2019-Frühjahr MVC Vereinszeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MUSIKVEREIN CHRISTKINDL
VEREINSZEITUNG
März 2019
Dreimal Gold
für zwei Musikerinnen
Andrea Waldhauser machte das Goldene Leistungsabzeichen
am Horn, Cornelia Greil auf zwei Instrumenten. Seiten 4 und 5
FOTO: MARKUS WATZKO
Wort der Obfrau
Seite 2
Hochzeit, Nachwuchs
Seite 6
Kapellemeister im Interview
Seite 3
Termine und Konzert
Seite 7
Vereinszeitung Musikverein Christkindl März 2019
WORT DER OBFRAU
Liebe Freunde des Musikverein Christkindl,
in dieses neue Jahr darf der Musikverein Christkindl mit dem Gefühl starten, einen Kapellmeister zu haben.
Einen Kapellmeister, der sehr gut zu den Christkindlern passt. Mit Raphael Nöhammer, dessen Stammverein
die Marktmusikkapelle Garsten ist, ist eine Ruhe in den Musikverein eingekehrt, die nach den traurigen Ereignissen
der vergangenen Jahre und der damit verbundenen Kapellmeistersuche dem Verein sehr gut tut. Wir
hoffen, dass uns Raphael sehr lange treu bleiben wird. Auf Seite 3 unserer Vereinszeitung möchten wir Ihnen
sehr gerne Raphael näher vorstellen.
Neu im Vorstand unseres Vereins ist Karl Platzer. Er hilft uns als Beirat in der Organisation und bringt einen
Sie können ihn bei unserem Nachmittagskonzert „Blech & Kuchen“ kennenlernen. Karl wird es moderieren.
vember
2018 drei Goldene Leistungsabzeichen überreicht werden. Cornelia Greil gelang dabei etwas ganz Besonderes.
Sie konnte in einem Jahr zwei Goldene Leistungsabzeichen erspielen, auf der Klarinette und der
Vokales“ auf Grund eines Auftritts beim Jugendorchester-Treffen in Garsten entfallen lassen. Zu dieser Veran-
ein Blasinstrument spielt oder eines lernen möchte, kann sich jederzeit sehr gerne an Helene Mayr oder mich
Allen unterstützenden Mitgliedern sage ich Danke für Ihren Mitgliedsbeitrag. Dieser ist sehr wertvoll, um den
laufenden Betrieb unseres Vereines aufrecht zu erhalten. Danke auch für Ihren Besuch bei unseren Konzerten.
Sehr herzlich laden wir zu unserem Konzert „Blech & Kuchen“ am Sonntag, 31. März 2019, um 15:30 Uhr im
Festsaal Reithoffer ein. Wie gewohnt werden wir Sie musikalisch und kulinarisch verwöhnen. Wir freuen uns
auf Ihr Kommen!
Andrea Hatschenberger
Obfrau des Musikverein Christkindl
PS: Neu ist mein Name, ansonsten bin ich dieselbe Obfrau wie bisher. Im November des Vorjahres habe ich
meinen Partner Josef Hatschenberger, den Obmann des MV Dambach, geheiratet.
2
Vereinszeitung Musikverein Christkindl März 2019
„Ich bin dankbar, dass ich so gut aufgenommen wurde“
Raphael Nöhammer aus Garsten
ist seit Herbst unser Kapellmeister.
Im Gespräch mit Martin Pötz
verrät er, was seine Familie zur
neuen Tätigkeit sagt und was er
über unsere Musikerinnen und
Musiker denkt.
Vereinszeitung: Wolltest du schon
immer Kapellmeister werden?
Raphael Nöhammer: Nein, das hatte
ich urpsrünglich nicht vor. Eines
Tages wurde im Bezirk Steyr wiedermal
ein Kapellmeisterkurs angeboten.
Dann hab ich eh sehr lange
überlegt und mich kurz vor dem
Kursstart entschlossen, dass ich damit
beginne.
Was sagt deine Familie dazu?
Gute Frage (lacht). Es passt für
meine Familie eh, obwohl ich jetzt
als Kapellmeister viel mehr unterwegs
bin. Das Musizieren insgesamt
lebt eh mit den Kindern ein
bisschen mit. Mittlerweile haben
alle meine drei Kinder angefangen,
ein Instrument zu lernen. Dadurch,
dass die Kinder Instrumente lernen
und teilweise beim Jugendorchester
und bei der Musikkapelle sind,
dreht sich bei uns in der Familie
schon sehr viel um die Musik.
Was waren deine ersten Eindrücke
vom MV Christkindl?
In den ersten Proben war ich schon
nervös. Da war ich noch mehr mit
mir selber beschäftigt, glaube ich
(lacht). In Christkindl habe ich
das erste Mal mit fremden Musikern
ganz alleine
eine Probe
geleitet. Das ist
schon was anderes.
Welche Stärken
und vielleicht
auch welche
Schwächen hat
der MVC?
Aus musikalischer
Sicht,
in Christkindl
spielen sehr
viele besonders
gute Musiker.
Das zeigt eh alleine schon, dass es
viele Junge gibt, die sehr viel mit
ihren Instrumenten machen. Eine
Schwäche ist die Besetzung am
hohen Blech. Da haben wir einfach
nur wenige Musiker zur Verfügung,
bzw. die, die da waren,
sind weggezogen. Ansonsten gefällt
es mir sehr gut in Christkindl.
Der Zusammenhalt ist sehr gut. Ich
bin dankbar, dass ich so gut aufgenommen
wurde. Das Jugendor-
und sicher ein Grund dafür, warum
es in Christkindl so viele gute, junge
Musiker gibt.
Zwei Musikerinnen haben drei
Goldene Leistungsabzeichen gemacht.
Wie wichtig sind die „Goldenen“
im Verein?
Es wird immer Musiker geben, die
Leistungsträger sind, und andere,
die sich ein bisschen an denen orientieren.
Auch während dem Musizieren,
da können sie sich, wie man
so schön sagt, ‚anhalten‘ an den anderen.
Solange die besonders Guten
nicht unterfordert sind – das ist
immer die Gefahr. Man soll schon
schaun, dass man sie herausfordert.
Das ist aber schon wieder der Spagat,
dass man nicht die einen unterund
die anderen überfordert.
Was hast du noch vor in Christkindl?
Jetzt gerade freu ich mich auf die
beiden unmittelbar heranstehenden
Konzerte, das Blech & Kuchen am
31. März und das Schlosskonzert
Mitte Juli. Im Hinterkopf habe ich
immer, ich sollte mal die Marktmusikkapelle
Garsten (seinen Stammverein,
Anm.) als Kapellmeister
übernehmen. Aber momentan bin
ich in Christkindl und es gefällt mir
sehr gut hier.
FOTO: MARKUS WATZKO
3
Vereinszeitung Musikverein Christkindl März 2019
GOLDENE LEISTUNGSABZEICHEN
Drei Goldene Leistungsabzeichen wurden bei der Jungbläsermatinee in Steyr im November 2018 an Christkindlerinnen
verliehen. Gleich zwei davon gingen an Cornelia Greil. Andrea Waldhauser bestand das Goldene mit
Auszeichnung. Wir stellen unsere beiden „goldenen“ Musikerinnen vor.
Cornelia Greil, Gold auf Klarinette und Querflöte
Zweimal Gold in einem Jahr
„Wenn ich etwas anfange, mache
ich es auch fertig“, ist das Motto
von Cornelia Greil. Conny macht
keine halben Sachen, eher doppelte.
Und das mit vollem Einsatz. 2018
Klarinette das Goldene Leistungsabzeichen
bestanden. Aber alles der
Reihe nach...
Eigentlich wollte Conny vor zehn
Schlumpforchester unseres Vereins
war, brauchten wir aber eher eine
Klarinettistin als eine Flötistin. Daher
meldete sich Conny für dieses
Instrument an der Landesmusikschule
an, sicherheitshalber aber
dass Conny 2008 sowohl mit dem
rinettenunterricht
begann. Sie war
fest entschlossen, beide Instrumente
zu lernen.
Das bedeutete, zweimal in der
Woche die Musikschule zu besuchen,
und das am besten zweimal
gut vorbereitet, nach einigen Stunden
Üben Conny begann auf einer
Euro vom Supermarkt
Spar. Das
erste Stück lernte
sie sich schon vor
der ersten Stunde.
Nicht nur für sie,
auch für ihre Familie
war die
doppelte Ausbildung
manchmal
eine Herausforderung.
„Ich hatte
ja damals noch
keinen Führerschein“,
erzählt Conny. „Oft mussten
mich mein Bruder oder meine
Mutter hinfahren. Teilweise waren
die beiden Stunden direkt hintereinander.
Das war schon anstren-
stützten
Conny und schenkten ihr
In einem Jahr gleich auf beiden Instrumenten
das Goldene zu machen,
war praktisch, denn so musste Conny
nur einmal die Theorieprüfung
machen. Die zählte für beide Instrumente.
Die Klarinettenprüfung
war in der Früh. „Ich habe sonst
immer am Abend geübt, das war
schon ungewohnt“, erzählt Conny.
fung
einige Monate später weniger
nervös zu sein, doch dieser Wunsch
erfüllte sich nicht. Trotz der Herausforderungen
bestand Conny die
Prüfungen auf beiden Instrumenten
problemlos und schaffte damit
wohl etwas Einzigartiges.
FOTO: MARKUS WATZKO
4
Vereinszeitung Musikverein Christkindl März 2019
Andrea Waldhauser, Gold am Horn mit Auszeichnung
Steyrer Talent in Christkindl
Dass Andrea ein Musiktalent ist,
war schon in ihrer Kindheit klar.
Ihre Mutter ist selbst sehr musikalisch
und Musiklehrerin. Sie begeisterte
Andrea für die Musik. 16
Jahre ist Andrea heute alt, 2018 bestand
sie das Goldene Leistungsabzeichen
am Horn mit Auszeichnung.
Im Alter von vier Jahren sah sie
der Siegerehrung des Christkindllaufs,
wo unser Jugendorchester
Andrea eines Tages, zum Musikverein
Christkindl zu gehen. Warum
sie sich das Horn als ihr Instrument
aussuchte? „Weil ich einen
Ton raus bekommen hab und nicht
wie alle anderen Geige lernen wollte“,
erzählt Andrea.
Besonders unsere
Hornistinnen freuten
sich, dass so ein
Talent wie Andrea
Horn lernte. 2016
chester
und übernahm
dort eine
wichtige Rolle.
Den praktischen
Teil des Goldenen
Leistungsabzeichens
absolvierte
Andrea beim
Musikwettbewerb
Prima La Musica
Oberösterreich. Dort gewann sie einen
2. Preis. Nach ihren Zukunftsplänen
gefragt antwortet Andrea:
„Ich will vielleicht Horn studieren.“
Sie beherrscht aber auch noch
andere Instrumente. Andrea spielt
daheim fast jeden Tag Klavier.
„Zum Zeitvertreib und um mich
abzureagieren, besonders wenn ich
schnell und laut spiele“, sagt sie.
FOTO: MARKUS WATZKO
ALLE LEISTUNGSABZEICHEN
Cornelia Greil, Klarinette und
Andrea Waldhauser, Horn, Gold
Michael Berger, Schlagwerk, Silber
Jasmin Hodanek
Paul Auer-Nußbaumer, Schlagwerk,
Bronze
Paul Schlemmer, Trompete, Bronze
FOTO: E-STEYR.COM
5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl März 2019
HOCHZEIT
FOTO: CHRISTOPH PÖTZ
Unsere Obfrau Andrea hat geheiratet! Da ihr Gatte
Josef Hatschenberger beim Musikverein Dambach
Obmann ist, marschierten gleich zwei Musikkapellen
in den Festsaal des Gasthaus Weidmann.
Wir gratulieren herzlich! Danke, dass wir bei diesem
unvergesslichen Fest dabei sein durften!
NACHWUCHS
Unsere Schlagzeugerin Doris
Nagler hat zu Weihnachten,
am 25. Dezember 2018, Sohn
Moritz zur Welt gebracht.
Wir gratulieren den stolzen
Eltern herzlich!
6
Vereinszeitung Musikverein Christkindl März 2019
TERMINE
• BLECH & KUCHEN. Sonntag, 31. März,
15:30 Uhr, Reithoffersaal Steyr
• Palmweihe. Sonntag, 14. April, Christkindl
• Eröffnung der Steyrer Wassersportsaison.
Samstag, 27. April, Stadtplatz Steyr
• Maifest mit Dämmerschoppen. Samstag, 27.
April, Feuerwehrdepot Christkindl
• Fronleichnam. Donnerstag, 20. Juni
• Firmung. Samstag, 22. Juni
• Bezirksmusikfest Kleinreifling. Samstag,
22. Juni
• SCHLOSSKONZERT. Freitag, 19. Juli.
Schloss Lamberg, Steyr
• Maiständchen. Mittwoch, 1. Mai
• Erstkommunion. Sonntag, 19. Mai.
• Jugendorchestertreffen
in Garsten mit den Christkindler Notenflitzern
u.a., im Rahmen der Konzertreihe
musica garstina XL anlässlich
40 Jahre Landesmusikschulen Garsten
und Wolfern. 25. Mai, Veranstaltungssaal
Garsten
FOTO: MARTIN PÖTZ
BLECH UND
KUCHEN
Sonntag, den 31. März 2019, um
15:30 Uhr
seres
Vorstandes.
7
Absender:
Musikverein Christkindl
mv.christkindl@aon.at
www.mvchristkindl.at
4400 Steyr, Saaßstraße 5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl
Aktuelle Fotos und Neuigkeiten rund um
unseren Verein gibt’s auch im Internet!
www.mvchristkindl.at
Facebook: Musikverein Christkindl
Instagram: mvchristkindl
Impressum
Herausgeber: Musikverein Christkindl
Redaktion und Gestaltung: Martin Pötz
Fotos: Markus Watzko u.a.