AGIL-DasMagazin_04-2019_001-048_i
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.agil-dasmagazin.de<br />
ISSN 2198-8579<br />
Das Magazin für die Metropolregion Rhein-Main<br />
<strong>DasMagazin</strong><br />
April <strong>2019</strong><br />
Kunst & Kultur<br />
100 JAHRE BAUHAUS<br />
Kuren<br />
ERZGEBIRGE<br />
MIT GEWINNSPIEL<br />
Reise & Erholung<br />
FRANKENLAND<br />
OBERSCHWABEN<br />
Ausflugsziele<br />
WETTERAU<br />
ODENWALD<br />
Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!<br />
April <strong>2019</strong> |
DAS FEST KANN KOMMEN.<br />
ÜBERRASCHUNGSZEIT.<br />
FAMILIENZEIT.<br />
UNSER<br />
OSTERFEST.<br />
2 | April <strong>2019</strong>
NEUE WHISKY-DESTILLE : INNOVATIV : BARRIEREFREI : AUSSICHTSREICH :<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
noch drei Wochen sind‘s ab 1. April bis Ostern! Gehören Sie zu denjenigen, die seit Aschermittwoch<br />
fasten? Weniger Alkohol, kein Fleisch, keine Süßigkeiten, weniger Zeit vor dem<br />
Fernseher, keine Computerspiele… Herausforderungen gibt es ja mehr als genug. Einer<br />
Umfrage zufolge halten viele Menschen einen bewussten Verzicht in der Fastenzeit für<br />
nachahmenswert, aber nur die wenigsten setzen den Vorsatz in die Tat um.<br />
Schmunzeln ließ uns in dem Zusammenhang eine Karikatur in der Frankfurter Rundschau:<br />
Im Vordergrund ein Mann entspannt im Sessel, die Ehefrau steht im Türrahmen mit dem<br />
Staubsauger in der Hand. Er: Fastenzeit, Liebes, heißt mal sechseinhalb Wochen auf Gewohntes<br />
verzichten! Sie: Geil! Machst du dann den Haushalt?! Kein Witz, aktuelle Studien<br />
bestätigen, was auch in unserer modernen Gesellschaft Usus ist: Putzen und Waschen<br />
sind vorwiegend Frauensache. Selbst bei Paaren, die sonst sehr auf Gleichberechtigung<br />
bedacht sind, bleibt die Hauptarbeit am weiblichen Geschlecht hängen. So hat das Institut<br />
der Deutschen Wirtschaft herausgefunden, dass es in erster Linie die Frauen sind, die die<br />
Waschmaschine beladen und den Boden wischen. Die Ungleichverteilung der Hausarbeit,<br />
heißt es, habe nicht nur damit zu tun, dass Männer mehr Stunden auf der Arbeit seien.<br />
Auch am Wochenende stehen Frauen öfter in der Küche oder am Bügelbrett.<br />
Also liebe Geschlechtsgenossen, wie wär’s? Schürze umbinden und ab in die Küche! Sie<br />
können gleich an Ostern loslegen! Viele Köche machen es vor, wie sich Mann am Herd<br />
verwirklichen kann. Und liebe Frauen, nicht meckern, wenn nicht alles so läuft, wie Sie es<br />
gewohnt sind. Meckerfasten wäre übrigens auch eine gute Idee für die Fastenzeit.<br />
Wir wünschen Ihnen eine schöne, harmonische Osterzeit!<br />
Ihr Bernd Schneider<br />
Bernd Schneider<br />
Herausgeber<br />
Mit vollem Magen läßt sich<br />
leicht vom Fasten reden.<br />
Hieronymus (um 347 – 420),<br />
Sophronius Eusebius, katholischer<br />
streitbarer Schriftsteller, lateinischer<br />
Kirchenvater und Heiliger<br />
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
DREIWERBUNG.DE<br />
Feinkosterlebniserlebnis<br />
Edle Präsente · Exklusive Destillate · Westerwälder Spirituosen · Whisky ·<br />
destillerie &manufaktur<br />
DAS AUSFLUGSZIEL!<br />
NEUES<br />
BESUCHER<br />
FORUM<br />
_Faszination Destillerie<br />
Besichtigung, Führung, Verkostung<br />
_Genuss-Abende<br />
Spannend, lecker und abwechslungsreich<br />
_Whisky-Tasting<br />
Neue Traditionen in alten Fässern<br />
Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 982<strong>04</strong>-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de<br />
Besichtigungstermine und Genussabende sind für Gruppen<br />
flexibel nach Vereinbarung buchbar.<br />
Offene Führungen für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags<br />
16 Uhr, samstags und jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr.<br />
Oktober April <strong>2019</strong> 2018 | 3<br />
VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR
- Für Sie entdeckt<br />
44<br />
GARTEN & GRÄBER<br />
Ton ist nicht gleich Ton<br />
47<br />
ESSEN & TRINKEN<br />
Der Wochenmarkt mit<br />
dem gewissen Extra<br />
12<br />
ERZGEBIRGE<br />
Raus aus dem Alltag,<br />
rein in die Natur<br />
16<br />
BAD ELSTER<br />
Gewinnen Sie einen<br />
Gutschein im Wert<br />
von 550 EUR für<br />
das Hotel König Albert<br />
6<br />
KUNST & KULTUR<br />
100 Jahre Bauhaus<br />
26<br />
FRANKENLAND<br />
Der Frühling kommt<br />
ins Land<br />
4 | April <strong>2019</strong>
REISE &<br />
ERHOLUNG<br />
KUNST, KULTUR, FREIZEIT<br />
6 Sonderausstellung im Bauhaus-Jahr –<br />
Wilhelm Löber im Rokokoschloss Dornburg<br />
7 Bauhaus trifft Klassik – Die Goethestadt Ilmenau am<br />
Thüringer Wald lädt zu Entdeckungen ein<br />
8 Vier »Bauhausmädels« im Angermuseum Erfurt<br />
9 Auch <strong>2019</strong> auf Deutschland Tour – Street Food Festival Erfurt <strong>2019</strong><br />
10 Barocke Welten en miniature und im Original –<br />
Die Bach-Stadt Arnstadt ist Residenzstadt<br />
11 Kunsthaus Meyenburg:<br />
Faszination Form und Farbe – Am Anfang war das Bauhaus<br />
ERZGEBIRGE<br />
12 Erlebnisheimat Erzgebirge: Raus aus dem Alltag, rein in die Natur<br />
14 Bad Schlema: Wie neugeboren – In der ursprünglichen Natur<br />
des Erzgebirges zu neuen Kräften kommen<br />
15 Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge: Thermalbad Wiesenbad<br />
GEWINNSPIEL<br />
16 Gewinnen Sie einen Gutschein für das Hotel König Albert in Bad Elster<br />
OBERSCHWABEN<br />
18 Kulturlandschaft der Extraklasse<br />
19 Ulm und Neu-Ulm: Die Zweilandstadt mit den unglaublich vielen Facetten<br />
ODENWALD<br />
20 Lindenfels: Bunter Jahresreigen in herrlicher Landschaft<br />
21 Die „Romantischen Vier“ im Neckartal<br />
WETTERAU<br />
23 Frühlingserwachen in der Wetterau<br />
24 In Büdingen lebt Geschichte: Mittelalterlicher Charme und fabelhafte Feste<br />
FRANKENLAND<br />
ERZGEBIRGE<br />
OBERSCHWABEN<br />
ODENWALD<br />
WETTERAU<br />
FRANKENLAND<br />
KOBLENZ<br />
TAUNUS<br />
26 Spessart-Mainland und Fichtelgebirge – Der Frühling im Land der Franken<br />
27 Gemünden am Main: Erholungsort mit Prädikat<br />
28 Häckerwirtschaften: Bio-Weinbau in Churfranken<br />
Weinbau in Familientradition – Tag der offenen Weinkeller<br />
29 Am 5. Mai ist Tag der offenen Tür bei der Westfrankenbahn<br />
30 Charmantes Dammbachtal: Mitten drin im Spessart<br />
32 Der beliebteste Ausflugsort im Spessart: Wanderparadies Heimbuchenthal<br />
34 Sommerkahl: Anziehungspunkt für Mineraliensammler und Erholungssuchende<br />
35 Ihr Urlaubsort zum Entspannen und Erholen: Kleinkahl<br />
36 Im Herzen des Fichtelgebirges:<br />
Weißenstadt am See – Glücksgefühle garantiert!<br />
KOBLENZ<br />
38 Koblenz – traumhafte Aussichten<br />
TAUNUS<br />
40 Weilrod – natürlich schön<br />
GARTEN UND GRÄBER<br />
44 Ton ist nicht gleich Ton<br />
45 Ruhestätten erstrahlen in frischen Farben<br />
47 Der Wochenmarkt mit dem gewissen Extra<br />
SERVICE<br />
42 Rätselseiten<br />
46 Impressum und Rätsellösungen des Vormonats<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
5
- Kunst & Kultur: Thüringen<br />
Sonderausstellung im Bauhaus-Jahr<br />
»Wilhelm Löber: Bauhaus-Schüler · Keramiker ·<br />
Bildhauer« im Rokokoschloss Dornburg<br />
Foto: © Keramik-Museum Bürgel<br />
Im Bauhaus-Jahr widmet<br />
das Keramik-Museum Bürgel<br />
dem Werk Wilhelm Löbers<br />
(1903-1981) eine Ausstellung.<br />
Er gilt als einer der begabtesten<br />
und vielseitigsten<br />
Bauhaus-Schüler der Dornburger<br />
Keramikwerkstatt.<br />
Die Sonderausstellung wird<br />
ab dem 20. April vis-à-vis der<br />
historischen Bauhaus-Töpferei<br />
im Rokokoschloss Dornburg<br />
gezeigt.<br />
Schon früh zeigte sich ein<br />
breites künstlerisches Interesse<br />
und Talent. In der Dornburger<br />
Bauhaus-Werkstatt<br />
beschäftigte sich Löber neben<br />
der Töpferei, wie der Formmeister<br />
der keramischen Abteilung<br />
Gerhard Marcks, auch<br />
mit Holzschnitten und Plastiken.<br />
Nach dem Weggang des<br />
Bauhauses aus Weimar legte<br />
er zunächst, als letzter der<br />
Bauhaus-Töpfer, noch seine<br />
Gesellenprüfung ab und erhielt<br />
dann Anstellung an der<br />
Königlichen Porzellan-Manufaktur<br />
Berlin. 1929 geht er<br />
an die Kunstschule Burg Giebichenstein,<br />
um bei Marcks<br />
als Meisterschüler Bildhauerei<br />
zu studieren. In der Folge<br />
gestaltete er Denkmäler und<br />
Brunnen für den öffentlichen<br />
Raum, die teilweise heute<br />
noch zu sehen sind. So schuf<br />
Löber unter anderem den<br />
Goethebrunnen in Ilmenau,<br />
den Fischbrunnen auf dem<br />
Barther Marktplatz und die<br />
mächtigen Moschusochsen-<br />
Gruppen aus Klinker und<br />
Bronze im Rostocker Zoo<br />
und dem Berliner Tierpark.<br />
Der in Thüringen geborene<br />
Keramiker und Bildhauer<br />
war einer der Begründer der<br />
Fischland-Keramik (1956)<br />
und später der Rügen-Keramik<br />
(1966) mit ihren unverwechselbaren,<br />
dekorativen<br />
Gebrauchskeramiken in aufwändiger<br />
Aufglasurmalerei<br />
und Ritztechnik.<br />
Die Sonderausstellung bietet<br />
einen Querschnitt des<br />
sehr facettenreichen Lebenswerkes<br />
von Wilhelm Löber.<br />
Immer wieder probierte er<br />
sich an neuen Techniken<br />
und Materialien aus. Wilhelm<br />
Löber sah sich selbst<br />
als Bildhauer und so zeigt<br />
das Keramik-Museum Bürgel<br />
nicht nur vielseitige<br />
Kunstkeramiken und Keramikskulpturen,<br />
sondern ein<br />
großes Potpourri aus Porzellan,<br />
Holzskulpturen und<br />
Holzschnitten, Kupfertreibarbeiten<br />
und Bronzen.<br />
Dornburger Schlösser<br />
Max-Krehan-Straße 2, 07774 Dornburg-Camburg<br />
Öffnungszeiten 20.<strong>04</strong>.<strong>2019</strong> – 30.06.<strong>2019</strong><br />
täglich außer Mi 10-17 Uhr<br />
an Feiertagen auch Mi geöffnet<br />
www.keramik-museum-buergel.de<br />
www.bauhaus-keramik.de<br />
6 | April <strong>2019</strong>
Bauhaus trifft Klassik<br />
Die Goethestadt Ilmenau am Thüringer<br />
Wald lädt zu Entdeckungen ein<br />
Mit ihr begann die Moderne in der Architektur und im Alltagsdesign:<br />
Die weltberühmte Kunstschule Bauhaus feiert in<br />
diesem Jahr ihr Jubiläum zum hundertjährigen Bestehen. Der<br />
Grundgedanke bei der Gründung war eine neue Verbindung<br />
von Handwerk und Kunst, die auch gesellschaftliche Unterschiede<br />
ebnen sollte. Neben den großen Wirkungsstätten in<br />
Weimar, Dessau oder Berlin wird dieser Geist auch in Ilmenau<br />
lebendig: Das GoetheStadtMuseum zeigt vom 7. April bis zum<br />
18. August eine Sonderausstellung über den fast vergessenen<br />
Bauhausschüler Wilhelm Löber, der den geschichtsträchtigen<br />
Goethebrunnen in Ilmenau geschaffen hat und als Kunsthandwerker<br />
der beliebten „Rügen- und Fischlandkeramik“ sehr populär<br />
war. Aber nicht nur deshalb lohnt sich ein Besuch in der<br />
reizvollen Goethe- und Universitätsstadt.<br />
D o mStufen-feStSpiele<br />
in erfurt <strong>2019</strong><br />
Wo Goethe zu Gast war<br />
Am Marktplatz in Ilmenau lädt gleich neben dem prächtigen<br />
Renaissance-Rathaus das GoetheStadtMuseum ins barocke<br />
Amtshaus ein. Gebaut als gräflicher Witwensitz, wurde es im<br />
18. Jahrhundert zum Dienstsitz und zum Gästehaus für Johann<br />
Wolfgang von Goethe, der bei seinen zahlreichen Aufenthalten<br />
in Ilmenau stets das südöstliche Eckzimmer bewohnte.<br />
Die Dauerausstellung zeigt sein Leben und Wirken als Dichter,<br />
Beamter und Naturforscher. In der Sonderausstellung über<br />
den Kunsthandwerker, Grafiker und Bildhauer Wilhelm Löber<br />
sind neben der Rügenkeramik der 1970er-Jahre auch historische<br />
Fotos verschollener Werke der 1920er-Jahre zu sehen,<br />
Zeichnungen, Drucke und Skulpturen. Um Löbers steinernen<br />
Goethebrunnen zu betrachten, genügt ein kurzer Spaziergang<br />
zum Ilmenauer Friedhof. Das expressive Kunstwerk von 1932<br />
mit der Inschrift „Stirb und Werde!“ galt im Nationalsozialismus<br />
als „entartete Kunst“, wurde aber erstaunlicherweise nur<br />
verhüllt und blieb erhalten.<br />
Ein virtueller Stadtrundgang, Führungen und alle weiteren<br />
Informationen sind unter www.ilmenau.de zu finden.<br />
Von Ilmenau in den Thüringer Wald<br />
U R A U F F Ü H R U N G<br />
Musical nach dem Roman von Umberto Eco<br />
Text von Øystein Wiik<br />
Musik von Gisle Kverndokk<br />
Premiere: 9. August <strong>2019</strong>, 20 Uhr<br />
Vorstellungen:<br />
Sa, 10.08. | So, 11.08. | Di, 13.08. | Mi, 14.08. |<br />
Do, 15.08. | Fr, 16.08. | Sa, 17.08. | So, 18.08. |<br />
Di, 20.08. | Mi, 21.08. | Do, 22.08. | Fr, 23.08. |<br />
Sa, 24.08. | So, 25.08. | Mi, 28.08. | Do, 29.08. |<br />
Fr, 30.08. | Sa, 31.08. | So, 01.09.<strong>2019</strong><br />
Informationen & Karten:<br />
0361 22 33 155 | vorverkauf@theater-erfurt.de<br />
www.domstufen-festspiele.de<br />
Der Goethebrunnen, der zum hundertsten Todestag des Universalgelehrten<br />
eingeweiht wurde, ist eine Station des beliebten<br />
Goethewanderweges auf dessen historischen Spuren.<br />
Diese 20 Kilometer lange Tour von Ilmenau nach Stützerbach<br />
ist als Qualitätsweg preisgekrönt, ebenso wie die 25<br />
Kilometer lange Route „Von Bach zu Goethe“, die Ilmenau<br />
mit Arnstadt verbindet. Weitere gut beschilderte Themenwege<br />
zum Wandern oder Spazierengehen führen von Ilmenau<br />
aus in den Thüringer Wald, zu urzeitlichen Fundstellen<br />
und geologischen Sehenswürdigkeiten, rund um die Gräben<br />
und Teiche, die einst für die Wasserkraft in den Bergwerken<br />
angelegt wurden, oder auf den Hausberg Kickelhahn<br />
mit einem historischen Aussichtsturm und dem legendären<br />
Goethe häuschen.<br />
Red. djd<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
7
- Kunst & Kultur: Thüringen<br />
Foto: © Falko Behr<br />
Vier »Bauhausmädels« im Angermuseum Erfurt<br />
Kugel-Tintenfass,<br />
Gotha, Ruppelwerk<br />
GmbH,<br />
Entwurf Marianne<br />
Brandt, um 1931,<br />
Privatsammlung<br />
Niederlande,<br />
Courtesy<br />
Galerie Derda,<br />
Berlin, Marianne<br />
Brandt<br />
© VG Bild-Kunst,<br />
Bonn <strong>2019</strong><br />
Grete Heymann-Loebensteins Name steht für herausragende,<br />
avantgardistische Keramik und unternehmerisches Talent. Ihre<br />
keramischen „Haël-Werkstätten“ wurden später ein erfolgreiches<br />
Unternehmen, ihre Keramik international bekannt. Nach<br />
ihrer Emigration 1936 nach Großbritannien gründete sie nochmals<br />
eine Firma, die »Greta Pottery«.<br />
Gertrud Arndt wollte Architektur studieren, wurde Weberin, ihr<br />
Herz schlug für die Fotografie. Nach der Heirat mit dem Bauhausarchitekten<br />
Alfred Arndt 1927 blieb sie für die Familie zu<br />
Hause. Dort entwickelte sie – allerdings rein privat – ein spannendes<br />
fotografisches Werk. Heute gelten ihre Fotografien als<br />
„das typische Auge des Bauhauses“.<br />
Vier „Bauhausmädels“, vier Wege, die mit der Ausstellung und<br />
dem begleitenden Buch anschaulich und öffentlich werden.<br />
100 Jahre Bauhaus: Für das Angermuseum in Erfurt Anlass, bis<br />
zum 16. Juni die Ausstellung Vier »Bauhausmädels« zu präsentieren.<br />
In der Ausstellung geht es um die Frage, wie junge<br />
Frauen, die am Bauhaus ausgebildet wurden, sich in den 1920er<br />
und 1930er Jahren als selbstständige Gestalterinnen etablierten<br />
(oder nicht). Exemplarisch werden die Wege von Gertrud<br />
Arndt, Marianne Brandt, Margarete Heymann und Margaretha<br />
Reichardt in den Blick genommen.<br />
Konnten sie die Verheißung autonomer Lebensgestaltung durch<br />
eigene Arbeit und eigene Einkünfte verwirklichen und sich erfolgreich<br />
als angestellte oder freiberufliche Gestalterinnen etablieren?<br />
Der Erfurterin Margaretha Reichardt gelang das in ihrem<br />
Metier, der Handweberei. Sie baute ihre eigene Textilwerkstatt<br />
auf. Das Haus und die Werkstatt – u. a. mit zwei originalen Bauhaus-Webstühlen<br />
– sind heute ein kulturhistorisches Denkmal.<br />
Marianne Brandt eroberte sich in der Männerdomäne der Metallwerkstatt<br />
am Bauhaus Weimar einen Platz und hatte auf die<br />
Entwicklung der Formgestaltung im 20. Jahrhundert einen großen<br />
Einfluss. Das Tee-Extrakt-Kännchen (1924) oder ihre spektakulären<br />
Lampenentwürfe gehören zu den Designklassikern.<br />
www.kunstmuseen.erfurt.de<br />
Angermuseum Erfurt, Anger 18, di-so 10-18 Uhr<br />
Margarete Heymann-Loebenstein, Tee- und Kaffeekanne mit Scheibenhenkeln,<br />
um 1928, Privatsammlung ©Estate of Margarete Marks.<br />
All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2019</strong><br />
Foto: © Fotograf war nicht zu ermitteln<br />
Foto: © GArndt<br />
Foto: © Fotograf war nicht zu ermitteln<br />
Foto: © Fotograf war nicht zu ermitteln<br />
Foto: © Dirk Urban<br />
Bildnis Marianne Brandt (geb.<br />
Liebe) am Bauhaus Dessau,<br />
um 1924-1926, Modern Print,<br />
Bauhaus-Archiv, Berlin<br />
Gertrud Arndt (geb. Hantschk),<br />
Selbstporträt mit Sonnenhut, 1929-<br />
1931, Silbergelatine matt, Vintage<br />
Print, Stiftung Bauhaus Dessau,©<br />
VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2019</strong><br />
Bildnis Margarete Heymann-<br />
Loebenstein, um 1925, Silbergelatine,<br />
matt, Bauhaus-Archiv,<br />
Berlin<br />
Bildnis Margaretha Reichardt<br />
mit Pelzkragen, 1933, Silbergelatine,<br />
matt, Vintage Print,<br />
Angermuseum Erfurt, Nachlass<br />
Margaretha Reichardt<br />
8 | April <strong>2019</strong>
Auch <strong>2019</strong> auf Deutschland Tour<br />
STREET FOOD FESTIVAL<br />
ERFURT <strong>2019</strong><br />
Europas größtes Street Food<br />
Festival präsentiert Delikatessen<br />
aus aller Welt, auf die<br />
Hand und in den Mund. Flaniere<br />
vom 3. – 5. Mai durch<br />
die Garküchen der Welt und<br />
erlebe den herrlichen Duft<br />
von exotischen Gewürzen<br />
und Frischgebackenem.<br />
Ein Duftwolkengemisch aus<br />
gebratenem Fleisch, frittierten<br />
Leckereien und süßen<br />
Versuchungen liegt in der<br />
Luft.<br />
In relaxter Atmosphäre auf<br />
dem Gelände des Zughafens<br />
von Erfurt können an mehr<br />
als 70 liebevoll gestalteten<br />
Ständen hunderte exotische<br />
& frisch vor Ort zubereitete<br />
Gerichte aus aller Welt probiert<br />
werden.<br />
Eine kulinarische Weltreise<br />
quer durch alle Länder und<br />
Kontinente.<br />
Für die ganz kleinen Foodies<br />
gibt es ein großes Kinderland<br />
mit Wasserbällen, Bungee<br />
Trampolin, Kinderschminken<br />
und den vielfältigsten Eisvariationen.<br />
Das sagt die Presse: „Das<br />
Angebot könnte breiter nicht<br />
sein. An einem Stand mit kenianischem<br />
Essen wird beispielsweise<br />
Ngamia na wali<br />
ama Couscous kredenzt.<br />
Der versierte Weltenbummler<br />
weiß sofort, dass er sich<br />
darunter geschnetzeltes Kamel<br />
mit würziger Soße und<br />
Couscous vorstellen darf.<br />
Ein anderer präsentiert frisch<br />
hergestellte Flaminquines<br />
aus Spanien, was eine panierte<br />
Käse-Schinken-Rolle<br />
ist. Burger fehlen ebensowenig<br />
wie Hot Dogs in allen<br />
möglichen Varianten. Erstere<br />
auch gerne mit Straußenfleisch,<br />
letztere in der Kartoffel-Variante.<br />
Im Angebot sind auch Exoten<br />
wie fritierte Heuschrecken<br />
oder Mehlwürmer.<br />
Fisch über offenem Feuer<br />
gegrillt, Apfelstrudelvariationen<br />
oder die kleinste Eismanufaktur<br />
der Welt – diese<br />
Leckereien lassen dem Besucher<br />
das Wasser im Mund<br />
zusammenlaufen. An den<br />
Töpfen und Tiegeln stehen<br />
fast ausnahmslos Köche aus<br />
den Herkunftsländern des<br />
Essens, verwendet werden<br />
nach Möglichkeit originale<br />
Zutaten.“ <br />
Freie Presse Freiberg<br />
Facebook<br />
https://www.facebook.com/<br />
events/2190622987845469/<br />
Homepage<br />
www.streetfood<strong>2019</strong>.de<br />
Das STREET FOOD FESTIVAL<br />
geht auch <strong>2019</strong> wieder auf<br />
große Deutschland Tour!<br />
TERMIN <strong>2019</strong><br />
Fr, 3. Mai:<br />
14:00-22:00 Uhr<br />
Sa, 4. Mai:<br />
11:00-22:00 Uhr<br />
So, 5. Mai:<br />
11:00-20:00 Uhr<br />
LOCATION<br />
Auf dem Gelände des<br />
ZUGHAFENs<br />
Zum Güterbahnhof 20<br />
99085 Erfurt<br />
Fotos: ©Street Art Event GmbH<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
9
- Kunst & Kultur: Thüringen<br />
Barocke Welten en miniature und im Original<br />
Die Bach-Stadt Arnstadt ist Residenzstadt<br />
Ein herausragendes Zeugnis für die kulturelle<br />
Bedeutung dieses Städtchens in<br />
der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />
ist das Neue Palais – heute das Schloßmuseum.<br />
Die von 1729 bis 1734 entstandene<br />
Dreiflügelanlage ist als einer<br />
der ersten Bauten in Thüringen klassizistisch<br />
geprägt und zeugt damit von<br />
dem hohen Repräsentationsanspruch<br />
des Bauherrn, Fürst Günther I. von<br />
Schwarzburg-Sondershausen. Dieser<br />
ließ das Neue Palais in unmittelbarer<br />
Nähe des Schlosses Neideck als Witwensitz<br />
für seine Gemahlin Elisabeth<br />
Albertine errichten. Nach ihrem Tod<br />
1774 diente es als fürstliche Nebenund<br />
Sommerresidenz. Die fürstlichen<br />
Sammlungen sind in der Beletage, der<br />
schönen Wohnetage, zu bewundern,<br />
z.B. im Porzellankabinett. Es ist in seiner<br />
ursprünglichen Fassung von 1735<br />
erhalten. Weiteren Einblick in die Facetten<br />
historischen Kunsthandwerks und<br />
fürstlicher Sammelleidenschaft geben<br />
Böttger-Steinzeug und frühes Meißner<br />
Porzellan, Dorotheenthaler Fayencen<br />
und barocke Tafelgläser.<br />
Einen besonderen Schatz bilden Flämische<br />
Bildteppiche des 16. Jahrhunderts,<br />
die ursprünglich Schloss Neideck<br />
schmückten und auf Graf Günther XLI.<br />
von Schwarzburg und seine Gemahlin<br />
Katharina von Schwarzburg, geb. Gräfin<br />
von Nassau, zurückgehen. Gegenwärtig<br />
wird die Tapisserie „Affen beim<br />
Schmaus im Walde“ gezeigt.<br />
Weltweit berühmt ist das Schloßmuseum<br />
durch die Puppenstadt „Mon Plaisir“,<br />
das Lebenswerk der Fürstin Auguste<br />
Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt,<br />
geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel.<br />
In 82 Puppenstuben mit etwa<br />
400 Figuren wird das lebendige Bild einer<br />
kleinen Residenzstadt vor 300 Jahren<br />
gezeigt. Die liebevoll und detailgetreu<br />
gearbeiteten Puppenszenen geben<br />
Auskunft über die Lebensverhältnisse<br />
aller sozialer Schichten der damaligen<br />
Zeit – „eine Welt im Kleinen“.<br />
und malerischem Werk. Ausgehend<br />
von seiner Bauhaus-Zeit unternimmt<br />
der Betrachter einen Streifzug durch<br />
das Gesamtwerk. Eindrucksvoll sind<br />
die Reisebilder, genauso wie späte Werke,<br />
die die Vergänglichkeit des Seins<br />
zeigen. Seine großen Lehrer am Bauhaus<br />
– Itten, Maholy-Nagy und Feininger<br />
– prägten sichtbar Jahns Kunstauffassung.<br />
Fotos: © Schlossmuseum Arnstadt<br />
Mit der Bachausstellung bietet das<br />
Schloßmuseum einen wichtigen Anziehungspunkt<br />
für Musikbegeisterte aus<br />
aller Welt. Denn hier befindet sich der<br />
originale Orgelspieltisch, an welchem<br />
der junge Johann Sebastian Bach einst<br />
spielte (1703-1707).<br />
Vom 8. Juni bis 20. Oktober <strong>2019</strong> ist die<br />
Sonderausstellung „bauhaus – Martin<br />
Jahn und Arnstadt“ zu sehen. Sie widmet<br />
sich Martin Jahns zeichnerischem<br />
In der Ausstellung begibt sich der Besucher<br />
auf die Spuren des Bauhauses in<br />
der Provinz. Jahn arbeitete als Kunsterzieher<br />
und war so ein Multiplikator<br />
des Bauhaus-Gedankens und der Bauhaus-Pädagogik.<br />
Schloßmuseum Arnstadt<br />
Schlossplatz 1 / 99310 Arnstadt<br />
Tel.: 03628/ 602932<br />
www.arnstadt.de<br />
10 | April <strong>2019</strong>
Nordhausen am Harz<br />
14. September – 29. Dezember <strong>2019</strong><br />
Faszination Form und Farbe<br />
Am Anfang war das Bauhaus<br />
Mit Werken von Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky u.v.a.<br />
Fotos: © Kunsthaus Meyenburg<br />
Auch das Nordhäuser Kunsthaus Meyenburg widmet sich in<br />
diesem Jahr dem 100. Jubiläum des Weimarer Bauhauses.<br />
Ausgangspunkt der großen Herbst-Ausstellung zum Thüringer<br />
Themenjahr ist die originale Bleistift-Skizze von Lyonel<br />
Feininger (1871-1956) mit dem Motiv der „Kirche St. Blasii<br />
in Nordhausen“ aus dem Jahr 1932, die Dank des Kunsthaus<br />
Meyenburg Fördervereins e.V. seit 2017 im Besitz des Kunsthauses<br />
Meyenburg ist.<br />
Lyonel Feininger gehörte zu den bedeutendsten Künstlern<br />
des 20. Jahrhunderts. Der amerikanische Künstler mit<br />
deutschen Wurzeln war 1932 auch in Nordhausen zu Gast.<br />
Anders als seine Zeitgenossen ging Feininger nicht mit Staffelei<br />
und Farbe los, sondern mit Papier und Bleistift. „Naturnotizen“<br />
nennt er seine Skizzen, auf denen seine Holzschnitte oder Aquarelle<br />
basieren, die seinen einzigartigen uns sehr charakteristischen<br />
Stil zeigen. Besonders seine Architekturbilder und Kirchen<br />
zeigen eine streng-geometrische Raumgeometrie, die durch seine<br />
aquarellartige Transparenz einen besonders romantischen Ausdruck<br />
erhält. Feininger, der von 1919 bis 1933 Lehrer am Bauhaus<br />
in Dessau und Weimar war, hat in den 1930er Jahren viele<br />
Motive in Thüringen, insbesondere um Weimar herum gefunden.<br />
Die Sonderausstellung präsentiert neben Lyonel Feininger auch<br />
die Werke der bekanntesten Künstler der Bauhaus-Epoche Wassily<br />
Kandinsky und Paul Klee, zeigt aber auch die wegweisende<br />
Bedeutung des Bauhauses für die Kunst der 50er und 60er Jahre<br />
und wie Nachkriegskünstler – z.B. Willi Baumeister, Max Ackermann<br />
und Josef Albers - Form und Farbe in ihren abstrakten Kompositionen<br />
vereinigten. Die Leihgaben der Ausstellung aus Privatbesitz<br />
und von der Galerie SUNDERMANN FINE ART Würzburg.<br />
Kunsthaus Meyenburg<br />
Alexander-Puschkin-Straße 31<br />
99734 Nordhausen<br />
Tel.: 0 36 31 / 88 10 91<br />
kunsthaus@nordhausen.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Dienstag - Sonntag<br />
10.00 - 17.00 Uhr<br />
Montags geschossen<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
11
- Erzgebirge<br />
Erlebnisheimat Erzgebirge<br />
Raus aus dem Alltag, rein in die Natur<br />
Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf,<br />
alles grünt und blüht, dann heißt<br />
es schnell die Wanderschuhe geschnürt<br />
oder ab aufs Rad. Abwechslungsreiche<br />
Touren mit atemberaubenden Ausblicken<br />
und reicher Natur bieten die Möglichkeit,<br />
die bezaubernde Bergwelt per<br />
pedes zu erkunden. Anspruchsvolles<br />
Wanderglück über die höchsten Gipfel<br />
ist auf einem der schönsten Weitwanderwege,<br />
dem Kammweg Erzgebirge-<br />
Vogtland, garantiert.<br />
Am 1. Mai trifft man sich in Altenberg,<br />
Neuhausen und Olbernhau zum Anwandern.<br />
Dabei gibt es unterwegs viel<br />
zu entdecken, so zum Beispiel die „echt<br />
erzgebirgische Holzkunst“ rund um Olbernhau<br />
& Seiffen.<br />
Vom 18. bis 26. Mai heißt es zur Frühjahrs-Wanderwoche<br />
wieder „Unterwegs<br />
mit Freunden“. Dann zeigen die<br />
Erzgebirger auf geführten Rundwanderungen<br />
die Lieblingsplätze ihrer Heimat.<br />
Foto: TVE ©R.Gaens<br />
Mit dem Rad auf aussichtsreichen Höhen<br />
entlang des Kamms oder durch<br />
romantische Täler, das ist pure Zweiradliebe<br />
im Erzgebirge! Pedalritter sind<br />
hier auf Trekkingrad, Rennrad, E-Bikes<br />
oder dem Mountainbike gut unterwegs<br />
und können jede Menge Natur & Kultur<br />
entdecken. Für jeden Anspruch und<br />
jede Kondition ist etwas dabei.<br />
12 | April <strong>2019</strong>
Informationen<br />
zur Reiseregion<br />
ERZGEBIRGE<br />
Tourismusverband Erzgebirge e.V.<br />
Tel. +49 (0)3733/188 00 88,<br />
www.erzgebirgetourismus.de<br />
Foto: TV Erzgebirge e.V. ©Rene Gaens<br />
Auf der Kammtour erfährt sich der Radwanderer<br />
das gesamte Erzgebirge auf einer<br />
Gesamtstrecke von 166 Kilometern<br />
(Mühlleithen im Vogtland bis Altenberg<br />
im Osterzgebirge). Die Tour folgt weitestgehend<br />
dem Gebirgskamm, d.h. den<br />
höchsten Punkten des Berglandes.<br />
Jede Menge Höhenmeter & Adrenalin<br />
sammeln Mountainbiker auf der<br />
deutschlandweit einmaligen Strecke<br />
„Stoneman Miriquidi“ – 2 Länder, 9 Gipfel,<br />
4.400 Höhenmeter und 162 km pure<br />
„mountainbike emotion“! Unterwegs<br />
streift man das Trailcenter Rabenberg,<br />
Deutschlands ersten Mountainbike Singletrailpark,<br />
hier ist Technik angesagt!<br />
Foto: ©Stoneman<br />
Ein einzigartiger Ritt auf der erzgebirgischen<br />
Pultscholle erwartet Rennradfans<br />
auf dem „Stoneman Miriquidi Road“.<br />
290 Kilometer & 4.900 Höhenmeter<br />
führt diese Strecke über den deutschen<br />
Erzgebirgskamm und entlang des tschechischen<br />
Egergrabens.<br />
Zu einer kulinarischen Entdeckungsreise<br />
lädt die typische Erzgebirgsküche<br />
unter dem Motto „Heimatgenuss Erzgebirge“<br />
ein.<br />
Foto: © TVE_Studio2MEdia<br />
Tipp:<br />
Für Aktivtouren durch’s Erzgebirge ist<br />
die ERZAppAktiv der ideale Wegbegleiter,<br />
diese ist als Premiumversion für iOS<br />
und Android kostenfrei verfügbar.<br />
Foto: TV Erzgebirge e.V. ©Rene Gaens<br />
Foto: © Felix Meyer<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
13
- Erzgebirge<br />
Foto: ©Tauschers Photography<br />
Foto: ©Hotel Am Kurhaus GmbH<br />
Informationen unter:<br />
www.kurort-schlema.de<br />
Foto: © Fouad Vollmer Werbeagentur<br />
Wie neugeboren<br />
In der ursprünglichen Natur des<br />
Erzgebirges zu neuen Kräften kommen<br />
Hin und wieder neigen wir<br />
dazu, uns in der Hektik des<br />
Alltags zu verlieren. Stress<br />
führt zu Verspannungen und<br />
Unwohlsein – Symptome, die<br />
man nicht so leicht wieder<br />
loswird. In solchen Phasen<br />
lohnt sich ein Blick in die<br />
Natur, denn so, wie sich zarte<br />
Blüten im Frühling dem<br />
Himmel entgegenstrecken,<br />
kann auch der Mensch im<br />
richtigen Ambiente zu neuem<br />
Leben finden.<br />
Im idyllischen Bad Schlema<br />
geschieht dies von ganz<br />
allein. Der Kurort im Erzgebirge<br />
ist für sein hohes<br />
Radonvorkommen bekannt.<br />
Das Edelgas gehört zu den<br />
bedeutendsten Naturheilmitteln,<br />
da es nicht nur<br />
entzündungshemmend und<br />
schmerzlindernd wirkt, sondern<br />
auch das Immunsystem<br />
stärkt.<br />
Erholsame Ruhe finden Besucher<br />
im Gesundheitsbad<br />
ACTINON. Die angenehm<br />
temperierten, radon- und solehaltigen<br />
Becken laden zum<br />
Verweilen ein, während neun<br />
verschiedene Saunen ein<br />
Schwitzvergnügen besonderer<br />
Art bieten.<br />
Entspannung stellt sich auch<br />
im ersten sächsischen Ayurveda<br />
Center ein. Mithilfe einer<br />
speziellen Ernährung in<br />
Kombination mit Massagen,<br />
Dampfbädern und Ölgüssen<br />
wird der Körper entgiftet und<br />
das Wohlbefinden gesteigert.<br />
Neben erholsamen Bädern<br />
und Anwendungen lockt<br />
Bad Schlema auch mit einer<br />
beeindruckenden Kulisse. So<br />
lädt beispielsweise der 19<br />
Hektar große Kurpark mit<br />
einem Ruhe- und Duftgarten<br />
zu ausgiebigen Spaziergängen<br />
ein. Für längere Touren<br />
bieten sich die vielseitigen<br />
Wanderwege der Region an.<br />
Fotos: ©BUR Werbeagentur<br />
14 | April <strong>2019</strong>
Fotos: Thermalbad Wiesenbad / © D. Knoblauch<br />
Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge<br />
Thermalbad Wiesenbad<br />
Thermalbad Wiesenbad ist ein kleiner<br />
Ort mit einer über 500-jährigen Tradition<br />
im Kur- und Bäderwesen. Die<br />
Legende besagt, dass bereits im Jahr<br />
1496 ein Schäfer die heilende Wirkung<br />
unseres Thermalwassers entdeckte. Es<br />
entspringt der Georgsquelle, seit 1998<br />
staatlich anerkannte flouridhaltige Heilquelle<br />
für Trink- und Badekuren.<br />
Mit dem natürlichen Heilmittel Thermalwasser<br />
in Verbindung mit der heilenden<br />
Wirkung regionaltypischer<br />
Kräuter und der attestierten Reinheit<br />
der Luft kommt hier Gesundheit gleich<br />
mehrfach aus der Natur – gepaart mit<br />
Individualität und ganzheitlicher Therapie.<br />
Seit 1998 ist Thermalbad Wiesenbad<br />
ein staatlich anerkannter Kurort. Das<br />
bar rie refreie Gesundheitszentrum Miriquidi<br />
mit Rehabilitationsklinik, Thermalbad<br />
*Therme Miriquidi*, Thermal-Heilkräuter-Zentrum,<br />
Wandelhalle<br />
und Kurmittelhaus ist DIE Adresse im<br />
Erzgebirge für Rehabilitation, Prävention,<br />
Gesundheitsurlaub und Medical<br />
Wellness.<br />
Im Wiesenbader Gesundheitszentrum<br />
wird ein breites Spektrum verschiedener<br />
Gesundheitsangebote geboten – indikationsbezogen<br />
zur Behandlung von<br />
orthopädischen und neurologischen<br />
Erkrankungen, aber auch präventiv zur<br />
Förderung der Gesundheit. Besonders die<br />
neuen Präventionsangebote „Dynamisch<br />
zum starken Rücken“ und „Wiesenbader<br />
Aktivtage – Rückenfit“ sind hier hervorzuheben.<br />
Sie entsprechen den Präventionsrichtlinien<br />
der gesetzlichen Krankenkassen<br />
und werden somit in der Regel<br />
bezuschusst.<br />
Die Wiesenbader Gesundheitsangebote<br />
umfassen: Stationäre und teilstationäre<br />
Rehamaßnahmen der Rententräger,<br />
Krankenkassen und Beihilfen – Medizinisch-beruflich<br />
orientierte Rehabilitation<br />
– Anschlussheilbehandlungen –<br />
Spezielle Nachsorge IRENA – Rehasport<br />
– Präventivmaßnahmen der Rententräger<br />
und Krankenkassen – Individuelle<br />
Privataufenthalte – Ambulante Kuren<br />
– Gesundheitsstudio – Thermal-Kräuter-Wellness<br />
– Kräuter-Kochstudio –<br />
Thermalbaden – Angebote des Thermal-Heilkräuter-Zentrums.<br />
Weitere Informationen lesen Sie unter<br />
www.wiesenbad.de<br />
Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft<br />
für Kur und Rehabilitation mbH<br />
Freiberger Straße 33<br />
09488 Thermalbad Wiesenbad<br />
Telefon: 03733/5<strong>04</strong>-0<br />
Fax: 03733/5<strong>04</strong>-1188<br />
E-Mail: kur@wiesenbad.de<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
15
- Gewinnspiel<br />
- Reise & Erholung<br />
Preisrätsel<br />
Weitere Infos und Arrangements unter www.hotelkoenigalbert.de<br />
wirkliche<br />
Dinge<br />
amerikanischer<br />
Erfinder,<br />
† 1931<br />
dummlustig<br />
niemand<br />
Vorname<br />
von<br />
Kopernikus<br />
norwegische<br />
Hauptstadt<br />
Weinbauer<br />
Papstname<br />
Hautfarbstoff<br />
landschaftlich:<br />
Tunke<br />
ohne<br />
Erfolg<br />
Affenart<br />
Ziegenlederhandschuh<br />
griechisch:<br />
ja<br />
Vorliebe<br />
wüstes<br />
Gelage<br />
Stadt<br />
in<br />
Hessen<br />
7<br />
kleines<br />
Segelboot<br />
Weintraubenernte<br />
Flüssigkeitsleitung<br />
Gibbonart<br />
9<br />
11<br />
deutsche<br />
Vorsilbe<br />
Wortteil:<br />
Landwirtschaft<br />
ital.<br />
Geheimgesellschaft<br />
rechter<br />
Nebenfluss<br />
der<br />
Donau<br />
Schiffsbugverzierung<br />
Softwarenutzer<br />
(engl.)<br />
italienisch:<br />
drei<br />
Vorläufer<br />
der EU<br />
ägyptischer<br />
Gott<br />
Landkreis<br />
in<br />
Japan<br />
Flugnavigator<br />
indischer<br />
Bundesstaat<br />
8<br />
1<br />
dicker<br />
Wollstoff<br />
Beginn<br />
einer<br />
Jahreszeit<br />
landwirtsch.<br />
Fahrzeug<br />
Sinfonie<br />
von<br />
Beethoven<br />
Fremdwortteil:<br />
wieder<br />
Segelleine<br />
jugoslawischer<br />
Politiker,<br />
† 1980<br />
kaufm.:<br />
ohne<br />
Abzug<br />
große<br />
Gruppe<br />
von<br />
Vögeln<br />
10<br />
persönliches<br />
Fürwort<br />
englisch:<br />
Strand<br />
2<br />
kirchliche<br />
Andacht<br />
kurz für:<br />
an dem<br />
Vorname<br />
Adorfs<br />
Karnevalsgeck<br />
Doldengewächse<br />
Zweirad<br />
(Kw.)<br />
altäthiop.<br />
Hauptstadt<br />
Zwillingsbruder<br />
Jakobs<br />
Strom<br />
der nord.<br />
Unterwelt<br />
flüchtiger<br />
Brennstoff<br />
alter<br />
Musikschlager<br />
ausgest.<br />
Riesenlaufvogel<br />
Name der<br />
Donau<br />
in der<br />
Antike<br />
ältestes<br />
christliches<br />
Fest<br />
Heiligenschein<br />
Teil des<br />
Hess.<br />
Berglands<br />
Abfahrtsskilauf<br />
6<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />
Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie die<br />
Buchstaben aus den mit einer Zahl gekennzeichneten Feldern in dem<br />
Rätsel zu einem Wort zusammensetzen. Senden Sie das Lösungswort<br />
unter Angabe Ihrer Anschrift bitte an:<br />
16 | April <strong>2019</strong>
Fotos: © Tim Hard, Leipzig, www.timhard.de<br />
die<br />
Erde<br />
betreffend<br />
italienische<br />
Tonsilbe<br />
ein<br />
Farbton<br />
Drei Jahre Hotel König Albert in Bad Elster<br />
In Bad Elster öffnete im März 2016 das Hotel König Albert seine Türen.<br />
Viel hat sich in dieser relativ kurzen Zeit in der beschaulichen<br />
Kultur- und Festspielstadt zwischen Fichtel- und Erzgebirge getan.<br />
Das als Vier-Sterne-Haus eröffnete Hotel wurde bereits nach zwei<br />
Wochen von der DEHOGA mit dem Zusatz „Superior“ ausgezeichnet.<br />
Ein klares Zeichen, dass es sich bei dem Neubau um ein Spitzenbetrieb<br />
handelt, der in seiner Sterne-Kategorie deutlich mehr Punkte<br />
erzielt als durchschnittliche Vier-Sterne-Häuser.<br />
Früchte<br />
der<br />
Eichen<br />
3<br />
Schwermetall<br />
Sporenbehälter<br />
der Pilze<br />
Affäre,<br />
Eklat<br />
Polartier<br />
Initialen<br />
des<br />
Autors<br />
Gide †<br />
rasten<br />
Strom<br />
durch<br />
Ägypten<br />
Gestalt<br />
der<br />
isländ.<br />
Sage<br />
5<br />
kleiner<br />
Tropenvogel<br />
Opernlied<br />
Druckschriftgrad<br />
eingedeichtes<br />
Küstenland<br />
andernfalls<br />
unangenehmer<br />
Mensch<br />
(ugs.)<br />
Vergnügen<br />
(engl.)<br />
ein<br />
Klettertier<br />
Schweiz.<br />
Aktienindex<br />
(Abk.)<br />
Börsenaufgeld<br />
französisch:<br />
Straße<br />
4<br />
Entschuldigung!<br />
(franz.)<br />
wegen,<br />
weil<br />
Ruinenstätte<br />
am Nil<br />
Abk.:<br />
siehe<br />
auch<br />
Kfz-Z.<br />
Rathenow<br />
DEIKEPRESS-3013-0319-77<br />
Hautverletzung<br />
Erdzeitalter<br />
altrömische<br />
Hausgötter<br />
<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau.<br />
Einsendeschluss ist der 30.<strong>04</strong>.<strong>2019</strong>! An der Verlosung nehmen alle richtigen Einsendungen teil.<br />
Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Vor kurzem erfolgte die nächste Adelung: Im Herbst dieses Jahres<br />
durfte sich Hoteldirektor Marc Cantauw über die Ernennung zum<br />
„Hotelmanager des Jahres 2018“ freuen. Verliehen wurde ihm dieser<br />
Titel vom renommierten Trebing-Lecost Verlag, der einen jährlichen<br />
Hotel-Guide herausgibt. „Marc Cantauw beherrscht die<br />
Klaviatur eines Gastgebers vorbildlich“, attestierte man dem<br />
Hoteldirektor in der Laudatio. Nicht einmal drei Jahre nach<br />
seiner Eröffnung zählt das Hotel König Albert in Bad Elster<br />
heute im Leisure-Segment der Hotellerie Sachsen zu den besten<br />
Adressen.<br />
Unter dem Motto „Pure Lebenslust“ lädt das Vier-Sterne-Superior-Haus<br />
zu einem Wohlfühl-Aufenthalt in einem modernen<br />
Ambiente ein. Das Highlight des Haues ist dabei der direkte<br />
Übergang zur Soletherme & Saunawelt und zum historischen<br />
Albert Bad. Den Gästen steht damit eine 10.500 qm große Wellness-Landschaft<br />
inklusive einem Salzsee, in dem man schwerelos<br />
schweben kann, zur Verfügung.<br />
Gewinnen Sie in dieser Ausgabe<br />
N<br />
K<br />
R<br />
E<br />
A<br />
L<br />
I<br />
E<br />
N<br />
O S L<br />
T<br />
W I N<br />
P<br />
P<br />
G K I P W E E A K P<br />
I S O N G A L I O N S F I G U R S K A N D A<br />
einen Gutschein<br />
B E R N U S E R A A S L I D K O L I B R<br />
B S Efür N T<br />
einen<br />
B R UUrlaubsaufenthalt<br />
T T O I U G L D<br />
O L A U S O R T E R E R D G A S F C O<br />
N E R im T R EWert A von M A R550,00 I O R EUR. R U H E N<br />
S A A S C H O T O E I S E N D<br />
V E R G EEinzulösen B L I C H direkt P Oim L Hotel D I Enach<br />
G A F F<br />
O O R Verfügbarkeit!<br />
G I E H M E S S E C P I N G U I<br />
R H O H T W E E D T R H O E N I S<br />
Z E R M A F I A R M E R O E R S O N S<br />
U L L A R T R A K T O R S L A L O M R U<br />
G M E N T S O M M E R A N F A N G N I L R<br />
D<br />
L<br />
K<br />
I<br />
D<br />
A<br />
I<br />
SCHNELLBAHN<br />
Jubiläumsangebot<br />
3 Jahre Hotel König Albert<br />
Frühlingserwachen in Bad Elster<br />
3 Tage / 2 Nächte<br />
gültig im Zeitraum 20.03. - 17.<strong>04</strong>. / 23.<strong>04</strong>. - 06.06. / 11.06. - 21.06.<strong>2019</strong><br />
• 2x Übernachtung in der gebuchten Zimmerkategorie<br />
inkl. 1 Flasche Sekt „König Albert Edition“<br />
• Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />
• 1x Schlemmerbuffet am Anreisetag<br />
• Nutzung der Badelandschaft und Sauna im Albert Bad<br />
• 2x Eintritt in die direkt angeschlossene Soletherme Bad Elster<br />
• Kuscheliger Bademantel im Zimmer mit Badetasche<br />
inkl. Badetuch während des Aufenthaltes<br />
ab 369 € pro Zimmer für 2 Nächte<br />
(exklusive Kurtaxe von 2,20 € pro Person und Nacht)<br />
Highlights<br />
Geschenk pro Zimmer, kostenloses Zimmer-Upgrade nach<br />
Verfügbarkeit, Mineralheilquellen zum Trinken<br />
Buchung unter +49 37437 540 0 oder reservierung@hotelkoenigalbert.de<br />
L<br />
I<br />
A<br />
S<br />
P<br />
E<br />
N<br />
A<br />
T<br />
E<br />
N<br />
Foto: ©HKA<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
17
- Oberschwaben<br />
Kulturlandschaft der Extraklasse<br />
Kelten erleben!<br />
Sind Sie schon mal auf dem Wehrgang einer keltischen<br />
Stadtmauer Wache gelaufen, haben einem eisenzeitlichen<br />
Schmied bei der Arbeit über die Schulter geguckt oder selber<br />
als Keltenforscher Funde mit Maurerkelle und Pinsel<br />
freigelegt? Nein? Vor 2600 Jahren gab es auf der schwäbischen<br />
Alb eine riesige Keltenstadt mit Handelskontakten bis<br />
nach Athen. Diese Stadt wurde teilweise wiederaufgebaut<br />
und vermittelt einen unvergesslichen Eindruck von den Lebensbedingungen<br />
der frühen Kelten. Die Heuneburg ist eine<br />
der interessantesten archäologischen Stätten Mitteleuropas<br />
und steckt voller Geheimnisse und Überraschungen. Das<br />
von mächtigen Wällen geschützte Areal lädt zum Verweilen<br />
und Picknicken ein und bietet einen atemberaubenden Blick<br />
auf die Donau. An besonderen Terminen finden sehenswerte<br />
Sonderveranstaltungen mit Akteuren in keltischen Kostümen,<br />
Reit- und Handwerksvorführungen und Konzerte<br />
statt. www.heuneburg-keltenstadt.de<br />
Foto: © Heuneburg Keltenstadt<br />
Originale Funde im Keltenmuseum Heuneburg<br />
Im Keltenmuseum Heuneburg bieten originale Funde, eindrucksvolle<br />
Inszenierungen sowie informative Texttafeln einen<br />
Einblick in das Alltagsleben, Kunstschaffen sowie die<br />
weitverzweigten Handelsbeziehungen der Kelten. Zahlreiche<br />
Veranstaltungen, Führungen, Mitmachangebote und wechselnde<br />
Sonderausstellungen beleben das Museum regelmäßig.<br />
Ergänzt wird die Ausstellung im Keltenmuseum in dieser<br />
Saison mit der spannenden Sonderausstellung des Landesamtes<br />
für Denkmalpflege Esslingen „Steinzeitdorf und<br />
Keltengold – Archäologische Entdeckungen zwischen Alb<br />
und Neckar“, in der die Besucher bedeutende Grabfunde<br />
erleben können. Begleitet wird die Ausstellung von Sonderführungen<br />
und Vorträgen.<br />
Foto: © Stdt Ravensburg<br />
Foto: © Keltenmuseum Heuneburg<br />
Weitere Infos zum Programm unter www.heuneburg.de<br />
Bachritterburg<br />
Die Bachritterburg ist die Rekonstruktion einer Turmhügelburg<br />
und nach dem am Ort nachgewiesenen Niederadel<br />
benannt. Als Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit<br />
zwischen Mittelalter-Archäologen, Bauforscher, Architekten<br />
und traditionell arbeitenden Handwerkern ist die Bachritterburg<br />
in den Jahren 2000 bis 20<strong>04</strong> entstanden. Für den<br />
Turm konnten weitestgehend die Forschungsergebnisse des<br />
Mittelalter-Archäologen Herrn Dr. Tilman Mittelstraß herangezogen<br />
werden, der die Eschelbronner Niederadelsburg<br />
wissenschaftlich aufgearbeitet hat. Bei der Planung der Vorburg,<br />
als Ergänzung zum Wohnturm, ließ Dr. Stefan Uhl in<br />
wesentlichen Teilen die Kenntnisse der südwestdeutschen<br />
Hausforschung zum mittelalterlichen Holz- und Fachwerkbau<br />
in verschiedenen Konstruktionen einfließen.<br />
Fotos: © Bachritterburg<br />
Jeder Raum sollte so eingerichtet sein, als könne der letzte<br />
Bachritter mit seinem Gesinde jeden Augenblick wieder zur<br />
Tür herein kommen. Es war die Aufgabe des Wiener Instituts<br />
für Realienkunde, die notwendigen Recherchen hierzu durchzuführen.<br />
Seit Fertigstellung der Burganlage ziehen regelmäßig<br />
internationale Gruppen von Mittelalterdarstellern zur<br />
Belebung der mittelalterlichen Bachritterburg, um - ebenfalls<br />
mit hohem wissenschaftlichem Anspruch – den Besuchern<br />
das Leben in dieser prägenden Epoche Europas zu veranschaulichen<br />
und näher zu bringen. www.bachritterburg.de<br />
18<br />
| April <strong>2019</strong>
Ulm und Neu-Ulm<br />
Die Zweilandstadt mit den<br />
unglaublich vielen Facetten<br />
Ulm und Neu-Ulm – was gibt’s denn<br />
da bloß zu sehen? Na, den höchsten<br />
Kirchturm der Welt etwa. Oder den ,Löwenmenschen‘,<br />
das vor 40.000 Jahren<br />
gefertigte, älteste Mensch-/Tier-Kunstwerk<br />
der Welt. Ebenso spannend: Ein<br />
Hotel in krasser Schräglage und der<br />
imposante Festungsgürtel aus dem 19.<br />
Jahrhundert. Gut einsehbar.<br />
Ulmer Münster, Löwenmensch, „Schiefes<br />
Haus“ und Bundesfestung – vier<br />
von zahlreichen Highlights, mit denen<br />
die Zweilandstadt (also die alte Reichsstadt<br />
Ulm in Baden-Württemberg und<br />
ihre auf der bayerischen Donauseite<br />
gelegene Schwesterstadt Neu-Ulm)<br />
ihre Besucher zu fesseln vermögen.<br />
Diese Geschichte!<br />
Und dieser Aufbruch!<br />
Einmal in die Historie, und wieder<br />
zurück. Romantisches Fischerviertel<br />
und postmodernes Stadthaus, barockes<br />
Kloster Wiblingen und wagemutige<br />
„Neue Mitte“. Avantgarden in der<br />
„Kunsthalle Weishaupt“ und der moderne<br />
„Klassiker“ Scharff in Neu-Ulm.<br />
Mittelalter trifft Moderne, und im Museum<br />
Ulm auch noch Prähistorie.<br />
Ob Architektur, ob bildende oder darstellende<br />
Kunst – Besuchern bietet sich ein<br />
aufregendes Kontrastprogramm. Große<br />
Oper im Theater Ulm, große Kleinkünste<br />
im Roxy oder im Ulmer Zelt.<br />
Feiern Sie mal mit!<br />
Und feiern können Sie auch noch.<br />
Höhepunkte sind der Schwörmontag<br />
mit dem „Nabada“ (das ist quasi<br />
Karneval auf der Donau) im Juli,<br />
das Internationale Donaufest und der<br />
Ulmer Weihnachtsmarkt. Von zahlreichen<br />
weiteren Festivitäten wie der<br />
Kulturnacht im September ganz zu<br />
schweigen.<br />
Sie werden schon erwartet!<br />
Eine Schifffahrt auf der Donau, die ist<br />
lustig, ein Besuch des Tierparks, der<br />
macht froh. Stark? DAV-Kletterwelt,<br />
Ecodrom, Trampolinhalle und Donaubad<br />
lauten hier die Stichpunkte.<br />
Summa summarum:<br />
die 180.000-Einwohner-Doppelstadt muss<br />
einfach erkundet werden!<br />
Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH<br />
Telefon: + 49 731 161 2830<br />
www.tourismus.ulm.de<br />
Foto: Ulm © Dirk Homburg<br />
Foto: Ulm © Reinhold Mayer<br />
Foto: Ulm © Stadtarchiv Foto: Ulm © Ecodrom Foto: Ulm © Sabrina Braunwarh Foto: Ulm © Sabrina Braunwarh Foto: Ulm © Museum Ulm Foto: Ulm © Ralf Brunner<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
19
- Odenwald<br />
Lindenfels<br />
Bunter Jahresreigen in<br />
herrlicher Landschaft<br />
Seine naturgegebene Lage beschert dem Odenwaldstädtchen<br />
Lindenfels eine gesunde Luft und das Prädikat „Heilklimatischer<br />
Kurort“. Wanderer und Naturliebhaber kommen hier voll<br />
auf ihre Kosten. Lindenfels ist Etappenort an dem Qualitätswanderweg<br />
„Nibelungensteig“. Die Burg, die den Ort überragt,<br />
bietet einen weiten Ausblick in die offene Odenwaldlandschaft.<br />
Das Lindenfelser Museum, das in diesem Jahr sein 40-jähriges<br />
Jubiläum feiert, und das „Deutsche Drachenmuseum“, beide<br />
am Fuße der Burg gelegen, begeistern Alt und Jung.<br />
Fotos: Kur- und Touristik Lindenfels<br />
Die Burg ist auch Kulisse für vielfältige, in dieser Form einmalige<br />
Events:<br />
- Am Muttertags-Wochenende erlebt man das historische<br />
Lagerleben der Ritter auf der Burg.<br />
- Ende Juni gastiert das Darmstädter Kikeriki-Theater, ein<br />
komödiantisches Puppentheater für Erwachsene, mit<br />
„Erwin – ein Schweineleben“.<br />
- Am 29. Juni steht mit der Oper „Der Freischütz“ ein<br />
besonderes Highlight auf dem Programm.<br />
Zum Vormerken<br />
Die „Lindenfelser Nudeltage“,<br />
Ende Juni bis<br />
Anfang Juli, eine kulinarische<br />
Ak tion der Lindenfelser<br />
Gastronomen, und<br />
das traditionelle Burgund<br />
Trachtenfest vom 2.<br />
bis 5. August sowie die „Lagerfeuerkonzerte“ im August im<br />
Lindenfelser Steinbruch „Buch“ werden in unserer Juniausgabe<br />
noch näher vorgestellt.<br />
Zum Saisonabschluss kommen Klassikfreunde bei der „Italienischen<br />
Nacht – Ein Fest bei Rossini“, dargeboten von sieben<br />
bekannten Solisten, am 17. August auf der Burg noch mal auf<br />
ihre Kosten.<br />
Information:<br />
Kur- und Touristikservice, Burgstraße 37, 64678 Lindenfels,<br />
Tel. 06255 / 30644 touristik@lindenfels.de, www.lindenfels.de<br />
Foto: fotolia.de ©Victoria Schaad<br />
Frühling<br />
im Odenwald<br />
Nun hat der Frühling auch im Odenwald<br />
Einzug gehalten und wir möchten<br />
Ihnen in dieser und in unseren<br />
Ausgaben Mai und Juni dieses so<br />
beliebte Naherholungsgebiet und Ausflugsziel<br />
näherbringen und seine Schönheit<br />
nach der langen Winterpause wieder in Erinnerung<br />
rufen.<br />
Bei wem rufen Ausflüge in den westlichen<br />
Odenwald, an die Bergstraße, mit den teils<br />
steilen Abhängen mit weiter Fernsicht ins<br />
Rheintal, teils sanften, rebenbewachsenen<br />
Hügeln nicht sehnsüchtige Erinnerungen<br />
hervor? Hier hat der Frühling schon längst<br />
Einzug gehalten.<br />
Der hessische Odenwald mit seinem<br />
Waldreichtum und seinen kultur- und geschichtsträchtigen<br />
Städtchen, wie Erbach,<br />
Michelstadt, mit dem Beerfelder Land<br />
(jetzt Oberzent) sowie der Bayerische und<br />
Baden-Württemberger Odenwald, der einem<br />
sofort die Erinnerung an Heidelberg,<br />
Miltenberg, Amorbach, Walldürn, das romantische<br />
Neckartal und das charmante<br />
Madonnenländchen in den Sinn bringt. Sie<br />
alle sollen in unseren Folgeausgaben die<br />
verdiente Würdigung erfahren.<br />
Um Ihren Appetit auf die Schönheit des<br />
Odenwaldes zu wecken, haben wir hier<br />
zwei „Perlen“ herausgefischt: Den heilklimatischen<br />
Kurort Lindenfels und „Die romantischen<br />
Vier“ im Neckartal.<br />
20<br />
| April <strong>2019</strong>
hoch<br />
Die „ROMANTISCHEN VIER“ IM NECKARTAL<br />
Die Gemeinden Neckargemünd, Neckarsteinach, die „Perle<br />
des Neckartals“, Hirschhorn und Eberbach – laden Sie herzlich<br />
ein. Als Dankeschön für Ihren Besuch bieten sie Ihnen die<br />
schönsten Ausblicke auf das malerische Flusstal. Die Romantischen<br />
Vier begeistern mit ihren historischen Altstädten. Vielfältige<br />
Kunstobjekte in Museen, Kirchen und im öffentlichen<br />
Raum laden zum Betrachten ein.<br />
Neckargemünd<br />
Die ehemalige freie Reichsstadt Neckargemünd liegt in nächster<br />
Nähe zu Heidelberg an den Ausläufern des Odenwalds.<br />
Hier finden Sie über 1000-jährige Geschichte und charmante<br />
Altstadtgässchen mit schmucken Fachwerkhäusern.<br />
Neckarsteinach<br />
Die Vierburgenstadt liegt in einem der schönsten Teile des<br />
Neckartals, eingerahmt von den dicht bewaldeten Höhen des<br />
südlichen Odenwalds im Kranz von vier Burgen. Ein Rundgang<br />
durch die Altstadt mit ihren Kirchen, der alten Stadtmauer,<br />
Fachwerkhäusern und den vier Burgen bietet viele<br />
Gelegenheiten, sich mit der Stadtgeschichte zu beschäftigen.<br />
Im Geopark-Eingangstor Süd wird auf Schautafeln, Modellen,<br />
Dioramen, original Artefakten und „begreifbaren“ Exponaten<br />
viel Wissenswertes über den Geo-Naturpark, die Stadt Neckar<br />
steinach, die Geschichte des Neckartals sowie die Burgen<br />
gezeigt. Neben diesem musealen Erlebniszentrum beherbergt<br />
das Infozentrum das Eichendorff-Museum.<br />
Hirschhorn<br />
Durch enge Gassen führt der Weg entlang der fast vollständig<br />
erhaltenen Stadtmauer über das Karmeliterkloster hinauf zu<br />
Schloss Hirschhorn mit seiner mächtigen Burganlage. Dort belohnt<br />
Sie ein atemberaubender Blick vom Turm auf die Täler<br />
und die enge Flussschleife mit der Schleuse für den Aufstieg.<br />
Eberbach<br />
Traumhaft schön im Herzen des Neckartals gelegen, lädt die<br />
historische Altstadt zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen<br />
ein.<br />
Vor den Toren Heidelbergs liegt einer der<br />
schönsten Abschnitte des Neckartals.<br />
Die ideale Destination für Ihren nächsten<br />
Rad-Wander-Kultur-Erlebnis-Wassersport-Trip.<br />
Burger<br />
www.RomantischeVier.de
- Wetterau Reiseempfehlung<br />
PASSIONSSPIELE OBERAMMERGAU 2020<br />
Donnerstag, 16.07. bis Samstag 18.07.<br />
DAS EREIGNIS IN 2020 - NUR ALLE 10 JAHRE! Garantierte Tickets nur bei Anmeldung bis zum 14.<strong>04</strong>.<strong>2019</strong>!<br />
<br />
HOTLINE 0 60 55/93 92 93 4<br />
Arrangement Preis p. P. im DZ<br />
EZ-Zuschlag: 100,-<br />
749,-<br />
Foto: ©Kienberger<br />
Vor fast 400 Jahren begann die Geschichte der Passionsspiele in Oberammergau.<br />
Die Pest wütete in vielen Teilen Europas und machte auch vor<br />
Oberammergau nicht halt. Um dem Elend ein Ende zu setzen, beschlossen<br />
die Oberammergauer ein Gelübde abzulegen.<br />
1633 schworen sie, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen,<br />
sofern niemand mehr an der Pest stirbt. Das Dorf wurde erhört und<br />
so spielten die Oberammergauer 1634 das erste Passionsspiel. Ihr Versprechen<br />
haben die Oberammergauer bis heute gehalten.<br />
Leistungen:<br />
• Fahrt im modernen Reisebus ab Freigericht mit Unterwegs-Frühstück<br />
• 1x Übernachtung inkl. Halbpension in einem guten Mittelklassehotel<br />
im Umkreis von Oberammergau<br />
• 1x Übernachtung inkl. Frühstück im Raum Oberammergau<br />
• 1x Reiseleitung für eine 2-stündige Besichtigung von Augsburg oder Ulm<br />
• 1x Mittagessen in Oberammergau vor Beginn der Festspiele<br />
• 1x Eintrittskarte der Kategorie 2 zu den Passionsspielen<br />
inkl. VVK Gebühren am 17.07.2020<br />
• 1x Abendessen (3-Gang-Menü) in der Spielpause<br />
• Bustransfer in Oberammergau und den benachbarten Orten<br />
• Programmbuch der Passionsspiele<br />
• Kurabgabe der Gemeinde Oberammergau<br />
(Änderungen vorbehalten!)<br />
Ausführliche Unterlagen und Infos fordern Sie gerne an bei:<br />
Reisebüro<br />
Kreuzfahrten<br />
Gruppenreisen<br />
Busvermittlung<br />
RUDIS REISEN<br />
Kegelbahnstraße 15-17<br />
63579 Freigericht-Altenmittlau<br />
Tel. 06055/9392934 I Fax 06055/83493<br />
info@Rudis-Reisen.de I www.Rudis-Reisen.de<br />
22 | April <strong>2019</strong><br />
Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB von Rudis Reisen und/oder des Veranstalters. Alle Preise in EURO
Fotos: ©TourismusRegion Wetterau GmbH<br />
Frühlingserwachen in der Wetterau<br />
Kirschblüte in<br />
Friedberg-Ockstadt<br />
Der Frühlingseinzug in der Wetterau<br />
lässt sich in perfekter Weise mit einem<br />
Spaziergang durch die Ockstädter<br />
Kirschberge genießen. Mehr als 42.000<br />
Kirschbäume strahlen in einem Blütenmeer<br />
um die Wette. Danach Einkehr in<br />
eine zünftige Straußwirtschaft – z.B.<br />
„Zum Gerippte“ in Friedberg-Ockstadt.<br />
Mit Rückenwind die<br />
Region entdecken<br />
Wir stellen das Pedelec, Helm, Route<br />
und Tourbegleitung und Sie gute Laune<br />
und Spaß für einen Tag in der Natur.<br />
Mehr als 50 Touren werden beschrieben<br />
und sind in unterschiedlicher Dauer<br />
und Anspruch buchbar. Entführen Sie<br />
Ihr Team aus dem Alltag in eine pralle<br />
Landschaft. Broschüre online über<br />
http://tourismus.wetterau.de oder in<br />
allen Tourismusbüros der Wetterau<br />
(z.B. Keltenwelt am Glauberg)<br />
Frühlingsfest in der<br />
Keltenwelt am Glauberg<br />
Mehr als 50 Aussteller zeigen am<br />
5. Mai <strong>2019</strong> von 10 bis 18 Uhr regionales<br />
Handwerk und Kunsthandwerk. Der<br />
Wetterauer Landgenuss legt sich ins<br />
Zeug mit einem leckeren Potpourri heimischer<br />
Kulinarik und die Kinder dürfen<br />
Storchennest bauen, Kühe melken,<br />
mit Waldfunden basteln oder einfach<br />
über den Grabhügel toben. Eintritt frei,<br />
Parkgebühr 2 Euro.<br />
Kultur pur<br />
<strong>2019</strong> bieten die Burgfestspiele Bad Vilbel<br />
ein pralles Programm. Konzertgenuss,<br />
Krimis, Komödien, Kinderprogramm<br />
und Musicals. Im wunderbaren Ambiente<br />
der Wasserburg genießt man einen<br />
Abend voller Flair, begleitet von Gastronomie<br />
vom Feinsten. https://www.<br />
kultur-bad-vilbel.de/burgfestspiele<br />
TourismusRegion Wetterau GmbH<br />
info@glauberg.de, 06<strong>04</strong>1-969550<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
23
- Wetterau<br />
In Büdingen lebt Geschichte<br />
Mittelalterlicher<br />
Charme und fabelhafte Feste<br />
Foto: ©V. Holland<br />
Tourist-Information Büdingen<br />
Marktplatz 9<br />
63654 Büdingen<br />
0 60 42 / 9 63 70<br />
mail@buedingen.info<br />
www.buedingen.info<br />
facebook:<br />
facebook.com/buedingen<br />
instagram:<br />
buedingen_hier.lebt.geschichte<br />
SCHNUPPER<br />
Golfplatz Altenstadt<br />
GmbH & Co. KG<br />
Oppelshäuser Weg 5<br />
63674 Altenstadt<br />
In Büdingen lebt Geschichte – Besucher<br />
staunen immer wieder, wie genau<br />
der Wahlspruch die besondere Atmosphäre<br />
der Stadt beschreibt. Die mittelalterliche<br />
Altstadt, die imposante Befestigungsmauer<br />
mit dem historischen<br />
Jerusalemer Tor und das Büdinger<br />
Schloss, eine der am besten erhaltenen<br />
Staufer anlagen Deutschlands, beeindrucken<br />
Besucher von nah und fern.<br />
Wem Steine nicht nur Gemäuer und<br />
Fachwerk mehr als Balken sind, der<br />
GOLF in ALTENSTADT<br />
FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />
Besuchen Sie uns und<br />
probieren Sie Golf ganz<br />
unkompliziert aus!<br />
Wir freuen<br />
uns auf Sie!<br />
Telefon 0 6<strong>04</strong>7- 98 80 88<br />
Telefax 0 60 47-98 80 89<br />
www.golfplatz-altenstadt.de<br />
mail@golfplatz-altenstadt.de<br />
WIR UNTERSTÜTZEN<br />
IHR INTERESSE MIT<br />
30 ÜBUNGSBÄLLEN<br />
UND 1 LEIHSCHLÄGER<br />
Alle Infos gibt’s in unserem Sekretariat<br />
masche-marketing.com | Foto: Deutscher Golf Verband<br />
wird vom Charme Büdingens verzaubert<br />
sein.<br />
Spaß in die Geschichte bringen zahlreiche<br />
Stadt- und Erlebnisführungen.<br />
Ob Schatzsuchen für kleine Entdecker,<br />
ein romantisches Dinner für Verliebte<br />
oder eine humorvolle Erlebnisführung<br />
in historischer Gewandung – Büdingen<br />
liebt es, Besuchern die Stadt und ihre<br />
Geschichte zu zeigen.<br />
Auch Büdingens kleine, aber feine<br />
Museen machen die Region und ihre<br />
Vergangenheit erlebbar. Gleich vier<br />
Häuser machen mit Leben und Kultur<br />
vergangener Tage vertraut. Im Schloss<br />
wird an die höfische, im Heuson-Museum<br />
an die bürgerliche Welt erinnert,<br />
ergänzt um das umfassend eingerichtete<br />
Metzgermuseum mit Schlachthaus<br />
und Wurstküche. Daneben erfreut das<br />
mit viel Liebe zum Detail geführte<br />
50er-Jahre-Museum, das die Besucher<br />
in die Zeit von Wirtschaftswunder,<br />
Rock‘n Roll und Jugendrebellion versetzt.<br />
Untergebracht im Jerusalemer<br />
Tor zeigt das Sandrosenmuseum geologische<br />
Kostbarkeiten der bewegten<br />
Vergangenheit von Wetterau und Vogelsberg.<br />
Das Modellbaumuseum im<br />
Oberhof ergänzt das Museumserlebnis<br />
um preisgekrönte Repliken verschiedenster<br />
Fahrzeuge.<br />
24 | April <strong>2019</strong>
13.-14.07.<strong>2019</strong><br />
Kulturelle Highlights <strong>2019</strong><br />
So 05.05.<br />
Kinderfest, Gärtnermarkt und Froschparade<br />
Sa 15.06. – So 16.06. Büdinger Weinfest<br />
Sa 13.07. – So 14.07. Mittelalterfest<br />
Sa 17.08.<br />
Sonne, Mond und Kunstgenuss – ein Sommersamstag<br />
im Garten Kölsch<br />
Fr 23.08. – Mo 26.08. Düdelsheimer Markt<br />
Do 29.08. – So 01.09. Landpartie auf Schloss Büdingen<br />
So 08.09.<br />
Tag des offenen Denkmals<br />
Fr 20.09. – So 22.09. 689. Gallusmarkt<br />
So 20.10.<br />
Büdingen i(s)st fabelhaft<br />
Mi <strong>04</strong>.12. – So 08.12. Weihnachtszauber<br />
Büdingen steht aber nicht nur für ein<br />
mittelalterliches Stadtidyll am Ostrand<br />
der Wetterau, sondern es ist eine charmante<br />
Kleinstadt, die es versteht, fabelhafte<br />
Feste zu feiern. Am zweiten Juliwochenende<br />
lädt Büdingen zu einem<br />
Ausflug ins Mittelalter ein. In den Gräben<br />
vor der Stadtmauer empfängt ein<br />
mittelalterliches Lager die neugierigen<br />
Zeitreisenden, bevor sie sich auf den<br />
Weg durch die trutzige Festungsanlage<br />
in das Herz der Altstadt aufmachen.<br />
Handwerker stellen vor der märchenhaften<br />
Fachwerkkulisse ihr Können dar,<br />
Krämer bieten ihre Ware feil und auch<br />
für trefflich Speis und Trank ist gesorgt.<br />
Am 13. Juli und 14. Juli wird Geschichte<br />
lebendig!<br />
Fotos: ©Büdinger Tourismus und Marketing GmbH<br />
Ende des Jahres verwandelt der Büdinger<br />
Weihnachtszauber die Fachwerkstadt<br />
in einen der stimmungsvollsten Adventsmärkte<br />
Hessens. Von Mittwoch, 4.12.,<br />
bis Sonntag, 8.12., weht in diesem Jahr<br />
der Duft von Nelken und Zimt durch die<br />
mittelalterlichen Gassen. Der Marktplatz<br />
verwandelt sich in einen leuchtenden<br />
Weihnachtswald. Kunsthandwerk, qualitätsvolle<br />
Advents- und Weihnachtsartikel<br />
laden zum gemütlichen Bummel ein.<br />
Wer es deftiger mag, ist im Oberhofrund,<br />
bei mittelalterlichen Buden mit Handwerk,<br />
Musik und Tanz richtig.<br />
Büdingen – hier lebt Geschichte. Lassen<br />
Sie sich mitnehmen auf eine vielversprechende<br />
Zeitreise!<br />
Regelmäßige öffentliche Stadt- und Erlebnisführungen<br />
finden Sie unter www.<br />
buedingen.info. Gerne nimmt die Tourist-Information<br />
individuelle Reservierungen<br />
für große & kleine Gruppen<br />
entgegen.<br />
– Ritterschlag & Minnekuss –<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Sa. 13.07.19 von 13 bis 24 Uhr<br />
So. 14.07.19 von 11 bis 19 Uhr<br />
BUS-SHUTTLE-SERVICE<br />
VORVERKAUF:<br />
Erwachsene j 6,-<br />
Kinder &<br />
Jugendliche,<br />
Gewandete,<br />
Schwerbehinderte<br />
ab 50%<br />
(mit Ausweis) j 4,-<br />
Familienkarte<br />
(max. 2 EW + max. 3 Kinder<br />
& Jugendliche) j 18,-<br />
EINTRITT:<br />
Erwachsene j 8,-<br />
Kinder bis zu einem Schwertmaß<br />
von 1,38m frei<br />
Kinder &<br />
Jugendliche,<br />
Gewandete,<br />
Schwerbehinderte<br />
ab 50%<br />
(mit Ausweis) j 5,-<br />
Veranstalter:<br />
Magistrat der Stadt Büdingen<br />
Tel: 06<strong>04</strong>2 884-1500<br />
www.stadt-buedingen.de<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
25
- Frankenland<br />
Spessart-Mainland und Fichtelgebirge<br />
Der Frühling kommt ins Land der Franken<br />
Foto: fotolia©Georg<br />
„Ins Land der Franken fahren“<br />
– Wem kommt diese<br />
„fränkische Nationalhymne“<br />
nicht in den Sinn, wenn er<br />
in die Frühlingssonne blinzelt?<br />
Die erwachende Natur<br />
und die aufspringenden<br />
Knospen lassen auch unsere<br />
Sehnsucht nach Weite und<br />
blühenden Bäumen wieder<br />
erwachen. All das finden wir<br />
im so besungenen Frankenland.<br />
Das Schöne: Es liegt<br />
direkt vor unserer Haustüre.<br />
Spessart-Mainland<br />
Die Natur hat es gut gemeint<br />
mit dem Spessart-Mainland:<br />
Auf der einen Seite der erhabene<br />
Main mit seinen,<br />
von Burgen und Schlössern<br />
gekrönten Uferlandschaften<br />
und sonnenverwöhnten<br />
Weinbergen, auf der anderen<br />
Seite der waldreiche<br />
Spessart. Gut ausgebaute<br />
und markierte Fern- und<br />
Rund-wanderwege lassen<br />
eine Wandertour unter dem<br />
Dach der Wälder zum Naturgenuss<br />
werden. Drei<br />
prämierte Fernwanderwege<br />
führen zu den schönsten Flecken<br />
im Spessart. Ein Netz<br />
von über 70 Europäischen<br />
Kulturwegen lockt. Romantische<br />
Schlösser und die Museumslandschaft<br />
entführen<br />
in eine Welt verschiedenster<br />
Themenbereiche. Immer einen<br />
Ausflug wert sind die<br />
fränkischen mittelalterlichen<br />
Fachwerkstädtchen.<br />
Kahlgrund<br />
Er ist das beliebteste Ausflugsziel<br />
für Spaziergänge<br />
und Tagestouren der „Hessen“<br />
aus dem Raum Offenbach-Hanau.<br />
Hochgeschätzt<br />
wird die freundliche, gemütliche<br />
Atmosphäre, die<br />
uns eher etwas kühlen Hessen<br />
empfängt, sobald wir<br />
die „Grenze“ ins Fränkische<br />
überschritten haben. Die<br />
meisten Ausflügler verbinden<br />
ihren Spaziergang mit<br />
einer fränkischen Vesper zu<br />
fairen Preisen. Der Kahl tal-<br />
Radweg verläuft bis hin zur<br />
Kahlquelle ohne nennenswerte<br />
Steigungen. Wer hoch<br />
hinaus will, dem bietet der<br />
Aussichtsturm auf dem Hahnenkamm<br />
eine beeindruckende<br />
Fernsicht.<br />
Räuberland<br />
Wer tiefer in die sauerstoffreichen<br />
Spessartwälder<br />
mit uralten Eichenbeständen<br />
eindringen will, nimmt gerne<br />
die knappe Autostunde<br />
zu den sagenumwobenen<br />
„Räuberlandgemeinden“ mit<br />
dem beliebtesten Ausflugsort<br />
Heimbuchenthal in Kauf und<br />
wandert auf den Spuren des<br />
Erzwilderers Johann Adam<br />
Hasenstab.<br />
Churfranken<br />
Durch das sonnenverwöhnte<br />
„Churfranken“, wo der Spessart<br />
teils sacht, teils steil zum<br />
Main hin endet, führt Sie der<br />
Fränkische Rotwein-Wanderweg<br />
durch die Weinberge<br />
oberhalb der romantischen<br />
Städtchen und beschaulichen<br />
Weinorte bis zur „Perle des<br />
Mains“ Miltenberg. Die beliebten<br />
Häckerwirtschaften bieten<br />
fränkische Schman kerln und<br />
edle Weine in feuchtfröhlicher<br />
Gesellschaft an.<br />
Fichtelgebirge<br />
Wer noch weiter in die Ferne<br />
schweifen will, ob für ein<br />
Wochenende oder einen längeren<br />
Aufenthalt, den lockt<br />
das Fichtelgebirge. Nach einer<br />
herrlichen Fahrt durch<br />
das Spessart-Mainland und<br />
das Kitzinger Weinland erreicht<br />
man nach etwa drei Autostunden<br />
ein wahres Wanderparadies.<br />
3.600 km markierte Wanderwege<br />
mit einzigartigen<br />
Naturerlebnissen erwarten<br />
Sie. Vielfältige Landschaftsbilder<br />
prägen die Region:<br />
romantische Täler, idyllische<br />
Burgruinen, faszinierende<br />
Hochmoore, klare Waldseen<br />
und Quellen, bizarre Felsformationen.<br />
Verheißungsvolle Namen,<br />
wie Fränkischer Gebirgsweg,<br />
Jean-Paul-Weg, Fränkisches<br />
Steinreich warten darauf,<br />
dass Sie den Hintergrund<br />
ihrer Namensgebung erkunden.<br />
Themen- und Rundwanderwege,<br />
Tages- und<br />
Mehrtagestouren zu Gipfeln,<br />
Seen und Quellen. Wandern<br />
Sie auf dem „Dach Frankens“<br />
hinauf zu Ochsenkopf oder<br />
Schneeberg oder zur Weißmain-<br />
oder Egerquelle. Das<br />
Fichtelgebirge ist reich an<br />
Quellen.<br />
In dieser Ausgabe soll Weißenstadt<br />
am See mit seinem Gesundzeitsresort<br />
„Siebenquell“<br />
im Vordergrund stehen.<br />
Foto: fotolia©Fotolyse<br />
26 | April <strong>2019</strong>
Gemünden am Main<br />
Erholungsort mit Prädikat –<br />
Wald und Wasser, Kultur<br />
und gesellige Feste<br />
Die „Fränkische Dreiflüssestadt“ sollte eigentlich „Vierflüssestadt“<br />
heißen, denn neben Sinn und Fränkischer Saale mündet<br />
im Stadtteil Wernfeld auch die Wern in den Main. Flüsse prägen<br />
die Stadt und locken Radler und Wanderer auf Rund-, Kulturund<br />
Fernwanderwegen durch ihre Talauen auf die benachbarten<br />
Spessarthöhen mit ihren romantischen Burgen und dichten<br />
Wäldern und in die idyllischen Naturlandschaften Rhön und<br />
Fränkisches Weinland, die die Stadt reizvoll einrahmen.<br />
Die malerische Altstadt macht Lust auf einen Bummel durch<br />
die verwinkelten Gassen. Gemündens Gastronomen bieten<br />
Köstlichkeiten aus der Region. Ein Schoppen Frankenwein<br />
darf natürlich nicht fehlen. Gut ausgestattete Hotels, Gasthöfe,<br />
Privatunterkünfte und Campingplätze bieten einen angenehmen<br />
Aufenthalt. Das beheizte Freibad mit großzügiger<br />
Liegewiese und der Abenteuerspielplatz bieten Entspannung<br />
für Groß und Klein. In Gemünden am Main, in dem die vier<br />
Flusstäler auf ihre Erkundung warten, laufen auch für Radler<br />
alle Fäden zusammen.<br />
Mainradweg: Sie radeln flussabwärts bis zur Mündung oder<br />
flussaufwärts bis zu den Main-Quellen.<br />
Zwischen Sinn, Fränkischer Saale und Wern: Unterwegs auf<br />
dem Saale-Radweg erkunden Sie auf einer Tages-Tour in die<br />
Kurstadt Bad Kissingen das Tal der Fränkischen Saale.<br />
Naturgenießer entdecken auf dem Rhön-Sinnradweg eins der<br />
wenigen weitgehend naturbelassenen Flusstäler in Deutschland.<br />
Ein besonderes Erlebnis ist diese Tour zur Zeit der<br />
Schachblumenblüte, wenn sich die Wiesen in ein violettes<br />
Blütenmeer verwandeln.<br />
Ein echter Geheimtipp für alle, die es gern gemütlich angehen<br />
lassen, ist die 78 km lange Strecke zur Quelle der Wern, die<br />
fast steigungsfrei verläuft.<br />
Kulturelle Highligts<br />
Scherenburgfestspiele (Juli/August)<br />
Kirchweih- und Heimatfest vom 3. bis 7. Juli <strong>2019</strong><br />
Klein-Venedig am 13. Juli <strong>2019</strong><br />
Theater Spessartgrotte (ganzjährig)<br />
Sehenswert<br />
Ruine Scherenburg, Bauhistorisches Denkmal „Ronkarzgarten“,<br />
Klosterkirche Schönau, Huttenschloss mit Dokumentationsstelle<br />
Naturpark Spessart, Heimat und Fischerzimmer,<br />
Film-Photo-Ton-Museum<br />
Touristinformation<br />
Scherenbergstraße 4, 97737 Gemünden a. Main<br />
Tel.: 09351 8<strong>001</strong>-70, Fax: 09351 8000065<br />
touristinformation@gemuenden.bayern.de<br />
www.stadt-gemuenden.de<br />
Fotos: ©Touristinformation Gemünden am Main<br />
Fränkischer Gasthof – Hotel „Zum Koppen“<br />
über 500 Jahre fränkische Gastlichkeit im Wandel der Zeit<br />
der Tradition verbunden ... die Gegenwart prägen ... die Zukunft gestalten ...<br />
Radeln – Wandern – Genießen<br />
Eine Übernachtung im DZ<br />
inkl. Verwöhn-Frühstück und kulinarischer Halbpension p.P. ab 65,00 €<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
(nach Verfügbarkeit)<br />
Fam. Richter<br />
Obertorstr. 22<br />
Stadtmitte<br />
97737 Gemünden<br />
Tel: 09351-97500<br />
E-Mail: info@hotel-koppen.de<br />
www.hotel-koppen.de<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
27
- Frankenland<br />
Trau<br />
WEINSTUBE<br />
ERLENBACH<br />
Die urgemütliche Häckerwirtschaft<br />
Wir laden Sie ein zur<br />
„Häckerzeit” unter dem Laub<br />
vom 26.<strong>04</strong>. bis 08.05.<br />
vom 24.05. bis 05.06.<br />
vom 17.07. bis 28.07.<br />
vom 20.09. bis 06.10.<br />
von 11-23 Uhr durchgehend<br />
für Sie geöffnet<br />
Sonn- und Feiertag von 10-22 Uhr<br />
Ihre Häckerwirtschaft „Zur Traube“<br />
Klingenbergerstraße 27<br />
63906 Erlenbach<br />
Telefon: 09372 139103<br />
Weinbau Anja<br />
Stritzinger Klingenberg<br />
Stritzinger Klingenberg<br />
„Frühlingserwachen“<br />
27. & 28. April<br />
„Frühlingserwachen“<br />
Bewirtung 19. & in 20. der März Kelterhalle<br />
am 11-18 Hohbergweg Uhr<br />
Hoffest—Jahrgangspräsentation<br />
Sa 16 – 22 Uhr, So 11–20 Uhr<br />
Wein<br />
Natur<br />
Terrassen<br />
Bergwerkstrasse 19<br />
63911 Klingenberg<br />
Tel. 09372/922954<br />
www.weinbau-stritzinger.de<br />
Tag der offenen<br />
Weinkeller<br />
Festival<br />
der Genüsse<br />
05. - 07.<strong>04</strong>.<strong>2019</strong><br />
Tauchen Sie ein in die fränkische Genusswelt!<br />
nächster Häckertermin<br />
enzahl Freitag 11.03. – ab 27.03.16 19.00 Uhr – Kulinarische Küchenparty, inkl. Speisen<br />
und ausgew. Getränke 99,- € p.P. (Kartenvorverkauf)<br />
Samstag ab 11.00 Uhr – Erleben Sie regionale Produkte und<br />
Genüsse rund um unseren Dorfplatz, mit Live-Band ab 15.00 Uhr<br />
Sonntag ab 10.00 Uhr – Frühschoppen auf dem Dorfplatz,<br />
mit diversen Ständen von unseren Partnern<br />
Seehotel GmbH & Co. KG · Leerweg · 63843 Niedernberg<br />
Telefon: 0 60 28 / 999 - 0 · www.seehotel-niedernberg.de<br />
Bio-Weinbau in Churfranken<br />
Immer mehr Menschen wollen<br />
ökologisch erzeugte Bio-Produkte<br />
kaufen. Sie sind aus unserem<br />
Warenkorb nicht mehr<br />
wegzudenken. Diesem Trend<br />
tragen auch schon einige Winzer<br />
in Churfranken Rechnung.<br />
Die Verbraucherinnen und<br />
Verbraucher erkennen die besonderen<br />
Umweltleistungen<br />
des ökologischen Weinbaus<br />
an und sind auch bereit, für<br />
regional und umweltfreundlich<br />
erzeugte, hochwertige<br />
Produkte einen Preisaufschlag<br />
zu zahlen.<br />
Der ökologische Weinbau ist<br />
eine moderne, junge und hochkomplizierte<br />
Wirtschaftsweise,<br />
die viele gesellschaftliche Leistungen<br />
erbringt. Die verantwortungsvolle<br />
Produktionsweise<br />
dient dem Schutz unserer Umwelt<br />
und dem nachhaltigen Umgang<br />
mit den natürlichen Ressourcen.<br />
Die Rechtsvorschriften<br />
hierfür unterscheiden sich<br />
deutlich von anderen landwirtschaftlichen<br />
Vorschriften. Der<br />
Kreislaufgedanke ist die Leitidee<br />
des ökologischen Weinbaus. Im<br />
Idealfall wird ein Biobetrieb lediglich<br />
durch die Nutzung seiner<br />
eigenen Ressourcen in geschlossenen<br />
Stoff- und Energiekreisläufen<br />
bewirtschaftet. Boden<br />
und Bodenpflege nehmen eine<br />
zentrale Rolle im ökologischen<br />
Weinbau ein. Durch die strikte<br />
Begrenzung von Betriebsmitteln,<br />
zum Beispiel bei den Dünge-,<br />
Bodenverbesserungs- und<br />
Pflanzenschutzmitteln, müssen<br />
Öko-Winzer zur Abwehr von<br />
Krankheiten und Schädlingen<br />
alle zur Verfügung stehenden<br />
vorbeugenden Maßnahmen ausschöpfen.<br />
Die Zahl der Winzer in Churfranken,<br />
die ihre Betriebe auf<br />
diese umwelt- und verbraucherfreundliche<br />
Anbauweise umstellen,<br />
nimmt langsam, aber<br />
stetig zu. Eine Vorreiterrolle<br />
nimmt zum Beispiel der Bioland<br />
Betrieb Anja Stritzinger in Klingenberg<br />
ein. Auch die Umstellung<br />
des Bioland Betriebes Mathias<br />
Münch in Großheubach<br />
auf Bio-Weinbau steht kurz vor<br />
der Vollendung.<br />
Weinbau in Familientradition<br />
Weinbau Ein Erich wahrhaft würdiger Repräsentant<br />
der kleinen, aber<br />
Meisenzahl<br />
Am 14. Weinbau April (Palmsonntag) Freudenberger Str. 32<br />
Meisenzahl<br />
findet Freudenberger in Erlenbach Str. 32 am 63927 Bürgstadt feinen Weinbaube triebe, die<br />
Weinbau 63927 Bürgstadt<br />
Tel.: 09371/67672<br />
Main der „Tag der offenen für die Genussregion Churfranken<br />
so typisch sind, ist<br />
Meisenzahl Tel.: 09371/67672<br />
Freudenberger Str. www.weinbau-meisenzahl.de<br />
32<br />
Weinkeller“ 63927 Bürgstadt info@weinbau-meisenzahl.de statt.<br />
Tel.: 09371/67672<br />
www.weinbau-meisenzahl.de<br />
info@weinbau-meisenzahl.de<br />
der ist der Betrieb der Winzerfamilie<br />
Markus Grosch in<br />
Für Weininteressierte ist das<br />
Besuchen Sie uns auch<br />
an der<br />
Bacchus-Stube ist vom<br />
Unsere Unsere<br />
20.11. bis 08.12.15 Bacchus-Stube ist<br />
(tägl. ab 12 Uhr) ist vom<br />
eine seltene Gelegenheit, alles Großheubach.<br />
vom<br />
Wein-Kultur-Nacht<br />
Unsere Bacchus-Stube ist vom<br />
wieder für Sie geöffnet<br />
rund um die Kellerarbeit und 11.06.2016<br />
20.11. bis 08.12.15 05.<strong>04</strong>. 11.03. 24.11. (tägl. ab bis 12 Uhr) 21.<strong>04</strong>.<strong>2019</strong><br />
27.03.16 6.12.2017<br />
nächster Häckertermin<br />
Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Meisenzahl 11.03. – 27.03.16<br />
1. WeinProbierNächte<br />
wieder für Sie geöffnet wieder für Sie geöffnet!<br />
den Weinausbau direkt vom Mit Stolz weist Nicole Grosch darauf hin, dass alle angebotenen<br />
Weine aus eigenem Anbau stammen und vom Anbau<br />
17.06. bis 19.06.16<br />
nächster Häckertermin<br />
Auf Auf Wir Ihr Ihr freuen Kommen uns freut auf sich Ihren Fam. Meisenzahl Besuch<br />
Winzer zu erfahren. Dazu<br />
11.03. – 27.03.16<br />
nächster Häckertermin<br />
Auf Ihr Kommen freut bieten sich Fam. die Erich einzelnen Meisenzahl Winzer<br />
22.09. – 09.10.16<br />
über das Pressen bis zum Ausbau ausschließlich in eigener<br />
Weingut Weinbau<br />
Führungen und kleine Rahmenprogramme<br />
an. Selbstver-<br />
man auf Fremdhilfe. Eine Rarität in der Angebotspalette ist<br />
Arbeit produziert werden. Selbst bei der Ernte verzichtet<br />
Meisenzahl<br />
Freudenberger Str. 32 ständlich kann man die Weinspezialitäten<br />
auch verkosten, gebaut wird. Von den Weißweinen sollten Sie auch unbe-<br />
der Grauburgunder, der ansonsten in der Region wenig an-<br />
63927 Bürgstadt<br />
Tel.: 09371/67672<br />
www.weinbau-meisenzahl.de Kleinigkeiten für den Gaumen dingt den Silvaner des Hauses probieren.<br />
info@weinbau-meisenzahl.de<br />
runden das Angebot ab.<br />
Der Favorit bei den Rotweinen ist naturgemäß der Spätburgunder,<br />
dessen Qualität die Weinbauregion Churfranken<br />
weit über ihre Grenzen hinaus so bekannt gemacht hat.<br />
Auch der Dornfelder der Groschs braucht sich da hinter<br />
nicht zu verstecken.<br />
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst, zum Beispiel zur<br />
nächsten Häckerzeit, vom 1. Mai bis zum 12. Mai <strong>2019</strong>,<br />
täglich ab 11:00 Uhr. Genießen Sie Ihren Lieblingsschoppen,<br />
bei schönem Wetter auch im Garten, und lassen sich<br />
dazu eins der appetitlich zubereiteten Häckerschmankerln<br />
schmecken. Familie Grosch freut sich auf Ihren Besuch.<br />
Weinbau Markus Grosch<br />
Langgasse 29, 63920 Großheubach, Tel.: 09371-5160<br />
28 | April <strong>2019</strong>
Am 5. Mai <strong>2019</strong><br />
Tag der offenen Tür bei der Westfrankenbahn<br />
Der Tag der offenen Tür der<br />
Westfrankenbahn findet in<br />
diesem Jahr am 5. Mai von 11<br />
bis 17 Uhr am Bahnhof in Miltenberg<br />
statt. Die Besucher<br />
können einen Blick hinter die<br />
Kulissen der West frankenbahn<br />
werfen. Stellwerkführungen,<br />
Übungen am Fahrsimulator,<br />
Qualitäts-Checks mittels 3-D-<br />
Brille, Fahrzeugausstellung,<br />
Infos zu Einsteigemöglich keiten,<br />
Schweiß-Vorführungen,<br />
Sicherheitsmobil versprechen<br />
ein abwechslungsreiches und<br />
spannendes Programm.<br />
Selbstverständlich dürfen<br />
Unterhaltung für Kinder mit<br />
Hüpfburg und Bobby-Train-<br />
Parcour sowie die Bewirtung<br />
mit Getränken, Würschtel<br />
Botschafter für die Regionen<br />
WFB-CI<br />
Regionale<br />
4<br />
DB RegioNetz Verkehrs GmbH - Westfrankenbahn<br />
und die Musik nicht fehlen.<br />
Der Frühling kann kommen:<br />
Momentan werden die Fahrzeuge<br />
für den neuen Fuhrpark<br />
alle umgebaut und<br />
Churfranken<br />
frisch lackiert. Damit nicht<br />
genug: Ab April sollen die<br />
Züge Botschafter für die<br />
schönsten Landschaften im<br />
Streckennetz sein.<br />
Die Anregung kommt nicht<br />
zuletzt von <strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>,<br />
das regelmäßig über<br />
die touristischen Regionen<br />
berichtet, in denen die Westfrankenbahn<br />
verkehrt.<br />
Nun hat man dies aufgegriffen<br />
und will mit Folierungen<br />
auf die beliebten Ausflugsziele<br />
hinweisen.<br />
Einige Bahnen werben ab<br />
dem ersten April und im weiteren<br />
Verlauf des Jahres für<br />
die Regionen Churfranken,<br />
Spessart – Mainland, Kahlgrund<br />
– Spessart, Hohenlohe,<br />
Odenwald, Liebliches<br />
Taubertal und Bundesgartenschau<br />
Heilbronn.<br />
Gemeinsam viel bewegen.<br />
Drei Länder, zehn Landkreise und eine Bahn, mit der<br />
ich jederzeit entspannt und sicher auf Touren komme.<br />
westfrankenbahn.de<br />
facebook.com/westfrankenbahn<br />
die-bembel.de<br />
Zu den schönsten Strecken an Main und Tauber,<br />
im Kahlgrund, Odenwald und Hohenlohe.<br />
Wir fahren für:<br />
Westfrankenbahn<br />
April <strong>2019</strong> | 29
- Frankenland<br />
Charmantes Dammbachtal<br />
Mitten drin im Spessart<br />
Dies trifft hervorragend auf<br />
das charmante Dammbachtal<br />
im „Räuberland“ zu. Ist doch<br />
die Fremdenverkehrsregion<br />
eingebettet in die herrlichen<br />
Spessart eichen- und Buchenwälder<br />
des Hochspessarts.<br />
Zusammen mit dem überdurchschnittlich<br />
hohen Sauer -<br />
stoffgehalt in den Wäldern,<br />
dem Spessarträuberlandrundweg,<br />
dem „Alten<br />
Schulweg“ und den gut markierten<br />
Wander- und Kulturrundwegen,<br />
bietet sie Ihnen<br />
ideale Voraussetzungen<br />
für Erholung und Regeneration.<br />
Wandern Sie auf den Spuren<br />
der sagenumwobenen Spessarträuber<br />
oder der berüchtigten<br />
Wilderer im schönen<br />
Spessartwald. Mountainbikeund<br />
Nordic-Walking-Strecken<br />
stehen für Spaß und Fitness.<br />
Sehr beliebt bei Ferien- und<br />
Dauergästen ist auch das Wochenendgebiet<br />
Jochenhöhe<br />
in unberührter, natürlicher<br />
Südhanglage. Hier kann man<br />
sich herrlich entspannen, die<br />
intakte Natur genießen oder<br />
einfach nur wieder zu Kräften<br />
kommen.<br />
Das Dammbachtal ist nicht<br />
nur bei den vielen Urlaubsgästen<br />
so beliebt, sondern<br />
auch bei der großen Zahl der<br />
Tagesausflügler, die die hier<br />
gebotenen Möglichkeiten<br />
gerne nutzen. In Dammbach<br />
werden Sie als Gast und Besucher<br />
schnell und herzlich<br />
in das örtliche Vereinsleben<br />
integriert. Die Gastfreundschaft<br />
der Dammbacher ist<br />
sprichwörtlich und schon so<br />
manche dauerhafte Freundschaft<br />
wurde hier, auch auf<br />
einem der zahlreichen Feste,<br />
geschlossen.<br />
Die „charmante Hochspessartgemeinde“<br />
freut sich auf<br />
Ihren Besuch.<br />
Wo die Freundlichkeit zuhause ist<br />
Ehrliche und naturnahe Gastronomie<br />
Gerichte von heimischem Wild<br />
Regionale Spezialitäten<br />
Traumhafte Umgebung<br />
Urgemütliche Gasträume<br />
Terrasse mit Fernsicht<br />
Komfortabel eingerichtete Zimmer<br />
Wellnessangebote - Sauna<br />
Mai - Highlights: Spargel und Erdbeeren<br />
Hotel und Landgasthof Oberschnorrhof<br />
Familie Matousek<br />
Oberschnorrhof 3<br />
63874 Dammbach / Krausenbach<br />
Tel.: 06092 / 8 22 960 / Fax: 06092 / 8 22 9644<br />
E-Mail: info@oberschnorrhof.de<br />
Öffnungszeiten Restaurant:<br />
Montags ab 15.00 Uhr geöffnet. Dienstag bis Sonntag von 11.30-20.00 Uhr<br />
(durchgehend warme Küche) Ab 14.30 Uhr auch Vesperkarte.<br />
Der 1. Bürgermeister von Dammbach, Roland Bauer,<br />
empfiehlt die folgenden lohnenswerten Wanderziele:<br />
• Wandern Sie über den Holz- und Passionsweg „Alter<br />
Schulweg“ zur Geishöhe und besuchen Sie den Ludwig-Keller-Turm<br />
mit einem überragenden Fernblick<br />
über das Waldmeer des Spessarts<br />
• den Kulturrundweg „Zwischen Scharstein und der<br />
Geishöhe“<br />
• vom Maria-Stern-Platz zur Scharsteinkapelle, sehenswert<br />
ist auch die Angeluskapelle auf der Schnorrenhöhe<br />
Weitere Ausflugsziele:<br />
• Bike Parcours mit Großspielgerät „Burganlage“, Freiland-Schach,<br />
Trimmgeräten für Jung und Alt<br />
• Gasthaus Geishöhe, Hotel und Landgasthof Oberschnorrhof<br />
und Wald Hotel Heppe, inmitten des Spessartwaldes.<br />
In Dammbachs vielfältiger Gastronomie findet sich für<br />
jeden Geschmack die passende Speisekarte und für jeden<br />
Gast das passende Zimmer, sei es in der Frühstückspension<br />
oder im luxuriösen Hotel. Dies alles garantiert<br />
einen besonders angenehmen Aufenthalt in der Ferienregion<br />
„Spessarträuberland“.<br />
30 | April <strong>2019</strong>
Gemeinde Dammbach<br />
Hauptstraße 81<br />
63872 Heimbuchenthal<br />
Tel.: 06092-942-0<br />
www.gemeinde-dammbach.de<br />
Fotos: © Gemeinde Dammbach<br />
Veranstaltungen in Dammbach <strong>2019</strong><br />
PASSIONSSPIELE in Dammbach vom 4. Mai bis 2. Juni <strong>2019</strong><br />
Aufführungsuhrzeiten: Fr. und Sa. 18 Uhr – So. 17 Uhr<br />
Aufführungstage:<br />
Premiere: Samstag, 4. Mai • Fr., 10. und 31. Mai<br />
Sa., 11., 18., 25. Mai u. 1. Juni • So., 5., 12., 19., 26. Mai u. 2. Juni<br />
6.7. / 7.7.19 Güldnertreffen mit Traktorfreunden im Umkreis von 500 km<br />
31.8. / 1.9.19 Kerbmarkt im Langenrain<br />
8.11.<strong>2019</strong> 10. Großer Preisschafkopf im Rathaus Dammbach<br />
absolute Alleinlage mitten im Wald<br />
großes, warmes Schwimmbad<br />
mit 13 x 8 m und 30°C<br />
familiengeführtes Urlaubshotel<br />
Heppe<br />
eine weithin gerühmte gutbürgerliche<br />
Heppe 1 | 63874 Dammbach | ☎ 06092 9410<br />
Küche sowie Torten aus eigener Herstellung<br />
www.waldhotelheppe.de<br />
Superiorzimmer<br />
April <strong>2019</strong> | 31
- Frankenland<br />
Der beliebteste Ausflugsort im Spessart<br />
Wanderparadies Heimbuchenthal<br />
Der staatlich anerkannte Erholungskurort Heimbuchenthal<br />
im „Räuberland“ ist seit Jahren der beliebteste Ausflugsort im<br />
Spessart. Seine Lage im oberen Elsavatal, direkt an hervorragend<br />
markierten und erschlossenen Wanderwegen, machen<br />
ihn zum idealen Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren.<br />
Die zahlreichen Rundwanderwege, vorbei an Kleinoden der<br />
Region mit Verbindungen zu anderen Spessartwander- und<br />
Radwegen, bieten Wanderspaß für alle. Ob Groß, ob Klein, Alt<br />
oder Jung, sportlich oder eher gemächlich – jeder findet „seine“<br />
Route. Dem Genießertyp empfehlen wir den Weg durchs liebliche<br />
Tal. Der asphaltierte Panoramaweg, rund um das ganze<br />
Dorf, führt dem Wanderer auf eindrucksvolle Weise vor Augen,<br />
in welch herrlicher Landschaft er sich befindet. Besonders von<br />
dem Weiler Heimathen mit seinem Wildpark bietet sich ein majestätischer<br />
Ausblick über das gesamte Tal.<br />
Der europäische Kulturweg „Himmel & Hölle“ oder auch der<br />
Fuß- und Radweg, der sich entlang des Flüsschens durchs<br />
liebliche Elsavatal schlängelt, mit seinem 1,5 km langen Abschnitt<br />
„Wiesenweg“, bringt dem Wanderer mit Informationstafeln<br />
eindrucksvoll die Kulturgeschichte des Ortes näher. Die<br />
sauerstoffreichen Spessarteichen- und Buchenwälder, in die<br />
der Ort eingebettet ist, garantieren Entspannung und Erholung<br />
für Körper, Geist und Seele.Auch für Nordic-Walker und<br />
Biker sind die Möglichkeiten, sich fit zu halten, unerschöpflich.<br />
Wer auf den Spuren von Johann Adam Hasenstab, dem<br />
wohl berühmtesten Spessarträuber, wandert, erlebt das größ te<br />
zusammenhängende Mischwaldgebiet Deutschlands: reiche<br />
Wildbestände, reizvolle Täler und Bäche in unberührter Natur.<br />
Aber Vorsicht!<br />
Noch heutzutage wird immer wieder von Raubüberfällen der<br />
wilden Räubergesellen berichtet. Gerne gibt Ihnen die Tourist-Information<br />
Hinweise, wie Sie solche Überfälle verhindern<br />
– oder auch herbeiführen – können.<br />
Gast sein in Heimbuchenthal<br />
Mit Stolz verweist Bürgermeister Rüdiger Stenger auf die hervorragende<br />
Gastronomie in seiner Gemeinde, die weit über<br />
das Rhein-Main-Gebiet hinaus einen ausgezeichneten Ruf<br />
genießt. Sie trägt einen Großteil dazu bei, dass der Ort bei<br />
Ausflüglern von nah und fern diesen hohen Beliebtheitsgrad<br />
erlangt hat. So wie das kulinarische Angebot von regional-deftig<br />
bis hin zur „Haute cuisine“ gestaffelt ist, präsentieren sich<br />
auch die Beherbergungsbetriebe: Von kleinen, gemütlichen<br />
Die Adventuregolf-Anlage in Heimbuchenthal<br />
...hat sich zu einer der beliebtesten Freizeitattraktionen im<br />
„Spessart Räuberland“ gemausert. Besonders gerne wird sie<br />
auch für Gruppen- oder Firmenevents und Feiern, wie etwa<br />
Geburtstagspartys, genutzt. Der Grund: Action und Spaß<br />
sind garantiert. Die Anlage hat eine Größe von 3500 qm.<br />
Gespielt wird auf Kunstrasen, der extra für Adventuregolf<br />
konzipiert wurde. Die 18 Loch-Ranges sind mit phantasievollen<br />
Hindernissen aus Steinen, Holz und Wasser gespickt.<br />
Das Golfen wird also zum echten Abenteuer. Ähnlich wie<br />
beim Minigolf wird die Schlagzahl auf jeder Spielbahn notiert<br />
und am Ende gewinnt der, der die wenigsten Schläge<br />
gebraucht hat. Als Schläger haben Sie die Auswahl zwischen<br />
Minigolfschlägern und Golfputtern. Bevorzugt werden die<br />
Golfputter, da damit die Idee vom „kleinen Golf“ am besten<br />
zu erleben ist: Spielspaß für Jung und Alt – ob 5 oder 80<br />
Jahre alt. Jeden Monat findet ein Adventuregolfturnier statt.<br />
Mitspielen kann jeder und es sind Geld- und Sachpreise zu<br />
gewinnen. Im großen schattigen Biergarten können Sie Ihren<br />
Durst löschen, mit kleinen Snacks fürs leibliche Wohl<br />
sorgen oder einfach nur gemütlich Pause machen. Eis gibt's<br />
selbstverständlich auch.<br />
Die Preise für 1 Runde: Erwachsene: 6 €, Kinder: 4 €,<br />
Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kids): 18 €.<br />
Gruppenrabatt gibt es ab 10 Personen.<br />
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 11 – 19 Uhr<br />
(Außerhalb der Bayerischen Schulferien: montags Ruhetag)<br />
Sa. – So. 10.30 – 19 Uhr<br />
Telefon: 0151 - 22697184<br />
E-Mail: Frank@Adventuregolf-Räuberland.de<br />
32 | April <strong>2019</strong>
Veranstaltungen <strong>2019</strong><br />
Di. 30.<strong>04</strong>. ab 17.00 Uhr ............. Maibaumaufstellung am Musikpavillon<br />
Mi. 01.05. ab 10:00 Uhr ............. Maifest Freiwillige Feuerwehr am Musikpavillon<br />
So. 19.05. ab 10:00 Uhr ............. Einweihung Fahrrad-Erlebnisausstellung „Pedalwelt“ mit Spaßparcours<br />
Sa. 18.05. ab 16:00 Uhr ............. Fischfest der Fischereiinteressengemeinschaft am Waldsee<br />
So. 30.06. ab 10:00 Uhr ............. Sommerfest am Lehrbienenstand<br />
Sa. 06.07. ab 10:00 Uhr ............. Sommerfest CCH<br />
Sa. 13.07. u. So. 14.07. ab 18:00 Uhr . . Weinfest Kath. Kirchengemeinde<br />
Sa. 07.09. u. So. 08.09. ab 18:00 Uhr . . Romantisches Weinfest im Schützenhaus, 60 Jahre Schützenverein Hubertus<br />
So. 15.09. ab 10:00 Uhr . ............ Spiel- und Spaßfest der Mandolinenfreunde am Musikpavillon<br />
Sa. 19.10. ab 19:00 Uhr ............. Federweißer-Abend im Pfarrzentrum St. Johannes<br />
Privatpensionen bis hin zu Sternehotels mit luxuriösen Wellnessangeboten,<br />
die höchste Ansprüche erfüllen, wird für jeden<br />
Geschmack und Geldbeutel das Passende geboten.<br />
Der Ort pflegt ein ausgeprägtes Vereinswesen. Über 30 Vereine<br />
decken nahezu jegliches Interesse ab und laden über das<br />
ganze Jahr auch die Besucher immer wieder zu interessanten<br />
Veranstaltungen und Festen ein. Frohe Kunde auch für die<br />
Freunde der ehemaligen Pedalwelt:<br />
Ab 19. Mai <strong>2019</strong> wird es in Heimbuchenthal eine weitere einmalige<br />
Attraktion geben: An diesem Tag ist die Eröffnung der<br />
neu gebauten Erlebnisausstellung „Pedalwelt“ mit Spaßparcours<br />
am Alten Bahnhof 3. Auf über 300 qm werden über 150<br />
ungewöhnliche Fahrräder präsentiert. Die Spezialradausstellung<br />
„Pedalwelt“ hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 20<strong>04</strong><br />
auf ungewöhnliche moderne Fahrradkonzepte aus aller Welt<br />
konzentriert und ist einzigartig in Deutschland, wenn nicht<br />
sogar in Europa. Eine riesengroße Attraktion für Jung und Alt<br />
ist das Ausprobieren einer Vielzahl verrückter Fahrräder auf<br />
dem Spaßparcours. Wer sich den Eintritt sparen will, muss<br />
nur 10 m auf dem „Bayerischen Rad“ zurücklegen – eine Herausforderung<br />
an die Geschicklichkeit. Die neue Erlebnisausstellung<br />
„Pedalwelt“ ist verrückt, skurril, aber auch lehrreich.<br />
Öffnungszeiten, Leistungen und Angebote entnehmen Sie<br />
bitte unserer Website: www.pedalwelt.de<br />
INFO<br />
Touristikverband e.V. Räuberland<br />
Hauptstraße 16, 63827 Heimbuchenthal<br />
Tel. 06092-1515, info@raeuberland.com<br />
Gemeinde Heimbuchenthal<br />
Hauptstraße 81, 63872 Heimbuchenthal<br />
Tel. 06092-942-0, www.heimbuchenthal.de<br />
Feiertagspauschale<br />
Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten,<br />
Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit<br />
Anreise Do. oder Fr. / Abreise So. oder Mo.<br />
• 1 x prickelnde Begrüßung am Abend der Anreise<br />
• 3 x Übernachtung in der gebuchten Kategorie<br />
• 3 x Frühstück vom reichhaltigen Buffet mit<br />
regionalen Produkten<br />
• 2 x Abendessen im Rahmen der Halbpension –<br />
je 4-Gang-Auswahlmenü<br />
• 1 x Abendessen Auswahl am bayrischen Buffet<br />
• 1 x Tageswanderung m. Vesper/Umtrunk im Wald<br />
• kleines Dankeschön bei der Abreise<br />
Preis pro Person:<br />
Standard Doppelzimmer / Berg 249,00 Euro<br />
Standard Einzelzimmer / Berg 279,00 Euro<br />
Komfort Doppelzimmer / PANORAMA 264,00 Euro<br />
Komfort Einzelzimmer / PANORAMA 294,00 Euro<br />
Superior Doppelzimmer mit Sitzecke 279,00 Euro<br />
PANORAMA Hotel<br />
Heimbuchenthal<br />
Am Eichenberg 1<br />
63872 Heimbuchenthal<br />
Tel.: 06092-6070<br />
Fax: 06092-6802<br />
www.panoramahotel.de<br />
info@panoramahotel.de<br />
WELLNESS. LIFESTYLE. SPESSART<br />
SCHLEMMEN & GENIESSEN VOR DEN TOREN FRANKFURTS<br />
MIT TOLLEN INKLUSIVLEISTUNGEN<br />
FREIZEIT GENIESSEN<br />
FÜR JEDE JAHRESZEIT<br />
DaySPA oder Arrangements jeweils inkl. Nutzung unserer Wellnesstherme<br />
„ElsaVital“ mit Innenpool, Saunen, Beauty-/ Relax-Pavillon, Wellnessgarten mit<br />
Whirlpool, ganzj. beheiztem Außenpool, Blockhaussauna und Sonnenterrasse<br />
IHR 4**** HOTEL RESTAURANT LAMM IM SPESSART<br />
In jeder hinsicht aussergewöhnlich<br />
Hotel Lamm Betriebs GmbH | St. Martinusstr. 1 | 63872 Heimbuchenthal<br />
Tel. 0 6092 - 944 0 | info@hotel-lamm.de<br />
www.hotel-lamm.de<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
33
- Frankenland<br />
Sommerkahl<br />
Anziehungspunkt für Mineraliensammler, Naturfreunde und Erholungssuchende<br />
Sommerhal ist benannt nach<br />
dem gleichnamigen Flüsschen,<br />
das die Gemarkung durchfließt.<br />
Der Reichtum der Region<br />
an Mineralien und das<br />
44 ha große Naturschutzge biet<br />
„Amphibienfreistätte Speckkahl“<br />
sind neben der örtlichen<br />
Gastronomie Anziehungspunkte<br />
für Mineraliensammler,<br />
Naturfreunde und erholungssuchende<br />
Menschen.<br />
Die 1961 erbaute Pfarrkirche<br />
aus Buntsandstein sowie die<br />
Schule und das Rathaus stellen<br />
heute die Mitte zwischen<br />
den Ortsteilen dar. Durch<br />
seine schöne Lage entwickelte<br />
sich besonders der Ortsteil<br />
Vormwald zu einem beliebten<br />
Fremdenverkehrsort mit<br />
breitem Bettenangebot.<br />
Gemütlicher großer Biergarten<br />
fränkische Küche<br />
Steak & Schnitzelvariationen<br />
Mittwoch Hähnchentag<br />
Freitags fränkische Schäufele<br />
Für Wandergruppen und Feiern ideal<br />
Öffnungszeiten: Mi.- Sa. ab 15:00 Uhr<br />
So. ab 11:00 Uhr<br />
Hauhof 4, 63776 Mömbris<br />
Tel.: 06029 - 9922960<br />
www.zum-hauhof.de<br />
Die Hauptattraktion von<br />
Sommerkahl ist die Grube<br />
Wilhelmine. Sie ist das Markenzeichen<br />
des Kupferbergbaus<br />
im Spessart und seit<br />
2003 die Nummer 23 der<br />
schönsten Geotope Bayerns.<br />
Bereits 1542 wurde das Bergwerk<br />
erstmals urkundlich<br />
erwähnt. Es lieferte jahrhundertelang<br />
Kupfer sowie Eisen<br />
und Mangan. Jetzt restaurieren<br />
und pflegen die Mitglieder<br />
des Vereins „Kupferbergwerk<br />
Grube Wilhelmine<br />
Sommerkahl“ als Geotop-Paten<br />
die Spuren vergangener<br />
Bergbau-Tätigkeit. Darüber<br />
hinaus dienen Teile der verfallenen<br />
untertägigen Anlagen<br />
der 23-Meter-Sohle als<br />
Besucherbergwerk, um die<br />
vielfältigen Gesteinsformationen<br />
und Bergwerkstechnologien<br />
darzustellen. In<br />
fachkundigen Führungen erhalten<br />
Sie einen Einblick in<br />
Arbeitsweise und Arbeitsbedingungen<br />
eines historischen<br />
Kupferbergwerks.<br />
Zu bestaunen sind in der<br />
Grube kupferhaltige Mineralien<br />
wie der blaue Azurit und<br />
der grüne Malachit, Höhlenperlen<br />
und kleine Tropfsteine.<br />
In den Stollen herrscht<br />
das ganze Jahr über eine<br />
konstante Temperatur von<br />
ca. 9° C. Das Bergwerk ist für<br />
Besucher von April bis Oktober<br />
geöffnet. Der Besuch<br />
des Bergwerks ist nur im<br />
Rahmen einer Führung möglich.<br />
Da alle Bergwerkführer<br />
ehrenamtlich tätig sind,<br />
können Führungen durch<br />
das Bergwerk nur nach vorheriger<br />
Terminvereinbarung<br />
erfolgen.<br />
In der neuen Bergbau-Dauerausstellung<br />
im Erdgeschoss<br />
des Vereinsheims erfahren<br />
die Besucher auf über 100 Quadratmetern<br />
Bergbaugeschichte<br />
vor Ort.<br />
Der Naturlehrpfad „Rund um<br />
die Wilhelmine“ wurde 2006<br />
realisiert. Er erschließt die<br />
reizvolle, abwechslungsreiche<br />
Landschaft um Sommerkahl für<br />
einen sanften Tourismus und<br />
lädt Einheimische und Besucher<br />
zu einem faszinierenden Naturerlebnis<br />
in dieser seit vielen<br />
Jahrhunderten vom Menschen<br />
mitgestalteten Umwelt ein.<br />
Anfragen und Buchung:<br />
www.bergwerk-im-spessart.de<br />
Hans Krautschneider, Tel. 06024 22<strong>04</strong><br />
hans.krautschneider@t-online.de<br />
Peter Popp, Tel. 06024 632552<br />
peterpopp66@t-online.de<br />
Fotos: © Kupferbergwerk Grube Wilhelmine Sommerkahl<br />
MARKT SCHÖLLKRIPPEN<br />
„L i S“<br />
Besuchen Sie das Naturerlebnisbad in herrlicher Umgebung mit<br />
biologisch gereinigtem Wasser (ohne Chlor) und attraktiven<br />
Spielmöglichkeiten.<br />
Schöllkrippen ist Ausgangspunkt von herrlichen herzlichen Fahrrad- und<br />
Wanderstrecken im Vorspessart und hat ein großes<br />
gastronomisches Angebot.<br />
In der historisch bedeutsamen Ortsmitte befinden sich das<br />
Schloss, jetzt Rathaus, das Sackhaus und die Lukaskapelle mit<br />
imposantem Steinturm.<br />
Radtransfers mit der Kahlgrundbahn sind möglich.<br />
Infmai:<br />
Rathaus Schöllkrippen, Marktplatz 1, 63825 Schöllkrippen<br />
Fon: 06024 67350, Email: kontakt@vg-schoellkrippen.de<br />
Internet: www.schoellkrippen.de<br />
34 | April <strong>2019</strong>
Ihr Urlaubsort zum<br />
Entspannen und Erholen<br />
Kleinkahl<br />
Im größten zusammenhängenden<br />
Waldgebiet Deutschlands,<br />
in dem das idyllische<br />
„Obere Kahltal“ liegt und das<br />
namensgebende Flüsschen<br />
seinen Ursprung nimmt, liegt<br />
der Ferienort Kleinkahl mit<br />
seinen Ortsteilen Großkahl,<br />
Groß- und Kleinlaudenbach,<br />
Edelbach sowie dem ganz<br />
im Wald eingebetteten Weiler<br />
Bamberger Mühle-Kahlquelle.<br />
Gut ausgeschilderte Rundwanderwege<br />
führen im Frühjahr<br />
durch blühende Fluren<br />
und sprießendes Laub, im<br />
Sommer durch dunkelgrüne<br />
Wälder mit kühler, sauerstoffreicher<br />
Luft, im Herbst<br />
durch buntgefärbten Laubwald<br />
und im Winter durch<br />
frische, klare Luft. Ein Urlaub<br />
im Feriengebiet „Oberes<br />
Kahltal“ bedeutet: Zwanglos<br />
schöne Tage verbringen,<br />
herzliche Spessartatmosphäre<br />
genießen und viele Möglichkeiten<br />
für sportliches<br />
Aktivsein in unmittelbarer<br />
Nähe, in einem ausgeglichenen<br />
Mittelgebirgsklima.<br />
Nordic Walking reizt Sie? Die<br />
ausgeschilderten Rundwanderwege<br />
bieten sich ganz<br />
besonders dazu an. Unweit<br />
des Ortes erwartet Sie eine<br />
gut besuchte und romantisch<br />
gelegene Kneippanlage. Moderne<br />
Gästezimmer in Gasthöfen,<br />
Pensionen und Privathäusern<br />
stehen Ihnen zur<br />
Auswahl. In kinderfreundlichen<br />
Ferienwohnungen sind<br />
Familien willkommene Gäste.<br />
Mit gutbürgerlicher Küche<br />
verwöhnt Sie die örtliche<br />
Gastronomie. Neben einer<br />
Vielzahl an geselligen Grillfesten<br />
der Ortsvereine bilden<br />
Willkommene Neuerung<br />
das traditionelle Handkäsfest<br />
an Pfingsten sowie das Strohballenfest<br />
im Sommer die<br />
jährlichen Höhepunkte der<br />
Festsaison.<br />
Im neu eröffneten Dorfladen, am Hauptverkehrsweg und direkt am<br />
Kahlgrundradweg gelegen, können sich Wanderer und Biker mit<br />
Proviant versorgen und im gemütlichen Außenbereich bei Kaffee<br />
und Bio-Eis in herzlicher Atmosphäre die Sonne genießen.<br />
Fotos: © Gemeinde Kleinkahl<br />
www.kahltalmuehle.de<br />
Adresse<br />
Bahnhofstraße 21<br />
63755 Alzenau-Kälberau<br />
Telefon<br />
06023 - 929 43 82<br />
Email<br />
info@kahltalmuehle.de<br />
Direkt am<br />
Kahltalradweg<br />
Anfahrt<br />
Richtung<br />
Michelbach<br />
Kälberau<br />
Bahnhofsstraße<br />
Michelbacher Starße<br />
Richtung<br />
Alzenau<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
35
- Frankenland<br />
Foto: ©Fichtelrad Fotos: ©Kur- & Tourist-Information Weißenstadt<br />
Im Herzen des Fichtelgebirges<br />
Weißenstadt am See –<br />
Glücksgefühle garantiert!<br />
Idylle, Gastfreundschaft, herrliche<br />
Natur, unendliche Möglichkeiten<br />
– Weißenstadt verbindet<br />
echte Tradition mit den<br />
Annehmlichkeiten zeitgemäßer<br />
Lebensart. Wer Ruhe und<br />
Erholung sucht und gleichzeitig<br />
etwas für seine Gesundheit<br />
tun möchte, findet hier beste<br />
Voraussetzungen.<br />
Weißenstadt, anerkannter<br />
Erholungsort mit Heilquellenkurbetrieb,<br />
liegt mitten im<br />
Herzen des Naturparks Fichtelgebirge<br />
auf einer Höhe<br />
von 630 m. Die verträumte<br />
Kleinstadt ist eingebettet im<br />
idyllischen Tal der Eger und<br />
zeichnet sich aus durch romantische<br />
Gässchen, historische<br />
Scheunenreihen und<br />
faszinierende unterirdische<br />
Kellerwelten, die man auch<br />
heute noch erkunden kann.<br />
Hier wird die Vergangenheit<br />
lebendig und erzählt dem<br />
Besucher Geschichten aus einer<br />
langen Historie.<br />
Der Weißenstädter See bietet<br />
eine Fülle von Freizeitmög-<br />
lichkeiten für Spaziergänger,<br />
Radfahrer, Wasserfreunde<br />
und für alle, die sich nach<br />
einer Auszeit in der Natur<br />
sehnen. Auf zahlreichen<br />
Wander-, Rad- und Mountainbike-Touren<br />
sowie separat<br />
ausgeschilderten Nordic-Walking-Strecken<br />
in der<br />
Umgebung warten großartige<br />
Naturerlebnisse. Schmale<br />
Wanderpfade führen zu<br />
umliegenden Gipfeln mit<br />
beeindruckenden Felsformationen,<br />
die einen herrlichen<br />
Ausblick in die romantische<br />
Landschaft des Fichtelgebirges<br />
bieten.<br />
Seien Sie unser Gast – in<br />
Weißenstadt werden Sie das<br />
Wohlbefinden neu erleben<br />
und entdecken!<br />
Kur- & Tourist-Information<br />
Weißenstadt<br />
Tel. 0 92 53 9 50 30<br />
tourist@weissenstadt.de<br />
www.weissenstadt.de<br />
36 | April <strong>2019</strong>
Siebenquell GesundZeitResort<br />
ANZEIGE<br />
GESUNDZEIT, WELLNESS<br />
& URLAUBSGLÜCK IM FICHTELGEBIRGE<br />
Entdecken Sie die Vielfalt des<br />
einzigartigen GesundZeitResorts<br />
inmitten des idyllischen Fichtelgebirges<br />
am Weißenstädter See.<br />
Hier finden Sie unter einem Dach<br />
ein modernes Vier-Sterne-Superior<br />
Hotel mit Beauty & Spa,<br />
eine großartige Wasser- und<br />
Saunawelt, einzigartige Gesund-<br />
ZeitReise, Medical Wellness,<br />
Fitness-Studio und unterschiedlichste<br />
Gastronomie.<br />
In einem der 124 modern gestalteten<br />
Zimmer und Juniorsuiten<br />
mit eigenem Balkon oder Terrasse<br />
genießen Sie die komfortable<br />
Ausstattung und einen herrlichen<br />
Ausblick in die Landschaft des<br />
Naturparks.<br />
Zeit für sich selbst verbringen Sie<br />
in der Wasserwelt mit Thermalwasserbecken<br />
und Außenbereich.<br />
Unzählige Wasserattraktionen<br />
bringen Erholung und Belebung<br />
zugleich. Für eine ganz besondere<br />
Atmosphäre sorgen neun<br />
Themensaunen und eine Schneekabine<br />
mit -10 °C. Im Herz des<br />
Siebenquell – die GesundZeitReise<br />
– erleben Sie Mineralienbäder<br />
und Badelandschaften jahrtausendealter<br />
Kulturen. Tauchen Sie<br />
ab im Mineralienschwebebecken.<br />
Die weltweit einmalige Kombination<br />
aus Unterwassermusik und<br />
einer 360° Full-Dome-Projektion<br />
sorgt für Entspannungsmomente<br />
der ganz besonderen Art.<br />
Im Beauty & Spa spüren<br />
Sie Wellness auf höchstem<br />
Niveau. Mit einem Wohlfühl-Angebot,<br />
das Maßstäbe setzt, finden<br />
Sie Entspannung und Erholung.<br />
Ein Bad in Rügener Heilkreide, im<br />
Duft von Zirbenlocken und ätherischen<br />
Ölen lässt Sie neue Energie<br />
tanken. Kulinarisch erwartet<br />
Sie regionale fränkische Küche<br />
bis hin zu leichten internationalen<br />
Snacks. Im Steakhaus RotRind<br />
wird nur beste Fleischqualität<br />
aus der Region serviert sowie<br />
saisonale Spezialitäten. Für einen<br />
perfekten Tagesausklang nehmen<br />
Sie Platz in der Kaminflackerei<br />
mit Panoramalounge. Für Aktivität<br />
und körperliche Fitness lockt das<br />
Fitness-Studio<br />
mit Blick auf den Weißenstädter<br />
See und in die Thermenhalle.<br />
Trainieren Sie an modernsten Geräten<br />
und bei abwechslungsreichen<br />
Kursen. Medical Wellness,<br />
Wandern, Mountainbike, Golfen,<br />
Kochkurse und vieles mehr runden<br />
das Angebot des Siebenquell<br />
GesundZeitResort ab.<br />
Siebenquell GesundZeitResort<br />
Thermenallee 1<br />
95163 Weißenstadt<br />
Tel.: 0 92 53 / 9 54 60-0<br />
www.siebenquell.com<br />
URLAUBSZEIT<br />
in Weißenstadt am See<br />
gültig vom 01.07. bis 30.09.<strong>2019</strong><br />
UNSERE SOMMERZEIT<br />
• 5 Nächte inklusive HP plus Nachmittagssnack<br />
• Freier Eintritt in die Wasser- und Saunawelt<br />
sowie GesundZeitReise und Fitness-Studio<br />
• Pro Person € 10,00 Wellnessgutschein<br />
• Pro Person ein Begrüßungsgetränk<br />
• Täglich eine kostenfreie Flasche Wasser zum Abendessen<br />
Buchungscode:<br />
A/SZ <strong>04</strong>/19<br />
Frühbucher-<br />
Vorteil bis<br />
30.<strong>04</strong>.<strong>2019</strong><br />
• Special: 1 Kind bis 12 J. kostenfrei im DZ der Eltern inkl. HP Plus<br />
u.v.m.<br />
ab € 569,–<br />
pro Person<br />
im DZ *<br />
Siebenquell® GesundZeitResort GmbH & Co.KG | Thermenallee 1 | 95163 Weißenstadt<br />
* Alle Preise je nach Zimmerkategorie zzgl. Kurbeitrag. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB.<br />
gültig vom 05.05. bis 31.07.<strong>2019</strong><br />
NATURZEIT<br />
• 3 Übernachtungen inklusive HP<br />
pro Person<br />
• Freier Eintritt in die Wasser- und Saunawelt<br />
im DZ *<br />
sowie GesundZeitReise und Fitness-Studio<br />
• Kostenfreies Mietfahrrad für 1 Tag (E-Bike gegen Aufpreis möglich)<br />
• 10 % Rabatt auf alle Anwendungen (Beauty & Spa / Medical Wellness)<br />
u.v.m.<br />
Buchungscode: A/NZ <strong>04</strong>/19 ab € 318,–<br />
Informationen, weitere Arrangements, Rücktrittsrecht sowie Reservierung unter:<br />
Tel. 09253 95460 1012 oder www.siebenquell.com<br />
April <strong>2019</strong> | 37
- Koblenz<br />
Koblenz Traumhafte Aussichten<br />
Foto: www.Lufthelden.de<br />
Koblenz ist nicht nur eine der ältesten Städte Deutschlands und die einzige Stadt an Rhein und Mosel,<br />
sondern auch eine der vielseitigsten: Das Deutsche Eck mit seinem Kaiser, das Kurfürstliche Schloss, das<br />
romantische Schloss Stolzenfels und die über allem thronende Festung Ehrenbreitstein, kilometerlange<br />
Uferpromenaden, die spektakuläre Seilbahn über den Rhein, das Weindorf oder das Forum Confluentes<br />
sind nur einige der Glanzpunkte, die die Stadt im Norden von Rheinland-Pfalz so attraktiv machen.<br />
Romantische Altstadt<br />
und Romanticum<br />
Geschichte und Geschichten begleiten<br />
die Besucher bei einem geführten<br />
Rundgang durch die über 2000 Jahre<br />
alte Stadt auf Schritt und Tritt. Schlendern<br />
Sie durch die Gassen der liebenswerten<br />
Altstadt und lernen Sie die<br />
Highlights kennen. Stadtführung von<br />
April bis Oktober täglich um 10:30 Uhr,<br />
samstags zusätzlich um 15:00 Uhr.<br />
Anmeldung: Tel. 0261/19433,<br />
Infos: www.koblenz-touristik.de<br />
Im Anschluss sollten Sie die interaktive<br />
Erlebniswelt ROMANTICUM nicht<br />
verpassen. Hier sprechen Sofas, Sessel<br />
lesen Gedichte vor und Scheinwerfer erzählen<br />
Sagen. An über 70 interaktiven<br />
Stationen lernt man spielerisch den<br />
Mythos Rhein kennen. Täglich von<br />
10 bis 18 Uhr, www.romanticum.de.<br />
Seilbahn Koblenz<br />
Foto: ©Koblenz-Touristik P!ELmedia<br />
Mit der deutschlandweit modernsten<br />
Seilbahnanlagen geht es vom Konrad-Adenauer-Ufer<br />
hoch hinauf zur<br />
Bergstation der Festung Ehrenbreitstein.<br />
Die Seilbahn Koblenz ist 100 % barrierefrei<br />
und Sie können während der<br />
Öffnungszeiten jederzeit zusteigen. Mit<br />
ihren Panoramakabinen verspricht die<br />
Seilbahn eine unvergessliche Fahrt über<br />
den Rhein und gehört sicherlich zu den<br />
größten Attraktionen im oberen Mittelrheintal.<br />
Genießen Sie spektakuläre<br />
Aussichten, überwinden Sie schwebend<br />
112 Höhenmeter und entdecken Sie den<br />
herrlich angelegten Landschaftspark<br />
auf dem Festungsplateau.<br />
38 | April <strong>2019</strong>
Foto: © GDKE Ulrich Pfeuffer<br />
Foto: (c)Koblenz-Touristik Dominik Ketz<br />
Kulturzentrum Festung<br />
Ehrenbreitstein<br />
Landesmuseum Koblenz<br />
Geradezu magische Anziehungskraft<br />
strahlt sie aus, die Festung auf dem<br />
Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss<br />
von Rhein und Mosel. Das<br />
herausragende Kulturdenkmal ist Tor<br />
zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal<br />
und eine der größten Festungsanlagen<br />
Europas. Die Besucherinnen<br />
und Besucher erwartet ein lebendiges<br />
Kulturzentrum mit attraktivem Veranstaltungsprogramm.<br />
Dreizehn Stationen der Festungsgeschichte<br />
und eine multimediale<br />
Inszenierung erzählen spannend<br />
die wechselvolle Geschichte des Ortes.<br />
Die vier Ausstellungshäuser des<br />
Landesmuseums Koblenz laden zum<br />
Entdecken ein: In der Kinder- und Familienausstellung<br />
„High Tech Römer“<br />
(14.<strong>04</strong>. – 03.11.<strong>2019</strong>) lassen sich z.B.<br />
die enormen technischen und organisatorischen<br />
Fähigkeiten der Römer<br />
auf den verschiedensten Gebieten<br />
spielerisch erfahren. Die Ausstellung<br />
„Tradition Raiffeisen: Wirtschaft Neu<br />
Denken“ präsentiert Friedrich Wilhelm<br />
Raiffeisen als einen der Väter<br />
der modernen Genossenschaftsidee<br />
und zeigt wie jeder Wirtschaft verändern<br />
kann.<br />
© Kim Roufs<br />
High Tech Römer<br />
Eine interaktive Ausstellung für Familien<br />
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein<br />
LANDESMUSEUM KOBLENZ<br />
14.<strong>04</strong>. – 03.11.<strong>2019</strong><br />
Entdecken Sie zudem spektakuläre archäologische<br />
Funde und erfahren Sie<br />
Wissenswertes über das WeinReich<br />
Rheinland-Pfalz sowie die Geschichte<br />
der Fotografie.<br />
Proviant für ihre Eroberungstour finden<br />
Sie am Kiosk oder sie kehren in der gemültlichen<br />
Gastronomie ein.<br />
Weitere Informationen:<br />
Tourist-Information Koblenz<br />
Tel. 0261 19433<br />
www.koblenz-touristik.de<br />
www.seilbahn-koblenz.de<br />
www.tor-zum-welterbe.de<br />
VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />
IN KOBLENZ<br />
18. – 22. April und 26. – 28. April<br />
FestungsLeuchten, Festung<br />
Ehrenbreitstein<br />
17. - 19. Mai<br />
Garten- und Lifestylemesse Landpartie,<br />
Festung Ehrenbreitstein<br />
30. Mai und 1. + 2. Juni<br />
Historienspiele, Festung<br />
Ehrenbreitstein<br />
2. Juni<br />
Kaiserin Augusta – Das Flanierfest<br />
für die ganze Familie, Rheinanlagen<br />
19. – 21. Juli<br />
Weltmusikfestival Horizonte, Festung<br />
Ehrenbreitstein<br />
26. – 28. Juli<br />
GAUKLERFESTung,<br />
Festung Ehrenbreitstein<br />
9. – 11. August<br />
Koblenzer Sommerfest<br />
mit „Rhein in Flammen“<br />
13. – 15. September<br />
Koblenzer SchängelMarkt,<br />
Volksfest in der Innenstadt<br />
22. November – 22. Dezember<br />
Koblenzer Weihnachtsmarkt<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
39
- Taunus<br />
Fotos: Gemeinde Weilrod<br />
Weilrod – natürlich schön<br />
Malerisch und natürlich schön, inmitten des herrlichen Weiltals<br />
liegt Weilrod mit seinen 13 Ortsteilen. Hier erwarten Sie<br />
verlockende touristische Kleinode. Besonders erwähnenswert<br />
sind das Renaissanceschloss Neuweilnau, die Burgruinen Altweilnau<br />
und Landstein sowie das zweitälteste Pfarrhaus Hessens<br />
von 1522 in Rod an der Weil. Weilrods einladende Gastronomie<br />
verwöhnt Sie in gemütlicher und uriger Atmosphäre, z.B.<br />
in historischen Mühlen und uralten Fachwerkhäusern, mit den<br />
Köstlichkeiten der Taunusregion und der internationalen Küche.<br />
Fühlen Sie sich wohl in Weilrod und lassen Sie Ihre Seele baumeln.<br />
Man freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich<br />
willkommen!<br />
Zahlreiche Rast- und Parkplätze sind Ausgangspunkte für<br />
Wander- und Radwege durch die reizvolle und abwechslungsreiche<br />
Landschaft. Lernen Sie in Wiesenbiotopen und Naturschutzgebieten<br />
die wichtigen Lebensräume von Tieren und<br />
seltenen Pflanzen kennen. Entdecken Sie ungewöhnliche Felsformationen<br />
entlang der Wege und genießen herrliche Fernblicke.<br />
Beliebte Ausflugsziele sind der Eichelbacher Hof und die<br />
Vogelburg in Hasselbach sowie der Segelflugplatz in Riedelbach.<br />
Die Vogelburg<br />
Die Vogelburg ist ein Vogelpark ganz besonderer Art. Sie verdankt<br />
ihre Entstehung und permanente Weiterentwicklung<br />
seit 1981 der Initiative eines Vogelliebhabers, der sich aus familiärer<br />
Tradition schon seit Jahrzehnten der Pflege von Papageien<br />
widmet. Sie liegt mitten im Naturpark Hochtaunus auf<br />
420 Metern Höhe am Weilroder Ortsteil Hasselbach. Sie ist<br />
ganzjährig ein attraktives Ziel für Jung und Alt.<br />
Klettern<br />
Kletterfans und auch solche, die es werden wollen, finden im<br />
Cratzenbacher Steinbruch ein überschaubares Trainingsfeld.<br />
Weil die knapp 10 Meter hohe Schieferwand aufgrund ihrer<br />
Neigung nicht sehr viel athletische Ausdauer verlangt, sind<br />
Anfänger hier besonders gut aufgehoben. Technisch kann hier<br />
sauberes (Platten-) Klettern praxisnah geübt werden. Insgesamt<br />
gibt es dreizehn relativ kleingriffige Routen im Schwierigkeitsbereich<br />
zwischen 4 und 7, die komplett mit Klebehaken<br />
abgesichert sind. Da sich der Grillplatz mit Picknickwiese<br />
in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, eignet sich der Cratzenbacher<br />
Steinbruch auch besonders für den Familienausflug.<br />
Nähere Infos gibt’s bei www.tauna-tours.de oder über<br />
den Deutschen Alpenverein Sektion Hochtaunus Oberursel.<br />
Fahrradtouren<br />
Die Süd-West-Tour führt über Riedelbach, Mauloff, Seelenberg,<br />
Finsternthal/Landstein und Neuweilnau. Dieser herrliche<br />
Rundkurs hat gleich mehrere Einstiegsmöglichkeiten. Wer mit<br />
dem PKW anreist, findet zahlreiche Parkplätze.<br />
Der Weiltalweg<br />
Völlig unspektakulär nimmt sie unterhalb des Feldbergs<br />
ihren Anfang: die Weil. Seit Menschengedenken<br />
ist diese unscheinbare Quelle die Lebensader des Weiltals.<br />
Auf dem parallel laufenden Weiltalweg können Naturfreunde<br />
diese Wasserader und ihre Umgebung von<br />
der Quelle bis zur Mündung erkunden – sowohl mit<br />
dem Drahtesel als auch zu Fuß. Man bewältigt dabei<br />
560 Höhenmeter und legt knapp 48 Kilometer zurück. Der<br />
Weiltalweg führt mitten durch die Großgemeinde und verbindet<br />
den Feldberg mit dem Lahntal. Er ist verbunden mit<br />
interessanten Fernwander- und Radwanderwegen.<br />
Eine noch recht neue Attraktion Weilrods ist die Energie-Erlebnis-Tour:<br />
Im Windpark Weilrod im Hochtaunus hat ABO<br />
Wind einen Energie-Lehrpfad mit Schautafeln, Spiel- und<br />
Quizstationen eingerichtet. Die rund fünf Kilometer lange<br />
Tour bietet Informationen zur Geschichte der Energienutzung<br />
und Unterhaltung für die ganze Familie. Mit Infotafeln<br />
und interaktiven Elementen lenkt man den Blick auf<br />
die Bedeutung der Energienutzung und -versorgung. Es soll<br />
bewusst gemacht werden, wie eng Energieerzeugung und<br />
Wohlstand zusammenhängen und welche Probleme für die<br />
Umwelt das mit sich bringt.<br />
Die Tour ist chronologisch aufgebaut und führt über Vergangenheit<br />
und Gegenwart in die Zukunft, die ja zum Teil schon<br />
begonnen hat. Start des Rundwegs ist der Parkplatz "<br />
Am<br />
Zollstock" bei Cratzenbach (Navigationsadresse: Hauptstraße<br />
68 in Weilrod-Cratzenbach, der Straße Richtung Ortsausgang<br />
folgen). Alle Wege sind ausgebaut und können auch mit dem<br />
Fahrrad befahren werden.<br />
Gemeinde Weilrod<br />
Am Senner 1<br />
61276 Weilrod<br />
Telefon 06083 / 9509 – 0<br />
Telefax 06083 / 9509 – 26<br />
E-Mail rathaus@weilrod.de<br />
Internet www.weilrod.de<br />
Fotos: Gemeinde Weilrod<br />
40 | April <strong>2019</strong>
„Kommt vorbei – Weil autofrei!“<br />
Immer am ersten Sonntag im August von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />
lockt die Veranstaltung zum „Weiltal-Sonntag“ zahlreiche Besucher<br />
auf die autofreie Weiltalstraße. Da gibt es eine Menge Spaß<br />
auf der 28,8 km langen Strecke. Es locken Sport, Spiel und Picknick<br />
in einer der schönsten Landschaften des Naturpark Taunus.<br />
G O L F<br />
... ist Balsam für die Seele,<br />
... hält Körper und Geist fi t ,<br />
... steigert Lebensqualität und Lebensdauer<br />
<strong>2019</strong> ist das Jahr unseres 40. JUBILÄUMS<br />
– mit interessanten Konditionen auch für ältere<br />
Golfeinsteiger und Golfer.<br />
GOLFCLUB TAUNUS WEILROD E.V.<br />
www.landgasthof-linde.de<br />
Landgasthof und 3 Sterne-Hotel „Zur Linde“, die „Gute Stube“<br />
mit herrlichem Terrassen-Ausblick in Weilrod-Gemünden.<br />
Merzhäuser Straße 29<br />
61276 Weilrod-Altweilnau<br />
Telefon: 06083 9505-0<br />
Telefax: 06083 9505-15<br />
A.Benkhofer@golfclub-weilrod.de<br />
www.golfclub-weilrod.de<br />
Rod an der Weil<br />
Weilstraße 6<br />
Telefon 0 60 83/3 13<br />
Ein Stück Griechenland ganz in Ihrer Nähe…<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. bis So.<br />
11.30 – 14.30 Uhr, und<br />
17.30 – 24.00 Uhr<br />
Mittwoch Ruhetag!<br />
Karfreitag<br />
bieten wir diverse Fischgerichte an<br />
Chrónia Pollá<br />
Frohe Ostern<br />
An beiden Osterfeiertagen<br />
(Ostersonntag und -montag)<br />
bieten wir Ihnen ein reichhaltiges<br />
Osterbuffet<br />
mit einer großen Auswahl an<br />
delikaten Speisen<br />
Unser Schlemmerbuffet am Ostersonntag<br />
und -montag jeweils ab 11:30 – 15:00 Uhr<br />
Für Kinder bis 6 Jahre 7,90 €<br />
bis 12 Jahre 12,90 €<br />
Für Erwachsene 26,90 €<br />
incl. Aperitifempfang<br />
oder ein<br />
Festliches Menue<br />
im Restaurant oder á lá Cárte<br />
mittags und abends<br />
Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre Reservierung<br />
an den Osterfeiertagen.<br />
Neben unserer reichhaltigen Speisekarte<br />
empfehlen unsere Tageskarte<br />
Frühlingserwachen<br />
Für Events und Feierlichkeiten<br />
Event-Raum bis 80 Personen<br />
in mediterraner Atmosphäre<br />
Party Service & Catering<br />
lassen Sie sich überraschen<br />
Möchten Sie zuhause feiern? Im Verein? Oder im<br />
Dorfgemeinschaftshaus? Wir liefern Ihr Menue<br />
Wir sagen Danke für das entgegengebrachte<br />
Vertrauen und freuen uns auf Ihren Besuch<br />
Ihr Aphrodite-Team<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
41
- Rätselseiten<br />
- Rätselseiten<br />
Sudoku<br />
SUDOKU<br />
19 86 3 8 6 5 5<br />
6 7 2 92 56 3 8 9<br />
8 3 2 6 8 24 7 97<br />
35 1 98 2 4 4 8<br />
2 6 3 4 87 93<br />
1 7 7 1 5 22<br />
4<br />
9 7 3 8 5 4 3 75<br />
3 9 47 66 8 4<br />
56 4 14 9 3 2 3<br />
12 8 4 93 87 9<br />
7 5 9 4 62 28<br />
39 6 5 5 4<br />
4 55 2 3 18 43<br />
7 1 3 7 39 1<br />
69 91 7 6 8 5<br />
66 78 2 1<br />
5 11 4 5 26 83<br />
97 39 7 1<br />
GOLDANKAUF<br />
leicht leicht<br />
mittel mittel<br />
mittel mittel<br />
9 1 98 67 43 72 86 34 5 2<br />
516 74 2 59 82 5 64 38 28 1 93<br />
1 67<br />
1 4<br />
4 83 35 26 18 91 52 47 69<br />
7<br />
7 3 56 19 82 64 37 82 1 87 524 8 9 6 3<br />
2 25 64 93 51 48 7 19 36<br />
8<br />
6 1 14 8 7 35 86 19 93 52 12 4 6 25 3<br />
8 92 26 71 39 85 4 63 17<br />
5<br />
67 39 53 14 57 2 26 96 5 98 81<br />
4 4<br />
7 6 9<br />
5 64 81 48 97 53 19 26 72<br />
3<br />
3 53 94 5 2 9 8<br />
9 8 73 3 7 15<br />
7 7 4 1 55 9 9 6<br />
9 41 6 8 2<br />
3 99 1 4 54<br />
2 1 24 67 86 49 38 75 53<br />
9<br />
79 53 7 75 94 339 8 64 56 21 12<br />
8<br />
3 96 8 52 21 75 14 37 49<br />
6<br />
8 74 5 59 16 62 42 339 1 84 63 7 87<br />
4 3<br />
4 72 61 25 37 58 89 43 96<br />
1<br />
7 83 36 94 49 1 72 68 25<br />
5 87 73 8<br />
6 64 17 8 5 32 23 9 71<br />
4<br />
5 29 93 71 14 86 47 52 68<br />
3 8 4 4<br />
1 58 42 39 73 7 65 16 84<br />
2<br />
1 3 9 3 6 6 1<br />
4 1 74 5 92<br />
2<br />
4 2 7 2 3 56<br />
98 6 6<br />
6 8 3 7 2 2<br />
AUSFLUGSZIELE<br />
schwer schwer<br />
AN- UND VERKAUF<br />
Goldschmied im Haus – Nur direkt am Ballplatz<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
Altgold<br />
Anlagegold<br />
Zahngold<br />
Münzen, Schmuck<br />
Tafelsilber etc.<br />
Ihr Goldspezialist<br />
Firma Sommer GMBH<br />
Gärtnerstraße 52, 63450 Hanau<br />
Telefon 0 6181/25 69 28 (rund um die Uhr)<br />
www.goldankauf-hanau.de<br />
Der Frühling lockt !<br />
Mit Führungen,<br />
Tierkinderstube,<br />
Themennachmittagen,<br />
Osterrallye, Holz/Wald-<br />
Familienwochenende ...<br />
www.erlebnis-wildpark.de<br />
Täglich<br />
ab 9 Uhr<br />
geöffnet<br />
Bild: R. Prause<br />
63456 Hanau<br />
Fasaneriestr. 106<br />
42 | April <strong>2019</strong>
ORIGINAL UND FÄLSCHUNG<br />
Original & Fälschung<br />
Das obere Bild unterscheidet sich durch sieben Veränderungen von<br />
dem Bild darunter.<br />
LOGISCHE REIHE<br />
Verhält Logische sich Reihe zu<br />
Erkennen Welche Abbildung Sie die Logik von bei A bis den D Vogeltränken? ersetzt das Fragezeichen? Welche der Figuren Die Farbe<br />
bis spielt E bildet dabei mit keine A ein Rolle. Paar, das sich analog zu 1 und 2 B verhält?<br />
Aus AUS drei DREI mach MACH 1<br />
Jeweils drei Begriffe stehen zur Auswahl. Immer nur einer passt<br />
auch Brückenrätsel<br />
wirklich unter der entsprechenden Zahl in das Rätselfeld.<br />
1 SIMULATOR • ERTRAGEN • 8 ROME • MULL •<br />
Suchen Sie Wörter, die man den linken anhängen und den rechten<br />
FLUGPLATZ • ERFAHREN<br />
LIRE<br />
voranstellen kann, sodass jeweils ein neues sinnvolles Wort entsteht.<br />
Die Spalte mit dem 5 Pfeil WERK ergibt • IRIS das • 9 KOLA • ALPE •<br />
FEUERZEUG<br />
Lösungswort.<br />
2 RISIKO • MOSAIK • FAKT<br />
AKAN<br />
KAKTEE<br />
PFLEGE<br />
6 MISE • GRAN • 10 SI • IT • DA<br />
FIGUR<br />
3 ISERA • FRACK • GENF<br />
11 POP • ITO • BIT<br />
FILET<br />
7 ZINK • USER • 12 PI • ID • CD<br />
LAUB<br />
MAENNER<br />
4 SERENADE • SAMT<br />
13 RUTE • FETT • FALL<br />
1<br />
WERT<br />
KAISER<br />
2<br />
HAND<br />
3<br />
WILD<br />
4<br />
BLUMEN<br />
5 6 7 8 9<br />
10<br />
11<br />
TRAEGER<br />
MUSTER<br />
12<br />
ZEUG<br />
KURS<br />
ANLAGE<br />
13<br />
F R<br />
B<br />
S C H<br />
W E<br />
W<br />
C<br />
A<br />
S I M<br />
R I<br />
I S<br />
S E<br />
LOHNSTEUERHILFE<br />
AUSFLUGSZIELE<br />
Steuern? Wir machen das.<br />
Rentner:<br />
VLH.<br />
Sichern Sie sich ab.<br />
Die VHL in Ihrer Nähe:<br />
Ursula Bode-Bremser<br />
Beratungsstellenleiterin<br />
Stockheimer Weg 1<br />
63543 Neuberg<br />
Telefon: 06183 8072235<br />
Ursula.Bode-Bremser@vlh.de<br />
Eiserne Hand 1 • 65232 Taunusstein • Tel: 06128 / 488 911<br />
www.vlh.de<br />
Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11StBerG.<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
43
- Garten und Gräber<br />
Ton ist nicht gleich Ton<br />
Fotos: ©djd/frux / Einheitserde Werkverband e.V.<br />
Hochwertiges Mulchmaterial hilft den<br />
Gartenpflanzen, trockene Perioden gut zu<br />
überstehen.<br />
Eine üppige Blütenpracht ist der Lohn des fleißigen Gärtners. Mit tonhaltiger Blumenerde<br />
stehen die Chancen dafür gut.<br />
Balkon- und Gartenpflanzen fühlen sich<br />
in hochwertiger Erde wohl, die mit Tonmineralien<br />
angereichert ist. Doch Ton<br />
ist nicht gleich Ton. Entscheidend sind<br />
die Art, die Qualität und die Struktur<br />
der Minerale und ob sie im naturfeuchten<br />
oder getrockneten Zustand der Erde<br />
beigefügt wurden. „Um frischen Naturton<br />
in Erden einzumischen, benötigt<br />
man aber entsprechendes Know-how<br />
und moderne Technik“, sagt Dipl.-Ing.<br />
agr. Christian Günther vom Anbieter<br />
frux. „Darüber hinaus muss frischer<br />
Naturton im richtigen Verhältnis mit anderen<br />
Zuschlagstoffen wie Holzfasern<br />
gemischt werden, um Drainage und<br />
Luftzirkulation zu optimieren.“ Am einfachsten<br />
ist es daher für Hobbygärtner,<br />
fertige Tonerden im Gartencentern oder<br />
in Gärtnereien zu kaufen. Red. djd<br />
44 | April <strong>2019</strong>
Fotos: ©djd/Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner/Margit Wild<br />
Zur Frühjahrszeit findet sich eine<br />
bunte Farbenvielfalt auf dem Friedhof.<br />
Primeln<br />
gehören in<br />
Kombination<br />
mit Tulpen und<br />
Ranunkeln zu<br />
den beliebten<br />
Frühjahrsboten<br />
auf dem<br />
Friedhof.<br />
Frühlingsstimmung am Grab<br />
Ruhestätten erstrahlen in<br />
frischen Farben<br />
(djd). Bienen, Hummeln und andere Nützlinge sind im Frühjahr mit den ersten<br />
Sonnenstrahlen unterwegs, um Nektar und Pollen von den vielen Frühlingsblühern<br />
zu sammeln. Diese lassen auch den Friedhof nun in frischen Farben erstrahlen. Die<br />
Eichhörnchen sind ebenfalls sichtlich froh über das Ende der Winterpause, ausgelassen<br />
flitzen sie die Baumstämme hinauf und wieder hinunter.<br />
Für jeden Gestaltungsstil die passenden Pflanzen<br />
In ihrem Spiel lassen sie sich auch von den zahlreichen menschlichen Besuchern<br />
nicht stören, die jetzt mit Primeln, Stiefmütterchen und Pflanzenschaufeln ausgestattet<br />
den Gräbern ein frisches Aussehen verleihen. Andere schauen nach, was die<br />
mit der Grabpflege beauftragten Friedhofsgärtner in diesem Jahr an stimmungsvollen<br />
Frühlingsbildern auf die Ruhestätten gezaubert haben. Dass es dabei nicht<br />
langweilig wird, dafür sorgt die stetig wachsende Auswahl. Bei den wohl beliebtesten<br />
Frühlingsvorboten beispielsweise, den Primeln und Hornveilchen, halten<br />
die Friedhofsgärtner neben den klassischen Varianten viele moderne Sorten von<br />
besonderem Zauber bereit. Zarte Pastelltöne, Exemplare mit reizenden Kontrasten<br />
beziehungsweise Farbverläufen, gekräuselte oder dichtgefüllte Blüten – für jeden<br />
Gestaltungsstil finden sich passende Pflanzen.<br />
Friedhofsgärtner übernehmen dauerhafte Grabpflege<br />
Auch die beliebten Bellis und Ranunkeln verleihen der Grabstätte gemeinsam mit<br />
Tausendschön, Vergissmeinnicht, Hyazinthen, Tulpen und Narzissen ein stimmungsvolles<br />
Frühlingsflair. Ob sie sich dann als buntes Band zwischen Grabstein,<br />
Einfassungspflanzen und Bodendeckern hindurchschwingen, sich als elegantes<br />
Ton-in-Ton-Ensemble präsentieren oder die letzte Ruhestätte mit farblich kontrastierenden<br />
floralen Ornamenten schmücken, hängt sowohl von persönlichen Vorlieben<br />
als auch von der Grabgröße und der grundlegenden Gestaltung ab. Friedhofsgärtner<br />
beraten gerne und übernehmen auf Wunsch auch die saisonal wechselnde Neubepflanzung<br />
und die dauerhafte Grabpflege. Informationen zu den Dienstleistungsangeboten<br />
der Friedhofsgärtner gibt es unter www.grabpflege.de oder unter www.<br />
raum-fuer-erinnerung.de. Fachgerecht umsorgt zeigt sich die letzte Ruhestätte dann<br />
das ganze Jahr gepflegt, farbenfroh und herausgeputzt.<br />
Red. djd<br />
Eine farbenfrohe Pflanzenauswahl<br />
sorgt für eine frühlingshafte<br />
Stimmung.<br />
Partnerbetriebe:<br />
Friedhofsgärtner<br />
Gärtnerei Quitt<br />
Seit 1972 für Sie da!<br />
Baumweg 2<br />
63454 Hanau<br />
Tel.: 0 61 81- 2 03 53<br />
Grabgestaltung und Grabpflege<br />
Ursula Hölzinger<br />
Forellenstraße 2<br />
63452 Hanau<br />
Tel.: 0 61 81- 3 11 33<br />
Fax: 0 61 81 - 91 45 29<br />
Friedhofsgärtnerei Kaeppel<br />
Am Krawallgraben 11<br />
63450 Hanau<br />
Tel.: 0 61 81 - 32082<br />
www.gaertnerei-kaeppel.de<br />
Ihr Ansprechpartner<br />
für die passende Vorsorge<br />
Sich<br />
s<br />
19<br />
60389 Frankfurt<br />
April <strong>2019</strong> | Tel. 069 459<strong>04</strong>787-0<br />
service@treuhandst<br />
i n<br />
t r e u e n<br />
Sicher<br />
seit<br />
1967<br />
i n t r e u e n<br />
Sicherheit<br />
seit<br />
1967<br />
i n t r e u e n<br />
H ä n d e n<br />
H ä<br />
Sicherheit<br />
seit<br />
1967<br />
i n t r e u e n<br />
H ä n d e<br />
An der Festeburg 3
46 | April <strong>2019</strong><br />
Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd<br />
ISSN 2198–8579<br />
Idee und Herausgeber:<br />
Verlagsbüro Bernd Schneider<br />
Francoisallee 4a, 63452 Hanau<br />
Tel. 06181–41 31 230, Fax. 06181–41 31 240<br />
Internet: www.agil-dasmagazin.de<br />
www.verlagsbuero-bschneider.de<br />
E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />
oder bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />
Redaktion:<br />
Bernd Schneider (V.i.S.d.P). Die Verantwortung für<br />
die Artikel liegt, sofern nicht anders gekennzeichnet,<br />
(namentlich oder durch „Red“), bei den jeweiligen<br />
Autoren. Text-/Bildbeiträge sind Anzeigen!<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Verlagsbüro Bernd Schneider, Hanau<br />
Tel. 06181-41 31231 oder per Mail<br />
bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />
Verbreitungsgebiete:<br />
Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,<br />
Main-Taunus-Kreis, Hochtaunus-Kreis, Wetteraukreis,<br />
Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis<br />
Darmstadt-Dieburg, Landkreis Aschaffenburg.<br />
Verbreitung und Zustellung:<br />
Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung<br />
des Abonnements erfolgt auf dem Postweg<br />
mit der Deutschen Post. Bestellungen des Abonnements<br />
sind nur schriftlich möglich. Per Post mit<br />
dem Coupon in dieser Ausgabe oder über www.agil-<br />
dasmagazin.de. Zusätzlich werden die Magazine an<br />
ausgewählten Stellen in den Städten und Gemeinden<br />
im Teilgebiet kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt.<br />
Grafik, Layout und Gestaltung:<br />
Verlagsbuero Bernd Schneider<br />
Druck: www.PreisDruckRheinMain.de<br />
oder www.pdrm.de<br />
Titelfoto/Fotos:<br />
Foto: ©Hohenzollernschloss Sigmaringen<br />
© Copyright <strong>2019</strong><br />
für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der<br />
Abdruck auch nur in Auszügen ist nicht ohne vorherige<br />
schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt<br />
eingesandten Manuskripten oder Bildern. Es gilt<br />
die Anzeigenpreisliste <strong>04</strong>-2017 gültig seit 01. Oktober 2017<br />
Lösungen der März-Ausgabe<br />
isrätsel<br />
Preisrätsel<br />
iginal & Fälschung Logische Reihe Aus drei mach 1<br />
doku<br />
A<br />
N<br />
D<br />
R<br />
E<br />
M<br />
S<br />
A<br />
V<br />
E<br />
U<br />
T<br />
O<br />
I<br />
B<br />
A<br />
U<br />
A<br />
E<br />
F<br />
G<br />
L<br />
A<br />
N<br />
Z<br />
V<br />
O<br />
L<br />
L<br />
N<br />
E<br />
S<br />
S<br />
N<br />
I<br />
U<br />
I<br />
E<br />
A<br />
N<br />
T<br />
I<br />
G<br />
U<br />
A<br />
P<br />
A<br />
D<br />
U<br />
H<br />
I<br />
N<br />
D<br />
E<br />
R<br />
N<br />
I<br />
S<br />
T<br />
D<br />
E<br />
E<br />
E<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
T<br />
R<br />
E<br />
B<br />
E<br />
R<br />
F<br />
A<br />
B<br />
I<br />
A<br />
N<br />
O<br />
N<br />
O<br />
E<br />
T<br />
A<br />
E<br />
E<br />
N<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
K<br />
A<br />
R<br />
Z<br />
N<br />
T<br />
A<br />
Z<br />
T<br />
G<br />
G<br />
I<br />
D<br />
B<br />
D<br />
E<br />
S<br />
A<br />
L<br />
O<br />
N<br />
D<br />
A<br />
M<br />
E<br />
N<br />
E<br />
L<br />
S<br />
O<br />
N<br />
G<br />
N<br />
O<br />
M<br />
O<br />
N<br />
M<br />
I<br />
S<br />
S<br />
E<br />
H<br />
E<br />
N<br />
A<br />
D<br />
ENKARUSSELL<br />
3<br />
fname<br />
Schauielers<br />
nnery<br />
nlich<br />
musikalisches<br />
Werk<br />
Alleingang<br />
beim<br />
Fußball<br />
3./4. Fall<br />
von ‚wir‘<br />
Pfiff,<br />
Schwung<br />
Vulkan<br />
auf<br />
Kyushu<br />
Strom<br />
durch<br />
Nigeria<br />
Initialen<br />
der<br />
Nannini<br />
Apothekenassistent<br />
(Abk.)<br />
ein<br />
Gewürz<br />
altrömische<br />
Münze<br />
je<br />
(latein.)<br />
DEIKEPRESS-3013-0119-76<br />
W<br />
E<br />
P<br />
W<br />
E<br />
I<br />
N<br />
B<br />
U<br />
S<br />
S<br />
E<br />
L<br />
A<br />
O<br />
S<br />
L<br />
E<br />
A<br />
O<br />
R<br />
T<br />
A<br />
N<br />
E<br />
K<br />
L<br />
I<br />
N<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
T<br />
N<br />
E<br />
A<br />
K<br />
N<br />
E<br />
G<br />
C<br />
M<br />
O<br />
L<br />
E<br />
U<br />
T<br />
L<br />
E<br />
H<br />
R<br />
E<br />
O<br />
M<br />
I<br />
E<br />
I<br />
L<br />
E<br />
E<br />
M<br />
K<br />
O<br />
S<br />
A<br />
R<br />
M<br />
G<br />
A<br />
S<br />
O<br />
U<br />
N<br />
E<br />
T<br />
O<br />
B<br />
I<br />
A<br />
S<br />
J<br />
A<br />
T<br />
O<br />
R<br />
O<br />
M<br />
K<br />
I<br />
T<br />
T<br />
R<br />
A<br />
B<br />
U<br />
E<br />
B<br />
E<br />
L<br />
R<br />
G<br />
A<br />
R<br />
N<br />
E<br />
L<br />
E<br />
N<br />
F<br />
E<br />
A<br />
G<br />
E<br />
I<br />
S<br />
T<br />
B<br />
B<br />
I<br />
O<br />
B<br />
U<br />
N<br />
V<br />
R<br />
A<br />
E<br />
D<br />
E<br />
R<br />
B<br />
U<br />
K<br />
E<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
U<br />
F<br />
E<br />
N<br />
O<br />
E<br />
L<br />
F<br />
I<br />
I<br />
L<br />
J<br />
A<br />
G<br />
P<br />
F<br />
A<br />
N<br />
N<br />
E<br />
E<br />
T<br />
E<br />
D<br />
D<br />
A<br />
S<br />
D<br />
T<br />
R<br />
E<br />
K<br />
O<br />
R<br />
H<br />
R<br />
E<br />
T<br />
A<br />
B<br />
E<br />
L<br />
P<br />
L<br />
A<br />
U<br />
T<br />
U<br />
S<br />
B<br />
E<br />
E<br />
P<br />
I<br />
N<br />
T<br />
H<br />
F<br />
U<br />
N<br />
D<br />
I<br />
E<br />
M<br />
U<br />
A<br />
I<br />
D<br />
E<br />
O<br />
B<br />
L<br />
O<br />
S<br />
U<br />
N<br />
G<br />
T<br />
H<br />
Z<br />
E<br />
O<br />
P<br />
U<br />
S<br />
D<br />
S<br />
A<br />
U<br />
B<br />
E<br />
R<br />
U<br />
S<br />
S<br />
O<br />
L<br />
O<br />
F<br />
N<br />
N<br />
I<br />
G<br />
E<br />
R<br />
L<br />
U<br />
P<br />
T<br />
A<br />
K<br />
N<br />
A<br />
R<br />
G<br />
E<br />
N<br />
T<br />
E<br />
U<br />
S<br />
S<br />
T<br />
E<br />
R<br />
N<br />
A<br />
N<br />
I<br />
S<br />
P<br />
R<br />
O<br />
MITTELALTER<br />
C – Die Anzahl der den Boden berührenden<br />
Gliedmaßen verringert sich jeweils<br />
um 1.<br />
7 8 9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
S I<br />
R<br />
I<br />
S<br />
M<br />
I<br />
S<br />
E<br />
U<br />
S<br />
E<br />
R<br />
L<br />
I<br />
R<br />
E<br />
A<br />
K<br />
A<br />
N<br />
I<br />
T<br />
O<br />
A<br />
O<br />
I<br />
D<br />
R<br />
U<br />
T<br />
E<br />
4 7 8 3 5 2<br />
2 6 3 8 9 1<br />
1 9 5 4 6 7<br />
6 3 2 7 4 9<br />
5 4 7 1 3 8<br />
8 1 9 5 2 6<br />
3 8 4 6 1 5<br />
7 2 6 9 8 4<br />
9 5 1 2 7 3<br />
3<br />
4<br />
9<br />
7 5<br />
6<br />
4<br />
1 4 8 5 9 3 7 6 2<br />
3 5 7 8 2 6 4 1 9<br />
2 6 9 7 1 4 5 3 8<br />
6 1 5 9 8 7 2 4 3<br />
7 8 3 4 5 2 6 9 1<br />
9 2 4 3 6 1 8 7 5<br />
4 7 2 1 3 5 9 8 6<br />
5 9 1 6 4 8 3 2 7<br />
8 3 6 2 7 9 1 5 4<br />
8 4 3 7 5 9<br />
9 6 5 2 1 8<br />
2 7 1 3 4 6<br />
6 2 9 8 3 7<br />
3 5 8 4 9 1<br />
4 1 7 6 2 5<br />
5 3 2 9 7 4<br />
1 8 4 5 6 3<br />
3 8<br />
4<br />
7 5 3 8 2 1 9 6 4<br />
8 4 9 3 6 7 5 1 2<br />
2 1 6 9 5 4 7 3 8<br />
1 2 7 6 3 9 8 4 5<br />
5 3 4 7 8 2 6 9 1<br />
9 6 8 1 4 5 2 7 3<br />
4 9 2 5 7 3 1 8 6<br />
3 8 1 2 9 6 4 5 7<br />
Original & Fälschung<br />
Sudoku<br />
1<br />
8<br />
13<br />
14<br />
10 11 12 13 14 15<br />
ame<br />
ur-<br />
Hamen<br />
scher<br />
Buchstabe<br />
Mauerkrone<br />
franz.,<br />
span.:<br />
in<br />
niederl.<br />
Maler,<br />
† 1890<br />
(van ...)<br />
Held<br />
der<br />
Edda<br />
tionales<br />
Notrufzeichen<br />
Kfz-Z.<br />
Gießen<br />
italienischer<br />
Priestertitel<br />
ausgest.<br />
Riesenlaufvogel<br />
antike<br />
Sonnenuhr<br />
Lebensgemeinschaften<br />
Abk.:<br />
außer<br />
Dienst<br />
DEIKEPRESS-0119-97<br />
KETTENKARUSSELL<br />
3<br />
4<br />
7<br />
8<br />
11<br />
russischer<br />
Männername<br />
Aufgussgetränk<br />
Berührungsverbot<br />
Kletter-,<br />
Singvogel<br />
Kopfbedeckung<br />
leise<br />
Science-<br />
Fiction-<br />
Serie<br />
(‚Star ...‘)<br />
Altaraufsatz<br />
griechischer<br />
Käse<br />
Lehrauftrag<br />
Kleinstaat<br />
in Südeuropa<br />
Fundamentalist<br />
(ugs.)<br />
spieler<br />
beim<br />
Whist<br />
Hornschuh<br />
vieler<br />
Tiere<br />
Abk.:<br />
Oberbürgermeister<br />
in Salz<br />
eingelegtes<br />
Ei<br />
Abk.:<br />
zum<br />
Exempel<br />
d. Schauspielers<br />
Connery<br />
reinlich<br />
3./4. Fall<br />
von ‚wir‘<br />
Pfiff,<br />
Schwung<br />
Vulkan<br />
auf<br />
Kyushu<br />
Initialen<br />
der<br />
Nannini<br />
Apothekenassistent<br />
(Abk.)<br />
je<br />
(latein.)<br />
DEIKEPRESS-3013-0119-76<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5 6 7 8 9<br />
1<br />
9 6 8 5<br />
2 6 3 8 9<br />
8 3 2 4 7<br />
5 1 8 4<br />
6 4 7 3<br />
7 1 5 2<br />
9 7 3 8 5<br />
3 7 6 4<br />
6 4 9 2 3<br />
1 9 6 4 7 8 3 5 2<br />
7 4 5 2 6 3 8 9 1<br />
8 3 2 1 9 5 4 6 7<br />
5 1 8 6 3 2 7 4 9<br />
2 6 9 5 4 7 1 3 8<br />
4 7 3 8 1 9 5 2 6<br />
9 2 7 3 8 4 6 1 5<br />
3 5 1 7 2 6 9 8 4<br />
6 8 4 9 5 1 2 7 3<br />
1 4 8 7<br />
8 2 6<br />
2 1 5 3<br />
6 5 9 4<br />
3 4 5 9<br />
9 3 7 5<br />
7 5 9 6<br />
9 1 8<br />
3 9 1 4<br />
1 4 8 5 9 3 7 6 2<br />
3 5 7 8 2 6 4 1 9<br />
2 6 9 7 1 4 5 3 8<br />
6 1 5 9 8 7 2 4 3<br />
7 8 3 4 5 2 6 9 1<br />
9 2 4 3 6 1 8 7 5<br />
4 7 2 1 3 5 9 8 6<br />
5 9 1 6 4 8 3 2 7<br />
8 3 6 2 7 9 1 5 4<br />
2 8 4 3 7 9<br />
9 2 8<br />
9 5<br />
4 5 8 3<br />
7 3 9 1<br />
9 1 7 6<br />
6 8 2<br />
1 4 5 6 3<br />
7 9 1<br />
1 2 6 8 4 3 7 5 9<br />
3 7 4 9 6 5 2 1 8<br />
9 8 5 2 7 1 3 4 6<br />
4 5 1 6 2 9 8 3 7<br />
7 6 2 3 5 8 4 9 1<br />
8 3 9 4 1 7 6 2 5<br />
6 1 8 5 3 2 9 7 4<br />
2 9 7 1 8 4 5 6 3<br />
5 4 3 7 9 6 1 8 2<br />
7 3 2<br />
8 3 6<br />
1 5 7 3 8<br />
8 4<br />
3 6 1<br />
1 4 5 2<br />
4 2 7 6<br />
8 6<br />
6 2<br />
7 5 3 8 2 1 9 6 4<br />
8 4 9 3 6 7 5 1 2<br />
2 1 6 9 5 4 7 3 8<br />
1 2 7 6 3 9 8 4 5<br />
5 3 4 7 8 2 6 9 1<br />
9 6 8 1 4 5 2 7 3<br />
4 9 2 5 7 3 1 8 6<br />
3 8 1 2 9 6 4 5 7<br />
6 7 5 4 1 8 3 2 9<br />
Preisrätsel<br />
Logische Reihe Aus drei mach 1<br />
N<br />
E<br />
L<br />
S<br />
O<br />
N<br />
G<br />
N<br />
O<br />
M<br />
O<br />
N<br />
M<br />
I<br />
S<br />
S<br />
E<br />
H<br />
E<br />
N<br />
A<br />
D<br />
je<br />
(latein.)<br />
3-0119-76<br />
W<br />
E<br />
P<br />
W<br />
E<br />
I<br />
N<br />
B<br />
U<br />
S<br />
S<br />
E<br />
L<br />
A<br />
O<br />
S<br />
L<br />
E<br />
A<br />
O<br />
R<br />
T<br />
A<br />
N<br />
E<br />
K<br />
L<br />
I<br />
N<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
T<br />
N<br />
E<br />
A<br />
K<br />
N<br />
E<br />
G<br />
C<br />
M<br />
O<br />
L<br />
E<br />
U<br />
T<br />
L<br />
E<br />
H<br />
R<br />
E<br />
O<br />
M<br />
I<br />
E<br />
I<br />
L<br />
E<br />
E<br />
M<br />
K<br />
O<br />
S<br />
A<br />
R<br />
M<br />
G<br />
A<br />
S<br />
O<br />
U<br />
N<br />
E<br />
T<br />
O<br />
B<br />
I<br />
A<br />
S<br />
J<br />
A<br />
T<br />
O<br />
R<br />
O<br />
M<br />
K<br />
I<br />
T<br />
T<br />
R<br />
A<br />
B<br />
U<br />
E<br />
B<br />
E<br />
L<br />
R<br />
G<br />
A<br />
R<br />
N<br />
E<br />
L<br />
E<br />
N<br />
F<br />
E<br />
A<br />
G<br />
E<br />
I<br />
S<br />
T<br />
B<br />
B<br />
I<br />
O<br />
B<br />
U<br />
N<br />
V<br />
R<br />
A<br />
E<br />
D<br />
E<br />
R<br />
B<br />
U<br />
K<br />
E<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
U<br />
F<br />
E<br />
N<br />
O<br />
E<br />
L<br />
F<br />
I<br />
I<br />
L<br />
J<br />
A<br />
G<br />
P<br />
F<br />
A<br />
N<br />
N<br />
E<br />
E<br />
T<br />
E<br />
D<br />
D<br />
A<br />
S<br />
D<br />
T<br />
R<br />
E<br />
K<br />
O<br />
R<br />
H<br />
R<br />
E<br />
T<br />
A<br />
B<br />
E<br />
L<br />
P<br />
L<br />
A<br />
U<br />
T<br />
U<br />
S<br />
B<br />
E<br />
E<br />
P<br />
I<br />
N<br />
T<br />
H<br />
F<br />
U<br />
N<br />
D<br />
I<br />
E<br />
M<br />
U<br />
A<br />
I<br />
D<br />
E<br />
O<br />
B<br />
L<br />
O<br />
S<br />
U<br />
N<br />
G<br />
T<br />
H<br />
Z<br />
E<br />
O<br />
P<br />
U<br />
S<br />
D<br />
S<br />
A<br />
U<br />
B<br />
E<br />
R<br />
U<br />
S<br />
S<br />
O<br />
L<br />
O<br />
F<br />
N<br />
N<br />
I<br />
G<br />
E<br />
R<br />
L<br />
U<br />
P<br />
T<br />
A<br />
K<br />
N<br />
A<br />
R<br />
G<br />
E<br />
N<br />
T<br />
E<br />
U<br />
S<br />
S<br />
T<br />
E<br />
R<br />
N<br />
A<br />
N<br />
I<br />
S<br />
P<br />
R<br />
O<br />
MITTELALTER<br />
C – Die Anzahl der den Boden berührenden<br />
Gliedmaßen verringert sich jeweils<br />
um 1.<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
S I<br />
R<br />
I<br />
S<br />
M<br />
I<br />
S<br />
E<br />
U<br />
S<br />
E<br />
R<br />
L<br />
I<br />
R<br />
E<br />
A<br />
K<br />
A<br />
N<br />
I<br />
T<br />
O<br />
A<br />
O<br />
I<br />
D<br />
R<br />
U<br />
T<br />
E<br />
7 6 2<br />
4 1 9<br />
5 3 8<br />
2 4 3<br />
6 9 1<br />
8 7 5<br />
9 8 6<br />
3 2 7<br />
1 5 4<br />
9 6 4<br />
5 1 2<br />
7 3 8<br />
8 4 5<br />
6 9 1<br />
2 7 3<br />
1 8 6<br />
4 5 7<br />
3 2 9<br />
Preisrätsel<br />
Preisrätsel<br />
Original & Fälschung<br />
Logische Reihe<br />
Sudoku<br />
1<br />
2<br />
3<br />
8<br />
9<br />
10<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
8 9 10 11 12 13 14 15<br />
Karibikinsel<br />
dennoch<br />
Hürde<br />
Rückstand<br />
beim<br />
Brauen<br />
Wasserfahrzeug<br />
amerik.<br />
Politiker<br />
(†, Ronald)<br />
Vorname<br />
von<br />
von Bismarck<br />
Vorname<br />
des Turners<br />
Hambüchen<br />
Lebensgefährtin<br />
Lennons<br />
(Yoko)<br />
griechischer<br />
Buchstabe<br />
Mauerkrone<br />
franz.,<br />
span.:<br />
in<br />
niederl.<br />
Maler,<br />
† 1890<br />
(van ...)<br />
Held<br />
der<br />
Edda<br />
König<br />
von<br />
Böhmen,<br />
† 1230<br />
Lehrer<br />
Samuels<br />
internationales<br />
Notrufzeichen<br />
Kfz-Z.<br />
Gießen<br />
italienischer<br />
Priestertitel<br />
ausgest.<br />
Riesenlaufvogel<br />
englischer<br />
Seeheld<br />
weibliches<br />
Rollenfach<br />
antike<br />
Sonnenuhr<br />
engl.<br />
Anrede<br />
(Fräulein)<br />
Lebensgemeinschaften<br />
Abk.:<br />
außer<br />
Dienst<br />
DEIKEPRESS-0119-97<br />
S<br />
A<br />
V<br />
I<br />
K<br />
L<br />
E<br />
I<br />
S<br />
T<br />
E<br />
R<br />
E<br />
I<br />
N<br />
S<br />
A<br />
N<br />
D<br />
R<br />
E<br />
M<br />
S<br />
A<br />
V<br />
E<br />
U<br />
T<br />
O<br />
I<br />
B<br />
A<br />
U<br />
A<br />
E<br />
F<br />
G<br />
L<br />
A<br />
N<br />
Z<br />
V<br />
O<br />
L<br />
L<br />
N<br />
E<br />
S<br />
S<br />
N<br />
I<br />
U<br />
I<br />
E<br />
A<br />
N<br />
T<br />
I<br />
G<br />
U<br />
A<br />
P<br />
A<br />
D<br />
U<br />
H<br />
I<br />
N<br />
D<br />
E<br />
R<br />
N<br />
I<br />
S<br />
T<br />
D<br />
E<br />
E<br />
E<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
T<br />
R<br />
E<br />
B<br />
E<br />
R<br />
F<br />
A<br />
B<br />
I<br />
A<br />
N<br />
O<br />
N<br />
O<br />
E<br />
T<br />
A<br />
E<br />
E<br />
N<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
K<br />
A<br />
R<br />
Z<br />
N<br />
T<br />
A<br />
Z<br />
T<br />
G<br />
G<br />
I<br />
D<br />
B<br />
D<br />
E<br />
S<br />
A<br />
L<br />
O<br />
N<br />
D<br />
A<br />
M<br />
E<br />
N<br />
E<br />
L<br />
S<br />
O<br />
N<br />
G<br />
N<br />
O<br />
M<br />
O<br />
N<br />
M<br />
I<br />
S<br />
S<br />
E<br />
H<br />
E<br />
N<br />
A<br />
D<br />
KETTENKARUSSELL<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
7<br />
8<br />
10<br />
11<br />
eckame<br />
paischer<br />
andchirm<br />
Seele<br />
Wagenteile<br />
kolorieren<br />
Kugelspiel,<br />
Freizeitsport<br />
jedoch,<br />
während<br />
altchinesisches<br />
Gewicht<br />
(0,37 g)<br />
Hartschalenfrucht<br />
russischer<br />
Männername<br />
Aufgussgetränk<br />
Schmierstoff<br />
ein<br />
Satzzeichen<br />
Bratgefäß<br />
Berührungsverbot<br />
Kletter-,<br />
Singvogel<br />
Kopfbedeckung<br />
leise<br />
Science-<br />
Fiction-<br />
Serie<br />
(‚Star ...‘)<br />
altnord.<br />
Sagensammlung<br />
nicht<br />
offener<br />
Kraftwagen<br />
Altaraufsatz<br />
altröm.<br />
Komödiendichter<br />
griechischer<br />
Käse<br />
Lehrauftrag<br />
englisches<br />
Biermaß<br />
Kleinstaat<br />
in Südeuropa<br />
Fundamentalist<br />
(ugs.)<br />
Laufvogel<br />
Mitspieler<br />
beim<br />
Whist<br />
Hornschuh<br />
vieler<br />
Tiere<br />
Abk.:<br />
Oberbürgermeister<br />
Kennwort<br />
in Salz<br />
eingelegtes<br />
Ei<br />
Abk.:<br />
zum<br />
Exempel<br />
Rufname<br />
d. Schauspielers<br />
Connery<br />
reinlich<br />
musikalisches<br />
Werk<br />
Alleingang<br />
beim<br />
Fußball<br />
3./4. Fall<br />
von ‚wir‘<br />
Pfiff,<br />
Schwung<br />
Vulkan<br />
auf<br />
Kyushu<br />
Strom<br />
durch<br />
Nigeria<br />
Initialen<br />
der<br />
Nannini<br />
Apothekenassistent<br />
(Abk.)<br />
ein<br />
Gewürz<br />
altrömische<br />
Münze<br />
je<br />
(latein.)<br />
DEIKEPRESS-3013-0119-76<br />
W<br />
E<br />
P<br />
W<br />
E<br />
I<br />
N<br />
B<br />
U<br />
S<br />
S<br />
E<br />
L<br />
A<br />
O<br />
S<br />
L<br />
E<br />
A<br />
O<br />
R<br />
T<br />
A<br />
N<br />
E<br />
K<br />
L<br />
I<br />
N<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
T<br />
N<br />
E<br />
A<br />
K<br />
N<br />
E<br />
G<br />
C<br />
M<br />
O<br />
L<br />
E<br />
U<br />
T<br />
L<br />
E<br />
H<br />
R<br />
E<br />
O<br />
M<br />
I<br />
E<br />
I<br />
L<br />
E<br />
E<br />
M<br />
K<br />
O<br />
S<br />
A<br />
R<br />
M<br />
G<br />
A<br />
S<br />
O<br />
U<br />
N<br />
E<br />
T<br />
O<br />
B<br />
I<br />
A<br />
S<br />
J<br />
A<br />
T<br />
O<br />
R<br />
O<br />
M<br />
K<br />
I<br />
T<br />
T<br />
R<br />
A<br />
B<br />
U<br />
E<br />
B<br />
E<br />
L<br />
R<br />
MITTELALTER<br />
C – Die Anzahl der den<br />
renden Gliedmaßen verr<br />
weils um 1.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5 6 7 8 9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
1<br />
9 6 8 5<br />
2 6 3 8 9<br />
8 3 2 4 7<br />
5 1 8 4<br />
6 4 7 3<br />
7 1 5 2<br />
9 7 3 8 5<br />
3 7 6 4<br />
6 4 9 2 3<br />
1 9 6 4 7 8 3 5 2<br />
7 4 5 2 6 3 8 9 1<br />
8 3 2 1 9 5 4 6 7<br />
5 1 8 6 3 2 7 4 9<br />
2 6 9 5 4 7 1 3 8<br />
4 7 3 8 1 9 5 2 6<br />
9 2 7 3 8 4 6 1 5<br />
3 5 1 7 2 6 9 8 4<br />
6 8 4 9 5 1 2 7 3<br />
1 4 8 7<br />
8 2 6<br />
2 1 5 3<br />
6 5 9 4<br />
3 4 5 9<br />
9 3 7 5<br />
7 5 9 6<br />
9 1 8<br />
3 9 1 4<br />
1 4 8 5 9 3 7 6 2<br />
3 5 7 8 2 6 4 1 9<br />
2 6 9 7 1 4 5 3 8<br />
6 1 5 9 8 7 2 4 3<br />
7 8 3 4 5 2 6 9 1<br />
9 2 4 3 6 1 8 7 5<br />
4 7 2 1 3 5 9 8 6<br />
5 9 1 6 4 8 3 2 7<br />
8 3 6 2 7 9 1 5 4<br />
2 8 4 3 7 9<br />
9 2 8<br />
9 5<br />
4 5 8 3<br />
7 3 9 1<br />
9 1 7 6<br />
6 8 2<br />
1 4 5 6 3<br />
7 9 1<br />
1 2 6 8 4 3 7 5 9<br />
3 7 4 9 6 5 2 1 8<br />
9 8 5 2 7 1 3 4 6<br />
4 5 1 6 2 9 8 3 7<br />
7 6 2 3 5 8 4 9 1<br />
8 3 9 4 1 7 6 2 5<br />
6 1 8 5 3 2 9 7 4<br />
2 9 7 1 8 4 5 6 3<br />
5 4 3 7 9 6 1 8 2<br />
7 3 2<br />
8 3 6<br />
1 5 7 3 8<br />
8 4<br />
3 6 1<br />
1 4 5 2<br />
4 2 7 6<br />
8 6<br />
6 2<br />
7 5 3 8 2 1 9 6 4<br />
8 4 9 3 6 7 5 1 2<br />
2 1 6 9 5 4 7 3 8<br />
1 2 7 6 3 9 8 4 5<br />
5 3 4 7 8 2 6 9 1<br />
9 6 8 1 4 5 2 7 3<br />
4 9 2 5 7 3 1 8 6<br />
3 8 1 2 9 6 4 5 7<br />
6 7 5 4 1 8 3 2 9<br />
Preisrätsel<br />
Preisrätsel<br />
Original & Fälschung Logische Reihe Aus drei<br />
Sudoku<br />
1<br />
2<br />
8<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
11 12 13 14 15<br />
ebensefährtin<br />
ennons<br />
oko)<br />
riechiher<br />
uchabe<br />
auerone<br />
anz.,<br />
an.:<br />
niederl.<br />
Maler,<br />
† 1890<br />
(van ...)<br />
Held<br />
der<br />
Edda<br />
König<br />
von<br />
Böhmen,<br />
† 1230<br />
Lehrer<br />
Samuels<br />
internationales<br />
Notrufzeichen<br />
Kfz-Z.<br />
Gießen<br />
italienischer<br />
Priestertitel<br />
ausgest.<br />
Riesenlaufvogel<br />
englischer<br />
Seeheld<br />
weibliches<br />
Rollenfach<br />
antike<br />
Sonnenuhr<br />
engl.<br />
Anrede<br />
(Fräulein)<br />
Lebensgemeinschaften<br />
Abk.:<br />
außer<br />
Dienst<br />
DEIKEPRESS-0119-97<br />
S<br />
A<br />
V<br />
I<br />
K<br />
L<br />
E<br />
I<br />
S<br />
T<br />
E<br />
R<br />
E<br />
I<br />
N<br />
S<br />
A<br />
N<br />
D<br />
R<br />
E<br />
M<br />
S<br />
A<br />
V<br />
E<br />
U<br />
T<br />
O<br />
I<br />
B<br />
A<br />
U<br />
A<br />
E<br />
F<br />
G<br />
L<br />
A<br />
N<br />
Z<br />
V<br />
O<br />
L<br />
L<br />
N<br />
E<br />
S<br />
S<br />
N<br />
I<br />
U<br />
I<br />
E<br />
A<br />
N<br />
T<br />
I<br />
G<br />
U<br />
A<br />
P<br />
A<br />
D<br />
U<br />
H<br />
I<br />
N<br />
D<br />
E<br />
R<br />
N<br />
I<br />
S<br />
T<br />
D<br />
E<br />
E<br />
E<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
T<br />
R<br />
E<br />
B<br />
E<br />
R<br />
F<br />
A<br />
B<br />
I<br />
A<br />
N<br />
O<br />
N<br />
O<br />
E<br />
T<br />
A<br />
E<br />
E<br />
N<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
K<br />
A<br />
R<br />
Z<br />
N<br />
T<br />
A<br />
Z<br />
T<br />
G<br />
G<br />
I<br />
D<br />
B<br />
D<br />
E<br />
S<br />
A<br />
L<br />
O<br />
N<br />
D<br />
A<br />
M<br />
E<br />
N<br />
E<br />
L<br />
S<br />
O<br />
N<br />
G<br />
N<br />
O<br />
M<br />
O<br />
N<br />
M<br />
I<br />
S<br />
S<br />
E<br />
H<br />
E<br />
N<br />
A<br />
D<br />
KETTENKARUSSELL<br />
1<br />
3<br />
4<br />
7<br />
8<br />
11<br />
n-<br />
r-<br />
s-<br />
k<br />
Schmierstoff<br />
ein<br />
Satzzeichen<br />
Bratgefäß<br />
Berührungsverbot<br />
Kletter-,<br />
Singvogel<br />
Kopfbedeckung<br />
leise<br />
Science-<br />
Fiction-<br />
Serie<br />
(‚Star ...‘)<br />
altnord.<br />
Sagensammlung<br />
nicht<br />
offener<br />
Kraftwagen<br />
Altaraufsatz<br />
altröm.<br />
Komödiendichter<br />
griechischer<br />
Käse<br />
Lehrauftrag<br />
englisches<br />
Biermaß<br />
Kleinstaat<br />
in Südeuropa<br />
Fundamentalist<br />
(ugs.)<br />
Laufvogel<br />
Mitspieler<br />
beim<br />
Whist<br />
Hornschuh<br />
vieler<br />
Tiere<br />
Abk.:<br />
Oberbürgermeister<br />
Kennwort<br />
in Salz<br />
eingelegtes<br />
Ei<br />
Abk.:<br />
zum<br />
Exempel<br />
Rufname<br />
d. Schauspielers<br />
Connery<br />
reinlich<br />
musikalisches<br />
Werk<br />
Alleingang<br />
beim<br />
Fußball<br />
3./4. Fall<br />
von ‚wir‘<br />
Pfiff,<br />
Schwung<br />
Vulkan<br />
auf<br />
Kyushu<br />
Strom<br />
durch<br />
Nigeria<br />
Initialen<br />
der<br />
Nannini<br />
Apothekenassistent<br />
(Abk.)<br />
ein<br />
Gewürz<br />
altrömische<br />
Münze<br />
je<br />
(latein.)<br />
DEIKEPRESS-3013-0119-76<br />
W<br />
E<br />
P<br />
W<br />
E<br />
I<br />
N<br />
B<br />
U<br />
S<br />
S<br />
E<br />
L<br />
A<br />
O<br />
S<br />
L<br />
E<br />
A<br />
O<br />
R<br />
T<br />
A<br />
N<br />
E<br />
K<br />
L<br />
I<br />
N<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
T<br />
N<br />
E<br />
A<br />
K<br />
N<br />
E<br />
G<br />
C<br />
M<br />
O<br />
L<br />
E<br />
U<br />
T<br />
L<br />
E<br />
H<br />
R<br />
E<br />
O<br />
M<br />
I<br />
E<br />
I<br />
L<br />
E<br />
E<br />
M<br />
K<br />
O<br />
S<br />
A<br />
R<br />
M<br />
G<br />
A<br />
S<br />
O<br />
U<br />
N<br />
E<br />
T<br />
O<br />
B<br />
I<br />
A<br />
S<br />
J<br />
A<br />
T<br />
O<br />
R<br />
O<br />
M<br />
K<br />
I<br />
T<br />
T<br />
R<br />
A<br />
B<br />
U<br />
E<br />
B<br />
E<br />
L<br />
R<br />
G<br />
A<br />
R<br />
N<br />
E<br />
L<br />
E<br />
N<br />
F<br />
E<br />
A<br />
G<br />
E<br />
I<br />
S<br />
T<br />
B<br />
B<br />
I<br />
O<br />
B<br />
U<br />
N<br />
V<br />
R<br />
A<br />
E<br />
D<br />
E<br />
R<br />
B<br />
U<br />
K<br />
E<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
U<br />
F<br />
E<br />
N<br />
O<br />
E<br />
L<br />
F<br />
I<br />
I<br />
L<br />
J<br />
A<br />
G<br />
P<br />
F<br />
A<br />
N<br />
N<br />
E<br />
E<br />
T<br />
E<br />
D<br />
D<br />
A<br />
S<br />
D<br />
T<br />
R<br />
E<br />
K<br />
O<br />
R<br />
H<br />
R<br />
E<br />
T<br />
A<br />
B<br />
E<br />
L<br />
P<br />
L<br />
A<br />
U<br />
T<br />
U<br />
S<br />
B<br />
E<br />
E<br />
P<br />
I<br />
N<br />
T<br />
H<br />
F<br />
U<br />
N<br />
D<br />
I<br />
E<br />
M<br />
U<br />
A<br />
I<br />
D<br />
E<br />
O<br />
B<br />
L<br />
O<br />
S<br />
U<br />
N<br />
G<br />
T<br />
H<br />
Z<br />
E<br />
O<br />
P<br />
U<br />
S<br />
D<br />
S<br />
A<br />
U<br />
B<br />
E<br />
R<br />
U<br />
S<br />
S<br />
O<br />
L<br />
O<br />
F<br />
N<br />
N<br />
G<br />
E<br />
R<br />
U<br />
A<br />
MITTELALTER<br />
C – Die Anzahl der den Boden berührenden<br />
Gliedmaßen verringert sich jeweils<br />
um 1.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5 6 7 8 9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
S I<br />
R<br />
I<br />
S<br />
M<br />
I<br />
S<br />
E<br />
U<br />
S<br />
E<br />
R<br />
9 6 8 5<br />
2 6 3 8 9<br />
8 3 2 4 7<br />
5 1 8 4<br />
6 4 7 3<br />
7 1 5 2<br />
9 7 3 8 5<br />
3 7 6 4<br />
6 4 9 2 3<br />
1 9 6 4 7 8 3 5 2<br />
7 4 5 2 6 3 8 9 1<br />
8 3 2 1 9 5 4 6 7<br />
5 1 8 6 3 2 7 4 9<br />
2 6 9 5 4 7 1 3 8<br />
4 7 3 8 1 9 5 2 6<br />
9 2 7 3 8 4 6 1 5<br />
3 5 1 7 2 6 9 8 4<br />
6 8 4 9 5 1 2 7 3<br />
1 4 8 7<br />
8 2 6<br />
2 1 5 3<br />
6 5 9 4<br />
3 4 5 9<br />
9 3 7 5<br />
7 5 9 6<br />
9 1 8<br />
3 9 1 4<br />
1 4 8 5 9 3 7 6 2<br />
3 5 7 8 2 6 4 1 9<br />
2 6 9 7 1 4 5 3 8<br />
6 1 5 9 8 7 2 4 3<br />
7 8 3 4 5 2 6 9 1<br />
9 2 4 3 6 1 8 7 5<br />
4 7 2 1 3 5 9 8 6<br />
5 9 1 6 4 8 3 2 7<br />
8 3 6 2 7 9 1 5 4<br />
2 8 4 3 7 9<br />
9 2 8<br />
9 5<br />
4 5 8 3<br />
7 3 9 1<br />
9 1 7 6<br />
6 8 2<br />
1 4 5 6 3<br />
7 9 1<br />
1 2 6 8 4 3 7 5 9<br />
3 7 4 9 6 5 2 1 8<br />
9 8 5 2 7 1 3 4 6<br />
4 5 1 6 2 9 8 3 7<br />
7 6 2 3 5 8 4 9 1<br />
8 3 9 4 1 7 6 2 5<br />
6 1 8 5 3 2 9 7 4<br />
2 9 7 1 8 4 5 6 3<br />
5 4 3 7 9 6 1 8 2<br />
7 3 2<br />
8 3 6<br />
1 5 7 3 8<br />
8 4<br />
3 6 1<br />
1 4 5 2<br />
4 2 7 6<br />
8 6<br />
6 2<br />
7 5 3 8 2 1 9 6 4<br />
8 4 9 3 6 7 5 1 2<br />
2 1 6 9 5 4 7 3 8<br />
1 2 7 6 3 9 8 4 5<br />
5 3 4 7 8 2 6 9 1<br />
9 6 8 1 4 5 2 7 3<br />
4 9 2 5 7 3 1 8 6<br />
3 8 1 2 9 6 4 5 7<br />
6 7 5 4 1 8 3 2 9<br />
Preisrätsel<br />
Preisrätsel<br />
Original & Fälschung Logische Reihe Aus drei mach 1<br />
Sudoku<br />
S<br />
A<br />
V<br />
I<br />
K<br />
L<br />
E<br />
I<br />
S<br />
T<br />
E<br />
R<br />
E<br />
I<br />
N<br />
S<br />
A<br />
N<br />
D<br />
R<br />
E<br />
M<br />
S<br />
A<br />
V<br />
E<br />
U<br />
T<br />
O<br />
I<br />
B<br />
A<br />
U<br />
A<br />
E<br />
F<br />
G<br />
L<br />
A<br />
N<br />
Z<br />
V<br />
O<br />
L<br />
L<br />
N<br />
E<br />
S<br />
S<br />
N<br />
I<br />
U<br />
I<br />
E<br />
A<br />
N<br />
T<br />
I<br />
G<br />
U<br />
A<br />
P<br />
A<br />
D<br />
U<br />
H<br />
I<br />
N<br />
D<br />
E<br />
R<br />
N<br />
I<br />
S<br />
T<br />
D<br />
E<br />
E<br />
E<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
T<br />
R<br />
E<br />
B<br />
E<br />
R<br />
F<br />
A<br />
B<br />
I<br />
A<br />
N<br />
O<br />
N<br />
O<br />
E<br />
T<br />
A<br />
E<br />
E<br />
N<br />
O<br />
T<br />
T<br />
O<br />
K<br />
A<br />
R<br />
Z<br />
N<br />
T<br />
A<br />
Z<br />
T<br />
G<br />
G<br />
I<br />
D<br />
B<br />
D<br />
E<br />
S<br />
A<br />
L<br />
O<br />
N<br />
D<br />
A<br />
M<br />
E<br />
N<br />
E<br />
L<br />
S<br />
O<br />
N<br />
G<br />
N<br />
O<br />
M<br />
O<br />
N<br />
M<br />
I<br />
S<br />
S<br />
E<br />
H<br />
E<br />
N<br />
A<br />
D<br />
KETTENKARUSSELL<br />
3<br />
Kennwort<br />
in Salz<br />
eingelegtes<br />
Ei<br />
Abk.:<br />
zum<br />
Exempel<br />
Rufname<br />
d. Schauspielers<br />
Connery<br />
reinlich<br />
musikalisches<br />
Werk<br />
Alleingang<br />
beim<br />
Fußball<br />
3./4. Fall<br />
von ‚wir‘<br />
Pfiff,<br />
Schwung<br />
Vulkan<br />
auf<br />
Kyushu<br />
Strom<br />
durch<br />
Nigeria<br />
Initialen<br />
der<br />
Nannini<br />
Apothekenassistent<br />
(Abk.)<br />
ein<br />
Gewürz<br />
altrömische<br />
Münze<br />
je<br />
(latein.)<br />
DEIKEPRESS-3013-0119-76<br />
W<br />
E<br />
P<br />
W<br />
E<br />
I<br />
N<br />
B<br />
U<br />
S<br />
S<br />
E<br />
L<br />
A<br />
O<br />
S<br />
L<br />
E<br />
A<br />
O<br />
R<br />
T<br />
A<br />
N<br />
E<br />
K<br />
L<br />
I<br />
N<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
T<br />
N<br />
E<br />
A<br />
K<br />
N<br />
E<br />
G<br />
C<br />
M<br />
O<br />
L<br />
E<br />
U<br />
T<br />
L<br />
E<br />
H<br />
R<br />
E<br />
O<br />
M<br />
I<br />
E<br />
I<br />
L<br />
E<br />
E<br />
M<br />
K<br />
O<br />
S<br />
A<br />
R<br />
M<br />
G<br />
A<br />
S<br />
O<br />
U<br />
N<br />
E<br />
T<br />
O<br />
B<br />
I<br />
A<br />
S<br />
J<br />
A<br />
T<br />
O<br />
R<br />
O<br />
M<br />
K<br />
I<br />
T<br />
T<br />
R<br />
A<br />
B<br />
U<br />
E<br />
B<br />
E<br />
L<br />
R<br />
G<br />
A<br />
R<br />
N<br />
E<br />
L<br />
E<br />
N<br />
F<br />
E<br />
A<br />
G<br />
E<br />
I<br />
S<br />
T<br />
B<br />
B<br />
I<br />
O<br />
B<br />
U<br />
N<br />
V<br />
R<br />
A<br />
E<br />
D<br />
E<br />
R<br />
B<br />
U<br />
K<br />
E<br />
G<br />
E<br />
L<br />
N<br />
U<br />
F<br />
E<br />
N<br />
O<br />
E<br />
L<br />
F<br />
I<br />
I<br />
L<br />
J<br />
A<br />
G<br />
P<br />
F<br />
A<br />
N<br />
N<br />
E<br />
E<br />
T<br />
E<br />
D<br />
D<br />
A<br />
S<br />
D<br />
T<br />
R<br />
E<br />
K<br />
O<br />
R<br />
H<br />
R<br />
E<br />
T<br />
A<br />
B<br />
E<br />
L<br />
P<br />
L<br />
A<br />
U<br />
T<br />
U<br />
S<br />
B<br />
E<br />
E<br />
P<br />
I<br />
N<br />
T<br />
H<br />
F<br />
U<br />
N<br />
D<br />
I<br />
E<br />
M<br />
U<br />
A<br />
I<br />
D<br />
E<br />
O<br />
B<br />
L<br />
O<br />
S<br />
U<br />
N<br />
G<br />
T<br />
H<br />
Z<br />
E<br />
O<br />
P<br />
U<br />
S<br />
D<br />
S<br />
A<br />
U<br />
B<br />
E<br />
R<br />
U<br />
S<br />
S<br />
O<br />
L<br />
O<br />
F<br />
N<br />
N<br />
I<br />
G<br />
E<br />
R<br />
L<br />
U<br />
P<br />
T<br />
A<br />
K<br />
N<br />
A<br />
R<br />
G<br />
E<br />
N<br />
T<br />
E<br />
U<br />
S<br />
S<br />
T<br />
E<br />
R<br />
N<br />
A<br />
N<br />
I<br />
S<br />
P<br />
R<br />
O<br />
MITTELALTER<br />
C – Die Anzahl der den Boden berührenden<br />
Gliedmaßen verringert sich jeweils<br />
um 1.<br />
6 7 8 9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
S I<br />
R<br />
I<br />
S<br />
M<br />
I<br />
S<br />
E<br />
U<br />
S<br />
E<br />
R<br />
L<br />
I<br />
R<br />
E<br />
A<br />
K<br />
A<br />
N<br />
I<br />
T<br />
O<br />
A<br />
O<br />
I<br />
D<br />
R<br />
U<br />
T<br />
E<br />
1 9 6 4 7 8 3 5 2<br />
7 4 5 2 6 3 8 9 1<br />
8 3 2 1 9 5 4 6 7<br />
5 1 8 6 3 2 7 4 9<br />
2 6 9 5 4 7 1 3 8<br />
4 7 3 8 1 9 5 2 6<br />
9 2 7 3 8 4 6 1 5<br />
3 5 1 7 2 6 9 8 4<br />
6 8 4 9 5 1 2 7 3<br />
7<br />
2 6<br />
1 5 3<br />
4<br />
5 9<br />
7 5<br />
5 9 6<br />
8<br />
9 1 4<br />
1 4 8 5 9 3 7 6 2<br />
3 5 7 8 2 6 4 1 9<br />
2 6 9 7 1 4 5 3 8<br />
6 1 5 9 8 7 2 4 3<br />
7 8 3 4 5 2 6 9 1<br />
9 2 4 3 6 1 8 7 5<br />
4 7 2 1 3 5 9 8 6<br />
5 9 1 6 4 8 3 2 7<br />
8 3 6 2 7 9 1 5 4<br />
1 2 6 8 4 3 7 5 9<br />
3 7 4 9 6 5 2 1 8<br />
9 8 5 2 7 1 3 4 6<br />
4 5 1 6 2 9 8 3 7<br />
7 6 2 3 5 8 4 9 1<br />
8 3 9 4 1 7 6 2 5<br />
6 1 8 5 3 2 9 7 4<br />
2 9 7 1 8 4 5 6 3<br />
5 4 3 7 9 6 1 8 2<br />
2<br />
6<br />
5 7 3 8<br />
8 4<br />
6 1<br />
4 5 2<br />
7 6<br />
6<br />
2<br />
7 5 3 8 2 1 9 6 4<br />
8 4 9 3 6 7 5 1 2<br />
2 1 6 9 5 4 7 3 8<br />
1 2 7 6 3 9 8 4 5<br />
5 3 4 7 8 2 6 9 1<br />
9 6 8 1 4 5 2 7 3<br />
4 9 2 5 7 3 1 8 6<br />
3 8 1 2 9 6 4 5 7<br />
6 7 5 4 1 8 3 2 9<br />
Sudoku<br />
3<br />
9<br />
13<br />
8 9 10 11 12 13 14 15<br />
franz.,<br />
span.:<br />
in<br />
Held<br />
der<br />
Edda<br />
italienischer<br />
Priestertitel<br />
ausgest.<br />
Riesenlaufvogel<br />
Abk.:<br />
außer<br />
Dienst<br />
DEIKEPRESS-0119-97<br />
11<br />
kolorieren<br />
altchinesisches<br />
Gewicht<br />
(0,37 g)<br />
Aufgussgetränk<br />
Berührungsverbot<br />
Kletter-,<br />
Singvogel<br />
Lehrauftrag<br />
Hornschuh<br />
vieler<br />
Tiere<br />
Abk.:<br />
Oberbürgermeister<br />
Abk.:<br />
zum<br />
Exempel<br />
Pfiff,<br />
Schwung<br />
Vulkan<br />
auf<br />
Kyushu<br />
Apothekenassiste<br />
(Abk.)<br />
DE<br />
3<br />
4<br />
9 6 8 5<br />
2 6 3 8 9<br />
8 3 2 4 7<br />
5 1 8 4<br />
6 4 7 3<br />
7 1 5 2<br />
9 7 3 8 5<br />
3 7 6 4<br />
6 4 9 2 3<br />
1 9 6 4 7 8 3 5 2<br />
7 4 5 2 6 3 8 9 1<br />
8 3 2 1 9 5 4 6 7<br />
5 1 8 6 3 2 7 4 9<br />
2 6 9 5 4 7 1 3 8<br />
4 7 3 8 1 9 5 2 6<br />
9 2 7 3 8 4 6 1 5<br />
3 5 1 7 2 6 9 8 4<br />
6 8 4 9 5 1 2 7 3<br />
1 4 8 7<br />
8 2 6<br />
2 1 5 3<br />
6 5 9 4<br />
3 4 5 9<br />
9 3 7 5<br />
7 5 9 6<br />
9 1 8<br />
3 9 1 4<br />
1 4<br />
3 5<br />
2 6<br />
6 1<br />
7 8<br />
9 2<br />
4 7<br />
5 9<br />
8 3<br />
2 8 4 3 7 9<br />
9 2 8<br />
9 5<br />
4 5 8 3<br />
7 3 9 1<br />
9 1 7 6<br />
6 8 2<br />
1 4 5 6 3<br />
7 9 1<br />
1 2 6 8 4 3 7 5 9<br />
3 7 4 9 6 5 2 1 8<br />
9 8 5 2 7 1 3 4 6<br />
4 5 1 6 2 9 8 3 7<br />
7 6 2 3 5 8 4 9 1<br />
8 3 9 4 1 7 6 2 5<br />
6 1 8 5 3 2 9 7 4<br />
2 9 7 1 8 4 5 6 3<br />
5 4 3 7 9 6 1 8 2<br />
7 3 2<br />
8 3 6<br />
1 5 7 3 8<br />
8 4<br />
3 6 1<br />
1 4 5 2<br />
4 2 7 6<br />
8 6<br />
6 2<br />
7 5<br />
8 4<br />
2 1<br />
1 2<br />
5 3<br />
9 6<br />
4 9<br />
3 8<br />
6 7<br />
Ja, ich möchte „<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>“ bestellen!<br />
Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder<br />
online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!<br />
Vorname, Name ..............................................................................<br />
Straße, Nr. ..........................................................................................<br />
PLZ/Ort ..............................................................................................<br />
Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung <br />
IBAN .......................................................................................................<br />
BIC............................................................................................................<br />
Datum, Unterschrift ........................................................................<br />
Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)<br />
Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die Aufbereitung<br />
individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt und gespeichert<br />
werden können. Die Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen!<br />
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.<br />
Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!<br />
Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote<br />
können Sie jederzeit per Post, Fax oder E-Mail widersprechen:<br />
Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau<br />
Fax: 06181 52<strong>001</strong>-11 oder E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />
Bitte hier abtrennen<br />
a<br />
<br />
Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.<br />
Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!<br />
Sie erhalten das Abonnement zum Preis von 17,40 EUR für 12 Ausgaben. Die Zustellung erfolgt monatlich mit Ihrer Tagespost. Bitte füllen Sie den Bestellcoupon<br />
vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.<br />
Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche Aufbereitung der Abonnements speichern. Dafür benötigen wir diese Einwilligung. Bitte beachten!<br />
- Rätselseiten<br />
- Service
Inklusionsbetrieb Grün & Grün lädt ein<br />
Der Wochenmarkt mit<br />
dem gewissen Extra<br />
Immer wieder samstags: Das Gelände des Inklusionsbetriebs<br />
Grün&Grün in Altenhaßlau verwandelt sich in ein Genießer-Paradies.<br />
Es hat sich herumgesprochen: Ab Samstag, 4. Mai <strong>2019</strong>, ist<br />
wieder Wochenmarkt am Glashaus in Altenhaßlau. Die Menschen<br />
aus der Region nutzen das Angebot gern, um sich mit<br />
frischen, hochwertigen Lebensmitteln einzudecken und bei<br />
Live-Musik und Leckereien aus dem Markt-Café ein paar<br />
schöne Stunden zu verbringen. Das Tolle daran: Gleichzeitig<br />
bietet der Markt Arbeits- und Begegnungsmöglichkeiten für<br />
Menschen mit und ohne Handicaps.<br />
Jeweils samstags von 9 bis 14 Uhr verwandelt sich das Gelände<br />
in der Baumschulenstraße 2a in Linsengericht-Altenhaßlau<br />
dann in einen Marktplatz mit Kräutern, Blumen, Gewürzen,<br />
Obst, Gemüse und vielen Leckereien mehr. Ein Stück Rhöner<br />
Käse gefällig oder leckerer Fruchtgelee aus den Töpfen<br />
der Marmelade-Köchin Annette Hilla? Das bietet der Markt<br />
ebenso wie Bio-Produkte vom Hofgut Marjoß, naturbelassene<br />
Aroma-Öle und frisches Brot aus Schöllkrippen. Auch Linsengerichts<br />
Bürgermeister Albert Ungermann schaut ab und zu<br />
vorbei und freut sich über das vielfältige Angebot und die<br />
entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der ehemaligen<br />
Baumschule Müller.<br />
Dort ist seit 2015 der Inklusionsbetrieb Grün&Grün des BWMK<br />
(Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.) angesiedelt und beschäftigt<br />
Menschen mit und ohne Handicaps im Arbeitsbereich<br />
Garten- und Landschaftspflege. Gemeinsam mit der M+S<br />
Markt- und Servicegesellschaft, die Menschen mit und ohne<br />
Beeinträchtigungen Arbeitsmöglichkeiten im Einzelhandel bietet,<br />
wird seit 2017 der Wochenmarkt am Glashaus veranstaltet.<br />
„Der Bevölkerung eine schöne Veranstaltung bieten, Raum für<br />
Begegnungen schaffen und ein interessantes Betätigungsfeld<br />
für unsere Menschen gestalten“, so fasst Joachim Schröck, der<br />
stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BWMK, die Ziele<br />
des Wochenmarkts zusammen. Er weist darauf hin, dass im<br />
Zuge des Projektes „Main-Kinzig blüht“ eine größere Vielfalt<br />
an einheimischen Pflanzen und wildlebenden Insekten auf öffentlichen<br />
und privaten Grünflächen entstehen soll.<br />
Das BWMK habe ein Projekt gestartet, um auf dem Gelände<br />
von Grün&Grün einen Naturgarten mit Wildgehölzen, Hochbeeten,<br />
Duftgarten, Wildblumen-, Kräuter- und Pilzanbau sowie<br />
vielen weiteren Elementen mehr entstehen zu lassen. Das<br />
Ziel: Menschen mit Beeinträchtigungen attraktive Arbeitsmöglichkeiten<br />
bieten, die ökologische Vielfalt sichern und<br />
allen Interessierten ein sinnliches Naturerlebnis offerieren.<br />
Für alle, welche die Frische förmlich mit den Händen fühlen<br />
wollen, hält der BWMK-Betrieb „Pimpernelle“ ein besonderes<br />
Angebot bereit: Marktbesucher können aus Hochbeeten ihr<br />
Gemüse selbst ernten.<br />
Parkplätze<br />
vorhanden<br />
Unsere Aktionen <strong>2019</strong><br />
<strong>04</strong>. Mai <strong>2019</strong><br />
Großer Saisonauftakt<br />
mit Live-Musik<br />
01. Juni <strong>2019</strong><br />
Zarte Salate<br />
06. Juli <strong>2019</strong><br />
Wildkräuter und Bienen<br />
11. August <strong>2019</strong><br />
Viva la Pasta<br />
28. September <strong>2019</strong><br />
Rund um den Apfel<br />
Jeden<br />
SAMSTAG<br />
9–14 Uhr<br />
12. Oktober <strong>2019</strong><br />
Hessisches Oktoberfest<br />
ehemalige Baumschule Müller<br />
Baumschulenstrasse 2a | 63589 Linsengericht-Altenhaßlau<br />
40-19-<strong>001</strong>_Markt-am-Glashaus_Poster_Aktionen-<strong>2019</strong>.indd 1 <strong>04</strong>.03.19 15:24<br />
April <strong>2019</strong> |<br />
47
RÖMERZEIT<br />
ERLEBEN!<br />
Das Geheimnis der<br />
Keltenfürstin von der Heuneburg<br />
Eine Sonderausstellung vom 22. März bis 13. Oktober<br />
Die Heuneburg an der Donau (Baden-Württemberg) zählt zu den<br />
bedeutendsten keltischen Siedlungen in Europa. Archäologen stießen<br />
2010 unweit dieses Fürstensitzes auf die mit wertvollen Beigaben<br />
versehene Grabkammer einer frühkeltischen Frau. Die 583 v. Chr.<br />
angelegte Begräbnisstätte wurde als 80 Tonnen schwerer Block<br />
geborgen und in der Restaurierungswerkstatt des Landesamtes für<br />
Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart aufwändig freigelegt.<br />
Die wertvollen Grabbeigaben aus Gold, Bernstein und Bronze belegen,<br />
dass die 30 bis 40 Jahre alte Frau einst zur privilegierten<br />
Elite der keltischen Gesellschaft gehörte.<br />
Die Ausstellung greift die Fragen der Wissenschaft<br />
auf und präsentiert originalgetreue Nachbildungen<br />
der Fundstücke. Sie gelten als herausragende Beispiele<br />
frühkeltischen Kunsthandwerks. Die Herstellung des<br />
filigran verzierten Goldschmucks stellt selbst nach<br />
über 2500 Jahren noch eine echte Herausforderung<br />
dar. Erstklassige Goldschmiedetechniken der Kelten<br />
und erfolgreiche Rekonstruktion des Goldschmucks<br />
sind deshalb auch ein spannendes Thema der<br />
Sonderausstellung der Landesarchäologie Baden-<br />
Württemberg am Glauberg.<br />
An den Familien-Sonntagen kann man Methoden<br />
der Archäotechnik erkunden und selbst einiges<br />
ausprobieren. Beim jährlichen Museumsfest<br />
am 27./28. Juli gibt es zahlreiche Stationen<br />
zu Themen der Archäologie und Archäotechnik.<br />
Eine Sonderausstellung des Landesamtes für<br />
Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart<br />
in Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg.<br />
Weitere Infos auf der Website.<br />
Illustration: Julia Pelzer<br />
Nachbildungen der<br />
filigran verzierten Goldkugeln.<br />
(Foto: Landesamt für Denkmal pflege im<br />
Regierungspräsidium Stuttgart, Markus Binggeli)<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag bis Sonntag<br />
10–18 Uhr<br />
Führungen<br />
Aktionstage<br />
Workshops<br />
Ferienprogramme<br />
Thementage<br />
Sonderausstellung<br />
Römermarkt<br />
Konzerte<br />
Vorträge<br />
Ab <strong>2019</strong> in der<br />
Dauerausstellung<br />
zu sehen:<br />
Der vergoldete<br />
Pferdekopf<br />
aus Lahnau-<br />
Waldgirmes.<br />
Keltenwelt am Glauberg Am Glauberg 1, 63695 Glauburg<br />
Telefon: 06<strong>04</strong>1/823300, www.keltenwelt-glauberg.de<br />
RÖMERKASTELL SAALBURG ARCHÄOLOGISCHER PARK61350 Bad Homburg v.d.H. www.saalburgmuseum.de