rostfrei_01_19_web
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
NR.16| FRÜHJAHR 2019 | KOSTENLOS ZUR MITNAHME
Das Magazin für die aktive Generation 40+ in Ingolstadt und Umgebung
Frühlingserwachen
Genießen Sie das Frühjahr mit allen Sinnen!
Wellness
* Wandern * Genuss
im Verwöhnhotel Kristall ****
S
am Achensee
ALLES NEU FÜR SUPERIOR-URLAUB!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunsch-Konzert mit 2 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium
Urlaub beim
Wanderexperten
Relaxen
zu zweit
Gourmet-
Kulinarik
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
2 – 7
Nächte
ab € 331,–
p. P.
mit 6 geführten Wanderungen
auf 2100 m² SPA mit Wellness-Alm
für Feinschmecker und Weinliebhaber
Verwöhnhotel KRISTALL | Adi Rieser
6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
INHALT
4 5
Editorial
Aufgewacht!
FRÜHJAHRSERWACHEN 10
38 LEBEN & LIFESTYLE
Er ist da! Der Frühling. Können Sie es auch jedes Jahr auf´s Neue
gar nicht erwarten, bis alles grünt und sprießt und blüht? Wie
passend, dass Frühlingsanfang gleichzeitig Weltglückstag ist.
Darum hat es diese wundervolle Jahreszeit doch auch einmal verdient,
dass wir sie mit allen Sinnen genießen. Haben wir gemacht.
Jedem unserer fünf Sinne haben wir Seiten der aktuellen Ausgabe gewidmet.
Und auch unsere Experten haben sich dem Thema angenommen,
jede von ihrem ganz besonderen Standpunkt aus.
Vollen Körpereinsatz haben wir natürlich auch wieder gegeben. Diesmal
aber eher auf die sanfte Art und erste Erfahrungen beim Qigong gesammelt.
Apropos voller Einsatz... In unserer Rubrik Herzenssach durften wir
ein Ehepaar kennenlernen, dessen ganze Tatkraft in ihr eigenes Waisenhaus
in Kenia fließt. Inspirierend und motivierend.
Was wollten Sie immer schon mal machen? Für die Ingolstädter Fotografin
Christine Olma stand „ein Kinderbuch schreiben” weit oben auf der Liste. Und weil
gut Ding Weile haben will, hat es auf den Tag genau zehn Jahre gedauert, bis sie hinter
dieses Vorhaben einen Haken setzen konnte. Das Ergebnis ist ganz wunderbar. Und die
Lebens-to-do-Liste der Ingolstädterin noch lang. Wir freuen uns drauf!
Die wärmeren Temperaturen freuen auch einen weiteren unserer Interviewpartner.
Manfred Tyroller ist Fischzüchter und die meiste Zeit draußen am Wasser. Ein Job für
naturliebende Feinschmecker. Also... Mehr Fisch auf den Tisch!
Wir wünschen Ihnen ganz viel Freude mit den Frühlingsgefühlen und der ersten
Ausgabe unseres Magazins in 2019.
Viel Spaß beim Lesen!
Eure
Augenkrankheiten erkennen 10
Kontaktlinsen können mehr 11
Sonnenbrillentrends 2019 12
Neue Methode bei Grünem Star 14
Hörgeräte: So finden Sie Ihres! 16
Kurz & Wissenswertes rund um die fünf Sinne 18
Wochenmarkt Gaimersheim wird zwei Jahre 21
Abnehmen mit dem Thermomix 23
Kleine Kräuterkunde: Giersch & Co. 23
Volkskrankheit Relux: Mediziner im Interview 24
Intervallfasten26
Schon mal im Wald gebadet? 30
SPORT & FITNESS 32
ASTech Firmenlauf 32
Sparen mit dem Sauna-Block 32
So bleibe ich rostfrei: Ingrid Cannonier 33
Qigong für inneren Ausgleich und Kraft 34
Sport- und Bewegung in Ingolstadt 36
Spätes Glück: Eine neue Liebe 38
Spätes Glück: Heiraten in Ingolstadt 40
Spätes Glück: Ein Kind mit über 40!41
Käfer-Treffen42
Ein Kinderbuch für Groß und Klein 44
46 FÜR KÖCHE & FEINSCHMECKER
Fest der Spargelvielfalt 46
Das Rezept zum Sammeln 47
Feines vom Fisch: Fischzucht Tyroller 48
56
MEDIZIN & PFLEGE
Hitze gegen Krebs 56
Herzenstöne für Demenzkranke 57
Demenzprojekt erhält Auszeichnung 57
Demenz unter 65 58
Im Porträt: Das Danuvius Haus 60
Geschäftsführerin Bettina Busch
Redaktionsleitung Susanne Puppele
I M P R E S S U M
Herausgeber: BJB Medien&Events
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/64840258
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
pixabay, Jill Wellington
Strube Druck & Medien
Auflage: 10.000 Exemplare kostenlos zur
Mitnahme an über 500 Auslegestellen in
Ingolstadt und Umgebung. Wir übernehmen
keine Haftung bzgl. zugesandter Texte,
Anzeigen und Fotos. Der Einsender muss
alle Copyrightrechte oder die Erlaubnis zur
Veröffentlichung bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 02/19 erscheint im Juni 2019.
6 7
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass..
... Prof. Thomas Pollmächer in ein hohes Amt gewählt wurde?
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
(DGPPN) haben Professor Dr. Thomas Pollmächer zum President Elect gewählt.
Der Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie I im Klinikum Ingolstadt wird damit in zwei Jahren den Vorsitz
der Fachgesellschaft übernehmen.
Laut Satzung der größten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Fragen
der psychischen Erkrankungen in Deutschland wird das Präsidentenamt alle zwei Jahre
neu besetzt und der nachfolgende Präsident bereits im Voraus gewählt. Dabei arbeiten
der vorhergehende, der aktuelle und der zukünftige Präsident eng zusammen. Die
Fachgesellschaft setzt sich für eine optimale Versorgung von Patienten mit psychischen
Erkrankungen ein. Dazu entwickelt sie wissenschaftliche Leitlinien, fördert die Aus-,
Fort- und Weiterbildung und erforscht psychische Erkrankungen, um die Diagnostik
und Therapie weiterzuentwickeln.
Prof. Thomas Pollmächer ist Psychiater, Psychotherapeut sowie Schlafmediziner. Seit über 15 Jahren leitet er das
Zentrum für psychische Gesundheit im Klinikum Ingolstadt. Seine Schwerpunkte sind die pharmakologische
Behandlung von Depressionen, andere affektive Störungen und psychotische Erkrankungen, die Behandlung
komplexer somato-psychischer Krankheitsbilder, Neuropsychiatrie, schlafbezogene Erkrankungen wie Insomnie,
Müdigkeitssyndrome und nächtliche Atmungsstörungen. An der Ludwig-Maximilians-Universität München und
der Katholischen Universität Eichstätt lehrt der erfahrene Hochschullehrer Psychiatrie und Psychotherapie.
Schon gehört, dass..
... man seit 4. April in Neuburg verpackungsfrei einkaufen kann?
Wenn´s keiner macht, mach ichs! Das
dachte sich Manuela Breu, Inhaberin des
Neuburger G´schenk Packerls und eröffnete
am 4. April den ersten Unverpackt-Laden in
der Münchner Str. 3 in Neuburg: Die auffüllBar!
Die 42-Jährige setzt privat wie beruflich auf Regionalität,
Bio-Qualität und einen umweltbewussten
Lebensstil. Verpackungsmüll vermeiden gehört da
natürlich dazu. Bisher war dies im täglichen Einkauf
nicht immer möglich. Derzeit wird ein Teil des
beliebten Geschenkartikelladens in Neuburg nun
zum Unverpackt-Laden umgebaut. Neben Cerealien,
Nudeln, Reis etc., wird es Gewürze, Tee und Süßigkeiten
geben. Eine Frischetheke mit Bio-Käse und
ein Kühlbereich für Joghurt, Sahne, Milch ergänzen
das Lebensmittelangebot. Auch Hygiene- und Drogerieartikel
sind geplant. Gefäße und Beutel bringen
Kunden von zuhause mit oder können im Laden
erworben werden. Außerdem plant die engagierte
Unternehmerin auch ein kleines Café für Kaffee und
Selbstgebackenes einzurichten. Denn ihre Kunden
sollen sich rundherum wohlfühlen! Wir wünschen
ganz viel Erfolg!
Schon gehört, dass...
... das Wonnemar schließt?
... das Bluesfest 30 wird? ... Lesen noch einfacher wird? ... Neuburg ein Seniorenkino hat?
Um danach
in
neuem
Glanz wieder zu
öffnen!
Geplant ist, dass
am 24. Juni bis
21. Dezember
die restlichen Umbaumaßnahmen im Wonnemar
stattfinden und das gesamte Bad in dieser Zeit
geschlossen bleibt. Das Fitnessstudio ftz ist von der
Schließung nicht betroffen.
Das Bluesfest
2019 in Ingolstadt
findet
vom 19. Mai bis 23.
Juli in der Neuen Welt
und im Kulturzentrum
neun statt.
Big Daddy Wilson © Beate Grams
Das Bluesfest Ingolstadt vermittelt „Blues“ als Lebensgefühl
ohne striktes Schubladendenken – eben „Blues
And More“. Es gastieren über zwanzig verschiedene
Acts aus der ganzen Welt an 19 Abenden in Ingolstadt.
Mehr Infos auf www. bluesfestingolstadt.de.
Seit dem 1. März befindet
sich zusätzlich
zum „offenen
Bücherschrank” auf dem
Spitalplatz in Neuburg
ein „offenes Bücherregal”
in der Leihbücherei
im Bürgerhaus im
Ostend.
Unkompliziert können dort Montag bis Donnerstag
von 9 bis 17 Uhr und Freitag 9 bis 14 Uhr Bücher
eingestellt und entnommen werden.
Jeden dritten Montag
im Monat findet im
Kinopalast Neuburg
dieses besondere Angebot
für Senioren statt.
Vor dem Film werden alle Senioren mit einem Glas
Prosecco begrüßt. Jeweils um 15 Uhr wird ein Film
zu moderaten Eintrittspreisen gezeigt. Auf www.
kinopalast-neuburg.de finden Sie das Programm für
das kommende Seniorenkino. Das Angebot ist in
Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt
Neuburg entstanden.
Wer
baut mir
ein Haus?
Glück
„Man muss Glück teilen, um es zu multiplizieren.“
Marie von Ebner-Eschenbach
2018/1
kostenloses Faltblatt
anfordern unter
www.lbv.de/nistkasten
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
sos-kinderdoerfer.de
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
SOSKD_Anzeige_Erdkugel_148x105_4c_RZ.indd 1 12.04.18 10:34
8 9
Schon gehört, dass...
Ganz in Blau: So zeigt sich die Audi Piazza
am Dienstag, den 26. März. Der Grund sind
eine Reihe von Einsatzfahrzeugen und viele
ehrenamtliche Helfer von vier regionalen Ortsverbänden
des Technischen Hilfswerks (THW). Sie
sind zu Gast am Audi Forum Ingolstadt, um Audianer
und interessierte Besucher über ihre Arbeit
zu informieren, die Gerätschaften anschaulich zu
demonstrieren und schließlich insgesamt auch
20.000 Euro an Spenden seitens Audi in Empfang
zu nehmen.
Der Automobilhersteller unterstützt die THW-Ortsverbände
in Ingolstadt, Neuburg/Schrobenhausen,
Eichstätt und Pfaffenhofen mit je 5.000 Euro. Den
symbolischen Spendenscheck überreichten Wendelin
Göbel, Audi-Vorstand für Personal und Organisation,
und Peter Mosch, Vorsitzender des Audi-Gesamtbetriebsrates,
den vier THW-Ortsbeauftragten
auf der Audi Piazza. Alexander Müller, Ortsbeauftragter
des THW Pfaffenhofen, bedankte sich stellvertretend
für alle THW-Ortsverbände: „Es ist schön
Schon gehört, dass..
... das THW Unterstützung von AUDI bekam?
v.l.n.r.: Peter Mosch, Audi Gesamtbetriebsratsvorsitzender,
Franziska Zontar, Sachbearbeiterin Ehrenamt und Ausbildung
THW-Regionalstelle Ingolstadt, und Wendelin Göbel, Audi
Vorstand für Personal und Organisation, bei der Übergabe des
symbolischen Schecks in Höhe von 20.000 Euro zusammen
mit den THW-Ortsbeauftragten der Region.
zu sehen, dass unsere Mitmenschen und Firmen der
Region wie Audi das ehrenamtliche Engagement
meiner Kolleginnen und Kollegen zu würdigen wissen.
Die Spende investieren wir in neue Hilfsmittel,
um in gefährlichen Situationen noch besser ausgerüstet
zu sein.“
Der Buchtipp
Rheinland-Tipp
Das Rheinland ist geprägt
vom Karneval, aber vor allem
von der Politik. Die Wirtin
vom Rheinblick kennt das
Polittheater wie keine andere.
In ihrem Wirtshaus trifft
sich alles, was Rang und Namen
hat. Verrat und Intrige
ist dort die Währung Nr.1!
Im Jahr 1972 versagt Willy
Brandt in der Wahlnacht die
Stimme. Die junge Logopädin Sonja soll
ihm helfen. Die Wirtin und Sonja stehen
massiv unter Druck. Ein Ränkespiel und
danach ein legendärer Wahlsieg von Willy
Brandt.
Meisterliche Zeitnotizen!
Birgit Glaser „Rheinblick“
List Verlag ISBN 978-3-471-35180-2 € 20,-
Wir verlosen ein Exemplar
unter allen richtigen Einsendungen unseres
Kreuzworträtsel!
verleiht den
Kurios, witzig, zum Kopf schütteln oder die Hände über
demselbigen zusammen schlagen – so sind die Geschichten,
die unsere Auszeichnung verdienen. Sie
haben etwas erlebt, das den rostigen Nagel verdient hat?
Schreiben Sie uns: info@rostfrei-ingolstadt.de.
Diesmal geht der rostige Nagel an Hundehalter ohne Anstand.
Ramadama – das Großreinemachen in der Region – ist eine gute Sache.
Gerade Kinder sehen das aber auch als großes Abenteuer und
brüsten sich mit den ekligsten Funden. Die benutzte Spritze, an der
sich ein Mädchen in Manching stach, gehört hier zu den negativen
Highlights. In unserer Gruppe mussten alle Kinder neidlos meiner
Tochter den Sieg zugestehen: Fand sie doch einen prall gefüllten
Plastikbeutel. Leicht porös begann er sich an einem Henkel auch
schon ein klein wenig aufzulösen. Mir dreht sich heute noch der
Magen um, wie ich sie da so stehen sehe, den Fund stolz in Schulterhöhe
hoch haltend. Hatte ein Hundehalter doch dankenswerter
Weise die Kacke seines Hundes brav in die dafür vorgesehenen Beutel
gepackt. (Und gleich noch jede Menge Haufen mehr, der Menge
nach zu urteilen). Doch dann verließ ihn das Umweltbewusstsein
und er warf den Beutel einfach ins Gebüsch. Dann lass den Hund
doch lieber unverpackt sein Geschäft verrichten! Auch scheiße, aber
das muss dann wenigstens keiner wegräumen.
Von Lesern & für Leser
... längst medizinisch anerkannt -
mit Hypnose zu neuem Lebensgefühl!
Hypnose kann bei nahezu allen belastenden
Themen eingesetzt werden.
Besonders effektiv ist die Hypnose zur
Gewichtsreduktion, bei der Raucherentwöhnung,
der Reduzierung von Stress,
Ängsten, Schlafstörungen und Bornout.
Aufgrund der nebenwirkungsfreien Einsatzweise
wird die Hypnose auch bei Schmerzen immer
populärer.
Manchmal muss man die Perspektive
wechseln, um den Himmel zu sehen!
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Telefon 08 41 / 99 20 10
mobil 0 15 77 / 1 89 09 68
10 11
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Frühlingserwachen
mit allen Sinnen...
Jedes Jahr auf´s Neue genießen wir die ersten Sonnenstrahlen. Es zieht uns raus
ins Grüne, wir fühlen uns agil, werden aktiver. Zusammen mit rostfrei können Sie
Ihr Frühlingserwachen nun mit allen Sinnen genießen. Wir haben jedem Ihrer fünf
Sinne besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Für herrliche Augenblicke
Vorsorgeuntersuchungen nutzen und Sehkraft lange erhalten
Vor allem in höherem
Alter sollte
man Angebote zur
Vorsorge beim Augenarzt
wahrnehmen. Denn
mit den Jahren steigt das
Risiko für verschiedene
Augenerkrankungen.
Grauer und Grüner Star,
eine Netzhautablösung
oder die altersbedingte
Makuladegeneration, bei
der in der Netzhautmitte
Sehzellen absterben,
sind einige davon. Eine
rechtzeitige Behandlung
ist wichtig, um lange
mobil zu bleiben!
Grauer Star
Eine Krankheit, die meist schleichend auftritt, ist der
Graue Star, eine Trübung der Augenlinse. Symptome
für die Erkrankung sind zum Beispiel eine hohe Blendempfindlichkeit
und ein vermindertes Kontrastsehen.
Betroffene haben oft das Gefühl, wie durch einen
Schleier zu blicken. Mit einer Routineoperation, bei der
die trübe Linse entfernt und durch eine sogenannte Intraokularlinse
aus Kunststoff ersetzt wird, können diese
Probleme jedoch behoben werden. Heutzutage gibt
es eine Vielzahl an Linsentypen mit Zusatznutzen. Die
„AcrySof IQ Toric" von Alcon beispielsweise korrigiert in
einem Schritt sowohl den Grauen Star als auch Astigmatismus,
also eine Hornhautverkrümmung. So kann
ohne einen zusätzlichen operativen Eingriff die vorhandene
Fehlsichtigkeit dauerhaft korrigiert werden.
Grüner Star und Makuladegeneration
Unbehandelt kann der Graue wie auch der Grüne Star
zur Erblindung führen. Beim Grünen Star, auch Glaukom
genannt, verengt sich durch die Schädigung des
Sehnervs nach und nach das Gesichtsfeld von außen.
Ursache kann zum Beispiel ein erhöhter Augeninnendruck
sein. Um den Augendruck zu senken und
somit zu verhindern, dass die Erkrankung fortschreitet,
werden meist Augentropfen mit diversen Wirkstoffsubstanzen
eingesetzt. Hilft dies nicht, kann eine
Operation nötig werden, damit das Kammerwasser
abfließen kann. Eine altersbedingte Makuladegeneration,
von der in Deutschland in Abhängigkeit von Alter
und Stadium bis zu drei Millionen Menschen betroffen
sind, kann zwar nicht geheilt, häufig aber aufgehalten
werden.
Der Augenarzt rät
Zur Früherkennung des Grünen Stars sollten
Personen ab dem 40. Lebensjahr
dunkelhäutige Patienten ab dem 30. Lebensjahr
Personen die erblich vorbelastet sind. Sie sollten
sogar schon früher zum Check-up.
Zur Netzhautvorsorgeuntersuchung sollten
Kurzsichtige Personen ab 3 Dioptrin jeder Altersstufe.
Einmal jährlich zum Augenarzt ist die Vorgabe.
Zur AMD-Früherkennungsuntersuchung sollten
Personen ab dem 60. Lebensjahr
Zum Check für Verkehrsteilnehmer zur Vermeidung
von Gefahrensituationen sollten
Alle Verkehrsteilnehmer ab dem 40. Lebensjahr
Kontaktlinsen können mehr
Die Sehhelfer eignen sich nicht nur bei normaler Fehlsichtigkeit
Gut drei Millionen Deutsche setzen bereits auf Kontaktlinsen als echte Alternative zur Brille. Die
Allrounder haben sich nicht nur bei klassischer Fehlsichtigkeit bewährt, sondern sind auch für
weitere Einsatzgebiete geeignet. Schauen Sie mal:
Gut sehen über Nacht
Mithilfe der Orthokeratologie
wird eine Kurzsichtigkeit
über Nacht mit
einer speziellen, formstabilen
Linse ausgeglichen.
Dabei wird die Kontaktlinse
abends vor dem Schlafengehen
eingesetzt. Über
Nacht bewirkt sie eine
Verformung des Auges,
wodurch der Träger am
nächsten Tag ganz ohne
Sehhilfen scharf sehen
kann. Die „Ortho-K-Linsen"
müssen regelmäßig
getragen werden, da sie
die Kurzsichtigkeit nicht
grundsätzlich korrigieren,
sondern lediglich tagsüber
nach dem morgendlichen
Herausnehmen.
Die „Bildschirmlinse"
Als Alternative zu speziellen
Brillengläsern für
die Bildschirmnutzung gibt es
nun auch Kontaktlinsen, die
der Ermüdung und Trockenheit
der Augen mittels spezieller
Materialien begegnen und das
Fokussieren auf den Bildschirm
erleichtern. Auch ein Blaulichtfilter
kann enthalten sein.
Die „Gleitsichtlinse"
Multifokale Kontaktlinsen kommen
bei Alterssichtigkeit zum Einsatz.
Sie verfügen genau wie Gleitsichtgläser
über verschiedene Sehzonen
und ermöglichen so scharfe Sicht
beim Lesen, in der Nähe und in der
Ferne zugleich. Mit der Gleitsichtbrille
gemein haben Multifokallinsen,
dass das Auge etwas Zeit
braucht, um sich an die veränderte
Wahrnehmung zu gewöhnen.
Dicke Brillengläser ade
Grundsätzlich bieten sich
Kontaktlinsen bei einer
ausgeprägten Kurzsichtigkeit
an, da mit ihnen oft
eine bessere Sehschärfe
erreicht wird als mit der
Brille. Hinzu kommt, dass
die Brillengläser bei hohen
Dioptriewerten bei großen,
modernen Brillenmodellen
am Rand relativ
dick sind und die Brille
den Träger im Alltag oft
einschränkt.
Kontaktlinsen-Therapie
Auch bei bestimmten
Erkrankungen werden
Kontaktlinsen zur Therapie
eingesetzt, etwa beim
Keratokonus, bei dem sich
die Hornhaut des Auges
verformt und immer dünner
wird. Künftig könnten
Kontaktlinsen außerdem
helfen, Messungen im Auge
vorzunehmen, zum Beispiel bei
Diabetes oder Grünem Star.
Ob Kontaktlinsen die richtige Wahl sind, erfährt man bei der Beratung durch einen Augenoptiker. Der
Fachmann passt die Linse an, erklärt Handhabung, Reinigung und Pflege. Auch nach der Erstanpassung
sollten Träger von weichen Kontaktlinsen halbjährlich, Träger von formstabilen Linsen jährlich einen
Spezialisten aufsuchen. Da sich das gesunde Auge ständig verändert, kann auch eine gut angepasste
Kontaktlinse nach einiger Zeit zu verminderter Sehschärfe oder schlechterem Tragekomfort führen.
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
14 ANZEIGE
15
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Therapie gegen Grünen Star
Regensburger Wissenschaftler haben einen Behandlungsansatz entwickelt, der
die Behandlung des Glaukoms revolutionieren könnte.
Der Expertentipp:
Blockaden lösen mit wingwave
Angelika Aurbach
wingwave hilft in den unterschiedlichsten Situationen, indem Blockaden gelöst werden: nach einer Verletzung wieder zur alten
Höchstform auflaufen, im Job endlich wieder strukturiert und erfolgreich arbeiten, isolierte Ängste (wie Höhe, Enge, Tiere)
überwinden, ohne Nervosität vor Menschen sprechen...
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Der Grüne Star ist heute eine Volkskrankheit:
In Deutschland leiden etwa drei Millionen
Menschen an einem zu hohen Augeninnendruck,
dem bedeutendsten Risikofaktor. Und
rund 800.000 Menschen sind am Glaukom selbst
erkrankt. Bisherige Therapieansätze zögern allerdings
den Verlauf der Erkrankung nur hinaus,
heilen den Grünen Star aber nicht. Regensburger
Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, einen völlig
neuen Behandlungsansatz zu entwickeln. Die Mediziner
setzen auf Nanopartikel.
Die Folgen des Grünen Stars können verheerend
sein: Die Nervenfasern im Sehnerv können dauerhaft
und unwiederbringlich geschädigt werden.
Typische Folgen der Krankheit reichen von Ausfällen
des Gesichtsfelds bis hin zur vollständigen Erblindung
der Patienten. Das Glaukom verursacht in aller
Regel keine Schmerzen und dem erkrankten Auge
ist auch äußerlich nichts anzusehen. Schätzungen
zufolge bleiben daher selbst in Ländern mit guter
medizinischer Versorgung etwa die Hälfte aller Glaukome
unerkannt.
Nach einer Diagnose setzen Ärzte in aller Regel auf
eine Therapie mit Augentropfen, die den Augendruck
senken. Die Anwendung dieser Augentropfen
hat jedoch gravierende Nachteile: Die Patienten
empfinden die Therapie nach Angaben der Universität
Regensburg oftmals als zu aufwändig.
Jeder Dritte beendet die Therapie nach drei Jahren.
Darüber hinaus kommen weniger als zehn Prozent
des Wirkstoffs wirklich im Auge an und können dort
wirken. Zudem therapieren die Augentropfen nicht
die zu Grunde liegende Ursache der Krankheit: Sie
heilen das Glaukom nicht, sondern verlangsamen
lediglich den Verlauf.
Regensburger Wissenschaftler sind einer neuen
Therapie auf der Spur. Ein Team um Privatdozentin
Dr. Miriam Breunig vom Institut für Pharmazeutische
Technologie und Professor Dr. Rudolf Fuchshofer
vom Institut für Humananatomie und Embryologie
entwickelte den Ansatz, der die Ursache und das
weitere Fortschreiten des Glaukoms behandeln soll.
Der Kern der neuen Methode: Die Wissenschaftler
unterbinden einen so genannten Wachstumsfaktor
(Connective Tissue Growth Factor), der für die Gewebeveränderungen
im Auge verantwortlich ist. Ins
Auge injiziert wird dabei eine so genannte Nukleinsäure,
verpackt in Nanopartikel.
„Diese Applikation wurde bereits an Augen von verschiedenen
Organismen getestet”, sagt Dr. Miriam
Breunig. Und ergänzt: „Dabei konnte gezeigt werden,
dass sich die Nanopartikel im Zielgewebe anreichern.”
Mit Hilfe der Nanopartikel habe in Zellen
aus dem krankhaft veränderten Gewebe des Auges
die Entwicklung des Wachstumsfaktors signifikant
reduziert werden können. Damit zeigten die Wissenschaftler
erstmals, dass eine ursächliche Therapie
des Glaukoms mit Hilfe von Nanopartikeln möglich
ist. Die Ergebnisse wurden in der renommierten
Fachzeitschrift „Small” veröffentlicht.
In meiner Arbeit als Coach begegne ich durchaus
auch Menschen, die zweifeln. An der Vorgehensweise,
am Erfolg, am Wirken von Coaching-Methoden.
Mit wingwave fällt es leicht, selbst diejenigen
zu überzeugen! Das wissenschaftlich basierte, gut
erforschte und weltweit bewährte Kurzzeit-
Coaching-Konzept ist nicht nur bei Führungskräften,
Managern, Kreativen, Künstlern und Spitzensportlern
beliebt. Jeder kann wingwave nutzen, um
schnell Stress zu reduzieren, mentale Blockaden zu
lösen und so endlich seine Ziele zu erreichen!
Wie funktioniert´s?
Vor Beginn wird mit dem
ermittelt,
welches Thema, welche negative Emotion, Auslöser
für die Blockade ist. Man muss dazu wissen: jede
Stresssituation verbindet unser Gehirn sofort mit
einer Emotion. Meine Aufgabe ist es, diese Emotion
herauszufinden und diese Verbindung zu kappen
oder die Wirkung zu minimieren. Während des Tests
bildet der Klient einen festen Muskelring zwischen
Daumen und Zeigefinger, den ich versuche zu öffnen.
Dabei bringe ich Begriffe wie „Prüfung”, „Steuererklärung”,
„Spinne”, „E-Mails beantworten” ins Spiel:
Hält der Klient kraftvoll dagegen, bedeutet dies,
dass er auch das Thema verkraftet und ihm gewachsen
ist. Spüre ich Schwäche, sagt mir das: „Hier fühlt
er sich vom Thema überfordert, fühlt sich schwach
und kraftlos.” Hier setzen wir dann an.
Angelika Aurbach
Systemischer Business Coach
Systemdynamisches Coaching
Elias-Holl-Str. 6 • 85049 Ingolstadt
Zwei Beispiele: Ein Spitzensportler wird nach einer Verletzung
immer eine leichte Blockade beim Ausführen
ähnlicher Bewegungen haben. Die Angst, sich erneut
zu verletzen, sitzt meist tief. Oder gehörten Referate
in Ihrer Schulzeit zu ungeliebten Situationen, weil Sie
schnell rot wurden und damit für Gelächter bei den
Mitschülern sorgten? Dann wird es Ihnen vielleicht
auch als Erwachsener nicht leicht fallen, vor vielen
Menschen zu reden, aus Angst, erneut zu erröten.
Der typische wingwave Ressourcen-Effekt wird durch
Winken erzeugt. Was komisch klingt, hat einen wissenschaftlich
fundierten Hintergrund: durch rasche
Winkbewegungen vor den Augen des Klienten,
kann ich REM-Phasen erzeugen. Dabei handelt es
sich um Rapid Eye Movement-Phasen, die wir sonst
nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen und
in denen wir Erlebtes und Gefühltes verarbeiten. In
unserer schnelllebigen Zeit reichen diese nächtlichen
Phasen oft nicht mehr aus. Stressauslöser, negative
Gedanken, Emotionen oder Situationen, werden
nun zusätzlich durch die wachen REM-Phasen in
unserem limbischen System, dem Emotionszentrum
des Gehirns, reguliert. Das Winken bzw. die wache
REM-Phase bewirkt einen äußerst schnellen Verarbeitungsprozess:
Stress verwandelt sich in Entschlossenheit,
Unlust in Motivation, Unsicherheit in Zuversicht.
Überzeugen Sie sich selbst! Ich freue mich auf Sie!
Ihre Angelika Aurbach
Tel: 0176-80 81 58 03
info@aurbach-coaching.de
www.coaching-aurbach.de
16 17
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Unkompliziert zum Hörgerät
Generation der Babyboomer hat vermehrt Probleme mit den Ohren
Kennen Sie das? „Wie bitte?“, „Entschuldigung, können Sie das noch einmal wiederholen?“ Wer immer
öfter solche oder ähnliche Fragen stellen muss, sollte aufmerken. Denn das kann ein Indiz für
zunehmenden Hörverlust sein. Tatsächlich hat mittlerweile jeder dritte Mensch über 50 ein Problem
mit den Ohren. Als Ursachen gelten vor allem die hohe Lärmbelastung im modernen Alltag, höhere
Anforderungen, aber auch Medikamente, Rauchen und Alkohol.
Viele wollen den Hörverlust nicht wahrhaben
Auch die Generation der Babyboomer,
die jetzt ins kritische
Alter kommen, hört allmählich
schlechter. Viele Betroffene wollen
es nicht wahrhaben oder merken
es zunächst gar nicht, da das
Nachlassen des Gehörs schleichend
passiert. Doch man sollte
bei der Suche nach Abhilfe nicht
zu lange zögern, denn je früher
ein Hörgerät genutzt wird, umso
besser kommen die meisten Menschen
damit zurecht. Wenn man
also feststellt, dass das Hören in
bestimmten Situationen schwierig
wird – zum Beispiel im Meeting
mit vielen Kollegen, in lauter Umgebung
oder beim Fernsehen–,
ist zügiges Handeln angeraten.
Und das geht über die geeigneten
Anlaufstellen unkompliziert. Auf
www.audibene.de zum Beispiel
Moderne Hörgeräte sehr dezent und kaum sichtbar - so muss Betroffenen das Tragen
nicht länger unangenehm sein.
Foto: rgz/audibene GmbH/Mierswa-Kluska
finden sich alle wichtigen Informationen und Tipps sowie eine Telefonnummer, unter der Interessierte ganz
diskret eine Hörberatung mit Hörtest durch ausgebildete Hörberater bekommen. Am Ende erfolgt eine Einschätzung,
welches Hörproblem vorliegen könnte sowie eine Vorauswahl entsprechender Hörgeräte. Macht man
sich anschließend auf den Weg zum audibene-Partner-Akustiker, von denen es bundesweit mehr als 1.000 gibt,
liegen bereits alle erforderlichen Informationen und die ausgewählten Hörgeräte bereit.
Zuzahlung durch die Krankenkassen
Erforderlich ist schließlich noch die Verordnung eines Hörgeräts durch den HNO-Arzt, dann steht dem
Anpassen und vierwöchigen, kostenlosen Probetragen nichts mehr im Wege. Ist das geeignete Gerät gefunden,
klärt der Akustiker direkt mit den Krankenkassen die Zuzahlung: Der Höchstbetrag liegt bei 924,94
Euro. Für viele Kunden gibt es damit sogar ein Gerät quasi zum „Nulltarif“.
Neueste Technik
Die Zeiten der fleischfarbenen Haken hinterm Ohr sind vorbei – moderne Hörgeräte sind winzig, kaum zu sehen
und daher sehr diskret. Ein Grund, warum sich heutzutage auch jüngere Betroffene eher zu ihrem Hörverlust bekennen
und auf die neueste Technik setzen. So sind Kunden hier im Schnitt etwa elf Jahre jünger als andere und
legen größten Wert auf Lebensqualität. Sie sind technikaffin und nutzen spezifische Funktionen und Features.
Daher wird bei dieser Gruppe nur jedes dritte Hörgerät zuzahlungsfrei abgegeben, denn die Babyboomer kaufen
sprichwörtlich eher den Mercedes als den Golf.
Hörgeräte – Minicomputer
für Ihre Ohren: Ein Überblick
Wann sollte ich zum Arzt/Hörakustiger?
Am besten sobald Sie eine Einschränkung Ihres
Hörvermögens wahrnehmen. Je länger Sie warten,
desto schwieriger wird es, dass ein Hörgerät den
Hörverlust vollständig ausgleichen kann. Schwerhörigkeit
ist keine Seltenheit! Fast ein Viertel der Erwachsenen
hören schlecht, aber ein Hörgerät tragen
nur knapp 20 Prozent. Wer über Jahre schlecht hört,
der lernt seinem Gehirn, sich an die Stille zu gewöhnen.
Es fällt ihm dann immer schwerer akustische
Signale richtig zu verarbeiten, meist für immer. Die
Hörbahn verkümmert und einmal verlerntes Hören
kann man sehr schwer nur wieder neu lernen. Da
hilft meist auch kein Hörgerät mehr. Der Minicomputer
im Ohr ist nur für die Weiterleitung der Geräusche
ans Gehirn zuständig. Die eigentliche akustische
Wahrnehmung findet im Denkorgan statt.
Werden diese Bereiche des Gehirns nicht genutzt,
übernehmen sie andere Aufgaben und können bestimmte
Tonfrequenzen nicht mehr bearbeiten.
Es ist auch Aufgabe des Arztes andere Ursachen wie
eine Mittelohrentzündung oder eine Tumorerkrankung
als Grund für die Verminderung des Hörvermögens
auszuschließen. Ursache Nr. 1 ist jedoch die
altersbedingte Schwerhörigkeit, die jeden aufgrund
normaler Alterungsprozesse des Körpers einmal
ereilt. Einige Faktoren beschleunigen diesen Prozess.
Dazu zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes,
bestimmte Medikamente und Gifte wie Nikotin. Eine
verminderte Hörleistung kann aber auch schon in
jungen Jahren auftreten, zum Beispiel infolge von
übermäßigem Lärm wie lauter Musik. Ein Hörtest bei
Ihrem HNO-ARzt gibt Aufschluss über
Welches Modell passt zu mir?
Die gängigsten Modelle
sind Hinter dem
Ohr Hörgeräte (HdO-
Geräte) und In dem
Ohr Hörgeräten (IdO-
Geräte). HdO-Modelle
werden direkt hinter
dem Ohr getragen. Der
Schall wird mittels eines
Schallschlauchs ins
Innere des Ohres geleitet.
Technische Vorteile
sind, dass mehr Platz für Batterie und Technik zur
Verfügung steht. Sie sind auch bei schwerem Hörverlust
geeignet und die Batterie hat eine höhere
Lebensdauer. Meist sind sie auch ein wenig günstiger
als IdO-Modelle. Natürlich sind diese Geräte
aufgrund ihrer Positionierung hinter dem Ohr eher
sichtbar. Dafür können sie zum besseren Kaschieren
an die Haarfarbe anpassen.
Im Ohr Geräte, also
Ido-Hörgeräte, sind so
klein, dass sie komplett
in den Gehörgang
passen und von außen
nicht zu sehen sind.
Das ist ihr größter
Vorteil und der Hauptgrund,
warum sie vor
allem bei Meschen zum
Einsatz kommen, die
ein möglichst unauffälliges
Hörgerät wünschen. Allerdings ist ein Batteriewechsel
häufiger nötig, da nur kleine Batterien ins
Gerät passen. Die Technik muss dazu viel kompakter
sein, was die Geräte oft teurer macht.
Welches Modell mit welchen Funktionen für Sie das
passende ist, erfahren Sie bei Ihrem Hörakustiker.
Er berät Sie auch hinsichtlich Wartung, Pflege und
möglicher Zusatzversicherungen.
Alle Fotos dieser Seite:
© www.fgh-info.de; Fördergemeinschaft Gutes Hören
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
18
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Was für´s Auge
Grüne Smoothies
sind absolut was
für´s Auge. Nein,
nicht weil er giftgrün
daher kommt,
sondern weil seine
Inhaltsstoffe (Babyspinat
& Co.) Augenleiden
vorbeugen
können. Spinat
enthält wichtige
Nährstoffe wie das
Antioxidian Lutein.
Als Smoothie
kann es der Körper
besonders gut
aufnehmen.
Gemixt werden:
75g Babypinat,
1/4 Salatgurke, 1/2
Avocado, Saft und
Abrieb einer 1/2
Bio-Limette und
etwa 125 ml Wasser.
Mit Ingwer, Meersalz
und weißem
Pfeffer nach Geschmack
würzen.
Kurz & Wissenswert
Warnsignale für
beginnende Hörprobleme:
Wenn Sie eine oder
mehrere dieser
Fragen mit „Ja” beantworten,
sollten
Sie Ihre Hörleistung
von einem Fachmann
untersuchen
lassen:
Finden Besucher
oder Familienmitglieder,
dass Ihr
TV-Gerät viel zu laut
eingestellt ist?
Haben Sie
Schwierigkeiten
einer Unterhaltung
zu folgen?
Sind Ihnen Besuche
und Ausflüge
zu belebten Orten
mit vielen Menschen
oftmals zuviel
und Sie ziehen sich
lieber zurück oder
isolieren sich?
Haben Sie Verständigungsprobleme
bei Hintergrundgeräuschen?
Reagieren Sie
verärgert, wenn
man Sie auf Hörprobleme
anspricht?
Drehen Sie Ihr
Ohr Richtung Schall
beim Zuhören?
Training für die
Nase:
So trainieren Sie
Ihren Geruchssinn:
Stufe 1:
Nehmen Sie Gerüche
intensiv wahr!
Suchen Sie sich verschiedene
intensive
Duftstoffe, wie z.B.
Kaffee, Zwiebeln,
Gewürznelken,
ätherische Öle
wie Rose, Limone,
Minze und füllen
Sie diese in verschließbare
Einmachgläser.
Wählen
Sie nun 4 aus, an
denen Sie täglich
2 Mal schnuppern.
Konzentrieren Sie
sich auf den Duft,
verknüpfen Sie ihn
mit einem Bild und
formulieren Sie
in Gedanken den
entsprechenden
Begriff.
Stufe 2:
Erhöhen Sie die
Anzahl der Düfte
und verfeinern Sie
die Noten. Beispiele:
Vanille, Kakao, Zimt.
Stufe 3:
Versuchen Sie die
Proben blind zu
„erriechen”.
Das schmeckt dem
Körper nicht:
ZU FETT
Fett ist die Bremse
des Magens. Ein
fetter Braten bleibt
länger im Magen als
ein mageres Filet.
ZU SCHNELL
Wer zu hastig isst,
schluckt Luft. Das
führt zu Völlegefühl.
Und... Die Luft will
wieder raus.
ZU ROH
Harte Gemüse-
Zellwände können
Menschen schlecht
verdauen. Im Darm
bilden sie Gas um
vergärt werden zu
können.
ZU SÜSS
Kohlenhydrate
pur erreichen den
Darm schnell, das
überfordert ihn
oftmals. Saft nicht
pur zwischendurch,
sondern zum Essen,
verzögert die Magenentleerung.
ZU TROCKEN
Wer zu wenig trinkt,
riskiert Kopfweh
und Verstopfung.
ZU KALT
Kälte verlangsamt
den Verdauungsprozess.
ZU SCHARF
Folge ist oft: Übelkeit,
Schleimhautreizung
und sogar
Bluthochdruck.
Eine anregende
Handmassage:
Legen Sie eine
Hand auf den Tisch
vor sich. Streichen
Sie ein paar Mal mit
der anderen Hand
mit leichtem Druck
vom Ellbogen bis
zu den Fingerspitzen
und über die
Handfläche. Nun
massieren Sie jeden
Finger der abgelegten
Hand einzeln:
führen Sie kreisende
Bewegungen
mit dem Daumen
der anderen Hand
durch, beginnend
am Nagel bis zum
Fingergrundgelenk.
Jetzt nehmen Sie
jeden Finger am
Grundgelenk und
streichen sanft Richtung
Fingerkuppe.
Der Finger wird
leicht in die Länge
gezogen. Dann
massieren Sie mit
dem Daumen alle
Fingerzwischenräume.
Danach wird
die Handinnenfläche
mit Druck
durch den Daumen
der anderen Hand
massiert. Zum
Schluss noch einmal
alle Finger einzeln
lockern, in dem Sie
das oberste Fingergelenk
mit Daumen
und Zeigefinger der
anderen Hand kreisförmig
bewegen.
Hand wechseln.
ANZEIGE
Der Expertentipp:
Atmen Sie Entspannung ein!
Wir sind umgezogen!
Die Salzoase finden Sie jetzt
in neuen Räumen
in der Reisbergstr. 13 in Hitzhofen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehrere Tonnen reinstes Himalaya-Salz und
ein von Hand bemalter Himmel mit tausend
Sternen erwartet Sie in den neuen Räumen
der Salzoase! Noch mehr als an alten Standort in
Gaimersheim habe ich Wert auf ein anprechendes
und entspannendes Wohlfühl-Ambiente gelegt.
Die Entspannungsliegen und das Salzliegepodest,
unter der Blume des Lebens, laden Sie ein, es sich
ganz bequem zu machen. Während Sie der Entspannungsmusik
lauschen, salzhaltige Luft atmen und Ihr
Körper sich ausruhen und erholen darf. Die Salzoase
Hitzhofen ist nicht nur Mitglied im Bundesverband
der Natursalzwelten e.V., sondern auch die einzige
zertifizierte Salzoase in der Region!
Urlaub für Körper und Geist
Egal ob Sie nur kurz in der Mittagspause oder nach
einem anstrengenden Tag nach Ausgleich suchen: ein
Besuch in der Salzoase ist eine wirkliche Alternative zu
oft teuren Reisen in ausgewiesene Salzgebiete. Durch
die Anbindung meiner Praxis „therapie and healing für
body and soul” stehe ich Ihnen bei jeglichen körperlichen
und seelischen Problemen zur Seite. Genießen
Sie die Staub- und Feinstaubfreie Luft. Salz wirkt
entzündungshemmend, antibakteriell, antiallergisch
und ist pilzhemmend. Ihre Leistungsfähigkeit wird
Salzoase Hitzhofen und Private Physiotherapie Ulrike Ahrend
Reisbergstr. 13
85122 Hitzhofen
Tel.: 0151-54771502
Mo
Ulrike Ahrend
Öffnungszeiten
9 - 14 Uhr
gesteigert, die Abwehrkräft gestärkt, die Infekt- und
Allergieanfälligkeit reduziert. Sie finden in der Salzoase
Hitzhofen keine gesundheitsschädigenden PU-
Schaum-Konstruktionen als Baumaterial! Die trockene
Soleverneblung und ein Sole-Gradierwerk sorgen für
ein Klima wie in einem Heilstollen. Feuchte Luft wie
in Badeanstalten gehören nicht zu meinem Konzept.
Hier finden Sie das einzige Persiensalz Salarium in der
Region – es gilt als das reinste Salz der Erde!
Besonders intensiv
Für eine intensivere Inhalation steht
meinen Besuchern in der neuen
Salzoase ein Raum mit „Halotherapie”
zur Verfügung. Dort sitzen Sie
aufrecht für eine gezieltere Atmung.
Eine intensivere zertifizierte Solelösung
wird in den Raum vernebelt
und ermöglicht Ihnen eine intensivere
Wirkung, bei einer geringere
Verweildauer. Durch den sphärischen
Überdruck lässt es sich für Sie spürbar leichter
Inhalieren. Im Salz Intensive Raum befindet sich eine
Chakralicht Wand. Die Ihre sieben Hauptchakren mit
bestimmten Farben aktiviert. Dieses Licht unterstützt
Ihre Entspannung und löst vorhandene Blockaden.
info@salzoase-hitzhofen.de
www.salzoase-hitzhofen.de
19
Mi, Fr 9 - 14 Uhr, 16.00 - 20.00 Uhr
Sa
9 - 11 Uhr, 17.00 - 21.00 Uhr
Di, Do geschlossen
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Termine bitte telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
20 ANZEIGE
ANZEIGE 21
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Der Expertentipp:
Ätherische Öle für Ihre Gesundheit!
Ergo: Je mehr wir die Kraft
der Öle im Bereich der persönlichen,
ganzheitlichen
Gesundheitsvorsorge erkennen,
desto klarer wird die
absolute Notwendigkeit erkennbar,
dass nur reinste Öle
von therapeutischen Grad zu
verwenden sind.
Reinste Öle verkörpern die regenerierenden,
schützenden, immunstärkenden Eigenschaften
von Pflanzen. Reinste ätherische Öle sind vielfach
anwendbar z.B. zur Inhalation (über Wasserdampf,
über die Hände), im Zerstäuber, mit Basisöl vermischt,
innerlich anwendbar.
Gerti Bräuning
Ätherische Öle sind flüchtige Flüssigkeiten, die aus Pflanzen und deren Bestandteilen wie Samen,
Borke, Stängel, Wurzeln, Früchten usw. gewonnen werden. Heute sind diese hochwertigen ätherischen
Öle wertvolle Verbündete auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Es sind
jedoch wirklich nur die reinen ätherischen Öle von hoher Qualität, die eine Heilwirkung beinhalten.
Synthetische Öle riechen oft einladend, haben jedoch keine heilende Wirkung.
In meiner Praxis arbeite ich mit diversen ätherischen
Ölen und auch mit Mischungen, die auf der
emotionalen Ebene besonders gut wirken. Meine
Kunden kommen in den Genuss dieser Kostbarkeiten
über Verreiben in den Handflächen und
einatmen und durch Zugabe in das vorbereitete
Basisträgeröl zu Körperbehandlung. So erreiche
ich meinen Kunden auf mehr Ebenen und kann ihn
wesentlich besser in puncto Heilung und Gesundheit
unterstützen
Haben Sie Interesse an einer ganzheitlichen Behandlung?
Gerne können wir einen persönlichen
Termin vereinbaren.
Ich freue mich auf Ihren Anruf
Ihre Gerti Bräuning
Regional und frisch
Gaimersheimer Wochenmarkt feiert bald 2-jähriges Bestehen
Er ist der Gründervater der Unverpackt-Läden:
der Wochenmarkt. Traditionell geht man mit
seinem eigenen Korb oder Beutel auf den
Markt, um regional, saisonal und frisch einzukaufen.
Dank Marktfrau Karin Dauer kann man das
seit fast zwei Jahren auch direkt in Gaimersheim.
Es ist ihrem Einsatz zu verdanken, dass der Gaimersheimer
Wochenmarkt eine feste Institution in
der Marktgemeinde geworden ist.
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Majoran
Psyche: Wirkt gegen Schlaflosigkeit
und auf das parasympathische
Nervensystem.
Körper: es wirkt bei Karpaltunnelsyndrom,
Verstauchungen, Gelenkrheuma,
Muskelverspannungen,
Knochenspornen und Knorpelverletzungen.
Gertraud Theresia Bräuning, Gesundheitscoach & Stresstherapeutin
Bergamotte
Psyche: Wirkt beruhigend und
entspannend bei emotionalem
Stress, Umgebungs- oder Mentalem
Stress.
Körper: es wirkt bei körperlicher
Belastung, PMS, Gelenkrheuma,
Halsschmerzen. Wirksam auch als
Appetitzügler und für mehr körperliche
Energie.
Zitronenmelisse
Psyche: Wirkt nervenstärkend,
beruhigend, antidepressiv und
gegen Angstzustände.
Körper: es wirkt bei Erkältung,
Fieber und Migräne, aber auch bei
Übelkeit, Verdauungsstörungen
und Menstruationsbeschwerden.
Tassilostraße 46 | 85126 Münchsmünster
Telefon: 08402 1522
E-Mail: info@energeticbodywork.de
www.energeticbodywork.de
„Wir freuen uns, dass wir viele Stammkunden über
die Zeit gewonnen haben, die wir jeden Donnerstag
wieder sehen. Aber wir heißen auch jedes neue
Gesicht willkommen!”, erklärt Karin Dauer lachend.
Die insgesamt sieben Marktbeschicker sind mit dem
Zuspruch zufrieden, „ein bisschen reger darf es aber
gerne noch werden.” Derzeit sind Obst, Gemüse,
Brot, Eier, Käse, Wurst, Fleisch sowie türkische Spezialitäten
und Feinkost wöchentlich im Angebot des
Marktes. Ein Gärtner komplettiert im Frühling und
Sommer das Team der Beschicker. Zwischenzeitlich
war auch ein Fischhändler mit von der Partie, ein
Nachfolger wird gesucht. „Die Nachfrage ist groß. Da
würden wir uns sehr über Zuwachs freuen”, betont
Karin Dauer, die nie bereut hat, dass sie vor zwei Jahren
den Markt mit ins Leben gerufen hat. Sie hätten
Interesse mit frischem Fisch auf dem Gaimersheimer
Wochenmarkt einen Stand auf dem Marktplatz
aufzuschlagen, dann melden Sie sich am besten bei
Karin Dauer unter Karin.dauer1971@gmail.com.
von 8.00 bis 13.00 Uhr
22
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
ANZEIGEN
Der Expertentipp:
Atme dich gesund, schlank und fit
Warum nennen wir uns Die Atemleser? Eine
Frage, die wir häufig gestellt bekommen.
Die Antwort ist relativ einfach: Weil wir über
Deinen Atem Deine Körperfunktionen lesen können.
Es gibt Atemerfahrungen, die Du ganz sicher schon einmal
selber gemacht hast. Du warst schon einmal „außer Puste“,
Du seufzt bei Herausforderungen, Du weißt wie gut es sich
anfühlen kann, nach einer bestimmten Anspannung oder
in freier Natur einen tiefen Atemzug zu nehmen. Aber wie
bewusst wahrnehmend atmest Du die meiste Zeit Deines
Lebens? Nutzt Du all die Möglichkeiten, die Dein Atmen
Dir gibt? Deine Atmung kann nämlich viel mehr: Sie hilft
Dir gesund, fit und schlank zu sein. Unser e-Scan macht
Deinen Atem zu einem offenen Buch. Aus Deinen ausgeatmeten
Werten lesen wir sehr genau, was Dir fehlt und
was Du brauchst. Was muss verändert werden, um in ein
Wohlfühlleben zu kommen? Erreichen Sauerstoffmoleküle
überhaupt Deine Fettmoleküle? Ein wichtiger Vorgang,
der Dir zum Beispiel auch dabei hilft, überschüssiges Fett
effizienter zu verbrennen. Eine detaillierte Analyse Deines
momentanen Zustands, neu erlerntes bewusstes Atmen,
das Wissen wie individuell richtige Ernährung, jenseits einer
Diät, genau für Dich sein muss... all das wirst Du bei uns
erfahren. Wir freuen uns schon darauf, Dich in ein neues
Wohlfühlleben zu begleiten.
Mach jetzt gleich deinen Atemleser-Termin aus:
Tel 08456-1285
Termine im Frühjahr
Do, 25.4.19, 19 Uhr: „Im Frühling abnehmen?“.
Über das „Märchen vom Abnehmen". Die Atemleserin Renate Wiedenbauer
zeigt Ihnen auf, wie Sie sich anhaltend gesund, schlank
und fit fühlen können.
Di, 14.5.19, 19 Uhr: „Das Leben ins Gelingen bringen".
Wo liegen die individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten für
ein erfülltes, glückliches und gesundes Leben? ILP-Coach Renate
Wiedenbauer über Persönlichkeitstypen.
Do, 23.5.19, 19 Uhr: „Körper und Seele im Einklang durch Psychoneuroimmunologie“.
Ein neues Forschungsprojekt der Schulmedizin
und die Bedeutung für die Therapien in der Naturheilkunde.
Heilpraktikerin Renate Wiedenbauer berichtet über diese Therapieansätze.
Unkostenbeitrag je Vortrag 5 €, Anmeldung an E-Mail
renatewiedenbauer@t-online.de oder Tel.: 08456-1285.
Renate Wiedenbauer
Heilpraktikerin, Die Atemleser, Trauer- und Sterbeamme,
Fortstr. 17
85120 Hepberg
Renate Wiedenbauer
Meine Tipps für ein bewusstes
und gesundes Atmen
Nur 10 Minuten, große Wirkung!
Tiefes Atmen macht schlanker, weil Sauerstoff
die Fettverbrennung ordentlich ankurbelt. Die
Zwerchfell- oder Bauchatmung lässt uns aber
auch sehr wirkungsvoll entspannen.
Investiere täglich nur 10 Minuten in diese
Übung und nach zwei bis drei Wiederholungen
tritt bereits ein merkbarer positiver
Einfluss auf Deine körperliche und geistige
Gesundheit ein.
Und so einfach geht´s:
Lege Dich an einem ruhigen Ort bequem auf
den Rücken. Versuche alle Muskeln locker zu
lassen und zu entspannen.
Leg Deine Hände auf den Bauch, um die Bauchbewegung
beim Atmen besser zu spüren.
Atme tief durch die Nase ein.
Dabei soll sich Dein Bauch wölben, aber nicht
aktiv herausgestreckt werden, damit sich
deine Lungen besser mit Luft füllen.
Zähle während der Einatmung langsam bis 5.
Halte den Atem kurz an, zähle bis 3.
Atme nun langsam, wieder bis 5 zählend,
durch den Mund aus, deine Lunge leert sich
komplett.
Konzentriere Dich darauf zunehmend jede
Anspannung in den Muskeln zu lösen.
Wiederhole diese Übung 5 bis 10 Minuten
lang, am besten morgens nach dem Aufwachen
und ein zweites Mal abends vor dem
Einschlafen.
Regelmäßiges Üben lässt die tiefe Atmung
schnell zur Gewohnheit werden und Du wirst
eine deutliche Verbesserung deiner Vitalität
und Deines Stoffwechsels bemerken.
Tel.: 08456 1285
RenateWiedenbauer@t-online.de
www.renatewiedenbauer.de
ANZEIGE
Kräuter-Wissen
Von Gisela Harrer
Kann man es doch kaum erwarten! Die ersten
Pflanzen, die nach der langen Winterzeit sich
einstellen. Diese Pflanzenpower sollte sich keiner
entgehen lassen!
Unterschätzen Sie den Giersch nicht, er schmeckt
wunderbar! Nur Kostverächter bezeichnen ihn als
Unkraut. Er gilt als Zipperleinskraut. Gekocht erinnert
er geschmacklich an Spinat, roh eher an Petersilie. Die
Stängel dieses Krauts können auch mit Puderzucker
oder Honig kandiert werden.
Der Löwenzahn ist ausleitend. Die Franzosen
sagen pisselit, eben weil... Teilweise noch unterm
Schnee verdeckt, wird er von vielen Köchen schon
geerntet. Wer die Bitterstoffe nicht mag, sollte Löwenzahn
für 3 min. ins lauwarme Wasser legen. Dabei
verliert er die Bitterstoffe, aber nicht die Vitamine! Aber:
Bitterstoffe sind wichtig für den Stoffwechsel! Auch die
Wurzel des Löwenzahns wird dabei verwendet. Die Blüten
eignen sich für Gelees und Honig.
Dem Bärlauch sagt man Bärenkräfte nach. Seine
positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt wird
seit Jahrhunderten geschätzt.
In der Küche können alle drei Kräuter wunderbar
verwendet werden. Als Zugabe zum Kartoffelsalat, zu
Pasta, als Suppe oder im Salat. Vor allem im Smoothie
kommen ihre Wirkstoffe gut zur Geltung.
Räubern Sie nicht maßlos, sammeln Sie nicht
an Straßenrändern oder direkt an Fußwegen, an denen
viele Hunde unterwegs sind!
Werden Sie frühlingsfrisch!
Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit!
Ihre Gisela Harrer
Sirupmanufaktur und Essenzen aller Art von Gisela Harrer
Tel: 0151/55900570
Abnehmen
Mit dem Thermomix
Sie möchten sich gesund ernähren, mit
vielen frischen Zutaten, aus denen Sie
schmackhafte, abwechslungsreiche
Gerichte zaubern können und dadurch auch
ein paar Pfunde verlieren? UND Sie möchten
weiterhin Ihren Thermomix® nutzen? Kein
Problem, denn es gibt jetzt auch die passende
Rezeptsammlung für Ihre „Low Carb“-
Ernährung:
In unserem Buchtipp „Abnehmen mit dem
Thermomix®“ der Autorin Doris Müller werden all
diese Wünsche bestens vereint. Sie zeigt aufschlussreich,
dass der beliebteste Küchenhelfer
auch Ihr Helfer bei einer Kohlenhydrat armen
Ernährung ist. Smoothies und Drinks aus grünem
Gemüse lassen sich besonders fein pürieren, das
Porridge ist im Handumdrehen zubereitet und für
Rohkostsalate war der Thermomix® schon immer
der perfekte Zubereiter. Aus den Rezepten für
Terrinen und Suppen wurden Kalorien entfernt.
Bei den Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichten
kommt der Varoma voll zum Einsatz – fettarmes
und damit kalorienarmes Garen ist somit ein Kinderspiel.
Und nicht nur bei den Gemüserezepten
finden auch Vegetarier und Veganer praktische
Rezepte. Saucen zu sanft gedämpften Fleischoder
Fischstücken runden das Angebot ab. Und
zum Schluss darf „Low
Sweet“, eine Auswahl
an leichten Desserts
und Backwaren nicht
fehlen.
Die bekannten Schrittfür-Schritt-Anleitungen
für den Thermomix®
lassen so ganz entspannt
die Pfunde
purzeln.
Rostfrei verlost ein Exemplar
unter allen richtigen
Einsendungen
des Kreuzworträtsels.
Doris Muliar: Abnehmen mit dem Thermomix®
Riva Verlag, München, ISBN: 978-3-86883-772-8
14,99 €
23
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
24 25
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Prof., Dr. Menzel, Sodbrennen als typisches Zeichen
des Reflux plagt jeden fünften in Deutschland. Wie
entsteht Reflux? Wer ist vor allem betroffen?
Bei Reflux handelt es sich um eine funktionelle Störung
des Übergangs zwischen Speiseröhre und Magen.
Fließt Magensäure aus dem Magen zurück in die Speiseröhre,
spricht man von der Refluxkrankheit, deren
bekanntestes Symptom Sodbrennen ist. Hierbei handelt
es sich um eine Reizung der Speiseröhrennerven
durch den Rückfluss von Magensäure.
Normalerweise ist der Übergang vierfach geschützt:
Der Übergang bildet einen Winkel, der den Rückfluss
erschwert. Außerdem schließt ein Muskel im unteren
Teil der Speiseröhre den Durchgang und das Zwerchfell
bildet eine Abgrenzung zwischen Brust- und
Bauchraum. Das sind die mechanischen Barrieren.
Dazu kommt die schützende Schleimschicht in Magen
und Speiseröhre. Bei einem Zwerchfellbruch jedoch
können Organe aus dem Bauchraum nach oben wandern.
Das sorgt für Probleme in der Speiseröhre, der
Winkel ändert sich, die Muskelventile Schließmuskel
und Zwerchfell sind nicht mehr auf einer Höhe. Rund
30% der Bevölkerung weisen eine so genannte Hernie
des Zwechfells auf, doch nicht jeder hat Beschwerden.
Darüber hinaus können verschiedene Faktoren die
schützende Schleimschicht negativ beeinflußen: Medikamente,
Ernährungsgewohnheiten, Stress, Nikotin,
Alkohol.
Neben Patienten mit einer Hernie, gelten folgende
Risikofaktoren als Hauptursachen für Reflux:
Übergewicht und mangelnde Bewegung, da die
Magenbeweglichkeit hier eingeschränkt ist.
Falsche Ernährung: scharfe und fette Speisen erhöhen
die Magensäureproduktion. Ebenso der Konsum
von Kaffee, Alkohol und Zigaretten. Gerade vor dem
Schlafen gehen sollte man nicht mehr essen, denn
einerseits regt die Nahrung die Verdauung an, andererseits
hat der Magen bereits die Aktivität herabgesetzt.
Magensäure wird vermehrt produziert, wird aber nicht
vom Magen verarbeitet.
Volkskrankheit
Sodbrennen
Als Symptom der Reflux-Krankheit
Prof. Dr. Josef Menzel, Direktor der Medizinischen Klinik II und Gastroenterologe
Wann sollte man den Weg zum Arzt antreten?
Es gibt ein paar Alarmsignale:
Leiden Sie unter Schluckstörungen, haben das Gefühl,
dass das Essen nicht „runter rutscht“?
Haben Sie grundlos stark an Gewicht verloren?
Leiden Sie unter Müdigkeit und Mattigkeit?
Stellt der Hausarzt eine Blutarmut fest?
Wer anhaltend über Sodbrennen klagt, sollte das unbedingt
von einem Arzt abklären lassen. Eine ständige
Reizung der Speiseröhrenschleimhaut kann schwerwiegende
Probleme nach sich ziehen. Mein Kollege
Prof. Hosch macht den Zusammenhang deutlich.
Was kann ich tun?
Wer beispielsweise abends zum Essen eingeladen
ist, der kann durch die prophylaktische Einnahme
eines Säureblockers der Entstehung von Sodbrennen
vorbeugen. Eine so genannte Bedarfsmedikation ist
durchaus möglich. Sollte aber nicht die Regel sein.
Wenn mechanische Ursachen, wie z. B. der Bruch
des Zwerchfells ausgeschlossen wurde, gebe ich den
Rat, der nicht gern gehört wird: Werden Sie selbst
aktiv! Mehr Bewegung, Gewichtsreduktion und eine
gesunde Ernährung! Nicht rauchen, kein Alkohol! Bis
sich eine Besserung einstellt, kann derjenige, der vor
allem unter nächtlichem Sodbrennen leidet, auf einer
schiefen Ebene schlafen: Den Lattenrost seines Bettes
am Kopfende um vier, fünf Zentimeter erhöhen. Die
leicht schräge Schlafposition erschwert den Rückfluss
zusätzlich. Meist sprechen Patienten sehr gut auf eine
medikamentöse Therapie an. Symptomabhängig
kommen verschiedene Präparategruppen zum Einsatz:
Das Spektrum reicht von pflanzlichen Präparaten über
sogenannte Säureregulatoren bis hin zu den Säureblockern.
Da es sich um eine Volkskrankheit handelt, ist
das Angebot an Medikamenten dementsprechend
hoch. Die Diskussionen darum jedoch auch. Vertrauen
Sie Ihrem Arzt, er steuert mit Ihnen die Auswahl des
geeigneten Präparates und die Einnahmedauer. Wenn
aber trotz guter Disziplin des Patienten und effektiver
medikamentöser Therapie weiterhin Beschwerden die
Lebensqualität beeinflussen, dann gibt es mittlerweile
ein Arsenal verschiedener operativer Möglichkeiten.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Josef Menzel und
Prof. Dr. Stefan Hosch des Klinikums Ingolstadt
Prof. Dr. Stefan Hosch, Direktor der Chirurgischen Klinik I
Prof. Hosch, wann ist ein chirurgischer Eingriff bei
Reflux nötig? Und was wird dann unternommen?
Die Operationsindikation muss unter Berücksichtigung
des individuellen Beschwerdebildes und der
Operationsrisiken, der morphologischen Befunde und
den Erwartungen des Patienten gestellt werden. Die
Behandlung wird immer konservativ durch Einnahme
von Medikamenten begonnen, die sehr effektiv die
Produktion der Magensäure hemmen (sog. Protonenpumpen-Hemmer).
Da eine effektive konservative
Therapie mit dem Säureblocker verfügbar ist, wird die
Operation befürwortet, wenn die Symptome trotz konsequenter
Einnahme eines Protonenpumpen-Hemmer
persistieren oder rezidivieren, wenn die Dosis der
Medikamente zur Beschwerdefreiheit erhöht werden
muss oder wenn der Patient eine Dauereinnahme von
Medikamenten ablehnt.
In bestimmten Fällen kann nur durch eine Operation
hingegen die Erkrankung ursächlich behandelt werden.
Zur operativen Behandlung steht die Fundoplicatio
(=Manschettenbildung am Eingang zum Magen)
mit Einengung der Durchtrittsstelle am Zwerchfell
(=Hiatoplastik) als Standardeingriff in der Regel laparoskopisch
(Schlüssellochtechnik) zur Verfügung. Über
fünf Hautschnitte in der Größe zwischen 5 und 12 Millimetern
werden die OP-Instrumente in das Operationsgebiet
eingebracht und über den Operationsmonitor
geführt. Bei der sogenannten Fundoplicatio wird ein
Teil des Magens wie eine Manschette um den Schließmuskel
am unteren Ende der Speiseröhre gelegt. So
ist gewährleistet, dass aufgenommene Nahrung wie
gewohnt die Speiseröhre passieren kann, um dann im
Verdauungstrakt zerkleinert und verwertet zu werden.
Füllt der Speisebrei den oberen Teil des Magens, dehnt
sich dieser Bereich jedoch aus und verengt somit den
Übergang von der Speiseröhre in den Magen. Der
Effekt: Ein Zurückfließen des Mageninhalts ist damit
kaum noch möglich. Dabei verschiebt der Chirurg
auch den in den Brustkorb verlagerten Mageneingang
zurück in die Bauchhöhle und verschließt den Durchbruch
des Zwerchfells mit Nähten. In den meisten
Fällen bleiben die Patienten im Anschluss an diese
Reflux-OP vollkommen beschwerdefrei.
Alternativ zur Fundoplicatio kann ein Schrittmachersystem
(EndoStim) eingesetzt werden. Hier wird die
Funktion des unteren Speiseröhrenschließmuskels
mithilfe von schwacher elektrischer Stimulation
wiederhergestellt. Das System besteht aus einem
Stimulator (ähnlich wie ein Herzschrittmacher) und
zwei Stimulationselektroden, die am unteren Speiseröhrenschließmuskel
platziert werden. Der Stimulator
wird im Bauchbereich unter der Haut implantiert. Der
Stimulator gibt den ganzen Tag lang automatisch
Therapieimpulse an die Elektroden ab, die zu einer
Druckerhöhung im unteren Speiseröhrenschließmuskel
und damit zu dessen Verschluss führen.
Weiterhin interessant ist ein kürzlich eingeführtes
System, das LINX Reflux Management System.
Hierbei handelt es sich um ein flexibles Band aus
titanummantelten Magneten, welches eingebracht
und um den unteren Speiseröhrenschließmuskel
gelegt wird und ihn damit verstärkt. Der zu überwindende
Maximalwiderstand ist in geschlossenem Zustand
erreicht, welcher durch Reflux nicht überwunden
wird. Physiologische Aktivitäten wie Schlucken,
Aufstoßen oder Erbrechen werden aber ermöglicht.
Stimmen Sie zu? Wer unter Reflux leidet, erhöht auch
sein Speiseröhrekrebsrisiko? Warum?
Der Reflux von Magensäure und Galle vom Magen in
die Speiseröhre verursacht nicht nur das sehr unangenehme
„Sodbrennen“, sondern kann auch langfristig
zu bösartigen Veränderungen der Speiseröhrenschleimhaut
führen. Die Folge der Schädigung ist
eine sogenannte Refluxösophagitis (Schleimhautentzündung
der Speiseröhre), die wiederum Blutungen
und entzündliche Geschwüre (Ulkus/Erosion) nach
sich ziehen kann. Als längerfristige Folgen einer chronischen
Refluxösophagitis können narbige Einengungen
der Speiseröhre und eine irreversible Umwandlung
(Metaplasie) der Speiseröhrenschleimhaut in
Magen-Darm-Schleimhaut (sog. Barrett- Schleimhaut)
entstehen. Die Barrett-Schleimhaut gilt als Krebsvorstufe,
das heißt, das Risiko einer bösartigen Entartung
ist im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
26 27
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Im Trend: Intervallfasten
Von 16:8 bis 10 in 2: Ein Überblick über die Methoden
In diesem Fall ist 16:8 weder 2 noch das Ergebnis des letzten Handball-Spiels der SG Flensburg-Handewitt
gegen den VfL Gummersbach, sondern ein neuer Ernährungstrend, der immer mehr Einzug in
unsere vier Wände nimmt. Die Pfunde sollen purzeln und das ohne aufwändiges Kalorienzählen. Wir
zeigen Ihnen die erfolgversprechendsten Programme für mehr Gesundheit und Wohlbefinden:
Doch warum funktionieren die Methoden? Allen gemein ist, dass wir eine gewisse Stundenanzahl auf die
Zufuhr von Nahrung verzichten. Im Gegensatz zum Heilfasten, bei dem zwei Wochen so gut wie nichts
gegessen wird, ißt man hier natürlich schon. Die Methoden sollen sich ja gut in den normalen Alltag integrieren
lassen und so mehr und mehr zur Ernährungsumstellung beitragen. Fasten aktiviert unseren inneren
Hausarzt. Diese Arbeitsbedingungen mag er gar nicht: Zucker, Alkohol, Tabak, Fast Food, Stress, zu wenig
Schlaf, Bewegungs- und Vitaminmangel. Damit er zum Einsatz kommen kann braucht er die richtigen
Nährstoffe und Zeit und die körpereigenen Reparaturprogramme anleiern zu können. In dieser Zeit werden
krank machende Stoffe eingesammelt und recycelt. Doch dieser Prozess setzt erst nach 12 Stunden ohne
Essen ein. Auch die Enzyme, die für die Reparatur unserer Zellen zuständig sind, arbeiten nur bei leerem
Magen. Also, schauen Sie doch welches Programm das für Sie passende ist und sagen Sie dem ständigen
Gefuttere „Auf Wiedersehen"!
5:2
So geht´s: Möglichst viel Freiraum, So geht´s: Hier fasten Sie nur an
wenig klare Regeln: bei 5:2. Fünf einem Tag in der Woche, an dem Sie
Tage die Woche essen Sie worauf mind. drei Liter Flüssigkeit trinken.
Sie Lust haben – an den beiden anderen
wird gefastet. Wobei eine ge-
Drinks wie z.B. 1 TL Apfelessig und 1
Empfohlen werden auch Fatburnerringe
Zufuhr von Kalorien auch an TL Honig in einem Glas Wasser. Das
den Fastentagen erlaubt ist: Frauen dämpft den Hunger und regt den
dürfen bis zu 500 kcal und Männer Stoffwechsel an. Verdünnte Säfte,
bis zu 600 kcal pro Fastentag zu Molke und fettfreie Brühe sind
sich nehmen, z.B. als Suppe, Früchte ebenfalls erlaubt. Kein Kaffee oder
oder Gemüse. Wann Sie Ihre zwei Alkohol! An den anderen sechs
Fastentage einlegen, bleibt Ihnen Tagen sollte möglichst kalorienbewusst
und abwechslungsreich
überlassen, sie sollten nur nicht
direkt hintereinander sein. gegessen werden.
+
alltagstauglich und flexibel.
Weil man nicht komplett
verzichten muss, sind die Fastentage
gut einzuhalten. Wenn Sie nicht
mehr abnehmen möchten, stellen
Sie einfach auf einen Fastentag in
der Woche um. So kann das Gewicht
gut gehalten werden.
-
Nicht für Kinder, Schwangere,
Leistungssportler, Menschen
mit Essstörung oder Untergewicht.
Diabetiker/Menschen mit anderen
chronischen Krankheiten sollten
vor Beginn ihren Arzt aufsuchen.
6:1
+
Einen Tag nichts zu essen –
das schafft man meist noch
relativ leicht. Wer nicht an Arbeitstagen
fasten kann, der macht das einfach
am Wochenende. Eine sanfte
Methode, die Sie grundsätzlich Ihr
Leben lang fortführen können. Für
alle, die ihr Gewicht unter Kontrolle
behalten wollen, ohne viel Aufwand
zu betreiben.
-
Nicht für Schwangere oder
nach einer OP; hier sind
Fastentage an sich nicht zu empfehlen.
10 in 2
So geht´s: Klingt komisch, ist aber
ganz einfach. 10 (also: "Eins, Null")
in 2 heißt: an einem Tag (1) wird
gegessen, am nächsten gefastet (0).
Gefastet wird also jeden 2. Tag. Am
Esstag wird über 12 Stunden lang
Nahrung aufgenommen. Und zwar
alles was Ihnen schmeckt. Dann
folgen 36 Stunden ohne Essen. Erlaubt
sind nur kalorienfreie Getränke
und schwarzer Kaffee. Es gibt
Joker-Tage, wenn ein Fest ansteht
beispielsweise. Dann wird an zwei
aufeinanderfolgenden Tagen gegessen
und 24 Stunden später mit
dem Fasten begonnen. Nach dem
Erreichen des Wunschgewichts
kann in eine andere Ernährungsform
gewechselt werden.
+
Sehr effektiv! Aber wer so
häufig fastet, sollte wirklich
fit sein. Der Körper wird stärker
gefordert, als bei sanfteren Fastenmethoden.
Kein Jojo-Effekt.
-
Eher geeignet für Menschen
mit Fastenerfahrung. Wer nur
sein Gewicht halten möchte, sollte
zu anderen Methoden greifen.
Buch-Tipp
Dinner
cancelling
So geht´s: Der Vorläufer des
Intervallfastens: Tagsüber essen,
abends fasten in dem Sie einfach
das Abendessen ausfallen lassen.
Studien zeigen, dass nach 16 Uhr
am besten nicht mehr gegessen
werden soll. Bei Testpersonen hat
die gleiche Nahrung morgens zu
einem geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels
geführt als abends.
Das schafft man: ein paar Mal
die Woche das Abendessen
ausfallen lassen! Die Fettbrennung
funktioniert abends besser als
tagsüber. Nutzen Sie die Zeit doch
um sich etwas Gutes zu tun. Gehen
Sie um den Block oder lesen Sie ein
Buch.
+
-
Für Familien die abends
zusammen essen, keine ideale
Form. Besser geeignet für
Fastenneulinge, Kochmuffel und
Singles.
Hier finden Sie tolle Thermomix ® -Rezepte für
alle Arten des Kurzzeitfastens. Nach einer Einführung
in die verschiedenen Modelle, folgt der
umfangreiche Rezeptteil mit sättigenden Frühstücksideen,
frischen Mittags- und Abendessen
und natürlich leckeren Desserts oder Snacks und
leichte Brühen für Zwischendurch. Gleichzeitig
werden Tipps und Tricks für Anfänger und zum
Durchhalten gegeben. Abwechslunsgsreiche
3-Tages-Pläne zu den verschiedensten Kurzzeitfasten-Modellen
machen den Einstieg ganz
leicht. Damit Sie nicht in eine Diät-Falle tappen:
es gibt ein paar No-Gos, die Ihnen hier ebenfalls
aufgezeigt werden.
Wir verlosen ein Exemplar unter allen richtigen Einsendungen des Kreuzworträtsels.
Doris Muliar Intervallfasten mit dem Thermomix® riva-Verlag.
München, ISBN: 978-3-7423-0706-4, 14,99 €
16:8
So geht´s: Innerhalb von 24 Stunden
wird 8 Stunden gegessen und
16 Stunden nicht. Sie müssen nur
Ihre Mahlzeiten darauf einstellen.
Um 20 Uhr Abendessen und um 7
Uhr frühstücken, das ist nicht drin.
Auch knabbern nach dem Abendessen
auf der Couch ist keine Option.
Essen Sie früh zu Abend und
frühstücken Sie spät! Drei gesunde,
ausgewogene Mahlzeiten sollten
Sie in den 8 Essens-Stunden zu sich
nehmen, zwei (ohne Frühstück)
sind auch Ok. Gegessen wird,
was schmeckt. Klar ist aber auch:
nur Pizza, Pasta, Pommes machen
keinen Sinn.
+
alltagstauglich und flexibel,
weil der Fastenzeitraum ganz
individuell gewählt ist. Kalorienzählen
entfällt. Gute Methode für
Fastenanfänger und Berufstätige.
-
Nicht für Kinder, Schwangere,
Stillende, Menschen mit Essstörung
oder Untergewicht.
Sie sollten grundsätzlich nicht
fasten oder sich mit Ihrem Arzt
besprechen.
Hunger ist Dein Freund?
16:8 im Selbstversuch
Auch ich musste erst mal googeln,
ob es sich bei 18:6 nicht um
ein Bild-Format handelt. Tut es
nicht. Und ich gebe weiter zu, bei
der letzten Gewichtsreduktions-
Diskussion in weinseeliger Weiberrunde,
war ich eindeutig auf der
Contra-Seite, ach was, ich war der
Leader der Contra-Gruppe! Warum
bitte, sollte man abnehmen,
wenn man 8 Stunden isst und 16
nicht? Ich lasse mich jedoch gerne
vom Gegenteil überzeugen. Also,
los gehts....Natürlich als erstes mit
dem Installieren einer App, die
mir sagt, wann die 16 Stunden
Fastenzeit vorbei sind. Äh... Also
quasi wie eine ... Uhr. Ein "Daumen
hoch" an den Programmierer. Tag
1: aufstehen... Kaffee.... Halt, wie
war das mit Kaffee während des
Fastens? Nur schwarz erlaubt. Bäh.
Frühstücken... is nicht. Da habe
ich mir als eingefleischte Nicht-
Frühstückerin vor ein paar Jahren
mühsam das Frühstücken antrainiert.
Alles für die Katz. Dafür soll
Hunger jetzt mein bester Freund
werden. Ja, man soll sich auf das
Gefühl des knurrenden Magens
freuen. Gut, mancher lässt sich
vielleicht mit sowas ködern. Meine
Freundschaft gibts nicht so leicht.
Da zählen nur die Fakten auf der
Waage! Tag 4: ich trinke schwarzen
Kaffee als wenn er mir schmecken
würde. Tag 5: Bin auf eine Feier
eingeladen, deren Essenszeiten
super zu meinen passen. Habe Leidensgenossen
kennengelernt, der
das schon ein Jahr so macht. Ganz
ohne App. Dafür mit Erfolg. Gut.
Dann bleib ich dran. Tag 12: Ich bin
raus. Und ehrlich: Unter der Woche
ist 16:8 eine gute Methode, vor
allem um sein Gewicht zu halten.
Am Wochenende, wenn die Familie
gemütlich am Frühstückstisch
sitzt, fühlt man sich ausgegrenzt.
Dabei ist die beste Diät doch die,
die man nicht merkt. Doch für
Fasten-Anfänger ein guter Einstieg.
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
28 ANZEIGE
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Der Expertentipp:
Gewichtsreduktion im Schlaf
Wie Sie mit Hypnose schlank und fit
ins Frühjahr starten!
Gewichtsreduktion - Ein Thema, bei dem
ganz viele aufstöhnen. Doch mit Hypnose
geht es ganz einfach.
Gehören auch Sie zu den Menschen, die schon
lange auf der Suche sind nach einer effektiven
Lösung, um abzunehmen?
Möchten Sie wissen, wie Sie als organisch gesunder
Mensch schaffen, dauerhaft und langfristig
überflüssiges Gewicht zu reduzieren?
Interessiert es Sie, weshalb es bisher mit all den
vielen Diäten, Eiweißpulvern und Wunderpillen
nicht gelungen ist, Gewicht zu reduzieren, um
dies dann auch dauerhaft zu halten?
Verrückt, aber die meisten Menschen denken
immer wieder, Ihr fehlender Wille wäre für das
ständige Scheitern verantwortlich. Fakt ist aber:
Das ist nicht der Fall.
Es gibt viele Gründe für Übergewicht und wissenschaftliche
Studien haben längst bewiesen, dass
nicht Ihr Wille dafür verantwortlich ist, sondern
Ihr Unterbewusstsein. Leider verfolgt dieses aber
nur all zu oft einen völlig anderen Plan, als Ihr Bewusstsein
(oder Ihr bewusster Wille). Kollidiert Ihr
bewusster Wille mit Ihrem Unterbewusstsein, so
gewinnt immer Ihr Unterbewusstsein. IMMER!
Annette Meier
Ihr Unterbewusstsein folgt immer wieder alten
Programmen, die aus Ihrer frühesten Kindheit
stammen.
Erinnern Sie sich z. B. an Situationen aus Ihrer
Kindheit, wo Sie mit Süßigkeiten belohnt wurden,
wenn Sie ein braves Kind waren oder gute Schulnoten
nach Hause gebracht haben?
Oder mussten Sie als Kind möglicherweise Ihren
Teller immer leer essen, damit Sie ein artiges Kind
waren?
Und kann das sein, dass es Ihnen auch heute noch
schwer fällt, auf dem Teller liegen zu lassen?
Oder belohnen Sie sich noch immer heute in den
Abendstunden vor dem Fernseher mit Naschereien
oder Süßigkeiten?
Dann folgt Ihr Unterbewusstsein noch immer
Ihren frühkindlichen Konditionierungen.
Diese Verhaltensmuster entsprechen lediglich
einem Suchtverhalten nach guten Gefühlen, die
im Moment noch außerhalb Ihres Kontrollbereichs
liegen.
Sie essen also nicht aus physischem Hunger,
sondern weil Sie sich emotional befriedigen müssen.
Und solange dieses unbewusste Programm
nicht verändert wird, so lange werden Sie diesem
ganzen Diätenwahnsinn unterliegen und möglicherweise
den Rest Ihres Lebens mit diesem so
gehassten Jojo-Effekt zu kämpfen haben. Und
jedes Mal, wenn Sie z. B. Schokolade essen, dann
schüttet Ihr Gehirn das Glückshormon Dopamin
aus und sofort spüren Sie dieses Gefühl von emotionaler
Befriedigung und fühlen sich vermeintlich
besser.
Das ist übrigens mit Nikotin, Alkohol und Drogen
genau das Gleiche.
Wie also diesen Irrsinn unterbrechen?
Vorausgesetzt Ihr Körper ist organisch gesund,
habe ich jetzt eine gute Nachricht für Sie:
Mit Hilfe von Hypnose ist es überraschend einfach
möglich, Ihr Unterbewusstsein umzuprogrammieren.
Die Folge dieser Umprogrammierung
ist dann, dass Sie nur noch dann essen, wenn
Sie wirklich physischen Hunger haben und nicht
mehr, um emotionale Belastungen zu kompensieren.
Nach diesem Prozess wäre Ihr Unterbewusstsein
so programmiert, wie das eines „natürlich
schlanken Menschen“.
Anja N. schreibt:
„Völlig frustriert und mit letzter Hoffnung war ich
bei Annette, um meine letzte Chance zu nutzen und
mit Hypnose mein Gewicht zu reduzieren. Ich kann
es noch immer kaum glauben. 8 kg in den ersten
5 Wochen und es hört nicht auf. Ich habe keine
Fressattacken mehr und bin nach kleinsten Portionen
bereits satt. Ich bin überglücklich und möchte
dieses Erlebnis nicht missen. Nochmals Danke“.
> Abnehmen mit Hypnose ist extrem angenehm
und unfassbar einfach.
> In einem tiefenentspannten Zustand wird Ihr
Unterbewusstsein auf schlank programmiert.
> In weniger als 3 Stunden ist die Hauptarbeit
erledigt ohne dass Sie weitere Zusatzmittelchen,
Pillen oder anderes benötigen.
> Nebenwirkungen ausgeschlossen.
> Die Kraft der Hypnose gilt schon lang als wissenschaftlich
gesichert, deshalb wird auch im medizinischen
Bereich Hypnose mit großem Erfolg eingesetzt.
Aber Achtung:
Es gibt grundsätzlich 5 entscheidende Erfolgskriterien,
soll diese Neukonditionierung erfolgreich
gelingen (diese können Sie sich jetzt sofort auf
der Homepage: www.hypnosepraxis-annettemeier.de/erfolgskriterien
GRATIS herunterladen).
Und nun stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten nie
mehr das zwingende Verlangen nach Süßigkeiten,
fetten Speisen oder Mehlprodukten? Und Sie
hätten Ihr Wunschgewicht erreicht und könnten
dies spielerisch und dauerhaft halten. Ich bin mir
sicher, dieses Leben wäre mit Ihrem heutigen
nicht mehr vergleichbar.
Nutzen Sie JETZT die Kraft der Hypnose und starten
Sie ins neue Jahr mit Ihrem Wunschgewicht.
Wollen Sie mehr über Hypnose erfahren und
wissen, welche Chancen und Möglichkeiten die
Hypnose bietet, aber auch, wo die Grenzen der
Hypnose sind, dann holen Sie sich völlig GRATIS
den Hypnose-Crashkurs unter
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
Jetzt GRATIS anfordern:
Hypnose-Crashkurs!
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
Nutzen auch Sie diese sanfte Abnehmmethode und
sichern Sie sich jetzt sofort Ihren ersten Termin.
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
ANZEIGE
29
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
30 31
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
Nehmen Sie doch einmal ein... Waldbad!
Woher kommt der Trend? Wie badet man genau im Wald?
Wahrscheinlich haben Sie bereits schon
mal im Wald gebadet. Sie wissen es nur
nicht. Aber erinnern Sie sich doch an
Ihren letzten Waldspaziergang... Es riecht würzig
nach Harz, Baumrinde und Moos. Das Licht
zaubert tanzende Sonnenflecken auf Boden und
Bäume. Es zwitschert, knackt und klopft. Der
Boden federt angenehm bei jedem Schritt. Und
schon sind Sie mittendrin in Ihrem Waldbad! Per
Definition heißt es: die Atmosphäre des Waldes
aufnehmen, auf sich Wirken lassen und dabei
seiner Gesundheit Gutes tun! Seinen Ursprung
hat das Waldbaden – wie so vieles, was unserer
Gesundheit dienlich ist – in Japan.
Auf Anregung der japanischen Forstbehörde wurde 1982 der Aufenthalt im
Wald als Bestandteil eines guten Lebensstils festgelegt. Japanische Wissenschaftler
beschäftigten sich bereits seit längerem mit den Auswirkungen, die
ein Waldbesuch auf uns hat. „Shinrinyoku”, was so viel wie „Waldbaden” bedeutet,
wird in Japan als Art Aromatherapie angesehen, erfolgreich im Stress-
Management eingesetzt und vom japanischen Gesundheitswesen gefördert.
Die gesundheitsfördernde Wirkung der Aromatherapie ist auch in
Deutschland längst anerkannt. Dabei ist die Rede von der Behandlung
von Ängsten, Depressionen und Stress. Aber auch die positive Wirkung
im Kampf gegen Krebs. Wer nicht soweit gehen möchte, der setzt beim
Waldbad einfach auf die wohltuende Entschleunigung. Und es ist dabei
nicht einmal nötig, dass man sich körperlich zu sehr anstrengt! Bereits
ein gemütlicher Spaziergang reicht.
An japanischen Universitäten existiert seit 2012 auch ein eigener
Forschungszweig: „Forest Medicine” (Waldmedizin) beschäftigt sich
mit der Wirkung des Waldbadens. Gerade Großstädtern wird der
Aufenthalt im Wald mittlerweile regelrecht verordnet. Dort sind
bereits eigene Wald-Therapiezentren entstanden. In Deutschland
ist man noch nicht ganz soweit. Man muss nun kein
anerkannter Waldbademeister sein, um in den Genuss der
positiven Wirkung eines Waldbades zu kommen. Das
Bayerische Staatsforsten hat folgende Tipps parat:
Ein Ziel beim Waldbaden ist es, die Sinne zu schärfen:
für den eigenen Körper und die Natur, die uns umgibt.
Mit folgenden Verhaltenstipps, die sich problemlos
in den nächsten Waldspaziergang integrieren lassen,
kann jeder Sinn einzeln angesprochen werden:
Sehen:
In der Regel laufen wir zielgerichtet von A nach B.
Beim Waldbaden geht es darum, den alltäglichen
Tunnelblick zu überwinden und den Blick weit
zu stellen. Am besten funktioniert das, indem Sie
langsam und aufmerksam durch den Wald gehen.
Machen Sie bewusst Pausen und nehmen Sie die
Natur um sich herum wahr. Welche Bäume, Pflanzen
und Tiere entdecken Sie?
Hören:
Der Wald ist ein echter Erholungsort für unsere Ohren.
Denn anders als in den Städten gibt es im Wald
keine Hintergrundgeräusche, die permanent auf uns
eindringen. Unser Gehör kann sich ausruhen und
somit besser auf einzelne Geräusche konzentrieren.
Suchen Sie sich einen Baum, an den Sie sich für drei
Minuten mit geschlossenen Augen anlehnen können
und lauschen Sie den Geräuschen des Waldes.
Was hören Sie? Die Vögel? Das Knarzen der Bäume?
Oder das Plätschern eines kleinen Baches?
5 Tipps zum Waldbaden für Anfänger
Fühlen:
Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Zudem
können wir uns häufig besser an Dinge erinnern, die
wir mit unseren eigenen Händen angefasst haben.
Nutzen Sie deshalb auch beim Waldbaden Ihre Hände
und fühlen Sie z.B. die unterschiedliche Borke der
Bäume. Bei einigen Bäumen ist sie glatt, bei anderen
grob und schartig.
Riechen:
Ein Grund für die positive Wirkung des Waldes auf
uns Menschen sehen Forscher in den natürlichen
Duftstoffen, den Terpenoiden, welche die Bäume
und Pflanzen im Wald abgeben. Nehmen Sie deshalb
bei Ihrem Ausflug im Wald bewusst auch die
unterschiedlichen Gerüche wahr, z.B. den frischen
Duft von Moos oder den intensiven Geruch in einem
Nadelwald. Entspannend wirken auch einfache
Atemübungen, wie ein tiefes Einatmen und ein doppelt
so langes, langsames Ausatmen.
Schmecken:
Im Wald gibt es eine Vielzahl an essbaren Beeren
und Kräutern. Was Sie eindeutig bestimmen können,
dürfen Sie gerne probieren. Für das Sammeln
größerer Mengen ist jedoch eine Genehmigung des
Försters oder Waldbesitzers notwendig.
Titel: Frühlingserwachen mit allen Sinnen
32
33
Sport & Fitness
3. Firmenlauf in Ingolstadt
Anmeldeschluss 20. Mai 2019!
Gemeinsam arbeiten, gemeinsam Spaß haben!
Gemäß dieses Mottos laufen heuer wieder
Tausende bei der 3. Auflage des ASTech
Firmenlaufes am 6. Juni 2019. Auf der 5,5 km langen
Strecke ist die Zeit nur zweitrangig, ganz oben
steht der Spaß an der Freud! Schneller heißt es bei
der Anmeldung zu sein: noch bis 20. Mai können
Sie sich mit Ihren Arbeitskollegen und Freunden als
Firmenteam anmelden!
So bleibe ich
Ingrid Cannonier,
Ensemblemitglied am
Stadttheater Ingolstadt
Sport & Fitness
Einiges ist neu beim diesjährigen Lauf: Start und Ziel
wurden in den Klenzepark verlegt, damit die Läuferinnen
und Läufer entspannt das Rahmenprogramm aus
Musik und Kulinarik genießen können. Denn vor und
nach dem Lauf sowie an der Strecke, soll´s vor allem
spaßig zugehen. Aus diesem Grund werden nicht die
Freuen sich schon auf den Firmenlauf: Sportamtsleiter Martin
Diepold, Sportbürgermeister Sepp Mißlbeck, die Gaimersheimer
Bürgermeisterin Andrea Mickel, Claus Blattner (Geschäftsführer
des Namensponsors Automotive Safety Technologies GmbH)
und Ralf Niedermeier (Geschäftsführer des Veranstalters n plus
sport GmbH, von links).
schnellsten Läufer, sondern die größte Gruppe oder auch das originellste Outfit prämiert! Außerdem wird heuer
in zwei Blöcken gestartet. Schließlich werden zwischen 4.500 und 5.000 Starter erwartet! Ein grandioses Lauf-
Event, der mit zu den sportlichen Highlights der Region zählt!
Unvergessliche Wohlfühlstunden
Viel Wellness für wenig Geld: „Gutscheinbuch.de Saunablock Bayern Süd“
Wunderschöne Saunalandschaften erkunden,
sich einen Tag in der Therme gönnen
oder in der Salzgrotte alles um sich herum
vergessen: Wer fernab vom Alltag neue Kraft tanken
und sich so richtig verwöhnen lassen möchte, greift
zum „Gutscheinbuch.de Saunablock Bayern Süd“.
Mit hochwertigen 2für1-Gutscheinen lädt der neue
Saunaführer zu kostengünstigen Kurzurlauben ein.
Im „Gutscheinbuch.de Saunablock Bayern Süd“ finden
Erholungssuchende ausgesuchte Oasen der Ruhe.
Fernab von Stress und Hektik des Alltags bieten Saunaund
Wellness-Gutscheine Gelegenheit zum Genießen
und Entspannen. Für Sauna und Salzgrotte zahlt der
Partner zum Beispiel keinen Eintritt oder in der Therme
ist die zweite Tageskarte gratis.
Der „Gutscheinbuch.de Saunablock Bayern Süd“ bietet
36 Gutscheine für Sauna und Wellness direkt im Block
sowie 5.000 weitere Erlebnisse, die online und mobil
abrufbar sind. Einige Highlights der Ausgabe 2019
sind unter anderem: Vitalis Saunaparadies, München,
Aquaria Erlebnisbad, Oberstaufen, WONNEMAR Sonthofen,
CamboMare, Kempten, Solana-Salzgrotte GbR,
Oberstdorf u.v.m.
Die Gutscheine bescheren nicht nur erholsame Erlebnisse,
sondern schonen auch den Geldbeutel. Der Wert
der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro
Buch. Oft hat sich die Anschaffung bereits mit dem
ersten eingelösten Gutschein schon gelohnt. Viel Erholung
für wenig Geld!
Das Gutscheinbuch.de Saunablock Bayern Süd 2019
Erhalten Sie für 19,90 Euro statt 34,90 Euro.
(Code BLAU18 bei telefonischen und Online-Bestellungen angeben
und Buch zum Sonderpreis erhalten)
Erhältlich: im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder unter
der gebührenfreien Bestell-Hotline 0800/22 66 56 00
Gewinnen Sie den „Saunablock”. Wir verlosen zehn
Exemplare unter allen richtigen Einsendungen
unseres Kreuzworträtsels auf Seite 66
Woran arbeiten Sie aktuell und was fordert Sie
dabei heraus?
Ich arbeite grade an der Rolle des Chores in Antigone
von Sophokles, ein Stück das über 2400 Jahre alt ist und
leider immer noch nichts von seiner Aktualität verloren
hat! Bei den alten Griechen verkörperte der Chor den Rat
der alten, weisen Männer des Staates, der das Geschehen
mit Kommentaren und Ratschlägen begleitet. In
unserer Inszenierung spiele ich allein diesen Chor – gewissermaßen
als innere Stimme der handelnden Figuren,
der die jeweiligen emotionalen Zustände miterlebt,
miterleidet, darüber hinaus aber auch den Gesamtzusammenhang
des Geschehens klar sieht und ausdrückt.
Also schon eine große Herausforderung.
Gehört Sport für Sie zu einem erfüllten Leben?
Wenn ja, welchen Sport betreiben Sie? Und was
tut er für Sie?
Ich betreibe eine sehr moderate Form des Sports, das
aber konsequent und vor allem mit Genuss, wenn
man das so sagen kann: Ich walke in der freien Natur
mehrmals in der Woche, egal bei welchem Wetter und
beginne den Tag mit Yoga oder Gyrokinesis: danach fühl
ich mich immer herrlich.
Ingrid Cannonier
Foto: Ludwig Olah
Rente mit 65 – für viele Schauspieler ein Unding!
Darum sollte man sich seine Agilität möglichst
lange erhalten. Welche Strategien haben Sie, möglichst
lange „rostfrei” zu bleiben?
Ja natürlich kann ich mir vorstellen, bis über 65 weiterzuspielen,
aber ich arbeite da nicht gezielt darauf
hin. Vielleicht hab ich dann Lust, etwas ganz anderes
zu machen. Im sozialen Bereich z.B, Bedarf gibt es ja
genug und ich habe früher schon in dieser Richtung
gearbeitet. Ich weiß es noch nicht. Für mich zählt der
Tag, der grad ist!
Welche rostfreie Figur würden Sie gerne in Ihrer
Karriere noch verkörpern?
Ich konnte schon nie auf die Frage antworten: Welches
war ihre Lieblingsrolle, weil es fast immer die war, die ich
grade probierte und die mir dadurch am nächsten war.
Und so hab ich auch keine Visionen von Rollen, die noch
kommen könnten, eher von Themen. Da gibt es so viel
zu sagen. Im Zeitalter der Digitalisierung und mit all den
Problemen, die uns umgeben muss das Theater seine
unmittelbare, wachhaltende und wachrüttelnde Funktion
behalten!
34 35
Sport & Fitness
Arbeiten mit der Lebensenergie
Die chinesische Bewegungslehre Qigong: ein Selbstversuch
Sport & Fitness
Arbeiten? Für mich galt Qigong als der Inbegriff der Entspannung und Meditation. Vermitteln die
sanften, fließenden Bewegungen doch ein Höchstmaß an beruhigender Langsamkeit. Doch nach
meiner ersten Qigong-Stunde bei Franz Finkenzeller im Yoga freiraum in Oberstimm stelle ich fest:
ich schwitze! Meine Muskeln sind angenehm warm. Von der versprochenen Frische im Kopf merke ich noch
nichts. Das liegt jedoch an den vielen Fragen, die mir und den anderen Schnupper-Teilnehmern auf der
Zunge brennen. „Wie müssen wir atmen?“ – „Ich fange mit rechts an und höre mit links auf oder andersherum?“
– „Wie ist die Handstellung bei der Übung Wolkenschieben genau?“ STOPP!!!
„Verabschiedet Euch von dem Wunsch immer jede Figur perfekt und super korrekt
ausführen zu wollen“, beschwichtigt uns Franz Finkenzeller. Er ist ausgebildeter
Qigong-Lehrer (Münchener Qigong Akademie MQA) und führt uns in die Kunst des
Qigongs ein. Kunst ist dabei genau der richtige Begriff: Arbeiten mit der Lebensenergie
Qi bedeutet Qigong übersetzt. Und...
Was kann Qigong?
Die Kunst dabei ist, das Qi zum Fließen zu bringen, damit es zur Kraft
wird, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden positiv beeinflusst.
Anders ausgedrückt: die sanften Atem- und Bewegungsübungen
sowie Körperhaltungen und Konzentrationsübungen fördern die
Harmonie zwischen Körper und Geist.
Außerdem wirken sie auf den Körper nicht nur entspannend,
sondern auch kräftigend und dehnend. Die Wirbelsäule und
die Gelenke werden mobilisiert, Muskeln und Sehnen trainiert
sowie beide Gehirnhälften synchronisiert. „Oft werden auch die
Selbstheilungskräfte angeregt und der innere Arzt gestärkt“, betont
Franz Finkenzeller ergänzend. Und wirklich: ein gesundheitliches
Problem gehört oft zu den ausschlaggebenden Motiven
mit Qigong zu starten. Und natürlich ist Qigong vor allem in
der Traditionellen Chinesischen Medizin ein fester Bestandteil
der Therapiemöglichkeiten. Franz Finkenzeller selbst möchte in
seinen Kursen jedoch die medizinische Wirkungsweise nicht in den Vordergrund
stellen. „Ich bin kein Arzt und kann deswegen keine medizinischen
Empfehlungen aussprechen. Ich weiß nur: wer seine Gesundheit erhalten
möchte, seine Beweglichkeit erhöhen und so manchem Zipperlein vorbeugen
möchte, der ist bei Qigong als zusätzliche Möglichkeit richtig!“
Außerdem wird der chinesischen Bewegungslehre eine Stärkung des Immunsystems sowie eine regulierende
Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System zugesprochen. Negative Emotionen und andere krankheitsfördernde
Faktoren verschwinden. Die innere Ruhe, die sich einstellt, verbessert klar die Lebensqualität. Körper wie Geist
werden ausgeglichener und entspannter. Man geht einfach wieder mehr mit einem Lächeln auf den Lippen
durchs Leben. Probieren Sie´s einfach aus:
Vom Wolken teilen und Wasser schöpfen
Viel Vorbereitung braucht´s nicht, möchte man mit Qigong starten. Suchen Sie sich einen Kurs bei einem gut ausgebildeten
Lehrer. Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Hallenturnschuhe mit dünner Sohle. Das war´s
mit dem Equipment. Empfehlenswert ist: Seien Sie offen für Neues.
Wer schon Yoga gemacht hat, ist an bildhafte Bezeichnungen der
Übungen gewohnt. Im Yoga kennt man oft tierische Vorbilder als
Namensgeber der Asanas (vom Herabschauenden Hund bis zum
Kamel). Im Qigong sind die Übungen meist sehr naturverbunden:
Wir haben Wolken geschoben und geteilt, Wasser geschöpft und
einen Regenbogen bewegt. Doch Franz Finkenzeller möchte
in seinen Kursen „nix zerreden“, sondern
ermuntert alle Neulinge, „einfach mitzumachen.“
Oft spürt man was einem gerade gut
tut und das ist dann auch genau das, was
das Chi zum Fließen bringt. Seien Sie nicht
irritiert, wenn Ihr Qigong-Lehrer ungeniert
zu Gähnen beginnt: „Das gehört unbedingt dazu! Wer ein
Gähnen unterdrückt, blockiert die Lebensenergie!“, erklärt
Finkenzeller, der selbst vor knapp drei Jahren zum Qigong
kam. Dabei ist es völlig egal, wann und warum man mit der
alten chinesischen Bewegungslehre beginnt. Grundsätzlich
kann JEDER Qigong ausüben. „Meine Vision“, lächelt Franz
Finkenzeller, „wäre, wenn die Großeltern zusammen
mit den Enkeln Qigong machen würden. Und der
Profisportler mit dem absoluten Anfänger.“
Der aktuelle Schnupperkurs von Franz Finkenzeller
im Yoga freiraum fand bis Ende März statt.
Auf www.yoga-freiraum.de können Sie sich über
weitere Kurse informieren.
Bilder linke Seite von links:
Neuland auch für Marion Hofer und Sabrina Steinberger
(r.), Inhaberinnen von Yoga Freiraum. In
ihrem Yoga Studio in Oberstimm fand ein erster
Qigong-Kurs, geleitet von Franz Finkenzeller, statt.
Wer Qigong zum ersten Mal erlebt, hat im Anschluss
oft auch viele Fragen: „Probe-Teilnehmerin“ Elke
Forster freute sich, dass Franz Finkenzeller bereitwillig
Rede und Antwort stand.
Qigong-Premiere auch für rostfrei-Redaktionsleiterin
Susanne Puppele. Sie sieht in den sanften
Bewegungen eine optimale Möglichkeit
gerade für ältere Menschen nach langer Sport-
Abstinenz den Körper wieder zu mobilisieren.
36 37
Sport & Bewegung
Sport & Fitness
Medizin für Körper & Geist
Angebote in der Region
Sport & Fitness
Mit den Ingo Radlern unterwegs
Trimm-Dich-Pfade
Aus dem Sportbad Ingolstadt
Gesund und fit mit Ihrer AOK
Es ist wieder soweit: Die Ingoradler sind wieder auf
Tour! Auf Initiative von Franz Blank treffen sich in den
Sommermonaten jeden Dienstag um 15 Uhr Genussradler
mit ihren Drahteseln in Haunwöhr bei der Feuerwehr,
Nähe Berliner Straße. Denn radeln macht in
der Gruppe gleich noch viel mehr Spaß! Tourenleiter
Franz Blank ist immer bestens vorbereitet und führt
die Radl-Truppe bis zu 50 km rund um Ingolstadt.
Eine Einkehr ob in einen Biergarten, eine Eisdiele oder
ein Gasthaus gehört mit dazu. Auf www.ingoradler.de
finden Sie weitere Informationen und den aktuellen
Termin für die erste Ausfahrt in 2019.
Städtische Angebote/Bürgerhaus
Auf ein bewegtes Leben soll man nicht nur zurück
blicken, sondern man sollte auch im Alter noch fit
und aktiv sein. Darum gibt es gleichnamige Fit- und
Aktiv-Gruppen im Bürgerhaus in Ingolstadt
Das Angebot für Senioren umfasst die Bereiche:
- Aqua Fit - Wassergymnastik
- Fitnessübungen
- Gymnastik
- Qi Gong
- Sitzgymnastik
- Rückengymnastik
- Yoga
Werden Sie aktiv und machen Sie mit! Ein einmaliges
kostenloses Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht.Nähere
Informationen zu den Sportgruppen
„Fit und Aktiv” erhalten Sie im Bürgerhaus unter
der Telefonnummer 0841/305-2830 oder per E-Mail:
seniorenbuero@ingolstadt.de
Wer sich unkompliziert und ohne Vertragsbindung
bewegen möchte, kann joggen gehen. Oder bei den
täglichen Erledigungen einen Stop in einem der
zahlreichen Bewegungs- oder Trimmdichpfaden in
Ingolstadt machen. Ein Spaziergang mit Mehrwert!
Dort finden Sie verschiedene Geräte, die die unterschiedlichen
Muskelpartien beanspruchen.
Trimmdichpfade finden Sie in Ingolstadt z.B. hier:
- Am Auwaldsee im Naherholungsgebiet
- An der Maximilianstraße mit Barfußpfad
- Am Donaustrand mit Barfußpfad
- Im Glacis mit Barfußpfad
- Im Stadtteilpark Augraben mit Barfußpfad
- Im Grünzug Don Bosco an der Gaimersheimer Straße
- In der Mailinger Aue mit Finnbahn
Gesundheitsangebot vhs
Die Smoveys, die kleinen
grünen Ringe, die den
Körper in Schwingung
versetzen, sind die heutigen
Nordic-Walking-
Stöcke, nur wesentlich effektiver.
Sie kommen gestresst und gehen mit einem Lächeln
im Gesicht. Das Smovey-Training aktiviert
die Fettverbrennung und das Entschlacken, fördert
den Stoffwechsel, kräftigt das Herz-Kreislaufsystem
und entlastet das Lymphsystem. Es stehen Leihsmoveys
zur Verfügung. 6x ab Mo. 6.5.19, 9 - 10 Uhr,
Treffpunkt: Parkplatz am Minigolfplatz/Baggersee,
Mitterschüttweg.
Anmeldung nötig. www.vhs-ingolstadt.de
Mit seinen 10 Bahnen und der Länge von 50 Metern
bietet das neue Sportschwimmbecken ideale
Voraussetzungen für den anspruchsvollen
Schwimmsport und Training unter realen Wettkampfbedingungen.
Hinzu kommt ein Lehrschwimmbecken, ein großes
Kurs- und Vereinsangebot sowie die Sauna, die das
Bad so einzigartig machen. Das Kursangebot rund
um den Wassersport ist vielfältig. Probieren Sie doch
mal etwas Neues, z.B.:
- Aqua-Zumba: montags 19 bis 19.45 Uhr
- Aqua-Jogging Ursula Malysiak:
dienstags 16.45 bis 17.30 Uhr und 17.30 bis 18.15
Uhr, samstags (Ab Juni im Freibad) 11 bis 11.45 Uhr
und 11.34 bis 12.30 Uhr
(Anmeldung erforderlich Tel.: 0841/97061228)
- Aqua-Jogging Rita Hess:
montags und freitags 18.15 bis 19 Uhr, 19 bis 19.45
Uhr und 19.45 bis 20.30 Uhr
(Anmeldung erforderlich Tel.: 0841/9241782)
- Aqua-Cycling: dienstags 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr
(Anmeldung 7 Tage vor der jeweiligen Kursstunde
persönlich, telefonisch 0841/9903-220 oder an der
Kasse nötig. 10 Std. Inkl Eintritt: 120 Euro, Schnupperstunde
Inkl Eintritt 14 Euro. Geschlossene Badeschuhe
nötig.)
Regelmäßig finden auch Vhs-Kurse wie Aqua-Fitness
im Sportbad Ingolstadt oder einem der anderen Hallenbäder
statt. Beachten Sie hierzu Anmeldefristen
und allgemeine Inforamtionen der VHS. Mehr dazu
finden Sie auf www.vhs-ingolstadt.de.
Easy Running: 13.5. bis 17.7.19, 17 - 18.15 Uhr
Lauftraining für Einsteiger mit Christine Härtter.
Ziel ist es, regelmäßiges Lauftraining nach dem Kurs
selbstständig durchführen zu können. Teilnahmegebühr:
80 Euro. Für AOK-Versicherte entfällt die Teilnahmegebühr.
Der Kurs ist für Bewegungseinsteiger
und -wiedereinsteiger ohne behandlungsbedürftige
Erkrankungen. Treffpunkt AOK Ingolstadt.
Entspannungstraining, 11.5.19, 13.30 - 16.30 Uhr
Ein Entspannungskurs steht schon lange auf Ihrer
Wunschliste, Sie wissen aber nicht, welche Methode zu
Ihnen passt? Gönnen Sie sich eine Auszeit und probieren
Sie sanfte Entspannungstechniken wie Progressive
Muskelentspannung oder Autogenes Training einfach
aus. Warme, bequeme Kleidung, Decke und warme
Socken sowie Mineralwasser zum Trinken mitbringen.
Treffpunkt AOK Ingolstadt.
Gut leben mit Diabetes, 17.5.19, 17 - 20 Uhr
Sie erhalten wertvolle Tipps zum Einkaufen und Kochen
bei Diabetes mellitus Typ 2. Lebensmittelkosten
10 Euro. Ort: AOK Ingolstadt, Harderstr. 43.
Basis für Zufriedenheit und Wohlbefinden, 25.5.19,
9.30 - 12.30 Uhr
Sie bekommen einen Einblick in die Methoden der
Positiven Psychologie. Mit alltagsnahen Beispielen
identifizieren Sie Quellen für Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Die praktischen Übungen können sofort
ausprobiert werden und lassen sich sehr gut in den
Alltag integrieren. Ort: AOK Ingolstadt.
Fitnesstest: 6.7.19, 10 -13 Uhr
Mit dem Walking-Test kann man das allgemeine
Fitness-Niveau bestimmen. Beim Walking-Test wird
eine 2000 m lange Strecke so schnell wie möglich
gewalkt. Unter Berücksichtigung von Geschlecht und
Alter kann man mit diesem Testverfahren den körperlichen
Leistungs- und Gesundheitszustand überprüfen.
Keine Anmeldung erforderlich! Treffpunkt:
AOK-Parkplatz. Scheckheft für Prämienprogramm/
Bonustarif mitbringen.
Anmeldung auf www.aok.de oder Tel.: 0841/9349332
38 39
Lifestyle & Leben
In Richtung neuer Liebe
Nach einer Trennung sollte man sich erst einmal Zeit geben
ANZEIGE
Der Expertentipp:
Spätes Glück: Hochzeit 40+
Ti- tel: Kus
Heidi Weißlein
Lifestyle & Leben
Eine neue Liebe ist wie
ein neues Leben – für
den 2018 verstorbenen
Schlagersänger Jürgen Marcus
war es der wohl größte Hit.
Auf Partys wird der Text von den
meisten Menschen mit Inbrunst
mitgesungen, denn sie wissen aus
eigener Erfahrung: in ihm steckt
viel Wahrheit. Doch bevor es zu einer
neuen Liebe und einem neuen Glück
kommt, sollte die vergangene Beziehung
möglichst aufgearbeitet sein. „Wer
sich nach einer Trennung unmittelbar
in eine neue Partnerschaft stürzt,
sollte sicher sein, dass er innerlich
wirklich schon frei ist und nicht nur
seinen Schmerz betäubt oder das angekratzte
Selbstwertgefühl aufpoliert",
rät beispielsweise Dr. Katharina Ohana,
Tiefenpsychologin und Beziehungsexpertin
beim Datingportal LoveScout24.
Dabei sei es gerade nach dem Scheitern
einer Liebe wichtig, sich Zeit zu geben. Im
ersten Schritt helfe es zu akzeptieren, dass
jetzt erst einmal eine Lücke bleiben werde.
Trennung kann sich wie ein kleiner Tod anfühlen
Trauerprozesse gibt es, seitdem es Menschen gibt. Und man kann niemandem vorschreiben, wie lange der Prozess
zu dauern hat, bis die vergangene Liebe verarbeitet ist. Allerdings sollte man sich vor Augen führen: Wenn
eine intensive Beziehung zerbricht, fühlt sich das für viele wie ein kleiner Tod an: „Mit der Trennung stirbt auch
ein kleiner Teil von einem selbst, Gewohnheiten, Hoffnungsbilder, Zukunftspläne. Schließlich hat dieser Mensch
das eigene Leben und den Alltag maßgeblich geprägt. Wir sind nun einmal Bindungswesen. Unser Partner wird
ein Teil von uns selbst", sagt Beziehungsexpertin Ohana. Meist bräuchten Menschen nach einer langen Liebe
oder Ehe etwa ein Jahr, um über das Aus hinwegzukommen. Der letzte gemeinsame Sommerurlaub, das letzte
Weihnachten ist jetzt genau ein Jahr her – solche Gedanken seien vollkommen normal. Man schaue immer
wieder zurück. Die Seele müsse verarbeiten, dass man jetzt nicht mehr Teil eines Paares ist. „Wichtig ist, sich hier
keinen Druck zu machen, denn das Trauern kann man nicht einfach abschalten", so Katharina Ohana.
Schon bereit, sich auf jemanden anderen einzulassen?
Früher oder später kommt eine Zeit, in der es wieder Spaß macht, Leute kennenzulernen
und auch zu flirten. „Sobald es intimer wird, merkt man sehr schnell,
ob man schon bereit ist, sich wieder auf jemanden einzulassen", erklärt
Katharina Ohana. Viele würden im Umgang mit anderen merken,
ob sie dieses „Das geht mir alles zu schnell"-Gefühl verspüren.
„Waren die Verletzungen allerdings so groß, dass man
jedes Vertrauen verloren hat, sollte man dringend
die eigenen Erwartungen und Muster genauer
betrachten", rät die Beziehungsexpertin.
Was ist Glück? Mark Twain hat es einmal treffend
formuliert: „Um den vollen Wert des
Glücks zu erfahren, brauchen wir jemand,
um es mit ihm zu teilen.“ Das Wort „Glück“ kommt
aus dem Mittelniederdeutschen „gelucke/lucke“ (ab
dem 12. Jahrhundert) bzw. aus dem Mittelhochdeutschen
„gelücke/lücke“. Es bedeutete „Art, wie etwas
endet/gut ausgeht“.
Bei ihrer ersten Hochzeit sind deutsche Frauen im
Schnitt bereits über 30 Jahre alt, wie eine Studie von
Eurostat zeigt. Männer sind (laut Statista) sogar schon
über 34 Jahre alt. Allgemein wird – wenn überhaupt–
inzwischen wesentlich später geheiratet als früher.
Auch Menschen, die zum zweiten Mal den Hafen der
Ehe ansteuern, sind heutzutage keine Ausnahme
mehr. Gut 25 % aller Eheschließungen sind Wiederverheiratungen,
und viele dieser Paare leben vor der Ehe
schon in einer Lebensgemeinschaft zusammen.
„Glück = Realität minus Erwartung“. Ist das wirklich so
einfach, wie es dieser unbekannte Verfasser sagt?
Zusätzlich zu meinen Tätigkeiten als Coach, Trainerin
und Speaker bin ich auch als Hochzeitsrednerin aktiv.
Es ist nicht nur mein Beruf, sondern ich lebe meine
Berufung. Auch ich stelle fest, dass das Alter meiner
Paare steigt. Die meisten sind über 30 Jahre alt – auch
bei ihrer ersten Hochzeit.
Warum? Heutzutage wollen viele sich zunächst einmal
selbst verwirklichen, in ihrem Beruf auf festen Beinen
stehen oder einfach auch erst „den oder die“ Richtige/n
finden. Ja, auch eine Familie
wird oft schon im Vorhinein
gegründet – früher undenkbar!
„Drum prüfe, wer sich
ewig bindet, ob sich das
Herz zum Herzen findet.“,
das sagte schon Friedrich
Schiller.
Heidi Weißlein. Die Hochzeitsrednerin
Coaching-Praxis
Auto-Union-Ring 11
85101 Lenting
Manche haben Angst, sie wären „zu alt“ für einen
Neuanfang mit einem Partner. Aber eines ist sicher:
Man ist nie „zu alt“ für irgendetwas! Die Liebe hat keine
Altersgrenze. Sie trifft uns, egal ob wir jung oder älter
sind. Das ist das Schöne daran. Wir haben Schmetterlinge
im Bauch, flirten und wagen Dinge, die wir vorher
vielleicht nie gemacht hätten.
Viele Brautpaare wünschen sich auch eine freie Trauung
– fern von den Zwängen der kirchlichen Hochzeit.
Dieser Trend zeigt sich immer mehr, vor allem auch,
weil die Trauzeremonie ganz nach den Wünschen des
Paares gestaltet werden kann. Oft war ein (oder beide)
Partner schon einmal verheiratet, womit eine kirchliche
Trauung von vornherein ausgeschlossen ist. Andere
haben einfach keinen Bezug zur Kirche.
Worauf solltet Ihr achten?
Eine/n Hochzeitsredner/in zu finden ist zum einen
natürlich eine Frage des Vertrauens und der Sympathie.
Die Zeit der Zusammenarbeit ist etwas Einmaliges
und äußerst Persönliches. Seht Euch mehrere an und
schaut, wer zu Euch passt!
Eine weitere nicht zu unterschätzende Position ist auch
das Finanzielle. Trauredner verlangen in den Großstädten
teilweise weit über 1.500 Euro – und auch in
„ländlicheren“ Regionen gibt es keine Trauung zum
„Discount“-Preis. Was ist an diesem Tag wichtiger?
Stuhl-Hussen oder eine professionell und liebevoll
durchgeführte Trau-Zeremonie? Zehn Prozent des
Hochzeitsbudgets (derzeit ca. 10.000 Euro) sollten für
einen freien Redner einkalkuliert werden.
Ihr habt weitere Fragen?
Ich stehe Euch gerne für
ein halbstündiges, kostenloses
und unverbindliches
Schnupper-Gespräch zur
Verfügung!
Eure Heidi Weißlein
Tel.: 08456 5540 mobil: 01575 2380422
info@die-hochzeitsrednerin.com
www.die-hochzeitsrednerin.com
40 41
Lifestyle & Leben
„Ja, ich will!”
So heiratet Ingolstadt
Das Trauzimmer im Alten Rathaus ist traditionell der
Raum, in dem die meisten Ehen in Ingolstadt geschlossen
werden. Wobei hier noch neben der traditionellen
Trauung zu den regulären Öffnungszeiten des Standesamtes,
die Samstagstrauungen und Trauungen
bei Kerzenschein unterschieden werden. Letztere
gehören vor allem bei den Romantikern unter uns zu
den Favoriten: Die Termine finden eher später gegen
Abend statt und es wird vollkommen auf elektrisches
Licht verzichtet. Ebenso romantisch wird es, wenn
man feierlich „Ja” zu seinem Partner im Barocksaal des
Stadtmuseums sagt. An bestimmten Terminen im Jahr
kann man sich auch im Historischen Sitzungssaal des
Alten Rathauses das Ja-Wort geben. Doch gerade in
den Sommermonaten herrscht eine rege Nachfrage
nach Terminen für Trauungen unter freiem Himmel im
Arzneipflanzengarten des Deutschen Medizinhistorischen
Museums. Für die insgesamt sieben Standesbeamtinnen
und Standesbeamte in Ingolstadt ist jeder
Über 650 Trauungen fanden im vergangenen
Jahr in Ingolstadt statt.
Das waren sogar noch einmal rund
30 Trauungen mehr als im Jahr zuvor. Wie
gut, dass wir Ingolstädter wieder mehr zu
„Ja-Sagern” werden! Kein Wunder, Heiraten
in Ingolstadt ist auch wirklich schön
und vielseitig: vier wundervolle Trauorte
stehen allen, die sich standesamtlich das
Ja-Wort geben möchten, aktuell zur Verfügung.
Brautpaare können sich je nach
Terminwunsch, Anzahl der Gäste und
persönlichen Vorlieben entscheiden.
Trautermin etwas ganz besonderes. Jede Trauung ist
eine Premiere ohne Generalprobe und soll natürlich
von Anfang bis Ende klappen. Schließlich handelt es
sich um einen oder auch den schönsten Tag im Leben
des Brautpaares! Auf Fragen und Wünsche der Heiratswilligen
versucht das Standesamt natürlich einzugehen.
Ein Trend bei den Eheschließungszeremonien
lässt sich feststellen: junge Brautpaare erscheinen zu
ihrer Trauung vermehrt nur zu zweit und verzichten
bewusst auf Gäste, Trauzeugen oder Fotografen. Der
Wunsch, diesen besonderen Moment nur für sich zu
erleben, ist anscheinend größer geworden.
Bei 25 Trauungen im Jahr 2017 waren beide
Partner zwischen 20 und 25 Jahren alt. Das waren
ebenso viele wie bei den über 60-Jährigen. Bei den
40- bis unter 50-Jährigen wurden 70 Ehen geschlossen.
Den größten Anteil mit 272 Eheschließungen
im Kreis Ingolstadt nehmen Trauungen
bei den 30- bis unter 40-Jährigen ein.
Spätes Glück: Mama mit 40
Hebamme Maria Ehrenstraßer: „Es ist keine Sache des Alters, sondern des
Charakters, wie Frau und Mann mit dem Eltern-werden umgehen!”
Steigende Lebenserwartung, längere Ausbildungszeiten, die berufliche Situation von Frauen – es gibt
zahlreiche Faktoren, warum Frauen heute später Mutter werden als früher. Im Jahr 1990 hatten nur
rund 10.800 Neugeborene eine Mutter die 40 oder älter war. Zehn Jahre später waren es schon fast
doppelt so viele. Und heute (Stand Feb. 2019) wurden über 40.000 Kinder geboren, deren Mutter 40 Jahre
oder älter war. Der Großteil der Geburten finden zwar bei Frauen zwischen 29 und 34 statt, doch ein spätes
Mutterglück liegt im Trend! Maria Ehrenstraße ist seit 12 Jahren Hebamme in Ingolstadt. Auch sie bemerkt:
„In meinen Geburtsvorbereitungskursen sitzen immer mehr Frauen über 30 Jahren!”
Frau Ehrenstraßer, woran liegt
es, dass Frauen sich immer
später entscheiden, Mutter zu
werden?
Maria Ehrenstraßer: Ich kann ja
immer nur von meinem persönlichen
Eindruck erzählen, aber
ich denke, genau darauf läuft es
hinaus: Frauen ENTSCHEIDEN
sich heute einfach mehr für
eine Mutterschaft. Und wer eine
Entscheidung fällt, der wägt normalerweise sämtliche
Faktoren vorher ab: möchte ich erst eine Ausbildung und
studieren, dann beruflich Fuß fassen; habe ich den richtigen
Partner, um eine Familie zu gründen; bin ich selbst
schon bereit, Mutter zu werden; stimmt die finanzielle
Situation; Bis ich all diese Fragen mit „JA” beantwortet
habe, bin ich vielleicht einfach schon Mitte 30. Und dann
muss es auch noch gleich klappen mit dem Schwanger
werden. Das ist mit Mitte 30 nicht mehr so selbstverständlich
wie mit Anfang 20.
Warum? Unsere Lebenserwartung ist doch viel höher
als früher. 30 ist doch das neue 40!
Maria Ehrenstraßer: Richtig. Wir werden immer älter.
Doch unsere fruchtbaren Jahre sind weder mehr geworden,
noch haben sie sich nach hinten geschoben. Die
Anzahl an Eizellen ist begrenzt. Sobald ein Mädchen
geschlechtsreif ist, setzt sich eine Eizelle durch, die dann
vollständig ausreift und in der Zyklusmitte den Eierstock
verlässt und zur Befruchtung bereit steht. Die anderen
Eizellen gehen zugrunde. Frauen mit Mitte 30 haben
demnach eine viel geringere Chance, dass wirklich in
jedem Zyklus eine Eizelle heranreift, die auch wirklich
befruchtet werden kann. Der Körper weiß das und
aktiviert deswegen pro Zyklus viel mehr Eizellen als mit
Anfang 20. Ab diesem Zeitpunkt verringert sich die Zahl
der Eizellen also sehr. Die Kinderwunschmedizin wird
vielleicht immer moderner und spezialisierter, die biologische
Grenze bleibt jedoch.
Läuft die Betreuung während der Schwangerschaft
bei Frauen Ende 30, Anfang 40 anders ab?
Maria Ehrenstraßer: Erstgebärende ab dem 35. Lebensjahr
und Frauen, die beim zweiten Kind älter als 40
Jahre sind, gelten als Risikoschwangere und haben einen
Anspruch auf z.B. eine weitere Ultraschalluntersuchung
bei einem Pränataldiagnostiker. Ich selbst behandle in
den Vorsorgeuntersuchungen ältere Schwangere nicht
anders als jüngere. Eines ist jedoch wichtig: Als Hebamme
muss ich wissen, ob die Schwangerschaft beispielsweise
aus einer künstlichen Befruchtung hervorgegangen ist.
Hier ist das Risiko einer Schwangerschaftsvergiftung oder
anderer Komplikationen höher und ich kann ein besonderes
Augenmerk darauf haben. Überhaupt ist die Zahl der
Frauen, die nach einer Kinderwunschbehandlung zu mir
kommen höher. Immer noch selten, aber nichts außergewöhnliches
mehr, sind auch Frauen, die eine Eizellenspende
im Ausland erfahren haben.
Worin unterscheiden sich dann junge und ältere
werdende Mütter aus Ihrer Erfahrung noch?
Maria Ehrenstraßer: Ob eine Frau entspannt an die
Sache heran geht oder übervorsichtig ist, ob sie viel
Aufmerksamkeit braucht oder wenig, ob sie bestens
informiert ist oder alles ein wenig auf sich zukommen
lässt, ist keine Frage des Alters, sondern des Charakters
der Frau. Und des Partners. Ich habe 22-jährige Frauen,
die sehr genau wissen, welche Interventionen sie bei der
Geburt möchten und welche nicht. Eine meiner Freundinnen
hat das erste ihrer insgesamt drei Kinder mit 18
Jahren bekommen. Und sich bewusst für eine Hausgeburt
entscheiden. Ich betreue aktuell eine 38-Jährige, deren
Kind in Beckenendlage liegt und sich nicht mehr drehen
mag. Weil ein Kaiserschnitt keine Option für sie ist, wird sie
das Kind in Regensburg entbinden. Meine älteste Schwangere
war beim 1. Kind 41 Jahr, beim zweiten ist sie jetzt 46
und entspannt. Das ist eine Charakter-Sache. Vielleicht
kann man sagen, dass Frauen nach einer Kinderwunschbehandlung
grundsätzlich vorsichtiger und sorgenvoller
sind. Schließlich war ihr Weg bis zur Schwangerschaft
beschwerlicher.
Lifestyle & Leben
42 43
Beliebtester Oldie
Bereits zum 15. Mal lädt Franz Blank zum Käfertreffen ins Högnerhäusl
Lifestyle & Leben
Lifestyle & Leben
Gabi und Franz Blank vor ihrem geliebten VW Käfer. Zum Käfertreffen kommen zahlreiche Freunde des knubbeligen Gefährts
ins Högnerhäusl bei Wettstetten.
Er ist selbstredend auch stolzer Besitzer eines
66er VW Käfers. Franz Blank, vielen als
Bayernfranz, Ingo-Radler und Organisator
der beliebten Rad- und Rollertouren ein Begriff,
lädt heuer bereits zum 15. Mal zum über
die Grenzen Ingolstadts hinaus bekannten VW-
Käfertreffen ins Högnerhäusl bei Wettstetten
ein. Markieren Sie sich also gleich Sonntag, den
16. Juni dick im Kalender!
Käfertreffen im Juni
Zwischen 60 und 80 Fahrzeuge waren
es jeweils in den letzten Jahren, die aus einem
Umkreis von rund 150 Kilometern zu den Treffen
gekommen sind. Beginn ist am Sonntag, den 16.
Juni um 10 Uhr. Bis 14 Uhr können Liebhaber,
Freunde und Interessierte die wunderschön restaurierten
und liebevoll gepflegten Käfer-Modelle
bewundern. „Jedes Jahr kommen eine Vielzahl
von Käfer-Freunden mit vielen Kindern, die die
teilweise bunten Fahrzeuge bestaunen und sich
mit den Besitzern austauschen“, freut sich Franz
Blank schon auf das Fest im Juni.
Mit dem eigenen Käfer dabei sein
Im Anschluss an die Veranstaltung ist ab 14 Uhr
eine kleine Ausfahrt aller Fahrzeuge mit Einkehr
geplant. „Wer mit seinem eigenen VW Käfer teilnehmen
möchte, ist herzlich willkommen!“,
betont Blank. Gleichzeitig bittet er um
eine kurze Anmeldung per E-Mail an
f-blank@web.de. Die Teilnahmegebühr
beträgt zwei Euro. Jeder Teilnehmer erhält einen
Gutschein im Wert von 2,80 Euro, gespendet vom
Högnerhäusl-Wirt Michael Wittmann. Eine große
Verlosung mit attraktiven Preisen ist vorbereitet,
der Erlös geht an eine gemeinnützige Einrichtung.
Werfen Sie doch vorab einen Blick auf die Fotos
der Treffen und Ausfahrten der vergangenen
Jahre! Auf www.franzlsvw.de finden Sie jede
Menge Bildmaterial!
Bewegte Käfergeschichte
Der Automobilkonstrukteur Ferdinand
Porsche bekam 1934 den Auftrag ein Auto für alle
zu bauen. Entstanden ist der Ur-Käfer, der jedoch
kriegsbedingt nicht richtig ins Rollen kam. Erst
nach dem Krieg nimmt die Erfolgsgeschichte des
VW Käfers Fahrt auf: Die britische Militärregierung
bestellt 1945 die ersten 20.000 Exemplare – nur
zehn Jahre später läuft der einmillionste VW vom
Band. Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war
der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt,
bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen
wurde. Das Ende des Käfers naht bereits 1974, als
die Produktion in Wolfsburg eingestellt wird. 1978
läuft dann im Emdener Werk der letzte „deutsche“
Käfer vom Band. Es wird Platz für die Produktion
des neuen Lieblingswagens der Deutschen
gebraucht: der Golf verdrängt den älteren Bruder
ins Ausland. Immer mehr Bänder der VW-Produktion
werden weltweit eingestellt. Das im mexikanischen
Puebla ist das letzte – bis 2003. Der letzte
Käfer läuft dort am 30. Juli vom Band und hat seither
seinen Platz im Werksmuseum in Wolfsburg.
44 45
Lifestyle & Leben
Für im Herzen Junggebliebene
Christine Olmas Erstlingswerk ist mehr als nur ein Buch für Kinder
Eine Ameise hat eine unglaubliche Kraft! Rund das 50-fache ihres Körpergewichts kann die heimische
Waldameise tragen. Ein ganz besonders pfiffiges Exemplar aus der Manchinger Gegend,
nennen wir sie Manfred, kann sogar noch mehr: nämlich eine Frau dazu bringen, ein Kinderbuch zu
schreiben. „Manfred war die Ameise des Anstoßes, als er im Herbst 2007 nach dem Schwammerlsuchen
aus meinem Korb krabbelte. Er lieferte die Idee, ein Kinderbuch zu schreiben, in dem viele kleine Tiere
die Protagonisten sind.“ Das erste Wort schrieb sie am 23. März 2008. Auf den Tag genau zehn Jahre später
hielt Christine Olma ihr Erstlingswerk „Anton und der Geheimbund der Tiere“ in Händen.
Sagenhafte Stadtansichten:
Der beleidigte Bockkäfer Lorenz
fliegt vor der berühmten
Kulisse des Neuen Schlosses.
Illustrationen: Dominika Hladek
Autorin Christine Olma mit ihrem
Erstlingswerk. Aus eben so
einem Kartoffelkorb ist ihr kleiner
Held Anton gekrochen.
Foto: Cornelia Hammer
Von einem Schnellschuss kann
also nicht die Rede sein. Von einer
Kurzgeschichte auch nicht: auf
rund 300 Seiten lässt die sympathische
Ingolstädter Autorin,
Fotografin und Journalistin ihre
Leser eintauchen in die zauberhafte
Welt der kleinen Waldmaus
Anton, die sich aus dem Altmühltal
stammend aufgrund unglücklicher
Umstände – man kann es ja
sagen, das Bier war schuld – plötzlich
auf dem Ingolstädter Wochenmarkt
wiederfindet. Dort trifft er
auf andere, unfreiwillig zugereiste
Tierkollegen, beginnend mit Marijke,
der Honigbiene, die ihm vom
mysteriösen Geheimbund der Tiere
erzählt. Der unterstützt die kleinen
Vagabunden wieder nach Hause
zu kommen. Da möchte natürlich
auch Anton dazu gehören! Denn
sein Dasein bei dem alten Grantler, der Wühlmaus Franz,
der ihn vor sich hin schimpfend aufgenommen hat, ist von
harter Arbeit auf dem Wochenmarkt geprägt.
Zum Vor- und Selberlesen
Stopp! Weiter les ich erst heute Abend, wenn die Kinder
im Bett sind. Denn die spannende Geschichte aus der Feder
Christine Olmas mag vordergründig ein Kinderbuch
sein. Und natürlich werde ich sie zusammen mit meinen
beiden Kindern dann ein zweites Mal lesen. Sie packt
aber auch Leser jenseits der Acht. Ob es an der bunten
und bildreichen Erzählweise der Autorin, die ja eigentlich
hauptberuflich Fotografin ist, liegt? An den altbekannten
Orten in und um Ingolstadt, die so realistisch beschrieben
werden? An den 90 liebevollen Zeichnungen der
Illustratorin Dominika Hladik? Oder am humorvollen
Ton der Geschichte, der noch mehr zur Geltung kommt,
wenn man schon einmal persönlich mit Christine Olma
herzlich gelacht hat?
Waldmaus Anton ist der kleine Protagonist der spannenden
Geschichte, die sich um den Geheimbund der Tiere
rankt. Auf dem turbulenten Weg durch die Ingolstädter
„Unterwelt“ trifft der Leser auf viele weitere possierliche
Tierchen: ein verschlagenes Eichhörnchen, einen
verfressenen Hamster, eine modebewusste Eidechse
und natürlich auch auf eine Waldameise, die vor mehr
als zehn Jahren die Initialzündung für dieses Buch gab.
Der Bockkäfer Lorenz gehört zu Christine Olmas
Lieblings-Charakteren. Der schräge Kerl wohnt, seit
er bei einer der Insektenshows aus einem Schaukasten
gefallen ist, im Stadttheater; ist Künstler, Diva und
Selbstdarsteller. Ohne ihn läuft auf Ingolstädter Bühnen
überhaupt nichts. Er wäre sicher ein großer Fürsprecher
des Theater-Neubaus und der Kammerspiele.
Aber ihn fragt ja wieder keiner...
Für alle im Herzen Junggebliebene, für alle von uns,
deren „Inneres Kind“ nach Aufmerksamkeit verlangt, ist
dieses Buch. Für vorlesende (Groß-)Eltern, für zuhörende
Kindergarten- und (ambitionierte) selbstlesende
(Grundschul-)Kinder.
Für Hiesige und Zugereiste
Nie war die 47-Jährige aufgeregter und nervöser als
zur Premiere ihres Erstlingswerks am 23. März 2018
in der Harderbastei. „Brauchts doch gar ned“, möchte
man ihr beruhigend zuraunen. Denn so schnell wie
Anton mich rum gekriegt hat, ergeht es augenscheinlich
allen ihren Lesern. Gemessen an den positiven Kritiken
jedenfalls. Und dabei muss man auch kein Hiesiger
sein. Dass Anton und seine literarischen Kollegen
gerade durch Ingolstadt tibbeln, krabbeln, surren und
huschen ist für mich ein zusätzliches Zuckerl, mindert
aber keinesfalls das Lesevergnügen für Auswärtige.
Es bleibt aber nicht beim zweidimensionalen
Vergnügen: Im Mai vergangenen Jahres, keine
zwei Monate nach Veröffentlichung, führte die
Autorin höchstpersönlich ihre erste Erlebnistour
durch Ingolstadt an! Zusammen mit einer Gruppe
junger Leser (und deren Begleitpersonen) begibt
sie sich seither zu den Spielstätten der Geschichte,
auf die Spuren des Geheimbundes. Mehr sei hierzu
nicht verraten. Die Tour ist für Kinder ab 7 Jahren
geeignet. Start ist natürlich
am Kartoffelwagen auf dem
Wochenmarkt. Termine können
per E-Mail bei Christine
Zu gewinnen!
Lösen Sie unser Kreuzworträtsel auf Seite 66.
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir ein
Exemplar des Erstlingswerks von Christine Olma.
Christine Olma: „Der Geheimbund der Tiere“
Kastner AG; ISBN: 978-3-945296-60-8
mit Illustrationen von Dominika Hladik
Im Buchhandel erhältlich
16,80 Euro
Olma unter mail@olma-fotodesign.de angefragt
werden. „Dass Anton noch präsenter in Ingolstadt
wird, das wünsch ich mir wirklich!“, so Olma weiter.
Klappe, Anton, die Erste?!
Die ambitionierte Autorin und ihr kleiner Held hatten
auch schon Kontakt zur großen, weiten Welt des Films.
„Ich habe Auszüge aus dem Buch an eine Produktionsfirma
für Animationsfilme geschickt, die zwei Tage
später dann die ganze Geschichte lesen wollte und
auch total begeistert war. Leider eignet sich das Buch
in dieser Form nicht zum Verfilmt-werden. Es müsste
komplett umgeschrieben und in Drehbuchformat
gebracht werden“, bedauert die Autorin. „Während des
Schreibens lief in meinem Kopf auch tatsächlich immer
ein Pixar-Film ab. Ich habe jedes Kapitel szenisch vor
mir gesehen, hab mich teilweise auch in die Position
der Figur begeben, um mit eigenen Augen ihre Sicht
auf das Geschehen zu erfahren. Ich habe ihre Dialoge
laut nachgesprochen und beschäftige mich in meinen
Lesungen vor Kinderpublikum auch gerne mit der
Frage: Mit welcher Stimme bitte spricht eigentlich eine
Schildkröte?“
Wer mehr von Christine Olma lesen möchte, der muss
sich wohl keine zehn Jahre mehr gedulden. „Ich brauche
Ruhe und Konzentration um zu Arbeiten, aber so
lange vielleicht nicht immer“, lacht die Autorin. Denn
wer die 300 Seiten der Anton-Story gelesen hat, der
merkt schnell... Das ruft nach einem Teil 2!
Und leise fügt Christine Olma hinzu: „Und irgendwann...
Irgendwann mach ich auch noch einen Film!“
Lifestyle & Leben
46 47
Für Köche & Feinschmecker
ANZEIGE
Fest der Spargelvielfalt
Genießen Sie den Saisonstart mit Spargelcurry, Spargeleis und Spargelpizza
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen
und die Feinschmecker freuen sich:
das Fest der Spargelvielfalt am Samstag,
27. April 2019, im Schloss Pörnbach verspricht
kulinarische Hochgenüsse für Groß und Klein.
Organisiert durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung
Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS),
in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hotel- und
Gaststättenverband im Landkreis Pfaffenhofen und
dem Gräflichen Hofbrauhaus Freising GmbH, dreht
sich in royaler Atmosphäre von 11 bis 18 Uhr, bei freiem
Eintritt, alles um des Deutschen liebstes Gemüse.
Die heimischen Gastronomiebetriebe Hotel Moosburger
Hof, Trattoria da Flavio und Hotel Müllerbräu aus
Pfaffenhofen, Gasthof Schrätzenstaller aus Hettenshausen,
Gasthof Fröhlich aus Langenbruck sowie der
Gasthof Bogenrieder aus Pörnbach zaubern altbekannte
und neue Leckereien aus und mit Spargel.
Beim Kinderkochen mit Stefanie Probst und Marta
Schiebel werden kleine Besucher ab sechs Jahren
spielerisch und schmackhaft an das edle Stangengemüse
herangeführt.
Wissenswertes rund um den Anbau und die Verarbeitung
des Stangengemüses zu erfahren. In der Fotobox
können die Gäste ihren Besuch mit lustigen Schnappschüssen
als Erinnerung festhalten.
Das KUS sucht im Vorfeld zum Fest die besten Spargelrezepte
und ruft alle leidenschaftlichen Hobbyköche
aus dem Landkreis Pfaffenhofen auf, das liebste
Spargelrezept einzusenden. Zu gewinnen gibt es
unter anderem einen exklusiven Kochkurs, ein privates
Biertasting oder eine Spargelflatrate.
Weitere Infos und die Teilnahmebedingungen finden
Sie unter www.spargelvielfalt.kus-pfaffenhofen.de.
Meine liebsten Rezepte
ANZEIGE
Saiblingsfilet mit Limetten-
Olivenöl-Sauce von Margot Tyroller
Zutaten für 4 Personen:
4 frische Saiblingsfilets
Pfeffer, Salz, Mehl
Olivenöl, Butter
Saft einer Limette
2 Knoblauchzehen
Thymian
Für Köche & Feinschmecker
Wer es vorzieht, selbst den Kochlöffel zu schwingen,
kann bei den Erzeugern Gerhard Kügler, Christian
Schiebel und Alexander Schmid direkt vor Ort
frisch geernteten Spargel aus der Region erstehen.
Ergänzend werden passende Köstlichkeiten wie
Schinkenspezialitäten der Metzgerei Bogenrieder aus
Pörnbach und Kartoffeln vom Kartoffelhof Altmann
aus Deimhausen angeboten. Das kulinarische Angebot
runden die Weine des Pörnbacher Weinkellers
Bodega und von Richard´s Weindepot aus Scheyern,
der Hopfen-Secco der Holled‘Auer Hopfen-Secco
Manufaktur, die Sektbar von Unvergesslich Event &
Lifestyle, die heimischen Biere des Gräflichen Hofbrauhaus
Freising GmbH, die aromatischen Kaffeespezialitäten
der Hallertauer Kaffeerösterei aus Scheyern
sowie das Kuchenangebot der Bäckerei Breitner
ab. Die Kulisse des Schlosses wird mit frühlingshafter
Blumendekoration von Floristik Schimmel und Kunstmalerei
vom Atelier Anita Hörskens aus Pfaffenhofen
unterstrichen.
Das Rahmenprogramm mit Live-Musik verspricht
einen unterhaltsamen Nachmittag für Jung und Alt.
Bei Führungen auf den Spargelhöfen gibt es die Möglichkeit,
einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und
Buntes Rahmenprogramm:
» Pfahofara Buam
» Dixie- & Swingband Hopfengold
» Kinderprogramm mit Monique Sonnenschein
» Spargelhofführungen
KULINARIK
IM LANDKREIS PFAFFENHOFEN
Fest der Spargelvielfalt
Samstag · 27. April 2019 · 11 bis 18 Uhr
Schloss Pörnbach · Schlossplatz 1 · Eintritt frei
www.spargelvielfalt.kus-pfaffenhofen.de
Zubereitung:
Die Saiblingsfilets kalt abspülen und trocken tupfen. Die Hautseite wird gesalzen,
gepfeffert und leicht mit Mehl bestäubt.
Die Filets werden nun in der Pfanne zuerst auf der Hautseite vier bis fünf Minuten in
heißem Olivenöl oder Butter gebraten. Dann wenden und auf der Innenseite noch
einmal zwei Minuten braten. Lassen Sie die Filets noch ein wenig durchziehen. In
der Zwischenzeit lässt sich die Sauce zubereiten. Mischen Sie 2/3 Olivenöl in einem
Schüttelglas mit 1/3 frischem Limettensaft, drücken Sie zwei Knoblauchzehen frisch
dazu. Thymian kann nach Belieben dazu gegeben werden. Salzen und pfeffern. Und
gut durchschütteln. Die Sauce wird nun über die warmen Filets geträufelt.
Dazu passen ein frischer Salat oder Bratkartoffeln.
Guten Appetit!
48 49
Für Köche & Feinschmecker
Gesunder Gaumenschmaus
Traditionsbetrieb: Manfred Tyrollers Fischzucht in Pförring
Wenn draußen Schnee und Minusgrade das
Arbeiten im Freien erschweren, wird er
nicht unbedingt um seinen Beruf beneidet.
Strahlt die Sonne vom Himmel und bringen uns heiße
Temperaturen zum Schwitzen, hingegen schon:
Manfred Tyroller gehört ans Wasser. Er ist Fischwirtschaftsmeister
und betreibt zusammen mit seiner
Frau Margot eine Fischzucht in Pförring. Sein Großvater
Josef Dichtl war noch mit Zille und Netzen auf der
Donau als Donaufischer unterwegs. Die Lizenz dazu
hätte auch Manfred Tyroller noch. Er hat sich jedoch
auf die Zucht von Saibling, Regenbogen- und Lachsforelle
spezialisiert. Karpfen kauft der 54-Jährige zu.
Die Produkte der Fischzucht Tyroller sind beliebt und
bekannt. Vielleicht haben Sie auf dem Pförringer
Open Air (Anm.d.Red.: das heuer vom 18. bis 20. Juli
sein 30jähriges feiert!) schon die gegrillte Forelle von
Manfred Tyroller probiert? Wenn nicht... Unbedingt
nachholen. Im Laden in der Ettlinger Straße in Pförring,
im Heindlhof in Gerolfing und im Hofladen Kettner
in Ringsee gibt es neben täglich fangfrischem
küchenfertigem Fisch, die Schmankerl auch filetiert,
für Pfanne und Grill, oder als besondere Delikatesse
über Buchenspänen geräuchert.
Handwerk mit Tradition
Manfred Tyrollers Großeltern Maria und Josef Dichtl
verkauften als Donaufischer Hecht und Weißfisch.
„Meine Mutter hat mir oft erzählt, wie sie als junge
Frau mit dem Moped die Donaufische zu den Kunden
bringen musste“, erinnert sich Manfred Tyroller. Doch
das Geschäft war nicht einfach, die Geschmäcker veränderten
sich. Darum setzten seine Eltern Hedwig und
Josef Tyroller auf die Fischzucht, statt mit Zille und Netz
die Donau entlang zu schippern. Der Kelsbach speist
seit jeher die Becken und Teiche der Fischzucht Tyrol-
Margot und Fischwirtschaftsmeister Manfred Tyroller
lieben ihre Arbeit und alles was dazu gehört. Um ihre Fische
kümmern sie sich mit großer Sorgfalt. Denn das Lebensmittel
Fisch hat für sie einen großen Stellenwert. Die
Qualität wird weit über die Marktgrenzen Pförrings hinaus
geschätzt; die Produkte als Delikatessen, das typische
Fischgewürz als Geheimtipp gehandelt.
Das Ehepaar Tyroller hat die Anlage in den 90ern komplett
umgebaut. Hinten befinden sich die Weiher, dann die Becken
zur Aufzucht und vorne für die ausgewachsenen Fische zum
Verkauf. Der Kelsbach liefert das kalte Frischwasser, das für
die Zucht von Regenbogenforelle, Saibling und Lachsforelle
benötigt wird. Die Karpfen leben in kleineren Becken.
Sommer wie Winter: Schonzeit für den Fischwirt gibt es aufs
Jahr gesehen so gut wie keine. Nur im Januar und August leisten
sich die Tyrollers eine kleine Auszeit. Sonst sind sie sieben
Tage die Woche im Einsatz für ihre Tiere.
ler. 1958 erhielt Vater Josef die Genehmigung und 30
Jahre widmete er sich mit seiner Frau und den Kindern
der Fischzucht. Manfred hat als junger Mann nicht
unbedingt mit der Nachfolge geliebäugelt. Als seine
Eltern Ende der 80er Jahre beide leider verstarben, sah
er auf dem weitläufigen Gelände in Pförring doch seine
Zukunft und fand in seiner Frau Margot die perfekte
Partnerin für das arbeitsreiche und zeitintensive Leben
in der Fischerei. Mitte der 90er Jahre waren die Umbaumaßnahmen
zum Haupterwerbsbetrieb abgeschlossen.
„Und unser Geschäft ist stetig gewachsen“, erinnert
sich auch Margot gern an die Anfänge. Die beiden
Kinder Verena (22) und Louis (20) waren von Kindesbeinen
involviert und helfen auch heute, wenn es turbulent
wird: Weihnachten, Aschermittwoch, Karfreitag,
herrscht traditionell Hochbetrieb. „Ich glaube unsere
Kinder sind sehr naturverbunden aufgewachsen. Und
jeder ist einmal ins Wasser gefallen“, lacht die sympathische
50-Jährige. Noch halten sich Tochter und Sohn
hinsichtlich der Nachfolge zurück. „Aber ich habe ja
selbst auch ein wenig gebraucht, bis ich mir sicher war,
dass ich in die Fußstapfen meines Vaters trete“, scherzt
Manfred Tyroller. Noch ist es ja lange nicht soweit...
Von früh bis spät: Die Fütterung findet per Hand statt. Räucherfisch
gehört zu den beliebtesten Produkten, die im kleinen
Verkaufsraum in Pförring und den beiden Hofläden, die
sie beliefern, über den Tresen gehen.
Saibling mit Limetten-Sauce
Von einem Nine-to-five-Job kann man nicht reden,
wenn man den Tages- und Jahresablauf der Tyrollers
näher betrachtet: die Fische werden im Sommer
zwei Mal, im Winter einmal gefüttert. Das Wasser
muss täglich auf Sauerstoffgehalt und Temperatur
kontrolliert werden. Hochwasser und starke Gewitter
machen dem Ehepaar meist Sorgen, denn Laub,
Äste und Sonstiges gelangen in die Becken oder
verstopfen die Gitter. Täglich wird geschlachtet und
der Fisch weiterverarbeitet. Filetiert, auf Wunsch
mit Margots beliebtem Fischgewürz ohne Glutamat
oder Konservierungsstoffe verfeinert, geräuchert...
„Gerade der Saibling ist stark im Kommen. Er ist in
der Zucht aufwändiger, überzeugt aber mit seinem
feinen, zarten Fleisch“, weiß das Ehepaar Tyroller, bei
dem selbst auch ein, zwei Mal die Woche Fisch auf
den Tisch kommt. „Am liebsten mit der Limetten-
Olivenöl-Sauce meiner Frau“, schwärmt Manfred
Tyroller. Das Rezept gibt´s zum Nachkochen auf
Seite 47. Den Fisch dazu
gibts bei Tyroller!
Gewinnen Sie
einen Warengutschein
im Wert von 30 Euro.
Mehr auf Seite 66.
Für Köche & Feinschmecker
Um 1962: Die Großeltern Maria und Fischermeister Josef
Dichtl. Er war noch mit der Zille auf der Donau unterwegs.
Um 1956: Hochwasser in Pförring:
Manfreds Mutter Hedwig (2.v.l.), sein
ältester Bruder Josef und sein Vater
Josef Tyroller sen. (r.) auf dem überschwemmten
Grundstück. Dort befindet
sich auch heute die Fischzucht von
Manfred und Margot Tyroller.
Um 1969: Manfred (l.)
und Karl Tyroller mit
Hecht und Partnerlook.
Zeitsprung: Tochter
Verena, heute 22, und
Lehrling Korbinian.
In Margot hat Manfred Tyroller eine
Frau gefunden, die von Anfang an mit
vollem Einsatz dabei war (wie hier beim
Bau der Becken). Auch heute noch sind
die beiden ein eingespieltes Team und
ergänzen sich bestens. Ob Tochter oder
Sohn die Fischzucht weiter betreiben
werden, zeigen die nächsten Jahre.
Mitte der 90er: Die Becken sind fertig, Teiche sind gerade am
Entstehen.
50
Für Köche & Feinschmecker
ANZEIGE 51
Maibockfest im Kloster Plankstetten
3 Tage Festbetrieb rund um das süffige Starkbier im grünen Kloster
Am Mittwoch, den 1. Mai, sowie am
darauf folgenden Wochenende, dem
4. und 5. Mai, wird in der Benediktinerabtei
Plankstetten wieder das traditionelle
Maibockfest rund um das dunkle und süffige
Kloster-Starkbier gefeiert. An den drei Tagen
erwartet die Besucher jeweils von 11.00 Uhr
bis 19.00 Uhr bei zünftiger Blasmusik und
kulinarischen Klosterschmankerln ein buntes
Programm für die ganze Familie.
Am Mittwoch, den 1. Mai, wird um 11.00 Uhr das Fest
traditionell mit dem Anstich des ersten Maibockfasses
durch H. Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg in Gegenwart
zahlreicher Ehrengäste eröffnet. Das erste Fass wird als
Freibier ausgeschenkt.
Kloster Plankstetten
Maibockfest
• 1., 4. und 5. Mai, 11 - 19 Uhr
• Rund um das süffige Starkbier
• Kulinarische Bio-Schmankerl, zünftige
Blasmusik, Jungpflanzenverkauf,
Kinderprogramm...
• Biergartenolympiade & Schafkopfturnier
Klostermarktwagen in Ingolstadt
• Wochenmarkt beim Stadttheater
• Mittwoch und Samstag
8.00 bis 12.30 Uhr
Kloster erleben
• Abteikirche aus dem 12. Jhd.
• Vielseitiges Kursprogramm
• Ökologische Klosterbetriebe
• Klosterschenke mit Biergarten
• Wandern auf dem Benediktusweg
Klosterbetriebe Plankstetten GmbH
Klosterplatz 1, 92334 Berching
www.kloster-plankstetten.de
Bei bayerischer Blasmusik lädt anschließend der extra
aufgebaute, große Biergarten im barocken Klosterinnenhof
zum Verweilen und Genießen kulinarischer
Köstlichkeiten ein. Neben Grillspezialitäten gibt es
auch vegetarische Gerichte und am Mittwoch, den 1.
Mai, und Sonntag, den 5. Mai, wird jeweils ein Bio-Ochse
vom Klostergut am Spieß gegrillt. Dazu schmeckt
der frisch vom Fass gezapfte, süffige Kloster-Maibock.
Kaffee und Kuchen sowie das leckere Maibockspeiseeis
runden das kulinarische Speisenangebot ab. Alle Speisen
und Getränke sind natürlich wie gewohnt in bester
Bioland-Qualität.
Viel Stimmung, Spaß und gute Laune heißt es dann
am Samstag, 4. Mai, ab 14 Uhr bei der 6. Kloster-Biergartenolympiade.
Die aus 5 Teilnehmern bestehenden
Mannschaften können sich in verschiedenen Disziplinen
wie Bierkistenstaffel, Bierfassrollen oder Masskrugstemmen
messen. Um 19.00 Uhr findet am gleichen
Tag (Samstag, den 4. Mai) im Ulrich-Dürner-Saal über
dem Hofladen dann das alljährliche Schafkopfturnier
statt. In der Startgebühr ist eine Brotzeit inbegriffen.
Hobbygärtner und Gartenfreunde erwartet an allen
drei Tagen im Klosterinnenhof ein großes und vielfältiges
Angebot an Bio-Jungpflanzen aus der Klostergärtnerei.
Für die kleinen Besucher gibt es zudem eine
Hüpfburg,Tretbulldogs und vieles mehr.
Geistlich stärken können sich Gäste und Besucher
beim stillen Verweilen in der immer geöffneten Klosterkirche
oder auch bei der Teilnahme am Chorgebet
der Mönche (Mittagshore 12.00 Uhr, Vesper 18.00 Uhr).
Außerdem findet am Mittwoch, den 1. Mai, um 17.00
Uhr die erste Maiandacht statt, gestaltet von der Kabarettistin
Lizzy Aumeier mit ihren Freunden. Am Sonntag,
den 5. Mai, laden die Mönche zum Gottesdienst
um 10.15 Uhr in der Klosterkirche ein.
Das Maibockfest findet am 1., 4. und 5. Mai bei jeder
Witterung statt. Bei schlechter Witterung wird ein
Festzelt aufgestellt.
Foto: djd-mk/Tourist Info Waginger See/H. Lamminger Fotos: djd-mk/Touriskgemeinscha Odenwald e.V.
Foto:djd-mk/Styx Naturcosmec
Tolle Knolle
Naturprodukte liegen bei
der Körperpflege hoch in der
Gunst der Anwender. Ein tradionelles
Hausmiel gerade
für die Hand- und Fußpflege
ist der Sa der Kartoffel. Unter
www.styx-shop.com findet
man Hand- und Fußcremes mit
Kartoffelrezepturen und vielen
weiteren Bio-Wirkstoffen.
Natur pur!
Natürliche Produkte für einen nachhaltigen Lebensstil
In der Ferienregion Odenwald gibt es zahlreiche
Bauern- und Reiterhöfe, die neben
dem prallen Landleben auch ein tolles
Ferienprogramm versprechen. Unvergesslich
für Kinder ist es, wenn sie
den Bauern auf dem Traktor begleiten
dürfen: www.tg-odenwald.de.
Familienurlaub
F bleiben
Die Gartensaison
ist wieder im Gange.
Doch gerade zu Beginn
sollte möglichst o zwischen
knienden, stehenden
und gehenden Tägkeiten
gewechselt werden, um die
Gelenke zu schonen. Leiden
Arthrosepaenten akut unter
Schmerzen, können hochmolekulare
Hyaluronsäuren
helfen: www.synvisc.de.
Foto: Gey
Naturnähe
Urlaub auf dem Bauernhof ermöglicht
efe Einblicke in Lebensart, Tradionen
und den nachhalgen Umgang mit der
heimischen Natur. In den zerfizierten
Kinderland-Betrieben rund um die Ökomodellregion
Waginger See lassen sich
jeden Tag kleine Abenteuer erleben.
Mehr Informaonen findet man unter
www.waginger-see.de/abenteuer.
100% Bioqualität
Das Prinzip der Ökokiste ist ganz
einfach: Man bestellt online
oder telefonisch genau das,
was man für die nächsten Tage
braucht. Zum vereinbarten
Termin wird bequem nach Hause
geliefert. So fällt nachhalges
Einkaufen besonders leicht:
www.oekokiste.de.
Für Köche & Feinschmecker
Foto: djd-mk/Ökokiste e.V.
Foto: djd-mk/Sanofi/Gey
52 ANZEIGE
53
Gesundheit & Vorsorge
Der Expertentipp:
Stressresistenz auf Knopfdruck
Annette Meier
So sprengen Sie innere Grenzen und meistern jede
Situation ruhig, gelassen und souverän.
‣ Wollen Sie wieder ein entspanntes, glückliches
Leben führen und jede Situation in Ihrem Alltag
souverän meistern?
‣ Haben Sie es satt, immer nur mit halbem Tank
durchs Leben zu rauschen?
‣ Sehnen Sie sich danach, endlich wieder körperlich,
geistig und seelisch voll belastbar zu sein?
‣ Wollen Sie wieder frisch, erholt und fit Ihren
neuen Tag beginnen?
Und das erwartet Sie an diesem Tag:
ANZEIGE
Sie erfahren, was Stress bedeutet und wie Sie frühzeitig
Stress- und Problemfaktoren erkennen
Sie lernen die 5 einfachsten und effektivsten Methoden
kennen, wie Sie schnell innerlich ruhig und
gelassen werden und Ihre Widerstandskraft stärken.
Sie lernen eine Methode kennen, die Ihnen hilft,
auf Stress, Ärger und Sorgen in jeder Situation cool
zu reagieren.
Gesundheit & Vorsorge
Stress ist ein Thema, dass ständig in aller Munde
ist und mittlerweile schon nahezu zum
„Guten Ton“ in unserer Gesellschaft gehört.
Ob Stress bei der Arbeit oder im Privatleben und
sogar in unserer Freizeit – wir kennen sie alle,
diese zahlreichen Situationen, in denen einem
einfach alles zu viel wird.
Die wohl bekannteste Stresserkrankung ist das
Burnout-Syndrom, welches durch anhaltende, berufliche
Überforderung und eine ungünstige, beziehungsweise
fehlende Stressbewältigung entsteht.
Stress ist in der heutigen Zeit für viele allgegenwärtig
und häufig sehr belastend. Bleibt Stress lange
Zeit bestehen, kann er zur vollkommenen Erschöpfung
und zu psychischen und körperlichen Erkrankungen
führen.
Egal ob im Job, in der Schule oder bei der Kindererziehung:
Stress sorgt dafür, dass wir uns überfordert
fühlen. Wir sollen tausend Dinge gleichzeitig tun und
wissen genau, dass wir diese Aufgaben, wenn überhaupt,
nur mit höchster Kraftanstrengung schaffen.
Irgendwann ist die Kraft dann zu Ende und es melden
sich erste Stress-Symptome.
Zeigen sich bei Ihnen erste Zeichen wie:
•Leistungs- und Konzentrationsschwäche
•Gereiztheit
•Gedrückte Stimmung
•Albträume und Schlafstörungen
•Ängste
•Magen-Darmprobleme
•Emotionales Essen
•Bluthochdruck
•Ein geschwächtes Immunsystem
•Herzerkrankungen
•Lungenleiden
•Rückenschmerzen
•Sexuelle Unlust
•Unfruchtbarkeit
•Burnout
Wollen Sie dieser Stressfalle entkommen?
‣ Suchen Sie nach einer Möglichkeit ganz schnell
und effektiv in einen Zustand der absoluten Entspannung
und Gelassenheit zu finden?
‣ Möchten Sie erfahren, wie es Ihnen ganz leicht
gelingt auf einfachste Art und Weise Stress abzubauen
und Ihren Alltag mit Ruhe und einem Gefühl der
inneren Ausgeglichenheit zu erleben?
‣ Sehnen Sie sich nach einer Technik, mit der es
Ihnen spielend leicht gelingt, Ihre inneren Blockaden,
Ängste und negativen Emotionen abzubauen
und frei von Stress Ihre Aufgaben zu meistern?
‣ Wollen Sie Ihre Konzentration steigern, Ihre
Entscheidungskraft stärken und eine bessere Kommunikationsfertigkeit
erlangen?
Dann freue ich mich schon heute darauf, Sie persönlich
begrüßen zu dürfen in meinem Seminar
„Stressresistenz auf Knopfdruck“.
Sie bekommen eine Technik an die Hand, wie Sie
selbst in nur 1 Minute Ihr Stresslevel enorm reduzieren
oder komplett abbauen können.
Sie werden erfahren, wie es Ihnen gelingt, Ihre
Konzentration zu verbessern und wie Sie im Beruf,
in der Schule, beim Sport oder in Ihrem Alltag Ihre
Leistungsfähigkeit in einem Höchstmaß steigern
können.
Sie erleben, wie es Ihnen mühelos gelingt entspannter
zu denken, negative Gedanken und Referenzerfahrungen
aus der Vergangenheit auszuschalten.
Termine:
Freitag, 10. Mai 2019
Samstag, 06. Juli 2019
Samstag, 14. September 2019
Veranstaltungsort: Wettstetten
Anmeldung und Infos unter:
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
oder Telefon: 0841/99 20 10
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
54
Gesundheit & Vorsorge
130 Jahre BRK in Ingolstadt
Firat
Avutan
Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine
Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das
humanitäre Völkerrecht – in Ingolstadt, in Bayern und in der ganzen Welt.
Dabei lebt es vom Idealismus und dem Einsatz seiner einzelnen Gemeinschaften
von den Mitarbeitern bis zu den Ehrenamtlichen. Der Kreisverband Ingolstadt
feiert heuer sein 130jähriges Jubiläum.
Firat Avutan ist stolz auf die Arbeit des BRK und seine Mannschaft. Seit 1990 ist der
gebürtige Unterfranke selbst Mitglied in der Hilfsorganisation, seit 1996 hauptamtlich
im BRK tätig und seit Herbst 2017 als Geschäftsführer des Kreisverbandes Ingolstadt
für die Geschicke vor Ort zuständig. Er war und ist selbst als Rettungsassistent
aktiv und weiß um die große Leistung des BRK. „Doch wir sind noch viel mehr als
Rettungsdienst allein. Das BRK hilft in einer Vielzahl von Bereichen.“ Ob im Katastrophenschutz,
als Helfer vor Ort, bei Großveranstaltungen als Sanitäter oder via 112
im Rettungsdienst und der Kreiswasserwacht: Die Mitarbeiter des BRK retten Leben.
Weiter biete das BRK Krankentransporte und Fahrdienste für kranke und behinderte
Personen, einen Hausnotruf und den Service „Essen auf Rädern“ an. Der Blutspendedienst
sichert die Versorgung mit Blutkonserven. Der Suchdienst hilft durch Kriege,
Flucht und Katastrophen getrennte Familienangehörige wieder zu finden. „Wir als
eine der weltweit größten Hilfsorganisationen möchten uns in allen Geschäftsbereichen
noch breiter aufstellen. Natürlich immer mit Blick auf die regionalen Gegebenheiten.“
Ein wichtiger Schritt in 2019 ist der Umbau der Rettungswache Auf der
Schanz, die Helfer brauchen einen adäquaten Platz zur Dokumentation, Regeneration
und Fortbildung“, so Avutan.
Herzenswunsch: Das Herzenswunschmobil
Ein ganz persönliches Anliegen ist dem sympathischen
und engagierten Geschäftsführer die Etablierung
des Herzenswunschmobils: Die Nummernschilder
mit IN-RK400 liegen schon bereit. „Ab Mai soll es
los gehen: Wir möchten mit dem bestens ausgestatteten
Wagen letzte Wünsche Schwerkranker erfüllen.
Einmal noch einen Nachmittag an einem See oder
einfach nur in den eigenen vier Wänden verbringen,
ein letztes Mal ein Volksfest besuchen... Andere Kreisverbände,
wie Straubing-Bogen, haben mit diesem
Herzenswunschmobil schon so wunderbare Momente
ermöglicht; das möchte ich unbedingt auch für unsere
Region!“, betont Avutan mit großem Nachdruck.
Neben der Anschaffung des Wagens, kostet natürlich
auch sein Unterhalt; das Personal ist meist ehrenamtlich
im Einsatz. „Hierfür suchen wir noch einen starken
Partner und freuen uns über jede Spende.“
130 Jahre BRK in Ingolstadt
Der Kreisverband blickt heuer auf ereignisreiche 130
Jahre zurück: Nachdem am 18. Oktober 1868 sich
der „Bayerische Verein zur Pflege und Unterstützung
im Feld verwundeter Soldaten“ unter dem Zeichen
des Roten Kreuzes konstituierte, entstand im Zuge
der Weiterentwicklung am 24. November 1889 in
Ingolstadt die erste freiwillige Sanitätskolonne aus
31 Männer aus Feuerwehr, Turner- und Kriegsvereinen,
die sich dazu im Gasthaus „Zur blauen Traube“
versammelt hatten. Zu den ersten Anschaffungen
gehörten 15 Krankentragen, 3 größere Verbandskästen,
20 Brotbeutel und Labeflaschen sowie 60 weiße
Schirmmützen und Armbinden. 1905 wurde eine
Hercules-Radfahrbahre erworben, der Grundstein
des modernen Rettungsdienstes. „Aus neuerer Zeit
durchaus vergleichbar mit der Einführung des Rettungshubschraubers
in Ingolstadt vor über 25 Jahren“,
blickt Avutan zurück. Im Sommer diesen Jahres
begeht das BRK Ingolstadt sein 130jähriges Jubiläum
mit einem großen Festakt. Wir sagen heute schon
„Herzlichen Glückwunsch“ und DANKE!
Eine Ingolstädter Sanitätskolonne des BRK aus dem Jahr 1904.
1914 bis 1918 befand sich am Hauptbahnhof das Ingolstädter
Reserve-Lazarett.
Eine Kutsche des BRK, wie sie im 2. Weltkrieg in Ingolstadt im
Einsatz waren.
So unterstützen Sie den Kreisverband
Ingolstadt des BRK
55
Gesundheit & Vorsorge
Ihre Spende
Werden Sie Mitglied!
Sparkasse Ingolstadt (BLZ 721 500 00) Kto. 17327
IBAN: DE53 7215 0000 0000 0173 27
BIC: BYLADEM1ING
Als Fördermitglied unterstützen Sie die Arbeit
des BRK und ermöglichen das Engagement
freiwilliger Helfer
Einen Nachmittag am See verbringen oder die Hochzeit eines lieben
Verwandten miterleben dürfen – das Herzenswunschmobil hilft dabei.
Das neue Herzenswunschmobil des KV Ingolstadt.
Ehrenamt
Alle Infos hierzu finden Sie auf www.kvingolstadt.
brk.de/angebote/engagement/ehrenamt.
56 57
Medizin & Pflege
Mit Hitze gegen Krebszellen
Neue Technik zur Behandlung von Tumormetastasen an der Wirbelsäule
Dr. Robert Morrison
ist der Leiter der Sektion
für konservative
und operative Wirbelsäulentherapie
im
Klinikum Ingolstadt.
Krebspatienten von unnötigen
Schmerzen befreien
und ihre Lebensqualität
erhöhen. Das verspricht sich
Dr. Robert Morrison, Leiter der
Sektion für konservative und
operative Wirbelsäulentherapie
im Klinikum Ingolstadt, von
einer neuartigen Technik zur
Behandlung von Wirbelkörpermetastasen.
Die sogenannte
Thermo-Tumorablation ist erst
seit Anfang dieses Jahres im
Leistungskatalog der Krankenkassen
verzeichnet und wird bislang
nur an wenigen Kliniken durchgeführt. Doch Dr.
Morrison hatte in den vergangenen Jahren bereits
Erfahrungen mit diesem Verfahren gesammelt.
„Im Rahmen von Krebserkrankungen treten häufig Metastasen
in der Wirbelsäule auf, die bei den Betroffenen
starke Schmerzen und erhöhen das Risiko von Wirbelkörperbrüchen
verursachen “, erklärt Dr. Morrison.
Bislang war chirurgisch eine offene Operation das Mittel
der Wahl, um die Metastasen zu entfernen. Bei der
Thermo-Tumorablation reicht ein etwa ein Zentimeter
langer Schnitt aus. Über ihn wird eine Sonde direkt
in den Wirbelkörper geschoben. Sie gibt Energie und
Wärme ab und erhitzt die Metastasen von innen. Innerhalb
weniger Minuten sind diese zerstört – ohne das
umliegende Gewebe zu beschädigen. Im Anschluss
wird bei Bedarf der Wirbelkörper mit Knochenzement
stabilisiert. Der Eingriff dauert insgesamt nur etwa 30
Minuten. Der Vorteil für die Patienten: „Schon nach
kurzer Zeit sind diese wieder weitgehend schmerzfrei.
Zudem ist das Risiko für Wirbelkörperbrüche deutlich
geringer nach der Hitze-Behandlung“, berichtet Dr.
Morrison. Wichtig ist dem Wirbelsäulenspezialisten, zu
betonen, dass die Methode den Patienten sehr viel Lebensqualität
zurückgeben, die ursprüngliche Krebserkrankungen
aber nicht heilen kann. Die Entscheidung
für die Therapie fällt Dr. Morrison immer interdisziplinär
im Team, in dem auch die Experten für Strahlentherapie
sitzen. „Gemeinsam legen wir fest, wie wir unserem
Patienten am besten helfen können. Das allein zählt
bei der Wahl der Therapiemethode“, so Dr. Morrison.
Tierisches Vergnügen
Konzert der Herzenstöne ermöglicht Kauf eines ganz besonderen
Pflegestuhls für bettlägrige Menschen in Ingolstädter Demenz-WG
Musik hilft! Und das im doppelten Sinn. Der
Ingolstädter Kardiologe Bernhard Kehrwald
erklärt: „Unsere rund 86 Milliarden Nervenzellen
müssen ständig miteinander kommunizieren,
damit wir denken, fühlen und handeln können.”
Und der Musiker aus Leidenschaft ergänzt: „Damit
der Kopf aktiv bleibt, brauchen wir soziale Kontakte,
gute Ernährung, Sport und vieles mehr. Unter anderem
auch Musik!” Im Februar fand das Benifizkonzert
der von ihm und Christian Ledl gegründeten Band
„Herzenstöne” statt. Vom Erlös konnte die Anschaffung
eines speziellen Pflegestuhl für bettlägerige
Bewohner der Demenz-WG in der Neidertshofener
Straße unterstützt werden.
„Ein tierisches Vergnügen” lautet das aktuelle Programm
der Herzenstöne, denn alle Songs handeln von
Tieren und sind wahre Ohrwürmer. Ledl spielt jeden
Montag Nachmittag in der Demenz-WG für die Bewohner,
zu denen auch seine Mutter zählt. Vielleicht können
bettlägerige WGler nun bald auch lauschen. Der
Mit Hilfe des Benefizkonzertes der Band Herzenstöne von
Emmy Seiltgen, Bernhard Kehrwald, Annette und Christian
Ledl (v.l.) sowie Daniela Mayer und Josef Wittmann
(nicht auf dem Bild) soll ein Pflegestuhl für die Ingolstädter
Demenz-WG der Ingenium-Stiftung angeschafft werden.
Der Kardiologe Kehrwald saß bereits Probe.
Pflegestuhl ermöglicht allen Bewohnern ein aufrechtes
Sitzen und damit eine bessere Teilhabe am WG-Leben,
das sich vor allem im großen Gemeinschaftsraum
abspielt. Dort kann auch beim Kochen geholfen und
zusammen gegessen werden.
Medizin & Pflege
ANZEIGE
Besser leben
Ambulant betreute Wohngruppe
„Am Münzbergtor“
Zusätzlich zu den beiden spezialisierten Pflegeheimen
Danuvius Haus Ingolstadt und Danuvius
Haus Petershausen bietet die Danuvius Klinik
GmbH® mit der ambulant betreuten Wohngruppe
„Am Münzbergtor“ ein weiteres Angebot für ältere
Menschen mit Demenzerkrankungen und anderen
kognitiven Einschränkungen an. Es besteht eine
24-Stunden-Betreuung durch die Mitarbeiter des
ambulanten Pflegedienstes.
Die Wohngruppe „Am Münzbergtor“ ist eine Wahlgemeinschaft,
die ähnlich wie in einer Familie Sicherheit,
Geborgenheit und das Gefühl von Zuhause vermittelt.
Dabei steht die Pflege im Alltag unter Berücksichtigung
der individuellen Bedürfnisse, Interessen und Ressourcen
im Vordergrund. Die Mitarbeiter des ambulanten
Pflegedienstes sorgen gemeinsam mit den Angehörigen
für eine Alltagsgestaltung, die sich an den Abläufen
des normalen Haushaltslebens orientiert.
AMBULANT BETREUTE WOHNGRUPPE
AM MÜNZBERGTOR
für pflegebedürftige Menschen mit Demenzerkrankung und
anderen kognitiven Einschränkungen
Selbstbestimmtheit erhalten
Lebensqualität gewinnen
info@wohngruppe-muenzbergtor.de
Telefon: 0841/9339-0
Frau Ulrike Lieber
www.danuviusklinik.de
Lebensqualität durch Musik:
Demenzprojekt „Klang und Leben“ gewinnt Deutschen Pflegepreis
Bei der festlichen Verleihung des Deutschen Pflegepreises
am 13. März 2019 in Berlin vergab die
Schlütersche Verlagsgesellschaft die Auszeichnung
Deutscher Pflegepreis in der Kategorie „Freund
der Pflege“. Das Team von „Klang und Leben“ erhielt
für sein Engagement und seine aktive Präsenz in
der Arbeit mit Demenzkranken den mit 3.000 Euro
dotierten Preis. Die Moderatorin und Schauspielerin
Sophie Rosentreter würdigte die Preisträger in einer
inspirierenden Laudatio.
Seit 2017 zeichnet die Schlütersche Persönlichkeiten
des öffentlichen Lebens aus, die sich für das Thema
Pflege engagieren. Bisherige Preisträger waren Dr.
Eckart von Hirschhausen und Sophie Rosentreter. Die
Jury, bestehend aus Redakteuren und Experten der
Pflegebranche, entschied sich in diesem Jahr für das
Projekt Klang und Leben. Das Team von Klang und
Leben besucht mit drei Musikern und einem Demenzcoach
regelmäßig Senioreneinrichtungen. In einer
musikalischen Zeitreise werden bekannte Lieder aus
Foto: Maike Helbig
Oliver Perau und das Team von „Klang und Leben” erhielten den
Deutschen Pflegepreis in der Kategorie „Freund der Pflege”.
der Vergangenheit gespielt, Erinnerungen geweckt
und den Menschen ein Stück Lebensqualität zurückgegeben.
Dazu sind nicht nur Betroffene, sondern auch
deren Angehörige und Betreuer herzlich zum Teilnehmen
und Mitmachen eingeladen. Die Musik verbindet
in diesen Moment und ist oft ein regelrechter Türöffner
für Gespräche. Gemeinsam mit dem Pflegepersonal
wird im Nachhinein überlegt, wie man Musik und musikalische
Therapie in der Demenzbehandlung in eigenen
Projekten und Aktionen nutzen kann.
58 59
Medizin & Pflege
Zu jung, ums zu vergessen...
Demenz unter 65 Jahren
Bei Demenz unter 65 Jahren spricht man nicht von einer Volkskrankheit. Nur selten tritt die Erkrankung
bei jüngeren Menschen auf. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose. Was für jüngere wie ältere
Patienten zu trifft, hat gerade bei jüngeren eine besondere Bedeutung: junge Erkrankte haben dann
rechtzeitig die Möglichkeit, für ihre Zukunft vorzusorgen. Auch aus finanzieller Sicht, denn meist bringt ein
Ausstieg aus dem Berufsleben auch finanzielle Probleme mit sich. Doch eine Erkrankung in jungen Jahren
birgt auch Chancen: Meist sind sie körperlich fitter und mit dem Einsatz modernern Technik wie Erinnerungshilfen
im Smartphone vertraut. Auch für den gesunden Partner stehen Veränderungen an: er wird zum
alleinigen Entscheider, die Rollen innerhalb der Familie verändern sich. Möglicherweise leben noch Kinder
im Haushalt. Hier empfiehlt sich Offenheit, damit Kinder und Jugendliche Berührungs- und Zukunftsängste
abbauen können. Dr. Winfried Teschauer weiß als Biologe und Gerontologe um die Auswirkungen. Aktuell
arbeitet die Ingenium-Stiftung an einem Forschungsprojekt zum Thema .
Welche Besonderheiten zeigen junge Demenzerkrankte
aus medizinischer Sicht?
Auch bei Patienten, die jünger sind als 65 Jahre, wird
häufig Alzheimer diagnostiziert. Es gibt in dieser
Altersgruppe mehr Personen, die auch eine genetische
Veranlagung haben (nicht zu verwechseln mit
einer erblichen Form, die es auch gibt). Die Krankheit
verläuft nicht selten schneller als bei Älteren.
Eine zweite Ursache der Demenz, die in jungen Jahren
eine große Rolle spielt, heißt korrekt frontotemporale
Lobärdegeneration, häufig frontotemporale Demenz
oder einfach FTD genannt. Hier spielt eine erbliche
Komponente eine große Rolle. Es gibt drei Varianten
der Erkrankung. Am meisten in der Wahrnehmung
steht die Verhaltens-Variante der FTD. Hier stehen
Verhaltensveränderungen im Vordergrund, die alle
Beteiligten vor große Herausforderungen stellen. Es
gibt Probleme mit der rechtzeitigen und trennscharfen
Diagnostik und mit der Versorgung, denn es entsteht
der Eindruck, dass viele Tagespflegen und Heime
Personen mit dieser Diagnose nicht aufnehmen.
Die Ingenium-Stiftung hat im Dezember ein Projekt
der Versorgungsforschung zu dem Thema FTD aufgenommen,
das vom Bayerischen Staatsministerium
für Gesundheit und Pflege sowie den Kostenträgern
gefördert wird. Wir wollen uns in den nächsten drei
Jahren genau mit der Frage der bestmöglichen Versorgung
beschäftigen, den Ist-Zustand beschreiben
und eine Art Leitfaden entwickeln. Das Projekt wird
von Christina Derr bearbeitet. Wir sind deshalb auch
Mitglied einer Expertengruppe, die sich mit diesem
Personenkreis beschäftigt.
Läuft die Behandlung junger Patienten dann
auch anders ab?
In der Behandlung gibt es – zumindest in der Theorie
– kaum Unterschiede zwischen jüngeren und älteren
Patienten. Dies gilt zumindest für die Medikation. Natürlich
haben junge Menschen mit Demenz ganz andere
Vorstellungen und Bedürfnisse im Hinblick auf ihre Lebensgestaltung
– v.a. in früheren Phasen. Radfahren steht
genauso auf dem Programm wie Wandern oder Konzerte
besuchen, vielleicht auch ins Kino oder zum Tanzen.
Gibt es spezielle Unterstützungsangebote für
junge Patienten in Ingolstadt?
Meines Wissens nach nicht. Bei der Alzheimer Gesellschaft
München ist eine solche Gruppe angesiedelt.
In Ingolstadt haben wir bei der Alzheimer Gesellschaft
darüber nachgedacht, jedoch war die Nachfrage
nie so groß, dass eine Gruppe entstanden wäre.
Weiterführende Informationen zur frontotemporalen
Demenz finden Sie im Infokasten auf Seite 59.
Medizin & Pflege
Dr. Winfried Teschauer ist
Wissenschaftlicher Leiter
und stv. Vorsitzender des
Vorstandes der Ingenium-
Stiftung Ingolstadt.
Wie ist die aktuelle Situation
in Deutschland?
Tatsächlich geht man von
etwa 0,1% der 45-64Jährigen
aus, die an einer Demenz
erkrankt sind – das sind
etwa 25.000 Personen in
Deutschland. Egal, wie man
es rechnet, man würde wohl
für die Stadt Ingolstadt auf
immerhin 30 - 40 Betroffene
kommen. Es gibt hierzu
aber keine konkreten Zahlen,
d.h. man muss die Zahl für
Deutschland auf Ingolstadt
umrechnen.
Bei der gleichen Berechnungsmethode ergäben sich für
Ingolstadt ca. 2.400 Menschen mit Demenz. Auch dazu
gibt es keine konkreten Zahlen. Natürlich kenne ich
einige wenige Fälle von jungen Demenzkranken persönlich
durch die Tätigkeit bei der Ingenium-Stiftung
und der Alzheimer Gesellschaft.
Danuvius Klinik GmbH ®
Rathausplatz 3
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 9339-100
www.danuviusklinik.de
info@danuviusklinik.de
Ihr Partner für
psychische
Gesundheit und
Pflege
Wir stehen Ihnen mit unseren Fachkliniken und Fachpflegeheimen
zur Seite, wenn...
... sich Krisen zuspitzen
... Betroffene schnell und unbürokratisch Hilfe brauchen
... der normale Alltag nicht mehr bewältigt werden kann
... Entscheidungen nicht mehr allein getroffen werden
können
... freundschaftliche Ratschläge nicht mehr helfen
Danuvius Haus Ingolstadt
Danuvius Klinik Pfaffenhofen
In unseren Kliniken an den Standorten Ingolstadt, Neuburg
und Pfaffenhofen gewährleisten wir eine umfassende,
kompetente und wohnortnahe psychiatrische/
psychotherapeutische Akutversorgung (voll-, teilstationär
und ambulant).
In den Pfl egefachheimen Danuvius Haus in Ingolstadt und
in Petershausen betreuen wir pfl egebedürftige Menschen
mit Herz und Professionalität, ein besonderer Schwerpunkt
liegt dabei auf der Demenzbetreuung.
Danuvius Klinik Ingolstadt Danuvius Klinik Neuburg Danuvius Haus Petershausen
60 61
Medizin & Pflege
ANZEIGE
Im Porträt
Das Danuvius Haus der Danuvius Klinik GmbH
Andrea Ziegler-Wrobel,
Geschäftsführerin
Danuvius Klinik GmbH
Beate Fröhlich, Heimleitung
Danuvius Haus
Levelingstraße
Menschen mit Demenz suchen
Sicherheit und Geborgenheit,
brauchen Stimulation ihrer
Wahrnehmung, aber auch Rückzugsmöglichkeiten.
Wer nicht in seinen
eigenen vier Wänden gepflegt werden
kann, möchte gerade diese Punkte auch
in einem alternativen Wohnkonzept vorfinden.
Aus diesem Grunde betreibt die
Danuvius Klinik GmbH bereits seit 2005
das Danuvius Haus. Im Winter 2018 fand
der Umzug des Spezialpflegeheims in
die Levelingstraße statt. Die Zahl der zu
betreuenden Bewohner ist seither von
48 auf 120 gestiegen. Geblieben ist die
ausgezeichnete Kompetenz der Mitarbeiter
und die qualitativ hochwertige
Ausrichtung am so genannten Werdenfelser
Weg. Das Projekt zur Vermeidung
von Fixierungsmaßnahmen wurde bereits
mit dem „Gesundheits-Nobelpreis"
ausgezeichnet.
„Unser einfühlsames Pflegekonzept will
vor allem ein neues Zuhause schaffen",
beschreibt es Beate Fröhlich, die als
Heimleiterin für die 120 Bewohner, die
Kurzzeitpflege sowie die 34 Seniorenwohnungen
zuständig ist. Das Jahr 2019
steht im Danuvius Haus im Zeichen der
Modernisierung: Die Innenarchitektur der
neuen Räumlichkeiten wird speziell auf
die Bedürfnisse von Menschen mit Demenzerkrankungen
ausgerichtet. Es werden
große, helle Aufenthaltsbereiche und
Gänge mit speziellen Aufenthalts- und
Wendemöglichkeiten, die automatisch in
den Mittelpunkt lenken, in dem sich das
zentrale Leben abspielt, entstehen. „Eine
klare Struktur und Kontinuität soll unseren
Bewohnern Sicherheit vermitteln
und ihnen ihre Kompetenzen so lange
wie möglich erhalten. Wir achten auf
einen beständig gleichen Ablauf bei der
Körperpflege und den Mahlzeiten und
bieten eine personelle Stetigkeit, die den
Menschen sozialen und psychischen Halt
bieten", führt es Fröhlich weiter aus. Und
Andrea Ziegler-Wrobel, Kaufm. Direktorin
und Geschäftsführerin der Danuvius
Klinik GmbH ergänzt: „Das Gewohnt- und
Vertrautsein mit täglich wiederkehrenden
Strukturen schafft das Gefühl, die
Lebensumstände vorhersehen und kontrollieren
zu können. Auch in der Tagespflege
achten wir auf diese Kontinuität."
Das Leitungsteam des Danuvius Hauses an der Levelingstraße
Die Bewohner schätzen nicht nur das große Angebot an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten
wie die Bibliothek, sondern
gerade auch die Förderung der Gemeinschaft wie z.B. beim
gemeinsamen Vorlesen aus der Zeitung.
Kultur der Beachtung
Die Bewohner verbringen den Großteil des Tages in
ihrer Gruppe, knüpfen soziale Kontakte und sind fester
Bestandteil der Gemeinschaft. Eine Pflegekraft im
Gemeinschaftsbereich ist während des ganzen Tages
präsent. Die ärztliche Betreuung erfolgt über die
jeweiligen Hausärzte. Eine kontinuierliche psychiatrische
Versorgung ist durch die Zusammenarbeit mit
der niedergelassenen Ärztin Dr. Hildegund Weber
(MVZ AidA GmbH) gewährleistet. Weiter vertreten
die Verantwortlichen im Danuvius Haus die Philosophie
des Werdenfelser Wegs: Hier wird die Pflegekultur
der Fixierungsvermeidung gelebt. „Unser Haus
hat sich zum Ziel gesetzt, auf Bettgitter, Bauchgurte
oder Vorsatztische als freiheitsentziehende Maßnahme
unserer Bewohner so weit zu verzichten, wie
dies menschlich und fachlich vertretbar ist. Wir distanzieren
uns von Anwendungen, die aus Gründen
der Arbeitserleichterung oder haftungsrechtlichen
Ängsten motiviert sind", so Fröhlich bestimmt. „Wir
gehen den Weg mit, haben Führungskräfte geschult
und nehmen an einem regelmäßigen bundesweiten
Informationsaustausch zur Diskussion von schwierigen
Pflegefachfragen aktiv teil."
Gerne können Sie einen unverbindlichen Beratungstermin
vereinbaren. Das Team des Danuvius Hauses
Ingolstadt freut sich, Sie am neuen Standort in der
Levelingstraße 5 begrüßen zu dürfen.
Danuvius Haus Ingolstadt
Levelingstraße 5 | 85049 Ingolstadt
Telefon: 0841/953 50-503 | www.danuviusklinik.de
Demenz
unter 65
Frontotemporale Demenz
Bei der Frontotemporalen Demenz (FTD)
handelt es sich um eine eher seltene
Form der Demenz, bei der es ich
um einen Nervenzelluntergang in den
Stirn- (oder Frontal-)lappen und den
Schläfen- (oder Temporal-)lappen handelt.
FTD wird vermehrt bei an Demenz
Erkrankten unter 65 Jahren diagnostiziert.
Erste Anzeichen jedoch können
bereits mit 20 Jahren sichtbar sein.
Zu den Symptomen zählen
Veränderungen des Sozialverhaltens,
der Persönlichkeit und der
sprachlichen Fähigkeiten. Patienten
fallen zu Beginn durch Oberflächlichkeit
und Sorglosigkeit auf, vernachlässigen
ihre Pflichten und neigen
zu Fehlleistungen im Beruf. Meist
ziehen sie sich auch zurück, werden
antriebslos und verlieren das Interesse
an Familie und Hobbys. Manche
werden auch leicht reizbar und verhalten
sich taktlos anderen Menschen
gegenüber. Auch entwickeln sie merkwürdige
Rituale oder Vorlieben für
bestimmte Lebensmittel, reagieren
aggressiv, vernachlässigen die Körperhygiene.
Außerdem setzen Sprachschwierigkeiten
ein. Sie selbst würden
sich jedoch als gesund bezeichnen,
was Diagnose und Behandlung erschwert.
Gerade zu Beginn wird
die Krankheit oft mit Burn-out oder
anderen psychischen Störungen
verwechselt. Bildgebende Verfahren
wie CTG und MRT können jedoch
die Schrumpfung der entsprechenden
Gehirn-Bereiche nachweisen. Eine PET
(Positronen-Emissions-Tomographie)
kann die Stoffwechselaktivität des
Gehirns darstellen und die Diagnose
erleichtern. Eine medikamentöse Therapie
steht derzeit noch nicht zur
Verfügung. Es können lediglich die
Verhaltensveränderungen durch verschiedene
Methoden beeinflusst werden.
Medizin & Pflege
62 63
Mit Herz & Hand
Mit Herz & Hand
Kenia-Hilfe
Erika und Roland Herbst helfen
Mädchen und jungen Frauen im
kenianischen Kilifi. Sie führen dort
seit über zehn Jahren ein eigenes
Waisenhaus.
Erika Herbst und
ihr Mann Roland
haben in Kenia ihre
Passion und Aufgabe
gefunden. Die
Buxheimerin liebt
vor allem die zwei
Mal jährlich statt
findenden Besuche
in ihrem Kinderheim.
Die Mädchen
freuen sich immer
auf Mama Erika.
Und auf Papa Roland! Als Vereinsvorstand
ist Roland Herbst einerseits für das Wohl der
Mädchen in Kilifi verantwortlich, andererseits
sieht er sich auch den Vereinsmitgliedern hier
in Deutschland gegenüber in der Pflicht. Denn
die Aufgabe in Kenia ist nicht immer einfach...
Sie tun, was ihnen
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
mehr Menschlichkeit,
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
Sie sind gerade von einem ihrer zwei Mal im Jahr stattfindenden
Besuche bei ihren Mädchen zurück gekehrt. Die
vier Kleinen, die erst im Herbst vergangenen Jahres eingezogen
sind, haben sich sehr gut eingelebt. Die mitgebrachten
Kleider wurden gerecht unter den Mädels aufgeteilt. Neid
gibt es keinen. Die älteren helfen den jüngeren, Geschenke
werden anstandslos geteilt, wie Freud und Leid auch. Das ist
Roland Herbst, Vorstandsvorsitzender des Vereins Kenia-Hilfe
Buxheim, und seiner Frau Erika äußerst wichtig. Das Ehepaar
aus Buxheim führt mit dem Verein seit über zehn Jahren ein
eigenes Kinderheim für Waisenmädchen und andere bedürftige
Mädchen im kenianischen Kilifi an der Küste des Indischen
Ozeans, 80 Kilometer nördlich von Mombasa. Mit viel
persönlichem Einsatz und jeder Menge Herzblut. Denn das
Engagement ist nicht immer einfach...
Im Gespräch mit Erika und Roland Herbst spürt man sofort die
Leidenschaft für ihr Projekt und die Liebe zu Kenia und „ihren“
Mädels vor Ort. Ihr Einsatz in Kenia begann eher unerfreulich:
Die Zusammenarbeit mit einem Münchner Verein endete
aufgrund unüberwindbarer Differenzen, wie man so schön
sagt: keine finanzielle Transparenz, Gelder verschwanden in den
Irrungen und Wirrungen undurchsichtiger Vereinsstrukturen.
„So wollten wir nicht mehr arbeiten“, erinnern sich beide ungern.
Schnell war klar: Ihr Einsatz soll über einen eigenen Verein
laufen. Und Roland Herbst ist penibel darauf bedacht, dass alles
in bürokratisch einwandfreien Strukturen läuft: Der Verein ist in
Deutschland und in Kenia anerkannt, wird regelmäßig geprüft,
er als Vorsitzender gibt den Mitgliedern hier einmal jährlich in
einer Versammlung einen Überblick über alles Wichtige vor Ort.
In ihrem Kinderheim finden Mädchen eine Zuflucht und Heimat,
die keine Eltern mehr haben oder aus irgendwelchen Gründen
nicht bei ihnen leben können. Wer zu ihnen kommt, entschei-
In der Outdoor-Küche wird zusammen das Essen für die Mädchen und die
angestellten „Mamas“, die sich um die Kinder kümmern, zubereitet. Die
Frauen arbeiten in drei Schichten im Kinderheim, das ein begehrter Arbeitsplatz
ist. Die Bezahlung ist gut, das Arbeitsklima angenehm.
det das Jugendamt in Kilifi. In der Einrichtung wird den
Mädchen nicht nur eine Heimat gegeben, sondern auch
Zuwendung und Liebe. „Wir möchten sie auf ein eigenständiges
Leben vorbereiten und ihnen eine Zukunft
bieten“, so Roland Herbst weiter.
Der Schlüssel: Schulbildung. Die Mädchen besuchen
staatliche Kindergärten und Primary Schools. Dann wird
entschieden, ob das Mädchen auf eine weiterführende,
eine Secondary School, gehen oder sogar ein Hochschulstudium
absolvieren kann. Der größte Meilenstein
seit Bestehen des Vereins, war sicher der Erwerb eines
eigenen Grundstücks und der Bau des eigenen Gebäudes.
Heute können in dem Haus auf dem 16.500
qm großem Areal bis zu 30 Mädchen leben. Roland
Herbst und seine Frau kämpfen vor Ort vor allem mit
der kenianischen Bürokratie, die sie erst vor kurzem eine
zwei Meter hohe und 350 Meter lange Mauer um das
Haus bauen ließ, obwohl das Grundstück an sich bereits
eingezäunt ist. Mit einem Kopfschütteln wurden die
über 11.000 Euro in die Maßnahme investiert, ohne die
das Projekt keine Zertifizierung mehr bekommen hätte.
„Wenn wir nicht Eric hätten, unseren ehrenamtlichen
Manager vor Ort, der als Einheimischer ganz andere
Diskussionsgrundlagen hat, würden wir verzweifeln“,
ist sich Roland Herbst sicher. Und ohne die finanzielle
Unterstützung der Vereinsmitglieder und Sponsoren in
Deutschland wäre die Arbeit auch nicht denkbar. „Um
das Haus in Stand zu halten, die Mädchen zu versorgen
und das Personal bezahlen zu können, sind jährlich
rund 20.000 Euro nötig“, weiß Erika Herbst, die als
gelernte Buchhalterin gemeinsam mit der Kassenwartin
des Vereins den Überblick über die Finanzen hat. Nur
so kann das Ziel des Verein erreicht werden: den Mädchen
eine gute Zukunft mit Schul- und Ausbildung, der
Basis für ein eigenes Berufsleben, ohne Unterdrückung,
ermöglichen zu können!
Sie wollen helfen? Spenden jeglicher Art sind herzlich willkommen!
Mit Ihrer Spende helfen Sie dort, wo die Hilfe gerade am nötigsten gebraucht wird.
Ihre Spenden werden ausschließlich für das Waisenhaus in Kilifi ausgegeben, unter anderem für die
Verpflegung der Waisenkinder und ihre medizinische sowie schulische Versorgung (Uniformen, Prüfungsgebühren,
bei Eignung Finanzierung einer weiterführenden Schule). Zudem wird für die nötige Grundausstattung
(z.B. Kleidung, Betten, Matratzen, Moskitonetze) und den
Erhalt des Waisenhauses gesorgt.
IBAN: DE37 7215 0000 0020 2514 27
BIC: BYLADEM1ING
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
Ein Herzliches Vergelts Gott!
www.kenia-hilfe-buxheim.de
Erika und Roland Herbst
Lassen Sie sich vom Gesichtsausdruck nicht täuschen:
Eric Nguzo Ngua ist die Seele des Kinderheims
und die größte Stütze des Ehepaares
Herbst. Ohne ihn wäre das Engagement der beiden
Buxheimer nicht möglich. Er kümmert sich
um die Organisation vor Ort. Als Eric ein Junge
war, erfuhr der heute 49-Jährige, selbst große
Unterstützung durch einen Mentor aus England.
Er ermöglichte dem Kenianer eine gute Schulund
Berufsausbildung. Aus Dankbarkeit möchte
er etwas von seinem Glück zurückgeben und
kümmert sich deswegen ehrenamtlich um die
Geschicke des Kinderheims.
Seit kurzem gibt es vor Ort ein Green-House, in
dem noch mehr eigenes Gemüse angebaut werden
kann. Die Mädchen helfen gerne im Garten
bei Pflege und Ernte. Sie lernen dort auch für ein
späteres, eigenständiges Leben.
64 65
Veranstaltungen & Termine
WAS IST DENN HIER LOS?
Schanzer Antikmarkt
Sonntag, 14. April 2019, 9 bis 16 Uhr
Zum elften Mal findet
der Markt statt, die bisherigen
Veranstaltungen
dieser Art entpuppten
sich als Publikumsmagnet.
Und auch dieses
Mal wird mit Tausenden
von Schnäppchenjägern gerechnet, die sich in der
Fußgängerzone auf die Jagd nach Raritäten machen.
Über 150 Anbieter werden die Innenstadt mit ihrem
Angebot in einen Freiluft-Antiquitätenmarkt verwandeln.
Wie bereits im letzten Jahr gibt es ein paar
Besonderheiten: Wegen des bereits begonnenen
Umbaus der Fußgängerzone stehen Paradeplatz und
der Ostteil der Ludwigstraße nur eingeschränkt als
Aufstellungsfläche zur Verfügung. Daher wurde der
Bereich des Antikmarktes wieder wie gehabt in die
Mauthstraße und auf den Theatervorplatz erweitert.
Lange Nacht der Unternehmen
Freitag, 24. Mai 2019, 17 bis 24 Uhr
Nach einer erfolgreichen
Langen
Nacht im April 2018
veranstaltet IRMA
2019 eine zweite
Auflage des Veranstaltungsformats
„Lange Nacht der
Unternehmen
und Wissenschaft”.
Blicken Sie hinter die Kulissen von Unternehmen
und Wissenseinrichtungen; entdecken Sie Orte, die
sonst nicht für Jedermann zugänglich sind. Austragungsort
ist in diesem Jahr nicht nur Ingolstadt,
sondern auch die Stadt Eichstätt. Die Veranstaltung
ist sowohl für die Teilnehmer als auch für die Besucherinnen
und Besucher kostenfrei. Ein kostenloser
Shuttlebus-Service transportiert Sie zu den teilnehmenden
Unternehmen und Wissenseinrichtungen.
Alle teilnehmenden Einrichtungen und mehr finden
Sie auf www.irma-ev.de
Kuchlbauers Ostermarkt
Mittwoch 10. April bis Montag, 22. April 2019
täglich 11 bis 19 Uhr, Ostersonntag und Ostermontag
12 Uhr bis 19 Uhr;
Karfreitag geschlossen; Eintritt frei!
Das Brauereigelände in Abensberg verwandelt
sich wieder in einen bunten Frühlingsmarkt. In
liebevoll dekorierten Hütten präsentieren Kunsthandwerker
und Hobbykünstler ihr vielfältiges
und vorösterliches Warenangebot und liefern so
die eine oder andere Überraschung fürs Osternest.
Schmalzgebäck, Osterschinken und viele weitere
Leckereien laden zu kleinen kulinarischen Pausen
ein. Für Kinder warten zahlreiche, teilweise gut
versteckte Überraschungen. An verschiedenen
Stationen können sie auch selbst ihrer Kreativität
freien Lauf lassen. Runden Sie Ihren Besuch mit
einer Führung durch das KunstHausAbensberg
oder Kuchlbauer‘s Bierwelt ab. Der freie Eintritt gilt
nur für den Ostermarkt!
Neuburger Frühjahrs-Dult
Donnerstag, 11. bis Sonntag 14. April 2019
Die alljährliche Neuburger Frühjahrs-Dult
lädt vom 11. bis 14. April
2019 auf den Schrannenplatz. Zu
finden sind Fahrgeschäfte, Schausteller
und kulinarische Schmankerl.
11. und 12. April von 11 bis 19 Uhr.
13. April von 10 bis 19 Uhr.
14. April von 10.30 Uhr bis 19 Uhr.
Außerdem ist am Freitag, den 12. April zwischen
12 Uhr und 18 Uhr der Kindertag. Am 14. April
findet zusätzlich der Krammarkt von 10 bis 18 Uhr
sowie der Marktsonntag von 13 bis 18 Uhr statt.
Wow! Seht Euch
diesen Sonnenaufgang
an. Ein Traum.
Vielleicht steh ich ab
jetzt jeden Sonntag
so früh auf? Eine Laufrunde an einem erfrischenden
Frühmorgen bringt einen doch erst so richtig
in Schwung. Und wenn ich zurück bin, haben die
Kids und der Mann bestimmt schon das Frühstück
vorbereitet...
Wtf! Viel zu früh, viel zu früh. Ich spüre jeden einzelnen
Sonnenstrahl wie er sich unerbittlich direkt
durch meine noch schlaftrunkenen Augen ins Hirn
bohrt. Ein Alptraum. Nie wieder steh ich sonntags so
früh auf. Oder jemals wieder. Außerdem isses saukalt.
Da werd ich den ganzen Tag nicht mehr warm. Wenn
ich zurück bin, haben die Kids bestimmt schon ohne
mich gefrühstückt. Der Mann schläft wahrscheinlich
eh noch...
Wow! Nie fühlt man sich der Natur so nah, als
wenn man morgens alleine durch die Stille läuft.
Nur ich, mein Atem und meine Gedanken. Endlich
mal Zeit, um Ordnung in den Kopf zu bringen.
Dort! Zwei Rehe springen munter hintereinander
über den Feldweg. Wie schön!
Herrjemine! Nie fühlt man sich der Natur so ausgeliefert,
als wenn man ganz allein durch den Nebel
rennt. Weit weg jeglicher Zivilisation. Ich seh nicht
mal ein Haus. Nur zwei Schei... Rehe. Das hintere
scheint genauso Bock zu haben, wie ich. Hätte bestimmt
auch lieber ausgeschlafen. Tun das Rehe? Wo
schlafen die überhaupt? Regnets einem Reh eigentlich
auf den Kopf oder suchen die sich einen Unterschlupf
oder so? Boa, vor lauter Stille, kommen einem
die blödsten Gedanken. Nicht mal mein Gehechel
lenkt einen ab.
Unter uns gesagt...
Laufen... Ein (Alp-)Traum
Gehen Sie auch gerne Laufen? Oder finden Sie Joggen ganz schrecklich?
Oder beides? So geht´s mir meistens. Es kann durchaus sein,
dass meine Stimmung von Kilometer zu Kilometer wechselt.
rostfrei-Redaktionsleiterin Susanne Puppele hat es überlebt. Und überlebt es jedes Mal wieder.
Die Hälfte meiner Laufrunde ist schon rum. Das
ging ja flott heute. Das wird eine Spitzenzeit! Das
hab ich im Urin! Und jetzt fängt es auch noch
leicht zu nieseln an! Als hätte Petrus gewusst, dass
ich eine kleine Abkühlung gebrauchen könnte.
Grandios!
Ja, spinn ich. Warum zieht sich das heute denn gar
so? Das wird eine Horror-Zeit. Ich glaub ich muss zur
Toilette. Jetzt fängts auch noch von oben zu bieseln
an! Wie passend... Und das wo ich gerade erst die
Hälfte geschafft hab. Als hätte sich Petrus gedacht:
„Ätschbätsch, der Puppele lass Ich´s jetzt aufs erhitzte
Haupt regnen!” Grausam!
Hey, wie witzig! Da vorne ist der Waldweg gesperrt.
„Baumfällarbeiten. Lebensgefahr". Naja,
wahrscheinlich erst ab Montag, aber das ist ein
Wink des Schicksals. Die Umleitung nutze ich
gleich um einen neuen Weg auszuprobieren. Das
sind locker noch mal ein paar Kilometer mehr. Vielleicht
knack ich heute die 15km-Marke? Das wäre
ja Wahnsinn!
Hey, was ist das fürn Scheiß? Da vorne ist der Waldweg
gesperrt. „Baumfällarbeiten. Lebensgefahr”. Am
Sonntag? Ihr wollt mich wohl verarschen? Naja, wer
weiß, wer freiwillig bei diesen arschkalten Temperaturen
arbeitet, tut das vielleicht auch an einem Sonntag.
Mein Leben riskieren will ich jetzt auch nicht.
Obwohl ichs wahrscheinlich eh nicht überlebe, wenn
ich jetzt auch noch eine Umleitung laufen muss. Geh,
das ist doch Wahnsinn....
Der Kommentar
66
Rätsel & Gewinnspiel
auserlesen
klingeln
kleine
Siedlung
Hüter
einer
Schafherde
Pferdegangart
Chinagras
niederl.
Karibikinsel
Zierpflanze
altgriechische
Grabsäule
Staat in
Hinterindien
Firmenzeichen
Ballwiederholung
b. Tennis
starke
Neigungen
12
dt.
Forscher
† 1828
lateinisch:
damit
8
Branntweinsorte
englisch:
oder
Unfug,
Spaß
(Mz.)
Zugtiere
griechischer
Buchstabe
Reisbergstraße 13
85122 Hitzhofen
Tel: (08458) 672940
Mobil: (0151) 54771502
info@salzoase-hitzhofen.de
www.salzoase-hitzhofen.de
Einsicht
arab.
Zupfinstrument
Öffnungszeiten
Mo 9.00 - 14.00 Uhr
Mi, Fr 9.00 - 14.00 Uhr, 16.00 - 20.00 Uhr
Sa 9.00 - 11.00 Uhr, 17.00 - 21.00 Uhr
Di, Do geschlossen
türk.
Wollteppichart
Gotteslästerung
Teile der
Geige
Tonne
aus
Holz
feiner
Unterschied
Mitarbeiterstab
beim
Film
unrund
laufen
ägyptischer
Erntegott
Datenverarbeitung
(Abk.)
Ruinenstadt
am
Hellespont
3
begeistert
bemühen
2
Hauptstadt
von
Texas
Karnevalsgremium
Gefallsucht
die
Position
ermitteln
Stadt im
Süden
Norwegens
6
Grafiker
13
den
Mund
betreffend
italienisch:
sechs
wehklagen
Segelmastspitze
1
Fürst
von
Monaco
† 2005
Kurort
in
Südtirol
Ausdruck
d.
Überraschung
Asphaltgrundstoffarten
‚Killerwal‘
Merkbuch
langsame
Höhenzunahme
11
niederl.:
ich
5
veraltet:
Tabak
Marge,
Differenz
7
Seidengewebe
Frauenname
Altersruhegeld
Gewicht
feststellen
Verpackungskunststoff
(Abk.)
4
Insel
bei
Neapel
14
Autor der
‚Musketiere‘
Weinbauer
Entspannung
altröm.
Soldatenstiefel
ungefähr
französische
Küstenstadt
französisch:
Insel
Sohn
Isaaks
(A.T.)
10
Kleinwagen
von
Ford
Gründer
des
Jesuitenordens
9
dt.
Maler †
(Pseudonym)
Florentiner
Dichter
† 1321
„Bleib auf dem Laufenden.
Mit Spaß und Bewegung.“
Wolfgang Overath,
Fußball-Weltmeister 1974
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Mitmachen und gewinnen:
Schicken Sie das Lösungswort an: raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
oder per Post an:
rostfrei, BJB Medien & Events, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Einsendeschluss ist der 20. Mai 2019. Gerne können Sie uns Ihren Lieblingsgewinn mitteilen.
Wir verlosen:
•2 Karten für die Salzoase in Hitzhofen
•Warengutschein über 30 Euro von Fischzucht Tyroller
•„Abnehmen mit dem Thermomix” und
•„Intervallfasten mit dem Thermomix”
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
•Einen von zehn Saunablöcken
•„Rheinblick” von Birgit Glaser
•„Anton und der Geheimbund der Tiere” von Christine Olma
Herzlichen Glückwunsch!
Kostenlose Vortragsreihe
Gesundheit im Fokus
22. Mai 2019, 17.30 Uhr
Wieder aufrecht gehen! Behandlungsmöglichkeiten bei Spinalkanalstenose
Dr. Robert Morrison, Leiter der Sektion für konservative und operative Wirbelsäulentherapie
26. Juni 2019, 17.30 Uhr
Gesund altern – Wunsch und Wirklichkeit
Dr. Michael Ruth, Direktor der Klinik für Akutgeriatrie
10. Juli 2019, 17.30 Uhr
Bandscheibenprobleme behandeln – mit und ohne Operation
Dr. Robert Morrison, Leiter der Sektion für konservative und operative Wirbelsäulentherapie
KLINIKUM INGOLSTADT GmbH
Krumenauerstraße 25
85049 Ingolstadt
Tel.: (08 41) 8 80-0
info@klinikum-ingolstadt.de
www.klinikum-ingolstadt.de