Ausgabe 03/2019
Knopfdruck
das modulon magazin
Positives Arbeitsklima:
Mitarbeiter finden und binden
Ernährungsberatung:
Gesunde Kost für Vielsitzer
Hautnah:
Elf Fragen an Rüdiger Kirschstein
Anzeige
Liebe Leserinnen und Leser,
seit nunmehr sieben Jahren sind wir mit modulon am Markt. Um da nicht zu
viel Staub anzusetzen, haben wir uns für 2019 einige Themen zur Umsetzung
vorgenommen, um noch besser für künftige Anforderungen und technische
Herausforderungen gerüstet zu sein. Hier ein „Sneak Peek“ hinter die
modulon-Kulissen:
Jens Gauger
Um modulon auch auf mobilen Endgeräten präsenter zu machen, werden
wir die App „YooYuu“ unseres Partnerunternehmens YooYuu GmbH in
modulon integrieren. Die Kombination aus Aufgabenmanager und Messaging-Dienst
bietet modulon ideale Möglichkeiten, Informationen direkt und
persönlich an den passenden Empfänger zu liefern – auch dann, wenn
eigentlich kein direkter Zugang zur modulon-Anwendung besteht. Wir haben
schon einige Ideen für den Einsatz. Beispielsweise möchten wir ermöglichen,
Ihrem Fahrpersonal die monatlichen Spesenberichte über die App
zuzustellen und den Empfang bestätigen zu lassen. Über die modulon-Anwendung
können die verantwortlichen Personen dann den Empfangs- und
Lesestatus verfolgen. Bereits auf der kommenden transport logistic werden
Sie verschiedene Anwendungsfälle bestaunen, die Sie dann auch in Ihrem
Unternehmen nutzen können.
modulon wird
noch besser!
Das zeigen wir Ihnen unter
anderem auf der
transport logistic
in München vom
4. bis 7. Juni 2019.
Besuchen Sie uns an
unserem Stand in
Halle A3 Stand 525.
Wir freuen uns!
Auch auf technischer Ebene wollen wir uns mehr für unsere Kunden und
Partnerunternehmen öffnen und die automatisierte Zusammenarbeit
mit modulon vereinfachen. Das kann eine engere Anbindung an Ihre Inhouse-Systeme
– beispielsweise für integrierte Auswertungen – sein. Aber
auch Drittentwickler möchten wir in die Lage versetzen, eigene Anwendungen
oder Integrationen auf Basis der modulon-Technologie zu bauen. Unser
Ziel ist hier die stetige Verbesserung und Erweiterung von modulon, um
unsere Produkte auf eine breitere Basis zu stellen.
Last but not least befindet sich auch eine Version 2 der modulon-Anwendung
in der Entwicklung. Hier liegt unser Fokus darauf, Ihre tägliche Arbeit
mit modulon noch leichter und zukunftsgerichteter zu gestalten. Routinearbeiten
sollen im Aufwand minimiert und der Weg von den Telematikdaten
zur fertigen Abrechnung noch bedienerfreundlicher gestaltet werden.
Selbstverständlich haben wir den Anspruch, eine bestmögliche Lösung zu
präsentieren und können daher noch keinen Releasetermin nennen. Aber
Sie dürfen sich schon heute auf das neue modulon-Feeling freuen.
Das Jahr wird heiß.
Ihr Jens Gauger
Editorial
3
Inhalt
Impressum
03 Editorial
04 Inhaltsverzeichnis
05 Impressum
Knopfdruck
Das modulon-Magazin
Magazin Nr. 3 (Ausgabe 03/2019)
Erscheinungsweise: unregelmäßig
ISSN: 2510-3377
Auflage: 2.000 Exemplare
Herausgeber:
06 Glücklich bleibt am längsten
10 Wir machen es einfach! Schmechel Transport GmbH
12 Gastbeitrag: Ernährungsberaterin Patricia Kruse
14 modulon-Module: modulon macht mobil
15 Spickzettel: Termine, Tarife, Timing
19 Das grüne Brett
20 Interview zur Technologie von modulon
22 Tipps für Ernährung im Lkw und im Büro
Foto: Köppen GmbH
modulon Webservice GmbH
Marktweg 1-3
D-47608 Geldern
Tel.: +49 28 31 910 22 30
www.modulon.de
Carolina Schoob (V. i. S. d. P.),
René Kerkhoff
Konzept & Redaktion:
Antje Efkes – Kommunikations-
Management, www.efkes.com
Grafik & Layout:
www.kissundklein.de
Druck:
Print.Point Gbr Geldern
www.nichtrumdrucksen.de
Rechtliches:
Nachdruck und Vervielfältigung, auch
auszugsweise, nur mit ausdrücklicher
und schriftlicher Genehmigung der
modulon Webservice GmbH.
Alle Informationen in diesem
Magazin nach bestem Gewissen,
aber ohne Gewähr.
26 Der kleine Knigge: Mitarbeiter finden und binden
27 Messegeflüster
Foto: Gerd Kraus
28 Hautnah! Elf Fragen an Rüdiger Kirschstein
29 Dies & Das
30 Meine Lieblingswebsite
Abonnieren Sie Knopfdruck
kostenlos bei uns
per E-Mail an
knopfdruck@modulon.de.
4
Inhaltsverzeichnis
Foto: United Archives GmbH / Alamy Stock Foto
Impressum
5
Fitness oder Familie können wir unterstützende Maßnahmen anbieten.“ Ein
unternehmenseigener Gesundheitsbeauftragter und eine Familienberaterin
bieten professionelle Hilfe und suchen gemeinsam mit dem betreffenden Mitarbeiter
nach Lösungen. „Wir leben eine Vertrauenskultur voller Wertschätzung
für den Einzelnen“, betont Stefan Weigand. „Bei uns soll niemand Angst
davor haben, auch über Krankheit zu sprechen.“
Stärke vermitteln, positives Arbeitsklima schaffen
Foto: Weigand / Fotograf Frank Jasper
Glücklich bleibt am längsten
So gelingt die Mitarbeitermotivation: Zwei Unternehmen geben einen Einblick
Die treuesten Mitarbeiter sind diejenigen, bei denen das Gesamtpaket stimmt: Zufriedenheit im Privatleben
ebenso wie auf der Arbeit. Zu Letzterem kann die Unternehmensleitung viel beitragen und wäre damit auch gut
beraten. Denn nicht nur Studien, sondern vor allem der gesunde Menschenverstand sagen sonnenklar: Glückliche
Mitarbeiter bringen eine deutlich höhere Motivation mit, gute Arbeit zu leisten und langfristig im Unternehmen
zu bleiben. Das positive Bild, das sie nach außen tragen, ist zusätzlich ein wichtiges Signal für potenzielle
Neubewerber. Wie Mitarbeitermotivation erfolgreich funktioniert, zeigen uns die Speditionen Weigand-Transporte
GmbH & Co. KG und Köppen GmbH.
„Wir brauchen starke Typen“ ist der Slogan der aktuellen Kampagne zur Mitarbeitersuche
der Spedition Köppen in Duisburg. „Die klassische Bildanzeige
zeigt einen Mann hinter dem Lenkrad. Davon sind wir weg. Wir zeigen eine
Person, die Stärke verkörpert, und die erst einmal ganz ohne Bezug zum
Transportwesen Interesse wecken soll“, berichtet Marco Thalhäuser, Manager
Business Development bei der auf Tankcontainer spezialisierten Köppen
GmbH. „Fachkräfte fehlen überall. Wir brauchen sie in ganz unterschiedlichen
Bereichen für unsere vier Betriebsschwerpunkte Spedition, Werkstatt, Reinigungsbetrieb
plus Depot und Lager. Die Suche nach Kaufleuten ist derzeit
noch nicht so kompliziert, schwierig wird es bei den Fahrern.“ Als sich vor
etwa zwei Jahren zeigte, dass man selbst am Logistik- und Verkehrsknotenpunkt
Duisburg als Arbeitgeber nicht mehr automatisch die nötige Aufmerksamkeit
bekommt, entschloss sich der Transportdienstleister zur Modernisierung
seiner Außenwirkung. Die verstärkten Werbeaktivitäten haben
ihren Zweck mehr als erfüllt: Köppen hebt sich hervor, erhält Bewerbungen,
findet neue Mitarbeiter und Auszubildende. Das Arbeitsklima sei geprägt von
Wissen, Respekt, Stolz – mit diesen drei Begriffen skizziert Marco Thalhäuser,
worauf Köppen setzt: Die Mitarbeiter sind gut ausgebildet und fachlich
topqualifiziert, begegnen sich gegenseitig mit Respekt und sind stolz, zum
Team zu gehören.
Teamfahrt schweißt zusammen
Alle Fotos: Köppen GmbH
In der Tankwagenspedition Weigand-Transporte in Sittensen-Lengenbostel
herrscht ein familiäres Miteinander. Alle arbeiten
auf Augenhöhe, es wird geduzt und die Hierarchien sind
flach. „Dass wir uns als ‚Weigander’ bezeichnen, beschreibt
unser enges Zusammengehörigkeitsgefühl. Ein ‚Weigander‘
identifiziert sich mit den Unternehmenswerten und trägt aktiv
zur Gestaltung des Unternehmens bei“, erzählt Geschäftsführer
Stefan Weigand. Als der Begriff vor drei Jahren eingeführt
wurde, wirkte er selbst auf ihn zunächst befremdlich. Heute ist
die Eigenbezeichnung eine Marke geworden, die Belegschaft
trägt Jacken mit dem Schriftzug „Ich will auch Weigander werden!“.
Sogar eine Weigand-Hymne gibt es. Das Lied, das voller
Emotionen beschreibt, was den ‚Weigander‘ ausmacht, soll
die Teambindung stärken und Aufmerksamkeit außerhalb des
Unternehmens erregen.
Work-Life-Balance wird ernst genommen
Ebenso wichtig wie die Identifikation mit dem Unternehmen
ist für Weigand, dass Arbeit und Privatleben der Mitarbeiter
im Einklang sind: In Einzelgesprächen visualisieren die Mitarbeiter
ihre gefühlte Work-Life-Balance anhand von Smileys.
Über lachende, neutrale oder traurige Gesichter geben sie
eine Bewertung ihres aktuellen Befindens am Arbeitsplatz und
im Privaten wie auch ihrer Leistungsfähigkeit ab. Stefan Weigand
beschreibt das Zusammenspiel von Beruf, Familie und
Gesundheit als „Dreibein“: „Wenn ein Bein in Schieflage ist,
müssen die anderen zwei Beine das ausgleichen. Wer weiß,
dass das Dreibein wackelt, kann Hilfestellung geben. Wir stehen
unseren Mitarbeitern jederzeit zur Seite. Im Job kann man
etwas an den Prozessen ändern. Doch auch in den Bereichen
Beide Speditionen betreiben eine sehr aktive Mitarbeitersuche, machen über
regelmäßige Einträge über ihre Online-Auftritte, authentische Fotos und informative
Imagefilme intensiv auf sich aufmerksam und verbreiten ein positives
Bild des Berufes Kraftfahrer. Stellenportale, die eigene Website und soziale
Netzwerke wie Facebook ermöglichen potenziellen Bewerbern eine schnelle
und einfache Kontaktaufnahme.
Weigand-Transporte wird ab 2020 neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer
auch die zum Kfz-Mechaniker anbieten. Köppen beschäftigt derzeit
insgesamt 35 Azubis, darunter Fahrer, Kaufleute und Anlagenmechaniker.
Die Öffentlichkeitsarbeit hat Erfolg, so Marco Thalhäuser: „Letztes Jahr im
August durften wir die Früchte ernten: Der Zuspruch auf unsere Ausbildungsplätze
war enorm. Duisburg ist ein großer Logistikstandort, dennoch
gab es bislang nur eine Berufsschulklasse. Als wir zwölf neue Kraftfahrer
anmeldeten, wurde eine zweite aufgemacht.“ Als direkter Ansprechpartner
6
Titelgeschichte
für die Auszubildenden ist bei Köppen ein Berufspädagoge tätig. Nach einem
nicht vollendeten Lehramtsstudium war dieser zunächst als Fahrer tätig, bildete
sich dann zum Ausbilder fort. „Die Schar unserer Azubis gleicht ab und
an einem regelrechten Hühnerhaufen mit vielen Sorgen und Nöten. Für den
‚Erziehungspart‘ bleibt im Alltag jedoch selten Zeit, und oft öffnen sich die
jungen Leute ihrem Abteilungsleiter gegenüber auch nicht“, berichtet Marco
Thalhäuser. „Um dennoch zu einer Mannschaft zusammenzuwachsen, machen
wir seit Kurzem jedes Jahr eine Art Klassenfahrt. Ein Wochenende lang
sind alle Auszubildenden mit der Geschäftsführung und den Abteilungsleitern
unterwegs. Das macht allen richtig Spaß, motiviert und schweißt uns als
Team zusammen.“
Events unterstützen Nachwuchssuche
Sowohl Weigand als auch Köppen haben erkannt: Ein starkes Miteinander
innerhalb des Unternehmens und ein positives Image nach außen sind entscheidend,
um Mitarbeiter zu finden, zu binden und sich bei der Suche nach
neuem Personal abzuheben. Denn neben dem bröckelnden Image des Berufsbildes
wird der zunehmende Fahrermangel dadurch verstärkt, dass eine
Vielzahl an Fahrern kurz vor dem Rentenalter steht. Um so wichtiger ist es,
sich um den eigenen Nachwuchs im Unternehmen zu kümmern. Möglichkeiten,
auch junge Menschen zu erreichen, gibt es viele: Berufsorientierungsund
Schnuppertage, Praktika oder Azubi-Speed-Dating-Events. „Es kursieren
noch immer Missverständnisse, vor allem, weil die Schüler vor Beginn der
Ausbildung erst knapp 16 sind. Die Kontaktaufnahme scheitert nicht selten
am Glauben, man müsse schon den Führerschein haben. Unsere Azubis machen
bei uns mit 16 ½ den Pkw- und mit 17 ½ den Lkw-Führerschein. Ab 18
dürfen sie dann alleine fahren“, stellt Marco Thalhäuser klar und freut sich auf
den nächsten Bewerber.
Nehmen Sie
Stellung!
Gesunde Ernährung
im Truck und
am Schreibtisch?
Lässt sich das
im Berufsalltag
umsetzen?
Was sind Ihre
Erfahrungen?
Schreiben Sie an
knopfdruck@
modulon.de
Rücksicht im Straßenverkehr:
eine Herzensangelegenheit
Fahrer, die im Stau oder bei stockendem Verkehr
nicht auf die Einhaltung einer Rettungsgasse
achten, gibt es leider immer noch zu
Hauf. Hauptgrund: mangelnde Rücksichtnahme.
Die lässt sich übrigens nicht nur bei der
gesetzlich vorgeschriebenen (StVO, § 11,2)
Bildung der so immens wichtigen Fahrspur
für Rettungskräfte beobachten, sondern
zunehmend auch gegenüber Lkw-Fahrern.
Genervte Blicke, Drängeln, gefährliche
Überholmanöver – so wird der so wichtige
Job zum Spießrutenlauf. Vergessen werden
sollte hierbei nicht: Es sind nicht ohne Grund
immer mehr Lkw auf den Straßen unterwegs.
Für jeden von uns ist es selbstverständlich,
ein umfassendes Angebot an Waren aller
Art direkt vor Ort zur Verfügung zu haben.
Ohne Lkw-Fahrer würden diese Waren nicht
bereitstehen!
Mehr Rücksicht im Straßenverkehr wirkt sich
somit in vielerlei Hinsicht positiv aus: Wer
sich nicht ärgert, hat bessere Laune. Die Gefahr
von Unfällen wird deutlich gesenkt. Und
gegebenenfalls rettet Rücksichtnahme sogar
Menschenleben.
Umweltschutz:
Jeder Schritt zählt!
Auch mit kleinen Aktionen lässt sich ein
Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine
schöne Idee hatte IMPERIAL Logistics.
Auf einem rund 13.000 Quadratmeter
großen Areal am Firmenstandort in Herten
hat der Logistikdienstleister zehn Honigbienenvölker
angesiedelt, die durch einen
professionellen Bio-Imker betreut werden.
Die den Bienen zur Verfügung stehende
Fläche liegt ruhig und abgeschieden und
bietet ein vielfältiges Angebot an Futterpflanzen.
Umweltschutzbeauftragter Lou Greven:
„Als großer Flächennutzer ist es unsere
Pflicht, die uns noch zur Verfügung
stehenden Naturflächen als Lebensraum
für besonders bedrohte Insektenarten zu
nutzen.“ Eine nachhaltigkeitsbewusste
Einstellung und eine tolle Aktion, die hoffentlich
viele zum Nachahmen inspiriert.
Automatisiertes Prämiensystem
Keine Frage: Zuwendung und Respekt stärken die Arbeitsmotivation und die
Bindung ans Unternehmen. Eine weitere positive Signalwirkung auf das eigene
Personal und potenzielle Bewerber haben allerdings Prämiensysteme,
mit denen die Mitarbeiter beispielsweise für Aspekte wie einen nachhaltigen
Fahrstil belohnt werden.
Anzeige
Die regelmäßige Auswertung der Fahrerdaten
wäre zu aufwändig? Nicht mit modulon.
Auf Basis des Moduls WORKFLOWANALYSE wird ein unternehmensspezifisch
vorgegebenes Prämiensystem erstellt, das automatisch mit den
relevanten Daten befüllt wird. Das Ergebnis ist eine Win-win-Situation: eine
ohne Zeitaufwand erzeugte objektive Datenauswertung und Prämierung für
die Mitarbeiter – und eine attraktive Ausstrahlung auf dem Arbeitsmarkt für
das Unternehmen.
Dieselinspektor erkennt…
● wie
wie
viel
viel
Diesel
Diesel
Ihre
Ihre
Lkw
Lkw
tatsächlich
tatsächlich
verbrauchen
verbrauchen
● wie
wie
gut
gut
das
das
Tankverhalten
Tankverhalten
in
in
Ihrer
Ihrer
Flotte
Flotte
ist
ist
● ob
ob
es
es
Auffälligkeiten
Auffälligkeiten
in
in
den
den
Verbräuchen
Verbräuchen
gibt
gibt
Dieselinspektor schafft Übersicht, indem er...
● Tankabrechnungen
Tankabrechnungen
verschiedener
verschiedener
Karten
Karten
vereinheitlicht
vereinheitlicht
● für
für
die
die
Buchhaltung
Buchhaltung
jederzeit
jederzeit
die
die
Tankfüllstände
Tankfüllstände
kennt
kennt
● alle
alle
Betankungen
Betankungen
pro
pro
Fahrzeug
Fahrzeug
auflistet
auflistet
und
und
prüft
prüft
8
Alle Fotos: Weigand / Fotograf Frank Jasper
www.qivalon.de
www.qivalon.de ■ info@qivalon.de
info@qivalon.de
Foto: Schmechel Transporte GmbH
Wir machen’s einfach!
Reduzierter Arbeitsaufwand,
minimierte Fehlerquote
Sensible Waren der Gefahrgut-Klassen 1 und 7, Medizinprodukte oder hochpreisige Handelsgüter sind bei der
Schmechel Transport GmbH in professionellen Händen. Das Unternehmen mit Sitz im schleswig-holsteinischen
Bad Oldesloe ist spezialisiert auf europaweite Sicherheits- und Arzneimitteltransporte – unter Berücksichtigung
der jeweils gültigen nationalen Vorschriften. Der umfassende GDP-zertifizierte und während des gesamten
Transportprozesses konsequent elektronisch überwachte Fuhrpark ist entsprechend ausgestattet – technisch
modernst ausgerüstete Auflieger für temperaturgeführte Transporte gehören ebenso dazu wie eigens für die
hochsichere Beförderung von Millionengütern durch das Unternehmen selbst entwickelte Auflieger. Für die automatisierte
Spesenberechnung setzt Schmechel Transport seit 2016 das Modul SPESEN von modulon ein und
optimiert damit die Abläufe in der Verwaltung.
das Programm arbeitet: „Mittels der Geodaten aus der Telematik
erfassen wir auf Basis der Statusmeldungen die notwendigen
Informationen für die Spesenermittlung – bei einer Tour
ins Ausland eben auch den Zeitpunkt des Grenzübertritts.
Unsere Lösung ordnet dann automatisch zu, nach welchen
länderspezifischen Sätzen und fahrerspezifischen Tarifen die
Spesenberechnung für die jeweilige Dauer der Abwesenheit
und des Auslandsaufenthaltes erfolgen soll. Dabei berücksichtigen
wir auch, ob Beträge steuerfrei oder steuerpflichtig sind.
Sämtliche Daten fließen automatisiert in die Berechnung ein.“
Einfach, digitalisiert, zeitsparend
Silke Patorra, Abteilungsleiterin Abrechnung bei Schmechel
Transport, betont die Vorteile für das Transportunternehmen:
„Der Aufwand für die Verwaltung hat sich auf etwa ein Drittel
reduziert. Fehler, die sich bei der aufwändigen Erfassung,
Abschrift und Berechnung der Daten per Hand ergeben konn-
ten, haben sich minimiert. Wir führen jetzt in erster Linie eine
Sichtkontrolle auf Vollständigkeit der automatisiert erfassten
Daten durch, falls es beispielsweise eine Lücke bei der satellitengestützten
Übertragung gegeben haben sollte.“ Auch
das fahrende Personal profitiert: Alles läuft automatisch, es
müssen keine separaten Listen mehr geführt werden.
Die Zusammenarbeit mit dem modulon-Team läuft zur vollsten
Zufriedenheit von Schmechel Transport, lobt Carolin Teicher:
„Wenn wir Fragen oder Probleme beim Einsatz von modulon
haben, können wir uns jederzeit an das modulon-Team wenden.
Es ist immer sofort jemand für uns da, und Probleme
werden zeitnah gelöst.“ Silke Patorra ergänzt: „Wir empfehlen
modulon auf jeden Fall weiter!“
Schmechel Transport GmbH
www.schmechel.de
„Was für die Spesenberechnung früher wöchentlich mehrere Mitarbeiter
insgesamt über 24 Stunden beschäftigt hat, macht jetzt nur noch einen Arbeitsaufwand
von etwa acht Stunden pro Woche aus.“
Silke Patorra, Abteilungsleiterin Abrechnung Schmechel Logistics
Foto: Jörg Brinckheger / pixelio.de
Die über 200 speziell ausgebildeten Fahrer des Transportdienstleisters
Schmechel Transport GmbH sind europaweit unterwegs,
oft bis zu drei Wochen am Stück, bevor sie in die Zentrale
zurückkehren. Um die Fahrer möglichst zeitnah auszahlen zu
können, werden die Spesen wöchentlich abgerechnet. Monatlich
kommen so rund 800 Abrechnungen zusammen, die seit
2016 automatisiert über das modulon-Modul SPESEN abgewickelt
werden. Carolin Teicher, verantwortlich für die Personalabteilung
– gewerblicher Bereich bei Schmechel Transport,
beschreibt den enormen Aufwand, den die Spesenberechnung
vor dem Einsatz der modulon-Lösung mit sich brachte: „Wir
sind ein hochtechnisiertes Unternehmen, aber die Spesen-
abrechnung wurde noch komplett per Hand ausgeführt. Die
Fahrer füllten ihre Spesenzettel per Hand aus, kamen nach drei
Wochen mit den Formularen in die Zentrale, wo die Angaben
von uns per Hand übertragen und kontrolliert wurden, bevor
die einzelnen Summen von uns mit dem Taschenrechner – also
ebenfalls per Hand – ausgerechnet wurden.“
Automatisierte Spesenberechnung
Die Umstellung auf modulon brachte sofort eine deutlich spürbare
Zeit- und Arbeitsersparnis mit sich. Carolina Schoob, geschäftsführende
Gesellschafterin von modulon, erläutert, wie
Anzeige
10
Anwenderbericht
Gastbeitrag
Essen und Trinken hält
Leib und Seele zusammen
Wie man sich auch im Lkw und am Schreibtisch ausgewogen ernährt,
weiß Ernährungsberaterin Patricia Kruse.
Ernährung ist ein spannendes, zu Diskussionen anregendes
Thema. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, was für den
Menschen gut und gesund ist. Regelmäßig werden einzelne
Nahrungsmittel als Superfood gehypt und neue Diäten bejubelt
– wie aktuell das Intervallfasten. Dabei gibt es eigentlich
kein allgemeingültiges Rezept für die perfekte Diät oder das
optimale gesunde Nahrungsmittel, denn jeder Mensch verwertet
die zu sich genommene Nahrung anders. Neben individuellen
körperlichen spielen auch äußere, temporäre Faktoren
eine Rolle: Jeder weiß, Verdauung braucht Bewegung, und
Stress ist der Tod jeder Verdauung. Und wussten Sie, dass
der vollständige Verdauungsakt bis zu drei Tage dauern kann?
Unregelmäßig essen macht Heißhunger!
Der Verdauungsprozess beginnt schon beim Kauen im Mund.
Im Magen bleibt die Nahrung zwischen vier und fünf Stunden. In
den Pausen zwischen dem Essen verbrennt der Körper gespeichertes
Fett. Daraus lässt sich als Faustregel ein Sechs-Stunden-Rhythmus
ableiten. Mit einer regelmäßigen Nahrungsaufnahme
vermeiden Sie Heißhunger. Selbst,
wer über den Tag nur eine Kleinigkeit zu
sich nimmt,
hat abends nicht so einen Kohldampf. Lassen Sie mindestens
vier Stunden zwischen den Mahlzeiten vergehen. Aber essen
Sie spätestens nach sechs Stunden wieder etwas, damit kein
Leistungstief entsteht.
Achtung: Wer nur frühstückt und dann erst wieder zu Abend
isst, tut sich keinen Gefallen – der Körper wird müde, und auch
mental ist man nicht mehr so fit. Gerade Fernfahrer auf Tour sollten
diesen Zustand vermeiden, das Aufmerksamkeitslevel sinkt!
Tipp
Als Überbrückung zwischen zwei Mahlzeiten
eignet sich beispielsweise ein Milchmix
mit Banane oder Beerenobst. Diese Zwischenmahlzeit
enthält alle wichtigen Inhaltsstoffe, macht leistungsfähig,
belastet nicht – und lässt sich auch gut vorbereiten und
mitnehmen.
Morgens niemals nüchtern bleiben!
Um Körper und Geist in Schwung zu bringen, muss man morgens
keine üppigen Portionen vertilgen – eine Kleinigkeit wie
eine Tasse Milch oder Kakao oder eine halbe Banane reicht aus.
Diese erste Mahlzeit des Tages ist wichtig, damit der Stoffwechsel
auf Touren kommt! Startet man nüchtern, geht der Körper
nicht – wie vielleicht gehofft – an die Fettreserven, sondern holt
sich die Energie aus den Glykogenspeichern. Das sind in Form
von Glykogen gespeicherte Kohlenhydrate aus der Leber und
den Muskeln.
Achtung: Studien haben gezeigt, dass
man bei Verzicht auf das Frühstück eher
zunimmt. Und Verstopfung oder andere
Magen-Darm-Probleme sind bei Personen,
die morgens gar nichts essen, oft
vorprogrammiert.
Tipp
Intervallfasten ist für arbeitende Menschen
aufgrund des Leistungsabfalls
kaum empfehlenswert. Wer seinem Körper jedoch eine
längere Fastenphase gönnen möchte, sollte eher abends
auf eine Mahlzeit verzichten – sofern keine Nachtarbeit
ansteht. Nach einem ausgewogenen Frühstück und einem
normalen Mittagessen verkraftet der Körper das.
Frischkost ist wichtig!
Drei bis vier Mahlzeiten pro Tag sind das optimale Intervall für
eine Nahrungsaufnahme – alle fünf bis sechs Stunden. Eine
vollwertige, gesunde Mahlzeit kombiniert stets vier Bestandteile
plus ein passendes Getränk: ein Vollkornprodukt, eine
Frischkost, ein gutes Eiweiß und ein gutes Pflanzenfett. Für
eine ausgewogene Ernährung sollten Obst oder Gemüse immer
dabei sein – zum Beispiel Apfel, Banane, Gurke, Tomate
oder Paprika. Denn Frischkost liegt nicht schwer im Magen
und belastet die Verdauung nicht. Blähendes wie Kohl, Hülsenfrüchte
oder Zwiebeln sollte man bei der Arbeit eher meiden.
Mageres Fleisch oder Fisch zur Eiweißversorgung dürfen
natürlich auch in einer abwechslungsreichen, bedarfsdeckenden
Kost dabei sein. Empfehlenswert sind gekochte Kartoffeln,
Reis und Nudeln.
Achtung: Für jemanden mit sitzender Tätigkeit sind Schnitzel
mit Pommes oder Bratkartoffeln nicht geeignet. Zu viel Fett
lähmt den Stoffwechsel, fordert zu viel Verdauungsleistung
und macht daher müde.
Tipp
Auch unterwegs sollte man nach frisch
Zubereitetem greifen und fetthaltiges,
überwürztes Convenience-Food möglichst meiden.
Butter ist der Margarine immer vorzuziehen. Und auch
ein gut gemeinter Salat kann schwer im Magen liegen – je
nachdem, wieviel Dressing, Fleisch, Käse oder Thunfisch
dabei ist.
Genug trinken ist gut – aber das Richtige!
Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört auch die Wahl der
richtigen Getränke. Eine geschmackliche Abwechslung zum
reinen Mineralwasser – der besten Option für eine gesunde
Flüssigkeitszufuhr – bieten Fruchtsaftschorlen. Besteht der
Wunsch nach einem warmen Getränk, sind beispielsweise
eine Hühner-, Rinder- oder Gemüsebrühe oder eine Tasse
warmer Kakao eine gesündere Alternative zu harntreibend wirkendem
Kaffee oder schwarzem Tee. Brühen sind aufgrund
ihres Salzgehaltes nicht harntreibend. Beim Kakao sollte die
Wahl auf Marken fallen, die nicht so einen hohen Zuckergehalt
haben. Rohkakao liefert dem Körper gesunde ungesättigte
Fettsäuren.
Achtung: Schon ab 45 Jahren wird der Harndrang rein physiologisch
größer. Alkohol enthält nicht nur viele Kalorien,
sondern gehört wie auch Kaffee, schwarzer Tee und Cola zu
den Harntreibern, nach deren Genuss einen schnell eine volle
Blase quält.
Tipp
Eine warme Mahlzeit am Tag muss sein?
Das stimmt so nicht. Gerade im Winter
vermittelt etwas Warmes zwar ein gewisses Wohlgefühl.
Von der Energiezufuhr hat die kalte Mahlzeit jedoch den
gleichen Stellenwert. Auf jeden Fall gilt: Wer sein Mittagessen
aus Zeitgründen nur in Eile hinunterschlingen
kann, sollte hier lieber nur eine gesunde Kleinigkeit zu
sich nehmen und abends in Ruhe etwas Warmes essen.
Ernährungsratschläge sind keine Dogmen. Aber wer seinen
Körper durch die Einhaltung gewisser Faustregeln und Rhythmen
an Regelmäßigkeiten gewöhnt, tut sich etwas Gutes. Natürlich
ist kaum jemand dauerhaft konsequent, und vieles ist
aus Zeitgründen oder unterwegs nicht immer umsetzbar. Mit
den hier angeführten Tipps konnte ich Ihnen jedoch vielleicht
einen Anstoß geben, sich generell über eine gesündere, ausgewogenere
Ernährung Gedanken zu machen. Ich freue mich,
wenn Sie einiges davon in Ihren Alltag übernehmen.
Ihre Patricia Kruse
PS: Sie möchten die wichtigsten Tipps von Patricia Kruse gerne immer
vor Augen haben? Auf den Seiten 22-24 haben wir sie als praktischen
Merkzettel noch einmal zusammengefasst.
Foto: Patricia Kruse / privat
Patricia Kruse, Diätassistentin,
nach QUETHEB
zertifizierte Ernährungstherapeutin
und Diabetesberaterin
DDG Patricia Kruse
ist seit über 25 Jahren Expertin
für bedarfsgerechte,
individuell angepasste,
vollwertige Kost. Sie
unterstützt Menschen mit
ernährungsmedizinischen
Problemen im Hospital zum
Heiligen Geist in Kempen
sowie in einer niedergelassenen
Schwerpunktpraxis
und gibt Schulungen.
12 Gastbeitrag
Foto: Gerd Kraus
Gastbeitrag
13
modulon-Module
modulon
macht mobil
modulon-Module können künftig nicht nur vom Computer aus aufgerufen
werden. Die frisch besiegelte Partnerschaft mit der YooYuu
GmbH ermöglicht auch die Nutzung auf mobilen Endgeräten.
Die gleichnamige Applikation YooYuu vereint die Vorteile eines DSGVO-konformen
Instant Messaging-Dienstes mit zahlreichen Organisationsfunktionen.
Mithilfe der App lässt sich beispielsweise eine schlichte Nachricht ganz einfach
in eine Arbeitsanweisung oder eine Terminvereinbarung mit einem Kollegen
umwandeln. Die Lösung entspricht den aktuellen Datenschutz-Richtlinien
und beinhaltet zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die bedarfsgerecht
angepasst werden können. YooYuu verfügt über verschiedene Schnittstellen
und erlaubt die Einbindung weiterer individueller Schnittstellen, um die App
optimal den Bedürfnissen des Kundenunternehmens anzupassen.
Termine, Tarife, Timing
Messekalender: Ausgewählte Branchentermine 2019/2020
LogiMAT Stuttgart 19. – 21. Februar 2019 nufam Karlsruhe 26. – 29. September 2019
Hannover Messe 01. – 05. April 2019
T-Matik Greven Mai 2020
transport logistic München 04. – 07. Juni 2019
IAA Nutzfahrzeuge Hannover 24. September – 1. Oktober 2020
IAA Pkw Frankfurt 12. – 22. September 2019
Schulferientermine für Deutschland 2019:
Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten
Baden-Württemberg – 15.04. – 27.04. 11.06. – 21.06. 29.07. – 10.09. 28.10. – 30.10. 23.12. – 04.01.20
Bayern 04.03. – 8.03. 15.04. – 27.04. 11.06. – 21.06. 29.07. – 09.09. 28.10. – 31.10.
20.11.*
23.12. – 04.01.20
Berlin 04.02. – 09.02. 15.04. – 26.04. 31.05./11.06.* 20.06. – 02.08. 04.10. – 19.10. 23.12. – 04.01.20
Brandenburg 04.02. – 09.02. 15.04. – 26.04. – 20.06. – 03.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 03.01.20
Bremen 31.01. – 01.02. 06.04. – 23.04. 31.05./11.06.* 04.07. – 14.08. 04.10. – 18.10. 21.12. – 06.01.20
Hamburg 01.02. 04.03. – 15.03. 13.05. – 17.05.
31.05.*
27.06. – 07.08. 04.10. – 18.10.
01.11.*
20.12. – 03.01.20
Hessen – 15.04. – 27.04. – 01.07. – 09.08. 30.09. – 12.10. 23.12. – 11.01.20
Mecklenburg-
Vorpommern
04.02 – 15.02. 15.04. – 24.04. 31.05.*/
07.06. – 11.06
01.07. – 10.08. 04.10.*/ 01.11.*
07.10. – 12.10.
23.12. – 04.01.20
Foto: Zach Meaney
Spesenberichte und ToDos per App
modulon-Geschäftsführer René Kerkhoff: „Die Zusammenarbeit mit YooYuu
ermöglicht uns die Entwicklung vieler zusätzlicher praxisnaher Features. Eine
erste Anwendung ist die Zustellung der monatlichen Spesenberichte für die
Fahrer, die über die App dann auch über das mobile Endgerät abrufbar sind.
Das Fahrpersonal kann diese so unkompliziert und zeitnah prüfen und die
Berichte entsprechend als ‚korrekt‘ oder ‚nicht korrekt‘ bewertet an das modulon-Portal
zurückmelden. Hier kann die Verwaltung Statusmeldungen wie
‚Spesenbericht versendet‘, ‚angekommen‘ und ‚gelesen‘ verfolgen. Auch To-
Dos aus unserem Modul WORKFLOWANALYSE können künftig über die App
visualisiert und bearbeitet werden.“
Niedersachsen 31.01. – 01.02. 08.04. – 23.04. 31.05./11.06.* 04.07. – 14.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 06.01.20
Nordrhein-Westfalen – 15.04. – 27.04. 11.06. 15.07. – 27.08. 14.10. – 26.10. 23.12. – 06.01.20
Rheinland-Pfalz 17.02. – 21.02. 23.04. – 30.04. – 01.07. – 09.08. 30.09. – 11.10. 23.12. – 06.01.20
Saarland 25.02. – 05.03. 17.04. – 26.04. – 01.07. – 09.08. 07.10. – 18.10. 23.12. – 03.01.20
Sachsen 18.02. – 02.03. 19.04. – 26.04. 31.05.* 08.07. – 16.08. 14.10. – 25.10. 21.12. – 04.01.20
Sachsen-Anhalt 11.02. – 15.02. 18.04. – 30.04. 31.05. – 01.06. 04.07. – 14.08. 04.10. – 11.10./
01.11. *
23.12. – 04.01.20
Schleswig-Holstein – 04.04. – 18.04. 31.05.* 01.07. – 10.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 06.01.20
Thüringen 11.02. – 15.02. 15.04. – 27.04. 31.05. 08.07. – 17.08. 07.10. – 19.10. 21.12. – 03.01.20
* bewegliche Ferientage
14 modulon-Module
Spickzettel für das Personal- und Lohnbüro
15
Termine, Tarife, Timing
Spickzettel für das Personal- und Lohnbüro
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
1 Mo
KW14
1 Di Neujahr 2 Di 2 Di 1 Di
2 Mi 3 Mi 1 Mi Tag der Arbeit 3 Mi 2 Mi
3 Do 4 Do 2 Do 4 Do 1 Do 3 Mi Tag der Deutschen
Einheit
4 Fr 1 Fr 1 Fr 5 Fr 3 Fr 5 Fr 2 Fr 4 Fr 1 Fr Allerheiligen
(BW, BY, NW, RP, SL)
5 Sa 2 Sa 2 Sa 6 Sa 4 Sa 1 Sa 6 Sa 3 Sa 5 Sa 2 Sa
6 So Heilige Drei Könige
(BW, BY, ST)
7 Mo
KW2
3 So 3 So 7 So Ostersonntag
(BB)
4 Mo
KW6
4 Mo
KW10
8 Mo
KW15
1 Mo
KW27
5 So 2 So 7 So 4 So 1 So 6 So 3 So 1 So
6 Mo
KW19
3 Mo
KW23
8 Di 5 Di 5 Di 9 Di 7 Di 4 Di 9 Di 6 Di 3 Di 8 Di 5 Di 3 Di
8 Mo
KW28
5 Mo
KW32
2 Mo
KW36
7 Mo
KW41
4 Mo
KW45
2 Mo
KW49
9 Mi 6 Mi 6 Mi 10 Mi 8 Mi 5 Mi 10 Mi 7 Mi 4 Mi 9 Mi 6 Mi 4 Mi
10 Do 7 Do 7 Do 11 Do 9 Do 6 Do 11 Do 8 Do 5 Do 10 Do 7 Do 5 Do
11 Fr 8 Fr 8 Fr 12 Fr 10 Fr 7 Fr 12 Fr 9 Fr 6 Fr 11 Fr 8 Fr 6 Fr
12 Sa 9 Sa 9 Sa 13 Sa 11 Sa 8 Sa 13 Sa 10 Sa 7 Sa 12 Fr 9 Sa 7 sa
13 So 10 So 10 So 14 So 12 So 9 So Pfingstsonntag 14 So 11 So 8 So 13 So 10 So 8 So
14 Mo
KW3
11 Mo
KW7
11 Mo
KW11
15 Mo
KW16
13 Mo
KW20
10 Mo Pfingstmontag
KW24
15 Di 12 Di 12 Di 16 Di 14 Di 11 Di 16 Di 13 Di 10 Di 15 Di 12 Di 10 Di
15 Mo
KW29
12 Mo
KW33
9 Mo
KW37
14 Mo
KW42
11 Mo
KW46
9 Mo
KW50
16 Mi 13 Mi 13 Mi 17 Mi 15 Mi 12 Mi 17 Mi 14 Mi 11 Mi 16 Mi 13 Mi 11 Mi
17 Do 14 Do 14 Do 18 Do 16 Do 13 Do 18 Do 15 Do Mariä Himmelfahrt 12 Do 17 Do 14 Do 12 Do
(BY, SL)
18 Fr 15 Fr 15 Fr 19 Fr Karfreitag 17 Fr 14 Fr 19 Fr 16 Fr 13 Fr 18 Fr 15 Fr 13 Fr
19 Sa 16 Sa 16 Sa 20 Sa 18 Sa 15 Sa 20 Sa 17 Sa 14 Fr 19 Sa 16 Sa 14 Sa
20 So 17 So 17 So 21 So Ostersonntag 19 So 16 So 21 So 18 So 15 So 20 So 17 So 15 So
21 Mo
KW4
18 Mo
KW8
18 Mo
KW12
22 Mo Ostermontag
KW17
20 Mo
KW21
17 Mo
KW25
22 Di 19 Di 19 Di 23 Di 21 Di 18 Di 23 Di 20 Di 17 Di 22 Di 19 Di 17 Di
22 Mo
KW30
19 Mo
KW34
16 Mo
KW38
21 Mo
KW43
18 Mo
KW47
16 Mo
KW51
23 Do 20 Mi 20 Mi 24 Mi 22 Mi 19 Mi 24 Mi 21 Mi 18 Mi 23 Mi 20 Mi Buß- und Bettag (SN) 18 Mi
24 Fr 21 Do 21 Do 25 Do 23 Do 20 Do Fronleichnam (BW,
BY, HE, NW, RP, SL)
25 Do 22 Do 19 Do 24 Do a)
21 Do 19 Do
25 Sa 22 Fr 22 Fr 26 Fr 24 Fr 21 Fr 26 Fr 23 Fr 20 Fr 25 Fr b)
22 Fr 20 Fr
26 So 23 Sa 23 Sa 27 Sa 25 Sa 22 Sa 27 Sa 24 Sa 21 Sa 26 Sa 23 Sa 21 Sa
24 So 24 So 24 So 28 So 26 So 23 So 28 So 25 So 22 So 27 So 24 So 22 So
29 Mi
KW5
25 Mo
KW9
25 Mo
KW13
29 Mo
KW18
27 Mo
KW22
24 Mo
KW26
29 Mo
KW31
26 Mo
KW35
23 Mo
KW39
28 Mo
KW44
a)
25 Mo
KW48
23 Mo
KW52
30 Mi 26 Di 26 Di 30 Di 28 Di 25 Di 30 Di 27 Di 24 Di 29 Di b)
26 Di 24 Fr
31 Do 27 Mi 27 Mi 29 Mi 26 Mi 31 Mi 28 Mi 25 Mi 30 Mi 27 Mi 25 Di 1. Weihnachtsfeiertag
28 Do 28 Do 30 Do Christi Himmelfahrt 27 Do 29 Do 26 Do 31 Do Reformationstag 28 Do 26 Mi 2. Weihnachtsfeiertag
(BB, HB, HH, MV, NI,
SH, SN, ST, SL)
29 Fr 31 Fr 28 Fr 30 Fr 27 Fr 29 Fr 27 Fr
30 Sa 29 Sa 31 Sa 28 Sa 30 Sa 28 Sa
31 So 30 So 29 So 29 So
30 Mo
KW40
30 Mo
KW01
31 Di
Abkürzungen erwähnter Bundesländer
Sozialversicherungsbeiträge
Lohnabrechnung 2019
Umsatzsteuer-Voranmeldung 2019
Zeitraum Ohne Fristverl. Mit Fristverl.
Nov/Dez 2018 & 4. Quartal 2018 Do.10. Jan. 2019** Mo. 11. Feb. 2019**
USt 1/11 2018 Mo. 11. Feb. 2019* Mo. 11. März 2019*
Jan. 2019 Mo. 11. Feb. 2019 Mo. 11. März 2019
Feb. 2019 Mo. 11. März 2019 Mi. 10. April 2019
März 2019 & 1. Quartal 2019 Mi. 10. April 2019 Fr. 10. Mai 2019
April 2019 Fr. 10. Mai 2019 Mo. 11. Juni 2019
Mai 2019 Mo. 11. Juni 2019 Mi. 10. Juli 2019
Zeitraum Ohne Fristverl. Mit Fristverl.
Juni 2019 & 2. Quartal 2019 Mi. 10. Juli 2019 Mo. 12. August 2019
Juli 2019 Mo. 12. Aug. 2019 Di. 10. Sept. 2019
Aug. 2019 Di. 10. Sept. 2019 Do. 10. Okt. 2019
Sept. 2019 & 3. Quartal 2019 Do. 10. Okt. 2019 Mo. 11. Nov. 2019
Okt. 2019 Mo. 11. Nov. 2019 Di. 10. Dez. 2019
Nov. 2019 Di. 10. Dez. 2019 Fr. 10. Jan. 2020
Dez. 2019 & 4. Quartal 2019 Fr. 10. Jan. 2020 Mo. 10. Feb. 2020
BW: Baden-Württemberg
BY: Bayern
BE: Berlin
BB: Brandenburg
HB: Bremen
HH: Hamburg
HE: Hessen
MV: Mecklenburg-Vorpommern
NI: Niedersachsen
NW: Nordrhein-Westfalen
RP: Rheinland-Pfalz
SL: Saarland
SN: Sachsen
ST: Sachsen-Anhalt
SH: Schleswig-Holstein
TH: Thüringen
Termine für das Einreichen des Beitragsnachweises
(2 Arbeitstage vor Fälligkeit)
Fälligkeit des Gesamtsozialversicherungsbeitrags
Hinweis: Sowohl der 24.12. als auch der 31.12. eines
Jahres gelten nicht als bankübliche Arbeitstage.
Datenübermittlung
Lohnsteuer-Anmeldung Vormonat
a) alle Bundesländer, in denen der
Reformationstag Feiertag ist
b) alle Bundesländer, in denen der 31.10.
kein Feiertag ist
UStVA Versenden ohne
Fristverlängerung
(immer für den Vormonat)
UStVA Versenden mit
Fristverlängerung
(immer für den Zeitraum
zwei Monate zuvor)
16
Spickzettel für das Personal- und Lohnbüro
Spickzettel für das Personal- und Lohnbüro
17
Lohnnebenkosten: Beitragssätze & Rechengrößen
Der Gesamtversicherungsbeitrag: Summe der Beiträge für einen versicherungspflichtig Beschäftigten, die vom Arbeitgeber
gesamthaft an die Einzugsstelle, sprich die jeweils zuständige Krankenkasse, abgeführt wird (§§ 28 d, 28 e, 28 i SGB IV).
Beitragssätze zur gesetzlichen Sozialversicherung 2019:
DAS GRÜNE BRETT
BAG fördert
Nutzung sicherer
Lkw-Parkplätze
Krankenversicherung 14,6 % allgemeiner Beitragssatz (verbindliche Grenze, Arbeitnehmer & Arbeitgeber je 7,3 %) + ggf. einkommensabhängiger
Zusatzbeitrag *
14,0 % ermäßigter Beitragssatz (verbindliche Grenze, Arbeitnehmer & Arbeitgeber je 7,0 %) + ggf. Zusatzbeitrag*
Pflegeversicherung 3,05 % (zu 2017 nach Pflegestärkungsgesetz II um 0,2 % gestiegen, Arbeitnehmer & Arbeitgeber je 1,525 %) **
2,8 % für Kinderlose über 23 Jahre (Zuschlag 0,25 %, allein vom Arbeitnehmer zu tragen: 1,675 % außerhalb
Sachsens, 2,175 % in Sachsen)
Allgemeine
18,6 % (Arbeitnehmer & Arbeitgeber je 9,30 %) – laut Rentenversicherungsbericht 2017 soll der Beitragssatz in
Rentenversicherung der mittleren Variante bis 2022 unverändert bleiben
Knappschaftliche
Rentenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Umlage U1 – Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
24,7 % (Arbeitnehmer 9,30 %, Arbeitgeber 15,40 %) – Änderung frühestens ab 2022
2,5 % (Arbeitnehmer 1,25 %, Arbeitgeber 1,25 %)
* individuell je Krankenkasse, Richtgröße 1,1 % für 2019 auf 0,9 % abgesenkt
** Besonderheit in Sachsen: Arbeitnehmer 2,025 %, Arbeitgeber 1,025 %
Für Betriebe bis zu 30 Arbeitnehmern gilt die Pflicht zur Teilnahme am Umlageverfahren U1.
Umlage U2 – Mutterschaftsaufwendungen
Für alle Betriebe gilt sei 01.01.2016 die Pflicht zur Teilnahme am Umlageverfahren U2.
Die Sätze für U1 und U2 unterscheiden sich je nach Satzung der Krankenkasse.
Umlage U3 – Insolvenzgeldumlage
Der Umlagesatz für das Kalenderjahr 2019 bleibt bei 0,06 %.
Übrigens: Der gesetzliche
Mindestlohn steigt:
zum 1. Januar 2019
auf 9,19 Euro
und zum 1. Januar 2020
auf 9,35 Euro.
Version 2
im Anmarsch!
Aktuell arbeiten die
modulon-Spezialisten an
Version 2 der modulon-Module,
die einige spannende,
komfortsteigernde Neuerungen
für die Anwender bereithält.
Sie dürfen
gespannt sein!
Wer für seinen Fuhrpark mindestens
125 Euro netto im Jahr für die kostenpflichtige
Nutzung von besonders gesicherten
Parkplätzen ausgibt, kann eine
Bezuschussung über das Bundesamt für
Güterverkehr (BAG) beantragen.
www.bag.de, Stichwörter "De-minimis"
und „Parkplatz“
Pauschalen für Geringverdiener & digitaler Lohnnachweis
Beiträge für Minijobs 2019:
Pauschale Versteuerung bei geringfügiger Beschäftigung (Einzugsstelle Minijob-Zentrale)
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung: 13 %
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung: 15 %
Aufstockungsbeitrag zur Rentenversicherung: 3,6 %
Einheitliche Pauschsteuer: 2 %
Insolvenzgeldumlage: 0,06 %
Umlage U1 für Krankheitsaufwendungen (80 %): 0,9 %
Umlage U2 für Mutterschaftsaufwendungen (100 %): 0,24 %
Unfallversicherung: Neues Meldeverfahren seit 2017
Seit 2017 gilt als neues Meldeverfahren der digitale Lohnnachweis.
Weitere Infos unter www.dguv.de, Stichwort UV-Meldeverfahren.
Rechengrößen, Grenzwerte, Beitragssätze für 2019
Versicherungspflicht für die gesetzliche Krankenkasse 2019:
Versicherungspflichtgrenze / Jahresarbeitsentgeltgrenze 2019 für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung:
bis 5.062,50 Euro im Monat/bis 60.750 Euro im Jahr. Die Basis für die Berechnungen in der Sozialversicherung bilden
laut Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2018 folgende Bezugsgrößen (nach § 18 SGB IV):
West
Monat: 3.115 Euro Jahr: 37.380 Euro Monat: 2.870 Euro Jahr: 34.440 Euro
Ost
Die Beitragsbemessungsgrenze 2019 legt die Höhe des Einkommens fest, bis zu dem die in Prozent berechneten Beiträge
in die Sozialversicherung ansteigen. Für Mitglieder, deren Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, steigt der
Beitrag nicht weiter.
West: Monat West: Jahr Ost: Monat Ost: Jahr
Mehr Anreize
für Betriebsrenten
Die Bundesregierung möchte
die betriebliche Altersvorsorge
puschen. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz
(BRSG)
soll speziell auch für kleinere
und mittlere Unternehmen
den Anreiz erhöhen, eine
freiwillige Betriebsrente
anzubieten.
Details:
www.bundesfinanzministerium.de
Systemübergreifende Digitalisierung:
modulon ist Teil der LOGENIOS eG
Unterbrechungsfreier Datenfluss
entlang der kompletten Lieferkette?
Echtzeit-Statusinformationen für Versender,
Transporteur und Empfänger gleichermaßen?
Die frisch gegründete IT-Anbieter-Kooperation LOGENIOS eG
macht‘s möglich.
www.logenios.com
Foto: Weigand / Fotograf Frank Jasper
Renten- u. Arbeitslosenversicherung 6.700 Euro 80.400 Euro 6.150 Euro 73.800 Euro
Kranken- u. Pflegeversicherung 4.537,50 Euro 54.450 Euro 4.537,50 Euro 54.450 Euro
Das Schreiben des Bundesfinanzministeriums zur steuerlichen Behandlung der Reisekosten 2019 liegt vor.
Den Link zu der Auflistung finden Sie wieder auf unserer Website unter www.modulon.de in den News.
18
Spickzettel für das Personal- und Lohnbüro
Fotos: Details Gerd Kraus, Zettel: shutterstock.com
Interview
Wie sieht die Vision
für die Zukunft aus,
modulon?
Seit der Gründung 2012 hat sich modulon kontinuierlich weiterentwickelt.
In enger Abstimmung mit den Kunden hat das Unternehmen
individuelle und neue Lösungen geschaffen, um durch
die Automatisierung von Geschäftsprozessen den Arbeitsalltag in
Transportunternehmen zu erleichtern und effizienter zu gestalten.
Wohin der Weg langfristig gehen soll, berichten Carolina Schoob
und René Kerkhoff, die geschäftsführenden modulon-Gesellschafter,
im Interview:
Welche Zielsetzung hat modulon für die Zukunft?
René Kerkhoff: So weit in die Zukunft müssen wir gar nicht gehen, um einen
Blick auf die künftige Ausrichtung von modulon zu werfen. Bereits mit
der nächsten Version unserer modulon-Software stellen wir die Weichen: Wir
wandeln uns vom Anbieter einer Standardsoftware mit projektspezifisch erstellten
Schnittstellen zum Betreiber einer quellenunabhängigen Technologie
für telematikbezogene Daten.
Was ist die dahinterstehende Vision?
Carolina Schoob: Unser Ziel ist es, zukünftig als Spezialist zu fungieren
für die Verarbeitung telematikbezogener Daten, darauf aufbauender
Analysen und Auswertungen. Hier wollen wir beliebige Datenquellen, die
stunden-, kilometer- oder geobasierte Daten liefern, verarbeiten können
und daraus entstehende Ergebnisse in den API-Funktionen zur weiteren
Nutzung durch den Kunden oder einem Integrator bereitstellen.
modulob
„Mit den Lösungen von modulon
sind wir in der Buchhaltung ins
digitale Zeitalter gestartet. Alle
Daten kommen automatisch über
die Telematik-Schnittstelle von
Fleetboard, direkt aus dem Fahrzeug
in die DATEV-Software. Wir
können nun eine halbe Arbeitskraft
für logistische Herausforderungen
im Tagesgeschäft einsetzen,
welche wir vorher für die manuellen
Lohnvorbereitungen vorhalten
mussten.“
Marco Thalhäuser, Manager Business
Development der Köppen GmbH
Foto: Köppen GmbH
Was beinhaltet diese Entwicklung konkret?
Datenschutz ist ein zunehmend wichtiges Thema:
Spesen- und Lohnabrech-
Carolina Schoob: Bisher bieten wir unseren Kunden zwar hocheffiziente Lö-
Wie sorgen Sie für den sicheren Zugriff?
nungen pro Monat: 75
sungen, die allerdings nur wenige Optionen zur Integration in Drittsysteme
René Kerkhoff: Die Übertragung erfolgt selbstverständlich bestmöglich
alle Lkw hintereinander
beinhalten. Sämtliche Anbindungen – beispielsweise von Telematiksystemen
geschützt und auf Basis modernster Technik. Die Daten werden in ei-
geparkt ergeben:
als Datenlieferanten oder Kundensystemen als Datenempfänger – müssen
nem Rechenzentrum in Deutschland verarbeitet, das nach ISO 27001 und
ca. 0,75 Kilometer
Stand heute jeweils individuell programmiert werden und sind nur für den
9001 zertifiziert ist. Die Sichtbarkeit von Daten in der API erfolgt grund-
Transporttonnen pro Jahr:
zuvor definierten Zweck nutzbar. Das wird sich ändern.
sätzlich unter Berücksichtigung von Autorisierungen und Zugriffsberech-
44.8500
tigungen.
Tankcontainer pro Jahr:
Wie wird diese Veränderung aussehen?
19.500
René Kerkhoff: Künftig werden wir die Datentechnologie von modulon grund-
Wie weit ist die Realisierung der offenen Datentechnologie
mobile Endgeräte in
sätzlich als offenes System konzeptionieren, mit dem über eine umfangreiche
von modulon bereits fortgeschritten?
Firmenbesitz: 110
API – also Programmierer-Schnittstelle – kommuniziert werden kann.
René Kerkhoff: Aktuell sind wir bereits dabei, für unsere Kunden eine
Bedienoberfläche zu entwickeln, die mindestens die heute bekannten
Funktionen enthält. Grundsätzlich wollen wir es aber jedem Kundenunternehmen
oder auch Softwareanbieter ermöglichen, eigene Oberflächen
oder Integrationen mit unserer Technologie zu bauen.
20 Interview Alle Fotos: modulon / Philipp Endemann
modulob
21
So ernähre ich
mich ausgewogen!
Vollkor n-
pr odukt
F r ischkost
Vier Bestandteile
machen eine vollwertig e,
g esunde Mahlz eit aus!
Als Zwischenmahlzeit
lecker und ausgewogen,
gut vorzubereiten
und im passenden
Behälter gut mitzunehmen:
Milchmix
mit Banane oder
Beerenobst.
Fetthaltige Gerichte wie Schnitzel,
Pommes oder Bratkartoffeln
sollten Vielsitzer mittags
unbedingt vermeiden – das
fordert der Verdauung alles
ab und macht müde.
Foto: Gerd Kraus
17 Uhr: Über br ückung
z wischen z wei Mahlz eiten
12 Uhr : Mittag essen
Foto: Gerd Kraus
g utes
Eiweiß
g utes
Pflanz en–
fett
19 -2 0 Uhr:
Wer mittags keine Ruhe zum Essen hat, sollte die Mahlzeit
lieber abends in gemütlicher Atmosphäre genießen. Perfekte
Zutaten: Mageres Fleisch oder Fisch, dazu gekochte Kartoffeln,
Reis oder Nudeln.
Übrigens: Eine gesunde Ernährung setzt keine warme
Mahlzeit am Tag voraus. Von der Energiezufuhr ist ein kaltes
Gericht gleichwertig.
Anzeige
Nicht ohne Frühstück aus dem Haus!
Die erste Mahlzeit des Tages ist wichtig, damit der
Stoffwechsel auf Touren kommt. Es muss aber nicht
gleich das belegte Brötchen und die Portion Rührei
sein – ein Becher Milch, Kakao oder eine Portion
Obst reichen aus.
7 Uhr : Start
in den Tag
Foto: Gerd Kraus
Snacken
auf allen
Strecken!
22 Tipps zur Ernährung
www.aoste.de
Anzeige
Ausgewogene Ernährung
im Lkw und am Schreibtisch
modulob
„Die Kombination aus Telematik
und modulon-Software erleichtert
die Spesenabrechnung für unsere
50 Fahrer enorm. Die 45 Zugmaschinen
unserer Flotte sind mit
einem Tablet ausgestattet, die
Anmeldung erfolgt fahrerbezogen.
Die Daten werden ohne weiteren
Aufwand an die Lohnbuchhaltung
übertragen, der Zeitaufwand
für die Bearbeitung ist minimal.
Was sich zeitlich ebenfalls positiv
auswirkt: Unsere Mitarbeiter haben
absolutes Vertrauen in die über
modulon ausgeführten Abrechnungen.
Es gibt kaum Nachfragen,
und im Einzelfall sind sie schnell
und verständlich darzulegen.
Wir möchten das System nicht
mehr missen.“
Jan Zühlke, Prokurist
Weigand-Transporte GmbH & Co. KG
Foto: Weigand
Faustregel:
Drei bis vier Mahlzeiten am Tag, alle fünf
bis sechs Stunden – das ist das optimale
Intervall für eine gesunde Nahrungsaufnahme.
Wer unterwegs Appetit bekommt: Der Griff
in die Box mit frisch vorbereitetem Obst und
Gemüse ist immer erlaubt.
Gilt auch für unterwegs: Finger weg von
fettigem, zu stark gewürztem Convenience-Food.
Frischkost liegt nicht schwer im Magen und
belastet die Verdauung nicht. Blähendes wie
Kohl, Hülsenfrüchte oder Zwiebeln sollte man
bei der Arbeit allerdings meiden.
Wer sich regelmäßig ernährt, vermeidet Heißhungerattacken.
Hätten Sie das gedacht? Butter ist bekömmlicher
als Margarine.
Lust auf etwas Süßes? Ein Schokoriegel hat rund
400 Kalorien, vier Stück decken den kompletten
Tagesbedarf eines Erwachsenen. Also lieber
ein Eis oder ein Stück Kuchen genießen.
© 2017 TomTom Telematics B.V. TomTom ® ®
und das -Logo gehören zu den Handelsmarken oder registrierten Handelsmarken von TomTom N.V.
und seinen verbundenen Unternehmen. Für dieses Produkt gilt eine eingeschränkte Garantie. Siehe www.telematics.tomtom.com/legal
GLÄNZEN SIE BEI
IHREN KUNDEN
MIT ZUVERLÄSSIGKEIT.
Spesen- und Lohnabrechnungen
pro Monat: 135
alle Lkw hintereinander
geparkt ergeben:
ca. 1,1 Kilometer
Transporttonnen pro Jahr:
ca. 39.720
mobile Endgeräte (Tablets,
Smartphones) in Firmenbesitz:
130
Für eine gesunde
Zwischenmahlzeit
Foto: Gerd Kraus
Statt Schokor ieg el
lie ber ein Stück Kuchen!
Foto: Gerd Kraus
VORRAUSSICHTLICHE ANKUNFTSZEITEN, AKTUELLE
VERKEHRSDATEN, SCHNELLSTE ROUTEN
Unsere PRO Driver Terminals helfen Ihren Fahrern dabei, sicher,
zuverlässig und in der bestmöglichen Zeit von einem Kunden zum
nächsten zu kommen. Und unser Portal WEBFLEET sorgt dafür,
dass Sie Ihren Kunden dank Echtzeit-Informationen stets Auskunft
über die voraussichtliche Ankunftszeit geben können.
All dies und noch viel mehr ist mit WEBFLEET möglich.
Laden Sie unseren Lösungskatalog kostenlos unter
telematics.tomtom.com/katalog herunter und profitieren
Sie von unserer ausgezeichneten Flottenmanagement-Plattform.
24 modulob
telematics.tomtom.com
Bedürfnispyramide nach Maslow:
Wachstum
Selbstverwirklichung
»Defizitbedürfnisse«
(essentielle Bedürfnisse)
Anerkennung
und Wertschätzung
Sozialbedürfnis
Sicherheit
Grund- oder Existenzbedürfnisse
Mitarbeiter finden und binden
@
Foto: U. Jockweg-Kemkes
In dieser Kolumne gibt
Ursula Jockweg-Kemkes,
Businesscoach und Unternehmensberaterin
am Niederrhein,
Tipps zu Themen im
beruflichen Alltag. Mit ihrem
Unternehmen top3 consult
begleitet sie seit mehr als 10
Jahren erfolgreich Menschen
und Unternehmen in Veränderungsprozessen.
Dabei
ist ihre Arbeit geprägt von
Wertschätzung, Lösungsorientierung
und Begegnung auf
Augenhöhe.
www.top3-consult.de
Foto: modulon / Philipp Endemann
Messegeflüster
Immer aktuell:
modulon.de
modulon im Gespräch vor Ort
Alle reden über den Fachkräftemangel – ganz klar: Wir befinden
uns mittendrin. Für Unternehmen wird es zunehmend
schwieriger, fachlich kompetente Mitarbeiter zu finden und sie
langfristig zu binden. Warum gelingt es einigen richtig gut?
Und was ist der Grund, dass in anderen Unternehmen eine
hohe Fluktuation herrscht? Schauen wir uns doch einfach mal
an, was Menschen motiviert. Laut dem US-Psychologen Abraham
Maslow stehen Grundbedürfnisse wie Hunger, Durst und
Schlaf an erster Stelle – gefolgt von Sicherheitsmotiven wie
Schutz, Angstfreiheit und Vorsorge. Wenn wir der Bedürfnispyramide
nach Maslow folgen, birgt die nächste Stufe soziale
Bedürfnisse. Dazu gehört beispielsweise die Zugehörigkeit zu
anderen. Die Spitze bilden sogenannte Ich-Motive wie Anerkennung,
Status und Selbstverwirklichung.
Was heißt das nun für das Miteinander von Mitarbeitern
und Arbeitgebern?
Bei der Begleitung von Teams in Unternehmen zeigt sich immer
wieder: Den Mitarbeitern ist es wichtig, dass es greifbare
Strukturen und Vereinbarungen gibt und dass diese auch
eingehalten werden. Wertschätzung der einzelnen Person und
eine lösungsorientierte Kommunikation sind hilfreiche „Instrumente“
in der Mitarbeiterbindung. Machen Sie Ihre Mitarbeiter
zu Beteiligten, beziehen Sie sie in Entscheidungsprozesse ein
und nutzen Sie die Erfahrung eines jeden, wenn es um Veränderungen
geht. Wie war das mit der Zugehörigkeit? Finden
Sie einen Weg, Ihre Mitarbeiter – soweit möglich – als „Mitgestalter“
einzusetzen. Wie das gelingt? Motivation gedeiht,
wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Der zweite wichtige
Aspekt: Der Mensch entwickelt die größte Motivation, wenn
er sich mit seiner Aufgabe identifiziert, weil er das Ziel selbst
erreichen will. Man nennt dies „intrinsische Motivation“ – ein
Anreiz mit enormer Wirkkraft.
Wie werden Mitarbeiter zu langjährigen Mitarbeitern?
Entwickeln Sie unter anderem in regelmäßigen Mitarbeitergesprächen
gemeinsame Ziele. Blicken Sie auf Erreichtes zurück
und schätzen es wert! Haben Ihre Mitarbeiter gar Hervorragendes
geleistet? Dann nutzen Sie die Chance, sich mit ihnen
über den Erfolg zu freuen. Ehrlich gemeinte Anerkennung und
Wertschätzung nähren den Boden der Zugehörigkeit.
Wissen Sie noch, wie Sie sich am ersten Arbeitstag im neuen
Unternehmen gefühlt haben? Wie heißen Sie Ihre Mitarbeiter
bei sich willkommen? Was erleichtert es einem Mitarbeiter,
seinen Platz in einem neuen Team zu finden und somit auch
schnell seine Stärken entsprechend zu arbeiten? Entwickeln
Sie doch einen kleinen „Leitfaden“, der wiederkehrend beim
Start eines neuen Mitarbeiters im Unternehmen eingesetzt
wird. Es hilft ungemein, einmal die Perspektive zu wechseln.
Fragen Sie Ihre Mitarbeiter, die noch nicht so lange dabei sind,
was sie sich gewünscht hätten, um gut im Job anzukommen.
Sie werden überrascht sein, was schon wirklich gut ist und wo
es doch noch die eine oder andere Stellschraube gibt.
Schon der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry hat sehr
treffend beschrieben, wie Motivation funktioniert: „Wenn Du
ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen,
um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die
Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht
nach dem weiten, endlosen Meer.“
Bei der Verwirklichung wünsche ich Ihnen
gute Ideen und viel Erfolg!
Ihre
Ursula Jockweg-Kemkes
Für die 3. Fachveranstaltung von SBS-SchulungBeratungService
am 28. März 2019 hat Olaf Horwarth den architektonisch
einzigartigen Bürokomplex The Squaire am Frankfurter Flughafen
ausgewählt, um in namhafter Runde über Unternehmerpflichten,
Haftungsrisiko und den Smart Tachographen zu referieren. Ebenfalls
vor Ort: das Team von modulon!
Bereits seit 1978 ist die Fachmesse transport logistic in München
das „Drehkreuz der globalen Logistikbranche“. Vom 4. bis
7. Juni 2019 trifft sich hier das Who-is-who des Transportwesens.
Am Stand von TachoPlus Fleet Solutions in Halle A3 Stand
525 informiert modulon über innovative Lösungen.
Die informative Branchenmesse in familiärer Atmosphäre ist beliebt:
Alle zwei Jahre lädt die LIS AG zur T-Matik nach Greven.
Auch modulon schätzt die Qualitätszeit, die die eintägige Hausmesse
für intensive Gespräche und individuelle Produktvorführungen
bietet, und ist im Mai 2020 wieder dabei. Save the date!
Anzeige
26 Kolumne
Anzeige
HAUTNAH!
Dies & Das
Foto: United Archives GmbH / Alamy Stock Foto
Foto: Rüdiger Kirschstein
Name: Rüdiger Kirschstein • Geboren: 11. Januar 1941
Beruf(e): Seemann, Pantomime, Schauspieler, Maler
Firma : diverse deutsche Theater sowie Film- und Fernsehproduktionsfirmen
in Europa, Lateinamerika,
Afrika, Asien
Position: Rentner
Nachdem er drei Jahre als Seefahrer und im Anschluss zwei
Jahre lang als Pantomime gearbeitet hatte, begann Rüdiger
Kirschstein, der viele Reisen durch Afrika, Lateinamerika und
Europa machte, 1961 seine Schauspielausbildung an der
Folkwang-Hochschule Essen. Er wirkte an zahlreichen Theater-,
Film- und Fernsehproduktionen mit, bis er 1977 die „Rolle seines
Lebens“ erhielt: Bis 1992 spielte er den Lkw-Fahrer Günter
Willers in der Abenteuer-Trucker-Serie „Auf Achse“ an der
Seite von Manfred Krug. www.ruedigerkirschstein.de
Ein guter Tag beginnt ...
… mit einem halbstündigem Körpertrainingsmix
aus Yoga- und Karatedo-Übungen.
Ihr Berufswunsch als Kind?
Märchenerzähler, durch die Welt auf einem
fliegenden Teppich.
Ihre Lieblingsbeschäftigung?
Malen und Experimentieren an meinen
Bilderwerken
Ihr Lieblingsbuch?
Trilogie „Memoria del fuego“ (Erinnerung an
das Feuer) von Eduardo Galeano.
Mit wem würden Sie gerne für einen Tag
die Rollen tauschen?
Mit Robert Mueller, um an diesem Tag endlich
Donald Trumps Amtsenthebung zu veranlassen.
Wofür haben Sie Ihr erstes selbstverdientes
Geld ausgegeben?
Für eine Schmalfilmkamera, mit der ich erste
Sketche mit Freunden drehte.
Womit kann man Ihnen immer
eine Freude machen?
Mit Berichten über kluge und humane Handlungen
/ Taten von fortschrittlichen Menschen.
Mit welchem Comic-Helden fühlen Sie
sich seelenverwandt?
Lucky Luke
Auf was sind Sie besonders stolz?
Innerhalb von drei Wochen meinen Lkw-Führerschein
gemacht zu haben.
Was würden Sie gerne können?
Zaubern – um den Klimawandel, die Plastikvermüllung
oder die Umweltvergiftung zu stoppen
und rückgängig zu machen.
Ihr liebster Ort auf der Welt?
Früher: geheimnisvolle Orte der Ureinwohner
Lateinamerikas, die ich hier nicht nennen kann,
ohne sie zu gefährden. Heute: meine Finca
(… und die nenne ich hier auch nicht).
Aus Daten Taten machen!
Telematik, digitaler Tachograf und Fahrerkarte erfassen eine Vielzahl an
wertvollen Daten, die jedoch oft gar nicht oder nur einseitig verwertet werden.
Das lässt sich ändern. Zum Beispiel mit modulon WORKFLOWANA-
LYSE. Die Applikation wertet sämtliche im Unternehmen eingehenden
Daten nach kundenspezifischen Vorgaben automatisch aus, generiert Folgeprozesse
wie E-Mails oder ToDos an die zuständigen Mitarbeiter oder Abteilungen
und unterstützt so effizient die täglichen Arbeitsabläufe. Die Zentrale
hat über strukturierte, nach Bedarf anpassbare Listen die einzelnen
Workflows jederzeit im Blick und kann bei Auffälligkeiten aktiv steuern. Zusätzlich
werden sämtliche Einzelschritte über modulon WORKFLOWANALYSE automatisch
dokumentiert – für eine bestmögliche Transparenz aller Prozesse.
Mehr Infos gewünscht? modulon ansprechen!
Auf allen Kanälen!
C
Live und in Print kennen Sie modulon bereits. Aber wussten Sie, dass es mo-
M
dulon auch in bewegten Bildern gibt? Wer schon immer mal wissen wollte, was
Y
modulon eigentlich genau macht, wie die modulon-Produkte Fuhrparkbetriebe
CM
jeglicher Größe bei der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftspro-
MY
zessen unterstützen und wie die Softwarespezialisten es schaffen, dass Sie sich
bei der Arbeit ganz entspannt zurücklehnen können: Wir haben CY die passenden
(Kurz-)Filme dazu! Zu finden auf www.youtube.com, Suchbegriff CMY modulon
Webservice GmbH.
Auf eine News!
Öfter mal was Neues? Das können Sie haben. Und zwar auf der Internetseite von
modulon. In der Rubrik News berichtet www.modulon.de regelmäßig online über
lesens- und wissenswerte Neuigkeiten. Kommen Sie gerne immer mal wieder
auf einen Klick vorbei. Damit Sie nichts verpassen, den Durchblick behalten,
Aha-Effekte haben, über den Tellerrand schauen, mitreden können, am Ball bleiben,
Bescheid wissen, nicht nur Bahnhof verstehen, auf dem Laufenden sind …
Zum März 2019 sind in der modulon-Datenbank 11.423 abzurechnende
Fahrer aktiv. Der größte Kunde mit
den meisten Fahrern rechnet derzeit 985 Fahrer über modulon ab.
Der kleinste Kunde hat 5 Fahrer. Von insgesamt
131 Kunden nutzen 121 die Software nur für die Spesen.
Insgesamt listet die Datenbank 149.057.790 Events.
K
28 Hautnah
Anzeige
Meine Lieblingswebsite
www.wikipedia.de
Foto: Jens Gauger
Foto: Jens Gauger
„Als schnelles Online-Nachschlagewerk ist wikipedia.de aus dem
Leben der meisten Menschen wohl nicht mehr wegzudenken.
Mir gefällt die Idee dieser community-getriebenen Wissensdatenbank,
bei der sich jeder mit seiner Expertise einbringen kann:
normale Anwender ebenso wie Fachleute aus allen Bereichen.
Dass sich der Betrieb der Plattform ausschließlich über Spenden
finanziert und nicht am Tropf weniger oder einzelner Geldgeber
hängt, die dadurch ihre ganz eigenen Ziele ,erzwingenʻ könnten,
bestärkt die Glaubwürdigkeit.“
Jens Gauger, Entwicklung
bei modulon Webservice
GmbH, mag es in seiner
Freizeit gerne gesellig bei
den beiden großen „B“s
(Bierbrauen und Barbecue)
– und steht auch im Web
auf Community.
Foto: Matt Whitacre
Anzeige
Tachographen-Auswertung für Profis
Tachographen-Auswertung
• Einfach, übersichtlich
• Gesetzeskonform
• Leistungsstark
• Vielseitig
Leistungspakete
– abgestimmt auf Ihre Betriebsgröße –
TachoPlus Grundmodul
für Kleinbetriebe und Einzelfahrer
als Einzelplatz-Lösung.
TachoPlus Server
Server-Lösung für mehrere
Arbeitsplätze, mittlere und
große Unternehmen.
TachoPlus ENTERPRISE
zur Integration in IT-Umgebungen
für mittlere und große Unternehmen.
Zusatzmodule
– individuell für Ihre Bedürfnisse –
• Expert
• Führerscheinkontrolle/
Fahrerlaubnisklassen
• Terminverwaltung Fahrpersonal/
Fahrzeuge
• JobPlaner
• Statistik
• Bus
• Schichtzeiten
• Zusatzzeiten
• Mindestlohngesetz
• Cloud
TachoPlus Fleet Solutions GmbH
Am Bahnhof 1 | D-72505 Krauchenwies
Tel. +49 (0) 75 76 / 97590 10
Fax + 49 (0) 75 76 / 97590 29
www.tachoplus.eu | info@tachoplus.eu
Anzeige