LÜBECKER WEG 207
Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.
Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck<br />
Nachrichtenblatt der Sektion<br />
März 2018<br />
Jahrgang 59
2 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Picu Urriellu in Nordspanien (Foto: Wiebke Kiehn)<br />
Titelbild<br />
Editorial 4<br />
Grußwort 1. Vorsitzende 7<br />
Einladung zur Mitgliederversammlung 8<br />
2017 - Berichtswesen der Sektion 9<br />
Einladung zum Tiroler Tag 29<br />
Neue Tourenführer 30<br />
Briefkasten 32<br />
Einladung zum Edelweißabend 34<br />
Tour: Auf den Spuren der Mauren 36<br />
Pinnwand 43<br />
Klettern 44<br />
Wanderprogramm 46<br />
Vorträge 52<br />
Termine im Überblick 54<br />
Kontakte 55<br />
Herausgeber:<br />
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck e. V.<br />
Redaktion:<br />
Schriftleitung: Wilfried Matthies<br />
E-Mail: schriftleiter@davluebeck.de<br />
Druck: Gemeindebriefdruckerei,<br />
29393 Groß Oesingen<br />
Bankverbindung:<br />
IBAN: DE08 2305 0101 0001 0021 79<br />
BIC: NOLADE21SPL<br />
(Sparkasse zu Lübeck)<br />
Auflage: 1.000 Stück<br />
Erscheinungsintervall: vierteljährlich -<br />
Anfang März, Juni, September Dezember.<br />
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />
Ein Beitrag mit Angabe des Verfassers gibt nicht<br />
unbedingt die Meinung des Vereins wieder und<br />
wird zum Teil in digital erhaltener Formatierung<br />
und Rechtschreibung unverändert übernommen.<br />
Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />
Nächste Ausgabe: Anfang Juni 2018<br />
Redaktionsschluss: 12. Mai 2018<br />
3
Liebe Leserin und Leser,<br />
u mfangreich ist er geworden - unser <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong>.<br />
Die erste Ausgabe des neuen Jahres präsentiert sich mit nahezu 60 Seiten, die Ihnen<br />
einiges an aktueller und unterhaltsamer Information bietet.<br />
Mehr als 20 Seiten nehmen allein die Darlegungen unseres engagierten Schatzmeisters<br />
sowie die Jahresberichte 2017 der verschieden Sektionsgruppen ein.<br />
Bevor Sie sich dann sicherlich über die Wander-, Vortrags- und Kletterangebote<br />
unserer Sektion informieren, bietet Ihnen Sektionsmitglied Wiebke Kiehn eine<br />
wohlverdiente Entspannungsphase. Interessant und absolut lesenswert berichtet sie -<br />
nach erfolgreich vollbrachter Pilgerreise<br />
mit dem Ziel Santiago de<br />
Compostela und Finisterre an der<br />
Atlantikküste - von einem anschließend<br />
reizvollen und wahrhaftig lohnenden<br />
Abstecher in Nordspanien:<br />
Auf den Spuren der Mauren (ab<br />
Seite 36).<br />
Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung.<br />
Ihr Schriftleiter<br />
Wilfried Matthies<br />
Geschäftsstelle: Hüxterdamm 8<br />
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ werden bei der größten<br />
inklusiven Sportveranstaltung Deutschlands über 4.000<br />
Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung in 19<br />
Disziplinen und dem Wettbewerbsfreien Angebot an den Start<br />
gehen. Sie, die Sportvereine und Sportverbände in Schleswig-<br />
Holstein, erhalten die Möglichkeit, die Special Olympics Kiel 2018<br />
aktiv mitzuerleben und das Thema Inklusion im Sport stärker in<br />
Ihre Arbeit einzubinden.<br />
Helfen Sie Special Olympics per SMS:<br />
Spenden Sie 5€ mit einer SMS mit dem Inhalt Kiel2018 an die<br />
Nummer 81190. Spenden Sie uns online auf:<br />
spenden.specialolympics.de oder direkt an unser Spendenkonto<br />
IBAN: DE28 1002 0500 0001 1621 01 Bank für Sozialwirtschaft<br />
4 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
5
Die Apotheken für<br />
Gipfelstürmer<br />
Wir packen Ihre Rucksack-Apotheke,<br />
damit Sie immer gesund und sicher<br />
über den Berg kommen.<br />
6 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Werte Vereinsmitglieder,<br />
i<br />
ch hoffe, Sie alle haben schöne Feiertage verlebt<br />
und hatten einen guten Start ins Jahr 2018.<br />
Im letzten Jahr haben wir unser 125-jähriges Jubiläum gefeiert und in diesem Rahmen<br />
unsere langjährigen Mitglieder geehrt.<br />
In diesem Jahr ehren wir unsere Mitglieder am Edelweißabend.<br />
Wir, der Vorstand und die zu Ehrenden, freuen uns, wenn eine große Anzahl von<br />
Mitgliedern an diesem feierlichen Abend teilnimmt.<br />
Das ist immer einmal im Jahr die Gelegenheit, in geselliger Runde sich auszutauschen<br />
oder sich gar für eine Unternehmung zu verabreden.<br />
Wenn wir uns an diesem Abend nicht treffen, so hoffe ich, dass viele von Ihnen an<br />
der Mitgliederversammlung teilnehmen. Es finden Wahlen statt. Dafür brauchen wir<br />
Mitglieder, die sich für ein Amt zur Verfügung stellen und vor allen Dingen auch<br />
mitwählen.<br />
Zeigen Sie, dass Sie Interesse an Ihrem Verein haben und gestalten Sie mit.<br />
Bis auf bald - seien Sie herzlichst gegrüßt<br />
Angelika Lohr<br />
(1.Vorsitzende)<br />
7
E i n l a d u n g<br />
am Montag, den 23. April 2018, 19:00 Uhr<br />
„die Diele – Lübecker Jugendring“,<br />
Mengstraße 41- 43, 23552 Lübeck<br />
Tagessordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />
3. Genehmigung der Tagesordnung<br />
4. Wahl von 2 Mitgliedern zum Mitunterzeichnen des Protokolls der Versammlung<br />
5. Feststellung der Stimmberechtigten<br />
6. Jahresberichte (siehe nachfolgende Seiten)<br />
7. Vermögensbericht des Schatzmeisters (siehe nachfolgende Seiten)<br />
8. Kassenprüferbericht<br />
9. Genehmigung des Jahresergebnisses für 2017, der Vermögensübersicht zum<br />
31.12.2017, der Einnahmen-Ausgaben- Überschussrechnung nach Sparten für<br />
2017<br />
10. Entlastung des Vorstandes<br />
11. Wahlen:<br />
a. Zweite(r) Vorsitzende<br />
b. Schriftführer/in)<br />
c. Kassenprüfer<br />
d. Beirat<br />
12. Haushaltsvoranschlag für 2018 (siehe nachfolgende Seiten)<br />
13. Verschiedenes<br />
Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum Mittwoch, dem 21. März 2018<br />
bei der Geschäftsstelle einzureichen.<br />
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 22. April 2017 liegt zur Einsichtnahme<br />
in der Geschäftsstelle sowie am 23. April 2018 vor Beginn der Versammlung<br />
im Veranstaltungsraum aus.<br />
Bitte dieses Heft zur Jahreshauptversammlung mitbringen.<br />
Der Vorstand<br />
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck<br />
8 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Kassenbericht des Schatzmeisters<br />
Im letzten Jahr hatte ich im Haushaltsvoranschlag<br />
Ausgaben über<br />
71.306 Euro und Einnahmen über<br />
60.950 Euro und damit ein Defizit<br />
über 10.356 Euro geplant. Tatsächlich<br />
betrug das Defizit am Ende des<br />
Jahres 2017 „nur“ 7984,62 Euro. Die<br />
bereits für 2016 eingeplanten Mehrausgaben<br />
haben uns in 2017 nun<br />
doch erreicht. Wie Sie sich sicherlich Unterwegs in den Sarntaler Alpen<br />
denken können, geht es noch einmal<br />
um die Hüxstraße 96. Nachdem der Verein den Prozess in der ersten Instanz um den<br />
vorzeitig gekündigten Mietvertrag noch gewonnen hatte, war die Richterin der zweiten<br />
Instanz ganz anderer Meinung und schloss sich der Sichtweise der klagenden<br />
Partei an. Die Räume in der Hüxstraße 96 wurden zwar laut Mietvertrag als Wohnräume<br />
angemietet. Tatsächlich ging der Verein dort jedoch einer Geschäftstätigkeit,<br />
nämlich der Führung eines Vereins, nach. Damit kommen nicht die Regeln zur Anwendung,<br />
die bei einem Mietvertrag für eine Wohnung angewandt werden, sondern<br />
die für Geschäftsräume. Es kommt nicht darauf an, was im Mietvertrag steht, sondern<br />
wie die Räume tatsächlich genutzt werden. Zur Erinnerung: Der Vorstand hatte<br />
bereits Ende 2015 beschlossen, den Mietvertrag zum 29.02.2016 zu kündigen, weil<br />
unser Vermieter es dem Verein verweigert hat, die ehemalige Geschäftsstelle unterzuvermieten.<br />
Unser ehemaliger Vermieter hatte uns daraufhin auf Weiterzahlung der<br />
Miete verklagt. Damals vertrat unser Prozessbevollmächtigter die Ansicht, dass der<br />
Verein den Prozess nur gewinnen kann, denn wir hatten laut Mietvertrag ja eine<br />
Wohnung gemietet. Das hat sich letztendlich leider als Trugschluss erwiesen. Die<br />
gesamten Kosten des Verfahrens beliefen sich auf 12.695,84 EUR. In diesen Kosten<br />
sind sowohl die Verfahrenskosten als auch die rückständigen Mieten enthalten. Das<br />
Thema Hüxstraße 96 ist damit zu einem - wenn auch nicht glücklichen - Ende gekommen.<br />
Es war aber nicht alles negativ im letzten Jahr. Im Juni feierte der Verein sein 125-<br />
jähriges Bestehen. Am Mittag hatte der Verein zu einer Wakenitz Fahrt eingeladen,<br />
am Abend zu einem Empfang in der Schiffergesellschaft, an dem über 100 Mitglieder<br />
des Vereins teilnahmen. Ein besonderer Höhepunkt am Abend war die Ehrung<br />
der langjährigen Vereinsmitglieder. Zur gleichen Zeit hatte der Landesverband Nord<br />
für Bergsport seine Jahrestagung in den Räumen des Hanseatischen Hofes. Sie sehen,<br />
der Vorstand war im letzten Jahr gut beschäftigt.<br />
9
Nun aber zu den Zahlen des Jahres 2017. Die Ausgaben beliefen sich im letzten Jahr<br />
auf 87.351,17 Euro. Dabei betraf der größte Ausgabenposten wie eigentlich in jedem<br />
Jahr die Abführungen an den DAV Hauptverein in München über 30.450,15 Euro.<br />
An zweiter Stelle kommt die Jubiläumsveranstaltung im Juni 2017. Hier hatte der<br />
Verein Kosten über 9.943,64 EUR, gleichzeitig erhielt der Verein einen Zuschuss<br />
über 2.000,00 Euro vom Landesverband Nord für Bergsport. An dritter Stelle der<br />
Hitliste der höchsten Ausgaben kommt schon die Geschäftsstelle mit Kosten über<br />
7.566,66 Euro. An vierter Stelle folgt das Nachrichtenblatt mit Ausgaben über<br />
6.308,74 Euro. Die Kosten für das Nachrichtenblatt haben sich leicht erhöht, weil der<br />
Verein die vorbereitenden Arbeiten für den Versand nicht mehr selbst durchführt,<br />
sondern einen Dienstleister beauftragt hat. Der Dienstleister bekommt für seine Leistung<br />
ca. 200,00 Euro pro Quartal. Ein weiterer hervorzuhebender Ausgabenposten<br />
betrifft das Konto Nr. 3100. Hier haben wir Beiträge an andere Vereine und Verbände<br />
über 3.747,28 Euro verbucht. Der letzte noch besonders zu erwähnende Posten ist<br />
die Hüttenumlage, hier hatte uns der Dachverband in München 3.880,00 Euro in<br />
Rechnung gestellt. Gleichzeitig hat die Sektion Leipzig 3.827,00 Euro an den Verein<br />
überwiesen, um das Darlehen zurückzuzahlen.<br />
Die Einnahmen beliefen sich im letzten Jahr auf 79.366,55 Euro. Den größten Einnahmeposten<br />
stellten wie immer die Mitgliedsbeiträge dar. Hier hatte der Verein<br />
Einnahmen über 70.506,48 Euro zu verzeichnen. An zweiter Stelle das Konto 7600,<br />
die Zuschüsse. Hier hatten wir Einnahmen über 2.425,00 Euro. Davon kamen<br />
2.000,00 Euro vom Landesverband Nord für Bergsport, 300,00 Euro vom Landessportverband<br />
SH und 125,00 Euro vom Turn und Sportbund Lübeck. Die 425,00<br />
Euro und zwei Spenden über jeweils 100,00 Euro vom DAV Wilhelmshaven und<br />
DAV Hannover sollen für die Jugendarbeit verwandt werden. Der nächste Einnahmeposten<br />
betrifft die Zinserträge, hier hatte der Verein Einnahmen über 1.927,90<br />
Euro. Bei der Höhe der heutigen Zinssätze, können wir damit ganz zufrieden sein.<br />
Der letzte zu erwähnende Einnahmeposten betrifft die Inserate des Nachrichtenblattes.<br />
Hier hatte der Verein Einnahmen über 1.960,00 Euro zu verzeichnen. Den gestiegenen<br />
Einnahmen für Inserate im Nachrichtenblatt, stehen gestiegene Ausgaben<br />
für den Versand des Nachrichtenblattes entgegen.<br />
Das Defizit des Jahres 2017 über 7.984,62 Euro habe ich über die Konten 2110 Ergebnisvortrag<br />
Vorjahre 908,74 Euro und 2140 §58 Nr. 7a AO Freie Rücklagen<br />
7.075,88 Euro ausgebucht.<br />
Mit Jahresabschluss 31.12.2017 befanden sich in unserem Depot Wertpapiere im<br />
Wert von 108.140,51 Euro. Das Girokonto wies einen Bestand von 98.576,57 Euro,<br />
die Kasse über 224,83 Euro aus. Die Kasse der Klettergruppe wies einen Bestand<br />
über 161,17 Euro aus. Das Gesamtvermögen der Sektion betrug per 31.12.2017 inkl.<br />
Verkaufsartikel und Mietsicherheitskonto insgesamt 244.756,08 Euro.<br />
Ich appelliere an alle Vorstandsmitglieder auch für das kommende Jahr eine äußerst<br />
strenge Ausgabendisziplin einzuhalten.<br />
10 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Wie in jedem Jahr möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich bei unseren ehrenamtlich<br />
tätigen Mitgliedern, die in Vorstand, Beirat und Geschäftsstelle, Woche für<br />
Woche einen Teil ihrer Freizeit dem Verein kostenlos zur Verfügung stellen, bedanken.<br />
Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei den Mitgliedern, die sich in der<br />
Jugendarbeit engagieren, sei es Herr Timm Bußhaus oder sei es Herr Ralf Buchtal.<br />
Die Jugendarbeit ist sehr wichtig für den Verein, denn die Jugend ist die Zukunft des<br />
Vereins.<br />
Neue Kontoverbindung oder Umzug?<br />
Anfang Februar 2018 habe ich wie jedes Jahr die Mitgliederbeiträge per Lastschrift<br />
eingezogen. Es kamen zahlreiche Rücklastschriften, weil die bekannte Kontoverbindung<br />
nicht mehr aktuell ist, die Mitgliedsverwaltung davon jedoch nichts weiß. Falls<br />
sich Ihre Bankverbindung geändert hat, oder Sie umgezogen sind, teilen Sie das dem<br />
Verein bitte per Mail (mvm@davluebeck) mit. Durch nicht aktualisierte Kontoverbindungen<br />
entstehen dem Verein jedes Jahr unnötigen Kosten und für den Schatzmeister<br />
unnötige Arbeit.<br />
Wir haben sozusagen von alters her noch einige Barzahler, diese erinnere ich hiermit<br />
höflich an die fällige Beitragsüberweisung.<br />
Von den nachstehenden Mitgliedern fehlen uns die aktuellen Anschriften. Wer aus<br />
ihrem Bekanntenkreis kann uns helfen?<br />
Herr Dr. Ralf Vigoureux<br />
Frau Dr. Karin Vigoureux<br />
Herr Robert Düricken<br />
Herr Lukas Werdig<br />
Frau Juliane König (letzte bekannte Anschrift: Herderplatz 1, Lübeck)<br />
Die Reisekostenregeln haben sich wieder einmal geändert. Eine aktualisierte Fassung<br />
finden Sie auf einer der nächsten Seiten. Wer die Reisekostenregeln und das Antragsformular<br />
für die Erstattung von Reise- oder Fahrtkosten benötigt, kann das unter<br />
der Mail-Adresse schatzmeister@davluebeck.de anfordern. Bitte nutzen Sie zur Anforderung<br />
von Reise- oder Fahrtkosten nur die neueste Version und keine ältere.<br />
Andreas Bründel<br />
P.S. Bitte bringen Sie das Nachrichtenblatt zur Mitgliederversammlung mit<br />
11
Ausgaben:<br />
3000 Beiträge DAV Hauptverein €30.450,15<br />
3100 Beiträge andere Vereine/Verbände €3.747,28<br />
3200<br />
Hüttenumlage/Sulzenauhütte (Verrechnung erfolgt über Darl.Konto1050,<br />
Nullbuchung)<br />
€3.880,00<br />
3300 Lübecker Weg €0,00<br />
3400 Versicherungen €539,84<br />
3500<br />
Geschäftsstelle Miete inkl. NK Gas, Strom, Reinigung, Reparaturen,<br />
Ausstattung etc.<br />
€7.566,66<br />
3600 Prozesskosten Hüxstr. 96 €12.695,84<br />
3700 Kommunikation, Porto, EDV €1.905,39<br />
3800 sonst. Bürobedarf €257,00<br />
3900 Kontogebühren €455,41<br />
4000 Bücher, Zeitschriften €0,00<br />
4100 Reisekosten €1.462,70<br />
4200 Vorstand, Beirat, Mitgliederversammlung, Ehrenrat €414,32<br />
4300 Aus- und Fortbildung €2.095,70<br />
4400 Fahrtkostenzuschüsse €846,00<br />
4500 Vorträge €1.492,17<br />
4600 Sektionsveranstaltungen €0,00<br />
4700 Nachrichtenblatt inkl. Versand €6.308,74<br />
4800 Leihausrüstung €873,46<br />
4900 Klettergruppe €1.864,81<br />
5000 Sonstige Gruppen €403,24<br />
5100 Geschenke, Jubiläen (125 J. DAV Lübeck), Ehrungen €9.943,64<br />
5200 Sonstige Ausgaben €148,82<br />
Summe der Ausgaben €87.351,17<br />
12 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Einnahmen:<br />
7000 Mitgliedsbeiträge €70.506,48<br />
7100 frei €0,00<br />
7200 Einnahmen Klettergruppe €0,00<br />
7500 Spenden/Erbschaften €210,00<br />
7600 Zuschüsse €2.425,00<br />
7610 Sonstige Einnahmen €0,00<br />
7700 Inserate Nachrichtenblatt €1.960,00<br />
8200 Zinserträge €1.927,90<br />
8300 Änderung Kurswerte Depot €2.337,17<br />
Summe der Einnahmen: €79.366,55<br />
Zusammenstellung:<br />
Summe der Einnahmen €79.366,55<br />
abzüglich Summe der Ausgaben €87.351,17<br />
Mehreinnahmen/Mehrausgaben: (€7.984,62)<br />
Vermögensübersicht<br />
1000 Sparkasse Girokonto €98.576,57<br />
1010 Kasse €224,83<br />
1020 Sparkasse Wertpapiere €108.140,51<br />
1030 Kasse Klettergruppe €161,17<br />
1040 Verkaufsartikel €133,00<br />
1045 Mietsicherheit Hüxstr. 8 €1.350,00<br />
1050<br />
Aktive Rechnungsabgr. Vorauszahlung Hüttenumlage Sektion<br />
Leipzig<br />
€36.170,00<br />
2120 § 58 Nr. 6 AO Klettersport u. Ausbildung €20.000,00<br />
2130 Rücklage § 58 Abs.11a Erbschaft Bensien €149.426,30<br />
2135 Rücklage § 58 Abs.11a Erbschaft Steenbuck €44.117,06<br />
2140 § 58 Nr. 7a AO Freie Rücklage €31.212,72<br />
Kontrollsumme: Soll minus Haben €0,00<br />
13
Einnahmen - Ausgaben-Überschussrechnung nach Sparten für 2017<br />
Ideeller Bereich<br />
Einnahmen<br />
7000 Mitgliedsbeiträge 70.506,48 €<br />
7200 Einnahmen Klettergruppe 0,00 €<br />
(E1) Summe 70.506,48 €<br />
Ausgaben<br />
3000 Beiträge DAV Hauptverein 30.450,15 €<br />
3100 Beiträge andere Vereine/Verbände 3.747,28 €<br />
3200<br />
Hüttenumlage/Sulzenauhütte (Verrechnung erfolgt über Darl.Konto1050, Nullbuchung)<br />
3.880,00 €<br />
3400 Versicherungen 539,84 €<br />
3500 Geschäftsstelle Miete inkl. NK Gas, Strom, Reinigung, Reparaturen, Ausstattung etc. 7.566,66 €<br />
3600 Prozesskosten Hüxstr. 96 12.695,84 €<br />
3700 Kommunikation, Porto, EDV 1.905,39 €<br />
3800 sonst. Bürobedarf 257,00 €<br />
3900 Kontogebühren 393,48 €<br />
4000 Bücher, Zeitschriften 0,00 €<br />
4100 Reisekosten 1.462,70 €<br />
4200 Vorstand, Beirat, Mitgliederversammlung, Ehrenrat 414,32 €<br />
4300 Aus- und Fortbildung 2.095,70 €<br />
4400 Fahrtkostenzuschüsse 846,00 €<br />
4500 Vorträge 1.492,17 €<br />
4600 Sektionsveranstaltungen 0,00 €<br />
4700 Nachrichtenblatt 90% 5.677,87 €<br />
4800 Leihausrüstung 873,46 €<br />
4900 Klettergruppe 1.864,81 €<br />
5000 Sonstige Gruppen 403,24 €<br />
5100 Geschenke, Jubiläen (125 J. DAV Lübeck), Ehrungen 9.943,64 €<br />
5200 Sonstige Ausgaben 148,82 €<br />
(A1) Summe 86.658,37 €<br />
Verlust -16.151,89 €<br />
14 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Ertragssteuerneutrale Posten<br />
Einnahmen<br />
7600<br />
7500<br />
(E2)<br />
Zuschüsse 2.425,00 €<br />
Spenden/Erbschaften 210,00 €<br />
Summe 2.635,00 €<br />
Überschuss 2.635,00 €<br />
Vermögensverwaltung<br />
Einnahmen<br />
8200<br />
8300<br />
(E3)<br />
Zinserträge 1.927,90 €<br />
Änderung Kurswerte Depot 2.337,17 €<br />
Summe 4.265,07 €<br />
Ausgaben<br />
3900<br />
(A3)<br />
Kontogebühren (Depot) 61,93 €<br />
Summe 61,93 €<br />
Überschuss 4.203,14 €<br />
Sonstige Geschäftsbetriebe<br />
Einnahmen<br />
7700<br />
(E4)<br />
Inserate Nachrichtenblatt 1.960,00 €<br />
Summe 1.960,00 €<br />
Ausgaben<br />
4700<br />
(A4)<br />
Nachrichtenblatt 10% 630,87 €<br />
Summe 630,87 €<br />
Überschuss 1.329,13 €<br />
15
Vermögensübersicht zum 31.12.2017<br />
Aktivposten<br />
1000 Sparkasse Girokonto 98.576,57 €<br />
1010 Kasse 224,83 €<br />
1020 Sparkasse Wertpapiere 108.140,51 €<br />
1030 Kasse Klettergruppe 161,17 €<br />
1040 Verkaufsartikel 133,00 €<br />
1050<br />
Aktive Rechnungsabgr. Vorauszahlung Hüttenumlage Sektion<br />
Leipzig<br />
36.170,00 €<br />
1045 Mietsicherheit Hüxstr. 8 1.350,00 €<br />
Summe 244.756,08 €<br />
Passivposten<br />
2120 § 58 Nr. 6 AO Klettersport u. Ausbildung 20.000,00 €<br />
2130 Rücklage § 58 Abs.11a Erbschaft Bensien 149.426,30 €<br />
2135 Rücklage § 58 Abs.11a Erbschaft Steenbuck 44.117,06 €<br />
2140 § 58 Nr. 7a AO Freie Rücklage 31.212,72 €<br />
Summe 244.756,08 €<br />
Vermögensentwicklung<br />
Stand 01.01.2016 252.796,85 €<br />
Jahresergebnis 2015 -7.984,62 €<br />
Stand 31.12.2016 244.812,23 €<br />
16 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Jahresergebnis für 2017 Voranschlag für 2018<br />
Ergebnis<br />
Voranschlag<br />
Konto-Nr. Ausgabenkonten 2017 2018<br />
3000 Beiträge DAV Hauptverein 30.450,15 € 32.000,00 €<br />
3100 Beiträge andere Vereine/Verbände 3.747,28 € 3.800,00 €<br />
3200<br />
Hüttenumlage/Sulzenauhütte (Verrechnung erfolgt über<br />
Darl.Konto1050, Nullbuchung)<br />
3.880,00 € 4.100,00 €<br />
3300 Lübecker Weg 0,00 € 0,00 €<br />
3400 Versicherungen 539,84 € 600,00 €<br />
3500<br />
Geschäftsstelle Miete inkl. NK Gas, Strom, Reinigung,<br />
Reparaturen, Ausstattung etc.<br />
7.566,66 € 8.000,00 €<br />
3600 Prozesskosten Hüxstr. 96 12.695,84 € 500,00 €<br />
3700 Kommunikation, Porto, EDV 1.905,39 € 3.000,00 €<br />
3800 sonst. Bürobedarf 257,00 € 350,00 €<br />
3900 Kontogebühren 455,41 € 500,00 €<br />
4000 Bücher, Zeitschriften 0,00 € 200,00 €<br />
4100 Reisekosten 1.462,70 € 2.000,00 €<br />
4200 Vorstand, Beirat, Mitgliederversammlung, Ehrenrat 414,32 € 550,00 €<br />
4300 Aus- und Fortbildung 2.095,70 € 2.000,00 €<br />
4400 Fahrtkostenzuschüsse 846,00 € 1.200,00 €<br />
4500 Vorträge 1.492,17 € 1.800,00 €<br />
4600 Sektionsveranstaltungen 0,00 € 0,00 €<br />
4700 Nachrichtenblatt inkl. Versand 6.308,74 € 6.500,00 €<br />
4800 Leihausrüstung 873,46 € 1.500,00 €<br />
4900 Klettergruppe 1.864,81 € 2.000,00 €<br />
5000 Sonstige Gruppen 403,24 € 1.000,00 €<br />
5100 Geschenke, Jubiläen (125 J. DAV Lübeck), Ehrungen 9.943,64 € 1.200,00 €<br />
5200 Sonstige Ausgaben 148,82 € 1.000,00 €<br />
Summe 87.351,17 € 73.800,00 €<br />
Einnahmekonten<br />
17
Einnahmekonten<br />
7000 Mitgliedsbeiträge 70.506,48 € 70.000,00 €<br />
7100 frei 0,00 € 0,00 €<br />
7200 Einnahmen Klettergruppe 0,00 € 0,00 €<br />
7500 Spenden/Erbschaften 210,00 € 0,00 €<br />
7600 Zuschüsse 2.425,00 € 0,00 €<br />
7610 Sonstige Einnahmen 0,00 € 0,00 €<br />
7700 Inserate Nachrichtenblatt 1.960,00 € 1.800,00 €<br />
8200 Zinserträge 1.927,90 € 2.000,00 €<br />
8300 Änderung Kurswerte Depot 2.337,17 € 0,00 €<br />
Summe 79.366,55 € 73.800,00 €<br />
Zusammenstellung:<br />
Summe d. Einnahmen 79.366,55 € 73.800,00 €<br />
Abzgl. Summe d. Ausgaben 87.351,17 € 73.800,00 €<br />
Jahresergebnis -7.984,62 € 0,00 €<br />
Statistische Aufteilung der Sektionsmitglieder<br />
18 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Mitglieder nach Kategorien<br />
Kategorienbezeichnung Kategorien Mitglieder<br />
A-Mitglied ab 26 Jahren 1000 796<br />
A Junioren in Ausbildung/auf Antrag 1001 3<br />
beitragsfreie A-Mitglieder 1002 2<br />
A-Mitglieder ermäßigt 70J/50J.Mitglieder 1100 2<br />
A-Junior i. Ausbildung bis 27 J. 1901 2<br />
B-Mitglieder ermäßigt - Ehepartner 2000 233<br />
B-Mitglieder ermäßigt 70J/50J.Mitglied 2500 6<br />
Senioren ab 70 Jahren /Antrag 2600 65<br />
Ehrenmitglieder ab 70 Jahren 2602 3<br />
B-Mitglieder schwerbehindert 2700 5<br />
C-Gastmitglieder Doppelmitglied 3000 23<br />
D Junioren 4000 129<br />
Kind/Jugend Einzelmitglied 5000 40<br />
Kind/Jugend im Familienverbund 7000 155<br />
H Behinderte in Familie 7700 2<br />
Nichtmitglieder 9900 1<br />
Mitgliederbestand 31.12.2017 1467<br />
Eingetreten 2017 177<br />
Kündigungen 2017 -73<br />
Verstorben -3<br />
Aufteilung Mitgliederbestand 2017<br />
Damen 586<br />
Herren 881<br />
Gesamtbestand 1467<br />
19
Reisekosten-/Fahrtkostenabrechnung/Vorschuss auf Reisekosten<br />
oder:<br />
20 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Reisekosten 2018<br />
Die Regelungen richten sich grundsätzlich nach den Empfehlungen im Handbuch des<br />
DAV unter Ziffer 2.5.2, Reisekosten.<br />
Geschäftsreisen im Inland<br />
Fahrtkosten<br />
Geschäftsreisen (GR) sind grundsätzlich mit der Bahn durchzuführen.<br />
Geschäftsreise per Bahn<br />
Bei GR mit der Bahn werden die Kosten der Zweiten Wagenklasse einschließlich aller<br />
Zuschläge erstattet. Für Bahnfahrten von mindestens vier Stunden können die entstandenen<br />
Fahrtkosten der nächsthöheren Klasse erstattet werden, wenn eine Fahrkarte<br />
mit Zugbindung angeschafft wurde. Die Kosten einer Bahncard können auf Antrag<br />
erstattet werden, wenn sie sich vollständig amortisiert hat; eine anteilige Erstattung<br />
ist ausgeschlossen. Wurde aus triftigem Grund am Anreise- bzw. Abreisetag ein<br />
Mietwagen oder ein Taxi benutzt (z. B.: kein ÖPNV, schweres Gepäck), werden die<br />
entstandenen notwendigen Kosten erstattet.<br />
Geschäftsreise mit PKW<br />
Hinsichtlich der Kostenerstattung bei PKW-Nutzung ist zwischen der kleinen und der<br />
großen Wegstreckentschädigung zu unterscheiden. Eine Genehmigung für die große<br />
Wegstreckenentschädigung wird nur bei einem erheblichen Interesse des Vereins<br />
gewährt. Die Entschädigung beträgt 0,30 Euro je gefahrenen Kilometer. Von einem<br />
solchen Interesse ist grundsätzlich nur dann auszugehen, wenn die Geschäftsreise<br />
sonst nicht durchgeführt werden kann oder mindestens zwei GR im Fahrzeug sitzen.<br />
Für die große Wegstreckenentschädigung ist immer eine Genehmigung erforderlich,<br />
ohne Genehmigung wird die kleine Wegstreckenentschädigung gewährt. Die Genehmigung<br />
ist beim Schatzmeister einzuholen.<br />
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:<br />
21
Wegstreckenentschädigung Geschäftsreise<br />
Voraussetzung<br />
Kleine<br />
Große<br />
genehmigte Geschäftsreise<br />
Vergütung<br />
0,20 EUR / km der kürzesten<br />
verkehrsüblichen Strecke<br />
0,30 EUR / km der kürzesten<br />
verkehrsüblichen Strecke,<br />
Maximal werden die Kosten einer regulären Bahnfahrkarte erstattet<br />
Kappung<br />
Kappung bei 200 EUR / 1000 km<br />
Gesamtstrecke<br />
keine Kappung<br />
Parkgebühren 5 EUR / Tag volle Erstattung<br />
Garagenmieten, Kosten für Fähren<br />
und Mauten<br />
keine Erstattung<br />
volle Erstattung<br />
Mitnahme von Reisenden 0,02 € pro Person u. km in der Vergütung enthalten<br />
Abzurechnende Fahrten mit eigenem PKW dürfen die Kosten einer regulären Bahnfahrkarte<br />
(Hin- und Rückfahrt) nicht übersteigen. Erfolgt eine GR alleine mit eigenem<br />
PKW ist ein Ausdruck der Bahnauskunft, auf dem der entsprechende Fahrpreis ersichtlich<br />
ist, dem Reisekostenantrag beizufügen.<br />
Geschäftsreise mit Flugzeug<br />
Bei Benutzung eines Flugzeugs werden nur die Kosten des günstigsten Tarifes der<br />
„Economy Class“ erstattet. Kosten für Übergepäck sind grundsätzlich nicht erstattungsfähig.<br />
Die Flugkosten dürfen dabei nicht höher als die Bahnkosten sein.<br />
Anhang<br />
Die Kostenerstattung bezieht sich ausschließlich auf Wanderungen, die offiziell im<br />
Vereinsheft ausgewiesen sind.<br />
1.) Fahrtkostenerstattung<br />
Die Fahrtkostenerstattung bezieht sich auf Sektionswanderungen mit PKW-Einsatz.<br />
Es werden nur die PKWs berücksichtigt, die Mitglieder ohne PKW aufnehmen.<br />
Allgemeine Fahrtkosten 0,30 €/Km<br />
Die Fahrtkostenerstattung errechnet sich wie folgt:<br />
gefahrene Km für Hin-und Rückfahrt ab Treffpunkt,<br />
(Tachostand aufschreiben) x 0,30 €<br />
+ Anzahl der mitgenommenen Mitglieder x 0,02 € x gefahrene Km<br />
= Erstattungsbetrag<br />
Zahlung an jeden PKW-Besitzer, Betrag auf 0,50 € aufgerundet!<br />
2.) Erstattung von Kosten für eine Vorwanderung.<br />
22 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Dem Wanderführer wird für seine Vorwanderung eine Pauschalvergütung von 10,00<br />
€ auf Antrag gewährt.<br />
3.) Beispiele zur Gewährung von Mahlzeiten<br />
Beispiel 1:<br />
Auf einer Veranstaltung, die von 10 bis 16 Uhr dauert, wird zur Mittagszeit ein unentgeltlicher<br />
Imbiss, bestehend aus belegten Brötchen und Getränken, angeboten. Nach<br />
der steuerlichen Neuregelung ist diese Verpflegung zwar keine vollständige Mahlzeit,<br />
ist jedoch als Mahlzeitenersatz anzusehen, da sie zu der für Mittagessen üblichen<br />
Tageszeit angeboten wird. Somit ist die Verpflegungspauschale um 9,60 EUR zu<br />
kürzen oder – sofern kein Anspruch auf die Verpflegungspauschale besteht – der<br />
Sachbezugswert in Höhe von derzeit 3,00 EUR zu versteuern.<br />
Daran ändert sich nichts, wenn der Geschäftsreisende die angebotene Verpflegung<br />
nicht in Anspruch nimmt.<br />
Beispiel 2:<br />
Veranstaltung wie in Beispiel 1; der Veranstalter bietet jedoch erst gegen 14.30 Uhr<br />
einen Imbiss sowie Kaffee und Kuchen an. Die Verpflegungspauschale wird nicht<br />
gekürzt, da die Verpflegung nicht zu einer Zeit angeboten wird, zu denen üblicherweise<br />
die Mahlzeiten (dies sind lediglich Frühstück, Mittag- und Abendessen)<br />
eingenommen werden.<br />
Es werden folgende Pauschbeträge erstattet:<br />
Eintägige Dienstreise Abwesenheit bis 8 Stunden 0 Euro<br />
Abwesenheit länger als 8 Std. 12 Euro<br />
Mehrtägige Dienstreise An- und Abreisetag je 12 Euro<br />
Zwischentage<br />
24 Euro<br />
Keine Mindestabwesenheitszeiten<br />
Bei Übernachtungen bei einer Geschäftsreise zählt die Abwesenheitsdauer jeweils ab<br />
null Uhr. Es zählt nur die Abwesenheitsdauer von der Wohnung und/oder der regelmäßigen<br />
Arbeitsstätte. Eine Tätigkeit, die nach 16 Uhr begonnen und vor 8 Uhr des<br />
nachfolgenden Tages beendet wird, ohne dass eine Übernachtung stattfindet, gilt mit<br />
der gesamten Abwesenheitsdauer als Tätigkeit eines Kalendertags (desjenigen Tages,<br />
auf den die meisten Stunden entfallen).<br />
Gewährung von Mahlzeiten<br />
Bei der Gewährung von Mahlzeiten, die vom Veranstalter oder auf dessen Veranlassung<br />
durch Dritte während einer Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden, ist die<br />
Verpflegungspauschale um den entsprechenden Betrag zu kürzen. Hierzu zählen<br />
23
auch unentgeltlich zur Verfügung gestellte Mahlzeiten in Verkehrsmitteln wie Flugzeug,<br />
Schiff oder Bahn, sofern der Verein die Rechnung für das Beförderungsticket<br />
übernimmt. Nach der Neuregelung sind die Verpflegungspauschalen um den für die<br />
Mahlzeit anzusetzenden Pauschalbetrag auch dann zu kürzen, wenn die angebotene<br />
Verpflegung als Mahlzeitenersatz angesehen werden kann. Dies ist dann der Fall,<br />
wenn die zur Verfügung gestellte Verpflegung an die Stelle einer Mahlzeit tritt, welche<br />
üblicherweise zu der entsprechenden Zeit eingenommen wird. Als Mahlzeitenersatz<br />
werden ausdrücklich auch ein Snack oder Imbiss (z. B. belegte Brötchen,<br />
Kuchen, Obst) genannt.<br />
Die vorgeschriebene Kürzung der Verpflegungspauschale ist unabhängig davon vorzunehmen,<br />
ob die/der Geschäftsreisende die vom Veranstalter zur Verfügung gestellte<br />
Mahlzeit (bzw. den Mahlzeitenersatz) tatsächlich eingenommen hat. Beispiele<br />
für die Gewährung bzw. Anrechenbarkeit von Mahlzeiten siehe Anhang 3.<br />
Die Sachbezugswerte bei unentgeltlicher Gewährung von Mahlzeiten sind seit 2018<br />
für ein Frühstück (außer Frühstück in Verbindung mit Übernachtung im Hotel/in Pension<br />
–siehe Übernachtungskosten) 1,73 Euro ein Mittagessen/Abendessen 3,23 Euro<br />
Einzelnachweis der Kosten<br />
Die steuerfreie Erstattung von höheren Verpflegungsbeträgen gegen Einzelnachweis<br />
ist nicht möglich.<br />
Übernachtungskosten<br />
Einzelnachweis der Kosten<br />
Die Kosten für die Übernachtung werden in der tatsächlich entstandenen und nachgewiesenen<br />
Höhe erstattet.<br />
Die Hotelkosten sind zunächst vom GR zu tragen, deren Erstattung erfolgt mit<br />
Ihrem Reisekostenantrag. Achten Sie darauf, dass der Deutsche Alpenverein Sektion<br />
Lübeck als Rechnungsempfänger in der Hotelrechnung mit Anschrift angegeben ist,<br />
nur dann können Ihnen die Kosten für das Hotelfrühstück unter gleichzeitigem Einbehalt<br />
des Frühstücksanteils vom Tagegeld erstattet werden. Auf Antrag kann ein Vorschuss<br />
auf die Hotelkosten/Reisekosten in Höhe von 200 € gewährt werden.<br />
Es wird im Interesse des Vereins darauf hingewiesen, dass eine kostengünstige<br />
Hotelübernachtung gewählt werden sollte.<br />
24 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Pauschalbetrag<br />
Weist der Geschäftsreisende die Übernachtungskosten nicht mit Beleg nach, so wird<br />
ein Pauschalbetrag von 20 Euro pro Übernachtung erstattet.<br />
Geschäftsreisen in das Ausland<br />
Die vorstehenden Regelungen gelten auch für die Gewährung von Reisekosten für<br />
Geschäftsreisen in das Ausland.<br />
Wichtige Informationen<br />
Die folgenden Punkte sind bei Abrechnungen unbedingt immer zu beachten<br />
• Die Fahrten sind jeweils vor Antritt mit dem Vorstand der Sektion abzustimmen.<br />
• Sämtliche Auslagen (Hotel, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel etc.) im Rahmen einer<br />
GR<br />
(egal ob In- oder Ausland) können nur gegen Vorlage von Belegen erstattet werden.<br />
• Die Auslagen sind in die jeweiligen Felder des Vordruckes anzugeben, bei Nichtausfüllen<br />
wird davon<br />
ausgegangen, dass keine Kosten entstanden sind bzw. diese nicht geltend gemacht<br />
werden.<br />
• Bei Flugreisen ist zusätzlich zur Rechnung auch die Bordkarte oder das Ticket beizulegen.<br />
• Keine Reisekosten – und somit nicht als solche abzurechnen – sind Anschaffungen,<br />
zum Beispiel<br />
von Papier und/oder Schreibmaterial.<br />
• Wurde ein Vorschuss auf die Reisekosten gewährt, so ist die Reisekostenvergütung<br />
unverzüglich<br />
nach Beendigung der Dienstreise zu beantragen.<br />
• Reisekosten sind zeitnah, spätestens drei Wochen nach Beendigung der GR geltend<br />
zu machen.<br />
Anhang<br />
Die Kostenerstattung bezieht sich ausschließlich auf Wanderungen, die offiziell im<br />
Vereinsheft ausgewiesen sind.<br />
1.) Fahrtkostenerstattung<br />
Die Fahrtkostenerstattung bezieht sich auf Sektionswanderungen mit PKW-Einsatz.<br />
Es werden nur die PKWs berücksichtigt, die Mitglieder ohne PKW aufnehmen.<br />
Allgemeine Fahrtkosten 0,30 €/Km<br />
Die Fahrtkostenerstattung errechnet sich wie folgt:<br />
25
gefahrene Km für Hin-und Rückfahrt ab Treffpunkt,<br />
(Tachostand aufschreiben) x 0,30 €<br />
+ Anzahl der mitgenommenen Mitglieder x 0,02 € x gefahrene Km<br />
= Erstattungsbetrag<br />
Zahlung an jeden PKW-Besitzer, Betrag auf 0,50 € aufgerundet!<br />
2.) Erstattung von Kosten für eine Vorwanderung.<br />
Dem Wanderführer wird für seine Vorwanderung eine Pauschalvergütung von<br />
10,00 € auf Antrag gewährt.<br />
3.) Beispiele zur Gewährung von Mahlzeiten<br />
Beispiel 1:<br />
Auf einer Veranstaltung, die von 10 bis 16 Uhr dauert, wird zur Mittagszeit ein unentgeltlicher<br />
Imbiss, bestehend aus belegten Brötchen und Getränken, angeboten.<br />
Nach der steuerlichen Neuregelung ist diese Verpflegung zwar keine vollständige<br />
Mahlzeit, ist jedoch als Mahlzeitenersatz anzusehen, da sie zu der für Mittagessen<br />
üblichen Tageszeit angeboten wird. Somit ist die Verpflegungspauschale um 9,60<br />
EUR zu kürzen oder – sofern kein Anspruch auf die Verpflegungspauschale besteht<br />
– der Sachbezugswert in Höhe von derzeit 3,00 EUR zu versteuern.<br />
Daran ändert sich nichts, wenn der Geschäftsreisende die angebotene Verpflegung<br />
nicht in Anspruch nimmt.<br />
Beispiel 2:<br />
Veranstaltung wie in Beispiel 1; der Veranstalter bietet jedoch erst gegen 14.30 Uhr<br />
einen Imbiss sowie Kaffee und Kuchen an. Die Verpflegungspauschale wird nicht<br />
gekürzt, da die Verpflegung nicht zu einer Zeit angeboten wird, zu denen üblicherweise<br />
die Mahlzeiten (dies sind lediglich Frühstück, Mittag- und Abendessen) eingenommen<br />
werden.<br />
Beispiel 3<br />
Während eines Inlandsflugs im Rahmen einer Geschäftsreise werden Chips, Nüsse,<br />
Kekse, Schokoriegel oder andere Knabbereien angeboten. Diese werden nicht als<br />
Snack bzw. Imbiss und somit auch nicht als Mahlzeitenersatz angesehen, so dass<br />
sich hier an der derzeitigen Behandlung bei der Reisekostenabrechnung nichts ändert.<br />
Die Verpflegungspauschale bleibt ungekürzt.<br />
Die Neuregelung gilt ab 1. Januar 2015. Sollte künftig ein nach obiger Beschreibung<br />
als Mahlzeitenersatz zu wertender Imbiss unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden,<br />
ist dieser im Reisekostenantrag anzugeben.<br />
26 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Jahresbericht über die Vorträge 2017<br />
Im letzten Jahr hat die Sektion drei Vorträge angeboten. Das Vortragsjahr begann<br />
mit dem Vortrag von Steffen Hoppe. Der Titel des Vortrags lautete „ Alpen-<br />
Bergfieber“. Mit Bildern über die großen Gletscher der Ötztaler Alpen begann eine<br />
wunderschöne Bilderreise. Es wurden Bilder von der Wildspitze und Hinterer Brochkogel<br />
gezeigt. Auch über das Leben der Dorfbewohner in den Bergdörfern und deren<br />
Traditionen wurde berichtet. Von den Ötztaler Alpen ging es über das Salzburger<br />
Land und die Dolomiten mit ihren bekannten Gipfeln, wie den Drei Zinnen oder der<br />
Sella bis in die Walliser Alpen. Es wurden Bilder gezeigt, die Lust auf mehr machten.<br />
Auf Steffen Hoppe folgte Guus Reinarz. Herr Reinarz ist ein alter Bekannter der<br />
Sektion Lübeck. Das war wohl sein zehnter Vortrag, den er in Lübeck gehalten hat.<br />
Dieses Mal hatte er Bilder aus dem Stubaital im Gepäck. Das Stubaital ist das größte<br />
Seitental des Wipptales. Ob Dolomit Gestein oder Alpiner Granit, die Berge im -<br />
Stubaital sind sehr vielfältig. Bilder vom Zuckerhut, bei dem Kletterer auf ihre Kosten<br />
kommen oder Skifahrer ihren Spaß haben, für jeden wird hier etwas geboten.<br />
Auch in diesem Beitrag wurden uns die Traditionen der Bewohner der Bergdörfer<br />
nahegebracht. Der Vortrag war sehr vielfältig und spannend.<br />
Im November hatte der Verein dann Christof Nettekoven zu Gast. Er hatte Bilder<br />
von seiner Afghanistan-Expedition mitgebracht. Mit schönen Bildern brachte er uns<br />
das einfache Leben der Bewohner des Wakhan Korridors näher. Schiiten und Sunniten<br />
leben hier in friedlicher Koexistenz nebeneinander. Die Menschen hier sind<br />
Fremden gegenüber sehr aufgeschlossen. Der Wakhan-Korridor ist die Region im<br />
äußersten Nord-Osten von Afghanistan. Begrenzt wird dieser Korridor im Norden<br />
von Tadschikistan, im Süden von Pakistan und im Osten von China. In dieser Region<br />
leben nur sehr wenige Menschen, etwa 10.000 Wakhi und einige tausend nomadische<br />
Kirgisen. Die Bilder zeigten, dass Afghanistan ganz anders sein kann, als man<br />
es aus dem Fernsehen kennt.<br />
Die Vorträge im Februar, März und November 2017 waren für Lübecker Verhältnisse<br />
mit jeweils etwa 30 bis 40 Gästen recht gut besucht.<br />
Im letzten Jahr hatte auch mal wieder ein Sektionsabend stattgefunden, das erste Mal<br />
seit mehreren Jahren. Frau Anne Schwarz berichtete in Word und Bild über ihre Erfahrungen<br />
und Erlebnisse auf ihrer Solo-Wanderung auf dem Nordkalottleden. Die<br />
Nordkalotte ist die Bezeichnung für den Teil Skandinaviens, der sich nördlich des<br />
Polarkreises befindet. Der Fernwanderweg ist insgesamt 800 km lang, beginnt in<br />
Kautokeino (Norwegen) und endet in Kivikkjokk (Schweden). Der Nordkalottleden,<br />
wie er im Schwedischen heißt, verläuft 350 km durch das einsame Lappland in<br />
Schweden.<br />
Wenn auch Sie im letzten Jahr eine spannende oder interessante Tour gemacht haben,<br />
bringen Sie ihre Urlaubserlebnisse doch einmal den anderen Sektionsmitgliedern<br />
näher und gestalten einen Sektionsabend. Frau Anne Schwarz hat gezeigt, dass<br />
27
das geht. Es wird auch von niemandem erwartet, dass der Vortrag wie von einem<br />
Profi gehalten wird. Haben Sie keine Scheu.<br />
Das war auch noch: Es wird immer noch ein neuer Vortragswart gesucht.<br />
Das Amt des Vortragswartes verursacht nicht übermäßig viel Arbeit, da die Auswahl<br />
der Vorträge bereits durch den Vortragswart des Norddeutschen Sektionsverbandes<br />
vorbereitet wird. Als Vortragswart der Sektion ist es lediglich erforderlich, einmal<br />
im Jahr, meistens im November, an der Vortragswartetagung in Hannover teilzunehmen.<br />
Anschließend müssen Verträge mit den Vortragenden geschlossen, der Veranstaltungsraum<br />
reserviert und für eine Unterkunft gesorgt werden. Für all dies habe<br />
ich Formulare vorbereitet, die genutzt werden können. Bei Interesse können Sie<br />
mich gerne ansprechen, ich bin immer mittwochs in der Geschäftsstelle anzutreffen.<br />
Andreas Bründel<br />
Jahresbericht der Wandergruppe<br />
Im vergangenen Jahr konnten leider nicht alle Wanderungen durchgeführt werden.<br />
Schuld waren Sturm und Regen. Die Ostseewanderung wurde trotz Schnee und Regen<br />
sowie einigen Absagen durchgeführt. Hoffentlich haben sich die bisherigen Teilnehmer<br />
nicht entmutigen lassen und machen weiter mit. Jeder neue Mitwanderer ist<br />
herzlichst willkommen!<br />
Horst Geese<br />
Jahresbericht der Senioren-Sportgruppe<br />
Wanderung am 29.08.2017<br />
Wie alljährlich haben wir – d.h. die Mitglieder der Prellballtruppe mit Partnerinnen –<br />
unsere Sommerwanderung absolviert. Ein Vereinskamerad, ein Kenner Schleswig-<br />
Holsteins, hatte wie bereits in den letzten Jahren auch diese Wanderung genau geplant.<br />
Start war in Groß Parin, von dort ging es per Auto auf Nebenstrecken bis<br />
Ottendorf und weiter zu Fuß durch die Flur nach Fassensdorf, wo wir eine kurze<br />
Rast einlegten. Mangels einer gastlichen Bleibe saßen wir auf einer Feldsteinmauer.<br />
wer vor der Sonne flüchten wollte, musste mit dem Buswartehäuschen vorlieb nehmen.<br />
Unsere Wanderung ging dann weiter an das große Naturschutzgebiet „Barkauer<br />
See“, ihn durchfließt u.a. die Schwartau, die auf ihrem weiteren Lauf dann durch<br />
Bad Schwartau führt, um schließlich bei den Resten von Alt-Lübeck in die Trave zu<br />
münden. Der Wanderteil endete in Ottendorf, dann ging es an die Stelle am Kleinen<br />
Pönitzer See, wo ein heute verrohrter Kanal endet, der ursprünglich offen war und<br />
für dessen Bau ein zwischen 22m und 25m tiefer Geländedurchstich erforderlich<br />
war, der den höher gelegene Taschensee mit dem Kleinen Pönitzer See verbindet.<br />
Unser Landeskundiger berichtete dann von der Entstehung dieser Wasserverbindung,<br />
die ab 1622 von dem Plöner Herzog Joachim Ernst erbaut wurde und über ein Teichsystem<br />
die durch das Gefälle entstandene Wasserkraft zum Antrieb einer Korn-,<br />
28 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Kupfer- und Messingmühle nutzbar machte. Es lohnt einmal auf dem Messtischblatt,<br />
das See-, Teich- und Bachsystem zu verfolgen, das auch heute um Gronenberg<br />
herum noch in Teilen gut zu erkennen ist. Die Wanderung endete mit einem gemütlichen<br />
Kaffeetrinken bei bestem Sonnenschein in dem Cafe in der Badeanstalt am<br />
Großen Pönitzer See. Auf solch‘ Wetter hoffen wir auch für unseren Ausflug in<br />
diesem Jahr.<br />
Und nun über uns: Wir treffen uns mittwochs um 18:30 Uhr in der Halle der Geibel-<br />
Schule, Glockengießerstraße in Lübeck zum Prellball und haben viel Spaß dabei.<br />
Neue Teilnehmer sind uns willkommen.<br />
Klaus-Dieter Rickert<br />
Sportbeauftragter Sektion Lübeck<br />
E i n l a d u n g<br />
zum 17. Tiroler Tag der „Freunde der Stettiner Hütte“ in Lübeck<br />
Interessierte Mitglieder sind herzlich willkommen zum Tiroler Tag<br />
am Sonntag, d. 22. April 2018 um 10:30 Uhr im „Haus Stettin“<br />
Hüxterdamm 18 a, 23552 Lübeck<br />
Programm: Wanderung um die Wakenitz (ca. 1,5 Std.)<br />
Bei schlechtem Wetter Kurzfilmvorführung über das Schnalstal in Südtirol<br />
Mittagseintopf<br />
Gespräche bei Kaffee und Kuchen<br />
Planung: Wanderung zur Stettiner Hütte 2018?/2019?<br />
Kostenbeitrag Tiroler Tag: € 13,00 pro Person<br />
Anmeldung erbeten bis: 16. April 2018 bei Joachim Kreis Tel.: 0451/73640<br />
29
demnächst in unserer<br />
Bücherei<br />
Nordamerika West<br />
30 Trekkingtouren von British Columbia<br />
bis Kalifornien<br />
Mosel<br />
mit Traumpfaden und Moselsteig-<br />
Seitensprüngen<br />
Die Weiten des amerikanischen Westens<br />
beherbergen eine große Vielfalt<br />
außergewöhnlicher Naturlandschaften.<br />
Die bekanntesten wurden schon früh<br />
als die ersten Nationalparks der Erde<br />
unter Schutz gestellt. Hervorragend<br />
ausgebaute Besuchereinrichtungen<br />
machen die spektakulären Gebirge,<br />
Küsten und Wüsten für jedermann<br />
leicht zugänglich. Doch ihre wahre<br />
Schönheit und Größe erfährt man oft<br />
erst, wenn man sich zu Fuß in die<br />
Wildnis aufmacht.<br />
288 Seiten mit 150 Farbabbildungen<br />
30 Tourenkärtchen im Maßstab<br />
1:50.000 – 1:150.000, Höhenprofile,<br />
eine Übersichtskarte und eine Tourenmatrix<br />
Format 16,3 x 23 cm<br />
EAN 9783763331857<br />
ISBN 978-3-7633-3185-7<br />
26,90 Euro / erscheint im April '18<br />
Weitere Information unter: www.rother.de<br />
Spektakuläre Wanderungen durch eine<br />
der schönsten und vielfältigsten Flussund<br />
Weinbaulandschaften der Welt<br />
Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten<br />
Weinbaugebiete Deutschlands,<br />
verzaubert nicht nur mit süßen<br />
Reben.<br />
Neben den sogenannten Traumpfaden<br />
und Traumschleifen finden auch die<br />
meisten der neuen Moselsteig-<br />
Seitensprünge Berücksichtigung.<br />
1. Auflage 2018<br />
232 Seiten mit 169 Farbabbildungen<br />
50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen<br />
im Maßstab 1:50.000, zwei Übersichtskarten<br />
im Maßstab 1:600.000 und<br />
1:1.100.000, GPS-Tracks zum Download<br />
Format 11,5 x 16,5 cm<br />
kartoniert mit Polytex-Laminierung<br />
EAN 9783763345076<br />
ISBN 978-3-7633-4507-6<br />
14,90 Euro<br />
30 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
31
32 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
33
Der Verein lädt alle Mitglieder<br />
ganz herzlich zum jährlichen<br />
Edelweißabend ein:<br />
Donnerstag, d. 15. März 2018 um 19:00 Uhr<br />
in die Gaststätte „Zum Tucher“<br />
Am Burgfeld 1, 23568 Lübeck<br />
Tel: 0451/73297 Fax: 0451/29170398<br />
oder E-Mail: buero@davluebeck.de<br />
34 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Begrenzt ist das Leben<br />
unendlich die Erinnerung<br />
wir verabschieden uns von<br />
Hilde Baalmann<br />
* 27. Februar 1941 † 29.März 2017<br />
im DAV seit 1989<br />
Jürgen Voss<br />
* 09. Januar 1924 † 03. August 2017<br />
im DAV seit 1951<br />
Vorstand & Beirat<br />
der Sektion Lübeck<br />
35
Auf den Spuren der Mauren<br />
„Ruta da Riconquista“, Picos de Europa, Nordspanien<br />
2. – 5. Juli 2017<br />
von Wiebke Kiehn<br />
Blick vom Porra Enol auf den Lago Enol<br />
2. Juli 2017<br />
euchend klettere ich den schmalen<br />
K Zickzackpfad in der Mittagshitze<br />
empor. Hinter jeder Kehre hoffe ich,<br />
den Gipfel des Porra Enol (1299 m) zu<br />
erblicken. Aber es dauert noch, der Weg<br />
zieht sich, mein Rucksack wird schwer<br />
und schwerer. Dann bin ich endlich<br />
oben und werde mit einem fantastischen<br />
360° Panorama belohnt. Rings um mich<br />
herum stehen im strahlenden Sonnenschein<br />
die Bergketten, im Norden kann<br />
ich am Horizont das Meer ausmachen.<br />
Unter mir erkenne ich das Refugio, in<br />
dem ich heute nächtigen werde, und<br />
gleich daneben den türkisblauen Lago<br />
Enol. Schöner geht es nicht!<br />
Rückblick: Am 28. April startete ich bei<br />
genauso fantastischem Wetter in Irun<br />
(spanisch-französische Grenze am Atlantik)<br />
den Camino del Norte, den Küstenpilgerweg<br />
Nordspaniens. 54 Tage<br />
und rund 1.000 km (inkl. Abstecher)<br />
später kam ich in Santiago de Compostela<br />
an, nach weiteren 3 Tagen und<br />
90 km in Finisterre, dem „Ende der<br />
Welt“ an der Atlantikküste. Damit hatte<br />
ich das geografische Ziel meiner Pilgerreise<br />
erreicht, die noch verbleibenden<br />
zweieinhalb Wochen meiner dreimonatigen<br />
Auszeit waren sozusagen<br />
„Urlaub“. Selbstverständlich wollte ich<br />
diesen auch noch wandernd verbringen.<br />
Ein Abstecher vom Küstenweg hatte<br />
mich im Mai bereits auf den Camino<br />
Lebaniego zum Kloster „Santo Toribio<br />
de Liebana“ in den Picos de Europa<br />
geführt. Dieses Küstengebirge liegt zwischen<br />
dem Camino Frances, dem durch<br />
Hape Kerkeling bekanntesten Pilgerweg<br />
im Inland, und dem Camino del Norte.<br />
Von Santo Toribio gibt es die Möglichkeit,<br />
westwärts die Picos zu durchqueren<br />
und nach einigen Tagen wieder auf<br />
den Küstenpilgerweg zu stoßen. Eine<br />
Mitpilgerin wagte sich auf diese überall<br />
als anspruchsvoll und aufgrund der<br />
mangelhaften Markierung und des häufig<br />
sehr plötzlich auftretenden Nebels<br />
als nicht ungefährlich bezeichnete Tour.<br />
36 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Mich zog es zu dem Zeitpunkt aber direkt<br />
per Bus zurück an die Küste. Bei<br />
einem späteren Wiedersehen mit besagter<br />
Pilgerin erzählte sie so begeistert von<br />
der Tour, dass ich beschloss, diese ebenfalls<br />
zu wandern, wenn ich am Ende<br />
noch Zeit hätte. Diesen Weg sollen übrigens<br />
angeblich im Jahr 722 die Mauren<br />
genommen haben, als sie nach der verlorenen<br />
Schlacht bei Covadonga vor den<br />
sie verfolgenden Christen durch die Berge<br />
der Picos de Europa fliehen mussten,<br />
daher erhielt er den Namen „Ruta da<br />
Riconquista“.<br />
Am 1. Juli fuhr ich bei bestem Bergwetter<br />
mit dem Bus nach Cangas de Onis,<br />
einem westlichen Ausgangspunkt für<br />
Touren in die Picos de Europa. Von dort<br />
ging es entlang der Nationalstraße hinauf<br />
nach Covadonga (260 m), wo neben<br />
einer neoromanischen Basilica vor allem<br />
die Heilige Höhle mit einer Statue der<br />
„Virgen de las Batallas“ („Madonna der<br />
Schlachten“), die angeblich die Christen<br />
in der besagten Schlacht zum Sieg geführt<br />
hat, und dem Grab des siegreichen<br />
Feldherrn Don Pelayo, dem ersten König<br />
Asturiens, zu bestaunen sind.<br />
Der weitere Weg stieg im Zickzack steil<br />
durch den Wald bis zu einer wunderschönen<br />
Bergwiese mit einem Flüsschen,<br />
das in einer tiefen Höhle am Rande<br />
der Wiese verschwindet. Gegenüber<br />
führte der Weg weiter steil und fast ohne<br />
Markierungen den Wiesenhang empor<br />
bis zu der kleinen Almsiedlung Fana auf<br />
900m mit kleinen, verwunschenen Steinhäusern.<br />
An dieser Stelle kam auch die<br />
Straße wieder in Sicht, auf der sich zahlreiche<br />
Autos und Busse zu den Seen von<br />
Covadonga, einem Touristenmagnet der<br />
Gegend, hochschraubten. Nach einer<br />
kurzen Verschnaufpause ging es weiter<br />
über die Almwiesen, bis ein kleiner Pfad<br />
rechts abbog. In meiner Wegbeschreibung<br />
wurde der Abstecher zum Porra<br />
Enol als überaus lohnend bezeichnet,<br />
und so machte ich mich trotz zunehmender<br />
Erschöpfung auch noch an diesen<br />
zusätzlichen Aufstieg.<br />
Der Reiseführer hatte nicht gelogen, ich<br />
verbrachte eine lange Mittagsrast auf<br />
dem Gipfel und konnte mich nicht sattsehen<br />
an dem Panorama. Dann ging es<br />
steil den Berg hinab zum Refugio „Vega<br />
de Enol“ auf 1100 m, wo ich mich noch<br />
lange in der Sonne sitzend an dem Blick<br />
auf die umliegenden Berge erfreute.<br />
Vor dem Refugio Vega de Enol<br />
Cangas des Onis - Refugio Vega<br />
de Enol 20,6 km, ca. 1000 m Aufstieg<br />
ohne Abstecher<br />
37
Lago Ercina<br />
3. Juli 2017<br />
Am nächsten Morgen unterzog mich der<br />
Hüttenwirt einer strengen Prüfung: Ob<br />
ich wüsste, wie weit der Weg sei und<br />
wieviel Höhendifferenz er habe, ob ich<br />
Karte und Wegbeschreibung hätte und<br />
vor allem eine Trillerpfeife. Endlich<br />
einmal wurde dieses Utensil, das ich<br />
immer pfeifbereit am Rucksackträger<br />
baumeln habe, als notwendig erachtet<br />
und nicht belächelt! Als der Wirt mich<br />
dann auch noch bat, ihm bei meiner Ankunft<br />
am Zielort der heutigen Etappe<br />
eine WhatsApp Nachricht zu schicken,<br />
fühlte ich mich etwas in meiner Wanderehre<br />
gekränkt, da er mir so offensichtlich<br />
weder die nötige Vorbereitung noch<br />
die Kraft für diese Tour zutraute. Dann<br />
siegte aber die Einsicht, offensichtlich<br />
müssen in den Picos immer wieder<br />
leichtsinnige Touristen gerettet werden,<br />
die mangelhaft ausgerüstet und ohne<br />
Bergerfahrung von schlechtem Wetter<br />
überrascht werden. Und gerade als Alleinwanderin<br />
ist es ja von Vorteil zu<br />
wissen, dass sich jemand sorgt. Es war<br />
mir am Nachmittag dann aber doch eine<br />
Genugtuung, meine „Angekommen“-<br />
Nachricht 10 Minuten vor Ablauf der 9<br />
Stunden, die der Hüttenwirt als seine<br />
Zeit für die Etappe angab, abzuschicken☺.<br />
Zuvor brachte mich die Etappe aber tatsächlich<br />
an die Grenze meiner physischen<br />
Leistungsfähigkeit, und ich bewundere<br />
noch heute meine Mitpilgerin,<br />
die die Tour andersrum gemacht hat. Sie<br />
hat sogar noch zusätzlich zu den 1700 m<br />
Aufstieg und 500 m Abstieg eine längere<br />
Etappe (ab Bulnes) mit weiteren 500<br />
Hm Abstieg bewältigt, dazu noch große<br />
Teile im berüchtigten Nebel!<br />
Zunächst ging es morgens aber gemütlich<br />
los zum Lago Enol, in dessen glatter<br />
Wasserfläche ein perfektes Spiegelbild<br />
der umgrenzenden Berge zu sehen war.<br />
Über einen Kamm, dem Zwei Seen-<br />
Blick, ging es weiter zum Lago Ercina,<br />
der mit den schneegepuderten Bergen<br />
ein Postkartenmotiv abgab. Ein breiter<br />
Fahrweg führte von dort weiter nach<br />
Westen bis zum Almdorf Belbin mit<br />
seinen pittoresken Steinhäuschen. Dann<br />
wurde es anstrengend, der Weg teilte<br />
sich in viele kleine Rinderpfade auf, die<br />
steil bergauf führten, weitgehend ohne<br />
Markierung. Ich durchquerte ein kleines<br />
Hochtal und weitere verfallene Siedlungen<br />
auf dem Weg nach oben, bis ich<br />
schließlich die Passhöhe Collado de<br />
Xerrabuna (1420 m) mit phantastischer<br />
Aussicht auf die Bergkette gegenüber<br />
der Cadesschlucht erreichte. Beim Abstieg<br />
traf ich zum ersten Mal seit den<br />
Blick zurück vom Collado de Xerrabuna<br />
38 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Seen wieder auf andere Wanderer, ein<br />
junges tschechisches Pärchen, das mir<br />
entgegen kam und total erschöpft und<br />
etwas verzweifelt auf den vor ihnen liegende<br />
steilen Anstieg zum Pass blickte.<br />
Für mich ging es weiter bergab vorbei<br />
an einer tiefen Höhle, die aus Sicherheitsgründen<br />
mit einem sehr wackeligen<br />
Stacheldraht umzäunt war, bis zum Dorf<br />
Oston, das nur noch einen Bewohner<br />
bewegen, nicht öfter mal jemand in den<br />
Abgrund stützt, da keinerlei Geländer<br />
vorhanden sind. Immerhin ist wenigstens<br />
das Fahrradfahren verboten – erstaunlich<br />
in diesem fahrradverrückten<br />
Spanien. Der Weg ist über weite Strecken<br />
in den Fels gesprengt, er führt<br />
durch Felstunnel und unter Überhängen<br />
spektakulär 100 m oberhalb des Flusses<br />
durch die Schlucht. Ich war froh, dass<br />
Weg durch die Cadesschlucht<br />
Cadesschlucht<br />
hat, den Nationalparkranger. Von Oston<br />
aus eröffnete sich ein erster Blick in das<br />
Cadestal. Der nun folgende Abstieg<br />
durch ein enges Felsental in die Cadesschlucht<br />
war einer der steilsten, die ich<br />
je auf Wanderungen erlebt habe. Kein<br />
Wunder, dass die Tschechen so erschöpft<br />
gewesen waren! Der Pfad mündete<br />
schließlich bei dem winzigen Dörfchen<br />
Culiembro auf 400 m Höhe in den<br />
gut ausgebauten Weg durch die<br />
Schlucht, und der Gegensatz zu dem<br />
vorherigen Weg hätte nicht größer sein<br />
können: Von der stillen Einsamkeit in<br />
die touristische Massenbewegung. Die<br />
10 km lange Schlucht ist ein sehr beliebtes<br />
Ausflugsziel, und es wunderte mich,<br />
dass bei den Menschenmassen, die sich<br />
über den vielleicht 1,5 m breiten Weg<br />
der Weg weitgehend eben verlief, denn<br />
auch bei mir stellte sich allmählich<br />
Müdigkeit ein. In dem engen Tal stand<br />
die Hitze, es gab nur gelegentliche Abkühlungen<br />
durch kleinere Wasserfälle.<br />
Am Ende der Schlucht musste noch ein<br />
Anstieg überwunden werden, dann erreichte<br />
ich mein Etappenziel Poncebos<br />
(218 m), eine Straße mit zwei Gasthäusern<br />
und einigen wenigen anderen Gebäuden.<br />
Zum Glück war im günstigeren<br />
Hotel „Garganta del Cares“ ein Zimmer<br />
frei, und noch vor dem Duschen schickte<br />
ich die Nachricht an den Hüttenwirt vom<br />
Lago Enol.<br />
Refugio Vega de Enol – Poncebos<br />
ca. 17,5 km,<br />
500 m auf, 1700 m ab<br />
39
4. Juli 2017<br />
erreichen gewesen wäre. So stieg ich in<br />
endlosen heißen Kehren die Asphaltstraße<br />
hinunter ins Tal zu einer Straßenkreuzung<br />
auf 900 m Höhe, wo es zwei Alternativen<br />
gab: Ein steiler Aufstieg von<br />
150 Höhenmetern auf der Straße nach<br />
Sotres, einem etwas größeren Bergdorf<br />
mit drei Unterkunftsmöglichkeiten, oder<br />
ein eher gemächlich aussehender Schotterweg<br />
durch ein Hochtal mit der Option,<br />
die Picosüberquerung schon heute in<br />
Espiama zu beenden. Da es erst 14 Uhr<br />
und herrliches Wetter war, hatte ich<br />
noch keine Lust, bereits eine Unterkunft<br />
aufzusuchen, und entschied mich fürs<br />
Weitergehen durch das zunächst sanft<br />
ansteigende Tal des Duje, der das östliche<br />
und zentrale Massiv der Picos voneinander<br />
trennt.<br />
Naranjo de Bulnes<br />
Um 7 Uhr morgens lag das Tal noch im<br />
tiefen Schatten, aber der strahlend blaue<br />
Himmel verhieß einen weiteren großartigen<br />
Wandertag. Über eine mittelalterliche<br />
Steinbrücke führte der Weg durch<br />
die Schlucht Canal del Tejo steil bergauf<br />
nach Bulnes (647 m), dem letzten Dorf<br />
Spaniens, das bis 2001 (!) nur zu Fuß<br />
erreichbar war. Dann wurde eine Standseilbahn<br />
gebaut, die heute eine eigene<br />
Touristenattraktion darstellt. Kurz hinter<br />
Bulnes gab eine Lücke im Bergwald<br />
erstmals den Blick auf den charakteristischsten<br />
Berg Spaniens frei, den Picu<br />
Urriellu, auch „Naranjo de Bulnes“<br />
(„Zahn von Bulnes“) genannt. Er<br />
ist einer der beliebtesten und schwierigsten<br />
Kletterberge der Welt. Der Weg<br />
führte leicht ansteigend über Bergweiden<br />
zum Pass Collade de Pandebano<br />
(1212 m), wo ein Weg abzweigte zum<br />
Refugio direkt unter dem Naranjo. Das<br />
wäre sicher auch eine grandiose Übernachtungsmöglichkeit<br />
gewesen, mir war<br />
bei der Planung aber nicht bewusst gewesen,<br />
dass dieses Refugio so leicht zu<br />
Virgen de las Nieves<br />
Nach langem, stetigem Aufstieg entlang<br />
des Flüsschens durch die Hochweiden<br />
kam ich gegen 17 Uhr an der Kapelle<br />
„Virgen de las Nieves“ („Madonna des<br />
Schnees“) auf ca. 1400 m an, die sehr<br />
malerisch mitten in den endlosen Wiesen<br />
des Hochtals zwischen den grasenden<br />
Rinder-, Schaf- und Pferdeherden<br />
steht. Dieses friedliche Miteinander der<br />
unterschiedlichen Weidetiere habe ich<br />
40 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Wiebke auf dem Horcado Rojos<br />
so zum ersten Mal gesehen, ein geradezu<br />
paradiesisch anmutender Anblick. Nun<br />
stand wieder eine Entscheidung an, weiter<br />
bergab ins Tal oder eine Übernachtung<br />
im weithin sichtbaren ca. 250 m<br />
Höhenmeter weiter oben am Berghang<br />
gelegenen Refugio und damit ein weiterer<br />
Tag in den Picos. Ein Blick auf die<br />
Wetterapp ergab: Am nächsten Tag<br />
nochmal traumhaftes Bergwetter, danach<br />
Ankunft eines Tiefdruckgebiets.<br />
Dieses und die Schönheit der Natur um<br />
mich herum gaben den Ausschlag, ich<br />
konnte mich einfach noch nicht trennen<br />
und machte mich an den Aufstieg zum<br />
Refugio. Zu meinem Leidwesen entpuppte<br />
sich selbiges als relativ teures<br />
„Berghotel de Alvia“ ohne Lagerplätze,<br />
aber ich gönnte mir den Luxus des Einzelzimmers.<br />
5. Juli 2017<br />
Poncebos – Berghotel de<br />
Avila ca. 18 km, 1700 m auf,<br />
300 m ab<br />
Am Morgen nutze ich den im Übernachtungspreis<br />
inbegriffenen Shuttelservice<br />
des Hotels und ließ mich mit leichtem<br />
Tagesrucksack im Landrover bis zur 4<br />
km entfernt liegenden Bergstation der<br />
Seilbahn von Fuente De auf 1900m<br />
fahren. Von dort führte ein Weg durch<br />
hochalpines Gelände auf den Pass Horcados<br />
Rojos (2343m), den ich ohne das<br />
Tourengepäck gefühlt leicht und schnell<br />
wie eine Gämse erklimmen konnte☺.<br />
Von dort konnte ich neben einem weiten<br />
Blick ins Nachbartal auch die Rückseite<br />
des Naranjo de Bulnes bewundern. Ein<br />
kleiner Abstecher führt mich auch noch<br />
zum Refugio „Cabana de Veronica“,<br />
dessen weiße Kuppel wie eine futuristische<br />
Mondstation auf einem Felsrücken<br />
thront. Es bietet nur 3 Notfallschlafplätze,<br />
Heizung und Kochgelegenheit und<br />
einen Ranger mit Funkgerät.<br />
Cabana de Veronica<br />
Den Rückweg zum Hotel legte ich natürlich<br />
zu Fuß zurück, schulterte wieder<br />
meinen Tourenrucksack und machte ich<br />
41<br />
Cabana de Veronica
an den endgültigen Abstieg aus den Picos.<br />
Nach weiteren 2 Stunden Abstieg<br />
verließ ich die Hochweiden und wanderte<br />
ostwärts durch liebliche Wiesen- und<br />
Waldlandschaft auf halber Höhe des<br />
Deva-Tals, in dem sich unten die Nationalstraße<br />
am Fluss entlangschlängelt.<br />
Die morgendliche Extratour machte sich<br />
am späten Nachmittag dann doch bemerkbar,<br />
und ich war vollkommen erledigt,<br />
als ich endlich in Mogrovejo<br />
(650m) ankam. In diesem äußerst pittoresken<br />
Ort mit mittelalterlichem Wehrturm<br />
und Steinhäusern hat man das Gefühl,<br />
die Zeit sei stehen geblieben. Es<br />
verwundert nicht, dass er als „Dörfli“<br />
beim Dreh einer Neuverfilmung von<br />
„Heidi“ eine gewisse Berühmtheit erlangt<br />
hat. Zwei Colas in einer der Bars<br />
belebten mich wieder soweit, dass ich<br />
einen Rundgang durchs Dorf machen<br />
konnte. Leider gabt es in diesem Ort<br />
keine Übernachtungsmöglichkeit, glücklicherweise<br />
war aber ein junges spanisches<br />
Paar, das ich auf dem Parkplatz<br />
ansprach, bereit, mich bis ganz hinunter<br />
ins Tal nach Baro zur nächsten Herberge<br />
im Auto mitzunehmen. Weitere 2 Stunden<br />
Fußmarsch wären zwar machbar,<br />
aber unangenehm gewesen. Ich bekam<br />
ein Bett in einem Viererzimmer, und<br />
nach einer ausgedehnten Dusche genoss<br />
ich bei einer Pizza auf der Terrasse die<br />
letzten Sonnenstrahlen des Tages,<br />
glücklich und zutiefst dankbar für diese<br />
wunderschöne Tour.<br />
Berghotel de Avila – Mongrovejo<br />
(ohne Horcabos Rojos)<br />
ca. 12 km, 1000 m ab<br />
Wiebke Kiehn<br />
P.S.<br />
Die Wegbeschreibung für den Pilgerweg<br />
nach Santo Toribio und die Ruta<br />
da Riconquista bekommt man kostenlos<br />
unter info@conrad-stein-verlag.de .<br />
Pension Danler<br />
Heidi Danler<br />
A-6165 Telfes / Plöven 13<br />
Tel.:+43 - 5225 - 62476<br />
Fax: +43 - 5225 - 62476 - 13<br />
E-Mail: heidi@hausdanler.at<br />
Internet: www.pension-danler-stubai.at<br />
Telfes im Stubaital / Tirol<br />
Alle Zimmer (ausgenommen EZ) sind geräumig mit Südbalkon bzw. Südterrasse inkl. Sitzgelegenheit,<br />
Dusche/WC/Haarfön, Telefon, Safe, kleinem Kühlschrank und SAT-TV.<br />
WLAN im gesamten Haus / Parkplätze teilweise mit Überdachung<br />
Im Sommer wie im Winter Ihre Pension !<br />
42 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Zu verschenken:<br />
einfache Skischuh-<br />
Tragetasche<br />
und eine Ski-Tragetasche.<br />
Der Haushalt muss kleiner<br />
werden, der Nutzer ist<br />
älter geworden....<br />
Abholung in der Geschäftsstelle<br />
Tel.: 0451-73297<br />
buero@davluebeck.de<br />
Es dankt und grüßt<br />
Joachim Paege<br />
Verkaufe:<br />
FERRINO Berg-/Expeditionszelt<br />
-Emperor 2-<br />
2 Personen<br />
Gewicht 2.620 g<br />
2 Eingänge + 2 Apsiden<br />
Spitzenqualität<br />
neuwertig/unbenutzt<br />
statt 629 Euro 399 Euro<br />
LA SPORTIVA Bergstiefel -<br />
Karakorum Evo GTX-<br />
steigeisenfest<br />
Leder außen, Goretex-Futter<br />
sehr robust + leicht für die<br />
Qualität + Größe<br />
Größe 44,5 Deu / 10 UK<br />
Spitzenqualität<br />
neuwertig/nicht benutzt<br />
statt 299 Euro 199 Euro<br />
Näheres unter 0451-2038038<br />
Willhöft<br />
43
Kistenklettern…..<br />
ist nicht unbedingt das, was man auf einem Weihnachtsbasar macht! Oder?<br />
Doch, bei uns in der Schule Wilhelmshöhe war es eines der vielen Angebote, die<br />
unsere Schüler mit ihren Familien und Freunden als Angebot ausprobieren konnten.<br />
„Ich hatte voll Schiss!"<br />
„Mein Gott ist das hoch!"<br />
Das waren nur einige Reaktionen der Schüler, die auf bis zu 13 schwankenden Kisten<br />
und dabei fast unter dem Turmhallendach standen.<br />
Alles Andere als besinnliches Weihnachtsbasteln oder in der Weihnachtsbäckerei<br />
Plätzchen ausstechen.<br />
Die Schüler zeigten großen Mut und Geschick. Um motorische Schwierigkeiten auszugleichen,<br />
kletterten die Schüler quasi eine Treppe hinauf: Bei zwei Kistentürmen<br />
nebeneinander wurde immer abwechselnd ein Turm erhöht.<br />
Ich bin Lehrer in Lübeck an dem Förderzentrum Schule Wilhelmshöhe<br />
für Schüler mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung"<br />
(www.schule-wilhelmshoehe.de). Ich klettere gerne<br />
selber in meiner Freizeit, habe aber nur eine eigene Kletterausrüstung.<br />
Einen großer Dank gilt dem Alpenverein<br />
Lübeck, der mir Klettergurte für mehrere Schüler<br />
zur Verfügung stellte und erst dadurch diese<br />
Aktion ermöglichte.<br />
Gunnar Langnäse<br />
44 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Klettern an ehemaligen Korallenriffen der Schwäbischen Alb<br />
Wo sich vor 175 Mio. Jahren noch Fische sonnten<br />
und Dinosaurier plantschten, entstand durch tektonische<br />
Prozesse (Hebung des Oberrheingrabens<br />
und Faltung der Alpen) inmitten des von den<br />
Franken bis zur Schweiz reichenden Jurariegels<br />
eines der größten Mittelgebirge Deutschlands - die<br />
Schwäbische Alb.<br />
Heutzutage sind die durch Ablagerungen des Urmeers<br />
entstandenen Kalkfelsen ein Mekka für<br />
Kletterbegeisterte. Die hiesigen Spezialitäten sorgen<br />
für die hinreichende Energieversorgung.<br />
Der Kletterkurs ist für Interessierte (Anfänger/<br />
Fortgeschrittene), die beim Klettern das erste Mal<br />
Stein statt Polyurethan in den Händen halten wollen.<br />
Er richtet sich aber ebenso an Vorstiegsneulinge,<br />
die die Basics mobiler Sicherungsgeräte<br />
kennenlernen wollen.<br />
Nach Ablauf der Anmeldefrist, wird es einen Kennenlern-<br />
& Vorbereitungstermin geben, an dem<br />
alle wichtigen Infos bzgl. Anreise, Übernachtung,<br />
Ausrüstung und Kursinhalt besprochen werden.<br />
Ort:<br />
Schwäbische Alb (Hersbrucker Alb, Blautal, Donautal, …)<br />
Datum: 16. – 19.08.2018<br />
Anmeldefrist: 30.04.2018<br />
Leitung:<br />
Teilnehmerzahl:<br />
Voraussetzungen:<br />
Anreise:<br />
Übernachtung:<br />
Leistung:<br />
Kosten:<br />
Anmeldung<br />
Patrick Stüber<br />
4-6 Personen<br />
≥16 Jahre, sichere Beherrschung eines Sicherungsgerätes, erste Erfahrung<br />
im Topropeklettern<br />
evtl. gemeinsam im VW-Bus oder mit eigenem Auto; wird beim Absprachetermin<br />
bekannt gegeben<br />
geplant: Campingplatz (optional: Pension nach Absprache)<br />
3 Tage Kletterkurs in der Schwäbischen Alb inkl. Verhalten am Fels,<br />
Unterschiede und beachtenswertes im Vergleich zur Halle, Abbauen<br />
von Routen & Abseilen, Einführung in die Verwendung von mobilen<br />
Sicherungsgeräten<br />
100,- für Sektionsmitglieder, 120,- für Nichtmitglieder (Verpflegung,<br />
Fahrt-/Zeltplatzkosten, etc. sind von den Teilnehmern selbst zu zahlen)<br />
in der Geschäftsstelle oder per Mail an patrick.stueber@posteo.de<br />
45
März<br />
18<br />
Sonntag<br />
Ostsee-<br />
Traditionswanderung<br />
Neustadt - Timmendorfer Strand - Travemünde<br />
ca. 25 km<br />
Mittagseinkehr in Timmendorfer Strand<br />
Treffpunkt für Bahnfahrt:<br />
8:50 Hbf. Lübeck<br />
Anmeldung in der Geschäftsstelle möglichst bis zum 14.03.2018<br />
danach ggf. beim Wanderführer Horst Geese, Tel.: 0170 8472215.<br />
Bei Bedarf kann die Heimreise bereits ab Timmendorfer Strand<br />
mit Bus oder Bahn angetreten werden.<br />
46 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
April<br />
15<br />
Sonntag<br />
Nie wieder verlaufen !<br />
Wanderung<br />
von Schönwalde über Langenhagen zum Bungsberg und zurück.<br />
ca. 15 km<br />
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Straße am Retteich / Am Güterbahnhof<br />
Eigener PKW , Bildung von Mitfahrergruppen<br />
Rucksackverpflegung und Schlusseinkehr<br />
Anmeldung bis 12. April in der Geschäftsstelle<br />
danach beim Wanderführer Joachim Vieth<br />
Tel. 0451/31535<br />
*** Wegen des grandiosen Misserfolgs<br />
im ersten Anlauf<br />
folgt jetzt bereits der zweite.<br />
Auf alles vorbereitet sein! ***<br />
47
Mai<br />
5<br />
Samstag<br />
Frühling im Tal der Osterau<br />
und im Forst Halloh<br />
Wanderung<br />
vom Parkplatz zwischen Heidmühlen und Latendorf -<br />
Rieshörn - Osterautal - Halloher Moor, Gestüt und Forst - Parkplatz<br />
Streckenlänge ca. 16 km.<br />
PKW-Einsatz, Schlusseinkehr evtl. in in Bad Segeberg,<br />
Treffpunkt : 9:00 Uhr Parkplatz Famila, Stockelsdorf<br />
(Endhaltestelle Ravensbusch der Linie 2 des Stadtverkehrs Lübeck<br />
Abfahrt ZOB Lübeck: 08:34 Uhr / Ankunft Ravensbusch: 08:58 Uhr)<br />
Anmeldung in der Geschäftsstelle bis: Mittwoch, d. 02.05.2018<br />
danach beim Wanderführer Jörn Mecker<br />
vormittags ab 10.00 Uhr oder abends ab 19:30 Uhr<br />
unter Tel.: 0451- 495879<br />
48 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Juni<br />
10<br />
Sonntag<br />
Segeberger See,<br />
Wanderung<br />
Ihlsee und Travetal<br />
Wir starten am Restaurant Klüthsee, wandern über Rönnau zum Ihlsee<br />
und dann durch das romantische Travetal nach Bad Segeberg. Von dort<br />
nur noch wenige Kilometer über Stipsdorf am Segeberger See entlang<br />
zurück zum Ausgangspunkt.<br />
Streckenlänge: ca. 16 Kilometer<br />
Rucksackverpflegung – Schlusseinkehr<br />
PKW Einsatz<br />
Treffpunkt für Fahrer und Mitfahrer: 9:30 Uhr<br />
Parkplatz famila Stockelsdorf<br />
Anmeldung in der Geschäftsstelle bis: 06.06.2018<br />
danach ggf. auch beim Wanderführer Reinhard Falter<br />
Tel.: 0451/68375 oder mobil 0173/9334645<br />
49
50 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
W<br />
ir respektieren die Natur.<br />
Ohne wenn und aber.<br />
Perlenfänger ist Spezialist für Natur-, und Wildtierbeobachtungsreisen<br />
mit außergewöhnlichem Charakter.<br />
Auch wenn sich unser Fokus auf Wölfe,<br />
Wildpferde und all ihre Verwandten richtet, geht es<br />
selbstverständlich um alle Wildtiere, die Natur und<br />
ihre Zusammenhänge!<br />
Geführt von lokalen, hochqualifizierten und begeisterten<br />
Biologen, Wildtierexperten und Naturführern,<br />
- authentisch, respektvoll und individuell; in kleinen<br />
Gruppen. Dabei wohnen Sie in schönen, lokalen<br />
Gästehäusern mit dem gewissen Etwas!<br />
Erleben Sie echte Begeisterung, Kompetenz und<br />
Leidenschaft von Menschen, die lieben was sie tun.<br />
Wildtiere leben frei und unabhängig. Daher können<br />
wir Ihnen nicht garantieren, dass es auf unseren<br />
Naturtouren auch zu einer Begegnung kommt. Aber<br />
dass Sie durch uns echte Erlebnisse mit nach Hause<br />
nehmen, das können wir Ihnen versprechen.<br />
Perlenfänger bringt Menschen in die Natur und zu<br />
Wildtieren, ohne in natürliches Verhalten einzugreifen.<br />
Wir entwickeln nicht nur gemeinsam mit unseren<br />
Partnern vor Ort Schutzprojekte, sondern wir unterstützen<br />
bereits Vorhandene durch einen Teil des<br />
Tourpreises.<br />
Die Natur erleben! - Frei. Wild. Natürlich.<br />
Gehen Sie mit Wolfsbiologen in Deutschland auf<br />
Tour, wandern Sie mit uns in Rumänien, Spanien,<br />
Italien, Polen, Schweden auf den Spuren von Wölfen,<br />
Bären, Luchsen und vielen anderen Wildtieren,<br />
oder begleiten Sie uns nach Portugal, wo noch echte<br />
Wildpferde und Wölfe gemeinsam leben.<br />
Egal ob Kanutour auf dem Yukon, oder eine Schiffsexpedition<br />
in die Arktis zu Walen und Walrossen -<br />
wofür Sie sich auch immer entscheiden: Mit uns die<br />
Welt zu erkunden, bedeutet Außergewöhnliches zu<br />
entdecken, in die jeweilige Landeskultur und vor<br />
allem ganz tief in die „Faszination Erde" einzutauchen<br />
- für pure, ganz besondere und bleibende Erinnerungen<br />
- respektvoll und nachhaltig!<br />
Engagiert, erfahren und sehr persönlich, organisieren<br />
wir für Sie ebenso individuelle Naturtouren.<br />
Selbstverständlich organisieren wir Ihre An-, und<br />
Abreise, bieten Reiseversicherungen und sichern<br />
Ihren Reisepreis ab.<br />
Destinationen: Deutschland/Italien/Portugal/<br />
Rumänien/Polen/Schweden/Spanien/Afrika/Arktis/<br />
Antarktis/Indien/Alaska/Yukon/Südamerika<br />
beachte auch den Vortragstermin Seite 53 51
März<br />
8<br />
Donnerstag<br />
GRANDE TRAVERSATA<br />
IRIS KÜRSCHNER UND DIETER HAAS<br />
19:00 Uhr<br />
Vereinslokal des Turn- und Sportverein Lübeck,<br />
Schlutuper Str. 37, 23566 Lübeck<br />
GTA – Die Grande Traversata delle Alpi<br />
Zu Fuß durch die „vergessenen“ Alpentäler des Piemont<br />
und bis ans Mittelmeer<br />
Die „vergessenen“ Alpentäler des Piemont erleben,<br />
eines der größten Entsiedlungsgebiete der Alpen.<br />
Fast 1000 Kilometer und 65.000 Höhenmeter haben<br />
die Bergjournalisten und Fotografen Iris Kürschner<br />
und Dieter Haas auf der Grande Traversata delle<br />
Alpi zurückgelegt. Mit beeindruckenden Bildern<br />
nehmen sie die Zuschauer mit auf diese Fußreise,<br />
geben mit einfühlsamen Portraits auch einen Blick<br />
hinter die Kulissen.<br />
Sie besuchen ehemalige Auswanderer, decken eine<br />
Goldgräberstadt auf, nehmen an einer historischen<br />
Wallfahrt teil, stöbern durch mystische Geisterdörfer,<br />
folgen den Spuren der Walser und Waldenser,<br />
schwelgen in okzitanischen Spezialitäten, tauchen<br />
ein in die Dolomiten von Cuneo, in die Seealpen, wo<br />
Sie das Heulen der Wölfe frösteln lässt. Überraschendes<br />
wird preis gegeben. Nicht nur die Landschaft<br />
erinnert oft an den Himalaya, auch die Lebensweise<br />
der<br />
Menschen. Wer<br />
glaubt, die Alpen<br />
zu kennen,<br />
wird sich nach<br />
diesem Vortrag<br />
nicht mehr so<br />
sicher sein.<br />
52 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
BERGWANDERN<br />
IM UNENTDECKTEN<br />
März<br />
NORDEN PORTUGALS!<br />
22<br />
Donnerstag<br />
SABINE BENGTSSON<br />
19:00 Uhr<br />
Vereinslokal des Turn-und Sportverein Lübeck,<br />
Schlutuper Str. 37, 23566 Lübeck<br />
Eine Berg-Wandertour durch den Peneda-Gerês Nationalpark und Biosphärenreservat<br />
– in einer der letzten wilden Naturbastionen Europas - ist ein unvergessliches<br />
Naturerlebnis! Dabei nah vor unserer Haustür, nur wenige Flugstunden<br />
entfernt und man befindet sich in einer völlig anderen, sehr ursprünglichen Kultur-,<br />
und Naturlandschaft wieder - mit Menschen, die noch stark mit ihren alten<br />
Traditionen verwurzelt sind! Geführt wird diese Trekkingtour von Pedro, einem<br />
lokalen Wander-, und Naturführer. Er lebt im Nationalpark und kennt dieses<br />
Gebiet wie seine Westentasche. Glücklicherweise kaum erschlossen, erlebt man<br />
auf den Wanderungen, deren Pfade Pedro größtenteils selber entwickelt hat,<br />
hautnah diesen zauberhaften Flecken Erde. Wir überqueren die Berge, Hochebenen,<br />
saftigen Wiesen und dichten Urwälder und erleben eine faszinierende<br />
Vielfalt. Wir wandern auf unbekannten Pilgerwegen, erklettern die Gipfel und<br />
Felsformationen mit atemberaubenden Landschaften und folgen dem Lauf der<br />
Gletschertäler, wo Flüsse mit klarem Wasser in üppigen Wasserfällen in die<br />
Tiefe stürzen. Wir tauchen ein in das Herz des Nationalparks. Überqueren Bäche,<br />
die durch dichte Wälder fließen und ein Spiel von Licht und Schatten erzeugen.<br />
Es ist eine Wandertour zu einigen der beeindruckendsten Landschaften<br />
dieses Nationalparks. Wir entdecken Berge und vergessene Pfade, die für die<br />
meisten Wanderer ohne ortskundigen Führer verborgen bleiben. Wir treffen auf<br />
wilde Pferde, die ruhig neben den freilaufenden ursprünglichen Hausrindern auf<br />
Bergwiesen weiden, entdecken seltene Wildblumen und Insekten, viele andere<br />
Wildtiere, wie die seltenen Bergziegen, entdecken Spuren des iberischen Wolfes<br />
und können große und kleine Vögel beobachten. Egal ob man auf der Wanderung<br />
in traditionellen Gästehäusern, oder unter freiem Himmel im eigenen Zelt<br />
übernachtet, inmitten dieser faszinierenden Natur mit einem ergreifenden Sternenhimmel,<br />
wird diese Tour garantiert immer in wunderschöner Erinnerung<br />
bleiben! Es ist eines der außergewöhnlichsten Abenteuer im Norden Portugals -<br />
eine Trekkingtour durch den Peneda-Gerês Nationalpark.<br />
Den Bildervortrag über den Peneda Geres Nationalpark hält Sabine Bengtsson<br />
von Perlenfänger Naturtouren & Artenschutz. Diese Region Portugals lässt sie<br />
seit vielen Jahren nicht mehr los und so ist sie 1-2 Mal pro Jahr dort. Gemeinsam<br />
mit Pedro und seiner Frau Anabela, setzen Sie sich auch für die letzten dort<br />
lebenden, echten Wildpferde ein, die sich seit tausenden von Jahren ihr Territorium<br />
mit den iberischen Wölfen teilen und so beide Arten das ökologische<br />
Gleichgewicht wahren. Weitere Infos: www.perlenfaenger.com/reiseziele/<br />
portugal<br />
53
Termine im Überblick<br />
März<br />
8<br />
Donnerstag<br />
März<br />
15<br />
Donnerstag<br />
März<br />
18<br />
Samstag<br />
März<br />
22<br />
Donnerstag<br />
April<br />
15<br />
Sonntag<br />
April<br />
22<br />
Sonntag<br />
April<br />
23<br />
Montag<br />
Mai<br />
5<br />
Samstag<br />
19:00 Uhr<br />
Vortrag: Grande Traversata / Iris Kürschner und Dieter Haas<br />
Vereinslokal des Turn- und Sportverein Lübeck,<br />
Schlutuper Str. 37 Seite 52<br />
19:00 Uhr<br />
Edelweißabend<br />
Gaststätte „Zum Tucher“, Am Burgfeld 1, 23568 Lübeck<br />
Seite 34<br />
8:50 Uhr<br />
Wanderung<br />
Ostsee-Traditionswanderung<br />
Seite 46<br />
19:00 Uhr<br />
Vortrag: Bergwandern im unentdeckten Norden Portugals<br />
Vereinslokal des Turn- und Sportverein Lübeck,<br />
Schlutuper Str. 37 Seite 53<br />
9:00 Uhr<br />
Wanderung<br />
Schönwalde über Langenhagen zum Bungsberg<br />
Seite 47<br />
10:30 Uhr<br />
17. Tiroler Tag der „Freunde der Stettiner Hütte“<br />
„Haus Stettin“, Hüxterdamm 18 a, 23552 Lübeck<br />
Seite 29<br />
19:00 Uhr<br />
Mitgliederversammlung<br />
„die Diele – Lübecker Jugendring“<br />
Mengstraße 41- 43, 23552 Lübeck Seite 8<br />
9:00 Uhr<br />
Wanderung<br />
Osterau und Forst Halloh<br />
Seite 48<br />
Juni<br />
10<br />
Sonntag<br />
9:30 Uhr<br />
Wanderung<br />
Segeberger See, Ihlsee und Travetal<br />
Seite 49<br />
54 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck<br />
Geschäftsstelle: Hüxterdamm 8, 23552 Lübeck<br />
Postanschrift: Postfach 1167, 23501 Lübeck<br />
Telefon: 0451/73297 Telefax: 0451/29170398<br />
E-Mail: buero@davluebeck.de<br />
Homepage: www.davluebeck.de<br />
Öffnungszeiten: mittwochs 15:30 bis 18:30 Uhr<br />
samstags 10:00 bis 12:00 Uhr<br />
V o r s t a n d B e i r a t E h r e n r a t<br />
1. Vorsitzende<br />
Angelika Lohr<br />
0151 54645009<br />
vorstand@davluebeck.de<br />
2. Vorsitzender<br />
und Ausbildungsreferent<br />
Andreas Aurich<br />
0171 2888271<br />
ausbildung@davluebeck.de<br />
Schatzmeister<br />
Andreas Bründel<br />
0451 / 4894395<br />
schatzmeister@davluebeck.de<br />
Schriftwart<br />
Joachim Vieth<br />
0451 / 31535<br />
schriftwart@davluebeck.de<br />
Jugendreferent<br />
Timm Bußhaus<br />
0179 / 3925413<br />
jugend@davluebeck.de<br />
Ehrenvorsitzender<br />
Hans-Jürgen Röhl<br />
0451 / 32630<br />
Büro Geschäftsstelle<br />
Hale Erkek<br />
0451 / 73297<br />
buero@davluebeck.de<br />
Wanderwart<br />
Horst Geese<br />
0170 8472215<br />
wandern@davluebeck.de<br />
Freunde der Stettiner Hütte<br />
Joachim Kreis<br />
0451 / 73640<br />
freunde-der-stettinerhuette@davluebeck.de<br />
Naturschutzreferent<br />
Dietmar Zahn<br />
naturschutz@davluebeck.de<br />
Sportbeauftragter<br />
Klaus-Dieter Rickert<br />
0451 / 8973415<br />
sport@davluebeck.de<br />
Homepage<br />
Dieter Otte<br />
0451 / 59 61 37<br />
webmaster@davluebeck.de<br />
Redaktion „Lübecker Weg“<br />
Wilfried Matthies<br />
04156 / 8477993<br />
schriftleiter@davluebeck.de<br />
Kletterreferent<br />
Christian Schwarz<br />
klettern@davluebeck.de<br />
Tourenreferent<br />
Nils Neumann<br />
touren@davluebeck.de<br />
Vorsitzender<br />
Georg Bornemann<br />
0451 / 792854<br />
Vertreter des Vorstands<br />
Timm Bußhaus<br />
0179 3925413<br />
jugend@davluebeck.de<br />
Ellen Spies<br />
0451 / 31535<br />
Waltraud Giese<br />
0451 / 605565<br />
Klaus-Dieter Rickert<br />
0451 / 8973415<br />
sport@davluebeck.de<br />
Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft für verantwortlichen Umgang der Waldressourcen zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen<br />
Mitgliederverwaltung (unbesetzt)<br />
mvm@davluebeck.de<br />
Jugendvertreterin (unbesetzt)<br />
55
Post A 12557 DPAG - Entgelt bezahlt<br />
Deutscher Alpenverein<br />
Sektion Lübeck e. V.<br />
Postfach 11 67, 23501 Lübeck<br />
56 Ausgabe <strong>207</strong> - März 2018