URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.9
Frühling/
Sommer 2019
ANZEIGE
Mode für die ganze Familie
Natürlich geht’s zum Jeansstadl
alias Trischberger in die Marktstraße,
wenn’s mit der ganzen Familie zum
Shoppen geht. Eine große Jeans-Auswahl,
Mode und Wäsche für Damen,
Herren und Kinder erfüllen
nämlich alle Wünsche. Die bekannten,
freundlichen Gesichter und die
ehrliche und kompetente Beratung
der Jeansstadl Mädels beschert dem
Modeladen viele treue Stammkunden.
Kein Wunder, denn Katharina
Claus und ihr Team haben ein gutes
Händchen für ihre Kundschaft
und führen ausschließlich Marken
in Topqualität zu fairen Preisen:
s.Oliver, MAC, Schiesser uvm.
Jeansstadl Lenggries
Marktstraße 9
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 8747
info@jeansstadl.de
www.jeansstadl.de
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wie sehr uns vom d’Isarwinkler unsere Familien und Kinder
am Herzen liegen, könnt ihr hoffentlich richtig
spüren in unserer neuen Ausgabe. Wir haben die
Familie Schwaiger in der Jachenau besucht und
sie zeigt uns auf ganz beeindruckende Weise,
wie sehr sie alle das Familienleben genießen und
wie gut es sich anfühlt, wenn eine große Familie
immer hinter einem steht.
Begleitet uns zur zweiten Dorfführung nach
Wackersberg! Treu dem Motto „do bleib i“ möchten wir
euch noch weitere Einblicke in dieses besonders schöne
Fleckerl Erde bescheren. Passend dazu feiern die Wackersberger Schützen
Anfang Juli ihre 10. Jubiläums-Wallfahrt.
Gemeinschaftlich und familiär geht es aber auch in Waakirchen-Hauserdörfl
im Trachtenverein zu und das schon seit 100 Jahren. Der Verein freut sich
auf zahlreiche Besucher bei der Festwoche Ende Juli.
Und wenn wir schon so feierlich unterwegs sind, möchten wir euch in den
nächsten Ausgaben ein bisschen über unsere bayerischen Könige erzählen.
Ihr dürft gespannt sein!
Außerdem werden wir wieder über weitere Jubilare und Neueröffnungen im
Isarwinkler Handwerk und Handel berichten.
Nun freut euch aber erst einmal gemeinsam mit uns auf einen wunderschönen
Frühling. Und falls ihr eine Auszeit braucht, legen wir euch eine
Schifferl-Fahrt auf einem unserer wunderbaren Seen ans Herz. Sucht euch
dabei mit unserem Heft ein sonniges Platzerl und schaut’s am besten selber,
was wir vom d’Isarwinkler alles zu erzählen haben!
Herzlichst,
eure Christine Strauß und das gesamte Team
3
INHALT
14
74
8
92
60
4
INHALT
66
Titelgeschichte
Familie Schwaiger ................................................8
Dorfführung Wackersberg Teil 2
Was das Dorf und das Leben
am meisten ausmacht ........................................ 14
Erlebnis Kommunion
Eine Kommunionsmama erzählt ....................... 30
Musikantentreffen
Die Sagschneider Musi ...................................... 48
Kinderseiten
Wir feiern Geburtstag ....................................... 60
86
30
Königreich Bayern
Vergelt’s Gott, Maxl ......................................... 66
Seenschifffahrt
Auf zum „Schifferlfahrn“! ................................. 74
Sportlerporträt
Interview mit Familie Kerwien .......................... 86
Oberlandler Gaufest in Waakirchen .................. 92
Mei Dahoam ................................................... 100
Gastro im Isarwinkel ...................................... 120
Veranstaltungen ............................................. 125
Impressum.......................................................138
5
Aussichten
Isarwinkler
Ansichten
&
Mamma mia
Es war scho wieder am Ausraffa heid,
mid mein Mo. Er wuid eich wieder seine
Meinung geig’n. Grod was de Kindererziehung
o’geht, wär er sich sicher, dass er
de voll im Griff hat. Dawei tanzn’s eam
grod a so auf da Nos’n rum. Wia fast
olle Väter. Und so derf’s a sei. Sie seng
eanane Sprösslinge eh oft den ganzen
Tog ned, do brauchan’s dann ned a no
as Schimpfen übernehma. Des kriang’n
mia leicht no unter. Omoi mehra oder
weniger, auf des kimmts wirkle ned o.
An sich is des scho a Wissenschaft für
sich, des mit der Erziehung. Oiso von de
Kinder moin i natürlich, ned von de Väter.
Des wichtigste is Zeit nehma, gern
hamm, zuahern und sich, wenn möglich,
ned ois gfoin lass’n. Aber gwiss wiss’n
duad’s koana, wia’s richtig geht. Hauptsach’
es fühlt sich guad o und de Kinder
geht’s guad. Des is nämle ois andere als
selbstverständlich. Früher hod ma nix
zum Essen g’habt und koa Geld, heid
hod ma koa Zeit. Wos woi schlimmer is?
Aber oans sollte klar sein, sie san eines
ganz sicher ned: Selbstverständlich! Und
a wenn de Männer oan auf dicke Hose
machan und moanan für eana is des Kinder
macha quasi ein Kinderspiel – geht
des ned owei so locker. Wia unmöglich
des manchmoi is, des Wunder zu vollbringen,
wissen leider immer mehra aus
eigener Erfahrung. Vui Paare geb’n ihr
Herzenswunsch auf, weil’s irgendwann
an andern Lebensinhalt geb’n muaß. Genau
des sollt’ ma bedenken, bei der oft
moi leichtsinnig g’stellt’n Frage: „Und
wann is’ bei Eich endlich so weit mit’n
Nachwuchs?“ Mit Fettnäpfchen hod des
dann nimma vui zum doa – des duad
richtig weh mit der Zeit.
Mei Mo und i wünschen allen Liebenden,
mit oder ohne Kinder, mit oder
ohne Kinderwunsch, an schönen Frühling
und vui Spaß beim Üben – mit oder
ohne Hintergedanken!
Eure Isarwinklerin
6
Sommer Bowle
– alkoholfrei –
Zutaten:
* 1 ökologische Limette, in 4 Spalten geschnitten
* 1 ökologische Orange, in 8 Spalten geschnitten
* 4 TL Rohrzucker
* ½ l kalter grüner Tee
* 1 Nicolas Vahé Ökologisches Ingwerbier – alkoholfrei (250 ml)
* 1 Nicolas Vahé Tonic (250 ml)
* 100 ml Nicolas Vahé Mango Sirup wahlweise Honig
Und so geht’s:
Geben Sie die Limetten- und Orangenspalten zusammen mit dem Rohrzucker
in eine Kanne. Zerdrücken Sie sie gut mit einem Mörser oder
einer Gabel, damit der Saft herausgepresst wird. Füllen Sie die Kanne
mit Crushed Ice auf. Gießen Sie den Grünen Tee, Ingwerbier, Tonic
und Sirup oder Honig dazu. Alles umrühren und zum Schluss mit einer
Orangenscheibe garnieren.
Nicolas Vahé Produkte erhältlich im Berg Chalet.
Berg Chalet
Friedeln 17 · 83676 Jachenau
www.berg-chalet.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag:
10.00– 13.00 Uhr &
14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00– 13.00 Uhr
Samstag 10.30– 16.00 Uhr
7
TITELGESCHICHTE Familie Schwaiger
1 + 1 =25
Wie aus der Liebe zweier Menschen
eine große Familie wird
Text: Michaela Probst
Bilder: Wolfgang Kronwitter
8
Hätten sich Maria und Hans
Schwaiger vom Ortererhof vor 50
Jahren nicht getroffen oder hätten
sie sich nicht ausstehen können,
gäbe es die sieben Kinder und 16 Enkelkinder
heute nicht. Die Jachenauer
Familie würde auch nicht unseren
Titel schmücken. Nur gut, dass das
nicht der Fall war, denn Maria erzählt
uns, dass ihr Hans ihre erste
richtige und große Liebe war und
bis heute ist. „Gekannt habe ich
ihn schon aus der Schule. Auf dem
Schulweg hat er uns immer geärgert.
Wie die größeren Buam halt so
sind“, verrät sie uns mit einem verschmitzten
Lächeln. Viele Jahre später,
mit 17 – dem Trachtenverein sei
Dank – wurden die beiden ein Paar.
Und was für eins!
Das Zuhause von Familie Schwaiger – der Ortererhof in der Jachenau
5 + für’n Hans das
g’rechte Maß
1973 – Maria und Hans heiraten
Maria, selbst ein Einzelkind,
zusammen mit ihren Eltern
Der Familienvater, der in Höfen einem
Ortsteil der Jachenau zu Hause
war, hatte fünf Geschwister und für
ihn war immer klar, dass das eine
Größenordnung nach seinen Geschmack
ist. Maria ist ein Einzelkind
und hatte sich immer eine Schwester
gewünscht. Mindestens eine! „Davon
habe ich sogar immer wieder
geträumt,“ erzählt sie uns. Da sich
ihre Mutter als Zehnjährige einer
schweren Bauchoperation unterziehen
musste, war sie selbst ein kleines
Wunder. Für Maria Grund genug,
sich ganz viele Kinder zu wünschen.
Für ihre Eltern war der Kindersegen
im Haus eine wahre Freude und
sie unterstützten die junge stetig
wachsende Familie, wann immer
es ging. Ihr Vater starb schon vor
vielen Jahren, doch ihre Mutter ➳
9
TITELGESCHICHTE Familie Schwaiger
war noch bis vor zwei Jahren wichtiger
und herzlicher Bestandteil ihrer
großen Familie.
1972 bis 1991
Maria, die älteste Tochter, hat die
Kinderschar eröffnet. 1974 wurde
Hans junior geboren, 1975 Kaspar,
1978 Barbara und 1981 der
Sepp. Fünf Kinder, alle innerhalb
von weniger als 10 Jahren, das ist
eine sportliche Leistung, finden
wir. „Fünf Kinder, das war unser
ursprünglicher Plan“, verrät uns
Maria. Doch nach ein paar Jahren
Pause kamen sie zu dem Entschluss:
„Ein Mädchen wäre noch recht.“
Doch da sich bekanntlich nicht
alles planen lässt, fanden 1987 Georg
und 1991 Klaus den Weg auf
die Welt. Und das war auch gut so,
denn erst jetzt waren die Schwaigers
komplett. Der Stammbaum wurde
schwer geschüttelt, um auch für
jedes Kind einen Namen zu finden.
Für Klaus, den Jüngsten, stellte sich
der Kirchenpatron Sankt Nikolaus
als Namensgeber zur Verfügung.
Bei Familie Schwaiger dominieren
die Männer – aber nur zahlenmäßig
17:6 für die Buam
Dass Kinder jung und fit halten und
unheimlich viel Freude und Spaß
bereiten, beweisen uns die 67-jährige
Landwirtin und der 70-jährige
Landwirt bei unserem Besuch auf
dem Bauernhof. Und auch ihre Kinder
wissen das wohl zu schätzen.
Fünf von ihnen kommen auch schon
auf insgesamt 16 Nachkömmlinge.
Allesamt bezaubernd und unheimlich
lustig – davon konnten wir uns
überzeugen. Über viele Jahre war so
jedes Jahr zu Weihnachten ein Kind
mehr vor dem Christbaum. Oder
darunter? Aber wie schon eine Generation
zuvor – die Mädels machen
sich auch hier rar, denn vier Mädels
müssen sich gegenüber zwölf Burschen
behaupten. Wir dürfen gespannt
sein, wie viele Enkelkinder
sich noch dazugesellen.
Ein Traumpaar und Dreamteam
seit 50 Jahren
365 Tage Eltern sein
Ein tolles Team – die Kinder vom Maria und Hans:
Kaspar, Hans jun., Sepp, Barbara, Klaus, Maria und Georg
Wenn alle zusammenkommen wird
in der Schupf’n angerichtet oder
die Garten-Möbel werden mit in
die Stube gestellt. Man merkt sofort:
Die Schwaigers sind ein eingespieltes
Team. Dort geht alles
Hand in Hand. Zusammen helfen,
das haben die Kinder schon
von klein auf gelernt. Heute
bewirtschaftet Hans junior mit seiner
Frau den Ortererhof und so ist
immer noch einiges los. Hans ist
ein echtes Aushängeschild für die
Großfamilie, denn mit seinen 1,93
10
Die Oma freut sich über ihre 16 Enkelkinder – über jedes einzelne ganz besonders
Metern Größe, aber auch mit seinen
vier Kindern kann er sich sehen lassen.
„Futterneid gab’s nie zu Hause,
obwohl ich immer sehr viel Hunger
hatte“, erzählt uns der älteste Sohn.
„Das Kochen hat mich nie gestört“,
erzählt uns die coole Mama, „doch
die viele Wäsche hat mich fast in
den Wahnsinn getrieben, denn der
Waschkorb füllte sich immer und
immer wieder mit schmutziger Wäsche.“
7 Kinder und jedes einzelne
ein ganz besonderes
Da sind sich Maria und Hans
einig, jedes ihrer Kinder ist einzigartig,
und über jedes ihrer Lieblinge
könnten sie ein Buch schreiben.
Maria bewahrt alle Zeichnungen,
Briefe und Basteleien eines jeden in
sieben Ordnern auf. Kein Wunder,
dass die beiden auf jeden einzelnen
mächtig stolz sind.
Besonders schön waren die Urlaube
auf der Alm, erzählen sie uns.
Ist die Familie komplett – ist die Stube gefüllt
Später, als die Älteren schon ausgezogen
waren, ging die Reise auch
schon mal nach Südtirol oder ans
Meer. „Und? Hat die Mama oft
geschimpft?“, wollen wir wissen.
„Nur selten und Mama ist auch
nie laut geworden – sie ist echt entspannt“,
verrät uns Barbara. Davon
konnten wir uns überzeugen, ganz
gemütlich bei Kaffee und Kuchen
und vielen netten Geschichten!
Was es heißt, daheim immer willkommen
zu sein, wissen und schätzen
alle sieben Kinder und auch die
Enkelkinder sehr. Es ist ein so wunderbares
Gefühl zu wissen, dass die
Eltern und Geschwister immer für
einen da sind. Geborgenheit und
ganz man selber sein dürfen – das
bedeutet zu Hause zu sein.
Ein herzliches Dankeschön an die
liebe Familie, die uns übrigens aus
der Nachbarschaft empfohlen wurde.
Und lieben Dank an alle 25
Schwaigers, dass sie sich vollzählig
für uns Zeit genommen haben.
11
ANZEIGE
PORTRÄT Schuhhaus Bammer
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Lust auf schöne Schuhe?
Das Schuhhaus Bammer unter neuer Leitung
Das Schuhhaus Bammer in Lenggries
kann auf eine lange Tradition
zurückblicken. Was im Jahre
1854 in Lenggries-Wegscheid mit
einem Schuhhandel auf einem
Leiterwagen begann, präsentiert
sich heute als modernes Schuhfachgeschäft
mit kundenorientiertem
Service und einem breitem
Sortiment an Markenschuhen in
jeder Größe und für jedes Alter.
Seit Generationen betreibt die Familie
Bammer die Tradition des
Schuhmacherhandwerks. Bislang
wurde die Leitung des Familienunternehmens
ganz traditionell an
die männlichen Nachkommen der
Firmengründerin Barbara Bammer
übergeben. Drei Generationen
„Josef Bammer“ standen ab 1927
bis 2019 im Geschäft, bis vor Kurzem
wieder eine Frau das Ruder in
die Hand nahm. Kathrin Wöls, die
Nichte des letzten Inhabers Josef
Bammer, bringt frischen Wind in
das renommierte Schuhfachgeschäft
im Herzen des Flößerdorfes.
Nach einer umfassenden Renovierung
erstrahlen die Verkaufsflächen
in neuem Glanz: ein neuer
12
Boden, neue Einrichtungselemente
und ein neues Beleuchtungskonzept
sorgen für ein modernes, frisches
Flair.
Markenschuhe für jeden Anlass
und für jedes Alter
In den Geschäftsräumen findet
sich ein breites Sortiment an Markenschuhen
für jeden Zweck. Ob
elegante Damenpumps, bequeme
Sneakers, kuschelige Hausschuhe,
schicke Herrenschuhe oder traditionelle
Trachtenschuhe für Damen
und Herren – im Schuhhaus
Bammer findet man garantiert den
passenden Schuh für jeden Anlass.
Die Produktpalette umfasst qualitativ
hochwertige Schuhe der Marken
Gabor, Tamaris, Rieker, Jana,
Dockers, Waldläufer und viele
mehr. Im Outdoor-Bereich setzt
Kathrin Wöls unter anderem auf
Qualität von Salomon, Meindl und
Dolomite. Um einige Modelle erweitert
wurde auch die Abteilung
für Kinderschuhe. Ob Klein- oder
Schulkind, die Auswahl an hochwertigen
Schuhen für empfindliche
Kinderfüße ist breitgefächert:
Super Fit, Primigi, Skechers und
Kamik sind nur einige der Labels,
die in den Regalen des Schuhhaus
Bammer künftig zu finden sind. Die
gelernte Steuerfachwirtin Kathrin
Wöls wird bei ihrem Neubeginn von
den langjährigen Mitarbeiterinnen
des Schuhhauses Bammer kräftig
unterstützt. Sie beraten ihre Kunden
stets qualifiziert und mit viel Einfühlungsvermögen,
denn:
Schuhe kaufen ist Vertrauenssache!
„Lenggries muss attraktiv
bleiben“
Für Kathrin Wöls steht die Zufriedenheit
ihrer Kunden an erster Stelle
aber auch das Miteinander und Füreinander
in ihrer Heimatgemeinde:
Die Schuh-Spezialistinnen:
Christine Schwaiger, Kathrin Wöls
und Hedi Laschinger (nicht im Bild)
„Ich möchte meinen Beitrag leisten,
damit Lenggries für Einheimische
und Touristen attraktiv bleibt.“ Wer
„Lust auf schöne Schuhe“ hat, sollte
dem Schuhhaus Bammer deshalb
unbedingt einen Besuch abstatten.
kf
Schuhhaus Bammer
Johann-Probst-Str. 1
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 8923
www.schuhhaus-bammer.de
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do und Fr jeweils von
09.00 – 12.00 Uhr und von
14.00 – 18:00 Uhr
Sa von 09.00 – 12.30 Uhr
13
DORFFÜHRUNG Wackersberg
Teil 2: Wackersberg
Wackersberger Sommer (Bild: F.X. Kohlhauf, Der Foto-Treff, Bad Tölz)
Wackersberg
Das Dorf und das Leben dort
Text: Michaela Linke
Über die historische Geschichte
von Wackersberg haben wir euch
in der 7. Ausgabe von d’Isarwinkler
ausführlich berichtet. In der jetzigen
Ausgabe möchten wir gern darauf
eingehen, was das Dorf und das
Leben dort am meisten ausmacht:
seine Bewohner!
Die Bedeutung einer
Dorfschule
Wie wir im ersten Teil erwähnt haben,
ist die Schule erst seit 1969 eine
reine Grundschule. Über die Jahre
hat sich diese sehr verändert und
weiterentwickelt. Die Arzbacherin
Zenzi Ostler ist seit 22 Jahren dort
die Sekretärin und zugleich die gute
Seele der Schule. Zuvor war sie im
Tölzer Landratsamt als Verwaltungsangestellte
tätig. Nachdem
ihre drei Söhne zur Welt kamen,
stieg sie vorrübergehend aus dem
Beruf aus. Unter der damaligen
Schulleitung von Anneliese Zelfel
wurde Zenzi dann als erste Sekretärin
(und bisher einzige) der Schule
eingestellt. Die beiden älteren Söhne
Tobi und Martin waren bereits aus
dem Grundschulalter heraus. Der
Jüngste, Michael, war gerade einmal
5 Jahre alt. „Für mich war es ideal,
zu der Zeit wieder einzusteigen und
bis heute liebe ich meinen Beruf und
die Arbeit an der Schule sehr. Na-
14
Wo die Welt noch in Ordnung ist:
Die Grundschule Wackersberg in idyllischer Lage
Das waren noch Zeiten, als die
Kinder mit Ski zu Schule fuhren
(Bild: Archiv s’Buidleck, Lenggries)
Schulklasse 1915 (Bild: Archiv s’Buidleck, Lenggries)
türlich haben sich in all den Jahren
die Zeiten geändert. Heutzutage
sind die Schulen ganz anders ausgerüstet.
Was früher mit der Hand
oder der Schreibmaschine festgehalten
wurden, läuft heute überwiegend
über den Computer. Der
zunehmende Bürokratismus und der
immer mehr in den Vordergrund
tretende Datenschutz erschrecken
mich zugegebenermaßen. Was ich
mir für die Schule – die ich übrigens
für eine der schönsten Dorfschulen
überhaupt halte – wünsche, ist, dass
unsere Kinder weiterhin gern unsere
Schule besuchen. Und ich hoffe,
dass sie dort noch lange Kind sein
dürfen und neben dem Lernen das
Lachen und ihre Fröhlichkeit nicht
verlernen. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit,
mit Menschen,
besonders mit den Kindern, arbeiten
zu dürfen und ich kann wirklich sagen,
dass ich mir keinen schöneren
Arbeitsplatz vorstellen kann.“ Dem
stimmt auch die Direktorin Elisabeth
Kohl voll und ganz zu. Frau
Kohl übernahm vor 8 Jahren nach
Herrn Schwedt das Amt der Schulleiterin.
Wie Zenzi, die als Kind
übrigens selbst Schülerin der Wackersberger
Schule war, schwärmt
auch sie von der Dorfschule: „Allein
schon die idyllische Lage, umgeben
von den Wackersberger Feldern und
Bergen, ist ein Traum. Für die Kinder
bedeutet das viel Freiheit und
eine enge Verbindung zur Natur,
was ich für sehr wichtig halte. Die
Gemeinde hat dieses Jahr zum Beispiel
eine Langlaufloipe direkt vor
der Schule gespurt und es uns so ermöglicht,
für die 3. und 4. Klassen
einen Langlauftag zu organisieren.
Überhaupt legen wir großen Wert
auf Tradition und orientieren uns
dabei am Jahreskreis. Die kirchlichen
Feste wie Weihnachten und
Ostern, aber auch die hiesigen Feiertage,
gehören für uns selbstverständlich
dazu. Wir organisieren
u.a. einmal jährlich den Tag der Vereine.
Bei einem bunten Programm
wie z.B. Schuhplatteln, Judo ➳
15
DORFFÜHRUNG Wackersberg
oder das Ausprobieren eines Musikinstruments,
können die Kinder
in einzelne Vereine schnuppern und
sich so ein Bild davon machen. Zudem
werden professionelle Theateraufführungen
bei uns veranstaltet.
Der Förderverein spielt hierbei eine
große Rolle. Er ist mittlerweile ein
wichtiger Bestandteil der Schule und
unterstützt uns dabei, den Schulalltag
stets abwechslungsreich und
reichhaltig zu gestalten. Auch mit
dem Arzbacher Kindergarten stehen
wir in enger Zusammenarbeit, was
den Kindern sehr zugute kommt.
Überhaupt liegt mir das Wohle der
Kinder am allermeisten am Herzen.
Ich glaube schon, dass wir besonders
mit dem Modell der Flexiblen
Grundschule, den Kindern viel
Raum und Zeit für die individuelle
Entwicklung gewähren. Jedes Kind
ist anders in seinen Fähigkeiten und
in seinem Charakter. Es dort abzuholen,
wo es gerade steht und zu
fördern, ist mir wichtig.“ Da unsere
Kinder selbst dort zur Schule gehen,
kann ich das persönlich alles nur
unterschreiben. Was für ein Schatz
es doch ist, wenn es solche Dorfschulen
noch gibt!
es heute ist. „Um Neine rum kamen
die ersten Stammtischler, die sich
bei uns an einem großen Tisch in
Lausbua Hans Demmel „Gigi“ in
Wackersberger Schützentracht
der Küch zu einem kurzen Ratsch
trafen, bevor jeder seiner Arbeit
nachging. Das war tatsächlich jeden
Tag so. Ich kann mich auch noch
gut an den Postboten erinnern, der
mittags immer seine Suppe bei uns
am besagten Tisch aß.“ Im benachbarten
Bad Tölz boomte damals der
Kurbetrieb. In ganzen Scharen sind
die „Bädertouristen“ in dieser Zeit
nach Wackersberg gepilgert. „Wir
selber hatten auch Fremdenzimmer.
Die Urlauber blieben, anders als
heute, zwei, drei Wochen in Wackerberg.
Mit vielen davon hatte ich
mich angefreundet und freute mich
schon immer darauf, wenn es wieder
soweit war, dass die jeweiligen
Familien anreisten, um bei uns ihren
Urlaub zu verbringen. Überhaupt
bin ich schon sehr frei und ungezwungen
aufgewachsen. Ich war
seit jeher sportbegeistert und ich
glaube wirklich, dass kaum ein Tag
Friaha und heit aus der Sicht
eines Wackersbergers
An seine Schulzeit erinnert sich auch
Hans Demmel, ebenfalls aus dem
Orteilsteil Höfen, bestens. Auch
an seine Kindheit als kloana Bua
beim Altwirt, wo er und seine Geschwister
Rosl, Tom und Annemarie
aufwuchsen. Seine Eltern Jakob
und Marile Demmel führten die
Dorfwirtschaft von 1956 bis 1972.
Das Dorfleben war ein anderes, als
Der Schuster Hans (Schusterpeter) unterhält den Biergarten nach der
Fronleichnamsprozession, im Hintergrund an der Schank der damalige
Wirt Jakob Demmel (Bild: Archiv Altwirt)
16
verging, an dem meine Freunde und
ich uns nicht beim Fußballspielen
irgendwo draußen auf den Feldern
getroffen hätten. Außerdem war im
Isarwinkel Eishockey ein Sport, der
uns alle faszinierte. Es gab kaum einen
Isarwinkler, der sich der damaligen
Eishockey-Euphorie entziehen
konnte. Für mich als Kind war es da
natürlich besonders aufregend, dass
nach jedem Heimspiel die Spieler des
EC Bad Tölz beim Altwirt einkehrten.
Ich kann mich gut erinnern,
dass wir den rutschigen Saalboden
des Öfteren in eine Eishockey-Arena
umfunktioniert haben. Meine
Eltern waren da immer relativ gelassen,
weil sie ja selbst große Eishockey-Fans
waren. Nur als ich mit
dem Puck einmal tatsächlich eine
Scheibe eingeschossen hatte, wurde
das mit dem Eishockeyspielen im
Saal wieder eingestellt,“ schmunzelt
Hans augenzwinkernd.
Der Dorfwirt
Der Altwirt galt neben der Kirche
als offizielles Zentrum des Dorfes.
So war es lange Zeit so, dass dort
das einzige Telefon des Dorfes hing.
Der Hans, mittlerweile besser bekannt
als der Gigi, wurde dann nicht
selten als Laufbursche eingesetzt,
um den jeweiligen Dorfbewohnern
mitzuteilen, dass vor zehn Minuten
gerade jemand für sie angerufen
hatte und gleich wieder zurückrufen
wird. Neben den zahlreichen Traditionsveranstaltungen,
wie z.B. Fronleichnam,
die Kirchgänge und andere
christliche Feste, gab es beim Altwirt
auch einen Fernseher, der das
Programm des Zweiten Deutschen
Fernsehens ausstrahlte. Das war
fast überlebenswichtig, besonders
dann, wenn man die Fußball-Weltmeisterschaft
live im Fernsehen anschauen
wollte. Das ganze Dorf hat
sich dann im Saal versammelt, jeder
wollte dabei sein. Seinerzeit gab es
noch zwei weitere Wirthäuser, den
Neuwirt (bis 2001) und die heutige
Waldherr Alm.
Die Geschichte des Altwirts begann
sage und schreibe schon 1766. Lorenz
Steingruber und seine Frau ➳
FREITAGS:
ab 17:00 Uhr
bei schönem Wetter
Steckerlfisch vom
Holzkohlegrill
Der Gasthof mit
über 250 Jahren Tradition,
dem wahrscheinlich schönsten
Biergarten im Isarwinkel,
historischem Saal, gemütlicher Stube
und bärigem Kinderspielplatz.
DIENSTAGS:
Schnitzeltag – im Sommer
jedes Schnitzel mit Salat 9,99 €
Katharina & Konrad Goldner
Dorfstr. 1 – 83646 Wackersberg
Tel. 080 41/48 12
Öffnungszeiten:
Sommer: Mai bis September
Do ab 17: 00 Uhr
Fr bis Di von 11:00 – 22:00 Uhr
Winter: Oktober bis April
Do bis Mo von 11:00 – 22:00 Uhr
info@altwirt-wackersberg.de
www.altwirt-wackersberg.de
17
DORFFÜHRUNG Wackersberg
Kolorierte Postkarte
(Bild: Archiv s’Buidleck)
Die Fronleichnamsprozession in Wackersberg ist seit vielen Jahrzehnten
Tradition (Bild: Hans Demmel)
Die Wackersberger Pfarrkirche Sankt Nikolaus mit dem Kriegerdenkmal ...
Ursula (Siglschneider) erhielten erstmals
die Schankerlaubnis. 1219
weihte der Bischof Otto I. die Kirche
von Wackersberg (Wakkersperch)
und übergab sie den Religiösen von
Schäftlarn zu den gottesdienstlichen
Berichtungen. In der zweiten Generation
führen nun Konrad und Katharina
den Altwirt weiter. Bereits
2011 hatte der gelernte Metzger und
Koch Konrad den Betrieb seiner Eltern
Konrad und Katharina Goldner
übernommen. Der Altwirt gehörte
vorher der Brauerei und wurde
später von der Familie Goldner (ab
1972) käuflich erworben. Mit seiner
Frau Katharina, die selbst als Restaurantfachfrau
bestens ausgebildet
ist, ergänzen sich beide somit perfekt
und bilden ein ideales junges
Wirtspaar. Wir fragen Katharina,
die ursprünglich aus Reichersbeuern
stammt, wie sie denn als „Herzogne“
das Wackersberger Dorfleben
beschreiben würde. „Tradition und
Brauchtum ist in Wackersberg nicht
nur ein überlieferter Wert, sondern
wird auch noch genauso gelebt.
An den Festtagen, wie z.B. Fronleichnam,
kommt das ganze Dorf
zusammen. Das ist wirklich noch
sehr ursprünglich und einzigartig.
Auch die Hilfsbereitschaft und die
gute Nachbarschaft im Dorf ist
enorm. Da würde jeder ohne lange
nachzudenken dem anderen helfen,
wenn’s amoi brennt. Diesen Zusammenhalt
schätze ich besonders.“ Der
Biergarten des Altwirts ist übrigens
urgemütlich und gilt als einer der
schönsten im gesamten Isarwinkel.
Kürzlich erst wurde er in einem festlichen
Rahmen im Münchner Hofbräuhaus
des Wettbewerbs „Mein
Lieblingsbiergarten 2018“ mit dem
zweiten Platz ausgezeichnet. Ab Mai
bis September gibt’s dort freitags
immer Steckerlfisch und am Dienstag
kommen Fleischliebhaber beim
Schnitzeltag ganz auf ihre Kosten.
Ein Dorf im Wandel der Zeit
Der Dorfkern von Wackersberg
hat sich in den letzten Jahren kaum
verändert. Mit der Säkularisation
1803 endete die Grundherrschaft
Schäftlarns am Wackersberg. Bis
dahin hatte das Kloster nicht nur die
Hofabgaben wie Käse, Schmalz und
Floßbäume in und um Wackersberg
empfangen, sondern sich auch um
die Boden- und geistige Kultur seiner
Untertanen gekümmert. Das
Leibrecht ging ab sofort in Erbrecht
über und 1941 erfolgte die Aufteilung
des Wackersberger Vorberges,
der bisher als gemeinschaftliche
Dorfweide genutzt wurde. Jeder
Berechtigte erhielt neun Tagwerk,
vom Vermessungsamt eingegrenzt
und per Los bestimmt, als Privateigentum
zugeteilt. Nach dem Zwei-
18
... im Vordergrund 1910 und 1996
ten Weltkrieg ab 1950 herrschte in
Wackersberg eine rege Bautätigkeit.
Etwa 30 Neubauten entstanden, außerdem
wurden Bauernhöfe aus dem
17. und 18.Jahrhundert abgerissen
und neugebaut. Insgesamt hielt man
sich, wie bis heute, an den alten
Stil. Lediglich die Küche legte man
anders und integrierte Bäder und
Speisekammern, die bisher fehlten.
1954 erhielt dann die Ortschaft Wackersberg
mit der Einrichtung eines
Postamtes Anschluss ans Postnetz.
In den zunächst im Fischer-Haus
eingerichteten Amtsräumen amtierte
lange Zeit Ursula Simon als
Posthalter. Wie schon in Arzbach
gab es in Wackersberg auch ein paar
G’schäfte. Die Familie Kellner eröffnete
1945 den Kramerladen „Zum
Bäck“ mit dazugehöriger Bäckerei,
die 1980 dann wieder schloss. Der
Kramerladen bestand unabhängig
davon weiter bis 2002. Der Frisör
Patzek verkaufte beispielsweise auch
Schulsachen und Zeitschriften und
beim „Liachert Schorsch“ wiederum
konnten wintersportbegeisterte
Anwohner, die zu dieser Zeit heiß
bergehrten Eberle-Ski erwerben.
Heute muss man zum Einkaufen
längst nach Tölz oder Lenggries fahren.
Kein einziges Geschäft konnte
sich halten.
Die Pfarrkirche Sankt Nikolaus
Doch die Kirche muss im Dorf bleiben,
so bewahrheitet sich ein altes
Sprichwort. Aus diesem Grund steht
die Pfarrkirche Sankt Nikolaus, um
1200 vom Kloster Schäftlarn ➳
„da Boischdara“
Polsterei Bodenbeläge Dekoration Sonnenschutz Motorradsitzbänke
Peter Weichenrieder
Raumausstattermeister
Längentalstraße 23
83646 Arzbach
Tel. 08042 91 73 54
p.weichenrieder@t-online.de
19
DORFFÜHRUNG Wackersberg
Geschwister Messmer beim „Bürsten der Wäsche“ vor der Friedhofsmauer
(Bild: Archiv s’Buidleck, Lenggries)
erbaut, immer noch am selben
Fleck und bildet damit den Dorfmittelpunkt.
Im 15. Jahrhundert
wurde die Kirche im spätgotischen
Stil neu errichtet, wovon weder der
Kern noch der Turm und der untere
Chorbereich erhalten sind. Dieser
bis 1829 bestehende Bau wurde in
der Literatur als die „zweite“ Kirche
bezeichnet. Der Hochaltar geht
vermutlich auf 1674 zurück und ist
ein typisches Werk des Chiemgauer
Barock. Das Hochaltarbild des Hl.
Nikolaus schuf 1906 Anton Ranzinger.
Am Fuße der Kirche erinnert
das Kriegerdenkmal an die Gefallenen
beider Weltkriege.
Derzeit hofft die Pfarrgemeinde immer
noch sehr auf eine Renovierung
der mittlerweile etwas in die Jahre
gekommenen Kirche. Die kürzliche
Nachfrage beim Ordinariat jedoch
ist ernüchternd. Obgleich die Gemeinde
bereits vor über acht Jahren
eine Renovierungsanfrage gestellt
hatte, befindet sie sich lediglich
etwa an 300. Stelle.
Dorfpfarrer Leo Sobik
über die Wackersberger
Pfarrgemeinde
Besonders Pfarrer Leo Sobik liegt
die Renovierung am Herzen. Beindruckt
hat ihn das Engagement der
Gemeinde. Erst kürzlich hatte ihm
Georg Hofmeister 500 Euro in die
Dorfpfarrer Leo Sobik liest
gern die Geschichten aus dem
„d’Isarwinkler“
Hand gedrückt und gemeint: „Des
is für den Anfang. I hoff, es geht
boid richtig los.“ Pfarrer Leo Sobik
ist seit über 30 Jahren Pfarrer in der
Gemeinde Wackersberg. „Wackerberg
ist mittlerweile meine zweite
Heimat geworden und besonders die
Menschen, die dort leben, sind mir
sehr ans Herz gewachsen. Am Silvesterabend
1988, ich war derzeit noch
Kaplan in Gröbenzell, erhielt ich die
Anweisung nach Wackersberg zu
wechseln. Am 10. April des darauffolgenden
Jahres, wurde ich dann
offiziell dem Pfarrgemeinderat vorgestellt.
Die Sitzung damals dauerte
mehrere Stunden und ich habe tatsächlich
kein einziges Wort verstanden!
Im Stillen dachte ich bei mir:
‚Leo, was machst du hier bloß?’ Die
einzige Frau die damals anwesend
war, Stasi Christl, erkannte meine
Not offensichtlich und unterbrach
die Sitzung mehrmals mit den Worten,
die an die anwesenden Herren
gerichtet waren: ‚Herrschafftszeiten!
Jetzt reißt’s eich doch moi zam.
Der versteht eich doch ned!’“ Gott
sei Dank hat er es sich dann doch
nicht anders überlegt und ist hier
bei uns geblieben. Er erzählt, dass
er selbst mit neun Geschwistern und
eher spärlichen finanziellen Mitteln
in Polen aufwuchs. Seine Eltern waren
Christen, die nicht nur jeden
Sonntag zur Kirche gingen, sondern
ihm das Christsein auch vorlebten.
„Sie haben mich nie gezwungen
zur Kirche zu gehen, aber da ich
eben selbst mit eigenen Augen sah,
wie positiv sich ihre Einstellung auf
uns alle auswirkte, wollte ich jedes
Mal auch selber am Gottesdienst
teilnehmen. Christsein, das findet
am allermeisten bei den Menschen
20
statt. Das ist etwas Lebendiges, das
gelebt werden will.“ In seiner Jugendzeit
gab es einen Kaplan, der
ihn sehr geprägt hatte. „Der war
von Herzen gut, voller Tatendrang
und der konnte so schön singen,“
erinnert sich Leo Sobik. „Ich war
damals in eine Frau verliebt und
ich denke, sie vielleicht sogar noch
ein bisschen mehr, denn schließlich
habe ich mich dann doch dazu entschieden,
katholischer Pfarrer zu
werden.“ Die Priester werden immer
weniger. Eigentlich wollte Pfarrer
Sobik mit 70 Jahren aufhören. Hat
jetzt aber noch einmal um drei Jahre
verlängert, weil es keinen richtigen
Nachfolger für ihn gibt. „Ich bin
mir sicher, dass sich diesbezüglich
in der Kirche einiges ändert. So
kann es sicher nicht weitergehen.“
Abschließend erwähnt Leo Sobik
wie dankbar er für die vielen guten
Jahre, die Freundlichkeit und das
Entgegenkommen der Wackerberger
wirklich ist.
Ein Dorf mit Charme
Wackersberg. Das sind äußerlich vor
allen die schmucken Bauernhöfe,
die allesamt noch sehr gut erhalten
sind und den gewissen Dorfcharme
ausmachen. Wackersberg bedeutet
Tradition und Brauchtum und lockt
neben den Einheimischen Touristen
aus aller Welt in die herrliche
Umgebung des Alpenvorgebirges.
Am Ende unseres Berichtes, möchten
wir es deshalb – wie es im Slogan
der Gemeinde heißt – für alle ansässigen
Bewohner so zusammenfassen:
„Wackersberg, do bleib i!“
Ansicht von Wackersberg mit der
Langenbrunnen-Kapelle um 1870 –
Kolorierte Zeichnung
(Bild: Archiv s’Buidleck, Lenggries)
vorher
nachher
Zimmerei Braun
Längentalstr. 35
83646 Wackersberg
Telefon: 08042/9710
Fax: 08042/9711
E-Mail: info@zimmereibraun.de
Web: www.zimmereibraun.de
21
ANZEIGE
PORTRÄT Der Kramerwirt
Der Kramerwirt
Im Herzen von Arzbach
Was ist der Mittelpunkt eines
Dorfes? Ein schönes Gasthaus, in
dem Einheimische genauso gern
einkehren wie Urlauber. Mit einer
gemütlichen Gaststube und einem
schönen, großzügigen Saal und einem
lauschigen Biergarten im Sommer,
wo Wanderer oder Radler unter
schattenspendenden Kastanien
Rast machen können. Und natürlich
mit einer Küche, die keine Wünsche
offen lässt und immer für eine feine
Überraschung gut ist.
Kremkow sind Gastronomen mit
viel Erfahrung und aus Leidenschaft.
Und bevor sie sich dazu
entschlossen, in den Isarwinkel zu
kommen, haben sie lange Jahre ein
Lokal in Berchtesgaden betrieben.
Seit Anfang Februar sind sie in Arzbach
und sie fühlen sich bereits sehr
wohl in ihrer neuen Heimat. „Wir
wurden sehr freundlich und hilfsbereit
aufgenommen und natürlich
Gastronomen mit Leib
und Seele
Die neuen Pächter des Arzbacher
Kramerwirts bieten ihren Gästen
genau diese Mischung, für die die
Traditionswirtschaft im Herzen von
Arzbach schon seit Langem steht.
Michaela Kurz und Hans-Dieter
22
wollen wir uns in das Dorfleben
integrieren“, sagen sie. Sie sind bereits
auf dem besten Weg dazu, denn
„Liebe“ geht ja bekanntlich auch
durch den Magen und die Speisekarte
des Kramerwirts hat einiges
zu bieten, was den hungrigen Gast
erfreut.
Abwechslungsreiche
Speisekarte
Köchin Michaela Kurz setzt auf
bayerische Küche mit „modernem
Touch“ genauso wie auf internationale
Spezialitäten. Das lässt keine
kulinarischen Wünsche offen, denn
neben traditionellen Gerichten wie
Schweinsbraten, Hirschragout, Ochsenbackerl
oder Fischgerichten aus
regionaler Zucht gibt es eine Reihe
von hausgemachten Burger-Kreationen,
Steaks und eine große Auswahl
an vegetarischen Gerichten. Außerdem
natürlich Brotzeiten sowie
Kaffee und hausgemachten Kuchen.
Es ist für jeden etwas dabei und die
Preise dabei wohltuend moderat.
Auch, wer sich nur ein kühles Bier
gönnen will, ist willkommen im
Dorfgasthaus Kramerwirt.
Feste feiern
im Dorfgasthof
Ebenso lässt es sich gut feiern dort:
Im Salettl für Feierlichkeiten und
Gesellschaften für bis zu 90 Personen.
Platz für bis zu 200 Gäste,
etwa bei Hochzeiten, Firmenfeiern
oder Konferenzen, bietet die großzügig
ausgebaute Tenne. Besonderes
Schmankerl für alle Kulturfreunde:
Dort finden auch regelmäßig tolle
Kabarettveranstaltungen, Konzerte
oder Lesungen statt; organisiert vom
Lenggrieser KKK. gk
Gasthaus Kramerwirt
Hauptstraße 22
83646 Arzbach
Tel. 08042 · 9727990
info@kramerwirt-arzbach.de
www.kramerwirt-arzbach.de
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr
(durchgehende Küche);
Ruhetage Montag und Dienstag
(im Sommer nur ein Ruhetag)
23
Die Gebirgsschützen
Die Gebirgsschützen
Die Isarwinkler Schützenwallfahrt Wackersberg 2019
Text: Michaela Linke
Bilder: Vroni Braun und Thomas Simon
Die Geschichte der Gebirgsschützen
reicht bis weit ins Mittelalter
zurück. 1369 wurde die erste bürgerliche
Schützenkompanie namentlich
als „Püxen-Schützen zu
Reichenhall“ erwähnt. 1492 führte
man in ganz Oberbayern Musterungen
der zur Landesverteidigung
tauglichen wehrfähigen Männer
durch und hatte so eine Landesdefension
aufgebaut. In den Archiven
liegen zahlreiche Musterungslisten
u.a. auch aus dem Isargau Wolfratshausen,
aus den Klostergebieten
Benediktbeuern und Tegernsee oder
aus der Hofmark Hohenburg (Lenggries)
vor. Diese Landesdefension
bewährte sich 1632 bis 1648 auch
bei der Verteidigung des Oberlandes
gegen schwedische Truppen, die
seinerzeit ganze Klöster, Dörfer und
Märkte geplündert hatten. Es folgten
zahlreiche weitere Aufstände
und Übergriffe, bei denen ausgewählte
Männer in den sogenannten
„Corps bayerischer Gebirgsschützen“
Widerstand zum Schutze der
Bevölkerung leisteten. 1869 wurde
letztendlich die Auflösung der Ge-
(Bild: Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien)
Original-Aufnahme von X. Fritz (Bild: Archiv s’Buidleck)
24
Gebirgsschützen Lenggries 1958
(Bild: Archiv s’Buidleck)
birgsschützen als staatliche Organisation
und Überführung der aktiven
Verbände in die Bayerische Armee
verordnet. Die Kompanien bestanden
als privatrechtliche Vereinigungen
jedoch weiter. Der Isar-Gau
selbst weist heute sieben bestehenden
Kompanien auf: Bad Tölz, Wackersberg,
Gaißach, Lenggries, Elbach,
Jachenau und Reichersbeuern.
Die Gebirgsschützen, ihre
Aufgaben und ihre Ziele heute
Die Gebirgsschützen stehen in einer
engen Verbindung zur katholischen
Kirche und zeigen ihren
Glauben durch Paradedienste wie
an der Fronleichnamsprozession
oder durch ihre Teilnahme an der
Leonhardi-Fahrt. Des Weiteren bittet
sie der Freistaat Bayern gern zu
repräsentativen Auftritten zu außergewöhnlichen
Anlässen, um auf
Die Wackersberger Antlassschützen an Fronleichnam beim Altwirt
Isarwinkler Schützenwallfahrt an der Wackersberger Pestkapelle
diese Weise auch die bayerische Eigenstaatlichkeit
zu demonstrieren.
Die Erhaltung und Pflege der Tracht
steht dabei mit im Vordergrund. Die
historischen Gewehre tragen die
friedlich gesinnten Schützen heute
nur noch als Symbol ihrer grundsätzlichen
Bereitschaft, bayrische
Werte und Güter zu verteidigen. Die
Gebirgsschützen betreiben zudem
regelmäßig das sportliche Schießen,
um beim Gebrauch des Gewehrs in
der Übung zu bleiben und sich im
freundschaftlichen Wettbewerb zu
messen. Weniger bekannt ist, dass
auch die Pflege des alpenländischen
Volksliedes (durch das alljährliche
Adventssingen) oder die Denkmalpflege,
bei dem die Schützen kostenlos
Hand- und Spanndienste ➳
25
Die Gebirgsschützen
Spielmannszug der Tölzer
Schützenkompanie beim
Marsch durch die Tölzer Marktstraße
(Bild: Hias Krinner)
Wackersberger Schützen vor traumhafter Bergkulisse
leisten, ebenfalls zu den Aufgabenbereichen
der Gebirgsschützen gehören.
Dadurch ist es überhaupt erst
möglich, wertvolle Bauwerke wie
Kapellen und Feldkreuze langfristig
zu erhalten.
Die Entstehung der
Schützenwallfahrt
Wunderschöne Trachtenformationen
bei der Schützenwallfahrt 2000
Vor über 30 Jahren beschlossen die
verantwortlichen Vertreter der Isarwinkler
Kompanien eine Schützenwallfahrt
ins Leben zu rufen. Diese
sollte angelehnt an den Patronatstag
eine Veranstaltung für die Isarwinkler
Schützen darstellen. 1990 setzten
die Lenggrieser Schützenkompanien
anlässlich der Einweihung des Kalvarienberges
diese Idee erstmals in
die Tat um. Diese war so erfolgreich,
dass sich die Wallfahrt mittlerweile
als eine nicht mehr wegzudenkende
Tradition im Isarwinkel entwickelt
hat. In unregelmäßigen Abständen
veranstalten die hiesigen Kompanien
im Wechsel die Wallfahrt zu Ehren
des Heiligen Sebastian, welcher
auch als Schutzpatron der Gebirgsschützen
gilt. „Das die 10. Jubiläumsschützenwallfahrt
dieses Jahr in
Wackersberg direkt an der Pestkapelle,
die ja ebenfalls dem Heiligen
Sebastian gewidmet ist, stattfindet,
freut mich persönlich ganz besonders“,
so Thomas Simon, Ehrenschützenhauptmann
und Träger der
goldenen Verdienstmedaille. „Jetzt
hoffen wir nur noch, dass der Sebastian
einen guten Draht zum Heiligen
Petrus hat und dieser uns dann ein
gutes Wetter schickt“, fügt er lachend
dazu. Das hoffen sicherlich
auch der Wackersberger Schützenhauptmann
Hans Baumgartner, die
Schützen und alle Beteiligten. Damit
die Veranstaltung jedoch garantiert
nicht ins Wasser fällt, dafür wird
mit einem eigens errichteten Festzelt
und einem buntem Rahmenprogramm
vorgesorgt.
Die Feierlichkeiten finden statt
vom 04.07. bis 07.07.2019
26
Zu Ehren des Schützenpatrons
dem Heiligen Sebastian
(Bild: Hias Krinner)
Tölzer Schützen bei der letzten
Schützenwallfahrt 2018 am Reutberg
Isarwinkler Schützenwallfahrt 2019
04.07.2019 – 07.07.2019
Do 04. Juli um 19:00 Uhr
Bieranstich, Tag der Betriebe und Vereine,
es spielen die Isarwinkler Spitzbuam
Fr 05. Juli
Die Schwindligen 15 (Einlass 19:00 Uhr)
Sa 06. Juli
Festabend mit de Wackersberger Musikanten
So 07. Juli um 10:00 Uhr
Gottesdienst an der Pestkapelle
anschließend Festumzug
So 07. Juli um 12:00 Uhr
Mittagstisch,
es spielen Musikkapellen aus dem Isarwinkel
Festausklang
27
28
Foto: Constance Gruber
Foto: Constance Gruber Foto: Constance Gruber
Maßgeschneiderte Dirndl
abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit
Trachtenstoffe
für Schalk und Mieder
– auch für Vereine –
Zutaten
wie Futterstoffe, Fäden,
Spitzen und Knöpfe
Dirndlstoffe
in aktuellen Designs, in Baumwolle,
Halbseide, Wolle und Seide
Großeglsee 9a
83623 Dietramszell
Telefon 08027/1263
www.disl-trachtenstoffe.de
29
KOMMUNION
Erlebnis Erstkommunion
Eine Kommunionsmama erzählt
Text: Katharina Fitz Bilder: Petra Scheifl & Michaela Probst
30
Am 19. Mai hat der 9-jährige Florian
aus Arzbach seinen großen Tag:
Zusammen mit sechs anderen Kindern
aus dem kleinen Dorf bei Bad
Tölz empfängt er im Rahmen eines
festlichen Gottesdienstes zum ersten
Mal das Sakrament der heiligen
Kommunion – ein ganz besonderes
Ereignis für die ganze Familie.
Die Feier der Erstkommunion
nimmt in der katholischen Kirche
einen hohen Stellenwert ein. In
der Regel werden Kinder aus dem
dritten Grundschuljahr dazu eingeladen.
Voraussetzung ist die katholische
Taufe, wobei es bei nicht
getauften Kindern nach Absprache
mit dem zuständigen Geistlichen
auch die Möglichkeit einer Kombination
von Taufe und Erstkommunion
am selben Tag gibt. Seit dem
19. Jahrhundert gilt traditionell in
vielen Gemeinden noch der Sonntag
nach Ostern, der so genannte Weiße
Sonntag, als bevorzugter Termin für
die Erstkommunionsfeier. ➳
Lenggrieser
Tracht &
Lodenstub’n
Lenggrieser
Tracht & Lodenstub’n
Schneidermeisterin
Elisabeth Ertl
Karwendelstr. 5
83661 Lenggries
Tel. 08042 ·973454
Der stolze „Trachtler“ Florian mit seinen Eltern Petra und Hannes Scheifl
und seinem kleinen Bruder Tobias
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do u. Fr:
8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Samstag: 8 bis 12 Uhr
Mittwoch: geschlossen
31
KOMMUNION
Doch mittlerweile haben zahlreiche
Kommunen den Festgottesdienst auf
andere Sonntage, meist in den Monaten
April und Mai, gelegt.
Spielerische Auseinandersetzung
mit
dem Thema Glaube
Bevor Florian das erste Mal den
Leib Christi in Form der heiligen
Hostie kosten darf, lernt er während
des Kommunionsunterrichts die
wichtigsten Inhalte der christlichen
Botschaft kennen. Ziel der fünf bis
sechs Vorbereitungsstunden ist es,
den Kindern die Möglichkeit und
den Raum zu geben, sich spielerisch
und kindgerecht mit dem Thema
Glaube auseinanderzusetzen. Die
Leitung der Arzbacher Kommunionsvorbereitungsgruppe
hat Flori-
Ihre D inkelbäckerei
in Lenggries!
32
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
ans Mutter Petra Scheifl zusammen
mit Uschi Waldherr übernommen.
Ideen und Anregungen zur Gestaltung
der wöchentlichen Gruppenstunden
beziehen die beiden Frauen
aus einem christlichen Handbuch,
das anschaulich und übersichtlich
katechetische Themen wie die Erstbeichte
oder die Liturgie behandelt.
Positive Erfahrung
mit christlicher Erziehung
Petra Scheifl hat die Aufgabe der
„Kommunionsmama“, wie die Katecheten
(geistliche Begleiter bei
der Vorbereitung auf den Empfang
Kirchenleben engagiert haben. „Der
Opa meines Mannes war 40 Jahre
lang Messner in der Arzbacher Kirche“,
erzählt die 38-Jährige. Besonders
geprägt hat die zweifache Mutter
in ihrer Jugendzeit die Teilnahme
am katholischen Weltjugendtag
2005 in Köln. „Da habe ich erlebt,
wie Glaube die Menschen auf eine
unglaublich friedliche Weise zusammenbringen
kann.“
„Am Gipfelkreuz fühle ich
mich Gott nah“
Glaube hat für Petra Scheifl aber
nicht nur etwas mit dem regelmäßigen
Kirchgang oder der Teilnahme
an religiösen Veranstaltungen zu
tun. Sie fühlt sich der Religion auch
im täglichen Leben verbunden und
schöpft immer wieder Kraft aus dem
Bewusstsein der göttlichen Führung.
„Wenn ich beispielsweise nach einer
Bergtour am Gipfelkreuz stehe,
dann fühle ich mich Gott sehr nah“,
sagt sie mit Überzeugung.
Glückwunschkarten
für Kommunion
Firmung & Konfirmation
kleine Geschenke zur
Kommunion
Osterartikel
Kinder zeigen Interesse an
christlichen Themen
bestimmter Sakramente) liebevoll
bezeichnet werden, gerne und mit
Freude übernommen. Der Glaube
spielt auch in ihrem Leben eine große
Rolle und sie möchte ihre eigenen
positiven Erfahrungen einer christlichen
Erziehung an ihre Kinder
weitergeben. „Ich bin in Sindelsdorf
aufgewachsen und schon als kleines
Mädchen regelmäßig mit meiner
Mama in die Kirche gegangen“, erinnert
sie sich. Auch ihr Mann stammt
aus einer Familie, die seit Generationen
fest im Glauben verwurzelt ist
und deren Mitglieder sich stets im
Von solchen tiefsinnigen Gedanken
ist der kleine Florian freilich noch
weit entfernt. Er tobt sich auf dem
Fußballplatz aus, spielt mit seinen
Freunden und lebt ganz im Hier und
Jetzt. „Der Tag der Kommunion liegt
für ihn noch in weiter Zukunft“,
sagt seine Mutter augenzwinkernd.
Und doch hat sie bereits bei der ersten
Gruppenstunde ein erfrischendes
Grundinteresse der Kinder an
religiösen Themen festgestellt: „Die
Kinder haben gut mitgemacht und
auch Fragen und eigene Wünsche
beigesteuert.“ Bei den folgenden
Gruppenstunden wollen die beiden
Mütter zusammen mit ihren ➳
Annelies Essendorfer
Marktstraße 10
83661 Lenggries
Tel. 08042 8990
e-mail: schreibzeig@t-online.de
33
KOMMUNION
1980
Aximi, sim entur sitam faceatur?
Moluptat ipis autempe idis dolorecum
vel mo corit od quatur
Sequat quatqui a atiunt abore
Drei Kommunion-Mädels in drei
Generationen: Oma, Mama und
Tochter 1941, 1980 und 2017
1941
Schützlingen Holzfische anmalen
und diese mit den Fotos der Kinder
versehen. Diese werden später in der
Kirche aufgehängt. Außerdem steht
neben vielen anderen Themen noch
das gemeinschaftliche Basteln der
Osterkerzen auf dem Programm.
Während der Vorbereitung soll Florian
auch möglichst oft den Gottesdienst
besuchen, um mit seinem
Ablauf vertraut zu werden. Für den
Grundschüler und Ministrant kein
Problem – der Kirchenbesuch am
Sonntag und die Teilnahme an kirchlichen
Festtagen gehört zum Familienleben
der Scheifls einfach dazu.
Kommunion war
etwas
ganz Besonderes
Petra Scheifl wünscht sich, dass der
Tag der Erstkommunion für ihren
Florian ein genauso beeindruckendes
Erlebnis wird wie damals ihre
eigene Kommunionsfeier. „Das war
etwas ganz Besonderes für mich“,
erinnert sie sich mit einem Lächeln.
Doch bis es für ihren Sprössling so
weit ist, wird auf dem Fußballplatz
noch fleißig gebolzt, gekickt und
gepasst. Der Herrgott wird’s verstehen.
2017
34
PORTRÄT Gabi Willibald bei Ria’s Kindermoden
Kerzenlicht
ANZEIGE
Für ganz besondere Tage von Gabi Willibald
Wenn sich Gaby Willibald zu ihren
Kerzen setzt, fühlt sie sich wie in
einer anderen Welt. Auch ihre Familie
weiß ganz genau: Jetzt ist Mama
nicht mehr ansprechbar. „Wenn die
leere Kerze vor mir steht, kommen
die Ideen ganz automatisch und mir
ist noch nie nichts eingefallen“, erzählt
uns die Wackersbergerin, die
aus Wachskerzen echte Kunstwerke
zaubert. Angefangen hat ihre große
Leidenschaft mit der Kommunionskerze
ihrer ältesten Tochter, dann
ging’s weiter mit Omas Osterkerzen.
Heute ist Gaby ganz besonders stolz,
dass die Oster- und Marienkerzen in
der Wackersberger Kirche schon seit
einigen Jahren aus ihren Händen
stammen. „Je filigraner, je lieber“,
schwärmt die Seibold-Bäuerin von
ihren Unikaten. Meist sind es Tauf-,
Kommunions-, Trauer-, Hochzeitsoder
Jubiläumskerzen, die sie ganz
nach den Wünschen ihrer Kunden
Gabriele Willibalds Kerzen findet
ihr bei Ria Schwarz bei Ria’s
Kinder- und Trachtenmoden in
Bad Tölz
kreiert. Es sind immer ganz besondere
und persönliche Anlässe, an denen
Gabys Kerzen leuchten dürfen.
Sie ist sich dessen wohl bewusst, bei
jedem einzelnen Exemplar, und fühlt
sich geehrt. Das sieht man den schönen
Einzelstücken auch an.
Gabys Kerzen passen perfekt
in Rias Sortiment
Die Ria, von Ria’s Kinder- und
Trachtenmoden, kennt Gaby schon
seit Schulzeiten und die beiden machen
gern gemeinsame Sache. Deshalb
finden ihre gemeinsamen Kunden
einige Kerzen-Ansichtsexemplare
bei Ria in der Marktstraße 57 in
Bad Tölz. In diesen, ähnlichen oder
ganz neuen Designs fertigt Gaby
dann ganz individuelle Kerzen in
allen Wunschformaten. Einfach mal
vorbeischauen und bestaunen. mp
Gabriele Willibald
Seiboldweg 20
83646 Wackersberg
Tel. 08041 · 74217
35
ANZEIGE
PORTRÄT STOFF-CREATIV
10 Jahre
STOFF-CREATIV in Bad Tölz
Im Traditionshaus STOFF-CRE-
ATIV in Bad Tölz werden ihre
Stoffwünsche wahr. Ob Baumwolle,
Leinen, Viskose, Jersey,
Wolle oder Samt für Mode von
Top-Designern aus aller Welt oder
traditionelles Dirndlgwand – bei
STOFF-CREATIV finden unsere
Kundinnen alles, was das Herz
begehrt: Sämtliches Nähzubehör,
Gardinen im provenzalischen Stil
und dazu ausgesuchtes Deko-Material
zur schönen Gestaltung Ihrer
Räumlichkeiten. Unsere langjährigen
Mitarbeiterinnen stehen
Ihnen mit sachkundigen Ratschlägen
gern zur Seite.
Bilder: Wolfgang Kronwitter
36
20%
DIRNDL Stoffe
für Dirndl, Schürzen und Tücher
TRACHTEN Stoffe
feine Wollstoffe und Leinen für
Röcke und Jacken
MODE Stoffe
aus Italien, Frankreich und der
restlichen Welt
JUBELWOCHEN
vom 10. – 30.04.19
20% auf alle Stoffe ausgenommen Zutaten
JERSEY Stoffe
für Kinder und Erwachsene in
riesiger Auswahl
DEKO Stoffe
für Vorhänge, Kissen, Eckbänke,
Store und Bistros
ZUTATEN
Futterstoffe, Fäden, Spitzen,
Knöpfe, Borten und vieles mehr
Die Inhaberin Karin Denzer hat
die Geschäftsräume in den letzten
Jahren immer wieder umgestaltet
und erweitert. Erst 2017 wurde
die Dirndl- und Trachtenabteilung
auf das Doppelte vergrößert
und in den letzten Wochen ist eine
neue Gardinenabteilung entstanden.
Somit hat sich wieder mehr
Platz ergeben und die Modeabteilung
ist beträchtlich aufgestockt
worden. Denn das Motto von Karin
Denzer lautet: „Immer wieder
neue Innovationen einbringen“.
Karin Denzer und das STOFF-
CREATIV-Team freuen sich auf
Ihr Kommen.
Dekoartikel zu jedem Anlass
Salzstraße 12
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 79 60 493
Öffnungszeiten:
Mo − Fr: 9.00 − 18.00 Uhr
Sa: 9.00 − 13.00 Uhr
37
Kindermund tut Wahrheit kund ...
Text: Michaela Probst
38
... das ist nicht nur ein Sprichwort!
Es ist viel mehr als das. Es ist ein Gesetz,
das älter ist, als der Böhmerwald
– und unumstritten! Das Urteil
dieser kleinen und unausgewachsenen
Menschlein ist hart, gnadenlos,
ohne Schnörkel, zuckerfrei und ganz
gewiss ohne Sahne.
„Du Mama, warum hast du so viel
Pudding in den Armen? Wenn du
winkst, wackelt das so bei dir. Auch
der Busen sollte doch eigentlich viel
weiter nach oben, oder? Und mit
deinem Hintern, da müssten wir
auch was machen. Und warum hast
du so viele Striche um die Augen?
Warum hat der Papa so wenige Haare
auf dem Kopf? Haare wären doch
viel schöner, oder?"
Wieso – Weshalb – Warum
Nach einem mehrstündigen Fragen-Marathon,
bei dem ich pflichtbewusst
und nach bestem Wissen
und Gewissen jede Frage versucht
habe, kompetent zu beantworten –
wobei Professor Doktor Sohn meine
Bildungsgrenze oftmals weit überschreitet
– muss ich mir die Frage
gefallen lassen: „Mama, warum bist
du eigentlich ned so gescheit?“ Immer
wieder gern genommen: „Das
schmeckt mir nicht, das kann die
Oma viel besser.“ Oder: „Jetzt wäre
der Papa recht, weil du schaffst das
ganz sicher nicht.“ Und: „Jetzt,
wenn mein bester Freund da wäre,
wär’s viel lustiger als mit dir!“
Charme-Offensive
Kindermund tut Wahrheit kund,
bedeutet aber auch ganz viele Komplimente,
die einem Tränen in die
Augen zaubern und man schmilzt
dahin wie Schokolade auf der Sonnseit’n.
„Du bist das tollste Lebewesen
auf der ganzen Welt.“ „Ich liebe
dich bis zum Weltall und rundherum
und wieder zurück.“ „Ich hab euch
vom Himmel aus ausgesucht, weil
ihr die tollsten Eltern seid.“ Schnief!
Wir nehmen diese Liebeserklärungen
gerne an, auch wenn daraufhin
Nebensätze folgen wie: „Darf ich
dafür ein bisserl länger aufbleiben?“
oder „Krieg ich vielleicht noch ein
Eis oder ein Ripperl Schokolade?“
Wir verstauen sie ganz sanft in
unseren Herzen auf der endlosen
Pluspunkteseite für unsere Kinder.
Sie sind aber auch der Wahnsinn!
Wahnsinnig und das i-Tüpfelchen in
unserem Leben.
Wir sind stolz auf jede Ecke und auf
alle noch so spitzen Kanten. Wir
freuen uns über jedes ehrliche Wort
und alle Wahrheiten und Weisheiten,
egal wie charmant auch immer.
Jedes Wort aus ihren zauberhaften
Mündern und aus diesen wundervollen,
einzigartigen, unverfälschten
Kinderherzen sollten wir anhören
und genießen. Die Kinder sind die
Brücke ins Paradies, sagt man. Und
wenn man sich die Zeit nimmt, nehmen’s
dich an die Hand und zeigen
es dir!
ANZEIGE
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Schöne Erinnerungen hält man am besten auf
Fotos fest. Wer sich dabei nicht nur auf eigene
Schnappschüsse verlassen will, sollte sich an einen
Profi wenden, denn „ein gutes Studiofoto ist
etwas ganz Besonderes“, sagt die Fotografin Bettina
Krinner. In ihrem Studio in der Lenggrieser
Marktstraße ist viel Platz für die ganze Familie.
Besonders im Trend: Babyfotos und Bilder von
werdenden Müttern – da sind der Kreativität
keine Grenzen gesetzt und durch liebevolle Details
sowie gezielt eingesetzte Lichttechnik wird
jedes Bild ein ganz persönliches Einzelstück. Da
ist für jeden etwas dabei!
Doch natürlich bietet Bettina Krinner noch mehr
an: Hochzeitsfotos, Aufnahmen bei Familienfeiern,
Pass- und Bewerbungsbilder, Akt- und
Portraitfotografie, Firmenshootings und Objektfotografie.
Im Laden findet man ein großes
Sortiment an Zubehör, Bilderrahmen in allen
Ausführungen, Alben und hübsche dekorative
Kleinigkeiten. Besonderer Service: Fachkompetente
und individuelle Beratung rund um Equipment
und Kameratechnik für jeden Geldbeutel
sowie eine Auswahl an hochwertigen Fotoapparaten
und die Möglichkeit, die Fotos sofort
ausdrucken zu lassen; auch vom Smartphone. gk
Foto Bettina Krinner
Marktstraße 11
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 503028
info@krinner-foto.de
www.krinner-foto.de
39
ANZEIGE
PORTRÄT Steinacker Optik & Tölzer Hörakustik
Besser sehen und hören mit
Steinacker Optik &
Tölzer Hörakustik
Kompetenz der Sinne „hoch zwei“:
Augenoptik und Hörakustik auf
höchstem Niveau bieten Simon und
Irmgard Ranhart mit ihren beiden
Unternehmen „Steinacker Optik“
und „Tölzer Hörakustik“ in der
Tölzer Marktstraße.
Seit über 40 Jahren finden die Kunden
in den modern und freundlich
gestalteten Räumen des Optikfachgeschäfts
„Steinacker Optik“ nicht
nur eine umfangreiche Auswahl an
Brillen verschiedenster Hersteller,
sondern auch ein Team aus hochqualifizierten
Mitarbeitern. Als „Zeiss
Vision Experte“ ist das Unternehmen
des Augenoptikermeisters
und Hörakustikmeisters Simon
Ranhart zudem die erste Anlaufstelle
bei Fragen zur Augengesundheit,
bei der Auswahl der passenden Kontaktlinsen,
bei effektivem Sonnenschutz
und auch bei schwerwiegenderen
Problemen wie Sehbehinderungen.
Im Schwesterunternehmen
„Tölzer Hörakustik“ auf der gegenüberliegenden
Seite – die Eingänge
beider Geschäfte befinden sich in
der Hindenburgstraße – kümmert
sich das Team rund um die Hörakustikmeisterin
und Pädakustikerin
Die beiden Geschäftsführer Simon Ranhart (Steinacker Optik) und
seine Mutter Irmgard Ranhart (Tölzer Hörakustik)
Irmgard Ranhart seit über 20 Jahren
um die Optimierung des Hörvermögens
ihrer Kunden. Die geschulten
Hörexperten der „Tölzer
Hörakustik“ stehen für kompetente
Beratung und exzellenten Service,
wenn es um moderne Hörsysteme
und individuelle Hörlösungen geht.
40
– Steinacker Optik –
Jahre
über
40
Brillenkauf ist Vertrauenssache
Der Kauf einer Brille ist Vertrauenssache
und deshalb steht bei
„Steinacker Optik“ die ehrliche
und einfühlsame Beratung der Kunden
an erster Stelle. Mithilfe einer
gründlichen Analyse und einem
persönlichen Gespräch unterstützen
die Augenoptiker ihre Klienten
bei der Auswahl eines typgerechten
Modells und ermitteln mithilfe von
präzisen Zeiss-Mess-Systemen die
individuelle Sehstärke. Die auf Basis
dieser Daten gefertigten hochwertigen
Zeiss-Brillengläser können die
Sehfähigkeit entscheidend verbessern
und somit die Lebensqualität
immens steigern. In der hauseigenen
Werkstatt werden auch gebrauchte
Brillen repariert und bei Bedarf die
Gläser der alten Brille in neue Fassungen
eingesetzt.
Kontaktlinsenträger finden in dem
Optikfachgeschäft ein großes Sortiment
an neuesten Produkten wie
beispielsweise die orthokeratologischen
Kontaktlinsen „Dream-
Lens“ des Herstellers „MPG&E“.
Simon Ranhart (links) mit seiner „Frauenpower“ von Steinacker Optik
Diese innovative Kontaktlinse wird
von dem Tölzer Optiker exklusiv
in den Landkreisen Bad Tölz und
Wolfratshausen angeboten und ermöglicht
bei rund 75 Prozent aller
Kurzsichtigen eine Korrektur von
Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung
über Nacht. „Steinacker
Optik“ gewährleistet bei jeder Art
von Kontaktlinse die persönliche
Anpassung und ein maßgeschneidertes
Produkt für jede Sehanforderung.
Außerdem können die Kunden
einen regelmäßigen Augen- und
Kontaktlinsen-Check sowie eine
Pflegemittelberatung in Anspruch
nehmen. Und wenn die Brille oder
Kontaktlinse nicht mehr ausreicht,
gibt es bei „Steinacker Optik“ eine
Fülle von Hilfsmitteln, die bei gravierenden
Sehbeeinträchtigung, wie
Ausfällen der Netzhaut oder degenerativen
Veränderungen, die Sehkraft
unterstützen können. ➳
Steinacker Optik
Inhaber: Simon Ranhart
Marktstraße 59
(Eingang Hindenburgstraße)
83646 Bad Tölz
Tel. 0 80 41 ∙ 78 37 0
info@steinackeroptik.de
www.steinackeroptik.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
09.00 – 18.00 Uhr
Samstag:
09.00 – 12.30 Uhr
41
ANZEIGE
– Tölzer Hörakustik –
Jahre
über
20
Irmgard Ranhart (Mitte) mit ihrem Team der Tölzer Hörakustik
Unsere Hörakustikmeisterin
Julia Kinshofer bei einer Höranalyse
Besser hören steigert die
Lebensqualität
Eine Vielzahl von Hörgeräten sind
mit dem Smartphone steuerbar/
regulierbar oder können mit dem
Smartphone für unterschiedliche
Hörsituationen angepasst werden
Ebenso wie das Partnerunternehmen
„Steinacker Optik“, bietet auch die
Geschäftsführerin der „Tölzer Hörakustik“,
Irmgard Ranhart, ihren
Kunden im Bereich „gutes Hören“
einen Rundum-Service auf höchstem
Niveau. Dazu gehört nicht nur
eine große Auswahl an hochsensiblen
Hörsystemen der neuesten Generation,
sondern auch die Möglichkeit
eines professionellen Hörtrainings.
„Heutzutage sind Hörgeräte nicht
mehr analog, sondern schon kleine
Computersysteme mit den verschiedensten
Zubehörmöglichkeiten“, betont
die erfahrene Hörexpertin Irmgard
Ranhart. Der Kunde kann aus
zig Modellen komfortabler Basis-
Hörgeräten und High-Tech-Geräten
mit modernster Technologie in allen
Bauformen und Farben das für
seine Bedürfnisse perfekt passende
Gerät auswählen. Eine individuelle
und persönliche Beratung ist bei
„Tölzer Hörakustik“ selbstverständlich,
denn: „Jedes Gehör ist einzigartig,
keine Hörschwäche ist wie die
andere“, so Irmgard Ranhart. Aus
diesem Grund hat sich die „Tölzer
Hörakustik“ dem Qualitätsverband
„Pro Akustik“ angeschlossen. Damit
einher geht die Verpflichtung, ihre
Kunden nach deren Ansprüchen und
hohen Qualitätsvorgaben optimal zu
versorgen und zu beraten. Ein weiterer
Standort des Unternehmens befindet
sich mit der „Dachauer Hörakustik“
in Dachau.
Besser sehen und hören muss kein
Traum bleiben – die beiden Unternehmen
„Steinacker Optik“ und
„Tölzer Hörakustik“ stehen ihren
Kunden mit Kompetenz, Leidenschaft
und bestem Service zur Verfügung!
Eine unverbindliche Beratung
ist jederzeit möglich. kf
Tölzer Hörakustik
Inhaberin: Irmgard Ranhart
Marktstraße 61
(Eingang Hindenburgstraße)
83646 Bad Tölz
Tel. 0 80 41 ∙ 78 01 21
info@akustik-ranhart.de
www.akustik-ranhart.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
09.00 – 13.00 Uhr
und 14.00 – 18.00Uhr
42
ALTE SPRÜCHE
Alles gut –
von wegen!
Text & Bild: Michaela Probst
Ich hoffe, es gibt wenigstens ein
paar wenige unter euch, die sich
jetzt nicht auf den Schlips getreten
fühlen, aber ich muss es heute mal
loswerden, euch warnen! Weil sie
gerade überhandnehmen und die
Weltherrschaft an sich reißen wollen!
Zwei Wörter schleichen sich in
immer mehr Dialoge, Diskussionen
und Ratschereien: Alles gut, tönt es
aus aller Munde in allen Tonlagen,
mit und ohne Lächeln, ganz ernst
gemeint und meist lapidar dahingeschwatzt.
Jetzt frag ich euch, liebe
Isarwinklerinnen und Isarwinkler,
wo ist unser wunderbares Basst
scho geblieben – mit all den herrlichen
Nuancen und Interpretationsmöglichkeiten?
Selbst ein Okidoki
oder Okese wäre mir noch bedeutend
lieber. Alles fit im Schritt oder
Alles klar in Katar sind alte Klassiker
und echte Alternativen, die
schon fast vergessen
sind, und
die von dem leicht
esoterisch angehauchten Alles gut
überschattet und vernichtet werden
soll. Selbst Roger in Kambodscha
oder Alles supi sind vom Aussterben
bedroht. Die durchsichtige,
heimtückische Redewendung Alles
gut ist schwammig und flutschrig
wia a Kernsoafn in der Badewanne.
Auch die bayerische Version
Ois guad trügt und ist mindestens
genauso gefährlich und kann quasi
alles bedeuten: G’stell di ned so bis
Mia doch wurscht oder Basst scho!
Warum dann nicht gleich so?
Nichts für ungut, liebe Freunde der
gepflegten Unterhaltung. Ich wollt’s
nur mal gesagt haben. Ich hoffe, bei
euch basst ois (... ist alles gut)!
Herzlichst eure Michaela
43
ANZEIGE
PORTRÄT Kanzlei Glensk + Kirchgatterer
Kompetenz in Sachen Steuer
Die Kanzlei Glensk + Kirchgatterer
aus Lenggries
Frisch und modern präsentiert
sich das neue Firmengebäude der
Lenggrieser Steuerkanzlei Glensk +
Kirchgatterer Steuerberater PartG
mbB. In den Innenräumen dominieren
Holz und Stahlelemente. Diese
Kombination wirkt zeitlos und
elegant.
Seit 2018 ist die renommierte Kanzlei
in dem schmucken Neubau am
Isarring im Gewerbegebiet beheimatet.
„Die alten Räume in der
Karwendelstraße boten nicht mehr
genügend Platz und waren einfach
nicht mehr zeitgemäß“, sagt Philipp
Glensk, einer der drei Steuerberater
und Gesellschafter des Unternehmens.
Zusammen mit Andrea
Kirchgatterer und seinem Bruder
Christoph Glensk hat er das alteingesessene
Unternehmen von den
einstigen Gründern Gerhard W.
Hammerl und Rosa Maria Berger
vor gut 7 Jahren übernommen. Mit
ihrem 13-köpfigen Team, bestehend
aus Steuerfachkräften und Auszubildenden,
kümmern sich die drei
Steuerexperten mit Leidenschaft
und Engagement um die Belange
ihrer Mandanten. Dazu zählen Gewerbetreibende
aus allen Branchen
und allen Rechtsformen, Freiberufler,
Land- und Forstwirte und Privatpersonen.
Modernste digitale
Arbeitsweisen
Das Leistungsspektrum der Kanzlei
Glensk + Kirchgatterer reicht von
steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher
Beratung über Lohnund
Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung,
Jahresabschlüsse, betriebliche
und private Steuererklä-
44
ungen, Erbschaften bis zu Unternehmensnachfolgelösungen.
In den
lichtdurchfluteten Büros kommen
modernste digitale Arbeitsweisen
zum Einsatz. Dabei kommt es der
Kanzlei nicht darauf an, ob die Daten
in Papier oder bereits digital zur
Verfügung gestellt werden.
Die Steuerexperten Philipp Glensk, ...
Ein Novum im Landkreis:
die unternehmenseigene App
Andrea Kirchgatterer, ...
Als erste Steuerkanzlei im Landkreis
Bad Tölz-Wolfratshausen hat
das Unternehmen eine eigene App
entwickelt, die den Mandanten
kostenlos im App-Store und im
Google Playstore zum Download
zur Verfügung steht. Mit diesem
praktischen digitalen Hilfsmittel
wird die Übertragung von Belegen
und anderer sensibler Daten zwischen
Mandant und Steuerkanzlei
... und Christoph Glensk
zum Kinderspiel. Die Kommunikation
kann zeiteffizient auf elektronischem
Weg erfolgen und selbst
das Entsorgen von Altpapier entfällt
im digitalen Zeitalter fast gänzlich.
Doch trotz aller moderner Arbeitsweisen
und Kommunikationsmittel
legen Philipp und Christoph Glensk
und Andrea Kirchgatterer vor allem
großen Wert auf qualitativ hochwertige,
persönliche und individuelle ➳
Gemeinsam stark: das Team der Lenggrieser Steuerkanzlei „Glensk + Kirchgatterer“
45
ANZEIGE
PORTRÄT Kanzlei Glensk + Kirchgatterer
Beratung ihrer Mandanten. Ein
schlichter abgetrennter Empfangsbereich
sorgt für Diskretion, großzügige
Besprechungsräume bieten
Platz für Gespräche und Meetings.
Neben der Zufriedenheit ihrer Mandanten
liegt den Inhabern auch das
Wohl ihrer Mitarbeiter am Herzen.
Die großzügigen, nach neuesten ergonomischen
Kriterien geplanten
Arbeitsplätze verfügen über modernstes
technisches Equipment und
ansprechendes Design. Auch ein
harmonisches Miteinander sowie
ein offenes und herzliches Arbeitsklima
ist den Partnern wichtig.
Empfangsbereich der neuen Steuerkanzlei am Isarring
Maßgeschneiderte Lösungen
beim Thema Buchhaltung
Die Kanzlei Glensk + Kirchgatterer
ist nicht nur ein kompetenter Partner
bei steuerrechtlichen und finanziellen
Fragen, sie bietet auch individuell
maßgeschneiderte Lösungen beim
Thema Buchhaltung an. Wer seine
Buchhaltung nicht zur Gänze abgeben
möchte, kann dem Team auch
nur einen Teil zur Bearbeitung überlassen.
Die Beratung bei der Auswahl
einer geeigneten und mit dem
betrieblichen System kompatiblen
Buchhaltungssoftware gehört dabei
zum Service. Wer sein Buchhaltungspersonal
zusätzlich schulen lassen
Mehr Platz – Mehr Mitarbeiter!
Wir möchten unser Team verstärken und
suchen Steuerfachangestellte.
Nähere Infos unter
www.steuerberater-lenggries.de
46
Bilder: Wolfgang Kronwitter
möchte, ist bei Glensk + Kirchgatterer
ebenfalls an der richtigen Adresse.
Die Steuerkanzlei Glensk + Kirchgatterer
ist zu jeder Zeit ein verlässlicher
und kompetenter Partner
im heutzutage manchmal schier undurchdringlich
scheinenden „Steuerdschungel“.
kf
Glensk + Kirchgatterer
Steuerberater PartG mbB
Isarring 2
83661 Lenggries
Die Arbeitsplätze und Büros wurden nach modernsten Kriterien gestaltet
Tel. 08042 · 91 87 - 0
Fax 08042 · 91 87 - 10
info@steuerberater-lenggries.de
www.steuerberater-lenggries.de
47
Musikantentreffen
Eine Isarwinkler
Musikerfamilie
Wie Musik eine Familie zusammenhält und verbindet
Text: Michaela Linke Bilder: Sagschneider
Die Sagschneider Musi ist mittlerweile
weit über den Landkreis
bekannt und bei uns im Isarwinkel
nicht mehr wegzudenken. Sie selbst
jedoch sind viel zu bodenständig, als
dass sie das so bestätigen würden.
Der Ursprung der Musi liegt über 50
Jahre zurück, als Rosmarie damals
mit sechs Jahren anfing die „diatonisches
Ziach“ zu erlernen. Für
ihre sieben Jahre jüngere Schwester
Vroni war die große Schwester stets
ein musikalisches Vorbild. Selbstverständlich
wollte Vroni im gleichen
Alter auch ein Instrument spielen! Sie
entschied sich anfangs für die Gitarre.
Später kam noch der Kontrabass
dazu, wobei sie sich das Spielen selbst
beibrachte. Die zwei Geschwister
wuchsen in einer musikalischen Familie
im idyllischen Leger auf. Die
Mutter Rosmarie hatte immer gern
gesungen, am liebsten mit ihrer Familie
oder ihrer Freundin Berta. Der
Vater Franzl spielte Klarinette in der
Lenggrieser Blasmusik und der Onkel
Kaspar auch Ziachmusi. „Wenn
die Familie zusammen war, dann
wurde oft zusammen g’hockt und
Musi gespuit“, erinnern sich Rosmarie
und Vroni an ihre Kindheit. 1986
lernte Vroni dann ihren zukünftigen
Mann Hans kennen. Der wiederum
48
„Zeit ist heutzutage das wertvollste,
was wir haben und unsere
Gäste sollen sie bei uns in vollen
Zügen genießen.“
war ebenfalls leidenschaftlicher Musikant
und spielte selbst Ziachmusi.
Daraus entstand die erste Besetzung
der Sagschneider Musi, die recht
bald schon ihre ersten öffentlichen
Auftritte hatte. Anfangs spielten die
drei auf Geburtstagen, Firmenfeiern,
in Wirtshäusern oder auf Heimatabenden.
Später kamen dann die
ersten Fernsehauftritte dazu. Auf
die Frage hin, ob es denn Auftritte
gäbe, die für sie eine besondere Bedeutung
hätten, antwortet Vroni:
„Nein, eigentlich nicht. Im Grunde
war es schon so, wenn wir mit dem
Musikspielen unterwegs waren, hatten
wir einfach alle eine gute, schöne
und oft lustige Zeit miteinander. Wir
haben gern und mit sehr viel Freude
Musik gespielt und das kommt dann,
so glaube ich, auch immer wieder zu
einem zurück.“
Die Sagschneiders
vergrößern sich
Rosmarie heiratete und zog anschließend
zu ihrem Mann Wastl auf den
Thomahof in Königsdorf. Die beiden
Kinder Flori und Romy wurden geboren.
Vroni und Hans blieben hingegen
im Elternhaus im Leger. Kurze
CAFÉ LOVE
Michael Raphelt
Amortplatz 2
83646 Bad Tölz
TEL: +49 (0)8041 799 16 61
info@cafe-love.de
www.cafe-love.de
Ö ff n u n g s z e i t e n
MO – FR
8.30 – 19.00 Uhr
SA & SO & FEIERTAGS
9.30 – 19.00 Uhr
49
Musikantentreffen
Zeit später kamen ihre Töchter Vroni,
Annett und Hannal auf die Welt.
Da die Musik ja praktisch schon vor
ihnen im Haus war, war es ganz natürlich,
dass die „Mallan“ auch diesen
Weg einschlugen. Mit vier Jahren
lernten alle drei erstmal Blockflöte.
Später kam beim Vroni Gitarre und
Geige dazu, Annett spielt Zither und
Harfe und s’ Hannal Hackbrett,
Geige und Kontrabass. Mama Vroni
erzählt: „Wir haben die Erfahrung
gemacht, dass Musik eine Familie
sehr eng zusammenschweißen
kann. Das funktioniert allerdings
nur, wenn das Interesse dafür von
dem Kind selbst kommt. Wenn man
zum Musikunterricht gezwungen
wird oder Musikspielen muss, dann
passiert eher das Gegenteil. Musik
ist ein Gefühl. Es soll leicht und frei
sein. Bei uns hat sich das einfach so
ergeben, dass alle unsere Kinder von
sich aus auch Musik machen wollten.“
Die Sagschneider Musi wurde
also langsam immer größer. Auch
Rosmaries Tochter Romy spielte mit
dem Hackbrett mit und hin und wieder
waren auf Auftritten befreundete
Musiker, wie z.B. der „Gori“ Gregor
aus Gmund, teilweise fest und
teilweise zum Aushelfen dabei. Die
drei Schwestern Vroni, Annett und
Hannal singen auch heute noch unter
dem Namen Sagschneider Mallan im
Dreigesang. Bärbi Lindner unterrichtet
sie hierfür regelmäßig.
Jugendsingen und -musizieren in Lenggries im Jahr 2000
Der neue Trend
Volksmusik
Ich kann mich erinnern, dass traditionelle
Hausmusik zu seiner Zeit
überhaupt nicht im Trend war. Heute
ist Volksmusik und Heimat zum Kult
geworden. Auf die Münchner Wiesn
rückt man mittlerweile selbstverständlich
in Tracht aus und Andreas
Gabalier füllt regelmäßig ganze Stadien
mit seiner eigenen Interpretation
des Volks-Rock-’n’-Rolls. Auch
wenn Gabalier nicht der klassische
Vertreter der Volksmusik ist, ist er
dennoch ein Beispiel dafür, wie die
Verbindung aus Tradition und Moderne
Volksmusik für ein breites
Publikum zugänglich macht. Kaum
zu glauben, dass das vor 15 bis 20
Jahren noch ganz anders war. Umso
beeindruckender finde ich, dass die
Sagschneider immer schon hinter
ihrer Musik gestanden sind. Auch
zu einer Zeit, wo es vielleicht nicht
so „cool“ war wie heute. Aber eben
genau aus dem Grund, dass die ursprünglich
traditionelle Volksmusik
in Familien auch weitergespielt und
gepflegt wurde, konnte sie sich auch
selbst erhalten. Letztendlich ist die
bayerische Volksmusik ja auch unsere
Heimatmusik und ein wichtiger
Bestandteil des Isarwinkels. Es wäre
ziemlich schade, wenn dieser Schatz
in Vergessenheit geraten und nicht
mehr gelebt werden würde. Ich frage
Annett, was ihr die Musik bedeutet
und sie antwortet: „Ich mag Musik
an sich einfach sehr. Obwohl wir ja
selbst traditionelle bayerische Musik
spielen, höre ich auch gern moderne
Musik. Ganz normal halt, wie jeder
in meinem Alter. Musik ist für mich
Emotion und Gefühl. Dass man etwas
damit ausdrücken kann, wofür
einem vielleicht manches Mal eher
die Worte fehlen. Musik ist mein
Hobby, so wie für jemand anderen
vielleicht sein Sport. Musik gehört
einfach zu mir und Musik gehört zu
unserer Familie.“
Sagschneider
Familie Mittermair-Schambeck
Leger 6 · 83661 Lenggries
Tel. 08042 · 8277
50
TIPP aus der Natur
Guacamole
– köstlich, cremig und gesund
Sie steckt voller gesunder, mehrfach
ungesättigter Fettsäuren,
enthält reichlich Vitamine, Folsäure
und Kalzium – die Avocado.
Die kleine birnenförmige Frucht
ist längst zum Superfood avanciert
und schmeckt dabei einfach
lecker. Ihre cremige Konsistenz
kommt vor allem als Guacamole
zur Geltung. Dieser frische Dip
aus der mexikanischen Küche ist
im Handumdrehen angerührt und
perfekt, um den Tag mit einem
gesunden und köstlichen Snack
ausklingen zu lassen. Egal, ob zu
Hause oder am Party-Büfett. Probiert
ihn aus und macht euch fit
für den Frühling! bb
Und so geht’s:
Zerdrückt die reife Avocado mit einer Gabel zusammen mit feinen
Zwiebel- und Tomatenwürfeln und schmeckt sie anschließend
mit Limetten- oder Zitronensaft ab. D’Isarwinkler-Tipp
für den besonderen Kick: VIOLAS’ Guacamole-Gewürz. Diese
feine Gewürzmischung aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und
Chili rundet jede Guacamole geschmacklich perfekt ab. Dazu
passen knusprige Nachos, frisches Brot und knackige Gemüse-Sticks.
Wir wünschen euch guten Appetit!
Das Guacamole-Gewürz ist übrigens als 50g-Mischung für 4,80 Euro
bei VIOLAS’ in Bad Tölz, Marktstraße 11 erhältlich.
51
Ostermarkt Bad Tölz
Ostermarkt
Frühling genießen vor historischer Kulisse
Erleben Sie den Ostermarkt
in Bad Tölz
Dieser Markt mit seiner bunten
Frühlingsdekoration ist zu Recht ein
Frühlingsbote, der Herz und Seele
anspricht – vom Angebot, Ambiente,
aber auch von der Stimmung
der Menschen, die den Frühling
sehnsüchtig erwarten! Wen zieht es
nicht nach draußen, wenn die ersten
Blumen aus der Erde spitzen und die
Vögel in der nun schon wärmenden
Sonne zwitschern?
Der Tölzer Ostermarkt lockt dieses
Jahr vom 12. – 22. April in die historische
Tölzer Marktstraße, oft auch
als schönster Festsaal im Oberland
bezeichnet.Wir laden Sie ein zu einem
Bummel über den Ostermarkt,
flanieren Sie entlang der rund 35
Hütten und entdecken Sie handbemalte
und kunstvoll verzierte Ostereier
und traditionelle Palmbuschen,
handgeflochtene Körbe und viele
andere Schmuckstücke.
Und für die jüngsten Marktbesucher
dreht sich das Karussell, im täglichen
Kinderprogramm im Pavillon
kann unter Anleitung gemalt und
gebastelt werden, das Stadtmuseum
lockt mit Kinder-Mitmach-Aktionen
und einem lustigen Quiz. Alle
Besucher sind zu einer großen Hasensuche
in den Schaufenstern der
Innenstadt aufgerufen, bei der es
Tölzer Wertkarten zu gewinnen gibt.
Abgerundet wird das Marktangebot
von kulinarischen Schmankerln,
die das leibliche Wohl nicht zu kurz
kommen lassen.
Aber auch die Tölzer Geschäfte – an
Palmsonntag ist übrigens verkaufsoffener
Sonntag – und die Gastronomie
halten für Sie einige Überraschungen
und tolle Angebote bereit!
Der Markt ist täglich von 11 – 18
Uhr geöffnet, an Karfreitag bleiben
die Hütten geschlossen.
Nähere Informationen erhalten Sie
unter www.bad-toelz.de/ostermarkt
Veranstalter:
Stadt Bad Tölz
Referat für Stadtmarketing
Tourismus- und Wirtschaftsförderung
Max-Höfler-Platz 1
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 · 78670
52
alleywasl.com
tölzer
oster
Markt
12. – 22.04.2019
Täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr
in der Tölzer Marktstraße
(außer Karfreitag)
VERKAUFSOFFENER SONNTAG
14. APRIL, 13.00 bis 18.00 UHR
Referat für Stadtmarketing, Tourismus- und Wirtschaftsförderung
Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tel. 0 80 41 / 78 67-0
info@bad-toelz.de, www.bad-toelz.de
53
ANZEIGE
PORTRÄT Isarbalance
Bilder: DAMA -Fotografie
„Nur wer sich bewegt,
bringt etwas in Bewegung“
Personaltraining
Der lange Winter ist vorbei, die
frische Natur lockt wieder nach
draußen. Jetzt heißt es, die Gunst
der Stunde zu nutzen und fit zu werden
für Frühling und Sommer: „Nur
wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung“
ist das Motto von Martin
Simon. Der Personaltrainer, Coach
und Berater von „Isarbalance“ in
Lenggries setzt dabei auf effektive,
abwechslungsreiche und individuell
zugeschnittene Trainingsangebote,
die optimal zum Erreichen persönlicher
Ziele sind – ganz egal, ob
Anfänger, Sportler oder Trainer.
Ebenso wichtig dabei sind die Bereiche
Ernährung und Entspannung.
Stimmen diese drei Komponenten,
stimmt auch das Wohlbefinden. In
seinen Räumlichkeiten in der Arzbacher
Straße 10a bietet er verschiedene
funktionelle Trainingstechniken
an, die jeder auch zu Hause anwenden
und in seinen Alltag integrieren
54
kann. „Somit ist eine dauerhafte
Veränderung viel leichter möglich“,
weiß Martin Simon aus Erfahrung.
Draußen trainieren macht
besonders viel Spaß
Im Frühling heißt es natürlich „ab
nach draußen“. Outdoor-Fitness
macht gute Laune und stärkt die
Abwehrkräfte. In der freien Natur
in der Gruppe trainieren mit natürlichen
Trainingsmitteln, also allem,
was man unterwegs so findet – oder
auch an Parkbänken, an Treppen
oder Spielplatzgeräten – das macht
großen Spaß und bringt viel. Einfach
mal ein Probetraining buchen und
los geht’s. Mit „Isarbalance“ fällt
auch das Laufen leicht. Mit dem aktuellen
Kurs „Mach 5“ schaffen es
Laufanfänger oder Wiedereinsteiger
von Null auf fünf Kilometer in zehn
Wochen. Wieder in einen Rhythmus
kommen, dabei schonend und
frustfrei beginnen, nachhaltig seine
Ausdauer aufbauen – und nebenbei
das eine oder andere Kilo verlieren,
ist das Ziel. Die Zeit ist dabei erst
mal völlig egal, doch wen der Ehrgeiz
packt, der bekommt auch einen
kostenlosen Startplatz für das
Team „Isarbalance“ bei dem Oberland-Firmenlauf
in Geretsried.
Iss dich fit!
Die richtige Ernährung ist ein wesentliches
Element für eine gesunde
Lebensweise. Doch wo anfangen im
Dschungel der Empfehlungen und
Diäten? Mit einer persönlich abgestimmten
Ernährungsberatung richtet
sich Martin Simon an Menschen
aller Altersstufen, die ihr Essverhalten
verändern wollen und fundierte
Informationen zur alltagstauglichen,
praktischen Handhabung zu
Training mit und in der Natur macht einfach Spaß
In der Natur findet man immer was
zum Trainieren
schätzen wissen. Hilfreich ist dabei
auch die sogenannte „BIA-Methode“,
also eine Ganzkörper-Analyse
zur Messung der Körperzusammensetzung,
die „Isarbalance“ anbietet.
Diese Messung gibt wichtige Informationen
zum Stoffwechsel und verrät,
was die Waage sonst verschweigt
– die Zusammensetzung: Es wird
die Muskel- und die Fettmasse sowie
der Wasseranteil des Körpers ermittelt.
Anhand dieser Werte findet
man den Ernährungszustand und
den Fitnesszustand der Körperzellen
heraus; was besonders hilfreich
ist bei einer Ernährungsumstellung
oder Fettreduktion. Ein hervorragendes
Hilfsmittel für Sportler, um
den Trainingsstand und den Muskelaufbau
zu kontrollieren.
Seelisches Gleichgewicht durch
aktive Entspannung
Genauso wie Bewegung und Ernährung
ist auch die Entspannung
ein wichtiges Element für die Gesundheit.
Als Entspannungspädagoge
kann Martin Simon mit entsprechenden
Techniken helfen, sich
selbst zu helfen – bevor es mitunter
schwerwiegende Folgen von Stress
& Co. gibt. Ein bekanntes Verfahren
dabei ist das autogene Training,
doch auch progressive Muskelentspannung,
mentales Training oder
Entspannungshypnose sind wichtige
Tools zur Erlangung und Erhaltung
des seelischen Gleichgewichts. gk
Isarbalance · Martin Simon
Arzbacherstraße 10a
83661 Lenggries
Tel. 0 80 42 · 973 973
simon@isarbalance.de
www.isarbalance.de
55
Schaufensterln
Geschenkekistl zum Geburtstag –
ab sofort können Mädchen und Jungen ihre
eigene Kiste für Geburtstage zusammenstellen.
Dies alles bei Schreibzeig, Annelies Essendorfer,
Markstr. 10, Lenggries, Tel. 08042 · 8990
Viele zauberhafte Wohnaccessoires, kleine Möbelstücke
und liebevolle Geschenke findet ihr bei Andrea Happach
im Berg Chalet, Friedeln 17 (direkt an der Hauptstraße),
Jachenau, Tel. 08043 · 1036 und im Onlineshop
www.berg-chalet.de
BaWi Kunsthandwerk
Schöne Liebhaberstücke in
Miedertechnik in den unterschiedlichsten
Größen und
Formen sowie Gürtel, kleine
Stofftaschen u. Geldbörsen
bekommt ihr bei
Barbara Wimmer
Frauenreiter Weg 4, Waakirchen
Tel. 08021 · 7921
www.bawi-kunsthandwerk.de
Buch-Tipp: „Die göttliche Weisheit der Engel“ von Claudia Fischhaber
„Das Weltliche und das Geistige hat alles seine Berechtigung. Wichtig ist
nur, dass man alles in seinem Leben aus ganzem Herzen macht“.
Ihr Buch ist bestellbar über Amazon oder per E-Mail unter
claudia@carmael.de für 24,95 €
ISBN 978-3-00-056175-7
56
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge
in Dreischicht sowie Lohnpressungen.
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,
Esche und Räuchereiche.
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.
Unsere Dielen werden komplett in
Gaißach produziert.
Dielenböden Franz Oswald
Tölzer Straße 8
D-83674 Gaißach
Telefon 0 80 41 / 51 81
Fax 0 80 41 / 73 05 11
57
ANZEIGE
PORTRÄT Stadtwerke Bad Tölz
Mia sehn uns in da Oach
Die Eichmühle bleibt Showbühne
für ein Open Air der regionalen
Oberklasse. Seien Sie am 20. und
21. Juli dabei und rocken mit
Keller Steff Big Band und Lenze und
de Buam das Freibad. Tickets gibt es
ab jetzt im Kartenvorverkauf.
Der Veranstaltungsort, das zauberhafte
Ambiente und der Charme
der Eichmühle haben sich bewährt.
Wir machen weiter: Die Bühne wird
wieder aufgebaut. Wer 2018 schon
dabei war, weiß, dass die Eichmühle
der perfekte Ort für die Show
ist. Mit Lenze und de Buam und
Keller Steff Big Band präsentieren
die Stadtwerke stolz zwei Formationen,
die überregionale Erfolge feiern
und auf Festivals im Alpenraum
auftreten. Die beiden Hauptacts
sind Sonntagabend im Programm
und bilden den musikalischen Höhepunkt
unseres Open-Air-Wochenendes.
Zum Eingroven können am
Samstag, 20. Juli, regionale Nachwuchs-
und Hobbybands die Bühne
nutzen. Am Sonntagabend startet
die Bühnenshow ab 19 Uhr. Sichern
Sie sich jetzt schon Ihre Tickets für
die Konzerte im Kartenvorverkauf
über MünchenTicket.
Open Air 21. Juli
mit Keller Steff Big Band
und Lenze und de Buam
Die Kunden der Tölzer Stadtwerke
sind Zuschauer zu Sonderkonditionen.
Mit den Jahresrechnungen wurden
die exklusiven Gutscheine verschickt,
die Ihnen einen Eintrittspreis
von 18 Euro sichern. Die Coupons
können im Kundenservicecenter der
Stadtwerke in der Osterleite 2 eingelöst
werden. Vorteilstickets gibt es,
solange der Vorrat reicht.
Mia seh’n uns in da Oach.
Wir freuen uns über euren Besuch
und wünschen euch sonnige Tage
im Naturfreibad Eichmühle.
Freibad Eichmühle
Eichmühlstraße 26
83676 Bad Tölz
Tel. 08041 · 797209
Öffnungszeiten:
Mai bis September,
9.00 Uhr bis 19.00 Uhr,
bei Regen bleibt das Bad
ganztägig geschlossen.
MIA SEHN UNS
IN DA OACH
OPEN AIR IM FREIBAD
EICHMÜHLE
20.07// 21.07
I NIM DI MID
58
„Wie’s früher war“
So ein Kindergeburtstag
Text & Bild: Michaela Probst
Was waren das nur für Zeiten früher
beim Kindergeburtstag? Jeder,
der wollte, durfte kommen. Eigentlich
immer die gleichen Kinder aus
der Nachbarschaft. Es gab Torte und
a Gracherl (Limo). Die Kinder spielten
Topfschlagen, Würschtlschnappen
und Schokoladenschneiden mit
Haubn, Schal und Handschua. Den
Rest des Nachmittags vertrieb man
sich mit Verstecken spielen, Fangamandl
(Fangen) oder Fuaßen
(Fußball). Gastgeschenke waren ein
Fremdwort und man musste von
Glück reden, wenn das Geburtstagskind
eine Kleinigkeit geschenkt bekam!
Wenn man aber den Unterhaltungswert
der heutigen Geburtstagskinder,
mit denen vor 1980 geboren
Mitmenschen vergleicht, hat er sich
kaum verändert, dennoch gibt es einen
wesentlichen Unterschied: den
Stressfaktor der Mütter und deren
Vorbereitungsphase!
Die Heli-Mütter
Viele Helikoptermütter schwirren
durch die Gegend, um das Leben
ihrer einzigartigen Sprösslinge in
jeglicher Weise zu versüßen und
das in superlativem Umfang. Regel
Nr. 1: nichts dem Zufall überlassen!
Regel Nr. 2: immer eine Schippe
drauflegen! Jede einzelne Minute
des Geburtstagsprogramms gilt es,
minutiös zu planen. Was vor einigen
Jahren mit einem harmlosen Besuch
im Schwimmbad oder Spielepark
begann, nimmt vielleicht in Zukunft
immer breitere Dimensionen
an. Wer weiß, was uns da erwartet?
Übernachtung-Party im fünf Sterne
Hotel, ein Tag im Disneyland, eine
Runde Fliegen beim Schweizer Jochen,
ein Shopping-Nachmittag in
Hollywood mit anschließender Verleihung
eines Sterns auf dem Walk
of Fame? Außergewöhnliche Kinder
bedürfen außergewöhnliche Maßnahmen.
Die Party in den eigenen
vier Wänden
Nur noch wenige Mütter wagen es,
die minderjährigen Jubilare im trauten
Heim zu bespaßen. Es lauern auch
zu viele Gefahren! Mögliche Verletzungen,
Lebensmittelunverträglich-
So was von
1978 – aber
so was von
entspannt!
keiten, Tierhaar-Allergien, Laktoseintoleranz,
gegebenenfalls Sonnenbrand,
Gruppenzwang oder was
am schlimmsten wäre: Langeweile!
Doch alle Mutigen, die jenes Spektakel
wagen, bedienen sich mindestens
einer Mottoparty, mit mottogerechtem
Konditoren-Prachtstück.
Jede kleine Unsicherheit im durch
Zufall aufkommenden so genannten
„freien Spiel“ wird sofort mit einer
geplanten Aktivität gefüllt. Nachdem
alle Kinder – hoffentlich genau
nach Zeitplan – abgeholt worden
sind, postet sie eine Dokumentation
von 30 Gigabyte Bildmaterial per
WhatsApp an die Mütter der Gäste.
Natürlich nicht ohne vorher die
notwendigen Datenschutzerklärungen
einzufordern. Doch irgendwann
lehnt sie sich völlig erschöpft zurück
und freut sich mindestens bei einem
Glas Prosecco über ihren Erfolg.
Gratuliere!
59
FAMILIENSEITEN
Liebe Kinder,
Heute geht’s auf unserer Kinderseite um Geburtstage.
Freut ihr euch auch immer so auf euren Geburtstag?
Schade, dass man immer nur einmal im Jahr
Geburtstag hat. Am liebsten hätte ich einmal im
Monat – oder noch besser – JEDE Woche Geburtstag!
Meine Mama kocht mir mein Lieblingsessen
und backt den besten Geburtstagskuchen auf der
ganzen Welt. Und dann, wenn die Gäste kommen,
dann gibt’s a noch Geschenke!
Aber wisst ihr, was meine Mama gesagt hat?
Früher haben die Menschen gar nie Geburtstag gefeiert.
Nicht ein einziges Mal. Die Menschen früher
konnten oft nicht lesen und schreiben und konnten
sich den Geburtstag nicht aufschreiben, und einen
Kalender hatten sie auch nicht. Sie wussten oft nur
an welchem Tag sie Namenstag hatten. Die Menschen
waren früher nämlich sehr gläubig und wussten
fast alle Namenstage der Heiligen.
Aber das war früher.
Ich habe meine Oma gefragt, was sie alles gespielt
hat und diese Spiele waren wirklich lustig. Wir haben
euch ein paar aufgeschrieben. Vielleicht wäre
das ja was für euch?
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Schokolade schneiden
Für dieses Spiel muss man die Schokolade in Zeitungspapier
verpacken, ganz oft, vier oder fünf Lagen
dürfen es schon sein.
Ihr braucht außerdem eine Skibrille, Mütze Handschuhe,
Messer und Gabel und einen Würfel.
Jetzt wird reihum gewürfelt. Wer eine 6 hat, zieht
sich ganz schnell Skibrille, Mütze und Handschuhe
an. Dann schnapp dir Messer und Gabel und versuch
an die Schokolade zu kommen, aber mach
schnell, denn in der Zwischenzeit wird weitergewürfelt.
Wer eine 6 würfelt, nimmt dir dann das ganze
Zeug weg, und probiert, etwas Schokolade zu essen.
Wichtig: Es darf nur mit Messer und Gabel ausgepackt
und gegessen werden – also Hände weg!
Das gibt tolle Bilder! Viel Spaß
60
Topfschlagen
SPIELE
Ihr braucht: Einen Topf, Augenbinde, Süßigkeiten
oder etwas anderes und einen Kochlöffel.
Und so geht’s:
Dem Sucher werden die Augen verbunden, ein Topf
mit Überraschung wird im Raum platziert. Nun darf
mit dem Suchen begonnen werden, mit WARM für
richtig und KALT für falsch lotsen die anderen den
Sucher Richtung Topf. Mit dem Kochlöffel kann
man überall tasten, wo etwas nach Metall klingt,
denn dann hat man den Topf gefunden und die
Überraschung gehört dir.
Apfeltauchen
Ihr braucht eine Schüssel mit Wasser, ein Handtuch
Kundennr:
und
1066285
einige Äpfel. Wenn ihr drinnen spielt eine Plastik-
Auftrag: 5161573, Motiv: 001
unterlage oder ein
*1066285-5161573-001*
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05 kleines Planschbecken.
Art: UNB, Farben:
Und
Black
los geht’s
Cyan Magenta
mit dem
Yellow
feuchtfröhlichen Spaß.
Dieser graue Rahmen Füll gehoert nicht die zur Schüssel Anzeige mit Wasser und lege deinen Apfel
hinein, nun versuchst du ohne Hände, also nur mit
dem Mund, den Apfel zu schnappen. Die anderen
Frıtz
zählen währenddessen von 20 rückwärts. Wenn du
es schaffst, an den Apfel zu kommen, bevor sie bei
0 sind, hast du gewonnen und der Nächste ist dran.
Kundennr: Wenn
Kidcars
1066285 du es nicht schaffst, war es wenigstens lustig.
undennr: Auftrag: 5161573, 1066285 Motiv: 001
*1066285-5161573-001*
uftrag: Stand: 5161573, 18.11.2015 Motiv: um 09:40:05 001
*1066285-5161573-001*
tand: Art: 18.11.2015 UNB, Farben: um 09:40:05 Black Cyan Magenta Yellow
rt: UNB, Farben: Black Cyan Magenta Yellow
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
SPIEL & SPASS FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN...
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!
Frıtz
Kidcars
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
SPIEL & SPASS FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN...
SPIEL &
DA
SPASS
SCHLÄGT
FÜR
DAS
DRINNEN
BUBENHERZ
UND DRAUSSEN...
HÖHER!
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
61
SPIELE
3 Scheidl ums Haus
Mehlschneiden
Ihr braucht Mehl und für jeden Mitspieler ein Buttermesser.
In der Mitte des Tisches wird ein Mehlhaufen gemacht.
Auf dem Mehlhaufen liegt eine Überraschung
oder es steckt ein Zahnstocher darin. Nun
wird nacheinander immer ein Stück Mehl „abgeschnitten“.
Die Überraschung, darf sich nicht bewegen
oder verrutschen, sonst ist das Spiel aus und der
Spieler der nach dir dran ist, bekommt die Überraschung.
Das ist ein Spiel für draußen.
Ihr braucht 3 Scheite Feuerholz.
Lost einen Sucher aus oder das Geburtstagskind
darf jemanden aussuchen. Der Sucher stellt die drei
Scheite so auf, dass die oberen Enden zusammenstehen
bleiben wie bei einem Indianerzelt. Dann wird
gezählt und die anderen verstecken sich. Der Sucher
fängt an, die Kinder zu finden. Wenn er jemanden
entdeckt hat, läuft er zurück zu dem Scheithaus,
stellt den Fuß rein (ohne Umwerfen) und ruft: „1,
2, 3 für Seppi!“ Dann ist der Seppi aus dem Spiel.
Aber pass auf! Dem, der sucht, kann das Scheithaus
umgeworfen werden und alle bis dahin gefundenen
Spieler sind wieder frei – und der Sucher muss noch
einmal ran. Wenn er aber alle gefunden hat, kommt
derjenige an die Reihe, der als 1. gefunden wurde.
Aber: Man darf sich während des Zählens nicht anschleichen
und die Scheite umwerfen. Sonst ist man
selbst dran.
Bild: Achim Raschka
Kronen-Suchspiel
Zu gewinnen
gibt es 10 x
10 Kugeln Eis vom
Eiscafé Cortina
in Lenggries
Liebe Kinder, wir haben im ganzen Heft Kronen versteckt.
Eure Aufgabe ist es, diese zu zählen und die richtige Anzahl einzusenden.
Die richtige Anzahl der Kronen sendet ihr bitte per E-Mail an: info@disarwinkler.de
oder per Post an: CS Medienberatung & Verlag · d’Isarwinkler · Sperberstraße 8a · 83661 Lenggries
62
BASTELN
Töpfe bepflanzen
Ihr braucht:
• Töpfchen (unten ohne Löcher)
• Kressesamen
• Watte
• Stifte zum Bemalen
„Kresse schmeckt mir am
besten im Kräutertopfen oder
über meinem Salat. Auch auf
Brot ist sie ein echter Genuss.
Ich wünsch euch viel Spaß
beim Kresseziehen und gutes
Gelingen!“
Schritt 1:
Für die Kressetöpfchen nehmt
ihr ein Gefäß, das unten
geschlossen ist, damit keine
Wasserflecken auf’s Fensterbankerl
kommen.
Schritt 4:
Das übrige Wasser kippt ihr
wieder ab. Dann streut ihr die
Kressesamen aus. Achtet aber
darauf, dass die Samen nicht
zu eng liegen, da die Kresse
sonst nicht richtig wachsen
kann.
1
4
2
Schritt 2:
Zuerst bemalt ihr nach Lust
und Laune die Töpfchen. Ich
habe einen wasserfesten
Stift genommen, damit nichts
abfärbt. Fragt eure Eltern,
was am besten geeignet ist.
Für meine kleinen Streublümchen
macht ihr einen Punkt in
die Mitte und rundherum die
Blütenblätter.
5
Schritt 5:
Wenn ihr eine Sprühflasche
zu Hause habt, in der kein
Spül- oder Putzmittel war,
sprüht die Samen damit
etwas ein. Sie werden dann
ein bisschen schleimig, wenn
man sie anfasst.
3
Schritt 3:
Wenn ihr fertig seid, nehmt
ihr die Watte und stopft sie in
den Topf. Wenn er ganz voll ist,
macht ihr die Watte nass.
Sie sollte dann bis 1 cm unter
den Rand reichen. Füllt nun
so viel Wasser ein, bis es oben
steht, dann wisst ihr, dass die
Watte auch ganz unten schön
nass ist.
6
Schritt 6:
Stellt das Töpfchen nun an einen
sonnigen oder hellen Platz.
Vorsichtshalber mit einem
Unterteller, damit nichts nach
unten tropft. Nach 1–2 Tagen
beginnt die Keimung, und nach
weiteren 2–3 Tagen ist die
Kresse schon verzehrfertig.
Achtet aber immer darauf, dass
die Watte feucht bleibt. Ansonsten
geht der Keimling ein.
Angeberwissen:
Kresse kommt ursprünglich aus Asien. Dort wird sie Cresso genannt, was so viel wie
„scharf“ bedeutet. Da die Kresse viele Vitamine enthält, ist sie nicht nur köstlich,
sondern auch noch richtig gesund.
63
Sie & Er
Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!
Text & Bilder: Michaela Probst
Die Angeber-Muttis
Bitte verzeiht! Ich weiß, wovon ich
rede! Auch ich gehörte einst zu diesen
Fabelwesen, Überfliegern oder
einfach gesagt: „Angebern“. Grund
für diese Ausschweifungen war
meine Tochter. Ein Vorzeigekind
par excellence mit engelsgleichem
Aussehen, das perfekt mit ihrem
Wesen harmonierte. Wohlerzogen,
ohne irgendwelche störenden Laute
oder irritierenden Ausschweifungen,
konnte man mit ihr jegliche
Unternehmungen starten, ohne
unangenehm aufzufallen. Und genau
das nahmen wir zum Anlass,
unangenehm anzugeben. Bei einem
gediegenen Abendessen, z.B. im Hotel,
schwebte der stolze Papa mit seinem
Kind auf dem Arm zum Tisch.
Unaufgefordert beschäftigte es sich
danach stundenlang ganz zufrieden
und nahezu geräuschlos mit seinem
Malbuch oder den mitgebrachten
Spielzeug-Einhörnern. Andere Eltern,
Erziehungs-Loser, mit weniger
wohlgeratenen Nachkömmlingen,
ernteten von uns hämische und
selbstsichere Blicke. Eines war uns
klar: In Sachen Erziehung haben wir
einfach mehr drauf und klopften
uns im Geiste auf unsere Schultern.
Heute schäme ich mich dafür und
möchte mich bei all meinen Opfern
entschuldigen.
Beim zweiten Kind wird
alles anders
Alles! In unserem Falle auch das
Geschlecht und die Gelassenheit.
Die Arroganz löst sich in Luft auf
und Ehrfurcht bleibt zurück. Statt
dem Hotel-Urlaub bleibt man lieber
zu Hause oder gönnt sich eine
Ferienwohnung. Freistehend und
schallschutzgedämmt versteht sich.
Die gewohnten Stimmen von einst
aus den Familienreihen väterlicherseits:
„Ganz der Papa“, verstummen
und werden ersetzt durch ein:
„Von unserer Seiten kommt das
nicht, weil unser Bub war ein ganz
ein Braver.“ Gut, dass mir interne
Quellen etwas anderes verraten und
mein schlechtes Gewissen etwas
beruhigen. Denn auch in meinem
Familienstammbaum lassen sich
auf dem ein oder anderen Zweigerl
gentechnische Defizite in Sachen
Jähzorn nicht ganz verheimlichen.
Am Testosteronspiegel alleine kann
es nicht liegen, weil auch andere
Zweitgeborene ihren Eltern Kopfzerbrechen
bereiten. Egal, ob weiblich
oder männlich. Und genau das
lässt mich aufatmen und alle kritischen
Stimmen verstummen und
voller Stolz und erhobenen Hauptes
triumphieren: „Selbstbewusst ist er,
temperamentvoll und alles andere
als langweilig!“ Und so schließt sich
der Kreis – ich bin und bleibe eine
„Angeberin!“
64
PORTRÄT Isarwelle
ANZEIGE
Säuglings- & Kleinkindschwimmen
in der Isarwelle Lenggries
Seit März 2019 gibt es nun auch
im Familienbad Isarwelle in Lenggries
das Angebot „Säuglings- und
Kleinkindschwimmen“. Mein Name
ist Angelika Kottmann. Als Sportund
Gymnastiklehrerin bin ich in
verschiedenen Bereichen tätig. Nach
meiner Weiterbildung im Säuglings-
und Kleinkindschwimmen
nach den Richtlinien des Deutschen
Schwimmverbandes biete ich bereits
seit 18 Jahren entsprechende Kurse
an.
Zielgruppe meiner Kurse sind Säuglinge
und Kleinkinder im Alter von
3 bis 18 Monaten. Die einzelnen
Kursgruppen werden dabei in verschiedene
Altersgruppen unterteilt,
um den unterschiedlichen Bedürfnissen
der Kinder besser gerecht
zu werden. Für jedes teilnehmende
Kind ist eine Begleitperson erforderlich,
meistens ein Elternteil, manchmal
auch ein Großelternteil. Sie
erleben gemeinsam mit ihrem Kind
im Wasser mit Spielen, Liedern und
altersgerechten Materialien eine
intensive und besondere Zeit, die
ihre Beziehung und Bindung positiv
prägen wird. Dabei steht selbstverständlich
der gemeinsame Spaß im
Vordergrund.
Meine Kurse finden jeweils außerhalb
der Schulferienzeiten statt und
umfassen zwischen 5 und 8 Termine,
die Sie fest buchen. Die Gruppengröße
beträgt zwischen 5 und 10
Kindern, zuzüglich deren Begleitpersonen.
Vielleicht bis bald im Familienbad
Isarwelle Lenggries.
Angelika Kottmann
Tel. 08856 · 8042992
angelika.kottmann@web.de
Großes Hallen-Schwimmbecken
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel Wildwasser-Strudel im Außenbereich im Außenbereich
Erlebnisbecken Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen mit Luftperl-Liegen · · Kleinkinderbecken
Liegewiese Liegewiese mit Panorama-Aussicht mit Panorama-Aussicht · Kiosk · Kiosk
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Ganzjährig geöffnet Ganzjährig (ÖZ: geöffnet www.isarwelle-lenggries.de) (ÖZ: www.isarwelle-lenggries.de) · An der Mittelschule · An der Mittelschule · Goethestr. · Goethestr. 22a · 83661 22a · Lenggries 83661 Lenggries · Tel. (08042) · Tel. (08042) 509596 509596 · · isarwelle@lenggries.de
65
Königreich Bayern
Königreich Bayern
Präsentationsmedaille von
1819 der Ständeversammlung
an König Maximilian I. Joseph
zum 1. Jubiläum der Verfassung
von 1818
Maximilian I. Joseph
war der erste König Bayerns
König Max I. Joseph im Krönungsornat,
Gemälde von Moritz Kellerhoven
Text: Agnes Müller
66
Sama uns moi ehrlich, schee dad
sich des scho immer no anhören.
Majestätisch und erhaben, und man
hod des Gfui, dass im Königreich
nix Schiachs passiert, und ois guad
ausse geht.
Fast wia im Märchen
Es war einmal das Königreich Bayern
oder Baiern, wias damals no
gschrieben wurde. Aber warum is
des Baiern a Königreich gwen? Oder
no besser: Wer waren denn de Könige?
Wenn ma überlegt, woas ma
eigentlich nur einen ganz sicher. Der
Märchenkönig Ludwig II. Und des
wars. Mia wissen vielleicht a no,
warums des Königreich nimma gibt,
aber viel spannender wärs doch zum
wissen, wia des ois ogfangt hat …
Auf geht’s zu am Streifzug durchs
Königreich Baiern!
Maximillian I. Joseph
Baiern is seit 26.12.1805 a Königreich,
und der 1. König war Maximilian
I. Joseph. Nach dem Frieden
von Pressburg, dem heutigen Bratislava
in der Slowakei, wurde das Königreich
Baiern ausgerufen. Am Anfang
von allem stand ein ehrgeiziger
Korse – Napoleon Bonaparte. Er
strebte nach einem Weltreich. Durch
etliche Siege bestärkt, wandte er sich
nun gegen seine Nachbarn. Unter
anderem auch das Heilige Römische
Reich Deutscher Nation. Es begannen
die Koalitionskriege. Das damalige
Fürstentum Baiern kämpfte
gemeinsam mit Württemberg Kur
Mainz, Österreich und Russland gegen
den berüchtigten Franzosen. „Schneidig
warn de Baiern einfach imma scho.“
Königreich Bayern Wappen 1809
De Preußen wollten eana Neutralität
ned aufgeben und hom nix do.
„Des wär für de heutige Zeit a koa
schlechter Gedanke.“ All die Geschichte
hinter den vielen Schlachten
aufzuarbeiten, würde ganze
Bücher füllen, aber unterm Strich
kon ma sagen, mia hom des ganz
richtig gmacht. Wir waren zwar
ned siegreich, aber zumindest so
unangenehm, dass sich Friedensverhandlungen
ergeben haben, die
sehr zugunsten Baierns ausganga
san. Nach einigen Gebietsabtretungen
und -gewinnen verbündeten wir
uns 1805 mit den Franzosen. Während
die neue 30.000 Mann starke
baierische Armee am 02.12.1805
österreichische Truppen in Iglau
festhielt, gewann Napoleon die Drei
Kaiser Schlacht bei Austerlitz. Daraufhin
bekamen die Bayern große
Landgewinne von Österreich, ganz
Tirol und den Vorarlberg musste der
österreichische Kaiser abgeben. Und
jetzt sama wida beim Anfang, dem
Frieden von Pressburg.
Da „Maxl“ sticht
Jetzt kema zum ersten König kommen,
den sein Volk liebevoll „Maxl“
nannte. Nach ihm ist übrigens auch
der höchste Trumpf beim Watten ➳
Außergewöhnliche und sportliche
Mode für jedes Alter.
In stilvollem Ambiente können
Sie nach Lust & Laune
stöbern, ausprobieren und
kombinieren!
Wir setzen auf die Qualität
ausgewählter Marken und
möchten Ihnen mit
unserem Rat bei Ihrer individuellen
Auswahl helfen.
Bei Anna Mode
Schützenstr. 9
83661 Lenggries
Tel. 08042 / 50 91 37
www.bei-anna-mode.de
67
Königreich Bayern
Denkmal König Maximilian I.
Joseph von Bayern
benannt, jeder woas, dass der Maxl
alle sticht. König Max I. Joseph,
der aus dem Hause Wittelsbacher
kam, wurde am 27. Mai 1756 in
Schwetzingen bei Mannheim geboren.
Nach dem Tod seines Vaters
kam er in die Obhut seines Onkels
Herzog Christian von Zweibrücken.
Seine Mutter wurde wegen ihres
„losen Lebenswandels“ (was auch
immer des hoassn soll) verstoßen.
Er wuchs in Frankreich, vor allem
in Straßburg, auf, wo er schon früh
als Oberst in der Französischen
Armee diente. Da der Max einen
älteren Bruder hatte, der eigentlich
alle Titel erben würde, war es nicht
unüblich bei der Armee zu sein.
Nach dessen Tod allerdings erbte
Max alle Titel und Ländereien.
Vor seinem Regierungsantritt war
er zunächst als Maximilian IV. Herzog
von Baiern bekannt. Er heiratete
Prinzessin Auguste Wilhelmine,
mit der er fünf Kinder hatte. Der
älteste Sohn wurde später als König
Ludwig I. bekannt. Nach dem
Tod seiner ersten Frau, mit der er
auch durch die Wirren der französischen
Revolution ging, heiratete
er Prinzessin Karolina von Baden.
Auch diese Ehe war mit weiteren 8
Prinzen und Prinzessinnen sehr kinderreich.
Rebellion Andreas Hofer
Aus der Kooperation mit Frankreich,
die anfangs ihren Nutzen
hatte, erwuchsen aber immer mehr
Schwierigkeiten. Die österreichische
Bevölkerung war mit dem bayerischen
König nicht zufrieden, da
dieser immer größere Truppen ausheben
musste, um die angeforderten
Soldaten zu Napoleon zu schicken.
Die Österreicher begannen unter
ihrem Anführer Andreas Hofer zu
rebellieren. Daraufhin löste König
Max das Bündnis mit Frankreich
und wurde der Partner von Österreich.
Nun wurde Kaiser Napoleon
Bonaparte endgültig besiegt. Diese
Niederlage zog den Wiener Kongress
nach sich, in dem viele eroberte
Gebiete wieder zurückgegeben
oder neue Staaten erschaffen wurden.
Erst jetzt, 1816, hatte Baiern
die endgültigen Grenzen.
Wie im Paradies
Der König reformierte das Staatswesen,
er führte die Schulpflicht
ein, vereinheitlichte Maße und Gewichte,
die Zunftregeln wurden
gelockert und die konstitutionelle
Monarchie eingeführt. All diese
Neuerungen, brachte Baiern einen
wirtschaftlichen Aufschwung. Auch
den Juden ging es unter dem König
wesentlich besser. Die Leibeigenschaft
wurde abgeschafft und der
Adel musste Steuern bezahlen. Die
Gendarmerie wurde gegründet und
die Folter verboten. Man erlebte einen
volksnahen König, der seine Untergebenen
liebte. Oft ging er ohne
Begleitschutz spazieren und ratschte
mit den Bürgern. Als er dann auch
noch eine Versicherung ins Leben
rief, hatte er wirklich jeden für sich
gewonnen. Vielen muss es nach dem
politischen Hin und Her und den
vielen blutigen Kriegen vorgekommen
sein wia im Paradies.
Gestorben ist der beliebte Monarch
mit 69 Jahren am 13. Oktober 1825
im Schloss Nymphenburg.
Er wurde in der Theatinerkirche in
München beigesetzt, sein Herz in
der Gnadenkapelle in Altötting.
Vergelt’s Gott, Maxl
68
KFZ-Service
Wir vertreiben und reparieren
Land- und Forstgeräte
Rasenmäher, Schneefräsen und
Holzspalter namhafter Hersteller.
Garuda-Fachhändler seit 25 Jahren
Seiboldweg 20 · 83646 Wackersberg
Telefon 0 80 41/7 42 17 · Mobil 01 63/53 3 39 92
www.klaus-willibald-kfz-service.de
69
ANZEIGE
PORTRÄT Rolladenbau Neher
Samstag, 18. Mai von 9 – 18 Uhr
„Tag der offenen Tür“
Sonnenschutztechnik seit 50 Jahren
Das Unternehmen
Rolladenbau Neher aus Gaißach
50 Jahre Rolladenbau Neher
GmbH in Gaißach, das bedeutet
ein halbes Jahrhundert Kompetenz
in Sachen Rollladen, Markisen und
Co. Am 1. April 1969 von Siegfried
Neher in Gaißach zunächst als Verkaufs-
und Montagebüro für Rolladen
und Fenster gegründet, gilt das
Familienunternehmen heute als professioneller
Ansprechpartner, wenn
es um Beschattungs- und Verdunklungsanlagen
für innen und außen,
um Einbruch-, Brand- und Insektenschutz
und vieles mehr geht. 1980
trat Hans Neher in das Unterneh-
Bilder: Wolfgang Kronwitter
70
eitragen, den CO²-Ausstoß zu verringern
und damit den Klimaschutz
voranzutreiben. Bauherren und
Modernisierer finden bei Rolladenbau
Neher zudem hilfreiche Tools
für die Planung und Realisierung
individueller Vorhaben. Kreativ,
persönlich und mit umfassendem
Knowhow berät das Team seine
Kunden bei der Auswahl und sorgt
für eine fachgerechte Montage des
Wunschprodukts. kf
men ein und löste seine Eltern 1997
in der Unternehmensführung ab.
Ende 1983 zog die aufstrebende Firma
in das neugebaute Betriebs- und
Wohngebäude im Gewerbegebiet
Obergries ein.
Energiesparen mit
dem richtigen
Sonnenschutzsystem
Unterstützt von seinem Team aus erfahrenen
Monteuren, Mechatronikern
und kaufmännischen Kräften
leitet mittlerweile Sigi Neher, der
Enkel des einstigen Firmengründers,
den Betrieb. In den Ausstellungsräumen
finden die Kunden ein breitgefächertes
Angebot und erhalten eine
umfassende Beratung. Um seinen
Kunden jederzeit maßgeschneiderte
Lösungen zu bieten, setzt das Unternehmen
auf Produkte bekannter
und renommierter Hersteller.
Ein Schwerpunkt der Firma Neher
liegt bei der effizienten Energieeinsparung.
Moderne und intelligente
Sonnenschutzsysteme können bei
der entsprechenden Nutzung dazu
Ihr kompetenter Partner seit über 45 Jahren!
Rolladenbau NEHER
Sonnenschutztechnik
Isarstr. 34 in Gaißach-Obergries · Tel. 0 80 42 / 86 15
info@rolladenbau-neher.de · www.rolladenbau-neher.de
Rolladenbau Neher GmbH
Isarstraße 34
83674 Gaißach bei Bad Tölz
Tel. 08042 · 8615
Fax 08042 · 4431
info@rolladenbau-neher.de
www.rolladenbau-neher.de
71
Das richtige Lösungswort
sendet bitte per E-Mail an:
info@disarwinkler.de
oder per Post an:
ISARWINKLER Rätselraten
Kreuzworträtsel
passend zu den Heftthemen
Zu
gwinna gibt's:
www.kramerwirt-arzbach.de
einen Verzehrgutschein
im Wert von 50 €
für den Gasthof
Kramerwirt
Hauptstraße 22
83646 Arzbach
CS Medienberatung und
Verlag
d’Isarwinkler
Sperberstraße 8a
83661 Lenggries
Einsendeschluss 30.06.2019
Lösungswort aus der
Ausgabe Nr. 8:
Strumpfsockert
Gewinnerin:
Renate Beck, Lenggries
Wir gratulieren!
1. Sakrament
2. Bayerisch für Limo
3. 1. Hürde beim Golfen
4. Wer macht beim Staubsaugen auch die Luft sauber?
5. bayerischer Kommentar für jede Lebenslage
6. Dorfgasthof in Arzbach
7. Austragungsort der Drei-Kaiser-Schlacht
8. österreichischer Freiheitskämpfer
9. Adelsgeschlecht vom Maxl
10. In welchem bayerischen Kartenspiel ist der Max der höchste Trumpf?
11. In welcher Kirche wurde Max I. Joseph beigesetzt?
12. Name der Hauserdörfler Trachtler
13. Nach welchem bayerischen Idol ist der Waakirchner Trachtenverein benannt?
14. besonderes Schmankerl auf dem Tegernsee
15. bayerische Armee
72
Rewe
Mo bis Sa 7.00 – 20.00 Uhr
Hohenbirken
Sa 6.30 – 10.00 Uhr
Gewerbepark
Mo 6.00 – 13.00 Uhr
Di bis Fr 6.00 – 18.00 Uhr
Sa 6.30 – 11.00 Uhr
So 7.30 – 11.00 Uhr
Konrad Specker
Bad Heilbrunn
Telefon 0 80 46 / 496
www.speckerbaeck.de
Lösungswort:
ê15
1 2 3 4 5 6 7 8
Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator
https://www.xwords-generator.de/de
è1
ê12
1
ê5
ê3
3
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10
hö
11
12
13
Tr
14
15
è13
7 5
ê2
ê6
4
è8
è11
ê7
2
8
è10
ê14
ê4
è9
6
ê15
73
SEENSCHIFFFAHRT
Auf zum „Schifferl fahrn“!
Ein Ausflug zum Tegernsee, Starnberger See und Achensee
Text: Katharina Fitz Bilder: Schifffahrtsgesellschaften
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine
Seefahrt die ist schön, vor allem
auf einem der Seen im bayerischen
Voralpenland oder im benachbarten
Tirol. Der Starnberger See, der
Tegernsee und der Achensee sind
lohnenswerte Ausflugsziele, die vom
Isarwinkel aus bequem zu erreichen
sind.
Tegernsee
Eingebettet in die malerische bayerische
Voralpenlandschaft liegt der
Tegernsee. An seinen Ufern tummeln
sich in den Sommermonaten
nicht nur zahlreiche Urlauber und
Einheimische, sondern auch der
ein oder andere prominente Bewohner
des Tegernseer Tals. Die
landschaftlichen Schönheiten lassen
sich am besten während einer
Fahrt auf einem der fünf Ausflugsschiffe
genießen. Ab April nimmt
die Bayerische Seenschifffahrt ihren
Betrieb auf dem Tegernsee wieder
auf und bietet täglich Große und
Südliche Rundfahrten zu den insgesamt
fünf bzw. acht Anlegestellen
an. Auch die Sonderfahrten erfreuen
sich großer Beliebtheit. Ein
4-Gänge-Frühlingsmenue inklusive
Aperitif und Zithermusi dürfen die
Gäste an Bord beispielsweise am
Ostersonntag genießen. Von Juni
bis September kredenzt die Schiffsgastronomie
einmal im Monat
ein mittägliches Ripperlessen mit
Schlemmerbuffet. Legendär sind
auch die Sonderfahrten zu den Seefesten
Bad Wiessee, Rottach-Egern
und Tegernsee im Juli und August.
Die fulminanten Feuerwerk-Shows
lassen sich vom Wasser aus am besten
erleben. Am 27. Juli sowie am
74
Auch innen luxuriös und modern:
Die Schiffsflotte vom Achensee
4. September verwandelt sich einer
der Ausflugsdampfer in eine coole
Party-Location: Jeweils von 20 bis
24 Uhr sticht das Ü-30 Party Boot
samt DJ und tanzwütigen Gästen
in See. Zünftig geht’s dann bei der
„Wuidererfahrt“ Ende September
zu: Zu einem 4-Gänge-Menü mit regionalen
Wildgerichten gibt es jede
Menge amüsantes „Jägerlatein“ zu
hören – natürlich in Mundart.
Achensee
Tief unter den mächtigen Berggipfeln
des Karwendelgebirges liegt
der größte See Tirols: der Achensee.
Vom Isarwinkel ist er mit dem Auto
schnell zu erreichen und bietet ein
atemberaubendes Panorama. Eine
Rundfahrt mit dem Schiff über den
Achensee ist ein ganz besonderes
Erlebnis. An manchen Stellen fallen
die schroffen Felswände der umliegenden
Berge fast senkrecht zum
Wasser ab und schaffen eine ganz
eigene, fast schon mystische Atmosphäre.
Die Ausflugsdampfer schippern
von April bis Oktober über
den langgezogenen See und befördern
ihre Passagiere von und zu den
insgesamt sieben Anlegepunkten.
Alle Boote der Flotte sind modern
und barrierefrei ausgestattet und
verfügen teilweise über bodentiefe
Panoramafenster. Im Kalender der
Achensee-Schifffahrt stehen in der
kommenden Saison zahlreiche Erlebnisfahrten
und Veranstaltungen.
Von Juni bis September dürfen sich
die Besucher beispielsweise auf den
österreichischen Komiker Heinz
Marecek freuen, der mit seinem
heiteren Kabarettprogramm „Das
ist ein Theater“ das Schiff und die
Lachmuskeln seiner Zuschauer zum
Vibrieren bringt. Begleitet wird das
Programm von einem 3-Gang-Galamenü.
➳
75
SEENSCHIFFFAHRT
Starnberger See
Mit einer Gesamtwasserfläche von
über 56 km 2 zählt der Starnberger
See zu den größten Seen Deutschlands.
Wahrhaft königlichen Ruhm
erlangte er durch den mysteriösen
Tod König Ludwigs II. im Jahre
1886. Noch heute erinnern eine Votivkapelle
und ein Holzkreuz in Berg
an den tragischen Vorfall, dessen genaue
Umstände nie geklärt werden
konnten. Die bayerische Seenschifffahrt
betreibt fünf Ausflugsschiffe
auf dem See, die ihre Besucher zu
insgesamt acht Anlegestellen rund
um den See bringen. Während der
Saison bietet das Unternehmen neben
den täglichen Rundfahrten auch
Sonderfahrten an. „Auf königlichen
Spuren“ wandeln die Teilnehmer
der historischen Fahrt am 7. August.
Eine Historikerin gibt Einblick in
das Leben und Wirken des bayerischen
Märchenkönigs, umrahmt von
Zithermusi und begleitet von einem
köstlichen 3-Gänge-Menü.
Ein besonderes Erlebnis sind die
„Mondscheinfahrten zum Buchheim
Museum“. Von Mai bis August findet
diese Veranstaltung jeweils einmal
im Monat statt und beinhaltet die
Hin- und Rückfahrt von Starnberg
zur Anlegestelle Bernried, eine Führung
durch das Museum des Autors
und Kunstsammlers Lothar Günther
Buchheim mit anschließendem
Sektempfang. Ein erlesenes Dinner,
stilvolle Piano- und Geigenmusik
und die sanften Wellen des Sees: Das
alles können die Gäste am 7. September
an Bord der MS Seeshaupt erleben.
Die Abfahrt erfolgt um 19.00
Uhr in Seeshaupt und um 22.00 Uhr
ist die Rückkehr geplant.
Weitere Infos zu den Fahrplänen, Sonderfahrten und Veranstaltungen
der jeweiligen Schifffahrtsgesellschaften gibt es im Internet:
Tegernsee und Starnberger See
www.seenschifffahrt.de
Achensee
www.tirolschiffahrt.com
76
ANZEIGE
PORTRÄT Glücksmomente
Schenken macht glücklich
Manchmal ist es ganz einfach,
sich ein bisschen Glück ins Leben
zu holen. „Jemanden etwas schönes
schenken oder sich selbst zu verwöhnen
– dieser Moment ist einfach
wunderbar“, findet Natascha Ferrara.
Genau deshalb heißt ihr kleiner
Laden am Eingang der Tölzer
Marktstraße/Ecke Kapellengasteig
„Glücksmomente“ – und sie hat ihren
Kunden in den vergangenen vier
Jahren schon viele davon beschert.
Nach Ostern
sonntags wieder
geöffnet
Mit viel Liebe
zum Detail und Zeit für
die Kunden
Das große Tabaksortiment beinhaltet
feinste Zigarren nicht nur aus
Kuba, stilgerecht aufbewahrt in
einem Humidor-Schrank Und wer
mag, kann sich mit einem Espresso
oder Cappuccino verwöhnen lassen.
Natascha Ferrara und ihr Lebensgefährte
Rudy Olivotto führen ihr
Geschäft mit viel Herzblut und Liebe
zum Detail. Da gehört ein kleiner
Ratsch zwischendurch und der
gute Kontakt zu den Kunden einfach
dazu. Und seit Januar gibt es Dank
einer großzügigen Ladenerweiterung
viel mehr Platz zum Schauen und
Entdecken – also für einen ganz persönlichen
Glücksmoment zwischendurch.
gk
Im Sortiment findet sich vieles,
das den Alltag ein bisschen bunter
macht: Schmuck und Accessoires,
hübsche Dekoartikel, personalisierte
Schlüsselanhänger oder Kugelschreiber,
Spruchschilder, Postkarten,
Schneekugeln, Tassen, Sparschweine,
bayrische Souvenirs und vieles
mehr. Hier bekommt man keine
Massenware, alles ist individuell und
vieles aus regionaler Herstellung.
Marktstraße 2 · 83646 Bad Tölz
Eingang Kapellengasteig ·
Tel. 08041 · 7965299
https://gluecksmomente.business.site
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 09.00 bis 18.00 Uhr
Nach Ostern Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr
77
ANZEIGE
PORTRÄT Autozentrum Isarring
Das Autohaus für alle Fälle
Wenn es um das Auto geht, will
man keine Kompromisse machen:
Es sollte einfach passen. Damit ist
nicht nur Modell oder PS-Stärke
gemeint, sondern vor allem die
Gewissheit, dass man sich auf den
Fachmann verlassen kann und rund
um Service, Wartung, Reparatur
und natürlich Verkauf keine Wünsche
offen bleiben. Beim Autozentrum
Isarring ist man damit bestens
aufgehoben.
Erweiterung der
Geschäftsräume
Die großzügigen, hellen und modernen
Ausstellungs- und Büroräume im
Lenggrieser Gewerbegebiet wurden
im vergangenen Frühjahr erweitert.
180 Quadratmeter bieten reichlich
Platz für Ausstellungsmodelle und
individuelle Beratungsgespräche in
familienfreundlicher Atmosphäre.
Geschäftsführer Peter Gascha und
Lagerbereich mit Bernhard Hamm
seine Mitarbeiter nehmen sich eben
Zeit für ihre Kunden, sodass jeder
aus der großen Auswahl genau das
richtige Auto für sich findet. Der
Fiat-Vertragshändler bietet sowohl
PKW als auch Transporter dieser
Marke zum Verkauf – vom Neuwagen
bis zum Gebrauchtauto. Zudem
gibt es einen Service für Garantiearbeiten
und Kulanzfälle der Marke
Jeep. Im Angebot außerdem: Verkauf
und Kommissionsankäufe von Ge-
78
auchtwagen aller Art, zu besichtigen
auf dem Autohaus-Gelände:
„Wer draußen nichts passendes entdeckt,
soll einfach reinkommen und
nachfragen. Wir finden auf jeden
Fall das Richtige“, versichert Peter
Gascha.
Modernste Systeme auf
neuestem Standard
Sein Bruder Michael Gascha ist als
Werkstattleiter zusammen mit einem
kompetenten Team zuständig
für alles Technische: Wartungen,
Reparaturen und Unfallinstandsetzungen
aller Fabrikate, Lackierarbeiten,
Spezialumbauten – etwa
für Funkanlagen, Blaulicht oder
Bergwachtfahrzeuge – sowie Restaurierungen
geliebter Oldtimer.
Die Werkstatt ist auf dem neuesten
Standard; modernste Systeme gepaart
mit Know-How garantieren
Qualitätsarbeit rund um das Auto.
Und auch im Notfall ist auf das
Autozentrum Isarring Verlass: Ein
Anruf und der firmeneigene Abschleppdienst
hilft aus der Misere.
gk
Meister Heinz Lehrer und Geselle
Seppi Heufelder in der Werk statt
Autozentrum Isarring
Gewerbegebiet / Isarring 5
83661 Lenggries
Tel. 080 42 ∙2 7 20
www.autozentrum-isarring.de
79
ANZEIGE
PORTRÄT Hans Willibald
Kompakt und leistungsstark:
Kubotas Traktorenserie M4002
240.000 Messebesucher, darunter
auch Spaniens König Felipe VI., hatten
auf der FIMA im März 2018 die
Gelegenheit, die neue Kompaktklasse
von Kubota zu begutachten. Im
Mittelpunkt standen die Nachfolger
der beiden Erfolgsmodelle M6060
und M7060: der M4062 und der
M4072 mit neuen Kabinen und
Überrollschutz.
Kubota M4002-Serie
Beide Modelle gehören zu Kubotas
neuer Traktorenserie M4002. Sie
verfügen über eine größere und
komfortablere Kabine, die eine bessere
Rundumsicht bietet sowie serienmäßig
mit Klimaanlage, luftgefedertem
Fahrersitz und Schiebedach
ausgestattet ist.
Mehr Komfort ist jedoch nicht der
einzige Vorteil der neuen Traktorenserie
M4002. Das Getriebe ist mit
elektrohydraulischer Wendeschaltung
und Dual Speed-Technologie
ausgestattet. Die Modelle verfügen
über ein elektrohydraulisches
36F/36R-Getriebe für eine optimale
Einsatzfähigkeit. Kubotas 3,3-
Liter-Vierzylindermotor V3307 mit
maximal 73 PS und der für Kubota
typischen Vorderachse mit doppeltem
Kegelradantrieb sorgt in jeder
Situation für die optimale Übertragung
des Drehmoments. Für den
Einsatz mit leistungsfähigen Anbaugeräten
hat Kubota zudem die Hubkraft
auf 2500 kg erhöht, während
80
der Radstand um 80 mm verlängert
wurde. Darüber hinaus sind die
Modelle kompatibel mit den Precision
Farming-Lösungen IsoMatch
AutoDriveE und den IsoMatch-Tellus-Monitoren
Pro 12“ oder Go 7“.
WELTWEIT ERSTER
AWD AUTOMOWER ®
VON HUSQVARNA
Der neue Allrad Automower® 435X AWD setzt neue
Maßstäbe für Mähroboter. Durch seine einzigartigen Features
ist er in der Lage, Steigungen bis zu 70 % zu bewältigen.
2019
Erfahren Sie mehr bei bei uns! uns!
40 Jahre
Besuchen Sie unser Testgelände
in Wackersberg!
Harte Zeiten
erfordern
ein neues
Verständnis
von Effizienz.
TOP TEAM – TOP SERVICE
seit 1975
M4002:
Der souveräne
Alleskönner
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40 • 83646 Wackersberg
Tel.: 08041-7827-11 • Fax: 08041-7827-27
hans.willibald@t-online.de • www.hans-willibald.de
81
ANZEIGE
PORTRÄT Hans Willibald
Der neue Suzuki Vitara
Frisches Design und mehr Sicherheit
Bei seiner Markteinführung 1988
begründete der Vitara das Segment
der kompakten SUV mit:
Mit moderner Optik, kompakter
Wendigkeit, hohem Komfort und
höchster Geländetauglichkeit abseits
befestigter Straßen überzeugte
der Pionier auf Anhieb und fand
viele Anhänger. In der mittlerweile
vierten Generation, die seit 2015
hierzulande erhältlich ist, wurde
der Vitara kompakter in den Abmessungen
und um zahlreiche Neuheiten
ergänzt: den ALLGRIP Allradantrieb
für verbesserte Offroad-
Eigenschaften und mehr Sicherheit,
fortschrittliche Assistenzsysteme,
Konnektivität und verschiedene
Personalisierungs-möglichkeiten.
Zum 30. Geburtstag hat Suzuki
jetzt nochmals nachgelegt.
Exterieur: Geschärftes Design
Das Gesicht des überarbeiteten
Vitara ziert nun ein Kühlergrill
mit fünf Schlitzen und vertikalen
Chromakzenten – das Markenzeichen
neuer Suzuki SUV, das bereits
bei der Konzeptstudie iV4 und
dem Vitara S auf positive Resonanz
Geschäftsführer
Hans Willibald jun.
stieß. Auch den unteren Lufteinlass
schmücken Chromapplikationen,
die die sportliche Eleganz des Fahrzeugs
betonen. Am Heck finden sich
Rückleuchten mit LED-Technik.
Auch der neu geformte Unterfahrschutz
unterstreicht den gehobenen
Qualitätseindruck. Das Panorama-
Glasdach ist fortan unabhängig
von der Motorisierung in der Topausstattung
Comfort+ verfügbar.
Die Farbpalette frischen zwei neue
Lackierungen auf: ein sportlich-auffälliges
Solar Yellow Pearl Metallic
und das dezentere Ice Grayish Blue
Metallic.
Interieur: Mehr Komfort
Die optische und qualitative Aufwertung
des Vitara zeigt sich auch
im Innenraum: Die neu gestaltete
Instrumentierung ist nun im Stile
typischer SUV gehalten – und lässt
das Herz des Fahrers höherschlagen.
Ein 4,2 Zoll großer LCD-Farbbildschirm
informiert nicht nur
über den ALLGRIP Allradmodus
und die Bergabfahrhilfe, sondern
zeigt auch Hinweise der erstmals
verfügbaren Verkehrszeichenerkennung
wie beispielsweise Geschwindigkeitsbegrenzungen
an. Auch die
Uhr wurde neu gestaltet.
82
Art: UNB, Farben: Black Cyan Magenta Yellow
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Eine weichere Oberfläche verbessert
die Haptik der Instrumententafel.
Zu den weiteren Neuerungen zählen
hellere silberne Akzente auf dem
Armaturenbrett, den Türen und
der Mittelkonsole sowie ein stärker
metallisch anmutendes Muster
auf dem silbernen Dekor des
Armaturenbretts. Die Sitze in der
Ausstattungslinie Comfort+ sind
mit SUZUKI-TEX Mikrofaserstoff
bezogen, der geprägte geometrische
Muster aufweist und einen urbanen
Look erzeugt. In den höheren
Ausstattungen ist außerdem eine
Mittelarmlehne mit integriertem
Staufach zwischen den Vordersitzen
an Bord.
Antrieb: Zwei effiziente
Turbomotoren
Neben dem bekannten, 103 kW /
140 PS starken 1,4-Liter-Benziner
K14C, der bereits im Vitara S zum
Einsatz kam, wird mit dem K10C
ein weiterer Motor mit Direkteinspritzung
und Turboaufladung
angeboten. Das neu entwickelte
Triebwerk kombiniert Leistung und
Effizienz: Der kompakte und leichte
Dreizylinder ist auf mehr Drehmoment
im niedrigen Drehzahlbereich,
hohe Kraftstoffeffizienz und niedrige
Emissionen ausgelegt. Der Turbolader
hebt das Drehmoment bei
niedriger Drehzahl auf das Niveau
eines 1,8-Liter-Saugmotors.
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Auto Danner
Am Steinbach 40 · 83646 Wackersberg
Telefon: 08041 78270 · Telefax: 08041 782727
E-Mail: Suzuki-Servicepartner
willibald@suzuki-handel.de
Am Steinbach 40
83674 www.suzuki-handel.de/willibald
Gaißach – Griesweg 31
83646 Wackersberg/Bad Tölz
Tel. 08042/1555
Tel. 0 80 41 / 78 27-0
www.hans-willibald.de
83
ANZEIGE
PORTRÄT Auto Kober
Comfort class
SUV.
DER NEUE CITROËN
C5 AIRCROSS SUV
20 Fahrerassistenzsysteme 2
Advanced Comfort Federung
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
3 vollwertige Einzelsitze hinten
Aktiver Notbremsassistent
Klimaanlage
AB
245,– € MTL. 1
INKL. FULL SERVICE
citroen.de
1Monatliche Leasingrate inkl. Wartung
und Verschleiß gemäß den Bedingungen des FreeDrive à la Carte
Vertrages der CITROËN DEUTSCHLAND GmbH, Edmund-Rumpler-
Straße 4, 51149 Köln. Ein Kilometer-Leasingangebot der PSA Bank
Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für
den NEUEN CITROËN C5 AIRCROSS PURETECH 130 S&S FEEL
(96 KW) bei 4.990,– € Sonderzahlung, 15.000 km/Jahr Laufleistung
und 48 Monaten Laufzeit zzgl. Zulassung, Privatkundenangebot
gültig bis 30.06.2019. Widerrufsrecht gemäß § 495 BGB. Nicht
kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten. 2 Je nach Version und
Ausstattung. Abbildung zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige
Ausstattung.
KRAFTSTOFFVERBRAUCH INNERORTS 6,0 L/100 KM,
AUSSERORTS 4,9 L/100 KM, KOMBINIERT 5,3 L/100
KM, CO 2 -EMISSIONEN KOMBINIERT 122 G/KM.
EFFIZIENZKLASSE: A.
Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur
Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen
NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern
berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01. 09.
2018 nach den oft höheren WLTP-Werten.
Komfortabler und
vielseitiger SUV mit
einzigartigem Charakter
Citroën enthüllt den neuen
Citroën C5 Aircross, dessen Formensprache
ihn mit seinen großen
Rädern, seinem muskulösen und
schützenden Design und seiner
erhöhten Bodenfreiheit zu 100%
als SUV ausweist. Mit seiner einzigartigen
Persönlichkeit, seinen
markanten Stilelementen wie den
Airbump ® , den Schutzelementen
am unteren Teil der Karosserie
und an den Radkästen, seinen
Dachträgern sowie seinem großen
Personalisierungsangebot ist er
gleichzeitig zu 100% ein Citroën.
Der neue Citroën C5 Aircross
zeichnet sich als der komfortabelste
und vielseitigste SUV seines
Segments aus. Als Vertreter des
Citroën Advanced Comfort ® Programms
verfügt er über bedeutende
Innovationen wie die Advanced
Comfort Federung und Advanced
Comfort Sitze. Mit 3 längsverschiebbaren,
umklappbaren und
neigbaren Einzelsitzen hinten und
seinem rekordverdächtigen Kofferraumvolumen
von 580 l bis 720 l
(abhängig von der Position der
Sitze) setzt der neue Citroën C5
Aircross neue Maßstäbe in puncto
Geräumigkeit.
Alte Miesbacherstrasse 11 • 83734 Hausham (A)
Telefon 0 80 26 / 95 75-12
info@kober-autohaus.de
www.citroen-haendler.de/kober-hausham
(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle
84
Unser neuer
HYBRID-SUV
Einführungsangebot 1) – gültig für alle
CR-V Hybrid Modelle: Schon für 199,– € mtl.
inkl. Wartungspaket 2) und 5 Jahre Garantie 3)
1) Ein unverbindliches Finanzierungsangebot der Honda Bank GmbH, Hanauer Landstr. 222–224,
60314 Frankfurt/Main, für einen CR-V Hybrid Comfort 2WD auf Basis der unverbindlichen
Preisempfehlung von Honda Deutschland. Kraftstoffverbrauch CR-V Hybrid Comfort 2WD
in l/100 km: innerorts 5,0; außerorts 5,4; kombiniert 5,3. CO 2
-Emission in g/km: 120. (Alle
Werte nach 1999/94/EG.)
UVP: 32.290,00 €, Finanzierungspreis: 32.290,00 €, Laufzeit: 48 Monate, Anzahlung: 11.359,13 €,
Nettodarlehensbetrag: 20.930,87 €, Gesamtbetrag: 22.269,00 €, Effektiver Jahreszins: 1,99 %,
Sollzins, p.a. gebunden für die gesamte Laufzeit: 1,97 %, Monatliche Rate: 199,00 €, Schlussrate:
12.916,00 €, Bearbeitungsgebühr: 0,00 €
2) Gemäß den gesonderten Honda Wartungspaketbedingungen. Gilt nur bei Inzahlungnahme eines
gebrauchten Honda PKW.
3) 3 plus 2 Jahre gemäß den gesonderten Honda und Honda Quality Drive Garantiebedingungen.
Honda Quality Drive, die Anschluss-Garantie bzw. Gebrauchtwagen-Garantie der Honda Vertragshändler/Honda
Servicepartner.
Angebot gültig für Privatkunden bis 31.03.2019; bei allen teilnehmenden Händlern.
KRAFTSTOFFVERBRAUCH CR-V HYBRID IN L/100 KM: INNERORTS 5,1–5,0;
AUSSERORTS 5,7–5,4; KOMBINIERT 5,5–5,3. CO 2 -EMISSION IN G/KM:
126–120. (ALLE WERTE NACH 1999/94/EG.) Abb. zeigt Sonderausstattung.
Flexibles, reaktionsschnelles und
effizientes Fahren.
Das alles und noch viel mehr findet
sich im neuen CR-V Hybrid
wieder. Das innovative und zukunftsweisende
i-MMD Hybridsystem
bietet auf allen Fahrten
und in allen Situationen ein
überzeugendes und entspanntes
Fahrerlebnis gepaart mit überzeugender
Effizienz. Die beiden Motoren
des i-MMD-Systems treiben
unseren ersten Hybrid-SUV für
den europäischen Markt an, den
nagelneuen Honda CR-V. Der
CR-V ist für Premiumqualität,
Vielseitigkeit und einen der größten
Innenräume seiner Klasse bekannt.
Das neue Modell setzt auf
einen 2,0-Liter-i-VTEC-Benzinmotor
mit Atkinson-Zyklus und
unseren einzigartigen Hybridantrieb.
Damit kommen Sie sehr viel
günstiger noch viel weiter. Reaktionsfreudig,
unaufgeregt, effizient.
Das alles und noch viel mehr
findet sich wieder im neuen CR-V
Hybrid. Entdecken Sie neue Horizonte
– und was dahinter liegt.
Vereinbaren Sie noch heute mit
uns eine Probefahrt! Wir freuen
uns auf Sie!
Kreditvermittler der Honda Bank GmbH.
Ihr Team vom Autohaus Kober
85
SPORTLERPORTRÄT Familie Kerwien
Eine Isarwinkler Sportlerfamilie
Wie die Begeisterung fürs Golfen auf eine
ganze Familie überspringt
Text: Michaela Linke Bilder: Familie Kerwien
Nach einem herrlichen und schneereichen
Winter sehnen sich jetzt
beinahe alle Isarwinkler nach den
milden Temperaturen des Frühlings.
Das Herz der einheimischen
Golfer schlägt dabei besonders laut.
Wir haben uns auf die Suche nach
einer golfbegeisterten Familie aus
dem Isarwinkel begeben und sind
in Wackersberg fündig geworden.
Dabei sind Bibi und Flori Kerwien
eher zufällig zum Golfen gekommen.
Vor rund zwanzig Jahren hat
das Paar auf der Driving Range, der
Übungswiese der Golfer, des Golf
Clubs Isarwinkel ihre ersten Abschläge
geübt. Beide waren augenblicklich
begeistert vom Golfsport
und absolvierten wenig später ihre
Platzreife. Zum Spielen kamen sie,
trotz großen Ehrgeizes, aus zeitlichen
Gründen kaum mehr. Sie
übernahmen die familiengeführte
Pension Willibald, heirateten, bauten
ein Haus und der erste Nachwuchs
kündigte sich an. Das Golfen
hatten sie dabei allerdings stets im
Hinterkopf. Da sie daheim immer
so von ihrem Sport schwärmten,
konnten sie auch den Opa Sepp, den
Senior-Chef der Pension, dazu motivieren,
ein Probetraining zu absolvieren.
Ganz unbedarft ist der Sepp
damals „ausg’ruckt“ und hat dabei
ganz ungewollt einen ganz eigenen
Golf-Trend nach Bad Tölz gebracht.
Er spielt nämlich stets in Isarwinkler
Tracht und wurde deshalb unter
anderem schon einmal von Bern-
86
hard Zieglers Spaßtelefon in Bayern
1 aufs Korn genommen. Dieser
wollte ihm verbieten weiterhin in
Lederhosen und Strickjacken auf
dem Golfplatz zu erscheinen. Das
störe die allgemeinen Kleidungsvorschriften
beim Golfen, meinte
dieser damals. Der Sepp aber ließ
sich nicht beirren. Bis heute spielt er
in der Krachledernen und ist seit 10
Jahren so zu einem richtigen Unikat
auf dem Golfplatz geworden. Dass
das Golf-Gen eindeutig weitergegeben
wurde, das sieht man zweifelsohne
an den drei „Buam“ von Bibi
und Flori. Der 11-jährige Maxi übte
bereits mit 5 Jahren fleißig an seiner
Platzreife. Sein zwei Jahre jüngerer
Bruder Andi tat es im gleich
und stand mit gerade mal 4 Jahren
ebenfalls auf dem grünen Rasen.
Der Kleinste Benedikt „Bene“ steht
in den Startlöchern und schaut jetzt
schon aufmerksam den restlichen
Familienmitgliedern zu, wie das
denn genau geht mit dem Einlochen.
Sport war der Anfang
von allem
Bibi und Floris Geschichte ist das
beste Beispiel, dass Sport wirklich
verbindet. Sie begegneten sich das
erste Mal, als sie selbst noch Kinder
waren. Nämlich zu dem Zeitpunkt,
als beide dem Judoverein in
Lenggries beigetreten sind. Bibi hat
am Anfang immer gegen den Flori
gewonnen. Was im Nachhinein ein
Vorteil war, denn so hatte er gleich
von Anfang an großen Respekt vor
ihr. Eigentlich klar, dass auch ihre
Kinder im Judoverein aktiv sind und
eine Riesengaudi beim „Rankeln“
haben. Da der Maxi und der Andi
von ihren sportlichen Aktivitäten
aber nicht genug bekommen können,
fahren beide zusätzlich noch
Ski. Im Wackersberger Skiclub haben
sie schon zahlreichen Renn- und
Skitage zusammen absolviert und
sind nach wie vor hoch motiviert.
Dass Sport in der Familie Kerwien
einen hohen Stellwert hat, dass können
wir uns alle vorstellen. Warum
ihnen der Sport so viel bedeutet, das
frage ich Bibi und Flori. ➳
87
SPORTLERPORTRÄT Familie Kerwien
Die Antwort lässt nicht lange auf
sich warten und kommt intuitiv aus
dem Bauch heraus: „Wir sind ja die
ganze Woche immer sehr in unserer
Pension beschäftigt. Da ist der Sport
der perfekte Ausgleich und auch gemeinsam
verbrachte und somit wertvolle
Familienzeit. Jede Sportart
hat ihre ganz eigene Bedeutung für
uns. Im Judo ist es die Disziplin, das
Selbstvertrauen und der grundsätzliche
Respekt vor anderen Menschen,
die ja neben dem Sport vermittelt
wird. Das ist uns schon sehr wichtig,
dass wir diese Werte auch an
unsere Kinder weitergeben können.
Golf kann man entspannt oder auch
sportlich spielen. Für uns ist die Zeit
auf dem Golfplatz einfach von hoher
Qualität, da wir sie fast immer
zusammen verbringen und wir alle
eine so große Begeisterung dafür
mitbringen. Das Skifahren ist für die
Kinder in erster Linie Rennen fahren,
sich auspowern oder einfach nur
die Freude am Draußensein. Wichtig
finden wir auch, dass unsere Kinder
Max beim Abfahrtslauf
Übung macht den Meister. Die Brüder Andi und Maxi beim Golfen
jeden Sport selbst gewählt haben
und von sich aus machen wollten.
Wir mussten sie nicht zu irgendwas
überreden, wir haben es einfach vorgelebt.
Wir waren allerdings schon
selbst immer sehr überzeugt von unserem
Sport, einfach deswegen, weil
er uns selbst solchen Spaß gemacht
hat. Die Kinder haben das gespürt
und waren mit dem gleichen Elan
von Anfang an dabei.“
Ein Familienmitglied der Kerwiens
haben wir euch aber verschwiegen.
Da ist noch das Familien-Pferd,
die Sunny, die sie mittlerweile auch
zwölf Jahre lang begleitet. Sie ist das
Fohlen von Gypsy, die letztes Jahr
leider eingeschläfert werden musste.
Die ganze Familie hat damals Rotz
und Wasser geheult, weil sie über all
die Jahre eine so enge Verbindung
aufgebaut hatte. Reiten – das bedeutet
Ruhe und Freiheit gleichzeitig.
Ein eigenes Pferd zu haben, ist
für die Kinder und die Familie eine
gemeinsame Aufgabe, um die sich
alle gern kümmern. „Das bringt viel
Harmonie in unser Haus“, stellt Flori
abschließend fest. „Überhaupt“,
so fügt Bibi noch dazu, „sind wir
erst über die Kinder wieder richtig
zum Sport gekommen. Erst als die
Kinder selbst mit Judo anfingen, ha-
88
en wir uns nach vielen Jahren Pause
tatsächlich wieder auf die Matte
getraut und zum Beispiel für den
Schwarzgurt trainiert. (Bestanden!
Anmerk. d. Redaktion) Mit dem
Golfen ist es ja auch so, wären die
Kinder nicht von Anfang an so dabei,
wären wir es sicher auch nicht.
Einen großen Teil tragen auch der
Opa Sepp und der Opa Siggi bei,
die die Kinder an den Wochenenden
immer abwechselnd zu den Wettkämpfen,
Turnieren und Rennen
fahren. Der Opa Sepp übernimmt
Golfen, der Opa Siggi das Skifahren
und Judo, weil wir in der Saison oft
nicht wegkönnen.“
Und wer dieses Jahr einmal selbst
zum Probegolfen vorbeischauen
möchte, der passt ganz genau auf,
ob ihm nicht ein flotter Rentner in
Lederhosen über den Weg läuft.
Denn da sind die Kerwiens sicher
auch nicht weit und mit großer
Wahrscheinlichkeit geht’s trotz
sportlichem Ehrgeiz auch sehr lustig
zu.
Golfclub Isarwinkel e.V.
Am Golfplatz 65
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 · 77877
info@gc-isarwinkel.de
FERIENHAUS Oswald
schöner großer privater Pool
Kroatien – Istrien – Vrsar
Wir vermieten 2 Appartements für bis zu 5 Personen
mit Miniküche, Bad/Dusche, Meerblick-Balkon sowie
ein App. für 2 Personen mit Miniküche, Bad / Dusche
und kleiner Terrasse.
Gerne verwöhnen wir Sie jeden Tag mit einem reichhaltigen
Frühstück. Das Ferienhaus befindet sich in
einer ruhigen Lage. Restaurants, Hafen und den Strand
(Kies) erreichen Sie in ca. 10 min. zu Fuß.
Hafen Vrsar
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Marianne Oswald
Tölzer Str. 8, 83674 Gaißach
Tel. 08041-5181
89
90
91
100-jähriges Jubiläum
Trachtenverein Schmied von Kochel & Bodenschneid
Text & Bilder:
Heimat- und Volkstrachtenverein Schmied von Kochel & Bodenschneid Waakirchen-Hauserdörfl e.V.
Im Jahr 1919, am Fronleichnamstag,
trafen sich einige junge Burschen
und Dirndln beim Alten Wirt in
Waakirchen, um einen Trachtenverein
zu gründen. Dessen Aufgabe sollte
es sein, die alte bayerische Tracht,
Sitte und Brauchtum zu erhalten.
1920 nahmen
die Trachtler zum ersten Mal
am Gaufest teil
1925 Maitanz Hauserdörfl
Nachdem 1905 bereits das Oberländerdenkmal
in Waakirchen errichtet
worden war, um der Gefallenen
der Sendlinger Mordweihnacht im
Jahr 1705 und dem Anführer des
Aufstands, dem Schmied von Kochel,
zu gedenken, sollte auch der
neu gegründete Trachtenverein
diesen Namen erhalten. So wurde
es in die Tat umgesetzt und nachdem
der Trachtenverein „Schmied
von Kochel“ sich dem Oberlandler
Gauverband angeschlossen hatte,
nahmen die Trachtler 1920 bereits
zum ersten Mal am Gaufest teil.
Nur wenige Monate nach der Gründung
des Waakirchner Trachtenvereins
saßen vier junge Männer im
Gasthaus Knabl bei einer frischen
Maß Bier und waren übereinstim-
92
Trachtenverein Waakirchen-Hauserdörfl
mend der Ansicht, dass es auch
in Hauserdörfl an der Zeit sei, einen
Trachtenverein zu gründen.
Das Gründerlokal Gasthaus Knabl
bot sich als Vereinsherberge geradezu
an, verfügte es doch neben einem
Tanzsaal auch über eine Bühne und
schuf somit die Voraussetzungen für
Ein Ziel des Vereins:
Volkstanz und Theaterspiel
zu pflegen
die Ziele eines jeden Trachtenvereins:
den Volkstanz aufzuführen und
das Theaterspiel zu pflegen. Auch
ein Name war schnell für den Verein
gefunden – ließ man sein Auge
aus dem Wirtsgarten in südöstlicher
Richtung schweifen, so blieb es unweigerlich
an der links neben dem
Wallberg liegenden markanten Erhebung,
der Bodenschneid, hängen.
Einige Jahre später gingen die
schlechte Wirtschaftslage und die ➳
Auf geht's zum...
Walchenseestr. 11 . 82499 Wallgau . Tel 08825 / 422
Online-Shop: www.trachtenmode-leismueller.de
G‘WAND MIT TRADITION
93
Waakirchner Schalkfrauen
Inflationszeit nicht spurlos an den
Hauserdörfler „Bodenschneidlern“
vorüber. 1933 kam es schließlich
zur Aufgabe der Selbständigkeit und
Eingliederung in den Trachtenverein
„Schmied von Kochel“ Waakirchen.
1945 erlangte der Verein seine
Eigenständigkeit wieder
Eine der ersten Handlungen des
Nachkriegsvorstands war es dann,
den Verein wieder der Eigenständigkeit
zuzuführen. 1945 war dieser
Schritt bereits erreicht – in den Folgejahren
hatte der Verein bald wieder
seinen Vorkriegsstand erreicht und
die Aktivitäten, vornehmlich das
Theaterspiel, standen in voller Blüte.
94
Trachtenverein Waakirchen-Hauserdörfl
Trachtenheim in Hauserdörfl im Jahr 1954
Die bisherige Herbergsstätte, der
Knablsaal, genügte bald nicht mehr
den gestiegenen Anforderungen,
weshalb sich der Wunsch nach etwas
Eigenem breit machte. Glückliche
Umstände beim Erwerb eines
Grundstückes, großes Geschick
beim Organisieren der Baumaterialien
und vorbildlicher Zusammenhalt
machten schließlich das Unmögliche
möglich. Am 1. Juli 1953
stach der Spaten zum ersten ➳
“ Mia gfrein uns auf Eich! " Susanne Grauvogl
Elisabeth Schwarz
Heimbucherwinkl 3
83714 Miesbach
Tel. 08025 4217
info@muellertrachten.de
www.muellertrachten.de
Montag –Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–13 Uhr
95
96
Trachtenverein Waakirchen-Hauserdörfl
Plattlergruppe
Als „revolutionär“ und „unfassbar“
wurde von der Presse das beschrieben,
wozu sich die beiden Vereine
im Jahr 2015 entschieden haben: zu
einer Fusion. Obwohl selbst Hans
Schwaiger, der 1. Vorstand im Oberlandler
Gauverband von keiner Fusion
in der Nachkriegszeit weiß, wurde
eine solche von beiden Vereinen als
der richtige Schritt für die Zukunft
erachtet – die Waakirchner Trachtler
haben mit über 40 Kindern eine
starke Jugendabteilung und sind wesentlich
aktiver und die Hauserdörfler
können ein eigenes Trachtenheim
aufweisen. Dass die „Bodenschneidler“
über ein eigenes Trachtenheim
verfügen, erwies sich schneller
als gedacht als echter Glücksfall.
Nämlich als der Plattlerraum der
Waakirchner Trachtler im Gebäude
des Bauhofs ab Sommer 2018 aus
Brandschutzgründen nicht mehr zur
Verfügung stand und die Jugendund
Plattlergruppen für ihre Proben
dorthin ausweichen konnten. ➳
Mal in die Erde und im Jahr 1954
konnte das Trachtenheim der „Bodenschneidler“
eingeweiht werden.
Nach diversen Erweiterungen und
Sanierungen ist das Trachtenheim
auch im Jahr 2019 in bestem Zustand
und hat unter anderem jeden
Freitag von 16.00 bis 22.00
Uhr für die Allgemeinheit geöffnet,
wobei für Getränke und kleine
Brotzeiten bestens gesorgt ist.
Beide Vereine
entschieden sich 2015
zu einer Fusion
Edle Stricktücher
Zwei Schwestern aus München haben vor rund sechs Jahren
das Label „DreiTracht“ gegründet. „Wir waren auf der Suche
nach einer Alternative zur Trachtenstrickjacke und so entstand
unsere Idee, kuschelig-leichte Stricktücher im Trachtenlook zu
entwerfen.“ Die Stricktücher im Look der klassischen Trachtenstrickjacke
werden aus hochwertiger 100%iger Merinowolle
extrafein gestrickt.
Die dreieckigen Stricktücher gibt es in zwölf Grundfarben. Das
Besondere ist der von Hand gehäkelte zweifarbige Rand, der je
nach Kundenwunsch individuell in vielen Farbvarianten realisiert
werden kann. So wird jedes Stricktuch zum Unikat.
www.dreitracht.de ∙ info@dreitracht.de
97
chert und in den letzten Jahren unter
der Leitung von Katja Trauner für
vergnügliche Abende gesorgt hat.
Der Nachwuchs
ist die
Zukunft des Vereins
Nachdem sämtliche rechtlichen
Hürden für eine Fusion überwunden
waren, wurde bei der Jahreshauptversammlung
2017 des
neu gegründeten Trachtenvereins
„Schmied von Kochel und Bodenschneid“
Waakirchen-Hauserdörfl
die Vorstandschaft neu gewählt.
Die Anwesenden wählten Roland
Kostkan – zuvor Vorsitzender des
damals noch eigenständigen Vereins
„Schmied von Kochel“ – an
die Spitze des Vereins mit nun
über 520 Mitgliedern. Zum Stellvertreter
wurde Hans Willberger
ernannt, ehemals 1. Vorstand der
Hauserdörfler „Bodenschneidler“.
Zuversichtlich, dass die Zusammenführung
der Vereine die richtige
Entscheidung war, setzen die Waakirchner
und Hauserdörfler Trachtler
seither sämtliche Aktivitäten gemeinsam
fort. Neben den „Pflichtterminen“
eines jeden Trachtlers
gehört dazu das Theaterspiel, das
seit langer Zeit das Dorfleben berei-
Ganz besonders wichtig für den
Verein ist auch die Arbeit der beiden
Jugendleiter Schorsch Noha und
Vroni Kinshofer, denen es gelingt,
den Trachtlernachwuchs zu begeistern
und die unzählige Stunden im
Jahr damit verbringen, die Kinder
zu betreuen. Neben den Plattlerproben
veranstalten sie für die Jugendgruppe
Grill- und Weihnachtsfeiern
und organisieren Ausflüge ins Legoland
oder bis nach Baden-Württemberg
in den Erlebnispark Tripsdrill.
Langweilig wird es den Vereinsmitgliedern
vor allem im Sommer nie,
wenn es erst das Maibaumaufstellen
und später das beliebte Waldfest im
Schopfloch zu organisieren gilt oder
Trachtenausflüge anstehen, die die
Mitglieder schon nach Würzburg,
Passau, Regensburg, Bamberg oder
Wien führten.
Das Jahr 2019 ist für den Trachtenverein
„Schmied von Kochel und
Bodenschneid“ Waakirchen-Hauserdörfl
ein ganz besonderes Jahr:
Im Sommer feiert der Verein sein
100-jähriges Bestehen und die Vorbereitungen
laufen auf Hochtouren,
damit zahlreiche Besucher bei der
Festwoche vom 24. bis 28. Juli begrüßt
werden können.
Auftakt des Veranstaltungsreigens
ist ein Musikantentreffen anlässlich
des Jubiläums der Knappenkapelle
Marienstein-Waakirchen, die ebenfalls
vor 100 Jahren gegründet wurde.
Neben den Gastgebern sorgen
an diesem Tag die Schützenkapelle
Reichersbeuern und die Gmunder
98
Trachtenverein Waakirchen-Hauserdörfl
Dorfmusikanten für Unterhaltung.
Bei einem Tanzlmusitreffen spielen
am nächsten Tag die Tegernseer
Tanzlmusi, die Weiß’ngroana, die
Doiwinkel-Musi und die Oimsummamusi
zum Tanz auf, bevor
am Freitag, 26. Juli wieder der berühmt-berüchtigte
Klappermann
serviert wird.
Am darauffolgenden Samstag findet
erst der Jugendnachmittag der
Gaugruppe Tegernseer Tal statt,
bevor am Abend zum Totengedenken
und Gauheimatabend mit
prominenter Besetzung eingeladen
wird. Am Sonntag, 28. Juli erreicht
die Festwoche schließlich mit dem
108. Gauheimattag des Oberlandler
Gauverbands, zu dem rund
5.000 Trachtler erwartet werden,
ihren Höhepunkt. Dem Waakirchner
Trachtenverein ist es eine Ehre,
Georg Schmidt und 1. Vorstand Roland Kostkan präsentieren den immerwährenden
Kalender zum Jubiläum
das Gaufest auszurichten und den
Trachtlern einen gebührenden Empfang
zu bereiten – dass sie dies können,
haben sie bereits 1994 bewiesen,
als das Gaufest im Rahmen der
Feierlichkeiten zum 75. Gründungsjubiläum
zum ersten Mal in Waakirchen
stattgefunden hat.
www.tv-waakirchen-hauserdoerfl.de
KLEINHARTPENNING
Dorfstraße 6
(auf dem Huberhof)
Tel. 08024 - 47 34 33
DIETRAMSZELL
Einöd 2
(Ortsteil Einöd)
Tel. 08027- 90 85 975
MÜNCHEN-BOGENHAUSEN
Weltenburgerstraße 17
Tel. 089 - 91 95 59
PLIENING OT LANDSHAM
Gerharding 1
Tel. 089 - 90 46 94 83
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 10 –19 Uhr
Samstag 10 –16 Uhr
DAS LEBEN FÜHLEN.
TRADITION ERLEBEN.
TRACHT ERLEBEN.
Aus eigener Herstellung und
von namhaften Trachtenmarken!
www.trachten-redl.de
99
Mei Dahoam
Parkettboden in Rohholz-Optik überzeugt
durch Zeitlosigkeit
Zeitlos schön: Parkett in Rohholz-Optik passt sich jedem Wohntrend an und lässt damit absolute Freiheit bei der Gestaltung
von Wand, Möbeln und Dekoration. (Foto: epr)
Ab und an braucht der Mensch
einfach einen Tapetenwechsel. Wer
bei der Bodenausstattung auf
langlebiges, natürliches Parkett
setzt, ist in höchstem Maße frei bei
seinen Gestaltungsideen für Wand
und Mobiliar. Zeitlos und perfekt
für nahezu jeden Einrichtungsstil ist
ein Parkettboden in Rohholz-Optik.
Die Profis von Bembé Parkett empfehlen
den natürlichen und zurückhaltenden
Look ihrer Serie Comfort
Tabis Eiche Natural. Dabei trifft
warmes Holz auf eine hervorragende
Verarbeitung. Das authentische
Aussehen der Holzdielen wird durch
eine Behandlung der Oberfläche
dauerhaft geschützt. Die Serie ist
in unterschiedlichen Größen und
Ausführungen erhältlich: vom klassischen
Stabparkett in unterschiedlichen
Breiten und Längen über die
Kurzdiele bis zur Langdiele „Diele
Grande“. Außerdem sind verschiedene
Sortierungen verfügbar. Weitere
Vorteile bietet die geringe Aufbauhöhe
von nur elf Millimetern.
Dadurch ist der Boden bestens für
den Einsatz auf Fußbodenheizungen
geeignet und lässt zudem viel Spielraum
für andere Anschlusshöhen.
Übrigens: Bembé Parkett bietet als
einziges Unternehmen in Deutschland
die Herstellung und Verlegung
eines solchen Holzbodens aus einer
Hand an. Bei einer ausführlichen
Beratung in einem der deutschlandweiten
Parkettstudios findet man
auch direkt einen geschulten Parkettleger.
epr
100
Wir bauen
Ihr Traumhaus
in Massivolz
Schilcher GmbH
Wir erstellen umfangreiche Dachsanierungen
nach Energieeinsparverordnung,
Holzhäuser, Dachstühle sowie alle anfallenden
Spenglerarbeiten.
Mit unserem eigenen Gerüst und zwei
modernen Baukränen sind wir ein starkes
Unternehmen mit vielen Vorteilen,
von denen Sie profitieren.
Schilcher GmbH
Mürnsee 10
83670 Bad Heilbrunn
Tel.: +49 8046 / 18 73 76
info@schilcher-dach.de
www.schilcher-dach.de
101
ANZEIGE
PORTRÄT Schorsch Ertl
Wenn Schorsch Ertl von seinem
Luft- und Raumreinigungssystem
erzählt, strahlen seine Augen vor
Begeisterung und man hört gern und
gespannt zu. Kein Wunder, denn
der ein oder andere fragt sich vielleicht
wie ein Fußbodenleger wie er
plötzlich zum Staubsauger-Vertreter
wird. „Ganz einfach“, sagt der Reichersbeurer.
„Ich bin 100-prozentig
überzeugt von meinem Hyla.“ So
heißt die magische Kugel, ein echtes
Multitalent, das nicht nur sauber,
sondern auch gesund machen kann.
Frische gesunde Luft für
Allergiker und Asthmatiker
Schorsch Ertl und sein Hyla und jede Menge
Begeisterung inklusive
Gesund und entspannt in
euren vier Wänden
Der Hyla wurde ursprünglich zur
Luftwäsche entwickelt. Die Luft
in unseren Wohnräumen ist mit
Feinstaub, Pollen, Sporen oder
schlechten Gerüchen belastet und
führt oft zu Unbehagen oder sogar
Krankheiten. Über einen patentierten
Separator wird die Raumluft
durch den Wassertank gesogen und
so gefiltert wieder freigegeben. Den
Regen oder Tau als Vorbild, wird
der Schmutz im Wasser gebunden.
In einer Minute reinigt das Gerät
bis zu 2500 Liter Luft. Gibt man
Meersalz in den Wassertank dazu,
entsteht ein Klima wie am Meer. Bei
Atemwegsproblemen wie Erkältung
oder Asthma hilft Eukalyptusöl und
für den erholsamen Schlaf Orange
oder Zirbe.
Staubsauger als Nebenjob
Dass mit diesem System nicht nur
die Luft, sondern auch der Rest vom
Haus gereinigt werden kann, lag bei
den Hyla-Erfindern auf der Hand.
So lässt sich das Luftreinigungsgerät
schnell zu einem Staubsauger verwandeln.
Den Schmutz auf Böden,
102
Für wen lohnt sich
die Anschaffung des Luft-
Reinigungsgerätes?
Birgit und Schorsch Ertl fühlen sich
wohl in ihrem Zuhause.
Flächen, Möbeln, Teppichen und
Polstern saugt das Gerät mit hochwertigen
Bürsten und Zubehör auf
und lässt ihn im Wassertank zurück.
Die Luft wird auch hier wieder
sauber und staubfrei und wenn
gewünscht, mit Duftöl versetzt wieder
freigegeben. „Das können nur
wenige Staubsauger. Die meisten Filtergeräte
setzen einiges an Feinstaub
wieder frei“, erklärt uns Schorsch.
Der Hyla kann übrigens auch Wasser
saugen und sogar nass wischen.
Eigentlich ganz einfach: für alle,
denen ihre Gesundheit und ihr Zuhause
ganz besonders am Herzen
liegen. Im Besonderen für Allergiker,
Asthmatiker, Frischluftfreunde,
Schmutzfinke und Putzteufel. Wer
jetzt neugierig geworden ist, einfach
beim Schorsch melden. Er kommt
gern bei euch vorbei und präsentiert
euch seinen Hyla. Garantiert unverbindlich
und unaufdringlich – versprochen!
Sauber und frisch vom Fußboden
bis zur Decke
Den Milben geht es an
den Kragen
Besonders freut sich Schorsch Ertl
über die praktikable und effiziente
Lösung zur biologischen Matratzenreinigung.
„Wir stecken Matratzen,
Kissen, Betten und vieles mehr in
einen drei Meter großen Plastiksack
und sorgen mit dem Hyla für mindestens
sieben Minuten für ein so
starkes Vakuum, das allen Milben
und anderem Getier die Luft nimmt.
Nach dem Absaugen fühlt sich das
Bett frisch und wie neu an und keine
Milbe stört den wohlverdienten
Schlaf. Diese Methode kann die
Nutzungsdauer der Matratzen um
das Doppelte verlängern.
Wohlfühlfaktor garantiert!
Die vielen positiven Stimmen seiner
Kunden zeigen dem 49-jährigen
Familienvater und seiner Frau
Birgit, dass sie mit ihrer Begeisterung
nicht allein sind und dass ihr
Hyla schlaflose Nächte vertreiben,
für Gesundheit sorgen und so die
Lebensqualität verbessern kann.
„Des gfreid mi aus ganzem Herzen“,
schwärmt er und seine Augen strahlen
wieder. mp
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Schorsch Ertl GmbH
Kornblumenweg 12
83677 Reichersbeuern
Tel. 08041 · 799052
Mobil 0170 · 8667784
servus@schorsch-ertl.de
www.schorsch-ertl.de
103
Mei Dahoam
Gewusst wie:
Frühjahrsputz im Garten
So gelingt der optimale Start in die
neue Freiluftsaison
Aktion
499 €
statt 549 €*
Alle Preise sind UVP des Herstellers, RM 448 TC
* Frühere UVP des Herstellers
MACHT DAS RASENMÄHEN
ZUM SPAZIERGANG.
Jetzt STIHL Benzin-Rasenmäher testen.
Durch einen Rückschnitt im Frühjahr wird bei vielen Sträuchern und Bäumen
der Austrieb angeregt. Der Stiga Garden Multi-Mate hilft beim Feintuning
sowie bei vielen weiteren Arbeiten zum Saisonstart. (Foto: epr)
Wir überzeugen
durch unsere Erfahrung.
104
Sobald die Nächte dauerhaft
frostfrei sind, steht dem Frühjahrsputz
im Garten nichts mehr im
Wege. Hecken dürfen zum Schutz
brütender Vögel nur bis zum ersten
März zurückgeschnitten werden,
1 0 0
weshalb die Arbeit am besten
9 5
hier beginnt. Auch vielen anderen
7 5
Sträuchern und Bäumen tut ein
Rückschnitt im Frühjahr gut. Heckenscheren
oder Multitools wie
1 0 0
9 2 5
der Garden Multi-Mate von Stiga
7 55
unterstützen bei diesen Arbeiten.
Als Nächstes 0 wird der Boden aufgelockert,
um die anschließende
2 5
5
0
Aussaat zu erleichtern. Bei großen
Blumen- und Gemüsebeeten empfiehlt
sich dafür der Einsatz einer
Motorhacke wie der Stiga SRC 775
RB. Anschließend folgt das Düngen
von Blumen, Beeten und Rasenflächen.
Letztere sollten zuvor
von Laub befreit, gemäht und mit
dem Vertikutierer behandelt werden
– Gartenspezialist Stiga hat
auch dafür das passende Gerät in
petto. Nach den Pflanzen sind Terrassen,
Wege und Gartenmöbel an
der Reihe. Grobe Verunreinigungen
auf allen befestigten Flächen
Eine der ersten Taten im neuen Gartenjahr:
Die Hecke zurückschneiden,
denn das muss zum Schutz brütender
Vögel bis zum ersten März erledigt
sein. (Foto: epr)
Wasser marsch! Der Hochdruckreiniger befreit nicht nur Wege und Terrassen
von den Spuren des Winters, sondern lässt auch Gartenmöbel aus Alu oder
Kunststoff wieder in neuem Glanz erstrahlen. (Foto: epr)
lassen sich etwa mit den Stiga
Handkehrmaschinen mühelos entfernen.
Anschließend kann je nach
Verschmutzungsgrad und Materialbeschaffenheit
mit Grünbelagentferner
oder dem Hochdruckreiniger
weitergearbeitet werden. Damit sind
die wichtigsten Arbeiten erledigt
– und die neue Freiluftsaison kann
beginnen! epr
Oberland-Kälte GmbH & Co.KG
Volker Melichar
Handy 01711996781
Bahnhofplatz 10
83646 Bad Tölz
Ettaler Str. 8
82490 Farchant
Tel. 08041 7969933
Fax 08041 7969934
service@oberlandkaelte.de
www.oberlandkaelte.de
105
ANZEIGE
PORTRÄT Küchenzentrum Oberland
106
Die Küche ist Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt
für jeden daheim
verbrachten Tag. Unser Ziel ist es,
Freude an jeder Minute des Aufenthalts
zu erzeugen.
Wir planen und bauen maßgeschneiderte
Küchen, die nicht nur das Auge
erfreuen. Unsere Küchen sind funktional
durchdachte Arbeitsplätze,
die den Alltag erleichtern und den
Spaß am Kochen in den Mittelpunkt
stellen. Robustheit und Langlebigkeit
gepaart mit Ästhetik und Design-Qualität.
Für die perfekte Symbiose
aus Ästhetik und Nutzwert
verbauen wir in unseren Küchen ausschließlich
Qualitätsprodukte. Wir
arbeiten mit renommierten Herstellern
zusammen. In der hauseigenen
Schreinerei können wir individuelle
Sonderlösungen realisieren. Mit
schönem Design, hochwertigen Materialien,
exzellenter Verarbeitung
und funktionalen Qualitätsgeräten
sorgen wir für Wohlfühlambiente.
Harald Weber, staatlich geprüfter
Einrichtungsberater und Schreinermeister,
berät Sie mit seinem kompetenten
Team beim Küchenkauf
und bei der Modernisierung. Unsere
Leistung beinhaltet das Aufmaß, die
Planung, die Konstruktion bis hin
zur Montage, samt aller Anschlüsse.
Ob klassische Landhausküche oder
Hochglanz-Designerküche:
DIE KÜCHE IST DEINE WERK-
STATT – und wir richten sie ein.
KÜCHENZENTRUM OBERLAND
Das Fachgeschäft für Küche und
Küchengeräte seit über 35 Jahren
Bahnhofstr. 16; 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 3635
Fax: 08041 ∙ 72235
toelz@kuechenzentrumoberland.de
www.kuechenzentrumoberland.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
09.00 – 12.30 Uhr &
14.00–18.00 Uhr
Samstag 09.00-13.00 Uhr
107
Mei Dahoam
Die Terrasse als Blickfang
Beton-Dielensteine in Holzoptik
schaffen eine natürliche Atmosphäre
Die MAHORA ® Dielensteine sind eine Lösung für alle, die sich pflegeleichtes Material wünschen, aber nicht auf Holzoptik
verzichten möchten. Sie verleihen jedem Garten eine warme, natürliche und behagliche Ausstrahlung. (Foto: epr)
Warme Temperaturen locken hinaus
ins Freie und wir freuen uns auf
entspannte Momente auf unserer Terrasse,
lesen an der frischen Luft einen
spannenden Roman oder genießen den
Sonnenuntergang bei einem Schlückchen
Wein. Wichtig ist: Hier wird
das Wohlfühlen großgeschrieben,
hier soll der Aufenthalt komfortabel
sein. Dafür sorgen designstarke Gestaltungskonzepte,
angefangen beim
Boden.
Holz ist ein sehr beliebter Werkstoff.
Er kreiert eine gesunde Atmosphäre,
indem er unseren Stresspegel senkt
und einen positiven Einfluss auf unsere
Stimmung ausübt. Allerdings
bringt Holz einen hohen Pflegeaufwand
mit sich, um den Witterungseinflüssen
standhalten zu können.
Die Lösung: Dielensteine aus Beton in
Holzoptik. Dank MAHORA ® lassen
sich die Vorteile beider Materialien
stilvoll kombinieren. Aufgrund ihrer
rissigen Struktur und der typischen
Maserung erkennen wir erst auf den
zweiten Blick, dass es sich um Steinelemente
handelt. Das Beste: Sie sind
witterungsbeständig, pflegeleicht und
splitterfrei, lassen Terrassen und Wege
daher sowohl langfristig makellos als
auch ästhetisch aussehen. Aufgrund
ihrer Optik sind die MAHORA ® Dielensteine
– erhältlich in den Farben
Meranti, Mooreiche und Esche – besonders
begehrt bei Liebhabern vom
108
Used- und Vintage-Look, verleihen
aber jeder Stilrichtung zusätzlich eine
warme, natürliche und behagliche
Ausstrahlung. Daher sind die Steinelemente
nicht nur für unsere Terrassen
und Wege geeignet, sondern in vielerlei
Bereichen gern gesehen. Mit dem umfangreichen
MAHORA ® -Programm
können ebenso Stufen umgesetzt und
verschiedene Ebenen geschaffen werden
– in jedem Fall sorgen sie für einen
ganz besonderen Blickfang. Weitere
beliebte Einsatzbereiche sind die Einfassungen
von Sandkästen, die Begrenzung
von Beeten und die Gestaltung
von Sitzgelegenheiten. Mit der
Entscheidung für MAHORA ® Dielensteine
entstehen angenehme Orte zum
Wohlfühlen im Freien. epr
Witterungsbeständig, pflegeleicht und splitterfrei überzeugen die Dielen jeden
Haus- und Gartenbesitzer. Sie lassen Terrassen und Wege sowohl langfristig
makellos als auch ästhetisch aussehen. (Foto: epr)
Ausbildungsbetrieb!
Ahornau 20 a 83661 Lenggries Tel. 08042 / 47 00 jschoettl@t-online.de
Der im Jahr 1991 gegründete Handwerksbetrieb Fliesen Schöttl erledigt
Fliesenarbeiten aller Art, sowohl bei Neubaumaßnahmen als auch bei der
Sanierung und Renovierung von Altbauten.
Der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Hans Schöttl und sein Team
stehen dem Auftraggeber mit ihrer langjährigen Erfahrung im Fliesen- und
Natursteinverlegungen von Anfang an beratend zur Seite. Reperaturarbeiten
im Fliesen- und Natursteinbereich, schadhafte Silikonfugen, werden
fachmännisch bearbeitet.
109
Mei Dahoam
Das edelmütige Patinagrün „Hüterin der Freiheit“ von Alpina Feine Farben besitzt einen ausgleichenden,
souveränen Charakter (Foto: epr)
Tipps & Tricks
für die Wandgestaltung
Wie der Farbton im Wohnzimmer die
Raumwirkung positiv beeinflusst
Das Wohnzimmer ist der Lebensmittelpunkt
in den eigenen vier
Wänden. Je nachdem, wie man seine
Freizeit darin am liebsten nutzt,
schafft die richtige Wandfarbe den
passenden Rahmen. Ruhig und souverän
erscheint das Wohnzimmer
zum Beispiel durch ein edelmütiges
Patinagrün wie „Hüterin der Freiheit“.
Der Ton lässt die Gedanken
zur Ruhe kommen und den Alltagsstress
vergessen. Er harmoniert
perfekt mit gedeckten Natur-Tönen,
Grau-Nuancen sowie Rosé- und
Kupfer-Farben. Warm und aktivierend
wird die Stimmung im Wohnzimmer
mit Orangetönen wie der
Alpina Feine Farben Nuance „Duft
des Orients“. Mit ihrer warmen
Herzlichkeit und ihrer freundlichen
Dynamik schafft sie ein einnehmen-
110
des Ambiente zum Wohlfühlen und
für gesellige Abende mit angeregten
Gesprächen. Weniger auffällig, aber
kein bisschen weniger spannend ist
Grau. Das Chamäleon unter den
Farben passt sich jeder Persönlichkeit
im Raum problemlos an – vom
kühlen Industrial Chic bis zum charmanten
Landhausstil. Besonders
wohnlich wird es mit einem kraftvollen
Grauton wie Alpina Feine
Farben „Stärke der Berge“. Wer
dazu natürliche Textilien, Holz und
honigfarbenes Leder kombiniert,
schafft ein Gefühl von Geborgenheit.
epr
„Stärke der Berge“: Schon der Name
dieses kraftvollen Grautons aus der
Alpina Feine Farben Kollektion steht für
natürliche Geborgenheit. (Foto: epr)
Gerg & Gerg
Niggeln 35 1/3
83676 Jachenau
Tel. 0 80 43 / 91 88 37
Mobil: 0171 / 7 14 95 22
malermeister.gergundgerg@gmail.com
111
Mei Dahoam
Wohngesund einrichten mit dem
Trendmaterial Filz
Wohlfühlatmosphäre durch verbessertes Raumklima
Hier entsteht mit viel Liebe zum
Detail und handwerklichem Können
eine breite Palette von Produkten
aus dem Trendstoff – angefangen
bei Filz-, Akustik- und Thermovorhängen
über Kissen, Stuhl- und
Bankauflagen bis hin zu Teppichen.
Ob aus Woll-, Industrie- oder edlem
Designfilz – monofaktur fertigt
fast alles auch auf Maß und in einer
großen Farbpalette. Und das zu 100
Prozent „made in Germany“. epr
Farbenfroh: Tischsets, Auflagen oder auch Vorhänge und Kissen können
in einer breiten Farbpalette gefertigt werden. (Foto: epr)
Pure Materialien mit einer klaren
Herkunft sind in den eigenen vier
Wänden gern gesehene Gäste. Wie
etwa das Trendmaterial Filz, das
nicht nur durch sein unverwechselbares
Aussehen überzeugt, sondern
auch jede Menge wohngesunde
Vorteile mit sich bringt. Das Naturprodukt
verbessert nachweislich
das Raumklima, denn Wollfilz mit
einer Stärke ab drei Millimeter,
beispielsweise als Vorhang, dämmt
gegen Hitze ebenso wie gegen Kälte.
Neben seiner isolierenden Wirkung
ist er winddicht, atmungsaktiv
und kann sogar schlechte Gerüche
neutralisieren sowie Schadstoffe
abbauen. Außerdem speichert
er Feuchtigkeit, absorbiert Schall
und ist schwer entflammbar. Produkte
aus Filz schaffen eine warme
und gleichzeitig wohngesunde
Wohlfühlatmosphäre. Spezialisiert
auf dieses Lieblingsmaterial von
Designern und Inneneinrichtern ist
die Filzwerkstatt von monofaktur.
Wohngesund und nachhaltig:
Kissen aus trendigem Filz sind nicht
nur richtige Hingucker, sie wirken
auch positiv auf das Wohnumfeld ein.
(Foto: epr)
112
Andreas Schalch
Schreinerei & Treppenbau
Individueller Treppenbau
Maßangefertigte Treppen & Geländer aus hochwertigen
Massivhölzern, gerne in Kombination mit
Edelstahl, Schwarzstahl, Stein und Glas, in klassischem
oder modernem Design, unterstreichen Ihren
persönlichen Wohnstil.
Holz ist unsere Leidenschaft
Möbel, Küchen- und Innenausbau. Wir bieten Ihnen
das Schreinerhandwerk in seinem ganzen Umfang für
Ihr ganz persönliches Wohn- und Lebensgefühl.
QUALITÄT AUS MEISTERHAND
Ihr Andreas Schalch
Tel. 08042 / 97 48 304
Mobil 0170 / 38 24 948
Obersteinbach 6
83674 Gaißach
post@schreinerei-schalch.de
www. schreinerei-schalch.de
113
ANZEIGE
PORTRÄT Ofenbauer Josef Waldherr
Gemütlich & modern zugleich
114
Wenn die Tage dunkler werden und
die Temperaturen sinken, sehnen wir
uns nach Wärme und Licht. Schon
unsere Vorfahren aus der Urzeit
wussten um die magische Kraft
des Feuers. An dieser Faszination
hat sich bis heute nichts geändert.
Viele Menschen träumen von einem
Holz- oder Kaminofen in den eigenen
vier Wänden. Ofenbaumeister Josef
Waldherr aus Wackersberg hilft
dabei, diesen Traum in die Realität
umzusetzen. Er ist Ofenbauer aus
Leidenschaft.
Die kompetente Beratung seiner
Kunden liegt ihm besonders am
Herzen. Mit Liebe zum Detail plant
Waldherr deshalb den Einbau, genau
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume. Auch in
puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
in guten Händen. Ob es moderne,
geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben
oder Natursteinablagen
sind oder traditionelle Ofenanlagen,
wie sie in urige Bauernstuben
gehören – Josef Waldherr versucht
stets, die Wünsche seiner Kunden
umzusetzen.
Für welche Variante sich die Kunden
von Josef Waldherr auch entscheiden
mögen, die Zeitspanne von der Planung
bis zum Einbau liegt – je nach
Aufwand – bei fünf bis zehn Tagen.
Nicht immer muss jedoch ein nagelneuer
Ofen eingebaut werden. Das
Waldherr-Handwerkerteam saniert
und repariert auch bestehende Öfen
und Kamine und bringt sie auf den
neuesten Stand der Technik.
Mit dem Beruf des Ofenbauers hat
er sein Hobby zum Beruf gemacht.
„Es gefällt mir, Wärme, Leben und
Behaglichkeit in die Häuser meiner
Kunden zu bringen“, erzählt er und
strahlt, „wenn meine Kunden sich
freuen, freue ich mich auch!“ kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.der-feuerraum.de
115
NEU
www.zimmerei-heiss.de
Besuchen Sie uns auf unserer neuen Webseite!
116
Planung
·
Holzbau
·
Holzhäuser in Massiv- und Ständerbauweise
·
Innenausbau
Uns Zimmerer verbindet die Leidenschaft zu einem der ältesten Handwerksberufe der Welt
und zu einem Baustoff, der für Gemütlichkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität steht. Von
der Planung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung begleiten wir unsere Kunden unkompliziert
und kompetent. Wir verstehen ihre Wünsche und setzen sie mit unserem engagierten
Team und mit moderner Betriebsausstattung zuverlässig um.
Zimmerei Andreas Heiss GmbH
Isarring 7
83661 Lenggries
Tel 08042-9740040
Fax 08042-9740145
Mobil 0170 -3036823
info@zimmerei-heiss.de
www.zimmerei-heiss.de
117
T. 08042/50 55 0
kilian-willibald.de
Allgemeiner Tiefbau
Straßenbau
Landschaftsbau
Kies- und Schotterwerk
Transportbeton
Kalk-Steinbruch
118
Wir stellen unbefristet ein:
alle Bauberufe vom Straßenbauer, Tiefbauer, Maschinisten bis hin zum Azubi
Wollen Sie ein Loch graben
oder wollen Sie bauen?
Löcher graben andere,
wir verwirklichen Ihr
Bauvorhaben!
Seit über 130 Jahren sind wir mit nun 4 Standorten
bei Bad Tölz und Lenggries mit heute
rund 100 Mitarbeitern in unserer Firmengruppe
im bayerischen Oberland und Tirol tätig.
Mit Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und ökologischem
Credo empfehlen wir uns als Unternehmen
in allen Bereichen des Tief-, Straßen- und
Landschaftsbaues sowie der Herstellung von
Baustoffen. Wir bilden unseren Nachwuchs in 5
Ausbildungsberufen aus und erhielten für unsere
beständige Entwicklung den Wirtschaftspreis
des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.
119
GASTRO im Isarwinkel
Einkehrtipps
Das Tölzer Land bietet eine Vielzahl an
Möglichkeiten, sich kulinarisch verwöhnen zu
lassen. Die Auswahl ist groß.
Je nach Gusto und Budget hat man die Wahl
zwischen bayrischen Schmankerln,
mediterraner oder Gourmetküche.
Der Isarwinkel bietet mit seinen zahlreichen
Freizeitmöglichkeiten viele Möglichkeiten, um
zu genießen, abzuschalten und
Kraft zu tanken.
Guten Appetit!
Hofcafé & Ferienwohnungen
Besuchen Sie uns in unserem Hofcafé.
Wir laden Sie herzlich ein,
unsere selbstgebackenen Kuchen,
Torten und Kaffeespezialitäten sowie
Bauernhofeis und kleine Brotzeiten
zu genießen. Für die Kleinen
haben wir einen großen Spielplatz
und eine Kinderspielecke.
Öffnungszeiten Hofcafé:
März bis Oktober
Fr, Sa, Sonn- & Feiertage
von 13 – 19 Uhr
120
Familie Spindler
Faistenberg 3 82547 Eurasburg /Beuerberg Tel.081 79 • 99 71 36 info@otthof.de www.otthof.de
Sonntagsbrot
Zutaten:
* 600 ml kaltes Wasser
* 10 – 12 g Hefe
* 10 g Salz
* 600 g Nicolas Vahé helle
Brotmischung /Crusty Morning
Zubereitung:
Die Hefe im kalten Wasser auflösen.
Salz und die Brotmischung hinzufügen.
Alles in einer Küchenmaschine
miteinander verkneten, bis der Teig
sich von der Schüssel löst. Der Teig
sollte glänzen und elastisch sein. Je
nach Stärke der Küchenmaschine
dauert das etwa 10 Minuten. Lasst
den Teig in einer mit Öl bestrichenen
Schüssel gekühlt etwa 5 bis 24 Stunden
lang gehen.
Ca. 100 ml Öl auf der Arbeitsfläche
geben und den Teig auf dem Öl
verteilen. Das Öl sorgt dafür, dass
der Teig weniger klebt und einfacher
zu verarbeiten ist. Den Teig mit einem
Metallschaber in drei Brote teilen –
oder in die Anzahl Brötchen, die ihr
gerne hättet. Knetet jedes Brot, bis
es elastisch ist und glänzt. Legt die
Brote auf ein Backblech mit Backpapier
und lasst sie dort mindestens
30 Minuten lang gehen. Es
ist nicht schlimm, wenn sich die
Brote auf dem Blech am Ende
berühren.
Den Ofen auf 240°C vorheizen und
die Brote 10 bis 25 Minuten backen,
bis sie eine schöne dunkle Farbe erhalten
haben. Behaltet die Brote im
Auge, damit sie nicht verbrennen.
TIPP: Gerne können dem Brot noch
Samen, Nüsse oder essbare Blüten
hinzugefügt werden.
Rezept-Tipp: Berg Chalet
(Nicolas Vahé Produkte sind im
Berg Chalet erhältlich)
Das Café „Beim Dannerer“ bietet
alles was Familien & Radlfahrer
erfreuen, selbstgemachte Kuchen
und Torten, Kaffeespezialitäten bis
hin zu Wurstsalat und Hittnsupp’n.
Bei schönem Wetter lädt die sonnige
Terrasse zum Verweilen ein und
der riesige Kinderspielplatz lässt
Kinderherzen höher schlagen.
Beim Dannerer
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn
Tannern 32 ½
83676 Jachenau
Tel. 08043/918889
Öffnungszeiten:
3. Mai bis 27. Oktober 2019
Fr bis So 11.00 −18.00 Uhr
121
ANZEIGE
PORTRÄT Jailhouse Bad Tölz
Der „ Jailhouse-Sommer wird heiß!
US-Cars, lässige Harleys und die
„Strongest Men“ Deutschlands:
das Jailhouse in Bad Tölz bietet
auch in diesem Sommer wieder
tolle Veranstaltungen für Groß
und Klein.
Gestartet wird der Sommer mit
dem US-Car-Treffen am 9. und
10. Juni. Unter dem Motto „You
never walk alone“ ist das Treffen
mittlerweile ein unvergesslicher
Event für alle Besucher und Akteure.
Jedes Jahr sind es über 40
Aussteller aus dem Gastro-Bereich
und der US-Car-Szene mit über
1000 einzigartigen Fahrzeugen.
An diesem Wochenende wird ein
Bullriding-Contest, Live Carwash
& Tattoo sowie eine Car-Prämierung
stattfinden. Die Besucher
dürfen gespannt sein.
Seit letztem Sommer gibt es die
Veranstaltung „Brot & Spiele“.
Am 13. und 14. Juli trifft die
Vergangenheit auf die Gegenwart
und zwar im wahrsten Sinne des
Wortes! Der Event startet mit
den Ritterspielen und dazu wird
die Arena in ein mittelalterliches
Schlachtfeld verwandelt. Kräftige
Ritter legen ihre eisernen Rüstungen
an und bereiten sich auf
den Kampf vor. Wer möchte, darf
den Herren gerne beim Ankleiden
der zentnerschweren Metallverkleidung
zur Hand gehen! Weiter
geht’s dann mit der „Deutschen
Meisterschaft: Strongest Men“.
Die stärksten Männer Deutschlands
treffen sich auf dem Eventplatz
am Moraltpark und messen
in verschiedenen Disziplinen ihre
körperlichen Kräfte.
Legendär ist auch das „Harley
Rock’n’Race“ vom 16. bis 18. August.
An diesem Wochenende tummeln
sich auf dem Festgelände am
Moraltpark wieder coole Bikes in
allen Ausführungen und Varianten.
Mit von der Partie sind auch
in diesem Jahr wieder das Harley
Davidson-Team und die Belegschaft
der Harley Galerie Gelting.
Ausfahrten mit Leih-Bikes stehen
ebenso auf dem Programm wie die
Prämierung der besten Maschine.
Abgerundet wird das „Harley
Rock’n’Race“ durch Auftritte
namhafter Bands auf der Showbühne.
kf
Jailhouse Gastro GmbH
Tel. 08041 ∙ 7938000
www.jail-house.de
DIE ENTSCHEIDUNG DES STÄRKSTEN MANN DEUTSCHLANDS
AUF WELT DER WUNDE & DISNEY CHANNEL LIVE
EINLASS 14:00 UHR BIS CA. 17:00 UHR AB 17:30 UHR RITTER BUKUR KÄMPFE
g fsa
German Federation of Strength Athletes
JAIL HOUSE • MORALTPARK 3 • 83646 BAD TÖLZ
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr ab 17.00 Uhr
Sa ab 12.00 Uhr
So & Feiertags ab 10 Uhr
Frühstück: Sa, So & an Feiertagen!
122
PORTRÄT Eis ca fé Cortina
ANZEIGE
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Dolce Vita in der Eistüte
Was gibt es Schöneres, als sich an
einem heißen Sommertag ein paar
feine Kugeln Eis zur Erfrischung
zu gönnen? Die Eisdiele „Cortina“
beim Kirchplatz in Lenggries lässt
diesbezüglich keine Wünsche offen.
Über 120 Sorten hat Inhaber Christian
Olivotti im Repertoire: Von
Snickers bis After Eight, von Yogurette
bis Limette – und natürlich
die Klassiker Schokolade, Vanille
und Erdbeer. Er hat sein Handwerk
von klein auf von seinem Vater gelernt;
der Papa hatte das „Cortina“
im Jahr 2000 im Brauneckdorf
einst eröffnet.
Jeden Tag gibt es andere Sorten
„Eismeister“ Olivotti zaubert jeden
Tag 20 Sorten, immer abwechselnd.
„Eismachen ist ein sehr kreativer
Beruf und man braucht viel Liebe
dazu. An manchen Tagen bin ich
selbst mein bester Kunde“, sagt er
lachend. Klar, denn schließlich muss
er probieren, ob es seinen Kreationen
auch an nichts fehlt. Er steht bereits
frühmorgens in der Eisküche.
Manche Rezepte sind noch von seinem
Vater, andere sind moderner,
von ihm selbst entwickelt – und natürlich
mit regionalen Zutaten. Bis
weit über die Grenzen von Lenggries
hinaus ist das „Cortina“ bekannt.
An manchen Tagen wartet eine lange
Schlange von Eishungrigen, um
endlich die begehrte Köstlichkeit in
die Waffel zu bekommen – und auch
alle anderen Spezialitäten gibt es
zum Mitnehmen. Die Geduld lohnt
sich und zum Eis dazu gibt es jede
Menge gute Laune. Ein charmanter
Spruch geht schließlich immer.
„Hier wird auch Spaß und Glückseligkeit
verkauft“, sagt Olivotti. „Eis
ist gut für die Seele.“ Und gut für die
Umwelt wird es jetzt auch: Plastik
wird komplett aus dem „Cortina“
entfernt: Olivotti setzt bei Becher,
Löffel & Co. in Zukunft auf biologisch
abbaubares und nachhaltiges
Material.
Von März bis Oktober
immer geöffnet
Natürlich gibt es nicht nur Eis, sondern
auch italienischen Cappuccino
und Espresso. Außerdem stehen
kühle Getränke auf der Karte. 40
Sitzplätze warten auf müde Wanderer,
fleißige Radler, auf Familien
mit Kindern und auf diejenigen, die
sich in der Mittagspause oder am
Abend mit ein paar Kugeln des kalten
„Dolce Vita“ den Tag versüßen
möchten. Ruhetag gibt es keinen. In
den Sommermonaten ist von 10 bis
22 Uhr geöffnet. Der Familienbetrieb
öffnet jedes Jahr Anfang März
und hat dann durchgehend bis Mitte
Oktober geöffnet. gk
Eis ca fé Cortina
Tölzer Straße 2
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 503752
123
124
Kinder-
Familienprogramm
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 18.05. / 06.06. / 13.06.
Lenggries
Brauneck Bergbahn Parkplatz
Beginn: 10 Uhr
KinderBikeErlebnis (für Kinder von 8 – 16 Jahren)
Anmeldung bei TrailXperience Tel. 08042-5647001
Mittwoch, 12.06.
Lenggries
Tourist Information
Beginn: 10 Uhr
Walderlebnis für Naturdetektive
Mindestalter 6 Jahre – nur in Begleitung der Eltern
Anmeldung bei Tourist-Info: Tel. 08042-5008-800
Freitag, 21.06. / 12.07. / 26.07.
Jachenau
Orterer Josef – Familie am Langerbauernhof
Beginn: 10 Uhr
Schaukäsen – Kinderprogramm
Nur mit Voranmeldung bei Tourist-Info:
Tel. 08042-5008-800
Montag, 15.07. / 22.07.
Lenggries
Bergwacht-Station
Beginn: 14 Uhr
Besuch bei der Bergwacht mit Vorführungen und Dias
für die ganze Familie
Mindestalter 7 Jahre, ohne Begleitung der Eltern
Anmeldung bei Tourist-Info: Tel. 08042-5008-800
Freitag, 12.4.19 – Montag, 22.4.
(außer Karfreitag)
Bad Tölz
Marktstraße
Ostermarkt
05.05. / 19.05. / 02.06. / 16.06. / 07.07. / 21.07.
Sonntag
Bad Tölz – Festplatz
ab 8 Uhr
Flohmarkt
Samstag, 27.04. – Sonnatg, 28.04.
Bad Tölz
Marktstraße
9 – 18 Uhr
Kunst & Töpfermarkt
Märkte,
Messen & Festivals
18.05. /15.06. / 29.06. / 13.07. / 21.07.
Lenggries
Festplatz an der B13
Flohmarkt
Freitag, 07.06. – Montag, 10.06.
Bad Tölz
Rosengarten / Franziskanerpark
Freitag 10 – 19 Uhr
Samstag bis Montag 10 – 18 Uhr
Tölzer Rosen- und Gartentage
➳
125
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 07.07.
Lenggries
Kirchplatz bis zum Rathausplatz
Beginn: 8 Uhr
Lenggrieser Sommermarkt
Donnerstag, 11.07. – Sonntag, 14.07.
Bad Tölz
Marktstraße
StadtLesen
Musik & Kabarett
Freitag, 12.04.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20 Uhr
Alexander Schelle „Gehirnwäsche reloaded“
Montag, 22.04. / 27.04.
Jachenau
Schützenhaus
Beginn: 20 Uhr
Theateraufführung der Jachenauer Theatergruppe
Samstag, 27.04.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Elisabeth (Violine) & Miriam Heuberger (Klavier)
Mittwoch, 01.05.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Fürstlich Löwensteinische Hofmusic
Freitag, 03.05.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 20:30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
KVV Tourist Information
weitere Termine: 31.05. / 05.07.
Donnerstag, 09.05.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Perry Schack – Groove Virtuoso
Donnerstag, 18.04.
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n –
Arabella Brauneck Hotel
Beginn: 20 Uhr
Josef „Bodo“ Kloiber & Martin Regnat
Freitag, 10.05.
Bad Tölz
Kursaal
Beginn: 20 Uhr
Arnulf Rating „Tornado“
Sonntag, 21.04.
Jachenau
Schützenhaus
Beginn: 13.30 Uhr und 20 Uhr
Theateraufführung der Jachenauer Theatergruppe
Samstag, 11.05.
Bad Tölz
Stadtmuseum
Beginn: 19:30 Uhr
„Astutuli“ – eine bayerische Komödie
126
RAUMAUSSTATTUNG
INNENARCHITEKTUR
BEATE KRAFT
Dipl.Ing.(FH)
Innenarchitektur
Samstag, 11.05.
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n –
Arabella Brauneck Hotel
Beginn: 20 Uhr
San2 & Sebastian Schwarzenberger –
Blues, Country & Soul
Wir gestalten mit der Kraft der Individualität
Sonntag, 12.05.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Muttertagskonzert der
Tölzer Stadtkapelle
Samstag, 18.05.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Benedikt Schregle (Sprecher) &
Anette Hornsteiner (Harfe) ➳
VORHANGSTOFFE
UND STANGEN
NÄH- UND MONTAGESERVICE
POLSTERARBEITEN
TEPPICH UND DESIGNBÖDEN
TISCH- UND BETTWÄSCHE
DEKORATIVE LAMPEN UND
BELEUCHTUNGSSYSTEME
WOHNACCESSOIRES
EINRICHTUNGSKONZEPTE VOM ENTWURF BIS ZUR FERTIGSTELLUNG.
Bemusterung auch vor Ort! Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin
Showroom · Tegernseer Str. 5 · 83607 Holzkirchen · T 08024 2316
www.kraft-einrichtung.de · Eingang und Parken im Hof 127
VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 23.05.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Puchheimer Jugendkammerorchester
Freitag, 24.05.
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
Beginn: 20 Uhr
Sigi Zimmerschied „Der Komparse“
Sonntag, 26.05.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Frühjahrskonzert der Holzkirchner Symphoniker
Mittwoch, 29.05.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Duo Gruber/Schwarz –
Melodien zwischen Tango und Filmmusik
Donnerstag, 13.06.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Musikalisches Kabarett
Donnerstag, 20.06.
Bad Tölz
Stadtmuseum
Beginn: 19:30 Uhr
Jugend musiziert
Mittwoch, 26.06. / 10.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Ensemble Nebenluft
Samstag, 29.06.
Bad Tölz
Franzmühle
Beginn: 19:30 Uhr
Apeiron: Zeitgenössische Musik
Donnerstag, 04.07. / 18.07.
Bad Tölz
Stadtmuseum
Beginn: 19:30 Uhr
Jugend musiziert
Donnerstag, 30.05. – Sonnatg, 02.06.
5. Tölzer Knabenchor-Festival
Weitere Infos bei der Tourist Information
Freitag, 07.06.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 20:00 Uhr
Herbert & Schnipsi
Samstag, 06.07.
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n –
Arabella Brauneck Hotel
Beginn: 20 Uhr
Martin Zingsheim „Kopfkino“
128
Donnerstag, 11.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Quantare Vokalquartett
Dienstag, 16.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Bunte Melodien mit Jan Urban & Jan Hroncek
Mittwoch, 17.07.
Bad Tölz
Stadtmuseum
Beginn: 19:30 Uhr
Die Bernauerin – ein bairisches Stück
Samstag, 20.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
I Sonatori di Tollenze
Sonntag, 21.07.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19:30 Uhr
Solistenkonzert der Tölzer Stadtkapelle
VERANSTALTUNGEN
Wanderungen &
Führungen
Donnerstag, 25.04.
Lenggries
Beginn: 9:30 Uhr
Kräuter-Erlebnisführung
Tourist-Info Lenggries: info@lenggries.de, Tel:
08042/5008-800
weitere Termine: 13.06. / 25.6. / 02.07. / 16.07.
Montag, 13.05. / 17.06. / 01.07. / 15.07. / 29.07.
Lenggries – Treffpunkt: Isarbrücke
Beginn: 10 Uhr
Historische Dorfführung „Unterwegs mit dem Flößer“
Anmeldung Tourist-Info Lenggries: Tel. 08042/5008-800
Sonstige
Veranstaltungen
Sonntag, 21.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Ungarischer Abend mit Jan Urban & Jan Hroncek
Mittwoch, 01.05.
Lenggries
Dorfschänke
Beginn: 9 Uhr
Traditionelles Maibaumaufstellen an der Dorfschänke
Dienstag, 23.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Musik aus dem Hut mit Jan Urban & Jan Hroncek
Samstag, 27.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Duo Brandis /Blau
Samstag, 28.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Wiener Abend mit Jan Urban & Jan Hroncek
Donnerstag, 02.05. – Montag, 06.05.
Benediktbeuern
Patronatstag 2019
Tegernseer Tanzlmusi, Ansatzlos,
Knedl & Kraut
Infos unter www.patronatstag-2019.de ➳
129
Freitag, 24.5. – 26.5.
Lenggries – Leger
Café/Gästehaus Landerermühle
50-Jahrfeier mit Frühschoppen,
Kaffekranzl, Kinderaktionen,
Party-Abend, Live-Musik und
Wein-Cocktail-Veranda
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 02.06.
Lenggries
Einweihung des neuen Trachtenheims
der beiden Trachtenvereine
„Stamm“ und „Hirschbachtaler“
ab 11 Uhr Einweihung durch Herrn Pfarrer Kraller
anschl. Gartenfest
Sonntag, 09.06.
Walchensee
Feuerwehrhaus
Beginn: ab 17 Uhr
Country Fest
Donnerstag, 04.07. – Sonntag, 07.07.
Wackersberg
Pestkapelle
Isarwinkler Schützenwallfahrt
Donnerstag, 04. Juli
19:00 Uhr Bieranstich,
Tag der Betriebe und Vereine,
es spielen die Isarwinkler Spitzbuam
Freitag, 05. Juli
Die Schwindligen 15
(Einlass 19:00 Uhr)
Samstag, 06. Juli
Festabend mit den Wackersberger Musikanten
Sonntag, 07. Juli
10:00 Uhr Gottesdienst an der Pestkapelle
anschließend Festumzug
Sonntag, 16.06.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 6 Uhr
Kochlerball
Freitag, 28.06. – Sonntag, 30.06.
Bad Tölz
Isarpromenade
Isarfest des SC Rot-Weiss
12:00 Uhr Mittagstisch,
es spielen Musikkapellen aus dem Isarwinkel
Festausklang
Freitag, 12.07. – Sonntag, 14.07.
Bad Tölz
Bürgergarten
Sommerfest des SV Bad Tölz
Samstag, 13.07.
Lenggries
Kurgarten
Beginn: 14 Uhr
5. Lenggrieser Skihacklerfest
130
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 20.07.
Lenggries
Schloss Hohenburg
Beginn: 09:30 Uhr
Hohenburger Schlosslauf
Anmeldung unter
www.skiclub-lenggries.de
Samstag, 20.07.
Lenggries
Bergrettungswache
Beginn: 10 Uhr
40 Jahre Bergrettungswache Lenggries
Mittwoch, 24.07. – Sonntag, 28.07.
Waakirchen
Festwoche 100 Jahre
Trachtenverein Waakirchen
Mittwoch, 24. Juli Musikantentreffen
100-jähriges Jubiläum der Knappenkapelle
Marienstein-Waakirchen mit der Schützenkapelle
Reichersbeuern & den Gmunder Dorfmusikanten
Freitag, 26.07.
Lenggries
Kurgarten
Beginn: 17 Uhr
Schmankerlabend –
Tourismusverein Lenggries
Donnerstag, 25. Juli Danzlmusitreffen
19 Uhr mit der Tegernseer Tanzlmusi, de Weiß’ngroana,
Doiwinkel-Musi und Oimsummamusi
Freitag, 26. Juli Klappermann Party
19 Uhr mit BANDITS
Samstag, 27. Juli: Jubiläumstag
zum 100- jährigen Gründungsfest
13 Uhr Jugendnachmittag der Gaugruppe Tegernseer Tal
19 Uhr Totengedenken Pfarrkirche St. Martin Waakirchen
20 Uhr Gauheimatabend
Sonntag, 28. Juli Oberlandler Gaufest
8 Uhr Empfang der Vereine und Trachtenschau
10 Uhr Festgottesdienst & Festzug
Ehrentänze im Festzelt, Festausklang mit der
Knappenkapelle Marienstein-Waakirchen
131
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Zu Wasser & zu Land
Mit der Geschichte von Handelswegen und Handelswaren
im Oberland beschäftigt sich die Fotoausstellung
„Handelswege durchs Bayerische Oberland“ der Fachberatung
Heimatpflege. Vom 18. Februar bis 31. März
war sie im historischen Kreuzgang des Klosters Benediktbeuern
zu sehen.
Der Lenggrieser Sammler und Fotograf Claus Eder
zeigte in der von ihm gestalteten Ausstellung, wie
der Handel im Oberland in früheren Zeiten ausgesehen
hat. Im Mittelpunkt der über 70 Schautafeln
standen historische Fotografien aus der Zeit von
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zu den
1940er-Jahren. Die zugrunde liegenden Originale
132
sind Zeitdokumente, die in Benediktbeuern erstmals in dieser
Form präsentiert wurden. Die Ausstellung verdeutlichte,
wie viele unterschiedliche Aspekte mit dem Handel verbunden
sind. So informierte sie über die Geschichte des Postwesens,
über Eisenbahnen, Brücken und Zölle. Und es ging
um die Menschen, die den Handel betrieben: um Säumer, die
Lasten auf dem Rücken von Saumtieren über das Gebirge
transportierten, um Boten und um die Fuhrleute mit ihren
charakteristischen Wagen.
Altwirt Wackersberg
zweit beliebtester Biergarten Deutschlands
Im Wettbewerb „Mein Lieblingsbiergarten“ belegte der
Altwirt in Wackersberg (von der Familie Goldner geführt)
in der Kategorie bis 200 Sitzplätze den zweiten
Platz. Ausgeschrieben hatte den Preis der Verein zum
Erhalt der Bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK).
Über 270 Bier- und Wirtsgärten konnte abgestimmt
werden. Den Wettbewerb gibt es seit 2012. Alle Preisträger
wurden am 18.02.2019 im feierlichen Rahmen im
Saal des Hofbräuhaus München vorgestellt.
133
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Arzbacher Faschingszug
Das war ein riesiger Andrang mit bis zu 10.000 Besuchern.
Kein Wunder, denn das Ereignis hatte Seltenheitswert.
Alle 10 Jahre gibt es ihn nur, den Faschingszug, und
dann war auch noch super Wetter! Die Besucher wurden
von den fantasievoll, gewitzt und durchaus auch mal bissig
gestalteten Wagen mit vielen aktuellen Themen nicht
enttäuscht. Über 40 Gruppen und insgesamt 32 Wagen
waren dabei. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten
Umzug in 10 Jahren! cs
Bilder: Albert Orterer
134
135
IMPRESSIONEN Titelbuidl
Unser Titelbuidl
Was hab’n wir für einen Spaß g’habt
bei Familie Schwaiger in der Jachenau!
Wenn alle sieben Kinder mit
den dazugehörigen sechzehn Enkelkindern
Mama und Papa bzw.
Oma und Opa auf dem Ortererhof
besuchen, ist einiges los. Allesamt
und komplett haben sie sich für uns
Zeit genommen, für unser neuntes
d’Isarwinkler Titel-Buidl. Kaffee
und Kuchen gab’s übrigens auch für
uns und jede Menge spannende und
lustige Geschichten.
Ein herzliches Dankeschön für die
Gastfreundschaft und ein besonderes
an unseren Fotografen Wolfgang,
der für euch die große und
großartige Familie besonders gut
getroffen hat.
136
Auslegestellen d‘Isarwinkler
Bad Heilbrunn
Bistrocafé am Kräuterpark
Einfach Schön
Gasthaus Reindlschmiede
Kur-Apotheke
Speckerbäck
Touristinfo
Bad Tölz
Bolzmacher Tee
Café Heimat
Café Love
Fischer Weine
Glücksmomente
Küchenzentrum Oberland
Raiffeisenbank im Oberland
Stadtwerke Bad Tölz
Steinacker Optik + Hörakustik
Stoff-Creativ
Touristinfo Bad Tölz +
Stadtmuseum
Tölzer Haarstüberl
VIOLAS’ Gewürze
Baiernrain
Café FreiZeit
Dietramszell
Trachtenstoffe Disl Uschi
Klosterschänke
Café Schwalbe
Trachten Redl – Einöd
Huber von Linden
Eurasburg
Hofcafé Otthof
Gaißach
Oswald Fußböden
Maria’s Kramerladen
Michaeli Apotheke
Rolladenbau Neher
Iffeldorf
Hotel Landgasthof
Osterseen
Königsdorf
Mittendrin
Lenggries
Alte Apotheke
Anna Mode
Brot & Torte
Eiscafé Cortina
Foto Bettina Krinner
Isartaler Haarstudio
Jeansstadl
Kräuterhexe
Lenggrieser Tracht- &
Lodenstub’n
Metzgerei Weber
s’Buidleck
Schreibzeig A. Essendorfer
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Jachenau
Alpenstick
Bergchalet
Café Dannerer
Dorfladen
Café 7 1/3 – Hotel Sonnenhof
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Sachsenkam
Edeka
Gasthof Neuwirt
Wackersberg
Altwirt Familie Goldner
Café Bolzmacher
Gasthaus Arzbacher Hof
Greilinger Hof Uschi’s
Nudelwerkstatt, Arzbach
Kramerwirt
Wallgau
Trachten Leismüller
••••••
•••••
Sport
People
Produkt
Highspeed
Architektur
Landschaft
MTB Foto Touren
Makro & mehr
•••••
••••••
Auweg 3a - 83661 Lenggries - Tel. 0151 24044883 - www.windkinder.com - info@windkinder.com
137
Impressum
Herausgeber:
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß, Sperberstr. 8a, 83661 Lenggries
info@disarwinkler.de, Tel. 0173 9728744, www.disarwinkler.de
Gestaltung:
Kommunikationsdesign Susanne Eder, eder-susanne@gmx.de;
Claudia Wendt, claudia@wendtpunkt.de
Titelfoto:
Wolgang Kronwitter, Auweg 3a, 83661 Lenggries, Tel. 0151 24044883, www.windkinder.com
Titelmotiv: Familie Schwaiger aus der Jachenau
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst (mp), Michaela Linke (ml), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb),
Ines Gokus (gk), Christine Strauß (cs), Agnes Müller (am)
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß, info@disarwinkler.de – Tel. 0173 9728744
Fotos:
Wolfgang Kronwitter, Michaela Probst, Sabine Gerg, Archiv s’Buidleck, Bettina Krinner, Christine Strauß,
Hans Demmel, Hias Krinner, F.X. Kohlhauf – Der Foto-Treff, Vroni Braun, Fam. Kerwien, Fam. Sagschneider,
Thomas Simon, Michaela Linke, Agnes Müller, Heimat u. Volkstrachtenverein Schmied v. Kochel + Bodenschneid
Waakirchen-Hauserdörfl e.V., Wikipedia, fotolia, easy-pr, privat, Werbepartner, Veranstalter
Druckerei:
F&W Druck- und Mediencenter GmbH, 83361 Kienberg, www.fw-medien.de
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten
sowie Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet.
Auflage: 15.000
Nächste Ausgabe
Sommer/ Herbst – erscheint Ende Juli
Anzeigenschluss: 20.06.2019
Veröffentlichungen – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
Wir sind natürlich auch auf
Facebook
vertreten und freuen uns
über viele Freunde!
www.facebook.com/
d.isarwinkler/
138
Imkereizubehör
Jetzt auch in Lenggries!
* Schutzkleidung
* Werkzeuge und Smoker
* Beuten und Zubehör
* Beutenanstriche
* Rähmchen und Mittelwände
* Wachsschmelzer
* Wachsannahme und Wachstausch
* Alles zur Königinnenzucht
* Schleudern
* Bienenfutter, Futtergeräte, Futtertröge
* Alle Hilfsmittel zur Honigernte
* Verschiedene Gläser und Eimer
* Varroabehandlung und Reinigung
* Etiketten und Werbeschilder
* Fachliteratur
Besuchen Sie uns
und lassen Sie sich beraten!
Raiffeisen Bauund
Warencenter
Thanning - Lenggries - Warngau
www.raiffeisen-warencenter.de
82544 Thanning
Sauerlacher Str. 6c
Telefon: 08176 9307-34
83661 Lenggries
Bahnhofplatz 6
Telefon: 08042 97278-212
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.00-18.00 Uhr und Sa. 8.00-12.30 Uhr
American
Diner & Bar
09. + 10.06.19 US Car Treffen
13 + 14.07.19 Brot & Spiele
Strongest Men & Women
und Ritterspiele
16. – 18.08.19 Harley Rock’n’Race
07. + 08.09.19 Oberland Trucker Treffen
Jailhouse Gastro GmbH
Moraltpark 3
83646 Bad Tölz
Fon 08041 / 7938000
info@jail-house.de
www.jail-house.de
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr ab 17.00 Uhr
Sa ab 12.00 Uhr
So & Feiertags ab 10 Uhr
Frühstück: Sa & So,
sowie an Feiertagen