Wendelstein + Schwanstetten März 2019
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
MITTEILUNGSBLATT<br />
für die Markt-Gemeinden<br />
51. Jahrgang<br />
MÄRZ <strong>2019</strong><br />
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />
mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen und Verbänden<br />
Der Frühling kommt!<br />
Am 20. <strong>März</strong> ist Frühlingsanfang<br />
Foto: AdobeStock | drubig-photo
INHALT<br />
3 Egon plaudert<br />
DIE NÄCHSTEN AUSGABE-TERMINE<br />
4 Vorwort <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Bürgermeister Werner Langhans<br />
5- 8 Bürgerversammlungen <strong>2019</strong><br />
10-16 Aus der Region<br />
17-18 Herzlichen Glückwunsch<br />
April<br />
ca. 29.03.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 15.03.<strong>2019</strong><br />
Mai<br />
ca. 03.05.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 17.04.<strong>2019</strong><br />
Juni<br />
ca. 01.06.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 20.05.<strong>2019</strong><br />
Juli<br />
ca. 25.06.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 12.06.<strong>2019</strong><br />
19 Jegelscheune<br />
20 Casa de la Trova<br />
21-31 Vereine<br />
32-34 Was | Wann | Wo<br />
35-36 Parteien<br />
37 Bürgerinitative<br />
38-45 Kinder und Jugend<br />
46-49 Kirchen<br />
51-53 Rückblick Berufemarkt <strong>Wendelstein</strong><br />
54 Kleinanzeigen<br />
55 Stellenanzeigen<br />
56-61 Das Magazin - mieten.kaufen.bauen<br />
62+63 Service Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
SIE MÖCHTEN IM MITTEILUNGS-<br />
BLATT INSERIEREN?<br />
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter<br />
09129 / 7444<br />
Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter<br />
www.seifert-medien.de<br />
Sie haben eine fertige Anzeige?<br />
Schicken Sie uns Ihre PDF-Datei an<br />
info@seifert-medien.de<br />
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.<br />
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT<br />
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN<br />
Herausgeber: Seifert Medien<br />
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert<br />
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />
Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>: Norbert Wieser<br />
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert<br />
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:<br />
Seifert Medien, <strong>Wendelstein</strong><br />
Anschrift:<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, Marktstraße 10<br />
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />
Email: seifert.medien@t-online.de<br />
Unser<br />
Verteilgebiet:<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
Groß- u. Kleinschwarzenlohe<br />
Röthenbach St. W.<br />
Sperberslohe, Mittelhembach<br />
Raubersried<br />
Neuses, Sorg, Harm<br />
Leerstetten, Furth<br />
Schwand<br />
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt<br />
<strong>Wendelstein</strong> mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,<br />
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,<br />
Mittelhembach, Harm, Furth<br />
Auflage: 12.500 Exemplare<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der<br />
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und<br />
wird ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den<br />
Anzeigenerlösen finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen<br />
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu<br />
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht<br />
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,<br />
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete<br />
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und<br />
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des<br />
Herausgebers gestattet.<br />
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.<br />
2<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
EGON PLAUDERT<br />
DES STINKT ZUM HIMMEL<br />
von Egon Helmhagen<br />
„Klimaerwärmung schreitet fort!“ Solche und ähnliche Schlagzeilen<br />
kann man jetzt täglich lesen und die Meldungen werden entweder<br />
ängstlich registriert, oder einfach ignoriert, oder geleugnet, oder<br />
bestritten. Auf jeden Fall werden sie heftig diskutiert. „Allmächtiges<br />
Lebn! Schau ner her, was da steht! Die Nordpol-Gletscher schmelzen.<br />
Der Meeresspiegel steigt! Das Ozonloch wird immer größer!<br />
Allmächt! Wos machn die mit unsern Himml!?“<br />
„Über unsern Himml kommt etz auch ein Ozonloch und dann werdn die Leit<br />
krank! Stell dir vor, da legst du dich in dein‘ Gartn in den Liegestuhl, a weng<br />
in die Sunna, weilst maanst, des tout dir gout, und anstatt einer Bräune<br />
kriegst an Brand!“<br />
„Und erst die Feinstaubbelastung von die Dieslauto! Wirst sehn, der<br />
Feinstaub wird immer dicker! Und woher kommt‘s? Außer von die Auto?<br />
Hauptsächlich bloß von dem ewigen Sprühen! Des macht die Schutzschicht<br />
am Himml hie! Alles kummt aus denen Sprühdosn, vom Schlagrahm bis zur<br />
Luftschlanga! Aber des hört sich etz auf! Zumindest bei uns! Etz wird der<br />
Schlagrahm werkli wieder gschlogn und unter die Arm wird sich etz wieder<br />
gwaschn! Dass‘d des waaßt!“<br />
Kein Wunder, dass die fortschreitende Erderwärmung und Umweltbelastung<br />
heftigste Diskussionen auslösen. „Und dann is unser Himml nimmer unser<br />
Himml!“ Ja, was wäre, wenn der für die Liebespaare dann nicht mehr voller<br />
Geigen, sondern bloß noch voller Dreck und Ruß hängen würde? Dann<br />
möchte gar niemand mehr den Himmel auf Erden. Die Engel könnte man<br />
nicht mehr im Himmel, sondern nur noch beim Zahnarzt singen hören. Kein<br />
Mensch könnte mehr das Blaue vom Himmel herunterlügen, keiner könnte<br />
mehr seine treusorgende Ehegemahlerin in den Himmel heben, der Blitz<br />
käme nicht mehr plötzlich aus einem heiteren, sondern aus einem finsteren<br />
Himmel und der Majestix aus dem Asterix müsste wirklich Angst haben, dass<br />
ihm der Himmel auf den Kopf donnert. Bloß ein einziger Spruch würde auch<br />
weiterhin gelten „Des stinkt zum Himml!“<br />
Ja Himmel, A... Gesäß und Wolkenbruch!<br />
Lasst uns um Gotteswillen<br />
unseren Himmel! Lasst uns doch<br />
weiterhin die Ehen im Himmel<br />
schließen, auch wenn manche<br />
danach aus allen Wolken fallen.<br />
Lasst uns hinaufschauen ins Blau,<br />
lasst den einzigen Dreck, der<br />
herunterfällt, a Vogelbätzla sein<br />
und macht das Ozonloch wieder zu.<br />
Schon deswegen, damit der Liebe<br />
Gott Euere Sünden nicht sieht!<br />
So eine Welt könnte uns doch gestohlen bleiben, obwohl dank fortschrittlicher<br />
Medizin die Lebenserwartung immer höher wird. In gar nicht so ferner<br />
Zukunft liegt die bei 200 Jahren! Des muss ma sich amal vorstelln! Da könnte<br />
ich noch selber feststelln, ob a Schildkrötn werkli 150 Joahr alt, und vielleicht<br />
sogar erleben, dass der Club wieder amal Deutscher Meister wird.<br />
Das wäre natürlich super, wenn man bis 65 arbeitet und dann noch 135 Jahre<br />
lang rentnern dürfte. An Hauf‘n Leit wäratn mit Sicherheit blödsinnig, weil‘s<br />
nimmer wissn, wos alles ostelln solln.<br />
Wenn alle Leute 200 Jahre alt werden würden, dann gäbe das so einen<br />
Haufen Menschen, dass wir alle wie in einem Ameisenhaufen umeinander<br />
krabbln tätn, bloß net so sinnvoll. Vielleicht gäbe es aber auch keine Grenzen<br />
mehr, nur Politiker würden nicht abgeschafft werden. So ein Riesenhaufen<br />
Menschen würde nämlich auch einen Riesenhaufen‘ Müll produzieren, also<br />
müsste ein weltweites Abfallministerium eingerichtet werden und das müsste<br />
den Müll beseitigen. Wohin damit? Selbstverständlich mit Raketen in den<br />
Weltraum. Soweit sind wir bald schon.<br />
Mit der Zeit würde sich dann um die Erde ein Müllmantel bilden und die<br />
Athmosphäre wird von der Kotosphäre abgelöst. Und wenn uns werkli amal<br />
unsere Nachbarn im All entdecken, dann sagen die kleinen grünen Männchen<br />
vom Mars, wenn die von den Plutokraten vom Pluto gefragt werden „Die<br />
Erde? Das ist der Müllhaufen da hinten!“<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
3
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Vorwort des Bürgermeisters<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
unsere turnusgemäßen Bürgerversammlungen fanden in den vergangenen<br />
Wochen in den einzelnen Ortsteilen statt. Ich bedanke mich für das<br />
rege Interesse und ihre konstruktiven Hinweise und Anregungen.<br />
Ich bin für Sie da!<br />
Einen Auszug aus meinem sehr umfangreichen Bericht finden Sie<br />
auf einer der folgenden Seiten. Falls Sie ein Anliegen oder Fragen zu<br />
gemeindlichen Belangen haben, müssen Sie nicht bis zur nächsten<br />
Bürgerversammlung warten. Ich stehe auch „unterm Jahr“ für persönliche<br />
Gespräche gerne zur Verfügung.<br />
Erste-Hilfe-Wissen auffrischen<br />
Ein Grundwissen bei Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte jeder haben – nicht<br />
nur vor der Führerscheinprüfung. Wir haben in Wendestein mit den Maltesern<br />
eine sehr engagierte und rührige Gruppe. Im Malteser-Haus „In der<br />
Gibitzen“ (neben dem Gymnasium) wird u. a. auch Erste-Hilfe-Wissen<br />
vermittelt. Frischen Sie ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf und nutzen Sie die<br />
ortsnahen Aus-/Fortbildungsmöglichkeiten. Die Malteser <strong>Wendelstein</strong> mit<br />
ihrer neuen Ortsbeauftragten Andrea Ebeling (Email: andrea.ebeling@<br />
malteser.org, Tel. 0160/90910651) freuen sich über Ihr Interesse.<br />
Helfer vor Ort<br />
Seit knapp einem Jahr üben die Malteser wieder den Helfer-vor-Ort-Dienst<br />
(HVO) aus. Die Einsatzzahlen belegen eindrucksvoll, dass dieser Hilfsdienst<br />
sehr wichtig für <strong>Wendelstein</strong> ist. Aus zahlreichen Gesprächen weiß<br />
ich, dass die Menschen für diese schnelle medizinische Versorgung in<br />
Notsituationen sehr dankbar sind.<br />
Mitarbeit bei Hilfsorganisationen<br />
Unsere Hilfsorganisationen, wie die Freiwilligen Feuerwehren oder die<br />
Rettungsdienste, brauchen Menschen, die sich bei dieser sehr wichtigen<br />
Tätigkeit zum Wohle unserer Gesellschaft mit einbringen. Die aktive<br />
Mitarbeit, beispielsweise bei der Feuerwehr oder den Maltesern, ist eine<br />
sehr vornehme Aufgabe für unsere Bürgergesellschaft. Überlegen Sie, ob<br />
diese Tätigkeit eine Bereicherung für Sie sein kann!<br />
26. Jazz & Blues Open <strong>Wendelstein</strong><br />
Freuen dürfen Sie sich auf das 26. Festival „Jazz & Blues Open“ in der<br />
Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>. Vom 26. April bis 1. Mai erwartet Sie ein<br />
hochkarätiges, internationales Konzertprogramm. Das Repertoire ist<br />
wieder sehr facettenreich. Das komplette Programm finden Sie unter<br />
www.jazzandbluesopen.de. Tickets gibt es bei den Reservix-Vorverkaufsstellen<br />
oder bei unserer Gemeindebücherei, Telefon 09129/401-129.<br />
„<strong>Wendelstein</strong> bei Fackelschein“<br />
Einladen darf ich zur Erlebnisführung „<strong>Wendelstein</strong> bei Fackelschein“,<br />
die am Samstag, 16. <strong>März</strong> mit Dr. Jörg Ruthrof stattfindet. Treffpunkt ist<br />
um 20 Uhr am Wendenbrunnen im Altort. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl<br />
ist eine vorherige Anmeldung im Rathaus, Tel. 09129/401-0,<br />
erforderlich.<br />
Am Samstag, 2. <strong>März</strong> hat unser Bürger-Servicebüro im Alten Rathaus<br />
wieder von 9 bis 12 Uhr für Sie geöffnet.<br />
Mit herzlichen Grüßen<br />
Ihr<br />
Werner Langhans<br />
Erster Bürgermeister<br />
4<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Bürgerversammlungen <strong>2019</strong><br />
Bürgermeister Werner Langhans hatte vom 4. bis 20. Februar zu sieben<br />
Bürgerversammlungen in die verschiedenen Orte der Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> eingeladen.<br />
Nachfolgend ein Auszug aus seinem umfangreichen Bericht<br />
(teils stichpunktartig):<br />
Bevölkerungsentwicklung: (Höchststand 2003 = 16.200 Einwohner)<br />
Einwohner <strong>Wendelstein</strong> Röthenbach Groß‘lohe Klein‘lohe Neuses Sperb‘lohe Raubersried Gesamt<br />
31.12.2015 7350 2448 3333 1988 303 270 174 15866<br />
31.12.2016 7376 2439 3369 1982 308 265 171 15910<br />
31.12.2017 7339 2464 3392 2024 299 271 177 15966<br />
31.12.2018 7404 2458 3378 2006 306 272 188 16012<br />
Geburten<br />
2015 39 17 23 11 2 1 2 95<br />
2016 66 23 21 16 2 2 2 132<br />
2017 45 16 31 14 3 7 2 118<br />
2018 63 23 29 12 10 0 1 138<br />
Finanzen/Haushalt:<br />
Der Haushalt 2018 hatte ein Volumen von 51,74 Mio. € (Vorjahr: 54,18 Mio. €),<br />
davon 37,54 Mio. € (Vorjahr: 36,77 Mio. €) im Verwaltungshaushalt und<br />
14,20 Mio. € (Vorjahr: 17,40 Mio. €) im Vermögenshaushalt (Investitionen).<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> gehört bei der Steuerkraft zu den Top-Kommunen im<br />
Freistaat.<br />
Es wurde erneut gut gewirtschaftet. Herzlichen Dank an die Bürger und<br />
Gewerbetreibende.<br />
Wichtige Einnahmen / Ausgaben<br />
Die wichtigsten gemeindlichen Einnahmen sind der Anteil an der Einkommenssteuer<br />
und die, nach Abzug der abzuführenden Gewerbesteuerumlage,<br />
bei der Gemeinde verbleibende Gewerbesteuer. Durchschnitt der letzten vier<br />
Jahre (2015-2018):<br />
• Anteil Einkommenssteuer: 11,16 Mio. Euro/Jahr<br />
• Verbleibende Gewerbesteuer: 9,92 Mio. Euro/Jahr<br />
Große Ausgabepositionen im gemeindlichen Haushalt sind<br />
(Durchschnitt der letzten vier Jahre):<br />
• Investive Ausgaben: 9,73 Mio. Euro/Jahr<br />
• Kreisumlage: 8,67 Mio. Euro/Jahr<br />
Vereinsförderung:<br />
Für die Vereinsförderung stehen 110.000 Euro/Jahr zur Verfügung.<br />
Bürgerstiftung Markt <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> hat eine Bürgerstiftung ins Leben gerufen. Die<br />
kommunale Stiftung wurde unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd eingerichtet, um die Verwaltungskosten niedrig<br />
zu halten. Mit den Stiftungserträgen können unter anderem die Bereiche<br />
Jugend- und Altenhilfe, Wohlfahrtspflege, Kunst und Kultur, Denkmalschutz,<br />
Naturschutz, Rettungs- und Feuerwehrwesen, Sport, Heimatpflege sowie<br />
mildtätige Zwecke und bürgerschaftliches Engagement, unterstützt werden.<br />
NEU IN WENDELSTEIN<br />
Actionfiguren - Büsten - Life-Size - Manga - Merchandise - Repliken<br />
Neueröffnung am Montag, 11. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
90530 <strong>Wendelstein</strong> | Querstraße 8 (WEP) | Tel. 09129/1438806 | info@actionfilmfiguren.de | www.actionfilmfiguren.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN: MONTAG - FREITAG 9 - 17 UHR<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
5
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
6<br />
Mittelzentrum:<br />
Der Markt Feucht, die Gemeinde Schwarzenbruck und der Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
bilden nun ein gemeinsames Mittelzentrum. Im neuen Landesentwicklungsprogramm<br />
(LEP) für Bayern wurde damit dem Antrag der drei Kommunen<br />
Rechnung getragen. Zur Erhebungsfeier im Juli 2018 am „Alten Kanal“ kam<br />
Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Dort enthüllte er am geografischen<br />
Schnittpunkt der drei Mittelzentrumsgemeinden einen <strong>Wendelstein</strong>er Sandstein,<br />
der an dieses Ereignis erinnert. Mit der Erhebung zum Mittelzentrum<br />
ist die Bedeutung der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> in der Metropolregion<br />
Nürnberg gestiegen.<br />
Flächennutzungsplan:<br />
In der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates am 13. Dezember<br />
2018 wurden die umfangreichen Stellungnahmen der Behörden und Bürger<br />
behandelt und einzeln abgestimmt. Dabei wurden die ursprünglich geplanten<br />
Bauflächen um fast ein Drittel reduziert. Es handelte sich hierbei hauptsächlich<br />
um Waldflächen und Flächen mit starken Auswirkungen auf Natur und<br />
Landwirtschaft. Insgesamt lassen die verbleibenden Flächen ein geringfügiges<br />
Wachstum der Gemeinde zu. Im Laufe des <strong>März</strong> <strong>2019</strong> folgt die erneute<br />
öffentliche Auslegung für mindestens einen Monat.<br />
Bei allen Aktivitäten, Maßnahmen und Investitionen haben wir drei<br />
Schwerpunkte im Blick, die zugleich die tragenden Säulen unserer<br />
intakten Gesellschaft in <strong>Wendelstein</strong> bilden:<br />
• Säule 1: Familien/Wohnraum,<br />
• Säule 2: Senioren/Inklusion und<br />
• Säule 3: Umwelt/Nachhaltigkeit.<br />
Einzelne Projekte:<br />
Ersatzneubau Feuerwehrgerätehaus Röthenbach/St.W.:<br />
Der Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Röthenbach wurde im Mai<br />
2018 eingeweiht. Der Markt <strong>Wendelstein</strong> hat für das Projekt rund 1,6 Mio. Euro<br />
investiert.<br />
Das Gerätehaus hat drei Stellplätze für Einsatzfahrzeuge. Neben der Fahrzeughalle<br />
gibt es im ersten Obergeschoss einen Schulungsraum, einen<br />
Bereitschaftsraum, einen Jugendraum und ein Kommandantenzimmer. Die<br />
Gesamtnutzfläche beträgt 487 Quadratmeter.<br />
Bauhof: Neubau Lagerhalle und Salzhalle:<br />
Am Bauhofgelände in der Wilhelm-Maisel-Straße entstehen eine neue Salzhalle<br />
für den Winterdienst sowie Lagerhallen und zusätzliche Werkstattbereiche.<br />
Investitionssumme rund 2 Millionen Euro. Dabei setzen wir auch auf Nachhaltigkeit:<br />
Die Dächer werden mit Photovoltaikanlagen bestückt und das<br />
Regenwasser wird in Zisternen gesammelt. Der Bauzeitenplan sieht vor, dass<br />
das Gesamtprojekt, einschließlich Verlegung der Nahwärmeleitungen und die<br />
Wiederherstellung der Außenflächen, bis Mitte diesen Jahres abgeschlossen ist.<br />
Ortsstraßen - Fahrbahndeckensanierungen:<br />
Jedes Jahr werden im Gemeindegebiet Straßendecken erneuert. Im Sommer<br />
2018 bekam die 500 Meter lange Rieterstraße in Kleinschwarzenlohe eine<br />
neue Asphaltdecke.<br />
Sukzessive werden in den nächsten Jahren weitere Straßensanierungen folgen.<br />
Gehwegsanierungen:<br />
Es ist geplant, punktuell verschiedene Gehwegabschnitte zu sanieren.<br />
Fußgänger-Lichtsignalanlagen:<br />
An der St 2239 (Rangaustraße) beim Seniorenzentrum Kleinschwarzenlohe<br />
wird eine Fußgänger-Drückerampel installiert. Ebenso in der Sperbersloher<br />
Straße beim Seniorenzentrum <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Altortsanierung <strong>Wendelstein</strong> (Kanal-/Straßen):<br />
Im Altort <strong>Wendelstein</strong> wird die Mühlstraße, Vorderer Mühlbuck, Hinterer<br />
Mühlbuck, Fabrikstraße, Im Winkel, ausgebaut. Bei Anliegerversammlungen<br />
wurde die Planung vorgestellt. Die Anlieger konnten bei Bürgersprechstunden<br />
im Rathaus auch individuelle Anliegen zur Ausbauplanung<br />
vorbringen. Mit den Arbeiten wird im Frühjahr <strong>2019</strong> begonnen. Die betroffenen<br />
Anlieger werden gesondert informiert.<br />
Entwicklung „öffentliches Zentrum“ in Großschwarzenlohe:<br />
Zu einem weiteren Schwerpunkt bei den gemeindlichen Investitionen wird<br />
sich in den nächsten Jahren der Bereich mit den zahlreichen öffentlichen<br />
Einrichtungen in Großschwarzenlohe entwickeln. Dazu gehört die Waldhalle<br />
(Ersatzneubau/ Generalsanierung), bauliche Aktivitäten zur Stärkung der<br />
Kinderbetreuung (Kita, Schule) und Gestaltung des öffentliches Bereiches.<br />
Erste Planungsschritte werden in Kürze im Marktgemeinderat besprochen.<br />
Erste Säule „Familien/Wohnraum“<br />
Kinderbetreuung:<br />
• Krippen-Kinder: 180<br />
• Kindergarten-Kinder: 485<br />
• Hort-Kinder: 385 plus 20 Kinder in der Mittagsbetreuung<br />
Sehr glücklich sind wir, dass es wieder etwas mehr Neugeborene, ergänzt<br />
durch Zuzüge (mit Kindern) gibt. Die bestätigt die Familienfreundliche Handlungsweise<br />
auf kommunaler Ebene. Deshalb wird der Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
zeitnah bauliche Ergänzungen zur Kinderbetreuung im Bereich Kindergarten/<br />
Krippe angehen.<br />
Die gemeindeeigene WIBS GmbH plant in Kleinschwarzenlohe eine Kindertagesstätte<br />
mit einer Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Träger wird<br />
der bilinguale Kindergarten „Little Sunshine“, die derzeit eine Kindergartengruppe<br />
im Gebäudekomplex der Bücherei in <strong>Wendelstein</strong> betreibt. Die<br />
Planungen sind angelaufen. Mit dem Bau soll 2020 begonnen werden.<br />
Mit dem Hortneubau in Röthenbach/St.W. eröffnen sich Möglichkeiten, die<br />
bisherigen Horträume künftig als Krippe/Kindergarten zu nutzen.<br />
In Großschwarzenlohe gibt es ebenfalls Überlegungen, im Krippen- und<br />
Kindergartenbereich Ergänzungen vorzunehmen.<br />
Grundschule/Hort Kleinschwarzenlohe:<br />
Die Kleinschwarzenloher Grundschüler haben nach den Herbstferien ihre<br />
„neue“ Schule wieder bezogen. Das Schulgebäude in Kleinschwarzenlohe<br />
wurde für 6,2 Millionen Euro generalsaniert. Der großzügige Gebäudekomplex<br />
mit weitläufigen Außengelände verfügt nun auch über einen dreigruppigen<br />
Hort und einen Mehrzweckraum. Die „offizielle“ Einweihung findet am<br />
Freitag, 15. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> statt.<br />
Hort Großschwarzenlohe:<br />
Die Evang. Kirche baute mit Unterstützung des Marktes <strong>Wendelstein</strong> an<br />
den Kindergarten „Arche“ in Großschwarzenlohe ein 2-gruppiges Hortgebäude<br />
an. Damit gibt es dort jetzt drei Hortgruppen. Derzeit dient der Hort<br />
als Ausweichquartier für den Kindergarten „Arche“, da das Kindergartengebäude<br />
saniert wird. Die Hortkinder sind momentan in Containern und<br />
der Grundschule untergebracht. Als Mensa dient in der Übergangszeit die<br />
ehemalige Gaststätte in der Waldhalle.<br />
Hortneubau an der Grundschule Röthenbach:<br />
An die Grundschule Röthenbach/St.W. wird ein dreigruppiger Hort angebaut.<br />
Gesamtkosten: knapp drei Millionen Euro. Das Hortgebäude hat eine<br />
Grundfläche von 22 mal 29 Metern. Im Erdgeschoss sind die Mensa und<br />
die Horträume einer Gruppe untergebracht. Im Obergeschoss finden die<br />
Horträume für zwei weitere Hortgruppen Platz. Im Dachgeschoss entsteht<br />
für den Hort ein Mehrzweckraum. Das neue Gebäude bekommt auch einen<br />
Aufzug. Damit ist die barrierefreie Erschließung des Hortes und der Grundschule<br />
sichergestellt. Soweit alles plangemäß läuft, soll das neue Hortgebäude<br />
bis Ende <strong>2019</strong> fertiggestellt werden.<br />
Wohnraum-Förderprogramm für junge Familien:<br />
Junge Familien mit mindestens einem Kind können seit 1. Juni 2011 beim<br />
Erwerb oder der Schaffung von Wohnraum auf Antrag einen Zuschuss von<br />
mindestens 3.000 Euro erhalten (pro Kind 3.000 Euro). Beim Kauf eines<br />
mindestens 30 Jahre alten Gebäudes erhöht sich der Zuschuss um weitere<br />
3.000 Euro.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Zweite Säule „Senioren/Inklusion“:<br />
Seniorenzentrum <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Die vom Markt <strong>Wendelstein</strong> gegründete „Markt <strong>Wendelstein</strong> Immobilien<br />
Bau und Service GmbH“ (WIBS) baute nordöstlich des Kreisverkehrs „Am<br />
Kohlschlag/Sperbersloher Straße“ für 14,5 Millionen Euro das Seniorenzentrum<br />
<strong>Wendelstein</strong>. Die Einweihung fand im September 2018 statt. Bereits im<br />
November 2017 wurde das Pflegeheim mit 48 Plätzen, einer Tagespflege mit<br />
12 Plätzen und einer Seniorentagesstätte bezogen. Die Diakonie <strong>Wendelstein</strong><br />
hat diesen Gebäudekomplex gemietet und betreibt das Pflegeheim.<br />
In unmittelbarer Nachbarschaft entstand eine „Betreute Wohnanlage“ mit 50<br />
Wohneinheiten. Diese werden von der WIBS vermietet. Die ersten Wohnungen<br />
wurden im Februar 2018 bezogen. Alle Wohnungen sind derzeit vermietet.<br />
Seniorenzentrum Kleinschwarzenlohe<br />
Die Firma wob Immobilien GmbH aus München errichtete das Pflegeheim mit<br />
100 Plätzen. Betreiber ist die Fa. Novita. Der Bezug erfolgte im Herbst 2018.<br />
Dritte Säule „Umwelt/Nachhaltigkeit“:<br />
Allgemein:<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> betreibt zusammen mit seinen Gemeindewerken in<br />
vielen Feldern der Daseinsvorsorge eine sehr nachhaltige Politik. Wir sind für<br />
viele Kommunen Vorbild und Impulsgeber!<br />
Kanalnetz:<br />
Die fundierte Untersuchung des gesamten gemeindlichen Kanalnetzes (92<br />
km Hauptkanäle, 28 km Anschlussleitungen auf öffentlichem Grund) ist<br />
aufgrund der Kanaleigenüberwachungsverordnung Pflicht! Die Zustandsbewertung<br />
des gemeindlichen Kanalnetzes wurde vorgenommen. In verschiedenen<br />
Orten sind bereits notwendige Sanierungen (z. B. Inliner-Verfahren)<br />
am Kanalnetz vorgenommen worden. <strong>2019</strong> sind in <strong>Wendelstein</strong>, Röthenbach/<br />
St.W., Kleinschwarzenlohe und Sperberslohe punktuell weitere Kanalsanierungen<br />
geplant. <strong>2019</strong> soll auch der Drainage-Kanal in der Schwander Straße<br />
(Großschwarzenlohe) erneuert werden!<br />
Abwasserentsorgung Sperberslohe:<br />
Zur Klärung, wie künftig die Abwasserentsorgung am wirtschaftlichsten<br />
gelöst werden kann, wurde eine Studie erstellt. Dabei kristallisierte sich<br />
heraus, dass künftig das Mischwasser von Sperberslohe nach <strong>Wendelstein</strong><br />
(Anschluss an den Abwasserzweckverband im unteren Schwarzachtal)<br />
gepumpt werden soll. Derzeit werden die Planungen erstellt und die Genehmigungen<br />
eingeholt. Die bauliche Umsetzung ist in 2020/2021 geplant.<br />
Frischwasser-Zweckverband der Schwarzachgruppe<br />
(Versorgungsgebiet Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe und<br />
Neuses):<br />
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe ertüchtigt<br />
seine Anlagen. In Großschwarzenlohe wurden bereits 3,94 km Wasserleitungsnetz<br />
saniert. <strong>2019</strong> folgen weitere 580 m (Jagdstraße, Gartenweg, Ackerstraße<br />
und Erlenstraße). In Kleinschwarzenlohe werden rund 3,25 km Wasserleitungen<br />
erneuert. Die Arbeiten beginnen in der Hermann-Hetzel-Straße,<br />
Katzwanger Straße und der Allerheiligenweg. Anschließend die Querstraßen<br />
und die Stichstraßen in diesem Gebiet. 2020 folgt die Weidenstraße.<br />
Verkehrskonzept:<br />
Die Marktgemeinde wird ein Fachbüro beauftragen, welches ein Verkehrskonzept<br />
für das gesamte Gemeindegebiet erstellt. Hierbei sollen Schwachpunkte<br />
des Verkehrsnetzes analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen<br />
werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Weiterentwicklung<br />
des Radverkehrskonzeptes sowie finanzierbare Optimierungsmöglichkeiten<br />
beim ÖPNV gelegt.<br />
Radwege allgemein:<br />
Es wird stets an der Weiterentwicklung des Radewegenetzes gearbeitet. Wir<br />
sind für Hinweise von aktiven Radlern dankbar. Bauliche Aktivitäten sind<br />
aber nur möglich, soweit der Markt <strong>Wendelstein</strong> die notwendigen Grundstücke/Flächen<br />
bekommt!<br />
Geh- und Radweg entlang Staatsstraße 2225:<br />
In Kooperation mit den Marktgemeinden Allersberg und Pyrbaum sowie in<br />
Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt wird in Sonderbaulast ein<br />
Geh- und Radweg entlang Staatsstraße 2225 von Sperberslohe Richtung<br />
Allersberg geplant.<br />
ÖPNV:<br />
Der sehr hohe Standard beim öffentlichen Personennahverkehr im Bereich<br />
der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> konnte, auch nach der Neuausschreibung<br />
der ÖPNV-Leistungen durch den Landkreis Roth, gehalten werden. Gegenüber<br />
dem normalen Angebot gibt der Markt <strong>Wendelstein</strong> für ÖPNV-Verbesserungen<br />
zusätzlich 100.000 Euro im Jahr aus.<br />
Ein modernes Team erwartet Sie von:<br />
Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr<br />
Mittwoch - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr<br />
Samstag 7. 30 - 12.30 Uhr<br />
frühjahrsputz im hörKaffee<br />
Kommen Sie jetzt zum HörgeräteService<br />
und erHalten eine PacKung Hörgeräte-Batterien*<br />
*Angebot nur im <strong>März</strong> gültig.<br />
Natürlich auch K affee uNd KucheN<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
7
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Streuobstwiesen<br />
Die Marktgemeinde arbeitet mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf<br />
zusammen, um Streuobstwiesen mit alten Obstorten aus der Region im Gemeindegebiet<br />
anzulegen. 2018 wurde die erste Streuobstwiese in der Nähe des Drechslerund<br />
Metalldrückermuseums gepflanzt. Eine weitere Streuobstwiese wird voraussichtlich<br />
im Frühjahr dieses Jahres in der Nähe der Mittelschule angelegt.<br />
Fairtrade-Gemeinde:<br />
Die Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> ist auf dem Weg zur Fairtrade-Gemeinde.<br />
Von der Rathausverwaltung werden immer mehr Produkte aus fairem Handel<br />
gekauft. Fast 200 Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe, Vereine und<br />
Schulen in <strong>Wendelstein</strong> wurden schriftlich über die Kampagne „Fairtrade-<br />
Gemeinde <strong>Wendelstein</strong>“ informiert und um Mitwirkung gebeten. Fast alle<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Schulen beteiligen sich bereits mit Aktionen zum fairen Handel.<br />
Von den <strong>Wendelstein</strong>er Kirchengemeinden und Vereinen kamen ebenfalls<br />
erfreuliche Rückmeldungen. Bemerkenswert ist die Zahl der Einzelhändler, die<br />
in der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> bereits fair gehandelte Waren im Sortiment<br />
haben. Auch zwei Textilhändler vertreiben Produkte aus fairem Handel.<br />
E-Mobilität /E-Ladesäulen:<br />
Neben den bereits vorhandenen sechs E-Fahrzeugen der Marktgemeinde und der<br />
Gemeindewerke werden dieses Jahr im Zuge der Ersatzbeschaffung zwei weitere<br />
E-Fahrzeuge gekauft. Seit 2018 gibt es am Badhausplatz eine E-Bike Ladesäule. Zu<br />
den bestehenden zwei E-Ladesäulen für PKWs (<strong>Wendelstein</strong>-Forststraße und Parkplatz<br />
Gymnasium) kommen weitere E-Ladesäulen in Röthenbach/St.W. (Feuerwehrgerätehaus-<br />
Feuchter Straße), Großschwarzenlohe (Trafostation-Mittelweg) und<br />
Kleinschwarzenlohe (Rangauhalle-Rieterstraße). Über die Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong><br />
besteht WIR die HABEN Möglichkeit, LUST sich Ladsäulen AUF KOMMUNIKATION<br />
zu Hause installieren zu lassen.<br />
Car-Sharing mit E-Fahrzeugen<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> wird in Zusammenarbeit mit seinen Gemeindewerken ein<br />
Car-Sharing-Projekt mit Elektrofahrzeugen für den Markt <strong>Wendelstein</strong> entwickeln.<br />
CO2-Minderungsprogramm:<br />
Der Marktgemeinderat hat seit Juni 2013 ein CO2-Minderungsprogramm<br />
mit insgesamt elf Fördersegmenten, wie die Anschaffung von energieeffizienten<br />
Haushaltsgeräten, Maßnahmen zur Wärmedämmung, zur Erneuerung/<br />
Optimierung der Heizungsanlage und zur Unterstützung der Elektromobilität<br />
(Pedelecs), aufgelegt. Seit Januar 2018 wurde dieses bereits sehr effiziente<br />
Programm um sechs weitere Förderbereiche, wie z. B. Neubau und die<br />
Sanierung von Wohngebäuden, Anschaffung von Batteriespeichern/ Ladestationen<br />
für Elektro-Fahrzeuge (Wallbox), ergänzt. Vielen Kommunen dient das<br />
<strong>Wendelstein</strong>er CO2-Minderungsprogramm als Vorbild.<br />
Förderung von Photovoltaikanlagen<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> fördert seit 1999 die Installation von Photovoltaikanlagen<br />
im Gemeindegebiet.<br />
Über die Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> besteht die Möglichkeit sich eine<br />
maßgeschneiderte PV-Anlage auf dem Dach installieren zu lassen.<br />
Batteriespeicher in <strong>Wendelstein</strong><br />
Der Gemeindewerke Bürgerkraftwerk GmbH, bei der <strong>Wendelstein</strong>er Bürger<br />
1,4 Millionen Euro eingebracht haben, um die Energiewende vor Ort zu<br />
unterstützen, ist es mit zu verdanken, dass der erste Batteriespeicher in<br />
Bayern im <strong>Wendelstein</strong>er Gewerbegebiet steht. Die Bürgerkraftwerk GmbH<br />
hat den Batteriespeicher errichtet und finanziert. Herzstück der Anlage sind<br />
84 Fahrzeugbatterien, die aus Audi-Testfahrzeugen stammen. Der Batteriespeicher<br />
trägt dazu bei, die Stabilität im Stromnetz sicherzustellen.<br />
Tag der offenen Tür (Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie)<br />
am So, 29.09.<strong>2019</strong>, 10-17 Uhr:<br />
Der diesjährige „Tag der offenen Tür“ der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> hat<br />
die Themenfelder Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie als Schwerpunkt. Zentraler<br />
Veranstaltungsort wird die Hans-Seufert-Halle und die Freiflächen bei<br />
der Mittelschule, Generationenpark, Verkehrsübungsplatz in der Röthenbacher<br />
Straße sein. Neben den gemeindlichen Aktivitäten haben auch <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Firmen, Organisationen und Vereine, die in diesen Bereichen aktiv<br />
sind, die Möglichkeit sich zu beteiligen.<br />
Kultur<br />
Jazz & Blues Open <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Hochkräftigte Künstler sind beim 26. Jazz & Blues Open (26. April bis 1. Mai<br />
<strong>2019</strong>) in <strong>Wendelstein</strong> zu Gast.<br />
Sommer-Serenaden am Badhauplatz:<br />
Nach 2017 wurden auch 2018 an den vier August-Sonntagen Sommerserenaden,<br />
mit unterschiedlichen kulturellen Schwerpunkten, angeboten. Die<br />
Veranstaltungen waren sehr gut besucht.<br />
Altortführungen:<br />
Es gibt verschiedene Themenschwerpunkte, die Dr. Jörg Ruthrof fundiert<br />
darstellt.<br />
Altortführungen sind bei Einheimischen und auch Auswärtigen gefragt. Bei<br />
den Erlebnisführungen wirkt die Kunigunde-Creutzer-Theatergruppe mit.<br />
Kunigunde-Creutzer-Festspiele <strong>2019</strong>:<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> rückt seine berühmte Tochter „Kunigunde Creutzer“<br />
mit den gleichnamigen Festspielen <strong>2019</strong> wieder in den Fokus. Sie können sich<br />
auf Vorträge, Führungen, Ausstellungen und Konzerte freuen. Höhepunkt des<br />
Festspieljahrs sind die Freilichttheaterspiele (Mittwoch, 10. Juli, Freitag, 12.<br />
Juli und Samstag, 13. Juli <strong>2019</strong>).<br />
Trikommunale Partnerschaft <strong>Wendelstein</strong> - Zukowo - Saint Junien:<br />
2018 fanden wieder zahlreiche Begegnungen statt. Unsere Partnerschaftsbeauftragte<br />
Doris Neugebauer hat mit der „Rajd Kaszubski“ erneut eine Radferntour<br />
organisiert. 32 Radbegeisterte legten im August/September die 1.300<br />
Kilometer von <strong>Wendelstein</strong> nach Zukowo in zwölf Etappen mit den Rad zurück.<br />
Die Partnerschaft lebt von den Kontakten und Begegnungen der Menschen<br />
aus den drei Kommunen. Ich rufe deshalb die Vereine, Gruppen und Schulen<br />
auf, sich aktiv in die Partnerschaft einzubringen.<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
Europawahl am Sonntag, 26. Mai <strong>2019</strong><br />
Aufruf an der Europawahl teilzunehmen. Die Demokratie und den Frieden gilt<br />
es zu stärken.<br />
Die Europäische Union hat maßgeblichen Anteil daran, dass wir seit über 70<br />
Jahren in Frieden und Freiheit leben können.<br />
Wir wollen gemeinsam den Markt <strong>Wendelstein</strong> weiter voranbringen.<br />
Ihre Unterstützung ist mir dabei sehr wichtig.<br />
Ich bedanke mich bei allen, für Hinweise sowie ehrlich gemeinte<br />
Ratschläge. Für konstruktive Kritik bin ich immer offen.<br />
WIR HABEN LUST AUF KOMMUNIKATION<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE<br />
8<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Kunigunde-Creutzer-Festspiele <strong>2019</strong><br />
<strong>Wendelstein</strong>s berühmte Tochter heiratete vor 500 Jahren - Interessantes Programm<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> lädt dieses Jahr wieder zu seinen Kunigunde-<br />
Creutzer-Festspielen ein. Vor 500 Jahren fand die Hochzeit zwischen<br />
der <strong>Wendelstein</strong>er Bergbauerntochter Kunigunde und dem Nürnberger<br />
Schusterpoeten Hans Sachs statt. Zur „Jubiläumshochzeit“ wird die<br />
Geschichte um Kunigunde Creutzer, der berühmten Tochter, neu in<br />
Szene gesetzt. 2009, zu <strong>Wendelstein</strong>s 750-jährigem Jubiläum, wurde sie<br />
in einem Stück von Manfred Horndasch das erste Mal erzählt.<br />
Auf den Spuren Kunigundes beleuchten die einzelnen Veranstaltungen die<br />
damalige Zeit und ihre Eigenheiten. Gleich zum Auftakt ein besonderes<br />
Schmankerl: Ein Gespräch zwischen dem Theologen Johannes Cochläus und<br />
Georg Spalatin. Mit Historiker Dr. Jörg Ruthrof kann man in <strong>Wendelstein</strong> auf<br />
der Fährte Kunigundes wandeln. Die Kunigunde-Creutzer-Theatergruppe trägt<br />
dabei humoristische Texte und amüsante Einlagen vor.<br />
Die Ausstellung in der Gemeindebücherei erschließt uns das mittelalterliche<br />
Handwerk in <strong>Wendelstein</strong>. Am Kirchweihsonntag gibt sich ein mittelalterlicher<br />
Gaukler die Ehre und sorgt für ein vergnüglich‘ Spektakulum. Im<br />
Oktober bringt ein Chor Renaissancemusik in die St. Georgskirche.<br />
Den Höhenpunkt des Festspieljahres bildet das Freilichttheater der Kunigunde-Creutzer-Theatergruppe<br />
im Juli. Beim diesjährigen Stück „500 Jahre<br />
Kunigunde und Hans Sachs“ steht die Hochzeit im Vordergrund. Ergänzt wird<br />
es durch einen Schwank aus der Feder des Schusterpoeten Hans Sachs.<br />
Der Flyer zu den „Kunigunde-Creutzer-Festspielen <strong>2019</strong>“ liegt unter anderem<br />
in den <strong>Wendelstein</strong>er Rathäusern und der Bücherei aus.<br />
Die Termine im Überblick:<br />
• Sonntag, 17. <strong>März</strong>, 17 Uhr<br />
Martin-Luther-Haus, Kirchenstraße 3<br />
Dr. Jörg Ruthrof und Martin Burkert<br />
Cochläus vs. Spalatin. Enger<br />
Freund und erklärter Feind<br />
Luthers im fingierten Dialog<br />
• Samstag, 6. April, 15 Uhr<br />
Treffpunkt: Wendenbrunnen<br />
Dr. Jörg Ruthrof<br />
Erlebnisführung: Von Siedlungsbürgermeistern,<br />
Hans Sachs und<br />
Konrad Adenauer. Geschichte(n)<br />
aus der Nürnberger Straße<br />
• Mittwoch, 22. Mai, 17 Uhr<br />
Gemeindebücherei, Marktstraße 1<br />
Ausstellungseröffnung<br />
Mittelalterliches Handwerk in<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
• Samstag, 1. Juni, 15 Uhr<br />
Treffpunkt: Wendenbrunnen<br />
Dr. Jörg Ruthrof<br />
Erlebnisführung: Kunigunde<br />
Creutzer und ihr <strong>Wendelstein</strong><br />
• Sonntag, 30. Juni<br />
Marktstraße 1, ab 17 Uhr<br />
Badhausplatz, 22 Uhr<br />
Eichi der Gaukler<br />
• Mittwoch, 10. Juli; Freitag, 12. Juli;<br />
Samstag, 13. Juli; jeweils um 19 Uhr<br />
Parkplatz in der Mühlstraße<br />
Kunigunde-Creutzer-Theatergruppe<br />
Freilichttheater<br />
• Samstag, 19. Oktober, 19 Uhr<br />
Kirche St. Georg – Konzert Vokalchor<br />
Cantus Sacralis<br />
Markt <strong>Wendelstein</strong> auf der Freizeitmesse am<br />
Sonntag, 3. <strong>März</strong> am Stand des Landkreises Roth<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> präsentiert sich auch heuer auf der<br />
Freizeitmesse in Nürnberg. Sie finden uns am Sonntag, 3. <strong>März</strong><br />
am Stand des Landkreises Roth in Halle 9. Unter dem Motto<br />
„Freizeiterlebnisse im Landkreis Roth“ werden die attraktiven<br />
Kultur- und Freizeitangebote, wie Jazz & Blues Open und die<br />
Kunigunde-Creutzer-Festspiele <strong>2019</strong>, vorgestellt. Bei einem<br />
Geschicklichkeitsspiel locken attraktive Preise.<br />
30<br />
C<br />
M<br />
Y<br />
CM<br />
Überlassen Sie Ihren<br />
nicht dem<br />
Wir ENT-sorgen:<br />
Holz<br />
Bau-Mischabfälle<br />
Bauschutt<br />
Abfall<br />
Zufall!<br />
Auch<br />
Container-<br />
Container-<br />
Service Service<br />
MY<br />
CY<br />
CMY<br />
K<br />
Wir BE-sorgen:<br />
Humus<br />
Sand Splitt<br />
Kies<br />
Schotter<br />
Nachtrab<br />
Abfallwirtschaft<br />
Hirschenholzstraße<br />
Entsorgungszentrum<br />
Schwabach/Neuses<br />
(0 91 22) 7 17 87<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr<br />
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr<br />
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
9
AUS DER REGION<br />
10<br />
Spendenaktion mit etlichen Privatspenden kommt dem Rother Kreisklinikum zugute<br />
10.000 € von „Jung und Alt“ für die Palliativstation in Roth<br />
<strong>Wendelstein</strong> - „Ich bin stolz darauf, so viele rührige und aktive<br />
Bürger in meiner Gemeinde zu haben mit so einer tollen sozialen<br />
Ader“ zeigte sich <strong>Wendelstein</strong>s 1.Bürgermeister Werner Langhans<br />
bei seinem Grußwort beeindruckt, als er den aktuellen Stand der<br />
Gesamtspendenhöhe erfuhr. Und er beließ es nicht dabei, sondern<br />
rundete zudem für die Marktgemeinde das Spendenergebnis auf,<br />
das damit die „magische Grenze“ von 10.000 € erreichte. Diese<br />
Gesamtspende ist das Ergebnis verschiedener Benefizaktionen seit<br />
Januar <strong>2019</strong>. Für das Kreisklinikum Roth mit deren Palliativstation als<br />
Empfänger zeigten sich auch dessen Vertreter mit Werner Rupp als<br />
Geschäftsleiter des Klinikums an der Spitze beeindruckt und dankten<br />
allen Spendern und Initiatoren der einzelnen Aktionen.<br />
Die Spendenübergabe von insgesamt 10.000-, € fand bewusst im „Jump<br />
Fitness“-Sportstudio statt: Durch kulturelle Aktionen und sportliche Folgeaktionen<br />
sowie vor allem viele private Spenden aus der Bevölkerung kam diese<br />
Summe als gemeinsame Aktion des <strong>Wendelstein</strong>er Jugendtreffs „downstairs“<br />
mit dem „Jump Fitness“ zustande, wie Harald Schwarz als Leiter des Jugendbüros<br />
die besondere und durchwegs „positive“ Kettenreaktion der letzten<br />
Wochen zu Beginn der Übergabefeier erläuterte. Den Grundstock dazu<br />
bildete ein Benefizfestival mit fränkischen Musikbands, das vom 18. bis 20.<br />
Januar <strong>2019</strong> im Jugendtreff „downstairs“ stattfand.<br />
Die dabei eingegangenen Spende von insgesamt 4400-, € erhielten jeweils<br />
zur Hälfte die Palliativstationen der Krankenhäuser in Fürth und Roth, zumal<br />
auch die Sponsoren des Festivals mit den hiesigen Gemeindewerken, dem<br />
„Jump Fitness“, der Firma „Fliesen Max Häring“, den „Getränkerittern“,<br />
Puchta-Immobilien und weiterer auswärtiger Geldgeber die Spendensammlung<br />
unterstützten. Spontan veranstalteten zudem die „Bambinis“ als<br />
Nachwuchskicker vom TSV Röthenbach St.Wolfgang am 20. Januar <strong>2019</strong><br />
ein Hallenfußballturnier und sammelten hier ebenfalls Spenden. Als weiterer<br />
Förderer rundete die Firma „Elektro Ströbel“ danach die bei diesem Fußballturnier<br />
eingegangenen Spenden in Anerkennung der Idee auf 1000-, € auf.<br />
AWO <strong>Wendelstein</strong> e.V.<br />
Defibrillator bei der AWO<br />
Seit 19.12.2018 haben wir im AWO Mehrgenerationenhaus, Frankenstraße<br />
25, 90530 <strong>Wendelstein</strong> einen Defibrillator, der während unserer Öffnungszeiten<br />
zugänglich ist (Nicht durchgehend zugänglich)<br />
Büroöffnungszeiten: Montag - Freitag 9.00 -13.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten während Nachmittagsveranstaltungen:<br />
Mo 14.00 - 17.00 Uhr<br />
Do 14.00 - 17.00 Uhr<br />
Mi 14.00 -19.00 Uhr<br />
Fr 14.00 - 18.00 Uhr<br />
(während der Ferien und an Feiertagen sind die Zeiten abweichend)<br />
„Gemeinsam läßt sich viel erreichen“ könnte das Motto des Gruppenfotos lauten,<br />
das bei der Übergabe der insgesamt 10.000-, € viele der Spender, Förderer und<br />
Organisatoren zeigt: Vorne dran als „jüngste“ Spendensammler die „Bambinis“ vom<br />
Röthenbacher TSV, ebenfalls mit auf dem Foto 1.Bürgermeister Werner Langhans<br />
(links stehend) und neben ihm Joachim Hopfinger vom „Jump Fitness“ sowie rechts<br />
stehend die Abordnung des Kreisklinikums Roth als glückliche Spendenempfänger.<br />
„Charity-Cycling“ im Jugendtreff-Saal<br />
Auch der Jugendtreff und „Jump Fitness“ waren weiterhin vom Spendensammel-Virus“<br />
erfasst: Bei einem „Charity-Cycling“ mit 33 Teilnehmern<br />
wurden an einem Nachmittag mit mehrstündigem Radfahrtraining im<br />
Jugendtreff und anschließender Stärkung durch die Metzgerei Georg Böhm<br />
weitere Spenden eingesammelt und auch in den Räumen des Sportstudios<br />
standen Spendenboxen. So kamen nochmals über 1500-, € zusammen, die<br />
von Joachim Hopfinger als Inhaber des Sportstudios auf 2000-, € aufgestockt<br />
wurden. Die Spendenboxen im „Jump Fitness“ erbrachten zudem im Februar<br />
weitere Spenden.<br />
Noch mehr Geld kam durch fortgesetzte Spendenaktionen verstärkt auch von<br />
Privatpersonen und weitere örtliche Firmen zusammen und ein Aufruf in den<br />
sozialen Medien auf einer fb-Seite mit Bezug zu <strong>Wendelstein</strong> ließ die Spendensumme<br />
zusätzlich wachsen. Alle Spendenbeiträge zusammengenommen,<br />
kamen so mehr als 8000-, € zusammen, die 1.Bürgermeister Werner Langhans<br />
bei der jetzigen Spendenübergabe gern auf die stattliche Summe von<br />
10.000-, € aufrundete. Sowohl Harald Schwarz als Mitorganisator seitens des<br />
Jugendbüros wie auch nach ihm Werner Langhans zeigten sich von dieser<br />
Spendenbereitschaft beeindruckt.<br />
Stolz auf so viele rührige und aktive Bürger<br />
In seinem Gruß- und Dankeswort zeigte sich der Bürgermeister von der Spendenbereitschaft<br />
in der Bevölkerung beeindruckt und bekannte „Ich bin stolz<br />
darauf, so viele rührige und aktive Bürger in meiner Gemeinde zu haben mit<br />
so einer tollen sozialen Ader“. Die Sponsoren und Förderer sowie weitere<br />
Spender aufführend, dankte er allen Beteiligten für ihren zeitlichen Einsatz<br />
bei den verschiedenen Aktionen. Danach erhielten Dieter Debus, Gesamtleiter<br />
„Pflege“ am Kreisklinikum Roth, und Stefan Wiesmüller, Leiter der Palliativstation,<br />
sowie Werner Rupp als Klinikums-Geschäftsleiter in drei Spendenboxen<br />
die in den letzten Wochen gesammelten Spenden.<br />
Auch Werner Rupp gab im Namen des Kreisklinikums Roth gern Lob und<br />
Dank an die zahlreichen Spender, Förderer und Organisatoren zurück und<br />
würdigte die Spendenaktionen als „Ungewöhnliches wie tolles Ereignis“,<br />
zumal die Spenden von den Jüngsten mit den Röthenbacher „Bambinis“ bis<br />
hin zu Privatpersonen und örtlichen Geschäften stammten und damit sprichwörtlich<br />
„Jung und Alt“ hier sich eingebracht hatten. Die Spendensumme<br />
soll, wie die weiteren Vertreter des Klinikums erklärten, für den Ankauf<br />
einer mobil einsetzbaren Anlage zur Musiktherapie in der Palliativstation<br />
verwendet werden.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
Unfallschaden mit Fahrerflucht<br />
Wer hat was beobachtet oder ist selbst der<br />
Unfallverursacher?<br />
Am Montag, den 18.02.<strong>2019</strong> wurde mein PKW, ein schwarzer Mini mit<br />
blauen Streifen, den ich am Parkplatz Wendencenter links neben dem<br />
Sanitätshaus abgestellt habe, in der Zeit von 8.45-14.10 Uhr an der<br />
Fahrerseite angefahren und stark beschädigt.<br />
Der Unfallverursacher hat keine Nachricht hinterlassen!<br />
Dienliche Hinweise bitte entweder direkt an die Polizeidirektion Feucht<br />
Tel.Nr. 09128/9197-101 unter Akt.Zeich. PI SC BY 5570-001690-19/9<br />
melden oder unter meiner Tel. Nr. 0151/21284288.<br />
Vielen Dank!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
Anzeige
AUS DER REGION<br />
Volkshochschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Gläserne Schätze für Haus und Garten<br />
Kreativ formen, färben und gestalten - in diesem Kurs werden wir eigene<br />
Schätze aus Glas selbst herstellen. Mit Mosaiksteinen, Glasfäden, Glaskonfetti<br />
und Glasfarben arrangieren wir außergewöhnliche Unikate. So<br />
entstehen Sonnen, Sonnenblumen, Glasblumen oder Schalenobjekte. Eine<br />
Vielzahl von Formen und Größen stehen zur Auswahl. Für Gartenobjekte<br />
besteht die Möglichkeit eine passende Metallhalterung zu erwerben.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Kurs-Nr. 53429<br />
Do, 28. <strong>März</strong>, 18.30 - 21 Uhr<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Grundschule Werkraum, Rathausplatz 3<br />
Gebühr: 28 €<br />
Silvia Lobenhofer-Albrecht<br />
Kleinmöbel neu gestylt<br />
In geselliger Atmosphäre schaffen wir neue Kreationen. Wir begeben uns auf<br />
neues Terrain und gestalten unsere Werke dreidimensional. Bitte bringen Sie<br />
ein Kleinmöbel Ihrer Wahl mit, Stuhl, Nähkästchen oder ähnliches. Dies wird<br />
mit Farbe und verschiedensten Materialien wie Perlen, Sand, Kalenderblättern<br />
umgestaltet. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Materialliste<br />
erhalten Sie nach Kursanmeldung.<br />
Kurs-Nr. 53713<br />
Sa, 30. <strong>März</strong>, 10 - 17 Uhr<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Grundschule Werkraum, Rathausplatz 3<br />
Gebühr: 45 €<br />
Angela Martin<br />
Online unter www.vhs-roth.de finden Sie viele weitere<br />
Möglichkeiten an interessanten Kursen.<br />
Weitere Informationen und Anmeldung:<br />
vhs <strong>Schwanstetten</strong><br />
Birgit Jansen, Tel. 09170 2 89 24<br />
birgit.jansen@schwanstetten.de<br />
www.vhs-roth.de<br />
Spielwarenmesse<br />
Die Bodypainterin Monika Gruber,<br />
Geschäftsführerin der Schönheitsstuben<br />
und der Schönheits-Akademie,<br />
wird mit Ihrem Team jedes Jahr auf<br />
der Spielwarenmesse zum Repräsentanten<br />
bestimmter Kreativschminke<br />
auf Messeständen und Bühnen.<br />
Die tägliche Bühnenschau der<br />
<strong>Wendelstein</strong>erin zieht das Publikum<br />
sowie Presse und das Fernsehen<br />
magnetisch an. In einem ausführlichen<br />
Interview stellte Frau Gruber<br />
Ihre Leidenschaft zum künstlerischen<br />
dar und informierte über<br />
die kommenden Trends gerade im<br />
FX-Schminkbereich, bezüglich Gips<br />
und Latexarbeiten. Hier wird auch<br />
exklusiv in ihrer neuen 4. Niederlassung<br />
in Schwabach dieser Bereich<br />
für den Kunden für besondere Bilder<br />
inklusive Fotoshooting angeboten.<br />
Das Schwabacher Studio bietet<br />
außerdem einen Whirlpool für 4<br />
Personen sowie eine Infrarotkabine.<br />
Monika Gruber (Inhaberin)<br />
Schönheitsstube <strong>Wendelstein</strong> &<br />
Schönheits-Akademie<br />
Nürnberger Straße 2,<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
0172/8454335<br />
www.schoenheitsstube-wendelstein.de<br />
www.schoenheits-akademie.de<br />
Schönheitsstube Schwabach<br />
Friedrichstraße 2a<br />
91126 Schwabach<br />
PR-Anzeige<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
11
AUS DER REGION<br />
Neuer Defibrillator-Standort im<br />
AWO-Mehrgenerationenhaus in<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
Defibrillator schließt Versorgungslücke für<br />
Erste Hilfe<br />
Kleinschwarzenlohe - Nachdem der AWO-Ortsverband für sein „Mehrgenerationenhaus“<br />
als besonderes Geschenk an der Weihnachtsfeier<br />
letztes Jahr eine Spende für die Anschaffung eines Defibrillators<br />
erhalten hat, wurde der wichtige „Helfer“ für die richtige erste<br />
Hilfe jetzt nach einer Einweisung offiziell „in Betrieb genommen“.<br />
Für Kleinschwarzenlohe kann damit zugleich eine Versorgungslücke<br />
für die Erste Hilfe geschlossen werden, denn das Gerät ist zu den<br />
täglichen Öffnungszeiten des Mehrgenerationenhauses öffentlich<br />
zugänglich als neuer Defibrillator-Standort.<br />
Mit der gemeinsamen Spende über 1500-, € für den jetzt angeschafften<br />
Defibrillator für das Mehrgenerationenhaus des hiesigen AWO-Ortsverbands<br />
durch die Sparkasse und die Marktgemeinde wurde jetzt als zusätzliche<br />
medizinischen Ersthilfe für Notfälle während der Gruppennutzung tagsüber<br />
eine wichtige Versorgungslücke geschlossen: Als verantwortlicher AWO-Ortsvorsitzender<br />
ist Klaus Pusch mehr als glücklich, für die Betreuungsangebote<br />
wie die Demenzgruppe und auch weitere Gruppenangebote für den Notfall<br />
eine gute medizinische Hilfe im Haus zu haben, die als neuer Defibrillator-<br />
Standort zugleich für die Bevölkerung öffentlich zur Verfügung steht.<br />
Um im Notfall auch unter Bedingungen wie Stress richtig zu handeln, wurden<br />
gemeinsam mit der Installation des Gerätes im frei zugänglichen Eingangsbereich<br />
des AWO-Mehrgenerationenhauses in der Frankenstraße 25 alle<br />
Übungsleiterinnen und -leiter der AWO mit der Handhabung des Defibrillators<br />
theoretisch wie praktisch vertraut gemacht. Margot Pusch ist zudem<br />
Worauf ist bei der Aktivierung des Defibrillators zu achten und wie bediene ich ihn<br />
richtig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab es bei einer Einweisung<br />
für alle Übungsleiterinnen und -leiter der Gruppen im AWO-Mehrgenerationenhaus<br />
und auch der richtige Umgang wurde praktisch geübt. Ab sofort ist damit der Defibrillator<br />
an seinem neuen Standort bei der AWO in der Frankenstraße einsatzbereit.<br />
für den neuen Defibrillator-Standort zu den Öffnungszeiten von Montag bis<br />
Freitag offizielle Ansprechpartnerin. Als Hinweis auf den neuen Standort ist<br />
außerdem am Mehrgenerationenhaus außen an der Ecke Frankenstraße/<br />
Rieterstraße ein Hinweisschild angebracht.<br />
Text: (jör), Foto: (AWO)<br />
Weitere Informationen zum Defibrillator-Standort sowie zu den Veranstaltungen<br />
der AWO <strong>Wendelstein</strong> und ihrer Gruppen sind im Büro der AWO<br />
<strong>Wendelstein</strong> zu den Bürozeiten von Montag - Freitag zwischen 9 und 13<br />
Uhr unter der Telefonnr. 09129/2226 möglich<br />
DIAKONIE <strong>Wendelstein</strong><br />
Schon ein Jahr Tagespflege<br />
12<br />
Vor einem Jahr haben wir unsere Tagespflege eröffnet. Seitdem<br />
durften wir mit unseren Gästen viele schöne Erfahrungen sammeln<br />
und viele neue Ideen entwickeln.<br />
Ganz besonders freut uns, dass wir die Arbeit mit Tieren in unser Programm<br />
aufnehmen konnten. Die Tierbesuche sind immer ein Höhepunkt für unsere Gäste.<br />
Aber auch so sind unsere Tage nicht langweilig: Mit morgendlicher<br />
Gymnastik im Stuhlreis, Sitztänzen und Spaziergängen, halten wir uns körperlich,<br />
mit Erzählungen von früher, Quiz und Spielen geistig in Schwung.<br />
Anregungen unserer Gäste für bestimme Themenwochen nehmen wir gerne<br />
auf. Immer wieder wird auch gebacken, gekocht und gebastelt.<br />
Auch die Männer kommen nicht zu kurz, sie haben ihren Schafkopftag überlegen<br />
sich immer wieder neue Projekte.<br />
Besonders schön ist es für uns alle zu erleben, wie jeder dem anderen hilft<br />
und merkt, dass er oder sie trotz Einschränkungen wichtig und hilfreich für<br />
die anderen ist.<br />
Wir freuen uns sehr auf weitere Gäste mit immer wieder neuen Persönlichkeiten,<br />
Ideen und Anregungen.<br />
Ablauf der Tagespflege:<br />
Ab 08:00 Ankunft<br />
09:00 gemeinsames Frühstück<br />
10:00 Zeitungsrunde<br />
10:30 Bewegungsrunde<br />
12:00 Mittagessen<br />
13:00 Mittagspause<br />
14:00 Kaffee trinken<br />
15:00 Gedächtnistraining, Spiele, Themenrunde, Besuch von Tieren<br />
16:00 Abholung<br />
Zweimal wöchentlich kommt unser Therapiehund “MAX“ zu Besuch!<br />
Eigenkostenanteil:<br />
Pflegegrad 0-1 für Unterkunft und Verpflegung pro Tag 53€<br />
Ab Pflegegrad2 für Unterkunft und Verpflegung pro Tag 22€<br />
Neue Gäste sind jederzeit herzlich zu einem Probetag willkommen, um<br />
unsere Einrichtung und unser Team kennenzulernen.<br />
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Team der Tagespflege<br />
unter der Nummer 09129/1473 543.<br />
Birte Reinhard,Pflegedienstleitung der Tagespflege<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
AUS DER REGION<br />
Interkulturelles Fest macht Lust auf Ehrenamt<br />
Rund 80 Gäste sind der Einladung vom Helferkreis <strong>Wendelstein</strong> und<br />
den Integrationslotsinnen des Landkreises gefolgt, gemeinsam ein<br />
interkulturelles Fest zu feiern. Das Begegnungscafe, eine Initiative<br />
des Helferkreises, machte damit aufmerksam auf die Unterstützungsangebote<br />
für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und<br />
wirbt für ehrenamtlich Interessierte, die sich engagieren möchten.<br />
Das Begegnungscafe im Jugendhaus in <strong>Wendelstein</strong> möchte alle <strong>Wendelstein</strong>er<br />
ansprechen und den Austausch zwischen „Alt- und Neubürgern“,<br />
sowie zwischen „Jung und Alt“ unterstützen. Hier können Menschen<br />
unterschiedlicher Herkunft in Kontakt miteinander kommen und bei Bedarf<br />
Unterstützungsangebote finden. Nachdem im vergangenen Jahr bereits ein<br />
Märchenabend und offene Treffen stattfanden, startete das Begegnungscafe<br />
<strong>Wendelstein</strong> das Jahr mit einem interkulturellen Fest, zu dem alle ehrenamtlich<br />
oder interkulturell Interessierten eingeladen waren.<br />
Ein Höhepunkt war die Aufführung der Jugendtheatergruppe „Bunt<br />
gemischt“, die an diesem Abend erstmalig ihr Theaterstück über „Flucht<br />
und Integration“ darbot. 10 Jugendliche und junge Erwachsene, die zum Teil<br />
erst seit wenigen Jahren in Deutschland leben, haben im letzten Viertel Jahr<br />
intensiv unter der Regie von Renate Mörsdorf geübt. Während zu Beginn<br />
der Proben die Spieler noch sehr zurückhaltend agierten, war davon bei<br />
der Premiere nichts mehr zu spüren: in der Rolle einer Flüchtlingsfamilie mit<br />
ihren 3 Kindern konnten sie deren Geschichte des Ankommens in Deutschland<br />
sehr authentisch und lebendig wiedergeben. Die beiden Darstellerinnen<br />
Iman und Tansila als „die Hoffnung“ und „der Zweifel“ verdeutlichten den<br />
Zwiespalt, in dem sich viele Menschen auf der Flucht befinden, die einerseits<br />
Ankommen möchten und Andererseits immer wieder auf Schwierigkeiten<br />
stoßen. Trotz der Schwere des Themas gelang es den Schauspielern, eine optimistische<br />
Sichtweise zu vermitteln und beeindruckten das Publikum durch<br />
ihr individuelles Können als Beat boxer (Bakri), Akrobatikkünstler (Johannes)<br />
und Hiphopperin (Nilia).<br />
Die Theatergruppe hat sich als Arbeitsgemeinschaft innerhalb des Netzwerks<br />
für kulturelle Öffnung vor etwa einem Jahr gegründet und möchte durch<br />
seine Auftritte landkreisweit auf Themen rund um Migration, Flucht und<br />
Ankommen aufmerksam machen.<br />
Als weiterer Programmpunkt musizierten junge Musiker mit Migrationshintergrund<br />
von der Musikschule <strong>Wendelstein</strong>. Musikschulleiter Stefan Schurich<br />
machte deutlich, wie wichtig ihm das Unterrichten von Kindern mit unterschiedlicher<br />
Herkunft ist und dass das gemeinsame Musizieren ein wichtiger<br />
Bestandteil von Integrationsarbeit ist.<br />
Am Montag dem 01.04.<strong>2019</strong> wird um 19 Uhr ein Treffen in gemütlicher<br />
Runde zum gemeinsamen Austausch und kennenlernen, in der FV Gaststätte,<br />
Mozartstr. 72, in <strong>Wendelstein</strong> stattfinden.<br />
Zu diesem Treffen sind alle Alt und Neubürger, Geflüchtete und Migranten,<br />
sowie Helfer und Interessierte herzlich eingeladen.<br />
Um Anmeldung wird gebeten: ankommen-in-wendelstein@.gmx.de<br />
oder Tel: 09129/ 9069805<br />
Kaiser Stuck – Bautenschutz<br />
• Meisterbetrieb<br />
• Innenputz- und<br />
Außenputzarbeiten<br />
• Trockenbauarbeiten<br />
• Wärmedämmung<br />
DEIN WEG ZUM ZIEL<br />
HÄTTE<br />
KÖNNTE<br />
SOLLTE<br />
WÜRDE<br />
• Sanierputze<br />
• Altbausanierung<br />
• Bauinstandhaltung<br />
• eigener Gerüstbau<br />
Tel.: 09129 – 90 65 942 Fax.: 09129 – 90 65 943<br />
info@team-kaiser-bau.de www.stuck-kaiser.de<br />
MACHEN!<br />
persönlich<br />
individuell<br />
einzigartig<br />
JETZT!<br />
NICHT IRGENDWANN!<br />
BIS ZUM 15.03.19 STARTEN<br />
UND BIS ZU 159,-€ SPAREN!<br />
FITNESS | TÄGLICH KURSE | YOGA | INDOOR-CYCLING | SAUNA<br />
EMS-TRAINING | MOBILITY ZIRKEL | FUNCTIONAL-TRAINING<br />
Im Wenden-Center<br />
Richtwiese 4<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129/909998-0<br />
info@jump-fitnessclub.de<br />
www.jump-fitnessclub.de<br />
Mo, Mi, Do 9. 00 - 22. 00<br />
Di 8. 30 - 22. 00<br />
Fr 8. 30 - 21. 00<br />
Sa<br />
01.05.-30.09. 10. 00 - 16. 00<br />
01.10.-30.04. 12. 00 - 18. 00<br />
So 9. 00 - 20. 00<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
13
AUS DER REGION<br />
Neue Ausstellung in der Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong> zeigt „Magische Welten“<br />
Zauberer, Einhörner, phantastische Welten und Hexenkräfte<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Die „Fantasie“ in ihrer großen Vielfalt mit seltsamen<br />
Wesen, phantastischen und fernen Welten, Hexen und Zauberern<br />
sowie magischen Kräften steht derzeit im Mittelpunkt einer<br />
Sonderausstellung in der Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong>. Passend<br />
zum Ausstellungsthema konnte Büchereileiterin Helga Löhlein zur<br />
Eröffnung als Überraschung vor allem für die zahlreich anwesenden<br />
Kinder mit Werner Fischer alias „Wefi von <strong>Wendelstein</strong>“ einen echten<br />
Zauberer präsentieren und dieser „verzauberte“ sprichwörtlich bei<br />
seiner Vorführung die Besucher der Eröffnungsfeier.<br />
Die Feststellung von Albert Einstein „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen<br />
ist begrenzt.“ als Leitmotto der neuen Ausstellung nutzend, freute sich Büchereileiterin<br />
Helga Löhlein besonders zu Beginn der kleinen Feierstunde über die zahlreichen<br />
Besucher, darunter viele Kinder. Ideal sei es dabei auch, dass die Bücherei<br />
für die neue Sonderschau in ihrem Literaturbestand „aus dem Vollen“ schöpfen<br />
konnte, wenn es generationenübergreifend um das Thema „Fantasie“ ging und<br />
in der Schau sowohl für Kinder wie auch für Erwachsene ein breites Spektrum an<br />
Büchern präsent ist, in denen es um die Bandbreite „magischer Welten“ gehe.<br />
Egal ob es in den Geschichten und Erzählungen um Hexen, Zauberer, seltsame<br />
Wesen, phantastische Gestalten wie Einhörner und Gnome gehe oder<br />
ob die Texte den Leser an phantastische Orte, Regionen oder sogar in magische<br />
Welten führen - für die Besucher eröffnen sich beim Schmökern in den<br />
ausgestellten Büchern viele individuelle Fantasien, die sie dann in ihren Bann<br />
ziehen und zu Abenteuern mit offenem Ende einladen. Außerdem seien bei<br />
keinem der Leser diese „magischen Welten“ stets die gleichen, denn durch<br />
die Vorstellungskraft der Fantasie könne sich jeder zugleich seine persönliche<br />
„Zauberwelt“ ausdenken und gestalten.<br />
Zaubertricks und „Zaubersuppe“<br />
Vor allem für die Kinder gab es bei der Ausstellungseröffnung noch eine<br />
Überraschung: Als „Wefi von <strong>Wendelstein</strong>“ verzauberte Werner Fischer von<br />
den örtlichen „Zaubergeistern“ ab dem ersten Trick auf der Bühne in der<br />
Bücherei sprichwörtlich die Anwesenden mit Seiltricks und anderen Zauberstücken.<br />
Die Kinder durften dabei dem Zauberer assistieren, sich weiterhin<br />
Zaubersprüche ausdenken und zwei junge Nachwuchszauberer aus der<br />
Zuschauerschar „kochten“ nach magischem Rezept eine „Zaubersuppe“,<br />
so dass „Wefi“ nur noch mit einem Zauberspruch die Suppe im Topf in viele<br />
Bonbons für die Besucher verwandeln musste.<br />
Bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Magische Welten“ in der Gemeindebücherei<br />
„verzauberte“ Werner Fischer alias „Wefi von <strong>Wendelstein</strong>“ sprichwörtlich<br />
die Besucher der Eröffnungsfeier mit seinen Seiltricks, anderen Zauberstücken<br />
und für die jüngsten Besucher mit der Herstellung einer „Zaubersuppe“.<br />
In bewährter Weise gehören zu den Büchern als Schwerpunkt der neuen<br />
Ausstellung auch wieder andere Exponate sowie als Ergebnis der langjährigen<br />
guten Zusammenarbeit der Gemeindebücherei mit den örtlichen Schulen<br />
ebenso Kinderbilder, die sich - thematisch passend - mit magischen Gestalten<br />
und anderen Themen der „Fantasie“ beschäftigen. Die Ausstellung ist zu den<br />
Öffnungszeiten der Gemeindebücherei bis einschließlich Samstag, 16. <strong>März</strong><br />
<strong>2019</strong>, zu besichtigen, wegen Renovierungsarbeiten der Büchereiräume ist die<br />
Gemeindebücherei jedoch vom 14. bis 25. Februar komplett geschlossen.<br />
Text (jör)<br />
Foto: (Bücherei)<br />
Die Ausstellung „Magische Welten“ in der Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Marktstraße 1, ist bis Sa. 16.03.<strong>2019</strong> zu besichtigen (Ausnahme:<br />
Schließung der Gemeindebücherei vom 14. bis 25. Februar wegen Renovierungsarbeiten!)<br />
und an folgenden Wochentagen geöffnet: Montag<br />
von 9 bis 12 Uhr, Dienstag 15-20 Uhr, Mittwoch 15-18 Uhr, Donnerstag<br />
9-12 Uhr, Freitag 15-18 Uhr und Samstag 9-12 Uhr sowie am Donnerstag,<br />
1.Mai, von 11-17 Uhr; weitere Informationen unter der Telefon-Nr.<br />
09129/401129 oder per e-mail: buecherei@wendelstein.de<br />
Hausgeräte<br />
Verkauf + Einbau<br />
Kundendienst<br />
(alle Fabrikate)<br />
14<br />
Engelhardstr. 24<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Tel. (0 91 70) 70 44<br />
Mobil (01 73) 5 91 85 47<br />
zuverlässig und preiswert<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
WIR HABEN LUST AUF KOMMUNIKATION<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN<br />
INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44<br />
FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
15
AUS DER REGION<br />
Feuerwehr Sperberslohe resümierte an Generalversammlung die Aktivitäten 2018<br />
2018 war „interessantes wie aktives Jahr“ für Ortsfeuerwehr<br />
Sperberslohe - Auf ein „interessantes wie auch aktives“ Vereins- und<br />
Einsatzjahr mit Freud und Leid blickten sowohl Sven Homburg als<br />
Vorsitzender des Feuerwehrvereins bei der diesjährigen Generalversammlung<br />
der Sperbersloher Feuerwehr zurück wie auch Kommandantin<br />
Hannelore Huber für die aktive Wehr und Max Blank für die<br />
Jugendwehr. Erfreulich war vor allem, dass die aktive Wehr erneut<br />
gewachsen ist und auch die eigene Feuerwehrjugend mit drei Aktiven<br />
wieder personell stark ist. Ergänzend zur Planung der traditionellen<br />
Jahresveranstaltungen mit Grillfest und Kameradschaftsabend sowie<br />
der Vereinsfahrt hat die Ortswehr als einziger Verein im Ort diesmal<br />
auch die Planung und Organisation für das 850jährige Ortsjubiläum<br />
im Juli <strong>2019</strong> übernommen.<br />
An die Begrüßung von 1. Bürgermeister Werner Langhans als Ehrengast und<br />
Ehrenkommandant Hans Kreuzmann schloß sich als Auftakt der Rückblicke<br />
der Bericht von Vorsitzendem Sven Homburg auf das Vereins- und Feuerwehrjahr<br />
2018 an. Das letzte Jahr würdigte er dabei als „interessantes wie aktives<br />
Jahr“ mit „Traditionsveranstaltungen“ wie der Generalversammlung, dem<br />
Sommergrillfest mit Kinderfest, einer Tagesfahrt nach Volkach, dem Kameradschaftsabend<br />
mit Ehrungen, der Teilnahme am <strong>Wendelstein</strong>er Weihnachtsmarkt<br />
und der Silvesterfeier als „neuer Tradition“ im Vereinsjahr, die wieder<br />
etliche Dorfbewohner zum Feuerwehrhaus lockte.<br />
Sehr erfolgreich war die Feuerwehr zudem beim Bürgerschießen der <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Schützengesellschaft und stellte erneut die zweitstärkste Teilnehmergruppe.<br />
Auch eine gelungene Premiere gab es mit dem „Menschen-Kickerturnier“<br />
im Juli, an dem sich gleich beim ersten Mal zehn Teams zur Freude des<br />
Vereins beteiligten. Die Beteiligung am Weihnachtsmarkt oder genauer der<br />
Besucherandrang am Markt litt dagegen unter dem schlechten Wetter. Zum<br />
Jahresende 2018 hatte der Feuerwehrverein insgesamt 86 Mitgliedern und<br />
drei Ehrenmitgliedern sowie erfreulicherweise Neuzugänge für den Verein<br />
und für die Feuerwehrjugend.<br />
Neuzugänge bei der aktiven Wehr<br />
Seinen Rückblick beschloss Sven Homburg mit einem persönlichen Dank<br />
an alle Helfer im Verein und in der aktiven Wehr, ob als Förderer oder direkt<br />
„helfende Hand“ bei den Veranstaltungen, und an die Gemeinde für deren<br />
Unterstützung. Diesem Dank schloss sich Kommandantin Hannelore Huber<br />
in ihrem Jahresrückblick für die aktive Wehr gern an. An Einsätzen waren in<br />
2018 insgesamt sieben Alarmierungen zu verzeichnen, diese hatten es jedoch<br />
teilweise „in sich“ wie etwa eine Personensuche, mehrmals umgefallene<br />
Bäume entfernen und ein Waldbrand. Hier galt ihr spezieller Dank allen örtlichen<br />
Bauern, die bei diesem nächtlichen Einsatz die Wasserversorgung mit<br />
ihren Spezialanhängern mit übernommen hatten.<br />
An Übungen und Belehrungen fanden 2018 zwei Belehrungen und zehn<br />
Übungen für die Gesamtwehr statt und für den Feuerwehrnachwuchs weitere<br />
eigene Übungsabende. Ein besonderer Tag in der Geschichte der Ortswehr<br />
war zudem die Übergabe einer neuen Löschpumpe durch die Gemeinde.<br />
Ideal aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre waren auch erneut gemeinsame<br />
Übungen mit den weiteren Ortswehren der Marktgemeinde und<br />
benachbarten Wehren als praktische Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu<br />
verstärken. Ein besonderer Dank und Glückwunsch galt Stefan Blank, der<br />
jetzt die Ausbildung zum Gerätewart abgeschlossen hat.<br />
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit<br />
Der Bericht von Jugendwart Max Blank ergänzte die Rückblicke: Mit einem<br />
Jugendfeuerwehrmitglied zu Anfang 2018 arbeitend, sei die Zahl der Aktiven<br />
hier erfreulicherweise wieder auf drei Aktive das Jahr über gewachsen. Der<br />
Feuerwehrnachwuchs war dabei sowohl in das Übungs- und Belehrungsprogramm<br />
der Ortswehr eingebunden wie auch in die Aktivitäten der Gesamtjugendwehr<br />
in der Gemeinde. Die zwei neuen Jugendlichen konnten zudem<br />
erfolgreich erste Prüfungen der Gesamtjugendwehr absolvieren wie auch an<br />
der „24h-Übung“ mit Fortbildungen in der Stützpunktwehr in <strong>Wendelstein</strong><br />
und verschiedenen Einsatzübungen über den Tag verteilt.<br />
Wie in den Vorjahren erhielt der Kassenbericht von Markus Betz das Lob der<br />
Kassenprüfer und die erforderliche Entlastung erfolgte einstimmig. Satzungsgemäß<br />
waren außerdem die Mitglieder des Schiedsgerichts neu zu wählen,<br />
hier erhielten wie bisher Hans Kübler, Stefan Schüssel und Georg Ziegler das<br />
Vertrauen der Mitglieder. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren die<br />
wichtigsten Termine für <strong>2019</strong>: Das Sommergrillfest mit Kinderfest wird am<br />
20. Juli stattfinden und der Kameradschaftsabend am 19. Oktober. Auch eine<br />
Silvesterfeier gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft ist wieder vorgesehen.<br />
Das Grußwort von 1. Bürgermeister Werner Langhans beschloss die<br />
Versammlung. Er dankte dem Feuerwehrverein wie der aktiven Wehr für<br />
deren vielfältiges ehrenamtliches Engagement als vielseitiges Element der<br />
Dorfgemeinschaft wie für den Brandschutz, was sich auch wieder beim Waldbrand<br />
2018 bestätigt habe. Gerade die Bedeutung der Feuerwehr in Sperberslohe<br />
als einziger Verein im Dorf sei wichtig für eine lebendige Gemeinschaft<br />
und Veranstaltungen wie das Sommergrillfest oder die Organisation<br />
des Ortsjubiläums im Juli <strong>2019</strong> seien beste Beispiele dafür. Und er hatte eine<br />
besondere Ehrung „im Gepäck“, denn er zeichnete den früheren Kommandanten<br />
Werner Lorenz für dessen Verdienste mit der Bürgermedaille aus.<br />
(jör)<br />
16<br />
Am Waldeck 12 · 90530 <strong>Wendelstein</strong> · Telefon (0 91 29) 93 99<br />
Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
Wir gratulieren...<br />
Willi Maueröder erhält<br />
Bürgermedaille in Silber<br />
Für sein jahrzehntelanges herausragendes Engagement in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> wurde Willi Maueröder Ende Januar <strong>2019</strong> die Bürgermedaille<br />
in Silber verliehen. In seiner bescheidenen und zurückhaltenden<br />
Weise ist er Förderer der verschiedensten <strong>Schwanstetten</strong>er<br />
Vereine sowie im Stiftungsrat der Bürgerstiftung aktiv. Insbesondere<br />
der SV Leerstetten hat in dem Geehrten seit Jahrzehnten einen<br />
äußerst großzügigen und zuverlässigen Unterstützer.<br />
„Heimat leben, Zukunft gestalten“ – Dieses Motto wird von Willi Maueröder<br />
in vorbildlicher Weise gelebt. Und dies bereits seit frühester Jugend.<br />
Im Alter von 15 Jahren gründete er 1960 gemeinsam mit Sportkameraden<br />
den SV Leerstetten. Dort spielte er in den sechziger und siebziger Jahren<br />
selbst Fußball und war Spielleiter der Alten Herren. Nach seiner aktiven Zeit<br />
förderte er den Verein weiterhin äußerst großzügig. Ohne sein herausragendes<br />
Sponsoring würde es die Fußballabteilung des SV Leerstetten in im<br />
heutigen Umfang nicht geben. Ist er doch Hauptsponsor der Frauen- und<br />
Herrenmannschaften sowie Unterstützer des Mädchenfußballs beim SVL und<br />
der Spielgemeinschaft Schwand-Leerstetten.<br />
Sobald Not am Mann ist, ist der Geehrte unaufgeregt helfend zur Stelle. Beispielhaft<br />
sind hier beim SV Leerstetten der Bau des vierten Fußballplatzes, der<br />
Austausch auf Energiesparlampen in der Fritz-Altmann-Halle oder die Ersatzbeschaffung<br />
des Rasenmähers nachdem dieser gestohlen wurde. Diese Aufzählung<br />
könnte noch beliebig fortgesetzt werden. Der SV Leerstetten hat es Willi Maueröder<br />
einfach angetan. Er ist seine große Liebe und Heimat. Aufgrund seiner langjährigen<br />
Verdienste für den Verein, hat ihn der SVL im Jahr 2010 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />
Willi Maueröder (links) erhält die Bürgermedaille in Silber von<br />
Erstem Bürgemeister Robert Pfann überreicht<br />
Willi Maueröder hat sich vom Handwerker zum erfolgreichen Unternehmer<br />
hochgearbeitet. Der bodenständige Do-It-Yourself-Mann, gründete 1977<br />
mit zwei Partnern die Firma BKM in Schwabach, die weltweit Stanz- und<br />
Biegeteile für den Werkzeugbau zuliefert. Schon zu dieser Zeit unterstützte er<br />
verschiedene Vereine und Behindertenwerkstätten.<br />
Auch der Markt <strong>Schwanstetten</strong> profitiert von seinem Unternehmertum. Gründete<br />
Maueröder doch im Jahr 2007 die in <strong>Schwanstetten</strong> ansässige Firma<br />
Maueröder GmbH und Co. KG, die Firmenbeteiligungen und Immobilien auch<br />
in <strong>Schwanstetten</strong> verwaltet.<br />
SANDGRUBENBETRIEB<br />
90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27<br />
SAND • KIES • SCHOTTER<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
17
Wir gratulieren...<br />
Diamantene Hochzeit gefeiert<br />
Ursula und Karl Heinz Windisch aus<br />
Großschwarzenlohe gaben sich vor<br />
60 Jahren das Ja-Wort<br />
Ursula und Karl Heinz Windisch feierten kürzlich ihre Diamantene Hochzeit.<br />
Die Jubilare lernten sich in der Tanzstunde kennen. 1970 zog das Ehepaar von<br />
Stuttgart nach Großschwarzenlohe. Karl Heinz Windisch war bis zum Ruhestand<br />
als selbständiger Handelsvertreter tätig. Seine Frau Ursula arbeitete in diesem<br />
Bereich mit. Gemeinsam hat das Paar drei Kinder und zwei Enkel. Als gemeinsames<br />
Hobby waren beide in der Kegelabteilung des SC Großschwarzenlohe aktiv.<br />
Zum Jubeltag überbrachte Bürgermeister Werner Langhans mit einer Urkunde<br />
und einem Geschenketeller die Glückwünsche des Marktes <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte Bürgermeister Werner Langhans den<br />
Eheleuten Ursula und Karl Heinz Windisch.<br />
Ehemaliger Sperbersloher Kommandant Werner Lorenz erhielt die Bürgermedaille<br />
Feuerwehrkommandant, Jugendwart und Fußballtrainer<br />
Sperberslohe - Mit einer gelungenen Überraschung endete dieses<br />
Jahr die Generalversammlung der Feuerwehr Sperberslohe und trotz<br />
mehrerer Mitwisser gelang diese für Werner Lorenz als ehemaligen<br />
Kommandanten der Ortswehr und Feuerwehr-Jugendwart sowohl auf<br />
Orts- wie auf Gemeindeebene: Im Rahmen der Versammlung der Ortsfeuerwehr<br />
zeichnete Bürgermeister Werner Langhans Werner Lorenz<br />
für seine langjährigen Verdienste in der aktiven Wehr und darüber<br />
hinaus mit der Bürgermedaille der Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> aus.<br />
Bürgermeister Werner Langhans begann sein Grußwort bei der diesjährigen<br />
Generalversammlung der Sperbersloher Ortswehr zunächst „normal“ mit dem<br />
Dank der Gemeinde an die aktive Wehr und ihre Verantwortlichen, hatte jedoch<br />
die Überraschung schon mit im Gepäck und erinnerte auch im Rückblick auf<br />
den Amtswechsel beim Kommandanten an die Verdienste, die Werner Lorenz<br />
als Feuerwehrkommandant der Jahre von 2005 bis 2017 für die örtliche Feuerwehr<br />
erreicht hatte. Damit leitete er gekonnt zu einer besonderen Ehrung der<br />
Marktgemeinde über, die ebenfalls Werner Lorenz galt.<br />
1991 wurde Werner Lorenz, so der Bürgermeister in seiner Laudatio, zunächst<br />
passives Mitglied im Sperbersloher Feuerwehrverein. 1995 dann wechselte er in<br />
den aktiven Feuerwehrdienst. Im Jahr 2000 übernahm er das Amt des Jugendwartes<br />
in der Ortswehr, womit er zugleich in die Führungsriege des Feuerwehrvereins<br />
integriert wurde. Als Nachfolger von Hans Kreuzmann wurde er 2005<br />
zum 1.Kommandanten gewählt und hatte dieses verantwortungsvolle Amt bis<br />
2017 inne. In der gleichen Zeit übernahm er außerdem bei der Gesamtjugendwehr<br />
in der Gemeinde die Aufgabe des stellvertretenden Gesamtjugendwarts.<br />
Fußballtrainer und Feuerwehrler<br />
Auch über die offiziellen Ämter hinaus, so Langhans, sei Werner Lorenz ein<br />
Mensch, der ehrenamtlich viel zusätzlich geleistet hat und dies auch jetzt noch<br />
macht: Schon vor der Übernahme der ersten verantwortungsvollen Ämter bei<br />
der Ortswehr gehörte er zum harten Kern, der im Jahr 2000 das „100jährige“<br />
Bürgermeister Werner Langhans (3.v. links) ehrte Werner Lorenz als ehemaligen<br />
Kommandanten der Feuerwehr Sperberslohe von 2005-2017 (Mitte), mit der Bürgermedaille<br />
der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>. Mit auf dem Foto auch der Gesamtvorstand<br />
des Feuerwehrvereins mit der aktuellen Kommandantin Hannelore Huber (2.v.<br />
rechts), Vereinsvorsitzendem Sven Homburg (links) und Ehrenkommandant Hans<br />
Kreuzmann (5.v. rechts) als Amtsvorgänger des Geehrten.<br />
der Sperbersloher Feuerwehr mitgeplant und umgesetzt hat mit dem damaligen<br />
Vereinsvorsitzenden Horst Görs - letzterer gehört seit 2015 ebenso zum<br />
besonderen Kreis der Geehrten mit der „Bürgermedaille“ der Marktgemeinde.<br />
Das zweite „F“ bei seinen Aktivitäten dürfe aber laut dem Bürgermeister nicht<br />
vergessen werden.<br />
Bereits vor Übernahme der Feuerwehr-Ehrenämter war Werner Lorenz auch<br />
im Sport aktiv: 1995 bis 1997 war er Trainer in der Fußballjugend beim SC<br />
Großschwarzenlohe und brachte sich danach bis 2013 als Co-Trainer und<br />
Betreuer in der JFG Schwarzachtal weiterhin ein. Im Sport wie für seine<br />
Feuerwehr hat er sich so bleibende Verdienste erworben. Die Gemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong> hat vor etlichen Jahren die „Bürgermedaille“ als Ehrung für<br />
besondere Verdienste im Ehrenamt geschaffen und die Sperbersloher Feuerwehr<br />
dürfe stolz sein, mit Horst Görs und Werner Lorenz jetzt zwei solcher<br />
Vorbilder in ihren Reihen zu haben.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
18<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
JEGELSCHEUNE WENDELSTEIN<br />
Freitag, 15.03.19,<br />
20 Uhr<br />
CLEO & Jan Luley –<br />
Reflections Of New<br />
Orleans<br />
CLEO und Jan Luley lernten sich in<br />
New Orleans kennen und schätzen.<br />
Es verbindet sie ihre Liebe zur<br />
Hauptstadt des Jazz am Mississippi,<br />
ihre musikalische Weltoffenheit<br />
sowie eine tiefe, bluesige Emotionalität<br />
in ihrer Musik - drei Faktoren,<br />
die „CLEO & Jan Luley“ absolut<br />
hörenswert machen.<br />
www.janluley.de<br />
Eintritt: 19,-- Euro zzgl. Gebühren<br />
23,-- Euro Abendkasse<br />
Freitag, 29.03.19,<br />
20 Uhr<br />
Moi Et Les Autres – Chanson Francaise<br />
Eine junge deutsche Jazz-<br />
Sängerin, die neben ihrem Gesang<br />
auch Geige spielt und deren Seele<br />
im Blues verwurzelt ist.<br />
Dazu Jan Luley selbst, der seine<br />
Musik als „Contemporary New<br />
Orleans Style“ bezeichnet - mit<br />
allen Einflüssen, mit der die lange<br />
Entwicklungsgeschichte des Jazz die<br />
Musik in New Orleans geprägt hat.<br />
Entsprechend vielseitig und voller<br />
Überraschungen ist auch die Musik<br />
des Duos: swingend und in der<br />
Tradition verwurzelt, mit rockigen<br />
Elementen, mit Soundeffekten<br />
spielend, dem modernen Jazz nicht<br />
abgeneigt, aber immer mit einem<br />
Fuß im Blues.<br />
Veranstaltungsort:<br />
Jegelscheune <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Forststr. 2, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />
www.jegelscheune.de<br />
Tickets:<br />
• Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong><br />
• Schwabacher Tagblatt<br />
• Feuchter Bote sowie alle weiteren<br />
Reservix-Vorverkaufsstellen und<br />
unter www.reservix.de<br />
• An ausgewählten VVK-Stellen<br />
wird ZAC-Rabatt gewährt (nicht<br />
Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong>)<br />
(*nur bei ausgewählten Veranstaltungen)<br />
Moi Et Les Autres –<br />
Chanson Francaise<br />
Jazzig, swingend, improvisiert –<br />
lebendig eben kommt das Swing-<br />
Chanson-Quintett Moi<br />
et Les Autres ( MELA) um die<br />
Sängerin Juliette Brousset („Les<br />
Brünettes“) mit ihrem dritten<br />
Album „Bio“ daher und nimmt das<br />
Publikum singend und swingend mit<br />
Kontrabass, Gitarre, Akkordeon und<br />
Schlagzeug, Banjo, Ukulele und Melodika<br />
mit in ihre Welt. Mit den musikalischen<br />
Wurzeln im traditionellen<br />
französischen Chanson kreuzen<br />
MELA ihren Sound mit Jazz, Tango,<br />
Balkan-Musik und sogar Klängen aus<br />
dem jazzigen New Orleans.<br />
Ihre Lieder erzählen Geschichten: mal<br />
poetisch, mal ironisch, mal melancholisch,<br />
mal voller Wut sind diese<br />
Geschichten aus dem realen Leben.<br />
MELA feierten Wettbewerbserfolge<br />
u. A. beim Chanson Wettbewerb<br />
„Yves Montand“ in Lille (Frankreich)<br />
oder dem Wettbewerb „Moulin de<br />
Sel“ in Sulzbach, Saar.<br />
Gerd Heger, der Monsieur Chanson<br />
in Deutschland, vergab im SWR und<br />
DLF das Prädikat: „Die beste Swing<br />
Chanson Band Deutschlands“.<br />
www.moietlesautres.de<br />
Eintritt: 19,-- Euro zzgl. Gebühren<br />
23,-- Euro Abendkasse<br />
Feucht ∙ <strong>Wendelstein</strong> ∙ Neumarkt ∙ Herpersdorf<br />
Zum exzellenten<br />
Klangerlebnis<br />
Zur Verbindung mit<br />
dem Smartphone<br />
Zum besten Hören<br />
seiner Preisklasse<br />
Jetzt<br />
Oticon siya <br />
hörgeräte<br />
testen *<br />
Ihr Test-Gutschein<br />
Ihr TesT-GuTscheIn<br />
Sag Ja! zum kostenlosen Probetragen:<br />
sag Ja! zum kostenlosen<br />
Testen Probetragen: Sie die neusesten Oticon Siya Hörgeräte *<br />
in Testen Ihrem Sie Alltag die kostenlos neuesten und Oticon unverbindlich.<br />
Siya Hörgeräte in Ihrem Alltag* –<br />
*Gilt<br />
jetzt<br />
nur<br />
bis<br />
für<br />
zum<br />
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte.<br />
xx.xx.2018 kostenlos<br />
und unverbindlich bei<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
Musterakustik<br />
· Äußere Further Straße 1 · Tel. 0 91 29/27 82 13<br />
Langername.<br />
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr<br />
✁<br />
Sie *Gilt finden nur für uns Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte.<br />
auch in:<br />
Feucht · Pfinzingstraße 2 · Tel. 0 91 28/72 85 31<br />
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr<br />
Herpersdorf ·An der Radrunde 168 · Tel. 0 9 11/89 18 88 33<br />
Öffnungszeiten: Mo 9.00 -13.00, Di und Do 9.00 -13.00 u. 14.00 -18.00 Uhr<br />
Oticon_Siya_B2C_AZ_90x140_Paar_Hund_Magazin_RZ.indd 1 27.08.18 12:21<br />
Neumarkt · Ringstraße 1 · Tel. 0 91 81/29 62 72<br />
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr<br />
Hörgeräte Meck<br />
Schwabach · Ludwigstraße 12 · Tel. 0 91 22/83 66 61<br />
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr und Sa. 10.00 -13.00 Uhr<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
19
CASA DE LA TROVA<br />
20<br />
BOOGIE WOOGIE<br />
Sonntag, 10. <strong>März</strong><br />
20 Uhr<br />
Frank Muschalle<br />
Boogie Woogie Piano<br />
Frank Muschalle ist seit über 25<br />
Jahren weltweit auf Tournee, davon<br />
mindestens auch die Hälfte im Casa<br />
De La Trova. Er gehört zu den gefragtesten<br />
Boogie-Pianisten Europas.<br />
Musikalisch beeinflusst wurde er<br />
vom Trio Ammons/Johnson/Lewis,<br />
aber auch Axel Zwingenberger oder<br />
Cow Cow Davenport. Er war mit<br />
Paul Kuhn, Charly Antolini und Jiggs<br />
Whigham auf Kreuzfahrt unterwegs.<br />
Es folgten Konzerte in Paraguay,<br />
Bolivien und Nordafrika.<br />
Rollende Bässe, ein tirilierender<br />
Diskant und ein pulsierender<br />
Rhythmus, mal knackig, mal sanft<br />
und immer swingend, dafür steht<br />
Frank Muschalle. Und an diesem<br />
Abend werden sowohl Eigenkompositionen<br />
als auch Interpretationen<br />
der Klassiker des Genres wie<br />
„Boogie Woogie Stomp“, „Sheik Of<br />
Araby“ oder „Just For You“ zu hören<br />
sein. Einfach Boogie!<br />
SCHLAGER & KABARETT<br />
DER 1920ER JAHRE<br />
Samstag, 16. <strong>März</strong><br />
20 Uhr<br />
Jo van Nelsen<br />
Solang nicht die Hose am<br />
Kronleuchter hängt …!<br />
Das langerwartete neue Gesangsprogramm<br />
von Chansonnier Jo van<br />
Nelsen! Die Musik der 20er Jahre, die<br />
aktuell durch die ARD-Erolgsserie<br />
Babylon Berlin in aller Munde ist,<br />
hat es ihm schon in seiner Jugend<br />
angetan<br />
und war in<br />
vielen seiner<br />
Musikkabarettprogramme<br />
vertreten. Nun<br />
widmet sich Jo<br />
ausschließlich diesen Glanzstücken<br />
der Unterhaltungskunst und seiner<br />
Interpreten und Komponisten (wie<br />
Claire Waldoff, Willy Rosen, Friedrich<br />
Hollaender, Mischa Spoliansky,<br />
Rudolf Nelson) und präsentiert die<br />
witzigsten, frivolsten und absurdesten<br />
Schlager und Chansons der Jahre<br />
1919-1933 in furiosen 90 Minuten,<br />
am Klavier virtuos begleitet von<br />
Pianist Bernd Schmidt.<br />
Werfen Sie mit Jo van Nelsen einen<br />
Blick in die Berliner Kabaretts und<br />
Revuetheater und die Hinterhöfe der<br />
Weimarer Republik. Ein musikalischer<br />
Parforce-Ritt mit 41 Liedern in 90<br />
Minuten – so schnell wie die Zeit, über<br />
die dieser Abend berichtet und die der<br />
unseren so erschreckend ähnelt.<br />
KABARETT<br />
Sonntag, 17. <strong>März</strong><br />
20 Uhr<br />
Reiner Kröhnert<br />
Kröhnert XXL –<br />
Großes Parodistenkino<br />
Wer die Wahrheit über den Politzirkus<br />
erfahren will, kommt an<br />
Reiner Kröhnert kaum vorbei. Seine<br />
Pointen sind so treffsicher wie ein<br />
Scharfschützengewehr, sein Humor<br />
scharfzüngig und jenseits aller<br />
Hemmungen. Großartige Unterhaltung<br />
mit Top-Niveau und zahlreichen<br />
Gästen von Merkel bis Trump. Tiefer<br />
denn je schlüpft der Meister der<br />
Parodie und politischen Satire in die<br />
Haut seiner Pappenheimer, und alle<br />
Verdächtigen melden sich selbstverständlich<br />
unmissverständlich zu<br />
Wort. Das Sagen aber hat nur Eine:<br />
Angie! Und Kröhnert, der hat „sein<br />
Personal“ fest im parodistischen<br />
Griff, genau studiert, und agiert mit<br />
perfekter Diktion, Mimik und Gestik,<br />
kopiert nicht, sondern analysiert,<br />
erfindet die bekannten Figuren neu,<br />
originalgetreu, nimmt sie erst aufs<br />
Korn und dann auseinander. Heraus<br />
kommt kritisches, witziges, politisches<br />
Kabarett. Großes Parodisten-<br />
Kino in XXL!!!<br />
MUSIKALISCHE MÄRCHEN<br />
Sonntag, 24. <strong>März</strong><br />
20 Uhr<br />
Heiko Triebener &<br />
Martin Neubauer<br />
Bambageno oder: Die Zaubertuba<br />
Ein fröhlich-kurioses Programm im<br />
Geiste Mozarts gestalten der Solotubist<br />
der Bamberger Symphoniker,<br />
Heiko Triebener und der Schauspieler<br />
Martin Neubauer.<br />
Im Herbst 2016 begeisterte das<br />
Melton-Tuba-Quartett mit einem<br />
mitreißenden Konzert die Zuhörer<br />
in der <strong>Wendelstein</strong>er St. Georgs<br />
Kirche. Die Gäste staunten über die<br />
unglaubliche musikalische Bandbreite,<br />
die die Musiker ihren Tuben<br />
entlockten, von sattem Klang bis zu<br />
den zartesten, höchsten Tönen.<br />
Einer der vier Tubisten war Heiko<br />
Triebener, der geniale Musiker, der<br />
zusammen mit dem Schauspieler<br />
Martin Neubauer das heitere musikalische<br />
Märchen „Bambageno oder<br />
„Die Zaubertuba“ in Anlehnung an<br />
Mozarts Zauberflöte in <strong>Wendelstein</strong><br />
zum Besten gibt. In Bamberg, wo<br />
die „Handlung“ spielt, wurde dieses<br />
„Märchen“ frenetisch gefeiert.<br />
Der zweite „Akt“ basiert auf einem<br />
Text Herbert Rosendorfers: die<br />
„Begegnung im Park“ aus „Der Traum<br />
des Intendanten“: Nach einer Parsifal-<br />
Vorstellung lustwandelt der Intendant<br />
im Bayreuther Festspielgarten<br />
und begegnet dabei einem kleinen<br />
Österreicher, der sich im Gespräch als<br />
der aus der Zeit gefallene Wolfgang<br />
Amadé Mozart entpuppt.<br />
Nicht versäumen – hingehen!!<br />
KABARETT<br />
Freitag, 29. <strong>März</strong><br />
20 Uhr<br />
René Sydow<br />
Die Bürde des weisen Mannes<br />
Nach seinem ersten, mit 11<br />
Kabarettpreisen ausgezeichneten<br />
Programm GEDANKEN! LOS!, wurde<br />
René Sydow von der Presse als der<br />
„am lautesten geflüsterte Geheimtipp“<br />
des politischen Kabaretts<br />
bezeichnet. Mit seinem zweiten Solo<br />
löste er dieses Versprechen ein und<br />
präsentierte uns ein Programm über<br />
den Irrsinn in der Politik. Er nahm<br />
sich Minister, Medienmacher und<br />
andere Mitglieder des organisierten<br />
(V)Erbrechens vor.<br />
In seinem dritten Soloprogramm geht<br />
der Träger des Deutschen Kabarettpreises<br />
etwas weniger laut, aber umso<br />
intensiver der Frage nach, was uns<br />
zum Menschen macht: Bildung? Wahlrecht?<br />
Oder doch nur freies WLAN?<br />
Warum wird die Welt nicht klüger, wenn<br />
der Zugang zu Wissen noch nie so leicht<br />
war? Warum verarmen Menschen, bei<br />
all dem Reichtum der Welt? Woher<br />
kommen Hass, Fanatismus und Turbo-<br />
Abi? Wer ist schuld an diesem Elend?<br />
Und wer trägt eigentlich die Bürde des<br />
weisen Mannes?<br />
Kartenvorverkauf<br />
• Tel. 09129 / 33 72 und<br />
www.latrova.de<br />
• Gemeindebücherei<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
• Ticketshop <strong>Wendelstein</strong><br />
• ST Ticket Point Schwabach<br />
• bei allen Reservix<br />
Vorverkaufsstellen<br />
Wir verlosen<br />
1x2 Karten für die<br />
Vorstellung am 10. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> -<br />
Frank Muschalle<br />
Senden Sie eine Postkarte<br />
an: Seifert Medien<br />
Marktstr. 10, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Einsendeschluss:<br />
08.03.2018 (Poststempel).<br />
Bitte mit Angabe Ihrer<br />
Telefonnummer. Wir geben<br />
Ihnen telefonisch Bescheid ob<br />
Sie gewonnen haben.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
VEREINE<br />
TSV Kleinschwarzenlohe<br />
Ranglistenturnier in <strong>Wendelstein</strong> war gut besucht<br />
Schon die jüngsten Teilnehmer zeigten ihr Talent mit<br />
sicheren Würfen, hier findet der Dart erfolgreich den<br />
Weg zur Scheibe.<br />
140 Darter aus Bayern zeigten ihr Können.<br />
Bayerischer Jugendmeister aus Wörth<br />
an der Isar<br />
Nach einem Tischtennisligaspiel am Freitag wurde<br />
die Waldhalle in <strong>Wendelstein</strong> von der Kleinschwarzenloher<br />
Dartabteilung in einer vierstündigen<br />
Nachtschicht in eine Wettkampfarena verwandelt.<br />
Am Wochenende zeigten dann fast 140 Dartspieler<br />
aus ganz Bayern, darunter auch 17 Damen und 23<br />
Schüler und Jugendliche, beim 4. Ranglistenturnier<br />
des Bayrischen Dartverbandes ihr Können.<br />
Nach dem Abbau der Tischtennisplatten wurden<br />
die 20 mobilen Boards des DC Franken-Power<br />
sowie 7 Leihboards aufgebaut sowie Küche,<br />
Gaststube Bar und die Bereiche für die Turnierleitung<br />
sowohl für die Jugend wie das Ranglistenturnier<br />
eingerichtet. Die Turnierleitung wurde<br />
vom Ausrichter des TSV Kleinschwarzenlohe mit<br />
Dominik Schirmer, Erhard Setz und Marco Setz<br />
gebildet, dazu gesellten sich im Schiedsgericht Adi<br />
Seidl vom Bayerischen.<br />
Das Herren-Einzel gewann Peter Schnupfhagn aus<br />
Weiden, der beim Dartclub Black Birds Kehlheim<br />
spielt, vor Lokalmatador Ricardo Pietreczko vom<br />
DC Franken-Power aus Kleinschwarzenlohe, Dabei<br />
liegt Ricardo Pietreczko mit dem fünften Platz der<br />
Rangliste nur einen Platz hinter dem Turniersieger.<br />
Den dritten Platz belegten Zlatko Pendes vom IPF<br />
München und Michael Mieslinger vom Dartclub<br />
Black Birds Kehlheim aus Velden bei Landhut.<br />
Die Turnierleitung Daniel Feiler, Erhard Setz und<br />
Dominik Schirmer vom DC FrankenPower aus Kleinschwarzenlohe<br />
mit Landessportwart Adi Seidl vom<br />
Bayerischen Dart-Verband.<br />
Im Damen-Einzel gewann bei 17 Teilnehmerinnen<br />
Monique Leßmeister – die führende der Rangliste<br />
bei den Damen - vom DC Hawks in Vilsbiburg vor<br />
Christine Brunner vom DSV Phoenix Neumarkt.<br />
Die Bayerische Jugend- und Schülermeisterschaft<br />
gewann Julian Fischer von der SG 97 Wörth an<br />
der Isar unter den 16 Jugendlichen von 12 bis 18<br />
Jahren, außerdem zeigten 4 Schüler zwischen 8<br />
und 12 Jahren erstaunliches Talent.<br />
Wie der TSV-Abteilungsleiter Lothar Feuerlein des<br />
DC Franken-Power erklärte, erfordert der Dartsport<br />
eine große Bandbreite an Fähigkeiten. So sind<br />
nicht nur Konzentration und gutes Auge gefragt,<br />
sondern auch eine ruhige<br />
Hand und ein gewisses<br />
Verständnis für die Wurfphysik.<br />
Der jeweilige<br />
Protokollant, der die<br />
einzelnen Ergebnisse<br />
notiert, muss darüber<br />
hinaus sicher im Kopfrechnen<br />
auch größerer<br />
Zahlen sein.<br />
Am Sonntag wurden<br />
dann noch die Doppelturniere<br />
für Damen und<br />
Herren sowie im Triple<br />
Mixe ausgetragen. Bei<br />
letzterem treten immer<br />
DC Franken-Power-Leiter Lothar Feuerlein vom TSV<br />
Kleinschwarzenlohe mit „seinem Lokalmatador“<br />
Ricardo Pietreczko als Zweitplaziertem.<br />
Mannschaften aus drei Teilnehmern an, unter<br />
denen sich mindestens eine Dame und ein Herr<br />
befinden muss. Hier errang bei 13 Meldungen<br />
das Team aus Aileen Paul, Rupert Frauendienst<br />
und Swen Rausch den Siegerpokal, bei den<br />
Damen gewann von den 5 Teams das Doppel<br />
aus Manuela Tragelehn und Mandy Köck (beide<br />
Anarchy 05 Erlangen). Bei den Herren waren 26<br />
Paare gemeldet, von diesen erspielte sich das<br />
Team von Martin Schuster (Black Birds Kehlheim)<br />
und Johann Würzinger (DC Hawks Vilsbiburg) den<br />
ersten Platz.<br />
Text und Fotos: Thomas Karl<br />
Textilwaren - Heidi Karg<br />
Wolle, Wäsche, Kurzwaren<br />
Hauptstraße 35, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel. 09129 - 50 14<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
21
VEREINE<br />
1. FC Schwand Turnabteilung<br />
„Who’s the leader of the club. That’s made<br />
for you and me. M-I-C-K-E-Y M-O-U-S-E …“<br />
Zu diesem weltberühmten Mickey Mouse-Song marschieren 12 Tänzerinnen<br />
der Gruppe „Femmes Fada“ in roten Röcken mit weißen Tupfen, gelben<br />
Stulpen und lustigen Mickey Mouse-Ohren auf die Tanzfläche. Rechts und<br />
links tragen sie Cheerleader Pompons, um direkt im Anschluss an den Marsch<br />
zu „Hey Mickey“ wie die Cheerleader zu tanzen. Zum bekannten Striptease<br />
Lied „Pony“ von Magic Mike entledigen sich die Damen ihres Mickey-Mouse<br />
Outfits. Doch bevor die komplette Kleidung fällt, geht das Licht im Saal aus<br />
und bunte Lichter erstrahlen die Dunkelheit. Mit LED- Seilen und Reifen<br />
sowie LED Handschuhen und Schuhen zaubert die Gruppe tolle Lichteffekte.<br />
Zum Abschluss spielen alle 12 Gruppenmitglieder mit LED Poi und bringen<br />
den Saal zum Strahlen.<br />
„Atemberaubend“ - „Zauberhaft“ - „Wahnsinn“ - „einfach Toll“ lautet die<br />
Resonanz des Publikums.<br />
Und die Mädels hatten auch Spaß auf der Bühne sowie hinter Bühne (vorher<br />
und auch nach den Auftritten).<br />
Femmes Fada war mit diesem Showprogramm am 26.01.209 am Faschingsball<br />
Aurau, am 02.02.<strong>2019</strong> am Hexenball in Rednitzhembach, am 06.02.<strong>2019</strong><br />
auf einer Feier im Blumenthal sowie am 02.03.<strong>2019</strong> auf einem Faschingsball<br />
in Pyrbaum.<br />
Die Kostüme wurden natürlich auch zum Faschingszug in Schwand „ausgeführt“<br />
und am Faschingszug in Allersberg hat sich die Gruppe den Zug mal<br />
von der anderen Seite als Zuschauer angesehen.<br />
Mal schauen, was das Jahr <strong>2019</strong> noch so für Femmes Fada bringt - auf jeden<br />
Fall freuen sich die Mädels bereits darauf.<br />
Y.B.<br />
22<br />
Fußballjugend der Spielgemeinschaft Schwand / Leerstetten<br />
Fairtrade-Bälle für die Fußballjugend<br />
Etwa 240 Kinder und Jugendliche jagen in der Fußballjugend der<br />
Spielgemeinschaft Schwand / Leerstetten dem runden Leder hinterher<br />
und haben viel Spaß bei der „schönsten Nebensache der Welt“.<br />
Seit gut einem Jahr gehen der 1. FC Schwand und SV Leerstetten<br />
in der Jugendarbeit gemeinsame Wege, so dass von den Kleinsten,<br />
den „Bambinis“, bis zu den Großen, den U 19 Kickern, erfolgreich<br />
zusammengearbeitet wird. Bereits vor über fünf Jahren sind die Alten<br />
Herren der beiden großen Sportvereine eine Kooperation eingegangen<br />
und laufen seither unter „AH <strong>Schwanstetten</strong>“ gemeinsam zu<br />
den Freundschaftsspielen auf.<br />
„Der Sport in unserer Gemeinde hat seit dem 40-jährigen Bestehen der<br />
Einheitsgemeinde <strong>Schwanstetten</strong> schon immer großen Vorbildcharakter<br />
im Sinne vom Zusammenwachsen der Ortsteile eingenommen“, schwärmt<br />
Bürgermeister Robert Pfann als ehemaliger aktiver Fußballer.<br />
Jürgen Schröter<br />
Äußere Further Str. 4 a<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon:<br />
09129 / 44 88<br />
Mobil:<br />
0172 / 815 88 88<br />
E-Mail:<br />
electronic.parts@t-online.de<br />
Öffnungszeiten<br />
nach Vereinbarung<br />
• Antennen (SAT, Kabel)<br />
Technik mit Installation<br />
• TV Audio Technik<br />
• Videoüberwachung<br />
• Medientechnik mit<br />
Projektierung und<br />
Durchführung<br />
• Verkauf, Verleih<br />
und Zubehör<br />
• Eigenen Ausstellungsraum<br />
• Reparaturservice in<br />
eigener Werkstatt<br />
Wir sind gerne für Sie da!<br />
www.ep-electronic-parts.de<br />
Die „Chefs“ der SG Schwand / Leerstetten, Michael Simon und Uli Klein, freuen sich<br />
mit dem Trainer-Team und den jungen Kickern auf die neuen Trainingsbälle.<br />
Die SG Schwand / Leerstetten erfreut sich gerade in den jüngeren Jahrgangsstufen<br />
einem regen Zulauf an fußballbegeisterten Kindern. Die Verantwortlichen<br />
der Spielgemeinschaft, die Trainer und Betreuer dürfen dies gerne<br />
als Bestätigung ihrer engagierten und den jungen Menschen zugewandten<br />
Arbeit sehen. Und dies alles im Ehrenamt – einfach klasse! Man kann sich<br />
lebhaft vorstellen, dass dies nicht nur personell ein Kraftakt ist, sondern auch<br />
mit großen finanziellen Anstrengungen verbunden ist, um für die Kinder und<br />
Jugendlichen einen reibungslosen Trainings- und Spielbetrieb zu ermöglichen.<br />
Da der Bedarf an Trainingsbällen aufgrund des natürlichen Verschleißes<br />
immer vorhanden ist, ließ es sich das Gemeindeoberhaupt nicht nehmen, die<br />
vortreffliche Arbeit der Fußballjugend mit zehn Fairtrade Trainingsbällen zu<br />
unterstützen. Im Rahmen eines Fußballturniers wurden die Bälle – sie sind<br />
ein Fairtrade-Produkt aus Franken der Firma „Bad Boyz“ in Nürnberg - überreicht.<br />
„Die in der Region fair produzierten Bälle sind nur unwesentlich teurer<br />
als die weltweit unter unwürdigen Arbeitsbedingungen“ machte Bürgermeister<br />
Robert Pfann voller Überzeugung Werbung für Fairtrade-Bälle.<br />
Robert Pfann, Erster Bürgermeister<br />
Musikunterricht<br />
in <strong>Wendelstein</strong><br />
Gitarre & Blockflöte<br />
für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene<br />
Werner Heinzel<br />
staatl. geprüfter Musiklehrer<br />
Anmeldung und Information: Tel. 0 91 29-92 77<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
VEREINE<br />
JFG <strong>Wendelstein</strong><br />
Eine überragende Aktion der<br />
JFG <strong>Wendelstein</strong> U7-Junioren!!!<br />
Am Sonntag den 20.1.<strong>2019</strong> war unser großes Charity Turnier zu Gunsten<br />
der Palliative Station in Roth. Unsere U7/1 und U7/2 waren mit jeweils zwei<br />
Teams am Start. Die Kinder, spielten an diesem Tag auf große Tore. Für jedes<br />
Tor das geschossen wurde durfte der Torschütze 2 Euro in das Spendenglas<br />
schmeißen. Insgesamt konnten die kleinen Fußballer 50 Tore schießen und<br />
erspielten 100 Euro für Roth. Eine ganz starke Summe. Auch unsere Eltern die<br />
im Vorfeld fleißig gespendet hatten um einen Verkauf möglich zu machen,<br />
waren an diesem Tag dabei. Die gesamten Einnahmen auch hiervon gingen<br />
an die Palliative Station Roth.<br />
Vielen Dank auch an das Fitnessstudio Jump die das alles organisiert haben<br />
und an Penzendorf die mit drei Mannschaften angereist waren und uns<br />
unterstützt haben, genauso wie der TSV Altenberg für seine Spende.<br />
Wir konnten eine stolze Summe von 806,96 Euro einsammeln und Dank der<br />
Firma Elektro Ströbel noch auf 1000 Euro erhöhen. Die G Jugend hat das<br />
Geld am 8. Februar übergeben. Für die Kinder war es ein großes Erlebnis für<br />
einen guten Zweck Fußball zu spielen und freuten sich riesig.<br />
Darius Romanek<br />
TSV 1893 <strong>Wendelstein</strong><br />
Qi Gong Kurs beim TSV 1893 <strong>Wendelstein</strong><br />
Qi Gong kommt aus China und wird dort zur Gesundheitspflege<br />
geübt. Qi Gong ist der aktive Teil der chinesischen Medizin und wird<br />
vorbeugend eingesetzt. Mangel oder Überschuss im Energiehaushalt<br />
des Körpers werden durch die Qi Gong Übungen ausgeglichen, so<br />
dass die Balance wiederhergestellt wird.<br />
Wir arbeiten mit der Lebensenergie Qi, welches mittels sanfter Bewegung<br />
oder allein durch Gedankenkraft gelenkt wird. Die Übungen trainieren<br />
die Gelenke, verbessern die Haltung und die Körperwahrnehmung. Durch<br />
Konzentration auf den Atem und den Fluss des Qi bewirken sie eine tiefe<br />
innere Ruhe und Gelassenheit.<br />
Mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder flache Schuhe und<br />
ein Getränk<br />
Wann: Dienstag von 18:30 – 19:30 Uhr, ab 02.04.- 16.07.<strong>2019</strong> (10x),<br />
nicht in den Ferien<br />
• Elektroinstallation<br />
• SAT Anlagen<br />
• Elektroheizungen<br />
• Trockenbau<br />
• Dachgeschossausbau<br />
• Renovierungen<br />
www.elektromeister-trockenbau.de<br />
Mobil: 0151-14 64 93 94<br />
Wo: TSV Gymnastikhalle 2. OG; Am Schiesshaus 1; 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Kursgebühr: Mitglieder: 25,00 €, Nichtmitglieder 50,00 €<br />
Kursleitung /Information und Anmeldung:<br />
Thomas Übelacker, Qigong Lehrer Deutsche Qigong Gesellschaft<br />
kontakt@vital-durch-qigong.de oder 0160-9831 7026<br />
www.vital-durch-qigong.de<br />
Rinderrouladen<br />
gefüllt mit:<br />
Unsere<br />
Frühlings-Knüller<br />
Dienstag 12.03. bis Samstag 16.03.<strong>2019</strong><br />
je 100g<br />
1,60 €<br />
• Sauerkraut,<br />
geräuchertes Bündle,<br />
Senf<br />
• Klassisch mit<br />
Gurke / Karotte<br />
• Frischkäse, Lauch,<br />
Champignons<br />
Günstige<br />
Angebote<br />
Vertikutierer • Rasenmäher<br />
Rasentraktoren<br />
Rangaustraße 27 • Kleinschwarzenlohe • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
HOTLINE 0 91 29 / 47 17 • Fax 0 91 29 / 2 66 33<br />
J. Billner • Schwander Str. 10a • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129-6462<br />
Öffnungszeiten: Di - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 7:30 - 12:00 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
23
VEREINE<br />
Der FV 1923 <strong>Wendelstein</strong> ehrte bei der<br />
Jahresauftaktfeier langjährige Mitglieder<br />
FV-Projekte für <strong>2019</strong> und Ehrung für bis<br />
zu 60 Jahre Treue<br />
Wie schon die Premiere im letzten Jahr war auch die zweite „Jahresanfangsfeier“<br />
des FV 1923 <strong>Wendelstein</strong> gut besucht, in deren Mittelpunkt<br />
Ehrungen langjähriger Mitglieder für bis zu 60 Jahren Vereinszugehörigkeit<br />
standen. Als Alternative zur Vielzahl der Vereinsfeiern am Jahresende<br />
in zeitlicher Konkurrenz zu anderen Vereinen am Ort hatte die FV-Führung<br />
beschlossen, den bisherigen Ehrenabend ins neue Jahr zu verschieben<br />
und so neben den Ehrungen zugleich eine Gelegenheit zu haben, die<br />
Mitglieder in gemütlichem Rahmen auch über Ideen und Planungen für<br />
das gerade begonnene neue Sport- und Vereinsjahr zu informieren.<br />
Moderiert wurde die Veranstaltung von Jan Freiberk und die Ehrungen<br />
wurden von Claudia Fiegl übernommen. Nach der Begrüßung der Mitglieder<br />
und Ehrengäste mit 1.Bürgermeister Werner Langhans und seinem Stellvertreter<br />
Willibald Milde an der Spitze sprach FV Präsident Wolfgang Ermel in<br />
einführenden Worten die Aufgaben und Ideen - sportlich wie organisatorisch<br />
- für das noch junge Jahr <strong>2019</strong> an. Der Präsident dachte dabei gleich über<br />
das Jahr <strong>2019</strong> hinaus und erinnerte am Anfang daran, dass 2023 der FV das<br />
100jährige Bestehen feiern könne, dass dafür aber auch noch viel zu planen<br />
und umzusetzen sei, um dann auch wirklich feiern zu können.<br />
Als Erläuterung nannte er Ergebnisse einer Studie über Deutschland<br />
als „Vereinsland“: Der FV ist demnach einer von 600.000 Vereinen<br />
in der Bundesrepublik und bis heute wachse jährlich die Zahl der<br />
Vereinsgründungen. Der Blick auf die Mitgliederzahlen in den erfassten<br />
Vereinen zeige jedoch das Gegenteil, denn inzwischen sind nur noch 44 %<br />
aller Bundesbürger in Vereinen organisiert oder tätig - vor 30 Jahren betrug<br />
diese Zahl noch 62 % und damit fast Zweidrittel der Bevölkerung. Sein Fazit<br />
war, dass Vereine auch heute beliebt sind, aber immer mehr Vereine um<br />
immer weniger am Vereinsleben interessierte Menschen „kämpfen“.<br />
Große Bandbreite an Vereinsleben in <strong>Wendelstein</strong><br />
Auf die Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> bezogen, bieten hier 80 Vereine knapp 16.000<br />
Einwohnern ihre Ideen und Vereinsziele zum Mitmachen an vom Blockflötenorchester<br />
über „klassische“ Institutionen und Freizeitvereine bis hin zum<br />
Verein für Grillkultur. Es gebe dabei Spezialangebote wie auch Vereine mit<br />
breiter Angebotspalette - aber das bedeutet zugleich für die Vereine eine<br />
harte Konkurrenz im Umwerben neuer Mitglieder. Ein weiteres Problem<br />
ist die wachsende „Freizeitindustrie“ mit Billigstflügen in den Urlaub,<br />
der freiwilligen Abhängigkeit von modernen sozialen Medien oder einem<br />
Überangebot an „Eventkultur“.<br />
Wo in dieser Gemengelage findet sich hier der FV? Dieser, so Ermel, könne<br />
viel zu seinen Gunsten als Werbung bringen: Eigene Vereinsgebäude, Gaststätte,<br />
Tennisplätze im Freien und unter Dach, Fußballplätze und manches<br />
mehr sowie vor allem 40 Trainer und Verantwortliche in den Vereinsabteilungen.<br />
Dennoch sind bloße Zahlen und Aufzählungen keine Garantie für<br />
Erfolg, dazu reiche der Blick nach Nürnberg an die Beuthener Straße oder die<br />
Fürther Straße, was heute von Grundig oder AEG noch übrig sei. Die Lösung<br />
muß sein: „Wir müssen uns als FV selbst anstrengen, für den Verein mitanpacken<br />
und dafür die Ärmel hochkrempeln“.<br />
Sich aktiv ins Gemeindeleben als Verein einbringen<br />
Sich selbst aktiv ins gesellschaftliche Leben in der Gemeinde einzubringen<br />
ist ein Ansatz dazu wie es der FV in <strong>2019</strong> wieder mit der Organisation und<br />
Bewirtung des Festplatzes im Altort machen dürfe - und sich schon jetzt auf<br />
den dortigen „Hexenkessel“ freut - oder kulturell mit der Umnutzung der<br />
Tennishalle als „Eventhalle“ beim jährlichen „Jazz & Blues Open“. Und auch<br />
wenn es kaum einer merke, zeige der FV Umweltbewusstsein, denn in <strong>2019</strong><br />
werde bei der Flutlichtanlage des Vereins die Beleuchtung gegen LED-Leuchtmittel<br />
ausgewechselt, womit der Verein als weiteren Pluspunkt langfristig<br />
zudem Strom sparen könne.<br />
Auch anderweitig stehen Änderungen an, denn es werde derzeit die Vereinssatzung<br />
aktualisiert und an den Gebäuden des FV seien nach 30 Jahren<br />
Für bis zu 60-jährige Vereinstreue konnten bei der diesjährigen Jahresauftaktfeier des<br />
FV 1923 <strong>Wendelstein</strong> etliche treue Mitglieder geehrt werden. Zu den Gratulanten<br />
gehörten neben FV-Präsident Wolfgang Ermel und den Präsidiumsmitgliedern auch<br />
1. Bürgermeister Werner Langhans (oben Mitte) als Ehrengast (Foto:jör)<br />
Nutzungszeit außen wie innen einige Sanierungsarbeiten nötig. Gerade weil<br />
der FV aber inzwischen wieder finanziell gut dastehe, gehe der Verein solche<br />
Vorhaben als sinnvolle Aufgabe mit langfristigen Zielsetzungen an. Darüber<br />
darf zudem der Kernbereich des Vereins, der Sportbetrieb nicht vergessen<br />
werden: Hier nannte Wolfgang Ermel verschiedene Erfolge und positive<br />
Entwicklungen in den Abteilungen wie etwa den Spielbetrieb in der Fußballabteilung<br />
mit jetzt wieder zwei Mannschaften.<br />
„Sportkamerad“ als idealer Begriff<br />
Als Idealbegriff für Mitglieder eines Sportvereins sah er die alte Bezeichnung<br />
„Sportkameraden“, denn Sport zu machen bedeute den gemeinsamen<br />
aktiven Einsatz vieler für ein Ziel und Kameradschaft im Verein stehe hier<br />
für den gesellschaftlichen Wert des „Miteinander“. Auch deshalb wünschte<br />
er allen „FV-Sportkameraden“ jung wie alt zum Ende seiner Ausführung ein<br />
erfolgreiches <strong>2019</strong> im privaten, beruflichen und sportlichen oder geselligen<br />
Leben bei ihrem FV. Aufgrund dieser Ausführungen gab danach 1.Bürgermeister<br />
Werner Langhans in seinem Grußwort viel Lob gern an den FV und<br />
seine Führungsmannschaft zurück.<br />
„Liebe FV’ler, ihr könnt stolz sein auf euer Präsidium und dessen Aktivitäten<br />
sowie großen Einsatz für den Verein“ eröffnete er seine Rede und erinnerte<br />
an Leistungen und Erfolge des Vereins in den inzwischen fast 100 Jahren<br />
seiner Geschichte. Weder die Gemeinde noch ein Verein wie der FV könne<br />
leider den gesamtgesellschaftlichen Wandel in der Bevölkerung aufhalten,<br />
der sich teilweise vom „Wir und gemeinsam“ zum „Ich und für mich“<br />
geändert habe: Spaß mit Sport zu haben sei für viele heute eine Selbstverständlichkeit,<br />
aber sich langfristig an einen Verein zu binden und sich dort zu<br />
engagieren komme vielen dabei nicht in den Sinn.<br />
„FV ist ein Sportverein für alle Generationen“<br />
Den FV mit seinem heutigen breiten Sportangebot würdigte Langhans als<br />
„Sportverein für alle Generationen“ mit jungen und modernen Sparten wie<br />
dem Kampfsport, klassischen Angeboten wie Fußball und Fitness und besonderen<br />
Nischenangeboten wie der „Herzsportgruppe“ oder eher geselligen<br />
Treffen für langjährige ältere Mitglieder. Für die zuvor genannten Projekte<br />
des Jahres <strong>2019</strong> seitens der Vereinsführung wie in den Abteilungen wünschte<br />
er dem FV gutes Gelingen und sicherte dem Verein die Unterstützung durch<br />
die Gemeinde zu, wo und wie immer dies möglich sei, denn die Marktgemeinde<br />
wisse, was sie am FV hat.<br />
Nach einer Stärkung folgte als offizieller Abschluss der Jahresauftaktfeier<br />
- und zugleich für viele der Anwesenden der Höhepunkt - die Ehrung langjähriger<br />
Mitglieder. Von den insgesamt 40 zu Ehrenden für ihre Vereinstreue<br />
von 25 bis zu 60 Jahren konnten nicht alle persönlich die Auszeichnung<br />
entgegennehmen, weshalb sich FV-Präsident Wolfgang Ermel mit den Präsidiumsmitgliedern<br />
besonders über die freute, die zur Feier gekommen waren.<br />
Claudia Fiegl war es vorbehalten die Ehrungen vorzunehmen. In kurzer, aber<br />
in netter Art und Weise gespickt mit launigen Bonmots wurde der sportliche<br />
Werdegang und die lange Vereinstreue eines jeden Geehrten gewürdigt.<br />
Mit einer Urkunde samt Geschenk wurden hier für 25 Jahre Vereinstreue<br />
Helga Löhlein, Michael Klotzbücher, Norbert Meißner, Horst Ritzenberger<br />
und Manfred Sterr ausgezeichnet.<br />
Heinz Opitz ist seit 60 Jahren schon FV-Mitglied<br />
Seit 30 Jahren halten Ursula Edelmann, Beate Landshammer, Peter Kral, Helmut<br />
und Ramon Kuhn, Patrick und Rainer Lehmann, Helmut Oedt, Werner Rieder,<br />
Eberhard Schmidt, Karlheinz Schödel, Erich Schurr und Josef Wachter dem FV<br />
die Treue und bereits 35 Jahre lang sind Reinhold Felßner, Günter Haubner,<br />
Hermann Leber, Gerd Leykamm und Anton Lück beim FV Mitglied. Auf 40jährige<br />
24<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
VEREINE<br />
Vereinszugehörigkeit können zudem Anita und Frieda Blos, Helga Boldt, Karin<br />
Haase, Hans Löhlein, Andreas Maly sowie Birgit und Jürgen Schulte-Wien<br />
zurückblicken und erhielten dafür ebenso eine Urkunde samt Präsent.<br />
Auf fünf zusätzliche Jahre und damit insgesamt 45jährige Vereinstreue<br />
brachten es Heinz Löhlein, 3.Bürgermeister Willibald Milde, Bernhard Rotter<br />
und Josef Zehent und für ihre 50jährige Vereinszugehörigkeit wurden Karl<br />
Adamascheck, Siegfried Maly, Alfred Schott, Heinz Schülke sowie Jürgen<br />
Seifert geehrt. Weitere wahre „FV-Urgesteine“ konnte Präsident Wolfgang<br />
Ermel ganz am Schluß ehren: Prof.Dr. Rainer Gömmel und Volker Ritter sind<br />
bereits seit 1963 - und damit seit 55 Jahren - beim FV Mitglied und seit<br />
stolzen 60 Jahren hält Heinz Opitz dem FV die Treue, zumal sein Vater einer<br />
der Gründer des FV im Jahr 1923 war.<br />
JR/RM<br />
Neues aus dem Verein:<br />
• Bis zur nächsten Mitgliederversammlung wird unsere neue<br />
Satzung zur Abstimmung vorgelegt werden. Die derzeit gültige<br />
ist fast 20 Jahre alt und der Verein hat sich in dieser Zeit in seiner<br />
Organisation stark verändert. Zudem nehmen wir den Datenschutz<br />
sehr ernst und haben diesen in unserer Neufassung verankert. Der<br />
Entwurf wurde mit einer Expertengruppe, bestehend aus Mitgliedern<br />
aus unseren eigenen Reihen, überarbeitet und am 5.2. interessierten<br />
FVlern vorgestellt. Die nächsten Schritte sind wie folgt: Prüfung durch<br />
Rechtsanwalt und Vereinsregistergericht, Veröffentlichung und dann<br />
Abstimmung.<br />
• Die Flutlichtanlage auf unserem B- bzw C-Platz wird erneuert. Die<br />
Umstellung auf LED ersetzt die seit rund 30 Jahren in Betrieb gewesene<br />
Anlage. Mit dieser Verbesserung geht auch eine Senkung der Betriebskosten<br />
einher, da die bestehenden Halogenlampen sehr teuer in der<br />
Anschaffung und im Austausch sind. Mit dem eingesparten Strom<br />
leisten wir zudem unseren Beitrag zum Umweltschutz. Der Arbeitskreis<br />
LED um Roland Fiegl wird alles daransetzen, dass unsere Sportler im<br />
Herbst unter besten Lichtverhältnissen trainieren können.<br />
W.E.<br />
Jahresabschluss der FV-Fußballtennis`ler<br />
Nachdem der zu den Geehrten zählende 3. Bürgermeister Willibald Milde aus<br />
dienstlichen Gründen die Veranstaltung vor der obligatorischen Aufnahme<br />
des Gruppenfotos verlassen musste liefern wir die persönliche Auszeichnung<br />
unseres Willis in Wort und Bild (Foto K.K) nach:<br />
Willibald Milde ist 45 Jahre Mitglied des FV.145 Spiele bestritt er als Fussballer<br />
im blauschwarzen Dress. Auch als Schiedsrichter war er für den FV<br />
aktiv. Zusammen mit Hellmut Weggel gründete er vor fast 30 Jahren die<br />
Abteilung Kraft und Fitness.<br />
RM<br />
Die Sportart wird von den „Alten Herren“ des FV bereits seit 8 Jahren zelebriert.<br />
Die AH-Fußballtennis`ler haben im Rahmen einer kleinen Veranstaltung<br />
ihren Jahresabschluss 2018 gefeiert. Die Jahresabschlussfeier war nicht<br />
frei von Überraschungen. Für die interessierten Leser haben wir einen<br />
detaillierten Bericht auf die Homepage des FV 1923 <strong>Wendelstein</strong> gestellt.<br />
K.K.<br />
• KLIMASERVICE<br />
• BREMSENDIENST<br />
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />
• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />
• MOTORDIAGNOSE<br />
• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />
ALS SERVICE SIND WIR FÜR SIE DA:<br />
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />
FREITAG<br />
7.30 – 16.00 UHR<br />
SAMSTAG<br />
8.00 – 12.00 UHR<br />
AKTIONSPREIS<br />
29,90 €<br />
FRÜHJAHRSCHECK<br />
Winterliche Bedingungen strapazieren jedes<br />
Fahrzeug. Streusalz, Kälte und Nässe<br />
beanspruchen Ihr Auto und hinterlassen<br />
häufig Spuren. Wir prüfen<br />
Ihr Fahrzeug auf eventuelle<br />
Schäden und helfen Ihnen diese<br />
fachgerecht und kostengünstig<br />
zu beseitigen.<br />
Wir geben Ihnen die<br />
Sicherheit mit Ihrem<br />
Fahrzeug gut in den<br />
Frühling zu starten.<br />
Richtweg 85 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
25
VEREINE<br />
Neuer Rekord mit tollen Marsch- und Schautänzen am <strong>Wendelstein</strong>er „Gardetreffen“<br />
Die Gardegruppen kamen aus ganz Franken und Oberbayern<br />
Beim Gardetreffen konnten die Gastgeber von „Grün-Weiss“ <strong>Wendelstein</strong> mit einer<br />
Seltenheit aufwarten, denn ihre „Wendengarde“ ist dank Paul Nestmeyer als Tänzer<br />
(3.v. rechts) eine der wenigen „gemischten“ Garden.<br />
Großschwarzenlohe - Ihren Teilnehmerrekord von 2018 hat die<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Faschingsgesellschaft „Grün-Weiss“ beim schon traditionellen<br />
„Gardetreffen“ am ersten Abend ihres langen Faschingswochenendes<br />
heuer erneut überboten: Garden von 25 teilnehmenden<br />
Vereinen aus ganz Mittelfranken sowie aus Oberfranken und Oberbayern<br />
mit damit insgesamt mehr als 300 Aktiven auf den Bühne<br />
hatten den Weg nach Großschwarzenlohe gefunden und einige<br />
der Gastgruppen hatten sogar einen doppelten Auftritt mit ihrem<br />
Marsch- und Schautanz. So bot die große Zahl an Tanzauftritten viele<br />
Höhepunkte bei den Marschtanznummern wie bei den thematisch<br />
vielseitigen Schautänzen im mehr als fünfstündigen Abendprogramm.<br />
Insgesamt 24 befreundete Faschingsvereine aus ganz Mittelfranken sowie<br />
über die Bezirksgrenzen hinaus bis aus Oberfranken und Oberbayern und der<br />
hiesige Regionalverband „Föderation Europäischer Narren“ hatten sich heuer<br />
zum Gardetreffen der „Grün-Weissen“ angemeldet, was für die <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Gastgeber ein neuer Rekord war. In gelungener Weise von Präsident<br />
Martin Weiser und seiner Stellvertreterin Ulla Quarda moderiert, eröffnete die<br />
„Wendengarde“ der Gastgeber zwischen den Auftritten der zwei Tanzpaare<br />
vom Regionalverband der „Föderation Europäischer Narren“ das zeitlich eng<br />
gesetzte Vorführungsprogramm mit ihrem Marschtanz.<br />
Als erste Gastgruppe hatte die „Cyrenesia“ aus Zirndorf ihren Auftritt,<br />
danach begann bis zum Samstagmorgen eine karnevalistische Rundreise<br />
durch ganz Franken und bis nach Oberbayern. Der Landkreis Roth war<br />
stark vertreten, da als treue Freunde die Garden der VfG Georgensgmünd,<br />
der „Gredonia“ aus Greding sowie vom RCV Roth kamen. Als bekannte<br />
Traditionsgruppe der fränkischen Fastnacht mischten die Allersberger „Flecklashexen“<br />
als einer der Höhepunkte mit und auch die „Schwabanesen“ als<br />
direkte Nachbarn kamen gern. Wie fast alle teilnehmenden Gardegruppen<br />
zeigten die Garden aus dem Landkreis ihren Marsch- und Schautanz.<br />
Als weitgereiste Gästegruppe hatte das „Faschingskomitee Denkendorf“ die größte<br />
Aktivengruppe mit dem Prinzenpaar, der Prinzengarde, einem Funkenmariechen und<br />
dem Hofstaat mit dabei.<br />
Gardegruppen aus ganz Mittelfranken<br />
Stolz waren die Gastgeber ebenso, dass sie dem Publikum die Garden<br />
bekannter Nürnberger Faschingsgesellschaften mit ihren Marsch- und Schautänzen<br />
präsentieren konnten: Heuer gaben sich die „Nürnberger Luftflotte“,<br />
die große Garde der „AK 04“, die „Schwanenritter“, der „Narren-Club<br />
Nürnberg“ (NCN), der „Nürnberger Trichter“ und die „Bretonia“ die Ehre<br />
und begeisterten mit ihren Tanznummern. Ebenfalls gut vertreten waren<br />
die Vereine aus dem „Nürnberger Land“ mit Garden von „Feucht Fröhlich“<br />
(Schautanz), der „Närrschbruckia“ aus Hersbruck (Marschtanz) sowie die<br />
„Röbanesia“ aus Röthenbach/Pegnitz mit Marsch- und Schautanz.<br />
Auch in der weiteren Umgebung der Noris wird gut und ordentlich Fastnacht<br />
gefeiert und das bewiesen die Garden von „Blau-Rot Unterasbach“, von<br />
der „Seukonia“ aus Seukendorf und von der KG „Die Bracken“ Langenzenn<br />
sowie von der „Prunklosia“ aus Emskirchen, die zudem mit einem begeisternden<br />
Tanzpaar angereist war. Als weitere Gastvereine aus Mittelfranken<br />
waren aus Weisendorf als langjährige Freunde die „Blumenzupfer“ wieder<br />
gern gekommen und präsentierten wie in den Vorjahren ihre beiden aktuellen<br />
Tanznummern, während die Garde der „Narrlangia“ aus Erlangen ihren<br />
Marschtanz zeigte.<br />
Mit den weitesten Weg - und gern erneut beim Treffen dabei - hatten die<br />
„Mohrenwäscher“ aus Oberfrankens Bezirkshauptstadt Bayreuth und begeisterten<br />
mit ihrem Marsch- und ihrem Schautanz die Zuschauer ebenso wie die<br />
„KoKaGe“ aus Wiesentheid mit ihrem Marschtanz. Viel Beifall gab es auch<br />
für weitgereiste Gäste aus Oberbayern: Das „Faschingskomitee Denkendorf“<br />
bot bei die größte Gästegruppe des Abends, da neben der Prinzengarde und<br />
dem Prinzenpaar auch ein Funkenmariechen und der Hofstaat zur Gruppe<br />
gehörte und sowohl die Garde wie auch das Prinzenpaar und das Funkenmariechen<br />
tolle Marsch- und Schautänze boten.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
26<br />
Reit- und Fahrverein Pferdefreunde <strong>Wendelstein</strong> e. V<br />
Jahreshauptversammlung 2018<br />
• um 19:30 Uhr im Stübchen des 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
• Reitsportzentrums <strong>Wendelstein</strong> Tel. 09129 4249<br />
Der 1. Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins Pferdefreunde <strong>Wendelstein</strong> e.V.,<br />
Herr Hans Löhlein, lädt gemäß § 10 III der Vereinssatzung zur ordentlichen<br />
Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, den 29.03.<strong>2019</strong><br />
um 19:30 Uhr in das Stübchen des Reitsportzentrums <strong>Wendelstein</strong> ein.<br />
Die Vorstandschaft hat beschlossen, der Jahreshauptversammlung<br />
folgende Tagesordnung vorzuschlagen:<br />
1. Begrüßung und Eröffnung<br />
2. Protokoll der JHV 2017<br />
3. Bericht des Schatzmeisters<br />
4. Bericht des Vorsitzenden<br />
5. Bericht zur Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft<br />
6. Wahl der Vorstandschaft<br />
7. Wahl der erweiterten Vorstandschaft<br />
8. Wahl der Kassenprüfer<br />
9. Bericht über Verlängerung des Pachtvertrages mit Hr. Huber<br />
10. Rücknahme der Regelung zur Erhebung Nichtmitgliedergebühr<br />
(beschlossen AOMV 2016)<br />
11. Anträge<br />
12. Schlusswort<br />
Wünsche und Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis<br />
15.03.<strong>2019</strong> beim 1. Vorstand, Herrn Hans Löhlein, Marktstr. 5,<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong> eingegangen sein.<br />
Reit- und Fahrverein Pferdefreunde <strong>Wendelstein</strong> e.V.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
16. Energiespar-Informationstag bei Haberecker, Heizung-Sanitär-Solar<br />
DER 16. INFORMATIONSTAG BEI DER FIRMA<br />
HABERECKER WAR WIEDER EIN TOLLER ERFOLG.<br />
Bereits am Vormittag informierten sich viele Besucher<br />
im Info-Mobil der Firma Viessmann.<br />
Weitere Informationen und bereits ein ausführliches<br />
Beratungsgespräch erhielten sie bei Kaffee, Brezen und<br />
Krapfen in den Geschäftsräumen der Firma Haberecker.<br />
Hier gab es Auskunft über Modernisierung, Technik,<br />
staatliche Förderung und Wirtschaftlichkeit einer neuen<br />
Heizungsanlage.<br />
Familie Haberecker, Aussteller und die vielen Besucher<br />
waren mit diesem Informationstag sehr zufrieden.<br />
Familie Haberecker bedankt sich bei den zahlreichen<br />
Interessenten für ihren Besuch und freut sich bereits<br />
wieder auf den Energie-Informationstag 2020.<br />
3 STARKE PARTNER<br />
Ihr Haus, Ihre Wohnung und Ihr Bad<br />
sind bei uns in guten Händen!<br />
Öl- und Gasheizungen<br />
Gas-Wasserinstallation<br />
Wartungs- und Störungsdienst<br />
Bad-Sanierung<br />
Antennen- und<br />
Satanlagen<br />
Beleuchtungsanlagen<br />
Datentechnik<br />
Elektrogeräte<br />
EIB-Technik<br />
Elektroinstallation<br />
Elektrospeicherheizung<br />
und<br />
Marmorplattenheizung<br />
Klingel- und<br />
Sprechanlagen<br />
Kundendienst<br />
Telefon-ISDN-<br />
Anlagen<br />
Schäferstr. 3, 90530 <strong>Wendelstein</strong>/Neuses<br />
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92<br />
info@lohmueller-elektro.de<br />
www.lohmueller-elektro.de<br />
Haberecker Heizungsbau GmbH + Co. KG<br />
Bergstr. 1 • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129/87 73 • Fax 09129/77 43<br />
info@haberecker-heizungsbau.de • www.haberecker-heizungsbau.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
27
VEREINE<br />
Nachmittags-Prunksitzung mit den „Eigengewächsen“ und begeisternden Gästen<br />
Tolle Tanznummern, Ehrungen für Aktive und Büttenreden<br />
Preisgekrönt und ein figurenreich-flotter Tanz: Der Schautanz „Eiskönigin“ der<br />
„Wendengarde“ von den <strong>Wendelstein</strong>er Gastgebern.<br />
Großschwarzenlohe - Dass die<br />
Gastgeber von „Grün Weiss“<br />
<strong>Wendelstein</strong> bereits zwei Tage<br />
lang in der Waldhalle in Großschwarzenlohe<br />
mit vielen Gästen<br />
und Freunden gefeiert hatten,<br />
bemerkte man bei der Abschlussveranstaltung<br />
des „langen<br />
Faschingswochenendes“ keineswegs,<br />
als Präsident Martin Weiser<br />
gegen 14 Uhr das Publikum zur<br />
„kleinen“ Prunksitzung begrüßte.<br />
Für das folgende Programm bis 18<br />
Uhr hatten die hiesigen Faschingsfreunde<br />
eine bunte Mischung mit<br />
Auftritten von Aktiven aus dem<br />
eigenen Verein wie von befreundeten<br />
Vereinen sowie Ehrungen<br />
für Aktive vorbereitet.<br />
Als Geschwister und Tanzpaar von der<br />
Jugend- über die Juniorengarde immer<br />
besser als tänzerisches Team erfolgreich:<br />
Das Aktiven-Tanzpaar Anne und<br />
Paul Nestmeyer.<br />
Den erfolgreichen Auftakt des langen „Faschingswochenendes“ bot das<br />
Gardetreffen am Freitagabend und nach dem Kinderfasching für den Narrennachwuchs<br />
am Samstag erwies sich die „kleine“ Prunksitzung am Sonntag<br />
einmal mehr als gelungener Abschluss für die <strong>Wendelstein</strong>er Faschingsgesellschaft<br />
„Grün-Weiss“. Traditionell eröffneten die Gastgeber die „Nachmittagssitzung“<br />
mit dem Stolz des Vereins - mit allen Gardegruppen und Aktiven<br />
von den „Bambinos“ als den Jüngsten bis hin zur Aktivengarde. In bewährter<br />
Weise moderierten auch diesmal Präsident Martin Weiser und Vizepräsidentin<br />
Ulla Quarda die vierstündige Sitzung.<br />
Die Vorführungen der „Eigengewächse“ begannen mit dem Marschtanz der<br />
Juniorengarde und im Anschluß eroberten die „Bambinos“ als „Aushängeschild<br />
des Vereins“ und jüngste Nachwuchsgarde mit ihrem aktuellen Schautanz<br />
„Traumland“ die Herzen der Faschingsfreunde im Sturm. Die Jugendgarde<br />
bereicherte das Programm mit ihrem Marschtanz und als erste Gastgruppe<br />
lud der „Schifferchor“ vom „Narrenclub Nürnberg“ mit bekannten<br />
Schlagern zum Mitsingen und Schunkeln ein. Ein gern gesehener Gast war<br />
auch Heinz Haffky als Büttenredner und Fachmann für politisch korrekte fränkische<br />
Sprachgestaltung wie etwa der Neudefinition von „Kleinganove“ als<br />
„Experte für spontanen Eigentumserwerb“.<br />
Allersberger „Minihexen“ und der „Cirkusverein“ aus der Oberpfalz<br />
„Ganz wie die Großen“ beeindruckten als Nachwuchsgruppe der befreundeten<br />
Allersberger Flecklashexen die „Minihexen“ mit akrobatischen Hebefiguren<br />
und Einlagen wie ihre erwachsenen Vorbilder. Vor dem nächsten<br />
Gastauftritt begeisterten als weiteres Eigengewächs Anne und Paul Nestmeyer<br />
als Aktiven-Tanzpaar. Das akrobatische wie figurenreiche Programm<br />
des Cirkusvereins Neumarkt war ein Höhepunkt dieser Prunksitzung und die<br />
Gruppe wurde erst nach einer Zugabe von der Bühne gelassen. Als Aktiven-<br />
Büttenrednerin gehört auch Katharina Weiser fest zum erfolgreichen Vereinsnachwuchs<br />
und war auf der Suche nach ihrem „Traumboy“.<br />
Auch Ehrungen waren ein Programmpunkt für mehrere Aktive, die vom<br />
Verein und vom „Bund Deutscher Karneval“ ausgezeichnet wurden: Summer<br />
Die Juniorengarde der Gastgeber von „Grün-Weiss“ <strong>Wendelstein</strong> eröffnete mit ihrem<br />
Marschtanz das Programm der diesjährigen „Kleinen Prunksitzung“ in der Waldhalle.<br />
Als Nachwuchsgruppe der Allersberger „Flecklashexen“ standen die „Minihexen“<br />
ihren großen Vorbildern in nichts nach, als sie jetzt in der Waldhalle auftraten.<br />
Jade Fischer-Rojas, Carla Hildner und Julia Schädel (alle Jugendgarde)<br />
erhielten wie Lena Babinsky und Juliana Starig von der Juniorengarde die<br />
bronzene Vereinsehrennadel für ihre lange Aktivenzeit in den Vereinsgarden.<br />
Silvia Ratschmeier wurde für ihr Engagement in der Vereinsführung mit dem<br />
Treueabzeichen des Bundes deutscher Karneval in Silber ausgezeichnet, für<br />
15 Jahre aktiven karnevalistischen Tanzsport erhielt Denise Treibenreif das<br />
BDK-Treueabzeichen in Gold und das goldene Treueabzeichen mit Brillanten<br />
bekam Katrin Rissmann für 20 Jahre aktiven Gardetanz.<br />
„Gastgeschenke“ aus Greding und aus dem Nürnberger Land<br />
Die Vorstellung der aktuellen Garde-Marschtänze schloss die vereinseigene<br />
Wendengarde ab und Angelique Fratzke erhielt für ihren Auftritt als Junioren-<br />
Tanzmariechen mit ihrem figurenreich-flotten Tanz ebenso viel Beifall vom<br />
Publikum. Die Vorführung der Schautänze eigener Garden eröffnete die<br />
Jugendgarde als fleißiges Bienenvolk und als „Gastgeschenk“ der Gredonia<br />
aus Greding begeisterte Laura Preischl als Tanzmariechen. Nach diesen tollen<br />
Tanznummern wurden die Faschingsfreunde in der Waldhalle vom Männerballett<br />
der „Röbanesia“ aus Röthenbach an der Pegnitz als „heiße Eisbären<br />
von Scholle 7“ in die Arktis mitgenommen.<br />
Die Garde der „Faschingsfreunde Meckenhausen“ bei Hilpoltstein bewies mit<br />
ihrem Schautanz „Zirkus“, dass auch im südlichen Landkreis Roth der karnevalistische<br />
Tanzsport zuhause ist und der Auftritt von Kinder-Büttenredner<br />
Simon Scheiderer von der Nürnberger Luftflotte als einfallsreicher Dreikäsehoch<br />
nach dem Motto „Klein, aber Oho“ war ein weiterer Höhepunkt im<br />
Programm. Ein bezauberndes Thema hat zudem in der aktuellen Session<br />
die vereinseigene Juniorengarde für ihren Schautanz und „verwandelte“<br />
sich während des Auftritts unter dem Motto „Wir sind Flieger“ von kleinen<br />
grünen Raupen in bunte flugbegeisterte Schmetterlinge.<br />
Zum Finale hin der „kleinen Prunksitzung“ lud das Tanzpaar Nadine Braun<br />
und Sebastian Thielicke von der „Röbanesia“ zu einer flotten musikalischen<br />
Zeitreise von Rock’n Roll über die 80er Jahre bis in die 90er Jahre mithilfe<br />
einer Zeitmaschine ein und die vereinseigene Wendengarde begeisterte mit<br />
ihrem Schautanz „Eiskönigin“. Als „singender Präsident“ vom „Nürnberger<br />
Trichter“ heizte danach Norbert Knorr dem Publikum nochmals gut ein. Für<br />
die „Wendengugge“ als musikalisches Aushängeschild der Gastgeber und<br />
offizielle letzte Nummer im Programm war es nach dieser guten Vorarbeit ein<br />
leichtes, das Publikum erfolgreich zum Mitmachen zu animieren.<br />
Text und Fotos: (jör)<br />
28<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
AWO <strong>Wendelstein</strong> e.V.<br />
Termine Mehrgenerationenhaus<br />
• Jeden Montag von 9.30 bis 11.00 Uhr: Miniclub<br />
• Jeden Montag und Donnerstag: Demenzbetreuungsgruppe „Memory“<br />
14 – 17 Uhr<br />
• Jeden Freitag: Schafkopfrunde 14- 18 Uhr<br />
• Jeden 2. Freitag: 15.03.,29.3.<strong>2019</strong> Spielerunde für Jung und Alt 14 – 17 Uhr<br />
• Sonntag 24.3.<strong>2019</strong>: Tag der Gelassenheit Impulstag für mehr Gesundheit,<br />
Entspannung und Lebensfreude 10 bis 17 Uhr Eintritt Frei<br />
• Mittwoch 27.3.19: Seniorennachmittag 14 – 17 Uhr<br />
• Samstag 30.03.19: Badefahrt nach Bad Staffelstein, Abfahrt 7:30 Uhr an<br />
der Rangauhalle vorherige Anmeldung erforderlich<br />
Bei Fragen zu den Terminen unserer fortlaufenden Gruppen wenden Sie sich<br />
bitte an unser Büro unter Tel.-Nr.: 09129/2226. Mo. bis Fr. 9- 13 Uhr<br />
KONZEPT<br />
GRAFIK<br />
MITTEILUNGSBLÄTTER<br />
DRUCK<br />
WEBDESIGN<br />
Marktstr. 10 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />
Der Frühling kommt<br />
Denken Sie<br />
rechtzeitig an einen<br />
Kundendienst-Termin<br />
Steigen Sie jetzt<br />
auf`s Pedelec um,<br />
kommen Sie zu Rad+Tat.<br />
Wir haben sie in verschiedenen<br />
Preisklassen.<br />
Und einen klasse Service.<br />
Tierhilfe<br />
Franken e.V.<br />
Wir suchen ein neues Zuhause<br />
Negra<br />
Negra (3 J./Groenendael-Mix-Dame/kastr.)<br />
ist eine<br />
wunderbare, sehr kluge<br />
Hündin mit edlem Charakter.<br />
Sie ist absolut menschenbezogen,<br />
verschmust, mag Kinder,<br />
läuft schön an der Leine, kann<br />
eine angemessene Zeit alleine<br />
bleiben und fährt problemlos<br />
im Auto mit. Unterwegs<br />
versteht sie sich mit allen<br />
Artgenossen und könnte<br />
alleine als auch zu einem vorhandenen<br />
Rüden vermittelt<br />
werden. Katzen sollten nicht<br />
mit in ihrem neuen Zuhause wohnen, da sie diese nicht besonders mag. Draußen<br />
schenkt sie ihnen jedoch keinerlei Beachtung. Die bezaubernde Lady hat einen<br />
besonderen Charme und lebt im Moment auf einen Pflegeplatz in Lauf.<br />
Button<br />
Button (7 J./kastr.) ist klein,<br />
aber dennoch eine reife<br />
Hundepersönlichkeit. Er weiß<br />
durchaus, was er will! Das ist<br />
auch der Grund, weshalb er<br />
schon so lange auf ein richtiges<br />
Zuhause wartet. Wer ist<br />
bereit und möchte ihm eine<br />
Chance geben? Er läuft schön<br />
an der Leine, fährt brav im<br />
Auto mit, genießt Streicheleinheiten<br />
und Zuwendung,<br />
stellt aber klar, dass ihn<br />
manche Dinge beunruhigen. Dabei ist Fingerspitzengefühl die bessere Wahl<br />
als Druck. Liebevolle Konsequenz, Geduld und eine Portion Hundeerfahrung<br />
sind der ideale „Knopfdruck“ für den kleinen Button“!<br />
Ihnen Allen lieben Tierfreunden noch das Beste für <strong>2019</strong>.<br />
Bleiben Sie uns auch weiterhin treu.<br />
Für die unterschiedlichsten Tätigkeiten brauchen wir<br />
ehrenamtliche Helfer. Bitte, bitte melden Sie sich, wir danken<br />
Ihnen bereits im Voraus. Nur so können wir weiter existieren.<br />
Fahrräder · Pedelecs · GPS · Helme · Reparatur<br />
Postanschrift:<br />
Tierhilfe Franken e.V. • Neunkirchener Str. 51 • 91207 Lauf<br />
Telefon 09151 / 826 90 • 0911 / 784 96 08 • 09244 / 982 31 66<br />
www.tierhilfe-franken.de<br />
Spendenkonto:<br />
IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11<br />
Sparkasse Nürnberg • BLZ 760 501 01 • Kontonr.: 549 7011<br />
Liebe Tierfreunde, ohne zuverlässige ehrenamtliche Helfer<br />
können wir nicht weiter existieren.<br />
Sie werden dringend gebraucht. Bitte melden Sie sich doch.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
29
VEREINE<br />
Schützengesellschaft 1899 <strong>Wendelstein</strong><br />
Einladung zum Bürgerschießen<br />
Auch <strong>2019</strong> findet das beliebte Bürgerschießen der Schützengesellschaft<br />
1899 <strong>Wendelstein</strong> statt.<br />
Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Beschäftigte in <strong>Wendelstein</strong> und Freunde recht herzlich ein.<br />
Ausgeschlossen vom Schießen sind aktive Schützen, die Meisterschaften und<br />
Wettkämpfe mit dem Luftgewehr schießen.<br />
Geschossen wird in 2 Gruppen - freihändig oder aufgelegt – für die sich die<br />
Teilnahme entscheiden können. Auch das Pokalschießen für Mannschaften<br />
(3 Starter) ist wieder im Programm. Auf die Bürgerscheibe gibt es schöne<br />
Preise zu gewinnen und natürlich ermitteln wir unter den <strong>Wendelstein</strong>er Teilnehmern<br />
den Bürgerkönig und seine Ritter.<br />
Schießtage für das Bürgerschießen sind vom 01. / 02. / 03. / 05. / 08.<br />
und 09. April jeweils ab 19:00 Uhr.<br />
Die Siegerehrung findet am 12. April ab 19:00 Uhr im Schützenhaus statt.<br />
Unsere Küchencrew wird unsere Gäste in der gewohnt guten Weise mit<br />
Getränken und Speisen versorgen.<br />
Wir würden uns freuen, wenn auch dieses Jahr zahlreiche Bürgerinnen und<br />
Bürger an diesem Wettbewerb teilnehmen und sich über unseren schönen<br />
Schießsport informieren und ihn selbst aktiv ausüben. Unsere erfahrenen<br />
Schützen werden Sie gerne unterstützen.<br />
Eberhard Fiebig neue Schützenkönig<br />
Erster Saisonhöhepunkt war voller Erfolg<br />
Das Königschießen der SG 1899<br />
<strong>Wendelstein</strong> wurde an 4 Schießtagen<br />
durchgeführt. Fast alle aktiven Vereinsmitglieder<br />
nahmen dieses Jahr teil.<br />
Zur Siegerehrung konnte Schützenmeister<br />
Rudolf Gebert neben den<br />
zahlreichen Schützen mit Partnern<br />
die Ehrenmitglieder Hans Enßer<br />
und Eugen Wolfrum begrüßen. Sein<br />
besonderer Gruß galt der letztjährigen<br />
Königin Ursula Fiebig und dem Jugendkönig Benedikt Griesbeck.<br />
Vor der Siegerehrung konnte man sich mit einem leckeren Königsessen -<br />
Schäufele aus Raubersried – stärken.<br />
Die Siegerehrung wurde in Form einer PowerPoint-Präsentation durchgeführt.<br />
Preise gab es auf die Adlerscheibe (Teilerwertung), eine Meisterserie (10tel-<br />
Serienwertung), Adlerprämie (3 Teiler) und Meisterprämie (3 Serien).<br />
Um einen Preis zu gewinnen musste man schon hervorragend treffen, da das<br />
Leistungsniveau im Verein vor allem bei den Auflageschützen sehr hoch ist.<br />
Den von Dr. Rainer Ruthrof gestifteten Pokal gewann Werner Schmid mit<br />
einem 3,2 Teiler vor Franz Parusel (9,1) und Rudolf Gebert (30,8).<br />
v.l. Ritter zur Rechten Werner Schmid, Schützenkönig Eberhard Fiebig,<br />
Ritter zur Linken Günter Hell<br />
Die Sieger des Königschießens<br />
v.l. Rudolf Gebert, Günter Spieler, Werner Schmid, Eberhard Fiebig, Günter Hell<br />
Bevor der König bekannt gegeben wurde, konnten die besten Königsschüsse<br />
auf der Leinwand begutachtet werden. Gespannt war man dann auf die<br />
Bekanntgabe des neuen Königs bzw. der neuen Königin.<br />
Mit einem guten Königsschuss – einem 120,6 Teiler – sicherte sich Eberhard<br />
Fiebig die Königswürde und folgte seiner Frau Ursula.<br />
Ritter zur Rechten wurde mit einem 121,7 Teiler Werner Schmid und mit<br />
einem 127,7 Teiler sicherte sich Günter Hell den Titel Ritter zur Linken.<br />
Nach einem kräftigen Applaus auf den neuen König ging es dann zum<br />
gemütlichen Teil über. Nach einigen Stunden in geselliger Runde klang die<br />
Königsfeier zufriedenstellend aus.<br />
SV Leerstetten<br />
Marco Skalei bleibt dem SVL treu. Das teilte die Leerstetter Abteilungsleitung<br />
mit und überrascht damit nach bislang unerwartet<br />
erfolgreicher Saison nicht wirklich. Seit Sommer 2018 steht der Coach<br />
im Waldstadion in der sportlichen Verantwortung und hat die Mannschaft<br />
an die Tabellenspitze der A- Klasse Jura Nord herangeführt. Sie<br />
überwintert derzeit auf dem vierten Rang.<br />
„Jeden einzelnen Spieler nach vorne gebracht“<br />
„Marco Skalei hat sowohl das Team als auch jeden einzelnen Spieler durch<br />
seine persönliche Zielstrebigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit sowie durch<br />
seine Fach- und Sozialkompetenz kontinuierlich nach vorne gebracht und<br />
weiterentwickelt“, betont der SVL Abteilungsleiter Richard Schmidbauer.<br />
„Wir sind froh, dass Marco uns für die nächste Saison zugesagt hat.“<br />
„Ich denke schon, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Junge, einheimische<br />
Spieler haben den Sprung in die erste Mannschaft geschafft und machen ihre<br />
v.l. Spielleiter Siegfried Doberer,Trainer Marco Skalei und Abteilungsleiter<br />
Richard Schmidbauer<br />
Sache richtig gut“, erklärt Skalei.<br />
Auch für den Trainer war die Verlängerung ein folgerichtiger Schritt in die<br />
Zukunft. „Der SV Leerstetten hat eine Top-Anlage, die Spieler und die Abteilung<br />
ziehen super mit. Mein Bauchgefühl sagt mir, das die Reise noch nicht<br />
zu Ende ist.“<br />
30<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
Bund der Selbstständigen Ortsgruppe <strong>Wendelstein</strong><br />
Rückblicke, Ausblicke, Einblicke beim Neujahrsempfang<br />
des BDS <strong>Wendelstein</strong> mit 55-jährigem<br />
Bestehen des Ortsverbands<br />
<strong>Wendelstein</strong> (ae) – Mit einer besinnlichen, ökumenischen Andacht<br />
begann der traditionelle Neujahrsempfang des Bundes der Selbstständigen<br />
(BDS) – Ortsverband <strong>Wendelstein</strong> in <strong>Wendelstein</strong>. Anschließenden<br />
versammelten sich die rund 80 Gäste aus Unternehmern, Vereinen,<br />
Verbänden und dem öffentlichen Leben im Martin-Luther-Haus.<br />
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hermann E. Hein folgten<br />
Grußworte von Gabriele Sehorz, der Präsidentin des BDS-Bayern, die das<br />
Oberthema des Neujahrsempfangs „Fachkräftemangel“ sogleich ansprach.<br />
Die Grußworte des 1. Bürgermeisters Werner Langhans waren zur allgemeinen<br />
Lage, sowie dass Politik und Wirtschaft immer an einem Strang<br />
ziehen müssen, die gesamtpolitische Weltlage im Blick behalten wird und<br />
nicht durch weitere „Brexite“ Europa geschwächt wird. Er bezeichnete es als<br />
Rückschritt ins Mittelalter. Dagegen bewertete er die Entwicklung <strong>Wendelstein</strong>s<br />
sehr positiv. Es habe viel geschafft, er fühle sich sehr wohl, auch, weil<br />
Probleme auf demokratischem Weg gelöst würden, z.B. bei der Ausweitung<br />
des Gewerbegebiets, das sehr moderat vonstattengehen soll.<br />
Der wirtschaftspolitische Sprecher und Handwerkspräsident, Thomas Pirner,<br />
war als Gastredner eingeladen. Zu Beginn sorgte er gleich für Gelächter mit<br />
seiner Aussage, „keine lange Rede“ halten zu wollen. Er lobte das Netzwerk<br />
BDS als ein „Miteinander, bei welchem ein steter Austausch“ erfolge. Er selbst<br />
wolle Denkansätze vermitteln, Anregungen geben, jedoch keine Vorschriften<br />
machen. Der Fachkräftemangel sei groß, viele Bereiche seien oft 6 bis 7 Monate<br />
nicht besetzt. Es bedürfe vorausschauender Planung, dem entgegenzuwirken,<br />
z.B. Arbeitsplätze attraktiv zu gestalten. Gute Bezahlung sei nicht alles, es<br />
müssten auch oft neue Wege gegangen, das Augenmerk verstärkt auf Fort- und<br />
Weiterbildung gelegt, flexible Perspektiven gegeben werden, die Arbeitszeit<br />
flexibel sein. Talentmanagement sollte gefördert, vermehrt die Mitarbeiter auf<br />
Meisterschaften geschickt werden. Vor allem müsse das Marketing nicht nur<br />
in <strong>Wendelstein</strong>, sondern auch in der Metropolregion für Bekanntheit sorgen,<br />
um Mitarbeiter anzulocken. Als problematisch sieht er, selbst vom Handwerk<br />
herkommend, dass von den 70 Stadtratsmandaten nur 5 Handwerker innehaben.<br />
Deshalb seien Interessen kleinerer Unternehmen in der Wirtschaft oft<br />
schwer durchzusetzen. Als sehr wichtiges Thema sehe er die Digitalisierung an,<br />
sich damit auseinanderzusetzen, es hänge einfach zu viel daran, Smartphone,<br />
Computer, mittlerweile unverzichtbare Arbeits- und Kommunikationsmittel.<br />
Als Gastgeschenk überreichte Hermann Hein Handwerkspräsident Pirner, der<br />
ein bekennender „Clubberer“ ist, ein Tipp Kick Spiel zur eigenen Strategieumsetzung<br />
im Fußballspiel.<br />
Besonders geehrt wurde Pauline Vorbrugg. Sie verkörperte 3 Jahre das<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Christkind, das vom BDS-<strong>Wendelstein</strong> organisiert wird. Sie<br />
verbreitete mit Ihrer offenen Art in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen<br />
die Weihnachtszeit, worüber sich Groß und Klein sehr freuten.<br />
Anschließend wurden noch beim Genuss des leckeren Buffets, das das<br />
neueröffnete Unternehmen „Intermezzo“ in <strong>Wendelstein</strong> geliefert hatte, und<br />
mit musikalischer Untermalung durch die <strong>Wendelstein</strong>er Band „Weidwingl“<br />
Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert.<br />
Adeltraud Ebert<br />
Männerchor „Einigkeit“ blickte auf sein aktives<br />
Vereins- und Sängerjahr 2018 zurück<br />
Suche nach neuen Sängerstimmen für den<br />
Chor geht weiter<br />
Röthenbach St.W. - Gemeinsam mit einem Dank an die vielen Helfer<br />
im Verein, um alle Aktivitäten im letzten Jahr wieder durchführen zu<br />
können, stand der Rückblick auf das Sänger- und Vereinsjahr 2018<br />
im Mittelpunkt der Generalversammlung des Röthenbacher Männergesangvereins<br />
„Einigkeit“. Dabei konnte Vorsitzender Fritz Kilian im<br />
Rahmen der Versammlung über die zahlreichen Auftritte des Chores<br />
- oft gemeinsam mit der <strong>Wendelstein</strong>er TSV-Sängerriege - und die<br />
Vereinsaktivitäten berichten und auch über besondere Ereignisse wie<br />
zwei Sänger-Tagesfahrten oder die Weihnachtsfeier mit Ehrungen.<br />
Traditionell eröffnete der Männerchor der „Einigkeit“ mit musikalischen<br />
Frühlingsgrüßen die Generalversammlung im evangelischen Gemeindehaus<br />
in Röthenbach St.Wolfgang und 1.Vorsitzender Fritz Kilian konnte zur<br />
Versammlung mehrere Ehrenmitglieder begrüßen. Nach dem Totengedenken<br />
oblag Dr. Jörg Ruthrof für die Gemeinde ein Grußwort: Er erinnerte an die<br />
Gründungsideen der Sängerbewegung in Deutschland im 19. Jahrhundert, mit<br />
dem gemeinsamen Singen auch die Geselligkeit zu pflegen und wünschte dem<br />
Verein angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung des Chores für Röthenbach<br />
St.Wolfgang und die Gemeinde bald neue Mitsänger.<br />
Fritz Kilian begann seinen Rückblick aufs Vereinsjahr 2018 mit einem Dank an die<br />
Gemeinde für die Unterstützung des Vereins im Rahmen der Vereinsförderung.<br />
Dies sei für den Verein und den Chor gut angelegtes Geld, denn auch wenn der<br />
Chor im letzten Jahr kein großes Konzert hatte, war es durch viele kleine Auftritte<br />
und die Vereinsveranstaltungen - besondere Termine wie Geburtstagsständchen<br />
eingeschlossen - ein sehr aktives Sängerjahr und auch der Übungsbetrieb und<br />
die damit verbundenen Ausgaben mache sich im Finanzhaushalt bemerkbar. In<br />
besonderer Erinnerung waren dabei in 2018 Auftritte in der St.Georgskirche in<br />
<strong>Wendelstein</strong>, im örtlichen AWO-Heim oder im Auhof bei Hilpoltstein.<br />
An besondere Ehrungen erinnert<br />
Ein weiterer Höhepunkt des Sängerjahres 2018 waren die Ehrungen an der<br />
Weihnachtsfeier, da es nicht alltäglich sei, treue Mitglieder für 70jährige<br />
Chorzugehörigkeit auszeichnen zu können: Bei der „Einigkeit“ waren es<br />
jedoch sogar zwei langjährige Mitglieder sowie zwei weitere Mitglieder, die<br />
bei der Feier zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Ein besonderer Dank galt<br />
Chorleiter Stefan Glaßer, der seit zwei Jahren den Chor leitet. Durch die über<br />
zehnjährige Zusammenarbeit mit der TSV-Sängerriege und Stefan Glaßer als<br />
gemeinsamen Chorleiter hat sich zudem der Zusammenhalt beider Chöre<br />
intensiviert, wobei die „Einigkeit“ selbst insgesamt 87 Mitglieder hat.<br />
Auch deshalb galt ein weiterer Dank der TSV-Sängerriege, deren Sänger inzwischen<br />
mit den Aktiven der „Einigkeit“ erfolgreich einen harmonischen großen<br />
Chor bilden. Neben dem Singen, so Fritz Kilian, ist auch die Geselligkeit und<br />
der Zusammenhalt im Verein wichtig: Dass diese Werte den Verein auch heute<br />
noch prägen, haben 2018 wieder das Sommerfest sowie zwei Tagesfahrten<br />
des Vereins bewiesen: Im Frühjahr führte die Tagestour nach Cadolzburg mit<br />
Besichtigung des neuen Burgmuseums und im Herbst war Kloster Speinshart<br />
das Ziel einer Fahrt. Ein Höhepunkt in <strong>2019</strong> werde für den Verein in jedem Fall<br />
die Organisation des „Herbstsängertags“.<br />
Neue - vor allem junge - Sänger sind bei beiden Chören immer willkommen<br />
Dem Dank des Vorsitzenden an alle Sänger, Mitverantwortliche im Verein wie auch<br />
allen Helfern im Hintergrund schloß sich gern auch Chorleiter Stefan Glaßer bei<br />
seinem Bericht an, da der Verein ohne diese Unterstützung und regelmäßige Vorbereitung<br />
weder ein vielseitiges Liederrepertoire noch dieses Jahresprogramm für alle<br />
Mitglieder bieten könne. Er hoffe, dass die Zusammenarbeit beider Chöre noch viele<br />
Jahre so gut funktioniere, da seine Sorge zunehmend dem Alter der Sänger gelte. Für<br />
beide Chöre sind deshalb für den weiteren Fortbestand nicht nur neue, sondern auch<br />
jüngere Sänger wichtig, wie er als abschließenden Wunsch bekanntgab.<br />
Dem Kassenbericht und dem Resümee der Kassenrevisoren mit Empfehlung zur<br />
Entlastung der gesamten Vereinsführung folgte als letzter Rückblick der Bericht des<br />
Vergnügungsausschusses. Auch hier wurden nochmals an die wichtigsten Veranstaltungen<br />
des Sänger- und Vereinsjahres 2018 erinnert und allen Helfern galt für die<br />
gute Vorbereitung und Durchführung der Aktivitäten ein großer Dank. Auch um die<br />
„Einigkeit“ als Stück des gesellschaftlichen Lebens von Röthenbach St.Wolfgang<br />
weiterhin erleben zu können, war es ein abschließender Wunsch ebenso Angehörige<br />
und Freunde der Mitglieder stärker ins Vereinsleben einzubinden.<br />
(jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
31
WAS - WANN - WO<br />
K.I.S. SCHWANSTETTEN<br />
MICHAEL FITZ - JETZT AUF GESTERN“ -<br />
LIEDERABEND<br />
am Samstag, 09. <strong>März</strong> <strong>2019</strong>, 20 Uhr<br />
in der Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />
Samstag<br />
09.03.<br />
20 Uhr<br />
ERLEBNISFÜHRUNG<br />
„WENDELSTEIN BEI FACKELSCHEIN“<br />
Am Samstag, den 16. <strong>März</strong> um 20 Uhr mit Dr. Jörg Ruthrof<br />
Samstag<br />
16.03.<br />
20 Uhr<br />
Über 10 Jahre ist Michael Fitz mit<br />
ungebrochener Begeisterung und<br />
ebensolcher Neugier in nahezu<br />
allen deutschen Landen und auf<br />
deren Bühnen unterwegs. Nein, noch<br />
lange keine Preise fürs Lebenswerk,<br />
kein schöpferisches Innehalten und<br />
bestimmt auch kein bequemer Ruhestand.<br />
Wenn man, wie er in Lied<br />
und Wort aus dem Mittendrin im<br />
Leben erzählt, sind Zahlen ohnehin<br />
nicht so wichtig. In seinen Soloprogrammen<br />
geht es eher um Erlebtes<br />
und Gefühltes. Da schwemmt es<br />
gerne mal übrig Gebliebenes, hin und<br />
wieder halb Verdautes oder bis dato<br />
nie wirklich Ausgesprochenes an die<br />
Bewusstseinsoberfläche. Und das wird<br />
unweigerlich Thema für einen, der sich<br />
nirgendwo im sogenannten Spaß beseelten Zeitgeist-Mainstream einordnen<br />
lässt. Erstaunlich, wie sich der sympathische Bayer, der sich in seinen Liedern<br />
mit – fast möchte man sagen – seelischem Sperrmüll beschäftigt, die Menschen<br />
landauf und landab allein mit sich und seinen Gitarren, seinem feinen Humor,<br />
seiner Poesie und Leidenschaft mitnehmen kann, ohne sich mit allzu eifrigen<br />
Orientierungshilfen anzubiedern.<br />
Eintritt: 18,- €, ermäßigt 15,- €<br />
Kartenvorverkauf ab sofort unter:<br />
• kiskarten@schwanstetten-online.de<br />
• Buchhandlung am Sägerhof | Ortsteil Schwand | Alte Str. 11 |<br />
Tel. (09170) 94 77 66<br />
• OMV-Tankstelle | Ortsteil Leerstetten | Hauptstraße 17 | Tel. (09170) 97 73 24<br />
• Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und Auszubildende<br />
nur in der Buchhandlung am Sägerhof<br />
Das neue Faltblatt mit den Terminen der Ortsführungen mit<br />
Dr. Jörg Ruthrof ist da!<br />
Den Auftakt bildet wieder die beliebte Erlebnisführung „<strong>Wendelstein</strong> bei Fackelschein“<br />
am Samstag, den 16. <strong>März</strong> um 20 Uhr am Wendenbrunnen. Erleben<br />
Sie <strong>Wendelstein</strong> ganz romantisch bei Fackelschein. Legenden und Anekdoten<br />
warten auf Sie, vielleicht auch der Nachtgieger…<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive Fackel 7 €, für Kinder 4 €. Wegen der<br />
begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung beim Markt <strong>Wendelstein</strong>, Telefon<br />
09129/401-0, erforderlich.<br />
Der Flyer „<strong>Wendelstein</strong> entdecken - Führungen und Sehenswürdigkeiten <strong>2019</strong>“<br />
liegt in den Rathäusern, Gemeindewerken, Bücherei sowie bei den Kirchen und<br />
Schlössern kostenlos aus.<br />
Mit der Erlebnisführung „<strong>Wendelstein</strong> bei Fackelschein“ starten die<br />
Ortsführungen des Marktes <strong>Wendelstein</strong> <strong>2019</strong><br />
COCHLÄUS VS. SPALATIN.<br />
Luthers Freund und Feind<br />
im Dialog am Sonntag, 17. <strong>März</strong> um<br />
17 Uhr im Martin-Luther-Haus<br />
Zum vierten Mal finden die Kunigunde-<br />
Creutzer-Festspiele in <strong>Wendelstein</strong><br />
statt. Der Markt <strong>Wendelstein</strong> lädt ein<br />
zur Auftaktveranstaltung. Am Sonntag,<br />
17. <strong>März</strong> treffen Dr. Jörg Ruthrof<br />
als Cochläus und Martin Burkert als<br />
Spalatin zu einem fiktiven Gespräch<br />
im Martin-Luther-Haus, Kirchenstraße<br />
3, aufeinander.<br />
Foto: Cordula Doßler<br />
Sonntag,<br />
17.03.<br />
17 Uhr<br />
32<br />
Cochläus wurde als Johannes Dobeneck in Raubersried geboren. Er nannte<br />
sich Cochläus (=Schnecke, Wendeltreppe) nach seiner Heimat <strong>Wendelstein</strong>. Der<br />
Bauernsohn machte in der Kirche Karriere. Zunächst sympathisierte er mit den<br />
Ideen Luthers und wurde später ein scharfzüngiger Gegner Luthers.<br />
Spalatin, eigentlich Georg Burkhardt, wuchs als uneheliches Kind eines Stiftsherrn<br />
in Spalt auf. Auch er benannte sich nach seiner Heimatstadt Spalt. Er<br />
war ein langjähriger Freund Martin Luthers. In den Diensten des sächsischen<br />
Kurfürsten wurde er zu einem Streiter für die Reformation.<br />
Diese beiden Personen aus unserem Landkreis haben sich zu Lebzeiten wohl<br />
nicht getroffen. Beide waren jedoch beim Reichstag 1530 in Augsburg zugegen,<br />
jeweils auf entgegengesetzter Seite. Nun ergibt sich eine einzigartige Gelegenheit:<br />
Cochläus und Spalatin treffen sich zu einem fiktiven Gespräch hier<br />
in <strong>Wendelstein</strong>. Wird es entspannter Dialog oder ein Streitgespräch? Finden<br />
Sie es heraus.<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
Der Flyer zu den „Kunigunde-Creutzer-Festspielen <strong>2019</strong>“ liegt unter<br />
anderem in den <strong>Wendelstein</strong>er Rathäusern und der Bücherei aus.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
WAS - WANN - WO<br />
MALTESER HILFSDIENST E.V. WENDELSTEIN<br />
„TAG DER SUPERHELDEN“<br />
für Kinder von 6 - 10 Jahren<br />
Sonntag<br />
17.03.<br />
14 - 17 Uhr<br />
Am 17.<strong>März</strong> <strong>2019</strong> von 14.00 bis 17.00<br />
Uhr findet die Auftaktveranstaltung der<br />
Malteser Jugend <strong>Wendelstein</strong>, der „Tag<br />
der Superhelden“, statt. An diesem Nachmittag<br />
werden bei den Maltesern Kinder<br />
im Alter von 6 bis 10 Jahren zu großen<br />
Superhelden ausgebildet. Geboten wird<br />
auf jeden Fall eine Menge Spaß, Spiele,<br />
Kaffee, Kuchen und noch vieles Mehr. Die<br />
Kleinen erhalten einen Heldenpass und<br />
sammeln bei verschiedenen Stationen<br />
tolle Stempel. Am Ende bekommen<br />
alle erfolgreichen Teilnehmer einen<br />
Helden-Anstecker für zuhause oder zum<br />
Vorzeigen bei den Freunden.<br />
Bei den Stationen erlernen die Kinder<br />
nicht nur, wie man ein echter Held ist, sondern auch, dass man nicht groß oder<br />
erwachsen sein muss, um ein richtiger Held zu sein. Geboten wird ebenso:<br />
Wundenschminken, Wachführung, Blaulicht-Autos kennenlernen und vieles Mehr.<br />
Während die Kinder zu Superhelden ausgebildet werden, können es sich<br />
die Eltern bei einem Stück Kuchen oder einer Tasse Kaffee, die es zu günstigen<br />
Preisen gibt, gut gehen lassen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit<br />
die Malteser Jugend und deren Leiterinnen kennenzulernen. Ab sofort<br />
werden von diesen wieder regelmäßige Gruppenstunden in dem Malteser<br />
Haus in <strong>Wendelstein</strong> angeboten. Die nächsten Termine sind der 25.03.,<br />
08.04., 29.04. und der 13.05.<strong>2019</strong> jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr.<br />
Kommen Sie mit Ihrer Familie vorbei und tauchen Sie ein in die Welt<br />
der großen und kleinen Helden!<br />
GELD STINKT NICHT!<br />
ODER DOCH?<br />
WISSENS-KABARETT ÜBER DAS,<br />
WAS UNSERE WELT REGIERT<br />
Am Samstag, 23. <strong>März</strong> erklärt Gregor<br />
Schäfer dem Publikum in der Jegelscheune<br />
in <strong>Wendelstein</strong> was Geld zu<br />
dem macht, was es ist. Drei Fragen<br />
im Vorfeld an Gregor Schäfer, Banker<br />
bei der Umwelt-Bank in Nürnberg,<br />
Kabarettist und Markenbotschafter<br />
der Metropolregion Nürnberg:<br />
Samstag<br />
23.03.<br />
20 Uhr<br />
Vhs: Stinkt Geld denn?<br />
Gregor Schäfer:<br />
Das kommt immer drauf an. Geld an<br />
und für sich stinkt erst einmal nicht.<br />
Es hängt natürlich davon ab, was man<br />
damit macht, also: wie man es einsetzt und was man damit bewirkt. Wir werden<br />
diese Frage am 23.<strong>März</strong> genauer beleuchten.<br />
vhs: Welches Buch sollte man über Geld unbedingt gelesen haben?<br />
Gregor Schäfer:<br />
Das ist schwierig, da gibt es einige Lesenswerte. Als Roman hat mich seinerzeit<br />
„1 Billion Dollar“ von Andreas Eschbach fasziniert. Es geht darum, dass ein<br />
einfacher Pizzabote überraschend ein gigantisches Vermögen erbt und von<br />
heute auf morgen der mit Abstand reichste Mensch der Welt ist. Die Erbschaft<br />
ist allerdings daran gebunden, dass er die Welt besser machen soll. Das Buch<br />
setzt sich letztlich mit der Frage auseinander, ob dies gelingen kann.<br />
vhs: Sie sind Banker und Kabarettist. Bank und Kabarett: Widerspruch<br />
oder Ergänzung?<br />
Gregor Schäfer:<br />
Als Widerspruch sehe ich es nicht. Ein früherer Chef von mir hat sogar einmal<br />
gesagt: er selbst könne nicht immer zwischen Bank und Kabarett unterscheiden.<br />
Für mich ist es heute eine Ergänzung. Natürlich kann ich nichts direkt aus der Bank<br />
erzählen und das mache ich auch nicht. Aber Manches, was ich an Themen in der<br />
Bank mitbekomme, kann ich auf der Bühne verwenden.<br />
Kurs-Nr. 10500.<br />
WANN: Samstag, 23. <strong>März</strong>, 20.00 Uhr<br />
WO: <strong>Wendelstein</strong>, Jegelscheune, Forststr. 2.<br />
Gebühr: 12,00 Euro. Abendkasse<br />
Anmeldung erwünscht.<br />
Auskunft: vhs <strong>Wendelstein</strong> Tel. 401-122/ -/222 vormittags oder<br />
www.vhs-roth.de<br />
Treffen der<br />
Briefmarkenfreunde<br />
Das nächste Treffen der Briefmarkenfreunde findet statt<br />
am 15.03.<strong>2019</strong>, das übernächste Treffen am 12.04.<strong>2019</strong>,<br />
jeweils ab 18.00 Uhr in Kleinschwarzenlohe,<br />
Rangaustraße 3, an der Kirche.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
33
WAS - WANN - WO<br />
34<br />
BENEFIZKONZERT DER TIERHILFE FRANKEN E.V.<br />
TIERISCHE OPERNKLÄNGE FÜR HUND<br />
UND KATZ<br />
Am 24.03.<strong>2019</strong> findet um 17.00 Uhr im<br />
Schloss Henfenfeld ein Benefizkonzert<br />
der Opernakademie statt. Unter der<br />
künstlerischen Leitung von Frau Denette<br />
Whitter präsentieren die Musiker an<br />
diesem Abend ein buntes Programm<br />
rund um die Tierwelt. Von klassischen<br />
Stücken über Chansons bis hin zu<br />
Schlagern ist für jeden Geschmack<br />
etwas dabei.<br />
Der Eintritt für dieses Frühlingskonzert<br />
ist frei. Ihre Spende kommt den Tieren der Tierhilfe Franken e.V. zugute. Der Verein<br />
hilft bedürftigen Tieren, die in Not geraten sind und kümmert sich darum, diesen<br />
ein neues und liebevolles Zuhause zu ermöglichen. Zur Zeit befinden sich besonders<br />
viele ältere Hunde sowie Katzen und solche, die regelmäßig Medikamente benötigen,<br />
in der Obhut der Organisation. Die Tierhilfe Franken e.V. wird ausschließlich über<br />
Spenden finanziert und ist ehrenamtlich tätig.<br />
An diesem Abend ist der Verein mit einem Infostand vor Ort und freut sich über das<br />
Interesse zahlreicher Musik- und Tierliebhaber. Auch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.<br />
Tierhilfe Franken e.V. Lauf www.tierhilfe-franken.de<br />
NÄHERE INFOS: C. Baur 0171-5307237 oder 0911-7849608<br />
SPENDENKONTO: Sparkasse Nürnberg,<br />
IBAN: DE60760501010005497011<br />
Röthenbacher Vorträge<br />
WAS UNS BEWEGT -<br />
PFR. I. R. VOLKER ZUBER STELLT SEIN BUCH VOR<br />
BUNDESSELBSTHILFEVERBAND FÜR OSTEOPOROSE E.V.,<br />
SELBSTHILFEGRUPPE WENDELSTEIN<br />
THERMALBADEFAHRT<br />
Sonntag<br />
24.03.<br />
17 Uhr<br />
Montag<br />
25.03.<br />
19.30 Uhr<br />
Wie finde ich zu einem gelassenen, sinnerfüllten Leben?<br />
Volker Zuber bietet verständliche, aber tiefgehende und lebendige Denkanstöße<br />
und Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Frei von weltanschaulichen<br />
Scheuklappen trifft er genau das, was die Menschen heute auf ihrer Sinnsuche<br />
bewegt. Er schafft so eine leicht begehbare Brücke zwischen moderner wissenschaftlicher<br />
Erkenntnis und persönlicher Glaubensüberzeugung.<br />
Das Buch können Sie an diesem Abend erwerben und signieren lassen.<br />
Eintritt frei<br />
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röthenbach b. St. Wolfgang<br />
Informationen bei Bernd Bergmann<br />
Donnerstag<br />
28.03.<br />
ab 14 Uhr<br />
Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe <strong>Wendelstein</strong> fährt<br />
einmal im Monat mit dem Bus ins Thermalbad, abwechselnd<br />
nach Bad Abbach, Bad Gögging, Bad Staffelstein und Bad Windsheim. Wer<br />
Lust hat, mit uns am Donnerstag, den 28. <strong>März</strong> 2018 nach Bad Abbach in<br />
die Kaiser Therme zu fahren, ist herzlich willkommen.<br />
• Wir fahren um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz in der Röthenbache<br />
Straße, <strong>Wendelstein</strong>, ab.<br />
• Wir bleiben 2 oder 2 ½ Stunden in der Therme.<br />
• Nach dem Baden kehren wir noch zu einem gemütlichen Abendessen<br />
in einem regionalen Gasthof ein. Gegen 21 Uhr sind wir wieder zu in<br />
<strong>Wendelstein</strong>.<br />
Es sind noch Plätze frei.<br />
Anmeldung bitte bei Fa. Ramspeck, Telefon 09122/3276.<br />
RAUCHKLUBS GROSSSCHWARZENLOHE - THEATERGRUPPE<br />
KISS NO FROG- KÜSS KEINEN FROSCH<br />
Premiere<br />
Freitag<br />
05.04.<br />
19.30 Uhr<br />
Die Theatergruppe des Rauchklubs Großschwarzenlohe<br />
bereitet ihr neues Stück vor. In vier Aufführungen am 05.04.<br />
(Premiere), 06.04., 12.04. und 13.04.<strong>2019</strong>, jeweils um 19.30Uhr in der Waldhalle<br />
Erlenstr. 30, sollen wieder die Lachmuskeln der Zuschauer strapaziert werden.<br />
ZUR AUFFÜHRUNG KOMMT DAS LUSTSPIEL IN DREI AKTEN:<br />
Kiss no frog- küss keinen Frosch vom Autor Wolfgang Bräutigam.<br />
ZUM INHALT:<br />
Eine sehr verärgerte Chefsekretärin vermietet eine leerstehende Wohnung<br />
gleich mehrfach an verschiedene Personen, um Ihre ausstehende Abfindung<br />
dadurch einzutreiben. Da bei diesen unterschiedlichen Mietern, natürlich jeder<br />
seine eigene Vorstellung über die Nutzung der Wohnung verfolgt, sind natürlich<br />
Verwechslungen, Irrungen und Chaos vorprogrammiert. Was jetzt eine Blind<br />
Date Agentur, eine Immobilienfirma, ein Etablissement für spezielle Wünsche,<br />
die Firma Nachwerk, das Rote Kreuz miteinander zu schaffen haben? Warum<br />
hier jeder mit jedem verwechselt wird? Warum schein oft besser ist als sein?<br />
Warum jeder seine eigene Vorstellung von Moral hat? Das Männer auch Wehen<br />
bekommen können? Wer am Ende für alles bezahlen muss? Fragen über Fragen!<br />
Die Antworten hierfür bekommen Sie bei unseren Aufführungen, zu denen wir<br />
Sie ganz herzlich einladen.<br />
Der Kartenvorverkauf beginnt am 09.03.<strong>2019</strong> ab 08.00Uhr, bei Werner<br />
Herbst, Ligusterstr. 9 a in Großschwarzenlohe. Tel. 09129 / 6683.<br />
Platzkarten für die 4 Aufführungen sind nur über die genannte Adresse<br />
oder an der Abendkasse zu beziehen.<br />
BRANDNEUES MUSICAL<br />
DER HERO CITY ROLLERS<br />
HEROLDSBERG IN ARBEIT<br />
Nach fast 1½ Jahren Vorbereitung gehen die Hero City<br />
Rollers an Ostern <strong>2019</strong> mit einem neuen Musical an den Start:<br />
„Race Cars - das größte Autorennen der Welt“.<br />
Die Geschichte entstammt wieder der Fantasie von Hero City<br />
Rollers-Gründer Jose Andreu. Sie hat nichts mit den Cars-Filmen<br />
gemein, sondern ist in der Welt der großen<br />
Autorennen angesiedelt. Die Handlung und die<br />
Figuren sind frei erfunden. Die Musik, zu der fast<br />
40 Rollschuhkünstler wieder rasant über Bühne<br />
und Rampen fegen werden, stammt erneut aus<br />
der Feder von Anna Leyne, Ron Rauscher und<br />
Stephan Ernst.<br />
Wie schon bei ihren früheren Produktionen<br />
werden Kostüme, Zubehör, Kulissen, Requisiten<br />
und Choreographien von den Mitgliedern<br />
der Hero City Rollers in ehrenamtlicher Arbeit<br />
entworfen und gefertigt.<br />
Vorstellungen<br />
Sa - Mo<br />
20. - 22.04.<br />
Karten für die Vorstellungen vom<br />
20.-22. April und 25.- 27. April sind an<br />
den Kartenverkaufsstellen von NN/NZ<br />
und angeschlossenen Verkaufsstellen erhältlich. Bestellungen per Telefon<br />
(0911/518 00 60) und E-Mail (info@hero-city-rollers.de) sind ebenfalls<br />
möglich, die Karten werden dann gegen Vorkasse per Post zugesandt.<br />
+<br />
Vorstellungen<br />
Do - Sa<br />
25. - 27.04.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
PARTEIEN<br />
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN – OV <strong>Wendelstein</strong><br />
Jahreshauptversammlung <strong>2019</strong><br />
Am Dienstag, 29.01.<strong>2019</strong> fand im Gasthaus „Goldenes Herz“ die<br />
siebte Jahreshauptversammlung seit Wiedergründung des Ortsverbandes<br />
von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN statt.<br />
Wahlen gab es diesem Jahr keine und so bleibt es beim bewährten Vorstandstrio<br />
Boris Czerwenka (Vorsitzender), Martin Luff (stellv. Vorsitzender) sowie<br />
Thomas Bauser (Kassierer), die dem Ortsverband auch weiterhin vorstehen.<br />
Und so war dann das zentrale Thema des Abends auch der Jahresbericht des<br />
Vorsitzenden Boris Czerwenka. Der Bericht zeigt, dass die GRÜNEN in <strong>Wendelstein</strong><br />
den eingeschlagenen Weg hin zu einem lebenswerteren <strong>Wendelstein</strong><br />
weiterverfolgen. Der Ortsverband ist inzwischen der mitgliederstärkste Ortsverband<br />
der GRÜNEN im ganzen Landkreis. Auch das Wahlergebnis bei der Landtags-<br />
und Bezirkswahl ist in <strong>Wendelstein</strong> überdurchschnittlich gut gewesen. Ein<br />
intensives und arbeitsreiches Jahr liegt hinter dem Ortsverband, in dem sich<br />
die GRÜNEN erneut zum Wohle der Gemeinde eingebracht haben. Das Ziel der<br />
GRÜNEN bleibt: Ein lebenswertes, buntes <strong>Wendelstein</strong> für alle.<br />
Auch in diesem Jahr, so führte Czerwenka aus, haben sich die GRÜNEN<br />
bei vielen Themen eingebracht. Vor allem der neue Flächennutzungsplan<br />
und die Verkehrssituation waren wieder Themen, zu denen die GRÜNEN<br />
klar Stellung bezogen. Unter anderem wurden Einwendungen gegen die<br />
Bebauung des ehemaligen „Hörnlein“-Areals und zur ersten Auslegung des<br />
Flächennutzungsplanes erhoben. Nicht weil die GRÜNEN gegen alle Projekte<br />
sind, sondern um die Entwicklung der Gemeinde nachhaltig, auch im Sinne<br />
der Planungswerkstatt der Bürger, zu gestalten. Doch auch auf den Feldern<br />
Bildungspolitik, Kinderbetreuungsplätze, Lärmschutz und vielen mehr haben<br />
die GRÜNEN konstruktive Arbeit geleistet.<br />
Die beiden Gemeinderäte Carolin Töllner und Martin Luff von BÜNDNIS 90<br />
/ DIE GRÜNEN bringen diese Themen immer wieder in den Gemeinderat.<br />
Für die öffentliche Darstellung der grünen Themen sorgte die hervorragende<br />
Arbeit von Christina Czerwenka, Martin Mändl und Boris Czerwenka. Der<br />
Vorsitzende Boris Czerwenka dankte allen Mitgliedern und Unterstützern für<br />
Ihre engagierte Arbeit im vergangenen Jahr.<br />
Die Volksbegehren „Betonflut eindämmen“ und „Artenvielfalt – Rettet die<br />
Bienen“ wurden zusammen mit anderen Partnern vor Ort kräftig unterstützt.<br />
Es ist schon erstaunlich, so Czerwenka, wie viele gesellschaftliche Gruppen<br />
sich beim Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ engagiert<br />
haben. Czerwenka sprach einen großen Dank an alle Beteiligten aus!<br />
Auf den Jahresbericht folgte der Kassenbericht sowie die Entlastung des<br />
Vorstandes ohne Gegenstimmen. Der Vorstand wird auch im nächsten Jahr<br />
seine Arbeit kontinuierlich fortsetzen.<br />
Zuletzt wurden einige Termine bekanntgegeben. Für alle Interessierten: Die<br />
GRÜNEN treffen sich regelmäßig am letzten Dienstag im Monat um 19:30<br />
Uhr. Der jeweilige Ort sowie Termin-Abweichungen werden auf der Website<br />
www.gruene-wendelstein.de bekannt gegeben.<br />
Liebevolle Betreuung und Pflege daheim<br />
www.betreuungswelt-weinzierl.de<br />
Tel: 09170-9727338<br />
E-Mail: marco.weinzierl@betreuungswelt.de<br />
Marco Weinzierl I An den Drei Linden 2 I 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Daheim statt Heim - das sehen wir als unsere Aufgabe an.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
35
PARTEIEN<br />
SPD – Ortsvereine im Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
Selbstbewusster Start ins Jahr <strong>2019</strong><br />
Am 27.01.<strong>2019</strong> trafen sich im Heimathaus <strong>Wendelstein</strong> die Mitglieder der<br />
<strong>Wendelstein</strong>er SPD Ortsvereine Großschwarzenlohe-Sorg, Kleinschwarzenlohe-Neuses,<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang und dem Altort <strong>Wendelstein</strong><br />
zu einem Neujahrstreffen. Eingeladen hatten die jeweiligen Vorsitzenden<br />
sowie die SPD – Fraktion des Marktgemeinderates <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Mit gutem Grund berichtete der Fraktionsvorsitzende Dr. Benjamin Waldmann<br />
stolz von einem sehr aktiven Jahr der SPD-Fraktion. Mit allein 6<br />
Anträgen konnte die SPD im Jahr 2018 sehr aktiv die Gemeindepolitik<br />
mitgestalten und deutliche Zeichen setzen. Natürlich gibt es immer wieder<br />
Kontroversen im Marktgemeinderat, die leider nicht immer sachlich orientiert<br />
sind, aber die Diskussion ist das, was stets wichtig ist, um der Vielfalt der<br />
hier lebenden Menschen mit ihren verschiedenen Anliegen und Bedürfnissen<br />
gerecht zu werden.<br />
Bei der letzten Debatte um eine neue Parkplatzsatzung ging es hoch her,<br />
berichtete die MGR Dr. Anja Tobermann. Den Sinn in einem Verzicht von Parkplätzen<br />
um erzieherisch einzugreifen und die Einwohner von <strong>Wendelstein</strong><br />
darüber zu zwingen auf bequeme Autos zu verzichten, hält sie allerdings für<br />
ein anmaßenden Wunschdenken. Das Schimpfen auf SUV- Fahrer oder Haushalte<br />
die zwei und mehr PKWs besitzen helfe doch nicht, bestätigt Robert<br />
Pölloth, der in dieser turbulenten Bauausschusssitzung auch nur den Kopf<br />
schütteln konnte.<br />
Maximilian Lindner mahnt die Schaffung des auch in <strong>Wendelstein</strong> so dringend<br />
benötigten bezahlbaren Wohnraums an. Sicherlich hat die Marktgemeinde<br />
mit dem Bau der Seniorenwohnanlage einen wichtigen Schritt für<br />
Senioren gemacht. Der reichen Marktgemeinde ist es aber unter Bürgermeister<br />
Werner Langhans nicht gelungen, auch für Menschen im Niedriglohnsektor<br />
bezahlbaren Wohnraum im <strong>Wendelstein</strong> anzubieten. Dies trifft auch<br />
junge Leute, die in und nach der Ausbildung nicht viel verdienen und gerne in<br />
<strong>Wendelstein</strong> wohnen bleiben möchten.<br />
Fragen kommen dann vom Plenum zur Bürgerstiftung. In diese wurde von<br />
Von links: Knut Colditz, Katharina Hartl, Wolfgang Gramlich, Dr. Kurt Berlinger, Robert<br />
Pölloth, Christine Süß, Inge Sutor, Max Lindner, Dr. Benjamin Waldmann, Dr. Anja<br />
Tobermann, Gisela Feldberger, Lisa Luff, Max Frisch, Thomas Meyer<br />
der SPD Fraktion der 29-jährige Juso-Kreisvorsitzende Maximilian Lindner<br />
als Stiftungsrat entsandt. Er hat schon viel erlebt mit seiner Tätigkeit im<br />
Rettungsdienst und als Sprecher der Fachberater für Vermisstensuchen in<br />
Mittelfranken. Lindner ist politisch engagiert und jung genug, um die Stiftung<br />
über Jahre mit zu entwickeln.<br />
Zum Schluss des Treffens informierte Dr. Kurt Berlinger über die Entwicklungen<br />
und seiner Teilnahme am Landesparteitag der SPD in Bad Windsheim<br />
am 26./27.01.<strong>2019</strong>, bevor er den langjährigen Mitgliedern für Ihre Aktivität<br />
und Treue dankte. Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der SPD wurde geehrt Frau<br />
Katharina Hartl. 20 Jahre bei der SPD ist Christine Süß, die stellv. Vorsitzende<br />
des OV <strong>Wendelstein</strong>. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Knut Colditz<br />
geehrt. 30 Jahre Mitglied in der SPD ist Frau Gisela Feldberger. Schließlich<br />
konnte sogar ein Mitglied mit 50 Jahren Mitgliedschaft bei der SPD mit Wolfgang<br />
Grämlich geehrt werden.<br />
Alle Jubilare erhielten die Urkunden der Bundespartei sowie ein kleines<br />
Präsent des Ortsvereins.<br />
Kontaktieren Sie uns, werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die SPD vor<br />
Ort: www.spd-wendelstein.de<br />
Foto: Max Lindner<br />
36<br />
SPD <strong>Wendelstein</strong><br />
Außerordentlicher Landesparteitag der<br />
SPD in Bad Windsheim<br />
26./27.01.<strong>2019</strong> - Neubeginn und Aufbruch<br />
Am 26./27.01.<strong>2019</strong> fand in Bad Windsheim der Landesparteitag der bayerischen<br />
SPD statt. Teilnehmer aus dem Landkreis Roth waren Dr. Kurt Berlinger<br />
(<strong>Wendelstein</strong>) , Petra Metzger (Kleinschwarzenlohe) sowie Ben Schwarz<br />
(Georgensgmünd) und Wolfgang Schmid (Büchenbach) unter 290 stimmberechtigten<br />
Delegierten, die die SPD Basis mit ihren Wünschen und Anregungen<br />
vertraten.<br />
Ein großes Thema an diesem Wochenende war die vergangene Wahl im<br />
Oktober 2018 zum bayerischen Landtag.<br />
Dabei wurde von vielen Delegierten vor allem moniert, dass die Botschaften<br />
der SPD nicht klar und eindrücklich genug formuliert und vertreten wurden.<br />
Die für viele Wähler offensichtlichen Probleme bei Renten, Wohnungssuche,<br />
Bildung, Kosten für Kinderbetreuung sowie die Innere Sicherheit sind<br />
weiterhin zentrale Anliegen der SPD, die mit Herzblut und Vehemenz weiter<br />
verbessert werden müssen. Der neugewählte Vorstand, allen voran Natascha<br />
Kohnen, verspricht eine klare Kante beim Kampf um soziale Gerechtigkeit.<br />
Der Beginn soll mit einem bayerischen Mindestlohn erreicht werden, hier hat<br />
die SPD einen Gesetzentwurf in den Landtag gebracht, der eine Anhebung<br />
des derzeitigen Mindestlohns von 9,19€ auf 11,72€ fordert. Ziel ist, dass<br />
die Menschen in Bayern von ihrem Einkommen leben können und nicht<br />
auf staatliche Zusatzhilfen angewiesen sind und später mit Altersarmut zu<br />
kämpfen haben, trotz jahrzehntelanger Renteneinzahlungen.<br />
Erfreulich war auch, dass Teile des Antrags der SPD Büchenbach in einem<br />
Beschluss aufgenommen wurden, um die Arbeitsmarktpolitik neu zu ordnen<br />
und die Hartz-IV-Logik aufzuheben. Auf deren Antrag hin soll das Arbeitslosengeld<br />
I, abhängig von der Beschäftigungsdauer und dem Alter, bis zu 36<br />
Monate bezogen werden.<br />
Von links: Ben Schwarz (Georgensgmünd), Wolfgang Schmid (Büchenbach),<br />
Natascha Kohnen (Vors. SPD Bayern), Petra Metzger (Kleinschwarzenlohe) und<br />
Dr. Kurt Berlinger (<strong>Wendelstein</strong>)<br />
Unterstützung soll der Parteivorstand durch Einbeziehung lokaler und regionaler<br />
Akteure bekommen. Die SPD will Kümmerer für den Bürger vor Ort<br />
bleiben und attraktiv und volksnah bleiben.<br />
Mit der Wahl von Matthias Dornhuber, dem 35-jährigen mittelfränkischen<br />
Europakandidaten aus Fürth, zum stellv. Landesvorsitzenden sollen auch<br />
europäische Themen verstärkt in die Arbeit einbezogen werden. Dr. Kurt<br />
Berlinger, der selbst einige Jahre in Brüssel beschäftigt war, nutzte die Gelegenheit<br />
zum Austausch mit dem Kandidaten Matthias Dornhuber und zu<br />
einer Einladung nach <strong>Wendelstein</strong>. Die Mindestlohndebatte ist auch europaweit<br />
ein zentrales Thema. „Wir dürfen Menschen aus dem Niedriglohnsektor<br />
nicht länger abhängen, die z. T. erschreckenden Folgen mit fast sicherer<br />
Altersarmut“ können wir auch in unseren Nachbarländern zunehmend beobachten,<br />
resümiert Dr. Berlinger.<br />
Text: Dr. Kurt Berlinger und Dr. Anja Tobermann<br />
Foto: SPD<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
BÜRGERINITIATIVE<br />
Initiative „Bürger gestalten <strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW)<br />
Erhaltung der Artenvielfalt beginnt vor der eigenen Haustür<br />
<strong>Wendelstein</strong> – Blühpflanzen statt Kies und Beton – die Erhaltung<br />
der Artenvielfalt beginnt nach Einschätzung der Initiative „Bürger<br />
gestalten <strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW) vor der eigenen Haustür. Die auch in<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Vorgärten immer häufiger anzutreffenden Kies- oder<br />
Betonflächen mögen bei der Gartenpflege bequem sein, mit Gartenästhetik<br />
und Naturschutz habe eine solche Art der „Gartengestaltung“<br />
allerdings nichts zu tun, betonte die Ortsinitiative bei einer<br />
Veranstaltung zum Thema „Blühflächen vor der eigenen Haustür“.<br />
Die in der Initiative zusammengeschlossen Bürger bemühen sich seit<br />
Jahren um eine behutsame Ortsentwicklung und Ortsbildgestaltung.<br />
Wer Bienen retten und auch sonst einen Beitrag zum Schutz bedrohter<br />
Insekten leisten möchte, sollte stattdessen mit heimischen Wildpflanzen<br />
Blühflächen in seinem Garten schaffen – und das möglichst vom Frühjahr<br />
bis zum Herbst, betonten IBgW-Vertreterin Kristin Seelmann und die Naturgarten-Expertin<br />
des örtlichen Bund Naturschutz, Claudia Porschert, vor knapp<br />
60 Zuhörern.<br />
Die IBgW hatte zu der Veranstaltung im Rahmen des Volksbegehrens „Rettet<br />
die Bienen“ eingeladen, mit dem sich mehrere Parteien und Naturschutzorganisationen<br />
unter anderem für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft<br />
einsetzen. Allein Landwirte an ihre Verantwortung in Sachen Artenvielfalt<br />
zu erinnern, greife allerdings zu kurz, machten die beiden Referentinnen der<br />
IBgW-Veranstaltung deutlich.<br />
Allein die Artenvielfalt über Naturschutzgebiete erhalten zu wollen ist aber<br />
auch nicht möglich. Die Privatgärten stellten zusammen eine größere Fläche<br />
als die Naturschutzgebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz – so<br />
könnten auch Privatgartenbesitzer mit einem Naturgarten(verbund) einen<br />
Beitrag leisten und die Rückkehr der Artenvielfalt fördern. Dies sei im Grunde<br />
genommen nicht aufwendiger als jeder andere Garten. Einfach auszusäende<br />
Blühmischungen, aber auch heimische Wildpflanzen und Stauden gebe es<br />
im Fach- und Versandhandel, Broschüren beim örtlichen Bund Naturschutz,<br />
anschauliche Einführungsliteratur im Buchhandel. „Wenn ein Naturgarten<br />
einmal angelegt ist, ist er pflegeleicht und kostengünstig“, betonten Seelmann<br />
und Porschert.<br />
Auch müsse nicht unbedingt gleich der ganze Garten umgestaltet werden,<br />
wenn man beispielsweise einen Teil der Gartenfläche als Rasenfläche<br />
erhalten wolle. Ein erster Schritt könnten Blühinseln sein. Auch Kräuterspiralen<br />
seien eine Variante. Einzelheiten zur Auswahl geeigneter<br />
Blühpflanzen fänden sich in der kostenlos herunterladbaren Broschüre<br />
„Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten“ der Bundesregierung<br />
(https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/<br />
bienenfreundliche-pflanzen-fuer-balkon-und-garten-das-pflanzenlexikonder-bienen-app-728660),<br />
berichtete Kristin Seelmann. Und nach ihrer Erfahrung<br />
braucht es nicht unbedingt einen großen Garten, um etwas für die<br />
Bienen zu tun. Selbst ein Balkon könne bei entsprechender Bepflanzung zu<br />
einer kleinen „Bienenweide“ werden.<br />
Dass sich auch Landwirte aktiv im Naturschutz engagieren, machte der<br />
<strong>Schwanstetten</strong>er Landwirt Robert Volkert deutlich. Der Landwirt kümmert<br />
sich seit vielen Jahren unter anderem auch um den Kiebitz-Vogelbestand in<br />
der Region. Seit ihm aufgefallen ist, dass die selten gewordenen Bodenbrüter<br />
gerne in seinen Maisfeldern Schutz suchen, praktiziert er während der Brutund<br />
Aufwuchszeit der Kiebitze eine besonders schonende Art der Maisfeld-<br />
Bearbeitung. Dadurch habe sich der Kiebitzbestand in den vergangenen<br />
Jahren deutlich vermehren können, berichtete er.<br />
Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ lehnt Volkert ab. Setze sich das<br />
Volksbegehren durch, würde die Artenvielfalt seiner Meinung nach noch<br />
mehr schwinden. Zum Beispiel würden die geforderten Bäume und Heckenpflanzungen<br />
als Raubvogel-Ansitz ideale Bedingungen bieten das Kiebitzvorkommen<br />
und so auch die Feldlerche zu vertreiben. Des Weiteren sieht er<br />
sich mit den angedachten Naturschutzauflagen, die seiner Meinung nach<br />
teilweise unpassend seien, bestraft. Naturschutz dürfe Landwirten nicht von<br />
oben verordnet werden. Stattdessen sollte man auf die Freiwilligkeit und<br />
den guten Willen der Bauern setzen, ist er überzeugt. Volkert stieß mit seiner<br />
Einschätzung in der folgenden Debatte keineswegs auf ungeteilte Zustimmung.<br />
Angesichts der inzwischen dramatischen Lage beim Artenschutz<br />
könne es ein Weiter-so nicht geben, meinten mehrere Besucher. Andere<br />
Redner warnten davor, einen Keil zwischen Naturschützer und Landwirte zu<br />
treiben. Letztlich sei auch die Landwirtschaft von einem funktionierenden<br />
Öko-Kreislauf abhängig. Gerade landwirtschaftliche Betriebe, die schon jetzt<br />
unentgeltlich Rücksicht auf Naturschutzbelange nähmen, sollten dafür von<br />
staatlicher Seite besser finanziell unterstützt werden.<br />
Klaus Tscharnke,<br />
Foto: Klaus Tscharnke<br />
Initiative „Bürger gestalten <strong>Wendelstein</strong>“<br />
Einladung zum Monatstreffen im <strong>März</strong>:<br />
Drei Jahre lebendige Bürgerdemokratie, drei Jahre kommunalpolitische<br />
Transparenz - die im Frühsommer 2016 gegründete Initiative „Bürger<br />
gestalten <strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW) will nach einem Aktions- und Veranstaltungsmarathon<br />
bei ihrem Monatstreffen im <strong>März</strong> eine Zwischenbilanz<br />
ihrer Arbeit ziehen und ihre künftigen Schwerpunkte beraten. Was<br />
immer Menschen in <strong>Wendelstein</strong> bewegt - das Forum dafür sei die<br />
IBgW, betont der Sprecherkreis der parteiunabhängigen Ortsinitiative.<br />
Die IBgW hofft dabei auch auf die Anstöße aus der Bürgerschaft.<br />
Zu dem Monatstreffen am Aschermittwoch, den 6. <strong>März</strong>, 19.00 Uhr im<br />
Nebenraum der Pizzeria Da Mario, Mittelweg 80 in Großschwarzenlohe seien<br />
daher alle Bürger herzlich eingeladen. Da sich auch Teile des Sprecherkreises<br />
neu konstituieren werden, bestehe auch für interessierte Bürger die Möglichkeit,<br />
sich künftig aktiv in die Arbeit der IBgW einzubringen.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
37
KINDER UND JUGEND<br />
Basare und FlohmArkte<br />
Kindertagesstätte Arche<br />
Frühjahrs-Basar in der Waldhalle<br />
Großschwarzenlohe<br />
Am Samstag, den 23. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> findet von 13:00<br />
bis 15:00 Uhr unser Frühjahrs-Basar in der Waldhalle, Erlenstr. 30<br />
in<br />
Großschwarzenlohe, statt.<br />
Wir bieten für Sie der Jahreszeit entsprechende Kleidung, Spielzeug,<br />
Babyausstattung, Fahrzeuge sowie Kindersitze an.<br />
Die Bekleidung ist wie immer nach Größen sortiert.<br />
Es gibt auch wieder leckeren selbstgebackenen Kuchen, den wir gerne<br />
für Ihren Nachmittagskaffee zuhause einpacken.<br />
Der Erlös kommt der Kindertagesstätte zugute.<br />
Externe Verkäufer können sich ab dem 9.3. unter<br />
arche.elternbeirat@web.de anmelden.<br />
Ihr Elternbeirat<br />
Ev. Kindergarten im Pfarrgarten <strong>Wendelstein</strong><br />
Kinderklamotten- und Spielzeugbasar<br />
im Martin-Luther-Haus<br />
Am Sonntag, 24.03.<strong>2019</strong> findet von 13 bis 15 Uhr wieder der Kinderklamotten-<br />
und Spielzeugbasar vom ev. Kindergarten Pfarrgarten im Martin-<br />
Luther-Haus, Kirchenstraße 3, in <strong>Wendelstein</strong> statt. Angeboten werden gut<br />
erhaltene Baby- und Kinderbekleidung, Babyausstattung sowie diverse<br />
Spielzeuge wie Playmobil, Lego und Bücher, CDs, DVDs u.ä..<br />
Zur Stärkung gibt es wie immer Kaffee und leckere selbst gebackene<br />
Kuchen – auch zum Mitnehmen!<br />
Der Elternbeirat<br />
38<br />
Weitere Basare und Flohmärkte:<br />
• Baby und Kleinkindbasar des katholischen Kindergartens Maria<br />
Königin in Kornburg am Sonntag, 10.03.<strong>2019</strong>, von 14-16 Uhr<br />
• Baby und Kinderbasar Kleinschwarzenlohe –Katholisches Kinderhaus<br />
am Sonntag, 17.03.<strong>2019</strong> von 10 - 12.30 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
KINDER UND JUGEND<br />
Mittelschule <strong>Wendelstein</strong><br />
Zwei Siegerteams beim Planspiel Börse<br />
In Mittelfranken Süd haben sich fast 200 Gruppen am Planspiel Börse der<br />
Sparkasse beteiligt. Wir sind deshalb sehr stolz darauf, gleich mit zwei Teams<br />
aus unserer Klasse den 5. und 8. Platz ergattert zu haben.<br />
Die V2 der Mittelschule <strong>Wendelstein</strong> hat am jährlich stattfindenden Planspiel<br />
Börse der Sparkasse teilgenommen. Das virtuelle Startkapital betrug<br />
50.000 €. Im Verlauf des Spiels kam es darauf an, Wirtschaftsnachrichten und<br />
Kursinformationen zu recherchieren, zu interpretieren und Entscheidungen<br />
bezüglich des Kaufs oder Verkaufs von Aktien zu treffen. Dabei zählte auch<br />
unsere- Team- und Kommunikationsfähigkeit. Dass wir Unternehmen, die<br />
auf Nachhaltigkeit setzen, berücksichtigt haben, wirkte sich positiv auf<br />
unsere Rendite aus. Herr Bitterwolf, Filialdirektor der Geschäftsstelle <strong>Wendelstein</strong>,<br />
überreichte den Vertretern der beiden Gewinnerteams die Urkunden<br />
sowie das Preisgeld von jeweils 100 Euro. Natürlich wird ein großer Teil des<br />
Gewinns der ganzen Klassengemeinschaft zu Gute kommen.<br />
Klasse V2 der Mittelschule <strong>Wendelstein</strong><br />
AUTOHAUS RICHTER UND ZECH IN<br />
WENDELSTEIN ZÄHLT ZU DEN BESTEN<br />
AUTOHÄUSERN IN DEUTSCHLAND!<br />
AutoScout24 vergibt Auszeichnungen für die<br />
besten Autohäuser<br />
<strong>Wendelstein</strong> im Februar <strong>2019</strong> – Autohaus Richter + Zech<br />
ist für seinen Service und seine Kompetenz von<br />
AutoScout24 ausgezeichnet worden. Das Unternehmen<br />
in <strong>Wendelstein</strong> zählt somit zu den besten Autohäusern<br />
Deutschlands. Mit durchschnittlich 4,8 von 5 Sternen<br />
auf dem europaweit größten Online-Automarkt hat es<br />
besonders viele Kunden mit seinem Service überzeugt.<br />
Berücksichtigt wurden die Bereiche Gesamteindruck,<br />
Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Angebotsbeschreibung<br />
und Kauferlebnis.<br />
Bestens informiert zur Kaufentscheidung<br />
Martin Kipfmüller vom Autohaus Richter + Zech freut sich<br />
über die Auszeichnung: „ Es ist immer schön von unseren<br />
Käufern eine so tolle Rückmeldung zu bekommen.<br />
Das gesamte Team gibt immer ihr Bestes“.<br />
„Unsere Nutzer sollen alle Information haben, um in<br />
Sachen Autokauf für sich die beste Entscheidung zu treffen,“<br />
sagt Jochen Kurz, Director Product bei AutoScout24.<br />
„Die Händler-Bewertungen bei AutoScout24 geben ihnen<br />
dabei die nötige Orientierung, für sich und ihre Bedürfnisse<br />
den richtigen Autohändler zu finden.“<br />
Mehr als 500.000 Bewertungen auf AutoScout24.<br />
PR-ANZEIGE<br />
Diese Transparenz hat Tradition bei AutoScout24. Denn<br />
schon seit 2013 finden Nutzer bei AutoScout24 Bewertungen<br />
der Autohändler. Es war der erste große Online-<br />
Fahrzeugmarkt Deutschlands, der diese einführte.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
39
KINDER UND JUGEND<br />
Grundschule Röthenbach b.St.W.<br />
Schulanmeldung<br />
Die diesjährige Schulanmeldung für die Grundschule Röthenbach<br />
b.St.W. findet am Freitag, den 29. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> im Schulhaus Röthenbach,<br />
Am Zehnthof 8 statt.<br />
Hierfür erhält jeder unserer Schulanfänger noch eine persönliche Einladung<br />
mit genauer Uhrzeit. An diesem Tag nehmen die Schülerinnen und<br />
Schüler der 3.Klasse unsere Schulanfänger und deren Eltern in Empfang<br />
und begleiten sie. Die zukünftigen Erstklässler erleben in einer Kleingruppe<br />
Unterricht , während die Eltern die Formalien der Schuleinschreibung erledigen.<br />
Gleich im Anschluss bekommen die Eltern eine Rückmeldung durch<br />
die Lehrkräfte. Während der Wartezeit sorgen die Eltern der jetzigen 1. Klasse<br />
dankenswerterweise in der Aula für das leibliche Wohl.<br />
Anzumelden sind alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2012 bis<br />
30.September 2013 geboren sind (regulär schulpflichtig). Aufgrund einer<br />
geplanten Änderung wird voraussichtlich ein sog. “Einschulungskorridor“<br />
eingeführt. Das bedeutet, dass alle Kinder, die im Zeitraum vom 1.Juli bis zum<br />
30.September <strong>2019</strong> sechs Jahre alt werden eingeschult werden können. Diese<br />
Kinder durchlaufen das Anmelde-und Einschulungsverfahren an den Schulen<br />
ebenso wie alle anderen Kinder. In den darauffolgenden Wochen findet ein<br />
Beratungsgespräch zwischen der Schulleitung und den Erziehungsberechtigten<br />
statt, bei welchem eine Empfehlung ausgesprochen wird. Die Erziehungsberechtigten<br />
entscheiden danach, ob ihr Kind bereits zum kommenden oder erst<br />
zum darauffolgenden Schuljahr eingeschult wird. Eine Zurückstellung ist dann<br />
bis zu einem bestimmten Stichtag schriftlich zu beantragen.<br />
Außerdem besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Einschulung auf Antrag<br />
für Kinder, die bis einschließlich 31.Dezember <strong>2019</strong> sechs Jahre alt werden<br />
oder mit schulpsychologischem Gutachten mit Geburtsdatum 01.Januar 2014<br />
und jünger. Ebenfalls anzumelden sind Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt<br />
werden sollen und die, die bereits im Vorjahr zurückgestellt wurden.<br />
Der Zurückstellungsbescheid ist mitzubringen.<br />
Die Erziehungsberechtigten müssen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung<br />
kommen. Bitte bringen Sie dazu die erforderlichen Unterlagen mit:<br />
• Geburtsurkunde<br />
• Bei Trennung: Sorgerechtsbescheinigung<br />
• Bestätigung der Schuleingangsuntersuchung vom Gesundheitsamt( freiwillig:<br />
Früherkennungsuntersuchung U9 vom Gesundheitsamt)<br />
• Übergabeblatt vom Kindergarten<br />
• Zurückstellungsbescheid aus dem Jahr 2018<br />
Schulleitung, Kollegium und Schüler der GS Röthenbach b.St.W.<br />
freuen sich jetzt schon auf unsere zukünftigen Erstklässler und heißen<br />
sie und deren Eltern herzlich willkommen.<br />
Katholisches Kinderhaus Kleinschwarzenlohe<br />
40<br />
Der Elternbeirat des Katholischen Kinderhauses Kleinschwarzenlohe<br />
hat sich für den neu geöffneten Hort der Grundschule Kleinschwarzenlohe<br />
etwas ganz Besonderes einfallen lassen.<br />
Um den Kindern den Start in den neuen Räumlichkeiten noch besser zu<br />
gestalten, wurden Anfang des Jahres Sitzsäcke sowie eine Stereoanlage<br />
an die Einrichtung übergeben. Die Kinder waren sehr glücklich über die<br />
bequemen Sitzmöglichkeiten und nutzten das neue Angebot sofort. Auch die<br />
Stereoanlage fand sofort besten Anklang.<br />
Aber auch der Kindergarten und die Kinderkrippe wurden im Laufe des<br />
vergangenen Jahres immer wieder unterstützt. Neben neuem pädagogischem<br />
Spielzeug, Mal-Sets oder auch praktisch benötigten Dingen wie einem Zelt<br />
konnten schon sehr viele Geschenke an die Kinder gemacht werden.<br />
Gesammelt wurden die dafür benötigten Gelder durch zahlreiche durch den<br />
Elternbeirat organisierte Aktionen in 2018, wie Basare, Essensverkauf beim St.<br />
Martins-Umzug oder Weihnachtsgeschenkeverkauf auf dem Kleinschwarzenloher<br />
Adventsmarkt. Hierbei waren natürlich nicht nur der Elternbeirat aktiv,<br />
sondern auch eine Vielzahl von fleißigen Kindern und Eltern sowie die Mitarbeiter<br />
der Einrichtung des Katholischen Kinderhauses Kleinschwarzenlohe.<br />
Florian Günnel für den Elternbeirat des<br />
Katholischen Kinderhauses Kleinschwarzenlohe<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
KINDER UND JUGEND<br />
Evangelischer Kindergarten im Pfarrgarten <strong>Wendelstein</strong><br />
Tiergestützte Pädagogik mit Joy<br />
Alle 2 Wochen bekommen die Kinder des evangelischen Kindergartens im<br />
Pfarrgarten einen besonderen Gast, nämlich die English-Setter-Hündin Joy.<br />
Mit diesen Begegnungen zwischen Hund und Mensch wollen wir den Kindern die<br />
Möglichkeit geben den Umgang mit Tieren zu erlernen und davon zu profitieren.<br />
Die positive Wirkung von Tieren auf Kinder ist seit langem bekannt.<br />
Kinder, die mit Tieren in Kontakt kommen, wachsen emotional gestärkt auf und<br />
zeigen eine Vielzahl sozialer Grundfähigkeiten. Aber natürlich hat nicht jedes<br />
Kind die Möglichkeit mit einem Tier aufzuwachsen – und genau da setzen wir an.<br />
Den Kindern soll im spielerischen Umgang mit dem Tier Respekt und Achtung<br />
vor ihm vermittelt werden, damit sie diese Erfahrungen und das Wissen auf<br />
Begegnungen im öffentlichen Bereich übertragen können.<br />
Dieses Projekt ist ein zusätzliches Angebot an die Kinder, welches sie freiwillig<br />
nutzen können. Auch ängstliche Kinder beteiligen sich daran. Sie haben die Chance<br />
im Kindergarten herauszufinden, ob sie einen Hund mögen, oder nicht. Sie können<br />
auf diese Art und Weise eventuelle Vorurteile und Bedenken selbst überwinden.<br />
Die positiven Rückmeldungen und die Nachfragen, sowohl von den Kindern,<br />
als auch von den Eltern, zeigen uns, welch gute und schöne Erfahrungen alle<br />
Beteiligten damit machen.<br />
Vielen Dank auch an dieser Stelle an Frau Simone Weikersdorfer und natürlich<br />
an Joy, die uns mit ihrem ehrenamtlichen Engagement dieses tolle<br />
Angebot erst ermöglichen.<br />
Renate Erhardt<br />
Tag der offenen Tür im Schulhaus<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
English-Setter-Hündin Joy<br />
Am Samstag, 16. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> lädt die Grundschule Schwarzenlohe<br />
gemeinsam mit dem integrierten Hort des Katholischen Kinderhauses<br />
ganz herzlich zum Tag der offenen Tür in ihr Schulhaus in Kleinschwarzenlohe,<br />
Allerheiligenweg 21 von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr ein.<br />
Nach der im November 2018 abgeschlossenen Generalsanierung des<br />
Gebäudes und der Neugestaltung des Außengeländes öffnet die Schule<br />
im Rahmen ihrer Einweihungsfeier-lichkeiten ihre Pforten und bietet Gelegenheit,<br />
sich Eindrücke von der „neuen“ Schule zu verschaffen.<br />
Jutta Gundel, Rektorin<br />
Tradition als Basis<br />
für den Erfolg in<br />
der Zukunft!<br />
1959<br />
-<br />
<strong>2019</strong><br />
60<br />
Jahre<br />
60 Jahre Ford und Auto-Fiegl, das sind 60 gute Gründe<br />
sich für Fiegl zu entscheiden<br />
Ford<br />
Gegründet wurde Auto-Fiegl bereits<br />
im Jahre 1900 in Roth. Carl<br />
Fiegl verkaufte damals Fahrräder,<br />
Schreibmaschinen und Kassenschränke,<br />
aber schon 1907 lieferte<br />
er sein erstes Automobil aus, ein<br />
Modell der Nürnberger Victoria<br />
Werke AG. 1959 entschied sich der<br />
Sohn Werner Fiegl Ford Haupthändler<br />
zu werden.<br />
Die Standorte Schwabach und Weißenburg waren schon errichtet und<br />
wurden 1999 um den Betrieb in Nürnberg Langwasser erweitert. 2010<br />
wird die Produktpalette um die Marke Volvo ergänzt, 2018 wird Street-<br />
Scooter e-mobiles Familienmitglied.<br />
Um eine optimale Nachfolgeregelung zu sichern, entschied sich die dritte<br />
Fiegl-Generation im Jahre 2011 das Unternehmen mit den Standorten<br />
Nürnberg, Schwabach und Roth in die Hände der Emil Frey Gruppe<br />
zu geben.<br />
Genau wie Auto-Fiegl blickt auch die Emil Frey Gruppe auf eine lange Tradition<br />
zurück. Ihren Ursprung hat sie mit Gründung durch den begeisterten<br />
Mechaniker Emil Frey im Jahr 1924. Bereits 1935 bekannte sich der Unternehmensgründer<br />
in seinem Brief „An meine geehrte Kundschaft“ zu den<br />
Zielen Kundenorientierung und höchste Kundenzufriedenheit, …<br />
und das zeichnet Auto-Fiegl unter dem Dach der Emil Frey Gruppe aus.<br />
Ein Besuch im Jubiläumsjahr im neu errichteten modernen Ausstellungsraum<br />
in Schwabach lohnt in jedem Fall.<br />
&<br />
Anzeige<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
41
KINDER UND JUGEND<br />
KINDER- UND JUGENDBÜROS WENDELSTEIN<br />
UND JUGENDTREFF WENDELSTEIN E.V.<br />
Unsere Bürozeiten sind<br />
Montag 10 – 14 Uhr, Dienstag 12 – 16 Uhr &<br />
10.00 – 14.00 Uhr Elternsprechstunde<br />
Mittwoch 10 – 14 Uhr & 16.00 - 18.00. Uhr Elternsprechstunde<br />
Donnerstag 12 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung<br />
Offene Tür für Jugendliche<br />
(ab 12 Jahre)<br />
Mittwoch 18 – 20 Uhr, Donnerstag 18 – 20 Uhr<br />
Freitag 19 – 23 Uhr, Samstag 19 – 23 Uhr<br />
Offene Tür für Kids und Teens<br />
MI: 15.00 – 17.00 Uhr: Kids Treff (s. Angebote)<br />
DO: 16.00 – 18.00 Uhr: Offene Tür<br />
FR: 15.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
SA: 14.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
OFFENE TÜR<br />
Hier haben alle die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten<br />
des Jugendtreffs zu spielen, zu quatschen,<br />
rumzuhängen, an der Wii, der PS 4 oder X-Box<br />
zu zocken oder einfach nur Musik zu hören und<br />
Freunde zu treffen. Selbstverständlich stehen auch<br />
Kicker, Airhockey, Billard und die Tischtennisplatte<br />
für euch bereit.<br />
Dieses Angebot ist kostenlos und bedarf<br />
keiner Anmeldung<br />
NEU!<br />
Elternsprechstunde im Kinder- und<br />
Jugendbüro!<br />
Immer dienstags (10-14 Uhr) und<br />
donnerstags (16 – 18 Uhr) stehen wir Eltern<br />
in einem persönlichen Gespräch für alle Fragen<br />
rund um die Erziehung zur Verfügung. Um einen<br />
vertraulichen Rahmen zu wahren und ggfs. vorab<br />
Informationen zu besorgen, bitten wir um eine<br />
Voranmeldung. Natürlich können darüber hinaus<br />
auch persönliche Termine zu anderen Zeiten<br />
vereinbart werden.<br />
YOUTH TREFF<br />
Angebote im Rahmen des offenen Treffs für<br />
Jugendliche ab 14 Jahre.<br />
• 16.03.<strong>2019</strong>: PlayersNight – Konsolentriathlon<br />
kostenfrei<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige Tage<br />
vorher telefonisch oder online anmelden<br />
TEENS - TREFF<br />
Jeden Freitag ab 15 Uhr gibt es Angebot für alle<br />
ab 10 Jahren. Neben dem Offenen Treff, an dem ihr<br />
alles was die Einrichtung so bietet nutzen könnt.<br />
• 15.03.<strong>2019</strong>: Made in the USA –<br />
Burgers and Fries. Kosten: 2,00 €<br />
Beachtet bitte unsere Flyer, die an den<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Schulen verteilt werden und<br />
an den bekannten Plätzen ausliegen. Zudem<br />
findet ihr aktuelle Programmhinweise auf<br />
unserer Facebook-Seite<br />
www.facebook.com/jtwendelstein/<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige Tage<br />
vorher telefonisch oder online anmelden!!!<br />
Neben den Aktionen findet immer der offene Treff<br />
für Teens ab 10 Jahren statt – für alle die nicht an<br />
den Aktionen teilnehmen möchten. Ausnahmen<br />
sind Schulferien und der TeensTreff on Tour.<br />
KIDS TREFF<br />
Jeden Mittwoch gibt es in der Zeit von<br />
15.00 - 17.00 Uhr für alle 6-10jährigen ein tolles<br />
Angebot!<br />
• 13.03.<strong>2019</strong>: Sprudeliger Wasserspaß – Wir<br />
machen Badebomben. Kosten: 2,50 €<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige Tage<br />
vorher telefonisch oder online anmelden<br />
ACHTUNG! ACHTUNG!<br />
ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!<br />
WINTERFERIENPROGRAMM<br />
Auch in den Winterferien gibt es wieder einige<br />
Angebote für Kinder im Grundschulalter.<br />
Von Montag bis Freitag werden jeweils von<br />
8.00 – 14.00 Einzelangebote angeboten, eine<br />
Buchung der ganzen Woche ist damit dieses Mal<br />
nicht notwendig. Treffpunkt für die einzelnen<br />
Programmpunkte ist jeweils um 8.00 Uhr im<br />
Jugendtreff, wo wir zunächst gemeinsam Frühstücken<br />
werden, bevor wir mit der jeweiligen<br />
Tagesaktion beginnen. Nach einem gemeinsamen<br />
Mittagsimbiss enden die Aktionen dann immer um<br />
14.00 Uhr wieder im Jugendtreff.<br />
Bitte geben Sie den vollständig ausgefüllten<br />
und unterschriebenen Anmeldebogen (bitte<br />
pro Kind einen Bogen verwenden!) persönlich<br />
bei uns im Kinder- und Jugendbüro ab<br />
oder werfen Sie diesen in unseren Briefkasten.<br />
Eine Anmeldung per Mail ist leider<br />
nicht möglich!<br />
ZUCKERSÜSSER GAUMENSCHMAUS –<br />
WIR MACHEN SÜSSIGKEITEN<br />
• Montag, 4. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• Unkostenbeitrag: 8,00 €<br />
Heute sind alle Leckermäulchen herzlich bei uns<br />
im Jugendtreff willkommen. Gemeinsam wollen<br />
wir unsere Küche stürmen und allerlei leckere<br />
Süßigkeiten selbst herstellen. Egal ob Bonbons,<br />
Gummibären oder Schokoladenkunstwerken, hier<br />
ist für jeden was dabei!<br />
LUFTSCHLANGE UND FILMGENUSS –<br />
UNSER FASCHINGSDIENSTAGSBRUNCH<br />
• Dienstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• Unkostenbeitrag: 5,00 €<br />
ACHTUNG!!! Am Faschingsdienstag endet die<br />
Betreuung bereits um 12.00 Uhr! -<br />
Heute wird ganz entspannt Fasching gefeiert.<br />
Gemeinsam bereiten wir einen Faschingsbrunch<br />
zu und genießen diesen dann ganz entspannt bei<br />
einem lustigen Film.<br />
KUNTERBUNT UND KREATIV –<br />
UNSERE FRÜHLINGSWERKSTATT<br />
• Mittwoch, 6. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• Unkostenbeitrag: 8,00 €<br />
Bei dieser Aktion wird es kreativ im Jugendtreff!<br />
Wir unterziehen heute unseren Bastelschrank<br />
einem echten Stresstest und wollen<br />
gemeinsam kunterbunte Kunstwerke rund um<br />
den kommenden Frühling herstellen. Also egal ob<br />
Farbkünstler, Tonpapiermagier oder Glitzerfee, hier<br />
ist für jeden was dabei!<br />
SCHATZSUCHE MIT KOORDINATEN – WIR<br />
GEHEN CEOCACHEN<br />
• Donnerstag, 7. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• Unkostenbeitrag: 8,00 €<br />
Raus geht’s an die frische Luft! Heute geht es<br />
mit unseren GPS-Geräten hinaus ins Gründe.<br />
Gemeinsam suchen wir mit Koordinaten die in<br />
<strong>Wendelstein</strong> versteckten Hinweise, lösen Rätsel<br />
und finden in Teamwork am Ende einen Schatz.<br />
Sollte es regnen, werden wir alternativ eine<br />
Chaosrallye veranstalten, denkt aber bitte in<br />
jedem Fall an wettergerechte Kleidung!<br />
TOBEN, SPIELEN, HÖHLE BAUEN –<br />
ACTION FÜR ALLE IM JUGENDTREFF<br />
• Freitag, 8. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• Unkostenbeitrag : 8,00 €<br />
Heute machen wir gemeinsam den Jugendtreff<br />
unsicher und beschäftigen uns mit allem, was die<br />
Einrichtung so zu bieten hat. Egal ob ihr Billard,<br />
Kicker und Airhockey auf Herz und Nieren prüfen<br />
wollt, unsere Gesellschaftsspielesammlung sichtet<br />
oder die größte aller Höhlen bei uns im Saal baut<br />
– Spaß und Action sind heute für jeden garantiert!<br />
Wo findet ihr uns?<br />
Kinder- und Jugendbüro <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Am Schiesshaus 2, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel: 09129/401-124,<br />
Fax: 09129/401-126,<br />
Email: info@jtwendelstein.de<br />
42<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
43
KINDER UND JUGEND<br />
Malteser Hilfsdienst e. V.<br />
Kindernotfallkurse: Erste Hilfe in Bildungs- und<br />
Betreuungseinrichtungen<br />
Schon Mitte November 2018 hatten die Malteser <strong>Wendelstein</strong> einen sehr gut<br />
besuchten Kurs angeboten, bei dem es darum ging Kindern in der Not zu Helfen. Auf<br />
Grund der sehr hohen Nachfrage wurde nun mit weiteren 4 Kursen nachgelegt.<br />
Der nächste Termin findet am Samstag, den 18. Mai <strong>2019</strong> in dem Malteserhaus<br />
in <strong>Wendelstein</strong> statt.<br />
In dem Kurs geht es nicht nur darum, wie man den eigenen Kindern<br />
hilft, sondern auch, wie man z.B. als Erzieher oder Betreuer die richtigen<br />
Maßnahmen einleitet.<br />
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:<br />
• die Verhinderung von Unfällen<br />
• das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern<br />
sowie Erwachsenen<br />
• Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen<br />
• Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen<br />
• sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.<br />
Geeignet ist der Kurs für Eltern, Großeltern, Lehrer und alle, die beruflich oder<br />
privat mit Kindern in Kontakt sind.<br />
Der Kurs findet am Samstag, den 18. Mai <strong>2019</strong> von 09:00 bis 16:45 Uhr im Malteserhaus<br />
In der Gibitzen 27a in <strong>Wendelstein</strong> statt und kostet 40,- € pro Person.<br />
Wir raten auf Grund der hohen Nachfrage zu einer frühzeitigen Anmeldung<br />
unter www.malteser-wendelstein.de. Weitere Informationen zu den Kursen<br />
finden Sie ebenso auf der Facebookseite @Malteser<strong>Wendelstein</strong>.<br />
Erste-Hilfe-Kurs für<br />
Jugendfeuerwehr <strong>Wendelstein</strong><br />
Am 09. Februar <strong>2019</strong> gaben die<br />
Malteser <strong>Wendelstein</strong> einen speziell<br />
auf Jugendliche ausgerichteten<br />
Erste-Hilfe-Kurs für die Gesamtjugend<br />
der Feuerwehren in <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Wir suchen auch weiterhin<br />
Unterstützung für unser Erste-<br />
Hilfe-Ausbilder-Team. Dies kann<br />
entweder nebenberuflich, auf<br />
450 € Basis oder 25 Stunden pro<br />
Woche betragen. Infos bei Frau<br />
Christine Maier<br />
(unter Tel. 08421/9807-12) oder<br />
auf unserer Facebookseite @<br />
Malteser<strong>Wendelstein</strong>.<br />
Dieser Kurs ist darauf ausgelegt den Jugendlichen die verschiedenen Themen der<br />
Ersten Hilfe und des Katastrophenschutzes beizubringen. Insgesamt nahmen 16<br />
Jugendfeuerwehrleute zwischen 12 und 18 Jahren an diesem Kurs teil.<br />
Am Vormittag standen die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, wie die<br />
Seitenlage und die Reanimation erstmal in der Theorie und dann auch in der<br />
Praxis auf dem Plan. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde nochmal<br />
kräftig geübt. Auch am Nachmittag und nach einigen anstrengenden<br />
Übungsstunden waren die Jungfeuerwehrler noch mit Eifer bei der Sache.<br />
Komplettiert wird dieser Kurs noch durch eine Katastrophenschutzunterweisung,<br />
welcher aus einem weiteren 3-stündigem Unterricht besteht. Beherbergt und<br />
verköstigt wurden alle jeweils von der Feuerwehr Röthenbach bei Stankt Wolfgang.<br />
Dieser spezielle Erste-Hilfe-Kurs mit Selbstschutzinhalten besteht aus zwei<br />
Teilen. Dabei werden nicht nur Kenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />
gelehrt, sondern auch Möglichkeiten der Vorsorge gegen unvorhergesehene<br />
Ereignisse wie Hochwasser, Stromausfall oder Brände. Für die<br />
teilnehmenden Jugendlichen und deren Organisation ist der Kurs kostenlos, da<br />
dieser vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz gefördert wird. Dieses Angebot<br />
können z.B. öffentliche Feuerwehren,<br />
Einheiten und Einrichtungen der für<br />
den Katastrophenschutz zuständigen<br />
Behörden und die Bundesanstalt<br />
Technisches Hilfswerk mit Jugendlichen<br />
zwischen 9 und 18 Jahren<br />
nutzen.<br />
Natürlich bieten wir als Malteser<br />
<strong>Wendelstein</strong> auch Erste-Hilfe-Kurse<br />
für Erwachsene an. Der nächste<br />
Erste-Hilfe-Kurs in der Gibitzen 27a<br />
findet am Samstag, den 23. Februar<br />
<strong>2019</strong> um 09:00 Uhr statt. Weitere<br />
Informationen und Anmeldung zum<br />
Kurs finden Sie unter www.malteserwendelstein.de<br />
oder auf unserer<br />
Facebookseite @Malteser<strong>Wendelstein</strong>.<br />
Dort finden Sie auch Berichte<br />
und Bilder unserer weiteren ehrenamtlichen<br />
Aktivitäten.<br />
Jasmin Hinkel<br />
44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
Grundschule Schwarzenlohe bot für Eltern und<br />
Schüler „Lern-Workshop“<br />
Was macht Lernen leichter - wo liegen die Probleme?<br />
Großschwarzenlohe - Was kann „falsch laufen“ beim Lernen und<br />
warum - oder: Wie läßt es sich mit Kindern leichter lernen ohne<br />
langfristig Fehler zu machen? Antworten und Erklärungen zu diesen<br />
und weiteren Fragen gab es für die 2. bis 4.Klassen der beiden<br />
Grundschulen Klein- und Großschwarzenlohe wie auch für die<br />
Eltern der Schulkinder im Rahmen eines ganztägigen Projekts zum<br />
Thema „Lernen richtig lernen“: Für die Schulklassen fand dabei am<br />
Vormittag mit Franz Probst ein altersgerechter und kurzweiliger<br />
„Workshop“ in beiden Schulen statt, während ein Vortrag von ihm<br />
als gemeinsame Veranstaltung für Eltern und Kinder am Abend in der<br />
Waldhalle das Programm des Projekts beschloss.<br />
Für die Schülerinnen und Schüler der zwei 2. bis 4.Klassen in den Grundschulen<br />
Klein- und Großschwarzenlohe begann der Projekttag schon am<br />
Vormittag: Als langjähriger Lehrer konnte Franz Probst dabei thematisch sehr<br />
viel zum Thema „Lernen richtig lernen“ erzählen und erläuterte kindgerecht<br />
den Schulklassen überhaupt, was in ihrem Gehirn passiert wenn sie üblicherweise<br />
in der Schule und zuhause „lernen“. Ideales lernen könne überhaupt<br />
nur funktionieren, wenn die Kinder ihre beiden Gehirnhälften gemeinsam<br />
und richtig aktivieren, denn jede der zwei Gehirnhälften übernimmt im Alltag<br />
unterschiedliche Aufgaben und verarbeitet diese Informationen.<br />
„Lernen“ als Erfassen und Bearbeiten neuer Informationen findet nur dann<br />
richtig statt, wenn beide Gehirnhälften ihre jeweiligen „abgespeicherten“<br />
Informationen miteinander als wichtige Botschaft für den zukünftigen Alltag<br />
vernetzen. „Eselsbrücken“ als Hilfsinformationen und andere Hilfsmöglichkeiten<br />
wie bildliche Zuordnung visueller Eindrücke können dies fördern, wie<br />
einige Übungen mit den Schulklassen eindrucksvoll zeigten: „Bildwörter“ für<br />
die Rechtschreibung wie im Begriff „parallel“ mit Hinweis auf zwei „ll“ als<br />
Eisenbahngleise sind ebenso effektiv wie „Symbole“, wenn etwa die zwei<br />
„e“ bei „Meer“ wie zwei Fische aussehen und Fische eben im Meer leben.<br />
Mit Seilzug-Modell wichtige Zusammenhänge erläutert<br />
Am Abend des Projekttages waren Eltern und Schulkinder gemeinsam in die<br />
Waldhalle eingeladen und Rektorin Jutta Gundel mit ihrer Stellvertreterin Silke<br />
Kühnert freuten sich angesichts der voll besetzten Halle über das große Interesse<br />
auch der Eltern am Thema. Im ersten Abschnitt des Vortrags standen die Zusammenhänge<br />
täglicher Alltagsabläufe in Bezug auf das Lernen im Vordergrund, die<br />
Franz Probst nachvollziehbar mit einem mehrteiligen „Seilzug-Modell“ erklärte:<br />
Wichtige Elemente wie Bewegung und<br />
Sport, Entspannungsphasen, die richtige<br />
Ernährung, die eigene Gehirnleistung,<br />
der persönliche Biorhythmus und<br />
Motivation etwa durch gute Schulnoten<br />
spielten dabei zusammen, wenn<br />
es um „erfolgreiches Lernen“ gehe.<br />
Wichtig sei es zudem, den richtigen<br />
Rhythmus für Lernzeiten zu finden,<br />
denn die Aufnahmefähigkeit neuer<br />
Informationen und deren Verarbeitung<br />
als „Lernen“ sei nicht ständig<br />
gleich. In Bezug auf Entspannungsphasen<br />
galt jedoch zugleich die<br />
Mahnung, Entspannung nicht als<br />
absolute Ruhephase mit eventuellem<br />
Medienkonsum - Beispiel „Jetzt<br />
darfst du bis xxxx Fernsehschauen“<br />
- zu verstehen, sondern hier als<br />
Auflockerung bewusst Bewegung<br />
einzubauen oder andere Aktivitäten<br />
zu machen. In Richtung der<br />
Eigenverantwortung der Eltern ging<br />
außerdem der Hinweis auf eine<br />
„gesunde Ernährung“ der Kinder für<br />
die Schule und Zuhause.<br />
Am Vortragsabend gab es auch Aktivitäten für die Erwachsenen und die Kinder:<br />
Mit der Übung der Schulkinder, wie lang sie auf einem Bein hüpfen können, zeigte<br />
Referent Franz Probst in der Waldhalle, dass es schwierig ist, als „Gehirn“ dauerhaft<br />
nur mit einer aktiven Hälfte zu arbeiten. Zugleich aber bewies die Übung, dass Bewegung<br />
als Element der Entspannungsphase wichtig ist, denn danach konnten sich die<br />
Kinder wieder besser konzentrieren bei den Mitmachübungen - selbst abends bei<br />
dem Vortrag.<br />
Verschiedene „Lerntechniken“ vorgestellt<br />
In einer Pause während der Veranstaltung übernahm der Elternbeirat der<br />
Grundschule die Versorgung der zahlreichen Besucher, bevor im zweiten<br />
Teil des Vortrags „Lerntechniken“ zum Abspeichern des Gelernten ins<br />
Langzeitgedächtnis im Mittelpunkt standen und auch gleich an Beispielen<br />
nachvollziehbar ausprobiert wurden. Hier stellte der Referent zum einen die<br />
„Geschichtentechnik“ vor, bei der wichtige Begriffe mit einer selbstgestalteten<br />
Geschichte „drumherum“ besser im Gedächtnis abgespeichert werden<br />
können, und als zweite Methode die „Loci-Technik“, die einen Begriff mit<br />
einer Örtlichkeit oder einem festen Objekt als „Eselsbrücke“ verbindet.<br />
Bei der „mind-map-Technik“ wird die Spezialisierung der beiden Hirnhälften<br />
genutzt: Während die rechte Gehirnhälfte das Lesen und Schreiben<br />
„übernimmt“, sind Bilder und andere kreative Funktionen der Schwerpunkt<br />
der linken Gehirnhälfte - so werden durch z.B. Zeichnen eines Objekts und<br />
das Lesen der zugehörigen Beschreibung beide Gehirnhälften aktiviert<br />
und der wichtige Begriff zugleich besser „vernetzt“. Kreativ ist zudem die<br />
„Ankertechnik“, bei der z.B. Zahlen mit bestimmten Begriffen einer anderen<br />
Auflistung verknüpft werden und als kurze Geschichte neugestaltet werden.<br />
Ergänzt wurde die Vorstellung der Lernmethoden außerdem durch Literatur,<br />
die beim Vortragsabend zur Information und zum Kaufen auslag.<br />
Text: (jör), Foto: (C.Schön)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
45
KIRCHEN<br />
Evang. - Luth. Pfarramt Leerstetten<br />
Gottesdienste:<br />
• Invokavit, 10.03.:<br />
10:15 Uhr Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />
• Dienstag, 12.03.:<br />
19:00 Uhr 1. Passionsandacht – Pfr. Vogt<br />
• Reminiscere, 17.03.:<br />
9:30 Uhr Gottesdienst mit Hl.<br />
Abendmahl (Wein) - Pfarrer Vogt<br />
• Dienstag, 19.03.:<br />
19:00 Uhr 2. Passionsandacht –<br />
Pfr. Thoma<br />
• Okuli, 24.03.:<br />
9:30 Uhr Gottesdienst –<br />
Pfarrer Herpich<br />
• Dienstag, 26.03.:<br />
19:00 Uhr 3. Passionsandacht –<br />
Pfarrerin Lehnes<br />
• Lätare, 31.03.:<br />
9:30 Uhr Gottesdienst zum Frauen-<br />
Sonntag – Pfr. Vogt + Team<br />
16:00 Uhr Mini Kirche in der Peterund<br />
Paulskirche – Pfr. Vogt + Team<br />
• Dienstag, 02.04.:<br />
19:00 Uhr 4. Passionsandacht -<br />
Pfarrer Lindner<br />
• Judika, 07.04:<br />
9:30 Uhr Vorstellungsgottesdienst<br />
der Konfirmanden - Pfarrer Vogt<br />
Kirchenvorstand:<br />
Montag, 25.03.. 19:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />
- Gemeindehaus<br />
Konfirmanden:<br />
Freitag, 15.03. + 29.03. Konfirmandenunterricht<br />
Vorbereitung<br />
zum Prüfungsgottesdienst, Leitung:<br />
Pfarrer Vogt - GH<br />
Seniorenkreis:<br />
Donnerstag, 14.03., 14.00 Uhr Thema:<br />
„Hospizbewegung – ein anderer<br />
Umgang mit Tod und Sterben“, Leitung<br />
Oskar Reichert - GH Saal 1. OG<br />
Frauentreff „Sekt oder Hugo“:<br />
Freitag, 15.03., 20.00 Uhr Basarvorbereitung/Basarplanung<br />
- GH Saal 1. OG<br />
Ökumenischer Männertreff<br />
„Man(n) trifft sich“:<br />
Dienstag, 26.03, 19.30 Uhr, Thema:<br />
„Fit?? – für kriminalpolizeiliche<br />
Beratung“ – Zu Gast: Peter Herbst,<br />
Kriminalhauptkommissar der Kripo<br />
Schwabach - kath. Kirchenzentrum<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Nürnberger Str. 49<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
Fastengruppe - 7 Wochen ohne...<br />
Viele Menschen nutzen die Wochen vor Ostern, um eingefahrene<br />
Gewohnheiten zu überdenken und zu verändern. So wird Fasten in<br />
den 7 Wochen der Passionszeit in unterschiedlicher Weise eingeübt: z.<br />
B. Schokoladefasten, Plastikfasten, Autofasten o. Ä.<br />
„7 Wochen ohne“ – heißt die Aktion der evangelischen Kirche in Deutschland.<br />
Allerdings: wo Verzicht ist, da ist auch Platz für Neues. Deshalb kann<br />
das in diesen Wochen auch bedeuten: „7 Wochen mit“.<br />
Wer den Fernseher aus lässt, hat wieder Zeit, sich einem Hobby zu widmen oder<br />
sich mit Freunden zu treffen. Dieses Jahr gibt es ein herausforderndes Motto:<br />
„7 Wochen ohne Lügen“. Wie wäre es, zusammen mit anderen zu klären, was<br />
Lebensqualität ausmacht, sich Anregungen für Veränderungen sowie Durchhaltevermögen<br />
zu holen und neue Perspektiven zu entwickeln oder durch Konsumverzicht<br />
Solidarität mit Benachteiligten zu zeigen. Die evangelische Kirchengemeinde<br />
bietet wöchentlich eine offene Gesprächsgruppe zum Gedankenaustausch an.<br />
Kursleiterinnen: Pfrin Alexandra Büttner, Rosemarie Mutschler<br />
Dienstag, 12.3.<strong>2019</strong>; 19.3.<strong>2019</strong>; 26.3.<strong>2019</strong>; 2.4.<strong>2019</strong>; 9.4.<strong>2019</strong>; jeweils<br />
von 20.00 - 21.00 Uhr in der Arche in Großschwarzenlohe, Erlenstr. 28,<br />
Anmeldung im Pfarrbüro: 09129/286521<br />
SENIORENWOHNANLAGE<br />
Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Taizé-Team der katholischen und evangelischen<br />
Gemeinden Kornburg/Kleinschwarzenlohe<br />
Ökumenisches Taizégebet in Kornburg und<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
Wieder abwechselnd in der katholischen und evangelischen<br />
Gemeinde – Sonntags von 19:30 bis ca. 20:15 Uhr<br />
• 10.03.19 in der katholischen Kirche Maria Königin in Kornburg.<br />
• 17.03.19 in der Allerheiligenkirche in Kleinschwarzenlohe.<br />
• 24.03.19 in der katholischen Kirche Maria Königin in Kornburg.<br />
• 31.03.19 in der Allerheiligenkirche in Kleinschwarzenlohe.<br />
• 07.04.19 in der katholischen Kirche Maria Königin in Kornburg.<br />
Viele Glaubensgemeinschaften kennen meditative Gebetsformen: der Rosenkranz<br />
in der katholischen Kirche, das Mantra „Om mani padme hum“ im<br />
Buddhismus, das Herzensgebet in der orthodoxen Kirche. Gemeinsam haben<br />
diese die häufige Wiederholung einer wichtigen Aussage.<br />
Deshalb werden auch im ökumenischen Kloster in Taizé die Lieder mehr als<br />
einmal gesungen, mit unverändertem Text. Manchmal fallen dem Sänger<br />
im Lauf der Zeit ganz neue Interpretationen des Textes auf. Ein Perspektivwechsel,<br />
ein „Ach, so war das gemeint!“, eine ganz neue Einsicht.<br />
Das Taizé-Team hofft, dass diese Form des Gebets auch den Besuchern<br />
unserer Taizégebete gefällt und ihnen guttut.<br />
Birgit Sternberg<br />
Kath. Pfarramt Maria Königin<br />
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg • Telefon 09129/7021,<br />
Fax 09129/26892<br />
Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de •<br />
Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von<br />
14.00 – 16.00 Uhr<br />
Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten und -orte entnehmen Sie<br />
bitte der aktuellen Gottesdienstordnung bzw. dem Aushang!<br />
Gottesdienste:<br />
• Samstag: 18.30 Uhr:<br />
Vorabendmesse<br />
• Sonntag: 9.30 Uhr:<br />
Pfarrgottesdienst<br />
• Donnerstag<br />
18.30 Uhr: Rosenkranz<br />
19.00 Uhr: Abendmesse<br />
• Mittwoch, 06.03.18: 19.00 Uhr:<br />
Abendmesse an Aschermittwoch<br />
mit Auflegung der Asche<br />
• Sonntag, 10.03.19, 10.30 Uhr:<br />
Kirchencafe (nach dem Gottesdienst)<br />
14.00 Uhr: Flohmarkt für<br />
gebrauchte Kindersachen<br />
• Behindertengerechte Wohnungen<br />
• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung<br />
• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus<br />
• Haustiere sind bei uns erlaubt<br />
• Sonntag, 10./24.03.: 19.30 Uhr:<br />
Taizégebet (17./31.03. in der<br />
Allerheiligenkirche)<br />
• Samstag, 16.03.19: 14.00 Uhr:<br />
Besinnungsnachmittag für Männer<br />
und Frauen „Wir erwarten Ostern<br />
als einzige Hoffnung„<br />
• Sonntag, 17.03.19 , 09.30 Uhr:<br />
Gottesdienst mit der Musikkapelle<br />
• Montag bis Sonntag, 18. -24.03.:<br />
Caritasfrühjahrssammlung<br />
COMPUTERPROBLEME?<br />
Installation, Fehler, Viren, Beratung<br />
Systembetreuung, DSL, WLAN<br />
EDV Services Bernd Reithinger<br />
schnell & günstig Tel. 09129-143 94 67<br />
Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />
VGAB Vermietungs GmbH<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, Ostring 7<br />
Tel. 09129 / 90 80 14<br />
www.vgab-wendelstein.de<br />
46<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
KIRCHEN<br />
Ev.-Luth. Kirchengemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
St. Georgskirche<br />
• So 10.03., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Gem.-Ref. Annette<br />
Gerstner)<br />
• So 10.03., 10.30 Uhr<br />
Kindergottesdienst (Pfr. Norbert<br />
Heinritz)<br />
• Mi 13.03., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• Do 14.03., 19.00 Uhr<br />
Passionsgottesdienst (Pfrin Johanna<br />
Graeff) mit dem Posaunenchor<br />
• Fr 15.03., 14.00 Uhr<br />
Gottesdienst zum 15-jährigen Jubiläum<br />
des Sternen-Kindes-Hauses,<br />
(Ariane Stowasser)<br />
• So 17.03., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Prädikant Kilian<br />
Brandenburg)<br />
• Do 21.03., 19.00 Uhr<br />
Passionsgottesdienst (Pfrin Alexandra<br />
Büttner) mit den Rainbow Singers<br />
• So 24.03., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Vikar Tobias Wölfel)<br />
• Mi 27.03., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• Do 28.03., 19.00 Uhr<br />
Passionsgottesdienst (Pfr. Norbert<br />
Heinritz) mit dem Kirchenchor<br />
• So 31.03., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst (Pfrin Johanna Graeff)<br />
• Do 4.04., 19.00 Uhr<br />
Passionsgottesdienst (Vikar Tobias<br />
Wölfel)<br />
• So 7.04., 9.00 Uhr<br />
Gottesdienst gestaltet von den<br />
Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
Gemeindezentrum Arche –<br />
Großschwarzenlohe<br />
• Mi 6.03., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• So 10.03., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst mit Abendmahl<br />
(Gem.-Ref. Annette Gerstner)<br />
gleichzeitig Kindergottesdienst<br />
• So 17.03., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst (Prädikant Kilian<br />
Brandenburg)<br />
gleichzeitig Kindergottesdienst<br />
• Mi 20.03., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• So 24.03., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst (Vikar Tobias Wölfel)<br />
gleichzeitig Kindergottesdienst<br />
• Sa 30.03., 16.30 Uhr<br />
Minigottesdienst (Pfr. Heinritz und<br />
Pfrin Büttner) Gottesdienst für die<br />
Kleinsten mit ihren Eltern<br />
• So 31.03., 10.15 Uhr<br />
G plus - der andere Gottesdienst<br />
(Pfrin Johanna Graeff)<br />
gleichzeitig Kindergottesdienst;<br />
anschl. gemeinsames Mittagessen<br />
• Mi 3.04., 19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• So 7.04., 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst gestaltet von den<br />
Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />
(Pfrin Alexandra Büttner)<br />
Dienstags 15.00 Uhr<br />
Kinderchor- Chorspatzen<br />
(Andrea Pods)<br />
Veranstaltungen im Martin-Luther-<br />
Haus und an anderen Orten<br />
• Do 14.03., 14.30 Uhr<br />
Seniorenkreis, Martin-Luther-Haus<br />
(Pfrin Alexandra Büttner)<br />
• So 17.03., 16.00 Uhr<br />
Gesprächsabend mit Cochläus und<br />
Spalatin, Martin-Luther-Haus<br />
• Fr 22.03., 17.00 Uhr<br />
Grundbegriffe des Glaubens in der<br />
Bibel, Martin-Luther-Haus<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
• Fr 29.03., 17.00 Uhr<br />
Grundbegriffe des Glaubens in der<br />
Bibel, Martin-Luther-Haus<br />
(Pfr. Norbert Heinritz)<br />
Evang. Kirchengemeinde Kornburg &<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
Kleinschwarzenlohe (Allerheiligenkirche)<br />
• So., 03.03.: Kein Gottesdienst. Um 10:00 Uhr Gottesdienst zum<br />
Weltgebetstag in Kornburg<br />
• So, 10.03.: 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Polster)<br />
• So, 17.03.: 10:00 Uhr Gottesdienst AM (Wein) (Pfarrerin Schwarz-<br />
Biller), anschließend Kirchencafé<br />
19:00 Uhr Taizégebet<br />
• So, 24.03.: 10:00 Uhr Gottesdienst (Lektor Sternberg)<br />
• So, 31.03.: 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Braun)<br />
AWO Haus der Begegnung Kleinschwarzenlohe<br />
• Mittwoch 13.03. um 14:30 Uhr Seniorenclub<br />
Singen mit Pfarrer Braun<br />
Gemeindehaus – „Bibel teilen“<br />
Ansprechpartner: Pfarrerin Schwarz-Biller und Pfarrer Braun<br />
• Termine: Mittwoch, 20.03., 19.30 Uhr<br />
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt,<br />
der ist nicht tot, der ist nur fern,<br />
tot ist nur, wer vergessen wird.<br />
Immanuel Kant<br />
Zum 1. Todestag – Unvergessen!<br />
Alois Schäfer<br />
* 21.5.1932 † 3.3.2018<br />
In ewiger Liebe und Dankbarkeit:<br />
Deine Ehefrau<br />
Christa Schäfer<br />
Rathsberger Str. 63, 91054 Erlangen<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
47
KIRCHEN<br />
Evangelische – Freikirchliche<br />
Gemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
Zum Handwerkerhof 7, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel.: 09129 / 28 77 37, www.efg-wendelstein.de<br />
Gebetskreis:<br />
• Sonntag 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
• Sonntag 10.00 Uhr<br />
mit Lobpreis, Gebet, persönlichen<br />
Erfahrungsberichten, Predigt und<br />
anschließendem Gemeindecafé<br />
• 10.03.<br />
Abendmahlgottesdienst<br />
Verschiedene Beiträge<br />
• 17.03.<br />
Predigtgottesdienst<br />
Von Jesus berührt!, I. Martella<br />
• 24.03.<br />
Predigtgottesdienst mit Abendmahl<br />
Worüber Jesus staunt!, P. Eversberg<br />
• 31.03.<br />
Predigtgottesdienst<br />
Jesus kümmert sich!, R Utzelmann<br />
Sonntagschule<br />
10.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />
Jugendgruppen<br />
Fr.17.00 Jungschar (6-13J.)<br />
19.00 Jungendkreis ab 14 J.<br />
Männerabend<br />
Jeden 4.Do im Monat<br />
wechselnder Ort auf Anfrage<br />
Hauskreis Junge Erwachsene:<br />
(ab 18 J.)<br />
Schwabach: jeden Montag<br />
Hauskreise:<br />
Büchenbach: Mo. alle 14 Tage<br />
Feucht: jeden Dienstag<br />
Schwabach: jeden Dienstag<br />
Genauere Informationen<br />
Tel. 09129/28 77 37<br />
Haben Sie Fragen an Gott und<br />
wollen wissen, was die Bibel<br />
dazu sagt? Suchen Sie Gemeinschaft<br />
mit anderen Christen?<br />
Brauchen Sie Begleitung und<br />
Gebet in schweren Lebenssituationen,<br />
Krankheit, Trauer…?<br />
Wir laden Sie herzlich ein Kontakt<br />
mit uns aufzunehmen und unsere<br />
Veranstaltungen zu besuchen.<br />
Katholische Pfarrgemeinde<br />
Rednitzhembach<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz, Untermainbacher Weg 24,<br />
91126 Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit, Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6, 90530<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
Homepage: www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und<br />
Veranstaltungen!<br />
• 11.03.-15.03.: Firmanmeldegespräche<br />
• Mittwoch, 20.03., 19:30 Uhr:<br />
fifeier mit gemütl. Beisammensein<br />
• Dienstag, 12.03., 14:00 Uhr: Vortrag: „Deutlich reden - wirksam<br />
Heilige Messe, anschl. Seniorennachmittag,<br />
Rednitzhembach Pfarrsaal Rednitzhembach<br />
handeln“, Referentin: Ina Willax,<br />
• Dienstag, 12.03., 16:30 Uhr: • Donnerstag, 21.03., 19:30 Uhr:<br />
Andacht im Sägerhof (mit Sr. Meditatives Tanzen mit Frau Kursawe,<br />
Angelinde)<br />
Jugendheim Rednitzhembach<br />
• Dienstag, 12.03., 16:30 Uhr: 4. • Donnerstag, 21.03., 20:00 Uhr:<br />
Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder,<br />
Kirchenzentrum, nionkinder (mit Büchertisch ab<br />
2. Elternabend der Erstkommu-<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
19:30 Uhr) aus Rednitzhembach<br />
• Donnerstag, 14.03., 16:30 Uhr: und <strong>Schwanstetten</strong>, Pfarrsaal<br />
4. Weg-Gottesdienst der<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Kommunionkinder, Rednitzhembach • Samstag, 23.03., 09:30 Uhr:<br />
• Freitag, 15.03., 18:00 Uhr: Projekttag aller Firmlinge unseres<br />
Heilige Messe für verstorbene Pfarrverbandes, Thema: „Die<br />
Kolpingmitglieder, <strong>Schwanstetten</strong> Zeichen der Firmung“<br />
• Freitag, 15.03., 19:30 Uhr: (bis 12:30 Uhr), <strong>Wendelstein</strong><br />
Jahreshauptversammlung der • Sonntag, 24.03., 10:00 Uhr:<br />
Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong>, Heilige Messe, anschl. Fastenessen<br />
Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong> mit den Firmlingen (für die ganze<br />
• Dienstag, 19.03., 18:00 Uhr: Gemeinde), Kirchenzentrum<br />
Andacht zum Josefstag, anschl. Jose-<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Adolf Jaksch<br />
† 5.1.<strong>2019</strong><br />
Herzlichen Dank<br />
sagen wir allen,<br />
die sich in stiller Trauer mit uns<br />
verbunden fühlten, mit uns<br />
Abschied nahmen und ihre<br />
Anteilnahme auf so<br />
vielfältige Weise<br />
zum Ausdruck brachten.<br />
Adolf, Norbert, Rosi, Monika<br />
und Markus mit Familien<br />
Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus<br />
Pfarrhaus: Sperbersloher Str. 6<br />
Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele<br />
Zucker und Pastoralassistentin Tuoi Weisensel-Hoang)<br />
Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111,<br />
www.stnikolauswendelstein.de, Email: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
Pfarrbüro: Mo., Di., Fr. von 9.15 bis 11 Uhr – Mi., 9.45 bis 11 Uhr & 15 bis 17 Uhr<br />
Besondere Gottesdienste:<br />
• Mittwoch, 06.3.<br />
18.00 Uhr: WortGottesFeier zum<br />
Aschermittwoch – Auftakt zur<br />
Fastenzeit<br />
• Freitag, 08.3.<br />
18.00 Uhr: Kreuzweg-Andacht<br />
• Montag, 11.3.<br />
19.00 Uhr: Sorger Kapelle: Messfeier<br />
• Freitag, 15.3.<br />
17.30 Uhr: Sorger Kapelle: Guten-<br />
Abend-Gebet<br />
• Sonntag, 17.3.<br />
10.00 Uhr: Sonntägl. Eucharistie mit<br />
unserem Kinderchor<br />
17.00 Uhr: Gemeindebücherei:<br />
Stationsgebet „Gott schreibt mit<br />
uns Geschichte“<br />
• Montag, 18.3.<br />
19.00 Uhr: Versöhnungsgottesdienst<br />
auf Ostern hin, für Jugendliche &<br />
Erwachsene<br />
• Dienstag, 19.3.<br />
15.30 Uhr: Hl. Messe im AWO-Heim<br />
• Sonntag, 24.3.<br />
10.00 Uhr: Sonntägl. Eucharistie mit<br />
unserem KinderKirche;<br />
mitgestaltet vom Männergesangverein<br />
Pölling<br />
• Dienstag, 26.3.<br />
18.30 Uhr: Hl. Messe in der Wohnanlage<br />
am Alten Bahnhof<br />
48<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
KIRCHEN<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8<br />
Tel. 09170/1358 – Fax 09170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma Sekretärin: Renate Pfann<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
e-mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
Bürostunden: Di. bis Fr. von 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />
Gottesdienste<br />
• Sonntag, 10. <strong>März</strong><br />
09:00 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Thoma<br />
• Mittwoch, 13. <strong>März</strong><br />
19:00 Uhr: Passionsandacht, Pfr. Vogt<br />
• Sonntag, 17. <strong>März</strong><br />
09:30 Uhr: Gottesdienst, Lektorin<br />
Astrid Scharpff<br />
• Mittwoch, 20. <strong>März</strong><br />
16:30 Uhr: Gottesdienst im Sägerhofsaal<br />
• Mittwoch, 20. <strong>März</strong><br />
19:00 Uhr: Passionsandacht, Pfr. Thoma<br />
• Sonntag, 24. <strong>März</strong><br />
09:30 Uhr: Vorstellungs-Gottesdienst<br />
der Konfirmanden,<br />
anschl. Fastenessen im Gemeindehaus<br />
• Mittwoch, 27. <strong>März</strong><br />
19:00 Uhr: Passionsandacht,<br />
Pfarrerin Lehnes<br />
• Sonntag, 31. <strong>März</strong><br />
09:30 Uhr: Gottesdienst, Lektor<br />
Fritz Bauer<br />
• Sonntag, 31. <strong>März</strong><br />
16:00 Uhr: Mini-Kirche in der<br />
Peter- und Paulskirche Leerstetten<br />
• Mittwoch, 3. April<br />
19:00 Uhr: Passionsandacht,<br />
Pfr. Lindner<br />
• Sonntag, 7. April<br />
09:30 Uhr: Gottesdienst,<br />
Lektorin Astrid Scharpff<br />
Konfirmanden<br />
• Freitag, 15. <strong>März</strong>,<br />
15:00 Uhr Konfi-Stunde<br />
• Samstag, 23. <strong>März</strong>, 18:00 Uhr<br />
Vorbereitung Fastenessen und<br />
Vorstellungs-Gottesdienst<br />
• Sonntag, 24. <strong>März</strong>,<br />
09:30 Uhr Konfirmanden-<br />
Vorstellungsgottesdienst<br />
• Freitag, 05. April,<br />
15:00 Uhr Konfi-Stunde<br />
Ökumenekreis „Die Brücke“<br />
• Termin: 14. <strong>März</strong> um 19:45 Uhr<br />
im evang. Gemeindehaus Rednitzhembach<br />
Frauentreff<br />
Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat<br />
um 19:00 Uhr im Gemeindehaus<br />
Verantwortlich: Ursula Leykauf,<br />
(Tel. 09170/1620)<br />
Termine: 01. <strong>März</strong> – Weltgebetstag<br />
der Frauen in der Peter- und Paulskirche<br />
Leerstetten<br />
14.<strong>März</strong> – „Frühlingserwachen<br />
in der Natur“ mit der Märchenerzählerin<br />
Marion Degenhardt-<br />
Ebersberger<br />
Seniorenkreis<br />
Treffpunkt jeweils 1. Montag im Monat<br />
um 14:00 Uhr im Gemeindehaus<br />
• Termin: 11. <strong>März</strong><br />
Verantwortlich: Brunhild Welling<br />
(Tel. 09170/1858)<br />
Handarbeitskreis<br />
Treffen jeden 2. Montag im Monat<br />
um 14:00 Uhr im Gemeindehaus<br />
• Termine: 18. <strong>März</strong><br />
Verantwortlich: Heidi Hagelauer<br />
(Tel. 09170/943737<br />
Kirchenvorstand<br />
• Termin:13.03.<strong>2019</strong>; 19:30 Uhr<br />
Öffentliche Kirchenvorstandssitzung<br />
im Jugendraum (KiTa)<br />
Ökumenisches Frauenfrühstück<br />
• Dienstag, 02. April – 9:00 Uhr<br />
im kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
Thema: „Gedanken übers Älterwerden“<br />
Ref.: Pfarrerin Merz aus<br />
Kammerstein<br />
Ökumenischer Männertreff<br />
„Man(n) trifft sich“<br />
Dienstag, 26. <strong>März</strong> – 19:30 Uhr – im<br />
kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
Thema: Fit?? – für kriminalpolizeiliche<br />
Beratung ….Zu Gast: Peter<br />
Herbst, Kriminalhauptkommissar<br />
der Kripo Schwabach<br />
Ev. Kirchengemeinde Röthenbach b. St. W.:<br />
Internetseite: www.roethenbachstw-evangelisch.de<br />
E-Mail: pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de<br />
• 10.03.: 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Büttner)<br />
• 17.03.: 09.30 Uhr Gottesdienst (Gem.-Ref. Gerstner)<br />
• 24.03.: 09.30 Uhr Gottesdienst mit Mini-Gottesdienst (Pfrin. Graeff),<br />
anschließend Kirchenkaffee<br />
• 31.03.: 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz)<br />
Passionsgottesdienste in <strong>Wendelstein</strong><br />
Ab 14.3., jeden Donnerstag um 19 Uhr, laden die Gemeinden <strong>Wendelstein</strong> und<br />
Röthenbach bei St. Wolfgang zu Passionsandachten in der St-Georgs-Kirche ein.<br />
Die Gottesdienste werden von allen Predigern aus <strong>Wendelstein</strong> sowie von Pfarrerin<br />
Graeff gehalten und sind auch immer musikalisch besonders gestaltet.<br />
Anmeldung zur Konfirmation 2020<br />
• Mittwoch, 3. April <strong>2019</strong>, 17 Uhr:<br />
Herzliche Einladung ins Gemeindehaus an alle interessierten Jugendlichen<br />
und ihre Eltern! Inhalte und Ablauf des Konfirmandenkurses werden<br />
vorgestellt und Fragen beantwortet. Am Konfirmandenkurs können auch<br />
nicht getaufte Jugendliche teilnehmen. Jugendliche mit Behinderung sind<br />
ausdrücklich eingeladen! Hier schon die ersten wichtigen Termine: Start<br />
in die Konfirmandenzeit am 19. Mai <strong>2019</strong> zum Gemeindefest, Konfirmandenfreizeit<br />
voraussichtlich vom 19.-21. Juli <strong>2019</strong>, Konfirmation am<br />
Sonntag, den 26. April 2020.<br />
Erwachsenenbildung im Gemeindehaus:<br />
• Montag, 25. <strong>März</strong> um 19:30 Uhr<br />
Was uns bewegt - Pfr. i. R. Volker Zuber stellt sein Buch vor<br />
Wie finde ich zu einem gelassenen, sinnerfüllten Leben? Volker Zuber bietet<br />
verständliche, aber tiefgehende und lebendige Denkanstöße und Antworten auf<br />
die großen Fragen des Lebens. Frei von weltanschaulichen Scheuklappen trifft er<br />
genau das, was die Menschen heute auf ihrer Sinnsuche bewegt. Er schafft so<br />
eine leicht begehbare Brücke zwischen moderner wissenschaftlicher Erkenntnis<br />
und persönlicher Glaubensüberzeugung. Das Buch können Sie an diesem<br />
Abend erwerben und signieren lassen. Eintritt frei<br />
Ökumene<br />
Der Ökumene-Ausschuss der Kirchengemeinden in <strong>Wendelstein</strong> lädt herzlich<br />
ein am Dienstag, 26.<strong>März</strong>, um 20.00 Uhr im Martin-Luther-Haus zum<br />
Vortrag: „Kinder brauchen Wurzeln und Flügel“, Impulse zur religiösen<br />
Erziehung heute. Referentin: Ulrike Lorentz aus Hemhofen<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
49
• Terrassendächer<br />
• Seitenelemente aus Glas<br />
• Drehlamellendächer<br />
• Markisen<br />
• Markisen Neubespannungen<br />
• Beschattung für Wintergärten<br />
• Carports<br />
• Unterglasmarkisen<br />
• Jalousien<br />
Markisen, Terrassenüberdachungen und Sonnenschutzsysteme, mit individueller Beratung,<br />
detaillierter Planung und fachgerechter Ausführung vom Familienunternehmen aus der Region.<br />
Die Firma Markisen Seitz bietet ihren Kunden<br />
alles rund um das Thema Markisen, Terrassenüberdachungen<br />
und Sonnenschutzsysteme.<br />
Größten Wert legt das Familienunternehmen<br />
dabei auf höchste Qualität, von der Beratung<br />
über die Produkte bis zum Service.<br />
Für jede Situation die optimale Lösung<br />
Bei einem Rundgang durch die ansprechende<br />
Ausstellung in Allersberg können Sie<br />
sich einen Überblick über die vielfältigen<br />
Möglichkeiten für Überdachungen und Sonnenschutzsysteme<br />
verschaffen.<br />
Bei Terrassendächern ermöglicht ein<br />
modulares Baukastensystem eine enorme<br />
Vielfalt von Kombinationen. Glaselemente<br />
ebenso wie der Sonnenschutz können auch<br />
später erst nachgerüstet werden.<br />
Für jeden Geschmack das richtige Tuch<br />
Wählen Sie in der Ausstellung aus den neu<br />
entworfenen Markisentuch-Kollektionen in<br />
den aktuellen Farben wie zum Beispiel<br />
Sunsilk Markisentücher mit Nano-Technologie,<br />
Visutex exclusiv oder dem altbewährten<br />
Klassiker Acryl Dralon.<br />
Fachmännische Montage und top Service<br />
Langjährige Erfahrung und die regelmäßige<br />
Weiterbildung der Meister und Mitarbeiter<br />
garantieren schließlich den perfekten Aufund<br />
Einbau nach den neuesten Richtlinien<br />
und stehen für den Service bereit.<br />
Damit Sie die für Sie optimale Lösung bekommen,<br />
nimmt sich das kompetente Seitz-Team<br />
gerne Zeit Sie umfassend zu beraten und für<br />
Sie ein individuelles Konzept auszuarbeiten.<br />
Das Team von Markisen Seitz freut sich auf<br />
Ihren Besuch.
RÜCKBLICK<br />
Weitere Bilder vom Berufemarkt <strong>Wendelstein</strong><br />
finden Sie auf unsere Facebookseite<br />
www.facebook.com/seifertmedien.de<br />
BERUFEMARKT<br />
<strong>Wendelstein</strong> <strong>2019</strong><br />
Der Berufemarkt in <strong>Wendelstein</strong> ist bei seiner 27. Präsentation erneut gewachsen<br />
„Win-Win-Situation“<br />
für die Jugendlichen und die Betriebe<br />
<strong>Wendelstein</strong> - „Wenn ich in die Halle mit diesen vielen Ständen herunterschaue,<br />
kommt mir „Berufemarkt“ als Begriff für diese Veranstaltung viel zu<br />
klein vor, denn diese vor 27 Jahren erstmals umgesetzte Idee ist heute eine<br />
überregionale „Berufsmesse“, die weit über <strong>Wendelstein</strong> und den Landkreis<br />
Roth hinaus ausstrahlt“ war Bezirksrätin Cornelia Griesbeck in ihrem Grußwort<br />
beeindruckt vom großen Angebot des <strong>Wendelstein</strong>er Berufemarkts.<br />
Wie sie freuten sich auch die anderen Ehrengäste zur Eröffnung des Berufemarkts<br />
über dessen erfolgreiche Entwicklung, die 1993 in einem Kellerraum<br />
des hiesigen Jugendtreffs im gleichen Gebäude begann und inzwischen für<br />
die teilnehmenden Betrie-be und Institutionen wie für die Jugendlichen als<br />
Zielgruppe eine ideale „Win-Win-Situation“ für den Einstieg ins Berufsleben<br />
nach der Schule bietet.<br />
und Planer nötig sind, galt sein Dank allen an der Planung und Durchführung<br />
beteiligten Helfern und Institutionen wie etwa der Gemeinde für die Bereitstellung<br />
und Ausstattung der Halle für diesen Zweck.<br />
Eigentlich schon eine „überregionale Berufsmesse“<br />
In Vertretung der Schulleitung der Mittelschule als einem der Organisatoren<br />
übernahm Norbert Weschta die Begrüßung der Ehrengäste mit Landrat Herbert<br />
Eckstein, mehreren Bürgermeistern aus den benachbarten Gemeinden und<br />
Vertretern der benachbarten Schulen sowie vom Schulverbund Schwabach<br />
Stadt und Land. Dabei nahm er gern die im Vorwort der aktuellen Berufemarkt-<br />
Broschüre zitierte „Win-Win-Situation“ als Thema auf, da der Berufemarkt in<br />
dieser Form eine einmalige Chance für die ausstellenden Firmen und Organisationen<br />
wie für die Jugendlichen als Hauptzielgruppe sei.<br />
Noch direkter als hier könnten die Schülerinnen und Schüler kaum Einblicke<br />
und Informationen über mögliche zukünftige Berufe und damit für ihre<br />
eigene Zukunft bekommen und die Betriebe und Organisationen hätten hier<br />
die große Auswahl und Möglichkeiten, für sich zukünftige Mitarbeiter zu<br />
rekrutieren. Da für die Vorbereitung solch einer „regionalen Berufebörse“ mit<br />
Teilnehmern auch über den eigenen Landkreis hinaus viele helfenden Hände<br />
Als Schülersprecherin der Mittelschule dankte Katharina Weiser allen<br />
anwesenden Firmen und Institutionen für ihre Teilnahme, denn es sei immer<br />
wieder spannend, hier auf dem Berufemarkt eine unerwartet große Auswahl<br />
möglicher Ausbildungsberufe und Berufsbilder kennenlernen zu können. Hier<br />
eröffneten sich für viele Jugendliche neue und interessante Zukunftschancen<br />
und auch manches „Idealbild“ eines Traumberufs könne so früh korrigiert<br />
werden. In Vertretung von Bürgermeister Werner Langhans überbrachte<br />
Bezirksrätin Cornelia Griesbeck die Grüße und den Dank der Marktgemeinde<br />
als Mitveranstalter seit der Premiere 1993.<br />
Angesichts der Auflistungen in der Broschüre mit über 80 teilnehmenden Firmen<br />
und Institutionen sowie mehr als 100 Berufsbildern sei der Begriff „Berufemarkt“<br />
eher eine Untertreibung: Diese Veranstaltung, so Griesbeck, habe sich in den<br />
inzwischen 27 Jahren ihres Bestehens zu einer „überregionalen Berufsmesse“ mit<br />
Bedeutung weit über den Landkreis Roth hinaus entwickelt, was die Teilnahme<br />
etlicher großer Firmen aus der Metropolregion beweise. Und ein weiteres Zeichen<br />
dafür sei der vergrößerte Raumbedarf über die Nutzung der Hans-Seufert-Halle<br />
hinaus mit der erstmaligen Nutzung des Zeichensaals in der Mittelschule.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
51
Berufswelt hat sich in den letzten drei Jahrzehnten<br />
erheblich verändert<br />
Landrat Herbert Eckstein ließ in die Erinnerungen an seine <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Schulzeit als aktuellen Bezug einfließen, wie sehr sich die Berufswelt und<br />
der Arbeitsalltag in den letzten Jahrzehnten geändert haben. Den Jugendlichen<br />
gab er als Rat mit, den aktuellen Berufemarkt ausgiebig zu nutzen: Es<br />
gebe viele neue Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten und der heutige<br />
Tag biete die beste Chance, sich über diese Vielfalt aus erster Hand zu<br />
informieren. An die Eltern appellierte er, die Kinder nicht in Berufe hineinzuzwingen,<br />
sondern auch ein Scheitern zu akzeptieren und sie bei einem<br />
2. Anlauf für den Start ins Berufsleben zu unterstützen.<br />
Für das Schulamt fand Schulrat Karlheinz Pfahler als weiterer Ehrengast viel<br />
Lob für den Berufemarkt in der jetzigen Form und freute sich, die diesjährige<br />
Veranstaltung seiner ehemaligen Schule offiziell eröffnen zu dürfen. Beim<br />
Rundgang über den Berufemarkt waren die Ehrengäste danach beeindruckt<br />
vom aktuellen Gesamtangebot, denn als neuer Teilnehmerrekord nahmen<br />
mehr als 80 Betriebe, Ausbildungseinrichtungen und Institutionen an der<br />
Großveranstaltung teil. Flächenmäßig verteilte sich die Veranstaltung -<br />
erneut gewachsen - auf die Hans-Seufert-Halle wie auf den Zeichensaal der<br />
Mittelschule und den dortigen Pausenhof.<br />
Wachsender Zukunftsmarkt für Berufe im sozialen<br />
und medizinischen Bereich<br />
Die von letzten Jahren her bekannte große Vielfalt möglicher Berufsbilder<br />
erwies sich auch heuer wieder als umfassend: Klassisch-technische Berufe<br />
wie Elektroniker und Fertigungsmechaniker für Fachbereiche von Gebäude-<br />
ANZEIGE<br />
Dr. med. dent.<br />
Christian JäniChen<br />
Zahnarzt<br />
Ein motiviertes und engagiertes Team kümmert sich in<br />
allen Spektren der modernen Zahnheilkunde um Sie:<br />
Prophylaxe, Kinderzahnheilkunde, Zahnerhaltung,<br />
ästhetische Zahnbehandlung und Zahnaufhellung,<br />
Zahnersatz, chirurgische Zahnmedizin,<br />
Implantologie, Parodontologie.<br />
Hauptpraxis: OT Groß´lohe<br />
Schwander Straße 10, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon 0 91 29 - 2 62 52<br />
Zweigpraxis: OT Klein´lohe<br />
Rieterstraße 97, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon 0 91 29 - 20 77<br />
Sprechzeiten:<br />
Mo, Di, Mi 8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
Do 8:00 - 11:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
Fr 8:00 - 16:00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Seit fast 20 Jahren sind wir als Ausbildungspraxis tätig<br />
und vermitteln in Zusammenarbeit mit der Bayerischen<br />
Landeszahnärztekammer auch Ausbildungsplätze im<br />
gesamten Großraum Nürnberg.<br />
Plätze für Berufspraktika stellen wir immer gerne<br />
zur Verfügung.<br />
52<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
BERUFEMARKT<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
<strong>2019</strong><br />
bis zu hin zu Automatisierungstechnik waren ebenso vertreten wie Berufe<br />
im Medien- und Informatiksektor. An den Ständen von Polizei, Bundeswehr,<br />
des Landkreises und der Kommunalverwaltungen von <strong>Wendelstein</strong> und Roth,<br />
der Banken und Krankenkassen gab es Informationen über technische Berufe<br />
und Verwaltungsberufe im öffentlichen Dienst und der Dienstleistungssektor<br />
sowie das Handwerk präsentierten sich mit Berufen wie Maler, Bäcker,<br />
Schreiner, Werkzeugmechaniker oder Metallbauer.<br />
Neben diesen technischen Berufen und Ausbildungsangeboten im Dienstleistungssektor<br />
waren auch soziale Berufsbilder wie Alten-, Kinder- oder Krankenpfleger<br />
oder Hauswirtschafterin am Markt stark vertreten. Wer eher einen<br />
kreativen Beruf suchte, wurde ebenso fündig und auch weniger bekannte<br />
Berufe wie Diplom-Rechtspfleger oder Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirt<br />
schaft wurden vorgestellt. Im naturwissenschaftlich-medizinischen Sektor<br />
gab es Ausbildungsangebote wie Gesundheitspfleger, Heilpädagogik oder<br />
Zahntechniker, während Berufsbilder wie Koch und Hotel- sowie Restaurantfachkraft<br />
den Gastronomiesektor repräsentierten.<br />
An einigen Infoständen gab es wie in den Vorjahren die Möglichkeit, selbst<br />
„berufstypische“ Arbeitsabläufe auszuprobieren oder aus erster Hand von<br />
Auszubildenden Informationen über das jeweilige Berufsbild zu bekommen<br />
und im Schulhof der Mittelschule boten zwei Unternehmen die Gelegenheit,<br />
praktische Erfahrungen mit „großer Technik“ zu sammeln. Wie bekannt der<br />
Berufemarkt inzwischen in der Region ist und Betriebe und Institutionen<br />
anlockt, zeigte neben dem <strong>Wendelstein</strong>er Firmenspektrum die große Zahl an<br />
Betrieben aus den Landkreisen Roth und Nürnberger Land, Schwabach, Nürnberg,<br />
Feucht sowie aus Neumarkt.<br />
Text: (jör) Fotos: Seifert Medien<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
Vormals<br />
Metall- und Stahlbau GmbH<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Wir bilden aus:<br />
Metallbauer<br />
Fachrichtung<br />
Konstruktionstechnik<br />
(m/w/d)<br />
Bist Du handwerklich interessiert, hast kein Problem schmutzig zu werden,<br />
bist teamfähig und motiviert? Dann freuen wir uns auf Deine schriftliche<br />
Bewerbung an: DuRa Metallbau GmbH, Johann-Höllfritsch-Str. 33,<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong> oder per E-Mail an: zentrale@dura-metallbau.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
53
KLEINANZEIGEN //<br />
Buchen Sie Ihre Kleinanzeige 2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Zeile (ca. 25 Zeichen)<br />
unter: sts@seifert-medien.de. Umrahmt oder farblich hinterlegt > Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />
Effektive Nachhilfe u.<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
für alle Klassen und Fächer:<br />
Tel. 09129-279580,<br />
www.Lernzentrum-Breuch.de<br />
Kompetenter<br />
Einzelnachhilfeunterricht<br />
für alle Fächer und schularten auch<br />
in den Ferien. Tel. 09129-278644<br />
Ital., Span. gü. i. Haus<br />
Tel. 0174-2037470<br />
Haus zu kaufen gesucht<br />
Tel. 0151-42454552<br />
Ausgefallener Unikard -Schutzengel-Schmuck<br />
in <strong>Wendelstein</strong>!<br />
Offenes Atelier - Tel. 0176-34170102<br />
Stellplatz zu vermieten.<br />
50,-€ /mon. Querstr. 8-10<br />
Tel. 0171-4835426<br />
Erfah. liebevolle Hunde-Nanny<br />
hat freien Platz. Evtl. auch<br />
wochenweise bei Url., KH, Kur etc.<br />
Gr. Garten. KSL Tel. 0152-27666074<br />
Wir suchen Haushaltshilfe für<br />
älteren Herren. Kein Pflegefall.<br />
Näheres gerne unter 09129-5815.<br />
Schicksalsschlag! 3Zi-Whg.<br />
dring. gesucht!<br />
Balkon, WM 700-850€, 2P, Tiere.<br />
Job ab 01.05. bei FAU ER (UNI).<br />
Tel. 0175-1660216. DANKE f. Hilfe<br />
Su. deutschsprachige Putzhilfe,<br />
wö. 3-4 Std., f. 2-Pers.haush., in EFH<br />
in Röthenb. St. W. Tel. 09129-3318<br />
Nette Reinemachfrau ca. 2 –<br />
3 Stunden/Woche, nachmittags,<br />
für 2-Personen-Haushalt möglichst<br />
ab sofort nach Großschwarzenlohe<br />
gesucht. Tel. 09129/4804<br />
Ich bin was ich bin - Frau!<br />
Ein Seminarwochenende in<br />
<strong>Wendelstein</strong> am 30+31.03.19.<br />
Anm. + Info: Sabine Pfau,<br />
www.sabine-shari.de,<br />
Tel. 09129-4033288<br />
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.<br />
Umrahmt oder farblich hinterlegt ><br />
Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />
Computerservice für Privatkunden.<br />
PC-Service, -Bau und -Reparatur,<br />
Smartphone-Service, Telekom-<br />
Partner, Seniorenschulung bei Ihnen<br />
zu Hause: am PC, Notebook,<br />
oder Handy. Tel. 09129/9089585<br />
www.dielangs.de<br />
Suchen Sie eine solvente<br />
zuverlässige Mietern? Dann sind<br />
Sie bei mir richtig. Wegen Eigenbedarf<br />
meiner Vermieterin (nach 16<br />
Jahren) suche ich langfristig eine<br />
schöne sonnige 2 - 3 Zi. Whg. mit<br />
Balkon im Raum <strong>Wendelstein</strong>, oder<br />
haben Sie auch ein interessantes<br />
Angebot zum Kauf? Freue mich auf<br />
Ihren Anruf. Tel. 0151 /20611156.<br />
Beamtin sucht zum Kauf Wohnung<br />
3 Zimmer mit Stellplatz oder Garage<br />
im Ortsgebiet <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Zusendungen bitte an den Verlag<br />
unter: Chiffre:WEN036<br />
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.<br />
Umrahmt oder farblich hinterlegt ><br />
Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />
Zuverlässige Reinigungskraft<br />
m/w/d gesucht. 2 x 4 Std.<br />
wöchentlich auf 400 € Basis.<br />
Bewerbungen unter: Bocucina<br />
Küchen + Raumdesign GmbH.<br />
Tel.: 09129 296870.<br />
RIXE Damenfahrrad,<br />
28-Zoll Reifen: 42x622, 7-Gang-<br />
Nabenschaltung, Vorderradfederung,<br />
gefederte Sattelstütze, Mittelständer,<br />
Alu-Ausführung, silberfarben.<br />
Preis: € 150. Tel. 0163-30 69 866<br />
Alternative zum Haus, 3-ZW,<br />
EG, Garten, TG+Carport, 140qm,<br />
Aufzug, barrierefr. Zugang zuverm.,<br />
Details http://t1p.de/Schwarzachpark<br />
oder 09128-4001150<br />
Reinigungskraft gesucht für<br />
4-5 Stunden wöchentlich.<br />
Gereinigt werden müssen<br />
unsere Büros und Sozialräume.<br />
Gerne hören wir von Ihnen unter<br />
09129/90100.<br />
Euroflor GmbH, Handwerkerweg 4,<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
UVV-PRÜFUNG AN<br />
GEWERBLICH GENUTZTEN<br />
FAHRZEUGEN<br />
Laut §57 Abs.1 der Unfallverhütungsvorschrift<br />
muss jedes gewerblich<br />
genutzte Fahrzeug bei Bedarf –<br />
mindestens jedoch einmal im Jahr<br />
– durch einen Sachkundigen auf<br />
seinen betriebssicheren Zustand<br />
geprüft werden.<br />
Wir prüfen für Sie alle geforderten<br />
Punkte der Arbeits- und Verkehrssicherheit.<br />
Die UVV-Prüfplakette an Ihrem Fahrzeug<br />
ist der Beleg dafür, dass Sie Ihrer Verpflichtung als<br />
Unternehmer nachgekommen sind.<br />
Am besten lassen sie alles komplett bei der jährlichen<br />
Inspektion oder bei der fälligen Haupt- und Abgasuntersuchung<br />
durchführen.<br />
54<br />
Richtweg 85<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (09129) 27 77 33<br />
Fax (09129) 27 77 44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Hilfskraft (w/m/d)<br />
für Metzgerei gesucht<br />
J. Billner · Schwander Str. 10a · 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 0 91 29-64 62<br />
Dr. med. dent.<br />
Petra<br />
Hofmann<br />
Für unsere moderne Praxis im Süden von<br />
Nürnberg suchen wir ab sofort<br />
ZMF m/w für<br />
Verwaltung und Assistenz (50/50)<br />
in Vollzeit/Teilzeit (Mo – Do).<br />
WIR BIETEN: abwechslungsreiche Arbeit,<br />
leistungsgerechte Bezahlung , flexible Urlaubszeiten<br />
und ein sehr angenehmes Team.<br />
WIR ERWARTEN: freundliches Auftreten, Zuverlässigkeit,<br />
Teamfähigkeit und Freude am Beruf.<br />
BEWERBUNGEN AN: Dr. Petra Hofmann<br />
Kornburger Hauptstr. 21 | 90455 Nürnberg<br />
Tel: 09129/288552 oder<br />
E-mail: dr.petra-hofmann@online.de<br />
Dr. med. dent.<br />
Christian JäniChen<br />
Zahnarzt<br />
Wir suchen zum 01.09.<strong>2019</strong><br />
Auszubildende m/w/d<br />
zur Zahnmedizinischen<br />
Fachangestellten<br />
Hauptpraxis: OT Groß´lohe<br />
Schwander Straße 10, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon 0 91 29 - 2 62 52<br />
Zweigpraxis: OT Klein´lohe<br />
Rieterstraße 97, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon 0 91 29 - 20 77<br />
Sprechzeiten:<br />
Mo, Di, Mi 8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
Do<br />
Fr<br />
8:00 - 11:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
8:00 - 16:00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
55
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Im Freien verweilen und entspannen:<br />
TIPPS FÜR DEN GARTENMÖBELKAUF<br />
Wenn die Tage länger und<br />
die Sonnenstrahlen stärker<br />
werden, lockt es Garten- und<br />
Balkonbesitzer ins Freie.<br />
Die heimische grüne Oase wird dann<br />
wieder zum beliebten Wohlfühlort.<br />
Für ausgiebige Entspannung sorgen<br />
bequeme Outdoor-Möbel. Ob Tisch,<br />
Stuhl oder Sonnenliege – wer sich<br />
für den Kauf einer neuen Ausstattung<br />
interessiert, sollte neben<br />
Komfort und Design auch noch ein<br />
paar weitere Kriterien berücksichtigen.<br />
Die Experten von TÜV SÜD<br />
wissen, welche.<br />
Damit die Möbel für draußen nicht<br />
nur eine Saison halten, sondern<br />
Garten oder Balkon möglichst lange<br />
verschönern, sollten sich Interessenten<br />
vor dem Neukauf ein paar<br />
Dinge bewusst machen.<br />
Kunststoffmöbel sind – zumindest<br />
was den Preis angeht – oft die beliebteste<br />
Alternative. Allerdings sind sie<br />
in der Regel relativ leicht und damit<br />
auch nicht besonders stabil.<br />
Und: Wer einen Südbalkon mit<br />
viel Sonne hat, sollte bedenken,<br />
dass bunte Kunststoffmöbel unter<br />
ZAUBERHAFTE<br />
FENSTER & TÜREN<br />
UV-Einstrahlung nicht selten schon<br />
nach kurzer Zeit verbleichen.<br />
Besonders beliebt sind bei Gartenbesitzern<br />
Holzmöbel. Sie sind hochwertiger<br />
und versprühen ein mediterranes<br />
Flair. Allerdings müssen Tische<br />
und Stühle aus dem Naturwerkstoff<br />
intensiv gepflegt werden, um wechselhafter<br />
Witterung standhalten zu<br />
können. Sonst wird das Material<br />
von der Feuchtigkeit angegriffen<br />
und bekommt Risse. Holzmöbel sind<br />
deshalb besonders gut für Besitzer<br />
eines Gartenhauses oder eines<br />
großen Kellerraums geeignet, wo<br />
Stühle und Co. im Trockenen überwintern<br />
können.<br />
Wer dafür keinen Platz hat, dem<br />
raten die Experten von TÜV SÜD zu<br />
Mobiliar aus Aluminium oder Edelstahl.<br />
Diese Materialien sind nicht<br />
rostanfällig und können deshalb<br />
auch problemlos in den Wintermonaten<br />
draußen bleiben.<br />
Was den Komfort angeht, gibt es<br />
TÜV SÜD prüft<br />
Außenmöbel auf<br />
Haltbarkeit. mso/<br />
Foto: TÜV SÜD<br />
einen einfachen Trick: Am besten<br />
gehen Interessenten in ein Geschäft<br />
und probieren möglichst viele<br />
Liegen, Stühle und Tische aus –<br />
Bequemlichkeit wird schließlich von<br />
jedem anders wahrgenommen.<br />
(mso)<br />
Für Sanierung<br />
und Neubau<br />
QUALITÄT<br />
Beratung, Herstellung,<br />
Montage und Kundendienst<br />
aus einer Hand.<br />
56<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Mit Terrassendielen aus WPC kann der<br />
Sommer kommen<br />
(HLC) Im Sommer wird der Garten zum Lieblingsort von Groß und<br />
Klein. Während sich der Nachwuchs bevorzugt dem Ballspielen, Planschen<br />
oder Schaukeln widmet, ist es an den Erwachsenen, sich darum<br />
zu kümmern, dass Rasen und Co in gutem Zustand sind.<br />
Für manche ist Gartenarbeit Entspannung pur. Doch viele ziehen es vor, im<br />
Liegestuhl zu lümmeln, statt Gartenmöbeln neuen Glanz und Beeten frische<br />
Blumen zu verpassen. Für sie empfehlen sich Terrassendielen aus WPC, einem<br />
Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, der besonders langlebig und vor allem<br />
nahezu wartungsfrei ist.<br />
Holz ist einer der beliebtesten Werkstoffe für Haus und Garten. Doch insbesondere<br />
draußen ist das Material Wind und Wetter ausgeliefert und bedarf<br />
regelmäßiger Pflege, damit es nicht verwittert, grau und rissig wird oder es<br />
gar zu Schimmel und Fäule kommt. Im Baumarkt sind zahlreiche Pflegeprodukte<br />
erhältlich, doch bleibt eines dem Gartenfreund nicht erspart: die Arbeit.<br />
Anders bei den Terrassensystemen aus hochwertigem WPC-Verbundwerkstoff.<br />
Sie sind bestens für den Einsatz im Außenbereich geeignet, denn sie<br />
sind dauerhaft gegen alle Witterungseinflüsse beständig: ob Sonne, Schnee<br />
und Kälte oder Regen in all seinen Formen. Dank seiner UV-Beständigkeit<br />
bleibt der Farbcharakter über viele Jahre hinweg erhalten, und das lohnt sich;<br />
zur Auswahl stehen mehrere natürliche Farben. So ist für jeden Architekturund<br />
Landschaftsstil das Passende dabei. Zudem in Längen von 4.000, 5.000<br />
und 6.000 Millimeter erhältlich eröffnen sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten<br />
nach den eigenen Wünschen. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen<br />
Dielen sind diese auch in einer extra starken Ausführung von 31 Millimetern<br />
verfügbar und garantieren Stabilität und Langlebigkeit. Dabei strahlen die<br />
WPC-Dielen dasselbe angenehme Gefühl wie Holz aus und bieten auch<br />
dieselbe Optik, splittern aber nicht wie dieses und sind zudem weniger<br />
pflegeintensiv, auch was die Reinigung angeht. Um wieder ein strahlend<br />
schönes Terrassenerlebnis zu haben, genügt bereits eine einfache Reinigung<br />
mit Wasser.<br />
Eine Terrasse wie diese ist der ideale Ort zum Entspannen – umso mehr,<br />
wenn sie aus WPC-Terrassendielen besteht, denn jene bedürfen kaum der Pflege.<br />
(Foto: epr/KuPro)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
57
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Licht ins Dunkel bringen –<br />
Der nächtliche Garten im Spotlight der Aufmerksamkeit<br />
Gärten werden zumeist für die hellen Stunden des Tages gestaltet – harmonische<br />
Farbkombinationen werden gewählt, strukturierende Sträucher<br />
gepflanzt und Sitzplätze so angelegt, dass man möglichst lange die Sonne<br />
genießen kann. Sobald es jedoch Abend wird, verschwinden diese gut durchdachten<br />
Elemente mehr und mehr im Dunkel der Nacht und ein Blick aus<br />
dem Fenster zeigt bestenfalls eine Spiegelung des Innenraums. Mit einer<br />
gekonnten Wahl von Lichtquellen und einer geschickten Platzierung können<br />
Landschaftsgärtner das Grün hinter und vor dem Haus so inszenieren, dass es<br />
auch während der Abendstunden und selbst im Winter noch wirkt.<br />
Foto: BGL. - Ein Pavillon bietet sanft<br />
erhellt auch während der Abendstunden<br />
einen gemütlichen Sitzplatz.<br />
NICHT DIE NACHT ZUM TAG MACHEN<br />
Der Reiz der Nacht liegt gerade in der Dunkelheit – ohne sie verblassen die<br />
Sterne am Himmel, das Licht des Mondes verliert seinen Schimmer und die<br />
mysteriöse Stimmung schwindet. Diesen Zauber zu erhalten und trotzdem<br />
den Garten ausreichend zu erhellen, ist eine Kunst für sich. Denn zu viel Licht<br />
führt schnell dazu, dass man sich wie auf einem grell erleuchteten Fußballfeld<br />
fühlt. Ein professionelles Lichtkonzept hingegen erzeugt eine sinnvolle<br />
Beleuchtung, die Sicherheit und Orientierung gibt – ohne die Nacht zum Tag<br />
zu machen. „Mehr ist nicht immer auch gleich besser“, erklärt Dr. Michael<br />
Henze, Umweltreferent im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />
e.V. (BGL). „Ganz im Gegenteil: Zu viel oder zu helle Beleuchtung<br />
kann sogar dazu führen, dass sich die Sicht verschlechtert. Zum Beispiel,<br />
wenn man unangenehm geblendet wird oder außerhalb der beleuchteten<br />
Bereiche nur noch Schwarz sieht.“ Landschaftsgärtner setzen daher, anstatt<br />
auf Quantität, auf eine gut durchdachte Verteilung weniger, individuell<br />
ausgewählter Lichtquellen.<br />
SAFETY FIRST<br />
Vor allem die stark frequentierten Bereiche des Gartens, wie der Vorgarten,<br />
Treppen oder Wege, sollten beleuchtet sein. In den Boden eingelassene<br />
Strahler können beispielsweise die Grenze der Terrasse markieren, ohne zu<br />
stören, und Pollerleuchten sicheren Weges durch den Garten führen. Licht<br />
im und um den Gartenteich herum verhindert, dass Gäste oder Kinder ins<br />
Wasser fallen – und sorgt zugleich für eine fast schon mystische Atmosphäre.<br />
Ein Pavillon bietet sanft erhellt auch während der Abendstunden einen<br />
gemütlichen Sitzplatz. Für solche Bereiche wählen die Experten für Garten<br />
und Landschaft gerne diffuses Licht – dieses verringert Hell-Dunkel-Kontraste<br />
sowie starken Schattenwurf und erleichtert die Orientierung.<br />
58<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Foto: BGL. - Neben einer verbesserten<br />
Sicht, können Landschaftsgärtner mit einer<br />
individuellen Beleuchtung auch künstlerische<br />
Effekte erzielen, indem sie markante<br />
Elemente, wie einen großen Baum, eindrucksvoll<br />
in Szene setzen.<br />
TIEFENWIRKUNG ERZEUGEN<br />
Neben einer verbesserten Sicht, können Landschaftsgärtner mit einer<br />
individuellen Beleuchtung auch künstlerische Effekte erzielen, indem sie<br />
markante Elemente eindrucksvoll in Szene setzen. Die knorrige, blattlose<br />
Krone eines winterlichen Baums wirkt von unten angestrahlt spektakulär.<br />
Beleuchtete Farne, Gräser oder romantische Statuen erscheinen beeindruckend<br />
dramatisch. Die Struktur einer alten Steinmauer kommt mit indirektem<br />
Licht wunderbar zur Geltung und die trockenen Blütenstände von Stauden<br />
werfen im Winter einen effektvollen Schatten an die Hauswand. „Durch das<br />
Beleuchten von Pflanzen und Dekorationen im hinteren Gartenbereich macht<br />
man ganz nebenbei die Grenzen des Gartens kenntlich“, betont Henze. „Das<br />
ist allein aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, denn ungebetene Eindringlinge<br />
werden bekanntermaßen von Licht abgeschreckt. Zudem erzeugt man<br />
eine angenehme Tiefenwirkung, die den Blick aus dem Fenster interessant<br />
macht.“ Wichtig ist, dabei auch auf die Nachbarn Rücksicht zu nehmen – ein<br />
direkter Lichteinfall auf das angrenzende Grundstück oder die dauerhafte<br />
Beleuchtung des Gartens ist nicht ratsam. Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren<br />
sind hier eine gute Lösung.<br />
VOM FACHMANN MACHEN LASSEN<br />
Wie immer bei Arbeiten mit Strom ist es ratsam,<br />
diese von einem Fachmann installieren zu lassen,<br />
um die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten.<br />
Landschaftsgärtner kennen sich mit den<br />
entsprechenden Richtlinien aus. Zudem besitzen<br />
viele Landschaftsgärtner eine Zusatzqualifikation<br />
um bestimmte elektrotechnische Arbeiten im<br />
Garten auszuführen. Bei Bedarf schließen sie sich<br />
mit Elektrikern oder Lichtplanern zusammen. So<br />
ist eine fachgerechte Verlegung der Leitungen<br />
garantiert und der Garten kann in neuem Licht<br />
erstrahlen. Weitere Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />
auf www.mein-traumgarten.de<br />
BGL<br />
Foto: BGL. - Mit einer gekonnten Wahl von Lichtquellen und einer geschickten Platzierung<br />
können Landschaftsgärtner das Grün hinter und vor dem Haus so inszenieren, dass es<br />
auch während der Abendstunden und selbst im Winter noch wirkt.<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
Vormals<br />
Metall- und Stahlbau GmbH<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
59
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Zwischen PANIKMACHE und GEFAHR:<br />
Schimmel im Wohnraum /Gesundheitsrisiken und<br />
die Beseitigung auf einen Blick<br />
Schimmelbefall in Wohnräumen ist ein großes Thema geworden.<br />
38 Prozent der Bundesbürger hatten in den letzten fünf Jahren Schimmel in<br />
der Wohnung. So das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Kölner<br />
Marktforschungsinstituts „heute und morgen“. Zu Recht befürchten die<br />
Menschen, dass Schimmelbefall Risiken für die Gesundheit birgt. Denn er<br />
kann nachweislich Allergien, Vergiftungserscheinungen und Infektionen<br />
auslösen.<br />
„Schimmelpilze in Räumen können für Menschen zu einer gesundheitlichen<br />
Belastung werden“, betont Judith Meider, Leiterin des auf Schimmelbefall<br />
spezialisierten Labors „Urbanus“ in Ratingen bei Düsseldorf. „Sporen und<br />
Bestandteile der Pilze fliegen in Räumen umher und werden von uns<br />
Menschen permanent eingeatmet. Bei erhöhter Raumkonzentration können<br />
Allergien, Vergiftungserscheinungen oder Infektionen die Folge sein.“<br />
Bei Schimmelpilz-Allergien zeigen sich Beschwerden ähnlich wie bei<br />
Heuschnupfen: Niesen und Fließschnupfen, Juckreiz, Kribbeln in der Nase und<br />
den Augen, Atembeschwerden oder Erschöpfungszustände. Möglich, aber<br />
laut Meider deutlich seltener, treten Vergiftungserscheinungen auf. Ebenfalls<br />
eher selten sind pilzverursachte Infektionen, sogenannte Aspergillosen, von<br />
denen insbesondere die Lunge betroffen werden kann.<br />
VORAB IST DAS RISIKO DES BEFALLS NICHT EINZUSCHÄTZEN<br />
Für die Fachleute ist bis heute nicht einschätzbar, wann und wie stark der<br />
Befall eine Person gefährden kann. „Da Schimmelpilz aber das Potential zur<br />
Gesundheitsgefährdung hat, rät das Umweltbundesamt in jedem Fall zu einer<br />
vorsorglichen Entfernung“, betont Laborleiterin Meider. „Kinder mit noch<br />
nicht voll ausgeprägtem und Menschen mit geschwächtem Immunsystem<br />
sind gefährdeter.“<br />
DIE ERSTEN SCHRITTE BEI SCHIMMEL IM WOHNRAUM<br />
Tritt Befall auf, hält das Umweltbundesamt bis zu einer Größe von insgesamt<br />
einem halben Quadratmeter eine Beseitigung in Eigenregie für vertretbar.<br />
Dabei sollte der Schimmel niemals trocken, sondern immer mit feuchten<br />
Bürsten oder Tüchern entfernt werden, um Sporenflug zu vermeiden. Durch<br />
einen Mundschutz wird verhindert, dass die Sporen eingeatmet werden,<br />
durch Handschuhe, dass sie in Kontakt mit der Haut gelangen. Achtung:<br />
Desinfektionsmittel reichen nicht aus! Sie dienen nur zur oberflächlichen<br />
Entfernung des Schimmelpilzes. „Die mikrobiologischen Zellen des Pilzes<br />
bleiben dennoch erhalten und wirken weiter“, warnt Fachfrau Judith Meider.<br />
Feuchte Mauern?<br />
Abfallender Verputz?<br />
Schimmel? Salpeter?<br />
Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System<br />
ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.<br />
Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:<br />
bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0<br />
Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach<br />
www.bautenschutz-katz.de<br />
45<br />
60<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Foto: AdobeStock | burdun<br />
SCHADEN MEIST GRÖSSER ALS ANGENOMMEN<br />
Bei Flächen größer als einem halben Quadratmeter sollte nach Aussage des<br />
Umweltbundesamtes unbedingt ein Fachunternehmen hinzugezogen werden.<br />
Dass diese Grenze schnell erreicht und meist überschritten ist, weiß<br />
Dipl.-Ingenieur Jörg Bogs, Technischer Leiter des Spezialunternehmens<br />
ISOTEC, aus jahrelanger Erfahrung. „Der weitaus größere Teil des Schadens<br />
ist oft gar nicht sichtbar. Er verbirgt sich häufig in Wand- oder Fußbodenaufbauten.“<br />
Noch vor der Schimmelbeseitigung wird der betroffene Raum von den<br />
Fachleuten staub- und luftdicht abgeschottet, um eine Verwirbelung und<br />
Verteilung der Sporen auf die anderen Zimmer zu vermeiden. Die Schimmelbestandteile<br />
werden dann von den Bauteiloberflächen abgesaugt und die<br />
befallenen Putzoberflächen vollständig entfernt. In einem weiteren Schritt<br />
werden die Rohoberflächen mit einem Spezialsauger abgesaugt und mit<br />
Alkohol desinfiziert.<br />
VORBEUGEN: RICHTIG LÜFTEN UND HEIZEN UNERLÄSSLICH<br />
„Kondensationsbedingter Schimmelbefall zeigt, dass entweder das Wohnverhalten<br />
nicht sachgerecht verläuft oder das Gebäude bauphysikalische<br />
Mängel aufweist“, erklärt Dipl.-Ingenieur Bogs. Würde beides zu 100 Prozent<br />
funktionieren, dürfte kein Schimmelpilzbefall auftreten.<br />
Immer wieder Streitigkeiten im Mieter-Vermieter-Verhältnis bringt Schimmelbefall<br />
durch falsches Lüften. Auch wenn Berufstätige die meiste Zeit des<br />
Tages nicht zu Hause sind, müssen sie dennoch zwei bis drei Mal am Tag<br />
ihre Wohnräume kräftig lüften. Stoß- und Querlüftung sind dafür am besten<br />
geeignet (bei komplett geöffneten Fenstern für einige Sekunden bis Minuten,<br />
je nach Außenkälte). Der Luftaustausch, also der Austausch von feuchter<br />
Raumluft gegen trockenere Außenluft (auch im Winter!), erfolgt auf diese<br />
Weise 200 Mal schneller als durch gekippte Fenster.<br />
Quelle: Isotec GmbH<br />
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />
© FRIESSL.DE<br />
• Neu- & Umbau<br />
• äußerste Sauberkeit<br />
• barrierefrei bis Wellness<br />
• 3D-Planung<br />
• verbindlicher Terminplan<br />
• Koordinierung aus einer Hand<br />
• kostentransparent<br />
• Renovierung NEU<br />
kompletter Sanitär<br />
und Heizungsanlagen<br />
• Fliesen und<br />
NEU<br />
Natursteinarbeiten<br />
• Elektro, Trockenbau, NEU<br />
Fenster und Türen<br />
• Dachausbau und Dach NEU<br />
komplett<br />
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg<br />
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
61
SERVICE<br />
Bürgerbüro am Samstagvormittag offen<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-Büro am Samstag,<br />
02. <strong>März</strong> von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet<br />
Mit diesem zusätzlichen Serviceangebot finden Bürger, die unter der Woche<br />
berufsbedingt keine Möglichkeit haben, beispielsweise einen Personalausweis<br />
zu beantragen oder sich ein Führungszeugnis ausstellen zu lassen, am Samstagvormittag<br />
eine gute Gelegenheit, den gemeindlichen Service zu nutzen.<br />
Der nächste Samstagstermin ist am 6. April <strong>2019</strong>.<br />
Weitere Infos zum Samstagsservice des <strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-<br />
Büros gibt es unter www.wendelstein.de.<br />
Zahnärztlicher Notdienst<br />
Die Praxiszeiten sind 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr<br />
02.03./03.03 • Matthias Theel<br />
Labenwolfstr. 5, 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 / 1268<br />
04.03./05.03 • Dr. Klaus Gillner<br />
Marktplatz 13, 91180 Heideck<br />
Tel. 09177 / 383<br />
09.03./10.03. • Bernhard Grimm<br />
Allersberger Str. 14, 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 / 977637<br />
16.03./17.03.<br />
Dr. med. Elke Bedrich-Weiner<br />
Häfnersgäßchen 4, 91126 Schwabach<br />
Tel. 09122 / 84066<br />
23.03./24.03. • Dr. Roland Dreger<br />
Ohmstr. 18, 91154 Roth<br />
Tel. 09171 / 63922<br />
30.03./31.03. • Christine Nöcker-<br />
Schneider<br />
Buchschwabacher Str. 12, 91189 Rohr<br />
Tel. 09876 / 9789939<br />
06.04./07.04. • Dirk Rüdinger<br />
Untere Bahnhofstr. 7,<br />
91186 Büchenbach<br />
Tel. 09171 / 98700<br />
Abfallwegweiser Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr<br />
Abfuhrgebiet<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Dürrenhembach, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />
b. St. W., Nerreth, Sperberslohe<br />
Entleerung: Montags - ungerade Kalenderwochen<br />
Abfuhrgebiet<br />
Erichmühle, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Sorg<br />
Entleerung: Dienstags - ungerade Kalenderwochen<br />
Die Anlieferung von Restmüll ist kostenpflichtig!<br />
Allgemeiner Hinweis:<br />
Trotz Abfallvermeidung und -verwertung fällt in jedem Haushalt<br />
Restmüll an. Deshalb muss auch künftig auf jedem bebauten<br />
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß (Mülleimer) bereitstehen.<br />
Abholtermine von Altpapier und Gelber Sack -<br />
Abfuhrtermine<br />
Abfuhrgebiet<br />
Kleinschwarzenlohe, Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,<br />
Schloss Kugelhammer, Röthenbach, Nerreth, Sperberslohe, und<br />
folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am Richtgraben, Am<br />
Spielfeld, Cochläusstraße, Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Handwerkerweg,<br />
Hans-Kudlich-Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße, Johann-<br />
Höllfritsch-Straße, Kellerstraße, Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,<br />
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg, Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim<br />
• Abfuhrtag: Mittwoch, 27. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
Abfuhrgebiet<br />
Großschwarzenlohe, Raubersried, Sorg und folgende Straßenzüge<br />
von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Am Mosthaus, Am Wolfsbühl, Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße, Äußere<br />
Further Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,<br />
Carl-Orff-Ring, Carossastraße, Dahlienstraße, Farnstraße, Friedrich-Silcher-Straße,<br />
Geranienweg, Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße, In der Gibitzen, Johann-<br />
Trinker-Straße, Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße, Langäckerleinsweg, Ludwig-<br />
Thoma-Straße, Margaretenstraße, Max-Reger-Weg, Mozartstraße, Orchideenstraße,<br />
Ostring, Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg, Richard-Wagner-Straße,<br />
Schubertstraße, Sperbersloher Straße, Südring, Veilchenstraße, Weberweg, Wilhelm-<br />
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-Straße, Zandersstraße, Zu den Lauben<br />
• Abfuhrtag: Mittwoch, 06. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
Michael Langner<br />
Assistent der Werkleitung<br />
empfiehlt:<br />
Tel.: 09129 401-285<br />
E-Mobilität direkt vor Ihrer Haustüre<br />
Von der Wallbox in Ihrer Garage bis zur<br />
Ladesäule auf Ihrem Kundenparkplatz Gerne<br />
finden wir gemeinsam das richtige Produkt<br />
für Sie. Kommen Sie einfach auf uns zu und<br />
profitieren Sie von unserem Förderprogramm.<br />
www.gemeindewerke-wendelstein.de<br />
Abfuhrgebiet<br />
Folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Akazienstraße, Am Alten Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,<br />
Am Schießhaus, An der Winterleite, Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,<br />
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße, Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,<br />
Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-<br />
Weg, Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer Mühlbuck, Holunderweg, Im Winkel,<br />
In der Au, Irrlweg, Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße, Kleestraße,<br />
Leerstetter Straße, Lilienweg, Lupinenstraße, Marktstraße, Messererstraße,<br />
Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck, Narzissenweg, Nürnberger Straße,<br />
Obere Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße, Rosenstraße, Röthenbacher<br />
Straße, Schulhofstraße, Schwabacher Straße, Seitenstraße, Treidelsweg, Tulpenstraße,<br />
Untere Kanalstraße, Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck, Vorderer<br />
Mühlbuck, Wiesenstraße<br />
• Abfuhrtag: Freitag, 08. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
<strong>Wendelstein</strong>er Tafel e.V.<br />
Ausgabestelle:<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang<br />
Alte Salzstraße 29<br />
Samstag 12 bis 15 Uhr<br />
Linde Duschner<br />
Tafelleitung<br />
Tel. 09129 / 58 79<br />
Mobil: 0160 / 96 05 95 48<br />
<strong>Wendelstein</strong>er.Tafel@gmx.de<br />
Abfuhrgebiet<br />
Neuses<br />
• Abfuhrtag: Montag, 18. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
62<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong>
SERVICE<br />
Energieberatungen im Neuen Rathaus<br />
Gut beraten – Kosten sparen<br />
In Zusammenarbeit mit der unabhängigen Energieberatungsagentur ENA<br />
bieten der Markt <strong>Wendelstein</strong> und die Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> eine Reihe<br />
von Beratungstagen im Rathaus für alle <strong>Wendelstein</strong>er kostenfrei an.<br />
Folgender Termin steht zwischen 16.00 und 18.00 Uhr zur<br />
Verfügung:<br />
• Donnerstag, 21. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
Wichtig ist neben der Energieberatung für viele Ratsuchende auch eine<br />
Auskunft über die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten durch Kommunen,<br />
Land, Bund oder EU. Informationen zu diesen Themen erhalten Sie über<br />
www.landratsamt-roth.de/ena oder telefonisch vom Energieberater Herrn<br />
Dieter Tausch, Tel.: 09171 / 81 40 00 und Fax: 09171 / 81 97 40 00 bzw.<br />
über E-Mail: dieter.tausch@landratsamt-roth.de<br />
Sollten Sie Interesse an einer persönlichen (kostenlosen) Beratung über umweltfreundliches<br />
Bauen und Sanieren, nachwachsende Energieträger aus der Region,<br />
Regenwassernutzung – Trinkwasservorräte schonen, „Holz“ der heimische<br />
Baustoff, effizientes Heizen und Warmwasserbereiten, Umweltentlastung durch<br />
Solaranlagen, Verantwortungsbewusste Stromverwendung, Energiekonzepte usw.<br />
haben, wenden Sie sich bitte an das Bauverwaltungsreferat (Tel.: 09129 / 40 11 43<br />
oder 40 11 44). Von dort erhalten Sie einen Termin zwischen 16.00 und 18.00 Uhr.<br />
Bereitschaftsdienst der<br />
Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong><br />
E-Werk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>, Raubersried,<br />
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe, Sorg und Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-271<br />
Rund um die Uhr – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 730<br />
Fernwärme für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong> und Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0175 – 2975 622<br />
Wasserwerk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang, Sperberslohe und Raubersried<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-275<br />
Außerhalb der Dienstzeiten – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 731<br />
Wasserwerk Großschwarzenlohe (Zweckverband Schwarzachgruppe)<br />
für die Ortsteile Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Neuses und Sorg Störungsannahme Tel. 09129 / 32 23<br />
Bauhof <strong>Wendelstein</strong> Außendienst<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3010 986<br />
Breitbandhotline für komDSL Kunden<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-244<br />
Bei Störungen in der Erdgasversorgung wenden Sie sich bitte an den<br />
Bereitschaftsdienst der N-ergie – Tel. 0180 2 713 600<br />
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)<br />
Sprechstunde der Seniorenbeauftragten<br />
Die Sprechstunde der Seniorenbeauftragte des Marktes <strong>Wendelstein</strong><br />
Sonja Kreß von Kressenstein findet an jeden ersten Mittwoch im Monat von<br />
16.00 bis 17.30 Uhr im Alten Rathaus (Erdgeschoss, Zimmer 1) statt.<br />
Straßengrundreinigung <strong>2019</strong> für das<br />
Gemeindegebiet <strong>Wendelstein</strong><br />
Die Straßengrundreinigung ist in diesem Frühjahr vom 18. bis 20. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
vorgesehen.<br />
• Montag, 18.03.<strong>2019</strong> in Großschwarzelohe, Kleinschwarzenlohe und<br />
Neuses.<br />
• Dienstag, 19.03. bis Mittwoch, 20.03.<strong>2019</strong> in <strong>Wendelstein</strong>, Röthenbach<br />
b. St. W., Sperberslohe und Raubersried.<br />
Es wird darauf hingewiesen, dass bei nachteiligen Witterungsverhältnissen<br />
(z.B. stark anhaltender Regen, Frost) die Straßenreinigung ausfällt. In diesem<br />
Fall wird (so schnell wie möglich) ein Ersatztermin vereinbart.<br />
Die Besitzer von Fahrzeugen aller Art einschließlich der Anhänger und Wohnwagen<br />
werden gebeten, an diesen Tagen ihre Fahrzeuge nicht am Fahrbahnrand<br />
sondern auf öffentlichen Parkplätzen, in Parkbuchten oder auf dem<br />
eigenen Grundstück abzustellen, um eine bestmögliche Reinigung zu erzielen.<br />
Für Rückfragen steht Ihnen das Bauverwaltungsreferat unter Tel.: 09129/401-<br />
143 oder 144 zur Verfügung.<br />
Standorte und Bereitstellungstage<br />
der Gartenabfallcontainer<br />
Ganzjährig: <strong>Wendelstein</strong> / Recyclinghof, Tel. 09129 / 34 37<br />
Annahmezeiten: Mo.13.00 bis 18.00 Uhr, Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />
und 13.00 bis 18.00 Uhr, Sa.8.00 bis 13.00 Uhr<br />
Zusätzlich können Gartenabfälle zu den üblichen Öffnungszeiten bei der<br />
Kompostieranlage Pyras und dem Recyclinghof Georgensgmünd angeliefert werden.<br />
Dauerstandorte:<br />
• Kleinschwarzenlohe - Heinrich-Wich-Straße (Bolzplatz)<br />
• Großschwarzenlohe - Erlenstraße (Waldhalle)<br />
Diese Gartenabfallcontainer stehen durchgehend vom 17. Februar bis<br />
19. November <strong>2019</strong> zur Verfügung<br />
Darüber hinaus stehen im Gemeindegebiet <strong>Wendelstein</strong> an<br />
folgenden Standorten und Zeiten Container bereit:<br />
Bereitstellungstage: Samstag bis Montag<br />
<strong>Wendelstein</strong> – Am Alten Bahnhof<br />
• 09. - 11. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• 16. - 18. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• 23. - 25. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• 30. - 01. <strong>März</strong> /Apr. <strong>2019</strong><br />
<strong>Wendelstein</strong> – Mozartstraße (Parkbucht)<br />
• 16. - 18. <strong>März</strong> <strong>2019</strong> • 23. - 25. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
Neuses – Römerstraße<br />
• 09. - 11. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
Sperberslohe – Am Waldeck / Mühlbach<br />
• 09. - 11. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
Röthenbach b. St. W.: – Schwarzachhöhe / Fuchsstraße<br />
16. - 18. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
Röthenbach b. St. W.: – Nibelungenstraße (Parkplatz Neuer Friedhof)<br />
• 09. - 11. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• 16. - 18. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• 23. - 25. <strong>März</strong> <strong>2019</strong><br />
• 30. - 01. <strong>März</strong> /Apr. <strong>2019</strong><br />
WIR HABEN LUST AUF FARBE<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • MÄRZ <strong>2019</strong><br />
63
P<br />
R<br />
WEIN<br />
O<br />
WOCHEN<br />
B<br />
I<br />
E<br />
R<br />
AB 7. MÄRZ - 13. APRIL <strong>2019</strong><br />
– Feine Steaks brauchen feine Weine –<br />
Wieder einmal möchten wir sie Überraschen und verwöhnen.<br />
dieses mal mit einer excellenten Auswahl von über 20 frischen,<br />
neuen Top-weinen aus aller welt, die sie nicht nur geschmacklich,<br />
sondern auch preislich begeistern werden.<br />
...so macht Genuss freude!<br />
0,1<br />
Probierglas<br />
2,- 0,2<br />
glas<br />
4,-<br />
0,75<br />
Flasche<br />
14 ,-<br />
90530 WENDELSTEIN ∙ HAUPTSTRASSE 22 ∙ TEL 09129 - 90 80 28 ∙ WWW.PARK-CENTRAL.DE