01.03.2019 Aufrufe

Steuerfachwirtprüfung 2020 I 2021

Steuerfachwirtprüfung 2020 I 2021

Steuerfachwirtprüfung 2020 I 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300,- €<br />

bis zum 01.06.2019<br />

STEUERFACHWIRTPRÜFUNG <strong>2020</strong> / <strong>2021</strong><br />

Vorbereitungslehrgang auf die Qualifikationsprüfung<br />

Lehrgangsbeginn: 05.10.2019<br />

www.akademie-steuerfachwirte.de


AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT<br />

Steuerfachangestellte mit einer dreijährigen, hauptberuflichen,<br />

praktischen Tätigkeit bei einem Angehörigen der steuerberatenden<br />

oder wirtschaftsprüfenden Berufe haben die Möglichkeit, bei der zuständigen<br />

Steuerberaterkammer die Prüfung zum Steuerfachwirt/in<br />

abzulegen. Für gleichwertige Berufe gibt es entsprechende Regelungen.<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der Internetseite der Akademie<br />

unter www.akademie-steuerfachwirt.de.<br />

Die <strong>Steuerfachwirtprüfung</strong> ist einerseits eine höchst anspruchsvolle<br />

Prüfung, die sich dem Niveau der Steuerberaterprüfung annähert,<br />

andererseits ist sie für Berufspraktiker aber ein wichtiger Schritt auf<br />

dem Weg zum Steuerberater. Die Qualifikation als Steuerfachwirt/in<br />

verkürzt nicht nur die zulassungsrelevanten berufspraktischen Zeiten<br />

von zehn auf sieben Jahre, sondern erhöht auch deutlich aufgrund<br />

entsprechender Prüfungserfahrungen die Bestehensaussichten für die<br />

Steuerberaterprüfung.<br />

Erfolg hat Tradition!<br />

Die Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht bereitet seit mehr<br />

als 20 Jahren mit großem Erfolg auf die Qualifikationsprüfung der<br />

Steuerberaterkammer vor.<br />

Getreu dem Motto „Das Bessere ist der Feind des Guten“ leisten<br />

wir seit Jahrzehnten Pionierarbeit bei der Methodik der Wissensvermittlung.<br />

2.500 Absolventen unserer Vorbereitungslehrgänge auf<br />

die diversen Berufsprüfungen sind ein beredtes Zeugnis für unsere<br />

erfolgreiche Arbeit in der Vorbereitung und Begleitung zum Bestehen<br />

der Prüfung.<br />

Sie bestehen: Qualitätssicherung durch<br />

regelmäßige Leistungskontrolle und<br />

zusätzliche eTrainings<br />

Um das überdurchschnittliche Abschneiden der Teilnehmer unserer<br />

Lehrgänge bei den Prüfungen zu sichern, ist die Teilnahme an den<br />

Leistungskontrollen verpflichtend. Die aus den Erfahrungen entwickelten<br />

Vorgaben sichern Ihnen hohe Bestehenschancen gegenüber<br />

dem Durchschnitt der Prüfungsteilnehmer.<br />

Lernen mit dem Digitalen Campus!<br />

Die neueste Entwicklung der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht<br />

ist der „Digitale Campus“, für unseren Steuerfachwirtlehrgang.<br />

Durch ein didaktisch abgestimmtes Paket an Möglichkeiten<br />

der interaktiven Wissensvermittlung und des dezentralen Zugriffs<br />

auf das Lehrmaterial Ihres Lehrgangs wird der Lernerfolg optimiert.<br />

So wird Lernen unabhängig von Ort und Zeit, kurzum: effizient.


Veranstaltungsort<br />

Schulungszentrum der Akademie für Steuer- und Wirtschaftrecht<br />

Von-der-Wettern-Str. 17, 51149 Köln-Porz-Gremberghoven<br />

Telefon: 02203 993216, Telefax: 02203 993222<br />

Das Schulungszentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe der Autobahnausfahrt Porz-Gremberghoven an der A 559.<br />

Der Veranstaltungsort ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Der S-Bahnhof „Frankfurter<br />

Straße“ ist ca. 100 m entfernt. Parkplätze sind am Schulungszentrum vorhanden.<br />

Betreuung<br />

Die organisatorische Betreuung ist nicht nur an jedem<br />

Unterrichtstag gewährleistet; das Referat „Organisation“<br />

- Frau Sarah Ostrowski - erreichen Sie zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 02203 993216<br />

oder per E-Mail ostrowski@stbverband-koeln.de.<br />

Die wissenschaftliche Betreuung obliegt den Dozenten.<br />

Bei entsprechenden Fragen und Problemen wenden Sie<br />

sich vertrauensvoll an diese oder an den stellvertretenden<br />

Studienleiter, Dipl.-Fw. Christian Schulte-Batenbrock,<br />

c.schulte-batenbrock@t-online.de.<br />

Studienleitung<br />

Studienleiter<br />

StB Dipl.-Fw. Klaus Wittkowski<br />

Stellvertretender Studienleiter<br />

Dipl.-Fw. Christian Schulte-Batenbrock<br />

Dozenten<br />

• Dipl.-Fwin Heike Büchel, FHF NRW Nordkirchen<br />

• Dipl.-Fw. Konrad Czisz<br />

• Dipl.-Fw. Andreas Emmler<br />

• Dipl.-Fw. Christian Herrmann, FinVerw. NRW<br />

• Dipl.-Fw. Sven Otto<br />

• Dipl.-Fw. (FH) Tobias Schmidt<br />

• Dipl.-Fw. Christian Schulte-Batenbrock,<br />

FinVerw. NRW<br />

• Dipl. Fwin Mandy Schulze, FinVerw. NRW<br />

Fachgebiete<br />

Fachgebiete<br />

Abgabenordnung<br />

Einkommensteuer<br />

Körperschaftsteuer<br />

Umsatzsteuer<br />

Gewerbesteuer<br />

Bewertung/Erbschaftsteuer<br />

Jahresabschluss<br />

Kosten-/Leistungsrecht/Finanzierung<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Dozenten<br />

Dipl.-Fwin Heike Büchel<br />

Dipl.-Fw. Konrad Czisz / Dipl.-Fw. Sven Otto<br />

Dipl.-Fw. Christian Schulte-Batenbrock<br />

Dipl.-Fw. (FH) Tobias Schmidt<br />

Dipl.-Fw. Christian Schulte-Batenbrock<br />

Dipl.-Fw. Andreas Emmler<br />

Dipl.-Fw. Christian Herrmann<br />

Dipl.-Fw. Christian Herrmann<br />

Dipl. Fwin Mandy Schulze<br />

- Notwendige Anpassungen bleiben vorbehalten -<br />

Die Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht bereitet auf die Fortbildungsprüfung <strong>2020</strong>/<strong>2021</strong> zum/zur Steuerfachwirt/in<br />

in vier als Einheit angebotenen Abschnitten vor. Insgesamt werden in der Zeit vom 05.10.2019 bis zum 06.02.<strong>2021</strong> mit<br />

mehr als 460 Unterrichtsstunden die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Prüfung zum/zur Steuerfachwirt/in<br />

zu bestehen.


Lehrgangsabschnitt 1 (Jahreslehrgang)<br />

Der erste Abschnitt vom 05.10.2019 bis zum 21.11.<strong>2020</strong> bereitet auf die schriftliche <strong>Steuerfachwirtprüfung</strong> im Dezember<br />

<strong>2020</strong> vor. Dieser Lehrgangsteil vermittelt während der Samstagstermine die erforderlichen steuerrechtlichen<br />

Kenntnisse. Bereits zu Beginn des Lehrgangs werden erste Kontrollen des Wissenstandes durchgeführt, um ggf. durch<br />

gezielte Maßnahmen das Erreichen eines gemeinsamen Leistungsniveaus zu ermöglichen.<br />

Lehrgangsabschnitt 2 (Klausuren unter Aufsicht)<br />

Mit ca. 20 Klausuren unter Aufsicht sowie regelmäßigen Hausarbeiten wird die für die Prüfung notwendige Klausurtechnik<br />

realitätsnah geschult. Dies dient vorrangig der Einübung der Klausurentechnik, aber selbstverständlich<br />

auch der Überprüfung von Fachwissen auf Prüfungsniveau. Die Beherrschung der Technik des Klausurenschreibens<br />

ist neben dem erforderlichen Fachwissen wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung.<br />

Klausuren und Hausarbeiten werden jeweils korrigiert und die Teilnehmer erhalten Lösungshinweise. Hiermit ist eine<br />

ständige Leistungskontrolle für Teilnehmer und Dozenten gegeben.<br />

Lehrgangsabschnitt 3 (Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung)<br />

Zur Aktualisierung von Kenntnissen in den wichtigsten Fachbereichen und zur intensiveren fallorientierten Klausurvorbereitung<br />

wird neben dem Lehrgangsabschnitt 1 und 2 im Oktober <strong>2020</strong> die intensive Vorbereitung auf die schriftliche<br />

Prüfung durchgeführt, die neben dem Hauptlehrgang an vier Donnerstagsterminen stattfindet.<br />

Lehrgangsabschnitt 4 (Vorbereitung auf die mündliche Prüfung)<br />

Nach der schriftlichen Prüfung schließt sich der vierte Lehrgangsabschnitt zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung<br />

an, der an vier Samstagen im Januar/Februar <strong>2021</strong> stattfindet. Den Teilnehmern werden hier die Schwerpunkte einer<br />

mündlichen Prüfung vermittelt. Wichtiger Bestandteil dieses Lehrgangsabschnittes ist auch eine Prüfungssimulation<br />

in Form des Prüfungsgesprächs und des Kurzvortrags.<br />

Teilnehmergebühren<br />

Lehrgang<br />

Einzelpreise<br />

Lehrgangsabschnitt 1 - 4 3.500,00 €<br />

Ratenzahlungsgebühr * 200,00 €<br />

Lehrgangsabschnitt 4<br />

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung kann auch separat gebucht werden 300,00 €<br />

Abzüglich Frühbucherrabatt bis zum 01.06.2019 - 300,00 €<br />

* Eine Anzahlung in Höhe von 500,00 € (bei Frühbucherrabatt) / 800,00 € sofort nach Rechnungsstellung,<br />

sowie 10 Monatsraten zu je 290,00 € von Januar bis Oktober <strong>2020</strong> jeweils zum 1. des<br />

Monats. Für das Zustandekommen der Ratenzahlungsvereinbarung ist der Akademie ein SEPA-<br />

Mandat zu erteilen.<br />

Bei Einreichung eines Bildungsschecks entfällt die Möglichkeit der Ratenzahlung.<br />

Die Teilnehmergebühren beinhalten die Arbeitsunterlagen, Zugang Digitaler Campus, Konferenzgetränke<br />

und Pausenkaffee sowie einen kostenlosen WLAN-Zugang.<br />

300,- €<br />

bis zum 01.06.2019<br />

Stornierung und Kündigung<br />

Bei Absagen, die mehr als zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

erfolgen, kann die Teilnehmergebühr unter Berücksichtigung<br />

einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von<br />

50,00 € zurückerstattet werden.<br />

Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang kann mit einer<br />

Frist von sechs Wochen zum Quartalsende, erstmals<br />

zum 31.03.<strong>2020</strong> gekündigt werden. Bei vorzeitiger<br />

Kündigung innerhalb des Jahreslehrgangs werden die<br />

Lehrgangsgebühren zeitanteilig - unter Berücksichtigung<br />

einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100,00 € -<br />

berechnet.<br />

Anmeldung und Anmeldeschluss<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.09.2019 (bzw. solange das Platzangebot reicht)


STEUERFACHWIRTPRÜFUNG <strong>2020</strong>/<strong>2021</strong> – WICHTIGES & WISSENSWERTES<br />

Fördermöglichkeit<br />

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gibt<br />

die Möglichkeit zur Förderung des Vorbereitungslehrgangs<br />

auf die Prüfung zum/zur Steuerfachwirt/in durch<br />

das „Aufstiegs-BAföG“. Bitte wenden Sie sich für die Einzelheiten<br />

an das für Sie zuständige Amt für Ausbildungsförderung<br />

der Bezirksregierung Köln.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Website<br />

www.aufstiegs-bafoeg.de<br />

Informieren Sie sich über mögliche Förderungen:<br />

beim Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung zur Förderung mit Prämiengutschein<br />

www.bildungspraemie.info<br />

beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales NRW zur Förderung mit Bildungsscheck<br />

www.weiterbildungsberatung.nrw.de<br />

Gasthörer<br />

Lernen Sie den Vorbereitungslehrgang der Akademie<br />

für Steuer- und Wirtschaftsrecht kennen!<br />

Haben Sie Interesse an unserem Lehrgang? Dann können<br />

Sie jederzeit das Vorbereitungskonzept der Akademie für<br />

Steuer- und Wirtschaftsrecht an einem Unterrichtstag<br />

Ihrer Wahl persönlich prüfen – und das kostenlos und unverbindlich.<br />

Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie<br />

uns an, wir nehmen Sie jederzeit gerne als Gasthörer auf.<br />

Bitte wenden Sie sich an Frau Sarah Ostrowski,<br />

E-Mail: ostrowski@stbverband-koeln.de oder<br />

Telefon: 02203 993216.<br />

Ihr Extra:<br />

Mitarbeiter-Seminare stark vergünstigt!<br />

Die Teilnehmer unserer Vorbereitungslehrgänge können<br />

die bekannten und bewährten Mitarbeiter-Seminare der<br />

Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht für eine besonders<br />

günstige Gebühr besuchen. Diese Möglichkeit<br />

besteht während der Dauer des gesamten Lehrgangs.<br />

Gezahlt werden muss lediglich eine Anerkenntnisgebühr<br />

in Höhe von 20,00 € im Monat bzw. 200,00 € im<br />

Jahr <strong>2020</strong>. Weitere Informationen zu den Mitarbeiter-<br />

Seminaren erhalten Sie über die Website der Akademie:<br />

www.akademie-stuw.de.<br />

Halbe Gebühren bei Halbtagsseminaren<br />

Die Teilnehmer der laufenden Vorbereitungslehrgänge<br />

besuchen die Halbtagsseminare der Akademie für<br />

Steuer- und Wirtschaftsrecht für die Hälfte der Gebühr.<br />

Dieses besondere Angebot gilt für die Zeit des Besuchs<br />

des Lehrgangs und bis drei Monate nach Lehrgangsende.


STEUERFACHWIRTPRÜFUNG <strong>2020</strong>/<strong>2021</strong> – DIGITALER CAMPUS<br />

1. Nutzer<br />

2. Netzunterstütztes Lernen<br />

• Persönlicher Zugang ab dem ersten<br />

Unterrichtstag<br />

• Optimiert für jedes mobile Endgerät<br />

• Einfache, intuitive Nutzung<br />

• 24 h Zugriff auf alle Materialien des Lehrgangs<br />

• Eigener Account<br />

• Direkte Kommunikation mit den Dozenten<br />

• Einstellen von Fachfragen (schnellstmögliche<br />

Antworten)<br />

• wöchentliche eTrainings zur Leistungskontrolle<br />

3. Kommunikation/Chatrooms<br />

• Nachbereitung der Lerneinheiten<br />

zwischen Kommilitonen<br />

• Fachfragen, Gedankenaustausch und<br />

Dokumentenaustausch<br />

DIGITALER CAMPUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!