... GEMEINSAM
ERFOLGREICH
REGIONAL
INVESTOR
Jennifer surft hier scheinbar ganz gemütlich durch die Weltgeschichte. Aber in
Wirklichkeit unterstützt sie die Region. Denn die Energie, die sie benötigt, kommt
von AggerEnergie – dem einzigen Energieversorger, bei dem von jedem Euro
Umsatz immer 37 Cent in unsere Region zurückfließen. Mehr auf aggerenergie.de
Gemeinsam für unsere Region
1505541_Anzeigen_Shooting_A5_quer_V2.indd 1 22.06.15 17:27
Willkommen in Bergneustadt ...
... wo Wirtschaftskraft und Lebensqualität eine Einheit bilden.
Bergneustadt liegt inmitten des Bergischen Landes, 60 Autobahnkilometer östlich der rheinischen Metropole Köln. Knapp 19.000
Einwohner leben in der oberbergischen Traditionsstadt, wo sich die Wünsche nach homogenem Zusammenwirken von Arbeiten,
Wohnen und Leben problemlos erfüllen lassen. Auf einer Fläche von 38 km 2 sorgen die 22 Stadtteile für individuelle Lebensqualität,
auf Wunsch mit nachbarschaftlicher Verbundenheit und mit ausgeprägtem gesellschaftlichem Zusammengehörigkeitsgefühl.
Und wen zwischendurch das großstädtische Flair lockt, ist in weniger als einer Stunde am Fuße des Kölner Doms.
Bergneustadt erhielt im Jahr 1301 die Stadtrechte. Über
eine wechselvolle Geschichte hat sich die Stadt in der Neuzeit
zu einem schmucken Mittelstandsstädtchen entwickelt,
wo der Sinn für Tradition ebenso seinen Platz hat wie die Orientierung
hin zur digitalen Zukunft.
Überwiegend mittelständische Unternehmen der kunststoff- und metallverarbeitenden
Industrie, mit dem Weltmarktführer PWM GmbH
elektronischer Preisanzeigen, der METALSA Automotive GmbH und
der GIZEH Verpackungen GmbH & Co. KG bieten über hochqualifizierte
Arbeitsplätze die Lebens- und Existenzgrundlagen großer Teile der Bevölkerung.
Köln
Hamburg
Berlin
BERGNEUSTADT
Frankfurt
München
WIRTSCHAFT
3
4 WIRTSCHAFT
Lage und Infrastruktur ...
... bieten alles am Ort und machen die Wege kurz!
Der Oberbergische Kreis
Wer sich auf der Suche nach einem neuem Wirtschafts- und Lebensraum begibt, sollte in Bergneustadt
„vorbeischauen“. Verkehrstechnische Erreichbarkeit, landschaftliche Besonderheit, gut ausgebaute
Infrastrukturen und eine funktionierende Gesellschaft bieten jede Menge Anknüpfungspunkte,
sowohl für private als auch geschäftliche Ansiedlungsbestrebungen.
Wuppertal
Remscheid
Ennepe-Ruhr-Kreis
Radevormwald
Hückeswagen
NORDRHEIN-WESTFALEN
Märkischer Kreis
Wipperfürth
Auf 38 km 2 Stadtgebiet liegt Bergneustadt verkehrsgünstig
nahe dem Schnittpunkt zweier Bundesautobahnen.
Aus der Stadtmitte braucht es
nur wenige Fahrminuten bis zu den wichtigen Verkehrsadern
der A45 „Sauerlandlinie“ als Nord-Süd-Verbindung und der
A 4 als Ost-West-Achse. Die großen Zentren und Ballungsräumen
wie Köln, Düsseldorf, das Ruhrgebiet und Frankfurt
a. M. sind mit dem Auto in 1 bis 1 ½ Stunden zu erreichen.
Die Erreichbarkeit der Metropole Köln per Öffentlichem Personennahverkehr
mit der Regionalbahn 25, ist ab der Kreisstadt
Gummersbach momentan in 70 Minuten und teilweise
im 30-Minutentakt möglich. Eine deutliche Verkürzung der
Fahrtzeit und eine engere Taktung ist ausdrückliches Ziel der
regionalen und überregionalen Entwicklungsbestrebungen.
A2
A3
Düsseldorf
Leverkusen
Köln
Dortmund
A1
A4
A1
A45
BERGNEUSTADT
Siegen
Rheinisch-
Bergischer
Kreis
Lindlar
Engelskirchen
Rhein-Sieg-Kreis
Marienheide
Gummersbach
Wiehl
Nümbrecht
Waldbröl
BERGNEUSTADT
Kreis Olpe
Reichshof
Morsbach
Kreis Altenkirchen
RHEINLAND-
PFALZ
A45
Der oberbergische Kreis
A3
A5
Frankfurt
Der Oberbergische Kreis ist das östliche Teilgebiet
des Naturparks Bergisches Land. Er
liegt 99,2 bis 518,2 Meter über dem Meeresspiegel,
ist wald- und wasserreich und ein
Erholungsgebiet für Menschen aus Köln, dem
Ruhrgebiet und den Niederlanden.
WIRTSCHAFT
5
„Bergneustadt ist Teil der Metropolregion Rheinland und bildet geografisch die östliche
Grenze des Rheinlandes zu Westfalen. Als mittelständischer Industrie- und
Dienstleistungsstandort setzt die Stadt alles daran, ihren Unternehmen prosperierendes
Wirtschaften zu ermöglichen. Der leistungs- und zukunftsfähige Wirtschaftsstandort
ist sowohl für Startups als auch für bereits am Markt agierende mittelständische
Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen eine gute Wahl.
Exzellente Verkehrsanbindungen, geringe Gründungskosten und der breit aufgestellte
Fachkräftemarkt bilden geradezu ideale Ansiedlungsbedingungen.“
Am Beispiel der Crush + Size Technology
GmbH & Co. KG wird deutlich dass es gelingen
kann, mit Vertrauen und Unterstützung
junger Technologieträger, Start Ups erfolgreich
an Traditionsstandorten anzusiedeln.
Matthias Dick, Geschäftsführer der Crush +
Size Technology GmbH & Co. KG hat sich mit
Unterstützung der lokalen Wirtschaftsförderung,
Bergneustadt als Standort für sein junges
Unternehmen ausgesucht.
Wirtschaftsförderung ...
... ist in Bergneustadt Chefsache.
Bürgermeister Wilfried Holberg kümmert sich persönlich um die Bestandsunternehmen aus
Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung durch beratende Unterstützung und begleitet
Neuansiedlungen vom Erstkontakt bis zur Produktionsaufnahme. Seine gute Vernetzung mit dem
oberbergischen industriellen Mittelstand sowie den wichtigen institutionellen Playern, wie den
Kammern und der technischen Hochschule, ebnet Wege und vermittelt Kontakte.
Schnell, verbindlich und geschäftsfördernd.
Mit Erfahrungen als Clusterentwickler innerhalb der kunststoffverarbeitenden
Industrie Oberbergs, weiß er genau, was mittelständische
Unternehmen von der Wirtschaftsförderung erwarten:
Kümmern, Perspektiven aufzeigen und vor allem mit großer Verbindlichkeit
agieren. „Was kann ich für Sie tun“ ist in Bergneustadt keine leere Floskel,
sondern der Maßstab für kreative, vor allem aber aktive und nachhaltige
Wirtschaftsförderung.
Dies alles geschieht in engem Benehmen mit der Wirtschaftsförderung des
Oberbergischen Kreises, wo z.B. alle Förderszenarien vorgehalten und bearbeitet
werden. www.wirtschaftsförderung-oberberg.de.
Die qualifizierte Begleitung eröffnet alle Möglichkeiten der Partizipation von
Unternehmen z.B. an den etablierten F&E – Förderprogrammen. Unabhängig
von ihren Standorten und ihren fachlichen Schwerpunkten halten die
Wirtschaftsförderungen der 13 Kommunen und des Oberbergischen Kreises
untereinander Kontakt und arbeiten eng zusammen.
Stadt Bergneustadt | Der Bürgermeister
Wilfried Holberg, Wirtschaftsförderung
Kölner Str. 256 | 51702 Bergneustadt
Mobil: 0049 171 6281837 | Tel.: 02261 404321 | Fax.: 02261 404175
wilfried.holberg@bergneustadt.de
WIRTSCHAFT
7
Unternehmerische Willkommenskultur ...
... bedeutet bei uns: „Für Sie ist immer ein Plätzchen frei“!
In einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft aus dem Juli 2017 wird dem Oberbergischen Kreis bei Innovationen, Patentanmeldungen
und technologischen Neugründungen bescheinigt, bundesweit in der ersten Liga zu spielen. Innovative Unternehmen, eine funktionierende
Sozialstruktur in lebendigen Städten und Dörfern, sowie eine intakte Naturlandschaft sind günstige Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von
Unternehmen und Familien gleichermaßen. Die angewendete Sicherheitsarchitektur sorgt dafür, dass der Oberbergische Kreis in der
Kriminalitätsentwicklung stets hintere Plätze belegt.
Wir betrachten es als Kernaufgabe von Stadtentwicklung
und Wirtschaftsförderung, Grundstücke und Bestandsimmobilien
zur Verlagerung oder Neuansiedlung von Unternehmen
bereitzustellen. Bei der Versorgung mit schnellem Internet
stehen im gesamten Stadtgebiet durchweg mindestens 50 Mbit zur Verfügung.
In den Ausbau der „letzten weißen Flecken“ mit bis zu 100 Mbit
werden ab 2018 Finanzmittel in Höhe von 6,5 Mio. € investiert.
Service wird in Bergneustadt großgeschrieben. Wir beraten und helfen
Unternehmen und Neubürgern schnell und unbürokratisch bei ihren
Siedlungsbestrebungen. Die schnelle Bearbeitung von Bauanträgen
beim Bauamt des Oberbergischen Kreises z. B gehört zum regionalen
Wirtschaftsservice. Wir begleiten und unterstützen Unternehmen und
Gewerbetreibende bei der Standortauswahl, beim Grundstückskauf
und der Ansiedlung.
Der Bedarf an Gewerbe-, Industrie- und Einzelhandelsflächen wird zukünftig
im Abgleich mit dem Landesentwicklungsplan durch Bestandsimmobilien
und Flächenpotenziale in der Größenordnung von 20 bis
30 ha gedeckt.
Zertifizierte Mittelstandsorientierung
Profitieren Sie von unseren vernetzten Strukturen am Wirtschaftsstandort
Oberberg. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergneustadt
arbeitet im Verbund mit der Kreiswirtschaftsförderung, der Technischen
Hochschule Köln, Campus Gummersbach, mit Unternehmensnetzwerken,
wie z.B. der Kunststoff-Initiative-Oberberg KIO e.V.,
www.kio-oberberg.de, den Kammern, Banken und anderen Institutionen
eng zusammen und stellt für Sie alle wichtigen Kontakte her.
WIRTSCHAFT
9
Bergneustadt
in Zahlen
Daten im Überblick
Basisdaten
Bundesland:
Regierungsbezirk:
Kreis:
Nordrhein-Westfalen
Köln
Postleitzahl: 51702
Vorwahl: 02261
Kfz-Kennzeichen:
Höchster Punkt:
Niedrigster Punkt:
Oberbergischer Kreis
GM
Stadtgrenze Drolshagen;
Hinterste Mark, Dümpel,
500 m ü. NN
Stadtgrenze Derschlag,
Kölner Straße,
206 m. ü. NN
Einwohner (IT-NRW): 19.370 (30. Juni 2018)
Bevölkerungsdichte:
Fläche:
511 Einwohner je km²
37,89 km²
Stadtverwaltung: Kölner Str. 256
51702 Bergneustadt
Webpräsenz:
Bürgermeister:
www.stadt-bergneustadt.de
Wilfried Holberg (parteilos)
10
Bevölkerung nach Altersgruppen Stand: 30.06.2018
Fläche nach Nutzungsarten Stand: 31.12.2015
35 %
30 %
25 %
20 %
15 %
10 %
5 %
5,10 %
11,78 %
9,08 %
31,50 %
23,28 %
19,26 %
19,5% Landwirtschaftsfläche
8,8% Verkehrsfläche
1,8 % Erholungsfläche,
Friedhofsfläche
14,8 % Gebäude- und
Freifläche,
Betriebsfläche
0,5% Anbauland
0,2% Moor, Heide, Unland
0,7% Wasserfläche
0 %
unter 6
6 – 17 18 – 24 25 – 49 50 – 64 65 und mehr
Alter von ... bis unter ... Jahren
53,5% Waldfläche
Daten: Kommunalprofil Bergneustadt, Landesdatenbank von NRW
Beschäftigte/Arbeitslose nach ausgewählten Merkmalen Stand: 30.6.2017
Beschäftigte
davon
insgesamt männlich weiblich Nichtdeutsche unter 25 Jahre 55 Jahre u. älter Ein-*/Auspendler**
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort 5.065 3.131 1.934 695 580 1.016 2.959*
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 7.174 4.209 2.965 1.134 854 1.388 5.071**
Geringfügig Beschäftigte (Minijobber) am Arbeitsort 1.280 434 846 120 875 405
Arbeitslose (Jahresdurchschnitt) 695 378 317 255 71 150
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen am Arbeitsort Stand: 30.6.2017
Insgesamt
Land- und Forstwirtschaft,
Fischerei
Produzierendes Gewerbe
Handel, Verkehr
und Gastgewerbe
Sonstige Dienstleistungen
5.065 13 2.397 870 1.785
WIRTSCHAFT
11
Bergneustadts
Industrie- und Gewerbeflächen
Profit von kurzen Wegen und guter Anbindung.
PERNZE
K23
BERGNEUSTADT
Potentialfläche In der Hannemicke
L173
B55
B55
B55
Gewerbegebiet Brückenstraße
WIEDENEST
Gewerbegebiet Am Dreiort
256
Gewerbegebiet Am Schlöten I und II
Gewerbegebiet Lingesten
12 WIRTSCHAFT
Wer sein Geschäft nicht in der privaten Garage beginnen
möchte. findet einen passenden Standort in einem der attraktiven
Industrie· und Gewerbegebiete in Bergneustadt.
Derzeit beläuft sich die Gesamtfläche der Gewerbe- und Industriegebiete
auf 56 ha.
Um auch in den kommenden Jahren den Bedarf an Gewerbegrundstücken
für An- und Umsiedlungen innerhalb Bergneustadts erfüllen zu
können, sind in dem 2016 verabschiedeten Flächennutzungsplan ca.
24 ha an zusätzlichen Gewerbeflächen ausgewiesen.
Gewerbegebiet Lingesten
Wir befinden uns in einem stetigen Prozess der Sichtung und Sicherung
von gewerblich nutzbaren Flächen im gesamten Stadtgebiet. Wir kümmern
uns um die Voraussetzungen, um auch in den kommenden Jahren
durch weitsichtige Bauleitplanung die Voraussetzungen für ausreichenden
Wirtschaftsraum zu schaffen. Die weitgehende Beachtung von Nachhaltigkeitsprinzipien
stellt hierbei sicher, dass ein Gleichgewicht zwischen ökonomischen
Interessen für Unternehmen und dem Erhalt des natürlichen
Lebensraumes für die Bürgerschaft gleichermaßen gesichert wird.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Wirtschaftsförderung der
Stadt jederzeit zur Verfügung.
Stadt Bergneustadt | Der Bürgermeister
Wilfried Holberg, Wirtschaftsförderung
Kölner Str. 256 | 51702 Bergneustadt
Mobil: 0049 171 6281837 | Tel.: 02261 404321 | Fax.: 02261 404175
wilfried.holberg@bergneustadt.de
Bergneustadts Innenstadt und Metalsa
WIRTSCHAFT
13
Gewerbegebiet Lingesten
Gebiet: ca. 5.000 m² ebenes Gelände
Lage: Das Gebiet liegt zentrumsnah, mit guter Verkehrsanbindung,
in Bergneustadt. In unmittelbarer
Nähe befindet sich ein seit vielen Jahren bestehendes
Gewerbegebiet. Die A4 und die A45 sind
innerhalb weniger Fahrminuten zu erreichen.
Nutzbarkeit: Die Fläche liegt innerhalb des rechtskräftigen Bebauungsplans
Nr. 55 – Gewerbepark Lingesten
und weist den Bereich als Gewerbegebiet aus.
Verfügbarkeit: sofort
Kaufpreis: 45,00 Euro/m²
Gewerbegebiet Dreiort
Gebiet: ca. 64.000 m² teils ebenes und teils hängiges Gelände,
davon ca. 62.000 m² gewerbliche Baufläche
Lage: Das Gebiet liegt zentrumsnah, mit guter Verkehrsanbindung,
in Bergneustadt. In unmittelbarer
Nähe befindet sich ein seit vielen Jahren bestehendes
Gewerbe- bzw. Industriegebiet. Die A4
und die A45 sind innerhalb weniger Fahrminuten
zu erreichen.
Nutzbarkeit: Die Fläche liegt innerhalb des rechtskräftigen
Bebauungsplans Nr. 9N – Dreiort und weist den
Bereich als Gewerbegebiet aus. Zurzeit wird das
Gebiet landwirtschaftlich sowie als Lager- und
Parkplatz genutzt.
Verfügbarkeit: Die Erschließung eines Teilbereichs muss noch
hergestellt werden.
Kaufpreis: Verhandlungsbasis; der Bodenrichtwert beträgt in
diesem Gebiet 40,00 Euro/m²
Gewerbegebiet Schlöten I
Beschreibung: Das Gewerbegebiet Schlöten I ist nahezu bebaut.
Allerdings werden immer wieder Gewerbeimmobilien
aus dem Bestand zum Verkauf angeboten.
Gewerbegebiet Schlöten II
Gebiet: ca. 160.000 m² leicht hängiges Gelände
Lage: Das Gebiet liegt in Bergneustadt im Ortsteil Wiedenest.
In unmittelbarer Nähe befindet sich ein
seit vielen Jahren bestehendes Gewerbegebiet.
Die A 4 und die A45 sind innerhalb weniger Fahrminuten
zu erreichen.
Nutzbarkeit: Die Fläche ist zu einem Gewerbe- bzw. Industriegebiet
entwickelbar. Zurzeit wird das Gebiet landbzw.
forstwirtschaftlich genutzt. Der Flächennutzungsplan
weist das Gebiet als gewerbliche
Baufläche aus.
Verfügbarkeit: sofort
Kaufpreis: Verhandlungsbasis
Ansicht Richtung: Osten Ansicht Richtung: Osten Ansicht Richtung: Norden
Ansicht Richtung: Westen Ansicht Richtung: Westen Ansicht Richtung: Süden
14 WIRTSCHAFT
Gewerbefläche Südring/Brückenstraße
Grundstück: ca. 3.500 m² ebenes Gelände
Lage: Das Grundstück liegt im Zentrum von Bergneustadt,
verkehrsgünstig an einer viel befahrenen
Straße. Es ist umgeben von diversen Büro- und
Verwaltungsgebäuden sowie von Handels- und
Gewerbebetrieben. Die A 4 und die A 45 sind in
wenigen Fahrminuten zu erreichen.
Nutzbarkeit: Das Grundstück ist vielfältig nutzbar. Zurzeit wird
das Grundstück als Parkplatz verwendet. Der
Flächennutzungsplan weist das Grundstück als
gemischte Baufläche aus. Der Bebauungsplan
enthält folgende Ausweisungen: MK (Kerngebiet)
/ Anzahl der Vollgeschosse III / Grundflächenzahl
1,0 / Geschossflächenzahl 3,0.
Verfügbarkeit: sofort
Kaufpreis: Verhandlungsbasis
Potentialfläche In der Hannemicke
Gebiet: ca. 30.000 m² leicht hängiges Gelände
Lage: Das Gebiet liegt in Bergneustadt nördlich des
Ortsteils Pernze. In unmittelbarer Nähe befindet
sich ein seit vielen Jahren bestehendes Gewerbebzw.
Industriegebiet. Die A 4 und die A 45 sind innerhalb
weniger Fahrminuten zu erreichen.
Nutzbarkeit: Die Fläche ist zu einem Industriegebiet entwickelbar.
Sie liegt innerhalb des rechtskräftigen Bebauungsplans
Nr. 20 – In der Hannemicke und weist
den Bereich als Industriegebiet aus. Zurzeit wird
das Gebiet landwirtschaftlich genutzt.
Verfügbarkeit: sofort
Kaufpreis: Verhandlungsbasis
Interkommunaler Gewerbepark Sinspert / Wehnrath
Beschreibung: In dem interkommunalen Gewerbepark, der von
der Stadt Bergneustadt und der Gemeinde Reichshof
betrieben wird, sind noch Restflächen zu erwerben.
Ansicht Richtung: Norden
Ansicht Richtung: Osten
Ansicht Richtung: Süden
Ansicht Richtung: Süden
WIRTSCHAFT
15
Bestrickende Vergangenheit ...
... für die Ewigkeit.
Verzinkte Garnspindel erinnert eindrucksvoll an die textile Historie von Bergneustadt
Nicht viele Städte haben eine „bestrickende“ Vergangenheit.
Bergneustadt im Oberbergischen Kreis hat sie und ist
stolz darauf. Schließlich wurden hier noch bis 1980 unter
der Industriedynastie Krawinkel feine Strickwaren und Textilien produziert.
Sogar die erste deutsche „Miss World“, Petra Schürmann, betörte
die Zuschauer 1956 bei ihrem siegreichen Auftritt in London mit einem
Badeanzug, Made in Bergneustadt.
Deshalb wurde in Würdigung und in Erinnerung an die textile Vergangenheit
der Stadt im Jahr 2009 eine Skulptur der besonderen Art errichtet.
Als Mittelpunkt des östlichen Kreisverkehrs an der B55 wurde
die verzinkte, pulverbeschichtete und in roter Farbe lackierte Garnspindel
positioniert. Sie räumt der jahrhundertelangen Bedeutung der
Stadt als Textilhochburg mit Nachdruck den verdienten Stellenwert ein.
Das Projekt wurde durch einen Schulwettbewerb initiiert. Das repräsentative
Objekt stellt einen Teil des Produktionsprozesses in der Textilverarbeitung
dar, wobei das Garn von tausenden solcher Spindeln zu
Strickwaren und Trikotagen verarbeitet wurde.
Die ehemalige Fabrik Krawinkel als historische Produktionsstätte, wurde
unter Beteiligung verschiedener örtlicher Investoren in den Jahren
2010 bis 2012 zu einem zeitgemäßen Wohn- und Dienstleistungszentrum
umgebaut und beherbergt heute in der attraktiven Stadtmitte
unter anderem verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, großzügige
Wohnungen und das Rathaus.
1806
Gründung des Textilunternehmens Leop. Krawinkel
GmbH Co. KG durch den Fabrikanten Leopold Krawinkel.
In Heimarbeit wurden Winterwaren produziert.
1842
Übergang zum Manufakturwesen durch Moritz Krawinkel,
indem Wohnort und Fabrik erstmals durch
einen separaten Produktionsbau voneinander getrennt
wurden.
1870
„Industrialisierung“ in der Textilfertigung bei Leop.
Krawinkel durch Anschaffung von wasserkraftbetriebenen
Maschinen.
1899
Leop. Krawinkel GmbH Co. KG entwickelt sich zu einem
der größten Arbeitgeber in der Region mit drei
Produktionsstandorten und über 1.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern.
1956
Petra Schürmann wurde in einem Krawinkel Badekostüm
made in Bergneustadt zur „Miss World“ gekrönt.
1998
Umbau vom ersten Teil der Krawinkel Fabrik zum Rathaus
1999
Einzug der Verwaltung ins Rathaus
2010 – 2012
Der zweite Teil des Krawinkel Komplexes wird zum
Fabrikschloss umgebaut
WIRTSCHAFT
17
Industrie, Gewerbe,
Handel ...
... der Mix machts.
Der kurze Blick auf bedeutende Unternehmen am Standort
zeigt, dass die frühere, eher einseitige Wirtschaftsstruktur
durch eine Branchenbandbreite von überwiegend kleinen
und mittleren Industrieunternehmen und Gewerbebetrieben
abgelöst worden ist.
Als leistungsfähiger mittelständischer Industrie-, Handwerks-
und Dienstleistungsstandort bietet Bergneustadt sowohl
Startups als auch bereits am Markt etablierten Unternehmen
Ansiedlungs- und Erweiterungsmöglichkeiten in einem gut
strukturierten Arbeitsumfeld. Es ist dieser Mix aus großen
und kleinen Unternehmen, aber auch die Branchenvielfalt,
die unseren Standort heute so stark macht.
In Bergneustadt zu Hause, in der Welt präsent –
Traditionsunternehmen PWM ist regionales Urgestein
PWM GMBH & CO. KG
www.pwm.com
Mittelständische Innovation, verlässliche Technologie und intelligente Ingenieurskunst – das sind Stärken,
für die Deutschland auf dem Weltmarkt gelobt wird. Nicht nur Daimler-Benz, Volkswagen, BMW
oder Thyssen Krupp stehen heute für deutsche Wertarbeit. Mittelständische Traditionsunternehmen
wie PWM haben diesen Marken den Rang inzwischen abgelaufen. Von Bergneustadt aus hat PWM in
über 40 Jahren mit Innovation und Qualität einen Weltmarkt erobert und ist trotzdem der Stadt und
Region immer eng verbunden geblieben. Das Unternehmen hat als Pionier die Idee der elektronischen
Preisanzeige nach Deutschland gebracht und unermüdlich für die Märkte USA, Mexiko, Südafrika und
von über 60 weiteren Ländern entwickelt. Der Marktführer bietet für seine Produkte Flexibilität und
zentrale Bedienbarkeit, inzwischen sogar eine Ansteuerung via Intra- oder Internet, weltweit und in
Echtzeit. Die Preisanzeige als sprichwörtliche Visitenkarte der Tankstelle, die inzwischen zum Shop- und
Erlebniszentrum für Reisende geworden ist. So hat PWM den Nutzen des Kunden immer klar im Fokus.
„Frische Ideen, konstante Kundenorientierung und hohe Qualität entstehen dort, wo die
Infrastruktur stimmt. Bergneustadt bietet hochqualifizierte Mitarbeiter und eine nahtlose
Verkehrsanbindung bundesweit. Tradition und Zukunft gehen hier Hand in Hand. PWM
will auch in den nächsten Jahren ein führender Arbeitgeber in der Region bleiben.“
Das 211jährige Familienunternehmen Leop. Krawinkel wird nunmehr in der siebten Generation durch
Dr. Max F. Krawinkel geführt. 1806 gegründet, betreibt die heutige Krawinkel Holding neben der PWM
GmbH & Co. KG, drei Ford-Betriebsstandorte und Werkstätten, einen Basaltsteinbruch, Forstwirtschaft
und Immobilienwirtschaft in der Region.
18
MTF TECHNIK HARDY SCHÜRFELD GMBH & CO. KG
www.mtf-technik.de
METALSA AUTOMOTIVE GMBH
www.metalsa.com
MTF – Metallverarbeitung Transportgeräte Förderbänder:
So hieß es bei Unternehmensgründung in Bergneustadt im Jahr 1975.
Heute ist MTF Technik ein in zweiter Generation inhabergeführtes Familienunternehmen mit über 40
Jahren Erfahrung in der Konstruktion, Projektierung und Herstellung von qualitativ hochwertigen Lösungen
aus den Bereichen Fördertechnik, d.h. Förderbänder, Separiersysteme und Automation.
Geschäftsführer Hardy Schürfeld: „Unsere Geschichte ist durch eine Vielzahl technischer
Innovationen und Patente geprägt, die uns zum Technologie- und Qualitätsführer in der
Fördertechnik in bestimmten Branchen machen. Dabei geht es aber nicht nur um die
Quali tät der Produkte, sondern darüber hinaus auch um die Qualität der Zusammenarbeit.
Im Umgang mit unseren Kunden, Vertretungen, Lieferanten und Dienstleistern spielen
Werte wie Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Einsatzbereitschaft und Kompetenz eine wesentliche
Rolle. Unser Ziel ist dabei jeweils eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung.
Dies gilt im Außenverhältnis ebenso wie im Verhältnis zu unseren Mitarbeitern, die zum
Großteil aus Bergneustadt und Umgebung stammen und teilweise bereits Jahrzehnte im
Unternehmen beschäftigt sind.
Autoteile aus Bergneustadt für die Welt
Metalsa, eine Tochtergesellschaft der mexikanischen Proeza-Gruppe, produziert Strukturkomponenten
für PKW und Trucks. Das Werk in Bergneustadt beschäftigt rund 1.100 der insgesamt 12.000 Mitarbeiter
der Gruppe und stellt damit einen der stärksten Standorte dar.
Seit 2013 ist das Werk in Bergneustadt Teil des Unternehmens Metalsa, das neben dem Standort in
Deutschland ebenso in Südafrika, Asien, den USA und in Lateinamerika produziert. Die Produktpalette
reicht von Fahrgestellen und Karosserieteilen sowie Bausätzen für PKW über Sicherheitssysteme bis hin
zu Chassis, Längs- und Querträgern für Schwertransporter und Busse. Durch das breite Angebot und
die internationale Ausrichtung kann Metalsa einen entscheidenden Beitrag zu der globalen Transportindustrie
leisten. Speziell das Werk in Bergneustadt blickt nicht nur auf eine rege Geschichte seit 1936
zurück, sondern ebenso in eine spannende Zukunft als Teil von Metalsa!
Zu Bergneustadt fühle ich mich nicht nur persönlich verbunden, sondern die Stadt
bleibt als Unternehmensstandort durch die zentrale Lage für unsere Märkte und die
Erweiterungs möglichkeiten auf der bestehenden Gewerbefläche attraktiv.“
WIRTSCHAFT
19
NORWE GMBH
www.norwe.de
CRUSH + SIZE TECHNOLOGY
GMBH & CO. KG
www.crush-size.de
Spulenkörper von NORWE sind weltweit gefragt.
Wenige Jahre nach der Firmengründung 1956 spezialisierte sich NORWE auf die Entwicklung und Fertigung
von Normspulenkörpern und zählt heute zu den weltweit führenden Herstellern in diesem Segment.
Das Standardprogramm an Spulenkörpern umfasst aktuell rund 25.000 verschiedene Artikel.
NORWE ist darüber hinaus Spezialhersteller für individuelle Elektro- und Elektronikbauteile nach Kundenspezifikation.
Zertifizierte NORWE-Qualität nach DIN EN ISO 9001 und UL 746D wird weltweit von Unternehmen aus
den Bereichen e-Mobilität, Beleuchtungs- und Medizintechnik, Transformatorenfertigung, Automatisierungstechnik,
Alternative Energieversorgung, Luft- & Raumfahrt, Sensorik, Automobilzulieferer und der
e-Motortechnik nachgefragt.
Umweltschutz wird bei NORWE sensibel und aktiv gelebt. Die Einführung eines Umweltmanagement-Systems
sowie die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 tragen dem Rechnung.
Als Start-up hat es sich die Firma Crush + Size Technology GmbH & Co. KG zum Ziel gemacht, Zerkleinerungsmaschinen
für die Aufbereitungstechnik zu entwickeln und zu fertigen. Damit tritt die Crush + Size
Technology GmbH & Co. KG in die Spuren des Bergneustädter Traditionsunternehmens AUBEMA, nicht
zuletzt auch durch die Übernahme der Unternehmensräume. Hierdurch konnten die Entwicklungs- und
Fertigungskapazitäten deutlich erhöht werden. Alle Mitarbeiter des Unternehmens kommen aus Bergneustadt
oder der nahen Region.
GF Matthias Dick: „Wir profitieren durch die Facharbeiter aus der Region. Die Anbindung
an die TH Köln hat sich bisweilen als nützlich erwiesen. Ebenso gibt es zahlreiche regionale
Lieferanten, um den Großteil aller Bauteile für die Herstellung von Spezialmaschinen
zu beschaffen. In Bergneustadt gab es mehrere gute Möglichkeiten, einen geeigneten
Standort für das Unternehmen zu finden.“
20 WIRTSCHAFT
GIZEH VERPACKUNGEN GMBH & CO. KG
www.gizeh.de
Innovation als Leitmotiv
Die Geschichte der GIZEH Verpackungen GmbH & Co. KG begann vor
knapp 100 Jahren mit Zigarettenpapier. Zum Technologieführer für Lebensmittelverpackungen
brauchte es ein Händchen für Innovationen
und die Erschließung von Zukunftsmärkten.
Die 1920 in Köln gegründete „GIZEH Zigarettenpapier-Verarbeitungsgesellschaft“
siedelte kurz vor dem 2. Weltkrieg nach Bergneustadt.
GIZEH erkannte in den 1960er Jahren frühzeitig das beginnende
„Kunststoffzeitalter“ und erwarb die ersten Spritzgussautomaten und
Tiefziehanlagen zur Herstellung von Joghurtbechern und gehörte somit
zu den Pionieren bei der Herstellung von Molkereiverpackungen
aus Kunststoff. 1998 übernahm Ralf Jung die Kunststoffproduktion in
Bergneustadt und wurde Alleingesellschafter und Geschäftsführer der
GIZEH Verpackungen GmbH & Co. KG, die heute ein mittelständisches,
inhabergeführtes Familienunternehmen mit Stammsitz in Bergneustadt
und Werken in Brandenburg, Polen, Frankreich und Kanada ist.
Namhafte Unternehmen der europäischen Lebensmittelindustrie wie
Nestlé, Ferrero, Kühne, Hochland, Friesland Campina und Müller gehören
zum festen Kundenstamm der GIZEH.
In Bergneustadt entwickelt GIZEH innovative Verfahren in Eigenregie
und setzt diese für die Kunden um. Die rege Zusammenarbeit mit der
TH Köln sorgt für den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen.
Als unabhängiges Familienunternehmen wird GIZEH seine
Position im Markt behaupten, ausbauen und ein maßgeblicher Innovationstreiber
der Branche bleiben.
GIZEH setzt bewusst auf Nachwuchsarbeit. Inzwischen ist jeder siebte
Mitarbeiter des Verpackungsspezialisten ein Auszubildender.
GF Ralf Jung: „Wir sind ein Familienunternehmen aus
Überzeugung. Dazu gehört eine bestimmte Unternehmenskultur
und dass uns langfristige Beziehungen
wichtig sind - zu unseren Kunden und zu unseren Mitarbeitern.
Das ist die Basis für unseren Erfolg und das soll
auch so bleiben.“
WIRTSCHAFT
21
Einzelhandel und Stadtentwicklung ...
... beleben und verknüpfen die Innenstadt.
Mit seinen 19.000 Einwohnern bietet Bergneustadt alle Vorteile einer aufstrebenden mittleren
Kleinstadt. Insbesondere die Innenstadt, mit ihrem Sortiment kleiner, feiner Einzelhandels- und
Dienstleistungsgeschäfte bietet ein sehr persönliches Einkaufsvergnügen.
Als Schlüsselentwicklung gilt inzwischen der Umbau der ehemaligen
Textilfabrik Krawinkel Ende der 90iger Jahre zum Geschäfts-
und Dienstleistungsgebäude mit Rathaus, Apotheke,
Friseur, Schuh –und Modegeschäften sowie dem großzügigen Rathausplatz
an der Kölner Straße. Dieser Wendepunkt für die Innenstadt
markierte auch den Startschuss für den kompletten Umbau der Kölner
Straße und wurde so zum Glücksfall für Bergneustadt. Die Durchführung
der Baumaßnahmen lag in Händen der Stadt Bergneustadt, wodurch
ein erheblicher Gestaltungsspielraum genutzt werden konnte.
Der Einzelhandel
Neben Industrie und produzierendem Gewerbe zeichnet sich Bergneustadt
durch eine Fülle attraktiver Einzelhandelsgeschäfte aus. Die
Sortimentvielfalt spannt einen breiten Bogen von Lebensmitteln und
Delikatessen über Autozubehör, Literatur, Haushalts- und Gartenartikel
bis hin zu Mode und Schuhwerk.
Die Handwerksunternehmen bieten Unterstützung bei allen gängigen
Gewerken wie Elektro-, Sanitär-, KFZ- sowie Baudienstleistungen.
Im Rahmen dessen finden im Laufe eines Jahres viele Veranstaltungen
und Aktionen in Bergneustadt statt, bei denen die Werbegemeinschaft
Bergneustadt e.V. Regie führt.
www.werbegemeinschaft-bergneustadt.de
22 WIRTSCHAFT
Bergneustädter Werbegemeinschaft e. V. –
Impulsgeber für vielfältige Attraktionen
„Bergneustädter Rotlichtnacht“ mit verkaufsoffenem Wochenende
Mittlerweile hat die Bergneustädter Rotlichtnacht Kultstatus und bildet
ein Highlight für den Start in den Sommer mit Shoppen nach Herzenslust
bis Mitternacht. Natürlich wird Bergneustadt in Rot getaucht sein,
mit 1,5 Kilometern rotem Teppich, roter Fassadenbeleuchtung, roten
Dekorationen, Getränken und Speisen. Straßenmusiker haben sich
angesagt und auf dem Rathausplatz entsteht eine kleine Kinderwelt.
„Bergneustädter Herbstzauber“ –
Publikumsmagnet zum Herbstbeginn
Ein Highlight ist die Auto-Motorshow der regionalen Autohäuser durch
die ganze Innenstadt. Sie bietet alles rund um die automobilen Neuheiten.
Die Fans alter Autos kommen beim „Oldtimertag“ auf ihre
Kosten. Frühschoppen und Live-Musik sorgen für Stimmung und gute
Laune. Viele leckere Schmankerl wie Spießbraten, süße Spezialitäten,
Reibe- und Flammkuchen sowie Hamburger sorgen für Abwechslung.
Der verkaufsoffene Sonntag bereitet den Kunden mit vielen Überraschungen
einen besonderen Einkaufstag.
BergneuStadtmarketing
BergneustadtMarketing e.V. ist ein Verein für engagierte Bürgerinnen
und Bürger, die in ihren Kompetenz- und Interessensbereichen mit
Eigeninitiative und über die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft,
Bevölkerungsstruktur, Bildung und Wohnqualität etwas für die Stadt
bewegen möchten. Er will Vertrauen in die Stärke und in die Zukunftsfähigkeit
von Bergneustadt vermitteln und das Bürgerengagement
sowie die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Wirtschaft, Handel,
Dienstleistung, Kultur- und Bildungsträgern, Vereinen, Bürgerinitiativen
und Bürger/-innen fördern.
www.bergneustadtmarketing.de
Webegemeinschaft Wiedenst e.V.
Die Werbegemeinschaft ist der Zusammenschluss aller Gewerbetreibenden
und Freiberufler innerhalb der Bergneustädter Stadtteile Wiedenest
und Pernze zur Förderung und Stärkung der Stadtteile sowie
die Wahrnehmung gemeinschaftlicher Werbe- und allgemeiner Interessen.
Die „Wiedenester Meile“ stellt alle 2 Jahre eine Leistungsschau aus
Handwerk und Dienstleistern in Szene. Die Gewerbetreibenden und
die örtlichen Vereine präsentieren mit einer Fülle von Angeboten mit
Standrally, Tombola und einer Party mit DJ. Der verkaufsoffene Sonntag
startet mit einem Open Air Gottesdienst. Die rollende Waldschule
ist ebenso mit dabei wie der Kinderflohmarkt.
www.wiedenest-online.de
Bergneustädter Wintermärchen – Einzigartig in der Region
Beim „BergneustädterWintermärchen“ im Januar/Februar auf dem Rathausplatz
wird eine einzigartige Kombination aus Eisfläche, atemberaubender
Illumination und Gastronomie im gemütlichen „Wintermärchen-Zelt“
geboten. Mit „Pinguinen“ Schlittschuh laufen, entspanntes
Eisstockschießen oder in Begleitung toller Lichteffekte vor der Kulisse
des Bergneustädter Rathauses Pirouetten drehen. Tauchen Sie für 4
Wochen ein in ein funkelndes, aufregendes, faszinierendes und unvergessliches
Erlebnis voller Magie!
www.werbegemeinschaft-bergneustadt.de
WIRTSCHAFT
23
Fortbildung und Begegnung ...
... am Tagungsort Bergneustadt.
Auf der Suche nach einer geeigneten Location für Ihre Seminare, Besprechungen, Tagungen oder
Konferenzen sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Gastgeber werden sich ganz auf Ihre Bedürfnisse
einstellen.
PHÖNIX-Hotel mit Tagungszentrum – Inspiration und
Konzentration abseits der Tagesroutine
Tagen auf hohem Niveau mit erstklassigem Service. Dafür
stehen die hellen, klimatisierten und modernen, lichtdurchfluteten
Konferenzräume des Phönix-Hotels hoch über der Altstadt Bergneustadts.
Sie bieten den idealen Rahmen für Ihre erfolgreiche Veranstaltung
mit Platz für bis zu 200 Personen in insgesamt fünf Seminar- und
Gruppenräumen. Natürlich kann auch ein attraktives Rahmenprogramm
für Ihre Tagung zusammengestellt werden. Die weitläufige
Parkanlage von 25.000 m 2 kann für Teamentwicklungsseminare oder
Großpräsentationen genutzt werden. Neben neuester Tagungstechnik
erwartet Sie ein großzügiger Pausenbereich sowie eine hervorragende
gastronomische Betreuung.
www.phoenix-hotel.de
Begegnungsstätte Krawinkelsaal
Im Stadtzentrum Bergneustadts bietet Ihnen Bergneustadt mit der BGS
Krawinkelsaal die größte und variabelste Tagungs- und Eventlocation
der Stadt. Mit 420 m 2 Grundfläche im ungeteilten Zustand haben Sie
eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Tagungen und Feste
gleichermaßen. Technik zur akustischen Saal- und Konferenzbeschallung
sowie zur visuellen Unterstützung ist vorhanden.
www.stadt-bergneustadt.de
Haus „Veste Nyestadt“
Das Schullandheim Haus „Veste Nyestadt“ ist eine passende Herberge
für Gruppen, die mit günstigen Preisen sowie einer phantastischen Umgebung
glänzt. Es liegt idyllisch auf einer Anhöhe, in waldreicher Umgebung.
Moderne Unterbringung, Aula mit Bühne, Turnhalle, Kaminraum und
50.000 m² Wald- und Wiesenfläche runden das Angebot ab. Auf Wunsch
werden naturkundliche Führungen sowie wald-, spiel- und erlebnispädagogische
Programme mit Betreuung angeboten.
www.haus-veste-nyestadt.de
Hotel Feste Neustadt
Mitten im Altstadtkern liegt das Traditionshotel und Restaurant Feste
Neustadt. Die zentrale Lage, ein starkes Angebot in Service und Leistung,
langjährige Familientradition und die Nähe zu seinen Gästen sind
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gastronomiebetrieb.
24 WIRTSCHAFT
www.feste-neustadt.de
Freibad Bergneustadt – Konferenz und Entspannung
Das Freibad Bergneustadt liegt idyllisch und ruhig am Stadtrand von
Bergneustadt. An das Freibad angeschlossen ist ein vielseitig verwendbarer
Veranstaltungsraum für bis zu 50 Personen. Ausgestattet
mit einer Küche und einer Bar ist somit für Schulungen, Tagungen,
Gruppentreffen, etc hervorragend geeignet. Ein Beamer kann gemietet
werden. Das beheizte Fünfzigmeterbecken mit seinen acht Bahnen
erfüllt die Voraussetzungen für sportliche Wettkampfveranstaltungen,
Schulbetriebe oder einfach nur zur Entspannung nach einem langen
Konferenztag.
www.freibad-bergneustadt.de
Unmittelbar gegenüber dem Freibad bietet das J+Just More Fitness für
jedermann.
www.justmore.studio
Waldheim Dörspetal“
Hier bietet Familie Ludes-Westermann in einem liebevoll ausgestatteten
Ambiente Raum & Angebot für verschiedenste Gelegenheiten
und Gruppen von 20 bis 120 Personen. Zur Verfügung steht ein Veranstaltungsraum
mit einer geräumigen, modern ausgestatteten Küche,
ein Wohnflur mit Kaminecke und sanitäre Anlagen. Die Eventlocation
eignet sich für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen
und kleine Konzerte, Workshops, Seminare, Tagung und Arbeitstreffen
sowie Firmenfeiern, Betriebsausflüge, und vieles mehr.
www.waldheim-doerspetal.de
WIRTSCHAFT
25
IT-Infrastruktur ...
... mit Freifunk-Netzwerk in Bergneustadt.
Freifunk Bergneustadt steht für freie Kommunikation in digitalen Datennetzen. „Frei“ versteht
sich als öffentlich zugänglich, nicht kommerziell, im Besitz der Gemeinschaft und unzensiert.
„Freifunk“ steht für freie Kommunikation in digitalen Datennetzen
und stellt die Teilhabe an Informationen und digitaler
Kommunikation als Grundlage einer Technologie orientierten
Welt bereit.
Als nicht kommerzielle Initiative generiert Freifunk Bergneustadt den
Aufbau freier Internetzugänge für jedermann an möglichst vielen Orten
im Stadtgebiet. Passende Freifunkrouter sind im Handel kostengünstig
erhältlich. Nach Anschluss an den Heim- oder Geschäftsrouter trennt
der Freifunk-Router das bereitgestellte WLAN-Außennetz vom privaten
Netz. Der Schutz persönlicher Daten ist jederzeit gewährleistet.
Besser informiert:
Weitere Informationen
zu diesem
Thema, erhalten Sie
auf der Website
www.freifunk-bergneustadt.de
26 WIRTSCHAFT
„Familie bringt Gewinn“ ...
... gilt für die Stadt und die Unternehmen gleichermaßen.
Familienfreundlichkeit als Zukunft tragender Standortfaktor.
Neben einem attraktiven Arbeitsplatzangebot muss auch
das Lebensumfeld stimmen, um sesshaft zu werden. Ein
starker Wirtschaftsstandort zeichnet sich deshalb auch
durch eine gute Lebensqualität aus. Und die stimmt in Bergneustadt.
Die Stadt ist grün, die Wege sind kurz, das Zusammenleben harmoniert.
Mit einer ausgezeichneten Bildungsinfrastruktur, einem breiten
Angebot gesundheitlicher Nahversorgung und einer ausgeprägten
Familienfreundlichkeit wirbt Bergneustadt um neue Bürgerinnen und
Bürger. Freizeitangebote, Gastronomie und Shoppingmöglichkeiten
finden Sie am Ort und für ein reichhaltiges Angebot an Wohnraum
sorgen u.a. die Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft
GeWoSie, die Angebote des freien Wohnungsmarktes und eine
nachhaltige Stadtentwicklung.
Bei uns finden Sie ein Zuhause
In Bergneustadt können Sie sich entscheiden, zwischen Bildung von
Wohneigentum oder gemietetem Wohnraum, zwischen historischen
Fachwerkhäusern in der denkmalgeschützten Altstadt oder modernen
Ein- oder Mehrfamilienhäusern im Stadtkern, den Wohnkomplexen
im Stadtteil Hackenberg mit herrlicher Aussicht oder Bauplätzen
in den prosperierenden Stadtteilen Wiedenest-Pernze, Neuenothe
oder dem Kirchdorf Belmicke. Dabei punktet Bergneustadt mit seiner
guten Mischung aus privaten und kommunalen Wohnraumangeboten,
barrierefreiem Wohnraum sowie der Möglichkeit des betreuten
Wohnens, einem guten Investitionsstand und moderaten Preisen,
sowohl bei Mietwohnungen als auch beim Grunderwerb. Diese ausgezeichneten
Rahmenbedingungen machen Bergneustadt als zukünftigen
Lebensraum insbesondere für junge oder sich gründende
Familien interessant.
Gesundheit und Pflege – zentral angeordnet
Neben seiner attraktiven Innenstadt, mit kleinteiligem, attraktivem
Einzelhandel, finden sie eine umfassende gesundheitliche Betreuung
in Bergneustadt vor. Neben sieben Allgemeinmedizinern gibt es
Fachärzte folgender Disziplinen: Augenheilkunde, Unfallchirurgie,
Frauenkrankheiten und Geburtshilfe, Kinderkrankheiten, Neurologie,
Orthopädie und Sportmedizin, Zahnheilkunde und Kieferorthopädie.
Sechs Apotheken bilden ein starkes Netz medizinisch-flankierender
Versorgung. Die nächstgelegenen Krankenhäuser des
Klinikum Oberberg GmbH befinden sich in Gummersbach (7 km)
und Waldbröl (20 km).
Energie tanken
In Bergneustadt finden Sie ein reichhaltiges Angebot rund um die
Freizeitzeitgestaltung. Neue Energie zu tanken, sei es durch Erholung
und Wellness, durch den Besuch von kulturellen Veranstaltungen
oder aber durch sportliche Aktivitäten, gelingt hier garantiert.
Mit der Aggertalsperre, ausgedehnten Misch- und Nadelwäldern,
dem Qualitätswanderweg „Bergischer Panoramasteig“, einer zum
Fahrradweg ausgebauten Bahntrasse sowie der historischen Altstadt
sind wundervolle Kulissen für Outdoor-Freizeitaktivitäten verschiedenster
Art gegeben. Ein reiches Veranstaltungsangebot durch
kleinere Theater, Kunstausstellungen, Konzerte der Musikschule und
der Orchester sowie das jährliche Bergneustädter AggerEnergie- und
Sparkassen Rathausplatz Open Air bieten hinreichend Auswahl und
Vielfalt für kulturellen Konsum und Kreativität. Um das gesellschaftliche
Leben in Bergneustadt kümmern sich übrigens auch über 100
Vereine und Initiativen im Ehrenamt.
Bildung und Förderung für
jede Altersstufe
Bildungsangebote haben in
Bergneustadt einen hohen
Stellenwert. Die Unternehmen
benötigen Fachkräfte, ob als
Auszubildende oder als bereits
gut ausgebildete Mitarbeiter.
Lebenslange Bildungsbereitschaft
wird heute quer durch alle
Branchen vorausgesetzt. Bergneustadt
ist hierfür gut aufgestellt und bietet
eine breite Bildungspalette, angefangen von
Besser informiert:
Mehr Informationen zum Thema
Wohnen und Leben sowie zur Freizeitgestaltung,
finden Sie in Bergneustadts
Imagebroschüre.
Erhältlich im Rathaus,
bei der Tourist-Info im
Heimatmuseum oder
online unter:
kindlicher Bildung in den neun Kindertagestätten der
Stadt unter freier Trägerschaft. Für einen anspruchsvollen Start in die
Schullaufbahn bieten die drei Gemeinschaftsgrundschulen mit offener
Ganztagsanbindung, eine im katholischen-konfessionellen Verbund,
beste didaktische und pädagogische Konzepte an. Im Sekundarbereich
können im klassischen 3-gliedrigen Schulsystem an der Hauptschule,
der Realschule und dem städtischen Wüllenweber-Gymnasium
alle Schulabschlüsse am Ort erreicht werden. Eine engen Verzahnung
mit den Unternehmen am Ort sichert den frühzeitigen Zugang zur Berufspraxis
und unterstützt bei der richtigen Berufswahl.
Die städtische Musikschule trägt mit ihren Angeboten zur individuellen
musischen Bildung bei.
WIRTSCHAFT
27
Heute Schüler – morgen Fachkraft ...
... junge Menschen frühzeitig für die Berufe
der Zukunft begeistern.
Zwei Projekte die erfolgreich eine Brücke zwischen Schule und Wirtschaft bauen.
Auch Bergneustädter Unternehmen suchen bereits heute intensiv nach gut ausgebildeten Fachkräften. Für Bergneustadt als Industriestandort
spielen hierbei technische Berufsbilder naturgemäß eine herausragende Rolle. Deshalb unterstützt das Bildungsangebot zu Teilen die Vermittlung
sogenannter MINT- Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
Unser breites vorschulisches Angebot kindlicher Bildung mit neun Kindertagesstätten, im Primarsektor unsere drei Gemeinschaftsgrundschulen
(die Sonnenschule im katholisch konfessionellen Verbund) sowie das klassische dreigliedrige Schulsystem mit Haupt- und Realschule sowie dem
Wüllenweber- Gymnasium bieten alle Schulabschlüsse an.
Durch die gelebte Nähe der regionalen Wirtschaftsunternehmen zu den Schulen wird bereits während Schullaufbahn der Kinder die technische
Orientierung unterstützt und Beziehungen geknüpft.
Schüler im Chefsessel
„Unternehmer für einen Tag“
Beim Wettbewerbs-Projekt „Schüler im Chefsessel“, des
Verbands „Die jungen Unternehmer“ soll eine Brücke zwischen Schule
und Wirtschaft gebaut und Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren
ein realistisches Bild des Unternehmerberufs vermittelt werden. Sie
begleiteten einen Tag lang Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung
und Politik, vom Vorstandvorsitzenden bis zum Kreisdirektor oder Bürgermeister.
Sie lernen das Unternehmen oder die Verwaltungen sowie
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen und nehmen z.B. an Beratungen
und Kundengesprächen teil. Über ihren Praxistag schreiben
die Schüler Aufsätze, die von einer regionalen Jury bewertet werden.
Die besten Erfahrungsberichte werden mit einer Reise nach Berlin prämiert.
28 WIRTSCHAFT
Fotos Norwe?
Lernpartnerschaften zwischen Schulen
und Unternehmen
Vor zehn Jahren begründete die Bergneustädter Gemeinschaftshauptschule
mit dem Familienunternehmen NORWE GmbH die erste KURS-Lernpartnerschaft
im Oberbergischen Kreis. KURS steht für „Kooperationsnetz Unternehmen der
Region und Schulen“ und soll den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in Ausbildung
und Beruf erleichtern. KURS ist ein Programm der Industrie- und Handelskammern
zu Köln, Bonn/Rhein-Sieg und Aachen, der Handwerkskammer zu Köln und der
Bezirksregierung Köln.
Die Partnerschaft zwischen der Hauptschule Bergneustadt und der NORWE GmbH
ist dabei etwas Besonderes. Zwar ist vieles wie bei anderen Partnerschaften: Die
Schüler können das Unternehmen bei Betriebsrundgängen kennenlernen, Praktika
absolvieren und sich so über die verschiedenen Ausbildungsberufe informieren. Auch
Lehrer-Praktika werden angeboten, in denen die Lehrkräfte die Berufe kennenlernen.
Die Besonderheit dieser Partnerschaft besteht darin, dass die NORWE GmbH an der
Schule eine Praxisstation eingerichtet hat, an der die Schüler die ersten Erfahrungen
im Bereich der Metallverarbeitung sammeln können. Die Nutzung der Station ist fester
Bestandteil des Unterrichts. „Eine Partnerschaft von Geben und Nehmen“ sei entstanden,
so die Geschäftsführung des Unternehmens. Schülerinnen und Schülern gibt sie
Orientierung für den Einstieg in die Berufswelt und die NORWE Auszubildenden sind
es, die mitunter den Unterricht und die Führungen vorbereiten und durchführen.
WIRTSCHAFT
29
Die Ausbildungsbörse ...
... ist angesagte Kontaktplattform mit Alleinstellungsmerkmal.
Die Ausbildungsbörse für die Kommunen Bergneustadt, Gummersbach, Reichshof und Wiehl
findet einmal im Jahr in Bergneustadt statt.
Quasi als Alleinstellungsmerkmal in der Region, bietet die Börse über 60 Unternehmen und
mehr als 2.500 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Berufswahlorientierung sowie
zur Anbahnung von Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen.
Die Ausbildungsbörse ist das umfangreichste und vielseitigste
Event zum Thema Berufswahl und Ausbildung in der
Region Oberberg Mitte.
Erstmals ausgerichtet im Jahr 1997, bietet die Börse Schülern, Ausbildungssuchenden
sowie Quereinsteigern und Interessierten regelmäßig
Mitte März in der Großen Sporthalle Auf dem Bursten einen ganzen
Vormittag lang die Möglichkeit, sich über Ausbildung, Berufe und Studiengänge
aller Art zu informieren. Regelmäßig über 60 Aussteller und
etwa 50 Referenten stehen bereit um an Ständen oder in Workshops
und Berufsseminaren über Zugangsvoraussetzungen, Zwischenqualifikationen,
Weiterbildungs- und Zukunftsmöglichkeiten zu informieren.
Ganz nebenbei wird lebenspraktische Unterstützung und Hilfe beim
Bewerbungstraining oder zu den Themen Versicherung, Kontoführung
und Übergang Schule – Beruf – Studium angeboten. Besonders beliebt
ist in jedem Jahr die „Wäscheleine der Ausbildungsstellen“ mit
noch freien Ausbildungsstellen im Oberbergischen Kreis. Wichtigstes
Element der Ausbildungsbörse: Kontakte machen und Gespräche an
den Ständen der Aussteller führen, am besten mit Lehrlingen, Meistern
und Ausbildern. Daneben werden an errichteten „kleinen Werkstätten“
Produkte hergestellt, Maschinen erläutert und Handgriffe probiert. Die
Besucher erleben Ausbildung vor Ort und bekommen ein Gefühl für die
verschiedenen Berufe.
Veranstaltet wird die Börse von der Stadt Bergneustadt in Zusammenarbeit
mit der Oberbergischen Koordinierungsstelle Ausbildung, der
Kommunalen Koordinierungsstelle Schule, Beruf, Studium, in Kooperation
mit dem Bund junger Unternehmer und der Arbeitsgemeinschaft
Selbstständiger Unternehmer.
Stadt Bergneustadt
Kölner Str. 256 | 51702 Bergneustadt
Tel.: 02261 404-0 | info@bergneustadt.de | www.bergneustadt.de
Oberbergischer Kreis
Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf/Studium
Moltkestraße 42 | 51643 Gummersbach
Tel.: 02261 88-6824 | berufsfelderkundung@obk.de
30 WIRTSCHAFT
WIRTSCHAFT 31
Hermann
SCHÜRFELD
GmbH & Co. KG
Außenansicht
Maschinenhalle – Profilierpresse 5m
Maschinenhalle – Stanz-Nibbel-Maschinen
Lagerhalle
Beschichtung
KOMPETENZ
in Metallverarbeitung ...
... und Kunststoffbeschichtung
Hermann Schürfeld GmbH & Co. KG • Wiesenstraße 16a • 51702 Bergneustadt
Tel.: 02261/40078 • Fax: 02261/45763 • Mail: info@schuerfeld-metallverarbeitung.de
www.schuerfeld-metallverarbeitung.de
32 WIRTSCHAFT
Seit über 210 Jahren
Arbeitgeber der Region
/// Wir formen Marktführer!
Verpackungen von GIZEH findest du in jedem Haushalt. Und das weltweit.
Die Top Unternehmen der Lebensmittelindustrie gehören zu unseren Kunden.
Über 700 GIZEH-Mitarbeiter kümmern sich um die Herstellung und Entwicklung
innovativer und effizienter Verpackungslösungen.
Bei GIZEH erhalten Lebensmittel ihr Gesicht.
Willst du Teil dieses Teams sein? Dann verpack deine Stärken und Begabungen
in einen Ausbildungsberuf mit Zukunft. Zum Beispiel:
/// Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)
/// Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
/// Industriekaufleute (m/w)
/// Industriemechaniker (m/w)
/// Maschinen- und Anlagenführer (m/w)
/// Mechatroniker (m/w)
/// Technischer Produktdesigner (m/w)
/// Verfahrensmechaniker (m/w)
Interesse?
Dann über aktuelle Ausbildungsplätze informieren
und online bewerben unter: www.gizeh.de/karriere
GIZEH Verpackungen GmbH & Co. KG, 51702 Bergneustadt, Breiter Weg 40, Tel. 02261/401-0
Wir kommunizieren Werte. Weltweit.
In Bergneustadt zu Hause, in über 65 Ländern
der Welt präsent. Seit 40 Jahren Marktführer für
elektronische Preisanzeigen für Tankstellen.
Ein Unternehmen der Leop. Krawinkel Gruppe
pwm.com
20180816_PWM Image Kampagne_B.indd 1 16.08.2018 17:26:48
WIRTSCHAFT
33
Besser informiert:
Rathaus Bergneustadt
Kölner Str. 256 | 51702 Bergneustadt
Tel.: 02261 404-0
info@bergneustadt.de
www.bergneustadt.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 8:00 – 12:30 Uhr
Mo. 14:00 – 17:00 Uhr
Mi. 14:00 – 16:00 Uhr
INTERNATIONAL FÜHRENDER
AUTOMOBILZULIEFERER
Metalsa Automotive GmbH ist der größte
Arbeitgeber der Stadt Bergneustadt mit
rund 1.100 Mitarbeitern und 60
Auszubildenden.
Metalsa Automotive GmbH Tel.: +49 2261 – 402-0
Othestraße 19
E-Mail: info@metalsa.com
51702 Bergneustadt Web: www.metalsa.com
Impressum
Herausgeber: Stadt Bergneustadt
Gestaltung/Realisation: www.druckreif-medien.de
Redaktion/Texte: Wilfried Holberg, Frank Böhmer
Fotos: Stadt Bergneustadt, Michael Kleinjung, Hubertus Dan, Inserenten,
www.fotolia.de
Copyright: Text, Bilder, sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich
geschützt. Nachdruck/Veröffentlichungen in Print- und Onlinemedien
sind – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Zustimmung der
Urheber/Herausgeber gestattet.
Wir haben alle Angaben in dieser Informationsbroschüre sorgfältig geprüft.
Sollten Sie dennoch Fehler finden, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen.
Die Anzeigen beruhen auf den von den Inserenten gelieferten Unterlagen,
für deren Vollständigkeit und Richtigkeit keine Gewähr übernommen wird.
Stadt Bergneustadt 2018, Alle Rechte dem Herausgeber vorbehalten.
BETRIEBS- UND LAGER-
EINRICHTUNGEN
FLEXIBEL, EFFIZIENT UND
BELASTBAR
Mit einem der umfangreichsten Einrichtungsprogramme
für Betrieb, Lager und Werkstatt bietet LISTA immer die
passende Lösung.
• Flexibel, für vielfältige Kombinationen
• Rational, für effizientere Abläufe
• Langlebig, für besten Investitionsschutz
LISTA unterstützt Sie mit praxiserprobten Lösungen
und jahrzehntelanger Erfahrung. Sprechen Sie mit uns.
www.lista.com
34
KAPITEL
Ford Bergneustadt
Ein Unternehmen der Leop. Krawinkel Gruppe
Ford Weil
...weil wir Lokalpatrioten sind.
Team Bergneustadt
In Europa gehören wir zu den führenden Unternehmen in der Beschichtungstechnik.
Experten für Korrosionsschutz: Mit unserem KLEVEREST®-Verfahren haben wir insbesondere an
Gewindeteilen, Schrauben und Kleinstschrauben Pionierarbeit geleistet, neue Anwendungsgebiete
erschlossen und Qualitätsmaßstäbe gesetzt. Durch stete Innovation sind wir als fachkompetenter
Partner bei unseren Kunden geschätzt.
KLEVER BESCHICHTUNGSTECHNIK
GMBH & CO. KG
Gewerbegebiet am Schlöten
Pieper-Keller-Straße 2-4
51702 Bergneustadt
Gewerbegebiet Wiehl-Bomig
Robert Koch Straße 2
51674 Wiehl-Bomig
Andreas Sabel
Verkaufsleitung
Filialleitung
Telefon 0 2261 / 9 40 24
Telefax 0 22 61 / 9 40 50
Karsten Thomas
Verkaufsberater
Telefon 0 2261 / 9 40 23
Telefax 0 22 61 / 9 40 50
Ferdinand Ruland
Leitung Service
Telefon 0 2261 / 9 40 16
Telefax 0 22 61 / 9 40 51
Uwe Lenke
Leitung
Teile & Zubehör
Telefon 0 2261 / 9 40 30
Telefax 0 22 61 / 9 40 51
Telefon: +49 2261 94880 – Telefax: +49 2261 948818
Email: mail@klever-beschichtungstechnik.de – Internet: www.klever-beschichtungstechnik.de
Friedrich Wilhelm Weil GmbH & Co. KG
Kölner Straße 116
51702 Bergneustadt
www.fordweil.de
facebook.com/autohaus.weil
BERGNEUSTADT OLPE WALDBRÖL
20180816_Ford Image Kampagne new Final.indd 1 16.08.2018 17:31:44