Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Oktober April 2016 2019
Zugestellt durch Österreichische Post
Frohe Ostern!
...wünschen
Bezirksbäuerin Grete
Kirchleitner, Ortsbäuerin
Barbara Zenz und Landesbäuerin
Gusti Maier
Beim ESV gibt‘s
eine echte Europameisterin
Seite 40
Weidenhaus für
Kinderkrippe und
-garten Seiten 52-53
Landgasthaus
Hammer-Tatzl
macht zu Seite 64
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
April 2019
Straßenbau - Siedlungsweg Süd
Es ist schön, wenn man eine
Baustelle erfolgreich abschließen
kann. Die Witterungsbedingungen
haben es zugelassen, dass
die Asphaltierung des Siedlungsweges
Süd in Wolfsberg noch
vor Weihnachten durchgeführt
werden konnte. Mittlerweile sind
mit der Humusierung alles Sanierungsarbeiten
abgeschlossen.
Während der Bauarbeiten
kam es immer wieder zu kurzen
Behinderungen. Danke den
Anrainern für das aufgebrachte
Verständnis.
KOMMUNALES
Gemeindeinformation LEADER Südsteiermark
In den vergangenen Jahrenentstanden
aus Visionen zahlreiche
Projekte, die unsere Südsteiermark
nachhaltig stärken.
Dahinter steckt oftmals die
Regionalförderung LEADER. Es
wurden bereits über 40 Projekte
mit einem Gesamtvolumen von
3,3 Millionen Euro umgesetzt
bzw. befinden sich noch in der
Umsetzung.
Weitere innovative Ideen sind
daher sehr willkommen!
DER NEUE PEUGEOT 508
JETZT PROBEFAHREN
AB
€ 235,– MTL.
INKL. SERVICEPAKET *
PEUGEOT i-Cockpit ®
NIGHT VISION
Autohaus
Nutzen von
LEADER
Projekte, die mit
diesen Fördermitteln
umgesetzt
werden,
sollen die regionale
Identität
stärken, Regionalbewusstsein
aufbauen, die
Leistungsfähigkeit
der Region
heben und das
Einkommen der
Bevölkerung sichern.
Es ist die Grundidee
von LEADER, aktive Bürgerinnen
und Bürger bei der Umsetzung
ihrer Ideen mit Förderungen
zu unterstützen.
Deine Idee ist gefragt!
Wir freuen uns, gemeinsam
mit den Menschen der Region
zukunftsweisende Projekte zu
* Leasing-Angebot der PSA Bank für den 508 Active 1.5 BlueHDi 130 S&S 6-Gang: Kaufpreis: € 30.795,–; Eigenleistung: € 9.228,01; Lfz: 48M; Sollzinssatz: 3,99 %; Gesamtleasingbetrag: € 21.566,99; effektiver Jahreszins: 4,4 %; Fahrleistung:
10.000 km/Jahr; Restwert: € 12.883,34; Bearbeitungsgebühr: € 160,–; Rechtsgeschäftsgebühr: € 178,48; Gesamtbetrag: € 24.501,80. Die Kalkulation beinhaltet eine modellabhängige Eintauschprämie, die bei Eintausch eines Alt-Fahrzeuges und
Josef Trummer Autohandels GmbH
Kauf des Neuen Peugeot 508 zum Tragen kommt. Das einzutauschende Fahrzeug muss mindestens 6 Monate auf den Neuwagen-Käufer zugelassen sein und über eine gültige § 57a Begutachtung verfügen. Die Aktion ist bis 28. 02. 2019 gültig für
Privatkunden bei teilnehmenden Händlern, beinhaltet eine Händlerbeteiligung und ist nicht mit anderen Aktionen der Peugeot Austria GmbH oder der PSA Bank kumulierbar. Keine www.autotrummer.at, Barablöse möglich. Alle Beträge autotrummer@aon.at
verstehen sich inkl. MwSt. Angebot
der PSA Bank Österreich, Niederlassung der PSA Bank Deutschland GmbH. Weitere Details bei Ihrem Peugeot-Händler. Das Servicepaket Niveau 2 Plus für Privatkunden setzt sich aus einer Garantieverlängerung (Laufzeit 36 Monate, 60.000 km),
TRUMMER
Wartung und der PEUGEOT Assistance zusammen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen 8421 Aufpreis Wolfsberg, erhältlich. Symbolfoto. Seibuttendorf 4
Gesamtverbrauch: 3,7 – 5,7 l /100 km, CO 2 -Emissionen: 98 – 131 g/km.
Tel.: 03184/2344, Fax: 03184/2344-4
Seibuttendorf
entwickeln und umzusetzen!
Derzeit sucht die Region speziell
neue Ideen im Bereich soziale
Entwicklung.
Die Themen dafür sind zahlreich,
z.B. der Leerstand in Ortskernen
oder Jugend- bzw. generationenübergreifende
Projekte mit
unterschiedlichen Ansätzen.
Regionalmanagement Südweststeiermark
GmbH - LAG Südsteiermark
LAG-Obmann: Bgm. Reinhold Höflechner,
LAG-Management: Ing.
Elisabeth Reiterer, Bettina Rath
Grottenhof 1, 8430 Leibnitz
Tel.: 03452 / 84 510
Mobil: 0664 / 96 89 606
e.reiterer@eu-regionalmanagement.at
www.eu-regionalmanagement.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Harmonische
Gemeinsamkeit
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Der berühmte Winterschlaf
ist beendet und das Frühjahr
sprießt in vollen Zügen. Die
Niederschläge in der kalten
Jahreszeit sind relativ glimpflich
ausgefallen, im Gegensatz zu
anderen Teilen unseres Landes.
Bis auf die Kinder und unsere
Winterdienstfahrer haben fast
alle Bewohnerinnen und Bewohner
unserer Gemeinde nichts
gegen die wenig winterlichen
Verhältnisse, vor allem auf den
Verkehrswegen, gehabt. Für die
einen hätte es wahrscheinlich
mehr Schnee haben können,
aber es ist nun einmal so, das
Wetter können wir gottseidank
nicht beeinflussen.
Jetzt lebt wieder alles auf
und die Natur zeigt sich von
der schönsten Seite. Wir als Gemeindeverantwortliche
haben in
den vergangenen Wochen und
Monaten unsere Hausaufgaben
gemacht - und ich denke recht
ordentlich. Der wirtschaftliche
Haushaltsplan, der in diesem Jahr
wegen der vielen notwendigen
Großprojekte eine besondere
Herausforderung darstellt, wurde
ausgeglichen aufgestellt. Die
Finanzierung aller Vorhaben ist
gesichert und dank der großzügigen
finanziellen Unterstützung
durch das Land Steiermark auch
so möglich.
Gemeinde wurden und werden
Meilensteine gesetzt. Die Harmonisierung
und Gleichstellung
für alle Bewohnerinnen und Bewohner
unserer Marktgemeinde
im Kanal- und Müllwesen wurde
durchgeführt, auch wenn nicht
alle mit allem einverstanden
waren. In verkehrs- und straßenpolizeilicher
Hinsicht wurde
gemeinsam mit dem Land Steiermark
und der Bezirkshauptmannschaft
Leibnitz eine neue
Gesamtverordnung erarbeitet.
Dabei wurde besonders auf
Einheitlichkeit und eine gesteigerte
Verkehrssicherheit für uns
alle Wert gelegt. Die geplant
gewesenen Projekte wurden
zeitgerecht und im finanziellen
Rahmen umgesetzt und fertiggestellt.
Alles in allem sind wir
auf einem sehr guten Weg in eine
harmonische Gemeinsamkeit.
Auch heuer kommt wieder
Einiges auf uns zu. Darüber wurde
bereits in der letzten Ausgabe
des „Blickpunkt“ ausführlich
berichtet und vieles kann noch
auf den folgenden Seiten nachgelesen
werden. Ich möchte an
dieser Stelle auch einmal deutlich
betonen, dass ALLE, die sich in
die Gestaltung unserer wunderbaren
Gemeinde einbringen,
mit einer großen Freude und
einem gewaltigen Engagement
an die Dinge herangehen. Egal,
was in Angriff genommen wird,
jeder Verein, jede Organisation
und jedes einzelne Mitglied ist
mit einer riesigen Begeisterung
dabei.
Es macht mir selbst gewaltigen
Spaß und erfüllt mich mit
großem Stolz, Teil dieser tollen
Gemeinschaft zu sein. Dafür
werden wir von außen (und
das wird mir in Gesprächen mit
Vertretern anderer Gemeinden
immer wieder bestätigt) beneidet.
Ein herzliches DANKE an
alle, die sich so im Dienst an der
Gesellschaft beteiligen.
Ich wünsche euch allen weiterhin
viel Freude an eurem
Wirken und Tun und ein schönes
und frohes Osterfest.
Euer Bürgermeister
Alois Trummer
Termine mit dem Bürgermeister
sind nach vorheriger Vereinbarung
JEDERZEIT möglich!
Ein gesegnetes Osterfest
wünschen die Gemeindevertretung und die Bediensteten
der Marktgemeinde Schwarzautal!
KOMMUNALES
In vielen Bereichen unserer
4 Gemeinde
April 2019
So funktioniert die
Marktgemeinde Schwarzautal
1. Teil: Gemeindeamt in Wolfsberg
Das Marktgemeindeamt
in Wolfsberg ist
die Anlaufstelle für den
Großteil aller Anliegen
der Gemeindebürger,
die das Gemeindeamt
betreffen. Da Bürgermeister
Alois Trummer
sein Büro in diesem Gebäude
hat, ist es auch
aus diesem Grund stark
frequentiert.
Termine mit dem Bürgermeister
sind nach
vorheriger Vereinbarung
jederzeit möglich.
Bgm. Alois Trummer
mit Vizebgm. Martin
Kohl in seinem Büro.
KOMMUNALES
Amtsleiter
Josef Schweigler
Für gefinkelte und spezielle
Fragen steht zusätzlich
Amtsleiter Josef Schweigler
zur Verfügung, sowohl für die
Gemeindebürger als auch für
die Gemeindebediensteten. Er
ist zu den Amtsstunden bzw.
nach Vereinbarung gerne für
Auskünfte bereit.
Die Bürgerservicestelle ist
von den Damen Margarete
Kaufmann und Marianne Pilch
besetzt. Freundlich sind sie bei
vielen Anliegen der Bürger behilflich.
Wenn möglich, werden
diese spontan bearbeitet oder
es wird eine fundierte Auskunft
gegeben.
Das Standesamt benötigt jeder
Mensch mindestens zweimal
im Leben. Auch diese verantwortungsvolle
Tätigkeit rund um
Geburt, Heirat und Tod wird von
den beiden Damen verrichtet,
ebenso alles, was das Staatsbürgerschaftswesen
betrifft.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Margarete
Kaufmann,
Bürgerservice und
Standesbeamtin
Seit dem Sommer des Vorjahres ist Adelheid
Laposa Finanzabteilungsleiterin der
Gemeinde. Hilfreich zur Seite steht ihr Lea
Sammer. Sie ist im zweiten Lehrjahr und
gemeinsam arbeiten sie sich durch Zahlen,
Summen, Rechnungen, Vorschreibungen
und Abschlüsse. Pflichtbewusstsein und Genauigkeit
zeichnen die beiden Damen aus.
Im Gemeindeamt in Wolfsberg befindet
sich ein Gemeindesaal, der für diverse
Sitzungen und Besprechungen und im Besonderen
für standesamtliche Hochzeiten
genützt wird.
Marianne Pilch,
Bürgerservice und
Standesbeamtin
Der Gemeindesaal bzw. das
Standesamt ist hervorragend
ausgerüstet. Die Equipementausstattung
deckt beinahe alle
Anforderungen ab.
Lea Sammer
und Adelheid
Laposa
Marktgemeindeamt in Wolfsberg - Aufgabengebiete
Bürgermeister:
• Ansprechpartner für Bürgeranliegen
• Geschäftsführendes Organ der Gemeinde und Chef der
Gemeindeverwaltung
• Besorgung der Angelegenheiten im übertragenen
Wirkungsbereich der Gemeinde im Rahmen der Weisungen
von Bund und Ländern.
• Ausführung der Beschlüsse des Gemeinderates
Amtsleitung:
• Dienstaufsicht über alle Dienststellen der Gemeinde
• Vorbereitung, Erledigung und Umsetzung der
Gemeinderats- und Gemeindevorstandsbeschlüsse,
Teilnahme an den Sitzungen
• Ansprechpartner für Bürgermeister, Gemeindeorgane,
Gemeindebedienstete und Bevölkerung
• Erledigung von Aufgaben über Auftrag des Bürgermeisters
• Leitung bei der Erstellung von Voranschlag
Bürgerservicestelle:
• Meldeamt
• Wahlamt
• Fundamt
• Bildung und Kinderbetreuung
• Soziales - Gesundheitswesen
• Diverse Förderungen
• Standesamt
• Staatsbürgerschaft
• Posteinlaufstelle
• Beratung bei diversen Anliegen der Bürger
Finanzverwaltung:
• Buchhaltung - Vorschreibung Steuern und Abgaben
• Erhebung der Einnahmen und die Leistung der Ausgaben
der Gemeinde sowie die Einbeziehung fälliger Zahlungen
• Mahnwesen
• Verwaltung und Verwahrung der Kassenbestände,
Sparbücher und sonstigen Geschäften
• Erstellung von Abschlüssen
• Verwahrung der Kassen- und Rechnungsbücher - Belege
KOMMUNALES
6 Gemeinde
April 2019
Geehrte der Ortsteile Schwarzau und Seibuttendorf
Neujahrsempfang
KOMMUNALES
Ehrung Franz Haring
Ehrung Gemeindebedienstete Adelheid Laposa und Karin Kukovec
Anlässlich des Neujahrsempfangs
der Marktgemeinde im
Kultursaal Mitterlabill konnten
zahlreiche Gäste begrüßt
werden. Darunter Pfarrer GR
Blasius Chudoba, Hausarzt Dr.
Daniel Platzer, die Direktorinnen
der Volksschule Schwarzautal,
Christine Großschädl, und der
Fachschule Neudorf, Roswitha
Walch, KI Bernd Oswald und
AI Regina Köfer von der Polizeiinspektion
in Wolfsberg, die
Geschäftsleitung der Firma
Steirerfleisch, Karoline Scheucher
und Alois Strohmeier, die
Tierärzte Auguste und Johann
Höcher sowie viele weitere Personen
aus Politik, Wirtschaft,
Vereinen und Organisationen.
Nach dem Rückblick auf die
Ereignisse des Jahres 2018 folgte
die Vorschau auf das Jahr 2019.
Neben vielen Projekten steht
die umfassende Sanierung der
Volksschule und der Neuen
Mittelschule im Vordergrund.
Mit einem 10-Jahres-Feuerwehr-Fahrzeugkonzept
wird
besonderes Augenmerk auf die
Sicherheit in unserer Gemeinde
gelegt.
Besonderer Dank galt allen
Vereinen und Organisationen,
welche im Dienst des Ehrenamtes
Freizeit und Energie aufwenden.
Bürgermeister Alois Trummer
zollte mit den Worten „Ich habe
vor euch allerhöchste Hochachtung!“
den vielen Ehrenamtlichen
Respekt. Weiters bedankte er
sich bei allen Gemeinderäten
für den Mut, manchmal auch
unpopuläre Entscheidungen
ÖKB Wolfsberg
Kegelclub Hammer-Tatzl
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Abschied OBI Gerhard Sundl
Festsaal Mitterlabill
der Marktgemeinde Schwarzautal
treffen zu müssen sowie für den
Einsatz im vergangenen Jahr
und bat um weiterhin gute und
konstruktive Zusammenarbeit.
Einen würdigen Rahmen bildete
der Neujahrsempfang für
die Auszeichnung besonderer
Leistungen. Geehrt wurden die
Gemeindebediensteten Karin
Kukovec und Adelheid Laposa
für ihre langjährige, gewissenhafte
Tätigkeit in der Gemeinde.
Dankesurkunden als Zeichen
der Wertschätzung erhielten die
Damen und Herren, die sich Jahr
für Jahr für die Ortsbildpflege
in den Ortschaften einsetzen
und der Kameradschaftsbund
Ortsstelle Wolfsberg für das
Engagement, die Geschichte zu
bewahren sowie für die Pflege des
Kriegerdenkmals. Der Kegelclub
Hammer-Tatzl wurde mit einer
Anerkennungsurkunde für seine
außergewöhnlichen sportlichen
Leistungen geehrt.
Das Ehrenzeichen
der Gemeinde
erhielten für
ihre besonderen
Verdienste der
scheidende Obmann
des Tennisvereins
Mitterlabill,
Johann Stelzl, und
der ehemalige OBI
der FF Unterlabill,
Gerhard Sundl. Ein
weiteres Ehrenzeichen
wurde an
Franz Haring übergeben,
der bis zu
Dank an das Team der Blumenpflege Maggau
seiner Pensionierung im Auftrag
des Landes Steiermark für den
ländlichen Wegebau in unserer
Gemeinde zuständig war.
Der Empfang wurde von den
„Cuvée Dirndln“ umrahmt. Für
das leibliche Wohl sorgte das
Gasthaus Hammer-Tatzl mit
einem köstlichen Buffet.
KOMMUNALES
Tennisverein Mitterlabill
Das köstliche Buffet lieferte wieder das Gasthaus Hammer-Tatzl.
8 Gemeinde
April 2019
MÜTTER- UND ELTERNBERATUNG
IN DER MG
SCHWARZAUTAL
JEWEILS AM ERSTEN MONTAG IM MONAT, 9 - 12 Uhr
Adresse: MG Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau, Maggau 34, 8421 Schwarzautal
Terminvorschau:
MONTAG, 06.05.2019: 9 - 12 UHR: MÜTTER-ELTERNBERATUNG (MÜEB)
MONTAG, 03.06.2019: 9 - 12 UHR: MÜEB
NEU AB JULI AN DIENSTAGEN:
DIENSTAG, 02.07.2019: 9 - 12 UHR: MÜEB
Zusatztermin:
SEXUALERZIEHUNG UND AUFKLÄRUNG MIT
SUSANNE FARKAS / VEREIN HAZISSA
MONTAG, 20.05.2019: 9 - 11 UHR
NEU: LAUFENDE MÜTTER-ELTERNGRUPPE
ELTERNGRUPPE IN DER MG SCHWARZAUTAL
KOMMUNALES
TERMINE ELTERNGRUPPE: JEWEILS VON 9
17.04.2019 (MITTWOCH)
27.05.2019 (MONTAG)
17.06.2019 (MONTAG)
15.07.2019 (MONTAG
JEWEILS VON 9 - 11 UHR
INHALTE: Gemütlicher er Austausch unter den Müttern/Eltern, bei einem Kaffee oder Tee, zu den jeweiligen
„mitgebrachten“ Themen, in einem kleinen, vertraulichen Rahmen, unter Anleitung von Mag. Julia
Reininger, klinische Psychologin, SAFE®-Mentorin, Mental Trainerin, Tel. 0664 / 380 07 34.
Team der Mütter-Elternberatung:
Dr. Alexandra Stradner, Ärztin für Allgemeinmedizin
Angelika Christian-Wratschko, Hebamme
Stefan Walter, Diplomsozialarbeiter
Bei den Zusatzterminen wird um telefonische Anmeldung gebeten.
Die Termine sind kostenlos. Väter sind auch herzlich willkommen!
Infos: 03452 / 82 911-286, Stefan Walter
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Eltern-Kind-Gruppe Wolfsberg
„Zwergerltreffen“
•
•
•
•
spielen, singen, tanzen, basteln
Gemeinschaft erleben
Erfahrungsaustausch
Fortbildung
monatliches Treffen (dienstags) für Eltern/
Großeltern mit ihren Kindern/Babys
jeweils von 15:30 bis 17 Uhr
Unser traditionelles jährliches Zwergerltreffen-Abschlussfest
findet am 2. Juli 2019 statt. Im Rahmen dieses Festes wird Maria
Großschädl die Leitung nach neun Jahren an Isabella Neuhold
übertragen. Auch die jahrelange Unterstützung von Sandra Frieß
und Petra Pilch geht dem Ende zu.
Aus diesem Grund suchen wir dringend engagierte Personen, die
uns bei der Durchführung unserer Treffen zur Seite stehen.
Bei Interesse melde DICH bitte bis Ende Juni bei uns, damit auch in
Zukunft ein Zwergerltreffen stattfinden kann.
Tel.: 0676 / 325 4824, Isabella Neuhold
Tel.: 0664 / 462 61 03, Maria Großschädl
Herzlichen Dank für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit!
Müll-Trennung
und Entsorgung
Es ist zwar lobenswert, wenn
Papier, Leichtverpackungen
usw. getrennt wird, jedoch unwirksam,
wenn letztendlich alles
zusammen im Restmüll landet!
Alles, was sich im Restmüllbehälter
befindet, wird gewogen
und der Gemeinde verrechnet.
Das erhöht wiederum die laufenden
Kosten und somit auch
die Müllgebühren.
Bitte beim Müll auf richtige
Trennung, aber auch auf die
richtige Entsorgung achten!
MOBIL Südwest -
das Rufsammeltaxi
für die Bevölkerung
Das „MOBIL Südwest“ ist ein Anrufsammeltaxi und steht als
flexible und bedarfsgerechte öffentliche Verkehrsanbindung
allen BewohnerInnen und BesucherInnen zur Verfügung. Durch
dieses kostengünstige Verkehrssystem (z.B. drei Euro für 5,5 km)
wird der Zugang zu lokaler und regionaler Infrastruktur sowie
Versorgungseinrichtungen je nach Kundenwunsch ermöglicht. Ob
Arzt, Nahversorger, Bahnhof und Öffentliche Busverkehrslinien
- mit diesem Ruftaxi ist man innerhalb der Bezirke Leibnitz und
Deutschlandsberg mobil.
KOMMUNALES
Im gesamten Gemeindegebiet gibt es insgesamt 60 Haltepunkte.
Zu diesen Haltepunkten kann das Taxi via Telefon, Onlinebuchung
oder einer App gerufen werden.
Die Betriebszeiten des Ruftaxis sind:
Montag bis Freitag: 05.15 - 20.00 Uhr
Samstag, Sonn-/Feiertag: 07.00 - 18.00 Uhr
Die Abrechnung erfolgt nach gefahrenen Kilometern und kann
bar oder über einer Kundenkarte beglichen werden.
10 April 2019
Gemeinde
Gesundheitsfond Steiermark - Bereitschaftsdienst NEU
Gemeinsam mit der Ärztekammer für Steiermark, der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse
und dem Gesundheitsfonds Steiermark wurde die Neustrukturierung
des Bereitschaftsdienstes konzipiert und ein attraktives System zur Teilnahme
für ÄrztInnen vereinbart, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Der neue Bereitschaftsdienst
wird ab 1. April 2019 in nunmehr
24 Regionen von Montag bis
Freitag von 18 - 24 Uhr und am
Wochenende und feiertags von 7
- 24 Uhr als reiner Visitendienst
organisiert. Dabei sind Montag
bis Freitag mindestens ein und am
Wochenende und feiertags zumindest
zwei Bereitschaftsärzte
neben geöffneten Ordinationen
je Region tätig.
Der Grundbaustein
des neuen Bereitschaftsdienstes
ist das Gesundheitstelefon,
welches ebenso ab
1. April 2019 (unter der Telefonnummer
1450) 365 Tage und 24
Stunden erreichbar ist.
Besonders medizinisch geschultes
diplomiertes Krankenpflegepersonal
(sowie ein/e Arzt/
Ärztin im Hintergrund) lotst jede
Anruferin bzw. jeden Anrufer
durch ein medizinisch-wissenschaftliches
Expertensystems
und gibt dann Verhaltensempfehlungen
ab. Dabei wird auch
der aktuelle Aufenthaltsort der
Anruferin/des Anrufers sowie
nächstmögliche Behandlungsstellen
und deren Öffnungszeiten
berücksichtigt, um eine optimale
Versorgung zu ermöglichen.
Dies ermöglicht, in Zukunft
eine zielgerichtete Versorgung
der Bevölkerung sicherzustellen
und somit wirklich notwendige
Visiten an BereitschaftsärztInnen
weiterzugeben.
Da das Gesundheitstelefon in
der Leitstelle des Roten Kreuzes
angesiedelt ist, werden Notfälle
sofort und direkt an Notärzte
weitergeleitet. Bei Bagatellerkrankungen
(z.B. Zeckenbiss)
wird zu einem niedergelassenen
Arzt bzw. zu einer niedergelassenen
Ärztin oder in ein Gesundheitszentrum
am nächsten oder
übernächsten Tag verwiesen.
KOMMUNALES
Styriamed - Ihr regionaler Ärztebund
Der Styriamed Verbund Leibnitz
hat in der Steiermark eine
Vorreiterrolle eingenommen.
Es ist dem Team rund um Obmann
Dr. Johann Holler gelungen,
eine konstruktive Zusammenarbeit
einzelner Gruppen,
über die Ärzteschaft hinaus,
zu ermöglichen und alles, was
es an Gesundheitsberufen im
Bezirk Leibnitz gibt, zusammen
mit aktuellen Informationen
zu Bereitschaftsdiensten von
Ärzten und Apotheken, auf
einer Homepage zusammenzufassen.
www.styriamed.net/regionen/
leibnitz
Sämtliche Gesundheitsanbieter des Bezirkes Leibnitz sind nun in einer
einzigartigen Gesundheitsplattform vernetzt und mit einem Mausklick abrufbar.
Auf der Plattform befinden
sich also nicht nur wichtige
Notrufnummern oder Bereitschaftsdienste,
sondern auch
eine vollständige Auflistung aller
Gesundheitsdienstanbieter.Da
es ständige Veränderungen
im Bezug auf den Ärztebereitschaftsdienst
gibt, erhält
die Plattform die aktuellsten
Informationen über
Ä r z t e und
Apotheken,
die außerhalb der
Dienstzeit erreichbar sind.
Mittels digitaler Landkarte kann
in wenigen Sekunden ermittelt
werden, welcher Arzt gerade
oder etwas später geöffnet hat
und am schnellsten erreichbar
ist. Die Daten werden in
regemäßigen Intervallen
vom Team
des Internisten
Dr. Thomas
Lauermann
aktualisiert.
Das Thema
der Betreuung
und
Pflege von älteren
Menschen
ist von höchster
Wichtigkeit. Über
Styriamed lassen sich alle Beratungsangebote
für Betreuung
zu Hause, Mobile Pflege
& Betreuung, Pflegeheime &
Pflegeplätze, sowie 24 Stunden
Betreuung finden.
Weiters sind sämtliche Informationen
über Ergotherapie,
Logopädie, Orthopädie-Technik
& Sanitätsfachgeschäfte, Physiotherapie
und Psychotherapie
über die Plattform abrufbar.
Selbst Informationen über
Sozialarbeiter, Sozial- und
Behindertenhilfe, sowie Kinder-
und Jugendhilfe lassen
sich über die Plattform des
regionalen Ärztebundes mit
wenigen Mausklicks erreichen.
Ein Vorzeigeprojekt aus der
Südsteiermark.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
Hofrat Mag. Paulmichl,
Ing. Sadjak,
Bgm. Trummer,
VS-Dir. Großschädl,
NMS-Dir. Ritz
Umfassende Sanierung der Volksschule
Schwarzautal und Instandhaltung der
Neuen Mittelschule Wolfsberg
Im Auftrag der Marktgemeinde Schwarzautal wurde im Zuge einer Projektentwicklung
durch Verantwortliche der Steiermärkischen Landesregierung das Gebäude der
Volksschule und der Neuen Mittelschule einer Gesamtbeurteilung unterzogen.
Ein umfassender Sanierungsund
Maßnahmenkatalog wurde
daraufhin für beide Objekte nach
den Plänen des Planungsbüros
Sadjak aus Graz ausgearbeitet.
VS-Dir. Christine Großschädl und
NMS-Dir. Ingrid Ritz konnten
in dieser Phase ihre Vorschläge
miteinbringen. Die Überprüfung
aller gesetzten Maßnahmen erfolgt
durch Hofrat Mag. Heinz C.
Paulmichl von der Abt. 5 /Schulorganisation
Pflichtschulen.
In der Volksschule Schwarzautal
werden alle Auflagen und
Vorgaben der Schulbehörde an
den letztmöglichen Standard
angepasst und umgesetzt. Es
erfolgt die Rückführung der historischen
Gebäudestrukturen und
die Barrierefreiheit wird mittels
Anrampung mit dem Einbau eines
Personenaufzugs und einer barrierefreien
WC-Anlage erfüllt. Die
Sanierung umfasst weitgehend
alle haustechnischen Belange.
So werden sämtliche Heiz- und
Wasserleitungen erneuert, die
gesamte elektrische Anlage adaptiert
und auf den neuesten
Stand gebracht.
In der Neuen Mittelschule
werden Instandhaltungsarbeiten
durchgeführt. Das Flachdach wird
im Bereich Turnsaal und partiell
auch am Hauptdach saniert. Um
die Barrierefreiheit zu erzielen,
entstehen eine Anrampung an
den Notausgängen und eine
barrierefreie WC- Anlage. Die
Möbilierung wird gemäß dem
Alter erneuert und im Turnsaal
mit entsprechenden Akustikmaßnahmen
der Nachhallzeitraum
verbessert.
Im Zuge dieser Bauarbeiten
wird das Nachbargebäude zur
Volksschule, die Feuerwehr und
Musikschule einer thermischen
Sanierung unterzogen. Um die
Sicherheit der Schüler zu verbessern
wurden der Übergangsbereich
von der Volksschule, sowie
die Busumkehre mit Haltestelle
und WC-Anlage im Konzept aufgenommen.
Mit zuordenbaren
Elternparkplätzen wird dieser
neuralgische Verkehrsbereich
entschärft und verbessert.
Die Schüler der Volksschule
siedeln nach den Semesterferien
in die Neue Mittelschule, um mit
der Sanierung der Volksschule
bereits im April zu starten. Etwas
später beginnen die Arbeiten an
der Busumkehre, dem Feuerwehr-
und Musikschulhaus. Die
Instandhaltungsarbeiten in der
NMS sind nach Schulschluss im
Juli geplant und im August 2019
werden die gesamten Sanierungsmaßnahmen
beendet sein.
Rund 2,3 Mio. Euro werden die
Investitionskosten dieses Gesamtprojekts
betragen.Großer Dank
geht an das Land Steiermark und
an LH Hermann Schützenhöfer.
Er hat die Notwendigkeit einer
umfassenden Sanierung erkannt
und der Marktgemeinde Schwarzautal
finanzielle Unterstützung
zugesichert.
„Dieses Projekt ist beispielgebend
für die ausgezeichnete
Zusammenarbeit der einzelnen
Abteilungen im Land Steiermark
und den Gemeinden. Es zeigt
uns, in welch kurzer Zeit ein
derartiges Vorhaben umgesetzt
werden kann, wenn alle Beteiligten
an einem Strang ziehen.
Eine wunderbare Investition in
unseren Nachwuchs, die sich am
Bildungssektor schon bald bezahlt
machen wird. Beide Schulen
werden Schmuckstücke in der
Bildungsregion SüdWestSteiermark
sein und verkörpern eine
moderne Bildungseinrichtung.
Als Bürgermeister der Marktgemeinde
Schwarzautal freue ich
mich riesig darüber und bedanke
mich bei allen Verantwortlichen
auf das Herzlichste“, so Bgm. Alois
Trummer bei der öffentlichen
Vorstellung des Projekts.
Mittlerweile sind die Volksschüler
in die Neue Mittelschule übersiedelt.
Die beiden Schulwarte,
die Reinigungskräfte der Schulen
und die Außendienstmitarbeiter
haben kräftig angepackt und die
Volksschule zur Gänze ausgeräumt.
Vielen Dank dafür!
KOMMUNALES
12 Gemeinde
April 2019
KOMMUNALES
Gesamtverordnung Verkehrszeichen
Ende des Jahres erfolgte gemeinsam
mit der Land Steiermark, der
Baubezirksleitung Südweststeiermark
und der Bezirkshauptmannschaft
Leibnitz eine Gesamtverordnung der
Verkehrszeichen im Gemeindegebiet
Schwarzautal.
Da viele Verkehrszeichen in unserem
Gemeindegebiet ihre Rechtsgültigkeit
verloren haben, war es unbedingt
notwendig, die Verkehrszeichen auch
im straßenpolizeilichen Hinblick den
Gegebenheiten anzupassen und letztendlich
zu verordnen.
Ferialmitarbeiter sind in der Marktgemeinde
Schwarzautal willkommen!
Wer berufliche Erfahrung in
einem tollen Team sammeln möchte,
gerne in der Verwaltung und im
Außendienst arbeiten
will, sowie Freude an
einer abwechslungsreichen
Arbeit hat,
ist in der Marktgemeinde
Schwarzautal
als Ferialmitarbeiter genau
richtig!
Von den vier Wochen Ferialpraktikumszeit
sind zwei Wochen vormittags
im Innendienst und zwei
Wochen (40 Stunden)
im Außendienst zu
absolvieren.
Wenn du Interesse
hast, sende
deine Bewerbung
bis spätestens Ende
April an das Marktgemeindeamt
Schwarzautal, 8421 Wolfsberg
125 oder per E-Mail: gde@
schwarzautal.gv.at. Die Stellen
werden im Mai vergeben.
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern
gemietet, darum bitte rechtzeitig reservieren.
Seit vorigem Jahr gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für reine Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen
vorhanden und kann um € 2,00 pro Gedeck
(inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Personalwechsel bei Arbeiten
über den Maschinenring
Alois Ambos war viele
Jahre hindurch über den
Maschinenring für die
Schneeräumung und
für Mäharbeiten im
gesamten Gemeindegebiet
tätig. Mit 1. Jänner
beendete er diese Aufgabe.
Die Marktgemeinde
Schwarzautal dankt für
seine gewissenhafte
Arbeit und wünscht für
die Zukunft alles Gute
und viel Erfolg.
Das Mähen übernimmt
ab heuer Robert
Maier aus Marchtring.
Auch er wird über den
Maschinenring fahren.
Bei der Firma Schabler
wurde dazu ein Seitenmulcher
angekauft.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
Zweiter BA Wohnbauprojekt „Alte Mühle“
im Ortsteil Wolfsberg
Das Wohnhaus wird in Massivbauweise errichtet, besteht aus einem Erdund
zwei Obergeschossen und ist teilweise unterkellert.
‣ neun Mietkaufwohnungen mit einer Nutzfläche von 51m² bis 83m²
‣ Personenaufzug
‣ überdachte Autoabstellplätze
‣ günstige Mieten
‣ beste Infrastruktur
Interessierte können sich ab sofort in der
Marktgemeinde Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau,
Tel. 03184/2208-210 oder
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at melden.
Homepage: www.schwarzautal.gv.at,
Parteienverkehr von Montag bis Freitag von 08.00-12.00 und Donnerstag 14.00-18.00 Uhr
Bezirk Leibnitz
Vermietung Büroraum
Büroraum im Ausmaß von ca. 55 m²
im Dachgeschoß des Kultursaales in
Mitterlabill 47 ab 1. Mai 2019 zu vermieten.
Anfrage: Marktgemeinde Schwarzautal,
Außenstelle Schwarzau, Mag. Daniela
Klemencic, Tel. 03184 2208 220
Kostenlose Rechtsberatung
in der Außenstelle Schwarzau,
Maggau 34
Mittwochvormittag, nach telefonischer
Voranmeldung, ist RAA
Mag. Birgit Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.at
Schwimmbadbefüllung
Eine Information der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH
Schwimmbadbefüllung
nur über die hauseigene
Wasserleitung!
Immer mehr Menschen nutzen
die Freuden am Pool im eigenen
Garten. Mit der steigenden Anzahl
privater Schwimmbäder
sind die Befüllungen von Pools
jeglicher Größe im Frühjahr eine
zunehmende Herausforderung
für die Trinkwasserversorger! Die
Wasserentnahme aus Hydranten
führt zu einem Druckabfall in den
Wassernetzen und gefährdet die
Trinkwasserversorgung.
Um die Trinkwasserversorgung
sicher zu stellen, ist die Befüllung
von privaten Pools und Schwimmbädern
nur über die hauseigene
Wasserleitung durchzuführen.
Eine Wasserentnahme aus Hydranten
ist für Privatpersonen
unzulässig!
Mitteilung in
eigener Sache!
Um die Qualität des Blickpunkt
aufrecht erhalten zu können,
informieren wir darüber, dass
wir zur Veröffentlichung
KEINE Handy- oder
WhatsApp-Fotos
annehmen. Diese sind in der
Regel aufgrund schlechter Auflösung
nicht für den Zeitungsdruck
geeignet.
Wir bitten um Verständnis.
Die Blickpunkt-
Redaktion
Massage • Fußpflege
Luise
Seibuttendorf 54 • 8421 Schwarzautal
Tel. 0664 / 89 41 687
KOMMUNALES
14 April 2019
Gemeinde
Regeln für Brauchtumsfeuer
Brauchtumsfeuer
sind Feuer im Rahmen
von Brauchtumsveranstaltungen,
die
ausschließlich mit trockenem,
biogenem
Material beschickt werden.
Als solche Feuer gelten:
• Osterfeuer am Karsamstag
das Entzünden des Feuers ist
im Zeitraum von 15 Uhr des
Karsamstags bis 3 Uhr früh
am Ostersonntag zulässig;
• Sonnwendfeuer (21. Juni);
• Feuer im Rahmen regionaler
Bräuche, die das Abheizen
eines Feuers beinhalten,
wenn sie auf eine langjährige,
gelebte Tradition
mit eindeutigem Brauchtumshintergrund
verweisen
können (ist bei der zuständigen
BH anzuzeigen).
In der Marktgemeinde Schwarzautal
dürfen Brauchtumsfeuer
auch von privaten
Personen entfacht
werden. Es darf nur
trockenes Holz (Baumund
Strauchschnitt)
ohne Rauch- und Geruchsentwicklung
punktuell
verbrannt werden. Man muss
bereits länger gelagertes Material
umlagern, um Kleintieren
ein Überleben zu ermöglichen!
Verbrennen von
schädlings- und
krankheitsbefallenen
Materialien
Das Verbrennen von schädlings-
und krankheitsbefallenen
biogenen Materialien ist der
zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde
bis spätestens
24 Stunden vor dem Entzünden
des Feuers zu melden und in
geeigneter Form (z.B. mittels
Fotos) zu dokumentieren.
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Im Bauamt in der Außenstelle Schwarzau gibt es zwei Bauverhandlungstage
pro Monat. Die Termine für das 1. Halbjahr sind:
Montag, 06.05.2019
Montag, 20.05.2019
Montag, 03.06.2019
Montag, 17.06.2019
Montag, 01.07.2019
Montag, 15.07.2019
Montag, 05.08.2019
Montag, 19.08.2019
Einreichung sämtlicher Unterlagen mindestens vier Wochen vor
dem gewünschten Bauverhandlungstermin.
Zusätzlich werden einmal pro Monat Bausprechstunden mit
unserem Bausachverständigen kostenlos angeboten. Diese kann
man nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Telefonnummer
03184 / 2208-200 in Anspruch nehmen.
et
tal
KOMMUNALES
N GmbH
gte Rohre
der
äude,
gung mit
dten bis zu
high speed internet
Marktgemeinde Schwarzautal
In Kooperation mit der Marktgemeinde Schwarzautal, Bioenergie Wolfsberg & XINON GmbH
Das echte Glasfasernetz
XINON FTTH
bis zu
10 GBit/s Download
10 GBit/s Upload
Fiberspeed PRIVAT
Glasfaser BUSINESS
Glasfaser INDIVIDUELL
Alles, was uns verbindet…
5000
10
GBIT/S
0 10000
DOWNLOAD
upload
Das Lichtwellenleiterprojekt geht im
Ortsteil Wolfsberg in die Offensive
Bei der Auftaktveranstaltung
zum schnellen Internet waren
jene Wolfsberger ins Gasthaus
Gottinger geladen, die an der
Nahwärmeversorgung angeschlossen
sind. Warum gerade
diese Haushalte? Weil bei der
Errichtung der Nahwärmeleitungen
die Bioenergie Wolfsberg
in weiser Voraussicht bereits
eine Leerverrohrung mitverlegt
hat. Diese Leerverrohrung kann
nun für die Glasfaserleitung
genützt werden. Das Team der
Firma XINON GmbH, das bereits
seit 17 Jahren erfolgreich
am ISP-Sektor tätig ist, stellte
das zukunftsweisende Projekt
und die daraus resultierenden
Kosten vor.
Fiberspeed Privat, Glasfaser
Business und Glasfaser Individuell
sind die drei möglichen
Anschlussvarianten. Diese sind
wiederum, je nach Schnelligkeit,
in verschiedenen Tarifen
erhältlich.
• Mit einem Fiberspeed-Produkt
wird man direkt per Glasfaserkabel
an das Hochgeschwindigkeitsnetz
angeschlossen. Diese
Verbindung geht unmittelbar
mit bis zu 250Mbit/s ins Haus.
• Im Bereich Business Internet
Access wird eine Technologie
eingesetzt, die eine stabile und
zuverlässige Internetanbindung,
je nach Anforderung und Unternehmensstandort,
gewährleistet.
Auf Wunsch können auch
mehrere Technologien parallel
zur Anwendung kommen.
• Das Glasfaser Individuell bietet
absolute Flexibilität hinsichtlich
Bandbreite, Datenvolumen
usw. und es sind unglaubliche
10Gbit/s möglich.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
ist bestrebt, den Bürgern ein
schnelles Internet zur Verfügung
zu stellen und fördert in der
Startphase die Herstellungskosten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
15
FROHE OSTERN
wünschen Ihnen
die Unternehmer und Mitarbeiter
vom Haus Wolfsberg 183 !
ComHair
BeautyFox
@formad.at
GreenPork
16 Gemeinde
April 2019
Besucheransturm beim Christkindlmarkt
Der Kaiserpark in Wolfsberg
wurde weihnachtlich aufgeputzt
und zahlreiche Schwarzautaler
Handwerkskünstler
präsentierten ihre meisterhaft
hergestellten Unikate, die
bei den Besuchern großen
Anklang fanden.
Der Kälte wurde bei Tee und
Punsch getrotzt und die Schafe
neben der lebensgroßen
Krippe unter der Hainbuche
erhielten von den Kindern
viele Streicheleinheiten. So
konnte man sich im geselligen
Beisammensein perfekt
auf das Weihnachtsfest
einstimmen.
Kürbiskernöl-
Prämierung 2019
RECHT informativ
Dr. Herbert
Wimmer,
Rechtsanwalt,
Strafverteidiger,
eingetragener
Treuhänder
Liegenschaft
schafft Steuerlast!?
Innerhalb der Familie ist bei
der Übertragung von Immobilien
und Grundstücken
der Tarif gestaffelt werden:
Bei einem Wert bis 250.000
Euro fallen 0,5 %; zwischen
250.000 und 400.000 Euro 2 %
und über 400.000 Euro 3,5 %
Grunderwerbssteuer an. Bei
einer Liegenschaft im Wert
von 500.000 Euro beträgt die
Steuer daher 7.750 Euro (1.250
Euro für die ersten 250.000,
3.000 Euro für die nächsten
150.000 und 3.500 Euro für die
letzten 100.000).
KOMMUNALES
Seit 2013 stellen wir einen Christbaum am Dreiländereck
UNTERLABILL - MAGGAU - SCHWARZAU auf. Er wird von Jahr
zu Jahr schöner. Unser Berg wächst immer weiter. Wir, Maria
Kazianer und die Bergler-Partie, hoffen, dass wir noch öfters
über unseren Berg berichten dürfen.
Schweigler
Lohnunternehmen
Lohndrusch - Gülleausbringung - Traktor und Maschinenverleih
Die Top-Kürbiskernöle des
Jahres 2019 wurden in der
Kirschenhalle in Hitzendorf
gekürt. Bei der Landesprämierung
erzielten
die heimischen Produzenten
Höchstnoten. Eine 100-köpfige
Fachjury testeten rund
520 eingereichte Kürbiskernöle
auf ihre Qualität,
89% wurden prämiert.
Aus dem Schwarzautal
konnten folgende Betriebe
die goldene Plakette in
Empfang nehmen:
• Johann Pilch aus
Hainsdorf
• Siegfried Schabler aus
Unterlabill
• Gerlinde Sundl aus
Unterlabill
• Frieda und Karl Tatzl
aus Hainsdorf
• Rudolf Trummer aus
Matzelsdorf
Lohnunternehmen Schweigler
Margit Schweigler Schweigler & Harald und Tuchschaden Gbr.
Wölferberg
Wölferberg 6
8421 Schwarzautal
8421 Schwarzautal
Tel.: 03184 / 2473
Handy: Tel. 0664 03184 / 1276202 / 2473
margit.schweigler@inode.at
Der Grundstückswert kann
auf folgende Arten ermittelt
werden:
1. Summe des hochgerechneten
(anteiligen) dreifachen
Bodenwertes und des
Gebäudewertes oder
2. mittels Immobilienpreisspiegel
oder
3. anhand eines Schätzgutachtens.
Haben Sie Fragen zur Liegenschaftsübertragung
oder zu
anderen Rechtsgebieten?
Um Ihre Fragen besprechen
zu können, vereinbaren
Sie einen kostenlosen
Beratungstermin in Ihrem
Gemeindeamt oder direkt in
unserer Kanzlei.
Frohe Ostern wünschen
Ihre Rechtsberater!
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. 0664 / 76 96 061
Web: www.ihrerechtehand.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
17
Gemeindeschitag
auf der Reiteralm
77 begeisterte Schifahrer machten
sich wieder bei herrlichem
Sonnenschein auf den Weg
Richtung Reiteralm. Wieder
mit dabei und schon Tradition
- ein stärkendes Frühstück vom
Monschein Luis.
Kaiserwetter, perfekt präparierte
Pisten, unzählige Talfahrten
und zum Abschluss noch
die Einkehr zur Après-Ski-Bar
machten diesen Schitag wieder
unvergesslich!
PS: Ein Schistock vermisst
noch seinen Besitzer! Bitte
nachschauen, wahrscheinlich
hat jemand ein ungleiches Paar
zu Hause.
KOMMUNALES
18 Gemeinde
April 2019
Motopädagogische Bewegungsgruppen
in der Gemeinde
Schwarzautal
Bereits das dritte Jahr konnten
in Wolfsberg im Schwarzautal
Bewegungskurse für Kinder über
die Wintermonate angeboten
werden.
Motopädagogik ist ein Konzept
der Entwicklungsbegleitung über
die Bewegung und das Spiel. Die
Kinder sammeln gemeinsam
mit den Eltern oder aber auch
alleine Erfahrungen. Sie erproben
verschiedenste Geräte und
Materialien und können sich frei
entfalten. Somit werden sie in
verschiedensten Kompetenzen
gestärkt. Die Sinneserfahrungen
und der Spaß kommen in diesem
Kurs nicht zu kurz.
Über den Sommer gibt es verschiedenste
Outdoorkurse und
im Herbst 2019 starten wir dann
wieder mit den Hallenkursen.
Weitere Informationen unter
www.dagmarbewegt.at
KOMMUNALES
Pendlerbeihilfe für 2018
Seit Jänner können Sie um
die PendlerInnenbeihilfe des
Landes Steiermark und der
Arbeiterkammer rückwirkend
für das Jahr 2018 ansuchen. Die
maximale Förderung beträgt
389 Euro pro Jahr.
Wer hat Anspruch auf
PendlerInnenbeihilfe?
• Der Hauptwohnsitz muss in
der Steiermark liegen, die
Strecke zur Arbeit muss in
eine Richtung mindestens
25 km lang sein. Das Jahreseinkommen
darf nicht über
31.800 Euro liegen (ohne
Familienbeihilfe, aber inklusive
13. und 14. Gehalt).
• Die PendlerInnenbeihilfe
wird grundsätzlich rückwirkend
für das Vorjahr gewährt.
• Die Frist für die Beantragung
der PendlerInnenbeihilfe
2018 endet mit 31.12.2019.
• Auch Lehrlinge haben Anspruch
auf PendlerInnenbeihilfe,
wenn sie in der
Berufsschule im Internat
untergebracht sind oder
die Lehrlingsfreifahrt zum
Ausbildungsort nicht nützen
können.
Formulare sind im
Gemeindeamt erhältlich
oder
können über
www.akstmk.at
abgerufen werden.
Europawahl 2019 -
allgemeine Information
Am 26. Mai 2019 werden
wieder die Mitglieder des europäischen
Parlaments für eine
fünf Jahre dauernde Funktionsperiode
gewählt.
Entscheiden Sie mit!
Alle wahlberechtigen Personen
erhalten auf dem Postweg eine
„Amtliche Wahlinformation“.
Diese enthält folgende Informationen:
WANN und WO Sie
wählen können und WIE Sie bei
Bedarf eine Wahlkarte erhalten.
Bringen Sie bitte Ihre amtliche
Wahlinformation am Wahlsonntag
zu Ihrem genannten
Wahllokal mit!
Mit dem aufgedruckten Strichcode
erleichtern Sie uns die
Wahlabwicklung.
Schwarzautaler Blickpunkt
Wirtschaft
19
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor
Kammertrockenes
Holz für Ihr Projekt
...das kann Holz Weiss in Mitterlabill
seit Ende 2018 durch
die Errichtung einer vollautomatischen
Trockenkammer
anbieten - sehr zur Freude der
zahlreichen Kunden.
Die Vorteile sind:
• trockenes, enorm formstabiles
Holz
• minimale Rissbildung
• bessere Oberfächenqualität
beim Hobeln
• kurze Lieferzeit
• natürlicher Holzschutz gegen
Pilz- und Insektenbefall
Holz Weiss ist ein zuverlässiger
und motivierter Partner vor Ort,
wenn es um den natürlichen Werkstoff
Holz geht , speziell für die
Bereiche
• Neubau
• Sanierung
• Innenausbau
• Terrassen
• Carport
• Fassaden und
• Lärchenholz für den Garten
Weiters rundet das entsprechende
und vielfältige Zubehör
wie z.B. Schrauben, Farben und
Folien das Sortiment des Säge-
und Hobelwerks bzw. des
Holzhandelunternehmens ab.
Ziel von Holz Weiss ist es, die
Kunden mit innovativen Ideen
und praktischen Lösungen zu
unterstützen, damit ihr Traum
mit Holz in Erfüllung geht.
Frühstück im Café Seitenblicke!
Das bieten wir unseren Gästen jeden letzten Samstag im Monat von 8 - 11 Uhr.
Ab sofort SOFTEIS!
Öffnungszeiten (Mittwoch Ruhetag):
Montag bis Freitag von 14 - 24 Uhr
Samstag von 10 - 24 Uhr
Sonntag & Feiertag von 9 - 12 Uhr und von 15 - 24 Uhr
KOMMUNALES
20 Bäuerinnen Schwarzautal
April 2019
Bäuerinnen des
Schwarzautales
Unter dem Motto „Unserer Arbeit Lohn“ stand der Leibnitzer Bezirksbäuerinnentag
2019 im vollbesetzten Kultursaal im Ortsteil Mitterlabill (Marktgemeinde
Schwarzautal), wobei der Wert der Bäuerinnenarbeit besonders
betont wurde. 24 Bäuerinnen wurden dabei mit der Ehrennadel ausgezeichnet.
KOMMUNALESBezirksbäuerinnentag
Die Bedeutung der landwirtschaftlichen
Produktion, an der
die Bäuerinnen maßgeblichen
Anteil haben, brachte in ihrem
Impulsreferat die geschäftsführende
Gesellschafterin Karoline
Scheucher, der in Wolfsberg
ansässigen Fa. Steirerfleisch,
auf den Punkt: „In allen Lebensmitteln
ist Landwirtschaft drin!“
Und sie ortete „hohe Kultur in
den Lebensmitteln“, was ein
Verdienst der Bäuerinnen sei.
Im Übrigen betonte sie auch der
Bäuerinnen positiven Einfluss
auf das kulturelle bis hin zum
religiösen Geschehen in der Gemeinde.
Außerdem unterstrich
Scheucher den Wert der Arbeit für
den Menschen und übte Kritik an
der Überbetonung der Freizeit,
„denn Arbeit gibt Anerkennung
und schafft Selbstwertgefühl“.
Es gehe auch um Lebensmittelsicherheit,
betonte Vize-
Landeskammerpräsidentin Maria
Pein, und forderte dazu auf,
„Regionalität zu leben“.
Die „Cuvée Dirndln“
Schwarzautaler Blickpunkt
Bäuerinnen Schwarzautal
21
Andrea Matzer und Marianne Pilch
Karoline
Scheucher
Bgm.
Alois
Trummer
Die Bäuerinnen
„erzeugen Lebensmittel,
die Leben ermöglicht“,
sagte Landesbäuerin
Gusti Maier, „und seid stolz
darauf, was ihr macht und redet
darüber!“. Die Bäuerinnen-Nadel
sei die höchste Auszeichnung,
die die Bauernkammer vergebe,
ergänzte sie.
Bezirksbauernkammerobmann
Gerald Holler appellierte, trotz
vieler Schwierigkeiten, „nicht
das Handtuch zu werfen“.
Insgesamt wurden 24 Bäuerinnen
ob ihrer Verdienste in
der Landwirtschaft wie auch in
ihrer Öffentlichkeitsarbeit mit
der Bäuerinnen-Ehrennadel
ausgezeichnet; überreicht von
den Kammerfunktionärinnen.
Bedankt wurden auch die Beirätinnen
von Bezirksbäuerin
Grete Kirchleitner. Bezirksbäuerinnenstellvertreterin
Barbara
Zenz rief auf, „Ja zu sagen zum
Ehrenamt“.
Zwei Bäuerinnen zeigten
ihr schauspielerisches Können
in einem kleinen Sketch zum
Thema „Ehrenamt“. Und für
Ohrenschmeichler sorgte das
junge Musikerdamentrio „Cuveé-
Dirndln“.
Zu den Ehrengästen zählten
Bürgermeister Alois Trummer,
Vizebürgermeister Martin Kohl,
Amtskollegin Elke Halbwirth aus
Gleinstätten, und von der Bäuerinnenorganisation
Leibnitz,
Marika Pichler. Alles in allem
war es eine sehr gelungene und
herzliche Veranstaltung.
Vielen herzlichen Dank allen
Helferinnen!
KOMMUNALES
Geehrte Bäuerinnen
aus der MG Schwarzautal
22 Bäuerinnen Schwarzautal
April 2019
KOMMUNALES
Bäuerinnen interessiert an heimischer Wirtschaft
Zum Auftakt des neuen Jahres
wurde im Namen der Bäuerinnenorganisation
Schwarzautal von
Andrea Matzer die Werksführung
bei der Neuroth AG in Schwarzau
perfekt organisiert. Am 30. Jänner
und 1. Februar wurden fast 100
Personen aus dem Schwarzautal
in der Firma Neuroth herzlich
willkommen geheißen.
Nach der Begrüßung mit
kurzem Firmenporträt sowie
einem Film über die Firmenphilosophie
wurden wir, gestärkt mit
Kuchen und Getränken, in Gruppen
durch die Arbeitsbereiche
geführt. Anschaulich wurde
uns die Arbeitsweise erklärt und
praktisch vorgeführt. In diesem
Betrieb wird die moderne Computertechnik
mit geschicktem
Handwerk perfekt verbunden.
Es ist erstaunlich, wie präzise
der Mensch mit seinen Händen,
unterstützt durch seine Augen,
arbeiten kann. Jeder in diesem
Betrieb versteht seine Arbeit
und diese wird hoch geschätzt.
So entstehen Hörgeräte und
Gehörschutzprodukte für das
sensible Organ - unsere Ohren. Es
prägt sich der Satz ein: „Achten
wir auf unser Hören!“
Wir konnten Wirtschaft mit
allen Sinnen erleben. Danke an
die Fa. Neuroth!
Nähere Informationen über
Neuroth können Sie unter www.
neuroth.at erfahren.
JPG Landtechnik
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
Vorankündigung
Bäuerinnen-Lehrfahrten
am 22. Mai & 10. Juli 2019
in den Raum St. Peter am Ottersbach (Garten, Keramik, Verein
Eigenart) und nach St. Anna am Aigen (MaiKa Kaffeerösterei)
An beiden Tagen wird die gleiche Tour gefahren.
Tage der offenen Gartentür
4. + 5. Mai 2019, von 9 - 18 Uhr
Gartengestaltung Renate Strohriegl I Pflanzen & Garten-Deko Verkauf
Haslach 15a, 8413 Ragnitz I Tel. 0664 7 231 14 57
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
23
Alles unter einem Dach:
Gutscheinkarten
Eine feine Geschenkidee für jeden Anlass.
Überraschen Sie Familie und Freunde mit
dieser Eintrittskarte in die SPAR-Genusswelt!
TANN-Frischfleisch
Backofenfrisches Gebäck
Breites regionales
Sortiment
Lotto/Toto-Annahmestelle
SB-Tankstelle
Post-Partner
Verkostungen - alles für den
Ostertisch!
Osterfleisch, Osterkrainer und vieles mehr…
4.4.2019 von 10.00 - 16.00 Uhr
Firma MONSCHEIN, Maggau
+ 10% GRATIS!
6.4.2019 vormittags
Firma Jaga´s Steirerei, Leitersdorf
Recheis
Nudeln
versch. Sorten,
500 g
+ 10 % GRATIS!
500 g
1.99
(per kg 3.62)
Aktuell!
GEWINNSPIEL
Gewinnen Sie ein RETRO-CITYBIKE
von der Firma Recheis!
Laufzeit 1.4. bis 13.4.2019
Symbolfoto
SPAR
Butterpinze
flaumige und saftige
Pinze mit 8% Butter,
110-g-Stück
Steirerkren
gerieben,
Klasse 1,
im 100-g-Glas
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 7.00 - 18.30 Uhr
sa.: 7.00 - 15.00 Uhr
1 Stk. 1.35
2 Stück
1.35
1+1 gratis!
100-g-Glas
2.49
Aktuell!
Familie Kaier und alle Mitarbeiter
wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest!
Angebote gültig von Do., 4.4. bis Sa., 6.4.2019, solange der Vorrat reicht.
Abgabe nur in Haushaltsmengen. Preise inkl. Steuern, exkl. Flascheneinsatz.
Druck- und Satzfehler vorbehalten. Stattpreise sind unsere bisherigen
Verkaufspreise in SPAR-Märkten. Österr. Frischfleisch, überall wo Sie dieses
Zeichen sehen. Aktionspreise gelten nicht bei SPAR-Express-
Tankstellenshops. SPAR Service-Team: 0800 / 22 11 20 - www.spar.at
KAIER
4 5 6 7 8 9 1 2 3 3 6 9 7 2 5 5 5 5
24 Seniorenbund Wolfsberg
April 2019
Kleines Jubiläum
Heuer führten wir unsere 33. Jahreshauptversammlung
durch und feiern dabei auch
ein kleines internes Jubiläum. Vor zehn Jahren
wurde die Seniorenbund-Ortsgruppe
Wolfsberg vom neuen Obmann Wilfried
Schutte übernommen, der sich mit einem
neuen Vorstand der Wahl gestellt hatte.
Als kleines Dankeschön an unsere Mitglieder
gibt es heuer eine Tragtasche mit
Seniorenbund-Logo als Geschenk.
Und wie jedes Jahr werden einige Senioren
für langjährige Mitgliedschaft mit
Urkunden und Ehrennadeln des Seniorenbundes
geehrt:
• GOLD für Margarete Pölzl und August
Neuhold
• SILBER für Josef Großschädl und Cäcilia
Schabler
• BRONZE für Johann und Rosina Hödl,
Elfriede und Franz Paier, Erich Riedl,
Gertraude Rossmann, Gudrun Schramm,
Maria Schwarzbauer und Kunigunde
Schweigler.
Ein besonderer Dank gilt unserem Obmann
Wilfried Schutte, der unermüdlich für den
Verein tätig ist. Ihm gebührt das Prädikat
„Bester Obmann“ und der gesamte Vorstand
wünscht sich, er möge noch mindestens weitere
zehn Jahre in dieser Funktion tätig sein.
Es geht wieder los!
Reiseprogramm 2019
Ortsgruppe Wolfsberg im Schw.
Lang genug war die Winterpause,
jetzt freuen sich die Wolfsberger
Senioren auf die neue
Reisesaison 2019. Wir starten
am 10. April mit dem Ausflug
zur Straußenfarm Vötsch. Unser
Reiseprogramm, zusammengestellt
von Hilde Schadlbauer und
Susanne Haas, bietet einen Mix
an interessanten, lehrreichen
und unterhaltsamen Ausfahrten.
Wir hoffen auf rege Teilnahme.
Mi,
10. April
2019
Halbtagesausflug
zur Straußenfarm Vötsch inkl. Osterausstellung
VEREINE
Mi,
15. Mai 2019
Mi,
12. Juni
2019
Ganztagesausflug
nach Oberwart, Deutsch Schützen und Bildein
Halbtagsausflug
nach Edelsbach zur Weltmaschine und zum
Brückenbaumuseum
Mi,
17. Juli 2019
Mo., Di, Mi
26. bis 28.
August 2019
Mi,
18. Sept.
2019
Mi,
16. Oktober
2019
Mi,
13.
November
2019
Ganztagesausflug
nach Neuberg an der Mürz - Glasmanufaktur Kaiser
und Rosegger‘s Waldheimat
3-Tagesreise
ins Salzkammergut/Ausseerland
Traunsee (Gmundner Keramik, Schlosshotel Orth)
Bad Ischl, Hallstatt, Salzburg
Fahrt ins Blaue
Ganztagesfahrt
nach Ferlach und zum Affenberg in Kärnten
Ganserlessen in St. Martin im Sulmtal
und nach Straß zur Kasernenführung und Heeresmuseum
Die genauen Reiseabläufe und Preise bekommen Sie selbstverständlich wieder
rechtzeitig vor den einzelnen Ausflügen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme!
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Wolfsberg
25
Bezirksobmann Manfred Haider, Hermine Strohmeier
und BOStv. Josefine Zöhrer
Das Bezirkskegeln 2019 fand
in Leitersdorf statt. 28 Gruppen
stellten sich dem Wettkampf um
die Medaillen. Leider mussten
sich die Damen mit der „Blechernen“
zufrieden geben, es
fehlten allerdings nur wenige
Kegel auf Bronze bzw. auf Silber.
Uneinholbar war die Hengsberger
Damengruppe mit Gold.
Erfreulicherweise holte Hermine
Strohmeier in der Einzelwertung
den dritten Platz.
Kegelgruppe
der Senioren
Wir treffen uns regelmäßig,
jetzt beim Senger in Leitersdorf,
zum Kegeln. Vielleicht finden
sich noch weitere Senioren?
Anfragen bei Alois Rauch.
Wer sich anschließen möchte,
ist herzlich willkommen!
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 13. Juni 2019
Im Stress der Situation möchte
man natürlich so schnell wie möglich
einen Schlüsseldienst erreichen und
klickt häufig auf einen der ersten Einträge
einer Internet-Suchmaschine.
Unter den Schlüsseldiensten gibt
es jedoch auch schwarze Schafe,
die die prekäre Lage ihrer Klienten
schamlos ausnützen: sowohl die
Erfolgsrate die Haustür zerstörungsfrei
aufzusperren, als auch
die Preisgestaltung variieren sehr
stark. Und je höher der in Rechnung
gestellte Betrag, desto öfter
reagieren Firmen mit der Aussage
„Zahlt doch eh die Versicherung!“,
aber ist das wirklich so?
Ob die Haushaltsversicherung
tatsächlich zahlt, ist von Ihrer
Versicherungspolizze abhängig.
Standardmäßig ist ein Schlosstausch
oder eine Reparatur nur
Der EFM-Versicherungstipp:
Hilfe, ich habe mich ausgesperrt!
Oft geht es schnell: Die Tür fällt hinter einem ins Schloss und man steht draußen – und zwar ohne den Haustürschlüssel.
Hat man sich ausgesperrt, kommen oft zum großen Ärger auch noch hohe Kosten für den Schlüsseldienst hinzu.
bei einem Einbruch versichert und
eine Kostenübernahme bei simplem
Aussperren nicht gegeben. Viele
Haushaltsversicherungen, und
auch manche Kreditkartenversicherungen,
bieten dies aber mittlerweile
als eine optionale Zusatzleistung
an. Bei letzteren sind die genauen
Konditionen zu beachten, oft ist
die Versicherungsleistung an eine
regelmäßige Benützung der Karte
gekoppelt.
Sind Sie im Besitz einer Polizze
mit dieser Zusatzleistung,oder einer
entsprechenden Kreditkartenversicherung,
ist es wichtig, dass Sie
zuerst die Versicherung unter der
24-Stunden-Notfallnummer verständigen.
Diese sendet dann den
versicherungsbeauftragten Schlüsseldienst
zu Ihnen und kümmert
sich um die gesamte Abwicklung.
So laufen Sie auch nicht Gefahr,
auf einen betrügerischen Schlüsseldienst
hereinzufallen.
Ihr EFM Versicherungsmakler
berät Sie gerne genauer zu diesem
Thema.
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112;
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Hurra - der Lenz ist da!
Das gibt Anlass zur Freude,
aber auch den Anreiz,
wieder, wie man so sagt,
in die Gänge zu kommen.
Allerorts wird gekehrt und
geputzt, sauber gemacht
und aufgeräumt. Auch ich
verspüre zu Frühlingsbeginn
den Wunsch, neu durchzustarten
und alten Ballast,
der sich angesammelt hat,
loszuwerden. Das beinhaltet
materielle Dinge, die sich
in Keller, Garage, auf dem
Dachboden oder sonstwo
im Haus angehäuft haben.
Dazu zählen aber auch Ideen,
die neuen Schwung bringen
und sich in der Folge positiv
auf den Alltag auswirken.
So entwickeln sich bei mir
neue Projekte und Pläne, die
es gilt, möglichst rasch in die
Tat umzusetzen. Vielleicht
etwas Neues für Haus und
Garten anschaffen, neue
Freizeitaktivitäten und Urlaubsziele
für die Familie
aussuchen oder frischen
Elan für den Job tanken.
Das bewährte Team des
Blickpunkt ist jedenfalls für
die neue Saison gerüstet und
bietet Ihnen in der ersten
Ausgabe des Jahres wieder
je Menge Information aus
unserer Gemeinde. Lassen
Sie sich Zeit beim Lesen,
erfahren Sie Aktuelles und
bestaunen Sie die Vielfalt
unserer Region.
Wir wünschen Ihnen entspannte
Osterfeiertage und
einen sonnigen Frühling!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
26 Singgemeinschaft
April 2019
Adventkonzert der Singgemeinschaft
Bereits zum 21. Mal lud die
Singgemeinschaft Schwarzautal
zum Adventkonzert in die Pfarrkirche
Wolfsberg ein. Traditionelle
Lieder zur Weihnachtszeit, aber
auch anspruchsvolles Liedgut
aus anderen Ländern wie z.B. ein
slawisches Lied aus der Heimat
der Chorleiterin Paolina Decevic
(MA, MA), wurde dem Publikum
geboten. Nur eines der vielen
gesanglichen Höchstleistungen
war etwa das „Ave Maria“, das im
Duett von Daniela Platzer und
Susanne Ackerl gesungen wurde.
Zur großen Freude hat sich
wieder der Kinderchor der VS
Wolfsberg mit fröhlichen und
beschwingten Weihnachtsliedern
am Konzert beteiligt. Dafür gilt
Jahre
ein großer Dank an Lehrerin Dipl.
Päd. Maria Potzinger. Und in gewohnter
Manier hat Tenorsänger
Sepp Nöst seine eigenen Texte
zum Besten gegeben.
Umrahmt wurde das abwechslungsreiche
Programm von den
„Cuvée Dirndln“ mit Julia, Laura
und Paula, die mit ihrer Musik für
eine feierliche, vorweihnachtliche
Atmosphäre sorgten.
Selten zuvor lauschten so viele
Besucher den wunderbaren Klängen
zur Vorweihnachtszeit und
dankten dem Chor mit „Standing
Ovation“.
Wir suchen
DICH!
Du hast Freude am Singen, bist
gerne unter geselligen Menschen,
hast donnerstags am Abend frei?
Dann verstärke die Singgemeinschaft
Schwarzautal und
komme ganz einfach um 19 Uhr
in den Pfarrkindergarten Wolfsberg
zu den Proben.
VEREINE
JAHRELANGES
VERTRAUEN,
ERFAHRUNG
UND EHRLICHKEIT!
IHR GRAWE
KUNDENBERATER
Martin Trummer
Mobil 0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
Versicherungen • Kapitalanlagen
Finanzierungen • Fonds
Bausparen • Leasing
www.grawe.at
Herzliche Einladung zu unserem
Konzert „Liebes Tagebuch…!“
am 4. Mai 2019, um 19:30 Uhr
im Kultursaal Mitterlabill.
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Abend mit Ihnen!
Trummer_105x148.indd 1 19.03.19 13:25
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeigen
27
H
GOTTFRIED
Bleib so ein
cooler
„Hund“,
wie du bist!
Das Blickpunkt-Team
und die Gemeindevertretung
wünschen dir, lieber Gottfried,
alles Gute zu deinem 50. Geburtstag!
» Ich wünsche Ihnen frohe
Ostern! Oder haben Sie
vielleicht den Osterhasen
erwartet?!«
Werner Binder – Michael Neuhold – Josef Scherr und Team
Mehr Infos unter 0800/11 111 111 oder auf www.internorm.at
28 Senioren Schwarzau-Mitterlabill
April 2019
Die Siegerrunde des letzten Kegelnachmittags im Gasthaus Hammer-Tatzl
VEREINE
Jahreshauptversammlung, Schnapsen und Kegeln
Am 21. Februar wurde zur
Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen eingeladen. Obmann
Richard Nentwicht begrüßte
die zahlreichen Mitglieder auf
das Herzlichste. Der besondere
Gruß galt den Ehrengästen, BO
Maria Großschedl, Bgm. Alois
Trummer und Ehrenobfrau Maria
Koch. Nach einer Gedenkminute
für verstorbenen Mitglieder
wurde der Tätigkeitsbericht von
Waltraud Prutsch und der Kassabericht
von Kassier Hubert
Sundl vorgetragen.
Im Anschluss wurden folgenden
Mitgliedern für ihre
Verdienste Ehrungen zuteil,
Ehrenurkunden und Ehrennadel
wurden überreicht. Bronze ging
an Hermine Fuchs, Franz Feirer,
Josef Pock, Karl Prutsch, Johann
Prutsch und Waltraud Prutsch.
Silber erhielten Maria Platzer,
Alois Putz und Hubert Sundl.
Gold wurde Ehrenobfrau Maria
Koch verliehen.
Danach standen Neuwahlen
auf der Tagesordnung. Ein Wahlvorschlag
lag vor. Neu im Gremium
sind zwei Rechnungsprüfer.
Alle übrigen Mitglieder
stellten sich der Wiederwahl.
Sämtliche Funktionen wurden
einstimmig gewählt. Der neu
gewählte Obmann bedankt sich
für das Vertrauen. Die Ehrengäste
gratulierten einerseits den
ausgezeichneten Mitgliedern
und dankten dem Obmann mit
seinem Vorstand für ihre Arbeit
und betonten die Wichtigkeit des
Vereines mit ihren Aktivitäten.
Mit einem Mittagessen fand
dieser Vormittag ein gemütliches
Ende.
Kegelnachmittag
Zum Kegelnachmittag Mitte
März konnte Obmann Richard
Nentwicht insgesamt 37 Personen
im Gasthaus Hammer
Tatzl begrüßen. Zwölf Personen
wählten die gemütlichere Runde
- die des Kartenspielens. Für
13 Männer und zwölf Frauen
hieß es dann „Gut Holz“. Nach
einer Aufwärmrunde ging es
gleich um alle Neune. Nebenbei
kamen Spaß und Geselligkeit
nicht zu kurz.
Unter der strengen Punkteschreiberin
Anni Sundl standen
zu fortgeschrittener Stunde
folgende Gewinner fest.
Damen:
1. Gerti Rannacher
2. Christine Putz
3. Theresia Wolf
4. Maria Platzer
5. Juliane Puchleitner
Herren:
1. Walter Fröhlich
2. Alois Mandl
3. Johann Kazianer
4. Richard Nentwicht
5. Karl Prutsch
Herr Weiß versteht es, Frauen zu unterhalten.
Die Gewinner wurden vom
Obmann mit regionalen Geschenken
belohnt. In diesem
Zusammenhang bedankt sich
unsere Ortsgruppe beim Gasthaus
Hammer-Tatzl für die Einladung
zum jährlichen Kegeln.
Wir wünschen dir, liebe Birgit
und lieber Alfred, alles Gute, vor
allem viel Gesundheit und fühlt
euch wohl im neuen Zuhause.
Schnapsen-Meisterschaft
Auch heuer gab es wieder zahlreiche
spannende Partien beim
mittlerweile schon traditionsreichen
Dorfmeisterschaften
Schnapsen im Gasthaus Neja.
33 Kartenspieler kämpften sich
so einige harte, aber faire "Bummerl"
aus.
Daneben wurde aber auch in
lockerer Runde um so manches
weitere Bummerl gespielt. Nach
einigen Stunden standen die
Gewinner fest.
Dorfmeister 2019:
1. Schwarzau 163
2. Unterlabill 161
3. Seibuttendorf 146
4. Maggau 121
5. Mitterlabill 120
Dorfmeister Damen:
1. Maria Schober 28
2. Christine Putz 27
3. Heidi Senekowitsch 24
Dorfmeister Herren:
1. Alois Putz 28
2. Anton Obendrauf 28
3. Alois Mandl 28
Obmann Richard Nentwicht
gratulierte und überreichte regionale
Köstlichkeiten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorennachmittag
29
Seniorennachmittag bei Kaffee & Kuchen
Den Seniorennachmittag mit
einem gemütlichen Beisammensein
und einem begleitenden Programm
oder Thema veranstalten
monatlich Rosi Hirschmann und
Sonja Haring im Gemeindesaal
in Schwarzau.
Frühling
Sie lassen sich, sehr zur Freude
der Teilnehmer, immer wieder
etwas Besonderes einfallen.
Wollen Sie auch
dabei sein?
Sie haben dazu an folgenden
Terminen Gelegenheit:
Mittwoch, 24.04.
Mittwoch, 22.05.
Mittwoch, 26.06.
Bgm. Alois Trummer dankt
den beiden Damen für ihr außergewöhnliches
Engagement!
by
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
VEREINE
Sympathisch, kompetent & fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275
und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
Firmung &
Hochzeit
Specials
30 Kameradschaftsbund
April 2019
Ordentliche Mitgliederversammlung des ÖKB
Am 13. Jänner 2019 hielt der
ÖKB-Ortsverband Wolfsberg/
Schw. im Gasthaus Gottinger
seine ordentliche Mitgliederversammlung
2019 ab. Als Ehrengäste
durfte Obmann Herbert Kaufmann,
Vizebürgermeister Martin
Kohl, Gemeinde-Kassier Rupert
Wahrlich, den Vize-Präsidenten
des LV Stmk., Bez.-Obmann Rudolf
Behr, Ehren-Bez.-Obmann
Franz Spreitzer, LdsKmdtStv.
BezSF Karl Urbanitsch, Ehren-
Obm. Johann Kokol, Ehren-Bez.-
Vorst. Alois Putz, die Prot. Karl
Schweigler und Josef Trummer,
Förderer Karl Kieswetter und die
Ehrenmitglieder Rupert Hohl,
Gottfried Urdl und Josef Riedl,
sowie 55 Kameraden und 23 Musiker
der Trachtenmusikkapelle
herzlich willkommen heißen.
Viele Jahre betreute Johann
Strohmaier mit großem persönlichem
Einsatz den Beiratsbereich
Groß Breitenfeld/T. und erwarb
sich durch seine vorbildliche,
unermüdliche und selbstlose
Tätigkeit viele Verdienste um
den ÖKB. Nach 36 Jahren legte
er nun seine Tätigkeit als Beirat
zurück und übergab seine Funktion
an Bgm. i. R. Franz Hackl. In
dankbarer Würdigung für seinen
engagierten persönlichen Einsatz
und für die außergewöhnlichen
Leistungen in seiner 36-jährigen
Tätigkeit als Beirat wurde Johann
Strohmaier zum Ehren-Mitglied
des ÖKB-Ortsverbandes Wolfsberg/Schw.
ernannt und mit einer
Ehren-Urkunde ausgezeichnet.
Albert Fürbaß erreichte nach
Ehren-Mitglied Karl Tatzl als
zweiter Kamerad des OV Wolfsberg/Schw.
aufgrund besonderer
sportlicher Leistungen im
Rahmen des ÖKB-Sports für
300 erreichte Punkte die Sport-
Medaille am Band in Gold.
Hubert Michael Hackl kam als
siebentes Mitglied des OV Wolfsberg/Schw.
auf eine Punktezahl
von über 200 und wurde mit der
Sport-Medaille am Band in Silber
ausgezeichnet.
Im Zuge der Mitgliederversammlung
gratulierten der Vorstand
und die Mitglieder des
Ortsverbandes ihrem Obmann
Herbert Kaufmann zu seinem
60. Geburtstag und überreichten
einen Geschenkkorb.
VEREINE
Wehrdienst- und Milizberatung
Wir laden alle stellungspflichtigen Burschen des
Jahrganges 2001 zu der am 28. Juni (16 - 18 Uhr) in der
EHJ-Kaserne in Straß stattfindenden Wehrdienstberatung
des ÖBH ein. Dabei können sich Burschen,
aber auch Mädchen bzw. Eltern und Angehörige
über den Präsenz- oder Zivildienst, den Ablauf
während der zweitägigen Stellungskommission, die
Garnisonsorte, die soziale Absicherung während des
Präsenzdienstes, die Waffengattungen des ÖBH, die Einrückungstermine
usw. informieren und auch diesbezüglich ihre Wünsche vorbringen.
Dank und Anerkennung für gelebte
Geschichte in der Steiermark
Mit großem Stolz durfte der
Vorstand des Österreichische
Kameradschaftsbundes Ortsverband
Wolfsberg/Schw.,
vertreten durch Obmann
Herbert Kaufmann und SF
Hubert Hackl, beim Neujahrsempfang
2019 der Marktgemeinde
Schwarzautal am
9. Jänner 2019 im Kultursaal
Mitterlabill aus den Händen
von Bgm. Alois Trummer und
Vizebgm. Martin Kohl eine
Dankes-Urkunde des Steirischen
Volksbildungswerkes,
des Landes Steiermark und der
Marktgemeinde Schwarzautal
für gelebte Geschichte in der
Steiermark entgegen nehmen.
So wurde dem Ortsverband
Wolfsberg/Schw. für das Engagement,
die Geschichte
zu bewahren, sowie für die
Pflege des Kriegerdenkmals
und die Führung einer Chronik
Dank und Anerkennung
ausgesprochen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
31
DIE LÖSUNG
FÜR STEIGUNGEN
BIS ZU 70%
JETZT NEU!
435X
AWD
AUTOMOWER ® 435X AWD
• Mähfläche bis zu 3.500 m²
• Steigung bis zu 70%
• Automower® Connect
• GPS-unterstütze Navigation
• X-Line Premium Design
• Lärmpegel 62 db(A)
NEU
€ 4.997,–
exkl. Installationsmaterial
AUTOMOWER ® 315X
• Mähfläche bis zu 1.600 m²
• Steigung bis zu 40 %
• Automower® Connect
• GPS-unterstütze Navigation
• X-Line Premium Design
• Lärmpegel 60 db(A)
AUTOMOWER ® 430X
• Mähfläche bis zu 3.200 m²
• Steigung bis zu 45 %
• Automower® Connect
• GPS-unterstütze Navigation
• X-Line Premium Design
• Lärmpegel 58 db(A)
AUTOMOWER ® 450X
• Mähfläche bis zu 5.000 m²
• Steigung bis zu 45 %
• Automower® Connect
• GPS-unterstütze Navigation
• X-Line Premium Design
• Lärmpegel 59 db(A)
€ 2.397,–
+ AKKUTRIMMER-SET
KOSTENLOS
exkl. Installationsmaterial
€ 3.197,–
+ AKKUTRIMMER-SET
KOSTENLOS
exkl. Installationsmaterial
€ 4.397,–
+ AKKUTRIMMER-SET
KOSTENLOS
exkl. Installationsmaterial
Copyright ©2019 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte, Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Preisangaben sind unverb. Preisempfehlungen in Euro inkl. MwSt.
AM Inserat A4_Schweighart_140219.indd 1 14.02.2019 15:19:12
32 April 2019
Musikverein
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
VEREINE
Ein feierlicher Start in ein musikalisches Jahr
Unser Sepp Rossmann wird 50! … und wir sind natürlich mit
dabei! Lieber Sepp, es war uns ein Volksfest. Auf diesem Wege
noch einmal alles Gute und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame
Jahre.
Schwungvoll ging es für einige Musiker und Musikerinnen der
Trachtenmusik Wolfsberg weiter. Beim alljährlichen Bezirksskirennen
auf der Weinebene erzielten wir den großartigen 5. Rang
der Vereinswertung! Dementsprechend gut fielen auch die Einzelwertungen
aus. Wir gratulieren unseren Pistenflitzern
- Jonas Wahrlich – Platz 2 (Snowboard)
- Kristin Wahrlich – Platz4 (Jugend weiblich)
- Margit Rupp – Platz 2 (Altersklasse I Frauen)
- Philipp Neubauer – Platz 5 (Schüler II männlich)
- Martin Wahrlich – Platz 5 (Jugend I männlich)
- Michael Matzer – Platz 3 (Jugend II männlich)
- Daniel Wohlmutter – Platz 4 (Jugend II männlich)
zu ihren hervorragenden Leistungen!
Gratulieren durften wir auch im Rahmen der Jahreshauptversammlung.
Folgende Musiker
wurden für ihre langjährige Tätigkeit
zum Wohle des Vereines
geehrt:
• Kristin Wahrlich, Marie-Christin
Rathkolb und Tobias Sudi -
Ehrenzeichen zehn Jahre in
Bronze
• Gerald Prutsch, Karl Neubauer
und Beatrix Berghold - 25
Jahre in Silber-Gold
• Franz Hackl und Manfred
Rossmann - Ehrenzeichen 40
Jahre in Gold
• Herbert Stampfer und Johann
Wahrlich - Ehrenzeichen 50
Jahre in Gold
• Edith Schadlbauer - Ehrennadel
in Silber
Voller Elan starteten wir bereits
mit den Proben für unser
diesjähriges Konzert-Highlight
im Mai. Es freut uns sehr, dass
wir dieses Jahr zwei hochkarätige
Gastmusiker für uns gewinnen
konnten. Die berühmten Josel
Brüder – Manfred und Rudi –
aus dem Schwarzautal, werden
anlässlich ihres Jubiläums mit
uns gemeinsam den Abend
gestalten. Auch für uns stellt
dies etwas ganz Besonderes dar,
schließlich hat man nicht alle
Tage die Ehre mit Musikern, die
unter anderem bei den Wiener
Philharmonikern spielten bzw.
an der Kunstuniversität lehrten
zu musizieren.
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikverein
33
Bezahlte Anzeige
Eine kleine Auswahl an Konzertstücken
durften wir auch
bereits Ende März Publikum
und Jury präsentieren. Beim
Konzertwertungsspiel im Kulturzentrum
Leibnitz traten
wir in der Stufe C an. Motiviert
durch das tolle Ergebnis,
freuen wir uns umso mehr auf
den 18. Mai!
Zuvor steht jedoch noch das
traditionelle Weisenbläsertreffen
in Glojach an! Wir freuen
uns darauf, Sie wieder zahlreich
am 1. Mai begrüßen zu dürfen
und gemeinsam mit Ihnen
den wunderbaren Weisenbläserklängen
bei traumhaftem
Bergpanorama zu lauschen!
Für Speis und Trank ist wie
immer gesorgt!
Trachtenmusik Wolfsberg
im Schwarzautal
12. WEISENBLÄSERTREFFEN
1. MAI 2019 – KAPELLE GLOJACH
9 Uhr: Musikergedenkmesse
zelebriert von Kreisdechant Pfarrer Franz Brei
Uraufführung: Glojacher Weisenbläsermesse
von Karl-Heinz Promitzer
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des
„Blickpunkt“ finden Sie 374
Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der abgebildete
„Fehlerteufel“ selten, aber
doch sein Unwesen treibt. Wir
entschuldigen uns schon im
Voraus, wenn er tatsächlich
„zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein
aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt
immer sehr dankbar!
AKKU POWER PAKET
RIDER 216T AWD
MOTORSENSE 535 RX
Alles für den Garten:
1 x Trimmer 115iL
1 x Heckenschere 115iHD45
1 x Rasenmäher LC 347iVX
2 x Akkus BLi20
1 x Ladestation QC330
• B&S Intek V-Twin Motor
(2-Zylinder)
• inkl. Combi-Mähwerk mit 103 cm
Schnittbreite
• Allradantrieb, Hydrostat-Getriebe
• Vorjahresmodell (2018, ohne Licht)
• Nur solange der Vorrat reicht!
Husqvarna Motorsense 535 RX
+ Trimmy
+ Dickichtmesser
+ Kombischutz
+ Balance 35 Tragegurt
VEREINE
Symbolfoto - angebotenes Modell ohne Scheinwerfer!
um NUR € 4.990,-
statt € 6.358,-
um NUR € 689,-
Ihr Husqvarna Stützpunkthändler
um NUR € 1.250,–
statt € 1.499,-
Verkauf - Reparatur - Service
8421 WOLFSBERG, HAINSDORF 3
Telefon & Fax (031 84) 31 85
Mobil (0664) 781 36 45
Copyright ©2019 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte, Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.
HVA_Inserat_210x148mm_Suppan.indd 1 18.03.2019 16:24:32
34 Musikschule
April 2019
VEREINE
Der musikalische Zauber des Advents
Besonders in der vorweihnachtlichen
Zeit sind musikalische
Beiträge sehr gefragt.
Deshalb musizierten am 11.
Dezember alle Ausbildungsklassen
der Musikschule Wolfsberg
beim mittlerweile traditionellen
Weihnachtskonzert der Musikschulein
der Kirche. Hier gab
es ein abwechslungsreiches
Programm, das die Besucher
in der voll besetzten Kirche
in weihnachtliche Stimmung
verzauberte. Ein besonderer
Höhepunkt war die eigens gegründete
Weihnachtsband,
die aus Musikschülerinnen und
-schülern der Standorte Wolfsberg,
St. Georgen/Stfg. und
Lebring bestand. Im Anschluss
an den Ohrenschmaus gab es
im Kirchhof noch wärmenden
Tee, Früchtebrot und Kekse,
um den vorweihnachtlichen
Abend perfekt ausklingen
zu lassen.
Auch am Heiligen Abend
durfte die musikalische Umrahmung
der Feierlichkeiten
nicht fehlen: Die Besucher der
Kinderkrippenfeier wurden vor
der Kirche mit den Querflötenklängen
von Verena Feldbacher,
Elisabeth Fink und Sandra Konrad
empfangen und in Weihnachtsstimmung
gebracht.
„Kopf des Jahres“
Gernot Kratzer
Unser Lehrer für Saxofon und
Blockflöte gewann beim wochenlangen
Voting der Kleinen
Zeitung den Titel "Kopf des Jahres"
im Bereich Entertainment.
Er leitet in unseren Schulen die
Big Band "George & Wolf" und
ist in vielen anderen Bands und
Stilrichtungen tätig. Wir gratulieren
Gernot sehr herzlich zu
seinem Erfolg!
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
35
Vorschau:
Für die nächsten Highlights laufen
bereits die Vorbereitungen.
Mit Sicherheit ein Hörgenuss
wird das Ergebnis der Proben mit
dem Jugendorchester, welches
von Tobias Weiß, unserem Lehrer
für Tuba und Tenorhorn, geleitet
wird. Ziel dieser Proben ist nicht
nur eine tolle gemeinsame Zeit,
sondern auch ein Spitzenergebnis
beim landesweiten Jugendblasorchesterwettbewerb
Ende
Mai in Krieglach. Wir vertreten
wieder einmal das Schwarzautal
und sind überzeugt, dass wir
mit viel Erfolg und einem tollen
Ergebnis nach Hause kommen
werden.
Eine Hörprobe vom Jugendorchester
im Vorfeld gibt es
beim Konzert der Trachtenmusik
Wolfsberg am 18. Mai in
Schwarzau. Wir freuen uns auf
schon darauf.
Am Freitag, den 14. Juni, gibt
es etwas Neues: nämlich ein
„Wander-Konzert“. Gestartet
wird um 17 Uhr bei der Kirche in
Wolfsberg und dann begeben wir
uns auf eine kleine musikalische
Reise durch das Ortszentrum
der Gemeinde Schwarzautal
mit musikalischen und anderen
erfrischenden Labestationen.
Bei Schlechtwetter findet das
gesamte Konzert in der Kirche
von Wolfsberg statt.
Das Team der Musikschule
Wolfsberg wünscht Allen ein
schönes Osterfest und einen
traumhaften Frühling.
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
VEREINE
36 Landjugend
April 2019
VEREINE
Lachen für einen guten Zweck
Auch dieses Mal war unsere
Theateraufführung „Stress im
Champus-Express“ ein großer
Erfolg. Dank unserer zahlreichen
BesucherInnen wurde der Landjugend
Schwarzautal eine Spende
von 1.000 Euro an Lukas Kranich
aus St. Peter ermöglicht, um ihn
damit beim Kauf eines speziell
für ihn angefertigten Autos zu
unterstützen, mit dem ihm das
Fahren zur Arbeit ermöglicht
werden konnte. Daher möchten
wir uns bei unseren BesucherInnen
recht herzlich bedanken
und wünschen Lukas Kranich
und seiner Familie alles Gute
für das Jahr 2019!
Weihnachtszeit,
du schöne Zeit…
Viele fleißige Hände der Landjugendmitglieder
trugen einen
großen Teil dazu bei, um die
vorweihnachtliche Zeit noch
ein kleines bisschen schöner zu
machen. Sei es das Binden des
Adventkranzes in Wolfsberg, das
Schmücken eines Christbaumes
im Landjugendraum oder der
Besuch vom Nikolaus (aber natürlich
auch vom Krampus) mit
kleinen Geschenken, um den
Kindern aus unserer Gemeinde
eine große Freude zu bereiten.
Um den Advent und dieses
ereignisreiche- und erfolgreiche
Jahr richtig ausklingen zu lassen,
genossen wir unsere Weihnachtsfeier
in der „Frannacher
Dorfstube“, wo alle Erfolge des
Jahres 2018 besprochen wurden.
Aufi auf‘n Berg und
owi mit die Schi…
Das alte Jahr war wieder um
und frisch und munter starteten
wir sportlich ins neue. Unser
diesjähriger Winterausflug ging
mit zahlreichen Mitgliedern der
Landjugend Schwarzautal in die
Flachau, wo perfekte Wettersowie
Pistenbedingungen das
Skifahren zu einem gelungenen
und auch lustigen Schiurlaub
machten.
Fasching
Aber nicht nur unsere Tradition
des Skifahrens wurde bereits
im neuen Jahr gepflegt. „Back
to the 80‘s“ hieß es für uns am
Faschingsdienstag. Auch wenn
in diesem Jahr leider kein Umzug
in Wolfsberg stattgefunden hat,
konnten wir es nicht sein lassen
und besuchten als Gruppe, verkleidet
im 80er-Jahre-Stil, den
Faschingsrummel in St. Stefan
im Rosental.
Auch beim 70. Jubiläum des
Bauernbundballs in Graz waren
unsere Mitglieder wieder live
dabei. Es wurde fest getanzt,
gelacht und voller Freude das
Leben gelebt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
37
In diesem Sinne wünschen wir
allen einen guten Start ins Jahr
2019 und hoffen auf ein schönes
und erfolgreiches Jahr!
VEREINE
38 Kegelclub Tatzl-Hammer
April 2019
VEREINE
Glanzvolle Meisterfeier und ein Abschied...
Die letzten drei Jahre haben
dem KC Tatzl-Hammer laufend
zu Meisterehren gereicht. Aus
diesem Anlass wurde Ende Dezember
2018 auch der sechste
Meistertitel im Landgasthof
Hammer gebührend gefeiert.
Es waren nahezu alle Mitglieder
sowie Sponsoren anwesend.
Nach dem offiziellen Teil wurde
bis spät nach Mitternacht gegessen,
getrunken und getanzt.
Zeitraum von 19 Jahren dies
alles ermöglicht haben.
Mittlerweile ist auch
das Jahr 2019 vorangeschritten
und hat leider ein paar Veränderungen
mit sich gebracht.
Unser Vereinslokal schloss mit
Ende März seine Pforten. Da
eine Weiterführung nicht geklärt
ist, ist der KC Tatzl-Hammer
Nach Übergabe des Meistertellers
durch Johannes Fuchs
(Raiba Wolfsberg) und des Meisterpokals
durch Herbert Decker
(Firma Umdasch) erhielt jede/r
Kegler/in eine Erinnerung in Form
einer Medaille. Die Landeshymne
durfte eben so wenig fehlen wie
zahlreiche Ansprachen.
Im Jänner 2019 wurde der KC
Tatzl-Hammer beim Neujahrsempfang
der Marktgemeinde
Schwarzautal zusätzlich mit
einer Dankes-Urkunde für besondere
Leistungen
geehrt. Otmar Neubauer
und Renate
Neubauer durften
diese Auszeichnung
im Namen des
gesamten Vereines
entgegennehmen.
Otmar Neubauer
bedankte
sich, sichtbar
gerührt, bei allen
Personen sowie
Sponsoren,
die über einen
Schwarzautaler Blickpunkt
Kegelclub Tatzl-Hammer / UTC Wolfsberg
39
der Jahreshauptversammlung
einstimmig für das GH Matzer
in Lebring entschieden. Das
alljährliche Preiskegeln wird
ebenfalls ausgesetzt.
Wir ersuchen unsere Gönner
und Sponsoren, uns weiter die
Treue zu halten. Dankeschön.
gezwungen, mit dem Training
und den ausstehenden Spielen
in ein anderes Lokal zu wechseln.
Für 2019 haben wir uns bei
Unseren Wirtsleuten wünschen
wir alles Gute und hoffen, dass wir
auch weiter in so guter Freundschaft
zusammenkommen. Wir
bedanken uns recht herzlich für
die jahrelange Zusammenarbeit.
„Gut Holz“, euer Schriftführer
Otmar Neubauer
UTC Wolfsberg - die neue Tennissaison beginnt!
Mit Beginn des Frühjahres
werden wieder die Tennisplätze
auf Vordermann gebracht, damit
wir in die neue Saison starten
können.
Unsere beiden Mannschaften
starten im Mai wieder im Vulkanlandtennis.
Beide Mannschaften
würden sich über zahlreiche Unterstützung
bei den Heimspielen
freuen. Hier sind die Termine:
Gruppe Starter: Karl-Heinz
Hirschmann, Martin Walch,
Gottfried Sundl, Gernot Schlögl,
Thomas Wohlmann, Philipp Hubmann,
Daniel Kamper, Markus
Weixler, Andreas Kahapka, Martin
Trummer spielen am
• 25. Mai gegen den UTC Sparkasse
Gnas 1,
• 29. Juni gegen TC Frannach 1,
• 17. August gegen UTC St.
Veit/Vogau
• 14. September gegen TC Sparkassa
St. Stefan/R.
Gruppe Challenge: Andreas
Rauch, Manfred Töbich, Andreas
Frisch, Manfred Rossmann,
Eduard Strohmeier, Thomas
Schadlbauer, Franz Pock, Hubert
Pock-Prinz spielen am
• 25. Mai gegen UTC Eichfeld 1,
• 29. Juni gegen TC Frutten-
Gießelsdorf
• 31. August gegen TC RB Stainz
bei Straden
Genaue Uhrzeiten sind dann im
Schaukasten ersichtlich.
Am 17. Mai 2019 findet um 19
Uhr die Jahreshauptversammlung
am Tennisplatz statt. Ing.
Gernot Schutte wird über die
letzten zwei Jahre berichten.
Vom 28. Mai bis 2. Juni fahren
wir wieder ins Tenniscamp zum
Laguna Albatros nach Porec.
Auch findet in diesem Jahr
wieder ein Kinderkurs mit Can
Yeniley statt. Termine sind ebenfalls
im Schaukasten
ersichtlich.
Von Juli bis August findet die
altbewährte Clubmeisterschaft
statt. Das Finale ist am Nachmittag
des 24. August. In Zuge
dessen feiern wir „30 Jahre UTC
Wolfsberg“. Für Speis und Trank
ist gesorgt. Auf ein zahlreiches
Erscheinen freut sich dann der
UTC Wolfsberg. Auch neue tennisbegeisterte
Mitglieder sind
jederzeit herzlich willkommen.
VEREINE
40 ESV Wolfsberg
April 2019
VEREINE
EM-Titel und vieles mehr...
Der ESV Wolfsberg hat auch
in der diesjährigen Wintersaison
an einigen Turnieren teilgenommen.
Start des ersten
Eis-Turniers in AC Linden, Rang
4 durch die Mixed-Mannschaft
mit Simone Lucic, Marcel Krispl,
Elisabeth Mailand und Herbert
Mailand. Weiters erkämpften
wir uns den Sieg beim Damen-
Turnier in Hausmannstätten mit
den Spielerinnen Simone Lucic,
Sara Weichhart, Jana Lucic und
Bettina Krispl.
Auch das alljährliche Wolfsberger
Knödelturnier (Gewerbetreibende
gegen Bauern) war wie
immer gut besucht. Der Spaß
stand im Vordergrund. Die Gewerbetreibenden
konnten beim
ersten Spiel den Knödel für sich
gewinnen, das Getränk holten
sich die Bauern. Bei der Rückrunde
ging es um die „Wurst“.
Schlussendlich gab es wieder
den Sieg durch die Gewerbetreibenden,
ebenso das Getränk.
Ein Danke an die edlen Spender!
A u c h
einem weiteren
Mitglied
des
ESV Wolfsberg dürfen wir herzlich
zum österreichischen Staatsmeister-Titel
im Eisstocksport
gratulieren! Jana Lucic mit ihrem
Team und Trainerin Simone
Lucic holten sich in Stainach
am Brenner (T) den Titel in der
weiblichen U19.
Simone Lucic, als Mitglied des
ESV Wolfsberg, startete heuer
erstmalig mit ihrer Mannschaft
aus Hausmannstätten nach
Platz 1 in der Unterliga und
Platz 1 in der Landesmeisterschaft
in der Bundesliga in Kufstein (T).
In der Gruppe erreichte sie durch
die gleiche Punkteanzahl, aber
mit der schlechteren Quote
Platz 2, gesamt Platz 4.
2019 im Damen-Einzel-Zielwettbewerb.
Nachdem mir die Jugendarbeit
auch sehr am Herzen liegt, habe
ich im letzen Jahr auch eine
strukturierte Trainingsplanung
eines Athlethen gesteuert. Auch
hier konnten wir in der U16 den
Doppel-Europameister-Titel
2019 holen.
Folgende Ausbildungen habe
ich den letzten Jahren abgeschlossen:
• Übungsleiter im Eis- und
Stocksport
• Instruktorin im Eis- und
Stocksport,
• Trainerin mit Schwerpunkt
Eis- und Stocksport
Gasthaus & Fleischerei
Simone Lucic (Krispl)
Als Betreuerin des österreichischen
Nationalteams
im Eis- und
Stocksport der Damen
darf ich zum
Abschluss der diesjährigen
Wintersaison
noch den Erfolg und
Gold für Österreich
nach Hause bringen
- Europameister
2019 (in Kaunas / Litauen)
im Damen-
Mannschaftsbewerb
sowie Europameister
Es macht mir eine riesen Freude,
Sportler auf ihrem Weg zu
coachen und zu begleiten, noch
dazu, wenn derartige Erfolge
dabei herauskommen.
Schwarzautaler Blickpunkt
ESV Wolfsberg
41
Aus dem Vereinsleben
Zu unseren vielen Turnieren und
Erfolgen auch noch Allgemeines
aus dem Verein.
Am 17. März fand unsere jährliche
Jahreshauptversammlung
beim Gasthaus Hammer-Tatzl
statt. Einige wichtige Punkte
wurden besprochen, auch der
Umbau in unserer ESV-Halle.
Die Heizungsanlage ist endlich
fertig gestellt und somit heißt
es „endlich nicht mehr frieren“.
Peter Hubmann hat es geschafft,
wieder eine Jugendmannschaft
aufzubauen. Marcel
Krispl, Stefan Marbler, Matthias
Schantl und Lukas Freiding
sind bereits fleißig
am trainieren und
wenn es weiter so gut
läuft, möchten sie
nächstes Jahr gerne
in die Meisterschaft
starten.
Vorankündigung
Am 27. Juli 2019
findet heuer wieder
unser alljährliches
Straßenturnier statt,
wo wir uns auf zahlreiche
Besucher freuen.
Wir, der gesamte
ESV-Vorstand, bedanken
uns bei allen für
die gute Zusammenarbeit
und für das große
Engagement unserer
Mitglieder.
In diesem Sinne ,
Stock Heil
VEREINE
Inserat Werbung 92x128 hoch.indd 1 03.12.2018 09:53:28
42 Turnverein
April 2019
Seit mehr als 35 Jahren organisiert
Fritz Pignitter, langjähriger
Hauptschullehrer in Wolfsberg,
für uns das Turnprogramm „Wirbelsäulengymnastik“.
Was am Anfang mit Badminton
spielen begann und so
nebenbei als Gymnastik für die
Lehrerkollegen gedacht war,
entwickelte sich schnell für eine
immer größer werdende Schar,
über die Grenzen der Gemeinde
hinaus, zu einem Fixpunkt. Wir
treffen uns über die Wintermonate
jeden Mittwochabend im
Turnsaal in Wolfsberg.
Fit wie ein Turnschuh!
Selbst als Fritz Pignitter in den
wohlverdienten Ruhestand trat
und die Familie Pignitter ihren
Wohnort nach Graz verlegte,
blieb er seinen Turnerinnen und
Turnern treu.
Auch wir sind ihm treu geblieben.
Viele sind schon von Anfang
an dabei und können sich dank
seines Engagements über einen
gesunden Bewegungsapparat
erfreuen und fühlen sich „fit wie
ein Turnschuh“.
Eine Stunde lang wird gedehnt,
mobilisiert, gekräftigt und entspannt,
das gehört ja auch dazu.
Wer danach noch
möchte, kann sich bei
der anschließenden
Volleyballstunde von
seiner sportlichen
Seite zeigen.
Bei dieser Gelegenheit
möchten wir uns
bei unserem Fritz,
der sich unermüdlich
um die körperliche
Fitness und Gesundheit
seiner Turnerschar bemüht,
sehr herzlich bedanken und
hoffen, dass er uns noch viele
Jahre trainiert.
PS: Wenn jemand Interesse
hat auch mitzumachen, bitte
melden.
Karl Kaufmann
VEREINE
E-Installations-Lehrling
wird aufgenommen!
Bewerbung
persönlich abgeben
oder senden an
office@schutte.at
Wir bringen Ihre Ideen
nicht nur auf Papier!
OFFSETDRUCK
TEXTILDRUCK
GRAFIKSERVICE
DIGITALDRUCK
STEMPEL
DOMING 3D-KLEBER
LASERSCHNITT / -GRAVUR
GROSSFORMATDRUCK
ROLL UPS
BAUSTELLENTAFELN
BESCHRIFTUNG
PLEXIBUCHSTABEN
WERBEMONTAGEN
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
Mein Service
macht den Unterschied.
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik,
Unterhaltungselektronik und Alternativenergie
8421 Wolfsberg im Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at
8435 Leitring I Leitringer Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
43
Wohltuende
Haustechnik!
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär - ob private,
gewerbliche oder auch industrielle Nutzung - amt
Haustechnik ist DER kompetente Partner in
Ihrer Nähe. Nun bietet amt auch Elektroinstallationen,
Alarm- und Brandmeldeanlagen, Gebäudeautomatisierung
(Smart Home) bis hin zu Automatisierung
von Prozessen an. Alles aus einer Hand.
Kompetent und zuverlässig.
• Private, gewerbliche und industrielle
Elektroinstallationen, Alarmanlagentechnik,
Brandmeldetechnik
• Gebäudeautomatisierung inkl. Planung
• Automatisierung mit speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS)
Info: 0664 23 31 663
od. 03116 86380-60
Wir suchen gute motivierte und engagierte Mitarbeiter:
HKLS-Monteure und
HKLS-Vorarbeiter/in bzw.
Bauleiter/in
Tätigkeitsbereich:
Installation von Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich HKLS Monteur/in,
mehrjährige Berufserfahrung von Vorteil, eigenständiges und effizientes
Arbeiten, Reisebereitschaft und Führerschein der Klasse
B. Auslandseinsätze möglich, wenn erwünscht.
Gehalt:
Ab € 14,10 brutto/Stunde. Bei entsprechender Eignung auch
Überzahlung möglich.
HKLS-Techniker/in
Tätigkeitsbereich:
Beratung von Kunden und Angebotslegung, Auftrags- und
Projektabwicklung, Abstimmung mit Kunden und Lieferanten,
Terminkoordination, Abrechnung und Dokumentation.
Voraussetzungen:
Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Planung und Projektierung
von HKLS-Projekten, Abschluss einer höheren techn.
Lehranstalt (vorzugsweise HTL Pinkafeld) von Vorteil, gute
PC-Kenntnisse (MS-Office, ACAD), Reisebereitschaft und
Teamfähigkeit.
Gehalt:
€ 3.500,- brutto/Monat und Firmen-Pkw mit Privatnutzung.
Bei entsprechender Eignung auch Überzahlung möglich.
Wir bieten ein vielseitiges Aufgabengebiet, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
in einem motivierten Team. Bewerbung an: alois.lampl@amt-haustechnik.com
AMT Haustechnik GmbH, Glatzau 58
8082 Kirchbach, Tel. +43 3116 86380
www.amt-haustechnik.com
Installation + Haustechnik
44 Bereichsfeuerwehrverband / FF Wolfsberg
April 2019
Neue Schutzausrüstung für die FF Wolfsberg
VEREINE
Wie Hauptbrandinspektor Alois Trummer im Rahmen der
Wehrversammlung im Jänner 2019 berichtete, hatten wir im vergangenen
Jahr 2.700 ehrenamtliche Stunden für die Sicherheit
unserer Bevölkerung aufgewendet.
Damit wir diese Sicherheit gewährleisten können, ist - neben
umfangreichen Übungs- und Ausbildungsmaßnahmen - zum Eigenschutz
der eingesetzten Feuerwehrmitglieder selbstverständlich
auch die dementsprechende Schutzausrüstung notwendig.
Der technische Fortschritt in allen Belangen, der natürlich zu
begrüßen ist, birgt aber auch des Öfteren neue Gefahrenquellen
bei Einsätzen und stellen sich daher auch neue Anforderungen an
die Schutzausrüstung der Feuerwehren.
Aus diesem Grunde wurden daher im abgelaufenen Jahr insgesamt
13 Schutzbekleidungssets inklusive Helm angeschafft.
Die Gesamtkosten für die Feuerwehr von rund
16.500 Euro wurden durch Fördermittel des Landesfeuerwehrbandes
und vor allem durch eine
großzügige Unterstützung durch die Marktgemeinde
Schwarzautal in Höhe von 3.000 Euro auf rund
11.000 Euro reduziert.
In diesem Zusammenhang möchte ich hiermit den
Verantwortlichen der Marktgemeinde Schwarzautal
für ihre Weitsicht und Unterstützung den herzlichsten
Dank aussprechen.
Mit dieser Anschaffung sind wir - zusätzlich zur
aktuell laufenden Ausbildungsoffensive - für die
Sicherheit unserer Bevölkerung auch in Zukunft
bestens gerüstet!
HLM d.V. Sepp Schweigler
Ausbildungsbeauftragter
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Breitenfeld
45
Wehrversammlung der FF Breitenfeld
Am 26. Jänner 2019 hielt die
FF Breitenfeld am Tannenriegel
ihre 67. Wehrversammlung in den
Räumlichkeiten des Rüsthauses
in Breitenfeld ab.
Kommandant HBI Gerald Kaufmann
konnte ABI Rudolf Puntigam
und den Bürgermeister der
Marktgemeinde Schwarzautal
Alois Trummer als Ehrengäste
willkommen heißen.
Im stolzen Tätigkeitsbericht
von HBI Kaufmann sowie von
den einzelnen Sonderbeauftragten
wurde eine eindrucksvolle
Leistungsbilanz von 6.896 Gesamtstundenfür
das Berichtsjahr
2018 präsentiert.
Die FF Breitenfeld wurde zu
insgesamt 38 Einsätzen gerufen,
wovon ein Brandeinsatz und 37
technische zu verzeichnen waren.
Um auch weiterhin bestmöglich
für solche Einsatzfälle gerüstet
zu sein, wurden nicht nur 38
Übungen abgehalten, sondern
auch eine Wärmebildkamera
zur Unterstützung des Atemschutztrupps
angekauft.
Im Zuge der Wehrversammlung
konnten LM Franz Schantl
mit der 25-jährigen und HFM
Rupert Matika mit der 40-jährigen
Mitgliedschaftsmedaille
ausgezeichnet werden.
Herbert Gsell jun. wurde vom
OFM zum Hauptfeuerwehrmann
befördert. Allen Beförderten und
Ausgezeichneten hiermit noch
einmal herzliche Gratulation.
Vorschau für 2019
Im heurigen festfreien Jahr
wird die FF Breitenfeld wieder
eine Haussammlung durchführen.
Vorab allen Spendern und
Gönnern der FF Breitenfeld ein
herzliches Dankeschön.
Des Weiteren stehen das traditionelle
Maibaumaufstellen
und auch wieder ein Feuerwehrausflug
für die Ortsbevölkerung
von Breitenfeld am Programm.
Einsatzberichte
Im heurigen Jahr 2019 hatte
die FF Breitenfeld bereits zwei
größere Einsätze zu bewältigen.
Am 3. Jänner ereignete sich
am Schamplberg ein Forstunfall.
Zu dieser Menschenrettung
wurden die FF Breitenfeld und FF
Wolfsberg sowie die Polizei und
das Rote Kreuz inklusive Notarzt
alarmiert. Die verletzte Person
musste aus sehr unwegsamem
Gelände mit vereinten Kräften
gerettet und anschließend vom
LKH Wagna weiter auf das UKH
Graz eingeliefert werden.
Ein Wohnhausbrand ereignete
sich bereits zwei Tage später am
5. Jänner. Bei der Erkundung des
Einsatzleiters HBI Kaufmann
stellte sich heraus, dass es sich
um ein Nebengebäudebrand
handelte. Sofort nach der Ankunft
begann der Atemschutztrupp
Breitenfeld mit dem Innenangriff,
sowie auch dem Löschangriff
von außen. Der Brand konnte
zum Glück rasch unter Kontrolle
gebracht und somit Schlimmeres
verhindert werden.
Danke an die Wehren der FF
Wolfsberg, Seibuttendorf und
Unterlabill für die schnelle und
tatkräftige Unterstützung.
HBI Gerald Kaufmann
VEREINE
8421 Wolfsberg i.Schw. 148
Tel./Fax: 03184 2030
Handy: 0676 50 56 220
46 FF Hainsdorf
April 2019
VEREINE
Katastropheneinsatz der FF Hainsdorf in Liezen
Nach den anhaltenden Schneefällen
in der Obersteiermark wurde
am 13. Jänner der Feuerwehrbereich
Leibnitz zum KAT-Einsatz
in den Bezirk Liezen alarmiert.
Die FF Hainsdorf durfte drei
Kameraden zur Unterstützung
bzw. Ablöse der eingesetzten
Kräfte stellen.
Um 5 Uhr früh war Abfahrt im
Konvoi, um ca. 8 Uhr sind wir
dann an unserem Einsatzort in
Pyhrn bei Liezen eingetroffen.
Unser Auftrag lautete, zusammen
mit 20 weiteren Kameraden
aus anderen Feuerwehren ein
ca. 1.800 m² großes Dach mit
Schneeschaufeln von der Schneelast
zu befreien.
Mit viel Muskelkraft konnten
wir um 16 Uhr den Auftrag erfolgreich
abschließen. Um 20 Uhr
sind wir wieder im Schwarzautal
sehr müde, aber unbeschadet,
angekommen.
Insgesamt standen aus dem
Bereich Leibnitz 70 Kameraden
mit 17 Fahrzeugen im Einsatz!
Stolze Jahresbilanz 2018
Am 5. Jänner 2019 fand im
Rüsthaus Hainsdorf die Jahreswehrversammlung
der Freiwilligen
Feuerwehr Hainsdorf
statt. Kommandant HBI Andreas
Suppan konnte OBR Josef Krenn,
ABI Rudolf Puntigam und Bgm.
Alois Trummer als Ehrengäste
begrüßen. Stolz wurde eine
beeindruckende Leistungsbilanz
präsentiert. So wurden im Jahr
2018 von den Kameraden der
FF Hainsdorf 6.100 Stunden
zum Wohle der Allgemeinheit
geleistet. Davon wurden allein
für Ausbildung und Übungen
ca. 1.200 Std. aufgebracht. OBI
Christian Walch hat den Kommandantenlehrgang
besucht und
kurz darauf die Kommandantenprüfung
erfolgreich bestanden.
Mit 470 Stunden gab es aber
leider bei den Einsatzstunden
eine Zunahme. Mit ein Grund
dafür waren die zahlreichen Unwettereinsätze
im vergangenen
Jahr. Insgesamt mussten wir 25
Einsätze abarbeiten.
Auch die Jugend war aktiv. JFM
Sebastian Sterf und JFM Simon
Hammer bestanden den Wissenstest
in Bronze mit Bravour.
Weiters wurden zwei Kinder- und
Jugendübungen veranstaltet, bei
denen insgesamt 31 Teilnehmer
dabei waren.
Im Juli wurde nach mehrjähriger
Pause ein Feuerwehrausflug
veranstaltet. Dabei fuhren wir
zur Berufsfeuerwehr nach Graz
und anschließend nach Wagna
zur Römerhöhle.
Im August erhielten fünf Kameraden
für ihre vorbildlichen
Tätigkeiten Auszeichnungen.
So wurden an LM Johann Rossmann
und HFM Oswald Krenn
die Medaille für 60-jährige Mitgliedschaft
und HFM Johannes
Zenz die Medaille für 25-jährige
Mitgliedschaft verliehen. Weiters
bekamen OBI Christian Walch
und OLM Philipp Hubmann
das Verdienstzeichen in Bronze
überreicht.
Ganz besonders freut es uns,
ein neues Mitglied bei unserer
Feuerwehr begrüßen zu dürfen.
Andreas Vollmann hat sich bereit
erklärt der Feuerwehrjugend
beizutreten.
Zu guter Letzt möchte sich
das Kommando der Freiwilligen
Feuerwehr Hainsdorf bei allen
bedanken, die uns im Jahr 2018
so großartig unterstützt haben.
Danke!
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Maggau
47
Berichte der FF Maggau
Am Abend des 14. Dezember
geriet eine junge Autofahrerin
auf der schneeglatten B 73 mit
ihrem Auto ins Schleudern.
Wir waren mit 14 Kameraden
im Einsatz. Als Unterstützung
alarmierten wir die FF Schwarzau
nach. Zum Glück kam sie ohne
Verletzungen davon.
Das Knödelschießen der drei
Feuerwehren Maggau, Seibuttendorf
und Schwarzau fand am 26.
Jänner beim Rüsthaus Maggau
statt. Es war ein voller Erfolg.
Am 9. Februar ging der Bewerb
des Leistungsabzeichens für
Sanitäter in Edelstauden über
die Bühne. Für Silber nahmen
Andrea Großschädl, Martina
Platzer sowie Sepp Wahrlich teil.
Am selben Abend trafen sich
die Kameraden in unserem
Rüsthaus zur jährlichen Jahreshauptversammlung.
Als Gäste
durften wir Bürgermeister Alois
Trummer sowie ABI Roman
Fröhlich begrüßen.
Unser OBI Rudolf Großschädl
feierte am 10. März seinen 50.
Geburtstag. Aus diesem Anlass
wurde er von seinen Feuerwehrkameraden
mit einem Frühstück
überrascht. Für seine jahrelange
Mitarbeit in der Feuerwehr bedankte
sich unser HBI Gerhard
Platzer und überreichte als Dankeschön
ein Präsent.
VEREINE
Wir wünschen allen GemeindebewohnerInnen
ein schönes
Osterfest!
LdV Andrea Großschädl
48 FF Marchtring
April 2019
Ganz schön viel los bei der FF Marchtring!
Seit der letzten Ausgabe des
Blickpunkts ist viel geschehen.
So konnten wir im Dezember
den 70. Geburtstag unseres
Seniorenbeauftragten Friedrich
Kaufmann und im Februar den
runden 60er unseres Zugskommandanten
Alfred Zenz feiern.
Das Feuerwehrjahr starteten
wir am 6. Jänner mit unserer Jahreshauptversammlung,
bei der
wir auf eine stolze Summe von
4.500 Stunden freiwilliger Arbeit
zum Wohle der Allgemeinheit
zurückblicken konnten.
Danach starteten wir mit dem
Umbau unserer Heizung, wobei
wir von einer fast 30 Jahre alten
Ölheizung auf einen neuen und
modernen Brennwertkessel
umgestiegen sind.
Nach den Umbauarbeiten
wurde mit den Vorbereitungen
und Übungen für den Wissenstest
gestartet. Am 2. März wurde
es ernst und unser Jungfeuerwehrmann
Florian Puntigam
legte den Wissenstest in Bronze
mit der maximalen Anzahl der
Punkte ab.
VEREINE
An dieser Stelle möchte ich
mich bei allen meinen Kameraden
und ihren Familien für
die großartige Unterstützung
bei all unseren Tätigkeiten rund
um die FF Marchtring bedanken!
Gut Heil!
ABI Rudolf Puntigam
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
49
Der traditionelle Bürgermeisterwunsch erfüllt sich
Wehrversammlungen (umgangssprachlich
auch als Jahreshauptversammlungen
bezeichnet)
sind der Ort, an dem
man seine Leistungen und seine
Pläne - unter anderem auch dem
politischen Verantwortungsträger
- präsentieren kann. Der
Bürgermeister erhebt sich dann,
knöpft seinen Janker zu, bedankt
sich bei den Kameradinnen und
Kameraden und schließt seine
Rede (egal welche Person nun
tatsächlich im Janker steckt)
schon seit Jahrzehnten mit den
Worten: „Ich wünsche euch wenig
Einsätze und viele Übungen“.
Seit dem letzten Zwischenstandsbericht
im Blickpunkt
hatten wir tatsächlich (fast)
keine Einsätze. Im Dezember
verirrte sich ein LKW-Fahrer in
den Wald und im März musste
wir den Pflanzbeetweg von
Bäumen befreien, die Opfer
eines Sturms wurden.
Schwerpunkt während dieser
einsatzarmen Zeit war daher die
Fortbildung. Auf der einen Seite
konnten wir hier bereits sechs
Kursbesuche in der Feuerwehrschule
verzeichnen (2x Technik
1, 2x Technik 2, 1x Fortbildung
für Sanitäter, 1x Funker in der
Einsatzleitung) und auf der anderen
Seite gab es schon zwei
Monatsübungen. Bei der ersten
konnten wir unseren neuen
Greifzug testen; bei der zweiten
schickten wir zwei Atemschutztrupps
zum Innenangriff.
Aber der März war auch die
Zeit, um Abschied zu sagen.
Theresia Schadler, Patin unserer
Motorspritze, die wir am 15. Mai
1966 weihen ließen, verstarb
85-jährig im Kreise ihrer Familie.
Wir werden ihr ein ehrendes
Andenken bewahren. Unsere
Gedanken sind bei ihrer Familie
und ihren Freunden.
In allen Details können Sie
auch unsere weiteren Tätigkeiten
auf unserer Webseite
www.feuerwehr-schwarzau.at
nachlesen. Wir freuen uns auf
Ihren Besuch!
Der Raiffeisen Wohnbau Kredit
2,3 %
20 Jahre fixe Zinsen
BESTE ZINSEN
TOP BERATUNG
Experten
TIPP
Marius Covaciu
Unabhängig davon, ob Sie von Ihrem
Traumhaus, dem Kauf einer Immobilie oder
einer energiesparenden Sanierung träumen,
die Raiffeisen Bausparkasse hat ein Top-
Angebot für Sie!
*2,3% fix für 20 Jahre (jährlich variable
Verzinsung für die restliche
Darlehenslaufzeit)
*individuelle Rückzahlungsvarianten mit
Laufzeiten bis zu 36,5 Jahren
*bis zu 6 Monate ohne Rate - wählbarer
Start der Ratenzahlung in den ersten 6
Monaten ab Darlehensaufnahme
VEREINE
Oder Sie wählen eines unserer weiteren
Raiffeisen- Wohnbaumodelle auf Ihre
Wünsche zugeschnitten.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um große und
kleine Vorhaben rasch und günstig zu
finanzieren!
Kommen Sie zu uns in die Raiffeisenbank
oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir
freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Ihr Marius Covaciu
Mag. Anton Wurzinger, MSc.
Rechtsanwalt
Schloss Eybesfeld, Glyzinienhof
Jöß 2a | A - 8403 Lebring
T +43 (0) 3182 34209
F +43 (0) 810 9554 180 878
office@ra-wurzinger.at
WIR ERFÜLLEN IHNEN IHRE WÜNSCHE MIT DEM RAIFFEISEN-WOHNBAUKREDIT!
Hannes Fuchs
+43 3184 2263-16
SCHNELL - EINFACH - UNKOMPLIZIERT
Marius Covaciu
+43 3184 2263-13
Maria Kamper
+43 3184 2263-10
Sabine Gutmann-Schenker
+43 3184 2263-11
Ihr Beratungsteam der Bankstelle in Wolfsberg
Terminvereinbarung unter +43 3184 2263-13
Selina Pölzl
+43 3184 2263-11
50 FF Seibuttendorf
April 2019
VEREINE
Wehrversammlung, Stockschießen usw.
Zur traditionellen ordentlichen
Mitgliederversammlung am
6. Jänner 2019 im Restaurant
„Neja“ konnte Kommandant HBI
Gerald Frisch die fast vollzählig
erschienenen Feuerwehrkameraden
herzlich begrüßen. Von
der Marktgemeinde Schwarzautal
wurden Vizebürgermeister
Martin Kohl und vom Abschnitt
Kirchbach ABI Roman Fröhlich
herzlich willkommen geheißen.
Ein umfangreicher Jahresbericht
mit Kommentaren der
jeweiligen Beauftragten hat
das ereignisvolle vergangene
Jahr in Erinnerung gebracht -
allem voran der Großeinsatz
bei der Hochwasserkatastrophe
im Frühjahr. In seinem Bericht
dankte HBI Gerald Frisch seinen
Feuerwehrkameraden für die
geleistete Arbeit. Für das kommende
Jahr hat er um bestmögliche
Unterstützung gebeten.
EBM Franz Weicher feierte
den 80. Geburtstag
Der am Silvestertag geborene
Jubilar hat den Vorstand der Feuerwehr
und den ÖKB Wolfsberg
zu sich nach Hause zu einer Feier
eingeladen. Sein aktives Wirken
in der Wehr hat HBI Gerald Frisch
besonders hervorgehoben.
Vielseitig tätig war er als
Gruppenkommandant schon
im Jahr 1960 oder später in der
Kassaführung im übertragenen
Wirkungsbereich. Als Seniorenbeauftragter
ist er noch immer
mehr als aktiv in unseren Reihen.
Ausgezeichnet wurde er mit dem
Verdienstzeichen II. Stufe vom
LFV Steiermark.
Das sind nur Eckpunkte in
seiner aktiven Zeit als Feuerwehrmann.
Für diese Arbeit, als
auch für seine verlässliche Arbeit
bei allen Veranstaltungen, hat
ihm HBI Gerald Frisch herzlich
gedankt. Als Ehrengeschenk
wurde ein mit „Barem“ gefülltes
Feuerwehrauto überreicht. Für
die Gattin gab es als kleines Dankeschön
einen Blumenstrauß für
ihre Unterstützung und Mitarbeit
bei den Veranstaltungen.
Eisstockschießen der
Feuerwehren Maggau,
Schwarzau und
Seibuttendorf
Beim diesjährigen Stockschießen
hat als Veranstalter unsere
Wehr geladen. Als Veranstaltungsort
wurde zum
zweiten Mal die Stockanlage
in Maggau gewählt.
Geschossen wurde auf
fünf siegreiche Punkte,
wodurch schon einige
Spannung vorprogrammiert
war. Der Veranstalter,
mit Moar G. Frisch
und Beimoar G. Ambros,
konnte beide Begegnungen
für sich
entscheiden. Damit
ging die sogenannte
„Ehre“ an die FF
Seibuttendorf.
Durch die spannenden
Duelle ist es
spät und etwas frostig
geworden, deshalb hat man
festgelegt, dass das Getränk am
Kartentisch ausgespielt wird. Hier
zeigten sich Moar und Beimoar
wieder von der besten Seite und
konnten auch diesen Wettstreit
für unsere Wehr entscheiden.
Gratulation an die Stockschützen
zu diesem Erfolg, der mit einem
gemütlichen Zusammensein im
Restaurant „Neja“ auch dementsprechend
gefeiert wurde.
Anerkennende Grußworte und Dankesworte
von den Ehrengästen
SAN- Leistungsabzeichen
LM d. F. Mario Wonisch
Der Sanitätsbeauftragte der FF
Seibuttendorf, LM d. F. Mario
Wonisch, hat bei der Sanitätsleistungsprüfung
in Edelstauden das
Abzeichen in Bronze erworben.
Als SAN-Trupp-Führer war er sehr
gut vorbereitet und hat diese Aufgabe
dementsprechend gelöst.
Wir gratulieren ihm und danken
herzlich für seinen Einsatz.
Der Jubilar mit den Gratulanten der Feuerwehr
Die erfolgreiche Stockschützen der FF Seibuttendorf
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill
51
Neuer Stellvertreter für die Kommandantin
Wir durften unseren langjährigen
OBI Gerhard Sundl als
unseren Kommandant-Stellvertreter
verabschieden. Wir
möchten uns auf diesem Weg
noch einmal bei dir für deinen
langjährigen Einsatz und deine
besonnenen Ratschläge bedanken
und hoffen auf deine weitere
Unterstützung.
Einen einstimmigen Vertrauensbeweis
bei der Wahl zum neuen
Kommandant-Stellvertreter
erhielt Martin Pletzl. Mit einem
hervorragenden Führungsteam,
das sehr engagiert ist und frischen
Wind in unser Rüsthaus bringt,
können wir voller Zuversicht ins
neue Jahr starten. Wir bedanken
uns auch herzlich bei Erwin Scherr
für seine mitwirkende Arbeit im
Ausschuss.
Anlässlich ihres 65. Geburtstags
gratulieren wir herzlich Walter
Fröhlich und Johann Kazianer.
Die Katastrophenhilfsmedaille
in Bronze wurde heuer
Birgit Sundl, Daniel Schaber,
Markus Fuchs und Daniel Fuchs
überreicht. Ein großes Danke
für euren Einsatz und eure Zeit.
Sanitätsleistungsprüfung
in Bronze und Gold
Fleißig geübt wurde bei uns
in der Feuerwehr für das Sanitätsleistungsabzeichen.
Am
9. Februar fand die Prüfung statt
und wurde von unseren Feuerwehrmitgliedern
bravourös
gemeistert. Das Bronzene Abzeichen
haben Gerhard Sundl und
Herbert Puchleitner erreicht und
das Abzeichen in Gold erreichten
Roman Fröhlich, Melanie
Schaber, Beatrix Berghold und
Karl Neubauer.
Preisschnapsen
Beim diesjährigen Preisschnapsen
im Rüsthaus in Unterlabill
dürfen wir Gottfried
Tonweber zum Sieg,
Christian Obendrauf
zum zweiten Platz und
Franz Schober zu Rang
drei herzlich gratulieren. Bei
den Damen holte sich Gerlinde
Mandl den Sieg, Anna Sundl den
zweiten und Katharina Fröhlich
den dritten Platz.
VEREINE
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
52 Kindergarten und...
April 2019
ein gemeinsames Projekt von Kinderkrippe
und Pfarrkindergarten Wolfsberg
Anlässlich der 750-Jahr-Feier
unserer Pfarrkirche wollten wir
etwas Bleibendes zur Erinnerung
schaffen. Wir haben uns für ein
Weidenhaus im Garten entschieden.
Weiden sind ein perfektes
Baumaterial - natürlich, lebendig,
biegsam und umweltfreundlich.
Für unsere kleinen Gartenabenteurer
ist das Weidenhaus
ein neuer Spielbereich, zum
Verstecken, für Rollenspiele,
ein Rückzugsort und außerdem
bietet es natürlichen Schatten.
Unter der Anleitung von Esther
Mayer (ehemalige Leiterin des
Heilpädagogischen Kindergartens
Gabersdorf) und der tatkräftigen
Mitarbeit von Eltern
und Kindern entstand dieses
Weidenhaus. Die ersten grünen
Spitzen sind schon zu sehen und
wir freuen uns schon auf unser
neues Spielhaus.
Ein extra großes DANKE an alle
fleißigen Helfer.
Das Krippen- und
Kindergartenteam
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schwarzautaler Blickpunkt
...Kinderkrippe
53
54 Volksschule
April 2019
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Meistersinger-Gütesiegel für die VS Schwarzautal
Das Meistersinger-Gütesiegel
wurde im Jahr 2011 gemeinsam
vom Chorverband Steiermark
und der Bildungsdirektion initiiert.
Bewerben können sich
dafür Schulen, die über einen
Schulchor verfügen. Notwendig,
um von einer Fachjury diese
Auszeichnung zu erhalten, sind
sowohl musikalische Aktivitäten
des Chores in der Schule und in
der Öffentlichkeit als auch regelmäßige
Fortbildungen des
Chorleiters.
Die Volksschule Schwarzautal
hat sich heuer erstmalig um
dieses Gütesiegel beworben.
So wurde unser Schulchor,
unter der Leitung von Dipl. Päd.
Maria Potzinger, im
Rahmen einer Feier
im Musikgymnasium
in Graz mit diesem
Gütesiegel ausgezeichnet.
Wir sind sehr stolz
auf unseren Chor, der
nicht nur bei unseren
Schulfesten zu hören
ist, sondern auch
Veranstaltungen wie
Erstkommunion, Senioren-Adventfeier
und Adventsingen immer
wieder bereichert. Ein großer
Dank gilt unserer Chorleiterin,
die mit großer Geduld, Einfühlungsvermögen
und Herzlichkeit
Kinder immer wieder zum Singen
motiviert und stets passende,
kindgerechte Lieder mit den
Kindern einstudiert.
Herzliche Gratulation zu dieser
besonderen Auszeichnung!
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
55
Schwarzautal freut sich über weitere
24 ausgebildete „Energieschlaumeier“!
Das Thema Energie, Energiesparen
und Umweltschutz hat
in der Gemeinde Schwarzautal
einen hohen Stellenwert! In
diesem Schuljahr kamen beim
Projekt „Kids meet Energy®“24
Schülerinnen und Schüler der
Volksschule in den Genuss der
Ausbildung. Ermöglicht wurde
das Projekt durch die Energie
Steiermark. Unserem Energiedienstleistungsunternehmen
ist
es mit der Aktion ein besonderes
Anliegen, die steirische Jugend als
Gestalter der Zukunft in Richtung
energie- und umweltbewusstes
Handeln zu sensibilisieren.
Mit dem preisgekrönten Energieschulungsprojekt
der Energieagentur
Baierl gelang es
eindrucksvoll, unseren Volksschulkindern
auf spielerischer
Weise und mit vielen Experimenten
den sinnvollen und
bewussten Umgang mit Energie
näherzubringen. Mit dem
diesjährigen Projekt gibt es in
unserer Gemeinde bereits 43
Kinder zertifizierte „Energieschlaumeier®“!
Die Schülerinnen und Schüler
der 3. Klasse setzten sich
im Zuge der Ausbildung zum
Energieschlaumeier mit der
Energieeffizienz von Haushaltsgeräten,
dem sparsamen Einsatz
von elektrischer Energie,
dem richtigen Handeln bei der
Vermeidung von unnötigem
Bereitschaftsverbrauch (Standby)
bei Elektrogeräten schlau
auseinander.
Bgm. Trummer, Dir.-Stv. Herbsthofer und Wilfried Pfeifer mit den neuen Energieschlaumeiern der 3. Klasse
Damit die Kinder die gemessenen
und berechneten Einsparungen
an Kilowattstunden und
Euros noch besser verstehen
können, wird auf die vom Projektentwickler
Dipl.-Päd. Ing. Walter
Baierl erfundene „Währung“ für
Energieschlaumeier in „Eiskugeleinheiten“
umgerechnet. Mit den
weltweit einzigartigen Experimentierboards,
messtechnischen
Experimenten und innovativen
Lehrmethoden wurden Energieeinsparmöglichkeiten,
aber auch
die zukünftigen Entwicklungen
in der Beleuchtungstechnik eindrucksvoll
„begreifbar“ gemacht.
Ein spezielles Erlebnis war das
Forschen mit den Lego-Experimentierboards.
Hier lernten
die Kinder, welche Materialien
Strom leiten und welche nicht.
Spannend war der Energieverbrauchs-Wettbewerb
zwischen
Wasserkocher und E-Herd mit
Kochtopf, bei dem der Wasserkocher
als eindeutiger Sieger
hervorging!
Krönender Abschluss des Projektes
war wieder die Übergabe
der begehrten Zertifikate an die
hochmotivierten Energieschlaumeier
durch Bgm. Alois Trummer,
Direktorin-Stv. Dipl.-Päd. Maria
Potzinger, Wilfried Pfeifer von
Energie Steiermark und Akad.
Freizeitpäd. Robert Wenig als
Vortragenden.
Mit großem Stolz und viel Freude
zeigten die Schülerinnen und
Schüler beim Erinnerungsfoto
ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
56 Volksschule
April 2019
Herbergssuche
Die Volksschule Schwarzautal
begab sich in der Adventzeit auf
Herbergsuchen. So zogen alle
Schülerinnen und Schüler, alle
Lehrerinnen und Eltern und viele
andere Gäste mit Laternen durch
Wolfsberg, um unterwegs an vier
Stationen herauszufinden, wie
es damals war.
Jede Station wurde von der
Religionslehrerinnen Anita Ertler
und von Verena Haas mit einer
Klasse liebevoll vorbereitet und
gestaltet. Mit besinnlichen Texten,
stimmungsvollen Liedern
und szenischen Darstellungen
veranschaulichten uns die Kinder,
dass eine Herbergssuche ein
sehr zeitgemäßes Thema ist. Sie
ließen uns auch spüren, dass wir
nur dann zur Krippe finden, wenn
wir unser Herz dafür öffnen und
mit dem Herzen suchen.
Bei wärmenden Getränke
und einem leckeren Buffet,
angeboten und organisiert vom
Elternverein der Schule unter der
Leitung von Monika Tatzl, fand
diese stimmungsvolle vorweihnachtliche
Veranstaltung einen
gemütlichen Ausklang.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schul-Flohmarkt
Die Volksschule Schwarzautal
wird heuer saniert und neu ausgestattet.
Aus diesem Grund durfte
der Elternverein der Volksschule
Schwarzautal am 16. März einen
Flohmarkt in den Räumen der
Volksschule veranstalten.
Dabei konnten unter anderem
Schultische und -sessel, Bücher,
Spiele, Möbel und Unterrichtsmaterialien
(Karten) sowie auch
ein antiker Basketballkorb gekauft
werden.
Der Erlös kommt den Schülern
der Volksschule Schwarzautal im
Sinne von Zuschüssen zugute. Die
Veranstaltung war gut besucht
und ein voller Erfolg.
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
57
Pistenflitzer in Modriach-Winkel
18 Mädchen und Burschen der Volksschule
Schwarzautal und zwei Kinder vom Kindergarten
besuchten in den Weihnachtsferien
einen Schikurs in Modriach-Winkel.
Organisiert vom Elternverein der Volksschule
Schwarzautal in Zusammenarbeit
mit der Schischule Klinger, fuhren die Mädchen
und Burschen an vier Tagen täglich
mit einem Bus nach Modriach. Sie wurden
dabei von engagierten Eltern begleitet.
Schilehrer der Schischule Klinger betreuten
die Mädchen und Buben auf den Schipisten.
Einige konnten ihre ersten Erfahrungen auf
den Schiern sammeln, andere wiederum
ihr bereits vorhandenes Können perfektionieren.
Alle hatten dabei großen Spaß an
der Bewegung im Schnee.
Ein großes DANKE an die
Obfrau des Elternvereines
der VS Schwarzautal, Monika
Tatzl, für die Organisation
des Schikurses. Danke
auch an alle Eltern, die die
Kinder begleitet haben.
Wir wünschen frohe Ostern!
Brotbackofen
EOB 2071 Pangourmet Silber
• Auftaufunktion • Backen • Brotbackfunktion • Grillen
• Heißluft • Marmeladenfunktion • Ober-/Unterhitze • Umluft
• Warmhalten • 20 l Garraum • geeignet für Pizzen und Backformen
bis 30 cm Durchmesser • Temperatureinstellung von
60 bis 220 °C • Thermostat • Timer • einstellbar bis 120
Minuten • 1.400 Watt • Innenraum antihaft-beschichtet
• Innenraumbeleuchtung
* UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Elektro-Allesschneider C19 Classic
299.-
229.-
UVP 299.- *
• Metall-Ausführung • Messerausführung: Edelstahl • Schnittstärkeneinstellung
bis 20 mm • Momentschaltung • Dauerschaltung • Serviertablett • Edelstahl
• flüsterleiser 170 Watt Kondensatormotor, wartungsfrei • Ø 170 mm
• gewelltes + glattes Edelstahlmesser • Restehalter • Edelstahltablett
• Diamantmesserschärfer
Mein Service
macht den Unterschied.
EP:Kokol
ElectronicPartner
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
58 Neue Mittelschule
April 2019
The Little Prince
von Sean Aita
Vienna’s English Theatre in der NMS Wolfsberg
Am 21. November gastierte
wieder das „Vienna English Theatre“
an unserer Schule. „Der
kleine Prinz“, von Antoine de
Saint-Exupéry, wurde bereits
in über 100 Sprachen übersetzt
und behandelt Themen wie
Freundschaft, Menschlichkeit
oder die Kraft der Fantasie.
Diese wurden in diesem Stück
unterhaltsam und zeitgemäß
präsentiert. Die Schlichtheit und
Zeitlosigkeit machten es zu einem
besonderen Theaterabenteuer
für Jung und Alt.
SchülerInnen und LehrerInnen
waren von den schauspielerischen,
gesanglichen und tänzerischen
Darbietungen begeistert.
Dank der Vorbereitung
im Englischunterricht konnten
alle SchülerInnen diesem Stück
sehr gut folgen.
„Man sieht nur mit dem Herzen
gut. Das Wesentliche ist für die
Augen unsichtbar.“
Ein Pflichtevent im auch nächsten
Schuljahr! Und... an dieser
Stelle danke an den Elternverein
für die großzügige finanzielle
Unterstützung!
Sarah Gartler, BEd MA
Fair Play-Projektwoche der 1a
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
In der 1a Klasse der NMS Wolfsberg
drehte sich eine Woche lang
alles um das Thema Fair Play.
Die 25 Schüler/innen fanden in
verschiedensten Formen heraus,
was „Fair Play“ bedeutet
und wann es im Sport oder im
alltäglichen Leben zum Tragen
kommt.
Mittels Arbeitsblätter, verschiedenen
Rollenspielen, praktischer
Anwendung im Sportunterricht
uvm. sammelten die Kinder
Grundwissen und Erfahrungen
An der NMS Wolfsberg im
Schwarzautal fand wieder eine
Informationsmesse über „Weiterführende
Schulen“ der Region
statt. Nach den Eröffnungsworten
brachten drei ehemalige AbsolventInnen
ihren schulischen
und beruflichen Werdegang den
Anwesenden näher und bekräftigten
sie darin, ihre Ziele mit
Ehrgeiz zu verfolgen. Sowohl
die Eltern als auch SchülerInnen
der 3. und 4. Jahrgänge waren
zu diesem wichtigen Thema.
Auch eine Fair Play Ausstellung
und zahlreiche Logos inklusive
passenden Slogans wurden von
der Klasse erstellt.
Ziel der Woche war es, dass
den Kindern die Bedeutung von
Fairness und Respekt gegenüber
ihren Mitmenschen bewusst wird,
auch wenn es nicht immer leicht
fällt. Frei nach dem Motto „Fair
Play brauchst du überall und tut
gut in jedem Fall!“
Schul-Infomesse
zahlreich anwesend und nutzten
die Möglichkeit, sich zu informieren,
welche Schulen sich nach
der 8. Schulstufe
anbieten.
VertreterInnen
und LeiterInnen
der Schulen Poly
Kirchbach, HT-
BLA Kaindorf,
HLW und BAfEP
Mureck, HAK
Leibnitz und FS
Neudorf gaben einen interessanten
Einblick in das Schulleben
und luden herzlich zum „Tag der
offenen Tür“ ein. Nach diesen
spannenden Vorträgen liegt es
nun an den SchülerInnen, die
richtige Wahl zu treffen. Ein
großes Dankeschön an alle TeilnehmerInnen
und Vortragenden
für den gelungenen Abend.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
59
Kooperationsprojekt HTBLA Kaindorf - NMS Wolfsberg
Auch in diesem Jahr fand
der bereits seit einigen Jahren
etablierte schulübergreifende
Projekttag zwischen den Partnerschulen
HTBLA Kaindorf und
NMS Wolfsberg in Kaindorf statt.
Der vierte Jahrgang der NMS
Wolfsberg nahm an vier Workshops
teil und konnte einen
Vormittag lang in die Welt der
Technik eintauchen. Ein Erlebnis
der besonderen Art war in diesem
Schuljahr der Bau einer virtuellen
Kugelbahn mit
Hilfe einer Virtual-Reality-Brille
und einer von
Schülern der
HTL selbstprogrammierten
App. Aber auch
„Safer Internet“ stand wieder
am Programm sowie auch die
Herstellung eines Kunststoffwindspiels
und Lötmännchens.
Sowohl Professoren als auch
SchülerInnen der höheren technischen
Lehranstalt betreuten
unsere vierte Klasse bei allen
Themenschwerpunkten mit
viel Engagement und trugen
zu einem abwechslungsreichen
und lehrreichen Projekttag bei.
Mag. Sonja Sengl und
Dipl.-Päd. Maria Trummer
„Mobil & sicher 2019“ mit der Raiffeisenbank
Die Raiffeisenbank St. Stefan-
Jagerberg-Wolfsberg veranstaltete
wieder einen Verkehrssicherheitstag
mit dem Titel „Mobil &
Sicher“ in der Neuen Mittelschule
Wolfsberg. Insgesamt nahmen
120 Kinder der NMS Wolfsberg
und St.Stefan/R. teil. Nach der
Begrüßung durch Direktorin
Ingrid Ritz wurde das Programm
von Mag. Josef Schrammel, Geschäftsführer
der Raiffeisenbank
St. Stefan-Jagerberg-Wolfsberg,
erklärt und vorgestellt.
Der Vormittag war in vier Stationen
eingeteilt: Die erste Station
war ein Vortrag, in dem die
SchülerInnen von Dr. Helmut
Wlasak, Richter am Landesgericht
Graz für Strafsachen und
Leiter der Initiative „Be Clean“,
über seine Erlebnisse mit Drogen
und Alkohol informiert wurden.
Im zweiten Vortrag von Dir. Karl
Ederer ging es um die Gefahren
im Straßenverkehr, Geschwindigkeit,
den toten Winkel, Unfallvermeidung
und wie wichtig
es ist, einen Helm zu tragen, sich
anzugurte uvm...
Im Anschluss brachte der Vortragende
Stefan Schandor die
Kinder mit seinem Vortrag „Social
Media“ über die Gefahren
im Internet zum Nachdenken.
Abschließend informierte Marius
Covaciu, Club-Betreuer der
Raiffeisenbank, die SchülerInnen
über „Geld und Sicherheit“.
Der Höhepunkt war die Station
im Freien. Hier erlebten die SchülerInnen
im Aufprallsimulator des
ARBÖ wie es ist, wenn man mit
10 km/h gegen eine Mauer fährt.
Im Überschlags-simulator des
ÖAMTC lernten sie, wie wichtig
das Angurten ist bzw. was man
tun muss, damit man kopfüber
aus dem Auto steigen kann.
Die Rauschbrille simulierte den
Zustand der Beeinträchtigung
durch Alkohol und anderen gehirnbeeinflussenden
Substanzen,
ohne selbst getrunken zu haben.
Der Raiffeisenbank St.Stefan-
Jagerberg-Wolfsberg ist es gelungen,
mit dieser Veranstaltung
„Mobil und Sicher“ den SchülerInnen
die Möglichkeit zu geben,
auf möglichst viele Gefahren
gefasst und bestmöglichst vorbereitet
zu sein. Das Thema Sicherheit
stand bei diesem Projekt an
erster Stelle. Sowohl LehrerInnen
als auch SchülerInnen waren von
der Veranstaltung begeistert.
Herzlichen Dank für den gelungenen
Vormittag der Raiffeisenbank
St. Stefan-Jagerberg-
Wolfsberg!
SR Dir. Ingrid Ritz
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
60 Neue Mittelschule
April 2019
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schnuppertag an der NMS Wolfsberg
Besuch erhielt die NMS Wolfsberg
im Schwarzautal von den
zukünftigen SchulabgängerInnen
der Volksschulen Schwarzautal
und St. Nikolai ob Draßling. Auch
Eltern und Lehrkräfte waren
mitgekommen.
Die Bläserklasse, unter der
Leitung von Mag. Margit Rupp,
eröffnete den Schnuppertag
und zeigte ihr Können an zwei
Stücken. Nach den herzlichen
Begrüßungsworten von Direktorin
Ingrid Ritz ging es für die
VolksschülerInnen weiter in den
Turnsaal.
Dort präsentierten sich die
TänzerInnen der „Move & Dance“
Gruppe mit schwungvollen Tanzeinlagen,
choreografiert von Sarah
Gartler. Anschließend wurden alle
VolksschülerInnen eingeladen,
Übungen an verschiedensten
Stationen, welche Geschicklichkeit
und Koordination fördern,
selbst auszuprobieren.
Im Physiksaal lieferten SchülerInnen
der 4. Klasse mit Maria
Trummer eine tolle Show mit knallenden,
leuchtenden Versuchen,
die alle Zuschauer zum Staunen
brachten. Danach wurden unsere
Gäste an physikalischen
Stationen zum selbstständigen
Experimentieren eingeladen. Ihr
naturwissenschaftliches Wissen
konnten sie bei einem Lernspiel
am Tablet überprüfen.
Was soll ich nächstes Jahr machen?
Wo will ich hin? Um diese
Fragen beantworten zu können,
besuchte die vierte Klasse der
NMS Wolfsberg im Rahmen der
Berufsorientierung den Talentcenter
der WKO in Graz.
Junge Menschen legen mit
ihrer Ausbildung den Grundstein
für ihre berufliche Karriere und
ihren weiteren Lebensweg.
Dabei sind ihre Interessen und
Begabungen eine wichtige Voraussetzung.
Welche dabei besonders ausgeprägt
sind, bringt der Talentcheck
im Talentcenter für jeden Schüler
und jede Schülerin individuell
ans Licht. Außerdem liefert er
viele Empfehlungen für den
zukünftigen Ausbildungs- und
Berufsweg.
Abschließend erhielten die
Schülerinnen und Schüler ein
Zertifikat über die Teilnahme
und sie können online ihren
Talentereport über ihre Stärken
und Fähigkeiten abrufen.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
Abschließend wurden die kleinen
Gäste durch das Schulhaus
geführt, um den Schulalltag im
Unterricht und in den Pausen zu
beobachten.
Eine gesunde Jause, zubereitet
von Gertrud Posch mit ihrer EH-
Gruppe, ließ den Tag gemütlich
ausklingen.
SR Dir. Ingrid Ritz
Let´s check - Besuch im Talentcenter Graz
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
61
Only
English
Um SchülerInnen den Zugang
zur englischen Sprache zu erleichtern,
hat die NMS Wolfsberg im
Schwarzautal bereits zum 13.
Mal eine Intensivsprachwoche
veranstaltet.
Dank der Organisation von
Mag. Sonja Sengl nutzten alle
Mädchen und Burschen der 3.
und 4. Klassen die Gelegenheit,
eine Woche lang Englisch als
Arbeitssprache anzuwenden.
Betreut wurden sie von drei „Native
Speakers“, nämlich Liam aus
Australien, Adam aus den USA
und Leanne aus Kanada.
Schwerpunkte dieser Englisch-
Sprachwoche waren kommunikative
Übungen zu verschiedensten
Themen. Es war auch
sehr interessant, vieles aus ihren
Herkunftsländern zu erfahren.
Die SchülerInnen werden ihre
Erfahrungen und Erlebnisse in
Form von „Lernprodukten“ bzw.
Portfolios in den nächsten Englischstunden
präsentieren.
Sarah Gartler,BEd MA
Das Leben im Nationalsozialismus
- Zeitzeuge an der NMS Wolfsberg
Sandor Vandor, 93 Jahre alt,
besuchte die NMS Wolfsberg im
November 2018, während seines
einmonatigen Aufenthaltes in
der Steiermark. Begleitet wurde
er von Frau Weinhandl, die seine
Geschichte für die Schüler/innen
übersetzte.
Als Sohn einer jüdischen Familie
aus Ungarn musste er während
des Zweiten Weltkrieges viel Leid
ertragen. So berichtet er, über
die Trennung und Deportation
seiner Familie im Jahr 1944 in Arbeits-
und Konzentrationslager.
Er selbst kam in ein Arbeitslager
nach St. Anna am Aigen. Mitreißend
und berührend erzählte er
über die schwere Zeit und die
unmenschlichen Bedingungen,
bis hin zur Befreiung des Lagers
durch sowjetische Soldaten.
60 Jahre nach den tragischen
Ereignissen kehrte Sandor Vandor
nach St. Anna zurück, um jene
Menschen aufzusuchen, die ihm
während dieser schrecklichen
Zeit durch Zivilcourage sein
Leben gerettet hatten.
Sein Ziel ist es, jungen Menschen
seine Geschichte näherzubringen.
Obwohl er so viel
Negatives erlebte, möchte er vor
allem Jugendlichen die Augen
öffnen, um auch die positiven
Dinge im Leben wahrzunehmen.
Sandor Vandors größte Anliegen
ist es, seine Stimme zu
erheben, die Menschen dazu zu
ermutigen, ihr Schweigen zu brechen
und stets dankbar zu sein.
Herr Vandor, wir danken Ihnen
für Ihr Engagement und
wünschen Ihnen auch für die
Zukunft alles erdenklich Gute
und noch weitere gesunde und
schöne Jahre.
Julia Jung BEd
Traktoren-Frühjahrsaktion
70 - 100 PS
interessante Modelle
Tel.: 03184 / 2231
oder 0664/ 446 86 80
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
62 Fachschule Neudorf
April 2019
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Projektteam der FH Joanneum Dir. Strametz, Dir. Walch, Dir. Gumpl, SI Sieglinde Rothschedl sowie Schülerinnen und Schüler der Fachschulen
„So schmeckt‘s“ - Schule macht Geschmack
In zweijähriger Zusammenarbeit
der Fachschulen Burgstall,
Neudorf, Silberberg mit der Fachhochschule
Joanneum entstand
nun das „Handbuch der Sensorik“
für landwirtschaftliche Fachschulen.
In diesem Projekt wurden
Pädagogen unter anderem in
der Lebensmittel-Sensorik geschult.
Ebenso wurden Konzepte
zur praktischen Umsetzung der
sensorischen Beurteilung von
Lebensmittel und Getränke mit
Schülern erarbeitet. Nun wurde
das Handbuch einem breiten
Publikum präsentiert.
Bei dieser Präsentation wurde
auch ein Workshop zum Thema
„Food Pairing“ abgehalten.
Dabei wurden ungewöhnliche
Geschmacksrichtungen kombiniert,
das Publikum war erstaunt
und begeistert.
Ein „herziger“ Abend
Passend zum Valentinstag luden
Schülerinnen und Schüler der 2B-
Klasse Fachschule Neudorf zum
beliebten Galaabend in sieben
Gängen. Dass die Menüabfolge
und die Tischdekoration dem
Motto angepasst waren, lag
auf der Hand.
In bewährter Weise lenkte
Haubenkoch Lorenz Kumpusch
die Küchenbrigade durch den
Abend. Die Weinbegleitung
übernahmen einmal mehr Schüler
der Weinbauschule Silberberg.
Für das gesamte Service und
die Dekoration zeigte sich DI
Anna Hütter mit ihrem Team
verantwortlich. Dir. Walch und
Dir. Gumpl freuten sich ebenso
über das hohe Niveau wie die
zahlreiche Gästeschar. Einfach
„herzig“!
„Wir sind Meistersinger“
Mit großem Stolz durfte die
Fachschule Neudorf das vokale
Gütesiegel für vorbildliche Chorarbeit
„Meistersingerschule“ als
einzige land- und ernährungswirtschaftliche
Fachschule der
Steiermark in feierlichen Rahmen
entgegennehmen.
Dafür müssen natürlich viele
Kriterien erfüllt werden wie z.B.
ein dauerhaftes Bestehen des
Schulchors, die Integration der
Chorstunden in den regulären
Stundenplan, chorische Aktivitäten
innerhalb der Schule
aber natürlich auch sichtbare
Zeichen nach außen. Die Qualitätssicherung
durch ständige
Weiterbildung der Chorleiterin
ist eine Selbstverständlichkeit.
Verantwortlich für die „singende
klingende Schule“ ist Dipl.
Päd Heidi Ruprechter. Sichtlich
stolz auf ihre musikalischen
Schüler ist auch Dir. Roswitha
Walch.
Schwarzautaler Blickpunkt
Computergenie
63
Erfolg beim Programmierwettbewerb
Der 16-jährige Schüler des
B(R)G-Leibnitz Roland Kunert
aus Maggau gewann am 13.
Dezember 2018 in Wien in seiner
Altersgruppe den zweiten
Preis des Computer Creative
Wettbewerbes der OCG, die sich
auf Wettbewerbe wie den Biber
der Informatik, die Internationale
Olympiade aus Informatik
oder den Computer Creative
Wettbewerb spezialisiert. Die
Österreichische Computer Gesellschaft
(OCG) organisiert
seit 1983 eigene Informatik-
Wettbewerbe zur Förderung
junger Menschen, die sich noch in
schulischer Ausbildung befinden
und verleiht wissenschaftliche
Auszeichnungen an talentierte
Studierende.
Roland Kunert reichte in die
Ausschreibung seine Spiele-
App „Monster Mine“ ein. Das
Auswahlverfahren wurde in
insgesamt zwei Teile gegliedert,
wobei der erste Teil das Auswahlverfahren
für die Finalisten war.
Nachdem die Jury die besten Programmierprojekte
ausgewählt
hatte, wurden die Finalisten der
jeweiligen Altersklasse am 13.
Dezember nach Wien eingeladen,
um dort ihr Projekt einer
Jury vorzustellen. Dort wurde
dann anhand der Präsentation
bewertet und über
die Platzierungen
entschieden.
Die Jury (DI Dr.
Christian Wirth,
Univ. Prof. Dr.
Gerald Futschek,
Univ. Prof. Dr. Erich
Neuwirth) verlieh
Roland Kunert den
zweiten Preis nicht
nur wegen seiner
umfassenden Coding-Leistung,
sondern
auch wegen
den stimmigen Grafiken und den
autodidaktischen Fähigkeiten
des Schülers: Die Programmiersprache
Java hat er sich selbst
beigebracht!
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss:
13. Juni 2019
Wir sind auch auf
Theater in St. Nikolai / Dr.!
Im April ist es wieder so weit: Das rasante Lustspiel
„AVANTI, AVANTI - INFLAGRANTI“
wird vom Theaterverein St. Nikolai auf die Bühne
gebracht. In diesem Jahr geht es auf Urlaub in
den Süden, wo Verwechslungen, Verwicklungen
und eindeutig-zweideutige Situationen einen
unterhaltsamen Abend garantieren.
DIVERSES
Termine:
Ostersonntag:
Ostermontag:
Freitag:
Samstag:
Freitag:
Samstag:
21. April um 19.30 Uhr
22. April um 16.00 Uhr
26. April um 19.30 Uhr
27. April um 19.30 Uhr
3. Mai um 19.30 Uhr
4. Mai um 19.30 Uhr
Bezahlte Anzeige
Die Aufführungen finden im Festsaal der
Volksschule von St. Nikolai / Dr. statt.
Kartenreservierung & Verkauf ab 25. März 2019:
Lagerhaus St. Nikolai / Dr., Tel.: 03184 / 2343
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
64 Gasthaus Hammer-Tatzl
April 2019
DIVERSES
Ein Landgasthaus schließt seine Pforten...
Nach langer Phase des Überlegens
und Erörterns von Lösungen
mussten wir den Entschluss
treffen, aus
persönlichen
Gründen das
Landgasthaus
Hammer-Tatzl
zu
schließen.
Wir möchten
uns bei allen Stammgästen
und Gästen, die unsere Arbeit
schätzten und uns viel Freude
schenkten, bedanken. Bei den
Vereinen, die uns ständig begleiteten
und unzählige Nächte
zum Tag machten. Es war eine
schöne Zeit.
Danke dem Bürgermeister der
Marktgemeinde Schwarzautal
und den Bürgermeistern der Vergangenheit
für die gute Zusammenarbeit.
Mit Stolz konnten wir
sagen, den besten Stammtisch
aller Zeiten gehabt zu haben.
Mit Spaß, tollen Sprüchen und
immer gut gelaunt, konnten wir
unzählige Sonn- und Feiertage
miteinander verbringen.
Was wäre ein Landgasthaus
ohne seine Mitarbeiter, die zu
jeder Zeit, Tag und Nacht, für
uns dagewesen sind. Das Service
und die Küche, ein spannendes
Zusammenspiel, das wir jahrelang
auf sehr hohem Niveau
gemeistert haben. Tausend
Dank für euren
unermüdlichen Einsatz!
Zu guter Letzt möchten
wir uns noch bei unseren
Schwiegereltern
und Eltern bedanken,
die den Grundstein für
SUPPAN & URL GmbH
eine erfolgreiche Weiterführung
gelegt haben. Mit Gottes Segen
und Willenskraft haben wir Gutes
geleistet!
Danke!
Ihr Landgasthaus Hammer-
Tatzl mit Team
Die Gemeindevertretung und
die Bediensteten der Marktgemeinde
Schwarzautal danken
Birgit und Alfred Tatzl und ihrem
engagierten Team besonders
für ihre Gastfreundlichkeit. Das
Landgasthaus Hammer-Tatzl war
eine Bereicherung für
die Gemeinde und die
Bevölkerung. Das diese
Erfolgsgeschichte nun
ein Ende findet, ist ein
großer Verlust.
Beim Abschiedsessen
bestätigte Bürgermeister
Alois Trummer
die gute Zusammenarbeit
und wünschte im
Namen der Gemeindevertretung
und der
Bediensteten für die
Zukunft alles Gute,
besonders Gesundheit
und viel Erfolg beim
Anpacken des neuen
Lebensziels.
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
Als kleine Anerkennung
der Gemeinde
überreichten er und Vizebürgermeister
Kohl
das Ehrenzeichen der
Gemeinde.
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
65
Jugendschutz in der Steiermark
Novelle zum Steiermärkischen Jugendgesetz 2013 mit Wirksamkeit 1. Jänner 2019
Die Neuregelungen betreffen
in erster Linie das Rauchen (Alter,
weitere Erzeugnisse), Alkohol
(Konsumgrenzen usw.), neue
Aufenthaltsverbote, Ausgehzeiten
und die Ausweispflicht.
Das Schutzalter beim Rauchen
wurde auf das vollendete
18. Lebensjahr hinaufgesetzt.
Dies gilt für alle Jugendliche ab
dem 1. Jänner 2019, es besteht
daher keine Übergangsfrist.
Das Rauchverbot bezieht sich
nicht nur auf Tabakerzeugnisse
sondern auch auf alle anderen
verwandten Erzeugnisse wie
E-Shishas, E-Zigaretten und
dgl. Nach einer Anzeige
wegen Übertretung der
Rauchervorschriften wird als
Strafe eine Schulung behördlich
vorgeschrieben.
Jugendliche zwischen 16 und 18
Jahren dürfen nicht gebrannten
Alkohol (zB Bier, Wein, Sekt, Most
und Sturm) konsumieren. Die
Neuregelung besagt nun, dass
sie die nicht gebrannten
alkoholischen Getränke
nur bis zu dem Ausmaß
konsumieren dürfen, als
dadurch die geistige und
körperliche Leistungsfähigkeit
nicht wesentlich beeinträchtigt
wird. Sollten solche Merkmale
einer Beeinträchtigung vorliegen,
führt die Polizei zur Erhärtung
der Verdachtsmomente einen
Alkotest durch. Gegebenenfalls
wird eine Anzeige an die
Bezirksverwaltungsbehörde
erstattet werden.
Neu ist auch das Verbot des
Aufenthalts in Lokalen oder bei
Veranstaltungen, solange dort
alkoholische Getränke ohne
Mengenbegrenzung zu einem
mindestens einmal zu entrichtenden
Preis oder zu einem Preis
ausgeschenkt werden, der zumindest
um die Hälfte unter
dem sonst üblichen Preis liegt
(Happy Hour Trinken und dgl.)
Jugendliche, die das 16. Lebensjahr
noch nicht vollendet
haben, dürfen sich bereits vor 5
Uhr an allgemein zugänglichen
Orten aufhalten, wenn dies notwendig
ist, um rechtzeitig zum
Betriebs- oder Ausbildungsort zu
gelangen (zB. Bäckerlehrlinge).
Jugendliche haben bei Verdacht
einer Übertretung nach dem
Steiermärkischen Jugendgesetz
gegenüber Organen des öffentlichen
Sicherheitsdienstes oder
Jugendschutz-Aufsichtsorganen
das Alter nachzuweisen, es besteht
dann also Ausweispflicht.
Für nähere Informationen
stehen Ihnen die Beamten der
Polizeiinspektion Wolfsberg/
Schw. zur Verfügung.
DIVERSES
Ausgehzeiten in der Steiermark
ab dem 1. Jänner 2019:
Bezahlte Anzeige
- Bis zum vollendeten 14. Lebensjahr
von 5 Uhr bis 23 Uhr
- Vom vollendeten 14. Lebensjahr
bis zum vollendeten 16.
Lebensjahr von 5 Uhr bis 1 Uhr
- Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr
unbegrenzt, wobei
aber in allen Fällen die Erlaubnis
der Erziehungsberechtigten
vorhanden sein muss.
Bernd Oswald, KontrInsp
Landespolizeidirektion Steiermark
Polizeiinspektion Wolfsberg im
Schwarzautal
8421 Wolfsberg/Schw. Nr. 99
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
bernd.oswald@polizei.gv.at
pi-st-wolfsberg-im-schwarzautal@
polizei.gv.at
www.polizei.gv.at
66 Gedicht / Preisschnapsen
April 2019
DIVERSES
Bild von jooinn.com
WO IST
MEINE
FAMILIE?
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LEIBNITZ
Breitenfeld 43
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 16 32 818
Frohe
Ostern!
Das Land
Steiermark
Wir suchen
Pflegeeltern
im Bezirk Leibnitz,
die Kindern Familie,
Geborgenheit und
Liebe geben
wollen.
Dr. Wolfgang Klemencic / 0676 86640116 / wolfgang.klemencic@stmk.gv.at
Evelyn Maier / 0664 60826202 / evelyn.maier@pflegefamilie.at
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
Karsamstag: 07.00 - 11.00 Uhr
Vorankündigung:
Vom 2. bis 4. Mai
ist mein Friseursalon
wegen Kurzurlaub
geschlossen!
www.pflegefamilie.at
Ostern naht
Weiße Wolken ziehn am Himmel,
laue Winde wehn im Tal,
kloane Glöckerl hör i klingen,
Sonne schickt uns woarmen Strohl.
Polmkatzerl bliahn, olles sprießt, olles keimt,
Himmelschlüssel und Krokus bliahn auf den Wiesen,
friedlich san sie oll` vereint.
Vogerl zwitschern, bauen Nester,
kehren wiederum zurück.
Ostern naht in großen Schritten, neue Hoffnung ist erwacht,
Osterglocken laden ein, beim Osterfest Gast zu sein.
Feuer brenne in der Nacht.
Öffnet eure Tür zum Nächsten,
friedvoll reicht ihm eure Hand,
schenkt in Liebe und Vertrauen, auf Gottes Gnade könnt ihr bauen,
Frieden sei dem ganzen Land.
Gewidmet von Ella Rauch
Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern
ein von Gott gesegntes Osterfest! Eure Ella!
Preisschnapsen
in Breitenfeld
Die Dorfgemeinschaft Breitenfeld
lud zum traditionellen
Preisschnapsen in das Rüsthaus
der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfeld.
Spielerkönnen und Kartenglück
bewies Anton Weitzl aus
Sulzegg. Er ging als glorreicher
Sieger hervor. Maria Kraus aus
Breitenfeld belegte den zweiten
Platz und war somit auch als
Beste bei der Damenwertung
vertreten. Platz drei ging an den
Breitenfelder Erich Kurzmann.
Den Siegern und allen Nachplatzierten
winkten schöne Preise.
Danke allen Mitwirkenden
und Sponsoren! Ein gelungene
Veranstaltung und ein schöner
Beitrag zur Festigung der Dorfgemeinschaft.
Schwarzautaler Blickpunkt
Faschingsausklang
67
Toller Faschingsausklang
bei der Pyjamaparty im
Café Seitenblicke
DIVERSES
Die Eissaison hat wieder
begonnen!
68 SU Team SpOrt & Mensch
April 2019
Laufgruppe
DIVERSES
Und sie laufen, laufen...
Einführungskurs
Nordic Walking
In der Marktgemeinde Schwarzautal
fand Anfang März bereits
der 2. Einführungskurs Nordic
Walking im Bezirk Leibnitz statt.
Der dreistündige Kurs, den 14
Damen und Herren besuchten,
wurde von Manuela und Roman
Dendl von SpOrt & Mensch
Consulting e.U. organisiert und
durchgeführt. Nach kurzem Theorieinput
und Aufwärmübungen
wurde das Hauptaugenmerk
auf Techniktraining gelegt: die
verschiedenen Zonen des Nordic
Walking und das Gehen im
Gelände wurden ausführlich
geübt. Danach referierte Roman
nochmals im Gemeindesaal über
Ausrüstung, Motivation und
weitere Übungsmöglichkeiten.
Murfelder Adventlauf
Der größte Erfolg an diesem
Nachmittag war, dass doch einige,
bereits erfahrene Nordic
WalkerInnen mit gewissen Aha-
Erlebnissen nach Hause gingen.
Start in die Laufsaison
Carina Mandl und Sarah Gartler
holten sich zu Saisonstart Anfang
März beim Vulkanlandlauf in Leitersdorf
gleich ihre persönliche
Bestzeit und einen Pokal für den
Stockerlplatz ab. Graz stand am
24. März ganz im Zeichen des
Sorger Halbmarathons. Unter
den Halbmarathonteilnehmern
startete auch Christoph Antony.
Mit einer Zielzeit von 1:38:48 blieb
er doch über seiner persönlichen
Bestzeit. Am Foto ist Christoph
mit dem Sieger des Gewinners
vom Halbmarathon Charles Juma
Ndiema von www.run2gether.
com zu sehen.
Silversterläufe 2018
Athletinnen und Athleten aus
unserem Verein gingen sowohl in
Kirchbach als auch in St. Stefan/
Stainz bei den Silvesterläufen an
den Start und schlossen das Jahr
2018 sehr sportlich ab.
Vortrag Berge
Unter dem Titel „Berge erleben -
der Weg zu neuen Erfahrungen“
erzählte Roman Dendl über
seine Erlebnisse und Eindrücke
während seiner Bergreisen. An
diesem Abend durfte das Publikum
auf vier verschiedene
Kontinente reisen und dabei
unterschiedliche Berge dieser
Welt besteigen. Der Vortrag war
aber nicht nur ein Reisebericht,
sondern mehr ein persönlicher
Silvesterlauf Kirchbach
Erlebnisbericht. Roman versuchte
seine erlebten Situationen in
Bezug auf Erfolg, Niederlage,
Risiko, Selbsteinschätzung
und Geduld in spannenden Geschichten
seinen Zuhörern näher
zu bringen. „Wann bin ich erfolgreich,
welches Risiko darf man
eingehen, kann ein Scheitern
auch erfolgreich sein?“ - waren
unter anderem Aspekte, welche
anschaulich dargestellt wurden.
Der Eintritt in Form einer freiwilligen
Spende kam zu gleichen
Teilen dem Murfelder Adventlauf
und dem Friedenslichtlauf
Marchtring zu Gute.
Krebshilfelauf,
Murfelder Adventlauf &
Friedenslichtlauf 2018
Alle Jahre wieder kommt nicht
nur das Christkind, sondern auch
die (fixe) Teilnahme an den karitativen
Läufen in unserer Region
und auch 2018 war wieder ein
recht großes Teamvon unserem
Verein sowohl beim Krebshilfelauf,
beim Murfelder Adventlauf
als auch beim Friedenslichtlauf
Marchtring dabei, wenn es heißt:
„Wir laufen für jene, die es nicht
können!“
Friedenslichtlauf
Schwarzautaler Blickpunkt
Erfolgreiche Lehrlinge
69
Gold und Silber für die Lehrlinge von
HSP Holzbau-Dach
HSP Holzbau-Dach GmbH
verbindet regionales Handwerk
und moderne Holzbau-Techniken
zu individuellen Lösungen für
Bauherren, Planer und Architekten.
Durch das Zusammenspiel
der vier Gewerke: Zimmerei,
Dachdeckerei, Spenglerei und
Bauwerksabdichter bietet das
Unternehmen ein Rundumprogramm
für ein angenehmes
Wohngefühl, egal ob für Terrasse,
Carport oder ganze Häuser in
CLT-Massivholzbauweise.
Mit ökologischen Baustoffen
aus heimischer Produktion legt
die Firma den Grundstock für
qualitative Arbeit. Doch nicht nur
das Material, sondern die Verarbeitung
und das Handwerk liegen
der HSP Holzbau-Dach GmbH
hierbei besonders am Herzen.
Und genau das bestätigen auch
die zufriedenen Kunden durch
die Auszeichnung zum „empfohlenen
Meisterbetrieb“, den HSP
nun bereits sieben Jahre in Folge
verliehen bekam. Doch was wäre
dieses junge Unternehmen, das
erst 2010 von Silvia und Helmut
Platzer gegründet wurde, ohne
den Blick auf die Zukunft, den
Blick auf ihre Lehrlinge.
Besonderen Wert legt das
Gründer- und Inhaberpaar
nämlich nicht nur auf qualitativ
hochwertige und regionale
Arbeit, sondern besonders auf die
Ausbildung der Jüngsten, ihrer
Lehrlinge. Die Ergebnisse, die
die derzeitigen acht Lehrlinge
dabei erlangen, sind mehr als
hervorragend!
zwei Mal Gold und drei Mal Silber,
davon einmal Silber beim
Bundeslehrlingswettbewerb
der Zimmerer.
Da der Betrieb ständig wächst,
werden laufend motivierte Mitarbeiter
aufgenommen, die bereit
sind, täglich Neues zu lernen
und ihr Wissen auch praktisch
umzusetzen.
gamp grafikhouse
Mieten Sie Ihr Wunschgerät!
Unsere Monatsmiete
€ 21,70
Stand-Kaffeevollautomat
NICR 680
NIVONA
MONATE
DIVERSES
Beim steirischen Landeslehrlingswettbewerb
der Spengler
hat Martin Wahrlich im Jänner
den ersten Platz erreicht. Beim
Landeslehrlingswettbewerb für
Dachdecker hat Philipp Konrad
im Oktober Platz zwei belegt. Die
Lehrlinge von HSP Holzbau-Dach
GmbH haben somit im letzten
Jahr fünf Medaillen erreicht:
TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
8421 Wolfsberg im Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel. 03184 2213
Inh. Ing. Gernot Schutte e.U.
office@schutte.at, www.schutte.at
70 Yesterday
April 2019
Der Vorstand (rechts hinten
beginnend): Helmut Sudi, Karin
Kukovec, Gerhard Sundl,
Günther Kukovec, Gerhard
Hohl, Hans Wiener, Rosi Wiener,
Sepp Prisching, Gabi Wiener,
Charles Kulmer, Gerhard
Gartner und Hans Jürgen Marx;
vorne von rechts: Gerlinde
Sundl, Maria Sudi und
Manuela Fuchs
DIVERSES
Am 22. und 23. März veranstaltete
wieder der Schwarzautaler Verein
„Yesterday Leute für Leute“ ihre traditionelle
Playback-Show im Gasthaus
Senger in Leitersdorf. Die Bilder zeigen
einen kleinen Ausschnitt der Stars vor
und hinter der Bühne. Als eines der Hihglights
in diesem Jahr war wieder die
Aufführung unserer Musical-Gruppe.
Heuer gab es das Musical „Cats“ und
wie es auf den Bildern zu erkennen ist,
ist die Maskenbildung keine leichte
Aufgabe für unsere Damen.
Danke an Manuela Fuchs für die
Frisuren und Bärte der Darsteller und
einen Dank an Dr. Alois Holzbauer für
die Instrumente.
Da wir im vergangenen Jahr keinen
dringlichen Notfall hatten, konnten wir
die 3.000 Euro, die wir dafür vorgesehen
hatten, auf ein Notfallkonto legen. Im
November 2019 werden wir wieder zum
zweiten Mal in Wagna unsere Show mit
einem neuen Programm präsentieren.
Schwarzautaler Blickpunkt
Yesterday
71
Yesterday 2019 in Leitersdorf
DIVERSES
72 Gärtnerei / Sonstiges
April 2019
Positiv ist,...
...dass beim Altstoffsammelzentrum die
Mitarbeiter sehr hilfsbereit sind.
Schade ist,...
...dass unser Landgasthaus Hammer-Tatzl
für immer seine Tür schließt.
+
-
Segnung der Osterspeisen
07.45 Uhr Ehrgraben Kapelle
08.00 Uhr Gartenschneider Kreuz
08.15 Uhr Dorfkreuz bei Krista
08.30 Uhr Brunnwaltl Kapelle
08.45 Uhr Gsell Kreuz
09.00 Uhr Torbartl Kapelle
09.15 Uhr Glojach Kapelle
10.00 Uhr Schwarzau
10.15 Uhr Maggau
10.30 Uhr Unterlabill
10.45 Uhr Seibuttendorf
11.00 Uhr Wolfsberg
11.15 Uhr Breitenfeld
11.30 Uhr Hainsdorf
11.45 Uhr Riapl Kreuz
Am Ostersonntag, dem 21. April
2019, findet für alle kleinen Kirchenbesucher
nach der Hl. Messe
(9 Uhr) rund um die Pfarrkirche
ein Ostereiersuchen statt.
Osterstrauß von Herbert Sprickler aus Seibuttendorf,
geschmückt mit über 200 bunten Ostereiern!
DIVERSES
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Balkonblumen Surfinia
Der Standort am Balkon sollte sonnig
bis halbschattig sein, stellt man die Surfinia
nordseitig auf, kann diese leicht
an Mehltau befallen werden und die Aussicht auf Blüten ist
eher gering. Surfinien sind nicht besonders kälteempfindlich
und vertragen auch leichte Nachtfröste, können also bereits
im April bzw. vor den Eisheiligen ins Freie gegeben werden.
In etwa zweimal wöchentlich sollte diese Balkonblume gedüngt
werden. Bei Surfinia handelt sich hier um ausgesprochene
Starkzehrer, die vor allem viel Eisen benötigen.
Bei einer guten Pflege erfreut die Surfinie bis in den Herbst
mit ihren Blüten.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Schwarzautaler Blickpunkt
Spenden / Rezept
73
Herzliches Dankeschön allen SpenderInnen!
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag
die Finanzierung des Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer
Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden bis Mitte März 2019 am Konto eingelangt sind.
Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Absenger Josef, Wolfsberg
Brand Erika, Gössendorf
Czuser Martin, Mettersdorf
DI Dendl Roman, Wolfsberg
Egger Franz, Mitterlabill
Fürstler Andreas, Wolfsberg
Grimm Erika, Wolfsberg
Großschädl Erwin, Wolfsberg
Großschädl Rudolf, Wolfsberg
Hackl Hubert, Wolfsberg
Hackl Josef, Wolfsberg
Haider Gottfried, Gries
Hubmann Petra, Breitenfeld
Hubmann Rudolf, Hainsdorf
Hüttl Josef, Heimschuh
Josel Margarete, Unterlabill
Kamper Johann, Wolfsberg
Kapper Alfred Michael, Oberlabill
Kargl Rosa, Wolfsberg
Kaufmann Gottfried, Marchtring
Kleindienst Franz, Schwarzau
Konrad Johann, Wölferberg
Konrad Johann jun., Wölferberg
Konrad Stefan, Wien
Krenn Oswald, Wolfsberg
Krisper Franz, Unterlabill
Leber Renate, Glojach
Leykam Anna, Ehrenhausen
Löffler Rosa, Wolfsberg
Luttenberger Sieglinde, Glojach
Maier Erich, Unterlabill
Marbler Maria, Hainsdorf
Neubauer Alois, St. Veit i. d. S.
Neubauer Josef, St. Nikolai
Neuhold Karl, Wolfsberg
Neuhold Maria Amalia, Matzelsdorf
Peitler Rudolf, Seibuttendorf
Petsche Karin, Wolfsberg
Piller Georg, Schwarzau
Pjatasch Albin, Wolfsberg
Platzer Christine, Hainsdorf
Platzer Rudolf, Maggau
Pletzl Adolf, Unterlabill
Pock Josef, Mitterlabill
Praxisgem. Dr. Höcher, Wolfsberg
Prutsch Johann, Marchtring
Puchleitner Anna, Marchtring
Putz Alois, Schwarzau
Rathkolb Werner, Wolfsberg
Rauch Karl, Seibuttendorf
Reischl Sieglinde, Graz
Remling Oswald, Wolfsberg
Resch Karl, Wetzelsdorf
Riedl Josef, Glojach
Riedl Walter, Maggau
Rohrer August, Wolfsberg
Rohrer Maria-Anna, St. Nikolai
Rottmann Hubert, Leibnitz
Sammer Franz, Mitterlabill
Schantl Franz, Glojach
Scherer Maria, Schwarzau
Schiffmann Albert, Wolfsberg
Schiller Karl, Unterlabill
Schober Renate, Mitterlabill
Senekowitsch Alexander, Seibuttend.
Senekowitsch Theresia, Marchtring
Sommer Josef, Fernitz
Sorko Friedrich, Gaberling
Stampfer Herbert, Wolfsberg
Strohmayer Franz, Breitenfeld
Sudi Alois, Glojach
Treichler Josef, Tagensdorf
Trummer Franz, Wölferberg
Trummer Helga, Wolfsberg
Trummer Rudolf, Wolfsberg
Trummer Sophie, Kirchberg
Ulz Heinrich jun., Feldkirchen
Unger Anton, Graz
Walch Maria, Leibnitz
Weicher Franz, Seibuttendorf
Wiener Maria, Marchtring
Wiener Rudolf, Unterlabill
Wurzinger Rudolf, Seibuttendorf
Wutzl Josef, Unterlabill
Wutzl Rupert, Marchtring
Zenz Alfred, Marchtring
Zenz Friederike, Techensdorf
Dank auch allen
anonymen SpenderInnen!
----------------------
Genussrezept
von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Rosen im Frühjahr
ein Gebäck mit Pfiff
Germteig:
500 g Weizenmehl
50 g Schweineschmalz oder Butter
30 g Germ
10 g Salz
¼ l Milch, 1 Ei
Fülle:
50 g Rucola
50 g geriebene Kürbiskerne oder
Walnüsse
2 Knoblauchzehen
ca. 40 g Rapsöl oder Kürbiskernöl
30 g Asmonte oder andere Hartkäse
Salz
Die Zutaten für den Teig zu einen
glatten nicht zu festen Germteig
verarbeiten, rasten lassen, anschließend
in 70 g Stücke teilen
und diese rund schleifen, noch
einmal kurz aufgehen lassen.
Dann zu Zungen ausrollen, diese
mit der Fülle bestreichen, der
Länge nach eng einrollen, der
Länge nach durchschneiden,
mit der Schnittfläche nach oben
wie einen Kranzkuchen zu einer
Kordel drehen und diese wiederum
zu einer Schnecke formen.
Die Rosen auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Blech setzen, noch
einmal aufgehen lassen und im
vorgeheizten Rohr bei 220°C ca.
12 min backen.
Für die Fülle den gewaschenen
und abgetropften Ruccola klein
schneiden und mit den restlichen
Zutaten pürieren, sodass eine
streichfähige Masse entsteht,
abschmecken.
Tipp: Den Ruccola durch Bärlauch
oder beliebige Kräuter ersetzen
DIVERSES
Einen wunderschönen Frühling
wünscht Ing. Barbara Zenz
74 Termine / Abschlüsse
April 2019
Veranstaltungskalender
April 2019
20.04.: Landjugend Schwarzautal, Osterfeuer, Hainsdorf
21.04.: Pfarre Wolfsberg, Ostereiersuchen, Kirchplatz
28.04.: FF Breitenfeld, Maibaumaufstellen, Rüsthaus Breitenfeld
28.04.: FF Hainsdorf, Maibaumaufstellen, Rüsthaus Hainsdorf
Mai 2019
01.05.: 9 Uhr, Trachtenmusik Wolfsberg, Weisenbläsertreffen Glojach
06.05.: 9-12 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Elternberatung, Außenstelle
Schwarzau
19.05.: 10 Uhr, ÖKB Wolfsberg, Wandertag, Autohaus Trummer Seibuttendorf
18.05.: Trachtenmusik Wolfsberg, Sommerkonzert, Schwarzau
20.05.: 9-11 Uhr, BH Leibnitz, MÜBE Sexuallerziehung und Aufklärung,
Außenstelle Schwarzau
25.05.: Pfarre Wolfsberg, Firmung, Kirchplatz St. Georgen a. d. Stiefing
30.05.: Pfarre Wolfsberg, Erstkommunion Diözesanbischof, Kirchplatz
Juni 2019
02.06.: FF Maggau, MTF-Segnung, Rüsthaus Maggau
03.06.: 9-12 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Elternberatung, Außenstelle Schwarzau
14.06.: 17 Uhr, Musikschule Pro Omnia, Sommerkonzert
15.06.: UFB-Motorradclub, Shovelparty, Anwesen Piller Schwarzau/Hornberg
15./16.06.: Tennisverein Mitterlabill, Tennisfest, Mitterlabill
22.06.: SV Wolfsberg, 9-Meter-Turnier, Schwarzautal Stadion
28.06.: VS und NMS, Schulschlussfest, NMS Wolfsberg
29.06.: 15 Uhr, Verein Sport und Mensch, Lauf Veranstaltung
30.06.: FF Wolfsberg, Frühschoppen, Wolfsberg
Juli 2019
05.07.: FF Marchtring, Sommerparty, Rüsthaus Marchtring
07.07.: Pfarre Wolfsberg, Pfarrfest, ESV Halle
14.07.: FF Hainsdorf, Frühschoppen, Rüsthaus Hainsdorf
19.07.: FF Schwarzau, Trachtenfest, Rüsthaus Schwarzau
21.07.: FF Schwarzau, Frühschoppen, Rüsthaus Schwarzau
27.07.: 8 Uhr, ESV Wolfsberg, Straßenturnier, ESV Halle
Die Familie Puchleitner
bedankt sich herzlich für die
zahlreiche Teilnahme
an der Trauerfeier von
Günther Puchleitner. Für
die großzügigen Spenden in
der Höhe von 700 Euro zugunsten
von „Ärzte
ohne Grenzen“ ebenfalls
ein großes Dankeschön.
GRATULATIONEN
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert allen Absolventen sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
Nina Pack
aus Wolfsberg hat die
Ausbildung zur diplomierten
Gesundheits- und Krankenpflegerin
absolviert.
Petra Stoiser
aus Marchtring hat die
Meisterprüfung für das Handwerk
Konditoren (Zuckerbäcker)
einschließlich der Lebzelter und
der Kanditen-, Gefrorenesund
Schokoladewarenerzeugung
mit Erfolg abgelegt.
Anna Stoiser
aus Marchtring hat die
Ausbildung zur geprüften
Prohpylaxeassistentin an
der Universitätsklinik für
Zahnmedizin und Mundgesundheit
mit ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Dominik Platzer
aus Wolfsberg hat an der Fachhochschule
Joanneum den
Studiengang Bank-und Versicherungswirtschaft
mit gutem
Erfolg abgeschlossen und erhält
den akademischen Titel „Bachelor
of Arts in Business (BA)“.
GRATULATIONEN
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburten
75
Geburten
Clemens
Lina, geb. am 08.11.2018
Eltern: Lisa Sebernegg und Patrick Prinner, Wolfsberg
Lea, geb. am 22.11.2018
Eltern: Marlene und Gerald Puntigam, Marchtring
Milan Nino, geb. am 22.11.2018
Eltern: Maria und Nelu-Florin Bura, Marchtring
Clemens, geb. am 20.12.2018
Eltern: Verena Seiser und Manuel Roßmann, Wolfsberg
Leonie Marina, geb. am 11.01.2019
Eltern: Melanie Treboutz und David Eibler, Unterlabill
Lotte, geb. am 18.01.2019
Eltern: Julia Ludwig und Thomas Schlögl, Wolfsberg
Matthias, geb. am 25.02.2019
Eltern: Lisa Wagner und Andreas Sattler, Breitenfeld
Isabella, geb. am 07.03.2019
Eltern: Sofie Hirner und Raffael Stradner, Mitterlabill
Matthias
Leonie Marina
Milan Nino
Lina
Isabella
Lea
Lotte
76 Geburtstage
April 2019
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal
gratuliert allen Jubilaren sehr
herzlich zu den jeweiligen
Geburtstagen und wünscht
allen weiterhin viel Glück
und Gesundheit!
85 Josef Pucher
85 Anna Barbara Maria Prutsch
85 Ferdinand Treichler
85 Johann Rupert Maier
85 Maria Platzer
85 Günter Friedrich Merotto
85 Johann Kamper
85 Mathilde Treichler
85 Karl Schiller
85 Friedrich Ambros
85.
Ferdinand
Treichler
Johann
Kamper
GRATULATIONEN
80 Herta Koller
80 Franz Ambros
80 Franz Weicher
80 Rupert Hohl
80 Hans Stradner
80 Alfred Pfeifer
80 Sepp Frühwirth
80 Rudolf Josef Trummer
80 Hermine Jodl
80 Theresia Schäffer
75 Ing. Erich Schranzer
75 Margarethe Josel
75 Helmuth Neubauer
75 Maria Schabler
75 Franz Johann Reinhart
75 Dr. Johann Klemens Grossinger
Anna
Prutsch
Herta
Koller
80.
Mathilde
Treichler
Franz
Ambros
Karl
Schiller
Franz
Weicher
70 Aloisia Tonweber
70 Erika Nagel
70 Stefanie Schweighart
70 Alfred Pölzl
70 Friedrich Kaufmann
70 Franz Schönwetter
70 Simon Graßmugg
70 Albine Antonia Reinhart
70 Gabriele Trummer
70 Josef Karl Likowitsch
Hans
Stradner
Alfred
Pfeifer
Sepp
Frühwirth
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage
77
75.
Margarethe
Josel
Dr. Klemens
Grossinger
Helmuth
Neubauer
Franz
Reinhart
70.
Friedrich
Kaufmann
Franz
Schönwetter
Albine
Reinhart
Erika
Nagel
80.
Rudolf
Trummer
Hermine
Jodl
Theresia
Schäffer
Gabriele
Trummer
GRATULATIONEN
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften
Prüfungen und besonderen Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten,
dass diese Gratulationen auch veröffentlicht werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Josef K.
Likowitsch
78 Auszeichnung
April 2019
Steirerfleisch gewinnt „Austria‘s Leading Companies“ Award
GRATULATIONEN
Die Firma Steirerfleisch GmbH
erreichte bei der höchsten Auszeichnung
für Unternehmen in
der Kategorie „Big Player“ Ende
November den ersten Platz.
Den Preis, in Form des speziell
angefertigten ALC-Flügels,
erhielten die Geschäftsführer
Karoline Scheucher und Alois
Strohmaier aus den Händen von
Landeshauptmann Hermann
Schützenhöfer.
„Wir sind sehr stolz, dass wir
diesen Award, der jährlich von der
Tageszeitung „Die Presse“, PwC
Österreich und dem KSV an die
bedeutendsten Betriebe verliehen
wird, gewonnen haben. Zu
verdanken haben wir es in erster
Linie unseren Mitarbeitern, den
Partnern und Lieferanten. Denn
nur wenn die Zusammenarbeit
im Betrieb und darüber hinaus
stimmt, kann man solche Erfolge
erzielen“, betont Geschäftsführerin
Karoline Scheucher.
„Die Wertschöpfung bleibt in
der Region. Es werden im Jahr
2019 rund 5.000 m² neue Produktionsflächen
hinzukommen“,
erklärt Geschäftsführer Alois
Strohmeier.
Mit rund 750 MitarbeiterInnen
ist die Firma Steirerfleisch der
größte Arbeitgeber in der Region.
Die Gemeindevertretung der
Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert der Frima Steirerfleisch
zur hohen Auszeichnung. Der
Sieg bei diesem bedeutenden
Wettbewerb zeigt, welch großartiges
Unternehmen in unserer
Gemeinde ansässig ist und mit
welcher Begeisterung dieser
geführt wird.
Danke und weiterhin alles
Gute und viel Erfolg!
Stellenausschreibung
Die Steuerberatungskanzlei Neubauer in St. Georgen/Stg. sucht
eine/n engagierte/n Steuersachbearbeiter/in
bzw. eine/n Bilanzbuchhalter/in
mit mehrjähriger Erfahrung in einer Steuerberatungskanzlei im
Beschäftigungsausmaß von ca. 20 -25 Wochenstunden (bis hin
zur Vollzeit möglich). Wir bieten ein angenehmes Arbeitsumfeld in
einem Betrieb in Ihrer Nähe. Verdienst nach BG IV mit fünfjähriger
Erfahrung bspw. EUR 2.400,-- bei Vollzeit und entsprechend mehr
mit längerer Berufserfahrung.
Bewerbungen richten Sie an office@steuerkanzlei-neubauer.at
schwein gehabt!
ihre schweine
sind uns immer
herzlich
willkommen!
unser service für sie!
PÜNKTLICHKEIT & VERLÄSSLICHKEIT
ABNAHMEGARANTIE
ÜBERMITTLUNG VON SCHLACHT-
DATEN UND ABRECHNUNGEN
JE NACH WUNSCH IN VERSCHIEDENEN
ELEKTRONISCHEN FORMEN
BETRIEBSBESICHTIGUNGEN EXKLUSIV
FÜR UNSERE LIEFERANTEN,
JEDEN 1. FREITAG IM MONAT
VORANMELDUNG BEI HR. PAIL
UND VIELES MEHR
S C H W E I N E E R Z E U G U N G
H A T Z U K U N F T !
Für die Landwirtschaft bietet die Schweinezucht
eine sichere und gute Zukunftsperspektive.
Schweinefleisch ist die absolute
Nr. 1 am Markt und wird in Europa
und vor allem in Asien von den Konsumenten
hoch geschätzt.
Verbrauch wird stark zunehmen
Nach Berechnungen von Fachleuten wird
sich der Konsum in den nächsten 20 Jahren
aufgrund der Bevölkerungsentwicklung
und der steigenden Kaufkraft in den Entwicklungsländern
beinahe verdoppeln.
Steigende Preise erwartet
Da die Erzeugung durch die weltweite Verbauung
von Agrarflächen und den Klimawandel
in vielen Ländern der Erde zurückgehen
wird, ist mit sicherem Absatz und
steigenden Preisen für Schweinefleisch zu
rechnen.
Steirerfleisch sucht Lieferanten
Wir sind der führende Vermarkter von
Schweinfleisch in Österreich und im Export
in den „Fernen Osten“. Wir suchen zusätzliche
Lieferanten und bieten Unterstützung
und Beratung bei Investitionen in die
Schweineerzeugung an.
Bei Anfragen kontaktieren Sie bitte
Hr. Ing. Werner Pail unter 03184 2922-45
oder werner.pail@steirerfleisch.at.
Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H., A-8421 Schwarzautal, Wolfsberg 1, +43 (0) 3184 2922-0
www.steirerfleisch.at