Mitteilungsblatt Der Uracher KW 15-2019
AKTUELLES 2x
AMTL. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
3x
BEKANNTMACHUNGEN
WIR GRATULIEREN 7
AUS DER DEN KOMMUNALPOLITIK SCHULEN
7x
KULTURELLES 7x
KINO FORUM 22 8
VERANSTALTUNGSTERMINEx
VHS 9
LOKALE AGENDA
x
BIOSPHÄRENGEBIET 10
SENIOREN IN BAD URACH
LOKALE AGENDA
x
11
SOZIALES 11x
KIRCHLICHE SENIOREN NACHRICHTEN 11x
KINO
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
x
11
NEUES AUS DEN VEREINEN 14x
AUS DEN ORTSTEILEN
AUS DEN ORTSTEILEN
Hengen
x
Seeburg Hengen x15
Sirchingen Seeburg x17
Wittlingen
Sirchingen x18
NEUES Neues AUS aus DER St. Johann REGION 21x
Wittlingen 21
Vorverkauf startet
am 24. April
Verkauf während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses
Höhenfreibad
Bad Urach
NEUES AUS DER REGION 23
Da in diesem Jahr komplett neue Jahreskarten
ausgestellt werden, muss jeder Käufer ein
aktuelles Passfoto zum Vorverkauf mitbringen.
Die Preise vom letzten Jahr sind unverändert.
Ausgabe 15 • 11.4.2019
Geplante Eröffnung: Samstag, 11. Mai
2 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/xxx
Ruf-Taxi als abendliche Ergänzung
zum Stadtverkehr
Der Bad Uracher Stadtbus verkehrt abends in der
Regel bis etwa 19 Uhr. Aber auch danach haben
die Menschen in Bad Urach die Möglichkeit
„öffentlich“ mobil zu sein. Als Ergänzung des
Stadtbusverkehrs (Linie 108) am Abend wird seit
rund einem Jahr ein sogenanntes Ruf-Taxi angeboten.
Ein Anruf eine Stunde vor Fahrtbeginn bei MiniCar
Bad Urach (Telefonnummer 07125-407240)
genügt und das Ruf-Taxi fährt zu den im Fahrplan
veröffentlichten Abfahrtszeiten.
Die Fahrten sind im Fahrplan jeweils mit „RQ“
gekennzeichnet. Dabei werden die Haltestellen
des Stadtbusverkehrs angefahren, allerdings nicht
alle (siehe Fahrplan). Es besteht also keine Möglichkeit,
direkt nach Hause gefahren zu werden,
sondern nur von Haltestelle zu Haltestelle. Werktags
und an Sonn- und Feiertagen verkehrt das
Ruf-Taxi bis 22:30 Uhr, an Samstagen bis 23:30 Uhr.
Im Ruf-Taxi werden nur Einzelfahrscheine verkauft.
Wochen- oder Monatskarten werden nicht
anerkannt. Ein Einzelfahrschein für Erwachsene
kostet 1,50 € pro Fahrt In der Regel wird ein PKW
für die Fahrten eingesetzt. Die Mitnahme von Gepäck
ist daher begrenzt im Kofferraum möglich.
Fahrräder können nicht transportiert werden.
Freibad-Vorverkauf startet
Aktuelles Passfoto für neue Jahreskarten im Ausweisformat
notwendig
Die nächste Badesaison kommt bereits wieder mit
großen Schritten angerauscht. Das Bad Uracher
Höhenfreibad wird voraussichtlich am Samstag,
11. Mai die Saison eröffnet.
Der Vorverkauf von Saisonkarten zu verbilligten
Preisen findet daher vom 24. April bis 10. Mai
während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses
statt.
Da es ab dieser Saison ein neues Kassensystem
gibt und deshalb komplett neue Jahreskarten
ausgestellt werden, ist es notwendig, dass jeder
Käufer ein aktuelles Passfoto zum Vorverkauf
mitbringt. Wer im vergangenen Jahr eine Saisonkarte
hatte, sollte diese ebenfalls zum Vorverkauf
mitbringen. Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr
unverändert.
Vorgezogener Redaktionsschluss
Wegen des Feiertags am Karfreitag, am 19.
April ist der Redaktionsschluss des „Urachers“
in dieser Woche bereits am Sonntag, 14. April.
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge rechtzeitig ein.
Uracher Schäferlauf präsentiert sich
in Beuren
Am 27. und 28. April veranstaltet das Freilichtmuseum
Beuren wieder die Schäfertage. Bereits zum
20. Mal gibt es bei diesem Aktionswochenende
alles rund um Schippe, Pferch und Karren zu sehen.
Von der Schafwäsche, über die Wollverarbeitung
bis hin zum Schäfermarkt kann man dort alles erleben,
was den Schäfer in seinem Alltag begleitet.
Auch die Kultur rund um die Schäferei ist am
Sonntag, 28. April in Beuren präsent: Der Uracher
Schäferreigen wird mit seiner kleinen Besetzung
um 13:30 Uhr und 15 Uhr auftreten und so den
Schäferlauf 2019 einläuten.
Begleitet wird der Schäferreigen dabei vom
Musikverein Bad Urach.
Weitere Infos unter: www.schaefertage.org
Osteraktion mit Gewinnspiel im Kindererlebniszentrum
„Entdeckerwelt
Bad Urach“
Die Entdeckerwelt in Bad Urach bietet Spannung,
Spaß und ein Suchspiel zu Ostern.
Während der Osterferien,
im Zeitraum vom 13.
- 28. April 2019, können
die jungen Besucher
der Entdeckerwelt auf
Ostereiersuche gehen.
In der interaktiven
Ausstellung hat der Osterhase viele bunte Eier
mit verschiedenen Buchstaben versteckt. Wer alle
Ostereier findet und aus dem Buchstabensalat das
gesuchte Lösungswort zusammenbastelt, hat die
Chance auf einen tollen Gewinn: Das Team der
Entdeckerwelt verlost unter allen Teilnehmern
des Gewinnspiels, die ihre vollständig ausgefüllte
Teilnahmekarte mit dem richtigen Lösungswort
einreichen, drei Zehnerkarten für Kinder und Jugendliche
von 4 – 17 Jahren für das Höhenfreibad
Bad Urach. Ergänzend dazu gibt es während der
Ferientage einen Mal- und Basteltisch, an dem
Ostermandalas ausgemalt und bunte Osterhasen
aus Tonpapier gebastelt werden können.
Übrigens empfiehlt sich für alle Kinder, die nach
dem Ostereiersuchspiel vom Suchfieber gepackt
sind, eine spannende Entdeckertour durch den
Wald oder die Stadt. Eine Rätselaufgabe führt
die Kids quer durch die Jahrhunderte oder in die
Gegenwart. Ausgestattet mit einem Tablet-PC und
einer Entdeckertasche, die viele nützliche Utensilien
enthält, begeben sich die Jungdetektive auf
Spurensuche. Zum Beispiel als Detektiv der Uracher
Polizei, um der Ursache für verschmutztes
Trinkwasser auf den Grund zu gehen - um den
Fall zu lösen, müssen unterwegs versteckte QR-
Codes, gefunden und eingescannt werden. So bekommen
die Kinder wichtige Hinweise, um ihren
Auftrag zu erfüllen. Zurück in der Entdeckerwelt
werden dann alle Informationen zusammengetragen
und der Fall kann sicher gelöst werden.
Die Entdeckerwelt hat während der Ferientage
täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Das Team freut
sich, viele junge Besucher begrüßen zu dürfen.
NOTRUFTAFEL
Polizei 110
Feuerwehr 112
DRK Rettungsdienst/Notarzt 112
DRK Krankentransport 0 71 21 /19 222
Polizei Bad Urach 94 68 70
Polizei Metzingen 0 71 23 / 92 40
DRK Ortsverein Bad Urach 70502
Ermstalklinik 15 90
Stadtwerke 1 56-2 24
(Gas-/Wasser-Notruf)
FairEnergie (bei Stromausfall/
Störungen) 0 71 21/582-5212
Ausfall/Störungen der Straßenbeleuchtung
0 71 25/156-211
Regionalzentrum
Alb-Neckar 0 70 21/8009-0
Ärztlicher Notdienst
Notfallpraxen an Wochenenden und Feiertagen:
Ermstalklinik Bad Urach / Albklinik
Münsingen
Sprechzeiten: 9 bis 20 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Bereitschaftsnummer: 116 117
Augenarzt (0 18 0) 1 92 93 44
(Notdienstansage)
Zahnarzt (0 18 0) 5 91 16 40
(Notdienstansage)
Apothekendienst
Am Samstag, 13.04.2019
Apotheke in der Kirchstraße, Bad Urach
Tel. 07125 - 9 43 77 70
Am Sonntag, 14.04.2019
Stadt-Apotheke, Metzingen
Tel. 07123 - 13 42
Diakoniestation
Die Diakoniestation ist für Sie unter der
Telefonnummer 07125/948720 jederzeit,
auch am Wochenende, erreichbar.
Wenn das Büro nicht besetzt ist, können Sie
auf dem Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre
Telefonnummer und den Grund Ihres Anrufes
hinterlassen.
Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.
Impressum
Amtsblatt der Stadt Bad Urach
Herausgeber: Stadtverwaltung 72574 Bad Urach, Marktplatz 8–9, Telefon (0 71 25) 1 56-1 03, Telefax (0 71 25) 1 56-1 02, E-Mail: Zeitung@bad-urach.de
Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Bürgermeister Elmar Rebmann oder seine Vertreter im Amt
Verantwortlich für den übrigen Teil u. Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Römerstr. 19, 72555 Metzingen, Tel. (0 71 23) 3688-630,
Telefax (0 71 23) 3688-222, Homepage: www.nak-verlag.de. E-Mail: NAK.Anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo (0 71 23) 1 62-4 22
Vetrieb: Tel. 07123/3688-200 zuständig bei Nichterhalt des „Urachers“
Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, 72770 Reutlingen
Erscheinungsweise: Wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Montag, 22.00 Uhr
Bürger, die einmal keinen „Uracher“ erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortverwaltungen abholen.
Donnerstag, 11.4.2019/Amtliche Bekanntmachungen
Der Uracher
3
Die Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur
Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und
öffentliche Bekanntmachung über Mehrheitswahl
zur Wahl der Ortschaftsräte am 26. Mai 2019
finden Sie unter:
https://www.bad-urach.de/Rathaus/Europa-und-
Kommunalwahl-2019/Oeffentliche-Bekanntmachungen-und-
Hinweise.
4 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/ Amtliche Bekanntmachungen
Donnerstag, 11.4.2019/ Amtliche Bekanntmachungen
Der Uracher
5
6 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/ Amtliche Bekanntmachungen
Europawahl am 26. Mai 2019 – Hinweis an
Unionsbürger
Vom 23. bis 26. Mai 2019 findet in der Europäischen
Union die Neunte Direktwahl des Europäischen
Parlaments statt, in Deutschland am Sonntag,
den 26. Mai 2019.
Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten,
die in Deutschland wohnen, können
entweder in ihrem Herkunfts-Mitgliedstaat oder
in ihrem Wohnsitz-Mitgliedstaat Deutschland an
der Europawahl teilnehmen. Jeder darf aber nur
einmal wählen.
Für die Wahlteilnahme in Deutschland müssen
Sie sich in das Wählerverzeichnis Ihrer deutschen
Wohnsitz-Gemeinde eintragen lassen. Sie erhalten
dann auch in Zukunft automatisch hier ihre
Wahlbenachrichtigung für die künftigen Europawahlen.
Für die Eintragung in das Wählerverzeichnis
müssen Sie im Rathaus ihres Wohnorts bis
spätestens zum 5. Mai 2019 (Sonntag) einen
Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis
stellen. Den Antrag können Sie auch per Post an
die Stadt senden.
(Bitte beachten Sie die allgemeinen Öffnungszeiten
und Postlaufzeiten!)
Das Formular und ein Merkblatt erhalten Sie unter
www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/
informationen-waehler/unionsbuerger.html.
oder bei ihrer örtlichen Stadtverwaltung.
Weitere Informationen zur Wahlteilnahme erhalten
Sie in allen Amtssprachen der EU unter www.
bmi.bund.de/europeans-vote-in-germany.
European Elections on 26 May 2019 -Note to EU
citizens
The 9th direct elections to the European Parliament
are being held in the EU on 23–26 May 2019.
In Germany, these elections will take place on
Sunday, 26 May 2019.
Union citizens from other EU Member States who
live in Germany may vote in either their home
Member State or in Germany as their Member
State of residence, but everyone may only vote
once.
To vote in Germany, you must be registered in your
place of residence in Germany. Once registered,
you will automatically be notified of future European
elections.
To register, you must apply at the town or city hall
of your place of residence
by Sunday, 5 May 2019 at the latest.
You may also register by mail to the
municipality of your place of residence.
(Please note the official opening hours and time
needed for mail delivery!).
For a registration form and information sheet,
please visit www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/informationen-waehler/unionsbuerger.html.
or your municipal administration.
You will find more information about voting in all
the official EU languages at www.bmi.bund.de/
europeans-vote-in-germany.
Donnerstag, 11.4.2019/ Amtl. Bekanntm./WIR GRATULIEREN/KULTURELLES 7
Der Uracher
Kartierungen von Tieren und Pflanzen
In unserer Gemeinde werden 2019 Kartierungen
von Tieren (Insekten, Vögel) und Pflanzen auf wenigen
Stichprobenflächen durchgeführt. Der Bearbeitungszeitraum,
der ausschließlich im Außenbereich
stattfindenden Kartierungen, erstreckt sich
von April bis Ende November 2019.
Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern
oder Bewirtschaftern findet bei
der Erfassung und Auswertung der Kartierungen
nicht statt. Es werden auch keine dauerhaften
Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Die
Untersuchungen erfolgen im Auftrag der LUBW
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den
Kartierern als Beauftragten der LUBW
grundsätzlich erlaubt, Grundstücke
ohne vorherige Anmeldung zu betreten
(§ 52 NatSchG).
WIR GRATULIEREN
Freitag, 12.04.2019
Ivone Haderspeck, 70 Jahre
Franz Retzmann, 75 Jahre
Samstag, 13.04.2019
Alois Hauke, 85 Jahre
Hilde Ilse Kebschull, 85 Jahre
Montag, 15.04.2019
Anita Binkowski, 75 Jahre
Am 11. April feiern die Eheleute
Inge Klara & Ulrich Brandstetter, Goldene Hochzeit
Renate Josefine & Siegfried Kurz, Goldene Hochzeit
Am 12. April feiern die Eheleute
Irene & Waldemar Schiebelbein, Goldene Hochzeit
AUS DER
KOMMUNALPOLITIK
Am 26. Mai wird bei den Kommunalwahlen in
Baden-Württemberg auch in Bad Urach der Gemeinderat
neu gewählt.
Die Mitglieder der CDU-Liste für die Gemeinderatswahl
stellen sich bei Informationsterminen
und öffentlichen Ortsbegehungen auch in den
Teilorten Seeburg, Sirchingen, Wittlingen und
Hengen vor. Dazu sind alle Interessierte herzlich
eingeladen!
Die Kandidaten möchten sich vor Ort über die Situation
in den Ortsteilen informieren und freuen
sich mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Die Termine sind wie folgt:
Mo. 29.04.2019 in Seeburg
18.30 Uhr Treffpunkt Ortsbegehung am Sportplatz
Seeburg, um 20:00 Uhr Kandidatenvorstellung im
Sportheim Seeburg
Mi. 08.05.2019 in Sirchingen
18.30 Uhr Treffpunkt zur Ortsbegehung am Dorfgemeinschaftshaus
(DGH), um 20.00 Uhr Kandidatenvorstellung
im Vereinsraum im DGH
Do. 09.05.2019 in Wittlingen
18.30 Uhr Treffpunkt am Rathaus Wittlingen, um
20 Uhr Kandidatenvorstellung im Sportheim TSV
Wittlingen
Mo. 13.05.2019 in Hengen
18.30 Uhr Treffpunkt am Rathaus Hengen, um
20.00 Uhr Kandidatenvorstellung im Gasthaus
Krone (Hengen)
Ein Großteil der Kandidaten hat sich bei einem
Rundgang durch die Bad Uracher Innenstadt über
aktuelle und anstehende kommunalpolitischen
Themen und Projekte informiert. Außerdem werden
sich die Kandidaten in den nächsten Wochen
bei Bad Uracher Industrie- und Gewerbebetrieben
über deren Projekte und Entwicklungen sowie
über deren Bedürfnisse und Forderungen an die
Stadt erkundigen.
Des Weiteren werden Kandidaten traditionell an
den Samstagen vor der Wahl mit einem Infostand
auf dem Marktplatz präsent sein, um den Wählerinnen
und Wählern für persönliche Gespräche zur
Verfügung zu stehen.
Bündnis 90
Die Grünen
Grüne Liste für den Gemeinderat steht
Die Liste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die
Gemeinderatswahl in Bad Urach ist komplett. Der
Vorstand des Bad Uracher Ortsverbands Stefan
Friesch freut sich besonders: „Es ist uns in diesem
Jahr gelungen auch zahlreiche Frauen zu gewinnen,
so dass wir eine ausgewogene Verteilung
von Frauen und Männern auf unserer Liste haben.
Da alle Kandidaten*innen eine tolle Qualifikation
mitbringen und viele in unserer Stadt auch sehr
bekannt sind, bin ich mir sicher, dass wir ein gutes
Ergebnis erzielen werden.“
Neben den beiden bisherigen Stadträten Michael
Schwenk (Lehrer) und Stefan Friesch (Bezirksnotar)
kandidieren in diesem Jahr:
Britta Saile (Erwachsenenbildnerin), Ursula Göth
(Einzelhändlerin), Martin Künkele (Dipl.-Ing. Landespflege
(FH)), Gesine Kerschbaumer (Lehrerin),
Kai Schütze (Lehrer), Gabriele Weidner-Veitinger
(Lehrerin), Wolfgang Brucker (Sozialpädagoge i.
R.), Katja Steiner (Hausfrau), Karin Götz (Bezirksnotarin),
Lutz Adam (Dipl. Sozialpädagoge (FH)),
Petra Friedmann (Dipl. Bibliothekarin (FH)) und
im Ortsteil Hengen Ulrike Federmann (Tierärztin,
z. Zt. Hausfrau).
Die Gemeinderatswahl findet gemeinsam mit der
Europawahl am 26. Mai 2019 statt.
GEMEINDERATS-
WAHL
BAD
URACH
_0OPJF_1003646_0_GRNBAWUE_Broschuere.indd 1 04.04.2019 09:35:17
Konzert der Prof.-Dr.-Carl-Fischer-Stiftung Bad
Urach
am 5. Mai 2019, 18 Uhr
im Foyer des historischen Bad Uracher Rathauses.
„Frühling, ja Du bist’s!“
-Mona Maria Weiblen, Sopran
-Jürgen Knöpfler, Klavier
Die junge Sopranistin kommt vom Musical her;
sie hat eine Ausbildung an der Abraxas Musical
Akademie München erfolgreich absolviert. Nun
wendet sie sich anderen musikalischen Zielen zu.
Fast seit Beginn ihrer Ausbildung war Mona Maria
Weiblen Stipendiatin der Prof.-Dr.-Carl-Fischer-
Stiftung Bad Urach.
Ihr Klavierbegleiter ist Jürgen Knöpfler. Auch
er genoß die Unterstützung der Fischer Stiftung.
Als Musikpädagoge ist er hier in der Stadt und in
ihrem Umkreis kein Unbekannter.
Es stehen Frühlingslieder von Ferdinand Hiller,
Adolf Jensen, Louis Ferdinand von Preußen,
Reynaldo Hahn und anderen auf dem Programm.
Der Eintritt ist frei.
Die Prof.-Dr.-Carl-Fischer-Stiftung unterstützt junge
künstlerische Begabungen auf allen Gebieten
der Kunst seit 1987.
Ortsbücherei Sirchingen ist wieder
geöffnet
Nach einer 14- tägigen Pause ist die Ortsbücherei
in Sirchingen wieder geöffnet. Der Raum im
Gebäude der Volksbank, Hauptstraße 13/1 wurde
neu renoviert und eingerichtet. Am Donnerstag,
11. April ist die Bücherei von 16.00 bis 18.00 Uhr
geöffnet. Alle Bücher und Medien sind ausgepackt
und stehen wieder zum Ausleihen bereit.
Sitzecken und Kissen laden zum Schmökern ein.
Noch ist nicht alles fertig, aber alle „Lesehasen“
können sich für die Osterferien mit Büchern eindecken.
Am Samstag, 4. Mai wird die Ortsbücherei in
Sirchingen bei einem Tag der offenen Tür offiziell
eröffnet. Telefonisch ist die Bücherei unter der
Telefonnummer 07125/963212-12 erreichbar.
Gästewanderung - Wasserfallsteig
Unterhaltsame Wanderung auf dem Premiumwanderweg
„Wasserfallsteig“ mit Wanderführer
Gerhard Haag am Samstag, 13. April um 9.30 Uhr.
Themen: Auswirkungen von Wasser am Albtrauf,
Wasser für die Pferde, Vulkane, ein ehemaliges
Kloster mitten im Wald. Tour: Maisental-Brühlbach-Uracher
Wasserfall-Wasserfall Hochwiese-
Rutschenfelsen-Gütersteiner Wasserfall-Maisental.
Weglänge: 10 km, Höhendifferenz: 510 m.
Einkehr zum Mittag in der Rohrauer Hütte. Gutes
Schuhwerk ist erforderlich. Treffpunkt: Haus des
Gastes. Kosten: 5 Euro, Gästekarteninhaber kostenlos.
Sonntagsmatinée - DomraPiano -
Saitenmalerei
Erleben Sie am Sonntag, 14. April um 10.30 Uhr ein
außergewöhnliches Konzert mit Russlands 1. Preisträgerin
für Domra, Natalia Anchutina in der Glashalle,
Haus des Gastes. Mit ihrer poetischen Musikalität
und atemberaubender Technik begeistert
sie seit Jahren die russischen Musikkritiker und das
8 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/KULTURELLES/KINO
Publikum gleichermaßen. Im Februar 2017 konzertierten
die beiden Musiker in der berühmten
Carnegie Hall in New York. Nun ist sie wieder
auf großer Deutschlandtournee. Zusammen mit
ihrem Klavierpartner Lothar Freund präsentieren
die beiden Künstler ein spektakuläres, hoch virtuoses
Konzertereignis mit einem Repertoire, das
sowohl Originalwerke russischer Komponisten, als
auch Transkriptionen der klassischen Konzertliteratur
enthält. Eintritt: 3 Euro, Gästekarteninhaber
kostenlos.
B
RGERSTIFTUNG
BAD URACH
Stadtführung
Im Rahmen einer Stadtführung haben Bad Uracher
Gäste, Besucher und Einheimische am Sonntag, 14.
April Gelegenheit, die historische Innenstadt von
Bad Urach kennen zu lernen. Die Stadtführung
beginnt um 14 Uhr. Treffpunkt ist am Marktbrunnen.
3,50 Euro, Gästekarteninhaber kostenlos.
Wein-Erlebnis-Tour
mit dem zertifizierten Weinerlebnisführer Kurt
Mende am Dienstag, 16. April um 14 Uhr. Tour:
Führung auf dem neuen WeinErlebnisWeg, mit
vielen Überraschungen und einer Vielzahl an Informationen,
nicht nur rund um den Wein, sondern
auch Flora und Fauna betreffend. Fahrt mit
der Ermstalbahn (kostenpflichtig, Ankunft Neuhausen
14:42 Uhr). Fröhlicher Ausklang im Metzinger
Weinbaumuseum. Weglänge: 6 km, Höhendifferenz:
100 m. Der Witterung angepasste Kleidung
ist erforderlich. Treffpunkt: Haus des Gastes. Kosten:
3,50 Euro, Gästekarteninhaber kostenlos.
„Faszination Albtrauf“, Diavortrag
Die Landschaft am Fuße der Schwäbischen Alb
besticht mit ihrer Lage entlang des Albtraufs, den
ausgedehnten Streuobstwiesen, dichten Buchenwäldern
und leuchtenden Blumenwiesen. Ebenso
beeindrucken die Tierwelt und die Orchideenvielfalt
auf den Wachholderheiden. In faszinierenden
Aufnahmen zeigt der Natur- und Kulturfotograf
Armin Dieter in diesem Vortrag am Mittwoch, 17.
April um 19 Uhr in der Fachklinik Hohenurach 1
die sehenswerten Schönheiten dieses Natur- und
Wanderparadieses auf und geht dabei auch auf
die Bergrutsche bei Mössingen ein. Kostenloser
Eintritt.
Abendlicher Stadtspaziergang
ca. 1 Stunde durch die historische Innenstadt am
Mittwoch, 17. April um 19 Uhr. Treffpunkt: Marktbrunnen.
Kosten: 3,50 Euro, Gästekarteninhaber
kostenlos.
Kurkonzert - ULI + ULI
... zwei schwäbische Comedians und Musiker haben
sich endlich zusammengetan und kommen
am Donnerstag, 18. April um 20 Uhr in das Gesundheits-
und Rehazentrum Schwäbische Alb
nach Bad Urach. Uli Pohl, der König der Läberkäshitparade,
und Uli Voss - Songschreiber von
Fred Richmund, haben sich gesucht und gefunden.
Gaudi und Spaß, gepaart mit schwäbischen Songs
und vielen zum Brüllen lustigen Text- und Sketcheinlagen
kommen mit den beiden Musikern und
Spaßmachern auf die Bühne. Kostenloser Eintritt.
B
RGERSTIFTUNG
BAD URACH
Die Traufgängerinnen
miteinander – füreinander
B
RGERSTIFTUNG
BAD URACH
Die Traufgängerinnen
ALBREVUE 2.0
SO 19.05.2019, 18 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
Prof.-Dr.-Willi-Dettinger-Saal Bad Urach
VVK ab 1. April, Buchhandlung am Markt · Preis: 17 EUR
Kinoprogramm forum22, Bad Urach:
Donnerstag, 11.04.
18:00 Uhr: Rate Your Date
18:15 Uhr: Der Junge muss an die frische Luft
20:15 Uhr: Frau Mutter Tier
20:30 Uhr: Trautmann
Freitag, 12.04.
16:00 Uhr: Ostwind – Aris Ankunft
16:15 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres
Planeten
18:00 Uhr: Rate Your Date
18:15 Uhr: Fair Traders
20:15 Uhr: Frau Mutter Tier
20:30 Uhr: Trautmann
Samstag, 13.04.
16:00 Uhr: Ostwind – Aris Ankunft
16:15 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres
Planeten
18:00 Uhr: Rate Your Date
18:15 Uhr: Der Junge muss an die frische Luft
Donnerstag, 11.4.2019/KINO/VHS
Der Uracher
9
20:15 Uhr: Frau Mutter Tier
20:30 Uhr: Trautmann
Sonntag, 14.04.
16:00 Uhr: Ostwind – Aris Ankunft
16:15 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres
Planeten
18:00 Uhr: Rate Your Date
18:15 Uhr: Der Junge muss an die frische Luft
20:15 Uhr: Frau Mutter Tier
20:30 Uhr: Trautmann
Montag, 15.04.
16:00 Uhr: Ostwind – Aris Ankunft
16:15 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres
Planeten
18:00 Uhr: Trautmann
18:15 Uhr: Frau Mutter Tier
20:15 Uhr: Der Junge muss an die frische Luft
20:30 Uhr: Fair Traders
Dienstag, 16.04.
16:00 Uhr: Ostwind – Aris Ankunft
16:15 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres
Planeten
18:00 Uhr: Trautmann
18:15 Uhr: Frau Mutter Tier
20:15 Uhr: Fair Traders
20:30 Uhr: Rate Your Date
Mittwoch, 17.04.
16:00 Uhr: Ostwind – Aris Ankunft
16:15 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres
Planeten
18:00 Uhr: Trautmann
18:15 Uhr: Frau Mutter Tier
20:15 Uhr: Der Junge muss an die frische Luft
20:30 Uhr: Rate Your Date
www.forum22.de
Trautmann
Biopic - D/GB/IRL 2018, 120 Min., R.: Marcus H.
Rosenmüller, D.: David Kross, Freya Mavor, John
Henshaw, Dervla Kirwan, FSK: ab 12 J., Prädikat:
Besonders Wertvoll
Weit mehr als das faszinierende Biopic eines phänomenalen
Fußballers, der im legendären Cup
Final von 1956 trotz Genickbruchs bis zum Ende
durchspielte und in Wembley vor 100.000 elektrisierten
Zuschauern für Englands Traditionsverein
Manchester City den Pokal holte.
TRAUTMANN erzählt auch die bewegende Nachkriegs-Love
Story zwischen dem Deutschen Bert
und der jungen Engländerin Margaret. Ihre tiefe,
bedingungslose Liebe zueinander steht auch für
Versöhnung und Völkerverständigung, für Verzeihen
und das Überwinden von Grenzen und
Vorurteilen.
Rate Your Date
Komödie - D 2019, 110 Min., R.: David Dietl, D.:
Alicia von Rittberg, Marc Benjamin, Edin Hasanovic,
Nilam Farooq, FSK: ab 12 J.
Dating in der Großstadt ist wie Überleben in der
Wildnis. Dating-Profi Teresa und ihre beste Freundin,
Single-Mom und Romantikerin Patricia haben
keine Lust mehr, verarscht zu werden. Keine Lust
mehr auf gebrochene Herzen und böse Überraschungen.
Wenn man doch vorher wüsste, was
für ein Typ einem am Abend gegenüber sitzt!
Und da trifft Teresa den neurotischen Informatiker
und völlig überforderten Dating-Anfänger Anton.
Gemeinsam haben die beiden DIE Idee für eine
Dating-App, die alle User in Kategorien einteilen
lässt. Zusammen mit Patricia, dem Womanizer
Paul, der schon länger auf der Suche nach der
perfekten Start-Up Geschäftsidee ist, setzen sie
#RateYourDate mit Kategorien wie #Crazybitch,
#Heartbreaker, #Hinhalter, #Sextremist, #Pinguin,
#Missperfect in die Tat um. Doch schnell kommt
die Erkenntnis, dass Liebe vielleicht doch nicht in
Schubladen passt und kein Algorithmus der Welt
vor einem gebrochenen Herzen schützen kann.
Frau Mutter Tier
Komödie - D 2017, 92 Min., R.: Felicitas Darschin,
D.: Julia Jentsch, Alexandra Helmig, Kristin Suckow,
Annette Frier, FSK: o.A.
Vollzeitmama Marie hat alles im Griff und gibt immer
Tausend Prozent: Kindererziehung, Haushalt,
Terminplanung mit dem Ehemann – eigentlich kein
Problem für die Enddreißigerin, wenn da nicht ihre
übertriebenen Ansprüche an sich selbst wären. Die
Werberin Nela dagegen bemüht sich, die Bedürfnisse
von Söhnchen Leo mit dem Neustart der eigenen
Karriere unter einen Hut zu bringen, während
ihr Ehemann sich ein zweites Kind wünscht. Und
Singlefrau Tine versucht trotz kleiner Tochter, sich
ihr Leben als Zwanzigjährige zurück zu erobern.
Auf dem Spielplatz, dem Schlachtfeld der Mütter,
wo man sich mit selbst gebackenen Dinkelkeksen
gegenseitig zu übertrumpfen versucht, braut sich
langsam etwas zusammen. Wie weit werden die
Mütter gehen, um an ihrer eigenen Idee vom Glück
festzuhalten? Oder hält das Leben überraschende
Lösungen parat ...?
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Dokumentarfilm - D 2018, 107 Min., R.: Martin
Tischner, FSK: o.A., Prädikat: Besonders Wertvoll
Bei den Dreharbeiten zum „Piraten-Check“ entdeckt
Tobi eine Flaschenpost im Meer. Auf vergilbtem
Papier steht ein geheimnisvolles Rätsel:
„Blicke ins Herz der Erde.
Wecke den Bären mit acht Beinen.
Lies im Gedächtnis der Welt.
Sammle den wertvollsten Schatz Indiens.
Und du wirst das Geheimnis unseres Planeten lüften.“
Um das Rätsel zu lösen, bricht Tobi zur abenteuerlichsten
Reise seines Lebens auf. Sie führt
ihn an den Schlund eines brodelnden Vulkans
mitten im Pazifik, tief in die Unterwasserwelt
Tasmaniens, durch die Eiswüste Grönlands, bis in
den Großstadtdschungel Mumbais. Er begleitet
Wissenschaftler, die unsere Vergangenheit erforschen,
um die Probleme der Zukunft zu lösen. Er
trifft Menschen, deren Heimat bedroht ist. Er entdeckt
außergewöhnliche Tiere: Seedrachen! Und
Bären, die Jahrzehnte ohne Wasser und sogar im
Weltall überleben können. In Mumbai gerät Tobi
in eine Verfolgungsjagd, die ihn quer durch das
unübersichtliche Gedränge der Megametropole
führt. Erst als der Monsun die Stadt verwandelt,
wird ihm klar, was unseren Planeten so einzigartig
macht. Und dass er das Geheimnis unserer Erde die
ganze Zeit vor Augen hatte.
Ostwind – Aris Ankunft
Jugendfilm - D 2018, 102 Min., R.: Theresa von
Eltz, D.: Luna Paiano, Hanna Binke, Marvin Linke,
Amber Bongard, FSK: o.A.
Durch einen Zwischenfall werden Mika und ihr
Ostwind auf eine harte Probe gestellt. Mikas
Großmutter, Sam und Herr Kaan versuchen unterdessen,
Gut Kaltenbach am Laufen zu halten,
wobei sie Unterstützung von der ehrgeizigen und
scheinbar netten Isabell bekommen. Aber alles
geht schief: Das Gestüt droht in fremde Hände
zu fallen und Ratlosigkeit macht sich breit. Bis
Fanny die impulsive und kratzbürstige Ari nach
Kaltenbach bringt und damit für mächtigen Wirbel
sorgt. Ari fühlt sich sofort von Ostwind angezogen
und scheint eine besondere Wirkung auf den
berühmten Hengst zu haben. Ist es möglich, dass
Ostwind und Mika eine weitere Seelenverwandte
auf Gut Kaltenbach finden? Und wird Ari es schaffen,
Ostwind vor dem skrupellosen Pferdetrainer
Thordur Thorvaldson zu schützen?
Der Junge muss an die frische Luft
Autobiografie - D 2018, 100 Min., R.: Caroline Link,
D.: Julius Maximilian Weckauf, Luise Heyer, Joachim
Król, FSK: ab 6 J., Prädikat: Besonders Wertvoll
„Ruhrpott 1972. Der pummelige, 9-jährige Hans-
Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen
und feierwütigen Verwandtschaft. Sein
großes Talent, andere zum Lachen zu bringen,
trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma
Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle
Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen,
als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter
wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine
komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren.
Die berührende Kindheitsgeschichte
eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape
Kerkeling.“
Fair Traders
Dokumentarfilm – CH 2018, 93 Min., R.: Nino
Jacusso, FSK: o.A.
Wirtschaften muss auch fair gehen! Das dachten
sich die drei Persönlichkeiten dieses Films und begannen
sich neu zu orientieren. Sina Trinkwalder,
früher Leiterin einer Marketing-Agentur, fertigt
heute Zero-Waste-Kleidung mit Angestellten, die
auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten.
Der Textilingenieur Patrick Hohmann leitet
zwei Großprojekte in Indien und Tansania für die
Herstellung von Biobaumwolle, die er direkt vor
Ort betreut und unterstützt. Und die ehemalige
Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt jetzt
einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen in
der Schweiz und engagiert sich gegen Food Waste.
Die drei UnternehmerInnen befinden sich in den
unterschiedlichsten Stadien ihres Lebens und ihrer
beruflichen Laufbahn. Doch eins vereint sie: die
tagtägliche Bemühung faire Arbeitsbedingungen
und nachhaltige Produktion mit dem Kostendruck
der freien Marktwirtschaft zu vereinen und zu
zeigen, dass es möglich ist Erfolg und Wirtschaftlichkeit
ethisch und fair zu gestalten.
Im inspirierenden Film FAIR TRADERS zeigt der
renommierte Regisseur Nino Jacusso die Philosophie
und Arbeit dieser drei Akteure des freien
Markts und macht sie emotional miterlebbar – engagiertes
Kino mit starken Bildern, das Mut macht,
aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft
teilzunehmen.
Volkshochschule
Bad Urach-Münsingen
Geschäftsstelle in den Osterferien
geschlossen
Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle
in Bad Urach vom 15.04.19 bis einschließlich
26.04.19 geschlossen ist. Ab Montag, 29.04.19,
sind wir wieder zu den üblichen Geschäftszeiten
für Sie erreichbar. Wir wünschen allen
ein frohes Osterfest!
Blick hinter die Kulissen des SWR in
Stuttgart
Bei dieser geführten Tour am Montag, 29. April,
geben ausgebildete Besucherbetreuer einen Blick
hinter die Kulissen und ermöglichen den direkten
Austausch mit Radio- und Fernsehmachern. Sie
zeigen, wo und wie Programm gemacht wird,
welcher technische Aufwand hinter SWR Produktionen
steckt und wie Redaktionen organisiert
sind. Während der Führung erwarten Sie folgende
Höhepunkte:Multimedia-Präsentation: Der SWR
stellt sich vor.
Besuch des Hörfunkbereichs
evtl. Besichtigung eines Hörspielstudios
Einblicke in das Hörfunkarchiv des SWR
Besichtigung der Fernsehstudios
Besuch der hauseigenen Werkstätten
Die Abfahrt mit dem Bus ist um 14:10 Uhr am Bahnhof
in Münsingen. Abfahrt am Busbahnhof in Bad
Urach ist um 14:30 Uhr. Rückkehr gegen 20:30 Uhr.
Anmeldungen unter 07125 / 8998.
Zeichnen & Skizzieren - für Anfängerinnen
und Anfänger
für Kinder und Jugendliche von 8 - 15 Jahren
Dieser Kurs am Freitag, 03. Mai (14:00 – 17:00 Uhr)
in der Schlossmühle in Bad Urach vermittelt den
Teilnehmern die wichtigen Grundkenntnisse und
Techniken des Zeichnens und Skizzierens. Kursinhalte
sind unter anderem der Umgang mit den
Materialien, dreidimensionales, perspektivisches
Zeichnen mit Fluchtpunkten und Horizont, Zeichnen
von Gegenständen, Gebäuden, Landschaften,
Menschen und Tieren sowie Umgang mit Licht und
Schatten. Anmeldungen unter 07125 / 8998.
Das Einmaleins des Nähens
Anfängernähkurs für Erwachsene
In diesem Kurs ab Freitag, 03. Mai, erlernen Sie
Schritt für Schritt die Funktionen der Nähmaschine
10 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/VHS
sowie die Grundfertigkeiten des Nähens. Kursinhalte
sind unter anderem das richtige Bedienen
der Nähmaschine, der Einsatz der notwendigen
Werkzeuge sowie die Auswahl des passenden
Stoffes für das jeweilige Produkt. Der Kurs findet
viermal in Folge, immer zwischen 18:30 und 21:30
Uhr, in der Geschwister Scholl Realschule in Bad
Urach statt.
Anmeldungen unter 07125 / 8998.
Autogenes Training nach Prof. J. H.
Schultz
Unser heutiger Alltag ist geprägt von vielen äußeren
Reizen, die uns überfluten. Belastungen
in Beruf, Verkehr, Familie und auch Freizeit können
zu körperlichen und seelischen Dauerspannungen
führen, die sich oft gar nicht mehr lösen.
Körper und Seele sind dann nicht mehr in der
Lage, sich richtig zu erholen. Die Folgen sind oft:
innere Unruhe, Konzentrationsmangel, Reizbarkeit,
Schlafstörungen, Kopfschmerzen und viele
andere Beschwerden. Das autogene Training hilft
Ihnen, Ruhe zu finden, neue Kräfte zu schöpfen
und Ihre inneren Selbstheilungskräfte zu stärken.
Kursbeginn ist am Freitag, 03. Mai. Der Kurs findet
sechsmal in Folge (immer 19:30 – 21:00 Uhr) im
Alten Oberamt in Bad Urach statt. Anmeldungen
unter 07125 / 8998.
Kräuterkästen für jedes Fenster
Wer träumt nicht von einem eigenen kleinen
Kräutergarten auf dem Balkon oder am Kücheneingang?
Doch was pflanze ich an? Welche Erde
nehme ich? Wie muss ich die Kästen pflegen, dass
es was wird? Auf diese und noch weitere Fragen
wird die Kursleiterin - durch praktischen Umgang
mit den Pflanzen und ihren Behältnissen – eingehen
und Antworten geben. Und natürlich erstellen
Sie an diesem Abend auch selbst Ihre eigenen
Kräuterkästen. Der Kurs findet am Freitag, 24.
Mai, von 17:00 - 20:00 Uhr im Maisental auf dem
Gelände des Fanfarenzugs in Bad Urach statt. Anmeldungen
unter 07125 / 8998.
die Ferienwochen spannend gestalten! Und ein
Ostergeschenk für sich selber oder für einen geliebten
Menschen hat man auch gleich. Bei den
insgesamt fünf Veranstaltungen im Biosphärenzentrum
Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen
sind nur noch wenige Plätze frei.
Ein Unikat in Form einer selbstgemachten Halskette
aus Holz, bildet den Auftakt zum Ferienprogramm.
In der Holzwerkstatt „Schaf, Esel und Katze“
mit Michael Zöller stellen Kinder ab 5 Jahren
Halsketten mit tollen Tiermotiven her. Die Anhänger
in Form von albtypischen Tieren entstehen aus
einem „Stangentier“. Hiervon sägen die Kinder
eine Holzscheibe ab, bohren von Hand ein Loch,
schleifen es glatt und bemalen es. Während des
Trocknens wird ein Faden aus Bast gezwirnt, um
den Anhänger daran zu befestigen. Die Holzwerkstatt
findet am Mittwoch, 17. April 2918 von 14.00
bis 16.30 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische
Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen, statt.
Die Teilnahme kostet 7,50 € zzgl. Materialkosten
von 3,00 € pro Anhänger. Eine Anmeldung ist bis
spätestens 15. April 2019 im Biosphärenzentrum
unter 07381 / 932938-31 erforderlich. Ein Getränk
ist mitzubringen.
Auf Abenteuerwanderung geht es mit den beiden
Rangern des Biosphärengebiets, Daniel Schlemonat
und Steffen Schretzmann. Die Kinder im
Alter von 7 bis 12 Jahren sind im Schwäbischen
Dschungel unterwegs, genauer gesagt auf Entdeckungstour
durch die Trailfinger Schlucht. In
Felsen, Höhlen und knorrigen alten Bäumen verstecken
sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Mit
Ferngläsern und der Erfahrung der Ranger lassen
sich diese entdecken. Die Abenteuerwanderung
mit den Rangern findet am Mittwoch, 24. April
von 13.00 bis 16.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der
Sportplatz Seeburg, in Bad Urach – Seeburg. Die
Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos. Stabile
Schuhe, witterungsgerechte Kleidung, Vesper und
Getränke sind mitzubringen. Eine Anmeldung ist
bis Montag, 22. April 2019 über das Biosphärenzentrum
unter 07381 / 932938-31 notwendig.
Sagenhafte Ausblicke und Geschichten der Region
erleben Interessierte bei einer Wandertour um
Pfullingen am Sonntag, 28. April von 10.00 – 18.00
Uhr. Mit Sabine Kramer geht es den Albtrauf hinauf
entlang einer Kernzone über den Wackerstein und
Schönberg. Die Tour ist ca. 20 km lang und beinhaltet
600 Hm. Begleitet wird die Gruppe von
der verwunschenen Urschel, dem heiligen Georg
und weiteren Sagen. Die örtlichen Erzählungen
in Kombination mit den sagenhaften Ausblicken
lassen die Welt mit anderen Augen erscheinen. Die
Teilnahme kostet 20,00 €. Eine Butterbrezel und
Apfelsaft ist inklusive. Festes Schuhwerk, witterungsgerechte
Kleidung, Getränk und Vesper oder
Geld für Grillgut sind mitzubringen. Treffpunkt ist
das Schaffwerk Pfullingen, Gönningerstraße 112,
72793 Pfullingen. Eine Anmeldung ist bis Freitag,
26. April 2019 über das Biosphärenzentrum unter
07381/ 932938-31 erforderlich.
Osterferien in Marbach vom
13.-28. April 2019
Ferienspaß mit Familienführungen zu den Fohlen
1. Marbach, 19.03.2019 (HuL Marbach). Pünktlich
zu Ostern lässt sich der Frühling auch im
Haupt- und Landgestüt Marbach blicken. Dazu
bietet das Haupt- und Landgestüt Marbach
in den Osterferien von Samstag, 13. April bis
Sonntag, 28. April 2018 täglich um 10.30 Uhr
spezielle Familienführungen zu den Fohlen an.
Bei gutem Wetter können die Fohlen auf der
Weide bestaunt und beim Spielen beobachtet
werden. Hierbei vermitteln kompetente
Mitarbeiter kindgerecht und spannend zugleich
allerhand Wissenswertes rund um das
Gestüt und dessen Bewohner. Der Preis für die
Führung beträgt 6,00 Euro für Erwachsene und
3,00 Euro für Kinder. Mitglieder des Kinderclubs
„Julmonds Marbach“ bekommen eine Ermäßigung
von 0,50 Euro. Eine Voranmeldung
für diese Führung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldungen Tel: (0 73 85) 96 95-37
Musikschule
Bad Urach & Umgebung e.V.
Musikalische Früherziehung
Immer mittwochs um 15.00 Uhr treffen sich Kinder
ab 4 Jahre an der Musikschule Bad Urach &
Umgebung e.V. in einer Gruppe der Musikalischen
Früherziehung, um spielerisch und altersgerecht
ihre ersten musikalischen Erfahrungen zu sammeln.
In dieser Gruppe können noch Kinder aufgenommen
werden!
Nähere Informationen zu diesem speziell für Vorschulkinder
konzipierten Unterricht sind in der Geschäftsstelle
der Musikschule, Graf-Eberhard-Platz
10 in 72574 Bad Urach erhältlich, Tel. 07125/8856
oder Mail: musikschule@musikschule-badurach.de.
Osterferienprogramm im Biosphärenzentrum -
fünf spannende Veranstaltungen für Kinder und
Erwachsene
Ob auf Abenteuerwanderung mit den Rangern,
bei einer aussichtsreichen Sagenwanderung um
Pfullingen, beim Werken mit Holz oder beim gemeinsamen
Ackern – mit interessanten und abwechslungsreichen
Veranstaltungen lassen sich
Für Erwachsene finden zwei Veranstaltungen am
Samstag, 27. April 2019 zum Start der Gemüseanbau-Saison
auf der Alb statt. Unter fachlicher
Anleitung vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen
um das natürliche Anbauen von Gemüse und probieren
es auch aus.
Den Auftakt macht die Veranstaltung „Ackern
fürs eigene Biogemüse“ von 10.00 bis 12.00 Uhr
beim Lokschuppen Münsingen, Lautertalstraße 1,
72525 Münsingen. Mit der Teilnahme am Angebot
mietet man sich eine Ackerreihe und baut das
eigene Bio-Gemüse und Bio-Salate an. An vier
Samstagen können Setzlinge erworben werden.
An diesen Tagen steht Bio-Landwirt Karl-Heinz
Pfleiderer den Teilnehmenden mit Rat und Tat,
zum Pflanzen und Pflegen, zur Seite. Die Anmietung
einer Ackerreihe kostet 40,00 €. Eine Anmeldung
ist bis Mittwoch, 24. April 2019 über die VHS
Bad Urach – Münsingen unter 07381 715998-0
erforderlich. Dort erhält man auch nähere Informationen
zur Veranstaltung.
Am Mittag des 27. Aprils 2019, von 13.00 bis 16.00
Uhr findet die Nutzgartenwerkstatt mit Gärtnermeisterin
und Heilpraktikerin Annegret Müller-
Bächtle statt. Sie hat Tipps und Tricks dabei, wie
auf dem Balkon, im eigenen Garten oder auf der
Ackerreihe so viel angebaut und geerntet werden
kann, dass eine kleine Familie davon übers Jahr
hinweg satt wird. Vor allem geht es dabei ums
ideale Einpflanzen, die Fruchtfolge, den Schutz
vor Schädlingen und wie das Pflanzen und Pflegen
möglichst unkompliziert und mit wenig Aufwand
funktionieren kann. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung
kostet 15,00 €. Gemüse kann vor Ort
erworben werden. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch,
24. April 2019 über das Biosphärenzentrum
unter 07381 / 932938-31 notwendig. Treffpunkt ist
der Lokschuppen in Münsingen, Lautertalstraße
1, 72525 Münsingen. Die Veranstaltung findet in
Kooperation mit der VHS Bad Urach – Münsingen
statt.
Gestütsführungen ohne Voranmeldung
Parallel finden in den Osterferien auch täglich
Gestütsführungen ohne Voranmeldung statt.
Geschulte Gestütsführer geben interessante Einblicke
in die Arbeit und die Geschichte des ältesten
staatlichen Gestüts Deutschlands. Zusätzlich gehen
Sie in die Stallungen und erfahren spannende
Details über die einzelnen Pferderassen. Start der
Führungen ist jeweils um 13.30 Uhr und 15.00 Uhr.
Treffpunkt ist am Stutenbrunnen im Innenhof des
Gestütshofs Marbach, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Der Preis für die Führung beträgt
6,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder.
Mitglieder des Kinderclubs „Julmonds Marbach“
bekommen eine Ermäßigung von 0,50 Euro.
Der Aufenthalt bei uns hat Ihnen so sehr gefallen,
dass Sie ein Andenken mit nach Hause nehmen
möchten? - Kein Problem! Unser Gestütsshop ist
in den Ferien täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr für
Sie geöffnet. Sie finden dort viele tolle Geschenkideen
aus dem Marbacher Sortiment.
Ausführliche Informationen zum ältesten staatlichen
Gestüt in Deutschland finden Sie auf der
Internetseite: www.gestuet-marbach.de
Stute mit Fohlen auf der Weide
(Foto: Archiv Boiselle)
Donnerstag, 11.4.2019/LOKALE AGENDA/SOZIALES/SENIOREN/KIRCHL. NACHRICHTEN
Der Uracher
11
Ostermontag, 22. April
10.00 Amanduskirche: Gemeinsamer Gottesdienst
mit Taufen (Karwounopoulos)
vermitteln – beraten – helfen
Verkauf von 1-Welt-Produkten
Kontaktbüro für Bürgerschaftliches
Engagement und Ehrenamt
Altes Oberamt, Marktplatz 1
72574 Bad Urach
Öffnungszeiten:
Samstag 10.00 – 12.00 Uhr
Tel: 07125/408940 oder 3092541
Ein Anrufbeantworter ist geschaltet
Mail: info@prourach.de
Vorankündigung
Für das nächste Beisammensein
des Brückencafés
am Mittwoch,17. April2019 ab 16.00 Uhr
sind alle Interessierten herzlich eingeladen
in die „Brennscheuer Straßer“, Fabrikstr. 7/1,
Dettingen.
Im Brückencafé treffen sich von einem Trauerfall
betroffene
Menschen jeweils immer am 3. Mittwoch im Monat,
zum zwanglosen Austausch.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Bedarf, stehen nach den Rahmenbedingungen
des Hospiz- und PalliativVerbands
Baden-Württemberg e.V.
ausgebildete Trauerbegleiter/innen
auch für Einzelgespräche zur Verfügung.
Hospizgruppe Metzingen/Ermstal e.V.
Christophstr. 20
72555 Metzingen
Tel. 0 71 23 / 36 06 75
Mobil: 0172/ 4 25 95 82
E-Mail: info@hospiz-metzingen.de
www.hospiz-metzingen.de
Wir begleiten Schwerstkranke, Sterbende und
deren Angehörige zu Hause, in Pflegeheimen,
im Krankenhaus und im Stationären Hospiz
in Eningen. Dabei stehen die Bedürfnisse der
schwerkranken und sterbenden Menschen im
Mittelpunkt.
Modenschau im HERZOG CHRISTOPH
Der Frühling ist wieder da, die Vögel singen ihre
Lieder, und so war es wieder mal an der Zeit die
passende Mode dazu im Seniorenzentrum HER-
ZOG CHRISTOPH vorzustellen. Vier Damen hatten
sich wieder bereit erklärt, die neue Kollektion
zu präsentieren. Die „Models“ U.Schoppmann,
G.Weiblen, E.Ergenzinger, L.Hasewinkel und seine
Seniorenmode stellte Herr Härle in gewohnt
unterhaltsamer Weise vor. Er erläuterte die Eigenschaften
und Eigenheiten der einzelnen Kleidungsstücke,
während die „Vier“ durch die Reihen
flanierten. Mal sportlich flott, mal elegant und
immer farblich schön aufeinander abgestimmt
präsentierten die Models ihre Outfits und lockten
so manches „aahh“ und „oohh“ aus den Zuschauerreihen
hervor. Ein besonderes Lob sprach eine
Bewohnerin aus: „Guck na, wie die läuft, so kann
die au nach Mailand!“ Und ein Kommentar zu
einer sommerlichen Kombination hörte sich so
an: „So können wir zusammen nach Capri in den
Urlaub fahren!“ So erlebten viele Bewohner und
Besucher einen kurzweiligen und unterhaltsamen
Nachmittag. Wie immer waren alle begeistert von
der neuen Kollektion und der eine oder andern
fand Gefallen daran, sich neu einzukleiden.
Veranstaltungen zu Ostern
In der Karwoche und zu Ostern finden im Seniorenzentrum
HERZOG CHRISTOPH viele traditionelle
Veranstaltungen statt. Hier eine kurze
Übersicht:
Di, 16.4. 9.30 Uhr Eier färben in der Plauderstunde
Mi, 17.4. 14.00 Uhr Osternest backen im Dachstüble
Do, 18.4. 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,
Pfr. Oberman
Sa, 20.4. 9.30 Uhr Osterhäsle im großen Saal
So, 21.4. spielt der Posaunenchor Bad Urach
So, 21.4. 9.15 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Oberman
Evang. Kirchengemeinde
Bad Urach und Seeburg
Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde
Bad Urach und Seeburg
vom 13. bis 22. April
Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht
werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das
ewige Leben haben. Johannes 3,14-15
Ausstellung „Passio“
bis 19. April, Amanduskirche Bad Urach
Samstag, 13. April
08.45 Abfahrt zur Orgelfahrt nach Rottenburg,
Busbahnhof
14.30 Kindertreff, Dietrich-Bonhoeffer-Haus
15.45 Bibelentdecker, Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Sonntag, 14. April, Palmsonntag
09.00 Turmchoral: „Nun gehören unsere Herzen“
Gottesdienste:
10.00 Gemeinsamer Ökumenischer Familiengottesdienst,
Andacht vor der Amanduskirche,
Gang zur St. Josefskirche, Familiengottesdienst
in der St. Josefskirche (Keller/
Dr. Rabarijaona)
Kein Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-
Haus und in der Johanneskirche Seeburg
10.00 Rehaklinik I mit Abendmahl (Prädikantin
Degler)
Montag, 15. April
15.00 Gemeinsam Tanzen, Karl-Hartenstein-Haus
19.30 Passionsandacht (Keller), Amanduskirche
Dienstag, 16. April
18.30 Passionsandacht (Pfarrer i.R. Busch),
Rehaklinik I
19.30 Passionsandacht (Keller), Amanduskirche
Mittwoch, 17. April
08.00 Frühandacht, Stiftskapelle
18.30 Passionsandacht (Prädikantin Baumann),
Rehaklinik I
19.30 Passionsandacht (Keller), Amanduskirche
Gründonnerstag,18. April,
16.00 Abendmahlsgottesdienst (Oberman),
Seniorenzentrum Herzog Christoph
18.30 Gottesdienst mit Abendmahl (Schreiber),
Rehaklinik I
20.00 Nacht der verlöschenden Lichter (Keller)
Amanduskirche
Karfreitag,19. April,
09.00 Turmchoral „O Haupt voll Blut und Wunden“
Gottesdienste:
09.00 Johanneskirche mit Abendmahl (Keller)
10.00 Amanduskirche mit Abendmahl und Amanduskantorei
(Keller)
10.00 Dietrich-Bonhoeffer-Haus mit Abendmahl
(Schreiber)
Ostersonntag, 21. April
09.00 Turmchoral: „Christ ist erstanden“
Gottesdienste:
05.30 Ostermorgenfeier (Keller und EJU-Team),
anschließend Osterfrühstück, Amanduskirche
09.15 Seniorenzentrum Herzog Christoph
(Oberman)
10.00 Amanduskirche mit Abendmahl und Amanduskantorei
(Ehepaar Maihöfer)
10.00 Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Anders feiern
und Osterfrühstück (Schreiber)
12 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Kein Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-
Haus und in Seeburg
10.00 Rehaklinik I (Prädikantin Baumann)
Ökumenischer Familiengottesdienst
zum Palmsonntag
Wie es in den letzten Jahren zur Tradition wurde,
feiern wir den Palmsonntag mit einem ökumenischen
Familiengottesdienst zusammen mit der
Kinderkirche. Wir kommen um 10.00 Uhr vor der
Amanduskirche zu einer Andacht zusammen, singen
Lieder und hören das Evangelium für den
Palmsonntag. Dann machen wir uns mit dem Palmesel
auf den Weg durch die Stadt zur St. Josefskirche
und erinnern uns im Gottesdienst an die
Passion Jesu.
Ostern
Der Osterfestgottesdienst mit der Feier des Heiligen
Abendmahls wird um 10.00 Uhr in der Amanduskirche
gefeiert. Der Gottesdienst wird musikalisch
von der Kantorei der Amanduskirche unter
der Leitung von Armin Schidel umrahmt. Ebenfalls
um 10.00 Uhr sind die Osterfestgottesdienste im
Dietrich-Bonhoeffer- Haus »Anders feiern« mit Osterfrühstück
und in der Johanneskirche Seeburg.
Am Ostermontag wird ein gemeinsamer Gottesdienst
um 10.00 Uhr in der Amanduskirche gefeiert,
mit Taufen von drei Kindern.
Wann? Los geht‘s am Samstag, den 18. Mai um
9.00 Uhr an der Festhalle Bad Urach
Wohin? Die Wanderung startet in Talheim. Von
über
km,
dort führt sie über den Kornbühl auf die Salmendinger
Kapelle. Weiter geht es zum Weilerwaldkopf
und Dreifürstensteig
und die Rutschung wieder
Talheim. Gesamtlänge ca. 25
den Hirschkopf
zurück
Wanderzeit
nach
ca.
6 Stunden
Mitzubringen sind:
Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung,
Vesper und Getränke für unterwegs. F ü r
das abschließende Grillen bitte Grillgut mitbringen.
Getränke kann beim Grillen gekauft werden.
Offener Abend
Am 16. April nehmen wir teil an der Passionsandacht
um 18.30 Uhr in der Rehaklinik I (Raum der
Stille) oder um 19.30 Uhr in der Amanduskirche.
Passionsandachten
Zu den Passionsandachten von Montag bis Mittwoch
um 19.30 Uhr in der Amanduskirche laden
wir ein. In den Andachten stehen die Bilder der
Ausstellung »Passio« des Künstlers Wolfgang Dick
ganz im Mittelpunkt. Wir gehen miteinander den
Kreuzweg, den Leidensweg Jesu, und betrachten
die Bilder des Künstlers.
Passionsandachten in der Reha-Klinik sind am
Dienstag und Mittwoch um 18.30 Uhr im »Raum
der Stille«.
Nacht der verlöschenden Lichter
Am Gründonnerstag, 18. April, laden wir die
Gemeinde um 20.00 Uhr zu einem besonderen
Gottesdienst in die Amanduskirche ein.
Zusammen halten wir die »Nacht der verlöschenden
Lichter«. In einem eindrucksvollen
Anspiel wird die Situation Jesu am Gründonnerstagabend
aufgegriffen.
Wenige Stunden nach dem Mahl im Garten Gethsemane
am Ölberg kämpfte Jesus den schwersten
Kampf eines Menschen: »Nicht mein Wille, sondern
dein Wille geschehe.« In dieser Nacht fällt
er in der Menschen Hände. Und als er ein einziges
Mal die Hilfe seiner Freunde nötig hat, da verlassen
sie ihn alle. Auch bei uns werden an diesem Abend
die zwölf Kerzen um das Christuslicht herum erlöschen,
darum halten wir diesen Gottesdienst als
die »Nacht der verlöschenden Lichter«.
Miteinander gehen wir von Gründonnerstag bis
Ostern einen Weg des Lichtes. Am Karfreitag wird
dann auch das Christuslicht erlöschen: Christus
stirbt am Kreuz. Aber in der Osternacht, in der Auferstehung
Jesu Christi, leuchtet sein Licht wieder.
Wir laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gehen.
Karfreitag
Gottesdienste mit Abendmahl feiern wir am Karfreitag
um 10.00 Uhr in der Amanduskirche und im
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, in der Johanneskirche
ist der Karfreitagsgottesdienst um 9.00 Uhr.
Ostermorgenfeier
Mit der Ostermorgenfeier beginnt das Osterfest in
der Amanduskirche. Es ist ein Gottesdienst an der
Schwelle zum Licht. Die Ostergemeinde kommt
um 5.30 Uhr am Osterfeuer vor der Amanduskirche
zusammen.Nach dem feierlichen Einzug in die
Amanduskirche werden zuerst Texte aus dem Alten
Testament gelesen und dann die Auferstehung Christi,
Tauferinnerung und das Abendmahl gefeiert.
Zusammen mit dem Jugendwerk Bad Urach und
einer Musikgruppe wird die Ostermorgenfeier gestaltet.
Anschließend sind alle zum Osterfrühstück
in der Amanduskirche eingeladen.
Gottesdienst Anders Feiern und Osterfrühstück
am 21. April um 10.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-
Haus
Am Ostersonntag um 10.00 Uhr lädt das Anders
Feiern Team der evangelische Kirchengemeinde
Bad Urach und Seeburg zum Gottesdienst Anders
Feiern ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus ein.
Musik machen junge Erwachsene des Jugendwerks,
neben Gedanken zu Ostern können Kinder,
Jugendliche und Erwachsene auf kreative Art
Gottesdienst erleben. Danach genießen wir miteinander
ein leckeres Osterfrühstück.
Alle, die gerne mitfeiern wollen und besonders
Familien mit Kindern und Großeltern sind herzlich
eingeladen.
Wir freuen uns auf die Begegnungen!
Für Männer!
18. Mai 2019
Wanderung von Talheim auf den
Kornbühl/Salmendinger Kapelle,
Dreifürstenstein, Hirschkopf, Erdrutsch
und wieder zurück nach Talheim.
Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Bad Urach
und Seeburg
Kontaktadresse:
Eckart Schweizer, Ostendstr. 99, 72574 Bad Urach
Tel. 07125-8883
E-Mail: de.schweizer@web.de
Für Männer!
Was? Ca. 25 Kilometer wandern, gemeinsam und
doch jeder für sich, an Grenzen kommen und sie
überschreiten, Wegstationen mit Impulsen von
Pfarrer Keller
Wer? Männer, die Lust haben und sich in der Lage
fühlen, ca 25 Kilometer mit anderen Männern zu
wandern
Geschäftsstelle
Pfählerstraße 26, 72574 Bad Urach
Kontakt
Jugendreferent Martin Karle, Tel: 07125 / 96 98
48 – 23, Email: martin.karle@elkw.de
Vorsitzender Ralph Kiedaisch,
Email: vorsitzender.eju@t-online.de
Posaunenchor
Freitag 19:45 bis 21:45 Uhr
Chorprobe im Karl-Hartenstein-Haus
Weitere Infos unter:
www.posaunenchor-badurach.de
In den Osterferien finden – abgesehen vom
Posaunenchor – keine regelmäßigen Gruppen statt.
Reha-Seelsorge
Bad Urach
Sonntag 14.04. Evangelischer Gottesdienst mit
Abendmahl
Palmsonntag 10:00 Uhr Klinik I Vortragssaal T1
Ebene 5 Prädikantin Lydia Degler
Dienstag 16.04. Passionsandacht
Passionsandacht 18:30 Uhr Klinik I Raum der Stille
T2 Ebene 0 Prädikantin Jutta Baumann
Mittwoch 17.04. Passionsandacht
Passionsandacht 18:30 Uhr Klinik I Raum der Stille
T2 Ebene 0 Prädikantin Jutta Baumann
Donnerstag 18.04. Evangelischer Gottesdienst
Gründonnerstag 18:30 Uhr Klinik I Vortragssaal
T1 Ebene 5 Pfarrer Tobias Schreiber
Freitag 19.04. Katholische Wortgottesfeier mit
Kommunionausteilung
Karfreitag 10:00 Uhr Klinik I Vortragssaal T1 Ebene
5 Klinikseelsorgerin Marianne Rathgeb
Sonntag 21.04. Katholische Wortgottesfeier mit
Kommunionausteilung
Ostern 10:00 Uhr Klinik I Vortragssaal T1 Ebene
5 Sylvia Behrndt
Montag 22.04. Evangelischer Gottesdienst
Ostermontag 10:00 Uhr Klinik I Vortragssaal T1
Ebene 5 Prädikantin Jutta Baumann
Sprechzeiten der Kurseelsorgerin im Raum der
Stille:
kath.: Mittwoch 13.00 – 14.00 Uhr
Weitere Gesprächstermine gerne auch nach Vereinbarung!
Die katholische Seelsorgerin Marianne Rathgeb ist
zu erreichen über
Tel. 0162-7846693.
Homepage der Kurseelsorge:
www.kurseelsorge-badurach.de
Donnerstag, 11.4.2019/KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Der Uracher
13
Regelmäßige Termine:
Freitag, 12.04.2019
19:45 Uhr LightHouse (Treff für Jugendliche ab
18 Jahren)
Sonntag, 14.04.2019
17:00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst. Parallel
Kinderbetreuung. Herzliche Einladung
Montag, 15.04.2019
19.00 Uhr Gebetskreis,
Dienstag, 16.04.2019
16:00 Uhr Kindertreff (Jungen und Mädchen von
4 bis 10 Jahren)
Alle Veranstaltungen finden im Gemeinschaftshaus,
Lange Str. 25, 72574 Bad Urach statt.
Weitere Informationen bei: gbuck@christusbundbadurach.de
Afrika-Abend
Bad Urach. Afrika, der unbekannt Erdteil. Ghana,
ein weit entferntes Land mit 29 Millionen Einwohnern.
Mit dem Vereinigten Königreich und dessen
Geschichte ist das Land durch die Kolonialzeit eng
verbunden. Im Land gibt es mit dem Volta-Stausee,
das oberflächengrößte künstliche Gewässer der
Erde. Gold ist das wichtigstes Exportgut von Ghana.
Etwa ein Drittel der Exporterlöse hängen mit
der Förderung von Gold zusammen. Aber wie
leben die Menschen dort in Westafrika? Am Do.
11.04.2019 gibt es ab 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus,
Lange Str.25 einen Bericht über das Leben
in Ghana. Seraina Kluf, Bad Urach berichtet über
ihren zweijährigen Freiwilligendienst und was Sie
dort alles vorort erlebt hat. Herzliche Einladung.
Öffnungszeiten im kath. Pfarrbüro
Zur Zeit ist das Pfarrbüro wegen Krankheit nicht
besetzt.
Öffnungszeiten: Dienstags 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstags 15:00 - 17:00 Uhr
Gottesdienstordnung St. Josef Bad
Urach
Freitag, 12. April 2019
9.00 Uhr Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach
18.00 Uhr Goldene Hochzeit Ehepaar Kurz
Samstag, 13. April 2019
18.00 Uhr Vorabendmesse, St. Josef, Bad Urach
Palmsonntag, 14. April 2019
10:00 Uhr Palmprozession von der Amanduskirche
nach St. Josef, 10.30 Uhr Ökum.
Familiengottesdienst, St. Josef
Dienstag, 16. April 2019
19.30 Uhr Hl. Messe, Hülben, anschl. Beisammensein
im Café Buck
Gründonnerstag, 18. April 2019 NICHT in Bad
Urach!
19.00 Uhr Feier vom letzten Abendmahl mit Segnung
der Erstkommunionkerzen und
Fußwaschung, Maria zum Guten Stein,
Dettingen
21:00 Uhr Jugendkreuzweg, Maria zum Guten
Stein, Dettingen
Karfreitag, 19. April 2019
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, mitgestaltet vom
Kirchenchor, St. Josef
15.00 Kinderkreuzweg, Delp-Haus
Osternacht, Samstag, 20. April 2019
20.00 Uhr Osternachtsfeier mit den Erstkommunionkindern,
mitgestaltet von Mokambo
und der Schola, Übergabe der Erstkommuniongewänder,
St. Josef, Bad Urach,
anschl. Agape im Delp-Haus
Ostersonntag, 21. April 2019
10:30 Uhr Osterhochamt, St. Josef, Bad Urach
Ostermontag, 22. April 201910.00 Uhr
10.00 Uhr Emmausgang zum Spielplatz i. d. Buchhalde,
Dettingen
Treffpunkt Bad Urach: Breitensteinstr.Nähe Haus-
Nr. 29 (bei schlechtem Wetter vor der Marienkirche
Dettingen), anschl. gemeinsame Eucharistiefeier
im Grünen
Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen
der kath. Kirchengemeinde
St. Josef, Bad Urach mit Dettingen
und den Alb-Gemeinden
Am Gründonnerstag, den18. April 2019, findet
um 19.00 Uhr in Maria zum guten Stein in Dettingen
die Feier vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung
und Weihe der Kerzen der Erstkommunionkinder
statt. Um 21.00 Uhr wird die Ölbergnacht
gefeiert (s.u.).
Am Karfreitag, den 19. April 2019, sind alle Gemeindemitglieder
zur Karfreitagsliturgie um 15:00
Uhr in St. Josef mit dem Kirchenchor eingeladen.
Gleichzeitig findet um 15:00 Uhr der Kinderkreuzweg
im Alfred-Delp-Haus in Bad Urach statt.
Die Osternachtfeier mit Übergabe der Erstkommuniongewänder
findet am Samstag, den 20.
April 2019, um 20.00 Uhr in St. Josef in Bad Urach
statt. Sie wird mitgestaltet von Mokambo und der
Schola. Anschließend laden wir ein zur Agape im
Delp-Haus.
Am Ostermorgen, Sonntag, 21. April, ist um 5.00
Uhr Auferstehungsfeier in Maria zum Guten Stein
in Dettingen. Anschließend gibt es im Gemeindesaal
ein Frühstück, das die Frauengruppe vorbereitet.
Das Osterhochamt feiern wir um 10.30 Uhr in St.
Josef in Bad Urach und um 9.15 Uhr in Maria zum
Guten Stein in Dettingen.
Am Ostermontag laden wir wieder zum Emmausgang
ein. Treffpunkt für Teilnehmer aus Dettingen
ist vor der Marienkirche, für Bad Urach in der Breitensteinstraße,
Nähe Haus Nr. 29. Am Spielplatz in
der Buchhalde feiern wir gemeinsam einen Gottesdienst
im Grünen. Bei schlechtem Wetter treffen
sich alle vor der Marienkirche.
Palmbuschbasteln
Wie jedes Jahr wollen wir unsere Palmen binden
und sie in der Prozession von der Amanduskirche
nach St. Josef mittragen. Anschließend nehmen
wir die gesegneten Palmzweige mit nach Hause,
um damit die Kreuze in unseren Wohnungen zu
schmücken.
Wir laden herzlich ein, am Freitag, den 12. April,
ab 16.30 Uhr im Pfarrhaus beim Binden der Palmen
für sich und die Gemeinde mitzuhelfen.
Kinderkreuzweg
Am Karfreitag, den 19. April 2019, findet um 15:00
Uhr der Kinderkreuzweg im Alfred-Delp-Haus in
Bad Urach statt. Wir begleiten Jesus auf seinem
Weg vom Palmsonntag bis zur Auferstehung.
Herzlich eingeladen sind alle Kinder ab ca. 5 Jahren
bis ins Grundschulalter – gerne auch in Begleitung
der Eltern.
Ölbergnacht in Dettingen mit ökumenischem
Kreuzweg
Auch in diesem Jahr findet am Gründonnerstag,
18.04.2019, in der katholischen Kirche Maria zum
Guten Stein in Dettingen eine Ölbergnacht mit
ökumenischem Kreuzweg statt. Beginn ist um
21 Uhr in der katholischen Kirche. Hierbei werden
gemeinsam die verschiedenen Stationen des
Kreuzwegs zum diesjährigen Thema „Ans Licht“
gebetet. Bilder, Texte, Klänge und Gebete zu den
Stationen sollen verdeutlichen, dass der Kreuzweg
der Weg zur Erfahrung des wahren Lebens
ist und durch die Gemeinschaft mit Jesus der Tod
Geschichte wird. Diese Erfahrung zeigt, dass in
jede Situation der Dunkelheit auch eine Helligkeit
dringen kann. Im Anschluss an den Kreuzweg
laden die Organisatoren herzlich zu einer Agape
im Gemeindesaal der katholischen Kirche ein. Eingeladen
sind Jugendliche und Erwachsene aller
Konfessionen.
Ines Krohmer
Katholische Kirchengemeinde St. Josef in Bad Urach
Wir suchen eine(n) Pfarramtssekretär/in in Teilzeit
(44%) mit Erfahrung im Sekretariatsbereich und
Öffentlichkeitsarbeit.
Voraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Abgeschlossene kaufm. Ausbildung o.Ä.
- Berufserfahrung und gute Kenntnisse im
MS-Office-Bereich
- Belastbarkeit und Freude am selbständigen
Arbeiten
Ihre Bewerbung schicken Sie an das Katholische
Pfarramt, Münsinger Str. 18, 72574 Bad Urach
Ostendstraße 36, 72574 Bad Urach
http://bad-urach.nak-nuertingen.de
Termine vom 12.04.2019 bis 19.04.2019
Freitag, 12.04.2019
18:30 Uhr Probe Vororchester in Metzingen
19:30 Uhr Probe Bezirksorchester in Metzingen
Samstag, 13.04.2019
19:00 Uhr Jugendsport im Forum in Großbettlingen,
Heerweg 22. Ende ca. 22:00 Uhr
Sonntag, 14.04.2019
9:30 Uhr Gottesdienst mit Priester Benjamin Alle
9:30 Uhr Probe Jugendchor und Get2Gether in
Frickenhausen
10:00 Uhr Jugendgottesdienst mit Bezirksevangelist
Uwe Zimmerer in Frickenhausen,
Hohenzollernstraße 1
18:00 Uhr Konzert des Gospelchors (Musical „Paulus“)
in der Stadtkirche in Göppingen,
Pfarrstraße 45
Montag, 15.04.2019
20:00 Uhr Probe Männerchor in Kirchheim u. Teck
Mittwoch, 17.04.2019
Der Wochengottesdienst findet am Karfreitag
statt
Freitag, 19.04.2019
9:30 Uhr Karfreitag, Gottesdienst mit Bezirksevangelist
Dietmar Brodbeck
Gäste sind herzlich willkommen
14 Der Uracher Donnerstag, 11.4.2019/KIRCHLICHE NACHRICHTEN/NEUES AUS DEN VEREINEN
Jehovas Zeugen
Königreichssaal der Zeugen Jehovas
Benzstraße 4
72574 Bad Urach
Am Sonntag, den 14. April 2019,
haben wir unseren Kreiskongress
in unserer Kongresshalle,
Reutlingen-Gönningen, Im Schachen
4.
Der Kongress steht unter dem
Motto: „Bleib Stark“ (Josua 2,
Vers 9)
Programm-Beginn: 9:40 Uhr
Programmende gegen 16:00 Uhr
Zwei Vorträge von besonderer Bedeutung:
11:00 Uhr „Aus einem Zustand der Schwäche mit
Kraft erfüllt“
14:50 Uhr „Steht fest im Glauben ... werdet stark“
Ineressierte sind jederzeit herzlich willkommen!
Dieser Kurs ist gültig für alle Führerscheinklassen,
Trainer, Ersthelfer, usw.
Um Anmeldung unter 07125 / 141531 oder „www.
drk-badurach.de“ wird gebeten. Für den Kurs wird
eine Gebühr von 35,- Euro erhoben die am Tag des
Kurses in Bar zu entrichten ist.
Freundeskreis Katze & Mensch
Das nächste „Katzentreffen“ findet am Freitag,
12.04.2019 um 19.30 Uhr im Gaststätte Traube in
Bad Urach statt.
ERGEBNISSE
D-Jugend | Bleichstetten - FVU 1:3
E-Jugend | FVU - Gächingen 3:3
D-Jugend | FVU - Betzingen II 5:0
B-Jugend FVU - Dettingen 0:1
Aktive | Würtingen - FVU 0:3
Aktive | Zainingen II - FVU II 0:0
TERMINE
13.04.18
E-Jugend | 09:30 | FV Bad Urach - Trochtelfingen
14.04.18
Aktive | 13:00 | FV Bad Urach II - SV Auingen II
Aktive | 15:00 | FV Bad Urach - SV Auingen
01. Mai-Wanderung zum Laureck
Traditionen soll man ja nicht brechen, deshalb
geht es auch in diesem Jahr wieder zum Laureck.
Los geht´s um 09:30 Uhr am Sportheim des FV
Bad Urach. Nach der Wanderung geht es dann im
Vereinsheim weiter.
Initiative Überleben e.V.
Weltwarenverkauf
Am Samstag, den 13. April 2019, von 9 - 12.00
Uhr, findet der nächste Weltwarenverkauf der Initiative
Überleben e.V. Bad Urach auf dem Marktplatz
statt. Wie immer werden Weltwaren aus
dem fairen Handel wie Kaffee, Tee, Kakao, Honig,
Reis, Rohrzucker, getrocknete Mangos, Schokolade
u.v.m. angeboten.
Nicht nur im Notfall aktiv
Am vergangenen Sonntag fanden die Bezirksmeisterschaften
der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft
(DLRG) in Metzingen statt. Die Bad Uracher
DLRGler nahmen am Wettkampf teil und stellten
sich den 120 Mitstreiterinnen und Mitstreitern.
Trainiert durch Benjamin Konrad und Michael
Novak konnten folgende Platzierungen erreicht
werden: Sara Wahl hat in der offenen Altersklasse
den ersten Platz erreicht und nimmt damit an
den Landesmeisterschaften teil. Natascha Fritschle
erreichte in der Altersklasse 15/16 den dritten
Platz. Nicole Mögle nahm an der Altersklasse 13/14
teil und erreichte den 12. Platz. Niklas Dümmel
und Nick Fritschle traten in der Altersklasse 12
an und erzielten den achten und neunten Platz.
Lukas Novak wurde Dritter in der Altersklasse 10.
Der Vorstand der DLRG Bad Urach gratuliert allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesen tollen
Ergebnissen.
links: Benjamin Konrad; hinten links: Niklas Dümmel,
Lukas Novak, Nick Fritschle; vorne links: Nicole
Mögle, Sara Wahl, Natascha Fritschle; rechts:
Michael Novak
Erste Hilfe Kurs für den Führerschein
Der DRK Ortsverein Bad Urach bietet am Samstag,
den 11.05.2019 einen Erste-Hilfe-Kurs an. Beginn
ist pünktlich um 8:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr.
Der Kurs findet in der Bad Uracher DRK-Unterkunft,
Espachstraße 3 (hinter der Feuerwehr) statt.
FVI und FVII ohne Niederlage
Vergangenes Wochenende bauten beide aktiven
Mannschaften ihre Serien weiter aus. Die erste
Mannschaft gewann klar mit 3:0 beim SV Würtingen
und blieb damit im vierten Spiel in Folge
ungeschlagen. Bereits früh in der Partie (6. Min)
besorgte Urach´s Mittelfeldmann Mert Demirel
seiner Elf die 1:0 Führung. Bis zur Halbzeit sollten
keine weiteren Treffer fallen, dafür aber direkt
kurz nach Wiederanpfiff. Christoph Hochhaus mit
dem 2:0 für den FVU in der 47. Minute. In der 69.
Minute machte Manuel Kluf mit dem 3:0 dann
alles klar.
Die Serie des FVII liest sich noch beeindruckender.
Bereits zum siebten Mal in Folge blieb der FVII ohne
Niederlage. Dabei konnten fünf Spiele gewonne
werden, zwei endeten unentschieden. Eines dieser
Punkteteilungen gab es letzten Sonntag beim 0:0
in Zainingen. Wenn man jedoch bedenkt, dass es
sich um den aktuellen Tabellenführer der Kreisliga
B handelt, dann kann man dieses unentschieden
durchaus als Punktgewinn bezeichnen.
Beide aktiven Teams befinden sich in Schlagweite
zur Spitzengruppe in der Tabelle. Kommenden
Sonntag findet der nächste große Heimspieltag
in Urach statt. In der heimischen Zittelstatt spielen
beide Teams gegen den SV Auingen. Los gehts um
13.00 Uhr mit den zweiten Mannschaften, ehe um
15.00 Uhr die beiden ersten Teams dran sind. Der
FVU würde sich über zahlreiche Fans und Unterstützter
sehr freuen.
Jahreshauptversammlung des FV Bad Urach 2019
Freitag, 17.05.2019
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes
2. Bericht des Geschäftsführers
3. Bericht des Spielleiters
4. Bericht des Jugendleiters
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Aussprache zu den Berichten
7. Ehrungen
8. Wahl eines Wahlleiters
9. Entlastungen des Vorstandes und des Geschäftsführers
10. Neuwahlen
11. Anträge
12. Verschiedenes
ANTRÄGE MÜSSEN BIS ZUM 03.05.2019 SCHRIFT-
LICH BEIM FV BAD URACH EINGEREICHT WERDEN
Mitgliederversammlung
Der Kneipp-Verein Bad Urach e.V. lädt zur Jahresmitglieder-Versammlung
am 13. April 2019 um
15.00 Uhr in das Flair Hotel „Vier Jahreszeiten“ ein.
Die Tagesordnung umfasst neben den üblichen
Regularien, Berichte und Ehrung der Jubilare.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.
Mauergartenverein Bad Urach
Mauergarten Wasser wird eingelassen
Die Betreiber der Mauergärten sollten in ihrem
Garten die Wasserhähne schließen. Durch das
Schließen der Wasserhähne ist es möglich, beim
Wassereinlassen Leckstellen schnellstens zu erkennen
und gegebenenfalls gleich zu reparieren.
Bereits bekannte Defekte können jetzt noch vor
dem Einlassen repariert werden.
Das Wasser wird am Samstag den 20. April 2019
eingelassen.
Wanderung: Rund um Blaubeuren
Am Sonntag, 14. April findet eine Wanderung
rund um Blaubeuren statt. Treffpunkt ist um 10
Uhr am ZOB (mit PKW). Die Leitung hat Cornelia
Walz.
Arbeitsdienst Rohrauer Hütte
Am Samstag, 13. April findet ein Arbeitsdienst auf
der Rohrauer Hütte statt. Beginn ist 8 Uhr.
Neue Obstsorten
Wie erhält man neue Obstsorten von einem Obstbaum?
Mit diesem Thema befasst sich der Veredlungskurs
des Bad Uracher Obst- und Gartenbauvereins
am kommenden Samstag, 13. April.
Landschaftsgartenmeister Reiner Wahl hat bereits
genügend „Edelreiser“ gesammelt, um den
Donnerstag, 11.4.2019/NEUES AUS DEN VEREINEN/HENGEN
Der Uracher
15
Interessenten eine Veredlung ihrer Obstbäume
vorzeigen zu können. Dabei geht es nicht nur
darum, wie man neue Obstsorten aufpropft. Sondern
mit einer der verschiedenen Veredlungsarten
kann gleichzeitig auch eine Pflege der vielleicht
schon etwas älteren Obstbäume vorgenommen
werden. Ausserdem wird er Fragen zur Veredlung
von jungen Bäumen beantworten. Da im vergangenen
Jahr bereits ein Veredlungskurs durchgeführt
wurde, wird auch eine Kontrolle dieser Veredlungen
vorgenommen werden. Beginn dieser
kostenlosen Unterweisung ist um 9.30 Uhr im
Lehr- und Schaugarten am Unteren Galgenberg.
Es wird gebeten, die ausgezeichneten Parkplätze
zu benutzen.
100 Jahre Obst und Gartenbauverein Bad Urach
Vor wenigen Wochen konnte der OGV Bad Urach
sein 100 jähriges Jubiläum feiern .Ich möchte es
nicht versäumen mich auf diesem Wege bei allen
Helferinnen und Helfer recht herzlich bedanken.
Vielen Dank dem Chor „Sing Apur „und der Theatergruppe
„ Die Drei „ .An diesem Jubiläumsabend
wurde Herr Fritz Bader mit der Landesehrennadel,
und Herr Günther Wurster mit der Bürgermedaille
der Stad Bad Urach von Bürgermeister Rebmann
ausgezeichnet . Der OGV Bad Urach und ich als
1. Vorsitzender gratuliere meinen Vorstandskollegen
aufs aller herzlichste zu der Auszeichnung
. Gleichzeitig bedanke ich mich auch im Namen
des Gesamtausschußes für die bisher geleistete
Ehrenamtliche Tätigkeiten.
Eberhard Kächele
1. Vorsitzender OGV Bad Urach
Termine
Arbeitsdienst
Die Mitglieder treffen sich zum Arbeitsdienst am
Samstag, 13.04. um 9.00 Uhr auf der Anlage. Ansprechpartner
ist Technikwart Erwin Havlik, Tel.
3728 und Robert Bellon, Tel. 70732. Individuelle
Termine bitte mit ihnen ausmachen. Wir bitten um
zahlreiche Beteiligung!
TCU Senioren-Stammtisch
Dienstag, 16.04.19 um 14.30 Uhr im TCU Clubhaus!
Clubhaus mieten für Familienfeste
Harald Höger, Tel. 07125/4945 oder Dr. Heinz Knittel,
Tel. 07123/87506
Abstellplätze für Wohnwagen oder div. Anhänger
Unsere umzäunten Tennisplätze Nr. 5, 6 und 7 werden
nicht mehr genutzt. Kein Strom- und Wasseranschluss.
Monatsmiete 20.-- €. Auskünfte erteilt
Dr. Heinz Knittel, Tel. 07123/87506 oder Harald
Höger, Tel. 07125/4945.
Gästemarken Tennishalle
Friseur- und Kosmetiksalon Steinmetz
Kirchstr. 11, Bad Urach, Tel. 07125/8590
Mo. Ruhetag
TCU-Geschäftsstelle
Karin Meng, Tel. 07125/1507-3073
Sport- und Jugendwartin
Anneliese Buck, Tel. 07125/8188,
Mobil 0162/62 87 956
Mail: buck.anneliese@gmail.com
Bitte per Mail unter info@tsvurach.de oder telefonisch
während den Ferien unter 0163/6147411
(AB) melden.
Kurse finden 10x in Folge statt.
Unter 8 Teilnehmer findet der Kurs nicht statt und
wird abgesagt!
Preise:
Erwachsene Aquafitness Jugendliche Power Plus
Mitglied
40,00 € 53,00 € 26,00 € 60,00 €
Nichtmitglied
65,00 € 65,00 € 50,00 € 97,50 €
Weiter Info´s und Anmeldeformular erhalten Sie
unter www.tsvurach.de.
TSV Urach
Leichtathletikabteilung
Walter Müller gewinnt Silbermedaille
bei der Hallen WM
Die Hallenweltmeisterschaften der Senioren fanden
vom 24. bis 30. März 2019 in Torun in Polen
statt. Walter Müller vom TSV Urach ging dort in 3
Disziplinen an den Start. Im Stabhochsprung wurde
der 81jährige mit einem geliehenen Stab mit
2,20m Vizeweltmeister. Er musste sich, wie schon
so oft, dem Ungarn Zoltan Kurunczi beugen, der
2,40m übersprang. Über die 60m Hürden verpasste
der Senior das Treppchen knapp und wurde in
14,80 sek Vierter. Über 200m kam er in 40,96 sek
als Achter ins Ziel.
Schach am 31.03.2019 in der Kreisklasse:
SV Reutlingen 3 - SV Urach 2
3,5:4,5
Urach 2 gewinnt knapp und rückt auf dritten
Tabellenplatz vor
Eine äußerst spannende Begegnung endet mit
einem knappen 4,5:3,5 Sieg für Urach. Den entscheidenden
Punkt holt Jacek Kusch, der souverän
eine gewonnene Stellung beim 3,5:3,5 zum Punkt
für Urach umwandelt. Davor ging es hin und her,
gewinnen konnten außerdem Klaus Weber, der
in der Zeitnot des Gegners den entscheidenden
Vorteil erspielte und Barbara Witzick, die mit gewohnter
Sicherheit Urach in Führung brachte. Unentschieden
gingen die Partien von Rolf Jablonski,
Ralf Morvai, und Philip Klaß aus.
Nach diesem Sieg reiht man sich hinter den zwei
Spitzenmannschaften aus Rottenburg und Tübingen
auf einem hervorragenden dritten Platz ein.
In der kommenden Saison könnte vielleicht sogar
mehr drin sein.
Klaus Weber
Ermstalwanderung Teil 6
Die Ortsgruppe Bad Urach des Schwäbischen
Albvereins nimmt an der Ermstalwanderung am
14.04.2019 von Seeburg nach Mehrstetten teil.
Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir
uns an der Bad Uracher Turn- und Festhalle um 8.15
Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung nimmt bis 12.04.2019 Fritz Starzmann
(07125/96 34 32) entgegen.
Unser Clubhaus in der Zittelstatt.
Unser Kursprogamm für jedermann!
Schau vorbei, mach mit und schnupper doch (2x)
rein in unsere Kurse!
WIR STARTEN ab Montag 29.04.2019 mit folgenden
Kursen:
• Montag
19:00 - 20:00 Uhr Pilates&Faszien
20:00 - 21:00 Uhr Power Pilates&Faszien
• Dienstag
17:00 - 18:00 Uhr Yoga
18:10 - 19:10 Uhr Rückenfit
19:15 - 20:15 Uhr Functional Fitness
• Mittwoch
9:15 - 10:15 Uhr Fit und Fun für Frau und Mann
19:30 - 20:30 Uhr Tropical Dance
• Donnerstag
19:00 - 20:30 Uhr Powerfitness plus
19:00 - 20:00 Uhr Powerfitness
Teilnahme an den Kursen nur unter Vorabanmeldungen
bis 26.04.2019 möglich.
Ortsverwaltung Hengen
Böhringer Str. 1, 72574 Bad Urach
Telefon (07125) 3543,
Telefax (07125) 30 93 67
E-Mail: ov-hengen@bad-urach.de
Öffnungszeiten:
Montag 8.00 – 11.00 Uhr
16.30 – 19.00 Uhr
Dienstag 14.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch und
Donnerstag 8.00 – 11.00 Uhr
Erika Heß
Sprechstunde Ortsvorsteher:
Montag 17.30 – 19.00 Uhr
Gerhard Stooß
Ortsverwaltung Hengen
Die Ortsverwaltung ist am 17./18.04.2019 und vom
29.04. – 02.05.2019 geschlossen. Wir bitten Sie,
Ihre Personalausweise und Reisepässe rechtzeitig
zu beantragen bzw. abzuholen.
Ortsvorsteher Stooß ist unter der Telefonnummer
0151 – 64 96 34 01 zur Terminvereinbarung bzw.
Sprechstunde während der urlaubsbedingten
Schließzeit jederzeit erreichbar.
Backhaus Hengen
Wir bitte Sie, Ihre Backtermine für den 17./18.04.
bzw. vom 29.04. – 02.05.2019 vorab zu reservieren
(Tel. 3543).
Runder Tisch zum Thema Bürgerhaus
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie bereits während der Bürgerversammlung im
Gasthof Lamm am Mittwoch, den 27. Februar diskutiert,
soll in näherer Zukunft ein Bürgerhaus in
Hengen für Hengen entstehen.
Die Aussprache darüber, wie dieses Haus entste-
16 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/HENGEN
hen soll, welche Größe hierfür vorgesehen ist und
für welche Belange Räumlichkeiten benötigt werden
ließ viele Fragen offen.
Um diese Fragen detaillierter ansprechen, Vorschläge
und Ideen nochmals ausführen und Fragen
dazu mit Mitgliedern des Ortschaftsrates diskutieren
zu können, laden wir Sie alle sehr herzlich zu
einem „Runden Tisch“ ein.
Dieser soll stattfinden am
Mittwoch, den 17. April um 19:30 Uhr
im Gasthof Lamm.
Fragen, die in diesem Zusammenhang an die Stadt
Bad Urach auftauchen, können direkt an unseren
Bürgermeister Herr Rebmann bzw. an den Ortsvorsteher
oder die Ortschaftsräte gerichtet werden,
für deren Terminzusage wir uns herzlich bedanken.
• Eingeladen sind insbesondere alle Hengener
Bürger, die mit Ideen und Lust an der Hengener
Zukunft mitwirken wollen. Schön wäre deshalb,
wenn gerade auch die jüngere Einwohnerschaft
ihre Belange zu Tisch bringen könnte.
• Natürlich sind neben dem gesamten Ortschaftsrat
auch Stadträte und Amtspersonen aus
Bad Urach herzlich hierzu eingeladen, die in
irgendeiner Weise mit der Sache befasst sind
und sicherlich zur einen oder anderen Frage
Auskunft geben können.
Hermann Kiefer, Ortschaftsräte sowie Ortsvorsteher
Gerhard Stooß
ÖRTLICHE NOTRUFTAFEL
Polizei 110
Feuerwehr 112
DRK Rettungsdienst/ Notarzt 112
DRK Krankentransport 0 71 21 /1 92 22
Feuerwehr Kreisleitstelle Reutlingen
(angeschlossen sind hier auch die
vorgenannten Dienststellen) (07121) 346366
Feuerwehr Abt. Hengen
Kommandant: Markus Mock 0160/3556920
DRK Ortsverein Bad Urach
Unterkunft (07125) 70502
Vorsitzender: Michael Schweizer (07125)
979080
Polizei
Polizei Bad Urach (07125)946870
Polizei Metzingen (07123) 9240
Kliniken
Ermstalkinik Bad Urach (07125) 1590
Albklinik Münsingen (07381) 181-0
Klinikum am Steinenberg RT (07121) 200-0
Diakoniestation
Bad Urach (07125) 948720
Telefonseelsorge
Reutlingen/Tübingen (0800) 1110111
Evangelisches Pfarramt
Wittlingen (07125) 3232
Hengen, Wittlingen, Hülben, Grabenstetten und
Böhringen:
Bereitschaftsnummer: 116 117
Augenarzt
Zahnarzt
Apothekendienst
(01 80) 1 92 93 44 (Notdienstansage)
(01 80) 5 91 16 40 (Notdienstansage)
Am 13.04.2019
Apotheke in der Kirchstraße, Bad Urach
Tel.: 07125 – 9 43 77 70
Am 14.04.2019
Markt-Apotheke, St. Johann (Würtingen)
Tel.: 07122 – 96 06
Pfarrgasse 10, 72574 Bad Urach-Wittlingen
Telefon 07125 3232, Telefax 07125 3417
E-mail: Pfarramt.Wittlingen@elkw.de
Bürozeiten:
Montag und Donnerstag 8:30 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 18. April geschlossen -
Pfarramtssekretärin Andrea Friedrich
Ansprechpartnerin für die Kirchengemeinde
während der Vakatur:
KGR-Vorsitzende Heidi Götz
Telefon: 07125 933195, E-Mail: heidi247goetz@
gmail.com
Freitag, den 12. April
16:00 Uhr Kinderstunde im Pfarrhaus
18:00 Uhr Buben-Jungschar „Albtraum“ im Gemeindehaus
Wittlingen
20:00 Uhr Posaunenchorprobe im ehemaligen
Schulhaus
Samstag, den 13. April
07:00 Uhr Frühbetstunde – Gebet für unsere Gemeinde
– im Gemeindehaus Wittlingen
Sonntag, den 14. April
10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der
All’Heiligen Kirche Hengen
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Rift Valley
09:00 Uhr Kinderkirche – Ausflug nach Grafenberg
(siehe unten)
Montag, den 22. April
10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Johanneskirche
Wittlingen mit Taufe von
Jenny Euchner
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Christoffel Blindenmission
Kasualvertretung
Die Kasualvertretung hat Pfarrer Patrick Mauser
aus Seeburg übernommen, Telefon: 07381 939644
oder 07381 4029495.
Ausflug der Kinderkirche
am 14. April
nach Grafenberg
Die Kinderkirche macht
am Palmsonntag, 14.
April, einen Ausflug
nach Grafenberg. Gemeinsam
wird der
dortige Passionsweg
erkundet. Abfahrt um
9 Uhr am Gemeindehaus,
Rückkehr frühestens um
12 Uhr. Bitte Kindersitze
und etwas zu trinken mitbringen.
Beteiligung der Kirchengemeinde
beim „Frühlingserwachen in der
Scheune“
Am 27. und 28. April öffnen sich wieder die Scheunentore
bei Familie Fehrle in der Böhringer Straße.
Die Kirchengemeinde ist samstags mit dabei und
verkauft Brot und Laugenweckle aus dem Backhaus,
sowie Kaffee und Kuchen. Wie jedes Jahr
würden wir uns für den Samstag über Kuchenspenden
freuen. Vielen Dank im Voraus!
Damit wir besser planen können, tragen Sie sich
bitte in die Dudle-Liste unter „https://dudle.elkwue.de/Kuchenspende-Fruehlingserwachen/“
ein oder melden Sie die Kuchen bei Heidi Götz
oder Nadine Hölz an.
Wer uns gerne beim Verkauf helfen möchte, kann
sich in die Dudle-Liste unter „https://dudle.elkwue.de/Helferliste-Fruehlingserwachen/“
eintragen
oder bei Nadine Hölz melden.
(„dudle.elk-wue.de“ ist eine sichere Alternative
der Evangelischen Landeskirche zu dem im Ausland
ansässigen Online-Dienst „doodle“.)
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt:
Heidi Götz, Telefon: 933195, E-Mail: heidi_
goetz@t-online.de
Nadine Hölz, Telefon: 3092828,
E-Mail: nadine.probst@web.de
Wasserversorgung
Stadtwerke Bad Urach
Dienstzeit (07125) 156-340, -210
außerhalb Dienstzeit (07125) 156-224
Energieversorgung
FairEnergie
bei Stromausfall/Störungen (07121) 582 5212
Kabel-Störfallnummer (0800) 8888112
Stadtverwaltung Bad Urach (07125) 156-0
Ortschaftsverwaltung (07125) 3543
Ortsvorsteher Stooß 0151/64963401
Stellv. OV Röken (07125) 93293
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Notfallpraxen an Wochenenden und Feiertagen:
Ermstalklinik Bad Urach / Albklinik Münsingen
Sprechzeiten: 9:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr
Bereitschaftsnummer: 116 117
Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Woche:
Montag – Donnerstag: 19:00 – 8:00 Uhr
Freitag: 18:00 – 8:00 Uhr
Montag, den 15. April
20:00 Uhr Chorprobe „gesang-LICHT“ im Gemeindehaus
Wittlingen
Donnerstag, den 18. April
19:30 Uhr Gemeinsame Passionsandacht mit
Abendmahl in der All’Heiligen Kirche
Hengen
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: örtliche Jugendarbeit
Freitag, den 19. April
09:00 Uhr Gottesdienst an Karfreitag in der
All’Heiligen Kirche
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Tafelladen Bad Urach
Samstag, den 20. April
07:00 Uhr Frühbetstunde – Gebet für unsere Gemeinde
– im Gemeindehaus Wittlingen
Sonntag, den 21. April
10:15 Uhr Gottesdienst am Ostersonntag unter
Mitwirkung des Posaunenchors in der
All’Heiligen Kirche
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Eigene Gemeinde
Gesangverein Hengen
Männer-Projektchor des Gesangverein
Hengen
Sangesfreudige Männer treffen sich am Freitag,
12. April 2019 um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus
Hengen zur nächsten Projektchor-Probe. Es können
jederzeit neue, gerne auch auswärtige, Sänger
einsteigen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht
erforderlich.
Für Fragen stehen Thomas Krieg (Telefon 07125
3670) und Gerhard Wörz (Telefon 07125 3276)
gerne zur Verfügung.
Der gemischte Chor probt immer donnerstags um
20.00 Uhr im alten Schulhaus in Hengen. Interessierte
können auch hier jederzeit gerne unverbindlich
hineinschnuppern.
Donnerstag, 11.4.2019/HENGEN/SEEBURG
Der Uracher
17
Wir laden alle Schießsportfreunde zu unserem
diesjährigen Osterschießen am Ostermontag, den
22.04.2019, ins Schützenhaus ein. Geschossen
wird liegend freihändig mit dem KK Gewehr. Der
Gewinner des Blattlschießens verewigt sich auf
einer Ehrenscheibe, für die besten Serien gibt es
wie jedes Jahr bis zu 100 Eier zu gewinnen.
Schießzeiten
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00
Uhr.
Die Siegerehrung findet gegen 17.00 Uhr statt.
Wir wünschen uns eine rege Teilnahme und einen
spannenden Wettkampf !
TERMINÄNDERUNG!!
Aufgrund der noch durchzuführenden Bauarbeiten
wird die Mitgliederversammlung
auf den 04.05.2019 verschoben.
Vorstandschaft SF Hengen e.V.
Öffnungs- und Sprechzeiten der
Ortsverwaltung Seeburg
Montag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 17 - 19 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 10 - 12 Uhr
Zusatz zu wichtigen Rufnummern für den ärztlichen
Bereitschaftsdienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden
und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:
Kostenfreie Rufnummer 116117
Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - KostenfreieOnlinesprechstunde
von niedergelassenen
Haus- und Kinderärzten für gesetzlich Versicherte
unter 0711-96589700 oder docdirekt.de
Häckselplatz für Ortsteil Seeburg
Häckselplatz „Dicke Teil“ Bad Urach - Wittlingen
- ab 15.03.2019 (Sommerzeit) wieder geöffnet
Der Häckselplatz „Dicke Teil“ in Bad Urach-
Wittlingen ist ab dem 15.03.2019 bis 15.11.2019
geöffnet
Mittwoch: 16:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen zum Häckselplatz und
den Erddeponien, wie z.B. die Betriebs- und
Benutzungsordnung finden Sie auf der Internetseite
der Stadt Bad Urach unter der Rubrik „
Dienstleistungen“ oder bei der Stadt Bad Urach
unter der Telefonnummer: 07125/156-211
Ortsbücherei im Monat April 2019
Die Ortsbücherei ist am Donnerstag, den 11. April
2019
von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Verwaltungsstelle
1. OG li. geöffnet.
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates
Seeburg am Donnerstag den 11. April 2019
um 19:30 Uhr am Gemeindehaus
Die Sitzung wird im Anschluss an die Besichtigung
des Gemeindehauses im Rathaus fortgesetzt.
TOP 1 Bekanntgaben
TOP 2 Bürgerfragerunde
TOP 3 Aktueller Stand Umbau Gemeindehaus
TOP 4 Bürgerversammlung - Nachlese
TOP 5 Sonstiges
Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.
NOTRUFTAFEL
Notruf Polizei 110
Feuerwehr 112
DRK Rettungsdienst/Notarzt 112
DRK Krankentransport 0 71 21 /1 92 22
Feuerwehr Abt. Seeburg
- Abt.kdt. Andre Döbler 0 73 81/40 21 40
- Stv. Abt.kdt. Volker Oettinger 0 73 81/40 20 11
- Feuerwehrgerätehaus 0 73 81/402 94 72
DRK Ortsverein Bad Urach
Unterkunft (07125) 70502
Vorsitzender: Michael Schweizer (07125) 979080
Ortschaftsverwaltung 0 73 81/84 11
Seeburg, Gruorner Str. 12
Ortsvorsteher Heinz Gnoyke 0 73 81/84 28
Fax 0 73 81/40 22 58
Tel. privat 0 73 81/84 28
1. Stellvertreter Angela Winkler 0 73 81/40 20 16
2. Stellvertreter Reinhold Hölz 0 73 81/36 04
Evangelisches Pfarramt 0 71 25/7 03 76
Katholisches Pfarramt 0 71 25/94 67 50
Notfallpraxen an Wochenenden
und Feiertagen:
Ermstalklinik Bad Urach / Albklinik Münsingen
Sprechzeiten: 9 bis 20 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr
Bereitschaftsnummer: 01 80 / 19 29 217
Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Woche:
Montag – Donnerstag: 19 – 8 Uhr
Freitag: 18 – 8 Uhr
Bad Urach und Seeburg: 0180 / 19292 14
Hengen, Wittlingen, Hülben, Grabenstetten
und Böhringen: 0180 / 19292 15
Sirchingen und Münsinger Alb: 0180 / 1929218
Energieversorgung
FairEnergie
bei Stromausfall/Störungen (07121) 582 5212
Kabel-Störfallnummer (0800) 8888112
Internet:http:/www.stadt-bad-urach.de/seeburg.htm
E-Mail:ov-seeburg@badurach.de
Evang. Kirchengemeinde
Bad Urach und Seeburg
Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde
Bad Urach und Seeburg
vom 14. bis 22. April
Wochenspruch:Der Menschensohn muss erhöht
werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das
ewige Leben haben. Johannes 3,14-15
Ausstellung „Passio“
10. März bis 19. April, Amanduskirche Bad Urach
Sonntag, 14. April, Palmsonntag
10.00 Gemeinsamer Ökumenischer Familiengottesdienst,
Andacht vor der Amanduskirche, Gang
zur St. Josefskirche, Familiengottesdienst in der St.
Josefskirche (Keller/Dr. Rabarijaona)
Kein Gottesdienst in der Johanneskirche
Montag, 15. April bis Mittwoch 17. April
19.30 Passionsandachten, Amanduskirche
Gründonnerstag, 18. April
20.00 Nacht der verlöschenden Lichter (Keller und
EJU), Amanduskirche
Karfreitag, 19. April
09.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Keller), Johanneskirche
Ostersonntag, 21. April
05.30 Ostermorgenfeier (Keller/EJU) anschl. Osterfrühstück,
Amanduskirche
10.00 Festgottesdienst (Keller), Johanneskirche
Ostermontag, 22. April
10.00 Gemeinsamer Gottesdienst mit Taufen (Karwounopoulos),
Amanduskirche
Kein Gottesdienst in der Johanneskirche
Michael Karwounopoulos, Dekan
Gabriel-Biel-Platz 2
72574 Bad Urach
Tel. 07125-94 67 230
dekanatamt.bad-urach@elkw.de
Gemeindebüro Bad Urach und Seeburg
Pfarramtssekretärin Beate Stanger
Telefon 07125-94 87 10, Fax 07125-94 87 40
gemeindebuero.badurach@elkw.de
Ökumenischer Familiengottesdienst
zum Palmsonntag
Wie es in den letzten Jahren zur Tradition
wurde, feiern wir den Palmsonntag
mit einem ökumenischen Familiengottesdienst
zusammen mit der Kinderkirche.
Wir kommen um 10.00 Uhr vor der Amanduskirche
zu einer Andacht zusammen, singen
Lieder und hören das Evangelium für den
Palmsonntag. Dann machen wir uns mit dem
Palmesel auf den Weg durch die Stadt zur
St. Josefskirche und erinnern uns im Gottesdienst
an die Passion Jesu.
Passionsandachten
Zu den Passionsandachten von Montag
bis Mittwoch um 19.30 Uhr in der
Amanduskirche laden wir ein. In den
Andachten stehen die Bilder der Ausstellung
»Passio« des Künstlers Wolfgang
Dick ganz im Mittelpunkt.
Wir gehen miteinander den Kreuzweg, den Leidensweg
Jesu, und betrachten die Bilder des Künstlers.
Passionsandachten in der Reha-Klinik sind am
Dienstag und Mittwoch um 18.30 Uhr im »Raum
der Stille«.
Nacht der verlöschenden Lichter
Am Gründonnerstag, 18. April, laden wir die
Gemeinde um 20.00 Uhr zu einem besonderen
Gottesdienst in die Amanduskirche ein.
Zusammen halten wir die »Nacht der verlöschenden
Lichter«. In einem eindrucksvollen
Anspiel wird die Situation Jesu am Gründonnerstagabend
aufgegriffen.
Wenige Stunden nach dem Mahl im Garten Gethsemane
am Ölberg kämpfte Jesus den schwersten
Kampf eines Menschen: »Nicht mein Wille, sondern
dein Wille geschehe.« In dieser Nacht fällt er in der
Menschen Hände. Und als er ein einziges Mal die Hilfe
seiner Freunde nötig hat, da verlassen sie ihn alle.
Auch bei uns werden an diesem Abend die
zwölf Kerzen um das Christuslicht herum erlöschen,
darum halten wir diesen Gottesdienst
als die »Nacht der verlöschenden Lichter«.
Miteinander gehen wir von Gründonnerstag bis
Ostern einen Weg des Lichtes. Am Karfreitag wird
dann auch das Christuslicht erlöschen: Christus
stirbt am Kreuz. Aber in der Osternacht, in der Auferstehung
Jesu Christi, leuchtet sein Licht wieder.
Wir laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gehen.
Karfreitag
Gottesdienste mit Abendmahl feiern wir am Karfreitag
um 10.00 Uhr in der Amanduskirche und im
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, in der Johanneskirche
ist der Karfreitagsgottesdienst um 9.00 Uhr.
18 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/SEEBURG/SIRCHINGEN
Ostermorgenfeier
Mit der Ostermorgenfeier beginnt das Osterfest in
der Amanduskirche. Es ist ein Gottesdienst an der
Schwelle zum Licht. Die Ostergemeinde kommt
um 5.30 Uhr am Osterfeuer vor der Amanduskirche
zusammen.Nach dem feierlichen Einzug in die
Amanduskirche werden zuerst Texte aus dem Alten
Testament gelesen und dann die Auferstehung Christi,
Tauferinnerung und das Abendmahl gefeiert.
Zusammen mit dem Jugendwerk Bad Urach und
einer Musikgruppe wird die Ostermorgenfeier gestaltet.
Anschließend sind alle zum Osterfrühstück
in der Amanduskirche eingeladen.
Ostern
Der Osterfestgottesdienst mit der Feier des Heiligen
Abendmahls wird um 10.00 Uhr in der Amanduskirche
gefeiert. Der Gottesdienst wird musikalisch
von der Kantorei der Amanduskirche unter
der Leitung von Armin Schidel umrahmt. Ebenfalls
um 10.00 Uhr sind die Osterfestgottesdienste im
Dietrich-Bonhoeffer- Haus »Anders feiern« mit Osterfrühstück
und in der Johanneskirche Seeburg.
Am Ostermontag wird ein gemeinsamer Gottesdienst
um 10.00 Uhr in der Amanduskirche gefeiert,
mit Taufen von drei Kindern.
SG Seeburg
Sportgemeinschaft Seeburg e.V.
und
Sprechzeiten
14:00 – 18:00 Uhr
1. Stellv. Ortsvorsteher Manfred Wendler
Montags
10:00 – 12:00 Uhr
ÖRTLICHE NOTRUFTAFEL
Notruf Polizei 110
Feuerwehr 112
DRK Rettungsdienst/Notarzt 112
DRK Krankentransport (07121) 19222
Freiwilige Feuerwehr Abt. Sirchingen
- Kommandant
Thorsten Epple 0157 38976685
- Stellvertretender Kommandant
Hans-Christian Schmid 0160 90252834
DRK Ortsverein Bad Urach
Unterkunft (07125) 70502
Vorsitzender: Michael Schweizer (07125) 979080
Kliniken
Ermstalkinik Bad Urach (0 71 25) 159-0
Albklinik Münsingen (0 73 81) 181-0
Klinikum am Steinenberg
Reutlingen (0 71 21) 200-0
Telefonseelsorge
Reutlingen/Tübingen (0800) 1 11 01 11
Evangelisches Pfarramt
für Sirchingen u. Upfingen (0 71 22) 98 01
Wasserversorgung
Stadtwerke Bad Urach
Dienstzeit1 56-3 40
oder 156-2 10
außerhalb Dienstzeit 1 56-2 24
Energieversorgung
FairEnergie
bei Stromausfall/Störungen (07121) 582 5212
Stadtverwaltung Bad Urach (07125) 1 56-0
Ortschaftsverwaltung 96 32 12-0
Stellv. OV Wendler 9 32 90
Wir sind umgezogen, in
Hauptstraße 13/1
72574 Bad Urach-Sirchingen,
Tel. 96 32 12–12 / Fax 96 32 12–20
E-Mail:
jaeger.sieglinde@bad-urach.de
Öffnungszeiten:
Donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr
Neue Anlaufstelle
für Sirchinger Leseratten
Der neue Platz für alle Leseratten in Sirchingen
ist nun eingerichtet.
Los geht’s wieder
am 11. April 2019 -
zum ersten Mal in den neuen Räumen.
Wir starten auch gleich mit
dem
TREFF FÜR JUNG UND ALT.
in gemütlicher Runde zum
Lesen, Reden, Spielen,
Basteln usw. bei Kaffee,
Getränk und Leckerei, ab
16.00 Uhr.
Annika Kolb hat sich bereit erklärt, uns in der
Genussecke zu verwöhnen. Vielen Dank für das
Engagement und den selbstlosen Einsatz.
Nutzen sie die Zeit zur Ausleihe – es gibt auch
Neues zu entdecken.
Die Ortsverwaltung ist am Donnerstag, den 18.
April 2019 geschlossen.
Wir bitten Sie, Ihre Personalausweise und Reisepässe
rechtzeitig zu beantragen bzw. abzuholen.
(In ganz dringenden Fällen wenden Sie sich
bitte an das Einwohnermeldeamt im Rathaus
Bad Urach – Marktplatz 8-9, Tel. 156-0.)
„Ein gemütliches Beisammensein – schau doch
einfach auch mal rein.
Es wird ganz herzlich zum Besuch eingeladen.
Wir freuen uns, sie in der neuen Bücherei willkommen
zu heißen.
Das Büchereiteam
Der “Uracher“
geänderter
Redaktionsschluss
Ortsverwaltung Sirchingen
Hauptstraße 13, 72574 Bad Urach,
Telefon: (07125) 96 32 12-0,
Telefax: (07125) 96 32 12-20,
E-Mail: ov-sirchingen@bad-urach.de
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung
Verwaltungsfachangestellte
Stefanie Blankenhorn
Montag 08:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr
In der kommenden Woche (KW 16/2019) ist
aufgrund des Osterwochenendes der Redaktionsschluss
für den Uracher bereits am
Sonntag, 14. April 2019
Bitte reichen Sie Ihre Manuskripte rechtzeitig
ein.
Jubilare
Es feiert Geburtstag,
am 13. April:
Frau Hilde Ilse Kebschull,
85 Jahre.
Wir gratulieren recht herzlich.
Für das neue Lebensjahr wünschen wir alles Gute
und persönliches Wohlergehen.
Restmülltonne
Donnerstag,
18. April 2019
Biotonne
Donnerstag,
18. April 2019
Gesundheit und Soziales
ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST
Notfallpraxen an Wochenenden und Feiertagen:
Ermstalklinik Bad Urach / Albklinik Münsingen
Donnerstag, 11.4.2019/SIRCHINGEN
Der Uracher
19
Sprechzeiten: 9:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr
Bereitschaftsnummer: 116 117
Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Woche:
Montag bis Donnerstag: 19:00 bis 8:00 Uhr
Freitag: 18:00 bis 8:00 Uhr
Sirchingen und Münsinger Alb: 116 117
Augenarzt-Notdienst
Wochenende 13. / 14. April 2019
0180 / 1 92 93 44
(Notdienstansage)
Zahnärztlicher Notdienst
Wochenende 13. / 14. April 2019
0180 / 5 91 16 40
(Notdienstansage)
Apothekendienst
(außerhalb der normalen Geschäftszeiten)
Bad Urach und Umgebung:
Donnerstag 11.04.
Alb-Apotheke, Hülben, Tel. 96233
Freitag 12.04.
Fuchs Apotheke, Münsingen,
Tel. 07381/939900
Samstag 13.04.
Apotheke Kirchstraße, Bad Urach,
Tel. 9437770
Sonntag 14.04.
Markt-Apotheke, St. Johann,
Tel. 07122/9606
Montag 15.04.
Bahnhof-Apotheke, Münsingen
Tel. 07381/8111
Dienstag 16.04.
Elsach-Center Apotheke, Bad Urach
Tel. 4482
Mittwoch 17.04.
Apotheke, Bernloch Tel. 07387/236
Donnerstag 18.04.
Stadt-Apotheke, Münsingen,
Tel. 07381/8240
Die Deutsche Rentenversicherung hält in Münsingen
im Neuen Rathaus, Bachwiesenstraße 7
alle zwei Wochen Sprechtage ab und zwar immer
donnerstags (18.04.2019)
von 08:20 – 12:00 Uhr und
von 13:00 – 17:20 Uhr.
Sie bekommen Informationen, Beratung und Auskunft
über
- Renten
- Medizinische Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Kranken- und Pflegeversicherung der
Rentner
- Versicherungsfragen.
Beraten werden alle Versicherten der Deutschen
Rentenversicherung.
Es wird gebeten, sämtliche Versicherungsunterlagen,
sowie den Personalausweis oder Reisepass
mitzubringen.
Terminvereinbarung unter:
Tel.: 07121 / 20 37-0, E-Mail: regio.rt@drv-bw.de
Pfarrerin Katja Pfitzer, Ev. Pfarramt Upfingen,
Kirchgasse 7, 72813 St. Johann - Upfingen
Tel: 07122 / 9801, Fax: 07122 / 9815, Mail: Pfarramt.Upfingen@elkw.de
Pfarramtssekretärin: Melanie Palzer
Anwesenheitszeiten: Montag 14 Uhr – 16 Uhr ,
Donnerstag 9 Uhr – 11 Uhr
Kispel Jugendreferentin: Elisabeth Neuburger,
Andreasstr. 10, 72813 St. Johann – Würtingen,
Tel: 07122/8278891, Mail: e.neuburger-kispel@
gmx.de
Evang. Kindergarten Sirchingen,
Weidenstrasse 6, 72574 Bad Urach – Sirchingen,
Tel: 07125 / 3217
Wochenspruch zum Sonntag, 14. April 2019,
Palmarum
Johannes 3, 14.15: „Der Menschensohn muss
erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben,
das ewige Leben haben.“
9.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche
Upfingen mit Prädikantin U. Frank
10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Sirchingen
mit Prädikantin U. Frank
10.00 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus
Sirchingen
19.00 Uhr Mitarbeiter – Motivationsabend zur
Zeltkirche im Gemeindehaus Würtingen
(siehe Einladung)
In den Schulferien treffen sich die Gruppen und
Kreise nur nach eigener Absprache!
Dienstag, 16. April 2019
19.30 Uhr Gemeinsame, öffentliche Sitzung
der Kirchengemeinderäte Upfingen
/ Sirchingen im Ev. Gemeindehaus
Sirchingen
Donnerstag, 18. April 2019, Gründonnerstag
12.00 Uhr Seniorenkreis mit gemeinsamen Mittagessen
im Gemeindesaal Upfingen
(siehe Einladung)
19.30 Uhr Gemeinsames Tischabendmahl mit
Pfrin. Pfitzer im Ev. Gemeindehaus
Sirchingen
Karfreitag, 19. April 2019
10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der
Marienkirche Upfingen mit Pfrin.
Pfitzer
19.30 Uhr Passionsmusik des Sirchinger Posaunenchores
in der Marienkirche
Upfingen
Ostersonntag, 21. April 2019
5.30 Uhr Auferstehungsgottesdienst mit Osterfeuer
und Abendmahl; gestaltet vom
Jugendkreis t-break mit Pfrin. Pfitzer;
anschließend Osterfrühstück im Ev.
Gemeindehaus Sirchingen
10.00 Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst in
der Marienkirche Upfingen
17.00 Uhr Upfinger Orgelmoment in der Marienkirche
Upfingen
Liebe Senioren,
herzliche Einladung zum nächsten
Seniorenkreis am Gründonnerstag,
18.April 2019 ausnahmsweise schon
um 12.00 Uhr in den Gemeindesaal
Upfingen! Wir wollen gemeinsam
Maultaschen und Kartoffelsalat zu Mittagessen
und freuen uns dann gut gesättigt auf die Andacht,
die uns Frau Pfarrerin Pfitzer halten wird.
Anschließend wird es weiter rund um das Thema
Ostern gehen und zwischendurch genießen wir
noch gemütlich Kaffee und Kuchen. Auf einen
schönes, wohltuendes Beisammensein und viele
Teilnehmer, gerne auch „Neue“ freut sich das Seniorenkreisteam
Passionsmusik des
Posaunenchor Sirchingen
Thema: O Haupt voll Blut und Wunden-
warum war Jesu Weg ans Kreuz unumgänglich?
Geistliche Abendmusik zur Passion mit Chorälen,
Gemeindeliedern, Instrumentalmusik und Lesungen
Am 19.04.2019 um 19:30 Uhr
in der Marienkirche in Upfingen
Rund um den Kispel
ZELTKIRCHE
Noch wenige Wochen, dann wird die Zeltkirche
„obenauf“ dem Kispel eröffnet und zwei Wochen
mit einem bunten Programm für alle aufwarten.
Herzliche Einladung an alle, die sich in der Zeltkirche
engagieren werden zum Mitarbeiter – Motivationsabend
am Sonntag, den 14. April 2019 um
19Uhr im Gemeindehaus Würtingen. Wir wollen
uns einstimmen, uns noch einmal als große Gemeinschaft
wahrnehmen, miteinander singen und
beten. Herzlich willkommen auch allen, die sich
noch nicht gemeldet haben, aber gerne an einer
der möglichen Stellen etwas zum Gelingen der
Zeltkirche beitragen wollen!
St. Johanner Männervesper
Am Freitag, 17. Mai 2019 um 19.00 Uhr findet
wieder das St. Johanner Männervesper
in der Zeltkirche in Würtingen (bei der Festhalle)
statt. Das Vorbereitungsteam lädt
dazu Männer jeden Alters herzlich ein.
„Vom FBI gejagt, von Gott gefunden – Ein Millionenbetrüger
packt aus“
Er war ein echter Schurke. Daraus macht unser
Referent Josef Müller (63) aus Fürstenfeldbruck
keinen Hehl. Der ehemalige Steuerberater, Konsul
von Panama, Botschafter in Monte Carlo aber
auch Millionenbetrüger, der mit den Reichen und
Schönen verkehrte und vom FBI und LKA gejagt
wurde, hat während seiner fünfjährigen Haftstrafe
zu Gott gefunden. Sex, Drogen, wilde Partys,
Mafia-Kontakte und jede Menge Kohle – Die Lebensbeichte
des Millionen-Betrügers Josef Müller,
„Ziemlich bester Schurke“, enthält mehr Zündstoff,
als man das einem Rollstuhlfahrer zutrauen
würde. Obgleich er seit seinem 17. Lebensjahr
unfallbedingt im Rollstuhl sitzt, tat er stets alles
dafür, ein ganz Großer zu werden. „Gott hat mir
meine Füße genommen, dafür hat er mir eine
große Klappe gegeben.“ Und mit der bringt er
es weit. Zunächst als Steuerberater mit vier Kanzleien
und fünfzig Mitarbeitern. Für die Münchner
Schickeria war Josef Müller ein Geheimtipp, viele
legten bei ihm ihr Geld an. Ein Auskommen mit
dem jeder andere Mensch zufrieden wäre. Nicht so
Josef Müller. „Ich war gierig und wollte unendlich
20 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/SIRCHINGEN
reich werden.“ Josef Müller ließ es gerne krachen,
umgeben von Prominenz wie La Toya Jackson,
der al-Gaddafi-Familie, Prinz Charles, Roberto
Blanco, den Wepper-Brüdern oder Heiner Lauterbach.
„Das Geld in Kombination mit meinem
Rollstuhl öffnete mir viele Türen.“ Geblendet von
seiner schillernden Inszenierung und der Legende,
dass er ein erfolgreicher Börsenspekulant sei, vertrauten
ihm viele ihr Geld an. „Die haben mir ihr
Geld regelrecht hinterher geworfen!“ Sie ahnten
nicht, dass der querschnittgelähmte Starnberger
Steuerberater ein Betrüger war. 1994 wurde Müller
verurteilt, unter anderem wegen Steuerhinterziehung.
Was ihn nicht daran hinderte weitere
Anleger um mehrere Millionen zu prellen. Dafür
verurteilt ihn das Landgericht München I im Jahr
2005 zu fünf Jahren und vier Monaten Haft, nachdem
ihn LKA und FBI einmal rund um den Erdball
gejagt hatten, bis sich Müller schließlich stellte.
Als er im August 2010 aus der Haft entlassen
wird, ist er ein anderer Mensch. Im Gefängnis
erkannte er seine Taten und Sünden. Er bereute,
kehrte und übergab Jesus sein weiteres Leben.
Josef Müller verkündet seitdem Gottes Wort und
hält Vorträge über den zerstörerischen Zusammenhang
von Geld und Gier. Die Einnahmen aus
dem Verkauf seines Buches „Ziemlich bester Schurke“,
werden für die Gläubiger-Entschädigung verwendet.
Er selbst lebt von der Waisenrente seines
verstorbenen Vaters in dessen bescheidenem
Häuschen in Fürstenfeldbruck. Ohne Butler, ohne
Rolls Royce, ohne Kaviar und ohne Frauen. Heute
lebt er allein, aber glücklich – trotz Millionenschulden!
„Denn jetzt habe ich Jesus Christus,
das ist viel mehr wert als alle Kohle dieser Welt!“
Im Anschluss an sein Referat steht Josef Müller für
Fragen und Diskussionsbeiträge zur Verfügung.
Am Büchertisch signiert und widmet Müller seine
Bücher, CD und DVD. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
und eine interessante Veranstaltung. Wer am
17. Mai dabei sein möchte, kann sich bis Mittwoch
15.05.2019 anmelden und zwar bei Heinz Wezel
(Tel: 07122-820759) und Werner Goller (Tel: 07122-
3586) oder per Email: maennervesper-alb@web.
de . Wir freuen uns über einen freiwilligen Kostenbeitrag
für Vesper und Getränke. Veranstalter
ist der Arbeitskreis Männervesper der Kirchengemeinden
auf dem Kispel und des CVJM Würtingen.
Senioren
Wandergruppe
Montag, 15. April 2019 treffen wir uns wie üblich
um 13.30 Uhr am bekannten Treffpunkt.
Nachdem wir die Wanderung auf den Beutenlay
durch schlechtes Wetter schon zweimal verschieben
mußten, hoffen wir auf „aller guten Dinge
sind drei“ und kehren in Auingen beim BeckaBeck
ein.
Herzliche Einladung zum Purzeltreff
Wir treffen uns jeden Donnerstag von 10 bis 11:30
Uhr im Gemeindehaus in Sirchingen. Gemeinsam
spielen und singen wir uns mit den Babys und
Kleinkindern und ihren Begleitpersonen durch die
Jahreszeiten und entdecken so langsam die Welt.
Wir freuen uns immer über neue und altbekannte
Gesichter!
Kontakt: Christine Widmann, Tel. 07125/142086
Nächster Montags-Treff
Am Montag, den 15. April 2019 findet unser nächstes
Treffen statt. An diesem Abend treffen wir uns
bereits um 19 Uhr auf dem Parkplatzvor dem DGH.
Gemeinsam fahren wir dann nach Gomadingen
zum Italiener zu unserem Jahresessen.. Für Mitfahrgelegenheit
ist gesorgt. Wer nicht mit kann
soll sich bitte bei Andrea abmelden.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Ansprechpartner
1. Vorsitzender
Stephan Palzer, 07125 / 141471
E-Mail: s.palzer@sv-sirchingen.de
Jugendwartin
Tina Reichenecker, 07125 / 2342
E-Mail: t.reichenecker@sv-sirchingen.de
Unsere Angebote
Ausgleichsgymnastik (im DGH)
Mittwoch 9:00 bis 10:00 Uhr
Badminton (im DGH)
Mittwoch - 17:00 bis 22:00 Uhr
Freitag - 17:00 bis 19:00 Uhr
Fahnenschwingen (im DGH)
Montag - ab 19:30 Uhr
Frauenfitness (im DGH)
Dienstag - 19:00 bis 20:30 Uhr
Eltern-Kind-Turnen von 1 bis 2 ½ Jahren (im DGH)
Mittwoch - 14:30 bis 15:30 Uhr
Eltern-Kind-Turnen von 2 ½ bis 4 Jahren (in Lonsingen)
Montag - 14:45 bis 15:45 Uhr
Kinderturnen von 4 bis 6 Jahren Jahren (im DGH)
Dienstag - 16:00 bis 17:00 Uhr
Line-Dance (im DGH-Vereinsraum)
Montag - 19:00 bis 20:30 Uhr
Modellflug Indoor-Flyer (im DGH)
Samstag - 09:00 bis 10:30 Uhr
Boule spielen
auf dem Sportgelände „Steige“ ganzjährig möglich
Sportheim mieten
für private Veranstaltungen wie Geburts-, Vereinsoder
Weihnachtsfeiern, Kommunion / Konfirmation
oder einfach nur so...
Internet: sv-sirchingen.de/sportheim
Telefon: Stephan Palzer, 07125 / 141471
Der Sportverein im Internet
Alle aktuellen Termine und noch mehr Informationen
finden Sie bei uns im Internet
Web: sv-sirchingen.de
Social: fb.com/svsirchingen
E-Mail: info@sv-sirchingen.de
Fahnenschwinger
Sirchingen
Info: www.fahnenschwinger-sirchingen.de
Sport, Akrobatik und Bewegung
zur Musik wird bei uns
gelehrt und mit der Fahne
in der Hand kunstvoll umgesetzt.
Sportverein Sirchingen e.V.:
www.sv-sirchingen.de
www.fahnenschwinger-sirchingen.de
E-Mail:
info@sv-sirchingen.de
Liederkranz Sirchingen e.V.:
www.liederkranz-sirchingen.de
E-Mail:
info@liederkranz-sirchingen.de
Tennisverein Sirchingen e.V.
www.tv-sirchingen.de
E-Mail:
info@tv-sirchingen.de
Posaunenchor Sirchingen
E-Mail:
posaunenchor.sirchingen@gmx.de
Förderverein
Dorfgemeinschaft Sirchingen
www.foerderverein-sirchingen.de
Es lohnt sich, immer mal wieder reinzuschauen.
wir treffen uns freitags (außer in den Ferien) zum
Singen von 15.30 bis 16.30 Uhr in Upfingen im
Dorfgemeinschaftshaus
Freitag 12. April 2019 gibt es ein Kreativstunde mit
Basteln, Spielen und Gemütlichkeit
Freitag 19. April und 26. April sind Ferien
Informationen und Kontakt:
Vroni Müller 07125 2484 chorgem@gmx.de
wir treffen uns freitags (außer in den Ferien) zum
Singen von 15.30 bis 16.30 Uhr in Upfingen im
Dorfgemeinschaftshaus
Freitag 12. April 2019 gibt es eine Kreativstunde
mit Basteln, Spielen und Gemütlichkeit
Freitag 19. April und 26. April sind Ferien
Informationen und Kontakt:
Vroni Müller 07125 2484 chorgem@gmx.de
Willkommen beim Sportverein Sirchingen ...
... dem Verein für die ganze Familie!
Hier und auf unserer Internetseite werden Sie mit
wichtigen und aktuellen Informationen über unseren
Verein und unser Umfeld informiert:
Wir werfen uns die Fahne zu und zeigen mit kunstvollen
Körper und Wurffiguren, dem Publikum bei
verschiedenen Auftritten unser können.
Wer einen außergewöhnlichen Sport und interessante
Auftritte, mit imposanten, historischen
Schwing und Wurffahnen, erleben möchte der ist
bei uns genau richtig.
Für wen?
Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Wann?
Montag ab 19:30
Wo?
Im Dorfgemeinschaftshaus Sirchingen
Kontakt?
Uwe Holder, 07125 / 407498
Es kann jeder bei uns zu jeder Zeit zuschauen oder
mitmachen.
Fußball: B-Jugend
Am letzten Sonntag im März war unsere B-Jugend
zu Gast in Mössingen.
Donnerstag, 11.4.2019/SIRCHINGEN/NEUES AUS ST.JOHANN/WITTLINGEN
Der Uracher
21
Dabei gelang uns ein Traumstart nach zwei Minuten,
als Maurice Bayer sich über die rechte Seite
durchsetzen konnte und Yasin Suluhan am zweiten
Pfosten bediente. Dieser erzielte in aller Ruhe
das frühe 1:0 für unser Team. Wir hatten in der
ersten Halbzeit das ganze Spiel gemacht, dabei
konnte sich der gegnerische Torwart mehrfach
auszeichnen.
Nach der Pause wollten wir unser Spiel mit mehr
Toren belohnen, was Nils Brändle auch in der 46.
Minute gelang, als er einen indirekten Freistoß aus
12 Metern ins Tor hämmerte. Als in der 57. Minute
Luca Heinlin nur durch ein Foul gestoppt werden
konnte, war es wieder Nils, der den fälligen Elfmeter
zum 3:0 souverän im Tor unterbrachte. Einmal
in Torlaune machte Nils seinen Hattrick perfekt.
Er überlistete den Torwart aus gut 45 Metern
zum 4:0.
Den Endstand zum 5:0 konnte Robert Bader nach
Vorlage von David Dank markieren. Anzumerken
ist, dass unser Torwart Jaric Müller keinen einzigen
Ball halten musste. Das spricht für eine geschlossene
Mannschaftsleistung.
Zum Spitzenspiel mussten wir als Tabellenführer
am 3. April zum Tabellenzweiten nach Metzingen.
Man merkte dem Heimteam an, dass es ihre letzte
Chance war unseren Punktevorsprung zu verkürzen.
Doch Metzingen strahlte nur bei Eckbällen
etwas Torgefahr aus. Ansonsten stand unsere Abwehr
(nur 3 Gegentore in 14 Spielen) sehr sicher.
So hatten wir auch die erste gute Chance, als
Maurice Bayer aus 20 Meter das Tor nur knapp
verfehlte. Als in der 14. Minute Nils Brändle einen
Freistoß in den Strafraum zirkelte, war Maurice
mit dem Kopf zur Stelle und brachte uns mit 1:0 in
Führung. Metzingen gab aber nicht auf und versuchte
Druck aufzubauen, was aber immer wieder
an der laufstarken und kämpferischen Leistung
unseres Teams scheiterte. Unsere Jungs waren mit
gut vorgetragenen Angriffen insgesamt gefährlicher.
Kurz nach der Halbzeit machte sich unser
Pressing bemerkbar. Unter Druck gesetzt, spielte
Metzingen einen Ball nach hinten. Das hatte Patrick
Krause antizipiert und war in der 48. Minute
mit dem 2:0 erfolgreich. Ab da versuchte es Metzingen
fast nur noch mit Weitschüssen und wir
mit kontern. Metzingen hatte in der Schlussphase
noch einen Lattenknaller und David Dank musste
einmal auf der Linie klären. Letztlich blieb es beim
nicht ganz unverdienten 2:0 Auswärtssieg. Somit
sind es noch 8 Spiele bis zur möglichen Meisterschaft
in der Leistungsstaffel.
Vielen Dank an die vielen mitgereisten Fans, die
das Spiel in Metzingen fast zu einem Heimspiel
machten.
Am Sonntag, den 14.4.19 kommt es um 10:30 Uhr
zum nächsten Spitzenspiel in Engstingen.
Neues aus St. Johann
BABYBASAR in Upfingen
Wir sagen DANKE - an alle Helfer, Kuchenspender,
Verkäufer und Besucher, welche wieder zu einem
tollen Babybasar am 23.04.2019 beigetragen haben.
Viele fleißige Hände haben dazu beigetragen,
dass der Basar erneut ein voller Erfolg wurde.
Unser Herbst-/Winterbasar wird am 05.10.2019 im
Sportheim Upfingen stattfinden. Das Basarteam
der TSG Upfingen würde sich auch hier wieder
über eine rege Teilnahme freuen.
Eure TSG Upfingen
Theatergruppe der TSG Upfingen
spendet an DRK und TSG
Insgesamt vier Mal stand unsere Theatergruppe
innerhalb von 8 Tagen im vergangenen November
auf der Bühne im Sportheim der TSG Upfingen.
Ein straffes Programm für das Ensemble um Hilde
Sigler. Doch der Aufwand hat sich gelohnt.
Neben künstlerischen Höchstleistungen war auch
die Spendenbereitschaft der unzähligen Gäste rekordverdächtig.
Im Zuge der Generalversammlung der TSG Upfingen
hat sich die gesamte Theatergruppe noch
einmal im Sportheim eingefunden und konnte
dem DRK St. Johann eine Spende in Höhe von
1.800 Euro übergeben. Heike Zluhan und Bernd
Feucht haben diese dankend entgegengenommen
und hatten auch gleich ausreichend Ideen
für sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten der unerwarteten
Spende.
Eine weitere Spende erhielt die TSG Upfingen
mit 2.024 Euro. Hier denkt die Theatergruppe
auch einmal verdientermaßen an sich selber und
hat die Spende zweckgebunden an der Anschaffung
neuer Bühnenrequisiten festgemacht. Für
die TSG nahm Vereinsvorstand Hubert Werz den
Umschlag dankend entgegen. Wohlwissend, dass
die Bühnenrequisiten auf lange Sicht dem Verein
sehr stark zugute kommen werden. Bedeutet dies
doch, dass die Theatergruppe vor hat noch einige
Jahrzehnte weiter zu machen.
Wir wünschen der Theatergruppe weiterhin viel
Freude und Erfolg und freuen uns schon auf das
nächste Stück.
Selbstverteidigung für Kinder und
Jugendliche
Seit dem 12. März 2019 gibt es bei der TSG Upfingen
einen wöchentlich stattfindenden Selbstverteidigungskurs
für Kinder von 4 bis 13 Jahren an
welchem ihr gerne 2-3 Mal kostenlos teilnehmen
könnt.
Krav Maga ist eine moderne Form der Selbstverteidigung.
Im Krav Maga geht es über das Vermitteln
technischer und taktischer Grundlagen für die
Selbstverteidigung auch primär um Selbstschutz!
So gehören in das reguläre Training: Übungen zur
Prävention, Deeskalation, Verhaltensmuster und
zur Nach-Konflikt-Phase.
Unter der Leitung von Krav Maga-Bundestrainer
Heiko Strohm und seinem Team, lernen die Kinder
jeden Dienstag von 17:30 bis 18:30 Uhr im Sportheim
der TSG alles über Selbstverteidigung.
Mehr Infos unter www.tsg-upfingen.de
TSG Upfingen II – FC Engstingen II
0:2 (0:0)
Das Spiel startete sehr Verhalten. Der Spitzenreiter
aus Engstingen verschlief den Beginn der Partie.
Die erste Großchance verbuchte die TSG. Jochen
Katzmaier traf nach schöner Vorarbeit von Schuler
nur den Pfosten. Nun schnupperten die Gäste auch
ihre Chance und kamen dem Tor näher. In der zweiten
Halbzeit wurde der FCE stärker und Samuel
Deuschle zeichnete sich mehrfach sensationell mit
seinen Paraden aus. Nach 67 gespielten Minuten
war es soweit. Dennis Iles überwand Deuschle zur
0:1- Führung. Die zweite der TSG warf alles nach
vorne, die Gäste waren stets gefährlich über Konter.
Einer der Konter führte mit dem Schlusspfiff
zum 0:2 Endstand. Der Torschütze war Kai König.
TSG Upfingen – FC Engstingen 0:2
(0:1)
Der FC Engstingen begann das Spitzenspiel der
Kreisliga A1 rasant. Sie setzten die Defensive der
TSG von der ersten Minute an unter Druck. Klare
Chancen waren jedoch zu Beginn noch Mangelware.
Das Spiel war sehr zerfahren und geprägt
von vielen Nickligkeiten. Nach einem Freistoß aus
dem Halbfeld war Stefan Baisch zur Stelle und
nickte zur 0:1-Führung ein. Die beste Chance der
Upfinger hatte Dümmel, doch sein Schuss war zu
harmlos. In der zweiten Halbzeit hatte Upfingen
zunächst Glück als die Engstinger fahrlässig mit
ihren Chancen umgingen. Ein weiterer Grund war
Simon Schaude der mehrmals grandios parierte.
Somit ging es in die heiße Schlussphase. Die TSG
witterte ihre Chance und setzte nun mehr auf die
Offensive. Doch sie fanden ihren Meister im FCE-
Torhüter Mike Kemmler. Erneut nach einem Freistoß
viel das entscheidende 0:2. Schaude konnte
den Ball nur prallen lassen und Ingo Dohrmann
ließ es sich nicht nehmen und netzte ein. Die letzte
große Chance des Spiels hatte die TSG, allerdings
war erneut Kemmler zur Stelle. Das Spiel war
von beiden Mannschaften nicht wirklich überzeugend,
jedoch hatte es sich der Gast aus Engstingen
verdient, die 3 Punkte mit nach Hause zu nehmen.
NOTRUFTAFEL
ÖRTLICHE NOTRUFTAFEL
Polizei 110
Feuerwehr 112
DRK Rettungsdienst/Notarzt 112
DRK Krankentransport 07121 19222
Feuerwehr Abt. Wittlingen
Kommandant Klaus Rauscher 946591
DRK Ortsverein Bad Urach
Unterkunft (07125) 70502
Vorsitzender: Michael Schweizer (07125) 979080
Polizei
Bad Urach
Metzingen
94687-0
07123 924-0
Kliniken
Ermstalklinik Bad Urach 159-0
Albklinik Münsingen 07381 181-0
Klinikum am Steinenberg,
Reutlingen 07121 200-0
Ev. Pfarramt
Wittlingen 3232
Wasserversorgung
Stadtwerke Bad Urach
außerhalb Dienstzeit
156-340, -210
156-224
Energieversorgung
FairEnergie
bei Stromausfall/Störungen
5212
07121 582
Ortsverwaltung 3223
Ortsvorsteher Vöhringer 2320
1. Stv. Ortsvorsteher Schmid 3202
2. Stv. Ortsvorsteher Wenzel 933793
Ortsverwaltung Wittlingen
Zehntplatz 2, 72574 Bad Urach
Tel. 07125 3223, Fax 07125 3278
Mail ov-wittlingen@bad-urach.de
Öffnungszeiten Ortsverwaltung:
Montag – Donnerstag 8.30 – 11.00 Uhr
Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr
Margot Rueß
22 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/WITTLINGEN
Sprechstunde Ortsvorsteher:
Donnerstag 17.30 – 18.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Horst Vöhringer
Freiwillige Feuerwehr Abteilung Wittlingen
- Neuer MTW in Dienst gestellt
Große Freude lag am vergangenen Sonntag in
der Luft, als Bürgermeister Elmar Rebmann bei
schönstem Sonnenschein unserer Feuerwehr
offiziell den Schlüssel für den neuen Mannschaftstransportwagen
übergab.
In seiner Ansprache dankte der Bürgermeister
zunächst den Kameraden der Wittlinger Wehr
und Bauhofmitarbeiter Dieter Seiz dafür, dass
der alte MTW so lange „am Leben“ gehalten
werden konnte. Da aber bei allem Engagement
nun auch dieses Fahrzeug sein Lebensende erreicht
hat, musste eine Neubeschaffung getätigt
werden für einen ausgebauten VW T6 mit
langem Radstand und Hochdach.
Im Herbst konnte das Fahrzeug übernommen
werden und hat gerade im Winter seine Vorteile
durch den Allradantrieb bereits ausspielen
können.
Leider gab es, so Rebmann, keinen Cent Zuschuss
vom Land für die Ersatzbeschaffung.
Für Ortsvorsteher Horst Vöhringer war die Bereitstellung
der Mittel durch den Gemeinderat
deshalb ein großes Zeichen der Wertschätzung
und ein Beweis, dass die Abteilung Wittlingen
ein wichtiger Bestandteil der Gesamtwehr Bad
Urachs ist.
Dies unterstrich auch Gesamtkommandant
Wolfgang Dörner. Der Wittlinger MTW kann
im Bedarfsfall auch bedingt als Einsatzleitfahrzeug
verwendet werden, wenn der Uracher
ELW nicht verfügbar ist und er selbst war bei
der Abholung des Fahrzeugs sehr angenehm
über die Ausstattung überrascht.
Alle Redner wünschten den Kameraden mit
dem Fahrzeug unfallfreie Einsätze zum Wohle
der Wittlinger und Uracher Bevölkerung.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Notfallpraxen an Wochenenden und Feiertagen
Ermstalklinik Bad Urach / Albklinik Münsingen
Sprechzeiten: 9:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr
Bereitschaftsnummer: 116 117
Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Woche
Montag – Donnerstag: 19:00 – 8:00 Uhr
Freitag: 18:00 – 8:00 Uhr
Hengen, Wittlingen, Hülben: 116 117
Zahnarzt
Notdienstansage: 0180 5911640
Augenarzt
Notdienstansage: 0180 1929344
Apothekendienst
Samstag, 13.04.2019:
Apotheke in der Kirchstraße, Bad Urach,
Tel. 07125 9437770
Sonntag, 14.04.2019:
Markt Apotheke, St. Johann, Tel. 07122 9606
Pfarrgasse 10, 72574 Bad Urach-Wittlingen
Telefon 07125 3232, Telefax 07125 3417
E-mail: Pfarramt.Wittlingen@elkw.de
Bürozeiten:
Montag und Donnerstag 8:30 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 18. April geschlossen -
Pfarramtssekretärin Andrea Friedrich
Ansprechpartner für die Kirchengemeinde während
der Vakatur:
KGR-Vorsitzender Wolfgang Rueß
Telefon: 07125 3164, E-Mail: annikawolle@tonline.de
Freitag, den 12. April
16:00 Uhr Kinderstunde im Pfarrhaus Hengen
18:00 Uhr Buben-Jungschar „Albtraum“ im Gemeindehaus
Samstag, den 13. April
07:00 Uhr Frühbetstunde – Gebet für unsere Gemeinde
– im Gemeindehaus
Sonntag, den 14. April
10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der
All’Heiligen Kirche Hengen
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Rift Valley
09:00 Uhr Kinderkirche – Ausflug nach Grafenberg
(siehe unten)
Montag, den 15. April
20:00 Uhr Chorprobe „gesang-LICHT“ im Gemeindehaus
Donnerstag, den 18. April
19:30 Uhr Gemeinsame Passionsandacht mit
Abendmahl in der All’Heiligen Kirche
Hengen
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: örtliche Jugendarbeit
Freitag, den 19. April
10:15 Uhr Gottesdienst an Karfreitag mit Abendmahl
in der Johanneskirche Wittlingen
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Tafelladen Bad Urach
Samstag, den 20. April
07:00 Uhr Frühbetstunde – Gebet für unsere
Gemeinde – im Gemeindehaus
Sonntag, den 21. April
09:00 Uhr Gottesdienst am Ostersonntag unter
Mitwirkung des Posaunenchors in der
Johanneskirche Wittlingen
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Eigene Gemeinde
Montag, den 22. April
10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der
Johanneskirche Wittlingen mit Taufe
von Jenny Euchner
Predigt: Pfarrer Patrick Mauser
Opfer: Christoffel Blindenmission
Kasualvertretung
Die Kasualvertretung hat Pfarrer Patrick Mauser
aus Seeburg übernommen, Telefon: 07381 939644
oder 07381 4029495.
Ausflug der Kinderkirche am 14.
April nach Grafenberg
Die Kinderkirche macht am Palmsonntag,
14. April, einen Ausflug
nach Grafenberg. Gemeinsam
wird der dortige Passionsweg erkundet.
Abfahrt um 9 Uhr am Gemeindehaus,
Rückkehr frühestens
um 12 Uhr. Bitte Kindersitze und
etwas zu trinken mitbringen.
Gottesdienstordnung bei Beerdigungen und Trauerfeiern
in Wittlingen
Der Kirchengemeinderat Wittlingen hat beschlossen,
dass ab sofort in der Wittlinger Kirche keine
Trauergottesdienste mehr mit dem Sarg in der Kirche
durchgeführt werden. Grundlage dieser Entscheidung
sind Sicherheits- und Haftungsfragen.
Bei den bisherigen Trauergottesdiensten mit dem
Sarg in der Kirche war der Kirchenraum jedes Mal
überfüllt. Da in unserer Kirche beide Türen nach
innen öffnen, besteht im Falle eines unvorhergesehenen
Schadensereignisses nicht die Möglichkeit,
beim Auftreten einer Panik den Kirchenraum
schnell zu räumen. Wenn hierbei Personen zu
Schaden kommen, steht der Kirchengemeinderat
in der vollen Verantwortung und Haftung.
Es wird deshalb die übliche Form des bisherigen
bewährten Ablaufs von Beerdigungen und Trauerfeiern
in der Weise festgelegt, dass der erste Teil
der Beerdigungsfeier auf dem Friedhof abgehalten
wird und anschließend der Gottesdienst in der
Kirche ohne Sarg seine Fortsetzung findet.
Wir hoffen auf Verständnis in der Bevölkerung für
diese Entscheidung.
Der Kirchengemeinderat.
Ermsgauwanderweg
Einladung zur 6. Etappe: von Seeburg über Münsingen
nach Mehrstetten
Zum 100-jährigen Bestehen des Schwäbischen
Albvereins wurde der Ermsgauwanderweg, der
durch viele unserer Ortsgruppen führt mit ca. 120
km Steckenlänge im Jahr 1988 zum ersten mal
beschrieben und danach in Etappen gemeinsam
erwandert.
Gemeinsam mit den Ortsgruppen des Ermsgaues
möchten wir am Sonntag, 14.04.2019 die 6. Etappe
der damals dokumentierten Strecke erneut erwandern.
Die Wanderung startet um 9.30 Uhr am Sportgelände
in Seeburg.
Vorbei an der Ermsquelle, durch die Trailfinger
Schlucht über Könkenloh und den Anton-Schultes-Weg
geht es zur Mittagsrast am DLRG-Heim
in Münsingen. Rucksackvesper und Getränke für
die Wanderung bitte mitnehmen. Zur Mittagsrast
können beim DLRG- Gastgeber Getränke erworben
werden.
Nach der Pause geht es weiter über den Beutenlay,
vorbei am Hofgut Hopfenburg und über den Kohl
nach Mehrstetten. Hier werden die Gäste von der
OG Mehrstetten mit Kaffee und Kuchen bewirtet.
Natürlich ist gute Wanderausrüstung notwendig,
Wanderstöcke sind zu empfehlen.
Gesamte Wanderstrecke ca. 16 km mit ca. 400 Hm
bergauf und 200 Hm bergab.
Reine Wanderzeit ca. 5 Stunden.
Gäste sind herzlich willkommen.
Damit wir für die Planung der Heimfahrt genügend
Autos in Mehrstetten stehen haben, bitte
ich um Anmeldung.
Weitere Info bei Heinz Mayer 07125/2161
Öffnungszeiten Sportheim
Freitag, 12. April: ab 20.00 Uhr
Samstag, 13. April: auf Grund des Arbeitsdienstes
und des Auswärtsspiels
geschlossen
Sonntag, 14. April: zum Frühschoppen und ab
14.00 Uhr
Donnerstag, 11.4.2019/WITTLINGEN/NEUES AUS DER REGION
Der Uracher
23
Punktspiele Herren
Bezirksliga
Samstag, 13.04.2019 19.00 Uhr
(Anspielzeit passt wirklich mit 19 Uhr!!!)
TSV Dettingen - TSV Wittlingen
Kreisliga B
Sonntag, 14.04.2019 15.00 Uhr
TSV Wittlingen II – TSG Münsingen
Nochmals an alle Mitglieder und Helfer/Innen
Arbeitsdienst am Hockenloch im und ums Vereinsheim
am Samstag, 13.04.2019 ab 9.00 Uhr
- wir bitten um zahlreiche Beteiligung, es gibt
viel zu tun!
Wer hat, bitte Arbeitsgeräte (Schaufel, Schubkarre,
Anhänger usw. mitbringen).
DER LANDKREIS
INFORMIERT
Ist mein Fernsehsessel ein Elektrogerät?
Es kommt darauf an, antwortet die Abfallberatung
des Landkreises Reutlingen. Ein elektrisch
verstellbarer Wohnzimmersessel ist seit Neuestem
tatsächlich als Elektrogerät eingestuft, alle anderen
Sessel kommen weiterhin zum Restsperrmüll.
Möbel und Kleidung
Mit den neuen Vorgaben im Elektrogerätegesetz
sind seit 15. August 2018 auch Möbel und Kleidung
mit nicht oder schwer entfernbaren elektrischen
Bauteilen als Elektrogeräte zu entsorgen.
Möbelstücke wie der elektrische Sessel oder ein
beleuchteter Badezimmer-Hängeschrank müssen
beim Sperrmüll auf Abruf als Elektroschrott angemeldet
werden. Die Abholung erfolgt einmal jährlich
ohne zusätzliches Entgelt. Kleidungsstücke
wie blinkende Kinderschuhe oder beleuchtete
Weihnachtsmützen können kostenfrei als Elektrokleingeräte
beim Problemstoffmobil abgegeben
werden. Sind die elektrischen Teile aber leicht
ausbaubar, zum Beispiel bestimmte Leuchten bei
Schränken, müssen sie entfernt werden. Die ausgebauten,
meist kleinen Teile kommen zum Problemstoffmobil,
größere zum Sperrmüll und das
Möbelstück selbst je nach Material zum Altholz
oder Restlichen Sperrmüll. Auf dem Wertstoffhof
Reutlingen-Schinderteich können Elektrogeräte
jeder Größe ganzjährig kostenlos angeliefert
werden.
Abgabe im Handel
Auch beim Handel kann Elektroschrott abhängig
von der Gerätegröße, Gerätemenge und Verkaufsfläche
zurückgegeben werden. Am besten man
fragt aber dort vorher, um ganz sicher zu gehen.
Händler vor Ort mit Verkaufsflächen für Elektrowaren
über 400 Quadratmetern müssen Altgeräte
kostenfrei zurücknehmen, allerdings mit
besonderen Regeln. Diese Geschäfte, vor allem
Elektromärkte, viele Baumärkte und einige Möbelhäuser,
auch manche Supermärkte, nehmen
höchstens fünf kleine Geräte bis 25 Zentimeter
Kantenlänge ohne Kassenbeleg und ohne Kauf
eines Neugerätes kostenfrei an. Altgeräte über 25
Zentimeter dürfen Kunden nur beim Kauf neuer
Großgeräte mit gleicher Funktion kostenlos abgeben.
Kleine Händler mit weniger als 400 Quadratmetern
Verkaufsfläche für Elektrogeräte müssen
nichts zurücknehmen.
Der Onlinehandel hat bei einer Lager- und Versandfläche
für Elektrogeräte von mehr als 400
Quadratmetern ebenfalls eine Rücknahmepflicht.
Dies kann der kostenlose Rückversand des Altgerätes,
die kostenfreie Rücknahme beim Kauf eines
Neugerätes oder der Verweis auf eine regionale
Sammelstelle in zumutbarer Entfernung sein.
Mehr Informationen finden sich im gedruckten
Abfallkalender, Online unter „www.kreis-reutlingen.de“
oder in der App „AbfallKreisRT“ für
Smartphones.
Müllabfuhr:
Sammeltermine verschieben sich durch die Osterfeiertage
und den Tag der Arbeit
Wegen Karfreitag, 19. April, Ostermontag, 22.
April 2019, und des Tags der Arbeit am Mittwoch,
1. Mai, verschieben sich die Sammlungen
von Restmüll, Bioabfall, Papier/Pappe und Gelber
Sack in einigen Gemeinden im Entsorgungsgebiet
des Landkreises Reutlingen.
In Bad Urach wird in den Ortsteilen Hengen und
Wittlingen die Papiertonne am Samstag, 4. Mai.
geleert.
Alle Terminverschiebungen sind im Abfallkalender
vermerkt. Der Abfallkalender 2019 wurde im
Dezember an alle Haushalte der Kreisgemeinden
verteilt. Weitere Exemplare sind bei den jeweiligen
Gemeindeverwaltungen erhältlich. Zusätzlich
bietet die Abfallwirtschaft des Landratsamts
Reutlingen drei Online-Dienstleistungen an:
Die App „AbfallKreisRT“ für Smartphones umfasst
individuelle Abfalltermine, Termin-Erinnerungen
und Informationen rund um das Thema Müll. Mit
„Abfalltermine Online“ kann am PC ein persönlicher
Abfallkalender erstellt und ausgedruckt
werden. Der „Müllwecker Online“ erinnert auf
Wunsch mit einer Mail an anstehende Abfuhrtermine.
Die Online-Dienste sind im Internet unter
www.kreis-reutlingen.de/abfallentsorgung
aufgelistet. Fragen rund um die Abfallwirtschaft
beantwortet das Kreisamt für nachhaltige Entwicklung
gerne auch telefonisch unter 07121/480-
3395.
Europawahlen 26. Mai 2019: Spielerische
Angebote der Landeszentrale
für politische Bildung Baden-Württemberg
(LpB)
Europa spielerisch erfahren. Mit diesen Angeboten,
die bei der Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg (LpB) jetzt erhältlich
sind, ist das möglich:
„Wir sind Europa! Ein Wissens- und Wertespiel“
Regelungswütig, bürgerfern
und teuer -
über die EU wird viel
geredet und noch mehr
geschimpft. Stimmen
die gängigen Vorurteile?
100 Fragen und
Antworten vermitteln
spielerisch Wissen und
Werte.
Bestellung im Webshop
der Landeszentrale
für politische Bildung
Baden-Württemberg
(LpB) zum Preis von
4,00 EUR zzgl. 3,00 EUR Versand (www.lpb-bw.
de/shop) oder erhältlich als Einzelexemplare in
unseren Verkaufsstellen.
Mini-Puzzle Europäische Union
Die politische Landkarte Europas als Puzzle mit 54
Teilen im Maß von 20 x 13 cm!
Spielerisch lässt sich so einiges über die Mitgliedsländer
der EU erfahren.
5. Auflage, 2018.
Das Mini-Puzzle EU gibt es als Gebinde von
20 Stück. Der Gebindepreis liegt bei 18,- Euro, zzgl.
Versandkosten von 3,00 EURO. Die Mini-Puzzles
sind bestellbar im Webshop der LpB (www.lpb-bw.
de/shop) oder erhältlich als Einzelexemplare in
unseren Verkaufsstellen.
Postkarten zur Europawahl 2019
„Wählen gehen!“, „Allez á voter!“, „Ga stemmen!“,
oder „Id a votar!“
Postkarten, die in verschiedenen Sprachen Europas
und mit Motiven der Mitgliedsländer der
Europäischen Union dazu ermuntern wollen, das
Wahlrecht zu nutzen. Sie richten sich besonders an
Jungwählerinnen und Jungwähler.
Lieferung nur in Gebinden mit 200 Postkarten
(8 Postkarten à 25) und nur solange Vorrat reicht.
Bestellbar ausschließlich im Set per E-Mail an: marketing@lpb.bwl.de
Versand bei jeder Menge kostenfrei! Postadresse
nicht vergessen.
Kontakt:
Daniel Henrich, Fachreferent der Stabsstelle Kommunikation
und Marketing
Landeszentrale für politische Bildung Baden-
Württemberg (LpB)
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart (Nähe Hbf)
Telefon 0711/164099-64,
daniel.henrich@lpb.bwl.de, www.lpb-bw.de
Frühjahrsputz, Brennholzschichten
und dann
Fieber?
Landesgesundheitsamt
Zunahme der Hantavirus-Erkrankungen
meldet
Sozial- und Integrationsminister Lucha: „Schutz
vor Staub überall dort, wo Nager nisten, ist die
wichtigste Maßnahme zur Verhütung einer Hantavirus-Infektion“
Dr. Stark, Leiterin des Landesgesundheitsamts:
„Anzeichen für Hantavirus-Infektion unbedingt
beim Hausarzt abklären“
Seit Jahresbeginn 2019 verzeichnet das Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg im Regierungspräsidium
Stuttgart bereits 82 Hantavirus-Erkrankungen
aus 20 Stadt- und Landkreisen, davon
34 allein im Monat März. Im 1. Quartal 2018 waren
es mit acht Fällen deutlich weniger. Die höchsten
Fallzahlen werden aktuell in Stuttgart (19) und
den Landkreisen Tübingen (11) und Esslingen (8)
registriert. Zwei von drei Erkrankten (62 Prozent)
mussten ins Krankenhaus, am häufigsten wegen
einer Nierenfunktionsstörung (75 Prozent).
In Baden-Württemberg sind Hantaviren weit verbreitet,
insbesondere in Regionen mit hohem Anteil
an Buchenwäldern. Hier finden Rötelmäuse,
die Hantaviren über ihre Ausscheidungen übertragen,
besonders gute Lebensbedingungen. Sie
ernähren sich bevorzugt von Bucheckern. Gute
Nahrungsbedingungen im Herbst 2018 haben das
Überwintern von Rötelmäusen begünstigt. Deshalb
steigt jetzt das Hantavirus-Infektionsrisiko.
„Schutzmaßnahmen vor dem Kontakt mit trockenen
Ausscheidungen von Nagern können
das Infektionsrisiko mit Hantaviren reduzieren“,
erklärt Sozial- und Integrationsminister Manne
Lucha. Tätigkeiten mit erhöhtem Infektionsrisiko
seien insbesondere die jetzt im Frühjahr anstehenden
Reinigungsarbeiten von Garagen, Kellern,
Schuppen, Scheunen und Ställen sowie Holzar-
24 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/NEUES AUS DER REGION
beiten in Wald und Garten, so der Minister weiter.
Vor Reinigungsarbeiten sollten Flächen befeuchtet
werden, um Staub zu binden. Erkannte Ausscheidungen
von Nagern sollten vor der Reinigung
desinfiziert werden. Eine Staubmaske aus dem
Baumarkt (FFP3) halte nicht nur die Atemwege
sauber, sondern schütze auch gegen aufgewirbelte
Viren im Flugstaub, so der Minister. Auch
die Bekämpfung von Nagetieren im häuslichen
Umfeld sei wichtig.
„Eine Hantavirus-Erkrankung beginnt meist ähnlich
wie eine Grippe mit plötzlich einsetzendem
hohen Fieber“, erläutert Dr. Karlin Stark, Leiterin
des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg
im Regierungspräsidium Stuttgart. Hinzu kämen
Kopf- und Gliederschmerzen sowie Bauch- und
Rückenschmerzen. In schweren Fällen könne es zu
Blut im Urin und gar zu Nierenfunktionsstörungen
kommen. Dann könne auch eine Blutwäsche (Dialyse)
erforderlich werden. „Das gemeinsame
Auftreten von hohem Fieber, Rücken- und Bauchschmerzen
sowie Problemen beim Wasserlassen
kann auf eine mögliche Hantavirus-Infektion hinweisen
und sollte beim Hausarzt abgeklärt werden“,
sagt Karlin Stark.
Hintergrundinformationen:
Der Name Hanta geht auf den Fluss Hantan in
Südkorea zurück, an dem in den 1950er-Jahren
mehr als 3.000 amerikanische Soldaten während
des Koreakrieges an einem ungewöhnlich starken
Fieber mit anschließend häufigen Nierenversagen
erkrankten.
Rötelmäuse sind in Süddeutschland die Hauptüberträger
des Hantavirus. Sie scheiden den Erreger
mit ihrem Kot und Urin aus. Der Mensch infiziert
sich über das Einatmen der Krankheitserreger, die
an die eingetrockneten Ausscheidungen der Nager
gebunden sind. Ein Infektionsrisiko besteht
überall dort, wo Rötelmäuse vorkommen und
Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen Staub
aufgewirbelt wird.
Die wichtigste Nahrungsquelle von Rötelmäusen
sind Bucheckern. Nach dem trockenen Sommer
2018 waren die Buchen besonders stark mit Bucheckern
behangen. Diese sogenannte Buchenmast
begünstigt die Vermehrung von Rötelmäusen.
Hantavirus-Ausbrüchen in früheren Jahren ist regelmäßig
eine Buchenmast im Vorjahr vorausgegangen.
In Baden-Württemberg treten Hantavirus-Infektionen
regelmäßig auf. Immer wieder kommt es zu
sogenannten Ausbruchsjahren – zuletzt im Jahr
2017 mit 841 Fällen. Die bislang stärkste Hantavirus-Epidemie
wurde mit 1.778 Fällen im Jahr 2012
beobachtet.
Aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen
in Baden-Württemberg (InfektNews) sowie
Grafiken finden Sie hier: https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/default.
aspx
Weitere Informationen können Sie unter https://
www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Themen/Gesundheitsdaten/Infektionssurveillance/Seiten/default.aspx
abrufen.
Wahlhilfe in leichter
Sprache: Broschüre
zur Europawahl
2019
Für Menschen mit Behinderungen
muss die Teilhabe
am politischen und
öffentlichen Leben gleichberechtigt
möglich sein.
Dies gilt ganz besonders
für das in der UN-Behindertenrechtskonvention
verbriefte Menschenrecht zu wählen und gewählt
zu werden. „Einfach wählen gehen!“ heißt die
neue Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale
für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
und der Lebenshilfe Baden-Württemberg e. V.
vorliegt.
Was man zur Europawahl wissen muss, findet man
hier in leichter Sprache ausgedrückt und übersichtlich
gestaltet. Vor allem Menschen mit kognitiven
Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten, aber
auch vielen anderen Wählerinnen und Wählern
im Land wird die Bedeutung und Funktion der
bevorstehenden Wahl auf verständliche Weise
erklärt. Schritt für Schritt ist in Text und Bild zu
erfahren, wie im Wahllokal gewählt wird und
wie die Briefwahl funktioniert. Wichtige oder
schwierige Wörter werden besonders erläutert,
denn Verständlichkeit steht hier an oberster Stelle.
Die 27-seitige Broschüre ist eine Gemeinschaftsproduktion
der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg (LpB), der Beauftragten
der Landesregierung für die Belange von
Menschen mit Behinderungen und des Landesverbands
Baden-Württemberg der Lebenshilfe e. V.
„Einfach wählen gehen!“ ist kostenlos und kann
bei der Landeszentrale und der Lebenshilfe bestellt
werden:
• Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Webshop: www.lpb-bw.de/shop
• Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe
für Menschen mit Behinderung e.V.
Neckarstraße
155a
70190 Stuttgart
info@lebenshilfe-bw.de
Ein kostenloses Rezensionsexemplar kann angefordert
werden bei: marketing@lpb.bwl.de.
„Europawahl 2019“
Einladung zur Theater-Aufführung
„Dein ist mein Herz – Europa“ mit anschließender
Diskussion zur Europawahl am 09. April 2019, um
16:00 Uhr im Regierungspräsidium Tübingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lade Sie herzlich zu einer Theater-Aufführung
mit anschließender Diskussion am
Dienstag, 09. April 2019 um 16:00 Uhr
in das Regierungspräsidium, Konrad-Adenauer-
Straße 20, 72072 Tübingen, ein.
Im Mai 2019 wird das Europäische Parlament zum
9. Mal direkt von allen Bürgerinnen und Bürgern
der EU gewählt. Damit die europäische Idee Rückenwind
erhält, brauchen wir ein starkes europäisches
Parlament, denn Europa ist mehr als
die Summe seiner Krisen. Darüber wollen wir mit
unseren Podiumsteilnehmern und Gästen ins Gespräch
kommen.
Nach einer Begrüßung durch Herrn Regierungspräsident
Klaus Tappeser wird die Veranstaltung
durch das Theaterstück „Dein ist mein Herz – Europa“
des Stuttgarter „Dein Theater“ eröffnet.
Im Anschluss diskutieren Prof. Dr. Gabriele Abels,
Eberhard Karls Universität Tübingen, Dr. Pamela
Sichel, Ministerium der Justiz und für Europa, und
Kristin Megerle, Kreisvorsitzende JEF Tübingen
e. V. über die Wichtigkeit der bevorstehenden
Europawahl. Nikos Andreadis übernimmt die Moderation
der Diskussion.
Zur Veranstaltung eingeladen ist die interessierte
Öffentlichkeit. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird durch das Presse- und Informationsamt
der Bundesregierung gefördert
und in Kooperation mit dem Regierungspräsidium
Tübingen, dem Ministerium der Justiz und Europa
Baden-Württemberg, der Europa-Union Tübingen
und den Jungen Europäischen Föderalisten, Kreisverband
Tübingen, durchgeführt.
Schwerhörigkeit
Welche Prävention und Therapie gibt es bei
Schwerhörigkeit? Diese und andere Fragen beantworten
Fachärzte beim Arzt-Patienten-Forum.
Veranstalter ist die VHS Bad Urach-Münsingen e.
V. in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung
Baden-Württemberg (KVBW).
Ob angeboren, erworben oder im zunehmenden
Alter entstanden, ob Mittelohr- oder Innenohrschwerhörigkeit:
es gibt viele Gründe für dieses
Handicap. In diesem Vortrag werden die jeweiligen
Ursachen sowie die aktuellen Diagnosemöglichkeiten
vorgestellt. Hiernach wird auf die
modernen Therapiemöglichkeiten eingegangen,
insbesondere die Unterstützung durch Hörhilfen,
die heute einem hohen technischen Standard entsprechen
und zumeist ein „normales“ Hören und
Verstehen weitestgehend wieder gewährleisten.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dem Referenten
Fragen zu stellen.
Termin: Donnerstag,
11. April 2019, 19.30 – 21.30 Uhr
Veranstaltungsort:
VHS Bad Urach-Münsingen - Vortragssaal
Marktplatz 1, 72525 Münsingen
Eintritt: 3,00 Euro – Keine Anmeldung erforderlich
Der Referent ist Rolf-Dieter Nerz, Facharzt für
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Reutlingen
Die Moderation leitet Dr. med. Günther Fuhrer,
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie,
Viszeralchirurgie, Proktologie, Chirotherapie,
Phlebologie, Vorsitzender der Kreisärzteschaft
Reutlingen
Alles Gute – Kassenärztliche Vereinigung Baden-
Württemberg
Die KVBW vertritt als Körperschaft des öffentlichen
Rechts über 22.000 Mitglieder (Ärzte,
psychologische Psychotherapeuten und Kinderund
Jugendlichenpsychotherapeuten) in Baden-
Württemberg. Sie gestaltet und sichert die medizinische
Versorgung für die gesetzlich Versicherten
in Baden-Württemberg, schließt Verträge mit den
gesetzlichen Krankenkassen, kümmert sich um die
Fortbildung ihrer Mitglieder und die Abrechnung
der Leistungen. Mehr unter www.kvbawue.de
Männergesundheit - Erkrankungen
der Prostata
Stuttgart/Bad Urach, 02.04.2019 – Welche Prävention
und Therapie gibt es bei Erkrankungen der
Prostata? Diese und andere Fragen beantworten
Fachärzte beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter
ist die VHS Bad Urach-Münsingen e. V in Kooperation
mit der Kassenärztlichen Vereinigung
Baden-Württemberg (KVBW).
Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist ein kastaniengroßes
Organ, das unterhalb der Blase gelegen ist
und durch das sich die Harnröhre zieht. Mit zunehmendem
Alter vergrößert sich die Prostata. Dies
ist keine Erkrankung, sondern eine normale Entwicklung.
Dadurch können jedoch Beschwerden
auftreten. Diese äußern sich in häufigem Harndrang,
insbesondere nachts, sowie einer verzögert
verlaufenden Blasenentleerung. Im schlimmsten
Falle kann ein Harnverhalt entstehen, das heißt, es
kann nicht mehr spontan Wasser gelassen werden.
Dies ist ein Notfall und muss unverzüglich behandelt
werden, da es sonst zu einer Schädigung der
Harnblase kommt.
Der Prostatakrebs ist mit jährlich über 60.000
Neuerkrankungen in Deutschland die häufigste
Krebsart der Männer. In der Regel tritt sie erst im
fortgeschrittenen Alter, ab dem 60. Lebensjahr
auf. Erkrankungen jüngerer Männer sind jedoch
heute keine Seltenheit.
Dank der Früherkennung sind die Heilungschancen
immer größer geworden. Je nach Alter bieten
sich verschiedene Therapiemöglichkeiten an. Im
hohen Lebensalter müssen diese Krebserkrankungen
in bestimmten Fällen gar nicht behandelt
werden.
Beim Arzt-Patienten-Forum informiert der Referent
über Vorsorgemöglichkeiten, Diagnostik und
Verlauf der Erkrankungen der Vorsteherdrüse und
stellt moderne und alternative Behandlungsmöglichkeiten
vor.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dem Referenten
Fragen zu stellen.
Donnerstag, 11.4.2019/NEUES AUS DER REGION
Der Uracher
25
Termin: Montag, 8. April 2019, 19.30 – 21.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus Hülben - Bürgersaal
Dettinger Str. 19, 72584 Hülben
Eintritt: 3,00 Euro
Der Referent ist Dr. med. Martin Löffler, Facharzt
für Urologie, Reutlingen
Die Moderation leitet Dr. med. Günther Fuhrer,
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie,
Viszeralchirurgie, Proktologie, Chirotherapie,
Phlebologie, Vorsitzender der Kreisärzteschaft
Reutlingen
Alles Gute – Kassenärztliche Vereinigung Baden-
Württemberg
Die KVBW vertritt als Körperschaft des öffentlichen
Rechts über 22.000 Mitglieder (Ärzte,
psychologische Psychotherapeuten und Kinderund
Jugendlichenpsychotherapeuten) in Baden-
Württemberg. Sie gestaltet und sichert die medizinische
Versorgung für die gesetzlich Versicherten
in Baden-Württemberg, schließt Verträge mit den
gesetzlichen Krankenkassen, kümmert sich um die
Fortbildung ihrer Mitglieder und die Abrechnung
der Leistungen. Mehr unter www.kvbawue.de
Energetische Sanierung verbessert
nicht nur die Energieeffizienz
Gesund wohnen und mehr Wohnkomfort durch
Wärmeschutz und Lüftungsanlage
Zukunft Altbau: Angenehmere Temperaturen
an Fußböden und Wänden sowie eine
bessere Luftqualität steigern Behaglichkeit.
Viele Eigentümer wollen mit einer energetischen
Gebäudesanierung in erster Linie Energie und
Heizkosten einsparen. Ein Effekt, der sich nicht
beziffern lässt, wird dabei häufig unterschätzt.
Lüftungsanlagen, Dämmungen, eine optimierte
Heizung und eine schadstoffarme Innenausstattung
haben auch einen positiven Einfluss auf den
Wohnkomfort und die Gesundheit der Hausbewohner.
Darauf weist Zukunft Altbau hin, das
vom Umweltministerium Baden-Württemberg
geförderte Informationsprogramm. Frische Luft
und wohltemperierte Räume ohne Zugerscheinungen
tragen erheblich zum gesunden und
angenehmen Wohnen bei. Kalte Fußböden und
Zimmerwände gehören nach einer energieeffizienten
Modernisierung der Vergangenheit an.
So war es auch bei Dorothee Kronz-Matzig und
Roland Matzig aus Mannheim. Sie haben ein ehemaliges
Wohn- und Geschäftshaus aus den 30er-
Jahren energetisch auf Vordermann gebracht.
Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei
über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau
08000 12 33 33 oder per E-Mail an
beratungstelefon@zukunftaltbau.de.
Für viele Bewohner folgt nach dem Aufstehen am
Morgen gewöhnlich der Gang zum Fenster. Der
Austausch der verbrauchten, feuchten Nachtluft
im Schlafzimmer gegen frische, trockene Luft von
außen empfinden die meisten als angenehm. Das
Durchlüften ist auch notwendig: Es verbessert die
Luftqualität und senkt das Schimmelrisiko durch
eine geringere Luftfeuchtigkeit. Als Richtwert
gilt: In bewohnten Räumen sollten 60 Prozent
Luftfeuchte nicht überschritten werden. Besonders
wichtig ist der Luftaustausch auch nach dem
Duschen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Bad im
Schnitt auf 70 bis 80 Prozent steigt. Diese Feuchtigkeit
muss raus, sonst droht auch hier Schimmel.
Lüftungsanlagen sorgen für Frischluft und erhöhen
die Wohngesundheit
Wer sich nicht selbst um das Lüften kümmern
will, dem nehmen Lüftungsanlagen die Arbeit
ab. „Unsere Lüftungsanlage sorgt bei geschlossenen
Fenstern für frische Luft und eine ausgewogene
Luftfeuchtigkeit“, sagt Dorothee Kronz-
Matzig, die seit zehn Jahren mit ihrem Mann in
einem auf Passivhausniveau sanierten Haus mit
Lüftungsanlage lebt und arbeitet (siehe Infokasten).
„Den Komfort will ich nicht mehr missen.“
Auch das manuelle Lüften in der Küche nach
dem Kochen entfällt mit einer Lüftungsanlage.
„Vor allem, wenn neue Fenster eingebaut werden,
sollten Eigentümer über den Einbau einer
Lüftungsanlage nachdenken“, erklärt Frank Hettler
von Zukunft Altbau. Undichte Fugen und Ritzen,
durch die es bei alten Fenstern zieht und
durch die viel Energie verloren geht, sind nicht
mehr vorhanden. Wer dann nicht ausgiebig die
Feuchtigkeit hinauslüftet, riskiert gesundheitsgefährdende
Schimmelflecken. Denn es besteht
die Gefahr, dass die Wände kälter sind als die
Fenster und dort Feuchtigkeit kondensiert. Beim
Fenstertausch ist es daher am besten, gleich die
Fassadendämmung mitzudenken, rät Hettler.
Weitere Feuchtigkeitsquellen sind Menschen
und Pflanzen und das Trocknen von Wäsche. In
einem Vier-Personen-Haushalt verdunsten täglich
bis zu zehn Liter Wasser, die mit der Raumluft
abgeführt werden müssen an. Ausgeatmetes
Kohlendioxid und Ausdünstungen von Möbeln
und Teppichen erfordern ebenfalls einen regelmäßigen
Luftaustausch in den Wohnräumen,
sonst drohen Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Lüftungsanlagen in verschiedenen Ausführungen
verhindern all diese Probleme. Sie filtern auch
Feinstaub und Pollen aus der Luft und können
Allergikern somit Linderung verschaffen.
Hinzu kommt: Wohnungen in lärmbelasteten
Wohngebieten erhalten frische Luft ohne erhöhten
Geräuschpegel. In Kombination mit einer
möglichst schadstoffarmen Innenausstattung,
Einbauten und Farben im Innenbereich senken
automatische Lüftungen die Schadstoffbelastung
in der Raumluft auf ein Minimum und ergeben
eine rundum gesunde Innenraumluft. Darüber
hinaus können sie durch eine Wärmerückgewinnung
Energie sparen. Der Stromverbrauch
einer korrekt ausgelegten Lüftungsanlage spielt
dabei eine minimale Rolle und ist im Verhältnis
zur eingesparten Heizenergie sehr gering.
Wohlig warm dank Wärmedämmung und Heizungsoptimierung
Eine gute Wärmedämmung der Fassade verbessert
den Wohnkomfort und die Wohngesundheit weiter.
Im Winter bleiben die gedämmten Wände angenehm
warm. Durch die Dämmung von außen steigt
die Oberflächentemperatur an der Innenseite der
Wand. Es schlägt sich dort auch weniger Luftfeuchte
nieder, die kritischen Stellen bleiben trocken. In
der Folge sinkt das Schimmelrisiko. Energie gespart
wird außerdem: Energetisch optimierte Fassaden
geben fünf bis fünfzehn Mal weniger Wärme ab
als ungedämmte. Das gilt auch für gedämmte
Kellerdecken, die zudem für warme Füße sorgen.
Die Vorteile bestätigt auch Roland Matzig, der
mit seiner Frau Dach, Kellerdecke und Fassade
fachgerecht dämmen lies. „Wichtig für das Wohlfühlklima
war uns auch eine optimal eingestellte
Heizung, die Gemütlichkeit schafft und gleichmäßig
wohlige Wärme in alle Räume bringt“, so
Matzig. Ein gewollter Nebeneffekt: Für den Klimaschutz
und die kommenden Generationen hat das
Ehepaar einiges getan. Der Endenergiebedarf ist
durch die Sanierung von über 250 Kilowattstunden
pro Quadratmeter und Jahr auf weniger als
zehn gesunken. Die CO2-Emissionen liegen jetzt
bei nur noch rund zwei Kilogramm pro Quadratmeter
und Jahr; unsanierte Gebäude verursachen
oft 35 bis 75 Kilogramm.
Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk
Tübingen e.V. eröffnet
den 3. Wettbewerb „Vorbildliches
Dorfgasthaus“
Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsident
Klaus Tappeser hat der Arbeitskreis Heimatpflege
im Regierungspräsidium Tübingen e. V.
zum dritten Mal den Wettbewerb „Vorbildliches
Dorfgasthaus“ eröffnet. Alle Betreiber von (Dorf-)
Gasthäusern aus dem Regierungsbezirk Tübingen
können sich bis zum 31. Mai 2019 für den Wettbewerb
anmelden.
„Gasthäuser sind traditionell wichtige Orte der
Begegnung und Kommunikation, vor allem in unseren
Gemeinden im Ländlichen Raum. Sie fördern
den sozialen Zusammenhalt und die Verbundenheit
der Bürgerinnen und Bürger mit ihren Gemeinden.
Umso mehr ist zu bedauern, dass ihre
Zahl in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen
ist,“ sagte Herr Regierungspräsident Klaus Tappeser
zum Start des Wettbewerbs.
Gegen diesen rückläufigen Trend setzen viele Betreiber
auf Konzepte, die die Attraktivität ihres
(Dorf-)Gasthauses als Begegnungsstätte für die
Menschen im Ort erhalten und steigern. Dazu
zählen beispielsweise musikalische oder Mundart-Veranstaltungen,
Kabarett, Theater, Ausstellungen
oder Beiträge zur Dorfgeschichte, die das
„Miteinander“ fördern. Auch ein Generationenmittagstisch
oder die Auslieferung von Mittagessen
sind nicht nur für die Gemeinschaft eines Ortes
sinnvoll, sondern erhöhen die Attraktivität der
(Dorf-)Gaststätte für ein breiteres Publikum.
„Dem Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk
Tübingen e. V. ist es ein Anliegen, diese Entwicklung
zu unterstützen. Mit dem Wettbewerb
„Vorbildliches Dorfgasthaus“ zeichnet er daher
(Dorf-)Gasthäuser aus, die die Heimatpflege und
Heimatkunde fördern, indem sie Angebote für das
„Miteinander“ machen, betonte Herr Regierungspräsident
Klaus Tappeser.
Der Wettbewerb wird in der Regel alle zwei Jahre
durchgeführt. Über die Preisvergabe entscheidet
eine Jury aus Mitgliedern des Arbeitskreises
Heimatpflege und anderen mit der Heimatpflege
und Heimatkunde verbundenen Personen, wie
beispielsweise Kulturwissenschaftlern oder Gastronomiefachleuten.
Aspekte wie das kulturelle
Programm oder die bauliche und räumliche Ausstattung,
auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten,
fließen in die Wertung mit ein. Ausgezeichnet
werden jeweils bis zu drei Preisträger.
Die Verleihung findet im Rahmen eines „Feschdle“
statt. Die Gewinner erhalten eine Urkunde, eine
Plakette und eine Stele. Interessenten können
sich an die Geschäftsstelle des Arbeitskreises Heimatpflege
im Regierungsbezirk Tübingen e. V.
beim Regierungspräsidium wenden. Referat 23,
Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen. Die
Bewerbungsfrist endet am Freitag, 31. Mai 2019.
Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen
gibt die Geschäftsstelle des Arbeitskreises.
Wir freuen uns über Tipps und Vorschläge von
Gasthausbesuchern, die „ihr“ Gasthaus bei uns für
den Wettbewerb empfehlen.
Hintergrundinformation:
Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk
Tübingen e.V. ist der Dachverband der in
der Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen
tätigen Organisationen und Verbände. Seit seiner
Gründung im Jahr 1985 unterstützt der Arbeitskreis
Heimatpflege Vereine und Verbände, die
sich mit der Heimat und der Heimatpflege beschäftigen.
Heimatpflege bedeutet für den vorwiegend ehrenamtlichen
Arbeitskreis den hohen Stellenwert
der Heimat in einer zusammengerückten Welt
verständlich zu machen. Heimatliebe und Weltoffenheit
sind in einer globalisierten Welt keine
Gegensätze. Der Begriff „Heimat“ wird weit und
offen gefasst, er umfasst nicht nur Erinnerungskultur.
Heimat ist keinesfalls Reservat für wenige,
sondern bietet Raum für viele.
Regierungspräsident
Klaus Tappeser besucht im
Rahmen seiner Stadtsanierungsreise
die Großen Kreisstädte
Albstadt und Mössingen.
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: „Ein Euro Förderung
löst acht Euro Folgeinvestitionen aus - so
steigert die Städtebauförderung die Attraktivität
unserer Kommunen und verbessert auch ihre wirtschaftliche
Leistungskraft.“
Das Regierungspräsidium Tübingen veranstaltet
im Frühjahr 2019 eine „Stadtsanierungsreise“.
Gemeinsam mit den zuständigen Experten des
Regierungspräsidiums Tübingen informiert sich
26 Der Uracher
Donnerstag, 11.4.2019/NEUES AUS DER REGION
Regierungspräsident Klaus Tappeser dabei über
ausgewählte Projekte im Regierungsbezirk Tübingen,
die mit Hilfe der Städtebauförderung aktuell
umgesetzt werden oder bereits abgeschlossen
sind. Am 08. April 2019 fanden hierzu die ersten
Termine in Albstadt und Mössingen statt. Ende
April und Anfang Mai werden die Kommunen
Wangen, Ulm, Riedlingen und Salem besucht.
„Die Städtebauförderung trägt dazu bei, die
Wohn- und Aufenthaltsqualität in Ortskernen zu
verbessern, Quartiere lebenswert zu gestalten und
dringend benötigten Wohnraum schaffen und
zu erhalten. Ein sehr gelungenes Beispiel ist die
Neugestaltung der Ebinger Innenstadt mit ihren
attraktiven Freiräumen, wo auch Anforderungen
an die Barrierefreiheit mitberücksichtigt wurden.
In Mössingen unterstützen wir beispielsweise einen
neuen Stadtplatz, der künftig als multifunktionaler
Treffpunkt etwa für einen Wochenmarkt
oder andere Veranstaltungen dienen soll,“ so die
für die Städtebauförderung im Land zuständige
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-
Kraut.
Im Jahr 2019 hat das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau den Städten und Gemeinden
im Land insgesamt rund 257,4 Millionen
Euro für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen
bewilligt. Davon kommen rund 100,8 Millionen
Euro vom Bund.
„Ich freue mich sehr, dass bei der aktuellen Programmentscheidung
des Landes für 2019 insgesamt
43,9 Millionen Euro auf den Regierungsbezirk
Tübingen entfallen. Wir leisten damit einen
bedeutenden Beitrag für einen zeitgemäßen
städtebaulichen Charakter und eine nachhaltige
Entwicklung baulicher Strukturen in unseren
Kommunen,“ betonte Regierungspräsident Klaus
Tappeser.
Hintergrundinformationen:
Seit 1971 leistet die Städtebauförderung in Baden-
Württemberg mit einem Fördervolumen von bisher
rund 7,83 Milliarden Euro bis einschließlich
dem Programmjahr 2019 in über 3.261 Sanierungsund
Entwicklungsgebieten einen bedeutenden
Beitrag zur Behebung städtebaulicher Missstände
und damit zur Entwicklung von Städten und
Gemeinden.
Die aktuellen Förderschwerpunkte für die Programme
der Städtebauförderung in Baden-Württemberg
sind:
• Schaffung von Wohnraum durch Umnutzung,
Modernisierung und Aktivierung von Flächen
und leerstehenden Immobilien,
• Stabilisierung und Aufwertung bestehender
Gewerbegebiete, um zukunftsfähige Entwicklungen
zu ermöglichen und den Wirtschaftsstandort
Baden-Württemberg zu stärken,
• Sicherung und Verbesserung des sozialen Zusammenhalts
und der Integration als wichtiger
Teil der Daseinsvorsorge durch Erhaltung und
Aufwertung des Wohnungsbestandes sowie des
Wohnumfeldes in Wohnquartieren mit negativer
Entwicklungsperspektive und besonderem
Entwicklungsbedarf - insbesondere in Gebieten
mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen,
• Maßnahmen zur Anpassung vorhandener Strukturen
an den demografischen Wandel, insbesondere
Maßnahmen zur Erreichung von Barrierefreiheit
bzw. -armut im öffentlichen Raum
und zum generationengerechten Umbau von
Wohnungen,
• Stärkung, Revitalisierung und Erhalt der Funktionsfähigkeit
bestehender Zentren, Profilierung
der kommunalen Individualität, Sicherung und
Erhalt denkmalpflegerisch wertvoller Bausubstanz
sowie stadt- und ortsbildprägender Gebäude,
• Neustrukturierung und Umnutzung leerstehender,
fehl- oder mindergenutzter Flächen und
baulich vorgenutzter Brachflächen, insbesondere
bisher militärisch genutzter Gebäude und
Liegenschaften sowie Industrie-, Gewerbe- und
Bahnbrachen, für andere Nutzungen, z. B. den
Wohnungsneubau, Gewerbe und hochwertige
Dienstleistungen,
• ganzheitliche ökologische Erneuerung mit den
vordringlichen Handlungsfeldern Energieeffizienz
im Altbaubestand, Verbesserung des Stadtklimas,
Reduzierung von Lärm und Abgasen,
Aktivierung der Naturkreisläufe in den festgelegten
Gebieten,
• Aufwertung des öffentlichen Raumes
und des Wohnumfeldes durch Schaffung
und Erhalt sowie Qualifizierung von multifunktionalen
Grün- und Freiräumen.
Die Förderschwerpunkte können in den einzelnen
Programmjahren variieren und werden
jeweils fortgeschrieben. Die Ausschreibung des
Städtebauförderprogrammes 2020 wird für das
2. Quartal 2019 erwartet.
Erlebnisfreizeiten für Kinder und Jugendliche
in den Pfingst- und Sommerferien
Auch in diesem Jahr bietet der Arbeitskreis ökologische
Freizeiten spannende und abwechslungsreiche
erlebnistouren in den Pfingst- und Sommerferien
an. Das Konzept der Freizeiten, den
TeilnehmerInnen Natur und einen nachhaltigen
Umgang mit ihr durch spielerische und erlebnispädagogische
Aktionen in der Gruppe nahe zu
bringen, scheint bei Kindern, Jugendlichen und
Familien gut anzukommen. Für die Pfingst- und
Sommerferien gibt es noch einige freie Plätze,
weshalb sich eine Anmeldung oder Nachfrage
beim Veranstalter lohnt. Für Jugendliche und junge
Erwachsene ab 16 Jahren besteht zudem noch
für bestimmte Freizeiten im In- und Ausland die
Möglichkeit als neue TeamerIn einzusteigen.
Wer sich für eine der Freizeiten anmeldet, kann
seine Pfingst- oder Sommerferien direkt am Meer
auf Korsika oder Sardinien verbringen, sich auf
einer Kajak- und Badefreizeit in Frankreich ins
Wasser stürzen, oder die wunderschönen Landschaften
verschiedener Länder Skandinaviens und
Osteuropas zu Fuß bei einer Trekking-Tour erkunden.
Dabei werden die Freizeiten in verschiedenen
Altersgruppen zwischen 8 und 23 Jahren angeboten,
um den TeilnehmerInnen ein altersgerechtes
Programm anbieten zu können.
Für Kinder gibt es mehrere Erlebniscamps in Baden-
Württemberg, die auf einem schön gelegenen
Zeltplatz mit Badesee in der Nähe von Biberach/
Riss durchgeführt werden. Ob beim Kinderzirkus,
den Naturforschern oder der Kinderspielstadt
„Oinxingen“ - bei jeder Freizeit haben die Kinder
eine Woche Spaß in der Natur mit vielen Spielen
und wertvollen Erlebnissen.
Die Leitung der Freizeiten übernehmen gut ausgebildete
und engagierte JugendleiterInnen, die
während der Freizeiten von hauptamtlichen Bildungsreferenten
professionell betreut werden.
Auch für die ehrenamtlichen JugendleiterInnen
stellt die Leitung einer Freizeit eine wertvolle Erfahrung
dar. Neben den kostenlosen Schulungen
bieten die Freizeiten vielen jungen Erwachsenen
die Möglichkeit, ihr soziales Engagement mit
wertvollen Reiserfahrungen zu verbinden. Die
Tätigkeit als JugendleiterIn einer Freizeit ist zudem
an vielen beruflichen Schulen als Praktikum
anrechenbar und macht sich gut im Lebenslauf.
Interessierte finden weitere Informationen im Internet
unter www.ak-freizeiten.de
Europa-Quiz gestartet im Vorfeld der
Europawahl auf politische-bildung.de
Mit einem großen Europa-Quiz im Internet möchten
die Zentralen für politische Bildung im Vorfeld
der Europawahl 2019 den Fokus auf die einzelnen
Länder der Europäischen Union richten. Bis
zur Wahl werden Länder-Quiz zu allen 28 Mitgliedsstaaten
der EU veröffentlicht. Die Fragen
beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu
den Ländern, mit Hymnen, Flaggen, Wahrzeichen
wie auch mit aktuellen Zahlen oder Quoten in
Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen etc.
Noch nicht so sattelfest in Sachen Europa? Kein
Problem. Bei den Fragen wurden jeweils Links hinterlegt,
die bei der Beantwortung hilfreich sind.
Zu gewinnen gibt es über 100 Bücher, Europa-
Spiele, Europa-Puzzle und manches mehr. Und darüber
hinaus erfährt man beim Durchspielen aller
Wissenswertes über die Länder, von Hymnen und
Sehenswürdigkeiten über Geschichte und Politik
bis hin zu Landesküche und Sprache. Ein Einstieg
ist jederzeit möglich, Teilnahmeschluss ist der 30.
Mai 2019.
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen
und Preise:
https://www.politische-bildung.de/europa_quiz.html