Eine Broschüre mit 10 tollen Tourentipps für das Wandern rund um den Premium-Wanderort Bad Peterstal-Griesbach.. Sei es ein Spazierwanderweg mit sanften Auf- und Abstiegen, wie das Panoramawegle, eine Rundwanderung zum Haberer Turm oder eine anspruchsvollere Tour zum Glaswaldsee - die Touren bieten unseren Wanderern immer wieder traumhafte Aussichten und ein einzigartiges Wander- und Naturerlebnis rund um Bad Peterstal-Griesbach.
Tourentipps rund um Bad Peterstal-Griesbach
2 Wandern in Bad Peterstal-Griesbach
595
Holzhau
Stieg
Panoramawegle
Am Fuchsloch
platzhütte
836
Holzbühlhof
Kirchberg
Hotel
Adlerbad
Hotel
Kimmig
H
g
PANORAMAWEGLE
Sanfte Auf- und Abstiege, historische Kapellen und schöne Ausblicke
auf Bad Griesbach – das Panoramawegle ist ein Spazierwanderweg der
sich - bei abwechslungsreicher Streckenführung - wohltuend entpannt
wandern lässt.
Holderskopf
Wegbeschreibung
Holdersgrund
Die Tour startet gegenüber der St. Antonius Kirche im Ortsteil Bad
Griesbach. Wir folgen einige Meter dem gegenüber des Parkplatz liegenden
und bergauf verlaufenden schmalen Kiesweg, biegen dann
links in den Wiesenweg ein, der oberhalb der beiden Häuser verläuft.
Er mündet in einen breiteren Waldweg, auf dem bleiben wir, bis die
Skisprungschanze in Sichtweite kommt. Wir folgen nun wieder einem
Wiesenweg links führend unterhalb der Schanze bis zum Spielplatz
und der St. Antonius Kapelle. Ein kleiner Schotterweg führt hinunter
zur ehem. St. Anna Klinik. Spinnersberg
Hier überqueren wir die Straße zum Pionierbrunnen
und wandern durch lichte Wälder bis zum Magdalenenfelsen.
Rench
Einkehrmöglichkeiten: Häfner's Flair Hotel Adlerbad,
Hotel Döttelbacher Mühle, Hotel Kimmig
Döttelbächle
Eichbühl
Hirschsprung
Elisabethruhe
H
In den Mauern
502
Start/Ziel:
H
leicht
Im Mülben
/
/
Hotel
Döttelbacher Mühle
Start
E mmersbächle
Thomasberg
Über eine kleine Holzbrücke überqueren wir die rauschende Wilde
Rench und wechseln auf der gegenüberliegenden HStraße in einen
kleinen Weg bergauf führend. Von hier folgen wir der Beschilderung
zum Standort „Über der Sonnhalde“ und genießen immer wieder die
schönen Ausblicke auf die umliegenden Berge, den Haberer Turm und
die Skisprungschanze. Im Zickzack wandern wir nun wieder bergab,
Bad Griesbach Vimmer order-
im Blick, bis zur katholischen Kirche. Hier führt
eine Treppe zurück zur B28 und zum Ausgangspunkt.
bästenbach
Stinikreuz
Bahnhof
Kreuzkopfschanze
Parkplatz ggü. der St. Antonius Kirche
4,1 km/ca. 2,0 Std.
186 hm
Premium
Haberer
Turm
Spazierwanderweg
595
4 Wandern in Bad Peterstal-Griesbach
Holzhau
Stieg
Haberer Turm
Doll
Am Fuchsloch
720
r g
i
Hirschsprung
Hinterbästenbach
WANDERUNG ZUM HABERER TURM Eichbühl
Wunderschöne Weitsichten ins obere Renchtal vom Habererturm aus,
anzhütte
endelinsbe
federnde Wiesenwege und der Blick auf die Kreuzkopfschanze - diese
Rundwanderung hat wirklich Einiges zu bieten.
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof geht es beim Ackerköpfle rechts ab in Richtung Wassertretstelle
„Emmersbächle“. Nach Spinnersberg
dem Kneippbecken biegen wir
scharf links ab und an der nächsten Kreuzung gleich wieder rechts. Wir
folgen der gelben Raute zum Standort Emmersbach. Hier biegen wir
links ab und folgen der Beschilderung bis zum Haberer Turm. Nach
dem Abstieg vom Turm laufen wir wieder auf dem gleichen HWeg bis
zur Weggabelung zurück. Wir halten uns diesmal links und folgen der
gelben Raute bis zum Standort Turmwald. Hier biegen wir links auf einen
breiten Waldweg, der uns auf den Parkplatz der Kreuzkopfschanze
bringt.
Wir folgen ein kurzes Stück bästenbach
der Teerstraße, bis wir linker Hand auf einen
breiten Wiesenweg gelangen. An einer kleinen Holzhütte biegen
Stinikreuz
wir rechts auf einen Wiesenweg ab, auf dem wir über den Spielplatz
hinunter zur Antoniuskapelle wandern. Dort halten wir uns rechts
und wandern - hinter dem "St. Anna" Gebäude - entlang bis zur
B 28. Wir
rfolgen g
nun links dem Verlauf des Gehsteigs bis zu Häfner´s
Flair Urbanskreuz Hotel Adlerbad, wandern rechts am Haus vorbei und umrunden
es. Auf dem oberhalb vom Hotel verlaufenden Kiesweg wandern wir
Kostspring
weiter Richtung Kirche "St. Antonius" (Ortsmitte) bis wir schließlich
Rose H
wieder am Ausgangspunkt ankommen.
Im Be r g
Sattelplatzhütte
Einkehrmöglichkeiten: Häfner's Flair Hotel Adlerbad,
Hotel Döttelbacher Mühle, Hotel Kimmig
H
836
Holdersgrund
Holderskopf
V order-
B 28
Holzbühlhof
Rench
Döttelbächle
Elisabethruhe
H
848
Start/Ziel:
Bad Peterstal-
Griesbach
Bahnhof
502
Kurhaus
H
Im Mülben
/
/
Start
Hotel
Döttelbacher Mühle
Hotel Adlerbad
H
E mmersbächle
Bhf. Bad Griesbach
mittelschwer
6,0 km/ca. 2,5 Std.
261 hm
Hotel Kimmig
Haberer
Turm
Er zbe
Rappen
Bärenfe
Lettstädter Hüt
712
6 Wandern in Bad Peterstal-Griesbach
i
Wasserlehrpfad Holdersgrund
Holderskopf
Friedhof
Hinterbästenbach
B ollenbächle
Bollenbach
853
ndbächle
574
Spinner
Hirschbächle
Braunbergstüble
Braunberg
Tanzhütte
V orderbästenbach
Löcherbe
r g
R auhgrundbächle
Künsbächle
Wendelinsberg
Urbanskreuz
Rose
H
B 28
Wegbeschreibung
WASSERLEHRPFAD
Angeregt vom Wasserreichtum und dem Vorkommen natürlichen
Am
Mineralwassers in Bad Peterstal-Griesbach informiert der Wasserlehrpfad
über unterschiedliche Aspekte des kostbaren
Schrofen
Guts.
Von der Infotafel am Rathaus folgen wir der B28 in Richtung Bad Griesbach
bis zur Sophienquelle, deren darüber gebauter Brunnentempel
als Wahrzeichen des Orts gilt. Hier überqueren wir am Zebrastreifen
die Straße und gehen ca. 100 m zurück. Gegenüber der Tankstelle
wandern wir leicht bergan in den Wald hinein. In einem kleinen Talkessel
am Wendelinsbächle passieren wir das erste Kneippbecken und Obere
578
lernen die äußere Heilwirkung des Wassers kennen. Auf schattigen Feimeck
Waldwegen laufen wir weiter bergauf bis zum Wasserreservoir „Fichtensodquelle“.
Nun beginnt der Abstieg zurück in den Ort bis zum Brunnentempel
der Peterstaler Mineralquellen an der B28. Nach einem erfrischenden
Schluck Mineralwasser direkt aus der Quelle folgen wir dem
Sebastian-Kneipp-Weg zum Wassertretbecken nahe der Schlüsselbadklinik.
Nach ca. 100 m verlassen wir den Weg und laufen über den
Schulhof zurück zum Ausgangspunkt. (Quelle: Schwarzwaldverein Bad
Peterstal-Griesbach)
Einkehrmöglichkeiten: Hotel Hirsch, Hotel Restaurant Schützen,
Hotel-Garni Cafè Räpple, Cafè Waldfrieden,
Gasthof Engel (alle in unmittelarer Nähe zum Weg)
hle
H
814
In den
Gassen
Vorderberg
Urselstein
R ench
Im
Grund
Am Rain
H
Hinterberg
B ärbelsbach
Start/Ziel:
Bärbelsbach
/
/
Breitsod
Im
Löchle
H
Bad Peterstal
Unter-Freiersbach
Lotterbächle
H
Hinterspring
Lottereck
Rathaus Bad Peterstal
leicht
5,7 km/ca. 2,0 Std.
207 hm
Start
677
H
Kurhaus
Zefernest
Bad
Auf dem
Bühl
Freiersba
Bierpeterho
Kirchloch
Steighof
8 Wandern in Bad Peterstal-Griesbach
824
Schwedenschanze
Buchkopfturm
Kleine
Steig
Gleitschirm
Landeplatz
Obere
Gleitschirm
Startplatz
Bernhardsbrunnen
909
Filderhart
Untere
Wernest
Nockenbauer
Buchkopfturm
Buchkopf
948
Wilfeneck
Müllerbauernhof
RENCHTALHÜTTE - BUCHKOPFTURMBad
Antogast
Aussichten, Aussichten, Aussichten – diese Am kleine und konditionell
einfache Tour überzeugt mit einem Wilfeneck traumhaften Rundumblick vom
28 Meter hohen Weißtannenturm auf Rudersbach
dem Buchkopf.
Brumathisenhof
Beim Antogast
Breitmatt
882
Brandhütte
Höhengasthaus
Herbstwasen
Wilde Rench
Höhen
Herbst
Wegbeschreibung
Bägoldsbach
Vom Startpunkt beim Wanderparkplatz am Rohrenbacher Eck (nahe
der Renchtalhütte) aus folgen wir ca. 30m der bergaufführenden
Brandstraße, halten uns dann links und wandern rund 800 m auf dem
Renchtalsteig bis zur nächsten Abzweigung; den Turm Gasthof sehen wir
schräg links vor uns - bitte hier auf die Beschilderung (Renchtalsteig
Breitenberg
Raute) achten:
Wir bleiben auf dem Renchtalsteig - über einen schmalen, naturbelassenen
Pfad wandern wir rechts weiter bergauf. Wir bleiben noch
einen knappen Kilometer auf dem Renchtalsteig, verlassen ihn dann
und folgen rechts, wieder steil bergauf, einem neu angelegten, breiten
Wegstück, das uns direkt zum Turm führt. Holzhau
Den Turm im Rücken treten wir den Rückweg an. Wir wandern ein
kurzes Stück bergauf, halten uns Am dann Fuchsloch links und bleiben auf diesem
Weg bis wir zu einer Schranke kommen. An der dahinter liegenden
Weggabelung nehmen wir den linken Wanderweg, dem folgen wir ca.
200 m, bis wir erneut links abbiegen. Nach gut einem Kilometer sind
wir an der Stelle angelangt, die uns vorher auf den Turm hinaufführte.
Ab hier wandern wir auf der uns bereits bekannten Tour zurück zum
Ausgangspunkt.
Holzbühlhof
Einkehrmögichkeit: Renchtalhütte (am Weg)
Höhengasthaus Herbstwasen, Natur- u. Sporthotel Zuflucht (in der Nähe)
836
Breitenberg
Start/Ziel:
/
/
720
Heidenbühl
Start
Renchtalhütte
Rohrenbach
Stieg
Rohrenbacher Eck
mittelschwer
5,0 km/ca. 2,5 Std.
Kirchberg
173 hm
H
Rench
Dollenberg
Wilde
Dollenbächle
Relais & Châ
Hotel Dollen
Bad Griesbach
Erzbergerstein
Döttelbä
10 Wandern in Bad Peterstal-Griesbach
Bad Peterstal-
Griesbach
Bistrich
Holchenbächle
Wasserfall
612
Vom Freiersberg Teufelskanzel zum Glaswaldsee
Bärenfelsen
935
Blitzhütte
966
Lettstädter Hütte
918
895
712
875
Naturschutzgebiet
937
Glaswaldsee
Kar
75
840
GLASWALDSEE (KURZE VARIANTE)
Verträumt glitzert der idyllisch gelegene Glaswaldsee in der Sonne
Im Palmenspring
und lädt auf einer Umrundung zu einer Entdeckertour ein. Der Karsee
entstand während der letzten Eiszeit und ist heute eingebettet in das
Naturschutzgebiet Glaswaldsee.
Wegbeschreibung
Seebächle
Die Schutzhütte auf dem Freiersberg ist Ausgangspunkt dieser kleinen
aber anspruchsvollen Tour zum Glaswaldsee. Vom Parkplatz aus
folgt man dem Westweg (rote Raute) bergauf durch dichte Wälder.
Der steile Aufstieg wird immer wieder mit tollen Fernblicken auf die
umliegenden Schwarzwaldberge belohnt. Am „Julius-Brunnen“ geht
es nun steil bergauf bis zur Weggabelung in 960 m Höhe. Ein wilder
Wurzelpfad gibt nach einem Kilometer den ersten Blick auf den dunklen
See frei. Entstanden in der letzten Eiszeit gehört Hirschbächlehütte
der Glaswaldsee
zu den schönsten Karseen des Schwarzwaldes.
Der Abstieg hinunter an das Seeufer lohnt allemal um die Ruhe zu
genießen und dem Alltag zu entfliehen. Ein schmaler Pfad führt rund
um den bis zu 11 m tiefen Glaswaldsee herum und Bänke laden zum
Verweilen ein.
Der Rückweg zum Parkplatz Freiersberg erfolgt auf dem gleichen
Weg.
625
Im Seebächle
780
Seebächlehütte
Schrofenries
Start/Ziel:
747
Freiersbach
/
/
Start
Freiersberger
Hütte
822
906
865
Brieschapbach
Steinerne
Bruck
765
Wanderparkplatz Freiersberger Hütte
mittelschwer
6,6 km/ca. 2,5 Std.
234 hm
Hirschhüttenweg
750
9
948
Bärbels-
12 Winterwandern
Braunbe r g
Im Be r g
bästenbach
Rund um Bad Peterstal
dbächle
Künsbächle
Wendelinsberg
Urbanskreuz
Gasthaus
Rose
H
B 28
K
den
ssen
rg
R ench
H
WINTERSPAZIERGANG BAD PETERSTAL
Eine Winterwanderung für die gesamte Familie führt einmal rund um
Bad Peterstal und ist ideal für einen vormittäglichen Spaziergang in
der Winterzeit. Die kleine Rundtour mit verträglichen An- und Abstiegen
Im
Löchle
bietet schöne Ausblicke auf das winterliche Bad Peterstal.
Grund
Wegbeschreibung
Am Rain
Vom Bahnhof aus geht es links für ca. 50 m die Straße bergan, wobei
wir die Bahnschienen bei der Brücke überqueren. Direkt danach befindet
sich in der Kurve ein Wegweiser. Dort wechseln wir rechts auf
einen geschotterten Weg in den Wald hinein. Immer geradeaus wandern
wir auf dem Renchtalweg, parallel zu den Bahngleisen. Vorbei
am Altanenhäusle halten wir uns weiterhin geradeaus, bis der Weg
eine Rechtskurve einschlägt Unter-Freiersbach
und leicht bergab führt. An der nächsten
Kreuzung gehen wir rechts Richtung Urbanshof, Einmündung B 28
gegenüber der bft Tankstelle. Hinterbe Hier wechseln r g wir die Straßenseite und
gehen links Richtung Brunnentempel "Sophienquelle".
Unterhalb des Brunnentempels überqueren wir die Brücke und gehen
am Parkplatz leicht bergan rechts haltend Richtung Wassertretstelle
"In der Höll“. Nach der Kneippanlage geht der Weg nach ca. 100
Metern in einen asphaltieren Weg über. Diesem folgen wir immer geradeaus,
halten uns nach dem Friedhof leicht links und laufen leicht
bergab. Wir überqueren die L96 nach rechts, laufen gleich wieder links
hinter dem Kulturhaus entlang in den Kurpark. Hier halten wir uns
rechts und gehen über den Kurhausweg bis zur Einmündung B 28. Auf
der anderen Straßenseite geht es dann immer links auf dem Gehsteig
zurück zum Bahnhof Bad Peterstal.
B ärbelsbach
Im
Einkehrmöglichkeiten: Hotel Hirsch, Hotel Restaurant Schützen,
Hotel-Garni Café Räpple, Café Waldfrieden, Gasthof Engel
H
Bad Peterstal
Lotterbäc hle
Start
H
Hinterspring
Start/Ziel:
/
Lottereck
/
Kulturhaus
Bhf. Bad Peterstal
leicht
3,3 km/ca. 1:30 Std.
100 hm
H
Zefernest
Auf dem
Bühl
Freiersbac
Bierpeterho
Breitenbe
r g
14 Winterwandern
Rund um Bad Griesbach
595
Holzhau
Stieg
Am Fuchsloch
720
i
WINTERWANDERTOUR BAD GRIESBACH
Holdersgrund
Diese kleine Rundwanderung um den Ort Bad Griesbach bietet mit
ihrer abwechslungsreichen Streckenführung und den schönen Aussichten
auf den Ort, das Tal und die umliegenden Höhenzüge einen
Holderskopf
wahren Genuss vor allem im Winter.
Hirschsprung
Hinterästenbach
nzhütte
Wegbeschreibung
Im Be r g
Sattelplatzhütte
Einkehrmöglichkeiten:
Häfner's Flair Hotel Adlerbad, Hotel Döttelbacher Mühle, Hotel
Kimmig
delinsbe r g
Urbanskreuz
836
Ab dem Museum laufen wir ca. 100 m der breiten Teerstraße Richtung
Döttelbacher Mühle entlang, überqueren die Holzbrücke und die B28
und biegen in die Eichbühlstraße ein. Dort nehmen wir gleich die erste
Abzweigung rechts in die Breitenbergstraße. Wir halten uns rechts
und biegen nach wenigen Metern gleich wieder rechts beim Standort
Panoramaweg in den gleichnamigen Weg ein. Hier bleiben wir bis
zum Hotel Hoferer. Dort überqueren wir die kleine Holzbrücke ggü.
der Fahrstraße und gehen auf dem
Spinnersberg
Panoramaweg weiter über den
Magdalenenfelsen, wobei wir uns nun bis zum Schluss geradeaus halten.
Am "Pionierbrunnen" geht es rechts ca. 300 m der B 28 entlang, in
den Ortskern von Bad Griesbach hinein.
Nun geht es hinter Häfner's Flair Hotel Adlerbad auf einem Kiesweg H
weiter Richtung Ortsmitte, bis wir nach ca. 250 m auf eine Teerstraße
stoßen. Die überqueren wir und biegen schräg rechts in einen leicht
abschüssig verlaufenden, breiten Weg ein. Diesem folgen wir bis wir
wieder auf die B 28 treffen. Rechts, dem Gehsteig folgend, wandern
V order-
wir weiter bis zum Ausgangspunkt Bhf. Bad Griesbach.
bästenbach
Stinikreuz
Holzbühlhof
Rench
Döttelbächle
Eichbühl
Start/Ziel:
/
/
Elisabethruhe
H
Start
Bad Peterstal-
Bahnhof
In den Mauern
502
Bhf. Bad Griesbach
Im leicht Mülben
4,8 km/ca. 1:45 Std.
132 hm
Hotel Adlerbad
Kurhaus
H
Hotel Döttelbacher Mühle
H
E mmersbächle
Hotel Kimmig
Haberer
Turm
16 Wandern im Nationalpark Schwarzwald
Vogelskopf
VOGELSKOPF - WO DIE WILDNIS ENTSTEHT
Wenn die Natur sich selbst überlassen wird und ihre Kräfte frei entfalten
kann, dann entsteht die Wildnis – ein Lebensraum für unzählige
bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Entdecken Sie die Landschaft des
Nationalpark Schwarzwald in ihrer natürlichsten Erscheinungsform.
Wegbeschreibung
Wir starten ggü. des Honigladens am Wanderheim und nehmen den
rechten Wanderweg parallel zur B28. Nach ca. 500 Metern überqueren
wir die Bundesstraße und wandern auf dem Weg bis zur nächsten
Weggabelung, an der wir uns links halten. An der nächsten Kreuzung
(Melkereikopf) gehen wir rechts und weiter geradeaus bis zum Bosensteiner
Eck. Hier lohnt ein Abstecher zum „Brenntner Schrofen“
von wo aus wir die beeindruckende Aussicht auf den Ort Ottenhöfen
genießen. Für Geübte bietet sich hier die Wegvariante über den Karlsruher
Grat an. Doch schwindelfrei sollten man schon sein, wenn man
sich auf diesen schönen Klettersteig im Nordschwarzwald begibt, die
gut zwei Extrakilometer lohnen aber in jedem Fall.
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthaus Kernhof, Gasthaus Bosenstein,
Ruhestein Schenke
Start/Ziel:
/
/
Nationalparkzentrum Ruhestein
mittelschwer/schwer (je nach Variante)
6,8 km/ca. 2:30 bis 3:00 Std.
375 hm
18 Wandern im Nationalpark Schwarzwald
Wildseeblick
WILDSEEBLICK - HERZSTÜCK DES NATIONALPARKS
Wo Auerhuhn und Dreizehenspecht in den Morgen rufen, wo Kreuzottern
und bedrohte Insekten Unterschlupf finden und sich Wildkräuter,
Farne und Moose ungehindert verbreiten dürfen, wandern wir mitten
im Nationalpark Schwarzwald.
Wegbeschreibung
Entlang des Skihanges am Nationalparkzentrum Ruhestein wandern
wir bergauf zu den berühmten Grinden – den fast baumfreien Feuchtheiden
auf den Höhenrücken des Nordschwarzwaldes. Am Seekopf
tauchen wir ein in Baden-Württembergs ältesten Bannwald. Seit mehr
als hundert Jahren wird dieser nicht mehr bewirtschaftet und zählt
heute zur Kernzone des Nationalparks. Wir folgen dabei dem Westweg
(rote Raute) vorbei am Euting Grab mit Blick auf den Wildsee.
Umgeben von der Ruhe des Schönmünztals zeigt sich mystisch der
„Wilde See“. Wir halten Inne und genießen für einen Augenblick den
urwüchsigen Wald, der uns umgibt. Weiter verläuft der Weg bis zur
Darmstädter Hütte, die zur Einkehr einlädt. Über einen breiten Forstweg
gehen wir zurück zum Nationalparkzentrum und genießen währenddessen
den Blick über die Rheinebene.
Dieses Wandererlebnis können Sie auch gemeinsam mit den Rangerinnen
und Rangern des Nationalparks, im Rahmen einer Führung erleben.
Einkehrmöglichkeiten: Darmstädter Hütte, Ruhestein Schänke
Start/Ziel:
/
/
Parkplatz Nationalparkzentrum Ruhestein
mittelschwer
5,0 km/ca. 2:00 Std.
150 hm (steiler Aufstieg)
20 Wandern im Nationalpark Schwarzwald
Allerheiligen Wasserfälle
DIE ALLERHEILIGEN WASSERFÄLLE
Sagenumwobene Klosterruinen, Jahrzehntealte Mischwälder und die
spektakulären Allerheiligen Wasserfälle – diese Wanderung hat auf
rund 3,5 Kilometern so einige Highlights zu bieten. 100 Meter hohe
Felswände umranden die Schlucht, in der sich so manche Sagengestalt
versteckt.
Wegbeschreibung
Am Parkplatz überqueren wir die Straße und wandern durch das große
Eingangsportal zu den Allerheiligen Wasserfällen, die höchsten
naturbelassenen Wasserfälle des Schwarzwaldes. Über Treppen führt
der Weg vorbei an dem sagenumwobenen Naturschauspiel bis wir am
oberen Ende wieder auf einen Forstweg stoßen. Wer möchte, kann
hier den kleinen Umweg über das Ehrenmal des Schwarzwaldvereins
nehmen. Diesen folgen wir immer geradeaus bis zur Klosterruine Allerheiligen.
Hier befinden sich auch der Klosterhof, der zur Einkehr
einlädt, und eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Klosters.
Wir verlassen das Kloster und laufen zurück zum Klosterkiosk. Hinter
dem Haus halten wir uns links und folgen ab da der Beschilderung
„Sagenrundweg“. Fesselnde Sagen laden am Wegesrand ein, erforscht
zu werden und so manche Mythenfigur säumt den Weg. Ab der
Engelskanzel geht es quer durch alte Mischwälder und über schmale
Felsnadeln zurück zum Ausgangspunkt.
Einkehrmöglichkeiten: Kloster Allerheiligen
Start/Ziel:
/
/
Parkplatz Wasserfälle Allerheilgen
mittelschwer
3,5 km/ca. 1:30 bis 2:00 Std.
130 hm
Testcenter
Bad Peterstal-Griesbach
WANDERAUSRÜSTUNG
führender Hersteller kostenlos testen -
das gibt's im Schwarzwald nur bei uns
und unseren Gastgebern:
Häfner‘s Flair Hotel Adlerbad
Hotel Döttelbacher Mühle
Hotel Kimmig
Höhengasthaus Herbstwasen
Hotel-Garni Café Räpple
Ehrenmättlehof Faißt
Ferienwohnung Schwarzwaldsteig
Löcherhansenhof
Wanderschuhe
gratis leihen
TESTEN
Teststrecke
TESTCENTER Bad Peterstal-Griesbach
Kur und Tourismus GmbH
Wilhelmstraße 2, 77740 Bad Peterstal
+49 7806 9100-0
RENEGADE GTX® MID All Terrain Classic
www.lowa.de
Ihre Anreise
nach Bad Peterstal-Griesbach
Mit dem Auto:
Autobahn A5, Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Appenweier/Renchtal,
Oberkirch, Oppenau (B 28)
oder Ausfahrt Achern, Anfahrt über die Schwarzwaldhochstraße
(B 500)
Autobahn A 81, Stuttgart-Singen, Ausfahrt Horb, Freudenstadt,
Kniebis (B 28)
Mit der Bahn:
ICE-Strecke Karlsruhe-Basel, Ortenau-S-Bahn ab Offenburg
oder Appenweier.
nach Saarbrücken
nach Frankfurt
Karlsruhe
Pforzheim
A8
Baden-Baden
Leonberg
Stuttgart
Rhein
A5
B500
Schwarzwaldhochstraße
Calw
nach München
Strasbourg
Appenweier
Oberkirch
Oppenau
Offenburg
Baiersbronn
Zuflucht
Freudenstadt
A81
Horb
Herrenberg
Tübingen
Bad Peterstal-Griesbach
Freiburg
Basel
Singen
Bodensee
Impressum: KTG Bad Peterstal-Griesbach, Wilhelmstraße 2, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. 07806 91000,
www.bad-peterstal-griesbach.de Keine Haftung für Satz-/Druckfehler. Kartengrundlage: Kartografie Ruppenthal;
Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de)sowie
Kartenmaterial Nationalpark Schwarzwald. Fotos: © KTG, Fotografie: Ulrike Klumpp, David Lohmüller, ©Charly Ebel
(Nationalpark Schwarzwald); Druckerei: Wir machen Druck.