09.03.2019 Lindauer Bürgerzeitung
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
9. März 2019 · Ausgabe KW 10/19 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Dr. Hans-Peter
Duwe,
Vorstand
Duwe-3d AG
In Lindau aufzuwachsen,
nach dem Studium mit
Familie zurückzukommen
und hier bleiben zu können,
war und ist für mich ein
großes Glück. Meiner Familie,
Freunden und allen
beteiligten Personen bin
ich sehr dankbar, dass sie
meine Ideen aushalten
oder dabei helfen, sie umzusetzen.
In den vergangenen
15 Jahren ist meine
Firma immer größer geworden
und wir sind gerade
in unser zweites, in Lindau
neu errichtetes Firmengebäude
eingezogen. Ich
hätte nie gedacht, dass man
in einem neuen Gebäude
so viele Fluchtwege und
Brandschutztüren braucht,
wo doch alle Brandlasten
sowieso verboten sind? Die
vorgeschriebene Dachbegrünung
wird mich immer
daran erinnern, dass ich
leider auf die gewünschte
Photovoltaik-Anlage verzichten
musste.
In Lindau wird es auch in
Zukunft noch größere Veränderungen
geben. Mit
neuen Formen der Bürgerbeteiligung
können wir alle
die Gelegenheit nutzen, uns
zu engagieren und Mehrheiten
für motivierende
Projekte zu finden. Lieber
Stadtrat, Stadtverwaltung
und jeder, der sich angesprochen
fühlt: Überlegen
Sie immer wieder aufs Neue,
wer von Veränderungen, Gesetzen
und Regelungen profitiert
und wer darunter leidet.
Ich freue mich jetzt darauf,
meine 18. Anwender-Tagung
wieder in Lindau, in der neuen
Inselhalle durchführen
zu können. Und da man wohl
die Begrünung vergessen hat,
stifte ich einen Baum für die
Mitte des Therese-von-
Bayern-Platzes.
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 23.03.2019
Samstag, 06.04.2019
Stadtwerke:
Jetzt bewerben
Förderwettbewerb für regionales
Engagement gestartet.
Auf Gewinner warten insgesamt
12.000 Euro. S. 6
Vorrang für Inselbewohner
Stadt erarbeitet Parkplatzkonzept ab Herbst 2019
Die Entwicklung der Hinteren
Insel ist eines der zentralen
Stadtentwicklungsthemen
Lindaus. Ein erster wichtiger
Schritt ist dabei die Gartenschau
„Natur in Lindau 2021“.
Durch sie wird eine ganze Reihe
von Verbesserungen erreicht.
Dank der Gartenschau gibt es
Fördermittel für den zukünftigen
Bürgerpark und die Stufenanlage
am Seeufer. Die
entstehenden Grünanlagen
bleiben auch für die nächsten
Generationen erhalten, wenn
dann auch noch bezahlbare
Wohnungen auf der Hinteren
Insel hinzugekommen sind.
Allerdings heißt dies, dass
ungefähr 500 der dortigen
Stellplätze wegfallen werden.
Dies wird jedoch nicht sofort
der Fall sein. Deshalb hat die
Stadtverwaltung jetzt ein
mehrstufiges Parkplatzkonzept
vorgelegt.
„Es zielt darauf ab, dass wir
einen Schwerpunkt auf die
Inselbewohner und die dort
Beschäftigten legen. Sie sollen
weiterhin zu verträglichen Konditionen
auf oder in der Nähe
der Insel parken können“, sagt
Tanja Bohnert, Leiterin des
Bürger- und Rechtsamtes der
Stadt Lindau. Das Presseamt
der Stadtverwaltung erklärt
die wichtigsten Details zum
Parkraumkonzept.
Wann fallen wie viele Parkplätze
auf dem Parkplatz
Hintere Insel weg?
Von den derzeit 660 Stellplätzen
fallen zunächst ungefähr
200 im Herbst 2019 weg.
Wenn im Frühjahr 2020 die
Bauarbeiten mit der Entsiegelung
des jetzigen Parkplatzes
beginnen, verbeiben dann
noch 90 öffentlich zugängliche
Parkplätze auf der Hinteren
Insel. Nach der Gartenschau
sollen es dann wieder
150 werden.
Wie sollen diese Parkplätze
ersetzt werden?
Ab dem Frühjahr 2021
durch ein Parkhaus am Karl-
Bever-Platz mit bis zu 700
Stellplätzen. Dies wären 430
Das Parkhaus auf dem Karl-Bever-Parkplatz soll im Frühjahr 2021 fertig sein.
mehr als jetzt dort sind.
Wann wird das Parkhaus gebaut
und wie viele Autos
können während der Bauzeit
am Karl-Bever-Platz stehen?
Das Parkhaus soll von
Herbst 2020 bis Frühjahr
2021 gebaut werden. Dann
werden sich nur noch wenige
Stellplätze dort befinden.
Welche Parkplätze stehen
dauerhaft zur Verfügung?
Das Inselhallenparkhaus
mit 400 Stellplätzen, 550 Stellplätze
in der Altstadt und derzeit
bereits 14 Stellplätze in der
Bregenzer Straße. Bis zum
Herbst 2020 bleiben noch 270
Stellplätze am Karl-Bever-Platz.
▶ Erfolg in Zahlen
Duwe-3d feiert 20. Jubiläum,
bezieht zweites Firmengebäude
und veranstaltet 18. Anwendertreffen
in Lindau S. 21 - 28
Wo entstehen neue Parkplätze?
Ab Frühjahr 2020 sollen 300
Stellplätze an der Blauwiese bereitstehen,
die wie in früheren
Jahren mit einem Bus-Shuttle
angebunden werden. Diese
werden bereits zum Jahrmarkt
und zur Hafenweihnacht 2019
verfügbar sein. Zudem werden
die Busparkplätze am Eulerplatz
umgewandelt, dies ergibt
60 weitere Stellplätze. Zudem
sollen entlang der Zeppelinstraße
und in der Altstadt sowie
entlang der Bregenzer Straße
ungefähr 60 zusätzliche
Plätze zur Verfügung stehen.
Im Herbst 2020 sollen 100
Stellplätze am Bahnhof Reutin
dazukommen.
Gibt es einen Auffangparkplatz
während der Bauphase
des Parkplatzes und der Gartenschau?
Die Verwaltung hatte einen
solchen Auffangparkplatz
mit Bus-Shuttle auf der
Wiese neben dem Friedhof
vorgeschlagen. Die Wiese
sollte für gut zwei Jahre interimsweise
genutzt, danach
ökologisch aufgewertet und
renaturiert werden. Die Kosten
hätten insgesamt 1,1
Millionen Euro betragen.
Der Stadtrat hat dies mehrheitlich
abgelehnt, so dass
zum heutigen Zeitpunkt
noch keine Lösung für einen
solchen Parkplatz, an dem
vor allem Tagestouristen abgefangen
werden könnten,
zur Verfügung steht.
Wo sollen Bewohner und Mitarbeiter
während der Übergangszeit
parken können?
Die Bewohner der Vorderen
Insel sollen in der Altstadt und
auf P 3 parken, jene der Hinteren
Insel auf der Hinteren Insel.
Foto: Herpich
Die Mitarbeiter auf der Hinteren
Insel können dort parken,
jene der restlichen Insel auf
dem P 3. Wer dort keinen Platz
findet oder die Suche nach einem
Stellplatz stressfreier gestalten
will, könnte in Kombination
mit dem Job-Ticket an
der Blauwiese parken und kostenlos
den Bus-Shuttle oder
den Stadtbus auf die Insel nutzen.
Zudem soll dort ein attraktives
Park & Bike-Angebot
geschaffen werden.
Wo sollen Kunden parken?
In erster Linie im Parkhaus
an der Inselhalle und auf
den Parkplätzen in der Altstadt.
Tagestouristen können
die Blauwiese nutzen. Dort
kostet das Tagesticket 5 Euro
und ermöglicht bis zu fünf
Personen die Mitfahrt mit
dem Bus-Shuttle auf die Insel.
JW
Sie haben weitere Fragen
zum Parkkonzept? Bitte
senden Sie diese an die
Pressestelle der Stadt unter:
presse@lindau.de
Wir werden diese sammeln
und in einer der kommenden
BZ-Ausgaben beantworten.
▶ Villa Musica
Annette Ebert eröffnet in
der Laubeggengasse 11
ihr Musikhaus 3.0 mit „Tag
der offenen Tür“ S. 10
2 9. März 2019 • BZ Ausgabe KW 10/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Stadt Lindau macht das Handyparken billiger
Transaktionskosten werden übernommen
Wer mit dem Auto in Lindau
unterwegs ist, kann sein
Parkticket auch mit dem
Smartphone bezahlen. Bereits
2014 wurde das Handyparken
als Alternative zum Ticketkauf
am Parkscheinautomaten eingeführt
– und fand rasch Verbreitung
unter den Bürgern
und Touristen.
Jetzt geht die Stadt Lindau
noch einen Schritt weiter: Die
bisher üblichen Transaktionskosten
bei jedem Parkvorgang
mit EasyPark entfallen für die
Autofahrer. Diese Kosten
übernimmt seit Januar 2019
die Stadt, um die Nutzung des
Services noch weiter zu stärken.
Die Vorteile bleiben die gleichen:
Autofahrer müssen kein
Kleingeld bereithalten und
Nachdem am 18. Mai 2018 die
Eisenbahnüberführung Langenweg
termingerecht in Betrieb
gehen konnte, begannen
am 27. November 2018 die
Bauarbeiten für die neue Gehund
Radwegunterführung in
der Bregenzer Straße. Voraussetzung
hierfür war die Sanierung
und Erweiterung der beiden
Brückenbauwerke in der
Kolpingstraße sowie die Errichtung
der Lärmschutzwände
gemäß Planfeststellungsbeschluss
aus dem Jahr 2015.
vorausschauend in den Parkscheinautomaten
einwerfen.
Stattdessen können sie mit der
EasyPark-App die Parkzeit ganz
nach Bedarf starten, verlängern
oder beenden. Überzahlung
oder eiliger Ticketnachkauf
am Automaten kommen
nicht mehr vor. Strafzettel lassen
sich mit einem Klick auf
‚Verlängern‘ vermeiden.
Die Bauarbeiten in der Bregenzer
Straße begannen im Wesentlichen
mit der Baufeldfreimachung,
das heißt, Ver- und
Entsorgungsleitungen mussten
verlegt und Bäume sowie Sträucher
gerodet werden. Nach
dem Jahreswechsel rückte die
Baufirma an und begann mit
den Vorbereitungen für den
notwendigen Bohrpfahlverbau
für die erforderliche Baugrube.
Nach Fertigstellung der
Bohrarbeiten wird auf der
Nordseite der Gleise die Eisenbahnbrücke
errichtet. Ähnlich
der Vorgehensweise im Langenweg,
wird das Bauwerk
während der großen Eisenbahnsperrpause
im August
2019 in Endlage eingeschoben.
Im Anschluss daran kann die
So funktioniert Handyparken
Einfach die EasyPark-App
auf das Smartphone laden und
eine Bezahlmethode auswählen
(Lastschrift, Kreditkarte,
PayPal, Apple Pay). Dann den
Parkvorgang mit einem Fingertipp
starten, beenden oder
verlängern innerhalb der
Höchstparkdauer. Abgerechnet
wird minutengenau. Die
ersten Schritte zum Handyparken
zeigen auch die Aufkleber
an jedem Parkscheinautomaten.
Anruf statt App
Eine Alternative zur App ist
die Anruf-Funktion von EasyPark.
Dafür müssen sich die
Nutzer zunächst registrieren
auf www.easypark.de oder unter
der Servicenummer 0221
260 1888. Danach können sie
per Anruf einen Parkvorgang
starten und jederzeit wieder beenden.
Die Abrechnung der
Parkgebühren erfolgt über die
ausgewählte Bezahlmethode.
Die dritte Möglichkeit ist die
SMS-Funktion. Dafür senden
die Nutzer eine SMS mit der
Parkzone, dem Kfz-Kennzeichen
und der gewünschten
Parkdauer an die Telefonnummer
44077.
Grundwasserwanne hergestellt
werden. Diese ist notwendig,
da der Grundwasserstand ca.
zwei Meter über Geländeoberkante
des tiefsten Punktes der
zukünftigen Geh- und Radwegunterführung
liegt. Ab
Herbst 2020 werden die Wegebauarbeiten
im Unterführungsbereich
beginnen. Ab
Frühjahr 2021 soll die Unterführung
für Fußgänger und
Radfahrer befahrbar sein. Als
letzter Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme
muss der Verkehrsknoten
Bregenzer Straße/
Bleicheweg an die neuen Verkehrsbeziehungen
angepasst
werden.
GTL
Woher weiß der Kontrolleur,
wer einen digitalen
Parkschein hat?
Die Kontrolleure prüfen mithilfe
einer Datenbank, für welche
Autokennzeichen Parkzeiten
gebucht wurden. Als Hinweis
auf das Handyparken
brauchen Autofahrer in Lindau
keine Vignette oder ähnliches
wie in anderen Städten.
Was kostet der Service?
Die am Parkscheinautomaten
ausgewiesenen kommunalen
Parkgebühren werden minutengenau
abgerechnet. Die
in anderen Städten übliche
Transaktionsgebühr entfällt
seit Januar 2019.
Das kann die App außerdem
• Die Kartenfunktion zeigt die
aktuelle Parkzone, der Gang
zum Parkscheinautomaten
entfällt.
• Der Nutzer braucht nur einmal
sein Kennzeichen angeben,
später wählt er einfach
das abgespeicherte Fahrzeug.
• 15 Minuten vor Ablauf des digitalen
Parkscheins meldet
sich die App per Push-Nachricht
oder SMS-Erinnerung.
• Die App warnt, wenn das Auto
vom Parkplatz gefahren
wird, während der Parkvorgang
noch läuft.
• Die App listet alle Parkvorgänge
auf. Für jede Transaktion
gibt es eine digitale Quittung.
• Der Nutzer kann bequem
zwischen mehreren privaten
und geschäftlichen Kundenkonten
wechseln – praktisch,
falls man auch beruflich mit
dem Auto unterwegs ist. BoB
Eisenbahnüberführung Bregenzer Straße
Die Gesamtmaßnahme „Beseitigung der Bahnübergänge Langenweg und Bregenzer Straße“ geht in die nächste Phase
Nachhaltiges Mobilitätskonzept
Lindau Lindau zum zweiten Mal als Finalisten der Europäischen Mobilitätswoche nominiert
Die Europäische Kommission
hat die Finalisten der Europeanmobilityweek
Award 2018und
den Preis für nachhaltige Stadtmobilitätsplanung
(SUMP) bekannt
gegeben. Die Europeanmobilityweek
Awards prämieren
Kommunen, die erhebliche
Anstrengungen zur Förderung
einer nachhaltigen urbanen Mobilität
unternehmen. Der SUMP
Award würdigt besonders gelungene,
nachhaltige, städtische
Mobilitätskonzepte.
Die Finalisten für den Europeanmobilityweek
Award 2018
für größere Gemeinden sind:
> Gdynia (Polen)
> Lissabon (Portugal)
> Palma (Spanien)
Die Finalisten für den Europeanmobilityweek
Award 2018
für kleinere Gemeinden (weniger
als 50.000 Einwohner) sind:
In der Stadt Lindau hat sich für Radfahrer allerhand getan.
Foto: GTL
Ab dem Frühjahr 2021 soll die Unterführung für Fußgänger und
Radfahrer befahrbar sein.
Foto: GTL
> Karditsa (Griechenland)
> Lindau (Deutschland)
> Oliveira do Bairro (Portugal)
Neben den Aktivitäten für Kinder
und Behinderte setzte sich
Karditsa im Rahmen der Europeanmobilityweek
2018für Gesundheit
und Sicherheit ein.
Lindau wurde von der Jury besonders
für ihren starken Fokus
auf Multimodalität, das Jahresthema
2018 und für ihre clevere
Mischung aus pädagogischen
und unterhaltsamen Aktivitäten
gelobt. Die zahlreichen permanenten
Maßnahmen von
Oliveira do Bairro und starke
Partnerschaften mit lokalen Akteuren
wurden von der Jury gewürdigt.
Der 7. Sump Award konzentrierte
sich auf Multimodalität
– die Verwendung verschiedener
Verkehrsmittel für einen
Weg oder verschiedener Verkehrsmittel
für unterschiedliche
Wege.
Die Finalisten des SUMP
Awards sind:
> Basel (Schweiz)
> Dresden (Deutschland)
> Greater Manchester (Vereinigtes
Königreich)
Alle Städte wurden von einem
unabhängigen Expertengremium
für Mobilität und Verkehr
ausgewählt. Die drei Gewinner
werden am 21. März 2019 in
Brüssel (Belgien) bei einer Zeremonie
bekannt gegeben. Die für
Verkehr zuständige Kommissarin
Violeta Bulc wird anwesend
sein und die Auszeichnungen
an die Gewinnerstädte übergeben.
Hintergrund:
Die Kampagne EUROPEAN-
MOBILITYWEEK findet jedes
Jahr vom 16. bis 22. September
statt und bietet Städten und Gemeinden
die Möglichkeit, nachhaltige
Mobilität zu testen. Indem
wir die Menschen dazu
motivieren, sich für nachhaltige
Mobilität wie zu Fuß gehen,
Radfahren oder den ÖPNV zu
entscheiden, können wir unsere
Kohlendioxidemissionen senken
und die Luftqualität verbessern.
Das Leben und Arbeiten in
unserer Stadt wird dadurch
deutlich angenehmer.
Im Jahr 2018, dem bisher erfolgreichsten
Jahr, nahmen fast
2.800 Städte und Gemeinden an
der Kampagne teil. Weitere Informationen
finden Sie unter
„www.mobilityweek.eu“. GTL
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 9. März 2019 • BZ Ausgabe KW 10/19
Aus dem Energieteam
Jahresrückblick und Jahres-Ausblick für 2019
Als Klimaschutzmanagerin der
Stadt Lindau (B) ist es meine
Aufgabe alle städtischen Konzepte
und Projekte, welche die
Themenfelder Energie-, Klima
und Umwelt berühren, der unterschiedlichen
Fachbereiche,
im Blick zu haben.
Rückblick
Neben verschiedenen Klimaschutzkampagnen
in Form
von Vorträgen, Bildungsarbeit
an Schulen und Kindergärten
wurden auch viele Maßnahmen
aus den beschlossenen
Konzepten umgesetzt.
Im Hochwasserschutz – eine
Kombination aus Gewässerausbau
und Hochwasserrückhaltung
im Einzugsgebiet sind
von den 6 geplanten Hochwasserrückhaltebecken
5 bereits
errichtet und in Funktion. Derzeit
im Bau ist das Hochwasserrückhaltebecken
Oberreitnau.
Das Lindauer Klimafreundliche
Mobilitätskonzept beinhaltet
eine Fülle an Maßnahmenbündel
umgesetzt. Neben
CarSharing, BODO oder Kli-
Mo-Stationen – Verknüpfung
des ÖPNV mit anderen Verkehrsmitteln
wurde auch der
Ausbau von E-Ladestationen
im öffentlichem Raum durchgeführt.
Im September 2018 war die
„Geburtsstunde“ des Solarpotenzialkatasters
– Aller Bürger,
Bürgerin, Unternehmer haben
dadurch die Möglichkeit sich
zu informieren, ob Ihre Dachflächen
für Solar geeignet sind.
Das städtisches Ökokonto
bildet eine wichtige Grundlage
zur Förderung der Ökosysteme,
Biodiversität (Artenvielfalt)
und Naturvielfalt. Das Ökokonto
wird ständig weiteentwickelt,
so gingen Flächen im
Spitalmühlweg ins städtische
Danielle Eichler ist die Klimaschutzmanagerin der Stadt Lindau.
Ökokonto über. Hier entsteht
ein Puffer zwischen den Kleingartenanlagen
und den Schutzgebietsflächen
entlang der
Oberreitnauer Ach.
Im Oktober fand im Rahmen
der Energieteam-Sitzung das
interne Audit statt, die Stadt
Lindau stand im European Energy
Award (EEA) bei 78,5 der
maximalen Punkte. Der Bauund
Umweltausschuss beschloss
2019 ins EEA Gold-Audit
zu gehen.
Ausblick
Neben der stätigen Umsetzung
der beschlossenen Konzepte
werden wieder viele verschiedene
Klimaschutzkampagnen
durchgeführt.
European Energy Award (EEA)
Foto: Foto: BoB
Im Februar findet in der Maria-Ward
Schule die Ausstellung
„Menschen im Klimawandel
– Wir alle sind Zeugen“
satt und im März nimmt Lindau
wieder am Earth Hour teil.
Im 2. Lindauer Klima-Forum
am 4. April, möchten wir gemeinsam
mit unseren Referenten
der Frage nach den Auswirkungen
des Klimawandels auf
die menschliche Gesundheit,
unser Artensterben, die Landwirtschaft
und den Bodensee
als Trinkwasserreservoir nachgehen.
Neben den Vorbereitungen
zum EEA Gold-Audit steht
noch die Fortschreitung des
Lindauer Klimaschutzkonzeptes
an.
Der European Energy Award ist ein Instrumet zur fortlaufenden
Steuerung und Kontrolle klimabedingter Aufgaben auf kommunaler
Ebene.
Eine Kommune wird mit de EEA ausgezeichnet, wenn sie besonders
eerfolgreiche Leistungen im Klaimaschutz nachweist und
dieese adurch einen Auditor bestätigt werden. Der EEA wird ab
50% erfüllter Punkte und der EEA Gold ab 75 % verliehen. Die
höchste Stufe ist der EEA Gold.
Handwerksoffensive Lindau
Berufsorientierung im Club Vaudeville
Fotos: Christian Flemming
Jeden Februar lädt die Kreishandwerkerschaft
Lindau unter
dem Titel Handwerksoffensive
alle Lindauer Schulen
zu einem Projekttag ein um
die Berufsfelder rund um das
Handwerk vorzustellen.
AUF EIN
WORT
Mit der Entwicklung auf der
Hinteren Insel, der Gartenschau
„Natur in Lindau
2021“, der Entwicklung am
Bahnhof Reutin oder auch
dem Bau der Fußgänger- und
Radfahrunterführung an der
Bregenzer Straße stehen wir
2019 vor weiteren großen
Herausforderungen.
Diese Projekte werden letztendlich
dazu führen, dass
wir Lindaus Zukunftsfähigkeit
weiter verbessern. Die
Gartenschau ist beispielsweise
ein wichtiger Schritt in der
Stadtentwicklung auf der
Hinteren Insel. Dort werden
neben Grünflächen bezahlbare
Wohnungen für Lindauer
entstehen, gleichzeitig
stärkt dies den Handel und
die Infrastruktur auf der gesamten
Insel.
Auf einem Teil des jetzigen
Parkplatzes wird ein großer
Bürgerpark entstehen, der
auch den kommenden Gene-
rationen noch als Erholungsfläche
dienen wird. Hier entsiegeln
wir eine große Fläche zum
Wohl der Erholungsuchenden
und des Umweltschutzes.
Während der Bauzeit ist mit
Nachteilen und Belastungen zu
rechnen. Eine Zeit lang werden
Teilflächen der Hinteren Insel
nur eingeschränkt zugänglich
sein. Für die Parkplatzsituation
sind wir dabei eine Lösung zu
finden, allerdings wird auch
hier manches zu verändern
sein.
Es gehört zum Wesen von
Stadtentwicklung, zeitweise
Einschränkungen hinzunehmen,
um die Zukunft für die
kommenden Generationen zu
sichern. Ich bin mir sicher, dass
sich die Anstrengungen aller
bereits mittelfristig lohnen.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Sachbearbeiter
für die Liegenschaftsabteilung m/w/d
Ihre Hauptaufgaben:
– Allgemeine Grundstücksangelegenheiten (u.a. eigenverantwortlich für
einen Stadtteil, landwirt. Flächen zuständig)
– Erbbaurecht
– Miet- und Pachtverhältnisse
– Erbschaften
Ihr Profil:
– Bachelor of Arts Public Management/Diplom Verwaltungswirt/in (FH)
bzw. eine vergleichbare Ausbildung wie z.B. Verwaltungsfachausbildung
mit BL II oder Studium Immobilienmanagement oder Betriebswirtschaft
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage
www.lindau.de/stadt.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 24. März 2019
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
3
In diesem Jahr trafen im Club
Vaudeville bei der 6. Lindauer
Handwerksoffensive rund 600
Schülerinnen und Schüler auf
26 Handwerksbetriebe. Einen
ganzen Vormittag lang konnten
die Jugendlichen über die
unterschiedlichen Gewerke
informieren und an manchen
Ständen auch gleich ausprobieren.
Und auch Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker und
Landrat Elmar Stegmann ließen
sich von Kreishandwerksmeister
Uli Kaiser die Hintergründe
erläutern. BoB
Narren geben erleichtert die Regentschaft ab
Fünf Tage lang war die Stadt Lindau in Narrenhand. Traditionsgemäß
hatten die Lindauer Narren am Fasnachtsdienstag genug vom
Regieren und gaben das Amt im Sitzungssaal der Stadtverwaltung
an Hauptamtsleiter Thomas Nuber zurück. Sichtlich erleichtert,
die schwere Last endlich los zu werden, freuten sich die Narren
um Zunftmeister Jochen Dreher anschließend über eine Brotzeit,
die sie mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung verspeisten.
Foto/Text:pat
4 9. März 2019 • BZ Ausgabe KW 10/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Rechtsverordnung
der Stadt Lindau (Bodensee) über den Ladenschluss in
Kur-, Erholungs- und Ausflugsorten: vom 27. Februar 2019
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des § 10 Abs. 1
Satz 1 des Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG) vom 2. Juni 2003
(BGBl I. S. 744), zuletzt geändert durch Artikel 430 der Verordnung vom 31.
August 2015 (BGBl I S. 1474) in Verbindung mit § 2 Ladenschlussverordnung
vom 21. Mai 2003 (GVBl S. 340), zuletzt geändert durch Verordnung
vom 14. September 2011 (GVBl S. 442) folgende Rechtsverordnung:
§ 1
In der Stadt Lindau (Bodensee) dürfen Badegegenstände, Devotionalien,
frische Früchte, alkoholfreie Getränke, Milch und Milcherzeugnisse im
Sinne des § 4 Abs. 2 des Milch- und Fettgesetzes, Süßwaren, Tabakwaren,
Blumen und Zeitungen sowie Waren, die für die Stadt Lindau (Bodensee)
kennzeichnend sind, abweichend von den Vorschriften des § 3 Abs. 1 Nr. 1
des Gesetzes über den Ladenschluss im Jahr 2019 vom
31. März bis 6. Oktober 2019 (ohne Karfreitag, 19.04.2019) und 24. November
bis 15. Dezember 2019 an allen Sonn- und Feiertagen von 11.00 Uhr bis
19.00 Uhr verkauft werden.
§ 2
Die Offenhaltung ist auf diejenigen Verkaufsstellen beschränkt, in denen
eine oder mehrere der genannten Waren im Verhältnis zum Gesamtumsatz
in erheblichem Umfang geführt werden.
§ 3
Inhaber von Verkaufsstellen können bei vorsätzlichen oder fahrlässigen
Zuwiderhandlungen gegen diese Rechtsverordnung nach § 24 Abs. 1 Nr. 2
b, Abs. 2 LadSchlG mit einer Geldbuße bis zu 500,00 Euro belegt werden.
§ 4
Die Vorschriften des § 17 LadSchlG, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes,
des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer im Einzelhandel in
Bayern, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes
sind zu beachten und werden durch den Erlass dieser Rechtsverordnung
nicht berührt.
§ 5
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der
Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 15.
Dezember 2019 außer Kraft.
Lindau, 27. Februar 2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Rechtsverordnung
über verkaufsoffene Sonntage
vom 27. Februar 2019
Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des § 14 Abs. 1 und 2 des
Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG) vom 2. Juni 2003 (BGBl I S.
744), zuletzt geändert durch Artikel 430 der Verordnung vom 31. August
2015 (BGBl I S. 1474) in Verbindung mit § 11 der Verordnung über die Zuständigkeit
zum Erlass von Rechtsverordnungen (Delegationsverordnung)
vom 28. Januar 2014 (GVBl. S. 22), zuletzt geändert durch Verordnung vom
12. September 2017 (GVBl. S. 490), folgende Rechtsverordnung:
§ 1
In der Stadt Lindau (Bodensee) dürfen Verkaufsstellen auf der Lindauer
Insel
– am Sonntag, dem 14.04.2019 anlässlich der Psychotherapiewochen,
– am Sonntag, dem 05.05.2019 anlässlich der Lindauer Gartentage (festgesetzte
Marktveranstaltung),
– am Sonntag, dem 08.09.2019 anlässlich des Lindauer Töpfer- und Kunsthandwerkermarktes
(festgesetzte Marktveranstaltung) und
– am Sonntag, dem 10.11.2019 anlässlich des Lindauer Jahrmarktes (festgesetzte
Marktveranstaltung),
jeweils von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein.
Am Sonntag, 10.11.2019, dürfen während dieser Zeit Verkaufsstellen im
gesamten Stadtgebiet Lindau (Bodensee) geöffnet sein.
§ 2
Die Vorschriften des § 17 LadSchlG, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes,
des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer im Einzelhandel in
Bayern, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes
sind zu beachten und werden durch die Verlängerung der Verkaufszeiten
gemäß dieser Rechtsverordnung nicht berührt. Auf die Ordnungswidrigkeitentatbestände
des § 24 LadSchlG wird hingewiesen.
§ 3
Die Rechtsverordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt
der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) in Kraft und gilt bis zum Ablauf
des letzten von der Verordnung erfassten Tages.
Lindau, 27. Februar 2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Bekanntmachung der Haushaltssatzung
Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat der
Stadtrat am 18.12.2018 folgende Haushaltssatzung für
das Jahr 2019 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65
Abs. 3 der Gemeindeordnung in Verbindung mit Art. 26
Abs. 2 der Gemeindeordnung bekannt gegeben wird:
I.
§ 1
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr
2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt
im Verwaltungshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit 60.683.044 Euro
und
im Vermögenshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit 25.651.806 Euro
ab.
§ 2
(1) Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen
und Investitionsförderungsmaßnahmen wird
auf 6.354.000 Euro festgesetzt.
(2) Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von
Ausgaben nach dem Vermögensplan des Eigenbetriebes
Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Bodensee)
wird auf 13.772.000 Euro festgesetzt.
(3) Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von
Ausgaben nach dem Vermögensplan des Eigenbetriebes
Bäder wird auf 7.710.000 Euro festgesetzt.
(4) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem Vermögensplan
des Eigenbetriebes Immobilienmanagement
Lindau werden nicht festgesetzt.
(5) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem Vermögensplan
des Senioren- und Pflegeheimes Reutin
werden nicht festgesetzt.
(6) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem
Vermögenshaushalt des Regiebetriebes Krematorium
werden nicht festgesetzt.
(7) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem
Vermögenshaushalt des Regiebetriebes Parkraumbewirtschaftung
werden nicht festgesetzt.
(8) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem Vermögenshaushalt
des Regiebetriebes Grundstücksmanagement
werden nicht festgesetzt.
(9) Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von
Ausgaben nach dem Vermögenshaushalt des Regiebetriebes
Gebäude- und Energiemanagement wird auf
1.000.000 Euro festgesetzt.
§ 3
(1) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen
im Vermögenshaushalt wird auf 43.820.000 Euro
festgesetzt.
(2) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen
im Vermögensplan des Eigenbetriebes Gartenund
Tiefbaubetriebe Lindau (Bodensee) wird auf
12.050.000 Euro festgesetzt.
(3) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan
des Eigenbetriebes Bäder werden nicht festgesetzt.
(4) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan
des Eigenbetriebes Immobilienmanagement Lindau
werden nicht festgesetzt.
(5) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan
des Senioren- und Pflegeheimes Reutin werden nicht
festgesetzt.
(6) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt
des Regiebetriebes Krematorium werden nicht
festgesetzt.
(7) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen
im Vermögenshaushalt des Regiebetriebes Parkraumbewirtschaftung
wird auf 9.000.000 Euro festgesetzt.
(8) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt
des Regiebetriebes Grundstücksmanagement
werden nicht festgesetzt.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
www.lindau.de/stadt
Klick dich rein und du weißt mehr!
(9) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt
des Regiebetriebes Gebäude- und Energiemanagement
werden nicht festgesetzt.
§ 4
Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern
werden wie folgt festgesetzt:
1. Grundsteuer
a) für land- und
forstwirtschaftliche Betriebe (A) 325 v.H.
b) für Grundstücke (B) 405 v.H.
2. Gewerbesteuer 410 v.H.
§ 5
(1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan
wird auf 4.000.000 Euro festgesetzt.
(2) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan
des Eigenbetriebes Garten- und Tiefbaubetriebe
Lindau (Bodensee) wird auf 800.000 Euro festgesetzt.
(3) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan
des Eigenbetriebes Bäder wird auf 500.000 Euro
festgesetzt.
(4) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan
des Eigenbetriebes Immobilienmanagement
Lindau wird auf 68.000 Euro festgesetzt.
(5) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgabennach dem Wirtschaftsplan des
Senioren- und Pflegeheimes Reutin wird auf 130.000
Euro festgesetzt.
(6) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan
des Regiebetriebes Krematorium wird auf 100.000
Euro festgesetzt.
(7) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan
des Regiebetriebes Parkraumbewirtschaftung wird
auf 200.000 Euro festgesetzt.
(8) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan
des Regiebetriebes Grundstücksmanagement wird
auf 30.000 Euro festgesetzt.
(9) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen
Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan
des Regiebetriebes Gebäude- und Energiemanagement
wird auf 30.000 Euro festgesetzt.
§ 6
Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in
Kraft.
II.
Das Landratsamt Lindau (Bodensee) hat als Rechtsaufsichtsbehörde
die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan
geprüft und soweit erforderlich mit Schreiben vom
27.02.2019 genehmigt.
III.
Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt gemäß
Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung in Verbindung mit
der Bekanntmachungsverordnung vom 19.01.1983 bis
zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung
im Verwaltungsgebäude Toskana, Zimmer
Nr. 4.0.04, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden
zur Einsicht bereit
Lindau (B), den 28.02.2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
AUS DEM STADTRAT 9. März 2019 • BZ Ausgabe KW 10/19
5
Wer parkt künftig wo?
Zunehmende Skepsis
Bahnhalt in Zech
Parken oder Blumen?
Verzockt,
SPD
A. Rundel
Die SPD hat
hierzu eine klare
Haltung: Um
den Parksuchverkehr
einzudämmen,
stehen
die verbleibenden
Stellplätze
auf der
Hinteren Insel
ausschließlich
Bewohnern und Beschäftigten der
Insel zur Verfügung. Bis ein Parkhaus
am Beverplatz steht, dient
dieser vornehmlich für (Zweit-)
Autos von Inselbewohnern und
Beschäftigten. Tagestouristen werden
vor der Insel bzw. am Stadtrand
abgefangen und mittels eines
15minütigen Shuttles auf die Insel
gebracht. Der Platz zwischen Inselhalle
und Parkhaus wird nicht
mit Autos verschandelt, sondern
mit mobilen Blumenkübeln verschönert.
Parkgebührenerhöhungen
lehnen wir derzeit ab.
BU
R. Freiberg
Viele Bürgerinnen
und
Bürger stehen
einer massiven
Bebauung des
Karl-Bever-
Platzes am Inseleingang
mit
einem Parkhaus
und Hotel
zunehmend
kritisch gegenüber. OB Ekker
verwendet in der BZ den Begriff
„fake-news“ und versucht so
zu tun als käme alles ganz anders.
Fakt ist, dass eine Stadtratsmehrheit
für ein Parkhaus mit
600 – 700 Stellplätzen steht. Das
geplante Hotel mit 120 Zimmern
wird deutlich größer als das Best
Western Hotel (99 Zimmer; 62 m
Länge; 15 m Höhe) im Gewerbegebiet.
Ein städtebaulicher Wettbewerb
bringt eine andere Architektur,
trotzdem bleibt es bei einem
massiven Bauvolumen.
CSU
K. Schober
Das der Stadtteil
Zech, insbesondere
mit
dem neuem
Höckleareal,
dem zukünftigen
Kunertgelände,
Firmen,
der Hotellerie
und dem
Campingplatz
eine sinnvolle Verkehrliche Lösung
braucht, steht außer Frage.
Einen Bahnhalt in Zech liegt als
Grundsatzbeschluss der Stadt
längst bei der BEG und wird von
uns weiterhin unterstützt und
gefordert. Handlungsbedarf und
erfolgreiche Gespräche mit der
BEG und der ÖBB sind die Voraussetzung
zur Minderung der
Verkehrlichen und Lärmintensiven
Entlastung unserer Stadt
und unseren Bürgern in Zech.
Der Bahnübergang an der Eichwaldstraße
wäre ideal.
BL
D. Obermayr
Das Schicksal
der Gartenschau
muss
sich nicht am
Parken entscheiden.
Die Lindauer
Rahmenbedingungen
sind dem Veranstalter
vielleicht
nicht vertraut: Generell
haben wir viele Besucher auf der
Insel. Was andernorts Besucherrekord
ist, fällt hier zwischen den
Tagesgästen kaum auf. Unser einzigartiger
Vorteil: Bei uns kommt
man mit Bus, Bahn und Schiff
MITTEN in die Gartenschau, ein
Vorzug den sonst nur noch die
Bregenzer Festpiele bieten.
In Zusammenarbeit mit dem Bodo
können wir Bus und Bahn ohne
Aufpreis zum Ticket anbieten.
So verbinden wir Ökologie und
Gartenschau!
FDP
U. Jöckel
anders kann
ich das Dilemma
um die
wegfallenden
Parkplätze auf
der hinteren
Insel nicht bezeichnen.
Die
Verwaltung
versprach
rechtzeitig Ersatz
zu schaffen. Leere Versprechungen
von maßgebenden Personen.
Da haben alle versagt,
auch Dr Ecker. Speziell als wir
2014 die Möglichkeit hatten die
nördlich der Eichwaldstraße gelegenen
ca. 80.000m2 günstig
zu erwerben. Jetzt fehlen uns
Flächen, die sinnvoll verwertet
werden könnten. Da hilft auch
keine Bürgerwerft mehr, wenn
die zuvor fix beschlossenen Projekte
im Nachgang „Bürger nah“
diskutiert werden. Eine Ausrede
für missglücktes Vorgehen.
Hoyerbergschlössle
FB
M. Willhalm
Es waren Bürger
der ehemaligen
selbständigen
Gemeinde
Hoyren,
die durch
eine großherzige
Spendensammlung,
den Erwerb
dieses Kleinodes
ermöglichten. Bedingung
für die Schenkung an die Gemeinde
war, dass dieses Gebäude
für immer einem Verwendungszweck
zugeführt wird, der die
Nutzung durch die Bevölkerung
auf Dauer ermöglicht. Es gibt ein
Sprichwort, das mir persönlich
immer sehr wichtig war: “ Was
du von Deinen Ahnen ererbst,
erwirb es um es zu erhalten”. Es
sollte unserem Stadtrat zur Ehre
gereichen, sich für den Erhalt
dieses Objektes im städtischen
Eigentum einzusetzen.
Bahnhalt Zech
LI
T. Ball
Der Wunsch
der Beschäftigten
und
Anwohner in
Zech nach
einem
Bahnhalt ist
durchaus
nachvollziehbar.
Die
Argumente,
die für diese Haltstelle sprechen
sind gewichtig genug, um diese
Forderung nachhaltig zu
vertreten. Auch wenn in Zech
besonders viele Menschen von
einer Haltestelle profitieren
werden, sind aber auch die
angedachten Haltestellen in
Aeschach und Oberreitnau
nicht weniger wichtig. Arbeitnehmer
kommen zudem nicht
nur aus dem Stadtgebiet,
sondern auch aus dem Umland
inklusive Vorarlberg. Vielleicht
erkennt dies auch die ÖBB?
Frauenwahlrecht
ÖDP
U. Reinholz
Vor 100 Jahren
haben
Frauen das allgemeine
Frauenwahlrecht
erkämpft, ein
großer Schritt
in Richtung
Gleichberechtigung.
Grund
genug, dieses
Jubiläum zu würdigen, aber
auch ein Grund zum Nachdenken.
Wie gehen Frauen mit diesem
hart erkämpften Grundrecht
um? Was hindert Frauen,
sich politisch zu betätigen. Warum
sind Frauen in politischen
Ämtern noch immer unterrepräsentiert?
Wir wollen Frauen dazu
ermuntern, politisch tätig zu
werden. Machen Sie mit: engagieren
Sie sich politisch! Reden
und entscheiden Sie mit, zum
Wohle der Gesellschaft!
VORSORGEMAPPE
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Mo.-Fr. 8 -12 Uhr
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Preis: 12 Euro
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Impressum
Anzeigen
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178
Geburtstagskalender
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Preis: 9,50 Euro
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Allgäuer Art Galerie
(Alfred Opiolka), Bilder,
Objekte, Wandmalerei,
Lindau Insel, 0174 33 06 232
6 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION
– Anzeige –
12.000 Euro für regionales Engagement
Stadtwerke Lindau schreiben erneut Förderwettbewerb für Vereine, Organisationen und Institutionen aus
Mit vereinter Energie – das ist der Name
eines jährlich stattfindenden Förderwettbewerbs,
den die Stadtwerke Lindau letztes
Jahr ins Leben gerufen haben. Der Wettbewerb
soll Vereinen, Initiativen, Projekten
und Organisationen neben dem bisherigen
Sponsoring-Engagement des Unternehmens
eine weitere Plattform bieten, auf der sich
diese für eine Förderung durch den regionalen
Energie- und Wasserversorger bewerben
können. Dabei sind die Förderchancen
in diesem Jahr durch die Erhöhung des Fördertopfes
gestiegen.
„Wie wichtig solch eine Unterstützung
ist, sehen wir daran,
wie hoch die Resonanz auf
unsere im letzten Jahr erstmalig
durchgeführte Aktion war“,
erklärt Thomas Gläßer, Geschäftsführer
der Stadtwerke
Lindau.
36 Projekte aus Lindau und
der Region nahmen im vergangenen
Jahr am Förderwettbewerb
teil. Elf Projekte wurden
gefördert.
„Wir waren von diesem Engagement
begeistert. Aber auch
von den vielen positiven Rückmeldungen
der Vereine, die
durch die Teilnahme an unserem
Förderwettbewerb nach
eigenen Angaben neue Motivation
und Teamgeist entwickelt
haben“, so Gläßer.
12.000 Euro im Fördertopf
Die Mechanik des Förderwettbewerbs
hat sich bewährt
und wird auch in diesem Jahr
von den Stadtwerken unverändert
umgesetzt.
Das Unternehmen setzt dabei
auf eine Online-Plattform und
die Beteiligung von Bürgerinnen
und Bürgern.
Ab sofort können sich Vereine,
Organisationen und Institutionen,
die durch ihr Engagement
und ihre Projekte einen Teil
zum gesellschaftlichen Leben
in der Region beitragen, auf der
eigens dafür eingerichteten Webseite
bewerben: www.sw-lindaumitvereinterenergie.de
Über die Vergabe der Preise
entscheidet eine kostenlose Internetabstimmung,
die in eine
zweistufige Abstimmungsphase
eingeteilt ist.
Ab dem 2. Mai beginnt die
erste Abstimmungsphase, in der
Bürger täglich kostenlos und
ohne Angabe persönlicher Daten
für ihre(n) Favoriten online
abstimmen können.
Die Bewerbung neuer Gruppen
ist in dieser Phase weiterhin
möglich.
Die sieben beliebtesten Bewerber
schaffen es am 20. Mai
dann in das Finale, wo alle wieder
mit null Stimmen beginnen,
um bis zum 23. Mai erneut
möglichst viele Stimmen zu
sammeln.
Die finale Stimmanzahl entscheidet
letztlich, welche sieben
Projekte die Stadtwerke Lindau
mit Publikumspreisen zwischen
500 und 2.500 Euro unterstützen.
Mehr Mitarbeiterpreise
„Weitere fünfmal 500 Euro
werden als zusätzliche Förderpreise
durch unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter an besonders
beeindruckende Projekte
vergeben“, erklärt der Stadtwerke-Chef.
Insgesamt sind dies
zwei Preise mehr als noch im
letzten Jahr, über die die Belegschaft
der Stadtwerke Lindau
entscheidet.
„Mit dieser Aufstockung wollen
wir auch solchen Projekten
ein Gehör geben, die durch ihre
eigene Werbung im Internet
keine so große Öffentlichkeit
und Stimmenanzahl erreichen
können“, erklärt Hannes Rösch,
Bereichsleiter Vertrieb & Marketing,
die Aufstockung.
Zusätzlich verlost das Unternehmen
unter allen teilnehmenden
Gruppen einen Facebook-Sonderpreis
in Höhe von
500 Euro.
Aufruf zur Beteiligung
Thomas Gläßer würde sich
freuen, „wenn möglichst viele
Bewerbungen eingehen“ und
vor allem viele Bürger online
mit abstimmen.
„Das wäre ein toller Beitrag
für Lindau und die Region, der
zeigt, dass wir alle das Engagement
vor Ort unterstützen.“
Am Förderwettbewerb können
sich alle im Strom- bzw.
Gas-Netzgebiet der Stadtwerke
Lindau ansässigen Vereine, Organisationen
und Institutionen
aus Lindau und Bodolz sowie
den umliegenden Stadtteilen
und Gemeinden wie Wasserburg,
Nonnenhorn, Achberg
und Weißensberg beteiligen.
Weitere Einzelheiten finden
Interessierte unter: www.swlindau-mitvereinterenergie.de
manu / BZ-Fotos: SWLi
Alle Informationen rund um
Ihre Energieversorgung finden
Sie auf:
@ www.sw-lindau.de
GESCHÄFTSLEBEN 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
7
Anzeige
Vom Bauhelm bis
zum Arbeitsschuh ...
Berufemesse Bodensee in der Inselhalle Lindau
Am Samstag, 9. März, findet im
Foyer der Inselhalle Lindau die Berufemesse
Bodensee statt, bei der
sich rund 50 Aussteller präsentieren.
Die Messe bietet Tipps für
Berufseinsteiger, -umsteiger und
-wiedereinsteiger oder auch für
alle, die sich weiterqualifizieren
möchten.
In diesem Jahr präsentieren sich
nationale und internationale
Unternehmen aus verschiedenen
Branchen aus der gesamten Region
sowie Bildungseinrichtungen
und Hoch-/Schulen und bieten den
Besuchern die Möglichkeit, sich
über verschiedene Berufsbilder,
über konkrete Ausbildungsmöglichkeiten
und die Rahmenbedingungen
in den jeweiligen Betrieben
zu informieren. Unternehmen
zeigen ihr Ausbildungsangebot im
Rahmen eines Dualen Studiums,
Hochschulen stellen ihre Studienmöglichkeiten
vor, Berater helfen
bei der richtigen Auswahl der Fächer
oder geben Tipps für Bewerbungen
an Unis. Die Berufemesse
ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der
Eintritt ist frei. BZ-Foto: Schmid GbR
EXPERTEN-
TIPP
Wohin steuert die Wirtschaft?
Das fragen sich die Menschen,
die derzeit Geld
anlegen wollen und Angst
haben. Angst vor negativen
Wirtschaftsentwicklungen,
vor Altersarmut, Arbeitslosigkeit,
vor Inflation,
vor schwankenden Börsen,
vor zu teuren Immobilien,
vor Überfremdung, vor
Chaos, vor Enteignung usw.
Nachdem wir in den Medien
überwiegend schlechte
Nachrichten hören, könnte
man meinen, die Welt stehe
am Abgrund. Sicher, es gäbe
genug Gründe zur Sorge:
Handelskriege (USA/China),
Donald Trump – der europafeindliche
Rebell, das neue
Atom-Wiederaufrüsten, die
Klima-Katastrophe, Umweltzerstörung,
zunehmender
Rechtspopulismus in Europa
und in Folge dessen der
Brexit. Wie sich das Ausklinken
der Briten aus der
EU konkret auswirken wird,
kann noch nicht abgeschätzt
werden.
Wohin steuert die Wirtschaft?
Dennoch: Trotz all dieser unschönen
Themen und Krisen
wird die Weltwirtschaft nicht
zusammenbrechen. Sie ist noch
nie völlig zusammengebrochen.
Es geht immer weiter.
Und wäre unsere Berichterstattung
objektiver und würde sie
die Verdienste und Errungenschaften
von Politik, Wirtschaft,
Forschung, Technik, Frieden
und Europa-Zusammenhalt in
den Vordergrund stellen, wäre
die Stimmung in unserem Land
insgesamt viel besser.
Denn in den meisten Fällen ist
die Stimmung viel schlechter als
die Situation!
Die Unternehmen dieser Welt
werden immer Geld verdienen –
und sie gehen auch aus Krisen
gestärkt hervor (denn sie rüsten
sich für diese und erhöhen ihre
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin
Manuela Klüber-
Wiedemann
Eigenkapitalrenditen).
In der Forschung und in der
Technik findet man Lösungen
für Probleme, die früher noch
unvorstellbar waren.
Und so weiter…
Mit so einem Blick ändert sich
die Perspektive.
Angst ist und war noch nie ein
guter Ratgeber – vor allem
nicht in Sachen Geld-Anlage und
Zukunftsplanung.
Deshalb sollten Sie es halten
wie Benjamin Franklin:
„Eine Investition in Wissen
bringt noch immer die besten
Zinsen!“
Unabhängige Information und
Beratung über Geldanlagen und
Altersvorsorge mit der Aussicht
auf erfreuliche Ergebnisse gibt’s
in Lindau bei Ruhestandsplaner
Bodensee.
MKW
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Bundhose
Dassy Liverpool
verstellbare Rückenelastik
In verschiedenen
Farben erhältlich
ab 33,50 €
Das ganze Sortiment auf
www.derlayer.de
Softshellweste
Hakro Edmonton
atmungsaktiv, windund
wasserdicht
In verschiedenen
Farben erhältlich
ab 52,95 €
Akku-Bohrschrauber
DEWALT DCD710D2
Motorsäge
Akku: 10,8 V / 2 Ah
STIHL MS170
Gewicht: 1,1 kg
Leistung: 1,2 kW
Mit 2 Akkus, Ladegerät
und Koffer
Gewicht: 4,1 kg
Schwertlänge: 30 cm
Artikelnr: 25430
Artikelnr: 21439
179,00 € 109,00 €
Sicherheitshalbschuh
S3
Monitor Mania ESD
Zehenschutzkappe
aus Komposit
Artikelnr: 10003127
36-47
71,50 €
Handkehrmaschine
CLEANCRAFT HKM
Arbeitsbreite mit
Besen: 700 mm
Gewicht: 10 kg
Artikelnr: 730 4007
99,00 €
Anzeige
❑ Barbara Dehus
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin
Erbrecht
Vorsorgeregelungen
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de
Preise inkl. 19% MwSt. Änderungen und preislicher Irrtum vorbehalten.
Preise gültig bis 31.03.19. Angebot gültig solange der Vorrat reicht.
Klausenburger Str. 15
D-88069 Tettnang
Tel. +49 (0)7542 / 93 00 - 0
LINDAUER
ANZEIGENSCHLUSS
für die BZ-Ausgabe 23. März 2019
ist am Freitag, 15. März.
8 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
EINKAUFEN
So jung wie nie
70 Jahre IBO vom 20. bis 24. März in der Messe Friedrichshafen
Happy Birthday, IBO! Zum 70. Mal veranstaltet
die Messe Friedrichshafen die IBO – die Lifestyle-Messe
für die Region. Und dieser runde
Geburtstag wird mit zahlreichen Highlights gefeiert.
Die breite Palette an Produkten, Dienstleistungen,
Events und Mitmach-Aktionen lässt
keine Wünsche offen. Eine unglaubliche Themenvielfalt,
das Beste aus den letzten Jahren,
aber auch neue Themen, neue Angebote und
interessante Premieren erwarten die Besucher
auf der IBO und ihren Schwestermessen
„Garten & Ambiente Bodensee“, „Neues BauEn“
sowie „Urlaub Freizeit Reisen“. Rund 650 Aussteller
werden von Mittwoch, 20. März, bis
Sonntag, 24. März 2019, in Friedrichshafen
mitfeiern und mit einem breiten Produktspektrum
präsent sein. Geöffnet ist an allen Messetagen
von 10 bis 18 Uhr.
Messequartett „IBO“, „Garten & Ambiente Bodensee“,
„Neues BauEn“ sowie „Urlaub Freizeit Reisen“
von Mittwoch, 20. März 2019, bis Sonntag, 24. März 2019,
auf dem Messegelände Friedrichshafen
Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Neu: Kombi-Tickets für Bus, Bahn und Messeeintritt;
Streckennetz, Zonen-Zuordnung, Messefahrplan unter: www. bodo.de
nur im Online-Ticketshop (www.ibo-messe.de/Besucher) erhältlich
@ www.ibo-messe.de
www.gartenambientebodensee.info
www.urlaubfreizeitreisen.info
www.neuesbauen.info
www.facebook.com/ibomesse
Die 70. Ausgabe der Frühjahrsmesse
geht mit vielen Neuheiten
und Premieren an den
Start: Die Teilnehmer der Internationalen
Grillmeisterschaft
sitzen bereits auf glühenden
Kohlen, das Food Truck Festival
serviert ausgefallene Genusstrends,
die „Virtual-Reality-
Brillen“ liegen im ersten Digitalen
Zukunftsraum für die
Besucher bereit. Wer die innere
Ruhe sucht, für den ist Faszien-
Yoga neu im Programm. Die
legendäre Modenschau mit
„70 Jahre IBO“ lebt wieder auf
und die neue Show „Zeitreise“
des Europa-Parks läuft mehrmals
täglich.
Essen auf Rädern
Mit dem Food Truck Festival
holt die IBO eine perfekte
Kombination aus leckerem
Essen, Musik und Rummel-
Atmosphäre auf die Messe.
Hier kann man neben klassischen
Burgern und ausgefallenen
Food-Trends auch eine
Fahrt auf dem IBO Riesenrad
genießen.
Ran an den Grill
Große Premiere: Im Rahmen
der „Garten & Ambiente Bodensee“,
die parallel zur IBO in den
Hallen A6 und A7 stattfindet,
geht die Bodensee-Grillmeisterschaft
über die Bühne – ein
von der German Barbecue Association
lizenzierter Wettkampf,
bei dem die Teams hochwertige
Sachpreise sowie die Teilnahme
an der Deutschen Meisterschaft
gewinnen können.
Show und Entertainment
Die extra für die Jubiläums-
IBO konzipierte Europapark-
Show „Zeitreise“ führt die Besucher
durch sieben Jahrzehnte
und wird sie gleichermaßen
zum Staunen, Träumen und
Lachen bringen.
Auf vielfachen Wunsch der
Besucher wird in diesem Jahr
auch die IBO Modenschau
wieder eingeführt. Unter dem
Motto „Damals bis heute“ werden
Modeklassiker sowie aktuelle
Trends in Verbindung mit
Tanz und Akrobatik präsentiert.
Ade Alltag, ahoi Urlaub
Auf der parallel stattfindenden
Reisemesse „Urlaub Freizeit
Reisen“ werden erstmals
gemeinsame Erlebnisse zweier
Generationen im Rahmen des
„Grandparents Days“ vorgestellt:
Zahlreiche Anbieter präsentieren
hier ihre Destinationen für
Tagesausflüge, Kreuzfahrten und
Co., die Jung und Alt gefallen.
Auf über 4.000 Quadratmetern
finden außerdem Wohnmobil-Liebhaber
alles, was das
Herz begehrt: die neuesten
Straßenkreuzer, das passende
Camping-Equipment und die
Chance auf tolle Preise beim
Caravan Center Gewinnspiel.
Fehlt nur noch der Urlaub...
Häuslebauer aufgepasst!
Das Onlineportal www.
tipp-zum-bau.de ist der beste
Begleiter für Fragen rund ums
Bauen, Renovieren und Sanieren
und ist erstmals live auf
der Fachmesse „Neues BauEn“
dabei. Hier finden Bauherren
über 1.200 leicht verständliche
Themen inklusive Checklisten
und Übersichten, die
das Bauen und Renovieren
erleichtern.
BZ
BZ-Fotos: Messe Friedrichshafen
GESCHÄFTSLEBEN 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
Sie lieben kreative Herausforderungen
Unter dem Label „SeeDeko“ entstehen in einer eigenen, modernen Werkstatt echte Einzelanfertigungen
Coole Ideen, Kreativität, handwerkliches
Geschick und eine
moderne, technische Ausstattung
– daraus hat Florian Zwisler
eine eigene Firma aufgebaut.
Seit November 2018 produzieren
er und seine Freundin Annika
Müller unter dem Label „See-
Deko“ Möbel und Home Living
Produkte. Zweites Standbein der
Jungunternehmer ist die Vermietung
von Event-Equipment unter
dem Namen „Ja, Ihr wollt“.
In der Werkstatt in Lindau entstehen
Möbel, wie Echtholztische
und -bänke, Epoxidharztische,
individueller und teilweise
personalisierbarer Wandschmuck,
wunderschöne Lichterketten,
Aufbewahrungsutensilien
uvm. Die Werkstatt ist mit
einer CNC-Fräse ausgestattet,
mit der jegliche Modelle im 2-
und 3D-Bereich angefertigt werden
können. Mit dem CO 2
-Laser
lassen sich verschiedene Materialien
gravieren oder schneiden.
Auch für organische Materialien
wie Leder oder Obst ist eine Gravur
möglich. Für Gebäude und
Wohnräume erstellen die beiden
individuelle Beleuchtungsobjekte
in jeder Größe – vom Kunstwerk
bis zu Lösungen für moderne Architektur.
Eine Plasmaschneideanlage
ergänzt das Leistungsspektrum
ideal beim Bau von
Einzelstücken oder Leuchten.
Neben „SeeDeko“ bieten Florian
und Annika Event-Equipment
für jeden Anlass zum Mieten
an. Dazu zählen neben einer zur
Sektbar umgebauten Ape u.a.
eine Whisky-Bar, eine Popcornmaschine
und eine Fotobox. HGF
Hinter „SeeDeko“ und „Ja, Ihr wollt“ stecken Jungunternehmer Florian Zwisler und seine Freundin
Annika Müller. In ihrer Werkstatt in Lindau setzen sie mit viel Kreativität eigene Ideen und Kundenwünsche
um. Dabei reicht das Spektrum vom Möbelbau bis zum 3D-Fräsen von Oldtimer-Ersatzteilen.
Auch das Sortiment in der Event-Equipment-Vermietung „Ja, Ihr wollt“ wird ständig ausgebaut. BZ-Fotos: Privat
9
Kreative Ostervielfalt
im Brockenhaus
Das Brockenhaus der Lebenshilfe
Vorarlberg lädt bis zum
20. April 2019 zur Frühlingsausstellung
in die Toni-Russ-
Str. 8 nach Lochau ein.
Auch in diesem Jahr bietet das
Brockenhaus dabei Vielfältiges
und Kreatives speziell rund um
Ostern.
SeeDeko & Ja, Ihr wollt
Florian Zwisler
Oberreitnauer Str. 39
88131 Lindau (B)
Tel.: 01 52/55 16 86 84
E-Mail: info@seedeko.de
Ladengeschäft
in der Oberreitnauer Str. 34
Mi. von 13 bis 20 Uhr geöffnet
@ www.seedeko.de
www.jaihrwollt.de
Anzeigen
Das Angebot reicht von
trendigen Dekorations- und
Geschenkideen fürs Haus und
den Garten, über festliches
Geschirr bis hin zu farbenfrohen
Textilien.
Das hauseigene Café bietet
den Gästen dazu ein gemütliches
Ambiente bei Kaffee
und Kuchen.
Geöffnet ist das Brockenhaus
Leiblachtal in Lochau Dienstag
bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und
von 14 bis 18 Uhr, samstags
von 9 bis 12 Uhr. BZ-Foto: LH VAB
GmbH & Co.KG
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Büro-Assistenz/Sachbearbeitung auf 450-Euro-Basis
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Homepage:
Ruhestandsplaner-bodensee.de
„Gemeinsam finden wir Ihren
Lieblingsplatz – Ihr neues Zuhause.”
Anzeige
Seien Sie neugierig und lernen Sie uns kennen...
Ich suche für vorgemerkte Käufer Wohnungen/Häuser.
Nutzen Sie meine langjährige Erfahrung!
Gunther Bormann
07522 985-226
gunther.bormann@vbao-immobilien.de
www.vbao-immobilien.de
10 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
WISSENSWERTES
Stolze Heimat für stolze Musiker
Das neue Musikhaus 3.0 lädt in der Villa Seigerschmidt am 17. März zum „Tag der offenen Tür“ ein
Stolz steht sie da, die Villa Musica
in Lindau. Stolz ist auch Annette
Ebert, dass sie ihr Musikinstitut in
diesem außergewöhnlichen Ambiente
in der Laubeggengasse 11
eröffnen kann. „Jetzt haben wir
wunderschöne Räumlichkeiten gefunden,
in denen Musik und Kreativität
keine Grenzen gesetzt werden“,
freut sich die Gründerin
des privaten Musikinstituts.
Es ist der Neustart, ein Upgrade
3.0 für das Musikhaus, mit
dem die Musikdozenten Winnie
Bucher, Gianni Dato, Detlev
Siber, Ludmila Anton, Hongye
Yan, Verena Hetke, Christopher
Langton, Vessela Bonev, Mathias
Meusburger, Maria Lalazarova
und Lothar Knörle einen neuen
Platz in der Stadt gefunden
haben.
Am Sonntag, 17. März, dürfen
sich Interessierte in der
Zeit von 13 bis 19 Uhr einen
Mit ihrer Leidenschaft für Musik
begeistern Annette Ebert und ihr
Team Kinder und Jugendliche.
Eindruck von dem neuen
Musikhaus 3.0 verschaffen.
„Die schönen Räumlichkeiten
dieser Villa sind wie geschaffen
für die Musik“, schwärmt
Annette Ebert über das neue
Zuhause der Musiker und
derer, die es noch werden wollen.
Das Gebäude präsentiert
sich nicht nur nach außen hin
stolz, vor allem innen ist sofort
zu sehen: Annette Ebert und
ihr Team haben beim Interieur
viel Detailarbeit investiert, um
die „Villa Musica“ zu einem besonderen
Ort in der Welt der
Klänge und Noten zu machen.
Und in der neuen Heimat von
Musikschülern in Lindau sollen
fortan die tollsten Töne
erklingen. Das Motto lautet:
Musizieren lernen, erfahren,
erleben – Begeisterung mit
Spaß an der Musik.
Die Villa Musica in der Laubeggengasse
ist ein perfekter Ort
des musikalischen und persönlichen
Lernens. Hier wird
Unterricht in Pop, Rock, Jazz,
Klassik und Latin für die Instrumente
Klavier, Gitarre, E-Gitarre,
E-Bass, Schlagzeug, Cajon,
Anzeigen
Die Gründerin des privaten Musikinstituts Musikhaus Lindau, Annette Ebert, schwärmt von den neuen
Räumlichkeiten in der Villa Seigerschmidt. Hier haben ihr Team von Dozenten und die Musikschüler ein
perfektes, neues Domizil gefunden für ihr Musikhaus 3.0 und nennen es „Villa Musica“. BZ-Fotos: Privat
Anzeigen
Löwen-Apotheke
Willkommen
in Aeschach!
Keyboard, Saxophon, Cello
und Oboe und für Chöre und
Chorgesang angeboten. Außerdem
steht ein Tonstudio zur
Verfügung.
„Es ist wichtiger denn je, in
Am 17. März wird zum „Tag der
offenen Tür“ eingeladen.
der Freizeit Musik zu machen“,
sagt die erfahrene Musikerin,
„denn die Sprache der Musik
versteht jeder.“ Annette und
ihre Dozenten verstehen es seit
2002, Kinder und Jugendliche
für Musik zu begeistern. Schon
zahlreiche Schüler sind voller
Stolz auf das Gelernte aus dem
Musikhaus gegangen. Annette
und ihr Lehr- und Lernort sind
nicht umsonst in der Branche
bekannt. „Die Musik ist mein
Leben“, sagt sie, und heißt alle
herzlich in der Musikerwelt
ihrer „Villa Musica“ willkommen,
die diese Leidenschaft
teilen.
Beim „Tag der offenen Tür“
am Sonntag, 17. März, dürfen
die Besucher die Unterrichtsräume
in der Laubeggengasse
11 besichtigen, sich an verschiedenen
Instrumenten ausprobieren,
werden von musikalischen
Einlagen der Lehrerband
unterhalten und mit
Kaffee und Kuchen verköstigt.
BZ
Dr. Stefan Rösler
www.loewen-apotheke-lindau.de
Anzeige
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umzug.
Wir bedanken und für die jahrelange Zusammenarbeit.
Laubeggengasse 11,88131 Lindau/Aeschach
Villa Musica
Musikhaus 3.0
Laubeggengasse 11
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/94 73 84
E-Mail: info@musikhaus-lindau.de
Musikunterricht: Bandcoaching, Tonstudio, im Bereich Pop, Rock, Jazz, Klassik, Latin,
klassische Gitarre, E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Cajon, Klavier, Keyboard, Saxophon,
Klarinette, Cello, Gesang, Chor
Waldburgweg 2
88239 Wangen
Tel. 0 75 22/9 79 50
www.malermeister-ebert.de
Maler Putz Gerüstbau
Tag der offenen Tür:
Sonntag, 17. März 2019,
von 13 bis 19 Uhr
@ www.musikhaus-lindau.de
WISSENSWERTES 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
„Ich traue mir viel mehr zu als früher“
Sozialstation Lindau Anna Schäfer berichtet über ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Tagespflege
Anna Schäfer macht derzeit ein
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in
der Tagespflege der Sozialstation
Lindau. Die Leitung der beiden
Tagespflegen, Gabi Hermle-Fehr,
hat mit Anna über ihre Arbeit gesprochen
und erfahren, warum
die junge Frau sich für ein FSJ
entschieden hat und wie es ihr
gefällt.
Gabi Hermle-Fehr (GHF): Anna,
was ist ein FSJ?
Anna Schäfer (Anna): Ein FSJ
ist ein Freiwilliges soziales Jahr.
Solch ein FSJ beginnt immer
am 1. September und geht bis
zum 31. August des nächsten
Jahres. Bei der Sozialstation
Lindau hat der oder die Freiwillige
seinen Einsatz in der
Tagespflege.
Die FSJ-ler arbeiten hier von
Montag bis Freitag jeweils von
8 bis 17.15 Uhr – natürlich mit
einer Mittagspause.
Ergänzt wird das FSJ durch
fünf Wochen Seminare bzw.
Lehrgänge in München. Bei
diesen Seminaren lernt man
jede Menge anderer FSJ-ler
kennen.
Das FSJ ist für mich eine gute
Gelegenheit, einen sozialen Beruf
näher kennen zu lernen.
Außerdem kann ich dieses Jahr
zur Überbrückung nutzen und
mich neu orientieren und herausfinden,
in welche Richtung
mein späterer Beruf gehen soll.
GHF: Was versteht man unter
Tagespflege und wer besucht
diese Einrichtung?
Anna: Die Tagespflege ist
eine Einrichtung der Sozialstation,
in der meist demenziell
veränderte Menschen ihren
Tag verbringen. Sie werden von
uns mit einem abwechslungsreichen
Programm durch den
Tag begleitet und erhalten eine
Tagesstruktur.
Durch den Aufenthalt hier
kann oft ein Verbleib in den
eigenen vier Wänden ermöglicht
werden und Vereinsamung
wird vorgebeugt, denn
sie kommen unter d‘Leut, wie
man so schön sagt. Außerdem
werden so auch die Angehörigen,
die die Pflege zu Hause übernehmen,
entlastet.
Das hört sich für einen jungen
Menschen jetzt sicher alles
schlimm an. Aber trotz ihrer
Einschränkungen sind unsere
Gäste liebenswerte und interessante
Menschen, mit denen
man viel lachen kann.
GHF: Wie sieht dein Tagesablauf
als FSJ-lerin in der Tagespflege
aus?
Anna: Der Morgen beginnt
mit dem Herrichten des Frühstücks.
Später werden die Gäste
begrüßt und dann bei Bedarf
beim Einnehmen ihres Frühstücks
unterstützt. Zu meinen
Aufgaben gehört es, darauf zu
achten, dass die Gläser immer
voll sind, denn ausreichendes
Trinken ist besonders für ältere
Menschen sehr wichtig. Viele
der Menschen, die wir hier
betreuen, würden es selbst oft
einfach vergessen.
Meistens backe ich am Vormittag
einen Kuchen für das
Kaffeekränzchen am Nachmittag.
Nach dem Mittagessen
unterstütze ich unser Team
beim Aufräumen der Küche.
Bei der Nachmittagsbetreuung
helfe ich, wo es notwendig ist,
oder übernehme auch einen
kleinen Teil davon selbstständig.
Manche Gäste spielen zum
Beispiel gerne Mensch-ärgeredich-nicht
– da bin ich als
Spielpartner immer dabei. Dazwischen
bleibt mir immer
wieder Gelegenheit, mich mit
den alten Menschen zu unterhalten
und erfahre so Dinge
über ihr Leben, an die sie sich
gern erinnern.
Außerdem wird bei uns in
der Tagespflege sehr viel gesungen.
Das lieben viele unserer
Gäste und mir macht das auch
besonders viel Spaß.
Nachdem die Gäste wieder
abgeholt wurden, fallen noch
ein paar Aufräumarbeiten an.
Informationsabend
zum Übertritt (aus den 4. und 5. Klassen)
in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule am
Mittwoch, 13.03.2019, um 19:30 Uhr
im Musiksaal der Maria-Ward-Realschule,
Ludwigstraße 3, 88131 Lindau
Tel. 0 83 82 /51 51, www.mwrs-lindau.de
Anzeigen
Realschule im Dreiländereck
Staatliche Realschule für Knaben
Donnerstag, 14. März 2019, 19:30 Uhr
Dienstag, 2. April 2019,
15:00 bis 17:00 Uhr
„Schnuppertag“ mit Schulführung
für Schülerinnen und Eltern am Samstag, 16.03.2019
(Führungen 10:00 Uhr/11:00 Uhr/12:00 Uhr)
Anna Schäfer absolviert derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Tagespflege der Sozialstation
Lindau und unterhält sich mit der Leiterin, Gabi Hermle-Fehr, über ihre Erfahrungen. BZ-Foto: Sozialstation
GHF: Was gefällt dir besonders
gut an dieser Arbeit?
Anna: Am meisten beeindrucken
mich die Offenheit
der Gäste und ihre Lebensgeschichten.
Der Kontakt mit
den alten Menschen ist eine
echte Bereicherung und eine
ganz neue Erfahrung für mich.
Wir werden als FSJ-ler hier sehr
gut in den Tagesablauf eingebunden
und angeleitet. Wir
fühlen uns als Mitarbeiter so
wie alle anderen. Seitdem ich
hier bin, traue ich mir viel
mehr zu als früher. Also ich
muss sagen, ich kann das nur
jedem empfehlen.
Ansprechpartner für Interessenten
an einem FSJ in der
Tagespflege ab September 2019
Bodensee-
Gymnasium
Lindau
Naturwissenschaftlich-technologisches, Sprachliches und
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium
Übertritt 2019
Informationsabend
für Eltern und deren Kinder
am Do., 21. März, um 17 Uhr in der Aula
Schnuppertage
für Schülerinnen und Schüler
vom 8. bis 11. April jeweils nachmittags
nach vorheriger Anmeldung
Reutiner Str. 14, 88131 Lindau (B), www.bodensee-gymnasium.de
VALENTIN-HEIDER-GYMNASIUM
LUDWIG-KICK-STR. 19; 88131 LINDAU (B)
Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches
Gymnasium für Mädchen und Jungen
Der Informationsabend
für Eltern
zum Übertritt in die Anfangsklassen der Schule
findet am Dienstag, 26. März 2019, um 19.00 Uhr
in der Mensa des Valentin-Heider-Gymnasiums statt.
Der Schnuppernachmittag
für Schüler
findet am Donnerstag, 28. März 2019, um 15.00 Uhr statt.
Das Direktorat
11
in der Sozialstation Lindau ist
Georg Schwarz unter Telefon:
0 83 82/96 74 13. Er beantwortet
gern alle Fragen zu diesem
Thema.
BZ
Anzeigen
12 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
KUNST UND KULTUR
„Low Planet“ spielen im Jazzkeller
„Low Planet“ sind der schwedische
Tubist Jörgen Welander
und der aus Lindau stammende
Posaunist Uli Binetsch.
Hier haben sich zwei virtuose
Individualisten gefunden,
die sich in ihrer Improvisationslust
aus einem riesigen
Fundus bedienen.
So sind am Samstag, 23. März,
ab 20 Uhr im Jazzkeller im
Zecher in der Bregenzerstraße
146 Eigenkompositionen und
Jazzstandards genauso zu
hören, wie Pop,- Blues,- oder
Latin-Songs.
Ein Kritiker schrieb über „Low
Planet“: „Dass zwei Bläser
knapp zwei Stunden so spannend,
fantasie- und humorvoll
unterhalten können, hätte ich
nicht für möglich gehalten.
Und das technisch und musikalisch
auf Topniveau. Großartig!“
„Low Planet“ lädt immer wieder
Gastmusiker ein. Im Jazzkeller
in Lindau ist der schweizer
Top-Gitarrist Andreas
Schnoz mit von der Partie.
BZ-Foto: Groteloh
Schräg, spannend, komisch
Jugendstück für Zuschauer ab zwölf Jahren im Theater Lindau
Eine Mischung aus schräger Familiengeschichte
und spannendem
Abenteuer, aus Krimi und
Märchen, faszinierend und bizarr,
zum Weinen und komisch zugleich
steht am Freitag, 22. März 2019,
mit dem Theaterstück nach dem
Jugendbestseller von Louis Sacher,
„Löcher – Das Geheimnis von Green
Lake“ um 10.30 und um 15 Uhr im
Theater Lindau auf dem Programm.
Der vierzehnjährige Stanley
Yelnats ist ein echter Pechvogel.
Papa ist ein leicht durchgeknallter
Erfinder, Mama
hüpft auf einem Gymnastikball
durch die Wohnung. Auf
der Familie lastet ein böser
Fluch. Von seiner Schulklasse
wird Stanley bös gemobbt und
dann fällt ihm auch noch ein
eklig stinkendes Paar Turnschuhe
auf den Kopf. Diese
gehörten einem berühmten
Baseballstar – Stanley wird als
Dieb verhaftet und zu 18 Monaten
Aufenthalt in dem Erziehungslager
„Camp Green Lake“
Kaninchen aus der Hosentasche
Theater für die Allerkleinsten Humor und Musik auf Hinterbühne
Mit fast nichts – außer einer
Menge Humor und Musik – erschaffen
zwei Komödianten einen
zauberhaften Kosmos voll
Fantasie. „Ssst!“ ist Theater für
die Allerkleinsten, für Kinder ab
zwei Jahren. Dazu wird am Montag,
11. März 2019, um 15 Uhr
und am Dienstag, 12. März 2019,
um 9.30 Uhr auf die Hinterbühne
des Theaters Lindau eingeladen.
Eine Hosentasche ist unergründlich.
Manchmal kommt
es vor, dass man darin ein weißes
Kaninchen findet und
dann hat man alle Hände voll
zu tun. Denn solch ein weißes
Kaninchen wohnt normalerweise
unter dem Hut eines Zauberers
und erscheint und verschwindet
nun mal, wie es ihm
gerade passt. Was soll man mit
dem flauschigen Tierchen machen?
Soll es essen, trinken,
schlafen?
So ein Quatsch – mit so
einem weißen Kaninchen
kann man nur träumen.
BZ/BZ-Foto: florschütz-döhnert
Magie und Musik ohne Worte
Theater für Kinder
„Ein Loch ist meistens rund“ ist
ein magisches Theaterstück, das
humorvoll mit Sinnestäuschungen
spielt und dabei die Sinne
schärft. Es wird am Mittwoch,
13. März 2019, um 9.30 und um
14.30 Uhr auf der Hinterbühne
des Theaters Lindau für Zuschauer
ab vier Jahren gezeigt.
„Schon mal ein Loch ausgesägt?
Und? War es dann weg?“
„florschütz & döhnert“ sind
dem Geheimnis von Löchern
auf der Spur. Sie machen
Löcher. Doch je mehr Löcher
sie machen, desto größer werden
erstaunlicherweise die
Möglichkeiten, die sich auftun.
Denn ein Loch ist wie
eine Tür, die woanders hinführt.
Eine Expedition ins
Reich der Fantasie, rätselhaft
und spannend wie ein Krimi.
BZ/BZ-Foto: florschütz-döhnert
Das Theater Lindau hat wieder ein packendes Jugendstück für Zuschauer
ab zwölf Jahren im Programm.
BZ-Foto: Rolf Franke
verurteilt.
Doch einen See gibt es dort
nicht mehr – trostlose Wüste, in
der die Jungs zur moralischen
Charakterbildung tiefe Löcher
buddeln sollen, jeden Tag, bis
zur totalen Erschöpfung. Ein
rauer Umgangston unter den
Teenagern und das strenge Regiment
von „Boss“ und „Mr. Sir“
machen es nicht besser.
Stanley gelingt zusammen
mit Zero die Flucht aus dem
Lager und sie kommen dabei
dem Geheimnis von Green
Lake auf die Spur.
BZ
Konzerte der Chorakademie Vorarlberg
Mehr als hundert Sängerinnen
und Sänger, darunter auch
zahlreiche Mitglieder des
Wiener Domchors, werden
zusammen mit der Sinfonietta
Vorarlberg Antonin Dvoraks
Stabat Mater aufführen.
Nach dem großen Erfolg und
der Begeisterung für die h-
Moll-Messe von J.S. Bach im
vergangenen Jahr wagt sich
die Chorakademie Vorarlberg
unter ihrem musikalische
Leiter Markus Landerer
heuer wieder an ein großes
romantisches Chorwerk.
Internationale Solisten, ein
großes Orchester und ein nach
Wochen intensiver Vorbereitung
bestens vorbereiteter
Projektchor werden dieses
einzigartige Werk von
A. Dvorak dreimal aufführen:
Samstag, 23. März 2019,
19.30 Uhr, Landeskonservatorium
Feldkirch (www.
laendleticket.com)
Sonntag, 24. März 2019,
Katholische Kirche Altstätten,
Schweiz (reisetreff.steiger@
bluewin.ch)
Samstag, 30.März 2019,
20.30 Uhr, Stephansdom Wien
(ticket@kunstultur.com)
Der Verein Chorakademie
Vorarlberg hat es sich zum
Ziel gesetzt, das vielseitige
musikalische Angebot in
Vorarlberg durch seine Konzerte
zu bereichern und den
Mitgliedern die Möglichkeit zu
schaffen, ihre musikalischen
und stimmlichen Fertigkeiten
und Kenntnisse zu erweitern.
Die Chorakademie bietet ambitionierten
und erfahrenen
Chorsängerinnen und Chorsängern
sowie Chorleiterinnen
und Chorleitern aus Vorarlberg
und den angrenzenden
Ländern im Rahmen eines
Projekts an, große Werke
unter professionellen Rahmenbedingungen
zu erarbeiten
und zur Aufführung zu bringen.
Der Verein Chorakademie Vorarlberg
widmet sich mit seinen
Sängerinnen und Sängern
neben der Musik des Barock,
der Klassik und der Moderne
vor allem der Romantik.
BZ-Foto: Chorakademie Vorarlberg
WISSENSWERTES 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
13
Anzeige
Die Neuen in der Spielbank
Innovationen im Automatensaal Black Jack und American Roulette
Besucher der Spielbank Lindau
dürfen sich auf innovative Neuigkeiten
freuen: den Black Jack
Halbautomaten und das American
Roulette mit Anbindung an
die Multiroulette Terminals.
Live oder über den Automaten
spielen? Das kann in der Spielbank
Lindau beim Black Jack jetzt
jeder selbst entscheiden.
Ab sofort wartet die neue Version
des Black Jack Spiels, bei
dem es darum geht, mit seinen
Karten den Wert von 21 Punkten
zu erzielen oder diesem so
nahe wie möglich zu kommen,
ohne ihn dabei zu überschreiten.
Ob live oder automatisches
Spiel kann dabei ab
sofort jeder selbst entscheiden.
Die zweite Innovation: Roulette
mit Anbindung an die
Multiroulette Terminals. Das
neue Highlight am gewohnten
Spiel: Teilnehmer können im
Automatensaal täglich ab 13 Uhr
per Liveübertragung verfolgen,
wie die Kugel im Roulettekessel
kreist und auf welcher Zahl/
Farbe sie landet. Einsatz und
Tipp können aber am Automaten
bestimmt werden.
Deshalb haben sich auch
die Öffnungszeiten für das
Große Spiel geändert. Besucher
der Spielbank Lindau werden
nun ab 18 Uhr an den Spieltischen
von American Roulette,
Black Jack und Texas
Hold‘em Poker empfangen.
Zudem stehen ab 12 Uhr
rund 120 modernste Spielautomaten
und Jackpot-Anlagen
zur Verfügung.
Wer sich stärken möchte,
tut das zum Beispiel auf der
hauseigenen Terrasse des Restaurants
„Cantinetta al Lago“
oder in den zwei Bars in den
beiden Spielsälen mit Blick auf
den Bodensee.
Bitte das Spiel machen: Beim
Roulette können Einsätze nun
auch am Automaten getätigt
werden. BZ-Fotos: Spielbank Lindau
Übrigens: Die Eventflächen
der Spielbank sind auch für
geschlossene Gesellschaften
buchbar. Im Kreise der Kollegen
aus der Firma oder am
Geburtstag mit Freunden können
die Neuheiten ausgiebig
getestet werden. BZ/RES
Spielbank Lindau
Chelles Allee 1
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/2 77 40
@ www.spielbank-lindau.de
Anzeige
· GEWINNSPIEL
14 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
WISSENSWERTES
BZ verlost Tickets
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
Durch die Fjorde in die Arktis
Am Sonntag, 17. März 2019,
lädt der Deutsche Alpenverein
Sektion Lindau um 17 Uhr zur
Multivisionsreportage „Durch
die Fjorde in die Arktis“ in die
Inselhalle Lindau ein.
In den Sommernächten taucht
die Mitternachtssonne das
Fjordland in goldenes Licht und
im Winter erscheinen die
Geister des Nordens am
Himmel, wenn über tief verschneiten
Landschaften das
mystisch leuchtende Nordlicht
tanzt.
Auf vielen Reisen mit Schiffen,
Wohnmobil und Zelt hat Fotograf
und Filmer Reiner Harscher
all diese Szenen eingefangen
und zeigt die wilde Schönheit
der berühmten Fjorde von
Lofoten bis zum Nordkap und
schließlich hinein ins Packeis
der Polar-Region, der alpinen
Blumenwelt, kalbenden
Gletscher und des Königs der
Arktis, dem Eisbären.
Er schlendert mit den Gästen
seiner Multivisionsreportage
durch die malerischen Küstenstädte,
besucht Fischermärkte
und die Hirten im engsten Fjord
Europas.
BZ-Fotos: Harscher
Die BZ verlost Tickets für die
Multivisionsreportage von
Reiner Harscher, die am
Sonntag, 17. März 2019, um
17 Uhr in der Inselhalle Lindau
zu erleben sein wird.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte unter dem
Betreff „Arktis“ bis spätestens
13. März 2019 an die Lindauer
Bürgerzeitung.
Per Post:
Lindauer Bürgerzeitung
Herbergsweg 4
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
Bitte vergessen Sie nicht,
Namen und Telefonnummer
anzugeben.
Unsere Gewinner werden
ausschließlich telefonisch
benachrichtigt.
Die Gewinnspielbedingungen
der Lindauer Bürgerzeitung
finden Sie auf Seite 16 dieser
BZ-Ausgabe.
Eine sehr gefährliche Hochzeitsreise
Große Artenschutz-Aktion Amphibien auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern – Schutzzäune aufgebaut
Wenn die nächtlichen Temperaturen bei fünf bis sechs Grad Celsius liegen und zur milden Witterung auch
ausreichend Feuchtigkeit kommt, beginnen die Amphibien im Frühling ihre jährliche Hochzeitsreise und
damit beginnt eine gefährliche Zeit in ihrem Leben. Denn viele werden auf dem Weg in die Laichgewässer
beim Überqueren von Straßen von Autos überfahren.
TREFFPUNKT GESUNDHEIT
LINDAU
DI, 19 MÄRZ 2019,19 UHR
WENN SCHMERZ DEIN LEBEN ZERSTÖRT
- MÖGLICHKEITEN MODERNER SCHMERZTHERAPIE
Dr. med. Stefan Locher, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-,
Notfall- und Schmerzmedizin, Leiter des Schmerzzentrums
Westallgäu-Klinikum, Wangen
Voranmeldung nicht nötig | Eintritt frei
Esztergom-Saal im Kolpinghaus, Langenweg 24 | Lindau |
Info-Tel. 07 51 / 87-27 81
WWW.OBERSCHWABENKLINIK.DE
Anzeigen
Ein Erdkröten-Pärchen auf dem Weg zu seinem Laichgewässer.
In allen bayerischen Landkreisen
gibt es Aktionen zum Schutz
der Tiere, die im Frühjahr zu
ihren Laichgewässern wandern,
so auch im Landkreis Lindau.
An 16 Straßenabschnitten
im Landkreis werden Schutzzäune
aufgebaut, die dann von
den Helfern der BN-Kreisgruppe
Lindau betreut werden. „Den
Bau der Zäune übernehmen
an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen
dankenswerter Weise
die Straßenmeisterei und an
Gemeindeverbindungsstraßen
die Bauhöfe, sonst könnten
wir das gar nicht schultern,“ so
BN-Geschäftsstellenleiterin
Claudia Grießer. Sechs wenig
befahrene Nebenstrecken werden
nachts sogar gesperrt.
Dies sei deutlich weniger Aufwand
und ein effektiverer
Schutz, erläutert die Organisatorin.
Täglich sind dann vor allem
am Morgen die Helfer unterwegs,
um an den Abfangzäunen
die Tiere aus den eingegrabenen
Eimern zu holen und
zum Gewässer zu transportieren.
Jedes Jahr werden durch
diese Maßnahmen etwa 5.000
bis 6.000 Kröten, Frösche und
Molche vor dem Überfahren gerettet.
Das ist eine große Aktion
zum Artenschutz.
Auch dieses Jahr findet die
Kooperation mit den Naturfreunden
Scheidegg statt, welche
die dortigen zwei Krötenzäune
in Hagspiel und am
Alpenfreibad betreuen. Die
BN-Kreisgruppe ist froh über
alle Menschen, die sich zur
Wanderzeit vor Ort täglich
engagieren. Wer mitmachen
will, kann sich gerne in der
Geschäftsstelle melden.
Ein Appell ergeht auch an
alle Autofahrer, in warmen,
regnerischen Nächten auf den
Straßen mit Schutzzäunen
BZ-Foto: Robert Mayer
besonders vorsichtig zu fahren.
Denn es sind nicht nur
Kröten und Frösche unterwegs,
sondern auch die freiwilligen
Helfer, die dann „Sonderschichten“
einlegen.
Im Landkreis Lindau ist der
Start der Wanderung, die zwischen
drei und acht Wochen
dauern kann, sehr unterschiedlich.
Zuerst beginnt sie in der
Bodenseeregion, dann in Weißensberg,
Stockenweiler, Niederstaufen.
Erst wenn der Schnee
geschmolzen ist, wandern die
Tiere auch im Westallgäu.
Zuletzt geht es meist im schattigen
Schüttentobel los. BZ
WISSENSWERTES 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
Kleine Rennflitzer
Skiclub Bodensee 150 Teilnehmer beim LollyCup-Rennen
Bei strahlendem Sonnenschein
und gut präparierten Pisten fand
das LollyCup-Rennen in Riefensberg
statt. 150 Teilnehmer der
Jahrgänge 2009 bis 2015 waren
am Start, darunter 17 Kinder vom
Skiclub Bodensee Lindau.
15
Vortrag „Inklusion Leben“ in Zech
Seit 2006 wird der 21. März
weltweit jedes Jahr als Welt-
Down-Syndrom-Tag begangen.
Bereits zum dritten Mal findet
rund um diesen Tag, dieses
Mal am Freitag, 22. März 2019,
um 18.30 Uhr, eine Veranstaltung
in Lindau statt. Alle Interessierten
sind herzlich zu dem
Vortrag „Inklusion Leben“ von
Patricia Netti in das Gemeindehaus
Zech eingeladen.
Patricia Netti wurde mit
Trisomie 21 geboren. In
ihrem Vortrag berichtet die
Leutkircherin über ihr Leben,
ihre Arbeit und ihr Wirken
als Künstlerin. Vielfältige
Aufgaben und ihr ehrenamtlicher
Einsatz in Vereinen und
Kirchengemeinden zeigen ihr
großes soziales Engagement.
Patricia Netti wird auch über
die Methode der persönlichen
Zukunftsplanung berichten.
Dies ist eine Möglichkeit für
Menschen mit Behinderung,
ihren persönlichen Weg in ein
erfülltes Leben zu finden.
Die Veranstaltung wird
vom Behindertenbeirat im
Landkreis Lindau, der Offenen
Behindertenarbeit, dem
Sozialpsychiatrischen Zentrum
Westallgäu und der Stiftung
Liebenau Teilhabe in Lindau in
Kooperation mit der Katholischen
Erwachsenenbildung
und den Kirchengemeinden
St. Verena-Versöhnerkirche
organisiert.
Der Eintritt ist frei, um eine
Spende wird gebeten.
BZ-Foto: Privat
Gesteckt war ein einfacher Riesenslalom
mit Start im steileren
Gelände und einem Flachstück
in Richtung Ziel. Für
viele Kinder war es ihr erstes
Rennen. Somit war die Aufregung
deutlich spürbar.
Als eine der jüngsten Teilnehmerinnen
siegte die 4-jährige
Emma Worret in ihrer
Altersklasse mit fast neun
Sekunden Vorsprung. Ebenfalls
konnte sich Marian
Bodenmüller in der Klasse U7
über den Sieg freuen. Es war
sein zweiter Erfolg nach dem
Gummibärle-Rennen in Scheidegg.
Auch auf das Podest kam
seine Schwester Magdalena.
Sie verpasste knapp den Sieg
und wurde in der Klasse U9
Zweite.
Der dreijährige Rafael Rosca
war der jüngste SCB-Rennläufer.
Er musste mit den älteren
Jungs starten, da es für seinen
Jahrgang keine separate Klasse
gab. Er erreichte Platz 10.
In der Klasse U6 verpasste
Es war ein „Klassentreffen“
Eilguthalle Gäste begeistert von „Filou“-Revival-Party
Restaurant, Biergarten, Lounge
an Lindaus See(h)seite: Das ist
die Eilguthalle. Vor gut anderthalb
Jahren am Lindauer Hafen
eröffnet, bilden hier mobile
Schätze den Rahmen für Genuss
– und für Events und Feste. Eine
rauschende Ballnacht, die besonders
gut beim Publikum ankam,
war die „Filou“-Revival-Party am
22. Februar.
1983 hatten Willi Vogl und
seine Frau Rosaria in der
Fischergasse eine Cocktailbar
eröffnet. Der Charme und Witz
von Willi, die süffigen Cocktails
und das nette, kleine Bistroangebot
trafen den Nerv
der Menschen. Die Bar „Filou“
wurde Kult. In war, wer drin
war – in der „Filou“-Bar.
Am 22. Februar 2019 kamen
350 Gäste zur Filou-Revival-
Party in die Eilguthalle und
meinten, bei einem Klassentreffen
zu sein. Das Motto lautete
„80er Jahre“ und so fühlten
sich dann viele bei ihrem Wiedersehen:
jung und sexy wie in
der 80ern. Es wurde viel gequatscht,
noch mehr getanzt
und gelacht. Die Bilder von früher
wurden auf Bildschirmen
gezeigt, die Mucke von früher
fetzt auch heute noch, das Essen
schmeckte wie früher im Filou:
Die Partygäste waren begeistert
und feiert bis morgens um 3 Uhr
eine rauschende Ballnacht. HGF
Die Filou-Revival-Party in der Eilguthalle lockte 350 Besucher an, die ausgelassen
feierten und sich wie bei einem Klassentreffen fühlten. BZ-Fotos: Privat
Das Rennteam des Skiclubs Bodensee e.V. Lindau beim Lolly-Cup in
Riefensberg.
BZ-Foto: Evi Veit
Lilly Kaiser knapp das Podest.
Sie erreichte nach einer schnellen
Fahrt Platz 4. Ihre Teamkolleginnen
Karin Wenk, Eva Göbel
und Emma Burmann reihten
sich auf den Plätzen 7, 8 und 10
ein.
Bei den Mädels der Klasse U7
kam Carla Baas auf den 11.
Rang.
Die Klasse U8 war sowohl bei
den Mädels, wie auch bei den
Jungs sehr stark vertreten. Es
starteten jeweils über 20 Kinder
in dieser Altersklasse.
Marie Frank konnte sich auf
einen sehr guten 6. Platz fahren
und auch Caja Späth war mit
ihrem 15. Platz zufrieden.
Bei den Jungs waren die Plätze
3 bis 10 alle innerhalb einer
Sekunde. Dominic Rosca holte
sich Platz 5 und Felix Worret
kam auf einen sehr guten Platz
9. Rang.
50
Bei den Jungs in der Klasse
U9 erreichte Leon Kaiser einen
guten 5. Platz und seine Vereinskollegen
Daniel Wenk und
Tim Geisler erreichten die Plätze
14 und 16.
Ebenfalls konnte Keanu Reischl
in der ältersten Klasse mit dem
Jahrgang 2009 auf den 5. Platz
vorfahren.
Die SCB-Betreuer lobten die
kleinen Rennflitzer: „Sie waren
heute sehr konzentriert und
konnten zeigen, was sie im Training
gelernt haben. Wenn einige
Kinder dann beim nächsten
Mal noch mutiger ins Rennen
gehen und die Tore enger anfahren,
werden sie noch schnellere
Zeiten erreichen.“
Trotz der frühlingshaften
Temperaturen geht das SCB-
Renntraining noch bis Mitte
März immer samstags im Skigebiet
Thalkirchdorf weiter. BZ
STARKE
KIDS
STARKE
ZUKUNFT
ab 4 Jahre
Zielstrebigkeit | Entschlossenheit
Sicherheit | Willensstärke
Konzentration
EURO sparen!
Tag der offenen Tür
31.03.19 14 - 17 Uhr
Home of Fitness
Anton-Gies-Str. 4
D-88131 Lindau
Anzeige
(bei Mitgliedschaft)
www.karate-team.de | Tel. 0800 130 140 5 (kostenfrei)
· GEWINNSPIEL
16 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
ESSEN UND TRINKEN
Teuflisch guter Plan von „Engelchen“ und „Deufelchen“
Weinprobe am 17. März im Hotel Engel Für die Bier- und Weinstube wurde ein eigener Hauswein kreiert
„Engel trifft Deufel“ heißt
die Veranstaltung, zu der am
Sonntag, 17. März, ab 17 Uhr
in die Bier- und Weinstube im
Hotel Engel, Schafgasse 4 auf
der Lindauer Insel, eingeladen
wird.
Keine Angst, das „D“ beim
Deufel ist kein Schreibfehler,
denn nicht der Teufel wird im
Engel zu Gast sein, sondern
Teresa Deufel vom Weingut
Deufel in Lindau-Bad Schachen.
Sie und die Geschäftsführerin
des Hotels Engel, Julia Weber,
ihres Zeichens Biersommelier,
sind seit langem befreundet,
auch wenn ihre Vorlieben für
genussreiche Getränke grundverschieden
sind. Die eine
liebt das Bier und ist Expertin
für Gebrautes, die andere bevorzugt
den Wein und baut
ihn sogar selbst an.
Nach Vorbild italienischer
Tischkultur, wo man in fast
jedem Restaurant einen Hauswein
auf der Karte findet, stellen
sie am 17. März den Engel-
Hauswein vor. Und der kommt
vom Deufel, vom Weingut Deufel.
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und Verlosungen
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz in der BRD,
die alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per Los ermittelt
und zeitnah benachrichtigt. Der oder die Gewinner können (sofern kein Widerspruch
vorliegt) in der nächsten Ausgabe der Lindauer Bürgerzeitung mit
vollständigem Namen und Wohnort veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen Teilnehmerdaten
verarbeitet. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung ist die Lindauer
Bürgerzeitung GmbH & Co. KG. Der Teilnehmer kann gem. § 21 Abs. 2 DSGVO
der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an Lindauer Bürgerzeitung
GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-Mail an
gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten nach Basistarifen)
widersprechen. Mit dem Widerspruch endet die Beteiligung des Teilnehmers
an dem Gewinnspiel, sofern dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
Denn die Julia vom Engel und
die Teresa vom Deufel haben
ein teuflisch leckeres Gemisch
zusammengestellt, das heißt,
einen Cuvee aus weißen Trauben
kreiert, den es so nur in
der Bier- und Weinstube im
Engel geben wird.
Er wird nicht aus Flaschen
ausgeschenkt, sondern wird im
Weingut in Fässer gefüllt und
im Restaurant frisch gezapft,
wenn ein Gast die Wein-Hausmarke
im Engel ordert. Denn
das passt zur Philosophie von
Teresa Deufel, die in ihrem
Weinberg nach biologischorganischen
Grundsätzen arbeitet
und sich an den Richtlinien
von „Bioland“ orientiert.
„Keine Flaschen, keine Kartons –
wir finden das ist ein nachhaltiges
Projekt“, sagt Julia Weber.
Und wenn einem Gast das
Tröpfchen so gut schmeckt,
dass er es mit nach Hause nehmen
will? „Dann bieten wir
unseren Engel-Hauswein eben
im Gassenverkauf“ an. Heißt,
man bringt sich eine Flasche
oder einen Weinkrug mit und
lässt sich den Hauswein im
Engel hineinfüllen. Nirgendwo
anders ist dieser gehaltvolle,
kräftige und doch sehr fruchtige
Weißwein - ein 2018er Jahrgang
- sonst noch erhältlich.
Den gibt‘s exklusiv im Engel.
Anzeigen
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
„Engel trifft Deufel“: So schön kann das aussehen und es wird wahrscheinlich
noch besser schmecken. Denn „Engel trifft Deufel“ ist eine
Weinprobe, bei der am 17. März der neue Hauswein der Bier- und
Weinstube im Hotel Engel vorgestellt wird. Der kommt vom Weingut
Deufel aus Bad Schachen. Den teuflisch guten Plan für den Engel
ausgeheckt haben „Deufelchen“ Teresa und „Engelchen“ Julia.
Ebenfalls exklusiv verlost
die BZ zwei Plätze für die
Hausweinprobe „Engel trifft
Deufel“ am 17. März. Da kann
man Nase und Gaumen mit
dem Cuvee erfreuen, Winzerin
Deufel erzählt alles Wissenswerte
rund um den Wein und
der Engel serviert passende
Häppchen zur weinseeligen
Runde.
BZ-Foto: HJK
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt
bitte bis spätestens 13. März
2019 unter dem Betreff
„Engel trifft Deufel“ an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post an:
Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail an:
gewinnspiel@bz-lindau.de
so fein
Anzeigen
Konditor-Krapfen
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten
inkl. Telefonnummer
an. Unsere Gewinner werden
ausschließlich telefonisch
benachrichtigt.
HGF
Anzeigen
Mit unseren
„Steirischen Schmankerln“
eröffnen wir am 9. März
die Saison 2019
Backhenderl
Schulterspitz
Rindersaftgulasch
Wurzelfleisch
Kaiserrostbraten
Topfennockerl
Apfelstrudel …
Ihre Reservierung nehmen wir gerne
unter 08382-93460 entgegen.
www.engel-lindau.de
www.teresadeufel.de
Kellereiweg 38, Lindau-Schönau
Telefon 0 83 82/44 10
www.broeg-schoenau.de
(direkt gegenüber vom Dorfbrunnen)
Wir haben wieder geöffnet bis 5. April
täglich ab 15 Uhr. Samstag Ruhetag
Familien- und Betriebsfeiern bis 60 Personen
Parkplätze auch bei unserem Obsthof im Kellereiweg 30
Stadtbuslinie 2 + 3 hält vor dem Haus
Mosträdle „Schwatzenmühle“
Most, Musik & mehr
Das Rädle hat wieder von
14.03. bis 14.04.2019
jeweils von Do. bis So.
von 17.00 Uhr bis 23.30 Uhr
geöffnet!
Freitags gibt es natürlich
wieder musikalische Leckerbissen!
Schwatzen 48 · 88138 Weißensberg
T 01 60-7 13 60 16 · www.mostraedle-schwatzenmuehle.de
09. bis 23.03.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 09.03.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10 Uhr, Aufmüpfige Fräuleins , inszinierte
Kostümführung, Altes Rathaus, Bismarckplatz
4
11-16 Uhr, Berufemesse Bodensee ,
rund 50 Aussteller stellen Berufsfelder vor,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband,
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,
Schmiedgasse 18
19.30 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
21 Uhr, ZSK, City Kids Feel The Beat,
Minipax: Hallo Hoffnung Tour , Punk,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
ACHBERG
20 Uhr, Musikverein Achberg , Generalversammlung,
Landhaus, Kirchstr. 1
BREGENZ
15-16 Uhr, buchstäblich vorarlberg.
Einblicke in die Sammlung , Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
20 Uhr, Zero visibility corp.: Frozen Songs ,
Eröffnung Bregenzer Festspiel, Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
HERGENSWEILER
19.30 Uhr, Volksbühne Hergensweiler ,
Funkenringwürfeln, Alte Post, Dorfstr. 11
NONNENHORN
19 Uhr, Funkenringschießen , Schützenstube
SIGMARSZELL
19 Uhr, Funkenfeuer , Landmaschinen Karg,
am Ende der Pfarrer-Wolfgruber-Straße
WASSERBURG
18 Uhr, Funkenfeuer mit Bewirtung,
Birkenried
Sonntag, 10.03.2019
LINDAU
14 Uhr, Baksketball TSV Lindau U14 - TSV
Haunstetten, , Lindauer Dreifachhalle,
Reutinerstr. 4
15 Uhr, Sonntags-Tanz , Hotel Landgasthof
Köchlin, Kemptener Str. 41
16.15 Uhr, Baksketball TSV Lindau Herren -
TSV Mindelheim, , Lindauer Dreifachhalle,
Reutinerstr. 4
16 Uhr, Die Entführung aus dem Serail ,
Stadttheater, Fischergasse 37
19 Uhr, Funkenabbrennen , Trachtenverein
D‘bayr.Bodenseer, Entenberg
BREGENZ
15-16 Uhr, vorarlberg. ein making-of ,
Wie war das früher? Oder war es vielleicht
ganz anders?, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
KRESSBRONN
17 Uhr, Bernhard Spahn: Wie ein Stück
von mir , Ausstellungseröffnung, Lände,
Seestr. 24
19 Uhr, Funkenfeuer , Naturstrandbad,
Parkplatz, Bodanstr. 67
WEISSENSBERG
11-13 Uhr, Kinderkleiderbasar , Frühling/
Sommer, Festhalle, Schulstr. 4
Montag, 11.03.2019
LINDAU
15 Uhr, Ssst! , Theater für die Allerkleinsten,
Stadttheater, Fischergasse 37
18-21 Uhr, Reparaturstube Lindau ,
Bauernhof für Jung und Alt -
Haug am Brückele, Köchlinstr. 23
19.30 Uhr, Verein für Garten- und Landespflege
, Treffen, Gasthof Langenweg,
Langenweg 24
Dienstag, 12.03.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
9.30 Uhr, Ssst! , Theater für die Allerkleinsten,
Stadttheater, Fischergasse 37
14.30 Uhr, Gesunde Ernährung im Alter ,
Seniorentreff Reutin – St. Verena-Versöhnerkirche,
Heilig-Geist-Hospital, Gewölbesaal,
Schmiedgasse 18
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
16-17 Uhr, Computer für Kinder ,
Computernachmittag: Spiel und Übungen
mit Word, Mehrgenerationenhaus -
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
19 Uhr, Informationsabend für werdende
Eltern , Asklepiosklinik Lindau,
Friedrichshafenerstr. 82, kostenfrei
20 Uhr, Politfilm: Die göttliche Ordnung ,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BREGENZ
15-16.30 Uhr, Erzählcafé , Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Der 27. Kanton , Thomas Arzt und
Gerhard Meister, Inszenierung: Patricia
Benecke, Vorarlberger Landestheater,
Großes Haus, Seestr. 1
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Volksbank,
Vorplatz, an der B12
WASSERBURG
15-18 Uhr, Öffnungszeiten von Eine-Welt-
Laden , Eine-Welt-Laden, Halbinselstr. 73
Mittwoch, 13.03.2019
LINDAU
9.30 Uhr, Ein Loch ist meistens rund ,
Theater, Magie, Objekte, Stadttheater,
Fischergasse 37
14.30 Uhr, Ein Loch ist meistens rund ,
Theater, Magie, Objekte, Stadttheater,
Fischergasse 37
19 Uhr, Cercle Francais , Sprachtreff,
Gasthof Langenweg, Langenweg 24
19.30 Uhr, Informationsabend Maria-Ward-
Schule , Musiksaal, Maria-Ward-Realschule,
Ludwigstraße 3, www.mwrs-lindau.de
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
20 Uhr, Bienenzuchtverein Lindau , biotechnische
Varroabehandlungen - Thomas van
Pelt, Hotel Bayerischer Hof, Seepromenade
BREGENZ
19.30 Uhr, Gotthold Ephraim Lessing:
Miss Sara Sampson , Inszenierung:
Tobias Wellemeyer, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
Anzeige
Die sanfte Pflege
für das beste
Stück!
Autohaus Stadler
GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 114
88131 Lindau
Tel.: 0 83 82 - 27 75 99-0
www.autohaus-stadler.de
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Virenentfernung
- und vieles mehr
www.mischel.de
T 08382 98750
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 17 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
MESSE-NEUHEITEN
AUS MAILAND
EINGETROFFEN!
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
13. bis 21.03.2019
VERANSTALTUNGEN
20 Uhr, EAV - Erste Allgemeine Verunsicherung
, Abschiedstournee, Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
SIGMARSZELL
19.30 Uhr, Life-Change Power: Das
ultimative Heilungskonzept , Roy Kopp und
Martina Sedlmair stellen ihr selbst
entwickeltes, ungewöhnliches und
erfolgreiches Selbstheilungskonzept vor.
Für Menschen, die sich neu orientieren und
neue Ebenen des Bewusstseins und der Gesundheit
erreichen wollen, Gesundheitspraxis,
Tobelstraße 60
WASSERBURG
20 Uhr, Rundumkreis , Gesprächsrunde,
Eulenspiegel, Kulturraum, Dorfstr. 25
Donnerstag, 14.03.2019
LINDAU
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
19.30 Uhr, Informationsabend Realschule
im Dreiländereck , in der Aula, Realschule
im Dreiländereck, Reutiner Str. 2,
www.rs-dreilaendereck.de
19.30 Uhr, Vortrag: Natürliche und
liebevolle Begleitung von Kindern durch die
Erkältungszeit , Familienzentrum
Minimaxi, Köchlinstr. 46a
BREGENZ
19.30 Uhr, Wry smile dry Sob , Kreation von
Silvia Costa, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau,
Altmannstr. 9
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
Freitag, 15.03.2019
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
18 Uhr, CSU Frauen-Union Lindau ,
Kreishauptversammlung mit Neuwahlen,
Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
19 Uhr, Wein Verkostung „Loire“ ,
Wein Verkostung mit Schwerpunkt „Loire“:
Weine mit Begleitung von passenden
Speisen, La petite France, In der Grub 36.
www.la-petite-france.biz
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Schwanensee , Lindauer Marionettenoper,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, DAV Lindau , Mitgliederversammlung,
Hotel Bayerischer Hof, Raum Lindau,
Seepromenade
20-23 Uhr, Dixi‘s Treibhaus Ventil ,
Gasthaus zum Sünfzen, Starkbierzeit,
Maximilianstraße 1, Insel
22.30 Uhr, Marco Remus , Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
BREGENZ
17-19 Uhr, Getting Things Done , Ausstellungseröffnung,
Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
19 Uhr, Valentina D’Amaro, Debora Hirsch
u. Devis Venturelli: Scivias , Vernissage,
Galerie Lisi Hämmerle,
Anton-Schneider-Str. 4 a
19.30 Uhr, Wry smile dry Sob , Kreation von
Silvia Costa, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
Samstag, 16.03.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10, 11, 12 Uhr, Schnuppertag Maria-Ward-
Schule , Führungen für Schülerinnen und
Eltern, Maria-Ward-Realschule,
Ludwigstraße 3, www.mwrs-lindau.de
11- 16 Uhr, Schnuppertag Musikstudio
Pfister , Akkordeon, Gitarre, Keyboard,
Blockflöte, Querflöte, Tischharfe
Musikstudio- Pfister, Kemptenerstr. 22
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband,
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,
Schmiedgasse 18
13-19 Uhr, Flohmarkt , Kath. Frauenbund
St. Ludwig Lindau-Aeschach,
Pfarrheim St. Ludwig, Gemeindesaal,
Friedrichshafener Str.
15 Uhr, Gesundes Wasser ,
Referent: Ralph Schneider, Cafe Live,
Friedrichshafener Str. 81/83
19.30 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
19.30Uhr, Theater Partout: Die Nashörner ,
Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
21 Uhr, SWISS u. Die Andern: Randalieren
für die Liebe , Hip Hop, Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
ACHBERG
20 Uhr, Achberger Bockbierfest , mit Barbetrieb
u. Live-Musik der vier lustigen Fünf,
Achberghalle, Schulstr. 9
BREGENZ
15-16 Uhr, Getting Things Done im Trippelpack:
Wolfgang Fiel, Martin Bereuter,
Gerhard Klocker , Kuratorenführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Wry smile dry Sob , Kreation von
Silvia Costa, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
20 Uhr, Die Nacht der Musicals - Highlights
aus weltbekannten Musicals , Falco,
Tanz der Vampire, Cats uvm., Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
22 Uhr, Wry smile dry Sob , Kreation von
Silvia Costa, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
HERGENSWEILER
8.30-11 und 13.30 bis 14.30 Uhr,
Kinder- und Jugendbasar , Frühling/Sommer,
Leiblachhalle, Friedhofweg 6
OBERREITNAU
9-13 Uhr, Alteisensammlung Feuerwehr
Oberreitnau, das Alteisen wird vor der Haustür
eingesammelt, bei größeren Mengen vorherige
Anmelddung erbeten. Freuwillige
Feuerwehr Obereitnau e.V.
Sonntag, 17.03.2019
LINDAU
9-11 Uhr, Ansichtskarten- und Briefmarkensammlerverein
, Sammlertreffen, Gasthof
Langenweg, Langenweg 24
10-12 Uhr, Erwachsenen-Kleiderbasar ,
Freizeitzentrum, Parkweg 8
10-12 Uhr, Flohmarkt , Kath. Frauenbund
St. Ludwig Lindau-Aeschach, Pfarrheim
St. Ludwig, Gemeindesaal,
Friedrichshafener Str.
16 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
19.30 Uhr, Theater Partout: Die Nashörner ,
Stadttheater, Fischergasse 37
BREGENZ
11 Uhr, Die collagierte Zeit , Ingeborg Bachmann,
Paul Celan, Max Frisch, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
15-16 Uhr, Das vorarlberg museum auf einen
Blick , Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Wry smile dry Sob ,
Kreation von Silvia Costa, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
SIGMARSZELL
9.30-12 Uhr, Baby- und Kinderbasar
Tigerente , mit Kaffee- und Kuchenverkauf,
Haus des Gastes, Halle
10 Uhr, Musikverein Sigmarszell , Generalversammlung,
Haus Sonne, Biesings 6
14 Uhr, Frauenbund Sigmarszell ,
Jahreshauptversammlung, Pfarrheim Haus
Sigmar, Zellerstr. 18
Montag, 18.03.2019
LINDAU
19.30 Uhr, Theater Partout: Die Nashörner ,
Stadttheater, Fischergasse 37
Dienstag, 19.03.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
16-17 Uhr, Computer für Kinder ,
Computernachmittag: Spiel und Übungen
mit Word, Mehrgenerationenhaus -
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
18 Uhr, Französischer Stammtisch ,
Conversation francaise, La petite France,
In der Grub 36, www.la-petite-france.biz
19 Uhr, Treffpunkt Gesundheit Lindau ,
Wenn Schmerz Dein Leben zerstört
Oberschwabenklinik, Kolpinghaus,
Esztergom-Saal, Langenweg 24
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Volksbank,
Vorplatz, an der B12
Mittwoch, 20.03.2019
LINDAU
18.15 Uhr, Herzsportgruppe , Übungsabend,
Übungs- und Trainingsgruppe um 18.15 Uhr,
gemischte Gruppe um 19.15 Uhr, Fachund
Berufsoberschule, Achstr. 13
19 Uhr, Krimi-Abend , Krimi-Spannung,
mit Essen und Trinken (Wein uneingeschränkt),
plus tolle Preise zu gewinnen,
La petite France, In der Grub 36,
www.la-petite-france.biz
BODOLZ
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde ,
bei Bürgermeister Christian Ruh,
Rathaus, Rathausstr. 20
BREGENZ
19.30 Uhr, Orchestra della Toscana ,
Meisterkonzert, Festspielhaus, Großer Saal,
Platz der Wiener Symphoniker 1
Donnerstag, 21.03.2019
LINDAU
9 Uhr, Café MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
Anzeigen
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Annette Graetsch (Inhaberin), Peter Kühn, Sarah Kischel, Andrea Heimpel, Svenja Enk,
Christine Hecht, Barbara Bäurle, Wolfgang Merk, Werner Graetsch (Inhaber)
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 - 25 0 79
Wir sind umgezogen. Uns ist es in der Cramergasse 8
auf der Insel zu eng geworden.
Seit dem 1. Februar 2019 finden Sie uns in den
erweiterten Räumlichkeiten in der
Rickenbacher Straße 9
Das ganze Team von OptikHaus Strohm freut sich auf Ihren Besuch!
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 - 22 3 22
und
Hauptstraße 19/1 (im Proma)
88677 Markdorf
Telefon 07544 - 71 9 61
VERANSTALTUNGEN
21. bis 29.03.2019
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
19.30 Uhr, Informationsabend
Bodensee-Gymnasium , Aula,
Bodensee-Gymnasium, Reutiner Str. 14,
www.bodensee-gymnasium.de
19.30 Uhr, Stammtisch für Glaubenszweifler
, Kaffeehaus Augustin, Fischergasse 33
BREGENZ
13.30-16.50 Uhr, Projektschmiede , Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
18 Uhr, Getting Things Done , Spezialführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
18 Uhr, MuZen - Meditieren im Museum , Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
HERGENSWEILER
18-19.30 Uhr, Fallstricke und Tücken der Patientenverfügung
, Referent: Gerhard Maurus,
Gemeinschaftsraum Stiftung Liebenau
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
19.30 Uhr, Film: Noah , Lände, Seestr. 24
WASSERBURG
20-21.30 Uhr, Duo Steg , Klassik, Tango und
Klezmermusik, Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Freitag, 22.03.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Junges Theater Bonn: Löcher.
Das Geheimnis von Greenlake , Theaterstück
nach dem Jugendbestseller von Louis
Sacher, Stadttheater, Fischergasse 37
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15 Uhr, Junges Theater Bonn: Löcher. Das
Geheimnis von Greenlake , Junges Theater
Bonn, Stadttheater, Fischergasse 37
19.30 Uhr, Der Brandner Kaspar und das
ewig´ Leben - Premiere , Stadttheater, Fischergasse
37
19.30 Uhr, Informationsabend
Bodensee-Gymnasium , Aula,
Bodensee-Gymnasium, Reutiner Str. 14,
www.bodensee-gymnasium.de
20-23 Uhr, Dixi´s Treibhaus Ventil ,
Gasthaus zum Sünfzen, Starkbierzeit,
Maximilianstraße 1, Insel
BREGENZ
19.30 Uhr, Die collagierte Zeit , Ingeborg
Bachmann, Paul Celan, Max Frisch,
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,
Seestr. 1
SIGMARSZELL
20 Uhr, Freiwillige Feuerwehr
Niederstaufen , Dienstversammlung mit
Wahl des Kommandanten, Feuerwehr
Niederstaufen, Gerätehaus
WASSERBURG
20 Uhr, Bienengespräch , Mellifera
Regionalgruppe, Eulenspiegel, Kulturraum,
Dorfstr. 25
Samstag, 23.03.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband,
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,
Schmiedgasse 18
14 Uhr, Baksketball TSV Lindau U14 -
TSVOttobeuren, , Lindauer Dreifachhalle,
Reutinerstr. 4
16.15 Uhr, Baksketball TSV Lindau
Herren - DJK Kaufbeuren, Lindauer
Dreifachhalle, Reutinerstr. 4
19.30 Uhr, Der Brandner Kaspar und das
ewig´ Leben , Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Jazzkeller - Low Planet , Jazzkeller
im Zecher, Bregenzerstr. 146
22.30 Uhr, DiscoNight: the 70ies u. the
80ies , Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BREGENZ
15-16 Uhr, ganznah , landläufige Geschichten
vom Berühren, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Der 27. Kanton , Thomas Arzt und
Gerhard Meister, Inszenierung: Patricia
Benecke, Vorarlberger Landestheater, Großes
Haus, Seestr. 1
20 Uhr, Herman van Veen , Neue Saiten Tour,
Festspielhaus, Platz der Wiener Symphoniker
1
HERGENSWEILER
13.30-18 Uhr, Alls sell g‘macht Markt , Power
Frauen Hergensweiler, Leiblachhalle,
Friedhofweg 6
NONNENHORN
14-16 Uhr, Kinderkleiderbasar Nonnenhorn ,
für Selbstverkäufer, Stedi, Halle, Seehalde 2
Sonntag, 24.03.2019
LINDAU
9-11.30 Uhr, Kinderkleiderbasar , Frühling/
Sommer, Freizeitzentrum, Parkweg 8
15 Uhr, Sonntags-Tanz , Hotel Landgasthof
Köchlin, Kemptener Str. 41
16 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
BREGENZ
15 Uhr, Getting Things Done. Die
Entwicklung der Architektur in Vorarlberg ,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
KRESSBRONN
16 Uhr, Bernhard Spahn: Wie ein Stück von
mir , Führung durch die Ausstellung, Lände,
Seestr. 24
17 Uhr, Das Kriminal Dinner - Krimidinner
mit Kitzel für Nerven und Gaumen ,
Das tödliche Vermächtnis, Restaurant
Max und Moritz, Weinbichl 6
WASSERBURG
10.30-12 Uhr, Alicja Kosmider , Vernissage,
Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Montag, 25.03.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung,
Auktionshaus Michael Zeller, Bindergasse 7
18.30 Uhr, Brennereiführung , mit
Verkostung, Obstbaubetrieb Hof
Schöngarten, Schöngartenstr. 18 ,
Anmedlung unter info@schoengarten.com
19.30 Uhr, Die Mausefalle , Kriminalgeschichte
von Agatha Christie,
Stadttheater, Fischergasse 37
20-22 Uhr, Jour Fixe , Infoabend der
Wohngenossenschaft quartiervier,
Freie Schule, Uferweg 5
Dienstag, 26.03.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:
Spiel und Übungen mit Word,
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
19.30 Uhr, Zwischen zwei Welten: Aufwachsen
mit digitalen Medien , Film und Gespräch
mit Christina Mack, Grundschule Aeschach,
Mehrzweckraum, Langenweg 48
BREGENZ
19.30 Uhr, Die collagierte Zeit , Ingeborg
Bachmann, Paul Celan, Max Frisch,
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,
Seestr. 1
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Volksbank, Vorplatz,
an der B12
Mittwoch, 27.03.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus Michael
Zeller, Bindergasse 7
16 Uhr, Der Brandner Kaspar und das ewig´
Leben , Stadttheater, Fischergasse 37
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht ,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
19.30 Uhr, The Wave Marimba Quartet:
From Bach to Tango , Bogdan Bacanu,
Christoph Sietzen, Emiko Uchiyama, Vladi
Petrov, Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
20 Uhr, Brian Chartrand Trio - Balladen und
Folk Rock aus den USA , Brian Chartrand,
Peter Day und Jeff Vallone, Bayerische
Spielbank Lindau, Chelles-Allee 1
BREGENZ
9 Uhr, Werther! , Nicolas Stemann nach Johann
Wolfgang von Goethe, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
19.30 Uhr, Werther! , Nicolas Stemann nach
Johann Wolfgang von Goethe, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
KRESSBRONN
14 Uhr, Geführte Radtour , ins Bodensee-
Hinterland, Tourist-Information im Bahnhof,
Nonnenbacher Weg 30
Donnerstag, 28.03.2019
LINDAU
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus -
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
15 Uhr, Schnuppernachmittag Velntin-
Heider-Gymnasium , Velentin-Heider-
Gymnasium, Ludwig-Kick-Straße 19,
www.vhg-lindau.de
19.30 Uhr, Vortrag: Babys erster Brei ,
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a
BREGENZ
9 Uhr, Werther! , Nicolas Stemann nach
Johann Wolfgang von Goethe, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
12.15-13.15 Uhr, Konzert am Mittag ,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
15 Uhr, Getting Things Done im Doppelpack,
Spezialführung mit Markus Faisst (Tischler)
und Robert Fabach (Architekt und Architek-
turjournalist), Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
18 Uhr, Getting Things Done , Spezialführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau, Altmannstr.
9
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
14-18 Uhr, Schachgruppe , für Anfänger,
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel,
Uferweg 5
Freitag, 29.03.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
19.30 Uhr, Couger...auf der Jagd nach
jüngeren Männern , Flowcircus,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Musik Abend „Voyage, Voyage“ ,
Musik Abend mit dem Duo Twofold.„Voyage,
Voyage“: Eine Reise durch die Welt von Jazz,
Klassik, Chanson und Gospel, La petite
France, In der Grub 36.
www.la-petite-france.biz
20 Uhr, Das große Bulli-Abenteuer -
von Istanbul ans Nordkap , Peter Gebhard,
Blickfang, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
BREGENZ
12 Uhr, FLL Finale Zentraleuropa ,
Festspielhaus, Werkstattbühne,
Platz der Wiener Symphoniker 1
17 Uhr, Grid Marrisonie: Marienheim -
Fotografien, Installationen , Ausstellungseröffnung,
Vorarlberg Museum, Atrium,
Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Der 27. Kanton , Thomas Arzt und
Gerhard Meister, Inszenierung: Patricia
Benecke, Vorarlberger Landestheater,
Großes Haus, Seestr. 1
TA G U N D N A C H T
Anzeigen
Hotel
Bayerischer Hof Rehlings
Lindauer Straße 85
88138 Weißensberg
Telefon 0 83 89-92 01-0
Gesucht: Bedienung
zur Aushilfe 2 Tage die Woche
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 17-23 Uhr
Sa. - So. Ruhetag
T A X I
6 0 0 6
R I N G
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82 ) 60 06
FAX (0 83 82 ) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
29. bis 30.03.2019
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
KRESSBRONN
20 Uhr, Mixed Pickles: Der Besuch der
alten Dame , von Friedrich Dürrenmatt, AK
Theater, Nonnenbachschule, Schulweg 10
SIGMARSZELL
17.30-20 Uhr, Kids u. Teens Shopping ,
Frühling/Sommer, Haus des Gastes
WASSERBURG
20 Uhr, Gianni Dato u. The Blue Tone ,
Blues-Rock, Eulenspiegel, Dorfstr. 25
20 Uhr, Sizilianischer Abend , Eulenspiegel,
Kulturraum, Dorfstr. 25
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8, Bauamt
Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung unter
Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenloser Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Di.+Mi. 9-12 Uhr, Info unter
01 52-52 66 89 63, Paradiesplatz 1
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen Blutsystemerkrankungen,
Tel. Info unter 0 83 82/
2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr,
Bazienstr. 2, Wohnheim der Lebenshilfe
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
in der RadInsel Lindau, Dammsteggasse 4.
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpingheim Auf der Mauer,
jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., 01 71/8 34 66 53
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel.: 0 83 82/2 74 96 62
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder – „Das
Wesentliche ist sichtbar für den der gefunden
hat, und unsichtbar für den, der nicht
weiß, wonach es zu suchen gilt“. Ausstellung
auf zwei Etagen, Schneeberggasse 3,
Lindau Insel, Tel. 0174 3306232.
Bodensee-Residenz Schönbühl:
Ausgestellt wird bis Ende Mai 2019 das
Model der ehemaligen „Prinz-Luitpold-
Kaserne“ im Maßstab 1:40, Holzmodel der
Kaserne mit 500 Zinnsoldaten, Wagen
und Pferden. Öffentl. Kunstaustellungsräume,
Am Schön Bühl 3
Casa dell’arte Galerie und Atelier: Freskenu.
Illusionsmalerei, Marktplatz 4, Lindau-
Samstag, 30.03.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband,
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,
Schmiedgasse 18
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Schwanensee , Lindauer Marionettenoper,
Stadttheater, Fischergasse 37
21 Uhr, Long Beach Dub Allstars u.
New Town Kings , Reggea, Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten
0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und Mi.
8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
0 83 82/94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
E-Bike-Treff für Senioren, jeden ersten
Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Restaurant des
Lindauparks.
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter 08389/256, oder english-club@
huckle-gmbh.de, jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30:
Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Insel; 1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Galerie Holbein: Abstraktionen, Malerei,
Druckgrafik, Skulptur, Stahlplatik, keramik
von verschiedenen Künstlern. vom 24.03.-
05.05.2019, Fr., Sa und So. 15-18 Uhr und
nach Vereinbarung, Brougierstrasse 6,
Lindau.
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig.
Öffnungs zeiten der Schule
BREGENZ
7.30 Uhr, FLL Finale Zentraleuropa ,
Festspielhaus, Werkstattbühne,
Platz der Wiener Symphoniker 1
15 Uhr, Getting Things Done. Die
Entwicklung der Architektur in Vorarlberg ,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
20 Uhr, Ernst Hutter und die Egerländer
Musikanten , Festspielhaus, Großer Saal,
Platz der Wiener Symphoniker 1
HERGENSWEILER
Leiblachlauf , Leiblachhalle, Friedhofweg 6
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die Milchmäuse“,
15-18 Uhr: Kleinkind-Schulkind-
Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz
Strandbad Eichwald, Di. 9-10 Uhr
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag im
Monat (bei Feiertagen eine Woche später)
Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20 – 35 km, jeden Di. ab 18 Uhr
Schwangeren und Baby Cafe, in den Räumen
von Erste Schritte, Kemptener Str. 28,
jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Anonyme Alkoholiker, Ev. Gemeindehaus,
Max-Halbe-Weg 2, Di.+Fr. 20-22 Uhr
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Zechwaldstr. 1, Sa. 10-13 Uhr
Jugendtreff Fresh, für Jugendl. ab 13 J.,
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr,
Fr. 16-22 Uhr
tägl. 9-12 Uhr außer Mi. + So.,
Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung der sechs
Künstler: Beate Birk (Malerei), Elvira Boxleitner
(Malerei), Heidi Schnickes (Malerei),
Dr. Peter Paul Zehner (Fotographie),
Wolfgang Suhadolnik (Malerei) und Ina
Kritiotis (Fotographie). Unter dem Motto
„Tour für Kunst“ gibt das Seniorenheim
Raum für ausgefallene Bilder in verschiedensten
Techniken. Täglich bis
Mai 2019, Hege 5, 88142 Wasserburg
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
KRESSBRONN
19 Uhr, Bewegen, begeistern begegnen -
Tanzprojekt Benefizabend , Tanzprojektgruppe
der ev. Kirchengemeinde, Festhalle,
Hauptstr. 39
20 Uhr, Mixed Pickles: Der Besuch der
alten Dame , von Friedrich Dürrenmatt, AK
Theater, Nonnenbachschule, Schulweg 10
NONNENHORN
17-20 Uhr, Frauenkleiderbasar ,
Stedi, Halle, Seehalde 2
WASSERBURG
9.30-12 Uhr, Kinderkleiderbasar , Frühjahr/
Sommer, Sumserhalle, Reutener Str. 12
10 Uhr, Modell Wasserburg , Freundeskreistreffen,
Eulenspiegel, Kulturraum,
Dorfstr. 25
Eissportarena Lindau
Öffnungszeiten:
Uhrzeiten
09.03.2019 Publikumslauf 13:30 – 16.00
Eisdisco 19:45 – 22:00
10.03.2019 Publikumslauf 12:00 – 16:00
12.03.2019 Publikumslauf 13:30 – 15:30
14.03.2019 Publikumslauf 13:30 – 15:30
15.03.2019 Publikumslauf 13:30 – 15:30
16.03.2019 Eisdisco 19:45 – 22:00
freier Eintritt
Ab dem 17. März 2019
endet die offizielle Eislaufsaison.
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11
www.eissportarena.li
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1 (gegenüber
Hauptbahnhof) 88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30,
Mo.-Fr.: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82/88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 Exemplare (Winter)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
20 Jahre
LINDAUER
SPECIAL
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung vom 9. März 2019 / Ausgabe KW 10/19
Neues Metrology-Center für
3D-Koordinatenmesstechnik
18. PolyWorks
Anwendertreffen in Lindau
So vielseitig
wie unsere Projekte...
Generalunternehmer
Generalunternehmer
Xaver Deiss GmbH - Bauunternehmen
Burg 24
D-88260 Argenbühl-Eglofs
info@deiss-bau.de
Telefon: 07566/9409460
Fax: 07566/ 940 946 - 9
Besuchen Sie uns auf:
www.deiss-bau.de
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
9. März 2019 · BZ Nr. 10/19
BZ-SPECIAL: 20 JAHRE
Exklusiver Vertreter im deutschsprachigen Raum
20 Jahre Erfahrung in optischer Messtechnik und Datenauswertung – Vom Einzelkämpfer zum 50-köpfigen Team
Vom 19. bis 21. März 2019 findet
das 18. PolyWorks Anwendertreffen
der Duwe-3d AG in der
Inselhalle statt. Zudem feiert das
Lindauer Unternehmen sein 20.
Jubiläum und weiht sein im Gewerbegebiet
an der Autobahn
96 neu errichtetes Metrology-
Center ein.
Die Duwe-3d AG verfügt über
20 Jahre Erfahrung in optischer
Messtechnik und Datenauswertung.
Als europäischer
Partner der kanadischen Firma
InnovMetric Software Inc. und
deren exklusiver Vertreter in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz ist die Duwe-3d AG
seit 20 Jahren Ansprechpartner
für den kompetenten Vertrieb,
individuelle Schulungen, qualifizierten
Support und unabhängige
Beratung zur Software
PolyWorks.
InnovMetric Software Inc.
gilt als der weltweit führende
Hersteller von industriell angewandter
3D-Messtechnik-Software
zur Verarbeitung und Auswertung
optisch digitalisierter,
dreidimensionaler Daten. Die
Anwendungsgebiete für die Software
PolyWorks sind in Kombination
mit mobilen, taktilen
(tastenden) und optischen Digitalisierungssystemen
nahezu
unbegrenzt.
PolyWorks ist überall dort
einsetzbar, wo hochwertige Produkte
entstehen und in Form
und Gestalt überprüft werden
müssen, indem Oberflächen
dreidimensional erfasst werden,
wie in der Automobil-, Luftund
Raumfahrtindustrie sowie
bei deren Zulieferern.
Ein wachsender Markt für
neue, flexible Messverfahren
hat sich auch in vielen industriellen
Anwendungen etabliert.
Mobile und optische Sensorsysteme
ergänzen und verdrängen
klassische Koordinaten-Messmaschinen.
Die für die klassiche Messtechnik
entwickelten Auswerteverfahren
und Softwarelösungen
sind für den maschinennahen
Einsatz und die Bewertung
von kleinen Datenmengen
ausgelegt. Die Auswertesoftware
ist Teil der Messmaschine.
Ganz anders die Philosophie
von PolyWorks. Diese Software
unterstützt ein breites Spektrum
an Messgeräten. Dazu zählen
Laser Scanner, Laser Tracker und
taktile Sensoren (die sowohl auf
Gelenkmessarmen als auch auf
handgeführten Messmaschinen
montiert sein können).
„Mit dieser Integration ist
PolyWorks eine universelle Softwareplattform
für die optische
3D-Messtechnik“, so Dr. Hans-
Peter Duwe, Vorstandsvorsitzender
der Duwe-3d AG.
Mit PolyWorks können alle
Arten von Daten und vor allem
große Datenmengen eingelesen,
ausgerichtet und verglichen
werden. Das nutzt man
zum Beispiel im Werkzeugund
Formenbau. Neue Werkzeuge
werden computerunterstützt
dreidimensional mit
Hilfe sogenannter 3D-CAD-
Systeme konstruiert. Aber die
Optimierung der Form in der
Praxis setzt eine jahrelange
Erfahrung als Werkzeugmacher
voraus. Nach diesem Optimierungsprozess
unterblieb oft
die Rückführung und Aktualisierung
der CAD-Daten. Spätestens
wenn ein solches Werkzeug
repariert oder gar ersetzt
werden soll, muss enormer
Aufwand betrieben werden.
Mit dem 20. Jubiläum von Duwe-3d wird der Neubau des zweiten Gebäudes des Unternehmens im Gewerbegebiet
an der Autobahn 96 in Lindau, das Metrology-Center für 3D-Koordinatenmesstechnik, eingeweiht.
Hier bietet die optische
Messtechnik in Kombination
mit PolyWorks Software eine
einfache Möglichkeit der Dokumentation.
Die Oberflächengeometrie
des Werkzeugs wird
mittels optischer Scanning-
Verfahren vollständig erfasst.
PolyWorks fasst die „Punktewolke“
, die aus vielen verschiedenen
Messpunkten besteht,
zusammen und stellt daraus
die Oberfläche dar. Die wird
als sogenanntes Polygonnetz
gespeichert. Mit Hilfe dessen
lassen sich jederzeit entweder
identische Kopien des Werkzeugs
anfertigen oder man
kann das Polygonnetz vor der
Herstellung eines neuen Werkzeuges
sogar noch optimieren.
Weitere Beispiele: Zu den
Kunden der Duwe-3d AG gehören
u.a. die Automobilhersteller
Audi, BMW, Daimler,
Opel, Porsche und Volkswagen.
Diese setzen optische Messtechnik
und PolyWorks u.a. in
den Designabteilungen und in
den Presswerken ein.
Da ein essentieller Bestandteil
der PolyWorks Software
der Vergleich von Soll- zu Ist-
Daten ist, bietet sie sich geradezu
für die Qualitätskontrolle
bei der Herstellung hochwertiger
Produkte oder die Überprüfung
sicherheitsrelevanter
Bauteile an.
Und so wird PolyWorks in
Kombination mit 3D-Messtechnik
inzwischen u.a. auch in
der Medizintechnik z.B. beim
Bau individueller Beinprothesen
oder bei der Vermessung
großer und schwerer Bauteile,
bei denen es aber auf absolute
Präzision ankommt, wie bei
Turbinenlaufrädern für Wasserkraftwerke,
die mitunter acht
Meter Durchmesser haben
und 200 Tonnen wiegen, eingesetzt.
Zu den Anwendern gehören
auch ein Hersteller von
Pistenbullys, da die Krümmung
des Rahmens am Fahrerhaus
höchste Präzision verlangt und
kleinste Abweichungen identifiziert
werden müssen. 3D-Messtechnik
und Poly-Works unterstützen
die Spezialisten des
Flugzeugherstellers Bombardier
dabei, nach einer „harten Landung“
herauszufinden, ob der
Zwischenfall sicherheitsrelevante
Folgen an der Maschine
hinterlassen hat, oder ermöglichen
die Rekonstruktion von
Bauteilen, für die keine Konstruktionsdaten
vorhanden sind
– wie beim Nachbau von Ersatzteilen
für Oldtimer.
Elektro
Metzger + Hirsch
● Elektroinstallationen
● Betriebselektrik
● Kundendienst
● Beratung und Verkauf
Rengers 8+9
88316 Isny/Allgäu
elmehi@t-online.de
Tel. 0 75 62/83 23
Fax 0 75 62/5 55 02
Wir gratulieren zum neuen Bürokomplex
Das neue Hotel empfängt Sie
Das neue Hotel empfängt Sie
mit ausgewählten Hölzern
mit
und
ausgewählten
modernster Technik.
Hölzern
und modernster Technik.
Best Western Plus Marina Star Hotel
Josephine-Hirner-Straße 4
88131 Lindau
Telefon 08382 - 976600
Viel Erfolg in
den neuen
Geschäftsräumen
Im Leimen 16 – 88069 Tettnang-Tannau – Telefon 0 75 42 / 9 31 41-0
Fax 9 31 41-29 – E-Mail: info@trilago.de – Internet: www.trilago.de
sonnenschutz
parkett
raumtextilien
boden
BZ-SPECIAL: 20 JAHRE
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
9. März 2019 · BZ Nr. 10/19
„Die ganze Welt wollte sich vermessen lassen“
Rasante Entwicklung Mit der Messtechnik und der Software PolyWorks wächst auch die Firma Duwe-3d
Vor zwanzig Jahren saßen Dr.
Hans-Peter Duwe und Dr. Marc
Soucy (Präsident der Firma Innov-
Metric Software) an einem kleinen
Tisch zusammen und fassten die
Idee, die Software PolyWorks für
3D-Messtechnik in den deutschsprachigen
Raum einzuführen.
Aus diesen Gesprächen entstand
die spätere Duwe-3d AG, ein Unternehmen
mit mittlerweile tausenden
Anwendern, mehreren
Standorten und vielen hochtalentierten
und hochmotivierten
Mitarbeitern.
„Am 1. Februar 1999 begann
für mich und meine Familie
eine rasante und spannende
Entwicklung – meine neue
Firma Duwe-3d Software und
Consulting war gegründet“,
erinnert sich Dr. Hans-Peter
Duwe an die Anfänge von
Duwe-3d, aus denen inzwischen
eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte
geworden ist.
„Innerhalb kurzer Zeit
konnte ich die Design-Abteilungen
von Audi, BMW, Opel,
Porsche und VW von der Software
PolyWorks überzeugen“,
erzählt er. In Zusammenarbeit
mit Kunden und InnovMetric
Software kamen sehr schnell
neue PolyWorks Funktionen
hinzu. Durch die wachsende
Verbreitung dieser Software
wurden auch die Hersteller
von 3D-Messgeräten zu Partnern
von Duwe-3d, die fortan
PolyWorks zusammen mit
ihren Messgeräten anboten.
„Der nächste Meilenstein
stand an. Ich benötigte mehr
Platz für Familie, Büro und
einen Schulungsraum. Mit
Duwe-3d AG
Kompetenzzentrum für
3D-Messtechnik
Peter-Dornier-Straße 3
88131 Lindau (Bodensee)
Tel.: 0 83 82/27 59 00
E-Mail: info@duwe-3d.de
Dr.-Ing. Georg Ulrich
Geotechnik GmbH
Der Vorstand der Duwe-3d AG: Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Duwe (Mitte), Ute Duwe und
Claus Knoll.
meiner Frau und meinen beiden
kleinen Töchtern nutzte
ich 2001 die Gelegenheit, eine
liebenswerte, alte Stadtvilla in
der Hundweilerstraße in meinem
Heimatort Lindau zu
mieten. Die Familie im Erdund
Obergeschoss – Büro und
Schulungsräume im ersten
Stock.
2003 war es schließlich
soweit und ich traute mich,
den ersten Mitarbeiter einzustellen.
Das funktionierte so
gut, dass weitere folgten und
für meine Familie bald kein
Platz mehr war“, erinnert sich
Hans-Peter Duwe.
„Um meiner Firma einen
stabilen, rechtlichen Rahmen
zu geben, entschloss ich mich
2004, die Duwe-3d AG zu
gründen.
Plötzlich waren viele Hersteller
an Kooperationen interessiert
und bis heute werden
immer wieder neue Geräte
und Schnittstellen mit Poly-
Works verbunden.
Parallel dazu brachte uns
die optische 3D-Digitalisierung
ständig neue Anwendungsgebiete.
Die ganze Welt
wollte sich vermessen lassen.
Die Anfragen kamen aus vielen
Bereichen, wie der Flugzeugindustrie,
dem Schiffsbau, der
Medizintechnik, der Gebäudeund
Landvermessung, der Gebrauchsgüter
uvm. Umfangreiche
Reporting-Funktionalitäten
und eine einfache Bedienung
waren hierbei ein Schwerpunkt
der Entwicklung.
Dazu kamen neue Makround
Plug-In Funktionen, die
die Grundlage einer eigenen
Softwareentwicklung und des
Moduls D3D++ darstellen, mit
der wir spezielle Kundenanforderungen
schnell und direkt
umsetzen können. So konnten
wir nach und nach PolyWorks
in Entwicklungs- und Produktionsprozesse
integrieren.
Im Jahr 2009 wurden die
bisher genutzten Büroräume
aufgrund steigender Mitarbeiterzahlen
zu klein und ich
habe mich entschieden, in der
Peter-Dornier-Straße 9 ein weiteres
Firmengebäude mit ausreichend
Büro- und Schulungsräumen
errichten zu lassen.“
Denn bei der Vorstellung
von PolyWorks in diversen
Entwicklungs- und Analysezentren
kam es häufig zu regen
Diskussionen. Prozesse wurden
analysiert und teilweise
komplett überdacht, da Poly-
Works hier durch seine Funktionalitäten
komplett neue
Wege in der Messtechnik aufzeigen
konnte. Aber die Software
war natürlich nicht komplett.
Kunden kamen oft mit
ganzen Listen von Funktionswünschen
auf Duwe-3d zu,
woraus ein konstruktiver Wissensaustausch
zwischen Dr.
Duwe und seinen Kunden entstand.
Die Wünsche wurden
gesammelt, diskutiert und an
InnovMetric übermittelt, um
sie in die Software zu integrieren.
(Fortsetzung nächste Seite)
@ www.duwe-3d.de
Brandschutz
mit Sachverstand
Dipl. Ing. (FH) Alexander Eigler
info@ibe-lindau.de Tel+49(0)8382/ 971410
> Beratende Grundbauingenieure
> Bodenmechaniker
> Geologen
Zum Brunnentobel 6
> Baugrundlabor
88299 Leutkirch
> Altlastenerkundung
Tel.: 07561 9863-0
Fax: 07561 9863-99
E-Mail: info@ulrich-geotechnik.de
Wir gratulieren!
HIRLEMANN Architekten GmbH
JÖRG HIRLEMANN
freier Architekt
Klosterbergstraße 6
D 88239 Wangen im Allgäu
Tel. 0 75 22 / 93 15-0
Fax: 0 75 22 / 93 15 18
info@joerghirlemann.de
www.joerghirlemann.de
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
9. März 2019 · BZ Nr. 10/19
BZ-SPECIAL: 20 JAHRE
Die Blitzschutz und
Erdungsanlagen Profis
Hildebrand & Binger GbR
Taldorfer Straße 19/1, 88213 Ravensburg
Telefon 07546 917416 – mbe-Blitzschutz@t-online.de
Ausführung der Trockenbauarbeiten
Vielen Dank für den erteilten Auftrag.
Viel Glück und Erfolg für die Zukunft.
Michael Samija
Stuckateur Fachbetrieb
Innen- und Außenputzarbeiten
Wärmedämmung
Altbausanierung
Stuck- und Lehmputz
Seehaldeweg 3 · 88239 Wangen
Tel.: 0177-5106403
email: michaelsamija@web.de
Maler Putz Gerüstbau
Herzlichen Glückwunsch
zum gelungenen Neubau.
Wir führten die Gerüst- und Malerarbeiten aus.
Waldburgweg 2 – 88239 Wangen
Tel. 0 75 22/9 79 50
www.malermeister-ebert.de
Wir
gratulieren
zum
Jubiläum
Den Kunden zuzuhören, ihnen als zuverlässiger Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und eng mit
ihnen zusammenzuarbeiten gehört zum Erfolgskonzept von Duwe-3d.
Zuhören, verstehen, analysieren
Qualifizierte Mitarbeiter bieten einen beispiellosen Service
Fortsetzung:
„Die Duwe-3d AG
ist für ihre Kunden
ideenreicher Coach
für das dreidimensionale
Erfassen, Messen,
Analysieren und Optimieren
von Produkten und
Prozessen.“
Claus Knoll
Vorstand Vertrieb
Diese Nähe zu den Kunden
sollte sich auszahlen – sowohl
die Verkaufszahlen für Poly-
Works Lizenzen als auch die
Anzahl der Softwarewartungsverlängerungen
stiegen weltweit
und die Duwe-3d AG hatte
einen starken Anteil daran.
Bis 2015 hatten sowohl
InnovMetric Software Inc. wie
auch die Duwe 3d AG viele
neue, qualifizierte Mitarbeiter
eingestellt und InnovMetric
zählte zu diesem Zeitpunkt mit
über 150 Mitarbeitern schon zu
den größten Softwareunternehmen
der 3D-Messtechnik-
Branche. Auch die Anzahl von
weltweit 10.000 Lizenzen war
zu diesem Zeitpunkt schon
überschritten.
Duwe-3d beschäftigte 2015
bereits 30 Mitarbeiter, was die
Frage nach neuen Firmenstrukturen
nach sich zog und
zur Schaffung neuer Zuständigkeiten
und Abteilungen führte.
Heute, im Jahr 2019, hat die
Firma Duwe-3d knapp 50 Mitarbeiter
auf verschiedene Standorte
verteilt, um ihre Kunden
und Partner bestmöglich und
aus nächster Nähe zu unterstützen.
„Im Mittelpunkt unseres
Handelns stehen natürlich unsere
Kunden. Die Software Poly-
Works war schon immer ein
mächtiges Tool zur Analyse
und Aufbereitung von optischen
Daten, mit der wir unsere
Kunden regelrecht begeistern
konnten. Zur Philosophie
von Duwe-3d gehört heute wie
damals, dass wir unseren Kunden
zuhören und als zuverlässiger
Ansprechpartner mit
ihnen in engem Kontakt stehen
und zusammenarbeiten.
Um diesen engen Kontakt
zu pflegen, waren uns persönliche
Schulungen und eine
individuelle Kundenbetreuung
von Anfang an sehr wichtig.
Doch nicht nur in den Schulungen
wurden Erfahrungen,
Erwartungen und Wissen ausgetauscht.
Eines der wichtigsten
Standbeine der Duwe-3d
AG ist die telefonische Betreuung
unserer Kunden, die wir
bei der täglichen Arbeit mit
der Software PolyWorks nicht
alleine lassen wollen.
Mit all dem Wissen, das sich
unsere Ingenieure in Schulungen
und in vielen Gesprächen
mit Kunden angeeignet haben,
können wir unsere Support-
Hotline mit qualifizierten Mitarbeitern
besetzen und einen
in der Branche beispiellosen
Service bieten.
Prozesse verstehen, Vorgehensweisen
analysieren und
Zuhören sind bis heute die
wichtigsten Tugenden unserer
PolyWorks Supporter“, erläutert
Dr. Hans-Peter Duwe das
Leistungsspektrum und Credo
seiner Firma.
Auch Dienstleistungsprojekte
beim Kunden vor Ort
zählen zu den Kompetenzen
von Duwe-3d. „Hierzu bieten
wir Serviceleistungen an, die
dafür sorgen, dass die Stärken
von PolyWorks in den Unternehmen
unserer Kunden erfolgreich
ausgespielt werden
können“, so der Unternehmer.
- SPECIAL
20 Jahre
Ein Produkt der
Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Impressum
Anzeigen:
Hermann J. und Leopold Kreitmeir
Das Kohler-Team wünscht
Duwe 3d viel Erfolg im neuen Gebäude!
88353 Kißlegg/Zaisenhofen · Telefon 075 63/ 84 93
Fensterbau · Glasfassaden · Rollladenbau · Beschattung · Sonnenschutz · Haustüren · Vordächer · Terrassendächer
Insekten-/Pollenschutz · Smart Home · Sicherheitsfenster
www.kohler-fensterbau.de
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42
Fotos:
duwe 3 d
Herstellung:
Buchdruckerei Lustenau GmbH
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Verlages.
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019
Auflage: 16.500 Exemplare + Extradruck
BZ-SPECIAL: 20 JAHRE
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
9. März 2019 · BZ Nr. 10/19
Plattform für Austausch von Fachwissen
18. PolyWorks Anwendertreffen in Lindau Mit über 350 Teilnehmern eines der größten Events der Branche
Um Trends und Innovationen in der Messtechnik und bei der Softwareentwicklung nicht zu verpassen, muss man am Ball bleiben. Die PolyWorks Anwendertreffen, die die
Duwe-3d AG jedes Jahr organisiert, bilden eine branchenweit anerkannte Plattform für den Austausch von Fachwissen und die Vorstellung neuer Produkte und Entwicklungen.
Heute zählt das PolyWorks Anwendertreffen
mit über 350
Teilnehmern zu den größten
Events der Branche. „Mit der
Fertigstellung der Inselhalle
in Lindau werden wir in diesem
Jahr vom 19. bis 21. März
zu unseren Wurzeln zurückkehren
und die frisch modernisierte
Tagungsstätte erneut
unser Zuhause nennen“, freut
sich Dr. Hans-Peter Duwe.
Die unterschiedlichen Teilgebiete
der Messtechnik und mit
ihr die Software PolyWorks
haben sich im Laufe der Jahre
extrem weiterentwickelt. Da
heißt es für alle Beteiligten,
konstant am Ball zu bleiben,
um Trends und Innovationen
nicht zu verpassen.
Ziel des PolyWorks Anwendertreffens
war und ist es, den
Austausch von Fachwissen in
diesem Bereich zu fördern.
Teilnehmern soll eine Plattform
geboten werden, auf der
neue Herangehensweisen vorgestellt
und vor allem praxisorientierte
Lösungen präsentiert
werden.
Das erste Anwendertreffen
fand im Jahr 2001 mit circa 35
Personen im Hotel Bayerischer
Hof auf der Insel Lindau statt.
Schnell sprach sich herum,
dass das Anwendertreffen am
Bodensee für Kenner der Branche
ein Pflichttermin ist. Bereits
nach sechs Jahren reichten
die Tagungsräumlichkeiten
des Hotels nicht mehr aus,
um die inzwischen 200 Teilnehmer
zu beherbergen. Von
nun an sollte die Inselhalle
Lindau die neue Heimat des
PolyWorks Anwendertreffens
werden.
„Mit dem Umzug konnten
wir auch unseren Hardware-
Partnern erstmals die Gelegenheit
bieten, sich mit ihren
Geräten und Produkten zu
präsentieren – ein echter
Mehrwert für das Anwendertreffen.
Auch das Vortragsprogramm
ist seit dieser Zeit konstant
gewachsen.
Ging es in den Anfängen
vor allem um Praxiserfahrungen
unserer Kunden, so wurden
diese im Laufe der Zeit
durch Workshops und Vorträge
unserer Mitarbeiter ergänzt.
So konnte eine Brücke zwischen
den Anforderungen der
Kunden und den theoretischen
Einsatzmöglichkeiten in Poly-
Works geschlagen werden.
Auch die Dauer des Anwendertreffens
wurde dadurch
von zwei auf drei Tage erhöht.
Zum bislang gepflegten Duwe-
3d Dinnerevent kam noch
eine weitere Abendveranstaltung
hinzu. Die Networking
Party unseres Softwarelieferanten
InnovMetric Software,
die den aktiven Erfahrungsaustausch
in lockerer Atmosphäre
fördert. Zudem bieten wir
unseren Gästen die Möglichkeit,
an zahlreichen Supportplätzen
schwierige Fragestellungen
gemeinsam direkt vor
Ort zu lösen“, erläutert Dr.
Hans-Peter Duwe die Hintergründe
für die jährliche Tagung,
die Duwe-3d veranstaltet.
Die Sanierungsmaßnahmen
in der Inselhalle und die steigenden
Besucherzahlen führten
das Unternehmen 2015
mit seinem Anwendertreffen
nach Friedrichshafen. Bis 2018
wurde das Graf-Zeppelin-Haus
in Friedrichshafen der neue
Austragungsort.
In diesem Jahr findet es wieder
in Lindau statt. Namhafte
Unternehmen aus der Automobil-,
der Luft- und Raumfahrtbranche
sowie aus nahezu
allen produzierenden Industrie-Bereichen
haben ihr Kommen
bereits zugesagt.
„Im Zuge dieses Events feiern
wir 20 Jahre Duwe-3d und
stellen unseren Gästen stolz
Anwendertreffen in Lindau
Das PolyWorks Anwendertreffen
der Duwe-3d AG ist mit
jährlich über 350 Teilnehmern
einzigartig in der Welt der
3D-Koordinatenmesstechnik.
Drei Tage lang diskutieren
PolyWorks Anwender, Entwickler,
Dienstleistungsanbieter
und Gerätehersteller über
ihre messtechnischen Herausforderungen.
Auf die Teilnehmer der diesjährigen
Veranstaltung, die vom
19. bis 21. März in der Inselhalle
Lindau stattfindet,
warten neueste Trends der
3D-Messtechnik und des
Messdatenmanagements,
unser neues Metrology-Center
für 3D-Koordinatenmesstechnik
vor“, freut sich der gesamte
Vorstand der Duwe-3d AG
auf das inzwischen 18. Anwendertreffen
vom 19. bis 21. März
2019 in Lindau.
spannende Anwendervorträge,
die Weltpremiere von
PolyWorks 2019 und die
Vorstellung des neuen Poly-
Works Collaboration Suite, der
modernen Lösung für digitale
Datenspeicherung und den
Austausch von 3D-Messdaten.
In Schulungen, Workshops
und Talkrunden werden neue
Funktionen und Verbesserungen
verständlich erläutert und
individuelle Fragestellungen
von Anwendern sowie Ideen
und Impulse für neue, ganz
spezielle Anforderungen an die
Software PolyWorks diskutiert.
PolyWorks Anwender stellen
ihre Lösungen vor.
Herzlichen Glückwunsch
zum Neubau sowie
20 Jahre Duwe-3d AG!
Service
zwischen
Himmel
und Erde
Ganz in Ihrem Element
Untere Gerbersteig 19
88250 Weingarten
0751 / 560 40 30
www.geiger-sicher.de
KAI STOLL
DACHDECKERMEISTER
88138 Weißensberg
Lindau (B)
Tel. 0 83 82 / 97 77 75
D-88131 Lindau | Peter-Dornier-Straße 7
Tel. 08382 5659 | Fax 08382 6778
E-Mail: info@wuerschinger.de | www.wuerschinger.de
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
9. März 2019 · BZ Nr. 10/19
BZ-SPECIAL: 20 JAHRE
Zweites Firmengebäude in Lindau errichtet
Metrology-Center für 3D-Koordinatenmesstechnik sichert weitere Entwicklung des Unternehmens
Die Mitarbeiter aber auch alle Kunden, die zu Schulungen oder für Tests in der großen, neuen Messhalle nach Lindau kommen, finden in dem neuen Firmengebäude von Duwe-3d
in der Peter-Dornier-Straße 3 beste Bedingungen vor.
Neue Softwarelösung
In den letzten 15 Jahren haben
produzierende Industrieunternehmen
festgestellt, dass 3D-
Messgeräte besonders in der
Produktentwicklungsphase
nützlich sind, da sich das Design
von Teilen und der zugehörigen
Fertigungswerkzeuge in dieser
Phase ständig weiterentwickelt.
Mit dem schnell zunehmenden
Einsatz von 3D-Messtechnologien
in allen Phasen der Produktentwicklung
und -fertigung kämpfen
diese Organisationen derzeit mit
der Verwaltung und gemeinsamen
Nutzung großer Datenmengen,
die sich aus den gewonnenen
3D-Messungen, Messanalysen
und Berichtsergebnisse ergeben.
Die meisten Benutzer speichern
Inspektionsprojekte auf ihren lokalen
Festplattenlaufwerken und
tauschen Dateien manuell über
ein Netzwerk oder USB-Sticks
aus. Diese Methode ist ineffizient
und birgt Gefahren- und Fehlerpotenzial.
Die neue Softwarelösung
PolyWorks Collaborative Suite
ermöglicht eine vollständige und
effiziente digitale Datenspeicherung
zur Verwaltung aller 3D-
Messdaten.
Durch die digitale Vernetzung
wird den Mitarbeitern der
Qualitätskontrolle und der
Produktentwicklung in Echtzeit
der Zugriff auf alle 3D-Messdaten
bereitgestellt.
Dadurch lässt sich die Effizienz
der Produktentwicklung erheblich
steigern.
Mit dem 20. Jubiläum eröffnet
Duwe-3d sein neues Firmengebäude
in der Peter-Dornier-
Straße 3. „In Sichtweite unserer
bisherigen Heimat werden
wir hier genügend Raum für
Kunden und Mitarbeiter und
vor allem für unsere Weiterentwicklung
haben“, begründet
Dr. Hans-Peter Duwe die
Entscheidung für einen zweiten
Neubau innerhalb von
zehn Jahren im Gewerbegebiet
an der Autobahn 96 in Lindau.
Mit ihrem umfassenden Knowhow
in der 3D-Koordinatenmesstechnik
begleitet die
Duwe-3d AG ihre Kunden auf
dem Weg zur Verbesserung
ihrer Produkte und Optimierung
ihrer Prozesse. „Wir begleiten
unsere Kunden von der
Bedarfsanalyse und Entwicklung
über die Implementierung
der messtechnischen Lösungen
bis hin zur Betreuung
im laufenden Betrieb und darüber
hinaus“, fasst Vorstand
Claus Knoll zusammen.
Duwe-3d startete mit nur
einem Schulungsraum und
ein paar wenigen Büros für Dr.
Hans-Peter Duwe und die ersten
Mitarbeiter. Die Zusammenarbeit
in den ersten Unternehmensjahren
hatte Start-Up-
Charakter: Montags wurde besprochen,
wer was macht, und
dann ging es an die Arbeit und
in der Mittagspause ging man
mit den Schulungsgästen gemeinsam
auf der Lindauer
Insel essen. „Das konnte auch
mal zwei Stunden dauern, was
nicht weiter schlimm war,
denn PolyWorks besaß damals
noch nicht annähernd so viele
Funktionen, wie es sie heute
gibt“, erinnert sich Dr. Hans-
Peter Duwe.
Nach zehn Jahren platzte
das Büro in der Hundweilerstraße
in Lindau aus allen
Nähten. Es musste Platz her:
Platz für die Zusammenarbeit
der Duwe-3d-Mitarbeiter untereinander,
Räumlichkeiten
für die Arbeit mit den Kunden
und für die Interaktion mit
InnovMetric. Diesen Platz bot
das 2009 neu errichtete Gebäude
in der Peter-Dornier-Straße 9.
PolyWorks und Duwe-3d
wurden gemeinsam immer erfolgreicher
und wie die Software
so wuchs auch die Firma.
Der Platz wurde erneut knapp
und aus dem Großraumbüro
entstanden mehrere kleine
Büroräume. Warum? Weil immer
mehr Supportmitarbeiter
gleichzeitig im Einsatz waren
und parallel Telefongespräche
führten.
(Fortsetzung nächste Seite)
Herzlichen Glückwunsch
zum 20-jährigen Jubiläum!
Getränke Schönberger
Bayerische Bierspezialitäten
und Craft-Biere
Medienvorstufe
IT-Services
Werbeagentur
Lindau´s Getränkespezialist
Ladestr. 7, Tel. 0838275595
w3 GmbH | Lägelerstraße 31 | 88250 Weingarten | T. 0751-56078-0 | www.w3.de
WIR GRATULIEREN
ZUM NEUEN
FIRMENGEBÄUDE
UND ZUM
20-JÄHRIGEN
JUBILÄUM!
B A U E N
WOHNEN
ERLEBEN
Fliesen · Bäder · Wand- & Bodenbeläge
Möbel & Raumausstattung · Küchen
zum neuen Firmengebäude und wünschen
mit innovativer Wärmepumpentechnik viel Erfolg.
Peter-Dornier-Str. 4 · 88131 Lindau · A 96, Ausfahrt Lindau · Tel. +49 8382 27733-0
Besuchen Sie uns auch online: www.salone-no4.de oder fb.com/SaloneNo4
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 – 19 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr. Jeden 1. Sonntag im
Monat Schausonntag* von 13 – 17 Uhr. Ausgenommen Feiertage. *Keine Beratung, kein Verkauf.
BZ-SPECIAL: 20 JAHRE
Beste Bedingungen
Modernes Gebäude für Schulungen, Entwicklung und Tests
Fortsetzung:
Eine gute Zusammenarbeit
benötigt neben Platz eben
manchmal auch etwas Ruhe,
um konzentriert arbeiten zu
können.
Lindau als Standort liegt
optimal im Dreiländereck
Deutschland – Österreich –
Schweiz. Hinsichtlich des
Standortes Deutschland wurde
immer klarer, dass man sich
näher bei seinen Kunden platzieren
wollte. So wurde 2016,
mit zunächst drei Mitarbeitern
der Standort Leipzig eröffnet.
Die Büro- und Schulungsräume
bieten die Möglichkeit, die
Reisezeiten der Kunden aus
nördlicheren Landesteilen für
Schulungen oder Projektbesprechungen
zu verkürzen.
Das stetige Firmenwachstum
führte schließlich zur Errichtung
eines weiteren Firmengebäudes
in Lindau. Und so arbeitet
ein Teil der Belegschaft
seit Februar 2019 im neuen
Firmengebäude in der Peter-
Dornier-Straße 3. Eine gänzlich
neue Situation, denn das
erste Mal gibt es neben dem
Standort in Leipzig und den
Mitarbeitern im Homeoffice
in ganz Deutschland zwei Firmengebäude
in Lindau.
Das Kompetenzzentrum für
3D-Koordinatenmesstechnik
in der Peter-Dornier-Straße 3
ist ganz für die Zusammenarbeit
mit den Kunden und den
weiteren Unternehmensstandorten
konzipiert. Acht kleine
und zwei große Schulungsräume,
ein großzügiger Besprechungsraum
für Demos oder
Projektbesprechungen sowie
eine 400 Quadratmeter große
Halle für große Koordinatenmessgeräte
und Bauteile stehen
zur Verfügung. Eine umfangreiche
Auswahl an mobilen
und stationären Messgeräten
garantiert einen optimalen
Kundensupport. Darüber hinaus
gibt die gute Ausstattung
für Schulungen auch der Entwicklungsabteilung
die Möglichkeit,
eng mit InnovMetric
Software zusammenzuarbeiten,
neue Funktionen zu testen und
sich in die Weiterentwicklung
von PolyWorks aktiv einzubringen.
Durch die Funktionalitäten
der PolyWorks Collaborative
Suite ist die Messhalle mit den
Schulungsräumen verbunden.
Gemessene Daten können so
in Echtzeit im Schulungsraum
betrachtet und ausgewertet
werden. Und noch besser: Mehrere
Personen können das gleiche
Teil an drei verschiedenen
Messgeräten parallel messen.
Anschließend läuft die Auswertung
der drei Messungen
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
9. März 2019 · BZ Nr. 10/19
Das neue Gebäude wurde für die Zusammenarbeit mit den Kunden und
weiteren Unternehmensstandorten konzipiert.
automatisch auf dem Datenbankserver
zusammen.
Um seine Kunden in allen
Fragen der 3D-Koordinationstechnik
bestmöglich beraten
zu können, setzt Duwe-3d auf
die gesunde Kombination aus
langjähriger Erfahrung und
einem jungen Team, das mit
Leidenschaft, Neugier und vor
allem Spaß bei der Sache ist.
„Unser freundschaftliches Arbeitsklima
macht uns als familiengeführtes
Unternehmen aus.
Professionelle Neugier, Dialog
und Vertrauen – diese Werte
prägen nicht nur den Umgang
mit unseren Kunden, sondern
auch mit unseren Mitarbeitern“,
bestätigt Ute Duwe, als
Vorstandsmitglied verantwortlich
für die Bereiche Personal
und Finanzen. „Seit 20 Jahren
vergrößert sich die Duwe-3d
AG laufend. Junge, gut ausgebildete
Menschen haben bei
uns die Chance, unser Wachstum
mit ihrer Qualifikation mitzugestalten
und neue Strukturen
mit aufzubauen. So vielfältig
wie die Anwendungsmöglichkeiten
von PolyWorks, so
vielfältig sind auch unsere Aufgaben.
Das bietet unseren Mitarbeitern
die Möglichkeit, ihr
Potenzial zu entfalten“, so Ute
Duwe.
„Als Spezialisten für Geometrische
Produktspezifikation
arbeiten wir in einem dynamischen
Umfeld. Innovationen
sind an der Tagesordnung.
Um immer up to date zu sein,
legen wir viel Wert auf die
Weiterbildung unseres Teams.
Unsere Abteilung Technische
Qualifizierung organisiert regelmäßige
fachliche Weiterbildungen.
Zur Unterstützung bei
den Herausforderungen des Arbeitsalltags
finden außerdem
Inhouse-Seminare zu Themen
wie Kommunikation oder Projektmanagement
statt. Ideen
für Weiterbildungen können
unsere Mitarbeiter einbringen
und aktiv mitgestalten“, ergänzt
Dr. Hans-Peter Duwe.
Voraussetzung für nachhaltigen
Erfolg ist neben einem
engagierten und motivierten
Team, dem im neuen Metrology-
Center bestmögliche Voraussetzungen
für Arbeit, Austausch
untereinander, berufliche und
persönliche Entwicklung geboten
werden, die Förderung
des Nachwuchses. Aus diesem
Grund wird jedes Jahr eine Ausbildungsstelle
zum Kaufmann/
zur Kauffrau für Büromanagement
angeboten. Studierende
haben bei Duwe-3d die Möglichkeit,
ihre Abschlussarbeit zu
schreiben oder direkt nach
dem Abschluss ins Berufsleben
zu starten.
SPEIDEL & DEHMER STEUERBERATUNGS GESELLSCHAFT
88131 Lindau (B) · Spitalmühlweg 18a
Telefon 0 83 82-36 29 · Telefax 0 83 82-35 56
info@galabau-boerner.de · www.galabau-boerner.de
Stadtschmiede GmbH
Bernd King
Braugasse 5
88239 Wangen i. A.
Telefon: 07522-1765
info@stadtschmiede.de
Herzliche
Glückwünsche
unserem neuen
Nachbarn!
Auf Ihren Besuch freut
sich das Obstbau Team!
Lindau Autobahnabfahrt
Kreisverkehr bei Mc Donalds‘
Tel 0049 (0) 83 82 79300
info@obstbau-nueberlin.de
DIPL.-VOLKSWIRT
DIETRICH V. SPEIDEL
STEUERBERATER
SPEIDEL & DEHMER GMBH
STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT
ENZISWEILERSTRASSE 12 · 88131 LINDAU (BODENSEE)
TELEFON 083 82 / 27 76 77 · TELEFAX 08382 / 27767 99
WWW.SPEIDEL.EU · INFO@SPEIDEL.EU
Ihr IT-Systemhaus
Steinbeisstraße 9
88214 Ravensburg
Tel. 0751 – 888 7674-0
info@mardat.de
www.mardat.de
Viel Erfolg in den neuen
Räumlichkeiten,
wünscht das gesamte MARDAT-Team.
CLOUD | SERVICE & CONSULTING | SOFTWARE & HARDWARE
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
9. März 2019 · BZ Nr. 10/19
BZ-SPECIAL: 20 JAHRE
IHR STARKER PARTNER
IN DER REGION.
Freude am Fahren
BMW AG
88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2, Tel. 0 83 82/96 58-0
www.unterberger.cc
LEBEN UND WOHNEN 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
Rauchende Köpfe
Quiz-Night am VHG Spendenerlös geht an Hope Uganda Projects
Die vierte Quiz-Night im Valentin-
Heider-Gymnasium in Lindau war
ein voller Erfolg – finanziell und
menschlich. Über 80 Jugendliche
und Erwachsene haben bei 100
Fragen um die Wette geknobelt.
Ziel der Quiz-Night war es, für
die gemeinnützige Organisation
Hope Uganda Projects Spenden
zu sammeln. Gleichzeitig sollen
sich Lehrer, Schüler und
Eltern neu begegnen, gemeinsam
in Teams raten und das
Handy weglegen. Das gelang
dieses Mal besonders gut. Die
Teams waren bunt gemischt
und Quizfans außerhalb des
VHGs wurden sofort integriert.
Bei den kniffligen Fragen
rauchten die Köpfe und
die Tombola am Ende einer
jeden Quiz-Night brachte eine
Riesengaudi.
Unternehmen aus Lindau
und Umgebung sponsern die
tollen Tombola-Preise, die von
Büchern über Gutscheine bis
hin zu Ukulele und Rückenprotektoren
reichen.
In diesem Jahr war das Vorhaben
ein Dach für die Schulküche
von Hope Uganda Projects
zu finanzieren. Mit Erfolg:
Der Bau des Daches für die
Schulküche hat bereits begonnen.
Über 400 bedürftige Kinder
und Waisen im ugandischen
Kabale werden von der
Organisation durch Schulbildung
unterstützt. Inzwischen
betreibt Hope Uganda Projects
Engagierte Lindauer und Mitglieder des deutschen Partnervereins der
ugandischen Organisation Hope Uganda Projects (www.hopeuganda.
com) veranstalteten die Quiz-Night.
BZ-Foto: Privat
eine Schule auf eigenem Grundstück
bis zur Sekundarstufe und
bietet den Kindern ein Zuhause.
Die Gebäude befinden
sich jedoch noch im Aufbau,
darunter die Schulküche als
Rohbau ohne Dach. Da nun die
Regenzeit in Uganda begonnen
hat, ist Kochen ohne das
dringend benötigte Dach kaum
möglich. Dank der vielen Teilnehmer
und großzügigen Spender
der Tombola-Preise bekommen
die ugandischen Kinder
jetzt dieses Dach.
Engagierte Lindauer und
Mitglieder des deutschen Partnervereins
der ugandischen
Organisation Hope Uganda
Germany e.V. veranstalten die
Quiz-Night. Die ehemalige
Schülerin des VHG, Inga Brentel,
gründete den Partnerverein
im April 2016. Sie lernte bei
einer Reise zu den Berggorillas
in Uganda den Initiator der ugandischen
Organisation, Didas
Nuwamanya, kennen. 2015 begann
die Tradition der Quiz-
Night, als Didas in Uganda
einen Säugling im Straßengraben
fand und Inga Brentel um
Hilfe bat. Gemeinsam mit ihrer
Mutter und Antonia Reitemeyer
riefen sie den Rateabend am
VHG ins Leben, um Spenden
für den Säugling zu sammeln.
Inzwischen ist das Baby ein
vierjähriger, aufgeweckter Junge.
Erlöse aus den Tombolas
und den kleinen Eintrittspreisen
unterstützten in der Vergangenheit
unter anderem
den Kauf des eigenen Grundstücks
sowie den Beginn des
Baus der Schule von Hope
Uganda Projects. Wie jede
Spende an den deutschen Verein
Hope Uganda Germany
e.V. fließt auch der Erlös der
diesjährigen Quiz-Night zu
100 Prozent an die ugandische
Organisation.
BZ
Anzeigen
Wolfgang Endres neuer Kreisbrandrat
Wolfgang Endres wurde von den
Kommandanten der Freiwilligen
Feuerwehren und den Leitern der
Werksfeuerwehren mit großer
Mehrheit zum neuen Kreisbrandrat
gewählt. Er übernimmt das
Amt von Friedhold Schneider,
der seit 2002 Kreisbrandrat des
Landkreises war. Im nächsten
Schritt muss die Regierung von
Schwaben die Wahl bestätigen.
Der Wechsel erfolgt dann zum
1. Juni 2019.
Aktiv im Feuerwehrdienst ist
Wolfgang Endres seit 39 Jahren.
Seit 1994 ist er auch Mitglied der
Kreisbrandinspektion – zunächst
als Kreisbrandmeister und seit
2002 als Kreisbrandinspektor
und Stellvertreter des bisherigen
Kreisbrandrats Friedhold Schneider,
der sein Amt einem Jüngeren
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
LWB Lindauer Wohnbau
GmbH & Co. OHG
Schulstraße 22
88131 Lindau
Tel. 08382 9604-52
0151 52635716
pezely@lwb-lindau.de
www.lwb-lindau.de
29
übergeben möchte. Zu den Aufgaben
eines Kreisbandrates
gehören u.a. die Beratung und
Unterstützung der Gemeinden
und Feuerwehren in Fragen des
Brandschutzes und des technischen
Hilfedienstes. Er berät das
Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde
oder bei der Erstellung
der Alarmierungsplanung. Außerdem
organisiert er landkreisweite
Aus- und Fortbildungen sowie
Großübungen. Er besichtigt die
einzelnen Feuerwehren und gibt
Rückmeldung zum Stand der Ausbildung
sowie der Ausrüstung.
Ein Kreisbrandrat wird für sechs
Jahre gewählt. Er benennt zu seiner
Unterstützung die Mitglieder
der Kreisbrandinspektion, die ihn
bei seinen Aufgaben unterstützen.
BZ-Foto: Landkreis Lindau
Anzeigen
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
Dornbirn
Skandinavische Designmöbel & Wohnaccessoires
500 m 2 Showroom
Einrichtungsberatung im Store und Zuhause
Kostenlos parken in unserer Tiefgarage
A-6850 Dornbirn
Klostergasse 8
+43 5572 372661
dornbirn@boconcept.at
www.boconcept.at
HOLZ-
HAUSTÜREN
Direkt vom Hersteller
Türen zum Anfassen
in der größten
Haustürenausstellung der Region
www.holitsch.de
Schulstraße 24
30 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
LINDAUER RÜCKBLICK
Frauenbund Bösenreutin spendet
Wieder einmal wurde
das Hospiz Haus Brög
zum Engel vom Frauenbund
Bösenreutin mit
einer Spende bedacht.
Fleißige Hände hatten
gestrickt, gebacken und
Gestecke und Kränze
gefertigt, die beim letztjährigen
Weihnachtsmarkt
verkauft wurden.
Aus dem Erlös flossen
300 Euro als Spende in
die Hospizarbeit.
Leitung und ehrenamtliche
Mitarbeiter des
Hospizes bedankten
sich von Herzen bei den
Spenderinnen.
Im Bild (von links):
Herr Metzen,Frau Knauf,
Frau Hägele, Frau Stohr
und Frau Kern.
BZ-Foto: Privat
Abnehmen für guten Zweck
Im Januar initiierte die
Gemeinschaftspraxis für
ganzheitliche Therapie
von Andrea Kling, Nadine
Weißhaupt und Holger
Wilhalm eine dreiwöchige
Stoffwechselkur, an der
20 Personen teilnahmen.
Pro abgenommenem Kilogramm
Körpergewicht
spendete die Praxis einen
Euro an das Hospiz
Haus Brög zum Engel.
Die motivierten Kurteilnehmer
und auch andere
Patienten der Praxis unterstützten
die Aktion
durch zusätzliche Spenden.
Dadurch kam insgesamt
die Summe von
340 Euro zustande, die
Frau Kling und Frau Weißhaupt
an die Hospizleitung
übergeben konnten. Herzlichen
Dank an die Initiatorinnen
und an alle, die
sich an der Aktion beteiligt
haben. BZ-Foto: Privat
Das Kunststück des 2. Meistertitels
Bei traumhaften äußeren
Bedingungen richtete der
ESV Lindau die diesjährigen
Vereinsmeisterschaften
im Riesenslalom in
Laterns aus.
87 große und kleine
Starter waren angetreten,
um die Schnellsten
in diesem Winter in
einem fairen Lauf zu
ermitteln.
Dominik Zürn und Tanja
Schittenhelm brachten
das Kunststück fertig,
nach der Stadtmeisterschaft
auch den Titel
des Vereinsmeisters zu
gewinnen.
Die Familienwertung
ging an Familie Zürn
vor Familie Mund und
Familie Gierer.
BZ-Foto: ESV Lindau
Lindauer Skifahrer erfolgreich
Das 3. Rennen der diesjährigen
fotopremio.de
Kreiscup-Saison fand im
Skigebiet Thaler Höhe bei
Missen-Wilhams statt.
160 Kinder im Alter von
sechs bis elf Jahren gingen
bei guten Bedingungen
an den Start, darunter
35 Kinder der beiden
Lindauer Skiclubs ESV
Lindau und Skiclub Bodensee
e.V. Lindau.
Der ausrichtende SV Maierhöfen-Grünenbach
und
Kurssetzer Sepp Herz
hatten einen anspruchsvollen
Vielseitigkeitsslalom
vorbereitet: Zwei
Bananen, drei Vertikalen,
zwei Schanzen, Riesenslalom-Tore
im oberen Bereich,
Stummel im Flachstück
und Kippstangen im
Zielhang sorgten bei den
kleinen Rennläufern vor
dem Start für Respekt.
Wie werden die Bananen
angefahren? Wie muss
ich den Übergang ins
Flachstück nehmen, um
dort möglichst wenig Zeit
zu verlieren und warum
soll ich an der Schanze
möglichst kurz springen?
Diese und noch weitere
Fragen wurden bei der
Laufbesichtigung geklärt.
Erste Starterin für den
ESV Lindau war Maya
Mund. Sie gewann das
Rennen in der Klasse U8
weiblich knapp vor Linn
Bauer (SCB Lindau).
Schnell unterwegs war in
der Klasse U9 weiblich
Moana Schroff vom ESV.
Sie konnte sich den 2.
Platz sichern. Ebenfalls
auf den 2. Platz fuhr ihr
gleichaltriger Vereinskollege
Hugo Fassbender.
Ihren 3. Sieg im 3. Kreiscup-Rennen
in diesem
Jahr feierte Alessia Reck
(SCB). Sie setzte sich
mit fast vier Sekunden
Vorsprung gegenüber
ihren Konkurrentinnen in
der Klasse U10 weiblich
durch.
Lea Bauer vom SCB konnte
in der Klasse U11 weiblich
ihr 1. Kreiscup-Rennen
in dieser Saison gewinnen.
Nachdem sie in
den ersten beiden Rennen
knapp den Sieg verpasste,
war sie nun fast eine Sekunde
schneller als ihre
Gegnerinnen. Bei den
gleichaltrigen Jungs fuhr
Luca Mund (ESV) auf den
2. Platz, knapp vor Johann
Hechelmann vom SCB.
Hannah Tschada (SCB)
lieferte sich in der Klasse
U12 weiblich wieder ein
enges Kopf-an-Kopf-Rennen
mit ihrer Kaderkollegin
Fenja Jauch: 0,04
Sekunden war sie langsamer
und kam auf den
2. Platz. Nachdem sie die
ersten beiden Rennen gewonnen
hatte, hat sie
dennoch gute Chancen
auf den Gesamtsieg. Ihre
Vereinskollegin Emma
Rößler konnte nach ihrem
Sieg bei der Stadtmeisterschaft
Lindau auch
in diesem Rennen überzeugen
und fuhr auf einen
guten 3. Platz.
Die Tagesbestzeit erreichte
Leon Jost SCB). Er fuhr im
oberen Teil sehr eng an die
Stangen und stand auch
im Flachstück gut auf dem
Ski. Tim Caprano (SCB)
war ebenfalls sehr schnell
unterwegs, er kam in der
Klasse U12 männlich auf
den 3. Platz, nur 0,01 Sekunden
hinter dem Zweitplatzierten.
Insgesamt holten
die Lindauer Rennläufer
in den zehn Altersklassen
zwölf Podestplätze. Das
Finale ist am 9. März in Thalkirchdorf.
Alle Ergebnisse:
www.skiclub-lindau.de
www.esv-lindau.de BZ
Forschungstaucher am BoGy
Der Kieler Meeresbiologe,
Forschungstaucher und
Naturfotograf Uli Kunz ist
im Dienst der Wissenschaft
und für Medienproduktionen
weltweit im Einsatz.
Sein Büro steht meist
unter Wasser. Am 19.02.
nahm er die Schüler und
Schülerinnen der 6. und
7. Jahrgangsstufe des
Bodensee-Gymnasiums mit
auf eine Reise um die Welt,
auf eine Tauchfahrt in die
Tiefe unserer Meere.
Er hat an zahlreichen abenteuerlichen
Forschungsexpeditionen
teilgenommen,
von denen er faszinierende
Unterwasserfotos mit nach
Hause brachte: In der
Arktis arbeitete er unter
dickem Packeis, tauchte
mit Buckelwalen und Orcas,
im Atlantik schwamm
er mit großen Haien, vor
Tasmanien suchte er in
den Wäldern der Meere
nach dem Fetzenfisch und
in der Nordsee wird er von
den heimischen Robben
neugierig begutachtet.
Der Ozean ist seine Welt,
doch diese Welt ist verletzlich!
Es gelang Uli Kunz
die Schüler gerade auch mit
diesem Thema zu erreichen.
Bilder von Inseln
voller Plastik, Jungvögeln,
die sich in sogenannten
Geisternetzen erhängen,
welche von den Elterntieren
als Nistmaterial ins
Nest eingearbeitet wurden,
sind erschreckend und
schaffen doch bei den Zuschauern
ein tiefes Bewusstsein
für die Bedrohung der
Ozeane. Uli begeisterte
sein junges Publikum mit
seinen spannenden Erzählungen.
BZ-Foto: A. Rößler
Spendenaktion der Dornier-Azubis
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung
(JAV)
der Lindauer Dornier
GmbH organisierte im
Rahmen der jährlichen
Jahresabschlussfeier eine
Spendenaktion in Form
einer Tombola für das
Hospizzentrum Haus Brög
zum Engel. Dort wird jeder
Mensch in seiner ganzen
Persönlichkeit, Lebenseinstellung
und seinem
Leiden angenommen
und ihm ein Sterben in
Würde ermöglicht. Maja
Dornier repräsentiert eine
besondere Verbindung
zwischen dem Hospiz Haus
Brög zum Engel und dem
Familienunternehmen Lindauer
Dornier GmbH. Die
Trägerin des Stiftungspreises
2016 war Mitbegründerin
der ehrenamtlichen
Hospizarbeit in Lindau und
Ausgelassene Faschingsparty in der Realschule im Dreiländereck
Vor den Faschingsferien haben die
5. und 6. Klassen der Realschule im
Dreiländereck und der Maria-Ward-
Schule gemeinsam eine Faschingsparty
gefeiert.
Die SMV beider Schulen haben die
Party organisiert, Getränke eingekauft
und fleißige Eltern haben
Kuchen und kleine Snacks vorbereitet.
In der bunt geschmückten Aula
der Realschule im Dreiländereck
haben die Mitglieder der SMV ein
vielseitiges Programm auf die Beine
gestellt. So wurde nicht nur das
ausgefallenste Kostüm jeder Schule
prämiert, auch die besten Tänzer
beider Schulen konnten in einem
Wettbewerb ihr Können zeigen.
Der Fanfarenzug der Narrenzunft
Lindau mit Zunftmeister Jochen
Dreher hat der Party als Überraschungsgast
einen Besuch abgestattet
und es sich natürlich nicht
nehmen lassen, mit einer Einlage
die Stimmung anzuheizen. Kaum
war der Fanfarenzug zur Tür hinaus
marschiert, haben schon die Schönauer
Hexen mit ihrer Hexenmusik
initiierte mit Christa Popper
das stationäre Hospiz
Haus Brög zum Engel, das
sie seit 21 Jahren leitet.
Vor zwölf Jahren errichtete
sie die Maja-Dornier-Hospizstiftung
mit dem Ziel,
das Hospiz Haus Brög zum
Engel finanziell zu unterstützen
und es als Einrichtung
der Sterbebegleitung
zu erhalten. Bei der Spendenübergabe
bekamen Mitglieder
der JAV, in Begleitung
des technischen Ausbildungsleiters
Martin
Kaess, einen kleinen Einblick
in das stationäre Hospiz.
„Wir haben uns sehr
darüber gefreut, das Hospiz
mit unserer Spende zu
unterstützen und die sozialen
Projekte unseres Ausbildungsbetriebes
näher
kennen zu lernen“, so Azubine
Lisa Berthold. BZ-Foto: Dornier
und Hexenmeisterin Gabi Irmler
das Regiment übernommen. Zu den
fetzigen Klängen der Hexenmusik
haben dann auch die letzten Tanzmuffel
ihren Widerstand aufgegeben
und ausgelassen mitgefeiert.
Ein großes Dankeschön gebührt den
Schülern und Lehrkräften beider
Schulen, die so eine tolle Party
organisiert haben, sowie allen
„Überraschungsgästen“ für ihren
Besuch.
BZ
MOBIL 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
31
76 Prozent der Übernachtungsgäste in Lindau waren Deutsche, dicht gefolgt von Schweizern, Niederländern und Österreichern. BZ-Foto: Marzena Wieczorek
Lindau beliebtes Urlaubsziel der Deutschen
Tourismussaison 2018 Erstmals über eine Million Gästenächtigungen in Lindau
Bei der Anzahl der Übernachtungen
in Lindau wurde im vergangenen
Jahr erstmals die Millionenmarke
geknackt: 1.016.485
Nächtigungen weist die Statistik
für 2018 aus. Dies entspricht einer
Steigerung um 7,7 Prozent zum
Vorjahr, was im Vergleich zu den
bayern- und deutschlandweiten
Zahlen auffallend hoch ist.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer
sinkt knapp unter
drei Nächte bei nahezu gleich
bleibender Bettenkapazität.
„Wir freuen uns sehr, dass
Lindau bei den Reisenden so
beliebt ist“, so Carsten Holz, Geschäftsführer
der Lindau Tourismus
und Kongress GmbH
(LTK). „Gleichzeitig richten
wir unseren Blick auch auf die
Qualität der Aufenthalte: Unser
Ziel ist es, einen nachhaltigen
Tourismus zu etablieren, der
das sozio-kulturelle Gefüge der
Stadt erhält bzw. fördert.“
Noch deutlicher als die Zahl
der Übernachtungen stieg die
Anzahl der Ankünfte: 345.157
Gäste besuchten das Stadtgebiet
im vergangenen Jahr
(2017: 318.975 / Steigerung um
8,2 Prozent). Der außergewöhnlich
warme und lange Sommer
hat der Stadt eine sehr gute
Saison beschert, von der auch
die Betreiber der Campingplätze
profitierten: Sie konnten sich
über zehn Prozent mehr Übernachtungen
freuen.
„Generell lässt sich feststellen,
dass Reiseentscheidungen zunehmend
kurzfristiger getroffen
werden“, so Carsten Holz:
„Bei gutem Wetter machen
viele Besucher spontan einen
Ausflug an den See.“
Auch die Vielfalt der kulturellen
Angebote in Lindau und
Umgebung macht die Stadt zu
einem beliebten Ziel für Kurzreisen.
Saisonale Highlights
wie die Hafenweihnacht generieren
zusätzlich im Schnitt
ein bis zwei Übernachtungen.
Lindau ist und bleibt ein
beliebtes Urlaubsziel besonders
für die Deutschen: 76 Prozent
der Übernachtungsgäste
(261.599) kamen aus den 16
Bundesländern der Republik.
Von den insgesamt 82.365 internationalen
Übernachtungsgästen
stammen viele aus direkten
Nachbarländern: Die
Spitzenposition nahmen die
Schweizer mit 60.374 Übernachtungen
ein, gefolgt von
den Niederlanden (16.553 Übernachtungen)
und Österreich
(15.745). Die stärkste außereuropäische
Gästegruppe kommt
aus den USA (7.028 Übernachtungen).
Auch für Geschäftsreisende
sowie Besucher von Tagungen,
Kongressen und Messen gewinnt
der Standort weiter an
Attraktivität. Hierzu tragen die
ansässigen Industrie- und
Dienstleistungsunternehmen
ebenso wie die etablierten
Tagungshotels und die im
April 2018 wieder eröffnete
Inselhalle bei. Diese Entwicklung
soll weiterhin unterstützt
werden.
Auch eine Belebung des
Winterhalbjahres steht im Fokus
der LTK. „Wir möchten die
Spitzenzeiten etwas entlasten
und Angebote schaffen und
fördern, die Lindau auch
außerhalb des Sommers zu
einem lohnenswerten Reiseziel
machen. Langfristig dazu
beitragen werden beispielsweise
die neue Therme oder das neue
Stadtmuseum im Cavazzen“, so
Carsten Holz.
Die Erreichbarkeit der Stadt
wird durch Maßnahmen wie
den Ausbau der Bahnstrecke
Revisionsarbeiten voll im Zeitplan
Karrenseilbahn nimmt am 16. März 2019 um 9 Uhr ihren Betrieb wieder auf
Die gesetzlich vorgeschriebenen
Revisionsarbeiten bei der Karrenseilbahn
liegen exakt im dafür
vorgesehenen Zeitplan. Die Tragseile
wurden nachgelassen und
überprüft. Mit der fertigen Installation
der Gondeln ist ein Meilenstein
der Arbeiten geschafft.
Alle sechs Jahre müssen die
Tragseile nachgelassen werden.
Dabei wurden diese ca. 20
Meter in die Talstation gezogen,
um die beanspruchte Stelle auf
dem Seilschuh der Stütze zu
entlasten. Danach erfolgte die
Verbindung mit den Spannseilen
und eine magnetinduktive
Untersuchung der Tragseile.
Die neuen Kabinen und die
generalüberholten Laufwerke
sowie Gehänge wurden vor Ort
wieder zusammengebaut und
auf die Tragseile gehoben.
Anschließend wurden weitere
Installationen vorgenommen,
damit der Test-Fahrbetrieb aufgenommen
werden konnte. Die
Kabinen wurden komplett gegen
neue ausgetauscht. Somit können
sich die Besucher auf ein
erweitertes Platzangebot und
zusätzliche Sitzmöglichkeiten
bei gleicher Bauweise freuen.
Ab sofort sieht man auf der
Strecke wieder die Karrenseilbahn
im gewohnten Design am
Himmel schweben.
Bevor der Betrieb am 16.
März um 9 Uhr wieder aufgenommen
wird, werden sämtliche
Sicherheitseinrichtungen
überprüft sowie Bremsproben
gemacht. Dafür wird eine Kabine
mit 2.800 Kilogramm Gewicht
beladen.
BZ
Ab 16. März nehmen die Karrenseilbahn und das Panoramarestaurant
ab 9 Uhr wieder den täglichen Betrieb auf. Der Sommerfahrplan sieht
folgende Fahrzeiten vor: Mo. bis Do. 9 bis 23 Uhr*, Fr. 9 bis 24 Uhr*,
Sa. 9 bis 24 Uhr, So. 9 bis 21 Uhr (*Feiertage ab 9 Uhr) BZ-Foto: Kostelac
München-Zürich ebenfalls
weiter optimiert. Auf das laufende
Jahr blickt der Geschäftsführer
der LTK mit Zuversicht:
„Unsere Prognose für 2019 ist
sehr positiv: Die Konjunktur
ist stabil, Locations wie die
Inselhalle sind gut gebucht.
Lindau und die gesamte Bodenseeregion
sind reizvolle Reiseziele,
die ein abwechslungsreiches
Angebot für alle Altersklassen
bereithalten.“
Die Übernachtungsstatistik
basiert auf Daten des Bayerischen
Landesamts für Statistik
und des Amts für Tourismus.
Da bis zu sechs Monate nach
Ende des Kalenderjahres Korrekturen
durchgeführt werden,
sind die veröffentlichten
Zahlen vorläufig.
BZ
Anzeigen
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 705540
www.autohaus-seitz.de
Hyundai Kona
Seit 1960
für Sie da!
Auto-Kirchmaier
Hyundai Vertragshändler
Großes Gebrauchtwagencenter
Lindauer Str. 21 · Meckenbeuren-Liebenau
Tel. (07542) 9427-0 · www.autohaus-kirchmaier.de
GmbH
32 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
AUS DEM VEREINSLEBEN
TSV Lindau Basketballer im Endspurt
Die Saison der beiden Lindauer
Basketball-Teams, U14-Jugend
und Herren, neigt sich dem
Ende zu und es verbleiben noch
ein paar Spiele, um die
Premierensaison abzuschließen.
Leider mussten
beide Teams bisher viel Lehrgeld
bezahlen und es sprang
nur ein Sieg für die U14-Mannschaft
heraus. Beide Teams
waren ein paarmal knapp dran,
aber letztendlich konnte man
sich dann doch nicht durchsetzen.
Es ging für beide Teams
im ersten Jahr hauptsächlich
darum, sich zusammenzufinden
und Erfahrungen im Ligabetrieb
zu sammeln. Der ein oder andere
Sieg wäre natürlich schön
gewesen, aber man ist trotzdem
weiterhin positiv gestimmt und
freut sich bereits auf die neue
Saison nach den Sommerferien.
Bis dahin werden neben ein bis
zwei Auswärtsspielen noch je
zwei Heimspiele bestritten, zu
denen jeder Sportinteressierte
herzlich eingeladen ist. Die
Spiele finden in der Lindauer
Dreifachhalle statt und der
Eintritt ist frei: Sonntag,
10.03.2019, 14 Uhr,
TSV Lindau U14 – TSV Haunstetten;
16.15 Uhr TSV Lindau Herren –
TSV Mindelheim
Samstag, 23.03.2019, 14 Uhr
TSV Lindau U14 – TSV Ottobeuren
16.15 Uhr TSV Lindau Herren –
DJK Kaufbeuren BZ-Foto: TSV Lindau
Stadtmeister
Mit einer Rekordbeteiligung von
über 140 Startern veranstaltete
der ESV Lindau die 63. Lindauer
Stadtmeisterschaft im Ski Alpin in
Laterns. Bambinis, Rennläufer
aber auch Hobbyläufer bewältigten
den anspruchsvollen Riesentorlauf.
Tanja Schittenhelm sicherte
sich mit der Bestzeit aller Damen
den Titel der „Stadtmeisterin
2019“. Dominik Zürn fuhr Tagesbestzeit
und wurde „Stadtmeister
2019“. Die Schülerstadtmeister/-in-Ttitel
gingen an: Emma
Rößler und Julius Gierer.
BZ-Foto: ESV Lindau
Vorstand wiedergewählt
Lindauer Segler-Club Bay 1. Vorsitzender
Die Jahreshauptversammlung des
Lindauer Segler-Clubs hat die
Vorstandschaft des LSC bestätigt.
Karl-Christian Bay erhielt
als 1. Vorsitzender 164 Ja- und
elf Nein-Stimmen. „Ich bedanke
mich herzlich für das in mich gesetzte
Vertrauen“, sagte Bay nach
der Wahl. „Ich möchte mich aber
vor allem auch bei ausgeschiedenen
Vorstandsmitgliedern bedanken,
die in den vergangenen
Jahren viel Zeit und Engagement
für den Club aufgebracht haben“.
Im Amt des Jüngstenwarts folgt
Karoline Zuderell auf Markus
Mayer, Robert Blennemann übernimmt
den Kassenwart von Brigitte
Heine. Nach Martin Cosalter
betreut jetzt Harald Störr das
Clubhaus, und anstelle von
Alexander Gerstner hält Georg
Binder den Kontakt zu den
Sponsoren.
In der Generaldebatte nahmen
die knapp 200 Mitglieder
in der Inselhalle die jüngste Entwicklung
zur Schiffswerfte fast
ausnahmslos positiv zur Kenntnis.
„Wir sind in den vergangenen
Tagen ein wesentliches
Stück weitergekommen“, stellte
Karl-Christian Bay das Jugendund
Ausbildungsprojekt den
Mitgliedern vor. „Von der Stadt
gibt es jetzt einen Vorschlag für
einen Mietvertrag. Die Vertragslaufzeit
beträgt 25 Jahre mit der
Option für eine zehnjährige
Verlängerung, die Höhe der
Miete ist unverändert – und es
gehören zehn Wasserliegeplätze
zum Objekt.“ Neben der Schiffswerfte
war der Rückzug des LSC
aus der Deutschen Segelbundesliga
das zweite wichtige Thema
des vergangenen Jahres. „Wir
mussten aussteigen“, so Bay.
„Wir waren nicht wettbewerbsfähig
und werden uns jetzt in der
J70-Klasse auf den Juniorenbereich,
die Battles und eventuell
die Juniorenbundesliga konzentrieren.“
Für sein jahrzehntelanges
Engagement erhielt Max
Kohlhund den Clubpokal 2018.
Laudator Andi Lochbrunner
erinnerte an die Sanierung der
„Bayern II“. „Wenn der Club eine
helfende Hand braucht, steht
Max immer bereit.“
BZ
Die neue Vorstandschaft des LSC, der wiedergewählte Vorsitzende Karl-
Christian Bay im weißen Hemd in der Mitte.
BZ-Foto: Heine
Anzeige
Vor dem letzten Wochenende
der Meisterrunde stehen die
EV Lindau Islanders kurz vor
der Playoff-Teilnahme. Noch
wäre es möglich, dass die
Alligators aus Höchstadt rein
rechnerisch an den Islanders
vorbeiziehen, was aufgrund
des Vorsprungs der Islanders
von 6 Punkten und dem
besseren Torverhältnis eher
unrealistisch erscheint. In
der Geschichte der EV Lindau
Islanders ist dies historisch,
denn nie zuvor hat der EVL die
Playoffs der Oberliga erreicht.
Diesen historischen Schritt
könnten die Islanders beim
Heimspiel am Freitag, 8. März,
um 19.30 Uhr gegen den EV
Landshut endgültig besiegeln.
Die Euphorie auf die Playoffs
gegen die Tilburg Trappers
nimmt im Umfeld des EV
Lindau Fahrt auf. Die Islanders
haben bereits zahlreiche Anfragen
aus dem Umland und
von befreundeten Fanclubs,
die beim Heimspiel am Sonntag,
17. März, das Lindauer
Publikum im Kampf um den
Sieg unterstützen wollen.
Aus diesem Grund startet der
Vorverkauf am Freitag, 8.
März, sobald es fix ist, dass
sich die EV Lindau Islanders
für die Playoffs qualifiziert
haben. Alle Fans, die diesem
historischen Spiel gegen
Landshut beiwohnen, können
sich dann während und nach
dem Spiel die Tickets für das
Playoffspiel am 17.03. um 18
Uhr sichern. Die Karten können
an der Abendkasse oder
im Fanshop erworben werden.
Ab Samstag, 9. März, ist der
Vorverkauf dann nur über das
Eisstüble in der Eissportarena
möglich. Die Öffnungszeiten
können über die Homepage
www.eissportarena.li eingesehen
werden. Dauerkarten
haben für das Playoff Achtel-
Finale um die deutsche Oberligameisterschaft
2018/2019
keine Gültigkeit. Das erste
Oberliga-Playoff Heimspiel
der Lindauer wird ein großes
Event. Die Islanders werden
ein tolles Rahmenprogramm
bieten und erwarten eine große
holländische Reiseschar.
Man überlegt in den Reihen
der Trappers, ob die Fans mit
einem Sonderzug anreisen.
Wer sich das Spiel gegen den
dreifachen Oberligameister
und mehrfachen holländischen
Meister nicht entgehen
lassen will: Sichert Euch Eure
Karten so früh wie möglich!
WISSENSWERTES 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
33
Die wichtigsten Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
BZ-Vorsorgemappe: Neue Auflage mit noch mehr Informationen erschienen
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich
Anzeige
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit mehr als
zwei Jahren immer größerer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
So haben wir die zweite
Auflage im Punkt 3 „Vollmachten“
um die Punkte „Einzelvollmacht“,
„Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“,
„Entbindung von der ärztlichen
Schweigepflicht“ und
„Generalvollmacht“ ergänzt.
Käufer der ersten Auflage
der BZ-Vorsorgemappe, die ihr
Exemplar um die neuen Punkte
ergänzen möchten, können
bei uns gern die entsprechenden
Seiten separat zum Preis
von 2,00 Euro nachkaufen.
Die BZ-Vorsorgemappe erhalten
Sie für 12 Euro in der
BZ-Geschäftsstelle im Herbergsweg
4 in Lindau (gegenüber Limare).
Unsere Servicezeiten:
Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten einfach
auf gut Glück klingeln! HGF
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
NEU: In diesem Abschnitt haben wir den
Punkt „Digitaler Nachlass“ überarbeitet.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen und
Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht und
zur Betreuungsverfügung.
NEU: Diesen Abschnitt haben wir um die
Punkte „Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“
erweitert.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
NEU: Diesen Abschnitt haben wir um
die Punkte „Checkliste letzter
Wille“, „Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und „Änderungsprotokoll“
erweitert.
34 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
GESUND LEBEN
EXPERTEN-TIPP
Im-Ohr-Hörsysteme
Bisher werden die klitzekleinen
Im-Ohr-Hörsysteme, die
sogenannten CIC-Geräte (Completely
in Canal = komplett
im Gehörgang sitzend) oder
die noch kleineren IIC-Geräte,
die unsichtbar im Gehörgang
arbeiten, noch relativ selten
angewendet.
Dabei sind diese nicht nur
unsichtbar, durch den sehr
tiefen Sitz solcher Hörsysteme
im Gehörgang treten viele
Probleme, über die Träger normaler
Hörsysteme öfter klagen,
gar nicht auf.
stoffwechsel
Zellschutz
w
x16,98
Hörgeräteakustikmeister
Reinhold Kreutle
Schweiß, wie er beim Sport
oder beim Tanzen entsteht,
gibt‘s im Gehörgang eher
nicht. Rückkopplungen
treten seltener auf. Durch
eine geringere Belüftung ist
eine bessere Lärmdämpfung
möglich. Kaugeräusche
treten bei wirklich tiefem
Sitz nicht auf, weil sich der
innere Teil des Gehörgangs
nicht bewegt. Durch die optimale
Mikrofonposition ist
das Richtungshören besser.
Und durch die Nutzung der
Ohrmuschelakustik ist der
Klang natürlich. RK
Optik Kreutle
Langenweg 33, Lindau
Tel.: 0 83 82/53 99
@ www.optik-kreutle.de
Kinder bei Erkältungen unterstützen
Erkältungen sind die häufigsten
akuten Erkrankungen im
Kindesalter. Jährlich macht jedes
Kind im Durchschnitt acht
solcher Infekte durch. Leichtes
Fieber, Husten, Schnupfen,
Heiserkeit, Halsschmerzen und
Ohrenschmerzen sind somit
ein treuer Begleiter durch die
Kindheit.
Wie man mit Wickeln und
anderen Hausmitteln Kinder
natürlich und liebevoll in
dieser Zeit unterstützen kann,
darüber referiert Apothekerin
Dr. Vanessa Gormanns, Homöopathie
und Naturheilverfahren,
am Donnerstag, 14. März, ab
19.30 Uhr im Familienzentrum
Minimaxi, Köchlinstraße 46a.
Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
BZ
Start der Ausbildungen
Heilpraktiker
Psychotherapie 13.3.
Kinesiologie 9.3.
Lerncoach 9.3.
Anzeigen
Uferweg 11 · 88131 Lindau
www.heilpraktikerschulelindau.de
Ein Wettbewerb für einen guten Zweck
Das Jahr 2018 war für 30 ehrenamtliche
Helfer und Helferinnen
des Roten Kreuzes im Landkreis
Lindau ein erfolgreiches
Jahr. Mit viel Herz und Einsatz
haben sie die Spender an 14
Blutspendeterminen betreut.
Angefangen von der Registratur
bis hin zur Verpflegung sind so
fast stolze 700 Arbeitsstunden
zusammen gekommen.
Vor Ort wurden zum Beispiel
die Tische liebevoll dekoriert
und eine abwechslungsreiche
Verpflegung für alle angeboten.
Fragen wie „Wer wird mehr
Erstspender haben?“ oder
„wer bekommt mehr Spender
zusammen?“ und „Wer hat am
günstigsten und am leckersten
verköstigt?“ spornten die
Helfer zu Höchstleistungen an
Tipps zur optimalen Ernährung von Säuglingen
Am Donnerstag, 28. März,
findet der Vortrag „Babys erster
Brei“ im Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a statt.
Beginn ist um 19.30 Uhr.
Der Vortrag richtet sich nach
den aktuellsten Handlungsempfehlungen
des Netzwerkes
„Gesund ins Leben – Netzwerk
Junge Familie“.
Erläutert wird der Ernährungsplan
des Forschungsinstituts
und führten zu einem kleinen
Wettbewerb unter den fünf Orten:
Lindenberg, Weißensberg,
Reutin, Bodolz und Wasserburg.
Gewonnen hat das Team Reutin,
dicht gefolgt vom Team Weißensberg.
Als kleines Dankeschön
für ihr Engagement, für ihre
Zeit und ihren Einsatz wurden
alle 30 ehrenamtlichen
Helfer und Helferinnen von Evi
Willim und Maria Weigl zum
alljährlichen „Danke-Essen“
des BRK eingeladen. Zusätzlich
bedankte sich Evi Willim noch
mit kleinen Geschenken.
Bei dieser Gelegenheit sprach
Kreisbereitschaftsleiter Markus
Natterer noch einige Ehrungen
aus. So wurde Norbert Roebbers
für seine 35-jährige aktive
Tätigkeit im BRK und seine
für Kinderernährung.
Muss ich selber für mein Baby
kochen oder kann ich auch
Gläschen-Nahrung füttern?
Muss ich jeden Tag Fleisch anbieten?
Welche Milch verwende
ich für den Milchbrei? Schläft
mein Kind besser, wenn ich
den Brei am Abend gebe? Dies
sind einige Fragen, die häufig
gestellt werden.
Ein Überangebot an Säuglings-
Hilfe bei der Registratur in
Reutin geehrt. Auch Ingrid
Held wurde für ihre fünfjährige
Unterstützung der Mädels in
Weißensberg geehrt sowie Ruth
Sonnenmoser, die ebenfalls
in Weißensberg schon seit
20 Jahren tätig ist. Weiterhin
wurde Jasmin Wegscheider für
ihre zehnjährige unterstützende
Tätigkeit bei der Registratur
in Weißensberg und Reutin
geehrt. Kreisbereitschaftsleiter
Markus Natterer wünschte allen
Geehrten und ehrenamtlichen
Helfern weiterhin eine gute Zeit
und freut sich über den Einsatz
eines jeden Einzelnen, verbunden
mit der Bitte, weiterhin die
guten Taten und gute Laune im
Landkreis Lindau sprechen zu
lassen.
BZ-Foto: BRK
Sonne sorgt für gute Laune
Tipps der KKH-Experten für früh einsetzendes Frühlingswetter
Das Wetter-Hoch „Frauke“ hat
uns bereits im Februar viele
Sonnenstunden und milde Temperaturen
beschert. Welche positiven
und negativen Auswirkungen
ein früher Frühling für
die Gesundheit hat, erläutern
Gesundheitsexperten der KKH
Kaufmännische Krankenkasse.
„Tanken Sie so viel Sonnenlicht
wie möglich, denn es
kurbelt die Produktion des
stimmungsaufhellenden Hormons
Serotonin an. Das macht
gute Laune und beugt depressiven
Verstimmungen vor“,
sagt Jana Acker, Expertin für
betriebliches Gesundheitsmanagement
bei der KKH. Ihr
Rat: „Lassen Sie frische Luft ins
Büro und verbringen Sie die
Mittagspause draußen! In der
Natur zu sein entspannt, baut
Stress ab und ist einfach Balsam
für die Seele. Frühjahrsmüdigkeit
hat damit keine
Chance“, so die Präventionsmanagerin.
Außerdem bildet
der Körper mit Hilfe der UV-
Strahlen Vitamin D, das wichtig
für Muskel- und Knochenaufbau
ist.
„Rauf aufs Fahrrad, rein in
den Garten oder einfach die
Laufschuhe geschnürt – wer
den Körper bei frühlingshaftem
Wetter mobilisiert, stärkt
Herz, Kreislauf und das Immunsystem“,
sagt Ralf Haag, Sportwissenschaftler
bei der KKH.
Weiterer Effekt: „Die Bewegung
kurbelt den Stoffwechsel an
und lässt überflüssige Pfunde
purzeln.“
„Mit den steigenden Temperaturen
nimmt der Gehalt an
Pollen in der Luft zu. Damit
beginnt für Millionen Allergiker
die alljährliche Leidenszeit“,
sagt Sven Seißelberg, Apotheker
bei der KKH. Ausgelöst
wird die Allergie durch den
Blütenstaub von Bäumen, Sträuchern,
Gräsern, Getreide und
Kräutern, aktuell von Hasel
und Erle, bald dann von Birke
und Esche, Weide oder auch
Pappel. Während der Heuschnupfenzeit
wird die Einnahme
sogenannter Antihistaminika
empfohlen. „Sie blockieren
die Freisetzung des Histamins
und verringern so die Beschwerden
wie juckende Augen
oder Niesreiz. Den Wirkstoff
gibt es in Form von Tabletten,
Tropfen, Spray oder
Saft. Neuere Präparate machen
zudem nicht mehr so müde
wie noch vor einigen Jahren“,
erklärt der Apotheker. BZ
und Kindernahrung in den
Supermärkten verunsichert die
Eltern immer öfter.
Der Vortrag soll den interessierten
Eltern zeigen, wie
sie ihre Säuglinge zu jedem
Zeitpunkt optimal ernähren.
Referentin des Abends ist Birgit
Dietlein-Rauschenbach,
Apothekerin, Ernährungsberatung,
Homöopathie und
Naturheilverfahren. BZ
SERVICE 9. März 2019 • BZ Ausgabe KW 10/19
35
Förderung für Kinder
„Starthilfe“ Projekt der Arbeiterwohlfahrt
Im Jahr 2017 hat der Kreisverband
der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in
Zusammenarbeit mit dem Ortsverein
Lindenberg-Westallgäu im
Landkreis Lindau das Projekt
„Starthilfe“ angestoßen.
Als großer Wohlfahrtsverband
in Deutschland hat die Awo
insbesondere auch das Wohl
der Kinder im Fokus. Eigene,
hauptamtlich geführte, soziale
Einrichtungen wie auch
verschiedene, ehrenamtlich
geleitete Projekte verdeutlichen
den Einsatz.
Ziel des Projektes ist es, einen
unmittelbaren Beitrag zur
Förderung von Grundschulkindern
zu leisten.
Kreisvorsitzender Norbert
Kolz und seine Vertreterin Angelika
Eller-Wiedemann sind
überzeugt, dass bereits beim
Beginn der Schullaufbahn eine
gezielte und individuelle
Förderung ein wichtiger Beitrag
für den Start in das Schulund
Lernleben sein kann. Mit
dem Projekt „Starthilfe“ soll
diese Förderung direkt verwirklicht
werden.
Konkret wird die Maßnahme
umgesetzt, indem die Arbeiterwohlfahrt
die Kosten für
Förderung und Nachhilfe in
einem festgelegten zeitlichen
Rahmen übernimmt. Kolz und
Eller-Wiedemann suchen nicht
nur ausgebildete Lehrerinnen
und Lehrer, sondern generell
Von links: Claudia Schöllhorn,
Angelika Eller-Wiedemann und
Sandra Wolk-Fessler. BZ-Foto: Awo
Bregenzer Straße 23, D-88131 Lindau
Telefon 0 83 82 / 94 70 64
www.bestattungen-breyer.de
Personen, die diese Nachhilfe
leisten wollen und können
und auch Lehrpersonen, die
in dieser Arbeit ein soziales
Engangement sehen.
Gefördert werden Kinder,
die beim Lesen, Schreiben und
Rechnen Schwierigkeiten haben.
Auch im Verlauf eines
Schuljahres zugezogene und
neu in die Klasse eingetretene
Kinder können Hilfe bekommen.
Die finanzielle Unterstützung
durch den Awo-Kreisverband
und den Ortsverein Lindenberg-Westallgäu
ist kein
Ersatz für staatliche Leistungen.
Bestehende Schulprogramme
werden mit dem Projekt
„Starthilfe“ ergänzt. Damit
werde, so Kolz, eine gezielte
Förderung erreicht, die an den
teilnehmenden Schulen derzeit
aufgrund der aktuellen
L e h rerst u nde n z uwe isu ng
oder anderer Rahmenbedingungen
nicht möglich wäre.
Die Arbeiterwohlfahrt im
Landkreis Lindau ist überzeugt,
dass in den Grundschulen
im Landkreis Lindau qualitativ
hochwertige und engagierte
Arbeit geleistet wird.
Der Lernerfolg ist aber nicht
nur von der Schule abhängig.
Es sind immer auch äußere
Faktoren, die den Lernerfolg
beeinflussen.
Seit Mitte 2017 ist im Rahmen
des Projektes eine Gesamtsumme
von ca. 12.000
Euro für die teilnehmenden
Schulen ausgezahlt worden.
25 Schülerinnen und Schüler
nahmen bzw. nehmen bisher
erfolgreich teil, betreut werden
sie von sechs Lehrpersonen.
Projektleiterin ist Angelika
Eller-Wiedemann. Sie ist seit
dem Jahr 2000 Lehrerin und
Konrektorin an der Grundschule
Lindenberg und kennt
die Sorgen und Nöte betroffener
Kinder. Besonders die Leistungen
in Deutsch und Mathe
möchte sie für Kinder mit und
ohne Migrationshintergrund
gezielt fördern.
BZ
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Defibrillator am Einkaufszentrum Bodolz
Seit Ende Februar 2019 befindet
sich im Service- und Selbstbedienungsraum
der Sparkasse
im Rewe-Einkaufsmarkt Bodolz
ein vollautomatischer Defibrillator,
der auch durch Laien
unproblematisch eingesetzt
werden kann.
Mit Hilfe von Sprachmitteilungen
und Anzeigen (LED und
graphische Anzeigen) führt er
durch die Rettungsmaßnahme.
Das Gerät zeichnet automatisch
das EKG des Patienten auf und
stellt fest, ob auf Grund eines
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
21.01.2019: Ida Bleymeier,
Sara Lea Bleymeier, Wasserburg (B)
und Marcel Techt, Lindau (B)
07.02.2019: Eva Karg,
Monika Karg, geb. Bader und
Michael Karg, Opfenbach
STERBEFÄLLE
08.02.2019: Fritz Adolf Eisele,
Lindau (B)
10.02.2019: Anita Irmler,
geb. Spescha, Lindau (B)
10.02.2019: Paula Helma
Galiatsatos, geb. Rist, Lindau (B)
13.02.2019: Ingeborg Martha
Diederichs, Lindau (B)
Herzstillstandes eine Defibrillation
notwendig ist.
Nachdem die Gemeinde schon
längere Zeit die Anschaffung
eines solchen Gerätes vorgesehen
hatte, konnte nun mit
der freundlichen Unterstützung
der regionalen Sparkasse ein
geeigneter Standort gefunden
werden.
Das Bild zeigt den stellv. Gebietsdirektor
Hans-Peter Koch
(Sparkasse) sowie Bürgermeister
Christian Ruh.
BZ-Foto: Gemeinde Bodolz
07. – 24.2.2019
08.02.2019: Greta-Mattea
Marie Rädler, Anne Maria Brigitte
Rädler geb. Theisen und Wolfgang
Rädler, Weiler-Simmerberg
13.02.2019: Paulina Schmid,
Carolin Schmid, geb. Lingg und
Manuel Schmid, Scheidegg
14.02.2019: Herbert Schindele,
Wasserburg (B)
17.02.2019: Hans Ernst Axenfeld,
Lindau (B)
20.02.2019: Peter Nothdurfter,
Lindau (B)
21.02.2019: Hermann Mayser,
Lindau (B)
Anzeigen
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...
Sa., 09. März 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
So., 10. März 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Mo., 11. März 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41
Di., 12. März 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
Mi., 13. März 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
Do., 14. März 2019:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
Fr., 15. März 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Sa., 16. März 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
So., 17. März 2019:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82 /2 68 66
Mo., 18. März 2019:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14
Di., 19. März 2019:
St.-Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,
Tel.: 0 83 82 /88 76 50
Mi., 20. März 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Do., 21. März 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21
Fr., 22. März 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 1176 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
36 9. März 2019 · BZ Ausgabe KW 10/19
AUS DER REGION
Auf Vogelkunde im Rheindelta
BZ-Wandertipp: Von Fußach zur Rohrspitz und durchs Rheindelta zurück
Unser heutiger Wandertipp führt
uns ins Rheindelta. Von Fußach
geht der Weg durchs Naturschutzgebiet
bis hinaus zum Polderdamm,
weiter bis zur Rohrspitz
und im großen Bogen wieder zurück
zum Ausgangspunkt.
Das Naturschutzgebiet Rheindelta
in Vorarlberg (Österreich)
ist das größte Feuchtgebiet
am Bodensee. Es reicht
von der Mündung des Alten
Rheins an der Schweizer Grenze
über die Mündung des neuen
Rheins bis zur Dornbirner
Ach in Hard. Dadurch liegt das
Naturschutzgebiet Rheindelta
auf den Gemeindegebieten von
Höchst, Fußach, Gaißau und
Hard und hat eine Fläche von
ca. 2.000 Hektar, wovon zwei
Drittel Wasser- und nur ein
drittel Landfläche sind.
Seit der Eindeichung Ende
der 1950er/Anfang der 1960er
Jahre wird der Wasserstand in
einem rund 250 Hektar großen
Teilbereich des Schutzgebietes
künstlich reguliert.
1976 erließ das Land Vorarlberg
eine Schutzgebietsverordnung
für ein Naturschutzgebiet,
die 1.972 Hektar Flachwasser,
Schilfröhrichte, Feuchtwiesen
und Auwälder sowie
rund 250 Hektar Streuwiesen
in Fußach und Höchst landseits
des Polderdamms umfasst.
Als bedeutendes Brut- und
Rastgebiet lassen sich hier, vor
allem in den großen Flachwasserzonen,
Buchten und Schlickflächen,
über 300 Vogelarten
beobachten. Einige davon machen
nur während des Vogelzuges
hier Rast, wie der Alpenstrandläufer,
der Gänsesäger
oder der Singschwan. Andere,
wie die Fluss-Seeschwalbe, der
Kiebitz oder die Bekassine brüten
und ziehen hier ihre Jungen
auf.
Die Anfahrt erfolgt über Bregenz
und Hard nach Fußach.
Parkmöglichkeit gibt es beim
Gemeindezentrum.
Die Anfahrt ist auch mit
dem Vorarlberger Landbus ab
Bregenz möglich.
Wir gehen vom Gemeindezentrum
an der Schule vorbei,
halten uns dann links, um gleich
wieder rechts abzubiegen. Der
BZ WANDERTIPP
Unterwegs auf dem Polderdamm, der das Naturschutzgebiet „Rheindelta“ vor Überflutung schützt, mit
Blick auf den See.
BZ-Fotos: WV
Weg führt uns nun geradeaus
ins Naturschutzgebiet. Hier
lassen sich bereits jetzt Störche
beobachten, die wohl über den
Winter hier geblieben sind. Bei
der nächsten Kreuzung biegen
wir rechts ab und erreichen
den Polderdamm, der dem
Schutz des Naturschutzgebietes
dient. Der Damm ist zugleich
Bestandteil des Bodenseerundweges.
Wir befinden uns hier
am Seeufer mit schönem Blick
über den See.
Der Dammweg führt uns
nun weiter bis zur Rohrspitz.
Hier befinden sich ein kleiner
Hafen und ein Campingplatz.
Das Seerestaurant „Glashaus“
bietet hier ganzjährig eine
gemütliche Einkehrmöglichkeit
(ab 10 Uhr geöffnet, Montag
Ruhetag).
Nach der Rast gehen wir auf
dem Damm weiter und biegen
dann bald links in ein Wäldchen
ab. Bei einem Bauernhof,
hier werden Wasserbüffel gezüchtet,
geht es erst links und
dann gleich wieder rechts. Wir
folgen den Wegweisern Richtung
Fußach. Am Ortseingang
biegen wir links ab.
Der Weg führt uns ins Her-
renfeld, vorbei an einer Kapelle
und dann rechts abbiegend
auf dem Kapellenweg zurück
zum Ausgangspunkt.
AUF EINEN BLICK
Tourdaten:
Leichte Wanderung ohne
Höhenunterschiede.
Länge: 10,5 km
Gehzeit: 2,5 Stunden
WV
Anzeigen
www.lindinger-immobilien.de
Liebe Gäste, wir haben ab
sofort wieder für Sie geöffnet.
Genießen Sie eine
gutbürgerliche, regionale
Küche mit frischen Fisch- und
Steakspezialitäten.
Bis Ostern exklusiv im
Ausschank Andechser
Doppelbock dunkel vom Fass.
Bodenseestraße 16
88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon (0 83 82) 52 68
www.adler-lindau.de
Check die Preise - Jetzt!
www.medieninsel.store