- Seite 1: Ultraschall-geführte Gefäßpunkti
- Seite 5 und 6: 3.5.2 In-plane Nadelführungstechni
- Seite 7 und 8: Vorwort In der täglichen Ambulanzr
- Seite 9 und 10: Anleitung von SonoABCD zur 4. Aufla
- Seite 11 und 12: 1 Grundlagen der Sonographie Jessic
- Seite 13 und 14: Abbildung 3 Die Entstehung der Ultr
- Seite 15 und 16: Diese Zahlen sind für das Verstän
- Seite 17 und 18: Abbildung 7 Anwendungsbeispiel des
- Seite 19 und 20: Schallwelle bekommt nun von der Blu
- Seite 21 und 22: die Rippen schauen kannst. Die Scha
- Seite 23 und 24: Abbildung 14 Ausrichtung der Sonde
- Seite 25 und 26: Abbildung 16 Bewegungsmöglichkeite
- Seite 27 und 28: Abbildung 19 Beispiel zur dorsalen
- Seite 29 und 30: des Zwerchfells abgelenkt (Streuwel
- Seite 31 und 32: Untersuchungsmethode ist (z.B. Oper
- Seite 33 und 34: angewendet würde, auch wenn sie im
- Seite 35 und 36: 2.2.1 Hockey-Stick Schallkopf, Trai
- Seite 37 und 38: Abbildung 32 Darstellung der A. rad
- Seite 39 und 40: Abbildung 34 Zielstruktur VJI: Ansi
- Seite 41 und 42: Abbildung 37 Anlotung und sonograph
- Seite 43 und 44: Abbildung 40 Anlotung und rechte A.
- Seite 45 und 46: Abbildung 42 Sonogramm der V. femor
- Seite 47 und 48: trifft auf alle Patienten zu, bei d
- Seite 49 und 50: 2.4.3 Voruntersuchung 2 nach steril
- Seite 51 und 52: Abbildung 48 Arbeitsschritte Punkti
- Seite 53 und 54:
Abbildung 51 Punktion und Nadelfüh
- Seite 55 und 56:
Abbildung 54 Infiniti Nadelführung
- Seite 57 und 58:
Abbildung 55 Schematischer Arbeitsa
- Seite 59 und 60:
2.5.3.2.2 Injektion von Microbubble
- Seite 61 und 62:
3 Grundlagen der Ultraschall-gefüh
- Seite 63 und 64:
3.3 Orientierung der Sonde, Ultrasc
- Seite 65 und 66:
Bindegewebe echoreich sind. Im sono
- Seite 67 und 68:
3.5 Begrifflichkeiten: Darstellung
- Seite 69 und 70:
Abbildung 65 a, b Vor- und Nachteil
- Seite 71 und 72:
Abbildung 67 Darstellung Zielstrukt
- Seite 73 und 74:
Wird die Verteilung der Flüssigkei
- Seite 75 und 76:
4 Durchführung einer Ultraschall-g
- Seite 77 und 78:
4.2 Material 4.2.1 „Single Shot
- Seite 79 und 80:
4.4.2 Dosierungsmöglichkeiten und
- Seite 81 und 82:
4.5 Ultraschallgeräte Hier Beispie
- Seite 83 und 84:
o Speicherfunktionen Eine Einweisun
- Seite 85 und 86:
Bei Katheteranlage müssen weitere
- Seite 87 und 88:
Anästhesisten und Helfer erkannt w
- Seite 89 und 90:
5 Blockaden der oberen Extremität
- Seite 91 und 92:
7. Identifikation der Mm. scaleni a
- Seite 93 und 94:
c) Abbildung 79 Oben: Situs sterile
- Seite 95 und 96:
5.2 Supraclavikuläre Blockade bzw.
- Seite 97 und 98:
1. Rechts im Sonogramm 1. Rippe und
- Seite 99 und 100:
• Klares Desinfektionsmittel Cuta
- Seite 101 und 102:
sichtbar machen kann. Eine äußers
- Seite 103 und 104:
5.3.1 Laterale infraclavikuläre sa
- Seite 105 und 106:
• Dokumentation der Ausbreitung d
- Seite 107 und 108:
3. Durchmustern und Darstellen der
- Seite 109 und 110:
• V Hum Abbildung 86 a Sonoanatom
- Seite 111 und 112:
• 1 Mollton/unsterile Kompressen
- Seite 113 und 114:
Arbeitsorganisation • Einschalten
- Seite 115 und 116:
• Sprühdesinfektion mit klarem D
- Seite 117 und 118:
Abbildung 93 Blockade des N. saphen
- Seite 119 und 120:
Kontraindikation: relativ: Antikoag
- Seite 121 und 122:
Methode • Sprühdesinfektion mit
- Seite 123 und 124:
• Bildebene etwas nach kaudal nei
- Seite 125 und 126:
Abbildung 97 Blockade des distalen
- Seite 127 und 128:
• Ggf. unter Ultraschallsicht 10m
- Seite 129 und 130:
8 Anwendertipps 8.1 Katheter-Lageko
- Seite 131 und 132:
• Durchmustern mit dem Schallkopf
- Seite 133 und 134:
Abbildung 99 Nachweis Injektat mit
- Seite 135 und 136:
8.2.2 Beispielfall 2: Intraoperativ
- Seite 137 und 138:
9 Home-made Phantome für Simulatio
- Seite 139 und 140:
9.2 Das Polony („Mortadella“) -
- Seite 141 und 142:
9.3 Das Gelatine Modell mit indisch
- Seite 143 und 144:
9.4 Haltbares, low-cost Nervenpunkt
- Seite 145 und 146:
9.4.2.7.1 Vorteile Realistische Dar
- Seite 147 und 148:
Abbildung 112 Sonogramme des haltba
- Seite 149 und 150:
10 Verzeichnis der Abbildungen Abbi
- Seite 151 und 152:
Abbildung 95 Lokalisation und Sonoa
- Seite 153 und 154:
Dosierungen*bei*Regionalanästhesie
- Seite 155 und 156:
Elemente für die Dokumentation der
- Seite 157 und 158:
SOP Fokussierte Sonographie für di
- Seite 159 und 160:
Checkliste Interskalenäre Region (
- Seite 161 und 162:
Checkliste distaler N. ischiadikus,
- Seite 163 und 164:
SOP Rescue-Blöcke Geplanter Eingri
- Seite 165:
QUIZ Kennen Sie die Sonoanatomie? E
- Seite 169:
C B