Heilsbronn - März 2019
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 3 16. Jahrgang
04.03. - 05.04.2019
Foto: Hanisch
NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS
Bürgersprechstunden im
Rathaus bei 1. Bürgermeister
Jürgen Pfeiffer
Die nächsten Bürgersprechstunden
finden an folgenden Donnerstagen
von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgermeisterzimmer
des Rathauses statt:
• 14.03.2019
• 11.04.2019
Eine Anmeldung für die Bürgersprechstunde
ist nicht erforderlich.
Selbstverständlich steht Ihnen 1.
Bürgermeister Pfeiffer jederzeit
nach Terminvereinbarung auch an
anderen Tagen zur Verfügung.
Sprechstunden des
Seniorenbeauftragten
Der Seniorenbeauftragte der Stadt
Heilsbronn Horst Bell bietet Seniorensprechstunden
in regelmäßigen
Abständen an. Als Ansprechpartner
für alle Heilsbronner Seniorinnen
und Senioren möchte er Interessierten
die Möglichkeit geben,
ihn persönlich aufzusuchen und
in einem Gespräch Fragen und
Wünsche, die mit diesem besonderen
Lebensabschnitt zusammenhängen,
zu besprechen. Gerne ist er bei der
Lösung von Problemen behilflich.
Diese Sprechstunden finden i. d. R.
an jedem ersten Dienstag im Monat
von 10:00 – 12:00 Uhr im Sitzungssaal
des Rathauses (1. Stock) statt.
Der nächste Termin ist am
Dienstag, den 2. April 2019.
Der Sitzungssaal im Rathaus ist mit
dem Aufzug erreichbar. Eine Anmeldung
für die Sprechstunde ist nicht
erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sitzungstermine der Stadt
Heilsbronn
• Mittwoch, 20.03.2019
Bauausschuss
• Mittwoch, 20.03.2019
19:00 Uhr: Stadtrat
• Mittwoch, 27.03.2019
Haupt- und Finanzausschuss
Die Sitzungen finden im Rathaus,
Sitzungssaal, 1. Stock, Kammereckerplatz
1, statt.
In der Regel gliedert sich die jeweilige
Sitzung in einen öffentlichen
und nichtöffentlichen Teil auf. Die
Tagesordnungspunkte der öffentlichen
Sitzungen sowie der Beginn der
Ausschuss-sitzungen werden in den
städtischen Schaukästen sowie auf
der Homepage der Stadtverwaltung
veröffentlicht.
Damit zu den Sitzungen des Bauund
Umweltausschusses die Bauanträge
entsprechend in der Verwaltung
vorgeprüft werden können,
werden die Bauherren gebeten,
ihre Unterlagen rechtzeitig bei der
Stadtverwaltung, Zi. Nr. E.02, zu dem
jeweiligen Sitzungstermin einzureichen,
d.h. spätestens 10 Tage vorher.
Wir weisen darauf hin, dass
Bauanträge ausnahmslos nur in
die nächste Sitzung des Bau- und
Umweltausschusses aufgenommen
werden können, wenn diese Frist
eingehalten wird.
Wir bitten um entsprechende
Beachtung.
Bürgerversammlungen
Die Mitglieder des Stadtrats sowie
alle Bürgerinnen und Bürger sind
zu den folgenden im März stattfindenden
Bürgerversammlungen recht
herzlich eingeladen:
• Donnerstag, 14.03.2019 um
19.30 Uhr für den Stadtteil Müncherlbach
im Dorfgemeinschaftshaus in
Müncherlbach (Müncherlbach 12)
• Donnerstag, 21.03.2019 um 20.00 Uhr
für die Stadtteile Neuhöflein und
Höfstetten im Gasthaus „Zur Linde“
in Neuhöflein (Neuhöflein 2)
• Dienstag, 26.03.2019 um
19.30 Uhr für die Stadtteile
Weißenbronn, Betzmannsdorf
und Triebendorf im Dorfgemeinschaftshaus
in Weißenbronn
(Talstraße 9)
Abfuhrtermine für Papiertonne,
Gelbe Säcke, Biound
Hausmüll
• Biotonne: 14.03.2019 /
28.03.2019
• Restmüll: 08.03.2019 /
22.03.2019
• Gelbe Säcke: Heilsbronn
15.03.2019
Ortsteile 18.03.2019
• Papiertonne: 22.03.2019
Die Tonnen und die Wertstoffsäcke sind
bereits ab 6.00 Uhr am Straßenrand
bereitzustellen. Die Abholung erfolgt
grundsätzlich an der Grundstücksgrenze
bzw. an einem mit dem Müllfahrzeug
öffentlich befahrbaren Ort.
Alle Abfuhrtermine finden sich
auch im „Ratgeber Abfall 2018“
und im Internet unter dem Pfad:
www.landkreis-ansbach.de -->
Bürgerservice --> Abfall
Feuerwehr-Probealarm
Nächster Probealarm:
• 06.04.2019
Der Probealarm wird jeweils
zwischen 11.05 und 11.20 Uhr in
den Stadtteilen Heilsbronn, Betzendorf,
Bonnhof, Bürglein, Göddeldorf,
Gottmannsdorf, Höfstetten, Ketteldorf,
Müncherlbach, Neuhöflein,
Seitendorf, Weißenbronn und
Weiterndorf ausgelöst.
Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme
gebeten.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass wir die
Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung
und des Standesamts unter
Umständen nicht jederzeit gewährleisten
können. Zur Vermeidung
unnötiger Wartezeiten oder der
Notwendigkeit mehrmaliger Vorsprachen
empfehlen wir daher nach
Möglichkeit eine vorherige telefonische
Terminvereinbarung unter
Tel: 09872 806-18. Vielen Dank.
AUS DEM STADTRAT
88. Sitzung des Stadtrates der Stadt Heilsbronn vom 16.01.2019
Ausbau Bundesautobahn A 6 auf der Strecke Autobahnkreuz Feuchtwangen
bis Anschlussstelle Schwabach-West; Resolution der Stadt
Heilsbronn für einen vordringlichen Ausbau
Am 12.11.2018 fand in Herrieden eine Verkehrskonferenz mit den Bürgermeistern
des Landkreises Ansbach, Vertretern der IHK, der Handwerkskammer
und weiteren politischen Akteuren statt, um über das weitere Vorgehen bzgl.
des Ausbaus der Autobahn A 6 zu diskutieren. Sämtliche Beteiligte waren
übereinstimmend der Ansicht, dass der Ausbau der Bundesautobahn A 6
im Bereich zwischen AK Feuchtwangen bis zur AS Schwabach-West zeitnah
erfolgen müsse. Hierauf Bezug nehmend wurde ein gemeinsames Schreiben
des Landrates Dr. Ludwig und MdB Auernhammer an das Bundesministerium
für Verkehr und digitale Infrastruktur gerichtet. Der verzögerte Ausbau
der Bundesautobahn ist für Heilsbronn insbesondere deswegen nachteilig,
da sich der Ausweichverkehr zur Bundesstraße 14 durch das Stadtgebiet
Heilsbronn bewegt und im Abfahrtsbereich Heilsbronn – Süd daher Behinderungen
entstehen. Im Falle von Unfällen im Autobahnbereich bewegt sich
der Verkehr oftmals nicht über die ausgewiesene Bedarfsumleitung, sondern
weicht verstärkt auf die Bundesstraße aus, sodass erst recht Behinderungen
eintreten. Der Stadtrat Heilsbronn spricht sich für einen zeitnahen Ausbau der
Bundesautobahn A 6 im Bereich AS Schwabach-West bis AK Feuchtwangen
aus und schließt sich der Resolution für einen zeitnahen Ausbau an.
Verpflichtung der Musikgruppen für das Stadtfest 2020
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung für das Stadtfest 2020 folgende
Bands zu verpflichten:
• Freitag: The Fab Four
• Samstag: „Würzbuam“
• Sonntag: „The Moonlights“
Bauantrag Anbau eines Technikraumes und eines Schwimmbeckens an
das bestehende Fitnessstudio, Gemarkung Weiterndorf
Das Bauvorhaben wurde in der heutigen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
vorgestellt und erläutert. Die Antragsunterlagen wurden am
13.12.2018 bei der Stadtverwaltung eingereicht. Nach Art. 58 Abs. 2 Nr. 5
BayBO hat die Stadt Heilsbronn ab Einreichung der Unterlagen einen Monat
Zeit, zu erklären, dass ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren durchgeführt
werden soll. Ergeht eine entsprechende Erklärung nicht, so ist das
Vorhaben vom Genehmigungsverfahren freigestellt. Die Frist für eine entsprechende
Erklärung ist am 13.01.2019 abgelaufen, das Vorhaben kann daher
im Genehmigungsfreistellungsverfahren errichtet werden.
Bauantrag Erweiterung der bestehenden Hallen durch eine
Lagerhalle mit Produktionsstätte und überdachter Ladezone,
Gemarkung Weiterndorf
Dem Stadtrat wird zur Kenntnis gegeben, dass der Antrag als gewerblicher
Bauantrag zu behandeln ist.
2
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
AUS DEM RATHAUS
Bauvoranfrage von 2 Mehrfamilienhäusern, Nähe Falkenstraße,
- Beschluss wegen Bescheid des Landratsamtes Ansbach vom
18.12.2018
Die betraute Kanzlei hat sich in dieser Angelegenheit mit Schreiben vom
21.12.2018 an das LRA Ansbach gewandt. Eine Reaktion hierauf erfolgte
bisher nicht. Das LRA Ansbach greift zum Nachteil der Stadt Heilsbronn in
deren Hoheitsrecht ein, so die Meinung des Stadtrates. Die Stadträte und
die Stadtverwaltung vertrauten auch der ersten Stellungnahme des LRA
Ansbach vom 14.06.2018, so dass man keine Möglichkeit einer Genehmigung
des Bauvorhabens in der Falkenstraße sah. Auch deshalb wurde weiter
nichts unternommen. Der Stadtrat hat doch zu Recht seinen Beschluss am
19.12.2018 und das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt. Nun wird
der Stadtrat entsprechend der Meinungsänderung des LRA Ansbach, durch
Bescheid des LRA Ansbach vor vollendete Tatsachen gestellt. Der Stadtrat
bleibt bei seinem Beschluss vom 19.12.2018, das gemeindliche Einvernehmen
nicht zu erteilen, gleichwohl wird der Stadtrat sich nicht gegen das
durch Bescheid des LRA Ansbach vom 18.12.2018 mitgeteilte Ersetzen des
gemeindlichen Einvernehmens wehren.
Kreisverkehr Gemeindeverbindungsstraße Heilsbronn - Aich/St. 2410;
Information über die Verkehrsführung während der Bauphasen
Die Bauzeit des neuen Kreisverkehrs an der sog. „Kupfer-Kreuzung“ wird
derzeit vom staatlichen Bauamt voraussichtlich von April – Ende Oktober
2019 geschätzt. Ende Januar erfolgten die Rodungsmaßnahmen im Bereich
der Bay. Staatsforsten. Der Verkehr sollte während dieser Arbeiten mittels
Lichtsignalanlage geregelt werden (kurze Rot-Phasen). Während des Kreisverkehrsbaus
soll der Verkehr mittels provisorischer Umfahrung an der Baustelle
vorbeigeleitet werden, sodass keine Umleitung notwendig wird. Während der
Anschlussarbeiten der GVS Heilsbronn an die provisorische Umfahrung sowie
der neuen GVS (geänderter Verlauf, da Kreisverkehr etwas versetzt errichtet
wird) ist diese für jeweils etwa eine Woche komplett zu sperren. Der Verkehr
zur Neuendettelsauer Straße soll währenddessen über Heilsbronn (St. 2410,
AN 17) umgeleitet werden. Insbesondere für bzw. durch den Anliegerverkehr
der Fa. Kupfer werden Beeinträchtigungen gesehen, die in der Gesamtbetrachtung
als verträglich erachtet werden. Eine alternative, geeignete Umleitungsstrecke
besteht nicht.
Förderinitiative „Innen statt Außen“; Information über aktuellen
Sachstand
In der Sitzung des Stadtrates vom 04.07.2018 würde bereits über das Förderprogramm
„Innen statt Außen“ beraten. Ein notwendiger Selbstbindungsbeschluss
wurde seinerzeit bis zur weiteren Klärung der Verwaltung über
die Bedeutung eines entsprechenden Beschlusses zurückgestellt. Die Stadt
Heilsbronn hat sich mit Schreiben vom 12.07.2018 mit den Maßnahmen
ehemalige Brauerei und Bahnhof zum Förderprogramm Belebung von Ortskernen
und Flächenentsiegelung beworben. Nach Mitteilung der Regierung
von Mittelfranken vom 13.12.2018 wird voraussichtlich die Maßnahme Sanierung
Bahnhof im Rahmen des o. g. Programmes gefördert. Ein entsprechender
Zuwendungsantrag wurde vorsorglich mit Datum vom 19.12.2018 gestellt. Die
voraussichtlichen Gesamtkosten betragen 650.000 €; eine mögliche Förderung
beträgt 90 %. Vor einem weiteren Beschluss soll die Informationsveranstaltung
am 21.01.2019 zu diesem Förderprogramm abgewartet werden.
Parkplatzkonzept Innenstadt; Information über provisorische
Auftragung von Parkplätzen im Bereich der Hauptstraße
Zur Erprobung der künftigen Parkplatzausgestaltung im Bereich der Hauptstraße
sollen zeitnah die künftig vorgesehenen Parkplätze im Verkehrsraum
aufgemalt werden. Ein entsprechendes Konzept wurde durch ein Ingenieurbüro
in Abstimmung mit der Verwaltung bereits erstellt. Während des Erprobungszeitraumes
(vorgesehen etwa 1 Jahr) soll die betroffene Bevölkerung sowie
Kundschaft der Innenstadt die Gelegenheit erhalten, sich zu diesem Konzept zu
äußern. Die Umsetzung findet statt, sobald es die Witterung zulässt.
Erschließung des Baugebietes Nr. B5 – Am Mühlbuck; Vergabe der
Ingenieurleistungen für die Abwasser- und Verkehrsanlage
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 12.10.2016 die notwendigen Planungsarbeiten
für die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem
Landschaftsplan sowie für die Aufstellung des Bebauungsplanes B 5 Bürglein
nördlich „An der Friedenseiche“ – jetzt „Am Mühlbuck“ - beauftragt. Ebenso
wurde in dieser Sitzung auch die Vorentwurfsplanung (Leistungsphasen 1
und 2) für die Abwasseranlage und Verkehrsanlage beauftragt.
Auf Grundlage der Kostenannahme für die Abwasseranlage in Höhe von
netto 633.000,00 € ergibt sich ein vorläufiges Honorar in Höhe von rd.
86.000,00 €. Für die Verkehrsanlage ergibt sich auf Grundlage der Kostenannahme
in Höhe von netto 377.000,00 € ein vorläufiges Honorar in Höhe
von rd. 60.000,00 €. Abgerechnet wird jeweils nach der Kostenberechnung,
welche mit dem Bauentwurf erstellt wird. Im Rahmen der stufenweisen
Beauftragung werden die Ingenieurleistungen Leistungsphasen 3 bis 8 für
die Abwasseranlage sowie die Leistungsphasen 3 und 5 – 8 für die Verkehrsanlage
im Baugebiet Nr. B 5 Bürglein „Am Mühlbuck“ werden gemäß dem
vorliegenden Ingenieurvertrag vergeben.
Angebot gültig
bis 31.03.2019
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
3
AUS DEM RATHAUS
4
15. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES DER STADT
HEILSBRONN VOM 23.01.2019
Kirchengemeinde Großhaslach;
Zuschussantrag für Urnengrabanlage, Beschlussfassung
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großhaslach erhält einen
Zuschuss für die Errichtung einer Urnengrabanlage auf dem Friedhof in
Großhaslach. Die Berechnung des Zuschusses erfolgt auf Grundlage der
beantragten Gesamtkosten i. H. v. 37.608,68 €. Eine freiwillige Zuwendung
gemäß der geltenden Zuwendungsrichtlinie und dem Anteil von Heilsbronner
Bürgern an der Kirchengemeinde Großhaslach i. H. v. 510,00 € wird gewährt.
BRK Heilsbronn;
Beschlussfassung über eine Entschädigungszahlung zwecks Rückgabe
Gebäude Pfarrgasse 5
Der BRK-Kreisverband Ansbach erhält zu den 20.900,00 € Zuschuss für die neue
Unterkunft der BRK Bereitschaft Heilsbronn mit Fahrzeughalle in der Gewerbestraße
von der Stadt eine freiwillige Entschädigungszahlung i. H. v. 600,00 €.
Feuerwehrwesen
Führerscheine der Führerscheinklassen C und CE für
Feuerwehrdienstleistende
Die Stadt Heilsbronn wird die Kosten für der Führerscheinklassen C/CE für
Feuerwehrdienstleistende künftig in vollem Umfang übernehmen. Die Notwendigkeit
einer jeweiligen Fahrerlaubnis ist durch den örtlichen Feuerwehrkommandanten
zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit vorab zu bestätigen.
Sollten ausreichend Fahrerlaubnisse von Feuerwehrdienstleistenden in der
jeweiligen Feuerwehr vorhanden sein, werden keine Kosten übernommen.
Beschaffung von Feuerschutzstiefeln
Die Stadt Heilsbronn beschafft auch künftig lediglich das Standardmodell an Feuerschutzstiefeln.
Für die Anschaffung eines anderen Modells wird in begründeten
Einzelfällen künftig ein Zuschuss in Höhe des Betrages der Kosten eines Standardmodelles
gewährt. Die Notwendigkeit oder die Vorteilhaftigkeit eines anderen
Modells ist durch den jeweiligen Feuerwehrkommandanten zu bestätigen.
Staatliche Förderung für die Beschaffung einer Wechselausstattung
von Einsatzkleidung für Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger werden künftig mit einer zweiten Garnitur Schutzkleidung
ausgestatttet. Diese Wechselausstattung für wird erforderlich, da
nach Brandeinsätzen die Schutzkleidung zwingend gereinigt werden muss
und bei einem erneuten Brandfall keine Schutzkleidung zur Verfügung stehen
könnte und somit die Einsatzbereitschaft der Atemschutzwehren nicht
gewährleistet ist. Für die Wehren in Heilsbronn, Bürglein, Weißenbronn und
Weiterndorf beschafft die Stadt 28 Überjacken und Überhosen zum Preis
von rund 28.000,00 €. Im Rahmen eines befristeten Sonderförderprogramms
können dabei Fördermittel i. H. v. 8.400,00 € abgerufen werden.
Öffnungszeiten:
Sonntag - Donnerstag 11 - 22 Uhr
Freitag und Samstag 11 - 23 Uhr
Alte Poststraße 11 · 91560 Heilsbronn
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
Kindertageseinrichtungen; Beschlussfassung über die Einführung
eines Onlineportals zur Kita-Platzvergabe
Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt die Anschaffung eines Onlineportals
zur Kita-Platzvergabe. Hierbei handelt es sich um ein trägerübergreifendes Vergabeverfahren
bestehend aus einem Elternportal und einem Vergabesystem für die
Verwaltung. Um nach der Anmeldewoche schnellstmöglich einen Überblick über
Angebot und Nachfrage hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze
zu erhalten, filtert das Programm Doppelanmeldungen heraus, wodurch keine
zeitaufwendigen Absprachen zwischen den Leitungen der Kindertageseinrichtungen
mehr erforderlich sind. Auch die Eltern profitieren von der Verbesserung
des Anmelde- bzw. Vergabeprozesses. Sie haben die Möglichkeit ihre Kinder online
vormerken zu lassen. Hierbei können bereits „Wunsch-Kitas“ priorisiert werden.
Die Anschaffungskosten betragen 2.700,00 €, die laufenden Kosten jährlich weitere
2.600,00 €. Die Verwaltung wird ermächtigt weitere Angebote einzuholen und das
wirtschaftlichste auszuwählen. Eine Einführung ist für 2020 geplant.
Beratungsleistungen allgemein hinsichtlich § 2b UStG u. Tax Compliance;
Beschlussfassung und ggf. Auftragsvergabe
Mit Inkrafttreten des § 2b UStG am 01.01.2016 vollzieht der Gesetzgeber
einen Richtungswechsel bei der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand,
der zu einer deutlichen Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht führt. Die Stadt
Heilsbronn hat ihre (umsatz-)steuerlichen Verpflichtungen, aber auch ihre
internen Prozesse an die Neuregelung anzupassen. Empfehlenswert ist daher,
die notwendige Bestandsaufnahme für die Umstellung auf § 2b UStG, dazu zu
nutzen, parallel ein innerbetriebliches Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen
Pflichten (Tax Compliance Management System) einzuführen, um die
Stadt Heilsbronn und deren Mitarbeiter vor (straf-)rechtlichen Konsequenzen
zu schützen. Dazu wird auch seitens des Bayerischen Gemeindetags geraten.
Zur Vorbereitung auf die Neuregelungen der Umsatzbesteuerung werden zu
dem bereits vorliegenden Angebot in Höhe von ca. 15.000,00 € (für das Jahr
2019) weitere Angebote für entsprechende Beratungsleistungen eingeholt. Die
Verwaltung wird ermächtigt die wirtschaftlichsten Anbieter zu beauftragen.
Weiterhin soll ein Tax Compliance Management System eingeführt werden.
Investitionsplanung bis 2022;
Entwicklung der Steuern und Umlagen: Vorausschau auf 2019
Vorberatung der Investitionsplanung bis 2022
Trotz einer erfreulich hoch prognostizierten Einkommensteuerbeteiligung 2019
und erwarteter, höherer Schlüsselzuweisungen 2019 wird sich wegen stetiger
Steigerung der zu entrichtenden Kreisumlage (seit 2012) sowie den wenig
erfreulichen Entwicklungen im Bereich der Gewerbesteuer die freie Finanzspanne
der Stadt Heilsbronn nicht wesentlich verbessern. Dem vorgestellten
Investitionsplan mit einem Volumen von 7.569.000 € für die Jahre 2019 bis
2022 wird zugestimmt. Die Anregungen, das Forstamtsgebäude zu erwerben
und den Bahnhof zu sanieren, werden aufgenommen. Die Komplettsanierung
des Waldspielplatzes soll zurückgestellt werden, bis ein Konzept vorliegt. Über
ein Kunstwerk auf dem Kreisverkehr Richtung Ansbach soll im Kulturausschuss
beraten werden. Aufgrund des enorm hohen Investitionsaufwandes in den
kommenden Jahren und der daraus resultierenden erheblichen Rücklagenschmälerung,
erfolgt eine erneute Beratung des Investitionsplanes in der
Haupt- und Finanzausschusssitzung am 27.03.2019. Zu diesem Zeitpunkt
sollten dann auch die Schlüsselzuweisungen, die Kreisumlage sowie weitere
Informationen zur geplanten Erweiterung der Grundschule Heilsbronn und zu
neuen Fördermöglichkeiten in der Abwasserbeseitigung bekannt sein.
Richtlinie Nr. 1 der Stadt Heilsbronn für die Gewährung von freiwilligen
laufenden Zuwendungen an Vereine, Verbände und Organisationen;
Beratung und Beschlussfassung über eine Anhebung ab 01.01.2019
Gemäß Richtlinie Nr. 1 der Stadt Heilsbronn erhalten diverse Vereine,
Verbände und Organisationen (u.a. Jugendgruppen, Gesang- und Sportvereine)
jährlich freiwillige laufende Zuwendungen. Diese und örtliche Vereine,
die Jubiläen feiern können von diesem Jahr an mit höheren freiwilligen
Zuwendungen rechnen. Der Großteil der Zuschüsse, der seit dem Jahr 1990
unverändert ist, wird rückwirkend zum 01.01.2019 um 20 % angehoben. Nur
der Zuwendungsleistungen an die Stadtkapelle, die Musikschule Heilsbronn,
die Heilsbronner Musikanten sowie an den Kulturverein e. V. wird nicht angepasst,
da hierfür separate Beschlüsse gefasst werden.
Zuschussantrag Tennisabteilung des 1. FC Heilsbronn
Die Tennisabteilung des 1. FC Heilsbronn beantragt einen Zuschuss für die
geplante Renovierung und Sanierung der Tennisanlage in der Ansbacher
Straße in Heilsbronn. Die Behandlung erfolgt in einer der nächsten Sitzungen.
AUS DEM RATHAUS
Provisorisches Stellplatzkonzept in der Hauptstraße Heilsbronn
Im Zuge der Marktplatzneugestaltung
und der Sanierung der Hauptstraße
in Heilsbronn wird sich die
Parkplatzsituation nach Abschluss
der Sanierungsarbeiten künftig
ändern.
Für die künftige Gestaltung der
Parkmöglichkeiten entlang der
Hauptstraße wurde ein provisorisches
Konzept erstellt, das im Verkehrsbereich
zeitnah, sobald die Witterung
dies zulässt, zur Erprobung aufgetragen
werden soll.
Während dieses Erprobungszeitraumes
soll jedermann die Möglichkeit
gegeben werden, zu diesem Konzept
Anregungen, Anmerkungen oder auch
Kritik vorzubringen.
Hierfür werden Feedback-Flyer verteilt,
die in sämtlichen städtischen Stellen
(Rathaus, Bürgerservice, Bücherei)
abgegeben werden können. Zur
Rückäußerung kann auch der nachstehende
Abschnitt genutzt werden.
GENUSS
Konditorenhandwerk aus Leidenschaft
Nutzen Sie diese Gelegenheit und tragen
Sie damit zu einem nachhaltigen
Parkkonzept in der Innenstadt bei!
Abzugeben bis 30.06.2019 bei allen städtischen Stellen
Ab sofort unsere neue
GENUSSKARTE
1. Sind Sie der Meinung, dass das provisorische Parkplatzkonzept nach
der Testphase von einem Jahr dauerhaft übernommen werden soll?
Ja
Nein
2. Parken Sie lieber auf den neu entstandenen Schrägparkplätzen als auf
den bisherigen Längsparkplätzen?
Wann:
Di. + Mi. 7.30 Uhr – 18 Uhr
Do. 7.30 Uhr – 22 Uhr
Fr. 7.30 Uhr – 18 Uhr
Sa. + So. 8.00 Uhr – 18 Uhr
Feiertage 8.00 Uhr – 18 Uhr
Wo:
Marktplatz 3
91560 Heilsbronn
Tel: 09872 9760603
Familäres Kaffee
im Herzen von Heilsbronn
Ja
Nein
Haben Sie weitere Anregungen oder Hinweise zum provisorischen
Parkplatzkonzept?
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
5
AUS DEM RATHAUS
Baumaßnahme Nürnberger Straße Nähe Grundschule
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
der Stadtrat und die Verwaltung begrüßen grundsätzlich die Schaffung von
Wohnraum. Die Problematik dieser Baumaßnahme ist der Zugang zur Tiefgarage.
Die Polizeiinspektion Heilsbronn und wir hatten und haben Bedenken
wegen der problematischen Zufahrtssituation zur und aus der Tiefgarage. Wir
sahen u.a. eine eventuelle Gefährdungssituation von Schulkindern/Fussgängern
… . Diesbezüglich haupt habe ich auch Herrn Landrat Dr. Ludwig persönlich
angeschrieben. Die planung wohl eingeschränkten Sichtverhältnisse (Die Aus-/Einfahrt
aus/zur Tiefgarage beratung direkt auf die Nürnberger Straße sowie die unmittelbare
Lage des Gehwegs/Schulwegs wie zur benachbarten Grundschule) und die
Situation der Nürnberger Straße als eine unserer am stärksten befahrenen
Ortsstraßen sind in der Kombination ungünstig.
Der Bau- und Umweltausschuss wie die Verwaltung hatten rechtzeitig
diese ungünstige Situation erfasst und eine andere Zufahrt zu diesem
Projekt gefordert. Das Landratsamt Ansbach hatte daraufhin (Schreiben
vom 08.02.2016) leider mitgeteilt, dass mit der Bedingung/dem Vorschlag
der Zufahrt über den Rebenzaun die Entscheidung der Stadt Heilsbronn als
Ablehnung gewertet wird. So hatte die Vorprüfung durch das Landratsamt
ergeben, dass gegen das geplante nun erstellte Projekt keine Einwände
bestanden und das fehlende gemeindliche Einvernehmen der Stadt Heilsbronn
ersetzt wurde. Leider konnte auch meine Bürgermeisterstimme dies
bedauerlicherweise nicht verhindern.
Ihr Jürgen Pfeiffer
Erster Bürgermeister
haupt
planung
beratung
–
Stefan Haupt
Stefan Haupt
energie
bau
denkmal
staatl. gepr. Bautechniker
und Energieberater
staatl. gepr. Bautechniker
Energie-Effizienz-Experte
für die und Förderprogramme Energieberater des Bundes
Energieberater für Baudenkmale
Energie-Effizienz-Experte
für die Förderprogramme
Marktplatz 9
des Bundes
91560 Heilsbronn
T: +49 Energieberater (0)9872 365 80 38für
M: +49 Baudenkmale
(0)160 492 46 82
@: eb-haupt@gmx.de
Aus der Region,
für die
Region.
Marktplatz 9
91560 Heilsbronn
T: +49 (0)9872 365 80 38
M: +49 (0)160 492 46 82
@: eb-haupt@gmx.de
Strom Trinkwasser Freibad
Als lokaler Energiedienstleister fühlen wir uns für die Menschen in und um Heilsbronn besonders
verantwortlich. Deshalb liefern wir günstigen Strom oder lebenswichtiges Trinkwasser. Wir
sichern einen wichtigen Teil der Infrastruktur unserer Stadt, wie Beleuchtung, Freibad oder
Wasserversorgung und unterstützen vielfältige soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten für
Groß und Klein. Zudem investieren wir in innovative und energieeffiziente Technologien und
gestalten schon heute die Energiezukunft unserer Stadt.
Übrigens: Über den Ladeverbund+ unterstützen die Stadtwerke auch
die Elektromobilität. Informationen erhalten Sie auf der Homepage.
E-Mobilität
Heilsbronn
Jetzt umsteigen! Heilsbronn Natur – unser Strom ganz individuell für Sie!
09872 806-0
www.heilsbronn-stadtwerke.de
Stadtwerke
Heilsbronn
Mit uns haben Sie Heimvorteil!
6
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
Gute Ausbildung ohne
lange Anfahrt
Am 26. März 2019 gibt es in Heilsbronn
bereits zum zweiten Mal
die Ausbildungsbörse CONTACT –
Kernfranken. Organisiert wird die
Börse vom Netzwerk Fachkräfte
in Kooperation mit den acht Kernfrankengemeinden
Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn,
Lichtenau, Neuendettelsau, Petersaurach,
Sachen bei Ansbach und Windsbach.
Unternehmen aus der gesamten Region stellen ihre
Möglichkeiten für Ausbildung, Duales Studium und Praktikum
vor. Damit wird eine Lücke im östlichen Landkreis
Ansbach geschlossen, denn sowohl Firmen als auch die
Schulen suchen den Kontakt zueinander. Der Auftakt
dieser Ausbildungsbörse 2018 war sehr gelungen. Schüler,
Lehrer und Aussteller waren vom Angebot begeistert.
Unternehmen haben viele Kontakte zu den Schüler – zu
potenziellen Azubis – aufbauen können. Das ist wichtig,
denn die Situation ist für viele Unternehmen nach wie vor
angespannt. Während sie früher aus mehreren Bewerbern
aussuchen konnten, müssen sie sich heute bemühen, um
einen guten Auszubildenden zu bekommen. Im Gegenzug
ist vielen Schülern gar nicht bewusst, wie viele Firmen
aus der Region attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze
bieten. Durch die Ausbildungsbörse Contact – Kernfranken
haben sie die Chance, diese Unternehmen kennen zu
lernen. Am Vormittag können die Schüler im Klassenverbund
kommen, am Nachmittag mit ihren Eltern. Zu Besuch
kommen nicht nur Schüler der Abschlussklassen, die
eine Ausbildungsstelle suchen, gerade die Mittelschulen
nutzen diese Möglichkeit, damit Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe
selbst einen Praktikumsplatz finden können.
So lernen die Schüler auch schon früh die vielen Unternehmen
der Region kennen.
Vom Global Player bis zum Mittelständler – viele regionale
Unternehmen stellen in der Heilsbronner Hohenzollernhalle
ihre Möglichkeiten für Ausbildung, Duales
Studium und Praktikum vor. „Vertreten sind Handwerker,
Dienstleister, Industrie und auch die öffentliche Hand“,
sagt Windsbachs Bürgermeister Matthias Seitz. Und sein
Heilsbronner Amtskollege Dr. Jürgen Pfeiffer ergänzt:
„Wichtig ist, dass wir zeigen können, welche Berufe
es in unserer unmittelbaren Umgebung gibt.“ In allen
Branchen gibt es attraktive Berufe und auch attraktive
Arbeitgeber im Gebiet von Kernfranken und drum
herum! Diese Firmen bieten von handwerklichen Arbeitsplätzen
bis zu Ingenieursaufgaben alle Bereiche – diese
Unternehmen bieten Karrierechancen, gute Arbeitsbedingungen,
Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sichere
Arbeitsplätze. Sie sind direkt vor der eigenen Haustür,
wo es noch bezahlbaren Wohnraum gibt und andere
Menschen Urlaub machen. Fachkräfte ziehen zum Teil
schon wieder aus der Stadt in diese Region.
Ausbildungsbörse Contact – Kernfranken
• Datum: Dienstag, 26. März 2019
• Ort: Hohenzollernhalle, Heilsbronn
• Zeit: 8:30h bis 15:00h für Schulen, 13:00h bis 15:00h
für Schüler mit ihren Eltern.
Alle Aussteller finden Sie ab 1. Februar 2019 unter:
www.netzwerk-fachkräfte.de
SEIT 20 JAHREN
Paulys Schreib- und Spielwaren
Ihr
Partner
für Schule
und Büro
Geburtstagskorb
für ihr Kind
Im März:
10 %
auf alle
SCOUT
Schulranzen
Hauptstr. 4 · 91560 Heilsbronn · Tel.: 09872/ 937 36 · Fax: 09872/ 80 54 50 · eMail: paulys-heilsbronn@t-online.de
Mo – Fr 7.00 – 18.00 Uhr durchgehend · Sa 8.00 – 13.00 Uhr
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
7
AUS DEM RATHAUS
Neue Homepage der Stadtwerke Heilsbronn ist online!
Nun ist es soweit! Die Stadtwerke freuen sich, dass die neue Homepage
ab sofort online ist. Unser neuer Werbeauftritt präsentiert sich unter der
bekannten Adresse: www.heilsbronn–stadtwerke.de. Die Homepage der
Stadtwerke wurde einem Relaunch (verbesserte Gestaltung) unterzogen.
Wochenlang sind die Inhalte optisch und technisch überarbeitet und auf den
neuesten Stand gebracht worden. Ein modernes Design, was sich auch im
neuen Logo der Stadtwerke Heilsbronn wiederspiegelt. Die Inhalte wurden
auf die Zielgruppen abgestimmt. Die neue Gestaltung wirkt frischer und
moderner, spricht alle Zielgruppen an und unterstützt optimal die Fortschrittlichkeit
der Heilsbronner Stadtwerke. Die neue Menüstruktur ist mit einer
Volltextsuche kombiniert und die klassische Sitemap (Inhaltsverzeichnis)
bereitet den Weg für eine schnelle und einfache Inhaltsrecherche. Dabei kann
jederzeit auf die Störungsnummer und die wichtigsten Kontaktdaten zugegriffen
werden. Auf der Freibad-Seite erfährt man alles Wichtige für einen
unbeschwerten Tag im Bad und natürlich die jeweils aktuellen Temperaturen.
Neu ist auch die Seite mit den Energiespartipps. Unter den Reiter „Service“
findet man die notwendigen Informationen. Weiter werden alle Endgeräte,
wie Smartphones, Tablets und Monitore unterstützt. Eine Besonderheit ist
zusätzlich eingerichtet worden: Die neue Homepage der Stadtwerke Heilsbronn
ist barrierefrei. Das heißt, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren
Einschränkungen, Behinderungen und technischen Möglichkeiten, uneingeschränkt
die Homepage nutzen können. Die Websites haben sich in den
letzten Jahren gewandelt – es wird mehr Wert auf Informations- und bedürfnisgerechte
Vermittlung gelegt.
Keine Strompreiserhöhung in 2019!
Sicherlich haben Sie in den letzten Tagen der Presse bereits entnommen,
dass neben den im Laufe des Jahres deutlich gestiegenen Rohstoffpreisen
auch die Kosten für die Netznutzung beim Strom zum Jahreswechsel steigen.
Für unsere Kunden können wir entgegen dieser Entwicklung erneut die
Strompreise für das Jahr 2019 beibehalten. Diesen Preis bieten wir für unsere
Bestandskunden und auch für neue Kunden (Auch aus den Stadtteilen Heilsbronn)
an. Überzeugen Sie sich. Kommen Sie vorbei. Stadtwerke Heilsbronn,
Kammereckerplatz 1, 91560 Heilsbronn; www.heilsbronn-stadtwerke.de
Vorsicht Falle: unlautere Geschäfte von Energieanbietern
Erneut sind derzeit unlautere Strom- und Gasanbietern im Raum Heilsbronn
auf Kundenfang. Die Anrufer geben oftmals fälschlicherweise vor,
Mitarbeiter der Stadtwerke Heilsbronn zu sein oder mit den Stadtwerken zu
kooperieren und einen Wechsel in einen Spartarif oder in einen ökologischen
Tarif vornehmen zu wollen. Die Stadtwerke Heilsbronn warnen dringend vor
solchen Anrufen, die oft zu einem ungewollten Vertragsverhältnis führen. Bei
den Stadtwerken kann sich jeder Kunde kostenlos und persönlich im Kundencenter,
per Telefon oder auch per Mail beraten lassen. www.heilsbronnstadtwerke.de
Christian Dobras, Leiter Stadtwerke
Freiwilligen Feuerwehr Weiterndorf
Jahreshauptversammlung
Am 2.2.19 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Weiterndorf statt. Vorstand Markus Fetz konnte in seiner Eröffnung auch
1. Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer und den Kreisbrandmeister Bernd
Wimmer begrüßen. Nach dem Rückblick und Ausblick des Vorstandes folgte
der Bericht des Kommandanten. Die Feuerwehr hat zurzeit 47 männliche
Feuerwehrdienstleistende und 5 weibliche Feuerwehrdienstleistende.
Seit 10 Jahren verfügt die FFW über Atemschutz, mittlerweile sind 18 Atemschutzträger
ausgebildet. Ferner haben 15 die Maschinistenausbildung und
24 die Ausbildung für Digitalfunk. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 3 männlichen
Jugendlichen Feuerwehranwärtern und 3 weiblichen Jugendlichen
Feuerwehranwärtern. Wer Lust hat und das 12. Lebensjahr vollendet hat
ist Eingeladen auch mit zu machen. Nach dem Bericht des Kassiers schritt
Bürgermeister Pfeiffer zur Wahl der Kommandanten. Die Nötige Anzahl der
Stimmberechtigten war anwesend. Im ersten Wahlgang wurde der erste
Kommandant Bernd Seßler mit einer Enthaltung in seinem Amt bestätigt. Da
sich Rainer Ebert nach 30 Jahren dienst als 2. Kommandant nicht mehr zur
Wahl stellte musste hier ein neuer gewählt werden. Hier viel die Wahl auf
Dominik Simandl, der diese auch annahm. Rainer Ebert erhielt vom Verein
noch eine Ehrenurkunde für seine langjährig geleistete Arbeit.
Links Dominik Siemandl, Rainer Ebert
Nach einem Bericht über die Arbeit des Festauschusses zum 125 Jährige Jubiläum
der Wehr im Nächsten Jahr schloss der Vorstand die Versammlung.
Für die Freiwillige Feuerwehr Weiterndorf
Reinhard Wening, Schriftführer
... auch bequem
ins Haus!
41
JAHRE
TORSTEN HÄRTELT
www.buchhandlungamturm.de
8
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
AUS DEM RATHAUS
Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern
Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und Sonnwendfeuerplätzen
zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in den Anwendungsbereich
der Abfallgesetze. Einer behördlichen Erlaubnis zum
Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern bedarf es deshalb nicht.
Osterfeuer können an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis Ostermontag
abgebrannt werden. Das Feuer darf nicht vor 18.00 Uhr angezündet werden
und muss um 24.00 Uhr vollständig abgebrannt oder gelöscht sein.
Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der Tier- und Pflanzenwelt
und Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung entgegenzuwirken,
sind für das Abbrennen solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten:
1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial verwendet
werden. Zum Anzünden des Feuers dürfen keine Brandbeschleuniger
genutzt werden. Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit mit
einer Geldbuße geahndet werden. Die Brennmaterialien dürfen frühestens
zwei Wochen vor dem Abbrenntag angeliefert werden.
2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen
Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich in der
näheren Umgebung keine geschützten Biotope befinden.
3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vögeln eine
willkommene Deckung, Behausung sowie je nach Jahreszeit und Witterung
Nistmöglichkeit. Reisig- und Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar
vor dem Abbrennen zusammengetragen und aufgeschichtet werden.
Reisighaufen, die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen
vorsichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind schonend in einen neuen
und sicheren Unterschlupf zu bringen.
4. Für die Umgebung dürfen keine Brandgefahren entstehen (§ 3 Abs.1
Verordnung über die Verhütung von Bränden – VVB –).
Offene Feuerstellen sind erlaubnisfrei, wenn u.a. folgende Entfernungen
eingehalten werden:
• mindestens 100 m von einem Wald (Art. 17 Abs. 1 BayWaldG)
• mindestens 100 m von leicht entzündbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1, Satz 2 VVB)
• mindestens 5 m von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren
Stoffen (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 VVB)
• mindestens 5 m von sonstigen brennbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 VVB).
Wer beabsichtigt, in einem Wald oder in einer Entfernung von weniger als
100 m davon eine offene Feuerstätte zu errichten oder zu betreiben, bedarf
der Erlaubnis durch die Untere Forstbehörde (Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten Ansbach) im Einvernehmen mit dem Landratsamt Ansbach
(Art. 17 Abs. 1, Art. 39 und 42 BayWaldG). Bei geringeren Entfernungen als
100 m von leicht entzündbaren Stoffen, Gebäuden oder Gebäudeteilen aus
brennbaren Stoffen und sonstigen brennbaren Stoffen ist eine Ausnahmegenehmigung
der zuständigen Gemeindeverwaltung (§ 25 VVB) erforderlich.
Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu unterlassen.
Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein.
5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brennmaterialien
unverzüglich zu beseitigen und einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
Die Entsorgung hat über Deponien der Deponieklasse I – DK I –
Mit Beratung ist ist
Einkaufen mehr! mehr!
Farbmischanlage
l Vollwärmeschutz
l Vollwärmeschutz
fassadenrenoVIerung
fassadenreInIgung mIt dampfstrahlgerät
l fassadenrenoVIerung
maler- und tapezIererarbeIten
l fassadenreInIgung reIchhaltIges farben- mIt und dampfstrahlgerät
tapetenlager
l maler- Verlegen und sämtlIcher tapezIererarbeIten
bodenbeläge
l reIchhaltIges farbenlager
l Verlegen sämtlIcher bodenbeläge
Die neue Tapetenkollektion
2019/20 liegt bei uns vor
Telefon
09872/2501
Telefon
09872/2501
malerwerkstätte hermann ebert
farbenhaus weiherstr. 7
91560 heilsbronn
Das Fachgeschäft malerwerkstätte
mit dem persönlichen Service
farbenhaus
hermann ebert
weiherstr. 7
91560 heilsbronn
Das Fachgeschäft mit dem persönlichen Service
(z.B. Müllumladestation und Deponie Im Dienstfeld, 91589 Aurach) zu
erfolgen.
6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der Gemeindeverwaltung
anzumelden (Einwilligung des Grundstückseigentümers muss vorliegen).
7. Andere erforderliche Genehmigungen sind rechtzeitig einzuholen (z.B.
Befreiung für Landschaftsschutzgebiete). Soweit während des Abbrennens des
Osterfeuers alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle verabreicht
werden, ist hierfür eine Gestattung nach § 12 Gaststättengesetz (GastG)
rechtzeitig bei der Gemeinde zu beantragen. Sollen ausschließlich alkoholfreie
Getränke und/oder Speisen verkauft werden, ist dies dem zuständigen Lebensmittelkontrolleur
des Landratsamtes Ansbach anzuzeigen.
8. Die Gemeinden werden gebeten, diese Mitteilung ortsüblich bekanntzumachen.
9. Hinweise:
Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen des Feuers (Brandstiftung)
außerhalb der o.g. Zeiten kann eine Straftat darstellen, die nach §§ 306 ff.
StGB bestraft werden kann.
Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze werden dem Verursacher in
Rechnung gestellt.
Dr. Jürgen Ludwig
Landrat
IN NOTFÄLLEN
ist die Stadt Heilsbronn mit der
Friedhofsverwaltung, den Stadtwerken
und dem städtischen Bauhof unter
folgender Telefonnummer erreichbar:
09872 806806
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
9
AUS DEM RATHAUS
Appell an alle Hundehalter:
Ausführen von Hunden im Freien, Verschmutzungen durch Hundekot
In letzter Zeit häufen sich bei der Stadt Heilsbronn die Beschwerden
über freilaufende Hunde im Stadtgebiet, insbesondere auf Spazierwegen
sowie über die Verunreinigung öffentlicher Straßen, Wegen
und Plätze durch Hundekot.
Ihr Hund braucht Auslauf. Das verstehen wir. Lassen Sie bitte Ihren Hund
aber nur unter Aufsicht frei herumlaufen. Zeigen Sie Verantwortung gegenüber
Ihrem Tier und nehmen Sie Rücksicht auf verängstigte Mitmenschen.
Vermeiden Sie, dass Ihr Hund Andere, z. B. durch Anspringen, belästigt.
Außerdem sollte es für jeden Hundehalter selbstverständlich sein, seinen
Hund anzuleinen, wenn er Fußgängern oder Joggern, insbesondere Kindern
und älteren Menschen begegnet.
Wir appellieren daher an die Hundehalter, nachfolgende ungeschriebene
Grund- und Verhaltensregeln in Ihrem eigenen Interesse dringend zu beachten.
Damit wollen wir vermeiden, durch Verordnungen (§ 18 Abs. 1 Landesstrafund
Verordnungsgesetz – LStVG) die Hundehalter einzuschränken:
• Kommt mir ein angeleinter Hund entgegen, nehme ich meinen eigenen
Hund auch an die Leine.
• Den Kot meines Hundes nehme ich grundsätzlich immer auf (Hundekottüten)
und entsorge ihn in den dafür vorgesehenen Behältern.
• Ich lasse meinen Hund nicht einfach auf andere Menschen oder Hunde zu
rennen. Es gibt Menschen, die Angst vor Hunden haben und nicht gelassen
reagieren, wenn ein Hund (sei es auch voller Freude) auf sie zukommt.
• Ich habe meinen Hund im Freilauf ständig im Blick und unter Kontrolle. Dazu
gehört auch, den Hund an unübersichtlichen Stellen zu mir zu nehmen.
• Ich achte darauf, dass mein Hund im Wald die Wege nicht verlässt und
keine anderen Tiere jagen oder verletzen kann.
• Unterwegs in der Stadt und anderen öffentlichen Orten achte ich darauf,
dass mein Hund niemanden belästigt oder einschränkt.
Wir empfehlen Ihnen hierzu die von den Hundevereinen
angebotenen Gehorsamkeitsschulungen.
Eigentlich sollte es auch eine Selbstverständlichkeit sein, die Kothaufen des
eigenen Hundes zu beseitigen. An manchen Stellen stehen hierzu Tütenspender
zur Verfügung. Ungeachtet dessen sind die Halter aber verpflichtet,
beim Ausführen der Hunde Kottüten mitzuführen.
Bei einem Hundevorfall sind wir gegenüber den Hundehaltern in der Pflicht,
im Rahmen einer sogenannten Einzelfallanordnung nach Art. 18 Abs. 2
LStVG beispielsweise einen Leinen- oder Maulkorbzwang auszusprechen. Bei
Verstößen durch Verschmutzung mit Hundekot wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren
gegenüber dem Hundehalter eingeleitet.
Für Fragen und Beschwerden sind Herr Christ (09872 806-12) oder
Herr Scheuerlein (NbSt. - 13) für Sie Ansprechpartner.
Stadt Heilsbronn
AUS DEN ORTSTEILEN
Realschule Heilsbronn
Realschule Heilsbronn verabschiedet
2. Konrektor in den Ruhestand
Mit einer Feierstunde verabschiedete die Schulfamilie der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule
herzlich ihren Zweiten Realschulkonrektor Josef Gerstlacher in den
wohlverdienten Ruhestand. Im Mittelpunkt dessen 15-jährigen Wirkens in Heilsbronn
standen vor allem der Aufbau und die Koordination des Ganztagsbetriebs
an „seiner“ Realschule. Mit großer Geduld meisterte er dafür die zahlreichen
Rektor Jürgen Katzenberger (links) verabschiedet Herrn Josef Gerstlacher in den
verdienten Ruhestand.
10
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
bürokratischen Hürden bei der Beantragung, Organisation sowie der finanziellen
Abwicklung. Seit Einführung der erweiterten Schulleitung betreute er im Wechsel
die fünfte bzw. sechste Jahrgangsstufe und erleichterte durch seine fürsorgliche
und verständnisvolle Art Schülern und Eltern den Start an der neuen Schule.
Neben seinen Tätigkeiten für die Schulverwaltung unterrichtete Herr Gerstlacher
stets kompetent und engagiert die Fächer IT und Werken - die dort
hergestellten legendären Bumerangs werden seinen Schülern wohl besonders
im Gedächtnis bleiben!
Der gebürtige Münchner Gerstlacher absolvierte zunächst sein Referendariat in
Landshut, bevor ihn das Kultusministerium dauerhaft nach Franken, zunächst
an die Realschule Oberasbach, die später nach Zirndorf übersiedelte, versetzte.
Sein hohes Fachwissen im Bereich Technisches Zeichnen wurde vom Fachbereich
Kunsterziehung an der EWF Erlangen-Nürnberg erkannt. Seit dem Wintersemester
1985 hatte er dort einen Lehrauftrag für TZ inne, um eine ganze
Generation von Kunststudenten mit der Kunst des Technischen Zeichnens
vertraut zu machen. 2004 wurde er dann als zweiter Konrektor an die durch die
Einführung der sechsstufigen Realschule stark angewachsene Markgraf-Georg-
Friedrich-Realschule Heilsbronn berufen. Aus diesem Amt scheidet er nun, wie
er freimütig bekennt, mit einem lachenden und einem weinenden Auge aus,
aber nicht ohne seinem Nachfolger Erwin Meermann alles Gute zu wünschen.
Oliver Roos
VEREINE
Lokale Bündnis des Volksbegehrens
Heilsbronn ist spitze beim Volksbegehren „Artenvielfalt“
Vielen herzlichen Dank an die 1764 Heilsbronner Bürgerinnen und Bürger,
die mit ihrem Gang zum Rathaus und ihrer Unterschrift das Volksbegehren
„Artenvielfalt“ unterstützt haben. Mit 25,55% der Stimmberechtigten haben
wir das bayernweite Ergebnis von 18,4% weit übertroffen.
Vielen herzlichen Dank an die vielen Aktiven, die trotz Kälte an den Infoständen
standen und dort teils heftige Diskussionen führten wie auch zu
Hause, in den Büros, Kantinen und am Stammtisch. Ohne euch wäre dieses
gute Ergebnis nicht zustande gekommen. Ohne euch wäre auch die Dringlichkeit
für den Erhalt der Artenvielfalt nicht so klar geworden.
Dabei ist vielen Menschen bewusst geworden, dass es so nicht weitergehen
kann und etwas passieren muss. Nicht
nur die Politik muss darauf Antworten
finden, sondern jeder einzelne sollte
sich fragen, was er dazu beitragen
kann. Nicht „Geiz ist geil“, sondern bewusst Einkaufen – saisonal, regional,
biologisch - sollte das Motto sein. Und wie man seinen Garten ohne Gift zum
Blühen bringt, können wir gemeinsam ausprobieren und voneinander lernen.
Und das soll erst der Anfang sein. Zusammen machen wir Heilsbronn zu
einem lebendigen, liebenswerten, blühenden Ort.
Foto: privat
Herzliche Grüße vom lokalen Bündnis
Eure Gabi Schaaf und Günther Brendle-Behnisch
Einladung zur Jahreshauptversammlung des
Europahauses der Musik Heilsbronn
Am Mittwoch, den 27.03.2019, um 20:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung
des Europahauses der Musik Heilsbronn im Gasthaus Goldener Stern (Spelter) statt.
Wie immer freuen wir uns über eine zahlreiche Teilnahme und einen anregenden
Abend mit Ihnen!
Tagesordnungspunkte:
• Begrüßung durch die Vorsitzende
• Jahresrückblick und Vorschau auf 2019
• Bericht des Kassenwarts
• Entlastung der Vorstandschaft
5. Projekte des Europahauses
6. Wünsche und Anträge
Christel Opp, 1. Vorsitzende
Jagdgenossenschaft Bonnhof - Gottmannsdorf
Einladung zur Jahreshauptversammlung der
Jagdgenossenschaft
Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Bonnhof - Gottmannsdorf
findet am Freitag den 29. März um 19:30 Uhr im Gasthaus Lutz in Bonnhof statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht 1. Vorstand
3. Verlesung der Protokolle
4. Kassenbericht
5. Bericht des Jagdpächters
6. Neuwahlen Vorstandschaft
7. Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
11
TERMINÜBERSICHT
Mittwoch, 6. März 2019
17:00 Uhr
Heringsessen
AWO Heilsbronn
Foyer der Hohenzollernhalle
Mittwoch, 6. März 2019
20:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn
Schießhaus, Am Klosterwald 4
Samstag, 9. März 2019
3:00 Uhr
Skifahrt nach Zell am See
Skifreunde-Weiterndorf
Feuerwehrhaus Weiterndorf
Samstag, 9. März 2019
14:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Vdk Heilsbronn
Gasthof "Goldner Stern"
Samstag, 9. März 2019
20:00 Uhr
Jahreshauptversammlung der
FFW-Weißenbronn
FFW Weißenbronn
Feuerwehrgerätehaus Weißenbronn
Sonntag, 10. März 2019
10:00 Uhr
Sauschießen
Schützengeselschaft 1856 Heilsbronn
Schießhaus, Am Klosterwald 4
Dienstag, 12. März 2019
19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Obst- und Gartenbauverein Heilsbronn
& Umgebung e. V.
Schützenheim Heilsbronn, Am Klosterwald
4
Mittwoch, 13. März 2019
20:00 Uhr
Perle des Glaubens - alte und
neue Übungswege entdecken
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
/ Kreis „Frauen treffen
Frauen“
Kapitelsaal Evangelisches Gemeindezentrum
Mittwoch, 13. März 2019
20:00 Uhr
Sauschießen
Schützengeselschaft 1856 Heilsbronn
Schießhaus, Am Klosterwald 4
Donnerstag, 14. März 2019
19:30 Uhr
Vortrag: "Kulinarische Hecke"
KDFB-Heilsbronn
Gnotzheim, Spielberg 29a
Donnerstag, 14. März 2019
14:00 -17:00 Uhr
Spiele-Nachmittag
Seniorenbeirat
Bürgertreff, Hauptstraße 11
Freitag, 15. März 2019
19:00 Uhr
Clubabend auf dem Clubgelände
MSC Heilsbronn e.V.
Vereinsgelände Ketteldorfer Straße
Samstag, 16. März 2019
10:00 Uhr
Traditioneller Frühshoppen
RKK 1871 Heilsbronn
Gasthaus "Adler"
Samstag, 16. März 2019
10:00 -12:00 Uhr
Tag der offenen Tür - Übertitt
in die Mittelschule
Mittelschule Heilsbronn - Petersaurach
Wicklesgreuther Str. 16, 91560 Petersaurach/
Aula
Samstag, 16. März 2019
18:00 Uhr
Siegerehrung Sauschießen mit
Schlachtschüsselessen
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn
Schießhaus, Am Klosterwald 4
Sonntag, 17. März 2019
Fahrt der Rangau Badefreunde
nach Bad Windsheim
Rangau-Badefreunde
Sonntag, 17. März 2019
17:00 Uhr
Solistenkonzert
Heilsbronner Kammerorchester
Refektorium Heilsbronn
Dienstag, 19. März 2019
18:00 -20:00 Uhr
Sitzung Seniorenbeirat
Seniorenbeirat
Bürgertreff, Hauptstraße 11
Donnerstag, 21. März 2019
19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Obst- und Gartenbauverein Betzendorf
und Umgebung e.V.
Gasthaus "Weißes Roß", Bürglein
Samstag, 23. März 2019
08:00-11:00 Uhr
28. Gebrauchtfahrradmarkt
RSV 1892 Heilsbronn e.V.
Marktplatz
Sonntag, 24. März 2019
10:30 Uhr
Josefi-Feier
CSU-Ortsverband
Gasthaus "Adler"
Montag, 25. März 2019
18:00 Uhr
Musikschule in Concert - Holzbläser
I
Stadtkapelle Heilsbronn e.V.
Konventsaal
Mittwoch, 27. März 2019
18:00 -20:00 Uhr
„Reparatur-Café“
Bürgertreff, Hauptstraße 11
Mittwoch, 27. März 2019
20:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Europahaus der Musik
Gasthof "Goldner Stern"
Donnerstag, 28. März 2019
18:00 Uhr
Musikschule in Concert - Holzbläser
II
Stadtkapelle Heilsbronn e.V.
Konventsaal
Samstag, 30. März 2019
Harfenbaukurs
Die Phantasie, Werkraum der Grundschule
Heilsbronn
Samstag, 30. März 2019
Django Asül
Kulturverein Heilsbronn
Refektorium
Sonntag, 31. März 2019
15:00-16:00 Uhr
Musikalischer Münsterspaziergang
mit den Sopranetten:
"Lätare - Freue Dich"
Stadt Heilsbronn / Evangelisch-
Lutherische Kirchengemeinde
Münster
Montag, 1. April 2019
14:30 Uhr
Seniorenkreis
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
Evangelisches Gemeindezentrum
01.04.2019 -07.04.2019
19:30 Uhr
TimeOut-Abende "IDENDITÄT"
Landeskirchliche Gemeinschaft
Gemeinschaftshaus Bonnhof, Zum
Weinberg 8
Dienstag, 2. April 2019
Frühjahrsausflug
Vdk Heilsbronn
Bahnhof / Badparkplatz
Dienstag, 2. April 2019
10:00 -12:00 Uhr
Seniorensprechstunde
Stadt Heilsbronn
Rathaus, Sitzungssaal 1. Stock
Donnerstag, 4. April 2019
10:00 Uhr
Frühlingsfrühstück
AWO Bürglein
Gemeindehaus Bürglein
Freitag, 5. April 2019
19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Heimatverein Heilsbronn
Konventsaal
60 Jahre Steuerberatung in Heilsbronn
Existenzgründungsberatung
Steuererklärungen − Jahresabschlüsse
Finanzbuchhaltung – Lohnbuchhaltung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Nachfolge- und erbschaftsteuerrechtliche Beratung
Ernst Rabenstein
Wolfgang Kempf
Bettina Girstl-Späth
Roland Späth
Matthias Weiskopf
12
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
WAS / WANN / WO
• Terrassendächer
• Seitenelemente aus Glas
• Drehlamellendächer
• Markisen
• Markisen Neubespannungen
• Beschattung für Wintergärten
• Carports
• Unterglasmarkisen
• Jalousien
Markisen, Terrassenüberdachungen und Sonnenschutzsysteme, mit individueller Beratung,
detaillierter Planung und fachgerechter Ausführung vom Familienunternehmen aus der Region.
Die Firma Markisen Seitz bietet ihren Kunden
alles rund um das Thema Markisen, Terrassenüberdachungen
und Sonnenschutzsysteme.
Größten Wert legt das Familienunternehmen
dabei auf höchste Qualität, von der Beratung
über die Produkte bis zum Service.
Für jede Situation die optimale Lösung
Bei einem Rundgang durch die ansprechende
Ausstellung in Allersberg können Sie
sich einen Überblick über die vielfältigen
Möglichkeiten für Überdachungen und Sonnenschutzsysteme
verschaffen.
Bei Terrassendächern ermöglicht ein
modulares Baukastensystem eine enorme
Vielfalt von Kombinationen. Glaselemente
ebenso wie der Sonnenschutz können auch
später erst nachgerüstet werden.
Für jeden Geschmack das richtige Tuch
Wählen Sie in der Ausstellung aus den neu
entworfenen Markisentuch-Kollektionen in
den aktuellen Farben wie zum Beispiel
Sunsilk Markisentücher mit Nano-Technologie,
Visutex exclusiv oder dem altbewährten
Klassiker Acryl Dralon.
Fachmännische Montage und top Service
Langjährige Erfahrung und die regelmäßige
Weiterbildung der Meister und Mitarbeiter
garantieren schließlich den perfekten Aufund
Einbau nach den neuesten Richtlinien
und stehen für den Service bereit.
Damit Sie die für Sie optimale Lösung bekommen,
nimmt sich das kompetente Seitz-Team
gerne Zeit Sie umfassend zu beraten und für
Sie ein individuelles Konzept auszuarbeiten.
Das Team von Markisen Seitz freut sich auf
Ihren Besuch.
WAS / WANN / WO
HEILSBRONNER KAMMERORCHESTER
DAS HEILSBRONNER KAMMERORCHESTER LÄDT
EIN ZUM SOLISTENKONZERT
am 17. März 2019 um 17.00 Uhr im Refektorium
Heilsbronn mit Werken von Mozart, Mendelssohn und
C.M. von Weber
Das Solistenkonzert des Heilsbronner Kammerorchesters gilt
seit einigen Jahren als eine Art „Talentschmiede“ für junge Musiker/
innen, die die Gelegenheit wahrnehmen, von einem ganzen Orchester
begleitet zu werden. Dieses Mal sind dabei: Lisanne Querbach, Adina Endres
und Lena Übelhoer (Violine), sowie Eva Haßler (Klarinette). Sie alle sind
Mitglieder des Orchesters und kommen aus Heilsbronn und Umgebung. Als
„Profi“ spielt Charly Hopp das Hornkonzert in Es-Dur von Mozart.
Die Leitung hat Christel Opp, der Eintritt ist frei
VERANSTALTUNGEN IM MUSEUM „VOM KLOSTER ZUR STADT“
„DER DREIKÖNIGSALTAR IM HEILS-
BRONNER MÜNSTER» VORTRAG VON
HEINZ SCHMUTTERER
am Dienstag, 26. März 2019, um 19 Uhr im
Museum „Vom Kloster zur Stadt“
Der Eintritt ist frei.
Seit 1860 steht der Dreikönigsaltar im Chor des
Heilsbronner Münsters. Ursprünglich stand der
von Markgraf Friedrich dem Älteren gestiftete
Altar an der Grablege der Hohenzollern im Langhaus.
Momentan und noch bis zum Ende der
Passionszeit zeigt der kunstvoll gestaltetet Flügelaltar
die sogenannte Werktagsseite. Erhalten Sie
einen spannenden und bildreichen Einblick in die
Wandelbarkeit des Altars und seine besonderen
Darstellungen.
Sonntag,
17.03
17 Uhr
Dienstag,
26.03
19 Uhr
»Mir helf’n zam«
Obstbaumschnitt
am Bischofenweiher
Heilsbronn
Anmeldung unter:
Stadt Heilsbronn – Bauamt
Stefan Winner
09872 806-22
stefan.winner@heilsbronn.de
bis 15. März 2019
Teilnahme kostenlos!
Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
RADSPORTVEREIN 1892 HEILSBRONN E.V.
28. HEILSBRONNER
GEBRAUCHTFAHRRADMARKT
Aktionstag
Samstag
30. 03. 2019
09:00 Uhr
Treffpunkt:
am Ende des
Philosophenwegs
westlich
des Freibads
Eine Gemeinschaftsaktion von:
Samstag
23.03
08-11 Uhr
Am Samstag, den 23. März 2019 findet der traditionelle
Gebrauchtfahrradmarkt des Radsportverein 1892 Heilsbronn e.V.
am Marktplatz statt.
Die Annahme sowie der Verkauf der Fahrräder beginnt um 08.00 Uhr und
endet um 11.00 Uhr.
Robert Schuster, 2. Vorsitzender des Radsportverein
10
Jahre
Simon Dommel
Fassadenrenovierungen - Malerarbeiten
Bodenbelagsarbeiten
Kork, Laminat, Parkett, Teppich, Cv-Beläge
Polsterarbeiten
Sonnenschutz
Rollos, Jalousien, Markisen
Mit Vollwärmeschutz
Energie und Geld sparen
Ansbacher Straße 21a · 91560 Heilsbronn
Telefon 0 98 72/12 53 · Telefax 0 98 72/84 17
E-Mail: info@farben-dommel.de
www.farben-dommel.de
14
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
WAS / WANN / WO
»Mir helf’n zam«
„Wo sich
5 Menschen plagen,
machen es 20
mit Leichtigkeit“.
Alle sind gefragt und willkommen – Jung und Alt,
Erfahrene und Anfänger helfen unter fachlicher Anleitung vom Landschaftspflegverband
und qualifizierten Baumwarten zusammen, lernen voneinander
und sichern mit dem Schnitt den Erhalt der Obstbäume.
Im Vordergrund stehen dabei Spaß und Erfahrungsaustausch.
Bitte bringen Sie alle notwendigen Geräte mit, die Sie zum Obstbaumschnitt
benötigen (soweit vorhanden).
Die Stadt Heilsbronn organisiert einen kleinen Imbiss, damit alle bei Kräften
bleiben und die Arbeit auch genießen können. Die Teilnahme und auch die
Verpflegung ist kostenlos.
Wir freuen uns über rege Beteiligung. Um den Aktionstag besser planen zu
können, geben Sie uns bitte eine kurze Rückmeldung, wenn Sie teilnehmen
möchten bis 15. März 2019.
(Kontaktdaten siehe Vorderseite)
Mitzubringen:
gute Arbeitshandschuhe, Leitern,
Astscheren, Baumsägen, Rebscheren,
Teleskopscheren usw.,
Motorsägen mit der entsprechenden
Schutzkleidung
Obstbaumschnitt
am Bischofenweiher
Heilsbronn
Unter diesem Motto steht der
gemeinsame Aktionstag zur Pflege
der jungen und alten Obstbäume
um den Bischofenweiher.
DER SENIORENBEIRAT STARTET MIT SEINEM WANDERPROGRAMM 2019.
DIE ERSTE WANDERUNG IST AM DONNERSTAG,
18. APRIL VON LEHRBERG NACH FLACHSLANDEN
Wir treffen uns am Heilsbronner Bahnhof um 8:45 Uhr.
Mit dem Bus geht es nach Lehrberg. Hier beginnt unsere
Wanderung. Vorbei an der Kappl mit hoffentlich schönem
Ausblick auf das obere Rezattal, vorbei nach Osten in Richtung
Brünst, danach nach Norden am NORA-Bürgerwindpark
Birkenfels, bis zum Sonnensee. Dort verläuft unser Weg
über den Sonnensee-Damm nach Kettenhöfstetten wo wir in
der Gaststätte Zum Schmied die Mittagspause einlegen.
Nach dem Essen gehen wir noch 2,5 km bis Flachslanden und besichtigen die
Laurentiuskirche und kehren zum Kaffetrinken im Nostalgie-Kaffee und im
Gasthaus Rose ein. (Je nach Teilnehmerzahl müssen wir uns hier aufteilen.)
Rückfahrt dann gegen 17:00Uhr direkt vom Kaffeehaus mit dem Bus nach
Heilsbronn.
Die Wanderstrecke beträgt ca. 11km teilweise Flurbereinigungswege und
Waldwege, leichte Steigungen.
Wanderführer: Hans Fleischmann, Anmeldung bitte bis 11.4.
bei Reinhard Fassel, Tel. 09872 954239 oder
E-mail: reinhard.fassel@web.de
Donnerstag,
18.04.
8.45 Uhr
MUSIKALISCHER MÜNSTERSPAZIERGANG MIT DEN SOPRANETTEN:
„LÄTARE – FREUE DICH“
Mitten in der Passionszeit ein fröhlicher Sonntag:
„Lätare – Freue Dich“. 60 Min.
Im Münster, Kostenlos
Sonntag,
31.03.
15 Uhr
Unser Grillsortiment im Metzgermarkt
ab Ende März wieder in großer Auswahl vorrätig
Bedientheke:
Unsere Klassiker, sowie verschiedene Spezialitäten
und Spieße vom Hohenloher Schwein,
Rind und Lamm nach hauseigener Rezeptur mit
hochwertigen Marinaden
Werksverkauf:
Unser bekanntes Sortiment wie Nackensteaks,
Bauchscheiben, Putensteaks, Filetmedaillons,
Fränkische Bratwürste im Bändel
Neu: Schäufelesteaks
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
15
VERANSTALTUNSKALENDER KOMMUNIALE ALLIANZ KERNFRANKEN
März
Mo. 04.03.2019
Sa. 09.03.2019
So. 10.03.2019
20:00 Uhr
07:30 -
10:00 Uhr
Holger Paetz: "Fürchtet
Euch - die Buß- und
Fastenpredigt des HP"
The Fab Four - Beatles
Revival Band
Kleintiermarkt
Kulturburg
Lichtenau e.V.
Kulturreihe
Dietenhofen
Geflügelzuchtverein
Dietenhofen
Alte Turnhalle, An der Brücke
Musiksaal der Mittelschule
Ausstellungshalle des
Geflügelzuchtvereins in
Haunoldshofen
Lichtenau
Dietenhofen
Dietenhofen
Do. 14.03.2019
15:30 -
Windsbacher
Bauernmarkt
18:30 Uhr
Direktvermarkter
Rathauspassage Windsbach Windsbach
Sa. 16.03.2019
13:00 - Frühjahrsbasar "Alles fürs Verein "Alles fürs
15:30 Uhr Kind"
Kind e.V."
Schulturnhalle, Pestalozzistraße Dietenhofen
Sa. 16.03.2019 18.00 Uhr Bockbierfest Brauerei Dorn Brauerei Dorn Bruckberg
Sa. 16.03.2019 20:00 Uhr Schafkopfturnier Feuerwehrverein Feuerwehrhaus, Haager Str. 30 Neuendettelsau
So. 17.03.2019 ganztags Frühjahrsmarkt Dietenhofen
Mi. 20.03.2019
ab 18:00 öffentliches
Volkstanzfreunde
Uhr Musikantentreffen Dietenhofen
Gasthof Link
Dietenhofen
Mi. 20.03.2019 10:00 Uhr Seniorenwandern 60+ Seniorenbeirat
Treffpunkt Rotkreuzhaus,
Haager Str. 29
Neuendettelsau
Mi. 20.03.2019 16:00 Uhr Konzert Mike Müllerbauer St. Nikolai Luthersaal Neuendettelsau
Fr. 22.03.2019 19:30 Uhr Theaterabend BJB Kleinhaslach
Ausstellungshalle des
Geflügelzuchtvereins in
Haunoldshofen
Ausstellungshalle des
Sa. 23.03.2019 19:30 Uhr Theaterabend BJB Kleinhaslach Geflügelzuchtvereins in
Haunoldshofen
Sa. 23.03.2019 20:00 Uhr Preisschafkopfen
Stammtisch
Götteldorf
Gathaus Fetz Götteldorf
Ausstellungshalle des
So. 24.03.2019 14:00 Uhr Theaternachmittag BJB Kleinhaslach Geflügelzuchtvereins in
Haunoldshofen
Mi. 27.03.2019 18:00 Uhr Oster-Workshop Freundeskreis Paramentik Paramentik, Wilhelm-Löhe-Str.
Do. 28.03.2019
15:30 -
18:30 Uhr
Bauernmarkt
Windsbacher
Direktvermarkter
Fr. 29.03.2019 19:30 Uhr Theaterabend BJB Kleinhaslach
Sa. 30.03.2019 19:30 Uhr Theaterabend BJB Kleinhaslach
Rathauspassage Windsbach
Ausstellungshalle des
Geflügelzuchtvereins in
Haunoldshofen
Ausstellungshalle des
Geflügelzuchtvereins in
Haunoldshofen
Dietenhofen
Dietenhofen
Dietenhofen
Dietenhofen
Neuendettelsau
Windsbach
Dietenhofen
Dietenhofen
KINDER UND JUGEND
Kita „Das Spatzennest“
16
„Spieglein, Spieglein an der Wand – wir erleben Geschichten allerhand!“
– so heißt das neue Projektthema im „Spatzennest“.
Vor kurzem fand die erste Kinderkonferenz des Jahres im „Spatzennest“
statt. Es ging darum, ein gemeinsames Projektthema für alle Gruppen
unseres Hauses zu finden.
2 Abgeordnete jeder Gruppe haben den Projektvorschlag ihrer Gruppe eingebracht.
Dieser Gruppenvorschlag ist vorher in jeder Gruppe mittels Abstimmung
aus diversen Ideen der Kinder ermittelt worden. Und aus diesen nun 4 Gruppenvorschlägen
wurde von den Abgeordneten unser nächstes Projekt gewählt.
Die Gruppenvorschläge waren: „Autos“, „Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken“,
Einhörner“ und „Märchen und Geschichten“.
Die Mehrheit der Abgeordneten hat sich für das Thema „Märchen und
Geschichten“ entschieden. Das Thema wird uns in der nächsten Zeit
begleiten und heißt „Spieglein, Spieglein an der Wand – wir erleben
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
Geschichten allerhand!“.
Zum Projekt beinhaltet, dass die
Kinder neue Geschichten kennenlernen,
alte Märchen neu entdecken,
singen, kreativ sind, gestalten
und malen, sich bewegen, Theater
spielen, sich verkleiden, dabei ihren
Wortschatz erweitern, ihre Fantasie
spielen lassen und noch vieles mehr.
Auch ein Ausflug ins Residenzschloss
Ansbach ist geplant. Vor uns liegt eine
märchenhafte Zeit!
Team der KiTa „Das Spatzennest“
Ein Kind unter unserem Märchenzelt.
KINDER UND JUGEND
Staatliche Realschule Heilsbronn
Heilsbronner Coolrider von Innenminister
Herrmann geehrt
Hinschauen statt Wegschauen - nach diesem Motto handeln 15 Schülerinnen
und Schüler der RS Heilsbronn, die die Ausbildung zum „Coolrider“
absolvierten und in Nürnberg durch den bayerischen Innenminister Joachim
Herrmann geehrt wurden. Das Projekt „Coolrider“ bezeichnete Herrmann
als Erfolgsmodell, weil bisher 6000 Schülerinnen und Schüler an über 100
bayerischen Schulen ausgebildet wurden und sich ehrenamtlich engagieren.
Sie tragen dazu bei, dass grundlegende Verhaltensregeln im öffentlichen
Nahverkehr eingehalten werden. Als kompetente Konflikthelfer greifen sie so
deeskalierend ein und holen gegebenenfalls Hilfe.
Die Heilsbronner Coolrider werden von Herrn StR(RS) Manuel Erben betreut
und in den verschiedenen Buslinien sowie auf der S4 eingesetzt.
Puppenbühne Lippelpie
5. Heilsbronner Puppenspieltage
Junge Puppenspieler/innen verzauberten den Konventsaal in eine
Erlebniswelt
Der, von der Puppenbühne Lippelpie organisierte 5. Heilsbronner Puppenspieltag
war wieder ein voller Erfolg. Dieses Jahr fand er an zwei Tagen statt.
An beiden Tagen spielten Schülerinnen und Schüler der Grundschulen aus
Heilsbronn und Petersaurach vor vollem Haus und präsentierten mit Bravour
ihre, in den letzten Wochen eingeübten Stücke.
Die Aufregung war einigen Kindern vorher durchaus anzumerken, während
des Spiels waren sie dann aber sehr ruhig und konzentriert und konnten das
Publikum durchwegs in ihren Bann ziehen.
Am Samstag begann die Reise im Wald bei den Tieren, dann gingen die
Zuschauer mit Hans und dem Mond auf eine Abenteuerreise durch die vier
Elemente. Danach wurde es nochmal Herbst und die Ritter ritten durch den
Schnee und die Sankt Martinsgeschichte bis zur Bischofsweihe konnte erlebt
werden. Am Abend wurde es dämmerig und das Laternenmädchen machte
sich auf die Suche, wo sie ihr Laternchen wieder zum Leuchten bringen
könne. Sie begegnete Tiere und Menschen, die sie schließlich mit ihrem
gefundenen Licht erfreuen konnte. Mit einem gemeinsamen Abschiedskanon
ging der Samstag zu Ende. Zwischendurch erzählte Irene Gesell Besonderheiten
und Erlebnisse aus den Puppenspielkursen und man konnte sich
immer wieder mit Kaffee, Muffins, Schorle und Brezen stärken.
Am Sonntag, den 03.02. erweckten die Kinder das Grimmsche Märchen
„Der Wolf und die sieben Geißlein“ zum Leben. Darauf folgte ein Kasperle-
Tischtheater, in dem der unbekümmerte Kasperl den Stein der Freude aus der
Höhle nimmt, um ihn Marie zum Geburtstag zu schenken. Dadurch öffnet er
die Pforte des Bösen, doch mit List und dem Übermut von Kasperl und Seppel
kann zum Schluss doch noch das große Geburtstagspicknick stattfinden.
Anschließend ging es zurück in andere Zeiten und Welten mit dem Mitmachspiel
„Der große Drachen Gorandier“. Fünf Kinder erzählten die Geschichte
von einem großen Schatz, den sich verschiedene Ritter zu eigen machen
wollen, der aber von dem Drachen Gorandir beschützt wird. Hier konnten
die zuschauenden Kinder mit aktiv werden, wenn es darum ging, die Feuersbrunst
des Drachens zu entfachen.
Herzlichen Dank an unsere Coolrider für ihr Engagement!
Jürgen Katzenberger RSD
Den krönenden Abschluss der Puppenspieltage bildetet die Aufführung von
Christian Andersens „Des Kaisers Nachtigall“. Hier konnten die langjährig
spielenden Puppenspielkinder ihr Geschick und ihre Erfahrung zeigen.
Geehrt wurden alle Kinder jeweils im Anschluss an die Puppenspiele mit Urkunden,
die sie mit Stolz und unter großen Applaus von Groß und Klein entgegennahmen.
Und nun auf zu neuen Inszenierungen: ab nächster Woche werden neue Stücke
eingeübt, Landschaften aufgebaut, Texte geübt, musiziert und Theater gespielt.
Denn alle Kinder nehmen an den Puppenspielkursen in den Schulen teil, die
die Puppenbühne dort in der 5.und 6. Schulstunde und am Nachmittag in
Kleingruppen anbietet. Diese Kurse laufen noch bis Ende des Schuljahres und
werden dann im Herbst wieder neu gestartet. (Infos www.puppenbuehnelippelpie.de
oder direkt bei Irene Gesell, 09872/7366). Ein Höhepunkt wird
wohl auch dann wieder die Heilsbronner Puppenspieltage sein.
Irene Gesell
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
17
VEREINE
18
1. FC Heilsbronn 1920 e. V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
des 1. FC Heilsbronn 1920 e. V.
am Donnerstag, den 11. April 2019, um 19:00 Uhr im Foyer der
Hohenzollernhalle
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Berichte der Abteilungsleiter
6. Bericht des Ehrenamtsbeauftragten
7. Entlastung der Kassenprüfer und
der Vorstandschaft
8. Ehrungen
9. Anträge und Sonstiges
Im Anschluss an die Veranstaltung wird es wieder ein kostenloses Vesper geben.
Anträge zur Tagesordnung können bis Donnerstag, den 04. April 2019 bei
der Vorstandschaft eingereicht werden.
Jagdgenossenschaft Ketteldorf
Einladung
Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Ketteldorf findet am
Samstag, den 30. März 2019 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Protokollverlesung
3. Bericht des Vorstandes
4. Kassenbericht mit Entlastung
5. Bericht des Jagdpächters
5. Verwendung des Jagdpachtes
7. Wünsche und Anträge
Das Rehessen findet am Samstag, den 23. März 2019 um 19.00 Uhr im
Gasthaus Hirneiß in Steinbach statt.
Es sind je Jagdgenosse 2 Personen eingeladen.
Erwin Hertlein, 1. Vorstand
Steinmetzbetrieb
l Grabmale
l best. Grabanlagen
l Nachschriften
l Laternen aus Bronze
l Fensterbänke
l Treppen
l Bodenbeläge
l Sandsteinarbeiten
l Restaurationen
l Brunnen
l Fassadenverkleidungen
l Fliesenarbeiten
Nach telef.
Absprache
Tel. 0 98 72/29 88
Betzmannsdorf 5
91560 Heilsbronn
www.steinmetzmeyer.de
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
RASENPFLEGE
EIN
GANZ EIN ENTSPANNT.
SÄGENREICHES
ab WEIHNACHTSFEST.
999,00 €
UVP des Herstellers:
1.099,00 €
MI 422
Starke Die Leistung: STIHL Motorsäge MS 181.
Starke VIKING Leistung: Robotermäher STIHL Motorsäge MI 422 MS 181.
• und Sehr MI gut 422 zum P. Brennholzsägen und Bauen
• Sehr gut zum Brennholzsägen und Bauen
mit Holz
•• Gut große mit Holz
zum Zeitersparnis Fällen von Bäumen – der Rasen bis 30 wird cm vollautomatisch
gemäht
• Gut zum Fällen von Bäumen bis 30 cm
Durchmesser
Durchmesser
•• Sehr kurze vibrationsarm, Mähzeit – Rasen mit ist umfangreicher schnell wieder nutzbar
• Sehr vibrationsarm, mit umfangreicher
• Ausstattung einfache Ausstattung Bedienung
Wir beraten Sie gern!
Wir Wir beraten Sie Sie gerne: gern!
JÜRGEN FISCHER
NEUHÖFLEIN 8
91560 HEILSBRONN
Obst- und Gartenbauverein Heilsbronn &
Umgebung e. V.
Liebe Gartenfreunde,
unsere nächsten Veranstaltungen sind:
12.03.2019: Mitgliederjahreshauptversammlung
Veranstaltungsort: Schützenheim Ansbacher Straße 37 in Heilsbronn
Beginn: 19:30 Uhr
Tagesordnung:
• Begrüßung
• Totenehrung
• Jahresbericht
• Kassenbericht
• Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
• Ehrungen
• Jahresprogramm für das Jahr 2019
• Wünsche und Anträge, Sonstiges
• Bilder vom Vereinsleben
Wir freuen uns auf die zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder.
Zu essen gibt es wieder die bekannt guten Schinkenbrote.
16.03.2019: Baumschneidekurs mit Herrn Roger Rehn
Veranstaltungsort: Städtisches Grundstück Heilsbronn, Am Philosophenweg
rechts (im Wasserschutzgebiet). Parkmöglichkeit am Parkplatz
hinter dem Freibad, von da aus ca. 500 m (siehe Plan)
Beginn: 09:00 Uhr
Wir weisen in diesem Zusammenhang auch auf die Verleihmöglichkeit
des Häckslers über unseren Gerätewart, Herrn Richard Knab, Tel.-Nr. 8715
Neuendettelsauer Str. 9a, Heilsbronn hin.
06.04.2019: Pflanzaktion „Abenteuer Gärtnerei“
bei der Firma Braun
Liebe Kinder,
in diesem Jahr findet wieder die Pflanzaktion
• in der Gärtnerei Braun in Heilsbronn (Neuendettelsauer Str. 15)
• am Samstag den 06.04.2018
• um 14:00 Uhr = 1. Gruppe und
• um 16:00 Uhr = 2. Gruppe statt.
Ihr könnt an diesem Tage die Gärtnerei von innen erleben und erfahren,
wie es dort zugeht.
Außerdem werden Blumen gepflanzt, die Ihr danach kostenlos mit nach
Hause nehmen dürft.
Solltet Ihr kommen, dann bitte ich Euch um Anmeldung über
Obst- und Gartenbauverein Heilsbronn und Umgebung
thomas-merk@t-online.de oder über
Tel.-Nr. 09872 805424
bis spätestens Samstag den 30.03.2019,
damit die Gärtnerei auch für Jeden eine Pflanze zur Verfügung stellen kann.
Thomas Merk mit Vorstandschaft
VEREINE
Jahreshauptversammlung der AWO OV Bürglein
Am Sonntag, den 17. Februar fand die Jahreshauptversammlung der AWO OV
Bürglein im Gasthaus Lutz in Bonnhof statt. Die Vorstandschaft berichtete über
die im vergangen Jahr durchgeführten Veranstaltungen; unter anderem über
die Faschingsveranstaltung, über die Ferienspassaktion, über mehrere Halbtagesausflüge
und gemütliche Treffen zu Kaffee, Kuchen und anderen Schmankerln.
Die Mitgliederzahl ist trotz einiger Neuaufnahmen leicht rückläufig. Die
Kassenprüfer bescheinigten der neuen Kassiererin eine saubere Buchführung
und die Versammlung erteilte einstimmig Entlastung. In ihren Grußworten
dankten Bürgermeister Dr. Pfeiffer und der AWO Kreisvorsitzende Peter Sauer
den Verantwortlichen des Vereins für ihr soziales Engagement und die erbrachten
Leistungen. Peter Sauer wies insbesondere darauf hin, dass die Arbeiterwohlfahrt
in diesem Jahr ihr 100 jähriges Gründungsjubiläum begeht und kündigte an, dass
zudem Zweck ein Informationsfilm vorgeführt werden kann.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden Hedwig Güttler, Margarete Loos
und Christa Scherb zu Ehrenmitgliedern ernannt.
VdK-Ortsverband Heilsbronn
Ein bisschen Spaß muss sein......
schließlich befinden wir uns mitten in der Faschingszeit.
Dieses Motto beflügelte drei Mitglieder des Ortsverbands.
Sie stellten ein buntes Programm mit lustigen
Liedern, Wortbeiträgen und Sketchen für das Februartreffen
zusammen. Elmar Ludwig übernahm die musikalische
Begleitung am Klavier. Das Publikum hatte viel
zu lachen und sang bei den Liedern fröhlich mit. Lachen
schüttet bekanntlich Glückshormone aus und das hat
allen gut getan. Vielen Dank an dieser Stelle an Mara
Brimmer und ganz besonders an Magda Gegner für ihren
Einsatz.
Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung.
Sie findet am 09.03.2019 um 14 Uhr im Gasthaus
Spelter statt.
Im Mittelpunkt stehen die Rechenschaftsberichte der
Vorstandschaft und Ehrungen.
Zum Vormerken:
Am 02.04.2019 startet der Ortsverband zu einem
Busausflug.
Näheres wird noch bekanntgegeben.
L. Bogendörfer, Schriftführerin
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
19
VEREINE
Gesangverein Heilsbronn
Frauenpower im Gesangverein Heilsbronn
Gesangverein ist nicht nur Singen. Der internationale Frauentag am 8.
März ist die beste Gelegenheit, über die Frauen im Gesangverein Heilsbronn
zu sprechen. Unter der herzlichen und freundlichen Leitung der
zweiten Vorsitzenden, Monika Imper, findet eine aktive Unterstützung
des Vereinslebens statt. Was kann das sein, außer Singen? Viel.
Beweis für ein besonderes Engagement und den guten Zusammenhalt der Sängerinnen
war zum Beispiel die perfekte Organisation des 160 jährigen Jubiläums
des Gesangvereins im November 2018. Mit selbst zubereiteten Häppchen, Raumdekoration,
Bedienung und freundlicher Begleitung waren alle Sängerinnen (vor
allem aber Luise Beß und Regina Grauf) äußerst aktiv (was die Zufriedenheit der
Gäste bewies). Dazu kommen noch andere Feierlichkeiten wie runde Geburtstage,
Weihnachten, Jubiläen, Familienfeiern der Mitglieder und Förderer des Gesangvereins
und vieles mehr. Blumen besorgen und überbringen, evtl. Geschenke
vorbereiten – das sind die Domänen von Monika Imper. Kranke begleiten, sich
in Notsituationen um die Hunde der Mitglieder kümmern, ehrenamtlich Alte und
Kranke unterstützen – hierzu ist unsere Helga Wolf-Urlaub die beste Ansprechperson.
Zu besonderen Gelegenheiten eine schöne Blumendekoration erstellen
– wer kann das besser als Erika Schirmer und Christine Füller. Einmal im Jahr
muss die Singstube im Gasthof Adler neu hergerichtet, gründlich geputzt und auf
Vordermann gebracht werden – ein Team bestehend aus Lore Rosbach, Brigitte
Bönisch und Erika Schirmer lässt die Sänger immer wieder staunen, wie schön
alles geworden ist. Lore Rosbach, übrigens eine frühere zweite Vorstandsvorsitzende,
ist zwar nicht mehr aktiv im Vorstand tätig, steht aber den aktuell aktiven
Mitgliedern mit Rat und Erfahrung immer gerne zur Verfügung. Wie bereits
berichtet, unterstützt der Gesangverein Heilsbronn die Chöre in Herrieden und
Eyb bei besonderen Anlässen. Inge Weber ist immer dabei und bereichert den
Sopran mit ihrer Stimme. Manche nehmen sogar einen längeren Weg auf sich, um
im Gesangverein zu singen. Waltraut Hensel, obwohl sie bereits in einem Chor
in ihrem Wohnort Neuendettelsau singt, kommt regelmäßig (auch im Winter bei
Schnee und Eis) gut gelaunt zur Probe und beglückt (neben dem Gesang natürlich)
den einen oder anderen mit einer Praline. Obwohl Regina Grauf im Schichtdienst
arbeitet, wird die Gesangstunde von ihr nur äußerst selten ausgelassen. Sie
ist immer bestrebt ihre Dienste so zu arrangieren, dass sie beim Singen möglichst
dabei sein kann. Das zeigt, dass Berufstätigkeit kein Hindernis für das Singen,
sondern dass Singen vielmehr Entspannung von der Berufstätigkeit ist. Denn auch
andere berufstätige Damen, wie Christine Füller und Natalia Fischer, kommen
sehr gerne regelmäßig zu den Proben und bereichern den Chor. Das gemeinsame
Singen lässt Freundschaften entstehen und bringt die Menschen zusammen. So
kommen zum Beispiel Monika Vicedom, Erika Schirmer und Monika Imper mit
der von Mission EineWelt organisierten Kegelgruppe zum Wetteifern zusammen.
Monika Vicedom übernahm vor zwei Jahren vom Vorstand die Aufgabe, unsere
Jahresausflüge zu organisieren. Die ersten zwei von ihr organisierten Ausflüge
waren je ein richtiger Höhepunkt des Jahres, perfekt vorbereitet und durchgeführt.
Auch andere Sängerinnen unternehmen gemeinsame Aktivitäten oder treffen
sich auf privater Ebene. Als Seele des Chors wird jedoch die für ihre Herzlichkeit,
ihr ausgleichendes Wesen und ihren Humor sehr geschätzte Brigitte Bönisch
gesehen. Wir freuen uns auch über die im letzten Jahr neu zu uns gekommenen
Sängerinnen Antje Hoffmann und Christa Koch und hoffen, dass auch sie sich
aktiv ins Chorleben einbringen werden.
Zu guter Letzt darf man die „Chefin des Chors“ nicht vergessen – Hasmik
Bokhyan – unsere Chorleiterin. Dank ihres Engagements und ihrer Kreativität
macht uns das Singen so richtig Freude. Wahrscheinlich wird der Gesangverein
Heilsbronn deshalb auch gerne zu verschiedenen Anlässen eingeladen und darf
mit ausgewählten und gut eingeübten Liedern das Publikum unterhalten.
Die Stärke und der Erfolg unseres gemischten Chors sind allerdings gerade auf
der Basis der Gemeinschaft aufgebaut. Daher möchte ich ausdrücklich betonen:
unsere Sänger sind natürlich auch engagiert und auch freundlich und auch aktiv.
Aber Dank und Lob zum Frauentag gibt es halt nur für die Frauenmannschaft.
Nina Konopinski-Klein
2. Schriftführerin des Gesangvereins Heilsbronn
Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Liedertafel Bürglein am 15. Februar 2019
20
Die Mitgliederzahl beim Gesangverein Liedertafel Bürglein ist stabil,
wie der Vorsitzende Jürgen Hufnagel in der Jahreshauptversammlung
berichtete. Eine aktive Sängerin sowie ein passives (förderndes)
Mitglied sind dem Verein beigetreten, leider aber auch zwei
(passive) Mitglieder verstorben. Zum 31.12.2018 hatte der Verein 88
Mitglieder, davon 26 Aktive (einschließlich der Chorleiterin).
J. Hufnagel zählte anschließend die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen
Jahres auf. So hielten die Sängerinnen und Sänger der Liedertafel Bürglein
33 Singstunden ab. Zusätzlich gab es insgesamt 13 öffentliche Auftritte. Auf
diese ging der Vorsitzende in seinem Bericht sodann näher ein und schilderte
zudem die weiteren – geselligen und musikalischen – Aktivitäten.
So berichtete er unter anderem über den Gottesdienst zur Einführung der
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
neuen Pfarrerin in Bürglein, den die Liedertafel musikalisch begleitete, das
Gruppensingen der Sängergruppe Heilsbronn in Bruckberg und die traditionelle
Vereinswanderung. Zudem veranstaltete die Liedertafel eine Serenade
im Pfarrgarten unter Mitwirkung der „Liederfreunde 1897“ Heilsbronn, des
Gesangvereins Forst und des Posaunenchors Bürglein. In diesem Rahmen
wurde Gabi Großmann als Chorleiterin verabschiedet.
Im Herbst ging es musikalisch unter Leitung von Gabriele Thummerer wieder
los. Gesungen wurde unter anderem auf der Weihnachtsfeier der Arbeiterwohlfahrt
Bürglein, auf dem Weihnachtsmarkt in Wendsdorf und am 1. Weihnachtsfeiertag
in der Bürgleiner Kirche.
Im Jahr 2019 wird der Verein unter anderem einen Lieder- und Ehrungsabend
veranstalten, an dem der Männergesangverein 1877 Großhaslach als Gastchor
teilnimmt. Es sind 18 Vereinsmitglieder zu ehren. Der Vereinsausflug
findet erstmals zusammen mit der Soldaten- und Bürgerkameradschaft Bürglein
statt und geht nach Windischeschenbach und Flossenbürg.
Die Chorleiterin Gabriele Thummerer bedankte sich bei ihrer Vorgängerin für
die geleistete Arbeit und dass sie den Chor mit einem großen Repertoire an
Liedern und guter Chordisziplin übernehmen konnte. Sie berichtete, von den
Sängerinnen und Sängern gut aufgenommen worden zu sein; die Arbeit mit
dem Chor sei sehr harmonisch. Sie wolle das vorhandene Liedgut beibehalten
und einige länger nicht mehr gesungene Lieder wieder aktivieren, aber auch
gerne auf entsprechende Liedwünsche der Sängerinnen und Sänger eingehen.
Ihr Ziel sei es, dem Chor Selbstvertrauen zu geben und den Umgang der Sängerinnen
und Sänger mit der eigenen Stimme so zu trainieren, dass eine Leichtigkeit
und damit eine klangliche Verbesserung erreicht wird.
Helmut Köhler, Schriftführer
VEREINE
9. Fußballturnier in der Hohenzollernhalle
Bereits zum neunten Mal lud der Verein der Heilsbronner Gewerbetreibenden
am 26.01.2019 zu seinem traditionellen Fußballturnier in
die Hohenzollernhalle ein.
Acht Mannschaften aus Heilsbronner Firmen und Gruppierungen bestritten das
Turnier. In den Gruppenspielen kristallisierten sich in Gruppe A die Mannschaft
des Gastgebers „Heilsbronn Aktiv“ sowie die Tsingtao Tigers als Führende heraus.
In der Gruppe B hatten die Mannschaften der Sparkasse sowie von DiTib
Heilsbronn die Nase vorne. Somit bestritten diese vier Mannschaften die
beiden Halbfinalspiele.
Der dritte Platz in Gruppe A ging an die Fa. Ortlieb, Sportartikel GmbH, vor
der Mannschaft der Fa. Polyden Folienfabirk, die zum ersten Mal an diesem
Turnier teilnahm.
Die Kerwabuam belegten in der Gruppe B dank des besseren Torverhältnisses
den dritten Platz vor der Fa. Kupfer, Wurstwaren.
Im ersten Halbfinale setzten sich die Tsingtao Tigers mit 6:5 nach Neunmeterschießen
gegen die Sparkasse durch. Im Übrigen das einzige Spiel, das im
Neunmeterschießen entschieden wurde. Das zweite Halbfinale gewann Ditib
Heilsbronn gegen die Mannschaft von „Heilsbronn Aktiv“ knapp mit 1:0.
Im ersten Platzierungsspiel setzte sich die Fa. Kupfer mit 4:3 gegen die Fa.
Polyden durch und sicherten sich somit den siebten Platz. Ebenfalls mit 4:3
besiegte die Fa. Ortlieb im Spiel um Platz 5 die Kerwabuam. Das Spiel um
Platz 3 konnte die Sparkasse gegen die gastgebende Mannschaft mit 3:2 für
sich entscheiden. Das Finale gewann die Mannschaft von Ditib Heilsbronn
mit 1:0 gegen die Tsingtao Tigers. Wie man sehen kann, waren alle Spiele
sehr knapp und spannend bis zum Schluss.
In der Spielpause zeigte der Turnverein Heilsbronn eine RopeSkipping Show, die
die Zuschauer wie immer begeisterte. Danke hierfür an die Mädels vom TVH.
Ein großer Dank geht an die Stadt Heilsbronn für die unkomplizierte Unterstützung
des Turniers. Ebenso dankt der Verein der Heilsbronner Gewerbetreibenden
den aktiven Schiedsrichtern und Mitarbeitern des BRK sowie allen
Zuschauern und Helfern.
Der Erlös des Hallenfußballturniers kommt in diesem Jahr dem Gesangverein
„Liederfreunde 1897“ e.V. zugute.
Der Termin für das nächste Turnier steht bereits fest.
Es findet am 25.01.2020 statt.
www.moser-erdbau.de
Unsere Kurzzeit-
Probewohnung
Der Diakonieverein betreibt im Seniorenwohnstift
Heilsbronn eine Probewohnung.
Diese Wohnung samt Küche ist modern und seniorengerecht
eingerichtet. Für die Nutzung der Wohnung
sind für die Pflegeperson verschiedene Gründe denkbar:
Urlaub Kur Erkrankung Unfall
Kurzzeitige Entlastung von der Pflege
oder um das Wohnen und die Atmosphäre im
Seniorenwohnstift kennen zu lernen.
Der Aufenthalt ist mit der Kasse über die Verhinderungspflege
abrechenbar.
Die Schwestern unserer Diakoniestation sind rund um
die Uhr für Sie erreichbar.
Bei Interesse vereinbaren
Sie bitte einen Besichtigungsbzw.
Beratungstermin.
Ihre Ansprechpartnerin:
Karin Bammes
Telefon 09872 97 44 21
IM DIENST AM NÄCHSTEN
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
21
VEREINE
AWO Heilsbronn
Hauptversammlung
Neu im Vorstand von links: Horst Bschorr, Elfie Klaudtky, Traute Eger und von rechts
Lena Klaudtky und Hermann Stellwaag. Mit neuen Aufgaben 4. u. 5. von Links
Zdenka Boas und Sven Kasper.
Vorstand-alt-neu-Ausschnitt
Gemeinsam alte und neue Vorstandschaft ohne Walter Träger
Der Vorstand legt Rechenschaft ab – Neue Gesichter im Vorstand
Vor interessiertem Publikum konnte auch in diesem Jahr wieder 1. Vorsitzender
Ludger Lütkehermölle Mitglieder und Freunde der AWO OV Heilsbronn und
als Ehrengäste Ersten Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer, und als Vertreter des
Kreisverbandes den Vorsitzenden Peter Sauer begrüßen. Ehrenvorsitzender
Michael Baumeister und seine Frau Erna waren aus gesundheitlichen Gründen
abwesend, sendeten aber die besten Wünsche. Lütkehermölle konnte in seinen
Ausführungen die gute Situation des Ortsvereins anhand von Zahlen und
Bildern eindrucksvoll darstellen. Dem Mitgliederrückgang von 8 Mitgliedern im
vergangenen Jahr konnte durch 5 Neuaufnahmen entgegengewirkt werden.
Der Kassenbericht von Zdenka Boas wies einen Zuwachs des Vereinsvermögens
aus. Hier wiesen die Revisoren ausdrücklich auf die gekonnte und
professionelle Kassenführung, aber auch auf das überdurchschnittlich gute
Ergebnis der Bemühungen des gesamten Vorstands und der unermüdlichen
Helfer bei Veranstaltungen wie Stadtfest, Kirchweih, Weihnachtsmarkt und
vielem mehr hin. Mit noch immer eindrucksvollen ungefähr 17 Veranstaltungen
pro Jahr steht der Ortsverein mit seiner nur aus ehrenamtlich tätigen
Helfern bestehenden Mannschaft auch im Kreisverband und Bezirksverband
gut da. Dies bestätigten auch die genannten Ehrengäste in ihren Grußworten.
Erfreulicherweise konnten wie in den letzten Jahren auch im Jahr 2018 wieder
alle Veranstaltungen finanziell gefördert werden. Besonders erwähnt seien
hier die Kinder- und Jugendfreizeit des Kreisverbandes, sowie Muttertagsfahrt
und Herbstfahrt. Auch finanzielle Hilfen an kinderreiche, bedürftige Haushalte
rundeten die Leistungen des Ortsvereins ab. In diesem Jahr konnten die Hilfen
wieder gemeinsam mit der Bürgerstiftung Heilsbronn gewährt werden. Es
wurde dafür von beiden Organisationen jeweils ein Beitrag in vierstelliger
Höhe bereitgestellt. So konnten auf Antrag der Revisoren die Kassiererin und
die ganze Vorstandschaft für die letzten vier Jahre Arbeit einstimmig entlastet
werden, und somit die Neuwahlen der Vorstandschaft eingeleitet werden. Bei
den Neuwahlen wurden 1. Vorsitzender
Ludger Lütkehermölle und 2. Vorsitzende
Petra Vogel in ihrem Amt bestätigt.
Kassiererin Zdenka Boas wechselte
in das Amt der Schriftführerin
und Schriftführer Sven Kasper in das
Amt des Kassiers. Als Beisitzer/innen
wurden 1. Bürgermeister Dr. Jürgen
Pfeiffer, Rudi Lugert und Horst Stühler
einstimmig bestätigt. Mit ebenso
einstimmigem Ergebnis wurden Elfie Verabschiedung Hermann Sturm (links)
und Lena Klaudtky sowie Horst Bschorr
und Traute Eger neu in die Vorstandschaft aufgenommen. Mit Lena Klaudky
hat der Ortsverein nun auch wieder eine Jugendvertreterin in den Vorstand
bekommen. Auch bei den Revisoren ergab sich in diesem Jahr eine Änderung.
Im Amt bestätigt wurde Altbürgermeister Walter Träger und für den nicht mehr
angetretenen Hermann Sturm wählte die Versammlung Hermann Stellwaag.
Auch hier war das Abstimmungsergebnis einstimmig Neuer und alter Vorstand
Ludger Lütkehermölle bedankte sich besonders bei Hermann Sturm der seit
1992 als 2. Vorstand und danach als Revisor in der AWO 27 Jahre seinen
Dienst getan hat. In dieser Zeit hat er mit viel handwerklichem Geschick beim
Budenbau, den Veranstaltungen und auch im Schwabachtal viel Gutes für die
AWO getan. In seinem Ausblick auf die weiteren Planungen konnte Lütkehermölle
für das laufende Jahr wieder auf die Teilnahme an der Kirchweih
und dem Weihnachtsmarkt hinweisen. Die Maiwanderung wird in diesem
Jahr nach Großhaslach führen, die Muttertagsfahrt, die Herbstfahrt und die
Kinder- und Jugendfahrt sind noch in der Planung. Die 5-Tagesfahrt nach Inzell
– Königssee – Salzburg – Wolfgangsee u. v. mehr ist bereits jetzt ausgebucht.
Hier bedankte er sich Bei Sven Kasper und dem Busunternehmen Böhm Reisen
für die gute Ausarbeitung der Fahrt. Ausdrücklich bedankte sich Lütkehermölle
auch bei seinen fleißigen Helfern, den guten Geistern im Hintergrund ohne die
die vielen Veranstaltungen gar nicht zu bewältigen gewesen wären. So galt der
abschließende Applaus vor allem deren überragender Leistung.
Theatergruppe des TSC Weissenbronn
Theaterstück des TSC Weissenbronn auch zum 70-jährigen Jubiläum wieder ein voller Erfolg
22
Jahr für Jahr steht der Januar beim TSC Weissenbronn ganz im Zeichen
der Theatergruppe. Mit Stolz kann die Theaterabteilung in diesem
Jahr nun ihr 70-jähriges Jubiläum feiern und präsentierte unter
der Regie von Edeltraud Schneider an acht Aufführungstagen die
Komödie „Das begehrte Hochzeitsgeschenk“.
Der Inhalt: Johnny (gespielt von Bernd Schneider) führt gemeinsam mit Haushälterin
Gretl (Gerda Böhm) eine Frühstückspension. Aufgrund zu geringer
Umsätze möchte Johnny seine Pension jedoch renovieren, allein am fehlenden
Kleingeld hapert es noch. Wie gut möchte man meinen, dass die reiche Tante
Emma (Sonja Schütz) aus Kanada für Johnnys Hochzeit ein Geschenk von
100.000 € versprochen hat. Doch die passende Braut zu finden? Leichter
gesagt als getan - so dass sich allerhand kuriose Situationen und Wendungen
ergeben, die Johnny das nötige Geld zur Renovierung bringen sollen.
Das Publikum war auch dieses Jahr wieder hellauf begeistert von den schauspielerischen
Darbietungen der Darsteller und honorierte dies mit vielen
Lachern und regelmäßigem Szenenapplaus. Das Dorfgemeinschaftshaus war
bei nahezu allen Vorstellungen bis auf den letzten Platz ausverkauft – eine
hervorragende Motivation für alle Schauspieler und der Lohn für viele anstrengende
Proben. So freuen vor sich die Akteure umso mehr vor „vollem Haus“
auftreten zu können. Viele Darsteller sind bereits zahlreiche Jahre dabei - die
Theaterabteilung freut sich dennoch immer wieder auf neue Gesichter und
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
(v.l.n.r. obere Reihe: Bernd Schneider, Robert Schneider (verkleidet als Frau),
Edeltraud Schneider, Jürgen Schneider, Gerda Böhm, Reinhard Herzog untere Reihe:
Anika Schöninger, Lara Seßler, Sonja Schütz)
motivierte Künstler. In der letzten Theatervorstellung des Jahres wurden Reinhard
Herzog und Sonja Schütz für 35 bzw. 30 Jahre Theaterzugehörigkeit geehrt
und mit Präsenten für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement bedacht.
Die Theatergruppe des TSC Weissenbronn möchte sich zum Schluss bei allen
Zuschauern bedanken und freut sich bereits auf nächstes Jahr.
Text + Foto: privat
PARTEIEN
Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler – Sebastian Buhl
Unter dem Motto „Heilsbronn beleben – bewahren – bewegen“ stellte sich
der Kandidat der Freien Wähler für die Wahl zum Ersten Bürgermeister der
Stadt Heilsbronn anlässlich des politischen Stammtisches im März 2020
erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Stadtratsfraktion und der Vorstand des
Ortsverbandes zeigten sich sehr erfreut, mit Sebastian Buhl (siehe Foto) einen
Kandidaten aus Heilsbronn präsentieren zu können, der in den politischen
Wettbewerb um das Spitzenamt im Rathaus antritt.
Bei dem politischen Stammtisch wurden weiterhin Maßnahmen zur Belebung
der Innenstadt vorgestellt und über die Haltung der Stadtratsfraktion zum
möglichen Erwerb und die Nutzung der ehemaligen Brauerei diskutiert. Fraktionsvorsitzender
Wolfgang Prager kündigte zudem einen Antrag des dem
Verfall preisgegeben Bahnhofsgebäudes an, der am 27.02.2019 im Stadtrat
behandelt wird.
Im Rahmen des Stammtisches informierte
Vorsitzender Thomas Kamm
auch über die neu gestaltete Homepage
der Freien Wähler. Unter www.
freie-waehler-heilsbronn.de können
sich interessierte Bürgerinnen und
Bürger dort über die aktuellen politischen
Aktivitäten des Ortsverbandes
und ihren Bürgermeisterkandidaten
informieren.
Wolfgang Prager
Freie Wähler Heilsbronn e.V. -
Stadtratsfraktion
CSU Ortsverbandes
Josefi-Feier 2019
Der CSU Ortsverband mit seinem Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer lädt
am Sonntag, den 24.03.2019 ab 10.30 Uhr alle Bürgerinnen und
Bürger zum traditionellen Josefi-Frühschoppen in das Gasthaus Adler ein.
Auf Ihr Kommen freut sich der CSU Ortsverband.
KONZEPT
GRAFIK
MITTEILUNGSBLÄTTER
DRUCK
WEBDESIGN
Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein
info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44
Tradition als Basis
für den Erfolg in
der Zukunft!
1959
-
2019
60
Jahre
60 Jahre Ford und Auto-Fiegl, das sind 60 gute Gründe
sich für Fiegl zu entscheiden
Ford
Gegründet wurde Auto-Fiegl bereits
im Jahre 1900 in Roth. Carl
Fiegl verkaufte damals Fahrräder,
Schreibmaschinen und Kassenschränke,
aber schon 1907 lieferte
er sein erstes Automobil aus, ein
Modell der Nürnberger Victoria
Werke AG. 1959 entschied sich der
Sohn Werner Fiegl Ford Haupthändler
zu werden.
Die Standorte Schwabach und Weißenburg waren schon errichtet und
wurden 1999 um den Betrieb in Nürnberg Langwasser erweitert. 2010
wird die Produktpalette um die Marke Volvo ergänzt, 2018 wird Street-
Scooter e-mobiles Familienmitglied.
Um eine optimale Nachfolgeregelung zu sichern, entschied sich die dritte
Fiegl-Generation im Jahre 2011 das Unternehmen mit den Standorten
Nürnberg, Schwabach und Roth in die Hände der Emil Frey Gruppe
zu geben.
Genau wie Auto-Fiegl blickt auch die Emil Frey Gruppe auf eine lange Tradition
zurück. Ihren Ursprung hat sie mit Gründung durch den begeisterten
Mechaniker Emil Frey im Jahr 1924. Bereits 1935 bekannte sich der Unternehmensgründer
in seinem Brief „An meine geehrte Kundschaft“ zu den
Zielen Kundenorientierung und höchste Kundenzufriedenheit, …
und das zeichnet Auto-Fiegl unter dem Dach der Emil Frey Gruppe aus.
Ein Besuch im Jubiläumsjahr im neu errichteten modernen Ausstellungsraum
in Schwabach lohnt in jedem Fall.
&
Anzeige
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
23
PARTEIEN
CSU Heilsbronn
Zukunft … für unsere Bürger gestalten
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
sicher gibt es nicht immer Grund zur Freude. Aber etwas davon darf
man schon ausdrücken, weil bisher einiges umgesetzt werden konnte.
Am Anderen arbeiten wir mit ganzem Herzen. Besonders seit 2008
dürfen wir in Heilsbronn und seinen Ortsteilen ferner einen aus dem
Rathaus angeschobenen Entwicklungssprung als Wohn- und Wirtschaftsstandort
erfahren.
Der Negativtrend wie der Rückgang der Bevölkerung hat sich erfreulicherweise
ins Positive umgekehrt. Ja und von 2008 bis jetzt sind in unserer Kommune mehr
als 1000 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden.
So wurden in dieser Zeit gleichzeitig mehrere Baugebiete umgesetzt – u.a. “
Am Sonnenfeld” in Heilsbronn, “Am Obstgarten” in Weißenbronn und “An den
Schwabachauen” in Weiterndorf. Ein weiteres in Bürglein ist in Bearbeitung.
Viele Projekte u.a. im Mehrfamilienhausbau z.B. durch Bauträger – darunter
auch ein Projekt (Badstraße) im geförderten Wohnungsbau – wurden realisiert.
Es half den bauwilligen Familien auch aus unserer Kommune (gar zwei Drittel),
Bauplätze, Häuser bzw. Wohnungen zu erwerben. Ein tolles Ergebnis.
Und die hiesige Bevölkerung ist nun wieder von einer guten Altersmischung
geprägt. Das ist für Vieles wichtig. Den damaligen Abwanderungstrend
junger Familien, sich oft in Nachbargemeinden niederzulassen, konnte
man deutlich reduzieren. Die angemessene Veräußerung von heimischen
Gewerbeflächen vor allem an ansässige Unternehmen half. Diese Erweiterungsinvestitionen
stützen unsere Stadt in vielerlei Weise. Erfreulich sind die
ortsnahen, leicht erreichbaren Arbeitsplätze.
Diese positive Entwicklung stärkt ungemein unsere Infrastruktur (Und da
wird es noch besser. Wir sind dran!). Die Zahl der Kinderkrippen hat sich von
etwa 1 auf 9 (Zahl ist nochmals zu prüfen!) erhöht, eine neue Kita wurde
geschaffen, eine weitere ist in Planung. Zum weiteren Standbein unserer
Wasserversorgung wurde extra eine Verbundleitung zur Reckenberggruppe
errichtet, die Kläranlage in Ketteldorf konnten wir an unsere Hauptkläranlage
in Weiterndorf anschließen, der Anschluss der Kläranlage Müncherlbach an
ebendiese ist in Vorbereitung ebenso wir die Erweiterung unserer Grundschule.
Die rückständige Sanierung unseres Kanal- und Straßennetzes wurde
endlich vorangetrieben (Hat leider auch Baustellen zur Konsequenz!).
Unsere Altstadt ein brennendes Thema - seit mehr als 25 Jahren sind die im
Rathaus vertretenen Parteien samt Bürgermeister immer damit befasst. Wir
packen an, hier geht es auch dank des Ersten Bürgermeisters voran. Nach der
nicht aufschiebbaren Sanierung des Schwabachgewölbes und der Wasserversorgung
(Münsterumfeld und Marktplatz) sowie dem Kanal im Bereich
der Hauptstraße wurde nun weiter mit der Sanierung und der barrierefreien
Gestaltung unseres Marktplatzes begonnen. Ein harter und langer Vorbereitungsweg
der unverzüglich ab Amtsübergabe an Dr. Jürgen Pfeiffer gegangen
wurde. Dank an alle Mitwirkenden.
Zum ehemaligen “Heldhaus” am Marktplatz: U.A. durch mehrfaches entsprechendes
Wirken der Verwaltung auf den ehemaligen Eigentümer fand sich
eher ein Investor, der schließlich dieses erwarb. Die Stadt sparte sich dadurch
wohl Millionen an Mitteln und Personalbindung im Vergleich dazu, wenn
man dem damaligen Antrag der Fraktion der Freien Wähler gefolgt wäre, das
„Heldhaus“ durch die Stadt zu kaufen und zu sanieren. Der Investor richtet
gerade das Anwesen her. Dieses kommt dann zur Vermietung. Es wird ein
Schmuckstück direkt am Marktplatz.
Durch sein wegweisendes und vorsorgliches Handeln stets verbunden
mit seiner umfänglichen Bürgernähe danken wir deshalb unserem ersten
Bürgermeister, Dr. Jürgen Pfeiffer, der außerdem fraktionsübergreifend denkt
und wirkt. So sind in seiner bisherigen kurzen Amtszeit auch sich vorher
drängende Aufgaben und neue Ideen, darunter auch der CSU-Fraktion aufgegriffen
und nahezu alle umgesetzt worden. Weiter so!
Wir laden Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein, gemeinsam
mit uns unser Heilsbronn und seine Stadtteile weiterhin zukunftsorientiert
und möglichst parteiübergreifend zu gestalten!
Ihr Manfred Huber
Fraktionsvorsitzender und CSU-Ortsvorsitzender
KIRCHEN
24
Evangelisch Freikirchliche Gemeinde
Nürnberger Str. 29, Heilsbronn;
www.efg-heilsbronn.de
Gottesdienste:
jeweils Sonntags um 9.30 Uhr
• 10.03. Predigt: Hans-Dieter Gramm
Moderation: Dieter Schinnagel
• 17.03. Predigt: Tobias Miksch
Moderation: Georg Leidel
• 24.03. Predigt: Tobias Miksch
Moderation: Wolfgang Beck
• 31.03. Predigt: Wolfram Soldan
Moderation: Christian Meyer
• 07.04. Predigt: Tobias Miksch
Moderation: Reiner Rabenstein
„Gleichzeitig Kindergottesdienste
für verschiedene Altersgruppen“
Jungschar für Kids ab 6 Jahren
Jeden Freitag von 18:00 Uhr bis
19:30 Uhr (außer in den Ferien)
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
Hast du Lust auf Spaß, Spiele, Action,
Feiern, Musik, Überraschungen,
spannende Geschichten und coole
Freunde? Dann sei dabei!
Teenkreis:
jeden Freitag von 19.30 – 21.00 Uhr.
„Außer in den Schulferien“
Jugendkreis
freitags ab 19.30 Uhr
(außer in den Ferien)
Freunde treffen, gemeinsames
Abhängen, Bibelsessions, Action,
Spiele, etc.
Seniorentreff
Ab Mittwoch 27. März wieder wie
gewohnt am letzten Mittwoch im
Monat von 14:30 Uhr bis 16:30Uhr
Lobpreis- und Gebetsabend
• 08. März
jeweils Freitag, 19.30 - 21.00 Uhr, im
Gemeindehaus
OASE
Oase-Annahmetermine
• 29. März 2019
Freitags, 16.00 - 18.00 Uhr, im
Gemeindehaus
Seminar mit Wolfram Soldan
Freitag, 29. und Samstag, 30. März
Wolfram ist Arzt, Psychotherapeut,
Christlicher
Therapeut (IGNIS) und Dozent.
• Freitag, 29. März 2019,
19.00 -21.00 Uhr
Tugenden und Sünden – Nachdenken
und reden über ein „unentspanntes“
Thema und
„Wie lerne ich mich dabei zu
entspannen?“
• Samstag 30. März 2019,
13.00-15.00 Uhr
Vergeben ist „unnatürlich“, genauer:
Übernatürlich – 5 Phasen innerer
Vergebung und der Unterschied zur
Versöhnung
• Samstag 30. März 2019,
15.30-17.30 Uhr
Warum Vergeben in meiner Familie,
in meinem Hauskreis, in meiner
Gemeinde ... (k)ein echtes Thema ist.
Und warum es für uns
PFILA – Pfingstzeltlager
für Kids und Teens im Alter von
9 -14 Jahren
• von Sonntag, 9. bis Sonntag,
16. Juni 201
Reinhold Eckert
KIRCHEN
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
Bürglein Gottesdienste:
• 10. März, 9 Uhr Gottesdienst,
Lektor Friedhard Hacker
• 17. März, 9 Uhr Gottesdienst,
Prädikantin Petra Frank
• 24. März, 9 Uhr Gottesdienst
Petra Hinkl
• 31. März, 9 Uhr Gottesdienst
zum Sonntag Laetare gestaltet von
den Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Im Gottesdienst werden
die Jugendlichen in ihrer Predigt der
Frage nachgehen, wie Jesus lebte,
was er offenbarte und warum er
starb. In der selbstständigen Gestaltung
des Gottesdienstes zeigen sie,
dass sie mündige Christen sind, die
bereit sind zur Konfirmation.
Der Sonntag Laetare, übersetzt
„Freue Dich“ ist ein Lichtblick
inmitten der Passionszeit – ein
von Petra Frank neu gestaltetes
Parament auf rosa Untergrund wird
erstmals den Altar schmücken.
Im Anschluss an den Gottesdienst
laden die Jugendlichen zur Begegnung
ins Gemeindehaus zum Kirchenkaffee
Kindergottesdienst
Parallel zum Gottesdienst lädt das
KIGO-team zum Kindergottesdienst
ins Gemeindehaus.
• 17. März „Wohin mit der Wut?“
• 31. März „Vom Weizenkorn, das
in die Erde fällt...“
Minigottesdienst im
Gemeindehaus
„Von der Raupe zum Schmetterling“
• Samstag, 06. April 15h-17h
Durch das Nachspielen des Weges
der kleinen Raupe Nimmersatt über
die Verpuppung zum neuen Leben
als Schmetterling kommen wir dem
Geheimnis von Tod und Auferstehung
Jesu auf die Spur. Nach dem
Gottesdienst mit fröhlichen Liedern
und Bewegungsspielen bleiben
wir zusammen zum Kaffee trinken,
basteln, spielen, reden.
Studientag „Reich werden im
Gottesdienst“
• Samstag, 9.3., 9h-17h Rummelsberg-Gemeindakademie
Der Kirchenvorstand fährt von
Freitag, 8.3.- Sonntag, 10.3. auf
Klausur nach Rummelsberg.
Am Samstag wird er sich den ganzen Tag
mit unserem Gottesdienst beschäftigen.
„Wann bereichert ein Gottesdienst
mein Leben?“ „Was begeistert (!)
mich?“ Passt unser Gottesdienstangebot
in Bürglein oder sollte es ergänzt
oder verändert werden, um wieder
mehr Menschen den Zugang zur
Geborgenheit bei Gott zu ermöglichen.
Zu diesem Studientag unter Leitung
von Pfr. Christoph Hechtel vom Gottesdienstinstitut
laden wir ganz herzlich
auch weitere Interessierte ein. Also
wenn Sie schon immer mal mitreden
wollten zum Thema Gottesdienste
dann kommen sie doch mit! Bitte
rühren sie sich bei Pfarrerin Knoch
oder der Vertrauensfrau Petra Frank
Gemeindeabende Die Ordnung
der biblischen Texte in
unserem Gottesdienst
• Donnerstag, 14.3., 19.30 Uhr
Bürglein Gemeindehaus
Das Luther-Jubiläumsjahr 2017
brachte auch eine gründliche
Neuübersetzung der Lutherbibel und
eine Überarbeitung der vorgeschriebenen
Texte im Kirchenjahr. Das neue
„Perikopenbuch“ schauen wir miteinander
an und lernen die Neuerungen
kennen. Zu dem Abend sind nicht nur
die Leselektoren eingeladen.
Bürglein, Weißes Roß, Mittwoch,
13.3., 14.30 Uhr
Betzendorf, Dorfhaus, Freitag,22.3.,
19.30 Uhr
Gemeindenachmittag
„Geschichten, die das Leben
schrieb“
• Dienstag, 12. März, 14 Uhr
Gemeindehaus Bürglein
Seit fünf Jahren trifft sich in Roßtal
der „Schreibkreis“. Biografisches
und Erfundenes, Erlebtes
und Erdachtes wird gedichtet,
geschrieben und erzählt. Das Team
des Schreibkreises liest einige der
Geschichten vor; dazwischen singen
wir miteinander Frühlings und Volkslieder
und trinken Kaffee.
Landeskirchl. Gemeinschaft und EC,
Herzliche Einladung zu den
Gottesdiensten um 10.15 Uhr mit
Christian Schneider (17.03.), Markus
Dorn (24.03.) und Lobpreisgottedienst
mit Band „The Vines“
und Abendmahl mit Markus Dorn
(31.03.) und den sonntäglichen
Gemeinschaftsstunde um 19.30 Uhr
TimeOut-Woche „IDENTITÄT“:
• 1. – 6.4. jeweils um 19.30 Uhr
• 7.4. Gottesdienst um 10.15 Uhr
www.lkg-bonnhof.de,
Heilsbronn – Bonnhof,
Zum Weinberg 8
Evi Schlötterer
Katholische Pfarrgemeine „Unsere Liebe Frau“
• Freitag 15.3.2019: Arbeitnehmer - Kreuzweg mit den KAB-Kreisgruppen
in Bechhofen. Ab-fahrt 17:15 an der katholischen Kirche
• Montag 18.3.2019, 19:00 Uhr: Got-tesdienst, anschl.
Josefifeier mit Leberkäs und Bockbier. Auskünfte zu den Veranstaltungen
bei Franz Weeger Tel.: 2913
KDFB
• Donnerstag 14. März, 19:30 Uhr: Bezirksveranstaltung „Kulinarische
Hecke“ in Gnotzheim; Referentin Brigitte Zinsmeister, Kräuterpädagogin
Auskünfte zu den Veranstaltungen bei Renata Fuß-Hanak, Tel.: 5586
Ministranten
• Freitag, 15. März, 15:00 – 18:30 Uhr: Fahrt ins Palm Beach
• Freitag 22. März, 16:00 – 17:00 Uhr: Experimente und Versuche –
Es knallt und scheppert
• Freitag 29. Februar, 16:00 – 18:00 Uhr: Kicker- und Dart-Turnier
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
25
KIRCHEN
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Heilsbronn
Mittwoch, 20. März und 3. April
– Bibelstunde in Weiterndorf
über die „Urgeschichte“
Jeweils am Mittwoch, 20. März und
3. April, laden wir herzlich zur Bibelstunde
in Weiterndorf ein. Beginn ist
um 15.00 Uhr im Schulungsraum der
Freiwilligen Feuerwehr Weiterndorf.
Es geht weiterhin um den Ursprung
und das Wesen von uns als Menschen
nach den ersten Kapiteln der Bibel.
Sonntag, 10. und 24. März –
Jugendtreff
Herzliche Einladung an alle konfirmierten
Jugendliche und ihre
Freunde zu einem chilligen Abend im
Jugendraum mit Matthias Cunradi
und Team. Beginn ist um 18.00 Uhr.
Beginn, Dienstag, 12. März -
Exerzitien im Alltag
Wir wollen die Wochen vor Ostern
dazu nützen, uns (wieder einmal)
mehr Zeit für die Stille vor Gott zu
nehmen und kurze Bibeltexte zu
bedenken. Dabei verwenden wir
das ökumenische Exerzitienbuch
2019 mit dem Titel „Vernetzt und
verbunden“. In der Gruppe unterstützen
wir uns auf dem gemeinsamen
Weg. Dazu treffen wir uns an
fünf Abenden (dienstags um 20.00
Uhr). Wenn Sie teilnehmen möchten,
melden Sie sich bitte an.
Mittwoch, 13. März –
Frauen treffen Frauen
Herzliche Einladung zu dem Abend
„Perlen des Glaubens – Wege zu
Gott entdecken“ mit Karin Spangler.
Beginn ist um 20.00 Uhr im Evang.
Gemeindezentrum – Kapitelsaal.
Sonntag, 17. März – Solistenkonzert
des Heilsbronner
Kammerorchesters um 17.00
Uhr im Refektorium mit Werken
von Mozart, Mendelssohn, von
Weber und Tschaikowsky
Das Solistenkonzert des Heilsbronner
Kammerorchesters gilt seit einigen
Jahren als eine Art „Talentschmiede“
für junge Musiker/innen, die die
Gelegenheit gerne wahrnehmen, von
einem ganzen Orchester begleitet
zu werden. Dieses Mal stellen sich
vor: Lisanne Querbach, Adina Endres
und Lena Übelhoer (Violine) sowie
Eva Haßler (Klarinette). Als „Profi“
wird Charly Hopp das 3. Hornkonzert
von Mozart spielen. Die Leitung
hat Christel Opp, der Eintritt ist frei.
Dazu herzliche Einladung!
Montag, 18. März – Elternabend
„Erziehen mit Liebe und
Konsequenz“
Herzliche Einladung zu diesem
Elternabend mit Angelika Blank.
Sie ist selber Mutter und Lehrerin
und wird als Fachreferentin auch
sehr praktisch mit uns arbeiten.
Zielgruppe sind Eltern von Kindern
im Alter von 3 bis 12 Jahren. Beginn
ist um 19.30 Uhr im Kapitelsaal. Um
Anmeldung wird gebeten (Tel.1297).
Samstag, 30. März – Planungsrunde
„café kreuzgang“
Am Samstag, 30. März um 14.00 Uhr
lädt das Team „café kreuzgang“ der
Evang. Kirchengemeinde zu seiner
jährlichen Planungsrunde ein. Es
werden die Termine für die Saison
2019 und der Einsatzplan festgelegt.
Eingeladen sind neben den langjährigen
Mitarbeitenden auch Menschen,
die gerne mal einen Kuchen backen
oder einen Nachmittag (13.00
bis etwa 18.00 Uhr) Zeit spenden
möchten. Auch Neubürger sind herzlich
willkommen. Dauer der Veranstaltung:
etwa eine Stunde.
Sonntag, 31. März – Musikalischer
Münsterspaziergang mit
den Sopranetten
Mitten in der Passionszeit innehalten
und den Blick auf Ostern richten - am
Sonntag Lätare („Freue dich“) - die
Fastenzeit durchbrechen. Mit den
Sopranetten die geschlossenen Altäre
des Münsters betrachten, die Bedeutung
des „Rosensonntags“ erfahren
und das Brauchtum der Lätarezweige
kennen lernen - all das möchten wir
mit den Besuchern gemeinsam am
Sonntag, 31. März 2019 um 15.00 Uhr
im Münster erleben.
Sonntag, 31. März – Jugendandacht
Herzliche Einladung an alle Jugendlichen
zu unserer Jugendandacht am
31. März. Diese wird ca.
30 Minuten dauern. Anschließend
ist genügend Zeit, um Freunde
zu treffen, Tischkicker zu spielen,
gemütlich zusammen zu sitzen und
für einzelne Aktionen! Beginn ist um
18.00 Uhr im Evang. Gemeindezentrum
– Jugendraum.
Montag, 1. April – Seniorenkreis
mit Bildern aus Portugal
„Azulejos“: So heißen die blauen
Kacheln, die in Portugal einen
großen Teil der bildenden Kunst
ausmachen. Die aus der „Misericórdia“,
der Barmherzigkeits-Kirche
in der Kleinstadt Viana do Castelo,
stehen im Mittelpunkt der vorösterlichen
Betrachtung mit Pfarrer
Schindler. Jesus hat uns vielfältig
gezeigt, wie wir einander dienen
und barmherzig sein können. Herzliche
Einladung an alle Älteren – und
auch die etwas Jüngeren! –, sich das
anzusehen am 1. April ab 14.30 Uhr
im Evang. Gemeindezentrum!
Samstag, 6. April – Münsterputz
Und wieder steht der Frühjahrsputz
im Münster an. Alle, die Zeit haben,
sind herzlich eingeladen mitzuhelfen.
Treffpunkt ist am 6. April um 8.30
Uhr bzw. 10.30 Uhr. Die jeweilige
Schicht endet nach
1 1/2 Stunden mit einer Brotzeit.
Bitte Schrubber und Putzlappen
mitbringen – Eimer sind vorhanden.
Vielen Dank schon jetzt an alle die
mithelfen!
STELLENANZEIGEN
26
Heilsbronner Monatsblatt • MÄRZ 2019
kleinANZEIGEN
Renovierungsarbeiten,
Trockenbau, Fliesenverlegung
u. vieles mehr
Fa. M.W. Rent a man,
Tel: 09872-957 09 65,
Mobil: 0160-960 730 65
Gartengestaltung und Pflege
Problembaumfällung und mehr
Fa. M.W. Rent a man,
Tel: 09872-957 09 65,
Mobil: 0160-960 730 65
Uhrmacher Kalden,
Uhrreparaturen, Batteriewechsel
sofort, große Auswahl an Uhrbändern,
Ankauf gebrauchter Uhren.
Petersaurach Finkenstraße 1
09872-9699004 www.kalden.org
Haus zu kaufen gesucht
Tel.: 0151/42 45 45 52
Wir suchen Nachhilfe 2x Woche
für 3 kl. bei uns daheim möglich
Falls interresse: 09872/802815
NOVOFERM GARAGENTORAKTION
bis 31.07.2019
z.B. Sektionaltor ISO 20 2.500 x 2.000
inkl. Antrieb ab 899,- €
Holz und WPC
Terrassendielen und Sichtschutzzäune
Mauersysteme – Gartenplatten – Pflastersteine u.v.m.
AUSGABE-TERMINE
April 2019 ab 05.04.2019
Anzeigenschluss: 22.03.2019
SCHREINEREI & BESTATTUNGEN
Günter Prousa
Marktplatz10, 91560 Heilsbronn
Telefon (0 98 72) 71 82
VERLAGSANGABEN
IMPRESSUM
www.mitteilungsblaetter.com
Bau- u. Möbelschreinerei • Bauelemente • Innenausbau
Sarglager, Überführungen, Erd-, Feuer- u. Seebestattungen
Erledigung sämtlicher Formalitäten
Monatsblatt für die Stadt Heilsbronn
Und deren Stadtteile Betzendorf, Betzmannsdorf, Bonnhof,
Böllingsdorf, Bürglein, Göddeldorf, Gottmansdorf, Höfstetten,
Ketteldorf, Markttriebendorf, Müncherlbach, Neuhöflein,
Seitendorf, Trachenhöfstatt, Triebendorf, Weißenbronn, Weiterndorf.
Herausgeber: SEIFERT Medien
90530 Wendelstein, Marktstr.10
Verantwortliche Schriftleitung:
Jürgen Seifert
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit
der Stadt Heilsbronn:
1. Bürgermeister Jürgen Pfeiffer
Verantwortlich für Anzeigen:
Jürgen Seifert
Verlagsrepräsentantin: Stephanie Seifert
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:
SEIFERT Medien, Wendelstein
E-mail: info@seifert-medien.de
Anschrift: Marktstraße 10, 90530 Wendelstein
Telefon (09129) 74 44 • Telefax (09129) 270 922
Verteilung: Monatlich einmal kostenlos
in jeden erreichbaren Haushalt. Dieses
Monatsblatt ist kein Amtsblatt im
Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.
Es ist politisch unabhängig und wird
ohne Zuschüsse der Kommune allein
vom Verlag aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher
Seitenumfang ergeben.
Aus diesem Grund sind Kürzungen der
Textbeiträge möglich. Wie versuchen
dies jedoch zu vermeiden. Zuschriften
sind dennoch willkommen, eine
Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte und Fotos kann nicht
übernommen werden. Bilder und Texte
werden nur zurückgeschickt , wenn
ausreichend Rück-Porto beigelegt ist.
Mit Namen oder Kurzzeichen gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung
des Verfassers wieder und müssen
nicht mit der Meinung der Redaktion
übereinstimmen. Abdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommmen
werden.
ANZEIGENBERATER
Ihre Anzeigenberaterin für das Monatsblatt
Stephanie Seifert
erreichen Sie unter
Telefon (0 91 29) 74 44, Telefax (0 91 29) 27 09 22
E-Mail sts@seifert-medien.de
MÄRZ 2019 • Heilsbronner Monatsblatt
27
Meisterbetrieb für Kachelofenbau
Holz- und Pelletsfeuerung
Öl- Gasbrennwertanlagen
Solaranlagen · schöne Bäder
Kalkschutzsysteme · Metallbau
Inhaber Martin Wagner
Talstr. 12 · Weißenbronn
91560 Heilsbronn
Tel.: 09872/93442 · Fax: 09872/7730
e-mail: metall-heizung-wagner@t-online.de
Planung · Beratung
Ausführung aller Kachelöfen
für Brennstoffe aller Art
Grundöfen · Putzöfen · Herde
Heizkamine · Kaminöfen
Lindenplatz 4 · 91560 Heilsbronn
Telefon (0 98 72) 25 48 · Telefax (0 98 72) 54 28