Geschäftsbericht 2018 (ohne Finanzen und Beilagen)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Impressum
Texte
Zahlen
Grafik
Fotos
Titelbild
Valais/Wallis Promotion
Walliser Tourismus Observatorium
Forme
David Carlier
Pascal Gertschen
Sedrick Nemeth
Christian Pfammatter
Schnyder Werbung
Christian Pfammatter
Terrassenweinberg in der Nähe von Sion
Im Wallis gedruckt.
© 2019 Valais/Wallis Promotion
Inhalt.
Einleitung.
Promotion.
Vorwort. 4
Meilensteine 2018. 6
Mandat. 8
Mission. 9
Vier strategische Pfeiler. 9
Organisation und Kompetenzen. 9
Human Resources und Organigramm. 10
Vorstand und Mitglieder. 10
Einnahmen/Ausgaben 2018. 11
Wertschöpfungskette. 11
Analyse.
Das Wallis: Zahlen und Fakten. 13
Tourismus. 13
Industrie und Handel. 15
Landwirtschaft. 16
Imagestudie. 17
Kundenprofile. 20
Produkte.
Marktstrategie. 33
360-Grad-Kommunikationsstrategie. 34
Die Marke Wallis. 35
Winterkampagne 2017/18. 37
Sommerkampagne 2018. 37
Herbstkampagne 2018. 38
Medienarbeit. 39
Webseite. 40
Soziale Medien. 41
Marktbearbeitung. 42
MICE. 45
Promotionspartnerschaften. 46
Direkter Kundenkontakt. 48
Vertrieb.
OpenBooking 2018. 50
Vertriebspartnerschaften. 50
Trade. 50
Überblick.
Schneesport. 28
Weinreisen und Gastronomie. 29
Velo. 30
Familien. 31
Meilensteine 2013 – 2019. 52
3
Vorwort.
Bleiben wir nicht stehen.
2018 war für Valais/Wallis Promotion in seiner noch
jungen unternehmerischen Geschichte ein Jahr der
Konsolidierung. Die neue Organisation und Arbeitsweise
entlang der Wertschöpfungskette mit Erlebnisentwicklung
und Verkauf verzeichnete erste
Resultate. Dabei zeigte sich immer wieder aufs
Neue, dass partnerschaftliches Arbeiten und
gemeinsame Verantwortungsübernahme entscheidend
sind für den Erfolg und das Image unseres Kantons.
Entsprechend arbeitet VWP innerhalb der
Strategie 2021-24 auch an einer noch effizienteren
und intensiveren Zusammenarbeitsform mit seinen
Partnern. Die Strategie bildet die Basis des Budgeterneuerungsantrags,
über den der Grossrat diesen
Herbst entscheiden wird.
2018 war auch ein Jahr, das Mut machte. Das Wallis
war auf der nationalen Bühne immer wieder mit
positiven Nachrichten präsent. Unser Kanton hat
ein Imagepotenzial und Vorzüge, die sich viele wünschen
würden. Gemeinsam können wir daran
anknüpfen und mit Entschlossenheit die Arbeit von
VWP als kantonale Vermarktungsorganisation vorantreiben.
Das Wallis galt schon immer als eigen.
Wagen wir es, auch in der Kommunikation und vor
allem auch Kooperation neue Wege zu gehen. Die
Idee der branchenübergreifenden Promotion war
innovativ und wegweisend – das zeigt sich auch an
diversen ähnlichen Modellen, die inzwischen in
anderen Regionen implementiert wurden. In der
Promotion sind wir bereits einen Schritt weiter als
viele. Bleiben wir nicht auf halben Weg stehen, sondern
intensivieren wir nun auch in der Produktentwicklung
und dem Verkauf die Zusammenarbeit
– über alle Wirtschaftszweige hinweg.
Karin Perraudin
Präsidentin
4
Erfolgreich zusammenarbeiten.
Die Marke Wallis ist im Vergleich mit anderen Regionen
nach wie vor die Nummer 1 in der Schweiz und
die Resultate der neusten Image-Studie sind mehr
als überzeugend. Zu diesem Erfolg haben im vergangenen
Jahr sicher die TV-Kampagne, das Magazin,
eine professionelle Medienarbeit und natürlich auch
der Videoclip «Der Beweis: Wallis macht süchtig.»
mit mehr als 1,8 Millionen Views beigetragen. Für
eine langfristige Wirkung der Imagearbeit ist aber
mehr als eine zielführende Kommunikation nötig.
Daher orientieren wir uns mit unserer aktuellen
Organisation konsequent an der gesamten Wertschöpfungskette.
Hierzu gehören neben der Promotion
im engeren Sinne auch die Entwicklung von
Erlebnissen und die Konkretisierung der promotionellen
Massnahmen durch Verkaufsaktivitäten –
immer im engen Zusammenspiel mit Partnern wie
der Matterhorn Region AG, den Sortenorganisationen,
den Destinationen und ihren Leistungsträgern.
Erste Resultate der partnerschaftlichen Entwicklung
von Wallis-Erlebnissen mit diversen Leistungsträgern
im ganzen Kanton erzielten wir im
vergangenen Jahr mit der Vermarktung der «Wallis
Velo Tour» oder der «Skisafari». Die MRAG konnte
ausserdem ihre Position in den Fernmärkten sowohl
mit Blick auf die Produktangebote und die Bekanntheit
des Wallis in den Märkten, als auch mit einem
direkten Verkaufsumsatz von mehr als einer Million
Franken weiter ausbauen.
In den internationalen Märkten haben wir unsere
enge Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erfolgreich
weitergeführt. Eines der Highlights der Marktbearbeitung
im Ausland war sicher die Skihalle in
Belgien, die ein echtes Wallis-Schneesporterlebnis
fernab unseres Kantons bietet.
Auch Kooperationen wie jene mit dem Klub der
Unternehmen Wallis, der Matterhorn Region AG,
dem Bureau des Métiers, Kultur Wallis oder der
IFELV wurden 2018 weiter intensiviert. Sie sind ein
zentrales Element unserer branchenübergreifenden
Arbeit. Denn vergessen wir nicht: Letztlich profitiert
die gesamte Wirtschaft von einem positiven Image
des Wallis – nicht nur als Feriendestination, sondern
auch als Lebens- und Arbeitsraum.
Damian Constantin
Direktor
5
Meilensteine 2018.
Januar
Lancierung
Wallis-Fotodatenbank
Januar
Neues Format für
die Medienarbeit
«Wallisär Gschichtä»
April
Mediendossier
Sommer
April
Lancierung
Inspirationsvideos
auf wallis.ch
April
Lancierung der
Sommerkampagne mit
der Sommerausgabe des
Magazins WALLIS
Jahr 2018
Januar
Lancierung der
B2B-Plattform
VWPnet
April
Lancierung des
Erlebnisses
«Walliser Weinweg»
April
Lancierung des
Erlebnisses
«Wallis Velo Tour»
November
Das Wallis am
Velo-Event Six
Day London
Dezember 2018
Dezember
Lancierung des
Erlebnisses
«Skisafari»
November
Winter Opening in der
Skihalle «Aspen»
(Antwerpen) mit
Wallis-Branding
6
Mai
Generalversammlung
VWP
Juni
Lancierung der
Aprikosensaison
August
Lancierung der
Herbstkampagne
Juni
Lancierung des
Erlebnisses
«Schatzsuche»
Juli
Videoclip «Der
Beweis: Wallis
macht süchtig.»
September
Business Forum
Valais/Wallis
November
Lancierung der
Winterkampagne mit
der Winterausgabe des
Magazins WALLIS
November
Mediendossier
Winter
September
MRAG erreicht
Jahresumsatzziel
von einer Million
Schweizer Franken
Oktober
Dr’Jope – Bureau
des Métiers
7
Mandat.
Weitere Informationen
Am 14. Juni 2012 entschied der Grosse Rat des Kantons Wallis
einstimmig die Gründung eines einzigen branchenübergreifenden
und unabhängigen Unternehmens zur Promotion des
Wallis. Entsprechend wurde der Art. 15bis des Gesetzes über
die kantonale Wirtschaftspolitik vom 11. Februar 2000 angepasst.
Darin sind die Aufgaben von VWP festgelegt:
• Durch gezielte Promotion Besucher
anziehen, Unternehmensinvestitionen
fördern und den Export von im Wallis
hergestellten Gütern und
Dienstleistungen unterstützen.
• Für eine einheitliche Markenführung
sorgen und den Besonderheiten der
branchenspezifischen
Promotionsprozesse Rechnung tragen.
• Seine Tätigkeit auf die Bedürfnisse des
Marktes ausrichten und eng mit den
verschiedenen Branchenvertretern
zusammenarbeiten (Art. 15bis Abs. 2).
Ziele von VWP
Die Ziele von VWP wurden in der Programmvereinbarung vom
22. Januar 2013 von VWP und dem Staat Wallis ausformuliert
(vgl. Art. 5.2). Sie berücksichtigen die Interessen und Erwartungen
der vier Vertreter der Walliser Wirtschaft (Tourismus,
Landwirtschaft, Handel und Industrie, Qualitätssicherung)
sowie die Anliegen des Gesetzgebers.
Branchenübergreifend
• Förderung einer wertschöpfungsstarken
Walliser Wirtschaft.
• Promotion der Markenbekanntheit und
des Images des Wallis.
• Entwicklung eines attraktiven Angebots
im Wallis.
• Aufwertung und Vermarktung des
qualitativ hochstehenden Angebots des
Wallis.
• Erweiterung der Geschäftsmöglichkeiten
für das Wallis.
• Schaffung und Betrieb eines Kompetenzund
Informationszentrums für die
Walliser Wirtschaft.
Image
Wertschöpfung
Nendaz
8
Mission.
Valais/Wallis Promotion positioniert und vermarktet das Wallis
branchenübergreifend als die Referenzmarke im nationalen
und internationalen Marktumfeld und generiert Mehrwert für
die Walliser Wirtschaft.
Vier strategische Pfeiler.
Image
Stärkung des Images und der
Bekanntheit der Marke Wallis.
Stärkung der Einzigartigkeit des
Wallis und Entwicklung einer
einheitlichen Markenstrategie.
Märkte, Angebote
und Produkte
Konzeption relevanter
Erlebnisse für die Märkte mit
einem effektiven Mehrwert für
unsere Partner und Kunden.
Kompetenzen und
Organisation
Positionierung als
Kompetenzzentrum für
branchenübergreifende
Promotion und als
attraktiver Arbeitgeber.
Finanzen
Kontinuierliche
Steigerung des
Promotionsbudgets durch
ein unternehmerisches
Dienstleistungsangebot für
Partner und Mitglieder.
Val Ferret
Organisation und
Kompetenzen.
Das Team
VWP will nicht nur als Kompetenzzentrum für die branchenübergreifende
Kommunikation und Promotion des Wallis in der
Schweiz und im Ausland gelten, sondern auch als attraktiver
Arbeitgeber. Menschlichkeit, Qualität, Dynamik und Nachhaltigkeit
sind die zentralen Werte, die den Arbeitsalltag von VWP
prägen. Die Promotionsorganisation setzt dabei auf eine lebendige
Unternehmenskultur und ermutigt die Mitarbeitenden zu
Weiterbildungen und einer anhaltenden Weiterentwicklung
ihrer Kompetenzen.
9
Human Resources und
Organigramm.
CEO
Damian Constantin
Service Center
& Administration
Corporate
Communications
Erlebnis- &
Marktmanagement
Marketing
& Kommunikation
Business
Development
Mathias Fleischmann
Alessandro Marcolin
Raphaël Favre
• Erlebnismanagement
• Saisonale Kampagnen
• Marktbearbeitung (Schweiz,
Nahmärkte, Fernmärkte)
• Brand & Event Management
• Content Management
• Digital Marketing & Social Media
• Kommunikation & Produktion
• Strategische Partnerschaften
• Strategische Projekte
• Innovationsmanagement
43
Mitarbeitende
(37.9 VZÄ)
4
PraktikantInnen
1
Auszubildende
Vorstand und Mitglieder.
Weitere Informationen
Vorstand
Karin Perraudin
Präsidentin von Valais/Wallis
Promotion (VWP)
Yvan Aymon
Präsident des Verbands der
Unternehmen Valais
excellence
Willy Giroud
Präsident der Walliser
Landwirtschaftskammer
Bernard Bruttin
Präsident der Walliser
Industrie- und
Handelskammer
Beat Rieder
Präsident der Walliser
Tourismuskammer
Thomas Elmiger
Landgut Pfyn AG
Markus Hasler
Direktor Bergbahnen
Zermatt
Jean-Daniel Clivaz
Hotelier und Präsident von
Crans-Montana Tourismus &
Kongress
Vincent Bonvin
Direktor von Marcel Bonvin
& Fils SA
Intersektorielles Konsultativorgan
Sandrine Foschia
Verband der Unternehmen Valais excellence
Luc Fellay
Walliser Tourismuskammer
Pierre-Yves Felley
Walliser Landwirtschaftskammer
Vincent Riesen
Walliser Industrie- und Handelskammer
301
Mitglieder
(Mitgliederliste am 30.11.2018)
10
Aufteilung Einnahmen/
Ausgaben 2018.
Aufteilung der
Ausgaben 2018
CHF 12,9 Mio.
Wertschöpfung
13%
25%
14%
8%
40%
• Organe und Administration
• Gehälter Marketing und Kommunikation
• Marketing und Kommunikation
• Gehälter Aktivitäten in den Märkten
• Aktivitäten in den Märkten
Aufteilung der
Einnahmen 2018
CHF 12,7 Mio.
8.3% 6,2%
3,1%
3,9%
78,5%
• Subventionen des Staats Wallis gemäss Rahmenkredit
• Loterie Romande
• Beiträge und Klub der Unternehmen
• Beteiligung Dritter an Aktivitäten
• Andere Subventionen
Wertschöpfungskette.
Seit 2017 orientiert sich Valais/Wallis Promotion konsequent
an der Wertschöpfungskette. So wurde ein eigenes Team für
die Koordination von Wallis-Erlebnissen aufgebaut und die
Matterhorn Region AG für den Verkauf auf den Fernmärkten
gegründet. In den Bereichen «Analyse», «Entwicklung von Wallis-Erlebnissen»
und «Verkauf» arbeitet VWP eng mit verschiedenen
Partnern zusammen.
Analyse Produkte Promotion Vertrieb
11
Analyse Produkte Promotion Vertrieb
V
WP analysiert regelmässig die Entwicklung
der Nachfrage. Gleichzeitig wird geprüft, welche
Reisegründe Gäste und Kunden für ihren
Besuch im Wallis angeben. Auf Basis der entsprechenden
Kundensegmentierung kann VWP die
Gäste gezielter ansprechen und zusammen mit
den Partnern passende Angebote kreieren. Auf
diese Weise identifizierte VWP zum Beispiel
«Velo/Mountainbike», «Weinreisen und Gastronomie»,
«Wintersport» und «Familienerlebnisse»
als Fokusthemen für die Jahre 2017 bis 2020.
Zusätzlich wird die Entwicklung der Markenbekanntheit
und des Images des Wallis kontinuierlich
beobachtet. Im Bereich der Analyse arbeitet
VWP eng mit zahlreichen Partnern zusammen.
Neben den projektbezogenen und themenabhängigen
Kooperationen bestehen verschiedene langfristig
angelegte Partnerschaften, zum Beispiel
mit dem Walliser Tourismus Observatorium, Business
Valais, Fondation The Ark, Walliser Tourismus
Observatorium, HES-SO Valais-Wallis, den
Walliser Sortenorganisationen oder mit weiteren
externen Partnern.
Tseuzier
12
Das Wallis: Zahlen und Fakten.
Walliser Tourismus Observatorium
Tourismus.
Unterkunftsstruktur im Wallis
Hotellerie 3,8 Mio.
+6,64% ggü. 2015/16
* Tourismusjahr 2016/17 (Nov. 2016 bis Okt. 2017)
Zweitwohnungen 5,6 Mio.
+20,16% ggü. 2015/16
14,8 Mio.
Übernachtungen total*
(+7,5% ggü. 2015/16)
Parahotellerie 5,4 Mio.
–2,48% ggü. 2015/16
Branchenübergreifend
Bilanz Winter 2017/18
Hotelübernachtungen
+6,3 %
Hotelübernachtungen im Wallis von
November 2017 bis April 2018
(2 139 408 Übernachtungen total)
+3,8% Schweizer Kunden
+8,4% europäische Kunden
+12% asiatische Kunden
Regionaler Vergleich
Schweiz: +5%
Graubünden: +5,8%
Berner Oberland: +5,8%
Parahotellerie
+4,95 %
Übernachtungen in der
Parahotellerie im Wallis von
November 2017 bis April 2018
(1 291 165 registrierte
Übernachtungen im Panel des WTO)
Bergbahnen
+7,21 %
registrierte Skifahrertage im Wallis
(8 798 822 Skifahrertage total)
Regionale Aufteilung
Oberwallis: +0,46%
(3 657 803 Skifahrertage)
Unterwallis: +12,59%
(5 141 019 Skifahrertage)
Bilanz Sommer 2018
Hotelübernachtungen
+3,87 %
Hotelübernachtungen im Wallis von
Mai bis Oktober 2018 (1 965 858
Übernachtungen total)
+3% Schweizer Kunden
+2,3% europäische Kunden
+6,7% asiatische Kunden
Regionaler Vergleich
Schweiz: +3,6%
Graubünden: +6,2%
Berner Oberland: +4,5%
Parahotellerie
–2,36 %
Übernachtungen in der Parahotellerie
im Wallis von Mai bis Oktober
2018 (1 190 878 registrierte
Übernachtungen im Panel des WTO)
Bergbahnen
+13 %
registrierte Fahrten im Sommer 2018
Regionaler Vergleich
Schweiz: +17%
Graubünden: +18%
Berner Oberland: +15,7%
13
Bilanz der Hotelübernachtungen 2018*
* Januar bis Dezember 2018
Marktstruktur des Wallis
4 129 344
Übernachtungen
(+5,25% ggü. 2017)
2018
Markt Schweiz Nahmärkte (Europa) Fernmärkte
53,45% 31,05% 15,5 %
2017
54,4% 30,9% 14,7%
Resultate der wichtigsten Märkte
Januar bis Dezember 2018
Markt Schweiz Nahmärkte (Europa) Fernmärkte
Schweiz
+3,38%
2 207 125 Übernachtungen, 53,45% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 2,2 Nächte
* MA: Marktanteil im Wallis
Deutschland
+7,11 %
324 649 Übernachtungen, 7,86% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 3,2 Nächte
Benelux
+7,46%
257 750 Übernachtungen, 6,24% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 4,2 Nächte
Grossbritannien
+0,97 %
220 019 Übernachtungen, 5,33% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 3,4 Nächte
Frankreich
+2,27%
175 381 Übernachtungen, 4,25% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 2,1 Nächte
Nordische Länder
+13,94%
66 299 Übernachtungen, 1,61% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 3,2 Nächte
USA
+17,13%
181 814 Übernachtungen, 4,4% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 2,3 Nächte
China
+25,45%
59 988 Übernachtungen, 1,45% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 1,6 Nächte
Russland
+2,96%
42 148 Übernachtungen, 1,02% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 4,4 Nächte
Kanada
+4,41%
24 244 Übernachtungen, 0,59% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 2,8 Nächte
Brasilien
+8,02%
14 925 Übernachtungen, 0,36% MA
Durchschn. Aufenthaltsdauer: 2,7 Nächte
Regionaler Vergleich mit einigen Schlüsselmärkten
Januar bis Dezember 2018
Wallis Schweiz Graubünden Berner Oberland
Übernachtungen MA Übernachtungen MA Übernachtungen MA Übernachtungen MA
+3,38 %
2 207 125
53,45% +2,91%
17 413 041
44,87% +4,71 %
3 122 451
60,84% +7,21%
1 663 950
40,08%
+7,11 %
324 649
7,86% +3,92 %
3 891 896
10,03% +7,9 %
841 149
16,39% +2,78%
284 673
6,62%
+0,97 %
220 019
5,33% +2,27 %
1 652 318
4,26% +9,26%
160 945
3,14% +1,41 %
237 053
5,71%
+25,45 %
59 988
1,45% +6,28%
1 359 519
3,5% +14,74 %
31 018
0,6 % +12,03%
335 738
8,09%
+17,13 %
181 814
4,4% +10,08%
2 252 701
5,8% +14,67%
111 289
2,17% +17,62%
260 658
6,28%
+5,25 %
4 129 344
+3,78%
38 806 777
+5,75%
5 132 212
+9,4 %
4 152 008
14
Industrie und Handel.
Energie
28 %
der Schweizer Wasserenergie
stammen aus dem Wallis
500 000
Haushalte (ca. 1,5 Mio. Einwohner)
werden allein durch die
Stromproduktion der Staumauer
Grande Dixence versorgt
9
Stauwerke können im Wallis
besichtigt werden: eine
echte Touristenattraktion
Industrie und Innovation
25 %
der Wertschöpfung im Kanton
entstehen in der Industrie
>20 000
Arbeitsplätze in
1800 Unternehmen
1 von 2
Franken
wird im Export verdient
1.
Platz unter den Schweizer
Regionen in Bezug auf
Aluminiumproduktion
und -forschung
Naturwissenschaften
5
der grössten Schweizer
Pharmaunternehmen haben eine
Produktionsstätte im Wallis
2.
Platz unter den Schweizer
Kantonen auf dem Gebiet
der Biowissenschaften
60 %
der Schweizer Arzneipflanzen
werden im Wallis angebaut
15
Landwirtschaft.
Weinbau und Weine
5000
Hektaren Rebberge auf 400
bis 1100 Meter Höhe (ein
Drittel des Weinbaugebiets
der Schweiz)
3000
Kilometer Trockensteinmauern
>50
angebaute Rebsorten
AOC: die grösste
Sortenvielfalt der Welt
105
Kellereien haben die
Qualitäts-Charta
Weinreisen unterzeichnet
33
Walliser Weine (9
Kellereien) mit mehr als
90 Parker-Punkten
50%
der Schweizer Rebsorten
stammen aus dem Wallis
(14 von 27 Rebsorten)
Gastronomie
75
Restaurants im Gault-
Millau aufgeführt
10
Restaurants mit Michelin-
Sternen (davon zwei
2-Sterne-Restaurants)
73
Restaurants mit dem Label
«Walliser Köstlichkeiten»
Regionalprodukte
22%
der Schweizer AOP-/IGP-
Produkte stammen aus dem
Wallis (8 Produkte mit Label)
>90%
der Schweizer Aprikosen
stammen aus dem Wallis.
1916 t.
Walliser Raclette AOP
produziert in 2018
16
Imagestudie.
VWP hat 2018 eine umfassende Imagestudie* in Kooperation
mit dem LINK Institut Brand & Innovation durchgeführt. Ziel
der Studie war es einerseits zu prüfen, wie sich die bisherige
Kommunikation auf die Bekanntheit und das Image des Wallis
auswirkte. Andererseits zeigen die Ergebnisse einer solchen
Studie auch immer, an welchen Stellen weitere oder neue Investitionen
notwendig sind. Regelmässige Imagestudien – die letzte
wurde 2015 durchgeführt – sind daher sowohl Erfolgskontrolle
als auch Basis für zukünftige Kommunikationsmassnahmen.
Die Imagestudie 2018 zeigte
• Die Marke Wallis konnte seit 2015 noch stärker in der Schweizer Bevölkerung verankert werden.
• Während die Sympathie und die Imagewahrnehmung konstant auf hohem Niveau geblieben sind, zeigen die attraktive
Bergwelt und die attraktiven Tourismusangebote signifikant gestiegene Bewertungen auf.
• Alle Imagedimensionen haben sich verbessert.
• Immer mehr Menschen geben an, dass sie das Wallis in den nächsten zwölf Monaten sicher besuchen wollen.
Die wichtigsten Ergebnisse
im Überblick.
Bekanntheit
Die Bekanntheit der Marke Wallis ist um 8 Prozent (gegenüber
2015) auf 62 Prozent weiter gestiegen. Seit der ersten Messung
in 2014 hat sich die Bekanntheit der Marke Wallis verdoppelt.
Spontanassoziationen
Wallis
Berge/
Alpen
Skifahren
Wein
Matterhorn
Raclette
Aprikosen
Wandern
Dialekt allgemein
Schnee
Sonne
Zermatt
Ferien
Schöne Landschaft
Weisswein
Zweisprachig
Fondue
Fendant
Käse
Sion
Walliser Personen
Dialekt/
Sprache
allgemein
Komischer Dialekt
Freundlich
Urchig/
Bodenständig
Eigensinnig
Wein
Schöner/lustiger Dialekt
Fröhlich/Aufgestellt
Sympathisch
Bergler
Stur
Zweisprachig
Stolz
Walliser Produkte
Wein
allgemein
Käse/
Bergkäse
Aprikosen
Raclette
Walliser Spezialitäten
Gute Qualität
Gutes Essen
Brot/Roggenbrot
Fondue
Trockenfleisch
Weisswein
Wirtschaftsstandort
Wallis
Tourismus
Lonza
Weinanbau
Wintersport/
Skigebiet
Abgelegen
Schlechter
Wirtschaftsstandort
Landwirtschaft
Guter Wirtschaftsstandort
Chemie
* Bei der Erhebung handelt es sich um eine repräsentative und unabhängige Online-Befragung von etwas mehr als 800 Personen in der Deutsch- und Westschweiz. Die vorliegenden Resultate
beziehen sich auf den Befragungszeitraum vom 9. bis zum 19. November 2018.
17
Image
Lokale Walliser Produkte
Die Beliebtheit der lokalen Walliser Produkte ist gestiegen
(«Das Gute aus dem Wallis»). Wein, Aprikosen und Raclette
sind nach wie vor am bekanntesten.
Besuchsmotive und Erlebnisthemen.
Die Gäste wollen im Wallis Natur erleben – ohne viel Action.
Gemütliche Wanderungen, Panorama-Ausflüge und Genuss
sind die wichtigsten Reisemotive. Ausflüge oder Ferien sind
mit Abstand die häufigsten Besuchsgründe.
Wein
Aprikosen
Raclette
Alpkäse
Trockenfleisch
Roggenbrot
Spargel
Keine
Die Walliser Die W allNatur iser erleben ur eben
4% 3%
5%
12%
21%
28%
27%
Walliser Walliser Winterzauber
8%
7%
6%
12%
17%
24%
26%
Kraft Kraft tanken tanken im im Wallis
7%
5%
7%
16%
20%
23%
22%
Aktivferien im im Wallis
8%
6%
8%
16%
21%
22%
19%
Walliser Farbenspektakel
Walliser Farbenspektakel im Herbst
im Herbst
8%
6%
8%
17%
24%
22%
17%
Walliser Walliser Sommertraum
7%
5%
9%
21%
22%
21%
15%
Im Wallis Im Wallis unterwegs
6%
5%
10%
20%
24%
19%
15%
Kulinarische Kulinarische Erlebnisse im im Wallis
7%
7%
10%
19%
21%
22%
16%
Familienferien im im Wallis
16%
8%
8%
14%
17%
20%
18%
Exklusive Exklusive Ferien Ferien im im Wallis
14%
12%
9%
18%
18%
15%
15%
Kulturelles Kulturelles und mythisches und Wallis
11%
12%
15%
21%
21%
12%
8%
Natur erleben – Wie?
Gemütlichwandern
Panorama-Ausflüge
DieSeelebaumelnlassen
Ski/SnowboardenaufderPiste
Schneeschuhlaufen/Winterwandern
Bergtouren/HochalpinesWandern
GemütlichVelofahren/E-Biken
Auto-undTöff-Touren
FerienaufdemBauernhof
GemütlichMountainbiken
Skitouren
SportlichVelofahren/E-Biken
Ski/SnowboardFreeride
SportlichMountainbiken
Anderes
18
Walliser Kulinarik erleben – Wie?
TraditionelleWalliserKücheentdeckenundgeniessen
Weindegustieren
Weingut/-kellereibesichtigenAustauschmitdemBesitzer/Winzer
InnovativeWalliserKücheentdeckenundgeniessen
KulinarischeVeranstaltungen/Eventsbesuchen
Produktionsstättenbesichtigen
Gourmet-Restaurantbesuchen
TeilnahmenanderErnte
VerarbeitenvonWalliserProdukten
Anderes
Saisonalität
Die Tendenz geht in Richtung Ganzjahrestourismus –
allerdings ist dies eine langfristige Entwicklung. Am
höchsten ist die Nachfrage im Sommer (64% vs 52%
in der Wintersaison).
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Wahrnehmung
• Das Wallis wird weiterhin in erster Linie als Ferienregion
geschätzt. Als Lebens- und Arbeitsort wird der Kanton
weniger attraktiv eingestuft. Hohe Wirkung auf die
Wahrnehmung als attraktiver Wirtschaftsstandort hat neben
dem Tourismus auch die Kreativität und Innovation.
• Das Wallis wird aktuell noch zu wenig als Kanton
wahrgenommen, der sich aktiv für den Umweltschutz
einsetzt. Es besteht noch Potenzial, um mit konkreten
Investitionen und Kommunikationsmassnahmen diese
Imagedimension zu verbessern.
• Das Wallis wird von rund einem Drittel der Befragten als
wichtigen erneuerbaren Energielieferanten wahrgenommen.
Entsprechend gut ist die Basis für eine Positionierung als
«Energieland Wallis».
• Um das Wallis für Besucherinnen und Besucher noch
attraktiver zu machen, gibt es Potenzial bezüglich der
Offenheit der Walliser und der Gastfreundschaft.
Hochstehende Unternehmen
Investieren ins Wallis
Hochstehende
Kr
Unternehmen
ea tiver / Innova tiver Ort
Investieren ins Wallis
Kr ea tiver / Innova tiver Ort
Aus- / Weiterbildungsmöglichkeiten
Attraktive Walliser Produkte
Aus- / Weiterbildungsmöglichkeiten
Attraktive Walliser Produkte
Hohe Lebensqualität
Attraktive Tourismusangebote
Hohe Lebensqualität
Attraktive Tourismusangebote
Leben / Arbeit en im Wa llis
Leben / Arbeit en im Wa llis
Wichtig er Lieferant er neuebar er Energ ien
Wichtig er Lieferant er neuebar er Energ ien
Urbane Sehenswürdigkeiten
Urbane Sehenswürdigkeiten
Positiver politischer Einfluss
Positiver politischer Einfluss
Attraktive Bergwelt
Attraktive Bergwelt
Einzigartig / Besonders
Einzigartig / Besonders
Natürliche Schönheit
Natürliche Schönheit
Verantwortung im Umweltschutz
Verantwortung im Umweltschutz
Besuchsabsicht
Besuchsabsicht
Sozialer Kanton
Sozialer Kanton
Offenheit
Offenheit
Reiches kulturelles Erbe
Reiches kulturelles Erbe
Beschäftigung von Wallisern
Zeitgenössische Kunst
Beschäftigung von Wallisern
Zeitgenössische Kunst
Walliser als Freund(in)
Hervorragende sportliche Leistungen
Walliser Gastfreundlichkeit
als Freund(in) Gelebte Tradition / Brauchtum Hervorragende sportliche Leistungen
Gastfreundlichkeit Gelebte Tradition / Brauchtum
Total 2014
Total 2014
Total 2015
Total 2015
Total 2018
Total 2018
19
Kundenprofile.
Infografik
Velo.
Mit seiner einzigartigen landschaftlichen und topografischen Vielfalt, seinen legendären Pässen und seinen Weinbergen verfügt
das Wallis über optimale Voraussetzungen, um für Velofahrer zur beliebtesten Velodestination der Schweiz zu werden.
0
Herkunft
Aufenthaltsdauer
80 CH
70 66,6 %
60
50
40
30
20
10
0
DE
9,2 %
NL
4,5 %
BE
3,4 %
FR
2,7 %
UK
1,5 %
Die Velofahrer in der Schweiz
IT
1,5 %
CZ
1,4 %
Andere
9,2 %
Gegenüber dem Durchschnitt der Gäste im Wallis bleibt eine
grössere Anzahl Velofahrer für einen längeren Aufenthalt.
Velofahrer
Ausgaben
46,7%
Gäste im Wallis
46,5%
1-3 Nächte
4-7 Nächte
8+ Nächte
30,6%
36,2%
22,7%
17,4%
Bei den Strassenvelos (Rennvelos) gibt eine grössere Anzahl
Velofahrer mehr als CHF 250 pro Tag aus als der Durchschnitt
der Gäste im Wallis.
Velofahrer Strassenvelo
(Rennvelo)
Gäste im Wallis
38,3%
der Schweizerinnen
und Schweizer
fahren Velo …
Das typische Profil
Das typische Profil der Velo- und Mountainbike-Kundschaft ist
ein Mann zwischen 36 und 45 Jahren, der ohne Kinder reist.
Das aktuelle Profil des Velofahrers im Wallis entspricht einem
MAMIL (middle-aged man in lycra): einem Mann mittleren Alters
auf der Suche nach sportlicher Leistung. Die MAMILs sind
anspruchsvolle und wohlhabende Kunden und bieten damit
ein interessantes Potenzial.
16-35 Jahre
22,5%
Touren
… an
durchschnittlich
45 Tagen
im Jahr
36-45 Jahre
39,1%
Die Velofahrer reisen mehr herum als der
Durchschnitt der Gäste in der Schweiz.
37,1% der Velofahrer in der Schweiz
geben an, herumzureisen (gegenüber
28,5% der Gäste in der Schweiz)
… für 7% ist es
die sportliche
Hauptaktivität
+56 Jahre
38,3 %
Männer
61,3 %
… und sie
sind im
Durchschnitt
44 Jahre alt
Frauen
38,7 %
18,8 % 15,7 % 16,9 %
27,5 %
6,2 %
8,4 %
8 %
13,8 %
25,7 %
14 %
25,1 %
19,9 %
Infografik
Mountainbike.
Das Wallis ist ein einzigartiges Abenteuerland für Mountainbiker. Unzählige Höhenmeter, bestens markierte Mountainbike-Strecken
sowie ausgezeichnete öffentliche Verkehrsmittel und Bergbahnen ermöglichen Touren für jedes Niveau.
Herkunft
Ausgaben
80 CH
71,7 %
70
60
50
40
30
20
10
0
DE
7,7 % NE
3,6 %
BE
3,5 %
FR
2 %
IT
1,7 %
UK
1,7 %
Andere
8,1 %
Gegenüber dem Durchschnitt der Gäste im Wallis geben mehr
Mountainbikefahrer CHF 50.– bis 99.– pro Tag aus (33,7%
gegenüber 25,7%).
Mountainbike-
Kundschaft im Wallis
8,5 %
6,6 %
8,5 %
16,1 %
33,7 %
26,7 %
8 %
13,8 %
15,7 %
Gäste im
Wallis
19,9 %
16,9 %
25,7 %
Die Mountainbikefahrer in der Schweiz
Weinreisen und Gastronomie.
Infografik
Entspannung, Genuss und das Verkosten lokaler Spezialitäten
gehören heute zu den wichtigsten touristischen Trends. Die
Gäste suchen in einer globalisierten Welt vermehrt nach Erlebnissen
in Verbindung mit der lokalen Kultur und Identität, wobei
eine ausgeprägte Tendenz zu «besser essen», «lokal essen» und
«bio essen» festzustellen ist. Laut Welttourismusorganisation
(UNWTO) hat zum Beispiel der Weintourismus für Weinbaugebiete
ein hohes Potenzial. Tatsächlich zählen Rebbergbesichtigungen
zu den gefragtesten touristischen Aktivitäten in der
Kategorie «Kulinarik». Entsprechend wichtig ist die Kreation
von touristischen Angeboten, die Gastronomie mit Themen
wie Wellness oder Kultur verbinden.
Herkunft
Kundenprofil
3,8%
2,7%
2,5%
2,1%
2,1%
24%
der Schweizer Kunden
besuchen das Wallis auch
wegen seiner Gastronomie
und seiner Weine.
50%
des Zielpublikums ist
zwischen 36-55 Jahre alt.
14%
72.5 %
66,1%
Weinliebhaber
Häufigkeit der Besuche in
Weinbaugebieten relativ hoch
Ausgaben
Schweiz
Europa
Über 40 Jahre alt, reist
ohne Kinder
Höhere sozio-professionelle
Kategorie: hohe Kaufkraft
Ausserhalb
Europas
2/3 der Gäste machen
kurze Aufenthalte
(max. 2 Tage)
Der Besuch wird zu zweit,
mit Freunden oder der
Familie durchgeführt
Aufenthaltsdauer
Sommer
25,6% 41,3% 33,1%
Winter
15,6% 55% 29,4%
1-3 Nächte
4-7 Nächte
8+ Nächte
Weintourismus
Alle touristischen Freizeitaktivitäten, die der Entdeckung
und dem kulturellen und önophilen Genuss von Rebe, Wein
und Terroir dienen.
Motive für eine Weinreise
• Erweitern von Weinkenntnissen, Geschichte hinter dem
Produkt kennen
• Verkostung von Wein
• Erlebnisse vor Ort
• Terroir, Authentizität
• Zusammenspiel von Wein und Kulinarik
• Kulturelle Aspekte
• Kunst und Weinarchitektur
• Veranstaltungen im Weintourismus
• Kennenlernen nachhaltiger Komponenten im
Weintourismus.
Gefragte Angebotselemente
Wein
Degustation, Weinlehrpfad,
Weinmuseum
Natur
Landschaft, Weinberg
Kultur
Trockensteinmauern, Suonen,
Fondation Gianadda, Ringkuhkämpfe,
Städte
Gastronomie
Regionalprodukte, Gourmet-Restaurants
Lifestyle
Events wie Offene Weinkeller,
Vinea, Rebsortenwanderung,
Apéro, etc.
Lebensgenuss
Thermalbaden, Wellness,
Wandern, Skifahren, Velofahren,
Ausflüge, etc.
23
Familien.
Infografik
Orientiert man sich am Gütesiegel des Schweizer Tourismusverbands
(STV), ist das Wallis die familienfreundlichste Region
der Schweiz. Die acht Destinationen Aletsch Arena, Bellwald,
Blatten-Belalp, Crans-Montana, Grächen, Nendaz, Saas-Fee
und Zermatt – Matterhorn verfügen über das Gütesiegel «Family
Destination». Aber auch sonst ist das Wallis mit seiner Flora
und Fauna und den vielseitigen Aktivitäten wie für Familien
gemacht.
Als Familien-Kundschaft werden
2 Erwachsene und 2 Kinder
zwischen 4 und 13 Jahren
verstanden.
Herkunft
Zeitraum des Aufenthalts
Sommer
38%
der Schweizer
Familien halten sich
im Sommer/Herbst
im Wallis auf
Winter
62%
der Schweizer
Familien halten
sich im Winter
im Wallis auf
Internationale Familien
Aufenthaltsdauer
4,9%
10,3%
4,3%
3,7%
Andere
12,3%
64,5%
Familien bleiben länger im Wallis als Gäste ohne Kinder.
Sommer
Familien
Andere
Winter
Familien
Andere
1-3 Nächte
37% 38% 25%
54% 28% 18%
19% 59% 22%
4-7 Nächte
46% 37% 17%
8+ Nächte
Ausgaben
Schweizer Familien
Die tieferen individuellen Ausgaben der Familien werden durch
die höhere Anzahl Personen und die längere Aufenthaltsdauer
wettgemacht.
25%
Westschweiz und Tessin
Unterkunft
Sommer
SchweizerFamilien
75%
Deutschschweiz
Winter
Sommer
Familien
Gäste ohne
Kinder
Winter
Familien
< 50.– 41% 13% 17% 8%
50–99.– 32% 30% 35% 22%
100–
149.–
12% 20% 26% 23%
Bevorzugte Aktivitäten
Gäste ohne
Kinder
Sommer
70%
Wandern
75%
Ausflüge
65%
Aktivitäten in Verbindung
mit Wasser
Hotellerie Parahotellerie Andere
Winter
55%
Wandern
87%
Skifahren
45%
Schlitteln
24
Wintersport.
Infografik
Topografisch dafür prädestiniert, bietet das Wallis 29 Skigebiete
mit insgesamt 2000 Pistenkilometern und 446 Transportanlagen.
Hinzu kommen Langlaufloipen, Eisbahnen, Schneeschuhwanderwege
und Skitourenparks.
Herkunft
International
Aufenthaltsdauer
Allgemein werden die Winteraufenthalte immer kürzer.
2017
2013
35% 46% 19%
16% 58% 26%
3,4%
3,3% 3,1% Andere
1,1%
7,6%
1-3 Nächte
Ausgaben
4-7 Nächte
8+ Nächte
3,5%
66%
Ein Schweizer, der im Winter in der Schweiz Ferien macht, gibt
pro Tag durchschnittlich CHF 148.– aus (Jahresdurchschnitt
CHF 140/Person). Die täglichen Ausgaben pro Person sind im
Winter deutlich höher als im Sommer.
12%
National
Basel-
Landschaft
4%
Andere
15%
Bern
16%
Durchschnitt der Wintergäste
Ausgaben
pro Person
und Tag
(in CHF)
13%
23%
3%
8%
Langläufer
18%
35%
Solothurn
5%
Luzern
6%
Aargau
7%
Freiburg
7%
Wallis
8%
Genf
10%
Waadt
13%
Zürich
10%
18%
13%
9% 9%
25%
26%
Freerider und Skitourenfahrer
11%
14%
8%
17%
22%
28%
Winterwanderer und
Schneeschuhwanderer
>50.– 50 – 99.– 100 – 149.– 150 – 199.– 200 – 299.– >300.–
Unterkunft
Die Schweiz ist der am wenigsten preisempfindliche und am
stärksten diversifizierte Markt. 76% aller Übernachtungen
erfolgen in den kleinen und mittleren Destinationen (z. B.
Leukerbad). Nur 24% der Übernachtungen werden in den
zehn grössten Schweizer Destinationen verzeichnet.
Auch im Winter bevorzugen die Gäste im Wallis 3- und 4-Sterne-Hotels.
Es ist keine signifikante Vorliebe für bestimmte Kategorien
in Zusammenhang mit den ausgeübten Wintersportarten
zu beobachten.
Hotels 49,5%
36,5% 8%
3-Sterne
Hotels
4-Sterne
Hotels
5-Sterne
Hotels
Die Schweizer und der Wintersport
Zweitwohnung
Parahotellerie
Hotellerie
Andere
3,9%
der Schweizer unternehmen
Ski-/Snowboardtouren und/
oder Schneeschuhwanderungen
+1.2 Prozentpunkte
zwischen 2008 und 2014
4,1%
der Schweizer
betreiben Langlauf
- 0.4 Prozentpunkte
zwischen 2008 und 2014
25
Ski und Snowboard.
Infografik
Herkunft
International
3,4%
3,3% 3,1% Andere
1,1%
7,6%
Aufenthaltsdauer
Die Hauptgründe für einen Aufenthalt in der Schweiz sind das
Skifahren und Snowboarden. Im Allgemeinen bleiben die Gäste,
die zum Skifahren in die Schweiz reisen, 4 bis 7 Nächte.
Skifahrer
Durch. der
Wintergäste
21% 58% 21%
35% 46% 19%
1-3 Nächte
4-7 Nächte
8+ Nächte
3,5%
12%
66%
Ausgaben
Ein Schweizer, der im Winter in der Schweiz Ferien macht, gibt
pro Tag durchschnittlich CHF 148.– aus (Jahresdurchschnitt
CHF 140/Person). Die täglichen Ausgaben pro Person sind im
Winter deutlich höher als im Sommer.
National
Basel-
Landschaft
4%
Solothurn
5%
Luzern
6%
Aargau
7%
Freiburg
7%
Andere
15%
Wallis
8%
Bern
16%
Genf
10%
Die Schweizer und der Wintersport
35.4% der Schweizer
fahren Ski
+8.8 Prozentpunkte
zwischen 2008 und 2014
Waadt
13%
Zürich
10%
5.1% der Schweizer fahren
Snowboard
- 0.1 Prozentpunkte
zwischen 2008 und 2014
Ausgaben der Wintergäste im Wallis
pro Person und Tag in CHF
Ausgaben der Skifahrer im Wallis
pro Person und Tag in CHF
>50.– 50 – 99.– 100 – 149.– 150 – 199.– 200 – 299.– >300.–
Unterkunft
Die Schweiz ist der am wenigsten preisempfindliche und am
stärksten diversifizierte Markt. 76% aller Übernachtungen
erfolgen in den kleinen und mittleren Destinationen. Nur 24%
der Übernachtungen werden in den zehn grössten Schweizer
Destinationen verzeichnet.
Zweitwohnung
Hotellerie
Bevorzugte Aktivitäten
Top 3 der Winteraktivitäten im Wallis
Parahotellerie
Andere
Auch im Winter bevorzugen die Gäste im Wallis 3- und
4-Sterne-Hotels. Es ist keine signifikante Vorliebe für
bestimmte Kategorien in Zusammenhang mit den ausgeübten
Wintersportarten zu beobachten.
30%
Wandern (>2 Std.)
62%
Skifahren
30%
Bergtouren
Hotels 49.5%
36.5% 8% 6%
3-Sterne
Hotels
4-Sterne
Hotels
5-Sterne
Hotels
andere Klassifikationen
26
Analyse Produkte Promotion Vertrieb
E
ine Analyse der Reisegründe und die entsprechende
Kundensegmentierung ermöglicht es
VWP, die Gäste aus dem Markt Schweiz gezielt
anzusprechen und so das Marktpotenzial optimal
zu nutzen. Anhand der Analyseergebnisse identifizierte
VWP «Velo/Mountainbike», «Weinreisen
und Gastronomie», «Wintersport» und «Familienerlebnisse»
als Themenschwerpunkte für die
Jahre 2017 bis 2020. Alle Werbe- und Kommunikationsmassnahmen
wurden entsprechend ausgerichtet.
Entlang der Wertschöpfungskette
entwickelt VWP seit 2017 ausserdem gemeinsam
mit einem jeweils themenspezifischen Lenkungsausschuss
destinationsübergreifende und
kantonale Erlebnisse und kreiert so neue Wallis-Angebote.
Das 2017 gegründete Team «Erlebnismanagement»
von VWP arbeitet mit einem
standardisierten Produktentwicklungsprozess, der
einen gemeinsamen, ganzheitlichen Ansatz für
alle Themenbereiche sicherstellt. Trendanalyse,
Potenzialbewertung von Produkten und Angeboten,
Anpassung der Infrastrukturen an die
geforderten Qualitätsstandards und Genehmigungsverfahren:
Jedes Schwerpunktthema wird
umfassend bearbeitet. Auf dieser Basis entstehen
in Zusammenarbeit mit Partnern aus Tourismus,
Landwirtschaft und Industrie attraktive und
buchbare Erlebnisse. Erste Wallis-Erlebnisse wie
die «Wallis Velo Tour», die «Schatzsuche» oder
die «Skisafari» konnten 2018 eingeführt
werden.
Val de Bagnes
27
Schneesport.
Erlebnis «Skisafari»
Die Trümpfe
des Wallis.
Wintersport
• 9 homologierte Schneeschuhrouten
• 9 homologierte Winterwanderwege
• 7 homologierte Langlaufloipen
• 8 Tourenparks, die Skitourenfahrern
vorbehalten sind
• 4 Ferienorte mit Tourenparks oder
markierten Pisten, die
Skitourenfahrern vorbehalten sind
• 12 Skigebiete mit Nachtöffnungszeiten
für Skitourenfahrer
• 14 unterschiedliche, markierte
Schlittelpisten (mit mehr als 3 km
Länge)
• 18 Hallenbäder
• 29 Eisbahnen
• 3 Ferienorte, die
Schlittenhundetouren anbieten
• Winterspaziergänge mit den
legendären Bernhardinerhunden
• Ausgefallene Aktivitäten für
Freunde des Nervenkitzels
• Saisonabonnemente zu attraktiven
Bedingungen
• Unberührte Natur und
atemberaubende Panoramen
Erlebnis «Skisafari».
Die «Skisafari» wurde im Herbst 2017 von den Walliser Bergbahnen, dem Walliser
Hotelier-Verein und Valais/Wallis Promotion initiiert. Das Angebot stärkt die nationale
und internationale Positionierung des Wallis als Skidestination. Die «Skisafari» ermöglicht
es, jeden Tag ein neues Skigebiet zu entdecken. Es richtet sich damit einerseits
an erfahrene sportliche Skifahrer aus der Schweiz, die die Vielfalt der Walliser Skiorte
kennen lernen möchten. Andererseits ist das Angebot ideal für Gäste aus den Nahund
Fernmärkten, die erstmals den Walliser Winter erleben. Das Basisangebot beinhaltet
fünf Übernachtungen im Hotel und den Skipass «Snowpass flexdays» für vier
Skitage frei wählbar während eines Aufenthalts von sechs Tagen. Das internationale
Angebotspaket beinhaltet zusätzlich die Miete eines Autos und einer Skiausrüstung.
Auf Anfrage kann ausserdem ein Skilehrer oder ein Bergführer gebucht werden.
Die Skigebiete.
Les Portes du Soleil
Torgon
Champoussin
Grosse Gebiete
Mittlere Gebiete
Kleine Gebiete
Morgins
Les Crosets
Champéry
Les Marécottes
> 15 Anlagen
6 bis 15 Anlagen
< 5 Anlagen
Martigny
Pass St-Bernard
Champex-Lac
La Fouly
Ovronnaz
Les 4 Vallées
Vichères
Haute-Nendaz
La Tzoumaz
Verbier
Bruson
Veysonnaz
Sion
Thyon
Anzère
Nax –
Mont-Noble
Crans-Montana
Nax
Evolène
Vercorin
Arolla
Sierre
Grimentz
Zinal
Leukerbad
Chandolin
St-Luc
Lauchernalp
Jeizinen
Eischoll
Unterbäch
Wiler
Grächen
Zermatt-Matterhorn
Zermatt
Bürchen
Törbel
Visp
St. Niklaus
Belalp
Blatten
Saas-Tal
Brig
Visperterminen
Staldenried
Gspon
Saas-Balen
Saas-Grund
Aletsch Arena
Bettmeralp
Saas-Fee
Saas-Almagell
Riederalp
Fiesch
Rosswald
Rothwald
Bellwald
Conches
Münster
Ski
• >2000 km Skipisten für jedes Niveau
• 29 Skigebiete
• 446 Bahnanlagen
• 12 gesicherte Freeride-Routen
• Zahlreiche Pisten mit mehr als 4 km
Länge
• 26 Schneekindergärten
• 124 Tage pro Jahr durchschnittliche
Öffnungsdauer der Skigebiete
• 905 Skilehrerinnen und -lehrer
• 96 Wintersportschulen
• Viele attraktive Saisonabonnemente
• 8 798 822 Skifahrertage im Wallis
Projektorganisation.
Steuerungsausschuss: Vertreterinnen und Vertreter von: Walliser
Bergbahnen, Walliser Hotelier-Verein, Destinationen, VWP
Arbeitsgruppe: Vertreterinnen und Vertreter von: Walliser
Bergbahnen, Walliser Hotelier-Verein, Hotels, Destinationen, VWP
Projektleitung: VWP
28
Weinreisen und Gastronomie.
Erlebnis «Weinweg»
Die Trümpfe
des Wallis.
Gastronomie und lokale
Produkte
• 75 Restaurants im Guide
Gault&Millau aufgeführt
• 10 Restaurants mit Michelin-
Sternen (2 davon mit 2 Sternen)
• 73 Restaurants mit dem Label
«Walliser Köstlichkeiten»
• 22% der Schweizer AOP-/IGP-
Produkte stammen aus dem Wallis
(8 Produkte mit Label)
• Über 90% der Schweizer
Aprikosen stammen aus aus dem
Wallis
• Im Jahr 2018 wurden 1916 Tonnen
Walliser Raclette AOP produziert
Weinbau und Weine
• 5000 Hektaren auf 400 bis 1100
Meter Höhe
• Über 50 angebaute Rebsorten
AOC – die grösste Sortenvielfalt
der Welt
• 3000 Kilometer
Trockensteinmauern
• 105 Kellereien haben die Qualitäts-
Charta Weinreisen unterzeichnet
• 33 Walliser Weine
(9 Kellereien) mit mehr
als 90 Parker-Punkten
• 50% der Schweizer
Rebsorten stammen aus dem Wallis
• 33% der nationalen Weinbaufläche
• 600 Weinproduzenten
• 30% der Weinberge werden auf
Terrassen angebaut
Erlebnis «Weinweg».
Der Weinweg von Martigny nach Leuk kann dank Wegen und ausgeschilderten Strassen
entweder zu Fuss (66 km), auf dem Velo (83 km) oder mit dem Auto (55 km) entdeckt
werden. Das gleichnamige Angebot umfasst eine oder mehrere Übernachtungen,
ein Walliser Picknick, einen Degustationspass für verschiedene Kellereien und
den Besuch im Weinmuseum.
Weitere Weinerlebnisse.
Eine Reise der Sinne
Siders/Salgesch
• Besuch Château de Villa:
Wein-Degustation,
Raclette-Degustation
• Wanderung - Weinweg von
Siders nach Salgesch
• Besuch des Weinmuseums
• Grand Cru-Apéro.
Heimat des Johannisbergs
Chamoson
• Weinlehrpfad «Vom
Rebstock zum Gipfel»,
Romanische Kirche von
Saint-Pierre-de-Clages
• Kommentierte Degustation
und Besuch der
Weinkellerei
• Mittagessen mit Blick über
das Rhonetal.
Projektorganisation.
Höchster Weinberg
Europas
Visperterminen
• Weinlehrpfad entlang der
Trockensteinmauern
• Degustation in der St.
Jodern Weinkellerei
• Mittagessen – Rest.
Gebidem
• Rundwanderung entlang der
Suone Beitra.
Sion & Wine Tour
• Entdeckungs-Tour zu den
Weinen aus Sitten
• Mittagessen in der
charmanten Altstadt
• Besuch der weltältesten
Orgel im Schloss Valeria
• Aussichtsreiche Wanderung
entlang der Suone von
Clavau.
Auf den Spuren
der Petite Arvine
Fully
• Wein-Degustation und
regionale Köstlichkeiten -
Vinothek Fol’terres
• Mittagessen im Zentrum
des Weindorfes Fully.
• Besuch des Thermalbads in
Saillon
• Weinlehrpfad «Die Weine
und seine Weinhäuschen».
Steuerungsausschuss: Vertreterinnen und Vertreter von:
Branchenverband der Walliser Weine, Verband Campings Valais-
Wallis, Walliser Hotelier-Verein, Weinweg-Vereinigung, VWP
Arbeitsgruppe: Vertreterinnen und Vertreter von:
Weindestinationen, Hotels, Camping, Eurotrek, Weinbau/
Weinproduktion, Wallis rollt, Weinmuseum, RegionAlps, VWP
Projektleitung: VWP
29
Velo.
Erlebnis «Wallis Velo Tour»
Die Trümpfe
des Wallis.
• Wallis Velo Tour
10 Etappen – 740 km
• Mythische Alpenpässe
20 Pässe – 327 km
• Staudamm Trophy
8 Staudämme – 209 km
• Entlang der Walliser Täler
9 Täler – 203 km
• Der Weinweg
Die Rhone-Route
6 Etappen – 268 km
• Lokale Routen
(Region Sitten und Martigny)
342 km
Erlebnis «Wallis Velo Tour».
VWP lancierte im Mai 2016 die «Wallis Velo Tour», eine 740 Kilometer lange Strecke
in 10 Etappen, die alle Walliser Höhepunkte vom Rhonegletscher bis an den Genfersee
einschliesst. Die Tour wurde 2017 in ein umfassendes Erlebniskonzept integriert.
Ziel ist es, alle Dienstleister entlang der Servicekette «Velo» innerhalb der «Wallis Velo
Tour» zu vereinen und so zur Positionierung des Wallis als beliebteste Velodestination
der Schweiz beizutragen. Das Erlebnis «Wallis Velo Tour» ist ein mehrtägiges Pauschalangebot
für Rennvelofahrer, das Hotels oder Campingplätze und den Gepäcktransport
beinhaltet. Auf Wunsch kann die Velomiete integriert werden.
Tseuzier
Projektorganisation.
Steuerungsausschuss: Vertreterinnen und Vertreter von: Walliser Hotelier-Verein,
Grand Tours Projekt, Destinationen, VWP
Arbeitsgruppe: Vertreterinnen und Vertreter von: Destinationen, Bike-Hotels,
Eurotrek, Wallis rollt, The Big Ride, VsV, VWP
Projektleitung: VWP
30
Familien.
Erlebis «Schatzsuche»
Die Trümpfe
des Wallis.
Allgemein
• 8 Ferienorte, die vom Schweizer
Tourismus-Verband (STV) mit dem
Label «Family Destination»
ausgezeichnet wurden: Aletsch
Arena, Bellwald, Blatten-Belalp,
Crans-Montana, Grächen, Nendaz,
Saas-Fee und Zermatt
• 1665 «Family friendly»
gekennzeichnete
Ferienwohnungen und Chalets
• 300 Sonnentage pro Jahr: das
Wallis ist die sonnenverwöhnteste
Region der Schweiz
Sommer
Erlebnis «Schatzsuche».
Das Projekt «Schatzsuche» wurde im Sommer 2017 von VWP und den acht Walliser
Destinationen mit dem Label «Family Destination» lanciert. Dieses ermöglicht es, das
existierende Angebot dieser Destinationen zu optimieren, eine gemeinsame Werbebotschaft
zu formulieren und die Bekanntheit des Wallis als Familienregion weiter
zu steigern. In den folgenden sieben Destinationen ist das Erlebnis «Schatzsuche»
im Angebot: Aletsch Arena, Bellwald, Blatten-Belalp, Grächen, Nendaz, Saas-Fee
und Zermatt. Das Schweizer Jugendmagazin SPICK ist Medienpartner und vermarktet
das Angebot schweizweit.
Schatzsuche
7 Familiendestinationen
7 Welten
1 gemeinsame Broschüre
1 Wettbewerb
Attraktive Preise
Unterhaltsame und leichte Routen
#SchatzsucheWallis
• 278 Bergseen
• Zahlreiche typische Tiere
• 6 Freizeitparks (Aquaparc, Swiss
Vapeur Parc, Labyrinthe Aventure,
Western City, Feeblitz –
Rodelbobbahn und Happyland)
• 38 für Familien besonders
geeignete Wanderrouten
• 908 km für Familien geeignete
Velo- und Mountainbikestrecken
• 18 Freibäder
Winter
• 26 Schneekindergärten
• 905 Skilehrerinnen und -lehrer
• 96 Wintersportschulen
• 14 unterschiedliche
Schlittelbahnen (von mehr als 3 km
Länge), darunter die
höchstgelegene der Schweiz in
Zermatt
• 18 Hallenbäder
• 29 Eisbahnen
Grächen
Projektorganisation.
Steuerungsausschuss: Vertreterinnen und
Vertreter von: Familiendestinationen, VWP
Arbeitsgruppe: Vertreterinnen und Vertreter
von: Familiendestinationen, VWP
Projektleitung: VWP
31
Analyse Produkte Promotion Vertrieb
U
m das Image und die Bekanntheit des gesamten
Wallis mithilfe der Marke Wallis nachhaltig
zu stärken, setzt VWP auf eine integrierte
Kommunikation. Sämtliche Massnahmen berücksichtigen
die Kommunikationsrichtlinien der
Marke Wallis und stellen damit eine kohärente
Kommunikation über alle Kanäle hinweg sicher.
Dabei stehen Inspiration und Information im Vordergrund.
Die Sehnsucht nach dem Wallis soll
geweckt werden.
Val de Bagnes
32
Marktstrategie.
Marktbearbeitung
Schweiz – Fokus auf Imagekommunikation
Die Schweiz ist mit einem Marktanteil (Beherbergung) von deutlich
über 50 Prozent der mit Abstand wichtigste Markt für das
Wallis. Hier setzt VWP in erster Linie auf die Stärkung des
Images und der Bekanntheit mittels saisonalen Kampagnen.
Europa – Fokus auf Produktkommunikation
VWP bearbeitet die wichtigsten europäischen Märkte (Nahmärkte)
in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus. Dabei
werden pro Jahr so genannte Hot Spot-Projekte und weitere
Promotionsmassnahmen umgesetzt. Ein wichtiger Bestandteil
der Marktbearbeitung ist auch die Medienarbeit und die Beziehungspflege
im B2B-Bereich.
Fernmärkte – Promotion über MRAG
Die Promotionsmassnahmen in den wichtigsten Fernmärkten
(Nordamerika, Greater China, Südkorea) wird von der MRAG
in Kooperation mit Schweiz Tourismus und weiteren Partnern
geplant und umgesetzt. Im Fokus steht hier die B2B-Kommunikation
und der Verkauf.
Geschäftsbericht MRAG
33
360-Grad-Kommunikationsstrategie.
Die Kommunikationsstrategie von VWP entspricht dem
360-Grad-Ansatz. Dabei steht die integrierte Nutzung aller
zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle im Vordergrund.
Entsprechend können die Kernbotschaften optimal verbreitet
werden.
Direkter
Kundenkontakt
1
MICE
Promotionspartnerschaften
inderSchweiz
Saisonale
Kampagnen
Promotionspartnerschaften
imAusland
Medienarbeit
Digitale
Kommunikation
34
O R G A N I S É E P A R
PARTENAIRES TV ET MULTIMÉDIA OFFICIELS
Die Marke Wallis.
Marke Wallis
Integrationsmöglichkeiten
Im Zentrum der gesamten Kommunikation von VWP steht die
Marke Wallis und deren Kommunikationsleitlinien. So kann ein
einheitlicher Auftritt und eine hohe Wiedererkennbarkeit
sichergestellt werden. Die Marke Wallis und deren visueller
Auftritt (CD) stehen unter bestimmten Voraussetzungen auch
Walliser Partnern zur Verfügung. Möglich sind eine so genannte
Minimalintegration, bei der lediglich die Marke Wallis zur Kommunikationslinie
des Partners hinzugefügt wird, oder eine Teilintegration,
bei der das vollständige CD (strategisch/taktisch)
genutzt wird.
Strategische Integration
(Kommunikationsstrategie)
Taktische Integration
(Visuelle Grafikcharta. CD)
Minimalintegration
(Logo Wallis)
Ziele: Vereinigen der Kräfte und
der kreativen Idee (CI) über die grafische
Gestaltung (CD) mit den strategischen
Partnern, um gemeinsam
zum positiven Image des Wallis
beizutragen.
Ziele: Vereinen der Kräfte über die
grafische Gestaltung (CD), um im
Rahmen des CD der Marke Wallis
zum positiven Image des Wallis
beizutragen.
Ziele: Interessierte Partner können
das Logo der Marke Wallis tragen
und damit die Bekanntheit der
Marke Wallis steigern.
Markenhandbuch
Ein detailliertes Markenhandbuch beschreibt die Positionierung
und Verwendung der Grafik- und Textelemente der Marke
Wallis. Damit soll es den verschiedenen Vermarktungsorganen
im Kanton – darunter auch Grossveranstaltern oder promotionellen
Organisationen - ermöglicht werden, die Marke Wallis
und ihre Bildwelt anhand von klar definierten Kriterien in ihre
eigene Kommunikation zu integrieren. So können die Synergien
zwischen regionalen und kantonalen Vermarktungsorganen
noch besser genutzt werden.
Taktische Integration
Minimalintegration
SION - VALAIS
F I N A L E N A T I O N A L E . C H
4-5 MAI
2 O 1 9
SPONSORS PRINCIPAUX
SPONSORS
35
Organisation
Für die Markenentwicklung, -führung und -anwendung
sind verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen
Zuständigkeiten verantwortlich. Die
folgende Darstellung verdeutlicht die klare Aufgabenteilung
nach vier grundsätzlichen Funktionen:
• Eigentümer: Kanton Wallis
• Steuerungsausschuss («Wer darf die Marke
nutzen?»): Strategierat Marke Wallis
• Markenführung («Wie darf die Marke genutzt
werden?»): Valais/Wallis Promotion
• Konsultation: Sektorielle Kammern und
Organisationen
Kanton Wallis
• Positionierung
• Definition der Bedingungen zur Anwendung der Marke
• Kontrolle der Einhaltung und Respektierung der
grundlegenden Markenprinzipien
Valais/Wallis Promotion
• Grafische Gestaltung
• Definition der Bedingungen zur Anwendung der Marke
• Kontrolle Entwicklung und Umsetzung des grafischen
Konzeptes
Präsenz der Marke Wallis
54
Produkte waren Ende
2018 mit der Marke
Wallis ausgezeichnet
23
Events mit insgesamt
694 400
Besucherinnen und
Besuchern mit Präsenz
der Marke Wallis.
36
AUSGABE 6 10. NOVEMBER 2017
Winterkampagne 2017/18.
Reporting
Im November lancierte VWP zusammen mit 10 Partnern im
Markt Schweiz die Winterkampagne 2017/18. Sie orientierte
sich am 360-Grad-Schema und integrierte alle relevanten Kommunikationskanäle.
TV-Spot «Ode ans Wallis.»
2,3 Mio.
Kontakte insgesamt
6. Ausgabe des Magazins WALLIS
> 1 Mio.
Leserinnen und Leser
Online
#MeinWinterImWallis
2620
geteilte Fotos
WALLIS
INS HERZ GEMEISSELT
Tom Lüthis zweite Heimat Verbier Tour im
Zinalgletscher Hockey-Wunder Nico Hischier
Wein – für die Walliser eine Passion Amélie
Reymond, Telemark-Star Winter-Specials
Adventskalender
58 866
Teilnahmen (+56% vs 2017)
> 652 000
Unique Visitors auf wallis.ch
Sommerkampagne 2018.
Reporting
Im April lancierte VWP zusammen mit 7 Partnern im Markt
Schweiz die Sommerkampagne 2018. Sie orientierte sich am
360-Grad-Schema.
TV-Spot «Ode ans Wallis.»
9,2 Mio.
Personen des Zielsegments erreicht
7. Ausgabe des Magazins WALLIS
> 1 Mio.
Leserinnen und Leser
AUSGABE 7 4. MAI 2018
WALLIS
INS HERZ GEMEISSELT
Ein Hawaiianer surft auf Bergseen Barrhorn –
höchster Wandergipfel Sport-Ikonen für Olympia
im Wallis Die Rebschule Sommer-Specials
Online
#MeinSommerImWallis
3535
geteilte Fotos
> 1 Mio.
Seitenaufrufe auf wallis.ch
> 2,6 Mio.
views Social-Media-Video «Der
Beweis: Wallis macht süchtig.»
37
Herbstkampagne 2018.
Erstmals lancierte VWP eine eigene Herbstkampagne, um den
Fokus auf den Ganzjahrestourismus weiter zu stärken. Die Kampagne
wurde in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus
umgesetzt und orientierte sich am 360-Grad-Schema.
Herbstvideos
«Verführerische Herbstfreuden»,
«Der Herbst der Biker» und
«Herbstlicher Geschmack»
250 000
Personen erreicht
Magazin Herbst von
Schweiz Tourismus
829 000
Exemplare
Präsenz Wallis im Rahmen der
Partnerschaft für die Herbstkampagne
Online
#MeinHerbstImWallis
1125 geteilte Fotos
8416
Sessions auf der Landingpage
«Herbst» (Fokusthemen:
Gastronomie, Wein, Biken und
Wandern)
mySwitzerland
Schweizer Herbst 2018
38
Medienarbeit.
Medien
40
Medienmitteilungen in der
Schweiz und im Ausland
163
Medienanfragen
aus der Schweiz
501
Journalisten an
destinationsübergreifenden
Medienreisen im Wallis
2708
Medienberichte
über das Wallis
«Wallisär Gschichtä»
Besonders in der Schweiz kennen viele Medienschaffende und
ihr Publikum das Wallis der Viertausender, das Wallis des Weins
und des Raclettes oder das Wallis der Ringkuhkämpfe bestens.
Vor diesem Hintergrund hat VWP 2018 ein neues Format für
die Medienarbeit in der Schweiz lanciert: Die «Wallisär
Gschichtä». Das sind Geschichten über Walliserinnen und
Walliser mit aussergewöhnlichen Ideen, mit einem ganz eigenen
Lebensstil oder einer grossen Passion. Im Zentrum stehen
aber auch Wahlwalliserinnen und Wahlwalliser, die hier ihre
Heimat oder ihr Herzensprojekt gefunden haben. Es sind
Geschichten abseits der Klischees, die das zeigen, was das Wallis
am meisten ausmacht: Seine Menschen.
39
Webseite.
Im Jahr 2018 nahm der Traffic
auf wallis.ch um 16% zu.
Insgesamt wurden fast
2 Millionen Besuche
verzeichnet
(im Durchschnitt 5200/Tag).
Mehr als die Hälfte der
Webseitenzugänge erfolgen
über ein Smartphone.
Die Mehrheit der
Nutzerinnen und Nutzer
erreicht wallis.ch über eine
Suchmaschine. Dies zeigt
deutlich die gute
Referenzierung der Seite
(SEO).
Die Google Ads-Kampagne
«Always On» war während
des gesamten Jahres aktiv
und generierte mehr als
240 000 Klicks.
Entwicklung der Besuche auf wallis.ch
année
Die Rubrik «Unterkünfte»
wurde mehr als 520 000
Mal besucht.
année
année
année
année
Meistgesuchte Aktivitäten 2018
2
Thermalbäder
1
Wandern
3
Suonen
Herkunft der Webseitenbesucher
71% 9% 6%
Portal OutdoorActive
>700 000
Aufrufe von Detailseiten
(x3.5 ggü. 2017)
Lancierung Kopfkino
Das «Kopfkino» dient der Inspiration und soll eine Brücke zwischen
dem TV-Spot und der Webseite bauen. Auf emotionale,
inspirierende Art werden der Besucherin oder dem Besucher
von wallis.ch das Wallis und seine Vorzüge in einem kurzen Film
nähergebracht. Stellen, die der Zuschauerin oder dem Zuschauer
besonders gefallen, kann er anklicken und erhält Informationen
zur entsprechenden Aktivität.
40
Soziale Medien.
Die sozialen Medien sind ein wichtiger Kanal innerhalb der
360-Grad-Kommunikation von VWP. Auch 2018 ist die Community
des Wallis wieder gewachsen. Besonders erfolgreich
war das Social-Media-Video «Der Beweis: Wallis macht süchtig.»
Zum Auftakt des Walliser Sommers 2018 – und weil das
Wallis Suchtpotenzial hat - lancierte Valais/Wallis Promotion
im Juli diesen neuen Videoclip. Das vierminütige Video – ausgestrahlt
über Social-Media-Kanäle - zeigte auf sympathische
und humorvolle Weise die Auswirkungen dieser (Sehn)Sucht
nach dem Wallis.
2,6
Millionen Views
Die Community des Wallis
91 229
Likes
(+ 7,8% ggü. 2017)
Wallis: 5. Platz in der Schweiz
4225
Abonnenten
(+41% ggü. 2017)
Wallis: 2. Platz in der Schweiz
15 277
Followers
(+5,3% ggü. 2017)
Wallis: 1. Platz in der Schweiz
4894
Abonnenten
(+43% ggü. 2017)
Wallis: 1. Platz in der Schweiz
48 225
Abonnenten
(+51% ggü. 2017)
Wallis 3. Platz in der Schweiz
164 150
Community des Wallis in
den sozialen Medien
+ 19% ggü. 2017
12 987 571
über die sozialen
Medien erreichte
Personen 2018
Instameet 2018
791 900
erreichte Personen
6
Teilnehmer
41
Veysonnaz
Nendaz
Grimentz
Verbier
tout désigné : le relais à quatre du Grand Raid BCVs,
les 17 et 18 août prochains,qui compte parmi les courses
les plus longues et difficiles du monde en mountain bike.
Les 5 025 mètres de dénivelé du parcours de 125 km
s’étendent sur 6 vallées et partent de Verbier, passent
par Nendaz et Veysonnaz pour arriver à Grimentz.
Paysages grandioses – et crampes aux mollets –
garantis. www.grand-raid-bcvs.ch
Par Michel Morin
avril 2018 Men’s Fitness 47
Marktbearbeitung.
Reporting
Nahmärkte.
Die Promotion in den Nahmärkten basiert einerseits auf einer
engen Kooperation mit Schweiz Tourismus (ST). Andererseits
setzt VWP in den Märkten auf – in vielen Fällen mehrjährige –
Promotionspartnerschaften. Neben der Präsenz im Markt sind
aber auch Medienreisen und Einladungen von Reiseveranstaltern
ins Wallis wichtig, um die Bekanntheit der Region und seiner
Vorzüge in den Nahmärkten zu steigern.
Deutschland – Walden
264 960
Kontakte
Im Rahmen der Basiskommunikation hat VWP ein 12-seitiges,
redaktionelles Booklet über das Wallis produziert und mit der
Gesamtauflage des Magazins Walden Anfang Mai distribuiert.
Teil der Promotion war auch eine Leserreise
ins Wallis, über die im Anschluss
ebenfalls berichtet wurde.
ABENTEUER VOR DER HAUSTÜR
Wandern, Biken und Bergsee-Hopping im Wallis
Gewinne deinen Wochenendtrip!
Plus Gewinne einen Wochenendtrip!
Verlagssonderveröffentlichung
in Zusammenarbeit mit
Frankreich – Men’s Fitness
329 964
Kontakte
Das Magazin Men’s Fitness erscheint monatlich und spricht in
erster Linie aktive und figurbewusste Männer an, die Wert auf
ihr Wohlbefinden und ihren Lebensstil legen. Dank der Kooperation
mit VWP und den Partnerdestinationen Nendaz, Veysonnaz
und der Région Dents du Midi bewarb das Magazin das
Wallis als Outdoor-Destination online und in der Print-Ausgabe.
Zusätzlich wurde über die «Wallis
Velo Tour» im Juli in einem Special
zur Tour de France berichtet.
© VALAis/WALLis PRomoTion - PAsCAL GeRTsChen
Publi-reportage
Choisissez votre aventure
Foncez
en Valais !
Roulez « sauvage »
Au royaume du VTT, les plus aguerris ont un challenge
À moins de deux heures de Genève, ce canton suisse peut
faire le bonheur de n’importe quel passionné d’outdoor,
de nature, de sensations fortes et… de gastronomie.
Voici 23 des expériences les plus enrichissantes à ajouter
à votre to-do list de l’été. Et même avant !
Benelux –
Skihalle «Aspen» Antwerpen
300 000
Besucher jährlich
Die 2017 neu gebaute Skihalle in Antwerpen bietet ihren Gästen
während drei Jahren ein Wintersporterlebnis in einer exklusiven
Walliser Atmosphäre. Dafür hat VWP gemeinsam mit
Schweiz Tourismus eine Partnerschaft mit den Betreibern der
Skihalle vereinbart. Während des gesamten Jahres realisiert
VWP in Zusammenarbeit mit seinen
Partnern verschiedene Promotionsaktivitäten
rund um dieses
besondere Ski-Erlebnis.
42
ANNONS
HELA DENNA BILAGA ÄR EN ANNONS FRÅN SVENSKA CYKELMÄSSAN I SAMARBETE MED NEWSFACTORY MEDIA GROUP
Foto: Valais/Wallis Promotion - David Carlier
Nordics – Bike/Velo Advertorials
2,2 Mio.
Leserinnen und Leser
Schwerpunkt für die Promotion des Wallis in den nordischen
Ländern war das Thema «Velo/Bike». Über verschiedene Medienkooperationen
– insbesondere in Schweden und Norwegen
- lernten mehr als 2,2 Millionen Leserinnen und Leser die
vielfältigen Velo- und Bike-Erlebnisse des Wallis und besonders
der Kampagnenpartner Nendaz, Crans-Montana und
Zermatt kennen. Zeitgleich wurde eine Onlinekampagne inklusive
einer Kooperation mit Reseguiden,
der wichtigsten Reisesuchmaschine
in Schweden und
Norwegen, durchgeführt.
24
ANNONS
CYKELSEMESTER
I SCHWEIZ
VALAIS:
ETT CYKELPARADIS
I STORLAGEN NATUR
”Intresset för mountainbike ökar mer och mer i Sverige,
men i Schweiz har intresset länge varit starkt. Byarna har
bra preparerade leder och under sommar- och höstsäsongen
flockas mountainbikers runt dessa kända orter.”
UK – Six Day Event (Velo)
27 000
Zuschauer vor Ort
2,8 Mio.
TV-Zuschauer
(Eurosport und BBC)
Das Format Sechstagerennen stammt
ursprünglich aus London und wurde
1878 erstmals durchführt. Während
sechs aufeinanderfolgenden Nächten
messen sich Elite-Teams des Velosports.
Das Wallis ist sowohl auf der
Bahn als auch auf Trikots präsent.
Italien –
Medienveranstaltungen in Mailand
86
Journalisten
Zusammen mit den Partnern Crans-Montana, Leukerbad,
Aletsch Arena und Provins und mit der Unterstützung der
PR-Agentur in Italien hat VWP im 2018 zwei Veranstaltungen
für Medien in Mailand durchgeführt. Thematisch
stand «Das Gute aus dem Wallis»
im Fokus.
vallese.ch
43
Fernmärkte.
Die Promotionsaktivitäten der MRAG basieren in erster Linie
auf einer engen Kooperation mit Schweiz Tourismus. Neben
thematischen Promotionsaktivitäten in den Märkten sind auch
Medienreisen zentraler Bestandteil der Vermarktung des Wallis
in den Fernmärkten.
Ausgewählte Promotionsaktivitäten 2018
Medienarbeit
• Skipromotion in diversen chinesischen Skigebieten
• Skipromotion bei «season opening»-Anlässen von
chinesischen Skiklubs
• World Winter Sports Expo (WWSE) in Peking
• Medienevent «Extravaganza» mit der LGMR (Lake Geneva
Matterhorn Region) in Toronto, Vancouver und Los Angeles
102
Journalistinnen
und Journalisten
23
Medienreisen
44
MICE.
MICE
In Zusammenarbeit mit den Walliser Destinationen, die Teil
des MICE-Kooperationspackages sind, positioniert VWP das
Wallis in der Schweiz auch als attraktiven Ort für Konferenzen,
Kongresse oder Incentive-Aktivitäten.
Dabei stehen die Präsenz an ausgewählten, themenspezifischen
Events sowie eine jährliche von VWP organisierte Networking-Veranstaltung
im Vordergrund.
2665
Besucherinnen und Besucher
am Salon SETA in Genf
(Teil des Salon RH Suisse)
650
Besucherinnen und
Besucher an der
ConferenceArena
Networking-Event mit
Top-Eventplanern im
Kornhauscafé in Bern.
36
Top-MICE-Kontakte
Partner: Verbier, Région Dents du Midi, Crans-Montana, Martigny-
Pays du St-Bernard, Aletsch Arena, Zermatt, Leukerbad, Visp,
Nendaz, Swiss Discovery.
45
Promotionspartnerschaften.
Klub der Unternehmen Wallis.
Der im Juni 2017 von VWP lancierte Klub der Unternehmen
Wallis hat folgende Ziele: die Walliser Unternehmen in die Promotion
des Kantons als attraktiven Arbeitsplatz und Lebensraum
einbeziehen, die Vernetzung der Unternehmen fördern
und die Bekanntheit des Wallis als leistungsstarke und innovative
Wirtschaftsregion verstärken. Die 21 Mitgliedsunternehmen
beschäftigen gemeinsam fast 9000 Mitarbeitende und
sind damit wichtige Akteure der Walliser Wirtschaft. Die grössten
Arbeitgeber des Kantons wie die Lonza Visp AG, die Groupe
Mutuel oder die Genossenschaft Migros Wallis gehörten zu
den ersten, die dem Klub der Unternehmen Wallis beigetreten
sind. Alle Mitglieder des Klubs haben sich durch die Unterzeichnung
einer Ethik-Charta dazu verpflichtet, die gemeinsamen
Werte einzuhalten und sich mit Integrität für die Förderung
des Images des Wallis einzusetzen.
Weitere Informationen
Ein Klub, drei Achsen der Zusammenarbeit
Energien bündeln und den
Austausch fördern
Die Vernetzung zwischen den
Mitgliedern stärken
Synergien in der
Kommunikation nutzen
Ein inspirierendes Bild der Walliser
Wirtschaft vermitteln
An Projekten von kantonaler
Reichweite teilnehmen
Die Wirtschaft fördern und
neue Ideen entwickeln
Recto Verso
Um die verschiedenen Facetten und Stärken der Walliser Wirtschaft
bekannter zu machen, veröffentlicht VWP mit Unterstützung
des Klub der Unternehmen Wallis regelmässig Videobeiträge.
Die Videos mit dem Titel «Recto Verso, das Wallis in
Bewegung» werden auf Deutsch, Französisch und Englisch produziert
und zeigen das hervorragende Know-how und die Kompetenzen
des Wallis.
8
Videos «Recto Verso»
1 250 000
Views
Klubmitglieder am 31.12.2018
46
Landwirtschaftliche Branchenverbände.
Aprikosensaison
Zur Eröffnung der Aprikosensaison führte VWP in Zusammenarbeit
mit dem Walliser Obst- und Gemüseverband vom 25.
Juni bis zum 19. August 2018 eine Werbekampagne durch.
29 000
Aprikosen an drei
Bahnhöfen verteilt
289
Plakate in der ganzen
Schweiz
Plakatkampagne regionale Produkte
In der West- und Deutschschweiz wurden die Walliser Regionalprodukte
von Juli bis Dezember mittels einer Plakatkampagne
beworben. Ausser den Aprikosen standen das Raclette
sowie der Weintourismus bzw. die Walliser Geselligkeit im Vordergrund.
1073
Plakate in der Schweiz
6765
Views der Aprikosenrezepte
auf wallis.ch
918
Downloads der Liste mit
Verkaufsstellen
Bureau des Métiers.
Das Bureau des Métiers und VWP haben zusammen eine Sonderausgabe
des Walliser Vestons Dr’Jope entwickelt. Das Veston
ist in den Farben des Bureau des Métiers gehalten und
steht für die Exzellenz und das hochwertige Können der Walliser
Unternehmen. Dr’Jope (Walliserdeutsch für Veston, Aussprache
der Tschoope) ist eine Hommage an den Facettenreichtum
des Wallis. Er wurde 2015 im Auftrag von VWP in
Zusammenarbeit mit der Ecole de Couture du Valais von Adrian
J Margelist, einem international renommierten Walliser Stylisten,
kreiert.
47
Direkter Kundenkontakt.
Newsletter.
Ende Mai 2018 trat die neue Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) in Kraft und im Zuge dessen hat VWP seine Datenbank
bereinigt, in dem bei allen Kunden, Medien und Geschäftskontakten
nochmalig die ausdrückliche Einwilligung für den
Erhalt des Newsletters eingeholt wurde. Die Zahl der Abonnenten
hat sich damit verringert, aber die bestehenden Kontakte
wurden qualifiziert. Dies widerspiegelt sich in den Statistiken.
Im Vergleich des ersten Semesters zum zweiten
verbesserte sich die Öffnungsrate um 53%. Die effektive Klickrate
(Klick-to-Open-Rate) verbesserte sich um 7% und lag im
zweiten Semester durchschnittlich bei 22%. Auch die Newsletter-Anmeldungen
sind unter anderem aufgrund der Implementation
des Newsletter-Pop-Ups und speziellen Aktionen
wie dem Adventskalender sowie verschiedenen Wettbewerben
weiter gestiegen.
Neben dem Gäste-Newsletter hat VWP auch zehn Newsletter
an die Partner geschickt und sie damit über die Aktivitäten von
VWP – national und international – informiert.
Service Center.
Die Mitarbeitenden des Service Centers von VWP beantworten
unter anderem Anfragen von diversen internen und externen
Anspruchsgruppen. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei
Kundenanfragen zu den Angeboten im Wallis.
12
Gäste-Newsletter
84%
Öffnungsrate
+5%
Newsletter-Anmeldungen
10 029
Anfragen von Kunden oder
Partnern bearbeitet (per
Email oder Telefon)
789
Anfragen für Broschüren
Zustellung
Gäste-Newsletter
Partnernews
Grand St-Bernard
48
Analyse Produkte Promotion Vertrieb
U
m für die Walliser Wirtschaft einen echten
Mehrwert zu bieten, müssen der Promotion
entsprechende Verkaufsaktivitäten folgen. VWP
unterstützt diese mittels einer Metasuchmaschine
für Unterkünfte im Wallis, mit diversen Vertriebspartnerschaften
und vor allem über die Kooperation
mit verschiedenen Leistungsträgern innerhalb
der MRAG.
Val de Bagnes
49
OpenBooking 2018.
Die Plattform OpenBooking, die das Hotellerie- und Parahotellerieangebot
im Wallis vereint und eine einfache Reservation
garantiert, ist seit 2016 in die Webseite wallis.ch integriert.
Die Metasuchmaschine liefert dem Kunden wertvolle Informationen
über Verfügbarkeiten, Preise und Gästeempfehlungen.
70 000
Suchen
10 335
weitergeleitete Anfragen
(+10% ggü. 2017)
Vertriebspartnerschaften
im Erlebnismanagement.
Für die Wallis-Erlebnisse, die VWP 2018 zusammen mit den
Partnern entwickelt hatte, wurden verschiedene Vertriebspartnerschaften
aufgebaut. Über folgende Kanäle sind die destinations-
und unternehmensübergreifenden Erlebnisse buchbar:
• Eurotrek für «Wallis Velo Tour» und «Weinweg»
• RailAway, Eurotrek und BLS für Erlebnisse aus dem
Bereich «Weintourismus»
• Booking-Valais für die Skisafari
«Wallis Velo Tour» buchen
«Walliser Weinweg» buchen
«Skisafari» buchen
Trade.
Die Kontaktpflege mit Reiseveranstaltern fördert die Aufnahme
von Wallis-Angeboten in die Verkaufsprogramme (auf Nah- und
Fernmärkten).
34
Fam-Trips mit 223
Teilnehmerinnen und
Teilnehmern ins Wallis
1983
Trade-Kontakte in den
Märkten
50
Wallis-Marktplatz.
Ende August 2018 lancierte die MRAG einen digitalen Wallis-Marktplatz,
um den Online-Verkauf von destinationsübergreifenden
Angeboten weiter zu professionalisieren und zu
vereinfachen. Mit dieser nutzerfreundlichen und effizienten
Verkaufsplattform kann von der Anreise über die Unterkunft
bis hin zum Wanderführer oder der Weindegustation alles
individuell kombiniert und gebucht werden. Derzeit wird der
Marktplatz von den Mitarbeitenden der MRAG – insbesondere
von den Vertriebsrepräsentanten in den Märkten – sowie von
den MRAG-Partnern genutzt. Langfristiges Ziel ist es, die Plattform
sowohl für die Nahmärkte als auch für die Endkunden
zugänglich zu machen.
Deutlicher
Mehrwert
Individuelle
Erlebnisse
Weltweit
erreichbar
B2B-Shop
Verbunden rund
um die Uhr
Partnerschaftszugang
51
Meilensteine 2013 – 2019.
November
Gold-Edi 2013
für virales
Marketing
Mai
Kampagne
«Wallis. Ins
Herz
gemeisselt»
Mai
Relaunch wallis.ch
als branchenübergreifende
Webseite
2013 2014
Januar
Start von VWP.
Integration der
Marke Wallis in alle
Kommunikationsaktivitäten
von VWP
Juni
360-Grad-Kommunikation
«Ode ans
Wallis»
November
Jugend-Projekt
«Mein Wallis von
morgen»
November
Erster gemeinsamer
Auftritt der Walliser
Industrie an der
Swisstech in Basel
2019
Januar
Lancierung der
interaktiven Karte
wallis.ch
April
Kommunikationskonzept
«Energieland
Wallis»
Lancierung
Valais Pass
September
MRAG erreicht
Jahresumsatzziel
von einer
Million
Schweizer
Franken
Juli
Lancierung
des
Erlebnisses
«Weinweg»
April
Lancierung
des Erlebnisses
«Wallis
Velo Tour»
Januar
Neues Format
für die
Medienarbeit
«Wallisär
Gschichtä»
2019
2018
Juni
Virales Marketing
«Das Gute aus
dem Wallis»
Dezember
Lancierung des
Erlebnisses
«Skisafari»
Juli
Videoclip «Der
Beweis: Wallis
macht süchtig»
Januar
Lancierung der
B2B-Plattform
VWPnet mit
Wallis-Fotodatenbank
Juli
Walliser Tag an
der «Fête des
Vignerons»
September
Strategische
taktische
Integration «Fête
fédérale de la
musique
populaire»
Kommunikationskonzept
«Leben
und Arbeiten im
Wallis»
52
Juni
Lancierung des
Magazins WALLIS
September
Switzerland Travel
Mart in Zermatt
Februar
OpenBooking
Mai
Lancierung
«Wallis Velo
Tour»
2015
Mai
Expo Milano 2015
August
Zweihundertjahrfeier
August
Lancierung Dr Jope
November
Edi.15-Award für
«Cupsieger»
Juni
Start der
Videoreihe
Recto
Verso
Juni
Gründung des
Klubs der
Unternehmen
Wallis
April
Start der
Promotionsvideos
für
regionale
Produkte
April
Kantonale
Velo/
Bike-Strategie
Februar
Gründung
der MRAG
Januar
Neue Organisation
entlang der
Wertschöpfungskette
Mai
Silberner
Effie-Award für
«Wallis. Ins Herz
gemeisselt.»
2017
2016
Juni
Veröffentlichung
der Jodelversion
von «Ma
Chérie»
Oktober
Snow Centre
London mit
Wallis-Präsenz
Juli
Roadshow
Aprikosensaison
53
54
Grand St-Bernard
© 2019 Valais/Wallis Promotion
Alle Rechte vorbehalten.
VALAIS/WALLIS PROMOTION
Rue Pré-Fleuri 6
Postfach 1469
CH-1951 Sitten
+41 (0)27 327 35 90
info@valais.ch
wallis.ch