Wendelstein + Schwanstetten April 2019
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT<br />
für die Markt-Gemeinden<br />
51. Jahrgang<br />
APRIL <strong>2019</strong><br />
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />
mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen und Verbänden<br />
Frohe<br />
26.<br />
<strong>April</strong><br />
<strong>2019</strong><br />
Ostern...<br />
... und viel Vergnügen auf dem<br />
„Jazz & Blues Open <strong>Wendelstein</strong>“!<br />
Programminformationen finden Sie ab Seite 31.<br />
Lisa Stansfield<br />
Judith Hill<br />
Eventhalle FV<br />
Beginn 20 Uhr<br />
www.jazzandbluesopen.de<br />
Illustration: Adobe Stock | Annika Gandelheid
INHALT<br />
3 Egon plaudert<br />
4 Vorwort <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Bürgermeister Werner Langhans<br />
DIE NÄCHSTEN AUSGABE-TERMINE<br />
Mai<br />
ca. 03.05.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 17.04.<strong>2019</strong><br />
Juli<br />
ca. 25.06.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 12.06.<strong>2019</strong><br />
5- 7 Aus dem Rathaus <strong>Wendelstein</strong><br />
8-18 Aus der Region<br />
19 Herzlichen Glückwunsch<br />
Juni<br />
ca. 01.06.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 20.05.<strong>2019</strong><br />
August<br />
ca. 01.08.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 16.07.<strong>2019</strong><br />
20-26 Vereine<br />
27-28 Bürgerinitativen<br />
29+30, Parteien<br />
38+39<br />
31-33 26. Jazz & Blues Open<br />
34-36 Was | Wann | Wo<br />
37 Jegelscheune<br />
37 Casa de la Trova<br />
40-45 Kinder und Jugend<br />
47-51 Kirchen<br />
52 Kleinanzeigen<br />
54-55 Stellenanzeigen<br />
56-61 Das Magazin - mieten.kaufen.bauen<br />
62+63 Service Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
Unser<br />
Verteilgebiet:<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
Groß- u. Kleinschwarzenlohe<br />
Röthenbach St. W.<br />
Sperberslohe, Mittelhembach<br />
Raubersried<br />
Neuses, Sorg, Harm<br />
Leerstetten, Furth<br />
Schwand<br />
SIE MÖCHTEN IM MITTEILUNGS-<br />
BLATT INSERIEREN?<br />
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter<br />
09129 / 7444<br />
Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter<br />
www.seifert-medien.de<br />
Sie haben eine fertige Anzeige?<br />
Schicken Sie uns Ihre PDF-Datei an<br />
info@seifert-medien.de<br />
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.<br />
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT<br />
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN<br />
Herausgeber: Seifert Medien<br />
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert<br />
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />
Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>: Norbert Wieser<br />
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert<br />
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:<br />
Seifert Medien, <strong>Wendelstein</strong><br />
Anschrift:<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong>, Marktstraße 10<br />
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />
Email: seifert.medien@t-online.de<br />
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt<br />
<strong>Wendelstein</strong> mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,<br />
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,<br />
Mittelhembach, Harm, Furth<br />
Auflage: 12.500 Exemplare<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der<br />
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und<br />
wird ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den<br />
Anzeigenerlösen finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen<br />
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu<br />
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht<br />
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,<br />
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete<br />
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und<br />
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des<br />
Herausgebers gestattet.<br />
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.<br />
2<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
EGON PLAUDERT<br />
FAST HÄTT ICH GFAST<br />
von Egon Helmhagen<br />
Ich hab aus dem Keller einen Korb Bier heraufgeholt und anstatt, dass<br />
sich meine Angetraudl gefreut hätte, hat sie gesagt „Allmächt! Du<br />
schnaufst ja wäi a alter Postgaul! Bloß von dem bissla Bier rauftrogn.<br />
Da wär´s gscheiter, du trogerst des Bier wieder nunter und holerst<br />
stattdessn a Mineralwasser rauf! Überhaupts wär´s gsund, wenn ma<br />
etz a weng fastn tätn! Ich hob nämlich aa scho wieder a weng zougnumma!“<br />
Dabei hat sie sich um sich selber herumgedreht und auf ihre<br />
Taille gedeutet, auf die Stelle, die am Körper eigentlich den geringsten<br />
Durchmesser haben sollte. Und dann hat sie auf meinen Diameter<br />
gedeutet „dei Schäuferlasbypass is aa a weng a Überhangmandat!“<br />
und kategorisch bestimmt „Dass´d des waaßt, etz wird gfast!“<br />
Da ist mir ein uraltes Volkslied durch den Kopf geschossen „Heute müssen<br />
wir das Ränzlein schnüren…“ und ich hab mir gedacht „Allmächt, des Fräihjoahr<br />
is scho eine gefährliche Jahreszeit!“ Denn jedes Jahr, wenn nach der<br />
Fasnacht die Fastnacht kommt, bricht von Aschermittwoch bis Ostern eine<br />
freiwillige Hungersnot aus.<br />
Aber von wegen Fasten, das haben wir uns ja an Silvester schon mal ganz<br />
ernsthaft vorgenommen, aber dann Gott sei Dank mit Fleiß wieder vergessen.<br />
Obwohl es äußerst gesund sein soll. Es entschlackt und führt überflüssige<br />
Stoffe ab, es dient der körperlichen und geistigen Erneuerung, bringt die<br />
kleinen grauen Zellen wieder zum Rotieren, schafft neues Wohlbefinden und<br />
tut Leib und Seele gut.<br />
Als leuchtendes Beispiel werden uns alte Propheten hingestellt, die 40 Tage und<br />
länger gefastet haben und dann dafür mit neuen Erkenntnissen belohnt worden<br />
sind. Aber heitzutoch will anscheinend kein Mensch mehr gscheit werdn.<br />
All diese Weisheiten hab ich in einem Heftla beim Friseur gelesen, wie ich<br />
aufs Ondulieren gewartet hab. In jedem von denen Heftla stehen Frühjahrskuren<br />
zum Abnehmen. Es wimmelt nur so von Diätfahrplänen und Kalorientabellen,<br />
die einem verraten, was man tun muss, damit man fast keinen<br />
Schatten mehr wirft. Und dabei muss man total unsympathische Wörter<br />
lesen, wie „Dämpfen“, „Dünsten“ und „Aufquellen lassen“. Pfui Teifl!<br />
Helfen würde es bloß, wenn man auf die Diäten so begierig wäre wie die<br />
Politiker. Die sollten da mal eine Nulldiät machen! Ach übrigens, die Abnehm-<br />
Vorschläge in denen Heftla fangen erst ab Seite 28 an, vorher stehen lauter<br />
Kochrezepte drin.<br />
Ich hab zurück geblättert und mich<br />
getröstet „In drei Wochn is Ostern<br />
und dann gibt´s wieder lauter goute<br />
Woar: Karfreitochkarpfn, Ostereier,<br />
Osterlamm, Osterschinkn, Schokoladnhasn…“.<br />
Mir ist gleich das<br />
Wasser unter der Brücke zsammgloffn.<br />
Und ich hab mich schon dabei<br />
erwischt, dass ich, wie ein Spanner<br />
in der Piepschau, mit gaafernder<br />
Goschn in ein Metzgerschaufenster<br />
glotze.<br />
Aber bis es wieder so weit ist, werden in unserer Küche noch Kräutertees<br />
gekocht, Grütze erhitzt, Körnla geröstet, Gemüse gedünstet, Schrot quellen<br />
gelassen und andere schrecklich feine und bekömmliche Sachen gemacht.<br />
Auch das derzeitige Überangebot an gesundem Obst, das jetzt auf jedem<br />
Tisch, einschließlich meinem Schreibtisch, verteilt ist, macht mir a weng zu<br />
schaffen. Ich mag Obst am liebsten zwischen einem rumgetränkten Tortenboden<br />
und einem Sahnebatzen oder im Wässerla.<br />
Aber Alkohol ist absolut tabu! Frankenbrunnen ist trendy. Daraus quillt<br />
das Heil, denn nur da allein sind die Mineralien drin! Und die werden von<br />
unseren Genen dringend gebraucht. In jedem Organ und in jedem Trumm<br />
von unserem Body. Im Wasserkopf, im Gänskrogn, in der Kartofflnosn, in der<br />
Wampn, in die X-Baana und in die Plattfäiß.<br />
Und ich hab auch gelesen, dass man mit jedem Gen geklont werden kann,<br />
dass die fortschrittliche Wissenschaft von jedem eine Kopie herstellen kann.<br />
Wahnsinn! Da stürz ich mich sofort in die Fasterei, hunger ab, treib a weng<br />
Sport, bis ich ausschau wie der Mister Universum und dann lass ich mich<br />
klonen, zu einem Helmhagn zum Herzeign. Ich selber pfeif dann auf die<br />
Abnehmerei und futtere mir frohen Herzens die verlorenen Pfunde wieder an.<br />
Lass dich klonen, es wird sich lohnen!<br />
Aber des sin ja Utopien, die einem im Kopf rumschwirrn, weil ma vor lauter<br />
Unbedingt-Abnehma-Wolln scho ganz schwach is. Ich mooch nimmer! Und<br />
außerdem bin ich jetzt in einem Alter, wo ma den Bauch nicht mehr einziehn<br />
muss! Ich hab etz des Hungern satt!<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
3
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Vorwort des<br />
Bürgermeisters<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
seit Anfang November letzten Jahres wird in der Grundschule in Kleinschwarzenlohe<br />
wieder unterrichtet. Ebenso können die Kinder den dort<br />
neuerbauten Hort nutzen. Im März haben wir das generalsanierte Schulgebäude<br />
nun offiziell eingeweiht. Die Schule hat sich zudem im Rahmen<br />
eines Tages der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt. Ich danke allen,<br />
die bei diesem in der baulichen Umsetzung zumindest anfänglich nicht<br />
einfachen Projekt unterstützend mitgewirkt haben. Das Ergebnis kann<br />
sich sehen lassen. Wir haben eine Grundschule, die modernen technischen,<br />
energetischen, Umwelt- und Bildungsstandards entspricht.<br />
Haushalt <strong>2019</strong><br />
Der gemeindliche Haushalt für <strong>2019</strong> weist ein Gesamtvolumen von<br />
58 Millionen Euro auf. Eine gewaltige Summe. Darin sind die zahlreichen<br />
im Marktgemeinderat erarbeiteten Projekte enthalten. Mit deren Umsetzung<br />
wird die Entwicklung der Marktgemeinde nachhaltig vorangebracht.<br />
Die geplanten Investitionen in unsere Infrastruktur sind nur möglich, weil<br />
die Marktgemeinde über konstante Einnahmen aus der Einkommens- und<br />
der Gewerbesteuer verfügt. Ich danke allen, die durch ihren Fleiß und<br />
ihr Engagement die erfolgreiche Entwicklung des Marktes <strong>Wendelstein</strong><br />
unterstützen!<br />
Altortsanierung gestartet<br />
Die Baustellen sind überall im Gemeindegebiet sichtbar. Der Bauhof<br />
wird um eine neue Salzhalle, Lagerhallen und Werkstätten erweitert. An<br />
der Grundschule in Röthenbach wird ein dreigruppiger Hort angebaut.<br />
In Großschwarzenlohe/Sorg wird der Drainagekanal saniert. Ende März<br />
wurde mit der Altortsanierung in <strong>Wendelstein</strong> ein weiteres wichtiges<br />
Projekt gestartet. Die Bereiche „Im Winkel“, Fabrikstraße, Vorderer Mühlbuck,<br />
Hinterer Mühlbuck und Mühlstraße bekommen eine Frischzellenkur.<br />
Bei baulichen Aktivitäten, insbesondere denen, die sich im öffentlichen<br />
Raum abspielen, lässt es sich leider nicht vermeiden, dass es zu gewissen<br />
Einschränkungen kommt. Ich bedanke mich bei allen Betroffenen für<br />
deren Verständnis und die erforderliche und manchmal sehr strapazierte<br />
Geduld.<br />
26. Jazz & Blues Open <strong>Wendelstein</strong><br />
Vom 26. <strong>April</strong> bis 1. Mai erwarten Sie beim 26. Festival „Jazz & Blues<br />
Open“ hochkarätige und international besetzte Konzerte. Das Programm<br />
finden Sie unter www.jazzandbluesopen.de. Karten gibt es bei den<br />
Reservix-Vorverkaufsstellen oder bei unserer Gemeindebücherei, Telefon<br />
09129/401-129.<br />
Einladen darf ich zur Erlebnisführung „Von Siedlungsbürgermeistern,<br />
Hans Sachs und Konrad Adenauer: Geschichten aus der Nürnberger<br />
Straße“, die am Samstag, 6. <strong>April</strong> mit Dr. Jörg Ruthrof stattfindet.<br />
Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Wendenbrunnen im Altort.<br />
Ebenfalls am Samstag, 6. <strong>April</strong> hat unser Bürger-Servicebüro im<br />
Alten Rathaus von 9 bis 12 Uhr für Sie geöffnet.<br />
Ein sonniges und frohes<br />
Osterfest wünscht<br />
Ihr<br />
Werner Langhans<br />
Erster Bürgermeister<br />
4<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Altortsanierung in <strong>Wendelstein</strong> beginnt<br />
Ab 25. März im Bereich „Im Winkel“ – Acht Bauschnitte –<br />
Auch Versorgungsleitungen werden erneuert<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> konnte seit 1985 mit der Maßnahme „Altortsanierung<br />
<strong>Wendelstein</strong>“ über das Bayerische Städtebauförderungsprogramm<br />
bereits einen Großteil der öffentlichen Flächen und gemeindlichen Gebäude<br />
im Altort sanieren. Nun bekommen die Verkehrsflächen Mühlstraße, Hinterer<br />
Mühlbuck, Vorderer Mühlbuck, Fabrikstraße und „Im Winkel“ eine Frischzellenkur.<br />
Die Arbeiten starten ab 25. März in der Straße „Im Winkel“.<br />
Die Planungen für dieses Projekt durch das Ingenieurbüro Christofori &<br />
Partner und das Architekturbüro Zagel laufen seit 2017. Die fachlichen und<br />
förderrechtlichen Abstimmungen und die Gespräche mit den betroffenen<br />
Anliegern wurden vorgenommen. Der Marktgemeinderat hat den Auftrag<br />
zur Umsetzung erteilt. Den Zuschlag zur Ausführung der Arbeiten mit einer<br />
Auftragssumme von knapp 2,2 Millionen Euro bekam die Firma Kessler aus<br />
Fürth, so Bürgermeister Werner Langhans, der sich von Projektleiterin Sonja<br />
Scheuerlein vor Ort über den geplanten Bauablauf informieren ließ.<br />
Neben den Straßenbauarbeiten werden auch Tiefbauarbeiten für die jeweiligen<br />
Versorger (Kanal, Wasser, Gas, Strom, Straßenbeleuchtung und Breitband)<br />
mit ausgeführt. Das Projekt ist in acht Bauabschnitte gegliedert, die<br />
nacheinander abgearbeitet werden. Im Bauzeitenplan sind die einzelnen<br />
Veranstaltungen, wie Kirchweih oder Weihnachtsmarkt, berücksichtigt.<br />
Soweit die Witterung mitspielt, wird ab Montag, 25. März <strong>2019</strong> mit den<br />
Arbeiten „Im Winkel“ (Bauabschnitt 1) begonnen werden, so Sonja Scheuerlein.<br />
Während der Baumaßnahme können die betroffenen Anlieger dieses<br />
ersten Abschnittes Parkausweise im Bau- und Verkehrsreferat im<br />
Neuen Rathaus (Tel. 09129/401-143 oder -144) beantragen.<br />
<strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner Langhans lässt sich von Projektleiterin Sonja<br />
Scheuerlein den geplanten Ablauf der Altortsanierung, die „Im Winkel“<br />
am 25. März startet, erläutern.<br />
Der Parkausweis berechtigt die Inhaber, sich auf den öffentlichen Parkplatz<br />
in der Mühlstraße, auf die Kurzzeitparkplätze in der Marktstraße oder auf<br />
dem öffentlichen Parkplatz an der Schwarzach zu stellen. Der Parkplatz in<br />
der Mühlstraße wird während der Baumaßnahme nur für die betroffenen<br />
Anlieger zur Verfügung gestellt. Die anderen Parkplätze können je nach<br />
Verfügbarkeit genutzt werden. Sobald die Anlieger im zweiten Bauabschnitt<br />
betroffen sind, werden diese informiert.<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> bedankt sich bei allen Betroffenen für das<br />
Verständnis für die Einschränkungen während der Bauzeit. Sollten<br />
Fragen zum Sanierungsprojekt auftreten, stehen die Mitarbeiter des<br />
Bautechnischen Referats im Neuen Rathaus gerne zur Verfügung<br />
(Tel. 09129/401-152).<br />
Erlebnisführung: Von Siedlungsbürgermeistern,<br />
Hans Sachs und Konrad Adenauer.<br />
Geschichte(n) aus der Nürnberger<br />
Straße<br />
Am Samstag, den 6. <strong>April</strong> um 15 Uhr mit Dr. Jörg Ruthrof<br />
Die Pfarrei <strong>Wendelstein</strong> endete bis vor 500 Jahren an der Schwarzach. Die<br />
heutige Nürnberger Straße gehörte zur Pfarrei Kornburg. Dieser „Berg“<br />
bildete einen eigenen Ortsteil, ebenso später die Siedlung am Kanal. Durch<br />
den Anschluss <strong>Wendelstein</strong>s an die Eisenbahn und an den Alten Kanal<br />
erlebten die Steinbrüche einen großen Aufschwung im 19. Jahrhundert. Viele<br />
Handwerksbetriebe siedelten sich in diesem Bereich an.<br />
Der berühmteste Fahrgast am <strong>Wendelstein</strong>er Bahnhof war Konrad Adenauer,<br />
der hier zweimal Station machte. Eine bekannte Einwohnerin des Berges<br />
war Kunigunde Creutzer. Ihr Bauernhof am Berg war der erste Hof, den<br />
Hans Sachs erblickte, als er von Nürnberg nach <strong>Wendelstein</strong> kam. Finden Sie<br />
heraus, welche Besonderheiten sich am Berg und in der Siedlung verbergen.<br />
Die Flyer „<strong>Wendelstein</strong> entdecken - Führungen und Sehenswürdigkeiten<br />
<strong>2019</strong>“ sowie zu den „Kunigunde-Creutzer-Festspielen <strong>2019</strong>“ liegen in den<br />
Rathäusern, Gemeindewerken, Bücherei sowie bei den Kirchen und Schlössern<br />
kostenlos aus.<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro (Schüler zwei Euro) und ist direkt vor<br />
Ort zu entrichten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung<br />
beim Markt <strong>Wendelstein</strong>, Telefon 09129/401-0, erforderlich.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
5
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Zwei neue Standesbeamtinnen<br />
Iris Wagner und Aldona Wunder<br />
beim Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> hat mit Iris Wagner und Aldona Wunder zwei<br />
neue Standesbeamtinnen. Beide hatten die erforderliche fachliche<br />
Qualifizierung erfolgreich absolviert und wurden vom Marktgemeinderat<br />
bestellt.<br />
Bürgermeister Werner Langhans überreichte den beiden Mitarbeiterinnen<br />
kürzlich die Ernennungsurkunde. Zusammen mit Standesamtsleiterin Sabrina<br />
Schwab gratulierte Werner Langhans den neuen Standesbeamtinnen zu<br />
dieser besonderen Aufgabe innerhalb der Gemeindeverwaltung.<br />
Die Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> hat damit insgesamt vier Personen, die als<br />
Standesbeamte fungieren dürfen. Dies sind neben den beiden neu bestellten<br />
Standesbeamtinnen Iris Wagner und Aldona Wunder die Standesamtsleiterin<br />
Sabrina Schwab und die Leiterin des Ordnungsamtes Andrea Eberlein. Bürgermeister<br />
Werner Langhans ist zudem als Eheschließungsstandesbeamter tätig.<br />
<strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner Langhans und Standesamtsleiterin Sabrina<br />
Schwab (rechts) gratulieren Iris Wagner (Zweite von links) und Aldona Wunder<br />
(Zweite von rechts) zur Bestellung als neue Standesbeamtinnen bei der Marktgemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong>.<br />
Das Standesamt ist organisatorisch dem Hauptreferat zugeordnet und<br />
befindet sich mit dem Trausaal im Alten Rathaus. Jedes Jahr schließen dort<br />
über 100 Paare den Bund fürs Leben.<br />
Dem Wald eng verbunden<br />
Bürgermeister Langhans im Gespräch mit<br />
FBG-Vorsitzenden Kübler und<br />
Geschäftsführer Winkler<br />
<strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner Langhans hatte den Vorsitzenden<br />
der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Roth und Umgebung<br />
Hans Kübler sowie den FBG-Geschäftsführer Dieter Winkler zu einem<br />
Gedankenaustauch ins Rathaus eingeladen. Beide sind dem Wald eng<br />
verbunden und absolute Fachleute im Bereich der Forstwirtschaft.<br />
Hans Kübler, Land- und Forstwirt aus Sperberslohe, ist seit über 25 Jahren<br />
Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft. Bereits zwei Jahre länger nimmt<br />
Dieter Winkler die Aufgabe des Geschäftsführers der 781 Mitglieder umfassenden<br />
Organisation wahr.<br />
Bürgermeister Werner Langhans betonte, dass das über 50 Quadratkilometer<br />
große <strong>Wendelstein</strong>er Gemeindegebiet zu zwei Dritteln bewaldet ist.<br />
Die Marktgemeinde ist deshalb bereits von Natur aus eng mit dem Wald<br />
verbunden. Die Gemeindewälder werden in den nächsten Jahren sukzessive<br />
zu widerstandsfähigeren Mischwaldbeständen umgebaut, erklärte der<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Bürgermeister.<br />
<strong>Wendelstein</strong>s Bürgermeister Werner Langhans (links) bedankte sich zusammen mit<br />
Rathaus-Geschäftsleiter Florian Segmüller (rechts) bei FBG-Vorsitzenden Hans Kübler<br />
(Zweiter von links) und FBG-Geschäftsführer Dieter Winkler (Zweiter von rechts) für<br />
deren langjähriges Wirken für die Forstbetriebsgemeinschaft Roth und Umgebung.<br />
Vorsitzender Kübler und Geschäftsführer Winkler erläuterten, dass dem<br />
Waldumbau bei der Forstbetriebsgemeinschaft ebenfalls eine immer größere<br />
Bedeutung zukommt. Verschiedene Projekte sind dazu im Gebiet der FGB<br />
angelaufen oder bereits umgesetzt. Ein Waldumbauprojekt wurde auf<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Gebiet verwirklicht, so Hans Kübler.<br />
6<br />
Schüler lernten im Rathaus<br />
Klasse 4 a der Grundschule <strong>Wendelstein</strong><br />
besuchte Bürgermeister Werner Langhans<br />
Die Aufgaben einer Gemeinde, des Gemeinderates und des Bürgermeisters<br />
gehören im Heimat- und Sachkundeunterricht in der 4.<br />
Jahrgangsstufe zum Lerninhalt. Dieser Tage besuchten die 24 Schülerinnen<br />
und Schüler der Klasse 4 a der Grundschule <strong>Wendelstein</strong> mit<br />
ihrer Klassenlehrerin Ulrike Eurich und Lehramtsantwärterin Larissa<br />
Timme das Rathaus.<br />
Bürgermeister Werner Langhans gab den Grundschülern einen Einblick in das<br />
kommunale Aufgabenfeld. „Das Rathaus ist oft die erste Anlaufstelle für die<br />
Bürger in den verschiedenen Lebensbereichen“. Die Gemeinde baut Radwege<br />
und Straßen. Sie erschließt neue Baugebiete, ist für die Trinkwasserversorgung<br />
und die Abwasserentsorgung zuständig.<br />
Die Gemeinde ist außerdem für den Bau und Unterhalt der Grundschulen und<br />
der Mittelschule verantwortlich. Sie fördert auch den Bau von Betreuungseinrichtungen<br />
für die jüngsten Gemeindebürger, so Werner Langhans. Derzeit<br />
wird an die Grundschule in Röthenbach ein neuer Hort angebaut.<br />
Die Kinder kamen gut vorbereitet ins Rathaus. Sie brachten ihre Fragen vor<br />
und diskutierten während einer nachgestellten Gemeinderatssitzung im<br />
Sitzungssaal. Zum Abschluss ihres Besuches warfen die Grundschüler noch<br />
einen Blick in das Amtszimmer des Bürgermeisters.<br />
Über die Aufgaben einer Gemeinde informierten sich die Klasse 4 a der<br />
Grundschule <strong>Wendelstein</strong> beim Besuch im Rathaus. Dabei warfen sie auch<br />
einen Blick in das Amtszimmer von Bürgermeister Werner Langhans.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
<strong>Wendelstein</strong> präsentierte sich bei der<br />
Freizeitmesse<br />
Ein frohes Osterfest<br />
wünscht Ihnen Ihr<br />
Praxisteam Dr. Wendler<br />
Das Messeteam: (von links) Dr. Jörg Ruthrof, Gabriele Schliedermann, Katharina<br />
Polster und Bernd Kalb.<br />
Der Markt <strong>Wendelstein</strong> war auch heuer wieder erfolgreich am Stand des<br />
Landkreises Roth bei der Freizeitmesse in Nürnberg vertreten. Unter dem<br />
Motto „Freizeiterlebnisse im Landkreis Roth“ präsentierte sich <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Es wurde kräftig für das Jazz & Blues Open und die Kunigunde-Creutzer-<br />
Festspiele geworben. Geschick war beim Gewinnspiel gefragt, bei dem<br />
zwölf Becher möglichst aufgestapelt werden mussten. Die Teilnehmer mit<br />
den schnellsten Zeiten gewannen Freikarten für Konzerte und sowie für das<br />
Kunigunde-Creutzer-Freilichttheater im Juli.<br />
ACHTUNG: Ausweis und Pass sind nach<br />
erfolgter Vornamenssortierung ungültig<br />
Seit 01.11.2018 kann im Standesamt eine Erklärung zur Neusortierung<br />
der vorhandenen Vornamen abgegeben werden. Diese Erklärung wird<br />
wirksam, sobald sie in das jeweilige Geburtenregister eingetragen<br />
wurde. Was viele jedoch hierbei nicht wissen: Die bisherigen deutschen<br />
Personaldokumente (Personalausweis, Reisepass) und sind ab diesem<br />
Moment ungültig (vgl. Ziffer 11.0.1 Buchstabe c PassVwV) und müssen<br />
folglich neu beantragt werden.<br />
Nach erfolgter Vornamenssortierung ist der Gang ins Alte Rathaus zur<br />
Melde- und Passbehörde daher zwingend erforderlich. Die Vorlage<br />
einer eigenen Bescheinigung über die Vornamenssortierung ist nicht<br />
notwendig, da die Meldebehörde hiervon auf elektronischem Weg<br />
informiert wird.<br />
Zahnärztliche<br />
Praxisgemeinschaft<br />
Dr. med. dent.<br />
Helmut Wendler<br />
• Bleaching<br />
Dr. med. stom.<br />
Simona Wendler<br />
• Angstpatienten<br />
ZA<br />
Claus Abraham<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
Vormals<br />
Metall- und Stahlbau GmbH<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
• CEREC 3D<br />
• Implantologie<br />
• Zahnersatz<br />
• Laserbehandlung<br />
• Parodontologie<br />
• Füllungstherapie<br />
• Professionelle<br />
Zahnreinigung (PZR)<br />
• praxiseigenes Labor<br />
• DVT (3D-Röntgen)<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong> Veilchenstraße 3<br />
Telefon 09129 / 25 26<br />
www.praxis-wendler.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
7
AUS DER REGION<br />
8<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehr blickte auf 2018 zurück und ehrte langjährige Mitglieder<br />
Technische Hilfeleistungen durch Naturkapriolen nehmen zu<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Ehrungen standen neben dem Rückblick auf die Aktivitäten<br />
im Feuerwehrverein und in der aktiven Wehr in <strong>Wendelstein</strong> in<br />
2018 und auf Neuwahlen im Mittelpunkt der aktuellen Generalversammlung:<br />
Als staatliche Ehrung erhielt dabei Christian Leitermann<br />
von Landrat Herbert Eckstein und 2.Bürgermeister Klaus Vogel für<br />
25jährige aktive Dienstzeit das bayerische Ehrenkreuz in Silber und<br />
bei den Vereinsehrungen wurden langjährige Mitglieder für ihre bis<br />
zu 60jährige Vereinstreue ausgezeichnet.<br />
Andreas Bittner übernahm als Vorsitzender des Feuerwehrvereins die Eröffnung<br />
der Versammlung mit der Begrüßung der Ehrengäste mit Landrat<br />
Herbert Eckstein an der Spitze. Nach der Totenehrung fand aufgrund einer<br />
Aktivenehrung gleich zu Anfang die gesamt Mitgliederehrung statt. Hier<br />
verband der Landrat sein Grußwort mit der Laudatio auf Christian Leitermann,<br />
der für 25 aktive Dienstjahre das bayerische Ehrenkreuz in Silber<br />
erhielt. Mit Blick auf die anwesenden Mitglieder bekannte er zudem stolz<br />
„Schön zu sehen, wie heute hier so viele Generationen beieinander sind,<br />
denn gerade dieser Gemeinschaftssinn zeichnet die Feuerwehren aus“.<br />
Das Arbeitsfeld wie die gesamte ehrenamtliche Leistung der Feuerwehren<br />
verändere sich in den letzten Jahren enorm. Leider habe sich auch die Sichtweise<br />
Dritter auf die Arbeit der Helfer im Notfall geändert. Sicherheitsmaßnahmen<br />
oder umsichtiges Vorgehen vor Ort werde von vielen leider heute als<br />
Behinderung und Ärgernis gesehen und der Egoismus Dritter gegen Einsatzkräfte<br />
vor allem bei Autobahneinsätzen sei erschreckend, um nur einzelne<br />
Vergehen wie das Mißachten der Rettungsgasse oder Anweisungen der Einsatzkräfte<br />
zum eigenen Vorteil nicht zu befolgen als alltägliche Beispiele zu nennen.<br />
Ehrungen für bis zu 60jährige Vereinstreue<br />
Im Anschluß an diese besondere Ehrung folgten die Auszeichnungen für langjährige<br />
Vereinstreue, wobei nicht alle persönlich zur Auszeichnung kommen konnten: Eine<br />
Treuenadel mit Urkunde und Präsent für 25 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein<br />
erhielten Monika Fiedler, Betti Volkert, Thomas Puschner, Ralf Richter und<br />
Christian Wais. Für 40 jährige Vereinstreue wurden Jürgen Fleischmann, Friedrich<br />
Sauber und Claus Schaller geehrt und für 50 Jahre Mitgliedschaft Günter Feind. Eine<br />
besondere Ehrennadel samt Urkunde und Geschenk gab es für Hans Enßer, Johann<br />
Perl, Georg Seibold und Horst Wolkersdorfer für 60jährige Treue zur Feuerwehr.<br />
Kreisbrandinspektor Egbert Betz schloß sich gern dem Dank an alle Geehrten<br />
an für deren so lange Unterstützung der örtlichen Feuerwehr - ob nur im<br />
Verein oder auch früher aktiv - und lobte die gute Zusammenarbeit der<br />
Feuerwehren in der Gemeinde wie mit der Markt <strong>Wendelstein</strong> als wichtigem<br />
Partner. Das große fachliche Ausbildungsangebot in der Stützpunktwehr biete<br />
für junge wie ältere Kameraden wie für die aktiven Frauen und Männer gute<br />
Chancen, sich ideal einbringen zu können. Zugleich sichere sich die Feuerwehr<br />
damit erfolgreich für die kommenden Jahre gut ausgebildete Nachwuchskräfte<br />
für ihre unersetzbaren ehrenamtlichen Aufgaben.<br />
Lob für gute Jugendarbeit und positive Entwicklung im<br />
Feuerwehrverein<br />
Dem Lob seines Vorredners schloß sich auch 2.Bürgermeister Klaus Vogel<br />
an, der sich zudem beeindruckt von der guten Jugendarbeit zeigte. Die<br />
Feuerwehren in der Gemeinde sind alle gut aufgestellt, was die Technik und<br />
Ausbildung betrifft - aber was noch mehr zähle, sind die Aktiven selbst.<br />
Diesen wünschte er für jeden Einsatz auch stets eine gute Rückkehr ins Gerätehaus<br />
und bekannte „Ich bin stolz auf die <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehr wie auf<br />
alle Ortswehren in unserer Gemeinde, die mit ihrer Aufgabe für den Brandund<br />
Katastrophenschutz bestens ausgerüstet sind. Und dieses ehrenamtliche<br />
Engagement ist für unsere Gemeinschaft unersetzlich!“<br />
Die einzelnen Rückblicke auf 2018 eröffnete danach Vereinsvorsitzender<br />
Andreas Bittner: Trotz mehrerer Austritte und Todesfälle ist die Mitgliederzahl<br />
wie in den Vorjahren erneut gestiegen, womit der Feuerwehrverein zum<br />
Jahresende 2018 insgesamt 320 Mitglieder hatte. Zum generationenübergreifenden<br />
Angebot an die Vereinsmitglieder gehören auch die „Feuerwehr-<br />
Senioren“, die mit je zwei Fahrten und Treffen vor Ort wieder ein eigenes<br />
Programm hatten. Gut besuchte Vereinsveranstaltungen waren zudem die<br />
Sonnwendfeier und auch der „Familientag“ im Mai als Angebot an die Familien<br />
der aktiven Feuerwehrmitglieder und die passiven Mitglieder.<br />
Die geehrten Vereinsmitglieder der <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehr mit Landrat Herbert<br />
Eckstein (2.v. rechts), 2.Bürgermeister Klaus Vogel (rechts), Kreisbrandinspektor<br />
Egbert Betz (Mitte), Kommandant Christian Mederer (2. v. links) und Vorsitzendem<br />
Andreas Bittner (links).<br />
Feldküche des Feuerwehrvereins ist bei Veranstaltungen beliebt<br />
Ein zusätzliches „positives Aushängeschild des Feuerwehrvereins“ ist<br />
inzwischen die „Feldküche“ mit ihrer Helfermannschaft, die mehrfach bei<br />
Großveranstaltungen der Marktgemeinde im Einsatz war. Sowohl den Helfern<br />
hier wie allen Helferinnen und Helfern bei den Veranstaltungen das ganze<br />
Jahr über dankte der Vorsitzende zudem für ihre Bereitschaft, sich für den<br />
Verein mit Zeit und Arbeitseifer zur Verfügung zu stellen, da speziell die<br />
Sonnwendfeier mit ihrem umfassenden Gesamtangebot an die ganze Familie<br />
inzwischen zu einem „Großkampftag“ vom Aufbau bis zum Abbau danach<br />
geworden sei, was kaum ein Außenstehender sehe.<br />
Nach ihm folgte der Rückblick von Kommandant und Kreisbrandmeister<br />
Christian Mederer für die aktive Wehr. Er konnte erfreut über acht Neuzugänge<br />
und mehrere Wechsel von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr<br />
berichten, wobei derzeit zu den 93 Feuerwehrdienstleistenden 23 Frauen<br />
gehören. Auch die Alarmierungen haben im Einsatzjahr 2018 wieder zugenommen,<br />
denn die Feuerwehr hatte bei insgesamt 146 Einsätzen 41 mehr als<br />
im Vorjahr. Ein Schwerpunkt waren technische Hilfeleistungseinsätze mit 87<br />
Notfällen mit Hilfsleistungen bei Ölschadenseinsätzen, Sturm- und Wasserschäden<br />
sowie Türöffnungen und Verkehrsunfällen.<br />
Mehr als 2800 Stunden allein im Einsatz<br />
Bei den letztjährigen Einsätzen konnten mehrere Personen aus Gefahrenlagen<br />
gerettet und neben 14 Brandeinsätzen gab es leider auch etliche Fehlalarmierungen.<br />
Die Aktiven hatten - alle Einsätze zusammengerechnet - damit<br />
insgesamt 2862 Einsatzstunden. An Aus- und Weiterbildungen fanden mehr als<br />
50 Belehrungen, Übungen, Fachgruppenübungen und monatliche Maschinistenübungen<br />
statt. Erfreulicherweise konnten für die aktive Wehr in 2018 auch<br />
einige neue Gerätschaften angeschafft werden, um so für die sich ändernden<br />
und teilweise auch schwierigeren Einsatzbedingungen gut ausgerüstet zu sein.<br />
Neben den Aus- und Weiterbildungen für die Gesamtwehr fanden auch<br />
mehrere Fachlehrgänge. Vor Ort und an den Feuerwehrschulen konnten<br />
an diesen Lehrgängen mehr als 30 Aktive der <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehr<br />
teilnehmen. Wie die Gesamtwehr war die Jugendfeuerwehr sehr aktiv,<br />
die Kommandant Christian Mederer zufolge in 2018 aus 45 Jugendlichen<br />
insgesamt bestand. Wie im Vorjahr sind davon 19 Jungfeuerwehrler in der<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Stützpunktwehr und jeweils zwischen drei und zehn Jugendliche<br />
in den Feuerwehren Raubersried, Röthenbach St.Wolfgang sowie in<br />
Sperberslohe und in Klein- und Großschwarzenlohe.<br />
Mehrere erfolgreiche Prüfungen für den Feuerwehrnachwuchs<br />
Die Jugendlichen in der Stützpunktwehr und weiteren Ortswehren in der<br />
Gemeinde absolvierten neben den Übungen ihrer eigenen Feuerwehr mit<br />
der Gesamtjugendwehr auch eigene Übungen und Belehrungen sowie einen<br />
„24h-Einsatztag“ und erwiesen sich als gute Gastgeber bei einem Besuch<br />
><br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
AUS DER REGION<br />
> der Jugendwehr aus der polnischen Partnergemeinde Zukowo. An Fachprüfungen<br />
fanden außer dem Wissenstest auch die „Jugendflamme“ und die<br />
Jugendleistungsprüfung statt. Mit einem Dank an die Marktgemeinde, den<br />
Landkreis und alle Aktiven für deren ehrenamtliches Engagement sowie an<br />
die Familien der Aktiven für deren „Geduld und Verständnis“ für die Feuerwehrarbeit<br />
endete der Rückblick von Christian Mederer.<br />
Eine besondere Gruppe im <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehrverein ist die Musikkapelle.<br />
In Vertretung für Robert Sußner als Verantwortlichem berichtete<br />
diesmal Christian Mederer: Erfreulich ist, dass die Kapelle ihre Zahl an Musikerinnen<br />
und Musikern mit 15 Aktiven erneut halten konnte und sogar einen<br />
Neuzugang hatte. Die Kapelle kann für Auftritte notfalls auf Unterstützung<br />
durch Musiker anderer hiesiger Musikgruppen zurückgreifen und hilft dort<br />
mit aus. Weitere Neuzugänge sind immer willkommen, denn mit dem ihrem<br />
musikalischen Repertoire kommt die Feuerwehrkapelle bei Auftritten gut an<br />
und bereichert Veranstaltungen des Feuerwehrvereins.<br />
Der Kassenbericht von Thomas Reger samt Entlastung des Gesamtvorstands<br />
nach dem Bericht der Kassenrevisoren beschlossen die Rückblicke. Aufgrund<br />
der vorgezogenen Ehrungen bildete die Neuwahl von zwei Mitgliedern aus<br />
dem Feuerwehrverein für den vereinsinternen Verwaltungsrat den letzten<br />
Punkt der Jahreshauptversammlung. Hier wurde als Nachfolger von Julian<br />
Ramsauer - dieser gehört als neuer Jugendwart automatisch dem Gremium<br />
an - einstimmig Patrick Meyer neu gewählt und Georg Reitinger jun. bestätigt.<br />
Als gute Tradition lud Vorsitzender Andreas Bittner nach der Versammlung<br />
alle noch zu einer fränkischen Brotzeit ein.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
Kärwa All Stars <strong>Wendelstein</strong><br />
Großzügige Spende des<br />
bayrischen Staatsforst<br />
Wir<br />
wünschen<br />
ein frohes<br />
und<br />
schönes<br />
Osterfest!<br />
Ihr Fachgeschäft vor Ort.<br />
Marktstraße 3 | <strong>Wendelstein</strong><br />
Fon 09129-99 46<br />
Mo.-Fr. 8-12.30 u. 14-18 Uhr<br />
Mi. Nachmittag geschlossen<br />
Sa. 8-13 Uhr<br />
Oster-Angebote<br />
Ihre Familie Billner<br />
und das gesamte Team wünschen<br />
Ihnen ein frohes Osterfest!<br />
Am 22.02.<strong>2019</strong> hieß es für die Kärwa Allstars e.V. <strong>Wendelstein</strong><br />
ab in den Wald.<br />
Dank der großzügigen Spende des bayrischen Staatsforst konnte der<br />
Kärwaverein endlich eigene Schwalben zum Aufstellen des Kärwabaums<br />
machen. Mit der Hilfe des ortsansässigen Landwirts Martin Löhlein ging<br />
es in den nahegelegenen Wald. Dort wurden die perfekten Schwalben-<br />
Bäume ausgesucht und gefällt. Nachdem die Bäume auf die richtige Länge<br />
geschnitten waren, ging die richtige Arbeit los. Mit Schäleisen und Muskelkraft<br />
wurde die Rinde von insgesamt zehn Bäumen entfernt. Dies war aber<br />
mit guter Laune und einer ordentlichen Stärkung kein Problem. Nach der<br />
Arbeit im Wald konnten die Schwalben zum Trocknen eingelagert werden.<br />
Bis zur Kärwa 2020 sind diese dann einsatzbereit.<br />
Die Kärwa Allstars <strong>Wendelstein</strong> bedanken sich nochmals beim bayrischen<br />
Staatforst, Martin Löhlein und allen Helfern.<br />
Tanja Nastvogel<br />
Für Karfreitag:<br />
• Lachsrolle mit Frischkäse<br />
• Blätterteiglachsrolle,<br />
bratfertig zubereitet<br />
• Marinierten Matjesfilets<br />
• Gemüseblätterteigtaschen<br />
WILD-<br />
FLEISCH<br />
aus eigener<br />
Jagd!<br />
Für Ihren<br />
Osterbrunch:<br />
Backschinken roh als<br />
Braten oder gebraten<br />
als Aufschnitt.<br />
100 g<br />
1,29 €<br />
J. Billner • Schwander Str. 10a • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129-6462<br />
Öffnungszeiten: Di - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 7:30 - 12:00 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
9
AUS DER REGION<br />
Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong> hat für <strong>2019</strong> als<br />
Übungsschwerpunkt die „Untergeschosse“<br />
Nach der Belehrung vor Ort örtliche<br />
Großgaragen inspiziert<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Seit mehreren Jahren haben die jährlichen Übungen und<br />
Belehrungen der <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehr jeweils ein Schwerpunktthema<br />
und für <strong>2019</strong> heißt das Thema „Keller, Untergeschosse und<br />
Tiefgaragen“. Ergänzend zu den allgemeinen theoretischen Grundlagen<br />
im Rahmen von Belehrungen und Schwerpunktübungen der feuerwehreigenen<br />
Fachgruppen wie etwa beim Atemschutz fand jetzt auch eine<br />
Begehung mehrerer örtlicher Tiefgaragen als „Information vor Ort“ statt<br />
für alle Aktiven der Wehr. Im Verlauf des Jahres ist zudem in einer Tiefgarage<br />
eine Objektübung mit einem angenommenen Notfall geplant.<br />
Den Auftakt zum Jahresthema bildete eine Belehrung, bei der neben der<br />
gesetzlichen Einteilung von Untergeschossräumen nach Raumbedarf und<br />
Nutzung auch zusätzliche Schutzmaßnahmen wie die vorgeschriebenen<br />
„Luftschleusen“, Lüftungsvorrichtungen und Lichtöffnungen erläutert wurden<br />
und deren Einteilung in Klein-, Mittel- und Großgaragen je nach Anzahl der<br />
Stellplätze. Als weitere Ausbildungseinheit dazu und praktische „Information<br />
vor Ort“ stand jetzt ein Besuch der Feuerwehr in drei örtlichen Tiefgaragen<br />
an, die in ihrem Raumbedarf und der technischen Ausstattung den drei zuvor<br />
erläuterten Grundtypen entsprachen.<br />
In allen jetzt besuchten örtlichen Tiefgaragen am Wolfsbühl, an der Querstraße<br />
und auf dem neu bebauten Lisenfeld-Grundstück bildeten Aspekte wie<br />
eine auch im Einsatzfall ausreichende Ent- und Belüftungsanlage, zusätzliche<br />
Lichtöffnungen zum Rauchabzug oder die jeweils baulich vorgeschriebene<br />
Worauf im Einsatzfall bei einem Brand in einer Tiefgarage zu achten ist, erfuhren<br />
die Aktiven der <strong>Wendelstein</strong>er Feuerwehr ergänzend zu einer - bereits abgehaltenen<br />
- theoretischen Belehrung jetzt auch vor Ort bei einer Begehung in jeweils einer Tiefgarage<br />
am Ort der drei Kategorien Klein-, Mittel- und Großgarage.<br />
„Luftschleuse“ als Rettungsraum zwischen den Verbindungsräumen nach<br />
oben die Schwerpunkte der Besichtigung. Auch die Lage der Verbindungswege<br />
aus der Garage in die Gebäude selbst oder zusätzliche Räume wie die<br />
für technische Anlagen und die „typische Belegung“ mit mehr als nur den<br />
PKW’s der Hausbewohner waren ein Thema.<br />
Löschfahrzeuge können nicht immer direkt bis zum Einsatzzentrum<br />
Mögliche Gefahrenquellen und Probleme gibt es - wie die jetzige Besichtigung<br />
erwies - auch im Vorfeld der Tiefgaragen und „oberhalb“: Führen<br />
Straßen über die Tiefgaragen, dürfen an der Lisenfeld-Wohnanlage als<br />
Beispiel nur Einsatzfahrzeuge bis zu 5 to. die innere Verbindungsstraße<br />
befahren, während größere Löschfahrzeuge mit 7,5 to. und mehr bereits „viel<br />
zu schwer“ offiziell für die über der Garage gebaute Betondecke sind. Und<br />
auch die Löschwasserversorgung von außerhalb macht für die Feuerwehr<br />
manchmal einen weiten Förderweg nötig. Entscheidend ist zudem in Hinblick<br />
auf die Sicherheitsvorschriften jeweils das Baujahr der Tiefgarage.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
10<br />
SeniorenBeirat <strong>Schwanstetten</strong><br />
Besser hören in <strong>Schwanstetten</strong><br />
Mit diesem Motto fand eine vom SeniorenBeirat <strong>Schwanstetten</strong><br />
initiierte Veranstaltung in den Bürger Stub´n statt. Martin Thanner<br />
von der Koordinierungsstelle für Senioren mit Hörbehinderung in<br />
Nürnberg von der Regens Wagner Stiftung, hielt den Vortrag mit<br />
anschließender Diskussion und vielen Fragen der Zuhörer.<br />
Nach einer kurzen Vorstellung der vielfältigen Leistungen der Koordinierungsstelle<br />
(Beratung im Pflegefall, Vermittlung von Pflegediensten, Begleitung<br />
bei Pflegeeinstufungen, …) belegten einige Fakten die Relevanz des Themas<br />
Schwerhörigkeit und Taubheit. Lt. Hörstatistiken seien allein in Bayern ca.<br />
1,1 Mio Menschen von einer mittel- oder hochgradigen Hörbeeinträchtigung<br />
betroffen. Im Alter von über 60 Jahren betrage der Anteil der Menschen mit<br />
deutlichen Beeinträchtigungen über 70 Prozent. Aufgrund der immer älter<br />
werdenden Bevölkerung wird die Notwendigkeit zur Beschäftigung mit dem<br />
Tabuthema Schwerhörigkeit immer wichtiger.<br />
Schwerhörigkeit ist eine unsichtbare Behinderung, die in aller Regel erst<br />
dann erkannt wird, wenn es Verständigungsprobleme oder zunehmend<br />
Missverständnisse gibt. Dies führt zu teilweise deutlichen Einschränkungen<br />
im sozialen Umfeld, da Hörprobleme immer noch ein Tabuthema sind und<br />
Hilfsmittel nicht oder zu spät eingesetzt werden. Brillen sind als Hilfsmittel<br />
inzwischen zum modischen Accessoire geworden, Hörhilfen werden eher<br />
verschämt versteckt.<br />
Sehr interessant war der eindringliche Hinweis, dass das Verdrängen von<br />
Schwerhörigkeit weitreichende gesundheitliche Folgen haben kann. Experten<br />
bezeichnen eine nicht versorgte Altersschwerhörigkeit sogar als hohen<br />
Risikofaktor für Altersdemenz und Altersdepression.<br />
Zur Verbesserung der Hörfähigkeit gibt es vielfältige Hörhilfen, vom Hörgerät<br />
bis hin zu Cochlea-Implantaten. Dabei muss dem Anwender klar sein, dass<br />
solche Hilfsmittel im optimalen Fall zwar zu einer Verbesserung führen, aber<br />
dennoch niemals wieder die ursprüngliche Hörfähigkeit erreicht wird. Das<br />
Hören mit Hörhilfen braucht eine Gewöhnungsphase, damit sich das Gehirn<br />
an die veränderten Höreindrücke gewöhnt. Herr Thanner<br />
betonte in diesem Zusammenhang sehr eindringlich, dass die<br />
individuelle Situation auch zu individuellen Lösungsmöglichkeiten<br />
führen muss. Ein teures Hörgerät muss nicht für jeden das Beste sein.<br />
Oftmals sind die sogenannten Kassengeräte ausreichend. Wichtig ist, dass<br />
man einen Hörgeräteakustiker findet, der sich die Zeit nimmt, das Gerät den<br />
Anforderungen und den Hörbedürfnissen des Einzelnen anzupassen.<br />
Aber schon durch Gesprächsdisziplin, gute Lichtverhältnisse (Herr Thanner<br />
empfiehlt mind. 500 Lux) und durch die Reduzierung von Störgeräuschen<br />
könne dazu beigetragen werden, dass das Hin-Hören weniger anstrengend ist.<br />
Abschließend erfolgte der Hinweis, dass mittels Induktiver Höranlagen<br />
die Hörgeräteträger mit integrierter T-Spule deutlich störungsfreier und<br />
entspannter zuhören können. Daher sei es wünschenswert, dass in vielbesuchten<br />
öffentlichen Räumen, wie z. B. in Rathäusern, Kirchen oder Vereinsräumen<br />
induktive Höranlagen installiert werden. Angesichts immer kleiner<br />
werdender Hörgeräte werde meist auf dieses Ausstattungsmerkmal (die<br />
sog. T-Spule) verzichtet. Für ertaubte bzw. gehörlose Gemeindemitglieder<br />
bedeutet Barrierefreiheit, dass bei Veranstaltungen ein Gebärdendolmetscher<br />
eingesetzt wird.<br />
Die Fachstelle für Senioren mit Hörbehinderung in Nürnberg-Eibach berät,<br />
informiert und unterstützt kostenlos und neutral ältere Menschen mit<br />
Hörbehinderung und ihre Angehörigen.<br />
Kontakt:<br />
Offene HilfenNürnberg,MartinThanner<br />
Koordinierungsstelle für Senioren mit Hörbehinderung<br />
Pommernstr. 1, 90451 Nürnberg<br />
Tel.0911 – 632 90 703; Email: martin.thanner@regens-wagner.de<br />
Die Schwerhörigenberatung in Nürnberg, Tel.: 0911/ 214 15 50, berät<br />
Betroffene und informiert zu hörtechnischen Fragen.<br />
Dr. Axel Zessin, stv. Vorsitzender SeniorenBeirat <strong>Schwanstetten</strong><br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
AUS DER REGION<br />
Tief durchatmen:<br />
Besonders saubere Luft in <strong>Schwanstetten</strong><br />
Einen überraschenden Fund machte der<br />
geprüfte Natur- und Landschaftspfleger Kurt<br />
Brünner in seinem Wohnort. Er entdeckte<br />
Bartflechten an Birken- und Lindenbäumen<br />
auf einem Kinderspielplatz in <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Diese Flechten schädigen die Bäume nicht. Vielmehr<br />
gelten sie als ein Indikator für besonders<br />
reine Luft. Stellen Sie doch hohe Ansprüche an<br />
ihren Standort, im Hinblick auf Luftaustausch,<br />
Luftfeuchtigkeit, Baumsubstrat und Mikroklima,<br />
um wachsen und gedeihen zu können. Besonders<br />
empfindlich reagieren sie auf Luftschadstoffe wie<br />
Schwefeldioxid, da sie keine Schutzhaut an ihren<br />
filigranen Körpern besitzen und ungefiltert alles<br />
aus der Luft aufnehmen.<br />
Insbesondere im Ballungsraum Nürnberg/Fürth/<br />
Erlangen sind die Reinluftweiser bedeutend, weil<br />
gerade im Sommerhalbjahr verbrauchte Warmluft<br />
über den Städten aufsteigt und von Osten aus<br />
dem Reichswald kühlere Reinluft unten nachfließt.<br />
Diese Frischluftzufuhr wiederum hat positive<br />
Auswirkungen vor allem auf Menschen mit<br />
Atemwegs-Erkrankungen, insbesondere auch auf<br />
sensible Kleinkinder und alte Menschen.<br />
Es zeigt sich, dass die Luft in <strong>Schwanstetten</strong><br />
ebenso gut wie im Nachbarort <strong>Wendelstein</strong> ist, der<br />
nach mehreren Funden<br />
von Bartflechten auf<br />
einer alten Postkarte von<br />
1930 sogar als Luftkurort<br />
bezeichnet wurde.<br />
Bartflechte an einer Birke<br />
in <strong>Schwanstetten</strong> Bäume,<br />
die Bärte tragen<br />
In <strong>Schwanstetten</strong> misst die<br />
längste Bartflechte an einer Klaus Brünner (rechts) informiert Bürgermeister Robert Pfann (links) über die<br />
Sandbirke stolze 13 Zentimeter.<br />
Außerhalb des Baye-<br />
besonders wichtige Flechtenart<br />
rischen Waldes und der Alpen kennt man in der Regel<br />
eine maximale Länge der Bärte von 20 Zentimeter.<br />
Allerdings wurde in Dürrenhembach auch einmal eine<br />
Flechtenlänge von 40 Zentimetern gemessen.<br />
„Saubere Luft ist enorm wichtig für Mensch und<br />
Natur und nicht selbstverständlich. Umso mehr<br />
freut es mich, dass Klaus Brünner die Bartflechte<br />
in <strong>Schwanstetten</strong> entdeckt hat. Steht sie doch<br />
für sehr gute Luftqualität in unserer Gemeinde<br />
und zeigt, dass <strong>Schwanstetten</strong> beste Lebensbedingungen<br />
für Mensch und Natur bietet“, ist<br />
Erster Bürgermeister Robert Pfann begeistert.<br />
Hausgeräte<br />
Verkauf + Einbau<br />
Kundendienst<br />
(alle Fabrikate)<br />
Engelhardstr. 24<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Tel. (0 91 70) 70 44<br />
Mobil (01 73) 5 91 85 47<br />
zuverlässig und preiswert<br />
Unsere Spezialitäten<br />
am Karfreitag:<br />
• gebackene Karpfen<br />
• gebackene Forellen<br />
Wir haben für Sie am Karfreitag von 11 – 15 Uhr unseren Stadl geöffnet<br />
Georg Reitinger<br />
Hauptstraße 27<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (0 91 29) 31 68<br />
Alle Speisen auch zum Mitnehmen!<br />
Annahmeschluss:<br />
Donnerstag,<br />
18. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
11
AUS DER REGION<br />
12<br />
Senioren/innen der Seniorenwohnanlage Am Alten Bahnhof in <strong>Wendelstein</strong><br />
Jahresrückblick<br />
Im Februar hatten wir unsere erste Jahresfeier, “den Fasching“ der am<br />
„Unsinnigen Donnerstag“ mit live Musik von Huberta von <strong>Wendelstein</strong><br />
begleitet wurde. Die FGGW <strong>Wendelstein</strong> erfreute die Bewohner<br />
mit einem pfiffigen und unterhaltsamen Programm.<br />
Am 19.03. veranstalteten wir einen Infonachmittag für alle Bewohner.<br />
Themen waren die kommenden Monatsausflüge und Veranstaltungen 2018.<br />
Die Senioren brachten eigene Ideen und Vorschläge für Ausflugsziele mit ein.<br />
Im <strong>April</strong> besuchten wir die Strassmühle am Faberhof. Nach der kleinen<br />
Wanderung im Wildgehege, kehrten wir in das Gasthaus Strassmühle ein und<br />
stärkten uns mit einer zünftigen Vesper.<br />
Der Mai-Ausflug führte uns nach Weißenburg auf die Wülzburg, dort besichtigten<br />
wir die Wehranlagen und den alten Brunnen. Danach kehrten wir in<br />
das Café vor Ort ein und aßen hausgemachten Kuchen.<br />
Im Juni fuhren wir nach Kallmünz in die Opf. Wir machten eine kleine Erkundung<br />
durch den althistorischen Ort und fuhren danach nach Penk ins Gut<br />
Löweneck um Abend zu essen.<br />
Am 14. Juni veranstalteten wir wieder unser traditionelles Erdbeer- und<br />
Rosen-Fest. Mit dem Lokschuppen-Chor und Huberta von Wendelsein unterhielten<br />
wir die Gäste bei Kaffee und Erdbeerkuchen.<br />
Eine Schifffahrt auf dem Brombachsee unternahmen wir im Juli. Bei strahlendem<br />
Sonnenschein ließen wir uns es auf Deck des Raddampfers bei Kaffee<br />
und Kuchen gut gehen.<br />
Im lauschigen Schlosspark des Feuchter Zeidlerschlosses<br />
Hobbykünstler gesucht!<br />
„Ein echter Hobbykünstlermarkt, der sich von den kommerziellen<br />
Märkten abhebt – das wäre doch mal was“, dachte sich eine<br />
Handvoll Bürgerinnen und Bürger und machte sich im Rahmen des<br />
sogenannten Ortsmarketing-Beirats Feucht an die Planungen.<br />
Im lauschigen Schlosspark des Feuchter Zeidlerschlosses soll der Markt<br />
stattfinden, direkt am plätschernden Gauchsbach neben dem altehrwürdigen<br />
Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Das perfekte Ambiente für einen<br />
Künstlermarkt.<br />
Es sollen ausschließlich Hobbykünstler aus der Region ihre Werke<br />
anbieten dürfen, gerne auch Newcomer, die bisher nur im stillen Kämmerlein<br />
gearbeitet und noch nie etwas ausgestellt oder verkauft haben.<br />
Bewerben kann sich jeder Hobbykünstler entweder per Post oder per<br />
E-Mail bei der Gemeindeverwaltung, die das Projekt unterstützend<br />
begleitet. Ansprechpartnerin im Rathaus ist Amrei Noä, Markt Feucht,<br />
Hauptstraße 33, 90537 Feucht, amrei.noae@feucht.de,<br />
Telefon: 09128/ 91 67 -91.<br />
Die formlose Kurzbewerbung sollte folgende Fragen beantworten: was<br />
bietet der/die Künstler/in an, ein Foto eines Werkes wäre von Vorteil,<br />
welchen Platzbedarf hat der Ausstellungs- und Verkaufsstand? Alle<br />
Bewerbungen aus der Region müssen bis Ende <strong>April</strong> eingehen, denn die<br />
nächste Sitzung zum „Hobbykünstlermarkt am Zeidlerschloss“ findet am<br />
Dienstag, 7. Mai, statt. In dieser Sitzung möchten die Organisatoren eine<br />
erste Auswahl treffen.<br />
Auch Interessierte, die bei der Veranstaltungsorganisation<br />
mithelfen möchten (Planungen, Verköstigung bei der Veranstaltung<br />
etc.), sind herzlich willkommen! Man kann jederzeit zu der Gruppe<br />
dazu stoßen, einfach am 7. Mai um 19 Uhr zur Sitzung ins Rathaus<br />
Feucht kommen. Weitere Infos unter: www.feucht.de,<br />
Rubrik Ortsmarketing.<br />
Ortsmarketing-Beirat – Feuchter engagieren sich!<br />
C<br />
M<br />
Y<br />
CM<br />
MY<br />
CY<br />
CMY<br />
K<br />
Der August führte uns wieder zum Bruckkanal. Nach einer kleinen Wanderung<br />
in der Schwarzachklamm stärkten wir uns im Biergarten bei einer<br />
deftigen Brotzeit.<br />
Das große Sommer-Grill-Fest im September fand bei schönem Wetter auf<br />
der Terrasse des Seniorenheimes statt. Traditionell sind auch alle Verwandten,<br />
Bekannten und Freunde gern gesehen, und kamen auch.<br />
Dies gibt uns die Möglichkeit sich mit den Besuchern zu unterhalten<br />
und auszutauschen. Dies wurde wiederum gut angenommen, bei Musik,<br />
Gegrilltem und Getränken.<br />
Die traditionelle Weinfahrt im September führte uns wieder in die Weinparadies-Scheune<br />
bei Ippesheim. Die wunderschön im Weinberg gelegene Gastwirtschaft<br />
ließ nicht nur den Gaumen, sondern auch das Herz höherschlagen.<br />
Im Oktober besuchten wir wieder die Oberpfalz, Steinamwasser war das Ziel.<br />
Ein Musikkantenwirtshaus mit hausgemachten, geräucherten Wurst- und<br />
Käse Spezialitäten. Die zwölf „Zamgwürfelten Musikanten“ spielten auf,<br />
dass die Wände wackelten. Sonja von Kreß, die ein Mitglied dieser Gruppe<br />
ist, spielte einige Solostücke, die aus eigener Feder stammten. Das war ein<br />
langer, zünftiger, musikalischer Abend, den die Senioren nicht so schnell<br />
vergessen werden.<br />
Unser Weinfest, das im Oktober stattfand, war wieder gut besucht. Die<br />
Bewohner konnten sich an hausgemachten Zwiebelkuchen und einem guten<br />
Wein erfreuen. Huberta von Wendelsein brachte mit ihrer live Musik eine<br />
gute Stimmung in den Lokschuppen.<br />
Der Dezember gehörte traditionell dem Advent sowie der Weihnachtszeit.<br />
Die Adventssonntage wurden mit kleinen Konzerten, sowie Gedichten und<br />
Geschichten der Bewohner/innen bei Kerzenschein, Glühwein und Plätzchen gestaltet.<br />
Die große Weihnachtsfeier am 20.12., die uns ein volles Haus bescherte<br />
sowie das <strong>Wendelstein</strong>er Christkind, der Lokschuppen-Chor, Frau Nörenberg<br />
und Frau Batzer, die uns Gedichte und Geschichten vortrugen. Dies waren<br />
wieder beschwingte aber auch besinnliche Nachmittage. Über die großzügige<br />
Einladung der Leiterin der Seniorenwohnanlage <strong>Wendelstein</strong>, Ulla Recke,<br />
bedankten sich alle Gäste mit dem Abschlusslied “Stille Nacht“.<br />
Alle Ausflüge sowie Veranstaltungen wurden von den Senioren/innen gut<br />
angenommen. Auf eine Wiederholung im nächsten Jahr wurde seitens der<br />
Bewohner vom Alten Bahnhof gebeten. Dieser Bitte kommen wir, die Leiterin<br />
der Seniorenwohnanlage <strong>Wendelstein</strong>, Ulla Recke und Organisatorin, Sonja<br />
von Kreß, gerne und traditionell wieder nach.<br />
Überlassen Sie Ihren<br />
nicht dem<br />
Wir ENT-sorgen:<br />
Holz<br />
Bau-Mischabfälle<br />
Bauschutt<br />
Wir BE-sorgen:<br />
Humus<br />
Sand Splitt<br />
Kies<br />
Schotter<br />
Nachtrab<br />
Abfallwirtschaft<br />
Hirschenholzstraße<br />
Entsorgungszentrum<br />
Schwabach/Neuses<br />
Bewegung-Beschäftigungs-Leiterin: Sonja von Kreß<br />
Leiterin der Senioren-Wohnanlage: Ulla Recke<br />
Abfall<br />
Zufall!<br />
(0 91 22) 7 17 87<br />
Auch Auch<br />
Container-<br />
Container-<br />
Service Service<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr<br />
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr<br />
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
AUS DER REGION<br />
Spende für behinderten Menschen<br />
Förderverein noris inklusion lebensraum nürnberg e.V. und das<br />
Arvena Park Hotel veranstalteten Spendenaktion<br />
SANDGRUBENBETRIEB<br />
90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27<br />
SAND • KIES • SCHOTTER<br />
(v.l.n.r.) Valentino Pohl (Schlagzeug), Oliver Dannhauser (Kontrabass), Victoria Pohl<br />
(Pianistin), Jörg Schlag (Arvena Park Hotel und Vorsitzender des Fördervereins noris<br />
inklusion e.V. (Foto: Roxanne Mackey)<br />
Am Sonntag, dem 10. März <strong>2019</strong> kam eine Spendensumme über<br />
1.215,00 Euro für den guten Zweck zusammen. Zum sechsten Mal<br />
veranstalteten der Förderverein noris inklusion lebensraum nürnberg e.V. und<br />
das Arvena Park Hotel eine Swing-Matinée, bei der das VIP Trio Musikstücke<br />
ihrer ersten CD „Very Important Pieces“ präsentierte.<br />
Gut 70 Gäste besuchten am 10. März das Arvena Park Hotel in Nürnberg-<br />
Langwasser, um den harmonischen Klängen des VIP Trios zu lauschen und<br />
gleichzeitig Gutes zu tun. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein und dem<br />
VIP Trio, bestehend aus der Pianistin Victoria Pohl, am Kontrabass Oliver<br />
Dannhauser und Valentino Pohl am Schlagzeug, konnte das Hotel eine stimmungsvolle<br />
Matinée ausrichten, die eine Spendensumme von 1.215,00 Euro<br />
einspielte.<br />
Jörg Schlag, Vorstand des Fördervereins und Geschäftsführer des Arvena<br />
Park Hotels, begrüßte die zahlreichen Gäste des beliebten Events. Während<br />
der Pause wurden Lose für eine Spendentombola verkauft, deren Erlös, an<br />
den Förderverein ging. Ebenfalls floss das Eintrittsgeld sowie 2 Euro pro<br />
verkaufter Speise in die Spendensumme mit ein. Hauptpreis bei der Tombola<br />
war in diesem Jahr ein Gutschein für zwei Personen zu einem köstlichen<br />
Sommermenü am 21. Juni <strong>2019</strong> im Arvena Park Hotel.<br />
Die Spende ermöglicht behinderten Menschen verschiedene sportliche und<br />
kulturelle Freizeitaktivitäten zum Abbau individueller und gesellschaftlicher<br />
Barrieren.<br />
Spendenkonto:<br />
IBAN: DE 98 7605 0101 0005<br />
5219 35<br />
Förderverein noris inklusion<br />
Homepage: http://www.norisinklusion.de/foerderverein<br />
Wir wünschen<br />
frohe Ostern<br />
• Solar<br />
• Sanitär<br />
• Heizung<br />
• Badsanierung<br />
• Wärmepumpen<br />
• Kundendienst<br />
CHRISTEL GmbH • Wilhelm-Maisel-Str. 28<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 0 91 29 - 97 78<br />
Fax 0 91 29 - 93 78 • www.christelgmbh.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
13
AUS DER REGION<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Sportlerehrung würdigt sportliche Leistungen 2018 in den Vereinen<br />
Sportvorführungen und Auszeichnung für viele Engagierte<br />
14<br />
Ob Leichtathletik, Kunstrad, Radpolo, Tennis, Sportschießen, Gardetanz oder Dart-<br />
Sport: Die Sportlerehrung 2018 der Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> einte und präsentierte die<br />
große Sportvielfalt im Markt <strong>Wendelstein</strong>.<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Wie groß das Angebot bekannter wie eher unbekannter<br />
Sportarten im Vereinsleben der Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> ist, zeigte sich<br />
einmal mehr bei der diesjährigen Sportlerehrung der Gemeinde: Für<br />
besondere sportliche Leistungen im letzten Jahr wurden in den Kategorien<br />
als Einzelsportler und Mannschaften sowohl der Nachwuchs<br />
wie auch Erwachsene ausgezeichnet. Den Rahmen zur Ehrung mit<br />
mehreren Vorführungen bot der Mehrzweckraum in der Sporthalle<br />
des Gymnasiums. Die Vorführungen übernahmen heuer die 6-10 Jahre<br />
alten „Turnkids“ des SC Großschwarzenlohe, ein Kunstrad-Paar vom<br />
RC 1913 und die „Wendengarde“ der örtlichen Faschingsgesellschaft,<br />
die zugleich in auch zu den diesjährigen Geehrten gehörte.<br />
In seiner Begrüßung zur Sportlerehrung nannte Bürgermeister Werner<br />
Langhans 2018 ein „interessantes wie vielseitiges Sportjahr“ aus Sicht der<br />
Sportvereine im Markt <strong>Wendelstein</strong>. Genau dies habe die Marktgemeinde<br />
vor vielen Jahren im Hinblick auf das ehrenamtliche Engagement der Sportvereine<br />
im Gemeindeleben honorieren wollen und deshalb die Ehrung als<br />
„Sportler des Jahres“ für Einzelsportler und Mannschaften im Nachwuchsund<br />
Erwachsenenbereich eingeführt. Die Entscheidung über vorgeschlagene<br />
Personen und Mannschaften obliegt dabei einem gemeinsamen Gremium<br />
von Vertretern der Sportvereine und Gemeinderatsvertretern.<br />
Die sportliche Eröffnung oblag den „Turn-Kids“ vom SC Großschwarzenlohe.<br />
Betreut von Jane Schamberger und Martina Mehnert, begeisterten die jungen<br />
Turnerinnen im Alter von 6-10 Jahren die Teilnehmer des Ehrungsabends mit<br />
ihren Übungen. Der erste Ehrungsblock galt dem Nachwuchs: Wie im Vorjahr<br />
gingen beide Auszeichnungen für Einzelsportler an den Leichtathletiknachwuchs<br />
des TSV <strong>Wendelstein</strong>: Bei „Jugend männlich“ wurde Sascha Babel<br />
(M15) für seine Platzierungen bis hoch zur „Deutschen Meisterschaft“ in<br />
verschiedenen Disziplinen geehrt. Jule Aigner, in der Altersklasse wU15 startend,<br />
erhielt bei „Jugend weiblich“ die Auszeichnung für ihre Erfolge bei den<br />
Mittelfränkischen und Bayerischen Meisterschaften.<br />
Ehrungen auch für „gemischte“ Teams<br />
Eine Besonderheit war bei der Ehrung in der Kategorie „Jugend weiblich<br />
Mannschaft“ die Auszeichnung für die „Tennis-Juniorinnen“ vom SC Großschwarzenlohe,<br />
da gemeinsam mit Lea Fleischmann als 12jährige Drillinge<br />
Kaya, Olivia und Victoria Maciaszek für ihren Aufstieg in die Bezirksliga<br />
geehrt wurden. Anstelle einer „Mannschaft männlich“ im Jugendbereich<br />
wurde heuer eine gemischte Mannschaft „Sportler des Jahres“: Gemeinsam<br />
mit ihrer Trainerin Sylvia Rigler erhielten Nora Schlag und Levin Geiger diese<br />
Auszeichnung und boten zugleich mit einem Teil ihres Übungsprogramms auf<br />
dem Kunstrad den zweiten Sportauftritt des Abends.<br />
Dieser zweiten Vorführung folgten die Ehrungen für die Erwachsenen. In der<br />
Kategorie „Erwachsene männlich“ wurde - wie im Vorjahr - Ricardo Pietreczko<br />
als Nachwuchstalent der Dart-Abteilung des TSV Kleinschwarzenlohe<br />
für seine Spitzenplätze von der Bayerischen bis zur Deutschen Meisterschaft<br />
in verschiedenen Dart-Disziplinen geehrt. In der Kategorie „Erwachsene<br />
Die „Turnkids“ des SC Großschwarzenlohe eröffneten mit ihren Vorführungen den jährlichen<br />
Abend mit Auszeichnung der „Sportler des Jahres“ der Gemeinde <strong>Wendelstein</strong>.<br />
weiblich Einzel“ erhielt Inge Engelmann von der Schützengesellschaft 1899<br />
<strong>Wendelstein</strong> für ihre Sporterfolge mit dem Luftgewehr in ihrer Altersklasse<br />
bei der Bezirks- und Gaumeisterschaft die Ehrung als „Sportlerin des Jahres“.<br />
Bereits von früheren Sportlerehrungen gut bekannt, ging die Ehrung bei<br />
„Erwachsene männlich Mannschaft“ an das beständig erfolgreiche Radpolo-<br />
Herrenteam des Radlerclub 1913 <strong>Wendelstein</strong> mit Jürgen Diebel und Jürgen<br />
Haas für den 1.Platz im Bundespokal. Passend zur aktuellen Fastnachts-<br />
Session beschloß der Auftritt der „Wendengarde“ der Faschingsgesellschaft<br />
„Grün-Weiß“ mit dem aktuellen Schautanz „Eisprinzessin“ die Ehrung. Die<br />
„große Garde“ war jedoch nicht nur mit ihrem Schautanz an der Ehrung<br />
vertreten - für diesen Tanz und den damit gewonnenen 1.Platz bei einem<br />
karnevalistischen Tanzturnier wurde die Garde zudem als „Sportler des<br />
Jahres“ in der Kategorie „Erwachsene weiblich Mannschaft“ geehrt.<br />
(jör)<br />
Die Geehrten der Sportlerehrung mit ihren Leistungen:<br />
Jugend männlich Einzel: Sascha Babel/Leichtathletik TSV <strong>Wendelstein</strong>;<br />
1. und 2.Plätze bei der Mittelfränkischen und Bayerischen Meisterschaft in<br />
Leichtathletik M15 in mehreren Disziplinen (Hürdenlauf, Hochsprung, Hallenund<br />
Blockmehrkampf, Staffel).<br />
Jugend weiblich Einzel: Jule Aigner/Leichtathletik TSV <strong>Wendelstein</strong>; 1. und<br />
2.Plätze bei der Mittelfränkischen und der Bayerischen Meisterschaft wU18<br />
im Hammerwurf und Diskuswurf.<br />
Jugend weiblich Mannschaft: Tennis-Juniorinnen 18/SC Großschwarzenlohe<br />
mit Lea Fleischmann, Kaya Maciaszek, Olivia Maciaszek und Victoria<br />
Maciaszek sowie Trainer Robert Weremczuk; Aufstieg in die Bezirksliga.<br />
Jugend Mannschaft gemischt: Kunstrad U15 gemischt/Radlerclub 1913<br />
mit Nora Schlag und Levin Geiger sowie Trainerin Sylvia Rigler; 2.Platz in der<br />
Gesamtwertung des Bayerncups mit Wettkampfserie das ganze Jahr über.<br />
Erwachsene weiblich Einzel: Inge Engelmann/Schützengesellschaft 1899<br />
<strong>Wendelstein</strong> für den 1.Platz mit Luftgewehr in der Gaumeisterschaft wie<br />
bei der Bezirksmeisterschaft im Einzel wie in der Mannschaft in ihrer Altersklasse.<br />
Erwachsene männlich Einzel: Ricardo Pietreczko/Dart-Abteilung<br />
TSV Kleinschwarzenlohe für mehrere 1.Plätze in der Bayerischen, der<br />
Süddeutschen und der Deutschen Meisterschaft (E-Dart und Steel-Dart).<br />
Erwachsene männlich Mannschaft: Radpolo-Herrenteam/Radlerclub 1913<br />
<strong>Wendelstein</strong> mit Jürgen Diebel und Jürgen Haas für den 1.Platz im<br />
Bundespokal 2018.<br />
Erwachsene weiblich Mannschaft: Wendengarde/Faschingsgesellschaft<br />
„Grün-Weiß“ mit Janina Bloß, Tanja Flintsch (zugl. Trainerin), Tamara Förster,<br />
Marina Goldfuß, Jasmin und Jessica Lerche, Anne sowie Marie und Marie Nestmeyer,<br />
Nathalie Peter, Alisa und Andrea Pöllmann, Nathalie Pölloth, Vanessa<br />
Ratschmeier, Katrin Rissmann, Sabrina Schumacher, Hannah Strerath, Denise<br />
Treibenreif, Aylin Tutic, Lena Unterberg, Christiane und Katharina Weiser,<br />
Antonia Wild sowie Monika Rissmann als Betreuerin für den 1.Platz beim Tanzturnier<br />
in Veitsbronn mit dem Schautanz „Eisprinzessin“.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
Faschingsfeier des <strong>Wendelstein</strong>er AWO-Seniorenclubs mit Überraschungsgästen<br />
„Bambinos“ luden die AWO-Senioren ins „Traumland“ ein<br />
Kleinschwarzenlohe - Nicht nur bei den Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus-Programms<br />
und bei den wichtigen Jahresterminen<br />
ist bei der AWO <strong>Wendelstein</strong> in ihrem Domizil in Kleinschwarzenlohe<br />
oft „volles Haus“: Den besten Beweis dafür bot die Faschingsfeier<br />
der hiesigen AWO mit ihrem Seniorenclub. Die AWO-Senioren hatten<br />
heuer zudem den Besuch junger „Fastnachts-Spezialisten“, denn mit<br />
den „Bambinos“ trat als Überraschung die Kindergarde der örtlichen<br />
Faschingsgesellschaft „Grün-Weiss“ auf und lud die Erwachsenen zu<br />
einem Ausflug in ihr „Traumland“ ein.<br />
Die erste Überraschung zum aktuellen Faschingsnachmittag der AWO-<br />
Senioren kam von der Gemeinde <strong>Wendelstein</strong>, denn 1.Bürgermeister Werner<br />
Langhans spendierte allen Teilnehmern der Feier zum Anlass passend<br />
Krapfen und brachte diese Krapfen-Lieferung auch persönlich zur Feier<br />
nach Kleinschwarzenlohe. Seine Vielseitigkeit bewies auch Klaus Pusch, der<br />
neben seinen Talenten als Ortsvorsitzender und Musiker der „AWO Rockers“<br />
diesmal außerdem als Büttenredner auftrat und Rockmusik als ideale<br />
Medizin gegen den Altersblues und als garantiert wirkende „Anti-Aging-Pill“<br />
bei den AWO-Senioren empfahl.<br />
Für eine weitere gelungene Überraschung sorgten die „Bambinos“ als<br />
Kindergarde und „Herzensbrecher“ der <strong>Wendelstein</strong>er Faschingsgesellschaft<br />
„Grün-Weiss“: Wie auf der großen Bühne bei den Faschingssitzungen präsentierten<br />
die 6-10jährigen Nachwuchstalente ihren aktuellen Schautanz, mit<br />
dem sie die Teilnehmer der AWO-Faschingsfeier ins „Traumland“ einluden.<br />
Als kleines Dankeschön und Anerkennung für ihren begeisternden Auftritt<br />
bekamen alle jungen Tänzerinnen sowie ihre Betreuerinnen und Trainerinnen<br />
vom AWO-Ortsverband für die baldigen wärmeren Tage einen Gutschein für<br />
ein gemeinsames Eis-Essen.<br />
Text: (jör), Foto: (AWO)<br />
DEIN WEG ZUM ZIEL<br />
persönlich<br />
individuell<br />
einzigartig<br />
Die „Bambinos“ der <strong>Wendelstein</strong>er Faschingsgesellschaft „Grün-Weiss“ begeisterten<br />
als Überraschungsgäste der diesjährigen AWO-Faschingsfeier die Feiergäste vom<br />
Seniorenclub mit ihrem aktuellen Schautanz „Traumland“.<br />
Der<br />
Hier finden Sie „echt BIO“ – das heißt:<br />
Genuss aus dem Naturkostfachgeschäft<br />
SIE FINDEN BEI UNS:<br />
• Brot und Backwaren • Molkereiprodukte • Obst und Gemüse<br />
• Fleisch und Wurst • Trockensortiment • Glutenfreie Produkte<br />
• Getränke • Naturkosmetik • Drogerieartikel • Wasch- und Reinigungsmittel<br />
Endlich ist es wieder soweit:<br />
Osterbrot zu Ostern<br />
Alles Bio wie z.B.;<br />
Osterhase, Ei und Co. -<br />
Eierfarben sowieso<br />
Wir wünschen allen ein FROHES OSTERFEST!<br />
Im Wenden-Center<br />
Richtwiese 4<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129/909998-0<br />
info@jump-fitnessclub.de<br />
www.jump-fitnessclub.de<br />
Mo, Mi, Do 9. 00 - 22. 00<br />
Di 8. 30 - 22. 00<br />
Fr 8. 30 - 21. 00<br />
Sa<br />
01.05.-30.09. 10. 00 - 16. 00<br />
01.10.-30.04. 12. 00 - 18. 00<br />
So 9. 00 - 20. 00<br />
Frohe Ostern und einen<br />
sonnigen Start in den Frühling<br />
<strong>Wendelstein</strong> · Richtwiese 4 · Telefon (09129) 90 54 873<br />
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 –18 Uhr · Samstag 9 – 13 Uhr<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
15
AUS DER REGION<br />
AWO <strong>Wendelstein</strong> bietet seit knapp zwei<br />
Jahren ein Angebot zur Demenzbetreuung<br />
AWO-Demenzgruppe „Memory“ wächst<br />
seit ihrer Gründung<br />
Kleinschwarzenlohe - Seit knapp zwei Jahren bietet das Mehrgenerationenhaus<br />
der <strong>Wendelstein</strong>er AWO inzwischen auch die Möglichkeit,<br />
im Rahmen einer Nachmittagsgruppe dort Menschen mit Demenz zu<br />
betreuen. Wichtige Elemente für die Betreuten sind dabei, dass sie<br />
hier einen regelmäßigen Tagesablauf mit gemeinsamen Aktivitäten<br />
als Nachmittagsgruppe haben mit zwei Tagen wöchentlich immer am<br />
Montag- und am Donnerstagnachmittag. Zu den Aktivitäten wie Singen,<br />
Spielemachen, Basteln und weiterem gehört seit einem Jahr zudem<br />
regelmäßig eine „Sportstunde“ mit „Smovey fit“-Schwungringen.<br />
Seit knapp zwei Jahren trifft sich jeweils am Montag- und Donnerstagnachmittag<br />
von 14 bis 17 Uhr eine inzwischen aus bis zu elf Personen bestehende „Demenzgruppe“<br />
im Mehrgenerationenhaus der AWO <strong>Wendelstein</strong>, um unter Mithilfe<br />
ausgebildeter Betreuer mit Betroffenen deren Alltagsleben mit verschiedenen<br />
Aktivitäten sinnvoll zu gestalten. Den Angehörigen der Gruppenmitglieder dient<br />
diese Zeit zu einer „Verschnaufpause“ in der täglichen Sorge um die Erkrankten<br />
und als Gelegenheit für eigene Aktivitäten. Die derzeit acht ausgebildeten<br />
Betreuer bieten dabei den Gruppenmitgliedern Aktivitäten wie Sing- und Bastelstunden,<br />
Gedächtnistraining oder eine Kaffee- und Kuchenrunde.<br />
Die kreativen wie gesellschaftlichen Aktivitäten und Aktionen dienen<br />
dazu, für die Betroffenen als Prägung einen strukturierten Tagesablauf zu<br />
schaffen, zu dem auch zweimal im Monat eine „Sportstunde“ mit elastischen<br />
„Smovey fit“-Ringen als Programmangebot gehört. Als Organisationsteam<br />
der Betreuergruppe wirken im Hintergrund Karin Dellermann und Margot<br />
Pusch und bieten den Angehörigen darüber hinaus auch Beratungsangebote<br />
Als Vorsitzender im AWO-Ortsverband <strong>Wendelstein</strong> ist Klaus Pusch (2.v. rechts)<br />
stolz auf die fachlich gut ausgebildete Helfergruppe im Mehrgenerationenhaus, die<br />
wöchentlich an zwei Nachmittagen jeweils bis zu elf Demenzkranke in Kleinschwarzenlohe<br />
betreut und den Anwesenden dabei immer ein vielfältiges Aktivitätenprogramm<br />
bietet.<br />
und unbürokratische Hilfe in Krisensituationen oder nach Absprache eine<br />
häusliche Betreuung und Unterstützung. Aufgrund der fachlichen Ausbildung<br />
der Betreuergruppe hat die AWO zudem die Zulassung zur Pflegekasse für<br />
diese Gruppe mit entsprechender Anerkennung von Betreuungskosten.<br />
(jör)<br />
Weitere Informationen zu den Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus, den<br />
Angeboten im AWO-Ortsverband <strong>Wendelstein</strong> sowie zum Betreuungsangebot<br />
der Demenzgruppe sind im Büro der AWO <strong>Wendelstein</strong> zu den<br />
Bürozeiten von Montag - Freitag zwischen 9 und 13 Uhr unter der<br />
Telefonnr. 09129/2226 möglich sowie unter der E-mail<br />
„buero@awo-wendelstein.de“.<br />
E-Bikes kauf man beim<br />
Fachgeschäf in <strong>Wendelstein</strong><br />
Neuer Ausstellerrekord beim Berufemarkt<br />
<strong>Wendelstein</strong> am Samstag, den 23.02.2018<br />
in der Hans-Seufert-Halle!<br />
85 Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen haben rund 100<br />
Ausbildungsplätze sowie duale Studiengänge vorgestellt. Nachdem sich<br />
im Vorfeld bei den Anmeldungen schon gezeigt hat, dass der Platz in der<br />
Hans-Seufert-Halle nicht ausreichen wird, haben die Organisatoren noch<br />
den Schulhof und den Zeichensaal der Mittelschule für die Aussteller mit<br />
eingeplant. Letztendlich hat auch diese Fläche dieses Jahr leider nicht<br />
gereicht, um alle interessierten Firmen eine Teilnahme zu ermöglichen.<br />
Nichtsdestotrotz war es aber wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der<br />
Inhaber, Geschäftsführer, Mitarbeitern der Unternehmen oder auch die aktuellen<br />
Azubis den interessierten Besuchern einen Einblick in „ihren“ Beruf gaben und<br />
erzählten mit viel Freude aus ihrem Arbeitsalltag. Die künftigen Berufseinsteiger<br />
erhielten somit zahlreiche Informationen zu den jeweiligen Berufen. Weiter<br />
wurden fleißig Praktika vereinbart oder sogar das eine oder andere Vorstellungsgespräch<br />
geführt. Die Beratungsmöglichkeiten bei den Innungen, der Handwerkskammer,<br />
der Industrie- und Handelskammer sowie der Agentur für Arbeit und die<br />
Möglichkeit der Bewerbungsfotos vor Ort haben das Angebot abgerundet.<br />
Dass der Berufemarkt <strong>Wendelstein</strong> nicht mehr ein rein örtliches Ereignis ist,<br />
zeigt dass die Verbundschulen aus Rednitzhembach und Schwabach ihre<br />
Schüler mit Bussen nach <strong>Wendelstein</strong> gebracht haben. Auch Schüler des<br />
Gymnasiums in Windsbach konnten verzeichnet werden.<br />
Für die Bewirtung während des Berufemarktes hielt der Elternbeirat der<br />
Mittelschule ein reichhaltiges Angebot an Kuchen, Brezen, belegten Brötchen,<br />
Kaffee und Getränken bereit. Für den gelungenen Abschluss - als Dankeschön<br />
an die Aussteller - sorgten wieder einige Schüler der 10. Klasse mit ihren<br />
Lehrkräften und zauberten ein schmackhaftes Buffet.<br />
Abschließend sei an dieser Stelle noch einmal dem Markt <strong>Wendelstein</strong> für die<br />
Bereitstellung der Örtlichkeiten sowie allen Akteuren gedankt, die zu diesem<br />
Erfolg beigetragen haben!<br />
Und jetzt schon vormerken: Berufemarkt 2020 am 14.03.2020<br />
Für das Organisationsteam, Alexandra Bratenstein<br />
16<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
AUS DER REGION<br />
Landkreis Roth<br />
Kulinarische Entdeckungsreise durch den Landkreis<br />
Neue Broschüre KuliNaTour III durch sechs Gemeinden im<br />
östlichen Landkreis Roth<br />
LANDKREIS ROTH – Kultur in<br />
<strong>Wendelstein</strong> erleben, in <strong>Schwanstetten</strong><br />
in einer historischen Gaststätte<br />
speisen, Kunst in Rednitzhembach<br />
bestaunen, das prunkvolle<br />
Schloss Ratibor in Roth besuchen, in<br />
Hilpoltstein Geschichte mit Genuss<br />
verbinden, das barocke Allersberg<br />
erleben und den Tag am idyllischen<br />
Rothsee ausklingen lassen. So lässt<br />
sich der Landkreis mit der KuliNaTour<br />
entdecken.<br />
In den letzten Jahren wurden bereits Ausgaben der KuliNaTour für den westlichen<br />
und den südlichen Landkreis Roth veröffentlicht und neu aufgelegt. Mit der<br />
KuliNaTour im östlichen Landkreis Roth schließt das Regionalmanagement den<br />
Kreis, womit nun alle Landkreisgemeinden Teil der Genussstraßen sind. Wie bei<br />
den beiden Vorgängern wartet auch die neue Broschüre mit vielen Vorschlägen<br />
für einen Ausflug in die Region auf. Im Fokus stehen die Direktvermarkter und<br />
Gastronomen, die sich „original regional“ auf die Fahnen geschrieben haben<br />
und die Prinzipien der Regionalität und Qualität hochhalten. Um die Tour von<br />
<strong>Wendelstein</strong> bis zum Rothsee noch interessanter zu machen, gibt es bei insgesamt<br />
acht Stationen auch viele kulturelle Highlights zu entdecken: Auf den 100<br />
Seiten der Broschüre warten Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Kunsthandwerkern<br />
und Veranstaltungen aus den Gemeinden entlang der Route.<br />
Reise für Genießer und zum Genießen<br />
Los geht die Tour in der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong>, die vor allem viele kulturelle<br />
Höhepunkte zu bieten hat: entlang des Alten Kanals wandern, anhand einer<br />
Altortführung die Sehenswürdigkeiten <strong>Wendelstein</strong>s kennenlernen oder internationale<br />
Stars bei den Jazz & Blues Open live erleben. Für das leibliche Wohl sorgen<br />
die Hofläden in den Ortsteilen <strong>Wendelstein</strong>s, beispielsweise in Raubersried.<br />
Auch die zweite Etappe <strong>Schwanstetten</strong> wartet mit einigen sehenswerten<br />
Veranstaltungen auf. Daneben sind der Kohlenmeiler in Furth sowie das<br />
historische Gasthaus „Der Schwan“ Höhepunkte der Station.<br />
In Rednitzhembach lädt der Kunstweg mit über 50 Kunstwerken zum Staunen<br />
ein. Im Anschluss können sich Genießer mit leckerem Brot oder Milch,<br />
Joghurt und Käse bei den örtlichen Direktvermarktern versorgen – natürlich<br />
alles „original regional“.<br />
Weiter geht’s mit der Kreisstadt Roth. Beliebte Veranstaltungen wie das Spargelfest,<br />
eine wunderschöne Altstadt mit dem Aushängeschild Schloss Ratibor, die<br />
regionale Gastronomie und Spezialitäten vom Bauernhof laden zum Verweilen ein.<br />
Auch auf der Strecke zwischen Roth und Hilpoltstein gibt es einiges zu entdecken.<br />
Im Historischen Eisenhammer kann das „Hammerschmieden“ hautnah<br />
erlebt werden. Unterwegs lädt das Gasthaus zur Linde zum Einkehren ein.<br />
Weiter geht die Tour in der Burgstadt Hilpoltstein, die mit ihren vielen historischen<br />
Sehenswürdigkeiten glänzt. In historischem Ambiente verwöhnen<br />
die ansässigen Gastwirte ihre Gäste mit fränkischen Leckereien und an einer<br />
Milchtankstelle kann frische Milch ab Hof selbst gezapft werden.<br />
Das barocke Allersberg mit seinen historischen Bauten ist die vorletzte Etappe der<br />
Tour und hat spannende Geschichten zu erzählen. Beispielsweise die des Christbaumschmucks,<br />
dem eine eigene Ausstellung in Allersberg gewidmet wurde.<br />
Den Abschluss der Tour bildet der Rothsee, wo man den Tag wunderbar<br />
ausklingen und einfach mal die Seele baumeln lassen kann.<br />
Online-Kartenanwendung<br />
Die kostenlose Broschüre liegt am Landratsamt Roth und bei den beteiligten<br />
Gemeinden aus. Zur bequemen Routenplanung von Zuhause aus gibt es eine<br />
Online-Kartenanwendung unter: www.landkreis-roth.de/KuliNaTourOst<br />
Weitere Informationen:<br />
Landkreis Roth, Regionalmanagement, Sebastian Wolkersdorfer,<br />
Tel. 09171/81-1491<br />
Fotos. Heidi Thaler; Salvatore Giurdanella<br />
DEIN WEG ZUM ZIEL<br />
MACHEN!<br />
persönlich<br />
individuell<br />
einzigartig<br />
JETZT<br />
3 Monate schnuppern!<br />
Im Wenden-Center<br />
Richtwiese 4<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129/909998-0<br />
info@jump-fitnessclub.de<br />
www.jump-fitnessclub.de<br />
HÄTTE<br />
KÖNNTE<br />
SOLLTE<br />
WÜRDE<br />
€49, 99 17<br />
monatl. Beitrag<br />
BIS 14.04.19 BUCHEN UND 3 MONATE KURSE,<br />
GERÄTETRAINING UND SAUNA GENIESSEN.<br />
FITNESS | TÄGLICH KURSE | YOGA | INDOOR-CYCLING | SAUNA<br />
EMS-TRAINING | MOBILITY ZIRKEL | FUNCTIONAL-TRAINING<br />
Mo, Mi, Do 9. 00 - 22. 00<br />
Di 8. 30 - 22. 00<br />
Fr 8. 30 - 21. 00<br />
Sa<br />
01.05.-30.09. 10. 00 - 16. 00<br />
01.10.-30.04. 12. 00 - 18. 00<br />
So 9. 00 - 20. 00<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
AUS DER REGION<br />
Landratsamt Roth<br />
Preisverleihung anlässlich Kartoffelmarkt in<br />
Röttenbach<br />
„Original Regionale“ Preise für die glücklichen Gewinner<br />
Rund 380 Personen beteiligten sich am Preisrätsel des Landkreises und der<br />
Gemeinde Röttenbach. Die Gewinner erhielten nun von Landrat Herbert Eckstein<br />
und 1. Bürgermeister Thomas Schneider die „Original Regional“ -Preise überreicht.<br />
Bürgermeister Thomas Schneider begrüßte die Gewinner im historischen<br />
Deutschherrenhaus in Röttenbach und hob hervor, dass der Kartoffelmarkt<br />
in Röttenbach von vielen Besuchern, insbesondere auch aus den Nachbargemeinden,<br />
außerordentlich gut angenommen werde. Er dankte im Rahmen der<br />
kleinen Feier besonders den heimischen Vereinen, die stets mit viel Engagement<br />
zum guten Gelingen dieses Marktes beitragen.<br />
Landrat Herbert Eckstein betonte, dass der Kartoffelmarkt im Landkreis und<br />
der gesamten Region seit vielen Jahren eine hohe Wertschätzung erfahre.<br />
Dabei werde auch deutlich, dass insbesondere die hohe Qualität der regionalen<br />
Produkte sowie die fairen Preise die Besucher überzeugen.<br />
Der Landkreis richtet gemeinsam mit der Gemeinde Röttenbach seit nunmehr<br />
19 Jahren diesen erfolgreichen Regionalmarkt aus. Aus kleinen Anfängen<br />
wurde eine erfolgreiche und beliebte Veranstaltung, ein Meilenstein der<br />
Regionalkampagne „Original Regional – aus dem Landkreis Roth“. Die 20.<br />
Auflage des Kartoffelmarktes findet am Sonntag, 6. Oktober <strong>2019</strong>, statt.<br />
Rund 380 Besucher des Marktes beteiligten sich am Gewinnspiel. Obligatorisch<br />
kamen die meisten Teilnehmer aus Röttenbach, gefolgt von den Georgensgmünder,<br />
Spalter und Bürgern aus der Kreisstadt.<br />
„Original Regionale“ – Geschenke für die Gewinner<br />
Der erste Preis ging an Martina Müller aus Röttenbach. Sie erhielt einen<br />
Essengutschein des Gasthaus Knäblein für ein „original regional“ – Essen.<br />
Die Zweitplatzierte, Christine Standfest-Geitner, Rednitzhembach, freute<br />
sich über einen Gutschein für das Gasthaus „Zum Heidenberg“ in Kühedorf.<br />
Der dritte Preis ging an Inge Bayer aus Abenberg. Sie wird es sich mit ihrer<br />
Familie im Gasthof Kaiser in Abenberg schmecken lassen. Die weiteren<br />
Gewinner: Ingrid Schreiber aus Roth, Thomas Klebl aus Röttenbach, Franziska<br />
Vulpius aus Ellingen, Veronika Harrer aus Meckenhausen, Maria Heckl aus<br />
Abenberg, Renate Schindler aus Kleinschwarzenlohe. Weitere originale regionale<br />
Geschenke erhielten Günter Tomaschko aus Großschwarzenlohe, Ernst<br />
Walter aus Röttenbach sowie Johanna Großer aus Großweingarten, Helga<br />
Wieland aus Pleinfeld und Alexander Vogt aus Mäbenberg.<br />
Textilwaren - Heidi Karg<br />
Wolle, Wäsche, Kurzwaren<br />
Hauptstraße 35, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel. 09129 - 50 14<br />
AWO Mehrgenerationenhaus<br />
• Jeden Montag von 9:30 bis 11:00 Uhr: Miniclub 0-3 Jahre<br />
• Jeden Montag und Donnerstag von 14 – 17 Uhr:<br />
Demenzbetreuungsgruppe „Memory“<br />
• Jeden Dienstag von 14 – 17 Uhr: PC-Club I<br />
• Jeden Freitag von 14- 18 Uhr: Schafkopfrunde<br />
• Jeden 2. Freitag 12.04.<strong>2019</strong> von 14 – 17 Uhr: Spielerunde für Jung<br />
und Alt (am 2.Termin sind Ferien)<br />
• Mittwoch 24.04.19 von 14 – 17 Uhr: Seniorennachmittag Muttertagsfeier<br />
• Jeden 2. Donnerstag 04.04.19 (am 2. Termin sind Ferien)<br />
• Samstag 27.04.19: Badefahrt nach Bad Staffelstein fällt aus<br />
• Dienstag, 30.04.19: Beginn 19 Uhr: Rhythm&Beer mit den AWO-Rockers<br />
Bei Fragen zu den Terminen unserer fortlaufenden Gruppen wenden Sie<br />
sich bitte an unser Büro unter Tel-Nr. 09129/2226. Mo. bis Fr. 9- 13 Uhr<br />
AUTOVERMIETUNG<br />
UNSER ANGEBOT IM APRIL:<br />
Motorwäsche 39,- €<br />
Autopolitur (inkl Material) ab 99,- €<br />
18<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
Wir gratulieren...<br />
Waltraud Gruber konnte im Kreis vieler<br />
Besucher jetzt ihren 90.Geburtstag feiern<br />
Auch mit 90 Jahren noch am<br />
„täglichen Leben“ interessiert<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Gefragt, wie es sich mit 90 Jahren lebt, hatte Jubilarin<br />
Waltraud Gruber für <strong>Wendelstein</strong>s 1.Bürgermeister Werner Langhans,<br />
der im Namen der Marktgemeinde Glückwünsche sowie ein Präsent<br />
überbrachte, folgende Antwort parat: „Bisher kann ich noch alles<br />
machen, da darf ich schon zufrieden sein“. Mit ihrer Familie sowie<br />
vielen Freunden und Nachbarn feierte die Jubilarin jetzt in Kleinschwarzenlohe<br />
ihren runden Geburtstag bei guter Gesundheit und<br />
zeigte sich in den Gesprächen mit ihren Gästen zudem gut informiert<br />
über das tägliche Leben in der Gemeinde und in der Region.<br />
In großer Geburtstagsrunde konnte Waltraud Gruber mit ihrer Familie sowie<br />
mit Freunden, Nachbarn und Ehrengästen in Kleinschwarzenlohe ihren<br />
90.Geburtstag feiern. Die Gratulationen für den Markt <strong>Wendelstein</strong> übernahm<br />
1.Bürgermeister Werner Langhans und auch von der evangelischen<br />
Kirchengemeinde bekam die Jubilarin Glückwünsche und ein Präsent. Eine<br />
besondere Freude war es für Waltraud Gruber, dass zum Geburtstag zwei<br />
ehemalige Nürnberger Arbeitskolleginnen gekommen waren. 1929 in Lüben<br />
in Niederschlesien geboren, wuchs die Jubilarin mit drei jüngeren Schwestern<br />
auf und arbeitete als Haushaltshilfe.<br />
Nach dem Tod ihrer Mutter sorgte sie als junge Frau dafür, dass sie mit ihren<br />
Schwestern bei der Vertreibung aus der Heimat nach 1945 gut bis nach<br />
Deutschland kamen. Über Sachsen-Anhalt und Berlin als Stationen kam die<br />
Familie wieder zusammen und fand in Eschenbach im Nürnberger Land eine<br />
neue Heimat. In ihrer dortigen Arbeitsstelle in einer Metzgerei traf sie auch<br />
ihren späteren Ehemann. Nach dem Umzug nach Nürnberg, wo sie in der<br />
Fahrradfabrik „Viktoria Union“ - spätere „Hercules-Werke“ - Arbeit fand,<br />
heiratete das Paar und hier wurde auch Tochter Heidi geboren.<br />
Waltraud Gruber (2.v. links) feierte gemeinsam mit Ehrengästen und ihrer Familie<br />
sowie mit vielen Nachbarn und Freunden den 90.Geburtstag. Zu den Gratulanten<br />
gehörte dabei 1. Bürgermeister Werner Langhans (links), mit auf dem Bild auch<br />
ihre Tochter Heidi (rechts) und eine ihrer zwei besten Freundinnen und ehemaligen<br />
Arbeitskolleginnen aus Nürnberg, die extra zum Geburtstag gekommen waren.<br />
Im Ruhestand zur Familie nach Kleinschwarzenlohe umgezogen<br />
Bei „Hercules“ arbeitete die Jubilarin bis zu ihrer Rente 1979 und zog<br />
danach zur Familie ihrer Tochter nach Kleinschwarzenlohe. Der Kontakt zu<br />
ihren ehemaligen Nürnberger Arbeitskolleginnen riss jedoch nicht ab und<br />
zwei ihrer besten Freundinnen aus der Zeit bei „Hercules“ nahmen jetzt<br />
an der Geburtstagsfeier als gern gesehene Ehrengäste teil. Auch dank des<br />
eigenen Willens, noch möglichst viel selbst zu machen, ist Waltraud Gruber<br />
bis heute bei guter Gesundheit und genießt vor allem die Spaziergänge durch<br />
die Kleinschwarzenloher Flur, ebenso macht sie bis heute im Familienhaushalt<br />
viel selbst und hilft aktiv zuhause mit.<br />
Von Bürgermeister Werner Langhans - mit dem sie sich auch über das aktuelle<br />
gemeindliche Geschehen bei seinem Besuch angeregt unterhielt - befragt,<br />
wie sie sich mit jetzt 90 Jahren fühle, hatte sie als umfassende Antwort parat<br />
„Bisher kann ich noch alles machen, da darf ich schon zufrieden sein“. Mit<br />
zugleich gewissem Einsehen bedauerte sie, dass sie zwar inzwischen aufs<br />
Autofahren verzichten müsse, aber dank der guten Gesundheit könne sie vieles<br />
wie tägliche Besorgungen oder den Besuch langjähriger Freunde im Ort immer<br />
noch gut zu Fuß erledigen und Zeit dazu habe sie ja auch genug.<br />
Text und Foto: (jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
19
VEREINE<br />
FV <strong>Wendelstein</strong><br />
FV – Senioren<br />
14tägig, immer mittwochs, treffen sich um 14.30 Uhr die Senioren in der<br />
Sportgaststätte. Die nächsten Termine: 10.04., 24.04., 08.05. und 22.05.<br />
Taekwondo Nachwuchs auf Herz und Nieren geprüft<br />
Vor kurzen wurde die Taekwondo-Abteilung des FV <strong>Wendelstein</strong> für 30 Jahre<br />
erfolgreiche Tätigkeit von der Deutschen Taekwondo Union (DTU) ausgezeichnet.<br />
Und am Samstag, 23.02. wurde diese Auszeichnung für vorbildliche<br />
Ausbildung in dieser Sportart mehr als bestätigt. 11 Kinder im Alter von 7<br />
und 8 Jahren stellten sich der Prüfung zum 9.Kup (weißer Gürtel mit gelbem<br />
Streifen). Abgenommen wurde diese von Oleg Kanin (3.DAN), Prüfer der DTU<br />
(Jugend) und gleichzeitigen Trainer dieser FV-Jugendlichen. Für diese Jungs<br />
und Mädels begann ihre Ausbildung mit einem Schnupperkurs schon im<br />
Jahre 2017. Dem Anfängerkurs (Grundlage 1) folgte anschließend im Jahre<br />
2018 ein weiterer Kurs (Grundlage 2), der nach 48 Trainingseinheiten Ende<br />
2018 endete. Nun wurde zielgerichtet auf die Kup Prüfung hingearbeitet.<br />
Neben dem wöchentlichen Training wurde auch ein Breitensportlehrgang<br />
im Bundesstützpunkt der DTU in Nürnberg besucht. Und nach dieser langen<br />
Vorbereitungszeit hieß es dann am 23.02. „Prüfung zum 9. Kup“. In ihren<br />
schicken weißen Doboks (Anzüge) mussten sich die „Elf“ folgende Prüfungsinhalte<br />
unterziehen: Grundschule, Formenlaufen, Stepp Schule, Pratzenübungen<br />
(formenorientiert) und Einschritt-Kampf. Und zuletzt kam dann noch<br />
die Theorie. Koreanische Begriffe und Zahlen waren für die Kinder auch kein<br />
Hindernis mehr zu einer erfolgreichen Prüfung. Der Trainer und Prüfer Oleg<br />
Kanin, der von seinem Sohn Maximilian bei dieser Prüfung kräftig unterstützt<br />
wurde, bedankte sich bei seinen Mädels und Jungs für die wunderbare<br />
Zusammenarbeit in diesen fast 2 Jahren. FV Präsidiumsmitglied Claudia Fiegl<br />
bedankte sich bei Oleg für sein großes Engagement und bei den Kindern zur<br />
bestandenen Prüfung und ihrer Disziplin, die sie immer zeigten. Trainer Oleg<br />
Kanin ist nicht nur ein Glücksfall für die ihn anvertrauten Kinder sondern<br />
auch für den Verein. Unter den Beifall der zahlreich anwesenden Eltern,<br />
Großeltern und Geschwister erhielten folgende Kinder die Urkunde der DTU<br />
und den weißen Gürtel mit gelben Streifen: Greta Hagen, Elena Hollet, Felix<br />
Schäfer, Ben Weber, Elias Boukouvalas, Niklas Gerstner, Leon Pfeilschmidt,<br />
Tristan Franks, Milana Probst, Mathilda Stößel und Lillie Alexandra Pauckert.<br />
Das nächste Ziel dieser Gruppe ist nun die Vorbereitung auf den 8. Kup<br />
(gelber Gürtel).<br />
R.M.<br />
Fußball 1. und 2. Mannschaft<br />
Nach dem Trainingslager in Pilsen und Vorbereitungsspielen startet die 1. Mannschaft<br />
am 31.3. mit dem Spiel in Ochenbruck in die restlichen Spiele der Saison<br />
2018/19. Diesem wegweisenden Spiel folgen nun im <strong>April</strong> folgende Spiele:<br />
• Samstag, 06.04. um 16.00 Uhr FV – TSV Winkelhaid II<br />
• Sonntag, 14.04. um 13.00 Uhr Henger SV II – FV<br />
• Samstag, 20.04. um 15.00 Uhr TSV Burgthann – FV<br />
• Samstag, 27.04. um 16.00 Uhr FV – FC <strong>Wendelstein</strong> II<br />
• Sonntag, 05.05. um 13.00m Uhr FC Ezelsdorf II – FV<br />
Der Spielplan der „Zweiten“ in der B-Klasse ist wie folgt:<br />
• Samstag, 06.04. um 14.00 Uhr FV II – SC Eismannsberg<br />
• Samstag, 20.04. um 13.00 Uhr TSV Burgthann II – FV II<br />
• Samstag, 27.04. um 14.00 Uhr FV II – FC <strong>Wendelstein</strong> III<br />
R.M.<br />
NEUES AUS DEM VEREIN<br />
Bei den Jazz & Blues Open <strong>2019</strong> Veranstaltungen (26.-28.04.) in unserer<br />
Eventhalle ist der FV wieder für den Service (Essen und Getränke) zuständig.<br />
Am 27. Und 28.04. findet auf unseren Rasenplätzen wieder der von unserem<br />
Nachbarverein RC <strong>Wendelstein</strong> organisierte Rasenpolo Europa Cup statt.<br />
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 07.06. um<br />
19.00 Uhr im Mehrzweckraum statt.<br />
Unsere Kirchweih, die in diesem Jahr vom Freitag, 28.06. bis Montag,<br />
01.07.<strong>2019</strong> stattfindet haben wir folgende Bands (wieder) unter Vertrag<br />
genommen: Champane, Rothsees und (neu) Affenzirkus.<br />
Seit kurzen ist der FV Mitglied im American Football Verband Bayern. Damit<br />
haben wir die Lizenz um am Ligabetrieb teilzunehmen. Geplant ist zunächst<br />
der Flag-Spielbetrieb.<br />
Und zum Schluß möchten wir unseren einzig noch aktiven Schiedsrichter<br />
diese Zeilen widmen. Kurt Meier war im Jahre 2018 der am meisten<br />
eingesetzte „schwarze Mann“ der SR Gruppe Neumarkt. 106 Spiele<br />
leitete Kurt und das war dem Verband eine besondere Ehrung wert. Kurt,<br />
der FV ist stolz einen solchen Sportkameraden in seinem Verein zu haben.<br />
W.E. / R.M.<br />
20<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
VEREINE<br />
Reit- und Fahrverein Pferdefreunde <strong>Wendelstein</strong> e. V.<br />
Traditionelles <strong>Wendelstein</strong>er Oster-Dressurturnier<br />
Pünktlich zu Ostern richtet der Reit- und<br />
Fahrverein der Pferdefreunde <strong>Wendelstein</strong><br />
das alljährliche Dressurturnier im Reitsportzentrum,<br />
Raubersrieder Weg 125, aus. Am<br />
20. und 21. <strong>April</strong> stellen sich dann Ross und<br />
Reiter jeden Alters dem fachmännischen<br />
Urteil der Richter. Geprüft wird von der<br />
Einsteigerklasse E bis zu höheren Dressuraufgaben<br />
der Klasse M. Den glücklichen<br />
Gewinnern winken neben tollen Pokalen<br />
interessante Geld und Sach-Preise.<br />
Wir laden herzlich alle Angehörigen, Reitsportbegeisterten<br />
und Interessierten ein, am Dressurviereck<br />
den Reitern die Daumen zu drücken. Für die Verpflegung<br />
der Reiter und Zuschauer ist bestens gesorgt.<br />
Abwechslungsreiches Oster-<br />
Ferienprogramm<br />
Wer näheren Kontakt mit den Pferden sucht, ist<br />
bei unserem abwechslungsreichen Oster-Ferienprogramm<br />
genau richtig. Neben Pferdepflege,<br />
Longen- und Reitstunden stehen bei passendem<br />
Frühlingswetter auch Ausritte auf dem Programm.<br />
Für nähere Informationen steht unsere<br />
Reitlehrerin Sandra gerne unter der Rufnummer<br />
0151-42830615 Rede und Antwort.<br />
Ihre Pferde-Hotline im Reitsportzentrum:<br />
09129-4443, Johan L. Huber, Pferdewirtschaftsmeister.<br />
Sportclub Großschwarzenlohe<br />
Eine runde Stunde mit dem Jacaranda Ball und Pezzi Ball<br />
Smart und clever - das moderne Ganzkörpertraining mit dem neuen Jacaranda<br />
Ball von Togu. Das Halten, Bewegen und Kontrollieren des Gymnastikballes<br />
mit seinem Gesamtgewicht von ca. 400 Gramm und der rollenden<br />
Masse im Inneren des Balles spricht gleichzeitig viele Sinne an und kräftigt<br />
unsere Tiefenmuskulatur. Auch der Pezziball beansprucht unsere kleinen<br />
Muskelgruppen und fördert unser Gleichgewicht. Das Training mit beiden<br />
Bällen macht Spaß und bringt uns zum Schwitzen.<br />
Immer im Wechsel finden je 3 Kurseinheiten mit dem Jacaranda Ball und dem<br />
Pezzi Ball statt.<br />
Anmeldung bei beiden Übungsleiterinnen ab sofort möglich:<br />
Ellen Kelsch Email: ellenkelsch@gmail.com, (Tel. 09128 727604)<br />
Ulrike Wieser E-Mail: nu.wieser@t-online.de, (Tel. 09129/27228)<br />
Ellen und Uli<br />
• Wann: Montag 29. <strong>April</strong> 19 - 03. Juni 19<br />
• Wo: Waldhalle Großschwarzenlohe<br />
• Uhrzeit: 19.45 bis 20.45 Uhr<br />
• Wie oft: 6 x<br />
• Kosten: SCG-Mitglieder 6 Euro, Nichtmitglieder 30 Euro<br />
(bitte am 1. Kursabend bar mitbringen)<br />
• Bitte Handtuch und Getränk nicht vergessen.<br />
• KLIMASERVICE<br />
• BREMSENDIENST<br />
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />
• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />
• MOTORDIAGNOSE<br />
• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />
ALS SERVICE SIND WIR FÜR SIE DA:<br />
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />
FREITAG<br />
7.30 – 16.00 UHR<br />
SAMSTAG<br />
8.00 – 12.00 UHR<br />
Jeder Winter ist einmal vorbei. Denken Sie an<br />
Ihre Sicherheit und lassen Sie das Profil Ihrer<br />
Sommerreifen rechtzeitig vom Fachmann<br />
kostenlos überprüfen.<br />
Wir führen Reifen aller namhaften Hersteller<br />
zu fairen Preisen.<br />
Sprechen Sie mit unserem Fachberater,<br />
Herrn Hofmann, er berät Sie gerne!<br />
Auch dieses Jahr bieten wir für unsere<br />
Kunden, die unter der Woche keine Zeit haben,<br />
den Service, die Räder am Samstag wechseln<br />
zu lassen.<br />
Auf besonderen Kundenwunsch hier bereits jetzt unsere Montagetermine:<br />
RÄDERWECHSEL WINTER AUF SOMMER<br />
am Samstag, 27.04.<strong>2019</strong><br />
am Samstag, 04.05.<strong>2019</strong><br />
nur<br />
€21,00<br />
Nur gültig an diesen Tagen,<br />
bitte vereinbaren Sie<br />
rechtzeitig einen Termin.<br />
Richtweg 85 | 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
21
VEREINE<br />
22<br />
Der Radlerclub <strong>Wendelstein</strong> kann <strong>2019</strong> auf<br />
25 Jahre „Radsporthalle“ zurückblicken<br />
Radsporthalle und Rennradsportabteilung<br />
haben Jubiläum<br />
<strong>Wendelstein</strong> - Rückblicke auf die Vereinsentwicklung und sportliche<br />
Erfolge der einzelnen Abteilungen im Jahr 2018 standen ebenso im<br />
Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung des <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Radlerclub wie die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Für <strong>2019</strong> kann<br />
der Radlerclub dabei auch zwei Jubiläen feiern: Die Rennradsportabteilung<br />
besteht wieder seit 15 Jahren und bereits seit 1994 - und<br />
damit 25 Jahre - hat der Verein mit der Radsporthalle eine ideale<br />
Übungsmöglichkeit für seine Hallenradsportarten und mit dem zugehörigen<br />
Freigelände zudem ein „Paradies“ für Sportarten im Freien<br />
wie die der BMX-Abteilung.<br />
Im Anschluss an Begrüßung und Totenehrung eröffnete Sylvia Rigler als<br />
Vorsitzende mit dem Jahresrückblick auf die Vereinsentwicklung im Jahr<br />
2018 auch die offiziellen Berichte: Bei derzeit insgesamt 217 Mitgliedern im<br />
Verein habe es zwar auch Austritte und Todesfälle gegeben, unter den 134<br />
Erwachsenen sowie 83 Kindern und Jugendlichen seien jedoch sehr viele<br />
Aktive. Mit jeweils zwischen 40 und 50 Aktiven sind die Bogenschützenabteilung<br />
und die Rennradsportabteilung wie im Vorjahr die beiden mitgliederstärksten<br />
Gruppen im Radlerclub, gefolgt von der BMX-Abteilung mit knapp<br />
40 Mitgliedern.<br />
Mit starker Jugendbeteiligung bei jeweils bis zu 20 Aktiven sind zudem die<br />
Hallenradsportabteilungen mit Kunstradfahren, Einrad und Radpolo erfolgreiche<br />
Aushängeschilder des Sportlebens in der Gemeinde. Der Einbau einer<br />
neuen Heizungsanlage für die Vereins- und Sporträume war im letzten Jahr<br />
die wichtigste Investition in der technischen Pflege des Vereinsbesitzes. Gut<br />
besuchte Veranstaltungen des RCW waren in 2018 das Ostertreffen als Familienveranstaltung<br />
und ein Treffen der Radwanderer aus den Radsportvereinen<br />
in der Region mit der RCW-Halle als gemeinsames Ziel an Himmelfahrt mit<br />
einem Grillfest des Radlerclubs als Gastgeber.<br />
Sanierung der Sanitäranlagen als nächste große Investition<br />
Die sportlichen Vereinserfolge einzeln vorzustellen, so Sylvia Rigler, überlasse<br />
sie gern den noch folgenden detaillierteren Abteilungsberichten. Wichtig sei<br />
jedoch, dass nach Abschluss der Modernisierung der Heizungsanlage jetzt die<br />
Sanierung der Sanitäranlagen in der Halle die nächste dringliche Investition<br />
sei und soweit machbar in <strong>2019</strong> stattfinden solle. Mit einem besonderen<br />
Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie an alle Verantwortlichen in den<br />
Abteilungen im Verein für das Engagement das ganze Jahr über im Trainingsbetrieb<br />
und bei Veranstaltungen beschloss Sylvia Rigler ihren Jahresrückblick.<br />
Dem Kassenbericht durch Wolf-Giro Prietz mit Entlastung des Gesamtvorstands<br />
folgten die Berichte der Vereinsabteilungen: Neben sportlichen<br />
Erfolgen und guten Platzierungen bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften<br />
im Hallenwettkampf wie im Außenwettkampf konnte die Bogenschützenabteilung<br />
erneut mehrere neue Mitglieder willkommen heißen. Ein besonderes<br />
Jahr steht heuer der Rennradsportabteilung ins Haus, denn <strong>2019</strong> kann diese<br />
Abteilung auf ihre Wiederbelebung vor 15 Jahren zurückblicken, da der<br />
Verein 1913 als Sportverein für den Radrennsport gegründet wurde und diese<br />
Sportart lange Zeit bis um 1960 aktiv betrieb.<br />
Sportliche Erfolge in vielen RCW-Abteilungen<br />
Verschiedene Entwicklungen hatten dazu geführt, dass sich der Verein nach<br />
1970 verstärkt dem Hallenradsport widmete und es erst 2004 klappte, den<br />
Rennradsport als eigene Abteilung wieder zu beleben. Neben den Erfolgen<br />
vieler Fahrer vom Jugend- über den Amateur- bis hin zum Seniorenbereich<br />
auf bayerischer und deutscher Ebene in verschiedenen Disziplinen gebe es<br />
auch schlechte Nachrichten, da wegen des baldigen Abbruchs der Radsportanlage<br />
am Reichelsdorfer Keller 2018 nicht der sonst von Sportlern gut<br />
besuchte jährliche „AAN-Crosscup“ stattfand. Hier gelte es abzuwarten, was<br />
das neue „Velodrom“ in Nürnberg bringen werde.<br />
Die BMX-Abteilung hat wie in den Vorjahren auch 2018 die Anlage zu<br />
Saisonbeginn wieder renoviert und der Jahreshöhepunkt war im Herbst das<br />
zweitägig angesetzte „Woodstone“-Festival, zu dem auch viele Teilnehmer<br />
von außerhalb kamen. Leider fiel durch entsprechenden Wetterwechsel der<br />
zweite Wettbewerbstag sprichwörtlich „ins Wasser“. Erfreulich sei, dass die<br />
Als Vorsitzende des <strong>Wendelstein</strong>er Radlerclubs konnte Sylvia Rigler (links) mehrere<br />
Mitglieder für 15- jährige Vereinstreue ehren und Martina Schwarz (Mitte) mit der BRV-<br />
Ehrennadel in Silber für deren langjähriges ehrenamtliches Engagement im Verein.<br />
Anlage durch ihre Größe und Ausstattung und die Aufnahme des BMX-Sports<br />
ins olympische Reglement auch ein wichtiger Trainingsstützpunkt für den<br />
bayerischen BMX-Sport geworden sei und sich dies schon jetzt durch einige<br />
neue Abteilungsmitglieder positiv bemerkbar mache.<br />
Im Rasenradpolo eine feste europäische Größe<br />
Als Verantwortlicher für die Abteilung „Wanderfahrten“ zog Alfred Rigler<br />
eine gemischte Bilanz: Im letzten Jahr nahmen zwar 35 RCW-Mitglieder an<br />
den bis zu sieben möglichen Ausfahrten teil, in die regionale Endwertung<br />
kamen jedoch nur die mit mehr als drei Fahrten - und damit insgesamt nur<br />
18 Vereinsmitglieder. Für den RCW, der traditionell die Jahresabschlussfeier<br />
nach Saisonende in seiner Halle als Gastgeber abhalte, bedeutete diese<br />
magere Ausbeute nach vielen Jahren mit an der Spitze „nur noch Platz 3“ in<br />
der Gesamtwertung. Auch deshalb bat er die anwesenden Vereinsmitglieder,<br />
soweit möglich an den Ausfahrten in <strong>2019</strong> teilzunehmen.<br />
Erfolgreich war das Jahr 2018 durchwegs für die Radpoloabteilung: Mit<br />
vier Teams der bundesweit teilnehmerstärkste Verein im Hallenradpolo im<br />
Bundespokal der Herrenteams, ging auch diesmal der erste Platz an ein<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Team mit Jürgen Diebel und Jürgen Haas, gefolgt vom 4. und<br />
dem 6.Platz in der Endabrechnung. Auch im Rasenradpolo gab es an den drei<br />
Spielwochenenden in <strong>Wendelstein</strong>, Frankreich und England für die „Polonauten“<br />
wichtige Arbeitssiege und eine gute Platzierung im Mittelfeld. Schon<br />
jetzt erfolgte von der Abteilung eine herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder<br />
zum Rasenradpolo-Spieltag in <strong>Wendelstein</strong> im Frühjahr <strong>2019</strong>.<br />
Ehrungen für 15-jährige Vereinstreue und besondere Verdienste<br />
Der Bericht aus der Kunstrad- und Einradabteilung beschloss die Abteilungsrückblicke:<br />
Der Verein nahm hier am „Bayern-Cup“, bestehend aus mehreren<br />
Wettkämpfen das ganze Jahr über teil und als schöner Erfolg sicherten sich<br />
hier Nora Schlag und Levin Geiger im 2er-Fahren in ihrer Altersgruppe insgesamt<br />
den 2.Platz. Stolz auf die Platzierungen der derzeit elf Jugendlichen im<br />
Kunstradfahren ist die Abteilung auch bei deren Einzelleistungen in ihren<br />
Altersgruppen bei den jährlichen Bezirksmeisterschaften. Im Gegensatz zu<br />
den Aktiven beim Kunstradfahren traten die aktuell acht jungen Sportlerinnen<br />
der Einradabteilung in 2018 zu keinen Wettbewerben an.<br />
Ehrungen beschlossen die Tagesordnung: Sylvia Rigler konnte hier für 15<br />
Jahre Treue zum Radlerclub Svenja Heim, Helmut Barwig, Robert Czerwek,<br />
Reinhard Gjarmati, Andreas Kessler, Thomas Leitel, Daniel Müller, Siegmar<br />
Naujoks, Thomas Reger, Christian Stöhr sowie Brigitte und Erwin Pöllet<br />
mit der Ehrennadel in Bronze auszeichnen. Eine besondere Ehrennadel mit<br />
Dankurkunde gab es für 60 Jahre Mitgliedschaft für Walter Mederer. Für<br />
besondere Verdienste um den Verein über Jahrzehnte hinweg als „dauerhafter<br />
stiller Helfer im Hintergrund“ erhielt zudem Martina Schwarz die<br />
silberne Ehrennadel des BRV mit Ehrenurkunde.<br />
Ein besonderes Ereignis in Form eines Jubiläums bildete den Ausblick<br />
unter „Sonstiges“: Die ab 1991 komplett in Eigenregie des Vereins erbaute<br />
Radsporthalle mit einem Arbeitseinsatz von mehreren tausenden freiwilligen<br />
Arbeitsstunden der Mitglieder konnte 1994 - vor genau 25 Jahren - eingeweiht<br />
und in Betrieb genommen werden. Diesen „Meilenstein“ in der<br />
Vereinsgeschichte will der Radlerclub im Juli <strong>2019</strong> mit einem besonderen<br />
Sommerfest samt „Tag der offenen Tür“ an der Radsporthalle und mit<br />
Vorführungen der Vereinsabteilungen feiern, um so zugleich den Radlerclub<br />
der Öffentlichkeit mit seinem sportlichen Gesamtangebot vorzustellen.<br />
(jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
VEREINE<br />
TSV 1927 Röthenbach b. St. W.<br />
Mitgliederversammlung und<br />
Neuwahlen beim TSV 1927<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang e.V.<br />
Am 15.02.<strong>2019</strong> fand in den St. Wolfgangs Stuben die ordentliche Mitgliederversammlung<br />
des Vereins mit Neuwahlen statt. Eberhard Konzack hatte<br />
dazu im Vorfeld form- und fristgerecht geladen und konnte am Abend knapp<br />
60 Mitglieder und als Gast 3. Bürgermeister Willibald Milde begrüßen.<br />
In seinem Bericht ließ Konzack die vergangenen 2 Jahre Revue passieren,<br />
dabei griff er vor allem die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen am<br />
Sportheim auf. So musste der Duschtrakt im Sportheim aufgrund eines<br />
Wasserschadens umfangreich saniert werden. Mit Hilfe von Zuschüssen des<br />
BLSV, der Marktgemeinde <strong>Wendelstein</strong> und immensen Arbeitseinsatz einiger<br />
Vereinsmitglieder, konnten die Kosten für diese Maßnahme im Rahmen<br />
gehalten werden. Im Außenbereich wurde im Jahr 2017 die neue Fußballschuhwaschanlage<br />
in Betrieb genommen. Deren Errichtung war von der die<br />
Firma GaLa Bau Meyer großzügig gesponsert worden. Der Ausbau des Dachgeschosses<br />
im Vereinsheim zu einer Wohnung ist aktuell mit Abstand die<br />
größte Baumaßnahme des Vereins und verursacht Kosten von rund 120.000<br />
Euro. Mit dem Abschluss der Baumaßnahme ist Ende März zu rechnen.<br />
Bei einer Überprüfung des Brandschutzes im Sportheim erlebte der Verein<br />
eine unangenehme Überraschung. Um das Vereinsheim auf den aktuellen<br />
Stand der Brandschutzbestimmungen zu bringen sind umfangreiche<br />
Maßnahmen zu ergreifen. So müssen z.B. sämtliche Holzdecken in den<br />
Fluren, die als Rettungswege dienen, entfernt und durch nicht brennbares<br />
Material ersetzt werden und Im Treppenhaus ist ein sich bei Rauchentwicklung<br />
selbst öffnendes Dachfenster einzubauen und vieles andere mehr. Die<br />
Kosten für die Brandschutzsanierung belaufen sich nach ersten Angeboten<br />
auf rund 35.000 Euro. Die Mitgliederversammlung beschloss einstimmig, die<br />
erforderlichen Maßnahmen durchzuführen.<br />
Betreut wurden und werden alle Baumaßnahmen vom 3. Vorsitzenden Jens<br />
Schmeißer. „Jens wird bleibende Spuren an unserem Sportheim hinterlassen“, so<br />
Konzack weiter in seinem Rückblick. Er dankte Jens Schmeißer für seine Tätigkeit<br />
als 3. Vorsitzender in den vergangenen 2 Jahren. Leider steht Jens Schmeißer bei<br />
der kommenden Wahl nicht mehr als 3. Vorsitzender zur Verfügung.<br />
Erfreuliches gab es aus der Turnabteilung zu berichten. Lange suchte man<br />
für Helma Bartsch und Margrit Wicklein eine Nachfolge. Mit Unterstützung<br />
des Radiosenders Charivari wurden nun endlich Nachfolger gefunden.<br />
Achim Knollmeyer wird die Turnstunden mittwochs von 17:00 bis 19:15 Uhr<br />
übernehmen. Unterstützt wird er in der ersten Stunde von Anna Fouracres<br />
und Marion Remminger und in der zweiten Stunde von Lynn Köppe (5-fache<br />
Turn-Stadtmeisterin in Hamburg). Als neue Abteilungsleiterin wurde Dr. Edith<br />
Zeiler gewonnen; Sabine Kronmeister wird ihre Stellvertreterin.<br />
Im Anschluss an Konzacks Ausführungen richtete 3. Bürgermeister Willibald Milde<br />
das Wort an die Mitgliederversammlung. Dabei ging er besonders auf die für alle<br />
unverständliche Regelung des BLSV ein, wonach Vereine nicht einfach in Spielgemeinschaften<br />
zusammenspielen dürfen, sondern hierzu wiederum einen eigenen<br />
Verein gründen müssen, was zur Gründung des FC <strong>Wendelstein</strong> führte. Danach<br />
erläuterte Schatzmeister Walter Schneider die Finanzsituation des Vereins. Das<br />
Jahr 2018 schloss trotz erheblicher Ausgaben mit einem Plus, so dass am Jahresende<br />
rund 22.500 Euro zur Verfügung standen. Nach Abschluss seiner Ausführungen<br />
attestierte der Kassenprüfer Willi Regensburger dem Schatzmeister eine<br />
einwandfreie Kassenführung. Danach wurde die gesamte Vorstandschaft und die<br />
Kassenprüfer durch die anwesenden Mitglieder entlastet.<br />
Es folgten die Neuwahlen der Vorstandschaft, die Wahlleitung hat in<br />
bewährter Weise Eduard Ulmer übernommen. 1. Vorsitzender Eberhard<br />
Konzack und 2. Vorsitzender Wolfgang Schepl wurden in Ihren Ämtern bestätigt.<br />
Jens Schmeißer trat als 3. Vorsitzender nicht erneut an, seinen Posten<br />
übernahm Walter Schneider (bisher Schatzmeister). Leo Bader wurde als<br />
Schatzmeisters gewählt, unterstützt wird er durch Stellvertreter Norbert Closmann.<br />
Unverändert ist Andreas Morgenstern Referent für Öffentlichkeitsarbeit<br />
und Uschi Kronmeister Schriftführerin. In Zukunft wird Uschi Kronmeister<br />
durch Gustav Bader als Stellvertreter unterstützt. Gesucht wird weiterhin eine<br />
Vertretung für den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit Andreas Morgenstern.<br />
„Es muss doch in einem Verein mit 881 Mitgliedern eine Person geben, die<br />
lesen und schreiben kann und Andy Morgenstern bei den TSV-Nachrichten<br />
unterstützt“, so Eberhard Konzack zum Abschluss der Neuwahlen.<br />
Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder, gab es noch einen besonderen Dank<br />
an Helma Bartsch und Margrit Wicklein für ihr langjähriges Engagement in<br />
der Übungs- und Abteilungsleitung Turnen. Zum Schluss der Mitgliederversammlung<br />
wurden noch zwei Anträge zur Einbindung des FC <strong>Wendelstein</strong> in<br />
den TSV 1927 Röthenbach umfangreich und abschließend behandelt.<br />
Andreas Morgenstern<br />
Referent für Öffentlichkeitsarbeit des TSV 1927<br />
TSV 1893 <strong>Wendelstein</strong><br />
Qi Gong Kurs<br />
Qi Gong kommt aus China und wird dort zur Gesundheitspflege geübt. Qi Gong<br />
ist der aktive Teil der chinesischen Medizin und wird vorbeugend eingesetzt.<br />
Mangel oder Überschuss im Energiehaushalt des Körpers werden durch die Qi<br />
Gong Übungen ausgeglichen, so dass die Balance wiederhergestellt wird.<br />
Wir arbeiten mit der Lebensenergie Qi, welches mittels sanfter Bewegung<br />
oder allein durch Gedankenkraft gelenkt wird. Die Übungen trainieren<br />
die Gelenke, verbessern die Haltung und die Körperwahrnehmung. Durch<br />
Konzentration auf den Atem und den Fluss des Qi bewirken sie eine tiefe<br />
innere Ruhe und Gelassenheit.<br />
Mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder flache Schuhe und<br />
ein Getränk<br />
Wann: Dienstag von 18:30 – 19:30 Uhr, ab 02.04.- 02.07.<strong>2019</strong> (10x)<br />
Wo: TSV Gymnastikhalle 2. OG; Am Schiesshaus 1; 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Kursgebühr: Mitglieder: 25€, Nichtmitglieder 50€<br />
Kursleitung /Information und Anmeldung:<br />
Thomas Übelacker, Qigong Lehrer Deutsche Qigong Gesellschaft<br />
kontakt@vital-durch-qigong.de oder 0160-9831 7026<br />
www.vital-durch-qigong.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
23
VEREINE<br />
Gala-Prunksitzung mit Premieren beschloss<br />
gelungene Session von „Grün-Weiss“<br />
Ein Alienbesuch und Gardeschautänze mit<br />
toller Akrobatik<br />
Ein „Herzstück“ der „Grün-Weissen“ und immer wieder gern gebucht für Auftritte,<br />
entführten die Bambinos heuer das Publikum ins „Traumland“.<br />
24<br />
Erst vor wenigen Tage von der Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> zum „Sportler des Jahres“<br />
gewählt für ihren Schautanz „Eisprinzessin“, begeisterte die Wendengarde auch an<br />
der Prunksitzung das Publikum mit dieser tollen Vorführung.<br />
Großschwarzenlohe - Die Gala-Prunksitzung leitet bei der <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Faschingsgesellschaft „Grün-Weiss“ traditionell immer das<br />
Finale der jeweiligen Session ein: In der vollbesetzten Waldhalle<br />
boten dabei die „Grün-Weissen“ auch heuer in ihrem gut fünfstündigen<br />
Programm eine gelungene Mischung aus Tanz, Akrobatik und<br />
Wortbeiträgen mit den Auftritten aller vereinseigenen Gruppen - von<br />
den Nachwuchsgruppen bis hin zu den „großen“ Musikgruppen - und<br />
zwei Premieren sowie weitere Auftritte gern gesehener Gäste mit<br />
Schautanznummern befreundeter Garden und Vereine.<br />
Traditionell führte der Fanfarenzug der Gastgeber als älteste Gruppe seit den<br />
Gründungsjahren den Einzug aller Aktivengruppen auf die Bühne zur Gala-<br />
Prunksitzung in der Großschwarzenloher Waldhalle an, wo Präsident Martin<br />
Weiser gemeinsam mit Vize-Präsidentin Ulla Quarda alle Faschingsfreunde<br />
und Ehrengäste herzlich willkommen hieß. Zugleich dankte er sowohl allen<br />
Aktivengruppen für das in der aktuellen Session schon geleistete Pensum an<br />
Auftritten und auch allen Helfern aus dem Verein im Hintergrund, ohne deren<br />
freiwilligen Einsatz keine der großen Veranstaltungen in den letzten vier<br />
Monaten möglich gewesen wäre.<br />
Der Fanfarenzug übernahm die musikalische Eröffnung des Sitzungsprogramms,<br />
das anfangs vor allem Auftritte der vereinseigenen Garden als<br />
erfolgreiche tanzsportliche Leistungen der Aktiven eindrucksvoll präsentierte.<br />
Dem Marschtanz der Juniorengarde als erste Tanzvorführung folgten die<br />
jüngsten Aktiven im Verein, die Bambinos. Sie verzauberten die Narrenschar<br />
mit ihrem Ausflug ins „Traumland“. Die Vorführungen der Eigengewächse<br />
setzte sich mit dem Marschtanz der Jugendgarde fort und mit dem Aktiven-<br />
Tanzpaar Anne und Paul Nestmeyer, das wie die Garden zuvor eine akrobatisch-figurenreiche<br />
Darbietung bot.<br />
Alien-Besuch und akrobatische Höchstleistungen vom<br />
Neumarkter Zirkusverein<br />
Einen weiten Weg hatte Nina Chocholaty aus Markt Bibart als erster Gast - sowie<br />
als Sitzungspräsidentin der BR-Narren-Nachwuchssendung bekannt - hinter sich:<br />
Sie kam aus fremden Galaxien als sympathisches Alien in die Waldhalle, um für<br />
ihr „intergalaktisches Milchstraßen-Fly In“ kulinarische Spezialitäten aus Franken<br />
zu erforschen. Ihr mitgeführter galaktischer Sprach- und Dialektübersetzer hatte<br />
jedoch Probleme, Spezialitäten wie „Schäuferla“ oder „Blaue Zipfel“ richtig zu<br />
interpretieren, zumal sie auch zugab, eigentlich Markus Söder bei seiner Weltraummission<br />
„Bavaria One“ in ihre Galaxie entführen zu wollen.<br />
Akrobatische Höchstleistungen boten danach als ebenso gern gesehene<br />
Gäste die Sportlerinnen vom „Zirkusverein Neumarkt“ mit ihrem begeisternden<br />
Auftritt auf der Bühne samt mitgebrachten Metallkubus und auch die<br />
Allersberger „Flecklashexen“ waren ein Höhepunkt bei den Gastauftritten<br />
mit ihrem figurenreich-akrobatischen wilden Tanz. Bei der Ehrung der anwesenden<br />
Senatoren, Ehrensenatoren und Ehrengäste würdigten Bürgermeister<br />
Werner Langhans, Ehrensenatorin MdB Marlene Mortler, Ehrensenator MdL<br />
Volker Bauer und als „Urgestein“ der fränkischen Fastnacht Franz „Mecki“<br />
Binder als Ehrenpräsident des Fastnacht-Verbands Franken die Nachwuchsarbeit<br />
der Grün-Weissen als wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.<br />
Dass „Flecklashexen“ auch fliegen können, bewiesen die fernsehbekannten Nachbarn<br />
aus Allersberg als einer der Höhepunkte der Prunksitzung mit diesem Teil ihres<br />
tänzerischen Programms.<br />
Gelungene Premieren für Mäc Härder<br />
Der figurenreich-flotte Tanz von Junioren-Tanzmariechen Angelique Fratzke und<br />
die „Wendengarde“ mit ihrem Marschtanz setzten die Präsentation der eigenen<br />
Vereinsgruppen fort. Die erste Premiere des Abends war danach der Auftritt von<br />
„Mäc Härder“ aus Bamberg, vielen auch als Teil von „TBC“ (Totales Bamberger<br />
Cabaret) bekannt: Er gab dem Publikum eine humorvolle Lehrstunde in fränkischer<br />
Dialektkunde und belegte bildhaft die Sprache als Kommunikationsproblem der<br />
Generationen, wenn etwa der Gehwagen für Rentner ein „Silber-Pfeil“ wird oder<br />
der Bestattungsunternehmer als neues Berufsbild zum „Good bye-Assistant“.<br />
Die vereinseigene Jugendgarde eröffnete die Reihe der Garde-Schautänze<br />
mit ihrem aktuellen Tanz als „Bienenvolk“. Als weiteres erfolgreiches<br />
Eigengewächs berichtete Katharina Weiser als Büttenrednerin von ihren<br />
Problemen, mit ihren 17 Jahren endlich den „Traum-Boy“ zu finden, und die<br />
Juniorengarde bekam wie alle Garden an diesem Abend viel Beifall für ihren<br />
Schautanz „Wir sind Flieger“ als Schmetterlinge. Auch hoher Besuch beehrte<br />
die Narrenschar in der Waldhalle, denn der Nürnberger Festausschuß mit dem<br />
Prinzenpaar, deren Schutzgarde und dem Hofstaat „entbot“ seine Grüße<br />
und hatte gemeinsam mit einem Tanz der Schutzgarde mehrere Ehrungen für<br />
Aktive der Gastgeber nach Großschwarzenlohe mitgebracht.<br />
Helene Fischers „Atemlos“ in Gebärdensprache<br />
„Heiß“ in mehrfacher Hinsicht in der Waldhalle wurde es beim Auftritt des<br />
Tanzpaares Loretta Lehmann und Max Purucker von der FG „Feucht-Fröhlich“<br />
aus Feucht als Überraschung, denn das Thema des figurenreich-akrobatischen<br />
Tanzes war „50 shades of Grey“. Vor dem Finale stand eine weitere Premiere<br />
an, denn Komödiant Berhane Berhane begeisterte mit seinen lockeren Sprüchen<br />
samt musikalischer Einlage - Helene Fischers Erfolgshit „Atemlos“ in<br />
Gebärdensprache - sowie Spielereien mit dem Publikum und Alltagserlebnissen<br />
als „Neu-Fürther“ in seiner jetzigen Heimat Franken.<br />
Die Wendengarde - als „Sportler des Jahres 2018“ der Gemeinde ausgezeichnet<br />
- beschloss die tänzerischen Präsentationen der Gastgeber mit dem Schautanz<br />
„Eisprinzessin“. Den lautstarken Einstieg ins Finale bot die „Wendengugge“ und<br />
heizte dem Publikum vor dem letzten tänzerischen Gastauftritt bestens ein. Mit<br />
etlichen akrobatischen Höchstleistungen war der Schautanz der Garde von der<br />
„Hechtonia“ aus Berching ein weiterer Höhepunkt der Prunksitzung und hatte<br />
das Motto „Hechtonia goes to USA“ mit landestypischen Aspekten wie Besuch<br />
im „Diner’s“ oder einem Abstecher zum Militär. Markus Schüller, aus dem Fernsehen<br />
als „Franken-Huper“ bekannt, begeisterte als letzter Gast das Publikum<br />
und bewies sein Können mit einem sprichwörtlichen „Hupkonzert“ und der<br />
Quetsch’n im zweiten Teil seines Auftritts.<br />
(jör)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
VEREINE<br />
Faschingsgesellschaft „Grün – Weiß“<br />
Am Aschermittwoch ist doch<br />
nicht alles vorbei<br />
Eine aufregende Session 2018/19 ist am Aschermittwoch für alle<br />
Aktiven der Faschingsgesellschaft Grün-Weiß <strong>Wendelstein</strong> zu Ende<br />
gegangen. Und nachdem bekanntlich nach dem Fasching, vor dem<br />
Fasching ist, laufen die Vorbereitungen für die kommende Session<br />
bereits an. Wir möchten diese Zeit nutzen und einmal unsere Gruppen<br />
in den nächsten Ausgaben vorstellen.<br />
Beginnen wollen wir mit der Wendengarde:<br />
Nach nunmehr fast 15 Jahren strahlen heute 23 Tänzerinnen und ein Tänzer im Alter<br />
von 16-38 Jahren von der Bühne und begeistern das Publikum jedes Jahr durch tolle<br />
Choreographien, Kostüme und Hebefiguren im Marsch- sowie im Showtanz.<br />
Gegründet wurde die „Wendengarde“ zum 01.04.2005 mit 12 Tänzerinnen,<br />
wovon auch heute noch vier aktiv dabei sind. Durch das Nachrücken von Eigengewächsen,<br />
welche zum Teil seit den Bambinos, der jüngsten Altersstufe bei den<br />
„Lustigen Wenden“, alle Altersstufen durchschritten haben und Neueinsteigern<br />
sind wir eine bunte Mischung aus neuen Talenten und alten Hasen, welche sich<br />
auf der einen Seite mit jahrelanger Erfahrung und auf der anderen Seite mit<br />
jungen, und frischen Ideen perfekt ergänzen und weiterbringen.<br />
Wir trainieren einmal die Woche für insgesamt zweieinhalb Stunden im<br />
Mehrzweckraum des Gymnasium <strong>Wendelstein</strong>. Die Trainingszeit ist gesplittet<br />
und beginnt mit dem traditionellen Marschtanz. Um spätestens 20:15 Uhr<br />
ist die Gruppe dann komplett, um das nachfolgende Showtanztraining zu<br />
absolvieren, denn es ist die Möglichkeit gegeben, auch nur bei einer Tanzrichtung<br />
mitzuwirken. Dieses Jahr noch mit dem Showtanzthema Eiskönigin,<br />
mit welchem wir auf einem Showtanzturnier der „Veitsbronner ShowGaMu“<br />
Piraten den 1. Platz belegten und zusätzlich zur „Mannschaft des Jahres“<br />
vom Markt <strong>Wendelstein</strong> ausgezeichnet wurden, und nächstes Jahr…<br />
… lasst euch überraschen oder werdet Teil dieser Gruppe! Wir freuen uns auf<br />
euch!<br />
SV Leerstetten1960 e.V.<br />
Lauf 10!<br />
Endlich fit! In 10 Wochen für 10 Kilometer<br />
Lauf 10! Findet seit 2008 mit Unterstützung der TU München, des BLSV, des<br />
BLV und des Bayerischen Rundfunks statt.<br />
Ziel des Trainingsprogramms für Sportmuffel ist es, einen Zehnkilometerlauf absolvieren<br />
zu können. Angesprochen sind alle Menschen jeden Alters, die bislang Sportmuffel<br />
waren und nun ihre müden Knochen wieder in Schwung bringen wollen.<br />
Prof. Martin Halle (Universitätsleiter, Zentrum für Prävention und Sportmedizin<br />
der TU München) hat für Lauf10! Trainingspläne entwickelt.<br />
(Begleitbuch von Prof. Martin Halle: Schritt für Schritt - Endlich fit)<br />
• Zeit: Samstags von 10:00 – 11:00 Uhr<br />
• Ort: Waldsportanlage, SV Leerstetten<br />
• Treffpunkt: 10 Minuten vorher am Sportplatz oder überdachte Terrasse<br />
• Koordination: Sandra Kremer<br />
• Handynummer: 0160/4675958<br />
• Mitbringen: Sportklamotten, Laufschuhe, Etwas zum Trinken,<br />
Duschgelegenheit vorhanden<br />
• Kosten: SVL-Mitglieder frei; Nicht-Mitglieder bezahlen beim 1. Termin 10€<br />
Lauf 10 Termine:<br />
• 1. Termin: Samstag, 06.04 -<br />
Kennenlernen<br />
• 2. Termin: Samstag, 13.04<br />
• 3. Termin: Samstag, 20.04<br />
• 4. Termin: Samstag, 04.05<br />
• 5. Termin: Samstag, 11.05<br />
• 6. Termin: Samstag, 18.05<br />
• 7. Termin: Samstag, 25.05<br />
• 8. Termin: Samstag, 01.06<br />
• 9. Termin: Samstag, 08.06<br />
• 10. Termin: Samstag, 15.06<br />
• Abschlusslauf über 10 km:<br />
Sonntag, 7. Juli <strong>2019</strong> in<br />
Wolznach<br />
Peter Weidner, 1. Vors. SV Leerstetten<br />
Trainingszeiten:<br />
Donnerstag 18:45-21:15 Uhr (Mehrzweckraum Gymnasium <strong>Wendelstein</strong>),<br />
Trainingsbeginn nach dem Fasching: 28.03.<strong>2019</strong><br />
Trainerin: Tanja Flintsch: 0170/3581686<br />
Im Namen der „Wendengarde“ Nathalie Peter<br />
Am Waldeck 12 · 90530 <strong>Wendelstein</strong> · Telefon (0 91 29) 93 99<br />
Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
25
26<br />
VEREINE<br />
Liedertafel Schwand<br />
Wie kommt ein junger Mann zur<br />
LIEDERTAFEL und warum fühlt er sich da so wohl ?<br />
Gedanken des jungen Sängers Dr. Johannes Thal zur Mitgliedschaft<br />
im Männergesangverein:<br />
Ja, wie kam das eigentlich? Ein Sängerkollege hatte mich, den „Jungspund“,<br />
gefragt, wie ich zur Liedertafel gekommen bin. Am Anfang stand das Überraschungsmoment<br />
auf seiner Seite. Auf Seite des anderen Sängers, der mich<br />
mal beiläufig darauf ansprach, ob ich nicht mal mit singen gehen wollte.<br />
Wir kannten uns damals noch nicht lange und es klang nicht uninteressant.<br />
Singen im Chor? Seit der Grundschule nicht mehr gemacht. Aber warum<br />
nicht? Neue Leute kennen lernen, mal rauskommen, was anderes machen<br />
und dann findet das auch noch in einer Gastwirtschaft statt?<br />
Klar war das Liedgut (und ist es noch regelmäßig) neu für mich, aber das<br />
ein oder andere hatte man schon mal gehört oder kannte es irgendwo her.<br />
Schnell war ich integriert und konnte mich einfach beim Singen an die alten<br />
Hasen dranhängen. Noten lesen können? Kein Ausschlusskriterium jedenfalls,<br />
aber meist singen wir ja miteinander nicht gegeneinander. Dabei sein<br />
ist nicht alles, aber das meiste. Als dann gleich das erste Weihnachtskonzert<br />
anstand, stieg die Herausforderung. Mit dem Messias z.B.: „Das will ich<br />
sehen! Ob wir das hinkriegen bis dahin?“ Der Ehrgeiz hatte mich gepackt.<br />
Und dann die Begeisterung etwas gemeinsam zu schaffen und zu erreichen.<br />
Was man auch unbedingt mal erlebt haben sollte: 2 Männerchöre in einer<br />
kleinen Halle, die „Aus der Traube in die Tonne“ schmettern. Mit Dolby 7.1<br />
kriegt man diese Gänsehaut nicht hin.<br />
Erst später erfuhr ich, dass die Liedertafel 1862 Schwand der älteste Verein<br />
am Ort ist und als Männerchor zu einer aussterbenden Art gehört. Aber<br />
der Franke wird da nicht elitär – bescheiden und beständig ist die Devise.<br />
Überhaupt werden auch hier im Verein noch andere Tugenden vorgelebt und<br />
gepflegt, wie sie in freier Wildbahn immer seltener werden. Fleiß, Loyalität,<br />
Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Geduld um nur einige zu<br />
nennen. Alles Dinge, die man seinen Kindern weitergeben möchte. Schon<br />
beeindruckend, wenn der über 80jährige noch den Fußballrasen pflegt und<br />
seine Witze deutlich saftiger als ebenjener Rasen sind. Wenn der nur wenig<br />
jüngere Kamerad zu den Auftritten im fränkischen Hinterland mit dem<br />
Fahrrad fährt (analog!), überhaupt teils Anfahrten zu den Proben von über<br />
60km auf sich genommen werden oder ein Junggebliebener in seiner Freizeit<br />
mit dem Motorrad von Albanien bis zum Nordkap fährt. Auch habe ich vorher<br />
noch keinen Träger des Bundesverdienstkreuzes und bessere Bowlingspieler<br />
getroffen um nur einige wenige Beispiele für interessante Menschen zu<br />
nennen. Von der oft beklagten Überalterung, also der hohen Lebenserfahrung<br />
darf man aber keine falschen Schlüsse ziehen habe ich gemerkt. Oft werden<br />
Männer ja nur älter und nicht reifer. Welche Frau kann davon kein Klagelied<br />
singen. Der Spaß ist jedenfalls immer Thema und es wird nicht nur miteinander<br />
gesungen (manchmal eher gerungen…auf Wiedersehen an der Coda<br />
sagt dann der Chorleiter).<br />
Und dann bin ich hängen geblieben. Die Freundschaft hat sich weiter entwickelt.<br />
Der Gesang auch, aber vor allem denke ich an das Lächeln meiner Frau<br />
wenn sie vergleicht, mit welcher Laune ich manchmal von der Arbeit heimkomme<br />
und mit welcher nach dem Singen. Vielleicht hat sie mich auch nur gern<br />
mal einen Abend aus dem Haus, denn der innere Schweinehund hat sich mit<br />
dem Sofa nach einem Arbeitstag schon oft genug gegen mich verschworen.<br />
Anfangs staunte der Bürgermeister zwar noch über das „junge Gesicht“<br />
morgens bei der Aufstellung zur Ehrenformation zum Volkstrauertag, aber<br />
das bleibt ja nicht so. Das Gesicht.<br />
Dr. Johannes Thal<br />
SV Leerstetten<br />
Kurse<br />
Neu – „Pound“<br />
Pound in youtube: https://www.youtube.com/watch?v=hG9oojzfJAc<br />
Beginn: Donnerstag, 9. Mai <strong>2019</strong><br />
Dauer: bis Donnerstag, 25. Juli <strong>2019</strong> (9 Kursabende))<br />
Zeit: Donnerstag, 20.30 Uhr - 21.30 Uhr (nicht in den Pfingstferien 13.<br />
und 20. Juni. <strong>2019</strong>)<br />
Nachholtermine für eventuellen Stundenausfall: nach Absprache in der<br />
SVL-Halle, Waldsportanlage<br />
Ort: Turnhalle Grundschule <strong>Schwanstetten</strong>, Rathausplatz 3<br />
Gebühr SVL-Mitglieder: 18,00 € feste Kursgebühr + 8,00€ Leihgebühr für<br />
die Sticks = 26,00 €<br />
Gebühr Nicht-Mitglieder: 36,00 € feste Kursgebühr + 8,00€ Leihgebühr für<br />
die Sticks = 44,00 €<br />
Sonstiges: Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn zu bezahlen.<br />
Nicht wahrgenommene Kurstage werden nicht erstattet.<br />
Die Anmeldung wir gültig, wenn die Kursgebühr + Stickleihgebühr auf das<br />
SVL-Konto (siehe Fußzeile) eingegangen ist.<br />
Kursleitung: Jacky Brunner aus Schwabach<br />
Schnuppertraining „Pound“<br />
Wann: Donnerstag, 25. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
Dauer: 19.30 Uhr – 20.30 Uhr<br />
Ort: Fritz-Altmann-Halle beim SV Leerstetten, Waldsportanlage 1,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Gebühren: SVL-Mitglieder: kostenlos, Nicht-Mitglieder: kostenlos<br />
Sonstiges: Das Schnuppertraining ist begrenzt auf 30 Teilnehmer<br />
Kursleitung: Jacky Brunner aus Schwabach<br />
Anmeldungen der Kurse per Email an info@peterweidner.de oder<br />
WhatsApp 0171/329 79 50 oder bei Jacky Brunner per WhatsApp<br />
01511/272 0 613<br />
Unser Zumba-Kurs geht in die Sommer-Runde<br />
Zumba ist eine Verschmelzung aus lateinamerikanischen und internationalen<br />
Tanzschritten, die zu einem dynamischen und effektiven Fitnesssystem neu<br />
kombiniert wurden! Das Programm besteht aus einem Intervalltraining in<br />
Kombination mit schnellen und langsamen Rhythmen, der den Körper kräftigt<br />
und formt. Zumba eignet sich hervorragend zur Fettverbrennung und ganzheitlicher<br />
Körperkräftigung. Es werden gezielte Bereiche wie Bauch, Beine,<br />
Po, Arme und vor allem das Herzkreislaufsystem trainiert.<br />
Beginn: Donnerstag, 9. Mai 2018, späterer Einstieg möglich<br />
Dauer: bis Donnerstag, 25. Juli<br />
Zeit: Donnerstag, 19:30 Uhr - 20:30 Uhr<br />
(nicht in den Pfingst-Ferien: 13. und 20. Juni <strong>2019</strong>)<br />
Ort: Grundschule <strong>Schwanstetten</strong>, Rathausplatz 3<br />
Gebühr SVL-Mitglieder: 2,00 € pro Kursabend<br />
Gebühr Nicht-Mitglieder: 4,00 € pro Kursabend<br />
Sonstiges: Abrechnung erfolgt per 25. Juli <strong>2019</strong><br />
Kursleitung: Jacky Brunner aus Schwabach<br />
Peter Weidner, 1.Vorsitzender<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
BÜRGERINITIATIVE<br />
Initiative „Bürger gestalten <strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW)<br />
Bürger beim Verkehrskonzept mit ins Boot holen<br />
Engagierte Bürger haben es schon lange gefordert – jetzt zeigt sich auch die<br />
Gemeinde <strong>Wendelstein</strong> einsichtig: Auf Antrag der SPD hat der Marktgemeinderat<br />
jüngst die Erstellung eines Verkehrskonzepts für <strong>Wendelstein</strong> beschlossen. Ein<br />
Fachinstitut soll damit noch in diesem Jahr beauftragt werden. Bürger, so findet<br />
die Initiative „Bürger gestalten <strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW), sollten dabei frühzeitig<br />
mit ins Boot geholt werden. Und auch wenn Experten-Know-how bei einem so<br />
komplexen Thema wie Verkehrsplanung unverzichtbar sei – am besten wüßten in<br />
der Regel die Menschen vor Ort, wo es in ihrem Viertel in Sachen Verkehr klemme,<br />
was die Ursachen dafür seien und welche konkreten Lösungen sich anböten.<br />
Wie eine solche Bürgerbeteiligung konkret aussehen kann, darüber will die<br />
IBgW bei einer Informationsveranstaltung am 3. <strong>April</strong>, 19.00 Uhr im Nebenzimmer<br />
der Pizzeria Da Mario, Mittelweg 80, <strong>Wendelstein</strong>-Großschwarzenlohe<br />
(SC-Sportheim) informieren.<br />
Zu Gast ist der Dipl. Volkswirt Dr. Helmut Maisel aus dem norddeutschen<br />
Kühlungsborn, der in seiner Beratungstätigkeit u. a. auch in der Verkehrsplanung<br />
tätig war. Er will in einem Vortrag anhand eines soeben erstellten Verkehrskonzeptes,<br />
das er maßgeblich unter Einbeziehung der Bürger der Stadt erstellte,<br />
erläutern, in welcher Weise diese frühzeitig eingebunden werden können, was<br />
die Voraussetzungen dafür sind und wie ein solcher Beteiligungsprozess konkret<br />
organisiert sein muss. „Dabei sollten die Belange und Bedürfnisse aller Beteiligter<br />
berücksichtigt werden“, betont Dr. Maisel. Ein Schwerpunkt müsse sein,<br />
Akzeptanz zu schaffen und größere Probleme für Bürger, Handel, Gewerbe und<br />
Gastronomie und andere Betroffene zu vermeiden. Wie dies in der Praxis funktioniere,<br />
will Maisel mit Beispielen realer Verkehrskonzepte unterfüttern.<br />
KT<br />
Günstige<br />
Angebote<br />
Vertikutierer • Rasenmäher<br />
Rasentraktoren<br />
Rangaustraße 27 • Kleinschwarzenlohe • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
HOTLINE 0 91 29 / 47 17 • Fax 0 91 29 / 2 66 33<br />
3 STARKE PARTNER<br />
Ihr Haus, Ihre Wohnung und Ihr Bad<br />
sind bei uns in guten Händen!<br />
Öl- und Gasheizungen<br />
Gas-Wasserinstallation<br />
Wartungs- und Störungsdienst<br />
Bad-Sanierung<br />
Antennen- und<br />
Satanlagen<br />
Beleuchtungsanlagen<br />
Datentechnik<br />
Elektrogeräte<br />
EIB-Technik<br />
Elektroinstallation<br />
Elektrospeicherheizung<br />
und<br />
Marmorplattenheizung<br />
Klingel- und<br />
Sprechanlagen<br />
Kundendienst<br />
Telefon-ISDN-<br />
Anlagen<br />
Schäferstr. 3, 90530 <strong>Wendelstein</strong>/Neuses<br />
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92<br />
info@lohmueller-elektro.de<br />
www.lohmueller-elektro.de<br />
Haberecker Heizungsbau GmbH + Co. KG<br />
Bergstr. 1 • 90530 <strong>Wendelstein</strong> • Tel. 09129/87 73 • Fax 09129/77 43<br />
info@haberecker-heizungsbau.de • www.haberecker-heizungsbau.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
27
BÜRGERINITIATIVE<br />
Initiative „Bürger gestalten<br />
<strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW)<br />
Verkehr und Kommunalwahl<br />
sind <strong>2019</strong>/2020 IBgW-Schwerpunkte<br />
Die Initiative „Bürger gestalten <strong>Wendelstein</strong>“ (IBgW) will sich <strong>2019</strong><br />
und 2020 vorrangig mit den Verkehrsproblemen in der Marktgemeinde<br />
auseinandersetzen. Auch bei den Stromtrassenplanungen des Netzbetreibers<br />
Tennet sieht sich die parteiunabhängige Ortsinitiative künftig<br />
stärker gefordert. Werden im Herbst erste Planungen des Netzbetreibers<br />
vorliegen, wird es eine gemeindliche Informationsveranstaltung<br />
geben. Gegen Jahresende werde außerdem die im Frühjahr 2020<br />
anstehende Kommunalwahl in den Blickpunkt der IBgW rücken müssen,<br />
kündigte die Ortsinitiative bei ihrem jüngsten Monatstreffen an.<br />
Bürgerinitiative Sperberslohe<br />
Sicherer Schulweg? Fehlanzeige<br />
Dies sind die Sichtverhältnisse in den Sommermonaten an der Haltestelle bei Tempo<br />
100 Km/h.<br />
28<br />
Die Bürgerinitiative setzt sich inzwischen seit drei Jahren für eine behutsame<br />
Ortsentwicklung, mehr Lebensqualität und mehr Bürgerdemokratie in <strong>Wendelstein</strong><br />
ein. Bei der Veranstaltung zog sie zugleich eine Bilanz ihrer Arbeit. Vertreten<br />
wird die Initiative künftig von Kristin Seelmann. Sie gehört zu den Gründern<br />
der IBgW und war bereits engagiertes Mitglied im Sprecherkreis. Sie tritt die<br />
Nachfolge von Reinhold Selz an, der das Amt aus privaten und gesundheitlichen<br />
Gründen aufgibt. Er gehöre aber weiterhin dem IBgW-Sprecherkreis an.<br />
Was die Verkehrsprobleme in <strong>Wendelstein</strong> angehe, so seien diese bereits in<br />
den vergangenen Jahren immer wieder Thema bei IBgW-Veranstaltungen<br />
gewesen. Das jüngste Marktgemeinderatsvotum, ein Planungsbüro mit der<br />
Erstellung eines Verkehrskonzepts zu beauftragen, rücke das Thema aber<br />
noch einmal stärker in den Fokus, erläuterte Seelmann. Der Ortsinitiative sei<br />
dabei – wie schon beim Flächennutzungsplan – wichtig, bei der Suche nach<br />
Lösungen das Know-how der Bürger von Anfang an zu nutzen.<br />
Zum Auftakt der Debatte hat die IBgW für den 3. <strong>April</strong> einen renommierten<br />
Verkehrsplaner zu einer öffentlichen Veranstaltung in das Sportheim des SC<br />
Großschwarzenlohe eingeladen. Er will erläutern, in welcher Weise Bürger<br />
bei Verkehrsplanungen frühzeitig bei der Erstellung von Verkehrskonzepten<br />
eingebunden werden können. Wie dies in der Praxis funktioniert, will der<br />
Verkehrsexperte an konkreten Beispielen aufzeigen.<br />
Zur Kommunalwahl im März 2020 will die Ortsinitiative unter anderem die<br />
Kommunalprogramme der antretenden Parteien auf den Prüfstand stellen.<br />
Angestrebt werde auch eine Veranstaltung mit den Spitzenkandidaten aller<br />
Parteien, die sich um Sitz und Stimme im Marktgemeinderat bewerben,<br />
kündigte die IBgW an. Der Ortsinitiative sei wichtig, Bürgern eine fundierte<br />
Entscheidung an der Wahlurne zu ermöglichen, betonte IBgW-Sprecher<br />
Klaus Tscharnke in seinem Ausblick.<br />
Die IBgW selbst werde nicht zur Kommunalwahl antreten. Auch werde kein<br />
einziges Mitglied des Sprecherkreises auf einer der Parteienlisten kandidieren,<br />
betonte die IBgW. Die Ortsinitiative sehe ihre Stärke in ihrer parteilichen<br />
Unabhängigkeit und in ihrer Rolle als Bürgerplattform; beides wolle sie<br />
weiter bewahren, betonte Tscharnke. Auch wolle man frei von institutionellen<br />
Zwängen die Zukunft <strong>Wendelstein</strong>s gestalten. Allerdings strebe man eine<br />
stärkere Zusammenarbeit mit Gemeinde und Gemeinderat an. Man hoffe,<br />
dass bei der neuen Gemeinderatsmehrheit ein Geist herrsche, der in engagierten<br />
Bürgern nicht unbequeme Nörgler, sondern Impulsgeber und kreative<br />
Ideenlieferanten sehe.<br />
Die neue IBgW-Sprecherin Seelmann ließ in einer Präsentation drei Jahre<br />
IBgW-Arbeit Revue passieren. So sei die Initiative gleich vom Start weg mit<br />
der fragwürdigen Reihenhaus-Siedlung auf dem ehemaligen Hörnleingelände<br />
konfrontiert gewesen. Im Zusammenhang mit der Aufstellung des Flächennutzungsplans,<br />
der Blaupause für <strong>Wendelstein</strong>s Zukunft, habe die IBgW für<br />
eine breite Diskussion in der Bürgerschaft gesorgt – beispielsweise in der auf<br />
IBgW-Druck zustande gekommenen gemeindlichen Planungswerkstatt. Bei<br />
Ortsbesichtigungen setzte sich die IBgW mit den Problemen einzelner Ortsteile<br />
auseinander. Auch die Energiewende auf Ortsebene war Thema bei einer<br />
der monatlichen Veranstaltungen.<br />
K.T<br />
Die Haltestelle befindet sich in einer Kurve. Hier sind 100 km/h zulässig.<br />
Die Unversehrtheit und das Wohl der Kinder sollte in unserer Gesellschaft einen<br />
hohen Stellenwert haben. Hierzu gehören auch zwangsläufig sichere Schulwege.<br />
Gesetze allein machen das Leben nicht sicherer. So verhindert das Strafgesetzbuch<br />
keine Überfälle, Morde, Raub und Vergewaltigung. Die Straßenverkehrsordnung<br />
verhindert auch nicht zu schnelles Fahren, Fahren unter<br />
Drogen- oder Alkoholeinfluss und tödliche Unfälle.<br />
Täglich sterben auf den Straßen in Deutschland fast zehn Menschen. Jährlich<br />
gibt es fast 400.000 Verletzte, davon über 66.000 Schwerverletzte.<br />
Im Jahre 2016 kamen laut Erhebung der DEKRA allein mehr als 4.000 Schüler<br />
im Schulbusverkehr zu Schaden.<br />
Die wichtigste Regel aller Verkehrsexperten lautet daher: Niemals, niemals<br />
vor oder hinter dem stehenden Bus die Straße überqueren.<br />
Aber genau das empfiehlt das Landratsamt Roth und die Regierung von<br />
Mittelfranken den Kindern.<br />
Südlich von Sperberslohe gibt es seit etwa einem Jahr direkt an der vielbefahrenen<br />
Staatsstraße 2225 eine neue Schulbushaltestelle. Sie befindet sich<br />
in einer Kurve und es gibt dennoch keine Geschwindigkeitsbegrenzung und<br />
kein Hinweisschild auf die Schulkinder.<br />
Die zuständigen Behörden halten solche Sicherungsmaßnahmen für überflüssig.<br />
Sie argumentieren, dass die Kinder allein durch die §§ 20 und 3 der<br />
Straßenverkehrsordnung geschützt seien.<br />
Zitat: „Geschützt werden also insbesondere Fußgänger, die vor oder hinter<br />
dem Bus auf die Fahrbahn treten.“ … „Besonders gefährdete Fußgängergruppen<br />
sind darüber hinaus durch § 3 Abs. 2a StVO zusätzlich geschützt,<br />
der bestimmt, dass sich Fahrzeugführer gegenüber Kindern, hilfsbedürftigen<br />
und älteren Menschen, insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit<br />
und durch Bremsbereitschaft so zu verhalten haben, dass eine<br />
Gefährdung dieser Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.“<br />
Salopp ausgedrückt: Wenn die Kinder also aufpassen und die Autofahrer auch<br />
aufpassen, dann kann gar nichts passieren. Egal, ob sie vor oder hinter dem<br />
Bus die Straße queren oder ob sie warten, bis der Bus weitergefahren ist.<br />
Diese rein juristische Sichtweise wird weder den Kindern, noch der Realität gerecht.<br />
Es wäre notwendig, dass sich die Behörden mehr am Wohl der Kinder orientierten.<br />
Auf den Schutz eines Paragrafens kann man sich im Zweifel nicht verlassen.<br />
Das zeigen die Unfälle. Und das sollte auch das Landratsamt Roth, die Regierung<br />
von Mittelfranken und Landrat Eckstein wissen.<br />
Hartmut Schröder (Sprecher)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
PARTEIEN<br />
Bündnis 90 / Die Grünen <strong>Schwanstetten</strong><br />
Bericht aus dem Marktgemeinderat <strong>Schwanstetten</strong> im Februar <strong>2019</strong><br />
In der Marktgemeindesitzung im Februar <strong>2019</strong> wurde unter anderen<br />
Themen die Offene Ganztagsschule (OGTS) behandelt. Bereits im<br />
Haupt- und Kulturausschuss wurde dieses Thema intensiv diskutiert.<br />
Der nachfolgende Text enthält Auszüge aus dem Protokoll zur Sitzung,<br />
welches durch die Marktgemeinde erstellt wurde.<br />
Zum Beschluss stand an, dass die Verwaltung und die Schulleitung beauftragt<br />
werden soll, die notwendigen nächsten Schritte für die Einführung einer<br />
Offenen Ganztagsklasse an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> zu veranlassen<br />
und – unter der Voraussetzung, dass ausreichend schriftliche Anmeldungen<br />
vorliegen – auch den Antrag an die Regierung von Mittelfranken zu stellen<br />
sowie im Anschluss alles weiter Notwendige zu veranlassen.<br />
Diese Abstimmung wurde mit den Stimmen der CSU, Freien Wähler und der<br />
SPD positiv beschieden. Lediglich die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN<br />
entschied sich klar gegen den Beschluss.<br />
In einer vorab an die betroffenen Eltern der Kitas und der 1 – 3 Klassen<br />
der Grundschule erfolgten Befragung mittels Fragebogen durch die Marktgemeinde,<br />
ergab sich für die Kurzgruppe (bis 14 Uhr) ein Interesse von 7<br />
Zählkindern und für die Langform (bis 16 Uhr) 10,75 Zählkinder. Für eine<br />
Genehmigung durch die Regierung von Mittelfranken, werden jedoch für die<br />
Langgruppe mindestens 14 Zählkinder benötigt.<br />
In der Stellungnahme der Schulleitung durch Jutta Schneider als Rektorin,<br />
wurde sehr deutlich, dass massive Einschränkungen in den normalen<br />
Regelbetrieb der Grundschule die Folge sein können, wenn das „Raumkonzept“<br />
Räume des Regelschulbetriebs beinhaltet. Doppelnutzung von<br />
Klassenräumen, hier haben die Schüler unter den Tischen Hefte und Bücher<br />
zwischengelagert oder das Musikzimmer, das im Falle der OGTS ab 11.15 Uhr<br />
nicht mehr für die GS nutzbar wäre. Weiter verwies Sie auf den Koalitionsvertrag<br />
der CSU und Freien Wähler, der besagt, der zum Thema der „erstklassigen<br />
Bildung“ folgende Ziele enthält:<br />
„Zusammen mit dem Bund setzen wir den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung<br />
im Grundschulalter um. Wir schaffen 10.000 Hortplätze, vernetzen<br />
die Systeme und richten unseren Fokus vor allem auf den Ausbau der Randund<br />
Ferienzeiten. Auch kleinere Standorte wollen wir durch individuelle, passgenaue<br />
und am Bedarf vor Ort orientierte Lösungen sichern.“<br />
Dies bedeutet nicht notwendigerweise die Einführung einer Ganztagsschule.<br />
So weiter von Jutta Schneider.<br />
Der Elternbeiratsvorsitzende Till Paulus der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> nahm<br />
ebenfalls Stellung zu diesem Thema. Er stellte fest, dass der Elternbeirat als<br />
Organ der Schule die Belange der Eltern vertritt und wirkt bei allen Angelegenheiten,<br />
die für die Schule von Bedeutung sind, beratend mit. Dies wurde<br />
beim Thema OGTS weder eingehalten noch umgesetzt.<br />
Till Paulus stellte weiter fest, dass bei Gesprächen mit Eltern deutlich<br />
wurde, dass diese den von der Gemeinde vorgegebenen Fragebogen nicht<br />
verstanden haben, sondern als Anmeldung zum Hort verstanden. Bei einer<br />
eigenen Umfrage des EB an die Eltern der Grundschule konnte tatsächlich<br />
nur für 4 Familien ein Interesse an der OGTS festgestellt werden. Bei einem<br />
durch den EB organisierten Runden Tisch mit allen Vertretern der Elternbeiräte<br />
der drei Horte in <strong>Schwanstetten</strong>, des EB und der Schulleitung, wurde<br />
zum Thema Bedarf festgestellt, dass im Schuljahr 2018 / 19 alle Kinder mit<br />
Bedarf einen Hortplatz erhalten haben.<br />
In einem Zeitungsartikel vom 21.02.<strong>2019</strong> im Schwabacher Tagblatt, wurde<br />
sehr deutlich wo die Richtung nach Meinung der CSU und Freien Wähler<br />
hingehen soll. Sie wollen die Einführung der OGTS bereits zum kommenden<br />
Schuljahr und danach die Einführung der Gebundenen Ganztagsschule<br />
(GGTS). Weiter wird in dem Artikel der Schulleitung unterstellt, dass in der<br />
Info – Veranstaltung der Marktgemeinde zu diesem Thema, die Schulleitung<br />
nicht ausreichend informiert hat.<br />
Als Fraktion im Marktgemeinderat Bündnis 90 / DIE GRÜNEN wiesen wir auf<br />
viele ungeklärte Fragen und Antworten hin. Ein umfangreicher Fragebogen<br />
in Form eines Antrages, hätte viele Aufschlüsse geben können. Dieser Antrag<br />
wurde durch die Fraktionen der CSU, Freien Wähler und der SPD abgelehnt.<br />
Die Verwaltung verwies darauf, dass dieser Fragebogen nicht in der kurzen<br />
und notwendigen Zeit erarbeitet hätte werden könne. Hier stellen sich die<br />
Grünen die Frage, warum über ein nicht bis zu Ende gedachtes Thema, abgestimmt<br />
werden muss?<br />
Fest steht, dass die Ganztagsschule (GTS) dann ihre Berechtigung hat, wenn<br />
nicht ausreichend Betreuungsplätze vorhanden sind. Diese sind in <strong>Schwanstetten</strong><br />
ausreichend vorhanden. Die Nachteile der GTS gegenüber dem Hortangebot<br />
sind umfangreich. Ein geringerer Personalschlüssel als beim Hort.<br />
Fachpersonal muss nicht immer vor Ort sein. Die Buchungszeiten müssen<br />
eingehalten werden, da Schulpflicht zu diesen Zeiten besteht. Somit sind Freizeitangebote<br />
oder Termine mit den Eltern nicht ohne weiteres möglich. Hier<br />
müssen Befreiungsanträge gestellt werden. Die sogenannte Kostenfreiheit<br />
der GTS bezieht sich nur auf die Buchungszeiten. Darüber hinaus müsste bei<br />
einem Hort mit zusätzlichen Zeiten zu bezahlende Zeiten gebucht werden.<br />
Auch eine Ferienbetreuung ist bei der GTS nicht vorhanden. Familien die sich<br />
bereits heute die Kosten für den Hort nicht leisten könnten, haben die Möglichkeit<br />
beim Jugendamt einen Antrag auf Übernahme bzw. Unterstützung stellen.<br />
Fazit: Sollte die OGTS tatsächlich in <strong>Schwanstetten</strong> aufgrund derzeit nicht<br />
vorhersehbarem Interesses und Bedarfes eingeführt werden, heißt dies nicht,<br />
dass dies auch in Zukunft so bleibt. Sollte in den darauffolgenden Jahren die<br />
OGTS nicht mehr in ausreichender Form angefragt werden, ist es fraglich, ob<br />
es dann noch ausreichend Hortplätze in <strong>Schwanstetten</strong> gibt. Denn auch die<br />
Betreiber der Horte müssen Ihren Personalstand der Situation anpassen. CSU,<br />
Freie Wähler wollen hier politische Akzente setzen um für die kommende<br />
Kommunalwahl gerüstet zu sein. Anders ist dieser Einsatz im Marktgemeinderat<br />
und darüber hinaus nicht erklärbar. Die „freie Entscheidung“ über ein<br />
so verbreitertes Betreuungsangebot, ist für die Familien in <strong>Schwanstetten</strong><br />
nicht wirklich eine Verbesserung, sondern eher ein vorgaukeln besonderer<br />
Zuneigung und Aufmerksamkeit.<br />
Sollten Sie als geneigter Leser*in mehr Informationen, bzw. den<br />
ausführlichen Hergang der Sitzung erfahren wollen, so suchen Sie<br />
unter ( http://buergerinfo-schwanstetten.de/infobi.php ) im Gemeinderatsinformationssystem<br />
für Bürger des Markt <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Mario Engelhardt<br />
Fraktionssprecher und Marktgemeinderat <strong>Schwanstetten</strong><br />
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
29
PARTEIEN<br />
SPD-Ortsverein Kleinschwarzenlohe-Neuses<br />
Neue Spitze im SPD-Ortsverein<br />
Kleinschwarzenlohe-Neuses<br />
CSU Fraktion <strong>Wendelstein</strong><br />
Bürgerinfo-Stunde der CSU-Fraktion<br />
30<br />
Die neuen Köpfe der SPD in Kleinschwarzenlohe & Neuses: Vorsitzender Maximilian<br />
Lindner (links), stellv. Vorsitzende Ulla Bächle (mittig), stellv. Vorsitzender und<br />
Marktgemeinderat Thomas Meyer (rechts)<br />
Am Mittwoch, den 27.02.<strong>2019</strong> fand in den Räumlichkeiten der TSV Gaststätte<br />
die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Kleinschwarzenlohe-<br />
Neuses mit Neuwahlen statt. Als neuen Vorsitzenden wählten die Mitglieder<br />
einstimmig den 29-jährigen Neuseser Maximilian Lindner. Als Stellvertreter<br />
wurden Ulla Bächle und Thomas Meyer gewählt.<br />
Im Zweijahresturnus wählen die Ortsvereine der SPD ihren Vorstand. Petra<br />
Metzger führte den Ortsverein seit 2011 als Vorsitzende und kandidierte<br />
nicht mehr. Der Ortsverein verdankt ihrem Engagement viele Aktionen und<br />
ein deutliches Wachstum auf bereits rund 50 Mitglieder. Doch nicht nur<br />
vor Ort ist die 65-jährige sehr aktiv. Als Delegierte für alle Gremien bis hin<br />
zum Bundesparteitag, Mitglied des SPD-Kreisvorstandes und Mitglied des<br />
geschäftsführenden Bezirksvorstandes ist der SPD-Ortsverein Kleinschwazenlohe-Neuses<br />
weit über Ortsgrenzen hinaus durch sie vertreten.<br />
Als neuer Vorsitzender wurde Maximilian Lindner gewählt. Seit fast drei<br />
Jahren ist er Mitglied im Ortsverein und seit über einem Jahr Juso-Kreisvorsitzender.<br />
Die Erneuerung der SPD auf personeller und inhaltlicher Ebene<br />
halte er für durchaus wichtig. Eine geradlinige Politik sowie ein Einstehen für<br />
Werte und Grundsätze erscheinen ihm jedoch noch bedeutsamer und dies<br />
erwarte er auch von Mandatsträgern der SPD.<br />
Als stellvertretende Vorsitzende wurden Ulla Bächle und der Marktgemeinderat<br />
Thomas Meyer gewählt, die beide seit 2013 Mitglied im Ortsverein sind.<br />
Die Vorstandschaft um Lindner wird mit der Wahl von Thomas Schäfer als<br />
Kassierer und Moritz Metzger als Schriftführer vervollständigt. Als Beisitzer<br />
wurden Katharina Benicek-Raith, Marion Schäfer und der Marktgemeinderat<br />
Robert Pölloth gewählt. Revisoren bleiben Katharina Benicek-Raith, und<br />
Georg Weinlein. Mit zwei Jusos in der Vorstandschaft ist der Ortsverein sehr<br />
gut für die kommenden zwei Jahre aufgestellt.<br />
Weitere Informationen und Mitglied werden unter: https://spdwendelstein.de<br />
oder https://mitgliedwerden.spd.de<br />
Foto: Moritz Metzger<br />
Musikunterricht<br />
in <strong>Wendelstein</strong><br />
Gitarre & Blockflöte<br />
für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene<br />
Werner Heinzel<br />
staatl. geprüfter Musiklehrer<br />
Anmeldung und Information: Tel. 0 91 29-92 77<br />
Um diesen Wald geht es: Ein kleiner Teil dieses Waldes muss weichen, wird aber<br />
direkt am Bannwald von der Sperbersloher Straße bis zu dieser Fläche aufgeforstet –<br />
und zwar ökologisch viel wertvoller.<br />
Kein Zubetonieren der Landschaft<br />
Seit Beginn dieses Jahres bietet die CSU-Fraktion an jedem Dienstag vor einer<br />
Bau- und Umweltausschuss-Sitzung Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,<br />
Fragen, Bedenken und Anregungen an die Marktgemeinderäte heranzutragen.<br />
In der letzten dieser „Bürgerinfostunde“ ging es vor allem um die<br />
Frage, ob denn der Marktgemeinderat wirklich ganz <strong>Wendelstein</strong> durch den<br />
neuen Flächennutzungsplan versiegeln will.<br />
Aufgrund verschiedener Veröffentlichungen war bei einigen Bürgern dieser<br />
Eindruck entstanden. „Mit der CSU-Fraktion gibt es kein Zubetonieren, weder<br />
im Bereich des ehemaligen Hörnleingeländes noch im Bereich der geplanten<br />
Verbindungsstraße zwischen den Gewerbegebieten im östlichen Hauptort.<br />
Hier sind sich Erster Bürgermeister Werner Langhans und die CSU-Fraktion<br />
völlig einig.“ betont Fraktionsvorsitzende Cornelia Griesbeck.<br />
Das ehemalige Hörnleingelände bekommt durch das Abtragen des alten<br />
Gebäudes und durch den Rückbau der riesigen Asphaltfläche eine große Aufwertung.<br />
Zahlreiche Bäume, Gemeinschaftsgrünflächen, ein Kinderspielplatz und<br />
die Privatgärten werden dafür sorgen, dass sich die Neubürger in diesem Gebiet<br />
wohlfühlen. Bei einem Besuch der Reihenhaussiedlung in Erlangen konnten sich<br />
Erster Bürgermeister Langhans und mehrere Gemeinderäte von der Zufriedenheit<br />
der Bewohner mit dem Investor Deutsche Reihenhaus AG überzeugen.<br />
Es ist richtig, dass für die geplante Verbindungsstraße und die Erweiterung<br />
der Gewerbegebiete auch in geringem Maße in den Wald eingegriffen<br />
werden muss. Dieser kleine Eingriff wird jedoch durch direkt daneben erfolgende<br />
Aufforstung ausgeglichen. Diese Maßnahmen sind nötig, um den ortsansässigen<br />
Gewerbebetrieben Wachstumsmöglichkeiten bieten zu können<br />
und um die Verkehrs- und Lärmbelästigung Am Kohlschlag zu verringern,<br />
gerade auch mit Blick auf die beiden Seniorenzentren dort.<br />
Die beiden Seniorenzentren sollen außerdem durch einen behindertengerechten<br />
Fuß- und Radweg verbunden werden, damit sich die Bewohner<br />
der Einrichtungen gefahrlos treffen können, bzw. jeweils die angrenzenden<br />
Einzelhandelsgeschäfte fußläufig erreichen können.<br />
Die Stimmen, die jetzt eine „Rettung des Waldes“ fordern, machen es sich<br />
also zu einfach und nehmen viele Aspekte, die bedacht werden müssen, nicht<br />
in ihre Gedanken auf.<br />
Bisher ist der Flächennutzungsplan noch nicht abschließend im Marktgemeinderat<br />
behandelt. Dies wird voraussichtlich noch vor den Sommerferien geschehen.<br />
CSU-Fraktionsvorsitzende Cornelia Griesbeck versicherte den Bürgern, dass bei<br />
der Erstellung von Bebauungsplänen die CSU-Fraktion sehr viel Wert darauf<br />
legt, dass viel Grün im privaten wie im öffentlichen Bereich erhalten und angelegt<br />
wird, Wege und Gräben für Auflockerung sorgen und der Frischluftzug von<br />
Osten nach Westen bestehen bleibt. Damit wird das Areal für Gewerbetreibende<br />
und Beschäftigte ebenso wie für Naherholungssuchende sehr attraktiv.<br />
Die Bürger waren sichtlich zufrieden, dass die Marktgemeinderäte sich Zeit<br />
nahmen, ihre Bedenken anhörten und ihnen die Ideen hinter den verschiedensten<br />
Planungen erläuterten.<br />
Die nächste Bürgerinformationsstunde findet am 9. <strong>April</strong> um 19 Uhr<br />
im Fraktionszimmer im Deylehaus, Schwabacher Str. 1, statt.<br />
Cornelia Griesbeck<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
P R O G R A M M<br />
Freitag, 26.04.19<br />
20 Uhr<br />
Eventhalle FV <strong>Wendelstein</strong><br />
DOPPELKONZERT<br />
LISA STANSFIELD<br />
JUDITH HILL<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: VVK 59 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 69 Euro<br />
Stehplatz<br />
LISA STANSFIELD<br />
Die mit diversen Brit-Awards ausgezeichnete<br />
Künstlerin besitzt jene<br />
Tugenden, die aus der jugendlichen<br />
Talentwettbewerb-Teilnehmerin<br />
einen Star von internationalem<br />
Format haben werden lassen: Pop,<br />
Jazz, Dance, Motown und Northern<br />
Soul verschmelzen, getragen von der<br />
voluminösen, facettenreichen Stimme<br />
der zierlichen Mrs. Stansfield, zu<br />
funky groovenden Disco-Tracks, wohl<br />
temperierten Soul-Pop-Balladen sowie<br />
entspannten Easy-Listening-Songs.<br />
Diese „mit Eleganz und Sex-Appeal<br />
vorgetragenen pechschwarzen<br />
Klänge“ können bei den „Gänsehaut<br />
erzeugenden Konzerten“ in der<br />
FV-Eventhalle live genossen werden.<br />
JUDITH HILL<br />
Gedenkfeier von Michael Jackson<br />
vor einem Millionenpublikum „Heal<br />
the world“ sang, überrollte sie die<br />
Aufmerksamkeit, die ihr danach zuteil<br />
wurde, völlig und sie entschied sich,<br />
erneut in der Versenkung abzutauchen<br />
und ihren eigenen Stil zu finden.<br />
So entschied sie sich eines Tages, auf<br />
eigenen Beinen zu stehen und wurde<br />
Kandidatin in der vierten Staffel von<br />
„The Voice“. Diese Erfahrung brachte<br />
ihr nach dem Ausscheiden einen Plattenvertrag<br />
von Sony ein.<br />
judithhill.com<br />
Samstag. 27.04.19<br />
20 Uhr<br />
Eventhalle FV <strong>Wendelstein</strong><br />
DOPPELKONZERT<br />
STANLEY CLARKE<br />
MANU DIBANGO<br />
vier Grammys haben ihm mit Fug<br />
und Recht den Ruf einer lebenden<br />
Legende eingebracht, die wahre<br />
Pionierarbeit im Jazzrock und Fusion<br />
geleistet hat: Maßgeblich an der<br />
Emanzipation des Bassspiels beteiligt,<br />
zählt er zu den wenigen Bassisten, die<br />
den akustischen und elektrischen Bass<br />
gleichermaßen virtuos beherrschen;<br />
vor allem in der Slaptechnik hat er es<br />
zur Perfektion gebracht.<br />
In seiner über 45-jährigen Karriere<br />
hat er unter anderem mit Quincy<br />
Jones, Stan Getz, Art Blakey, Paul<br />
McCartney, Jeff Beck, Keith Richards,<br />
Aretha Franklin, Stevie Wonder, Chaka<br />
Khan, The Police und Herbie Hancock<br />
zusammengearbeitet. Bekannt für<br />
seine ausgeprägte Fingerfertigkeit und<br />
vollendeten musikalische Interpretationen<br />
ist Stanley Clarke ein wahrer<br />
Pioneer für Jazz und Jazz-Fusion.<br />
Ein bisschen Glitter, ein bisschen<br />
Drama und ganz viel Emotion. Dazu<br />
diese samtig tiefe Soulstimme: Lisa<br />
Stansfield. Die Soul-Ikone hat im<br />
vergangenen Jahr ein neues Album<br />
rausgebracht: „Deeper“. Im Vorfeld<br />
hatte sie schon mit dem Song<br />
„Everything“ Geschmack auf das<br />
Album gemacht. Funkiger Groove,<br />
Soul und Lisas unvergleichliche<br />
Stimme sind heute – wie vor 30<br />
Jahren einzigartig. „Deeper“ ist ihr<br />
achtes Studioalbum.<br />
Judith Hill, deren Musik dem<br />
US-amerikanischen Pop und R&B<br />
zugeordnet wird, hatte schon mit vier<br />
Jahren das Talent zur Singer-Songwriterin,<br />
wurde jedoch Background-<br />
Sängerin für Künstler wie Anastacia,<br />
Robbie Williams, David Foster, und<br />
Leon Russell. Ihre Wege kreuzten<br />
Elton John, Kylie Minogue und Prince.<br />
Diese Erfahrungen haben Ihren Funk<br />
so unverfälschbar gemacht, dass<br />
das Rolling Stone Magazin sie für<br />
ihren „herausragenden Powerhouse-<br />
Gesang“ lobte. Als sie auf der<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: VVK 44 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 54 Euro<br />
Teilbestuhlt, freie Platzwahl<br />
STANLEY CLARKE<br />
Stanley Clarke, lebende Fusion-<br />
Legende und einer der wichtigsten<br />
Jazz-Musiker der letzten vier Jahrzehnte,<br />
steht für vieles, was den Jazz-<br />
Rock der letzten 45 Jahre berühmt<br />
gemacht hat. Über 40 Alben und<br />
Seine Kreativität wurde anerkannt<br />
und ausgezeichnet mit Gold- und<br />
Platin-Platten, Grammy Awards,<br />
Emmy-Nominierungen und einem<br />
BMT-Award. Er war außerdem der<br />
erste Rolling Stone Jazzman of the<br />
Year und zehn mal in Folge Gewinner<br />
der Playboy Music Awards als Bassist.<br />
Clarke wurde mit dem Bass Player<br />
Magazine’s Lifetime Achievement<br />
Award geehrt und ist Mitglied im<br />
Guitar Player Magazine’s “Gallery<br />
of Greats.” 2004 wurde er vom Los<br />
Angeles Magazine als einer der 50<br />
einflussreichsten Menschen ausgezeichnet.<br />
2011 bekam Stanley Clarke<br />
auf dem Montreal Jazz Festival den<br />
Miles Davis Award.<br />
stanleyclarke.com
MANU DIBANGO<br />
Den internationalen Durchbruch<br />
schaffte Manu Dibango 1973, mit 40<br />
Jahren: Als er eine Fußball-Hymne für<br />
den African Nations Cup komponierte,<br />
war auf der B-Seite der Single noch<br />
Platz für einen zweiten Titel: „Soul<br />
Makossa“: sein größter Hit!<br />
Für die Musik des afrikanischen<br />
Pop-Patriarchen Manu Dibango gibt<br />
es keine Stil-Schublade. Der Multiinstrumentalist<br />
aus Kamerun, pfeift<br />
auf museumsreife ethnische Reinheit<br />
und mischt zusammen, was zwischen<br />
New York, der Karibik und Afrika<br />
die Menschen zum Tanzen bringt.<br />
Manu ist ein Profi für die Fusion von<br />
Klängen unterschiedlichster stilistischer<br />
und geographischer Herkunft,<br />
seine Musik ein animierendes<br />
Gemisch aus hartem amerikanischem<br />
Electro-Funk und den zarten Tönen<br />
einer afrikanischen Kora-Harfe, aus<br />
Dibangos lakonischen Saxophon-Riffs<br />
und schwarzem Chorgesang, aus Soul,<br />
Jazz und afrokubanischem Trommel-<br />
Tamtam. Über die Jahrzehnte hat<br />
Manu Dibango einen musikalischen<br />
Stil kreiert, der heute junge Künstler,<br />
Musiker und Bands inspiriert.<br />
2004 wurde er von der UNESCO als<br />
„Künstler für den Frieden“ ausgezeichnet,<br />
2010 wurde Manu Dibango<br />
zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.<br />
<strong>2019</strong> wird Manu Dibango 85 Jahre alt<br />
und blickt auf 60 Jahre Bühnenerfahrung<br />
zurück!<br />
Aus diesem Anlass geht er auf Tournee<br />
und präsentiert seine neue CD.<br />
manudibango.net<br />
Sonntag, 28.04.19<br />
11 Uhr<br />
Jegelscheune<br />
ZYDECO ANNIE +<br />
SWAMP CATS feat.<br />
Helt Oncale<br />
Einlass 10 Uhr<br />
Tickets: VVK 19 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 23 Euro<br />
Seit nunmehr 13 Jahren mit einem<br />
stets vollen Tourplan in D-A-CH,<br />
begeistertem Publikum, eigenen<br />
Songs und einem internationalen<br />
Line-Up ist ZYDECO ANNIE + SWAMP<br />
CATS Deutschlands Aushängeschild<br />
für die Cajun und Zydecomusic<br />
Louisianas.<br />
THE SPIRIT OF NEW ORLEANS<br />
New Orleans, im Süden der USA direkt<br />
am Mississippi gelegen, ein wahrhaft<br />
einzigartiger Schmelztiegel verschiedener<br />
Kulturen, Kochkünsten und<br />
Musikstilen, wird noch immer als<br />
die Wiege des Jazz bezeichnet.<br />
So vielfältig wie in New Orleans die<br />
Geschichten, so vielseitig die Band<br />
ZYDECO ANNIE + SWAMP CATS.<br />
Sie verstehen es in ihrer Einzigartigkeit<br />
die eigenen Wurzeln mit dem Big<br />
Easy zu verknüpfen, die eigene<br />
Vergangenheit in der Musik der<br />
Kreolen widerspiegeln zu lassen.<br />
Mit Helt Oncale hat sich Zydeco<br />
Annie einen besonderen Gastmusiker<br />
eingeladen.<br />
zydecoannie.de<br />
Sonntag, 28.04.19<br />
20 Uhr<br />
Eventhalle FV <strong>Wendelstein</strong><br />
TOM GAEBEL –<br />
PERFECT DAY<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: Kat. 1 VVK 44 Euro<br />
zzgl. Gebühren, AK 54 Euro<br />
Kat. 2 VVK 39 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 49 Euro<br />
Kat. 3 VVK 34 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 44 Euro<br />
Sitzplatz<br />
Tom Gaebel zählt zu den Besten<br />
seines Faches – als Entertainer, Big-<br />
Band-Leader und Crooner. Im Herbst<br />
2018 erschien mit PERFECT DAY sein<br />
inzwischen achtes und wohl persönlichstes<br />
Album. Mit diesem Album<br />
haben Tom, sein Echo-bepreister<br />
Produzent Vincent Sorg sowie die<br />
beteiligten Musiker einen musikalischen<br />
Kurs abgesteckt, der direkt<br />
in Tom Gaebels Welt führt – jenen<br />
Kosmos zwischen lässig vorgetragenem,<br />
fingerschnippend-gutem<br />
Big-Band-Swing, gehobenem Easy<br />
Listening und eindrucksvollem Pop-<br />
Jazz-Spektakel.<br />
Tom Gaebel ist einer der komplettesten<br />
Sänger, die die Branche zu<br />
bieten hat. Er hat nicht nur das<br />
Aussehen und den Charme eines<br />
veritablen Entertainers, sondern auch<br />
die musikalische Kompetenz und<br />
jenen X-Faktor, der wirkliche Stars<br />
auszeichnet. Sich hinters Mikro zu<br />
stellen, im Rücken eine vielköpfige<br />
Band – das schüchtert ihn nicht ein,<br />
sondern macht ihm Freude. Das spürt<br />
man als Hörer und Konzertbesucher.<br />
Er erledigt seinen Job mit einer<br />
Leichtigkeit, die zurückweist zum Rat<br />
Pack, Bert Kaempfert und dem frühen<br />
James Last. »Fingerschnippende<br />
Grandezza« – so könnte man Stil und<br />
Herangehensweise des Tom Gabel<br />
beschreiben. Er liebt und beherrscht<br />
das Schmachtfetzige dramatischer<br />
James-Bond-Songs, die lässige Showtreppen-Eleganz<br />
eines Dean Martin<br />
und die coole Präzision seines Helden<br />
Sinatra.<br />
Dr. Swing is back ... mit dem Album<br />
PERFECT DAY, and a splendid time is<br />
guaranteed for all.<br />
tomgaebel.de<br />
Montag, 29.04.19<br />
20 Uhr<br />
Kirche St. Nikolaus<br />
SINGIN‘ OFF BEATS<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: VVK 19 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 23 Euro<br />
Außergewöhnliche Stimmen,<br />
packende Rhythmik und aufregende<br />
Harmonien – das sind die Singin‘ Off<br />
Beats aus Nürnberg.<br />
Sie sind kein gewöhnlicher Chor,<br />
sondern einer mit besonderen<br />
Talenten, einzigartigen Stücken und<br />
vor allem einer unbändigen und<br />
mitreißenden Energie. Zusammen mit<br />
der Band aus Schlagzeug (Christian<br />
Langmann), E-Bass (Moritz Neukam)<br />
und nicht zuletzt den rasenden<br />
Fingern des Chorleiters Klaus Gramß<br />
auf den Tasten des Pianos swingen<br />
und funken sie sich durch Jazz-Arrangements<br />
und Gospel-Nummern.<br />
Der bekannte Jazzmusiker und Arrangeur<br />
Klaus Gramß haucht mit seinen<br />
ausgefeilten Soundideen sowohl Klassikern,<br />
als auch aktuellen Popstücken<br />
frisches Leben ein und entführt die<br />
Zuschauer und Zuhörer in völlig neue<br />
Klangwelten.<br />
Die besonderen Arrangements, die<br />
einzigartigen Stimmen der Solisten<br />
und die spritzige Lebens-, Sing-, Tanzund<br />
Bühnenfreude des gesamten<br />
Chors sind es, die ein Konzert der<br />
mehrfach preisgekrönten Singin‘ Off<br />
Beats zum unvergesslichen Event<br />
werden lassen.<br />
singinoffbeats.de<br />
Dienstag, 30.04.19<br />
20 Uhr<br />
Casa de la Trova<br />
TUIJA KOMI QUARTETT<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: VVK 19 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 23 Euro<br />
MEET ME IN THE MIDNIGHT SUN<br />
Das Eigenständige, dieser sehr persönliche<br />
Duktus - sowohl gesanglich, als<br />
musikalisch in den Arrangements - ist<br />
es, was den Stücken ganz besonderes<br />
Leuchten verleiht. Wer Tuija kennt<br />
weiß, sie ist immer für eine „Yllätys“<br />
(Überraschung) gut. Mit leichter Hand<br />
und gewaltiger Stimme verwandelt<br />
sie jeden der gewählten Songs in den<br />
ihrigen. Dabei kann sie sich auf ihre<br />
äußerst souveräne Band verlassen,<br />
die wie ein perfekt aufeinander eingestimmter<br />
Klangkörper so sensibel wie<br />
selbstbewusst dieser Powerfrau Tuija<br />
Komi folgen.<br />
tuijakomi.de
Dienstag, 30.04.19<br />
20 Uhr<br />
Jegelscheune<br />
Dienstag, 30.04.19<br />
20 Uhr<br />
Jugendtreff downstairs<br />
onellen Blues spielt. Geboten werden<br />
Stücke von T-Bone Walker, Joe Turner,<br />
Muddy Waters …<br />
17 Uhr<br />
PHO QUEUE<br />
ROBERTO DI GIOIA´S<br />
WEB WEB<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: VVK 25 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 30 Euro<br />
JOEL HAVEA TRIO<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: VVK 19 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 23 Euro<br />
Bandleader Adi Weidenbacher ist ein<br />
ausdrucksstarker Blues-Shouter, der<br />
mit seiner ungekünstelten Stimme<br />
den richtigen Nerv trifft. Darüber<br />
hinaus beherrscht er virtuos die<br />
Bluesharp und sorgt damit für authentisches<br />
Blues-Feeling.<br />
Gerade erst aus der Taufe gehoben<br />
und deshalb so frisch, dass die Noten<br />
scheinbar noch dampfen: Vier Routiniers<br />
der mitteleuropäischen Jazzszene<br />
machen zusammen Web Web!<br />
Ein Konstrukt, das der Keyboarder<br />
Roberto Di Gioia, der Tenorsaxofonist<br />
Tony Lakatos, der Bassist Christian<br />
von Kaphengst sowie der Drummer<br />
Peter Gall ins Leben gerufen haben<br />
und das vom ersten Takt an unaufgeräumte,<br />
analoge, kratzige, zugleich<br />
feinfühlige Schwingungen durch einen<br />
Kanon aus Groove, gefühlter Coolness<br />
und stetiger Wärme jagd. Stilistisch<br />
lässt sich das Quartett aus großen<br />
Namen des zeitgenössischen deutschen<br />
Jazz in eine bislang eher selten<br />
benutzte Schublade stecken. Immer<br />
exakt an jener Stelle, an welcher<br />
der Jazz allzu Bebop-lastig und<br />
unkontrolliert, ausufernd zu werden<br />
scheint, besinnen sich Web Web auf<br />
die beseelte Kraft des gemeinsamen<br />
Taktes und kreiseln zurück in eine<br />
groovige Form, die hier trotz aller<br />
inspirierender Akkorde und improvisatorischen<br />
Raffinesse den berühmten<br />
roten Faden ausmacht.<br />
Mastermind und Initiater Roberto Di<br />
Gioia (Passport, Udo Lindenberg, Max<br />
Herre, Till Brönner) stellt klar, dass<br />
die Musik von Web Web „intensiver<br />
atmet, dynamischer und impulsiver<br />
wird“.<br />
Joel Havea ist ein echtes Multitalent.<br />
Ein bewanderter Songwriter, authentischer<br />
Sänger, großartiger Gitarrist<br />
und faszinierender Performer, dessen<br />
Songs von vielfältigen musikalischen<br />
und kulturellen Einflüssen geprägt<br />
sind. Der Sound wird von seiner<br />
starken Soul-Stimme geprägt: Warm,<br />
gefühlvoll mit kräftig markanter<br />
Klangfarbe.<br />
In Tonga geboren und in Melbourne<br />
aufgewachsen, wurde Joel schon<br />
früh zum Teil der pulsierenden, vielseitigen<br />
Musikszene der kulturellen<br />
Hauptstadt Australiens. Seine Wurzeln<br />
spiegeln sich in seiner leichten und<br />
unbeschwerten Art Musik zu machen<br />
wieder. Dabei ist sein Stil sehr vielseitig<br />
und zieht Inspiration aus den<br />
unterschiedlichsten Musikrichtungen<br />
- Soul und Pop, Blues, Roots und<br />
Reggae, verbunden mit der Lässigkeit<br />
und sonnigen Stimmung seiner zwei<br />
Heimaten.<br />
joelhavea.com<br />
Mittwoch, 01.05.19<br />
Open Air im Altort<br />
Eintritt frei<br />
12 Uhr<br />
THE MOJO SIX<br />
Freuen Sie sich auf viel Spiellaune,<br />
Lust zur Improvisation und große<br />
Emotionen, wenn die Bühnenlichter<br />
angehen und Mojo Six heiße Musik<br />
vom Boogie-Woogie bis zum traditi-<br />
Hinter dem stilprägenden Namen<br />
versteckt sich eine All-Stars-Besetzung:<br />
Stephan Holstein am Saxofon<br />
und Klarinette, Daniel Mark Eberhard<br />
an Hammond und Klavier, Sepp Holzhauser<br />
an der Gitarre, Martin Schmid<br />
am Bass und mit Gesang und Walter<br />
Bittner am Schlagzeug.<br />
14 Uhr<br />
CHARLES PASI<br />
Mit seiner rauen Blues-Stimme und<br />
Mundharmonika in der Hand erobert<br />
Charles Pasi die Welt des Blues und<br />
Jazz: ein verführerischer Groove von<br />
schwindelerregender Leichtigkeit. Spielerische<br />
Frische bringt der junge Franzose<br />
in den alten Sound der Blues-Harp<br />
und kombiniert ihn gekonnt mit Rock,<br />
Soul und Jazz.<br />
Als geborener Live-Musiker hat er sich<br />
selbst außerhalb der französischen<br />
Musikszene einen Namen machen<br />
können – sogar zur „International<br />
Blues Challenge“ nach Memphis wurde<br />
er geladen, um mit den Größen des<br />
zeitgenössischen Blues um das Finale<br />
zu kämpfen. Eine ausgedehnte Tournee<br />
führte ihn im Anschluss nach Russland,<br />
Italien, Spanien und in die Benelux-<br />
Länder und sorgte dafür, dass er auch<br />
dort für seine unbändige Improvisationslust<br />
bekannt wurde. Dieser große<br />
Erfolg ist kein Wunder, denn der Sänger,<br />
Gitarrist und Mundharmonika-Spieler<br />
hat bereits mit den Berühmtheiten<br />
seiner Heimat zusammengearbeitet –<br />
unter anderem auch mit Carla Bruni.<br />
Auf der Bühne kommt die elektrisierende<br />
Kraft von Charles Pasis Musik zur<br />
vollen Entfaltung – Erleben sie seine<br />
Virtuosität und Euphorie hautnah!<br />
charlespasi.net<br />
Treffen sich drei Musiker im vietnamesischen<br />
Restaurant… So beginnt<br />
kein platter Musikerwitz, sondern die<br />
Bandgeschichte von Pho Queue.<br />
Niemand verbindet gerade so clever<br />
Oldschool-Funk à la Earth Wind & Fire<br />
mit aktuellem elektronischen R&B.<br />
Der tanzbare Sound und Groove von<br />
Pho Queue macht augenblicklich gute<br />
Laune und ist einfach unwiderstehlich.<br />
Ein Prinzip, mit dem übrigens Pharrell<br />
Williams ziemlich gut fährt - wobei<br />
Pho Queue tendenziell noch ein bisschen<br />
subtilere Klänge anschlagen.<br />
Funkige Gitarren, Soulgesang und<br />
geschmeidige Synthies – das lädt zum<br />
zuhören und tanzen ein!<br />
Mittwoch, 01.05.19<br />
20 Uhr<br />
Jegelscheune<br />
TIM ALLHOFF QUINTETT<br />
Einlass 19 Uhr<br />
Tickets: VVK 25 Euro zzgl.<br />
Gebühren, AK 30 Euro<br />
LEPUS heißt das mittlerweile sechste<br />
Album von ECHO-Preisträger Tim<br />
Allhoff, der sich in den letzten Jahren<br />
sicherlich zu einem der bedeutendsten<br />
deutschen Jazzpianisten etabliert hat.<br />
Allhoff gelingt auf seinem neuen<br />
Album ein spannender und vor allem<br />
vielfältiger Mix, der nicht nur seine<br />
Qualität als Pianist, sondern vor allem<br />
auch als Arrangeur und Komponist<br />
zeigt.<br />
Das preisgekrönte Trio wird zum<br />
Quintett erweitert und mit den beiden<br />
ECHO-Jazzpreisträgern Arne Jansen<br />
(Gitarre) und Lutz Häfner (Saxofon)<br />
sind zwei der Besten am Start, die die<br />
deutsche Jazz-Szene zu bieten hat.<br />
timallhoff.com
WAS/WANN/WO<br />
LIEDERKRANZ 1860<br />
WENDELSTEIN E.V.<br />
FRÜHLINGSKONZERT<br />
„Lieder aus aller Welt“<br />
SONNTAG, 31.03.<strong>2019</strong> I 17 UHR<br />
Schwarzachhalle in Röthenbach bei St. Wolfgang<br />
Schulstraße 1, 90530 <strong>Wendelstein</strong> - Röthenbach<br />
SONNTAG, 07.04.<strong>2019</strong> I 17 UHR<br />
St. Marienkirche in Katzwang<br />
Stadtweg 36, 90453 Nürnberg - Katzwang<br />
LIEDER<br />
Vogelhochzeit<br />
Funiculi Funicula<br />
Kad si bila mala Mare<br />
Ein Jäger längs dem Weiher ging<br />
u.a.<br />
Eintritt 10 Euro<br />
Karten bei den Chormitgliedern,<br />
unter 09129 - 8587 oder 0911 - 639552 und im<br />
Hofladen Kühnlein in Katzwang, 09122 - 76540<br />
www.liederkranz-wendelstein.de<br />
CHOR DES LIEDERKRANZES<br />
SINGMÄUSE RÖTHENBACH St.W. UNTER<br />
DER LEITUNG VON<br />
ANDREA PODS<br />
AKKORDEONDUO CON:TRUST<br />
DANIEL ROTH & MARIUS STAIBLE<br />
MUSIKALISCHE GESAMTLEITUNG<br />
RUTH VOLPERT<br />
AKTIONSBÜNDNIS<br />
„SCHWANSTETTEN IST BUNT UND SCHAUT NICHT WEG“<br />
FILMABEND UND DISKUSSION MIT DEM<br />
FILM »SEEFEUER - FUOCOAMMARE«<br />
Passend zum Thema wird am Filmabend Michael Buschheuer,<br />
Gründer von Sea-Eye, persönlich anwesend sein und die<br />
Hilfsorganisation vorstellen. Sea-Eye rettet Menschen, meistens<br />
Geflüchtete, die im Mittelmeer in Seenot geraten sind.<br />
Der Film »Seefeuer – Fuocoammare« (ausgezeichnet mit<br />
dem Goldenen Bären auf der Berlinale 2016)<br />
zeigt mit viel Feingefühl, wie das Geschehen<br />
auf Lampedusa weltweit zum Skandal wurde.<br />
(Italienische Originalfassung mit deutschen<br />
Untertiteln)<br />
Samstag<br />
03.04.<br />
19 Uhr<br />
Italien, Frankreich 2016<br />
Einen „notwendigen Film“ nannte Jury-Präsidentin<br />
Meryl Streep SEEFEUER, den Gewinner des Goldenen<br />
Bären 2016. Der Dokumentarfilm spiegelt das<br />
Alltagsleben auf der italienischen Insel Lampedusa,<br />
an deren Küste jedes Jahr zehntausende Flüchtlinge<br />
landen oder aber ihr Leben lassen. Mit eindringlichen<br />
Bildern, ohne erklärende Kommentare, schlicht beobachtend schildert der Film die<br />
Koexistenz zweier Realitäten und bildet damit eine Metapher auf die gegenwärtige<br />
Situation Europas.<br />
Der Film zeigt zwei Welten, die nah beieinander liegen und sich doch nie<br />
berühren: Einerseits den Alltag der Inselbewohner, die seit Generationen von<br />
der Fischerei leben und sich zusehends mit westlichen Ängsten auseinandersetzen<br />
müssen; andererseits die Schicksale der gemarterten Migranten, die<br />
regelmäßig in gewagten Aktionen aus den Fluten gerettet werden. Die Schnittstelle<br />
dieser beiden Welten? Das Meer, das die einen ernährt und den anderen<br />
das Leben nimmt. Doch so mächtig es wirken mag - das Meer kann für all das<br />
nichts. Es sind Menschen, die andere Menschen in den Tod schicken.<br />
Durch die parallelen Einblicke in das tägliche Leben von Samuele und anderer Inselbewohner<br />
und die Schicksale der Migranten erzählt Gianfranco Rosi die Geschichte<br />
einer Insel aus Sicht der Menschen, die sie ganz unterschiedlich erleben. Die Szenen<br />
mit Samuele führen nicht nur wie ein roter Faden durch den Film, sondern werden<br />
auch zur Quelle subtiler Metaphern: So muss er nach einem Besuch beim Optiker<br />
sein „faules“ Auge trainieren - so wie die Europäer lernen müssen, etwas ins Gesicht<br />
zu schauen, das sie am liebsten gar nicht sehen würden.<br />
Weitere Informationen: www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/movies/<br />
show/Movies/all/seefeuer/<br />
Erscheinungsdatum: 28. Juli 2016 (Deutschland)<br />
Regisseur: Gianfranco Rosi<br />
Autor der Filmgeschichte: Carla Cattani<br />
Nominierungen: Oscar / Bester Dokumentarfilm, MEHR<br />
Auszeichnungen: Europäischer Filmpreis / Bester Dokumentarfilm<br />
HAPPY FREEDANCE<br />
Der Abend soll ein Treffpunkt sein, um sich zu<br />
begegnen, auszutauschen und wenn gewünscht<br />
neue Kontakte zu schließen...<br />
Wohlfühl- und Kuschelabend<br />
Lass den Alltag einmal hinter Dir.<br />
Musik entführt Dich in die Welt der Sinne...<br />
ALLE TERMINE IN SCHWABACH.<br />
Weitere Infos unter:<br />
www.kuschelabend-schwabach.de<br />
Tel.: 0152-06 86 45 55<br />
Eintritt: frei<br />
Einlass: FSK ab 12 Jahren, empfohlen ab 16 Jahren<br />
Veranstaltungsort: Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong> (im UG der Grundschule<br />
<strong>Schwanstetten</strong>), Rathausplatz 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Veranstalter: Aktionsbündnis „<strong>Schwanstetten</strong> ist bunt und schaut nicht weg“<br />
E-Mailadresse: aktionsbuendnis@schwanstetten.de<br />
Homepage: https://www.schwanstetten.de/jugend-gesundheit-soziales/aktionsbuendnis/<br />
© weltkino<br />
Treffen der<br />
Briefmarkenfreunde<br />
Das nächste Treffen der Briefmarkenfreunde findet statt<br />
am 12.04.<strong>2019</strong>, das übernächste Treffen am 17.05.<strong>2019</strong>,<br />
jeweils ab 18.00 Uhr in Kleinschwarzenlohe,<br />
Rangaustraße 3, an der Kirche.<br />
34<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
ußen<br />
raußen<br />
tter<br />
en<br />
draußen<br />
uft. rden raußen<br />
kauft.<br />
werden<br />
rden<br />
verkauft.<br />
kauft.<br />
SAMSTAG,<br />
SAMSTAG,<br />
SAMSTAG, SAMSTAG,<br />
SAMSTAG,<br />
SAMSTAG,<br />
06.<br />
06.<br />
04.<br />
SAMSTAG, 04.<br />
<strong>2019</strong><br />
SAMSTAG, <strong>2019</strong><br />
9<br />
06. 9<br />
- 12<br />
- 12<br />
Uhr<br />
06. 04. Uhr 04. <strong>2019</strong> <strong>2019</strong><br />
9 - 912 - 12 Uhr Uhr<br />
SECOND-HAND<br />
SECOND-HAND<br />
BASAR<br />
Verkauft werden, gut erhaltene,<br />
Verkauft werden, gut erhaltene,<br />
qualitativ hochwertige<br />
BASAR<br />
Kleidung,<br />
qualitativ hochwertige Kleidung,<br />
Spielsachen,<br />
Verkauft<br />
Verkauft Stoffe<br />
werden,<br />
werden, und Kurzwaren<br />
gut<br />
gut<br />
Spielsachen, Stoffe und erhaltene,<br />
erhaltene,<br />
Kurzwaren<br />
(Keine<br />
qualitativ<br />
qualitativ Kriegsspielzeuge-<br />
(Keine Kriegsspielzeugehochwertige<br />
hochwertige und spiele,<br />
und spiele,<br />
Kleidung,<br />
Kleidung,<br />
keine Computer, Spielkonsolen sowie Zubehör)<br />
Spielsachen,<br />
Spielsachen,<br />
keine Computer, Spielkonsolen Stoffe<br />
Stoffe<br />
und<br />
und<br />
sowie Kurzwaren<br />
Kurzwaren<br />
Zubehör)<br />
(Keine Kriegsspielzeuge- und spiele,<br />
Für Ihr (Keine Kriegsspielzeuge- und spiele,<br />
keine<br />
leibliches<br />
Computer, Spielkonsolen<br />
Wohl ist<br />
sowie<br />
gesorgt.<br />
Zubehör)<br />
Für keine Ihr Computer, leibliches Spielkonsolen Wohl sowie ist Zubehör) gesorgt.<br />
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen<br />
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen<br />
Für<br />
Für auf<br />
Ihr<br />
Ihr dem<br />
leibliches<br />
leibliches Teerplatzstatt!<br />
auf dem Teerplatzstatt!<br />
Wohl<br />
Wohl<br />
ist<br />
ist<br />
gesorgt.<br />
gesorgt.<br />
Die Veranstaltung findet bei jedem<br />
Die Veranstaltung findet bei jedem Mitmachen! Wetter draußen<br />
Wetter draußen<br />
auf dem Teerplatzstatt! Mitmachen!<br />
auf dem Teerplatzstatt! siehe Rückseite<br />
siehe Rückseite<br />
Freie Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong><br />
In der Freie Gibitzen Waldorfschule 49 • 90530 <strong>Wendelstein</strong> <strong>Wendelstein</strong>Mitmachen!<br />
Mitmachen!<br />
www.waldorfschule-wendelstein.de<br />
In der Gibitzen 49 • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
www.waldorfschule-wendelstein.de<br />
Freie Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong><br />
Freie Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong><br />
In der Gibitzen 49 • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
In der www.waldorfschule-wendelstein.de<br />
Gibitzen 49 • 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
www.waldorfschule-wendelstein.de<br />
Nur von<br />
Privat Nur von<br />
Privat<br />
Nur von<br />
Nur von Privat<br />
Privat<br />
siehe Rückseite<br />
siehe Rückseite<br />
EINLADUNG ZUR OSTERBRUNNENFEIER<br />
IN GROSSSCHWARZENLOHE<br />
Zu Ostern werden etliche Brunnen auf den Dörfern<br />
mit grünen Zweigen und bunten Eiern geschmückt.<br />
In mühevoller Kleinarbeit werden die Girlanden<br />
gebunden und an den Brunnen befestigt.<br />
Dank vieler fleißiger Hände, entstand auch heuer wieder<br />
ein wunderschöner Osterbrunnen am Feuerwehrhaus in<br />
Großschwarzenlohe.<br />
Sonntag<br />
07.04.<br />
ab 14 Uhr<br />
Wir möchten Euch alle zu einer Besichtigung unseres Osterbrunnens einladen.<br />
Am Sonntag, den 7. <strong>April</strong> <strong>2019</strong> nachmittags (ab 14.00 Uhr) könnt Ihr alle<br />
unseren Osterbrunnen besichtigen.<br />
Wer anschließend noch Lust hat auf eine Tasse Kaffee und selbstgebackenen<br />
Kuchen in gemütlicher Runde, ist im Feuerwehrhaus herzlich willkommen.<br />
Über Euer Kommen würden wir uns sehr freuen.<br />
Eine schöne Osterzeit wünscht<br />
„DAS OSTERBRUNNEN-TEAM“ der Feuerwehr Großschwarzenlohe<br />
WAS/WANN/WO<br />
RÖTHENBACHER VORTRÄGE<br />
WIE FREI IST DER MENSCH IN SEINEM WILLEN?<br />
Der Vortrag findet im Rahmen der Röthenbacher Vorträge am<br />
Montag, 29.04.<strong>2019</strong> um 19:30 Uhr im<br />
Ev. Gemeindehaus, Am Kirchberg 4, 90530 <strong>Wendelstein</strong> OT<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang statt.<br />
Referent ist Prof. Dr. Wolfgang Schoberth, FAU Lehrstuhl für<br />
systematische Theologie (Dogmatik), Erlangen<br />
Ist der Mensch frei oder bestimmen ihn seine Gene und die<br />
Biologie seines Gehirns? Diese Alternative erscheint immer wieder in<br />
Diskussionen um Freiheit und Verantwortung. Der Vortrag will hier zur Klärung<br />
beitragen, indem er die Hintergründe und Voraussetzungen der beteiligten<br />
Positionen verdeutlicht und aufzeigt, warum die Debatte um Determinismus<br />
und menschlicher Freiheit zu keinem Ergebnis führen kann. Die theologische<br />
Erinnerung an Martin Luthers Schrift „Vom unfreien Willen“ bietet überraschende<br />
Einsichten, die ein realistischeres Verständnis menschlicher Freiheit eröffnen kann.<br />
• Eintritt frei<br />
• Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röthenbach b.St.W.<br />
• Info: Bernd Bergmann, Tel. 09129/6893<br />
SC GROSSSCHWARZENLOHE<br />
KABARETTABEND MIT WOLFGANG KREBS<br />
Die Ministerpräsidenten kommen zum<br />
SC Großschwarzenlohe<br />
Auch <strong>2019</strong> setzt der SCG die Reihe der Kabarettabende fort.<br />
Zu Gast wird am Samstag, 16.11.<strong>2019</strong><br />
(Einlass 19:00, Beginn 20:00)<br />
Wolfgang Krebs mit seinem Programm „Geh zu, bleib<br />
da“ in der Waldhalle sein.<br />
Er ist sicherlich den meisten bekannt durch Funk und Fernsehen, vor allem<br />
mit seinen Parodien über die bayerischen Ministerpräsidenten.<br />
Karten gibt es, zum Preis von € 23,00, wie immer bei<br />
Peter Schmidt, Tel. 09129/5090.<br />
Pflanze des Jahres <strong>2019</strong><br />
Montag,<br />
29.04.<br />
19.30 Uhr<br />
Samstag<br />
16.11.<br />
ab 14 Uhr<br />
BUNDESSELBSTHILFEVERBAND FÜR OSTEOPOROSE E.V., –<br />
SELBSTHILFEGRUPPE WENDELSTEIN<br />
THERMALBADEFAHRT<br />
Donnerstag<br />
25.04.<br />
14 Uhr<br />
Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe <strong>Wendelstein</strong> fährt einmal<br />
im Monat mit dem Bus ins Thermalbad, abwechselnd nach Bad<br />
Abbach, Bad Gögging, Bad Staffelstein und Bad Windsheim. Wer<br />
Lust hat mit uns am Donnerstag, den 25. <strong>April</strong> <strong>2019</strong> nach Bad Gögging in<br />
die Limes Therme zu fahren, ist herzlich willkommen.<br />
Wir fahren um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz in der Röthenbacher Straße,<br />
<strong>Wendelstein</strong>, ab.<br />
Nach dem Baden kehren wir noch zu einem gemütlichen Abendessen in einem<br />
regionalen Gasthof ein. Gegen 21.00 Uhr sind wir wieder zu in <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Es sind noch Plätze frei.<br />
www.frecher-michel.de<br />
TAG DER OFFENEN GÄRTNEREI<br />
Freitag 26. <strong>April</strong> 8 00 – 20 00 Uhr<br />
Samstag 27. <strong>April</strong> 8 00 – 16 00 Uhr<br />
Anmeldung bitte bei Fa. Ramspeck, Telefon 09122/3276.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
35
WAS/WANN/WO<br />
HERZLICHE EINLADUNG ZUM<br />
WALPURGISMARKT <strong>2019</strong><br />
Mittwoch<br />
01.05.<br />
10-18 Uhr<br />
In diesem Jahr kommt richtig viel Bewegung in das<br />
Rahmenprogramm des Walpurgismarktes<br />
am<br />
01. Mai auf der Marktfläche vor<br />
dem Rathaus <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Zuerst werden die kleinen Tanztalente<br />
der »Crazy Catkins« ihr<br />
Können unter Beweis stel-len,<br />
danach zeigen die Teenager von<br />
»Poi & Dance« wieviel Power und<br />
Taktgefühl sie mitbringen. Beide<br />
Gruppen trainieren beim 1. FC Schwand.<br />
Am späteren Nachmittag heißte es dann »It´s Showtime« mit dem Circusverein<br />
Neumarkt. Mangege frei für "Pretty Woman". Sie ist nicht nur hübsch, sondern<br />
wird auch tollkühne Akrobatik zeigen. Der passende Lippenstift und das perfekte<br />
Outfit sind so wichtig, dass dies eben auch mal kurzerhand im Handstand angepasst<br />
wer-den muss. Begleitet wird "Pretty Woman" von ihrer Circusfamilie, die<br />
alle großen Spaß an Saltos, Flick Flack, dem Jonglieren und Balancieren hoch in<br />
der Luft ha-ben und immer wieder verrückte Kunststücke zeigen.<br />
Natürlich werden auch die örtlichen Chöre - die Liedertafel 1862 Schwand<br />
und die Sängerfreunde Leerstetten - mit ihren Auftritten in bewährter Weise<br />
den Markt-nachmittag bereichern.<br />
Bratwurstbrötchen, Kuchen oder Austern - Bier oder Wein? Die <strong>Schwanstetten</strong>er<br />
Vereine und Organisationen werden bestens für das leibliche Wohl und<br />
jeden Ge-schmack der Gäste auf dem Walpurgismarkt sorgen.<br />
36<br />
Kommen – schauen – staunen, der Markt <strong>Schwanstetten</strong> freut<br />
sich auf Ihren Besuch!<br />
Programm:<br />
10.00 Uhr Beginn des Marktes<br />
12.00 Uhr Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Robert Pfann<br />
13.00 Uhr Crazy Catkins und Poi & Dance, 1. FC Schwand e.V.<br />
14.30 Uhr Liedertafel 1862 Schwand e.V.<br />
15.15 Uhr Sängerfreunde Leerstetten e.V.<br />
16.00 Uhr Akrobatikshow, Circusverein Neumarkt e.V.<br />
65 Jahre Kirchenchor Maria Königin<br />
Feiern Sie mit uns!<br />
Original britischer 5 o‘ clock tea<br />
Mit Sandwiches,<br />
Gebäck,<br />
musikalischen<br />
Überraschungen<br />
Ort: Pfarrheim Maria<br />
Königin Kornburg<br />
Seckendorfstraße 6<br />
90455 Nürnberg<br />
Sonntag 05. Mai <strong>2019</strong><br />
Beginn: 16.30 Uhr<br />
Unkostenbeitrag: 10 €<br />
Anmeldung unter<br />
09129 – 4497<br />
Familie Schneider<br />
Jubiläumskonzert mit dem Ansbacher Kammerorchester am 10. 11. <strong>2019</strong><br />
ANTONIO SALIERI – REQUIEM IN C-MOLL<br />
15 JAHRE „VOICES“ –<br />
SONGS AROUND THE WORLD<br />
Samstag<br />
04.05.<br />
15 Jahre und kein bisschen leise, das zeigen die Voices<br />
Katzwang bei ihrem Konzert anlässlich ihres 15-jährigen<br />
Jubiläums am Samstag, 04. Mai <strong>2019</strong>, in <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Seit der Gründung des Chores im Jahr 2004 hat sich viel<br />
getan. Von schon damals stimmgewaltigen, aber rhythmisch noch relativ<br />
19 Uhr<br />
einfachen Liedern wurde das mittlerweile über 160 Songs starke Repertoire<br />
zunehmend anspruchsvoller und der Chor durch spannende, oft überraschende<br />
Choreo-grafien insgesamt „bewegter“. Und das alles ohne auch<br />
nur einmal den Trainer ausgewechselt zu haben! Nach wie vor inspiriert und<br />
leitet Matthias Laus die rund 70 Stimmen starke Frau-/Mannschaft mit viel<br />
Enthusiasmus und Herzblut!<br />
Kurzum, zu ihrem 15-jährigen Jubiläum schenken die Voices Katzwang unter<br />
der Führung von Matthias Laus ihrer großen Fangemeinde eine „Songtour<br />
around the World“. Ob afrikanisch, indianisch, englisch – Schwerpunkt des<br />
diesjährigen Jubiläumprogramms ist wieder einmal das Thema Liebe in all<br />
seinen spritzigen, nachdenklichen und auch schmerzhaften Facetten. Einen<br />
wunderbaren Kontrapunkt zu den stimmlichen Beiträgen setzen dieses Jahr<br />
die musikalischen Gäste des Bläserkreises St. Marien.<br />
Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich den Termin vor! Am 4. Mai<br />
ist es soweit. Die Voices versprechen zu ihrem Jubiläum eine spritzige, überraschende<br />
und bewegte Klangreise „around the World“. Vor Beginn der Tour<br />
können Sie sich bei Essen und Trinken noch stärken. Ein frühzeitiges Kommen<br />
lohnt sich also!<br />
Wann: Samstag, 04. Mai <strong>2019</strong>, Beginn 18 Uhr<br />
Wo: Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong>, In der Gibitzen 49, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Achtung: Die Platzkapazität ist begrenzt<br />
Eintritt: Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns!<br />
Weitere Informationen zu den Voices Katzwang e.V. finden Sie<br />
jederzeit unter www.voicesimweb.de.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
JEGELSCHEUNE WENDELSTEIN / CASA DE LA TROVA WENDELSTEIN<br />
Freitag, 05.04.19,<br />
20 Uhr<br />
Ludwig Seuss Band<br />
Ludwig Seuss Band<br />
Veranstaltungsort:<br />
Jegelscheune <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Forststr. 2, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />
www.jegelscheune.de<br />
Mit mittlerweile 13 CDs im Gepäck,<br />
einer herausragenden Allstarbesetzung<br />
und unzähligen Konzerten<br />
ist die Ludwig Seuss Band in den<br />
letzten Jahren zu einer der interessantesten<br />
und begehrtesten<br />
deutschen Blues- und Zydeco-Bands<br />
gewachsen.<br />
Tickets:<br />
• Gemeindebücherei <strong>Wendelstein</strong><br />
• Schwabacher Tagblatt<br />
• Feuchter Bote sowie alle weiteren<br />
Reservix-Vorverkaufsstellen und<br />
unter www.reservix.de<br />
Als Blues- und Boogiepianist der<br />
Spider Murphy Gang, als einer der<br />
versiertesten Organisten der<br />
Republik und als einer der besten<br />
Zydeco-Akkordeonisten und –<br />
komponisten östlich des Mississippis<br />
spielt der Münchner Ludwig Seuss<br />
schon lange in der ersten Groove-Liga.<br />
Ein Ludwig Seuss Konzert ist immer<br />
ein Erlebnis der Extraklasse und ein<br />
gern gesehener Gast in der Jegelscheune<br />
<strong>Wendelstein</strong>.<br />
www.ludwig-seuss.de<br />
Eintritt:<br />
19,-- Euro zzgl. Gebühren<br />
23,-- Euro Abendkasse<br />
VIRTUOSE<br />
SAITENMUSIK<br />
Samstag, 06 <strong>April</strong><br />
20 Uhr<br />
Rudi Zapf & Ingrid<br />
Westermeier<br />
ab und an mit dem Vibrandoneon<br />
vertauscht. Im Duo mit Ingrid<br />
Westermeier an der Gitarre spielt er<br />
Musik aus Irland, Finnland, Russland,<br />
Italien, Frankreich oder Spanien.<br />
KABARETT<br />
Samstag 13 <strong>April</strong><br />
20 Uhr<br />
Christof Spörk<br />
Kuba<br />
Christof Spörk<br />
la Digitalisierung! Weil wer nicht mit<br />
der Zeit geht, geht mit der Zeit.<br />
Ja eh, aber wohin geht denn eigentlich<br />
die Zeit? Und komm ich dann<br />
irgendwie zurück, falls es mir nicht<br />
gefällt. Keine Sorge, in Spörks<br />
fünftem Soloprogramm „KUBA“<br />
gibt es weder tropische Gulags noch<br />
politische Umerziehung. Außer für<br />
solche, die drum betteln. Und Spörk<br />
verkauft weder Rum noch Zigarren<br />
für grapschende alte weiße Männer.<br />
Nicht einmal, wenn sie drum betteln.<br />
Dafür verspricht Spörk, ganz viel<br />
Zucker zu geben. Azúcar!<br />
Rudi Zapf & Ingrid<br />
Westermeier<br />
Von Europa nach Südamerika<br />
Das virtuose Saitenduo tritt seit 35<br />
Jahren in vielen Konzertsälen der<br />
Welt auf und präsentiert seine Instrumente<br />
in einer kaum vorstellbaren<br />
Vielfältigkeit.<br />
Aber auch Abstecher nach Südamerika<br />
zu brasilianischem Choro und<br />
Samba oder Tango Argentino und<br />
Milonga finden sich ebenso im<br />
Programm wie osteuropäische<br />
Klezmerklänge und originelle Werke<br />
klassischer Meister.<br />
Was man hört und sieht, ist pure<br />
Lebensfreude – leidenschaftlich und<br />
Rudi Zapf, Wir Bayerns wünschen Klöppelvirtuose unseren temperamentvoll, Bewohnern und temporeich deren und<br />
Nr. 1 (AZ-München), Angehörigen wirbelt mit ein frohes, ausdrucksstark besinnliches – gemischt mit instrumentaler<br />
gesundes, Virtuosität, glückliches moderiert mit<br />
bis zu Weihnachtsfest 666 Anschlägen pro Minute und ein<br />
über sein Pedal-Hackbrett, das er neues Wortwitz Jahr. und Charme.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Angehörigen ein frohes, besinnliche<br />
und<br />
Bewohnern unseren wünschen Wir<br />
neues Jahr.<br />
gesundes, glück<br />
ein und Weihnachtsfest<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Christof Spörk goes Kuba. Ob er<br />
dort auch wirklich ankommt, ist<br />
nebensächlich. Der Weg ist das Ziel.<br />
Das Ziel weit weg. Autostoppen wird<br />
jedenfalls schwierig. Außer die Klimaerwärmung<br />
zeigt sich einmal von<br />
ihrer kundenfreundlichen Seite und<br />
trocknet den Atlantik aus. Wenn es<br />
den überhaupt gibt, diesen Atlantik.<br />
Es wird ja so viel gelogen in letzter<br />
Zeit! Das ist übrigens eine der vielen<br />
Gemeinsamkeiten des vormals realen<br />
Sozialismus mit dem derzeit noch<br />
viel realeren Kapitalismus. Es wird<br />
gelogen wie gedruckt! Facebook o<br />
muerte! Twitter o muerte! Que viva<br />
Kartenvorverkauf<br />
• Tel. 09129 / 33 72 und<br />
www.latrova.de<br />
• Gemeindebücherei<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
• Ticketshop <strong>Wendelstein</strong><br />
• ST Ticket Point Schwabach<br />
• bei allen Reservix<br />
Vorverkaufsstellen<br />
Als Pflegeheim bieten wir an:<br />
• Stationäre Pflege<br />
• Kurzzeitpflege<br />
• Verhinderungspflege<br />
Rufen Sie uns an<br />
und lassen Sie sich<br />
kostenlos und<br />
unverbindlich beraten.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
37
PARTEIEN<br />
FDP-Kreisverband Roth<br />
v.l.n.r.: Stefan Stromberger (3. Stv. Vorsitzender), Katja Hessel MdB,<br />
Christine Wießmeier (Schatzmeisterin), Max Netter (2. Stv. Vorsitzender),<br />
Dr. Walburga Kumar (1. Stv. Vorsitzende), Harald Mutzke (Beisitzer), Marina Schuster<br />
(Kreisvorsitzende), Frank Rupprecht (Beisitzer), Gert Sorgatz (Schriftführer).<br />
Mischung aus jungen und erfahrenen Mitgliedern führt den Verband – Jahresmitgliederversammlung<br />
stellt die Weichen für Wahljahre <strong>2019</strong> und 2020<br />
Bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag (7.03.19) in<br />
Greding haben die Liberalen im Kreis turnusgemäß den Vorstand neu gewählt.<br />
Die mittelfränkische Bundestagsabgeordnete, Katja Hessel, leitete die Veranstaltung<br />
souverän. Neue und bisherige Kreisvorsitzende bleibt die Gredinger<br />
Kreisrätin Marina Schuster (43), die einstimmig wieder gewählt wurde. Zu ihren<br />
Stellvertretern bestimmten die Mitglieder -wie bisher- die Rother Stadträtin<br />
Dr. Walburga Kumar (79) und Kreisrat und Bauunternehmer Max Netter (69)<br />
aus Obermässing. Neu in den Vorstand rückte der <strong>Wendelstein</strong>er Projektleiter<br />
Stefan Stromberger (30) auf. Er war der Landtagskandidat und führt nun auch<br />
den <strong>Wendelstein</strong>er Ortsverband. Neue Schatzmeisterin wurde die geprüfte<br />
Bilanzbuchhalterin Christine Wießmeier (36) aus Laffenau, nachdem der<br />
Berufssoldat und Diplom-Kaufmann Oliver Toberer-Bartels (40) nicht mehr<br />
kandidierte. Zum Schriftführer bestimmten die Liberalen den Gredinger Stadtund<br />
Kreisrat Gert Sorgatz (68). Komplettiert wird das Vorstandsteam aus den<br />
Beisitzern Frank Rupprecht aus Hilpoltstein und Harald Mutzke aus Nürnberg.<br />
Vor Eintritt in die Tagesordnung legten die Liberalen eine Schweigeminute<br />
für das verstorbene Mitglied Gerda Ulmer aus <strong>Wendelstein</strong> ein, die viele Jahrzehnte<br />
mit ihrer herzensguten Art den Kreisverband stützte.<br />
Auf den Landes- und Bezirksparteitagen der FDP haben je drei Mitglieder<br />
die Aufgabe, den Kreisverband Roth zu vertreten. Dies sind Marina Schuster,<br />
Stefan Stromberger und Frank Rupprecht für den Landesparteitag und die<br />
Delegierten Gert Sorgatz, Christine Wießmeier und Marina Schuster für den<br />
Bezirksparteitag. Kassenprüfer wurden Brunhild Welling und Udo Mahn. Bei<br />
allen Wahlgängen zeigte sich eine große Einigkeit: alle wurde einstimmig oder<br />
mit deutlichen Mehrheit gewählt. Das führte bei den Delegiertenwahlen auch<br />
zu Losentscheidungen, da hier laut Satzung eine klare Reihung vorliegen muss.<br />
In ihrem Rechenschaftsbericht machte die Kreisvorsitzende Marina Schuster<br />
deutlich, dass es zwei erfolgreiche Jahre für die Liberalen waren: „Die Rückkehr<br />
in den Bundestag, in den bayerischen Landtag, die Wieder-Gründung<br />
des Ortsverbands <strong>Wendelstein</strong>s und die Aufnahme von Neumitgliedern –<br />
alles gute Nachrichten.“ Besonders freute sie sich, dass der Rother Bezirkstagskandidat<br />
Daniel Zimmermann mittelfrankenweit gleich bei seiner ersten<br />
Kandidatur das zweitbeste Zweitstimmenergebnis erreichte. Auch Stefan<br />
Stromberger konnte das Landtagswahlergebnis bei den Erststimmen um 1,67<br />
Prozent im Vergleich zu 2013 steigern. Anpacken wolle man auch wieder bei<br />
den Kommunalwahlen. „Wir werden gezielt Nicht-Mitglieder ansprechen,<br />
die als Parteifreie mit auf den FDP-Listen kandidieren“, so Max Netter. Dazu<br />
werde man im Mai drei Kennenlern-Treffen stattfinden, wo sich Interessenten<br />
und Interessentinnen informieren können.<br />
„Wir starten zuversichtlich in die kommenden Wahlkämpfe“, so Stromberger.<br />
Veranstaltungen zur Europawahl sind genauso geplant wie eine Veranstaltung<br />
mit den Jungen Liberalen Mittelfranken.<br />
Neben Berichten aus der Kreistags- und Stadtratsarbeit stand auch die<br />
inhaltliche Diskussion auf der Tagesordnung. Katja Hessel kritisierte die Pläne<br />
von SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil zur Grundrente ohne Bedürfnisprüfung.<br />
„Da brauchen wir bessere Maßnahmen zur Bekämpfung von Altersarmut“,<br />
so Hessel. Sie schaffe neue Ungerechtigkeiten. „Denn nach Heils<br />
Konzept bekommt ein Arbeitnehmer, der 34 Jahre Rentenbeiträge bezahlt<br />
habe, künftig erheblich weniger Rente als jemand, der geringfügig länger,<br />
aber in Summe weniger eingezahlt habe. Das ist respektlos gegenüber der<br />
Lebensleistung dieser Menschen“, so Hessel. Sie plädierte auch im Sinne der<br />
Generationengerechtigkeit für das liberale Modell: flexibler Renteneintritt,<br />
Abschaffung der Hinzuverdienstgrenzen und das liberale Bürgergeld.<br />
Kreisrat Max Netter führte aus, dass die Investitionen des Bundes in den Digitalpakt<br />
zu spät kämen. „Wir haben als Landkreis früh die Weichen im Bereich<br />
des Schul- und Bildungswesen gestellt.“ „Das Hin- und Her der bayerischen<br />
Staatsregierung – insbesondere der CSU – zum Digitalpakt war schon ein<br />
besonderes Schauspiel“, so Hessel weiter, „im Bundestag dafür, im Bundesrat<br />
dann plötzlich dagegen“. „Aber das kannten wir so ähnlich leider auch beim<br />
Hin und Her von G9 zu G8 und zurück“, erinnerte Netter. Und Stefan Stromberger<br />
aus <strong>Wendelstein</strong> pflichtete bei: „Unsere Kinder und Jugendlichen<br />
haben nicht verdient, dass ständig neue Experimente ausprobiert werden.“<br />
Die Rother Stadträtin Dr. Walburga Kumar betonte die Wichtigkeit der<br />
entsprechenden Lehrkonzepte und der Medienpädagogik. „Mit dem Digitalpakt<br />
alleine ist es nicht getan. Es muss überall heißen: weltbeste Bildung.“<br />
Stefan Stromberger<br />
FDP Ortsverband <strong>Wendelstein</strong><br />
38<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
CSU-Fraktion und Freie-Wähler-Fraktion <strong>Schwanstetten</strong><br />
„Unsere Grundschule muss sich zur Ganztagsschule weiterentwickeln“.<br />
Dieses Ziel formulierten die beiden Fraktionssprecher der CSU<br />
und der Freien Wähler, Harald Oberfichtner und Peter Weidner nach<br />
einer gemeinsamen Unterredung zur Bildungs- und Schulpolitik in<br />
<strong>Schwanstetten</strong>. Jedes Kind, jede Familie soll zukünftig im Grundschulbereich<br />
seinen individuellen Weg unter vier Möglichkeiten wählen<br />
können: Regelbereich, gebundener Ganztag, offene Ganztagsschule<br />
oder Regelbereich plus Hort. In einem ersten Schritt soll aus Sicht der<br />
beiden Fraktionen auf dem Weg zur Ganztagsschule ab dem Schuljahr<br />
<strong>2019</strong>/2020 die offene Ganztagsschule eingeführt werden.<br />
Beide Fraktionen sind sich einig, dass der Hort im Gebäude der Grundschule gut<br />
arbeitet. Er soll auch in Zukunft erhalten bleiben. „Der Hort wird von Familien<br />
gebraucht, die auf längere Betreuungszeiten angewiesen sind. Der Hort kann<br />
zukünftig das Angebot der Ganztagsschule in den Randzeiten und eventuell in<br />
den Ferien ergänzen“, fasste Marktgemeinderat Peter Weidner zusammen.<br />
Die CSU-Fraktion hatte bereits im Oktober 2014 die Einführung eines Ganztagszuges<br />
beantragt. Leider wurde dies sehr schnell seitens Gemeindeverwaltung,<br />
Bürgermeister und mehrheitlich im Gemeinderat abgelehnt. Die<br />
ins Feld geführten Gegenargumente sind aus jetziger Sicht der FW- und der<br />
CSU- Fraktion nicht stichhaltig. Bereits vor der Schulsanierung wiesen beide<br />
Fraktionen darauf hin, dass im Vorfeld die Möglichkeiten einer Ganztagsschule<br />
geprüft und die Voraussetzungen zur Einführung geschaffen werden<br />
sollen. Dann hätte man das auch frühzeitig bei der Raumplanung berücksichtigen<br />
können. Sowohl die offene als<br />
auch die gebundene Ganztagsschule<br />
ist nach der langjährigen Erfahrung<br />
von Peter Weidner ohne große Probleme<br />
machbar, insbesondere wenn<br />
man bedenkt, dass die neuen Räume<br />
des Jugendtreffs tagsüber mitgenutzt<br />
werden könnten.<br />
PARTEIEN<br />
Kooperationspartner gesucht und die Organisation der warmen Mittagsverpflegung<br />
durchdacht werden. Das sind entscheidende Aufgaben der Schulleitung,<br />
über die die Schulfamilie informiert werden sollte.<br />
Beide Fraktionen hoffen, dass es in der Februarsitzung des Marktgemeinderates<br />
eine eindeutige Mehrheit für die offene Ganztagsschule geben wird. Die<br />
fehlenden Konzepte müssen dann zügig von der Schule genehmigungsfähig<br />
erarbeitet werden. Die Eltern sollten dann noch einmal mit einem Schreiben<br />
über das geplante Ganztagskonzept informiert werden. Inhaltlich geht es<br />
um Zeit für Hausaufgaben, Sozialerziehung, Individualisierung, Differenzierung<br />
und Sprachförderung. All das sind Konzeptforderungen des Kultusministeriums.<br />
Eine gute Ganztagsschule bietet Förderung bei Rechtschreib-,<br />
Lese- und Rechenschwächen und ermöglicht darüber hinaus Angebote im<br />
musischen, künstlerischen und sportlichen Bereich.<br />
Es werden noch intensive Einzelberatungsspräche notwendig sein, damit die<br />
notwendige Gruppenstärke erreicht wird.<br />
Dann muss das administrative Genehmigungsverfahren über Sachaufwandsträger,<br />
Schulamt und Regierung von Mittelfranken erfolgen.<br />
CSU und Freie Wähler hoffen, dass die Schulfamilie im Schuljahr<br />
<strong>2019</strong>/20 viele positive Erfahrungen mit der offenen Ganztagsschule<br />
machen wird und es 2020/21 nur noch ein kleiner Schritt zum gebundenen<br />
Ganztagszug ist.<br />
Harald Oberfichtner (CSU), Peter Weidner (FW)<br />
Der Info-Abend in der Gemeindehalle<br />
zur offenen Ganztagsschule wird sehr<br />
kritisch gesehen. Immerhin, mit einer<br />
Verzögerung von einigen Jahren fand<br />
die Information nun endlich statt.<br />
Bürgermeister Pfann moderierte, und<br />
die beiden Schulleiter aus Hilpoltstein<br />
und Röttenbach informierten<br />
über ihre Schulstandorte kompetent.<br />
Der Personalsachbearbeiterin des<br />
Roten Kreuzes fehlte es offensichtlich<br />
nach zwei bis drei Jahren in der<br />
Verantwortung noch an der positiven<br />
Erfahrung. Die Personalhoheit über<br />
die eingesetzten Kräfte eines möglichen<br />
Kooperationspartners liegt bei<br />
der Schulleitung. Warum erwähnte<br />
niemand bei der Infoveranstaltung<br />
den kommunalen Zuschuss und damit<br />
Kosten für die Gemeinde von 1136,00<br />
€ pro Kind für die Schulkindbetreuung<br />
beim Hort? Die offene Ganztagschule<br />
ist für die Eltern bis auf den Beitrag<br />
für das Mittagessen kostenfrei. Die<br />
Schulleitung machte keine Aussagen<br />
zur Ganztagspädagogik, Organisation,<br />
Verantwortung, Zusammenarbeit mit<br />
Schulamt und Regierung von Mittelfranken.<br />
Es fehlten Informationen<br />
über die Einbindung des Kollegiums,<br />
des Fördervereins, des Elternbeirates<br />
und die Motivierung des ehrenamtlichen<br />
Personals der Marktgemeinde.<br />
Es muss ein passender, potentieller<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
39
KINDER UND JUGEND<br />
Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong><br />
Faust II – 1. und 2. Akt – Klassenspiel<br />
der 12. Klassen<br />
Traditionell laden Anfang eines jeden Kalenderjahres die 12ten<br />
Klassen der Waldorfschule <strong>Wendelstein</strong> zu einer Theatervorführung<br />
ein. Diesmal wurden aus Faust II der 1. und 2. Akt in der Originalsprache<br />
aufgeführt.<br />
Die beiden 12ten Klassen spielten am vergangenen Wochenende an drei<br />
Abenden aus dem Klassiker Faust II den 1. und 2. Akt: in Originalsprache und<br />
gekürzt. Den Klassen stand neben den beiden Regisseuren, Michael Barz und<br />
Jacek Klinke, mit Tobias Bencker ein ausgebildeter Opernsänger zur Seite,<br />
der die musikalische Leitung übernahm. Das Ergebnis war eine kurzweilige,<br />
moderne Interpretation mit schlichtem Bühnenbild, untermalt mit Lichteffekten<br />
und selbst komponierter Musik.<br />
Das, was vor fünf Jahren die damalige 12. Klasse mit der Darbietung von<br />
Faust I begann, wurde nun fortgeführt: Die Schuld, die Dr. Faustus durch den<br />
Pakt mit Mephisto und durch den Tod von Gretchen auf sich geladen hatte, will<br />
nun aufgelöst werden. Dazu flüchtet er sich in Phantasiewelten – heute vielfach<br />
als virtuelle Welten bezeichnet und vielen Menschen wohl bekannt. Zwei<br />
weitere, hochaktuelle Themen: Die Erfindung des Papiergeldes für den Kaiser, so<br />
dass dieser sein prunkhaftes Leben weiterführen kann, und das Kreieren eines<br />
Kunst-Menschen, „Hommunculus“, der sehr an das Klonen von Menschen und<br />
die Erfindung von Robotern mit menschlichen Zügen erinnert.<br />
Wie wirken solche großen Menschheitsthemen auf die Schüler und Schülerinnen,<br />
die sich der Herausforderung stellen, solch ein Stück auf die Bühne zu<br />
bringen? „Sie stellen sich diesen Fragen eher unbewusst“, so Jacek Klinke,<br />
„ich glaube an die Kraft des Theaters. Sie erschafft Möglichkeiten, wo das<br />
reine Denken aufhört.“ Michael Barz ergänzt: „Zum Verstehen gehört auch<br />
das Geschenk der Aufmerksamkeit durch das Publikum. Erst durch deren<br />
Reaktionen wird vieles klarer.“ „Und durch die Musik“, so Tobias Bencker,<br />
„dort wo Worte und Augen nicht mehr weiterkommen, kann die Musik neue<br />
Räume öffnen“. Michael Barz könnte jedes Jahr den „Faust“ spielen und<br />
aufführen, denn „Faust ist zeitlos. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken“.<br />
„Die große Herausforderung für die Schüler und Schülerinnen war die Sprache<br />
Goethes. Gerade in der heutigen Zeit der kurzen Nachrichten, wo viele Worte<br />
weggelassen und abgekürzt werden, ist die alte, bildhafte Sprache ungewohnt“,<br />
erklärte Cornelia Debus, eine der Klassenbetreuerinnen.<br />
Hierzu bildeten die Klassen kleine Gruppen und erarbeiteten sich die Bilder,<br />
den Inhalt und die Sprache gemeinsam in vielen, teilweise nächtelangen<br />
Sitzungen. „Die Sprache war ungewohnt“, meinte auch Jenny Schöne, die<br />
einen Teil des Mephistos spielte. „Der Knackpunkt war, sich mit ganzem<br />
Herzen darauf einzulassen. Danach ging alles viel leichter.“ Dann kam die<br />
Frage: Wie kann das Gesagte auf der Bühne dargestellt werden? Auch dies<br />
wurde in kleinen Gruppen mit den Regisseuren erarbeitet.<br />
Jenny Schöne: „Die Klassen wuchsen zusammen, wir unterstützen und halfen<br />
uns. Wir lernten uns nochmals ganz anders kennen.“<br />
Für Tobias Bencker, der zum ersten Mal an der <strong>Wendelstein</strong>er Waldorfschule<br />
dabei war, war es beeindruckend, „wie sich die jungen Menschen den<br />
Aufgaben stellten, wie eigenverantwortlich sie arbeiteten und wie sehr sie<br />
dabei in den sechs Wochen dieses Projektes gewachsen sind.“ Für ihn war es<br />
eine Augenweide, den jungen Menschen auf der Bühne zuzuschauen.<br />
Weiter geht es für die beiden 12. Klassen mit zwei Aufführungen in der<br />
Waldorfschule Ismaning, wo anlässlich des Jubiläumsjahres, 100 Jahre<br />
Waldorfschule, 1919-<strong>2019</strong>, der gesamte „Faust“ aufgeführt wird.<br />
Den Faust I und die anderen Akte von Faust II übernehmen die 12. Klassen<br />
anderer Waldorfschulen. Näheres http://www.faust-festival.de/<br />
40<br />
Grundschule Röthenbach St. Wolfgang<br />
SKIPPING Hearts – Herz-Vorsorge mit Spaß<br />
Am 8. Februar nahm die 3. Klasse der Grundschule Röthenbach an einem<br />
Skipping Hearts Basic–Projekt teil. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung<br />
zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprogramm<br />
„Skipping Hearts“ initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden<br />
Lebensstil (Bewegung und gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko<br />
im Alter am Herzen zu erkranken. In dem Basic Workshop, der von der ausgebildeten<br />
Trainerin Frau Puchta geleitet wurde, wurden den Kindern - ohne<br />
Leistungsdruck- die Grundtechniken des Rope Skippings (= sportliche Form<br />
des Seilspringens) vermittelt. Sie konnten etliche Sprungvarianten erproben,<br />
die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können. Im<br />
Anschluss an das schweißtreibende Trainingsprogramms fand eine Vorführung<br />
in der Turnhalle statt, zu der auch Eltern und die anderen Klassen<br />
erschienen. Die Mitschüler waren so begeistert, dass sie am Ende auch selbst<br />
noch einige Sprünge ausprobieren wollten und auch durften.<br />
Vielen Dank an die Deutsche Herzstiftung, die dieses Projekt kostenlos<br />
in die Schulen bringt. Es war für alle Beteiligten ein großer Spaß.<br />
Sabine Schmidt, Lehrerin<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
KINDER UND JUGEND<br />
Bilingualer Kindergarten in <strong>Wendelstein</strong> e.V.<br />
„Feuerball“ im Little Sunshine Kindergarten<br />
Am Rosenmontag und Faschingsdienstag ging es im Little Sunshine<br />
Kindergarten beim FEUERBALL „heiß“ her.<br />
Mit ihren selbstgebastelten „Flammenkostümen“ machten die Kinder einen<br />
Ausflug ins Märchenland. Ein Feuervogel sorgte dort für Aufregung. Aber wie es<br />
im Märchen nun mal so ist, endete glücklicherweise alles gut. Ein feuriges Frühstück<br />
und Faschingskrapfen sorgten für viel Energie, welche die Kinder für viele<br />
lustige Spiele, spaßige Lieder und schwungvolle Tänze, bei denen alle Faschingsnarren<br />
ins Schwitzen kamen, dringend brauchten. Zum krönenden Abschluss<br />
begegneten die Kinder im Kasperltheater dem „Feuerteufel“, nachdem Kasperl<br />
und Seppel einen Brand legten und in große Not geraten waren.<br />
Nach so zahlreichen Erlebnissen und Eindrücken wurden die kleinen Karnevalisten<br />
von ihren Eltern nach der Faschingsfeier abgeholt.<br />
Melanie Setter<br />
Glaserei Weikersdorfer<br />
Innungsfachbetrieb<br />
Bau • Innenausbau • Reparaturen<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
41
KINDER UND JUGEND<br />
Bilingualer Kindergarten in <strong>Wendelstein</strong> e.V.<br />
Feuerwehrtag im Little Sunshine<br />
Kindergarten<br />
Die Freiwillige Feuerwehr Großschwarzenlohe besuchte den Kindergarten<br />
Little Sunshine und brachte den Kindern den Einsatz der Feuerwehr<br />
im Rahmen einer kindgerechten Brandschutzerziehung nahe.<br />
Mit großer Spannung wurden die Feuerwehrleute im Kindergarten erwartet.<br />
Bereits in den vergangenen Wochen fanden viele Aktionen zum Thema<br />
„Feuer“ statt. Den Kindern wurde ein tolles Programm, unter der Leitung von<br />
Feuerwehrmann Tobias Fuhrmann, geboten. Spielerisch lernten die Kinder die<br />
Alarmierung der Feuerwehr mit einem Übungstelefon und probten das richtige<br />
Verhalten in einem Brandfall. Ein Feuerwehrmann zog sich die Schutzkleidung<br />
an und rüstete sich mit einem Atemschutzgerät aus. So wurde den<br />
Kindern die Angst vor dem seltsamen Aussehen der Einsatzkräfte und den<br />
Geräuschen des Atemschutzgerätes genommen. Staunend verfolgten die<br />
Kinder, wie eine Wärmebildkamera zur Menschenrettung eingesetzt wird.<br />
Zum Abschluss durften die Kinder ein Löschfahrzeug besichtigen und eine<br />
Fahrt mit dem Feuerwehrauto machen. Jedes Kind bekam einen Feuerwehrhelm<br />
geschenkt.<br />
Ein riesengroßes Dankeschön für den engagierten Einsatz der Freiwilligen<br />
Feuerwehr Großschwarzenlohe!<br />
Melanie Setter<br />
Evang. Montessori Kindergarten Röthenbach b.St.W.<br />
„Die kleine Hexe“ im Kindergarten<br />
Am Unsinnigen Donnerstag, den 28. Februar <strong>2019</strong> hatte der Evang. Montessori<br />
Kindergarten Röthenbach Besuch von Kleinen und Großen Hexen. Die<br />
Schülerinnen der 5. – 8. Klasse von der Theatergruppe im Gymnasium<br />
<strong>Wendelstein</strong> mit ihrer Lehrkraft Frau Dorothea Otte besuchten uns im<br />
Kindergarten und führten die Geschichte „Ausflug mit dem Raben Abraxas“<br />
von der kleinen Hexe vor. Die Kinder schauten sehr gespannt und neugierig<br />
zu, wie viele Hexen es denn in diesem Stück gab. Zur Geschichte: In einem<br />
kleinen Häuschen, tief im Wald, da wohnt die kleine Hexe mit ihrem Raben<br />
Abraxas. Jeden Tag übt sie fleißig für die große Hexenprüfung. Aber das<br />
Hexen ist nun mal keine einfache Sache. An diesem Morgen ist alles verflixt:<br />
Es regnet Buttermilch und weiße Mäuse und dann zaubert die kleine Hexe<br />
ihren Besen entzwei und sorgt für jede Menge Trubel. Danach gab es von den<br />
Kindern mit ihren Eltern großen Applaus für die Theatergruppe.<br />
Ein herzliches Dankeschön an die Theatergruppe des Gymnasiums<br />
<strong>Wendelstein</strong> und an Frau Dorothea Otte für die schöne Darbietung.<br />
Anita Kleinöder<br />
42<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
Anzeige<br />
Fotos: Fotos: © Foxtrail Schweiz<br />
FOXTRAIL – FOLGE DER SPUR…<br />
NÜRNBERG – Manchmal muss man einfach neue Wege gehen –<br />
sogar in der eigenen Stadt! Besonders aufregend wird es mit einer<br />
speziellen Art von Schnitzeljagd. Wie spielerisch und neu man die<br />
eigene Stadt erkunden und entdecken kann, fern ab den gängigen<br />
Wegen, ist zum einen wirklich überraschend und zum anderen eine<br />
abwechslungsreiche wie spannende Herausforderung.<br />
Foxtrail ist ein Mix aus Schnitzeljagd, Sightseeing und Outdoor Escape<br />
Game die ursprünglich bereits 2001 in der Schweiz gegründet wurde und<br />
dort äußerst beliebt und erfolgreich betrieben wird (jährlich über 160.000<br />
Teilnehmer sprechen für sich), sodass in vielen anderen Städten – London,<br />
Helsinki und Berlin – in einem Franchiseähnlichen Modell 2018 eigene<br />
Start-ups entstanden. So geschehen auch der Foxtrail Nürnberg, der im<br />
Oktober des vergangenen Jahres startete. Der Trail „Pilger“ ist für Familien<br />
mit Kindern, Freunde oder Arbeitskollegen, als Highlight bei einer Geburtstagsparty,<br />
Junggesellenabschied oder Firmenevent und bei vielen anderen<br />
Gelegenheiten als erprobtes Konzept buchbar, das jede Menge Spaß garantiert.<br />
Mittlerweile ist bereits ein zweiter Trail mit dem vielversprechenden<br />
Namen „Halunke“ in Vorbereitung, den Herr Frank Rückziegel, Inhaber der<br />
Betreiberfirma CITIVENT, Anfang <strong>April</strong> <strong>2019</strong> in Nürnberg eröffnen wird.<br />
Man darf gespannt sein – weitere fränkische Städte sollen folgen.<br />
Diese spezielle Schnitzeljagd muss natürlich im Vorfeld in einer über einjährigen<br />
Entwicklungszeit erst einmal von Trailentwicklern und sogenannten<br />
Postenbauern aus der Schweiz gründlich vorbereitet werden, um spannend<br />
und erlebbar zu sein.<br />
Im Anschluss führt dann der Trail, sprich Weg, im Beispiel Nürnberg durch die<br />
idyllische Altstadt, zu tiefen Gräben und hohen Türmen, sowie versteckten<br />
Gärten und Brunnen. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe müssen die Teams<br />
Botschaften entziffern und Rätsel lösen, Farbspiele interpretieren, Puppen<br />
erleuchten, Ritter bewegen, Audiobotschaften richtig deuten und auch über<br />
versteckte Sensoren Bewegung ins Spiel bringen. Beispielsweise verrät die<br />
richtige Klingel den Weg zu einer seltsamen Reisegemeinschaft oder die<br />
Zunge einer Froschkönigen die richtige Fährte. Am Ende dieses Abenteuers<br />
wartet auf jedes Team eine Überraschung, damit dieser Tag lange in<br />
Erinnerung bleibt.<br />
Die Teams (vorzugsweise 2 - 6 Personen, größere Gruppen teilen sich in<br />
mehrere Teams auf) können – dank der Startunterlagen – individuell in den<br />
Trail starten. Für den Fall, dass sie einmal nicht mehr weiterkommen sollten,<br />
gibt es eine SMS-Helpline, die sie wieder auf die richtige Fährte führt.<br />
Die Möglichkeit am Schlussposten im Vorfeld feine Getränke zu reservieren,<br />
rundet das Erlebnis – vorzugsweise mit stimmungsvollen und lustigen<br />
Gesprächen – nachhaltig ab.<br />
Wenn Sie nun neugierig geworden sind, buchen Sie unter www.foxtrail.de<br />
mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden einen Trail und genießen Sie den<br />
Spaß und eine wunderbar andere Art der Freizeitgestaltung!<br />
PREISE<br />
Erwachsene:<br />
Kinder:<br />
25 Euro<br />
14 Euro<br />
Für Schulklassen und Kindergeburtstage<br />
(ab ca. 11 Jahre) gibt es auf Anfrage<br />
altersgerechte Formate.
KINDER UND JUGEND<br />
Evang. Kindergarten im Pfarrgarten <strong>Wendelstein</strong><br />
Große Faschingsparty am unsinnigen Donnerstag im Evangelischen Kindergarten<br />
und Krippe im Pfarrgarten<br />
Auch wenn es dieses Jahr kein bestimmtes Motto für diese Feier gab, kamen<br />
doch alle Kinder sehr kreativ verkleidet. Bei den Mädchen waren Prinzessinnen,<br />
Hexen oder Feen die Lieblingskostüme. Die Jungs verkleideten sich<br />
u.a. als Feuerwehrmänner, Super-Helden oder Polizisten. Der Spaß beim<br />
Tanzen und Spielen war groß. Jeder bewies sein Geschick beim Besentanz,<br />
bei einem Wurf-und Hüpfspiel, oder beim Hindernisparcours.<br />
Natürlich konnten sich alle am großen Faschings-Buffet immer wieder stärken<br />
und erholen. In der Krippe wurde auch lustig gefeiert, mit Tanz, Seifenblasen<br />
und Spielen. In den frühen Nachmittagsstunden fand das närrische Treiben<br />
in Form einer Polonaise durch den ganzen Kindergarten einen krönender<br />
Abschluss. Jeder war glücklich und zufrieden, vielleicht auch manche etwas<br />
erschöpft. Natürlich wird es nächstes Jahr auch wieder eine große Faschingsparty<br />
geben, auf die sich jetzt schon alle freuen.<br />
Renate Erhardt<br />
AWO Kindertagesstätte Pfiffikus<br />
Projekt Waldtiere im Winter mit großer „Motto“-Faschingsparty<br />
Welche Tiere leben in unseren Wäldern und wie verbringen sie den Winter? Was<br />
frisst ein Hase? Welche Feinde hat der Fuchs? Wo schläft ein Eichhörnchen?<br />
Und welche Spuren hinterlassen die Tiere im Schnee? Diesen Fragen zum Thema<br />
Waldtiere gingen die Kinder des AWO Kindergartens während der letzten<br />
Wochen auf den Grund. Mit vielfältigen Ideen haben die Kindergartenkinder<br />
den Wald und seine Bewohner im Winter mit verschiedensten Spielen, Liedern,<br />
Ideen, Bastelarbeiten und Aktionen kennenlernen, erleben und durch zahlreiche<br />
Waldbesuche auch wahrnehmen können.<br />
So lag es klar auf der Hand, dass im<br />
Kindergarten die große Faschingsfeier<br />
am Rosenmontag „Wintertiere“ zum<br />
Motto hatte. Bär, Hase, Fuchs, Eichhörnchen<br />
und Reh trafen sich zu einer<br />
großen Sause. Alle Kinder haben die<br />
vorbereiteten und sorgfältig ausgewählten<br />
Tierkostüme stolz zur Schau<br />
getragen. Es wurde in der gemeinsam<br />
mit den Kindern vorab bunt dekorierten<br />
Turnhalle gesungen, gelacht<br />
und getanzt. Bei verschiedenen<br />
Spielen im Kindergarten und einem großen Buffet gab es dann auch noch so<br />
manche süße Überraschung.<br />
Natürlich haben auch unsere kleinen Pfiffikusse in der Kinderkrippe eine<br />
Faschingsparty gefeiert. Mit dem Thema „Tutti-Frutti“ waren viele süße<br />
Früchtchen in den Krippenräumen unterwegs.<br />
Mit der Faschingsparty fand das Projekt Waldtiere im Winter einen gelungenen<br />
Abschluss. Nun freuen sich die Kindergartenkinder schon sehr auf die<br />
bevorstehenden Waldwochen der KiTa und darauf, noch ein wenig mehr über<br />
das Thema Wald zu erfahren.<br />
Sylvia Fylak für den Elternbeirat der AWO KiTa Pfiffikus<br />
44<br />
Kita Arche aus Großschwarzenlohe<br />
Andacht zum Aschermittwoch<br />
Jedes Jahr beenden wir in der Kita Arche die Faschingszeit mit einer<br />
kleinen Andacht am Aschermittwoch.<br />
Symbolisch verbrennen die Kinder die bunten Luftschlangen und erkennen,<br />
dass davon nur schwarze Asche übrigbleibt.<br />
Wer wollte bekam von Pfarrerin Büttner auch ein Aschekreuz auf die Stirn.<br />
In der Kirche erzählte Pfarrerin Büttner die Geschichte vom „Phönix aus der<br />
Asche“, der ein Symbol für Erneuerung ist.<br />
Die Kinder durften den Vogel mit bunten Federn wieder „zum Leben erwecken“.<br />
Die Zeit bis Ostern soll für uns eine Zeit der Einkehr werden.<br />
Mit Liedern und Gebeten wurde die kleine Andacht begleitet.<br />
Die Kinder wurden mit einem Segen entlassen, der ihnen Kraft und Zuversicht<br />
für die kommende Fastenzeit spenden soll.<br />
Im Kindergarten wurde auch ein „Familienbaum“ gestaltet. Eltern und Kinder<br />
können dort anheften, was für sie in der Fastenzeit wichtig ist.<br />
Christine Müller<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
KINDER- UND JUGENDBÜROS WENDELSTEIN<br />
UND JUGENDTREFF WENDELSTEIN E.V.<br />
Unsere Bürozeiten sind<br />
Montag 10 – 14 Uhr, Dienstag 12 – 16 Uhr &<br />
10.00 – 14.00 Uhr Elternsprechstunde<br />
Mittwoch 10 – 14 Uhr & 16.00 - 18.00. Uhr<br />
Elternsprechstunde<br />
Donnerstag 12 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung<br />
Offene Tür für Jugendliche<br />
(ab 12 Jahre)<br />
Mittwoch 18 – 20 Uhr, Donnerstag 18 – 20 Uhr<br />
Freitag 19 – 23 Uhr, Samstag 19 – 23 Uhr<br />
Offene Tür für Kids und Teens<br />
MI: 15.00 – 17.00 Uhr: Kids Treff (s. Angebote)<br />
DO: 16.00 – 18.00 Uhr: Offene Tür<br />
FR: 15.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
SA: 14.00 – 19.00 Uhr: Offene Tür<br />
OFFENE TÜR<br />
Hier haben alle die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten<br />
des Jugendtreffs zu spielen, zu quatschen,<br />
rumzuhängen, an der Wii, der PS 4 oder X-Box<br />
zu zocken oder einfach nur Musik zu hören und<br />
Freunde zu treffen. Selbstverständlich stehen auch<br />
Kicker, Airhockey, Billard und die Tischtennisplatte<br />
für euch bereit.<br />
Dieses Angebot ist kostenlos und bedarf<br />
keiner Anmeldung<br />
Elternsprechstunde im Kinderund<br />
Jugendbüro!<br />
Immer dienstags (10-14 Uhr) und<br />
donnerstags (16 – 18 Uhr) stehen wir Eltern<br />
in einem persönlichen Gespräch für alle Fragen<br />
rund um die Erziehung zur Verfügung. Um einen<br />
vertraulichen Rahmen zu wahren und ggfs. vorab<br />
Informationen zu besorgen, bitten wir um eine<br />
Voranmeldung. Natürlich können darüber hinaus<br />
auch persönliche Termine zu anderen Zeiten<br />
vereinbart werden.<br />
YOUTH TREFF<br />
Angebote im Rahmen des offenen Treffs für<br />
Jugendliche ab 14 Jahre.<br />
• 06.04.<strong>2019</strong>: Trällern wie die Stars –<br />
SingStar-Party. Kostenfrei<br />
• 13.04.<strong>2019</strong>: Cucina Italiana – Pizza, Pasta,<br />
Pesto. Kosten: 2,00 €<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige Tage<br />
vorher telefonisch oder online anmelden<br />
TEENS - TREFF<br />
Jeden Freitag ab 15 Uhr gibt es Angebot für alle<br />
ab 10 Jahren. Neben dem Offenen Treff, an dem ihr<br />
alles was die Einrichtung so bietet nutzen könnt.<br />
• 05.04.<strong>2019</strong>: Stamping, Glitzer, Musterspaß<br />
– Nailart. Kostenfrei<br />
• 12.04.<strong>2019</strong>: Billardturnier. Kostenfrei<br />
Beachtet bitte unsere Flyer, die an den <strong>Wendelstein</strong>er<br />
Schulen verteilt werden und an den<br />
bekannten Plätzen ausliegen. Zudem findet ihr<br />
aktuelle Programmhinweise auf unserer Facebook-Seite:<br />
www.facebook.com/jtwendelstein/<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige Tage<br />
vorher telefonisch oder online anmelden!!!<br />
Neben den Aktionen findet immer der offene Treff<br />
für Teens ab 10 Jahren statt – für alle die nicht an<br />
den Aktionen teilnehmen möchten. Ausnahmen<br />
sind Schulferien und der TeensTreff on Tour.<br />
KIDS TREFF<br />
Jeden Mittwoch gibt es in der Zeit von<br />
15.00 - 17.00 Uhr für alle 6-10jährigen ein tolles<br />
Angebot!<br />
• 10.04.<strong>2019</strong>: Hefe im Feiergewand –<br />
Wir backen Osterkränze. Kosten. 3,00 €<br />
Für alle Aktionen bitte unbedingt einige Tage<br />
vorher telefonisch oder online anmelden<br />
JAZZ und BLUES OPEN <strong>2019</strong><br />
Live im Jugendtreff „downstairs“<br />
• Freitag, 26.04.19, 20.00 Uhr.<br />
KOSTENLOS<br />
„Der Dicke und der Belgier“<br />
& „Die Muhackl“<br />
„der Dicke und der Belgier“<br />
PopRockAkustikCoverZweiMannBand<br />
Patrik Leuchauer (Vox / Git) und Sash Brandt<br />
(Vox / Drums) haben sich zum Vorsatz gemacht:<br />
WENIGER IST MEHR. Kein Geschnorksel und keine<br />
grossartigen Effekte. Nur eine Akustik-Gitarre und<br />
eine Rhythmus-Schlaggelegenheit mit zweistimmigem<br />
Gesang reicht schon vollkommen aus, die<br />
Pop-, Rock- und Sonstwas-Geschichte RAUF und<br />
RUNTER zu spielen........... Sie nehmen sich selbst<br />
nicht allzu ernst, vieles Andere aber schon! Lieder<br />
werden nicht einfach nur nachgespielt, sie werden<br />
zelebriert. Und: Sie freuen sich wahnsinnig, euch<br />
unterhalten zu dürfen! Viel Spaß!<br />
„Die Muhackl“<br />
Campfire on stage, von der Lagerfeuer-Combo zur<br />
Live Band<br />
• Samstag, 27.04.19, 20.00 Uhr<br />
KOSTENLOS<br />
„KADEHMA“ & „STRIFE 85“<br />
„Kadehma“<br />
Wenn Kadehma auf die Bühne kommt schafft es<br />
kaum einer unberührt zu bleiben. Während der<br />
-selbstgedrehte HipRock Sound die Hüften zum<br />
schwingen und die Beine zum Tanzen auffordert,<br />
berühren die Texte die Herzen und regen zum<br />
Nachdenken an. 90 Minuten Kadehma ist eine<br />
Reise durch die Köpfe in die Herzen der Menschen.<br />
„Strife 85“<br />
Let’s start a Strife...85<br />
ACHTUNG! ACHTUNG!<br />
ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!<br />
FERIENPROGRAMM OSTERN<br />
Auch in diesem Jahr gibt es in den Ferienzeiten<br />
wieder eine feste Ferienbetreuung. Jeweils von 8<br />
– 14 Uhr werden die Kinder von den Mitarbeiter/<br />
innen des Kinder- und Jugendbüros betreut.<br />
In der ersten Ferienwoche heißt das Thema<br />
„Häschen hüpf! – Osterspaß im Jugendtreff“<br />
• 15.04. – 18.04.<strong>2019</strong> 8 – 14 Uhr<br />
Kosten: 35.- € inkl. Frühstück, Mittagsimbiss und<br />
Getränke (ab 6 Jahre)<br />
Beginn ist jeweils um 8 Uhr im Kinder- und<br />
Jugendbüro (Am Schießhaus 2), wo wir zunächst<br />
mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag<br />
starten. Unsere erste Betreuungswoche wird ganz<br />
unter dem Thema „Ostern“ stehen. Gemeinsam<br />
werden wir kunterbunte Ostereier gestalten, die<br />
eine oder andere Osterleckerei in der Jugendtreff-<br />
Küche herstellen und natürlich auch kreativ<br />
rund ums Thema Ostern aktiv werden. Da so viel<br />
Schaffensdrang bekanntlich auch hungrig macht,<br />
werden wir täglich gemeinsam zu Mittag essen,<br />
bevor der Betreuungstag dann um 14 Uhr wieder<br />
im Jugendtreff endet.<br />
Die Kosten für die Osterwoche belaufen sich auf<br />
35.- € inkl. Frühstück und Mittagsimbiss. Eine Anmeldung<br />
für einzelne Tage ist leider nicht möglich!<br />
„Von Würfelglück und Kartenspiel<br />
“ - Unsere Woche des Spiels 23.04. –<br />
26.04.<strong>2019</strong> von 8 – 14 Uhr<br />
Kosten: 35.- € inkl. Frühstück, Mittagsimbiss und<br />
Getränke (ab 6 Jahre)<br />
Beginn ist jeweils um 8 Uhr im Kinder- und<br />
Jugendbüro (Am Schießhaus 2), von woaus wir<br />
mit einem gemeinsamen Frühstück in den erlebnisreichen<br />
Tag starten. In der zweiten Ferienwoche<br />
dreht sich alles ums Thema Spiele. Gemeinsam<br />
versuchen wir, den Weg aus einem EscapeRoom<br />
zu finden, spielen uns durch das Spielearchiv in<br />
Nürnberg und toben uns bei diversen Gruppenspielen<br />
kräftig aus. Auch virtuell werden wir uns<br />
an einigen Gruppenspielen versuchen, Zeit für<br />
eure Lieblingsbrett- und -kartenspiele bleibt dabei<br />
aber natürlich auch! Auch spielen macht natürlich<br />
hungrig, weshalb wir täglich gemeinsam zu<br />
Mittag essen, bevor der Betreuungstag dann um<br />
14 Uhr im Jugendtreff endet.<br />
Die Kosten für die Spielewoche belaufen sich auf<br />
35.- € inkl. Frühstück und Mittagsimbiss. Eine Anmeldung<br />
für einzelne Tage ist leider nicht möglich!<br />
Bei der Buchung von beiden Wochen<br />
zusammen belaufen sich die Kosten auf<br />
60.- € pro Kind!<br />
Bitte geben Sie den vollständig ausgefüllten und<br />
unterschriebenen Anmeldebogen (bitte pro Kind<br />
einen Bogen verwenden!) persönlich bei uns im<br />
Kinder- und Jugendbüro ab oder werfen Sie diesen<br />
in unseren Briefkasten. Eine Anmeldung per Mail<br />
ist leider nicht möglich!<br />
Wo findet ihr uns?<br />
Kinder- und Jugendbüro <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Am Schiesshaus 2, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel: 09129/401-124,<br />
Fax: 09129/401-126,<br />
Email: info@jtwendelstein.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
45
Eventha le FV<br />
Begi n 20 Uhr<br />
4 9. J A H R G A N G<br />
F Ü R D I E N Ü R N B E R G E R S TA D T T E I L E<br />
4 9. J A H R G A N G<br />
Foto: Hanisch<br />
MIT LEICHTIGKEIT HIKEN.<br />
DANK MULTIFUNKTIONALER DETAILs.<br />
I nox GTX ® Mid Ws I Outd or Fitne s / sp edhiking w.lowa.de<br />
Quality since 1923 Quality since 1923<br />
© w.fwa-muc.de, 2014<br />
(außer bereits reduzierte Ware)<br />
Tierhilfe<br />
Franken e.V.<br />
Wir suchen ein neues Zuhause<br />
Ein Faschingsscherz der übelsten Art!<br />
Am Abend des Rosenmontags ging ein Notruf<br />
aus Vorra bei der Tierhilfe Franken e.V. ein. Tierliebe<br />
Bürger, welche mit dem eigenen Hund den<br />
Abendspaziergang machten, hörten in der Nähe<br />
des wenig frequentierten Bahnhofs Vorra ein<br />
Wimmern, das sie einem Hund zuordneten. Sie<br />
trauten ihren Augen nicht, als sie einen kleinen<br />
Pinscher entdeckten, seine rote Flexileine mehrfach<br />
um einen Baum gewickelt und festgebunden.<br />
Der arme Kleine wurde bei Sturm und Regen<br />
dort einfach ausgesetzt und war vollkommen<br />
durchnässt und verfroren. Neben ihm eine Rossmann<br />
Tüte, welche mit etwas Futter bestückt war. Eine sofortige Aufnahme im Tierhilfehaus<br />
des Vereins wurde vorbereitet. Dort verbrachte er nach seiner Rettung die erste Nacht. Der<br />
schwarz-braune Rüde mit nur 3 kg war nicht gechipt und wurde am folgenden Tag dem Tierarzt<br />
vorgestellt. Das Hündchen wurde offensichtlich geplant an dieser wenig einsehbaren Stelle in<br />
Vorra ausgesetzt. Gemäß § 3 und § 18 Tierschutzgesetz ist dies eine strafbare Handlung, welche<br />
mit bis zu € 25.000 Geldbuße bestraft werden kann. Natürlich hat der Verein Anzeige erstattet.<br />
Inzwischen ist der aufgeschlossene, menschenbezogene Hundebub bei einer fürsorglichen<br />
Pflegefamilie untergebracht und wartet auf ein liebevolles Zuhause.<br />
SOS! Die Tragödie um Nicolausi startet in die<br />
nächste Runde - oder auch „schlimmer geht‘s immer“!<br />
Nicolausi, damals 7 Monate jung, wurde<br />
Januar 2018 mit seinen Geschwistern<br />
von der Tierhilfe Franken e.V.<br />
aus katastrophaler Haltung gerettet.<br />
Die Unterbringung war ein dreckiger,<br />
dunkler Verschlag hier in der Region.<br />
Er hatte vorne rechts ein verletztes<br />
Bein mit einer stark entzündeten, nässenden<br />
Wunde. Das Eindringen von<br />
gefährlichen Bakterien führte zu irreversiblen Schäden am Knochen und Gewebe. Sein Bein<br />
war dadurch vorne rechts ca. 10 cm verkürzt. Langwöchige aufwendige Pflege, medizinische<br />
Behandlungen und schließlich eine Prothese, die dem fröhlichen, liebenswerten Burschen das<br />
Leben erleichtert, waren die Folge. Die Tierhilfe Franken e.V. konnte anschließend eine treusorgende<br />
Familie finden, bei der Nicolausi jetzt lebt. Der Verein hat vertraglich zugesichert,<br />
lebenslänglich alle medizinischen Kosten für Nicolausi zu übernehmen. Am Donnerstag, den<br />
14.02.<strong>2019</strong> war jedoch ein erneuter Unglückstag für unseren liebenswerten Nicolausi. Unbeschwert<br />
rannte er im Garten und rutschte aus, da er sich mit seiner Prothese vorne rechts nicht<br />
ausreichend abstützen konnte. Eine Katastrophe bahnte sich an. Die Patella (Kniescheibe) seines<br />
rechten Hinterlaufs wurde dadurch so schwer verletzt, dass Knochenteile absplitterten und<br />
eine Operation unumgänglich machten. Diese fand am Montag, den 18.02.<strong>2019</strong>, in der Tierklinik<br />
Germering statt. Ein sogenannter Fixateur gibt dem Bein entsprechenden Halt, der jedoch<br />
in einigen Wochen durch eine erneute Operation wieder entfernt werden muss.Wir dachten<br />
damals „schlimmer geht‘s nimmer“ und wissen nun „schlimmer geht‘s immer“!Nicolausi wäre<br />
nicht Nicolausi, wenn er nicht schon wieder übermütig wäre. Ihm geht es soweit gut.<br />
Wer dem kleinen Unglücksraben, der doch so viel Freude am Leben hat, helfen will,<br />
bitten wir um eine kleine Spende. (Kennwort „Nicolausi“)<br />
PRAXIS FÜR KRANKENGYMNASTIK<br />
BARBARA HUBMANN<br />
MITTEILUNGSBLÄTTER<br />
MITTEILUNGSBLATT<br />
für die Markt-Gemeinden<br />
Jegelstraße 1<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon 091 29 - 95 90<br />
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />
Frohe Ostern...<br />
Foto: Adobe Stock | bluedesign<br />
... und viel Vergnügen<br />
auf dem Jazz & Blues<br />
Open <strong>Wendelstein</strong>“!<br />
20 JAHRE<br />
❧<br />
ANNEMARIE MARQUART<br />
Sperbersloher Str. 60<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon 091 29 - 25 93<br />
Wir danken unseren Patienten für ihr Vertrauen und ihre Treue.<br />
Wir freuen uns, Sie auch in Zukunft bei uns begrüßen zu dürfen<br />
und wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.<br />
Ihre Barbara Hubmann und Annemarie Marquart<br />
mit dem gesamten Team.<br />
KRANKENGYMNASTIK • OSTEOPATHIE<br />
• Cyriax<br />
• Bobath (Erwachsene)<br />
• Säuglingsbehandlung<br />
• Brügger<br />
• Lymphdrainage<br />
• Beckenbodengymnastik<br />
• Massage<br />
• Fango<br />
• Wärme- u. Kältetherapie<br />
• Schlingenkäfi g<br />
Lisa Stansfield<br />
Judith Hi l<br />
MITTEILUNGSBLATT<br />
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />
Aktion<br />
26.<br />
<strong>April</strong><br />
<strong>2019</strong><br />
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg<br />
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen<br />
März <strong>2019</strong><br />
I N F O R M AT I O N E N A U S S T A D T , P O L I T I K , K U L T U R , S P O R T U N D D E S B Ü R G E R A M T E S S Ü D<br />
NACHRICHTEN UND MELDUNGEN DER VEREINE , VERBÄNDE , KIRCHEN UND DES T S V K ATZWANG<br />
Der Frühling kommt!<br />
Am 20. März ist Frühlingsanfang<br />
ANZEIGENGESTALTUNG<br />
• Manue le Therapie<br />
• Cranio-Sacrale-Therapie<br />
• Kiefergelenkbehandlung<br />
• Viszerale Manipulation<br />
• Fußrefl exzonen-Massage<br />
• Akupunkt-Massage<br />
• Taping<br />
• Breuss-Massage<br />
• Wirbeltherapie nach Dorn<br />
GESCHENK-GUTSCHEINE SIND IN<br />
UNSEREN PRAXEN ERHÄLTLICH. ❧<br />
MITTEILUNGSBLATT<br />
Eibach • Röthenbach • Reichelsdorf<br />
Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />
<strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
I N F O R M A T I O N E N A U S S T A D T , P O L I T I K , K U L T U R , S P O R T U N D D E N B Ü R G E R V E R E I N E N<br />
N A C H R I C H T E N , M E L D U N G E N U N D V E R A N S TA LT U N G E N D E R V E R E I N E , V E R B Ä N D E , K I R C H E N<br />
Frohe Ostern<br />
„Ferien-eis“<br />
Neu bei Elektro Ströbel<br />
1 50<br />
jedes eis<br />
von „schöller“<br />
, €<br />
Aktion gültig<br />
bis 13.9.2015<br />
WERBEMITTEL<br />
DIGITALDRUCK<br />
Ausgabe 3 16. Jahrgang<br />
04.03. - 05.04.<strong>2019</strong><br />
Es ist geschafft!<br />
* Testangebot:<br />
30 Tage lang können Sie für 1,- Euro/Tag den neuen Miele Saugroboter Scout RX1<br />
ausführlich bei Ihnen zuhause testen. Sie sind restlos begeistert? Ein Anruf genügt und<br />
Sie können Ihren Scout behalten, erhalten die Unterlagen und Rechnung persönlich<br />
oder per Post. Sie bezahlen dann nur noch 599,- Euro.<br />
Sie sind nicht überzeugt? Einfach nach 30 Tagen während unseren Öffnungszeiten<br />
sauber und komplett zurückbringen.<br />
Unser Dankeschön für Ihre<br />
Treue während der Baustellenzeit<br />
Triple Cleaning System kehrt,<br />
bürstet und saugt:<br />
Dank Triple Cleaning System<br />
entfernt der Scout RX1 Staub<br />
Aktion vom 10. bis 21. Juni 2014<br />
und Schmutz überaus gründlich.<br />
monatlich<br />
71.350<br />
Mitteilungs-/Monatsblätter<br />
nEU<br />
bei uns:<br />
In Kooperation mit<br />
Reichswaldblatt-Verlag<br />
30%<br />
auf alle Think schuhe<br />
20%<br />
auf helle<br />
halbschuhe<br />
30%<br />
auf helle<br />
Taschen<br />
Zu jedem Kauf der Marke Lowa<br />
schEnKEn wir Ihnen<br />
das Imprägnierspray<br />
im Wert von 9,95 € !<br />
Geschenkejäger aufgepasst!<br />
Polar A300<br />
inkl. Gurt nur € 129,-<br />
Polar FT 60<br />
nur € 89,-<br />
Polar Pulsuhren zum Knallerpreis!<br />
Polar M400 *<br />
ohne Gurt nur € 119,-<br />
inkl. Gurt nur € 159,-<br />
Preise wie im Internet – doch bei uns<br />
gibt es die Beratung gratis dazu!<br />
Polar Brustgurt H7<br />
nur € 49,90<br />
Im Wenden-Center<br />
Richtwiese 4<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Polar V800 *<br />
ohne Gurt nur € 279,-<br />
inkl. Gurt nur € 319,-<br />
* GPS-Uhren für a le Walker,<br />
Läufer, Radfahrer, Skifahrer<br />
Jump_Flyer Polar Pulsuhren_A5.in d 1 17. 1.2015 13:53:03<br />
Postanschrift:<br />
Tierhilfe Franken e.V. • Neunkirchener Str. 51 • 91207 Lauf<br />
Telefon 09151 / 826 90 • 0911 / 784 96 08 • 09244 / 982 31 66<br />
www.tierhilfe-franken.de<br />
Spendenkonto:<br />
IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11<br />
Sparkasse Nürnberg • BLZ 760 501 01 • Kontonr.: 549 7011<br />
Liebe Tierfreunde, ohne zuverlässige ehrenamtliche Helfer<br />
können wir nicht weiter existieren.<br />
Sie werden dringend gebraucht. Bitte melden Sie sich doch.<br />
SPRECHEN SIE MIT UNS!<br />
Marktstraße 10<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
www.seifert-medien.de<br />
info@seifert-medien.de<br />
Tel. 0 91 29 – 74 44<br />
46<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
KIRCHEN<br />
Ev.-Luth. Kirchengemeinde<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
St. Georgskirche<br />
• Do 4.04., 19.00 Uhr:<br />
Passionsgottesdienst<br />
• So 7.04., 9.00 Uhr:<br />
Gottesdienst gestaltet von den<br />
Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />
• Mi 10.04.,19.00 Uhr<br />
Stille halbe Stunde<br />
• Do 11.04., 19.00 Uhr<br />
Passionsgottesdienst<br />
• So 14.04., 9.00 Uhr: Jubelkonfirmation<br />
mit Abendmahl (Pfr.<br />
Heinritz und Pfrin Büttner) mit dem<br />
Posaunen- und dem Kirchenchor<br />
• So 14.04., 18.00 Uhr<br />
Gottesdienst zum Start des 7.<br />
Bibelmarathon<br />
• Do 18.04., 19.00 Uhr<br />
Abendmahlsgottesdienst an<br />
Gründonnerstag mit Beichte<br />
• Fr 19.04., 9.00 Uhr: Karfreitagsgottesdienst<br />
mit Abendmahl mit<br />
dem Posaunenchor<br />
• Fr 19.04., 15.00 Uhr: Andacht zur<br />
Sterbestunde Jesu<br />
• So 21.04., 9.00 Uhr: Osterfestgottesdienst<br />
mit Abendmahl<br />
mit dem Posaunen- und dem<br />
Kirchenchor<br />
• Mo 22.04., 9.00 Uhr: Gottesdienst<br />
• Mi 24.04., 19.00 Uhr:<br />
Stille halbe Stunde<br />
• So 28.04., 9.00 Uhr: Gottesdienst<br />
• So 5.05.,<br />
9.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />
10.30 Uhr: Kindergottesdienst<br />
Gemeindezentrum Arche – Großschwarzenlohe<br />
• Mi 3.04., 19.00 Uhr:<br />
der andere Gottesdienst anschl.<br />
Stille halbe Stunde<br />
gemeinsames Mittagessen<br />
• So 7.04., 10.15 Uhr: Gottesdienst • Mi 1.05., 19.00 Uhr: Stille halbe<br />
gestaltet von den Konfirmandinnen Stunde<br />
und Konfirmanden<br />
• Sa 4.05., 16.30 Uhr: Minigottesdienst<br />
Gottesdienst für die<br />
• So 14.04.,10.15 Uhr: Gottesdienst<br />
• Mi 17.04., 19.00 Uhr: Stille Kleinsten mit ihren Eltern<br />
halbe Stunde<br />
• So 5.05., 10.15 Uhr: Gottesdienst,<br />
• Fr 19.04., 10.15 Uhr: Karfreitagsgottesdienst<br />
mit Abendmahl mit Der etwas andere Gottesdienst<br />
18.00 Uhr: Jugendgottesdienst<br />
dem Kirchenchor<br />
mit modernen Liedern und<br />
• So 21.04., 5.30 Uhr: Osternachtsgottesdienst<br />
• Dienstags<br />
anschließendem Bistro<br />
• Mo 22.04., 10.15 Uhr: Gottesdienst 15.00 Uhr: Kinderchor-Chorspatzen<br />
• So 28.04., 10.15 Uhr: G plus -<br />
Regelmäßige Veranstaltungen im Martin-Luther-Haus<br />
• Montags, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe immer) neue Jugend Gruppe,<br />
• Montags, 15.30 Uhr: Krabbelgruppe Jugendhaus (Ariane Stowasser)<br />
• Montags, 19.30 Uhr: Kirchenchor • Mittwochs, 20.00 Uhr:<br />
• Dienstags, 10.00 Uhr: Krabbelgruppe Posaunenchorprobe<br />
• Mittwochs, 16.30 Uhr: Junge • Donnerstags 18.30 Uhr<br />
Helden, Jugendhaus. Jungschar CSL (Christ Sein Leben), Jugendhaus.<br />
für Kinder von der 3. – 5. Klasse Was bedeutet es Christ zu sein?<br />
• Mittwochs,18.30 Uhr: NJG (die • Freitags, 15.00 Uhr: Krabbelgruppe<br />
Kath. Pfarrei St. Nikolaus<br />
Fasching bei den Senioren von St. Nikolaus<br />
Auch in diesem Jahr bekamen wir an unserem Faschingsnachmittag Besuch von<br />
den „Grün-Weißen“. Mit Aufmerksamkeit und Begeisterung zeigten schon die<br />
Kleinsten ihr Können. Mit Temperament marschierte die Garde ein und auch das<br />
Tanzpaar brachte eine tolle Darbietung aufs Parkett.<br />
Abschließend hörten wir noch die Büttenrede von Katharina Weiser. Ein<br />
unterhaltsamer Nachmittag, Danke den „Grün- Weißen“, Wenden Ahaa!<br />
E.Str<br />
Veranstaltungen im Martin-Luther-<br />
Haus und an anderen Orten<br />
• Di 9.04., 20.00 Uhr:<br />
Fastengruppe - 7 Wochen ohne...,<br />
Arche Großschwarzenlohe (Rosemarie<br />
Mutschler und Pfrin Alexandra Büttner)<br />
• Do 11.04., 14.30 Uhr:<br />
Seniorenkreis, Martin-Luther-Haus<br />
(Pfrin Alexandra Büttner)<br />
• Fr 3.05., 17.00 Uhr:<br />
„Letzte Hilfe“, Martin-Luther-Haus<br />
(mit Stefan Meyer)<br />
• So 5.05., 8.00 Uhr:<br />
Vogelstimmensparziergang, Treffpunkt:<br />
St. Georgskirche<br />
(Barbara Ströll)<br />
Freiwillige Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong><br />
Die Freiwillige Feuerwehr gedenkt ihres am 13.03.<strong>2019</strong> verstorbenen Mitgliedes<br />
Richard FIEGL<br />
geb. am 08.11.1938<br />
Richard FIEGL war seit 01.07.1971 Angehöriger der<br />
Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong>.<br />
Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />
Die Vorstandschaft<br />
der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wendelstein</strong><br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
47
KIRCHEN<br />
Ev. Kirchengemeinde Röthenbach b. St. W.:<br />
Internetseite: www.roethenbachstw-evangelisch.de<br />
E-Mail: pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de<br />
• 07.04. 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst (Pfrin. Graeff) (Ab 14.<br />
<strong>April</strong> finden die Gottesdienste<br />
wieder in der Kirche statt!!)<br />
• 14.04.<br />
09.30 Uhr: Familien-Gottesdienst<br />
zum Palmsonntag (Pfrin. Graeff)<br />
18:00 Uhr: Auftakt-Gottesdienst<br />
zum Bibelmarathon, St. Georg<br />
<strong>Wendelstein</strong><br />
• 18.04.<br />
19.00 Uhr: Gottesdienst zum Gründonnerstag<br />
mit AM (Pfrin. Graeff)<br />
• 19.04.<br />
09.30 Uhr: Gottesdienst zum<br />
Karfreitag (Vikar Wölfel)<br />
• 21.04.<br />
05.00 Uhr: Osternacht mit AM,<br />
mit adhoc-Chor (Pfrin. Graeff),<br />
anschl. Osterfrühstück mit Eine-<br />
Welt-Verkauf<br />
09.30 Uhr: Oster-Gottesdienst mit<br />
AM, mit Posaunenchor (Pfrin. Graeff)<br />
• 22.04.<br />
10.00 Uhr: Emmaus-Spaziergang<br />
am Ostermontag (Pfrin. Graeff),<br />
Treffpunkt Schloss Kugelhammer,<br />
anschl. Kaffee<br />
• 28.04.<br />
09.30 Uhr: Gottesdienst<br />
(Pfr. Heinritz)<br />
• 05.05.<br />
09.30 Uhr: Jubelkonfirmation<br />
(Pfrin. Graeff)<br />
• 12.05.<br />
09.30 Uhr: Gottesdienst (Lektorin<br />
Bärschneider)<br />
Anmeldung zur Konfirmation 2020<br />
• Mittwoch, 3. <strong>April</strong> <strong>2019</strong>, 17 Uhr:<br />
Herzliche Einladung ins Gemeindehaus an alle interessierten Jugendlichen<br />
und ihre Eltern! Inhalte und Ablauf des Konfirmandenkurses werden<br />
vorgestellt und Fragen beantwortet. Am Konfirmandenkurs können auch<br />
nicht getaufte Jugendliche teilnehmen. Jugendliche mit Behinderung sind<br />
ausdrücklich eingeladen! Hier schon die ersten wichtigen Termine: Start<br />
in die Konfirmandenzeit am 19. Mai <strong>2019</strong> zum Gemeindefest, Konfirmandenfreizeit<br />
voraussichtlich vom 19.-21. Juli <strong>2019</strong>, Konfirmation am<br />
Sonntag, den 26. <strong>April</strong> 2020.<br />
Bibelmarathon<br />
Am Palmsonntag beginnt nach dem Auftaktgottesdienst um 18 Uhr in St.<br />
Georg, <strong>Wendelstein</strong>, wieder der Bibelmarathon. Bis zum Gottesdienst am<br />
Ostersonntag (9 Uhr) wird die Bibel rund um die Uhr laut gelesen.<br />
Erwachsenenbildung im Gemeindehaus:<br />
• Montag, 29. <strong>April</strong> um 19:30 Uhr<br />
Wie frei ist der Mensch in seinem Willen?<br />
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schoberth, FAU Lehrstuhl für systematische<br />
Theologie (Dogmatik), Erlangen<br />
Ist der Mensch frei oder bestimmen ihn seine Gene und die Biologie<br />
seines Gehirns? Diese Alternative erscheint immer wieder in Diskussionen<br />
um Freiheit und Verantwortung. Der Vortrag will hier zur Klärung<br />
beitragen, indem er die Hintergründe und Voraussetzungen der beteiligten<br />
Positionen verdeutlicht und aufzeigt, warum die Debatte um Determinismus<br />
und menschlicher Freiheit zu keinem Ergebnis führen kann. Die<br />
theologische Erinnerung an Martin Luthers Schrift „Vom unfreien Willen“<br />
bietet überraschende Einsichten, die ein realistischeres Verständnis<br />
menschlicher Freiheit eröffnen kann.<br />
Eintritt frei<br />
Katholische Pfarrgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit, Nürnberger Straße 49,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong> im Pfarrverband mit St. Nikolaus,<br />
Sperbersloher Straße 6, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Homepage: www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen!<br />
• Dienstag, 02.04., 09.00 Uhr: • Gründonnerst., 18.04.,<br />
Ökumenisches Frauenfrühstück 20.00 Uhr: Messe vom Letzten<br />
- Thema: „Gedanken über’s Abendmahl mit Fußwaschung,<br />
Älterwerden (aus persönlicher, <strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />
gesellschaftlicher und biblischer • Karfreitag, 19.04.,<br />
Sichtweise), Referentin: Pfarrerin 09.00 Uhr: Kreuzwegandacht,<br />
Daniela Merz aus Kammerstein, anschl. Beichtgelegenheit,<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Pfarrsaal<br />
Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
• Dienstag, 02.04., 16.30 Uhr: 10.00 Uhr: Kreuzwegandacht,<br />
Wort-Gottes-Feier im Sägerhof anschl. Beichtgelegenheit,<br />
mit Sr. Angelinde, <strong>Schwanstetten</strong> <strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />
• Dienstag, 02.04., 20.00 Uhr: 11.00 Uhr: Kinderkreuzweg mit<br />
Pfarrgemeinderatssitzung, Gemeindereferentin Gabriele<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Kirchenzentrum Zucker, Rednitzhembach, Pfarrsaal<br />
• Sonntag, 07.04., 10.00 Uhr: 15.00 Uhr: Karfreitagsliturgie<br />
Familiengottesdienst – Thema: (mit den Kirchenchören),<br />
„Wer wirft den ersten Stein?“, <strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />
Rednitzhembach Pfarrkirche • Karsamstag, 20.04., 20.30 Uhr:<br />
• Sonntag, 07.04., 10.00 Uhr: Osternacht mit Auferstehungsfeier<br />
(mit den Kirchenchören),<br />
Heilige Messe mit den Firmlingen<br />
des Pfarrverbandes „brückenschlag“<br />
(Gottesdienst zur • Ostersonntag, 21.04., 10.00 Uhr:<br />
anschl. Agape, Rednitzhembach<br />
Misereor-Fastenaktion), anschl. Festgottesdienst mit Kinderkirche,<br />
Brunch, <strong>Wendelstein</strong> Pfarrkirche <strong>Schwanstetten</strong> Kirchenzentrum<br />
• Dienstag, 09.04., 14.00 Uhr: 18.00 Uhr: Osterandacht,<br />
Heilige Messe, anschl. Seniorennachmittag<br />
mit einem Vortrag • Ostermontag, 22.04., 10.00<br />
Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
von Mathias Efferts: „Highlights Uhr: Eucharistie zum Festtag,<br />
aus dem fränkischen Seenland“, Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
Rednitzhembach<br />
• Donnerstag, 25.04., 19.30 Uhr:<br />
• Dienstag, 09.04., 16.30 Uhr: Meditatives Tanzen mit Frau<br />
Erstbeichte der Kommunionkinder<br />
aus <strong>Schwanstetten</strong>, Jugendheim<br />
Kursawe, Rednitzhembach<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Kirchenzentrum • Freitag, 26.04., 16.00 Uhr: 1.<br />
• Donnerstag, 11.04., 16.30 Uhr: Probe der Kommunionkinder,<br />
5. Weg-Gottesdienst der Kommunionkinder,<br />
Rednitzhembach • Samstag, 27.04., 10.00 Uhr:<br />
Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
Pfarrkirche<br />
2. Probe der Kommunionkinder,<br />
• Sonntag, 14.04., 08.30 Uhr: Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
Segnung der Palmzweige auf • Sonntag, 28.04., 08.30 Uhr:<br />
dem Rathausplatz, Prozession Sonntägliche Eucharistie, <strong>Schwanstetten</strong><br />
Kirche<br />
zur Pfarrkirche: Heilige Messe<br />
mit dem Kinderhaus Rednitzhembach,<br />
Rednitzhembach<br />
munion, Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
10.00 Uhr: Feier der Heiligen Erstkom-<br />
• Sonntag, 14.04., 10.30 Uhr: 17.00 Uhr: Dankandacht der Erstkommunionkinder,<br />
Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
Segnung der Palmzweige am<br />
Harmer Weg, Prozession zur • Dienstag, 30.04., 20.00 Uhr:<br />
Kirche: Heilige Messe mit dem Exerzitien im Alltag (mit Sr.<br />
Kinderhaus <strong>Schwanstetten</strong>, Carmina), <strong>Schwanstetten</strong><br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Kirchenzentrum<br />
www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />
Änderungen vorbehalten!<br />
48<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
KIRCHEN<br />
Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus<br />
Pfarrhaus: Sperbersloher Str. 6<br />
Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele<br />
Zucker und Tuoi Weisensel-Hoang<br />
Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111,<br />
www.stnikolauswendelstein.de, Email: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
Pfarrbüro: Mo., Di., Fr. von 9.15 bis 11 Uhr – Mi., 9.45 bis 11 Uhr & 15 bis 17 Uhr<br />
Drei Urgesteine der Kolpingsfamilie<br />
<strong>Schwanstetten</strong> verabschiedeten sich<br />
Regelmäßige Gottesdienste:<br />
• Samstags 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />
18.00 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst<br />
• Sonntags 10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
• Mittwochs 9.00 Uhr Hl. Messe<br />
• Donnerstags 18.25 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe<br />
Besondere Gottesdienste:<br />
• Sonntag 07.4.,<br />
10.00 Uhr: Sonntägl. Eucharistie<br />
mit MISEREOR-Kollekte;<br />
11.15 Uhr: Eine-Welt-Brunch für<br />
alle im Vereinshaus<br />
• Freitag, 09.4., 19.00 Uhr:<br />
Sorger Kapelle: Messfeier<br />
• Freitag, 12.4., 17.30 Uhr:<br />
Sorger Kapelle: Guten-Abend-Gebet<br />
• Sonntag, 14.4., 10.00 Uhr:<br />
Palmsonntags-Gottesdienst<br />
18.00 Uhr: St: Georg: ökumenAuftakt-Andacht<br />
z. Bibelmarathon<br />
• Dienstag, 16.4. 15.30 Uhr: Hl.<br />
Messe im AWO-Heim<br />
18.30 Uhr: Messfeier in der<br />
Wohnanlage am Alten Bahnhof<br />
• Gründonnerstag 18.4.<br />
20.00 Uhr: Feier des Abendmahles,<br />
anschl. „Ölbergstunde“<br />
= Gebetswache bis 23 Uhr<br />
gestaltet von der KAB<br />
• Karfreitag, 19.4.,<br />
09.00 Uhr: Kreuzwegandacht<br />
10.00 Uhr: Treffpunkt Pfarrsaal:<br />
Kreuz-Feier für Kinder<br />
• 15.00 Uhr: Feier vom Leiden und<br />
Sterben Jesu Christi, anschl. stilles<br />
Gebet am Hl. Grab, dort um 20.30<br />
Uhr Nachtgebet der Kirche<br />
• Karsamstag, 20.4.,<br />
08.00 Uhr: Morgenandacht<br />
20.30 Uhr: Feier der OSTER-<br />
NACHT, anschl. laden die Pfadfinder<br />
zum Ostermahl in den<br />
Pfarrsaal!<br />
• Ostersonntag, 21.4., 10.00 Uhr:<br />
Österliche Eucharistiefeier,<br />
Segnung der Osterspeisen<br />
• Ostermontag, 22.4.,<br />
10.00 Uhr: Gottesdienst zum<br />
Ostermontag, mit Tauffeier<br />
• Donnerstag, 25.4., 15.00 Uhr:<br />
Probe der Erstkommunionkinder<br />
• Freitag, 26.4., 10.00 Uhr: Probe<br />
der Erstkommunionkinder<br />
• Sonntag, 28.4., 10.00 Uhr:<br />
Eucharistie zum Weißen Sonntag:<br />
Erstkommunion der Kinder<br />
17.00 Uhr: Dankandacht<br />
• Mittwoch, 01.05.,<br />
09.00 Uhr: Sorger Kapelle:<br />
Messfeier<br />
19.00 Uhr: Feierliche<br />
1. Maiandacht<br />
Drei Urgesteine der Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong> verabschiedeten<br />
sich nach jahrzehntelanger Mitarbeit in der Vorstandschaft in den<br />
Ruhestand.<br />
Die Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong> verabschiedete bei ihrer Jahresversammlung<br />
(Bild vorne von links nach rechts) Gisela Thilo als Schriftführerin,<br />
Beatrix Scheck als Mitglied der Vorstandschaft und Clemens Köglmayr als<br />
Kassenwart. 1. Vorsitzender Wolfgang Reisenhauer (hinten) würdigte ihren<br />
jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz und dankte mit einem Boxbeutel<br />
und einem Essensgutschein. Die Versammlungsteilnehmer dankten mit lang<br />
anhaltendem Beifall.<br />
Text und Foto: Paul Barth<br />
Regelmäßige Veranstaltungen:<br />
• Montags:<br />
14.30 bis 16.00 Uhr Tanzkreis<br />
60plus, Leitung: Frau Binder,<br />
Tel. 09170/1329<br />
• Dienstags:<br />
17.15 bis 18.00 Uhr Kinderchor<br />
(Vor-/Grundschulalter),<br />
Leitung: Monika Fass, Tel. 7813<br />
• Donnerstags:<br />
10.00 Uhr Krabbelgruppe,<br />
Leitung: Cornelia Griesbeck,<br />
Tel. 26569<br />
14.00 Uhr Seniorenkreis,<br />
Kontakt: Herma Meier Tel. 8282<br />
19.45 Uhr Kirchenchor St. Nikolaus,<br />
Leitung: Hermann Lahm, Tel. 6846<br />
Einladungen / Hinweise / Treffpunkte:<br />
• Der Frauenkreis lädt ein zur Mithilfe beim Palmzweige-Schmücken –<br />
am Freitag, 5.4. ab 15.00 Uhr im Vereinshaus!<br />
• „Treffpunkt Gotteswort“ – offene biblische Runde am Dienstag 9.4. um<br />
20.00 Uhr im kath. Pfarrhaus – freundliche Einladung!<br />
• Palmbüschel-Binden für Kinder & Jugendliche mit Pfr. Kneißl am<br />
Freitag, 12.4. ab 15.00 Uhr am Kirchplatz.<br />
• „Exerzitien im Alltag“ im Pfarrverband „brücken-schlag“: Auftakt am<br />
Dienstag, 30.4. um 20.00 Uhr im kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
(und an den folg. vier Dienstagen)<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
49
KIRCHEN<br />
Evangelische – Freikirchliche<br />
Gemeinde <strong>Wendelstein</strong><br />
Zum Handwerkerhof 7, 90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel.: 09129 / 28 77 37, www.efg-wendelstein.de<br />
Gebetskreis:<br />
• Sonntag 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
• Sonntag 10.00 Uhr<br />
mit Lobpreis, Gebet, persönlichen<br />
Erfahrungsberichten, Predigt und<br />
anschließendem Gemeindecafé<br />
• 07.04. Gästegottesdienst<br />
Ohne Wenn und Aber!, M. Haupt<br />
• 14.04.<br />
Abendmahlgottesdienst<br />
Was für einer ist dieser?!<br />
• 19.04.<br />
Karfreitagsgottesdienst (10.00 Uhr)<br />
• 21.04.<br />
Predigtgottesdienst mit Abendmahl,<br />
Ostersonntag<br />
Gott ist NICHT tot!, K. Dürrbeck<br />
• 28.04. Predigtgottesdienst<br />
Was haben wir mit dir zu schaffen,<br />
Sohn Gottes?, C. Gaier<br />
Sonntagschule<br />
10.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />
Jugendgruppen<br />
Fr.17.00 Jungschar (6-13J.)<br />
19.00 Jungendkreis ab 14 J.<br />
Männerabend<br />
Jeden 4.Do im Monat<br />
wechselnder Ort auf Anfrage<br />
Hauskreis Junge Erwachsene:<br />
(ab 18 J.)<br />
Schwabach: jeden Montag<br />
Hauskreise:<br />
Büchenbach: Mo. alle 14 Tage<br />
Feucht: jeden Dienstag<br />
Schwabach: jeden Dienstag<br />
Genauere Informationen<br />
Tel. 09129/28 77 37<br />
Haben Sie Fragen an Gott und<br />
wollen wissen, was die Bibel<br />
dazu sagt? Suchen Sie Gemeinschaft<br />
mit anderen Christen?<br />
Brauchen Sie Begleitung und<br />
Gebet in schweren Lebenssituationen,<br />
Krankheit, Trauer…?<br />
Wir laden Sie herzlich ein Kontakt<br />
mit uns aufzunehmen und unsere<br />
Veranstaltungen zu besuchen.<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />
L E E R S T E T T E N<br />
Kath. Pfarramt Maria Königin<br />
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg • Telefon 09129/7021,<br />
Fax 09129/26892<br />
Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de •<br />
Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von<br />
14.00 – 16.00 Uhr<br />
Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten und -orte entnehmen Sie<br />
bitte der aktuellen Gottesdienstordnung bzw. dem Aushang!<br />
Gottesdienste:<br />
• Samstag: 18.30 Uhr:<br />
Vorabendmesse<br />
• Sonntag: 9.30 Uhr:<br />
Pfarrgottesdienst<br />
• Donnerstag<br />
18.30 Uhr: Rosenkranz<br />
19.00 Uhr: Abendmesse<br />
In der Osterzeit:<br />
• Freitag, 12.04.19<br />
19.30 Uhr: Bußgottesdienst<br />
• Samstag, 13.04.19<br />
18.30 Uhr: Vorabendmesse<br />
• Sonntag, 14.04.19<br />
9.30 Uhr: Palmweihe und Pfarrgottesdienst<br />
anschl. Kirchencafe<br />
9.30 Uhr: Kleinkindergottesdienst<br />
im Pfarrsaal<br />
• Donnerstag, 18.04.19<br />
20.00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst<br />
(anschl. Anbetung bis 22 Uhr)<br />
• Freitag, 19.04.19<br />
10.00-11.30 Uhr: Beichtgelegenheit<br />
15.00 Uhr: feierliche Karfreitagsliturgie<br />
- Kreuzverehrung<br />
• Samstag, 20.04.19<br />
20.30 Uhr: Osternachtsfeier mit<br />
Speisenweihe<br />
anschl. Osterrosenaktion<br />
• Sonntag, 21.04.19<br />
9.30 Uhr: Festgottesdienst mit<br />
Speisenweihe<br />
anschl. Osterrosenaktion<br />
• Sonntag, 28.04.19<br />
10.00 Uhr: Erstkommunionfeier<br />
2. Verschiedenes:<br />
• Sonntag, 07.04.19<br />
19.30 Uhr: Taizégebet<br />
(31.3. Allerheiligenkirche)<br />
• Dienstag, 09.04.19<br />
14.00 Uhr: Seniorenmesse<br />
anschl. Seniorennachmittag zum<br />
Thema „Anna Schäffer, Mindelstetten<br />
– eine Biographie, Ref.<br />
G. Kordel<br />
• Samstag, 27.04.19<br />
19.30 Uhr: Böhmischer Abend<br />
mit der Musikkapelle<br />
• Mittwoch, 01.05.19<br />
19.00 Uhr: 1. feierliche Maiandacht<br />
• Sonntag, 05.05.19<br />
16.30 Uhr: „5o´clock tea“ –<br />
Wiener Kaffeehausnachmittag<br />
mit dem Kirchenchor im Pfarrsaal<br />
mit kl. kulinarischen Köstlichkeiten<br />
und musikalischen<br />
Überraschungen (Unkostenbeitrag<br />
10,-€, Anmeldung bei<br />
Schneider 09129-4497)<br />
Büchereiöffnungszeiten:<br />
Mittwoch 16.00-17.00 Uhr<br />
Samstag 10.00-11.00 Uhr<br />
Sonntag 10.15-11.00 Uhr<br />
S e n i o r e n k r e i s<br />
“Vom Quellgebiet des Oberrheins<br />
bis hinaus nach Freiburg“<br />
Eine Videopräsentation von<br />
Walter Closmann<br />
DONNERSTAG, 11. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
14:00 Uhr<br />
Gemeindehaus Leerstetten, Hauptstr. 4<br />
Falls ein Fahrdienst benötigt wird, bitte bei Oskar Reichert, Tel. 7278 melden.<br />
ERZIEHUNG<br />
BILDUNG<br />
BETREUUNG<br />
Berufliche Schulen<br />
Haus St. Marien<br />
Badstraße 88,<br />
92318 Neumarkt<br />
Telefon: 09181 / 473-0<br />
info@stmarien.com<br />
www.st-marien-neumarkt.de<br />
Anmeldung<br />
jederzeit<br />
möglich !<br />
Wir bieten:<br />
Wir bieten:<br />
BFS für Kinderpflege<br />
BFS für Altenpflege<br />
BFS für Kinderpflege<br />
Wohnen während<br />
der Ausbildung<br />
50<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
KIRCHEN<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8<br />
Tel. 09170/1358 – Fax 09170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma Sekretärin: Renate Pfann<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
e-mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
Bürostunden: Di. bis Fr. von 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />
Gottesdienste<br />
• Sonntag, 31. März<br />
09.30 Uhr: Gottesdienst, Lektor<br />
Fritz Bauer<br />
• Sonntag, 31. März<br />
16.00 Uhr: Mini-Kirche im Gemeindehaus<br />
Leerstetten<br />
• Mittwoch, 3. <strong>April</strong><br />
19.00 Uhr: Passionsandacht, Pfr.<br />
Lindner<br />
• Sonntag, 7. <strong>April</strong><br />
09.30 Uhr: Gottesdienst, Lektorin<br />
Astrid Scharpff<br />
• Samstag, 13. <strong>April</strong><br />
16.00 Uhr: Beicht- und Abendmahlsgottesdienst<br />
für Konfirmanden<br />
und ihre Angehörigen, m.<br />
Kirchenchor<br />
• Palmsonntag, 14. <strong>April</strong><br />
09.30 Uhr: Konfirmations-Festgottesdienst<br />
m. Posaunenchor<br />
17.00 Uhr: Schlussandacht zur<br />
Konfirmation mit Band<br />
• Mittwoch, 17. <strong>April</strong><br />
16.30 Uhr: Gottesdienst im Sägerhofsaal<br />
• Gründonnerstag, 18. <strong>April</strong><br />
19.00 Uhr: Gottesdienst mit<br />
Beichte und Hl. Abendmahl,<br />
Pfr. Polster<br />
• Karfreitag, 19. <strong>April</strong><br />
09.30 Uhr: Gottesdienst mit Hl.<br />
Abendmahl, Pfr. Thoma<br />
15.00 Uhr: Andacht zur Sterbestunde<br />
Jesu, Pfr. Thoma<br />
• Ostersonntag, 21. <strong>April</strong><br />
05.30 Uhr: Osternacht mit Hl.<br />
Abendmahl, umrahmt vom<br />
Kirchenchor, anschl. Osterfrühstück<br />
im Gemeindehaus<br />
09.30 Uhr: Osterfestgottesdienst<br />
m. Hl. Abendmahl, umrahmt<br />
vom Posaunenchor<br />
• Ostermontag, 22. <strong>April</strong><br />
09.30 Uhr: Gottesdienst, Lektor<br />
Fritz Bauer<br />
• Sonntag, 28. <strong>April</strong><br />
09.30 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Thoma<br />
• Sonntag, 05. Mai<br />
09.30 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Thoma<br />
Prüfung der Grabsteine<br />
auf dem evang. Friedhof<br />
Schwand<br />
Die Prüfung der Grabsteine auf<br />
Standfestigkeit im evangelischen<br />
Friedhof Schwand findet am<br />
Samstag, den 27. <strong>April</strong> <strong>2019</strong> statt.<br />
Die Überprüfung wird von der<br />
Friedhofsverwaltung vorgenommen<br />
und wie vorgeschrieben<br />
protokolliert. Die Grabsteinbesitzer<br />
können bis dahin bereits<br />
die Standfestigkeit ihrer Grabsteine<br />
kontrollieren und ggf. locker<br />
gewordene Steine wieder befestigen<br />
lassen.<br />
Evang. Kindergarten<br />
„Regenbogen“, Lohweg 2a<br />
Leitung: Petra Biallas<br />
Tel. 09170/1742<br />
Fax 09170/942979<br />
ev-kiga-schwanstetten@t-online.de<br />
Evang. Kinderhort an der<br />
Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Leitung: Frank Sinzinger<br />
Tel. 09170/943004<br />
Fax 09170/943005<br />
ev-kinderhort-schwanstetten@t-online.de<br />
Evang. - Luth. Pfarramt Leerstetten<br />
Gottesdienste:<br />
• Judika, 07.04:<br />
9:30 Uhr Vorstellungsgottesdienst<br />
der Konfirmanden - Pfarrer Vogt<br />
• Palmarum, 14.04:<br />
9:30 Uhr Gottesdienst – Dr. Kühlewind<br />
• Gründonnerstag, 18.04: Kein<br />
Gottesdienst<br />
• Karfreitag, 19.04:<br />
9:30 Uhr Gottesdienst mit Hl.<br />
Abendmahl (Saft) – Pfarrer Vogt<br />
15:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde<br />
Jesu – Pfarrer Vogt<br />
• Ostersonntag, 21.04.:<br />
5:30 Uhr Osternacht mit Hl. Abendmahl<br />
(Saft) – Pfarrer Vogt - anschl.<br />
Osterfrühstück im GH<br />
9:30 Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl<br />
(Wein) und Posaunenchor –<br />
Pfarrer Vogt<br />
www.evangelisch-in-leerstetten.de<br />
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus, Further Straße 1,<br />
Telefon 09170/8373 Telefax 09170/8376<br />
E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />
Ostermontag, 22.04.:<br />
9:30 Uhr Familiengottesdienst<br />
mit Kindergarten Sonnenschein<br />
– Pfarrer Vogt - anschl. Ostereiersuche<br />
+ Eierhodeln im Kirchgarten<br />
• Samstag, 27.04.:<br />
16.00 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst<br />
(Saft) zur Konfirmation<br />
– Pfarrer Vogt<br />
• Quasimodogeniti, 28.04.:<br />
9:30 Uhr Festgottesdienst zur<br />
Konfirmation mit Posaunenchor –<br />
Pfarrer Vogt<br />
• Miserikordias Domini, 05.05.:<br />
9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />
zur Goldenen/ Eisernen/ Diamantenen/<br />
Kronjuwelen Konfirmation<br />
m. Posaunenchor – Pfarrer Vogt<br />
Seniorenkreis:<br />
Donnerstag, 11.04., 14.00 Uhr Thema: „vom Quellgebiet des Oberrheins<br />
bis hinaus nach Freiburg“ eine Videopräsentation von Walter Closmann,<br />
Leitung Oskar Reichert - GH Saal 1. OG<br />
Frauentreff „Sekt oder Hugo“:<br />
Samstag, 06.04., 10.00-12.00 Uhr (Einlass für Schwangere oder mit<br />
Baby bereits ab 9.30 Uhr) Frühjahr/Sommer-Basar für Kinderbekleidung,<br />
Schuhe und Zubehör (z.B. Spielsachen, Bücher, Kinderfahrzeuge, Autositze,<br />
Umstandskleidung und Babybedarf) - GH<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
51
KLEINANZEIGEN //<br />
Buchen Sie Ihre Kleinanzeige 2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Zeile (ca. 25 Zeichen)<br />
unter: sts@seifert-medien.de. Umrahmt oder farblich hinterlegt > Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />
Effektive Nachhilfe u.<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
für alle Klassen und Fächer:<br />
Tel. 09129-279580,<br />
www.Lernzentrum-Breuch.de<br />
Kompetenter<br />
Einzelnachhilfeunterricht<br />
für alle Fächer und schularten auch<br />
in den Ferien. Tel. 09129-278644<br />
Ital., Span. gü. i. Haus<br />
Tel. 0174-2037470<br />
Ausgefallener Unikard -Schutzengel-Schmuck<br />
in <strong>Wendelstein</strong>!<br />
Offenes Atelier - Tel. 0176-34170102<br />
Erfah. liebevolle Hunde-Nanny<br />
hat freien Platz. Evtl. auch<br />
wochenweise bei Url., KH, Kur etc.<br />
Gr. Garten. KSL Tel.: 0152-27666074<br />
Verwaltungs- Bürokraft sucht Junges Paar sucht EFH/DHH/<br />
Stelle für Samstag 4-5 h auf REH zum Kauf in <strong>Wendelstein</strong> mit<br />
WIR HABEN LUST AUF KOMMUNIKATION<br />
450,- € Basis in <strong>Wendelstein</strong> Garten und Stellplatz. Rufen Sie<br />
u. Umgebung. Angebot unter gerne an: 0176/84835142<br />
Chiffre WEN035 an den Verlag<br />
Il Gelato sucht freundliche<br />
Aushilfen m/w/ für Mittags ab<br />
12 Uhr auf 450 € Basis.<br />
Tel.: 0152-28923143 o.<br />
09129-9093501<br />
Firmen aufgepasst, kostenlos<br />
testen: Zeit sparen mit Software<br />
zur Erstellung von Angeboten, Rechnungen<br />
u.vm. Ab 9,90 €/Monat.<br />
kontakt@norisbrain.de<br />
oder www.norisbrain.de/eom<br />
Rentner Ehepaar sucht 2-3 Zi. W.<br />
ca. 500-600 € in <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Schwand o. Umgebung. EG o.<br />
Aufzug. Tel 0157-8316755<br />
Su. Stelle als Haushaltshi.<br />
In Privath. Tel. 01639823002<br />
Frankenwein direkt vom Winzer.<br />
Tel. Nr. 09303 -552<br />
Suche zuverl.,erfahrene<br />
Putzhilfe f. 4P. Haushalt inkl.2<br />
Hunden, f. 5 Std/Woche. Ab sofort<br />
09129/9065941<br />
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.<br />
Umrahmt oder farblich hinterlegt ><br />
Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />
Computerservice für Privatkunden.<br />
PC-Service, -Bau und -Reparatur,<br />
Viren u. Trojaner Entfernung,<br />
PC Aufrüstung Schulung Vorort:<br />
am PC, Notebook, Tablet<br />
u.Smartphone. Tel.09129/9089585<br />
www.dielangs.de<br />
Suche erfahrene Hundesitter<br />
f. Urlaub u. Wochenende.<br />
09129/9065941<br />
Gymnasiallehrer erteilt<br />
Nachhilfe in Mathe/Physik - auch<br />
Abiturvorbereitung.<br />
Tel.: 0170-4794893<br />
2 ½ Zi-WHG (2 Pers.), 74 qm, kalt<br />
incl. Stellplatz 710,- € ab Mai zu<br />
verm. Tel. 0171 8513262<br />
Individuelle 2 ½ Zi-WHG, ca.<br />
110 qm + Terrasse, 950,- € + NK,<br />
ab Mai zu verm. Tel. 0171 8513262<br />
COMPUTERPROBLEME?<br />
Installation, Fehler, Viren, Beratung<br />
Systembetreuung, DSL, WLAN<br />
EDV Services Bernd Reithinger<br />
schnell & günstig Tel. 09129-143 94 67<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
Jürgen Schröter<br />
Äußere Further Str. 4 a<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Telefon:<br />
09129 / 44 88<br />
Mobil:<br />
0172 / 815 88 88<br />
E-Mail:<br />
electronic.parts@t-online.de<br />
Öffnungszeiten<br />
nach Vereinbarung<br />
Suche 1-2 Zimmer Whg - auch<br />
möbiliert. OT WST. Bez. Spät 01.05.<br />
Tel.: 0157-37586610<br />
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.<br />
Umrahmt oder farblich hinterlegt ><br />
Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />
Sie planen einen Neu-, Umbau, Ausbau<br />
oder Modernisierung Ihres Hauses,<br />
Dachgeschoss oder Gewerberäume<br />
dann sind Sie hier richtig<br />
Firma Brückner Elektro + Trockenbau<br />
Meisterbetrieb + Partner<br />
Elektroinstallation, SAT Anlagen,<br />
Elektroheizungen, Trockenausbau,<br />
Malerarbeiten, Fliesenlegen,<br />
Heizung, Sanitär<br />
Fa. Brückner Elektro + Trockenbau<br />
Tel. 0151-14 64 93 94<br />
Mehr Infos unter<br />
www.elektromeister-trockenbau.de<br />
• Antennen (SAT, Kabel)<br />
Technik mit Installation<br />
• TV Audio Technik<br />
• Videoüberwachung<br />
• Medientechnik mit<br />
Projektierung und<br />
Durchführung<br />
• Verkauf, Verleih<br />
und Zubehör<br />
• Eigenen Ausstellungsraum<br />
• Reparaturservice in<br />
eigener Werkstatt<br />
Wir sind gerne für Sie da!<br />
www.ep-electronic-parts.de<br />
WIR HABEN LUST AUF KOMMUNIKATION<br />
Ihr Partner für<br />
GRAFIK ∙ DRUCK<br />
WERBEARTIKEL<br />
52<br />
MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
Anzeige<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
53
STELLENANZEIGEN<br />
Stellenanzeigen im<br />
Mitteilungsblatt<br />
SUCHEN AB SOFORT<br />
SCHREINER<br />
(m/w/d)<br />
für Vollzeit und Aushilfe<br />
Holz- und Gartenfachmarkt<br />
Erichmühle GmbH<br />
Erichmühle 1, <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129/90 99 39-63<br />
kerstin.rathnow@erichmuehle.de<br />
www.erichmuehle.de<br />
54<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
STELLENANZEIGEN IN UNSEREN MITTEILUNGSBLÄTTERN<br />
Hier erreichen Sie Monat für Monat über<br />
70.000 Haushalte (Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
info@seifert-medien.de | Tel. 09129 / 7444<br />
Dr. HENRI KIRCHHOFF<br />
Ambulante<br />
Pflege<br />
Stationäre Pflege<br />
Wir suchen ab sofort im Bereich der<br />
ambulanten Pflege für 25 Std./Wo. Wir suchen eine/n ab November im Bereich der Wir stationären suchen zum nächstmöglichen Termin zur<br />
Pflege für 20 Std./Wo. eine/n<br />
Erweiterung unseres Teams:<br />
Pflegehelfer/in<br />
mit einjähriger Ausbildung<br />
Betreuungsassisstent/in<br />
und Berufserfahrung<br />
(43b SGB XI)<br />
ZMA / ZMF<br />
Verwaltungsassistenz / Rezeptionist (m/w/d)<br />
in Voll- oder Teilzeit. Wir bieten die Mitarbeit in einem<br />
jungen und hochmotivierten Team, mit abwechslungs-<br />
Wir bieten eine interessante, selbständige Tätigkeit,<br />
reichen Aufgaben, harmonischer Arbeitsatmosphäre und<br />
tarifgerechte Bezahlung und Teilnahme<br />
Wir suchen<br />
an<br />
Sie<br />
Fortbildungen. freundlichen Patienten. Unsere moderne Praxis bietet ein<br />
als Teil unseres Teams in unserem neuen<br />
breites Behandlungsspektrum, eine tolle Work-Life Balance<br />
Haus, das im November an den Start gegangen und eine ist. gute öffentliche Erreichbarkeit.<br />
Sie sind im Besitz eines Führerscheins<br />
Wollen Sie<br />
engagiert,<br />
mit dabei sein unser neues Konzept Wenn Sie mit Spaß Leben am Umgang mit Mitmenschen haben,<br />
freundlich und haben eine positive zu füllen?<br />
freundlich, engagiert und zuverlässig sind, dann bewerben<br />
Einstellung zum kirchlich-diakonischen Auftrag, dann<br />
Sie sich bitte sehr gerne bei uns per Mail, Post oder am<br />
Sie haben Interesse an einer Arbeit am Nachmittag besten persönlich. und<br />
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />
können sich auch am Wochenende und feiertags Wir freuen umuns auf Sie.<br />
unsere Bewohner kümmern, sind engagiert, freundlich<br />
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung gerne auch per mail an:<br />
und empathisch.<br />
Zahnarzt Dr. med. dent. Henri Kirchhoff<br />
Diakonie <strong>Wendelstein</strong>, z. Hd. Annette<br />
Der diakonische<br />
Messner<br />
Auftrag ist Ihnen wichtig, dann freuen Tel. 09129 / 9089944<br />
Wolfgang-Dinkler-Str.1, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />
wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />
E-Mail: kirchhoff@zahnarzt-in-wendelstein.de<br />
www.zahnarzt-in-wendelstein.de<br />
geschaeftsfuehrung@diakonie-wendelstein.de<br />
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung gerne auch per mail an: Termine nach Vereinbarung<br />
Diakonie <strong>Wendelstein</strong>, z. Hd. Annette Messner<br />
Wolfgang-Dinkler-Str.1, 90530 <strong>Wendelstein</strong>,<br />
geschaeftsfuehrung@diakonie-wendelstein.de<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
55
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Naturboden: Die natürliche Grundlage<br />
Zurück zur Natur. Der beherrschende Einrichtungstrend erobert den Boden.<br />
Ein Naturboden ist zum Niederknien schön, pflegeleicht und belastbar.<br />
IMPRESSIONEN ZUM THEMA NATURBODEN<br />
Wer seiner Einrichtung eine neue Grundlage schaffen möchte, kann aus einer nie<br />
gekannten Vielfalt schöpfen – sowohl in Sachen Material als auch in Farbe und Struktur.<br />
Die Hersteller übertrumpfen sich mit neuen Ideen und Techniken. Ganz hoch im Kurs steht<br />
das Thema Natürlichkeit – und in diesem Sinne das Thema Naturboden. Und das zieht sich<br />
quer durch die gesamte Bandbreite der Bodenbeläge.<br />
Echtes Holz spielt da naturgemäß ganz vorn mit. Parkett wird immer mehr in Form breiter<br />
Dielen verlegt. Hier kann das Holz auf ganzer Länge sein natürliches Flair ausspielen,<br />
Maserungen offen zur Schau stellen. Dabei steht die Haptik beim Naturboden verstärkt im<br />
Vordergrund. Statt glatt poliert darf auch Naturstein wieder seine Ursprünglichkeit zeigen,<br />
die angesagten Sedimentgesteine (Travertin, Kalk- und Sandstein) eben ihre matte, helle<br />
Oberfläche.<br />
DIE WIEDERENTDECKUNG VON LINOLEUM UND KORK<br />
Mit dem wachsenden Bewusstsein für ökologische Baustoffe erfahren übrigens auch fast<br />
in Vergessenheit geratene Naturboden-Beläge eine Wiederbelebung: Linoleum kommt in<br />
frischen modernen Farben, Kork in extravaganten Drucken daher.<br />
Foto: Adobe Stock | abcmedia<br />
Bodenbeläge werden am sinnvollsten gemäß dem Zweck ihres Einsatzorts ausgesucht.<br />
In Fluren und Kinderzimmern müssen sie stark im Nehmen, in Wohn- und Schlafräumen<br />
behaglich sein. Auf einem robusten glatten Naturboden – zum Beispiel aus Naturstein<br />
oder Holz – garantiert regelmäßiges Wischen beste Hygiene. Ideal für Familien und Allergiker.<br />
Auch Linoleum und Kork erfüllen diesen Anspruch und sind zugleich fußwarm.<br />
Quelle: Schwäbisch Hall<br />
56<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Welcher Bodenbelag passt zu mir?<br />
Er liegt uns täglich zu Füßen, und doch erhält er manchmal zu wenig Beachtung:<br />
Wie der Bodenbelag die Atmosphäre des Raums prägt und wie man ihn richtig auswählt.<br />
Das Wohngefühl ist wichtig<br />
Ein Fußboden ist das verbindende Element zwischen Architektur und Einrichtung<br />
eines Hauses. Er bildet im wörtlichen wie im übertragenen Sinn die<br />
Grundlage dafür, was ein Raum ausstrahlt: Eleganz, Modernität, Wärme oder<br />
Natürlichkeit.<br />
Sicher ist es von Bedeutung, ob man einen Naturstoff oder ein synthetisches<br />
Produkt für den Boden wählt, wie er sich verlegen lässt, welcher Pflege er bedarf,<br />
was er kostet. Doch am Anfang sollte die Frage nach der Wirkung stehen:<br />
• edel<br />
• cool<br />
• natürlich<br />
• kuschelig<br />
• praktisch - das sind ganz unterschiedliche Wohngefühle, für die wir den<br />
jeweils passenden Boden unter den Füßen brauchen.<br />
Die Auswahl an verschiedenen Bodenbelägen ist so groß wie nie zuvor, und<br />
die einzelnen Materialien sind, was Stil und Stimmung angeht, außerordentlich<br />
vielseitig: Holz (z.B. Stab- oder Mosaikparkett, Holzdielen), Natursteine<br />
(z.B. Marmor, Travertin, Granit, Schiefer) oder Designer-Estriche.<br />
Ähnlich reich ist das Angebot an Bodenmaterialien für den Megatrend der<br />
letzten Jahre: einen natürlich geprägten Einrichtungsstil. Kork und Bambus<br />
bieten eine frische Alternative zum traditionellen Holzfußboden. Altbekannte,<br />
aber etwas in Vergessenheit geratene Pflanzenfasern wie Jute, Kokos oder<br />
Seegras erfreuen sich wieder einer wachsenden Beliebtheit. Als nachwachsende<br />
Rohstoffe vermitteln sie nicht nur ein grünes Wohn- und Lebensgefühl,<br />
sondern weisen tatsächlich auch eine hervorragende Ökobilanz auf: Wirkung<br />
und innere Materialwerte stimmen überein.<br />
Bodenbeläge zum Wohngefühl „EDEL“<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
57
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
Bodenbeläge zum Wohngefühl „EDEL“<br />
BODENBELAG LEDER<br />
• Kurzbeschreibung: Massives Leder (meist Rind) oder Lederfaserstoff,<br />
meist auf Trägerplatten<br />
• Belastbarkeit: Strapazierfähig, stabil, druckfest<br />
• Besonderheiten: Gute Wärme und Trittschalldämmung<br />
• Verlegung: Als Fliesen im Klicksystem gut selbst zu verlegen<br />
• Preis: Ab ca. 60 Euro/m², ohne Verlegung<br />
Vinyl: Robuster Bodenbelag in<br />
verschiedenen Designs.<br />
Adobe Stock | alfexe<br />
BODENBELAG PREMIUM-DIELEN<br />
• Kurzbeschreibung: Spezielle Hölzer, veredelte Oberflächen<br />
• Belastbarkeit: Robust sind zum Beispiel Eiche, Esche, Ahorn<br />
• Besonderheiten: Dielen können zur Erneuerung mehrmals<br />
abgeschliffen werden<br />
• Verlegung: Am besten professionell verlegen lassen<br />
• Preis: Ca. 60 bis 200 Euro/m² und mehr<br />
TEPPICH ELEGANT<br />
• Kurzbeschreibung: Aus Kunstfaser oder Schurwolle,<br />
große Vielfalt an Garnen<br />
• Belastbarkeit: Hängt sehr von der verwendeten Qualität ab<br />
• Besonderheiten: Edel in satten Farben und klassischen Mustern<br />
• Verlegung: Als Fliese einfach, Bahnenware anspruchsvoller<br />
• Preis: Ab ca. 40 Euro/m², ohne Verlegung<br />
Bodenbeläge zum Wohngefühl „NATÜRLICH“<br />
BAMBUS<br />
• Kurzbeschreibung: Dielen oder Parkett aus dem Mantel<br />
reifer Bambushalme<br />
• Belastbarkeit: Sehr hart und widerstandsfähig<br />
• Besonderheiten: Schnell nachwachsend, gute Ökobilanz<br />
• Verlegung: Als Klicksystem für Selbermacher geeignet<br />
• Preis: Rund 40 bis 60 Euro/m², ohne Verlegung<br />
KORK<br />
• Kurzbeschreibung: Fertigparkett mit Nut-Feder-Verbindung oder<br />
Fliesen aus Naturkork<br />
• Belastbarkeit: Strapazierfähig und trittelastisch<br />
• Besonderheiten: Kann geölt, gewachst, gefärbt werden<br />
• Verlegung: Im Klicksystem einfach für Heimwerker<br />
• Preis: Ab ca. 30 Euro/m², ohne Verlegung<br />
Bodenbeläge zum Wohngefühl „COOL“<br />
PANDOMO<br />
• Kurzbeschreibung: Bodenbelag<br />
auf Zementbasis, eingefärbt und<br />
mit Steinölbehandelt<br />
• Belastbarkeit: Mit hochwertigem<br />
Parkett vergleichbar<br />
• Besonderheiten: Einbindung<br />
einer Schmuckkörnung möglich<br />
(Terrazzo-Optik)<br />
• Verlegung: Nicht für Selbermacher<br />
geeignet<br />
• Preis: Ab ca. 100 Euro/m², inklusive<br />
Verlegung<br />
58<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
SCHIEFER<br />
• Kurzbeschreibung: Natursteinfliesen in Grau-, Grün- und Schwarztönen<br />
• Belastbarkeit: Hohe Beständigkeit, aber kratzempfindlich<br />
• Besonderheiten: Guter Wärmeleiter, geeignet für die Verlegung auf der<br />
Fußbodenheizung<br />
• Verlegung: Heimwerker mit entsprechender Erfahrung<br />
• Preis: Ab ca. 20 Euro/m², ohne Verlegung<br />
Bodenbeläge zum Wohngefühl „PRAKTISCH“<br />
HOLZFLIESEN<br />
• Kurzbeschreibung: Gemisch aus gepressten Holzspänen und Naturharz,<br />
mit Optik und Struktur von Steinboden<br />
• Belastbarkeit: Bruchfest, strapazierfähig<br />
• Besonderheiten: für Fußbodenheizung geeignet<br />
• Verlegung: Im Klick-System selber zu verlegen<br />
• Preis: Ab ca. 60 Euro bis 70 Euro/m², ohne Verlegung<br />
LAMINAT<br />
• Kurzbeschreibung: Gedruckte Dekore auf einer Trägerschicht aus<br />
Holzfasern, viele Designs möglich<br />
• Belastbarkeit: Robust, Abriebfestigkeit je nach Qualität<br />
• Besonderheiten: Hochwertige Laminate mit Prägung wirken<br />
besonders „echt“<br />
• Verlegung: Mit Klick-System gut selbst zu verlegen<br />
• Preis: Ab ca. 15 Euro/m²<br />
VINYL<br />
• Kurzbeschreibung: Weicher Kunststoff, prägbar, verschiedene<br />
Optiken, z.B. Holz oder Stein<br />
• Belastbarkeit: Strapazierfähig, robust<br />
• Besonderheiten: Auch Produkte ohne PVC und Weichmacher<br />
im Angebot<br />
• Verlegung: Gut selbst zu verlegen<br />
• Preis: Ab ca. 20 Euro/m² ohne Verlegung<br />
Bodenbeläge zum Wohngefühl „KUSCHELIG“<br />
WOLLE<br />
• Kurzbeschreibung: Aus Schafwolle oder Ziegenhaar gewebt<br />
• Belastbarkeit: Von der Wollart abhängig, Ziegenhaar ist besonders<br />
strapazierfähig<br />
• Besonderheiten: Auch als Teppichfliese erhältlich<br />
• Verlegung: Zum Selberverlegen geeignet<br />
• Preis: ca. 50 Euro/m² ohne Verlegung<br />
SHAGGY<br />
• Kurzbeschreibung: Hochfloriges Material aus Kunst- oder Mischfaser,<br />
flauschig bis struppig<br />
• Belastbarkeit: Abhängig von Material und Qualität<br />
• Besonderheiten: Retro-Trend aus den 1970er-Jahren<br />
• Verlegung: Zum Selbstverlegen geeignet<br />
• Preis: Eher hochpreisige Produkte, 70 bis 100 Euro/m² und mehr<br />
ohne Verlegung<br />
GEMUSTERT<br />
• Kurzbeschreibung: Meist Kunstfaser mit aufgedruckten Mustern<br />
• Belastbarkeit: Abhängig von Material und Qualität<br />
• Besonderheiten: Kurzflorige Teppichböden sind gut für<br />
Allergiker geeignet<br />
• Verlegung: Zum Selbstverlegen geeignet<br />
• Preis: Je nach Qualität ab ca. 20 Euro/m² ohne Verlegung<br />
Quelle: Schwäbisch Hall<br />
ZAUBERHAFTE<br />
FENSTER & TÜREN<br />
Für Sanierung<br />
und Neubau<br />
QUALITÄT<br />
Beratung, Herstellung,<br />
Montage und Kundendienst<br />
aus einer Hand.<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
59
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
<strong>2019</strong>: Diese Heizungen müssen raus<br />
Hauseigentümer müssen Ü30-Heizkessel erneuern<br />
Zukunft Altbau rät, bei einem Tausch möglichst auf Ökoheizungen umzusteigen.<br />
Ein Heizkessel muss nach 30 Jahren Betrieb in der Regel ersetzt werden. So<br />
sieht es die Energieeinsparverordnung EnEV vor. Viele Hauseigentümer mit<br />
einer vor dem Jahr 1989 eingebauten Heizungsanlage müssen den Heizkessel<br />
daher dieses Jahr erneuern lassen. Darauf weist das vom Umweltministerium<br />
Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Die<br />
Zahlen sind beträchtlich: Für mehr als eine Million alte Öl- und Gasheizungen<br />
deutschlandweit gilt im Jahr <strong>2019</strong> die Austauschpflicht. Hauseigentümer können<br />
auf dem Typenschild, im Schornsteinfegerprotokoll oder in den Bauunterlagen<br />
prüfen, ob ihre Heizung eine Ü30-Heizung ist und somit die gesetzliche Frist<br />
überschreitet. Frank Hettler von Zukunft Altbau rät, bei einem Tausch möglichst<br />
Heizkessel zu kaufen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Welche<br />
ökologische Heizung sich eignet, erklären Gebäudeenergieberater aus der<br />
Region. Ein Tausch lohnt sich übrigens oft auch schon nach 20 Jahren.<br />
Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei über das<br />
Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33 oder per<br />
E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de.<br />
Die bundesweit rund 21 Millionen Heizkessel in Deutschland sind zu alt und<br />
ineffizient: Im Durchschnitt haben sie knapp 17 Jahre auf dem Buckel. Die<br />
Zahlen stammen aus einer Studie des Bundesverbandes der Energie- und<br />
Wasserwirtschaft von Mitte 2015. Seitdem hat sich nichts Wesentliches geändert.<br />
Rund 17 Prozent der Kessel, etwa 3,5 Millionen, sind momentan älter als<br />
25 Jahre. Der Anteil der über 30 Jahre alten Heizkessel ist nicht ausgewiesen,<br />
Schätzungen von Fachleuten zufolge sind es aber deutlich mehr als eine Million.<br />
HEIZUNGSTAUSCH: ES GIBT EINIGE AUSNAHMEN<br />
Nicht für alle alten Heizungsanlagen ist nach 30 Jahren Betrieb Schluss:<br />
Niedertemperatur- und Brennwertkessel dürfen weiter betrieben werden.<br />
Konstanttemperaturkessel mit einer Nennleistung von vier bis 400 Kilowatt<br />
fallen dagegen unter die Austauschpflicht. Wer länger in seinem Haus wohnt,<br />
den betrifft die Pflicht nicht, egal welche Heizung er nutzt: Wohngebäude mit<br />
weniger als drei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung zum<br />
Stichtag 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat, fallen unter die Ausnahme. Bei<br />
einem Eigentümerwechsel nach dem 1. Februar 2002 beträgt die Frist zur<br />
Erfüllung für den neuen Eigentümer zwei Jahre. Die Einhaltung dieser Frist<br />
überprüfen Schornsteinfeger.<br />
SO ERMITTELN HAUSEIGENTÜMER DAS ALTER IHRER HEIZUNG<br />
Hauseigentümer haben mehrere Möglichkeiten, das Baujahr des Wärmeerzeugers<br />
zu ermitteln. Zuerst sollten sie auf dem Typenschild nachschauen,<br />
rät Hermann Dannecker vom Deutschen Energieberaternetzwerk (DEN).<br />
„Das Schild ist direkt auf dem Heizungskessel montiert oder aufgedruckt<br />
und verrät den Hersteller, die Leistung und das Baujahr“, so Dannecker. Das<br />
Typenschild ist aber nicht immer leicht zu finden, da der Kessel oft gedämmt<br />
ist, um Wärmeverluste zu vermeiden. Unter der Abdeckung befinden sich die<br />
entsprechenden Informationen beispielsweise auf einem Metallschild.<br />
Weitere Optionen zur Altersbestimmung sind Protokolle des Schornsteinfegers,<br />
die Rechnung der Anlage oder Datenblätter, erklärt Dannecker. Ist<br />
überhaupt keine Information mehr vorhanden, helfen Fachleute weiter. Bei<br />
der Schornsteinfegerkontrolle oder der Heizungswartung können Eigentümer<br />
klären lassen, ob ihre Heizung in<br />
den Ruhestand geschickt werden<br />
sollte. Ein Tausch lohnt sich meistens<br />
nicht erst nach 30 Jahren. Fachleute<br />
empfehlen, bereits nach 20 Jahren<br />
eine Prüfung des Zustandes vorzunehmen.<br />
Zukunft Altbau empfiehlt zudem,<br />
jedes Jahr zu Beginn der Heizperiode<br />
zu überprüfen, ob die Einstellungen<br />
der Heizung noch zur aktuellen<br />
Nutzung passen.<br />
45<br />
60<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />
WER TAUSCHT, SOLLTE AUF ERNEUERBARE ENERGIEN SETZEN<br />
Wer die alte Heizung ersetzt, sollte am besten auf erneuerbare Energien<br />
umsteigen, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. Eine Ökoheizung schützt das<br />
Klima, da sie im Vergleich zu einer Öl- oder Erdgasheizung die Kohlendioxid-<br />
Emissionen drastisch senkt. Eine neue Heizung mit fossilen Energien dagegen<br />
würde zwischen 15 und 25 Jahren Dienst tun, also bis rund 2040 deutlich<br />
mehr vom schädlichen Klimagas ausstoßen – keine guten Aussichten für die<br />
kommenden Generationen. Ökoheizungen erhöhen darüber hinaus die Unabhängigkeit<br />
von den endlichen fossilen Energien und ihren Preisschwankungen.<br />
Die Kosten über die Lebensdauer sind häufig vergleichbar mit denen von Ölund<br />
Erdgasheizungen, auch von einer möglichen CO2-Steuer sind regenerative<br />
Heizungen nicht betroffen. Erneuerbare Energien sind auch deswegen nützlich,<br />
da das Geld nicht in die Öl- und Erdgas exportierenden Staaten abfließt,<br />
sondern mehrheitlich im Land verbleibt.<br />
Häuser mit Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien sind aber nicht nur<br />
klimafreundlicher: Sie erhalten auch eine bessere Note im Energieausweis.<br />
Darüber hinaus erfüllen sie das Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden-<br />
Württemberg: Im Südwesten dürfen bei einem Heizungsaustausch in Wohngebäuden<br />
nur noch Heizanlagen eingebaut werden, die durch mindestens 15<br />
Prozent erneuerbare Energien unterstützt werden. Wer das nicht tut, muss<br />
alternative Erfüllungsoptionen wie Dämmmaßnahmen realisieren.<br />
Empfehlenswert ist auch der Anschluss an ein Wärmenetz. Liegt in der Straße<br />
ein Wärmenetz oder wird ein Wärmenetz geplant, ist der Anschluss meist eine<br />
sehr sinnvolle Option. Die Wärme stammt insbesondere bei neuen Wärmenetzen<br />
aus effizienten Blockheizkraftwerken und erneuerbaren Wärmequellen.<br />
Zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit wird der Wärmepreis des Wärmeversorgers<br />
mit den Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten der eigenen<br />
Heizungsanlage verglichen. Diese sogenannte Vollkostenrechnung ist wichtig,<br />
da ein reiner Vergleich der Energiekosten zu falschen Ergebnissen führt.<br />
Ein finanziell geförderter Sanierungsfahrplan oder eine vor-Ort-Beratung<br />
durch einen qualifizierten Gebäudeenergieberater aus der Region<br />
zeigt, welche Heiztechnologie sich für welches Haus eignet, was zu tun<br />
ist und welche Förderprogramme Unterstützung bieten.<br />
Quelle: Zukunft Altbau Jan <strong>2019</strong><br />
ES BIETEN SICH UNTER ANDEREM WÄRMEPUMPEN, HOLZHEI-<br />
ZUNGEN UND SOLARTHERMIEANLAGEN AN<br />
Eine erneuerbare Heizungsoption sind Wärmepumpen: Sie holen sich Wärme<br />
aus der direkten Umgebung und „pumpen“ diese kostenfreie Umweltwärme<br />
für Heizung und Warmwasser mit Strom auf ein höheres Temperaturniveau –<br />
die Technologie funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank. Wärmepumpen<br />
lohnen sich auch wirtschaftlich, wenn die Häuser gut gedämmt sind und eine<br />
Niedertemperaturheizung eingebaut<br />
ist. Stückholz- oder Pelletkessel sind<br />
weitere Optionen. Die Zentralheizungen<br />
passen in jeden Heizungskeller,<br />
sind einfach zu bedienen und<br />
funktionieren weitgehend automatisch.<br />
Ein Pelletlager benötigt in<br />
etwa so viel Raum wie ein Öltank.<br />
Anschaffungs- und Betriebskosten<br />
sind in der Summe ähnlich hoch wie<br />
bei Heizungen mit fossilen Energieträgern.<br />
Auch thermische Solaranlagen<br />
können sich lohnen. Anlagen zur<br />
Warmwasserbereitung erzeugen im<br />
Jahresdurchschnitt rund zwei Drittel<br />
der benötigten Wärme. Die Heizung<br />
kann dann im Sommer ganz abgeschaltet<br />
werden. Wer die Anlage<br />
auch zur Unterstützung der Heizung<br />
verwendet, spart weitere Brennstoffkosten.<br />
Eine heizungsunterstützende<br />
Solarwärmeanlage ist besonders<br />
dann sinnvoll, wenn das Heizsystem<br />
sowieso einen Pufferspeicher benötigt<br />
– etwa bei Holzheizungen.<br />
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />
© FRIESSL.DE<br />
• Neu- & Umbau<br />
• äußerste Sauberkeit<br />
• barrierefrei bis Wellness<br />
• 3D-Planung<br />
• verbindlicher Terminplan<br />
• Koordinierung aus einer Hand<br />
• kostentransparent<br />
• Renovierung NEU<br />
kompletter Sanitär<br />
und Heizungsanlagen<br />
• Fliesen und<br />
NEU<br />
Natursteinarbeiten<br />
• Elektro, Trockenbau, NEU<br />
Fenster und Türen<br />
• Dachausbau und Dach NEU<br />
komplett<br />
Feuchte Mauern?<br />
Abfallender Verputz?<br />
Schimmel? Salpeter?<br />
Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System<br />
ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.<br />
Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:<br />
bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0<br />
Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach<br />
www.bautenschutz-katz.de<br />
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg<br />
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
61
SERVICE<br />
62<br />
Bereitschaftsdienst der<br />
Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong><br />
E-Werk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>, Raubersried,<br />
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe, Sorg und Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-271<br />
Rund um die Uhr – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 730<br />
Fernwärme für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong> und Röthenbach b. St. W.<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0175 – 2975 622<br />
Wasserwerk <strong>Wendelstein</strong> für die Ortsteile <strong>Wendelstein</strong>,<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang, Sperberslohe und Raubersried<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-275<br />
Außerhalb der Dienstzeiten – Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3030 731<br />
Wasserwerk Großschwarzenlohe (Zweckverband Schwarzachgruppe)<br />
für die Ortsteile Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Neuses und Sorg Störungsannahme Tel. 09129 / 32 23<br />
Bauhof <strong>Wendelstein</strong> Außendienst<br />
Störungsannahme Tel. mobil 0171 – 3010 986<br />
Breitbandhotline für komDSL Kunden<br />
Störungsannahme Tel. 09129 / 401-244<br />
Bei Störungen in der Erdgasversorgung wenden Sie sich bitte an den<br />
Bereitschaftsdienst der N-ergie – Tel. 0180 2 713 600<br />
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)<br />
Zahnärztlicher Notdienst<br />
Die Praxiszeiten sind 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr<br />
06.04./07.04. • Dirk Rüdinger<br />
Untere Bahnhofstr. 7, 91186 Büchenbach, Tel. 09171 / 98700<br />
13.04./14.04. • Dr. Eduard Eberle<br />
Marktplatz 8, 91177 Thalmässing, Tel. 09173 / 79850<br />
19.04./ 20.04. • Dr. Christian Ostertag<br />
Spalter Str. 58, 91183 Abenberg, Tel. 09178 / 9977037<br />
21.04./22.04. • Dr. Klaus-Jörg Klement<br />
Rathausplatz 5, 91187 Röttenbach, Tel. 09172 / 2010<br />
27.04./28.04. • Dr. Edith Zeiler<br />
Alte Salzstr. 11b, 90530 <strong>Wendelstein</strong>, Tel. 09129 / 3449<br />
01.05. • Ulf Ackmann<br />
Häfnersgässchen 2, 91126 Schwabach, Tel. 09122 / 5286<br />
Marion Minnameier<br />
Mitarbeiterin Vertrieb<br />
empfiehlt:<br />
Tel.: 09129 401-285<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Tafel e.V.<br />
Ausgabestelle:<br />
Röthenbach b. St. Wolfgang<br />
Alte Salzstraße 29<br />
Samstag 12 bis 15 Uhr<br />
Leuchten, deren Beleuchtungsstärke<br />
abhängig von der Helligkeit des Tageslichts<br />
automatisch gesteuert wird.<br />
Mit diesen können Sie bis zu 60 Prozent<br />
Strom sparen.<br />
www.gemeindewerke-wendelstein.de<br />
Linde Duschner<br />
Tafelleitung<br />
Tel. 09129 / 58 79<br />
Mobil: 0160 / 96 05 95 48<br />
<strong>Wendelstein</strong>er.Tafel@gmx.de<br />
Abfallwegweiser Markt <strong>Wendelstein</strong><br />
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr<br />
Abfuhrgebiet<br />
<strong>Wendelstein</strong>, Dürrenhembach, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />
b. St. W., Nerreth, Sperberslohe<br />
Entleerung: Montags - ungerade Kalenderwochen<br />
Ausnahme: Dienstag, 23. <strong>April</strong><br />
Abfuhrgebiet<br />
Erichmühle, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Sorg<br />
Entleerung: Dienstags - ungerade Kalenderwochen<br />
Ausnahme: Mittwoch, 24. <strong>April</strong><br />
Die Anlieferung von Restmüll ist kostenpflichtig!<br />
Allgemeiner Hinweis:<br />
Trotz Abfallvermeidung und -verwertung fällt in jedem Haushalt<br />
Restmüll an. Deshalb muss auch künftig auf jedem bebauten<br />
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß (Mülleimer) bereitstehen.<br />
Abholtermine von Altpapier und Gelber Sack -<br />
Abfuhrtermine<br />
Abfuhrgebiet<br />
Kleinschwarzenlohe, Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,<br />
Schloss Kugelhammer, Röthenbach, Nerreth, Sperberslohe, und<br />
folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am Richtgraben, Am<br />
Spielfeld, Cochläusstraße, Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Handwerkerweg,<br />
Hans-Kudlich-Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße, Johann-<br />
Höllfritsch-Straße, Kellerstraße, Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,<br />
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg, Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim<br />
• Abfuhrtag: Donnerstag, 25. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
Abfuhrgebiet<br />
Großschwarzenlohe, Raubersried, Sorg und folgende Straßenzüge<br />
von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Am Mosthaus, Am Wolfsbühl, Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße, Äußere<br />
Further Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,<br />
Carl-Orff-Ring, Carossastraße, Dahlienstraße, Farnstraße, Friedrich-Silcher-Straße,<br />
Geranienweg, Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße, In der Gibitzen, Johann-<br />
Trinker-Straße, Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße, Langäckerleinsweg, Ludwig-<br />
Thoma-Straße, Margaretenstraße, Max-Reger-Weg, Mozartstraße, Orchideenstraße,<br />
Ostring, Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg, Richard-Wagner-Straße,<br />
Schubertstraße, Sperbersloher Straße, Südring, Veilchenstraße, Weberweg, Wilhelm-<br />
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-Straße, Zandersstraße, Zu den Lauben<br />
• Abfuhrtag: Mittwoch, 03. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
Abfuhrgebiet<br />
Folgende Straßenzüge von <strong>Wendelstein</strong>:<br />
Akazienstraße, Am Alten Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,<br />
Am Schießhaus, An der Winterleite, Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,<br />
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße, Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,<br />
Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-<br />
Weg, Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer Mühlbuck, Holunderweg, Im Winkel,<br />
In der Au, Irrlweg, Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße, Kleestraße,<br />
Leerstetter Straße, Lilienweg, Lupinenstraße, Marktstraße, Messererstraße,<br />
Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck, Narzissenweg, Nürnberger Straße,<br />
Obere Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße, Rosenstraße, Röthenbacher<br />
Straße, Schulhofstraße, Schwabacher Straße, Seitenstraße, Treidelsweg, Tulpenstraße,<br />
Untere Kanalstraße, Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck, Vorderer<br />
Mühlbuck, Wiesenstraße<br />
• Abfuhrtag: Mittwoch, 10. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
Abfuhrgebiet<br />
Neuses<br />
• Abfuhrtag: Freitag, 12. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong>
SERVICE<br />
Standorte und Bereitstellungstage<br />
der Gartenabfallcontainer<br />
Ganzjährig: <strong>Wendelstein</strong> / Recyclinghof, Tel. 09129 / 34 37<br />
Annahmezeiten: Mo.13.00 bis 18.00 Uhr, Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />
und 13.00 bis 18.00 Uhr, Sa.8.00 bis 13.00 Uhr<br />
Zusätzlich können Gartenabfälle zu den üblichen Öffnungszeiten bei der<br />
Kompostieranlage Pyras und dem Recyclinghof Georgensgmünd angeliefert werden.<br />
Dauerstandorte:<br />
• Kleinschwarzenlohe - Heinrich-Wich-Straße (Bolzplatz)<br />
• Großschwarzenlohe - Erlenstraße (Waldhalle)<br />
Diese Gartenabfallcontainer stehen durchgehend vom 17. Februar bis<br />
19. November <strong>2019</strong> zur Verfügung<br />
Darüber hinaus stehen im Gemeindegebiet <strong>Wendelstein</strong> an<br />
folgenden Standorten und Zeiten Container bereit:<br />
Bereitstellungstage: Samstag bis Montag<br />
<strong>Wendelstein</strong> – Am Alten Bahnhof<br />
• 30. - 01. März /Apr. <strong>2019</strong> • 20. – 23. Apr. <strong>2019</strong><br />
• 06. – 08. Apr. <strong>2019</strong><br />
• 13. – 15. Apr. <strong>2019</strong><br />
• 27. – 29. Apr. <strong>2019</strong><br />
<strong>Wendelstein</strong> – Mozartstraße (Parkbucht)<br />
• 13. – 15. Apr. <strong>2019</strong> • 27. – 29. Apr. <strong>2019</strong><br />
Neuses – Römerstraße<br />
• 20. - 23. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
Sperberslohe – Am Waldeck / Mühlbach<br />
• 06. - 08. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
Röthenbach b. St. W.: – Schwarzachhöhe / Fuchsstraße<br />
• 06. – 08. Apr. <strong>2019</strong><br />
• 27. – 29. Apr. <strong>2019</strong><br />
• 20. – 23. Apr. <strong>2019</strong><br />
Röthenbach b. St. W.: – Nibelungenstraße (Parkplatz Neuer Friedhof)<br />
• 30. - 01. März /Apr. <strong>2019</strong><br />
• 06. – 08. Apr. <strong>2019</strong><br />
• 20. – 23. Apr. <strong>2019</strong><br />
• 27. – 29. Apr. <strong>2019</strong><br />
Energieberatungen im Neuen Rathaus<br />
Gut beraten – Kosten sparen<br />
In Zusammenarbeit mit der unabhängigen Energieberatungsagentur ENA<br />
bieten der Markt <strong>Wendelstein</strong> und die Gemeindewerke <strong>Wendelstein</strong> eine Reihe<br />
von Beratungstagen im Rathaus für alle <strong>Wendelstein</strong>er kostenfrei an.<br />
Folgender Termin steht zwischen 16.00 und 18.00 Uhr zur<br />
Verfügung:<br />
• Dienstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2019</strong><br />
Wichtig ist neben der Energieberatung für viele Ratsuchende auch eine<br />
Auskunft über die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten durch Kommunen,<br />
Land, Bund oder EU. Informationen zu diesen Themen erhalten Sie über<br />
www.landratsamt-roth.de/ena oder telefonisch vom Energieberater Herrn<br />
Dieter Tausch, Tel.: 09171 / 81 40 00 und Fax: 09171 / 81 97 40 00 bzw.<br />
über E-Mail: dieter.tausch@landratsamt-roth.de<br />
Sollten Sie Interesse an einer persönlichen (kostenlosen) Beratung über umweltfreundliches<br />
Bauen und Sanieren, nachwachsende Energieträger aus der Region,<br />
Regenwassernutzung – Trinkwasservorräte schonen, „Holz“ der heimische<br />
Baustoff, effizientes Heizen und Warmwasserbereiten, Umweltentlastung durch<br />
Solaranlagen, Verantwortungsbewusste Stromverwendung, Energiekonzepte usw.<br />
haben, wenden Sie sich bitte an das Bauverwaltungsreferat (Tel.: 09129 / 40 11 43<br />
oder 40 11 44). Von dort erhalten Sie einen Termin zwischen 16.00 und 18.00 Uhr.<br />
Sprechstunde der Seniorenbeauftragten<br />
Die Sprechstunde der Seniorenbeauftragte des Marktes <strong>Wendelstein</strong><br />
Sonja Kreß von Kressenstein findet an jeden ersten Mittwoch im Monat von<br />
16.00 bis 17.30 Uhr im Alten Rathaus (Erdgeschoss, Zimmer 1) statt.<br />
Bürgerbüro am Samstagvormittag offen<br />
<strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-Büro am Samstag,<br />
06. <strong>April</strong> von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet<br />
Mit diesem zusätzlichen Serviceangebot finden Bürger, die unter der Woche<br />
berufsbedingt keine Möglichkeit haben, beispielsweise einen Personalausweis<br />
zu beantragen oder sich ein Führungszeugnis ausstellen zu lassen, am Samstagvormittag<br />
eine gute Gelegenheit, den gemeindlichen Service zu nutzen.<br />
Der nächste Samstagstermin ist am 04. Mai <strong>2019</strong>.<br />
Weitere Infos zum Samstagsservice des <strong>Wendelstein</strong>er Bürgerservice-<br />
Büros gibt es unter www.wendelstein.de.<br />
BEKANNTMACHUNG<br />
für Staatsangehörige der übrigen<br />
Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />
Union (Unionsbürger)<br />
zur Wahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland<br />
Am 26. Mai <strong>2019</strong> findet die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments<br />
aus der Bundesrepublik Deutschland statt. An dieser Wahl können<br />
Sie aktiv teilnehmen, wenn Sie am Wahltag die Staatsangehörigkeit eines<br />
der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union besitzen, das 18.<br />
Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik<br />
Deutschland oder in den übrigen Mitglieds-staaten der Europäischen<br />
Union eine Wohnung innehaben oder sich mindestens seit dieser Zeit sonst<br />
gewöhnlich aufhalten (auf die Dreimonatsfrist wird ein aufeinanderfolgender<br />
Aufenthalt in den genannten Gebieten angerechnet), weder in der<br />
Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedsstaat der Europäischen<br />
Union, dessen Staatsangehörigkeit Sie besitzen, vom aktiven Wahlrecht zum<br />
Europäischen Parlament ausgeschlossen sind, in ein Wählerverzeichnis in der<br />
Bundesrepublik Deutschland eingetragen sind. Die erstmalige Eintragung<br />
erfolgt nur auf Antrag. Der Antrag ist auf einem Formblatt zu stellen; er soll<br />
bald nach dieser Bekanntmachung abgesandt werden.<br />
Einem Antrag, der erst nach dem 05.05.<strong>2019</strong> bei der zuständigen Gemeindebehörde<br />
eingeht, kann nicht entsprochen werden (§ 17a Abs. 2 der Europawahlordnung).<br />
Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei der Wahl am 13. Juni 1999 oder<br />
einer späteren Wahl zum Europäischen Parlament in ein Wählerverzeichnis<br />
der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, so ist ein erneuter<br />
Antrag nicht erforderlich. Die Eintragung erfolgt dann von Amts wegen,<br />
sofern die sonstigen wahlrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt<br />
nicht, wenn Sie bis zum oben angegebenen 21. Tag vor der Wahl gegenüber<br />
der zuständigen Gemeindebehörde auf einem Formblatt beantragen, nicht<br />
im Wählerverzeichnis geführt zu werden. Dieser Antrag gilt für alle künftigen<br />
Wahlen zum Europäischen Parlament, bis Sie erneut einen Antrag auf Eintragung<br />
in das Wählerverzeichnis stellen.<br />
Sind Sie bei früheren Wahlen (1979 bis 1994) in ein Wählerverzeichnis in<br />
der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, müssen Sie für eine<br />
Teilnahme an der Wahl einen erneuten Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />
stellen.<br />
Nach einem Wegzug in das Ausland und erneutem Zuzug in die Bundesrepublik<br />
Deutschland ist ein erneuter Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />
erforderlich.<br />
Antragsvordrucke (Formblätter) sowie informierende Merkblätter können bei den<br />
Gemeindebehörden in der Bundesrepublik Deutschland angefordert werden.<br />
Für Ihre Teilnahme als Wahlbewerber ist u. a. Voraussetzung, dass Sie am<br />
Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, die Staatsangehörigkeit eines<br />
Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, weder in der Bundesrepublik<br />
Deutschland noch in dem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, dem<br />
Sie angehören, von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind.<br />
Mit dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder mit den Wahlvorschlägen<br />
ist eine Versicherung an Eides statt abzugeben über das Vorliegen der<br />
o.g. Voraussetzungen für die aktive oder passive Wahlteilnahme.<br />
Langhans<br />
Erster Bürgermeister<br />
WENDELSTEIN | GROSS - & KLEINSCHWARZENLOHE | NEUSES | RAUBERSRIED | RÖTHENBACH St.W. | SORG | SPERBERSLOHE | SCHWAND | LEERSTETTEN • APRIL <strong>2019</strong><br />
63
Marktstraße 10<br />
90530 <strong>Wendelstein</strong><br />
Tel. 09129 - 74 44<br />
seifert.medien@t-online.de<br />
GRAFIK<br />
& DRUCK<br />
FLYER · KATALOGE<br />
GESCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />
Werbeanzeigen · Logos<br />
VEREINSZEITUNGEN