norddeutschlands, den Brocken. Zum<br />
Schluss geht es durch die spektakuläre Bodetalschlucht, die auch als<br />
"Deutscher Grand Canyon" bekannt ist. Naturdenkmäler, Besucherbergwerke,<br />
Tropfsteinhöhlen und die Bergseen der Oberharzer Wasserwirtschaft,<br />
die zum Unesco-Weltkulturerbe zählen, laden unterwegs<br />
zum Verweilen ein. ■ djd<br />
✓ Zuverlässig ✓ Kompetent ✓ Respektvoll ✓ Seit 2006<br />
●<br />
Objekt- / Werkschutz<br />
●<br />
Revierkontrollfahrten<br />
●<br />
Baustellenbewachungen<br />
●<br />
Wach- und Schließdienste<br />
●<br />
Detektei<br />
●<br />
Alarmaufschaltungen<br />
●<br />
Veranstaltungsschutz<br />
●<br />
Ordnerdienste<br />
●<br />
Hausnotruf<br />
●<br />
Empfangsdienste<br />
Dieses Unternehmen ist nach<br />
DIN EN ISO 9001:2015 und<br />
DIN 77200:2008-05 zertifiziert.<br />
●<br />
Personenschutz<br />
●<br />
www.psmgroup.de<br />
Pförtnerdienste
14 FREIZEIT lebenslust:gö<br />
CELLE<br />
HISTORISCHES FACHWERK<br />
UND BAUHAUS-JUBILÄUM <strong>2019</strong><br />
Europas größtes zusammenhängendes<br />
Fachwerkensemble, ein berühmtes Welfenschloss<br />
und moderne kulturelle<br />
Überraschungen: Bei einem Spaziergang offenbart<br />
Celle, das malerische Städtchen an<br />
der Aller, seine vielen Facetten und verborgenen<br />
Winkel.<br />
Seine Geschichten erzählenden Fassaden bilden<br />
eine schmuckvolle Riege, vor der die<br />
Fontänen des Brunnens tanzen. Man entdeckt<br />
Fachwerkjuwelen wie die um 1530 erbaute<br />
Löwenapotheke, und wer genau<br />
hinschaut, findet das Hufeisen im Kopfsteinpflaster.<br />
Hier soll anno 1471 Herzog Otto der<br />
Großmütige von seinem Pferd gestürzt und<br />
verstorben sein. Die Stechbahn, einst Steckelbahn,<br />
war im Mittelalter der Turnierplatz der<br />
Stadt. Sie bildet ihr historisches Herz mit<br />
mehr als 450 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern<br />
und der romantischen Kalandgasse,<br />
in der sich unter anderem die<br />
Lateinschule von 1602 befindet, verziert mit<br />
besonders reichem Schnitzwerk. Aus manchen<br />
Perspektiven zeigt sich in dem schmalen<br />
Himmelsflecken über dem Gässchen der<br />
Turm der mehr als 700 Jahre alten Stadtkirche<br />
St. Marien. Zweihunderfünfunddreißig<br />
Stufen führen hinauf, zu einem herrlichen<br />
Ausblick über Celle und ihr Umland.<br />
Das prächtige Hoppener-Haus<br />
Das prächtige Hoppener‐Haus<br />
In der Fürstengruft der Kirche stehen prunkvolle<br />
Särge. Hier haben die Welfen-Herzöge<br />
und ihre Angehörigen ihre letzte Ruhestätte<br />
gefunden. Von den Zeiten ihrer Herrschaft<br />
berichtet auch das Alte Rathaus neben der<br />
Laternen, die etwas erzählen<br />
Laternen, die etwas erzählen<br />
Inmitten der historischen Altstadt treffen Besucher<br />
auf die Sprechenden Laternen, eine<br />
Gruppe von Lichtfiguren, die Silhouetten verschiedener<br />
menschlichen Charaktertypen<br />
nachgebildet sind. Zu ihr gehören die leicht<br />
gebeugte „Oma Lilo“, ihr kleiner „Enkel Jonas“<br />
und seine drei Onkel, der akkurat erscheinenden<br />
„Perfekten Laterne Herr Westphal“, dem<br />
schlaksigen „Langen Lulatsch Olli“ und der<br />
Stadtkirche, ausgebaut im 14. und 16. Jahrhundert.<br />
Sein reicht verzierter Nordgiebel ist<br />
ein Meisterwerk der Weserrenaissance. Nicht<br />
weit davon, geleitet die Poststraße zum<br />
prächtigsten Fachwerk der Altstadt, dem<br />
1532 errichteten Hoppener-Haus mit sechs<br />
im Giebel übereinander tragenden Geschossen.<br />
Über den beiden unteren zeigen Setzschwellen,<br />
Ständer und Fußwinkelhölzer eine<br />
reiche Figurenornamentik: Standespersonen,<br />
Planetengötter, diabolische und närrische<br />
Gestalten, Fabelwesen, Fratzen und Reptilien,<br />
dazwischen Brustbilder, die wohl die verschiedenen<br />
Stände charakterisieren sollen.<br />
Vor dem Haus hat sich der „Pipenposten“ erhalten,<br />
ein Brauchwasserbrunnen aus dem<br />
16. Jahrhundert.<br />
korpulenten „Dicken Laterne Gerlach“. Wer<br />
sich in ihre Mitte stellt, kann die Laternen
lebenslust:gö FREIZEIT 15<br />
sprechen hören, erfährt etwa Fakten oder Anekdoten<br />
über die Celler Altstadt oder kann<br />
sich über Sprüche und Dialoge amüsieren,<br />
denn manchmal sprechen die Laternen auch<br />
miteinander.<br />
Ein besonderes Vergnügen ist auch, in Celle<br />
das wohl älteste, denkmalgeschützte Klo<br />
Deutschlands zu entdecken. Der Aborterker<br />
hängt sozusagen zwischen den Häusern Großer<br />
Plan 1 und 2 aus dem 18. Jahrhunders.<br />
Seinerzeit befand sich das stille Örtchen üblicherweise<br />
auf den Hinterhöfen und man<br />
nutzte das Nachtgeschirr. Hier indes gönnte<br />
sich ein wohl bequemer Hausherr diese<br />
Einrichtung in der „Zwische“. Ein Geheimnis<br />
bleibt, ob der Nachbar es mitbenutzen<br />
durfte.<br />
Das Celler Schloss mit Residenzmuseum und Theater<br />
Bauhaus und Haesler‐Museum<br />
Im Bauhaus-Jubiläumsjahr <strong>2019</strong> feiert Celle<br />
das Bauhaus-Erbe von Otto Haesler. Sechs<br />
der sieben zwischen 1923 und 1931 in Celle<br />
entstandenen Bauten und Siedlungen von<br />
Otto Haesler sind heute überwiegend im Originalzustand<br />
erhalten und werden fast alle in<br />
ihrer ursprünglichen Funktion genutzt. Im<br />
Bauhaus-Jubiläumsjahr <strong>2019</strong> sollen die Bauten<br />
und Siedlungen auf verschiedenen Ebenen<br />
sowohl dem Fachpublikum als auch der<br />
Öffentlichkeit präsentiert werden: im Otto-<br />
Haesler-Museum und den original erhaltenen<br />
Schlichtwohnungen; zu Fuß, per Rad<br />
oder Segway entlang des Rundwegs zu seinen<br />
Bauten, in Form von Ausstellungen, Veranstaltungen,<br />
Festen und Aktionen in und<br />
um die Original-Bauwerke von Otto Haesler.<br />
Siedlung „Italienischer Garten“<br />
Nach oder vor einem Bummel zu diesen kleinen<br />
Kuriositäten darf man natürlich keinesfalls<br />
das Große verpassen. Schließlich kann<br />
die Residenzstadt eines schönsten Welfenschlösser<br />
Norddeutschlands vorweisen,<br />
das berühmte Celler Schloss mit Ursprüngen<br />
im 13. Jahrhundert. Die zugehörige Schlosskapelle<br />
wurde 1485 geweiht.<br />
Der gotische Sakralbau gilt als eines der bedeutendsten<br />
Zeugnisse der Renaissancekunst<br />
in Norddeutschland und einziger,<br />
nahezu vollständig erhaltener Kirchenraum<br />
Deutschlands aus frühprotestantischer Zeit.<br />
Hier residierten Jahrhunderte lang die Herzöge<br />
von Braunschweig-Lüneburg.<br />
Das Celler Schloss beherbergt heute das Residenzmuseum.<br />
Hier ist auch so einiges zu<br />
den nicht standesgemäßen Beziehungen der<br />
Celler Schlossbewohnerinnen zu erfahren:<br />
Sophie Dorothea und Caroline Mathilde<br />
strauchelten der Liebe wegen, dabei hätte<br />
die sogar Königin von England werden können.<br />
Direkt im Schloss befindet sich außerdem<br />
das Schlosstheater Celle. Europas<br />
ältestes, regelmäßig bespieltes Barocktheater<br />
mit einem eigenen Schauspielensemble. Gegenüber<br />
dem Schloss präsentiert das Bomann-Museum<br />
in sieben Rundgängen die<br />
Entwicklung von Stadt und Region von Anbeginn<br />
bis heute. Mit seinen 5.000 Quadratmetern<br />
Ausstellungsfläche ist es eines der<br />
bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen<br />
Niedersachsens.<br />
Im 24-Stunden-Kunstmuseum<br />
Im 24‐Stunden‐Kunstmuseum<br />
Auch das ist einmalig in Celle: Hier ist das<br />
erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt zu<br />
erleben. Rund um die Uhr ermöglicht es Begegnungen<br />
mit moderner und zeitgenössischer<br />
Kunst aus der Sammlung Robert Simon<br />
und wechselnden Sonderausstellungen.<br />
Zwar schließen die Türen abends, doch dann<br />
erstrahlt die quadratische Glasfassade in<br />
wechselnd buntem Licht. Zum Museum gehört<br />
eine der umfangreichsten Sammlungen<br />
aktueller Lichtkunst in Deutschland, mit Werken<br />
wie zum Beispiel „Zone Zero“ von Otto<br />
Piene „Blaulichttreppe“ von Vollrad Kutscher<br />
oder der „Capri-Batterie“ von Joseph Beuys.<br />
Das einzigartige Museumskonzept ist beim<br />
Deutschen Marken- und Patentamt in München<br />
registriert.<br />
Altstädter Schule „Glasschule“<br />
Bauhaus-Architektur in Celle: Altstädter<br />
Schule „Glasschule“, erbaut 1926/28; Rektorenhaus,<br />
erbaut 1926/28; Siedlung „St. Georg<br />
Garten“, erbaut 1925/26; Direktorenhaus, erbaut<br />
1930/31; Siedlung „Italienischer Garten“,<br />
erbaut 1923/25; Siedlung „Galgenberg/Blumläger<br />
Feld“, erbaut 1930/31.<br />
Christine Lendt ■<br />
Celle Tourismus und Marketing GmbH<br />
Markt 14–16, D-29221 Celle<br />
Tel.: +49 (0)51 41/9090 80<br />
info@celle-tourismus.de<br />
www.celle-tourismus.de
16 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Den Frühling spüren!<br />
Die Tage werden endlich wieder länger!<br />
Was für Momente, wenn wir die ersten farbenfrohen Frühblüher erblicken.<br />
Auf den nächsten Seiten können nun wieder die schönsten Tipps in Südniedersachsen<br />
durchforstet werden, um mit der Familie oder Freunden Pläne für das ein<br />
oder andere Ausflugsziel zu schmieden!<br />
„Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur,<br />
mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat“,<br />
sagte schon Johann Wolfgang von Goethe .
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 17<br />
Ostersonntag „Nacht der Offenen Pforte“ im Kloster Walkenried<br />
D<br />
as Tor steht auf – das Herz noch mehr: Treten Sie ein ins Mittelalter und erleben Sie Ostern<br />
im Glanz hunderter Kerzen, wenn Gregorianische Klänge den berühmten gotischen<br />
Kreuzgang erfüllen. Tauchen Sie ein in eine besondere Klosteratmosphäre mit stimmungsvollem<br />
Rahmenprogramm zwischen Begegnung, Stille und Bewegung. Durchwandeln Sie an diesem<br />
besonderen Abend mit Familie und Freunden die alte Klosteranlage, horchen Sie auf bei<br />
Lesungen, genießen Sie mittelalterliche Musik im Dialog mit Modern oder üben Sie sich in<br />
alter Schreibtechnik. Und bevor Sie Spannendes über die mittelalterlichen Mönche entdecken<br />
und sich in der Sonderausstellung von den fotorealistischen Bildern Alexander Calvellis inspirieren<br />
lassen, schauen Sie gern im Klosterladen und im KlosterCafé vorbei.<br />
Ostersonntag, 21. April <strong>2019</strong> – Eintritt frei – Einlass 19.30 Uhr, Programm von 20 bis 23 Uhr<br />
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, Tel. 05525-95 99 06 4, www.kloster-walkenried.de<br />
Foto: Günter Jentsch<br />
Großer Töpfermarkt am 11. und 12. Mai in Großenrode<br />
H<br />
ochwertige Keramik wird zum wiederholten Mal von über 50 Ausstellern auf dem Töpfermarkt<br />
am 11. und 12. Mai angeboten. Ein interessantes Rahmenprogramm mit Fachausstellungen,<br />
dem Schul-Zirkus „Piccolino“, einer Reise in die Klangwelt der Vergangenheit mit<br />
dem Experimental-Archäologen Ringot und vielen Überraschungen machen Großenrode am<br />
Muttertagswochenende wieder zu einem lohnenden Ausflugsziel für Groß und Klein. Auf dem<br />
Marktteil „Land und Leben“ lassen sich ländliche Handwerker wie Korbmacher, Steinmetz oder<br />
Filzerin gern über die Schulter schauen. Allerlei Wissenswertes sieht, schmeckt und erfährt<br />
man zudem beim Schaukäsen oder beim Imker. Der Reinerlös des Marktes fließt ausschließlich<br />
in Projekte des Bürgervereins „Unsere Umwelt-Mörliehausen e.V.“ für den Umwelt- und Naturschutz<br />
wie die Anlage von Biotopen oder Anpflanzungen von Obstgehölzen.<br />
Weiteres über den Markt und die Aktivitäten des Bürgervereins: www.toepfermarkt.grossenrode.de<br />
StadtpARTie Einbeck ‒ Kunst & Kultur an besonderen Orten<br />
D<br />
ie Festivalbesucher können vom 30. April bis 5. Mai sechs Tage lang bewegende Klangund<br />
Farbmomente erleben. Die Vielfalt bei den über 30 Veranstaltungen ist groß: hochkarätige<br />
Konzerte, Lesungen, Theater, Poetry Slam Show u. v. m. Außerdem lädt die StadtpARTie<br />
zu einer ART-Entdeckungstour ein: An mehr als 20 sonst nicht zugänglichen Orten<br />
Einbecks haben täglich von 11–18 Uhr facettenreiche Ausstellungen geöffnet.<br />
Die Bandbreite reicht hier von Textilkunst und Skulpturen bis hin zu Fotografie; von Öl-und<br />
Acrylmalerei bis zu Grafik. Am Eröffnungstag macht Kinderkunst Einbeck bunt. So wie an diesem<br />
Tag lebt die gesamte StadtpARTie von der Freude am Mitmachen, wie zum Beispiel bei<br />
dem Chorprojekt.<br />
Informationen zum Programm, Vorverkaufsstellen sowie Tickets unter<br />
www.stadtpartie-einbeck.com<br />
Weser‐Therme Bad Karlshafen: Willkommen im Paradies<br />
B<br />
esuchen Sie uns in der Weser-Therme in Bad Karlshafen. Sie entspannen in Solebecken mit<br />
Temperaturen von 33 – 36 °C, unterschiedlichem Solegehalt von 1,5 – 12 % sowie Wasserdüsen<br />
und Massagebänken. Unser Saunaland lädt mit acht Saunen, einem Dampfbad und<br />
einem Osmanischen Hamam zur Erholung ein.<br />
Im Massage- und Kosmetikbereich bieten wir von klassischen Massagen über Besonderheiten<br />
wie beispielsweise Ayurveda oder Hot-Colour-Stone-Massagen bis hin zu Kosmetikbehandlungen<br />
alles für einen entspannten Tag an.<br />
Ein kleiner Tipp: alle Angebote sind auch als Gutscheine erhältlich und machen sich gut im<br />
Osternest!<br />
WESER-THERME, Kurpromenade 1, 34385 Bad Karlshafen, Telefon 05672-92110,<br />
www.wesertherme.de
18 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Muttertagswochenende<br />
11./12. Mai <strong>2019</strong><br />
Sa. 10-18 Uhr und<br />
So. 11-17 Uhr<br />
TÖPFERMARKT<br />
Großenrode<br />
Veranstalter: Bürgerverein „Unsere Umwelt-Mörliehausen e.V.“<br />
37186 Moringen-Großenrode<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
IMMER IN BEWEGUNG<br />
www.schierker-feuerstein-arena.de<br />
Am Winterbergtor 2, 38879 Wernigerode / OT Schierke
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 19<br />
Pflanzenzauber und Schlossflair in der Hardenberg SchlossGärtnerei<br />
A<br />
m Sa. und So., 27. und 28. April finden zum vierten Mal Majas Pflanzentage in der Hardenberg<br />
SchlossGärtnerei von 10 bis 18 Uhr statt. Im Ausstellungsbereich der Pflanzenwelt<br />
verkaufen Landschaftsbetriebe und Aussteller neben Obst- und Gemüsepflanzen, Blumen,<br />
Bäumen, Stauden und Raritäten auch Zubehör und Dekoration für den Garten. Die Veranstalter<br />
bieten einen Depotservice für das Gekaufte an. Hilfreiche Tipps und fachkundigen Rat für<br />
den Start in die Gartensaison und die Pflanzenpflege erhalten Sie an den Ständen sowie bei<br />
themenbezogenen Vorträgen. Kinder erfreuen sich am aufgebauten Streichelzoo. Im Schatten<br />
der Bäume der SchlossGärtnerei wird in Majas Genuss-Ecke für das leibliche Wohl gesorgt. Bei<br />
Erlebnistouren können die Besucher die Vielfalt des Gräflichen Landsitzes erkunden.<br />
Gräflicher Landsitz Hardenberg, Vorderhaus 2,37176 Nörten-Hardenberg,<br />
www.majas-pflanzentage.de, Telefon 05503-802-170<br />
Foto: Pauline von Hardenberg<br />
Walpurgis‐Spektakel in Bad Lauterberg im Harz<br />
I<br />
n der Walpurgisnacht am 30. April ist es wieder so weit. Im Bad Lauterberger Kurpark wird<br />
mit Hexen- und Teufelsspuk und allerlei Feuerzauber der Winter ausgetrieben. Der Abend<br />
beginnt mit Harzer Folklore und zünftiger Blasmusik. „Kleine Hexen und Teufel“ werden geschminkt.<br />
Später heizt die Liveband „Second Pitcher“ aus Hannover mächtig an und „Flamme<br />
e Fabulee“ unterhalten mit Walkacts und Feuershow.<br />
Höhepunkt ist ein musikalisch begleitetes Höhenfeuerwerk. Etwas ruhiger geht es im Café<br />
„Amadeus“ im Kurpark beim Tanz in den Mai zu. Für das leibliche Wohl wird in der Hexenküche<br />
gesorgt.<br />
Weitere Informationen: Touristinformation, Ritscherstraße 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz,<br />
Telefon 05524 - 853 190, www.badlauterberg.de<br />
Ostern im Harz ‒ Große Eierei in Osterode am Harz<br />
O<br />
sterode am Harz startet am 12. April <strong>2019</strong> mit der Eröffnung des größten Osternests Südniedersachsens<br />
in die Frühlingssaison. Am Sonntag, 14. April von 13 bis 18 Uhr erwartet<br />
die Besucher ein bunter Ostermarkt direkt auf dem Kornmarkt. Neben allerlei bunten Ständen<br />
wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Auch der Osterhase schaut vorbei und verteilt<br />
vom frisch gebackenen Osteroder Riesen-Osterzopf. Die Geschäfte öffnen ihre Türen und<br />
laden zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Eine Woche später, am Ostersamstag,<br />
geht es rund um den Wochenmarkt im Zentrum der Stadt sportlich zu. Der Tourismus und<br />
Marketing Verein ruft am Martin-Luther-Platz von 9.30–14.00 Uhr zur Osterolympiade mit lustigem<br />
Hasendreikampf auf. Bei Spiel und Spaß sind Groß und Klein zum Osterduell gefordert.<br />
Touristinformation Osterode am Harz, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz<br />
Telefon 05522 -318333, touristinfo@osterode.de<br />
Northeim feiert: Frühlingserwachen & NOM MOT mit Einkaufssonntag<br />
T<br />
raditionell zum Frühlingsanfang beginnt am 23. und 24. März <strong>2019</strong> mit dem „Northeimer<br />
Frühlingserwachen“ und dem „Französischen Gourmetmarkt“ die Veranstaltungssaison in<br />
der Fachwerkstadt. Darüber hinaus öffnen viele Einzelhändler ihre Türen zum ersten verkaufsoffenen<br />
Sonntag in diesem Jahr. Inmitten der stimmungsvollen Fachwerkkulisse finden Besucher<br />
auf den Plätzen der Northeimer Innenstadt alles, was rund um Haus und Garten Freude<br />
macht. Zahlreiche Anbieter präsentieren neben bunten <strong>Frühjahr</strong>sblühern, frischen Stauden,<br />
Zwiebeln und Kräutern auch diverse Produkte für Haus und Garten und französische Spezialitäten.<br />
Zeitgleich zum Frühlingserwachen findet erstmals die BAUEN+WOHNEN Messe Northeim<br />
statt. Rund 30 Aussteller bieten dann in der Stadthalle zusätzlich Informationen zu den<br />
Themen „Bauen, Wohnen, Energie, Finanzieren und Sicherheit“.<br />
Weitere Infos unter www.stadtmarketing-northeim.de
20 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Schwimmen. Saunen. Wellness.<br />
Geöffnet Tägl. 9 - 22 Uhr · Fr., Sa. 9 - 23 Uhr<br />
Geschlossen Heiligabend<br />
Bad Karlshafen GmbH · Gesellschaft für Standort und Marketing<br />
WESER-THERME · Kurpromenade 1 · 34385 Bad Karlshafen · Tel. 05672/9211-0<br />
www.wesertherme.de<br />
Frühlingserwachen in<br />
Bad Lauterberg im Harz<br />
In der Walpurgisnacht wird der Winter ausgetrieben und die Natur<br />
erwacht zu neuem Leben. Lassen Sie sich beim Wandern<br />
die frische Frühlingsluft um die Nase wehen und besuchen Sie<br />
die Ausflugsziele auf den Höhen rund um Bad Lauterberg im Harz.<br />
Runden Sie den Tag ab mit einem Aufenthalt im VITAMAR<br />
Bade- und Saunaspass oder der Kirchberg-Therme.<br />
Nicht versäumen sollten Sie auch einen Bummel über<br />
die Shoppingmeile – liebevoll „Boulevard“ genannt.<br />
Touristinformation<br />
Ritscherstr. 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz<br />
Telefon 05524 – 853 190<br />
www.badlauterberg.de<br />
3. und 4. August<br />
Wettstreit der Spielleute
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 21<br />
Live‐Musik, Frühlingsmarkt und Hann. Mündener Bier‐Festival<br />
I<br />
n acht Kneipen wird Live-Musik am 23. März ab 21 Uhr aus unterschiedlichen Stilrichtungen<br />
geboten. Besucher zahlen nur einmalig Eintritt und können zwischen den Locations beliebig<br />
oft hin und her wechseln. Hier findet jeder eine Band nach seinem Musikgeschmack.<br />
Frühlingsmarkt und verkaufsoffener Sonntag! Begrüßen Sie den Frühling mit bunten Blumen<br />
und österlicher Dekoration am 31. März in der Hann. Mündener Altstadt. Zusätzlich öffnen<br />
die Einzelhändler von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und verlocken mit frühlingshafter Mode und<br />
entsprechenden Angeboten. Am Dielengraben präsentieren sich zum 1. Hann. Mündener<br />
Bier-Festival am 10. + 11. Mai jeweils ab 14 Uhr zahlreiche Brauereien und Craft Beer Brauer.<br />
Mit von der Partie: Die Braumanufaktur Steckenpferd, Rehbocks Braumanufaktur und craftBEE<br />
Honigbier. Ein gastronomisches Angebot rundet das Bier-Festival ab.<br />
Weitere Informationen unter www.hann.muenden-erlebnisregion.de.<br />
(c) Britta Brüling<br />
Ostermarkt in Brunshausen ‒ Kunsthandwerk aus der Region<br />
A<br />
m 30. und 31. März findet der weit über die Grenzen Bad Gandersheims bekannte Ostermarkt<br />
statt. Seit bereits 15 Jahren steht dem Besucher in der Zeit von 11-18 Uhr das historische<br />
Kloster mit dem Außengelände und dem gediegenen Gewölbe für diese Veranstaltung<br />
offen. Die Aussteller präsentieren alles rund um das bevorstehende Osterfest. Das<br />
Angebot reicht von Metalldesign, Keramik, Stoffen, Glasarbeiten, Schmuck, Hüten, Gartendeko<br />
und noch vieles mehr. Für das unverzichtbare Wohl sorgt natürlich das Rosencafé. Neben den<br />
bekannt leckeren Torten- und Kuchenspezialitäten werden deftige Kleinigkeiten und Getränke<br />
angeboten. Ein rundum gefülltes „Osternest“ erwartet die Besucher an diesem Märzwochenende<br />
in Brunshausen. An jedem 1. und 3. Sonntag im Monat wird ein exclusives Genießer-<br />
Frühstück im Rosencafé angeboten. Bitte reservieren Sie rechtzeitig.<br />
Infos unter www.rosencafe-brunshausen.de oder Telefon 05382-3144<br />
Immer in Bewegung ‐ in der Schierker Feuerstein Arena<br />
H<br />
eiß auf Eis . . . Die Kulisse ist traumhaft und die Architektur einzigartig! Mitten in Schierke,<br />
am Fuße des Brockens gelegen, können Eislauffreunde noch bis Ende März <strong>2019</strong> ihre Runden<br />
in der neuen Schierker Feuerstein Arena drehen und einen Mix an Kultur- und Sportveranstaltungen<br />
erleben. Eisdisco, Eisstockschießen und individuelle Eislaufkurse runden das<br />
Angebot ab.<br />
Immer in Bewegung . . . bleibt die Arena auch mit ihren Sommerangeboten. Ab Mai verwandelt<br />
sie sich in ein Paradies für Rollschuhfahrer und Boulderfans. Hinzu kommen Balancier-Angebote,<br />
die große Kinder-Hüpfburg und Veranstaltungen wie eBike your Life, Sommer-<br />
Biathlon, das Schierker Sommerfest, die 24h-Wander Trophy und vieles mehr.<br />
Informationen: Schierker Feuerstein Arena, Am Winterbergtor 2, 38879 Wernigerode/OT Schierke,<br />
Telefon 03943-654773, sfa@wernigerode,de, www.schierker-feuerstein-arena.de<br />
© Stadt Wernigerode/gh<br />
NeonGolf ist die neue Sensation in der Region <strong>Göttingen</strong><br />
A<br />
uf über 300 m² Gesamtfläche bietet NeonGolf ein atemberaubendes 3D-Schwarzlicht-Minigolf-Erlebnis,<br />
nur drei Minuten von der A7-Abfahrt <strong>Göttingen</strong> Nord entfernt. Mit Prisma-<br />
Brillen und dank 3D-Design-Technik werden die verschiedenen Themenräume zum Leben<br />
erweckt, und es hat mit dem „klassischen“ Minigolf nicht mehr viel zu tun. Unter den insgesamt<br />
18 Bahnen befinden sich selbstkonzipierte, einzigartige Bahnen sowie auch die „Klassiker“ mit<br />
den bekannten Hindernissen aus Kindertagen. Hierdurch wird ein breites Publikum von circa<br />
6-jährigen Kids (ab 115 cm) bis hin zu den Urgroßeltern gleichermaßen begeistert. Somit bietet<br />
NeonGolf einen entspannten Ausflug vom stressigen Alltag und ist Dank des klimatisierten<br />
Indoor-Konzeptes bei jedem Wetter super als Ausflugsziel geeignet. Geöffnet ist die Anlage<br />
unter der Woche ab 14 Uhr, am Wochenende, Feiertagen und Schulferien bereits ab 10 Uhr.<br />
Willi-Eichler-Straße 1, 37079 <strong>Göttingen</strong>, Telefon 0551-50077900, www.neongolf.de
22 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
NORTHEIM FEIERT<br />
5. März<br />
5. Frühlingskram-Markt, März<br />
Innenstadt<br />
Frühlingskram-Markt, Innenstadt<br />
22.-24. März<br />
22.-24. Französischer März Gourmetmarkt, Münsterplatz<br />
Französischer Gourmetmarkt, Münsterplatz<br />
23. & 24. März<br />
23. Northeimer & 24. März Frühlingserwachen mit Sonntagseinkauf,<br />
Northeimer Innenstadt Frühlingserwachen & BAUEN+WOHNEN mit Messe Sonntagseinkauf,<br />
Northeim, Stadthalle<br />
Innenstadt<br />
4. & 5. Mai<br />
& BAUEN+WOHNEN Messe Northeim, Stadthalle<br />
NOM MOT – Automobilschau und Sonntagseinkauf, Innenstadt<br />
4. & 5. Mai<br />
NOM 11. Mai MOT – Automobilschau und Sonntagseinkauf, Innenstadt<br />
Northeimer Live-Musiknacht, Innenstadt<br />
11. Mai<br />
Northeimer 17. & 18. Mai Live-Musiknacht, Innenstadt<br />
Ausbildungsmesse 41. BerufsInfoMarkt, BBS<br />
17. & 18. Mai<br />
Ausbildungsmesse 21.-23. Juni 41. BerufsInfoMarkt, BBS<br />
Northeimer Stadtfest, Münsterplatz<br />
21.-23. Juni<br />
Northeimer 19.-21. JuliStadtfest, Münsterplatz<br />
21. Kulinarisches Weinfest, Münsterplatz<br />
19.-21. Juli<br />
21. Kulinarisches Weinfest, Münsterplatz<br />
Stadtmarketing Northeim e.V. . Am Münster 6 . 37154 Northeim<br />
Telefon 05551-997960 . Telefax 05551-997961<br />
info@stadtmarketing-northeim.de . www.stadtmarketing-northeim.de<br />
Stadtmarketing Northeim e.V. . Am Münster 6 . 37154 Northeim<br />
7 60 T lefax 05551-997961<br />
Veranstalter<br />
<br />
Rosencafé<br />
<br />
Fam. Plock-Girmann<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Brunshausen 7<br />
Bad <br />
Gandersheim<br />
Tel: <br />
05382-3144<br />
www.rosencafe-brunshausen.de<br />
<br />
NEON GOLF<br />
Erlebt den neuen 3D-Minigolf-Hype!<br />
<br />
Heute im Mittelalter.<br />
10 %<br />
Rabatt<br />
mo. bis do.<br />
bis 04.04.19<br />
gültig<br />
<br />
angebot!<br />
37445 Walkenried<br />
Telefon 05525 95 99 064<br />
www.kloster-walkenried.de<br />
37445 Walkenried<br />
Telefon 05525 95 99 064<br />
www.<br />
Gutschein gilt für 2 Personen.<br />
Reservierung empfohlen.<br />
3 Min von der A7-Abfahrt<br />
.de<br />
<strong>Göttingen</strong>-Nord.
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 23<br />
Mittelalterliches Burgfest auf Burg Hanstein ‒ Wettstreit der Spielleute<br />
A<br />
ls kleines, aber feines Mittelalterspektakel ist das Burgfest am 1. Augustwochenende auf<br />
Burg Hanstein weit über die Grenzen des thüringischen Eichsfeldes bekannt. „26 Jahre<br />
bieten wir nun für Groß und Klein eine lebendige Zeitreise ins Mittalter an; in einer der schönsten<br />
gotischen Burganlagen Deutschlands“, freut sich Manuela Röhrig, 1. Vorsitzende des ehrenamtlich<br />
organisierenden Vereins Heimatverein Hanstein/Bornhagen e. V. „das macht den<br />
Erfolg aus.“ Der Erlös aus dem Burgfest fließt in den Erhalt der altehrwürdigen Ruine. Beim Programm<br />
<strong>2019</strong> bleibt Altbewährtes erhalten wie das Ritterlager, Händler, der Gaumenschmaus<br />
von offenem Feuer und eine lebendige Bühnenshow bis in die späten Abendstunden, die mit<br />
dem Feuerwerk am Samstagabend endet. Neu ist in den letzten Jahren der Tand- und Fetzenmarkt<br />
gewesen. Am Burgtor von Burg Hanstein wird es wieder heißen „Seyd auf´s herzlichste<br />
willkommen!“ Weitere Infos unter www.burghanstein.de<br />
„TreckerTag“, „FeuerwehrTag“ und „Ost trifft West“ im PS.Depot Lkw+Bus<br />
Wenn Männer mit glänzenden Augen in alte Lkw steigen,<br />
Dieselwolken in der Luft hängen, Motoren sich schütteln<br />
und dröhnen, sich ein Gefühl nach 60er- und 70er-Jahre-<br />
Flair verbreitet, dann ist wieder Ruß- und FegTag im PS.Depot<br />
Lkw+Bus im Otto Hahn Park. An diesem Tag wird der Winterstaub entfernt<br />
und durchgefegt für den Saisonstart <strong>2019</strong>. Dazu fahren die ehrenamtlichen<br />
Mitarbeiter einen Teil der Oldtimer vor die Halle. Für<br />
viele Oldtimerfreunde eine willkommene Gelegenheit, sich ein paar<br />
der historischen Nutzfahrzeuge aus den Bereichen Transport, Personenverkehr,<br />
Feuerwehr, Militärfahrzeuge und Baumaschinen einmal<br />
im Freien anzuschauen und Fotos zu machen.<br />
Ab dem 30. März hat das PS.Depot Lkw+Bus wieder jeden Samstag<br />
von 10 bis 18 Uhr seine Pforten für interessierte Besucher geöffnet.<br />
Gruppenbuchungen sind ganzjährig möglich.<br />
Für dieses Jahr haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter noch weitere<br />
Events vorbereitet: Am 4. Mai treffen sich unter dem Motto „Klein trifft<br />
sich bei Groß“ Modellbaufreunde aus Nah und Fern im PS.Depot<br />
Lkw+Bus. Funktionsmodelle (RC) in vielen Maßstäben rollen über<br />
große und kleine Parcours. Da wird gebaggert, beladen, transportiert<br />
und abgekippt. Die Feuerwehr ist genauso im Einsatz, wie die Landwirtschaft.<br />
Mit Treckern werden Felder bestellt, gepflügt und geeggt.<br />
Ganz kleine Modelle kommen auch nicht zu kurz: Mit Alberts Mini<br />
Truck Show besucht uns die größte mobile Ausstellung an Nutzfahrzeugen<br />
im Maßstab 1:87. Das Event bietet Highlights für die ganze Familie<br />
und ist einen Besuch im Otto Hahn Park wert.<br />
Zum 30-jährigen Jahrestag des Mauerfalls gibt es im PS.Depot<br />
Lkw+Bus ein Treffen der besonderen Art. Am 5. Oktober treffen sich<br />
unter dem Motto: „Ost trifft West“ Oldtimer-Fahrzeuge aus beiden,<br />
damals getrennten, Teilen Deutschlands. Ob Trabant oder VW Käfer,<br />
ob Krupp oder IFA, Herkules oder Schwalbe: Alle sind willkommen und<br />
sollen bestaunt werden. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und<br />
Zuschauer!<br />
OTTO HAHN PARK<br />
Otto-Hahn-Straße 3-5<br />
37574 Einbeck<br />
Telefon 05561-92 32 00<br />
RUß- & FEGTag<br />
im PS Depot<br />
Der 25. Mai ist unser „TreckerTag“. Wir erwarten (hoffentlich) sehr viele<br />
kleine und große Trecker aus der Umgebung und auch von weiter her.<br />
So manches Schätzchen kommt da ans Tageslicht. Egal ob Porsche,<br />
Hanomag, Ursus oder Lanz: Wir freuen uns über jeden Oldtimer. Erstmals<br />
haben wir unsere Wippe im Einsatz und tüfteln noch an anderen<br />
Dingen.<br />
©. KSK / F. Von Grotthuss<br />
Samstag<br />
30. März<br />
<strong>2019</strong><br />
„Wasser marsch“ tönt es am 24. August wieder über den Platz. Der<br />
„FeuerwehrTag“ findet nun schon zum dritten Mal statt und ist beliebt<br />
bei Jung und Alt. Es gibt Vorführungen verschiedenster Art. Das Team<br />
um unseren Feuerwehrexperten Friedel Oppermann plant neben viel<br />
Information auch Action. Da bekommt so mancher Besucher eine erfrischende<br />
Dusche ab.
24 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Eschwege überrascht<br />
mit Stadt‐ und Naturerlebnissen<br />
für Groß und Klein<br />
Fachwerk, Wasser, Shopping und Gastlichkeit<br />
Besondere Museen und Erlebnis-Stadtführungen<br />
Rad- und Wanderspaß inmitten herrlicher Natur<br />
Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Bei einer Erlebnis-Stadtführung<br />
oder einem Stadtbummel auf eigene Faust begegnen<br />
Ihnen bereits in der Eschweger Altstadt mit<br />
ihren mehr als 1.000 Fachwerkhäusern, reich verziert mit<br />
Schmuck, Symbolik und Flachschnitzereien, einige Besonderheiten.<br />
■ Die imposanten Kirchen, das Alte Rathaus mit Glockenspiel,<br />
das ehem. Landgrafenschloss mit der Dietemann-Kunstuhr<br />
und dem Frau-Holle-Brunnen sind absolut sehenswert.<br />
Familienspaß, Sport und Camping direkt am Werratalsee<br />
■ Das Eschweger Zinnfigurenkabinett, das Stadtmuseum<br />
oder die besonderen Gärten mitten in der Stadt sind unbedingt<br />
einen Besuch wert.<br />
Unser Tipp:<br />
Saisoneröffnung im<br />
Kletterwald Eschwege<br />
am 13. April <strong>2019</strong><br />
espada Freizeitbad mit<br />
WasserSpaßGarten espadino<br />
■ Eschwege überrascht mit vielen Naturerlebnissen! Im<br />
stadtnahen Kletterwald geht es auf 6 Parcours unterschiedlicher<br />
Schwierigkeit hoch hinaus von Baumplattform zu Baumplattform<br />
in 3 bis 12 m Höhe.<br />
■ Der Premium-Rundwanderweg Blaue Kuppe-Leuchtberge<br />
(19 km) verläuft ebenso wie der Weitwanderweg Werra-Burgen-<br />
Steig Hessen X5 (133 km) und der Werratal-Radweg (306<br />
km) mitten durch die Eschweger Altstadt.<br />
Auf 6 Parcours geht es hier<br />
hoch hinaus!<br />
Gutscheine und Infos auf<br />
www.kletterwald-eschwege.de<br />
Mit Rad und Bahn ins Werratal<br />
Tourist-Information Eschwege<br />
Hospitalplatz 16<br />
37269 Eschwege<br />
Tel. 05651 331985<br />
www.werratal-tourismus.de<br />
/funtastischeNaturtalente<br />
ErlebnisStadt ∙ FamilienStadt ∙ EinkaufsStadt ∙ FestivalStadt<br />
■ Radrundtouren um den Werratalsee oder in der Umgebung<br />
von Eschwege sind absolut lohnenswert. In der Cantus-<br />
Bahn nehmen Sie Ihr Rad übrigens kostenfrei mit und können<br />
den Stadtbahnhof Eschwege als idealen Ausgangspunkt für<br />
Ihre Tour nutzen.<br />
■ Der stadtnahe Werratalsee mit dem Ausflugsschiff Werranixe,<br />
dem KNAUS Campingpark mit Wohnmobilstellplätzen direkt<br />
am See und dem Seerundweg auf 7 km ist ideal für<br />
Naturfans.
Top-Ausflugs-<br />
Tipps!<br />
Mit Freunden<br />
und Familie<br />
Porzellankunst<br />
erleben<br />
Der Frühling beginnt im Schlossensemble MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG<br />
mit einem attraktiven, abwechslungsreichen Programm.<br />
Und natürlich heißt es im Museum weiterhin „SEHEN. ERLEBEN. BEGREIFEN.“<br />
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 25<br />
ADVERTORIAL<br />
Frühlingserwachen im<br />
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG<br />
Sonderausstellung LEAVES<br />
Mit der Sonderausstellung BLÄTTER – LEAVES<br />
wird es poetisch, die Installation von Ulli Böhmelmann<br />
führt die Porzellankunst in eine<br />
neue Dimension. Man schließe die Augen<br />
und denke an FÜRSTENBERG: da ist das vom<br />
Wind umtoste Schloss, Blätter werden über<br />
den Schlosshof geweht; da ist das Porzellan,<br />
die feine, weiße Masse, so zerbrechlich und<br />
hart zugleich. Das Bild wird plötzlich angehalten,<br />
eine Momentaufnahme. Windstille. Da ist<br />
der Raum, dicke, starke Mauern, seit Jahrhunderten.<br />
Da sind Porzellanblätter, hunderte, sie<br />
schweben, tanzen und wirbeln. Licht fällt ein,<br />
durchleuchtet, wirft Schatten, löst auf und erschafft<br />
neu. Es flirrt und flittert, nimmt gefangen<br />
und lässt wieder frei.<br />
Vernissage: 5. 4. <strong>2019</strong>, 18 Uhr,<br />
Laufzeit: 6. 4. bis 30. 6. <strong>2019</strong><br />
Der Hase lädt ein<br />
Passend zu Ostern lädt der<br />
beliebte FÜRSTENBERG Hase ein: Im Manufaktur<br />
Werksverkauf und im Museum ist am<br />
21. und 22. 4. <strong>2019</strong> der Osterhase los! Die<br />
Besucher können sich im Manufaktur Werksverkauf<br />
einen Langohrträger gießen und<br />
nach dem Trocknen direkt mitnehmen. In der<br />
Besucherwerkstatt des Museums können<br />
verschiedene weißglänzende Porzellanhasen<br />
nach eigenen Ideen bemalt werden.<br />
Museum neu erleben<br />
Sonderausstellung WESERCHINESEN<br />
Wer es lieber ein wenig exotischer<br />
hat, findet in der<br />
gleichzeitig beginnenden<br />
Sonderausstellung WESER-<br />
CHINESEN beeindrukkende<br />
Porzellankunst: Sie<br />
trinken Tee, schwenken Fächer,<br />
spazieren unter Sonnenschirmen,<br />
sogar beim<br />
Wäschewaschen sind sie zu<br />
sehen – die WESERCHINESEN. In bunten<br />
Gewändern tummeln sie sich vielgestal-<br />
Internationaler Ostereiermarkt<br />
tig auf einem FÜRSTENBERG Tafelservice<br />
aus der Zeit um 1780.<br />
Eine Sensation! Denn das Service<br />
war bislang völlig unbekannt,<br />
seit Jahrzehnten<br />
schlummerte es in Privatbesitz.<br />
Mit über 100 Teilen ist<br />
es das größte erhaltene Speisegeschirr<br />
von FÜRSTENBERG<br />
aus dieser Zeit.<br />
Vernissage: 5. 4. <strong>2019</strong>, 18 Uhr,<br />
Laufzeit: 6. 4. bis 30. 6. <strong>2019</strong><br />
Im Rahmen des Internationalen Ostereiermarktes<br />
im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTEN-<br />
BERG begeistern einzigartige Ei-Kunstwerke<br />
am 16. und 17. März wieder die Besucher.<br />
Künstler aus dem In- und Ausland<br />
präsentieren im Museum ihr Können, lassen<br />
sich über die Schultern schauen und<br />
geben Tipps zur eigenen Gestaltung. Es<br />
wird gemalt, gefräst, perforiert – rund 40<br />
Künstler zeigen und verkaufen an ihren<br />
Ständen die faszinierenden Kunstwerke.<br />
Am Internationalen Museumstag, dem 19.<br />
Mai <strong>2019</strong>, wartet das MUSEUM SCHLOSS<br />
FÜRSTENBERG mit einem tollen Programm<br />
auf: Workshops und Sonderführungen garantieren<br />
Spaß für die ganze Familie. Und in der<br />
beliebten Expertisenstunde mit unserem<br />
Museumsleiter Dr. Christian Lechelt können<br />
Sie Ihr altes Porzellan bestimmen lassen.<br />
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />
sowie Feiertage von 10 – 17 Uhr<br />
Weitere Informationen:<br />
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG<br />
Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg<br />
Telefon +49 5271 966778-10<br />
www.fuerstenberg-schloss.com
26 GOURMET lebenslust:gö<br />
Das genussfreudige Publikum stellt<br />
für die Restau rants, Cafés und<br />
Kneipen in der Uni versi tätsstadt<br />
an der Leine und der Region eine be -<br />
sondere Herausfor derung dar. Schließ -<br />
lich haben die Göt tinger Gour mets nicht<br />
nur einen exquisiten Ge schmack, sondern<br />
sind auch in ei nem ausgesprochenen<br />
Maße akademisiert. So stehen<br />
zuweilen bei der Be frie di gung ihrer Bedürfnisse<br />
Gedanken spiele vor Gau men -<br />
freuden und Hoch geis tiges vor Hoch -<br />
prozentigem. Der Fra ge, wie die einzelnen<br />
Gastronome sich dieser Her ausforderung<br />
stel len, gehen wir in dieser<br />
Genießer kolumne nach.<br />
Genießen in der Region<br />
HOTEL‐ RESTAURANT<br />
SACHSENROSS<br />
Ambiente & Raumgefühl Service & Wohlfühlfaktor Zutaten & Zubereitung<br />
Das Sachsenross ist vor einigen Jahren<br />
rundum überholt worden und präsentiert<br />
sich nun in schlicht modernem Stil. Klare<br />
schnörkellose Formen, helle Farben und ein<br />
funktionales Design sollen Genuss ohne Ablenkung<br />
ermöglichen. Heimelige Gemütlichkeit<br />
und altbackenes Ambiente ist woanders.<br />
Man merkt dem Restaurant an, dass es sich<br />
um ein inhabergeführtes Haus handelt, welches<br />
seit vielen Jahren in Familienbesitz ist.<br />
Dementsprechend wird hier auf guten und<br />
schnellen Service geachtet. Ähnlich schnörkellos<br />
wie das Design werden auch die Getränke<br />
und Speisen serviert.<br />
Im Sachsenross möchten die Köche gerne<br />
wissen, was sie in die Pfanne hauen. Dementsprechend<br />
werden ausschließlich regionale<br />
frische Produkte verkocht. Man kennt das<br />
Rind zwar nicht beim Namen, aber es ist nahe<br />
dran. Die Karte ist im Hinblick auf die kleineren<br />
Gerichte und Vorspeisen leicht italienisch<br />
angehaucht und bietet bei den Hauptspeisen<br />
eine große Auswahl an Fleisch- und Schnitzelgerichten.<br />
Auch die Steaks sind eine Erwähnung<br />
wert. Je nach Jahreszeit präsentiert<br />
sich auch eine Saisonkarte, in die der Gast<br />
durchaus einen Blick werfen sollte.
lebenslust:gö GOURMET 27<br />
Die Wein‐Kolumne<br />
vorgestellt von Susanne<br />
und Thomas Gries,<br />
Weinhaus Linsel,<br />
Kurze-Geismar-Straße 15,<br />
37073 <strong>Göttingen</strong>, www.wein-linsel.de<br />
Der Jahrgang 2018 ‒<br />
Rückblick und Aussichten<br />
Prozente & Promille<br />
Es lockt einiges an Aperitif und Cocktail ansonsten lohnt sich der Griff<br />
zum Bier vom Fass. Die Wein- und Spirituosenkarte bleibt eher unauffällig.<br />
Preisleistungs‐Verhältnis<br />
Ein absoluter Pluspunkt. Alle Gerichte sind erschwinglich und im Verhältnis<br />
zu den ausgesuchten Zutaten und der sehr guten Verarbeitung<br />
höchst preiswert. Gutes muss nicht teuer sein.<br />
Zu guter Letzt<br />
Da das Sachsenross nicht gerade in der City von <strong>Göttingen</strong> gelegen<br />
ist, findet es zu Unrecht wenig Beachtung. Ein Besuch ist in jedem Fall<br />
anzuempfehlen.<br />
Obere Dorfstraße 32, 37176 Nörten-Hardenberg / Lütgenrode<br />
Im vergangenen Jahr haben wir<br />
Ihnen einen kurzen Einblick in die<br />
Arbeit des Winzers gegeben. Die<br />
darin beschriebenen Tätigkeiten stehen<br />
im direkten Bezug zur Wetterlage<br />
und deren Einfluss auf die<br />
Entwicklung der Reben. Dies gilt für<br />
das gesamte Weinjahr und es gehört<br />
zu den besonderen Eigenschaften<br />
guter Winzer, dass sie eben das Richtige zum richtigen Zeitpunkt<br />
tun. Das war im heißen Jahr 2018 nicht anders – nur eben<br />
doch anders. Dank eines regenreichen Winters bestanden ausreichend<br />
Feuchtigkeitsreserven, um den heißen Sommer gut<br />
zu überstehen. Denn ab Juni gab es nahezu keinen Niederschlag<br />
mehr. Pilze und Schädlinge hingegen machten aufgrund<br />
des anhaltend trockenen Wetters weniger Probleme. Das tat sowohl<br />
der Menge als auch der Güte der Trauben gut. So früh wie<br />
selten begann im August die Lese und zog sich dank anhaltend<br />
guter Bedingungen und auch wegen der hohen Mengen bis in<br />
den Herbst hin. Nach anfänglich verhaltenen Prognosen wurden<br />
die Erwartungen in Deutschland am Ende weit überschritten.<br />
Freuen wir uns also auf einen spannenden neuen Jahrgang,<br />
der uns hoffentlich viele tolle Gaumenfreuden beschert.<br />
Ein Wein, der dieses sicherlich vermag, ist der 2018er Grauburgunder<br />
von Oliver Zeter aus der Pfalz. Oliver Zeter ist gelernter<br />
Winzer und Weinbautechniker. Was seine Weine können sollten?<br />
Zum Essen passen! Das heißt ganz konkret: keine Fruchtbomben,<br />
sondern Weine mit Zug und Struktur, mit ganz eigenem<br />
Charakter, aber niemals laut und vordergründig. Die Trauben<br />
für den Grauburgunder stammen aus der Südpfalz. Zwei Drittel<br />
der Gesamtmenge wurde spontan im großen Holzfass und gebrauchten<br />
Barriquefässern vergoren. Schon im Bukett finden<br />
sich Grauburgunder-typische Noten von reifen Birnen und Zitrusfrüchten.<br />
Am Gaumen zeigt sich der Wein saftig und voll,<br />
mit Kräuternoten und würzig-mineralischen Nuancen. Dank<br />
der angenehm frischen Säure ist er von großer Vitalität mit<br />
zartem Schmelz im Abgang. Besonderes Markenzeichen der<br />
Zeter-Weine sind die Etiketten, auf denen man immer ein<br />
Bärenmotiv findet. Der trinkfreudige Bär stammt aus der<br />
Feder des bekannten Pfälzer Malers Otto Dill. Der Künstler,<br />
der mit dem Uropa des Winzers Walter Richard Baer<br />
am Stammtisch saß, schickte den Bären mit menschlichen<br />
Gesichtszügen als Postkarte an seinen Freund.<br />
0,75 l Fl. 8,90 €
28 GUT ESSEN IN DER REGION lebenslust:gö<br />
Gut essen in der Region<br />
Restaurants und Cafés der Region verwöhnen<br />
Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten und gepflegter Gastlichkeit.<br />
„IMMER WIEDER<br />
SONNTAGS . . .“<br />
von 11.30 Uhr – 14.00 Uhr<br />
GENIESSEN SIE UNSERE<br />
3- GÄNGE- MENÜS<br />
Lecker, lecker<br />
▼<br />
Um Reservierung wird<br />
gebeten. T 05503-80030<br />
Obere Dorfstraße 32<br />
37176 Nörten-Hardenberg / Lütgenrode<br />
Telefon 05503-80030 · Fax 05503-800322<br />
info@sachsenross.com · www.sachsenross.com<br />
www.facebook.com/Sachsenross<br />
Hannoversche Str. 53a · 37075 <strong>Göttingen</strong><br />
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610<br />
www.mcclean-knitterfrei.de · www.mcclean-gmbh.de
ADVERTORIAL<br />
lebenslust:gö FRISCHE AUS DER REGION 29<br />
Zeit zum Verweilen & Genießen<br />
Produkte, hier kommt jeder auf seine Kosten<br />
und kann sich bei aromatischen Fair-Trade<br />
Kaffee und hochwertigen losem Tee entspannt<br />
zurücklehnen.<br />
Jung und neu gestaltet sich das Konzept<br />
„Bread Heads“ der Feinbäckerei Thiele,<br />
welches Café und Bäckerei miteinander<br />
verbindet. Im modernen Ambiente haben<br />
die Gäste eine große Auswahl an frischen<br />
Speisen. Über herzhafte Snacks mit leckeren<br />
Cremes, Lachs und Feta, knackigen Salaten<br />
und Suppen ist alles vertreten.<br />
Bei saftigen Brownies, heißen Waffeln mit Eis<br />
und Kirschen und leckeren Kuchen fällt es<br />
schwer zu widerstehen. Muss man aber auch<br />
nicht - ob Kuchen, Tortenträume oder vegane<br />
Die Umsetzung von Regionalität und Nachhaltigkeit<br />
wird unter anderem sichtbar in der<br />
Zusammenarbeit mit der müsli company<br />
göttingen und der Verwendung von Eiern<br />
aus artgerechter Haltung. Nachhaltigkeit<br />
spiegelt sich auch in der Wahl der To-go-Becher<br />
wider, da sich diese dank ihrer speziellen<br />
Beschichtung bedenkenlos im Altpapier entsorgen<br />
lassen.<br />
Die Filialleiterin<br />
Frau Tiessen<br />
freut sich, dass<br />
„Jung und Alt<br />
das neue Konzept<br />
zum Quatschen, Lernen und Verweilen<br />
nutzen. Stabiles WLAN und eine Ladestation<br />
an der ,Saftbar’ für Handy oder Laptop<br />
bietet Lernenden in toller Atmosphäre einen<br />
wichtigen Service!“ Die großzügige<br />
Außenterrasse bietet viel Platz<br />
zum Verweilen und ist ebenso,<br />
wie alle weiteren Bereiche<br />
des Cafés, barrierefrei. Bread<br />
Heads hat beste Parkmöglichkeiten<br />
und ist direkt an der B 27 gut<br />
erreichbar.<br />
Café Bread Heads, Adam-von-Trott-Weg 7,<br />
<strong>Göttingen</strong> Weende, gegenüber vom tegut an<br />
der Lutter
30 FRISCHE AUS DER REGION lebenslust:gö<br />
Vor dem neuen Regionalregal<br />
im Supermarkt (v. l.):<br />
Rewe-Kaufmann André<br />
Riethmüller, Erzeugerverband-Vorsitzender<br />
Siegfried<br />
Kappey, Oberbürgermeister<br />
Rolf-Georg Köhler, Edeka-<br />
Kaufmann Thomas Köhler,<br />
Jörg Helmsen von der<br />
Marketinggesellschaft<br />
Niedersachsen und<br />
Dr. Cord Stoyke vom niedersächsischen<br />
Ministerium für<br />
Ernährung, Landwirtschaft<br />
und Verbraucherschutz.<br />
Die ersten Regionalregale „Kostbares Südniedersachsen“<br />
stehen in zwei Göttinger Supermärkten<br />
Mehr als 25 Lebensmittel aus der Region<br />
gibt es im Supermarkt ab sofort<br />
an einer zentralen Stelle: Der Regionale<br />
Erzeugerverband Südniedersachsen hat<br />
die ersten zwei Regionalregale der Marke<br />
„Kostbares Südniedersachsen“ aufgestellt.<br />
Sie bieten im REWE-Markt von André Riethmüller<br />
in <strong>Göttingen</strong>-Geismar (Reinhäuser<br />
Landstraße) und im Edeka-Markt von Thomas<br />
Köhler in <strong>Göttingen</strong>-Grone (Salinenweg) vom<br />
Honig über den Ketchup bis zum Kaffee eine<br />
umfangreiche Palette regionaler Produkte<br />
gebündelt an einem Ort.<br />
„Wir versuchen den Orientierung suchenden<br />
Verbrauchern eine von Ehrlichkeit geprägte<br />
Unterstützung zu geben“, sagte Siegfried<br />
Kappey, Vorsitzender des Erzeugerverbandes,<br />
zur Motivation seines Vereins. Er dankte<br />
allen Unterstützern und Partnern, die es ermöglicht<br />
hätten, nach drei Jahren vorbereitender<br />
Aufbauarbeit im Verband nun das<br />
Regionalregal für Supermärkte anzubieten.<br />
Den zwei ersten Exemplaren in <strong>Göttingen</strong><br />
sollen weitere in der Region folgen: André<br />
Riethmüller möchte gerne in seinem Markt in<br />
Hann. Münden die Idee aufgreifen. Wer die<br />
regionale Idee lebe wie die beiden Kaufleute<br />
mit ihren Märkten, könne ebenfalls ein Regio-<br />
nalregal in seinem Lebensmittelmarkt aufstellen,<br />
sagte Kappey.<br />
Dabei handelt es sich um ein Standardregal<br />
mit einem markanten, sonnengelben Design,<br />
das in Breite und Tiefe je nach aufgenommenen<br />
Produkten variiert werden kann. An den<br />
Seitenwänden informieren einige der Produzenten<br />
über ihre Betriebe und das, was sie<br />
herstellen. Das Standardregal wird ergänzt<br />
von einer mit gleichem Logo für den Verbraucher<br />
erkennbaren Kühltheke, beispielsweise<br />
Am Regionalregal<br />
(v. l.) REWE-Kaufmann<br />
André<br />
Riethmüller,<br />
Landrat Bernhard<br />
Reuter und<br />
Erzeugerverband-<br />
Vorsitzender<br />
Siegfried Kappey.<br />
für Wurstwaren. Hinzu kommt außerdem ein<br />
Obst- und Gemüseregal, in dem die Kunden<br />
Kartoffeln, Gemüse oder Äpfel finden.<br />
Der 2016 gegründete Verein mit inzwischen<br />
mehr als 135 Mitgliedern und seiner Geschäftsstelle<br />
in Einbeck vergibt die Marke<br />
„Kostbares Südniedersachsen“ an seine Mitgliedsbetriebe,<br />
die die Kriterien erfüllen. Voraussetzung<br />
dafür, die Marke zu erreichen, ist<br />
die Herkunft der Rohstoffe und die Be- und<br />
Verarbeitung: Sie muss in den Landkreisen
lebenslust:gö FRISCHE AUS DER REGION 31<br />
Northeim, <strong>Göttingen</strong>, Goslar, Holzminden oder Hildesheim verortet<br />
sein. Ausnahmen sind möglich, der Rohkaffee einer Rösterei kommt<br />
beispielsweise natürlich nicht aus dem Landkreis. Und Transparenz ist<br />
dem Regionalverband sehr wichtig. Echt, ehrlich, regional – diesen<br />
Anspruch des Regionalen Erzeugerverbandes Südniedersachsen zu<br />
definieren und bei den Mitgliedsbetrieben zu überprüfen ist Aufgabe<br />
des sechsköpfigen Qualitätsausschusses unter der Leitung von Jürgen<br />
Hoffmeister.<br />
Dr. Cord Stoycke vom niedersächsischen Ministerium für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Verbraucherschutz freute sich darüber, dass die<br />
teilnehmenden regionalen Produzenten den Schritt „aus dem Schutz<br />
des Hofladens in den Lebensmitteleinzelhandel“ gegangen seien, wie<br />
er sagte. „Das Ministerium steht hinter der regionalen Vermarktung.“<br />
Sie biete Frische, Nähe und Transparenz und trage dazu bei, eine Identität<br />
für die Region zu schaffen.<br />
„In der Region wird viel Gutes produziert – das wird hier deutlich“,<br />
sagte <strong>Göttingen</strong>s Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler bei der Eröffnung<br />
des ersten Regionalregals. Landrat Bernhard Reuter zollte Anerkennung<br />
für den Mut der Produzentenfamilie, jetzt gebündelt im<br />
Lebensmittelmarkt präsent zu sein. „Es wird sich lohnen“, ist Reuter sicher.<br />
Es gebe immer mehr Menschen, die qualitative Lebensmittelmittel<br />
zu schätzen wüssten. Das regionale Bewusstsein, das immer<br />
mehr steige, sei nicht zuletzt auch bei den von mehr als 10.000 Menschen<br />
besuchten Regionaltagen in Waake im vergangenen September<br />
deutlich geworden. Der Landrat appellierte an die Verbraucher,<br />
die Chance zu nutzen und im Regionalregal zuzugreifen. „Ich dachte,<br />
das wäre eine kleine Nische, aber es ist eine große Fläche.“<br />
www.kostbares-suedniedersachsen.de<br />
■ Frank Bertram<br />
RE<br />
GIO<br />
LAN<br />
DA<br />
Glaubwürdigkeitsurkunden für das Label<br />
17 weitere Glaubwürdigkeitsurkunden für das Label „Kostbares<br />
Südniedersachsen“ hat der Qualitätsausschuss an folgende Unternehmen<br />
überreicht: Brothof Waake, Creydt Fruchtsaft (Dassel),<br />
Duderstädter Braumanufaktur „Heimatliebe“, Gemüse Diedrich<br />
(Duderstadt), Grafenquelle (Osterode), Imkerei Günter Kleinhans<br />
(Einbeck-Stroit), Gut Herbigshagen (Duderstadt), Käsehof Landolfshausen,<br />
Ölmühle Solling (Boffzen), Ölmühle Reiffenhausen,<br />
Fleischerei Klaus Brinkmann (Kalefeld), Landwirtschaftlicher Betrieb<br />
Wiedenbrügge (Wollershausen), Melis Blütensalz (<strong>Göttingen</strong>),<br />
Mühlenfeld Zwiebelei (Holzminden), Werderhof (<strong>Göttingen</strong>),<br />
Riedels Ketchup Manufaktur (Bevern), Saline Pfanne 1<br />
(Einbeck-Sülbeck).<br />
Fotos: Frank Bertram<br />
ZEIT FÜR WAS NEUES!<br />
Video-Blog, regionale Produkte, Shop und<br />
Geschenkgutscheine auf<br />
REGIOLANDA.DE<br />
© www.basta.de
32 FRISCHE AUS DER REGION lebenslust:gö<br />
ADVERTORIAL<br />
beckers bester ‒ Das besondere Fruchterlebnis<br />
Vegane Bio‐Säfte<br />
und Nektare aus der Region<br />
BIO kaufen, aber richtig!<br />
Foto: djd<br />
Genuss und Nachhaltigkeit – vor mehr als 80 Jahren gründete<br />
Bertha Becker im beschaulichen Lütgenrode die<br />
Süßmostkelterei beckers bester. Das vor mehr als 80 Jahren<br />
gegründete Familienunternehmen kombiniert Tradition mit<br />
Natürlichkeit, Genuss und Nachhaltigkeit – und das kann man<br />
schmecken!<br />
Ein besonderes Fruchterlebnis<br />
bietet beckers<br />
bester seinen Kunden<br />
mit dem veganen Bio-<br />
Sortiment. Gleich fünf<br />
verschiedene Sorten<br />
stehen ab sofort zur<br />
Auswahl: Naturtrüber<br />
Apfel, Orange, Rote<br />
Traube, alle hergestellt<br />
aus 100 Prozent Direktsaft,<br />
sowie Kirsch- und Rhabarbernektar. Die bio-zertifizierten Erfrischungen<br />
gibt es in der Ein-Liter- Mehrwegflasche – für den<br />
großen Genuss.<br />
ECHTE LEBENSMITTEL<br />
IN BIO-QUALITÄT<br />
T<br />
IN DER NACHHALTIGEN 1 LITER MEHRWEGFLASCHE<br />
Ä E<br />
Beim Einkauf auf Bioqualität zu achten, ist zweifellos ein guter<br />
erster Schritt, um sich und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Doch<br />
da geht noch mehr. Denn in puncto Nachhaltigkeit zählt nicht<br />
nur, was wir konsumieren. Letztlich kommt es immer auch auf uns und<br />
unser Verhalten an. In diesem Sinne: Tipps für den Alltag, wie mit<br />
wenig Aufwand viel zu bewirken ist.<br />
Besser planen: 11 Millionen Tonnen Lebensmittel wandern bei uns<br />
jedes Jahr in den Müll – Nachhaltigkeit sieht anders aus. Ein Schritt in<br />
die richtige Richtung: gut organisieren. Das klingt erst mal aufwendig,<br />
spart letztlich aber Zeit, Geld und unnötige Wege. Denn wer seine Einkäufe<br />
für die Woche konsequent plant, schmeißt weniger Lebensmittel<br />
weg. Dazu gehört auch, eventuelle Reste am nächsten Tag zu<br />
verarbeiten.<br />
Frisch zapfen: Plastikflaschen und lange Transportwege machen Mineralwasser<br />
zu einem echten Umweltverschmutzer. In Deutschland<br />
haben wir es besonders leicht, die eigene Ökobilanz zu verbessern.<br />
Denn Trinkwasser aus der Leitung gehört zu den am strengsten kontrollierten<br />
Lebensmitteln. Gut zu wissen: Wer unsicher ist, ob sein<br />
Trinkwasser auf dem Weg durch alte Rohre verunreinigt wird, kann es<br />
beim örtlichen Wasserwerk testen lassen.<br />
Saisonal, regional und bio: Was ist gerade reif? Diese Frage sollte man<br />
sich häufiger stellen, wenn man seinen Einkaufszettel schreibt. Denn<br />
selbst wenn man zu Bio-Obst oder -Gemüse greift – was keine Saison<br />
hat, muss aufwendig verpackt und transportiert werden. Besser: Saisonal<br />
vom heimischen Lieblingsobst oder -gemüse etwas mehr kaufen<br />
und dann einmachen, einfrieren oder zu Marmelade verkochen.<br />
Übrigens: Heimisch heißt nicht eintönig. Gerade in den letzten Jahren<br />
werden auch hierzulande wieder vermehrt alte und ungewöhnliche<br />
Obst- und Gemüsesorten angebaut. ■ djd
ADVERTORIAL<br />
lebenslust:gö FRISCHE AUS DER REGION 33<br />
Aussteiger mit Vision:<br />
Metzger Martin steht für hochwertigen Fleischgenuss<br />
Zehn Jahre ist es nun her, dass Martin<br />
Theisinger (37) seine Karriere als Abteilungsleiter<br />
der Fleischabteilung eines<br />
großen Supermarktes an den Nagel hängte,<br />
um seinen Traum zu leben: feine Fleisch- und<br />
Wurstwaren, die ausschließlich aus regionaler<br />
und artgerechter Haltung stammen, traditionell<br />
herzustellen.<br />
Und tatsächlich kann sich sein heutiges Angebot<br />
sehen lassen: Vom Rinder Onglet,<br />
Schweinefilet, Wild bis hin zum Lammkarree<br />
bietet die Bio-Metzgerei Hochgenüsse zum<br />
Teil aus eigener Haltung sowie Geflügel aus<br />
Zweitnutzung. Beim Geflügel handelt es sich<br />
ausschließlich um Bioland-Ware. Denn dies<br />
ist dem leidenschaftlichen Metzger Martin<br />
mit den sanften Augen wichtig: Dass die Tiere<br />
ganz genutzt und auch im Ganzen verarbeitet<br />
werden. Für die artgerechte Haltung stehen<br />
vielfältige Kleinbetriebe der Region, die<br />
Martin selbstverständlich persönlich kennt<br />
und schätzt. So sind kurze Transportwege<br />
gewährleistet, auch dies ist ein Beitrag zur<br />
Einsparung von Energien und Verminderung<br />
von Stress für die Tiere. Die Wertschätzung,<br />
welche der Metzger und Landwirt den Tieren<br />
entgegenbringt, möchte er auch seinen Kunden<br />
vermitteln.<br />
So finden sich in der appetitlich bestückten<br />
Theke seines Verkaufswagens neben den<br />
Steaks und Würsten auch Lamm-Innereien<br />
und Ochsenschwänze. Martin ist Fan von<br />
marmoriertem gereiftem Fleisch wie z. B.<br />
trockengereifter Rinderrücken und ungewöhnlichen<br />
Zuschnitten wie Flaches-Eisensteak.<br />
Ein großer Teil der Rohwürste wird<br />
schlachtwarm hergestellt. Seine Kunden bekommen<br />
Tipps für die Zubereitung und Empfehlungen<br />
für Neuartiges. Auf die Qualität<br />
können sie sich immer verlassen, von der<br />
Fenchelsalami über den afrikanischen Schinken<br />
bis hin zur Fränkischen Bratwurst ist alles<br />
mit selbst zusammengestellten Rohgewürzen<br />
fein abgeschmeckt und selbstverständlich<br />
frei von Farb- und Konversierungsstoffen.<br />
„Wir haben Schätze in der Region, die ich bergen<br />
will“, äußert Martin und lädt seine Kunden<br />
ein, sich an diesen Schätzen mit ihm zu<br />
freuen und sie zu genießen.<br />
■ Dr. Cornelie Hildebrandt<br />
Wochenmarkt <strong>Göttingen</strong>, Stand 117<br />
Jeden Donnerstag von 8–13 Uhr und<br />
jeden Samstag von 8–14 Uhr<br />
www.mmh-bio.de
34 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö<br />
. . . sucht<br />
Wohnungen<br />
und Häuser<br />
für gute Mieter und<br />
vorgemerkte Käufer!<br />
Wir verkaufen und vermieten Häuser<br />
und Wohnungen in <strong>Göttingen</strong> und<br />
um <strong>Göttingen</strong> herum.<br />
Profitieren Sie von unserer langjährigen<br />
Erfahrung und bieten auch Sie uns<br />
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.<br />
Telefon 0551-4995677<br />
Wir sind auch am Wochenende<br />
für Sie erreichbar!<br />
Immobilien sind<br />
unsere Leidenschaft!<br />
Eichendorffplatz<br />
37073 <strong>Göttingen</strong><br />
Vermietung. Verkauf.<br />
Bewertung. Beratung.<br />
www.beyes-immobilien.de<br />
Farbenfrohe<br />
Osterdeko<br />
Ostern ist ein schöner Anlass, um mit<br />
Familie und Freunden zusammenzukommen<br />
und zu feiern. Ostereier färben,<br />
Schokoeier suchen oder beim gemeinsamen<br />
Brunch den Frühling begrüßen – das<br />
alles gehört zu dem Festwochenende einfach<br />
dazu. Mit einer individuellen Dekoration rund<br />
um Hase, Küken, Lamm und Co. kann man<br />
die passende Osterstimmung im Zuhause<br />
ganz einfach verbreiten und den Gästen mit<br />
selbst gestalteten Überraschungen eine<br />
Freude bereiten.<br />
Ein blühender Ostergruß für den Tisch<br />
Beliebt zu Ostern sind farbenprächtige Osterblumen,<br />
die man entweder verschenkt oder<br />
als Tischdekoration nutzt. Eine individuelle<br />
Note bekommen die Blumenarrangements,<br />
wenn sie mit Dekosteckern verziert werden.<br />
Ein Basteltipp dazu: Aus bunter Pappe Blumenformen<br />
wie Tulpen oder Astern ausschneiden<br />
und mit Fotostickern bekleben. An<br />
einem Holzstab befestigt lassen sich diese in<br />
das Arrangement stecken und machen den<br />
Mix aus echten Blüten und Pappblumen zum<br />
besonderen Mitbringsel. Für Kaffee- oder<br />
Teefans ist zudem ein selbst bedruckter<br />
Latte-Becher aus Keramik nicht nur eine<br />
schöne Aufmerksamkeit, sondern dient auch<br />
als individuelle Tischdekoration. Mit einem<br />
Hasenmotiv bedruckt wird der Becher zum<br />
Hingucker auf der Ostertafel.<br />
■ djd<br />
Fotos: djd<br />
Erfolgreiche Baumesse<br />
Einmal mehr volle LOKHALLE bei der Baumesse<br />
in <strong>Göttingen</strong> Mitte Februar. Es<br />
war nicht die erste und es wird nicht die<br />
letzte sein: Die Baumesse zählt in <strong>Göttingen</strong><br />
schon lange zu den Pflichtterminen für alle<br />
Eigenheimbesitzer und diejenigen, die es<br />
noch werden wollen. Den Beleg lieferte der<br />
Besucherrekord mit 15.101 Besuchern. An<br />
drei Tagen gab es Antworten von Profis zu<br />
allen allgemeinen und speziellen Fragen<br />
sowie zahlreiche Tipps und Trends rund um<br />
die eigenen vier Wände.<br />
Ein Thema im Fokus der Baumesse war in diesem<br />
Jahr der Hausbau. Dabei steht zu Beginn<br />
der Überlegungen fast immer die Frage nach<br />
der Finanzierung. Die Experten auf der Messe<br />
gaben dabei Auskunft über die Preisentwicklung<br />
in <strong>Göttingen</strong> und der Region, auch Tipps<br />
zu Bausparen und Eigenkapital sowie zahlreichen<br />
Fördermöglichkeiten gab es an den verschiedenen<br />
Ständen. Dabei hilft es zudem,<br />
dass die Aussteller der Messe wie jedes Jahr<br />
aus der Stadt und Region stammen und<br />
daher auch in diesen Wochen nach der Veranstaltung<br />
als Ansprechpartner immer greifbar<br />
sind.<br />
Auch in diesem Jahr war das Thema energetische<br />
Sanierung eines der dominierenden<br />
Gesprächsthemen an den Ständen. Angesichts<br />
steigender Energiepreise lassen sich<br />
mit einfachen Maßnahmen schon tausende<br />
Euro sparen.<br />
In den kalten Monaten standen Öfen wie Kachel-<br />
oder Pelletöfen bei vielen Eigenheimbesitzern<br />
oben auf der Wunschliste. Doch<br />
auch im Sommer können die schicken und<br />
eleganten Kamine für eine wunderbare Atmosphäre<br />
sorgen. Das wurde auf der Baumesse<br />
<strong>Göttingen</strong> gleich an mehreren Ständen<br />
deutlich. Aber auch andere spannende<br />
Trends und Ideen für die Inneneinrichtung<br />
gab es überall auf der Messe zu finden. ■
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 35<br />
Der klassische Grundofen ‒<br />
traditionell und modern<br />
ADVERTORIAL<br />
Rosenpracht bis in den Herbst<br />
Rosen lassen sich auch als Kübelpflanze halten. Allerdings benötigen<br />
sie fürs Blühen und Gedeihen etwas mehr als nur Gießen<br />
und gelegentliche Düngegaben. Der eingeschränkte Wurzelraum<br />
im Kübel stresst die Pflanze. Um Wachstumsblockaden zu überwinden<br />
und die Rose gesund und blühfreudig zu erhalten, empfiehlt<br />
sich die Anwendung eines biologisch wirksamen Stärkungsmittels.<br />
Die Aktivierung des pflanzlichen Stoffwechsels und des mikrobiellen<br />
Bodenlebens schafft die Voraussetzung für mehr Vitalität und verbesserte<br />
Resistenz gegen Schwächefolger.<br />
■ djd<br />
Foto: djd<br />
Das Prinzip des Grundofens ist eine optimierte Holzverbrennung<br />
bei effektiver Wärmespeicherung. Rauchgase werden durch<br />
gemauerte Züge geleitet, die die Hitze in der Speichermasse<br />
aufnehmen. Bei einem Abbrand von 1,5 Stunden wird eine Wärmeabgabe<br />
in den Raum von bis zu 24 Stunden erzielt! Alternativ kann<br />
ein Teil der Energie in Warmwasser umgewandelt werden, wodurch<br />
eine Ganzhausheizung ermöglicht wird. Neben der hohen Effizienz<br />
ist ein weiterer Pluspunkt die individuelle Gestaltung, die nach einer<br />
persönlichen Beratung erfolgt. Jeder Ofen ist ein Unikat! Natürlich erfüllen<br />
die Grundöfen die vom Gesetzgeber geforderten Werte. Der optimierte<br />
Abbrand eines Grundofens ist klimaneutral, zeitgemäß und<br />
ökologisch!<br />
Für mehr Informationen besuchen Sie die Internetseite<br />
www.grundoefen.com oder kontaktieren Sie Tel. 05504.9499155 ■<br />
■ Fleurop-Service<br />
■ Kreative Sträuße und<br />
Gestecke für jeden Anlass<br />
■ Trauer- und Hochzeitsfloristik<br />
■ Textiler Raumschmuck<br />
■ Lieferservice für<br />
Abo-Kunden gratis!<br />
Blumeninsel<br />
Sudmeyer<br />
Inh. Susanne Busch<br />
Königsberger Straße 14<br />
37083 <strong>Göttingen</strong><br />
Telefon 0551-77222<br />
Telefax 0551-7706577<br />
BlumeninselSudmeyer@t-online.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag von 8–18 Uhr<br />
Samstag von 8–13 Uhr<br />
und Sonntag von 10–12 Uhr<br />
Wir<br />
wünschen<br />
Ihnen<br />
ein schönes<br />
Osterfest!<br />
Handwerklich erstellte Grundöfen – individuell gestaltet!<br />
Besuchen Sie mich gern zu einer Beratung in meiner Ausstellung.<br />
M. Kühneck · Ludolfshausen 33 · 37133 Friedland<br />
Tel. 05504-9499155 · www.grundoefen.com
36 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö<br />
Individuelle Gestaltung<br />
Ihres Traummöbels<br />
ADVERTORIAL<br />
Seit der Wiedervereinigung im Oktober 1990 produziert achima<br />
Polstermöbel im thüringischen Eichsfeld erstklassig verarbeitete<br />
Polstermöbel im mittleren Preisbereich. Von den Anfängen in<br />
einer gemieteten LPG-Halle entwickelte sich das Unternehmen zu<br />
einem modernen Produktionsbetrieb mit 8000 Quadratmeter Produktions-<br />
und Verkaufsfläche. Das vielseitige Produktionsprogramm gliedert<br />
sich in mehrere Produktlinien für verschiedene Ansprüche und<br />
Einrichtungsstile. Für die individuelle Gestaltung Ihres Traummöbels<br />
werden umfangreiche und stets aktuelle Stoff- und Lederkollektionen<br />
angeboten. In unserer neu gestalteten Werksausstellung bieten<br />
wir eine große Auswahl an Polstermöbeln direkt ab Fabrik an. Eine<br />
Stärke unserer eigenen Produktion sind Sonderanfertigungen und<br />
Neubezüge. Dies in hoher Qualität, mit einer kompetenten Beratung<br />
und einem erstklassigen Service im Direktverkauf.<br />
Wir fertigen Ihre<br />
individuelle Polstergarnitur<br />
Hochwertige Polstermöbel in Handarbeit<br />
Wir fertigen Ihre individuelle Polstergarnitur<br />
● einfach im Werksverkauf Modell aussuchen<br />
● Größe und Zusammenstellung bestimmen ● Stoff wählen<br />
Auch bei uns erhältlich:<br />
● Sondermaße ● Allgemeine Polsterarbeiten<br />
● Ausstellungs- und Messegruppen zu günstigen Preisen<br />
● Bezugsstoffe und Reststoffe<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vorbeischauen lohnt sich!<br />
Ihr achima Polstermöbel-Team<br />
achima Polstermöbel<br />
Heuthener Straße 1 / Gewerbegebiet<br />
37308 Geisleden · Tel. 036084 - 84520<br />
www.achima.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.–Fr. 9.30–18.00 Uhr<br />
Sa. 10.00–14.00 Uhr<br />
Die hochwertigen Polstermöbel von achima werden am Produktionsstandort<br />
Geisleden im thüringischen Eichsfeld noch weitgehend in<br />
Handarbeit hergestellt. Die Produktion unserer Sofas und Sessel bedarf<br />
dabei noch vieler handwerklicher Arbeitsschritte. Polstermöbel<br />
werden auch heutzutage noch nicht mit Robotern oder maschinell<br />
hergestellt, sondern sind jedes für sich individuell durch Fachkräfte<br />
hergestellte Einzelstücke. Natürlich sind in den Arbeitsablauf soweit<br />
möglich moderne Produktionsverfahren integriert. So erfolgt der Zuschnitt<br />
der Bezugsstoffe durch elektronisch gesteuerte Einzellagen-<br />
Cutter (Zuschneidemaschinen) um hier einen optimalen und exakten<br />
Zuschnitt zu gewährleisten. In der Näherei werden moderne Industrienähmaschinen<br />
für verschiedene Einsatzzwecke verwendet. Die<br />
eigentliche Fertigung des Möbels, das Polstern und damit das Zusammenführen<br />
des genähten Stoffes mit dem vorgepolsterten Gestell erfolgt<br />
in reiner Handarbeit durch langjährig erfahrene und qualifizierte<br />
Fachkräfte. Der gesamte Fertigungsablauf unterliegt<br />
dabei einer ständigen, die einzelnen Fertigungsschritte<br />
begleitenden Qualitätskontrolle, welche<br />
den Richtlinien der Deutschen Gütegemeinschaft<br />
für Möbel entspricht.<br />
■
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 37<br />
ADVERTORIAL<br />
Foto: VGH<br />
Ihre lieb<br />
gewonnenen<br />
Dinge sind<br />
wertvoller,<br />
als Sie denken<br />
Was passiert, wenn ein Feuer ausbricht,<br />
ein Wasserschaden Ihre Einrichtung<br />
ruiniert oder ein Einbrecher<br />
sich an Ih ren Sachen bedient? Ihre<br />
Möbel, Kleidung, elektronischen Geräte und<br />
die vielen lieb gewonnenen Dinge sind wert -<br />
voller als Sie denken, und müssen nach<br />
einem Schaden ersetzt werden. Das kostet<br />
Nerven und vor allem viel Geld. Schon für<br />
eine Einzimmerwohnung lohnt es sich, eine<br />
Hausratver si che rung ab zu schließen. Mö bel,<br />
elektronische Geräte und andere Gegenstände<br />
sum mie ren sich schnell zu er staun li chen<br />
Werten, die häufig unterschätzt werden. Stellen<br />
Sie sich vor, Sie müss ten nach ei nem<br />
Brand al les auf ein mal neu kau fen. Zu Ihrem<br />
Haus halt ge hört al les, was Sie zu Ih rem täg li -<br />
chen Le ben brau chen – Ein rich tungs-, Ge -<br />
brauchs- und Ver brauchs ge genstän de. Für<br />
die rich ti ge Ver si che rungssum me er mit teln<br />
Sie al so da für den Wert so ge nau wie mög -<br />
lich. Da für gibt es zwei We ge: Da mit Sie nicht<br />
je den Pull over, je den Tel ler oder je de CD zäh -<br />
len müs sen, kön nen Sie pro Qua drat me ter<br />
Wohn flä che ei ne Pau scha le von 700 € an neh -<br />
men. Das ent spricht dem Wert ei nes durch -<br />
schnitt lich ein ge rich te ten Haus halts.<br />
Wertsachen oder höherwertige Einrichtungsge<br />
gen stän de soll ten Sie je doch ge son dert<br />
be rück sich ti gen.<br />
Ge nau er wird es, wenn Sie al le Ge gen stän de<br />
mit dem ak tuel len Preis auf lis ten. Da bei un -<br />
ter stüt zen wir Sie gern. Mit un se rem Sum -<br />
men er mitt lungs bo gen ver ges sen Sie nichts<br />
und ha ben den Wert Ih res Haus rats schnell<br />
er mit telt.<br />
Versichert ist der ge sam te Haus halt, egal<br />
wem er ge hört. Das be trifft auch ge lie he ne<br />
und ge mie te te Sa chen und so gar das Ei gen -<br />
tum von Be su chern. Zie hen Kin der zu Aus bil -<br />
dungs zwecken vor über ge hend aus, sind sie<br />
weiter mitversichert, solange sie keinen eigenen<br />
Haus stand grün den. ■<br />
Unsere Hausrat<br />
ist da, wenn alles<br />
andere weg ist<br />
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:<br />
Stefan Brandt Bovenden<br />
Feldtorweg 9 Tel. 0551 5083534<br />
Nörten-Hardenberg<br />
Göttinger Str. 19 Tel. 05503 9159979<br />
Andreas Fritsch<br />
Rosdorf<br />
Götzenbreite 2<br />
Tel. 0551 793330<br />
Holger Jortzik Dransfeld<br />
Hakenbreite 15, Tel. 05502 94242<br />
Adelebsen<br />
Lange Str. 56 Tel. 05506 97171<br />
Meier & Warneke OHG <strong>Göttingen</strong><br />
Lars Warneke & Peter Meier<br />
Königsberger Str. 2<br />
Tel. 0551 507360<br />
Tanja Schatte<br />
<strong>Göttingen</strong><br />
Nußanger 6<br />
Tel. 0551 63922
38 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö<br />
ADVERTORIAL<br />
Nur noch wenige Wohnungen frei!<br />
Im Wohnpark „Am Steffensberg“ in Bovenden gehen die Arbeiten<br />
fristgerecht und gut voran. Auch die Vermietung der 24 Wohneinheiten<br />
in zwei Stadthäusern ist fast abgeschlossen. Lediglich wenige<br />
3- und 4-Zimmer Wohnungen sind noch zu haben. Teilweise wird hier<br />
ein Wohnberechtigungsschein benötigt. Alle Wohnungen sind mit<br />
Smart-Home vorgerüstet, sind in der Ausstattung im oberen Level,<br />
verfügen über Außenjalousien und Sprechanlagen. Energetisch setzt<br />
die Kreiswohnbau immer auf den neusten Stand. Jedes Haus verfügt<br />
über eine Aufzugsanlage, und jeder Mieter findet einen Parkplatz<br />
für PKW und Fahrrad. Wer Interesse hat, bewirbt sich gerne auf die<br />
noch freien 3- und 4-Zimmer-Wohneinheiten über die Mailadresse<br />
sschmidt@kreiswohnbau.de oder ruft die für den Wohnpark zuständige<br />
Mitarbeiterin Frau Saskia Schmidt unter Tel. 05522-9018-26 an.<br />
WOHNLÖSUNGEN<br />
mit individuellem Anspruch zu fairen Preisen.<br />
Flinsberger Straße 4 · 37308 Heilbad Heiligenstadt<br />
Telefon 03606.600240 · www.tischlerkruse.de<br />
Baustoffe Trümper GmbH • Warthebergweg 2 • 37434 Rollshausen<br />
Telefon +49 (0)55 28 - 92 34 -0 • Telefax +49 (0)55 28 - 92 34 -40<br />
E-Mail info@truemper.i-m.de • www.baustoffe-truemper.de
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 39<br />
Neues Gesicht für das GDA <strong>Göttingen</strong><br />
Die Gesellschaft für Dienste im Alter<br />
mbH (GDA) informierte im Februar<br />
umfassend über die geplante Fassadensanierung<br />
des markanten Gebäudeensembles<br />
am Geismarer Wald. Einen einstelligen<br />
Millionenbetrag lässt sich das GDA, Betreiberin<br />
von elf Seniorenwohnanlagen in<br />
Niedersachsen, Hessen und Rheinland Pfalz,<br />
die Maßnahme kosten.<br />
Eine umfassende Fassaden-, Fenster- und Balkonsanierung<br />
werde „das Gebäude gegenüber<br />
der schönen Umgebung öffnen und die<br />
Landschaft optisch in einige Wohnbereiche<br />
holen“, sagte Dr. Holger Horrmann, Geschäftsführer<br />
der GDA. Gleichzeitig werde<br />
das Zusammenspiel von Farben und Glas<br />
dazu beitragen den Gebäudekörper nicht nur<br />
an die anderen Fassaden farblich anzupassen,<br />
sondern auch optisch zu verkleinern.<br />
Dazu werden am 11-geschossigen Gebäude<br />
aus dem Jahr 1972 an drei senkrechten Reihen<br />
die Betonbrüstungen der Balkone durch<br />
Glasbrüstungen ersetzt. Diese Bereiche werden<br />
zusätzlich farblich an die Bestandsgebäude<br />
angepasst um damit das Gebäude<br />
optisch zu gliedern und zu verkürzen. „Diese<br />
Investition soll die Attraktivität des Standorts<br />
<strong>Göttingen</strong> langfristig sichern“, führt Horrmann<br />
weiter aus.<br />
Im Rahmen mehrerer Informationsveranstaltungen<br />
informierten Carsten Patowsky (Direktor)<br />
und Andreas Schlinsog (Leiter der<br />
Haustechnik) die Bewohner des Hauses über<br />
die geplanten Arbeiten. Unterstützt wurden<br />
die beiden durch die Dipl.-Ing. für Architektur<br />
Sabine Wagner aus dem von der GDA beauftragten<br />
Architekturbüro Michelmann aus<br />
Hannover.<br />
Durch den Umbau wird nicht nur die Bewohnersicherheit<br />
und Barrierefreiheit in hohem<br />
Maße verstärkt, es ist auch eine Energieersparnis<br />
durch das neue Wärme-Dämm-Verbundsystem<br />
und die neuen Fenster zu<br />
erwarten. So erhöhen sich gemeinsam mit<br />
der altersgerechten und zeitgemäßen Gestaltung<br />
auch Akzeptanz und Wohlfühlfaktor der<br />
Bewohner.<br />
Bewohnte Hochhäuser zu sanieren fordert<br />
sowohl den Handelnden als auch den dort lebenden<br />
Menschen einiges an Flexibilität ab.<br />
Aus vergangenen Bauprojekten gibt es bei<br />
der GDA in <strong>Göttingen</strong> viele Erfahrungswerte<br />
um den Bewohnern bestmögliche Rahmenbedingungen<br />
für die Bauphase zu schaffen.<br />
So wird zum Beispiel regelmäßig über den<br />
zu erwartenden Baulärm oder besondere<br />
Staubbelastungen informiert. Die Bewohner<br />
können sich dann darauf einstellen und ihre<br />
Tagesplanung besser darauf abstimmen. Darüber<br />
hinaus wird ein Ruhebereich eingerichtet,<br />
in den sich all die Bewohner zurückziehen<br />
können, deren Appartement gerade besonders<br />
betroffen ist.<br />
Das GDA macht den unmittelbar betroffenen<br />
Bewohnern ein ganz besonderes Angebot:<br />
Für die rund einwöchige, eingeschränkte<br />
Nutzbarkeit des Appartements können die<br />
Bewohner kostenfrei eines der im vorderen<br />
Haus vorhandenen Hotelzimmers mit Vollpension<br />
nutzen. Darüber hinaus haben die<br />
Bewohner des Hauses freien Eintritt zu allen<br />
Kultur- und Aktivprogrammen des Wohnstifts.<br />
Die neue Fassade und der weitere Umbau, so<br />
ist sich Horrmann sicher, werden nicht nur<br />
dem Haus einen neuen Charakter geben, sie<br />
werden den Wohnwert deutlich erhöhen und<br />
dem gesamten Umfeld guttun. Die Arbeiten<br />
werden voraussichtlich im März/April <strong>2019</strong><br />
beginnen und sollen rund ein Jahr dauern. ■<br />
Das GDA in Zahlen<br />
Die gemeinnützige Gesellschaft für<br />
Dienste im Alter mbH (GDA) ist seit über<br />
40 Jahren führender Betreiber von Seniorenwohnanlagen.<br />
Das GDA unterhält in<br />
Niedersachsen, Hessen und Rheinland-<br />
Pfalz sieben Wohnstifte, eine Seniorenresidenz,<br />
vier Einrichtungen des betreuten<br />
Wohnens und zwei Pflegehäuser. Zusammen<br />
mit den 22 barrierefreien und<br />
alter(n)sgerecht ausgestatteten Häusern<br />
im GDA Quartier Neustadt/Weinstraße<br />
leben insgesamt rund 2.600 Bewohner bei<br />
der GDA. Davon 500 in den stationären<br />
Wohnpflegebereichen und den Pflegehäusern<br />
(Pflegehaus Hannover-Ricklingen<br />
und Rind`sches Bürgerstift, Bad Homburg<br />
v.d.H.). 1.000 Menschen sind Kunden der<br />
ambulanten Pflegedienste. Das GDA beschäftigt<br />
ca. 1.800 Mitarbeiter, davon<br />
mehr als 100 Auszubildende.<br />
Das GDA hat im Jahr 2017 einen Umsatz<br />
von 97 Millionen Euro erwirtschaftet, die<br />
Bilanzsumme belief sich auf 170 Millionen<br />
Euro. Geschäftsführer ist Dr. Holger Horrmann.<br />
Gesellschafter sind: Deutscher Paritätischer<br />
Wohlfahrtsverband – Gesamtverband<br />
e. V., Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />
Niedersachsen e. V., der Paritätische<br />
Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen<br />
e. V. und die Stiftung Parität mit Sitz in<br />
Saarbrücken.
40 GESUNDHEIT lebenslust:gö<br />
Älteren Menschen helfen<br />
Standfest durch den Alltag<br />
Standfest durch den Alltag“, so lautet der Titel eines Präventionskurses<br />
zur Vermeidung von Stürzen für ältere Menschen, den<br />
das Geriatrische Zentrum des Ev. Krankenhauses <strong>Göttingen</strong>-<br />
Weende ab 3. April <strong>2019</strong> an acht Terminen jeweils mittwochs von<br />
10.30 bis 11.30 Uhr anbietet.<br />
Zu den Kursinhalten gehören kurze Vorträge zu Themen wie „Der Sturz<br />
aus Sicht der Medizin“, „Die Angst vor dem Sturz – ein Teufelskreis“<br />
oder eine Beratung in puncto Hilfsmittel. Im praktischen Teil lernen<br />
die Teilnehmer den „sicheren“ Fall. Sie können Bewegungserfahrungen<br />
am Boden machen und das „Wieder-Aufstehen“ üben. Zudem<br />
steht das Erlernen von Eigenübungen auf dem Programm. Der Kurs<br />
richtet sich an mobile Senioren. Anmeldung und Anfragen ab sofort<br />
bei Ruth Tönsmann unter Tel. 0551 5034-1611 (Abteilung Physio- und<br />
Ergotherapie des EKW).<br />
■<br />
Ein beispielhaftes Konzept, das älteren Menschen in Duderstadt<br />
ein behütetes Leben in ihrer vertrauten Wohnung ermöglicht.<br />
Die neue Art der Altersvorsorge bietet die Generationenhilfe<br />
der Stiftung Beginen-Netzwerk. Werden Sie Mitglied in einer der sinnvollsten<br />
gemeinnützigen Stiftungen, für 15.- € im Jahr. Hier können<br />
Sie mit einer Tätigkeit Ihrer Wahl Ihr Einkommen aufbessern, z. B. bei<br />
der häuslichen Pflege und Betreuung, Reparaturen in Haus und Garten;<br />
Hecken und Bäume beschneiden; Rasen mähen; Schnee räumen;<br />
das Fahrrad reparieren; Essen ausliefern; Transporte durchführen; mit<br />
dem Hund Gassi gehen; Geschirr spülen; Kochen; Spaziergänge begleiten;<br />
den Umgang mit dem PC und Internet erklären; Einkaufshilfe;<br />
Fahrdienste übernehmen; Waschen und Bügeln; Aufräumen; zum Arzt<br />
oder Behördengänge begleiten; Anträge ausfüllen; Botengänge erledigen;<br />
Möbel rücken; Glühbirne auswechseln; Gehwege sauber halten;<br />
Hausbesuche bei einsamen Menschen machen usw. Für jede<br />
geleistete Arbeits-Stunde als Helfer erhalten sie entweder 6.- Euro ausbezahlt<br />
oder einen Punkt auf Ihrem Zeitkonto gutgeschrieben, Sie<br />
können wählen! Sie können auch Geld ansparen und sich später etwas<br />
auszahlen lassen, oder Sie tauschen ihre Punkte schon jetzt gegen andere<br />
Dienstleistungen!<br />
Unter der Schirmherrschaft der DHL<br />
Ein Projekt der Stiftung Beginen-Netzwerk: Uta Maria Freckmann,<br />
Apothekenstraße 2, 37115 Duderstadt, Telefon: 05527-916 97 23 im<br />
Lebensquell-Duderstadt, www.beginen-netzwerk.de<br />
■<br />
Die Heuschnupfenzeit beginnt<br />
Bluthochdruck Südniedersachsen<br />
Foto: djd<br />
jeden 2. Freitag eines Monats<br />
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal<br />
Evangelisches Krankenhaus <strong>Göttingen</strong>-Weende<br />
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts <strong>Göttingen</strong> e.V. in Kooperation<br />
mit dem<br />
Nephrologischen Zentrum <strong>Göttingen</strong> Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus <strong>Göttingen</strong>-Weende<br />
e.V.<br />
Heuschnupfen wird überwiegend von Pollen ausgelöst, die sich<br />
mit dem Wind verbreiten. Schon im Januar kann die Saison mit<br />
den Frühblühern starten, von denen besonders Hasel und Erle<br />
ein hohes Allergiepotential haben. Im März schließt sich die Blüte der<br />
Birke an, deren Pollen zu den aggressivsten Heuschnupfenauslösern<br />
gehören. Ab April/Mai bis in den August folgt dann die Gräserblüte.<br />
Von den über 200 Gräserarten sind vor allem die Süßgräser stark allergen,<br />
aber auch Getreide wie der Roggen. Und danach ist immer<br />
noch keine Ruhe, denn im Spätsommer und Frühherbst haben hochallergene<br />
Kräuter wie Beifuß und Ambrosia Blütezeit. Probiotische<br />
Nahrungsergänzungsmittel wie Pollagen können helfen, die Heuschnupfenzeit<br />
besser zu überstehen.<br />
■ djd
lebenslust:gö GESUNDHEIT 41<br />
ADVERTORIAL SciTIM + ®<br />
Göttinger Mediziner<br />
Telemedizin‐Standard<br />
entwickeln<br />
für Bluthochdruck<br />
Dr. Egbert Schulz und Dr. Lennart Neumann<br />
vom Nephrologischen Zentrum<br />
<strong>Göttingen</strong> arbeiten seit mehr als 10<br />
Jahren an der Verbesserung der Blutdruckbehandlung<br />
mithilfe<br />
der Telemedizin.<br />
„Wir waren und<br />
sind Pioniere.“ so<br />
Neumann. Nach<br />
der grundlegenden<br />
Doktorarbeit<br />
folgten weitere<br />
wissenschaftliche<br />
Studien und zahlreiche<br />
Veröffent-<br />
Dr. Lennart Neumann<br />
lichungen. Die Arbeitsgruppe formulierte<br />
und belegte zuerst weltweit u. a. Blutdruckgrenzwerte<br />
beim Telemonitoring. Nicht das<br />
technisch Machbare sondern medizinisch<br />
Sinnvolle stand für die Beiden immer im Vordergrund.<br />
Aktuelles Projekt ist das europäische<br />
Telemedizin-Register EUSTAR, in dem<br />
das Telemonitoring in den europäischen Bluthochdruck-Exzellenz-Zentren<br />
der europäischen<br />
Hypertonie-Gesellschaft ESH, zu<br />
denen auch das Nephrologische Zentrum<br />
<strong>Göttingen</strong> zählt, zum Einsatz kommt.<br />
Schulz, der seit vielen Jahren Vorlesungen<br />
zum Thema Telemedizin<br />
an der<br />
Universität Zürich<br />
hält, resumiert: „Wir<br />
mussten die medizinisch<br />
eindeutig<br />
nützliche Methode<br />
für den Praxisalltag<br />
tauglich machen.“<br />
Dr. Egbert Schulz<br />
Mithilfe der auf Telemedizin-Lösungen<br />
spezialisierten Fa. TIM (Telemonitoring<br />
interventions in Medicine) Pullach/<strong>Göttingen</strong>,<br />
eines Göttinger IT-Entwicklers (eddyson)<br />
und der Hochdruckliga sowie dem Göttinger<br />
Blutdruckinstitut als Interessenvertretung der<br />
Patienten an der Seite gelang es, die vom Patienten<br />
zuhause gemessenen Blutdruckwerte<br />
im Praxisinformationssystem des Arztes anzuzeigen.<br />
„Das Nephrologische Zentrum<br />
<strong>Göttingen</strong> war bei der Entwicklung Referenzzentrum<br />
und hat uns aus Arzt- und Praxispersonalperspektive<br />
den Spiegel vorgehalten“,<br />
so Schulz weiter. Die Plattform SciTIM® der<br />
Fa. TIM verbindet unterschiedliche Blutdruckmessgeräte,<br />
aber auch digitale Blutdrucktagebücher<br />
z. B. in Form von Apps datensicher<br />
mit diversen Arztpraxissystemen.<br />
Anlässlich der diesjährigen wissenschaftlichen<br />
Tagung der Deutschen Hochdruckliga<br />
in Berlin hat die Fachgesellschaft für Bluthochdruck<br />
klar Stellung bezogen. In einer aktuellen<br />
Pressemitteilung wird demnach das<br />
„Göttinger“ Blutdruck-Telemonitoring ausdrücklich<br />
empfohlen.<br />
■<br />
Womenʼs<br />
Health Day <strong>2019</strong><br />
Ein Tag der geballten Frauenpower rund<br />
um Gesundheit, Genuss und Entspannung:<br />
Das erwartet Gäste am 30. März<br />
beim Women‘s Health Day <strong>2019</strong> in Köln. Bereits<br />
zum dritten Mal findet die Veranstaltung<br />
von Frauen für Frauen statt, mit Informationen,<br />
Ideen und Anregungen, die helfen, das<br />
körperliche und geistige Wohlbefinden zu<br />
steigern. Das Angebot richtet sich an Frauen,<br />
die sich, egal ob beruflich oder privat, mit Gesundheitsthemen<br />
befassen und sich über aktuelle<br />
Konzepte und neue Ansätze informieren<br />
möchten.<br />
Die ganztägige Veranstaltung steht ganz im<br />
Zeichen der Salutogenese, also der Wissenschaft<br />
von der Entstehung und Erhaltung von<br />
Gesundheit. „Salutogenese bedeutet Gesundheit<br />
durch Lebensfreude – und die Absage<br />
an verkrampften Perfektionismus und<br />
Selbstkasteiung“, sagt Veranstalterin Ulrike<br />
Borchert-Schrader. Dieses Bewusstsein wolle<br />
der Women‘s Health Day transportieren. Zum<br />
abwechslungsreichen Programm gehören<br />
verschiedenste Vorträge renommierter Expertinnen,<br />
die in Fachkreisen wie auch in der<br />
Öffentlichkeit als Buchautorinnen oder durch<br />
Beiträge in Presse, Radio und TV bekannt<br />
sind. So beschäftigt sich die Kölner Gynäkologin<br />
Dr. Irmgard Zierden in ihrem Vortrag<br />
„Die Last mit der Lust“ mit Fragen, die Frauen<br />
spätestens in der Lebensmitte beschäftigen.<br />
Auf Frauen in dieser Lebensphase zielt auch<br />
der Vortrag von Diplompsychologin Birgit<br />
Langebartels, der sich mit „Gewinn und Verlust<br />
in der Lebensmitte“ auseinandersetzt.<br />
Daneben stehen Themen wie Darmgesundheit<br />
und Ernährung, energetische Physiotherapie<br />
und Fußgesundheit sowie Atemübungen<br />
für die Stimme auf dem Programm.<br />
Den Tag ausklingen lassen wird Voice-Coach<br />
Birgitta Maria Schaub mit einem gemeinsamen<br />
Stimmtraining. In den Pausen können<br />
die Teilnehmerinnen nicht nur gesundes Bio-<br />
Essen genießen, sondern auch Gesundheitsprodukte<br />
testen oder sich an Achtsamkeitsübungen<br />
versuchen. Detaillierte Informationen<br />
zum Programm erhalten Interessierte<br />
unter www.womenshealthday.de.<br />
Veranstaltungstickets sind unter www.koelnticket.de<br />
sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen<br />
erhältlich.<br />
■ djd
42 LESEN lebenslust:gö<br />
Roman<br />
VON CARL-OTTO<br />
VON MOPSVELDEN<br />
TEIL 16<br />
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops<br />
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger<br />
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:<br />
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte<br />
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren<br />
als Fortsetzungsroman.<br />
Ein Mops auf Irrwegen<br />
Was bisher geschah: Carl-Otto von<br />
Mopsvelden und seine Freunde von der<br />
Güterbahnhofsbande wollen die hinreißende<br />
Olivia, in die sich Carl-Otto unsterblich<br />
verliebt hat, aus den Klauen<br />
von skrupellosen Hundefängern befreien.<br />
Ein nicht ganz einfaches Vorhaben,<br />
doch Boxer Gerome, der Anführer<br />
der Güterbahnhofsbande, hat einen genialen<br />
Plan.<br />
Also“, begann Gerome mit seinem<br />
dunklen Bass zu knurren. „Hier ist<br />
mein Plan: Zuerst einmal müssen wir wissen,<br />
wo diese finsteren Zweibeiner Olivia überhaupt<br />
hingebracht haben. Ich nehme an, es<br />
handelt sich um eine Art Stützpunkt, wo sie<br />
auch die anderen Hunde, die sie in den letzten<br />
Jahren immer wieder gefangen haben,<br />
eingesperrt haben. Und wo dieser Stützpunkt<br />
liegt, können wir nur herausfinden,<br />
wenn sich ein weiterer Hund von uns absichtlich<br />
in die Gewalt von diesen Kerlen gibt und<br />
den anderen dann mitteilt, wo sie sich aufhalten“.<br />
Joschi guckte ungläubig. „Wie soll das gehen?<br />
Bislang ist keiner von den Hunden, die unvorsichtig<br />
genug waren, diesen Zweibeinern in<br />
die Hände zu fallen, jemals wiederaufgetaucht“.<br />
„Nun, das mag stimmen“, erwiderte<br />
Gerome. „Aber bislang hatten sie es auch<br />
noch nicht mit Gerome, dem Boxer, zu tun.<br />
Hört mir also genau zu: Wir bilden eine Kommandogruppe.<br />
Zu dieser Gruppe muss ein<br />
besonders kräftiger Hund gehören, dazu<br />
ein Ausbruchsspezialist, der sich mit den<br />
menschlichen Türen auskennt und ein Hund,<br />
den Olivia kennt, damit wir sie unauffällig in<br />
unsere Pläne miteinbeziehen können. Und so<br />
werden wir es machen:<br />
Dieses Dreierkommando wird sich von den<br />
Hundefängern einkassieren lassen. Natürlich<br />
„Was für ein Plan!“<br />
werden sie dann in den schwarzen Wagen<br />
geworfen, wie es auch den anderen Hunden<br />
passiert ist. Sowie sich dieser Wagen dann in<br />
Bewegung setzt, werden die drei Hunde des<br />
Kommandos in regelmäßigen Abständen ihr<br />
Beinchen heben und Markierungen setzen.<br />
Die menschlichen Fahrzeuge sind niemals<br />
besonders dicht und so können wir davon<br />
ausgehen, dass diese Markierungen auf die<br />
Straße tropfen. So wird der Weg des Autos<br />
noch einige Zeit zu erschnüffeln sein.<br />
Ihr beiden, Ayk und Till, seid Cockerspaniel<br />
und damit gehört ihr zur Spezies der Jagdhunde.<br />
Eure Nasen sind besonders gut und<br />
deswegen werdet ihr den Rest der Bande hinter<br />
dem Fahrzeug her zum Stützpunkt der<br />
Zweibeiner führen. Wenn das Befreiungskommando<br />
an diesem Stützpunkt angekommen<br />
ist, werden sie sicherlich in der Nähe von<br />
Olivia oder sogar mit ihr zusammen eingesperrt.<br />
Dann wird der Ausbruchsspezialist<br />
tätig werden und dieses Gefängnis von innen<br />
aufbrechen. Ist die Tür einmal offen, kann der<br />
besonders kräftige Hund die Zweibeiner angreifen<br />
und überwinden. Sicherlich gibt es<br />
dort auch noch andere Hunde, die dabei helfen<br />
können.<br />
Und zur selben Zeit muss der Rest der Bande<br />
von außen angreifen. Auch dazu brauchen<br />
wir Hilfe. Wie wir das machen, das erzähle ich<br />
euch noch genauer. Wir werden also von<br />
innen und von außen angreifen und so die<br />
wunderschöne Olivia befreien“.<br />
Die anderen Hunde blickten Gerome mit großen<br />
Augen an. „Was für ein Plan“, brach Carl-<br />
Otto das Schweigen. „Ich bin begeistert, so<br />
wird es gemacht. Freie Hunde der Güterbahnhofsbande<br />
– auf in den Kampf!“<br />
Und dann gab es kein Halten mehr. Wild kläfften<br />
die Hunde durcheinander und natürlich<br />
wollte jeder seinen Teil dazu beitragen, dass<br />
dieser Plan gelingen könnte. Am Ende war es<br />
wieder Gerome, der das Wort ergriff und die<br />
begeisterten Hunde zur Ordnung rief: „Ruhig,<br />
Freunde, ruhig. Wir dürfen jetzt keine Fehler<br />
machen. Als Erstes müssen wir die Mitglieder<br />
des Kommandos bestimmen, die sich festnehmen<br />
lassen. Und eins ist klar: Der kräftige<br />
Hund, der die anderen vor Ort beschützen<br />
soll, bin ich. Erstens gibt es weit und breit keinen<br />
kräftigeren Hund als mich und zweitens<br />
lasse ich meine Hunde in einem solchen Moment<br />
nicht allein“.<br />
„Und ich bin natürlich auch dabei“, beeilte<br />
sich Carl-Otto festzustellen, „schließlich geht<br />
es ja um meine Olivia“. „Gut, dann brauchen<br />
wir jetzt nur noch einen Ausbruchsspezialisten“,<br />
knurrte Gerome zufrieden, „und auch<br />
da habe ich schon jemanden im Blick“. Wie<br />
auf ein Kommando richteten sich die Hundeaugen<br />
aller übrigen Anwesenden auf Joschi,<br />
den Zirkuspudel. Dieser warf sich stolz in die<br />
Brust wie dies nur ein Pudel tun kann und<br />
sagte: „Natürlich bin ich dabei. Ich kenne<br />
die Menschen und ich weiß, wie ich sie besiegen<br />
kann. Einer für alle – alle für einen! Gehen<br />
wir es an!“<br />
Ob dieser kühne Plan gelingen kann, lesen<br />
Sie beim nächsten Mal . . .<br />
■
lebenslust:gö RÄTSEL 43<br />
Gewinnen Sie mit<br />
lebenslust:go<br />
..<br />
Weitere<br />
Gewinnspiele<br />
ab Seite 54<br />
Gewinnen Sie<br />
5 x eine handsignierte<br />
CD von SAM WHITE<br />
Sam White ist bereits seit den frühen<br />
neunziger Jahren unterwegs und hat<br />
weit über 1000 Auftritte als Bar-Pianist<br />
in Hotels und Clubs rund um die Welt absolviert.<br />
Nun legt der Göttinger Causeur mit<br />
„Alles was ich will“ ein Debüt-Album mit 15<br />
Songs vor, die Ausstrahlung besitzen, den<br />
Hörer ganz für sich einzunehmen. In seiner<br />
DNA könnten auch die Gene von Elton John,<br />
Billy Joel, Udo Jürgens und Roger Cicero<br />
stecken. Sam hat über die Jahre Songs geschrieben,<br />
die nun wie ein glitzerndes Elixier<br />
daherkommen. Sie erzählen von bunten, lustigen<br />
und traurigen Geschichten des Lebens.<br />
Entstanden sind Songs, die mit<br />
intensivem und samtigem Timbre dem Zuhörer<br />
so gefühlvoll vom Leben erzählen, dass<br />
man sich verstanden und angesprochen<br />
fühlt.<br />
Hannoversche Straße 53a<br />
37075 <strong>Göttingen</strong><br />
Telefon 0551-383660<br />
www.mcclean-gmbh.de<br />
Senden Sie das Lösungswort des Rätsels per E-Mail an: gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder<br />
per Postkarte an: CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 <strong>Göttingen</strong>.<br />
Einsendeschluss ist der 31. März <strong>2019</strong>.<br />
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Sommerausgabe lautete: GUTSCHEINE<br />
Gewinnen Sie 3x 2 Karten für CAVALLUNA - Welt der Fantasie<br />
„CAVALLUNA – Welt der Fantasie“ nimmt das Publikum<br />
mit auf eine unvergessliche Reise. Mit einer fantastischen<br />
Symbiose aus Reitkunst, Akrobatik, Tanz und Musik werden<br />
die Zuschauer in ganz Deutschland und Europa verzaubert.<br />
Erleben Sie, was es bedeutet, wenn Wünsche<br />
zum Abenteuer werden und freuen Sie sich auf unvergessliche<br />
Momente und wunderschöne:<br />
A) Pferde, B) Elefanten, C) Meerschweinchen?<br />
Senden Sie das Lösungswort des Rätsels bis zum<br />
21.3.<strong>2019</strong> per Mail an: gewinnspiel@lebenslust-goe.de<br />
oder per Postkarte: CitiMedien Gesellschaft,<br />
Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 <strong>Göttingen</strong><br />
„Alles was ich will“ – das aktuelle Album von<br />
SAM WHITE, präsentiert von Mc.Clean.<br />
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme<br />
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
44 KULTUR lebenslust:gö<br />
Der LogenPlatz<br />
Der Autor ist weder Germanist, noch gelernter Schauspieler<br />
oder gar Theaterkritiker, sondern einfach Jurist.<br />
Seine Überlegungen zu den Göttinger Theateraufführungen,<br />
die wir an dieser Stelle regelmäßig veröffentlichen, verstehen<br />
sich daher nicht als Expertise. Es handelt sich vielmehr um die<br />
persönlichen Eindrücke eines „ganz normalen Zuschauers“.<br />
❜❜<br />
Teufel aber auch!<br />
❛❛<br />
„Meister und Margarita“ von Michael Bulgakow auf die Bühne zu bringen,<br />
ist sicherlich kein leichtes Unterfangen. Mehrere, sich verästelnde Handlungsstränge,<br />
die Vielzahl von Figuren und eine nicht immer leicht zu durchschauende Symbolik sorgen schon in der<br />
Romanvorlage aus dem Jahr 1940 für einige Verwirrung.<br />
Mit einem klugen, von Jochen Hochfeld geschaffenen Bühnenbild, viel Atmosphäre und eindrücklichen<br />
Bildern meistert Regisseur Titus Georgi diese Herausforderung und liefert eine sehenswerte Inszenierung<br />
im Großen Haus des Deutschen Theaters ab.<br />
Mephisto meets Moskau,<br />
so könnte man<br />
das Zusammentreffen<br />
der stalinistischen Gesellschaft<br />
der späten 30er<br />
Jahre mit dem Teufel selbst,<br />
der seinerseits tyrannengleich<br />
Kritiker und Gegner<br />
reihenweise ins Irrenhaus<br />
und in die Verbannung entsorgt,<br />
auch nennen. Gerd<br />
Zinck spielt den als Woland<br />
daherkommenden Herrn<br />
der Finsternis eiskalt, mal<br />
vordergründig leutselig, mal brutal zupakkend,<br />
zuweilen gar als schwelgenden Bohemien,<br />
aber immer zielstrebig und berechnend<br />
und drückt dem Abend so seinen Stempel<br />
auf. Sein Personal, der Dolmetscher, verschiedene<br />
Vampire und Dämonen und natürlich<br />
der von Leona Grundig fantastisch in<br />
Szene gesetzte Kater hat für die Lacher zu<br />
sorgen, was Zincks Figur hingegen produziert,<br />
ist blutiger Ernst.<br />
Schon zu Beginn rollen effektvoll die Köpfe<br />
und Besdomny, ein Intellektueller, der mit<br />
aller Macht versucht, das verderbliche Werk<br />
aufzuhalten, landet im Irrenhaus, welches im<br />
Verlauf des Abends bezeichnenderweise<br />
immer mehr zu dem Ort wird, in dem vergleichsweise<br />
noch Einiges an Vernunft<br />
herrscht.<br />
Unter dem Regime des Psychiaters Dr. Strawinski<br />
(hintergründig und mit viel Humor:<br />
Volker Muthmann) fristet hier auch der „Mei-<br />
Foto: Isabel Winarsch<br />
Leona Grundig, Gerd Zinck, Lukas Winterberger,<br />
Angelika Fornell und Lea Gerstenkorn.<br />
Foto: Isabel Winarsch<br />
ster“ sein Dasein, ein erfolgloser Autor, dessen<br />
Werk „Pontius Pilatus“ bei den Kritikern<br />
gnadenlos durchgefallen ist, gleichwohl allerdings<br />
als zweiter Handlungsstrang dieses<br />
Theaterabends (abermals mit einem in dieser<br />
Rolle vielleicht eine Nuance zu brachialen<br />
Volker Muthmann als Protagonisten) stattfindet.<br />
Seine Geliebte, die anderweitig verheiratete<br />
Margarita, vermag es, ihren „Meister“ aus<br />
den Fängen des Wahnsinns zu entreißen, um<br />
mit ihm noch einmal das Idyll der gemeinsamen<br />
Kellerwohnung aus alten Tagen zu verleben.<br />
Bemerkenswert verkörpert Anna Paula<br />
Muth diese Margarita, zunächst mit stiller<br />
Hingabe, dann enorm kraftvoll und ausdrucksstark.<br />
Verhandlungssicher schließt sie<br />
den Pakt mit dem Teufel, mutig schmiert sie<br />
sich die Zaubersalbe ins Gesicht und mit<br />
Furor zerstört sie das Hab und Gut der Kritiker,<br />
die ihren Geliebten kaputt geschrieben<br />
haben. Margaritas Besenritt<br />
und ihr Auftritt beim „Ball Bizarre“,<br />
den Woland veranstaltet<br />
und auf dem sie sich von<br />
den seltsamsten Schauergestalten<br />
die Knie küssen lassen<br />
muss, zählen zu den eindrucksvollsten<br />
Szenen dieses<br />
Abends.<br />
Überhaupt lebt die Inszenierung<br />
nicht von der Handlung,<br />
sondern von der atmosphärischen<br />
Dichte der einzelnen<br />
Bilder, die teilweise im rasenden Tempo präsentiert<br />
werden. Sicherlich gerät dabei Einiges<br />
etwas zu grell. Georgi hat auch keine<br />
Hemmungen, die ohnehin schon reichlich<br />
abgedrehte Handlung bis ins Groteske zu<br />
überzeichnen (so mutiert z. B. die Revue des<br />
Woland eher zu einer possenhaften Farce als<br />
zur dämonischen Séance). Aber er kann auch<br />
bei der Vorgabe und seinem Ensemble aus<br />
den Vollen schöpfen, wenn neben Gerd<br />
Zinck, Volker Muthmann und Anna Paula<br />
Muth auch Marius Ahrendt als Bestomny an<br />
diesem Abend brilliert.<br />
Natürlich stellt dieses Spektakel höchste Anforderungen<br />
an Schauspieler und Publikum,<br />
sodass nach über 3 Stunden Aufführungsdauer<br />
auch die ersten Ermüdungserscheinungen<br />
aufkommen, zumal die verworrene<br />
Handlung ein Höchstmaß an Konzentration<br />
verlangt. Dennoch, es ist ein fantastischer<br />
Theaterabend mit viel Tempo, Witz und großer<br />
Schauspielkunst.<br />
■
lebenslust:gö KULTUR 45<br />
Bühne frei<br />
für Händel<br />
und „Cabaret“<br />
Foto: Marco Kneise<br />
Cendrillon (Zinzi Frohwein) und der<br />
Prinz (Kyounghan Seo)<br />
Die winterliche Märchenzeit im Theater Nordhausen neigt sich<br />
dem Ende zu. Im Januar hatte die 1899 uraufgeführte, selten<br />
gespielte Oper „Cendrillon“ von Jules Massenet Premiere,<br />
deren Libretto auf dem „Aschenbrödel“-Märchen von Charles Perrault<br />
beruht. Regisseurin Annette Leistenschneider hat die Handlung mit<br />
viel Witz und leichter Hand entstaubt. Sie verlegte beispielsweise das<br />
Heim der Aschenbrödel-Familie in eine Schuhfabrik, in der „Fairy Tale<br />
Shoes“ produziert werden. Und in die Schar der Bewerber um die<br />
Gunst des melancholischen Prinzen hatte sie auch einen Mann eingereiht,<br />
dessen zärtliches Bemühen allerdings fruchtlos blieb. Die Duettszenen<br />
zwischen Aschenbrödel Cendrillon (Zinzi Frohwein) und<br />
ihrem Märchenprinzen (Kyounghan Seo) schwelgten in spätromantischer<br />
Harmonik. Gut war die Idee, die deutsch gesungene Oper dennoch<br />
mit Übertiteln zu versehen. Man versteht’s einfach besser. Aus<br />
Dispositionsgründen ist die Oper aber schon Ende Februar wieder<br />
vom Spielplan verschwunden.<br />
Dafür hält das kleine Haus am südlichen Harzrand aber schon bald<br />
wieder neue Produktionen bereit. Auf der Hauptbühne steht ein großer<br />
Ballettabend auf dem Spielplan. „Kontraste“ heißt er und beginnt<br />
mit einer Choreographie von Ivan Alboresi, die vom schaurig-erotischen<br />
Motiv „Der Tod und das Mädchen“ bestimmt ist. Findet hier eine<br />
tödliche Verführung statt, oder zeigt der Knochenmann Menschenliebe,<br />
wenn er dem Mädchen seine Angst nehmen kann? Franz Schubert,<br />
dessen Streichquartett Nr. 14 der Choreograph gewählt hat,<br />
wandte sich dem Thema 1817 mit der Vertonung des gleichnamigen<br />
Gedichtes von Matthias Claudius erstmals zu. Der zweite Satz des ganz<br />
in Moll gehaltenen Streichquartetts von 1824 ist eine Folge von Variationen<br />
auf die Einleitung des Liedes. Im Kontrast dazu steht die<br />
Choreographie „Ruff Celts XXL“ von Marguerite Donlon. Die Irin, die<br />
als Tänzerin die Welt gesehen hat und als Choreographin in ganz<br />
Europa, den USA, Kanada und Korea erfolgreich ist, lässt ihre „Halskrausen-Kelten“<br />
phantasievoll und voller Humor zu Musik ihrer Heimat<br />
über den Tanzteppich wirbeln. In einer energiegeladenen<br />
Choreographie haben die Tänzer die Möglichkeit, sich auf ganz eigene,<br />
spitzfindige und immer humorvolle Weise zum keltischen Erbe<br />
zu verhalten. Termine: 1. März (19.30 Uhr), 6. März (15 Uhr), 9. März<br />
(19.30 Uhr), 10. März (14.30 Uhr) und 31. März (18 Uhr).<br />
Eine der berühmtesten Opern Händels hat – rechtzeitig vor den Göttinger<br />
Händel-Festspielen – in Nordhausen Premiere: „Julius Cäsar“<br />
(Giulio Cesare in Egitto). Die für die Opernspielzeit 1723/24 der Royal<br />
Academy of Music London von Händel komponierte barocke Heldenoper<br />
wird in Nordhausen von jungen Künstlern, nämlich von Studierenden<br />
der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, aufgeführt. Den<br />
Sängern wird Händels Kunst, die Personen der Handlung akribisch<br />
musikalisch zu charakterisieren, besonders gefallen. Aber auch die reiche<br />
und vielfarbige Instrumentierung, die vor fast 300 Jahren entstand,<br />
begeistert, wovon sich auch die Besucher der Göttinger<br />
Händel-Festspiele Jahr für Jahr überzeugen können. Die erste Wiederaufführung<br />
dieser Oper nach Händels Tod war übrigens ebenfalls in<br />
<strong>Göttingen</strong>: am 5. Juli 1922, vor knapp einhundert Jahren. Dirigent in<br />
Nordhausen ist Henning Ehlert, Regisseur Matthias Oldag. Die Premiere<br />
wird am Freitag, 15. März, um 19.30 Uhr gefeiert. Drei weitere<br />
Vorstellungen sind angesetzt: am 17. März (18 Uhr) sowie am 29. und<br />
30. März (jeweils um 19.30 Uhr).<br />
Weitere Premieren im <strong>Frühjahr</strong>: „Cabaret“, Musical von John Kander,<br />
am Freitag, 12. April (sieben weitere Vorstellungen bis 26. Mai), „Alice<br />
im Plunderland“, ein Zirkusspektakel für die ganze Familie am Sonnabend,<br />
27. April (auch zweimal am 4. Juni), Glucks Oper „Iphigenie auf<br />
Tauris“ als Gastspiel des Theaters Rudolstadt am Freitag, 3. Mai (vier<br />
weitere Vorstellungen bis 25. Mai), Ballettabend „Frei(t)räume III“ am<br />
Sonntag, 5. Mai, und die Stückentwicklung des Seniorentheaters „Die<br />
Silberdisteln“, betitelt „DSD(B)S – Der ultimative Balladen-Wettbewerb“<br />
am Sonnabend, 18. Mai (sechs weitere Termine bis 16. Juni).<br />
Dazu gibt es zwei besondere Konzerte des Loh-Orchesters im Theater<br />
Nordhausen: ein Faschingskonzert unter dem Motto „Ein tierisches<br />
Vergnügen“ am Sonnabend, 2. März, um 18 Uhr und ein Filmmusikkonzert<br />
„Sounds of Hollywood“ am Freitag, 8. März, um 19.30 Uhr. Sein<br />
400-jähriges Bestehen feiert das traditionsreiche Loh-Orchester mit<br />
einem großen Jubiläumskonzert am Sonnabend, 6. April, um 17 Uhr<br />
im Achteckhaus Sondershausen.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Vorverkauf: Telefon 0 36 31 / 98 34 52, www.theater-nordhausen.de
46 KULTUR lebenslust:gö<br />
Foto: Tangobrücke<br />
Tango, Klassik und Jazz<br />
im Fachwerkhaus<br />
Intime Atmosphäre:<br />
TangoBrücke in Einbeck<br />
Niedersachsen und Tango, passt das zusammen? Keine Frage,<br />
auch wenn die Attribute „sturmfest“ und „erdverwachsen“ nicht<br />
unbedingt mit dem Feeling von Montevideo oder Buenos Aires<br />
zu harmonieren scheinen. Dass es funktioniert, beweist das Konzertund<br />
Kulturhaus TangoBrücke in Einbeck. Es hat sich seit seiner Eröffnung<br />
im November 2007 zu einer Kulturinstitution für die gesamte<br />
Region entwickelt. Mit gut 70 Konzerten pro Jahr aus den Bereichen<br />
Jazz, Klassik und natürlich Tango heißt das Motto im Fachwerkkulturhaus<br />
„Keine Woche ohne Konzert(e)“.<br />
Seit 2014 ist der litauische Pianist Gintaras Janusevicius Intendant der<br />
TangoBrücke. Janusevicius, 1985 in Moskau geboren, hat seine musikalische<br />
Ausbildung in Moskau, Litauen und an der Musikhochschule<br />
in Hannover absolviert. Sein Repertoire hat einen Schwerpunkt in der<br />
romantischen Klaviermusik, sein bevorzugter Komponist ist Sergej<br />
Rachmaninow. Daneben arbeitet er schon seit Langem auch im Veranstaltungsbereich.<br />
So leitete er von 2008 bis 2015 die Kammermusikreihe<br />
„Plathner’s Eleven“ in Hannover und rief 2013 den Musikwettbewerb<br />
„Die Hannoversche Börse der Musiktalente“ ins Leben.<br />
Seit 2017 leitet er die Klavierakademie „Feuerwerk“ in Einbeck und die<br />
Sommerakademie „Klaipeda Piano Masters“ in Litauen.<br />
Ein umtriebiger Mensch also – was sich im vielseitigen Programm der<br />
TangoBrücke niederschlägt. Es gibt nicht nur das kulturelle Abendprogramm<br />
mit Konzerten an jedem Donnerstag, manchmal auch<br />
sonnabends, sonntags oder montags, sondern eine Menge anderer<br />
Aktivitäten. Das Haus ist Heimstatt für verschiedene feste Kulturgruppen,<br />
darunter zwei Theaterensembles. Jeden Mittwoch ab 17 Uhr gibt<br />
es einen Spieleabend, jeden zweiten Freitag im Monat wird um 18.30<br />
Uhr das „Café Língua“ für Muttersprachler aller Nationen geöffnet, die<br />
sich mit Menschen treffen, die eine gelernte Sprache auffrischen und<br />
praktisch einsetzen möchten und dabei nicht nur Sprachhemmnisse<br />
abbauen, sondern auch andere Kulturen im persönlichen Gespräch<br />
näher kennenlernen. Seit 2017 bietet die TangoBrücke obendrein<br />
jeden zweiten Montag einen Lachclub, geleitet von dem Lachyoga-<br />
Spezialisten Cornelius Hantscher.<br />
Und wo bleibt der Tango? Einmal an jedem ersten Freitag im Monat<br />
wird in der TangoBrücke die Nacht durchtanzt, dabei wird das Kultur-<br />
zentrum zu einem Treffpunkt für Tangueros und Tangueras aus nah<br />
und fern. Zu diesem festen Tango-Termin kommen zwei- bis dreimal<br />
im Jahr Tango-Workshop-Wochenenden hinzu, Tangokonzerte und<br />
das kleine Tangofestival „Im wunderschönen Monat Mai“.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Die Donnerstag-Konzerte in der TangoBrücke im März:<br />
■ Der Kasseler Chansonnier Dennis Wenzel präsentiert am 7.<br />
März um 20 Uhr gemeinsam mit seinem Jazztrio sein Programm<br />
„Von starken Mädchen und leichten Frau’n“ mit Liedern<br />
von Hildegard Knef, Kurt Tucholsky, Jacques Brel und<br />
anderen.<br />
■ Der neuseeländische Flötist Liam Mallett und die österreichische<br />
Harfenistin Anna Steinkogle bilden das Duo „Panamour“.<br />
Bei ihrem Auftritt am 14. März um 20 Uhr spielen sie Originalkompositionen<br />
von Komponisten wie Ibert, Couperin und<br />
sogar Ravi Shankar neben Musik von Piazzolla, Fauré und Bartók,<br />
häufig von dem Duo selbst bearbeitet. Die Musiker führen<br />
mit viel Charme und Witz durch das Konzert, beleuchten das<br />
Mit- und Nebeneinander von Epochen, Stilen und Geschmacksrichtungen<br />
und bringen den schillernden Farbenreichtum<br />
von Flöte und Harfe zum Erstrahlen.<br />
■ Das Quartett „Pure Desmond“ mit Lorenz Hargassner, Johann<br />
Weiß, Christian Flohr und Sebastian Deufel stellt am 21. März<br />
um 20 Uhr sein Album „Audrey“ vor. Die Band hat in ihrer<br />
15-jährigen Geschichte ihre eigene Klanglichkeit verfeinert –<br />
da ist der unter Kennern bereits legendäre Sound der Gruppe,<br />
„eine edle kammermusikalische Ästhetik: durchsichtig, überschaubar,<br />
linear, kontrolliert emotional und zurückgelehnt bis<br />
zur totalen Entspannung“, wie es die Jury des Preises der<br />
Deutschen Schallplattenkritik ausdrückt. Oder in knappen<br />
Worten aus einer Rezension im Magazin „Der Spiegel“:<br />
„Entspannung pur“.<br />
TangoBrücke, Lange Brücke 1, 37574 Einbeck, Tel. 05561-7939580,<br />
www.tangobruecke.de (dort auch Online-Kartenvorverkauf)
lebenslust:gö KULTUR 47<br />
einer ansteigenden Tribüne hinten die Lautstärke<br />
in den letzten Reihen zu niedrig war<br />
oder dass bei bestimmten musikalischen Frequenzen<br />
Brummtöne zu hören waren, die<br />
möglicherweise mit einer Rückkoppelung zusammenhingen.<br />
All dies lässt sich nicht im<br />
leeren Saal ohne Publikum ausprobieren. Es<br />
ist also abzusehen, dass sich der Klang weiter<br />
verbessert. Und was die Aula angeht: Da ist<br />
es vor allem eine Frage der Programmplanung,<br />
denn für groß besetzte romantische<br />
Werke ist schlicht der Platz zu klein. Was umgekehrt<br />
auch für die Lokhalle gilt: Die ist weniger<br />
geeignet für sanft-intimen Klang, viel<br />
besser dagegen etwa für Werke wie Carl Orffs<br />
„Carmina Burana“ (zu hören am Freitag, 7.<br />
Juni).<br />
GSO-Chefdirigent<br />
Nicholas Milton<br />
in der Lokhalle<br />
GSO: Orchester ohne Heimat<br />
Symphonieorchester und Stadthalle –<br />
das gehörte in den vergangenen 50<br />
Jahren zusammen. Seit dem Bau des<br />
Hauses am Albaniplatz war das GSO dort zu<br />
Hause. Ein letztes Mal ist das Orchester dort<br />
am 26. Oktober 2018 aufgetreten. Seitdem<br />
hat es für mindestens zwei Jahre keine Heimstatt,<br />
während die marode Halle saniert wird.<br />
Oder vielleicht doch abgerissen? Im Moment<br />
gibt es noch keine klaren Zukunftsaussichten.<br />
Nun also heißt es Alternativen finden. Weil<br />
der Termin des Sanierungsbeginns schon<br />
eine Weile feststand, konnten sich die Organisatoren<br />
darauf einrichten. In der laufenden<br />
Saison gibt es Konzerte vor allem in zwei Ersatzspielstätten:<br />
in der Lokhalle und in der<br />
Universitätsaula. Mit beiden Sälen hat das<br />
GSO schon früher Bekanntschaft gemacht.<br />
In der Lokhalle spielte es beispielsweise Strawinskys<br />
„Sacre“ als Ballettaufführung im September<br />
2013, die Universitätsaula war schon<br />
seit vielen Jahren der Spielort für den Zyklus<br />
„Wiener Klassik“. Unterschiedlicher können<br />
zwei Spielstätten kaum sein: Die Lokhalle bietet<br />
locker mindestens 2000 Plätze, also Raum<br />
für die Abonnenten der beiden Philharmonischen<br />
Zyklen des GSO zusammen, während<br />
die Uni-Aula weniger als die Hälfte der Stadt-<br />
hallen-Plätze vorhält. Die Konsequenz ist<br />
ganz einfach – ein Konzert in der Lokhalle bedient<br />
die Abonnenten zweier Zyklen gemeinsam,<br />
während die Konzerte in der Lokhalle<br />
zweimal gegeben werden müssen, um die<br />
Platzansprüche zu befriedigen.<br />
In den ersten Konzertmonaten dieser Saison<br />
mussten sich die Abonnenten vor allem auf<br />
die Verhältnisse in der Lokhalle einstellen,<br />
erst Ende Februar war der erste Doppelabend<br />
in der Universitätsaula terminiert. Die Lokhalle<br />
ist nicht wie ein Konzertsaal konstruiert,<br />
in dem die Kombination aus Direktschall und<br />
reflektiertem Schall schon vom Architekten<br />
optimiert wird. Deshalb muss elektroakustisch<br />
nachgeholfen werden, das ist unumgänglich.<br />
Dafür hatte das GSO schon im<br />
Vorfeld etwas getan, vor allem Fachleute engagiert,<br />
die sich in Fragen der Beschallung<br />
auskennen – und gleich in den ersten Konzerten<br />
auch Erfahrungen gesammelt.<br />
Wichtig ist zudem die Platzierung des Podiums<br />
und der Zuhörerreihen in der Halle: Da<br />
gab es in drei Konzerten drei verschiedene<br />
Positionen sowohl für die Musiker als auch für<br />
das Publikum. Kleinere Probleme konnten so<br />
erkannt und behoben werden, etwa die<br />
Schwierigkeit, dass bei einer Parkettbestuhlung<br />
mit vielen ebenerdigen Reihen und<br />
halle Foto: Hansmann<br />
Neben Lokhalle und Uni-Aula sind weitere<br />
Auftrittsorte in <strong>Göttingen</strong> angepeilt, möglicherweise<br />
in Räumlichkeiten der Universität<br />
und der Industrie. Außerdem geht das GSO<br />
in dieser Saison zweimal in die Jacobikirche.<br />
In der Reihe „Symphonia sacra“ werden dort<br />
Werke von Bruckner gespielt. Dafür wäre<br />
prinzipiell auch die Johanniskirche geeignet<br />
– doch die ist seit Jahresbeginn ebenfalls aus<br />
Sanierungsgründen geschlossen, dort steht<br />
lediglich der bereits sanierte Altarraum für<br />
kleine Veranstaltungen zur Verfügung. Der<br />
Wegfall der Stadthalle hat auch neue Ideen<br />
für Veranstaltungen in der Region angestoßen.<br />
So bietet das GSO seit dieser Saison Konzertreihen<br />
im PS.Speicher Einbeck und in der<br />
Stadthalle Osterode an.<br />
Chefdirigent Nicholas Milton geht die Sache<br />
optimistisch an. Im Saisonprogrammheft hat<br />
er geschrieben, er werde „in den kommenden<br />
Spielzeiten unterschiedliche Säle erkunden.<br />
Mit dem Orchester möchte ich dabei eine<br />
breite Palette von Farben und Schattierungen<br />
in unserem Repertoire erklingen lassen<br />
– Licht, Schatten, das Wunder der Natur in<br />
seiner ganzen Schönheit.“<br />
■ Außerhalb der Abo-Reihen veranstaltet das<br />
GSO in dieser Saison wieder eine „Nacht der<br />
Filmmusik“ unter dem Motto „Heroes“. Die<br />
Leitung hat Nicholas Milton, Moderator ist<br />
Juri Tetzlaff. Die Termine: Freitag, 10. Mai, um<br />
20 Uhr in der Stadthalle Osterode, Sonnabend,<br />
11. Mai, um 19.45 Uhr Uhr in der Lokhalle<br />
<strong>Göttingen</strong> und am Sonntag, 12. Mai, um<br />
17 Uhr ebenfalls in der Lokhalle <strong>Göttingen</strong>.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Karten an allen Vorverkaufsstellen<br />
www.gso-online.de
48 KULTUR lebenslust:gö<br />
Hollywood‐Sound<br />
und Bach‐Kantaten<br />
Sonst strömen hier Klänge von Puccini,<br />
Verdi oder Mozart. Doch heute sind<br />
Filmmusik-Sounds im Kasseler Opernhaus<br />
angesagt, ein Format, von dem schon<br />
früher das Publikum begeistert war. So zieht<br />
auch auf der Bühne des Staatstheaters der<br />
Glanz Hollywoods ein. Der rote Teppich ist<br />
ausgerollt: „Film ab! We are back!“<br />
Zwei Stunden lang ertönt amerikanisch groß<br />
dimensionierte Filmmusik live, vielleicht<br />
etwas trockener im Sound als im Kino, aber<br />
wenn laut, dann nie so dröhnend wie aus den<br />
brüllenden Lautsprechern all der Cinemaxxe<br />
und Star-Kinos, die nur mit Ohropax zu ertragen<br />
sind. Zu hören ist Musik aus Hollywood-<br />
Blockbustern, aus „Batman – The Dark Night“,<br />
„Iron Man“, „Interstellar“, „Star Wars“, „Mars Attacks“,<br />
„Dirty Dancing“, „La La Land“, „The<br />
Rock“, „Ratatouille“, „Game of Thrones“ und „A-<br />
Team“. Gastdirigent Rasmus Baumann ging<br />
bei der Premiere im Januar so intensiv mit,<br />
dass er hier und da einen kleinen Hüftschwung<br />
nicht unterdrücken konnte. Die<br />
Blechbläser des Kasseler Orchesters hatten<br />
ihre Sternstunden, die Streicher konnten<br />
schwelgen, die Schlagzeuger präsentierten<br />
ganze Batterien von Effektinstrumenten.<br />
Auch solistisch hervortretende Musiker sorgten<br />
für Begeisterung. Was das Programm besonders<br />
unterhaltsam macht, ist neben der<br />
Musik die quicklebendige Moderation von<br />
Insa Pijanka, die nach 16 Jahren als Orchesterdirektorin<br />
Kassel verlässt und als Intendantin<br />
an die Südwestdeutsche Philharmonie<br />
in Konstanz wechselt. Sie ist intime Kennerin<br />
der Geschichte der Blockbuster Hollywoods<br />
und vermag mit ihrem Enthusiasmus<br />
für das Genre das Publikum zu infizieren. Mit<br />
kurzen, witzigen Einlagen sorgt Schauspieler<br />
Enrique Keil, der später im Wechsel mit Björn<br />
Bonn auftritt, für weitere unterhaltsame Abwechslungen.<br />
Bei der Premiere gab es Standing<br />
Ovations im fast ausverkauften Hause.<br />
Die Produktion „Film ab!“ ist ein ausgesprochen<br />
populärer Punkt im Kasseler Spielplan<br />
– was durchaus keine Schande ist, im Gegenteil.<br />
Aber auch dem Experiment widmet sich<br />
das Haus, derzeit mit dem Abend „Anfang<br />
und Ende – B.A.C.H. 61 “ „Anfang und Ende aller<br />
Musik“ sei Bach, hat einmal Max Reger gesagt.<br />
Und die hochgestellte Zahl 61 am Ende<br />
des Titels sei die Quersumme der Nummern<br />
„Film ab!“: Moderatorin Insa Pijanka<br />
und Dirigent Rasmus Baumann Foto: Nils Klinger<br />
der sechs aufgeführten Kirchenkantaten des<br />
Leipziger Thomaskantors, verrät die Theater-<br />
Homepage. Das ist eine hochintellektuelle<br />
Spielerei, und tatsächlich hat die Inszenierung<br />
von Regisseurin Aniara Amos genau<br />
einen solchen Touch. Eine fundamentale Gegebenheit<br />
sorgt allerdings für die Grundschwierigkeit,<br />
so etwas auf die Bühne zu<br />
bringen: Kirchenkantaten haben keine dramatische<br />
Entwicklung, denn Bach hat sie<br />
nicht für die Bühne komponiert, sondern für<br />
den Gottesdienst.<br />
Zum barocken Weltbild gehören die Menschen,<br />
die das Leben als ein Jammertal begreifen.<br />
Ihnen erscheint der Tod daher als<br />
Erlösung, wäre da nicht auch die Angst vor<br />
der Hölle. Das setzt die Regisseurin ins Bild.<br />
Sie begreift diesen Abend als eine musikalisch-ästhetische<br />
Reise, die vom Dunkel ins<br />
Licht, von tiefen Seelennöten zum Jubel führen<br />
soll und die davon erzählen will, „dass der<br />
Mensch (s)ein Leben hat“. Diese Reise bringt<br />
sie in teils hochästhetischen Bildern auf die<br />
Opernbühne. Wir erleben Aggression, Angst,<br />
auch heitere Augenblicke, ohne dass man<br />
immer weiß, auf welche Pointen die lachenden<br />
Personen reagieren. Den Hintergrund<br />
bildet ein großer Rundhorizont, auf dem den<br />
ganzen Abend lang ein projizierter Wasserfall<br />
strömt. Damit werden auch handlungsarme<br />
Momente mit einem gewissen Scheinleben<br />
überbrückt. Und bisweilen scheinen irreale<br />
Schreckgestalten in diesem Wasserfall auf,<br />
die den Höllenfantasien eines Hieronymus<br />
Bosch entsprossen scheinen. Die Menschen<br />
auf der Bühne – die Gesangssolisten und der<br />
Opernchor – sind stilisiert nackt: Sie tragen<br />
weiße Kostüme, auf denen in Rot und Blau<br />
das System des Blutkreislaufs zu erkennen ist.<br />
Weil diese Adern auch die Geschlechtsorgane<br />
versorgen, sieht man textile Brüste und<br />
Genitalien, die freilich mit einer gewissen<br />
Willkür auf die beiden Geschlechter verteilt<br />
sind. Warum, erschließt sich nicht so recht.<br />
Und das ist auch der Knoten, der sich am<br />
Ende des (mit 80 Minuten sehr konzentrierten)<br />
Abends nicht lösen will: In Ansätzen teilt<br />
sich mit, was die Bilder uns mitteilen wollen,<br />
aber manches bleibt trotz heller Scheinwerfer<br />
im Dunkeln.<br />
Die fünf Vokalsolisten – Elizabeth Bailey und<br />
Karola Sophia Schmid (Sopran), Marta Herman<br />
(Mezzosopran), Younggi Moses Do<br />
(Tenor) und Daniel Holzhauser (Bass) – sind<br />
eher mit Belcanto als mit der Welt barocker<br />
Melodien vertraut. Das spürt man hier und<br />
da, auch im Orchester, dem Dirigent Jörg Halubek<br />
eine historisch informierte, transparente<br />
Spielweise nahegebracht hat, auch<br />
wenn dies auf modernen Instrumenten hier<br />
und da nicht ganz einfach ist.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Weitere Termine im Opernhaus<br />
■ „Film ab! We are back!“ am 10. und 27.<br />
März, 20. April, 26. Mai und 29. Juni<br />
um 19.30 Uhr im Kasseler Opernhaus.<br />
„Anfang und Ende – B.A.C.H. 61 “ am 7.,<br />
20., 22., 26. März, am 7., 14. und 21.<br />
April sowie am 3. und 12. Mai.<br />
Die nächsten Opernpremieren<br />
■ Fortsetzung der „Ring“-Produktion<br />
mit Richard Wagners Oper „Die Walküre“<br />
am Sonnabend, 9. März, um 17<br />
Uhr (weitere Termine: 16., 23., 31.<br />
März, 13. und 28. April jeweils um 17<br />
Uhr). „Der Wildschütz“, Komische Oper<br />
von Albert Lortzing, am Sonnabend,<br />
25. Mai, um 19.30 Uhr (weitere Termine:<br />
31. Mai, 1., 7., 15., 26. Juni um<br />
19.30 Uhr, 23. Juni um 16 Uhr, 30. Juni<br />
um 18 Uhr).<br />
Karten an der Theaterkasse,<br />
Telefon 0561-1094-222, und online<br />
unter www.staatstheater-kassel.de
lebenslust:gö KULTUR 49<br />
Foto: London Brass<br />
Kultur‐Highlights in Nordhessen<br />
Eröffnen den<br />
Kultursommer<br />
Nordhessen:<br />
London Brass<br />
Bis zum 15. August bespielt der Kultursommer Nordhessen in diesem<br />
Jahr die nordhessische Region. Intendantin des 1989 gegründeten<br />
Festivals ist seit 1999 Maren Matthes. Schon 20 Jahre<br />
lang sorgt sie mit wachsender Publikumsresonanz für eine bunte Programm-Mischung<br />
an den unterschiedlichsten Spielorten vom intimen<br />
Innenraum bis zum großen Open Air. Das Spektrum der Genres reicht<br />
von A cappella und Alter Musik über Figurentheater, Kammermusik,<br />
Veranstaltungen für Kinder, Klassik, Kleinkunst und Kabarett bis zu<br />
Schauspiel, Sommer-Sinfonie, Tanz und Waldkonzert. Der Vorverkauf<br />
für die Festival-Highlights hat schon begonnen. Darunter finden sich<br />
auch etliche Veranstaltungen, die dicht an der Südgrenze Niedersachsens<br />
angesiedelt sind.<br />
■ Mit einem Star-Ensemble startet der Kultursommer <strong>2019</strong> sein Programm:<br />
mit London Brass. Es pflegt seit 1985 die Virtuosität und<br />
Klangfülle der klassischen Blechbläser-Kammermusik und rekrutiert<br />
sich aus Musikern renommierter Londoner Orchester. Das Repertoire<br />
des Ensembles reicht von der Musik des 16. Jahrhunderts bis hin zu<br />
Freddie Mercury. Termin ist Sonntag, 26. Mai, um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche<br />
Frankenberg. Das traditionelle Eröffnungsfest auf Schloss<br />
Wilhelmsthal in Calden wird am 9. und. 10. Juni gefeiert. Unter dem<br />
Motto „Aufgespielt!“ sind internationale Stars der Straßentheater- und<br />
Variété-Szene zu erleben.<br />
■ Die britische A-cappella-Kultband „The Magnets“ gastiert am Mittwoch,<br />
29. Mai, um 19.30 Uhr im Sparkassenhof in Eschwege (Friedrich-Wilhelm-Straße<br />
40-42). Am Donnerstag, 30. Mai, geben sie ein<br />
Konzert in der Reithalle am Marstall auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel<br />
(19.30 Uhr).<br />
■ Vier Tage lang, vom 30. Mai bis 2. Juni, ist das Kloster Haydau in Morschen<br />
Schauplatz des 7. Internationalen Figurentheaterfestivals „Blickfang“<br />
mit Gastspielen von neun Figurentheater-Ensembles, die nicht<br />
nur traditionelle Märchenstoffe wie „Ali Baba und die 40 Räuber“ (marotte-Figurentheater),<br />
„Die Bremer Stadtmusikanten“ (Theater Siemitz)<br />
oder die „Prinzessin auf der Erbse“ (Theater Randfigur) mitbringen,<br />
sondern auch aktuelle Stoffe wie „Die Känguru-Chroniken“ (marotte-<br />
Figurentheater) oder die swingende Kriminalkomödie aus Amerika<br />
„Wer hat den Atlantik geklaut?“ mit dem Figurentheater Marmelock.<br />
■ Eine artistische und musikalische Performance mit Liedercollagen<br />
von Reisen, Zaubern und Lieben bietet die Schauspielerin Meret Bekker<br />
mit ihrer Band The Tiny Teeth am Sonnabend, 1. Juni, in der Reithalle<br />
am Marstall auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel (19.30 Uhr).<br />
Gemeinsam bringen sie musikalische Bilder auf die Bühne, die vergleichbar<br />
sind mit einem Soundtrack zu einem inneren Film. Der besteht<br />
aus Miniaturen, die wie aus einer Spieldose oder in einer<br />
Schneekugel musiziert klingen.<br />
■ Seit über 20 Jahren überraschen die beiden Allgäuer Marcel Dorn<br />
und Stephan Weh, das außergewöhnliche Klavierduo „Pianotainment“,<br />
mit ganz neuen Klavier-Interpretationen. Die beiden Tasten-Virtuosen<br />
blasen mit ihren fulminanten vierhändigen Arrangements den Staub<br />
von jedem Flügel und nehmen mit einer gehörigen Portion Humor<br />
klassische Pianisten-Allüren aufs Korn. Das Ergebnis ist spektakuläre<br />
Musik-Unterhaltung mit vielen Highlights aus Klassik, Filmmusik, Pop,<br />
Jazz und Blues – gewürzt mit der richtigen Prise Wortwitz und Finger-<br />
Akrobatik: zu erleben am Donnerstag, 6. Juni, in einem Open-Air-Konzert<br />
im Schlosshof Spangenberg.<br />
■ Ein Überblick über weitere Kultursommer-Events: Folk Songs mit<br />
dem Leipziger Vokalquintett Kalmus gibt es am Dienstag, 18. Juni, in<br />
der St. Crucis-Kirche in Bad Sooden Allendorf. Das renommierte<br />
Hagen-Quartett gastiert am Mittwoch, 26. Juni, mit Schubert-Quartetten<br />
im Schloss Wilhelmshöhe. Am Donnerstag, 11. Juli, ist Violin-<br />
Weltstar Gidon Kremer in einer Trioformation mit Yulianna Avdeeva<br />
(Klavier) und Giedre Dirvanauskaite (Violoncello) in der Stadtkirche<br />
Melsungen zu hören. Auf dem Programm stehen Werke von Chopin<br />
und Weinberg. Zu den Höhepunkten des Kultursommers gehören<br />
Konzerte mit internationalen Jugendorchestern. Dafür sind am Freitag,<br />
26. Juli, das National Youth Orchestra Chile und am Sonnabend,<br />
27. Juli, das Australian Youth Orchestra engagiert. Beide treten in der<br />
Kasseler Stadthalle auf.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Für alle erwähnten Veranstaltungen hat der Vorverkauf bereits begonnen.<br />
Der Vorverkauf für das gesamte übrige Kultursommer-Programm<br />
startet am 27. März.<br />
www.kultursommer-nordhessen.de<br />
kultursommer-nordhessen.reservix.de/events
50 KULTUR lebenslust:gö<br />
Magische<br />
Saiten<br />
Foto: Hansmann<br />
Laurence Cummings,<br />
künstlerischer Leiter<br />
der Händel-Festspiele<br />
Die Oper „Rodrigo“ steht im Mittelpunkt<br />
der Internationalen Händel-Festspiele<br />
<strong>Göttingen</strong> <strong>2019</strong>, die in diesem Jahr<br />
unter dem Motto „Magische Saiten“ vom 17.<br />
bis 26. Mai gefeiert werden. Die Händel-Oper<br />
aus dem Jahr 1707 hat am Eröffnungstag, am<br />
Freitag, 17. Mai, um 18 Uhr Premiere im Deutschen<br />
Theater unter der musikalischen Leitung<br />
von Laurence Cummings in einer<br />
Inszenierung von Walter Sutcliffe. Die Titelrolle<br />
singt die Sopranistin Erica Eloff, die unter<br />
anderem 2008 im Londoner Händel-Gesangswettbewerb<br />
mit dem ersten Preis ausgezeichnet<br />
wurde. Regisseur Walter Sutcliffe<br />
ist international gefragt, eine seiner jüngsten<br />
Arbeiten ist die Inszenierung von Wagners<br />
„Ring des Nibelungen“ am Londoner Royal<br />
Opera House, Covent Garden. Im vergangenen<br />
Jahr hat Sutcliffe die Göttinger Händel-<br />
Festspiele besucht und dabei Laurence<br />
Cummings kennengelernt: „Er ist ein absolut<br />
phantastischer Musiker, und ich freue mich,<br />
dass ich endlich die Gelegenheit habe, mit<br />
ihm zusammenzuarbeiten.“ Weitere Aufführungstermine<br />
im DT: 19. Mai (17 Uhr), 20. Mai<br />
(15 Uhr), 22. Mai (19 Uhr), 25. Mai (15 Uhr)<br />
und 26. Mai (17 Uhr).<br />
Den Instrumentalpart in der Oper spielt, wie<br />
in jedem Jahr, das FestspielOrchester <strong>Göttingen</strong><br />
(FOG). Es ist auch für das Festspieloratorium<br />
„Saul“ zuständig. das am Sonnabend, 18.<br />
Mai, um 18 Uhr in der Blasiuskirche in Hann.<br />
Münden zu hören ist. Mit der Partie des Saul<br />
ist der Bariton Markus Brück betraut, der seit<br />
2001 dem Ensemble der Deutschen Oper<br />
Berlin angehört und dort derzeit als Amfortas<br />
in Wagners „Parsifal“ in der Titelrolle von Verdis<br />
„Rigoletto“ zu erleben ist. Es singt der<br />
NDR-Chor, die Leitung hat Laurence Cummings.<br />
Für das Galakonzert, das dritte Konzert mit<br />
dem FOG, am Freitag, 24. Mai, um 18 Uhr in<br />
der Göttinger St.-Jacobi-Kirche ist der Countertenor<br />
Christophe Dumaux eingeladen. Der<br />
renommierte Sänger gastiert zum zweiten<br />
Mal nach seinem Debüt 2004 in <strong>Göttingen</strong>. Er<br />
wird ein Bündel Händel-Arien singen, das<br />
FOG unter Laurence Cummings steuert außerdem<br />
Orchesterwerke von Händel, Bach<br />
und Telemann bei. Weitere Chor- und Orchesterkonzerte<br />
sind mit der Akademie für Alte<br />
Musik Berlin (Sonntag, 19. Mai, um 11 Uhr in<br />
der Uni-Aula), Coro e Orchestra Ghislieri<br />
(Sonnabend, 25. Mai, um 19 Uhr in der Basilika<br />
St. Cyriakus in Duderstadt) und dem Göttinger<br />
Symphonie Orchester (Sonntag, 26.<br />
Mai, um 18 Uhr in der Uni-Aula) angesetzt.<br />
Mit der Sopranistin Ruby Hughes gestaltet<br />
Cummings als Cembalo-Partner das Auftaktkonzert<br />
zwei Wochen vor dem Start der Festspiele<br />
im Muthaus der Burg Hardeg in<br />
Hardegsen (Freitag, 3. Mai, um 19.30 Uhr). Im<br />
PS.Speicher in Einbeck ist die Blockflöten-Virtuosin<br />
Dorothee Oberlinger Partnerin von<br />
Cummings (Dienstag, 21. Mai, um 19.30 Uhr),<br />
in der Uni-Aula sind beim Jubiläumskonzert<br />
der Händel-Stiftung der Blockflötist Stefan<br />
Temmingh und die Harfenistin Margret Köll<br />
zu erleben (Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr).<br />
Jazzfreunde können sich auf den Abend<br />
„Händel jazzt!“ mit dem Dieter Ilg Trio freuen:<br />
im Distribo Logistikzentrum in Grone, Siekanger<br />
1, am Freitag, 24. Mai, um 21 Uhr.<br />
Auch aufstrebenden jungen Solisten und Ensembles<br />
bieten die Internationalen Händel-<br />
Festspiele ein Podium. So spielt die Salterio-Virtuosin<br />
Franziska Fleischanderl das Sonnenaufgangskonzert<br />
am Sonnabend, 25. Mai,<br />
um 5 Uhr morgens im Sartorius Campus,<br />
Otto-Brenner-Straße 20. Im Nachtkonzert<br />
ebenfalls am 25. Mai um 22.15 Uhr in der Albanikirche<br />
erlebt das Publikum das junge Ensemble<br />
„Concerto di Margherita“, außerdem<br />
ist am 20. und 21. Mai im Adam-von-Trott-<br />
Saal der Alten Mensa am Wilhelmsplatz der<br />
Nachwuchswettbewerb „göttingen händel<br />
competition“ zu erleben.<br />
Welche Ensembles gewonnen haben, wird<br />
am Dienstag, 21. Mai, um 14.30 Uhr auf dem<br />
Marktplatz öffentlich verkündet. Mit mehreren<br />
Veranstaltungen wenden sich auch in<br />
diesem Jahr die Festspiele wieder ausdrücklich<br />
an ein junges Publikum: mit der Familienfassung<br />
der Festspieloper (Sonntag, 26.<br />
Mai, um 12 Uhr im DT), mit einem Babykonzert<br />
(Sonnabend, 18. Mai, um 15 Uhr im Gemeindesaal<br />
St. Albani) und dem Kinderkonzert<br />
„Saitenweise“ mit dem Ensemble<br />
Concerto Foscari (Sonnabend, 25. Mai, um 15<br />
Uhr in der Fechthalle, Geiststraße 6).<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
■ Tickets gibt es unter www.haendelfestspiele.de,<br />
beim GT Ticket-Service,<br />
Weender Straße 44, der der Tourist-Information<br />
<strong>Göttingen</strong>, Markt 8, sowie an der<br />
Kasse des Deutschen Theaters in <strong>Göttingen</strong>,<br />
Theaterplatz 11.<br />
Darüber hinaus gibt es Karten an allen<br />
Reservix-Vorverkaufsstellen (Karten-Hotline<br />
01806 - 700733). Schülerinnen,<br />
Schüler und Studierende, Freiwilligendienstleistende<br />
sowie Erwerbslose und<br />
Schwerbehinderte (ab 80%) erhalten<br />
gegen Vorlage eines entsprechenden<br />
Ausweises eine Ermäßigung.
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 51<br />
„FinsterWald ‒ Finde Deinen<br />
Weg durch den Märchenwald<br />
zur magischen Lichtung“<br />
Am Mittwoch, 10. 4. <strong>2019</strong>, eröffnet die GRIMMWELT die<br />
neue Sonderausstellung „FinsterWald“. Multimediale<br />
Medientechnik wird den Raum in einen begehbaren<br />
Märchenwald verwandeln, in seinem Inneren die magische<br />
Lichtung. Im „FinsterWald“ können die Besucher nachempfinden,<br />
wie sich die Helden aus Grimms Märchen gefühlt haben<br />
auf ihrem Weg zu Selbsterkenntnis und Unabhängigkeit: ein<br />
Weg voller Hexen, Zwerge und magischer Orte – bedrohlich<br />
und doch lockend, mit der Aussicht auf unermessliche Schätze<br />
und Glück bis ans Ende aller Tage.<br />
„Zahlreiche Märchen der Grimms erzählen von der Einsamkeit,<br />
beim Verlassen der Kindheit und dem Überschreiten der<br />
Schwelle zur Welt der Erwachsenen. Freude, Stärke und Glück<br />
sind der Lohn, wenn die Helden zu sich selbst finden und stolz<br />
und unabhängig aus den bestandenen Abenteuern zurückkehren“,<br />
so Mirko Zapp, Kurator der Ausstellung. Doch diese<br />
überzeitlichen Geschichten von Reifung und innerem Wachstums<br />
passen nicht nur für Heranwachsende – in den archetypisch<br />
erzählten Märchen findet sich fast jeder von uns, egal<br />
welchen Alters, in einer der Figuren wieder.<br />
„Grimms Märchenstunde“<br />
in der GRIMMWELT Kassel<br />
„Mit dieser Installation geht die GRIMMWELT neue Wege, getreu<br />
dem Motto, die Brüder Grimm und ihr Werk in der Jetztzeit<br />
ankommen zu lassen. Wir wünschen uns, dass auch eine<br />
jüngere, medienaffine Zielgruppe einen Zugang zu Leben und<br />
Werk der Grimms bekommt – inhaltlich nah am Original, aber<br />
modern aufbereitet“, so Peter Stohler, Geschäftsführer und<br />
Programmleiter der GRIMMWELT.<br />
Umgesetzt wird die Ausstellung von URBANSCREEN, die den<br />
„FinsterWald“ aus Licht und Schatten zum Leben erwecken.<br />
URBANSCREEN ist ein Produktionsstudio für interdisziplinäre<br />
Medienkunst aus Bremen. Mit über zehn Jahren Erfahrung bei<br />
der Umsetzung von komplexen Medienproduktionen haben<br />
sie u. a. bereits die Oper von Sydney, die Rice University in<br />
Houston, Texas, oder die Galerie der Gegenwart in Hamburg<br />
illuminiert.<br />
■<br />
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Bremer Stadtmusikanten<br />
entführen Märchenerzählerinnen und Märchenerzähler<br />
an jedem Sonntag des Jahres <strong>2019</strong> um 11:30 Uhr in der<br />
GRIMMWELT Kassel in die Welt der Brüder Grimm: Ganz stilecht mit<br />
einem dicken Buch im Sessel aus rotem Samt unter einer stoffbeschirmten<br />
Stehlampe und inmitten der Ausstellung. Für kleine und<br />
große Märchenfans werden die Grimm’schen Märchen lebendig: von<br />
den Klassikern wie „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ bis zu<br />
eher unbekannten Märchen wie „Der Nagel“. Die Märchenstunde dauert<br />
– wie sollte es anders sein – eine Stunde und gelesen werden so<br />
viele Märchen, wie in die Stunde passen. Der Besuch der Märchenstunde<br />
ist an den Veranstaltungstagen im Eintritt der GRIMMWELT<br />
enthalten.<br />
Nach jeder Stunde können sich kleine und große Märchenfans von<br />
den Märchenerzählern einen Stempel in ihren Märchenstunden-Pass<br />
geben lassen und echten Märchenfans winken tolle Überraschungen.<br />
Über die kommenden Märchen informiert die GRIMMWELT auf ihrer<br />
Facebook-Seite.<br />
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
Freitag von 10:00 bis 20:00 Uhr<br />
Eintritt: Erwachsene 8 €, erm. 6 €, Kinder bis 6 J. frei, Familien 20 €<br />
GRIMMWELT Kassel, Weinbergstraße 21, 34117 Kassel<br />
Telefon +49.561.598619-0, info@grimmwelt.de,<br />
www.grimmwelt.de<br />
■
52 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö<br />
Auszeichnung an Gerhard Haderer<br />
Der Satirepreis GÖTTINGER ELCH <strong>2019</strong> wurde im Februar <strong>2019</strong><br />
an Gerhard Haderer, einem der bedeutendsten Karikaturisten<br />
im deutschsprachigen Raum, verliehen. Der 1951 im oberösterreichischen<br />
Leonding bei Linz geborene Haderer ist einer der<br />
ganz Großen der satirischen Kunst. Mit seinen fotorealistischen Cartoons<br />
hält er der Gesellschaft einen<br />
Spiegel vor, entlarvt Missstände und<br />
Übeltäter und schafft aus ernstem<br />
Zorn hohe komische Kunst. Ob Politik,<br />
Wirtschaft, Kultur, Sport, Religion, Tourismus<br />
oder der ganz gewöhnliche Alltag,<br />
Haderer lässt kein Thema aus. Der<br />
Göttinger ELCH wird für ein satirisches<br />
Lebenswerk vergeben und ist mit<br />
3.333 Euro, einer silbernen Elchbrosche<br />
und der Ausrichtung einer Preisträger-Ausstellung<br />
dotiert. Eröffnet<br />
wurde die Preisträger-Ausstellung mit<br />
rund 140 Arbeiten des Künstlers im Februar<br />
im Alten Rathaus <strong>Göttingen</strong> von Petra Broistedt, Kultur- und Sozialdezernentin<br />
der Stadt <strong>Göttingen</strong>.<br />
Die exklusiv von der Volksbank Kassel <strong>Göttingen</strong> geförderte Ausstellung<br />
ist noch bis zum 5. Mai <strong>2019</strong> Di. - So. von 11 bis 17 Uhr geöffnet.<br />
Eintritt: 4 Euro (bzw. 2 ermäßigt Euro), Studierende mit Kulturticket<br />
des AStA <strong>Göttingen</strong> freier Eintritt.<br />
■<br />
Internetportal „Erlebnis‐Kultur“<br />
geht an den Start<br />
Was ist los in der Region? Diese Frage beantwortet das Regionalportal<br />
Erlebnis-Kultur aktuell, übersichtlich und umfassend.<br />
Unter dem Motto „Entdecke die Region“ wird das<br />
breite Freizeit- und Kulturangebot des Landkreises Northeim und der<br />
angrenzenden Kreise präsentiert: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele,<br />
interessante Termine und kulturelle Highlights auf einen Klick.<br />
Ermöglicht wird das Projekt durch EU-Fördergelder aus dem Europäischer<br />
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen<br />
Raums, kurz ELER, der vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Verbraucherschutz verantwortlich umgesetzt<br />
wird. Weitere regionale Unterstützer sind der Landkreis<br />
Northeim, die Kultur- und Denkmalstiftung Northeim sowie die Kreis-<br />
Sparkasse Northeim.<br />
Ob Burgen und Ruinen, Aussichtstürme, Museen, Parks oder Klöster -<br />
bei Erlebnis-Kultur gibt es alle Infos im Überblick. Aber auch Veranstaltungen<br />
wie z.B. Rockkonzerte, Kunstausstellungen, Kindertheater,<br />
Lesungen, Zaubershows, Street Food-Festivals oder Mittelaltermärkte<br />
sind hier zu finden. Die Daten für das Regionalportal www.erlebniskultur.de<br />
werden dabei ständig aktualisiert und eingepflegt – eine<br />
Menge Handarbeit, aber nötig, damit alles immer auf dem neuesten<br />
Stand ist.<br />
„Mit Erlebnis-Kultur erweitern und<br />
ergänzen wir erheblich das bisherige<br />
Angebot von Hauptsache<br />
Kultur, das sehr gut angenommen<br />
wird“, erklärt Jörg Bachmann, 1.<br />
Vorsitzender des Vereins Kultur in<br />
der Region e.V., der hinter dem<br />
Projekt steht. „Ich freue mich<br />
daher besonders, dass wir die Menschen in der Region dank des<br />
neuen Angebots künftig noch umfassender und aktueller informieren<br />
können.“ Neben den Informationen zu Museen und Sehenswürdigkeiten<br />
sowie einem umfangreichen Veranstaltungskalender bietet<br />
Erlebnis-Kultur viele weitere Services: einen Newsletter mit auswählbaren<br />
Inhalten und Downloadmöglichkeiten, eine umfangreiche<br />
Suchfunktion einschließlich einer Radius-Suche und für Mitglieder die<br />
Möglichkeit, ihre Halb-/Jahresprogramme oder Flyer über das Portal<br />
zu veröffentlichen. Ebenso werden die Informationen zu Veranstaltern<br />
und Veranstaltungsorten sowie zu Künstlern und Kulturschaffenden<br />
erweitert. „Bei Erlebnis-Kultur werden die zahlreichen Angebote von<br />
großen und kleinen Veranstaltern, Vereinen und Initiativen sowie von<br />
Künstlern und Kulturschaffenden übersichtlich präsentiert. So sieht<br />
man auf einen Blick, was in der Region so alles los ist – und das ist eine<br />
ganze Menge. Von diesem Angebot profitieren die Bürgerinnen und<br />
Bürger, aber natürlich auch Besucher der Region sowie die Vereine,<br />
Veranstalter und Kommunen“, freut sich Bachmann.<br />
Das LEADER-Projekt Erlebnis-Kultur ist in der Umsetzungsphase und<br />
wird bis zum Jahresende an den Start gehen. Vereine, Veranstalter,<br />
Künstler und Kulturschaffende, die sich gerne auf Erlebnis-Kultur präsentieren<br />
möchten, können sich unter der E-Mail<br />
kontakt@erlebnis-kultur.de für weitere Informationen melden. ■
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 53<br />
Außerschulische<br />
Lernstandorte<br />
Das Museum Friedland und das Grenzlandmuseum<br />
Eichsfeld sind als außerschulische<br />
Lernstandorte vom niedersächsischen<br />
Kultusministerium anerkannt.<br />
Am 12. März stellen sie erstmals ihre fächerübergreifenden<br />
Bildungsangebote für Schulklassen<br />
bei einer ganztägigen Exkursion vor,<br />
die sich an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer<br />
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre,<br />
Werte und Normen, Erkunde oder Biologie<br />
wendet. Deutsche und europäische Geschichte<br />
am historischen Ort (be)greifbar machen,<br />
junge Menschen zu kritischem Denken<br />
und der Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen<br />
anregen, ihr Demokratiebewusstsein<br />
und ihre Offenheit gegenüber<br />
Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern<br />
stärken sind wesentliche<br />
Aspekte.<br />
ADVERTORIAL<br />
CAVALLUNA<br />
Das Museum Friedland führt die Besucher*innen<br />
durch die über 70-jährige Geschichte<br />
des benachbarten Grenzdurchgangslagers,<br />
das seit 1945 mehr als vier<br />
Millionen Flüchtlinge, Vertriebene, entlassene<br />
Kriegsgefangene durchlaufen haben;<br />
noch heute kommen täglich Spätaussiedler*innen<br />
und Schutzsuchende aus aller<br />
Welt an. Insbesondere zu bildungspolitisch<br />
relevanten Themen wie Flucht und Vertreibung,<br />
Migration oder Inklusion bietet das<br />
Museum Friedland ein ideales außerschulisches<br />
Lernumfeld. Das Grenzlandmuseum<br />
Eichsfeld ist ein besonderer Lernort in Nordthüringen<br />
und Südniedersachsen. In den historischen<br />
Gebäuden des ehemaligen innerdeutschen<br />
Grenzübergangs Duderstadt-Worbis<br />
präsentiert eine multimediale Ausstellung<br />
die Geschichte der deutschen Teilung und<br />
des Grenzregimes der DDR. Die Bildungsstätte<br />
am Grenzlandmuseum lädt u. a. dazu<br />
ein, sich mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen:<br />
Wie entwickelt sich das Verhältnis<br />
zwischen Politik und Medien? Wo gibt es<br />
heute Grenzen und Grenzkonflikte? Und wie<br />
geht es mit Europa weiter? Für die Exkursionsteilnehmer*innen<br />
steht am Hauptbahnhof<br />
<strong>Göttingen</strong> ein kostenloser Bus bereit, der<br />
beide Lernorte ansteuert.<br />
Informationen Museum Friedland: steinhardt@museum-friedland.de,<br />
Telefon 05504-<br />
8056-204, Informationen Grenzlandmuseum:<br />
p.hoffmann@grenzlandmuseum.de, Telefon<br />
036071-900011. ■<br />
CAVALLUNA – „Welt der Fantasie“ verzaubert<br />
seit Oktober 2018 mit einer<br />
fantastischen Symbiose aus Reitkunst,<br />
Akrobatik, Tanz und Musik die Zuschauer in<br />
ganz Deutschland und Europa.<br />
Erleben Sie, was es bedeutet, wenn Wünsche<br />
zum Abenteuer werden und freuen Sie sich<br />
auf unvergessliche Momente und wunderschöne<br />
Pferde. „Mit CAVALLUNA konzentrieren<br />
wir uns auf das, was wir seit vielen Jahren<br />
am besten können: mit Leidenschaft und unserer<br />
Liebe zu Pferden unvergessliche Shows<br />
in europäische Arenen bringen, die die Herzen<br />
der Zuschauer berühren“, erklärt Geschäftsführer<br />
Johannes Mock-O’Hara die<br />
Neubenennung. „Diverse nicht endgültig<br />
geklärte juristische Auseinandersetzungen<br />
halten wir damit von unserer Tournee fern<br />
und schaffen Klarheit bei den Zuschauern.“<br />
Bereits mit „Gefährten des Lichts“ begeisterte<br />
Regisseur, Komponist und Autor Klaus Hillebrecht<br />
über 420.000 Zuschauer durch wundervolle<br />
Schaubilder, eine grandiose Inszenierung<br />
und einen unverwechselbaren<br />
Soundtrack. Die Show wurde durch die Zuschauer<br />
mehrfach als die beste seit Jahren<br />
bezeichnet und füllte die Hallen diverser europäischer<br />
Metropolen. Mit der neuen Show<br />
„CAVALLUNA – Welt der Fantasie“ möchte der<br />
Emmy-nominierte Hillebrecht nun an die bisherigen<br />
Erfolge anknüpfen und das Spektakel<br />
mit den schönsten Pferderassen Europas<br />
in völlig neuen Dimensionen erstrahlen lassen.<br />
Untermalt werden die traumhaften Szenen<br />
durch atemberaubende Darbietungen,<br />
in denen Mensch und Tier in völliger Harmonie<br />
zusammenarbeiten und die wundervolle<br />
Geschichte zum Leben erwecken.<br />
Tauchen Sie ein in die neue Show und begleiten<br />
Sie den jungen Tahin, der aus seinem Alltagsleben<br />
in eine Welt entflieht, in der all<br />
seine Wünsche wahr werden. Dort begegnet<br />
er der schönen Naia. Um sie mit in sein reales<br />
Leben zu nehmen, muss er lernen, auf das<br />
Schicksal zu vertrauen, damit seine Wünsche<br />
wahr werden können. Wird es Tahin gelingen,<br />
in den Irrungen zwischen beiden Welten sein<br />
Glück zu finden?<br />
■<br />
4. und 5. Mai <strong>2019</strong> in der Lokhalle<br />
<strong>Göttingen</strong>, Bahnhofsallee 1b.<br />
Informationen und Tickets zur Show<br />
gibt es unter www.cavalluna.com und<br />
unter Telefon 01806-73 33 33 (0,20<br />
€/Anruf inkl. MwSt. aus dem deutschen<br />
Festnetz, max. 0,60 €/Anruf inkl.<br />
MwSt. aus den Mobilfunknetzen).
54 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
lebenslust:gö<br />
verlost Konzertkarten!<br />
KONZERT-<br />
KARTEN<br />
TERMINE MÄRZ BIS MAI <strong>2019</strong><br />
EINSENDESCHLUSS: 08.03.<strong>2019</strong><br />
■ 3 x 2 Karten für SLOW LEAVES (DUO), am 13.03.<strong>2019</strong>, Apex, <strong>Göttingen</strong><br />
■ 3 x 2 Karten für DIE KASSENPATIENTEN / DIE PFANDPIRATEN,<br />
am 15.03.<strong>2019</strong>, Exil, <strong>Göttingen</strong><br />
■ 1 x 2 Karten für KIERAN GOSS & ANNIE KINSELLA am 16.03.<strong>2019</strong>, Kultur im Esel,<br />
Einbeck-Sülbeck<br />
■ 2 x 2 Karten für THE KUTIMANGOES, am 16.03.<strong>2019</strong>, Muthaussaal, Hardegsen,<br />
(Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
EINSENDESCHLUSS: 15.03.<strong>2019</strong><br />
■ 3 x 2 Karten für PLEBEIAN LOVE, am 21.03.<strong>2019</strong>, Apex, <strong>Göttingen</strong><br />
■ 2 x 2 Karten für IRENE PREGIZER – „HEITER BIS WOLKIG“ und BEO BROCKHAUSEN –<br />
WOLKENMEER / REGENWALD am 23.03.<strong>2019</strong>, Klosterkirche, Moringen-Fredelsloh<br />
(Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
■ 2 x 2 Karten für TRANS//FORMATION – WAHRE TÖNE, am 30.03.<strong>2019</strong>, Muthaussaal,<br />
Hardegsen, (Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
EINSENDESCHLUSS: 18.04.<strong>2019</strong><br />
■ 2 x 2 Karten für GÜNTER „BABY“ SOMMER – SCHLAGZEUG SOLO, am 27.04.<strong>2019</strong>,<br />
Klosterkirche, Moringen-Fredelsloh (Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
■ 2 x 2 Karten für PABLO NERUDA – ODA A LA VIDA / ODE AN DAS LEBEN: TEXTE<br />
UND LIEDER, am 04.05.<strong>2019</strong>, Alte Brauerei, Northeim (Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
■ 3 x 2 Karten am 02.05.<strong>2019</strong>, für TERRY HOAX, Exil, <strong>Göttingen</strong><br />
EINSENDESCHLUSS: 03.05.<strong>2019</strong><br />
■ 3 x 2 Karten am 11.05.<strong>2019</strong>, für BOPPIN’ B, Exil, <strong>Göttingen</strong><br />
■ 3 x 2 Karten am 16.05.<strong>2019</strong>, für ANN VRIEND, Apex, <strong>Göttingen</strong><br />
■ 1 x 2 Karten am 24.05.<strong>2019</strong>, für JULIA BIEL, Kultur im Esel, Einbeck-Sülbeck<br />
■ 2 x 2 Karten für KEITA / BRÖNNIMANN / NIGGLI – KALO YELE, am 25.05.<strong>2019</strong>, Alte Brauerei,<br />
Northeim (Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
■ 1 x 2 Karten für STUDNITZKY – KY am 21.06.<strong>2019</strong>, Kultur im Esel, Einbeck-Sülbeck<br />
Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail an: gewinnspiel@lebenslust-goe.de,<br />
Stichwort ist die jeweilige Veranstaltung. Namen, Anschrift und Telefon-Nummer<br />
nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Bitte den Einsendeschluss beachten.<br />
1. MÄRZ <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
<br />
Emily und Arthur haben sich getraut! Und das muss angemessen<br />
gefeiert werden! Star-DJ! Edel-Etablissement!<br />
Event-Koch! Arthurs Mutter Annegret überlässt auf der<br />
minutiös geplanten und perfekt arrangierten Hochzeitsfeier<br />
nichts dem Zufall. Man spielt der Mutter zuliebe mit,<br />
auch wenn Emily sich ihren schönsten Tag im Leben etwas<br />
anders vorgestellt hatte... Dummerweise erleidet die gute<br />
Annegret beim Dinner einen Allergieschock. Ihr einziger<br />
Wunsch: Erfüllt den Ablauf! Am Fr., 01.03.<strong>2019</strong>, 19.30<br />
Uhr; Sa., 02.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr; So., 03.03.<strong>2019</strong>, 18.00<br />
Uhr; Fr. 08.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr und So., 10.03.<strong>2019</strong>, 18.00<br />
Uhr im Theater im Centrum, Akazienweg 24, Kassel.<br />
MÄRZ <strong>2019</strong><br />
■■■ ALFELD<br />
■ Mi., 13.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Fagus Werk, Hannoversche<br />
Straße 58, Alfeld BLAUPAUSEAutorenlesung mit Theresia<br />
Enzensberger, Vergangenes als etwas Lebendiges begreifen<br />
– Theresia Enzensberger macht die Bauhaus-Jahre<br />
zu einem Moment der Gegenwart.“<br />
■ Fr., 15.03.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Fagus Werk, Hannoversche<br />
Straße 58, Alfeld VORTRAGSREIHE FAGUS-WERK AK-<br />
TUELL Referent Dr. Arne Herbote über Carl Benscheidt auf<br />
der Suche nach der idealen Fabrik.<br />
■ Sa., 16.03. bis So., 03.11.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Fagus Werk,<br />
Hannoversche Straße 58, Alfeld MUTDie Provinz und das<br />
Bauhaus, Sonderausstellung zum 100-jährigen Bauhausjubiläum<br />
■■■ BAD LAUTERBERG<br />
■ Sa., 02.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Haus des Gastes, Ritscherstraße<br />
4, Bad Lauterberg LEBEN UND TATEN DES IDE-<br />
ENREICHEN EDELMANNES DON QUIXOTE AUS DER<br />
MANCHA Die Bücher sind an allem schuld. Zu viele Rittergeschichten<br />
hat er verschlungen, der Landedelmann<br />
Don Quesada. Nun ist mit dem Kopf für immer in der Welt<br />
der literarischen Erfindungen geblieben und wähnt sich<br />
zu einer großen Mission in der märchenhafte Epoche von<br />
Helden, Monstern und rettungsbedürftigen Jungfrauen<br />
berufen. Und so macht er sich auf den Weg, ausgestattet<br />
mit rostiger Rüstung und morscher Lanze, um seiner Bestimmung<br />
als fahrender Ritter zu folgen.<br />
■ Sa., 09. März <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, verschiedene Kneipen<br />
und Bars in Bad Lauterberg im Harz NIGHT BEAT FESTI-<br />
VAL Bands sämtlicher Genres verwandeln die gewohnte<br />
Location in einen Schmelzkessel aus Musik, Spaß und<br />
guter Laune.<br />
■■■ BAD SOODEN-ALLENDORF<br />
■ So., 21.04.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Werratal Kultur- und Kongresszentrum,<br />
Im Kurpark 1, Bad Sooden-Allendorf JAN<br />
AMMANN – A MUSICAL LOVE STORY In dieser Show<br />
geht es um all die vielen Facetten der Liebe: von romantisch<br />
verklärt über stürmisch-leidenschaftlich, tragisch<br />
und traurig, bis hin zu gefährlich und todbringend.<br />
■■■ BODENWERDER<br />
■ So., 0303.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder KINDERZEIT – PFLANZ-<br />
SCHALEN GESTALTEN Mit Sieglinde Lobitz werden<br />
Pflanzschalen mit Frühlingsblühern, Pflanzensteckern und<br />
anderen schönen Dekoideen gestaltet. Bitte eigene<br />
Pflanzgefäße wie Körbchen oder Schalen (bis 30 cm) mitbringen.<br />
Unkostenbeitrag 3 Euro pro Pflanzschale.<br />
■ So., 10.03.<strong>2019</strong>, 19.00 Uh, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder NOAM BAR BAND UND<br />
SPECIAL GUEST NICK MARCH Die junge Singer /<br />
Songwriterin Noam Bar kommt aus Tel Aviv und lebt nach<br />
2. MÄRZ <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
ist alles außer einseitig: Sänger, Songwriter, Gitarrist, geborener<br />
Performer. Seine Kindheit verbrachte er in Liberia,<br />
wo er die ersten Erfahrungen im Showbusiness schon mit<br />
sieben Jahren im liberianischen Fernsehen sang und<br />
tanzte. Von diesem Punkt an ging alles schnell. Inzwischen<br />
lebt und arbeitet er in Köln. Sein bewegte Leben<br />
hat seine Musik und Performances beeinflusst. Die afrikanische<br />
Musikkultur und Funk, Einflüsse aus Liberia wie<br />
der Sprechgesang, der Pop aus Paris und der Rock aus Köln<br />
fließen in einer Mischung zusammen, die er mit seiner<br />
Band auf der Bühne zeigt. Am Samstag, den 2. März <strong>2019</strong>,<br />
ab 19.00 Uhr im EXIL, Weender Landstraße 5, <strong>Göttingen</strong>.<br />
Stationen in Madrid und Miami seit fast fünf Jahren in<br />
Hannover. Mit ihren gefühlvollen, sehr persönlichen Soul-,<br />
RnB- und Blues-Songs hat sie sich bereits eine treue, ständig<br />
wachsende Fan-Gemeinde erspielt. Hier stimmt einfach<br />
alles: Wunderschöne Stimme, Charisma und Ausstrahlung.<br />
■ Sa., 23.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder OFFENE BÜHNE Die Mitmach-Zuhör-und<br />
Überraschen-lass-Abende sind mittlerweile<br />
legendär. Wer sich berufen fühlt die Bühne unseres<br />
lauschigen Cafés zum Beben zu bringen, der meldet sich<br />
an bei Lars unter 0173 / 1402808. Auch leise Töne und<br />
Worte sind uns sehr willkommen.<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder RUSTED ROOF & CROSS-<br />
BAR Unter dem Namen „Rusted Roof“ haben sich im Januar<br />
2018 erfahrene Musiker zusammengefunden. Ihre<br />
eigenen Songs präsentieren sie mal mit Tempo, mal als<br />
Ballade. Kraftvoll, treibend und melodiös orientiert an<br />
klassischem Hard-und Heavyrock. Die Alternative-Rock-<br />
Band „Crossbar“ aus Hameln besticht durch treibende Riffs<br />
und Beats und die Vielfalt an integrierten Einflüssen. Die<br />
erfahrenen Musiker verstehen ihr Handwerk, und so wird<br />
jede Eigenkomposition zum musikalischen Leckerbissen<br />
für Freunde der härteren Gangart.<br />
■■■ BRAUNSCHWEIG<br />
■ Fr., 15.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig AUTOLAND (UA) Nina Gühlstorff<br />
und Thomas Rustemeyer / AKA:NYX, R: Nina Gühlstorff<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig DER AUFHALT-<br />
SAME AUFSTIEG DES ARTURO UI Bertolt Brecht, R:<br />
Dagmar Schlingmann<br />
■ So., 17. und Mo,. 18.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater<br />
Braunschweig, Am Theater, Braunschweig 7. SINFONIE-<br />
KONZERT Fanny Hensel Ouvertüre C-Dur, Josef Haydn<br />
Oboenkonzert C-Dur, A. Bruckner Sinfonie Nr. 3 d-Moll<br />
WAB 103, ML: Gerd Schaller, Solist: Salomo Schweizer,<br />
Oboe<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE IRAN-<br />
KONFERENZ Iwan Wyrypajew, Szenische Einrichtung:<br />
Christoph Diem<br />
■■■ EINBECK<br />
■ Fr. 01.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck MILONGUITA DEL PRIMER VIERNES Tangoabend<br />
mit DJ Christoph<br />
■ Di., 05.03.<strong>2019</strong>, 17.30 – 19.00 Uhr, StadtpARTie Einbeck,<br />
TangoBrücke, Lange Brücke 1, HELFER-TREFFEN,<br />
Mitgestalten kann jeder.<br />
■ Do., 07.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck DENNIS WENZEL QUARTETT Von starken<br />
Mädchen und leichten Frau’n
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 55<br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
3. MÄRZ <strong>2019</strong>, ROSENGARTEN-EHESTORF<br />
<br />
Brot mit allen Sinnen erleben! Am Sonntag, den 3. März <strong>2019</strong>, von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich das Freilichtmuseum<br />
am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf in eine große Backstube: Besucher schauen erfahrenen Bäckern<br />
über die Schulter, probieren köstliche Kreationen und legen selbst beim Brotbacken Hand an. Auch die Nationalmannschaft<br />
der Bäckermeister und zwei Brotsommeliers sind wieder vertreten. Der Eintritt kostet neun Euro, für Kinder unter 18<br />
Jahren ist er frei. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg präsentiert die enorme Vielfalt des Brotes. Liebhaber des Backwerks<br />
erfahren von der Zubereitung bis zum Garnieren alles, was für eine gelungene Brotzeit benötigt wird. Am traditionsreichen<br />
Holzofen und an modernen Elektroöfen demonstrieren Innungsbäcker ihr Können. Neben vielen köstlichen Brotsorten<br />
werden auch typisch hamburgische Franzbrötchen hergestellt, frisch aus dem Ofen schmecken sie am besten.<br />
Dieses Jahr wieder mit dabei: die deutsche Nationalmannschaft der Bäckermeister. Sie beantworten gern Fragen und begeistern<br />
das Publikum mit ihren spannenden Kreationen. Was zeichnet ein gutes Brot aus, welche Zutaten gehören hinein<br />
und mit welchen Speisen und Getränken lässt es sich am besten kombinieren? Die Brotsommeliers Daniel Probst und<br />
Wolfgang Heyderich teilen ihr Fachwissen über das beliebte Grundnahrungsmittel.<br />
13. MÄRZ <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
Grant Davidson kommt aus Winnipeg in Kanada. Früher<br />
hat er unter seinem Namen sehr feine ruhige Musik gemacht,<br />
eine Mischung aus Singer-Songwriter, etwas<br />
Country, auch Pop. Dann hat er seinen Namen zu Slow<br />
Leaves umbenannt und in Eigenregie nun das zweite<br />
Album veröffentlicht – „Enough About Me”. Old School<br />
Country eines Jimi Rogers, Hank Williams und Willie Nelson<br />
sind Inspirationsquellen. Auf dem Spielplatz der Singer-Songwriter<br />
hat er seine Nische gefunden und ragt aus<br />
der Menge der Spielkameraden hörbar heraus. Am Mittwoch,<br />
den 13. März <strong>2019</strong>, ab 20.15 Uhr im APEX, Burgstraße<br />
46, <strong>Göttingen</strong>.<br />
BIS 5. APRIL <strong>2019</strong>, FREDELSLOH<br />
<br />
Der durch seine Kranichfotos bekannt gewordene Fotograf<br />
Carsten Linde hat seine Bilder auf seinen Fotoreisen<br />
aufgenommen: In Norwegen, in Bulgarien, Frankreich<br />
und Polen sowie an der Müritz, an der Unterelbe, in der<br />
Nähe von Halle und natürlich auch in Südniedersachsen.<br />
In ihren Lebensräumen kam er den Vögeln sehr nahe und<br />
fotografierte sie bei Wind und Wetter – bei Sonnenlicht<br />
oder im Nebel genauso wie im Schnee – dabei gelangen<br />
ihm stimmungsvolle Impressionen von Sing- und Greifvögeln.<br />
Die Ausstellung ist noch bis zum 5. April <strong>2019</strong> täglich<br />
von 13 bis 18 Uhr im Café der Kunsttöpferei Klett,<br />
Kampweg 2, in Fredelsloh zu sehen.<br />
■ Do., 14.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck PANAMOUR Duo mit Flöte und Harfe<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Kultur im Esel e.V., Deichstraße<br />
11, Einbeck-Sülbeck KIERAN GOSS & ANNIE KIN-<br />
SELLA Der bekannte irische Singer/Songwriter Kieran<br />
Goss und die Sängerin Annie Kinsella haben gerade ihr erstes<br />
Duo-Album „Oh, the Starlings“ veröffentlicht und präsentieren<br />
dieses im Rahmen einer Europatour. MIT<br />
GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Do., 21.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck AUDREY Pure Desmond Jazzquartett<br />
■ Do., 28.03.<strong>2019</strong>, 20.00Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck PRZEMYSLAW LECHOWSKI eröffnet den 5.<br />
Einbecker Klavierfrühling<br />
■ Fr., 29.03.<strong>2019</strong>, 20.00Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck CLEMENS CHRISTIAN POETZSCH am Klavier<br />
Karten für Konzerte, Comedy, Theater und Kultur<br />
aus der ganzen Region finden Sie im Ticket-Shop<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, PS.SPEICHER, Tiedexer Tor<br />
3, Einbeck RUSS- UND FEGETAG IM PS.DEPOTWir fahren<br />
unsere historischen Fahrzeuge raus und fegen durch.<br />
■■■ FREDELSLOH<br />
■ Sa., 23.03.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Klosterkirche, Klosterhof,<br />
Fredelsloh IRENE PREGIZER –„HEITER BIS WOLKIG“<br />
Ausstellungseröffnung – vom 23. März bis 9. Mai <strong>2019</strong><br />
werden unter dem Titel „heiter bis wolkig” Landschaftsbilder<br />
der Northeimer Malerin Irene Pregizer gezeigt, in<br />
denen vorrangig der Himmel mit seinen vielschichtigen<br />
Stimmungen, das luftige Element, die Transparenz, Verdichtungen<br />
und Farbkontraste zu sehen sind. Nach der Eröffnung<br />
der Ausstellung spielt ab 16 Uhr Beo Brockhausen.<br />
MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Sa., 23.03.<strong>2019</strong>, 18.00 und 20.00 Uhr, Kaffeelino, Sollingstraße<br />
56, Fredelsloh MIT ALLEN SINNEN… MEN-<br />
TALSHOW MIT JAN FORSTER 120 Minuten Lachen &<br />
Staunen mit einer geballten Ladung Comedy, Mentalkunst,<br />
Telepathie, Esprit und hinreißender Unterhaltung. Und<br />
das Publikum selber steht im Mittelpunkt.<br />
■■■ FRIEDLAND<br />
■ Di., 12.03.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Museum Friedland, Bahnhofstraße<br />
2, Friedland DAS LETZTE TABU. ÜBER DAS<br />
STERBEN REDEN UND DEN ABSCHIED LEBEN LER-<br />
NEN Gespräch mit Annelie Keil und Henning Scherf<br />
■ Mi., 27.03.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Museum Friedland, Bahnhofstraße<br />
2, Friedland DAS BUCH DER FLUCHT: DIE<br />
BIBEL“ Lesung mit Johann Hinrich Claussen, EKD-Kulturbeauftragter,<br />
musikalische Begleitung: Ove Volquartz,<br />
Bassklarinette<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Museum Friedland, Bahnhofstraße<br />
2, Friedland MIT ANDEREN AUGENBlick hinter<br />
die Kulissen der Dauerausstellung<br />
■■■ GÖTTINGEN<br />
■ Noch bis So., 17.03.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa. & So.<br />
11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße 1, <strong>Göttingen</strong><br />
ANTHONY CANHAM –THIS AND THAT Malerei,<br />
Handzeichnungen, Siebdrucke<br />
■ Fr., 01.03.; Sa., 02.03., So., 03.03. und Mi., 06.03.<strong>2019</strong>,<br />
19.00 Uhr, Werkraum, Stresemannstraße 24c, <strong>Göttingen</strong><br />
GRENZFALL EUROPA – DAS SPIEL Stell dir vor, du bist<br />
Portugal, Ungarn oder Griechenland. Stell dir vor, du<br />
musst entscheiden und deine Interessen vertreten in Themen<br />
wie Migration, Klimaschutz oder im Fall einer Bedrohung.<br />
Zudem muss dringend ein Konsens gefunden<br />
werden mit den Nachbarländern – hat Europa eine Überlebenschance?<br />
Grenzfall Europa ist ein interaktives Theaterspiel<br />
für alle, die sich einmischen und mitmischen<br />
möchten auf der Suche nach einem, oder besser, dem gemeinsamen<br />
Nenner.<br />
■ Fr., 01.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
FUNNY VAN DANNEN Bereits seit den 80ern<br />
überzeugt der gebürtige Rheinländer mit chansonartigen<br />
Folk-Songs über Liebe, Leid und Wahnsinn.<br />
■ Fr., 01.03.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, <strong>Göttingen</strong><br />
DAS LITERARISCHE ROULETTE: BOYS & GIRLS<br />
Was wäre die Weltliteratur ohne das Thema der Paarbeziehung?<br />
Auf jeden Fall geringer. Stefan Dehler und Christoph<br />
Huber haben sich mit einem Teil des verbleibenden<br />
größeren Teils beschäftigt und Gereimtes und Ungereimtes,<br />
Winziges und Gewaltiges, Farbechtes und Verblichenes,<br />
mal zarte, mal wilde, mal komische und mal tragische<br />
Beiträge zum Thema „Boys & Girls“ von Abraham a Sancta<br />
Clara bis Stefan Zweig zusammengeklaubt.<br />
■ Fr., 01.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> FLORIAN KÜNSTLER Singer-/Songwriter<br />
■ Sa., 02.03.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, <strong>Göttingen</strong> JULIUS LAHAI Sänger, Songwriter, Gitarrist,<br />
geborener Performer.<br />
■ Sa. 02.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Altes Rathaus, Rathaushalle,<br />
<strong>Göttingen</strong> MARK GILLESPIE SOLO Seine Musik umfasst<br />
ein weites Feld von Singer-Songwriter meets Rhytm &<br />
Groove über Balladen und exzellente Funk-Popsongs bis<br />
hin zu kraftvollen Rockstücken mit Soul gemischt. Schon<br />
lange ist Gillespie kein Geheimtipp mehr und verzaubert<br />
überall sein Publikum mit mitreißenden Auftritten.<br />
■ Sa., 02.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße<br />
30, <strong>Göttingen</strong> RÜDIGER BIERHORST (MON-<br />
STERS OF LIEDERMACHING) Gewölbeklänge im<br />
ältesten Wirtshaus<br />
■ Sa., 02.03.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> GYPSY JUICE (BALKAN BEATZ) Globalkan<br />
Beats, Electro Swing, World Grooves<br />
■ So., 03.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, <strong>Göttingen</strong> FRÜHLINGS-DOPPELKONZERT<br />
VON NIGHTFALL UND SABINE MARISS In der Musik<br />
der Gruppe Nightfall begegnen sich Renaissance-Melodien<br />
und arabische Klänge, meditative Improvisationen<br />
und mitreißende Rhythmen. Die Arrangements verlassen<br />
26. MAI BIS 15. AUGUST <strong>2019</strong><br />
<br />
■ So., 26.05.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, Frankenberg, Liebfrauenkirche LONDON BRASS – DAS AUFTAKTKONZERT First<br />
Class British Brass: Klassiker der Blechbläser-Kammermusik.<br />
■ Mi., 29.05.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr. Eschwege, Sparkassengarten, Open Air und Do., 30.05.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Reithalle<br />
am Marstall THE MAGNETS – VOCAL & BEAT Die britische A-cappella-Kultband mit einem Mix aus Rock,<br />
Jazz, Pop und Beat-Boxing.<br />
■ Do., 30.05. bis So., 02.06.<strong>2019</strong>. Altmorschen, Kloster Haydau 7. FIGURENTHEATERFESTIVAL BLICKFANG In<br />
der eindrucksvollen Klosterkulisse verzaubern internationale Künstler Besucher jeden Alters.<br />
■ Fr., 31.05.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Reithalle am Marstall WINTERREISE „GRENZENLOS“ Das Ensemble Olivinn<br />
mit einer Fusion aus Schuberts Winterreise und türkischer Volksmusik.<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Reithalle am Marstall MERET BECKER & THE TINY TEETH – LE GRAND<br />
ORDINAIRE Liedercollagen vom Reisen, Zaubern und Lieben: eine artistisch-musikalische Performance.<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, Gudensberg, Stadtkirche VOKTETT HANNOVER – LIEBESWEISEN Chorkonzert<br />
mit Werken von Brahms, Sibelius, Britten, Mahler u. a.<br />
■ Do., 06.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Spangenberg, SchlosshofOpen Air PIANOTAINMENT – CRAZY CONCERT Vier Hände,<br />
zwei brillante Pianisten und charmantes Entertainment mit Hang zum Kabarett.<br />
■ So., 09.06. und Mo., 10.06.<strong>2019</strong>, 12.00 Uhr, Calden, Schlosspark Wilhelmsthal AUFGESPIELT! – DAS ERÖFF-<br />
NUNGSFEST Picknick im Park mit Akrobatik, Illusionstheater, Musik und Comedy.<br />
■ Mi., 12.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Grebenstein, Bildhauerei Bohrmann-Roth, Open Air GREGOR GYSI – EIN LEBEN<br />
IST ZU WENIG Gregor Gysi liest aus seiner Autobiografie.<br />
■ Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Bad Sooden-Allendorf, St. Crucis Kirche CALMUS ENSEMBLE – FOLK SONGS Das<br />
Leipziger Vokalquintett lädt ein zu einer Reise um die Welt.<br />
■ Mi., 26.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Ballhaus HAGEN QUARTETTSchubert: „Der Tod und das Mädchen“ und „Rosamunde“.<br />
■ Do., 11.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Melsungen, Stadtkirche GIDON KREMER TRIO Gidon Kremer (Violine), Yulianna<br />
Avdeeva (Klavier) und Giedre Dirvanauskaite (Cello) mit Werken von Chopin und Weinberg.<br />
■ Do., 11.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Homberg, Stadtkirche St. Marien BAROCCO! Das Cuban-European Youth Orchestra<br />
mit Werken von Händel, Vivaldi, Bach u. a.<br />
■ Sa., 13.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kaufungen, Stiftskirche ITALIENISCHE OPERNGALA – KAUFUNGER KONZERTE<br />
Die schönsten italienischen Arien mit internationalen Gesangssolisten, Opernchor und Orchester – präsentiert von<br />
Opera Classica Europa.<br />
■ Mi., 17.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Battenberg, Burgberghalle und Do., 18.07.<strong>2019</strong>, 19:30 Uhr, Schwalmstadt, Totenkirche<br />
Treysa, Open Air BLISS Die charmante Boyband aus der Schweiz mit einer satirischen Show über das Mann-Sein.<br />
■Fr., 26.07. und Sa., 27.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Kongress Palais SOMMER SINFONIENationale Jugendorchester<br />
NYO Chile (26.07.) und Australian Youth Orchestra (27.07.).<br />
■ Fr., 02.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Fritzlar, vor dem Dom, Open Air und Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 19:30 Uhr, Rotenburg, Schlosshof,<br />
Open Air EIN SOMMERNACHTSTRAUM Veronica Ferres (Rezitation) und die Russische Kammerphilharmonie St.<br />
Petersburg.<br />
■ Fr., 02.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Rotenburg, Schlosshof, Open Air und Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Fritzlar vor dem Dom,<br />
Open Air A-CAPPELLA-NACHT Die A-cappella-Sensation Leveleleven aus dem Norden: The Real Group (Schweden)<br />
trifft auf Rajaton (Finnland).<br />
■ So., 11.08.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, Bad Arolsen, Residenzschloss,<br />
Steinerner Saal DUDOK KWARTET AMSTERDAM Streichquartette<br />
von Haydn, Ligeti, Beethoven.<br />
■ Do., 15.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kaufungen, Stiftskirche<br />
CHANTICLEER – KAUFUNGER KONZERTE Zwölf Männerstimmen<br />
aus San Francisco erobern die Welt.
56 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
TERMINE MÄRZ BIS MAI <strong>2019</strong><br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
15. MÄRZ <strong>2019</strong>, BAD SOODEN-ALLENDORF<br />
<br />
Endlich Ü30! Anita & Alexandra Hofmann freuen sich, 30 Jahre lang Teil des Showgeschäfts zu sein. Und wie es sich<br />
für ein derartiges Jubiläum gehört, wird ein ganzes Jahr gefeiert: Jede Menge LIVE-Auftritte, diverse OPEN-AIRS im<br />
Sommer, ein Jubiläumsalbum, das im Herbst erscheint und vieles mehr. Ganz besonders liegt Anita & Alexandra aber ihre<br />
Solotournee am Herzen – neue Songs, ausgefallene Ideen, viel Musik und die seit 30 Jahren bestehende Leidenschaft für<br />
ihre Arbeit garantieren einen besonders unterhaltsamen und energiegeladenen Abend. Anita & Alexandra sind heute<br />
mehr in ihrem Element denn je. Sie leben ihren Traum und brennen nach wie vor für ihre allergrößte Leidenschaft: Menschen<br />
mit ihrer Musik zu berühren, ihrem Publikum ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen viel Spaß und Kraft zu<br />
schenken. Sie sprudeln auch auf ihrer Ü30 Tournee nur so vor Energie und haben einiges an Überraschungen mit an Bord.<br />
Die beiden bringen nicht nur die Hits der letzten Alben „100.000 Volt“, „Keine Liebeslieder!“ oder „Jetzt und hier“ auf<br />
die Bühne, sondern auch einiges an neuen topaktuellen Songs. Große Showelemente, neue Kostüme und spaßige Ideen<br />
sind obligatorisch! Feiern Sie am Freitag, den 15. März <strong>2019</strong>, im Werratal Kultur- und Kongresszentrum, Im Kurpark 1,<br />
Bad Sooden-Allendorf mit.<br />
15. MÄRZ <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
2009 gründeten Martin, Fossy und Dirk ein Bandprojekt<br />
mit dem einzigen Ziel, ihrem größten Vorbild „Die Ärzte“<br />
nachzueifern – bei ihrer mitreißenden, stimmungsgeladenen<br />
Bühnenshow spielen sie Lieder der Ärzte aus allen<br />
Epochen, frei nach dem Motto „von kurz nach früher bis<br />
jetze“ und es dauert meist nicht lange bis der berühmte<br />
Funke der energetischen Covershow auf das Publikum<br />
überspringt. In ihrem dreistündigen Programm spielen<br />
sie Klassiker wie „Westerland“, „Junge“, „Mach die Augen<br />
zu“ oder neuere Songs wie „Lasse red’n“ und „Männer &<br />
Frauen“. Im EXIL, Weender Landstraße 5, <strong>Göttingen</strong> am<br />
am Freitag, den 15. März <strong>2019</strong>, ab 19.00 Uhr.<br />
21. MÄRZ <strong>2019</strong>, NORTHEIM<br />
<br />
Ihre Szenen, Lieder und Geschichten entwickeln die vier<br />
Schauspieler nach den Vorgaben der Zuschauer, was jede<br />
der mittlerweile legendären Impro-Shows der seit 1997<br />
bestehenden Comedy-Company aus <strong>Göttingen</strong> zu einem<br />
einmaligen Erlebnis werden lässt.<br />
Am Donnerstag, den 21. März <strong>2019</strong>, um 20.00 Uhr,<br />
gastieren sie im Theater der Nacht in Northeim, Obere<br />
Straße 1 in – natürlich – Northeim. Trotz des kuscheligen<br />
Titels ist die Veranstaltung eher für Jugendliche und Erwachsene<br />
geeignet.<br />
Eintrittskarten gibt es unter unter www.theater-dernacht.de<br />
oder am Kartentelefon 05551 / 1414.<br />
gerne die traditionelle Ebene. Durch das Zusammenspiel<br />
der klassischen Instrumente wie keltische Harfe und Kontrabass<br />
mit den eher exotischen Handpans und Monochorden<br />
ergeben sich ganz neue Klänge, zu denen die<br />
Improvisationen der reinen und klaren Stimme von Pettra<br />
Biertümpfel frei entstehen. Die Göttinger Klarinettistin<br />
und Loop-Performerin Sabine Mariss tritt mit ihrem Solo-<br />
Programm auf. Sie verbindet in eigenen Kompositionen<br />
und Improvisationen all die Einflüsse, die ihren Weg geprägt<br />
haben: Neben dem Jazz ist das der indische Dhrupad-Gesang,<br />
die Musik der osteuropäischen Juden,<br />
Minimal music, so wie auch experimentelle Vokalisten.<br />
■ Mo., 04.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Di., 05.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> DEAD TUNA Akustik Country Blues<br />
■ Mi., 06.03.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, <strong>Göttingen</strong><br />
MIU (TRIO)Es liest sich ein bisschen wie das Drehbuch<br />
eines Films. Eine junge Frau aus Hamburg, die<br />
irgendwas mit Werbung macht, fliegt nach New York,<br />
spielt dort „einfach so“ im The Bitter End, einem der legendärsten<br />
Live-Clubs der Welt, und fragt sich danach, ob<br />
<br />
<br />
Zum ersten Mal findet das „Roll In Festival“ in der Schokoladenstadt Wernigerode statt. Zugunsten krebskranker<br />
Kinder und Jugendlicher finden sich über das Muttertagswochenende vom Freitag, den 10., bis zum Sonntag, den<br />
12. Mai <strong>2019</strong>, über 15 Bands und 200 Fahrzeuge aller Art ein. „So eine große Veranstaltung gab es noch nicht, ein<br />
Zusammenwirken von Truckern, Oldtimern, Bikern, Schlepperfreunden und einen ganzen Stapel Musik“, so Veranstalter<br />
Thomas Klimek. Alle Bands verzichten auf ihre Gage, um gemeinsam ein Zeichen für die Krebs-Hilfe zu setzen.<br />
Aus ganz Deutschland reisen die Künstler zur Unterstützung an und werden dem erhofften Besuchersturm einen<br />
bunten Mix der Musikwelt präsentieren. Selbst an die kleinsten Gäste wurde gedacht – es gibt eine Auswahl an<br />
Fahrgeschäften und weitere tolle Aktionen. Foodtrucks und das Capitol aus Wernigerode, sorgen für die kulinarische<br />
Bereicherung. Der Ticketpreis beträgt lediglich 10 Euro für die drei Tage Programm inklusive Höhenfeuerwerk am<br />
Samstagabend. Stattfinden wird es Dank der Firmen „Immopact“ und der „Hasseröder Gruppe“ im Gewerbepark<br />
Nord-West, Hasseröder Straße, Wernigerode.<br />
Diese Bands spielen am Freitag live: Anderlein (Foto), Maxxit. Am Sonnabend spielen: Michael Perez, Groovecover,<br />
Emerge, Driven, Free, Freight Yard, Jungfrau Männlich Deluxe, Lieber Herr Meier, Antinamera, Codegamma. Und am<br />
Sonntag sind live dabei: Paranoide Pictures, Mudhead und Stroking Breeze.<br />
Mehr Infos unter www.facebook.com/rollinfestival/<br />
sie nicht doch ihrer wahren Leidenschaft, dem Singen und<br />
Musik machen, nachgehen sollte. Wenige Jahre hat sie<br />
sich als Soulpop-Sängerin in der Musikszene etabliert.<br />
■ Mi., 06.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße<br />
30, <strong>Göttingen</strong> OFFENE FOLKSESSION NR.111<br />
■ Mi, 06.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 07.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, <strong>Göttingen</strong> SHALOM, GÖTTINGEN!<br />
– KLEZMER UND MEHR Marina Kaljushny, Klavier und<br />
Michael Kaljushny, Klarinette<br />
■ Do., 07.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> DEEP IN THE GROOVE Jam Session<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
ROCK GEGEN RHEUMA DIE Kult-Party mit DJ Albi.<br />
Jden 2. und 4. Freitag im Monat im Saal.<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> YASI HOFER Freedom-Tour <strong>2019</strong><br />
■ Sa., 09.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße<br />
30, <strong>Göttingen</strong> LYNTOW Gewölbeklänge im ältesten<br />
Wirtshaus<br />
■ Mo., 11.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> QUERBEAT Pop-/Rock-Session<br />
■ Di., 12.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> IMPROSANT Improvisationstheater<br />
■ Mi., 13.03.<strong>2019</strong>, 16.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, <strong>Göttingen</strong> FRÄULEIN ELSE VON AR-<br />
THUR SCHNITZLER Lesung von Dorothèe Neff,<br />
Deutsches Theater <strong>Göttingen</strong><br />
■ Mi., 13.03.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, <strong>Göttingen</strong><br />
SLOW LEAVES (DUO)Grant Davidson kommt aus<br />
Winnipeg in Kanada. Früher hat er unter seinem Namen<br />
sehr feine ruhige Musik gemacht – dann hat er seinen<br />
Namen zu Slow Leaves umbenannt und in Eigenregie nun<br />
das zweite Album veröffentlicht. Old School Country eines<br />
Jimi Rogers, Hank Williams und Willie Nelson sind Inspirationsquellen.<br />
MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Mi., 13.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 14.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, <strong>Göttingen</strong> OHRENVERGNÜGLICHE<br />
MUSIK DES 18. JAHRHUNDERTS Virtuos vorgetragen<br />
und mit launigen Bemerkungen erläutert durch das Trio<br />
Sanssouci: Sohee Oh, Flöte; Sigrun Meny-Petruck, Oboe<br />
und Hans-Jürgen Thoma, Cembalo<br />
■ Do., 14.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Diva Lounge, Kurze-Geismar-Straße<br />
9, <strong>Göttingen</strong> 158. OFFENE BÜHNEim wunderschönen<br />
Gewölbekeller der einzigen „U-Bahnstation<br />
<strong>Göttingen</strong>s“<br />
■ Do., 14.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> POETRY SLAM zum Welttoilettentag<br />
■ Fr., 15.03.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, <strong>Göttingen</strong> DIE KASSENPATIENTEN Ärzte-Cover mit<br />
dem Original-Ärzte-Feeling auf der Bühne! MIT GE-<br />
WINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Fr. 15.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> TEQUILA & THE SUNRISE GANG Ska-<br />
Punk<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kleinkunstbühne Geismar,<br />
Kerllsgasse 2, <strong>Göttingen</strong> DER ERFOLG GIBT MIR<br />
NICHTS! Kabarett mit Michael Tumbrinck<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 19.45 Uhr, Deutsches Theater, Theaterplatz<br />
11, <strong>Göttingen</strong> ERICH KÄSTNER „FABIAN“<br />
(PREMIERE) Die große pulsierende Hauptstadt Berlin:<br />
hier lebt Fabian. In einer Agentur entwirft er Zigarettenwerbung<br />
und ventiliert Strategien. In der Zeitungsre -<br />
daktion diskutiert er mit Freunden Schlagzeilen und<br />
Meldungen. In der Kneipe debattiert er über Machtverhältnisse<br />
und Politik. In Tanzlokalen und Ateliers flirtet er<br />
mit jungen Frauen. Im Kabarett lässt er sich von kuriosen<br />
Nummern unterhalten. Sein Leben ist prall. Fabian amüsiert<br />
sich und ist engagiert, er lässt sich verführen und hilft<br />
Bedürftigen, er ist interessiert, umtriebig und in Gesellschaftsdebatten<br />
verwickelt.<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NANCY AND I & MORE SONGS ABOUT<br />
SEX Punkrock<br />
■ So., 17.03.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Deutsches Theater, Theaterplatz<br />
11, <strong>Göttingen</strong> CHRISTOPHER DURANG „GE-<br />
BRÜLLT VOR LACHEN“ (PREMIERE) Es gibt diese Tage,<br />
an denen eine kleine Irritation ausreicht, einem bewusst<br />
zu machen, welche Katastrophe das eigene Leben eigentlich<br />
ist. Ein Moment im Supermarkt zum Beispiel, wenn<br />
ein entscheidungsunfähiger Mann das Regal mit den<br />
Thunfischdosen blockiert, völlig unsensibel dafür, dass<br />
man gerade augenblicklich eine Dose Thunfisch benötigt.<br />
■ Mo., 18.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Mi., 20.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 21.03. bis So., 21.04.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa.<br />
& So. 11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße<br />
1, <strong>Göttingen</strong> WENN SICH ÜBERSCHRIFTEN TREFFEN<br />
Diana Janecke, Leena Krüger, Matthias Walliser - Wir betreten<br />
feuertrunken, Himmlische, deine Eurozone<br />
■ Do., 21.03.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, <strong>Göttingen</strong><br />
PLEBEIAN LOVE Ihren ungewöhnlichen Namen<br />
verdanken Plebian Love einem Textzitat aus dem Jazzklassiker<br />
„Cry Me A River“. Auch diesen Song haben die beiden<br />
unter anderem neu interpretiert. Ihre Musik ist eine wunderbare<br />
Mischung aus Jazz und Singer-Songwriter. MIT<br />
GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Do., 21.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> ALBERT LEE Country, Rock, Blues
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 57<br />
30. MÄRZ <strong>2019</strong>, PADERBORN<br />
30. MÄRZ <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
7. APRIL <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
11. APRIL <strong>2019</strong>, EINBECK<br />
<br />
Am Samstag, den 30. März <strong>2019</strong>, geht im Schützenhof<br />
Paderborn ab 19 Uhr „Rammstein vs Onkelz – Die Live-<br />
Schlacht des Jahres“ in die 7. Runde! Hier kommen die<br />
Fans der beiden beliebtesten deutschen Rockbands aller<br />
Zeiten, RAMMSTEIN und BÖHSE ONKELZ, voll auf ihre<br />
Kosten. Um 20.30 Uhr eröffnet die Rammstein-Coverband<br />
SCHWARZE SONNE aus Mailand die Show. Ab 23 Uhr wird<br />
die im ganzen Land bekannte Onkelz-Coverband KOMA<br />
alle Klassiker der Band zum Besten geben. Eintrittskarten<br />
gibt es im Voverkauf für 16 Euro zzgl. Gebühren in Paderborn<br />
bei Ticket Direct, im Ticket Center oder online bei<br />
Eventim.<br />
<br />
Im letzten Jahr feierten die Rathausrocker ihr 20jähriges<br />
Bestehen mit einem ausverkauften Jubiläumskonzert in<br />
der MUSA. Wegen des großen Erfolges kehren die vier<br />
Musiker nun am 30. März auf diese Bühne zurück. Zu<br />
hören gibt es wieder jede Menge Songs der Stones,<br />
Beatles, The Who, Tom Petty, Pink Floyd und von vielen<br />
weiteren Rockbands aus der Zeit der 60er bis 80er Jahre,<br />
gespielt in klassischer Besetzung mit zwei Gitarren, Bass,<br />
Schlagzeug und Gesang. Der Band ist wichtig, eine besondere<br />
Konzertatmosphäre aufzubauen und einen roten<br />
Faden erkennen zu lassen. Live am Samstag, den 30, März<br />
<strong>2019</strong>, ab 20 Uhr in der Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong>.<br />
<br />
<br />
Die großartigen symphonischen Klangwelten von Hans<br />
Zimmer sind erstmals in einem einmaligen Konzert zu erleben.<br />
Wohl kein Komponist hat mit seinen überwältigenden<br />
Kompositionen die Welt des Films so sehr geprägt<br />
wie der Oscar-, Globe- und Emmy-Gewinner. Die Besucher<br />
erwartet ein besonderer Abend in großer Aufführung mit<br />
Orchester, Chor, Solisten und einer Licht- inszenierung.<br />
„The Music of Hans Zimmer & more“ wird am Sonntag, den<br />
7. April <strong>2019</strong>, ab 19.00 Uhr im Kongress Palais (Stadthalle),<br />
Holger-Börner-Platz 1, Kassel präsentiert.<br />
<br />
<br />
Sven Achtermann hat seinen Traum verwirklicht, das sogenannte<br />
„Dach der Welt“ zu sehen. Unterwegs waren<br />
Vater und Tocher auf einer Royal Enfield Bullet 350. Nicht<br />
nur die Landschaften waren beeindruckend, auch die Begegnungen<br />
mit Einheimischen und die abenteuerlichen<br />
Straßenverhältnisse – mittelschweres Gelände mit unzähligen<br />
Schlaglöchern und Spurrillen, doch davon wird<br />
Sven Achtermann gerne selbst berichten. Am Donnerstag,<br />
den 11. April <strong>2019</strong> ab 19.00 Uhr im PS.SPEICHER, Tiedexer<br />
Tor 3, Einbeck.<br />
■ Fr., 22.03.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, <strong>Göttingen</strong><br />
HAMMERSCHLAG UND MUFFENSAUSEN Meist<br />
sind es nur wenige Hammerschläge, die die Do-it-yourself-Recken<br />
vom Rohrbruch trennen, und es braucht nur<br />
wenige zersplitterte Designerfliesen, um den Plan vom<br />
selbstgebauten Whirlpool zu begraben und Freundschaften<br />
für immer zu beenden, nur einen einzigen weiteren<br />
Kauf im Baumarkt, um einer Ehe den Todesstoß zu versetzen.<br />
■ Sa., 23.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Werkraum, Stresemannstraße<br />
24c, <strong>Göttingen</strong> SCHWESTERNHERZ ODER<br />
ZEHRA NEDEN ÖLDÜZehra ist eine Figur aus einer Fernsehserie<br />
und muss sterben. Wie und weshalb, soll Müjgan,<br />
die türkische Autorin im deutschen Exil erfinden. Ihr<br />
Schreibauftrag wächst ihr über den Kopf, ihre Ideen verselbstständigen<br />
sich und Zehra erscheint mit jedem Tod<br />
aus ihrer Feder lebendiger denn je. Ein Stück über die Verbindung<br />
zwischen der Türkei und Deutschland.<br />
■ Fr., 22.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NEØV Indie<br />
■ Sa., 23.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße<br />
30, <strong>Göttingen</strong> MARKUZ WALLACH Gewölbeklänge<br />
im ältesten Wirtshaus<br />
■ Sa., 23.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> THE LOOP Tribute to Rory Gallagher<br />
■ So., 24.03.<strong>2019</strong>, 16.15 Uhr, Parthenons-Saal des Archäologische<br />
Instituts der Universität, Nikolausberger Weg<br />
15, <strong>Göttingen</strong> VIOLONCELLO E BASSO Eine kurze Geschichte<br />
des Barockvioloncellos mit Jörg-Ulrich Krah (Violoncello)<br />
und Andreas Düker (Theorbe/Barockgitarre)<br />
■ Mo., 25.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, <strong>Göttingen</strong> VORTRAGSREIHE WELT<br />
& WISSEN Was haben Teerpappe, Porzellan, Vanillin und<br />
weißes Papier gemeinsam?<br />
■ Mo., 25.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!
58 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
TERMINE MÄRZ BIS MAI <strong>2019</strong><br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
14. APRIL <strong>2019</strong>, HARDEGSEN<br />
14. APRIL <strong>2019</strong>, BAUNATAL<br />
28. APRIL <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
2. MAI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
Der traditionelle Markt beginnt um 11 Uhr im Bürgerpark<br />
mit dem Ökumenischen Gottesdienst, anschließend findet<br />
die Begrüßung und Eröffnung durch den Vorstand der<br />
GSH und Bürgermeister Michael Kaiser statt. Bis 18 Uhr<br />
ist gleichzeitig ein verkaufsoffener Sonntag, mit Flanierund<br />
Genussmeile, Tombola, Bürgerflohmarkt und Bühnenprogramm<br />
mit Unterhaltung und Show. Die Schottenröcke<br />
haben sich angekündigt und ziehen durch die<br />
Innenstadt.<br />
Aussteller, Flohmarktinteressierte, Marktbetreiber oder<br />
andere Schausteller können sich unter gsh-hardegsen@<br />
gmx.de anmelden.<br />
<br />
<br />
Till Hoheneder, Bestseller-Autor, Gründungsmitglied des<br />
legendären Musikcomedy-Duos Till & Obel, und sein<br />
Freund Atze Schröder, King of Comedy, Gralshüter aller<br />
Pointen und Bundestrainer des 1. FC Libido machen es<br />
diesmal zusammen. Gemeinsam entern sie die Bretter der<br />
Bühnen dieser Republik. Atze Schröder freut sich schon:<br />
„Till und ich werden auf jeden Fall lustige und verrückte Erlebnisse<br />
aus über 30 Jahren Comedybusiness aufarbeiten!“<br />
Am Sonntag, den 14. April <strong>2019</strong>, ab 19.00 Uhr in der<br />
Stadthalle Baunatal, Marktplatz 14.<br />
<br />
Der „King of Pop“ ist zurück! Zum 60. Geburtstag von Pop-<br />
Legende Michael Jackson besucht das Musical „BEAT IT!“<br />
Kassel. Produzent Oliver Forster: „Es ist uns gelungen, mit<br />
Dantanio Goodman und Koffi Missah zwei der besten Michael<br />
Jackson-Impersonatoren zu gewinnen. Mit ihren<br />
herausragenden Stimmen und ihrem tänzerischen Können<br />
bringen sie alles mit, um den „King of Pop“ noch einmal<br />
live auf der Bühne erlebbar zu machen!“ Die<br />
grandiose Bühnenshow präsentiert 25 der größten Jackson-Hits<br />
in einzigartigen Originalchoreografien. Am Sonntag,<br />
den 28. April <strong>2019</strong> um 20.00 Uhr in der Lokhalle,<br />
Bahnhofsallee 1, <strong>Göttingen</strong>.<br />
<br />
Genau, das ist die Band, die in den 90ern mit ihrer Coverversion<br />
von „Policy Of Truth“ einen veritablen Hit gelandet<br />
hat, der damals bei MTV rauf- und runtergespielt wurde.<br />
Wer die Band in den letzten Jahren schon einmal live gesehen<br />
hat, wird sich gefragt haben, warum diese Band<br />
nicht die ganz großen Hallen bespielt. So viel Humor, krachende<br />
Spielfreude und Energie machen nachhaltig zum<br />
Fan. Aber ohne Publikum schienen sie sich nicht richtig<br />
wohl zu fühlen. Eine leidenschaftliche Live-Band lässt sich<br />
nicht so einfach einsperren. Am Donnerstag, den 2. Mai<br />
<strong>2019</strong>, ab 19.00 Uhr im EXIL, Weender Landstraße 5, <strong>Göttingen</strong>.<br />
■ Mi., 27.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
MANTAR Nach ihrer höchst erfolgreichen Live-<br />
Rutsche diesen Winter hat die zweiköpfige Black / Death<br />
/ Punk / Doom-Chimäre angekündigt.<br />
■ Mi., 27.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 28.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SPRACHLABOHR Offene Lesebühne<br />
Rock-, Pop-, Klassik-, Bühne- und<br />
Sport-Tickets aus der ganzen Region online<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
■ Fr., 29.03.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Mensafoyer der Zentralmensa,<br />
Platz der Göttinger Sieben 4, <strong>Göttingen</strong> TON,<br />
STEINE, SCHERBEN (DAS ORIGINAL!) & GYMMICK<br />
All die rotzige Schönheit der SCHERBEN hautnah und live:<br />
Mit den Ur-SCHERBEN Kai Sichtermann (Bassist seit TSS-<br />
Gründung 1970) und Funky K. Götzner (Schlagzeuger seit<br />
1974, jetzt Cajón) ist das groovende Grundgerüst dieser<br />
legendären Band wieder zu erleben. Der Zauber der Songs<br />
der Scherben und Rio Reisers ist zurück auf der Bühne. Mit<br />
Gymmick, charismatischer Songpoet aus Nürnberg, hätten<br />
Kai und Funky keinen besseren Frontmann finden können.<br />
Gymmicks Aura und Stimme kommt dem Vorbild Rio Reisers<br />
so nahe wie keiner zuvor und schafft dabei doch, eine<br />
faszinierende ganz eigene Persönlichkeit zu bleiben.<br />
■ Fr., 29.03.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> MEADOWSIndie Folk Singer-/Songfighter<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
RATHAUSROCKER Zu hören gibt es wieder jede<br />
Menge Songs der Stones, Beatles, The Who, Tom Petty,<br />
Pink Floyd und von vielen weiteren Rockbands aus der Zeit<br />
der 60er bis 80er Jahre, gespielt in klassischer Besetzung<br />
mit zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang.<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> B3 Jazzrock-Fusion<br />
■■■ HANN. MÜNDEN<br />
■ Mo., 08. bis Fr, 12.04.<strong>2019</strong>, 9.00 Uhr, Mittelalterliches<br />
Modelldorf Steinrode, Libellula e.V., Kohlenstraße 101,<br />
Hann. Münden OSTERFERIENSPIELE Weidenflechten<br />
und Gartenbau, Webrahmen herstellen und damit weben<br />
■ Mo., 15. bis Do., 17.04.<strong>2019</strong>, 9.00 Uhr, Mittelalterliches<br />
Modelldorf Steinrode, Libellula e.V., Kohlenstraße 101,<br />
Hann. Münden OSTERFERIENSPIELE Weidenflechten<br />
und Gartenbau, Webrahmen herstellen und damit weben<br />
■■■ HARDEGSEN<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Muthaussaal, Burgstraße<br />
4, Hardegsen THE KUTIMANGOES Eine Gruppe renommierter<br />
dänischer Jazzmusiker um die Komponisten Michael<br />
Blicher und Gustav Rasmussen hatte sich 2013 zum<br />
Ziel gesetzt, die Faszination westafrikanischer Musik in<br />
der Tradition Fela Kutis mit denen des Jazz-Bassisten Charles<br />
Mingus zu verbinden – The KutiMangoes waren gebo-<br />
ren. Nach ihrem frenetisch gefeierten Abschlusskonzert<br />
beim Göttinger Jazzfestival 2018 in der Musa werden sie<br />
nun erneut ihr Feuerwerk aus heißen Afro-Jazz-Klängen<br />
zünden! MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Muthaussaal, Burgstraße<br />
4, Hardegsen TRANS//FORMATION – WAHRE TÖNE<br />
Der Schlagwerker Herman Kathan ist ein ausgewiesener<br />
Spezialist für westafrikanische Perkussion. Er gilt hierzulande<br />
als einer der wenigen Kenner „schwarzer Musik”. In<br />
seinem Trio „Trans//Formation” hat er sich mit dem Jazz-<br />
Schlagzeuger Torsten Krill und dem vielseitigen Perkussionisten<br />
Nippy Noya zu diesem Ensemble zusammengefunden,<br />
das mit vielfältigsten Trommeln und Rhythmusinstrumenten<br />
aus aller Welt aus dem Augenblick heraus<br />
spielt und spontan Rhythmen und Klänge improvisiert<br />
zu einer Musik, die genau in diesem Moment „wahr” ist.<br />
MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■■■ HERZBERG<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Harzer Hof und Hoftheater,<br />
Harzstraße 79, Herzberg-Scharzfeld THEATER MIT<br />
MENÜ Ausgewähltes 4-Gang Menü mit anschließender<br />
Theatervorstellung GARTEN DER LÜSTE. Um sein Leben<br />
aufregender zu gestalten, sucht der sonst so brave Ehemann<br />
Alex eine Affäre. Doch die Wahl der geeigneten<br />
Dame gestaltet sich schwieriger als gedacht.<br />
■ Fr., 22.03.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Harzer Hof und Hoftheater,<br />
Harzstraße 79, Herzberg-Scharzfeld THEATER MIT<br />
MENÜ Ausgewähltes 4-Gang Menü mit anschließender<br />
Theatervorstellung DIE ZIMMERSCHLACHT. In seinem<br />
erfolgreichsten Bühnenstück zeigt Martin Walser bissig<br />
und pointiert ein Ehepaar, das seine ganze Intelligenz einsetzt,<br />
um sich gegenseitig fertigzumachen.<br />
■ So., 24.03.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr, Harzer Hof und Hoftheater,<br />
Harzstraße 79, Herzberg-Scharzfeld DIE ZIMMER-<br />
SCHLACHTIn seinem erfolgreichsten Bühnenstück zeigt<br />
Martin Walser bissig und pointiert ein Ehepaar, das seine<br />
ganze Intelligenz einsetzt, um sich gegenseitig fertigzumachen.<br />
■■■ HÖRDEN AM HARZ<br />
■ Fr., 22.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Eulenhof, Hauptstraße 6,<br />
Hörden am Harz AXEL MEHNER & KLAUS WISSMANN<br />
Das Duo beschäftigt sich nicht mit Nostalgie und der Vergangenheit,<br />
sondern singt in seinen Songs von Ihren Gefühlen,<br />
Erlebnissen und Gedanken zum Zeitgeist. Dabei<br />
sind die Texte teils tiefgründig aber immer leicht verständlich<br />
und berührend. Sie kommen ohne Klischees aus und<br />
man staunt, dass auch all den Jahren immer wieder neue<br />
Ideen und Inhalte möglich sind.<br />
■■■ KASSEL<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel 11. KASSELER JAZZFRÜHLING,<br />
THEATERSTÜBCHEN GEHT FREMD Edgar Knecht<br />
meets Frederik Köster<br />
■ Sa., 09.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel PREMIERE ERSTER TAG Die Walküre,<br />
Richard Wagner<br />
■ Fr., 15.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel DIE OPFERUNG von Gorge Mastromas<br />
und Dennis Kelly<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel PREMIERE DEUTSCHSPRACHIGE<br />
ERSTAUFFÜHRUNG Stories von Nina Raine<br />
■ So., 17.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel MIROSLAV NEMEC UND L'ORCHE-<br />
STRE DU SOLEIL, Alexis Sorbas<br />
■ So., 17.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel 11. KASSELER JAZZFRÜHLING<br />
Theaterstübchen geht fremd<br />
■ Mi., 20.03.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, GRIMMWELT, Weinbergstraße<br />
21, Kassel WILDES HARR, WAHNSINNSBLICK<br />
Ludwig Emil Grimm, genannt Luis, war der jüngste<br />
<br />
Erleben Sie eine einmalige Mischung aus klassischem Theater und moderner Rockmusik durch die grandiose musikalische<br />
Inszenierung mit Live-Band. Die brillante Schauspielbesetzung mit ihren schrillen Kostümen sowie das perfekt<br />
abgestimmte Bühnenbild werden Sie begeistern. Seit 2006 wird die Rockoper erfolgreich in Deutschlands wohl<br />
höchstgelegenem Bühnenhaus (1146 m), dem Goethesaal auf dem Brocken, aufgeführt. Seien Sie auch dabei, wenn<br />
Mephisto mit Faust einen Pakt um dessen Seele schließt, um den Sinn des Lebens zu finden. Erleben Sie den Rundgang<br />
durch die Welt der sinnlichen Freuden, der Liebe, des Verrats und der Vergebung. Genießen Sie ein unvergessliches<br />
Event-Highlight mit nostalgischer Zugfahrt im Mephisto-Express, teuflischem Mephisto-Mahl beim Brockenwirt<br />
und die Verbindung zwischen klassischer Theaterkunst und moderner Rock- und Pop-Musik!<br />
Die nächsten Termine:<br />
■ Fr., 12.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST II<br />
■ So., 14.04.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr FAUST II<br />
■ Sa., 20.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST I<br />
■ Fr., 26.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST I<br />
■ So., 28.04.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr FAUST I<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST I<br />
■ Sa., 13.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST II<br />
■ Fr., 19.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST I<br />
■ So., 21.04.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr FAUST I<br />
■ Sa., 27.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST I<br />
■ Di., 30.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr FAUST I<br />
■ So., 05.05.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr FAUST I<br />
Grimm-Sprössling und hielt sich modisch ganz an den<br />
„Stile Empire“. Als Maler beherrschte er Stile von der romantischen<br />
Landschaftsmalerei bis zum Comic und hielt<br />
viele Ereignisse im Leben seiner Brüder fest. Dabei bewies<br />
er das eine oder andere Mal eine durchaus spitze Feder.<br />
■ So., 24.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel LA BAYADERE – DIE TEMPELTÄN-<br />
ZERIN, Balett von Ludwig Minkus<br />
■ So., 31.03.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Kongress Palais (Stadthalle),<br />
Holger-Börner-Platz 1, Kassel FALCO – DAS MU-<br />
SICAL Das zweistündige Live-Erlebnis führt durch<br />
prägende Stationen im Leben des markanten Musikers.<br />
Bildgewaltig und exzentrisch gewährt die Musical-Biographie<br />
durch kunstvolle Projektionen und Original- Videosequenzen<br />
einen tiefen Einblick in die Gedanken- und<br />
Gefühlswelt des Künstlers und des Menschen, der hinter<br />
der schillernden Pop-Ikone steckte.<br />
■■■ LAUENFÖRDE<br />
■ Fr., 08.03., Sa., 09.03., Fr., 15.03., Sa., 16.03., Fr., 22.03.,<br />
Sa., 23.03., Fr., 29.03. und Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr,<br />
Theater „dolce vita“, Langestraße 6, Lauenförde SCHWE-<br />
STER ANNA DREHT DURCH Gelungene Kombination<br />
zwischen erstklassiger Unterhaltung und dem sensiblen<br />
Thema Pflege, ohne Kitsch und Klischees, aber mitten aus<br />
dem Leben und irrsinnig komisch.<br />
■■■ MORINGEN<br />
■ Sa., 09.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus<br />
Thüdinghausen, Schulstraße 9, Moringen HAMMER-<br />
SCHLAG UND MUFFENSAUSEN Der Heimwerker mag<br />
von der Werbung der Baumärkte zum Helden des Alltags<br />
stilisiert werden, in der Realität steht der durchschnittsbegabte<br />
Bau-Amateur aber meist mit einem Bein in der<br />
Zone des Tragischen. Tückisch ausschlagende Sägeblätter,<br />
erst klemmende und dann urplötzlich zuschnappende<br />
Zangen, kippelnde Leitern, glitschige Tapetenbahnschlangen,<br />
Strom- und andere Schläge bedrohen die anvisierten<br />
Erfolge, manchmal sogar die körperliche Existenz der<br />
Heimwerker.<br />
■ Fr., 15.03., Sa., 16.03., Fr., 29.03. und Sa., 30.03.<strong>2019</strong>,<br />
19.00 Uhr, Kooperative Gesamtschule Moringen, Waldweg<br />
30, Moringen INTERKULTURELLES BÜRGERTHEATER<br />
MORINGEN: ROMEO UND JULIA Das interkulturelle Ensemble<br />
des Moringer Bürgertheaters hat sich der wohl bekanntesten<br />
Liebesgeschichte der Weltliteratur ange -<br />
nommen und ein Stück auf die Bühne gebracht, in dem<br />
tragischer Witz und komische Verzweiflung, fantastische<br />
Momente und realistische Szenen, drastische Kolportage<br />
und feine Poesie, Modernes und Tradition gleichberechtigt<br />
nebeneinander stehen und zusammen ein großes, unterhaltsames<br />
Ganzes ergeben.<br />
■■■ NORTHEIM<br />
■ Fr., 01.03., 19.00 Uhr und Sa., 02.03.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr,<br />
Theater der Nacht, Obere Straße 1, Northeim DIE LUM-<br />
PENPRINZESSIN Der englische Offizier Captain Crewe
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 59<br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
4. & 5. MAI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
<br />
Mit der neuen Show möchte der Emmy-nominierte Hillebrecht<br />
an die bisherigen Erfolge anknüpfen und das<br />
Spektakel mit den schönsten Pferderassen Europas in völlig<br />
neuen Dimensionen erstrahlen lassen. Untermalt werden<br />
die traumhaften Szenen durch atemberaubende<br />
Darbietungen, in denen Mensch und Tier in völliger Harmonie<br />
zusammenarbeiten und die wundervolle Geschichte<br />
zum Leben erwecken. Sa., 4. Mai <strong>2019</strong> um 15 und<br />
20 Uhr, So., 5. Mai <strong>2019</strong>, um 14.00 und 18.30 Uhr in der<br />
Lokhalle <strong>Göttingen</strong>, Bahnhofallee 1b, 37081 <strong>Göttingen</strong>.<br />
11. MAI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
Mehr als 5462 Gigs und 32 Jahre Bandhis torie haben die<br />
fünf Rockenroller auf dem Buckel, unzählige CDs, sowie<br />
einige Charterfolge im Schlepptau. Ob - wohl sie häufig<br />
im TV und Radio präsent sind, ist die wahre Heimat der<br />
Band eindeutig die Bühne. Das ist nach der unfaßbaren<br />
Menge an Auftritten auch kein Wunder. Die unglaubliche,<br />
teils sehr artistische Show der Band, ist stets der Musik<br />
untergeordnet und besticht vor allem durch die enorme<br />
Spielfreude und Energie. Damit gehört BOPPIN’ B mit Sicherheit<br />
zu einem der besten Live-Acts der heutigen Zeit.<br />
Ende Peng! Kommt Gucken – am Samstag, 11.05.<strong>2019</strong>,<br />
ab 19.00 Uhr im EXIL, Weender Landstraße 5, <strong>Göttingen</strong>.<br />
lebt mit seinem Töchterchen Sara glücklich in Indien. Als<br />
der Erste Weltkrieg ausbricht, muss der Vater in den Krieg.<br />
Sara kommt als Vorzeigeschülerin in ein Londoner Internat.<br />
Aber dann wird der Vater im Krieg vermisst und sie wird<br />
zum Laufmädchen degradiert. Allein ihre Geschichten helfen<br />
ihr...<br />
■ So., 03.03.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Stadthalle, Medenheimer<br />
Straße 4, Northeim A TRIBUTE TO ABBA – THE ORIGI-<br />
NAL SHOW Die international gefeierte Show entführt das<br />
Publikum auf eine Reise in die goldene Zeit der Plateauschuhe,<br />
der Glitzeroutfits und der (manchmal) freien Liebe.<br />
Erstklassige Solisten, eine herausragende Band und internationale<br />
Startänzer lassen die einmalige Atmosphäre der<br />
bewegten 70er Jahre aufleben und laden zu zwei Stunden<br />
voller Freude, Tanz und Glückseligkeit ein.<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Alte Brauerei, Schaupenstiel<br />
20, Northeim MÄDCHENTREFFKÜCHE Mädchentreff<br />
speziell für Mädchen ab 12 Jahren. Anmeldung unter Telefon<br />
05551 / 2610 oder per E-Mail info@jugendzentrumnortheim.de.<br />
Beitrag 3,00 Euro<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim LITERATURCAFÉ MIT DOROTHEA<br />
SPEYER-HEISE Sie kann auch anders. Speyer-Heise,<br />
sonst bekannt für ihre Romane zu nachdenklichen Themen,<br />
liest diesmal unveröffentlichte Kurzgeschichten, in<br />
denen es um Mord und Totschlag geht: schaurig, makaber<br />
und blutrünstig, aber dennoch mit einer Prise Humor.<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Stadthalle, Medenheimer<br />
Straße 4, Northeim HEIMSPIEL – MEDLZ SINGEN<br />
DEUTSCH In ihrem neuen Programm HEIMSPIEL widmen<br />
sich die medlz ausschließlich der deutschen Sprache. Musikalisch<br />
wie inhaltlich zeigen sie ihrem Publikum, wie<br />
vielfältig diese ist, und lassen alte Schlager der Wirtschaftswunderzeit<br />
genauso aufleben wie Liebeslieder von<br />
Robert Schumann oder Hits von Rio Reiser. Natürlich dürfen<br />
auch Namen wie Grönemeyer, PUR und Udo Jürgens<br />
genauso wenig fehlen wie SEEED, Clueso und Rammstein.<br />
Und ja, diesmal gibt es auch wieder eigene Songs der<br />
Band zu hören. Deutsche Sprache – schöne Sprache!<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim HÄNDELS HAMSTER Ein Figurentheaterstück<br />
über kleine Nager und große Musikgeschichte,<br />
den neuesten Klatsch & Tratsch, finanziellen Ruin,<br />
bedrohliche Katzen und die Abgründe des Künstlerdaseins.<br />
■ So. 10.03.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim DER TEUFEL MIT DEN 3 GOLDE-<br />
NEN HAAREN Es war einmal ein Müllersjunge, dem<br />
wurde geweissagt, er werde eines Tages die Tochter des<br />
Königs heiraten. Der König aber schickt diesen unliebsamen<br />
Schwiegersohn als Überbringer seines eigenen Todesurteils<br />
ins Schloss, und von dort kurzerhand zur Hölle,<br />
mit der unlösbaren Aufgabe, ihm drei goldene Haare vom<br />
Kopfe des Teufels zu holen...<br />
■ Fr., 15.03.<strong>2019</strong> und Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Theater<br />
der Nacht, Obere Straße 1, Northeim DIE ZWICKMÜHLE<br />
– EINE ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE UNSE-<br />
RER REGION Im Mittelpunkt stehen drei berühmte<br />
Frauen der Region: Roswitha von Gandersheim, Elisabeth<br />
von Calenberg und „Engelchristin“, eine einfache Frau aus<br />
dem 19. Jahrhundert, die in Fredelsloh lebte.<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 14.30 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim MINI-KLAPPMAULFIGURENBAU<br />
(KINDER + ERWACHSENE) Klappmaulfiguren begeistern<br />
durch die besondere Lebendigkeit ihres Ausdrucks.<br />
Mit einfachen Mitteln lassen sich ohne jede Vorkenntnis<br />
herrliche Figuren herstellen. In diesem Kurs können Kinder<br />
ab 8 Jahren und Erwachsene Mini-Klappmaulfiguren<br />
bauen.<br />
■ Mi., 20.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Stadthalle, Medenheimer<br />
Straße 4, Northeim MÜNCHNER TOURNEE THEATER –<br />
JAHRE SPÄTER, GLEICHE ZEIT Vor einem Vierteljahrhundert<br />
haben sie sich hier zum ersten Mal getroffen - in<br />
einem Hotelzimmer in Kalifornien - hatten sich Hals über<br />
Kopf ineinander verliebt, eine Nacht miteinander verbracht<br />
und beschlossen, sich im Jahr darauf am gleichen<br />
Tag hier wiederzusehen.<br />
■ Do., 21.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim KUSCHELTIER-IMPRO Ihre Szenen,<br />
Lieder und Geschichten entwickeln die vier Schauspieler<br />
nach den Vorgaben der Zuschauer, was jede der mittlerweile<br />
legendären Impro-Shows der Comedy-Company aus<br />
<strong>Göttingen</strong> zu einem einmaligen Erlebnis werden lässt.<br />
■ Fr., 22.03.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Alte Brauerei, Schaupenstiel<br />
20, Northeim HERSTELLUNG „BUNTE BADEBOMBEN“<br />
Mädchentreff speziell für Mädchen ab 12 Jahren. Anmeldung<br />
unter Telefon 05551 / 2610 oder per E-Mail info@jugendzentrum-northeim.de.<br />
Beitrag 3,00 Euro<br />
■ Fr., 22.03.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim DIE MÜLLDETEKTIVE (KINDER) Es<br />
spielen mit: Frau Kloppke mit einem „kleinen“ Müllproblem,<br />
eine verärgerte Frau Schulze von der Müllabfuhr, die<br />
verstrittenen Nachbarn Frau Stinkefuß und Herr Brackwasser<br />
und die gewitzten Kinder Hannah und Leon, die<br />
es schaffen, die Beziehung der Erwachsenen völlig auf den<br />
Kopf zu stellen. Am Ende gerät sogar Frau Schulze von der<br />
Müllabfuhr ins Staunen. Und das will was heißen!<br />
■ So., 24.03.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim DIE STERNTALER UND ANDERE<br />
GESCHICHTEN Vom dicken, fetten Pfannekuchen, der<br />
jedem, der ihn essen will, davonrollt; ein hungriges kleines<br />
Mädchen entdeckt sie und schenkt ihm ein wunderliches<br />
Töpfchen mit süßem Brei; mit dem Märchen vom<br />
goldenen Schlüssel öffnet sie ihr eigentliches Schatzkästchen<br />
– ihren kugelrunden Bauch.<br />
■ Do., 28.03.<strong>2019</strong>, 18.30 Uhr, Dinx, Westerlange 7, Northeim<br />
5. STARTUP UND INNOVATION MEETUP NORT-<br />
HEIM Der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC),<br />
das Gründernetzwerk der Region Northeim, 3-Eck Coworking<br />
Space Einbeck und Startup <strong>Göttingen</strong> laden zum Treffen<br />
von Gründungsinteressierten ein. Das Kennenlernen<br />
und die Vernetzung mit regionalen Gründern sowie der<br />
Wissens- und Erfahrungsaustausch stehen im Fokus des<br />
Abends. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde zu Beginn
60 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
TERMINE MÄRZ BIS MAI <strong>2019</strong><br />
24. MAI <strong>2019</strong>, EINBECK<br />
<br />
<br />
Otto Julius Bierbaum reiht sich mit seiner empfindsamen<br />
Reise im Automobil ein in die bekannten Reiseberichte<br />
von Goethe („Italienische Reise“) und Seume („Spaziergang<br />
nach Syrakus im Jahre 1802“). Amüsant zu lesen,<br />
wie er 1902 im „Adler-Laufwagen“ bis nach Sorrent (bei<br />
Neapel) reist: zusammen mit seiner Gattin und einem<br />
Chauffeur, ganz standesgemäß im extra geschneiderten<br />
Reiseanzug und mit Gummibadewanne im Gepäck. Gelesen<br />
am Freitag, 24. Mai <strong>2019</strong> ab 19.00 Uhr im PS.SPEI-<br />
CHER, Tiedexer Tor 3, Einbeck.<br />
berichten regionale Gründer und Themenexperten in Impulsvorträgen<br />
über ihre Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen<br />
und neue Technologien. Im Anschluss können die<br />
Teilnehmer diskutieren, netzwerken, Erfahrungen austauschen<br />
und den Abend gemütlich ausklingen lassen.<br />
■ Fr., 29.03., 20.00 Uhr und Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr,<br />
Theater der Nacht, Obere Straße 1, Northeim MOMO<br />
(KINDER + ERWACHSENE) Mit Tischfiguren, Maskenspiel<br />
und Musikbegleitung zeigt das Theater der Nacht in<br />
Northeim, Obere Str. 1, das Stück „Momo“ nach dem<br />
Roman von Michael Ende.<br />
■ So., 31.03.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim DAS MÄRCHEN VOM SILBERMOND<br />
(KINDER) Wenn eine Prinzessin sich etwas wünscht,<br />
muss man ihr diesen Wunsch natürlich erfüllen. Was ist<br />
aber, wenn sie den Mond haben will? Der König ist ratlos,<br />
das ganze Schloss steht Kopf!<br />
■ So., 31.03.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, Stadthalle, Medenheimer<br />
Straße 4, Northeim ERICH VON DÄNIKEN – 50 JAHRE<br />
ERINNERUNGEN AN DIE ZUKUNFT Erhielten unsere<br />
Urväter Besuch aus dem Weltall? Entstanden unsere Religionen<br />
aus einem Missverständnis – weil die Steinzeitmenschen<br />
annahmen, jene ETs seien „Götter“? Welche<br />
24. MAI <strong>2019</strong>, EINBECK<br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
<br />
Julia Biel ist eine der interessantesten Sängerinnen des<br />
internationalen Jazz. Mit ihrer unverwechselbaren, elektrisierenden<br />
Stimme räumt die Britin seit Veröffentlichung<br />
ihres ersten Albums „Not Alone“ in 2005 weltweit Preise<br />
ab und zählt zahlreiche Musikgrößen aus Folk, Pop und<br />
Jazz zu ihren Fans. Ihre Songs sind in den verschiedensten<br />
Klang-Gewändern zu hören: mal sachte und zärtlich,<br />
dann wieder reiben sie sich an einem scheppernden<br />
Schlagzeug oder einem groovigen Bass-Solo – dabei ist<br />
der Sound stets vielschichtig und inspirierend. Am Freitag,<br />
den 24. Mai <strong>2019</strong>, ab 20.00 Uhr im Kultur im Esel e.V.,<br />
Deichstraße 11, Einbeck.<br />
Indizien, welche Beweise unterstützen Dänikens Hypothese?<br />
■■■ OBERWESER<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 18.30 Uhr, Hotel Kronenhof, Bremerstraße<br />
11, Oberweser WEIN&DINE 4-Gang-Degustationsmenue<br />
mit der Weinhandlung Bremer<br />
■■■ ROSENGARTEN-EHESTORF<br />
■ So., 03.03.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg,<br />
Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf ALLES<br />
ZUM BROT Die Nationalmannschaft der Bäckermeister<br />
zeigt ihr Können Das Freilichtmuseum am Kiekeberg präsentiert<br />
die enorme Vielfalt des Brotes. Liebhaber des<br />
Backwerks erfahren von der Zubereitung bis zum Garnieren<br />
alles, was für eine gelungene Brotzeit benötigt wird.<br />
Am traditionsreichen Holzofen und an modernen Elektroöfen<br />
demonstrieren Innungsbäcker ihr Können.<br />
■ So., 10.03.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg,<br />
Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf NATÜR-<br />
LICH! PFLANZEN UND TIERE AUF DEM LAND<br />
■ So., 17.03.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg,<br />
Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf HAND-<br />
GEMACHT! WEBEN, NÄHEN, SPINNEN, FÄRBEN.<br />
<br />
<br />
Wer einmal lügt... kann ganz schön ins Schwitzen geraten! Zumindest wenn man sich, wie Truffaldino, mit der Aussicht<br />
auf doppelten Lohn zwei Herren angedient hat, die nichts voneinander wissen dürfen. Und schon nimmt das<br />
Lügenmärchen seinen Lauf...<br />
Ab Anfang Juni gibt es das italienische Flair einer echten Commedia dell’arte im Innenhof des Celler Schlosses: Das<br />
Schlosstheater Celle bringt Carlo Goldonis DIENER ZWEIER HERRREN auf seine Sommerbühne. Es handelt sich übrigens<br />
um das wahrscheinlich einzige echt wettersichere Sommertheater Deutschlands – denn bei Regen zieht das Stück<br />
ganz schnell auf die Theaterbühne im Schloss um.<br />
25. MAI <strong>2019</strong>, USLAR<br />
<br />
<br />
...heißt es seit über 15 Jahren sowohl auf den großen Bühnen<br />
als auch in den Clubs, wenn es um eine Tributeshow<br />
für die irische Band U2 geht. Größtes Anliegen der vier<br />
Lüneburger, allesamt mit dem U2-Sound aufgewachsen,<br />
ist und bleibt es dabei, das Gefühl, den Sound und die<br />
Seele der Musik der vier Iren zu transportieren. Selbstverständlich<br />
bekommt der Besucher auch viele große Hits<br />
von „One“ bis hin zu „With Or Without You“ gefühlvoll und<br />
„hautnah“ geboten. Am Samstag, 25. Mai <strong>2019</strong>, ab 20.30<br />
Uhr im Kulturbahnhof, An der Eisenbahn 1, Uslar.<br />
■ So, 24.03.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg,<br />
Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf SPIEL MIT!<br />
MUSIKINSTRUMENTENBAU ZUM MITMACHEN An<br />
vielen Sonntagen werden Vorführungen zu den Themen<br />
in Handwerk, Handarbeit, Ernährung, Spiele, Natur und<br />
das Leben nach 1945 im historischen Zusammenhang gezeigt.<br />
■ Sa., 30.03, und So., 31.03.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Freilichtmuseum<br />
am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, Rosengarten-<br />
Ehestorf KUNSTHANDWERKERMARKT In den<br />
historischen Gebäuden des Freilichtmuseums bieten ausgewählte<br />
Hersteller ihre handgemachten Kunstwerke an.<br />
Die Marktstände der Bildhauer, Glaser, Weber, Drechsler,<br />
Schmiede und Maler laden zum Stöbern und Staunen ein.<br />
Das Angebot reicht von Schmuck und Accessoires über<br />
handgeschmiedete Messer und Feuerkörbe bis hin zu<br />
Skulpturen aus Holz, Metall und Glas.<br />
■■■ USLAR<br />
■ Fr., 08.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar STATION 17 Wer die Band über die vergangenen<br />
zweieinhalb Jahrzehnte verfolgt hat, der weiß:<br />
das einzig Beständige ist der Wandel. Sich zu entwickeln,<br />
Musik zu dehnen, Grenzbereiche auszutesten – darum<br />
ging es stets, seit sich die Band 1989 als Projekt einer<br />
Wohngruppe in Hamburg gründete.<br />
■ Sa., 16.03.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar RESCUER WIRD 30 Die Rock-Cover-<br />
Band aus der Mitte Deutschlands, bringt mehrere<br />
Jahrzehnte guter Rockmusik authentisch zurück auf die<br />
Bühne. Die vier erfahrenen Musiker stricken daraus Live-<br />
Programme, die jedes Publikum in Erinnerungen schwelgen<br />
lässt und zum Mitmachen animiert.<br />
■■■ KULTUR-AUSFLÜGE<br />
■ Sa., 02.03.<strong>2019</strong>, 19.45 Uhr, Deutsches Theater, Theaterplatz<br />
11, <strong>Göttingen</strong> WILLKOMMENKomödie von Lutz<br />
Hübner und Sarah Nemitz. Ein Dozent, der in einer WG<br />
wohnt, will sein Zimmer für ein Jahr Flüchtlingen zur Verfügung<br />
stellen. Nicht alle Mitbewohner sind begeistert.<br />
■ Sa., 30.03.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen,<br />
Käthe-Kollwitz-Straße 15, Nordhausen JULIUS CÄSAR<br />
Oper von Georg Friedrich Händel. Die 1724 uraufgeführte<br />
Oper war einer der größten Erfolge des Komponisten.<br />
■ Die Theaterbesuchergemeinde „Volksbühne Northeim<br />
e.V.“ fährt regelmäßig mit Bussen zu den Theatern in<br />
der Umgebung. Informationen und Anmeldung bei Frau<br />
Gobrecht: Telefon 05551 / 1487 oder info@volksbuehnenortheim.de.<br />
APRIL <strong>2019</strong><br />
■■■ ALFELD<br />
■ Fr., 19.04. 11.00/13.00 Uhr; Sa., 20.04., 13.00 Uhr; So.,<br />
21.04. und Mo., 22.04.<strong>2019</strong>, 11.00/13.00 Uhr, Fagus Werk,<br />
Hannoversche Straße 58, Alfeld GÄSTEFÜHRUNGEN ZU<br />
OSTERN Werksführung durch das lebende Denkmal<br />
Fagus-Werk.<br />
■■■ BODENWERDER<br />
■ So., 07.04.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder KINDERZEIT – KREATIV<br />
MIT SERVIETTENTECHNIKDas Thema dieser KinderZeit<br />
ist „Kreativ mit Serviettentechnik“. Mit Papierservietten<br />
in allen Variationen und ein bisschen Kleber könnt Ihr Gläser,<br />
Keilrahmenbilder oder Gläser gestalten. Unkostenbeitrag<br />
3 Euro.<br />
■ Sa., 27.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder OFFENE BÜHNE Die Mitmach-Zuhör-und<br />
Überraschen-lass-Abende sind mittlerweile<br />
legendär. Wer sich berufen fühlt die Bühne unseres<br />
lauschigen Cafés zum Beben zu bringen, der meldet sich<br />
an bei Lars unter 0173 / 1402808. Auch leise Töne und<br />
Worte sind uns sehr willkommen.<br />
■■■ BRAUNSCHWEIG<br />
■ Sa., 06.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE DIE<br />
PASSAGIERINOper von Mieczysław Weinberg, ML: Christopher<br />
Lichtenstein, R: Dirk Schmeding<br />
■ So., 14. und Mo., 15.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater<br />
Braunschweig, Am Theater, Braunschweig 8. SINFONIE-<br />
KONZERT Peter I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 3 D-Dur op.<br />
29 „Polnische“, Nikolai Rimski-Korsakow Ausschnitte aus<br />
der Oper „Der goldene Hahn“, ML: Srba Dinić, GesangssolistInnen<br />
aus dem Ensemble des Staatstheaters Braunschweig<br />
u. a.<br />
Rock-, Pop-, Klassik-, Bühne- und<br />
Sport-Tickets live erleben – jetzt online<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
■ Fr., 26.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE ÜBERZEU-<br />
GUNGSTÄTER III eine Kooperation der HMTM Hannover,<br />
HBK Braunschweig und dem Staatstheater Braunschweig<br />
■■■ EINBECK<br />
■ Do., 04.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck SOLEA Jazz<br />
■ Fr., 05.04.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TANGOPRACTICA mit Amira Campora aus<br />
Buenos Aires. Ab 20.30 Uhr TRIO MANO A MANO live -<br />
magische Nächte von Buenos Aires in der TangoBrücke,<br />
anschließend Milonga<br />
■ Do., 11.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck CARSTEN LANGNER Singer-Songwriter<br />
■ Do., 18.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck OLGA CACEANOVA (Violine) & Sergej Filioglo<br />
(Klavier)<br />
■ Do., 25.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck IKARUS Jazzquintett<br />
■ Di., 30.04.<strong>2019</strong>, StadtpARTie Einbeck<br />
11.00 – 12.00 Uhr, Markplatz, 1. KINDERKONZERT,<br />
Kinderkunst macht Einbeck bunt.<br />
12.30 – 14.00 Uhr, Marktkirche, DAS „EINFACHSTE<br />
THEATER DER WELT“, Peter-Pan-Seifenblasentheater.<br />
15.00 – 16.00 Uhr, Junge Linde, Hubeweg 1, KIN-<br />
DERKONZERT mit Jürgen Müller.<br />
19.30 – 21.30 Uhr, Einbecker Brauerei, PADDY<br />
SCHMIDT, Irish Folk.<br />
21.00 – 23.00 Uhr, Altes Rathaus,PAUL MILLNS<br />
QUARTETT, Soul und Blues.<br />
15.00 – 17.00 Uhr, Altes Rathaus, CHORPROJEKT<br />
MIT DEM CRISTIN CLAAS TRIO, Jeder kann mitsingen.<br />
19.00 – 21.00 Uhr, Altes Rathaus, CRISTIN CLASS<br />
TRIO, einzigartige Songs.<br />
17.30 – 18.30 Uhr, Wasserspeicher, ATMOSPHÄRI-<br />
SCHE KLANGREISE, sanfte oder kräftige Gongs.<br />
18.30 – 20.30 Uhr, Junge Linde, Hubeweg 1, POE-<br />
TRY SLAM SHOW, Best of Poetry Slam.<br />
20.00 – 22.00 Uhr, Alte Synagoge, Hohe Münsterstraße<br />
24B, NIGHTFALL & HEINRICH SPRINK, Melodien<br />
mit literarischen Leckerbissen.<br />
■ Di., 30.04. bis So., 05.05.<strong>2019</strong>, TangoBrücke, Lange<br />
Brücke 1, Einbeck AUSSTELLUNG Anna Dianda Malerie<br />
■■■ FREDELSLOH<br />
■ Fr., 27.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Klosterkirche, Klosterhof,<br />
Fredelsloh GÜNTER „BABY“ SOMMER – SCHLAGZEUG<br />
SOLO Einzigartig sind das Werk und das Instrumentarium<br />
des 75-jährigen Ost/West-Trommlers Günter Sommer, der
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 61<br />
nach seiner ersten Inspiration, dem amerikanischen New<br />
Orleans Schlagzeuger Baby Dodds, das „Baby” in seinem<br />
künstlerischen Namen trägt. Sein Werk umfasst zahlreiche<br />
Soloproduktionen, Projekte mit bedeutenden nationalen<br />
und internationalen (Jazz-)Musikern sowie eine langjährige<br />
Zusammenarbeit mit dem Autor Günter Grass und<br />
dem Liedermacher Wolf Biermann. MIT GEWINNSPIEL<br />
AUF SEITE 54!<br />
■■■ FRIEDLAND<br />
■ Mi., 24.04.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Museum Friedland, Bahnhofstraße<br />
2, Friedland FLUCHT WEGEN RELIGIÖSER<br />
VERFOLGUNG Vortrag mit Alexander Kenneth Nagel,<br />
Universität <strong>Göttingen</strong>,<br />
■ Sa., 27.04.<strong>2019</strong>,15.00 Uhr, Museum Friedland, Bahnhofstraße<br />
2, Friedland MIT ANDEREN AUGENBlick hinter<br />
die Kulissen der Dauerausstellung<br />
■■■ GOSLAR<br />
■ Sa., 27.04. bis So., 23.06.<strong>2019</strong>, 11.30 Uhr, Mönchehaus<br />
Museum Goslar, Mönchestraße 1, Goslar LOSING<br />
TOUCH? stellt die Frage nach fortschreitender „Entwirklichung“<br />
(Max Scheler) der Realität mit zunehmender Digitalisierung<br />
und verweist damit gleichzeitig auf eine<br />
andere, körperliche Realität, wie sie u.a. in Kunstwerken<br />
(Gemälden, Skulpturen, Installationen, Fotografie u.a.)<br />
existiert.<br />
■■■ GÖTTINGEN<br />
■ Noch bis So., 21.04.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa. & So.<br />
11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße 1, <strong>Göttingen</strong><br />
WENN SICH ÜBERSCHRIFTEN TREFFEN Diana<br />
Janecke, Leena Krüger, Matthias Walliser - Wir betreten<br />
feuertrunken, Himmlische, deine Eurozone<br />
■ Mo., 01.04.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Di., 02.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> IDA GARDThe Sneak Peek Solo Tour<br />
■ Mi., 03.04.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße<br />
30, <strong>Göttingen</strong> OFFENE FOLKSESSION NR.112<br />
■ Mi., 03.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 04.04. und Fr., 05.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Werkraum,<br />
Stresemannstraße 24c, <strong>Göttingen</strong> SCHWESTERNHERZ<br />
ODER ZEHRA NEDEN ÖLDÜ Zehra ist eine Figur aus<br />
einer Fernsehserie und muss sterben. Wie und weshalb,<br />
soll Müjgan, die türkische Autorin im deutschen Exil erfinden.<br />
Ihr Schreibauftrag wächst ihr über den Kopf, ihre<br />
Ideen verselbstständigen sich und Zehra erscheint mit<br />
jedem Tod aus ihrer Feder lebendiger denn je. Ein Stück<br />
über die Verbindung zwischen der Türkei und Deutschland.<br />
Wer erfindet hier wen, und wohin geht der Weg? Teilweise<br />
in deutscher und türkischer Sprache.<br />
■ Do., 04.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> DEEP IN THE GROOVE Jazz Session<br />
■ Sa., 06.04.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> GYPSY JUICE (BALKAN BEATZ) Globalkan<br />
Beats, Electro Swing, World Grooves<br />
■ So., 07.04. bis So., 05.05.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa.<br />
& So. 11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße<br />
1, <strong>Göttingen</strong> JULIA LIA WALTER – INNER BLAZE Malerei,<br />
Installationen, Videoinstallationen<br />
■ Mo., 08.04.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> QUERBEAT Pop-/Rock-Session<br />
■ Di,. 09.04.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr Workshop, 20.30 Uhr Konzert,<br />
Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong> BAL O’GADJO Auch<br />
nach über 400 Konzerten in ganz Europa und 5 Alben setzen<br />
die fünf Musiker*innen von Bal O’Gadjo ihre Reise<br />
quer durch die Musik und die Gesänge der Welt fort. Eine<br />
Reise ohne Grenzen, die schwer in eine Schublade gesteckt<br />
werden kann: Da löst ein treibender Rhythmus das<br />
eben noch so feinfühlige Arrangement ab, improvisierte<br />
Melodien mischen sich mit mehrstimmigem Gesang und<br />
irgendwo dazwischen begegnen sich Balkan und Mongolei.<br />
Kurzum, es erwartet euch ein lebhafter, kreativer und<br />
tanzbarer Abend.<br />
■ Di., 09.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> TOM LÜNEBURGER 10 Jahre Tom Lüneburger-Tour<br />
<strong>2019</strong><br />
■ Mi., 10.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do. 11.04.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Diva Lounge, Kurze-Geismar-Straße<br />
9, <strong>Göttingen</strong> 159. OFFENE BÜHNE im wunderschönen<br />
Gewölbekeller der einzigen „U-Bahnstation<br />
<strong>Göttingen</strong>s“<br />
■ Do., 11.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SARA NIEMIETZ FEAT. SNUFFY WAL-<br />
DEN <strong>2019</strong> Europe Tour<br />
■ Fr., 12.04.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> MARIUS ZISKA Indiepop<br />
■ Sa., 13.04.<strong>2019</strong>, 21.00 hr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
RANTANPLAN Wer auf gutgemachte Rockmusik<br />
mit intelligenten Texten und charmanten Bläsersätzen<br />
steht, kommt an Rantanplan längst nicht mehr vorbei.<br />
Dieser Sound aus dem Hamburger Rotlicht hilft ein gutes<br />
Stück weit mit, den Rock’n’Roll über diese unsäglich-aalglatten<br />
Copy&Paste-Produktions-Zeiten zu retten. Live<br />
aufgenommen und ehrlich von der Seele gebrüllt.<br />
■ Sa., 13.04.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> REGGAETON Party mit DJ Quito<br />
■ So., 14. 04.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Kleinkunstbühne Geismar,<br />
Kerllsgasse 2, <strong>Göttingen</strong> JAZZ-FRÜHSCHOPPEN MIT<br />
DEN NEW ORLEANS SYNCOPATORS Oldtime-Jazz der<br />
20er und 30er Jahre mit Speis und Trank<br />
■ Di., 16.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> DIOPTRIN DELUXE Lesebühne<br />
■ Mi., 17.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 18.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> LION SPHERE „A Moving Sun“-Tour <strong>2019</strong><br />
■ Sa., 20.04.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NEW SOULGENERATION Soul, Funk und<br />
Rock'n'Roll<br />
■ Di., 23.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> THE BLAND Americana<br />
■ Mi., 24.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 25.04. bis Fr., 24.05.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa.<br />
& So. 11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße<br />
1, <strong>Göttingen</strong> KLAUS KÖLMEL –WO DIE STADT ENDET<br />
SW-Fotografien<br />
■ Do., 25.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
1 000 000 GEGEN RECHTS – STROM & WAS-<br />
SER Heinz Ratz hat gemeinsam mit Konstantin Wecker<br />
das „BOK“ gegründet – das Büro für Offensivkultur – das<br />
sich zu einer musikalischen schnellen Eingreifgruppe und<br />
einem wirkungsvollen Netzwerk gegen den europaweit<br />
aufkeimenden Faschismus und überhaupt jede Form von<br />
Unrecht entwickeln soll. Mehr Infos unter: www.offensivbuero.de/eine-million-gegen-rechts<br />
■ Do., 25.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> JOHN GARNER Acoustic-Folk-Rock<br />
■ Fr., 26.04.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> MALAKA HOSTEL Dirty Ska meets World<br />
Beats<br />
■ Sa., 27.04.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
FATCAT Seit Erscheinen ihres Debütalbums „Champagne<br />
Rush“ auf Orange Goose (O.G.) Records jagt bei den<br />
acht charmanten Herren um Frontmann Kenny Joyner ein<br />
Highlight das nächste.<br />
■ Sa., 27.04.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> AMANDA RHEAUME Folk, Roots, Americana<br />
■ Mo., 29.04.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Do., 30.05.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Musa, Hagenweg 2a, <strong>Göttingen</strong><br />
JAMARAM Die Reggaenauten sind seit zwei Jahrzehnten<br />
im Reggaeuniversum zu neuen Galaxien<br />
unterwegs. Die Fixsterne sind neben Reggae, Dubwise<br />
und Modern Roots all die spacigen Facetten von Afro, Hip-<br />
Hop und Urban Grooves. Die Triebwerke laufen warm, der<br />
Countdown zur Show läuft.<br />
■■■ IMBSHAUSEN<br />
■ So., 28.04.<strong>2019</strong>, 16.30 Uhr, Schloss Imbshausen, Am<br />
Gutshof 1, Imbshausen PARIS – NEW YORK Klaviernachmittag<br />
mit Prof. Christian Elsas. Werke von Gershwin, Debussy,<br />
Satie, Joplin<br />
■■■ KASSEL<br />
■ Sa., 27.04.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel PREMIERE URAUFFÜHRUNG Ares<br />
von Johannes Wieland<br />
■■■ LAUENFÖRDE<br />
■ Fr., 05.04. und Sa., 06.04.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Theater<br />
„dolce vita“, Langestraße 6, Lauenförde SCHWESTER<br />
ANNA DREHT DURCH Gelungene Kombination zwischen<br />
erstklassiger Unterhaltung und dem sensiblen
62 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
Thema Pflege, ohne Kitsch und Klischees, aber mitten aus<br />
dem Leben und irrsinnig komisch.<br />
■■■ NORTHEIM<br />
■ Fr., 05.04.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Alte Brauerei, Schaupenstiel<br />
20, Northeim SCHMUCKWERKSTATTMädchentreff speziell<br />
für Mädchen ab 12 Jahren. Anmeldung unter Telefon<br />
05551 / 2610 oder per E-Mail info@jugendzentrum-nort<br />
heim.de. Beitrag 3,00 Euro<br />
■ Fr., 05.04.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim SPIELE-NACHMITTAG Einen Spiele-<br />
Nachmittag für Menschen ab 6 Jahren bietet das Theater<br />
der Nacht mit spannenden, lustigen, skurrilen Spielen. Bei<br />
eigens für das Theater angefertigtem Mensch-ärgeredich-nicht<br />
oder Memoryspiel sind Können und Strategie<br />
gefragt.<br />
■ Fr., 05.04. und Sa., 06.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Theater der<br />
Nacht, Obere Straße 1, Northeim DER WUNSCHPUNSCH<br />
Gewürzt mit ein wenig „Comedy-Acting“, spielen Ruth und<br />
Heiko Brockhausen die Geschichte um den Zauberer Beelzebub<br />
Irrwitzer und die Geldhexe Tyrannja Vamperl. Die<br />
konnten ihr Soll an bösen Taten nicht erfüllen. Nun müssen<br />
sie die ganze Erde auf einen Schlag verderben!<br />
■ Sa., 06.04.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim DER KLEINE HÄWELMANN hat<br />
seine eigene Sprache, brabbelt, quakt und kräht, wie es<br />
kleine Leute tun, wenn sie noch nicht heraus sind aus den<br />
Windeln. Er kann nicht mal laufen, aber will gleich durch<br />
die ganze Welt reisen. Und Frau Mond, hingerissen von<br />
seinem Charme, hilft ihm dabei!<br />
■ So., 07.04., 17.00 Uhr und Fr., 12.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr,<br />
Theater der Nacht, Obere Straße 1, Northeim DER VO-<br />
GELKOPP Ein Holzfäller will von einem Tag auf den anderen<br />
seine Mütze nicht mehr ziehen. Er behauptet, Vögel<br />
darunter zu haben. Unerhört!!! Der königliche Untersekretär<br />
jagt ihn fort, seine Frau lässt sich scheiden. Aber er<br />
behält einen hellen Kopf...<br />
■ Sa., 13.04., 19.00 Uhr und So., 14.04.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr,<br />
Theater der Nacht, Obere Straße 1, Northeim ZWERG<br />
NASE Seine Hoheit, der Herzog, ist missgestimmt. Kein<br />
Essen will ihm mehr schmecken. Sein Lieblingskoch ist<br />
spurlos verschwunden. Nun versucht er herauszufinden,<br />
wer der geheimnisvolle Zwerg war, der ihm immer so<br />
köstliche Speisen zubereitet hat.<br />
■ Sa., 20.04. und So., 21.04.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der<br />
Nacht, Obere Straße 1, Northeim DIE REGENTRUDE Zwei<br />
Kinder suchen die eingeschlafene Regentrude, um das<br />
Land von der langen Trockenheit zu befreien. Dazu müssen<br />
sie jedoch einen Zauberspruch und den Weg zum Zaubergarten<br />
finden, den nur ein böser Feuerkobold kennt...<br />
■ Fr., 26.04. und Sa. 27.04.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Theater der<br />
Nacht, Obere Straße 1, Northeim DIE ZWICKMÜHLE Im<br />
Mittelpunkt der Geschichte stehen drei berühmte Frauen<br />
der Region: Roswitha von Gandersheim, Elisabeth von Calenberg<br />
und „Engelchristin“, eine einfache Frau aus dem<br />
19. Jahrhundert, die in Fredelsloh lebte.<br />
■ So., 28.04.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, DÄUMELINCHEN Frau<br />
Mond erzählt und spielt die Geschichte von Däumelinchen<br />
frei nach dem Märchen von Hans Christian Andersen mit<br />
Fingerfiguren, Stabfiguren und handgeführten Puppen.<br />
■ Di., 30.04.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim WALPURGISNACHTmit „Der Hexenjäger“,<br />
Leckereien aus der Hexenküche und Live-Musik der<br />
„Schrägen Vögel“<br />
■■■ NÖRTEN-HARDENBERG<br />
■ Sa., 27.04. und So., 28.04.<strong>2019</strong>, 10:00 Uhr, Schloss-<br />
Gärtnerei, Gräflicher Landsitz Hardenberg, Vorderhaus 2,<br />
Nörten-Hardenberg MAJAS PFLANZENTAGE Im Ausstellungsbereich<br />
der Pflanzenwelt verkaufen Landschaftsbetriebe<br />
und Aussteller neben Obst- und Gemüsepflanzen,<br />
Blumen, Bäumen, Stauden und Raritäten auch Zubehör<br />
und Dekoration für den Garten. Damit entspannt weiter<br />
geschaut werden kann, bieten die Veranstalter einen Depotservice<br />
für das Gekaufte an. Hilfreiche Tipps und fachkundigen<br />
Rat für einen erfolgreichen Start in die Saison<br />
und die ganzjährige Pflanzenpflege erhalten Sie an den<br />
Ständen sowie bei themenbezogenen Vorträgen.<br />
■■■ OBERWESER<br />
■ Fr., 19.04.<strong>2019</strong>, 18.30 Uhr, Hotel Kronenhof, Bremerstraße<br />
11, Oberweser FISCHBUFFET frische Vielfalt aus<br />
heimischen Gewässern und den 7 Weltmeeren<br />
MAI <strong>2019</strong><br />
■■■ ALFELD<br />
■ Fr., 10.05.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Fagus Werk, Hannoversche<br />
Straße 58, Alfeld BROTHERS IN ARMS Dire Straits Cover<br />
Band spielt Welthits der großartigen Band um Mark<br />
Knopfler und Hits der Solokarriere von Mark Knopfler.<br />
■ So., 19.05.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Fagus Werk, Hannoversche<br />
Straße 58, Alfeld INTERNATIONALER MUSEUMSTAG<br />
„Museen - Zukunft lebendiger Traditionen“, spannendes<br />
und multimediales Programm zum 42. Internationalen<br />
Museumstag.<br />
■ Fr., 31.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Fagus Werk, Hannoversche<br />
Straße 58, Alfeld JÖRG KNÖR – FILOU! RELOADEDMit<br />
seinem einmaligen Mix aus Stand-Up, Parodie und Gesang<br />
lädt Jörg Knör ein zu Unterhaltung auf höchstem Niveau.<br />
■■■ BODENWERDER<br />
■ So., 05.05.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder JAZZMATINEE MIT DEM<br />
GERD RICHTER SWING TRIO Gerd Richter (Klarinette /<br />
Altsaxofon), Georg Dimitrov (Piano) und Michael Glubrecht<br />
(Bass) spielen Jazzstandards und beliebte Titel aus<br />
der Swing-Ära von den 30er Jahren bis hin zu gern gehörten<br />
Melodien unserer Tage.<br />
■ Fr., 10.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder STEREO NAKED & FRIENDS<br />
STEREO NAKED Das sind der gebürtiger Neuseeländer<br />
Bassist Pierce Black und die Kölner Sängerin Julia Zech.<br />
Ihre Musik begeistert durch ungekünstelten Harmoniegesang<br />
(eben„stereo“ und „naked“) – irgendwo zwischen<br />
Bluegrass und Indiepop. Dabei schwingt bei jedem Song<br />
eine erfrischende Prise schwarzer Humor mit. Empfehlung<br />
des Hauses!<br />
■ Sa., 18.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder OFFENE BÜHNE Die Mitmach-Zuhör-und<br />
Überraschen-lass-Abende sind mittlerweile<br />
legendär. Wer sich berufen fühlt die Bühne unseres<br />
24. MAI BIS 8. SEPTEMBER <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
<br />
Anlässlich des einhundertjährigen Bauhaus-Jubiläums setzt die Ausstellung das Bauhaus und die documenta als<br />
etablierte Kulturmarken zueinander in Beziehung. Die Schau betrachtet wechselseitig ihre Ideen, Ideale und Visionen.<br />
Ein Parcours aus Themenfeldern diskutiert Fragestellungen wie „Anfänge und Gründe – warum sich auf Kunst und<br />
Kultur beziehen?“, „Lokalität und Globalität – wie weit reichen Kunst und Kultur?“, „Autorität und Krise – wer entscheidet?“<br />
oder „Rezeption und Klischee – Ambivalenzen von Marken“.<br />
In der Ausstellung werden die strategischen und systematischen Gemeinsamkeiten der Entstehung von Marken,<br />
aber auch die Unterschiede von Bauhaus und documenta herausgestellt. So stehen sich der für den Alltagsgebrauch<br />
entwickelte Massenartikel und die Begegnung mit dem einzigartigen Kunstwerk, die Bauhaus-Idee von Gemeinschaft<br />
durch geteilte Erfahrung und die Abgrenzung der Ausstellungsmacher durch Kennerschaft und Expertise gegenüber.<br />
Die Schau spiegelt in der Untere Karlsstraße 4 in Kassel somit beispielhaft die Rolle und Funktion, die Kunst und<br />
Kultur in der Gesellschaft einnehmen.<br />
lauschigen Cafés zum Beben zu bringen, der meldet sich<br />
an bei Lars unter 0173 / 1402808. Auch leise Töne und<br />
Worte sind uns sehr willkommen.<br />
■ So., 26.05.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder KINDERZEIT-SPEZIAL –<br />
KINDERTHEATER „Die Hex’ wollt’ eine Reise machen.<br />
Drum packt sie ihre sieben Sachen...“ so beginnt das Bilderbuch<br />
„Für Hund und Katz ist auch noch Platz“. Eigentlich<br />
möchte Achim Sonntag in diesem Stück die<br />
Geschichte nur vorlesen. Aber als er das Riesenbuch, das<br />
auf der Bühne steht, aufschlägt, o weh, ist die Hexe aus<br />
dem ersten Bild verschwunden, und nur noch ihre<br />
schwarze Silhouette ist zu sehen.<br />
■■■ BRAUNSCHWEIG<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE: WIN-<br />
TERREISE (UA) Tanzstück von Gregor Zöllig, Musik von<br />
Hans Zender: Schuberts „Winterreise“, Inszenierung / Choreografie:<br />
Gregor Zöllig, ML: Samuel Emanuel<br />
■ So., 05. und Mo., 06.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater<br />
Braunschweig, Am Theater, Braunschweig 9. SINFONIE-<br />
KONZERT Adriana Hölszky „Space“, C. Schumann Klavierkonzert<br />
a Moll op. 7, R. Schumann Sinfonie Nr. 4 d-Moll<br />
op. 120, ML: Ivan Skender, Solistin: Sophie Pacini, Klavier<br />
■ Fr. 10.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE: EIN ENGEL DER<br />
GESCHICHTE (UA) Projekt von Christian Franke, Regie<br />
Christian Franke<br />
■ Sa. 11.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE: SGT. PEPPER’S<br />
LONELY HEARTS COME BACK Markus Heinzelmann /<br />
Bo Wiget, Regie Markus Heinzelmann, ML und Co-R: Bo<br />
Wiget<br />
■ So. 19.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE: BIENE! (UA)<br />
Stückentwicklung von Martin Grünheit, Kathrin Simshäuser<br />
und Ensemble, Regie Martin Grünheit<br />
■ Sa. 25.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Staatstheater Braunschweig,<br />
Am Theater, Braunschweig PREMIERE: L’INVISIBLETrilogie<br />
lyrique von Aribert Reimann nach Maurice Maeterlinck,<br />
ML: Srba Dinić, Regie Tatjana Gürbaca<br />
■■■ EINBECK<br />
■ Noch bis 04.05.<strong>2019</strong>, 16.00 – 18.00 Uhr, TangoBrücke,<br />
Lange Brücke 1, StadtpARTie FÜHRUNG mit fachkundiger<br />
Begleitung.<br />
■ Noch bis So., 05.05.<strong>2019</strong>, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck AUSSTELLUNG Anna Dianda Malerie<br />
■ Do., 02.05.<strong>2019</strong>, StadtpARTie Einbeck<br />
10.00 – 18.00 Uhr, Hallenplan, „THE CITIZEN IS<br />
PRESENT“, Straßenkunst.<br />
18.30 – 20.30 Uhr, Heldenburg Salzderhelden,<br />
Burgpl. 2, LESUNG mit Eberhard Schmah.<br />
19.00 – 21.00 Uhr, Junge Linde, Hubeweg 1, ZWEI<br />
MENSCHEN ZWEI JAHRE Ein Traum: Abgefahren<br />
quer durch Afrika.<br />
19.00 – 21.00 Uhr, Alte Synagoge, Hohe Münsterstraße<br />
24B, REZIBRATO, Vortrag, Mischung aus rezitieren<br />
und vibrato / Band „malesh“.<br />
19.30 – 21.30 Uhr, Alte Destille, TRIO.S, Liederabend,<br />
zwei Altstimmen und ein Akkordeon verschmelzen.<br />
20.30 – 22.30 Uhr, Altes Rathaus, EDGAR KNECHT<br />
TRIO & AEHAM AHMAD, dt. Volkslieder, Jazz und<br />
Folk-Weisen.<br />
■ Fr., 03.05.<strong>2019</strong>, StadtpARTie Einbeck<br />
10.00 – 18.00 Uhr, Hallenplan, „THE CITIZEN IS<br />
PRESENT“.<br />
15.00 und 16.00 Uhr, Marktplatz, SAXEMBLE,<br />
Straßenmusik/ Walking Act, Jazz-Klassiker, Tangos,<br />
Evergreens.<br />
17.00 – 19.00 Uhr, KWS Art Lounge, Tiedexer Str.<br />
20a/b, ODA AL LA VIDA, Lesung, Gedichte von<br />
Pablo Nerudas.<br />
■■■ EINBECK<br />
■ Di., 30.04. – 05.05.<strong>2019</strong>, 11.00 – 18.00 Uhr, StadtpARTie Einbeck:<br />
Sertürner Kapelle, Altendorfer Tor 30-46, PETRA ARNDT, „Der Fragen Duft“ figürliche Bilder und Plastiken<br />
Diekturm, Dietlind Petzold, Holzarbeiten<br />
Art Lounge, Tiedexer Straße 20a/b, ABSOLVENTEN DES INSTITUTS FÜR KUNSTPÄDAGOGIK, Food-Stillleben<br />
Altes Schützenhaus, Eva Hennecke, BELLA FIGURA, Zeichnungen.<br />
Möncheplatz 14, Pettra Biertümpfel, NETZE VON SPINNEN, Kompositionen in Farbe und Form.<br />
Junge Linde, Hubeweg 1, PATRICIA M. KEIL, „Die Rückkehr der Luft“.<br />
Junge Linde, Hubeweg 1, KUNSTINSTALLATION; Kunstatelier der HaWeTec, „Die andere Seite der Kunst“.<br />
TangoBrücke, Lange Brücke 1, ANNA DIANDA, abstrakte Malerei.<br />
Maschenstraße 33, GUDRUN OBERENDER, Experimente mit Farben und Materialien.<br />
Alte Synagoge, Hohe Münsterstraße 24B, KATHARINA LOB, Arbeiten aus Plexiglas und Metall bieten Raum für<br />
Fantasie.<br />
Alte Destille, JOAN STEPHANS, figürliche Arbeiten, Momentaufnahmen von Menschen.<br />
Kunsthaus Einbeck, Knochenhauerstraße 7, „FRISCH GESTRICHEN“.<br />
Münsterkirche, Brigitte Liesenberg, TEXTILKUNST – BAUMMYTHOS.<br />
Stadtmuseum, UNTERSCHIEDLICHE KÜNSTLER, Der Blick von oben.<br />
Mendelssohn-Musikschule, Ostertor 1, TILMANN BRUCKNER, malerische Reflexionen über die Natur.<br />
WolpeterHaus, PROF. OTTO ALMSTADT, farbige, dreidimensionale Kartonarbeiten.<br />
WolpeterHaus, DETLEV HÄNSEL, Kunstmaschinen.<br />
<br />
Mitte der 1930er Jahr errichteten die Bauhaus-Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer die imposanten Übertageanlagen<br />
und verknüpften dabei die klaren Elemente der Bauhaus-Schule mit traditionellen Stilen. Der Rammelsberg<br />
ist eines der herausragendsten Industriedenkmäler Europas. Der Bergbau am Rammelsberg reicht rund<br />
drei Jahrtausende zurück. Früher wurde Kupfererz für die Bronzeherstellung abgebaut und in geringen Mengen<br />
auch Silber für die Herstellung von Münzen gewonnen. Seit dem 15. Jahrhundert setzte man auf Bleierze, in den<br />
letzten Jahrzehnten vor der Schließung waren auch Zinkerz und Schwerspat wichtige Produkte. Das Bergwerk,<br />
seit1988 stillgelegt, ist heute ein Museum und Besucherbergwerk. Neben vier Museumshäusern bietet insbesondere<br />
der Abstieg ins Bergwerk mit der Erkundung der Welt „unter Tage“ ein besonderes Erlebnis. Die Grubenbahn vor Ort<br />
führt die Besucher durch die Geschichte des Bergbaus im 20. Jahrhundert. Das Bergwerk Rammelsberg, im Bergtal<br />
19 in Goslar, bietet über und unter Tage auch außergewöhnliche Tagungs- und Veranstaltungsräume an. Der prall<br />
gefüllte Veranstaltungskalender rundet das umfangreiche Angebot des Bergwerk Rammelsberg ab. Anmeldung<br />
unter Telefon 05321 / 750-0.
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 63<br />
■ 18.00 – 19.00 Uhr, Heldenburg, Salzderhelden, Burgplatz<br />
2, ROLAND LANGE liest Kostproben aus seinen<br />
Harzkrimis.<br />
19.00 – 20.00 Uhr, Alte Synagoge, Hohe Münsterstraße<br />
24B, BISARRE, Stimme und Gitarre zeigen,<br />
wie sich ein Lied anfühlen soll.<br />
20.00 – 22.00 Uhr, Alte Synagoge, Hohe Münsterstraße<br />
24B, VIVIE ANN mit Melodien, vielseitiger<br />
Stimme, tiefsinnigen Texten.<br />
19.00 – 20.00 Uhr, Neustädter Kirchplatz, GERMAN<br />
DONCEL UND ANA PAULATurica, argentinische<br />
Musik und Lieder.<br />
20.00 – 23.00 Uhr, Neustädter Kirchplatz, 1. EIN-<br />
BECKER OPEN-AIR-MILONGA, Tango Argentino in<br />
getanzter Form live.<br />
19.30 – 21.30 Uhr, Altes Rathaus, STEPHANIE NIL-<br />
LES, Pianistin und Songwriterin gehört zu den großen<br />
Talenten.<br />
20.00 – 22.00 Uhr, Junge Linde, ARIS QUARTETT,<br />
Streichquartett, Ein Konzert – nicht nur für Klassikliebhaber.<br />
21.00 – 23.00 Uhr, Mendelssohn Musikschule, Ostertor<br />
1, RICHARD EBERT QUARTETT, mit detailverliebten<br />
Arrangements.<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, StadtpARTie Einbeck<br />
18.00 – 21.00 Uhr, Rheinischer Hof, SHANTY-CHOR<br />
EINBECK, Vokalensemble „Vierklang“, „The Living<br />
Gospel Choir“.<br />
18.00 – 20.00 Uhr, Sertürner Kapelle, Altendorfer Tor<br />
30-46, DER HENKER VON PARIS.<br />
18.30 – 20.30 Uhr, Heldenburg, Salzderhelden, Burgplatz<br />
2, DAGMAR UND LOTHAR JAHN – Minnesänger.<br />
19.30 – 21.30 Uhr, Junge Linde, Hubeweg 1, DER<br />
SCHULZ & BAND, Singer-Songrocker.<br />
20.00 – 22.00 Uhr, Alte Synagoge, Hohe Münsterstraße<br />
24B, COMEDY COMPANY, Impro-Comedy<br />
vom Allerbesten! Das Publikum bestimmt!<br />
20.30 – 22.30 Uhr, Alte Destille, FROM EAST, Musik<br />
für Balaleika und Gitarre, Überraschendes, nicht nur<br />
„From East“.<br />
21.00 – 23.00 Uhr, Altes Rathaus, BANDA INTER-<br />
NATIONALE, Für Weltoffenheit, Internationalisierung<br />
und Integration.<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, PS.SPEICHER, Tiedexer Tor<br />
3, Einbeck MODELLBAUTREFFENMotto „Klein trifft sich<br />
bei Groß“ werden viele ferngesteuerte Modellautos in unterschiedlichen<br />
Maßstäben erwartet. Die größte mobile<br />
Nutzfahrzeugausstellung im Maßstab 1:87 und größer ist<br />
auch dabei. Wer Lust hat „mitzuspielen“ melde sich bitte<br />
bei: sabine.schilling@ps-speicher.de<br />
■ So., 05.05.<strong>2019</strong>, StadtpARTie Einbeck<br />
15.00 – 16.00 Uhr, Altes Rathaus, ROBIN HOOD,<br />
Kindertheater, „Die Bühnenstürmer“ spielen Klassiker.<br />
15.00 – 16.30 Uhr, Sertürner Kapelle, Altendorfer Tor<br />
30-46, PETRA ARNDT / REGINE BRUNKE, Lesung<br />
mit Cello, umrahmt von Plastiken.<br />
am Nachmittag, Marktplatz, Einbecker Friedensraum,<br />
ODE AN DIE FREUDE! Flashmob am Eulenspiegelbrunnen.<br />
■ Do., 09.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck NICOLETA ION Hammerklavier<br />
■ Do. 16.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TRIO.DIKTION Jazz<br />
■ Fr., 17.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TANGO-KONZERT mit dem Duo Julie & Andreas<br />
aus Rotterdam Julie Rokseth / Harfe; Andreas Rokseth<br />
/ Bandoneon. Ab 21.00 Uhr MILONGUITAmit DJane<br />
Amira / Buenos Aires<br />
■ Sa., 18.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TANGO WORKSHOP mit Amira Campora /<br />
Buenos Aires; Tango Workshop mit Clemens Lange und<br />
Sasha Schumann / Hannover. Ab 21.00 Uhr MILONGAmit<br />
Livemusik mit Duo Volco & Gignoli aus Buenos Aires/ Paris,<br />
Sebastian Volco / Piano ; Pablo Gignoli 7 Bandoneon ;und<br />
DJ Michael Griffin / Hamburg<br />
■ So.,19.05.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TANGO BRUNCH mit DJ Edgar / Einbeck<br />
■ Do., 23.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck CASA ESTIVA Liederabend<br />
■ Fr., 24.05.019, 20.00 Uhr, Kultur im Esel e.V., Deichstraße<br />
11, Einbeck-Sülbeck JULIA BIELMit sublimen Liedern<br />
mischt die Londonerin auf sanfte Weise Folk-, Popund<br />
Jazzeinflüsse. MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Sa., 25.05.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, PS.SPEICHER, Tiedexer Tor<br />
3, Einbeck TRECKER TAG An diesem Tag werden viele<br />
kleine und große Trecker zu Dieselgesprächen und mehr<br />
erwartet<br />
■ Do., 30.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck ABISKO LIGHTS QUINTETT Jazz<br />
■■■ FRIEDLAND<br />
■ Sa., 25.05.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Museum Friedland, Bahnhofstraße<br />
2, Friedland MIT ANDEREN AUGENBlick hinter<br />
die Kulissen der Dauerausstellung<br />
■■■ GOSLAR<br />
■ Noch bis So., 23.06.<strong>2019</strong>, 11.30 Uhr, Mönchehaus Museum<br />
Goslar, Mönchestraße 1, Goslar LOSING TOUCH?<br />
stellt die Frage nach fortschreitender „Entwirklichung“<br />
(Max Scheler) der Realität mit zunehmender Digitalisierung<br />
und verweist damit gleichzeitig auf eine andere, körperliche<br />
Realität, wie sie u.a. in Kunstwerken (Gemälden,<br />
Skulpturen, Installationen, Fotografie u.a.) existiert.<br />
■■■ GÖTTINGEN<br />
■ Noch bis So., 05.05.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa. & So.<br />
11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße 1, <strong>Göttingen</strong><br />
JULIA LIA WALTER – INNER BLAZE Malerei, Installationen,<br />
Videoinstallationen<br />
■ Noch bis Fr., 24.05.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa. & So.<br />
11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße 1, <strong>Göttingen</strong><br />
KLAUS KÖLMEL – WO DIE STADT ENDET SW-<br />
Fotografien<br />
■ Mi., 01.05.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 02.05.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, <strong>Göttingen</strong> TERRY HOAX Keine Trompeten, kein<br />
Schnickschnack –Terry Hoax liefern immer Rock! MIT GE-<br />
WINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Do., 02.05.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> DEEP IN THE GROOVE Jazz Session<br />
■ Fr., 03.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SUBBOTNIK HipHop<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Klosterkirche Nikolausberg,<br />
Augustinerstraße 17, <strong>Göttingen</strong> GENTLE SPIRITS – BA-<br />
ROCK MEETS FOLK CD-Release-Konzert mit Elke Hardegen-Düker<br />
(Blockflöten), Job Verweijen (Perkussion) und<br />
Andreas Düker (Erzlaute & Barockgitarre)<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> GYPSY JUICEBalkan Beatz, Oriental, Ethno,<br />
Ska, Reggae mit DJ Ringo<br />
■ Mo., 06.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Di., 07.05.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> WILLE AND THE BANDITS Roots Rock<br />
■ Mi., 08.05.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do. 09.05.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Diva Lounge, Kurze-Geismar-Straße<br />
9, <strong>Göttingen</strong> 160. OFFENE BÜHNEim wunderschönen<br />
Gewölbekeller der einzigen „U-Bahnstation<br />
<strong>Göttingen</strong>s“<br />
■ Fr., 10.05.<strong>2019</strong>, Torhaus-Galerie am alten Stadtfriedhof,<br />
Kasseler Landstraße 1, <strong>Göttingen</strong> FOTO-AUSSTELLUNG<br />
„ANMUT IM FEDERKLEID“ DES NATURFOTOGRAFEN<br />
CARSTEN LINDE Hans-Heinrich Dörrie kleine Exkursion<br />
zur Vogelstimmenwelt auf dem Stadtfriedhof. Motto „Lebendiges<br />
Treiben am unpassenden Ort“ am Morgen und<br />
„Lazy sunday afternoon“ mit den New Orleans Syncopators<br />
und ihrem musikalischen Rundgang nachmittags.<br />
■ Fr., 10.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> ALTER KAFFEE Studentenpop<br />
■ Sa., 11.05. bis Fr., 09.06.<strong>2019</strong>, Di. – Fr. 16.00 Uhr, Sa.<br />
& So. 11.00 Uhr, Künstlerhaus mit Galerie, Gotmarstraße<br />
1, <strong>Göttingen</strong> LILLY STEHLING – KORRESPONDENZEN<br />
Malerei, Skulptur, Installationen<br />
■ Sa., 11.05.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, <strong>Göttingen</strong> BOPPIN’ B Diese Rock’n’Roll-Typen stehen<br />
für feine musikalische Unterhaltung, ebenso wie für anschließendes<br />
Theken-Entertainment. MIT GEWINN-<br />
SPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Mi., 11.05.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße<br />
30, <strong>Göttingen</strong> OFFENE FOLKSESSION NR.113<br />
■ Sa., 11.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> LUCAS UECKER Unterm Teppich <strong>2019</strong><br />
■ So., 12.05.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> IMPROSANT Improvisationstheater<br />
■ Mo., 13.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> QUERBEAT Pop-/Rock-Session)<br />
■ Mi., 15.05.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANOSalsa- und Latin-Party
64 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
VORSCHAU<br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
JEDEN SONNTAG, KASSEL<br />
7. JUNI <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
21. JUNI <strong>2019</strong>, EINBECK<br />
2. OKTOBER <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
<br />
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der „Bremer Stadtmusikanten“<br />
lesen Märchenerzähler an jedem Sonntag<br />
des Jahres <strong>2019</strong> um 11.30 Uhr aus den Kinder- und Hausmärchen.<br />
Die Reihe endet am 29.12.<strong>2019</strong> – dann haben<br />
Märchenfans genau 200 Märchen in der letzten von den<br />
Brüdern Grimm herausgegebenen Fassung „Letzter Hand“<br />
hören können. Zu ihrem Geburtstag hat die GRIMMWELT<br />
sich noch eine weitere Besonderheit einfallen lassen:<br />
Nach jeder Stunde können sich Märchenfans einen Stempel<br />
in ihren Märchenstunden-Pass geben lassen und echten<br />
Märchenfans winken tolle Überraschungen – also ab<br />
zur GRIMMWELT, Weinbergstraße 21, Kassel.<br />
<br />
<br />
Alles ist erlaubt – 1000 Jahr EAV: Unter diesem Motto wird<br />
die Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) <strong>2019</strong> zum<br />
40jährigen Bühnenjubiläum ihre (erste?!) Abschiedstournee<br />
begehen. Über 10 Mio. verkaufte Großtonträger, 20-<br />
Top-10 Alben in Österreich/Deutschland und der Schweiz<br />
und weit mehr als 1500 Konzert-Auftritte in Deutschland,<br />
Österreich, Schweiz, Italien, Liechtenstein und Tschechien<br />
sprechen für sich. Am Freitag, den 7. Juni <strong>2019</strong>, ab 20.00<br />
Uhr im Kongress Palais (Stadthalle), Holger-Börner-<br />
Platz 1, Kassel.<br />
<br />
Sebastian Studnitzky ist als Trompeter und Pianist weltweit<br />
durch seine Zusammenarbeit mit Nils Landgrens<br />
Funk Unit, Jazzanova, Mezzoforte oder Wolfgang Haffner<br />
präsent. Nebenbei ist er musikalischer Leiter des XJAZZ-<br />
Festivals Berlin und hat eine Professur in Dresden und Berlin.<br />
KY ist das Synonym für Sebastian Studnitzkys Band<br />
Projekt. Der mit dem ECHO Jazz ausgezeichnete Musiker<br />
setzt bei KY Organic auf von elektronischer Musik beeinflusste<br />
Ästhetik in kleiner instrumentaler Besetzung mit<br />
Piano, Trompete, Gitarre, Bass und Drums. Live am Freitag,<br />
den 21. Juni <strong>2019</strong>, ab 20.00 Uhr im Kultur im Esel e.V.,<br />
Deichstraße 11, Einbeck.<br />
<br />
Sogar im hochgradig Adrenalin-befeuerten Musikbusiness<br />
findet man ein solches Energiebündel wie Suzi Quatro<br />
nur äußerst selten. Seit ihrem 14. Lebensjahr steht die<br />
Amerikanerin auf der Bühne, feuert regelmäßig ihre großen<br />
Hits vom Schlage ‚Can The Can‘, ‚48 Crash‘, ‚Devil Gate<br />
Drive‘, ‚If You Can`t Give Me Love’, ‚She`s In Love With You’<br />
oder ‚Stumblin In‘, mit denen sie in den 1970ern zur Ikone<br />
wurde, aus der Hüfte und begeistert ihre Fans immer wieder<br />
auch mit neuen Songs. Kein Wunder also, dass sie keinen<br />
Gedanken ans Aufhören verschwendet. Am Mittwoch,<br />
den 2. Oktober <strong>2019</strong>, ab 20.00 Uhr im Kongress Palais<br />
(Stadthalle), Holger-Börner-Platz 1, Kassel.<br />
■ Do., 16.05.<strong>2019</strong> um 20.15, APEX, Burgstraße 46, <strong>Göttingen</strong><br />
ANN VRIEND Mit ihrem ganz eigenen kanadischen<br />
R&B reiht sie sich in die illustre künstlerische<br />
Traditon von Soulmusikerinnen ein, deren Musik uns gleichermaßen<br />
zum Tanzen und Nachdenken bringt, ohne<br />
Seichtgkeit oder Zeigefinger. MIT GEWINNSPIEL AUF<br />
SEITE 54!<br />
■ Do., 16.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Mensafoyer der Zentralmensa,<br />
Platz der Göttinger Sieben 4, <strong>Göttingen</strong> GÖTZ<br />
WIDMANN ist Liedermacher, aber einer, der lieber den<br />
Mittelfinger als den Zeigefinger erhebt. Exemplare dieser<br />
Gattung sind ausgesprochen selten, was einen Abend mit<br />
dem Punk unter den Songpoeten zu einem so besonderen<br />
Erlebnis macht.<br />
■ Do., 16.05.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> PANNEBIERHORST Liedermacher<br />
■ Fr., 17.05. und Sa., 18.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Werkraum,<br />
Stresemannstraße 24c, <strong>Göttingen</strong> SCHWESTERNHERZ<br />
ODER ZEHRA NEDEN ÖLDÜ Zehra ist eine Figur aus<br />
einer Fernsehserie und muss sterben. Wie und weshalb,<br />
soll Müjgan, die türkische Autorin im deutschen Exil erfinden.<br />
Ihr Schreibauftrag wächst ihr über den Kopf, ihre<br />
Ideen verselbstständigen sich und Zehra erscheint mit<br />
jedem Tod aus ihrer Feder lebendiger denn je. Ein Stück<br />
über die Verbindung zwischen der Türkei und Deutschland.<br />
Wer erfindet hier wen, und wohin geht der Weg?<br />
■ Sa., 18.05.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kleinkunstbühne Geismar,<br />
Kerllsgasse 2, <strong>Göttingen</strong> FRONT PORCH PICKING Anericana,<br />
Blues, Hawaiian Hot Swing<br />
■ Sa., 18.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> WOMUKA Liedermaching, Punk und Pop<br />
■ Mo., 20.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Sa., 25.05.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> TIPPS FÜR WILHELM Indie<br />
■ Mi., 29.05.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Fr., 31.05.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, Theater im OP, Käte-Hamburger-Weg<br />
3, <strong>Göttingen</strong> DER KISSENMANN VON<br />
MARTIN MCDONAGH Es war einmal in einer kleinen<br />
Stadt ein Schriftsteller, Katurian, und sein Bruder Michal.<br />
Katurian liebte das Schreiben seiner kleinen blutigen Geschichten<br />
und Michal hörte die grausamen Gutenachtgeschichten<br />
gerne. Nun begab es sich aber in der Stadt, dass<br />
Kinder genau auf die Art und Weise verstümmelt und getötet<br />
wurden, wie Katurian es beschrieb. Der Polizei war<br />
jedes Mittel recht, den Täter zu überführen und zu exekutieren.<br />
Und so kam es, dass Katurian vor einer Entscheidung<br />
stand: Was sollte überleben? Er selbst, sein Bruder<br />
oder seine Geschichten?<br />
■ Fr., 31.05.<strong>2019</strong>, 21.30Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, <strong>Göttingen</strong> WISECRÄCKER SkaPunk<br />
■■■ HARDEGSEN<br />
■ So., 26.05.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Bürgerpark rund um das<br />
Rathaus in Hardegsen 6. HARDEGSER STADTMARKT<br />
Mehr als 40 Marktbeschicker werden wieder für Marktatmosphäre<br />
sorgen. Es wird ein Rahmenprogramm für Groß<br />
und Klein geboten mit Tierschau, Streichelzoo, Tanzvorführungen,<br />
Modenschau sowie ein Sport-, Spiel- und<br />
Spaßturnier. Für die passende Musik wird das „Swing-Orchester<br />
„Truxa“ sorgen.<br />
■■■ KASSEL<br />
■ Do., 09.05.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUF-<br />
FÜHRUNGThe Aliens von Annie Baker<br />
■ Fr., 10.05.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel MUTTER COURAGE UND IHRE<br />
KINDER von Bertolt Brecht<br />
■ Sa., 25.05.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz<br />
15, Kassel DER WILDSCHÜTZvon Albert Lortzing<br />
■■■ LAUENFÖRDE<br />
■ Di., 07.05., Mi., 08.05., Do., 09.05. und Fr., 10.05.<strong>2019</strong>,<br />
19.00 Uhr, Theater „dolce vita“, Langestraße 6, Lauenförde<br />
<br />
<br />
Für <strong>2019</strong> stehen 45 Veranstaltungen auf dem soeben im Druck erschienenen Programm. Die gut dreistündigen<br />
Touren beginnen sonntags meist um 14:00 Uhr und zeigen unter kompetenter Begleitung neben den bekannten<br />
geologischen Einzigartigkeiten der Südharzer Karstlandschaft (Erdfälle, Bachschwinden, Höhlen etc.) auch dessen<br />
historische, wirtschaftsgeschichtliche und botanische Besonderheiten. Neben den beliebten Vogelstimmenwanderungen<br />
finden sich spezi-ell für Kinder und Eltern ausgerichtete Touren auf dem Programm, aber auch Führungen<br />
zu Kirchen, Burgen und zu Gesundheitsthemen oder Touren mit Grillabschluss.<br />
Nach zwei winterlichen Fackelwanderungen gibt es zum Saisonstart am 10. März eine geführte Sonntags’wanderung‘<br />
mit der Deutschen Bundesbahn, Treff um 13.30 Uhr am Haltepunkt Gittelde. Ziel ist es, die Fülle von Einstiegsmöglichkeiten<br />
in den überregionalen Wanderweg durch die Bahn und den Bus aufzuzeigen. Die Tour wendet in Woffleben,<br />
wo eine Rundwanderung inbegriffen ist.<br />
Zehn Rundwanderungen am Karstwanderweg beschreibt eine kleine Broschüre, die der Förderver-ein Deutsches<br />
Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V. unlängst veröffentlicht hat. Eine Aus-wahl von vieren steht als geführte Touren<br />
ebenfalls im neuen Programm, beginnend am 19. Mai über den Iberg bei Bad Grund, gefolgt vom 2. Juni mit<br />
dem Rundweg durch die „Scharzfelder Dolomiten“.<br />
Das Programm <strong>2019</strong> ist in allen Tourist-Infostellen und bei den Wanderführern erhältlich, ebenso die Rundwegbroschüre.<br />
Beide enthalten viel Wissenswertes über die Südharzer Karstlandschaft. Das Programm findet sich auch<br />
unter www.karstwanderweg.de/gef_wand.htm.<br />
<br />
NACH DEM ROMAN „THE MAN WHO FELL TO EARTH“ VON WALTER TEVIS<br />
David Bowie, der zu früh verstorbene Jahrhundertkünstler, hat der Welt mit „Lazarus“ ein Abschiedsgeschenk gemacht,<br />
das uns erlaubt, sein außerirdisch anmutendes Genie zumindest auf der Bühne wieder zu erleben. Bowie<br />
schrieb das Musical zwei Jahre vor seinem Tod und führt damit die Geschichte des Kinofilms „Der Mann, der vom<br />
Himmel fiel“ fort. In dem Film aus dem Jahre 1976 spielt David Bowie Thomas Newton, einen Außerirdischen, der<br />
sich in die Weiten des Weltalls aufmacht, um für seinen verdurstenden Planeten Wasser zu finden. David Bowie<br />
(1947 – 2016) ist mit 25 Studioalben und über 140 Million verkauften Tonträgern nicht nur einer der erfolgreichsten,<br />
sondern auch einer der einflussreichsten und wandelbarsten Künstler unserer Zeit. Der Dramatiker Enda Walsh<br />
schaffte den internationalen Durchbruch 1996 mit „Disco Pigs“. Er arbeitete mit den Münchner Kammerspielen zusammen,<br />
wo u. a. sein Stück „The New Electric Ballroom“ uraufgeführt wurde und ist damit 2005 von deutschen<br />
Theaterkritikern zum Ausländischen Dramatiker des Jahres gewählt worden. Im Deutsches Theater, Theaterplatz 11,<br />
<strong>Göttingen</strong>.
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 65<br />
ER IST WIEDER DA – PETER VOLLMER Er leistet Lebenshilfe.<br />
Für den Mann. Der wird nämlich schon bald auf<br />
der Liste der bedrohten Arten stehen. Weil er für nichts<br />
mehr wirklich gebraucht wird. Sein Auto fährt demnächst<br />
alleine los. Und er selbst findet ohne technische Hilfsmittel<br />
nicht einmal mehr den Weg zum Kühlschrank.<br />
■ Fr., 17.05., Sa., 18.05. und Fr., 31.05.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr,<br />
Theater „dolce vita“, Langestraße 6, Lauenförde GRILL<br />
FESTIVAL MIT COMEDYKONZERT Feiern und lachen bis<br />
der Baum brennt. Alles draußen und alles, was du vom<br />
Holzkohlegrill essen kannst. Stimmung! Für die Vollblutmusiker<br />
Nils, Heiko und Hendrik ist das die kleinste Übung.<br />
■ Mi., 22.05., Do., 23.05., Fr., 24.05.und Sa., 25.05.<strong>2019</strong><br />
19.00 Uhr, Theater „dolce vita“, Langestraße 6, Lauenförde<br />
SOLOCOMEDY ZU SECHST Marcelini und Oskar sind<br />
nicht nur Hund und Herrchen, sondern auch ein tierisches<br />
Paar, das gemeinsam durch dick und dünn, und natürlich<br />
Gassi geht. Es wird gelacht, geliebt, gelitten und gestritten.<br />
Am Ende ist immer alles „Friede, Freude, Hundekuchen...“.<br />
■■■ NORTHEIM<br />
■ Fr., 03.05.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim WICHTEL IN DER FEUERWACHE–<br />
THEATER FÜR DIE ALLERKLEINSTEN Entwickelt hat<br />
die Geschichte um die Anfänge des Theaters der Nacht<br />
Ruth Brockhausen. Gespielt wird sie von Praktikantinnen<br />
des Theaters für Kinder bis zu drei Jahren.<br />
■ Fr., 03.05. und Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Theater der<br />
Nacht, Obere Straße 1, Northeim DAS EI ODER DIE<br />
PHANTASTISCHEN ABENTEUER DER PUTZFRAU<br />
OLGA KRAISCHEWSKI Die Arme hat die falsche Wurst<br />
für den Ehemann eingekauft, der Sohn will mehr Taschengeld,<br />
auf der Arbeit geht alles drunter und drüber und jetzt<br />
hat sie auch noch den Generalschlüssel verlegt. Das ist zu<br />
viel. Sie bricht zusammen und findet sich in einer Traumwelt<br />
wieder, in der ein Drache sein Unwesen treibt.<br />
Rock-, Pop-, Klassik-, Bühne- und<br />
Sport-Tickets live erleben – jetzt online<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim BAU VON HANDPUPPEN MIT FILZ-<br />
KÖPFEN Wolle ist ein schönes Material zur Figurenherstellung.<br />
Es beginnt mit dem Puppenkopf, dann kommt<br />
ein Kleidchen dran – und schon beginnt das Spiel.<br />
■ Sa., 04.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Alte Brauerei, Schaupenstiel<br />
20, Northeim PABLO NERUDA – ODA A LA VIDA /<br />
ODE AN DAS LEBEN: TEXTE UND LIEDER Der Schauspieler<br />
Rainer Hustedt und der in Chile geborene Musiker<br />
Glenn Pedro Buchholtz präsentieren eine Auswahl der<br />
schönsten, skurrilsten und bekanntesten Gedichte des chilenischen<br />
Dichters Pablo Neruda (1904 – 1973). Das Duo<br />
begleitet mit Gitarre, Bass und Saxophon den Abend musikalisch<br />
mit eigenen Klängen und Kompositionen. MIT<br />
GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Sa., 11.05. und So., 12.05.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater der<br />
Nacht, Obere Straße 1, Northeim DER KARNEVAL DER<br />
TIERE MIT LIVE-MUSIK Was für ein Fest! Schildkröte,<br />
Schwan, Krebse, Hühner, Löwen und Schmetterlinge... alle<br />
sind sie zum großen Karnevalsfest gekommen. Doch sind<br />
die Raubtiere überhaupt in der Lage, mit den anderen Tieren<br />
zusammen ein friedliches Fest zu feiern?<br />
■ Fr., 17.05., 20.00 und So., 19.05.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Theater<br />
der Nacht, Obere Straße 1, Northeim MOMO Zeitdiebe<br />
wollen die Menschen dazu bringen, Zeit zu sparen wie<br />
Geld. Je mehr man aber versucht, Zeit zu sparen, desto<br />
„kürzer“ werden die Tage und Wochen.<br />
■ Fr., 24.05. und Sa., 25.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Theater der<br />
Nacht, Obere Straße 1, Northeim DIE ANDERE SEITE<br />
DER NACHT Ritter Gernoth vom schwarzen Fels, der<br />
wegen Machtgier und Überheblichkeit zum Tode verurteilt<br />
wird, kann seinen Kopf nur retten, wenn er ein ihm auferlegtes<br />
Rätsel binnen eines Monats zu lösen vermag.<br />
■ Sa., 25.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Alte Brauerei, Schaupenstiel<br />
20, Northeim KEITA / BRÖNNIMANN / NIGGLI –<br />
KALO YELE Die Musiker dieses Trios haben ihre musikalischen<br />
Wurzeln in Afrika und gehören zu einer experimentierfreudigen,<br />
weltoffenen Szene: Aly Keita von der<br />
Elfenbeinküste, einer der großen Virtuosen des Balafons<br />
(westafrikanisches Xylophon) und die beiden Schweizer<br />
Jan Galega Brönnimann mit Bassklarinette und Saxophon<br />
sowie Lucas Niggli am Schlagzeug. Sie spielen eine vielfach<br />
inspirierte aktuelle World-Musik voller Klangfarben,<br />
Dynamik und rhythmischer Dichte. MIT GEWINNSPIEL<br />
AUF SEITE 54!<br />
■ So., 26.05.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr Theater der Nacht, Obere<br />
Straße 1, Northeim ZWERG NASE Seine Hoheit, der Herzog,<br />
ist missgestimmt. Kein Essen will ihm mehr schmekken.<br />
Sein Lieblingskoch ist spurlos verschwunden. Nun<br />
versucht er herauszufinden, wer der geheimnisvolle Zwerg<br />
war, der ihm immer so köstliche Speisen zubereitet hat.<br />
■■■ NÖRTEN-HARDENBERG<br />
■ Do., 16. bis So., 19.05.<strong>2019</strong>, Gräflicher Landsitz Hardenberg,<br />
Vorderhaus 2, Nörten-Hardenberg 17. HAR-<br />
DENBERG KLASSIKA Flaniermeile im romantischen<br />
SchlossPark mit Gartenkunst, Wohnkultur und Lebensart,<br />
Aktionszirkel mit lehrreichem und unterhaltsamem Programm<br />
rund um die Themen Pferde, Hundesport und Gesundheit,<br />
Marktplatz mit vielfältigem kulinarischen und<br />
musikalischen Angebot...<br />
■ Do., 16. bis So., 19.05.<strong>2019</strong>, Gräflicher Landsitz Hardenberg,<br />
Vorderhaus 2, Nörten-Hardenberg 41. HAR-<br />
DENBERG BURGTURNIER, Treffpunkt der besten<br />
Parcoursspezialisten seit den 50er Jahren, Freunde des<br />
Pferdesports, der Silbernen und Goldenen Peitsche, 1955<br />
zum ersten Mal verliehen wird wieder um den hochgeschätzten<br />
Ehrenpreis des Springsports gekämpft. Reiter<br />
und Zuschauer erleben bunt gemischtes internationales<br />
Starterfeld mit vielen jungen und altbekannten Gesichtern<br />
sowie spannenden Herausforderungen.<br />
■■■ OBERWESER<br />
■ Mi., 01.05.<strong>2019</strong>, 12.00 Uhr, Hotel Kronenhof, Bremerstraße<br />
11, Oberweser SPARGELGOURMETBUFFET mit<br />
erntefrischem Spargel aus Calden<br />
■■■ USLAR<br />
■ Sa., 18.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar MEETING REVIVAL PARTY Die legendäre<br />
Uslarer Diskothek MEETING lebt für einen Abend<br />
wieder auf. DJ Speedy verläßt die sonnige Heimat und<br />
Peter Ische wird ihn tatkräftig dabei unterstützen für die<br />
musikalische Vielfalt dieser Epoche zu sorgen.<br />
■ Sa., 25.05.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar ACHTUNG-BABY – THE ULTIMATE<br />
TRIBUTE TO U2 So wird der eingeschworene U2-Fan sich<br />
im Konzert „daheim“ fühlen und derjenige, welcher bis<br />
dato die Hits vornehmlich aus Radio und TV kannte, viele<br />
neue Facetten an der Musik entdecken und vielleicht ein<br />
zukünftiger U2, oder aber auch Achtung Baby-Fan werden.<br />
■■■ KULTUR-AUSFLÜGE<br />
■ So., 12.05.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Theater für Niedersachsen,<br />
Theaterstraße 6, Hildesheim DIE PRINZESSIN VON<br />
TRAPEZUNT Heitere Operette über eine unmögliche<br />
Liebe, die zu Offenbachs gelungensten Werken zählt.<br />
■ Die Theaterbesuchergemeinde „Volksbühne Northeim<br />
e.V.“ fährt regelmäßig mit Bussen zu den Theatern in der<br />
Umgebung. Informationen und Anmeldung bei Frau<br />
Gobrecht: Telefon 05551 / 1487 oder info@volksbuehnenortheim.de.<br />
<br />
In unserem Ticket-Shop unter www.lebenslust-goe.de finden Sie eine Vielzahl von attraktiven Veranstaltungen aus<br />
der Region. Hier können Sie direkt online Eintrittskarten für Konzerte, Comedy, Theateraufführungen und viele weitere<br />
Veranstaltungen kaufen. Dieses Angebot bieten wir Ihnen in Kooperation mit reservix an.<br />
HINWEIS: In dieser Rubrik kündigen wir Veranstaltungen, Ausstellungen, Events und Kulturtipps an. Die Veröffentlichung<br />
erfolgt kostenfrei nach Angaben der Veranstalter, alle Angaben ohne Gewähr, Terminänderungen sind möglich. Zur rechtzeitigen<br />
Veröffentlichung müssen die Meldungen (Datum, Ort, Öffnungszeiten, Name/Art der Veranstaltung, Kurzbeschreibung)<br />
der Redaktion rechtzeitig per E-Mail vorliegen: w.ruehling@lebenslust-goe.de<br />
Redaktionsschluss für die Termine der Sommer-Ausgabe (Juni bis August <strong>2019</strong>): 26. April <strong>2019</strong><br />
<br />
<br />
Funny van Dannen –<br />
Alles gut Motherfucker<br />
Fr., 01.03.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
musa-Saal<br />
<strong>Göttingen</strong><br />
Mark Gillespie –<br />
Solo-Tour <strong>2019</strong><br />
Sa., 02.03.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Altes Rathaus<br />
<strong>Göttingen</strong><br />
Medlz –<br />
A-Capella-Popband<br />
Fr., 08.03.<strong>2019</strong><br />
19.30 Uhr<br />
Stadthalle<br />
Northeim<br />
HATTLER (KRAAN, TAB<br />
TWO, SIYOU’n’HELL)<br />
So., 10.03.<strong>2019</strong><br />
19.30 Uhr<br />
Theaterstübchen<br />
Kassel<br />
Momo<br />
(nach Michael Ende)<br />
Sa., 30.03.<strong>2019</strong><br />
16.00 Uhr<br />
Theater der Nacht<br />
Northeim<br />
Maybebop –<br />
Ziel:los!<br />
Sa., 27.04.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Stadthalle<br />
Osterode am Harz<br />
Die Big Band<br />
der Bundeswehr<br />
Mi., 08.05.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Stadthalle<br />
Northeim<br />
Tickets für Rock, Pop, Klassik,<br />
Bühne & Sport aus der ganzen Region<br />
finden Sie im Ticket-Shop<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
Dieses Angebot bieten wir<br />
in Kooperation mit reservix an.<br />
Saturday Night<br />
Fever – Das Musical<br />
Sa., 02.03.<strong>2019</strong><br />
19.30 Uhr<br />
Wilhelm-Bendow-<br />
Theater Einbeck<br />
A Tribute to ABBA –<br />
The Original Show<br />
So., 03.03.<strong>2019</strong><br />
18.00 Uhr<br />
Stadthalle<br />
Northeim<br />
GSO –<br />
3. Konzert „Kuba!“<br />
Fr., 08.03.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
PS.Halle<br />
Einbeck<br />
Timo Brauers –<br />
Solo Acoustic Guitar<br />
Mi., 27.03.<strong>2019</strong><br />
20.15 Uhr<br />
Apex<br />
<strong>Göttingen</strong><br />
Gregor Gysi – Ein<br />
Leben ist zu wenig<br />
Do., 04.04.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Stadthalle<br />
Osterode am Harz<br />
FATCAT –<br />
Move Yo! Ass<br />
Sa., 27.04.<strong>2019</strong><br />
21.00 Uhr<br />
musa-Saal<br />
<strong>Göttingen</strong><br />
Arnd Zeigler –<br />
Dahin wo es weh tut<br />
Do., 09.05.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Stadthalle<br />
Osterode am Harz
66 ZU GUTER LETZT lebenslust:gö<br />
Der alltägliche Wahnsinn ‒ schöne heile Welt?<br />
Ideologie schlägt Verstand<br />
Unter dem Begriff „Ideologie“ versteht<br />
man bildungssprachlich jedes System<br />
von Normen, das bestimmten Gruppierungen<br />
zur Rechtfertigung und Bewertung<br />
eigener und fremder Handlungen verwenden.<br />
Etwas weniger intellektuell könnte man als<br />
einen Ideologen eine Person bezeichnen, die<br />
sich fernab jeglicher Realität ihre eigene Wirklichkeit<br />
schafft und bei gewissenhafter Befolgung<br />
der Gesetzmäßigkeiten dieser Enklave<br />
mit sich selbst im Reinen ist. „Ich mach mir die<br />
Welt, wie sie mir gefällt“, trällerte schon Pippi<br />
Langstrumpf fröhlich daher und zeigte so,<br />
dass ein gewisses Maß an Realitätsvergessenheit<br />
durchaus geeignet sein kann, den Weg<br />
in die Herzen (wenngleich auch jugendlicher)<br />
Mitmenschen resp. Leser zu ebnen.<br />
Etwas anders dürften die Dinge jedoch<br />
liegen, wenn die Ideologen sich nicht<br />
als störrige Adoleszenten mit roten<br />
Zöpfen und Ringelsocken präsentieren,<br />
sondern als diejenigen, die einen<br />
Betrieb, eine Partei oder sogar ein Land<br />
zu führen haben. Spätestens mit der<br />
Übernahme von Verantwortung sollte die<br />
Ideologie daher der Vernunft weichen. Tut sie<br />
dies nicht, so regiert das Chaos.<br />
Bewertet man unter dieser Prämisse die Art<br />
und Weise der Entscheidungsfindung unserer<br />
derzeitigen politischen und gesellschaftlichen<br />
Verantwortungsträger, so kann einem<br />
durchaus angst und bange werden.<br />
Die Gleichberechtigung der Geschlechter<br />
zum Beispiel ist unzweifelhaft ein mehr als<br />
nur legitimes Anliegen, welches allerdings,<br />
wird es ideologisch überhöht, vom Segen<br />
zum Fluch werden kann.<br />
Wer auf intellektueller Ebene versucht, Hoden<br />
und Eierstöcke wegzudiskutieren und im<br />
Rahmen der Genderlehre Dutzende von Geschlechtern<br />
schafft, handelt irrsinnig und<br />
nicht divers.<br />
Ähnliche Irrationalität kann der Energiepolitik<br />
zugeschrieben werden, die hierzulande<br />
betrieben wird. Noch nicht einmal die Japa-<br />
ner haben nach Fukushima ernsthaft erwägt,<br />
sämtliche Atomkraftwerke abzuschalten.<br />
Deutschland hingegen hält diesen Weg (als<br />
einziges Land der Welt) für richtig – allerdings<br />
nur, um dann gleichzeitig gegen steigende<br />
Strompreise zu protestieren und den ideologisch<br />
verdammten Atomstrom aus Ländern<br />
zu importieren, die bei der Produktion desselben<br />
nicht annähernd die deutschen Sicherheitsvorschriften<br />
beachten. Dass der<br />
völlig planlose Ausstieg gleichermaßen wirtschaftlich<br />
desaströs wie illegal war, sei dabei<br />
nur am Rande erwähnt.<br />
Doch damit nicht genug. Mit bestürzender<br />
Kontinuität setzt sich die Reihe fataler, fehlgeleiteter<br />
Entscheidungen fort, macht man<br />
sich doch jetzt daran, einen der letzten noch<br />
reibungslos funktionierenden Wirtschaftszweige,<br />
nämlich die Autoindustrie (die sich<br />
zugegebenermaßen mit dem Abgasskandal<br />
auch selbst ziemlich in die Nesseln gesetzt<br />
hat), zu massakrieren. Ein völlig aus der Luft<br />
gegriffener Grenzwert betreffend den Schadstoffausstoß,<br />
fragwürdige Messverfahren und<br />
daraus resultierenden irrationale Fahrverbote<br />
sollen offenbar dafür Sorge tragen, dass die<br />
Luft auf den Hauptverkehrslinien deutscher<br />
Städte endlich so sauber wird, dass der Aufenthalt<br />
in der Umgebung eines hell erleuchteten<br />
Tannenbaums (Kerzen produzieren<br />
dreimal so viel Stickoxide wie ein Dieselfahrzeug)<br />
gesundheitsschädlicher wird als das<br />
Picknick auf einer Verkehrsinsel.<br />
Wem dieser Irrsinn nützt? Sicherlich nicht<br />
dem Bürger, allerdings sehr wohl denjenigen,<br />
die ihn mit fadenscheinigen Argumenten<br />
dazu bewegen wollen, seine Stimme für sie<br />
abzugeben.<br />
■<br />
Impressum<br />
lebenslust:gö<br />
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,<br />
Genuss und mehr<br />
HERAUSGEBER<br />
Rita Wagner, Werner P. Rühling<br />
VERLAG<br />
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner<br />
Hilsweg 28, 37081 <strong>Göttingen</strong><br />
Telefon 0551.92959<br />
www.lebenslust-goe.de<br />
info@lebenslust-goe.de<br />
REDAKTION<br />
Rita Wagner (verantwortlich)<br />
AUTOREN<br />
Susanne und Thomas Gries, Nikolaus Hansmann,<br />
Dr. Cornelie Hildebrandt, Christine Lendt,<br />
Jan Thomas Ockershausen, Dr. Egbert Schulz, djd,<br />
Rita Wagner<br />
FOTOS<br />
Archiv, Dombrowsky’s Baude, Beckmann und Partner,<br />
djd, Euromediahouse/Marketinggesellschaft Niedersachsen,<br />
Nikolaus Hansmann, Mc.Clean, Museum Schloss Fürstenberg,<br />
Sparkasse <strong>Göttingen</strong>, Udo Wagner<br />
LAYOUT<br />
Designbüro | Wagner<br />
ANZEIGEN / MARKETING<br />
Werner P. Rühling<br />
w.ruehling@lebenslust-goe.de<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014<br />
VERTRIEB<br />
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,<br />
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,<br />
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung: 2.000 Expl.<br />
gezielt an Haushalte in der Region<br />
DRUCK<br />
Dierichs Druck + Media GmbH, Kassel<br />
AUFLAGE<br />
27.500 Exemplare<br />
ERSCHEINUNGSWEISE<br />
viermal im Jahr: März, Juni, September, Dezember<br />
ALLGEMEINES<br />
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und<br />
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.<br />
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und<br />
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die<br />
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung<br />
der Redaktion übereinzustimmen braucht.<br />
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit<br />
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete<br />
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige<br />
Verwendung ist nur mit Genehmigung des<br />
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung<br />
möglich.<br />
Nächster Erscheinungstermin: Ende Mai <strong>2019</strong><br />
lebenslust:gö ist Mitglied bei<br />
lebenslust:gö ist Partner von
lebenslust:gö XXX 67<br />
FinsterWald<br />
Finde Deinen Weg durch den Märchenwald<br />
zur magischen Lichtung<br />
10| 04| – 06 |10 | <strong>2019</strong><br />
www.grimmwelt.de
68 XXX lebenslust:gö<br />
CABARET<br />
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood<br />
Gesangstexte von Fred Ebb, Musik von John Kander, Deutsch von Robert Gilbert in der reduzierten Orchesterfassung von Chris Walker<br />
Cabaret<br />
Musical<br />
AB 12. APRIL <strong>2019</strong><br />
THEATER NORDHAUSEN