25.02.2019 Aufrufe

AGIL-DasMagazin_März-2019

AGIL-DasMagazin_März-2019

AGIL-DasMagazin_März-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.agil-dasmagazin.de<br />

ISSN 2198-8579<br />

Das Magazin für die Metropolregion Rhein-Main<br />

<strong>DasMagazin</strong><br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

MIT GEWINNSPIEL<br />

Reise & Erholung:<br />

THÜRINGEN<br />

Reise & Erholung:<br />

SCHWARZWALD<br />

Ausflugsziele<br />

CHURFRANKEN<br />

HOHENLOHE<br />

Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |


Burg Ronneburg<br />

Museumsprogramm <strong>2019</strong><br />

„Die Burg für lebendige Geschichte“<br />

Verschiedene Museumsvorführungen - auch zum Mitmachen für alle<br />

Altersklassen - laden beim Rundgang durch die Burg dazu ein, das Alltagsgeschehen<br />

aus damaligen Zeiten hautnah mitzuerleben. Die Angebote sind<br />

im Eintrittspreis enthalten und finden von 13 - 17 Uhr statt. Das vollständige<br />

Jahresprogramm finden Sie unter www.burg-ronneburg/programm.<br />

<strong>März</strong><br />

Sonntag 3.<br />

Sonntag 10.<br />

Samstag 16.<br />

Sa./So. 16./17.<br />

Sonntag 24.<br />

Sonntag 31.<br />

• Ritterbrote am Stock backen<br />

• Bogen- und Armbrustschießen<br />

• Schwertkampftraining<br />

• Burgbelebung der Knappenschule<br />

• Eselwandern für die ganze Familie<br />

• Tanzen Ges. für lebendige Geschichte e.V.<br />

April<br />

Sa./So. 6./7. • Historischer Ostermarkt<br />

Sa./So. 13./14. • Historischer Ostermarkt<br />

Ostermontag 22. • Eselwandern für die ganze Familie<br />

Sa./So. 27./28. • Historischer Maimarkt<br />

Dienstag 30. • Walpurgisnacht mit Feuerwerk<br />

MAi<br />

Mittwoch 1. • Historischer Maimarkt<br />

Sonntag 5. • Bogen- und Armbrustschießen<br />

Sonntag 12. • Tanzen Danze-Liut<br />

Sonntag 12. • Eselwandern für die ganze Familie<br />

Sa./So. 18./19. • Burgbelebung der Knappenschule<br />

Sonntag 19. • Leder punzieren für Kinder<br />

Sa./So. 25./26 • Burgschmiede - Vorführungen<br />

Sonntag 26. • Schwertkampftraining<br />

Do./Fr. 30./31. • Burgbelebung Federfechter e.V.<br />

Juni<br />

Sa./So. 1./2. • Burgbelebung Federfechter e.V.<br />

Sa.-Mo. 8. - 10. • Ritterturnier zu Pfingsten<br />

Sonntag 16. • Ritterbrote am Stock backen<br />

Do.-So. 20.-23. • Burgbelebung Fr. Ritterschaft Baden<br />

Sonntag 30. • Lederbeutel basteln<br />

Juli<br />

Sonntag 7.<br />

Sonntag 7.<br />

Sa./So. 13./14.<br />

Sonntag 14.<br />

Sonntag 21.<br />

Sonntag 28.<br />

• Ritterbrote am Stock backen<br />

• Bogen- und Armbrustschießen<br />

• Zauberer Mika<br />

• Korbflechten für Kinder<br />

• Lederbeutel basteln<br />

• Burgbelebung Jägerflohmarkt<br />

Öffnungszeiten<br />

Mär - Nov Dienstag - Sonntag 10 - 18 * Uhr<br />

Montags geschlossen | * Einlass endet um 17 Uhr.<br />

Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich! Informationen zu den Eintrittspreisen finden Sie im Internet.<br />

Öffentliche Führungen<br />

Samstag, Sonntag & Feiertage jeweils 16:15 Uhr<br />

Führungsdauer ca. 1 Stunde - im Eintrittspreis enthalten.<br />

Ausgenommen bei den Historischen Veranstaltungen und Jägerflohmarkt.<br />

| Museum | Schon von Weitem<br />

grüßt die Ronneburg mit<br />

ihrer imposanten Silhouette<br />

die zahlreichen Besucher. Hier<br />

wird Geschichte lebendig und<br />

faszinierend. Seien Sie ein Teil<br />

davon, lassen Sie sich mitreißen<br />

und tauchen Sie ein in vergangene<br />

Zeiten. Viele Aktionen<br />

und Attraktionen sorgen für<br />

abwechslungsreiche Stunden<br />

und Höhepunkte.<br />

„Besondere Burgerlebnisse“<br />

| Museum | Das bezaubernde<br />

Flair der Räumlichkeiten bietet<br />

die besten Voraussetzungen für<br />

ein gelungenes Fest oder einen<br />

Besuch für Gruppen, Schulklassen<br />

und Kindergärten.<br />

Heiraten auf der Burg in historischem<br />

Ambiente, entweder<br />

in der Burgkapelle oder in<br />

den standesamtlichen Trauzimmern,<br />

ist ein unvergesslicher<br />

Moment. Der Empfang<br />

im oberen Burghof bietet eine<br />

traumhafte Kulisse für ein beeindruckendes<br />

Schauspiel und<br />

die geweihte Kapelle ist ein<br />

geeigneter Ort für Taufen und<br />

freie Trauungen.<br />

Kindergeburtstage, bei denen<br />

sich die Geburtstagskinder<br />

wie ein Burgfräulein oder<br />

Ritter fühlen, erfreuen sich<br />

Die Burg aus dem 13. Jahrhundert<br />

ist eine der wenigen im<br />

originalen Bauzustand erhaltenen<br />

Höhenburgen. Sie ist eingebettet<br />

in reizvolle Landschaft<br />

und trotzdem zentral gelegen<br />

vor den Toren Frankfurts am<br />

Main. Besonders sehenswert<br />

sind der 96 m tiefe Brunnen<br />

mit seinem Tretrad, der 32 m<br />

hohe Bergfried sowie die historische<br />

Burgküche.<br />

immer größerer Beliebtheit.<br />

Altersgerechte und erlebnisreiche<br />

Geburtstagsprogramme<br />

mit kleinen Überraschungsgeschenken<br />

runden diesen<br />

besonderen Tag ab.<br />

Feiern, Firmenveranstaltungen<br />

sowie Gruppenveranstaltungen<br />

können in fast jedem Raum<br />

und Winkel der Burg durchgeführt<br />

werden. Neben den<br />

großen und kleinen Sälen kann<br />

man auch die Burgküche als<br />

zentralen Treffpunkt mieten.<br />

Diverse ritterliche Programme<br />

werden für die großen und<br />

kleinen Gäste angeboten, die<br />

oftmals individuell zusammengestellt<br />

werden. Künstler und<br />

Akteure runden das Fest ab<br />

und werden auf Wunsch gerne<br />

vermittelt.<br />

Freunde der Ronneburg e.V.<br />

63549 Ronneburg<br />

Telefon 06048 95 09 05<br />

www.burg-ronneburg.de<br />

mail@burg-ronneburg.de<br />

2 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


NEUE WHISKY-DESTILLE : INNOVATIV : BARRIEREFREI : AUSSICHTSREICH :<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

kennen Sie die Wissenschaft von der Promenadologie? Was eine Promenade ist, sollte<br />

hinlänglich bekannt sein. Ein großzügiger Fußgängerweg, über den man entspannt promenieren<br />

(von französisch se promener = spazieren) kann. Nicht nur am Meer laden Strandpromenaden<br />

zum Flanieren ein, nein, auch in der Stadt lässt sich‘s herrlich schlendern.<br />

Das Abreißen von Stadtbefestigungen im 19. Jahrhundert ermöglichte vielerorts die Anlage<br />

von Promenadenwegen auf den früheren Festungs- und Wallanlagen.<br />

Aber zurück zur Eingangsfrage. Es gibt sie tatsächlich, die Spaziergangswissenschaft! Einer<br />

der Forscher, die sich mit dem Thema seit Jahrzehnten beschäftigen, ist Bertram Weisshaar.<br />

So unterrichtete er Promenadologie im Rahmen des Seminars Stadtwahrnehmung an der<br />

Universität Leipzig, Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft, und schrieb sogar ein<br />

Buch darüber: „Einfach Losgehen, vom Spazieren, Streunen, Wandern und vom Denkengehen“<br />

(Eichborn-Verlag). Er spürt darin nach, wie sich unsere Wahrnehmung verändert,<br />

wie wir den Raum gehend begreifen können und warum Spaziergänge so wichtig für uns<br />

sind. Kurzum, er will zum Wandern und Streunen verführen.<br />

Und das, liebe Leserinnen und Leser, können wir nur unterstützen. Wir stellen in dieser<br />

Ausgabe viele interessante Orte und Gegenden vor, die Sie zu Fuß erkunden können. Gerade<br />

in der jetzt beginnenden schönen Jahreszeit lädt die Natur zum Spazieren und Wandern<br />

ein. Kennen Sie zum Beispiel den Kyffhäuserweg? Auf dem Rundweg, den wir auf Seite<br />

49 vorstellen, kann man mediterrane Karstlandschaften, menschenleere Buchenwälder,<br />

Streuobstwiesen und darin eingebettete Sehenswürdigkeiten erleben. Nichts führt dichter<br />

in die Welt hinein als das Gehen, ist sich die Promenadologie sicher. Und dies kann sogar<br />

vor der eigenen Haustür seinen Anfang nehmen!<br />

Wir wünschen Ihnen interessante Erkundungen, daheim und anderswo!<br />

Ihr Bernd Schneider<br />

Bernd Schneider<br />

Herausgeber<br />

Ein Fußgänger ist<br />

"<br />

ein glücklicher Autofahrer,<br />

der einen Parkplatz<br />

gefunden hat. "<br />

Joachim Fuchsberger<br />

WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />

DREIWERBUNG.DE<br />

Feinkosterlebniserlebnis<br />

Edle Präsente · Exklusive Destillate · Westerwälder Spirituosen · Whisky ·<br />

destillerie &manufaktur<br />

DAS AUSFLUGSZIEL!<br />

NEUES<br />

BESUCHER<br />

FORUM<br />

_Faszination Destillerie<br />

Besichtigung, Führung, Verkostung<br />

_Genuss-Abende<br />

Spannend, lecker und abwechslungsreich<br />

_Whisky-Tasting<br />

Neue Traditionen in alten Fässern<br />

Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de<br />

Besichtigungstermine und Genussabende sind für Gruppen<br />

flexibel nach Vereinbarung buchbar.<br />

Offene Führungen für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags<br />

16 Uhr, samstags und jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr.<br />

Oktober <strong>März</strong> <strong>2019</strong> 2018 | 3<br />

VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR


- Für Sie entdeckt<br />

10<br />

KUNST & KULTUR<br />

Das neue Festival in Miltenberg<br />

6<br />

REZEPTE<br />

Köstliches<br />

für Körper<br />

und Seele<br />

16<br />

RADREISEN<br />

Radeln am Rhein<br />

und zwischen<br />

Elbe und Geest<br />

42<br />

ILSENBURG<br />

Gewinnen Sie einen Gutschein<br />

im Wert von 600 EUR<br />

vom Landhaus<br />

„Zu den Rothen Forellen“<br />

26<br />

THÜRINGEN<br />

Natur-, Kultur-, Aktiv- und Eventregion<br />

20<br />

SCHWARZWALD<br />

Eine Region – so vielfältig wie<br />

ihre Bewohner<br />

4 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


REISE &<br />

ERHOLUNG<br />

REZEPTE<br />

6 Köstliches für Körper und Seele<br />

KUNST, KULTUR, FREIZEIT<br />

8 Save the Bees<br />

10 Alles Mozart oder was? Das neue Festival in Miltenberg<br />

CHURFRANKEN<br />

12 Die schönsten Ausflugsziele entlang der Westfrankenbahn<br />

14 Ferienparadies Hohenlohe – idyllisch und voller Poesie<br />

15 Mitten im Hohenloher Land / Herzlich willkommen in Öhringen<br />

RADREISEN<br />

16 Radeln am Rhein / Aller guten Dinge sind ... vier<br />

17 Spannende Radreise zwischen Elbe und Geest<br />

ALLGÄU<br />

18 Inmitten der Allgäuer Hochalpen<br />

SCHWARZWALD<br />

20 Das Achertal<br />

21 Münstertal – Eine magische Landschaft zwischen Schwarzwald und Breisgau<br />

22 Gernsbach feiert Stadtjubiläum<br />

23 Schloss Neuenbürg<br />

24 Donaueschingen / Die Stadt an der Donauquelle<br />

25 Die Sauschwänzlebahn in Blumberg<br />

THÜRINGEN<br />

26 Eindrucksvolle Erlebnisse in atemberaubender Kulisse im Thüringer Wald<br />

28 Eisenach – die Wartburgstadt<br />

29 Das Lutherhaus Eisenach<br />

30 Museum Automobile Welt Eisenach<br />

32 Eisenach / Bachs Geburtsstadt ehrt den Musiker<br />

34 Gesundheitswoche Bad Liebenstein<br />

36 Gesund und Vital: Vital-Brunnen / Kurhaus Bad Liebenstein<br />

37 Suhl: Im „Grünen Herzen Deutschlands“<br />

39 Sonderausstellung im Waffenmuseum Suhl<br />

40 Fahrzeugmuseum Suhl<br />

GEWINNSPIEL<br />

42 Gewinnen Sie in dieser Ausgabe je einen Gutschein vom Landhaus „Zu den<br />

Rothen Forellen“<br />

CHURFRANKEN<br />

SCHWARZWALD<br />

THÜRINGEN<br />

KYFFHÄUSER REGION /<br />

SÜDHARZ<br />

VOGTLAND<br />

KYFFHÄUSER REGION / SÜDHARZ<br />

45 Bad Frankenhausen<br />

46 Sondershausen – Im Herzen Musik<br />

47 Jubiläen im Panorama Museum / Reise in die Vergangenheit<br />

48 Die Barbarossahöhle im Kyffhäusergebirge<br />

49 Kyffhäuserweg / Qualität unter den Füßen<br />

VOGTLAND<br />

50 Frühlingserwachen im (fast) vergessenen Wanderparadies Vogtland<br />

52 Weida – die älteste Stadt des Vogtlandes<br />

54 Bad Brambach: Kraft schöpfen aus einer starken Quelle<br />

55 Bad Elster: Schwerelos Schweben in der Soletherme<br />

56 Bad Elster feiert den Elsterquell!<br />

58 Markneukirchen & Erlbach<br />

ENERGIE & UMWELT<br />

61 Die HESA informiert: Transparente Bauteile – Wärmeverluste verringern<br />

SERVICE<br />

59 Rätselseiten<br />

62 Impressum und Rätsellösungen des Vormonats<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

5


Kunst - Rezepte & Kultur<br />

Köstliches<br />

für Körper<br />

und Seele<br />

Das Leben voll auskosten und nebenbei auch noch gesund<br />

essen: Es ist ganz einfach, sich gut zu ernähren – und das<br />

ganz ohne Verzicht auf all die leckeren Versuchungen, aber<br />

mit mehr Bewusstsein für den eigenen Körper.<br />

Kaki-Chicorée-Salat mit<br />

Granatapfelkernen,<br />

Ziegenkäse und gerösteten<br />

Haselnüssen<br />

ZUTATEN für 4 Portionen<br />

½ TL weißer Balsamessig<br />

Salz und Pfeffer aus der Mühle<br />

knapp ¼ TL Dijonsenf<br />

1 ¼ EL natives Olivenöl extra<br />

(nicht zu intensiv, besser eine fruchtige<br />

als eine bittere Sorte)<br />

1 ¼ EL Haselnussöl<br />

2 Köpfe roter Chicorée<br />

125 g Brunnenkresse, dickere Stiele<br />

entfernt<br />

2 Kakis, Blütenkelchblatt entfernt<br />

1 Granatapfel<br />

25 g Haselnusskerne, halbiert<br />

150 g cremiger Ziegenkäse, zerbröckelt<br />

Fotos: © Laura Edwards<br />

Diana Henry: CHANGE YOUR<br />

APPE TITE. BESSER ESSEN, BESSER<br />

FÜHLEN<br />

ars vivendi Verlag, 336 Seiten, 30,00 €<br />

Diana Henry hat sich auf kulinarische<br />

Weltreise begeben. Oft inspiriert vom<br />

Nahen und Mittleren Osten sind energetische<br />

saisonale Gerichte entstanden,<br />

die Lust auf mehr machen: Ob Frühling,<br />

Sommer, Herbst oder Winter – durch<br />

den bewussten Einsatz von mehr Gemüse,<br />

Fisch und Ballaststoffen zeigt die<br />

britische Food-Autorin einen gesunden<br />

Lifestyle, der auch ohne Einschränkung<br />

im Geschmack funktioniert.<br />

ISBN 978-3-86913-980-7<br />

ZUBEREITUNG<br />

Zuerst das Dressing zubereiten.<br />

Balsamessig, Salz, Pfeffer und Dijonsenf<br />

in einem Becher mischen.<br />

Oliven- und Haselnussöl unter<br />

Rühren mit einer Gabel zufügen.<br />

Abschmecken.<br />

Die Blätter vom Chicorée trennen<br />

(den Strunk jeweils entsorgen).<br />

Chicorée und Brunnenkresse in einer<br />

große Servierschüssel mischen.<br />

Die Kakis mit einem sehr scharfen<br />

Messer oder dem Küchenhobel in<br />

möglichst feine Streifen schneiden.<br />

Den Granatapfel halbieren, mit der<br />

Schnittseite nach unten über eine<br />

Schüssel halten und mit dem Kochlöffel daraufschlagen, um die Kerne zu lösen.<br />

Wenn der Granatapfel sehr reif ist, werden die Kerne einfach herausfallen. Wenn<br />

das nicht funktioniert, die Samen mit einem Löffel lösen. Jetzt muss die weiße, die<br />

Kerne umgebende Membran, entfernt werden.<br />

Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett auf mittlerer Stufe goldbraun rösten – manchmal<br />

dauert das nur 30 Sekunden, also nicht aus den Augen lassen. Zum Abkühlen<br />

in eine Schüssel füllen.<br />

Kaki und Nusskerne zu den Blättern in die Servierschüssel geben und mit drei<br />

Vierteln des Dressings anmachen. Den Ziegenkäse und die Granatapfelkerne auf<br />

dem Salat verteilen. Mit dem restlichen Dressing beträufeln und sofort servieren.<br />

TIPP: Es gibt Menschen, die nicht nachvollziehen können, dass Kakis großartig<br />

sind – oft liegt das daran, dass sie die Früchte nur unreif kennen. Die Kakis für<br />

dieses Rezept können nicht reif genug sein – wenn Kakis reif sind, ist es allerdings<br />

schwer, sie zu schneiden, ohne dass sie auseinanderfallen. Die gekauften<br />

Kakis einfach in der Obstschüssel liegen lassen und immer wieder die Reife<br />

testen (sanft darauf drücken). Mit etwas Erfahrung kann man so den richtigen<br />

Zeitpunkt bestimmen.<br />

6 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Blutorangen-<br />

Kardamom-Sorbet<br />

ZUTATEN für 4–6 Portionen<br />

135 g Zucker<br />

8 Kardamomkapseln, die Samen<br />

gelöst und zerstoßen<br />

Schale von 1 Bio-Blutorange oder<br />

Bio-Orange<br />

250 ml Blutorangensaft<br />

frisch gepresster Saft von ½ Zitrone<br />

Pistazienkerne, zum Servieren (optional)<br />

Pikante Schweinekoteletts mit Ingwer-Mango-Relish<br />

ZUTATEN für 6 Portionen<br />

Für die Schweinekoteletts<br />

2 EL Erdnussöl<br />

frisch gepresster Saft von<br />

3 Limetten<br />

2 rote Chilischoten,<br />

(Stielansatz, Samen und<br />

Scheidewände entfernt,<br />

gehackt)<br />

2 Knoblauchzehen,<br />

zerdrückt<br />

2 cm Ingwer, geschält und<br />

geraspelt<br />

6 Schweinekoteletts<br />

Salz und Pfeffer<br />

ZUBEREITUNG<br />

Für das Relish<br />

2 Mangos<br />

Schale und Saft von 1 Bio-Limette<br />

1 EL Erdnussöl<br />

10 Knoblauchzehen, gerieben<br />

120 g Ingwer, geschält und gerieben<br />

2 TL grobkörniger Senf<br />

Zucker (nach Belieben, etwa 1 TL)<br />

Salz und Pfeffer aus der Mühle<br />

1 grüne Chilischote, Stielansatz, Samen und Scheidewände<br />

entfernt, in feine Streifen geschnitten<br />

1 rote Chilischote, Stielansatz, Samen und<br />

Scheidewände entfernt, sehr fein gehackt<br />

Blätter von 1 Bund Koriandergrün, grob gehackt<br />

Alle Zutaten für die Schweinekoteletts (bis auf das Fleisch) mischen und diese<br />

Marinade in einen ausreichend großen Kunststoffbehälter füllen. Die Schweinekoteletts<br />

hineinlegen und wenden, sodass sie rundherum benetzt sind. Ein paar<br />

Stunden im Kühlschrank ziehen lassen und immer wieder wenden.<br />

Die Mangos schälen und das Fruchtfleisch zu beiden Seiten des Steins ab- und<br />

in Spalten schneiden. Noch verbliebenes Fruchtfleisch ebenfalls von den Steinen<br />

schneiden. In Limettensaft und -abrieb schwenken.<br />

Das Öl bei niedriger Hitze in einer Bratpfanne erhitzen. Den geriebenen Knoblauch<br />

und Ingwer zufügen und aromatisch andünsten. Vom Herd nehmen und<br />

den Senf unterrühren. Diese Mischung unter die Mangos heben. Vorsichtig Zucker,<br />

Salz, Pfeffer, Chilis und Koriandergrün unterrühren.<br />

Eine große Pfanne auf hoher Stufe erhitzen. Überschüssige Marinade von den<br />

Schweinekoteletts streifen (zurück in den Behälter). Das Fleisch mit Salz und<br />

Pfeffer würzen. In der sehr heißen Pfanne etwa 3 Minuten goldbraun anbraten,<br />

dann wenden und von der zweiten Seite ebenfalls bräunen. Die Temperatur nun<br />

auf eine schwache Stufe reduzieren und die Koteletts weiterbraten, bis sie gar<br />

sind – das dauert mindestens 10 Minuten. Wenn man mit der Messerspitze hineinsticht,<br />

darf der austretende Saft nicht mehr rosa sein. Gegen Ende des Garens<br />

die Marinade in diePfanne geben, köcheln lassen und das Fleisch damit begießen.<br />

Die Schweinekoteletts mit Ingwer-Mango-Relish servieren.<br />

TIPP: Verwenden Sie dieses Relish nicht nur für Schweinekoteletts. Es passt hervorragend<br />

zu fast jedem pikanten Fleisch (und gegrilltem Lachs und Makrele).<br />

Ich nenne es Relish, aber es ist stückig, fast wie ein Salat, und in der Regel bedecken<br />

meine Gäste ein Drittel ihres Tellers damit (und bitten um Nachschlag).<br />

Hähnchenfleisch können Sie genauso zubereiten wie die Schweinekoteletts. Wer<br />

weniger Fett essen möchte, schneidet es einfach von den Koteletts – aber erst<br />

nach dem Garen (man braucht es für den Geschmack).<br />

ZUBEREITUNG<br />

Zucker und 150 ml Wasser in einem<br />

Topf unter Rühren sanft erhitzen, bis<br />

der Zucker aufgelöst ist. Die zerstoßenen<br />

Kardamomsamen sowie den Abrieb<br />

und Saft der Blutorange und Zitrone zufügen.<br />

Vom Herd nehmen, umrühren<br />

und abkühlen lassen.<br />

Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb filtern<br />

und laut Herstellerangaben in der<br />

Eismaschine gefrieren. Alternativ in einen<br />

flachen, gefriergeeigneten Behälter<br />

füllen und in den Gefrierschrank stellen.<br />

In diesem Fall warten, bis die Flüssigkeit<br />

am Rand des Behälters teilweise<br />

gefroren ist, dann gut durchmischen<br />

und zurück in den Gefrierschrank stellen.<br />

Drei oder vier Mal wiederholen,<br />

um Eiskristalle zu trennen, damit ein<br />

weiches Sorbet entsteht. Wenn Sie das<br />

nicht per Hand tun möchten, können<br />

Sie die Masse auch kurz in der Küchenmaschine<br />

pürieren – ich persönlich spare<br />

mir aber immer gern das Spülen.<br />

Zum Servieren nach Belieben ein paar<br />

Pistazienkerne – zerstoßen oder gehackt<br />

– auf jede Portion streuen.<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

7


- Kunst, Kultur, Freizeit<br />

Save the Bees<br />

DAS FEST FüR BIENEN<br />

MENSCH UND NüTZLINGE FEIERN<br />

DEN FRüHLINGSANFANG<br />

In so einer Umgebung lachen nicht nur die Gärtnerinnen Andrea<br />

Behr, Dipl. Ing. Karin Langendorf und Britta Kohlhase (v.l.). Hier<br />

finden Bienen Nahrung!<br />

SAVE<br />

THE<br />

BEES!<br />

FRüHLINGSFEST<br />

AM 23. MäRZ<br />

IM ZEICHEN<br />

DER NüTZLINGE<br />

Endlich Frühling – darüber<br />

freuen sich nicht nur wir<br />

Menschen. Die Natur startet<br />

durch. Blätter und Blüten<br />

treiben aus, die Tage werden<br />

länger, es wird wieder<br />

wärmer. Schön fürs Auge,<br />

gut fürs Gemüt. Da liegt es<br />

nah, dass in Gärtnereien und<br />

Gartencentern dieser alljährliche<br />

Wandel als Start in die<br />

frische Saison gefeiert wird.<br />

Wie im richtigen Leben gibt<br />

es aber auch in der erwachenden<br />

Natur Gewinner<br />

und Verlierer. Insekten und<br />

BIENENSPAZIERGANG<br />

Entdecke die Pflanzen,<br />

auf die Biene & Co. fliegen!<br />

Mit Dipl. Ing. Karin Langendorf<br />

Sa., 11 und 17 Uhr<br />

GARTENCENTER & CAFé<br />

SAMSTAG, 23. MäRZ<br />

WAS NüTZT DEN NüTZLINGEN?<br />

Tipps von Bienendoktor Günter Donn<br />

WORKSHOP<br />

„MEINE FRüHLINGSSCHALE“*<br />

Infos & Online-Anmeldung auf<br />

www.tropica-kriftel.de<br />

Fr., 22.3. 16 Uhr | Sa., 23.3. 15 Uhr<br />

SILVANUS IM TROPICA<br />

Guter Honig kommt von hier!<br />

KINDER, KINDER<br />

lasst uns lustige Bienen basteln!<br />

Griechischer Joghurt mit<br />

hessischem Honig oder Bienenstich?<br />

Hauptsache lecker!<br />

*Geg. Gebühr. Anmeldung erforderlich<br />

unter www.tropica-kriftel.de<br />

Tropica Raritätengärtnerei GmbH<br />

Gutenbergstr./Am Holzweg 17-21<br />

65830 Kriftel - Gewerbezentrum<br />

Tel.: (06192) 99 79-0<br />

öFFNUNGSZEITEN: Mo-Sa 9-19 Uhr<br />

www.tropica-kriftel.de | /tropica.kriftel<br />

Angebote verpasst?<br />

Mit unserem Online-Newsletter passiert das nicht!<br />

Vogelwelt haben es zunehmend<br />

schwer, an Futter zu<br />

gelangen. Monotone Landwirtschaft<br />

hat den natürlichen<br />

Artenreichtum abgelöst.<br />

Es gibt gerade am<br />

Anfang der neuen Vegetationsphase<br />

zu wenig Nahrungsvielfalt.<br />

Die Population<br />

heimischer Insekten nimmt<br />

dadurch stetig ab. Die Nahrungskette<br />

geht weiter: So<br />

leiden auch die nicht vegetarischen<br />

Vogelarten unter<br />

Futtermangel.<br />

Honig vom Friedhof?<br />

Doch gibt es auch Lichtblicke:<br />

Der am Hauptfriedhof<br />

Frankfurt erflogene Honig<br />

der regionalen Imkerei Silvanus<br />

schmeckt bei Blindverkostungen<br />

immer am besten.<br />

Dort gibt’s noch viele verschiedene<br />

Blumen auf engstem<br />

Raum – diese Bienen<br />

haben es offenbar gut! Blütenpflanzen<br />

in Hausgärten,<br />

auf Terrassen und Balkonen<br />

sind mittlerweile lebensnotwendig<br />

für Biene, Hummel,<br />

Schmetterling & Co. Es ist<br />

also an der Zeit, dass wir gerade<br />

bei der Bepflanzung von<br />

privaten Gärten, ja sogar bei<br />

der Balkonbepflanzung, die<br />

Bedürfnisse unserer wichtigen<br />

Nützlinge mehr unterstützen.<br />

Frühlingsfest<br />

„Save the Bees“<br />

Diesem natürlichen Thema<br />

widmet sich in diesem Jahr<br />

das Frühlingsfest des Gartencenters<br />

Tropica im Gewerbezentrum<br />

von Kriftel.<br />

Dort feiert man den Frühlingsanfang<br />

am Samstag, den<br />

8 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


So werden ab sofort alle nützlingsfreundlichen<br />

Pflanzen bei<br />

Tropica gekennzeichnet<br />

23. <strong>März</strong>. Das Programm<br />

bietet einen informativen<br />

Bienenspaziergang mit Spezialistin<br />

Dipl. Ing. Karin Langendorf,<br />

Leckeres aus Honig<br />

im Café und lustige Bienenbastelei<br />

für Kinder. Die Imkerei<br />

Silvanus verkostet regionalen<br />

Honig. Vor allem sind<br />

aber alle bienenfreundlichen<br />

Pflanzen im Tropica ab sofort<br />

gekennzeichnet. Bienendoktor<br />

Günter Donn berät fachkundig,<br />

wie der eigene Garten<br />

zur blütenreichen Oase<br />

für die kleinen Brummer<br />

werden kann.<br />

50.000 Krokusse in<br />

Kelkheim<br />

„Nützlinge wie Bienen,<br />

Hummeln, Schmetterlinge<br />

sind von unschätzbarem<br />

Wert für eine intakte Umwelt.<br />

Wir reden möglicherweise<br />

zu viel über Feinstaub,<br />

aber zu wenig über die Folgen,<br />

wenn Bienen und Hummeln<br />

keine Blüten mehr bestäuben<br />

und für Vögel kaum<br />

noch Insekten als Nahrung<br />

zur Verfügung stehen“, ist<br />

sich Geschäftsführer Oliver<br />

Prusko sicher. „Ohne Bestäubung<br />

gibt’s keine Samen,<br />

keine Früchte, keine Fortpflanzung<br />

in der Flora. In der<br />

Folge wird die Natur bedeutend<br />

ärmer – und wir Menschen<br />

auch. Daher möchten<br />

wir die Menschen dazu be-<br />

geistern, dagegen etwas zu<br />

tun, denn es ist gar nicht<br />

so schwer – es macht sogar<br />

Spaß“, ist der gelernte Gärtner<br />

überzeugt. „Im Herbst<br />

durften wir in Kelkheim eine<br />

Blumenzwiebel-Pflanzaktion<br />

begleiten. 50.000 Krokuszwiebeln<br />

sind dort gepflanzt<br />

worden und dienen gerade<br />

jetzt im zeitigen Frühjahr als<br />

erste Nahrungsquelle für die<br />

überlebenden Königinnen<br />

der Bienenvölker.“<br />

So macht Umweltschutz<br />

Spaß<br />

Jeder kann etwas tun, gerade<br />

jetzt: „Wir haben ein<br />

‚Startset zum Bienenschutz‘<br />

entwickelt, welches in jedem<br />

kleinsten Garten, sogar auf<br />

Terrasse und Balkon funktioniert<br />

und von jedem Naturfreund<br />

einfach angewendet<br />

werden kann“. Damit meint<br />

er Tropicas Samentüte ‚Save<br />

the Bees‘. Sie enthält genau<br />

die Arten von Blütenpflanzen,<br />

auf die Bienen fliegen.<br />

Jetzt im Frühjahr aussäen ins<br />

Gartenbeet oder in Kästen<br />

und Töpfe. Innerhalb weniger<br />

Wochen keimt, wächst und<br />

blüht es. Schön anzusehen,<br />

lehrreich für Kinder – und<br />

ein feines Buffett für Bienen,<br />

Hummeln und Schmetterlinge.<br />

Wer mehr tun möchte: Im<br />

Tropica gibt’s Insektenhotels.<br />

Viele nützlingsfreundliche<br />

Pflanzen werden vorgestellt<br />

für den Blütensommer. In<br />

einem Workshop können<br />

Pflanzenfreunde selbst eine<br />

Frühlingsschale gestalten. So<br />

ist aktiver Umweltschutz zu<br />

Hause einfach, macht Spaß<br />

und sieht top aus!<br />

Oliver Prusko (r.) mit Bürgermeister Albrecht Kündiger bei der<br />

Krokus-Pflanzaktion im Herbst 2018<br />

Kelkheimer Bürger jeden Alters ganz bei der Sache<br />

Schön fürs Auge, erste Nahrung für Nützlinge:<br />

blühende Frühlingsschale<br />

TROPICAS SAISON-BLüTENFAHRPLAN<br />

23.3. Frühlingsfest SAVE THE BEES<br />

11.-20.4. Start der Balkonsaison<br />

25.-30.4. Balkon-Musterkästen<br />

28.4. Tag der offenen Gärtnerei<br />

(Verkaufsoffener Sonntag 11-17 Uhr)<br />

12.5. Muttertag im Blütenmeer<br />

(Verkaufsoffener Sonntag 11-17 Uhr)<br />

6.-12.6. Rosen, Hortensien, Blütenstauden<br />

Fotos: ©Tropica<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

9


- Kunst, Kultur, Freizeit<br />

April <strong>2019</strong><br />

Den Auftakt des Festivals, das im Alten Rathaus des reizvollen<br />

historischen Ortes mitten in Churfranken stattfindet, bildet<br />

das Instrumenten-Forum (Samstag, 13. April <strong>2019</strong>, 14.00 Uhr).<br />

Bedeutende Sammler, Restauratoren und Künstler erörtern<br />

und erläutern gemeinsam im Rahmen der bemerkenswerten<br />

Ausstellung mit Präsentation historischer Tasteninstrumente<br />

unter der Leitung von Professor Christoph Hammer, Universität<br />

Augsburg, und Georg Ott, Germanisches Nationalmuseum<br />

Nürnberg, den wahren Klang der Mozart-Zeit.<br />

Alles Mozart oder was?<br />

Musik auf Original-<br />

Instrumenten<br />

der Mozart-Zeit<br />

Das neue Festival in Miltenberg – eine Premiere<br />

Das Festival in der schönen mittelalterlichen Fachwerkstadt<br />

Miltenberg am Main macht sich dieses Jahr erstmals auf die<br />

Suche nach dem wahren Klang der Mozart-Zeit. Welchen Einfluss<br />

hatte Mozart auf die Instrumente seiner Epoche? Wie<br />

lebte es sich als Wunderkind damals auf den großen Bühnen<br />

der Welt? Wie klingt sein ganz besonderer „Sound“ heute in<br />

der Popwelt nach? Die Antworten auf diese und viele weitere<br />

spannende Fragen rund um den beliebten Komponisten<br />

können die Besucherinnen und Besucher aus nah und fern<br />

sowohl „live“ in Konzerten mit herausragenden Künstlern als<br />

auch bei einer Präsentation von historischen Instrumenten<br />

und einer Podiumsdiskussion mit namhaften Experten in Miltenberg<br />

erleben.<br />

Beim abendlichen Konzert am<br />

Eröffnungstag (Samstag, 13.<br />

April <strong>2019</strong>, 19.30 Uhr) lautet<br />

der Titel des Programms:<br />

Tasten, Tasten, Tasten. Zu<br />

hören sind Kompositionen<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

– zweihändig, vierhändig<br />

und für zwei Claviere mit den<br />

Sylvia Ackermann<br />

beiden Pianistinnen Lauriane<br />

Follonier und Svlvia Ackermann,<br />

Meisterinnen am Hammerklavier.<br />

Mozart orientierte<br />

sich für seine Werke am Klang<br />

der seinerzeit besten Instrumentenmodelle.<br />

Das waren<br />

vor allem die Hammerflügel<br />

Lauriane Follonier<br />

von Jakob Spath aus Regensburg,<br />

von Johann Andreas<br />

Stein aus Augsburg und Johann David Schiedmayer aus Erlangen.<br />

Der berühmte Komponist selbst trug zum Siegeszug des<br />

Hammerflügels in erheblichem Maße bei.<br />

Fotos: DREI AM MAIN / © Andreas Held, © Astrid Ackermann, © Thomas Reitzer, © iku4 / Shutterstock.com<br />

Erzählcafé<br />

Die unglaubliche<br />

Reise des Fakirs, ...<br />

Womit haben<br />

wir das verdient?<br />

Der Junge muss<br />

an die frische Luft<br />

Liebe bringt<br />

alles ins Rollen<br />

25.02. + 04.03.<br />

25.03. + 01.04. 29.04. + 06.05. 27.05. + 03.06.<br />

13:30 – 14:30 Uhr Gesellige Gesprächsrunde<br />

Kaffee und Kuchen je 1,00 €<br />

15:00 Uhr Filmbeginn<br />

10 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

KINOPOLIS Hanau<br />

Am Steinheimer Tor 17 • 63450 Hanau


Juni <strong>2019</strong><br />

Spätestens seit dem berühmten Film „Amadeus“ von Milos<br />

Forman aus dem Jahre 1984 ist allen klar: Mozart ist ein<br />

„Rockstar“. Ganz in diesem Sinne lautet das Motto im Sommer<br />

Mozart goes Pop. Los geht’s mit einer literarisch-musikalischen<br />

Darbietung (Samstag, 22. Juni <strong>2019</strong>, 19.00 Uhr),<br />

die sich Allerliebstes Bäsle Häsle nennt und die Briefe des<br />

Genies in den Mittelpunkt rückt. Die durch zahlreiche deutsche<br />

Theater- und Filmproduktionen bekannte Schauspielerin<br />

Stephanie Meisenzahl setzt Briefe von Mozart in Szene.<br />

Musikalisch wird<br />

sie begleitet von<br />

Sylvia Ackermann<br />

am Hammerflügel.<br />

Es schließt sich<br />

daran an: Eine<br />

kleine Nachtmusik<br />

– Mozart goes<br />

Pop. An diesem<br />

Stephanie Meisenzahl<br />

Sommerabend<br />

wird das Alte Rathaus<br />

in Miltenberg<br />

auf allen Ebenen<br />

bespielt. Die InterpretInnen<br />

sind<br />

Sylvia Ackermann,<br />

Andreas Voigt Benedikt Held<br />

Keyboard, Andreas<br />

Voigt, Percussion und Ben Held, Bass. Die Musik der „Mozart-Band“<br />

sorgt für den Hörgenuss und der „Mozart-Teller“<br />

und diverse Cocktailbars laden zu kulinarischen Genüssen<br />

ein.<br />

Laetitia Hahn<br />

moderne Wunderkinder, mehrfach<br />

prämierte Preisträger nationaler<br />

und internationaler<br />

Musikwettbewerbe und bereisen<br />

ebenfalls ganz Europa. Das<br />

Konzert Wunderkinder (Samstag,<br />

19. Oktober <strong>2019</strong>, 19.30<br />

Uhr), bei dem das 18. Jahrhundert<br />

musikalisch auf das 21.<br />

Jahrhundert trifft, schließt das<br />

Festival in Miltenberg ab. Auf<br />

dem Programm stehen Werke<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

und weiteren Komponisten.<br />

Oktober <strong>2019</strong><br />

Im Oktober widmet sich „Alles<br />

Mozart oder was?“ dem<br />

Thema Wunderkinder. Wolferl<br />

und Nannerl bereisten einst<br />

ganz Europa und versetzten<br />

mit ihrem musikalischen Können<br />

das Publikum ihrer Zeit<br />

in höchstes Staunen. Viele<br />

Dokumente und Kompositionen<br />

dieser Reisen sind glücklicherweise<br />

erhalten. Laetitia<br />

und Philip Hahn sind zwei<br />

Philip Hahn<br />

Sylvia Ackermann, die insgesamt für die künstlerische Leitung<br />

des Festivals „Alles Mozart oder was?“ verantwortlich zeichnet,<br />

moderiert den Abend. Zu hören sind dabei Jugendwerke<br />

Mozarts, die sogenannten Wunderkind-Sonaten sowie romantische<br />

Klaviermusik.<br />

Mozarts reichhaltiges und unvergängliches Schaffen sowie der<br />

Klang der historischen Tasteninstrumente bilden gemeinsam<br />

die große Klammer der einzelnen Konzerte, die <strong>2019</strong> jeweils<br />

an einem Wochenende im April, Juni und Oktober stattfinden.<br />

Ideal also für einen romantischen und klangvollen Wochenend-Ausflug<br />

nach Miltenberg, wo es neben dem neuen Festival<br />

prächtige Fachwerkbauten, mittelalterliche Gässchen und<br />

pittoreske Plätze zu entdecken gibt. Miltenberg zählt zu den<br />

100 besten Genussorten in Bayern und ist bekannt für seine<br />

von der Sonne verwöhnten Weine und prämierten Biere. In<br />

Miltenberg wird die einladende fränkische Gastfreundschaft<br />

gelebt, mit regionalen Spezialitäten in typischen Restaurants<br />

und gemütlichen Häckerwirtschaften.<br />

Weitere Informationen zum Festival gibt es unter<br />

www.miltenberg.info/mozart-festival-<strong>2019</strong><br />

Festivalpreis: € 65,- (für alle drei Veranstaltungen)<br />

Tickets: Vorverkauf: € 24,- pro Veranstaltung<br />

Abendkasse: € 26,- pro Veranstaltung<br />

Ermäßigte Karten (Schwerbehinderte, Schüler, Studenten):<br />

€ 20,- pro Veranstaltung<br />

Kinder bis einschließlich 14 Jahre: € 12,- pro Veranstaltung<br />

Kartenvorverkauf:<br />

DREI AM MAIN Tourist Information<br />

Engelplatz 69, 63897 Miltenberg<br />

09371/404-119<br />

tourismus@miltenberg.info<br />

Veranstalter:<br />

STADTKULTUR Miltenberg<br />

in Kooperation mit dem Claviersalon e.V.<br />

Engelplatz 67, 63897 Miltenberg<br />

kultur@miltenberg.de<br />

09371/404-156<br />

Foto: DREI AM MAIN / © Holger Leue<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

11


- Churfranken / Hohenlohe<br />

Häckerwirtschaft<br />

von 19.02. - 05.03.2018<br />

täglich ab 12.00 Uhr geöffnet<br />

Weingut Knapp<br />

Bürgstadter Str. 21<br />

63897 Miltenberg<br />

Tel. 09371 3989<br />

Fax. 09371 3089<br />

info@weingut-ottoknapp.de<br />

www.weingut-ottoknapp.de<br />

Familienfeiern / Wandergruppen<br />

Häckerzeiten:<br />

01.03. bis 06.03.<strong>2019</strong><br />

Faschingshäcke<br />

19.04. bis 22.04.<strong>2019</strong><br />

17.05. bis 19.05.<strong>2019</strong><br />

Rathausstr. 12 / 63911 Klingenberg<br />

Tel. 0 93 72 - 4 08 74 47<br />

www.klingenberger-woistub.de<br />

Fr.-So. ab 11:30 Uhr, Mo.-Do. ab 16.00 Uhr geöffnet<br />

Frühlingserwachen<br />

Die schönsten Ausflugsziele und<br />

Erholungsgebiete im Streckennetz<br />

der Westfrankenbahn<br />

Die <strong>März</strong>sonne küsst sie<br />

wieder wach: Unsere Reiselust<br />

und unseren Unternehmungsgeist,<br />

die Sehnsucht<br />

nach Ausflügen in die freie<br />

Natur, nach Wanderungen<br />

durch saftige Wiesen und<br />

sauerstoffreiche Wälder und<br />

Fernsichten auf luftigen Höhen,<br />

nach Fahrradtouren<br />

durch liebliche Flußtäler und<br />

zu romantischen Städtchen.<br />

Mit all dem sind die Mittelgebirgslandschaften<br />

rund ums<br />

Rhein-Main-Gebiet gesegnet.<br />

Ob nahe gelegen, im Tagesausflugsbereich,<br />

wie<br />

der Kahlgrund oder Churfranken,<br />

die „Genussregion“<br />

im Maintal zwischen<br />

Spessart und Odenwald,<br />

oder ob etwas weiter entfernt:<br />

Die Wesfrankenbahn<br />

deckt mit ihrem Streckennetz<br />

die schönsten<br />

Ferienregionen südöstlich<br />

des Rhein-Main-Gebietes<br />

vom Frankenland bis weit<br />

nach Baden-Württemberg<br />

hinein ab.<br />

Im Kahlgrund ist es die<br />

„Bembel“, die mit kostenloser<br />

Fahrradmitnahme zum<br />

Etappenwandern einlädt.<br />

Von Aschaffenburg bis Miltenbeg<br />

bringt Sie die Westfrankenberg<br />

mit dem gleichen<br />

Service und ihrem<br />

„großen Herzen für Radler“<br />

zu den schönsten Kulturund<br />

Weinstädtchen rechts<br />

und links des Mains.<br />

In Miltenberg verzweigt<br />

sich die Strecke und führt<br />

nach Westen über das kulturträchtige<br />

Amorbach mit<br />

seinem historischen Schlafwagenhotel<br />

hinein ins Madonnenländchen<br />

über den<br />

bekannten Wallfahrtsort<br />

Walldürn nach Buchen, dem<br />

Wir öffnen unsere Weinstube<br />

07.03. bis 21.03.<strong>2019</strong><br />

täglich ab 12 Uhr<br />

ir öffnen unsere Weinstube<br />

om 2. bis 26. 10. 2014, täglich ab 12 Uhr<br />

Leckeres aus Keller<br />

und Küche<br />

eine vom Centgrafenberg aus eigenem Anbau<br />

äckerschmankerln warm und kalt - Mittagstisch<br />

Häckerwirtschaft<br />

Familie Erhard Hofmann<br />

Erfstraße 5, Nähe Schwimmbad<br />

63927 Bürgstadt, Tel. 0 93 71 - 56 82<br />

Nächster Termin: 27. 12. - 6. 1. 2015<br />

Unsere Häcker-Termine<br />

täglich ab 11:00 Uhr geöffnet<br />

08.03. – 24.03.<strong>2019</strong><br />

01.05. – 12.05.<strong>2019</strong><br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Familie Markus Grosch<br />

Langgasse 29 / Ecke Bachgasse<br />

63920 Großheubach<br />

Tel.: 09371-5160<br />

„FISCHLEIN DECK DICH“<br />

Fischspezialitäten-Woche<br />

12. - 24. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

tägl. ab 11.30 Uhr geöffnet<br />

…..auch leckere Speisen für alle „Nicht-Fisch-Esser“<br />

Gruppen willkommen<br />

Häckerzeit<br />

vom 22.03. bis 14.04.19<br />

täglich geöffnet ab 10.00 Uhr<br />

Täglich Weinverkauf<br />

Sportplatzstraße 14<br />

63920 Großheubach<br />

Telefon (0 93 71) 57 09<br />

winzer.schmitt@gmx.de<br />

„Sternstunden“ in Bürgstadt<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit<br />

Hotel Weinhaus Stern<br />

Heidi Martin & Klaus Markert<br />

Hauptstraße 23-25<br />

63927 Bürgstadt<br />

Tel. 09371 40350<br />

info@hotel-weinhaus-stern.de<br />

www.hotel-weinhaus-stern.de<br />

Besuchen<br />

Sie uns!<br />

Wellnesstag - Ihr Day Spa am See 69,- € pro Person<br />

Nutzung des kompletten Wellnessbereichs ab 10.00 Uhr<br />

Nutzung des Fitnesshäuschens<br />

Wellnesstasche mit Bademantel, Handtüchern und Hotelslipper<br />

Verschiedene Sorten Wellnesstee, Wasser und Limettenwasser<br />

„Vitalessen“ ab 12.00 Uhr mit Kuchenauswahl<br />

Seehotel GmbH & Co. KG · Leerweg · 63843 Niedernberg<br />

Telefon: 0 60 28 / 999 - 0 · www.seehotel-niedernberg.de<br />

12 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Herzen des Madonnenländchens.<br />

Nach Osten folgt die Bahn<br />

dem Flusslauf über Freudenberg<br />

bis Wertheim, um ab<br />

der Taubermündung dem<br />

„Lieblichen Taubertal“ mit<br />

der Wein stadt Lauda-Königshofen<br />

und der Gesundheits-<br />

und Kul turstadt Bad<br />

Mergentheim nach Rothenburg<br />

ob der Tau ber ins<br />

Wanderpa radies „Hohenlohe“<br />

zu führen. Wasserfreunde<br />

lädt das Jagsttal zu Kanutouren<br />

ein. Sehenswerte<br />

historische Städtchen wie<br />

Creglingen, Langenburg,<br />

Bad Wimpfen, Schwäbisch<br />

Hall und die „Hohenloher<br />

Metropole“ Öhringen erwarten<br />

die Besucher.<br />

Die schönsten Ausflugs- und<br />

Ferienregionen in Spessart<br />

und Odenwald mit ihren<br />

prämierten Wan derwegen,<br />

reizvollen Radwegen durch<br />

die oft von Weinbergen<br />

umsäumten Flusstäler von<br />

Main, Tauber, Jagst und<br />

Neckar sowie die kulturträchtigen<br />

Städt chen im Einzugsgebiet<br />

der Westfrankenbahn<br />

möchten wir Ihnen in<br />

den kommenden Monaten<br />

vorstellen.<br />

Den Anfang sollen in dieser<br />

Ausgabe die Kultur- und<br />

Genussregion Churfranken<br />

und die „Hohenloher Metropole“<br />

Öhringen machen.<br />

Frühlingserwachen<br />

in Churfranken<br />

Während wir die „Perle des<br />

Mains“ Miltenberg in unserer<br />

Rubrik „Freizeit, Kunst,<br />

Kultur“ schon ausführlich<br />

gewürdigt haben, soll hier<br />

der Aspekt „Genuss und Natur“<br />

im Vordergrund stehen.<br />

Man könnte diese Passage<br />

auch „Frühlingserwachen<br />

bei Churfrankens Winzern“<br />

benennen.<br />

Längst hat für Churfrankens<br />

Winzer die Ar beit in den<br />

Weinbergen wieder begonnen.<br />

Der Rotweinwanderweg<br />

lädt ein, ihnen bei der Arbeit<br />

zuzuschauen, ein kleines<br />

Schwätzchen zu halten und<br />

ganz nebenbei die Aussicht<br />

ins sonnenverwöhnte Maintal<br />

zu genießen.<br />

Die Winzer, die jetzt ihre<br />

Häckerwirt schaften geöffnet<br />

haben, kommen dem<br />

„Sonnenhun ger“ ihrer Gäste<br />

gern nach und richten<br />

bei schönem Wetter einige<br />

Sitzgruppen im Freien ein.<br />

Genießen Sie dort Ihren<br />

Schoppen und Ihr „Häckerschmankerl“!<br />

Die Winzer in<br />

den bekannten Wein orten<br />

Großwallstadt, Klin genberg,<br />

Großheubach und Bürgstadt,<br />

dem bedeutends ten Ort für<br />

Spätburgunder Rotweine, laden<br />

Sie herzlich ein.<br />

Unser Tipp: Wer dem beschaulichen<br />

Bürgstadt einen<br />

Besuch ab stattet, sollte auf<br />

je den Fall die Martinskapelle<br />

mit ihren eindrucksvollen<br />

Wand- und Deckenmalereien<br />

anschauen.<br />

Um in den vollen Um in<br />

den Genuss der herzlichen<br />

Gastfreundschaft und hervorragenden<br />

fränkischen<br />

Küche zu kommen, nimmt<br />

man einfach eine kleine<br />

„Churfränkische Frühlingsauszeit“.<br />

HJH<br />

Gemeinsam viel bewegen.<br />

Drei Länder, zehn Landkreise und eine Bahn, mit der<br />

ich jederzeit entspannt und sicher auf Touren komme.<br />

westfrankenbahn.de<br />

facebook.com/westfrankenbahn<br />

die-bembel.de<br />

Zu den schönsten Strecken an Main und Tauber,<br />

im Kahlgrund, Odenwald und Hohenlohe.<br />

Wir fahren für:<br />

Westfrankenbahn<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> | 13


- Churfranken / Hohenlohe<br />

Foto: HS-Tourismus_Fachwerk und Stadtkultur_Stadt Vellberg<br />

Ferienparadies Hohenlohe<br />

– idyllisch und voller Poesie<br />

Zwischen den ehemaligen freien Reichsstädten Heilbronn, Rothenburg<br />

ob der Tauber und dem Heilbad Bad Mergentheim<br />

liegt die Ferienlandschaft Hohenlohe. Schon der schwäbische<br />

Dichter Eduard Mörike beschrieb dieses landschaftliche<br />

Kleinod als „idyllisch und voller Poesie“. Die Hohenloher haben<br />

es verstanden, viele Dinge aus jener Zeit bis in unsere<br />

heutige Welt hinein zu bewahren.<br />

Die Zwillingsflüsse Jagst und Kocher prägen die Hohenloher<br />

Landschaft ebenso nachhaltig wie die Waldenburger Berge.<br />

Mit dem Auto erreicht man diese einzigartige Ferienlandschaft<br />

vom Rhein-Main-Gebiet aus in gut zwei Stunden. Schon die<br />

Anreise führt den Urlauber durch sehenswerte Landschaften,<br />

ganz gleich, ob man die Autobahn bis Heidelberg fährt<br />

und dann dem Neckartal folgt, ob man die Route entlang des<br />

Mains durch Churfranken und das Madonnenländchen wählt,<br />

oder ob man die Autobahn nach Würzburg in Wertheim verlässt<br />

und dann dem Lauf der Tauber folgt.<br />

Um die Landschaft zu erkunden, bieten sich umfangreiche<br />

Rad- und Wanderwege an. Allen voran der 330 km lange Kocher-Jagst-Radweg.<br />

Alleine 24 Tages-Radtouren mit so originellen<br />

Namen wie Vo gelflugtour, Künstler- und Bauerntour,<br />

Weinköniginnentour, „Du mich auch“ oder RADius machen<br />

die Region zu einem Radler-Paradies. Neben den Fernradwegen<br />

„Burgenstraßen Radweg“, „Deutscher Limes-Radweg“<br />

oder „Württember ger Weinradweg“ geben Mehrtages-Touren<br />

wie etwa das „Doppelte Lottchen“ oder die „Buckelestour“<br />

Einblicke in die Topografie, den Weinbau und die Kunst. Beinahe<br />

in jeder Stadt steht eine Burg, ein Schloss oder zumindest<br />

eine sagenumwitterte Ruine.<br />

Ein markanter Wesenszug der Hohenloher zeigt sich bei<br />

ihrem Verhältnis zum Feiern: „Arbeite viel und feiere kräftig“<br />

lautet ihre Devise. Der Bogen spannt sich von typischen<br />

Dorffesten bis hin zu anspruchsvollen kulturellen Angeboten.<br />

Der Hohenloher Kultursommer und Freilichtbühnen in<br />

Schwäbisch Hall, Jagsthausen und Schloss Stetten präsentieren<br />

niveauvolle Kul tur auf dem Lande. Burgen, Schlösser<br />

und Kloster sind Veran staltungsorte, die dem Besucher ein<br />

nicht alltägliches Freizeitvergnügen bieten. Einen Besuch<br />

wert ist das Hohenloher Weindorf in Öhringen oder das<br />

Criesbacher Weinfest mit der Inthronisierung der Hohenloher<br />

Weinkönigin.<br />

Die Hohenloher Weine werden nach der Vorgabe „klein, aber<br />

fein“ kultiviert. Zahlreiche Wein-Wanderwege und Weinerlebnisführungen<br />

führen die Besucher ins Hohenloher Weinparadies.<br />

Über nachten direkt beim Winzer? Kein Problem!<br />

Die Genießerregion Hohenlohe gilt als Feinkosttheke Ba den-<br />

Württembergs. Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Boeuf de<br />

Hohenlohe, Hohenloher Lamm oder Limpurger Wei deochse und<br />

edle Weine und Brände haben der Region zu die sem Image verholfen.<br />

Garten- und Parkanlagen wie Schloss Langenburg, Burggarten<br />

Rothenburg ob der Tauber, der Kurpark Bad Mergentheim oder<br />

Schloss Weikersheim sind Beispiele für die vielfältigen botanischen<br />

Kleinode im Hohenloher Land.<br />

Ach ja! Der wohl weltweit am häufigsten gebrauchte Kraftausdruck:<br />

Das Götz-Zitat kommt auch aus Hohenlohe. HJH<br />

Foto: Hohenlohe+Schwäbisch Hall Tourismus e.V./ ©Michael Schultz<br />

14 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Mitten im Hohenloher Land<br />

Herzlich willkommen<br />

in Öhringen<br />

Erleben Sie die heimliche Hauptstadt<br />

mitten im Hohenloher Land. Öhringen<br />

ist mit über 24.000 Einwohnern die<br />

größte Stadt in Hohenlohe. Die Große<br />

Kreisstadt lebt jugendliche Gegenwart und<br />

atmet alte Geschichte. Die Wurzeln reichen zurück zu den<br />

Römern, die am UNESCO-Welterbe Limes die Siedlung „Vicus<br />

Aurelianus“ gründeten. Die Stadt an der Ohrn machte in den<br />

folgenden Epochen Karriere als fürstliche Residenz und Oberamtsstadt.<br />

Mit der spätgotischen Stiftskirche, dem Renaissance-Schloss,<br />

dem Hofgartenpark mit barockem Hoftheaterensemble, dem<br />

Landschaftspark Cappelaue und dem Oberen Tor zeigt sich<br />

Öhringen auch nach der erfolgreichen Landesgartenschau im<br />

Jahr 2016 von seiner schönsten Seite. Das geschichtsträchtige<br />

Ambiente umrahmt beliebte Veranstaltungen. Beim jährlichen<br />

Weindorf lässt sich der Sommerabend bei einem edlen<br />

Hohenloher Tropfen genießen. Der Öhringer Pferdemarkt, das<br />

Hohenloher Genießerdorf und der Weihnachtsmarkt „Winter,<br />

Wunder, Weihnachtsglanz“ sind einige der etablierten Veranstaltungshighlights.<br />

Landesgartenschaufeeling liegt im Juli mit<br />

der Veranstaltungsreihe „Im Hofgarten - Das Sommerfestival“<br />

in der Luft.<br />

Möchten Sie Öhringen näher kennenlernen? Wie wäre es mit<br />

einer Stadtführung? Unsere Stadtführerinnen und Stadtführer<br />

nehmen Sie mit auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft. Auf eigene Faust kann man die Stadt mit der<br />

Öhringer Lauschtour erkunden. Lauschen Sie an 12 Stationen<br />

in der historischen Innenstadt sowie im Hofgarten spannenden<br />

Geschichten. In Öhringens Museen können Sie Kostbarkeiten<br />

aus vielen Jahrhunderten und Themenbereichen bestaunen.<br />

Die Aussichtsplattform Limes Blick oder das monumentale<br />

farbige Limes Tor östlich der Kernstadt sind für Römerinteressierte<br />

ebenfalls einen Besuch wert. Radfahrern und Wanderern<br />

werden allerlei schöne Strecken und Touren rund um Öhringen<br />

geboten.<br />

Öhringen bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende<br />

Unterkunft. Die Palette reicht von der liebevoll eingerichteten<br />

Ferienwohnung über zentral gelegene schicke Stadthotels.<br />

Wohnmobilreisende parken ihr rollendes Domizil zentrumsnah.<br />

Auch kulinarisch gibt es einiges zu entdecken. Wir möchten<br />

Sie einladen, die regionale aber auch internationale Küche<br />

in unseren Restaurants und Gaststätten kennenzulernen.<br />

Nähere Informationen und Auskünfte erteilt die<br />

Tourist-Information Öhringen<br />

Telefon 07941 68-118<br />

tourist@oehringen.de<br />

www.oehringen.de, www.hohenloher-perlen.de<br />

Fotos: Große Kreisstadt Öhringen<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

15


- Radreisen<br />

Radeln am Rhein<br />

Aller guten Dinge sind ... vier<br />

Längster Strom Deutschlands, verkehsreichsten Zufluss<br />

der Nordsee, eine der verkehrs-reichsten Wasserstraßen<br />

der Welt, am meisten besungener Fluss Europas – der<br />

Rhein, Rhenus (lateinisch), Rhin (französisch), Reno<br />

(italienisch) oder Rijn (niederländisch), vereint viele<br />

Superlative. Von der Quelle in den Schweizer Alpen bis<br />

zur Mündung in der Nordsee fließt der Rhein insgesamt<br />

1233 Kilometer durch die schönsten, abwechslungsreichsten<br />

Landschaften. Wer hat Lust, ihn ein Stück seines<br />

Wegs mit dem Fahrrad zu begleiten? Eurobike hat<br />

die Radreise in mehrere Strecken geteilt. Hier sind die<br />

schönsten vier:<br />

Rhein-Radweg I: Chur – Basel<br />

Auf dieser Route geht’s recht international zu. Denn der Weg<br />

entlang des „wilden Alpenrheins“ führt durch die Schweiz,<br />

Liechtenstein, Österreich und Deutschland zurück in die<br />

Schweiz. Urige Weindörfer, der Bodensee und der Rheinfall<br />

bei Schaffhausen gehören zu den Highlights dieser Reise.<br />

Rhein-Radweg I: Chur – Basel<br />

Individuelle Einzeltour, 8 Tage, Anreise Samstag von 27.04.<br />

bis 05.10.<strong>2019</strong><br />

ab EUR 899,– pro Person<br />

Rhein-Radweg III: Straßburg – Mainz<br />

Wer durch das Elsass, Baden und die Pfalz reist, kann sich auf<br />

viel Sonne, idyllische Weinberg-Landschaften und gute Tropfen<br />

im Glas freuen. Denn der Weinbau ist in allen drei Regionen<br />

zuhause. Aber auch kulturelle Schätze stehen im Programm: in<br />

der Kaiserstadt Worms, in Speyer und natürlich in Mainz.<br />

Rhein-Radweg III: Straßburg – Mainz<br />

Individuelle Einzeltour, 8 Tage, Anreise Donnerstag und Samstag<br />

von 20.04. bis 12.10.<strong>2019</strong> ab EUR 639,– pro Person<br />

Rhein-Radweg II: Basel – Straßburg<br />

In Basel wird der Hochrhein<br />

zum Oberrhein. Auf der Radreise<br />

durch die traumhafte<br />

Natur der Rheinebene haben<br />

die Radler den Schwarzwald<br />

immer im Blick. Weiter<br />

geht’s dann entlang der Badischen Weinstraße hinauf nach<br />

Freiburg und am Fuße der Vogesen entlang der Französischen<br />

Weinstraße. Eines von vielen Highlights: das romantische<br />

Fachwerk-Städtchen Colmar.<br />

Rhein-Radweg II: Basel – Straßburg<br />

Individuelle Einzeltour, 8 Tage, Anreise täglich von 06.04. bis<br />

05.10.<strong>2019</strong><br />

ab EUR 699,– pro Person<br />

Rhein-Radweg IV: Mainz – Köln<br />

Vor 2000 Jahren lockten Thermalquellen und Heilwasser die<br />

Römer an den Rhein. Heute ziehen in erster Linie die vielen<br />

Burgen und Schlösser Touristen aus aller Welt an diesen<br />

Rhein abschnitt, der seit 2002 zum Weltkulturerbe der UNES-<br />

CO zählt. Etappenziele wie Rüdesheim, St. Goar, Koblenz und<br />

Bad Godesberg sprechen für sich. Und selbstverständlich sollte<br />

unbedingt die berühmte Loreley erklommen werden.<br />

Rhein-Radweg IV: Mainz – Köln<br />

Individuelle Einzeltour, 7 Tage, täglich von 19.04. bis<br />

06.10.<strong>2019</strong><br />

ab EUR 499,– pro Person<br />

Rhein-Radweg IV: Mainz - Koblenz<br />

Individuelle Einzeltour, 5 Tage, täglich von 19.04. bis<br />

06.10.<strong>2019</strong><br />

ab EUR 399,– pro Person<br />

Alle Radreisen: www.eurobike.at/de/suche<br />

16 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Weißes Gold, schwarzes Gold und alte Pfeffersäcke<br />

Spannende Radreise zwischen Elbe und Geest<br />

Eine historische Altstadt mit<br />

gepflegten Fachwerkhäusern,<br />

mittelalterliches Flair<br />

in verwinkelten Gassen und<br />

eine Fernseh-Serie, die all<br />

dies als charmante Kulisse<br />

nutzt – Lüneburg entwickelt<br />

sich immer mehr zum<br />

Touristen-Magneten. Die<br />

schöne Hansestadt ist Ausgangspunkt<br />

und Ziel einer<br />

neuen Radreise im Rückenwind-Programm,<br />

die durch<br />

drei Bundesländer führt: Niedersachsen,<br />

Hamburg und<br />

Schleswig-Holstein. In der<br />

Daily Soap spielen „Rote Rosen“<br />

die Hauptrolle, auf der<br />

Radtour unberührte Natur,<br />

Städte mit Backsteingotik,<br />

Salzsalinen und Pfeffersäcke.<br />

Bevor die Rad-Rundtour<br />

beginnt, lohnt sich eine Besichtigungsrunde<br />

durch Lüneburg,<br />

eine Stadt, die im<br />

Mittelalter durch den Handel<br />

mit Salz (weißes Gold)<br />

zu Reichtum kam, was im<br />

Deutschen Salzmuseum anschaulich<br />

erzählt wird. Einen<br />

reizvollen Kontrast zur Historie<br />

bildet das bunte, junge<br />

Leben im historischen Ambiente.<br />

Denn Lüneburg ist eine<br />

Universitätsstadt mit mehreren<br />

Tausend Studenten. bei Support:Catapult:Muster:Muster.qxp an der ältesten Schleuse Gelegenheit 29.06.12 17:13 die Seite Hansestadt test_ac02:Users:mac02-neu:Library:Application 1<br />

Doch nun geht’s aufs Rad<br />

und Richtung Lauenburg.<br />

Heute sind nur 25 Kilometer<br />

zu fahren. Da ist Zeit genug,<br />

seit über 60 Jahren<br />

das Schiffshebewerk Schar-<br />

Zweirad<br />

der Welt zur Till Eulenspiegel-Stadt<br />

Mölln, wo ein Brunnen,<br />

ein Museum und ein<br />

Gedenkstein an den pfiffigen<br />

Narren erinnern.<br />

nebek mal genauer unter Auch am nächsten Tag wartet<br />

wieder eine Besonderheit.<br />

die Lupe zu nehmen. Das<br />

technische Schmidt<br />

Wunderwerk, In Geesthacht ist Europas<br />

durch das Schiffe eine Höhe größte Fischtreppe zu besichtigen.<br />

Eine Aufstiegsan-<br />

von 38 Meter überwinden,<br />

verdankt Radlos?<br />

seine Existenz den lage mit 49 Einzelbecken, die<br />

Investitionen Dann kommen der Pfeffersäcke.<br />

So nannte mal zu man uns! früher Tiere genutzt haben. Entlang<br />

Sie doch bereits über 1,7 Milliarden<br />

die hanseatischen Kaufleute. der Elbe führt die Rundtour<br />

Nach der Übernachtung in nun durch die Vier- und Marschlande.<br />

Erdölpumpen am<br />

Otto-Hahn-Straße 2 · Schöneck<br />

der alten 0Schifferstadt 6187 / 56 68 Lauenburg<br />

Öffnungszeiten: geht’s auf dem Mo.–Fr. frü-9–18.30 Wegesrand Uhr, Sa. 9–14.30 fördern Uhr schwar-<br />

· www.schmidt-zeg.de<br />

heren „Weg des Salzes“ vor- zes Gold. Abends ist Zeit und<br />

NEU: Jetzt mit<br />

Online-Shop<br />

seit über 60 Jahren<br />

Zweirad<br />

Schmidt<br />

Leichter<br />

Mobil<br />

– nicht nur im Alter<br />

Otto-Hahn-Straße 2 · Schöneck<br />

Hamburg zu entdecken. Vielleicht<br />

ein Besuch in der Elbphilharmonie?<br />

Ein Elb-Spaziergang?<br />

Ein Bummel durch<br />

die neue Hafen-City? Durch<br />

den Hamburger Hafen, zwischen<br />

Containerschiffen,<br />

Motoryachten und Binnenschiffen<br />

radeln die Urlauber<br />

am anderen Morgen zur Elbfähre<br />

und setzen nach Winsen<br />

über, von wo die letzte<br />

Etappe der Reise durch die<br />

stille Natur entlang der Ilmenau<br />

zurück nach Lüneburg<br />

führt. Wie wär’s zum Abschluss<br />

mit einer Stadtführung<br />

zu den Drehorten der<br />

TV-Serie „Rote Rosen“? Echt<br />

klasse – nicht nur für Serien-Fans<br />

und Floristen...<br />

Infos:<br />

„Lüneburg Rundtour – Eine<br />

Radtour zwischen Elbe und<br />

Geest“, 8 Tage ÜF in gepflegten<br />

3- und 4-Sterne-Hotels,<br />

Gasthöfen und Landhäusern,<br />

ab 595,– Euro.<br />

Weitere Informationen<br />

und Buchungen im<br />

Reisebüro oder direkt bei<br />

Rückenwind<br />

Reisen GmbH<br />

Am Patentbusch 14<br />

D-26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441/48597-0<br />

www.rueckenwind.de<br />

0 6187 / 56 68 · www.schmidt-zeg.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18.30 Uhr, Sa. 9–14.30 Uhr<br />

ihr<br />

e-Bike<br />

NEU: Jetzt mit<br />

Online-Shop<br />

: Jetzt mit<br />

Kommt Zeit,<br />

seit über 60 Jahren<br />

Zweirad<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

17


- Allgäu<br />

Inmitten der Allgäuer Hochalpen<br />

Zwischen 825–1150 m ü. M. im Naturschutzgebiet „Allgäuer<br />

Hochalpen“ gelegen, ist die Gemeinde der ideale Urlaubsort<br />

für Lebensgenießer, die sportlich sind und echte Gastlichkeit<br />

schätzen. Hindelang weist eine ausgezeichnete Artenvielfalt<br />

in Flora und Fauna auf, rund 80 Prozent des Gemeindegebiets<br />

stehen unter Natur- bzw. Landschaftsschutz.<br />

Lorettostr. 16<br />

87561 Oberstdorf/Allgäu<br />

+ 49 (0) 83 22-97 75 70<br />

www.geldernhaus.de<br />

EHEMALS GRÄFLICHER JAGD- & FERIENSITZ<br />

„Kostprobe“ zum Kennenlernen:<br />

124 € bzw. 168 € p.P.<br />

je nach Saison | begrenztes Kontingent<br />

Neben den natürlichen Vorzügen des Naturschutzgebietes<br />

gibt es rund 60 markierte Wanderwege, welche einladen, auf<br />

über 300 Kilometern die unberührte Natur vorbei an Wasserfällen,<br />

Hütten und Alpen zu genießen. Traumhafte Wanderungen<br />

über die Gipfel der bis zu 2.500 Meter hohen Berge oder<br />

durch die kühlen Täler, wie Retterschwanger Tal, Hintersteiner<br />

Tal oder Ostrachtal, erwarten die Bergliebhaber im Süden<br />

des Allgäus.<br />

Drei Bergbahnen bringen die Wanderer in die Höhe, von welcher<br />

sich der atemberaubende Ausblick ins Tal lohnt. Kletterfreunde<br />

können zwischen drei alpinen Klettersteigen wählen,<br />

dem SALEWA-Klettersteig am Iseler, dem neuen Ostrachtaler<br />

Klettersteig am Jochpass und dem Hindelanger Klettersteig<br />

vom westlichen Wengenkopf zum Breitenberg.<br />

Ob Genuss-Radler oder aktiver Mountainbiker, auch für die<br />

Zweirad-Liebhaber hat Bad Hindelang so einiges zu bieten.<br />

Neben dem Bikepark an der Hornbahn für fortgeschrittene<br />

Downhiller und Freerider gibt es rund 20 alpine Touren auf<br />

rund 50 Kilometern, welche einladen, die einzigartige Umgebung<br />

zu erkunden.<br />

Die Region besitzt zudem ein intaktes Handwerk und Kunstgewerbe<br />

mit langer Tradition. Zu den Besonderheiten zählen drei<br />

Hammerschmieden, Schindelmacher, Gerber, aber auch die<br />

Ateliers von überregional bekannten Bildhauern und Malern.<br />

Im Winter kommen alle Schneeliebhaber auf ihre Kosten.<br />

38 Kilometer bestens präparierte Skipisten in Oberjoch und<br />

Unterjoch, 45 Kilometer Doppelspur- und Freestylelanglaufloipen<br />

sowie mehrere qualifizierte Skischulen bieten Wintersportlern<br />

beste Bedingungen. Für alle, die sich lieber abseits<br />

der Pisten bewegen, stehen 50 Kilometer geräumte Winterwanderwege,<br />

ein Natureisplatz an der Hornbahn sowie drei<br />

je 3,5 Kilometer lange Naturrodelbahnen mit Gondelbahnen<br />

zur Verfügung.<br />

Klein, fein<br />

und mit Stil<br />

R. Frank jun. & C. Bethke-Frank GbR<br />

18 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Fotos: ©Wolfgang B. Kleiner<br />

Besonders für Familien geeignet ist Bad Hindelang durch die<br />

Gästekarte Bad Hindelang PLUS, die es ab der ersten Übernachtung<br />

kostenlos bei allen teilnehmenden Übernachtungsbetrieben<br />

gibt. 20 Gratisleistungen auf einer Karte, von der<br />

Bergbahn bis zum Naturfreibad, lassen die Urlaubskosten<br />

übersichtlich bleiben.<br />

Seit dem Jahr 2001 ist Bad Hindelang offiziell als Kneipp-Heilbad<br />

prädikatisiert und trägt seither das „Bad“ im Namen. Besonders<br />

Allergiegeplagte finden in Bad Hindelang beste Voraussetzungen<br />

für unbeschwerte Urlaubsfreuden. Gute Luft,<br />

klares Wasser und unberührte Natur finden sich in dem Heilklimatischen<br />

Kurort.<br />

Neben der reinen Luft bieten seit 2011 über 110 Unternehmen<br />

in ganz Bad Hindelang ein vernetztes Angebot allergikerfreundlicher<br />

Dienstleistungen. Besonders geschulte Unterkünfte,<br />

Einzelhandel wie Bäckerei oder Metzgerei sowie<br />

Restaurants haben rauch- und haustierfreie Unterkünfte, laktosefreie<br />

Milch oder glutenfreie Gerichte im Angebot, um nur<br />

einiges zu nennen.<br />

Mit leuchtenden Augen in die neue Saison<br />

Zur Eröffnung am 2. <strong>März</strong> veranstaltet der skywalk<br />

allgäu ein großes Winterfest mit Illumination<br />

Nach knapp zwei Monaten Winterpause startet der<br />

skywalk allgäu Anfang <strong>März</strong> in die neue Saison. Erstmals<br />

öffnen sich die Pforten des Naturerlebnisparks am 2. <strong>März</strong><br />

um 11.00 Uhr. Dann haben Gäste aus nah und fern wieder<br />

die Möglichkeit, einen Tag im Kosmos Wald zu verbringen<br />

und sowohl spektakuläre Ausblicke, als auch spannende<br />

Einblicke zu gewinnen. Bekannt ist der skywalk allgäu<br />

vor allem wegen seiner Hauptattraktion: Einem 540 Meter<br />

langen und bis zu 25 Meter hohen Baumwipfelpfad. Der<br />

integrierte Aussichtsturm erreicht sogar eine Höhe von 40<br />

Metern. Die Aussicht ist einzigartig. Sie reicht von der Allgäuer<br />

Bergwelt im Süden bis zum Bodensee in westlicher<br />

Richtung. Und genießen kann diese Aussicht so gut wie<br />

jeder, denn der Weg auf Höhe der Baumkronen ist – wie die<br />

meisten anderen Angebote im Park auch – barrierefrei und<br />

damit generationenübergreifend nutzbar.<br />

5 sterne für die lebensfreude<br />

HIER & JETZT<br />

zum Kennenlernen im Allgäu<br />

ab 272 € bzw. ab 292 € p. P.<br />

je nach Saison & Zimmerkategorie<br />

begrenztes Kontingent<br />

www.parkhotel-frank.de<br />

0 83 22 / 706-0<br />

Parkhotel Frank GmbH | GF Robert Frank<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

19


- Schwarzwald<br />

Fotos: ©Tourist-Info Kappelrodeck<br />

Ein besonderer Jahrgang<br />

Weinlese<br />

Fotos: ©Tourist-Info Kappelrodeck<br />

Fotos: ©Tourist-Info Kappelrodeck<br />

Pure Vielfalt von 200 bis 1.164 Meter ü. d. M.<br />

Das Achertal<br />

Leuchtend bunte Obstgärten, sonnenumflutete<br />

Reben auf sanften Hügeln vor<br />

der Silhouette dunkler Tannenwälder –<br />

so begrüßt das Achertal seine Gäste.<br />

Die drei Achertalgemeinden, das „Rotweindorf“<br />

Kappelrodeck, das „Mühlendorf“<br />

Ottenhöfen im Schwarzwald und<br />

das „Mummelseedorf“ Seebach, liegen<br />

in naturschöner Umgebung zwischen<br />

Badischer Weinstraße und dem Nationalpark<br />

Schwarzwald auf einer Höhenlage<br />

von 200 bis 1.164 Meter ü. d. M.<br />

Abendsonne über Kappelrodeck<br />

Die vielfältige Landschaft reicht von<br />

Wiesen über Weinberge, Nadelwälder<br />

bis hin zum Hochmoor der Hornisgrinde,<br />

der höchsten Erhebung im Nordschwarzwald.<br />

Foto: © Peter Jülg<br />

Ortsansicht vom Köningerhof<br />

mit Garten<br />

Aussichtsreiche Wanderwege wie die<br />

Weinwanderung rund um das Rotweindorf,<br />

der Felsenweg sowie die Genießerpfade<br />

Bosensteiner Almpfad und<br />

Mummelsee-Hornisgrindepfad eignen<br />

sich hervorragend, um die Naturvielfalt<br />

des Achertals kennenzulernen. Genießen<br />

Sie grandiose Aus- und Weitblicke<br />

hinauf in den Nationalpark Schwarzwald<br />

oder hinab in das Rheintal. Alpin<br />

und sagenumwoben wird es auf dem<br />

Genießerpfad Karlsruher Grat. Der Klettersteig<br />

und die Edelfrauengrab-Wasserfälle<br />

lassen ein Gefühl von Abenteuer<br />

aufkommen.<br />

Spannende Informationen zur Landwirtschaft<br />

und der Wasserkraft im Achertal<br />

präsentieren die Erlebnispfade Landwirtschaftlicher<br />

Erlebnispfad Ottenhöfen<br />

(kurz LEPO) und der Wasser-Mühlen-Technik-Weg.<br />

Liebevoll restaurierte<br />

Mühlen und eine Hammerschmiede lassen<br />

sich auf dem Mühlenweg bestaunen.<br />

Talblicke<br />

Das klare Gebirgswasser kühlt die<br />

Getränke der sogenannten „Schnapsbrunnen“,<br />

die namensgebend für den<br />

Schnapsbrunnenpfad sind. Entlang<br />

der Wanderwege laden sie zur Rast ein<br />

und sorgen für eine angenehme Erfrischung<br />

zwischendurch. Die Einkehr in<br />

einer rustikalen Berghütte, Vesperstube<br />

oder einem Restaurant darf natürlich<br />

auch nicht fehlen. Lassen Sie sich die<br />

regionalen Köstlichkeiten des Achertals<br />

schmecken. www.achertal.de<br />

Foto: ©Tourist-Info. Seebach<br />

Foto: ©Manuel Glaser<br />

Karlsruher Grat<br />

Mystische Stimmung am Mummelsee<br />

Foto: ©Tourist-Info. Seebach<br />

20 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Fotos: Ferienregion Münstertal / ©Thomas Coch<br />

Münstertal<br />

Eine magische Landschaft<br />

zwischen Schwarzwald und Breisgau<br />

Im Osten der Schwarzwald<br />

mit seinen luftigen Höhen<br />

zwischen Schauinsland<br />

und Belchen, im Norden<br />

der Breisgau und die Nähe<br />

zu Freiburg, im Süden die<br />

freundlichen Rebhügel des<br />

Markgräflerlands, im Westen<br />

der Rhein und das nahe<br />

Elsass. Aus diesen Gegensätzen<br />

erwachsen Ihnen<br />

unzählige Möglichkeiten,<br />

jeden Urlaubstag auf andere<br />

Weise zu verbringen. Hier<br />

nur ein kleiner Vorschlag für<br />

die Hauptgänge in Ihrem Urlaubsmenü.<br />

Der Belchen<br />

(1.414 m)<br />

Der „Eiger des Schwarzwalds“,<br />

on Top das perfekte<br />

Panorama mit der gesamten<br />

Alpenkette sowie dem Band<br />

der Vogesen. Bezwingen Sie<br />

diesen Koloss sportlich über<br />

schmale Bergpfade vom Tal<br />

bis zum Gipfel. Oder ganz<br />

bequem mit der Belchen-Seilbahn.<br />

Das Münstertal<br />

Der Schwarzwald wie im<br />

Märchenbuch: Bis in die<br />

Höhen hinauf blumenbunte<br />

Wiesen, dazwischen schmucke<br />

Bauernhöfe und das<br />

prächtige Kloster St. Trudpert.<br />

Münstertal ist seit 1969<br />

Luftkurort und seit 2013 prädikatisierter<br />

Kurort mit anerkanntem<br />

Heilstollenbetrieb.<br />

Die Bergwanderung beschert<br />

Fitness und würzige Höhen-<br />

luft. Der Heilstollen schenkt<br />

Ihnen die Reinheit der kühlen<br />

Höhlenluft aus dem Urgestein.<br />

Der Weideabtrieb, welcher<br />

im Oktober stattfindet,<br />

zählt zu einem der traditionellen<br />

Highlights des Jahres.<br />

Geschichte quicklebendig:<br />

Staufen<br />

Eine Altstadtidylle mit „Gässle“<br />

und „Bächle“ wie im<br />

nahen Freiburg, mit einem<br />

Marktplatz voller Leben,<br />

obwohl doch dort mit dem<br />

historischen Faust einer der<br />

bekanntesten Deutschen sein<br />

Leben im Schwefeldampf<br />

aushauchte. Die Geschichte<br />

ist das eine, die quicklebendige<br />

Gegenwart das andere:<br />

Eine überwältigende Fülle<br />

individueller Fachgeschäfte<br />

lädt zum kreativen Shoppen<br />

ein.<br />

Und was gibt’s<br />

zum Nachtisch?<br />

Den Weinfreund locken wohl<br />

der Castellberg als Geburtsstätte<br />

des berühmten Badischen<br />

Gutedels und der Ehrenstetter<br />

Ölberg mit seinen<br />

überragenden Burgunderlagen.<br />

Den stillen Landschaftsgenießer<br />

wird es hinaufziehen<br />

zur Abendrunde um<br />

das Geiersnest oberhalb von<br />

Bollsch weil – den Sonnenuntergang<br />

über den Vogesen<br />

und das abendlich erleuchtete<br />

Freiburg vor Augen.<br />

Grenzenlose<br />

Mobilität<br />

Dank der KONUS-Gästekarte<br />

erweitern Sie Ihren Natururlaub<br />

dank besten Verkehrsanschlüssen<br />

in unserer<br />

Ferienregion zum großen Kulturerlebnis<br />

im Dreiländereck.<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.muenstertal-staufen.de<br />

Kontakt:<br />

Ferienregion Münstertal Staufen<br />

Wasen 47<br />

79244 Münstertal<br />

Tel. +49(0) 7636 / 70740<br />

Mail: touristinfo@muenstertal-staufen.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

21


- Schwarzwald<br />

800 Jahre Gernsbach<br />

Gernsbach feiert Stadtjubiläum<br />

Herrlich am Übergang in den engen und waldreichen Teil des<br />

Murgtals gelegen, hat der Luftkurort (160-984 m) viel für seine<br />

Gäste zu bieten. Die historische Altstadt mit ihren malerischen<br />

Fachwerkhäusern, den Brunnen und der gut erhaltenen Stadtbefestigung<br />

laden zum Verweilen ein. Eines der wohl bekanntesten<br />

Gebäude der Region ist das Alte Rathaus, ein in der Spätrenaissance<br />

erstellter Sandsteinbau, der den Wohlstand der<br />

Murgschifferfamilie Kast dokumentierte. Ebenso sehenswert<br />

sind die beiden Stadtkirchen, die Zehntscheuern sowie der einzige<br />

heute noch stehende Wehrturm, der Storchenturm. Auf<br />

einem beschilderten Stadtrundgang oder einer erlebnisreichen<br />

Stadtführung erfahren Gäste noch mehr zur Stadtgeschichte.<br />

Apropos Stadtgeschichte: Im Jahr <strong>2019</strong> feiert Gernsbach ein<br />

besonderes Jubiläum – 800 Jahre Gernsbach. Ein buntes<br />

unterjähriges Veranstaltungsprogramm mit Theaterstücken,<br />

Puppentheater, Konzerten, Vorträgen, Lesungen und Führungen<br />

erwartet die Besucher der Stadt Gernsbach. Höhepunkt ist<br />

das große Jubiläumsfest vom 12.-14. Juli mit Mittelaltergasse,<br />

Musikfeuerwerk, Historischem Festumzug, einem vielfälti-<br />

gen Gastronomieangebot und einem abwechslungsreichen<br />

Bühnenprogramm.<br />

Veranstaltungs-Highlights <strong>2019</strong><br />

06.–13.04. Gernsbacher Puppentheaterwoche<br />

04.05. SWR 1 Disco<br />

25.05. Sportaktionstag „fit und aktiv“<br />

01.06. Eröffnung Historische Ausstellung<br />

12.–14.07. Jubiläumsfest „800 Jahre Gernsbach“<br />

14.09. Gernsbacher Denkmalnacht<br />

13.–15.12. Weihnachtsmarkt<br />

Kontakt:<br />

Tourist-Info Gernsbach<br />

Igelbachstraße 11, 76593 Gernsbach<br />

Telefon 07224 644-44<br />

Telefax 07224 644-64<br />

Internet www. gernsbach.de<br />

E-Mail touristinfo@gernsbach.de<br />

Bienenkundemuseum - Münstertal<br />

Bienenkundemuseum - Münstertal<br />

Bienenkundemuseum<br />

Münstertal<br />

Spielweg 55<br />

79244 Münstertal<br />

Tel. +49 7636.70740 oder<br />

Tel. +49 7636.791105<br />

www.<br />

bienenkundemuseum.de<br />

€: 2,50<br />

Das Bienenkundemuseum ist weltweit<br />

eines der größten Museen dieser Art<br />

und ein Schmuckstück des Münstertales.<br />

Besuchen Sie diese große<br />

einzigartige Schau mit lebenden Bienen,<br />

Bienenkörben, Handwerkszeug der<br />

Imker und hunderten von Exponaten<br />

aus aller Welt. In 12 Räumen, auf über<br />

800 qm Ausstellungsfläche, zeigt es<br />

die Beziehung des Menschen zum<br />

Nutztier Biene von der Steinzeit bis zur<br />

Gegenwart.<br />

ÖZ: Mi, Sa, So, Feiertag<br />

14-17 Uhr ganzjährig<br />

Das Bienenkundemuseum ist weltweit<br />

eines der größten Museen dieser Art<br />

und ein Schmuckstück des Münstertales.<br />

Besuchen Sie diese große<br />

einzigartige Schau mit lebenden Bienen,<br />

Bienenkörben, Handwerkszeug der<br />

Imker und hunderten von Exponaten<br />

aus aller Welt. In 12 Räumen, auf über<br />

800 Leistung: qm Ausstellungsfläche, zeigt es<br />

die Beziehung Eintritt frei des Menschen zum<br />

Nutztier Biene von der Steinzeit bis zur<br />

A 5<br />

Gegenwart.<br />

Fotos: ©Stadt Gernsbach<br />

22 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

Bienenkundemuseum Tel. +49 7636.791105 ÖZ: Mi, Sa, So, Feiertag Leistung:


© <strong>2019</strong> KAGE Mikrofotografie GbR-Science Art<br />

Schloss Neuenbürg<br />

Wo Herzen höherschlagen<br />

Fotos: © Schloss Neuenbürg<br />

Mitten im Nordschwarzwald<br />

und am Westweg liegt<br />

das malerische Städtchen<br />

Neuenbürg. Im 13. Jahrhundert<br />

erstmals urkundlich<br />

erwähnt, prägen noch heute<br />

historische Gebäude das<br />

Stadtbild.<br />

Zu den Highlights der Region<br />

gehören das über der Enzschleife<br />

thronende Schloss<br />

und die St.Georgskirche<br />

mit ihren mittelalterlichen<br />

Wandmalereien. Schon die<br />

Kelten hatten vor mehr<br />

als 2000 Jahren auf dem<br />

Schlossberg einen ihrer bedeutendsten<br />

Standorte nördlich<br />

der Alpen. Das heutige<br />

Schlossgebäude wurde im<br />

16. Jahrhundert unter den<br />

württembergischen Herzögen<br />

auf den Resten einer mittelalterlichen<br />

Burg errichtet.<br />

Von hier ist auch das Eisenerzbergwerk<br />

Frischglück zu<br />

Fuß gut erreichbar.<br />

Die Sonderausstellung „Fantastische<br />

Welt!“ und die Märcheninszenierung<br />

„Das kalte<br />

Herz“ entführen die Besucher in<br />

unbekannte Welten<br />

Das im Schloss integrierte<br />

Museum wird als Zweigmuseum<br />

des Badischen Landesmuseums<br />

geführt. Das Herzstück<br />

dieser deutschlandweit<br />

einzigartigen Museumsinszenierung<br />

ist das begehbare<br />

Märchen „Das Kalte Herz“<br />

nach Wilhelm Hauff. Hier<br />

taucht der Besucher ein in<br />

die berühmte, schaurig-schö-<br />

ne Geschichte um den Köhler<br />

Peter Munk.<br />

Vom 2. <strong>März</strong> bis 16. Juni sind<br />

in der Mitmach-Sonderausstellung<br />

„Fantastische Welt!“<br />

einzigartige Bärtierchen und<br />

andere von Manfred P. Kage in<br />

Mikrofotografien festgehaltene<br />

Wunder aus den Bereichen<br />

Zoologie, Botanik und Medizin<br />

zu bestaunen. Viele dieser<br />

natürlichen Formen nutzt die<br />

Forschung als Vorbild für Entwicklungen<br />

beispielsweise in<br />

der Autoindustrie.<br />

Der Besucher kann außerdem<br />

selbst mit Hilfe von Mikroskopen<br />

Mikrokosmen mit<br />

Formen und Farben in einzigartigen<br />

Variationen entdecken.<br />

Wissenschaft wird hier<br />

zum spannenden und unvergesslichen<br />

Bild(ungs)erlebnis.<br />

Mit einem ausstellungsbegleitenden<br />

Quiz können<br />

Besucher an der Auslosung<br />

des Gewinnspiels „Fantastisch!“<br />

am 24. Juni teilnehmen.<br />

Die Gewinner erwarten<br />

4 x Familientickets für das<br />

vom Künstler Yadegar Asisi<br />

gestaltete Great Barrier Reef<br />

im Gasometer Pforzheim.<br />

Die Öffnungszeiten sind Mi-Sa<br />

13-18 Uhr, So und Feiertage<br />

10-18 Uhr. Eintritt: 3 Euro,<br />

ermäßigt 2 Euro<br />

Rahmenprogramm und weitere Infos unter:<br />

Schloss Neuenbürg I T. 07082 792860 I info@schloss-neuenbuerg.de<br />

www.schloss-neuenbuerg.de I www.neuenbuerg.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

23


- Schwarzwald<br />

Luftbild Donaueschingen<br />

Blick auf die Donauquelle<br />

Fotos: © Stadt Donaueschingen, Fotograf Tobias Raphael Ackermann Fotos: © Stadt Donaueschingen, Fotograf Rolf Wetzel<br />

Die Stadt an der Donauquelle<br />

Donaueschingen<br />

Residenzbereich<br />

Donaueschingen als Residenzstadt am<br />

Rande des Schwarzwalds hat vieles<br />

zu bieten. Zweifelsohne ist die weltbekannte<br />

Donauquelle das Ausflugsziel<br />

für Besucher aus nah und fern und ein<br />

Muss für jeden Donauliebhaber. Die<br />

weiteren Besonderheiten der Stadt wie<br />

die farbenfrohen Jugendstilgebäude mit<br />

blauem Rathaus und Musikantenbrunnen<br />

oder der neu gestaltete Residenzbereich<br />

können bei einer der vielfältigen<br />

Erlebnisführungen erkundet werden.<br />

Kulturerlebnis in<br />

fürstlichem Ambiente<br />

Genießen Sie ausgedehnte Spaziergänge<br />

durch den herrlichen Schlosspark<br />

bis hin zum Donauzusammenfluss von<br />

Brigach und Breg oder besichtigen Sie<br />

das Schloss des Hauses Fürstenberg<br />

bei einer geführten Tour. Beliebt bei<br />

Gruppen ist die unterhaltsame Führung<br />

durch die Fürstenberg Brauerei<br />

mit anschließender Verkostung. Empfehlenswert<br />

ist außerdem ein Besuch<br />

der vielfältigen Museen: Museum Art.<br />

Plus mit Ausstellungen zeitgenössischer<br />

Kunst, Fürstlich Fürstenbergische<br />

Sammlungen mit Ausstellungsstücken<br />

zur Geschichte und Kultur der Familie<br />

zu Fürstenberg und das Zunft-Museum<br />

mit historischen Fastnachtsrequisiten<br />

der Baar. Im Kinder-und Jugendmuseum<br />

können kleine Gäste ausprobieren,<br />

forschen und die Welt verstehen lernen.<br />

Freizeitspaß für<br />

Groß und Klein<br />

Für eine aktive Freizeitgestaltung bietet<br />

der Erholungsort seinen Gästen viele<br />

Möglichkeiten: Vom Badesee mit Campingplatz<br />

über Schwimmbäder und<br />

Minigolf bis hin zu einer 45-Loch-Golfanlage.<br />

Abwechslungsreiche Rad- und<br />

Wanderwege runden das Freizeitangebot<br />

ab und ermöglichen es, die<br />

landschaftlichen Besonderheiten des<br />

Umlands sportlich zu entdecken. Wer<br />

entlang der Donau bis nach Passau oder<br />

weiter radeln möchte, kann von Donaueschingen<br />

aus auf dem Klassiker unter<br />

den Fernradwegen, den Donauradweg,<br />

starten.<br />

Radler an der Donau<br />

Tourist-Information<br />

Karlstr. 58, 78166 Donaueschingen<br />

Tel.: +49 771 857-221<br />

Fax: +49 771 857-228<br />

tourist.info@donaueschingen.de<br />

www.donaueschingen.de<br />

Fotos: © Stadt Donaueschingen, Fotograf Tobias Raphael Ackermann<br />

Fotos: © Stadt Donaueschingen, Fotograf Roland Sigwart<br />

24 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Fotos: Stadtverwaltung Blumberg / ©Touristinfo<br />

Die Sauschwänzlebahn in Blumberg im Südschwarzwald<br />

Saisoneröffnung am 27. April<br />

Die Sauschwänzlebahn ist eine Zugstrecke wie aus einem berühmten<br />

deutschen Kinderbuch: Gleise schlängeln sich durch<br />

die Landschaft, Tunnel führen durch Berge, mit stattlichen<br />

Brücken werden Täler überwunden und mitten auf der Strecke<br />

eine historische Lok. Auf der Sauschwänzlebahn erleben<br />

Sie nostalgisches Flair umgeben von wunderschöner Natur.<br />

Eine Fahrt auf der Sauschwänzlebahn lässt sich wunderbar<br />

mit einer Wanderung auf dem „Sauschwänzle-Weg“ verbinden.<br />

Der Premiumwanderweg und Schwarzwälder Genießerpfad<br />

führt über Felder und Wiesen mit einzigartigem<br />

Panoramablick auf die Schweizer Alpen und die urwüchsige<br />

Naturlandschaft der Wutachflühen.<br />

Ihr Urlaubspaket:<br />

Wander- und Schinkengenuss<br />

• zwei Übernachtungen mit Frühstück<br />

• Aperitif zur Begrüßung<br />

• individuelle Wanderung über den<br />

Sauschwänzle-Weg<br />

• Rückfahrt mit der Sauschwänzlebahn<br />

• Besuch im Eisenbahnmuseum<br />

• Blumberger Wanderkarte<br />

• Überraschungspaket<br />

• KONUS-Gästekarte<br />

Preis pro Person im DZ ab 118,65 €<br />

Weitere Informationen:<br />

Touristinfo Blumberg<br />

Hauptstraße 52<br />

78176 Blumberg<br />

Tel.: 07702 51200<br />

touristinfo@stadt-blumberg.de<br />

www.stadt-blumberg.de<br />

www.sauschwaenzlebahn.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

25


- Thüringen<br />

Foto: fotolia.de/ ©Henry Czauderna<br />

Regionalverbund<br />

Thüringer Wald e.V.<br />

Bahnhofstr. 4-8 | 98527 Suhl<br />

Tel: 03681 35 305 0<br />

info@thueringer-wald.com<br />

Wartburg<br />

Foto: fotolia.de / ©Henry Czauderna<br />

Natur-, Kultur-, Aktiv- und Eventregion<br />

Eindrucksvolle Erlebnisse in atemberaubender<br />

Kulisse im Thüringer Wald<br />

Meinen Wald-Moment genießen<br />

– Naturregion UNESCO<br />

Biosphärenreservat Bunt<br />

blühende Bergwiesen, klare<br />

frische Waldluft an heißen<br />

Sommertagen, Mischwälder<br />

in leuchtenden Herbstfarben<br />

und verschneite Zauberwäl-<br />

Schätze im Wald – Kulturregion<br />

Wartburg Erleben<br />

Sie die eindrucksvolle Verder:<br />

Das ist die Naturregion<br />

UNESCO-Biosphärenreservat<br />

im Thüringer Wald. Hier<br />

können Sie die Natur in ihrer<br />

ganzen Fülle erleben, neue<br />

Kraft tanken, auf geführten<br />

Touren Geheimnisse entdecken<br />

oder sich einfach einmal<br />

zurücklehnen und Ihren<br />

Wald-Moment genießen. Lassen<br />

Sie sich von unserem umfangreichen<br />

Naturerlebnisangebot<br />

inspirieren! Gehen<br />

Sie doch einmal mit einem<br />

echten Ranger auf Tour und<br />

entdecken Sie die verborgenen<br />

Schätze des Waldes.<br />

Auch eine Reise durch längst<br />

vergangene Zeiten wird z.B.<br />

auf dem Saurierpfad zu einem<br />

unvergesslichen Erlebnis.<br />

Werden Sie selbst zum<br />

Forscher und erkunden Sie<br />

versteckte Höhlen, Bergwerksstollen<br />

oder verlassene<br />

Steinbrüche. Zertifizierte Natur-<br />

und Landschaftsführer<br />

nehmen Sie mit zu geheimnisvollen<br />

Orten, zeigen Ihnen<br />

verborgene botanische<br />

Schätze, kennen die besten<br />

Aussichten und wissen alles<br />

zu einheimischen Kräutern<br />

und Wildpflanzen. Und<br />

wenn Sie sich nach einem<br />

Tag mit und in der Natur in<br />

einem unserer Heilbäder bei<br />

einer erholsamen Massage<br />

wie in einem »Jungbrunnen«<br />

fühlen oder sich wald-kulinarisch<br />

mit frischen regionalen<br />

Spezialitäten aus Wald,<br />

Wiese und Wasser verwöhnen<br />

lassen, wissen Sie, dass<br />

Sie genau zur rechten Zeit<br />

am richtigen Ort sind.<br />

bindung von ursprünglicher<br />

Natur, kraftvoller Stille und<br />

entspannender Ruhe mit<br />

berauschenden Kulturerlebnissen,<br />

unvergesslichen<br />

Kunstgenüssen und tiefen<br />

Einblicken in die Welt der<br />

Theater, Museen, Burgen<br />

und Schlösser. Am Rennsteig<br />

vereinigen sich Weltkulturund<br />

Weltnaturerbe auf engstem<br />

Raum – die seit 1999<br />

zum UNESCO-Weltkulturerbe<br />

gehörende Wartburg und<br />

das UNESCO-Biosphärenreservat<br />

Thüringer Wald, eines<br />

Foto: fotolia.de / ©neuhold.photography<br />

Foto: fotolia.de / ©Henry Czauderna<br />

Bergsee Ebertswiese<br />

26 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Foto: fotolia.de/ ©Henry Czauderna<br />

Suhl<br />

Foto: fotolia.de / ©pure-life-pictures<br />

Schmalkalden<br />

der ältesten Deutschlands.<br />

Entdecken Sie die traditionellen<br />

Städte des Thüringer<br />

Waldes und folgen Sie den<br />

Spuren historischer Größen<br />

wie Schiller, Goethe, Luther<br />

und Bach. Bestaunen Sie in<br />

Werkstätten und Manufakturen<br />

faszinierende Technik<br />

und alte Handwerkskunst<br />

oder begeben Sie sich auf<br />

eine Zeitreise durch spannende<br />

Museen, Galerien und<br />

Ausstellungen.<br />

Endlich draußen! – Aktivregion<br />

Rennsteig Tiefgrüne<br />

Fichten, verborgene Waldwiesen,<br />

lichtdurchflutete<br />

Buchen- und Mischwälder,<br />

unvergessliche Fernblicke –<br />

mehr Naturschönheit geht<br />

nicht. Was kann es also<br />

schöneres geben, als in dieser<br />

Natur aktiv zu sein? Zu<br />

Fuß, auf dem Rad, mit Skiern<br />

– am Rennsteig spielt Bewegung<br />

eine große Rolle. Der<br />

Rennsteig – Handelsstraße,<br />

Grenzpfad oder Höhenweg –<br />

egal wie man ihn geschichtlich<br />

bezeichnen mag, ist und<br />

bleibt ein einmaliger Kammweg.<br />

Auf einer Länge von<br />

169,3 km begleitet er Wanderfreunde,<br />

Radfahrer und<br />

Langläufer und bietet zahlreiche<br />

Möglichkeiten für Outschaft<br />

Glasbachrennen. Wie<br />

kaum eine andere Gegend<br />

in Deutschland bietet die<br />

Eventregion Oberhof Aktiven<br />

& Fans das ganze Jahr über<br />

Außergewöhnliches: Die Heidoor-Aktivitäten.<br />

In der Wintersaison<br />

verwandelt sich<br />

der Rennsteig in ein Wintersport-Paradies.<br />

Mitteleuropas<br />

längster Fernskiwanderweg,<br />

der Rennsteig-Skiwanderweg,<br />

ist mit seinen 142 Kilometern<br />

Länge das Herzstück<br />

der DSV nordic aktiv<br />

Region Thüringer Wald. 13<br />

Langlaufzentren verbinden<br />

35 Wintersportorte, in denen<br />

man Langlaufen, Ski Alpin,<br />

Winterwandern oder Rodeln<br />

kann, jeder Winterportfan<br />

wie er möchte, Hauptsache<br />

es macht Spaß.<br />

Adrenalin spüren – Eventregion<br />

Oberhof Sportbegeisterung,<br />

die verbindet und<br />

hautnah erlebbar wird – vom<br />

Weltrekord bis zur persönlichen<br />

Bestleistung – das ist die<br />

Eventregion Oberhof! Jedes<br />

Jahr begeistern zahlreiche<br />

Spitzensportveranstaltungen<br />

im Thüringer Wald Teilnehmer<br />

und Zuschauer aus aller<br />

Welt: vom Biathlon Weltcup<br />

in Oberhof mit 80.000<br />

Zuschauern an vier Wettkampftagen,<br />

über den Guts-<br />

Muths-Rennsteiglauf, dem<br />

größten Crosslauf Europas,<br />

bis hin zu internationalen<br />

Motorsportveranstaltungen,<br />

wie der Europabergmeister-<br />

Schloss Altenstein / Bad Liebenstein<br />

mat berühmter Spitzensportler<br />

ist gleichzeitig die Bühne<br />

für individuelle sportliche<br />

Herausforderungen. Lassen<br />

Sie sich mitreißen und seien<br />

Sie dabei!<br />

Hofmarschallamt am Schloss Altenstein / Bad Liebenstein<br />

Foto: fotolia.de / ©Henry Czauderna<br />

Foto: fotolia.de / ©pure-life-pictures<br />

Foto: fotolia.de / ©pure-life-pictures<br />

Eisenach - Marktplatz<br />

HERZLICH<br />

WILLKOMMEN<br />

Karten und Infos unter 03693-451-222 / -137<br />

www.meininger-staatstheater.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

27


- Thüringen / Eisenach<br />

In mitten von vier Tälern liegt<br />

Eisenach malerisch zu Füßen<br />

der Wartburg ...<br />

Eisenach – die Wartburgstadt<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

28 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

Ballett von Bryan Arias<br />

Musik: Yanick Herzog<br />

YOUR<br />

FIRST<br />

MEMORY<br />

www.landestheater-eisenach.de<br />

Ab 20. April <strong>2019</strong>


Das Lutherhaus Eisenach<br />

Die Europäische Kulturerbestätte<br />

präsentiert sich in neuem Glanz<br />

Seit dem Reformationsjubiläum zeigt sich Eisenachs berühmter<br />

Erinnerungsort von seiner schönsten Seite: Wo<br />

Martin Luther zwischen 1498 und 1501 als Lateinschüler<br />

gewohnt haben soll, begrüßt Sie heute eine spannende moderne<br />

Dauerausstellung in einem einzigartigen historischen<br />

Ambiente.<br />

Erkunden Sie eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser<br />

Thüringens! Wandeln Sie auf den Spuren des jungen<br />

Martin Luther und erleben Sie die berühmten ‚Lutherstuben‘<br />

Stiftung Lutherhaus Eisenach<br />

Lutherplatz 8, 99817 Eisenach<br />

Tel. 03691 – 2983-0, Fax 03691 – 2983-31<br />

info@lutherhaus-eisenach.de<br />

www.lutherhaus-eisenach.de<br />

Öffnungszeiten<br />

April – Oktober: Täglich 10 – 17 Uhr<br />

November – <strong>März</strong>:<br />

Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr,<br />

montags geschlossen<br />

aus dem Jahr 1356! Erfahren Sie mehr über Luthers welthistorische<br />

Bibelübersetzung in der preisegekrönten Dauerausstellung<br />

„Luther und die Bibel“ und entdecken Sie dabei einzigartige<br />

mittelalterliche Kunstschätze, Werke von Cranach<br />

und den Taufeintrag von Johann Sebastian Bach!<br />

Stöbern Sie in unserem reichhaltigen Museumsshop, genießen<br />

Sie das historische Flair des idyllischen Innenhofs oder<br />

erleben Sie „Unterricht wie zu Luthers Zeit“ und andere<br />

spannende Angebote für Jung und Alt!<br />

Fotos: © Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)<br />

Foto: © Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)<br />

Fotos: © Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)<br />

Vorschau<br />

Ab 20. September <strong>2019</strong> zeigt das Lutherhaus Eisenach eine neue Sonderausstellung:<br />

„Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939-1945“<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

29


- Thüringen / Eisenach<br />

Fotos: Stiftung Automobile Welt Eisenach<br />

Museum Automobile Welt Eisenach<br />

Seit 1898 Automobile aus Eisenach<br />

Das Museum automobile welt eisenach ist mehr als nur<br />

ein Technikmuseum. In Eisenach werden schon über 120<br />

Jahren Autos gebaut und damit gilt das Museum als Spiegelbild<br />

der deutschen Automobilgeschichte. So wurde in<br />

Eisenach seit der Aufnahme der Produktion der Wartburg-Motorwagen<br />

im Jahr 1898, bis zur heutigen modernen<br />

OPEL-Fertigung siebenmal der Firmenname und der<br />

Produktname gewechselt.<br />

Das Automobilmuseum befindet sich in einem 1935 von<br />

BMW errichteten authentischen Industriegebäude und<br />

auf 2.000 m² Ausstellungsfläche kann man über zwei<br />

Etagen ca. 55 Fahrzeuge bestaunen. Nach dem kutschenähnlichen<br />

Motorwagen der Frühzeit, werden die hundertjährigen,<br />

großen repräsentativen DIXI-Fahrzeuge<br />

ebenso gezeigt, wie die legendären BMW-Wagen der 30er<br />

Jahre, die hier einen Mythos begründeten. Alle diese<br />

Fahrzeuge haben in Eisenach ihren Ursprung. Bei allen<br />

ausgestellten Automobilen wird auch der zeithistorische<br />

Bezug zur jeweiligen Epoche sichtbar. Im Erdgeschoss<br />

bietet eine zeitgenössische Dixi-Werkstatt einen Einblick<br />

in das Kraftfahrzeug-Handwerk der 1920er Jahre. Die<br />

wechselvolle und facettenreiche Nachkriegsentwicklung<br />

über EMW und IFA zum WARTBURG wird mit ebenso<br />

ausgewählten Fahrzeugmodellen repräsentiert, wie die<br />

legendäre Rennsportgeschichte der Nachkriegszeit.<br />

Mit einer Auswahl von Prototypen und Motoren wird das<br />

ökonomisch und politisch verhinderte, ingenieurtechnische<br />

Entwicklungspotenzial in der langen Phase der<br />

Stagnation der DDR-Autoindustrie ebenso sichtbar, wie<br />

in einer zeitgenössischen Garagenszene aus Zeiten der<br />

Planwirtschaft.<br />

Vom 26.02. – 31.10.<strong>2019</strong> erinnert dazu eine Sonderausstellung<br />

an den 100. Geburtstag des Eisenacher Karosserie-Designers<br />

Hans Fleischer und zeigt neben seinen<br />

Fahrzeugschöpfungen auch eine Auswahl von Karosseriemodellen<br />

unterschiedlichster Größenordnungen.<br />

Die vielfältigen historischen Motorsport- und Rallyefahrzeuge<br />

der unterschiedlichsten Epochen runden das Bild<br />

der Ausstellung im 2. Obergeschoss ab. Abgeschlossen<br />

wird der Rundgang in die heutige OPEL-Produktion und<br />

im Kontrast dazu ist ein maßstäbliches Modell der ehemaligen<br />

Autofabrik zu sehen.<br />

30<br />

| <strong>März</strong> Oktober <strong>2019</strong><br />

2018<br />

.


... Die überreiche kulturelle Tradition der Stadt ist mit Luther<br />

und Bach, mit dem Wirken der Heiligen Elisabeth, mit Telemann,<br />

Goethe, Wagner und Liszt eng verbunden. Martin<br />

Luther besuchte die Lateinschule in Eisenach und lebte im<br />

Haus der Patrizierfamilie Cotta, dem heutigen Lutherhaus.<br />

Das Bachhaus zeigt die weltweit größte Ausstellung zum Leben<br />

und Werk von Johann Sebastian Bach.<br />

Die „automobile welt eisenach“ dokumentiert im authentischen<br />

Werksgebäude O2 von 1935 die über 120-jährige Automobilbautradition<br />

Eisenachs. Kultur und Natur verbinden<br />

sich in der Wartburgstadt wundervoll. Entdecken Sie die Drachenschlucht<br />

oder wandern Sie auf dem Rennsteig, genauso<br />

empfehlenswert ist eine entspannte oder spannende Radtour<br />

auf einem der zahlreichen Radwege.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.eisenach.info<br />

Kontakt:<br />

Tourist-Information<br />

Markt 24 (im Stadtschloss)<br />

99817 Eisenach<br />

Telefon +49 (0) 3691/ 79 23 0<br />

www.eisenach.info<br />

info@eisenach.info<br />

Kontakt:<br />

Friedrich-Naumann-Str. 10, 99817 Eisenach<br />

Tel. 03691-77212<br />

E-Mail: museum@awe-stiftung.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr<br />

November – <strong>März</strong>: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

(an allen gesetzlichen Feiertagen geöffnet!)<br />

Gruppenführungen auf Anmeldung<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 6,00 €<br />

Ermäßigt 3,50 €<br />

Kinder bis 6 Jahre frei!<br />

Oktober <strong>März</strong> <strong>2019</strong> 2018 |<br />

31


- Thüringen / Eisenach<br />

Fotos: ©André_Nestler<br />

Foto: Ulrich_Kneise_<br />

32 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Eisenach<br />

Bachs Geburtsstadt<br />

ehrt den Musiker<br />

Jährlich am 21. <strong>März</strong> versammeln sich hunderte Bürger am<br />

Eisenacher Bachdenkmal: Es ist Bach-Geburtstag, dieses Jahr<br />

der 334. Denn Johann Sebastian Bach, für viele „Anfang und<br />

Ende aller Musik“ (Max Reger), wurde am 21. <strong>März</strong> 1685 hier<br />

geboren. Zehn Jahre wuchs Bach in der Thüringer Residenzstadt<br />

unterhalb der Wartburg auf, erhielt den ersten Musikunterricht<br />

und sang im Chor der Lateinschule, die 200 Jahre vor<br />

ihm schon Luther besucht hatte. Bachs Karriere führte ihn<br />

nach Arnstadt, Mühlhausen, Weimar, Köthen und Leipzig, wo<br />

er am 28. Juli 1750 starb. Doch lebenslang bezeichnete sich<br />

Bach als „Isenacus“, als Eisenacher – Grund genug für die<br />

Bürger, ihn jährlich zu ehren und dann im Bachhaus nebenan<br />

zu Kaffee und Geburtstagstorte zusammenzufinden. Denn der<br />

Eintritt in Deutschlands größtes Bach-Museum ist an diesem<br />

Tag natürlich frei!<br />

Bachhaus Eisenach – stündlich Konzerte<br />

1907 wurde es von der Leipziger Neuen Bachgesellschaft als<br />

erstes Bach-Museum eröffnet: das Bachhaus in Eisenach.<br />

Engagements der Leipziger Musikverlage sowie von Joseph<br />

Joachim, Gründungsrektor der Berliner Musikhochschule,<br />

und Georg Schumann, Direktor der Berliner Singakademie,<br />

verdankt das Bachhaus die Ausstattung mit vielen Rara und<br />

vor allem einer großen Sammlung barocker Musikinstrumenten,<br />

die es bald zu einem der populärsten Musikermuseen<br />

Deutschlands werden ließen. Bis heute werden die Instrumente<br />

stündlich vorgeführt.<br />

Musik an Originalorten –<br />

die Thüringer Bachwochen<br />

Präsentiert das Bachhaus zum Bachgeburtstag regelmäßig Neuheiten<br />

– in diesem Jahr ein großes Lichtkunstwerk zu Bachs<br />

Goldberg-Variationen –, so wird das traditionelle Geburtstagskonzert<br />

in der Georgenkirche <strong>2019</strong> von den Thüringer Bachwochen<br />

bestritten. Es ist ein Vorgeschmack auf das dreiwöchige<br />

größte Barockmusikfestival Thüringens, das eine Woche vor<br />

Ostern beginnt und zu Konzerten in allen Thüringer Bachorten<br />

einlädt, in diesem Jahr vom 12. April bis zum 5. Mai.<br />

www.bachhaus.de<br />

www.thueringer-bachwochen.de<br />

Bachhaus Eisenach, täglich geöffnet 10-18 Uhr<br />

Frauenplan 21, 99817 Eisenach<br />

Tel. 03691 79340<br />

info@bachhaus.de<br />

Fotos: © Ulrich_Kneise / André_Nestler / Robert Wachholz<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

33


- Thüringen / Bad Liebenstein<br />

Wissen, was gesund hält<br />

Gesundheitswoche Bad Liebenstein<br />

12. – 18. Mai <strong>2019</strong><br />

Bad Liebenstein, das traditionsreiche Heilbad im Thüringer<br />

Wald, lädt ein zur Gesundheitswoche vom 12. bis 18. Mai.<br />

Ausgedehnte Wälder und Lichtungen, eine zauberhafte Natur<br />

und eine große Geschichte als Kurort und herzogliche Sommerresidenz<br />

– das alles ist Bad Liebenstein.<br />

In den kraftspendenden Buchenwäldern wachsen zahlreiche<br />

Kräuter, die Sie im Rahmen einer Wanderung oder an<br />

der Kräuter-Bar kennenlernen und verkosten können. In die<br />

Kneipp´sche Lehre führt Sie ganz praktisch „Herr Kneipp“<br />

persönlich ein. Wie einfach und lecker gesunde Ernährung im<br />

Alltag sein kann, testen Sie während eines Kochkurses mit Ernährungsberatung.<br />

Entspannung finden Sie bei Aktiv-Angeboten<br />

ebenso wie in der Sauna oder Salzgrotte. Begleitende Vorträge<br />

liefern wertvolle Informationen für Ihren gesunden Alltag.<br />

Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das Körper<br />

und Geist die richtige Mischung aus Aktivität, Entspannung,<br />

Eindrücken und praktischen Tipps für jeden Tag bietet.<br />

Auf sanften Hügeln machen Sie Rast und lassen den Blick<br />

über das historische Kurviertel schweifen, das Sie beim Nordic<br />

Walking erkundet haben. Von der Geschichte und Wirkung<br />

des Liebensteiner Heilwassers erfahren Sie im Rahmen einer<br />

Stadtführung mit Verkostung.<br />

Stellen Sie sich Ihr individuelles Angebot nach Ihren Bedürfnissen<br />

und Interessen zusammen. Die Mitarbeiterinnen der<br />

Tourist-Information beraten Sie gerne dazu und vermitteln<br />

Ihnen bei Bedarf auch eine passende Unterkunft. Für Fragen<br />

und weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung!<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.bad-liebenstein.de/Gesundheitswoche<br />

Tourist-Information Bad Liebenstein<br />

Herzog-Georg-Straße 16<br />

36448 Bad Liebenstein<br />

Tel. 036961/69320<br />

E-Mail: info@bad-liebenstein.de<br />

34<br />

| <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Gesundheit gönn‘ ich mir !<br />

Prävention, Regeneration und Wohlbefinden<br />

mit unseren Vital-Programmen<br />

Information und Buchung 036961 6-8045<br />

L Arthrose-Programm (7 Tage)<br />

L Wirbelsäulen-Programm (7 Tage)<br />

L Knie-/Hüftgelenk-Programm (7 Tage)<br />

L Basisprogramm Gelenke/Wirbelsäule<br />

(speziell für Senioren) (7 Tage)<br />

L Herz-Kreislauf-Programm (14 Tage)<br />

L Adipositas-Programm (21 Tage)<br />

L Gesundheits- und Wohlfühlwoche<br />

L Verschiedene Zusatzleistungen<br />

Informationen erhalten Sie unter www.fachklinik-bad-liebenstein.de/vital <strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

35


- Thüringen / Bad Liebenstein / Suhl<br />

Tel: 036961 73030<br />

info@kurhaus-badliebenstein.de<br />

www.kurhaus-badliebenstein.de<br />

Esplanade 7a<br />

36448 Bad Liebenstein<br />

Gesund und Vital<br />

Fotos: Kurhaus Bad Liebenstein<br />

Ambulante Kuren l Physio Center l Präventionskurse l Fitness<br />

Bad l Sauna l Salzgrotte<br />

Medical Wellness l Wellness l Kosmetik<br />

Ambulante Kuren in Bad Liebenstein…wir beraten Sie gerne!<br />

Eingebettet in die natürliche<br />

Umgebung des Thüringer<br />

Waldes bietet das Gesundheit-<br />

& Wellnesszentrum beste<br />

Bedingungen, um Körper,<br />

Geist und Seele in harmonischen<br />

Einklang zu bringen.<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit<br />

und lassen Sie sich in stilvollem<br />

Ambiente verwöhnen.<br />

Besuchen Sie das BaLi SPA<br />

und lernen Sie exotische Länder<br />

durch ihre faszinierenden<br />

und einzigartigen Massagen<br />

kennen und lieben. Profitieren<br />

Sie von wertvollem<br />

Medical Wellness – der einzigartigen<br />

Kombination aus<br />

traditionellen Heilmitteln und<br />

erholsamen Wellness-Anwendungen.<br />

Schwitzen Sie sich in unserer<br />

BaLi Sauna Lounge gesund<br />

und schön. Vergessen Sie den<br />

Stress und die Hektik des Alltags<br />

und genießen Sie in unserem<br />

Sauna-Außenbereich<br />

die Ruhe der Natur.<br />

In unserem Physio Center<br />

liegt der Schwerpunkt auf<br />

der Erhaltung einer hohen<br />

Lebensqualität, die unmittelbar<br />

mit dem gesundheitlichen<br />

Wohlbefinden verbunden ist.<br />

Ob mit oder ohne Rezept, vereinbaren<br />

Sie einen Termin.<br />

Genießen Sie die Wirkung<br />

des Salzes, die Ruhe und<br />

Wärme in der gemütlichen<br />

Salzgrotte. Salzsteine, Salzstalaktiten<br />

von der Decke und<br />

Totes Meer-Salz unter den<br />

Füßen schaffen ein optimales<br />

Seeklima.<br />

36 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Suhl<br />

Im „Grünen Herzen<br />

Deutschlands“<br />

der größte „Staatlich anerkannte Erholungsort“ Deutschlands<br />

(ca. 37.000 Einw.) liegt mitten im Thüringer Wald, sozusagen<br />

im „Grünen Herzen Deutschlands“, im weiten Tal von Lauter,<br />

Hasel und Vesser. Vom Mittelgebirge umringt, bietet die reizvolle<br />

Berglandschaft ebenso tiefe, verschlungene Täler und<br />

Wald. Suhl liegt am legendären „Rennsteig“ und beeindruckt<br />

mit einem faszinierend schönen Naturensemble. Der Suhler<br />

Komponist Herbert Roth produzierte mit dem „Rennsteiglied“<br />

die „heimliche Nationalhymne Thüringens“, die jährlich tausendfach<br />

auf und neben dem legendären Höhenwanderweg<br />

sowie in anderen Bergwelten erklingt. Und trotz aller Idylle<br />

und Überschaubarkeit pulsiert mittendrin in Suhl das Leben<br />

einer modernen Stadt, eine gelungene Mischung aus Alt und<br />

Neu – eine kleine Großstadt mit kurzen Wegen! Denn in wenigen<br />

Minuten ist man von der Innenstadt auf einem der schönsten<br />

Aussichtspunkte – dem Domberg (mit Bismarckturm) und<br />

der auf dem Wanderweg befindlichen Ottilienkapelle.<br />

Foto: Thomas Lange<br />

Suhl ist eine der traditionsreichsten Fach- und Handwerksstädte<br />

Südthüringens. Seit nunmehr 14 Jahren wirbt die größte<br />

Stadt Südthüringens mit dem Alleinstellungsmerkmal „Suhl<br />

trifft – die Waffenstadt im Thüringer Wald“. Denn auch heute<br />

noch wird besonders die Handwerkskunst der Jagd- und<br />

Sportwaffenfertigung gepflegt. Durch die vielen thematischen<br />

Einrichtungen (ältestes Beschussamt und einzige Büchsenmacher-Fachschule<br />

der Bundesrepublik sowie noch aktive Büchsenmacher),<br />

insbesondere durch das europaweit einzigartige<br />

Waffenmuseum, als musealem Aushängeschild der Suhler<br />

Fotos: ©Ulf Greiser CCS GmbH<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

37


- Thüringen / Suhl<br />

Mehr<br />

Informationen über:<br />

www.suhl-tourismus.de<br />

und www.suhl-ccs.de<br />

Heimatgeschichte und der regionalen Handwerkstraditionen (u.a. vom Bergbau<br />

bis hin zur Porzellan- und sogar Instrumentenfertigung) sowie dem Internationalen<br />

Schießsportzentrum auf dem Suhler Friedberg, können jährlich<br />

Tausende Touristen und Sportler aus über 80 Nationen in der weltoffenen<br />

Stadt begrüßt werden. Das Schießsportzentrum steht aber auch für vielfältige<br />

touristische Angebote in den jagdlichen und sportlichen Disziplinen.<br />

Fotos: ©Thomas Dreger<br />

Weiteres industrielles Standbein war die über 100 Jahre alte Fahrzeugproduktion<br />

in Suhl zu Hause und die weltbekannten SIMSON, AWO, Schwalbe & Co.<br />

können die Gäste im Fahrzeugmuseum bewundern. Mit dem Waffenmuseum<br />

und Fahrzeugmuseum verfügt die Stadt über zwei technische Top-Museen<br />

Thüringens.<br />

Fotos: ©Ulf Greiser CCS GmbH<br />

Mit dem Besucherbergwerk und Bergbaumuseum „Schwarzer Crux“ im Suhler<br />

Ortsteil Vesser verfügt man seit 2006 über ein Kleinod zur Geschichte des<br />

regionalen Eisenerzbergbaus, mit dem man auf jahrhundertealte Traditionen<br />

der Eisenerzverarbeitung seit dem Mittelalter zurückblicken kann. Passend<br />

zu jeder Jahreszeit hält die CCS GmbH mit Ihrer Tourist Information Suhl ein<br />

umfangreiches Angebot von 10 verschiedenen, thematischen Suhler Gästeführungen<br />

bereit, die täglich auf Anfrage vermittelt werden.<br />

Attraktive Familienangebote, wie Ottilienbad, Tierpark (mit frei begehbarem<br />

Lori-Gehege), die Sternwarte mit Planetarium und das Cineplex-Kino sowie<br />

das traditionsreiche Halloween-Mitternachtsshopping und der legendäre Sühler<br />

Chrisamelmart (Weihnachtsmarkt nach dem Suhler Christstollen benannt)<br />

in der vollständig rekonstruierten Innenstadt mit Fußgänger- und Einkaufszone<br />

Steinweg bietet in Suhl ein Veranstaltungsprogramm für Jedermann und<br />

trägt zum besonderen Erlebnis in der „Thüringer Wohlfühlstadt Nr. 1“ bei.<br />

Zahlreiche Gastronomieeinrichtungen in der Innenstadt bieten internationale<br />

und regionale Spezialitäten an, so sind der beliebte Thüringer Kloß mit Wildgerichten<br />

oder auch die Original Thüringer Bratwurst ebenso die „Renner“<br />

zu jeder Jahreszeit, wie der „Sühler Chrisamel“ – der schmackhafte Suhler<br />

Weihnachtsstollen zur Weihnachtszeit.<br />

Suhl liegt in der Mitte Deutschlands, egal von wo aus man startet, vor Ihnen<br />

liegt kein weiter Weg. So kann man eben auch schnell, für 1, 2 oder mehrere<br />

Tage nach Suhl kommen, Stadtansichten, Kultur, Sport, Natur erwandern und<br />

genießen oder einfach die Seele baumeln lassen. Was Sie wollen und zu jeder<br />

Jahreszeit. Suhl trifft … jeden Geschmack!<br />

38 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Fotos: ©Thomas Dreger<br />

Sonderausstellung im Waffenmuseum Suhl vom 17.3.<strong>2019</strong> - 3.5.2020<br />

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen<br />

Sprichwörtliche Redensarten im Visier<br />

Redensarten begleiten uns durchs Leben. Jeder von uns verwendet<br />

unzählige davon am Tag. Redensarten, Sprichwörter<br />

und geflügelte Worte bereichern unsere Sprache auf bildhafte<br />

Weise. Oft fragen wir gar nicht mehr, welche Bedeutung dahintersteckt.<br />

Wollen wir in unseren Diskussionen „Den Nagel<br />

auf den Kopf treffen“ und unseren Gesprächspartnern nicht<br />

„auf den Leim gehen“, so ist es sinnvoll, Herkunft und Bedeutung<br />

der Redensarten zu kennen.<br />

Zahlreiche Redensarten haben ihren Ursprung in den Bereichen<br />

Jagd-, Sport- und Militärwaffen, Bergbau, Schmiedehandwerk,<br />

Schule, Instrumentenbau, Porzellanherstellung, in<br />

anderen alten Berufen und natürlich im Alltagsleben.<br />

Das Waffenmuseum Suhl ist mit seiner Sammlung wie geschaffen<br />

für diese Schau, bei der niemand seine Flinte ins<br />

Korn werfen muss, in der außer einem MG nichts 08/15 ist<br />

und viele Lunte riechen können.<br />

In der Sonderausstellung sind die Hintergründe und die Entstehung<br />

von sprichwörtlichen Redensarten ganz handgreiflich,<br />

witzig und konkret zu erleben.<br />

In der Literatur findet man oft für eine Redensart mehrere<br />

Bedeutungen. Um der Sache so richtig auf den Grund zu gehen,<br />

hat die Projektleiterin Doris Eckhardt den Kontakt zu Dr.<br />

Rolf-Bernhard Essig, dem Indiana Jones der Sprachschätze gesucht.<br />

Als Kurator wird er die Vorbereitung, den Aufbau und<br />

das Rahmenprogramm der Sonderausstellung begleiten.<br />

Mit dieser Ausstellung wird das Waffenmuseum Suhl zu einem<br />

Ort des unterhaltsamen Lernens, des Erfahrungsaustausches<br />

und des Gespräches über eine Vielzahl von Redensarten. An<br />

ständig aktualisierten Tafeln im Museum und während der<br />

verschiedenen Rahmenveranstaltungen kann jeder Museumsbesucher<br />

seine Ideen zu den sprichwörtlichen Redensarten<br />

einbringen und die Ausstellung mit gestalten.<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

39


- Thüringen / Suhl<br />

Fahrzeugmuseum Suhl<br />

Suhler Fahrzeugbau – Motorradfabrikation –<br />

Thüringer Automobilbau<br />

Am Standort des Fahrzeugmuseums<br />

Suhl im Atrium des Congress Centrum<br />

Suhl erwarten Sie auf einer Ausstellungsfläche<br />

von 1.400 qm in einem sehr<br />

angenehmen Ambiente mehr als 250<br />

liebevoll restaurierte Ausstellungsstücke<br />

aus der Geschichte des Suhler Fahrzeugbaues,<br />

der deutschen Motorradfabrikation<br />

und des Thüringer Automobilbaues.<br />

Neben einem historischen Abriss zur<br />

Geschichte der Familie und der Marke<br />

Simson finden Sie angefangen vom Original-Formel-II<br />

Rennwagen des bekannten<br />

Suhler Rennfahrers und AVUS-Siegers<br />

von 1951, Paul Greifzu, auch den<br />

erfolgreichsten Simson-Supra Rennwagen,<br />

Typ Ss, aus dem Jahre 1925 mit<br />

Königswelle, zwei obenliegenden Nockenwellen<br />

und Vierventiltechnik!<br />

Nahezu alle Straßenrenn-, Geländeund<br />

Motocross-Motorräder der Marke<br />

Simson, sowohl aus der 4-Takt-Ära, als<br />

auch die kleinen 2-Takter, beginnend<br />

beim siegreichen 50-ccm-Simson-Silbervasenmaschinchen<br />

aus dem Jahre 1964,<br />

bis hin zum erfolgreichsten Simson-Enduro-Motorrad<br />

des Weltmeisters von<br />

1989, Thomas Biberbach, sind in fast<br />

lückenloser Reihenfolge zu bewundern.<br />

Ebenso natürlich auch erfolgreiche<br />

MZ-Enduro-Modelle aus der Zeit der<br />

gemeinsamen Siegesserie von MZ und<br />

Simson als DDR-Mannschaft bei den Six<br />

Days 1987 in Polen, der Mannschaftsweltmeisterschaft<br />

im Endurosport!<br />

Auch die legendäre MZ RE 250, mit<br />

der der mehrmalige Weltmeister Mike<br />

Hailwood 1963 den WM- Lauf auf dem<br />

Sachsenring gewann, fehlt nicht!<br />

Selbstverständlich kann man auch alle<br />

Serien Zweiradfahrzeuge von Simson,<br />

angefangen von Fahrrädern (ab 1896),<br />

über das Leichtmotorrad BSW (1936 –<br />

1939), die legendäre AWO (ab 1950),<br />

die Simson-Sport (1956 – 1961) bis hin<br />

zur gesamten Kleinfahrzeug-Palette,<br />

vom Moped SR1 bis zum Mokick S53,<br />

in Augenschein nehmen.<br />

Fotos: ©Fahrzeugmuseum Suhl<br />

Eines der Highlights ist dabei sicherlich<br />

die mittlerweile schon legendäre<br />

Schwalbe, die in mehreren Modifikationen<br />

präsentiert wird! Der Nachbau<br />

eines kleinen Entwicklungsbüros aus<br />

DDR-Zeiten mit allen Prototypen von<br />

Simson, die zwar entwickelt wurden,<br />

aber nie serienmäßig gebaut werden<br />

40 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


durften oder konnten, vervollständigt<br />

die Zweirad-Exposition in beeindruckender<br />

Weise. Technisch besonders Interessierte<br />

finden das Simson-Lehrkabinett<br />

mit vielen Schnittmodellen von Zweiradfahrzeugen<br />

und Kfz-Baugruppen sowie<br />

ein modernes Infotainment- System<br />

über die Motorradentwicklung von den<br />

Anfängen bis in die Gegenwart vor.<br />

Dem Zweirad-Kombinatspartner aus<br />

DDR-Zeiten, MZ und seiner Vorgängermarke<br />

DKW, wird ein breiter Raum mit<br />

sehr vielen Modellen aus den Jahren<br />

von 1926 bis 1990 eingeräumt.<br />

Höhepunkt der Automobil-Präsentation<br />

sind fünf von sechs weltweit noch bekannten<br />

Simson-Supra-Automobilen, u.<br />

a. auch der 6-Zylinder, Typ R, Sieger der<br />

Rallye Monte Carlo 1928!<br />

Das Shop-Angebot ist ebenfalls sehr<br />

umfangreich.<br />

Damit sich junge Eltern sorgenfrei umschauen<br />

können, gibt es ein kleines<br />

Autokino für Kinder unter Aufsicht des<br />

Museumpersonals.<br />

Ein Besuch lohnt sich immer!<br />

Der Bereich Thüringer Automobilbau<br />

wird dominiert von den wichtigsten<br />

Zeitzeugen des Eisenacher Automobilbaues,<br />

angefangen vom DIXI, über die<br />

wertvollsten BMW-Modelle bis hin zum<br />

Wartburg Sport (W313)! Dabei möge<br />

man beachten, dass alle BMW-Automobile<br />

von 1928 bis nach Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges in Eisenach hergestellt<br />

wurden!<br />

© J.G.EnGarde@t-online.de<br />

Fahrzeugmuseum Suhl im Congress Centrum Suhl<br />

Friedrich-König-Straße 7 • 98527 Suhl<br />

Parkmöglichkeiten finden Sie im CCS-Parkhaus<br />

Telefon 03681 / 70 50 04 • täglich 10 - 18 Uhr geöffnet<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

41


- Gewinnspiel<br />

- Reise & Erholung<br />

Rätsel<br />

GEWINNSPIEL<br />

Fotos: © Landhaus „Zu den Rothen Forellen“<br />

Landhaus „Zu den Rothen Forellen“<br />

Marktplatz 2, D-38871 Ilsenburg<br />

Fon +49 (0) 3 94 52/93 93<br />

info@rotheforelle.de<br />

www.rotheforelle.de<br />

schnell<br />

gehen<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

Tapetenkleber<br />

künstliche<br />

Weltsprache<br />

Vulkan<br />

am Golf<br />

von<br />

Neapel<br />

schroff<br />

ansteigend<br />

italienischer<br />

Modeschöpfer<br />

Dienstunfähigkeit<br />

das<br />

Unsterbliche<br />

Zahlwort<br />

7<br />

4<br />

11<br />

franz.<br />

Männername<br />

Tropenfrucht<br />

Ort bei<br />

Bebra<br />

Fluss<br />

durch<br />

Slowenien<br />

indianische<br />

Sprachfamilie<br />

Adelsprädikat<br />

ein<br />

Umlaut<br />

See in<br />

Schottland<br />

(Loch ...)<br />

Schüler<br />

einer<br />

Universität<br />

prächtig<br />

6<br />

5<br />

indischer<br />

Butterschmalz<br />

thail.<br />

Längenmaß<br />

(2,1 cm)<br />

üben,<br />

trainieren<br />

Fremdwortteil:<br />

gegen<br />

eh. Filmgesellschaft<br />

(Abk.)<br />

Mausunterlage<br />

(EDV)<br />

dennoch<br />

Hürde<br />

10<br />

9<br />

ein<br />

Wochentag<br />

Karibikinsel<br />

Rückstand<br />

beim<br />

Brauen<br />

Wasserfahrzeug<br />

amerik.<br />

Politiker<br />

(†, Ronald)<br />

Vorname<br />

von<br />

von Bismarck<br />

3<br />

Vorname<br />

des Turners<br />

Hambüchen<br />

Lebensgefährtin<br />

Lennons<br />

(Yoko)<br />

franz.,<br />

span.:<br />

in<br />

13<br />

niederl.<br />

Maler,<br />

† 1890<br />

(van ...)<br />

Held<br />

der<br />

Edda<br />

1<br />

König<br />

von<br />

Böhmen,<br />

† 1230<br />

Lehrer<br />

Samuels<br />

Kfz-Z.<br />

Gießen<br />

griechischer<br />

Buchstabe<br />

Mauerkrone<br />

internationales<br />

Notrufzeichen<br />

italienischer<br />

Priestertitel<br />

ausgest.<br />

Riesenlaufvogel<br />

englischer<br />

Seeheld<br />

weibliches<br />

Rollenfach<br />

8<br />

14<br />

2<br />

15<br />

antike<br />

Sonnenuhr<br />

12<br />

engl.<br />

Anrede<br />

(Fräulein)<br />

Lebensgemeinschaften<br />

Abk.:<br />

außer<br />

Dienst<br />

DEIKEPRESS-0119-97<br />

S<br />

A<br />

V<br />

I<br />

K<br />

L<br />

E<br />

I<br />

S<br />

T<br />

E<br />

R<br />

E<br />

I<br />

N<br />

S<br />

KETT<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie die Buchstaben aus den mit einer Zahl gekennzeichneten Feldern zu einem Wort zusammensetzen. Senden Sie das Lösungswort<br />

unter Angabe Ihrer Anschrift bitte an: <strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau. Einsendeschluss ist der 29.03.<strong>2019</strong>! An der Verlosung nehmen alle<br />

richtigen Einsendungen teil. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

42 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Landhaus<br />

Ein Traum am See<br />

Das Landhaus „Zu den Rothen Forellen“ in Ilsenburg zählt<br />

zu den ersten Adressen im Harz.<br />

Keine Frage: Das Landhaus „Zu den Rothen Forellen“ ist nichts für den Alltag.<br />

Aber auf jeden Fall etwas, um dem Alltag zu entfliehen. Und sei es nur für<br />

ein paar Stunden, um in herrlicher Umgebung das erstklassige Restaurant zu<br />

besuchen oder eines der zahlreichen Arrangements zu nutzen. Das Haus hat<br />

bereits eine mehr als 400 Jahre alte Geschichte, in welcher sich auch schon<br />

J. W. Goethe, Heinrich Heine und viele andere wiederfinden.<br />

Das Landhaus liegt direkt am Forellensee in unmittelbarer Nähe zum Brocken,<br />

dem Hausberg des Landhauses. Von den Zimmern über den Spa-Bereich<br />

bis zu den Restaurants und den Außenanlagen bleibt kein Wunsch des<br />

anspruchsvollen Gastes offen.<br />

Die Mischung aus Geschichte des Hauses, dem Service, der Qualität des Angebotes,<br />

die Herzlichkeit der Mitarbeiter sowie die wunderbare Umgebung<br />

machen die ‚Rothe Forelle‘ zu etwas ganz Besonderem.<br />

Genießer und Feinschmecker zieht es zum Abendessen gern in das „Landhaus-Restaurant“.<br />

Küchenchef Viktor Rundau und seinem Team gelingt es<br />

Tag für Tag aufs Neue, aus hochwertigen Zutaten – viele<br />

davon aus der Region – unvergessliche Gaumenfreuden<br />

zu zaubern. Die Gerichte sind geprägt von der modernen<br />

deutschen Küche, ergänzt um Inspirationen der italienischen<br />

und elsässischen Küche. Selbstverständlich finden<br />

sich in dem gut sortierten Weinkeller die einen oder anderen<br />

edlen Tropfen, die das Essen perfekt ergänzen.<br />

Gewinnen Sie in dieser Ausgabe<br />

je einen Gutschein im Wert<br />

von 600,00 EUR<br />

einzulösen direkt im Landhaus<br />

„Zu den Rothen Forellen“<br />

Hatten Sie kein Glück bei der Verlosung? Attraktive<br />

Urlaubsangebote finden Sie auf www.rotheforelle.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

43


- Kyffhäuser Region / Südharz<br />

44<br />

| <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

Foto: TSK / © maniax-at-work


Staunen,<br />

entSpannen,<br />

GenieSSen<br />

in Bad FrankenhauSen<br />

bad-frankenhausen.de | |<br />

S ole, ole, Natur und und einzigartige Sehenswürdigkeiten<br />

–– schon seit seit Jahrhunderten<br />

charakterisieren diese Wesenszüge das das<br />

Sole-Heilbad Bad Frankenhausen. Am Am Südhang<br />

des des Kyffhäuser gebirges und und unweit<br />

des des Harzes gelegen, ist ist unsere Kurstadt der der<br />

ideale Ort Ort für für Ihren Kurzurlaub.<br />

In In der der kyffhäuser-therme können Sie Sie in in<br />

den den Solebecken schwimmen, tauchen<br />

oder sich einfach treiben lassen. Entspannung<br />

pur pur finden Sie Sie in in der der Saunalandschaft<br />

mit mit fünf Saunen und und dem idyllisch an an<br />

der der Stadtmauer gelegenen Saunagarten.<br />

Die Die heilende Wirkung der der Frankenhäuser<br />

Sole lernen Sie Sie in in unseren verschiedenen<br />

Anwendungen kennen. Die Die Wellnessoase<br />

der der Kyffhäuser-Therme bietet Ihnen dafür<br />

die die nötige Auszeit. Erstaunliches lernen Sie Sie<br />

beim Besuch des des schiefsten Turms der der Welt<br />

kennen. Mit Mit 4,60 m steht der der Schiefe turm<br />

von von Bad Frankenhausen ® ® schiefer aus aus dem<br />

Lot Lot als als der der Turm in in Pisa. Am Am kyffhäuser-<br />

denkmal wird Geschichte lebendig. Halten<br />

Sie Sie nach dem sagenhaften Schatz von von Kaiser<br />

Friedrich I. I. Barbarossa Ausschau und und fahren<br />

Sie Sie per per virtueller Abfahrt in in den den tiefsten Burgbrunnen<br />

der der Welt hinab. Entdecken Sie Sie die die<br />

Barbarossahöhle als als eine von von nur nur zwei weltweit<br />

existierenden Schauhöhlen im im Anhydritgestein<br />

auf auf einem unterirdischen Rundweg.<br />

Erleben Sie Sie Kunst im im panorama Museum mit mit<br />

dem von von Werner Tübke geschaffenen Monumentalgemälde<br />

„Frühbürgerliche Revolution<br />

in in Deutschland“. Es Es ist ist mit mit 1.722 m 2 2 das das<br />

größte Deutschlands.<br />

Leistungen<br />

VerwöhnTage Einfach mal mal Abschalten unterkunft im im eZ* eZ* dZ* dZ*<br />

22 Übernachtungen inkl. Frühstück<br />

kyffhäuser-therme: 22 tageskarten,<br />

Hotel Residenz «««« 274,– 224,–<br />

11 eintritt in in die die totes-Meer-Salzgrotte<br />

Hotel garni Anger 55 ««« 239,– 199,–<br />

77 Tage SoLekur Entspannen in in der der Sole<br />

Verwöhnanwendungen: Fliederbad im im<br />

„Golden en en Zuber“ bei bei kerzenschein mit mit einem<br />

Glas Sekt | aromaölmassage | für für den den ganzen<br />

körper, ruhezeit<br />

Leistungen<br />

66 Übernachtungen inkl. Frühstück<br />

kyffhäuser-therme: 33 tageskarten,<br />

33 eintritte in in die die totes-Meer-Salzgrotte<br />

Gasthaus Zur Zur Quelle ««« 189,– 184,–<br />

Hotel Thüringer Hof Hof 254,– 209,–<br />

Herberge Alte Alte Hämmelei 194,– 184,–<br />

unterkunft im im eZ* eZ* dZ* dZ*<br />

Hotel Residenz «««« 669,– 524,–<br />

Hotel garni Anger 55 ««« 579,– 459,–<br />

Ihr Ihr Souvenir:<br />

Bad Frankenhäuser Siedesalz<br />

Soleanwendungen: Salz-Öl-Massage, Solepeeling<br />

für für den den rücken, Cleopatrabad im im<br />

„Goldenen Zuber“ bei bei kerzenschein mit mit einem<br />

Glas Sekt, Reflexzonen-Massagebad mit mit Sole<br />

Gasthaus Zur Zur Quelle ««« 429,– 409,–<br />

Hotel Thüringer Hof Hof 599,– 481,–<br />

Herberge Alte Alte Hämmelei 439,– 409,–<br />

kyffhäuSer-highLighTS Im Im Reich der der Superlative unterkunft im im eZ* eZ* dZ* dZ*<br />

Leistungen<br />

22 Übernachtungen inkl. Frühstück<br />

eintritte: kyffhäuser denkmal, Barbarossa-<br />

höhle, panorama Museum<br />

kyffhäuser-therme: 11 tageskarte, 11 eintritt<br />

in in die die totes-Meer-Salzgrotte<br />

Hotel Residenz «««« 214,– 164,–<br />

Hotel garni Anger 55 ««« 179,– 139,–<br />

Gasthaus Zur Zur Quelle ««« 129,– 124,–<br />

Hotel Thüringer Hof Hof 194,– 154,–<br />

Herberge Alte Alte Hämmelei 134,– 124,–<br />

* * Preise pro pro Person in in EUR zzgl. Kurbeitrag. Buchbar nach Verfügbarkeit.<br />

Es Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gültig bis bis 31.12.<strong>2019</strong><br />

Anbieter und und Buchung: Kur Kur && Tourismus GmbH Bad Bad Frankenhausen | August-Bebel-Platz | 99<br />

06567 Bad Bad Frankenhausen | Telefon | 03 0346467171 - 51 - 512323 | kur@bad-frankenhausen.de<br />

| <strong>AGIL</strong>_Magazin_177x252.indd <strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

1 1 06.02.19 09:12<br />

45


Foto: ©Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen<br />

- Kyffhäuser Region / Südharz<br />

Sondershausen<br />

Im Herzen Musik<br />

Foto: Stadt Sondershausen<br />

Foto: ©Freizeit- und Erholungspark Possen Foto: ©Erlebnisbergwerk Sondershausen<br />

Musik und Bergbau sind lebendige Traditionen in Sondershausen<br />

– der Kulturstadt in der Südharz Kyffhäuser Region!<br />

Wenn die Tage länger werden, die Sonne höher steht, wächst<br />

auch die Lust zu reisen. Sondershausen, südlich des Harzes<br />

gelegen, ist ein attraktives Ziel für Kultur- und Naturfreunde.<br />

Eine liebevoll sanierte Innenstadt, ein Residenzschloss inmitten<br />

der Stadt, Musikveranstaltungen und Feste sind nur eine<br />

Auswahl vom dem, was den Gast erwartet.<br />

Größtes Highlight sind die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen,<br />

die sich als das beliebteste Open-Air-Festival<br />

im Dreiländereck Thüringen – Niedersachsen – Sachsen-Anhalt<br />

etabliert haben. Die Schlossfestspiele sind Musiktheater<br />

mit packenden Inszenierungen, vor zauberhafter Kulisse im<br />

historischen Ambiente vom Schloss Sondershausen. Auf dem<br />

Programm <strong>2019</strong> stehen das Musical „Jesus Christ Superstar“<br />

von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice, außerdem Mozarts<br />

Oper „Die Entführung aus dem Serail“ sowie an den Wochenend-Nachmittagen<br />

die Familienoper „Orpheus und Eurydike“<br />

von Christoph Willibald Gluck.<br />

einen Besuch abstatten. Das Museum befindet sich im Residenzschloss,<br />

welches alle Baustile von Renaissance bis Historismus<br />

in sich vereint. Hier kann auch die einmalige Goldene<br />

Kutsche, die als älteste französische Prunkkarosse auf deutschem<br />

Boden gilt, besichtigt werden.<br />

In der schönen Jahreszeit lockt die Natur. Die umliegenden<br />

Wälder laden zum Spazieren und Wandern ein. Der Freizeitund<br />

Erholungspark zum Possen bietet mit seinem Hochseilgarten,<br />

Kinderkletterwald, Riesenhüpfkissen und Zoo für Alt<br />

und Jung etwas. Im ehemaligen Jagdschloss mit großem Biergarten<br />

wird fürs leibliche Wohl gesorgt. Auch befindet sich<br />

dort ein Aussichtsturm, der mit rund 42 m Höhe der höchste<br />

Fachwerkturm Europas ist.<br />

Empfehlungen: Auf dem Unstrut-Werra-Radweg auf dem<br />

Rad von Sondershausen quer durch Nordthüringen<br />

bis Mühlhausen. Teilnahme<br />

an einer kulinarischen Stadtführung.<br />

Besuch des Affenwalds und<br />

der Sommerrodelbahn auf dem<br />

Straußberg.<br />

Foto: Stadt Sondershausen<br />

Im tiefsten Konzertsaal der Welt, im Erlebnisbergwerk „Glück<br />

auf Sondershausen“, findet Musik in außergewöhnlicher<br />

Atmosphäre, in einer speziell dafür geschaffenen Halle aus<br />

Steinsalz, statt. Das Erlebnisbergwerk bietet aber auch Abenteuer<br />

pur – eine Fahrt durchs Straßennetz unter Tage, Kahnfahren<br />

auf dem Solesee, eine Tunnelrutsche mit 46 Prozent<br />

Gefälle, Interessantes zur Geologie und Bergbautechnik in<br />

Aktion.<br />

Wer etwas über höfische Geschichte der Schwarzbug-Sondershäuser<br />

Grafen und Fürsten erfahren möchte, sollte sich<br />

einer Stadtführung anschließen oder dem Schlossmuseum<br />

Infos:<br />

Touristinformation Sondershausen<br />

Markt 9, 99706 Sondershausen<br />

Tel.: 03632 78 81 11<br />

E-Mail: touristinfo@stadt-sondershausen.de<br />

www.sondershausen.de<br />

Facebook: Sondershausen -Im Herzen Musik-<br />

Instagram:sondershausen_im_herzen_musik<br />

46 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Fotos: ZK-MEDIEN / © VG Bildkunst Bonn, <strong>2019</strong><br />

Raumeindruck vom Bildsaal / Führung im Bildsaal<br />

Jubiläen im Panorama Museum<br />

Reise in die Vergangenheit<br />

Runde Geburtstage sind immer<br />

Anlass für Feierlichkeiten<br />

und das Panorama Museum<br />

im thüringischen Bad<br />

Frankenhausen kann <strong>2019</strong><br />

gleich zwei Jubiläen begehen.<br />

Zum einen das eigene<br />

30-jährige Bestehen, das am<br />

5. Oktober mit einer großen<br />

Musemsnacht gefeiert<br />

wird, und zum anderen den<br />

90. Geburtstag von Werner<br />

Tübke (1929-2004), dem<br />

Schöpfer des monumentalen<br />

Panoramagemäldes „Frühbürgerliche<br />

Revolution in<br />

Deutschland“ (1983-87, Öl<br />

auf Leinwand, 14 x 123 m).<br />

Kaum jemand wird den Eindruck<br />

beschreiben können,<br />

der sich beim Betreten des<br />

Rundbaus mit dem Monumentalgemälde<br />

einstellt.<br />

Eingetaucht in sakrales Licht<br />

umgibt den Betrachter ein<br />

monumentales Gemälde, in<br />

altmeisterlicher Manier mit<br />

faszinierender Plastizität gemalt,<br />

das auf den ersten Blick<br />

Staunen und Bewunderung,<br />

aber auch Verwirrung und<br />

Ratlosigkeit auslöst. Eine<br />

immense Fülle von mehr als<br />

3000 Einzelfiguren, jede von<br />

unverwechselbarer Individualität<br />

in farbenprächtiger<br />

Kostümierung, entfaltet sich<br />

vor den Augen des Betrachters.<br />

Der Blick gleitet durch<br />

das Rund und sucht nach<br />

einem Halt. Nach Momenten<br />

der Irritation erkennt man in<br />

der Vielzahl der Motive Bekanntes,<br />

schon einmal Gesehenes.<br />

Man taucht ein in<br />

eine zeitferne Welt, begibt<br />

sich auf eine Reise in die Vergangenheit.<br />

Außenansicht Panorama Museum<br />

Versierte Kunstvermittler<br />

erläutern in öffentlichen<br />

Führungen die Bildwelt des<br />

Leipziger Malergenies und<br />

gewähren damit einen Einstieg<br />

in das Panoramabild,<br />

dessen Schaffensprozess<br />

knapp elf Jahre währte. Individuell<br />

nutzbar sind Audio-Guides<br />

mit unterschiedlichen<br />

Führungsangeboten.<br />

Auch die Kleinsten können<br />

mit spannenden und unterhaltsamen<br />

multimedialen<br />

Kinderführungen auf Entdeckungsreise<br />

durch das<br />

1722 qm große Ölgemälde<br />

gehen.<br />

In der Hauptsaison präsentiert<br />

das Panorama zudem<br />

anlässlich des Tübke-Geburtstags<br />

eine Sonderausstellung<br />

mit rund 100 Werken<br />

des Künstlers, die im<br />

Kontext seiner Reisen durch<br />

die Sowjetunion entstanden<br />

sind. Vom 29. Juni bis 3. November<br />

<strong>2019</strong> werden neben<br />

Gemälden auch Zeichnungen,<br />

Aquarelle und Druckgrafiken<br />

zu sehen sein, die<br />

diesen wichtigen Bereich in<br />

Tübkes Schaffen zum ersten<br />

Mal in konzentrierter Form<br />

vorstellen.<br />

Das Jahr <strong>2019</strong> hat noch eine<br />

weitere Besonderheit für das<br />

Panorama Museum – es erwartet<br />

den dreimillionsten<br />

Besucher. Feiern Sie mit! Sie<br />

sind herzlich willkommen in<br />

der „Sixtina des Nordens“.<br />

Panorama Museum<br />

Am Schlachtberg 9<br />

06567 Bad Frankenhausen<br />

Tel.: 03 46 71 / 6 19 0<br />

www.panorama-museum.de<br />

info@panorama-museum.de<br />

Di bis So 10 – 17 Uhr<br />

© Panorama Museum, Bad Frankenhausen<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> | 47


- Kyffhäuser Region / Südharz<br />

Foto: fotolia.de / ©SZ-Designs<br />

Die Barbarossahöhle im Kyffhäusergebirge<br />

Entdecken Sie ein<br />

sagenhaftes Wunder der Natur!<br />

Im Norden Thüringens, im Nationalen GeoPark Kyffhäuser,<br />

liegt die sagenumwobene Barbarossahöhle. Sie ist eine von<br />

weltweit nur zwei existierenden Schauhöhlen im Anhydritgestein<br />

und damit eine absolute geologische Rarität.<br />

Auf der rund 800 m langen spannenden Entdeckungsreise<br />

durch das 15.000 m² große Naturwunder erlebt man mit allen<br />

Sinnen Erdgeschichte und erfährt gleichzeitig viel Interessantes<br />

über Kaiser Friedrich I. Barbarossa sowie über die alte<br />

Sage, die sich um ihn rankt.<br />

Riesige, weitgespannte Hohlräume und interessante Gesteinsstrukturen<br />

wie Alabaster und Schlangengips faszinieren die<br />

Besucher ebenso wie die zahlreichen kristallklaren, blaugrün<br />

schimmernden Seen mit ihren eindrucksvollen Deckenspiegelungen.<br />

Spektakulär und weltweit einzigartig: Von den Decken und<br />

Wänden wachsen skurril gebogene Gipslappen herab, die an<br />

zum Trocknen aufgehängte Felle oder Häute erinnern.<br />

Für die Kinder ist die Geo-Erlebnislandschaft im Außenbereich<br />

mit Bergwerkstädtchen, Loren und Bergwerksgängen<br />

ein ganz besonderer Ort für unbeschwerte Spielerlebnisse,<br />

für jede Menge Abenteuer und Entdeckungen.<br />

Foto: fotolia.de / ©fotograupner<br />

World of lights - "Lichterwelten"<br />

▪ weit gespannte Hohlräume ▪ kristallklare, blaugrüne See<br />

▪ bizarre Gipslappen ▪ Alabaster und Schlangengips<br />

Mühlen 6, 99707 Kyffhäuserland, OT Rottleben<br />

Tel.: 03 46 71 / 5 45 0 service@hoehle.de<br />

Fax: 03 46 71 / 5 45 14<br />

Vom 21. April bis zum 12. Mai <strong>2019</strong> präsentiert sich die<br />

Barbarossahöhle ihren Gästen in einem ganz besonderen<br />

Glanz – dann ist sie mit innovativer farbiger Lichtkunst<br />

spektakulär illuminiert.<br />

Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich das Wunder<br />

der Natur mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang<br />

verbinden wird - denn das garantiert allen Besuchern ein<br />

wahres Fest für die Sinne. Eigens dafür findet täglich um<br />

17.30 Uhr ein gesonderter Rundgang statt.<br />

48 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Blick vom Kyffhäuserweg<br />

Foto: fotolia.de / ©ecwo<br />

Kraniche vor dem Kyffhäuserdenkmal<br />

Foto: Lutz Koch<br />

Qualität unter den Füßen<br />

Foto: Heiko Kolbe<br />

Foto: Lutz Koch<br />

Er führt Sie durch offene mediterrane<br />

Karstlandschaften, menschenleere Buchenwälder,<br />

duftende Streuobstwiesen<br />

Adonisröschen<br />

und zu den darin eingebetteten Sehenswürdigkeiten.<br />

Mit seinen 37 Kilometern<br />

ist der Rundweg bequem an drei Tagen<br />

zu erwandern. Start und Ziel der Entdeckungsreise<br />

ist die Kurstadt Bad Frankenhausen<br />

im Norden von Thüringen.<br />

Erfahren Sie am Wegesrand, ob Steine<br />

stinken können. Machen Sie Bekanntschaft<br />

mit der Tilledaer Prinzess. Oder<br />

lassen Sie sich Geschichten durch Ihr<br />

Handy erzählen! Faszinierende Ausblicke<br />

in die Goldene Aue oder über die<br />

Bergkuppen des Kyffhäuser Gebirges<br />

runden das Wandererlebnis ab.<br />

Im Frühling leuchten die Adonisröschen<br />

und Kuhschellen von den sonnenbeschienenen<br />

Gipshängen am Weg,<br />

im Frühsommer duftet das Meer der<br />

Obstblüten in der Nähe des Kyffhäuser<br />

Denkmals, im Sommer erfrischt der<br />

Schatten der uralten Baumriesen im<br />

Bendeleber Park und im Herbst ist es<br />

der Ruf der Kraniche, die das Erlebnis<br />

Kyffhäuserweg unvergessen machen.<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

49


- Vogtland<br />

Frühlingserwachen im (fast) vergessenen<br />

Wanderparadies Vogtland<br />

Durch die Teilung Deutschlands zu Unrecht<br />

etwas in Vergessenheit geraten wird das Vogtland<br />

nach der Wiedervereinigung vermehrt<br />

zum Geheimtipp für Wanderer und Liebhaber<br />

unverfälschter Natur. Mehr noch, sie sehen den<br />

„Dornröschenschlaf“, den diese Oase der Ruhe<br />

und Entspannung erfahren hat sogar als Vorteil<br />

an. So konnte sich dieses, durch seine überwiegend<br />

kuppige geografische Struktur geprägte<br />

Wander- und Radlerparadies seine Urtümlichkeit<br />

bewahren.<br />

Eingebettet zwischen Fichtelgebirge, Frankenwald,<br />

dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge<br />

und dem Erzgebirge erstreckt<br />

sich das Vogtland über Sachsen, Thüringen<br />

und Böhmen bis nach Bayern. Die Entfernung<br />

vom Rhein Main-Gebiet aus beträgt gut<br />

3 Autostunden. Um Ihnen dieses Kleinod für<br />

Entspannung und Naturschönheit näher zu<br />

bringen haben wir auf den folgenden Seiten ein<br />

paar „Vogtlandperlen“ für Sie herausgefischt.<br />

Zwischen Thüringer Wald und Erzgebirge<br />

Das Vogtländische Mühlenviertel<br />

und Gebiet um den Burgstein<br />

Zwischen Thüringer Wald und Erzgebirge<br />

liegt das alte Grenzland großer<br />

Kaiser und Könige. Nicht richtig Thüringen<br />

und nicht richtig Sachsen, nicht<br />

viel von Franken und noch weniger<br />

von Böhmen. Und doch ist von allem<br />

etwas dabei – im Vogtland, in der Mitte<br />

Deutschlands.<br />

So sind die heute als Burgsteinruinen<br />

bekannten Gemäuer ein Ergebnis der<br />

Tatsache, dass an dieser Stelle die Bistümer<br />

Naumburg und Bamberg aneinander<br />

stießen und jeder etwas von der<br />

einträglichen Wallfahrt haben wollte …<br />

Und so natürlich diese Grenzen über<br />

die Jahrhunderte waren, so schrecklich<br />

war sie im 20. Jahrhundert. Daran, diese<br />

Grenze mitten durch Deutschland<br />

vor 30 Jahren überwunden zu haben,<br />

soll am 12. Oktober <strong>2019</strong> an lässlich<br />

des Westvogtländischen Wandertages<br />

erinnert werden. Es gibt drei Strecken<br />

entlang des Grünen Bandes im Gebiet<br />

um den Burgstein bis zum Drei-Freistaaten-Stein.<br />

Gestartet wird in Krebes<br />

für 20 km um 9.00 Uhr. Ab 11 Uhr geht<br />

es auf die kürzeren 10- und 4-km-Strecken.<br />

Die 4-km-Tour ist auch für Rollstuhl-,<br />

Kinder- und Bollerwagenfahrer<br />

geeignet.<br />

Das Vogtland ist<br />

eine Region der<br />

Superlative: es<br />

ist eine Region<br />

der Superlative:<br />

Die größten<br />

Brücken<br />

ihrer Art in der<br />

Welt, die modernste<br />

Großschanze<br />

Europas,<br />

der größte Stausee<br />

Deutschlands, der erste und zweite<br />

deutsche Raumfahrer, aber auch die<br />

letzte deutsche „Kaiserin“ – mit all diesen<br />

Attributen darf sich das Vogtland<br />

schmücken! Dazu eine fast eintausendjährige<br />

Geschichte, die von den Sorben<br />

über Kaiser Barbarossa und Karl IV. bis<br />

in die heutige Zeit reicht. Und das alles<br />

inmitten einer Landschaft, die man<br />

als Komposition verschiedener Formen<br />

bezeichnen möchte – eine Sinfonie der<br />

Natur eben.<br />

Charakteristisch für das Vogtland sind<br />

die sanft geschwungenen Kuppen, die<br />

es auch ungeübten Wanderern ermöglichen,<br />

die Berge zu besteigen und die<br />

herrlichen Ausblicke zu genießen.<br />

Wer lieber mit dem Rad unterwegs<br />

ist, dem seien die vielfältigen<br />

Radwege empfohlen.<br />

Neu in diesem Jahr<br />

ist der Lückenschluss<br />

am Europäischen Fernradweg<br />

Nr. 13, dem<br />

Iron Curtain Trail. Er<br />

führt vom Schwarzen<br />

Meer quer durch Euro pa,<br />

immer entlang des ehemaligen<br />

eisernen Vor hangs<br />

(engl. iron curtain), und soll<br />

50 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


an die europäische Teilung erinnern. Besonders erlebbar ist<br />

dies im Gebiet um den Burgstein und im angrenzenden,<br />

von den Amerikanern „Little Berlin“ genannten Dorf Mödlareuth.<br />

Die Vogtländer verbinden familiäre Herzlichkeit mit Gemütlichkeit,<br />

Erfindungsreichtum mit etwas Eigensinn und unberührtes<br />

Naturerlebnis mit glanzvoller Musikkultur.<br />

Nach erfolgreicher Wanderung treffen wir uns am Ziel in<br />

Krebes bei Kaffee & selbstgebackenem Kuchen, Musik und<br />

Leckerem vom Grill. Wer dann noch nicht müde ist, besichtigt<br />

das Sommerhaus des Illustrators Hermann Vogel, der<br />

für seine Illustrationen der Grimmschen Märchen und vieler<br />

vogtländischer Sagen bekannt ist. Oder das Museumshäuschen,<br />

ein 300 Jahre altes Blockhaus, welches das bäuer liche<br />

Leben der Zeit versinnbildlicht.<br />

In der Drachenhöhle Syrau, der einzigen Tropfsteinhöhle<br />

Sachsens, kann es besonders in der Zeit vom Mai bis Oktober<br />

passieren, dass der Syrauer Drache dem Besucher über<br />

den Weg läuft. In dieser Zeit wird die Drachensage bei einer<br />

eindrucksvollen Lasershow aus Licht und Musik in der<br />

Walhalla der Höhle lebendig. Wie der Ort vom Drachen von<br />

einem mutigen Müllerburschen befreit wurde, erleben Wanderer<br />

rund um Syrau auf dem Müllerburschenweg und dem<br />

Drachenrundweg.<br />

Ob Syrauer Drache, Kürbitzer Lindwurm oder Forellenkönigin<br />

– erleben Sie die Region des Romantikmalers Hermann<br />

Vogel und der Mühlen, wandern Sie auf dem MüllerburschenWeg,<br />

durch das Kemnitzbachtal und genießen<br />

Sie die Ausblicke in die vogtländische Kuppenlandschaft.<br />

Bei Waldesrauschen und Vogelzwitschern schalten Sie den<br />

Alltag aus!<br />

Fotos: © Geschäftsstelle Vogtländisches Mühlenviertel<br />

St. Clara, Heinersgrün<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Geschäftsstelle Vogtländisches Mühlenviertel & Gebiet um den Burgstein<br />

Am Park 1, 08539 Rosenbach / Vogtl. OT Leubnitz<br />

Tel.: 037431/ 86200, info@muehlenviertel-vogtland.de<br />

www.muehlenviertel-vogtland.de, www.burgstein.de<br />

Am 3-Freistaatenstein<br />

Lasershow Drachenhöhle Syrau<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

51


- Vogtland<br />

Reich an historischen Sehenswürdigkeiten<br />

Weida - die älteste Stadt des Vogtlandes<br />

Fotos: fotolia.de / © autofocus67<br />

Die Stadt entstand in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts und<br />

hat ihren mittelalterlichen Charakter bis heute bewahrt. Weida<br />

hat seit 1209 Stadtrecht und ist somit die älteste Stadt des<br />

gesamten Vogtlandes. Die Vögte von Weida beherrschten im<br />

Mittelalter ein Land, dass sich in seiner größten Ausdehnung<br />

von Borna über Gera, Greiz und Plauen, dem böhmischen<br />

Eger bis ins oberfränkische Regnitzland erstreckte und gaben<br />

ihm den Namen VOGTLAND. Somit ist die Osterburg die<br />

Stammburg der Vögte. Die Stadt Weida ist die Wiege des Vogtlandes.<br />

Eingebettet in ein idyllisches Landschaftsbild überragt die<br />

Osterburg mit ihrem unverwechselbar gestuften Bergfried die<br />

Stadt Weida. Die Osterburg wurde von 1163 bis 1193 unter<br />

Vogt Heinrich I. als romanische Befestigungsanlage gebaut.<br />

Im 13. und 14. Jahrhundert war sie Residenz und Verwaltungszentrum<br />

für das gesamte Vogtland. Unter den Wettinern<br />

war die Burg vom 15. bis zum 17. Jahrhundert Sitz der<br />

Amtsverwaltung und Gerichtsbehörde. 1633 wurde sie fast<br />

völlig zerstört. Nur der Burgturm ist Zeitzeuge der ursprünglichen<br />

Bebauung und überstand alle Zerstörung und Brandschatzung.<br />

Mit 54 Metern Höhe und einer Mauerstärke von<br />

5,70 m unterhalb des ersten Zinnenkranzes zählt der Turm<br />

zu den mächtigsten unter den vergleichbar gut erhaltenen in<br />

Deutschland. Nach dem 17 m hohen steinernen Achteckhelm<br />

wird er „Turm ohne Dach“ genannt.<br />

Gutes Wetter vorausgesetzt, wird der etwas mühsame Aufstieg<br />

über 175 Stufen mit einem herrlichen Ausblick auf das<br />

Thüringer Vogtland belohnt. Man kann dabei auf den ersten<br />

und auch auf den zweiten Zinnenkranz hinaustreten. Etwas<br />

oberhalb des zweiten Zinnenkranzes befindet sich die Türmerstube.<br />

Die heute vorhandenen Schloss- und Wirtschaftsgebäude<br />

wurden nach dem Dreißigjährigen Krieg wiederaufgebaut. So<br />

sind Stilelemente der Romanik neben denen der Renaissance<br />

und des Barock zu finden.<br />

Die Osterburg beherbergt in ihren Mauern ein Museum, zwei<br />

Galerien und ein Künstleratelier. Der Balkensaal und das Moritz-Gewölbe<br />

dienen als Veranstaltungsräume. Die „Wirtschaft<br />

zur Osterburg“ bietet den Gaumenschmaus der besonderen<br />

Art.Attraktionen sind ein Frühstück in der Türmerstube des<br />

Burgturms in etwa 40 m Höhe, die Schaukämpfe und das<br />

„Museum zum Anfassen“ der „Ritter der Osterburg“ und der<br />

Lehmbackofen des Vereins „Freunde der Osterburg“.<br />

Neben der Osterburg als ganz besonderer Sehenswürdigkeit<br />

hat Weida noch weitere interessante Ziele. Technikfans werden<br />

sich für den Oschütztalviadukt und den Eisenhammer begeistern.<br />

Die 28 m hohe und 185 m lange Pendelpfeilerbrücke<br />

überspannt das Tal des Oschützbaches. Die Gitterbrücke aus<br />

dem Jahr 1884 stellt eine Meisterleistung deutscher Ingenieurkunst<br />

dar. Die eingleisige Zugverbindung Weida-Mehltheuer<br />

wurde 99 Jahre befahren und 1983 stillgelegt. Heute ist das<br />

Viadukt Technisches Denkmal.<br />

Der 1770 erbaute Eisenhammer im Aumatal ist das älteste<br />

Hammerwerk Ostthüringens und war bis 1921 in Betrieb.<br />

Heute ist die in Privathand liegende Schauanlage Technisches<br />

Denkmal. Auch die ehemalige Lohgerberei „Friedrich Fran-<br />

52 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


cke“ in Weida wird als Technisches<br />

Schaudenkmal einer immer größer werdenden<br />

Öffentlichkeit bekannt. Aus den<br />

Stadtstatuten der Vögte von 1377 geht<br />

hervor das, dass Gerber- und Schuhmacherhandwerk<br />

in Weida eine lange<br />

Tradition hat. Im späten Mittelalter<br />

schwankte die Zahl der Gerbermeister<br />

zwischen sieben und vierzehn. Weida<br />

entwickelte sich in der Mitte des<br />

19. Jhd. zu einem Zentrum der Lederherstellung<br />

und -verarbeitung. Das<br />

hier hergestellte Leder erfreute sich<br />

auf Grund seiner guten Qualität einer<br />

großen Nachfrage. Wer das Industriedenkmal<br />

der besonderen Art besucht,<br />

taucht in das 19. Jahrhundert ein. Die<br />

Gerbgruben sind z.T. noch gefüllt, die<br />

alten Maschinen funktionieren noch. Es<br />

riecht nach Leder und Lohe, es flattern<br />

die Riemen, um Rindenbrecher, Lederwalze<br />

und Dampfmaschine anzutreiben.<br />

Man kann erfahren, wie schwer<br />

die Arbeit des Gerbers war und wie viele<br />

Arbeitsschritte notwendig waren, um<br />

aus einem Stück Rinderhaut haltbares<br />

Sohlenleder herzustellen. Für Schüler,<br />

die ein Riemengetriebe in Betrieb sehen<br />

wollen, für Technikfans, die sich für die<br />

kleinste Dampfmaschine begeistern,<br />

aber auch für alle, die an lebendigem<br />

Handwerk und alten Traditionen interessiert<br />

sind, ist dieser Rundgang ein<br />

ganz besonderes Erlebnis.<br />

Technisches Schaudenkmal<br />

„Lohgerberei Friedrich Francke“<br />

Untere Straße 6, 07570 Weida<br />

Telefon: 036603 – 71350<br />

E-Mail: info@weida.de<br />

Internet: www.weida.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag bis Sonntag, auch an Feiertagen<br />

April bis Oktober<br />

November bis <strong>März</strong><br />

Führungen:<br />

10 bis 18 Uhr<br />

10 bis 16 Uhr<br />

10.15 bis (15.15) 17.15 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Fotos: © Stadt Weida<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

53


- Vogtland<br />

Kraft schöpfen aus einer starken Quelle<br />

Radonheilbad Bad Brambach<br />

setzt auf natürliches Heilmittel<br />

Schmerzlinderung<br />

durch Radon<br />

Prof. Dr. Dr. A. Grunewald, Arzt für<br />

Radonbalneologie erklärt, bei welchen<br />

Beschwerden die Radontherapie<br />

hilfreich sein kann:<br />

Schmerzen aller Art • entzündlich-rheumatische<br />

und degenerative<br />

Er krankungen des Stütz- und Bewegungsapparates,<br />

z. B. Gicht, Rheuma,<br />

Osteopo rose • nach Sportverletzungen<br />

• durch den hohen Anteil<br />

natürlicher Kohlensäure sind Bad<br />

Brambacher Radonbäder auch für<br />

Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen<br />

sehr gut verträglich<br />

Die Radontherapie bewirkt:<br />

Fotos: ©C. Beer<br />

• Aktivierung des Stoffwechsels<br />

• Ausschüttung von Endorphinen<br />

• Entzündungshemmung<br />

• Ankurbelung des zelleigenen<br />

Reparaturmechanismus<br />

Es klingt wie ein Segen für Menschen<br />

mit Schmerzen aller Art: Nach einem<br />

Kur- oder Gesundheitsaufenthalt mit<br />

Radontherapie können viele Betroffene<br />

von einer deutlichen Linderung<br />

profitieren, und das über mehrere Monate<br />

hinweg. Neben der Aktivierung<br />

des Stoffwechsels und der Selbstheilungskräfte<br />

erhöht die Radontherapie<br />

die Ausschüttung von Endorphinen,<br />

die zur Schmerzlinderung und Verbesserung<br />

des gesamten Wohlbefindens<br />

beitragen. Bei den ärztlich kontrollierten<br />

Anwendungen gelangt das Edelgas<br />

in kleinen, anregenden Mengen in den<br />

Organismus und kann sogar zu einer<br />

längeren Schmerzlinderung beitragen<br />

(siehe Infokasten). Die Therapie kann<br />

von den Krankenkassen im Rahmen einer<br />

ambulanten Kur verschrieben oder<br />

als Privatkur in Anspruch genommen<br />

werden wie zum Beispiel die Bad Brambacher<br />

Radon-Schnupperkur.<br />

Stärkste Radonquelle<br />

weltweit<br />

Im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach<br />

sprudelt eine der stärksten Radon-Mineralheilquellen<br />

der Welt. Bereits<br />

seit mehr als 100 Jahren wird die<br />

Wirkung des natürlichen Heilmittels<br />

erfolgreich genutzt. Radontrink- und<br />

Badekuren haben im Ort eine lange Tradition.<br />

Bad Brambach verfügt über ein modernes<br />

Gesundheitszentrun, ist aber vor<br />

allem auch ein Ort, der eine reizvolle<br />

Stille ausstrahlt und an dem man sich<br />

ganzheitlich erholen kann. Der weitläufige<br />

historische Kurpark beispielsweise<br />

lädt mit seinen harmonisch angelegten<br />

Wegen zum Schlendern und Verweilen<br />

ein. Sehr zentral befindet sich eine öffentlich<br />

zugängliche Bade- und Saunalandschaft,<br />

die wohlige Entspannung<br />

mit herrlichem Panoramaausblick verspricht.<br />

Verschieden temperierte Innenund<br />

Außenschwimmbecken und ein<br />

uriges Saunadorf stehen zur Auswahl.<br />

Informationen:<br />

Sächsische Staatsbäder GmbH<br />

Badstr. 47, 08648 Bad Brambach<br />

Tel. 037438/88-100<br />

saechsische-staatsbaeder.de<br />

Radon-Schnupperkur in Bad Brambach<br />

• Eingangsuntersuchung beim<br />

Badearzt<br />

• 3 x Radon-Kohlensäure-Vollbad<br />

• 7-Tages-Wettinquellen-Trinkpass<br />

• 2 Klassische Massagen<br />

• 2 Naturvulkanit-Fango-<br />

Teilpackungen<br />

• 1 x Aqua Sport<br />

(Gruppe, max. 50 Personen)<br />

• Mineralheilquelle zum Trinken<br />

(Eisen-, Schiller- o. Grenzquelle)<br />

• Täglich freier Eintritt Bade- u.<br />

Saunalandschaft mit Saunadorf<br />

• Täglich freie Nutzung Fitnessraum<br />

• Leihbademantel<br />

• 8 Tage, 7 Nächte inkl. Halbpension<br />

im Doppelzimmer<br />

Preis pro Person:<br />

ab 599,– €<br />

54 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Tiefenentspannen beim Schweben im Licht- und Klangbad<br />

Schwerelos Schweben in der Soletherme Bad Elster<br />

Warme Sole wirkt wie ein<br />

Kurzurlaub für Körper und Geist<br />

Kontakt:<br />

Sächsische Staatsbäder GmbH<br />

Badstraße 6<br />

D-08645 Bad Elster<br />

Tel. 037437/71-111<br />

Web: saechsische-staatsbaeder.de<br />

Wer schon einmal in Sole oder dem Toten Meer gebadet hat, weiß die Besonderheit<br />

zu schätzen: Dank des hohen Salzgehaltes von Natursole wird man vom Wasser<br />

getragen, man schwebt schwerelos. Für diese faszinierende Wohlfühlerfahrung muss<br />

man keine lange Anreise in Kauf nehmen, denn die Soletherme Bad Elster mit ihrem<br />

15-prozentigen Salzsee liegt im Vogtland, im Dreiländereck Sachsen-Bayern-Böhmen.<br />

Fotos: ©C. Beer<br />

Pure Entspannung<br />

Hier steht die pure Entspannung auf dem Programm. Drei Solebecken mit unterschiedlichen<br />

Konzentrationen versprechen Erholung und lassen die Besucher neue<br />

Kraft tanken. Im Licht- und Klangbad erzeugen visuelle Animationen in Kombination<br />

mit beruhigenden Klängen eine ganz besondere Atmosphäre, bei der alle<br />

Sinne angesprochen werden. Ergänzt wird die Soletherme durch eine Saunawelt,<br />

die neben einem Außenbecken auch ansprechende Rückzugsräume für die Besucher<br />

bereithält, sowie die Badelandschaft und Sauna im direkt angeschlossenen historischen<br />

Albert Bad.<br />

Urlaub für alle Ruhesuchenden<br />

„Das sanfte Schweben im Salzsee programmiert das vegetative Nervensystem auf<br />

Ausgleich und Harmonie,“ so Prof. Karl-Ludwig Resch vom Deutschen Institut für<br />

Gesundheitsforschung. Der Aufenthalt in Bad Elsteraner Natursole:<br />

• entlastet den Körper<br />

• stärkt das Immunsystem und die Resilienz<br />

• fördert die Regeneration des Herz-Kreislauf-Systems<br />

• hat eine wohltuende Wirkung bei der Entspannung und allgemeinen Erholung<br />

nach Belastung<br />

Auf das Wasser legen und gleich losschweben, das gelingt jedoch nicht jedem auf<br />

Anhieb. Für Menschen, die sich nur schwer entspannen können, gibt es zweimal<br />

täglich eine kostenfreie Anleitung zum sanften Schweben durch AquaCoach Oliver<br />

Möhwald (Gruppenanwendung 11.00 Uhr und 18.00 Uhr). Zur Vertiefung sind auch<br />

Einzeltermine möglich (SoleMove, kostenpflichtig, auf Anfrage).<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

55


- Vogtland<br />

Bad Elster feiert den Elsterquell!<br />

Sächsische Kultur- und Festspielstadt feiert das<br />

Jubiläum des Gesundbrunnes mit Erlebnisangeboten<br />

Das ganzjährige, umfassende Kulturangebot Bad Elsters<br />

schafft jedes Jahr im Aufenthaltsspektrum des Sächsischen<br />

Staatsbades einen einzigartigen Raum für besondere Live-Erlebnisse,<br />

inspirierende Begegnungen und kunstvolle Reflexionen.<br />

Bad Elster bietet dabei mit seinen kunstvoll gestalteten<br />

Königlichen Anlagen aus mondäner Bäder- und Parkarchitektur<br />

und den sieben historischen Veranstaltungsstätten auf der<br />

weltweit einmaligen „Festspielmeile der kurzen Wege“ eine<br />

einzigartige Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität.<br />

Gesundbrunnen aus Kultur & Heilkraft<br />

Im Jahr <strong>2019</strong> feiert Bad Elster sein historisches Jubiläum<br />

zur Heilkraft des Elsterquells: Denn bereits vor 350 Jahren,<br />

im Jahre 1669, verfasste der Plauener Stadtphysikus Georg<br />

Leisner die ältestes Druckschrift über die Heilkraft des Elstersäuerlings<br />

und widmete diese dem damaligen Landesherren,<br />

Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz. Durch die wissenschaftliche<br />

Untersuchung erlangte der Gesundbrunnen im Elstertal<br />

landesweite Aufmerksamkeit, was später zum Aufstieg des<br />

Ortes als Königlich-Sächsisches Staatsbad führte. Das historische<br />

Jubiläum belegt dabei die jahrhundertealte, natürliche<br />

Heilkraft als prägendes Fundament der Ortsentwicklung und<br />

des gewachsenen Gästewesens. Heute spiegelt sich diese Heilwirkung<br />

als wohltuende und inspirierende Kombination aus<br />

„Kultur & Gesundheit“ in einer umfangreichen Aufenthaltsund<br />

Erlebnisqualität wieder, welche Bad Elster jedes Jahr<br />

eindrucksvoll inszeniert. Dadurch zählt der Badeort zu den<br />

ältesten und traditionsreichsten Moor- und Mineralheilbädern<br />

Deutschlands und ist aufgrund seines nostalgischen Charmes<br />

und der prächtigen Bäderarchitektur ein beliebtes Gesundheits-<br />

und Kulturreiseziel.<br />

Lebendige Erlebniskultur <strong>2019</strong><br />

Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster bietet aber vor allem<br />

im glanzvollen König Albert Theater, aber auch in der<br />

modernen Open-Air-Arena des NaturTheaters ganzjährig ein<br />

erstklassiges Programm in einem umfangreichen Spielplan<br />

für alle Alters- und Interessensgruppen. Stars wie Christian<br />

Berkel, Suzanne von Borsody, Rüdiger Hoffmann, Fritz Karl,<br />

Rainald Grebe, Albert Hammond, Angelo Kelly, Annett Louisan<br />

oder Kurt Krömer geben sich in Bad Elster die Klinke in<br />

die Hand. Neben diesem hochkarätigen Veranstaltungsreigen<br />

mit Stars aus Oper, Klassik, Kabarett oder Rock, Pop und Jazz<br />

bietet das Königsbad <strong>2019</strong> auch wieder große Publikumsevents<br />

wie die 16. EQUIPAGE BAD ELSTER „Edle Pferde & Historische<br />

Kutschen“ am Pfingstsonntag (9.06.) oder die große<br />

Saiso neröffnung des NaturTheaters (30.05.– 2.06.) tausende<br />

Besucher in das Sächsische Staatsbad. Doch damit nicht ge-<br />

Foto: Jan Bräuer<br />

Foto: privat<br />

Foto: Mirko Joerg Kellner<br />

Foto: Chris Noltekuhlmann<br />

Foto: Jan Bräuer<br />

Foto: Danny Otto<br />

56 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


sächsisches<br />

staatsbad<br />

nug: Das beliebte Brunnenfest Bad Elster feiert als größtes<br />

Volksfest im Vogtland <strong>2019</strong> die Heilkraft des Gesundbrunnes<br />

(28.–30.06.), die 16. Internationalen Jazztage Bad Elster<br />

bringen „jazzy feelings“ (16.–18.08.) und als Höhepunkt des<br />

Jahres feiern die 19. Chursächsischen Festspiele als „Wasserspiele“<br />

das 350-jährige Jubiläum des Elsterwassers mit einem<br />

glanzvollen Festivalprogramm, u.a. mit Weltstar Ute Lemper<br />

(13.09.– 6.10.).<br />

Wander-Natur-Paradies<br />

Das Königliche Sächsische Bad Elster bietet aber auch eine<br />

einzigartige Erholungslandschaft, die seit rund 200 Jahren<br />

ganz bewusst für diesen Zweck gestaltet wurde. Neben zahlreichen<br />

Einrichtungen zur aktiven Erholung, den vielfältigen<br />

Sport- und Freizeitmöglichkeiten, gibt es hier vor allem ein gut<br />

ausgebautes und gepflegtes Wander- und Terrainkurwegenetz,<br />

welches mit historischen Wanderzielen und kleinen Geheimtipps<br />

zu wundervollen Entdeckungen einlädt. Die Lage des<br />

Ortes im Tal der Weißen Elster, die Nähe des Waldes und die<br />

unmittelbar am historischen Kurpark ansteigenden Berge besitzen<br />

reizvolle landschaftliche Vorzüge, die besonders die individuellen<br />

Erholungssuchenden schätzen. Rings um die Königlichen<br />

Anlagen im Stadtzentrum erstreckt sich zusätzlich<br />

das „Naturwunder des südlichen Vogtlandes“ als eine nahezu<br />

unberührte Naturlandschaft. Hier findet man u.a. zahlreiche<br />

Schutzhütten im Stil des Historismus, eine wunderschön gelegene<br />

Kreuzkapelle, die zur stillen Einkehr einlädt, sowie<br />

weitere historische Wanderziele. Strahlenförmig können Wanderer<br />

von der Ortsmitte aus auf speziellen Terrainkurwegen<br />

mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden auf dem Ringweg in<br />

einer Länge von 18 km das wirklich einzigartige Wanderparadies<br />

Bad Elster erschließen, welches insgesamt ein ca. 54 km<br />

langes, gut ausgeschildertes Wanderwegenetz umfasst.<br />

Heute eine Wanderung durch eine der reizvollsten Naturgegenden<br />

Sachsens, morgen die große Welt der Oper im König<br />

Albert Theater und danach Entspannung pur mit den hervorragenden<br />

Erholungsangeboten im Therapie- und Wohlfühlzentrum<br />

Albert Bad bzw. der neuen Soletherme & Saunawelt<br />

Bad Elster – Jeder Gast bekommt in Bad Elster seine individuelle<br />

Aufenthaltskomposition. Vorhang auf!<br />

Alle Infos zum Aufenthalt:<br />

Touristinformation Bad Elster<br />

Königliches Kurhaus, 08645 Bad Elster<br />

+49 (0)37437/ 53 900<br />

touristinfo@badelster.de<br />

Rausgehen heißt die Devise, wenn die Frühlingsboten winken. Die<br />

Natur legt sich neue Kleider zu, es duftet frisch und verheißungsvoll.<br />

Da macht man sich selbst auch gerne frühlingsfit, zieht seine Bahnen<br />

im nostalgischen Ambiente des Albert Bades und fährt die eine oder<br />

andere Runde an der Elster entlang.<br />

Wie ein Jungbrunnen wirkt der Salzsee – munter und voller Elan tauchen<br />

wir daraus auf – einfach perfekt!<br />

Frühlingserwachen<br />

in Bad Elster<br />

3 Tage / 2 Nächte<br />

gültig im Zeitraum 20.03. – 17.04. /<br />

23.04. – 06.06. / 11.06. – 21.06.<strong>2019</strong><br />

3<br />

3 JAHRE<br />

HOTEL KÖNIG ALBERT<br />

Jubiläumsangebot<br />

ab 369 €<br />

pro Zimmer für 2 Nächte<br />

• 2x Übernachtung in der gebuchten Zimmerkategorie<br />

inkl. 1 Flasche Sekt „König Albert Edition“<br />

• Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

• 1x Schlemmerbuffet am Anreisetag<br />

• Nutzung der Badelandschaft und Sauna im Albert Bad<br />

• 2x Eintritt in die direkt angeschlossene Soletherme Bad Elster<br />

• Kuscheliger Bademantel im Zimmer mit Badetasche<br />

inkl. Badetuch während des Aufenthaltes<br />

ab 155 €<br />

Verlängerungsnacht<br />

pro Zimmer<br />

(max.2 Nächte)<br />

Highlights<br />

Kostenloses Zimmer-Upgrade<br />

nach Verfügbarkeit am Anreisetag,<br />

Mineralheilquellen zum Trinken.<br />

Bei Buchung des<br />

Jubiläumsangebots dürfen<br />

Sie sich auf Ihr persönliches<br />

Geschenk (pro Zimmer) freuen.<br />

Foto: Jan Bräuer<br />

Bitte bachten Sie: Nicht im Preis inbegriffen ist die Kurtaxe von 2,20€ pro Person und Nacht.<br />

Für eine Reservierung kontaktieren Sie bitte direkt das Hotel unter der Telefon-Nummer<br />

+49 37437 / 540 0 oder senden Sie uns eine E-Mail an reservierung@hotelkoenigalbert.de.<br />

Die Arrangements und die optional zubuchbaren Leistungen sind auf Anfrage und Verfügbarkeit<br />

buchbar. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hotel König Albert begrüßen zu dürfen!<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.<br />

bad elster<br />

HKA Bad Elster Hotel Betriebs GmbH<br />

Carl-August-Klingner-Str. 1<br />

08645 Bad Elster Germany<br />

T. +49 37437 540 0<br />

info@hotelkoenigalbert.de<br />

www.hotelkoenigalbert.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> | 57<br />

Lassen Sie sich inspirieren.


- Vogtland<br />

Markneukirchen & Erlbach<br />

Foto: Markneukirchen /© Ellen Liebner<br />

Markneukirchen – wo der<br />

Klang geboren wird<br />

Beschaulich, wenngleich ein wenig verträumt<br />

erstreckt sich Markneukirchen<br />

mit seinen knapp 8.000 Einwohnern<br />

zwischen den sanften Hügeln des oberen<br />

Vogtlandes.<br />

Das eigentlich besondere an Markneukirchen<br />

aber sieht der Besucher<br />

nicht, er HÖRT es.<br />

Es braucht wohl keine zehn Schritte<br />

durch die Straßen, schon steht man<br />

vor einem der unzähligen Häuser,<br />

in denen in mühevoller Handarbeit<br />

Musikinstrumente seit Generationen<br />

gefertigt werden und die ein Wunderwerk<br />

an Präzision und Qualität darstellen.<br />

Und lauscht man ein wenig, so<br />

hört man ganz gewiss eines dieser Instrumente<br />

in den Händen seines Meisters<br />

erklingen.<br />

Nicht umsonst trägt die Stadt den Beinamen<br />

Musikstadt und gilt als Zentrum<br />

des deutschen Instrumentenbaus.<br />

An vielen Stellen der Stadt können<br />

Besucher diese Handwerkskunst eindrucksvoll<br />

erleben, sei es im historischen<br />

Sägewerk, in der Erlebniswelt<br />

Musikinstrumentenbau, in den Werkstätten<br />

der Instrumentenbauer selbst<br />

oder im Musikinstrumenten-Museum<br />

Markneukirchen, das mit über 3.000<br />

Exponaten der lokalen und internationalen<br />

Musikinstrumentengeschichte zu<br />

den bedeutendsten seiner Art in ganz<br />

Europa zählt.<br />

Foto: Markneukirchen /© Frank Fickelscherer-Faßel<br />

Musik küsst Natur<br />

Erlbach – im-Pulse der Natur<br />

Sanft geschwungene Hügel und der ständige<br />

Wechsel aus tiefen Wäldern, saftigen<br />

Wiesen, kleinen Bächen, Teichen<br />

und Seen machen Erlbach und seine<br />

Umgebung zu einem idealen Ausgangspunkt<br />

für eine aktive Urlaubsgestaltung.<br />

Im Sommer lockt die Besucher eine<br />

große Vielfalt an Wandertouren durch<br />

die Erlbacher Mittelgebirgslandschaft –<br />

ob auf Themenwegen, wie dem Besinnungspfad<br />

oder dem Gewässerlehrpfad,<br />

hoch hinaus auf dem Erlbacher Bergweg<br />

oder gesundheitsorientiert auf den fünfzehn<br />

Terrainkurwegen. Darüber hinaus<br />

bietet der Luftkurort Erlbach Anschluss<br />

an die Fernwanderwege Vogtland Panorama<br />

Weg sowie den Bergwanderweg<br />

Budapest – Eisenach.<br />

Weitere Infos unter www.markneukirchen.de<br />

Foto: ©Markneukirchen<br />

Im Winter schlägt das Herz des verträumten<br />

Dorfes im Skigebiet Kegelberg,<br />

welches Abfahrten aller<br />

Schwierigkeitsgrade bereithält – vom<br />

Kinderhang über die steilste Abfahrt<br />

Sachsens bis zum 9Pin-Park für Skifahrer<br />

und Snowboarder. In der näheren<br />

Umgebung laden sorgfältig präparierte<br />

Loipen ebenso zu ausgedehnten<br />

Streifzügen durch den romantischen<br />

Winterwald ein wie die geräumten<br />

Winterwanderwege.<br />

Nach einem aktiven Tag in der Natur<br />

verleiht ein frisch gebrautes Bier im<br />

Brauhaus Erlbach oder die Einkehr in<br />

einer der zahlreichen weiteren Gaststätten<br />

im Ort Kraft und Elan für das nächste<br />

Erlebnis im Luftkurort Erlbach.<br />

58 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


ORIGINAL UND FÄLSCHUNG<br />

Original & Fälschung<br />

Das obere Bild unterscheidet sich durch sieben Veränderungen von<br />

dem Bild darunter.<br />

LOGISCHE REIHE<br />

Logische Reihe<br />

Welche Abbildung von A bis D ersetzt das Fragezeichen? Die be be spielt dabei keine Far-<br />

Rolle.<br />

Aus AUS drei DREI mach MACH 1<br />

Jeweils drei Begriffe stehen zur Auswahl. Immer nur einer passt<br />

auch wirklich unter der entsprechenden Zahl in in das Rätselfeld.<br />

1 SIMULATOR ••<br />

FLUGPLATZ ••<br />

FEUERZEUG<br />

2 RISIKO •• MOSAIK ••<br />

KAKTEE<br />

3 ISERA •• FRACK ••<br />

FILET<br />

4 SERENADE ••<br />

ERTRAGEN ••<br />

ERFAHREN<br />

5 WERK •• IRIS ••<br />

FAKT<br />

6 MISE •• GRAN ••<br />

GENF<br />

7 ZINK •• USER ••<br />

SAMT<br />

8 ROME •• MULL ••<br />

LIRE<br />

9 KOLA •• ALPE ••<br />

AKAN<br />

10 10 SI SI •• IT IT •• DA<br />

11 11 POP •• ITO •• BIT<br />

12 12 PI PI •• ID ID •• CD<br />

13 13 RUTE •• FETT •• FALL<br />

1<br />

5 6 7 8 9<br />

11<br />

13<br />

2<br />

12<br />

3<br />

10<br />

4<br />

SSII<br />

MU<br />

R I I S<br />

I I SSE<br />

SSEE<br />

R<br />

LOHNSTEUERHILFE<br />

AUSFLUGSZIELE<br />

Steuern? Wir machen das.<br />

Rentner:<br />

VLH.<br />

Sichern Sie sich ab.<br />

Die VHL in Ihrer Nähe:<br />

Ursula Bode-Bremser<br />

Beratungsstellenleiterin<br />

Stockheimer Weg 1<br />

63543 Neuberg<br />

Telefon: 06183 8072235<br />

Ursula.Bode-Bremser@vlh.de<br />

Eiserne Hand 1 • 65232 Taunusstein • Tel: 06128 / 488 911<br />

www.vlh.de<br />

Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11StBerG.<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

59


- Rätselseiten<br />

- Rätselseiten<br />

Sudoku<br />

SUDOKU<br />

99 66 88 55<br />

22 66 33 88 99<br />

88 33 22 44 77<br />

55 11 88 44<br />

66 44 77 33<br />

77 11 55 22<br />

99 77 33 88 55<br />

33 77 66 44<br />

66 44 99 22 33<br />

22 88 44 33 77 99<br />

99 22 88<br />

99 55<br />

44 55 88 33<br />

77 33 99 11<br />

99 11 77 66<br />

66 88 22<br />

11 44 55 66 33<br />

77 99 11<br />

GOLDANKAUF<br />

leicht leicht<br />

mittel mittel<br />

1 19 96 64 47 78 83 35 52<br />

2<br />

7 74 4 5 52 82 6 63 38 89 91<br />

1 7<br />

1 4 8 7<br />

8 83 32 21 19 95 54 46 67<br />

7<br />

5 51 18 86 63 83 282 7 27 424 9 69<br />

6<br />

2 26 69 95 54 47 71 3 38<br />

8<br />

2 4 47 73 38 81 19 95 15 212 6 6<br />

9 92 27 73 38 84 46 61 15<br />

5<br />

663 35 51 51 757 2 92 6 69 98 84<br />

4<br />

6 68 84 49 95 51 12 27 73<br />

3<br />

33 44 55 55 33<br />

44<br />

99<br />

99 33 77 55<br />

77 55 99 66<br />

99 11 88<br />

33 99 11 44<br />

1 12 26 68 84 43 37 75 59<br />

9<br />

773 37 74 34 939 6 65 52 2<br />

121 8 8<br />

9 98 85 52 27 71 13 34 46<br />

6<br />

884 45 51 16 62 32 9 98 68 3 37<br />

7<br />

7 76 62 23 35 58 84 49 91<br />

1<br />

8 18 313 9 94 41 17 76 56 2 25<br />

5 77 33 88<br />

6 61 18 85 53 32 29 97 74<br />

4<br />

2 29 97 71 18 84 45 56 63<br />

3 88 44<br />

5 54 43 37 79 96 61 18 82<br />

2<br />

3 66 11<br />

11 44 55 22<br />

44 22 77 66<br />

88 66<br />

66 22<br />

REISEBÜRO<br />

mittel mittel<br />

schwer schwer<br />

AN- UND VERKAUF<br />

Goldschmied im Haus – Nur direkt am Ballplatz<br />

Jetzt noch Sommerurlaub buchen und attraktive<br />

Seit Frühbuchervorteile 35 35Jahren Ihr bis Reisebüro 31.03.<strong>2019</strong> in insichern!<br />

Hanau<br />

und jetzt direkt am „Forum“<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Altgold<br />

Anlagegold<br />

Zahngold<br />

Münzen, Schmuck<br />

Tafelsilber etc.<br />

Ihr Goldspezialist<br />

Firma Sommer GMBH<br />

Gärtnerstraße 52, 63450 Hanau<br />

Telefon 0 6181/25 69 28 (rund um die Uhr)<br />

www.goldankauf-hanau.de<br />

Am AmFreiheitsplatz 10 10∙ 63450 ∙ Hanau<br />

Am ( Am 06181/25030 Freiheitsplatz 10 10∙ 63450 ∙ Hanau<br />

( E-Mail: 06181/25030<br />

reisebuero-christe@t-online.de<br />

E-Mail: www.reisebuero-christe.de<br />

@<br />

reisebuero-christe@t-online.de<br />

www.reisebuero-christe.de<br />

60 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong>


Die HESA informiert:<br />

Transparente Bauteile –<br />

Wärmeverluste verringern<br />

Transparente Bauteile (Fenster und Türen<br />

mit Glaselementen) sind wesentliche<br />

Bestandteile von Gebäuden. Die Tageslichtversorgung<br />

der Räumlichkeiten<br />

wäre ohne Fenster nicht möglich. Fenster<br />

sind in vielen Gebäuden die einzige<br />

Möglichkeit der Frischluftzufuhr. Fenster<br />

sind somit für ein angenehmes Wohnen<br />

unersetzlich.<br />

Die Energiebilanz eines Gebäudes<br />

wird maßgeblich davon beeinflusst,<br />

wie groß der flächenmäßige Gesamtanteil<br />

transparenter Bauteile an der<br />

Fassade ist. Außerdem ist die energetische<br />

Qualität der transpa renten<br />

Bauteile von Belang. Altbauten sind<br />

häufig mit einfachverglasten Fenstern<br />

ausgerüstet, die oftmals auch undichte<br />

Rahmenfugen aufweisen. Häufig<br />

bestehen auch Außentüren aus wenig<br />

dämmenden Glas- und Rahmenmaterialien.<br />

Hohe Energieverluste und unbehagliches<br />

Wohnen (Zugerscheinungen,<br />

Kälteempfinden) sind die Folge.<br />

Abhilfe schafft der Austausch alter<br />

Fenster gegen neue Fenster mit moderner<br />

Wärmeschutzverglasung, die<br />

als Zweifach- oder Dreifachverglasung<br />

erhältlich ist. Auch die Rahmen moderner<br />

Fenster bieten deutlich höheren<br />

Wärmeschutz. Die Dichtungen moderner<br />

Fenster vermeiden unbehagliche<br />

6 Schritte<br />

zum Energiesparhaus<br />

Fenster<br />

Zugerscheinungen. Aufgrund der höheren<br />

Luftdichtigkeit sollte der Fensteraustausch<br />

sorgfältig geplant werden, da<br />

sich mehr Feuchtigkeit in den Räumen<br />

sammeln kann. Werden mehr als ein<br />

Drittel der Fenster getauscht, muss ein<br />

Lüftungskonzept nach DIN 1946 erstellt<br />

werden. Ein nachträgliches Dämmen<br />

der Außenwände kann gegebenenfalls<br />

notwendig werden, vor allem dann,<br />

wenn der Dämmstandard der Außenwand<br />

sehr gering ist. Auch ein effizientes<br />

Lüftungsverhalten (mehrmaliges<br />

Stoßlüften am Tag) ist unabdingbar.<br />

Die Hessische Energiespar-Aktion,<br />

www.energiesparaktion.de, ist ein Angebot<br />

der Hessischen LandesEnergie-<br />

Agentur (LEA).<br />

www.energiesparaktion.de<br />

Dachdämmung<br />

Fassadendämmung<br />

Solaranlage<br />

Heizung<br />

Kellerdeckendämmung<br />

www.energieland.hessen.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

61


62 | <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />

Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd<br />

ISSN 2198–8579<br />

Idee und Herausgeber:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider<br />

Francoisallee 4a, 63452 Hanau<br />

Tel. 06181–41 31 230, Fax. 06181–41 31 240<br />

Internet: www.agil-dasmagazin.de<br />

www.verlagsbuero-bschneider.de<br />

E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />

oder bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Redaktion:<br />

Bernd Schneider (V.i.S.d.P). Die Verantwortung für<br />

die Artikel liegt, sofern nicht anders gekennzeichnet,<br />

(namentlich oder durch „Red“), bei den jeweiligen<br />

Autoren. Text-/Bildbeiträge sind Anzeigen!<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Hanau<br />

Tel. 06181-41 31231 oder per Mail<br />

bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Verbreitungsgebiete:<br />

Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,<br />

Main-Taunus-Kreis, Hochtaunus-Kreis, Wetteraukreis,<br />

Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg, Landkreis Aschaffenburg.<br />

Verbreitung und Zustellung:<br />

Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung<br />

des Abonnements erfolgt auf dem Postweg<br />

mit der Deutschen Post. Bestellungen des Abonnements<br />

sind nur schriftlich möglich. Per Post mit<br />

dem Coupon in dieser Ausgabe oder über www.agil-<br />

dasmagazin.de. Zusätzlich werden die Magazine an<br />

ausgewählten Stellen in den Städten und Gemeinden<br />

im Teilgebiet kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt.<br />

Grafik, Layout und Gestaltung:<br />

Verlagsbuero Bernd Schneider<br />

Druck: www.PreisDruckRheinMain.de<br />

oder www.pdrm.de<br />

Titelfoto/Fotos: (Krämerbrücke zu Erfurt)<br />

Foto: fotolia.de/©thauwald-pictures<br />

© Copyright <strong>2019</strong><br />

für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der<br />

Abdruck auch nur in Auszügen ist nicht ohne vorherige<br />

schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt<br />

eingesandten Manuskripten oder Bildern. Es gilt<br />

die Anzeigenpreisliste 04-2017 gültig seit 01. Oktober 2017<br />

Lösungen der Februar-Ausgabe<br />

isrätsel<br />

Preisrätsel<br />

iginal & Fälschung Paare finden Brückenrätsel<br />

doku<br />

M<br />

E<br />

L<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

I<br />

R<br />

P<br />

E<br />

T<br />

R<br />

U<br />

K<br />

C<br />

A<br />

L<br />

W<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

O<br />

L<br />

L<br />

E<br />

R<br />

M<br />

E<br />

G<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

R<br />

A<br />

U<br />

I<br />

T<br />

B<br />

C<br />

C<br />

R<br />

W<br />

I<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

F<br />

L<br />

A<br />

P<br />

F<br />

L<br />

U<br />

T<br />

E<br />

W<br />

A<br />

R<br />

E<br />

O<br />

M<br />

A<br />

B<br />

N<br />

U<br />

E<br />

X<br />

I<br />

L<br />

K<br />

A<br />

L<br />

B<br />

A<br />

S<br />

T<br />

I<br />

O<br />

C<br />

T<br />

O<br />

P<br />

I<br />

S<br />

G<br />

E<br />

N<br />

O<br />

R<br />

M<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

A<br />

U<br />

M<br />

U<br />

H<br />

R<br />

G<br />

L<br />

U<br />

E<br />

H<br />

B<br />

I<br />

R<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

E<br />

R<br />

S<br />

T<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

S<br />

O<br />

I<br />

R<br />

E<br />

E<br />

S<br />

T<br />

I<br />

R<br />

N<br />

ZETTEL<br />

2<br />

10<br />

ißer<br />

d-<br />

ikaner<br />

dt bei<br />

nzig<br />

Laster<br />

mit Anhänger<br />

Seelachsart<br />

afrikanische<br />

Völkergruppe<br />

förmliche<br />

Anrede<br />

dt.<br />

Physiker,<br />

† 1854<br />

röm.<br />

Zahlzeichen:<br />

zwei<br />

Südsüdost<br />

(Abk.)<br />

hygienisch,<br />

sauber<br />

indisches<br />

Speisefett<br />

oberster<br />

Punkt<br />

am Himmel<br />

Vorname<br />

des<br />

Autors<br />

Welk<br />

DEIKEPRESS-3013-0119-75<br />

S<br />

U<br />

S<br />

B<br />

W<br />

O<br />

R<br />

T<br />

L<br />

A<br />

U<br />

T<br />

M<br />

U<br />

R<br />

R<br />

S<br />

E<br />

M<br />

T<br />

R<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

W<br />

T<br />

A<br />

I<br />

L<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

A<br />

P<br />

D<br />

E<br />

S<br />

B<br />

A<br />

E<br />

R<br />

S<br />

A<br />

P<br />

P<br />

E<br />

P<br />

D<br />

A<br />

T<br />

T<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

K<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

G<br />

E<br />

L<br />

A<br />

R<br />

O<br />

S<br />

A<br />

L<br />

S<br />

I<br />

M<br />

K<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

E<br />

S<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

R<br />

Z<br />

S<br />

R<br />

P<br />

U<br />

E<br />

R<br />

T<br />

O<br />

I<br />

E<br />

T<br />

Z<br />

N<br />

A<br />

N<br />

E<br />

I<br />

K<br />

O<br />

S<br />

I<br />

N<br />

A<br />

T<br />

I<br />

V<br />

F<br />

K<br />

B<br />

E<br />

R<br />

N<br />

D<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

O<br />

H<br />

R<br />

S<br />

E<br />

P<br />

A<br />

R<br />

A<br />

T<br />

J<br />

U<br />

C<br />

Y<br />

A<br />

N<br />

M<br />

H<br />

W<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

H<br />

E<br />

U<br />

E<br />

R<br />

A<br />

R<br />

G<br />

N<br />

D<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

E<br />

O<br />

T<br />

E<br />

I<br />

A<br />

S<br />

O<br />

N<br />

L<br />

A<br />

B<br />

B<br />

R<br />

O<br />

Z<br />

T<br />

E<br />

E<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

N<br />

A<br />

T<br />

A<br />

M<br />

O<br />

R<br />

T<br />

S<br />

D<br />

T<br />

U<br />

K<br />

A<br />

N<br />

S<br />

D<br />

E<br />

B<br />

E<br />

T<br />

O<br />

N<br />

N<br />

S<br />

O<br />

P<br />

O<br />

T<br />

B<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

T<br />

U<br />

R<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

Z<br />

U<br />

G<br />

U<br />

S<br />

S<br />

O<br />

G<br />

H<br />

E<br />

E<br />

R<br />

E<br />

I<br />

N<br />

L<br />

I<br />

C<br />

H<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

E<br />

N<br />

I<br />

T<br />

E<br />

H<br />

M<br />

WISSENSDRANG<br />

A und J, B und G, C und D, E und K,<br />

F und H<br />

MEISE<br />

KRISTALL<br />

MEISTER<br />

BOCK<br />

FALL<br />

HAUER<br />

SCHATZ<br />

W<br />

S<br />

A<br />

W<br />

W<br />

T<br />

S<br />

O<br />

B<br />

A<br />

E<br />

S<br />

R<br />

B<br />

E<br />

L<br />

I<br />

E<br />

B<br />

T<br />

L<br />

R<br />

D<br />

N<br />

R<br />

I<br />

A<br />

G<br />

L<br />

U<br />

D<br />

5 1 4 8 3 6<br />

2 8 3 9 4 7<br />

6 9 7 5 1 2<br />

8 7 2 3 6 1<br />

3 4 9 7 8 5<br />

1 6 5 2 9 4<br />

7 5 6 4 2 8<br />

9 2 1 6 5 3<br />

4 3 8 1 7 9<br />

6<br />

8<br />

4 7<br />

9<br />

9<br />

7 9 8 4 3 5 1 6 2<br />

5 3 2 9 6 1 7 8 4<br />

1 4 6 8 7 2 9 3 5<br />

3 7 1 6 4 9 2 5 8<br />

8 2 9 1 5 3 6 4 7<br />

4 6 5 2 8 7 3 9 1<br />

6 5 3 7 1 8 4 2 9<br />

2 1 4 5 9 6 8 7 3<br />

9 8 7 3 2 4 5 1 6<br />

3 4 2 6 9 7<br />

7 1 9 2 5 8<br />

8 5 6 4 3 1<br />

4 2 3 9 1 5<br />

1 6 8 7 2 4<br />

9 7 5 3 8 6<br />

6 3 4 1 7 2<br />

2<br />

7<br />

4<br />

1 8 4 3 7 6 9 5 2<br />

2 9 3 4 5 1 6 8 7<br />

7 5 6 8 9 2 1 3 4<br />

8 1 9 5 4 7 2 6 3<br />

4 3 5 6 2 8 7 1 9<br />

6 7 2 9 1 3 8 4 5<br />

3 6 7 2 8 4 5 9 1<br />

Original & Fälschung<br />

Sudoku<br />

3<br />

4<br />

8<br />

10<br />

is-<br />

.)<br />

s<br />

-<br />

Leichtathlet<br />

Fremdwortteil:<br />

acht<br />

eine<br />

Hochschule<br />

(Abk.)<br />

männliche<br />

Anrede<br />

Berg bei<br />

Lugano<br />

(Monte ...)<br />

österr.<br />

Schriftsteller,<br />

† 1977<br />

Küstenst.<br />

in Hainan<br />

(China)<br />

eingeschaltet<br />

japan.<br />

Präfekturhauptstadt<br />

Teil des<br />

Kopfes<br />

DEIKEPRESS-0119-97<br />

DENKZETTEL<br />

2<br />

4<br />

9<br />

11<br />

früherer<br />

Beruf<br />

auf der<br />

Lok<br />

ruhelos,<br />

rastlos<br />

Vorname<br />

des<br />

Sängers<br />

Kollo<br />

Seemannslohn<br />

norddeutsch:<br />

Mädchen<br />

Brennstoff<br />

norddt.:<br />

Lampenruß<br />

Held der<br />

Argonautensage<br />

Name<br />

Titos,<br />

† 1980<br />

aufgebrühtes<br />

Heißgetränk<br />

organisieren<br />

Abscheugefühl<br />

Satz<br />

beim<br />

Tennis<br />

(engl.)<br />

scher<br />

Liebesgott<br />

alte frz.<br />

5-Cen-<br />

times-<br />

Münze<br />

Schellfischart<br />

gedoubelte<br />

Filmszene<br />

Kfz-Z.<br />

Dessau<br />

weißer<br />

Südafrikaner<br />

Stadt bei<br />

Danzig<br />

nische<br />

Völkergruppe<br />

förmliche<br />

Anrede<br />

dt.<br />

Physiker,<br />

† 1854<br />

röm.<br />

Zahlzeichen:<br />

zwei<br />

Südsüdost<br />

(Abk.)<br />

nisch,<br />

sauber<br />

Vorname<br />

des<br />

Autors<br />

Welk<br />

DEIKEPRESS-3013-0119-75<br />

HIMMEL<br />

WEIN<br />

LAUB<br />

EDEL<br />

SALZ<br />

LUFT<br />

BRÜCKEN<br />

9 7 5 1 4<br />

6 1 3 9<br />

8 6 5 1 2<br />

9 4 7 6 1<br />

2 6 3 9 5<br />

8 6 2 4<br />

3 7 4 2<br />

4 1 5 3<br />

5 3 8 1<br />

9 7 2 5 1 4 8 3 6<br />

6 5 1 2 8 3 9 4 7<br />

8 4 3 6 9 7 5 1 2<br />

5 9 4 8 7 2 3 6 1<br />

1 2 6 3 4 9 7 8 5<br />

7 3 8 1 6 5 2 9 4<br />

3 1 9 7 5 6 4 2 8<br />

4 8 7 9 2 1 6 5 3<br />

2 6 5 4 3 8 1 7 9<br />

7 9 1 6<br />

9 6 7 8<br />

1 4 8 2<br />

3 1 6 9<br />

3 6 4 7<br />

4 5 9<br />

5 3 1 9<br />

1 4 9<br />

3 2 5 6<br />

7 9 8 4 3 5 1 6 2<br />

5 3 2 9 6 1 7 8 4<br />

1 4 6 8 7 2 9 3 5<br />

3 7 1 6 4 9 2 5 8<br />

8 2 9 1 5 3 6 4 7<br />

4 6 5 2 8 7 3 9 1<br />

6 5 3 7 1 8 4 2 9<br />

2 1 4 5 9 6 8 7 3<br />

9 8 7 3 2 4 5 1 6<br />

8 1 3 4<br />

3 2 5 8<br />

7 8 5 6 4<br />

6 7 1<br />

3 6 8<br />

1 7 3 8<br />

9 5 1 2<br />

1 6 5 4<br />

2 1 9<br />

5 8 1 3 4 2 6 9 7<br />

4 6 3 7 1 9 2 5 8<br />

9 2 7 8 5 6 4 3 1<br />

6 7 8 4 2 3 9 1 5<br />

3 5 9 1 6 8 7 2 4<br />

1 4 2 9 7 5 3 8 6<br />

8 9 5 6 3 4 1 7 2<br />

2 1 6 5 9 7 8 4 3<br />

7 3 4 2 8 1 5 6 9<br />

7 6 2<br />

3 7<br />

5 6 4<br />

8 9 5<br />

4 3 6 8<br />

1 8<br />

2 4 5 9<br />

2 1 7<br />

9 4 3 2<br />

1 8 4 3 7 6 9 5 2<br />

2 9 3 4 5 1 6 8 7<br />

7 5 6 8 9 2 1 3 4<br />

8 1 9 5 4 7 2 6 3<br />

4 3 5 6 2 8 7 1 9<br />

6 7 2 9 1 3 8 4 5<br />

3 6 7 2 8 4 5 9 1<br />

5 2 8 1 3 9 4 7 6<br />

9 4 1 7 6 5 3 2 8<br />

Preisrätsel<br />

Paare finden<br />

Brückenrätsel<br />

I<br />

O<br />

R<br />

E<br />

R<br />

S<br />

T<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

S<br />

O<br />

I<br />

R<br />

E<br />

E<br />

S<br />

T<br />

I<br />

R<br />

N<br />

indisches<br />

Speisefett<br />

oberster<br />

Punkt<br />

am Himmel<br />

Vorname<br />

des<br />

Autors<br />

Welk<br />

3-0119-75<br />

S<br />

U<br />

S<br />

B<br />

W<br />

O<br />

R<br />

T<br />

L<br />

A<br />

U<br />

T<br />

M<br />

U<br />

R<br />

R<br />

S<br />

E<br />

M<br />

T<br />

R<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

W<br />

T<br />

A<br />

I<br />

L<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

A<br />

P<br />

D<br />

E<br />

S<br />

B<br />

A<br />

E<br />

R<br />

S<br />

A<br />

P<br />

P<br />

E<br />

P<br />

D<br />

A<br />

T<br />

T<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

K<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

G<br />

E<br />

L<br />

A<br />

R<br />

O<br />

S<br />

A<br />

L<br />

S<br />

I<br />

M<br />

K<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

E<br />

S<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

R<br />

Z<br />

S<br />

R<br />

P<br />

U<br />

E<br />

R<br />

T<br />

O<br />

I<br />

E<br />

T<br />

Z<br />

N<br />

A<br />

N<br />

E<br />

I<br />

K<br />

O<br />

S<br />

I<br />

N<br />

A<br />

T<br />

I<br />

V<br />

F<br />

K<br />

B<br />

E<br />

R<br />

N<br />

D<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

O<br />

H<br />

R<br />

S<br />

E<br />

P<br />

A<br />

R<br />

A<br />

T<br />

J<br />

U<br />

C<br />

Y<br />

A<br />

N<br />

M<br />

H<br />

W<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

H<br />

E<br />

U<br />

E<br />

R<br />

A<br />

R<br />

G<br />

N<br />

D<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

E<br />

O<br />

T<br />

E<br />

I<br />

A<br />

S<br />

O<br />

N<br />

L<br />

A<br />

B<br />

B<br />

R<br />

O<br />

Z<br />

T<br />

E<br />

E<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

N<br />

A<br />

T<br />

A<br />

M<br />

O<br />

R<br />

T<br />

S<br />

D<br />

T<br />

U<br />

K<br />

A<br />

N<br />

S<br />

D<br />

E<br />

B<br />

E<br />

T<br />

O<br />

N<br />

N<br />

S<br />

O<br />

P<br />

O<br />

T<br />

B<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

T<br />

U<br />

R<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

Z<br />

U<br />

G<br />

U<br />

S<br />

S<br />

O<br />

G<br />

H<br />

E<br />

E<br />

R<br />

E<br />

I<br />

N<br />

L<br />

I<br />

C<br />

H<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

E<br />

N<br />

I<br />

T<br />

E<br />

H<br />

M<br />

WISSENSDRANG<br />

A und J, B und G, C und D, E und K,<br />

F und H<br />

MEISE<br />

KRISTALL<br />

MEISTER<br />

BOCK<br />

FALL<br />

HAUER<br />

SCHATZ<br />

W<br />

S<br />

A<br />

W<br />

W<br />

T<br />

S<br />

O<br />

B<br />

A<br />

E<br />

S<br />

R<br />

B<br />

E<br />

L<br />

I<br />

E<br />

B<br />

T<br />

L<br />

R<br />

D<br />

N<br />

R<br />

I<br />

A<br />

G<br />

L<br />

U<br />

D<br />

1 6 2<br />

7 8 4<br />

9 3 5<br />

2 5 8<br />

6 4 7<br />

3 9 1<br />

4 2 9<br />

8 7 3<br />

5 1 6<br />

9 5 2<br />

6 8 7<br />

1 3 4<br />

2 6 3<br />

7 1 9<br />

8 4 5<br />

5 9 1<br />

4 7 6<br />

3 2 8<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung<br />

Paare finden<br />

Sudoku<br />

3<br />

4<br />

7<br />

8<br />

9<br />

8 9 10<br />

-<br />

Tuberkulose<br />

(Abk.)<br />

Flugzeuglandehilfe<br />

Stangenweißbrot<br />

(franz.)<br />

Kaufartikel<br />

Kosewort<br />

für<br />

Großmutter<br />

studentischer<br />

Brauch<br />

Initialen<br />

der<br />

Pulver<br />

italienischer<br />

Weinort<br />

Auslandsbleibe<br />

(Flucht)<br />

Tennisplatz<br />

(engl.)<br />

junges<br />

Haustier<br />

Leichtathlet<br />

Fremdwortteil:<br />

acht<br />

eine<br />

Hochschule<br />

(Abk.)<br />

altgriechische<br />

Grabsäule<br />

europ.<br />

Währung<br />

durch<br />

Regeln<br />

vereinheitlicht<br />

männliche<br />

Anrede<br />

Berg bei<br />

Lugano<br />

(Monte ...)<br />

österr.<br />

Schriftsteller,<br />

† 1977<br />

Küstenst.<br />

in Hainan<br />

(China)<br />

eingeschaltet<br />

Beleuchtungskörper<br />

vorher<br />

japan.<br />

Präfekturhauptstadt<br />

Abendgesellschaft<br />

Teil des<br />

Kopfes<br />

DEIKEPRESS-0119-97<br />

S<br />

K<br />

R<br />

W<br />

P<br />

A<br />

R<br />

U<br />

B<br />

A<br />

M<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

M<br />

E<br />

L<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

I<br />

R<br />

P<br />

E<br />

T<br />

R<br />

U<br />

K<br />

C<br />

A<br />

L<br />

W<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

O<br />

L<br />

L<br />

E<br />

R<br />

M<br />

E<br />

G<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

R<br />

A<br />

U<br />

I<br />

T<br />

B<br />

C<br />

C<br />

R<br />

W<br />

I<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

F<br />

L<br />

A<br />

P<br />

F<br />

L<br />

U<br />

T<br />

E<br />

W<br />

A<br />

R<br />

E<br />

O<br />

M<br />

A<br />

B<br />

N<br />

U<br />

E<br />

X<br />

I<br />

L<br />

K<br />

A<br />

L<br />

B<br />

A<br />

S<br />

T<br />

I<br />

O<br />

C<br />

T<br />

O<br />

P<br />

I<br />

S<br />

G<br />

E<br />

N<br />

O<br />

R<br />

M<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

A<br />

U<br />

M<br />

U<br />

H<br />

R<br />

G<br />

L<br />

U<br />

E<br />

H<br />

B<br />

I<br />

R<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

E<br />

R<br />

S<br />

T<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

S<br />

O<br />

I<br />

R<br />

E<br />

E<br />

S<br />

T<br />

I<br />

R<br />

N<br />

DENKZETTEL<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

ayauinentätte<br />

inacher<br />

uss.<br />

dliger<br />

ngeoren,<br />

atürlich<br />

lat.)<br />

ilmpparat<br />

aagechte<br />

egeltange<br />

Vorname<br />

des<br />

Sängers<br />

Clüver<br />

dt.<br />

Schauspieler<br />

(†, Otto)<br />

Frauenname<br />

Hörorgan<br />

europäische<br />

Münze<br />

abgesondert,<br />

extra<br />

durch<br />

die Natur<br />

spazieren<br />

eine<br />

der vier<br />

Druckfarben<br />

früherer<br />

Beruf<br />

auf der<br />

Lok<br />

ruhelos,<br />

rastlos<br />

Vorname<br />

des<br />

Sängers<br />

Kollo<br />

Seemannslohn<br />

eine<br />

Backware<br />

norddeutsch:<br />

Mädchen<br />

Brennstoff<br />

schlimm<br />

Flughafenpiste<br />

Filmlichtempfindlichkeit<br />

norddt.:<br />

Lampenruß<br />

Held der<br />

Argonautensage<br />

Kälbermagenenzym<br />

eigentl.<br />

Name<br />

Titos,<br />

† 1980<br />

aufgebrühtes<br />

Heißgetränk<br />

kleiner<br />

Kellerkrebs<br />

organisieren<br />

Abscheugefühl<br />

Satz<br />

beim<br />

Tennis<br />

(engl.)<br />

engl.<br />

Männerkurzname<br />

römischer<br />

Liebesgott<br />

alte frz.<br />

5-Cen-<br />

times-<br />

Münze<br />

Schellfischart<br />

zementhaltiger<br />

Baustoff<br />

bunter<br />

Tropenvogel<br />

gedoubelte<br />

Filmszene<br />

Kfz-Z.<br />

Dessau<br />

weißer<br />

Südafrikaner<br />

Stadt bei<br />

Danzig<br />

Laster<br />

mit Anhänger<br />

Seelachsart<br />

afrikanische<br />

Völkergruppe<br />

förmliche<br />

Anrede<br />

dt.<br />

Physiker,<br />

† 1854<br />

röm.<br />

Zahlzeichen:<br />

zwei<br />

Südsüdost<br />

(Abk.)<br />

hygienisch,<br />

sauber<br />

indisches<br />

Speisefett<br />

oberster<br />

Punkt<br />

am Himmel<br />

Vorname<br />

des<br />

Autors<br />

Welk<br />

DEIKEPRESS-3013-0119-75<br />

S<br />

U<br />

S<br />

B<br />

W<br />

O<br />

R<br />

T<br />

L<br />

A<br />

U<br />

T<br />

M<br />

U<br />

R<br />

R<br />

S<br />

E<br />

M<br />

T<br />

R<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

W<br />

T<br />

A<br />

I<br />

L<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

A<br />

P<br />

D<br />

E<br />

S<br />

B<br />

A<br />

E<br />

R<br />

S<br />

A<br />

P<br />

P<br />

E<br />

P<br />

D<br />

A<br />

T<br />

T<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

K<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

G<br />

E<br />

L<br />

A<br />

R<br />

O<br />

S<br />

A<br />

L<br />

S<br />

I<br />

M<br />

K<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

E<br />

S<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

R<br />

Z<br />

S<br />

R<br />

P<br />

U<br />

E<br />

R<br />

T<br />

O<br />

I<br />

WISSENSDRANG<br />

A und J, B und G, C und<br />

F und H<br />

HIMMEL<br />

MEISE<br />

WEIN<br />

KRISTAL<br />

LAUB<br />

MEISTER<br />

EDEL<br />

BOCK<br />

SALZ<br />

FALL<br />

LUFT<br />

HAUER<br />

BRÜCKEN<br />

SCHATZ<br />

9 7 5 1 4<br />

6 1 3 9<br />

8 6 5 1 2<br />

9 4 7 6 1<br />

2 6 3 9 5<br />

8 6 2 4<br />

3 7 4 2<br />

4 1 5 3<br />

5 3 8 1<br />

9 7 2 5 1 4 8 3 6<br />

6 5 1 2 8 3 9 4 7<br />

8 4 3 6 9 7 5 1 2<br />

5 9 4 8 7 2 3 6 1<br />

1 2 6 3 4 9 7 8 5<br />

7 3 8 1 6 5 2 9 4<br />

3 1 9 7 5 6 4 2 8<br />

4 8 7 9 2 1 6 5 3<br />

2 6 5 4 3 8 1 7 9<br />

7 9 1 6<br />

9 6 7 8<br />

1 4 8 2<br />

3 1 6 9<br />

3 6 4 7<br />

4 5 9<br />

5 3 1 9<br />

1 4 9<br />

3 2 5 6<br />

7 9 8 4 3 5 1 6 2<br />

5 3 2 9 6 1 7 8 4<br />

1 4 6 8 7 2 9 3 5<br />

3 7 1 6 4 9 2 5 8<br />

8 2 9 1 5 3 6 4 7<br />

4 6 5 2 8 7 3 9 1<br />

6 5 3 7 1 8 4 2 9<br />

2 1 4 5 9 6 8 7 3<br />

9 8 7 3 2 4 5 1 6<br />

8 1 3 4<br />

3 2 5 8<br />

7 8 5 6 4<br />

6 7 1<br />

3 6 8<br />

1 7 3 8<br />

9 5 1 2<br />

1 6 5 4<br />

2 1 9<br />

5 8 1 3 4 2 6 9 7<br />

4 6 3 7 1 9 2 5 8<br />

9 2 7 8 5 6 4 3 1<br />

6 7 8 4 2 3 9 1 5<br />

3 5 9 1 6 8 7 2 4<br />

1 4 2 9 7 5 3 8 6<br />

8 9 5 6 3 4 1 7 2<br />

2 1 6 5 9 7 8 4 3<br />

7 3 4 2 8 1 5 6 9<br />

7 6 2<br />

3 7<br />

5 6 4<br />

8 9 5<br />

4 3 6 8<br />

1 8<br />

2 4 5 9<br />

2 1 7<br />

9 4 3 2<br />

1 8 4 3 7 6 9 5 2<br />

2 9 3 4 5 1 6 8 7<br />

7 5 6 8 9 2 1 3 4<br />

8 1 9 5 4 7 2 6 3<br />

4 3 5 6 2 8 7 1 9<br />

6 7 2 9 1 3 8 4 5<br />

3 6 7 2 8 4 5 9 1<br />

5 2 8 1 3 9 4 7 6<br />

9 4 1 7 6 5 3 2 8<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Paare finden Brücken<br />

Sudoku<br />

3<br />

7<br />

8<br />

eichthlet<br />

remdortteil:<br />

ht<br />

ne<br />

ochhule<br />

bk.)<br />

altgriechische<br />

Grabsäule<br />

europ.<br />

Währung<br />

durch<br />

Regeln<br />

vereinheitlicht<br />

männliche<br />

Anrede<br />

Berg bei<br />

Lugano<br />

(Monte ...)<br />

österr.<br />

Schriftsteller,<br />

† 1977<br />

Küstenst.<br />

in Hainan<br />

(China)<br />

eingeschaltet<br />

Beleuchtungskörper<br />

vorher<br />

japan.<br />

Präfekturhauptstadt<br />

Abendgesellschaft<br />

Teil des<br />

Kopfes<br />

DEIKEPRESS-0119-97<br />

S<br />

K<br />

R<br />

W<br />

P<br />

A<br />

R<br />

U<br />

B<br />

A<br />

M<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

M<br />

E<br />

L<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

I<br />

R<br />

P<br />

E<br />

T<br />

R<br />

U<br />

K<br />

C<br />

A<br />

L<br />

W<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

O<br />

L<br />

L<br />

E<br />

R<br />

M<br />

E<br />

G<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

R<br />

A<br />

U<br />

I<br />

T<br />

B<br />

C<br />

C<br />

R<br />

W<br />

I<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

F<br />

L<br />

A<br />

P<br />

F<br />

L<br />

U<br />

T<br />

E<br />

W<br />

A<br />

R<br />

E<br />

O<br />

M<br />

A<br />

B<br />

N<br />

U<br />

E<br />

X<br />

I<br />

L<br />

K<br />

A<br />

L<br />

B<br />

A<br />

S<br />

T<br />

I<br />

O<br />

C<br />

T<br />

O<br />

P<br />

I<br />

S<br />

G<br />

E<br />

N<br />

O<br />

R<br />

M<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

A<br />

U<br />

M<br />

U<br />

H<br />

R<br />

G<br />

L<br />

U<br />

E<br />

H<br />

B<br />

I<br />

R<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

E<br />

R<br />

S<br />

T<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

S<br />

O<br />

I<br />

R<br />

E<br />

E<br />

S<br />

T<br />

I<br />

R<br />

N<br />

DENKZETTEL<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

9<br />

10<br />

11<br />

tur<br />

r<br />

r<br />

r<br />

s,<br />

e<br />

rs<br />

Seemannslohn<br />

eine<br />

Backware<br />

norddeutsch:<br />

Mädchen<br />

Brennstoff<br />

schlimm<br />

Flughafenpiste<br />

Filmlichtempfindlichkeit<br />

norddt.:<br />

Lampenruß<br />

Held der<br />

Argonautensage<br />

Kälbermagenenzym<br />

eigentl.<br />

Name<br />

Titos,<br />

† 1980<br />

aufgebrühtes<br />

Heißgetränk<br />

kleiner<br />

Kellerkrebs<br />

organisieren<br />

Abscheugefühl<br />

Satz<br />

beim<br />

Tennis<br />

(engl.)<br />

engl.<br />

Männerkurzname<br />

römischer<br />

Liebesgott<br />

alte frz.<br />

5-Cen-<br />

times-<br />

Münze<br />

Schellfischart<br />

zementhaltiger<br />

Baustoff<br />

bunter<br />

Tropenvogel<br />

gedoubelte<br />

Filmszene<br />

Kfz-Z.<br />

Dessau<br />

weißer<br />

Südafrikaner<br />

Stadt bei<br />

Danzig<br />

Laster<br />

mit Anhänger<br />

Seelachsart<br />

afrikanische<br />

Völkergruppe<br />

förmliche<br />

Anrede<br />

dt.<br />

Physiker,<br />

† 1854<br />

röm.<br />

Zahlzeichen:<br />

zwei<br />

Südsüdost<br />

(Abk.)<br />

hygienisch,<br />

sauber<br />

indisches<br />

Speisefett<br />

oberster<br />

Punkt<br />

am Himmel<br />

Vorname<br />

des<br />

Autors<br />

Welk<br />

DEIKEPRESS-3013-0119-75<br />

S<br />

U<br />

S<br />

B<br />

W<br />

O<br />

R<br />

T<br />

L<br />

A<br />

U<br />

T<br />

M<br />

U<br />

R<br />

R<br />

S<br />

E<br />

M<br />

T<br />

R<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

W<br />

T<br />

A<br />

I<br />

L<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

A<br />

P<br />

D<br />

E<br />

S<br />

B<br />

A<br />

E<br />

R<br />

S<br />

A<br />

P<br />

P<br />

E<br />

P<br />

D<br />

A<br />

T<br />

T<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

K<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

G<br />

E<br />

L<br />

A<br />

R<br />

O<br />

S<br />

A<br />

L<br />

S<br />

I<br />

M<br />

K<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

E<br />

S<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

R<br />

Z<br />

S<br />

R<br />

P<br />

U<br />

E<br />

R<br />

T<br />

O<br />

I<br />

E<br />

T<br />

Z<br />

N<br />

A<br />

N<br />

E<br />

I<br />

K<br />

O<br />

S<br />

I<br />

N<br />

A<br />

T<br />

I<br />

V<br />

F<br />

K<br />

B<br />

E<br />

R<br />

N<br />

D<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

O<br />

H<br />

R<br />

S<br />

E<br />

P<br />

A<br />

R<br />

A<br />

T<br />

J<br />

U<br />

C<br />

Y<br />

A<br />

N<br />

M<br />

H<br />

W<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

H<br />

E<br />

U<br />

E<br />

R<br />

A<br />

R<br />

G<br />

N<br />

D<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

E<br />

O<br />

T<br />

E<br />

I<br />

A<br />

S<br />

O<br />

N<br />

L<br />

A<br />

B<br />

B<br />

R<br />

O<br />

Z<br />

T<br />

E<br />

E<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

N<br />

A<br />

T<br />

A<br />

M<br />

O<br />

R<br />

T<br />

S<br />

D<br />

T<br />

U<br />

K<br />

A<br />

N<br />

S<br />

D<br />

E<br />

B<br />

E<br />

T<br />

O<br />

N<br />

N<br />

S<br />

O<br />

P<br />

O<br />

T<br />

B<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

T<br />

U<br />

R<br />

A<br />

S<br />

U<br />

G<br />

U<br />

S<br />

S<br />

O<br />

WISSENSDRANG<br />

A und J, B und G, C und D, E und K,<br />

F und H<br />

HIMMEL<br />

MEISE<br />

WEIN<br />

KRISTALL<br />

LAUB<br />

MEISTER<br />

EDEL<br />

BOCK<br />

SALZ<br />

FALL<br />

LUFT<br />

HAUER<br />

BRÜCKEN<br />

SCHATZ<br />

W<br />

S<br />

A<br />

W<br />

W<br />

T<br />

S<br />

O<br />

B<br />

A<br />

E<br />

S<br />

R<br />

9 7 5 1 4<br />

6 1 3 9<br />

8 6 5 1 2<br />

9 4 7 6 1<br />

2 6 3 9 5<br />

8 6 2 4<br />

3 7 4 2<br />

4 1 5 3<br />

5 3 8 1<br />

9 7 2 5 1 4 8 3 6<br />

6 5 1 2 8 3 9 4 7<br />

8 4 3 6 9 7 5 1 2<br />

5 9 4 8 7 2 3 6 1<br />

1 2 6 3 4 9 7 8 5<br />

7 3 8 1 6 5 2 9 4<br />

3 1 9 7 5 6 4 2 8<br />

4 8 7 9 2 1 6 5 3<br />

2 6 5 4 3 8 1 7 9<br />

7 9 1 6<br />

9 6 7 8<br />

1 4 8 2<br />

3 1 6 9<br />

3 6 4 7<br />

4 5 9<br />

5 3 1 9<br />

1 4 9<br />

3 2 5 6<br />

7 9 8 4 3 5 1 6 2<br />

5 3 2 9 6 1 7 8 4<br />

1 4 6 8 7 2 9 3 5<br />

3 7 1 6 4 9 2 5 8<br />

8 2 9 1 5 3 6 4 7<br />

4 6 5 2 8 7 3 9 1<br />

6 5 3 7 1 8 4 2 9<br />

2 1 4 5 9 6 8 7 3<br />

9 8 7 3 2 4 5 1 6<br />

8 1 3 4<br />

3 2 5 8<br />

7 8 5 6 4<br />

6 7 1<br />

3 6 8<br />

1 7 3 8<br />

9 5 1 2<br />

1 6 5 4<br />

2 1 9<br />

5 8 1 3 4 2 6 9 7<br />

4 6 3 7 1 9 2 5 8<br />

9 2 7 8 5 6 4 3 1<br />

6 7 8 4 2 3 9 1 5<br />

3 5 9 1 6 8 7 2 4<br />

1 4 2 9 7 5 3 8 6<br />

8 9 5 6 3 4 1 7 2<br />

2 1 6 5 9 7 8 4 3<br />

7 3 4 2 8 1 5 6 9<br />

7 6 2<br />

3 7<br />

5 6 4<br />

8 9 5<br />

4 3 6 8<br />

1 8<br />

2 4 5 9<br />

2 1 7<br />

9 4 3 2<br />

1 8 4 3 7 6 9 5 2<br />

2 9 3 4 5 1 6 8 7<br />

7 5 6 8 9 2 1 3 4<br />

8 1 9 5 4 7 2 6 3<br />

4 3 5 6 2 8 7 1 9<br />

6 7 2 9 1 3 8 4 5<br />

3 6 7 2 8 4 5 9 1<br />

5 2 8 1 3 9 4 7 6<br />

9 4 1 7 6 5 3 2 8<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Paare finden Brückenrätsel<br />

Sudoku<br />

S<br />

K<br />

R<br />

W<br />

P<br />

A<br />

R<br />

U<br />

B<br />

A<br />

M<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

M<br />

E<br />

L<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

I<br />

R<br />

P<br />

E<br />

T<br />

R<br />

U<br />

K<br />

C<br />

A<br />

L<br />

W<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

O<br />

L<br />

L<br />

E<br />

R<br />

M<br />

E<br />

G<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

R<br />

A<br />

U<br />

I<br />

T<br />

B<br />

C<br />

C<br />

R<br />

W<br />

I<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

F<br />

L<br />

A<br />

P<br />

F<br />

L<br />

U<br />

T<br />

E<br />

W<br />

A<br />

R<br />

E<br />

O<br />

M<br />

A<br />

B<br />

N<br />

U<br />

E<br />

X<br />

I<br />

L<br />

K<br />

A<br />

L<br />

B<br />

A<br />

S<br />

T<br />

I<br />

O<br />

C<br />

T<br />

O<br />

P<br />

I<br />

S<br />

G<br />

E<br />

N<br />

O<br />

R<br />

M<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

A<br />

U<br />

M<br />

U<br />

H<br />

R<br />

G<br />

L<br />

U<br />

E<br />

H<br />

B<br />

I<br />

R<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

E<br />

R<br />

S<br />

T<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

S<br />

O<br />

I<br />

R<br />

E<br />

E<br />

S<br />

T<br />

I<br />

R<br />

N<br />

DENKZETTEL<br />

2<br />

10<br />

11<br />

-<br />

zementhaltiger<br />

Baustoff<br />

bunter<br />

Tropenvogel<br />

gedoubelte<br />

Filmszene<br />

Kfz-Z.<br />

Dessau<br />

weißer<br />

Südafrikaner<br />

Stadt bei<br />

Danzig<br />

Laster<br />

mit Anhänger<br />

Seelachsart<br />

afrikanische<br />

Völkergruppe<br />

förmliche<br />

Anrede<br />

dt.<br />

Physiker,<br />

† 1854<br />

röm.<br />

Zahlzeichen:<br />

zwei<br />

Südsüdost<br />

(Abk.)<br />

hygienisch,<br />

sauber<br />

indisches<br />

Speisefett<br />

oberster<br />

Punkt<br />

am Himmel<br />

Vorname<br />

des<br />

Autors<br />

Welk<br />

DEIKEPRESS-3013-0119-75<br />

S<br />

U<br />

S<br />

B<br />

W<br />

O<br />

R<br />

T<br />

L<br />

A<br />

U<br />

T<br />

M<br />

U<br />

R<br />

R<br />

S<br />

E<br />

M<br />

T<br />

R<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

W<br />

T<br />

A<br />

I<br />

L<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

A<br />

P<br />

D<br />

E<br />

S<br />

B<br />

A<br />

E<br />

R<br />

S<br />

A<br />

P<br />

P<br />

E<br />

P<br />

D<br />

A<br />

T<br />

T<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

K<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

G<br />

E<br />

L<br />

A<br />

R<br />

O<br />

S<br />

A<br />

L<br />

S<br />

I<br />

M<br />

K<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

E<br />

S<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

R<br />

Z<br />

S<br />

R<br />

P<br />

U<br />

E<br />

R<br />

T<br />

O<br />

I<br />

E<br />

T<br />

Z<br />

N<br />

A<br />

N<br />

E<br />

I<br />

K<br />

O<br />

S<br />

I<br />

N<br />

A<br />

T<br />

I<br />

V<br />

F<br />

K<br />

B<br />

E<br />

R<br />

N<br />

D<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

O<br />

H<br />

R<br />

S<br />

E<br />

P<br />

A<br />

R<br />

A<br />

T<br />

J<br />

U<br />

C<br />

Y<br />

A<br />

N<br />

M<br />

H<br />

W<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

H<br />

E<br />

U<br />

E<br />

R<br />

A<br />

R<br />

G<br />

N<br />

D<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

E<br />

O<br />

T<br />

E<br />

I<br />

A<br />

S<br />

O<br />

N<br />

L<br />

A<br />

B<br />

B<br />

R<br />

O<br />

Z<br />

T<br />

E<br />

E<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

N<br />

A<br />

T<br />

A<br />

M<br />

O<br />

R<br />

T<br />

S<br />

D<br />

T<br />

U<br />

K<br />

A<br />

N<br />

S<br />

D<br />

E<br />

B<br />

E<br />

T<br />

O<br />

N<br />

N<br />

S<br />

O<br />

P<br />

O<br />

T<br />

B<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

T<br />

U<br />

R<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

Z<br />

U<br />

G<br />

U<br />

S<br />

S<br />

O<br />

G<br />

H<br />

E<br />

E<br />

R<br />

E<br />

I<br />

N<br />

L<br />

I<br />

C<br />

H<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

E<br />

N<br />

I<br />

T<br />

E<br />

H<br />

M<br />

WISSENSDRANG<br />

A und J, B und G, C und D, E und K,<br />

F und H<br />

MEISE<br />

KRISTALL<br />

MEISTER<br />

BOCK<br />

FALL<br />

HAUER<br />

SCHATZ<br />

W<br />

S<br />

A<br />

W<br />

W<br />

T<br />

S<br />

O<br />

B<br />

A<br />

E<br />

S<br />

R<br />

B<br />

E<br />

L<br />

I<br />

E<br />

B<br />

T<br />

L<br />

R<br />

D<br />

N<br />

R<br />

I<br />

A<br />

G<br />

L<br />

U<br />

D<br />

9 7 2 5 1 4 8 3 6<br />

6 5 1 2 8 3 9 4 7<br />

8 4 3 6 9 7 5 1 2<br />

5 9 4 8 7 2 3 6 1<br />

1 2 6 3 4 9 7 8 5<br />

7 3 8 1 6 5 2 9 4<br />

3 1 9 7 5 6 4 2 8<br />

4 8 7 9 2 1 6 5 3<br />

2 6 5 4 3 8 1 7 9<br />

1 6<br />

6 7 8<br />

2<br />

9<br />

3 6 4 7<br />

9<br />

1 9<br />

9<br />

2 5 6<br />

7 9 8 4 3 5 1 6 2<br />

5 3 2 9 6 1 7 8 4<br />

1 4 6 8 7 2 9 3 5<br />

3 7 1 6 4 9 2 5 8<br />

8 2 9 1 5 3 6 4 7<br />

4 6 5 2 8 7 3 9 1<br />

6 5 3 7 1 8 4 2 9<br />

2 1 4 5 9 6 8 7 3<br />

9 8 7 3 2 4 5 1 6<br />

5 8 1 3 4 2 6 9 7<br />

4 6 3 7 1 9 2 5 8<br />

9 2 7 8 5 6 4 3 1<br />

6 7 8 4 2 3 9 1 5<br />

3 5 9 1 6 8 7 2 4<br />

1 4 2 9 7 5 3 8 6<br />

8 9 5 6 3 4 1 7 2<br />

2 1 6 5 9 7 8 4 3<br />

7 3 4 2 8 1 5 6 9<br />

7 6 2<br />

7<br />

4<br />

8<br />

1 8<br />

4 5 9<br />

7<br />

3 2<br />

1 8 4 3 7 6 9 5 2<br />

2 9 3 4 5 1 6 8 7<br />

7 5 6 8 9 2 1 3 4<br />

8 1 9 5 4 7 2 6 3<br />

4 3 5 6 2 8 7 1 9<br />

6 7 2 9 1 3 8 4 5<br />

3 6 7 2 8 4 5 9 1<br />

5 2 8 1 3 9 4 7 6<br />

9 4 1 7 6 5 3 2 8<br />

Sudoku<br />

4<br />

8 9 10<br />

studentischer<br />

Brauch<br />

Initialen<br />

der<br />

Pulver<br />

eine<br />

Hochschule<br />

(Abk.)<br />

männliche<br />

Anrede<br />

Küstenst.<br />

in Hainan<br />

(China)<br />

eingeschaltet<br />

DEIKEPRESS-0119-97<br />

4<br />

m-<br />

parat<br />

aghte<br />

gelnge<br />

ruhelos,<br />

rastlos<br />

Vorname<br />

des<br />

Sängers<br />

Kollo<br />

Brennstoff<br />

aufgebrühtes<br />

Heißgetränk<br />

Satz<br />

beim<br />

Tennis<br />

(engl.)<br />

alte frz.<br />

5-Cen-<br />

times-<br />

Münze<br />

Schellfischart<br />

Kfz-Z.<br />

Dessau<br />

förmliche<br />

Anrede<br />

dt.<br />

Physiker,<br />

† 1854<br />

Südsüdost<br />

(Abk.)<br />

DE<br />

EDEL<br />

SALZ<br />

LUFT<br />

BRÜCKEN<br />

9 7 5 1 4<br />

6 1 3 9<br />

8 6 5 1 2<br />

9 4 7 6 1<br />

2 6 3 9 5<br />

8 6 2 4<br />

3 7 4 2<br />

4 1 5 3<br />

5 3 8 1<br />

9 7 2 5 1 4 8 3 6<br />

6 5 1 2 8 3 9 4 7<br />

8 4 3 6 9 7 5 1 2<br />

5 9 4 8 7 2 3 6 1<br />

1 2 6 3 4 9 7 8 5<br />

7 3 8 1 6 5 2 9 4<br />

3 1 9 7 5 6 4 2 8<br />

4 8 7 9 2 1 6 5 3<br />

2 6 5 4 3 8 1 7 9<br />

7 9 1 6<br />

9 6 7 8<br />

1 4 8 2<br />

3 1 6 9<br />

3 6 4 7<br />

4 5 9<br />

5 3 1 9<br />

1 4 9<br />

3 2 5 6<br />

7 9<br />

5 3<br />

1 4<br />

3 7<br />

8 2<br />

4 6<br />

6 5<br />

2 1<br />

9 8<br />

8 1 3 4<br />

3 2 5 8<br />

7 8 5 6 4<br />

6 7 1<br />

3 6 8<br />

1 7 3 8<br />

9 5 1 2<br />

1 6 5 4<br />

2 1 9<br />

5 8 1 3 4 2 6 9 7<br />

4 6 3 7 1 9 2 5 8<br />

9 2 7 8 5 6 4 3 1<br />

6 7 8 4 2 3 9 1 5<br />

3 5 9 1 6 8 7 2 4<br />

1 4 2 9 7 5 3 8 6<br />

8 9 5 6 3 4 1 7 2<br />

2 1 6 5 9 7 8 4 3<br />

7 3 4 2 8 1 5 6 9<br />

7 6 2<br />

3 7<br />

5 6 4<br />

8 9 5<br />

4 3 6 8<br />

1 8<br />

2 4 5 9<br />

2 1 7<br />

9 4 3 2<br />

1 8<br />

2 9<br />

7 5<br />

8 1<br />

4 3<br />

6 7<br />

3 6<br />

5 2<br />

9 4<br />

Ja, ich möchte „<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>“ bestellen!<br />

Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder<br />

online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!<br />

Vorname, Name ..............................................................................<br />

Straße, Nr. ..........................................................................................<br />

PLZ/Ort ..............................................................................................<br />

Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung <br />

IBAN .......................................................................................................<br />

BIC............................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift ........................................................................<br />

Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)<br />

Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die Aufbereitung<br />

individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt und gespeichert<br />

werden können. Die Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen!<br />

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.<br />

Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!<br />

Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote<br />

können Sie jederzeit per Post, Fax oder E-Mail widersprechen:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau<br />

Fax: 06181 52001-11 oder E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />

Bitte hier abtrennen<br />

a<br />

<br />

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.<br />

Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!<br />

Sie erhalten das Abonnement zum Preis von 17,40 EUR für 12 Ausgaben. Die Zustellung erfolgt monatlich mit Ihrer Tagespost. Bitte füllen Sie den Bestellcoupon<br />

vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.<br />

Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche Aufbereitung der Abonnements speichern. Dafür benötigen wir diese Einwilligung. Bitte beachten!<br />

- Rätselseiten<br />

- Service


Juwelier Hunder<br />

Unikatschmuck - Trauringstudio - Perlenhaus<br />

Das traditionsreiche<br />

Juweliergeschäft<br />

Harald<br />

Hunder in der<br />

Rosenstraße 10<br />

in Hanau ist für<br />

viele Schmuckliebhaber<br />

aus<br />

dem gesamten<br />

Rhein-Main-<br />

Gebiet eine bekannte<br />

Adresse. „Schon seit nunmehr 140<br />

Jahren sind Schmuck und Uhren unsere Leidenschaft“,<br />

erklärt Juwelier Harald Hunder,<br />

der in diesem Jahr seinen Firmengeburtstag<br />

mit tollen Angeboten feiert.<br />

Präsentiert mit großer Beratungskompetenz<br />

und umfangreichem Service, erfreut sich<br />

sein kleines, keinesfalls aber alltägliches<br />

Sortiment bei Schmuckliebhabern höchster<br />

Wertschätzung. Juwelier Hunder steht somit<br />

für Menschen, die anders sein wollen und<br />

eine starke, souveräne Persönlichkeit zeigen<br />

möchten.<br />

Er versteht das Goldschmiedehandwerk als<br />

„Epochen umfassende Kunst“. Die Bereicherung<br />

des Angebotes durch handgefertigte<br />

Unikate oder antike Raritäten ist für ihn deshalb<br />

ebenso eine Selbstverständlichkeit, wie<br />

das stete Ausrichten des Sortiments am aktuellen<br />

Zeitgeschmack. So gibt die Präsentation<br />

seiner Gesamtkollektion Zeugnis seiner<br />

außerordentlichen fachmännischen Kompetenz.<br />

Für ihn steht fest: „Ich möchte meinen<br />

Kunden immer das Besondere bieten.“ Das<br />

ist… ganz schön Schmuck!<br />

Handwerkliches Können, Individualität und<br />

Kreativität zeichnen seine Schmuckkollektionen<br />

aus. Feinste Edelsteine und Perlen<br />

werden zu modernen Schmuckstücken<br />

verarbeitet. Jedes Stück, das in der kleinen<br />

Goldschmiede entsteht, ist ein glänzendes<br />

Highlight, das als Geschenk die Erinnerung<br />

an einen Menschen oder einen besonderen<br />

Moment im Leben in sich birgt. Die kostbaren<br />

Materialien werden von Juwelier Hunder<br />

kunstvoll und mit viel Liebe zum Detail<br />

persönlich zusammengestellt. So entsteht<br />

daraus ein Geschenk hochwertiger Qualität,<br />

geschaffen für die Ewigkeit: Wie die Liebe<br />

zwischen zwei Menschen.<br />

www.Juwelier-Hunder.de<br />

Rosenstraße 10<br />

63450 Hanau<br />

<strong>März</strong> <strong>2019</strong> |<br />

63


Hotel Restaurant Gerbi<br />

Lassen Sie sich im charmanten Luzerner<br />

Landhaus verwöhnen und fühlen<br />

sich wie zu Hause. Genießen Sie die<br />

einladend familiäre Atmosphäre mit der<br />

persönlichen Note, die Ruhe des Sees,<br />

die traumhafte Natur und Sehenswürdigkeiten<br />

der Zentralschweiz im Frühling,<br />

im Sommer wie im Winter, und<br />

die schönsten Tage des Jahres werden<br />

unvergesslich. Kulinarische Höhenflüge<br />

erleben Sie in unseren geschmackvoll<br />

eingerichteten Restaurants. Im Genießer-Restaurant<br />

Gerbi werden leichte<br />

Speisen rund um Fisch und Fleisch<br />

liebevoll zubereitet und herzlich serviert.<br />

Ein Höhepunkt ist das Flam bieren<br />

auf Großmutters Oefeli vor dem<br />

Gast. Ebenfalls im Hotel Gerbi genießen<br />

Sie im modernen Ambiente des Bistro<br />

Restaurants Gerberei feine verschiedene<br />

Grilladen, Spaghetti Tavolata oder<br />

Klassiker aus der Schweizer Küche. Auf<br />

beiden Terrassen haben Sie einen herrlichen<br />

Blick auf den See und die Berge.<br />

Tauchen Sie ein in unsere 1500 qm große<br />

Vitalis Wellness & Beauty-Welt und<br />

finden Sie Erholung für Körper, Geist<br />

und Seele. Lassen Sie sich von unseren<br />

ausgebildetem Therapeuten- und Beautyteam<br />

bei Massage und Kosmetik verwöhnen.<br />

Relaxen oder entspannen Sie<br />

bei einem Bad in der Softpackliege oder<br />

Sprudelwanne, im Schlammbad oder<br />

bei der Körperbehandlung.<br />

INFO<br />

Hotel Gerbi mit Vitalis<br />

Hertensteinstraße 48<br />

CH-6353 Weggis<br />

Tel.: 0041 41 392 22 22<br />

Fax: 0041 41 392 22 25<br />

E-Mail: gerbi@alexander-gerbi.ch<br />

www.alexander-gerbi.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!