planet toys 2/19
Fachmagazin für den Spielwaren- und Buchfachhandel
Fachmagazin für den Spielwaren- und Buchfachhandel
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
2 – 2019
A PRIL
TELEPOOL
»60 Jahre
Sandmännchen«
I HAVE A DREAM
»BVS Branchendialog
in Köln«
SPIEL IST AUS
»Der Puppenkönig
dankt ab«
Die Spielzeugmacher.
MOIN MOIN
DER FRÜHLING IST DA!
Art. 54959
Schiebetier Zebra-Ente
Wirf einen
Blick in unseren
Neuheitenkatalog!
EDITORIAL
planet toys 3
TEIL DES SPIELS
146 Jahren verriegelt. In der Bundesstadt
fühlt man sich von der Industrie
in Stich gelassen, weil sie früh alle Welt
beliefert hat oder Vertragsbedingungen
so verändert, dass erst einmal der Lieferant
selbst kommt – und dann eine
Weile gar nichts. Der Bonner Aufruf,
„die Industrie muss endlich umdenken“
hätte auch von Köln ausgehen können.
Kritiker des Individualismus in aufgeklärten
Gesellschaften monieren, dass
jeder nur noch an sich denke, aber keiner
an den anderen. Neoliberale Spötter
würden entgegnen, dass die moralische
Kritik unberechtigt sei, denn
selbst wenn es richtig sein sollte, dass
jeder nur an sich denken würde, wäre
damit auch an jeden gedacht. Das wäre
bester Thatcherismus, demzufolge es
ja gar keine Gesellschaft gibt, sondern
nur Individuen. Fragen nach Moral und
Ethik, oft als Gegensatzpaar in der
Wirtschaft verstanden, scheinen jedenfalls
ein Revival in der Spielwarenbranche
zu erleben. Und das heißt: Die Zeichen
stehen alles andere als gut.
Ein paar Beispiele verdeutlichen das.
Die Carletto Gruppe klagt, dass sich
die Geschäftsethik bei der Industrie in
den letzten Jahren immens verschlechtert
habe (S. 9). Nicht allein, dass Ty
den Schweizern die Zusammenarbeit
aufkündigte, treibt Carletto um, sondern
eher das „Diktat“ im Stile eines
Trumps, mit der eine 10-jährige Zusammenarbeit
beendet wird. Ins Bild
einer Welt, in der jeder nur mit sich
selbst beschäftigt ist und ausschließlich
seine Interessen wahrnimmt, passt
auch die Kritik der Spielwarenmesse
an der Abschottungspolitik vereinzelter
Aussteller. In Nürnberg bringt man
für solche Praktiken kein Verständnis
auf. Welche Gründe die Aussteller für
ihre „Umgangsformen“ haben, von Vertrauen
oder einem partnerschaftlichen
Geist sind sie eher nicht geprägt (S. 29).
Auf dem BVS Branchendialog war wiederum
zu erfahren, dass Marken den
stationären Handel brauchen, aber das,
was Hersteller dazu beitragen, damit
sie auch noch zukünftig auf seine originären
Leistungen zurückgegriffen können,
würde nicht reichen. Der Aufruf,
das Zusammenspiel zwischen Industrie
und Handel „auf andere Füße“ zu
stellen, klang wie ein flammender moralischer
Appell (S. 14) an das Gewissen,
das Ruder endlich rumzureißen.
In Bonn stößt man ins gleiche Horn,
wenn man Ende 2019 die Türen nach
Tut sie aber nicht, weil 1. Denken allen
erlaubt ist, aber vielen erspart bleibt,
wie bereits Curt Goetz wusste, und 2.
die Grenze zwischen moralischer Verantwortung
und wirtschaftlicher Notwendigkeit
nicht immer leicht zu ziehen
ist. C & A verkauft seit ein paar Monaten
in einigen Häusern Spielwaren von
ein paar Markenherstellern. Dabei kooperiert
man mit dem Großhandelsunternehmen
Iden und der Simba Dickie
Gruppe. Man braucht hier nicht viel
Fantasie, um zu erahnen, dass Fachhändlern
ein solches Angebot nicht
schmecken dürfte, sind ihnen doch mit
Rossmann & Co. bereits genug neue
stationäre Wettbewerber auf die Pelle
gerückt. Familien könnten womöglich
eine andere Sicht der Dinge haben,
wenn sie zum Lego Kurzarm-shirt
gleich noch Lego Spielzeug kaufen
können. Ist Moral also zu einer reinen
Rechenaufgabe geworden? Das wohl
nicht, aber die Moral der Geschichte ist
eben, dass jeder versucht, sich einen
Vorteil zu verschaffen, weil es seit eh
und je Teil des Spiels ist.
Ihr Ulrich Texter
Die besten Spieldynamiken jetzt in einem Sortiment
www.spielkarten.com
Egal ob Mau Mau, Das lustige Eselspiel, Memo oder Quiz,
hier findet jeder seinen Liebling - auch aus Film und TV!
Einfaches Spielprinzip & schnell erklärt!
DreamWorks Spirit Riding Free © 2018 DreamWorks Animation LLC. All Rights Reserved., © 2018 KIDDINX Studios
GmbH, myLilimals © 2018 Steffi Hahn, ProduktmachereiBox/Entertainment One UK Limited
4
INHALT
planet toys
18
12
Irina Srebot
Bodo Meyer
ARENA: »ZERSTÖRT ONLINE
STATIONÄR?«
Es gibt behäbige Exemplare, die sich nicht bewegen wollen;
es gibt die Angeschlagenen, die sich ändern möchten, aber
den Absprung verpasst haben; und es gibt die Fachhändler,
die schließen, weil sie resignieren. Wären da nicht die
jungen Mobilen, die wieselgleich dem Internet immer einen
Sprung voraus sind und uns Hoffnung geben.
14
BVS BRANCHENDIALOG
Der Kampf um den Kunden tobt an allen Fronten, wird mit
allen Waffen geführt und auf allen Kanälen und Plätzen ausgefochten.
Leidtragender dieses „Survival of the fittest“ ist
der Fachhandel, der sich mehr „Pulver“ von der Industrie
wünscht, um seine Rolle als Doorkeeper zur Marke weiter
ausfüllen zu können. Depot-Angebote und Marken-Shops
können im Einzelfall helfen, sind aber keine Allheilmittel.
TITELSTORY:
»SENKRECHTSTARTER,
WELTENBUMMLER,
GRENZGÄNGER«
Wenn die einprägsamen Verse von „Sandmann, lieber
Sandmann“ ertönen, sitzen bis zu 1,5 Millionen kleine
und große Zuschauer jeden Abend vor dem Fernseher.
Das Sandmännchen-Gucken ist in vielen Haushalten ein
tägliches Ritual und der kleine Zipfelmützenträger eine
der beliebtesten und erfolgreichsten Figuren im Kinderfernsehen.
Vor 60 Jahren hatte der Sandmann
am 22. November 1959 seinen
ersten Auftritt im DDR-Fernsehen
und startete damit eine beispiellose
Karriere.
SORTIMENTE
10 HOTLIST
28 SPIELWARENMESSE 2019
30 MONDLANDUNG
36 TECHNISCHES SPIELZEUG
44 SCHULBEDARF
46 GESELLSCHAFTSSPIELE
MARKENSEITEN
28
SPIELWARENMESSE 2019
Neben vielen Neuheiten gibt es auch Wünsche für die Zukunft.
So fordert Ernst Kick eine offene Atmosphäre und
spricht damit die Abschottungspolitik von Ausstellern und
Beschwerden über neue Umgangsformen an.
23 CRAZE
27 PLAYMOBIL
34 SCHMIDT SPIELE
40 STUDIO 100
RUBRIKEN
3 E D I T O R I A L
5 NEWS
9 INTERVIEW CARLETTO
14 BVS BRANCHENDIALOG
24 INTERVIEW DES MONATS
42 SCHEERS SPIELETEST
49 BÜCHER
52 COMMUNITY
57 ANTWORTEN
NEWS
planet toys 5
NTG BINDET
FACHHÄNDLER EIN
Spielwaren-Fachhändler können ab
April 2019 über eine neue Rechercheplattform
die in NTG vorhandenen
Stammdaten der Lieferanten abfragen.
Möglich macht das eine spezielle
Webansicht, die die Händler noch stärker
einbindet. Thomas von Wulfen,
NTG-Geschäftsführer: „Wenn der Außendienst
zum Fachhändler kommt,
können beide gemeinsam auf die vorhandenen
Stammdaten schauen. Dies
hilft dabei, die Qualität zu verbessern,
denn ein Artikel ist erst dann vollständig
ausgeliefert, wenn er dem Handel
körperlich und digital zur Verfügung
gestellt wurde.“ Von Wulfen präsentierte
die geplante Plattform im Rahmen
des NTG-Branchentreffs auf der
Spielwarenmesse.
Die Resonanz der teilnehmenden
Fachhändler auf die neuen Pläne ist
durchweg positiv – Christiane Barth,
Faix & Söhne GmbH: „Wir brauchen die
Stammdaten zu unseren Neuheiten so
schnell es geht. Nur so können wir im
verschärften Wettbewerb bestehen.“
BIG SPART ENERGIE
Energie noch sinnvoller einsetzen:
Dieser Gedanke bewegt Firmen aller
Branchen und Größen. Unter dem Motto
„Franken vernetzt sich – gemeinsam
zu mehr Energieeffizienz“ haben sich
am 14. März 15 Unternehmen in Burghaslach
getroffen. Eingeladen hatte
die BIG-SPIELWARENFABRIK GmbH
& Co. KG. Die in einem Energieeffizienz-Netzwerk
organisierten Unternehmen
haben sich das Ziel gesetzt,
Einsparpotenziale in der betrieblichen
Praxis zu heben und Energie-Knowhow
bei den Teilnehmern im Dialog mit
anderen Unternehmen aufzubauen.
Der Erfolg der dreijährigen
Netzwerkarbeit ist
messbar. Gemessen am
Basisjahr 2015 sparen die
fränkischen Netzwerk-Unternehmen
heute jedes
Jahr 13.700 Megawattstunden
Energie ein und
vermeiden mehr als 5.400
Tonnen des klimaschädigenden
CO 2
jährlich. Die
Gruppe hat damit zusammen
121 Energieeffizienzmaßnahmen
umgesetzt
und spart so rund 1,2 Mio.
Ausblick: Neben der Fachhandelseinbindung
steht die Umsetzung des Direktversandes
(Dropshipment) an.
Erste Lieferanten sind bereits als Partner
eingebunden. Lieferanten, die mit
WebEDI arbeiten, erhalten zudem das
Angebot, 2019 kostenfrei auf Standard
ClassicEDI zu wechseln.
Ihre Ansprechpartner bei NTG:
Thomas von Wulfen
(Geschäftsführer)
Telefon: 0221 / 271 66 - 80
E-Mail: thomas.vonwulfen@network-toys.de
Bianca Reindl
(Leitung Business Development)
Telefon: 0221 / 271 66 - 82
E-Mail: bianca.reindl@network-toys.de
Ulrich Scharf (Leiter Consulting und
Kundenimplementierung)
Telefon: 0221 / 271 66 - 81
E-Mail: ulrich.scharf@network-toys.de
Euro im Jahr. Damit wurden die selbst
gesetzten Ziele übertroffen, die Effizienz
um 5 % und die CO 2
-Vermeidung
um 6 % pro Jahr zu verbessern. Das
Netzwerk wird zu gleichen Teilen von
E.ON und der Bayernwerk Natur GmbH
getragen.
Der Umwelt- und Klimaschutz wird bei
BIG großgeschrieben. Durch Recycling
und die Verwendung hochwertiger Materialien
sowie die Herstellung robuster
Produkte schont das Unternehmen
die Umwelt und achtet auf eine ressourcenschonende
und energiesparende
Produktion.
BEREICHSLEITUNG EINKAUF
Die MYTOYS GROUP, der Online-Händler
Nr. 1 für Family-Shopping in Europa,
übergibt die Bereichsleitung des
myToys-Einkaufs an Martina
Baier. Die 39-Jährige
ist bereits seit 2007 bei
der MYTOYS GROUP und
war zunächst als Einkäuferin
im Bereich Sport/Lizenzen
tätig, bevor sie die
Abteilungsleitung der Sortimentsbereiche
„Sport“,
„Mode“ und später „Baby
und Möbel“ bei myToys übernahm.
In ihrer neuen Position verantwortet
Martina Baier sämtliche Einkaufsbereiche
der Marke myToys. Ein wesentlicher
Schwerpunkt wird dabei der
Aufbau strategischer Partnerschaften
sowie der Ausbau des Partnerprogramms
sein.
FLIP-TRAY PATENTIERT
Das neue Aquabeads Flip Tray
wurde noch vor der Spielwarenmesse
zum Patent angemeldet
und ist ab sofort europaweit
patentiert. Die innovative Bastelplatte
sorgt dafür, dass beim Basteln mit
den Perlen keine Wartezeit mehr entsteht.
Das Flip Tray ist einzeln als
Aquabeads-Zubehör erhältlich und in
allen neuen Aquabeads-Komplettsets
wie dem Starter-Set Blau, der Mega
Bastelbox „Safari“ oder dem 3D-Bastelset
„Pferdekutsche“ enthalten.
GAMESCOM
Die gamescom, das weltweit
größte Event rund
um Computer- und Videospiele,
bleibt in Köln. Das
gaben heute die Koelnmesse GmbH
und der game – Verband der deutschen
Games-Branche bekannt. Die beiden
Partner einigten sich auf einen neuen
Vertrag.
Die gamescom findet seit 2009 in Köln
statt. Bei ihrer zehnten Auflage im vergangenen
Jahr kamen 370.000 Menschen
aus 114 Ländern nach Köln. Mit
1.037 Ausstellern aus 56 Ländern wurden
neue Bestwerte erzielt.
6
NEWS
planet toys
GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL
Karen Pascha-Gladyshev hat im Februar
2019 die Position der Geschäftsführerin
der LEGO GmbH übernommen und
verantwortet in ihrer neuen Rolle die
Geschäfte in Deutschland, Österreich
und der Schweiz. Sie folgt auf Frédéric
Lehmann, der seit dem 1. Januar 2019
als Senior Vice President die Region
REEMEA der LEGO Gruppe übernommen
hat.
Karen Pascha-Gladyshev
bringt über 19 Jahre Marketing-
und Vertriebserfahrung
mit und
war unter anderem bei
Procter & Gamble, British
American Tobacco und
L’Oréal tätig. Zuletzt führte
sie als Geschäftsleiterin
die Geschäfte von L’Oréal
Professionnel in Deutschland.
BESTLEISTUNG
Ausgezeichnet wurde NOCH für seine
fachhandelsfreundliche Online-Bestellplattform,
für Sponsoring, für
die aktive Durchführung von Modellbau-Seminaren
und die sehr gute Umsatzentwicklung
in 2018. Die Urkunde
wurde am 02. Februar 2019 auf der
Messeparty der Nürnberger Spielwarenmesse
überreicht. Andreas Schäfer,
Geschäftsführer des Verbandes, lobte
dabei NOCH für seine „besonders fachhandelsfreundliche
Einstellung mit innovativen
Produkten und einer starken
Umsatzentwicklung“ und hob hervor:
„Von dieser guten Zusammenarbeit haben
alle Beteiligten profitiert!“
MISSION UMWELT
Der Spielwarenhersteller Hasbro positioniert
sich mit einem neuen Recycling-Programm
für Spielzeug und
Spiele als weltweiter Pionier der
Spielwarenbranche. Bereits im Jahr
2018 hat Hasbro sein Spielzeug Recycling-Programm
erfolgreich in den
USA gestartet. Nun folgt Deutschland
als erster europäischer Markt nach.
Dabei holt der Markenhersteller den
Produktrecycling-Spezialisten Terra-
Cycle ® als erfahrenen Partner ins Boot.
Engagement für die Umwelt und die
Gesellschaft haben bei Hasbro eine
lange Tradition. Gemeinsam mit TerraCycle
® macht sich das Unternehmen
nun für eine intelligente und nachhaltige
Ressourcennutzung stark. Im
Rahmen des Hasbro Spielzeug-Recycling-Programms
können ab sofort alle
Spielzeuge und Spiele des Herstellers,
die nicht batteriebetrieben sind, zur
Wiederverwertung zurückgegeben
werden. Ziel der Recycling-Initiative ist
es, Spielzeug und Spiele vor der Müllverbrennung
zu retten und stattdessen
die Materialien zu recyceln. So werden
Umwelt und Ressourcen geschont.
Teilnehmen kann jeder, der sich über
www.hasbrotoyrecycling.de für das
kostenlose Hasbro Spielzeug-Recycling-Programm
anmeldet.
RÜCKGABE
Die nicht mehr benötigten Spielzeuge
und Spiele können entweder in einer
öffentlichen Sammelstelle abgegeben
oder mit einem ausdruckbaren Versandetikett
gratis eingesendet werden.
TerraCycle ® sorgt dafür, dass
die Produkte in ihre Einzelteile
zerlegt, die verschiedenen Materialien
wie Kunststoffe, Metalle, Fasern
u. a. getrennt und wieder in einen
rohstoffähnlichen Zustand gebracht
werden. Diese recycelten Materialien
können dann von Herstellern für die
Produktion von beispielsweise Lagerbehältern
und Parkbänken genutzt
werden. Wer teilnimmt, tut nicht nur
etwas Gutes für die Umwelt, sondern
wird mit TerraCycle ® Punkten belohnt,
die in Geldspenden für gemeinnützige
Organisationen oder Schulen und Kindergärten
umgewandelt werden.
Schon seit Jahren arbeitet das Unternehmen
daran, seinen ökologischen
Fußabdruck zu verringern. So ist Hasbro
heute bereits in den USA klimaneutral
und hat in allen globalen Betriebsstätten
einen Energieanteil aus
erneuerbaren Energien von 99 Prozent
erreicht.
NEUER CEO
Die Goodbaby International Holdings
Ltd. benennt Jeffrey Popper als neuen
CEO (Chief Executive Officer)
für die Marke Rollplay.
Er steuert ab sofort
weltweit die strategische
Ausrichtung und Positionierung
des Herstellers
von hochwertigen und
realitätsnahen E-Fahrzeugen
für Kinder.
ZAHL DES MONATS
2 von 3 Deutschen sagen (66 Prozent), dass sie momentan glücklich sind. Kinderglück,
Liebe und Reisen sind die größten Glückserlebnisse im Leben.
Quelle: yougov.de
66 %
NEWS
planet toys 7
INTERMODELLBAU
Vom 4. bis 7. April öffnet die INTERMO-
DELLBAU in Dortmund ihre Türen. Die
weltgrößte Messe für Modellbau und
Modellsport präsentiert auch in diesem
Jahr aktuelle Trends und spannende
Vorführungen. Von 9.00 bis 18.00 Uhr
können Endverbraucher und Händler
alle Sparten des Modellbaus erleben.
Hunderte nationale und internationale
Aussteller begeistern erfahrene Modellbauer
genauso wie Neueinsteiger
und Familien. Neben spektakulären
Flugshows und detailgetreuen Eisenbahnanlagen
gibt es rasante Rennen
der RC-Cars zu bestaunen.
2018 lieferten sich
RC-Cars heiße Rennen
vor den staunenden
Zuschauern.
»Ich lade Sie ein, die Trends
im Themenbereich Modellbau
zu erleben. Kommen Sie
zur weltgrößten Messe für
Modellbau und Modellsport
nach Dortmund. Der Handel
ist hier als Aussteller wie
auch als Besucher willkommen.
Knüpfen Sie wichtige
Kontakte zu Herstellern und
Endverbrauchern!“«
SABINE LOOS
Hauptgeschäftsführerin
Westfalenhallen Dortmund GmbH
Zeitlose Klassiker
und wilde Exoten:
Die neuen Tierfiguren
bringen die Wildnis ins
Kinderzimmer!
42474
Lernkarten-Set
42477
Spielteppich
• Passend zu den Topsellern Löwe und Löwenjunges gibt es ab Januar eine Löwin
zu kaufen – somit ist die Löwenfamilie nun vollständig!
• Die imposante Weißwedelhirsch-Familie sowie der gefährliche Wolf sind ab Januar
im neuen Design erhältlich.
• Neben den neuen beliebten Waldtieren ergänzen ab Januar spannende Exoten wie
z. B. der Komodowaran oder die faszinierende Vogelspinne das Sortiment.
• Jede Menge edukativen Spielspaß garantiert das ab März erhältliche Lernkarten-Set –
und mit dem WILD LIFE Spielteppich können kleine Tierfans auf große Abenteuer gehen!
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Schleich ® Ansprechpartner oder unter www.schleich-s.com.
8
NEWS
planet toys
MACHER
DES
MONATS
GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL
Gleich doppelt ist die Freude dieser
Tage beim Modellbauspezialisten Revell,
der gleich für mehrere Modelle
des aktuellen Produktsortiments
von zwei
Fachzeitschriften ausgezeichnet
wurde. Die
Leser des Magazins „MO-
DELL-FAHRZEUG“ kürten Revell erneut
zur „Premium Brand Modellbau“
und waren vom „VW T1 Kastenwagen
Porsche Renndienst“ so begeistert,
dass sie ihm die Auszeichnung Modell
des Jahres 2018 verliehen. Und auch
das Modellbau-Magazin „ModellFan“
kürte zwei aktuelle Revell-Bausätze
zum Modell des Jahres 2019. Hier
überzeugten der extra große Bausatz
„Antonov An-225 Mrija“ sowie der „Ford
GT Le Mans 2017“ die Fachjury. Alle drei
Bausätze sind im aktuellen Sortiment
erhältlich.
MACHER DES
MONATS
Die stillen Schwaben!
bespielt der Verlag die Wissenschaften
des 21. Jahrhunderts: Robotik
und Informatik. Tradition wird gleichsam
in Gegenwart transferiert, ohne
die Marke zu verwässern! „Für den
Erfolg gibt es im Wesentlichen drei
Gründe“, glaubt Heiko Windfelder.
„Da ist natürlich zum einen ein bestens
organisierter Vertrieb; zum anderen
trägt die Internationalisierung mit
starken Wachstumsländern wie USA
LEGO HIDDEN SIDE
LEGO Gruppe hebt LEGO Bausets durch
Augmented Reality auf das nächste
Spiellevel. Ein Fluid-Play-Erlebnis, das
gleichermaßen real und digital
ist, sodass Kinder mit
einer Hand in jeder Welt
spielen können. Auch der
Schwierigkeitsgrad steigert
sich automatisch. Durch die
begleitende LEGO Hidden
Side App erwecken sie eine
im haptischen LEGO Bauset verborgene
interaktive und auf Augmented Reality
basierende Geisterwelt zum Leben.
Die insgesamt acht LEGO Hidden Side
Sets für Kinder ab sieben Jahren sowie
die im Google Play Store und App Store
verfügbare, kostenlose App sind ab
Spätsommer 2019 erhältlich. Das Spiel
unterliegt dem Zufallsprinzip und wird
kontinuierlich um Geister und Spielveränderungen
erweitert. So nimmt das
Spiel jedes Mal einen neuen, nicht vorhersehbaren
Verlauf.
Eigentlich kann sie ja keiner mehr so
richtig leiden, jedenfalls nicht mehr
in Berlin, wo sie die Szene buchstäblich
unterwandert haben. Die Schwaben
sind umstritten, so viel ist sicher,
was ihrem Selbstbewusstsein allerdings
keinen Abbruch tut (auch wenn
die Selbstmordrate im Ländle unter
allen Bundesländern am höchsten
ist). Zur „Spätzle-Connection“
zählt auch der 1822 gegründete Kosmos
Verlag, der in den letzten Jahren
die Spielwarenbranche von innen heraus
„unterwandert“ hat – ohne es an die
große Glocke gehängt zu haben. 2014
lag der Umsatz noch bei 61 Mio. €, 2017
übersprang er erstmals die 100-Mio.-€-
Grenze. Das ist eine Steigerung von 65
%. PR-Agenturen würden nicht mehr
zur Ruhe kommen! Für den Erfolg gibt
es gute Gründe, die sind vor allem hausgemacht
und nicht allein im Zukauf des
Globen-Herstellers Columbus zu finden.
Wer die Entwicklung der Stuttgarter
in den letzten Jahren aufmerksam
verfolgte, sieht, dass der Verlag in allen
Bereichen eine sehr konsequente Programmpolitik
fährt, ob Spiele, Bücher,
Experimentierkästen oder Magic. „Das
spiegelt uns auch der Handel wider“,
sagt Spielwaren-Programmleiter Heiko
Windfelder. Aktuelles Beispiel: die auf
der Spielwarenmesse 2019 vorgestellten
Robotik-Baukästen. Kosmos stand
immer für Naturwissenschaften, für
Physik, Chemie und Biologie; jetzt
Heiko Windfelder (l., Programmleiter Spielwaren), Michael Fleissner
(Geschäftsleiter) und Matthias Kienzle (r., Geschäftsleiter)
und UK Früchte und schließlich ist es
unsere Redaktion, die hohe Kreativität
mit Marktkenntnissen vereint und
dazu ein feines Gespür für Trends hat.
Aber ein wenig Fortüne gehört natürlich
auch dazu.“ Die bekanntlich immer der
Tüchtige hat. Eine weitere Besonderheit:
Der Verlag setzt nur sehr gezielt
auf Lizenzthemen (z. B. bei Büchern als
Vorlage), um neue Zielgruppen zu erreichen,
dafür aber umso stärker auf „Kosmos-Originalarbeiten
und einen guten
Unterbau“, wie Heiko Windfelder das
nennt. Den hat der Verlag mit Marken
mit „Catan“, „Ubongo“ und „Die Legenden
von Andor“ in der Tat, wie allein das
Spiele-Segment zeigt. Die kontinuierliche
Arbeit und Modernisierung zieht
sich durch das gesamte Programm, sodass
auch die Bücher – der Buchmarkt
geht seit Jahren durch raue See – davon
profitieren. Ins Bild von „Net schwätze,
mache“ passt zudem, dass Kosmos
nach dem Kauf von Columbus wieder
mehr in Deutschland produziert.
NEWS
planet toys 9
Geschäftsethik wird schlechter
Die Präsenz von Ty Warner, Inhaber von Ty, während der Spielwarenmesse sorgte für eine angespannt-konzentrierte
Atmosphäre auf dem Carletto-Stand. Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Carletto-
Chef Peter W. Gygax muss nicht mehr länger den Kopf für die Stofftiere aus USA hinhalten.
Herr Gygax, es war in Nürnberg zu
spüren. Irgendetwas lief nicht mehr
ganz rund zwischen Ty und Carletto.
Es hieß, Ty Warner sei eingeflogen,
der brauche die volle Aufmerksamkeit.
Jetzt kündigen Sie an, Mitte Mai
ist Schluss mit den Ty-Tieren. Was ist
vorgefallen?
Peter W. Gygax: Nürnberg 2019 war
die erfolgreichste Messe, die wir je für
Ty ausgerichtet haben. Kurz danach
nahmen wir mit Ty an der „Ambiente“
in Frankfurt teil und reisten nachfolgend
zur Eröffnung der New York Toy-
Show zum Big Apple. Auf dem Weg
zum Airport erreichte mich eine knappe
Mail der Ty-Anwälte über die Kündigung.
Ty und Carletto haben grundsätzlich
unterschiedliche Ansichten,
wie man mit Kunden, Markt, Produkt
und Vermarktung umgeht.
»Man beobachtet in der
Industrie seit Jahren, dass
sich die Geschäftsethik immens
verschlechtert.«
PETER W. GYGAX
Geschäftsführer Carletto
Carletto hat den Plüschmarkt mit Ty
seit 2010 mitgeprägt. An den Zahlen
dürfte es vermutlich nicht gelegen
haben. Ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit
mit den USA mittlerweile
so schwierig wie die politische?
„Trumpt“ es jetzt auch hier?
P.W.G.: Viele US-Unternehmen unterschätzen
Europa massiv und glauben,
was in USA funktioniert, muss auch für
Europa passen. Kontrolle, Einflussnahme,
Manipulation, zu hohe Erwar-
tungen und Micro-Management sind
ebenfalls häufig beobachtete Verhalten
von US-Konzernen.
Nach unseren Informationen besaß
die Carletto AG einen gültigen Vertrag
mit Ty. Warum der vorzeitige „Cut“?
Es raubt Ihnen doch Zeit, Alternativen
zu finden!
P.W.G.: Es wurden keine Gründe zur
Beendigung der Zusammenarbeit
genannt. Auch ein persönliches Gespräch
auf Augenhöhe blieb bis heute
aus. Das ist nach beinahe zehn Jahren
Zusammenarbeit sehr enttäuschend.
Aber es entspricht der heutigen Entwicklung:
Man beobachtet in der Industrie
seit Jahren, dass sich die Geschäftsethik
immens verschlechtert.
Wir arbeiten mit Hochdruck und werden
dem Handel zeitnah attraktive Alternativen
präsentieren.
Der Handel wird sich natürlich fragen,
wer für ihn zukünftig der Ansprechpartner
ist und woher er die
Ware bezieht. Wie sieht die Zukunft
bei Ty ohne Carletto aus? Gibt’s bei Ty
einen Plan B?
P.W.G.: Aktuell gibt es keinen Plan
B bei Ty Inc., bzw. wir haben keine
Kenntnis über potenzielle Nachfolger.
Sicher ist, dass per Juni 2019 keine
Struktur unsere Arbeit übernehmen
und den Markt wie gewohnt versorgen
kann.
Der Verlust von Ty dürfte ein beträchtliches
finanzielles Loch in die
Bilanz der Carletto AG reißen. Welche
Konsequenzen hat das, auch für die
Mitarbeiter?
P.W.G.: Wir haben uns klar für eine
Fortführung unserer Aktivitäten in
Deutschland / Österreich entschieden
und werden dazu auch eine intakte,
leistungsfähige Struktur benötigen.
Auf die Carletto Schweiz hat die ganze
Situation keinen großen Einfluss. Die
Carletto Gruppe ist grundsolide aufgestellt
und motiviert.
Carletto war immer auch ein wenig
wie ein Delikatessen-Laden für die
Mittelschicht. Werden Sie sich zukünftig
mehr der Nische, Stichwort
Petit Collage, widmen?
P.W.G.: Ty war zu Beginn
auch Nische! Carletto
wird auch in Zukunft
seine Kundschaft
mit kultigen, nischigen,
lukrativen
Marken und
Produkten überraschen.
Unsere
Positionierung wird
sich durch den Wegfall
von Ty verändern
und der Carletto-
Philosophie, die
wir in der Schweiz
seit Jahren pflegen,
wieder deutlich
näherbringen.
SCHLUSS: Der Strauss „Orson“ muss
sich ab Mitte Mai 2019 eine neue
Heimat suchen.
Herr Gygax, erlauben Sie uns eine
persönliche Frage. Entscheidungen
von einer solchen Tragweite kann einem
wochen-, manchmal monatelang
den Schlaf rauben. Wie geht es Ihnen
nach dem Schlussstrich?
P.W.G.: Mir geht es sehr gut! Ty war ein
äußerst einnehmendes, aber auch erfolgreiches
Geschäft. Der Umsatz war
attraktiv, aber die Belastung in der täglichen
Zusammenarbeit massiv. Wir
freuen uns auf eine spannende Zukunft!
Herr Gygax, wir bedanken uns für das
Gespräch.
RING FREI: Mit Spielen
wie „Sumo Slam“ geht es
in die Zukunft.
1
OSTERGESCHENK: In der Bubble-
Saison 2019 darf ein hoppelnder
Geselle mit zwei langen Ohren
und grauem Fell nicht fehlen:
Die Seifenblasenmarke Nummer
1 erweitert das vielfältige
Sortiment um ein Oster-Set.
Pustefix; www.pustefix.de
2 3
OSTERHASE: Ab etwa einem Jahr
unternehmen Kleinkinder ihre ersten
Gehversuche. Mit kleinen Spielzeughelferlein
geht es da auch gleich viel
einfacher. Der Nachzieh-Hase Hanna
Hoppel passt perfekt zur Osterzeit.
Selecta; www.selecta-spielzeug.de
ÜBERRASCHUNG: Nach dem
großen Erfolg der „Hatchy Holiday“
Weihnachts-Colleggtibles hat dieses
Jahr auch der Osterhase eine
Sammel-Überraschung im Gepäck:
Er legt die lustigen Bouncing
Bunwees ins Nest.
Spin Master; www.spinmaster.com
4
Hai! Ich habe gehört,
hier gibt Hailights.
Dann lass mal sehen!
LIVING
PUPPETS ®
5
ZUWACHS: Ab sofort wohnen Alpaka-Familie Wollig
und Otter-Familie Plansch neu im Dorf. Alpaka-Familie
Wollig ist eine sehr kreative Familie. Bei Otter-Familie
Plansch wird es nie langweilig. Vater Glenn und Mutter
Amanda sind Eltern von Zwillingen.
Epoch, Vertrieb: Epoch Traumwiesen
www.sylvanianfamilies.de
6
ZEIT LÄUFT: Dieses turbulente
Kartenspiel für die ganze Familie ist
sozusagen „Mau Mau“, nur kooperativ
und auf Zeit: Alle Spieler versuchen
gemeinsam in nur 4 ½ Minuten
möglichst viele der insgesamt 95
Karten abzuspielen.
moses.
www.moses-verlag.de
NEUE DIMENSION: Im neuen MagiBook 3D erscheinen
auf dem integrierten Bildschirm passende Animationen
zu den Lerninhalten, die damit verdeutlicht werden
und zum Spielen und Entdecken einladen.
VTech; www.vtech.de
7
8
HOTLIST
planet toys 11
NEUINTERPRETATION: Wer findet das
richtige Geräusch zum Bild? Zuerst eine
Bildkarte umdrehen, dann eine Soundkarte
auf das Abspielgerät legen und genau zuhören!
Passen die Karten zusammen? Mit
realistischen Tier-, Fahrzeug- und Instrumentensounds.
Fördert spielerisch die
Konzentration, die Hand-Auge-Koordination
und das Hörverständnis. Für 2–4 Spieler
ab 4 Jahren.
Coppenrath; www.coppenrath.de
10
FERNGESTEUERT: Dank
des modernen Designs und
den einfach zu bedienenden
Knöpfen für die vier
Fahrtrichtungen steht dem
Lenkspaß mit dem „Rocket der
Crossover“ nichts im Weg.
Chicco; www.artsana.com
9
GLÜCKSPAKET MIT ÜBERRASCHUNG: Mit
dem Minipuppenspiel BABY born Surprise
bringt das Traditionsunternehmen eine neue
Marke auf den Markt. In einer süßen Stoffhülle
versteckt sich je eine von zwölf kleinen,
schlafenden Babypuppen mit Wickeldecke,
Windel und Fläschchen.
Zapf Creation; www.zapf-creation.de
STARKER FREUND: Mit der neuen
Kollektion „Bruno“ hat Baby seinen
besten Buddy immer bei sich, denn
der kleine starke Bär ist bei jedem
Ausflug dabei und bewacht den kleinen
Träumer auch nachts im Bettchen,
wenn es draußen dunkel wird.
Fehn; www.fehn.de
12
11
HARTNÄCKIG: Wären die bügelfreien Bügelperlen, die jetzt Steckperlen
heißen und nur besprüht werden müssen, um in Form zu
bleiben, ein Käfer, müsste man wohl sagen: Sie laufen und laufen
und laufen. Das gilt auch für das Starter-Set Mermaid, das auch
zwei Jahre nach der Nobilitierung im über 60 Artikel umfassenden
„Splash Beadys“-PProgramm immer noch „performt“.
Craze; www.craze.toys
SIGHTSEEING: Mit den 3D-Puzzles kommt die große weite
Welt nach Hause. Verschiedene weltbekannte Gebäude sowie
Fahrzeuge und Schiffe entstehen ohne Werkzeuge und
Kleber als filigrane Meisterwerke mit vielen Details.
Revell; www.revell.de
12
13
HOTLIST
planet toys
14
SICHERE REISE: Mit dem neuen Travel
Tragesitz und dem Travel Autositz von Baby
Annabell kann die Lieblingspuppe jetzt zu
jedem Ausflug mitkommen. Geht es zu Fuß
weiter, kommt die Puppe im Tragesitz mit.
Zapf Creation; www.zapf-creation.com
HÖRSPASS:
Streaming, Geschichten
zum Anfassen und
Stereo-Klang: Die tigerbox
TOUCH ist ein neues Audio-System
für Kinder – mit intuitiver Bedienung dank
Touchdisplay, eigener Online-Hörspielwelt mit über
2.500 Titeln und den tigercards zum Sammeln und Tauschen.
Tiger Media; www.tiger.media
15
16
HUND UND KATZ: Die beiden interaktiven
Tierchen lassen Kinder auf einfache und
witzige Art Emotionen entdecken. Sie lehren
erste Zahlen, Farben und Wörter.
Clementoni; www.clementoni.de
18
17
TÜRCHEN AUF: Der
Adventskalender vom Vorjahr zeigt sich in
neuer Verpackung, neu dazugekommen ist der „Bauernhof“, in
dem 24 Kreationen auf Bastelfreunde warten.
Epoch, Vertrieb: Epoch Traumwiesen
www.aquabeads.de
AUFBEWAHRUNGSKÜNSTLER:
Die stabilen, faltbaren Boxen
sorgen nicht nur für Ordnung,
sondern auch für ein schlichtes,
modernes Design.
Lässig; www.laessig-gmbh.de
KOSTBARE FRACHT: Damit der riesige
Goldklumpen sicher an seinem Ziel ankommt,
wird der Waggon mit Schiebetüren
geschlossen.
Brio; www.brio.de
19
BABY-MUCKE: Früh übt sich, wer später
mal ein Rockstar werden will. Die
Gitarre im angesagten Avocado-Look
spielt verschiedene Riffs, wenn an
dem Avocadokern gedreht wird.
Skip Hop; www.skiphop.com
20
NACHWUCHSUNTERNEHMER: Im frechen Design
und in schönen, modernen Farbtönen gehalten,
bringt das neue Kaufladen-Modell richtig gute
Laune in das Kinderzimmer. Der
Marktstand ist rundum bespielbar
und bietet jede Menge Ablagefläche.
Passend dazu gibt es
einen Einkaufswagen.
Howa; www.howa-spielwaren.com
ARENA
planet toys 13
ZERSTÖRT ONLINE
STATIONÄR?
»Im Internet wird mit
harten Bandagen gekämpft;
der Verdrängungswettbewerb
ist
in vollem Gang.«
IRINA SREBOT,
Fantasy4Kids
»Ich spreche schon lange nicht
mehr von digital, online, offline
oder stationär, sondern
von einer sinnvollen Verknüpfung
aller Vertriebskanäle.«
BODO MEYER,
Geschäftsführer Spiel + Freizeit Nagel
JEIN!
Ich sage darauf ein klares Ja und Nein. „Es ist verrückt,
die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere
Ergebnisse zu hoffen“, wusste schon Albert Einstein.
Danach arbeiten viele Fachhändler. Es gibt behäbige Exemplare,
die sich nicht bewegen wollen; es gibt die Angeschlagenen,
die sich ändern möchten, aber den Absprung
verpasst haben; und es gibt die Fachhändler, die schließen,
weil sie resignieren. Wären da nicht die jungen Mobilen,
die wieselgleich dem Internet immer einen Sprung voraus
sind und uns Hoffnung geben. Sie haben moderne Sortimente;
sie sind klein, aber fein und sie haben Freude am
Experimentieren. Und die Großen, die beständig in ihren
Laden investiert haben und die Sortimente modernisieren,
die sind zwar nicht an jeder Ecke zu finden, aber es gibt
sie auch noch. Es ist also nicht so einfach, den Zeitpunkt
des Handelssterbens zu definieren oder als Handelsweiser
genussvoll den Finger in die Wunde zu legen. Merke: Auch
der Internethandel stößt an seine Grenzen. Viele haben
einen riesigen Bauchladen, der sich nicht dreht und
Lagerkosten in die Höhe treibt. Viele schlittern immer am
Minus entlang, retten sich zu Amazon und merken, dass
das wohl auch keine Lösung ist, sondern primär Geld kostet.
Die dämmernde Erkenntnis: Es ist nicht alles rosarot im
Internethimmel. Google Ads kostet ein Vermögen, ganz zu
schweigen von den steigenden Logistikkosten. Im Internet
wird mit harten Bandagen gekämpft; der Verdrängungswettbewerb
ist in vollem Gang. Solange der stationäre
Spielzeughandel gute, ausgesuchte Sortimente führt, eine
hohe Fachkompetenz hat und seine Kunden begeistert, verdient
er einen Platz in der Gesellschaft, denn so sorgt er
für Inspiration und strahlende Kindergesichter. Das Internet
kann nur stummer Zuschauer sein, es wird nie die ersten
Schritte eines Kindes sehen, das zielstrebig auf den roten
Rutscher zusteuert, der hinten am Regal leuchtet.
NEIN!
Für mich gibt es kein Entweder-oder – beides wird in Zukunft
Bestand haben, wenn man es richtig macht! Ein Händler
mit Weitsicht muss sowohl in die digitale Welt als auch
in sein Ladenlokal investieren. Denn der hybride Kunde von
heute will schnell, unkompliziert und zu jeder Zeit online
einkaufen, aber auch nicht auf das haptische Einkaufserlebnis
vor Ort verzichten. Darauf muss man sich einstellen und
sowohl online als auch stationär gut aufgestellt sein. Beide
Vertriebskanäle müssen eng miteinander vernetzt sein
und in einem fließenden Prozess aufgehen, in dem sich alle
Maßnahmen ergänzen bzw. gegenseitig fördern, um
damit dem Einkaufsverhalten des modernen Konsumenten
Rechnung zu tragen. Ich spreche schon lange nicht mehr
von digital, online, offline oder stationär, sondern von einer
sinnvollen Verknüpfung aller Vertriebskanäle. Omnichannel
ist für mich gelebte Realität: Ich nutze sämtliche sich
bietenden und natürlich sinnvollen Möglichkeiten, um alle
Stärken des Handels voll auszuspielen. Das perfekte Backup
dafür ist eine starke VEDES Zentrale, die in ihrem umfassenden
Serviceportfolio unter anderem eine vollumfängliche
digitale Shopping-Lösung anbietet: beginnend mit
einem individuellen Internetauftritt bzw. einer informativen
Homepage über die ausführliche Produktpräsentation
inklusive Verfügbarkeiten sowie Click & Collect bis hin zum
eigenen Online-Shop bietet die VEDES ein vielseitiges Baukastensystem
für eine kompetente Präsenz im Internet.
Gleichzeitig muss der Händler aber auch am Point of Sale
gut aufgestellt sein und sich darauf konzentrieren, was sein
stationäres Ladenlokal ausmacht. Er muss einen Point of
Emotion erschaffen, wo sich seine Kunden willkommen und
wohl fühlen: lokal, persönlich, mit Herz – das funktioniert
auch im Internetzeitalter. Der Einkauf im Geschäft muss ein
Erlebnis sein! Denn der haptische Aspekt des Einkaufs kann
durch nichts ersetzt werden.
14
HANDEL
planet toys
I HAVE A DREAM
DATEN SIND GOLD: Der neue
NTG-Geschäftsführer Thomas
von Wulfen gibt Gas beim Thema
Stammdaten.
Der Kampf um den Kunden tobt an allen Fronten, wird mit allen
Waffen geführt und auf allen Kanälen und Plätzen ausgefochten.
Leidtragender dieses „Survival of the fittest“ ist der Fachhandel,
der sich mehr „Pulver“ von der Industrie wünscht, um seine Rolle
als Doorkeeper zur Marke weiter ausfüllen zu können. Depot-Angebote
und Marken-Shops können im Einzelfall helfen, sind aber
keine Allheilmittel. Die Stadt lebt, riecht aber hier und da ein wenig
angestaubt. Süßigkeiten können auch für den Spielwarenhandel
lecker sein. Und, last but not least, wollen BVS und DVSI stärker
zusammenrücken und einen gemeinsamen Branchenevent
realisieren. Das sind die zentralen Einsichten des diesjährigen
BVS-Branchendialogs in Köln.
LECKER RENDITE: Süßigkeiten
passen zu Spielwaren: Erwin Nett,
Key Account Manager Retail, präsentiert
die Süßwaren-Services von
Lekkerland für Händler.
REVELL TRIFFT SIEPER: Frank
Kullmann (Revell), Stefan Krings
(Geschäftsführer Revell), Carsten
Pfeil (Sieper), Sascha Dörner (Revell)
und Michael Schappei (Sieper)
(v.l.n.r)
SPASS AM RHEIN: Sigrid Fuhr (J.H.
Fuhr GmbH & Co. KG), Hildegard
Peppinghaus (Spiel + Freizeit
Peppinghaus), Rainer Wiedmann
(BVS-Vorstand, Wiedmann GmbH)
und Christiane Barth (David Faix &
Söhne GmbH) (v.l.n.r)
Eine Überraschung ist es nicht mehr.
Die Gerüchte kursierten schon lange.
Jetzt nähern sich BVS und DVSI in
großen Schritten einer Zusammenlegung
von BVS-Branchendialog und DV-
SI-Mitgliederversammlung. Die erste
gemeinsame Veranstaltung soll voraussichtlich
Mitte kommenden Jahres
vom Stapel laufen. Der Schritt wurde
von den Delegierten unter dem Aspekt
von Zeit- und Kostenersparnis einhellig
begrüßt. Eine Diskussion zu inhaltlichen
Fragen, ob Handel und Industrie
überhaupt in dieselbe Richtung rudern,
blieb paradoxerweise aus, während im
Vorstand darüber noch kontrovers diskutiert
wurde. Dabei liegt in der Ehe
durchaus Sprengstoff, wie am Ende der
»Die Industrie lässt sich
immer mehr einfallen
und das geht zulasten der
Händler.«
DIRK LONTHOFF
idee+spiel Aufsichtsratsvorsitzender
»Der gute
Spielwarenhändler erzielt
eine Umsatzrendite
zwischen 2 und 4 Prozent.«
WIELAND SULZER
BVS-Vorsitzender
Veranstaltung zu spüren war. „Das Zusammenspiel
zwischen Industrie und
Handel muss auf andere Füße gestellt
werden“, sagte geradezu leidenschaftlich
VEDES-Aufsichtsrätin Manon Motulsky.
„Wenn die Industrie uns noch
braucht, muss sie mehr tun.“ Und ihr
Kollege Ralf Viehweg konstatierte lapidar:
„Der Ast bricht.“
Mit dieser Meinung stehen Manon Motulsky
und Ralf Viehweg nicht alleine
da. Andreas Schäfer, Vorkämpfer bei
idee+spiel, konstatierte einen Trend bei
Herstellern zu Vertikalisierung. „Der
Lieferant will den Zugang zum Kunden“,
sagte er, „und er will ihn immer
stärker.“ Sein Aufsichtsrat stieß ins
HANDEL
planet toys 15
Totgesagte leben länger. Das gilt auch
für Innenstädte, wenn auch nicht für
alle, denn einige lassen sich nicht mehr
retten. Diese Botschaft brachte Boris
Hedde mit. Der Geschäftsführer des IFH
Köln präsentierte zentrale Ergebnisse
seiner Studie „Vitale Innenstädte 2018“.
Der hybride Kunde, so Hedde, wird zwar
»Der Lieferant will den
Zugang zum Kunden und er
will ihn immer stärker.«
GIPFELTREFFEN: Dr. Karsten
Jakuschona (Arvato Media), Uwe
Weiler (Geschäftsführer SIMBA
DICKIE GROUP), Sebastian Budich
(Geschäftsführer Jazwares) und
Stefan Krings (Geschäftsführer
Revell) (v.l.n.r)
ANDREAS SCHÄFER
idee+spiel
gleiche Horn. „Die Industrie lässt sich
immer mehr einfallen“, zeigte sich Dirk
Lonthoff überzeugt, „und das geht zulasten
der Händler.“ Die relativ gute
Entwicklung 2018 verdankt die VEDES
nicht ihren Mitgliedern, sondern vor
allem dem eigenen Großhandel, der allen
Akteuren offen steht. „Wir sind im
Großhandel besser unterwegs“, räumte
Achim Weniger, Vorstand VEDES, ein.
Auch das ein weiteres Signal, wohin die
Reise im und mit dem Fachhandel geht.
»Für viele Fachhändler
kommen Shop-in-Shop-
Lösungen oder Depot-
Lösungen gar nicht
infrage.«
CHRISTIAN BÖKENKAMP
Fachgeschäft Bökenkamp
FRÖHLICHES DUETT: Rainer Wiedmann
(BVS-Vorstand, Wiedmann
GmbH), Dr. Thomas Märtz (Vorstandsvorsitzender
VEDES AG)
(v.l.n.r)
HÄNDLERGIPFEL: Achim Weniger
(VEDES-Vorstand), Paul Weber
(VEDES-Bereichsleiter Vertrieb),
Peter Willrich (GLOBUS SB-Warenhaus)
(v.l.n.r)
HEISS DISKUTIERT: „Wie sieht die perfekte Risikoverteilung zwischen Handel und Industrie
aus?“ - BVS-Geschäftsführer Steffen Kahnt im Gespräch mit Christian Bökenkamp (Fa. D.
Bökenkamp), Christiane Barth (David Faix & Söhne GmbH) und Wieland Sulzer (BVS-Vorsitzender)
(v.l.n.r).
MESSE-TRIO: Ernst Kick (CEO
Spielwarenmesse eG), Sabrina Kaul
(Spielwarenmesse eG) und Scarlett
Wisotzki (Press Officer Spielwarenmesse
eG) (v.l.n.r)
16
HANDEL
planet toys
JUNG & DYNAMISCH: Lara
Gade (Fachhaus Glaubitz), Heike
Soundjock (Buchhandlung Rainer
Thiemann), Dennis Stamm (Spielzeugladen
Neusser) und Florian
Bachmann (Modellbau und Spielwaren
Vordermaier) (v.l.n.r)
»Die seit knapp zwei
Jahren 4 aktiven Shops
erzielen zweistellige
Wachstumsraten und
beflügeln auch andere
Sortimente.«
MELANIE LIENHARD
Leiterin Verkaufsförderung Ravensburger
»Das Zusammenspiel
zwischen Industrie und
Handel muss auf andere
Füße gestellt werden. Wenn
die Industrie uns noch
braucht, muss sie mehr tun.«
MANON MOTULSKY
VEDES Aufsichtsrat
SPITZENTREFFEN: Urban van
Melis (Ravensburger Buchverlag
GmbH) und Stefan Sallandt (Mattel
GmbH) (v.l.n.r)
immer fauler, aber Shopping bleibt das
Leitmotiv, wenn er sich vom Sofa in
Richtung Innenstadt bewegt. Damit er
das tut, müssen Städte den Erlebniswert
steigern und mehr Convenience bieten
– auch in der realen Welt soll’s für den
Customer auf seiner Journey easy zugehen.
„Eine Note von 3 plus reicht nicht“,
sagte Hedde. Für Eltern ist sie der leibhaftige
Horror, für immer mehr Spielwarenhändler
eine Alternative: die Quengelzone
mit Süßigkeiten an der Kasse.
Der Vorteil für den Handel: die Leckereien
stehen nicht im Preisvergleich. Ob
jetzt allerdings Gummibärchen die Lösung
sind, darf bezweifelt werden, aber
Lekkerland, so Erwin Nett, Key Account
Manager Retail, hätte die „Aufreger“.
„Wer ist so blöde und kauft in der heutigen
Zeit 180 Spielzeugläden?“, wollte
Denis Gies, Vorstandsvorsitzender Hape
International AG, wissen. Er brauchte
nicht lange suchen und lieferte Antwort
sowie Begründung gleich mit: „Wir, weil
wir als Marke den Fachhandel brauchen.“
Mit dem neuen, dieses Jahr in
Nürnberg vorgestellten Shop-in-Shop-
GUTE-LAUNE-MACHER: Florian
Sulzer (Spielwaren Sulzer GmbH &
Co.KG), Lutz-Oliver Wagner (Wagner‘s
Spiel- + Technikwelt), Frank
Kröll (Kröll Spielwaren), Rainer
Mäser (Mäser Modell & Technik)
(v.l.n.r)
BERLIN-BERLIN: Jochen Pohle
(Director EK/servicegroup eG),
Thomas Schulze (CBDO Spiele
Max), Falk Siegmundt (CEO Spiele
Max) (v.l.n.r)
»Wer ist so blöde und
kauft in der heutigen Zeit
180 Spielzeugläden?«
DENIS GIES
Vorstandsvorsitzender Hape
»Depot-Lösungen sind eher
was für B- und C-Marken,
aber kein Allheilmittel.«
UWE WEILER
Geschäftsführer Simba Dickie Group
HANDEL
planet toys 17
»Der hybride Kunde
wird zwar immer fauler,
aber Shopping bleibt das
Leitmotiv, wenn er sich vom
Sofa in Richtung Innenstadt
bewegt.«
BORIS HEDDE
Geschäftsführer, IFH Köln
System will Hape dem Fachhandel unter
die Arme greifen. Wie das konkret
aussehen kann, etwa durch verlängerte
Valuta oder Depot-Lösungen, muss im
Einzelfall geklärt werden. Denis Gies:
„Wir sind für alle Schandtaten bereit.“
Auch Melanie Lienhard, Leiterin Verkaufsförderung
Ravensburger, betonte
die umsatzsteigernde Wirkung von
kompletten Markenwelten, wie sie das
Unternehmen seit ein paar Jahren anbietet.
„Die seit knapp zwei Jahren 4
aktiven Shops“, so Lienhard, „erzielen
zweistellige Wachstumsraten und beflügeln
auch andere Sortimente.“ Doch
nicht überall wird der Segen von Shopin-Shop-Lösungen
oder Depot-Lösungen
gesehen. „Für viele Fachhändler
kommen solche Lösungen gar nicht
infrage“, glaubt Christian Bökenkamp,
Fachhändler aus Bielefeld. Uwe Weiler,
Geschäftsführer Simba Dickie Group,
sieht Depot-Lösungen auch eher kritisch.
„Das ist eher was für B- und
C-Marken, aber kein Allheilmittel.“
Aber was ist es dann? Träumen ist bekanntlich
jedem erlaubt, was auch den
BVS-Vorsitzenden Wieland Sulzer bewogen
haben muss, sich ihnen diesmal
in Köln hinzugeben. „Der gute Spielwarenhändler
erzielt eine Umsatzrendite
zwischen 2 und 4 Prozent“, gab Sulzer
seinen Traum zu Protokoll, „die Hersteller
haben immer zweistellige.“ Die
Traumdeutung fällt in diesem Fall nicht
schwer und lässt sich auf einen Begriff
bringen: Marge!
»Der Ast bricht.«
RALF VIEWEG
VEDES Aufsichtsrat
BRANCHEN-HOTSPOT: Peter
Kircher (Hape), Matthias Weigand
(Bruder Spielwaren), Alexander
Gärtner (Bruder Spielwaren) (v.l.n.r)
IDEE+SPIEL-GIPFEL: Joachim
Gerlach (Gerlach & Hünlein),
Andreas Schäfer (Geschäftsführung
idee+spiel) und Reinhard Adolf (Geschäftsleitung
Habakuk) (v.l.n.r)
SPIELWAREN-STERNSTUNDE:
Achim Weniger (VEDES-Vorstand),
Karen Pascha-Gladyshev (Geschäftsführerin
EUC Lego), Willy
Fischel (ehem. BVS-Geschäftsführer)
(v.l.n.r)
BVS-VORSTAND: Wieland Sulzer, Horst-Daniel Ravenstein, Manon Motulsky, Rainer Wiedmann
(v.l.n.r)
HIGHLIGHT IN KÖLN: Sebastian
Budich (Geschäftsführer Jazwares),
Markus Großweischede (HASBRO),
Ulrich Hirsch (Geschäftsführer
Clementoni) (v.l.n.r)
18
TITELSTORY
planet toys
SENKRECHTSTARTER
WELTENBUMMLER
GRENZGÄNGER
DAS SANDMÄNNCHEN
WIRD 60 JAHRE ALT
TITELSTORY
planet toys 19
Wenn die einprägsamen Verse von „Sandmann, lieber Sandmann“ ertönen, sitzen
bis zu 1,5 Millionen kleine und große Zuschauer jeden Abend vor dem Fernseher.
Das Sandmännchen-Gucken ist in vielen Haushalten ein tägliches Ritual und der
kleine Zipfelmützenträger eine der beliebtesten und erfolgreichsten Figuren
im Kinderfernsehen. Vor 60 Jahren hatte der Sandmann am 22. November
1959 seinen ersten Auftritt im DDR-Fernsehen und startete damit eine beispiellose
Karriere.
Als die Verantwortlichen des
DDR-Fernsehsenders Deutscher Fernsehrundfunk
(DFF) Anfang November
erfuhren, dass im Westen der Sender
Freies Berlin (SFB) am 1. Dezember die
Erstausstrahlung einer Abendsendung
für Kinder mit einem Sandmännchen
plante, setzte man alles daran, dem
Konkurrenten zuvorzukommen. Eine
Art Abendgruß existierte bereits seit
1958 im DDR-Fernsehen, ohne Sandmann,
aber ziemlich erfolgreich. Das
bestehende Format sollte angepasst,
verbessert und um eine Rahmenhandlung
mit einem Sandmännchen erweitert
werden. Um vor dem Westen auf
Sendung zu gehen, blieben nur drei Wochen.
Der Kostüm- und Bühnenbildner
Gernhard Behrendt entwickelte in nur
14 Tagen ein Sandmännchen nach dem
Vorbild einer dänischen Märchenfigur,
außerdem das Bühnenbild sowie die
Requisiten für das Format. Er fungierte
auch als Regisseur und drehte die
erste Folge in aufwendiger Stop-Motion-Technik
mit dem Kameramann
Horst Walter. Fehlte noch ein Titellied.
Das steuerte der Kinderbuchautor Walter
Krumbach in Zusammenarbeit mit
dem Musikredakteur Wolfgang Richter
bei. Schließlich war es soweit: Am 22.
November 1959 feierte „Unser Sandmännchen“
seine Fernseh-Premiere.
WEG ZUM NATIONALEN STAR
Die erste Folge zeigte den fleißigen
Sandstreuer, wie er am Ende der Sendung
vor Erschöpfung an einer Straßenecke
im Schnee einschlief. Eltern
waren über das unangemessene Verhalten
empört und Kinder boten dem
Sandmännchen ihre Betten an. Seiner
Karriere tat der holprige Start keinen
Abbruch - das Sandmännchen wurde
zur festen Instanz vieler Zuschauer des
Ostens. Mit den Jahren erhielt es ein
verjüngtes Aussehen (1960), wurde in
Farbe ausgestrahlt (1966), bereiste die
Welt, das All und die Tiefen des Meeres
mit den verschiedensten Fahrzeugen.
Obwohl es in seiner Laufbahn steil
bergauf ging, musste auch der kleine
Sandstreuer Rückschläge hinnehmen.
Als 1991, kurz nach der Wende, die
Umstrukturierung der Ostsender und
die Absetzung des DFF bekanntgegeben
wurden, kamen im wiedervereinigten
Deutschland Gerüchte über das
Absetzen der Sandmann-Sendung auf.
Besorgte Bürger schrieben Protestbriefe,
versammelten sich zu Demonstrationen
und starteten Unterschrifts-
aktionen, um die vermeintliche Absetzung
ihres Traumboten zu verhindern.
Schließlich entschieden sich
die Sender ORB und MDR und kurz
darauf auch NDR und SFB, das Format
zu übernehmen. So konnte das
Sandmännchen die Herzen der Kinder
auch im Rest von Deutschland erobern.
Heute sieht bereits die dritte Generation
seine unterhaltsamen Geschichten.
Nicht nur deutsche Kinder lassen
sich vom Sandmännchen ins Reich
der Träume schicken. „Unser Sandmännchen“
wurde bereits in zahlreiche
Länder exportiert, unter anderem nach
Österreich, Schweden, Finnland und
Israel. In Deutschland wird die Serie
jeden Abend im MDR, rbb und auf KiKA
ausgestrahlt. Auf vielen digitalen Kanälen
(Website, YouTube-Channel, App)
ist die Sendung jederzeit abrufbar.
»Die Sandmännchen-Marke steht für Authentizität, Qualität und
Kontinuität. Authentizität im Sinne von Glaubwürdigkeit ist eine
der wichtigsten Voraussetzungen. Bis heute gilt der Sandmann
als sogenannter Steadyseller mit wenigen Schwankungen. Ein
Klassiker in der Wahrnehmung, Umsetzung und in seiner Stabilität.
Neben den Kindheitserinnerungen gilt der Sandmann als
Kult im engeren Wortsinn.
Im Jubliäumsjahr gibt es zahlreiche Promotions, Sonderlinien
und extra konzipierte Jubiläumsprodukte. Beispielsweise
eine neue Babylinie von Heunec. Und natürlich
auch eine Sonderprägung, die wir bereits zum
50. und 55. Geburtstag mit EuroMint aus Bochum
auf den Weg gebracht haben.«
PATRICK METYAS
Branchenexperte
20
TITELSTORY
planet toys
»Heunec reist mit dem „Sandmännchen“
ins Land der Träume – und stellt zehn
neue Produkte vor. Besonders dekorativ
und garantiert ein Blickfang in jedem
Kinderzimmer ist die Spieldecke mit
Spielbogen. Die verschiedenen Elemente
(Sterne, Wolken und Rakete) quietschen
und knistern und sind abnehmbar, wie
der Spielbogen. Nach ausgiebigem
Ertasten und Spielen eignet sich die
weichgefüllte Decke wunderbar zum
Träumen.»
ABENDRITUAL: Zuerst mit den
Handpuppen den Tag nacherzählen,
dann mit Blick auf das
Mobile entspannt einschlafen.
JOSEPHINE DRANSFELD
Management, Heunec
ENTDECKUNG: Spielerisch lernen kleine
Sandmännchen-Schwärmer sich zu
konzentrieren, denn im Märchenwald der
Sandmännchen Freunde, auf der großen
Eisenbahnreise und bei dem Bauernhofbesuch
gibt es vieles zu sehen.
ANHÄNGLICH: Das Sandmännchen
und seine Freunde sind immer
dabei – als Magnet zu Hause am
Kühlschrank oder als Anhänger an
Rucksack oder Hausschlüssel sind
die Kultfiguren unverzichtbar.
MALERISCH: Ein toller Zeitvertreib
für kleine Künstlerinnen und
Künstler, auch unterwegs, sind die
Malsets mit verschiedenen Stiften
und Ausmalheften vom Sandmännchen
und seinen Freunden.
»„Unser Sandmännchen“ schafft einzigartige
Kindheitserinnerungen, die uns
bis ins Erwachsenenalter begleiten. Aus
diesem Grund entschieden wir uns vor
über 10 Jahren, die kultige Animationsfigur
des deutschen Kinderfernsehens in
unser Verlagsprogramm aufzunehmen.
Der Trötsch Verlag gratuliert „Unserem
Sandmännchen“ und freut sich auf viele
weitere gemeinsame Jahre!»
ANDREAS TRÖTSCH
Geschäftsführer, Trötsch Verlag
TITELSTORY
planet toys 21
LOS GEHT‘S: Mit rasselnden Rädern starten
das Sandmännchen und seine Freunde ihre
Reise ins Abenteuer. Der Reisebus kann
mittels einer Schnur auch gezogen
werden.
LUDO-SPIEL: Der Würfel zeigt an,
welche Farbe gesetzt wird. Kleinkinder
lernen dabei ganz spielerisch
die Farberkennung.
MULTITALENT: Auf jeder Seite des Lauflernwagens
gibt es etwas zu endecken und
zu lernen und im Wagen selbst kann Spielzeug
transportiert werden.
»Bei uns als einem der größten
Holzspielzeughersteller
und -händler Deutschlands
stehen hochwertige Holzspielwaren
im attraktiven Sandmännchen-Lizenzdesign
stets
für lachende Kinderaugen und
erfolgreiche Produkte! In diesem
Sinne und verbunden mit
dem Dank für die gute Zusammenarbeit
gratuliere ich dem
Sandmännchen herzlich zum
60. Geburtstag!»
BAHNREISE: In den Waggons haben es sich Sandmännchens
Freunde Herr Fuchs und Frau Elster, Plumps und Küken,
Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi gemütlich gemacht
und genießen mit Schaffner Sandmännchen die Fahrt.
ANDRÉ EICHINGER
Geschäftsführer, Legler OHG
small foot company
»Seit 60 Jahren kommt das Sandmännchen täglich zu den Kindern, bringt
ihnen eine Gute-Nacht-Geschichte und ein wenig Traumsand für guten
Schlaf. Ganz nebenbei hilft es damit den Eltern, die Kinder aufs Insbettgehen
vorzubereiten und sorgt für eine harmonische Abendstimmung und Struktur
im Familienalltag. Das Sandmännchen geht mit der Zeit. Heute können sich
Familien die aktuelle Folge unter sandmann.de, in den Mediatheken von rbb
und ARD sowie in der Sandmann-App anschauen. Darüber hinaus sind viele
beliebte Folgen auch auf anderen Internetportalen wie u.a. Netflix und Amazon
zu sehen. Heute kann der Sandmann auch tagsüber abgerufen
werden, entsprechend hat sich sein Bild gewandelt.
Er steht nun auch für einen Freund, der zu jeder Zeit eine
Ruheinsel schafft und zum Tagträumen einlädt. Das zeigt
sich auch in den Farben der über 250 erhältlichen Sandmännchen-Produkte,
sie sind überwiegend hell und bunt gestaltet. Als hundertprozentige
Tochter des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) begleiten wir das
Sandmännchen schon über viele Jahre, steuern die Vermarktung von Merchandising,
Ausstellungen, Video-on-Demand und Social Media. Im Jubiläumsjahr
sind viele Sandmännchen-Aktionen geplant. Unter anderem wird es im August
ein Geburtstagsfest im Filmpark Babelsberg geben, im November wird die Jubiläumsausstellung
im Filmmuseum Potsdam eröffnet und im Fernsehen werden
dieses Jahr noch neue Geschichten des beliebten Trios Pittiplatsch, Schnatterinchen
und Moppi ausgestrahlt. Wir gratulieren unserem Sandmännchen herzlich
zum 60. Geburtstag und freuen uns auf viele gemeinsame Jahre!»
INGA NÖCKEL
Produktmanagerin, rbb media GmbH
22
TITELSTORY
planet toys
»Sony Music Family- & Home Entertainment ist sehr
stolz darauf seit Jahrzehnten die Geschichten vom Sandmännchen
und seinen Freunden in Form von Hörspielen,
Kinderliedern und Videos in die Kinderzimmer zu bringen.
Die Produkte sorgen Jahr für Jahr für verlässliche
Umsätze. Und auch auf brandaktuellen Formaten wie
den Tonies sind wir dabei. Rund 60 Produkte umfasst
unser aktives Sortiment und für den kommenden Herbst
ist eine „Geburtstags-Box“ geplant. Herzlichen Glückwünsch,
liebes Sandmännchen!»
JÖRG EGGERT
Senior Marketing Manager, Sony Music Entertainment
TRAUMHAFT: In den liebevoll interpretierten
Erzählungen und Liedern
erfahren die Kinder vor dem Einschlafen,
was eigentlich passiert, wenn
Tiere, Menschen und Spielsachen
am Abend zur Ruhe
kommen. Und ob nachts
tatsächlich alle schlafen?
»Schon in meiner Kindheit
habe ich die Geschichten des
Sandmännchens geliebt.
Diese Begeisterung konnte ich
später auch bei meinen beiden
Töchter entdecken – einfach
ein echter Klassiker!»
PATRIC FASSBENDER
Geschäftsführer, Boxine
»Besonderen Wiedererkennungswert genießt
das bekannte Titellied der Serie. Mit der Sandmännchen-Musikdrehdose
von BOLZ lassen sich
unsere Kleinen unabhängig von Ort und digitalen
Medien mit der vertrauten Melodie sanft in den
Schlaf wiegen. Das mechanische Traditionsspielzeug
verbindet so motorisches Training und
Entdeckerfreude mit bekannten Ritualen und
vertrauten Klängen.«
DREHORGEL: Schon Kinder ab
12 Monaten können durch
Drehen der Musikdose die
bekannte Melodie entlocken.
ANDREA ROMIG
Geschäftsführer, Simm Spielwaren
PROMOTION
planet toys 23
Sprühen und fertig!
Splash Beadys sind Bügelperlen, die man nicht bügeln muss. Das klingt nach angewandter Dialektik.
Doch damit soll jetzt Schluss sein. Die bügelfreien Bügelperlen von Craze heißen ab sofort
Steckperlen.
Bügelperlen zählen zu den skandinavischen
Spiel- und Designklassikern, die
ungefähr ab Anfang der 70er-Jahre die
Kinderzimmer der Welt eroberten. Unter
Experten sind sie jedoch nicht ganz
unumstritten – warum auch immer, vielleicht,
weil es kein freies Krickel-Krakel
ist? –, aber sie gelten dennoch als pädagogisch
wertvoll, u. a. wohl auch, weil
sie Kindern die Möglichkeit geben, sich
kreativ zu betätigen. Unbestritten ist,
dass das Basteln mit Bügelperlen den
meisten Kindern großen Spaß bereitet.
Es schult ihre feinmotorischen und kognitiven
Fähigkeiten wie auch ihre Konzentration,
mal länger bei einer Sache
zu bleiben.
Über viele Jahre hinweg änderte sich
eigentlich nichts an dem Prinzip, außer
die Größen der Perlen und die Motive.
Die Perlen wurden nach Vorlage oder
frei auf eine Stiftplatte gesetzt, anschließend
mit einem Bügeleisen gebügelt,
um die Perlen zu fixieren. Und
genau da lag von Anbeginn der Hase
im Pfeffer bzw. der Schwachpunkt. Das
Bügeln sollte, so die Hersteller, grundsätzlich
ein Erwachsener vornehmen,
da sowohl das Bügeleisen als auch die
Perlen bei diesem Vorgang sehr heiß
werden. Bügelperlen waren also immer
mit einem Sicherheitsrisiko verbunden,
schließlich kann wirklich niemand die
Frage beantworten, ab welchem Alter
Kinder reif fürs elektrische Bügeln sind,
zu unterschiedlich entwickeln sich Kinder
und Geschlechter.
Dank der Splash Beadys, die Craze
2016 auf den Markt brachte, soll die
Sicherheitsdiskussion nun ein Ende haben
und ausschließlich der ungetrübte
Spielspaß im Fokus stehen. Die Steckperlen
verbinden sich durch Besprühen
mit Wasser und haften so zusammen.
Dabei ist es egal, ob das Wasser warm
oder kalt ist – die Steckperlen verbinden
sich durch Leitungswasser in jeder
Darreichungsform. Darüber hinaus
weisen sie einen Bitterstoff auf, um zu
verhindern, das Kinder sie verschlucken.
Die Perlen lösen sich komplett im
Wasser auf, sodass auch beim versehentlichen
Verschlucken keine Gefahr
besteht. Mit den bügelfreien Steckperlen
CRAZE SPLASH BEADYS (Motto:
Create it, Spray it, Play it!) möchte das
Unternehmen langfristig die Bügelperle
ablösen, wie Craze Marketing-Chef
Florian N. Lipp auf der Spielwarenmesse
ankündigte. Helfen soll dabei
das umfangreiche Sortiment, das nicht
nur viele Ergänzungspackungen sowie
generische Themen und Lizenzen aufweist,
sondern auch diverse Preispunkte.
„Craze ist mit Impulskaufprodukten
groß geworden, hier kennen wir uns
aus“, sagt Florian N. Lipp, „und genau
dieses ‚Will ich haben’-Prinzip, welches
den ganzen Käufen zugrunde liegt, haben
wir auf die Kategorie der Splash
Beadys übertragen. Wir bauen diese
konsequent weiter aus und auf. Wir finden,
der Handel hat das verdient.“
TRÈS CHIC: Die bügelfreien Steckperlen
gibt es ab sofort in einer Swarovski-Version.
Herr Lipp, Kinder lieben echtes Kochen, echtes Bügeln, echtes Backen. Jetzt
kommen Sie mit Perlen, die man nicht bügeln muss. Klauen Sie den Kindern den
Spaß?
Florian N. Lipp: Den Spaß klauen, den Kindern? Kinder können doch das erste Mal
überhaupt Steckmotive ganz alleine mit den SPLASH BEADYS umsetzen und fertig
machen. Über Jahrzehnte war zum Verbinden und Verschmelzen der klassischen
Bügelperle immer ein Erwachsener mit einem heißen und wenig kindlichen Bügeleisen
notwendig. Wir haben eine Steckperle entwickelt, welche sich durch das
einfache Besprühen mit Wasser mit den anderen Steckperlen zu tollen Steckbildern
verbindet. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob das zu benutzende Leitungswasser
warm oder kalt ist. Unsere Perle gleicht im Aussehen den von früher bekannten
Bügelperlen, vereint aber alle Vorteile des heutigen Stands der Technik. Die fertigen
und verbundenen Steckbilder haben eine glatte, ebene Oberfläche. Sollten sie doch
einmal beschädigt werden, kann man sie ganz einfach durch Anfeuchten der Bruchstelle
reparieren. Kinder können die Steckbilder von A bis Z komplett selbstständig
fertigstellen. Dabei wissen Eltern ihre Kinder mit den Perlen sinnvoll und kreativ
beschäftigt.
JUST DO IT: So einfach geht das, stecken,
sprühen und fertig ist die Kette.
24
INTERVIEW
planet toys
„DAS SPIEL IST AUS!“
Der Puppenkönig zählt zu den „Dinos“ und wenigen „Marken“ unter den inhabergeführten Spielwarengeschäften
in Deutschland. Ende November ist nach 146 Jahren Schluss: Der Puppenkönig dankt
ab und zieht das Vedes-Segel ein. Damit geht Bonn ein Stück „Heimat“ verloren.
Herr Westenhöfer, im Dezember 2015,
als Sie wegen Lidl Dampf bei uns ablassen
durften, fühlten Sie sich noch
taten- und kampfeslustig. Wie ist Ihr
aktueller Testosteron-Spiegel?
Alfred Westenhöfer: Kampfeslustig bin
ich meiner Meinung nach immer noch,
auch wenn die Lebensmittelhändler
inzwischen noch stärker in das Spielzeuggeschäft
eingestiegen sind.
Lesen Sie immer noch die Wirtschaftsseiten
der „Welt“ oder konzentrieren
Sie sich inzwischen auf Sport, weil Sie
dort nicht von Online-Umsätzen erschreckt
werden?
A.W.: (lacht) Die „Welt“ lese ich nach
wie vor von der ersten bis zur letzten
Seite und an meinem Interesse an den
Wirtschaftsseiten hat sich nichts geändert.
Auf denen wird allerdings viel zu
wenig über die Schattenseite der Online-Entwicklung
berichtet. Es reicht
eben nicht, nur über steigende Umsätze
von Onlinern zu schreiben, sondern
zur Wahrheit zählt auch, welche Folgen
das für andere Wettbewerber hat.
Laut einer Studie des Institutes für
Demoskopie Allensbach zählen Sie zu
den Menschen, die eine „höchste Bedrohung“
der Heimat darstellen, wenn
sie alteingesessene Geschäfte schließen.
Darauf hat der HDE in einem Brief
an Horst Seehofer hingewiesen. Hat
der Heimatminister sich schon bei Ihnen
gemeldet?
A.W.: Leider nein, aber tatsächlich ist
dieser Brandbrief über meinen Bonner
Einzelhandelsverband auch bei mir gelandet.
Ich weiß nicht, ob Minister auf
solche Briefe antworten, aber es wäre
durchaus reizvoll, mal seine Meinung
zu hören.
Wir wollten eigentlich wissen, ob Sie
eine Bedrohung darstellen!
A.W.: Was die Studie genau aussagt,
weiß ich nicht, aber ich vermute, dass
dahinter die These steckt, dass zunehmend
Städte veröden, wenn immer
mehr Einzelkämpfer und familiengeführte
Fachgeschäfte schließen und
damit ein Stück Heimat verloren geht.
»Die Ankündigung, dass wir
schließen, hat einen Riesensturm
innerhalb der Bonner
Bevölkerung ausgelöst.«
ALFRED WESTENHÖFER
Geschäftsführer, Puppenkönig
Wenn Heimat weniger ein Ort als ein
Gefühl ist, wie manche glauben, hat
der stationäre Einzelhandel ein Gefühlsvermittlungsproblem,
weil das
Geschäft zunehmend ins Netz abwandert?
A.W: Aktuell haben eher die Bonner ein
großes Gefühlsproblem, denn nachdem
die Medien, also Radio, TV, schreibende
Zunft, darüber ausführlich berichtet
haben, dass der Puppenkönig
schließt, ist in der Tat für viele Bonner
eine kleine Welt zusammengebrochen.
Der Puppenkönig gehört für viele zur
Heimat, nicht nur zur Weihnachtszeit.
Spielzeug kann man eben nicht vergleichen
mit dem Kauf einer Sonnenbrille
oder Hose. Spielzeug ist etwas Intimeres;
für Erwachsene ist es die Wiederkehr
von Gefühlen, die man hatte, als
man selber Kind war.
Was ist losgebrochen, als Sie ankündigten,
im November 2019 ist Schluss?
A.W: Die Ankündigung hat einen Riesensturm
innerhalb der Bonner Bevölkerung
ausgelöst. Uns erreichten
E-Mails aus allen möglichen Teilen
der Welt. Wenn man im Zusammenhang
mit Einzelhandelsgeschäften
überhaupt von Heimatgefühl sprechen
kann, dann vermutlich in erster Linie
bei einem Spielwarengeschäft. Wenn
eins schließt, fehlt wirklich etwas.
Wenn Sie keine Bedrohung sein sollten,
zählen Sie dann zu den Baumeistern,
die ungewollt unsere Städte zu
Touristen- und Eventkulissen umbauen
helfen, weil die Stadt, wie wir sie
kannten und noch lieben, wenn wir in
Italien sind, verschwindet?
A.W: Grundsätzlich ist das richtig. Seit
Jahren nehmen Ketten überhand in
unseren Städten, während die letzten
inhabergeführten Geschäfte aufgeben
müssen. Die Uniformierung der Städte
ist also nicht neu. In unserem Fall fällt
die Schließung vielleicht besonders ins
Gewicht und sorgt deshalb für so große
Resonanz, weil es uns seit 146 Jahren
gibt und das Haus auch optisch – es
steht unter Denkmalschutz – aus dem
Einerlei rausfällt.
Vielleicht müssen Sie nur das Geschäftsmodell
ändern, um weiterzumachen:
Statt Ware gibt’s eine Reise
in die eigene Vergangenheit?
A.W: Wer weiß. Bei unseren Männerspiel-Abenden,
die wir 2,5 Jahre gemacht
haben, kamen jedenfalls die Erinnerungen
alle wieder hoch.
Freuen Sie sich, dass Sie bald mehr
Zeit für Männerabende haben, um
Ihrer Leidenschaft des Doppelkopfkloppens
intensiver nachgehen zu
können?
A.W: Leider hat sich seit Ihrem letzten
Besuch nichts geändert. Mir fehlen immer
noch die Mitspieler, aber es ist gut
möglich, dass ich mich dann mehr darum
bemühen werde.
Werden Sie, weil Sie mehr Zeit zum
Spielen finden, friedlicher, weil laut
Alfred Westenhöfer Gambler friedliche
Menschen sein sollen?
A.W: Kann schon sein, dass ich ruhiger
werde, was ich in Nürnberg von dem
INTERVIEW
planet toys 25
»Wenn man im Zusammenhang
mit Einzelhandelsgeschäften
überhaupt von
Heimatgefühl sprechen
kann, dann vermutlich in
erster Linie bei einem Spielwarengeschäft.«
ALFRED WESTENHÖFER
Geschäftsführer, Puppenkönig
ein oder anderen Kollegen auch schon
gehört habe, dass ich es geworden sei.
Schaffen Sie einen humanen Übergang
in die Post-Puppenkönig-Zeit?
Oder hat Ihre Frau schon durchklingen
lassen: Komm Alfred, ein Jahr können
wir noch dranhängen!
A.W: (lacht) Meine Frau ist eher diejenige,
die gesagt hat, dass es langsam an
der Zeit sei aufzuhören. Die Frage, was
danach kommt, wenn man von 100 auf
null runterfährt, ist mir schon einige
Mal gestellt worden. Fragen Sie mich in
zwei Jahren, noch bin ich guter Dinge.
Glauben Sie, dass die Modellbahner
Ihnen den „Goldenen Ansteckpuffer“
spendieren, weil Sie über Jahre hinweg
eine Schauanlage zu Weihnachten
aufgebaut haben?
A.W: Verdient hätten wir es wahrscheinlich,
weil der zeitmäßige und finanzielle
Aufwand jedes Mal beträchtlich
war, aber ich glaube, die sind eher
traurig, dass die Schauanlage nicht
mehr die Vorweihnachtszeit einläuten
wird.
Wird sie wenigstens 2019 noch einmal
zu sehen sein?
A.W.: Das bleibt ein großes Geheimnis!
Lassen Sie sich überraschen, ein tolles
Abschiedsgeschenk wäre es, da gebe
ich Ihnen recht.
Hoffen Sie auf der diesjährigen, der 8.
Bonner Top-Sommer-Nacht ein wenig
Trost von der Bonner Hautevolee zu
erhalten?
A.W.: Das ist ein nettes Fest und ein
entspannender Abend, auf dem man
sich einmal im Jahr trifft. Es ist schön,
Leute wiederzusehen, die man längere
Zeit aus den Augen verloren hat. Ehrlich
gesagt, ich weiß gar nicht, ob ich
getröstet werden muss. Das klingt so
deprimierend, was Sie sagen, nur weil
ich hier nicht mehr von morgens bis
abends rackere. Die Millionen Rentner
in Deutschland müssten demnach ja
alle frustriert und depressiv sein.
Was machen die Bonner Studenten,
wenn sie sich nicht mehr beim Puppenkönig
mit dem Trinkspiel „Looping
Louie“ eindecken können? Bleiben die
trocken?
A.W.: (lacht) Es gibt durchaus noch andere
Möglichkeiten, um was zu trinken
und die auch Spaß machen. „Looping
Louie“ ist ausgerechnet ein Spiel, das
man überall erwerben kann, stationär
und online.
Ein Grund für das Artensterben ist,
dass invasive, also eingewanderte Arten
mit den natürlich vorkommenden
Arten in Konkurrenz um Lebensraum
und Ressourcen stehen. Gehören
Spielwaren-Dinos in den Zoo, um zu
überleben?
A.W.: Bliebe nur die Frage, wo der Zoo
liegen soll. Leider gibt es keinen für
uns, wo ich mich mit ein paar Kollegen
treffen könnte. Eigentlich sollte man
ja auch glauben, dass gerade Spielwaren-Dinos
die letzten sind, die in einen
Zoo gehören, weil sie noch ein großes
Sortiment abbilden, über einen treuen
Kundenkreis verfügen und Umsätze
generieren. Allerdings würde keiner,
der heute ein Spielwarengeschäft aufmacht,
ein Ladenlokal auf mehreren
Etagen anmieten, wie wir es mit diesen
drei verwinkelten Etagen haben. Immerhin
gibt es noch rund 3.000 Spielwarengeschäfte
in Deutschland, aber
die Tendenz zeigt nach unten, leider.
Die NABU-Stiftung kauft Naturschutzflächen,
um Lebensraum für bedrohte
Arten zu sichern. Braucht die Vedes
auch eine Stiftung?
A.W.: Die Vedes hat es vor vielen Jahren
versucht und Geschäfte übernommen.
Das hat alles nicht funktioniert. Dafür
gibt es einen simplen Grund: 1A-Lagen
von Geschäften mit ihren Mieten sind
für Spielwaren nicht geeignet.
Haben Sie schon eine Antwort auf Ihre
vor vier Jahren an sich selbst gerichtete
Frage gefunden, wie viele Fachhändler
überleben werden?
A.W.: In den letzten vier Jahren sind
zwischen 300 und 400 Geschäfte verschwunden.
Wer dieses Jahr aufgeben
will, ist zum Teil schon bekannt. Zum
Glück ist es aber nicht so, dass sich
keiner mehr für Spielwarengeschäfte
interessiert, wie das Beispiel Hartfelder
in Hamburg zeigt.
Was sagen die anderen noch verbliebenen
Dinos zu Ihrer Entscheidung?
Alfred, wir folgen dir über kurz oder
lang, eher kurz!
A.W.: Das muss jeder selbst entscheiden,
weil jede Stadt und jede Situation
anders ist.
Kommen wir zu den Gründen, warum
der Puppenkönig bald Geschichte ist.
Haben die Bonner den Puppenkönig
im Stich gelassen oder ist die Liebe an
allem schuld?
A.W.: Nein, denn dann hätten die Bürger
den gesamten Fachhandel im Stich
gelassen. Das Problem, dass Onliner,
an erster Stelle ist hier Amazon zu
nennen, uns ganzjährig das Leben mit
Dumpingpreisen schwermachen, ist
nicht neu und wir haben es auch nicht
exklusiv. Bei Spielwaren verhält es sich
nur extremer, weil sich alle auf Spielwaren
gestürzt haben. Leider hat die
Industrie ziemlich schnell überallhin
geliefert.
»Eigentlich sollte man ja
auch glauben, dass gerade
Spielwaren-Dinos die letzten
sind, die in einen Zoo
gehören«
ALFRED WESTENHÖFER
Geschäftsführer, Puppenkönig
Und die Liebe? Ihre Tochter sagte uns
damals, sie sei stolz, in Ihre Fußstapfen
zu treten!
A.W.: Es sind beide Faktoren. Meine
Tochter ist ihrem Freund nach Berlin
gefolgt und wie Sie wissen, bleibt sie
dort der Branche erhalten. Der andere
Punkt ist das rasant wachsende
Online-Geschäft, das in den nächsten
26
INTERVIEW
planet toys
Jahren ungebremst weitergehen wird.
Das können Sie eine Zeitlang noch auffangen,
wenn die Immobilie Ihr Eigentum
ist, aber eine langfristige Option ist
das nicht.
Sie haben die Big Player der Branche
kritisiert, weil sie überallhin liefern.
Erklären Sie uns, warum der Fachhandel
moralisch besser sein soll als
die Schwergewichte?
A.W.: Weil wir Händler dafür stehen,
dem Kunden ein deutlich höheres Einkaufserlebnis
bieten zu können. Es ist
etwas anderes, die Ware anzufassen
und beraten zu werden, als nur ein
Bildchen im Internet anzusehen.
»Politiker würden das als
Einmischung in die inneren
Angelegenheiten bezeichnen.«
ALFRED WESTENHÖFER
Geschäftsführer, Puppenkönig
Wir wollten wissen, warum der Handel
moralisch besser dasteht, wenn er
oft selbst dazu beiträgt, dass wir „Wild
West“ haben!
A.W.: Die Fachhandelskollegen, die
Sie meinen und die preisaggressiv vorgehen,
sind nicht unbedingt die Dinos,
sondern kleinere Akteure, die das Internet
und die Amazon-Plattform nutzen,
aber die früher oder später merken
werden, dass sie damit kein Geld
verdienen. Für Kollegen, die nur ihr
Lager bereinigen, bringe ich noch ein
gewisses Verständnis auf. Ansonsten:
Ich bin immer noch auf der Suche nach
einem Spielzeughändler, der mit seinem
Online-Shop Geld verdient.
Sie monierten auch vor Kurzem, der
Fachhandel würde geknebelt und ihm
würde Rohertrag entzogen. Ist das ein
flächendeckendes Problem?
AUF EINEN BLICK
Der Lotze geht von Deck, könnte man in Anspielung auf die deutsche Historie
sagen. Mehr als 100 Jahre versorgte der „Puppenkönig“ die Bonner mit Spielsachen.
Gegründet wurde das Geschäft 1873 in Köln, im Jahr 1913 folgte die
Filiale in Bonn. Auf gut 800 m 2 präsentiert der „Puppenkönig“ rund 40.000 Artikel
auf drei Etagen. Das denkmalgeschützte Haus ist ein wahres Labyrinth.
Seit über 90 Jahren zog immer zur Weihnachtszeit eine Modellbahn-Schauanlage
die Generationen an. Damit ist Ende November 2019 Schluss. Internethandel
und ein fehlender Nachfolger sind die Gründe, warum Alfred
Westenhöfer Anfang des Jahres die Schließung publik machte. Mit dem „Puppenkönig“
schließt eines der letzten familiengeführten Häuser in Bonn.
A.W.: Nein. Die Kritik macht sich an
einigen der führenden Hersteller und
Lieferanten der Branche fest, die durch
ihre Vertragsbedingungen für Unmut
sorgen. Dass Marken nach dem Prinzip
„We first“ agieren, um prominent präsentiert
zu werden, lässt sich ja durchaus
nachvollziehen, aber wenn ich Artikelgruppen,
die in den Eingangsbereich
gehören, wegräumen muss oder dasselbe
auf der Homepage leisten muss,
geht das meiner Meinung nach deutlich
zu weit. Politiker würden das als Einmischung
in die inneren Angelegenheiten
bezeichnen.
Sind die Probleme des Handels nicht
auch hausgemacht? Wenn wir sehen,
dass fast 40 % des Umsatzes aufs
Internet fällt, müsste der stationäre
Handel flächenmäßig nicht abspecken?
Gerade die Filialisten mit ihren
Flächen sind doch in schwere See geraten!
A.W.: Die strukturellen Probleme vermag
ich nicht zu beurteilen. Bei Toys R
Us weiß man, dass das Unternehmen
zu spät aufs Internet gesetzt hat. Bei
anderen mögen die vor Jahren abgeschlossenen
Mietverträge ein Grund
sein, aber der Ansatz, jetzt bei der Fläche
oder der Ware abzuspecken, ist
falsch. Das Problem sind die Kosten,
wenn ich auch einräume, dass statt
der 40.000 Artikel, die der Puppenkönig
führt, vermutlich 30.000 auch reichen
würden. Ware ist unsere Stärke, deswegen
kommen Kunde gerne wieder.
Wir haben Probleme, die Kosten den
sinkenden Umsätzen und Erträgen
schnell genug anzupassen.
Welche Probleme drücken besonders
aufs Gemüt?
A.W.: Die sind seit Jahren bekannt. Ich
kann deshalb nur noch einmal an die
Industrie und Lieferanten appellieren,
dass sie endlich umdenken, wenn sie
auch zukünftig noch in der Fläche präsent
sein wollen.
Zu guter Letzt, was wird aus dem
Haus, wenn Sie abdanken?
A.W.: Das steht noch nicht fest. An der
Fassade darf aus Denkmalschutzgründen
ohnehin nichts geändert werden.
Verdrängen Sie nur?
A.W.: Nein, aber die wirtschaftlich
sinnvollste Lösung zu finden braucht
Zeit. Eins steht aber fest: Es wird ein
spannendes Jahr mit mehr Arbeit als in
den Jahren zuvor, denn ein Spielzeuggeschäft
mit 146 Jahren Geschichte
kann man nicht so einfach auflösen.
Wir müssen an tausend Dinge denken.
Bonn wird ein sehr schönes Spielwarenfachgeschäft
verlieren, wenn ich
mal pro domo sprechen darf, und es
wird kein Ersatz kommen.
Herr Westenhöfer, wir bedanken uns
für das Gespräch.
»Wir haben Probleme, die
Kosten den sinkenden Umsätzen
und Erträgen schnell
genug anzupassen.«
ALFRED WESTENHÖFER
Geschäftsführer, Puppenkönig
Ferien
auf dem
Campingplatz
PROMOTION
planet toys 27
WELLENRITT: Viel Spaß
macht ein Ausflug auf
dem Fun-Reifen.
GROSSE FREIHEIT: Stehen Zelt und Campingmöbel, sind die
Urlauber schon mit den Nachbarn vom Familien-Wohnmobil
im Gespräch. Was wollen wir heute unternehmen?
UNTER FREIEM HIMMEL: Hier ist an alles für den
Urlaub unter freiem Himmel gedacht. Das Café an der
Rezeption mit Kiosk lädt zum Plaudern und Eisessen
in der Sonne ein, und eine Küche sowie ein Sanitärbereich
sorgen für Komfort im Camping-Alltag.
Farbenfrohe Welten
unter dem Meer
SPANNUNG: Meereskönig Segor in seiner
Haikutsche bringt das Unterwasserreich
in Gefahr, weil er das Licht der magischen
Perlen für sich haben will.
SCHLAFENSZEIT: Am Abend lässt das
Nachtlicht „Perlenmuschel“ kleine
Meerjungfrauen und Meermänner entspannt
einschlafen und träumen.
ENTSPANNUNG: Zum Entspannen
nach der Arbeit gibt es sogar einen
Beautysalon mit vielen Stylingmöglichkeiten
und Accessoires.
ZAUBERHAFT: Im großen Korallenpavillon rollen die leuchtenden Perlen
über die Perlenbahn durch die Leuchtkuppel und erhellen so die Tiefen
des Ozeans. Begleitet von bunten Meeresbewohnern sammeln die Meermenschen
die geheimnisvollen Perlen in der Schneckengondel.
28
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys
Musik spielt woanders
Die Buchbranche steht vor großen Herausforderungen. Die Umsätze sind seit Jahren rückläufig und
die Buchkäufer auf dem Rückzug, während das Internet weiter aufholt. Fragen an Tomas Rensing,
Coppenrath Verlag.
Herr Rensing, das Geschäft des Coppenrath
Verlags wird maßgeblich vom
Umfeld des Buchmarktes geprägt.
Der zeigt sich in keiner guten Verfassung.
Welche Spuren hinterlässt das in
Münster?
Thomas Rensing: Der Coppenrath Verlag
hat den großen Vorteil, dass er sehr
viele Bücher für die Allerkleinsten, also
Papp- und Bilderbücher auflegt. Die
werden nach wie vor gut gekauft. Da
merken wir überhaupt keinen Rückgang.
Beim Kinder- und Jugendbuch
verhält es sich schon anders.
TIPP: TU FELIX COPPENRATH: Der Weltenbummler
und Briefeschreiber Felix ist seit
25 Jahren nicht mehr aus den Kinderzimmern
von 20 Ländern wegzudenken. Jetzt
gibt’s die Story des Hasen als limitierte Sonderausgabe
mit hochwertiger Ausstattung.
Ein wichtiges Standbein ist auch die
Pflege und Entwicklung der Charaktere.
2019 wird Felix 25 Jahre alt oder
jung, je Standpunkt. Wie und mit wem
wird gefeiert?
T.R.: Eine große Party gibt es nicht, aber
wir feiern das Jubiläum, wenn man so
will, mit einem Aktionspaket für den
Handel, Marketingaktivitäten rund um
Felix sowie einem Gewinnspiel für End-
verbraucher. Darüber hinaus legen wir
das klassische Buch „Briefe von Felix“,
das vor 25 Jahren erschienen ist, als
Leineneinband mit Applikationen auf.
„Mit Felix durch die Schweiz“ kommt
ein neuer Titel auf den Markt. Last
but not least gibt es den beliebten Felix-Koffer
und den Plüschhasen wieder.
Auf ein Feuerwerk an Felix-Neuheiten
verzichten wir bewusst.
Was steht 2019 noch im Fokus?
T.R.: Der Groll Troll, den auf der Spielwarenmesse
erstmals dem Spielwarenhandel
in aller Breite präsentiert
haben. Im Frühjahr und Sommer steht
natürlich Captain Sharky im Fokus.
Immer mehr Spielwaren- und Buchhändler
werfen das Handtuch. Hoffen
Sie auf Ihren Online-Shop oder den
Buchhandel, der laut Thalia der neue
Spielwarenhändler sein soll?
T.R.: Der Online-Shop, den wir vor ein
paar Jahren aufgemacht haben, spielt
als Umsatzträger keine große Rolle.
Nach wie vor sind Buch- und Spielwarenhändler
unsere strategisch wichtigen
Partner, auch wenn man sich freut,
wenn der eigene Online-Shop wächst.
Um dort erfolgreich zu sein, müsste
man aber viel mehr in Marketing investieren.
Deshalb gilt: Wir haben das
Angebot, aber die Musik spielt woanders.
Was den Buchhandel betrifft, so
ist der bestimmt nicht der neue Spielwarenhandel.
Er ist für uns ein wichtiger
Absatzkanal bei Spielwaren, aber
wir freuen uns auch, wenn der Spielwarenhandel
mehr Fläche für Bücher
freiräumt.
Geben Sie unseren Lesern einen
Tipp: Welches Werk von Coppenrath,
welches von Bohem gehört unbedingt
ins Regal des Spielwarenhandels?
»Nach wie vor sind Buchund
Spielwarenhändler
unsere strategisch wichtigen
Partner, auch wenn man
sich freut, wenn der eigene
Online-Shop wächst.«
THOMAS RENSING
PR-Manager, Coppenrath
T.R.: Felix ist immer noch das Buch,
das Menschen begeistert. Das spiegeln
uns viele Endkunden wider. Mein persönliches
Highlight ist „Schau genau!“,
ein Buch für mehr Offenheit und gegen
schnelle Urteile. Bei Bohem, unserem
Partnerverlag, sind die Dschungelbücher
großartig. Es ist kein klassisches
Buch, sondern eine Sammlung von
außergewöhnlichen Illustrationen, die
man rahmen und aufhängen darf.
Herr Rensing, wir bedanken uns für
das Gespräch.
TIPP 1: MEISTERHAFT: Die Dschungelbücher von Gabriel
Pachem mit seinen 17 herausnehmbaren Illustrationen ist
ein meisterhaftes Bilderbuch (?) mit Szenen aus dem legendären
Erzählungen von Rudyard Kipling. Die Motive, die
auf der Rückseite immer ein Textzitat aufweisen, wirken
geradezu surrealistisch-verträumt. Fast zu schade, um es
zu „zerpflücken“!
TIPP 2: KLUG: Schau Genau! von Susan Hood
(Text) und Jay Fleck (Illustration) ist ein kluges,
zauberhaftes Bilderbuch in Reimform für Kinder
ab 4 Jahren, das uns auffordert, mindestens
zweimal hinzusehen, bevor wir uns ein Urteil
bilden, denn nichts ist wirklich so, wie es scheint
und manchmal ist auch das Gegenteil richtig.
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys 29
Wir wollen eine offene Atmosphäre!
Die Abschottungspolitik von Ausstellern sowie die steigende Zahl von Beschwerden über neue „Umgangsformen“
nahm die Spielwarenmesse jetzt zum Anlass, in einem offenen Brief auf die „Grundfunktionen“
einer Messe hinzuweisen. planet toys sprach mit Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der
Spielwarenmesse eG.
Herr Kick, mit einem offenen Brief
wenden Sie sich gegen die Praktiken
von Ausstellern, unangemeldete Fachbesucher
nicht auf ihre Messestände
zu lassen. Die Abschottungstendenzen
sind nicht neu. Was hat jetzt das Fass
zum Überlaufen gebracht?
Ernst Kick: In erster Linie waren es die
Beschwerden von Händlern, die uns erreichten
und immer zahlreicher wurden.
Die Umgangsformen auf einigen Ständen
haben mittlerweile dazu geführt,
zugeben, Neuheiten zu zeigen und
Neukunden zu gewinnen. Gerade die
Neukundengewinnung zählt für unsere
Aussteller zu den grundsätzlichen Zielen
und sie ist einer der wesentlichen
Punkte, warum sie überhaupt auf der
Messe ausstellen. Genau dieser Aspekt
wird von Seiten einiger Aussteller nicht
erfüllt.
Um wie viele Aussteller handelt es
sich, über die wir sprechen?
E.K.: Es ist nicht unsere Art, über einzelne
Unternehmen in den Medien zu
sprechen. Die betroffenen Aussteller
wissen es. Wir wollen das Thema mit
ihnen konstruktiv diskutieren.
jenseits der Dialogbereitschaft gegen
diese Praktiken vorzugehen?
E.K.: Meine Überzeugung ist, dass wir
in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern
Regeln entwickeln werden,
»Die Umgangsformen auf
einigen Ständen haben
mittlerweile dazu geführt,
dass einige Fachhändler
zukünftig die Spielwarenmesse
nicht mehr besuchen
werden, wenn die Praxis so
weitergeht.«
ERNST KICK
Vorstandsvorsitzender
Spielwarenmesse eG
dass einige Fachhändler zukünftig die
Spielwarenmesse nicht mehr besuchen
werden, wenn die Praxis so weitergeht.
Das läuft unserem Interesse zuwider,
denn wir wollen ja ausdrücklich, dass
Fachhändler zu uns kommen.
Können Sie uns erklären, was die Aussteller
dazu treibt, potenziellen Kunden
die Tür zu weisen, sägen sie doch
am Ast, auf dem sie sitzen?
E.K.: Die Motive kann ich beim besten
Willen nicht nachvollziehen. Ich habe
auch kein Verständnis dafür, weil der
Sinn einer Messe damit konterkariert
wird, nämlich Informationen weiter-
Manche Messestände sind, so unser
Eindruck, im Design schon so konzipiert,
man möchte fast sagen, verrammelt,
dass sie eine Botschaft ausstrahlen:
Stört uns nicht in unseren
internen Abläufen. Muss sich da nicht
grundsätzlich etwas ändern?
E.K.: Wie gesagt, das Ziel der Spielwarenmesse
ist es, eine Diskussion mit
der ausstellenden Industrie zu führen,
um dazu beizutragen, dass genau diese
Punkte verbessert werden. Wir wünschen
uns eine offene und gastfreundliche
Messeatmosphäre. Das ist die
Arbeit der Messeorganisation und der
Aussteller. Dieser Punkt ist mir sehr
wichtig. Mit dem offenen Brief möchte
ich das Bewusstsein dafür wecken,
dass es ein falscher Weg ist, den einige
Aussteller eingeschlagen haben.
Die „Ausschlusseritis“ wirft ja nicht
nur ein fahles Licht auf die Unternehmen
selbst, auch das Ansehen der
Messe wird in Mitleidenschaft gezogen.
Welche Möglichkeiten haben Sie
AUSZÜGE AUS DEM OFFENEN BRIEF:
»Meine Überzeugung ist,
dass wir in Zusammenarbeit
mit den Industriepartnern
Regeln entwickeln werden,
die definieren, was erlaubt
ist und was nicht fachgerecht
ist.«
ERNST KICK
Vorstandsvorsitzender
Spielwarenmesse eG
die definieren, was erlaubt ist und was
nicht fachgerecht ist. Natürlich ist damit
dann auch der Anspruch verbunden,
diese Regeln umzusetzen.
Herr Kick, wir bedanken uns für das
Gespräch.
Bei unseren Fachbesuchern führen solche Umgangsformen in der Branche zu
Enttäuschung und Frustration, was ich sehr bedauere. Als Vorstandsvorsitzender
spreche ich für die gesamte Spielwarenmesse eG, dass wir strikt gegen diese Vorgehensweise
sind.
Eine Abschottung der Messestände wirkt sich sowohl auf die Spielwarenmesse als
auch auf die Besucher negativ aus und stellt eine Gefährdung des reibungslosen
Geschäftsablaufs dar.
Wir ... fordern die relevanten Aussteller nachdrücklich auf, die Zugangsregelung
zu ihren Ständen so zu gestalten, dass auch kleinere Fachhändler und Einkäufer
die Möglichkeiten haben, sich über deren Unternehmen und Produkte informieren
zu können.
30
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys
Flagge zeigen!
Ein großer Schritt für die Menschheit, aber ein kleiner für ein Spielzeuggeschäft: 2019 jährt
sich zum 50. Mal die Mondlandung. Nach Apollo 17 wurde es etwas ruhig um den Erdtrabanten.
Jetzt erlebt er ein Comeback. Das Jubiläum und das neue Wettrennen wären ein schöner
Anlass für eine Sonderschau! planet toys hilft dabei.
WIEDERENTDECKT: Wachtmeister Dimpfelmoser
und Räuber Hotzenplotz sind zurück. Letzterer soll
zum Mond geschossen werden, damit endlich Ruhe
herrscht. Als der Thienemann Verlag vor gut einem
Jahr die Entdeckung einer neuen „Räuber Hotzenplotz“-Geschichte
bekanntgab, war die Resonanz riesig.
Allerdings stellte sich heraus, dass die posthum
veröffentlichte Geschichte bereits Ende der 1960er
Jahre publiziert worden war. Das tut der Sache keinen
Abbruch. Otfried Preußler bleibt ein Klassiker.
Thienemann, www.thienemann-esslinger.de
MAJESTÄTISCH: Dieses 1 Meter hohe
Modell der NASA Apollo Saturn V besteht
aus 1.900 Steinen; der Durchmesser beträgt
17 cm. Die detailgetreu nachgebildete
Rakete besteht aus 3 abtrennbaren
Raketenstufen, einschließlich der dritten
Stufe „S-IVB“ mit der Mondlandefähre
und dem Lunar Orbiter. Das Set enthält
außerdem 3 Gestelle, um das Modell
waagerecht präsentieren zu können, 3
Astronauten-Mikrofiguren sowie eine
Broschüre über die bemannten
Apollo-Missionen.
Lego, www.lego.de
GREIFBAR: Unser Sonnensystem ist ungefähr
4,57 Milliarden Jahre alt; ungefähr die gleiche
Zahl hat es noch vor sich, bis Schluss ist. Bis
dahin bleibt aber noch viel Zeit, sich mit dem
Sonne, Mond und Sterne zu beschäftigen, etwa
mit dem Experimentierkasten Nachtleuchtende
Planeten, der jedes Kinderzimmer zu einer
Sternwarte und das Son¬nensystem verständlich
macht. Die 3-D-Formen der acht Planeten sind
bei Dunkelheit eine außergewöhnliche Zimmerdekoration.
Die Anleitung vermittelt Kindern ab
sechs Jahren Wissen zu den Planeten im Sonnensystem
und anderen Himmelskörpern.
Kosmos, www.kosmos.de
TORBEN KULLMANN ZU GEWINNEN!
Der Nord Süd Verlag bietet zum Jubiläum „50 Jahre
Mondlandung“ ein attraktives A 2 Poster sowie ein Magazin
mit tollem Publikumsgewinnspiel an und lobt zudem
einen Schaufensterwettbewerb aus. Bis zum 31. August
können Buch- und Spielzeuggeschäfte Fotos ihrer
Schaufenster an info@nord-sued.com schicken. Zu gewinnen
gibt es eine Veranstaltung mit Torben Kullmann
oder einen von zehn signierten Kunstdrucken.
SPANNEND: Der Experimentierkasten „Abenteuer
Raumfahrt“ für Kinder ab 8 Jahren bietet
wissenschaftlich geprüfte Experimente und echtes
Expertenwissen: Wie funktioniert eine Rakete?
Wie lange dauert eine Reise zum Mond? Wie
trainieren Astronauten die Schwerelosigkeit?
Kurzweiliger und lehrreicher Experimentierkasten
mit guter Anleitung, bei dem Kinder ihre
eigene Rakete bauen können.
Ravensburger, www.ravensburger.de
DO IT YOURSELF: Ein Planetarium Modell zum
Selberbauen! Mit den beiliegenden Leuchtfarben
kann das Modell zum Leuchten gebracht
werden, das bei Nacht zu einem inspirierenden
Schmuckstück wird. Inhalt: Pinsel, Farben inklusive
Leuchtfarbe, Aufsteller mit rotierenden
Armen, 9 Arme, Sandpapier, Saturnring-Vorlage,
Schautafel des Sonnensystems, Anleitung.
4 M, Vertrieb: HCM Kinzel, www.hcm-kinzel.eu
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys 31
LIEBEVOLL: Zum 50-jähringen-Jubiläum
der Mondlandung hat der vielfach ausgezeich¬nete
Illustrator und Kinderbuchautor
Torben Kuhlmann sein Erfolgsbuch
„Armstrong – Die abenteuerliche Reise
einer Maus zum Mond“ überarbeitet. Die
Sonderausgabe hat eine neues Cover und
ein Hintergrundkapitel mit neuen Bildern
zur Geschichte der Mondlandung. Außerdem
enthält diese Ausgabe ein exklusives
„Mission Patch“ zum Aufbügeln
für zukünftige Astronauten. Ein Muss für
Liebhaber des feinen Strichs. Erscheint
am 18. April 2019.
Nord Süd Zürich, www.nord-sued.com
FÜR ERSTLESER: Die Reihe SUPERLESER
bietet in drei Lesestufen Sach-Geschichten für
Leseanfänger, Erstleser und kleine Leseprofis.
Die Bücher kombinieren kurze, er¬zählende
Texte mit klassischen informativen Sachbuchelementen
wie Infotafeln, Briefen und Zeitleisten.
In „Wettlauf zum Mond“ wird das 50-jährige Jubiläum
zur Mondlandung in eine unterhaltsame
Sachgeschichte verpackt, bei der die Klasse 3b
plant einen Ausflug ins Raumfahrtmuseum, um
Spannendes über den Mond zu erfahren.
Dorling-Kindersley, www.dk-germany.de
TEXTERS
KOMMENTAR
AM 25. MAI 1961 KÜNDIGTE JOHN F. KENNEDY IN EINER
GRUNDSATZREDE AN, innerhalb eines Jahrzehnts sollte ein
Amerikaner den Mond betreten und heil zurückkehren. Der
Anlass: der Sputnik-Schock. Das Ziel Kennedys: eine Führungsrolle
im Weltraum. Geld spielte bei der Verwirklichung
dieser Vision keine Rolle; der Glaube an Wissenschaft und
Ingenieurskunst war noch ungetrübt. Die Welt zeigte sich zukunftsoptimistisch,
trotz Hiroshima und Nagasaki, als die Wissenschaft
mit diesem Fanal endgültig ihre Unschuld verlor.
Fast 400.000 Menschen arbeiteten zweitweise an dem Projekt;
Kennedys Rede wurde zur Matrix aller „Yes we can“-Reden.
Der Wettlauf zum Mond begann – und er wurde zum medialen
Ereignis, der Familien vor dem Fernseher versammelte. Am
20. Juli 1969, acht Jahre danach, landete The Eagle mit Neil
Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond: ein kleiner Schritt
für einen Menschen, ein großer für die Menschheit. Heute ist
aus Zukunftsoptimismus und dem Glauben an Wissenschaft
und Technik oft lähmende Zukunftsangst und Technikskepsis
geworden. Dafür gibt es Gründe. Waldsterben, Bhopal,
Tschernobyl, Fukushima, Gentechnik und die Entschlüsselung
des menschlichen Genoms haben Spuren hinterlassen. Kein
Wunder also, dass 50 Jahre nach Apollo 11 die finanzielle Zukunft
der ISS buchstäblich in den Sternen steht, obwohl, wie
Astro Alex einmal sagte, sie „die komplexeste, wertvollste und
unwahrscheinlichste Maschine ist, die die Menschheit jemals
gebaut hat“. Ein Objekt des Multilateralismus’ bzw. internationaler
Kooperation und eben nicht ein Star Wars, wie es Ronald
Reagan noch Anfang der Achtziger vorschwebte. Heute wäre
die ISS vermutlich Vielen viel zu teuer, weil der gesellschaftliche
Nutzen vage ausfällt. Laut TechniRadar 2018 glaubt nur
ein Viertel der Deutschen, dass Technik mehr Probleme löst,
als sie schafft. Dabei war es doch einst der Glaube an den Fortschritt
und eine bessere Zukunft gewesen, der die Menschheit
vorangebracht hat. Und die Hoffnung, dass man vielleicht nicht
ganz alleine im Universum „unterwegs“ ist. Sollten wir uns
nicht anlässlich des 50. Jahrestages der Mondlandung daran
erinnern, wozu Menschen fähig sind, wenn sie an etwas glauben,
auch wenn damit kein unmittelbarer Nutzen verbunden
ist? Das Foto der aufgehenden Erde, aufgenommen von der
Apollo 8-Crew an Heilig Abend 1968, gilt als das wohl einflussreichste
Foto des 20. Jahrhunderts, weil es das globale Bewusstsein
für die Zerbrechlichkeit unseres wunderschönen
blauen Planeten im Meer der Düsternis geschärft und die Umweltbewegung
entscheidend beeinflusst hat. Volkswirte nennen
das vermutlich Umwegrentabilität!
INTERAKTIV: Der Videoglobus ist mit über
900 Sätzen, Aufforderungen und Geräusch¬effekten
ausgestattet. Auf dem 2,4‘‘-Farbdisplay
lassen sich 600 Videos mit einer
Länge von fünf Stunden abspielen. Alle Inhalte
stammen von der BBC. Zusätzlich bieten
der Videoglobus auch die Optionen, in vier Modi
Spiele zu spielen.
VTech, www.vtech.de
LEHRREICH UND KREATIV: Das Spielen
mit Bügelperlen fördert Kreativität,
Farbempfinden und Koordination von
Augen und Hand. Die Geschenkpackung
„Weltraumabenteuer“ enthält ca. 2500
Bügelperlen, die Stiftplatten kleiner
Kreis und großes Quadrat, einen Mobile-Ring
und das nötige Zubehör. Die
fertigen Weltraummotive können zu
einem Mobile arrangiert werden.
Hama, www.danimport.de
EINFACHE HANDHABUNG: Zwar sind Planeten
und Sterne unseres Sonnensystems so weit
weg, aber mit der kleinen Diashow Sternbilder
und Planeten lassen sich die interessanten
Himmelskörper ins Kinderzimmer können.
Dazu wird die Projektor-Taschenlampe
eingeschaltet und ein Bildmotiv eingesetzt.
Insgesamt 24 Bilder, darunter alle
8 Planeten und 16 Sternbilder.
moses, www.moses-verlag.de
32
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys
GELUNGENE NEUAUFLAGE: „Was ist was?“ zählt zu den Klassikern im Markt der Sachbuchreihen. Die Titel
der in¬zwischen auf über 140 Bände umfassenden Reihe heißen „Unsere Erde“, „Der Mensch“, „Sterne“
oder eben „Der Mond“, erschienen 1964 als Band 21. Prägnanter und verständ¬licher lassen sich Themen
nicht auf Punkt bzw. Begriff bringen. Das Versprechen lautete also von Anfang: Wir wissen, was Stand
des Wissens ist. Dazu trug auch bei, dass der Verlag, der 1961 die ersten Bände vorlegte, seine Klassiker
stets auf den neuesten Stand brachte. Der aktuelle „Mond“ ist bereits die dritte Auflage. Vor fünf Jahren
spendierte Tessloff der Reihe eine komplette Überarbeitung, um den Anschluss an die neuen Lese- und
Sehgewohnheiten zu halten. Bleiwüsten, hatte man in Nürnberg erkannt, locken keine Social-Media- und
Technikfans ans Regal. Die Arbeit am Klassiker ist geglückt, der Inhalt attraktiver verpackt, das Cover konsequent
auf das reduziert, was es zu ent¬decken gilt. Der Mix aus kürzen und längeren Texten, kleineren
Infoboxen, Grafiken und schönen, teils großformatigen Aufnahmen garantiert einen wohldosierten, dennoch
informativen und verständlichen Einstieg in das jeweilige Thema. Das ist, man mag es bedauern oder nicht,
angesichts sinkender Aufmerksamkeitsspanne nur folgerichtig. Vom Relaunch profitiert auch „Der Mond“,
dem man im Mai letzten Jahres ein Upgrade gönnte. Entstanden ist ein fast vollständig neues Buch, das
nicht nur viel Wissenswertes über unseren nächst gelegenen Himmelskörper enthält, sondern der Mondlandung
ein eigenes Kapitel widmet. Darf in keinem Kinder- und Jugendbuchregal fehlen, trotz oder gerade
wegen der neuen Medien.
Verlag: Tessloff, www.tessloff.de
GREIFBAR: Das 3D Puzzle Planetensystem
ab 7 Jahren lädt zu einer
Weltumrundung der besonderen Art
ein. Alle Teile passen dank Easyclick
Technik perfekt zusammen, um aus
ihnen formstabile Kugeln/Planeten zu
puzzeln. Dank der Nylonschnur können
die sie entweder im Zimmer aufgehängt
werden oder auf dem beiliegenden
Poster aufgestellt werden.
Ravensburger, www.ravensburger.de
ZWEILINSIG: Das Teleskop von
National Geographic ist ein Einsteigergerät,
um erste Erfahrungen
mit der Welt der Astronomie zu
bekommen. Dank der mitgelieferten
Umkehrlinse lässt sich
das Teleskop auch für Naturbeobachtungen
nutzen. Bis zu
100-fache Vergrößerung.
Bresser, www.bresser.de
Ja, auf zum Mond.
Da ist ein gutes Klima
für Kakerlaken.
LIVING
PUPPETS ®
GELANDET: Ohne die Fähre „Eagle“ wäre
die Mondlandung nicht möglich gewesen.
Sie brachte Neal Armstrong und Buzz Aldrin
sicher auf die Mondoberfläche und wieder
zur „Columbia“, die den Mond umkreiste. Bei
der 1:48 Nachholdung handelt es sich um ein
sehr detailliertes Modell für den fortgeschrittenen
Modellbauer. Im Set sind
Basisfarben, Kleber und Pinsel
enthalten.
Revell, www.revell.de
WISSENSCHAFTLICHE THEMENREISE: In der Serie STEM Heroes – STEM steht
im Englischen für MINT - werden Konstruktion und MINT-Förderung spielerisch
verknüpft. Das Set Space Exploration, mit dem sich fünf Modelle bauen
lassen, erinnert an „50 Jahre Mondlandung“. Das Lehrbuch informiert über
verschiedene Aspekt der Raumfahrt, etwa, was alles benötigt wird, um ins
Weltall zu kommen, über das Leben von Astronauten im Weltraum, Meilensteine
der Weltraummissionen und Grundlagen der Raketenwissenschaft.
Engino, Vertrieb: Busch, www.engino.com/w/
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys 33
DEUTSCHER MARKT ANDERS AUFGESTELLT
Die MYTOYS-Gruppe, Nr. 1 unter den Online-Händlern für Family-Shopping in Europa, erzielte mit
ihren vier Marken und 17 Filialen im Geschäftsjahr 2017/18 einen Gesamtumsatz von 617 Mio. Euro.
planet toys wollte wissen, welche Rolle Lizenzthemen bei den Berlinern spielen.
Über 130.000 Artikel führt MYTOYS
unter dem Motto „Einfach alles für Ihr
Kind!“. Verraten Sie uns, wie viele Artikel
lizenziert sind?
Ulrike Leßmann: myToys bietet seinen
Kunden über alle Lizenzen hinweg ein
umfassendes Sortiment, das ständig
weiter ausgebaut wird. Das Angebot beschränkt
sich dabei nicht allein auf den
Spielwarenbereich. Lizenzprodukte sind
grundsätzlich in all unseren Sortimentsbereichen
zu finden, angefangen bei Artikeln
fürs Baby über Möbel bis hin zu
Kindermode.
Eurotoys bezifferte den Anteil der Lizenzen
am Gesamtumsatz bei Spielwaren
für 2018 erneut bei 20 Prozent.
Welche prozentualen Anteil erreichten
lizenzierte Spielzeugprodukte bei my-
Toys im vergangenen Jahr und wer hatte
die Nase vorne vor wem?
U.L.: Wir liegen hier in etwa auf dem
gleichen Niveau wie der deutsche Spielwarenmarkt.
In der jungen Zielgruppe
ist der Umsatzanteil der Lizenzen sogar
größer. Neben Star Wars gehören auch
Feuerwehrmann Sam, Disney Die Eiskönigin,
Disney Cars und Paw Patrol zu den
Top-Lizenzen, die von unserer Zielgruppe
aktuell besonders gefragt sind.
schaubar. Welche Themen haben sich
als Everseller etabliert, sieht man mal
von Star Wars als die Überlizenz ab?
»Der Umsatzanteil von Lizenzen
wird sich zwar leicht
erhöhen – unter anderem,
weil neben Lego auch Playmobil
ins Lizenzgeschäft
eingestiegen ist – mit einem
deutlichen Anstieg rechne
ich jedoch nicht.«
ULRIKE LESSMANN
Einkaufsleitung Spielwaren MYTOYS
Deutschland hat in den vergangenen
Jahren beim Thema Lizenzen zu anderen
Ländern zwar aufgeholt, hinkt aber
nach wie vor hinterher. Rechnen Sie
damit, dass mittel- bis langfristig diese
nationalen Unterschiede gänzlich verschwinden
werden, Deutschland auf 25
bis 27 % bei Lizenzen gelangen könnte?
U.L.: Der deutsche Markt ist in seiner
Struktur etwas anders aufgestellt als
z.B. europäische Nachbarländer wie UK
oder Frankreich. Dort ist der Anteil der
Lizenzen deutlich stärker ausgeprägt
als bei uns. In Deutschland machen traditionelle
Marken wie Lego, Playmobil,
Schleich oder Zapf einen wesentlichen
Teil des Umsatzes aus. Und daran wird
sich aus meiner Sicht auch in Zukunft
eher wenig ändern: Der Umsatzanteil
von Lizenzen wird sich zwar leicht erhöhen
– unter anderem, weil neben Lego
auch Playmobil ins Lizenzgeschäft eingestiegen
ist – mit einem deutlichen Anstieg
rechne ich jedoch nicht.
Der Markt für Lizenzen scheint zersplittert,
die Vielzahl kaum noch über-
U.L.: Etablierte Klassiker im Bereich
Lizenzen sind, neben Star Wars, auch
Disney Die Eiskönigin, Disney Princess,
Cars oder auch Barbie. Bei den Jungen
erfreuen sich Helden, wie die Charaktere
der Marvel Avengers und Batman,
zunehmender Beliebtheit. Aber auch
Disneys Minnie, Mickey Mouse und Winnie
Puh sind beliebte Everseller im Kindersortiment.
Welche Lizenz wird aus Sicht von myToys
den Spielwarenmarkt 2019 beflügeln?
U.L.: Durch den neuen Disney-Kinofilm
„Die Eiskönigin 2“ wird es im kommenden
Weihnachtsgeschäft vermutlich eine
Renaissance der Lizenzprodukte rund
um die Eiskönigin geben. Aber auch Barbie
und Peppa Pig sind bei den Mädchen
sehr beliebt. Bei den Jungen stehen Paw
Patrol und PJ Mask hoch im Kurs. In Folge
des kürzlich angelaufenen Kinofilms
„Dragons 3“ ist darüber hinaus aktuell
auch die Welt der Drachen besonders
gefragt.
FRAUEN SHOPPEN, MÄNNER KAUFEN
Beim Kauf von Kinderprodukten lassen sich 55 Prozent der Mütter
gerne inspirieren. 61 Prozent der Väter beschreiben sich eher
als Vernunftkäufer. In einem Punkt aber sind sich Deutschlands
Eltern einig: Auf der Suche nach dem richtigen Angebot sind ihnen
die Produktbewertungen anderer Nutzer besonders wichtig
(56 Prozent). Das ergab eine repräsentative Family-Shoppingumfrage
der Mytoys Gruppe. Entgegen dem aktuellen Trend
werden Sprachassistenten nur von 14 Prozent genutzt. Als Inspirationsquellen
dienen vor allem die Online-Shops für Kinderprodukte
(50 Prozent), gefolgt von Suchmaschinen (47 Prozent)
sowie sozialen Netzwerken. Während Pinterest (14 Prozent) und
Instagram (11 Prozent) immer stärker zu Rate gezogen werden,
sinkt die Beliebtheit von Facebook im Vergleich zum Vorjahr um
6 Prozentpunkte auf 19 Prozent.
So shoppen Eltern!
Die repräsentative Family-Shoppingumfrage 2019 von myToys.de
Eltern sind Online-Shopper
Mobile First
49 %
99 %
der Eltern shoppen
Kinderprodukte online.
Eltern nutzen beim Kauf
von Kinderprodukten das
Smartphone.
Family-Shopping ist Müttersache
70 %
Mütter fühlen sich für
den Kauf von Kinderprodukten
verantwortlich.
Mobile-Shopping findet abends statt
84 %
… shoppen abends
mobil auf dem Sofa
oder Bett.
Männer kaufen, Frauen shoppen
55 %
… der Mütter lassen sich beim
Family-Shopping gern inspirieren.
61 %
… der Väter bezeichnen sich als
Vernunftkäufer.
Skepsis gegenüber Sprachassistenten steigt
53 %
der Eltern können sich nicht vorstellen
zukünftig Sprachassistenten
beim Family-Shopping zu nutzen.
2018 waren es noch 40%.
Quelle: Repräsentative Befragung der rc-research & consulting GmbH im Auftrag von myToys.de
Befragt wurden 1000 Eltern mit mind. einem Kind im Alter von 0 bis 15 Jahren.
34
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys
TEIL UNSERES LEBENS
Schmidt Spiele zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2018 zufrieden. Die 2017 erworbene Marke Selecta
ist aufgrund der „Renovierungsarbeiten“ allerdings noch nicht da, wo man sie gerne sähe. Dass immer
mehr Geschäft ins Netz abwandert, wirft auch in Berlin Fragen auf.
Herr Jokisch, Schmidt Spiele gab Ende
Januar eine Umsatzsteigerung um 11
Prozent über alle Warengruppen bekannt.
Haben Ihnen die Quacksalber
das Jahr versüßt?
Nils Jokisch: Ja, die Quacksalber waren
als Kennerspiel des Jahres tatsächlich
der „Bringer“ und definitiv mit
die Hauptursache für die Umsatzsteigerung.
Deswegen legen wir 2019 mit
der Erweiterung „Die Kräuterhexen“
in der Reihe Quacksalber von Quedlinburg
nach.
kleineren Spiele aus der Reihe „Klein &
Fein“ entwickeln sich gut. In Nürnberg
haben „Dizzle“ und „Doppelt so clever“,
übrigens der Nachfolger des für
den Kennerspielpreis 2018 nominierten
„Ganz schön clever“, vorgestellt, da
machen wir weiter. Bei den einfachen
Familienspielen haben wir auch unsere
Hausaufgaben gemacht, denn diese
Spiele laufen wirklich sehr gut. 2019
kommen wir hier mit weiteren Neuheiten.
dass wir für den langfristigen Erfolg
eine modifizierte Strategie fahren, um
mehr Kaufanreize zu setzen. Die Sorgenfresser-Figuren
legen wir in einer
gewissen Höhe auf. Ist eine verkauft,
kommt eine neue Figur. Wir hatten im
Vergleich mit den anderen Jahren 2018
unterjährig noch nie so viele Neuheiten
wie diesmal. 2019 machen wir hier konsequent
weiter, was nicht überraschen
dürfte, denn andere Anbieter praktizieren
das ganz ähnlich.
ERWEITERUNG: Mit „Die Kräuterhexen“
wird das Bag-Building Spiel „Die Quacksalber
von Quedlinburg“, Kennerspiel des
Jahres 2018, fortgeführt. In der Erweiterung
zum Grundspiel erhalten Spieler eine neue
Zutat zum Trank-Brauen und Unterstützung
durch die namensgebenden Kräuterhexen.
Das Spiel kann, dank zusätzlicher Ausrüstung
für den fünften Quacksalber, auf fünf
Spieler ausgeweitet werdenund es gibt
neue Funktionen für die bereits bekannten
Zutaten des Grundspiels..
Müssen Sie nicht ein wenig enttäuscht
sein, weil Ihre anderen Spiele nicht so
performten? Schmidt Spiele wollte
doch, wir zitieren, richtig Gas geben.
N.J.: Wir sind durchaus mit dem gesamten
Sortiment happy und mit dem,
was wir bisher erreicht haben. Auch die
»Es braucht eine gewisse
Zeit, um eine Marke mit
kompletten Relaunch aufzusetzen
und präsenter zu
platzieren.«
NILS JOKISCH
Senior Marketing Manager
Schmidt Spiele
Bei Plüsch gab es ein Plus von 10 Prozent.
Sind die Sorgenfresser „back“?
N.J.: Das stimmt, das Plus kommt von
den Sorgenfressern, allerdings waren
die nie wirklich weg. Der Grund ist,
ES WIRD GEDIZZELT: Hier brauchen die
Spieler mehr als nur Glück. Mit 13 Würfeln
gehen Spieler ab acht Jahren auf große
Punktejagd. Nur wer seine Kreuze geschickt
setzen kann, hat die Chance auf den Sieg. Es
heißt: „Auf die Würfel, fertig, los.“.
Ende 2017 hat Schmidt Spiele die Marke
Selecta übernommen. Hier gab’s
keine Angaben zum Umsatz. Aus dem
Handel vernehmen wir auch kritische
Töne. Bereuen Sie den Einstieg ins
dieses Segment?
N.J.: Die Aussagen des Handel können
wir nachvollziehen, einfach deshalb,
weil wir naturgemäß eine gewisse Zeit
gebaucht haben, um a) ein Feeling für
die Ware zu gewinnen und b), was das
Wichtigste war, weil wir die Ware vom
TÜV prüfen und zertifizieren lassen. Bei
SORGEN-SPEZIALISTEN: Die Sorgenfresser
werden jetzt von drei tierischen
Freunden - Trudi, Fin und
Jessy - begleitet, die auch in der
TV-Serie eine Rolle spielen.
STYLINGCENTER: Für alle Jungs und Mädchen,
die sich lieber mit Föhn und Schere ausprobieren
wollen, gibt es den lilanen Beautykoffer.
Ob Haarspray, Tiegelchen oder Bürste:
Mit ihm können sich die Kleinsten nach
Herzenslust vor dem Spiegel austoben.
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys 35
STAPELBAR: Kreuz und quer gestapelt
wird mit den Klettini ® -Holzspielzeugen
ab 18 Monaten. Das Baustellenfahrzeug
lässt sich immer wieder umbauen.
über 180 Produkten braucht das seine
Zeit.
Und jetzt wird alles gut?
N.J.: Die Weichen sind jedenfalls so
gestellt, dass wir auch dort ankommen
können, wo wir hin wollen. Primäres
Ziel war es, ein durchgängiges Programm
aufzubauen, dass auch lieferbar
ist. Das haben wir geschafft. Sie
dürfen eins nicht vergessen. Selecta
war insolvent, was ja Gründe hatte. Die
lösen sich nicht einfach in Luft auf, nur
weil ein neuer Inhaber da ist.
»Wir sind durchaus mit dem
gesamten Sortiment happy
und mit dem, was wir bisher
erreicht haben. Auch
die kleineren Spiele aus der
Reihe „Klein & Fein“ entwickeln
sich gut.«
ting für Selecta stocken wir deshalb
deutlich auf. Auch für Schmidt Produkte
nehmen wir 2019 ordentliches Werbegeld
in die Hand, in erster Linie für
Endverbraucherwerbung.
Der Spielwarenhandel steckt in der
Krise, den Eindruck könnte man gewinnen.
Wie sieht man das in einer
Stadt wie Berlin, die ja eigentlich nur
im Krisen-Modus lebt?
N.J.: (lacht) Schmidt Spiele ist ein Allkanallieferant,
das ist kein Geheimnis,
insofern halten sich unsere Sorgen in
gewissen Grenzen. Betrachte ich den
Markt in seiner Gesamtheit und damit
auch aus subjektiver Perspektive,
entsteht ein differenziertes Bild, denn
man ist ja nicht nur Marketing- und
Vertriebsmensch, sondern auch jemand,
der am Wochenende in die Stadt
geht. Es schlagen gewissermaßen zwei
Herzen in meiner Brust, was den Online-Handel
angeht. Fakt ist, Online
ist Teil unseres Lebens geworden und
nicht mehr wegzudenken. Darauf muss
sich jedes Unternehmen einstellen.
Gleichzeitig bietet der stationäre Handel
viele Vorteile gegenüber dem Online-Shopping,
die ich vor allem auch
als Privatperson sehr schätze.
Thalia Chef Michael Busch hat nach
der Fusion mit der Mayerschen gesagt,
man verstehe sich als Spielwarenfachhandel.
Ist der Buchhandel die
neue VEDES?
N.J.: Unser Geschäft mit dem Buchhandel
wächst kontinuierlich, weil er
erkannt hat, dass er sein Sortiment
breiter aufstellen muss. Der Buchhandel
stellt inzwischen fest, dass er bestimmte
Themen auch gut mit Spielwaren
besetzen kann. Vor Jahren musste
STRATEGIESPIEL: kniffliges Würfelspiel,
bei dem nicht das Glück sondern die eigene
Strategie im Vordergrund steht. Runde um
Runde wird um die meisten Punkte gespielt,
denn statt einfachem Würfeln ist kluges
Wählen der gewürfelten Zahlen gefragt.
Doch Vorsicht: Nicht immer ist die höchste
Zahl aus einem Wurf gewinnversprechend –
ein Spiel für schlaue Köpfchen.
noch ein Artikel irgendwie etwas mit
einem Buch zu tun haben. Mittlerweile
spielt das keine Rolle mehr.
Herr Jokisch, wir bedanken uns für
das Gespräch.
NILS JOKISCH
Senior Marketing Manager
Schmidt Spiele
Erwarten Sie ein weiteres Wachstum
oder wie lautet der Forecast bei
Schmidt Spiele?
N.J.: Natürlich wollen wir gerne wachsen,
uns ist aber auch bewusst, dass
es eine gewisse Zeit braucht, um eine
Marke mit kompletten Relaunch aufzusetzen
und präsenter zu platzieren.
Unser Anspruch steht auch in der
Kommunikation im Fokus: Holz statt
Kunstsoff, Nachhaltigkeit, hohe Qualität,
aber vor allem Made in Germany.
Das Budget für crossmediales Marke-
36
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys
RASANTE KETTE: Der Stunt Racer kann in zwei Versionen gebaut werden. Das ferngesteuerte
Kettenfahrzeug beschleunigt rasant, startet mit einem Wheelie, wendet auf der
Stelle und klettert über Hindernisse. Mit zwei kräftigen Motoren ist der Stunt Racer voll
geländetauglich. Nach einem lehrreichen Bauerlebnis, das ganz nebenbei technisches
Verständnis vermittelt, begeistert der Stunt Racer mit realistischem Fahrverhalten.
LEGO; www.lego.com
STARTER-SET: Die Lkw mit verschiedenen
Wechselaufbauten bieten den idealen
Einstieg in die fischertechnik-Bauwelt
und fördern Motorik, Konzentration und
Technikverständnis bereits im Kindergartenalter.
Kipper, Kranwagen, Tankfahrzeug
und Sattelzugmaschine lassen sich
einfach zusammenbauen. Das Junior
Easy Starter Set S enthält einen Lkw
mit einer Mulde und einem Kranaufbau,
das Set L besteht aus dem Lkw, einem
Anhänger, Kipper und Tankbehälter.
fischertechnik; www.fischertechnik.de
NEUHEITEN
SORGEN FÜR
SPASS AM SPIEL
Die Spielwarenmesse zeigte sich wieder als Paradies für leidenschaftliche
Spieler, mit Neuheiten für Kleinkinder bis zum
technikbegeisterten Erwachsenen, mit neuen Ideen, originalgetreuen
Nachbildungen, ansprechenden Bausätzen, interessanten
Experimentierkästen und hochwertigem Spielzeug mit erfreulich
hohem Spielwert.
THE WINNER IS! Die bworld-Themenwelten überzeugten die Jury des
Toy Award 2019, der alljährlich als Neuheitenpreis der Spielwarenmesse
vergeben wird. Die Krankenstation, das Polizeirevier und die Werkstätten
für Motorräder und Autos motivieren zusammen mit den Figuren zu
vielfältigen Rollenspielen und eröffnen anregende Spielwelten mit einem
Seitenblick auf die Berufswelt. Die qualitativ hochwertigen und preisgünstigen
Produkte sorgen zusammen mit den umfangreichen Accessoires
für lebhafte Spielmöglichkeiten.
Bruder; www.bruder.de
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys 37
PEPPER MINT FORSCHT! Der Experimentierkasten schickt neugierige
Kinder in die Tiefsee, doch zuvor muss aus Laser-Holzteilen das
Forschungsschiff mit funktionsfähigem Hydraulikkran gebaut werden.
Die Wasserspritzen lassen das See-Monster zuschnappen, der Bau
einer Seifenblasenmaschine ist eine weitere Experimentieraufgabe. Die
ausführliche Anleitung mit Abenteuergeschichte sowie eine Spielfigur
begleiten die jungen Forscher.
KOSMOS; www.kosmos.de
PLAY-DROHNE: Mit der Fun-Drohne
„Magic Move“ kommt Bewegung ins Spiel.
Mit der Wurf-Start-Funktion wird die
Drohne in die Luft geworfen, dann lässt
sie sich berührungslos mit den Händen
in verschiedene Richtungen lenken. Ihr
robuster Schutzkäfig und die drei Infrarot-Anticrash-Sensoren
garantieren einen
unfallfreien Flug ohne Kollision, denn die
Drohne stoppt vor Hindernissen und korrigiert
selbstständig ihre Flugbahn. Setzen
die Spieler mehrere Fun-Drohnen ein, so
ist echte Action mit anspruchsvollem Spielspaß
angesagt.
Revell; www.revell.de
RETTUNGSWELT: Rollenspiele
verarbeiten nicht nur die Realität, sie vermitteln
auch soziale Werte wie Hilfsbereitschaft, Teamgeist
und Verantwortungsgefühl. Die Spielfiguren sowie die verschiedenen
Fahrzeuge und das umfangreiche Equipment regen zu actiongeladenen
Geschichten an und garantieren abwechslungsreichen Spielspaß. Der Notarzt kommt
per Pkw oder Motorrad, die Sanitäter fahren mit Sound und Licht zum Einsatzort und ein
Rettungshubschrauber fliegt rasch zum Krankenhaus. Ein Quad mit Anhänger und ein Rettungs-Balance-Roller
bringen die Helfer über schwieriges Gelände zum Notfallort.
PLAYMOBIL; www.playmobil.de
FLOTTER TRIMARAN: Mit dem neuen Construction Challenge Bausatz
Trimaran und Jetski gelingt der Start in die Technik des Schiffbaus,
besonders der Trimaran mit beeindruckendem Segel vermittelt die
Dynamik dieser Konstruktionen. Aus mehr als 130 Bauteilen mit
Paneelen, Flaschenzügen und Stangen lassen sich mit viel Spaß,
Geschick und ersten Erfahrungen zwei Modelle bauen.
Clementoni; www.clementoni.com
METAL RACER: Der Metal Racer, ein rasanter Micro-Truggy im Maßstab 1:18, zeigt
mit seiner robusten Karosserie aus dünnem Blech ganz neue Wege auf. Das
Fun-Gerät sorgt mit bis zu 20 km/h für Action auf kleinsten Raum, problemlos
meistert der vollgefederte Truck hohe Sprünge über die beiliegende Rampe. Dank
des störungsfreien 2,4-GHz-RC-Systems können mehrere Racer an den Start gehen,
das fahrfertige Modell wird mit einem 4,8 V/500 mAh-Akku, USB-Ladegerät
und 2 x AA-Mignon-Senderbatterien ausgeliefert.
Carson; www.carson-modelsport.com
38
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys
SPASSMOBIL: Kopfüber stürzt sich der Mover von Jamara ins
RC-Fahrvergnügen, dreht sich um 360 Grad und klettert mit seinem
Allradantrieb vehement über fast jedes Hindernis. Die geringen Ausmaße
dieses Stunt Cars ermöglichen Action und Fahrspaß im Kinderzimmer,
die 2,4-GHz-Fernsteuerung erlaubt auch, dass mehrere Fahrer
den Spaß am Spiel erleben können. Der 3,7V/700mAh-Akku hat Power
für bis zu 25 Minuten Fahrzeit, über das USB-Ladekabel ist nach ca.
drei Stunden der Mover wieder startbereit.
Jamara; www.jamara.com
FLOTTER LÖSCHZUG: Retten, bergen, löschen, schützen – frei nach diesem Motto steht der
Feuerwehrzug der my-world-Startpackung „Feuerwehr“ bereit. Die Diesellok mit Akkuantrieb
und Magnetkupplung zieht einen Containerwagen mit 40-Fuß-Container, einen Wassertankwagen
mit manueller Wasserspritze und einen Niederbordwagen, beladen mit einem Hubschrauber.
Ein USB-Ladekabel sowie 2 x AAA-Batterien für den Märklin Control Stick sind im
Lieferumfang enthalten. Drei Geschwindigkeitsstufen und verschiedene Sound- und Lichtfunktionen
sorgen für ein realitätsnahes Spielerlebnis. Zwei Frequenzen ermöglichen den parallelen
Einsatz von zwei Zügen, ausreichendes Schienenmaterial sowie zwei Weichen erlauben den
Aufbau einer echten Fahrstrecke.
Märklin; www.maerklin.de
IMPOSANTE MINIATUR: Auch im
Maßstab 1:87 ist der Claas Lexion 770
TT Raupen-Mähdrescher von Wiking
ein sehr beeindruckendes Modell und
erfreut die große Zahl der Sammler mit
exakter Umsetzung feiner Details wie
der komplett transparenten Fahrerkabine,
des sehr gelungenen Kettenfahrwerks
und des abnehmbaren Maisschneidwerks.
Der Claas Mähdrescher
ist für die Wiking-Sammlergemeinde
eine sehr willkommene Bereicherung
im Themenspektrum Landwirtschaftsmodelle
und gleichzeitig ein besonderes
Meisterstück aus der traditionellen
Wiking-Modellschmiede.
Wiking Modellbau; www.wiking.de
KLETTERMAXE: Nach dem Einlegen der Batterien
geht es ab ins Gelände! Das RC Crawling Beast von
Dickie fühlt sich mit seinem Allradantrieb und den
gefederten Achsen auf schwierigen Untergründen so
richtig wohl. Das Modell im Maßstab 1:20 verfügt über ein ansprechendes
All-Terrain-Vehicle-Design, mit bis zu 7 km/h gut beherrschbarer
Geschwindigkeit und einer Fahrzeit bis zu 60 Minuten ist das
2,4-GHz-RC-Spielzeugauto ein wirklicher Spielkamerad.
Dickie Spielzeug; www.dickietoys.de
FEUERWEHRSTATION: Die my-world-Feuerwehrstation ist die ideale
Ergänzung der Startpackung „Feuerwehr“ und bietet fantasievolle
Spielmöglichkeiten zusammen mit dem Creatix-Straßensystem von
Majorette. Batteriebetriebene Licht- und Soundfunktionen, ein
Aufzug und eine Garage zum Herausschießen der Automodelle
sowie die Kombinationsmöglichkeit mit der Märklin my-world-
Hochbahn vermitteln maximales Spielvergnügen. Der
kindgerechte, steckbare Bausatz motiviert zum fantasievollen
Spiel und verbindet die Majorette-Spielwelt mit dem Erlebnis
Modellbahn. Hier bleibt auch Vati nicht auf dem Sofa sitzen!
Märklin; www.maerklin.de
KOMPLEXER BAUSATZ: Das Highlight-Modell
von 2018, die Containerbrücke, kommt jetzt auf
den Markt.
SPIELWARENMESSE 2019
planet toys 39
FACHHANDEL BLEIBT
WICHTIGSTER ABSATZKANAL
Manchmal brauchen epochale Veränderungen ihre Zeit, bis sie auch den letzten Winkel der Republik
erobert haben. Jetzt hat der digitale Wandel auch Faller erreicht. Fans der Kult-Marke werden zukünftig
nicht mehr nur im hauseigenen Shop die Objekte ihrer Begierde kaufen können, Faller schaltete
Mitte März seinen eigenen Online-Shop „scharf“. Fragen an Stefan Rude, Leiter Marketing.
Herr Rude, der letzte Mohikaner der Zubehörbranche
goes online. Was hat Sie
geritten?
Stefan Rude: (lacht) Der Wandel der Zeit,
die zunehmende Digitalisierung sowie
der Wunsch vieler, wenn auch nicht aller
Verbraucher, bei uns direkt einkaufen zu
können. Diese Faktoren gaben den Ausschlag,
diesen Schritt zu gehen und einen
eigenen Online-Shop aufzubauen. Tatsache
ist, dass unsere Produkte ohnehin in
allen Kanälen verfügbar sind.
Der Strukturwandel kommt uns dramatisch
vor. Wie spürt Faller diese Entwicklung?
Wie viele stationäre Geschäfte
haben Sie z. B. seit 2000 verloren?
S.R.: In der Branche bin ich erst seit 2006,
insofern kann ich nur etwas zu diesem
Zeitraum sagen. Wenn mich mein Gedächtnis
nicht täuscht, lag die Zahl der
stationären Händler, die wir deutschlandweit
beliefert haben, im Jahr 2006 noch
bei etwa 1.600. Heute sind es weniger
als die Hälfte. Führen wir dann noch eine
Analyse bei den verbliebenen Händlern
durch, mit wem wir wie viel Umsatz erzielen,
dann stimme ich Ihnen zu, dass die
Entwicklung sehr dramatisch ist. Nichtsdestotrotz
ist der Fachhandel für uns der
wichtigste Absatzkanal, Punkt.
Ein Blick ins Netz zeigt, dass auch einige
Hersteller in ihren eigenen Online-Shops,
nennen wir es vorsichtig, preisintensiv
agieren. Faller bleibt moralisch integer?
S.R.: Die Strategie ist klar: Unsere Produkte
bieten wir prinzipiell zum UVP an.
Allerdings will ich nicht ausschließen,
dass wir auch mal Auslaufartikel rabattieren,
zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen
starten oder den einen oder anderen Exklusivartikel
anbieten. Händler, die einen
guten Kundenkontakt aufgebaut haben,
brauchen sich aber keine Sorgen machen.
Was glauben Sie mittelfristig auf Ihrer
Online-Plattform zu erzielen?
S.R.: Das ist Glaskugelleserei. Wir erwarten
aber keine exorbitanten Umsatzzuwächse.
Sie fahren in diesem Jahr eine modifizierte
Neuheitenpolitik, offensichtlich,
weil es in der Vergangenheit auch mal
»Wenn mich mein Gedächtnis
nicht täuscht, lag die
Zahl der stationären Händler,
die wir deutschlandweit
beliefert haben, im Jahr
2006 noch bei etwa 1.600.
Heute sind es weniger als
die Hälfte.«
STEFAN RUDE
Marketingleiter Gebr. FALLER GmbH
hieß: Faller kommt, Faller kommt nicht,
Faller kommt, Faller kommt nicht …
S.R.: Das ist jetzt ein wenig unfair …
Könnte es aber auf den Punkt bringen!
S.R.: Das sehe ich aber anders. Faller
bringt 97 Prozent der Neuheiten pünktlich,
aber wenn drei oder vier nicht rechtzeitig
kommen, hat das zur Folge, dass wir
an den 3 Prozent gemessen werden. Das
ist normal. Natürlich stimmt es, dass wir
für uns wichtige Neuheiten wie die Containerbrücke,
die Goldbeck-Halle und ein
Schwarzwald-Gebäude nicht rechtzeitig
ausgeliefert haben.
Was wird denn jetzt anders, damit es
besser wird?
S.R.: Faller setzt zukünftig auf mehrere
Neuheiten/Releases pro Jahr mit
unterschiedlichen Umfängen. Auf der
Spielwarenmesse stellen wir dem Handel
zwar nach wie vor das Gros der
Produkte vor, geben aber noch keine
konkreten Liefertermine für das 2. Halbjahr
und die Preise bekannt. Das erfolgt
frühzeitig in den einzelnen Verkaufszyklen.
Ziel ist es, dass alle Artikel rechtzeitig
zum Weihnachtsgeschäft verfügbar sind.
Wie hat sich der Markt aus Sicht von Faller
entwickelt? Der Plastikmodellbau,
Ihre weitläufigen Verwandten, sind ja
mit 2018 zufrieden!
S.R.: Im letzten Geschäftsjahr, das im Juni
endete, haben wir ein Plus zwischen
4 und 5 Prozent erzielt, sowohl bei der
Handelsware als auch mit unserem eigenen
Sortiment. Man kann also sagen, der
Markt ist sehr stabil. Allerdings müssen
Sie dafür auch mehr tun: in der Vielfalt
des Sortiments und bei den Innovationen.
Zum Glück leben wir aber auch stark vom
Standardsortiment, während der klassische
Plastikmodellbau mehr von Neuheiten
getrieben wird. Pro Jahr finden
etwa zwischen 130 und 150 neue Artikel
in das rund 1.600 Produkte umfassende
Sortiment.
Ihr Rat an den Handel: Mit was sollte
er sich eindecken, vorausgesetzt, Ihre
Versprechen werden wahr?
S.R.: Die Containerbrücke, die wir jetzt
liefern können, muss ein Händler eigentlich
haben. Ich glaube, wenn ich die Vororder
sehe, dass der Handel das auch
so sieht. Im 2. Halbjahr bringen wir eine
Retrotankstelle in zwei Versionen. Meine
Empfehlung: gut bevorraten!
Herr Rude, wir bedanken uns für das
Gespräch.
LIMITIERTES PREMIUMMODELL: Moderne
Sporthalle als Pfosten-Riegelkonstruktion
mit einer über die gesamte Hallenlängsseite
verlaufenden Zuschauergalerie.
40
LIZENZEN
planet toys
Das gibt es Neues
Studio 100 Media | m4e freut sich über die Kooperation mit der Brandstätter Unternehmensgruppe,
die ab 2020 Heidi und ihre Freunde in der playmobil-Welt zum Leben erweckt, über die ersten
Produktpläne zum neuen Lizenzthema „100% Wolf“, das ab 2020 in TV und Kino startet, und über
die News zu „Die Biene Maja – Projekt Klatschmohnwiese“ zum Artenschutz sowie eine großartige
Osterkampagne 2019 zu „Mia and me“.
HEIDI MEETS PLAYMOBIL
Wer kennt sie nicht? Die berührende Geschichte des Waisenmädchens Heidi? Das Mädchen
findet beim Alm-Öhi in den idyllischen Schweizer Bergen ein Zuhause und bei
Sesemanns in Frankfurt eine echte Freundin: Klara, die am Ende der Geschichte auf
der Alm wieder zu gehen lernt. Diese ikonische Geschichte und Marke hat Fans auf der
ganzen Welt und wird nun in der Produktwelt von playmobil zum Leben erweckt.
© Studio 100 Animation
Studio 100 Media|m4e haben mit der geobra brandstätter Stiftung & Co.
KG eine umfangreiche Lizenzvereinbarung zu „Heidi“ geschlossen. Die
mehrjährige Vereinbarung umfasst die weltweiten Rechte mit
Ausnahme einiger Territorien im asiatischen Raum. Im Rahmen
der Kooperation sind playmobil-Figuren der beliebten
Seriencharaktere, verschiedene Spielsets passend zu Heidis
Abenteuern und weitere Produktneuheiten ab 2020 rund um die
CGI-Serie und den geplanten Kinofilm der Studio 100 Gruppe zu „Heidi“
geplant. Ergänzend dazu setzen beide Unternehmen gemeinsam Bewegtbild-Content
um. playmobil und Heidi sind bereits jede für sich
Kultmarken. Sie passen ausgezeichnet zusammen und die geplanten
Figuren und Spielsets werden die Kinder und auch größere Fans rund
um den Globus begeistern. So wird die vielfältige Produktrange von Heidi
optimal ergänzt.
© 2019 by geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG, Zirndorf/Germany
DIE BIENE MAJA – PROJEKT KLATSCHMOHNWIESE
Für kleine und große „Biene Maja“-Fans kommt ab Anfang April wieder ein Die Biene
Maja Joghurt von der Privatmolkerei Bauer in den Handel. Der fein pürierte Fruchtjoghurt
ist in den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Himbeere, Pfirsich-Banane
und Vanille erhältlich. Außerdem weist die Bauer Privatmolkerei auf der Innenseite
der Joghurt-Verpackungsbanderole auch auf Majas „Projekt Klatschmohnwiese“ zum Bienenschutz hin.
Apropos Bienenschutz: Die bayerische Bevölkerung hat mit der historisch stärksten Zustimmung in einem
Volksbegehren im Februar gezeigt, dass sie den dramatischen Artenschwund aufhalten möchte. Auch bundesweit
gewinnt die Debatte um den Insektenschutz und die Artenvielfalt weiterhin an Bedeutung. Ein Jahr
nach dem Start des Projekts Klatschmohnwiese verzeichnet Studio 100 Media | m4e erste Erfolge bei Majas Einsatz für den
Schutz der Artenvielfalt: Insgesamt sind inzwischen circa 120.000 Quadratmeter insektenfreundliche Blühflächen innerhalb des
Projekts zu verzeichnen. Allein die Sonnentracht, die Imkerei des Biene Maja Biohonigs (Bioland-Honig) und neuer Partner des
Projekts Klatschmohnwiese, spendete vergangenes Jahr für 6 ha Blühflächen. Unternehmensspenden z. B. seitens des Trötsch
Verlags und private Unterstützer leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag, denn
jede Blüte zählt. Auch 2019 wird sich Maja gemeinsam mit ihren Freunden als
starke Botschafterin für Insekten, den Erhalt der Artenvielfalt und nachhaltigen
Umgang mit der Natur einsetzen. Zunächst ist eine Kommunikationskampagne
auflaufend zum Weltbienentag am 20. Mai geplant. Dabei informiert Maja, zeigt
und erklärt die oft so einfachen Möglichkeiten des Bienen- und Insektenschutzes
und macht sich gezielt für die Anpflanzung von bienen- und insektenfreundlichen
Blühflächen stark.
LIZENZEN
planet toys 41
MIA AND ME – DIE SUCHE NACH DEM KRISTALL-EI
Pünktlich zur Osterzeit dreht sich alles um „Mia and me“ und ein magisches Kristall-Ei. Seit 1. März
laufen die ersten Promotions der Osteraktion und Mitte März ging die mediale Kampagne dazu in die
heiße Phasee. Das Multichannel-Gewinnspiel „Male für Mia ein magisches Kristall-Ei!“ dient als Dachkampagne
für verschiedene Marketingaktivitäten von Studio 100 Media | m4e und der „Mia and me“-Lizenznehmer.
Zeitgleich erscheinen am 5. April die ersten drei DVDs der dritten Staffel „Mia and me“ im neuen Look: die erste DVD
„Ein Schwesterchen für Onchao“, die zweite DVD „Willkommen im Einhorn-Kindergarten“ und dritte DVD „Der Tauschhandel“
mit je drei Episoden der Serie. Die Gewinnspielaktion selbst und die neuen DVDs werden durch Google-Adwords-Kampagnen
und Social-Ad-Kampagnen, im „Mia and me“-Fan-Magazin und mit Anzeigen in verschiedenen zielgruppenrelevanten Magazinen
wie in „Hey!“ oder „Magisches Einhorn“ massiv beworben. Ergänzend finden
Promotions auf dem hauseigenen TV-Sender Junior bei Sky statt und eine
Kino-Tour in 14 Städten bundesweit gemeinsam mit der Kinopolis
Kinogruppe. Simba Dickie startet eine TV-Kampagne und
umfangreiche Online-Aktionen. Partner der Gewinnspielidee
sind Simba Dickie, Panini, Herding, Edel,
Schmidt Spiele, Boxine, Egmont Publishing und
der Holiday Park in der Pfalz. Mia and me ist eins
der beliebtesten Themen bei Mädchen im Alter
zwischen 7 und 9 Jahren. Läuft die erfolgreiche
TV-Serie im Fernsehen, im ZDF, bei KiKA oder
auf Junior bei Sky, erreicht sie bis zu 210 Mio.
TV-Kontakte und bis zu 72 Prozent Marktanteil.
100% WOLF – DAS RUDEL WÄCHST
Auf der Spielwarenmesse wurde das Lizenzthema „100% Wolf“
für Kids zwischen 6 und 10 Jahren erstmals präsentiert und
schon ist die Produktplanung in vollem Gange! Der Ravensburger
Buchverlag wird Publishing-Produkte zu diesem neuen Lizenzthema
entwickeln. Sony Music wird dazu Home-Entertainment-Produkte im Bereich Hörspiel für den deutschsprachigen
Raum umsetzen. Als Magazin-Publishing-Partner ist Blue Ocean Entertainment an Bord. Blue Ocean
Entertainment und Studio 100 Media bringen übrigens gemeinsam auch die Magazine „Leo Lausemaus“
(EVT 9. April 2019) und im Sommer dieses Jahres „Wickie und die starken Männer“ heraus – das sei hier aber
nur am Rande erwähnt.
Die neue Lizenz „100% Wolf“ beruht auf dem gleichnamigen erfolgreichen australischen Kinderroman von
Jayne Lyons. Bei Flying Bark Productions, dem australischen Animationsstudio der Studio 100 Gruppe, sind
derzeit ein Kinofilm und eine TV-Serie in Produktion. Der Kinoverleih des Films
für den deutschsprachigen Raum wird von Constantin Film übernommen.
Auftragssender der TV-Serie sind ABC (Australien) und SUPER RTL in
Deutschland. Dort ist auch die Ausstrahlung im kommenden Jahr
2020 geplant.
„100% Wolf“ erzählt die Geschichte von Freddy Lupin. Er
ist der Erbe einer Familie edler Werwölfe und kann es
kaum erwarten, selbst ein Werwolf zu sein! Als es
endlich so weit ist, läuft Freddys erste Verwandlung
nicht ganz nach Plan … Anstelle eines stattlichen
Werwolfs verwandelt er sich in einen kleinen
kläffenden pinken … Pudel!!
Freddy ist überzeugt, dass sein Leben nicht schlimmer
sein könnte. Doch als er dann auch noch auf
die Straße gejagt wird und im Hundezwinger landet,
beginnt sein Abenteuer. Dort trifft er die clevere
Straßenhündin Batty. Können Freddy und seine neue
Freundin entkommen? Und wer ist der unheimliche
Mann, der jedem seiner Schritte folgt? Kann Freddy
trotz seines quietschigen, flauschigen Äußeren beweisen,
dass er immer noch 100% Wolf ist?
© Flying Bark Pty Ltd
42
SCHEERS SPIELETEST
planet toys
AUTOR: Wolfgang Kramer
VERLAG: Amigo Spiele, Dietzenbach;
www.amigo-spiele.de
2–10 Spieler ab 8 Jahren
EAN: 4007396019063
PREIS: ca. 8 €
6 NIMMT!
25 JAHRE – EDITION
Herzlichen Glückwunsch! 1994 erschien das Spiel „6 nimmt!“ von Wolfgang Kramer,
mit weltweit 4 Millionen Spielen sein erfolgreichster Titel. Das Original hat all die Jahre
alles andere überstrahlt. Bereits einmal mit einer Ausgabe in schmucker Blechdose
gefeiert, gibt es nun eine Box mit dem Spiel „6 nimmt!“ und – anlässlich dieses bemerkenswerten
Jubiläums – 28 neuen Sonderkarten, die sich wunderbar ins Spiel integrieren,
es überraschender machen, aber vor allem nicht die Grundidee unangenehm
manipulieren, wie es Sonderkarten gerne mal tun.
Ein Klassiker feiert ein bemerkenswertes Jubiläum. Und Autor und Verlag pflegen
in angenehmer Weise diesen starken Titel. Diese Spielidee ist immer noch absolut
überzeugend. Hoch die Gläser!
AUTOREN: Markus Schleininger,
Reinhard Staupe, Heinz Wüppen
VERLAG: NSV, Nürnberger-Spielkarten-
Verlag, Fürth; www.nsv.de
1–12 Spieler ab 8 Jahren
EAN: 4012426880896
PREIS: ca. 9 €
KNASTER
Ein Wertungsblock mit 5 x 5 Feldern, auf den nach bester Kniffel- bzw. Poker-Tradition
drei Gleiche, vier Gleiche oder fünf Gleiche einzutragen sind, alternativ auch zwei
Zweier, ein Full House oder eine Straße. Das Würfelergebnis aus zwei Würfeln gilt für
alle Mitspieler, jeder trägt auf seinem Block ein, und schlussendlich kommt das große
Wundern darüber, wie bei identischen Voraussetzungen so differenzierende Ergebnisse
erspielt werden können.
„Knaster“ wird angeboten als das Folgespiel von „Knister“ von Heinz Wüppen. Inwieweit
Würfelideen x-fach variiert und verändert werden müssen, sei mal dahingestellt.
„Knaster“ ist schnell erklärt, und da die meisten die Kniffel-Kombinationen kennen,
ist jeder sofort im Spiel. Das ist wieder einmal klein – und sehr fein. Tolles Würfelspiel.
AUTOR: Lenny Herbert
VERLAG: Schmidt Spiele, Berlin;
www.schmidtspiele.de
2–5 Spieler ab 8 Jahren
ISBN: 4001504493387
PREIS: ca. 21,99 €
CHILL & CHILI
„Das bauernstarke Gemüseanbauspiel“, so nennt es der Verlag. Und tatsächlich gewinnt
schließlich der Spieler, der für seinen geschickten Anbau die meisten Punkte
erzielen kann. Dabei haben die Wasserchips eine entscheidende Bedeutung, doch welcher
Spieler fällt die richtigen taktischen Entscheidungen beim Kaufen und Auslegen
der Gemüse- oder Ausrüstungskarten?
Schmidt Spiele hat das wirklich drauf: Familienspiele in einem attraktiven Preissegment
anzubieten, nicht zu kompliziert, ausgestattet mit übersichtlichen Regeln und
einer optimalen Nutzung des Spielmaterials, wozu auch das Einbeziehen der Spieleschachtel
in den Spielablauf zählt. Wirklich gut. Und das Spiel „Chill & Chili“, das
in seiner Anlage eben ein Kartenlegespiel ist, bietet sehr gute Spieleunterhaltung,
gut spielbar mit einer unterschiedlichen Anzahl von Mitspielern. Empfehlenswert!
SCHEERS SPIELETEST
planet toys 43
AUTOR: Klaus-Jürgen Wrede
VERLAG: Moses Verlag, Kempen;
www.moses-verlag.de
VERTRIEB: Hutter Trade, Günzburg;
www.hutter-trade.com
2–4 Spieler ab 8 Jahren
EAN: 4033477903198
PREIS: ca. 9,95 €
CALAVERA
Calavera, das ist die Bezeichnung für den Totenkopf. Und wenn der gewürfelt wird,
dann ist es mit den bisherigen Würfelfreiheiten vorbei, etwa, die nach einem Wurf zuvor
zur Seite gelegten Würfel wieder mit ins Spiel zu nehmen. Denn so geht es: Farbwürfel
sammeln und auf dem eigenen Wertungsblatt eintragen. Gut ist auch der Joker.
Doch eben nicht der Totenkopf, denn nun müssen die Mitspieler, ob sie wollen oder
nicht, den Wurf auf ihren Blockblättern verwenden. Diese Blätter sind tückisch, denn
es winken zwar Bonuspunkte, doch auch irgendwann die Todeszone!
Durch alle Verlage wird derzeit fleißig gewürfelt, die Ergebnisse sind auf einfacheren
oder komplizierten Wertungsblättern einzutragen. Mit „Calavera“ hat der Moses
Verlag, der immer wieder durch kleine, aber feine Spiele gerade auch für das
Angebot des Buchhandels interessant ist, eine überzeugende Würfelspiel-Variante
vorgelegt.
AUTOREN: Martin Kallenborn und
Jochen Scherer
VERLAG: Hans im Glück Verlag,
München; www.hans-im-glueck.de
VERTRIEB: Asmodee, Essen;
www.asmodee.com
2–4 Spieler ab 10 Jahren
EAN: 4015566600249
PREIS: ca. 45 €
RACE TO THE NEW FOUND LAND
Es ist die Zeit der Entdeckungen. Die Mächte Frankreich, Spanien, England, Portugal
und die Niederlande kämpfen um ihre Vormachtstellung auf dem Globus. Und so entwickelt
sich ein maritimes Wettrennen: Wer kann zuerst neues Land entdecken und
Beute nach Hause bringen? Der Titel „Race To The New Found Land“ lässt ein Rennspiel
erwarten, doch das ist es nicht (nur auf der Punkteleiste).
Doch davon abgesehen, greifen viele schöne Abläufe, die durchaus bekannt sind, ineinander
und geben der Spielerunde ein sehr gutes Spielgefühl, das von der stimmungsvollen
Grafik von Alexander Jung bestens befördert wird.
Allein ob es eine gute Idee gewesen ist von Hans im Glück, sich ausgerechnet Asmodee
als neuen Vertriebspartner für den Spielehandel zu wählen, wird erst die Zukunft weisen.
Denn ob da, wo es auch um Geschwindigkeit geht, immer genug Wasser unter
dem Kiel ist …?
AUTOR: Tobias Hall
VERLAG: All Or None Games;
www.allornonegames.com
2–4 Spieler ab 14 Jahren
EAN: 0657040996529
PREIS: ca. 30 €
DICETOPIA
Düster ist die Szenerie. Die Stadt Dicetopia wirkt wenig einladend. Aber dort sind Geschäfte
zu machen. Konzerne ziehen Fäden, Schmuggler erhoffen sich fette Beute
und die Kleinkriminellen wollen auch ein Häppchen vom großen Kuchen. Wie sich der
verteilt, das entscheiden Würfel. Sie symbolisieren den Einfluss in den Stadtgebieten.
Aber ein Würfelwert ist natürlich hier nicht für die Ewigkeit. Er kann sich verändern,
der Würfel wechselt die Position, und schon sind die Möglichkeiten wieder neu verteilt.
Wem gelingt es wohl, auch seine gezogene Mission zu erfüllen?
Wer das Spiel beenden darf, hat einen kleinen Vorteil; hier muss die Konkurrenz Vorsichtsmaßnahmen
treffen. Leider sind die Personenkarten zu klein gefertigt worden.
Doch „Dicetopia“ ist ein gutes taktisches Würfelspiel, das zahlreiche Optionen für
die Spieler bereithält. Als Spielidee irgendwie anders und deshalb gerne auf dem
Spieltisch.
44
SCHULBEDARF
planet toys
..
GUT GERUSTET
FUR DEN ERNST
DES LEBENS
..
Schulartikel gibt es in Hülle und Fülle. Wichtigstes „Accessoire“ zur Einschulung ist der Schulranzen.
Eltern achten auf Ergonomie und Sicherheit; Kinder favorisieren die Optik.
INDIVIDUELL I: Den Trend zum individualisierbaren
Schulranzen bedient
die Serie „Stickys“. Zu jedem der vier
Motive werden sechs verschiedene
Sticker geliefert, die mit hochwertigem
Microklett an die Front des
Alpha- oder Sunny-Schulranzens
und die passende Sporttasche
angebracht werden können.
Scout; www.scout-schulranzen.de
COMEBACK: Zaubertafeln erleben
dank der LCD-Technik ein Revival.
Besondere Effekte entstehen auf
der drucksensitiven Oberfläche,
wenn die Strichstärke variiert oder
der Fingernagel eingesetzt wird.
Mal- und Schreibspaß für Kinder
ab 3 Jahren, aber auch idealer
Notizblock für Einkäufe.
Wedo; www.wedo.de
HINGUCKER-EFFEKT: Bei den
Rennwagen-Patchies des Designs
„Logan“ lassen zwei LED-Lämpchen
die Scheinwerfer aufleuchten. Sie
werden einfach durch Antippen
aktiviert, schalten sich nach einigen
Sekunden selbst ab.
School-Mood
www.school-mood.com
INDIVIDUELL II: Im Fokus der neuen Kollektion stehen
die Schultaschen der MIXMAX Special Edition mit Melange-Effekt
für einzigartige Farbeffekte. Unterschiedliche
Lichteinfälle sorgen für WOW-Momente. Dank der
im Set enthaltenen Kletties im Comic-Stil lassen sich
die Schultaschen individualisieren.
Ergobag; www.ergobag.de
BANG: Die neue Produktreihe „Comic Range“
setzt auf bunte Motive im Comic-Style, um
so Kinder zum Malen und Schreiben zu animieren.
Die drei unterschiedliche Motivwelten
„Bang“, „LOL“ und „Superheroes“ sollen die Fantasie
beflügeln.
Staedtler; www.staedtler.de
SCHNELLER BASTELERFOLG: Bastelsets
für eine Motivschultüte. Mit
einem Schultütenrohling aus
3D-Welle, bedruckten Stanzteilen
zum Verzieren u. v. m.
Max Bringmann www.folia.de
UPCYCLING: Die Schulrucksack-Marke neoxx
richtet sich durch ihr stylishes Design an Schüler
weiterführender Schulen. Die extra leichten,
ergonomisch durchdachten Rucksäcke punkten
auch beim Thema Nachhaltigkeit. Die Textilfasern
des Innenfutters bestehen zu 100 % aus
recycelten PET-Flaschen. neoxx gibt es in den
Ausführungen Active und Fly.
Undercover; www.undercover-germany.de
SCHULBEDARF
planet toys 45
AUSBAU: Der Spielwaren- und Schulranzenhersteller
Schleich und Step by Step
bauen ihre gemeinsame Kollektion aus.
Ab April 2019 sind zehn neue Magic-
Mags-Varianten und vier neue Kindergartenrucksäcke
mit Schleich-Motiven
erhältlich. Die Motive stammen aus
den Reihen „Horse Club“, „Dinosaurs“,
„Wild Life“ und „Bayala“.
Schleich; www.schleich-s.de
LERNERFOLG VORSCHULE:
Mit „Lesen lernen mit Rätseln
– Mein Lernblock“ lernen Kinder
spielerisch das Lesen. Die Aufgaben
üben das genaue Sprechen
der Silben und Zählen der
Laute. 96 Seiten, ab 5 Jahren.
Coppenrath
www.coppenrath.de
LIEBLINGSFARBE BUNT: Knalliges Lila,
cooles TOPModel-Motiv, Tier-Prints
und regenbogenbunte Glitzer-Streifen
prägen das Design der Schulserie FRI-
ENDS, die aus Schulrucksack, Federtasche,
Brustbeutel, Portemonnaie, Umhängetasche
und „Schlamper“ besteht.
Depesche; www.depesche.com
VERNETZT: Die Schulrucksäcke der Tec-
Check-Serie setzen nicht allein auf Tragekomfort,
sie überraschen auch mit technischen Besonderheiten
wie einem elektrischen Hüftgurt,
der sich auf Knopfdruck enger stellen lässt.
Neuester Zugang ist ein Rucksack mit integriertem
Akku im Gurt. Smartphones können
so direkt am USB-Anschluss des Hüftgurtes
angeschlossen werden.
Hama; www.coocazoo.com
GESAMTPAKET MUSS STIMMEN
Frau Lässig, die Zahl der Ranzen-Anbieter
ist in den letzten Jahren kontinuierlich
gestiegen. Seit 6 Jahren
mischen Sie in diesem Markt mit. Was
unterscheidet Lässig von etablierten
Marken oder Newcomern aus dem
Outdoor-Bereich?
Claudia Lässig: Lässig heißt, die Dinge
anders zu machen, aus der Idee eines
Produktes eine besondere Umsetzung
gestalten, die Aspekte berücksichtigt,
die für uns richtig und stimmig sind:
Farbkombinationen, Format, Funktionalität,
Sicherheitsaspekte, Qualität,
Praktikabilität, Komfort, um ein paar
Kriterien zu nennen. Das Gesamtpaket
muss stimmen und optisch sollen
unsere Produkte durch ihre Besonderheit
auffallen. Zum Beispiel durch
GUT AUSGERÜSTET: Lässig präsentiert mit Adventure
neue Schultaschen und Accessoires für kleine
und abenteuerlustige Weltentdecker.
leuchtende Gespenster, die in unserer
SPOOKY-Kollektion nicht nur
durch ihr tolles Design aus der Reihe
tanzen, sondern auffallen, indem sie
das Tageslicht aufnehmen, um es bei
Dunkelheit wiederzugeben. Auch in
der Nacht sind unsere Produkte ein
Hingucker!
Schulranzen sind Statussymbol, die
Preise im Galopp. Was drückt der
neue, schlicht grau gehaltene Adventure-Ranzen
für eine Philosophie/ein
Image aus?
C.L.: Jede neue Kollektion von Lässig
möchte ein Thema unterstützen oder
eine Botschaft übermitteln. Mit Adventure
ist es uns wichtig, die Kinderaktivitäten
draußen zu begleiten. Vom Kinderrucksack
für den Kindergarten über
den Trolley und die Waschtasche bis hin
zum Schulranzen, nichts fehlt,
um spontane Spiele im Freien zu
veranstalten. Wir möchten, dass
unsere Taschen die ideale Ausrüstung
für jedes Kinderabenteuer
bieten. Dafür haben wir
uns nicht nur ein abenteueranimierendes
Design mit Tipi- oder
Bus-Motiven ausgedacht, sondern
statten die Taschen mit einem
besonderen Designclou aus:
Drei mitgelieferte Textilsticker
animieren die Kinder dazu, ihre
Taschen selbst zu gestalten.
Schulranzen müssen eine Menge
mitbringen und aushalten:
Funktionalität, Sicherheit,
Langlebigkeit u. a., Wind & Wetter
und rüpelhaftem Umgang
standhalten. Spielen ökologische
Aspekte bei Eltern, aber
auch beim Handel eine Rolle, um
Lässig zu listen?
C.L.: Neben Qualität und Design liegt
der Fokus auf Nachhaltigkeit und fairer
Produktion: Alles muss stimmen! Lässig
ist eine Marke, die einen lässigen,
legeren Look ausstrahlt und dabei die
Umwelt berücksichtigt und unterstützt.
Wir setzen die Ideen um, die wir gut finden.
Wir sind authentisch, das spürt unser
Kunde und belohnt uns mit Vertrauen
und positivem Feedback. Das A und
O eines guten Schulranzens sind Stabilität
und die Anpassung an die Körperform.
Ein Schulranzen sollte deshalb
ein passend geformtes Rückenteil mit
Polsterung haben, sodass Bücher nicht
einzeln zu spüren sind. Außerdem wichtig:
Breite Schultergurte, die den Druck
großflächig verteilen. Lässig Schulranzen
sind zudem leicht, stabil und strapazierfähig
– und das, obwohl sie eher
wie ein sportlicher Rucksack wirken.
Die gut gepolsterte Rückenseite sowie
die gepolsterten und stabilen Tragegurte
ermöglichen ein angenehmes und
rückenschonendes Tragen. Die Tragegurte
sind individuell einstellbar und in
der Mitte können diese über einen zusätzlichen
Brustgurt fixiert werden.
46
GESELLSCHAFTSSPIELE
planet toys
TRENDTHEMA: Mit der neuen Brettspielreihe „Adventure Games“ läutet
der Kosmos Verlag eine neue Ära der kooperativen Event-Spiele ein. Der
Begriff „Adventure Games“ stammt ursprünglich aus der Computerspiele-Szene.
Das Prinzip, eine mysteriöse Geschichte, die von den Spielern
nach und nach entdeckt und gelöst werden muss, wird nun in die Welt
der Gesellschaftsspiele übertragen. Der Start der neuen Reihe beginnt
mit zwei Spielen: „Das Verlies“ und „Die Monochrome AG“, beide von Phil
Walker-Harding und Matthew Dunstan. Bei „Das Verlies“ erwachen 1 bis
4 Spieler in einem mittelalterlichen Kerker, um den Weg nach draußen
zu schaffen. Mit der Exit-Reihe ist den Stuttgartern bereits vor 3 Jahren
ein Coup gelungen. Ab 12 Jahren.
KOSMOS; www.kosmos.de
NACHFRAGE
UNGEBROCHEN
Spiele sind seit Jahren ein, wenn nicht der Wachstumsmotor
der Spielwarenbranche. Mit einem Plus von rund 9 Prozent
im Jahr 2018 hielten sie erneut die anderen Warengruppen
auf Distanz. Ein Ende des Hypes ist nicht
abzusehen, wie auf der Spielwarenmesse
zu spüren war.
LAUTER KREMPEL BEI HEMPEL: Hempels
Sofa ist legendär. Jetzt macht es als verdrehtes
3-D-Merkspiel mit XXL-Spielplan
Karriere. Rund um Hugo Hempel und seinen
Krempel entwickelten die Erfinder für Kinder
bzw. Marco Teubner und Timo Grubing (Illustration)
einen originellen, fesselnden Spielmechanismus
mit Drehfigur. 2 bis 4 Spieler
versuchen, Hugo Hempel dabei zu helfen, die
gesuchten Gegenstände inmitten des Chaos zu
erreichen. Wer als Erster vier Gegenstände aufsammeln
kann, gewinnt. Ab 5 Jahren.
HABA; www.haba.de
ABWECHSLUNGSREICH: Der Österreicher Wolfgang
Warsch war mit drei zum Spiel des Jahres nominierten
Spielen der Shooting-Star 2018 der Spiele-Autoren-Szene.
Jetzt legt der Mikrobiologe und Genetiker,
der seine Leidenschaft inzwischen zum Beruf
gemacht hat, mit „Die Tavernen im Tiefen Thal“ nach.
Mit strategischem Würfelsetzen und cleverem Kartenlegen
wetteifern 2 bis 4 Spieler um den Titel des
erfolgreichsten Tavernen-Inhabers in Tiefenthal. Um
am Ende in seiner Taverne die meisten Goldmünzen
einzunehmen, müssen die Spieler besonders lukrativ
wirtschaften. Das Spiel besteht aus einem Grundmodul,
das um vier Module erweitert werden kann, was es
damit besonders abwechslungsreich macht. Ab 12 Jahren.
Schmidt Spiele; www.schmidtspiele.de
GESELLSCHAFTSSPIELE
planet toys 47
KOPF AN KOPF GEGEN DIE ZEIT: „Tetris Duell“ ist ein Eins-gegen-Eins-Strategiespiel,
das auf dem Kultspiel Tetris basiert und wie Blitzschach auf Zeit setzt. Das
Spiel für 2 Spieler ist so einfach wie das digitale Vorbild. Ziel ist es, die Spielstation
mit ihren zwei LCD-Anzeigen mit 50 Tetriminos zu füllen. Wer an der Reihe
ist, muss den auf der LCD-Anzeige abgebildeten Spielstein seiner Farbe in die
Matrix fallen lassen. Punkte gibt es, wenn der Tetrimino gleichfarbige Spielsteine
berührt oder Reihen vervollständigt; Lücken bringen Minuspunkte. Ab 6 Jahren.
Noris; www.noris-spiele.de
FÜR JEDEN GESCHMACK ETWAS: „Der
ehemalige Bundesinnenminister Thomas de
Maizière outete sich unlängst als Liebhaber
des Spieleklassikers „Hase und Igel“, das
1979 als erstes „Spiel des Jahres“ ausgezeichnet
wurde. Damit dürfte er nicht
alleine dastehen. Es war die Zeit, in der
man noch ungeniert gewinnen wollen
durfte, während heute Kooperationsspiele
schwer angesagt sind. Diesen
Mega-Trend zu „Gemeinsam schaffen
wir das!“ bedient das Familienspiel
„Red Peak“, bei dem 2 bis 6 Spieler
ab 8 Jahren sich mittels Wegkärtchen
einen Weg durch den Dschungel bahnen
müssen, während ihnen die glühende Lava im Nacken sitzt. Dabei
müssen sich die Abenteurer genau absprechen, wer welche Handkarte ausspielt. Für
die, die das Gewinnenwollen dennoch nicht lassen wollen, spendierte der Verlag, der seit Jahren auch
auf Re-Eitionen von Klassikern setzt, eine Neuauflage von „Hase und Igel“, das von 2 bis 6 Spielern im
Alter von 10 Jahren aufwärts gespielt werden kann.
Ravensburger; www.ravensburger.de
KAMPF UMS ÜBERLEBEN: Wird es das Lizenzthema
2019? Bei Monopoly scheint man jedenfalls überzeugt.
Der Hersteller bringt jetzt eine „Monopoly Fortnite“ für
2 bis 7 Spieler auf den Markt, bei der es nicht nur um
Grundstücke und Miete geht. Bei Monopoly Fortnite
geht es ums Überleben. Die
Spieler kämpfen nicht nur gegen
die Mitspieler, sie versuchen
auch dem Sturm auszuweichen,
der den Spielplan im Laufe des
Spiels immer kleiner macht. Wer
keine Erfahrungspunkte mehr
hat, scheidet aus – und wer als
Letzter noch steht, gewinnt. Ab
13 Jahren.
Hasbro; www.hasbro.de
EINFACH UND SCHÖN: In „Clouds“ müssen 2 bis
5 Spieler Wolkenbilder finden. Jedes Bild besteht
aus zwei Karten, die zusammen das gesuchte Motiv
ergeben. Das Suchspiel von Gregory Olive lässt
sich auf zweierlei Weise spielen: miteinander oder
gegeneinander, um Punkte zu sammeln und zu versuchen,
die gesuchten Motive in der Auslage vor den
anderen zu entdecken. Ab 4 Jahren.
Asmodee; www.asmodee.com
KNIFFLIG: Im Spiel OHANAMI werden 2 bis 4 Spieler
zu Schöpfern der Kirschbaumblüte. dabei müssen sie
Gärten anlegen, um ihren Blütenträumen eine angemessene
Umgebung zu schaffen. Runde für Runde
müssen sie entscheiden, welche Objekte und Pflanzen
in die Gärten passen. Nur die richtige Anordnung
ergibt ein harmonisches Ganzes. Leicht zu spielen,
verlangt aber knifflige Entscheidungen. Ab 8 Jahren.
NSV; www.nsv.de
48
GESELLSCHAFTSSPIELE
planet toys
WETTSCHWIMMEN IM URWALD: Beim Kinderspiel „Go Gecko
Go!“ für 2 bis 4 Spieler müssen bis zu vier Schwimmmannschaften,
jeweils bestehend aus einem Krokodil, einer Schildkröte,
einem Frosch und einem Gecko, zu einem Baumstamm
schwimmen, dabei aber die eine oder andere Aufgabe meistern,
um als Erster ans Ziel zu gelangen. Auch huckepack ist
erlaubt, um die Nase vorne zu haben, kann aber auch zum
Eigentor werden, wenn’s unter einer Brücke hindurchgeht.
Go Gecko Go! Ist ein Würfel-Schiebe-Taktikspiel
mit Suchtcharakter. Ab 6 Jahren.
Zoch; www.zoch-verlag.com
TRAINING FÜR GRAUE ZELLEN: Ein geradezu
elefantöses Köpfchen wird beim Gedächtnisspiel
„Memofant“ für 2 bis 4 Spieler
verlangt, bei dem man sich innerhalb einer
Minute die Symbole und Positionen von zwölf
verschiedenen Bildern einprägen muss.
Auf dem Rundweg sind diverse Aufgaben zu
lösen; wer sich aber nicht verwirren lässt,
kann sich am Ende Meister des Gedächtnisses
nennen. Schult Konzentration und
Merkfähigkeit. Ab 7 Jahren.
Piatnik; www.piatnik.com
RANTASTEN: „Der kleine Rabe Socke – Zahlenraten“ von
Reinhard Staupe ist ein schönes Rate- und Deduktionsspiel
für 2 bis 5 Spieler, das den spielerischen Umgang
mit dem Zahlenraum von 1 bis 50 fördert. Das Spiel lässt
sich als Zwei-Spieler-Variante (zwei denken sich eine
Zahl aus) spielen. Ab 6 Jahren.
Amigo; www.amigo-spiele.de
TERMINATOR-IDEE ALS SPIEL-PRINZIP: UNDO lautet
der Titel einer neuen Spielreihe von Michael Palm
und Lukas Zach, bei der die Spieler alles daransetzen,
plötzliche Todesfälle ungeschehen zu machen.
Dabei reisen sie in die Vergangenheit, um Ereignisse
zu verändern, die den Grundstein für den späteren
Schicksalsschlag gelegt haben. Die Reihe startet
mit drei Titeln mit unterschiedlichen Geschichten,
aber einheitlichem Spielprinzip. Die Spiele für 2 bis
6 Spieler können allesamt ohne Regellektüre sofort
gespielt werden. Ab 10 Jahren.
Pegasus; www.pegasus.de
BLITZSCHNELL: Das Ablegespiel „Avocado Smash“ für 2 Spieler und mehr
ist ein perfektes Adrenalin-Spiel für „Normalos“ unter allen Spielern, die
mal zwischendurch ein wenig die grauen Zellen tanzen lassen wollen. Das
Prinzip ist einfach: Wenn auf zwei aufeinander gespielten Karten dieselbe
Anzahl von Avocados auftaucht, handelt es sich um einen Smash. Wer es
zuerst merkt und in die Mitte mit der Hand schlägt, ist fein raus. Wer’s als
Letztes kapiert, darf den Stapel nehmen. Ab 6 Jahren.
Game Factory; www.gamefactory-spiele.com
BÜCHER
planet toys 49
Die besten Geschichten
... entdeckt von Rainer Scheer.
ZEICHNEN FÜR EIN EUROPA
Bilder von 45 Illustratorinnen und Illustratoren
Mit einem Vorwort von Axel Scheffler
VERLAG: Beltz & Gelberg, Weinheim 2019; www.beltz.de
ISBN: 978-3-407-81247-6
PREIS: 12,95 €
BILDER-
BUCH
Ursprünglich waren es Illustrationen für einen ganz persönlichen
Blick auf Europa. Von der Buchmesse 2017 wanderte die
Ausstellung weiter, so auch nach Großbritannien. Und genau
auch das zeigen diese Bilder: Wie ist es für Großbritannien ohne
die EU?
45 Bildzeugnisse vereint dieses geniale kleine Bilderbuch, das
sich an alle wendet. Jedes Bild fordert das Innehalten. Der kleine
Text der Illustratorin/des Illustrators verrät Standpunkte.
Genau das ist es: Position ist zu beziehen. Ein entschiedenes
Vielleicht bringt die Sache nicht weiter. Schon gar nicht das
Thema Brexit. Und die Wahl zum Europaparlament
steht im Mai 2019 an.
Es ist abgedroschen, aber dieses
Buch darf in keinem Bücherschrank
fehlen: Anschauen. Begreifen. Konstruktiv
auseinandersetzen. Nur
so geht Europa. Es gibt kleine, unauffällige
Bücher, die verdienen das Prädikat „genial“. „Zeichnen für
ein Europa“ ist so ein Buch.
STADTBÄR
AUTORIN: Katja Gehrmann
ILLUSTRATIONEN: Katja Gehrmann
VERLAG: Moritz Verlag, Frankfurt/M. 2019; www.moritzverlag.de
ALTER: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3-89565-376-6
PREIS: 10,95 €
KINDER-
BUCH
Der Bär steht vor seiner Höhle und streckt sich zufrieden. Heute
hat er länger geschlafen. Doch es ist so still im Wald. Wo sind
seine Freunde geblieben? Der Habicht kennt die Antwort: In die
Stadt sind sie umgezogen, denn „dort gibt es beheizte Höhlen,
leckeres Essen und vor allem: keine Jäger!“. Das klingt gut,
denkt sich der Bär und macht sich auf, seine Freunde zu suchen.
Ein Abenteuer beginnt. Katja Gehrmann ist ausgebildete
Illustratorin und tritt hier auch als Autorin hervor.
„Stadtbär“ ist eine für das Lesealter (ab 6) kompakt erzählte
Geschichte (mit vielen Bildern)
zum Selberlesen. Dabei geht es um
Freundschaft und um Wertigkeiten;
eben darum, was wichtig ist. Mit
hübschen inhaltlichen wie grafischen
Einfällen belegt der Titel die hohe
Qualität dieser Erstlesereihe, die sich
auch in ihrem Auftritt sehr wertig präsentiert.
Weiter so!
BILDERBUCH MIT TOLLER BOTSCHAFT!
Wer klein ist, hat es oft schwer. Davon weiß auch Äffchen, der Kleinste in der Affenbande, ein
Lied zu singen. Nie darf er mitmachen: Entweder ist er zu klein oder etwas ist zu gefährlich. Äffchen
findet es doof, immer der Jüngste zu sein. Also fasst er einen Plan und beschließt, den höchsten
Baum im Dschungel zu besteigen. Damit will Äffchen beweisen, wie mutig er in Wirklichkeit
ist. Bei seinem Abenteuer macht Äffchen auch eine wichtige Erfahrung. Er
merkt, dass es überhaupt nicht schlimm ist, klein zu sein. Im Gegenteil, manchmal
ist das sogar sehr praktisch. Marta Altés erzählt eine lustige und abenteuerliche
Dschungelgeschichte, die zwischen den Zeilen eine wichtige Botschaft enthält.
Dass es nicht darauf ankommt, ob man groß oder klein ist, sondern selbstbewusst
durchs Leben geht. Man sollte sich nicht entmutigen lassen, wenn
andere einem nichts zutrauen, sondern ihnen zeigen, was wirklich in einem
steckt. Klein sein ist toll, denn dann sind die Abenteuer größer und die Entdeckungen
noch aufregender. Und das zeigt die Autorin
auf wunderbar unterhaltsame Weise.
JANETT CERNOHUBY,
Janetts Meinung & Bücherkarussell, WIEN
So viele Bücher?
Wo soll ich da
anfangen?
EXPERTEN
TIPP
ISBN: 978-3-95939-064-4
LIVING
PUPPETS ®
50
BÜCHER
planet toys
CLANS VON CAVALLON – Der Zorn des Pegasus
AUTORIN: Kim Forester
VERLAG: Arena Verlag, Würzburg 2019; www.
arena-verlag.de
ALTER: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-401-60311-7
PREIS: 15,00 €
Legenden haftet an, dass sie Vergangenheit
sind. So auch jene Erzählungen, die um die
Konfrontationen innerhalb der Clans von Cavallon
kreisen: Menschen und Einhörner, Pegasus
und Kelpies und als fünfte Partei die
KINDER- Zentaurren … sie alle standen schon einmal
BUCH auf verschiedenen Seiten. Für Sam Quicksilver
ist das unvorstellbar. Denn er hat Freunde,
Einhorn- und Zentaurenfreunde. Aber ausgerechnet
an jenem Tag, der den Friedenspakt feiert, verändert sich alles!
Die Amerikanerin Kim Forester legt mit dem ersten Teil der
„Clans von Cavallon“ einen einzigartigen Fantasy-Roman vor,
der mit einem ungewöhnlichen, seltenen Personal aufwartet.
Und das ist es, was das Buch „Der Zorn des Pegasus“ so lesenswert
macht, auch wenn es sich natürlich an Fantasy-Welten
orientiert.
Starke Lektüre für lesefreudige Zehnjährige, die sich trauen, in
andere Welten einzutauchen.
MARVEL STUDIOS – Die illustrierte Enzyklopädie
TEXT: Adam Bray
VERLAG: DK Dorling Kindersley, München 2019;
www.dorlingkindersley.de
ISBN: 978-3-8310-3660-8
PREIS: 24,95 €
COMIC
Derzeit macht Captain Marvel im Kino das, was wir Menschen
von Superhelden erwarten dürfen: die Erde retten. Natürlich
gibt die Air-Force-Pilotin Carol Danvers ihr Bestes! Dieser Film
manifestiert die ersten zehn Jahre des MCU (Marvel Cinematic
Universe). Wer etwas über das Who is Who jener Jahre erfahren
will, der greift zu „Die illustrierte Enzyklopädie“, denn das
hat DK perfekt drauf: Enzyklopädien oder Lexika zu veröffentlichen,
die bildgewaltig die Leserschaft eintauchen lassen in
fantastische Welten, handelt es sich nun um ein Comic-Universum
oder um „Star Wars“. Genaue Beschreibungen
der wichtigsten agierenden
Personen und deren Ausrüstung versetzen
den Betrachter sofort in diese Welten
(und Auseinandersetzungen) hinein.
Buch aufschlagen – und schon ist der
Leser mittendrin.
Wer es handlicher möchte: „Lexikon der Superhelden“
(Text: Adam Bray / ISBN 978-3-8310-3659-2 / 14,95 Euro).
DIE REISE DES WEISSEN BÄREN
HÖR-
BUCH
LESUNG
AUTOR: Susan Fletcher
Gelesen von Julian Greis
VERLAG: Goya libre/Jumbo Neue Medien,
Hamburg 2019; www.goyalibre.de
Dieser weiße Bär hat eine lange Reise vor
sich. Von Norwegen geht es nach England.
Der Kalender schreibt das 13. Jahrhundert,
und der Eisbär soll ein Geschenk des norwegischen
an den englischen König sein.
Der 12-jährige Arthur findet sich im Käfig
des Bären wieder, als die Reise beginnt.
Unabsichtlich, doch ist er beim Stehlen erwischt
worden. Und er hat keine Ahnung
ALTER: ab 8 Jahren | ISBN: 978-3-8337-3969-9
PREIS: ca. 15,00 Euro (3 CD)
Das gleichnamige Buch ist bei WooW Books Coppenrath Verlag
erschienen.
von dem, was ihn erwartet …
„Die Reise des weißen Bären“ untermauert den besonderen Status
des Atrium Verlages, der in verschiedenen Sparten mit herausragender
Qualität auf sich aufmerksam macht. Und das Hörbuch-Label
Goya libre passt sich dieser Qualität nahtlos an: Der
Schauspieler Julian Greis versetzt sich in diese Zeit, in Arthur,
lebt dieses Abenteuer. Ihm nimmt der Zuhörer stimmlich die
Jugend des Helden ab, das ist völlig authentisch und emotional.
Ein dreistündiges Hörabenteuer, das viele Ohren verdient.
DER AMEISENJUNGE – Der Tag, an dem mir ein Hundefloh half, die
Schrumpfmaschine wiederzufinden
AUTOR: Thomas Krüger
Gelesen von Dietmar Bär
VERLAG: Schall & Wahn, Bergisch-Gladbach 2019;
www.schall-und-wahn.de
ISBN: 978-3-8371-4348-5
PREIS: ca. 12,99 Euro (3 CDs)
Das gleichnamige Buch ist im
Baumhaus Verlag, Köln, erschienen.
HÖR-
BUCH
LESUNG
Ben hat außergewöhnliche Freunde: die Ameise Andi, den Regenwurm
Professor Max, die Raupe Olaf und die Wespe Ssuzi.
Klingt verblüffend, funktioniert aber, weil sich Ben mit einer
Schrumpfmaschine gaaanz klein machen kann. Tückisch nur,
wenn er sich wieder auf die normale Größe bringen möchte und
eben jene Maschine geklaut worden ist. Verschwunden! Aus der
Schule heraus! Wie ist das möglich? Gibt es eine Rettung?
Thomas Krüger begeistert mit seiner überbordenden Fantasie,
seinem Sprachwitz und den originellen Einfällen. Und
Dietmar Bär, sein Interpret, mit
dem der Autor und Hörbuchregisseur
u. a. schon bei der Millennium-Trilogie
zusammengearbeitet
hat, zeigt herausragende stimmliche Qualitäten.
Das wirkt nicht aufgesetzt, ist pointiert und ein wahrlich großer
Hörspaß.
PS: Gerne vorher auch Teil 1 („Der Tag, an dem ich aus Versehen
in einer Schrumpfmaschine landete“) genießen!
BÜCHER
planet toys 51
FÜR ALLE ALTERSKLASSEN!
Emil ist ein besonderer Tintenfisch. Als Kapitän
Samowar, der berühmte Tiefseetaucher,
von einem Hai angegriffen wird, hilft
ihm der nette Meeresbewohner und
seit diesem Tage sind die beiden
unzertrennliche Gefährten. Emil
unterhält die Badegäste im Kurort
mit seinen Darbietungen als
Gestaltwandler oder hilft der Küstenwache
beim Schmuggler-Einbuchten.
Irgendwann wird ihm das Landleben doch
zu bunt und er zieht sich wieder auf den
ruhigen Grund des Meeres zurück. Sein
alter Freund Kapitän Samowar kommt
ihn allerdings auch dort weiterhin
mit Taucherglocke besuchen. Der Illustrator und
Autor Tomi Ungerer, der in diesem Frühjahr im Alter
von 87 Jahren verstarb, hat uns mit seinen vielen
Kinderbüchern einen wahren Schatz an guter Literatur
fürs Kinderzimmer hinterlassen. „Emil, der
hilfreiche Tintenfisch“ ist wunderbar bebildert
und macht viel Freude beim Vorlesen. Altersangabe?
Für alle!
EXPERTEN
TIPP
ISBN: 9978-3-257-01240-8
HANNAH STORK
Kinderglück, Pforzheim + Karlsruhe
TOP 10
HITLISTE
1
2
3
4
MÄRZ 2019
Der Löwe in dir
Autorin: Bright, Rachel
Verlag: MAGELLAN
ISBN/EAN: 9783734820212
VK-Preis (DE): 14,00 €
BILDER
BÜCHER
Nur noch kurz die Ohren kraulen?
Autor: Mühle, Jörg
Verlag: MORITZ
ISBN/EAN: 9783895653001
VK-Preis (DE): 8,95 €
Der Grüffelo
Autor: Scheffler, Axel; Donaldson, Julia
Verlag: BELTZ
ISBN/EAN: 9783407792914
VK-Preis (DE): 9,95 €
Die Streithörnchen
Autorin: Bright, Rachel
Verlag: MAGELLAN
ISBN/EAN: 9783734820427
VK-Preis (DE): 14,00 €
EXPERTEN
TIPP
ZUM AUSFÜLLEN
UND VERSCHENKEN!
Meine Tochter ist inzwischen ein echter „Geburtstagsbuchprofi“.
Das Buch „Für ... zum Geburtstag
von mir“ haben inzwischen schon Oma, Opa,
Mama und meine Schwester erhalten. Und alle
haben es selbstverständlich zu ihrem Geburtstag
bekommen und sich riesig gefreut. Was ist
an dem Buch so besonders? Es ist erst mal
eine Vorlage. Die Kinder dürfen die einzelnen
Seiten mit ihren eigenen Zeichnungen
nämlich selbst nach Herzenslust ergänzen
und bemalen: In einer leeren Vase fehlen
natürlich noch Geburtstagsblumen. In den
Ofen kommt? Klar ein Schokoladenkuchen.
Besonders spannend beim Ausfüllen ist für
meine Tochter der Geschenketisch. Da müssen
natürlich jede Menge Geschenke noch draufgemalt werden. Bis
der Tisch sich biegt! An diesem Buch haben einfach alle Spaß. Meine
Tochter, weil sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen kann. Die Beschenkten,
denn sie bekommen ein echtes Unikat. Und
ich auch. Denn jetzt habe ich für jeden Geburtstag
immer ein passendes Geschenk parat.
ISBN: 978-3-946972-26-6
ANDREAS ILLMANN
Schaltzeit Verlag, Berlin
5
6
7
8
9
10
Wie kleine Tiere schlafen gehen
Autorin: zur Brügge, Anne-Kristin
Verlag: OETINGER
ISBN/EAN: 9783789178436
VK-Preis (DE): 6,00 €
Die kleine Raupe Nimmersatt
Autorin: Carle, Eric
Verlag: GERSTENBERG VERLAG
ISBN/EAN: 9783836941365
VK-Preis (DE): 10,50 €
Edison
Autor: Kuhlmann, Torben
Verlag: NORDSÜD VERLAG
ISBN/EAN: 9783314104473
VK-Preis (DE): 22,00 €
Armstrong
Autor: Kuhlmann, Torben
Verlag: NORDSÜD VERLAG
ISBN/EAN: 9783314103483
VK-Preis (DE): 20,00 €
Das Grüffelokind
Autor: Scheffler, Axel; Donaldson, Julia
Verlag: BELTZ
ISBN/EAN: 9783407793621
VK-Preis (DE): 8,95 €
Weißt du eigentlich, wie lieb ich
dich hab? Mini Bilderbuch
Autor: McBratney, Sam
Verlag: FISCHER SAUERLÄNDER
ISBN/EAN: 9783737360005
VK-Preis (DE): 6,99 €
Quelle: „GfK Entertainment“
52
COMMUNITY
planet toys
COMMUNITY Senden
auch Sie Ihr besonderes
Foto mit Kurzinformation an
planet.toys@mfverlag.de
Er ist zwar nicht der
Boss der Bosse, auch
wenn Michael Schlücke
äußerlich alles dafür tut,
als verlängerter Arm der
Cosa Nostra durchzugehen,
aber unstrittig ist,
dass der Haba-Außendienstpate
drei Dinge mit
den sizilianischen Clans
teilt: die Vorliebe fürs Essen,
die Leidenschaft für
Wein und eine gewisse
Neigung, stets die Finger
ins Spiel zu bringen –
und das nicht nur auf der
Spielwarenmesse.
Auf dem Schmidt Spiele-
Stand lauerte mal wieder
ein markerschütterndes
Déjà-vu auf die Journaille,
das, gewollt oder ungewollt,
direkt in alle Glieder fahren
musste, als sie sah, dass
der Berliner Verlag neuerdings
auf intelligente Köpfe
setzen will, die sich ja laut
einer weltweit renommierten
deutschen Tageszeitung
gerne hinter Gedrucktem
verbergen. Der Schreck
löste sich zum Glück auf.
Es war Marketing-Manager
Nils Jokisch.
Die einen singen ewig nach Freedom, die anderen
ständig über Someone like you, was ja
nur so viel heißen kann, dass es Dinge gibt,
die sich nie ändern, nicht einmal auf einer
Spielwarenmesse, die im Kern ja eine Marketing-Veranstaltung
ist und bleibt, was natürlich
auch Dorothee Weinhold, Margit Drolshagen
und Bernd Mischner (v.l.n.r.) wissen,
aber, emotional tief verstrickt, wie sie nun
mal sind, dennoch offen bekennen, was die
Welt im Innersten zusammenhält.
Sieht aktives Change-Management heute so aus? Dass
ein Unternehmen ab und an vom Keller bis zum Dachboden
durchgekehrt werden muss, um es für die Zukunft
fit zu machen, ist klar, aber dass bei Fischertechnik der
Chef, Markus Keller, nicht nur die strategische Ausrichtung
eintütet, sondern gleich selbst klar Schiff macht, ist
eine echte Novität oder ein Fall von: Wir können alles,
sogar selber.
Das Alter ist laut Philipp
Roth, diesem großen
amerikanischen
Schriftsteller, kein
Kampf, sondern ein
Massaker, was natürlich
nur so viel heißen
kann, dass man sich
auf dieses Inferno so
gut wie möglich vorbereiten
sollte, nicht nur
körperlich, sondern
auch intellektuell, z. B.
mit dem Auswendiglernen
von Gedichten,
was allerdings nicht jedermanns
Sache sein
dürfte, weshalb Markus
Kinzel auch Lyrik-Asketen
zum neuen Logikspiel
Cubi Mag rät, um
so das Gehirn auf Touren zu halten.
COMMUNITY
planet toys 53
Humor ist, wenn
man trotzdem
lacht, das beweist
auch Revell-Boss
Stefan Krings trotz
oder gerade wegen
der Geschichte
des Kölner Doms,
denn so viel Zeit,
wie es brauchte,
den Dom nach
über 600 Jahren
und mit der pekuniären
Hilfe des
Preußenkönigs
Friedrich Wilhelm
IV. fertigzustellen,
dürften ihm die
neuen Eigentümer
gewiss nicht geben,
um die Plastikmodellbauperle
auch in eine Ertragsperle zu verwandeln. Mit dem
Dom hält er jedenfalls schon mal eine „Opportunität“,
auch als Puzzle bekannt, in Händen.
In der Haut von
Helmut Roloff
möchte man
hier nicht stecken,
denn wenn
es auch heute
gang und gäbe
ist, Produkte als
multifunktionale
Alleskönner anzupreisen,
kommen
bei diesem
Anblick doch
ernsthafte Zweifel
auf, ob der
Pressesprecher
auch morgen
noch kraftvoll zubeißen
kann oder
nicht eher die
Barmenia Zusatzversicherung bemühen muss.
Seit Jahren geht
es Männern an den
Kragen, die letzten
Refugien wie Baumarkt
und Grill werden
vom „schwachen
Geschlecht“,
das gar nicht mehr
so schwach ist,
eingenommen,
während sich die
Männer gleichzeitig
bemühen müssen, nicht nur genderneutralen Sprech & Schreib
wie „Liebe Spieler*Innen“ zu verinnerlichen, sondern sie sollen
auch noch eine bella figura an der Miele abgeben, an der Anne
Polsak ihren Ken offensichtlich am liebsten sieht.
Endlich mal wieder Gas geben dürfen mit dem neuen knallroten
Klassiker!, mag sich Andreas Schäfer (l.) denken, gleicht
doch das Leben als Geschäftsführer eines Verbandes eher einer
Fahrt auf deutschen Autobahnen mit permanenten Baustellen
und Geschwindigkeitsbegrenzungen, während Uwe Weiler stolz
wie Bolle sein kann, denn mit dieser „Ikone reloaded“ ist den
Fürthern Car-Experten ein großer Wurf gelungen, gleicht doch
die Arbeit am Mythos immer einem Ritt auf der Rasierklinge:
Geht’s gut, geht’s nicht gut?
Die Männer für gute Geschäfte sowie stationäre und
digitale HappyBaby-Kompetenz: Frank Mertelsmann,
Jochen Pohle, André Babenhauserheide (v.l.n.r.) von
der EK/servicegroup, die sich aktuell so happy zu fühlen
scheinen wie weiland Russell Crowe in Ridley Scotts
Sommerfilm „Ein gutes Jahr“, denn allen Unkenrufen
zum Trotz, so das Trio, findet Spielware nach wie vor in
Bielefeld statt, weshalb sie auch allen Chronisten mit auf
den Weg geben: Schreibt was Schönes!
54
COMMUNITY
planet toys
Ziemlich crazy, was Craze-Marketing-Häuptling Florian N. Lipp
(2. v.l.) da mit seiner intelligenten Superknete aus der Dose mal
wieder ab- bzw. lang zieht, wofür er naturgemäß keine Mühen
und Kosten scheute, um mit Hilfe der drei YouTube-Sternchen
bzw. Creator Kaan, Kathi und Nina seine Knete zu promoten, obgleich
Experten und Studien mittlerweile das Ende des Influencer
Marketings kommen sehen, da angeblich viele Marken lange
genug mit Influencern gekuschelt hätten. Wenn der Liebhaber
von Schleim und Knete allerdings von etwas überzeugt ist, „followert“
und „kuschelt“ er trotzdem.
Seine „Aborigines“
geben
München die
Identität, aber
erst die „Zuagroasten“
sorgen
im Millionendorf
für
ein Gefühl von
„Leben und leben
lassen“,
was dann ein
Assimilationsklima
schafft,
das selbst den
bayrischen
Trachtenlook einer Mannheimer „Zuagroasten“
wie Lola Paltinger (Oh, lá, lá, Lola!) zum heiß
begehrten Must-have-Dirndl für die Schickeria
verwandelt. Jetzt hat die Virtuosin an Dirndl,
Mieder und Lederhose für Hauck Toys for Kids
Hand angelegt.
Füchse gelten
bekanntlich als
ziemlich schlau
und raffiniert, aber
auch als besonders
anpassungsfähig,
was man allein
daran sieht, dass
einige Exemplare
wie die ausgewachsenen
Rofu-Füchse
Michael Edl und
Michael Fuchs bei
hellem Tageslicht auf Jagd nach Beute gehen, obwohl der europäische
Fuchs an sich dämmerungs- und nachtaktiv ist, aber
wenn was zu erlegen ist, scheinen selbst Rofu-Füchse eine Ausnahme
zu machen.
Über viele Jahre
hinweg prägte
Erwin Müller das
Geschäft von Brio
und den Auftritt
der Marke auf
der Spielwarenmesse,
aber inzwischen
gibt er
als „Berater“ dem
Begriff „Synergien“
ein Gesicht,
die sich Ravensburger
von der Integration des Brio-Vertriebs
erhofft, aber Erwin Müller wäre nicht Erwin Müller,
würde er nicht als „Elder Brio-Man“ optimistisch
in die neue Freiheit schauen.
Messestands-Chöre haben – im Gegensatz zu Kneipenchören – noch keine Konjunktur, weshalb dieses Gastspiel des neuen
Haba-Chors vielleicht der Anfang eines neuen Booms sein könnte, auch wenn die musikalische Darbietung für die ganz
großen Bühnen noch nicht ausreicht, was aber dem, dem der Gesang galt, nämlich Michael Hopf (g.r.), ziemlich schnuppe
gewesen sein dürfte, war der exklusive Auftritt doch Ausdruck einer besonderen Wertschätzung. Entgegen anders lautenden
Meldungen handelt es sich aber nicht um den Psalm: „Kommt lass uns jubeln vor dem Herrn!“
COMMUNITY
planet toys 55
Um es mal ein
wenig dramatisch
und frei
nach Eugene
O’Neill zu formulieren:
Eines
langen Jahres
Reise in die
bworld Spielwelt
ist jetzt mit
dem Toy Award
für das Spielset
Autowerkstatt
ausgezeichnet
worden,
was Spielleiter
und Dramaturg
Paul-Heinz
Bruder naturgemäß
freuen
dürfte, während die Nachwuchsmechatroniker
auf die Auslieferung warten.
Offensichtlich hält Hannah Trumpf mit dem Gabelstapler aus der
Reihe goki nature alle, jedenfalls die überzeugendsten Trümpfe
in ihrer Hand, wäre da nur nicht das Problem, dass man mit
Menschen, die alle Trümpfe auf ihrer Seite haben, nur schwer
spielen kann, was sie wohl weiß und weshalb sie mit ihrem charmanten
Lächeln ihren Mitspielern zu verstehen geben will: Habt
euch nicht so, mit dem Trecker seid ihr auch gut bedient!
Geahnt haben wir es immer,
dass Frauen am
liebsten immer alles unter
Kontrolle hätten und
ihr Smartphone häufiger
nutzen als Männer, wozu
nicht nur persönliche Objektbeobachtung
beiträgt,
sondern auch eine You-
Gov-Umfrage, aber jetzt
scheint Britta Sieper mit
der neuen Siku Control-3-
App allen Ahnungen, Vermutungen
und Studien
weitere Nahrung geben
zu wollen: Ich bluetoothe
Trecker, also bin ich!
Dass die hedonistische Generation Y mehr Wert
auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance legt
als auf die Steigerung des Bruttosozialproduktes,
steht für Experten außer Frage, aber dass jetzt
auch Babyboomer wie Olaf Matthies sich davon
anstecken lassen und zur besten Messezeit lieber
chillen als Woozle Goozles unters Volk zu bringen,
stellt nun wirklich alle Werte auf den Kopf, selbst
wenn man bedenkt, dass sich ordentliche Hamburger
Kaufleute nicht vor 10.00 Uhr auf der Straße
blicken lassen.
Ob Starkoch und Nachwuchs-Synchronsprecher
Alexander Herrmann
(l.) dank der Hilfe
von Sebastian Budich,
Jazwares, in die Fußstapfen
von Christian
Brückner, der Stimme
Deutschlands, zu treten
vermag, bleibt fraglich,
aber eins muss man
dem Franken lassen,
der qua Geburt wie alle
Franken ein sprachliches
Handicap mitbringt – die Synchronisation der rosaroten
Turtle-Speckschwarte gelang ihm perfekt, vielleicht auch, weil
80 Prozent aus „Urgh“, „Argh“, „Grrrr“ und „Poof“ bestand, also
ohne viele „Ts“, was Herrmann vermutlich mit „Des is fei guat!“
kommentiert haben dürfte.
56
COMMUNITY
planet toys
Ein Star oder Camper will Peter Berneiser, Pegasus,
den man irgendwo rausholen muss, partout
nicht sein, aber vielleicht hätte er, um reinzukommen,
auch vorher erst eine Karriere bei
DSDS, jedenfalls
bei RTL absolvieren
müssen, aber so wie
die Dinge nun mal
liegen, empfiehlt
Peter Berneiser
lieber das kooperative
Abenteuerspiel
„Adventure Island“,
was uns Anlass zur
Hoffnung gibt, dass
die nach unten offene
Trash-Richterskala
nicht
überall die Geister
umnebelt.
Als neuen Galileo hat sich Ulrich Hirsch nie verstanden, aber
immerhin weiß der Statthalter der deutschen Niederlassung
von Clementoni, dass es sich bei Galileo nicht um eine Trattoria,
sondern um ein italienisches Genie aus dem 16. Jahrhundert
handelt und dass er, Hirsch, will er seine neue Kugelbahn
in den Markt bringen, gehörig „Action“ zeigen muss,
was wiederum, weiß er mit Isaac Newton, naturgemäß jede
Menge „Reaction“ hervorrufen wird. Noch hat er genügend
Kraft zum Lächeln!
Eins muss man Peter Kircher, Hape, lassen, der Mann
greift auch mal selbst zum Werkzeug, um die Werkbank
aus der neuen Junior-Inventor-Reihe zusammenzuschrauben,
aber vermutlich dürfte er aus seiner Zeit
als Vorstand Vertrieb bei der Hape International AG
ausreichend Erfahrungen über Baustellenmanagement
mitbringen, um nie ohne Werkzeugkasten ins Büro oder
zum Kunden zu gehen, gehört doch bei Hape seit eh und
je zum guten Ton: Es gibt nichts, was wir nicht auch noch
anpacken könnten!
Das hat sie sich dann doch nicht getraut, die Game
Factory, einen Sumo-Ringer für ihr neues Spiel
„Sumo Slam“ auf die Nürnberger Bühne zu schicken,
der vermutlich schon aufgrund seines Lebendgewichts
alle
eingeschüchtert
hätte, weshalb Felizia
Hauser-Salomon,
Junior Marketing
Manager,
ranmusste, um
das Zockerspiel
zu erklären. Das
Tragen eines Gürtels,
Stampfen mit
den Beinen und
Klatschen auf die
Oberschenkel, versicherte
sie hoch
und heilig, sei nicht
zwingend erforderlich,
könnte aber
den letzten Kick
bringen, um zum
Yo kozuna aufzusteigen!
Was immer auch Christian Vollmer bewogen haben mag,
bei Fehn als Leiter Vertrieb & Marketing anzuheuern, um
Bad Rodach gegen Rödental einzutauschen, muss Spekulation
bleiben, aber „Untreue“ muss ja nicht das Ende
einer Beziehung bedeuten, wie sich Sabrina Beetz in
Nürnberg überzeugen konnte, denn wenn wir jetzt auch
im Jahr 1 nach Gottschalk zweifeln, ob Treue nicht doch
eine Illusion ist, die von Geldfragen aufrechterhalten
wird, soll Fremdgehen, berufliches, versteht sich, angeblich
auch keine Lösung sein. Aber vielleicht ist das nur
eine Frage der Perspektive.
COMMUNITY
planet toys 57
Der Kunde kommt, will aber Marke zu einem „geilen Preis“, war in
Köln zu erfahren, und damit das auch was wird mit dem Kommen, bietet
die Hape International AG, wie von Lisa Hilbert (2. v.l., Vorstandsassistentin
Hape), Dennis Gies (M., Vorstandsvorsitzender Hape) und
Peter Kircher (2.v.r., Hape) zu erfahren war, dem Endkunden topaktuelle
Produkte, die Nils Holm (r.), Geschäftsführer J. Zierleyn KG, jetzt
nur noch mit Unterstützung des Bielefelder Family-Spezialisten André
Babenhauserheide (l.) unters Volk bringen muss.
Vermutlich dürfte Thomas von Wulfen, neuer Geschäftsführer
bei NTG, bei Martin Böckling, Geschäftsführer
von ProConTrade und Co-Founder von NTG, mit seinen
Vorstellungen von Daten, denen man endlich Beine machen
sollte, offene
Türen eingerannt haben,
denn wenn den
niederrheinischen
Handelsexperten
etwas interessiert,
dann sind es intelligente
IT-Lösungen
und Prozessoptimierungen,
die möglichst
nach dem Pro-
Con-Trade-Modell
laufen sollten: zack,
zack zack!
Auch wenn Rainer
Mäser (l.),
Mäser Modell
& Technik, Büdingen,
mit seinem
Ober- und
Unterlippenbart
ein wenig an
den legendären
Musiker Frank
Zappa („We are
only in it for the money“) denken lässt, so konnte der
Mann dem Warsteiner Reinhard Puppe, Fritz Puppe
GmbH, dennoch glaubhaft versichern, dass er kein musikalischer
Anarchist, sondern tatsächlich ein „Dealer“
für Modellbahn/-bau ist und dass er alles irgendwie,
wie Zappa, aus Liebe tut. Das muss man bei Modellbahn
wahrscheinlich auch.
Der englische Philosoph
Roger Scruton schrieb
mal vor ein paar Jahren
in seinem verführerischen
Buch mit dem
Titel „Ich trinke, also bin
ich“ – ein Hohelied auf
den Wein! –, dass man
„die Gesundheitsapostel,
die uns die natürliche Freude an allen guten Dingen vergiftet
haben, irgendwo zusammen einsperren“ müsste. Daniel
Galle, Lego, Thomas Schulze, Spiele Max, und Jochen Pohle
(v.l.n.r.), EK/servicegroup, zeigen auch nach Jahren des Dauerfeuers
auf die Lust am Genuss wenig Neigung, hinter Gitter
zu wandern.
Eigentlich hatte sich Willy Fischel (l.) in seinem
„Loch“ richtig komfortabel eingerichtet, in das
er nicht einmal Außenstehende reinlassen wollte,
wie er Wieland Sulzer (l.) und Steffen Kahnt
preisgab, so wohl fühlt sich der Mann, aber so
wie es allen Tätern über kurz oder lang geht, die
nicht loslassen können, kann auch der Kölner
nicht aus seiner Haut, um selbst Monate später
nach der „Flucht“ zu checken, ob der Tatort noch
Fischel-DNA aufweist.
Christian Krömer (l.), Spielwaren Krömer, ist so etwas wie der Local
Hero der Branche, leistet der Mann doch mit seinem Bruder seit vielen
Jahren wirtschaftliche Aufbauhilfe für Spielwaren im ländlich strukturierten
Raum, wovon natürlich auch ein Lego Channel Director wie Daniel
Galle profitiert, der mehr über Lifetime Value, Opportunities und Pipelines
wissen dürfte als über Kleinflächenkonzepte. Aber in Köln heißt es für
beide nur: Once in a lifetime!
58
ANTWORTEN
planet toys
»INNOVATION UND TALENTE FÖRDERN«
Antworten von Peter W. Gygax, Carletto AG
WOLFGANG PÖHLAU
Geb./Herkunft: 1965 in Zürich
Ausbildung: Handel & Management
Position/Beruf: Trüffelschwein bei
Carletto
Was treibt Sie an?
Der Wandel im Handel mit seinen täglichen
Herausforderungen.
Das Schönste für Sie an der Spielzeugbranche?
Die Tatsache, dass wir Produkte entdecken,
vermarkten und vertreiben dürfen,
die Kinder begeistern, unterhalten
sowie täglich begleiten.
Wem würden Sie mit welcher Begründung
einen Orden verleihen?
Meinem Vater für sein Lebenswerk,
das ich weiterführen und entwickeln
kann.
Auf welche eigene Leistung sind Sie
besonders stolz?
Auf meinen gut erzogenen Hund!
Wie können Sie am besten entspannen?
In den Bergen mit meiner Familie.
Was war Ihr schönster Lustkauf?
Ein Mini Cooper Jahrgang 1965.
lhre Lieblingsfiguren der Geschichte?
Natürlich Wilhelm Tell! Oder Fred Feuerstein?
Schenken Sie uns eine Lebensweisheit?
„Wherever you are, make sure you’re
there.“
Was mögen Sie an sich gar nicht?
Meine Geduld.
Was ist Ihr Lieblingsspielzeug?
Als Kind liebte ich Lego, als CEO Carletto
bin ich einfach begeistert von unserem
Portfolio!
Was sind Ihre drei wichtigsten Ziele in
Ihrer Firma in den nächsten Jahren?
Unsere Unabhängigkeit sichern, Innovation
und Talente fördern.
»Auch aus Steinen, die
einem in den Weg gelegt
werden, kann man etwas
Schönes bauen.«
Johann Wolfgang
von Goethe
Gute Geschäfte wünscht Ihnen
Yvonne S. Mayanna,
Verlegerin planet toys
Impressum
Herausgeber
Yvonne S. Mayanna
Verlag
mf verlag – Yvonne S. Mayanna
Hansjakobstraße 20
78658 Zimmern o. R.
Tel.: +49 7 41 94 20 09-0
Fax: +49 7 41 94 20 09-19
planet.toys@mfverlag.de
www.mfverlag.de
Offizielles Organ
Idee+Konzept
Steffen Kahnt
Objektleitung, Anzeigen & PR
Christine Breitkopf
Redaktion
Ulrich Texter (verantw.)
Corinna Grutza
Dietmar Rudolph
Rainer Scheer
Steffen Kahnt
Aboservice/Vertrieb/
Anzeigenverwaltung
Susanne Adrian
Lektorat
Angelika Lenz
Grafik hofmann medien GmbH
Druckerei hofmann infocom GmbH
Jahrgang 18. Jahrgang 2019
Jahresabonnement 36,-
Erscheinungsweise zweimonatlich
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
sowie die Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Herausgebers unzulässig und strafbar.
Dies gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen
Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei
Einsendungen an die Redaktion wird das volle
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen
Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr
übernommen werden. Artikel geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder. Eine
Haftung aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Es gelten die AGB, Gerichtsstand ist Rottweil.
MEIN
Ausgabe 2019
KINDERTAG
DAS MAGAZIN
FÜR KINDER
mit vielen rätseln und
preisausschreiben!
bestellen sie schon
jetzt ihre kostenlose
wunschauflage!
GROSSES
GEWINNSPIEL
. .
RATSELSPASS
pups und so!
witzige spiele rund ums stille örtchen
PUPS-SPASS
Mit dem Spiel wird der Pups-Witz zum absoluten
Kracher! Der verrückte Affe hat ganz schöne Blähungen
und muss sich dringend etwas Luft verschaffen.
Zieht ihr nacheinander am Zeigefinger des Affen, wird
sein Po jedes Mal größer. Wie lange kann er seinen
Pups zurückhalten? Wer in abbekommt, hat verloren.
JAKKS, ca. 35,00 €
AUF‘M KLO
1
2 ROBOTER ROBOTER 3
Roboter
GUT ZU WISSEN
Was sind Roboter? Roboter sind Maschinen, die sich selbstständig
bewegen und verschiedene Tätigkeiten erledigen können.
Roboter haben auch eine Art Augen und Ohren. Damit können sie erkennen,
was in ihrer Umwelt ist. Mit Sensoren können sie zum Beispiel
Farben erkennen oder Temperaturen messen.
Roboter können staubsaugen, Essen servieren, die Spülmaschine
ausräumen, Fenster putzen, Rasen mähen und noch viel mehr.
Roboter tauchen in der Tiefsee und sind auf dem Mars oder schrauben
Autoteile zusammen. Auf fernen Planeten suchen sie nach Wasser
und in der unterirdischen Kanalisation schauen sie nach dem Rechten.
NIEDLICHE ROBOTER-TIERE
Die bunten Tiere bewegen sich
lustig und du kannst sie mit
bunten Stickern verzieren.
KD Germany, ca. 19,99 €
EXPERIMENTIERBOX
Mit dem Set kannst du dir einen echten Roboter ganz nach deinen Wünschen
bauen. Seine Bahn kann programmiert werden und du kannst tolle Wettkämpfe
mit Freunden veranstalten. Mithilfe seines Ultraschallsensors weicht er Hindernissen
aus. Der Roboter kann mit einem Magnet nach Metallen suchen. Ab 8 Jahren.
Clementoni, ca. 34,99 €
MALE DEN ROBOTER NACH!
NICHTS WIE RAUS
FUSSBALL WM
SELBER MACHEN
22 GIRLS
STYLING FÜR SCHUHE
Mit bunten Schnürsenkeln könnt
ihr euren Schuhen ganz einfach und schnell einen
neuen Look verpassen. Super angesagt sind gerade
Satinbänder als Schnürsenkel. Bestimmt habt
ihr schöne Geschenkbänder zu Hause – probiert
es mal damit.
DUFTE SACHE
Jeden Tag gut riechen?
Kein Problem: Mit dem
Parfümlabor kannst du
dir dein eigenes Parfüm
kreieren.
Clementoni, ca. 23,00 €
FASHION-TIPPS
EXPLOSIONSGEFAHR!
Bei „Ach du Kacke!“ werden Häufchen aus Knete
geformt und auf dem Gassiweg platziert. Dabei
musst du dir die Stelle der Hundehaufen gut
merken, denn barfuß und mit verbundenen
Augen musst du um die Tretminen herumgehen.
Wer es schafft, in die wenigsten
Häufchen zu treten, gewinnt.
Hasbro, ca. 29,00 €
GRIFF INS KLO
Klo verstopft! Was kommt da aus der
Kanalisation? Witzig, cool und eklig zugleich.
Tolle Sammelfiguren werden in
die Kloschüssel gespült, Wasser drüber
und schon kommen schleimig-außergewöhnliche
Charaktere.
Spin Master, ca. 12,99 €
Wusstest du, dass der Name
„Roboter“ aus dem
Tschechischen kommt?
Dort heißt Arbeit „robota“
SUPERHIRNE UND STARKE HELFER
Wie funktionieren Roboter? Welche Aufgaben
können sie übernehmen und wo stoßen sie an ihre
Grenzen? Roboter sind faszinierende Maschinen
und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Tessloff, ca. 9,95 €
WIE GUT KANNST DU RECHNEN?
DAS ERGEBNIS IST EIN
BUCHSTABE, DER DAS
LÖSUNGSWORT ERGIBT!
RICHTIG GERECHNET?
DANN KANNST DU DEN
ROBOTER AUSMALEN.
Werbung
SAUGROBOTER
Es macht Spaß und ist ganz einfach, diesen tollen
kleinen Roboter von Grund auf zusammenzubauen.
Ausgestattet mit einem doppelachsigen Elektromotor,
der an einer Nockenwelle und einem Ventilator
befestigt ist, kann dieser kleine Roboter vibrieren
und leichte Verschmutzungen wie Staub und Krümel
aufsaugen. Mit Handbuch und wissenschaftlichen
Informationen öffnet dir dieses Kit die Tür in
die Welt der Robotik. Ab 8 Jahren.
Clementoni, ca. 8,99 €
ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN
Schminken, stylen, Haare frisieren ... mit dem
Sister Styling Head kannst du tolle Frisuren
formen und ein klasse Make-up auftragen.
BABY Born ® , ca. 39,99 €
» Mit Schuhen kannst du deinem Outfit
bunte Akzente verleihen.
» Mixe verschiedene Stoffe, bleibe aber in
einem Farbschema.
» Für eine besondere Gelegenheit macht
ein bisschen Schmuck dein Outfit zu
etwas Außergewöhnlichem.
» Eine gute Frisur wertet jeden Style auf.
» Eine Sonnenbrille macht jedes Outfit
gleich stylisher.
» Manchmal macht die richtige
Tasche den Unterschied.
Tasche: 12,99 €
H&M
NAGELSTUDIO
Deinen Freundinnen oder dir
selbst kannst du mit individuellen
Designs die Nägel verschönern.
Das Set enthält eine Nagellack-Maschine,
Glitzer, einen
Nageltrockner, Dekorationsstift
sowie Schablonen.
Clementoni, ca. 19,99 €
Telefon 0741 / 94 20 09 - 0 | planet.toys@mfverlag.de | www.mfverlag.de
mf verlag | Hansjakobstraße 20 | 78658 Zimmern o.R.