Duftpost Weisstanne – Eine Reise in den Jura
Eine spannende Velo-Reise in den Schweizer Jura zur der Destillerie, wo wir unser Weisstannenöl beziehen. Inklusive umfangreiche Beschreibung von 10 Baumölen.
Eine spannende Velo-Reise in den Schweizer Jura zur der Destillerie, wo wir unser Weisstannenöl beziehen. Inklusive umfangreiche Beschreibung von 10 Baumölen.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DUFTPOST<br />
INKLUSIVE<br />
BESCHREIBUNG<br />
VON<br />
10 BAUMÖLEN<br />
W E I S S<br />
DUFTPOST<br />
TANNE<br />
EINE REISE IN DEN JURA
Am Anfang stand das Fläschchen mit ätherischem Öl der<br />
<strong>Weisstanne</strong>. Freunde hatten es geschenkt, im Nu versetzte es<br />
uns mitten <strong>in</strong> der Stube <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Waldlichtung.<br />
Es war schnell leer, aber wir fan<strong>den</strong> Ersatz <strong>in</strong> der nächsten<br />
Drogerie, doch ke<strong>in</strong> Duft kam dem Ersten gleich. Erst nach<br />
langem Suchen erfuhren wir, dass unser ätherisches Öl aus dem<br />
<strong>Jura</strong> stamme <strong>–</strong> von <strong>Weisstanne</strong>n, hoch über dem Genfersee.<br />
Wir spitzten die Ohren: Waadtländer <strong>Jura</strong> ... Veloland pur!<br />
Die <strong>Jura</strong>route 7 würde uns genau dorth<strong>in</strong> führen. Zu <strong>den</strong><br />
<strong>Weisstanne</strong>n und zum Ort, wo ihr ätherisches Öl gewonnen<br />
wird: nach Bass<strong>in</strong>s.<br />
3
4 Foto: Conrad Amber
WISSEN<br />
DIE WEISSTANNE <strong>–</strong> ABIES ALBA<br />
König<strong>in</strong> der Nadelbäume<br />
Wer kennt sie nicht? Die majestätische <strong>Weisstanne</strong> zählt zu <strong>den</strong> Baumriesen<br />
Mitteleuropas. Sie kann über fünfzig Meter hoch wachsen und war<br />
<strong>in</strong> frühen Zeiten gar als Schiffsmast begehrt.<br />
Die Dufttanne stammt aus der Familie der Kieferngewächse und erreicht<br />
e<strong>in</strong> Alter bis zu 500 Jahren. Sie bevorzugt warme und feuchte Standorte.<br />
Weil ihre Pfahlwurzeln tief <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> wachsen, trotzt sie <strong>den</strong> Stürmen<br />
besser als andere Bäume. Allerd<strong>in</strong>gs setzt <strong>den</strong> aromatischen Jungbäumen<br />
der Verbiss durch Rotwild stark zu.<br />
5
Foto: Roland Gerth<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
Veloparadies <strong>Jura</strong><br />
7<br />
7<br />
Bass<strong>in</strong>s<br />
Die <strong>Jura</strong>route 7 ist e<strong>in</strong>e der meistbefahrenen Velorouten<br />
<strong>in</strong> der Schweiz. Sie führt von Basel bis an<br />
<strong>den</strong> Genfersee, unter anderem mit Stationen <strong>in</strong><br />
Sa<strong>in</strong>t-Ursanne, La Chaux-de-Fonds und La Brév<strong>in</strong>e.<br />
Die hier beschriebene Velotour bildet die letzte<br />
Etappe der <strong>Jura</strong>route 7, von Vallorbe bis nach Nyon.
UNTERWEGS<br />
IM JURA<br />
Stille, Weite, Wald<br />
Die weissen Trockenmauern legen sich wie e<strong>in</strong> Netz über die weiten, ruhigen<br />
Landschaften. Moore, Wälder und Wei<strong>den</strong>. Die mächtigen, weissen Ste<strong>in</strong>häuser,<br />
deren Dächer fast <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> berühren. Die trutzigen Wettertannen.<br />
Über tausend Meter gibt es nur noch Fichten, die dem rauen Klima trotzen,<br />
<strong>den</strong> eisigen W<strong>in</strong>tern mit <strong>den</strong> Schneestürmen. Hier gefrieren die Seen noch,<br />
zum Beispiel der Lac de Joux.<br />
Auf der <strong>Jura</strong>route von Veloland Schweiz s<strong>in</strong>d wir heute dem grössten und<br />
höchstgelegenen <strong>Jura</strong>see entlang gefahren. Hoch über die Kreten des<br />
Col du Marchairuz. Später der schweisstriefende Aufstieg Richtung Col du<br />
Marchairuz - mit Vorfreude auf die lange, sanfte Abfahrt zum Genfersee, mit<br />
Zwischenhalt <strong>in</strong> Bass<strong>in</strong>s, dem eigentlichen Ziel unserer <strong>Reise</strong>.<br />
Hier auf der <strong>Jura</strong>südseite streicht e<strong>in</strong> milder W<strong>in</strong>d <strong>den</strong> Felswän<strong>den</strong> entlang.<br />
E<strong>in</strong> Klimawechsel auf kurze Distanz. Hier gedeihen die mächtigen <strong>Weisstanne</strong>n<br />
im Mischwald mit Buchen-, Vogelbeer- und Mehlbeerbäumen etc.<br />
Von hier kommt also unser Tannenöl.<br />
7
8<br />
L<strong>in</strong>ks: Jean-Marc Genevay<br />
Rechts: Marcel Kocaman
UNTERWEGS<br />
DIE DESTILLERIE DE BASSINS<br />
Soyez les bienvenus<br />
Vor der Destillerie begrüsst uns Bauer Jean-Marc Genevay mit e<strong>in</strong>em Lachen<br />
und erkundigt sich über unsere Veloreise. «Oui le sap<strong>in</strong> blanc» <strong>–</strong> wir seien eben<br />
durch die Forêts communales gefahren, von wo die <strong>Weisstanne</strong>n stammten,<br />
die er heute destilliere. Neben ihm steht Marcel Kocaman, Handelspartner von<br />
Jean-Marc und e<strong>in</strong> Experte <strong>in</strong> Aromatherapie, wie wir später erfahren wer<strong>den</strong>.<br />
9
10
WISSEN<br />
DIE ERNTE AUS DEM GEMEINDEWALD<br />
Ganzheitliche Nutzung<br />
Der Geme<strong>in</strong>dewald von Bass<strong>in</strong>s liegt am <strong>Jura</strong>südhang, wo die <strong>Weisstanne</strong>n<br />
im Schutz der Kreten auf e<strong>in</strong>er Höhe von 600 bis 900 Meter<br />
wachsen. Tagsüber ermöglicht dies e<strong>in</strong> mildes Klima, während die<br />
Nächte ziemlich kühl se<strong>in</strong> können.<br />
Dreimal im Jahr wer<strong>den</strong> ausgewählte Tannen vom Geme<strong>in</strong>deförster<br />
gefällt. Das ergibt jeweils <strong>den</strong> wertvollen Rohstoff für die Destillerie.<br />
Die Zweige, Nadeln und Fruchtzapfen wer<strong>den</strong> vor Ort gehäckselt und<br />
direkt zur Destillerie geführt, während die kahlen Stämme länger auf<br />
<strong>den</strong> Abtransport warten. <strong>E<strong>in</strong>e</strong> ganzheitliche Nutzung, <strong>den</strong>n nie wird<br />
e<strong>in</strong>e Tanne alle<strong>in</strong> wegen des ätherischen Öls gefällt.<br />
Die Grösse und Qualität der <strong>Weisstanne</strong>n hängt von der sorgsamen<br />
Waldpflege ab. Sie passen sich gut an, brauchen aber immer mehr Platz<br />
über lange Jahre. «Wir pflanzen nicht für unsere K<strong>in</strong>der, sondern für<br />
die Enkelk<strong>in</strong>der», me<strong>in</strong>t Jean-Marc gelassen.<br />
11
Wissenswertes<br />
Wie unterscheide ich<br />
e<strong>in</strong>e <strong>Weisstanne</strong> von e<strong>in</strong>er<br />
Rottanne?<br />
<strong>Weisstanne</strong><br />
Borke<br />
· eher glatt<br />
· weisslich grau<br />
Nadeln<br />
Zapfen<br />
· auf der Unterseite zwei<br />
silbrige Wachsstreifen<br />
· weiche Nadeln<br />
· riechen und schmecken zitronig<br />
· stehen aufrecht<br />
· bleiben am Baum, bis sie<br />
zerfallen<br />
Vorkommen<br />
(im <strong>Jura</strong>)<br />
unterhalb von 1000 Meter,<br />
oft im Mischwald mit<br />
Laubbäumen und Fichten<br />
12
WISSEN<br />
Rottanne (Fichte)<br />
· rauh<br />
· rötlich braun<br />
· buschig angeordnet<br />
· leicht stachelige Nadeln<br />
· riechen und schmecken harzig<br />
· hängen am Ast<br />
· fallen ab - am Bo<strong>den</strong> hat es<br />
nur Fichtenzapfen<br />
auch über 1000 Meter, zum<br />
Teil <strong>in</strong> Gruppen zerstreut,<br />
typische «Wettertannen»<br />
13
14
UNTERWEGS<br />
UNTERWEGS IM «PARC JURASSIEN VAUDOIS»<br />
Dufterlebnis<br />
Wir haben sie noch vor Augen und <strong>in</strong> der Nase: die urtümliche Landschaft des<br />
Waadtländer Naturparks und se<strong>in</strong> unverkennbares Parfüm. Der Aufstieg von<br />
Le Brassus zum Pass zog sich dah<strong>in</strong>, entlang <strong>den</strong> lichten Wäldern und Wei<strong>den</strong><br />
mit Enzian, Akelei und Eisenhut. Dann kam der verdiente Halt.<br />
«Wir setzen uns h<strong>in</strong>, kühlen ab und schnuppern - e<strong>in</strong> Bouquet von Wiesenblumen,<br />
Harz und Tannennadeln. Wir ba<strong>den</strong> förmlich <strong>in</strong> dieser würzig-frischen<br />
Wolke. <strong>E<strong>in</strong>e</strong> Erfrischung sondergleichen. Entspannt und still steigen wir später<br />
auf unsere Räder. Es rollt wie von selbst über die Kreten.»<br />
Dieses Erlebnis er<strong>in</strong>nerte uns an e<strong>in</strong>en Bericht über das Waldba<strong>den</strong>. So etwas<br />
Ähnliches hatten wir da wohl erlebt.<br />
15
DU BETRITTST<br />
NIE DENSELBEN<br />
WALD.<br />
Wenn man so ganz<br />
alle<strong>in</strong>e im Wald steht,<br />
begreift man nur sehr schwer,<br />
wozu man <strong>in</strong> Büros und<br />
K<strong>in</strong>os geht. Und plötzlich<br />
will man das alles nicht mehr.<br />
ERICH KÄSTNER<br />
WER GELERNT HAT,<br />
BÄUMEN ZUZUHÖREN,<br />
BEGEHRT NICHTS ZU<br />
SEIN ALS WAS ER IST.<br />
HERMANN HESSE<br />
Wenn man <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>en Wald e<strong>in</strong>tritt,<br />
so ist es, als trete man <strong>in</strong><br />
das Innere e<strong>in</strong>er Seele.<br />
16<br />
PAUL CLAUDEL<br />
Foto: Conrad Amber
WISSEN<br />
DIE KRAFT DER WALDDÜFTE ERLEBEN<br />
Waldba<strong>den</strong><br />
Se<strong>in</strong>en Ursprung f<strong>in</strong>det die Idee des Waldba<strong>den</strong>s <strong>in</strong> Japan, wo es «Sh<strong>in</strong>r<strong>in</strong><br />
Yoku» genannt wird und seit jeher fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge<br />
ist. Waldba<strong>den</strong> ist e<strong>in</strong>e Entdeckungsreise der S<strong>in</strong>ne: Der Kontakt zur<br />
Natur, raschelndes Laub, leises Vogelgezwitscher und immer wieder dieser<br />
Duft <strong>–</strong> e<strong>in</strong> Waldspaziergang macht <strong>den</strong> Kopf frei, beruhigt und belebt<br />
zugleich.<br />
Jahrzehntelange Studien belegen, dass bereits e<strong>in</strong> kurzer Waldspaziergang<br />
Stress merkbar abbaut und das Immunsystem stärkt. Verantwortlich<br />
für diesen positiven Effekt und für <strong>den</strong> charakteristischen Waldduft<br />
s<strong>in</strong>ddie <strong>in</strong> <strong>den</strong> ätherischen Baumölen vorkommen<strong>den</strong> Terpene. Diese<br />
chemischen Botenstoffe schützen die Bäume vor natürlichen Fressfe<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />
Der menschliche Körper kann Terpene über die Atemwege und die Haut<br />
aufnehmen. Wer sich also regelmässig e<strong>in</strong>e Waldzeit gönnt, tut Körper<br />
und Gemüt Gutes.<br />
Schönheit kannst Du<br />
nur wahrnehmen,<br />
wenn De<strong>in</strong> Geist ruhig ist.<br />
ATME RUHIG,<br />
GENIESSE UND<br />
KOMME<br />
ZUR RUHE.<br />
HENRY DAVID THOREAU<br />
17
Die Destillation<br />
18<br />
Nun geschieht das Wunder: Der mit <strong>den</strong> flüchtigen<br />
Ölen angereicherte Wasserdampf steigt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />
Röhre, die als Spirale <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kühler endet. Der abgekühlte,<br />
verflüssigte Dampf trennt sich von selber <strong>in</strong><br />
Wasser und ätherisches Öl. Da das Öl leichter ist als<br />
das aromatisierte Wasser, schwimmt es oben auf und<br />
kann abgeschöpft wer<strong>den</strong>. Aus dem Tank mit vier<br />
Kubikmeter Material ergeben sich zwei Liter ätherisches<br />
Öl, das Parfüm des hiesigen Tannenwalds.
WISSEN<br />
DAS GRÜNE GOLD AUS DEM WASSERDAMPF<br />
Die Destillation<br />
Neugierig betreten wir die Kammern, wo das Tannenmaterial destilliert<br />
wird. Jean-Marc führt uns <strong>in</strong> <strong>den</strong> ersten Stock der Brennerei. Hier herrscht<br />
noch e<strong>in</strong> leicht beissender Geruch. Er kommt aus <strong>den</strong> drei grossen Tanks<br />
mit je 4 Kubikmetern gehäckselter «Tanne». 60 - 75 Kilogramm braucht es<br />
für e<strong>in</strong>en Liter.<br />
Schon bald wird unten tüchtig e<strong>in</strong>geheizt. Viere<strong>in</strong>halb Stun<strong>den</strong> lang wird<br />
das Tannenmaterial 110 bis 120 Grad heissem Wassserdampf ausgesetzt.<br />
Jean-Marc steuert dabei immer wieder Dampf und Temperatur über e<strong>in</strong><br />
modernes Kühlsystem.<br />
19
Wissenswertes<br />
Interview mit Marcel Kocaman<br />
Marcel Kocaman ist Experte <strong>in</strong> Aromatherapie mit langjähriger<br />
Erfahrung. Als Gründer und Inhaber der<br />
Damascena GmbH handelt er mit ätherischen Ölen weltweit.<br />
Se<strong>in</strong>e persönlichen Favoriten s<strong>in</strong>d Sandelholz und<br />
wie wir gleich sehen <strong>–</strong> das ätherische Öl der <strong>Weisstanne</strong>.<br />
Marcel, wann hast du persönlich das letzte Mal<br />
das ätherische Öl der <strong>Weisstanne</strong> benutzt?<br />
Das war gestern Abend nach e<strong>in</strong>em vollen Tag. Es hilft mir<br />
jeweils <strong>den</strong> Kopf freizukriegen. Der klare, waldige Duft unterstützt<br />
beim Entspannen.<br />
Letzten Monat tat mir auch e<strong>in</strong> selbstgemachter Tannenölbalsam<br />
gut. Dafür reicht e<strong>in</strong>e Mischung von ca. 10 Tropfen<br />
„<strong>Weisstanne</strong>“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Esslöffel Mandelöl. Er war e<strong>in</strong>e Wohltat<br />
für me<strong>in</strong>en verspannten Nacken und Rücken.<br />
Du betonst immer wieder: «<strong>Weisstanne</strong> ist nicht gleich<br />
<strong>Weisstanne</strong>». Was macht <strong>den</strong> Unterschied aus?<br />
Es gibt viele wunderbare Wälder <strong>in</strong> Mitteleuropa mit grossen<br />
<strong>Weisstanne</strong>nbestän<strong>den</strong>. Aber gerade die ätherischen Öle aus<br />
Frankreich unterschei<strong>den</strong> sich zum Beispiel durch e<strong>in</strong>e tiefere<br />
Note von jenen aus dem <strong>Jura</strong>. Diese duften heller und zitroniger.<br />
Es ist die spezielle Lage, die das ausmacht.<br />
20
WISSEN<br />
Was unterscheidet die Wälder vom <strong>Jura</strong>südfuss von <strong>den</strong> anderen?<br />
Die Wälder von Bass<strong>in</strong>s liegen auf 600-900 Meter über dem Genfersee-Becken<br />
im Schutz der <strong>Jura</strong>kreten. Die Tannen kühlen nachts<br />
auf dieser Höhe stärker ab als <strong>in</strong> anderen Wäldern. Der Tau auf <strong>den</strong><br />
Nadeln wird <strong>in</strong>tensiver der Morgensonne ausgesetzt. Dadurch wer<strong>den</strong><br />
chemische Prozesse ausgelöst, die die frischen, nach Zitronen duften<strong>den</strong><br />
Inhaltsstoffe fördern. Wie das im Detail genau funktoniert, bleibt<br />
e<strong>in</strong> Geheimnis der Natur.<br />
Was hälst du vom trendigen «Waldba<strong>den</strong>»?<br />
Ich selber b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> «Waldmensch». Ich brauche <strong>den</strong> Wald seit jeher um<br />
mich zu entspannen, zu erfrischen und um Inspirationen zu holen.<br />
Der Duft erfüllt mich bis <strong>in</strong>s Innerste. Die Kultur des «Waldba<strong>den</strong>s»<br />
pflege ich also schon lange, vielleicht braucht es aber <strong>den</strong> Trend aus<br />
Japan, um uns auf <strong>den</strong> Reichtum vor der Haustür aufmerksam zu<br />
machen.<br />
«Ich brauche <strong>den</strong> Wald seit jeher um<br />
mich zu entspannen, zu erfrischen<br />
und um Inspirationen zu holen.»<br />
Wann und wie bist du auf das ätherische Öl der <strong>Weisstanne</strong><br />
gestossen?<br />
Während me<strong>in</strong>er Ausbildung zum Aromatherapeuten studierte ich<br />
bei Dr. Daniel Penoèl. Der klassische Mediz<strong>in</strong>er befasste sich <strong>in</strong>tensiv<br />
mit der Naturmediz<strong>in</strong>. Vor allem das <strong>Weisstanne</strong>nöl fasz<strong>in</strong>ierte<br />
ihn zunehmend. Er begann selber zu destillieren<br />
und testete verschie<strong>den</strong>ste Anwendungen,<br />
wobei e<strong>in</strong> selbst hergestellter Tannenbalsam<br />
e<strong>in</strong>e starke Wirkung zeigte. Es gelang ihm,<br />
e<strong>in</strong>em an MS erkrankten Jungen durch wochenlange<br />
E<strong>in</strong>reibungen <strong>den</strong> Schmerz zu nehmen.<br />
Die positive Wirkung auf Muskeln und Gelenke<br />
gilt heute als erwiesen.<br />
DUFTPOST<br />
DUFTPOST<br />
21
22
WISSEN<br />
STRENGE KONTROLLEN<br />
Bio-Qualität vom Wald<br />
Der ganze Produktionsverlauf unterliegt strengen Kontrollen. Um das<br />
Schweizer Bio-Label «bio.<strong>in</strong>specta» zu erlangen, gelten mehrere Voraussetzungen:<br />
Die genutzten Wälder müssen e<strong>in</strong>en Kilometer von der nächsten<br />
Hauptstrasse oder e<strong>in</strong>er konventionell bearbeiteten Nutzfläche entfernt se<strong>in</strong>.<br />
Zudem wer<strong>den</strong> die Bö<strong>den</strong> auf Pestizide und Metallhaltigkeit untersucht. Die<br />
Öle wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Schweiz von spezialisierten Labors auf ihre Inhaltsstoffe<br />
geprüft. Die Produzenten s<strong>in</strong>d auch verpflichtet, alle Abläufe von der Ernte<br />
bis zum fertigen Produkt zu protokollieren. Für aromatherapeutische Zwecke<br />
kommt nur erstklassiges, biologisches Öl <strong>in</strong> Frage. Im Vergleich zu anderen<br />
<strong>Weisstanne</strong>nölen hat jenes aus dem <strong>Jura</strong> <strong>den</strong> besten Wirkungsgrad.<br />
25-jährige Partnerschaft<br />
Marcel Kocaman arbeitet seit 25 Jahren mit der Destillerie Bass<strong>in</strong>s zusammen,<br />
zu Beg<strong>in</strong>n mit Jean-Marcs Vater. Er unterstützte ihn auch bei der<br />
E<strong>in</strong>führung des Bio-Labels. Jean-Marc weiss, dass se<strong>in</strong>e Öle <strong>den</strong> hohen<br />
Ansprüchen der Aromatherapie genügen müssen. Wenn die Ernte e<strong>in</strong>e<br />
m<strong>in</strong>dere Qualität ergibt, verkauft er die Öle an die Parfümeriebranche.<br />
Die aussergewöhnliche Qualität fiel auch dem Duftexperten Jürg Horlacher<br />
auf. Er ist der langjährige Hauptabnehmer von Damascena.<br />
Aromalife <strong>Weisstanne</strong>n Produkte wer<strong>den</strong> Produkte von wer<strong>den</strong> von<br />
bio.<strong>in</strong>specta kontrolliert und zertifiziert.<br />
23
Wissenswertes<br />
Kräutermediz<strong>in</strong> des<br />
Mittelalters<br />
Im Mittelalter galt die Tanne als Heilpflanze<br />
und Symbol ewiger Lebenskraft.<br />
Ihr Harz wurde zur<br />
Behandlung von Zahnweh, Wun<strong>den</strong><br />
und Geschwüren verwendet. Der<br />
Tee aus <strong>den</strong> Zweigen diente gegen<br />
Heiserkeit und als E<strong>in</strong>schlafhilfe,<br />
Bäder verhalfen zur Nervenstärkung.<br />
<strong>Weisstanne</strong>nhonig galt damals schon<br />
als immunstärkend. Bis heute gilt<br />
der E<strong>in</strong>satz des ätherischen Öls bei<br />
Gelenk- und Muskelbeschwer<strong>den</strong> als<br />
ausgewiesene Behandlungsform.<br />
24<br />
Sanfte Mediz<strong>in</strong> für<br />
Körper und Psyche<br />
Frisch, würzig, balsamisch, klar <strong>–</strong> im<br />
ätherischen Öl der <strong>Weisstanne</strong> verdichten<br />
sich alle Momente e<strong>in</strong>es Walddufts. Es<br />
genügt schon, e<strong>in</strong> paar Nadeln mit <strong>den</strong><br />
F<strong>in</strong>gern zu zerreiben und sofort verbreitet<br />
sich der typische Waldgeruch.<br />
DIE SCHWEIZER<br />
DUFTKÖNIGIN<br />
EMPFEHLUNG<br />
ANWENDUNG BEI<br />
GELENK- UND<br />
MUSKELBESCHWERDEN<br />
· 50 ml Johanniskrautöl<br />
· 50 ml Mandelöl<br />
· 20 Tropfen <strong>Weisstanne</strong><br />
· 5 Tropfen W<strong>in</strong>tergrün<br />
· 5 Tropfen Lorbeer<br />
· 10 Tropfen Weihrauch<br />
· 10 Tropfen Cajeput<br />
Johanniskrautöl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Braunglasflasche<br />
100 ml geben und die ätherischen Öle dazuträufeln,<br />
das Mandelöl dazugeben, das<br />
Fläschchen mehrmals fest schütteln. Die<br />
Mischung auf die betroffenen Körperpartien<br />
leicht e<strong>in</strong>massieren.
WISSEN<br />
Der Duft der <strong>Weisstanne</strong><br />
Der frische, balsamische Waldduft<br />
spricht die Psyche auf zwei Ebenen an:<br />
<strong>E<strong>in</strong>e</strong>rseits wirkt er er<strong>den</strong>d, klärend und<br />
kräftigend. Er lässt uns tief durchatmen<br />
und zur Ruhe kommen. Er vermittelt<br />
vertraute Gefühle und stärkt die Seele.<br />
Andererseits nimmt er e<strong>in</strong>e gewisse<br />
Schwere und öffnet das Herz. Der<br />
charakteristische, helle Duft weckt,<br />
regt an und fördert die Konzentration.<br />
Er stärkt die Widerstandskraft und<br />
stimmt positiv.<br />
Leicht versprüht re<strong>in</strong>igt er die Raumluft,<br />
wirkt entspannend und er<strong>in</strong>nert an <strong>den</strong><br />
letzten Spaziergang im Wald. Nur schon<br />
e<strong>in</strong> geräucherter Tannenzweig verändert<br />
die Raumatmosphäre und weckt angenehme<br />
Assoziationen.<br />
E<strong>in</strong> Saunagang mit dem <strong>Weisstanne</strong>nöl<br />
hat e<strong>in</strong>e wohltuende Wirkung.<br />
EMPFEHLUNG<br />
ANWENDUNG FÜR<br />
WALDLUFT-ATMOSPHÄRE<br />
ZUHAUSE<br />
· 5 Tropfen <strong>Weisstanne</strong><br />
· 2 Tropfen Pfefferm<strong>in</strong>ze<br />
· 2 Tropfen Douglasie<br />
Die Mischung eignet sich hervorragend für<br />
die Aromalampe oder <strong>den</strong> Vernebler.<br />
Der Christbaum hilft<br />
bei Atembeschwer<strong>den</strong><br />
Der Christbaum hilft bei Atembeschwer<strong>den</strong>.<br />
Tannen- und Fichtenzweige im Haus<br />
dienten seit jeher dazu, die Räume mit<br />
Waldduft zu re<strong>in</strong>igen und zu erfrischen.<br />
Weil dies vor allem im W<strong>in</strong>ter wichtig war,<br />
liegt die Vermutung nahe, dass dies der<br />
Anfang des Christbaums war. Auf je<strong>den</strong><br />
Fall empfahl Pfarrer Kneipp schon damals<br />
«bei Lungenbeschwer<strong>den</strong> e<strong>in</strong> Bäumchen <strong>in</strong><br />
der Wohnung aufzustellen». Das gilt noch<br />
bis heute <strong>–</strong> allerd<strong>in</strong>gs nur bei ungespritzten<br />
Tännchen, die ohne M<strong>in</strong>eraldünger gross<br />
gewor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.<br />
25
26
UNTERWEGS<br />
BONNE ROUTE<br />
Das volle Fläschchen<br />
Jean-Marc zeigt uns zum Schluss se<strong>in</strong>e Schatzkammer mit <strong>den</strong> kostbaren<br />
Ölen, das «Local des essences». Marcel Kocaman verweist dabei auf die anderen<br />
Essenzen, die auch hier gelagert wer<strong>den</strong>. Salbei, Liebstöckel und sogar<br />
Lavendel von <strong>den</strong> Feldern rund um Bass<strong>in</strong>s. Für diese ätherischen Öle lohne<br />
sich e<strong>in</strong> zweiter Besuch, me<strong>in</strong>t er lachend.<br />
Mit e<strong>in</strong>em «Bonne Route» und e<strong>in</strong>em vollen Fläschchen schicken sie uns auf<br />
<strong>den</strong> Weg. Wir haben viel Wissenswertes erfahren über die <strong>Weisstanne</strong>n von<br />
Bass<strong>in</strong>s. Ihren Duft noch <strong>in</strong> der Nase, rollen wir heiteren Mutes h<strong>in</strong>ab zum<br />
Genfersee. Au revoir <strong>Jura</strong>.<br />
27
Tannenspitzen- «Honig»<br />
Zubereitungszeit: 180 M<strong>in</strong>uten<br />
500 g<br />
Tannenspitzen, frisch gepflückt<br />
1 kg Zucker<br />
1 Zitrone, Saft<br />
1 Konfitüren-Tuch<br />
28<br />
Zubereitung<br />
1 Die Tannenspitzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e grosse Pfanne geben<br />
und knapp mit Wasser zudecken. Aufkochen,<br />
20 M<strong>in</strong>uten köcheln lassen und über Nacht<br />
stehen lassen.<br />
2 Tannenspitzen und Flüssigkeit durch e<strong>in</strong> Konfitüren-<br />
Tuch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Pfanne giessen, abtropfen lassen.<br />
Tannenspitzen durch Tuch ausdrücken, damit<br />
möglichst viel von dem kostbaren Saft <strong>in</strong> die<br />
Flüssigkeit gelangt.<br />
3 Von der abgesiebten Flüssigkeit e<strong>in</strong>en Liter abmessen<br />
4 Zucker und Zitronensaft zugeben und ca. 1,5 Stun<strong>den</strong><br />
köcheln lassen.<br />
5 Gelierprobe machen: E<strong>in</strong> Teelöffel Honig auf kalten<br />
Teller geben. Wenn der Honig nach zwei M<strong>in</strong>uten<br />
schwer vom Teller fliesst, ist er abfüllbereit.<br />
6 In saubere, heisse Gläser füllen und gut verschliessen.
WISSEN<br />
Tanne im Kochtopf<br />
Je<strong>den</strong> Mai erleben Nadelbäume e<strong>in</strong>en Wachstumsschub, sichtbar an <strong>den</strong><br />
hellgrünen Trieben. Diese Schössl<strong>in</strong>ge enthalten viele wertvolle Wirkstoffe<br />
wie ätherische Öle, Harze, Tann<strong>in</strong>e und viel Vitam<strong>in</strong> C, wie gemacht für<br />
selbst hergestellte Naturheilmittel. Schon e<strong>in</strong> paar Schössl<strong>in</strong>ge, zusammen<br />
mit Heidelbeerkräutern, ergeben e<strong>in</strong>en aromatischen Tee, auch mit Tannenaroma<br />
veredelte Saucen s<strong>in</strong>d beliebt. Am bekanntesten ist aber der<br />
Tannenspitzenhonig *.<br />
* Es handelt sich um e<strong>in</strong>e Melasse, bzw. e<strong>in</strong>en Honigersatz.<br />
Im Volksmund nennt man diese Zubereitungsart «Honig ». 29
WEISSTANNE BIO<br />
Duftkönig<strong>in</strong><br />
Botanisch<br />
Abies alba<br />
Duft<br />
würzig, holzig, balsamisch, klar<br />
Wirkung<br />
Belebend, erfrischend, stimulierend, er<strong>den</strong>d, klärend.<br />
Hilft Entscheidungen mit wachem Verstand zu treffen.<br />
Unterstützt das Immunsystem, <strong>in</strong>sbesondere bei<br />
Erkrankungen der Atemwege.<br />
Besonderes<br />
E<strong>in</strong>maliges ätherisches Öl aus Schweizer Produktion,<br />
bei ke<strong>in</strong>em anderen Lieferanten zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler,<br />
Aroma Stecker, Raumspray, Duschbad, Körperöl,<br />
Riechstift, Sauna, Aroma Roll-on<br />
Wichtige Infos!<br />
Da ätherische Öle leicht entflammbar s<strong>in</strong>d, sollten<br />
sie niemals unverdünnt auf die heissen Saunaste<strong>in</strong>e<br />
geträufelt wer<strong>den</strong>.<br />
Qualität<br />
Bauer Jean-Marc Genevay von der Destillerie Bass<strong>in</strong>s<br />
im Schweizer <strong>Jura</strong> garantiert, dass wir nur die beste<br />
Qualität des <strong>Weisstanne</strong>nöls erhalten. Es ist e<strong>in</strong>es<br />
der Liebl<strong>in</strong>gsöle von Jürg Horlacher, Inhaber von<br />
Aromalife.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Bei unangenehmen Gerüchen<br />
5-8 Tropfen auf Duftste<strong>in</strong><br />
3-6 Tropfen <strong>in</strong> Aromavernebler oder Duftlampe<br />
40 Tropfen <strong>in</strong> Aromalife BASIS Raumspray 75ml<br />
Zum Beseitigen unangenehmer Gerüche <strong>in</strong><br />
muffigen Hotel- oder Arbeitszimmern mehrere<br />
Tropfen nach gewünschter Duft<strong>in</strong>tensität auf e<strong>in</strong><br />
Taschentuch träufeln.<br />
Das <strong>Weisstanne</strong>nöl klärt die Raumluft und<br />
befreit von schlechten Gerüchen. Für e<strong>in</strong>e frische<br />
Brise sorgt e<strong>in</strong>e Mischung mit Pfefferm<strong>in</strong>z- und<br />
Zitronenöl.<br />
W<strong>in</strong>ter-Duschbad<br />
40-50 Tropfen <strong>in</strong> das Aromalife BASIS Duschbad<br />
100 ml geben und e<strong>in</strong> belebendes, wärmendes<br />
Vollbad geniessen. Herrlich, um sich nach e<strong>in</strong>em<br />
Ski- oder Schlitteltag wieder aufzuwärmen und<br />
die beanspruchten Muskeln und Gelenke zu<br />
verwöhnen.<br />
Muskeln & Gelenke<br />
8-12 Tropfen <strong>in</strong> Roll-on Flasche 10 ml mit Jojobaöl<br />
geben und das Öl an <strong>den</strong> betroffenen Stellen leicht<br />
e<strong>in</strong>massieren. Vor allem vor oder nach dem Sport<br />
zu empfehlen.<br />
30
WISSEN<br />
Foto: Roland Gerth<br />
Foto: Sab<strong>in</strong>e Brodbeck | Eidg. Forschungsanstalt WSL<br />
ARVE BIO<br />
Ruhige Nacht vitaler Tag<br />
Botanisch<br />
P<strong>in</strong>us Cembra<br />
Duft<br />
waldig, harzig, holzig, re<strong>in</strong><br />
Wirkung<br />
Das ätherische Öl der Arve beruhigt und energetisiert<br />
bei körperlicher und geistiger Erschöpfung. Es stärkt<br />
das psychische Gleichgewicht. Bei erkältungsbed<strong>in</strong>gten<br />
Beschwer<strong>den</strong> unterstützt es das Immunsystem, es wirkt<br />
schleimlösend und verbessert die Atmung.<br />
Besonderes<br />
Die Arve geniesst <strong>den</strong> Ruf der «König<strong>in</strong> der Alpen».<br />
Sie wächst bis auf e<strong>in</strong>e Höhe von 2500 Meter, wo sie<br />
standhaft W<strong>in</strong>d und Wetter trotzt. Der Arvenduft ist<br />
e<strong>in</strong>e komplexe Komb<strong>in</strong>ation von über 100 Inhaltsstoffen.<br />
In <strong>den</strong> Holzzellen gespeichert, verströmen sie über<br />
Jahrhunderte <strong>den</strong> frischen, balsamischen Geruch.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler, Aroma<br />
Stecker, Raumspray, Körperöl.<br />
Produkte<br />
ARVE Raumduft, ARVE Muskelbad, ARVE Muskelfluid,<br />
Arvenkissen, Arvenholz Produkte.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Für ruhige, entspannte Nächte<br />
Der Duft der Arve wirkt positiv auf die Schlafqualität.<br />
Geben Sie vor dem Zubettgehen 1-2 Tropfen<br />
ätherisches Öl der Arve direkt auf das Kopfkissen<br />
oder mischen Sie 30 Tropfen Arvenöl <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aromalife<br />
BASIS Raumspray 75 ml und versprühen<br />
<strong>den</strong> Duft im Raum.<br />
Für beanspruchte Muskeln oder Gelenke<br />
Bei Aromalife erhalten Sie bereits fertiggemischte<br />
Produkte, wie zum Beispiel das Arve Muskelbad<br />
oder das Arve Muskelfluid. Sie können aber auch<br />
zu Hause mit e<strong>in</strong>fachen Mitteln Ihr eigenes Bad<br />
herstellen. Sie benötigen dazu nur 2 EL Rahm,<br />
Honig oder Salz, geben 8-12 Tropfen ätherisches<br />
Arvenöl dazu und schon ist das selbstgemachte<br />
Muskelbad parat. Besonders wohltuend bei kaltem,<br />
feuchtem Wetter und nach sportlicher Betätigung.<br />
Entspannende Massage<br />
Geben Sie 20-40 Tropfen Arvenöl <strong>in</strong> das Aromalife<br />
BASIS Körperöl 75ml und massieren Sie verspannte,<br />
schmerzende Körperstellen wie Nacken,<br />
Schultern und Rücken.<br />
31
ZEDER HIMALAYA BIO<br />
Loslassen<br />
Botanisch<br />
Cedrus deodara<br />
Duft<br />
warm, holzig, würzig<br />
Wirkung<br />
Das Zedernöl wirkt beruhigend und besänftigend<br />
bei Nervosität oder «Aufgekratzt se<strong>in</strong>». Es eignet sich<br />
hervorragend als Raumerfrischer, besonders <strong>in</strong> der Zeit<br />
des Pollenfluges.<br />
Besonderes<br />
Man unterscheidet zwischen zwei Zedernarten, der<br />
Zeder Atlas und der Zeder Himalaya. Die Zeder<br />
Himalaya ist dabei die mildere Sorte, ihr ätherisches<br />
Öl ist weicher und fe<strong>in</strong>er als der Duft der Atlaszeder.<br />
Das Zedernöl ist bei richtiger Lagerung bis 10 Jahre<br />
haltbar, der Gehalt se<strong>in</strong>es Duftes steigert sich im Laufe<br />
der Jahre.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Raumspray, Duschbad,<br />
Riechstift. Das Zeder-Himalayaöl ist eher dickflüssig<br />
und daher für die Anwendung im Aromavernebler<br />
oder Aroma Stecker nicht geeignet.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Zur Entspannung<br />
40-50 Tropfen <strong>in</strong> das Aromalife BASIS Duschbad<br />
100ml geben und das Vollbad geniessen.<br />
Zedernöl mischt sich sehr gut mit Lavendel, Melisse<br />
und Orange.<br />
Frühl<strong>in</strong>gserwachen<br />
Der praktische Riechstift passt <strong>in</strong> jede Hosentasche.<br />
5-6 Tropfen auf das Duftvlies geben und nach<br />
Bedarf daran riechen. Besonders im Frühl<strong>in</strong>g bei<br />
Pollenflug e<strong>in</strong> idealer Begleiter.<br />
Im Büro<br />
Für e<strong>in</strong>e gelassene Atmosphäre geben Sie 3-5<br />
Tropfen auf e<strong>in</strong>en Duftste<strong>in</strong>.<br />
Den Alltag vergessen<br />
Geben Sie 5-6 Tropfen <strong>in</strong> die Schale Ihrer Duftlampe<br />
und lassen Sie <strong>den</strong> entspannen<strong>den</strong> Duft <strong>in</strong> Ihren<br />
Wohnräumen verströmen.<br />
Wichtige Infos!<br />
Nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit<br />
anwen<strong>den</strong>.<br />
32
WISSEN<br />
FICHTE SIBIRISCH BIO<br />
Lebenskraft<br />
Botanisch<br />
Abies sibirica L.<br />
Duft<br />
harzig, herb, waldig<br />
Wirkung<br />
Das Fichtennadelöl ist Balsam für die Seele bei Gefühlen<br />
von E<strong>in</strong>samkeit und Verlassenheit. Es tröstet, stärkt<br />
und gibt <strong>den</strong> nötigen Halt, um auch stürmische Zeiten<br />
unbeschadet zu überstehen. L<strong>in</strong>dernd bei Muskel- und<br />
Gelenkbeschwer<strong>den</strong> und beliebtes Saunaöl <strong>in</strong> der kalten<br />
Jahreszeit.<br />
Besonderes<br />
Das Öl stammt aus sibirischer Bio Wildsammlung.<br />
Obwohl es e<strong>in</strong> sanftes, mildes Tannennadelöl ist, sollte<br />
es nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen wer<strong>den</strong>.<br />
Das sibirische Fichtennadelöl unterscheidet sich vor<br />
allem durch se<strong>in</strong>en höheren Gehalt an wertvollen Inhaltstoffen<br />
unserer Fichten. Dieser höhere Gehalt führt<br />
zu se<strong>in</strong>em unverkennbaren, frischen Duft. Es wer<strong>den</strong><br />
nur die Zweige, Nadeln und Zapfen der sibirischen<br />
Tanne destilliert.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler,<br />
Aroma Stecker, Raumspray, Duschbad, Riechstift<br />
Wichtige Infos!<br />
Da ätherische Öle leicht entflammbar s<strong>in</strong>d, sollten<br />
sie niemals unverdünnt auf die heissen Saunaste<strong>in</strong>e<br />
geträufelt wer<strong>den</strong>.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Unterwegs<br />
Geben Sie 1-2 Tropfen Fichtennadelöl auf e<strong>in</strong><br />
Taschentuch und atmen Sie <strong>den</strong> Duft tief e<strong>in</strong>.<br />
Für das Wohlfühlklima zuhause<br />
6-10 Tropfen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Aromavernebler geben und<br />
<strong>den</strong> herben, waldigen Duft tief e<strong>in</strong>atmen.<br />
Wohlfühlbad<br />
Nach e<strong>in</strong>em aufregen<strong>den</strong> Tag gibt es kaum etwas<br />
Schöneres, als sich <strong>in</strong> der Badewanne zu entspannen.<br />
E<strong>in</strong> Bad mit Fichtennadelöl regeneriert Körper<br />
und Geist. Mischen Sie 8 Tropfen Fichtennadelöl<br />
auf 1 EL Honig und geben Sie diese Mischung<br />
dem e<strong>in</strong>laufen<strong>den</strong> Badewasser bei. Alternativ lässt<br />
sich das Fichtennadelöl auch <strong>in</strong> 1 EL Sahne oder<br />
Milch emulgieren.<br />
Auf- und Durchatmen <strong>in</strong> der Sauna<br />
5-8 Tropfen re<strong>in</strong>es ätherisches Öl auf e<strong>in</strong>e<br />
Saunakelle Wasser.<br />
33
34
WISSEN<br />
ZYPRESSE BIO<br />
Gib(t) mir Struktur<br />
Botanisch<br />
Cupressus sempervirens<br />
Duft<br />
mild, harzig, holzig<br />
Wirkung<br />
Zypressenöl fördert die Konzentration und hilft, sich<br />
auf das Wesentliche zu bes<strong>in</strong>nen. Ausserdem tröstet es<br />
bei Kummer und Leid, wirkt nervenstärkend und beruhigend.<br />
Zypressenöl hat die Eigenschaft, übermässige<br />
Produktion von Lymphflüssigkeit e<strong>in</strong>zugrenzen.<br />
Besonderes<br />
Nicht während der Schwangerschaft und <strong>in</strong> der Stillzeit<br />
verwen<strong>den</strong>. Für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der ungeeignet.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler, Raumspray,<br />
Duschbad, Wickel, Körperöl<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Entstauende Wirkung für Arme und Be<strong>in</strong>e<br />
Wickel s<strong>in</strong>d seit jeher e<strong>in</strong> bekanntes Hausmittel.<br />
Sie können heiss, warm oder kalt aufgelegt wer<strong>den</strong><br />
und s<strong>in</strong>d besonders bei älteren Menschen sehr<br />
beliebt. Nehmen Sie e<strong>in</strong> Baumwoll- oder Le<strong>in</strong>entuch<br />
(z.B. e<strong>in</strong> Küchentuch) und tauchen Sie dieses<br />
<strong>in</strong> kühles Wasser. Nehmen Sie e<strong>in</strong> zweites Tuch<br />
und tränken Sie dieses mit ca. 1 EL Trägeröl (z.B.<br />
Oliven- oder Mandelöl). 5-6 Tropfen Zypressenöl<br />
darauf träufeln und um die Lymphbahnen wickeln.<br />
Schweisshemmendes Fussbad<br />
Mischen Sie 5 Tropfen ätherisches Öl der Zypresse<br />
und 10 Tropfen Grapefruitöl <strong>in</strong> 200 g Salz und<br />
geben Sie 3 EL davon <strong>in</strong> warmes Wasser. Empfohlene<br />
Badedauer: 10 <strong>–</strong> 20 M<strong>in</strong>uten<br />
Anregendes Körperöl<br />
Das Zypressenöl kann zur Anregung des Hautstoffwechsels<br />
und gegen Cellulite <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Massageöl<br />
angewendet wer<strong>den</strong>. Das Öl wirkt durchblutungsfördernd,<br />
regt <strong>den</strong> Hautstoffwechsel und <strong>den</strong> Lymphfluss<br />
an und ist daher gut geeignet für Massagen.<br />
Aromalife BASIS Körperöl 75 ml mit 20-40 Tropfen<br />
Zypressenöl mischen. Bei empf<strong>in</strong>dlicher Haut reicht<br />
die Hälfte.<br />
35
DOUGLASIE BIO<br />
Fitmacher<br />
Botanisch<br />
Pseudotsuga menziesii<br />
Duft<br />
klar, frisch, sanfter Waldduft<br />
Wirkung<br />
Das ätherische Öl Douglasie wirkt ausgleichend und<br />
stärkend auf Körper, Geist und Seele.<br />
Besonderes<br />
Die Douglasie wird auch Douglasienfichte genannt. Sie<br />
gehört aber botanisch gesehen nicht zu <strong>den</strong> Fichten,<br />
sondern stellt e<strong>in</strong>e eigene Gattung dar. Douglasien<br />
können e<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>druckende Höhe erreichen. Man<br />
spürt ihre Wuchskraft, ihre Verankerung <strong>in</strong> der Erde,<br />
ihre vitale Ausstrahlung. Unser ätherisches Öl wird aus<br />
Zweigen und Nadeln von Douglasien e<strong>in</strong>es französischen<br />
Bioreservats destilliert.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler, Raumspray,<br />
Duschbad, Aroma Roll-on, Sauna, Körperöl,<br />
Aroma Stecker<br />
Wichtige Infos!<br />
Da ätherische Öle leicht entflammbar s<strong>in</strong>d, sollten<br />
sie niemals unverdünnt auf die heissen Saunaste<strong>in</strong>e<br />
geträufelt wer<strong>den</strong>.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Fit im Büro<br />
Der klare, zitrusartige Waldduft eignet sich besonders<br />
als Luftre<strong>in</strong>iger <strong>in</strong> Arbeits- und Büroräumen.<br />
E<strong>in</strong> paar Tropfen auf e<strong>in</strong>en Aromaste<strong>in</strong> oder <strong>in</strong><br />
<strong>den</strong> Aromavernebler geben und <strong>den</strong> vitalisieren<strong>den</strong><br />
Duft geniessen.<br />
Vitalisierende Partnermassage<br />
Auszeit zu Zweit. Mischen Sie 10 <strong>–</strong> 15 Tropfen<br />
Douglasienöl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neutrale Körperölgrundlage<br />
und massieren Sie es mit weichen, fliessen<strong>den</strong><br />
Bewegungen <strong>in</strong> die Haut e<strong>in</strong>. Gönnen Sie sich nach<br />
der Massage m<strong>in</strong>destens 10 M<strong>in</strong>uten Ruhe.<br />
Bei Konzentrationsmangel<br />
Die Konzentrationsfähigkeit wird durch das<br />
Douglasienöl positiv bee<strong>in</strong>flusst. Geben Sie 1-2<br />
Tropfen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Roll-on Flasche 10ml mit Jojobaöl<br />
und tragen Sie die Mischung auf <strong>den</strong> Handrücken,<br />
<strong>den</strong> Handgelenken oder unterhalb der Nase auf.<br />
Passt <strong>in</strong> jede Hand- und Hosentasche.<br />
Vitalisierender Saunagang<br />
3-5 Tropfen re<strong>in</strong>es ätherisches Öl auf e<strong>in</strong>e Saunakelle<br />
Wasser.<br />
Unangenehme Gerüche<br />
Zum Beseitigen unangenehmer Gerüche <strong>in</strong> muffigen<br />
Hotel- oder Arbeitszimmern beseitigen Sie<br />
mühelos mit Douglasie. Mehrere Tropfen, je nach<br />
gewünschter Duft<strong>in</strong>tensität auf e<strong>in</strong> Taschentuch<br />
träufeln und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum legen.<br />
36
WISSEN<br />
Fotos: Sab<strong>in</strong>e Brodbeck | Eidg. Forschungsanstalt WSL<br />
LATSCHENKIEFER BIO<br />
Saunaduft<br />
Botanisch<br />
P<strong>in</strong>us mugo<br />
Duft<br />
grün, waldig, frisch<br />
Wirkung<br />
Latschenkieferöl lässt uns tief durchatmen, entspannt<br />
und kräftigt die Nerven. Der Duft er<strong>in</strong>nert an e<strong>in</strong>en<br />
Waldspaziergang im Hochgebirge. Es wirkt wohltuend<br />
auf Muskeln und Gelenke.<br />
Besonderes<br />
Latschenkieferöl ist wohl der bekannteste Waldduft, er<br />
wird vielen Sauna- und Badeölen beigemischt.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler, Raumspray,<br />
Duschbad, Körperöl, Wickel, Aroma Stecker,<br />
Sauna<br />
Wichtige Infos!<br />
Da ätherische Öle leicht entflammbar s<strong>in</strong>d, sollten<br />
sie niemals unverdünnt auf die heissen Saunaste<strong>in</strong>e<br />
geträufelt wer<strong>den</strong>.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Zur Erfrischung während langen Autofahrten<br />
Geben Sie 3-5 Tropfen Latschenkieferöl auf e<strong>in</strong>e<br />
unbehandelte Holzwäscheklammer und befestigen<br />
Sie diese an <strong>den</strong> Lüftungsschlitzen im Auto. Der<br />
anregende Duft verströmt so rasch im ganzen<br />
Auto.<br />
Entspannung für Muskeln und Gelenke<br />
Nehmen Sie e<strong>in</strong> Baumwoll- oder Le<strong>in</strong>entuch<br />
(z.B. e<strong>in</strong> Küchentuch) und tauchen Sie dieses <strong>in</strong><br />
ca. 50 C° warmes Wasser. Nehmen Sie e<strong>in</strong> Innentuch<br />
und tränken Sie dieses mit ca. 1 EL Trägeröl<br />
(z.B. Oliven- oder Mandelöl). Jetzt noch 5-6<br />
Tropfen Latschenkieferöl darauf träufeln<br />
und um die gewünschte Körperpartie wickeln.<br />
E<strong>in</strong>reibung<br />
Für e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>derndes Körperöl bei Muskel- und Gelenkschmerzen<br />
mischen Sie 20 Tropfen Latschenkieferöl<br />
<strong>in</strong> das BASIS Aromalife Körperöl 75 ml<br />
und reiben Sie die betroffenen Körperstellen nach<br />
Bedarf mehrmals täglich damit e<strong>in</strong>.<br />
Auf- und Durchatmen <strong>in</strong> der Sauna<br />
3-5 Tropfen re<strong>in</strong>es ätherisches Öl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Saunakelle<br />
Wasser.<br />
37
BALSAMTANNE BIO<br />
Seelenbalsam<br />
Botanisch<br />
Abies balsamea<br />
Duft<br />
balsamig, waldig, frisch, warm<br />
Wirkung<br />
Das Öl der Balsamtanne ist klärend, zentrierend,<br />
aktivierend. Es verbessert mit se<strong>in</strong>em balsamischen<br />
Geruch die Raumluft, lässt uns frei atmen, unterstützt<br />
Konzentration und klärt <strong>den</strong> Kopf. Balsamtannenöl<br />
stellt das seelische Gleichgewicht wieder her.<br />
Besonderes<br />
Die Balsamtanne ist e<strong>in</strong>er der mildesten Tannendüfte.<br />
Unser Partner <strong>in</strong> Kanada versteht es dieses wunderbare<br />
Nadelöl zu destillieren.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler,<br />
Aroma Stecker, Raumspray, Duschbad, Körperöl<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Konzentration beim Lernen<br />
Fläschchen mit Balsamtannenöl <strong>in</strong> <strong>den</strong> DAO<br />
Aroma Stecker schrauben.Während des Lernens im<br />
Intervallmodus <strong>den</strong> Raum beduften.<br />
Klare Raumluft<br />
6-10 Tropfen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aromavernebler geben und<br />
<strong>den</strong> balsamischen Geruch geniessen. Das Balsamtannenöl<br />
lässt tief durchatmen und stärkt das<br />
Immunsystem.<br />
Durchatmen<br />
1-2 Tropfen auf Taschentuch, Riechstift oder die<br />
Hand<strong>in</strong>nenfläche geben und tief e<strong>in</strong>atmen.<br />
W<strong>in</strong>ter-Duschbad<br />
40-50 Tropfen <strong>in</strong> das Aromalife BASIS Duschbad<br />
100ml geben und e<strong>in</strong> belebendes, wärmendes<br />
Vollbad geniessen.<br />
38
WISSEN<br />
KIEFERNADEL BIO<br />
Waldspaziergang<br />
Botanisch<br />
P<strong>in</strong>us sylvestris<br />
Duft<br />
harzig, waldig, frisch<br />
Wirkung<br />
Es unterstützt das Immunsystem, <strong>in</strong>sbesondere bei<br />
Erkrankungen der Atemwege. So ist es e<strong>in</strong> idealer<br />
Begleiter <strong>in</strong> der kalten Jahreszeit. In Zeiten hoher<br />
Anforderungen erfrischt und belebt das Kiefernadelöl<br />
<strong>den</strong> Kopf. Ähnlich wie e<strong>in</strong> ausgiebiger Waldspaziergang<br />
regeneriert es <strong>den</strong> Geist und macht offen für neue<br />
Unternehmungen.<br />
Besonderes<br />
Föhre ist der Schweizer Name für Kiefer, e<strong>in</strong> anderer<br />
deutscher Name ist Waldkiefer.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Bad an kalten Tagen<br />
Fügen Sie e<strong>in</strong>em warmen Vollbad 1l Milch und<br />
¼ l Rahm mit 5-6 Tropfen Kiefernadelöl zu und<br />
geniessen Sie das pflegende, wärmende W<strong>in</strong>terbad.<br />
Raumluft verbessern<br />
6-8 Tropfen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aromavernebler geben und <strong>den</strong><br />
Wohnraum beduften. Auch geeignet zur Verbesserung<br />
der Luftqualität im Krankenzimmer. E<strong>in</strong>fache<br />
Anwendung im DAO Aroma Stecker. Fläschchen<br />
<strong>in</strong> <strong>den</strong> DAO Aroma Stecker schrauben und <strong>den</strong><br />
Duft im Wohnraum verströmen lassen.<br />
Durchatmen<br />
1-2 Tropfen auf e<strong>in</strong> Taschentuch, Riechstift oder<br />
die Hand<strong>in</strong>nenfläche geben und tief e<strong>in</strong>atmen.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler, Aroma<br />
Stecker, Raumspray, Duschbad, Körperöl<br />
39
WISSEN<br />
Fotos: Sab<strong>in</strong>e Brodbeck | Eidg. Forschungsanstalt WSL<br />
LÄRCHE BIO<br />
Licht und Kraft<br />
Botanisch<br />
Larix decidua<br />
Duft<br />
frisch, würzig, waldig<br />
Wirkung<br />
Das ätherische Öl der Lärche wirkt anregend, erneuernd,<br />
erfrischend und konzentrationsfördernd. Es<br />
wird daher gerne bei Stress, Burn-out und depressiven<br />
Verstimmungen e<strong>in</strong>gesetzt.<br />
Besonderes<br />
Die Lärche verliert im Herbst ihre Blätter (Nadeln) und<br />
ist damit der e<strong>in</strong>zige <strong>in</strong> Europa heimische w<strong>in</strong>terkahle<br />
Nadelbaum. Die Kunst der Lärchenöl-Gew<strong>in</strong>nung<br />
besteht vor allem im schnellen Abtransport der frisch<br />
geschnittenen Zweige. Wir erhalten unser Lärchenöl<br />
aus dem Südtirol von Freun<strong>den</strong>, die die Kunst der<br />
Destillation verstehen.<br />
Praktische Anwendungstipps<br />
Zur Stimmungsaufhellung<br />
6-10 Tropfen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Aromavernebler geben<br />
und die positive, aufhellende Wirkung geniessen.<br />
Unterwegs geben Sie 2 Tropfen auf e<strong>in</strong> Taschentuch<br />
und riechen nach Bedarf daran.<br />
Stärkendes Körperöl<br />
In der nasskalten Jahreszeit s<strong>in</strong>d Massagen besonders<br />
wohltuend. Geben Sie 15 Tropfen Lärchenöl<br />
<strong>in</strong> 100 ml Mandelöl und massieren damit Ihren<br />
Körper e<strong>in</strong>.<br />
Sonnensche<strong>in</strong> im Wohnraum<br />
E<strong>in</strong>fache Anwendung im DAO Aroma Stecker.<br />
Fläschchen <strong>in</strong> <strong>den</strong> DAO Aroma Stecker schrauben<br />
und <strong>den</strong> Duft im Wohnraum verströmen lassen.<br />
Anwendungen<br />
Aromalampe, Aromaste<strong>in</strong>e, Aromavernebler, Aroma<br />
Stecker, Raumspray, Duschbad, Körperöl<br />
Wichtige Infos<br />
Nicht unverdünnt auf die Haut auftragen.<br />
40
Fotos: Sab<strong>in</strong>e Brodbeck | Eidg. Forschungsanstalt WSL
Den Wald nach<br />
Hause holen<br />
Muskelfluidum Arve<br />
Muskelfluidum mit<br />
ätherischen Baumölen<br />
250 ml<br />
Raumspray Arve<br />
Enthält Arvenöl<br />
aus kontrollierter<br />
Bio Wildsammlung<br />
100 ml<br />
42<br />
Muskelbad ARVE<br />
Milchlbad mit<br />
Schweizer Edelweissextrakt<br />
250 ml<br />
Arve<br />
L00% re<strong>in</strong>es ätherisches öl<br />
aus kontrollierter<br />
Bio Wildsammlung<br />
10 ml<br />
BIO
DIE SCHWEIZER<br />
DUFTKÖNIGIN<br />
JURA<br />
SWISS MADE<br />
Raumspray <strong>Weisstanne</strong><br />
Enthält <strong>Weisstanne</strong>nöl aus<br />
kontrollierter<br />
Bio Wildsammlung<br />
100 ml<br />
Pflanzenwasser weisstanne<br />
Hydrolat der <strong>Weisstanne</strong><br />
100 ml<br />
3-fach Destillation<br />
der Nadeln und Hölzer<br />
ergeben dieses wundervolle<br />
Pflanzenwasser<br />
<strong>Weisstanne</strong><br />
100% naturre<strong>in</strong>es<br />
ätherisches Öl aus<br />
kontrollierter<br />
Bio Wildsammlung<br />
5 ml<br />
Raumduft Arve<br />
Mischung ätherischer öle (20%)<br />
Arve, Balsamtanne,<br />
Angelika, u.a<br />
110 ml<br />
Arve salzbad<br />
Himalaya Kristallsalz,<br />
Arvenspäne aus Engad<strong>in</strong>er<br />
Arve, ätherische Öle<br />
200 g<br />
43
DUFTPOST<br />
DUFTPOST<br />
Aromalife AG<br />
Bahnhofstrasse 37<br />
CH-3427 Utzenstorf<br />
Tel. 032 666 20 60<br />
<strong>in</strong>fo@aromalife.ch<br />
Die Aromalife Produkte s<strong>in</strong>d erhältlich bei:<br />
aromalife.ch