23.03.2019 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
23. März 2019 · Ausgabe KW 12/19 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Hermann J.
Kreitmeir,
Anzeigenleiter
Lindauer
Bürgerzeitung
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie finden in diesem Heft in
gewohnter Weise auf der
vorletzten Seite, unserer
Service-Seite, eine Übersicht
der diensthabenden Apotheken
und Notrufnummern,
an die man sich bei
gesundheitlichen Problemen
wenden kann. Doch
was tun, wenn das Boot auf
dem See streikt? Da rufen
Sie das Seetaxi der Bootsvermietung
an der Seebrücke an
und bekommen einen Abschleppdienst.
Die Haustür
ist zugeschlagen: Sie draußen
der Schlüssel drinnen.
Was tun? In Bezug auf Türöffnungen
hat man ja schon
viel von blanker Abzocke
gehört... In Lindau gibt es
einen Schlüsseldienst, der
Ihnen gern zu Hilfe eilt und
Sie nicht ausnimmt wie die
sprichwörtliche Weihnachtsgans.
Der Strom
fließt nicht, dafür aber Wasser,
wo es nicht fließen sollte.
Ihr tierisches Familienmitglied
braucht Hilfe? Usw...
Mit der Übersicht auf Seite 16
in dieser BZ-Ausgabe haben
wir Ihnen viele lokale Rufnummern
aufgelistet, damit
Sie gut durchs Jahr kommen
– auch wenn mal was klemmt.
Einfach raustrennen (fürs
Boot am besten einschweißen)
oder als PDF speichern
(unter: www.bz-lindau.de)
und die Notruf-Seite da ablegen,
wo sie immer griffbereit
ist! Ein Service der BZ für Sie.
Wir freuen uns, wenn wir
helfen können.
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 06.04.2019
Samstag, 20.04.2019
Einkaufen:
Interessante Exponate
140. Int. Bodensee-Kunstauktion
gleicht einer Reise
um die Welt S. 7
Therese-von-Bayern-Platz wird grüner
Projektausschuss optimiert Inselhalle weiter
Mehr Begrünung und weitere
Sitzgelegenheiten am Theresevon-Bayern-Platz,
eine Multifunktionsspur
beim Inselhallenparkplatz
und verbessertes
WLAN für alle Nutzer der Halle:
Dies sind die Beschlüsse des
Inselhallenprojektausschusses.
Vor allem ein gemütlicheres
Ambiente auf dem Platz
war ein häufig geäußerter
Wunsch vieler Lindauerinnen
und Lindauer.
Doch vor die Gemütlichkeit
hatten in diesem Fall die Götter
die Abwägung gesetzt. Denn
der Therese-von-Bayern-Platz
(TVB) zwischen Inselhalle
und Parkhaus ist beileibe kein
leeres Grundstück, wie viele
meinen. Im Gegenteil: Eine
ganze Reihe von teils verborgenen
Funktionen schränken
bei der Gestaltung des Platzes
die Möglichkeiten ein.
Ein Teil der Fläche muss
schlichtweg für Rettungswege
offen bleiben. Zudem ist der
Platz die Sammelstelle beispielsweise
bei Feueralarm in
der Halle. Auch auf den Hauptwegebeziehungen
zwischen
Parkhaus und Inselhalle sowie
zwischen Parkhaus und Altstadt
sollten keine Hindernisse
stehen.
Zudem hat der Platz noch
verborgene Qualitäten, wie
Harald Firsching, Prokurist
der Lindau Tourismus und
Kongress GmbH (LTK GmbH)
erklärt: „In den Boden sind an
vier Stellen Bodentanks mit
Wasser- und Stromversorgungsanschlüssen
eingebaut.
Diese müssen nutzbar bleiben.“
Darüber hinaus dient der
Platz als begleitende Fläche für
Ausstellungen. Zuletzt standen
bei der Messe von JT-Elektronik
beispielsweise Fahrzeuge
auf dem Platz. „Dies wird
von unseren Kunden häufig
nachgefragt“, so Firsching.
Das heißt: Wenn etwas auf
dem Platz steht, dann muss es
leicht wegzuräumen sein.
Die Ausschussmitglieder
haben dafür eine Lösung gefunden.
So werden im Nordosten
des Platzes ovale Pflanztröge
mit Sitzgelegenheiten
Die mobilen grünen Inseln laden zum Verweilen ein.
und Bäume in großen Pflanzkübeln
zum kurzzeitigen Verweilen
einladen.
„Für längeres Verweilen
gibt es entlang des Uferweges
bereits Sitzmöglichkeiten in
Verbindung mit dem Hochwasserschutz“,
so Firsching.
Eine neu gepflanzte Baumreihe
zwischen Platz und Kleinem
See soll hier für noch
mehr Grün und eine klarere
Abgrenzung sorgen.
„Das ist ein Anfang. Wir
schauen, wie sich das mobile
System bewährt“, sagt Firsching.
Ein weiterer
Schritt zur besseren
Nutzung
des Platzes ist
die Multifunktionsspur
zwischen
Parkhauseinfahrt
und Platzzufahrt.
Sie bietet
kurze Haltemöglichkeiten
für
Taxen, Reisebusse
und Lieferfahrzeuge
für
die Inselhalle,
zudem können
Besucher der
Halle ein- und
BZ Foto: Fa StreetLife
aussteigen. Wenn die Spur
nicht genutzt wird, steht sie
zudem noch den Radfahrern
zur Verfügung.
„Hier war uns wichtig, dass
wir die Baumreihe am Parkhaus
nicht schädigen“, so Firsching.
Dies wird durch ein
aufwändiges Verfahren sichergestellt,
bei dem die Wurzeln
überbaut werden, so dass sie
unversehrt bleiben.
Außerdem wird die LTK
GmbH das WLAN-Angebot für
alle Nutzer verbessern. Denn
auf der Nord- und Westseite
des Außenbereiches der Inselhalle
reichen die WLAN-Sender,
die im Gebäude installiert
sind, nicht aus. Die Glas- und
Metallkonstruktion der Halle
schirmt das WLAN zu stark ab.
„Deshalb werden wir hier Sender
anbringen, um die Versorgung
zu optimieren“, erklärt
Firsching.
Jürgen Widmer
Geschäftsleben:
25 Jahre „sikotec“
Firma entwickelt sich vom
lokalen Sicherheitsexperten
zum Globalplayer im Bereich
Umwelttechnologie S. 23
▶ Schöner Erfolg
Förderverein Cavazzen
konnte bislang 200.000
Euro für Sanierung des
Museums sammeln S. 11
▶ Frühjahrsfest
Radstation startet mit
Fest und vielen Neuerungen
in die Bike-
Saison 2019 S. 20
2 23. März 2019 • BZ Ausgabe KW 12/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Kunstmuseum kurz vor Fertigstellung
Hundertwasser als Eröffnungshighlight
Unter dem Titel „Friedensreich
Hundertwasser – Traumfänger
einer schöneren Welt“ werden
im neuen Kunstmuseum in der
diesjährigen Saison vom 6. April
bis zum 29. September ausgewählte
originale Gemälde,
Grafiken, Architekturentwürfe
und ein Knüpfteppich präsentiert.
Insgesamt umfasst die
Schau rund 60 Originalwerke.
Kurz vor der Eröffnung des
neuen Kunstmuseums am Inselbahnhof
wird immer noch
bis in die Abendstunden fleißig
im und am neuen Museum
gewerkelt.
Wie beim Bau des neuen
Museumsdepots haben das
Team des Hochbauamtes, Hilmar
Ordelheide und Jan Netzer,
gemeinsam mit dem Kulturamt
und den unterschiedlichen
Gewerken in kurzer Zeit
Großes geleistet. Innerhalb von
nur sechs Monaten wurde aus
der ehemaligen Schalterhalle
der Alten Hauptpost in der Maximilianstraße,
nahe dem Hafen
und des Bahnhofes gelegen,
der neue Ausstellungsraum des
Kunstmuseums am Inselbahnhof.
Das Kunstmuseum wird
für die Zeit der Sanierung des
Stadtmuseums „Cavazzen“ der
Veranstaltungsort für Lindaus
Sonderausstellungen sein.
Über diese Entscheidung, die
im vergangenen Oktober getroffen
wurde, ist vor allem das
Kulturamt hocherfreut, da es
auf diese Weise sein jährliches
Ausstellungshighlight, das nun
in diesem Jahr zum neunten
Mal stattfindet und bisher
rund 450.000 Besucher angezogen
hat, fortführen kann.
Handwerker
arbeiten Hand in Hand
Mit einem Budget von rund
320.000 Euro musste der komplette
Umbau bestritten werden.
Dazu zählten Maßnahmen
wie die Installation einer
komplett neuen Elektrik, neuester
Klima-, Ausstellungs- und
Sicherheitstechnik, jedoch
auch substantielle Arbeiten wie
die Verkleidung von Wänden,
das Verlegen eines neuen Bodens
oder die Einrichtung eines
Medienraums, eines Shopund
Eingangsbereiches und
neuer Sanitäranlagen. Ein besonderes
Lob gilt bei diesem
Projekt auch allen unterschiedlichen
Gewerken und dem
Haustechniker-Team des Kulturamts
mit Christian Bandte,
Wolfgang Kuen, Christian
Schmid, Jörg Wartner und
Werner Müller. Ob Trockenbauer,
Maler, Sanitär- und Klimatechniker,
Elektriker oder
Bodenleger, alle arbeiteten unter
Hochdruck und haben
maßgeblich zur termingerechten
Fertigstellung beigetragen.
Zumtobel
als Partner gewonnen
Damit die Bilder in einem
ganz besonderen Licht erstrahlen,
liefert die Firma Zumtobel
aus Dornbirn, die bereits die
letzten Jahre die Ausstellungsbeleuchtung
im Cavazzen
sponserte, für das Kunstmuseum
eines seiner neusten LED-
Lichtsysteme mit sogenanntem
Picture-Framing. Die Bilder
werden bei dieser Beleuchtungstechnik
einzeln angestrahlt
und kommen besonders
gut zur Geltung. Der Besucher
wird in den neuen Räumlichkeiten
die Möglichkeit haben,
die Werke innerhalb eines
Rundgangs zu bestaunen. Die
kostbaren Leihgaben stammen
zum größten Teil vom
Ausstellu ngskooperat ionspartner,
der Gemeinnützigen
Kunstmuseum Lindau, Gebäude Alte Hauptpost
Hundertwasser Privatstiftung
Wien. Für die sichere Ankunft
der Exponate sorgen auch in
Friedensreich Hundertwasser –
Traumfänger einer schöneren Welt
Foto: Susi Donner
diesem Jahr wieder hochzertifizierte
Kunstspediteure.
Elisabeth Olberz
6. April bis 29. September 2019, Montag - Sonntag, 10 - 18 Uhr
Kunstmuseum am Inselbahnhof
Maximilianstrasse 52, 88131 Lindau/Bodensee
Gruppenbuchungen und Workshops: +49 (0) 8382 260033
Voranmeldung Öffentliche Führungen: +49 (0)8382 274747 850
museum@kultur-lindau.de, www.kultur-lindau.de
Heißer Sommer – heiße Temperaturen
Das Seniorenheim Reutin hat während der Hitzeperiode ein umfassendes
Gutachten zur Temperatursenkung in Auftrag gegeben.
Um für angenehme Temperaturen für Bewohner und Mitarbeiter
zu sorgen, werden nun als erste Maßnahmen Außenjalousien
angebracht, um die direkte Sonnenbestrahlung im Flur- und
Aufenthaltsbereich zu reduzieren. Der Gesamtkostenaufwand der
Wärmereduzierung wird bei 180 000 Euro liegen und wird sukzessive
umgesetzt. Die Modernisierung der Rufanlage wird ebenfalls
in diesem Jahr angepackt. Die Brandschutzmaßnahmen wurden im
letzten Jahr abgearbeitet.
Text/Foto: BoB
Spaziergang über das Gartenschaugelände
Im Rahmen der Bürgerwerft
lädt das Team der Gartenschau
zu einem Rundgang über die
Hintere Insel ein. Claudia Knoll
und Meinrad Gfall, Geschäftsführer
der Gartenschau GmbH
und Magdalena Müller zeigen
am Donnerstag, 28. März 2019,
wie sich die Hintere Insel in
einen Bürgerpark verwandeln
wird. Die Führungen finden
um 16, 16.30 und 17 Uhr statt.
Ein Rundgang dauert etwa eine
Stunde. Treffpunkt ist am Pulverturm.
Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Stadt und Synergie lösen Vertrag auf
Suche nach einem neuen Träger für die Jugendarbeit
Nach fast 15 Jahren erfolgreicher
Kooperation in der
Jugendarbeit gehen die Stadt
Lindau und die Synergie
GmbH zum 31. März 2019 getrennte
Wege. Dies hat Hauptamtsleiter
Thomas Nuber mitgeteilt.
„Der Vertrag wird in beidseitigem
Einvernehmen aufgelöst.
Wir werden möglichst
zügig die städtischen Leistungen
ausschreiben, um
einen neuen Träger für die
städtische Jugendarbeit zu
Die Stadt Lindau lädt bereits
zum vierten Mal am Mittwoch,
3. April, von 17.30 bis 21.30
Uhr zur Projektwerft in die Inselhalle
ein. In einem einladend
und zielorientiert gestalteten
Rahmen treffen sich Bürgerinnen
und Bürger um gemeinsam
andere Engagierte bei ihren
konkreten Projekten und Initiativen
zu unterstützen.
Die Veranstaltung ist Teil
der „Bürgerwerft“, unter der
die Stadt seit letztem Jahr alle
Formate der Bürgerbeteiligung
zusammenfasst. Bis Ende 2020
hat der Stadtrat die Stadtverwaltung
mit der Erprobung der
„Projektwerft“ beauftragt -
finden“, blickt Nuber in die
Zukunft. Allerdings müsse
das städtische Jugendzentrum
X-tra vorübergehend
zum 31. März geschlossen
werden. Sobald der neue Träger
feststehe, werde es wieder
eröffnet. Die Überlassung der
Proberäume und der Indoor-
Skaterrampe während der
Schließzeit wird mit den jeweiligen
Nutzern gesondert
geregelt.
Seit nahezu 15 Jahren betreibt
die Synergie GmbH das
Jugendzentrum X-tra auf der
und das einstimmig. So haben
die Verantwortlichen nach der
positiven Resonanz aber auch
aus den konstruktiven Rückmeldungen
der ersten drei
Durchgänge das Konzept angepasst:
„Wir haben bereits jetzt viel
gelernt und greifen das schon
in der kommenden Veranstaltung
auf“, meint Jürgen Widmer,
Pressesprecher der Stadt.
So werden ab der kommenden
Projektwerft die Teilnehmenden
nach dem gewohnten
kompakten Auftakt in großer
Runde die Möglichkeit haben
zwischen zwei unterschiedlichen
Räumen zu wählen: in
einem findet wie bisher das
Insel. Die Räumlichkeiten
werden von den Jugendlichen
als Treffpunkt zum Tischkikkern,
Billiard- und Dartspielen
sowie für Musikproben
und zum Skaten auf der Indoor-Mini-Rampe
genutzt.
Neben den Freizeitaktivitäten
während der Öffnungszeiten
des Jugendzentrums finden in
den Räumlichkeiten des X-tra
Projekte, Veranstaltungen,
Konzerte, Events und Partys
statt. Außerdem hat das Team
die Ferienaktion „Kidstown“
organisiert und begleitet.
Projektwerft geht in die nächste Runde
Neu: Im Ideen-Werkraum werden Projekte gemacht
Tüfteln und Hinterfragen konkreter
Projekte statt, um zu
helfen, das eigene Vorhaben
„wasserdicht“ zu bekommen.
In einem parallel dazu stattfindenden
„Ideen-Werkraum“
gibt es neu die Möglichkeit Ideen,
die noch nicht ganz so konkret
sind, die Menschen selber
aktiv auf den Weg bringen wollen,
konkreter und griffiger zu
machen, so dass Projekte daraus
werden können. Nach wie
vor bittet das Veranstalterteam
alle die kommen und sich einbringen
wollen um eine Anmeldung
vor den Veranstaltungen,
um den guten Rahmen
planen zu können, unter:
projektwerft@lindau.de BoB
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. März 2019 • BZ Ausgabe KW 12/19
3
OB will Amtszeit vorzeitig beenden
Oberbürgermeister und Stadtrat können wieder gleichzeitig gewählt werden
Lindaus Oberbürgermeister Dr.
Gerhard Ecker will seine Amtszeit
zum 30. April 2020 vorzeitig
beenden. Damit macht
er den Weg frei, dass Stadtrat
und Oberbürgermeister wieder
zum gleichen Wahltermin
gewählt werden können. Er
wird sich auch nicht mehr zur
Wahl stellen. Eigentlich wäre
die aktuelle Amtszeit von Dr.
Ecker noch bis zum 31. März
2024 gelaufen.
„Ich hatte ja bereits vor meiner
Wiederwahl im Jahr 2018 angedeutet,
dass ich mein Amt
niederlegen würde, um auch
in Lindau wieder eine Zusammenlegung
der OB- und Stadtratswahlen
zu ermöglichen.
Ich hatte dies aber mit der Bedingung
verknüpft, dass alle
wichtigen Projekte abgeschlossen
oder auf einem guten Weg
Wahlhelfer gesucht
für die Europawahl am 26. Mai 2019
Am Sonntag, 26. Mai 2019,
findet die Europawahl statt.
Die Stadt Lindau (B) benötigt
dazu für die ordnungsgemäße
Durchführung der Wahl die
Mithilfe von ehrenamtlichen
Helfern.
In der Zeit vom 15. bis 27. April
2019 finden die Lindauer
Psychotherapiewochen statt.
Auch dieses Jahr haben Lindauerinnen
und Lindauer wieder
die Möglichkeit Karten zu
erwerben.
Zu ihrem Frühlingskonzert lädt
die Musikschule Lindau ein.
„Bühne frei!“ für Bands, Ensembles
und Solisten heißt es
am Mittwoch, 3. April im Pfarrzentrum
St. Josef in Reutin.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr
und dauert etwa eine Stunde.
Für die freiwillige Mithilfe
wird eine Aufwandsentschädigung
in Höhe von 25 Euro zusätzlich
10 Euro für Wahlvorsteher
und Schriftführer gewährt.
Interessierte melden sich bitte
beim Wahlamt der Stadt Lindau
(B), Bregenzer Straße 12,
88131 Lindau (B). Bitte verwenden
Sie dafür das auf der
städtischen Homepage bereitgestellte
Formular. Erreichbar
ist das Wahlamt auch unter
wahlamt@lindau.de bzw. Tel.
08382/918335.
Bürgerprogramm
Kartenverkauf Lindauer Psychotherapiewochen 2019
März, ist das Programm zu den
Vorträgen und Kursen bei der
Volkshochschule Lindau erhältlich
bzw. werden hierzu
Karten verkauft. Bitte haben
Sie Verständnis, dass ein Versand
oder die Aushändigung
der Karten erst nach Zahlungseingang
erfolgt.
Zu den Themen Wahrheit,
Gleich-Gültigkeit, Lüge –
Schöne digitale Welt? gibt es
ein vielfältiges Programm. Der
Mehr Informationen und Anmeldung:
0 83 82/ 277 48-0,
Kartenverkauf für die Lindauer
unter www.vhs-lindau.de
findet wieder über die vhs
Lindau statt. Seit Dienstag, 19.
oder persönlich zu den Bürozeiten.
Bühne frei!
Frühlingskonzert der Musikschule Lindau
Auf dem Programm stehen Formationen
wie die Akustik-
Combo der Musikschule mit
aktuellen Pop-Hits ebenso wie
Klassik-Ensembles mit Musik
von Mozart & Co. Der Gitarrenspielkreis
und der Querflötenspielkreis
sind vertreten.
Auch die diesjährigen Teilnehmer
beim Wettbewerb „Jugend-musiziert“
tragen Kostproben
ihres Könnens vor.
Zum ersten Mal mit dabei ist
die Band „Zech-Rocker“, die
aus jungen Musikern der
Grundschule
Zech besteht. Mit der Newcomerband
„Die Heartbreakers
inc.“ stellt sich das neue Inklusionsprojekt
der Musikschule
vor.
Heike Grimmel
sind.“ Dies sieht Dr. Ecker jetzt
in vielerlei Bereichen gegeben.
Er nennt unter anderem die Inselhalle,
die Unterführungen,
den Bau der Therme und den
Cavazzen.
„Mit der Gartenschau und der
anschließenden Entwicklung
auf der Hinteren Insel ist ein
weiterer Grundstein für die
Zukunft Lindaus gelegt“, so
der Oberbürgermeister weiter.
Zudem sei die Umstrukturierung
der Verwaltung gelungen.
„Lindau präsentiert sich
zukunftsfähig. Es ist uns gelungen,
den jahrelangen Investitionsstau
aufzulösen.“
„Ich möchte mich ausdrücklich
bei allen Bürgerinnen und
Bürgern für das entgegengebrachte
Vertrauen bedanken.
Zudem bedanke ich mich beim
Stadtrat und meinen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern dafür,
dass sie den beschwerlichen
Weg mitgegangen sind“,
so Dr. Ecker.
Jetzt muss der Stadtrat noch
dem Amtszeitende zustimmen.
Rechtlicher Hintergrund
Ist ein berufsmäßiger Oberbürgermeister
für eine über das Ende der
Wahlzeit des Stadtrates hinaus reichende
Amtszeit gewählt, kann der
Stadtrat gemäß Art. 42 Abs. 3 des
Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
(GLKrWG) auf Antrag des
Oberbürgermeisters bis zu dem
der nächsten allgemeinen Gemeinde-
und Landkreiswahl vorausgehenden
30. September beschließen,
dass die Amtszeit vorzeitig
mit dem Ablauf der Wahlzeit des
Stadtrates endet. Der Beschluss ist
amtlich bekannt zu machen.
Earth Hour in Lindau
„Für einen lebendigen Planeten“
gehen am Samstag,
30. März, von 20.30 Uhr bis
21.30 Uhr rund um den Globus
bei der Earth Hour die
Lichter aus.
Während der WWF Earth
Hour werden unzählige Privatpersonen
zuhause das
Licht ausschalten und viele
Tausend Städte symbolisch
ihre bekanntesten Bauwerke
in Dunkelheit hüllen,
darunter Wahrzeichen wie
den Big Ben in London oder
die Christusstatue in Rio de
Janeiro. Auch die Stadt Lindau
beteiligt sich, indem sie
für eine Stunde die Beleuchtung
ihres Wahrzeichens
ausschaltet: Die Hafeneinfahrt
mit Löwe und Leuchtturm
wird für 60 Minuten
im Dunkeln liegen und sich
so in die Reihe der weltweit
teilnehmenden Sehenswürdigkeiten
einreihen, um so
ein Zeichen für den Umwelt-
und Klimaschutz zu
setzen. Danielle Eichler
Neue
Internetseite
Die Internetseite der
Stadt Lindau ist ab sofort
unter der neuen Adresse
www.stadtlindau.de
zu erreichen.
Die Seite der Lindau
Tourismus und Kongress
GmbH ist weiterhin
unter
der Domain
www.lindau.de
zu finden.
AUF EIN
WORT
Ich werde, wie bereits vor
meiner Wiederwahl in Aussicht
gestellt, meine zweite
Amtszeit vorzeitig beenden.
Dadurch können Stadtrat
und Oberbürgermeister wieder
an einem gemeinsamen
Termin gewählt werden. Dies
spart der Stadt Kosten, entlastet
die Verwaltung und
schafft Kontinuität in der politischen
Arbeit des Stadtrats.
Ich hätte diesen Schritt nicht
unternommen, wäre ich
nicht überzeugt davon, dass
die wichtigen Lindauer Projekte
entweder abgeschlossen
oder auf einem sehr guten
Weg sind. Dies ist auch der
engagierten Arbeit unserer
Verwaltungsmitarbeiter zu
verdanken, die in den vergangenen
Jahren eine enorme
Schlagkraft und Kompetenz
bewiesen haben. Meine
Nachfolgerin oder mein
Nachfolger findet also ein
hervorragend aufgestelltes,
engagiertes Team vor, um die
Chancen und Herausforderungen
der Zukunft anzugehen.
Eine große Rolle bei dieser
seit Monaten gereiften Entscheidung
haben auch private
Gründe gespielt. Ich denke,
es ist kein Zufall, dass
auch andere und sogar jüngere
Oberbürgermeister, wie die von
Nürnberg und Augsburg, Dr.
Maly und Dr. Gribl, nicht mehr
kandidieren.
Das Amt des Oberbürgermeisters
ist ein schönes, aber auch
sehr forderndes Amt. Die rechtlichen
Rahmenbedingungen
für unsere Kommunen werden
immer schwieriger. Dr. Maly
hat formuliert, seine 18 Jahre
als OB entsprächen 25 normalen
Lebensjahren. Ich kann diese
Einschätzung nur bestätigen.
Auch bringt das permanente
Leben in der Öffentlichkeit erhebliche
Belastungen mit sich.
Meine Familie hat diese immer
mitgetragen, wofür ich sehr
dankbar bin.
Ich gehe das letzte Jahr meiner
Amtszeit mit großer Freude an,
für Lindau noch das Beste zu
bewirken. Ich freue mich auf
ein Jahr mit spannenden Projekten
und Begegnungen.
Ich bin mir sicher, dass ich in
einem Jahr sagen kann:
Ich gehe jetzt, wenn es am
schönsten ist!
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Im Rahmen der Städtepartnerschaft Chelles - Lindau (B)
findet vom 27. Juli bis 3. August 2019
ein Ferienaufenthalt nahe der
Partnerstadt Chelles (Jablines) statt.
Teilnehmer: 15 Jugendliche
im Alter von 12 bis 14 Jahren.
Reisepreis: 8 Tage (inkl. An- u. Abreisetag) 230,00 €
Anmeldung: Stadtverwaltung Lindau (B)
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
Bregenzer Str. 6, 2. Stock
Tel. 08382-918127
Bekanntmachung:
Prüfung der Grabsteine auf Standsicherheit
Die Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen werden im Zeitraum:
25.03. – 18.04.2019 durch Bedienstete der GTL (Friedhofsgärtner)
auf ihre Standsicherheit geprüft.
Die Überprüfung erfolgt mit Drucktester und dient ausschließlich
der Sicherheit und der Verhütung von Unfällen durch nicht mehr
standsichere Grabsteine. Bei festgestellten Mängeln werden die
Grabnutzungsberechtigten umgehend durch die Friedhofsverwaltung
verständigt.
Lindau (B), 13.03.2019
M. Rankl
Leiterin der Friedhofsverwaltung
Stadt Lindau
(Bodensee)
4 23. März 2019 • BZ Ausgabe KW 12/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker findet am
Donnerstag, 28. März 2019, von 14 Uhr bis 15.30 Uhr
im Amtszimmer des Oberbürgermeisters in der Bregenzer
Straße 6 statt.
Lindau (B), 23.03.2019
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Lindauer Klimaforum
Stadt Lindau
(Bodensee)
Das 2. Lindauer Klimaforum findet am 4. April 2019
von 14 bis 18 Uhr in der Inselhalle statt
www.stadtlindau.de
Die Große Kreisstadt Lindau (B) mit ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liegt attraktiv
im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Mitarbeiter für unsere Feuerwehr m/w/d
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Bereich taktische Einsatzplanung, Datenverwaltung und
IT/EDV. Sie nehmen darüber hinaus am Einsatz- und Übungsdienst der Freiwilligen Feuerwehr
Lindau teil.
Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine vergleichbare Verwaltungs-
bzw. Büroausbildung und besitzen eine hohe Affinität zu IT-Themen.
Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist eine uneingeschränkte Feuerwehr- und Atemschutztauglichkeit
nach G26.3 sowie Erfahrung als aktives Feuerwehrmitglied (inkl. der Lehrgänge „Truppführer/MTA
Teil 2“ und „Maschinist für Löschfahrzeuge“ sowie bestenfalls Drehleitermaschinist
Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter
www.stadtlindau.de.
Wir bitten Sie, vor Ihrer Bewerbung unsere Hinweise zum Datenschutz zu lesen, diese finden Sie
auf unserer Homepage www.stadtlindau.de im Bereich Stellenangebote.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 12.04.2019
Stadt Lindau (B),
Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Stadt Lindau
(Bodensee)
SCHULANMELDUNG
IN DER STADT LINDAU (BODENSEE)
Am Mittwoch, 03.04.2019 findet in der Zeit von 14.00 -
18.00 Uhr in den unten genannten Grundschulen der Stadt
Lindau(B) die
S c h u l a n m e l d u n g
statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden
Schuljahr erstmals schulpflichtig werden, also alle Kinder,
die bis zum 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt
werden, somit spätestens am 30. September 2013 geboren
sind.
Die Schulanmeldung ist gesetzliche Pflicht. Sie besteht
auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen,
ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen
zu lassen.
Anzumelden sind ferner Kinder, die im vorigen Jahr vom
Besuch der Grundschule zurückgestellt wurden; der Zurückstellungsbescheid
ist vorzulegen.
Neu ist im bestehenden Verfahren, dass Kinder, welche im
Zeitraum vom 01. Juli bis zum 30. September sechs Jahre
alt werden, schulpflichtig werden können, d.h. sie durchlaufen
das Anmelde- und Einschulungsverfahren wie alle
anderen Kinder. Die Schule berät die Erziehungsberechtigten
und spricht eine Empfehlung aus. Die Erziehungsberechtigten
entscheiden dann, ob ihr Kind bereits zum
kommenden Schuljahr 2019/20 oder erst zum darauffolgenden
Schuljahr 2020/21 eingeschult wird.
Falls Erziehungsbrechtigte die Einschulung auf das Schuljahr
2020/21 verschieben möchten, müssen sie dies
der Schule bis spätestens 03.05.2019 in schriftlicher
Form mitteilen.
Eine Verlängerung der Frist ist nicht möglich, Fehlanzeige
ist erlassen, d.h. das Kind wird zum kommenden Schuljahr
schulpflichtig, wenn keine Erklärung der Erziehungsberechtigten
erfolgt. Eine Zurückstellung nach Art. 37(2)
oder (4)BayEUG ist unverändert möglich.
Kinder, die im Oktober, November oder Dezember 2019
sechs Jahre alt werden, können von den Eltern ebenfalls
angemeldet werden und werden bei der Schulaufnahme
wie Kinder behandelt, die vor dem 01.Oktober sechs Jahre
alt werden, falls negative Erkenntnisse über die Schulfähigkeit
des Kindes dem nicht entgegenstehen. Der Elternwille
wird in besonderem Maße berücksichtigt.
Auch Kinder, die ab dem 01. Januar 2014 geboren sind,
können angemeldet werden, wenn auf Grund der körperlichen,
sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist,
dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird
- bei diesen Kindern ist ein schulpsychologisches Gutachten
erforderlich.
Alle Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in
deren Sprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten
privaten Volksschule angemeldet werden; das gilt
auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung
eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen.
Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem
Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert
sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen, das Kind zur
Schulanmeldung zu führen.
Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei
der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen
Angaben machen und durch Vorzeigen der Geburtsoder
Abstammungsurkunde belegen. Ferner ist die vom
Staatlichen Gesundheitsamt ausgestellte Bescheinigung
über die Teilnahme bei der Schuleingangsuntersuchung
vorzulegen.
Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen
diese die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis
vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür
die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem
Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und beim Antrag auf vorzeitige
Schulaufnahme soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte
schriftlich zustimmen. Kinder, die in Heimen
untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heimes
angemeldet werden.
Bei der Schulanmeldung an öffentlichen Grundschulen
erhalten die Erziehungsberechtigten einen Vordruck ausgehändigt
für die in Art. 49 Abs.2 Satz 2 BayEUG vorgesehene
Erklärung, ob sie der Zuweisung ihres Kindes in eine
Klasse mit Schülern gleichen Bekenntnisses zustimmen,
falls für den Schülerjahrgang zwei oder mehr Klassen
(Parallelklassen) gebildet werden. Von der Ausgabe des
Vordruckes wird abgesehen an Grundschulen, an denen
mit Sicherheit eine Bildung von Parallelklassen nicht zu
erwarten ist. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden,
so gilt für die Abgabe der Erklärung das gleiche
wie bei der Schulanmeldung. Die Erklärung bleibt für die
Dauer des Besuches der Grundschule wirksam, wenn sie
nicht widerrufen wird. Der Widerruf wird bei der Änderung
des Bekenntnisses sofort, im Übrigen erst bei Beginn
des nächsten Schuljahres wirksam. Für die schriftliche
Anmeldung sind das Anmeldeblatt und das Blatt für die
genannte Erklärung bei der Grundschule erhältlich.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Anmeldung an einer Schule für Behinderte und Kranke
Blinde, gehörlose, körperbehinderte, sehbehinderte,
schwerhörige, sprachbehinderte und geistig behinderte
oder erziehungsschwierige Kinder können von ihren
Erziehungsberechtigten statt an der Grundschule unmittelbar
an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder
staatlich genehmigten privaten Förderschule angemeldet
werden. Im Übrigen gilt Abschnitt I) entsprechend. Im
Landkreis Lindau (B) helfen hier das Sonderpädagogische
Förderzentrum und das Förderzentrum mit dem Schwerpunkt
geistige Entwicklung, beide in Lindenberg, weiter.
Anmeldung für die Diagnose- und Förderklasse
Kinder mit Entwicklungsstörungen und Teilleistungsschwächen
müssen ebenfalls zu o.g. Termin an der zuständigen
Grundschule vorgestellt werden. Sie werden
dann zur Diagnostizierung an das Sonderpädagogische
Förderzentrum in Lindenberg weiterverwiesen, wenn die
Erziehungsberechtigten dem Besuch dieser Klassen zustimmen.
Schulanmeldung ist Pflicht
Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende
Pflicht der Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten
Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen,
können nach Art. 119 Abs.1 Nr.1 BayEUG mit Geldbuße
belegt werden.
In der Stadt Lindau(B) bestehen folgende Grundschulen:
• Grundschule Lindau(B)- Insel,
Anmeldestelle: Barfüßerplatz 3 - 5
Anmeldetermin: Mittwoch, 03.04.2019
• Grundschule Lindau(B)- Aeschach,
Anmeldestelle: Langenweg 48/50
Anmeldetermin: Mittwoch, 03.04.2019
• Grundschule Lindau(B)- Hoyren,
Anmeldestelle: Hoyerbergstr. 33
Anmeldetermin: Mittwoch, 03.04.2019
• Grundschule Lindau(B)- Reutin-Zech,
Anmeldestellen: Schulstr. 23 bzw. Leiblachstr. 8
Anmeldetermin: Mittwoch, 03.04.2019
• Grundschule Lindau(B)- Oberreitnau,
Anmeldestelle: Hepachstr. 9
Anmeldetermin: Mittwoch, 03.04.2019
Immenstadt, 06.02.2019
gez.
Vögel, Schulamtsdirektor
AUS DEM STADTRAT 23. März 2019 • BZ Ausgabe KW 12/19
5
Kleine Gartenschau
Maria-Martha-Stift
Eine starke ...
Fridays for Future
Geheimniskrämerei,
SPD
Dr. U. Birk
Die Gartenschau
2021
wird viele Flächen
zur Freizeitnutzung
aufwerten und
das Zugehörigkeitsgefühl
zu
unserer Stadt
erhöhen. Lassen
wir uns
von der Diskussion über Parkplätze
nicht das hervorragende Projekt
mies machen. Mit gemeinsamen
Willen kann ein Ersatz für
entfallende Stellplätze geschaffen
werden. Das Parkhaus am Karl-
Bever-Platz wird zudem langfristig
die Parkplatzproblematik im
Bereich der Altstadt lösen. Die
SPD Fraktion wird sich dafür einsetzen,
dass für Mitarbeiter inselnahe
Parkplätze erhalten bleiben
und es nicht zu einer unnötigen
Erhöhung von Parkgebühren
kommt.
LI
J. Müller
Unverständlich
ist uns die
ablehnende
Haltung von
OB und einer
Mehrheit des
Stadtrates, die
Sanierung und
Erweiterung
des Altenheimes
finanziell
zu unterstützen. Die Stadt könnte
einen Antrag auf Fördermittel
stellen und müsste dazu selbst
lediglich 40% beitragen. Das
Martha-Stift ist auch keine Konkurrenz
zum städt. Altenheim
Reutin oder zum Hospital, sondern
eine wertvolle Ergänzung
zu einer wohnortnahen Versorgung
im Alter. Auch wenn Altenheime
keine kommunale
Pflichtaufgabe sind, so besteht
doch eine moralische Verpflichtung.
CSU
T. Hummler
Veranstaltung
war die Jahreshauptversammlung
der
CSU Lindau.
Entgegen aller
Hypothesen
fand diese in
großer Harmonie
und klaren
Aussagen zu
kommunalpolitischen Themen
statt. Mit Neuwahlen und damit
einer engagierten Mannschaft
unter dem Vorstandstrio Fabian
Börner, Marc Hübler und Dr.
Klaus Adams wird die CSU geschlossen
in die Zukunft gehen.
Ergänzt werden sie durch kompetente
Beiräte wie Willi Böhm,
Dr. Andreas Lochbrunner, Chris
Remmler, Thilo Beck, Daniel
Hörger, Stefan Büchele und Anita
Hardt. Stadtpolitik in und für
Lindau im Sinne unserer Bürger
ist für uns Verpflichtung.
BL
D. Obermayr
Ich habe am
15. März gefeiert.
Schlagartig
sind die
jungen Leute
mit ihrer Forderung,
Klimaschutz
ernsthaft zu
betreiben, aus
den Medien in
die Wirklichkeit unserer Städte
getreten. Danke dafür! Das ist genau
der Impuls, auf den wir Klimaschutzaktivisten
gewartet haben.
Auch die Kommunalpolitik
muss jetzt Farbe bekennen, denn
nur mit den Kommunen gibt es
wirksamen Klimaschutz. Und
zwar mit den Zielen, die die Pariser
Verträge festlegen, und den
Entscheidungen, die diese Vorgaben
umsetzen. Liebe Organisator
Innen, SchulstreikerInnen
und Aktive: Macht weiter so, wir
brauchen euch!
FDP
U. Jöckel
weil nicht einmal
der gesamte
Stadtrat
über die Defizite
in der Parkraumbewirtschaftung
informiert
wurde!
Es zeichnet
die Verwaltung
aus,
nicht zu viel an das Finanzamt,
also den Staat zu bezahlen. Nicht
verständlich, dass der Staatsanwalt
sich um die Rechteauslegung
kümmern muss. Wir profitieren
von Zuschüssen und reglementieren
auf hohem Ross und
ziemlich Arrogant die Rechtslage.
Welche Auswirkungen das
nun für unser Lindau hat, wird
sich in den nächsten Wochen
zeigen. Lügen helfen da nicht
weiter, und ich hoffe, dass sich
diese Angelegenheit zum Wohle
von Lindau baldigst erledigt.
VORSORGEMAPPE
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Mo.-Fr. 8 -12 Uhr
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Preis: 12 Euro
Einkaufen in Lindau
JA
M. Hotz
In den vergangenen
Wochen
waren auf der
Insel zahlreiche
Ladenlokale
nicht vermietet
und sogar
im Lindaupark
zeigen
sich Leerstände.
Gott sei
Dank werden sich die kommenden
Wochen wieder zahlreiche
Räumlichkeiten mit Leben füllen
und wir dürfen uns auf einige
tolle Konzepte freuen. In Zeiten
des wachsenden Internethandels
müssen uns diese Leerstände jedoch
bewusst machen, dass wir
nur mit guten Rahmenbedingungen
weiter eine attraktive
Stadt mit spannenden Läden haben
werden! Den neuen Geschäften
und Gastronomiebetrieben
wünscht die JA einen erfolgreichen
Start und gute Geschäfte!
Jugend und Politik
ÖDP
X. Fichtl
Friday for Future
ist erfreulich
erfolgreich.
Seltsam
aber ist es,
wenn die Bundeskanzlerin
die Demos lobt
und gleichzeitig
den Klimaschutz
behindert,
ein scheinheiliges Beschwichtigen.
Den Worten müssen
Taten folgen! So fordert die
ÖDP schon lange die Senkung
des Wahlalters auf 16 Jahre, um
die Jugend in die Gestaltung ihrer
eigenen Zukunft einzubinden.
Auch die Kommunalpolitik
ist für den Klimaschutz wichtig,
siehe KliMo, Mobilität, ÖPNV.
Klimaschutz und Artenvielfalt
haben endlich öffentliche Aufmerksamkeit
erreicht, jetzt muss
die Politik folgen. Die ÖDP lädt
zur Mitarbeit ein.
Baustelle DB
FW
A. Reich
Die DB hat
nicht nur im
Stadtgebiet
mit den vielen
Baustellen
große Aufgaben
vor sich,
sondern auch
mit ihrem Betrieb.
Zugausfälle
und Verspätungen
sind auf der Südbahn
an der Tagesrodung. Ein Pendler
verliert auf diesem Abschnitt
jährlich weit über 100 Stunden.
Überaltertes, schadhaftes Material,
defekte Systeme sowie teilweise
frustriertes, demotiviertes
und fehlendes Personal sind die
Ursachen. Um die Bahn in unserer
Region als echte Mobilitätsalternative
zur Straße anzubieten
fehlt noch viel. Wir bleiben
dran, denn unsere Region benötigt
dringend ein funktionierendes
Bahn System.
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
Geburtstagskalender
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Preis: 9,50 Euro
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
gelesen –
dabei gewesen:
www.bz-lindau.de
LINDAUER
6 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
GESCHÄFTSLEBEN
Wechsel im Vorstand der Friseur-Innung Lindau
Im Rahmen der Frühjahrsversammlung
der Friseur-Innung
Lindau wurde Brigitte Schröder
von Obermeisterin Petra Zander
nach sieben Jahren als stellvertretende
Obermeisterin aus dem
Vorstand der Friseur-Innung
Lindau verabschiedet.
„Stoffwechsel“ bringt neuen Schwung
Wer sich von wundervollen
italienischen Designerstoffen
zu neuer, ganz individueller
Frühlings- und Sommermode
inspirieren lassen möchte,
ist am Donnerstag, 28. März,
(14 bis 18 Uhr), am Freitag,
29. März, (9 bis 12 Uhr und von
14 bis 18 Uhr) sowie am Samstag,
30. März, (9 bis 14 Uhr)
herzlich zum „Stoffwechsel“-
Event in die Schneiderwerkstatt
„Die Kleidermacher“ in
der Freihofstraße 14 in Lindau
eingeladen.
Hier kann man schauen, fühlen,
in Farben schwelgen... Kleidermachermeisterin
Heidi Kreil
❤
Unser Tipp:
berät freundlich und fachkompetent
und schneidert Damen
und Herren das neue Lieblingsstück
direkt auf den Leib.
Aber auch Frauen, die selbst
gerne nähen, finden hier
viele Anregungen, Tipps und
garantiert den passenden Stoff
für ihr nächstes Schneiderprojekt.
Bei Heidi Kreil ist man ebenfalls
willkommen, wenn mal ein
Teil aus dem Kleiderschrank
nicht mehr passt oder wieder
aufgepeppt werden soll. Und
auch mit Änderungswünschen
an Damen- und Herrenbekleidung
ist man bei der Fachfrau an der
richtigen Adresse. BZ-Foto: BG
VERWÖHN-GUTSCHEINE …
❤
Schönheitstag e 119,–
Gesichtsbehandlung
inkl. Peeling + Ampulle e 49,–
Fußpflege e 25,–
❤ ❤
SCHÖNHEITSFARM nach GERTRAUD GRUBER
VIVA-KOSMETIK URSULA DRIESHEN
Halbinselstraße 46 · 88142 Wasserburg · Tel. 0 83 82 / 88 79 39
Fax 99 70 67 · e-Mail: info@viva-wasserburg.de
www.viva-wasserburg.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
seit 1990
in Wasserburg
Mo. bis Fr. 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet
Samstag 10 bis 16 Uhr
Zander dankte Schröder für ihren
jahrelangen Einsatz und ihre
Unterstützung bei allen Belangen.
Hermine Schneider, bei der
Innung Fachbeirat für Mode,
übernimmt die Position der
stellvertretenden Obermeisterin.
Die Innungen sind freiwillige Arbeitgebervereinigungen,
die ihre
Mitglieder unterstützen. Sie bieten
u.a. Rechtsbeistand, Fachwissen
und Einkaufsvorteile. Auch
bei der Ausbildung und in vielen
weiteren Bereichen erhalten die
Innungsmitglieder Unterstützung
von ihren Verbänden.
Im Bild zu sehen (von links):
Hermine Schneider, Brigitte
Schröder, Petra Zander BZ-Foto: KH Li
Berufsinfomesse
in Lindau
Am Samstag, 6. April, findet
von 9 bis 13 Uhr die Berufsinfomesse
Lindau-Westallgäu
2019 im Schulzentrum Lindau
statt. Über 100 Ausbildungsbetriebe
und -institutionen
präsentieren sich, ihre Ausbildungsangebote
und Karrierechancen
Schülern, Ausbildungswilligen
und deren
Eltern. Verbessertes Raumkonzept:
Die Messe wird ausschließlich
in den Foyers/Erdgeschossen
der Berufsschule,
des Bodenseegymnasiums und
der Realschule im Dreiländereck
stattfinden. BZ-Foto: pixabay
Wir reparieren Ihr
Smartphone und
Tablet!
Anzeigen
SMARTPHONE DEFEKT?
Wir reparieren:
- Display
- Akku
- Home-Button
- Kamera
- Ladebuchse
- Mikrofon uvm.
Reparatur erfolgt direkt vor Ort!
Schnelle Reparatur SCREEN FIX
Gewerbepark Edelweiß 2,
88138 Weißensberg,
Tel: 08382/9091809
smartrepair-lindau@gmx.de
facebook.com/smartrepairlindau
EXPERTEN-TIPP
Weiterbildung Beschäftigter
Diana Häfele,
Arbeitsvermittlerin
in Fragen
Weiterbildung
Beschäftigter
Qualifiziertes Personal bringt
Unternehmen nach vorn. Arbeitgeber
sollten ihre Wettbewerbsfähigkeit
sichern, indem
sie ihre Beschäftigten bei
Weiterbildungen unterstützen.
Wer seinen Beschäftigten die
Chance gibt, sich beruflich
weiterzubilden, dessen Unternehmen
wird von den neuen
Kenntnissen profitieren. Wir
von der Agentur für Arbeit
unterstützen Arbeitgeber
dabei: Unter bestimmten
Voraussetzungen zahlen wir
für die Dauer der Weiterbildung
einen Zuschuss
zum Arbeitsentgelt. Ihr
Arbeitnehmer (m/w/d) kann
zudem die Lehrgangskosten
teilweise oder ganz erstattet
bekommen. Bei Fragen
helfe ich Ihnen gern. DH
Agentur für Arbeit
Hundweilerstr. 1
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/93 03 31
E-Mail: lindau.arbeitgeber@
arbeitsagentur.de
@ www.arbeitsagentur.de
Anzeige
EINKAUFEN 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
Eine Reise um die Welt
Auktionshaus Zeller: 140. Internationale Bodensee-Kunstauktion vom 3. bis 5. April 2019
TERMINE
7
140. Internationale
Bodensee-Kunstauktion
im Auktionshaus Michael Zeller
in Lindau-Insel:
3. bis 5. April 2019
Vorbesichtigung:
23. März bis 1. April 2019
durchgehend von 11 bis 18 Uhr,
auch Samstag und Sonntag
Bilder von links:
Los 841: beeindruckende Statue eines Bodhisattva aus Gandhara;
Los 2250: seltene, hochfeine, goldene Tourbillon-Taschenuhr mit Chronometerhemmung, gefertigt von Wilhelm
Rieber 1988 in Balingen
Los 1804 und Los 1803: Rudolf Wacker; „Weiblicher Rückenakt“ verso „Frauenakt“ und „Ilse mit Nähzeug“
verso „Interieur mit Fensterausblick“
Los 1920: indisches Khanda mit Wootz-Klinge; Nationalschwert der Orissa, stammt wohl aus dem Besitz eines
Maharadschas Anfang des 18. Jahrhunderts
BZ-Fotos: Zeller
Anzeige
Der Frühling zieht ins Land und
mit ihm die 140. Internationale
Bodensee-Kunstauktion von
Michael Zeller in Lindau, die
vom 3. bis 5. April stattfindet.
Auktionshaus Michael Zeller
Bindergasse 7
88131 Lindau/Insel
Telefon: 0 83 82/9 30 20
@ www.zeller.de
LINDAUER
www.bz-lindau.de
Beachtung verdienen zwei
Uhrensammlungen aus Süddeutschland
und Österreich,
zu deren Glanzstücken eine
facettenreiche Auswahl an
Stockuhren zählt, darunter
eine äußerst seltene Stockuhr
mit Musikspielwerk aus dem
beginnenden 19. Jahrhundert,
eine außergewöhnliche Stockuhr,
die u.a. den sich verändernden
Sonnenstand anzuzeigen
vermag, ebenso wie eine
prachtvolle Wiener Stockuhr.
Ein Highlight der Uhrmacherkunst
ist die seltene, hochfeine,
goldene Tourbillon-Taschenuhr
mit Chronometerhemmung, gefertigt
von Wilhelm Rieber 1988
in Balingen, die ebenso zur
Versteigerung kommt wie eine
ungewöhnliche Auswahl an
Armbanduhren.
Bei weitem mehr als nur regionale
Bedeutung haben die
Werke des Bregenzer Malers
Rudolf Wacker (1893-1939), einem
der bedeutendsten österreichischen
Vertreter der Neuen
Sachlichkeit. Zur Auktion kommen:
die beiden Gemälde „Ilse
mit Nähzeug“ verso „Interieur
mit Fensterausblick“ und „Weiblicher
Rückenakt“ verso „Frauenakt“
ebenso wie eine Reihe von
Zeichnungen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient
die von Christian Wenzinger
geschaffene Büste des Johannes
des Täufers mit markantem und
von Hingabe erfülltem Gesicht.
Der Künstler gilt als eine der
bedeutendsten Persönlichkeiten
unter den süddeutschen Bildhauern
des Rokoko, zu dessen
Hauptwerken die Ausstattung
des St. Galler Münsters zählt.
Aus dem vielfältigen Angebot
an asiatischen Objekten ragt
eine beeindruckende Statue
eines Bodhisattva aus Gandhara
ebenso heraus wie diverse Figuren
aus Kambodscha und Siam,
die in einer Sammlung in den
Beneluxländern zusammengetragen
wurden. Außerdem wird
ein breitgefächertes Angebot an
Meisterwerken der indischen
Bildhauerkunst früher Perioden
bei Michael Zeller versteigert.
Einen näheren Blick verdient
auch ein museales indisches
Khanda mit Wootz-Klinge, dessen
Rücken zu zwei Dritteln mit
einer reichhaltigen goldtauschierten
Einfassung versehen
ist. Auch die Holzscheide ist –
innen mit Stoff ausgekleidet –
außen mit Goldblech verziert,
Kaufhaus
Chance
Hier finden Sie Möbel,
Haushaltswaren, Bücher,
Elektrogeräte, Porzellan
und noch viel mehr.
www.unternehmen-chance.de
Lindau: Von-Behring-Str. 6–8 Tel. 08382 9896980
Lindenberg: Glasbühlstr. 28 Tel. 08381 8898630
welches mit feinem Golddraht
vernäht wurde. Das Nationalschwert
der Orissa stammt wohl
aus dem Besitz eines Maharadschas
Anfang des 18. Jahrhunderts.
„Apartes Prunkstück“ der
Auktion ist das Hanauer Historismus-Schachspiel
mit übergroßen,
silbernen und silbervergoldeten
Figuren aus der Werkstätte
von Jean Schlingloff – mit
großem Schachbrett aus Achat-
Maqueterie.
Einfach zauberhaft, nicht nur
für den einheimischen Betrachter,
ist eine Gouache in der Tradition
der Rudolphinischen Vedutenmalerei
eines böhmischen
Malers des 17. Jahrhunderts.
Die eher ungewöhnliche
Perspektive für den Blick von
der Höhe auf Lindau – im Hintergrund
Bregenz, Pfänder und
Gebhardsberg – macht dabei
nur einen Teil des Reizes aus.
Und schließlich: Wer seine Vorfreude
auf die Werke Friedensreich
Hundertwassers noch vor
Ausstellungsbeginn im neuen
Kunstmuseum am Inselbahnhof
steigern möchte, kann dies im
Auktionshaus Zeller tun. Die Tapisserie
„Tier auf Füßen“ nach
dem Originalgemälde – im Auftrag
des Künstlers von Webern
in Mexico in geändertem Maßstab
gefertigt – hängt im Treppenhaus
des Auktionshauses. BZ
Anzeige
Das -
Frühlingserwachen
28. und 29. März 2019
Holen Sie sich hilfreiche Tipps und Informationen
von unseren Experten zum Thema Garten oder
testen Sie die Geräte direkt vor Ort.
Zusätzlicher Besucherrabatt auf unsere
Sonderpreise auf alle Garten- und
Reinigungsgeräte an den 2 Tagen über ...........
Motorsäge
STIHL
MS170/30 cm
Artikelnr. 21439
179,00 €
Akku-Rasenmäher
STIHL
RMA448 TC
Inkl. 2 Akkus und
Ladegerät
Artikelnr. 23710
669,00 €
Robotermäher
VIKING iMow
MI 422
Artikelnr. S26356
799,00 €
Hochdruckreiniger
KRÄNZLE
1152TST
Artikelnr. 25156
665,50 €
5%
Akku Gras- und
Strauchschere
STIHL HSA25
Artikelnr. 22718
113,50 €
Nass- und
Trocken sauger
STIHL SE 62 E
Artikelnr. 26360
177,50 €
Preise inkl. 19% MwSt. Änderungen und preislicher Irrtum vorbehalten.
Preise gültig am 28. und 29.3.2019. Angebot gültig solange der Vorrat reicht.
Klausenburger Str. 15
D-88069 Tettnang
Tel. +49 (0)7542 / 9300 - 0
8 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
LINDAUER RÜCKBLICK
BoGy-Baum im Hospizgarten
Das P-Seminar, „Habe
Mut, etwas zu bewegen“
des Bodensee-Gymnasiums
hatte während
seines einjährigen
Seminars viel im Hospiz
bewegt, wie z.B. für
Dekoration gesorgt,
im Garten gearbeitet,
musiziert, Gäste besucht
und obendrein wurden
bei diversen Schulveranstaltungen
Speisen
und Getränke verkauft
und das erworbene Geld
dem Hospiz gespendet.
Ein Teil des Geldes wurde
jetzt vereinbarungsgenäß
für die Neupflanzung
eines Baumes im Hospizgarten
verwendet. Mit
vereinten Kräften wurde
das Pflanzloch gegraben
und der Tulpenbaum
(bot. Liriodendron tulipifera)
gesetzt, der künftig
Gäste und Mitarbeiter
erfreut. BZ-Foto: Privat
ESA knackt wieder Besucherrekord
Am Samstag, 17. März, verzeichnete
die Eissportarena
Lindau den 62.500.
Besucher in dieser Saison
und knackt somit den Besucherrekord
aus 2015.
Das Glück traf eine Mutter
mit ihrer Tochter und deren
Freundinnen aus Kressbronn,
die den letzten
Eisdisco-Termin für einen
Ausflug nutzten. Die Familie
kann einen Gutschein
für einen Saisonkarte
2019/20 Anfang der
nächsten Saison einlösen
und freut sich riesig über
dieses Geschenk.
Im Bild: Florian Grieger,
Betriebsleiter/Eismeister,
Emmanuelle Barth, Lara,
Nina und Emily Barth, Andreas
Bendel, Marketing
Förderverein Eissportarena.
BZ-Foto: FV ESA
Hilfe fürs Grüne Klassenzimmer
Schneelasten und Stürme
seit Jahresbeginn machten
leider auch nicht vor
dem Grünen Klassenzimmer
halt. So packten 13
Mädchen und Jungen der
Kindergruppe des Bundes
Naturschutzes Lindau nun
ebenfalls mit an. Aus den
vielen heruntergekommenen
Ästen und Zweigen
bauten sie gemeinsam mit
Rosi Müller vom Grünen
Klassenzimmer und der
Kindergruppenleiterin
Ramona Krause eine
Benjeshecke. Etwa 15
Meter lang und 1,40 Meter
hoch war am Ende der
Wall locker aufgeschichtet.
Im Handumdrehen
entstand somit ein neuer
Lebensraum und Schutz
für zahlreiche Vogelarten,
Nagetiere und Insekten.
BZ-Foto: Ramona Krause
Spendenaktion zum Weltfrauentag
Sehr gefreut haben sich
die Gästeführerin Ursula
Ippen und die Gleichstellungsbeauftragte
des Landkreises Lindau,
Ursula Sauter-Heiler,
über das große Interesse
an der Führung „Aufmüpfige
Fräuleins“.
Am Weltfrauentag und
dem darauffolgenden
Samstag haben insgesamt
85 Personen an der
Veranstaltung teilgenommen.
Die Führung war
kostenlos. Ursula Ippen
bat um eine Spende für
die Andheri Hilfe e.V. in
Bonn. Insgesamt kamen
500 Euro zusammen, die
nun in einem Mädchenprojekt
für die Ausbildung
als Haushaltshilfen
eingesetzt werden
können. Für 38 Mädchen
ist damit die Ausbildung
gesichert.
BZ-Foto: Privat
„Tag der offenen Tür“ war voller Erfolg
Unüberhörbar, unübersehbar
feierte das Musikhaus
Lindau seinen „Tag
der offenen Tür“. Für den
großen Auftritt in der
Villa war, wie sich das
gehört, der rote Teppich
ausgerollt. Der schön geschmückte
Garten stand
offen. Und dann ging es
hinein in die neue Welt
der Lindauer Musikusse.
Auf vier Stockwerken der
„Villa Seigerschmidt“,
dort, wo das Musikhaus
3.0 seit Januar beheimatet
ist, präsentierten Inhaberin
Annette Ebert
und ihr Team aus Musikspezialisten
ihr neues Zuhause
– und das, was es
ausmacht. Großen Anklang
fanden die Lehrerband,
der neue Dozent Sascha
Alexander Vaymer mit
seiner Looper Session,
der neue Schlagzeuglehrer
Mathias Meusberger
und das Schülervorspiel.
BZ-Foto: Ebert
Wirtschaftsjunioren wählen Vorstand
Bei der Jahreshauptversammlung
der Wirtschaftsjunioren
Lindau-
Westallgäu am 20.März
2019 im Hotel Lipprandt
in Wasserburg wurde
die neue Vorstandschaft
gewählt.
Florian Daiber 1. Vorsitzender
(Bildmitte), und
Sonja Jöckel (2.v.re.), 2.
Vorsitzende, bilden nun
die Spitze der Wirtschaftsjunioren
Lindau-
Westallgäu und freuen
sich darauf, im nächsten
Jahr gemeinsam mit dem
engagierten Team neue
Impulse in der Region und
für die Region zu setzen.
Unterstützt werden die
beiden Vorstände von
Verena Biemann (2.v.li.)
als Kassenwart und den
Beisitzern Paul Kononow
(re.), Thomas Wörsching
(leider nicht im Bild) und
Lena Ellensohn (li.).
BZ-Foto: WJ Lindau-Westallgäu
TSV Schlachters setzt mit neuem Sponsor viele Projekte um
Der TSV Schlachters hat die
zurückliegende Winterpause
nicht nur mit Schneeschippen
verbracht.
Auch im Bereich Sponsoring war
man über die kalten Monate aktiv.
Als neuen Partner und Platin-
Sponsor konnte man den
Campingpark Gitzenweiler Hof
gewinnen. Ab sofort gehen die
Kicker und ihre neuer Sponsor
unter folgendem Motto gemeinsame
Wege: „Fußball ist wie
Camping – Leidenschaft auf dem
Platz!“Auf den neuen Trikots der
ersten Mannschaft erstrahlt nun
das „Teamplayer GITZ“ Logo. Die
offizielle Trikotübergabe fand
am 17. März beim GITZ vor dem
ersten Rückrundenspiel statt.
Davor gab es für die Spieler noch
ein leichtes Frühstück. Dazu lud
der Gitzenweiler Hof die Mannschaft
ein. Das neue Trikot wurde
gleich mit einem 2:3 Sieg beim
Tabellenführer SV Achberg eingeweiht.
Mit der Unterstützung
des Gitzenweiler Hofes werden
Projekte wie die Erweiterung der
Flutlichtanlage, die Erstellung eines
Kunstrasen-Kleinspielfeldes,
die Anbringung eines Ballfangnetztes
sowie der Ausbau der
Schiedsrichtergruppe und die
Erweiterung der Talentförderung
angegangen. BZ-Foto: TSV Schlachters
Lions Club und Round Table spenden
Der Lindauer Adventskalender
hat sich im letzten Jahr erneut
als „Renner“ erwiesen. Bereits
lange vor dem 1. Advent war
die limitierte Auflage von
5.000 Exemplaren vergriffen.
Nach Abzug der Druckkosten
wurde mit dem Kalender ein
Reinerlös von 20.000 Euro erzielt.
Im Rahmen einer
Feierstunde im Unternehmen
Chance konnten die Clubpräsidenten
die Spendenschecks
in Höhe von 4.000 € an „Wir
Helfen“ und 16.000 € an das
Unternehmen Chance übergeben.
Das Unternehmen Chance
hatte das Spendengeld für die
Anschaffung eines gebrauchten
Transporters bereits fest
eingeplant. Bereits das vierte
Jahr in Folge wird auch die
Bürgeraktion „Wir Helfen“ mit
Mitteln aus dem Adventskalendererlös
unterstützt. Mit den
in diesem Jahr überreichten
4.000 € soll Menschen in Lindau
und Umgebung geholfen
werden, die unverschuldet in
Not geraten sind. BZ-Foto: Karpowitz
EINKAUFEN 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
9
Bauen • Wohnen • Erleben
Salone No4 in Lindau Inspiration zum Innenausbau für Bauherren und Handwerker auf 5.000 Quadratmetern
Salone No4 – das Kompetenzzentrum
für Bauen und Renovieren,
Wohnen und Einrichten vereint
auf 5.000 Quadratmetern Spezialisten
für den Innenausbau und
stilvolles Interieur unter einem
Dach – von Bad und Fliesen über
Parkett bis hin zu Raumtextilien,
Küchen und kreativer Einrichtung.
Die Lindauer Bürgerzeitung war
vor Ort und sprach mit den Geschäftsführern
der Firmen, die im
Salone No4 ansässig sind.
BZ: Liebes Salone-Team, viele
Lindauer fragen sich auch nach
fast zehnjährigem Bestehen, was
passiert in diesem toll beleuchten
Gebäude am Tor zu Lindau
direkt an der A96?
Pascal Haffa, Elements
Lindau: Ich möchte es mal so
formulieren, wir wollen der
Ort sein, an welchem Kunden
die renovieren oder neu bauen,
ihren ganz individuellen Wohntraum
bemustern können –
und das gewerkeübergreifend.
Salone No4
Peter-Dornier-Straße 4
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 77 33-0
E-Mail: info@salone-no4.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 9 bis 19 Uhr
Samstag von 9 bis 14 Uhr
@ www.salone-no4.de
In Salone No4 finden sie alle
aktuellen Trends zu den Themen
Bad, Fliesen, Parkett, Küchen,
Vorhänge, Teppiche und Möbel.
BZ: Salone No4 feiert nächstes
Jahr zehnjähriges Bestehen.
Sind Ausstellungskonzepte in
Zeiten von Online-Shopping
überhaupt noch zeitgemäß?
Ilka Schnaible, Wohnwerkstatt
Schnaible: Ausstellungen
wie Salone No4 sind zeitgemäßer
denn je. Das menschliche Bedü
rfnis nach Einrichtung zum
Wohlfü hlen kommt ohne echtes
Sehen und Fü hlen nicht aus.
Salone No4 vereint als Kompetenzzentrum
fü r Bauen und
Renovieren, Wohnen und Einrichten
ein umfassendes Produktsortiment
und erstklassige
Beratung mit inspirierendem,
wetterunabhängigem Bummeln
in hochwertiger Architektur
und angenehmer Atmosphäre.
Der individuelle Service und
die persönliche Beratung spielen
gerade bei der Gestaltung
des Zuhauses und bei langfristigen
Investitionen, wie das zum
Beispiel bei einem neuen Bad
oder einer neuer Küche nicht
selten der Fall ist, eine wichtige
Rolle.
BZ: Sie sagen „hochwertig“.
Hochwertig ist ja oft ein schönes
Wort, um „teuer“ zu umschreiben.
Gibt es denn auch
etwas für den „normalen“
Geldbeutel?
Michael Elbert, artfliesen:
Ob Fliesen, Naturstein, Keramik,
Eichenparkett, Nussbaum oder
Ahornparkett: Jeder findet in
unserer Ausstellung den passenden
Bodenbelag. Aufgrund
der Vielfalt unseres Sortimentes
haben wir für jedes Budget
das passende Angebot, auch im
Bereich Terrassenplatten.
Ein individuell auf räumliche
Gegebenheiten, den Anspruch
an Design und Komfort und
die persönliche Nutzung zugeschnittenes
Zuhause ist keine
Frage des Budgets, sondern der
kreativen und durchdachten
Planung.
BZ: Gemeinsam kochen bzw.
die Lust am Kochen hat in den
vergangenen Jahren einen
regelrechten Boom erlebt. Die
Küche hat sich wieder zum
kommunikativen Mittelpunkt
des Hauses entwickelt. Wie
wirkt sich das auf die moderne
Küchenplanung aus?
Reinhold Roy, Küchenhaus
Leutkirch – Küchen Roy im
Salone No4: Eine Küche ist
heute Kommunikationsmittelpunkt,
Genussort und Kreativitätsschmiede,
ein Ort zum
Entspannen und Verwöhnen,
eine Insel im Haus, ein Treffpunkt
für die Familie. Es geht
um weit mehr als Design oder
Funktionalität. Es geht um Persönlichkeit.
Eine Küche muss zu ihren
Besitzern passen. Wir verstehen
das. Deshalb machen wir Küchen
nach Wunsch und nicht
nur nach Maß.
BZ
Nächstes Jahr feiert das Kompetenzzentrum für Bauen und Renovieren,
Wohnen und Einrichten, Salone No4, im Gewerbegebiet an der A96 in
Lindau sein zehnjähriges Bestehen.
BZ-Fotos: Agentur ID GmbH
Anzeige
Sind mit ihren
Geschäften im
Salone No4
vertreten
(von links):
Pascal Haffa
(Elements
Lindau),
Ilka Schnaible
(Wohnwerkstatt
Schnaible),
Michael Elbert
(artfliesen) und
Reinhold Roy
(Küchenhaus
Leutkirch -
Küchen Roy im
Salone No4).
· GEWINNSPIEL
10 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
WISSENSWERTES
BZ verlost Tickets
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
Zu Fuß durch die Alpen
Am Mittwoch, 3. April 2019,
lädt der Deutsche Alpenverein
Sektion Lindau um 20 Uhr zur
Multivisionsreportage „Zu Fuß
durch die vergessenen Alpen
des Piemont“ in die Inselhalle
Lindau ein.
Die „vergessenen“ Alpentäler
des Piemont, eines der größten
Entsiedlungsgebiete der Alpen,
haben die Fotojournalisten Iris
Kürschner und Dieter Haas auf
der Grande Traversata delle
Alpi auf 1.000 km und 65.000
Höhenmetern durchwandert.
Mit beeindruckenden Bildern
nehmen sie die Zuschauer mit
auf diese Fußreise:
zu ehemaligen Auswanderern,
in eine Goldgräberstadt,
zu einer historischen Wallfahrt,
in mystische Geisterdörfer,
auf die Spuren der Walser und
Waldenser, in eine Landschaft,
die oft an den Himalaya erinnert
und wo das Heulen der Wölfe
frösteln lässt.
Wer glaubt, die Alpen zu
kennen, wird sich nach diesem
Vortrag nicht mehr so sicher
sein.
BZ-Fotos: Kürschner/Haas
Die BZ verlost Tickets für die
Multivisionsreportage von
Iris Kürschner und Dieter Haas,
die am Mittwoch, 3. April 2019,
um 20 Uhr in der Inselhalle
Lindau zu erleben sein wird.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte unter dem
Betreff „Alpen“ bis spätestens
27. März 2019 an die Lindauer
Bürgerzeitung.
Per Post:
Lindauer Bürgerzeitung
Herbergsweg 4
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
Bitte vergessen Sie nicht,
Namen und Telefonnummer
anzugeben.
Unsere Gewinner werden
ausschließlich telefonisch
benachrichtigt.
Die Gewinnspielbedingungen
der Lindauer Bürgerzeitung
finden Sie auf Seite 12 dieser
BZ-Ausgabe.
Sängerrunde im Awo-Wallstüble
Wissenschaftler der Universität
Göteborg in Schweden haben
festgestellt, dass sich beim gemeinsamen
Singen die Herzfrequenz
stabilisiert und bei allen
Teilnehmern weitgehend auf
gleichem positiven Niveau ist.
Dass davon das Herz-Kreislauf-
System profitiert, versteht sich
von selbst. Singen ist Fitness,
die das Immunsystem und die
Abwehrkräfte stärkt.
Studien belegen, eine halbe
Stunde Singen genügt und das
Gehirn aktiviert die Hormonproduktion
(Beta-Endorphine
und Serotonin). Diese Botenstoffe
wirken sich positiv auf
die Psyche aus. Die gute Laune
ist also vorprogrammiert.
Die Awo-Seniorenbegegnungsstätte
Wallstüble auf der Lindauer
Insel, eine Einrichtung
der Arbeiterwohlfahrt, gemeinsam
mit BRK und Stadt, bietet
an jedem 1. und 3. Freitag im
Monat von 14.30 bis 15.30
Uhr die Möglichkeit, sich in
einer Sängerrunde musikalisch
zu engagieren. Unter Leitung
von Dorothee Freytag werden
die Teilnehmer einfühlsam,
manchmal auch flott in die Welt
des Singens und der Musik
versetzt. Das musikalische
Herz schlägt dann höher. In
ihrem Hauptberuf ist Dorothee
Freytag Physiotherapeutin. Im
November 2017 hat sie den
Sängerrunde übernommen.
Zuvor hatte Annelie Manthei
15 Jahre die Leitung. Freytag
hat ein inniges Verhältnis zu
Senioren, arbeitet gerne mit
ihnen. In der Pfarrei St. Josef
betreut sie zwei Senioren-Gymnastikgruppen.
Sehr talentiert
am Klavier, spielt sie auch
in verschiedenen Alten- und
Pflegeheimen. BZ-Foto: Norbert Kolz
Gute Perspektiven trotz niedriger Zinsen
Sparkasse Erfolgreiches Wachstum und solides Ergebnis
Die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim
erzielte in 2018
erneut ein zufriedenstellendes
Ergebnis. „Das größte in unserer
Region tätige Kreditinstitut bleibt
weiter Finanzdienstleister Nummer
1 für den Mittelstand und die
Privatkunden. Mit einer Bilanzsumme
von 4,4 Milliarden Euro
und einem Kundengeschäftsvolumen
von 7,2 Milliarden Euro ist die
Sparkasse das größte in unserer
Region tätige Kreditinstitut“, heißt
es in einer Pressemitteilung der
Sparkasse.
Auch in 2018 prägten die Niedrigzinsphase
und die Geldpolitik
der Europäischen Zentralbank
das Marktumfeld der Kreditinstitute.
„Mich freut es besonders,
dass die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim
auch im abgelaufenen Geschäftsjahr
2018 trotz schwieriger
Rahmenbedingungen durch
die andauernde Niedrigzinsphase
die zunehmende Digitalisierung
und regulatorische Auflagen die
Erwartungen übererfüllen konnte“,
erläutert der Vorstandsvorsitzende
Thomas Munding.
Im Kreditgeschäft fördern die
niedrigen Zinsen die Investitionsneigung
der Privat- und Firmenkunden.
Dies lässt sich am
deutlichen Wachstum des Gesamtbestands
an Kundenausleihungen
um fast sechs Prozent
auf 2,5 Mrd. Euro, sowohl im
Privat- als auch im Firmenkundengeschäft,
ablesen.
Leasing ist heute bei vielen
Unternehmen ein fester Bestandteil
einer Finanzierung.
„Häufig ist es das Ziel, Liquidität
zu schonen und zusätzliche Services
zu nutzen“, erläutert der
stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Bernd Fischer, der für
den Firmenkundenbereich zuständig
ist. Bereits zum zweiten
Mal hat die Sparkasse den Deutschen
Leasing Award erhalten
und den 1. Rang in der deutschlandweiten
Vergleichsgruppe
erzielt.
Das großvolumige Baufinanzierungsgeschäft
im Bereich Gewerbe-
und Firmenkunden war
ein wesentlicher Treiber für den
Zuwachs an Wohnungsbaukrediten
von sieben Prozent auf
rund 1,4 Mrd. Euro. „Die Kunden
schätzen insbesondere die
hohe Beratungsqualität. Als
wichtiger Baustein in einer Finanzierung
werden öffentliche
Fördermittel bei Bedarf eingebunden“,
erläutert Vorstandsmitglied
Harald Post, in dessen
Verantwortung sich das Wohnungsbaugeschäft
befindet.
„Wir sind dankbar für das
Vertrauen unserer Kunden, das
in einem so starken Einlagenwachstum
in einer Nullzinsphase
zum Ausdruck kommt“,
erläutert der stellvertretende
Vorstandsvorsitzende Bernd
Fischer. Bei den bilanzwirksamen
Einlagen waren insbesondere
die kurzfristig verfügbaren
Produkte bei den Privatkunden
beliebt. Das Volumen der Sichteinlagen
stieg um 196 Millionen
auf rund 2,3 Milliarden
Euro an. Langfristige Anlagen
erfolgten verstärkt in Wertpapieren,
die langfristig eine höhere
Rendite bieten.
„Mit sicheren und einfachen
digitalen Banking-Anwendungen
gestalten wir den Alltag für
unsere Kunden einfacher – vom
sicheren Zahlen beim Online-
Shopping, über die Echtzeit-
Überweisung bis zum Mobilen
Bezahlen mit dem Smartphone“,
erläutert Vorstandsvorsitzender
Thomas Munding.
Der Erfolg im Kundengeschäft
war 2018 die Basis für ein
gutes betriebswirtschaftliches
Ergebnis. Mit einem Betriebsergebnis
vor Bewertung in Höhe
von 1,08 Prozent der Durchschnittsbilanzsumme
liegt die
Sparkasse wie in den Vorjahren
deutlich über dem bayerischen
Durchschnitt. Hierfür wurde sie
zum 13. Mal in Folge mit dem
„BayernStar“ für Sparkassen mit
hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.
Die Sparkasse war 2018 für
686 Menschen aus der Region
Arbeitgeber. 59 junge Menschen
befinden sich hier derzeit in
Ausbildung.
BZ
WISSENSWERTES 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
11
Förderverein Cavazzen hat über 200.000 Euro gesammelt
Ein schöner Zufall: Sowohl
die Spendenübergabe des
Lions-Club Lindau als auch die
Gutschrift der Mitgliedsbeiträge
2019 fielen auf den
6. März. Für den Förderverein
bedeutete es gleichzeitig das
Erreichen des Etappenziels
Nummer 2 – nämlich das Überschreiten
der 200.000-Euro-
Marke. So viel konnten die
Verantwortlichen bisher über
Mitgliedsbeiträge, Spenden,
Veranstaltungen und verschiedene
Aktionen sammeln. Für
den Vorsitzenden Winfried
Hamann ein klares Bekenntnis
der Bevölkerung, dass sie voll
hinter der Sanierung und Neuausrichtung
des Cavazzen steht.
Letztlich war es auch der gebürtige
Lindauer Rudi Spring, der
zu dieser „frohen Botschaft“
beitrug. Denn sein Konzert in
der Inselhalle, das von Achim
Mellinghoff, dem Präsidenten
des Lions Clubs Lindau in die
Wege geleitet wurde, war so
gut besucht, dass die Eintrittsgelder
insgesamt 3.300 Euro
erbrachten. Diese wurden
komplett auf das Konto des
Fördervereins überwiesen, da
der Lions Club sämtliche Kosten
übernahm: Genug Motivation
also, um noch im Jahr 2019
Etappenziel Nummer 3 anzugehen:
Es lautet eine Viertel
Million.
Auf dem Bild von links:
Werner Berschneider und
Winfried Hamann (Förderverein
Cavazzen), Achim Mellinghoff
und Marc Spiegel (Lions Club
Lindau).
BZ-Foto: FV Cavazzen
Frische Sträuße aus Floristenhand
Annette Kuhn-Heim führt seit
fast zehn Jahren den Blumenladen
„Platz für Träume“ direkt
an der B 12 in Stockenweiler bei
Hergensweiler.
Die Arbeit mit natürlichen Kostbarkeiten
wie Blumen und
Pflanzen begeistert und schätzt
sie sehr. Durch langjährige Erfahrung
und viel Inspiration aus
der Natur ist der „Platz für Träume“
stetig im Wandel. Hier bietet
sie Frischblumen und Sträuße,
Hochzeitsfloristik, Trauerschmuck,
Dekorationen aller Art,
Zimmer- und Saisonpflanzen,
schöne Mitbringsel/Gastgeschenke,
Glückwunschkarten,
Kerzen, Körbe und Keramik an.
Auf Wunsch kümmert sie sich
auch liebevoll um die Grabpflege.
Der „Platz für Träume“
hat Mo./Di./Do. und Fr. von 9
bis 12 Uhr und von 15 bis 17
Uhr sowie Mi. und Sa. von 9 bis
12 Uhr geöffnet. Es gibt einen
24-Stunden-Mitnahmeservice.
Sträuße von Annette Kuhn-Heim
bekommt man u.a auch an der
Esso Tankstelle in der Kemptenerstraße
in Lindau. BZ-Foto: Privat
Platz für Träume
der besondere Blumenladen
Annette Kuhn-Heim
Stockenweiler 31
88138 Hergensweiler
Tel.: 0 83 88/92 09 37
E-Mail:
annette.kuhn-heim@web.de
@ www.platz-fuer-traeume.de
Anzeigen
Geballte Ladung Frühlingstrends bei Messe SCHAU!
Eine geballte Ladung an Frühlingstrends
bietet die 6. SCHAU! Publikumsmesse
vom 4. bis 7. April
2019 im Messequartier Dornbirn.
Auf den fünf großen Schauplätzen
Garten, Wohnen, Freizeit,
Mobilität und Genuss präsentieren
500 Aussteller eingebettet in ein
attraktives Rahmenprogramm ihre
Neuheiten. Besucher erwartet ein
bunter Schaugarten im Freigelände,
während im „4ländergarten“
eine Pflanzenärztin Sprechstunden
abhält. Alles neu macht der Frühling:
Auf der SCHAU! gibt es im
größten Wohnzimmer Vorarlbergs
zahlreiche Anregungen namhafter
Anbieter von Möbeln und chicen
Wohnaccessoires. Tipps für Ausflugsdestinationen
und der kommenden
Fashion-, Style-, Accessoires-
und Beauty-Saison ist der
Schauplatz Freizeit gewidmet.
Eine sensationelle Beauty-Lounge
mit der Möglichkeit, sich kostenlos
stylen zu lassen, und noch viel
mehr Überraschungen lassen
Herzen höher schlagen. E-Autos,
stylishe Bikes und Camping- und
Caravaning-Fahrzeuge sorgen
hingegen für einen starken Auftritt
zum Thema Mobilität.
Genuss mit gutem Gewissen ist
der fünfte Schauplatz, bei dem
Aussteller ihre Vielfalt zeigen.
Ergänzt wird dieser von Burgenländer
Winzern in der Halle 4 und
köstlichem Street Food im Freigelände
Süd. Abgerundet wird das
frühlingshafte Messeerlebnis mit
der Kreativschau für Bastelliebhaber,
einem Outdoor-Erlebnis-
Park, der spritzigen Modeschau,
abwechslungsreicher Messegastronomie
und Buchvorstellungen und
-lesungen von namhaften Autoren
im Rahmen der Buchschau.
Vom 4. bis 7. April täglich von 10
bis 18 Uhr geöffnet. Mehr Infos:
www.schau.messedornbirn.at
BZ-Fotos: Udo Mittelberger
04.-07. APRIL
DIE VORARLBERGER FRÜHJAHRSMESSE
TÄGLICH AB 10 UHR
MESSEQUARTIER DORNBIRN (A)
GARTEN. WOHNEN. FREIZEIT.
MOBILITÄT. GENUSS.
12 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
ESSEN UND TRINKEN / WISSENSWERTES
Feinschmeckerabend der Südland Köche
Es ist eine Genussreise, wenn
man den Feinschmeckerabend
der Südland Köche Obersee
Oberschwaben besucht.
Durch alle Räume und Etagen
des mondänen Montfort
Schlosses am Bodenseeufer in
Langenargen ziehen verlockende
Düfte.
Beim Nähertreten an die einzelnen
Stationen, an denen absolute
Meister ihres Faches mit
ihren Teams köstliche Gerichte
zaubern und in mundgerechten
Portionen als wahre Augenweide
anrichten, kitzeln Aromen
die Nase und verführen
tolle Kreationen zum Kosten.
Das Beste an diesem Feinschmeckerabend
ist, dass sich
die Gäste nicht für eines oder
zwei der angebotenen Gerichte
entscheiden müssen.
Die Portionen werden absichtlich
etwas kleiner gehalten,
damit man an verschiedenen
Stationen kosten, fachsimpeln
und genießen kann.
Zehn Spitzenköche aus der
Region haben eine himmlische
Speisekarte für den diesjährigen
Feinschmeckerabend, der
am Dienstag, 2. April 2019, ab
18.30 Uhr im Schloss Montfort
Langenargen stattfindet,
zusammengestellt.
Da liest man von einer gebratenen
Barberie-Entenbrust
auf Balsamico-Gemüse von
Michael Gürgen vom Schloss
Montfort,Langenargen oder
geschmorten Kalbsbäckle von
Philipp Wittmann vom Engel in
Langenargen. Ronald Dressel
vom Restaurant Maier in Friedrichshafen
kredenzt geräucherten
Bodensee-Aal.
Ein wenig rätselhaft hört sich
das Gericht von Ralf Felder von
Felders Restaurant Friedrichshafen
an: Seesaibling/Buttermilch-Yuzu-Gremolada...
Erik Essink vom Restaurant
Meersalz in Kressbronn möchte
die Feinschmecker mit Lammbällchen
auf mediterranem
Brotsalat erfreuen.
Hört sich zwar nicht sehr exotisch
an, aber unterschätzen Sie
auf keinen Fall die Ricotta-
Ravioli auf Petersiliensauce von
Artur Frick-Renz vom Hirsch in
Goppertsweiler!
Stephan Gruß vom Gasthof
Kreuz Bad Waldsee lockt mit
gefüllter Wildschweinkeule an
seine Kochstation.
Und wer kennt Lindaus Küchenmeister
Thomas Kraus vom
Schachener Hof nicht? Er
hat sich für dieses Jahr die
Bäckchen vom Schwäbisch-
Hällischen Schwein ausgesucht
und wird sie in geräucherter
Variante auf Dinkel-Linsen mit
Bier-Balsamico den Gästen des
Feinschmeckerabends
kredenzen.
Auf Tatar vom Bio-Lachs darf
man sich bei Walter Varga vom
Restaurant Kleber Post Bad
Saulgau freuen.
Und Johannes Buhles vom
Restaurant Haus am Markt Bad
Saulgau möchte die Gourmets
mit Maultäschle vom Saulgauer
Galloway-Rind an Bitterschokoladenjus
von seinem Können
überzeugen.
Wem jetzt das Wasser im Mund
zusammengelaufen ist:
Karten für den Feinschmeckerabend
der Südland Köche am
2. April ab 18.30 Uhr im
Montfort Schloss Langenargen
gibt es in allen teilnehmenden
Restaurants – in Lindau also
beim Schachener Hof – oder
unter der Hotline:
01 72/7 42 15 33. BZ-Foto: SK
Spenden für Projekte
Bund Naturschutz Haus- und Straßensammlung
Von 25. bis 31. März 2019 sind
rund 30.000 Kinder, Erwachsene
und Jugendliche in ganz Bayern
unterwegs. Sie bitten um Spenden
für die Projekte des Bund Naturschutz
(BN).
Eines der vielen Projekte, die
von der Sammelwoche profitieren,
ist die jährliche Rettung
von rund 600.000 Fröschen,
Kröten und Molchen.
Die Amphibien haben Hilfe
dringend nötig. Denn bei
ihren Frühjahrswanderungen
würden sonst viele von ihnen
überfahren werden. Zum Glück
gibt es die rund 6.000 freiwilligen
Helfer des Bundes Naturschutz.
Unter dem Motto
„Große Taten für kleine Wanderer“
bauen sie Schutzzäune
auf und helfen den Tieren über
die Straßen. Es handelt sich
um die größte Artenschutzaktion
in Bayern.
Mit den Spendengeldern
kauft der BN aber auch Schutzgrundstücke
und Biotope für
Tiere und Pflanzen, finanziert
sein Engagement für Energiewende
und Klimaschutz oder
für gentechnikfreie Lebensmittel.
Auch im Insektenschutz ist
der Bund Naturschutz sehr
aktiv. Seit Jahrzehnten setzt er
sich für ökologische Landwirtschaft
und den Erhalt von
Naturflächen ein.
Einmal im Jahr sammeln
Zehntausende von Ehrenamtlichen
an der Haustüre und
auf der Straße Spenden, um
diese und viele weitere Projekte
zu finanzieren. „Bitte helfen
auch Sie mit, dass wir uns weiterhin
für den Erhalt unserer
natürlichen Lebensgrundlagen
einsetzen können und spenden
Sie für den BN. Jeder Euro
zählt!“, appelliert Peter Rottner,
Landesgeschäftsführer des BN,
an alle Freunde der Natur.
Spenden können auch
direkt auf das Spendenkonto
des BN Lindau, IBAN: DE 59
7315 0000 0000 1333 63 bei
der Sparkasse MM-LI-MN mit
dem Vermerk „Spende HuS-
Naturschutz“ eingezahlt werden.
Auch online sind Spenden
möglich.
Wer sich selbst bei der Sammelwoche
für die Natur engagieren
oder mehr über die
Arbeit des BN wissen möchte,
kann weitere Informationen
über das Büro der Kreisgruppe
Lindau anfordern. Bei der
Kreisgruppe können sich auch
alle melden, die sich selbst
gerne für den Erhalt der bayerischen
Natur und für eine
lebenswerte Umwelt engagieren
möchten unter Telefon:
0 83 82/88 75 64 oder per E-Mail:
lindau@bund-naturschutz.de
BZ
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
von 29.03. – 15.04.19
Weinausschank mit zünftiger
Vesper in froher Geselligkeit.
Geöffnet ab 15.00 Uhr
Mittwoch Ruhetag
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und Verlosungen
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz in
der BRD, die alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und
vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per Los
ermittelt und zeitnah benachrichtigt. Der oder die Gewinner können
(sofern kein Widerspruch vorliegt) in der nächsten Ausgabe der
Lindauer Bürgerzeitung mit vollständigem Namen und Wohnort
veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen
Teilnehmerdaten verarbeitet. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung
ist die Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG. Der Teilnehmer
kann gem. § 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung seiner personenbezogenen
Daten an Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG,
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-Mail an
gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten nach
Basistarifen)
widersprechen. Mit dem Widerspruch endet die Beteiligung des
Teilnehmers an dem Gewinnspiel, sofern dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
Neuanlage eines Tümpels für Gelbbauchunken im Rohrachgebiet.
BZ-Foto: BN Lindau
09. bis 23.03.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 23.03.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10 Uhr, Müpfegruppe , Gründungstreffen, Motto:
Die Umwelt gerät aus dem Gleichgewicht! Stell
dich mit uns dagegen, Naturschutzhäusle, Bund
Naturschutz in Bayern, Lotzbeckweg 1
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband,
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,
Schmiedgasse 18
12 Uhr, Racing by black tusk , Teampräsentation
toMotion Mountainbike Team,
Autohaus Bernhard, Kemptener Str. 95
14 Uhr, Baksketball
TSV Lindau U14 - TSV Ottobeuren,
Lindauer Dreifachhalle, Reutiner Str. 4
Anzeige
Gasthaus
zum
Sünfzen
Täglich frisch:
Fastenspeisen
Knusprig gebratene,
Oberbayrische
Karfreitag Freiland-Gäns‘ Fisch
Osterlamm
Frohe Ostern
mit Bratapfel,
Reservierung unter
Tel.: Blaukraut 08382/5865
reservierung@suenfzen.de
und Kartoffelknödel
88131 Lindau
Maximilianstr. 1
Telefon 0 83 82/ 58 65
reservierung@suenfzen.de
16.15 Uhr, Baksketball
TSV Lindau Herren - DJK Kaufbeuren,
Lindauer Dreifachhalle, Reutiner Str. 4
19.30 Uhr, Der Brandner Kaspar und das
ewig‘ Leben , Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Jazzkeller - Low Planet , Jazzkeller
im Zecher, Bregenzerstr. 146
22.30 Uhr, DiscoNight: the 1970ies u. the
1980ies , Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
HERGENSWEILER
13.30-18 Uhr, All‘s sell g‘macht-Markt ,
Power Frauen Hergensweiler, Leiblachhalle,
Friedhofweg 6
NONNENHORN
14-16 Uhr, Kinderkleiderbasar Nonnenhorn ,
für Selbstverkäufer, Stedi, Halle, Seehalde 2
17-23 Uhr, Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen
, Schützenverein Nonnenhorn,
Stedi, Schiessstand, Seehalde 2
18.30 Uhr, Klassisch Fisch , in teilnehmenden
Gastronomiebetrieben, Nonnenhorn
SIGMARSZELL
19 Uhr, Preis Schafskopf-Turnier , TSV Schlachters,
Sportplatz Schlachters, Sportheim
19.30-22 Uhr, Mondscheinshopping , Basar
für Erwachsene, Haus des Gastes
Sonntag, 24.03.2019
LINDAU
9-11.30 Uhr, Kinderkleiderbasar , Frühling/
Sommer, Freizeitzentrum, Parkweg 8
11-18 Uhr, Abstraktionen , Vernissage, Galerie
Holbein, Brougierstr. 6
15-16.30 Uhr, Musikverein Lindau-Reutin ,
Schülervorspiel mit Instrumentenvorstellung,
Pfarrzentrum St. Josef, Kemptener Str. 22
Die sanfte Pflege
für das beste
Stück!
Autohaus Stadler
GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 114
88131 Lindau
Tel.: 0 83 82 - 27 75 99-0
www.autohaus-stadler.de
15 Uhr, Sonntags-Tanz , Hotel Landgasthof
Köchlin, Kemptener Str. 41
16 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
17 Uhr, Nikolaus Schwärzler: Besinnliche
Orgelmusik zur Fastenzeit , Werke von Pachelbel,
Scheidemann, Buxtehude und Bach,
Münster zu unserer Lieben Frau, Marktplatz
WASSERBURG
10.30-12 Uhr, Alicja Kosmider , Vernissage,
Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Montag, 25.03.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
18.30 Uhr, Brennereiführung , mit Verkostung,
Obstbaubetrieb Hof Schöngarten,
Schöngartenstr. 18 , Anmedlung unter
info@schoengarten.com
19 Uhr, Wirbelsäulenchirurgie: Minimalinvasive
operative Verfahren , Referent: Stephan Werle,
Asklepios Klinik, Friedrichshafener Str. 82
19.30 Uhr, Die Mausefalle , Kriminalgeschichte
von Agatha Christie, Stadttheater,
Fischergasse 37
20-22 Uhr, Jour Fixe , Infoabend der Wohngenossenschaft
quartiervier, Freie Schule,
Uferweg 5
WASSERBURG
17-19 Uhr, Reparaturstube , Reparaturhilfe
mit Werkzeug und Sachverstand, Grundschule,
Werkraum, Schulstr. 15
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 17 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Anzeige
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
Dienstag, 26.03.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information,
Alfred Nobel Platz 1
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung,
Auktionshaus Michael Zeller,
Bindergasse 7
19.30 Uhr, Zwischen zwei Welten:
Aufwachsen mit digitalen Medien ,
Film und Gespräch mit Christina Mack,
Grundschule Aeschach,
Mehrzweckraum,
Langenweg 48
Anzeige
Hotel
Bayerischer Hof Rehlings
Lindauer Straße 85
88138 Weißensberg
Telefon 0 83 89-92 01-0
Gesucht: Bedienung
zur Aushilfe 2 Tage die Woche
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 17-23 Uhr
Sa. - So. Ruhetag
MESSE-NEUHEITEN
AUS MAILAND
EINGETROFFEN!
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
27.03. bis 05.04.2019
VERANSTALTUNGEN
Mittwoch, 27.03.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
14.30-16.30 Uhr, Dem Herzen etwas Gutes
tun: Bewusst essen, täglich bewegen ,
Netzwerk „Generation 55Plus“, Seniorentreff
Wallstüble, Auf dem Wall6, Insel,
Anmeldung unter www.aelf-ke.bayern.de
16 Uhr, Der Brandner Kaspar und das ewig‘
Leben , Stadttheater, Fischergasse 37
18.30 Uhr, Kommunikationsgenuss mit den
neuesten Zusatzgeräten für ihr Hörgerät ,
Die Brille hören und sehen, Langenweg 33
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht ,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
19.30 Uhr, The Wave Marimba Quartet:
From Bach to Tango , Bogdan Bacanu,
Christoph Sietzen, Emiko Uchiyama,
Vladi Petrov, Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz, Paradiesplatz 1
20 Uhr, Brian Chartrand Trio – Balladen und
Folk Rock aus den USA , Brian Chartrand,
Peter Day und Jeff Vallone, Bayerische
Spielbank Lindau, Chelles-Allee 1
Donnerstag, 28.03.2019
LINDAU
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus –
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
15 Uhr, Schnuppernachmittag für Schüler ,
Valentin-Heider-Gymnasium, Mensa,
Ludwig-Kick-Str. 19
16-19 Uhr, Apéro , Bilder von Bruno Arnold,
Galerie Angelo-arte, Schafgasse 5
19.30 Uhr, Vortrag: Babys erster Brei ,
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a
LANGENARGEN
19:30 Uhr, Peter Vogel mit Quintett –
„Just Jazz“ , Schloss Langenargen
Freitag, 29.03.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
14.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
19-21.30 Uhr, Tauschring Lindau-Wangen ,
Tauschtreffen, Mehrgenerationenhaus –
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
19.30 Uhr, Cougar...auf der Jagd nach
jüngeren Männern , Flowcircus,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Musik Abend „Voyage, Voyage“ ,
Musik Abend mit dem Duo Twofold.„Voyage,
Voyage“: Eine Reise durch die Welt von Jazz,
Klassik, Chanson und Gospel, La petite France,
In der Grub 36. www.la-petite-france.biz
20 Uhr, Das große Bulli-Abenteuer –
von Istanbul ans Nordkap , Peter Gebhard,
Blickfang, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, Twofold , Gesang und Gitarre,
La petite France, In der Grub 36
SIGMARSZELL
17.30-20 Uhr, Kids u. Teens Shopping ,
Frühling/Sommer, Haus des Gastes
WASSERBURG
20 Uhr, Gianni Dato u. The Blue Tone ,
Blues-Rock, Eulenspiegel, Dorfstr. 25
20 Uhr, Sizilianischer Abend , Eulenspiegel,
Kulturraum, Dorfstr. 25
Samstag, 30.03.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
11 Uhr, Frühlings-Flohmarkt , Haug am
Brückele e.V., Köchlinstr. 23
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband,
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,
Schmiedgasse 18
14-17 Uhr, Tag der offenen Tür , Trachten- und
Heimatverein D‘bayrisch Bodenseer, Vereinsheim
D‘bayrisch Bodenseer, Reutinerstr. 4 b
15 Uhr, Vortrag: Bewegte Faszien im Alltag ,
Dr. rer.nat. Arne Sturm, Cafe Live,
Friedrichsahfener Str. 81/83
18.30 Uhr, Vernissage: Feuersturz... und
andere Unberechenbarkeiten , Sonja Klebe,
Skulpturale, In der Hofstatt 1, Insel
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Schwanensee , Lindauer Marionettenoper,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Frühjahreskonzert MV Oberreitnau ,
Freizeitzentrum Oberreitnau, Eintritt frei
21 Uhr, Long Beach Dub Allstars u. New
Town Kings , Reggea, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BODOLZ
11-16 Uhr, Schnuppertag , Akkordeon,
Gitarre, Keyboard, Blockflöte, Querflöte,
Tischharfe, Musikstudio Pfister, Kemptener
Str. 22, Pfarrzentrum St. Josef
BREGENZ
20 Uhr, Ernst Hutter und die Egerländer
Musikanten , Festspielhaus, Großer Saal,
Platz der Wiener Symphoniker 1
HERGENSWEILER
Leiblachlauf , Leiblachhalle, Friedhofweg 6
NONNENHORN
17-20 Uhr, Frauenkleiderbasar , Stedi, Halle,
Seehalde 2
WASSERBURG
9.30-12 Uhr, Kinderkleiderbasar , Frühjahr/
Sommer, Sumserhalle, Reutener Str. 12
Sonntag, 31.03.2019
LINDAU
11.30-12.30 Uhr, Fastensuppe , Pfarrzentrum
St. Josef, Kemptener Str. 22
16 Uhr, Der Brandner Kaspar und das ewig‘
Leben , Stadttheater, Fischergasse 37
KRESSBRONN
18 Uhr, Ursprung Buam , Solotour, Festhalle,
Hauptstr. 39
WEISSENSBERG
11-14 Uhr, Frauenkleiderbasar , Frühling/
Sommer, Festhalle, Schulstr. 4
Montag, 01.04.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
18-21 Uhr, Reparaturstube Lindau ,
Bauernhof für Jung und Alt – Haug am
Brückele, Köchlinstr. 23
WEISSENSBERG
19.30 Uhr, Kulturstammtisch , Heimatstube
Schwatzenmühle
Dienstag, 02.04.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
15-17 Uhr, Staatliche Schule für Knaben stellt
sich vor , Schnuppernachmittag, Realschule
im Dreiländereck, Aula, Reutiner Str. 2
19 Uhr, Die Unnützen , ein antifaschistisches
Bauerntheater, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BODOLZ
19 Uhr, Frieden lernen – Frieden schaffen
Treffen, Gesprächsrunde mit Ingrid Strom
Haus der Generationen, Rathausstr. 9
Mittwoch, 03.04.2019
LINDAU
10 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Versteigerung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
18 Uhr, Lindauer Pilgerstammtisch , für
Jakobspilger und welche, die es werden
wollen, Weinstube Reutin, Kemptener Str. 45
19.30 Uhr, Vater hat Lager Erlebnisse eines
KZ-Häftlings aus der Sicht seiner Tochter von
Carl Friedmann, Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Zu Fuß durch die vergessenen Alpen
des Piemont , Multivisionsreportage mit
Iris Kürschner und Dieter Haas, Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
NONNENHORN
14-15.30 Uhr, Sprechtag Notariat Lindau ,
Rathaus Nonnenhorn, Conrad-Forster-Str. 9,
Anmeldung unter 0 83 82 / 27 76 60
WASSERBURG
20-21 Uhr, Christiane Uhlig Roman,
Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Donnerstag, 04.04.2019
LINDAU
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
10 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Versteigerung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
20 Uhr, Balldini’s Night: Das Schärfste aus 4
Programmen , Kabarett, Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
DORNBIRN
10- 18 Uhr, Frühjahrsmesse „6. Schau“ ,
vom 04.04. - 07.04. präsentiert sich die
größte Frühjahresmesse mit rund 500 Aussteller
im Ländle, Messegelönde Dornbirn
Freitag, 05.04.2019
LINDAU
10 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Versteigerung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
17 Uhr, Gemeinsam für freien Frieden , Zusammenkunft,
Rathaus, Vorplatz, Bregenzer 6
18-19 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei
DSSD Süd , Menschen im Alter von 18 bis 55
Jahren, halbe Stunde davor darf nichts gegessen
werden, Lebenshilfe Wohnheim, Bazienstr. 2
19 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
Vernissage, Eil.Gut.Halle, Schützingerweg 2
19.30 Uhr, Im weissen Rössl , Stadttheater,
Fischergasse 37
20 Uhr, AHSC Lindau , Zusammenschluss der
Lindauer Corpsstudenten, Stammtisch,
Weinstube Frey, Maximilianstr. 15
Anzeigen
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Annette Graetsch (Inhaberin), Peter Kühn, Sarah Kischel, Andrea Heimpel, Svenja Enk,
Christine Hecht, Barbara Bäurle, Wolfgang Merk, Werner Graetsch (Inhaber)
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 - 25 0 79
Wir sind umgezogen. Uns ist es in der Cramergasse 8
auf der Insel zu eng geworden.
Seit dem 1. Februar 2019 finden Sie uns in den
erweiterten Räumlichkeiten in der
Rickenbacher Straße 9
Das ganze Team von OptikHaus Strohm freut sich auf Ihren Besuch!
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 - 22 3 22
und
Hauptstraße 19/1 (im Proma)
88677 Markdorf
Telefon 07544 - 71 9 61
VERANSTALTUNGEN 05. bis 06.04.2019
20 Uhr, Henning Wehland:
Der Letzte an der Bar , Teil 2,
Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6
20 Uhr, John Garner – See you there ,
Kleines Zeughaus, Paradiesplatz 4
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8, Bauamt
Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung unter
Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenloser Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Di.+Mi. 9-12 Uhr, Info unter
01 52-52 66 89 63, Paradiesplatz 1
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen Blutsystemerkrankungen,
Tel. Info unter 0 83 82/
2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr,
Bazienstr. 2, Wohnheim der Lebenshilfe
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
in der RadInsel Lindau, Dammsteggasse 4.
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpingheim Auf der Mauer,
jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Tel. 01 71/8 34 66 53
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82/2 74 96 62
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder – „Das
Wesentliche ist sichtbar für den der gefunden
hat, und unsichtbar für den, der nicht
weiß, wonach es zu suchen gilt“. Ausstellung
auf zwei Etagen, Schneeberggasse 3,
Lindau Insel, Tel. 0174 3306232.
Asklepios Klinik: „Bilder und Naturlyrik“
von Heidi Hofmeister, Friedrichshafener
Str. 82, 1 OG, Flur zur Notaufnahme, bis
Ende Juni 2019
Bodensee-Residenz Schönbühl:
Ausgestellt wird bis Ende Mai 2019 das
Model der ehemaligen „Prinz-Luitpold-
Kaserne“ im Maßstab 1:40, Holzmodel der
Kaserne mit 500 Zinnsoldaten, Wagen
und Pferden. Öffentl. Kunstaustellungsräume,
Am Schön Bühl 3
Casa dell’arte Galerie und Atelier: Freskenu.
Illusionsmalerei, Marktplatz 4, Lindau-
Insel; 1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Samstag, 06.04.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt ,
Marktplatz
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat (nächster
Termin: 3.4.2019) 18 Uhr, In der Weinstube
Reutin. Kontakt: Eva Kaiser, Freihofstraße
1c, 88131 Lindau, Tel.: 5 04 35 48
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und Mi.
8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82/94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
E-Bike-Treff für Senioren, jeden ersten
Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Restaurant des
Lindauparks.
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Galerie Holbein: Abstraktionen, Malerei,
Druckgrafik, Skulptur, Stahlplatik, keramik
von verschiedenen Künstlern. vom 24.03.-
05.05.2019, Fr., Sa und So. 15-18 Uhr und
nach Vereinbarung, Brougierstrasse 6,
Lindau.
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig.
Öffnungs zeiten der Schule
tägl. 9-12 Uhr außer Mi. + So.,
Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung der sechs
Künstler: Beate Birk (Malerei), Elvira Boxleitner
(Malerei), Heidi Schnickes (Malerei),
Dr. Peter Paul Zehner (Fotographie),
Wolfgang Suhadolnik (Malerei) und Ina
Kritiotis (Fotographie). Unter dem Motto
„Tour für Kunst“ gibt das Seniorenheim
9-13 Uhr, Berufsinfomesse Schulzentrum
Lindaul
18.30 Uhr, Insulaner-Starkbierfest , mit
Moschtbuam u. Paddocks,
ehem. Coca Cola Areal
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die Milchmäuse“,
15-18 Uhr: Kleinkind-Schulkind-
Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz
Strandbad Eichwald, Di. 9-10 Uhr
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag im
Monat (bei Feiertagen eine Woche später)
Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 18 Uhr
Schwangeren und Baby Cafe, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Zechwaldstr. 1, Sa. 10-13 Uhr
Jugendtreff Fresh, für Jugendl. ab 13 J.,
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr,
Fr. 16-22 Uhr
Raum für ausgefallene Bilder in verschiedensten
Techniken. Täglich bis
Mai 2019, Hege 5, 88142 Wasserburg
Skulpturale – Die Galerie: Malerei von
Sonja Klebe, „Feuersturz... und andere
Unberechenbarkeiten“, In der Hofstatt 1,
Lindau-Insel. Öffnungszeiten: Sa., So., Mo.:
10.30-15 Uhr; Do.+Fr.: 14-18 Uhr. Ausstellungsende:
4.8.2019
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Ausstellung „Wasser,
luftig“ von der Lindauer Künstlerin Dagmar
Reiche. Ihre Bilder sind helle Impressionen,
blaue Weiten, die sich dem
Auge des Betrachters öffnen und gerade
genug Halt geben, um die Fantasie zu
beflügeln. Eröffnung 28.3.2019, 18 Uhr,
bis Ende Juli. Leiblachstraße 8, täglich
von 9-16 Uhr (außer in den Ferien)
19.30 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
20 Uhr, Musikverein und Jugendkapelle
Aeschach/Hoyren , Frühjahrskonzert,
Autohaus Seitz, Riggersweilerweg 5
20.45 Uhr, Lake Night Salsa-Latino Party
Anfänger-Schnupper-Workshop,
Bayerische Spielbank Lindau,
Chelles-Allee 1
Sonntag, 07.04.2019
LINDAU
11.15 Uhr, Starkbier-Frühschoppen ,
Frauenbund Oberreitnau, Libertushaus,
Oberreitnau
Stadtführungen
in Lindau
Lindauer Stadtrundgang
vom 16.4.-29.10.
Di. 10.30 Uhr und Fr. 14.30 Uhr
20.4., 13.7.-14.9. Sa. 15 Uhr
21.4., 5.5.-29.9. So. 10.30 Uhr
Nachtwächterrundgang:
1.5.-28.8. Mi. 21 Uhr
1.6.-31.8. Sa. 21 Uhr
4.9.-30.10. Mi. 20 Uhr
Führung mit der Nachwächterin:
23.4.-30.8. Di. + Fr. 20.30 Uhr
3.9.-25.10. Di. + Dr. 20 Uhr
Die Frau des bayersichen
Lechttrumwärters:
4.7.-22.8. Do. 20 Uhr
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1 (gegenüber
Hauptbahnhof) 88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30,
Mo.-Fr.: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82/88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 Exemplare (Winter)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Schlüsseldienst
Schumann e.K.
Nummern für alle Fälle
Tel. 08382-6950, Fax 78921
Rotmoosstr. 1 · 88131 Lindau
www.schumannlindau.de
Frisch
eingetroffen!
Vertragshändler
BIRK
AUTOHAUS SEIT 1954
Autohaus Armin Birk GmbH
Bahnweg 7, 88138 Sigmarszell
Telefon 08389 292
www.auto-birk.de
Der ambulante
Alten- und
Krankenpflegedienst
Immenreich
88131 Lindau/B
Tel. 0 83 82 / 40 94 41
Polizei -Notruf 110
Polizeiinspektion Lindau(B) 08382/910-0
Feuerwehr
112
Rettungsdienst /Notarzt
Giftnotruf 089/19 240
Krankenhaus Lindau(B) 08382/276-0
Storchentaxi
Krankentransporte 0831/9 22 2
Kassenärztliche Bereitschaft 116 117
Zahnärztliche Bereitschaft 0180/5059991
Wasserschutzpolizei 110 (A:113; CH:117)
Wasserwacht
112 (A:144; CH:144)
Telefonseelsorge 0800/1110111
Elterntelefon 0800/1110550
Kinder u. Jugendtelefon 0800/1110333
Strom- /Wasser/- Gasver- 08382/704222
sorgung (SWLi)
ADAC
ADAC mobil
018072222222
222222
Kartensperr-Notruf 116 116
Schlüsselnotdienst 08382/6950
Wasserabschleppdienst 0172/8582747
Tierarzt Notruf 08382/372
0171/4340545
Tierheim 08382/72365
Nuber Glaserei GmbH
Heuriedweg 69, 88131 Lindau
NUBER
Glas nach Maß...
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Virenentfernung
- und vieles mehr
www.mischel.de
T 08382 98750
An der Seebrücke
www.bootsvermietung-lindau.de
Bootsvermietung Lindau
Daniel Sandau + Team
wünschen Ihnen viele schöne
Stunden auf dem See.
Tel. 0 83 82/5514, Mobil 0172-8 58 2747
Spaß Spiel und Sport
TAXI
6006
RING
TAG UND NACHT
KURIERDIENSTE
KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER
BESORGUNGSFAHRTEN
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 60
FAX (0 83 82) 14 55
Heimat ist
kein Ort,
sondern
ein Gefühl.
GWG Lindauer
Wohnungs gesellschaft mbH
+49 8382 96040
info@gwg-lindau.de
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
KUNST UND KULTUR 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
Frisch, motiviert, engagiert
Kunstverein Wasserburg vermittelt zeitgenössische Kunst – Eröffnung Mitgliederausstellung am 5. April
Gegründet im Jahr 2012 und das
Licht der Öffentlichkeit mit der
ersten Mitgliederausstellung im
Frühling 2013 erblickt – der
Kunstverein Wasserburg am Bodensee
(KUBA) ist noch jung.
Mittlerweile ist der KUBA mit seinem
abwechslungsreichen Ausstellungsprogramm
im Kunstbahnhof
weit über die Grenzen
von Wasserburg hinaus bekannt
und wird rege besucht. Zudem
bietet der Verein Führungen und
Workshops an, die vermitteln
wollen, dass Kunst spannend ist
und Spaß macht.
Der Kunstverein dient der Förderung
von Kunst und Kultur,
der Künstlerinnen und Künstler
sowie des allgemeinen Kunstverständnisses
durch Ausstellungen,
Workshops, Vorträge
und sonstige kunst- und kulturfördernde
Tätigkeit. Außerdem
bemüht er sich um eine
enge Zusammenarbeit mit
anderen kulturellen Institutionen
und um die Pflege des
künstlerischen Nachwuchses.
Der Kunstverein Wasserburg
organisiert und kuratiert rund
sechs internationale Ausstellungen
pro Jahr, die meist drei
bis vier Wochen dauern. Die
wunderbaren Räumlichkeiten
bieten Platz und Licht, um
zeitgenössische Kunst passend
17
Saisoneröffnung mit „Kopf an Kopf“
Personenportraits und Tierbilder,
Realistisches und
Surreales, Außenansichten
und Innenwelten: In diesem
Jahr ist „Kopf“ das Thema der
Ausstellung, die am 5. April
eröffnet wird. Über 80 Werke
von 46 Künstlerinnen und
Künstlern des Kunstvereins
(KUBA) zeigen auch in diesem
Jahr eindrucksvoll, welch kreative
Energie in den Mitgliedern
steckt. Das Spektrum an
gezeigten Köpfen ist vielfältig,
überraschend und inspirierend.
Ganz und gar nicht
verkopft, sondern feinfühlig,
hintersinnig und humorvoll
präsentieren sich Malerei, Fotografie,
Skulpturen und Grafiken
in den vier Räumen des
Kunstbahnhofs. Dazu erscheint
auch in diesem Jahr wieder ein
Katalog und die Ausstellung
endet mit der Verleihung des
Publikumspreises.
Die Vernissage findet am
5. April 2019, um 19.30 Uhr
statt. Eintritt frei.
Ausstellungsdauer: 6.bis 28.
April 2019; geöffnet Fr., Sa.,
So. jeweils von 15 bis 18 Uhr
im Kunstbahnhof Wasserburg,
Bahnhofstr. 18
BZ
Der Kunstverein Wasserburg (KUBA) mit seinen vielen engagierten und aktiven Mitgliedern, hat sein
Domizil in der Bahnhofstr. 18.
BZ-Foto: KUBA
Krimi-Klassiker und Cougar-Frauen
Theater Lindau Abwechslungsreiches Programm
Agatha Christies Dauerbrenner
„Die Mausefalle“ läuft seit 65 Jahren
im Londoner Westend und ist
damit das am längsten in Serie
gespielte Theaterstück der Welt.
Am 25. März steht es um 19.30
Uhr im Theater Lindau auf dem
Programm.
Nach dem großen Erfolg von
„Endstation Sehnsucht“, wieder
in der Regie von Barbara-
David Brüesch, kommt damit
eine fantastische, zeitlose Kriminalgeschichte
nach Lindau
(Bild links unten).
From Bach to Tango lautet das
Motto, wenn am 27. März um 19.30
Uhr das Wave Quartet die Bühne
des Lindauer Theaters erobert.
„Erfrischend anders“, „hochmusikalisch
und irgendwie anstekend“,
„mitreißende Spielfreude“
– das sind nur einige Versuche,
die Musik des Wave Quartets
zu charakterisieren. Bisher
war das Konzertrepertoire für
Marimba beschränkt. Das wird
sich ändern. Das Wave Quartet
(Emiko Uchiyama, Vladi Petrov,
Christoph Sietzen und Bogdan
Bacanu) sorgt bei Freunden der
Klassik ebenso wie im Bereich
des Pop für Überraschung und
Zustimmung.
Fantastische, stimmstarke Besetzung,
temporeiche pointierte Inszenierung,
drei sehr liebevoll gezeichnete
Frauentypen, ein Plot,
der zum Lachen und zum Nachdenken
anregt – das Musical „Cougar …
auf der Jagd nach jüngeren Männern“
garantiert am 19. März um
19.30 Uhr im Theater Lindau beste
Unterhaltung auf hohem Niveau.
Wie tituliert man eine Frau jenseits
der 40, die ihrer Lust auf
jüngere Männer selbstbewusst
und unverblümt nachgeht?
„Cougar“. Puma. Und welche
animalische Betitelung gibt es
im umgekehrten Fall für den
Mann, der seine Vorliebe für
jüngere Frauen auslebt? Keine.
Er ist und bleibt ein „Mann“!
Maria-Marie ist eine starke, sexuell
emanzipierte und selbsternannte
Cougar-Frau. In ihrer
Cougar-Bar geht sie wie eine
Raubkatze auf die Jagd nach
jüngeren Sexualpartnern, die
sich ihr reihenweise ergeben. Zu
ihren Weggefä hrtinnen gehören
schnell die Frauenrechtlerin
Clara und die frisch geschiedene
Lili (Bild rechts unten).
„Vater hat Lager“ schildert die Erlebnisse
eines KZ-Häftlings aus der
Sicht seiner Tochter.
Am 3. April ist ab 19.30 Uhr
Gilla Cremer mit einer fesselnden
Sololeistung in diesem
Stück zu erleben, das im Theater
Lindau aufgeführt wird.
BZ
in Szene zu setzen. Das breite
Spektrum reicht von Malerei
und Grafik, über Skulpturen
und Fotografie bis hin zu performativ-experimenteller
Kunst.
Vor dem Winterschlaf des
KUBA beendet ein Adventsmarkt
die Kunstsaison. Daneben
werden Workshops angeboten,
etwa Ferienworkshops
für Kinder.
Besonderer Beliebtheit erfreut
sich auch der kleine Laden
im Kunstbahnhof, in dem
die Besucher nach dem Ausstellungsbesuch
ein wenig stöbern
und Kunst für den kleinen
Geldbeutel erwerben können.
Sie finden dort neben
Ausstellungskatalogen individuell
gestaltete Werke von
Künstlerinnen und Künstlern,
die Mitglied im Verein sind
und am Bodensee leben und
arbeiten.
Der Kunstverein Wasserburg
hat – neben dem offiziell gewählten
Gremium – viele Mitglieder,
die sehr engagiert und
aktiv sind. Diese Lebendigkeit
ist überall spürbar und macht
den Verein so besonders. „Wir
freuen uns jederzeit über neue
Mitglieder, gute Ideen, helfende
Hände und Spenden“, so
die 2. Vorstandsvorsitzende,
Dagmar Reiche.
BZ
@ www.ku-ba.org
Gartenmärktle für jedermann in Oberreitnau
Nach dem großartigen Auftakt
der Frühjahrsveranstaltungen
der Langenargener Schlosskonzerte
mit dem Klassik-Duo
Goicea/Pilsan folgt am
Donnerstag, 28. März, ein
Abend unter dem Motto
„Just Jazz“.
Der künstlerische Leiter der
Konzertreihe, Peter Vogel, präsentiert
mit seinem Quintett ab
Shooting Stars im Kleinen Zeughaus
Am Freitag, 5. April, holt der
Lindauer Zeughausverein das
Augsburger Trio „John Garner“
um 20 Uhr auf die Bühne des
Kleinen Zeughaus (Paradiesplatz
4).
Im Januar haben sie für Aufsehen
gesorgt, als sie die erste
Ausgabe der neuen ProSieben-
Show „My Hit. Your Song.“
gewannen. „Dreistimmiger
Gesang, treibende Gitarren,
pulsierende Bassdrum sowie
facettenreiche Akkordeon- und
Trompeten-Einlagen. Songs
zwischen herzzerreißender
Ballade und mitreißendem
Folkpop, Hymnen, Lieblingslieder.
Innerhalb kürzester
Zeit haben sich „John Garner“
19.30 Uhr wieder eigene Songs
und berühmte Jazzstandards in
konzertantem Gewand.
Im Mittelpunkt des Konzertabends
steht die charismatische
Augsburger Sängerin
Alexandrina Simeon. Erstmals
wirkt der aus dem Bodenseekreis
stammende Jazzposaunist
Jörg Bücheler mit.
BZ
vom kleinen Akustikprojekt
zu einer der überzeugendsten
Livebands des Landes
entwickelt. Mit unbändiger
Spielfreude und Live-Energie
erzählen sie ehrliche, aus dem
Leben gegriffene Geschichten,
berühren, nehmen mit auf die
Reise“, kündigt der Lindauer
Kulturverein das Konzert an.
BZ-Foto: Hagstotz
18 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
WISSENSWERTES
Tag der offenen Tür
Home of Fitness Angebot wird präsentiert
Das Team vom Home of Fitness
lädt am Sonntag, 31. März, von
10 bis 16 Uhr zu einem „Tag der
offenen Tür“ ein. Dabei können
interessierte Besucher unter anderem
den „five“-Dehnungszirkel
kennen lernen.
50
Wer kennt es nicht: Das Kreuz
tut weh und jeder Schritt wird
zur Qual. Dauern die Beschwerden
über einen längeren Zeitraum
an, verliert das Leben zusehends
an Qualität. Erfahrungen
mit dem revolutionären
„five“-Rücken- und Gelenkkonzept
zeigten hervorragende
Ergebnisse, die vielen Rückenschmerzpatienten
Anlass zur
Hoffnung geben. „Mit diesen
speziellen Übungen wirken
wir unserer einseitigen, hauptsächlich
sitzenden Haltung im
Alltag entgegen. Aufgrund von
viel Bürotätigkeit, langem Autofahren
oder dem abendlichen
Verweilen auf der Couch wird
der menschliche Körper im
Laufe der Zeit entgegen seiner
evolutionsbedingten Haltung
wieder gebeugt. Daraus können
Rücken-, Hüft- oder sonstige
Beschwerden des Bewegungsapparates
folgen. Hier versucht
‚five‘ anzusetzen, um wieder
aufrecht und somit schmerzfrei
zu werden“, erläutert Udo
Schierz vom Home of Fitness.
Nur wenige Minuten werden
pro Trainingseinheit benötigt.
„Schon nach zwei bis
drei Trainingseinheiten kann
ein Unterschied spürbar werden“,
berichtet Schierz aus
eigener Erfahrung. Die Übungen
sind für jedes Alter geeignet
und setzen keinen bestimmten
Leistungsstand voraus.
„Außerdem sind wir gerne
bereit, über alle anderen Angebote
in unserem Haus zu informieren
(Milon-Zirkel, Gerätetraining,
Rehasport, umfangreiches
Gruppenfitnessangebot,
Hydrojetmassage, Sauna, Solarium
und ein Acht-Wochen-
Programm zum Achtsamkeit
basierten Stressmanagement
MBCT) und stellen gern unser
schönes Fitnesscenter vor. Das
Team steht für alle Fragen unserer
Besucher zur Verfügung“,
verspricht Udo Schierz.
Um 14.30 Uhr findet ein
Vortrag über den „five“-Zirkel
statt. Bis zum 7. April gibt es
außerdem attraktive Startangebote
und die Aktion „Freunde
werben Freunde“. BZ/BZ-Foto: HoF
Home of Fitness
Anton-Gies-Straße 4
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/7 97 98
Tag der offenen Tür:
31. März von 10 bis 16 Uhr
@ www.home-of-fitness.biz
STARKE
KIDS
STARKE
ZUKUNFT
ab 4 Jahre
Zielstrebigkeit | Entschlossenheit
Sicherheit | Willensstärke
Konzentration
EURO sparen!
Tag der offenen Tür
31.03.19 14 - 17 Uhr
Home of Fitness
Anton-Gies-Str. 4
D-88131 Lindau
Anzeige
(bei Mitgliedschaft)
www.karate-team.de | Tel. 0800 130 140 5 (kostenfrei)
Trachtenverein wirbt um Nachwuchs
Der Trachten- und Heimatverein
D’bayr. Bodenseer
veranstaltet am Samstag,
30. März, seinen „Tag der
offenen Tür“. Der findet bereits
zum zweiten Mal statt.
Ab 14 Uhr öffnen die Mitglieder
die Türen zu ihrem Vereinshaus
in der Reutinerstraße 4a
und wollen Kinder und Jugendliche
mit dem „Trachtlervirus
infizieren“. Alle Kinder sind
mit ihren Eltern recht herzlich
eingeladen. Ein buntes Programm
garantiert jede Menge
Spaß für alle Kinder.
Neueröffnung Skin Spa
Seit über einem Jahr gibt es in
Wasserburg das Institut
„GEHpflegt. von Kopf bis Fuß
und Mama Wellness“. Jetzt zieht
Dermabeauty Spezialistin Yvonne
Heinzelmann um und ist unter dem
Namen „Gepflegt Skin Spa Wasserburg“
ab 1. April 2019 in schönen,
hellen, neu renovierten Räumen
in der Dorfstraße 17a zu finden.
Auch hier bietet sie ihr umfangreiches
Fach- und Spezialwissen
an, um sowohl Damen als auch
Herren dabei zu helfen, sich in
ihrer Haut wohl zu fühlen.
Dafür stehen ein innovatives
Aktiv-Kosmetik-Konzept und
eine Intensivpflege zur Verfügung,
die sofort sichtbare und
spürbare Resultate verspricht.
Angeboten werden Beautybehandlungen
wie Abrasion,
Needleing, Antiaging, aber
auch Massagen für Rücken und
Beine und spezielle Massagen
für Schwangere.
So werden bis ca. 17 Uhr
gemeinsam einfache Tänze
erlernt und gebastelt.
Die Jugendgruppenkinder des
Vereins haben fleißig geübt
und wollen einige Tänze vorführen.
„Wir stehen für alle Fragen zur
Verfügung und erzählen gerne
ein paar Anekdoten aus unserem
Vereinsleben“, versichert
Jugendleiterin Svenja Späth.
Für das leibliche Wohl ist mit
Getränken, Kaffee und Kuchen
gesorgt.
BZ-Foto: TV bayr. Bodenseer
Eine neue
Kollegin unterstützt
Yvonne
Heinzelmann
ab sofort bei
der Fachfußpflege.
Gern
können Kundinnen
und
Kunden auch Zusatzangebote
rund um Wimpern und Augenbrauen
nutzen. HGF / BZ-Foto: YH
Gepflegt Skin Spa
Dermabeauty Spezialistin
Yvonne Heinzelmann
Dorfstraße 17a
88142 Wasserburg
Terminvereinbarung Mo.-Sa.
(vorzugsweise per WhatsApp
oder SMS): 01 74/4 63 81 80
@ www.gehpflegt.info
Sommerweiß neue
Regionalmanagerin
Seit Mitte Februar ist die 26-
jährige Jasmin Sommerweiß
in der Geschäftsstelle des
Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer
Bodensee
e.V. als Regionalmanagerin
beschäftigt.
Damit löst sie Gwendolin
Dettweiler ab, die seit Mitte
2017 auf der Basis eines
Dienstleistungsauftrages mit
der Münchner Sweco GmbH
für den Verein gearbeitet
und Mariam Luke, Geschäftsführerin
in Elternteilzeit,
unterstützt hat.
„Es ist wieder an der Zeit,
jemanden weiteren vor Ort,
in unserer Geschäftsstelle in
Lindau, zu haben“, so Luke.
Damit ist die Regionalentwicklung
zur Halbzeit der
aktuellen Leader-Förderperiode
wieder mit zwei
Personen besetzt.
Sommerweiß hat Politik- und
Verwaltungswissenschaften
an der Universität Konstanz
studiert und war zuletzt im
Abgeordnetenbüro von Entwicklungsminister
Dr. Gerd
Müller in Berlin tätig.
Darüber hinaus engagiert sie
sich seit mehreren Jahren
ehrenamtlich für die Stadt
Lindau und den Landkreis.
Ihre gewonnenen Erfahrungen
möchte sie nun in die
Regionalentwicklung
einbringen.
BZ-Foto: RWB
Anzeigen
Praxis für Physiotherapie
ULRIKE HARTL
Blütenweg 13
88131 Bodolz
Tel. 08382/942818
www.physiotherapie-hartl.de
RÜCKEN
FIT KURS!
Kursbeginn: 11.04.2019
Kosten: 125,–
Rückenfit für die 2.Lebenshälfte
17.00–18.00 Uhr
oder 18.15–19.15 Uhr
im FITin in Bodolz
Ihre Krankenversicherung
übernimmt Kosten bis zu 80%.
SAISONERÖFFNUNG 23.
März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
19
Die wahren Tiefen des Jacques Brel
Auftakt zum Kulturprogramm des Hotels Bayerischer Hof
Am Karsamstag, 20. April, weht
ein Hauch französischer Lebensart
über den See: Die Tübinger
Kontraaltsängerin Eleonore Hochmuth
gastiert mit ihrem Programm
„Jacques Brel: Mein Lieb,
mein Leid“ im Hotel Bayerischer
Hof. Es ist die Auftaktveranstaltung
zur Konzertreihe „Chansons
& Biographisches“ im Hotel
Bayerischer Hof in Lindau.
Winterschlaf ist vorbei
Die Gartenkinder des Bauernhofs
für Jung und Alt „Haug
am Brückele“ freuen sich,
dass nach dem langen Winter
endlich wieder draußen gewerkelt,
gesät und gepflanzt
werden kann. Für die erste
große Veranstaltung im Jahr,
den Frühlings-Flohmarkt am
Samstag, 30. März, soll alles
schön blühen und geschmückt
sein.
Für die neue Saison rüsten
Weitere Veranstaltungen
folgen:
Samstag, 1. Juni,
Mohnblumen-Kinderfest
Sonntag, 28. Juli,
Jazz-Matinee
Samstag, 14. September,
Färbe-Fest
Samstag, 21. September,
Hof-Fest mit Erntefeier
BZ-Foto: HaB
Am Donnerstag, 28. März 2019,
findet im Kurhaus Scheidegg bereits
zum neunten Mal die Prospektbörse
des Landkreises Lindau
(Bodensee) statt. Zwischen 10
und 14.30 Uhr präsentieren verschiedene
Orte und Freizeiteinrichtungen
im Allgäu und am Bodensee
ihre Angebote. Außerdem
gibt es Infostände zu aktuellen
touristischen Themen sowie
Zertifizierungs- und Qualitätsmaßnahmen.
Gästen einen hilfreichen und
informativen Service bieten – das
möchten die Gastronomen und
Vermieter im Landkreis Lindau.
Dafür ist ein ständiger Austausch
zu aktuellen touristischen Themen
und Trends sowie zu neuen
Angeboten von großer Bedeutung.
Die Prospektbörse bietet
sich als ideale Plattform für den
Informationsaustausch an.
Im Kurhaus Scheidegg präsentieren
sich über 50 Freizeiteinrichtungen,
Ausflugsziele und Tourismusverbände
vom Bodensee, aus
dem Allgäu, aus Oberschwaben,
aus Österreich und der Schweiz.
Touristische Leistungsträger aus
dem Landkreis Lindau und den
umliegenden Gemeinden haben
die Möglichkeit, sich mit aktuellem
Prospektmaterial einzudecken:
Unter anderem informieren
Museen, Freizeitparks, Bodenseeschifffahrt,
Bäder und zahlreiche
weitere Ausflugsziele über ihre
neuesten Angebote.
Neu in diesem Jahr sind Infotische
im Foyer zu aktuellen touristischen
Themen und Trends.
Weiterhin können sich Gastronomen
und Vermieter über Qualitätsinitiativen
der „Servicequalität
Deutschland“ und über die
„DTV-Sterneklassifizierungen“
informieren. Vor Ort ist auch eine
Architektin, die Vermieter bei der
Einrichtung von Ferienwohnungen
nach DTV-Standards berät.
52 Prozent der Reisen in Deutschland
wurden laut Reiseanalyse
2017 online gebucht. Gleichzeitig
sind aber nur zehn bis 15 Prozent
aller Übernachtungsbetriebe online
buchbar. Die Vertriebspartner
„Gastgeberservice Allgäu“ und
„Lohospo“ informieren über verschiedene
Angebote und Konditionen.
Weiterhin vor Ort ist u.a.
der Verkehrsverbund „bodo“ mit
Infos rund um den ÖPNV.
Die Teilnahme an der Prospektbörse
im Kurhaus Scheidegg ist
kostenfrei. Eingeladen sind örtliche
Beherbergungs-, Gastronomie-
und Tourismusbetriebe. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos sind erhältlich
unter Tel.: 0 83 82/27 04 35
und per E-Mail: katjana.knoll@
landkreis-lindau.de BZ-Foto: LK Li
Der große Chansonnier Jacques
Brel brannte in seiner Leidenschaft
lichterloh – auf der
Bühne ebenso wie im Privatleben.
Kaum jemand vermochte
Lieb und Leid wie Brel in Klang
zu übersetzen, wie die Titel
von „Ne me quitte pas!“ bis
„Wenn uns nur Liebe bleibt“
In der Konzertreihe
„Chansons & Biographisches“
präsentieren Eleonore
Hochmuth und Manfred
Menzel
am 20. April den großen
Chansonnier Jacques Brel,
am 15. Juni den schwarzhumorigen
Wiener Georg
Kreisler und
am 27. September dann
Charles Aznavour.
Tickets für alle Veranstaltungen
der Konzertreihe des
Hotels Bayerischer Hof auf
der Lindauer Insel sind im
Vorverkauf im Hotel,
bei „SeeLese“ aber auch im
Internet unter
www.reservix.de
erhältlich.
BZ
Glamouröse Stimmbande: Kontraaltsängerin Eleonore Hochmuth und
Conférencier Manfred Menzel
BZ-Foto: Gabi Richter
belegen.
Wenn Eleonore Hochmuth
seine Chansons interpretiert,
lässt ihre warme, weiche Stimme
unstillbare Sehnsucht, Verletzlichkeit
und Einsamkeit ebenso
wie die Entrüstung über bourgeoise
Doppelmoral lebendig
werden.
Die charmante Chanteuse versetzt
regelmäßig die Leipziger
Buchmesse in Schwingung und
tourt von Süd nach Nord durch
die Republik. In Lindau entführt
sie ihr Publikum mit Stimmgewalt,
Bühnenpräsenz und den
Übersetzungen von Klaus Hoffmann
in Brels Welt, begleitet
von drei Vollblutmusikern aus
dem Stuttgarter Raum: Martin
Giebel am Piano, Sergej Riasanow
am Akkordeon und Jörg Bielfeldt
am Schlagzeug.
Conférencier Manfred Menzel,
bekannt von der „SeeLese“, taucht
erzählerisch in die Hochzeit des
französischen Chansons ein.
Mit dem Konzert stellt sich
das Hotel Bayerischer Hof als
STOLZE-SPAETH-HOTELS
HOTEL BAYERISCHER HOF
Lindau im Bodensee
weiterer Kulturanbieter in der
Region vor. Der Repräsentationssaal
mit seinem Musikpavillon
verfügt über das passende Flair,
die erforderliche Akustik und zwei
veritable Flügel. Damit lässt sich
gut abheben, wenngleich die
Premierensängerin stimmlich
eher die Tiefen des Schwäbischen
Meeres auszuloten verspricht.
BZ
Konzertreihe
„Chansons & Biographisches“
Samstag, 20.04.2019, um 20 Uhr
Jacques Brel
„Mein Lieb, mein Leid“
Hotel Bayerischer Hof
Bahnhofplatz 2, 88131 Lindau-Insel
Kartenvorverkauf:
Tel.: 0 83 82/9150
www.reservix.de
www.seelese.de
@ www.bayerischerhof-lindau.de
Anzeige
20 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19 SAISONERÖFFNUNG
Ein ganzes Stockwerk mehr Bike
Radstation Lindau: Frühjahsfest am 6. April mit DAV Fahrradbasar und Eröffnung neuer Räumlichkeiten
Großer Fahrradbasar
beim Frühlingsfest
In Kooperation mit dem
DAV Lindau veranstaltet
die Radstation bei ihrem
Frühlingsfest am Samstag,
6. April 2019, wieder einen
großen Fahrradbasar.
Hier kann zwischen 9 und
11 Uhr jeder, der sein gebrauchtes
Fahrrad verkaufen
möchte, das Bike bei der
Radstation abgeben.
Von 11 bis 13 Uhr findet der
Verkauf der gebrauchten
Räder statt, bei dem Schnäppchenjäger
ganz sicher auf
ihre Kosten kommen werden.
Fachleute, an die man eventuell
seine Fragen richten
kann, sind vor Ort.
Mehr Infos zum Fahrradbasar
unter:
www.fahrradstation-lindau.de
Auch in diesem Jahr läutet die
Radstation Lindau mit einem
Frühjahrsfest die Radsaison ein.
Das findet am 6. April ab 10 Uhr
statt. Besucher dürfen sich über
einen Fahrradbasar freuen und
die neue Bikefittery in eigens
dafür eingerichteten neuen
Räumlichkeiten kennen lernen.
Die Geschichte der Radstation
Lindau beginnt 1996 im Bahnhof
auf der Insel. Ende 2015
verabschiedet sich das Team der
Radstation nach fast zehn Jahren
auch von seinem zweiten
Standort im Heuriedweg und
eröffnet am 10. Oktober 2015
die Radstation am heutigen Standort
in der Kemptener Straße 16.
Seitdem nimmt die Radstation
eine rasante Entwicklung. Aus dem
anfangs dreiköpfigen Team ist
jetzt eine Mannschaft mit sieben
hochqualifizierten Mitarbeitern
geworden. „Die Herzstücke unserer
Philosophie sind perfekte
Beratung, Testmöglichkeiten und
die Ergonomieanpassung“, sagt
Inhaber Magnus Heidegger.
Bei der Radstation beginnt
für begeisterte Radfahrer das
Abenteuer bereits im Laden.
Eine Berghütte zaubert das passende
Ambiente für Leute, die
auf zwei Rädern kleine und
große Berge erobern. Hier werden
die neuesten Modelle von
Mountainbikes, Rennrädern, E-
Bikes der neuesten Generation
mit voll integriertem Akku, Kinder-
und Trekking-Räder und
Cruiser sämtlicher Hersteller
sowie Radanhänger samt Zubehör
und passender Ausstattung
ansprechend präsentiert.
Außerdem konnte das Fachgeschäft
räumlich erweitert werden.
Im obersten Stockwerk hat
das Team der Radstation eine
Bikefittery für ambitionierte
Biker und Rennradler eingerichtet.
„Mehr Platz, mehr Ruhe,
mehr Service für Aufbauten und
Highend-Bikefitting“, schwärmt
Magnus Heidegger. „Für die
neue Bikefittery haben wir
unser Bikefitting-Konzept komplett
überarbeitet. Mit Instrumenten
wie Bodyscan, Videoanalyse
und Bikescan können
wir mit den neuesten Daten aus
der Sportwissenschaft für jedes
Körpermaß und jeden Fahrstil
die optimale Ergonomie finden“,
beschreibt der Radspezialist
das Angebot.
Ganz neu kann hier für wettkampforientierte
Fahrer auch
sportmedizinische Leistungsdiagnostik
durchgeführt werden.
Man kann beim Frühjahrsfest
wieder viele E- und Moutain-Bikes
testen. Diverse Hersteller
sind mit Top-Modellen
vor Ort. Es findet eine kleine
Hausmesse mit Aktionen und
Workshops statt. Auch fürs leibliche
Wohl wird gesorgt.
HGF
BZ-Fotos: Radstation/SmartFit
Radstation Lindau
Kemptener Str. 16
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 12 61
E-Mail: info@radstation-lindau.de
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr.
von 10 bis 13 Uhr und
von 14 bis 18.30 Uhr
Sa. von 9 bis 13 Uhr
Mi. geschlossen (Werkstatt-Tag)
Frühlingsfest:
Samstag, 6. April, 10 bis 13 Uhr
mit Testmöglichkeiten, Hausmesse,
Workshops, Vorstellung
Bikefitting in neuen Räumlichkeiten
Großer Fahrradbasar:
Samstag, 6. April, ab 11 Uhr
@ www.fahrradstationlindau.de
Anzeigen
LINDAUER
www.bz-lindau.de
MV Lindau-Aeschach/Hoyren
Ein erstes musikalisches Highlight des Musikvereins
Lindau-Aeschach/Hoyren bildet traditionell
das Jahreskonzert kurz vor Ostern. Dieses findet
am Samstag, 6. April 2019, um 20 Uhr statt.
Zu diesem laden die Aeschacher herzlich in die
Ausstellungshalle des Autohauses Seitz in Lindau
ein. Der Eintritt ist frei.
Knapp ein Jahr spielt der Musikverein unter Leitung
von Dirigent Günther Bruderhofer. Dieser
bestreitet damit sein erstes Jahreskonzert mit
den Aeschachern und gibt dem Abend das Motto
„Das verheißene Land“. Seit Anfang des Jahres
sind die rund 50 Musiker im Alter zwischen
zwölf und 80 Jahren in vielen Proben damit beschäftigt,
die Stücke einzustudieren. Das Konzertprogramm
orientiert sich dabei an dem, was
Bruderhofer das „Kochbuch des Lebens“ nennt,
und beginnt deshalb mit „Genesis“ von Thomas
Doss. Eröffnet wird das Jahreskonzert durch
die Jugendkapelle des Musikvereins Lindau-
Aeschach/Hoyren unter der Leitung von Daniel
Nickel.
BZ-Foto: MV Aeschach/Hoyren
Musikverein Oberreitnau 1821 e.V.
Das Frühjahrskonzert ist das erste und zugleich
wichtigste musikalische Ereignis des Musikvereins
Oberreitnau im Jahreskreis. Heuer findet
dieses am Samstag, 30.März, um 20 Uhr im
Freizeitzentrum Oberreitnau statt.
Nach langer und intensiver Probenarbeit werden
die rund 50 Musiker des MVO unter ihrem Dirigenten
Peter Klemisch wieder ein sehr
anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm
präsentieren.
Die Zuhörer können sich auf konzertante und
auch traditionelle Stücke u.a. aus den Bereichen
Musical und Filmmusik freuen. Als Highlight des
Abends wird „Absolute Crossover“, eine Nummer
in fetzigem Bigband-Sound, zur Aufführung
kommen. Aber auch für die Liebhaber der traditionellen
Blasmusik ist einiges geboten. Beginnen
wird das Vororchester Ober- & Unterreitnau, das
zusammen mit der Jugendkapelle Bösenreutin
eine musikalische Kostprobe geben werden.
Der Eintritt ist frei, wobei sich die Musiker über
jede Spende im Spendenbass freuen. BZ-Foto: MVO
SAISONERÖFFNUNG 23.
März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
21
Das neue Waldviertel jetzt auch auf der Insel
Neueröffnung GEA-Laden am 30. März 2019 am Paradiesplatz 9 – Staudinger-Vortrag am 29. März
Jeffrey Robertson, der seit vielen
Jahren in seinem Laden
Adam & Eve seiner treuen Käuferschaft
Taschen, Schirme und
Lederwaren aus nachhaltiger
Produktion anbietet, wechselt
am Paradiesplatz nicht nur die
Straßenseite, sondern mit GEA
auch das Metier. Er eröffnet am
Samstag, 30. März, seinen neuen
Laden am Paradiesplatz 9.
Von den mittlerweile 55 GEA-
Läden in Österreich, Deutschland
und der Schweiz werden
rund die Hälfte von selbstständigen
Partnern betrieben. Ab
dem 30. März kommt ein neuer
hinzu: in Lindau am Paradiesplatz
9.
„Nachhaltig produzierte Produkte
standen von Anfang an
Auf den Frühling anstoßen
Galerie und Atelier Angelo-arte Neue Bilder von Bruno Arnold
Vor einem Jahr eröffnete auf der
Lindauer Insel in der Schafgasse
die Galerie und Atelier Angeloarte.
Die Galerie ist eine permanente
Ausstellung aktueller
Objekte und gibt Einblicke in das
Atelier von Angelo De Moliner.
Ebenfalls gezeigt werden wechselnde
Werkschauen befreundeter
Künstlerinnen und Künstler.
Angelo De Moliner gestaltet
Gefäße. Seine Objekte sind
bereits im Baum, er schält sie
aus ihrer Verkleidung. Dabei
sucht er die Schlichtheit, die
einfache Form, die Reduktion.
Die Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte
alte Geschichte des
Baumes ist gespeichert: im Wuchs,
in den Verletzungen, Ästen,
Verzweigungen und anderen
wunderbaren Unregelmäßigkeiten.
Sie prägen die Objekte
von Angelo De Moliner. In seinen
Objekten wird die Geschichte
des Baumes sichtbar.
Zwischen dem Frühlingsanfang
und dem Beginn der Sommerzeit
lädt die Galerie Angeloarte
zu einem Apéro ein. Am
Donnerstag, 28. März 2019, bietet
sich die Möglichkeit, von 16
bis 19 Uhr die neuen Bilder von
Bruno Arnold zu betrachten und
auf den Frühling anzustoßen.
Und wenn schon die Sommerzeit
so kurz bevorsteht, werfen
auf meiner Produktliste. So
habe ich nach und nach mein
Angebot bei Adam & Eve erweitert,“
berichtet Jeffrey Robertson.
„Ich trage seit vielen Jahren
Waldviertler-Schuhe. Ein
Besuch vergangenes Jahr bei
Heinrich Staudinger in seinen
Werkstätten hat mich von der
hohen Qualität und dem Ansatz
einer regionalen Produktion
zu fairen Preisen, von der alle
etwas haben, überzeugt“, sagt
Robertson.
Heinrich Staudinger oder
kurz „Heini“ (oben re. im Bild)
kennt man nicht nur in Österreich.
Das Unikum aus dem
Waldviertel wurde mit dem
„Kreditfall Staudinger“ schlagartig
berühmt. Weil er von seiner
Hausbank keinen Kredit
wir doch einen Blick voraus:
Eine besondere Ausstellung ist
angesagt, eine Premiere in Lindau:
Natur gebiert Formen, auch
jene holzhaltigen (nicht hölzern
steife, sondern lebendige)
der Baumrinde. Rinde ummantelt,
nährt und schützt, schält
sich, wirft sich ab, zieht Blicke
auf sich, fordert die künstlerische
Hand zur gelinden Verwandlung
auf – wie im Fall des
zwölfteiligen Zyklus der Londoner
Bildkünstlerin Jocelyn Görner.
Ihr 2013/14 in Salzburg entstandener
Platanenrindenzyklus
„Trunk Art“ wird erstmals
gezeigt – vom 29. Juli bis 24. August
im Galeriestudio von Angelo
De Moliner in Lindau. BZ
mehr bekam, lieh er mit einer
Art Crowdfunding Geld von
Freunden und wurde da-raufhin
von der österreichischen
Finanzmarktaufsichtsbehörde
verklagt. Was heute gang und
gäbe ist, aber damals noch
äußerst ungewöhnlich war, hat
Heini und seiner Marke GEA
inklusive der Schuhmarke „Waldviertler“
zu internationaler Bekanntheit
verholfen.
Heute finden sich im GEA-
Universum Taschen, Möbel, eine
Akademie, ein Hotel mit Restaurant
und die über die Region
hinaus bekannten Waldviertler-Schuhe.
Denn die top
verarbeiteten Lederschuhe des
selbst verwalteten Herstellers
aus Schrems gewinnen immer
mehr Freunde.
In seinem Lindauer Galeriestudio wird Angelo De Moliner erstmals
den Platanenrindenzyklus von Jocelyn Görner zeigen. BZ-Foto: Privat
Angelo-arte
Galerie und Atelier
Schafgasse 5, 88131 Lindau (B)
Tel.: 01 75/4 33 61 10
E-Mail: post@angelo-arte.li
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag
von 11 bis 17 Uhr
Samstag von 11 bis 14 Uhr
und gerne nach Vereinbarung
Auf den Frühling anstoßen:
Apéro und neue Bilder von
Bruno Arnold betrachten:
am 28. März von 16 bis 19 Uhr
@ www.angelo-arte.li
Zur Eröffnung des neuen
GEA-Ladens in Lindau am 30.
März wird Heini Staudinger
anwesend sein und seine Philosophie
einer nachhaltigen und
lebensbejahenden Wirtschaft erläutern.
Am 29. März können Interessierte
um 20 Uhr dies auch
im Rahmen eines Vortrags von
Heini Staudinger, organisiert
vom Förderverein Hintere Insel,
im Kleinen Zeughaus erfahren.
Freunde des bisherigen Angebots
von Adam & Eve müssen
nicht auf die Taschen aus Feuerwehrutensilien
und die cleveren
Geldbörsen verzichten. Die
wird Jeffrey Robertson auch in
seinem neuen Laden anbieten.
BZ / BZ-Fotos: GEA
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Campingpark
Campingpark
Gitzenweiler Hof
Gitzenweiler T 0 83 82 /27 Hof 56 60
T www.pizz-pinocchio.de
0 83 82 /27 56 60
www.pizz-pinocchio.de
Reservierungen unter 0151 7089 1188
Auto-Kirchmaier
Hyundai Vertragshändler
Großes Gebrauchtwagencenter
Lindauer Str. 21 · Meckenbeuren-Liebenau
Tel. (07542) 9427-0 · www.autohaus-kirchmaier.de
Ab 29.03.2019
wieder täglich geöffnet
Stadtbus Linie 4
Hyundai Kona
Seit 1960
für Sie da!
GmbH
Glitzenweiler Hof
Samstag 6. April
Samstag 13. April
GEA - Lindau
Inhaber: Jeffrey W. Robertson
Paradiesplatz 9
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/9 43 54 71
E-Mail: post@gea-lindau.de
Neueröffnung:
am 30. März 2019 ab 9 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 10 bis 12.30 Uhr und
von 14 bis 18 Uhr
Samstag von 10 bis 14 Uhr
@ www.gea-lindau.de
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 705540
www.autohaus-seitz.de
alle Gerichte auch
zum Mitnehmen
Original
italienisches Eis
ab 19:00 Uhr
Anzeigen
22 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
WISSENSWERTES
Die wichtigsten Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
BZ-Vorsorgemappe: Neue Auflage mit noch mehr Informationen erschienen
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich
Anzeige
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit mehr als
zwei Jahren immer größerer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
So haben wir die zweite
Auflage im Punkt 3 „Vollmachten“
um die Punkte „Einzelvollmacht“,
„Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“,
„Entbindung von der ärztlichen
Schweigepflicht“ und
„Generalvollmacht“ ergänzt.
Käufer der ersten Auflage
der BZ-Vorsorgemappe, die ihr
Exemplar um die neuen Punkte
ergänzen möchten, können
bei uns gern die entsprechenden
Seiten separat zum Preis
von 2,00 Euro nachkaufen.
Die BZ-Vorsorgemappe erhalten
Sie für 12 Euro in der
BZ-Geschäftsstelle im Herbergsweg
4 in Lindau (gegenüber Limare).
Unsere Servicezeiten:
Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten einfach
auf gut Glück klingeln! HGF
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
NEU: In diesem Abschnitt haben wir den
Punkt „Digitaler Nachlass“ überarbeitet.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen und
Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht und
zur Betreuungsverfügung.
NEU: Diesen Abschnitt haben wir um die
Punkte „Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“
erweitert.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
NEU: Diesen Abschnitt haben wir um
die Punkte „Checkliste letzter
Wille“, „Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und „Änderungsprotokoll“
erweitert.
GESCHÄFTSLEBEN 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
Vom lokalen Sicherheitsexperten zum Globalplayer
„sikotec“ in Lindau begeht sein 25. Betriebsjubiläum – Weltweiter Vertrieb von Kunstharz zur Kanalsanierung
23
Die Firma „sikotec“ ist Spezialist für Sicherheits- und Verkehrstechnik und hat sich mit einem eigenen Verfahren zur Kanalsanierung auch zum Globalplayer im Bereich Umwelttechnologie
entwickelt. Im Bild links: Firmenchefin Ulrike Schmidt (re.), Techniker Pierre Jacquot (Mitte) sowie der Technische Leiter Daniel Jacquot (li.)
BZ-Fotos: APF
Die Firma „sikotec“ in Lindau
begeht jetzt im März ihr 25.
Jubiläum. Längst liegt der
Schwerpunkt nicht mehr nur
auf der Installation von Alarmanlagen.
Mittlerweile hat das
Unternehmen mehrere Standbeine
und agiert weltweit.
1994 hat Joachim Schmidt die
Firma „sikotec“ gegründet.
Der Schwerpunkt des Firmengründers
lag auf der Installation
von Alarmanlagen. Mittlerweile
beschäftigt der Betrieb
acht Leute. Er hat seine Kompetenzen
über die Sicherheitstechnik
hinaus erweitert und
ist auch in den Bereichen Verkehrstechnik
und Umwelttechnologie
tätig.
Ulrike Schmidt, die Tochter
des Firmengründers, arbeitet
seit 2004 im Unternehmen
und hat im August 2013 die
Geschäftsführung übernommen.
Unterstützt wird sie von
Daniel Jacquot, der seit 20 Jahren
im Betrieb beschäftigt ist
und in dessen bewährten Händen
die technische Leitung
liegt. „Er ist unser wichtigster
Mann im Unternehmen“, sagt
Ulrike Schmidt.
„Im Allgemeinen sind alle
Mitarbeiter schon lange mit
dabei. Josef Daiber zum Beispiel
ist in diesem Jahr nach
23 Jahren Parkplatzbetreuung
in den Ruhestand gegangen“,
erzählt die Firmenchefin weiter.
„Ich bin stolz darauf, dass
wir so ein tolles Team sind.“
Die Firma wächst langsam
und konstant. Nach wie vor ist
„sikotec“ Experte im Bereich
Sicherheitstechnik. Dies umfasst
die Planung und Installation
von Alarmanlagen und
Videoüberwachungsanlagen.
Egal ob private Wohnung oder
Haus, gewerbliche Objekte oder
öffentliche Bereiche: Bei „sikotec“
finden Interessenten die
unerlässliche qualifizierte Beratung
und bekommen ein individuell
auf ihre Bedürfnisse
zugeschnittenes Angebot. Die
Anlagen werden schnell und
sauber eingebaut und auf
Wunsch gewartet. Zusätzlich
hat man sich hier auf die Beratung,
den Verkauf und die
Installation von hochwertigen
Rauchwarnmeldern durch geprüfte
Fachkräfte spezialisiert.
Standbein Nummer zwei ist
seit 1996 der weltweite Vertrieb
von Kunstharz für die
Kanalsanierung. Das „sikotec-
3P® Plus Kurzliner Verfahren“
wird seit seiner Zulassung im
Jahr 2000 zweimal jährlich
geprüft und liefert seitdem
immer einwandfreie Ergebnisse.
Die Firma bietet für Nutzer
regelmäßige Schulungen an.
Anzeigen
Fest in der Hand von „sikotec“
sind auch P3, P4 und P5.
Das sind keine Kunstharze,
sondern die drei beschrankten
Parkplätze vor und auf der
Insel Lindau. Seit vielen Jahren
kümmern sich Mitarbeiter
von „sikotec“ hier im Auftrag
der Stadt zuverlässig um die
Funktionstüchtigkeit der
Schrankenanlagen und der
Ticketautomaten.
Und wer in den Lindauer
Stadtbussen seine Fahrscheine
an den Automaten löst, kann
das auch deshalb tun, weil
diese von fachkundigen Mitarbeitern
der Firma „sikotec“
kontrolliert, gewartet und gepflegt
werden.
Mit dem Leistungsangebot
des Unternehmens wuchs
auch die Mitarbeiterzahl – nur
der Firmensitz in der Robert-
Bosch-Straße 26a wuchs nicht
mit. Deshalb ist die Firma im
Juli 2013 in ein saniertes Gebäude
auf der gegenüberliegenden
Straßenseite umgezogen.
Hier werden allen Mitarbeitern
beste Arbeitsbedingungen
geboten. „Mir macht
es total Spaß und ich freue
mich auf die kommenden
Jahre mit meinem Team“, versichert
Ulrike Schmidt voller
Stolz. Aus Anlass des 25. Betriebsjubiläums
ist ein Ausflug
aller Mitarbeiter mit anschließender
Einkehr geplant. HGF
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Anzeigen
sikotec GmbH
Robert-Bosch-Straße 28
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/97 53 23
E-Mail: info@sikotec-gmbh.de
@ www.sikotec-gmbh.de
Alles fürs Büro
Anzeigen
KOMPETENT
ZUVERLÄSSIG
VOR ORT
Generalvertretung
Thomas L. Freilinger
Dorfstraße 2
am Enzisweiler Kreisel
88131 Bodolz-
Enzisweiler
www.allianz-freilinger.de
Tel. 0 83 82 . 2 75 75 55
Fax 0 83 82. 2 75 15 55
Herzlichen Glückwunsch!
- Hard- und Software
- Privat- und
Firmenkunden
- Reparaturen
- Virenentfernung
- und vieles mehr
www.mischel.de
T 08382 98750
Tel. 08382/964496 | Lindau/B. - Köchlinstraße 50 | www.elektro-herz.net
... mit Herz bei der Arbeit.
Wir gratulieren zu 25 Jahren!
Steuerberatung
Seifert Steuerberatungsgesellschaft mbH
Am Köchlinweiher 3
88131 Lindau
Tel.: 08382 / 277 37 52
Fax: 08382 / 277 37 53
eMail: Karin.Seifert@Steuerberatung-Lindau.com
24 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
AUS DEM VEREINSLEBEN
Top-Platzierungen für beide Lindauer Skiclubs
Westallgäuer Meisterschaften Rekordbeteiligung – 315 Rennläufer kämpfen um den Hauber Pokal
Während sich Felix Neureuther auf
der Weltcupbühne verabschiedete
fanden zeitgleich die Westallgäuer
Meisterschaften um den Sport
Hauber Pokal im Skigebiet Hündle-Thalkirchdorf
bei Oberstaufen
statt. Strahlender Sonnenschein,
eine hervorragend präparierte Piste
und ein Teilnehmerrekord mit
315 gemeldeten Rennläufern im
Alter von sieben bis 63 Jahren
sorgten für ein Westallgäuer Skifest.
Die beiden Lindauer Skivereine
Skiclub Bodensee e.V. Lindau
(SCB) und ESV Lindau
überzeugten mit sehr guten
Einzelleistungen und erreichten
in der Mannschaftswertung
unter zwölf Vereinen die
Plätze 5 (ESV) und 2 (SCB).
In der Klasse U8 weiblich
gewann Linn Bauer (SCB),
Maya Mund vom ESV kam auf
Schwimm-Kurs für Kinder
Der TSV Lindau startet einen
neuen Schwimm-Kurs für Kinder.
Kostenlos und unverbindlich
dürfen interessierte Kinder mit
ihren Eltern am 27. März von
16.15 bis 17 Uhr ins Limare zum
Schnuppern kommen. Bitte fertig
umgezogen um 16.15 Uhr am
Becken sein! Dort werden dann
die Gruppen eingeteilt. Der Kurs
beinhaltet zehn Einheiten á 45
den 3. Platz. Auch die nächste
Altersklasse der Mädchen U10
ging nach Lindau: Alessia Reck
(SCB), Seriensiegerin im diesjährigen
Kreiscup, war auch
hier nicht zu schlagen und
setzte sich gegen insgesamt 26
Konkurrentinnen durch.
Knapp am Podest vorbei,
aber dennoch mit einer sehr
guten Leistung belegte Janine
Vetter (ESV) den 4. Platz.
Zwei weitere Podestplätze
gab es für den SCB in der Klasse
U12: Hannah Tschada bei
den Mädchen und Leon Jost
bei den Jungs kamen beide mit
schnellen Läufen auf Platz 2.
Der SCB schien bei diesem
Wettkampf Platz 2 abonniert
zu haben, denn auch Nemo
Bauer in der Klasse U14 und
Severin Bernhard bei den
Jungs U16 gelangen sehr
schnelle Läufe und zweimal
Minuten und wird immer mittwochnachmittags
stattfinden.
Es wird eine Kursgebühr erhoben.
Der Eintritt zum Limare muss separat
bezahlt werden. Da die
Schwimmlehrerin ganz auf
Schwimmflügel oder Gurt verzichtet,
müssen die Kinder im Nichtschwimmerbereich
des Sportbeckens
stehen können (Wassertiefe
85 cm). BZ
der Sprung aufs Podest.
Die Zürn-Brüder Nicolas
und Dominic (beide ESV)
konnten ebenfalls wieder überzeugen,
Nicolas gewann die
U18 und Dominic kam in der
Klasse U21 auf den 2. Platz.
In den Herren-Klassen
waren viele ehemalige Rennläufer
und aktive Renntrainer
am Start. Jochen Bauer (SCB)
erreichte ebenso wie sein Sohn
Nemo den 2. Platz (Herren
AK), die SCB-Renntrainerin
Franziska Haser kam in der
Damen-Klasse auch auf den 2.
Platz. Dem wollte SCB-Renntrainer
Dimo Dichev nicht
nachstehen: Er belegte Platz 2
bei den Herren allgemein.
Bei so vielen zweiten Plätzen
für den SCB war es dann
keine Überraschung, dass der
SCB auch in der Mannschaftswertung
mit Dimo Dichev,
Nemo Bauer, Severin Bernhard
und Jochen Bauer auf den 2.
Platz kam, knapp hinter dem
TSV Gestratz.
In der Mannschaftswertung
werden die vier schnellsten
Läufer jedes Vereins gewertet.
Der ESV belegte hier unter
zwölf Westallgäuer Clubs einen
guten 5. Platz mit Nicolas
Zürn, Dominic Zürn, Jan Kaltenmair
und Tobias Picker.
Gesamtsieger wurde der
14-jährige Willi Wilfer (SC Steibis-Aach)
mit 0,8 Sekunden
Vorsprung vor Tobias Schmelz
(Jahrgang 1991) und Florian
Bernhard (Jahrgang 1974),
beide vom TSV Gestratz.
Bei den Damen war es eine
knappe Entscheidung: Die elf
besten Läuferinnen lagen innerhalb
einer Sekunde. Das
Podest gehörte am Ende ganz
den Schülerinnen: Siegerin
Erfolgreicher Skitag
ESV Lindau gewinnt Bezirksmeisterschaften am Hündle
Bei schon fast frühlingshaften Temperaturen
starteten die Rennläufer
vom ESV Lindau bei den VdES
Bezirksmeisterschaften 2019 am
Hündle in Oberstaufen – und konnten
als Sieger dieser Meisterschaften
nach Hause zurückkehren.
Der vom ESV Augsburg fair
gesteckte Riesentorlauf am
Hochsidel Lift verlangte von
der Fahrern technisch einwandfreies
Fahren aber auch
die nötige Angriffslust, um am
Ende ganz oben auf dem Podest
zu stehen.
Die Ski Abteilung vom ESV
Lindau war von den Schülern
bis zu den AK stark vertreten
und musste den gewonnen
Mannschafttitel vom letzten
Jahr verteidigen.
Bei den Schülerinnen 2
gewann mit einem tollen Lauf
und der besten Zeit aller Starterinnen
Yara Brauns vor Luisa
Gierer (beide vom ESV Lindau).
Die Klasse Schüler 2 wurde
ebenfalls von den Lindauern
gewonnen. Julius Gierer ist in
einer prächtigen Form und
gewann vor seinem Vereinskollegen
Laurin Geser und Leon
Schröder aus Augsburg.
Der älteste Teilnehmer (vom
ESV Lindau) ließ es sich nicht
nehmen, bei diesen Meisterschaften
zu starten und errang
mit einem sicheren Lauf den
Sieg in seiner Klasse.
Raik Braun startete in der
Klasse AK2 und erreichte auf
dem Podest den zweiten Platz.
Robert Gierer kam in derselben
Klasse auf Platz 4.
In der Klasse AK 1 sicherte
Lukas Schober mit einer schnellen
Zeit den Sieg ebenso wie Jan
Kaltenmeier in der Allg. Klasse.
Auch in der Jugendklasse
wurde Annika Koros (Jahrgang
2005, SC Scheidegg) 0,13 Sek.
vor der 12-jährigen Fenja
Jauch (TSV Gestratz) und 0,18
Sek. vor Flores Jall (Jahrgang
2005, SC Scheidegg).
Durch das Engagement der
Westallgäuer Vereine und dank
des schneereichen Winters war
bereits während der Saison die
Beteiligung der Nachwuchsläufer
beim Fotopremio.de-
Kreiscup sowie zahlreichen
Rennen für die Bambini-Rennläufer
deutlich höher als in
den Vorjahren. So gipfelte der
neue Skiboom in einem Teilnehmerrekord
bei den Westallgäuer
Meisterschaften und
dabei waren über 70 Prozent
der Teilnehmer jünger als 16
Jahre. Alle Ergebnisse unter:
www.skiclub-lindau.de und
www.esv-lindau.de
BZ
waren die Läufer schnell unterwegs.
Hier siegte mit der Tagesbestzeit
Julian Floritz vom ESV
Schongau vor Dominic Zürn
und Nicolas Zürn.
Nach der Siegerehrung der
einzelnen Klassen waren alle
gespannt, wer denn die beste
Mannschaft der diesjährigen
Bezirksmeisterschaften wird.
Die sechs Schnellsten von jeder
Mannschaft kamen in die Wertung.
Jan Kaltenmeier, Lukas
Schober, Dominik Zürn, Nicolas
Zürn, Julius Gierer und Raik
Brauns waren an diesem Tag
nicht zu schlagen und gewannen
souverän den Titel der besten
Mannschaft.
Tolle Preise, viele Siege und
eine gute Verpflegung auf der
Ski Hütte des ESV rundeten diesen
Skitag ab. Karl Schober versprach,
die Bezirksmeisterschaft
2020 auszurichten. BZ
Lindauer Publikum gefragt
Am Sonntagvormittag, 24.
März, empfangen die Frauen
der SpVgg Lindau in der
Landesliga den Verbandsligaabsteiger
SV Granheim. Um
das Saisonziel, den Nichtabstieg
aus der Landesliga, zu
erreichen, will die Mannschaft
von Lindaus Trainer Achim
Schnober unbedingt punkten.
Nachdem in der Rückrunde
Monja Rudhart, Theresa Rudhart,
Silke Bischof und Merve Avci
nicht mehr zur Verfügung stehen
und Louisa Schediwy längere
Zeit im Ausland verweilt,
hat sich das Gesicht der Mannschaft
erheblich verändert.
Mit Raina Walser vom
SV Bergatreute (Bild links) und
Jugendspielerin Helin Ekinci
(Bild rechts) von der SW Bregenz
schlossen sich in der
Winterpause zwei Spielerinnen
der SpVgg Lindau an. Zudem
wurden die beiden Jugendspielerinnen
Isabelle Quentmeier
und Teresa Mangone in den
Kader der Frauenmannschaft
integriert. Dass die Lücken im
Kader nicht einfach zu schließen
sind, konnte man im ersten
Saisonspiel in Reutlingen erkennen,
als man mit 0:2 verlor.
So hofft die nun sehr junge
Mannschaft auf die Unterstützung
des Lindauer Publikums,
um trotz der Abgänge an die
Erfolge der Vorrunde anknüpfen
zu können. BZ-Fotos: SpVgg
Haussammlung 2019 für die Lebenshilfe
In der Zeit vom 1. Mai bis 30.
Juni 2019 findet die jährliche
Haussammlung der Lebenshilfe
im Landkreis Lindau statt.
Ehrenamtliche Sammler/-innen
werden in allen Gemeinden des
Landkreises unterwegs sein und
um eine Spende bitten.
Der Erlös der Sammlung wird
zur personellen Unterstützung
in der Heilpädagogischen
Tagesstätte verwendet.
Mit dieser Verstärkung können
viele Projekte leichter durchgeführt
werden, wie Therapeutisches
Reiten, Ausflüge,
Schwimmen und vieles mehr.
„Mehr Zeit für die einzelnen
Kinder ist etwas ganz Kostbares
und wir brauchen helfende
Hände, die bei allen Ausflügen
und Projekten verstärkend
dabei sind. Mit Ihrer Spende
helfen Sie den Menschen, die
in ihrem Leben auf besondere
Unterstützung angewiesen
sind“, so Werner Berschneider,
1. Vorsitzender der Lebenshilfe
Lindau.
BZ
LEBEN UND WOHNEN 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
25
Fünftklässler des Bodensee-Gymnasiums Lindau mit Schulleiterin
Jutta Merwald (oben Mitte), Helmut Stauber und Martin Trunzer
vom Gebäudemanagement das Landkreises (re. daneben), Landrat
Elmar Stegmann (vorne re.) und Thomas Sienz, stellv. Schulleiter des
Bodensee-Gymnasiums Lindau (re. außen).
Neue Fachräume fürs BoGy
Am Bodensee-Gymnasium Lindau
sind die naturwissenschaftlichen
Fachräume (Biologie und Chemie)
erneuert worden. Die Fachräume
waren stark abgenutzt und mit
veralteter Einrichtung nicht
mehr zeitgemäß. Nun wurden sie
saniert.
Neben einer neuen Schallschutzdecke
wurden die Podeste für die
neuen Schülertische und -stühle
umgebaut, die Wände neu gestrichen
sowie neuer Bodenbelag
verlegt. Die Gesamtkosten beliefen
sich auf rund 165.000 Euro.
Allein in den letzten sieben
Jahren hat der Landkreis über
3,5 Millionen in das Bodensee-
Gymnasium investiert. Ein Großprojekt
war dabei die Generalsanierung
der Turnhalle mit
Gesamtkosten von rund
2,4 Millionen Euro. In diesem
Jahr stehen für weitere Baumaßnahmen
130.500 Euro bereit.
„Bildung ist ein großes Thema in
unserem Landkreis und dass die
baulichen Gegebenheiten und die
Ausstattung unserer Schulen
passen, ist mir eine Herzensangelegenheit“,
betont Landrat Elmar
Stegmann. Schulleiterin Jutta
Merwald freut sich sehr über die
finanzielle Unterstützung des
Landkreises und bedankt sich
bei allen Beteiligten für die gute
Zusammenarbeit: „Die Vorstellungen,
Ideen und Anregungen
der Lehrkräfte wurden von den
Vertretern des Gebäudemanagements
perfekt aufgegriffen und in
die Konzeption und Ausführung
der naturwissenschaftlichen
Räume mit eingebunden. Somit
sind optimale Bedingungen für
unsere großen und kleinen Forscher
geschaffen worden. Wenn
die Expertise von beiden Seiten
derart ineinandergreift, dann
können Schule und Landratsamt
nur davon profitieren.“ BZ-Foto: LRA
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
Lästige Pflicht oder wichtiges Organ?
Tipp von Haus & Grund: Eigentümerversammlung ist wichtig
Die Eigentümerversammlung
ist für viele Wohnungseigentümer
eine lästige Veranstaltung.
Dabei sollte niemand
die Wichtigkeit dieser Versammlung
unterschätzen, rät
der Eigentümerverband Haus
& Grund Bayern.
Die Verwaltung des Eigentums
einer Wohnungseigentümergemeinschaft
(WEG) steht den
Eigentümern laut Gesetz gemeinschaftlich
zu. Aus diesem
Grund bildet die Eigentümerversammlung
auch das wichtigste
Organ dieser Verwaltung.
Dort werden von der Durchführung
von Instandhaltungsarbeiten
über die Bestellung
des Verwalters bis hin zur Beauftragung
des Hausmeisters
sämtliche Beschlüsse gefasst,
die die komplette WEG und
somit jeden einzelnen Wohnungseigentümer
betreffen.
„Daher ist es auch wichtig,
dass die Eigentümer auch tatsächlich
zur Versammlung gehen
und von ihrem Stimmrecht
Gebrauch machen“, rät
deshalb Dr. Ulrike Kirchhoff,
Vorstand von Haus & Grund
Bayern. Bleibt ein Eigentümer
der Versammlung fern, kann
er auch keinen Einfluss nehmen,
was im Nachgang zu
bösen Überraschungen führen
kann. Beispielsweise können
sich Eigentümer plötzlich teuren
Instandsetzungsmaßnahmen
gegenübersehen, die sie
in dieser Art vielleicht gar
nicht wünschten. Bedenken
dagegen hätten in der Versammlung
vorgebracht werden
können.
„Ist ein Eigentümer am Termin
verhindert, sollte er sich
vertreten lassen. Sofern die
WEG keine anderen Regeln
getroffen hat, kann sich jeder
Eigentümer von einem frei
wählbaren Dritten vertreten
lassen, der dann auch das
Stimmrecht wahrnehmen darf“,
erklärt Dr. Kirchhoff. Nur so ist
sichergestellt, dass der Eigentümer
von Beschlüssen oder
Diskussionen erfährt, die er im
Protokoll vielleicht überliest.
Dies ist insbesondere dann
wichtig, wenn Beschlüsse gefasst
werden, die den Mieter
des Eigentümers betreffen. Der
Vermieter hat Schutzpflichten
gegenüber seinem Mieter. Er
muss ihn daher über Beschlüsse
aufklären, die beispielsweise sein
Eigentum gefährden.
Wird beispielsweise beschlossen,
dass nicht gekennzeichnete
Fahrräder aus dem Keller
entfernt werden, muss der
Eigentümer dafür sorgen, dass
sein Mieter eine entsprechende
Kennzeichnung vornimmt. Er
kann dabei nicht darauf vertrauen,
dass der Verwalter oder
der Hausmeister einen entsprechenden
Aushang vornehmen.
„Hier ist Vorsicht geboten, da
sich der Vermieter sonst schnell
Schadensersatzansprüchen ausgesetzt
sieht“, warnt Dr. Kirchhoff.
Werden also die Räder
des Mieters entfernt, weil der
Vermieter nicht rechtzeitig
informiert hat, muss er für den
entstandenen Schaden aufkommen.
In Bayern gibt es 105 Haus &
Grund-Vereine, darunter auch
in Lindau (www.hug-lindau.de),
die die Interessen von rund
140.000 Mitgliedern (Haus-,
Wohnungs- und Grundeigentümer
in Bayern) vertreten.
BZ
Anzeigen
Begehbare Einbauschränke Kleiderschränke
mit maßgeschreinert
Stauraumlösungen.
Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.
Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de
Anzeigen
NIK
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Dornbirn
Skandinavische Designmöbel & Wohnaccessoires
500 m 2 Showroom
Einrichtungsberatung im Store und Zuhause
Kostenlos parken in unserer Tiefgarage
A-6850 Dornbirn
Klostergasse 8
+43 5572 372661
dornbirn@boconcept.at
Schulstraße 24
LWB Lindauer Wohnbau
GmbH & Co. OHG
Schulstraße 22
88131 Lindau
Tel. 08382 9604-52
0151 52635716
pezely@lwb-lindau.de
www.lwb-lindau.de
www.boconcept.at
SolvisMax. Das Wirtschaftswunder!
Sie brauchen nur 2 Dinge,
um Ihre Heizkosten zu halbieren:
Die Sonne und
den SolvisMax.
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de
26 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
GESUND LEBEN
Das beweglichste Gelenk im Körper
Asklepios Klinik Lindau ist Spezialist für Schulterendoprothetik
Das Schultergelenk ist das beweglichste
Gelenk im menschlichen
Körper. Was einerseits gut
und hilfreich ist, nämlich dieses
ausgedehnt hohe Bewegungsausmaß,
bringt andererseits
aber auch typische Probleme
mit sich. In der Asklepios Klinik
Lindau finden Patienten mit
Schulterproblemen Spezialisten
für Diagnose, nichtoperative und
modernste operative Verfahren.
Oberärztin
Dr. Angela
Kurz-Schießl
Ob wir klatschen, einen Ball
werfen, uns am Rücken kratzen
oder einen Gegenstand
greifen: Die fein aussteuerbare
Motorik der Schulter erlaubt
uns differenzierte Bewegungen.
Das Schultergelenk hält eine
schwierige Balance aus feinmotorischer
Steuerung und
Kraftübertragung aus dem
Rumpf in den Arm. Dazu kommt,
dass ein relativ großer Schulterkopf
zusammen mit einer
sehr kleinen Pfanne das eigentliche
Gelenk bildet. Das
macht die Schulter zum
beweglichsten,
aber zugleich
auch
zum instabilsten
Gelenk des
Menschen.
Kommunikationsgenuss
mit den neuen Zusatzgeräten für Ihr Hörgerät
- besseres Telefonieren
- besseres Verstehen im Theater
- klarerer Klang beim Fernsehen
- Empfang von Musik und
Navigationsanweisungen direkt
in Ihrem Hörgerät
Mikrofon
zur Sprachübertragung
Eine sehr
komplizierte
und vor allem
ausgedehnte
Manschette
aus Muskulatur
und Sehnen
stabilisisiert
die Schulter im Gelenk,
also in dieser kleinen Pfanne,
hält sie aber auch beweglich.
Für einen vollen Einsatz im
Sport oder aber auch einfach
im normalen Alltag ist die reibungslose
Funktion dieser
Systeme notwendig.
Viele der heutzutage immer
häufigeren Probleme mit der
Schulter sind daher auf diesen
komplexen Apparat aus Sehnen
und Muskulatur, der die
Schulter umgibt, zurückzuführen.
„Typische Beschwerden entstehen
häufig bei Überkopfarbeiten,
aber auch nachts im
Liegen auftretende Schulterschmerzen
werden oft beklagt“,
ist im Gespräch mit Dr. Angela
Kurz-Schießl, Oberärztin in
Fernbedienung
für Programme
und Lautstärke
Freihand-Telefonie mit
Android-Geräten
Anzeige
Stereo-Streamer
für Medieninhalte
Kompatibel
mit Geräten
ab Bluetooth ® -
Protokoll 2.1
der Abteilung Orthopädie, Unfallchirurgie/Endoprothetikzentrum
in der Asklepios Klinik
Lindau zu erfahren.
„Im Verlauf kommt es dann
oft zu entzündlichen Veränderungen,
die sich als Enge im
Schulterdach zeigen, mit Abnutzungserscheinungen
an vereinzelten
Stellen bis hin zur
manifesten Arthrose. Die meisten
Schulterbeschwerden lassen
sich sehr gut konservativ,
also ohne einen operativen
Eingriff vornehmen zu müssen,
behandeln.
Für die differenzierte und
ausführliche Untersuchung und
Diagnostik sowie operative Behandlungen
stehen in unserer
Abteilung Fachleute mit langjährigen
Erfahrungen in sämtlichen,
zu einem großen Teil
minimalinvasiven Techniken
zur Verfügung“, bestätigt Dr.
Kurz-Schießl.
„Häufig werden hier bei uns
auch Schulterfrakturen, vor
allem bei osteoporotischen Knochen,
operativ versorgt“, bestätigt
die Oberärztin.Immer öfter
sei auch die endoprothetische
Versorgung bei schwersten
Arthrosen oder Trümmerbrüchen
notwendig. In der Asklepios
Klinik Lindau stehen dafür
sämtliche moderne Prothesentypen
zur Verfügung. BZ
Bei
erhöhtem
Eisenbedarf
500 ml
bisher w 16,95 16,98
Anzeige
jetzt nur x 7 14,98 14,99
Reformhaus Stibi
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77
Folgende Veranstaltung findet
im Rahmen der Reihe „Lindauer
Dialog“ statt:
4. April: 19 Uhr
Thema: „Akute und chronische
Gelenkschmerzen – Was tun?
Neueste nichtoperative und
operative Möglichkeiten“
Vortrag „Babys
erster Brei“
Am Donnerstag, 28. März, findet
wieder der Vortrag „Babys
erster Brei“ im Familienzentrum
Minimaxi in der Köchlinstr.
46a statt. Beginn ist um
19.30 Uhr.
Der Vortrag richtet sich nach
den aktuellsten Handlungsempfehlungen
des Netzwerks
„Gesund ins Leben - Netzwerk
Junge Familie“. Erläutert wird
der Ernährungsplan des Forschungsinstituts
für Kinderernährung.
Ein Überangebot an
Säuglings- und Kindernahrung
in den Supermärkten verunsichert
die Eltern immer öfter.
Der Vortrag soll den interessierten
Eltern zeigen, wie sie
ihre Säuglinge jederzeit optimal
ernähren. Referentin ist
Birgit Dietlein-Rauschenbach,
Apothekerin, Ernährungsberatung,
Homöopathie und
Naturheilverfahren. BZ
TERMIN
Referenten: Chefärzte
Dr. Christian Conzelmann und
Dr. Thomas Wißmeyer
Veranstaltungsort: Kurhaus Isny
Unterer Grabenweg 18, Isny
Keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei.
Dem Herzen etwas
Gutes tun
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
sind weit verbreitet. Eine ausgewogene
Ernährung und ausreichend
Bewegung können
entscheidend zur Vorbeugung
beitragen. Das Netzwerk „Generation
55plus“ lädt deshalb
am Freitag, 29. März, um 14.30
Uhr zu einem Vortrag in den
Seniorentreff Wallstüble in
Lindau ein. In dieser Veranstaltung
erhalten die Teilnehmer
Tipps für die Umsetzung eines
„herzgesunden“ Lebensstils im
Alltag: Diätassistentin Andrea
Klees erläutert die Grundlagen
einer ausgewogenen
Ernährung für ein gesundes
Herz und Bewegungsexpertin
Martina Zollitsch erläutert,
warum und welche Bewegung
das Herz-Kreislauf-System
stärkt. Anmeldung und weitere
Termine: www.aelf-ke.bayern.de
Tel.: 08 31/52 14 73 06 BZ
Sozialstation
Lindau (B) e.V. | GmbH
… wir suchen
Verstärkung
Anzeige
Leiblachstrasse 8a
88131 Lindau
Tel. 08382 9674 11
SERVICE 23. März 2019 • BZ Ausgabe KW 12/19
27
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
14.02.2019: Ashvath Siddhartha
Reddy Naini, Swathi
Veerareddygari und
Bhoopal Reddy Naini, Lindau (B)
19.02.2019: Christos Chronis
Misios, Zoi Chroni und
Konstantinos Misios, Scheidegg
20.02.2019: Nadja Bakkari,
Olga Bakkari, geb. Gurevich und
Hamza Bakkari, Achberg
21.02.2019: Frieda Brinz,
Silvia Brinz geb. Rädler und
Andreas Brinz, Opfenbach
22.02.2019: Nina Reischmann,
Elisabeth Reischmann,
geb. Buckenheu und Robert
Reischmann, Isny i.A.
23.02.2019: Xaver Hannes Anton
Traunfelder, Ramona Traunfelder
und Ralf Traunfelder-Pietsch,
geb. Pietsch, Röthenbach i.A.
EHESCHLIESSUNGEN
08.03.2019: Christiane Elisabeth
Bube und Daniel Johannes John,
Ingolstadt, OT Haunwöhr
STERBEFÄLLE
19.02.2019: Rosalia Richter,
geb. Pfeiffer, Lindau (B)
21.02.2019: Ursula Maria Mayr,
geb. Grabowski, Lindau (B)
24.02.2019: Michael Helmut
Ernst Jungkenn, Lindau (B)
25.02.2019: Erna Theresia
Braunert, geb. Wittmann,
Lindau (B)
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
14.02. – 10.03.2019
25.02.2019: Sofia Isabelle
Schneider, Isabelle Schneider,
geb. Otto und Nick Thomas
Schneider, Scheidegg
26.02.2019: Paula Theresia
Schwendele, Claudia Schwendele
geb. Berle und
Markus Schwendele, Nonnenhorn
28.02.2019: Albert Elias Hailer,
Theresa Hailer, geb. Motz und
Martin Philipp Hailer, Lindau (B)
28.02.2019: Jonas Hollfelder,
Bianca Maria Hollfelder
geb. Haupt und Michael
Hollfelder, Röthenbach i.A.
01.03.2019: Federico Vidotto,
Valentina Mangano und
Alberto, Paolo Vidotto, Oberreute
27.02.2019: Gabriele Cäzilia
Madlener, Lindau (B)
27.02.2019: Ernestine
Donnerbauer, geb. Brosch,
Lindau (B)
02.03.2019: Gerda Liselotte
Kinzelmann, geb. Griggel,
Wasserburg (Bodensee)
04.03.2019: Jürgen Heinrich de Buhr,
Bodolz
h a r a l d s t r a u b
steinmetz·bildhauermeister
ihr spezialist für:
• g r a b m a l e a l l e r a r t
• b r o n z e n
• r e p a r a t u r e n
• n a c h b e s c h r i f t u n g e n
• b i l d h a u e r a r b e i t e n
• s k u l p t u r e n
8 8 1 3 1 l i n d a u - o b e r r e i t n a u · b o d e n s e e s t r. 3 5
0 8 3 8 2 / 2 7 5 7 5 6 6 · m o b i l 0 1 7 5 / 8 8 1 1 7 2 6
i n f o @ h a r a l d s t r a u b . d e · w w w. h a r a l d s t r a u b . d e
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
Frühstück für Königinnen und wilde Frauen
Endlich mal Königin sein, kostbare
Momente erleben und dazu
ein gutes Frühstück genießen:
Möglich ist dies beim „Frühstück
für Königinnen und wilde
Frauen“ der evangelischen
Kirchengemeinde St. Verena-
Versöhnerkirche am Samstag,
6. April, von 9.30 bis 11.30
Uhr im Gemeindehaus Lugeck,
Steigstraße 36, Lindau-Reutin.
Zu frischen Semmeln, Kaffee
oder Tee gibt es inhaltliche
Impulse als Gesprächsstoff.
Anzeigen
Die Geschichte von Ester aus
dem Alten Testament zeigt, wie
ein königliches Leben aussehen
kann. Und wer weiß: Vielleicht
stecken königliche Anteile
sogar in jeder Frau?
Willkommen sind alle interessierten
Frauen.
Es wird ein Kostenbeitrag
erhoben.
Um Anmeldung wird gebeten
unter Tel.: 0 83 82/7 59 49
oder per E-Mail an:
ru.eberhardt@t-online.de.
BZ
Informationsabend für Vereinsvorstände
Mit dem Bundeskinderschutzgesetz
will der Gesetzgeber seit dem
Jahr 2012 Vereine unterstützen,
Kinder und Jugendliche auch in
diesem wichtigen Lebens- und
Lernfeld gegen Gefahren zu schützen.
Um die Vereine und Verbände
mit den nötigen Informationen zu
versorgen, offene Fragen zu klären
und für eine gemeinsame Umsetzung
des Kinder- und Jugendschutzes
auch in der Vereins- und
Verbandsarbeit zu werben, lädt
das Landratsamt in Abstimmung
mit der Stadt Lindau alle Vorstände
von Vereinen und
Verbänden, die im Stadtgebiet
Lindau Kinder- und Jugendarbeit
anbieten, zu einer Informationsveranstaltung
am 9. April 2019 um
19 Uhr in den Sparkassensaal in
Lindau, Bregenzer Straße 33, ein.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teil des umfangreichen Maßnahmenpakets
zum Schutz von Kindern
und Jugendlichen ist unter
anderem auch, dass Mitarbeiter
in der Kinder- und Jugendarbeit
erweiterte Führungszeugnisse
vorlegen müssen, um bekannte
Gewalt- und Missbrauchstäter
von der Kinder- und Jugendarbeit
fernzuhalten. „Wirksam wird der
damit verfolgte Gedanke eines
umfassenden Schutzes von
Kindern und Jugendlichen aber
nur, wenn die Vorlage von Führungszeugnissen
in Vereinen und
Verbänden in ein ganzheitliches
Schutzkonzept in der Kinder- und
Jugendarbeit eingebettet ist,“
sagt Tobias Walch, Geschäftsbereichsleiter
Soziales und Kreisentwicklung
am Landratsamt. Viele
Vereine und Verbände in der Kinder-
und Jugendarbeit gehen hier
heute schon mit beispielhaften
Konzepten voran - ganz nach dem
Motto „Hinschauen und schützen
statt wegschauen“.
Die Pflicht zur Überprüfung der
Führungszeugnisse auf einschlägige
Gewalt- und Missbrauchsstraftaten
betrifft nicht nur
hauptamtliche Mitarbeiter in der
Kinder- und Jugendarbeit wie
etwa an Schulen und Kindertagesstätten,
sondern auch Ehrenamtliche
in Vereinen und Verbänden,
die Kinder und Jugendliche beaufsichtigen,
betreuen, erziehen
oder ausbilden. Um die Einsichtnahme
in die geforderten Führungszeugnisse
für die Vereine
und Verbände möglichst unbürokratisch
auszugestalten, haben
sich die Stadt Lindau und der
Fachbereich Jugend und Familie
am Landratsamt Lindau auf eine
Vereinfachung des Führungszeugnisthemas
verständigt.
Wichtig ist den Organisatoren,
dass durch die Verpflichtung zur
Vorlage von Führungszeugnissen
auch für Ehrenamtliche in der
Kinder- und Jugendarbeit niemand
unter Generalverdacht gestellt
werden soll. Dazu Walch: „Effektiver
Kinder- und Jugendschutz geht
uns alle etwas an! Eine vernünftige,
abgestimmte Umsetzung ist
unser gemeinsames Anliegen.“ BZ
Anzeige
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...
Sa., 23. März 2019:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21
So., 24. März 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41
Mo., 25. März 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
Di., 26. März 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
Mi., 27. März 2019:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
Do., 28. März 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51
Fr., 29. März 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
Sa., 30. März 2019:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82 /2 68 66
So., 31. März 2019:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14
Mo., 01. April 2019:
St.-Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,
Tel.: 0 83 82 /88 76 50
Di., 02. April 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Mi., 03. April 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21
Do., 04. April 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Fr., 05. April 2019:
Bahnhof-Apotheke,
Bregenzer Str. 51, Lindau,
Tel. 0 83 82 /58 21
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 1176 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
28 23. März 2019 · BZ Ausgabe KW 12/19
AUS DER REGION
Dem Frühling an der Argen auf der Spur
BZ-Wandertipp: Langenargen und das Umland entdecken
Unser heutiger Wandertipp führt
uns von der historischen Kabel-
Hängebrücke über die Argen bei
Gohren flußaufwärts und dann
über Oberdorf und Langenargen
zurück zum Ausgangspunkt.
Bio-Partner
gesucht!
Die Anfahrt erfolgt über Kressbronn,
den Kretzerhetzer-Kreisel,
von dort nach Gohren und
weiter zur Argenbrücke. Hier
besteht eine Parkmöglichkeit.
Gleich daneben befindet sich
die alte Kabel-Hängebrücke.
Die Hängebrücke über die
Argen, in der Literatur auch als
„Argenbrücke Langenargen“ bezeichnet,
ist eine unter dem württembergischen
König Wilhelm II.
zwischen 1896 und 1897 errichtete
Straßenbrücke, die die
Argen zwischen Kressbronn
und Langenargen am Bodensee
überspannt. Sie ist nach dem
Kettensteg in Nürnberg und der
Tiergartenbrücke in Berlin die
drittälteste Hängebrücke in
Deutschland.
Vom 15. April bis 12. November
1900 stellten sechs deutsche
Firmen während der Weltausstellung
in Paris die deutschen
Leistungen im Brückenbau vor
– unter anderem wurden dabei
ein Modell und Pläne der Hängebrücke
über die Argen gezeigt.
Wir gehen am westlichen Ufer
der Argen entlang flussaufwärts.
Die Argen ist der drittgrößte Zufluss
von Norden in den Bodensee.
Bei einer mittleren Wasserführung
fließen rund 20 Kubikmeter
Wasser pro Sekunde Richtung
See. Bei Neuravensburg vereinen
sich die beiden Hauptzuflüsse,
die Obere und Untere Argen.
Ab dem Zusammenfluss hat die
Argen eine Länge von 23,4 km.
Die Argen wurde im März 2014
zur „Flusslandschaft der Jahre
2014/15“ gekürt.
Wir gehen unter der Brücke
der B31 durch und erreichen
bald eine weitere Brücke, die
Kressbronn mit Oberdorf verbindet.
Von hier aus gehen wir
weiter flussaufwärts, bis links
ein Weg vorbei am Oberdorfer
Sportplatz abzweigt. Wir folgen
der Straße ins Ortszentrum von
Oberdorf. Dort halten wir uns
erst links, dann rechts. Jetzt geht
S a f t - G e n u s s v o m B o d e n s e e
An alle Streuobst-Gartenbesitzer!
Anzeigen
Diese Brücke über die Argen ist die drittälteste Hängebrücke Deutschlands.
es unter der B31 hindurch, dann
ein Stück weit parallel zur B31.
Bei der nächsten Abzweigung
halten wir uns links. Unser Weg
führt nun ein Stück weit am
Waldrand entlang. Bald biegen
wir wieder rechts ab. Eine lange
Gerade führt durch den Tuniswald.
Bei einem Obsthof halten
wir uns links und folgen der
Straße nach Bierkeller-Waldeck.
Jetzt geht es der Straße entlang
auf einem kombinierten
Rad- und Fußweg hinunter nach
Langenargen. Wir gehen geradeaus
bis zum Schloss Montfort.
Das Schloss Montfort am ist
das Wahrzeichen der Gemeinde
Langenargen. Einst unter dem
Namen Villa Argena geplant, sollte
es König Wilhelm I. von Württemberg
als Lustschloss dienen.
Es entstand auf einer Landzunge
am Platz der Ruine der Burg
Argen. Heute befindet sich hier
ein Gastronomiebetrieb. Im Saal
finden Konzerte statt.
Wir folgen der wunderschön
bepflanzten Uferpromenade, gehen
am Landungssteg vorbei und
bleiben auf dem Uferweg, bis
eine Straße links abbiegt. Bald ist
der große Bootshafen erreicht. Wir
gehen weiter bis zu einer Rad-/
Fußgängerbrücke über die Argen.
Hier geht es jetzt flussaufwärts
bis zum Ausgangspunkt bei der
Kabel-Hängebrücke. WV
BZ WANDERTIPP
BZ-Foto: WV
AUF EINEN BLICK
Tourdaten:
Leichte Wanderung, die
allerdings etwas Orientierungssinn
erfordert.
Länge: 12 km
Gehzeit: rund 3 Stunden
Gut zu wissen:
Die Karte mit dieser Wanderroute
und weitere Fotos finden Sie,
wenn sie unter:
www.bz-lindau.de
in der BZ-Ausgabe KW 12/19
auf Seite 28
auf den Wandertipp klicken.
Anzeigen
Als Bio-Obstlieferant fördern Sie den
Erhalt unserer Kulturlandschaft und
genießen zudem noch viele Vorteile:
Langjährige, vertragliche Absicherung
der Obstabnahme
Annahmestelle für BIO-OBST
in Lindau-Schönau
Garantiert hoher Vertragspreis
Wir übernehmen die kompletten
Zertifizierungskosten
Abnahme Ihrer Verbandsware
(z.B. Bioland/Naturland/Demeter)
Übernahme von Altverträgen
Mehr Infos unter:
bioaepfel@lindauer-fruchtsaefte.de, Tel. 07544 9588- 71 (Fr. Greiner)
www.lindauer-fruchtsaefte.de
www.lindinger-immobilien.de
Check die Preise - Jetzt!
www.medieninsel.store
Mittagstisch
Geschäftsessen
Hotelzimmer
Küchenhilfe
Vollzeit/Teilzeit/450,- €,
flexible Arbeitszeitmodelle,
Top Bezahlung!
Bodenseestraße 16
88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon (0 83 82) 52 68
www.adler-lindau.de