20.04.19 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
20. April 2019 · Ausgabe KW 16/19 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Hans-Jörg
Apfelbacher,
Geschäftsführer
Lindauer
Bürgerzeitung
Das Maibaumstellen ist
eine schöne Tratition. Erste
Hinweise zu Maibäumen
gibt es aus dem 16. Jahrhundert.
Damals sollte er
vor ungebetenen Geistern
schützen. Aber erst nach
der überstandenen Pest
1635 konnte sich diese Tradition
beinahe in ganz
Deutschland etablieren.
Vor allem in vielen süddeutschen
Gemeinden
wird ein großer Maibaum
(bis zu 50 Meter lang) an
einem zentralen Platz für
die Dorfgemeinschaft aufgestellt.
In anderen Teilen
Deutschlands werden in
der Nacht vom 30. April
auf den 1. Mai mit bunten
Bändern geschmückte Birken
als Liebesbeweis vor
die Haustür der Angebeteten
gestellt. Schön, dass
auch hier in Lindau und
Umgebung die Tradtion
des Maibaumstellens noch
gepflegt/gelebt wird. Die
Vereine machen sich viel
Arbeit mit dem Schmücken
und der Organisation
eines geselligen Beisammenseins
oder gar eines
Maifestes mit Musik und
Tanz. Gehen Sie hin und
feiern Sie mit! Auf Seite 10
dieser Ausgabe finden Sie
Maibaum-Termine.
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 04.05.2019
Samstag, 18.05.2019
Ein Service der BZ:
Stadtplan
Stadtplan von Lindau zum
Heraustrennen Blattmitte
Wissenswertes:
Frühlingsball
Charity-Veranstaltung des
Lions-Clubs Lindau zugunsten
von Hand-in-Hand e.V. S. 10
BZ-Gewinnspiele:
Seien Sie dabei!
Bach-Werke im Münster, „crazy
menu“ in der Walpurgisnacht
oder therapeutische Reitstunden
für Kinder S. 8, 10, 15
Stadt pflanzt 223 neue Bäume
Zwei neue Alleen entstehen im Lindauer Stadtgebiet
Nachdem die Arbeiten rund
um die Inselstraße, den Langenweg
und die Kolpingstraße
so gut wie abgeschlossen
sind, konnten nun auch die
restlichen Bäume gepflanzt
werden.
Es war niemandem leicht gefallen,
als im Februar 2015
insgesamt 172 Bäume für den
Bau der Unterführung am
Langenweg gefällt werden
mussten. Umso mehr freut es
die Verantwortlichen der
Stadt und den Projektbeauftragten
Marcus Gebauer, dass
nun 223 Bäume ihr neues Zuhause
im Umfeld der ehemaligen
Baustelle gefunden haben.
Entlang der Kolpingstraße,
in Richtung Berliner Platz
wurden, um die Allee der Bregenzer
Straße fortzuschreiben,
überwiegend Platanen
gesetzt. Um den Kolpingkreisel
und entlang der Inselstraße
pflanzten die Gärtner der
Firma Toriello vorwiegend
Linden. Auch diese werden in
einer Allee zur Insel führen.
„Daneben haben wir noch
zahlreiche Blütengehölze,
wie Zieräpfel und Wildkirchen
gesetzt“, erzählt Landschaftsarchitekt
Christian
Feustel, der die landschaftliche
Planung des Gebietes
Jan Wragge, (v.l.) Fachbereichsleiter der GTL Stadtgärtnerei, Luis Campos von Firma Toriello, Stadtgärtner
Markus Steinbeißer und Landschaftsarchitekt Christian Feustel bei der neuen Lindenallee in
der Inselstraße.
Foto: Markus Gebauer
übernommen hat. Neben
den Bäumen wurden auch
2000 Sträucher, Bodendecker
und Klettergehölze gepflanzt.
60 000 Krokuszwiebeln
sorgen im nächsten Jahr
▶ Skater brauchen ein
neues Zuhause
Lindauer Move e.V. setzt
sich für neuen Skate- und
Bewegungspark ein S. 20
für ein buntes Frühlingserwachen.
Bunt wird es auch
auf den Rasenflächen entlang
der Unterführung zum
Kolpingkreisel. Hier wurde
eine naturnahe Rasenmischung
gewählt. Künftig soll
hier nur noch zwei Mal im
Jahr gemäht werden, damit
Bienen und andere Insekten
sich hier wohl fühlen können.
pat
Zugang zum Friedhof
ist barrierefrei
Auf vielfachen Wunsch wurde der untere
Zugang zum Friedhof barrierefrei gestaltet.
Auch wenn der neue Weg seit Mitte
der Woche benutzt werden kann, dauert
es noch bis alles fertiggestellt ist. Die
beiden Geländer werden auf Maß gefertigt.
Bis sie endgültig montiert werden
können, wird ein provisorisches Holzgeländer
angebracht. Die Kosten für den
Umbau belaufen sich auf etwa 30.000
Euro. Das ist weniger als veranschlagt,
da die Führung der Rampe geändert
werden konnte. Durch einen Sturmschaden
musste ein Baum gefällt werden,
welcher in der ursprünglichen Planung
den jetzigen Wegeverlauf unmöglich
gemacht hätte.
Foto/Text Marcus Gebauer
▶ Schäfflertanz
Nur alle sieben Jahre
wird dieser historische
Tanz im See in Nonnenhorn
aufgeführt S. 16
2 20. April 2019 • BZ Ausgabe KW 16/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Seltener Feuerwehreinsatz in luftiger Höhe
Vier Meter lange Tuschzeichnung wird mit der Drehleiter aus dem Cavazzen geborgen
Die Lindauer Feuerwehr
ist bekannt dafür, dass sie
schnellstens zur Stelle ist
wenn es brennt, bei Unfällen
Personen zu bergen sind oder
auch, wenn sich mal ein Tier
zu hoch hinaus gewagt hat.
Einen seltenen Einsatz ohne
Zeitdruck, aber auch in luftiger
Höhe, hatte die Feuerwehr
kürzlich am Stadtmuseum.
Der Umzug des gesamten Inventars
aus dem historischen
Gebäude ins Museumsdepot
stellt das Team um Sammlungsbetreuerin
Christina Grembowicz
vor Herausforderungen,
die mit unkonventionellen
Ideen und vereinten Kräften
oft gut zu meistern sind.
In diesem Fall war das „Problem“
zwar nicht schwer, aber
mit vier Metern Länge und 1,5
Metern Breite äußerst sperrig.
Wie auch immer die riesige
Stadtansicht aus dem Jahre
1886, eine Tuschezeichnung
des Thiersch-Schülers Paul
Pfann und des späteren Stadtbaudirektors
Jakob Egg, ins
Dachgeschoss des Cavazzen
hinaufgekommen sein mag –
Vier Meter lang, sehr empfindlich und äußerst sperrig: Mit der Drehleiter haben die Feuerwehrleute eine riesige Stadtansicht aus dem
Jahre 1886 aus dem Cavazzen transportiert.
Fotos. Christian Flemming
durchs Treppenhaus passte sie
auf keinen Fall. Das Bild zu falten
oder zu rollen und nach
unten zu tragen hätte allerdings
die fragile Papierbespannung
unwiderruflich beschädigt…
Wolfgang Kuen, Museumstechniker
und selbst Feuerwehrmann
auf der Insel hatte
die rettende Idee, in der großen
Höhe die Drehleiter der
Lindauer Feuerwehr einzusetzen
– und die Bitte um professionelle,
unbürokratische Hilfe
stieß beim Kommandanten
der Wehr, Max Witzigmann,
sofort auf offene Ohren.
So rückten Kuens Feuerwehrkollegen
Andreas Dahlhaus
und Werner Stempfle
mit der Drehleiter auf dem
Marktplatz an und transportierten
das Bild, mit seiner
sorgfältigen Verpackung „gerade
noch so“ passend, zentimetergenau
durch eines der
Dachgaubenfenster aus dem
Cavazzen.
Schließlich hilft man als
Feuerwehrler gerne, auch bei
erfreulicheren Gelegenheiten
als bei schweren Unfällen
oder Bränden!
Christina Grembowicz
Neuer Kunstrasen
Stadt darf Auftrag vergeben
Die Stadt Lindau darf die Aufträge
für den Bau des Kunstrasens
am städtischen Stadion
vergeben. Möglich macht dies
die Erlaubnis zum vorzeitigen
Maßnahmenbeginn, den die
Regierung von Schwaben jetzt
erteilt hat.
Die Regierung von Schwaben
begründet dies damit, dass die
Maßnahme sehr dringend ist
und hat 140.000 Euro an Fördergeldern
in Aussicht gestellt.
Der Bau der neuen Spielfläche
wird ungefähr 680.000 Euro
kosten. „Dies zeigt, wie
wichtig uns die Sportförderung
ist“, sagt Lindaus Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker. Vor
allem der Schulsport und die
Jugendarbeit werden von dem
Kunstrasen profitieren. In den
vergangenen Jahren hatte die
Stadt Lindau bereits die Laufbahn
und den Rasen im Stadion
saniert und ein Minispielfeld
in Zech gebaut. JW
Konzept für Jugendarbeit
Jugendliche sollen bei der Erarbeitung einbezogen werden
Die Stadt Lindau arbeitet an
einem neuen Konzept für die
offene Jugendarbeit. Das Fachgremium
Jugendarbeit will sich
dazu im Mai mit externen Fachleuten
abstimmen.
Nachdem die Stadt und die
bislang mit der Jugendarbeit
beauftragte „Synergie“ nach
15 Jahren ihre Zusammenarbeit
beendet haben, wird
die offene Jugendarbeit jetzt
neu ausgerichtet. „Dabei geht
es um ein tragfähiges und
bedarfsgerechtes Angebot“,
sagt Thomas Nuber, Leiter
des Hauptamtes der Stadt Lindau.
Dabei wird es nicht nur um
Inhalte gehen, sondern auch
wie ein Prozess aussehen könnte,
der die Jugendlichen bei der
Erarbeitung des Konzepts miteinbezieht.
Im derzeit geschlossenen
Jugendzentrum X-tra ist der
Betrieb derweil nicht ganz
zum Erliegen gekommen. „Die
Bands, die dort proben, die Skater
und einige andere Gruppen
haben nach Rücksprache mit
der Stadt weiterhin die Möglichkeit,
die Räume zu nutzen“,
sagt Nuber.
Jetzt gehe es darum, eine
möglichst maßgeschneiderte
Lösung für die Jugendarbeit zu
entwickeln. Das Fachgremium
geht hier bewusst nach dem
Motto vor: „Qualität vor Tempo“.
JW
Nachruf
Die Stadt Lindau (B) trauert um
Fidel Härle
der im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
Fidel Härles Name wird in der Geschichte der Stadt Lindau (B) und der ehemaligen
Gemeinde Reitnau untrennbar mit der Eingemeindung vor über 40
Jahren in Erinnerung bleiben. Als letzter Bürgermeister der damals eigenständigen
Gemeinde Reitnau, die erst fünf Jahre zuvor aus Ober- und Unterreitnau
gebildet worden war, hatte er maßgeblichen Einfluss auf diese
Eingemeindung, aber auch Anteil daran, dass Ober- und Unterreitnau ihre
Eigenständigkeit unter dem „Schutzschirm“ der Stadt Lindau (B) weitgehend
behalten konnten.
Unvergessen ist auch das Engagement Fidel Härles als erster Geschäftsführer
des im Januar 1976 gegründeten Kinderfestausschusses Reitnau, dem
er viele Jahre angehörte.
Wir werden uns stets in großer Dankbarkeit an ihn erinnern. Unser tiefes
Mitgefühl gilt seiner Familie.
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
STADT LINDAU (BODENSEE)
Birgit Russ
Kinderfest-Koordinatorin
Bekanntmachung
Vollzug der Wassergesetze;
– Einleitung von gesammeltem Niederschlagswasser aus dem OT Oberreitnau über die Einleitstellen E13 – E16 in den
Hepach, anschl. über E11 in ein Regenrückhaltebecken und dann in die Oberreitnauer Ach auf dem Grundstück Flur
Nr. 407, Gemarkung Oberreitnau
– Errichtung eines RRB
„Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau – GTL – haben beim Landratsamt Lindau (Bodensee) mit Schreiben vom
20.09.2018 und den nachgereichten Unterlagen (am 20.11.2018) für die Einleitung des in Teilbereichen des OT Oberreitnau
anfallenden Niederschlagswassers einen Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis gestellt.
Der Erlaubnisbescheid vom 03.04.2019 (AZ 33-641-66/18) für o. g. Vorhaben liegt mit einer Ausfertigung des Plansatzes
(einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit vom 23. April 2019 bis einschließlich 07. Mai 2019
bei der Stadtverwaltung Lindau (B), im Foyer des Stadtbauamtes, Bregenzer Straße 8, in Lindau (B) während der
Dienststunden (Montag bis Freitag von 7:30 bis 12:30 Uhr und Mittwoch von 14:00 bis 17:30 Uhr) zur allgemeinen,
öffentlichen Einsichtnahme aus.
Die Unterlagen können auch im Internet unter:
www.landkreis-lindau.de/Bürgerservice-Online-Dienste/Bügerservice/Bekanntmachungen eingesehen werden.
Hinweis: Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt.
Lindau (B), den 08.04.2019 STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 20. April 2019 • BZ Ausgabe KW 16/19
3
Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung
über die Amtszeit des
Oberbürgermeisters
Der Stadtrat hat auf Antrag von
Herrn Oberbürgermeister Dr.
Gerhard Ecker in seiner Sitzung
am 27. März 2019 beschlossen,
dass die Amtszeit des Oberbürgermeisters
vorzeitig mit
dem Ablauf der Wahlzeit des
Stadtrates am 30.04.2020 endet.
Lindau (B), 10. April 2010
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Anfang der Parkgebührenpflicht
für das Jahr 2019
auf dem Parkplatz
Lindenhofbad
Laut Rechtsverordnung über
die Festsetzung der Parkgebühren
besteht für den
Parkplatz Lindenhofbad in
der Zeit vom 1. Mai bis 31.
Oktober jeden Jahres Parkgebührenpflicht.
Die Gebührenpflicht beginnt
deshalb für das Jahr
2019 am Mittwoch, 1. Mai
2019. BoB
Sorgersweg gesperrt
Die Stadt Lindau teilt mit,
dass der Sorgersweg ab sofort
bis voraussichtlich 30.
April wegen Sanierungsarbeiten
für den gesamten
Verkehr, einschließlich Fußgänger
und Radfahrer vollständig
gesperrt ist. Während
dieser Zeit wird der
Verkehr über die Oberreitnauer
Straße – Tobelstraße
– Schönauer Straße umgeleitet.
Die Umleitung ist entsprechend
ausgeschildert.
BoB
Inselkernsperrung
Laut Stadtratsbeschluss
vom 5. Mai 1992 ist die Einfahrt
für Kraftfahrzeuge in
den Inselkernbereich in den
Monaten Mai bis September
an Samstagen und Sonnund
Feiertagen in der Zeit
von 13 bis 18 Uhr gesperrt.
BoB
Klick dich rein und du weißt mehr!
www.stadtlindau.de
Neue Bürgerwerft
Vorstellung des Rahmenplans zur Hinteren Insel
Die Bürgerbeteiligung zum
Rahmenplan für die Stadtentwicklung
auf der Hinteren
Insel geht in die nächste Runde.
Am Donnerstag, 25. April,
findet von 17.30 Uhr an eine
„Bürgerwerft“ zum Rahmenplan
im Pfarrzentrum St. Josef,
Münchhofstraße 4, statt.
Nach der erfolgreichen Bürgerveranstaltung
im Juni vergangenen
Jahres, bei der aus der
Bevölkerung viele Anregungen
an die Stadt kamen, soll jetzt
den Lindauerinnen und Lindauern
der Vorentwurf des
städtebaulichen Rahmenplans
zur Bebauung der Hinteren Insel
vorgestellt werden. Nach
der Vorstellung des Vorentwurfs,
bei der Vertreter der
Stadtverwaltung auch darauf
eingehen werden, welche Anregungen
aus dem Bürgerworkshop
mit in den Vorentwurf
eingeflossen sind, wird es noch
einen Ausblick auf den weiteren
Ablauf sowie eine Diskussionsrunde
geben.
Der Stadtrat wird dann am
Montag, 29. April, über den
Rahmenplan diskutieren. Die
Mitglieder des Stadtrats sind
aber auch zur Bürgerwerft eingeladen
worden.
JW
Jugendliche sammeln Müll
Die Jugendlichen der „Fridays For Future“ Ortsgruppe Lindau
haben eine Müllsammelaktion mit etwa 40 Jugendlichen am
Giebelbach organisiert. Der dabei angefallene Müll wurde emissionsfrei
mit Lastenfahrrädern abtransportiert. Damit wollten die
Aktivisten zeigen, dass sie nicht nur – wie viele Kritiker behaupten
– einfach Schule schwänzen wollen, sondern auch ihre Freizeit
zu opfern bereit sind und die Forderungen, die sie stellen auch
selbst im Alltag umsetzen. Dies ist, wie sie sagten, nur eine von
vielen weiteren geplanten Aktionen der Lindauer Ortsgruppe, die
eine Posterbastelaktion am Nachmittag des 18. Mai und eine weitere
Demo am 24. Mai organisieren will. Denn wie die Aktivisten
selbst sagen: „Wir müssen einfach weiter machen, denn wir sind
die letzte Generation, die die Klimakrise noch abwenden kann“.
Text/Foto: Eichler/Flemming
Infobox
Mobilität
Der Arbeitskreis Verkehr informiert:
Sicherheitszone statt „Knautschzone“
Quelle: WISO/AGFK
Zu ihrer eigenen Sicherheit haben Radfahrer eine sogenannte Sicherheitszone.
Sie dürfen 1 m Abstand rechts zum Gehweg halten. Zu parkenden
Autos beträgt die Sicherheitszone sogar 1,5 m.
AUF EIN
WORT
Ostern gilt als Fest des Friedens.
Für Christen steht es
für die Versöhnung Gottes
mit den Menschen. Frieden
ist ein viel gebrauchter Begriff
in diesen Tagen. Innerer
Friede, Weltfriede, gesellschaftlicher
Friede – Frieden
ist mehr als die Abwesenheit
von Krieg.
Frieden ist eine innere Haltung.
Eine Haltung, die auf
Verständigung zielt und
nicht auf Konflikt. Eine Haltung,
die sich an Lösungen
orientiert und nicht am
Recht des Stärkeren.
An Ostern werden wieder die
Ostermarschierer für den
Frieden unterwegs sein. Die
Friedensräume in Lindau öffnen
wieder ihre Türen und
bereichern unsere Stadt mit
ihrem engagiert zusammengestellten
Programm.
Mit der Tagung „Religions for
Peace“ im August kommt ein
weiterer Baustein dazu, und die
Aktion „Engel der Kulturen“ im
Juni wendet sich an Schülerinnen
und Schüler. Frieden hat
also viele Facetten, gerade in
Lindau. Sei es Valentin Heiders
Beitrag zum Westfälischen Frieden
oder auch die Gründung
der Nobelpreisträgertagungen.
Und auch die seit 55 Jahren
währende Freundschaft mit der
französischen Stadt Chelles gehört
zu den friedensbildenden
Maßnahmen.
Wir sollten uns dieser Traditionen
und Bausteine erinnern.
Denn eine Stadt ist besonders
lebenswert, wenn sie bewusst
zum Frieden beiträgt.
Ich wünsche Ihnen friedliche
Ostern
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Grundschule Lindau(B)-Reutin sucht ab sofort,
interessierte und geeignete
Betreuungskräfte (m/w)
für den offenen Ganztag
Ihr Aufgabenbereich:
- Betreuung und Begleitung der Schüler beim Mittagessen
- Gestaltung der freien Spielzeit nach dem Essen
- Unterstützung in der Lernzeit
- Arbeitszeit zwischen 11-14 Uhr (je nach Vereinbarung)
Stadt Lindau
(Bodensee)
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Sie sind:
- kontaktfreudig und haben Erfahrung im Umgang mit Kindern
- idealerweise ausgebildet in einem erzieherischen oder sozial-,
heilpädagogischen Beruf
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche Beschäftigung
- je nach Stundenanzahl eine Vergütung auf Basis einer geringfügigen
Beschäftigung oder Anstellung in der „Gleitzonenregelung“
(versicherungspflichtig)
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bei der
Grundschule Lindau(B)-Reutin-Zech, Schulstraße 23,
Telefon 0 83 82/9 11 17 20 oder per E-Mail: gs-reutin-zech@lindau.de
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Ingenieur in der Abteilung Hochbau
Bereich Neubau, Sanierung, Technisches
Gebäudemanagement und Bauunterhalt m/w/d
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur
(Dipl.-Ing. [FH], Bachelor, Master) bzw. eine vergleichbare Qualifikation.
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter
www.stadtlindau.de
Ende der Bewerbungsfrist ist der 10. Mai 2019.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
4 20. April 2019 • BZ Ausgabe KW 16/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Öffentliche Bekanntmachung
einer Baugenehmigung gemäß
Art. 66a Bayerische Bauordnung (BayBO)
Die Stadt Lindau – Stadtbauamt – hat am 01.04.2019 folgenden Baugenehmigungsbescheid
erlassen:
Aktenzeichen: 055/2018 Lindau
Bauvorhaben: Sanierung und bedarfsgerechte Erweiterung der Inselhalle
hier: 2. Tektur zu BVZ Nr. 062/2015 Anpassung
Hochwasserschutz Lichthof, Ergänzung der Lüftungsanlage
Westseite sowie allgemeine Fortschreibung der Grundrisse
Baugrundstück: Zwanzigerstraße, Flur Nr.: 631/0, 616/0, 633/3, 633/0,
Gemarkung: Lindau
Das oben bezeichnete Bauvorhaben wird entsprechend den eingereichten
Bauvorlagen und mit dem Genehmigungsvermerk versehenen Plänen genehmigt.
Gründe:
Zur Entscheidung über den Bauantrag ist die Stadt Lindau (B) zuständig
(Art. 53 BayBO und Art. 3 (1) 1 BayVwVfG i.V. mit § 1 der Verordnung über
die Aufgaben der Großen Kreisstädte vom 25. 03. 1991 - GVBl. S. 123). Die
Baugenehmigung wurde nach Art. 68 (1) BayBO erteilt, weil das Vorhaben
keinen öffentlich-rechtlichen Vorschriften widerspricht, die im Genehmigungsverfahren
nach Art. 60 BayBO zu prüfen sind.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner
Bekanntgabe Klage erhoben werden bei dem
Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg
in 86048 Augsburg
Postfachanschrift: Postfach 11 23 43
Hausanschrift: Kornhausgasse 4
schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den
Schriftformersatz zugelassenen 1 Form.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
1
Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen
und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur
elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der
Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.
bayern.de).
Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten
infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.
Hinweis:
Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung der
Baugenehmigung durch diese öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung gemäß Art. 66
Abs. 2 BayBO als bewirkt.
Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann
im Stadtbauamt, SG Bauordnung und Bauverwaltung, Bregenzer Straße 8,
1. Stock, Zi. Nr. 8.1.17 während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen
werden (nur von Eigentümern benachbarter Grundstücke). Es wird
jedoch empfohlen, mit der Sachbearbeiterin, Frau Hofmann, unter der Rufnummer
918-611 hierfür einen Termin zu vereinbaren.
Lindau (B), den 01.04.2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und
Tagungsstadt besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr
gut gegliedertes Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Sachbearbeiter für das Bürgerbüro m/w/d
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als
Verwaltungsfachangestellter bzw. der Beschäftigtenlehrgang I.
Sie können sich auch bewerben mit einer erfolgreich abgeschlossenen
kaufm. Berufsausbildung als Fachangestellter für Bürokommunikation
oder einer vergleichbaren Ausbildung.
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage
www.stadtlindau.de
Ende der Bewerbungsfrist ist der 5. Mai 2019
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
BEKANNTMACHUNG
über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis
und die Erteilung von Wahlscheinen für die Europawahl am 26. Mai 2019
1. Das Wählerverzeichnis zur Europawahl für die Stadt Lindau (B) wird in der Zeit von Montag, 6. Mai bis Freitag,
10. Mai 2019 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Stadt
Lindau (B), Bregenzer Straße 12, EG, Zimmer 12.0.10, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten.
Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen
Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis
eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden,
aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf
Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk
gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist.
Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät
möglich.
Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.
2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Montag, 6. bis spätestens Freitag,
10. Mai 2019, 12.30 Uhr beim Bürgerbüro der Stadt Lindau (B), Bregenzer Straße 12, EG, Zimmer 12.0.10 Einspruch
einlegen.
Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.
3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung
samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung
erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen,
wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.
Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein
und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.
4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Landkreis Lindau
durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Landkreises
oder
durch Briefwahl
teilnehmen.
5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag
5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene Person.
Der Wahlschein kann bis Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr, beim Briefwahlamt der Stadt Lindau (B), – Bürgerbüro –,
Bregenzer Straße 12, Zi. 12.0.10, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden.
Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten
aufsuchen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragen.
5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn
a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis (bei
Deutschen nach § 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung) bis zum 5. Mai
2019 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum
10. Mai 2019 versäumt hat,
b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der unter Buchst.
a) genannten Fristen entstanden ist,
c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach
Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat.
Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der in Nr. 5.1 bezeichneten Stelle noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, schriftlich,
elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden.
6. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass
er dazu berechtigt ist. Wahlberechtigte mit Behinderungen können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer
anderen Person bedienen.
7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich
– einen amtlichen Stimmzettel
– einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag
– einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, und
– ein Merkblatt für die Briefwahl.
Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Sie können durch die Wahlberechtigten
persönlich abgeholt werden. An andere Personen können die Unterlagen nur ausgehändigt werden,
wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen
amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt;
dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern.
Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann
ihr bis zum Tag vor der Wahl (Samstag, 25. Mai 2019), 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.
8. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene
Stelle abgesendet werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht.
Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von
der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben
werden.
Lindau (B), den 20. April 2019
Stadt Lindau (Bodensee)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Neue Internetseite
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Internetseite der Stadt Lindau ist ab sofort unter der neuen
Adresse www.stadtlindau.de zu erreichen.
Die Seite der Lindau Tourismus und Kongress GmbH ist weiterhin
unter der Domain www.lindau.de zu finden.
AUS DEM STADTRAT 20. April 2019 • BZ Ausgabe KW 16/19
5
OB-Kandidatin
Lindauer Wandertag
40. Wandertag
Versteckis…
Future every day!
SPD
W. Hamann
Große Sachkenntnis,
nachhaltige
Zukunftsvisionen
und fachliches
Rüstzeug,
um politische
Lotsin für Lindau
zu werden:
Mit Claudia
Halberkamp
bewirbt sich eine besonders aussichtsreiche
Kandidatin um das
Amt der Oberbürgermeisterin.
Schon seit ihrer Ankündigung haben
sich zahlreiche Kontakte mit
der 41-jährigen Volljuristin ergeben;
viele wollen sie offenbar kennenlernen
und schätzen ihren
neuen, durchaus eigenen Stil, der
ihr Motto „Lindau- das sind wir
alle“ glaubhaft unterstreicht.
Bleibt zu hoffen, dass dies gute
Vorzeichen für einen „gesitteten“
Wahlkampf sind!
BU
R. Freiberg
Zu Ostern hat
uns OB Ecker
ein Überraschungsei
ins
Nest gelegt.
Das Ziel des
Wandertages
soll nicht
mehr der traditionelle
Sulzenberg
sein,
sondern neu der Therese-von-
Bayern-Platz auf der Insel.
Ein Wechsel von einem schönen,
geschätzten und bewährten Ort
im Grünen, wo Kinder genügend
Platz zum Spielen haben, hin zu
einer Betonwüste zwischen Parkhaus
und Inselhalle. Den Platz
mit einer Veranstaltung aufzuwerten
ist ja o.k., aber für den
Wandertag ist das nicht das
passende Umfeld. Hoffen wir,
dass der Osterhase auch in die
Toskana hoppelt und das Überraschungsei
wieder austauscht.
CSU
K. Schober
Tradition bewahren,
Bewährtes
erhalten.
Schwer
nachvollziehbar
ist das
diesjährige
Ziel des
Lindauer
Wandertages.
Auf dem Platz
neben dem Parkhaus und am
kleinen See soll der Jubiläumswandertag
stattfinden.
Aber hat Wandern nicht mit
unserem schönen Hinterland,
idyllischen Landschaften und
der freier Natur zu tun. Muss
den ein weiterer Event am
Vatertag auf die Insel verlegt
werden.
Es gäbe andere Plätze wo wir mit
Freunden den Wandertag
ausklingen lassen könnte.
Schade.....
BL
U. Kaiser
Ein unsägliches
Argument
für den
1000 m2-
Hallenneubau
der
Golfer im
Außenbereich
war
die Behauptung,
das
Monstrum, mit 50 m x 20 m
x 8 m, lasse sich im Wald gut
verstecken. Es geht nicht an,
dass wir von den strengen
Regeln des Baurechts abweichen,
nur damit die Golfer
nicht in ihrer Aussicht gestört
sind.
Das Ding gehört auf Stelzen
über die Parkplätze beim
Schloß Schönbühl gebaut
und die Waldfläche
aufgeforstet.
FW
M. Kaschner
Gut, dass
unsere Jugendlichen
für ihre und
unsere Zukunft
auf die
Straße gehen.
Das Thema
den Profis zu
überlassen hat
nicht wirklich
funktioniert. Der Klimawandel
ist längst auch bei uns angekommen.
Wir Alle können jeden Tag
unseren Beitrag für die Zukunft
leisten. Weniger Autoverkehr ist
eine Möglichkeit die wir alle
sehr einfach umsetzen können.
Mehr ÖPNV kann Jeder! Schon
mal mit dem Stadtbus oder Fahrrad
auf die Insel zum Einkaufen
gefahren? Tut garantiert nicht
weh, kostet weniger Geld uns ist
ein Beitrag zum Klimaschutz für
uns und unsere Zukunft.
Lindau das sind wir alle!
Frohe Ostern
FB
G. Brombeiß
Die Freien
Bürger Lindau
sind eine starke,
unabhängige
kommunalpolitische
Kraft in Lindau
mit zahlreichen
politischen
Erfolgen.
Es bestehen
keinerlei Verpflichtungen
der Freien Bürger gegenüber der
Politik in München oder Berlin.
Allein das Wohl der Stadt und
des Landkreises stehen im Mittelpunkt
der Politik. Es gibt keinen
Fraktionszwang und die Beratungen
sind öffentlich. Alle
Bürgerinnen und Bürger sind generell
eingeladen in den Fraktionssitzungen
mitzudiskutieren.
Machen Sie davon Gebrauch.
Die Freien Bürger Lindau wünschen
allen Bürgerinnen und
Bürgern ein schönes Osterfest.
GTL-Neubau
LI
J. Müller
Wir fordern
nach wie vor,
auf einen Neubau
von Stadtgärtnerei/Bauhof
zu verzichten.
Das Argument,
dass mit
dem Verkaufserlös
der freiwerdenden
Flächen städtische Schulden
getilgt werden könnten, zieht
nicht, da die GTL mindestens in
gleicher Höhe Schulden aufnehmen
müsste, um den Neubau zu
finanzieren. Am Gesamtschuldenstand
der Stadt würde sich
also so gut wie nichts ändern.
Dazu kommt noch, dass die GTL
der Stadt die überalterte Straßenbeleuchtung
für 1,5 Mio abgekauft
hat und in den nächsten
Jahren für die Sanierung etliche
Mio aufwenden muss.
Ahnungslose Jugend
JA
J. Sommerweiß
Jahrelang
wurde kritisiert,
dass
junge Menschen
zu wenig
politisieren
und nicht
mehr für ihre
Standpunkte
einstehen.
Nun machen
sie genau das, unter anderem
im Rahmen der Schülerdemonstrationen,
doch werden
sie und ihre Positionen als unreflektiert
abgetan. Nehmen
wir unsere Jugendlichen in ihren
Forderungen und Ängsten
endlich ernst. Es gibt keinen
besseren Zeitpunkt, um junge
Menschen an politische Prozesse
heranzuführen, als jetzt.
Geben wir Jugendlichen die
Chance mitzureden, mitzugestalten
und mitzubestimmen
– auch in unserer Stadt!
VORSORGEMAPPE
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Mo.-Fr. 8 -12 Uhr
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Preis: 12 Euro
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche
Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Direkt zum
E-Paper:
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Sylvia-Maria Kreisz
88131 Telefon: Bodolz/Lindau 08382/9110031
Telefon: Fax: 03212/9110031
08382/9110031
Fax: Mobil: 0170/9371801 03212/9110031
Mobil: lindau@curita24.de 0170/9371801
www.curita24.de
lindau@curita24.de · www.curita24.de
LINDAUER
gelesen –
dabei gewesen:
www.bz-lindau.de
www.freie-buerger-lindau.de
SARGLADEN
Bemalte Särge und Urnen
Lindau Insel – 01 74 -33 06 232
6 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION
– Anzeige –
Klimaschutz auf der Überholspur
Stadtwerke Lindau sorgen weiter für Lademöglichkeiten und fördern Elektromobilität
E-Mobility stellt einen wichtigen
Baustein für die Energiewende
und die Mobilität der
Zukunft dar. „Wir verfügen über
das Know-how und sind mit
vielen Dienstleistungen und
Förderangeboten im Bereich
der E-Mobilität kompetenter
Ansprechpartner vor Ort“, sagt
Thomas Gläßer, Geschäftsführer
der Stadtwerke Lindau.
Der lokale Energiedienstleister
betreibt in Lindau und Umgebung
öffentliche Ladesäulen
für Elektrofahrzeuge, bietet
seinen Kundinnen und Kunden
eine Flatrate-Ladekarte für
diese Säulen, fördert die Anschaffung
eines Elektro-Fahrzeugs
und bietet Contracting
für Unternehmen, die auf ihrem
Gelände selbst eine Ladesäule
oder eine Wallbox realisieren
möchten.
„Wer sein E-Fahrzeug mit
unserem 100-prozentigen Ökostrom
auflädt, ist CO 2
-neutral
unterwegs – ein Konzept, das
stimmt und ein gutes Gefühl
gibt“, so Gläßer.
Ladeinfrastruktur in Lindau
und Umgebung
Strom-Kundinnen und -kunden der Stadtwerke Lindau haben‘s gut: Mit der Flatrate-E-Ladekarte können sie richtig sparen.
BZ-Foto: SWLi
Eine Grundvoraussetzung für
die Elektromobilität ist natürlich
die Ladeinfrastruktur, um
die sich die Stadtwerke in ihrem
Versorgungsgebiet kümmern.
So sind derzeit 21 öffentliche
Ladepunkte für E-Fahrzeuge über
die ganze Stadt Lindau und die
angrenzende Region verteilt.
Auf dem Gelände der Stadtwerke
in der Auenstraße, beim
Autohaus Unterberger am Autobahnzubringer,
in der Josefine-
Hirner-Straße, in Wasserburg vor
dem Rathaus und in Nonnenhorn
am Bahnhof gibt es jeweils
zwei Ladepunkte für Typ-
2-Stecker mit 22 Kilowatt Leistung
pro Ladepunkt. Im Inselhallen-Parkhaus
sind es vier
Ladepunkte und auf dem Karl-
Bever-Parkplatz vor der Insel
sind es mittlerweile bereits
sechs Ladepunkte.
Im letzten Jahr haben die
Stadtwerke in der Josefine-
Hirner-Straße außerdem eine
Schnell-Ladesäule mit 50 kW
(CCS oder Chademo) in Betrieb
genommen. Das ist im
bundesdeutschen Vergleich ein
Angebot, das sich auf jeden Fall
sehen lassen kann, sind die
Stadtwerke Lindau überzeugt.
„Wo es Sinn macht, sind wir
zur Stelle“
Ob und wenn ja wie viele
weitere öffentliche Ladesäulen
noch installiert werden, ob im
bayerischen oder württembergischen
Teil des Stadtwerke-
Gebietes, möchten die Stadtwerke
von der Entwicklung
der E-Mobilität und dem Verhalten
ihrer Nutzerinnen und
Nutzer abhängig machen: „Wenn
sich abzeichnet, dass die meisten
Nutzer ihr Auto über Nacht
zu Hause laden, weil das am
besten zu ihrem Tagesablauf
passt, dann brauchen wir die
Region in und um Lindau
nicht mit weiteren öffentlichen
Ladesäulen überfüttern und
unnötig Geld ausgeben“, fasst
Gläßer den Status Quo zusammen.
„Wo es aber Sinn macht,
da sind wir gerne und kompetent
zur Stelle“.
„Ihre Kunden erwarten Ladeinfrastruktur?
Wir bieten E-
Mobilitäts-Contracting.“
Sie wollen die Attraktivität
Ihres Unternehmens, Ihres Hotels
oder Restaurants durch Innovation
und aktiven Klimaschutz
steigern und Ihren
Kunden selbst Lademöglichkeiten
anbieten? Das Rundum-
Sorglos-Paket „E-Mobilitäts-Contracting“
der Stadtwerke Lindau
macht‘s möglich. „Wir kümmern
uns dabei um alles: Montage
vor Ort, Betrieb, Wartung und
Abrechnung. Und wir finden
im Vorfeld gemeinsam intelligente
Lösungen für Sie und Ihr
Unternehmen“, verspricht Thomas
Gläßer. Denn eins ist klar:
E-Mobilisten wählen ihre Geschäftspartner
und ihre Übernachtungsmöglichkeiten
zunehmend
danach aus, wo sie
„ganz nebenbei“ auch ihr Fahrzeug
aufladen können.
Förderprogramme E-Fahrzeuge
Kundinnen und Kunden der
Stadtwerke, die umweltfreundlicher
unterwegs sein möchten,
sich ein Elektro-Fahrzeug
anschaffen und damit einen
wertvollen Beitrag zum Klimaschutz
leisten, werden von
den Stadtwerken mit 200 Euro
belohnt. „Das ist von unserer
Seite eine kleine Wertschätzung.
Gemeinsam mit unseren
Kundinnen und Kunden zur
Verbesserung der Luft- und
Lebensqualität in Lindau beitragen
– das passt gut zu uns
und wird immer öfter in
Anspruch genommen“, freut
sich Hannes Rösch, Bereichsleiter
Vertrieb & Marketing.
100 Prozent Ökostrom für
E-Fahrzeuge
Wer sein Elektro-Fahrzeug
oft an den Stadtwerke-Ladesäulen
lädt und Strom-Kunde
der Stadtwerke ist, der kann
mit der Flatrate-Ladekarte
richtig sparen: Für derzeit
19,90 Euro brutto im Monat
kann mit der E-Ladekarte an
den öffentlichen Ladesäulen
der Stadtwerke Lindau unbegrenzt
geladen werden. Andere
Kundinnen und Kunden
laden mit Karten eines anderen
Elektromobilitätsanbieters
(z. B. Plugsurfing) oder betriebsunabhängig
über die
intercharge-App und bezahlen
über ein PayPal-Konto oder
mit Kreditkarte. Künftig soll
der Verbrauch außerdem nach
Kilowattstunden abgerechnet
werden und nicht mehr nach
Grund- oder Zeittarifen. So
bezahlen die Kunden nur das,
was sie auch wirklich geladen
haben.
Der genaue Zeitpunkt dieser
Umstellung steht noch nicht
fest. An den öffentlichen Ladestationen
in Lindau und Vorarlberg
dauert das Laden mit
22 Kilowatt je nach Fahrzeug
und Ladestatus durchschnittlich
etwa 50 Minuten, an der
Schnell-Ladesäule mit 50 Kilowatt
dauert der Ladevorgang
20 bis 40 Minuten.
Stadtwerke Lindau
Auenstraße 12
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/704 704
@ www.sw-lindau.de
SWLi/manu
Bei allen Fragen rund um Energie,
Verkehr und Telekommunikation:
GESCHÄFTSLEBEN 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
7
EXPERTEN-
TIPP
Warum bringen Garantiefonds,
Mischfonds und
Festgelder oft keinen Ertrag
mehr?
Sehr oft treffe ich in
Beratungsgesprächen auf
Kunden, die ihr Geld in
Garantiefonds, Mischfonds
oder niedrig verzinsten Sparbriefen
angelegt haben. Das
sind aktuell die Lieblingsprodukte
von Banken und
Anlageberatern.
Die Folge: sehr niedrige
Renditen, hohe interne
Kosten bei zum Teil erheblichen
Schwankungen der
Geldanlage. Renditen von
0,0 Prozent (siehe Grafik)
sind die Regel, nicht die
Ausnahme.
Aus meiner über 35-jährigen
Erfahrung als Experte für
Vermögensmanagement und
Finanzstrategie empfiehlt
es sich, sich auf Wachstumsthemen
zu konzentrieren,
die frei von Konjunktur- und
Politikentwicklung sind,
sich langfristig positiv entwickeln
und vernünftige Renditen
erwirtschaften.
Seit vielen Jahren konzentriere
ich mich deshalb für meine
Kunden auf diese vier Kernfelder
in der Anlagestrategie:
Robotics:
Gehört zu den wachstumsstärksten
Bereichen der Welt. Die
Branche wird in den kommenden
zehn Jahren viermal so schnell
wachsen wie die Weltwirtschaft.
Einsatzgebiete sind die Produktion,
aber auch der Haushalt,
der Garten, das Lagermanagement,
die Logistik, der Bereich
gefährlicher Tätigkeiten und
autonomes Fahren.
Frühlingssingen auf dem Alten Friedhof
Am Sonntag, 28. April, lädt der
Förderverein „Lindauer Kulturerbe
Alter Friedhof“ um 11.30 Uhr zum
Mitsingen in die historische Kröll-
Warum gibt‘s oft keinen Ertrag mehr?
Gerhard Dillmann,
Experte für Vermögensmanagement
und Finanzstrategie,
gehört zu Top 100
freier Berater
Deutschlands
(Handelsblatt)
Medizintechnik:
Die immer wieder aufkeimenden
Preisängste im Medikamentensektor
existieren in der Medizintechnik
schlichtweg nicht. Langfristig
und nachhaltig wächst
dieser Sektor mit acht bis zehn
Prozent jährlich. Besonders
spannend ist aktuell die Digitalisierung
aller Tätigkeiten und
Apparate im Gesundheitswesen.
Wasser:
Klimawandel und Umweltverschmutzung
machen sauberes
Wasser zum knappen Gut.
Wassertechnologie ist ein
Wachstumsmarkt. Das liegt nicht
nur an der Trockenheit. Mit steigendem
Wohlstand erhöht sich
auch der Wasserverbrauch.
Mobile Payments:
Amerika und Asien sind uns hier
schon in der Entwicklung voraus.
18,2 Prozent beträgt die erwartete
jährliche Wachstumsrate
des weltweiten Transaktionsvolumens
bei Mobile Payment.
Bei Fragen können Interessenten
mich gerne unverbindlich
kontaktieren.
GD
Gerhard Dillmann
Oberholz 3
88138 Hergensweiler
Tel.: 0 83 88/92 07 60-0
@ www.gerharddillmann.de
Kapelle am Langenweg ein. Frühlingslieder
unter der Leitung von
Norbert König heißen die schönste
Jahreszeit in dem denkmalgeschützten
Park willkommen. Im
Anschluss daran werden auf einem
kurzen Rundgang die Sanierungsmaßnahmen
vorgestellt. BZ
„Great Place to Work“
Tanner AG ist ausgezeichneter Arbeitgeber
Im Rahmen der Initiative „Great
Place to Work“ wurde die Tanner
AG als einer der besten Arbeitgeber
Bayerns ausgezeichnet. Geehrt
werden Unternehmen, die ihren
Beschäftigten besonders attraktive
Arbeitsbedingungen bieten.
Vorausgegangen war der Auszeichnung
eine anonyme Befragung
der Beschäftigten der
Tanner AG im vergangenen
Herbst. Sie gaben ihre Meinung
zu zentralen Arbeitsplatzthemen
ab wie Vertrauen
in die Führungskräfte, Qualität
der Zusammenarbeit, Wertschätzung,
Identifikation mit
dem Unternehmen, berufliche
Entwicklungsmöglichkeiten,
Vergütung, Gesundheitsförderung
und Work-Life-
Balance. „Wir engagieren uns
bei Tanner seit langem kontinuierlich
dafür, unseren Mitarbeitenden
ein positives Arbeitsumfeld
zu schaffen. Diese Auszeichnung
sehe ich gleichsam
als Bestätigung dieses Bemühens
wie als Ansporn für weitere
Verbesserungen in der
Zukunft“, freut sich Stefan
Kügel, Vorstandsvorsitzender
der Tanner AG.
„Uns ist bewusst, dass attraktive
Arbeitsbedingungen und mittelständische
eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
für den wirtschaftlichen
Erfolg und das Meistern
wichtiger Zukunftsaufgaben
von zentraler Bedeutung sind“,
bestätigt Stefan Kügel. „Ich denke,
wir sind hier auf einem guten
Weg, insbesondere auch mit
unseren Angeboten, um Familie
und Beruf zu vereinen. Heute
sind etwa 50 Prozent unserer
Anzeigen
Lisa Wilms (li.), Recruiterin,
Stefan Kügel, Vorstandsvorsitzender,
und Elena Bernert,
Marketing-Teamleiterin, freuen
sich über die Auszeichnung für
Tanner.
BZ-Foto: S. Obermeier
Beschäftigten weiblich – in
einem überwiegend technischen
Umfeld.“ Zu den Angeboten
bei Tanner gehören flexible
Arbeitszeitmodelle, Heimarbeitsplätze,
Wiedereinstiegsprogramme
nach der Elternzeit
ebenso wie das betriebseigene
Tanner-Kinderhaus mit
Krippe und Kindergarten. Tanner
unterstützt Konzerne und
Unternehmen
als Komplett-Anbieter für
Technische Dokumentation,
beim Technischen Marketing
und mit Automatisierungslösungen.
BZ
Anzeige
Sie sind Koch bzw. Köchin aus Leidenschaft?
Saisonarbeit ist nicht Ihr Ding? Sie suchen eine Daueranstellung?
Sie möchten Ihre Kinder abends ins Bett bringen, nicht jedes
Wochenende arbeiten und auch mal im Sommer Urlaub nehmen
können? Kommen Sie zu uns!
Außerdem suchen wir:
eine/n Alltagsbegleiter/-in (§ 43b, 50 Prozent)
eine/n Altenpfleger/-in (50-90 Prozent)
für den Tag-oder Nachtdienst
Maria-Martha-Stift, Zwanzigerstr. 20-26
88131 Lindau, Tel. 0 83 82 2 99-0
bewerbungen@maria-martha-stift.de
Maria-Martha-Stift
Zurück in die Heimat!
Bank-Pensionär u. Dipl. Sozialpädagogin mit Therapiehund
suchen im LK Lindau, helle, ruhige 3-4 Zimmer-Whg. im
Grünen. KM bis ca. 3 800,– ; Umzug mögl. Mitte 2019.
Angebote an horst-dieter.wuensche@t-online.de
oder Tel.: 06136-7667048 (AB), wir rufen gerne zurück!
Komfortabel,
leistungsstark und
umweltfreundlich!
AkkuPower
Unsere
Fahradwerkstatt
Wir
machen den
Frühjahrscheck
für Ihr
Fahrrad!
499 €
Combi 43 AE
80 Volt Akku-Kombirasenmäher
Bürstenloser 1.500 W Motor
80 Volt / 4,0 Ah Li-Ion Batterie
Fläche: Bis zu 500 m 2
Schnittbreite: 41 cm
Inkl. Batterie und Ladegerät
Auch mit Radantrieb erhältlich
Bei uns auch zum Testen
www.unternehmen-chance.de
Lindau: Von-Behring-Str. 6–8 Tel. 08382 9896980
Unterreitnau 9e, 88131 Lindau
Tel. 08382/27582-0
www.kremler.de
· GEWINNSPIEL
8 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
ESSEN UND TRINKEN
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
BZ-Gewinnspiel
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost für das verrückt,
verhexte „crazy menu“ in der
Walpurgisnacht im Schachener
Hof zweimal je einen Platz
mitten im kulinarischen
Hexentreiben.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte
unter dem Betreff „crazy
menu“ bis spätestens
24. April 2019 an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail: gewinnspiel@
bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer
anzugeben!
Die Gewinnspielbedingungen finden Sie
auf Seite 23 dieser BZ-Ausgabe.) BZ
Königsgemüse
Spargelsaison Hoffnung auf super Ernte
Es brodelt in der Hexenküche fürs „crazy menu“
Am 30 April ist wieder
Walpurgisnacht, um die sich
viele Mythen von Hexen, die auf
dem Brocken tanzen, ranken.
Und weil man die Feste nunmal
so feiern soll, wie sie fallen,
nehmen Thomas Kraus und sein
Team vom Schachener Hof diese
Nacht vor dem 1. Mai, die für so
manche schöne, seltsame und
verrückte Tradition herhalten
muss, zum Anlass, auch mal
was Verrücktes zu machen.
Sie veranstalten am 30. April
ab 19.30 Uhr ein „crazy menu“.
Feines aus dem Hexenkessel.
Mit vielen Kräutern von der
Kräuterhexe. Kreuz und quer
durch die Küchen der Welt,
gemischt aus Klassik und
Moderne. Eben völlig verrückt.
Und da darf man auch rosa-rote
Kuverture benutzen (trotz verrücktem
Anlass ganz natürlich,
ohne Farb- und Aromastoffe).
„Und unser Diplom Sommelier
hat auch gleich Feuer gefangen
Spezialitäten
von Bärlauch und
Schrobenhausener
Spargel
Von Schrobenhausen auf den Tisch,
bei uns ist Spargel stets knackig frisch.
Bodenseestraße 32
88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon (0 83 82) 54 10
www.Hotel-Ziegler.de
Dienstag Ruhetag!
und spielt mit“, verrät Küchenmeister
Thomas Kraus.
Jan McMahon ist ein Vollprofi,
der ohne Vorbereitung spannende,
unterhaltsame und
fachlich korrekte Vorträge über
seine Produkte halten kann.
„Auch ein ‚Verrückter‘, verrückt
nach seiner Arbeit, guten Produkten
und bestem Gelingen“,
schwärmt Thomas Kraus. Dazu
wird er Interessantes und allerlei
Geschichten, die sich um
Hexen ranken, erzählen.
Vor dem Menü gibt‘s Gin aus
Paris, aus einer winzig kleinen
Destillerie mitten in der Stadt.
Sein Brennkessel stammt aus
Markdorf vom Bodensee, wo
sich also der Kreis wieder
schließt.
Nach dem Essen gibt‘s Whiskey
aus Schottland.
„Zwischendrin probieren wir
eine etwas gewagte Zusammenstellung
von Wein und Speisen.
Frohe Ostern!
Wir sind an den Feiertagen
mittags und abends
für Sie da!
Am 30.04.19 Crazy Menu
5 Gänge, Gin, Wein,
Whiskey
19.30 Uhr 59,– €
Wir freuen uns auf Sie
Familie Kraus und Team
Schachener Str. 76, 88131 Lindau
Telefon 0 83 82/3116
info@ schachenerhof-lindau.de
www.schachenerhof-lindau.de
Unser Menü wird verrückt und
verhext sein. Noch tüfteln
wir daran herum“, gesteht
der Mann mit dem Kochlöffel
am Hexenkessel. „Es wird
bestimmt spannend und gut“,
wagt er einen hexengleichen
Blick in die Glaskugel.
Die Weine kommen aus
Deutschland, der Schweiz,
Spanien und Frankreich. Meist
aus hexendichter Gegend.
Einer heißt Chaos, ein anderer
„la Confession“, „das Geständnis“...
„Was spricht dagegen, sich
abseits des Trubels und der
Hektik vom Alltag mal ein
bisschen verhexen zu lassen“,
fragt der Chef der Hexenküche
ketzerisch und lädt in seine
Walpurgisnacht-Location in Bad
Schachen ein und verspricht ein
„verrückt - verhextes - verdammt
gutes crazy menu“.
BZ-Foto: TWK
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Spargel
Täglich frisch vom
Bauer Wenger
Schrobenhausen/Ried
NEU !!!
Ab sofort schälen wir Ihren
Spargel frisch in unserem
Hofladen, kostenlos.
Bereits am 9. April wurde die Spargelsaison in Bayern offiziell eröffnet.
Es verspricht ein Jahr mit einer guten Ernte zu werden.
BZ-Foto: CC
Während sich der Beginn der
Spargelzeit nach dem Wetter
richtet – und das hat uns dieses
Jahr eine frühe Eröffnung der
Spargelsaison beschert – steht
das Ende der Saison jedes Jahr
fest: Bis zum Johannestag am
24. Juni wird in Deutschland üblicherweise
Spargel gestochen.
Das Königsgemüse bietet dem
Körper eine Fülle an gesunden
Inhaltsstoffen.
Es enthält reichlich Vitamin C,
Folsäure, Kalium sowie weitere
Vitamine und Mineralstoffe.
Mit 500 Gramm Spargel decken
Frauen die empfohlene Tageszufuhr
an Vitamin C zu 105
Prozent, Männer zu 91 Prozent.
Die empfohlene Tagesmenge
an Folsäure wird zu 180
Prozent gedeckt.
„Vitamin C trägt vor allem
zur normalen Immunfunktion
bei und Folsäure ist an der
Blutbildung beteiligt.
Kalium regelt die Aufrechterhaltung
eines normalen
Blutdrucks und ist wichtig für
Anzeige
Mo. und Di. geschlossen
Wein- und Obstgut Haug | Kellereiweg 19
88131 Lindau | www.weingut-haug.de
die normale Muskelfunktion“,
erklärt Dr. Annette Neubert,
Ernährungswissenschaftlerin
im Nestlé Ernährungsstudio.
Darüber hinaus ist Spargel
für energiebewusste Genießer
ideal: Frischer Spargel besteht
zu 93 Prozent aus Wasser. 500
Gramm haben nur 90 kcal.
Botanisch gesehen ist Spargel
der Stängelspross der Pflanze.
Die weiße Sorte wächst komplett
unter der Erde und zeichnet
sich durch ein besonders
mildes und zartes Aroma aus.
Der Französische Spargel
wird geerntet, wenn die Köpfe
schon einige Zentimeter aus
der Erde herausragen, seine
Spitzen sind daher vom Licht
violett gefärbt. Er schmeckt
etwas kräftiger und herber als
die weiße Variante.
Grüner Spargel wächst über
der Erde und hat ein würziges
Aroma.
Damit der Spargel aromatisch
schmeckt, sollte er möglichst
frisch sein. Die Güteoder
Handelsklassen sind kein
Frischebeweis, denn sie geben
hauptsächlich Auskunft darüber,
ob die Stangen gleichmäßig
und gerade gewachsen
sind.
Für das Kochen von Spargel
eignen sich hohe Töpfe, in die
die Stangen gestellt werden. Alternativ
können die Stangen in
Bündeln auch liegend in Salzwasser
gegart werden.
Die Zugabe von Zucker zum
Kochwasser kann Bitterstoffe
mildern.
BZ
ESSEN UND TRINKEN 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
Sizilianer verwöhnen am Wildberg die Gäste
Gaststätte „Zum fliegenden Bauern“ betreibt jetzt Salvatore Sessa als Pizzeria, Ristorante und Eiscafé
Zum Flugplatz in Wildberg, der
von Franz Schnell geleitet wird
und den man wie früher seinen
Vater Georg nur als den „fliegenden
Bauern“ kennt, gehört auch
ein Restaurant. Das hat Franz
Schnell jetzt neu verpachtet.
Hier werden seit Anfang März die
Gäste mit italienischer Herzlichkeit
empfangen und mit sizilianischer
Leidenschaft bekocht und
verwöhnt.
9
Salvatore Sessa heißt der neue
Wirt des Gastronomiebetriebes
„Zum fliegenden Bauern“. Ein
waschechter Sizilianer, der in
Lindau lebt, in Scheidegg Koch
gelernt hat und Gastronomieerfahrung
mitbringt. Vor einigen
Jahren hatte seine Familie
bereits eine Pizzeria in Schlachters
und später in Lindau, bevor
sie sich erst einmal aus dem
gastronomischen Gewerbe zurück
zog. Doch die Leidenschaft
für die Gastronomie brannte
weiter und so hat Salvatore
Sessa nicht „Nein“ sagen können,
als er die Option erhielt,
die Gaststätte „Zum fliegenden
Bauern“ in Wildberg zu übernehmen.
Da sizilianisches Blut durch
die Adern der Sessas fließt, wird
dort jetzt auch sizilianisch
gekocht. Selbst der Küchenchef
ist ein echter Sizilianer,
der nicht nur mit Liebe und
Leidenschaft möglichst viel
Zur Gastätte Fliegender Bauer in Wildberg gehört auch ein schöner, großer Biergarten mit 160 Sitzplätzen. Das Team von Salvatore Sessa
(rechts im Bild zusammen mit dem fliegenden Bauern Franz Schnell) serviert hier neben den italienischen Speisen und sizilianischen Spezialitäten
auch deutsche Biergartenschmankerl. Geöffnet ist ohne Ruhetag. Es gibt ab 10 Uhr durchgehend warme Küche. BZ-Fotos: Sessa (1); Schnell (2)
original sizilianisch kocht, sondern
sein Temperament auch
schon mal beim fröhlichen
Schmettern italienischer Liebeslieder
aus der Küche vernehmen
und beim Reden mit
eindringlicher Gestik und Mimik
beobachten lässt.
Neben Antipasti und Suppen,
Pizza und Pasta werden beim
Fliegenden Bauern aber trotzdem
auch einige deutsche Gerichte
angeboten. „Das erwarten
die Gäste hier, besonders
im Biergarten“, ist Franz Schnell
überzeugt. Und Salvatore Sessa
bietet gern – auch wenn der
gastronomische Teil des Fliegenden
Bauern jetzt ein Italiener
ist – typisch deutsche Biergartenschmankerl
an.
Ansonsten sind seine Buffets
für Familienfeiern bereits
gut gebucht, kommen schon
regelmäßig Damengruppen
Anzeigen
nach dem Sport, um hier in
fröhlicher Runde und von italienischem
Charme verwöhnt
einen Absacker zu nehmen.
Spitzenmäßig werden bereits
das Abo-Essen wochentags
und die spezielle Mittagsmenü-Karte
am Wochenende
angenommen.
HGF
Anzeigen
Zum fliegenden Bauern
Pizzeria Ristorante Eiscafé
Inhaber: Salvatore Sessa
Am Flugplatz 11
88138 Weißensberg
Tel.: 0 83 89/16 04
E-Mail: zumfliegendenbauern@
hotmail.com
Rundflüge
Anzeigen
Sightseeing Flights
Wir wünschen Salvatore
und seinem Team
einen guten Start beim
„Fliegenden Bauer“.
Pizzeria • Ristorante
gut bürgerliche Küche
Eiscafe • Biergarten
Öffnungszeiten:
täglich von 10 bis 22 Uhr
durchgehend warme Küche
schöner, großer Biergarten mit
160 Sitzplätzen
spezielle Mittagskarte/Abo-Essen
Anzeigen
www.flugplatz-wildberg.de
Der fliegende Bauer
T +49(0)8389 271 oder 0151 5380036
lnh. Salvatore Sessa
Am Flugplatz 11
88138 Weißensberg
Telefon/Fax 08389 1604
hotmail.com
Montag – Sonntag
Ganz in Ihrem Element!
Herzlichen Glückwunsch
und viel Erfolg!
Wir freuen Wir wünschen uns über für die Bereicherung
Zukunft
für viel die Erfolg! Insel!
Lindau Lindenberg Steinach
08382/2606990 www.wd-tax.eu
Wir
wünschen
viel
Erfolg!
www.gelati-conte.de
· GEWINNSPIEL
10 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
WISSENSWERTES
Frühlingsball zugunsten des Hand-in-Hand e.V.
LIONS-Club Lindau lädt am 11. Mai zur großen Charity-Veranstaltung in die Eilguthalle ein
Auch in diesem Jahr organisiert
der LIONS-Club Lindau wieder
seinen beliebten Frühlingsball
und lädt am 11. Mai in die Eilguthalle
ein. Mit der Charity-
Veranstaltung soll dieses Mal der
gemeinnützige Hand-in-Hand e.V.
unterstützt werden.
Der Lions-Charity-Frühlingsball
zugunsten des Hand-in-Hand e.V.
findet am Samstag, 11. Mai 2019,
ab 18.30 Uhr in der Eilguthalle
am Lindauer Hafen statt.
Die Anmeldung ist möglich unter:
@ www.lionsclub-lindau.de
Nach einer Maibowle zur
Begrüßung mit stimmungsvollem
Blick auf Löwe, Leuchtturm,
See und Berge dürfen
sich die Gäste auf ein köstliches
Vier-Gänge-Menü freuen.
Zwischen den Gängen besteht
ausreichend Gelegenheit, das
Tanzbein zu schwingen. Ob
Standard oder Latein – für eine
breite Palette an Rhythmen ist
gesorgt.
Nach dem Dessert folgt
dann der Auftritt des international
bekannten Lindauer
Soulsängers Karl Frierson, der
mit seiner „The Soulatte Band“
weiter für tolle Stimmung im
Saal sorgen wird.
Mit dem Frühlingsball soll
in diesem Jahr der gemeinnützige
Verein Hand-in-Hand unterstützt
werden, eine Urlaubseinrichtung
für Menschen mit
Behinderung, die sich in Sigmarszell
befindet. „Es ist beeindruckend
und bewundernswert,
mit wie viel Einsatz und
Liebe hier teilweise schwer
behinderten Menschen ein
abwechslungsreicher, unvergesslicher
Urlaubsaufenthalt
Soulsänger Karl Frierson und
seine Band sorgen für tolle Stimmung
beim Frühlingsball.
ermöglicht wird – und das
unter immer schwierigeren
Rahmenbedingungen“, erläutert
Dr. Achim Mellinghoff,
derzeitiger Präsident des LIONS-
Mit der Charity-Veranstaltung wird dieses Mal der Verein Hand-in-
Hand in Sigmarszell unterstützt. Er bietet Menschen mit Behinderung
entsprechende Urlaubsmöglichkeiten.
BZ-Fotos: LIONS/PR
Clubs Lindau, warum man
diesen Verein unterstützen
möchte: „Freuen Sie sich auf
einen unvergesslichen Frühlingsball
mit Freunden und
Bekannten in einem wunderbaren
Ambiente und helfen
Sie uns bitte, die Arbeit dieser
tollen Einrichtung in Sigmarszell
zu unterstützen!“ BZ
Maibäume wachsen in den Himmel
Auch in Lindau und in den
Umlandgemeinden wird
wieder die Tradition des Maibaumstellens
gepflegt. Hier
Termine, die der BZ gemeldet
wurden:
Dienstag, 30. April 2019
Bodolz: um 18 Uhr auf dem
Vorplatz der Feuerwehr, Rathausstr.
19; danach zünftiger
Abend im Festzelt
Wasserburg: ab 17 Uhr traditionelles
Maibaumstellen
auf dem Lindenplatz mit dem
MV Wasserburg; ab 20 Uhr
Tanz in den Mai im Festzelt
hinter dem Rathaus mit den
„Eschbach Buam“
Lindau-Reutin: ab 18 Uhr vor
dem Reutiner Rathaus; mit
Bewirtung
Hochbuch: ab 18.45 Uhr
Maibäumchenstellen und
anschließend Tanz in den Mai
mit den Allgäuer Stimmungsmachern
„Live on stage“
und DJ Chris im Hochbucher
Achrainstüble, Achrainweg
53, Lindau-Hochbuch
Bösenreutin: ab 18.30 Uhr
wird auf dem Dorfplatz unter
Schirmherrschaft von Pfarrer
Anton der Maibaum gestellt;
Für unsere Filiale in Lindau suchen wir ab sofort:
1 Teilzeitkraft (m/w) für 100 Stunden/Monat
für den Verkauf von Bademoden
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:
KAULBERG EZH GmbH & Co. KG, z. Hd. Fr. J. Weber, Moosstr. 19,
87775 Salgen, Tel.: 0170/4 64 19 26 o. E-Mail: j.weber@kaulberg.de
musikalische Umrahmung
durch den MV Bösenreutin; es
gibt Würstle, Steaks, Gyros
vom Grill, Maibowle uvm.;
ab 20.30 Uhr sorgt
„Gerhard Brutschers Solomusik“
im Zelt auf dem Firmengelände
der Fa. Miller für
Unterhaltung
Hergensweiler: ab 17 Uhr
Maibaumstellen mit anschl.
Maibaumfest rund ums
Backhaus
Mittwoch, 1. Mai 2019
Lindau-Reutin: ab 10 Uhr
wird bei Hörgers Kochfest,
Motzacherweg 22, der Maibaum
(dieses Jahr zugunsten
der Reittherapie G.A.M.E. aus
Achberg) gestellt; mit Maigockel
vom Grill
Streitelsfingen: ab 11 Uhr
unter den Klängen des MV
Lindau-Reutin; mit Bewirtung
(Grillhähnchen, Bratwurst,
Kaffee und hausgemachter
Kuchen bis ca. 15 Uhr) und
Unterhaltungsmusik
Bösenreutin: Weißwurstfrühschoppen
im Festzelt mit dem
MVB, Kaffee und selbstgebackenem
Kuchen
(BZ-Foto: Archiv
Alle Angaben ohne Gewähr.)
Frischblumen und Sträuße – Saisonpflanzen –
Zimmer pflanzen – Hochzeitsfloristik –
Trauerschmuck – Grabpflege
Mo.–Fr.: 09:00 h – 12.00 h und 15.00 h – 17.00 h
Mittwochnachmittag geschl., Sa.: 9:00 h – 12:00 h
Stockenweiler 31, 88138 Hergensweiler, ☎ 08388-920937 · www.platz-fuer-traeume.de
Neu!!!
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
Strahlende Kinderaugen
Maibaumaktion Zehn kostenlose Reitstunden
Auch dieses Jahr wird am 1.
Mai am Restaurant „Hörgers
Kochfest“ ein Maibaum für
einen guten Zweck gestellt.
Zahlreiche Freunde und Partner
von Familie Hörger haben
sich schon bereiterklärt, sie bei
dieser Aktion zu unterstützen.
Anzeigen
Frische Sträuße erhalten Sie auch an der
Esso-Tankstelle in Lindau/Kemptener Straße !!!
Der Erlös kommt dieses Jahr
der Reittherapie G.A.M.E.
(Gemeinsam-Anders-Miteinander-Erleben)
aus Achberg zugute
(www.reittherapie-achberg.
de). „Stephanie Krebs hat uns
mit ihrer Arbeit mit Pferden
für Menschen mit aber auch
ohne körperliche und geistige
Einschränkungen sehr beeindruckt“,
so Ralf Hörger. „Als
wir ihr mitteilten, dass wir ihre
wertvolle Arbeit für Menschen
jeden Alters, die aus welchen
Gründen auch immer einen
Bedarf an therapeutischen Reitstunden
haben, finanziell gerne
unterstützen wollen, hat sie
spontan angeboten, wenn ihr
etwas Gutes getan wird, etwas
zurück geben zu wollen. In
Zusammenarbeit mit Steffi
möchten wir nun zwei Kindern,
denen es aus finanziellen
Gründen nicht möglich
wäre, therapeutische Reitstunden
zu nehmen, ermöglichen,
jeweils fünf Stunden
kostenlos an der Reittherapie
in Achberg teilzunehmen“,
sagt der Wirt, der sich
schon auf die strahelnden
Augen der jungen Gewinner
freut.
Stephanie Krebs ist ausgebildete
Heilerziehungspflegerin
und Übungsleiterin für Behindertenreitsport.
Die Reitstunden
werden wetterunabhängig
im Reitstall in Achberg-Baind
für alle Menschen, die einen
Bedarf an therapeutischem
Reiten haben, angeboten –
vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter,
auch für Menschen
mit körperlichen oder geistigen
Einschränkungen.
Wer sich für ein interessiertes
Kind um die kostenlosen
therapeutischen Reitstunden bewerben
möchte, schickt bitte
eine kleine Geschichte, warum
das Kind gern reiten
möchte bzw. warum Sie der Meinung
sind, dass dem Kind
therapeutische Reitstunden gut
tun würden, unter dem Betreff
„Reittherapie“ an die
Lindauer Bürgerzeitung:
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B) oder per E-Mail
an: gewinnspiel@bz-lindau.de
Einsendeschluss ist Montag,
der 29. April 2019.
Gehen mehr als zwei Bewerbungen
ein, wird die Glücksfee
im Losverfahren entscheiden,
welche Bewerber sich über die
kostenlosen therapeutischen
Reitstunden freuen dürfen.
Bitte vergessen Sie nicht,
Ihre Kontaktdaten einschließlich
der Telefonnummer anzugeben.
Die Gewinnspielbedingungen
der Lindauer Bürgerzeitung
finden Sie auf Seite 23
dieser BZ-Ausgabe. BZ
20.04. bis 04.05.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 20.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt , und
14 Uhr, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
15 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
19.30 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
20 Uhr, Eleonore Hochmuth: Jacques
Brel - Mein Lieb, mein Leid , Hotel
Bayerischer Hof, Seepromenade
Anzeige
Gasthaus
zum
Sünfzen
Sonntag, 21.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
19 Uhr, Billy Äggler , Osterkonzert,
Rock‘n‘Punk‘n‘Oldie Akustik frisch vom
Fass, Weingut Haug, Kellereiweg 19
19 Uhr, Ektomorf, Apey u. The Pea,
Circle Of Execution, The Phobos Ensemble ,
Heavy Metal, Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
ACHBERG
14.30 Uhr, Ost:Nordost , Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin,
Schloss Achberg 2
NONNENHORN
14.15-16.30 Uhr, Kleine Rundfahrt ,
mit dem Motorschiff Oesterreich,
Landungssteg
WASSERBURG
18-19 Uhr, Promenadenkonzert , Halbinsel
Montag, 22.04.2019
LINDAU
10-12.30 Uhr, Kurs: Wildkräuter für Kraft und
Reinigung , Treffpunkt Eingang Friedensmuseum,Lindenhofpark,
www.kräuterlaun.de
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
11 Uhr, Internationales Klavierfestival ,
öffentlicher Meisterkurs, Stadttheater,
Fischergasse 37
19.30 Uhr, Internationales Klavierfestival:
Ostermatinee , Südwestdeutsches
Kammerorchester Pforzheim, junge Meister,
Stadttheater, Fischergasse 37
16 Uhr, Die Entführung aus dem Serail ,
Stadttheater, Fischergasse 37
19.30 Uhr, Schwanensee , Stadttheater,
Fischergasse 37
Dienstag, 23.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt , 10.30
Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
Anzeige
10-12.30 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Nachverkauf, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
14-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Nachverkauf, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
BREGENZ
19 Uhr, Limnologische Forschung an Seen im
Alpenraum , neue Herausforderungen im
GARTENGESTALTUNG
OUTDOOR-LIVESTYLE
PFLANZENRARITÄTEN
NATUR & WELLNESS
Anzeige
LINDAU Bodensee
3. bis 5. Mai 2019
LINDAU –
HINTERE INSEL
Fr ab 14 Uhr, Sa & So ab 10 Uhr
www.gartentage-lindau.de
Täglich frisch:
Knusprig gebratene,
Oberbayrische
Freiland-Gäns‘
Hausgemachte
mit Bratapfel,
Blaukraut
und Nudeln Kartoffelknödel
mit Bärlauch
88131 Lindau
Maximilianstr. 1
Telefon 0 83 82/ 58 65
reservierung@suenfzen.de
Sie wollen verkaufen oder vermieten?
Wir sind Ihr Immobilienpartner vor Ort: Ihre erste Adresse,
wenn es um Verkauf oder Vermietung Ihrer Immobilie
in Lindau und Umgebung geht!
Sie möchten uns persönlich kennenlernen?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Friedrichshafener Str. 55 | 88131 Lindau | +49 (0)8382 2758848
www.immobilien-fischer-lindau.de | info@immobilien-fischer-lindau.de
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019 | Bildausschnitt: Wolfgang Mattheuer, Kahnfahrer, 1970 | Staatliches Museum Schwerin | www.d-werk.com
KUNST AUS
DER DDR
WERKE DES
STAATLICHEN
MUSEUMS
SCHWERIN
13. APRIL BIS
21. JULI 2019
Schloss Achberg
FREITAG 14 BIS 18 UHR
SA SO FEIERTAGE 10 BIS 18 UHR
WWW.SCHLOSS-ACHBERG.DE
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
23.04. bis 30.04.2019
VERANSTALTUNGEN
Zuge des Klimawandels, Schloss Hofen,
Hofer Str. 26
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Volksbank,
Vorplatz, an der B12
WASSERBURG
17-20 Uhr, BRK Blutspendedienst ,
Sumserhalle, Reutener Str. 12
Mittwoch, 24.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht ,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
BREGENZ
8 Uhr, Female Future Festival , Festspielhaus,
Werkstattbühne, Platz der Wiener
Symphoniker 1
19.30 Uhr, Die collagierte Zeit , Ingeborg
Bachmann, Paul Celan, Max Frisch, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
NONNENHORN
10.30-11.30 Uhr, Fischbrutanstalt , Besichtigung,
Fischbrutanstalt, im Paradies 7
17-18.30 Uhr, Torkelerklärung , mit Weinverkostung,
Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str.
WASSERBURG
17-18.30 Uhr, Führung durch Marschall‘s
Beerengarten , Obsthof Marschall, Hege 65
Donnerstag, 25.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt , 10.30
Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
9-11 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
17.30 Uhr, Bürgerwerft , Thema: Rahmenplan
für die Stadtentwicklung, Pfarrzentrum
St. Josef, Kemptener Str. 22
BREGENZ
12.15-13.30 Uhr, Konzert am Mittag:
Saxofonklasse Fabian Pablo Müller ,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
18 Uhr, Getting Things Done , Spezialführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
20 Uhr, Saturday Night Fever -
Das Musical , Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau,
Altmannstr. 9
NONNENHORN
10-12 Uhr, Wanderung durch Obst und Wein ,
Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 25
15-17 Uhr, Kellerführung , mit
Weinverkostung, Weinrädle Zum Winzer
Peter Hornstein, Sonnenbichlstr. 5
Freitag, 26.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
14.30-16 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
19.30 Uhr, Dem Frieden eine Brücke bauen -
Friedenszentrum im Südsudan , Vortrag von
Hans Eigner, Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
19.30 Uhr, Internationales Klavierfestival ,
Abschlusskonzert des Meisterkurses, Forum
am See, Brettermarkt 10
19.30 Uhr, Schwanensee , Stadttheater,
Fischergasse 37
21 Uhr, The Rumjacks u. The Last Gang ,
Punk, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BREGENZ
16.30-17.30 Uhr, Grid Marrisonie: Marienheim
- Fotografien, Installationen , Führung
mit der Künstlerin, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
19-21 Uhr, Gemischte Beine - bewegte
Gefühle , mit Live-Musik, Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
20 Uhr, Franz Michael Felder: Aus meinem Leben ,
Neuausgabe von Felders Autobiografie, Vorarlberger
Landestheater, T-Café, Seestr. 1
WASSERBURG
20 Uhr, Jazztalk , grooviger Jazz, Swing
sowie jazzorientierte Pop-Nummern,
Eulenspiegel, Café, Dorfstr. 25
Samstag, 27.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
10-14 Uhr, Welt-Tai-Chi-Tag , Motto:
Bewegung gegen Krebs, Jahnturnhalle, am
kleinen See , Rotkreuzplatz 1 Linau-Insel
19.30 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
19.30 Uhr, Internationales Klavierfestival:
Orchesterkonzert , Süddeutsche Philharmonie
Konstanz, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, George Nussbaumer u. Philipp Lingg
– Vo Alberschwende bis ge Schoppornou ,
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
22.30 Uhr, Candy Clubbing , Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
BREGENZ
15-16 Uhr, Stadt - Land - Fluss: Römer am
Bodensee , Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz
1
NONNENHORN
17 Uhr, Schefflertanz , Premiere der Schäffler
mit Auffführung im See, ab 18.30 Uhr
Fest im Zelt mit den Eschbach Buam
Sonntag, 28.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Sonntags-Tanz , Hotel Landgasthof
Köchlin, Kemptener Str. 41
16 Uhr, Die Zauberflöte , Stadttheater,
Fischergasse 37
19 Uhr, Südwestdeutsche Philharmonie
Konstanz: Orchesterkonzert 2 - Festival
junger Meister , M. R. Günter, Y.-M. Park,
A. Pilsan, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
ACHBERG
14.30 Uhr, Ost:Nordost , Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin,
Schloss Achberg 2
15 Uhr, Der Kasperkoffer: Similia Similibus ,
Kaspermärchen in 5 Akten von Christoph
Stüttgen, Humboldt-Haus, Panoramastr. 30
BREGENZ
11 Uhr, Versuch über König Ottokars Glück
und Ende aus dem Europa der Gegenwart ,
nach Franz Grillparzer, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
18 Uhr, Sašo Avsenik und seine Oberkrainer ,
Festspielhaus, Platz d. Wiener Symphoniker
NONNENHORN
14 Uhr, Schäfflertanz , Uferanlage
WASSERBURG
18-19 Uhr, Promenadenkonzert , Halbinsel
Montag, 29.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
17 Uhr, Bund Naturschutz , mit der Gebietsbetreuerin
unterwegs zu den Schätzen am
Bodenseeufer, entfällt bei starkem Regen,
Parkplatz am Wäsen, Eichwaldstr.
19.30 Uhr, Pogostkina, Guez, Ishizaka:
Auf himmlische Art , Streich-Trio,
Stadttheater, Fischergasse 37
18.30 Uhr, Warum sich eine kleine
Gemeinde um die Probleme kümmert,
die die große Politik nicht lösen kann ,
Vortrag von Markus Reichart, Villa
Lindenhof, Lindenhofweg 25
BREGENZ
20-22 Uhr, Soy de Cuba , Festspielhaus,
Großer Saal, Platz d. Wiener Symphoniker 1
Dienstag, 30.04.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt , 10.30
Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang , Tourist-
Information, Alfred Nobel Platz 1
18 Uhr, Maibaumstellen , Lindau- Reutin,
Reutiner Rathaus mit Bewirtung
18:45 Uhr, Maibaumstellen , und anschl.
Tanz in den Mai mit „Live on Stage“ und
DJ Chris im Hochbucher Achrainstüble,
Achrainweg 53
18.30 Uhr, Sonja Klebe: Feuersturz... und
andere Unberechenbarkeiten , Vernissage,
Skulpturale - die Galerie, In der Hofstatt 1
20.30 Uhr, Die Nachtwächterin , Stadtführung
bei Nacht, Tourist-Information,
Alfred Nobel Platz 1
ACHBERG
16 Uhr, Ost:Nordost - Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin
Sonderführung für Lehrerinnen und Lehrer,
mit Martina Heise M.A. Schloss Achberg 2
BODOLZ
18 Uhr, Maibaumstellen , Rathaus, Vorplatz,
Rathausstr. 20
Anzeige
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Annette Graetsch (Inhaberin), Peter Kühn, Sarah Kischel, Andrea Heimpel, Svenja Enk,
Christine Hecht, Barbara Bäurle, Wolfgang Merk, Werner Graetsch (Inhaber)
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 - 25 0 79
Wir sind umgezogen. Uns ist es in der Cramergasse 8
auf der Insel zu eng geworden.
Seit dem 1. Februar 2019 finden Sie uns in den
erweiterten Räumlichkeiten in der
Rickenbacher Straße 9
Das ganze Team von OptikHaus Strohm freut sich auf Ihren Besuch!
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 - 22 3 22
und
Hauptstraße 19/1 (im Proma)
88677 Markdorf
Telefon 07544 - 71 9 61
VERANSTALTUNGEN 30.04. bis 05.05.2019
BREGENZ
19.30 Uhr, Afrika! Afrika! , Festspielhaus,
Großer Saal, Platz d. Wiener Symphoniker 1
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Volksbank,
Vorplatz, an der B12
17 Uhr, Maibaumstellen , Backhaus
NONNENHORN
16.30-18.30 Uhr, Hofführung , mit Destillatprobe,
Obsthof Gierer, Sonnenbichlstr. 33
BÖSENREUTIN
18.30 Uhr, Maibaumstellen , Dorfplatz
Bösenreutin , mit MV Bösenreutin und
Bewirung, ab 20.30 Uhr sogt Gerhard
Brutscher im Zelt für Stimmung.
WASSERBURG
17 Uhr, Maibaumstellen , Lindenplatz
Mittwoch, 01.05.2019
LINDAU
10 Uhr, Maibaumstellen , Hörgers Kochfest,
Motzacherweg 22
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 5
10-11.30 Uhr, Maikundgebung , Deutscher
Gewerkschaftsbund Lindau, Café Graf, Seehafen
11 Uhr, Maiaumstellen , mit dem MV Lindau-
Reutin, Streitelsfingen
19.30 Uhr, Bürgerinitiative Hauptbahnhof
Lindau-Reutin , offener Stammtisch, Gasthof
Langenweg, Langenweg 24
ACHBERG
10.30 Uhr, Maifest , mit dem Chor DaCapo,
Schloss Achberg, Rittersaal 2
11 Uhr, Was verraten uns Bilder heute? ,
Sonderführung mit Babette Caesar M.A.
im Rahmen der Ausstellung Ost: Nordost,
Schloss Achberg 2
NONNENHORN
10.30-11.30 Uhr, Fischbrutanstalt , Besichtigung,
Fischbrutanstalt, im Paradies 7
17-18.30 Uhr, Torkelerklärung , mit Weinverkostung,
Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str.
Donnerstag, 02.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus –
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
ACHBERG
16 Uhr, Ost:Nordost - Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin
Sonderführung für Lehrerinnen und Lehrer,
mit Martina Heise M.A., Schloss Achberg 2
BREGENZ
18 Uhr, Getting Things Done , Spezialführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
18.30 Uhr, Kunstsalon , ein Abend für Frauen
mit der Vorarlberger Künstlerin Claudia
Mang, Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz
19 Uhr, Jens-Jürgen Ventzki: Bei uns hieß es
Litzmannstadt… , Autorenlesung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
NONNENHORN
10-12 Uhr, Wanderung durch Obst u. Wein ,
Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 25
20 Uhr, Abendkonzert , Schäfflerplatz
WASSERBURG
20-21 Uhr, HuRaban , eine Reise durch die
bunten Musikkulturen der Welt, der Hut geht
um, Eulenspiegel, Restaurant, Dorfstr. 25
Freitag, 03.05.2019
LINDAU
Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt , 10.30 Uhr und
14 Uhr, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
14.30-16 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
14-19 Uhr, Gartentage , Blütenstauden –
Herzstück des Gartens, Lindau Insel
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
17 Uhr, Gemeinsam für freien Frieden ,
Zusammenkunft, Rathaus, Vorplatz,
Bregenzer 6
18-19 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei
DSSD Süd , Menschen im Alter von 18 bis 55
Jahren, halbe Stunde davor darf nichts gegessen
werden, Lebenshilfe Wohnheim, Bazienstr. 2
19.30 Uhr, Im weissen Rössl , Stadttheater,
Fischergasse 37
20.30 Uhr, Die Nachtwächterin ,
Stadtführung bei Nacht, Tourist-
Information, Alfred Nobel Platz 1
BODOLZ
18-20 Uhr, Kids-Kino , Gemeindebücherei,
Rathausstr. 7
BREGENZ
19 Uhr, Mit-Tanzen on tour , tanzen zu
Live-Musik, Vorarlberg Museum, Atrium,
Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Kammerorchester Basel:
Meisterkonzert , Festspielhaus, Großer Saal,
Platz der Wiener Symphoniker 1
SIGMARSZELL
19 Uhr, Musikantentreff für alle Musiker und
musikbegeisterte Gäste,Gasthaus Löwen
Samstag, 04.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-16 Uhr, Internationales Schüblingsschießen
, mit Kleinkalibergewehren auf
50 Meter, Schützenhaus am Schönbühl,
Kemptener Str. 132
10-19 Uhr, Gartentage , Blütenstauden -
Herzstück des Gartens, Lindau Insel
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
19 Uhr, Musiknacht , Isle of Music Lindau in
17 Locations, Insel Lindau
19.30 Uhr, Der Brandner Kaspar und das
ewig‘ Leben , Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Circle Your Voice: Circlesong
Session , einfach mitsingen - offenes
intuitives Singen ohne Noten, Peterskirche,
Schrannenplatz
20 Uhr, Podium 84 - Top Dogs , Podium 84,
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
20.30 Uhr, Cock Sparrer , Supports:
Bull Brigade, Tüchel, Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
BODOLZ
9 Uhr, Dorfputzete , Bauhof, Hochsträß
BREGENZ
15-16 Uhr, Getting Things Done im
Triple-Pack: Wolfgang Fiel, Martin Bereuter,
Gerhard Klocker , Kuratorenführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Versuch über König Ottokars
Glück und Ende aus dem Europa der Gegenwart
, nach Franz Grillparzer, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
Anzeigen
NONNENHORN
14 Uhr, Ausfischen der großen Müllstrudel
in den Ozeanen , Informationsabend für
interessierte Bürger, Kath. Pfarrheim
St. Christophorus, Pfarrsaal, Seehalde 12
WASSERBURG
15 Uhr, Gruppenausstellung , Vernissage,
Kuba - Kunst im Bahnhof, Bahnhofstr. 18
Sonntag, 05.05.2019
LINDAU
10-16 Uhr, Internationales Schüblingsschießen
, mit Kleinkalibergewehren auf
50 Meter, Schützenhaus am Schönbühl,
Kemptener Str. 132
10-18 Uhr, Gartentage , Blütenstauden -
Herzstück des Gartens, Lindau Insel
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt ,
10.30 Uhr und 14 Uhr, Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang ,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
12 - 17 Uhr, Verkaufshoffener
Sonntag ,Lindau Insel
16 Uhr, Entführung aus dem Senigal ,
Stadttheater, Fischergasse 37
17 Uhr, Gedichte und Harfe , Villa Lindenhof,
Lindenhofweg25
Anzeige
Hotel
Bayerischer Hof Rehlings
Lindauer Straße 85
88138 Weißensberg
Telefon 0 83 89-92 01-0
Wir empfehlen
frischen Spargel!
TA G U N D N A C H T
Sams-, Sonn- und
Feiertage geschlossen
Hotel geöffnet
T A X I
6 0 0 6
R I N G
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (0 83 82) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
Frohe
Ostern
Autohaus Stadler
GmbH & Co. KG
Hattnauer Straße 12, Wasserburg
Kemptener Str. 114, Lindau
www.autohaus-stadler.de
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 17 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Virenentfernung
- und vieles mehr
www.mischel.de
T 08382 98750
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8, Bauamt
Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung unter
Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenloser Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Di.+Mi. 9-12 Uhr, Info unter
01 52-52 66 89 63, Paradiesplatz 1
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen Blutsystemerkrankungen,
Tel. Info unter 0 83 82/
2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr,
Langsgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41,
Lindau
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
in der RadInsel Lindau, Dammsteggasse 4.
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpingheim Auf der Mauer,
jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Tel. 01 71/8 34 66 53
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Langenweg
46, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82/2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
0 15 22-4 76 51 57
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und Mi.
8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82/94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
E-Bike-Treff für Senioren, jeden ersten
Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Restaurant des
Lindauparks.
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die Milchmäuse“,
15-18 Uhr: Kleinkind-Schulkind-
Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz
Strandbad Eichwald, Di. 9-10 Uhr
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag im
Monat (bei Feiertagen eine Woche später)
Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 18 Uhr
Schwangeren und Baby Cafe, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Amnesty International, Jugendtreff Fresh,
für Jugendl. ab 13 J., Bregenzer Str. 177,
Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr
VERANSTALTUNGEN
Stadtführungen
in Lindau
Lindauer Stadtrundgang
bis 29.10.
Di. 10.30 Uhr und Fr. 14.30 Uhr
20.4., 13.7.-14.9. Sa. 15 Uhr
21.4., 5.5.-29.9. So. 10.30 Uhr
Nachtwächterrundgang:
1.5.-28.8. Mi. 21 Uhr
1.6.-31.8. Sa. 21 Uhr
4.9.-30.10. Mi. 20 Uhr
Führung mit der Nachwächterin:
23.4.-30.8. Di. + Fr. 20.30 Uhr
3.9.-25.10. Di. + Dr. 20 Uhr
Die Frau des bayersichen
Lechttrumwärters:
4.7.-22.8. Do. 20 Uhr
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30,
Mo.-Fr.: 10-12 Uhr
und 14-17 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1
88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82/88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2
88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.
Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Asklepios Klinik: „Bilder und Naturlyrik“
von Heidi Hofmeister, Friedrichshafener
Str. 82, 1 OG, Flur zur Notaufnahme,
bis Ende Juni 2019
Bodensee-Residenz Schönbühl:
Ausgestellt wird das Model der ehemaligen
„Prinz-Luitpold-Kaserne“ im Maßstab 1:40,
Holzmodel der Kaserne mit 500 Zinnsoldaten,
Wagen und Pferden.
Öffentl. Kunst austellungs räume,
Am Schön Bühl 3, bis Ende Mai 2019
Casa dell’arte Galerie und Atelier: Freskenu.
Illusionsmalerei, Marktplatz 4, Lindau-
Insel; 1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek
(ERB): Kabinettausstellung über Sonnenuhren
nach dem Lindauer Prediger Johannes
Gaupp. Am 9.5. wird Prof. Hofbauer als
Leihgeber und Kurator um 19.30 Uhr im
Alten Rathaus einen Vortrag zur Ausstellung
halten. Die ERB im alten Lindauer
Rathaus ist immer von Mi. bis So., 14-18
Uhr geöffnet (mit zusätzlichen Öffnungstagen
am: 8./9. und 22./23.4. sowie am
10./11.6.. Der Eintritt ist frei, bis
23.6.2019
Galerie Holbein: Abstraktionen, Malerei,
Druckgrafik, Skulptur, Stahlplatik, Keramik
von verschiedenen Künstlern, Fr., Sa und
So. 15-18 Uhr und nach Vereinbarung,
Brougierstraße 6, Lindau, bis 5.5.2019.
Kunstbahnhof Wasserburg: „Kopf an Kopf“
– Personenportraits und Tierbilder, Realistisches
und Surreales, Außenansicht und
Innenwelten. Über 80 Werke von 46 Künstlern,
Fr., Sa., So., jeweils 15-18 Uhr, Bahnhofstsr.
18, Wasserburg, bis 28.4.2019
Landratsamt Lindau: Kunstausstellung mit
Sissi Lerchenmiller und Marieke Floraian
(Neuravensburg), Irina Dichtl (Kressbronn),
Ute Aichmann (Hörbranz), Inge Hitzig (St.
Gallenkirch) sowie Willi Kleiner und Gerd
Brög (Lindau). Zehn Prozent des Verkaufserlöses
gehen an die Aktion „Wir helfen“.
Bregenzer Str. 33 + 35 sowie am Stiftsplatz
4. Die Exponate können bis 31.3.2020
während der allg. Öffnungszeiten besichtigt
und gekauft werden.
Linngstraße 16, (ehemals Inselwolle):
Ausstellung von Richard P. Hanne –
Aquarelle Frühlingsblumen und Stadtbilder
Lindau sind bis zum 28. Mai ausgestellt.
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig.
Öffnungs zeiten der Schule tägl. 9-12 Uhr
außer Mi. + So., Zeppelinstr. 2, Lindau
Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung der sechs
Künstler: Beate Birk (Malerei), Elvira Boxleitner
(Malerei), Heidi Schnickes (Malerei),
Dr. Peter Paul Zehner (Fotographie),
Wolfgang Suhadolnik (Malerei) und Ina
Kritiotis (Fotographie). Unter dem Motto
„Tour für Kunst“ gibt das Seniorenheim
Raum für ausgefallene Bilder in verschiedensten
Techniken. Hege 5, 88142
Wasserburg. Täglich bis Mai 2019
Skulpturale – Die Galerie: Malerei von
Sonja Klebe, „Feuersturz... und andere
Unberechenbarkeiten“, In der Hofstatt 1,
Lindau-Insel. Öffnungszeiten: Sa., So.,
Mo.: 10.30-15 Uhr; Do.+Fr.: 14-18 Uhr.
Ausstellungsende: 4.8.2019
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Ausstellung „Wasser,
luftig“ von der Lindauer Künstlerin Dagmar
Reiche. Ihre Bilder sind helle Impressionen,
blaue Weiten, die sich dem Auge des
Betrachters öffnen und gerade genug Halt
geben, um die Fantasie zu beflügeln. Bis
Ende Juli. Leiblachstraße 8, täglich von
9-16 Uhr (außer in den Ferien)
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 22.500 (Sommer)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
· GEWINNSPIEL
KUNST UND KULTUR 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
Ensemble mit Weltruf gastiert in Lindau
65 Jahre Bach-Chor und -Orchester Konzert am 10. Mai im Münster Unserer Lieben Frau mit Bach-Werken
Im Jahre 2019 feiern der Mü n-
chener Bach-Chor und das Münchener
Bach-Orchester ihr 65-jä h-
riges Bestehen. Anlässlich dessen
geht das Ensemble unter dem
Motto „Wege zu BACH in Bayern“
in die bayerischen Lande und begibt
sich damit auf dessen Spuren
in Bayern. Hierbei wird das
Ensemble mit mehreren Konzerten
in Bayern – so auch am Freitag,
10. Mai 2019, um 19.30 Uhr
im Mü nster Unserer Lieben Frau
auf der Lindauer Insel – mit Werken
ausschließlich von Johann
Sebastian Bach (drei Motetten,
eine Orchestersuite und ein Präludium
& Fuge auf der Orgel) antreten.
1954 von Karl Richter gegrü
ndet, erlangte der Chor vor
allem mit seinen Bach-Interpretationen
auf großen internationalen
Tourneen – von
Paris ü ber Moskau bis Tokio
und New York – und durch Aufnahmen
auf Schallplatten und
CDs Weltruf.
Seit 2005 ist Hansjö rg Albrecht
neuer Kü nstlerischer Leiter.
Lebendig strukturierte Bach-
Interpretationen und ausgefallene
Programmkonzepte bei
stä ndiger Erweiterung des Repertoires
sind zum Markenzeichen
des Ensembles geworden.
Mit der Grü ndung des
Mü nchener Bach-Chores 1954
rief Karl Richter auch das
Mü nchener Bach-Orchester ins
Leben und fü hrte es bald zu
internationaler Bedeutung. Dabei
erlangte das Ensemble vor
allem mit seinen Bach-Interpretationen
auf großen Tourneen
Weltruf. Zu seinen Gastdirigenten
zä hlten u. a. Leonard
Bernstein und Peter
Schreier. Karten gibt‘s im Vorverkauf
u.a. an der Theaterkasse
und im Lindaupark. BZ
BZ-Gewinnspiel
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost für das Konzert des
Münchener Bach-Chors
und des Münchener Bach-
Orchesters am 10. Mai im
Münster Unserer Lieben Frau
in Lindau Tickets.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt
bitte unter dem Betreff
„Bach“ bis spätestens 27.
April 2019 an die Lindauer
Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail: gewinnspiel@
bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer
anzugeben!
Die Gewinnspielbedingungen finden
Sie auf S. 23 dieser BZ-Ausgabe.) BZ
Dem Frieden eine Brücke bauen
Friedensräume Veranstaltungsprogramm beginnt mit Vorträgen
Das Veranstaltungsprogramm der
Friedensräume Lindau beginnt mit
zwei Vorträgen, die konkrete Friedensprojekte
in Afrika und dem
Nahen Osten in den Blick nehmen.
Podium 84 bringt „Top Dogs“ ins Zeughaus
Die Lindauer Theatergruppe
Podium 84 präsentiert unter
der Regie von Michael Hangel
das über 20 Jahre alte, aber
topaktuelle Stück „Top Dogs“
des preisgekrönten Schweizer
Autors Urs Widmer im Lindauer
Zeughaus am Unteren Schrannenplatz.
Premiere ist am
Samstag, 4. Mai, um 20 Uhr,
weitere Aufführungen gibt es
am 10., 11. und 12. Mai.
„Es geht in dieser Theaterproduktion
nicht um Underdogs,
Am Freitag, 26. April, steht um
19.30 Uhr das Friedenszentrum
„Good Sheperd Peace Center“
im Südsudan im Mittelpunkt.
In einer gesellschaftlich verfahrenen
Situation im Südsudan
haben die 46 Ordensgemeinschaften,
die im Land präsent
sind, in der Stadt Kit ein
Zentrum zur Förderung des
Friedens und zur Behandlung
von Traumata errichtet. Es fördert
menschliche und spirituelle
Werte, die in den Jahren
der Kriege so sehr zerstört wurden.
Comboni Missionar Hans
Eigner, von Beruf Bauingenieur,
berichtet von seinen Erfahrungen
im Südsudan, vom Bau des
Zentrums und von weiteren
Friedenszentren in Afrika.
Brigitte Kreiter, Katholische
Erwachsenenbildung Lindau,
moderiert die Veranstaltung.
Das Comboni-Bildungshaus Mellatz
ist Mitveranstalter. Der Eintritt
ist frei.
Warum sich eine kleine Gemeinde
um die Probleme kümmert,
die die „große Politik“
sondern um Spitzenmanager/
-innen, die im Zuge global bedingter
Umstrukturierungen entlassen
wurden und sich jetzt
zwecks Schockabfederung in
einem Outplacement-Büro zusammengefunden
haben.
Lachend, bestens unterhalten,
aber immer wieder auch in
Beklommenheit begreifen wir:
Da ist etwas faul, da bahnt
sich weltweit ein ziemlich
wölfischer Kapitalismus seinen
Weg.
BZ-Foto: Zeughaus
nicht lösen kann, mit dieser
Frage beschäftigt sich der Vortrag
am Montag, 29. April, um
19.30 Uhr in der Villa Lindenhof.
Die Marktgemeinde Heimenkirch
engagiert sich im
Rahmen des Programms „Kommunales
Know-how für Nahost“
in der Bekaa-Ebene im Libanon.
Den Anstoß zu dieser Entwicklungsarbeit
gab Bundesminister
Dr. Gerd Müller. Er bat alle Bürgermeister/-innen
darum, Menschen,
die vor Bürgerkrieg fliehen,
in ihrer Herkunftsregion zur Seite
zu stehen. Heimenkirch und
andere Allgäuer Gemeinden gehören
zu den Pionieren dieser
Initiative. Über den Tag hinausgehende
Partnerschaften werden
aufgebaut und konkrete
Verbesserungen für die Situation
von Geflüchteten und lokaler Bevölkerung
werden gemeinsam
geplant und umgesetzt. Markus
Reichart, Bürgermeister von Heimenkirch
und Mitglied im Interkommunalen
Libanon Ausschuss
Allgäu, berichtet über dieses
außergewöhnliche Projekt. BZ
Anzeige
TANZ
MAL
WIEDER!
Paare & Singles
Grundkurse Stufe 1
Fr. 17.05. 21:00 h
Mi. 22.05. 20:45 h
So. 16.06. 20:30 h
Aufbaukurs Stufe 2
Di. 21.05. 20:30 h
Sa. 25.05. 19:00 h
So. 02.06. 18:00 h
Stufe 3 bis 6
(Medaillenkreise)
West C. Swing
für Anfänger.
Sa. 27.04. 18:00 h
Mi.
Kizomba
für Anfänger.
01.05. 19:30 h
Disco Fox
Stufe 1
So. 19.05. 19:30 h
So. 16.06. 17:00 h
Stufe 2
Di. 21.05. 20:30 h
So. 23.06. 19:30 h
Disco Fox Club
mittwochs 20 - 21 h
Salsa
Stufe 1
Do. 02.05. 21:00 h
Mo. 27.05. 18:30 h
Stufe 2
Do. 21.05. 21:00 h
Salsa Club
donnerstags 20 - 21 h
TANZSCHULE-DANIELGEIGER.DE
15
Mit der Grü ndung des Mü nchener Bach-Chores 1954 rief Karl Richter
auch das Mü nchener Bach-Orchester ins Leben und fü hrte es bald zu
internationaler Bedeutung. Dabei erlangte das Ensemble vor allem
mit seinen Bach-Interpretationen auf großen Tourneen Weltruf.
Zu seinen Gastdirigenten zä hlten u.a. Leonard Bernstein und Peter
Schreier. Aktuelle Konzerte und Tourneen fü hren das Orchester zu
bedeutenden Festivals sowie in Konzertsä le und Kathedralen in
Deutschland, Ö sterreich, Italien und Japan.
@ www.muenchener-bachchor.de
„Auf himmlische Art“
„Auf himmlische Art“ ist das
Programm am Montag, 29.
April 2019, um 19.30 Uhr im
Theater Lindau überschrieben.
Mit Alina Pogostkina (Violine),
Nimrod Guez (Viola) und
Danjulo Ishizaka (Violoncello)
ist das Streich-Trio, das
Franz Schuberts „Notturno für
Streichtrio Es-Dur, D 897“, von
Alfred Schnittke das „Trio für
Violine, Viola und Violoncello“
und von Wolfgang Amadeus
Mozart das „Divertimento Es-
Dur, KV 563“ erklingen lassen
wird, herausragend besetzt.
Karten sind erhältlich an der
Theaterkasse, bei der Lindau
Tourismus und Kongress GmbH,
Hochzeitskurse
Mo . 29.04. 21:00 h
So. 12.05. 17:00 h
Mi . 29.05. 19:30 h
Fr. 28.06. 20:30 h
Blitzkurse Sa & So
Sa . 01.06. 17:30 h
So. 02.06. 15:30 h
Sa . 13.07. 17:30 h
So. 14.07. 15:30 h
Party Dance Mix
Disco Fox, Salsa, Swing
So. 19.05. 16:00 h
Mo. 01.07. 21:00 h
Mi.
·
Yoga
GEWINNSPIEL
LINDAUER
BZ-Foto: PR
im Lindaupark und bei allen
Reservix Vorverkaufsstellen.
Im Bild oben: Alina Pogostkina
BZ-Foto: Nikolaj Lund
Anzeige
für Anfänger.
23.05. 18:30 h
· GEWINNSPIEL
16 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
AUS DEM VEREINSLEBEN
Alle sieben Jahre: Historischer Tanz im See wird aufgeführt
Ein Schumachergeselle namens
Johannes Koeninger kam 1846
aus München nach Nonnenhorn
in Stellung. Der kontaktfreudige
Bayer scharte bald junge
Burschen des Ortes um sich
und studierte mit ihnen den
Schäfflertanz ein, wie er ihn
aus seiner Heimatstadt kannte.
Dieser Tanz wird seither alle
sieben Jahre in Nonnenhorn aufgeführt.
Der historische Tanz
der Schäffler (Küfer), der auf
die Zeit der schwarzen Pest im
Jahre 1517 zurückgeht, stellt in
den Aufführungsjahren den Höhepunkt
der Fasnet in Nonnenhorn
dar.
2019 ist es wieder soweit: Es
sind schon 21 Proben, die die
Schäffler seit Oktober 2018
jeweils Freitagabend hinter
sich haben. Dazwischen war
schon ein kleiner Auftritt im
Februar 2019 anlässlich des
50-jährigen Bestehens des
Alemannischen Narrenrings in
Friedrichshafen, der im Ansatz
schon zeigte, dass die Tänzer,
Küfer und Reifenschwinger gut
im Training sind. Die Planungen
zum Aufführungswochenende
sind parallel dazu in vollem
Gang.
Festprogramm:
Freitag, 26. April 2019,
Freude am Spiel
Tennisfreunde Reutin e.V. wählt neuen Vorstand
Nachdem nach zwölf Jahren Vorstandschaft
Dieter Schweyer (1.
Vorstand) und Dr. Rainer Wölfle (2.
Vorstand) zurücktraten, wurde auf
der Jahresversammlung des Tennisvereins
Reutin Anfang April der
neue Vorstand gewählt.
abends kurze Vorführung der
Reifenschwinger und Küfer in
Nonnenhorner Gaststätten
Samstag, 27. April 2019,
ab 17 Uhr, Premiere der
Schäffler mit Aufführung im See,
ab 18.30 Uhr Fest im Zelt mit
den „Eschbach Buam“
Sonntag, 28. April 2019,
morgens Gottesdienst (je nach
Wetter im Festzelt oder in der
Kirche), anschließend Frühschoppen
mit Musik, ab 14 Uhr
Hauptaufführung der Schäffler
mit Aufführung im See.
Neben den Auftritten in Nonnenhorn
soll es noch weitere Auftritte
geben. BZ-Foto: Schäffler-Ges.
Die Tennisfreunde Reutin haben einen neuen Vorstand gewählt.
Als 1. Vorstand wurde einstimmig
Charly Lehner, zum 2.
Vorstand wurde einstimmig
Andreas Widenhorn gewählt.
Die Kassenwartin Yvonne
Lehner und die Schriftführerin
Doris Fuchs bleiben weiterhin
im Amt.
Desweiteren wurden Stefanie
Biermann und Michael Fuchs
als Kassenprüfer neu gewählt.
Die Tennisfreunde Reutin
e.V. verfügen über drei Tennisplätze
mit Clubhaus in zentraler
Lage in der Rickenbacher Straße
72. „Ein ideales Umfeld, um in
ungezwungener Atmosphäre zu
familienfreundlichen Preisen
Tennis zu spielen“, ist sich der
neue Vereinsvorstand einig.
Bei den Vereinsmitgliedern
steht Freude am Spiel an erster
Stelle. Es besteht die Möglichkeit,
sich im Platzbelegungsplan
für regelmäßige Spielzeiten
feste Termine eintragen zu lassen.
Über die Tennisschule Leif
Grondey können jederzeit Trainerstunden
für Anfänger, Geübte
und Wiedereinsteiger vereinbart
werden.
Die Tennisfreunde Reutin
e.V. sind Teil des Verbunds
„Spielen unter Freunden“, dies
ermöglicht den Mitgliedern,
kostenfrei mit Vereinsmitgliedern
unter anderem von Wasserburg
und Oberreitnau auf
den jeweiligen Anlagen Tennis
zu spielen.
Weitere Information zum
Verein gibt es auf seiner Webseite.
BZ
@ www.tennisfreunde-reutin.de
BZ-Foto: TVR
21. Internationales Schüblingsschießen bei den Schützen
Die Königlich Privilegierte
Schützengesellschaft Lindau/
Bodensee veranstaltet am
Samstag, 4. Mai 2019,
und am Sonntag, 5. Mai 2019,
das 21. Internationale Schüblingschießen.
Geschossen wird mit Kleinkalibergewehren
auf 50 Meter.
Schießen darf jeder ab einem
Alter von 16 Jahren.
Tennissaison eröffnet
Schnuppertag am 5. Mai in Oberreitnau
Der Tennisclub Oberreitnau (TCO)
eröffnet seine Sechs-Platz-Anlage
und startet somit offiziell in die
Saison 2019. Die rund 260 Mitglieder
freuen sich bereits wieder
auf die so idyllisch gelegene
Tennisanlage oberhalb von Oberreitnau
und laden am Sonntag,
5. Mai 2019, ab 11 Uhr zu einem
„Schnuppertag“ ein.
Der TCO steht allen Altersgruppen
offen – auch Kinder
ab sechs Jahren können den
Schläger in die Hand nehmen
und erste Bälle spielen.
Bei Interesse stehen für die
sportliche Begleitung der Kinder/Jugend
ausgewählte Trainer
zur Verfügung, die dem
Nachwuchs das Tennisspielen
nahebringen, wofür der TCO
nicht ganz unbekannt ist.
Sportlich ambitionierte Spieler
könnten auch in der 1. Herrenmannschaft/1.
Herren 40
Geschossen werden kann
jeweils am Samstag und
Sonntag von 10 bis 16 Uhr
im Schützenhaus am Schönbühl,
Kemptener Straße 132.
Als Preise gibt es leckere
Würste (Schüblinge), die man
gleich im Anschluss in geselliger
Runde grillen kann.
Beim Schüblingsschießen 2018
durfte sich der Veranstalter,
antreten und auch für „Oldies“
ist gesorgt, die sind in der
„Seniorenrunde 60 +“ gut aufgehoben.
Ferner können alle Besucher,
ob Kinder oder Erwachsene,
sich einen Schläger greifen
und sich mit Tennisbällen
vergnügen. Trainer stehen zur
Anleitung parat.
Ziel dieser Aktion ist natürlich
auch die Werbung um
neue Mitglieder, weil „neues
Blut“ den Verein nur stärken
kann. „Jeder Verein lebt nämlich
von und mit seinen Mitgliedern.
Deshalb versuchen
wir vom TCO auch Interessierte
am Tennissport auf unsere
schöne Anlage zu locken.
Kommen Sie einfach mal vorbei
und ‚beschnuppern‘ uns –
Sie werden nicht enttäuscht
sein“, wirbt Vorstandsmitglied
Bernd Kollmann für seinen
Verein.
BZ
VR-Stiftung knackt 100.000-Euro-Marke
Seit zehn Jahren fördert die
von der Bodenseebank ins
Leben gerufene „VR-Stiftung
für Bürger am Bayerischen Bodensee“
soziale Projekte und
Einrichtungen in der Lindauer
Region. Dieses Jubiläum nahm
die Stiftung zum Anlass, gleich
drei Organisationen auf einmal
mit Spenden zu unterstützen.
Dafür wurden insgesamt
10.000 Euro ausgeschüttet.
5.000 Euro gehen an das Unternehmen
Chance in Lindau,
2.500 Euro erhält das Senioren-
und Pflegeheim Reutin
und 2.500 Euro kommen dem
Lindauer Familienpflegewerk
zugute. „Damit haben wir seit
Gründung der Stiftung eine
Spendensumme von 107.000
Euro erreicht und gleichzeitig
ie Marke von 100.000 Euro
überschritten“, erklärte Stiftungsvorstand
Roland Wierer
bei der Übergabe der drei
Spendenschecks. Dabei betonte
Wierer nochmals dem Stiftungszweck
entsprechend die
„nachhaltige Platzierung“
der Spenden. Im Bild (vorne,
von links): Cornelia Fink und
Rudolf Rock (Unternehmen
Chance), Birgit Schulz und
Silvia Senninger (Familienpflegewerk)
sowie Willi Böhm
und Klaus Höhne (Seniorenund
Pflegeheim Reutin). Hintere
Reihe: Stiftungsvorstand
Roland Wierer mit den Kuratorinnen
Alexandra Hanser und
Petra Neuser. BZ-Foto: VR/Stock
die Königlich Privilegierte
Schützengesellschaft Lindau/
Bodensee über eine Rekordteilnehmerzahl
von 162 Schützen
und Schützinnen freuen.
Das Schüblingsschießen gehört
neben dem Ostereier-, Western-
oder Zielfernrohrschießen
zu den offene Veranstaltungen
des Vereins, die sowohl für
Mitglieder als auch für Gäste
zugänglich sind.
BZ
WISSENSWERTES 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
Ostern wird idimmer am Sonntag
nach dem ersten Vollmond im
Frühling gefeiert. In diesem Jahr
fällt der Termin auf den 21. April
und ist damit relativ spät. Es werden
angenehm warme Temperaturen
vorausgesagt und einem
ausgedehnten Osterspaziergang
oder dem Eiersuchen mit den
Kindern im Garten steht nichts
im Wege. Überall grünt und blüht
es und wir können uns gar nicht
sattsehen an diesen frischen Farben
der wiedererwachenden Natur.
Auch die Wohnungen werden
deshalb zu den Feiertagen mit
Blumen geschmückt.
Die Osterfeiertage
Gründonnerstag erinnert an
das letzte Abendmahl, das
Jesus mit seinen Jüngern
einnahm.
Karfreitag erinnert an die
Leidenszeit und den Tod von
Jesus Christus. Gläubige gedenken
an diesem Tag der
qualvollen Kreuzigung ihres
„Erlösers“.
Ostersamstag/Karsamstag
gedenkt die Kirche der Grabesruhe
Christi und erwartet
mit Fasten und Gebeten
seine Auferstehung.
Ostersonntag wird die Auferstehung
von Jesus Christus
zelebriert.
BZ
Vor allem Tulpen und Narzissen
haben jetzt Hochkonjunktur.
Keine anderen Blüten werden
so sehr mit dem Frühling
und dem Osterfest in Verbindung
gebracht. Mit ihnen lassen
sich fröhliche Dekorationen
erstellen. Vor allem Tulpen
bestechen durch eine beeindruckende
Vielfalt. Es gibt sie
in unendlich vielen Farben und
mit unterschiedlichen Blütenformen
– mit ihnen sind der
Kreativität keine Grenzen
gesetzt. Natürlich kann man
die Schnittblumen klassisch in
der Vase präsentieren, es geht
aber auch anders …
Wie wäre es beispielsweise
mal mit einem frühlingshaften
Blütenkranz? Dazu wird ein
entsprechend geformter und gut
gewässerter Steckschaumring
benötigt. Als wasserdichte Unterlage
kann eine Obstschale
oder Tortenplatte mit einem
kleinen Rand dienen. Die Stiele
der ausgewählten Frühlingsblumen
werden auf etwa acht
Zentimeter gekürzt. Sind sie
sehr weich, ist es empfehlenswert,
sie noch etwas mit Draht
zu stabilisieren, bevor man sie
in den Ring drückt. Die Blütenköpfe
sollten so dicht aneinandergesetzt
werden, dass von
der Steckmasse nichts mehr zu
sehen ist. Aber Achtung: Da die
Zwiebelgewächse sehr durstige
Eine runde Sache
Das Osterfest: Blühende Pracht und knusprig-cremige Konkurrenz für bunte, hartgekochte Eier
Geschöpfe sind, muss immer
darauf geachtet werden, dass
die Steckmasse sehr gut feucht
gehalten wird.
Eine andere Möglichkeit des
Kranzes ist die Kombination
von Tulpen und Reisig. Die
dünnen Äste werden dafür locker
zu einem Ring geformt und
mit Draht fixiert. Dieser wird
auf eine mit Wasser befüllte
Schale gesetzt und die nur
leicht gekürzten Blumenstiele
abschließend in das Geäst eingeflochten.
Der Kontrast zwischen
dem trockenen Reisig
und den frischen Frühlingsblumen
ist besonders interessant
und erinnert tatsächlich
ein wenig an ein Osternest.
Ein Tipp: Wer die Tulpenstiele
für die Verarbeitung besonders
biegsam und elastisch
haben möchte, sollte sie einfach
einige Zeit ohne Wasser
liegen lassen. Dann werden sie
weich und man kann sie leicht
in jede gewünschte Richtung
bewegen. Bevor sie dann aber
ihren endgültigen Platz im
Kranz erhalten, empfiehlt es
sich, sie noch einmal frisch anzuschneiden.
Den Trick kann
man übrigens auch anwenden,
wenn man die Tulpen in
höheren Glasgefäßen halb liegend
und etwas ineinander verschlungen
arrangieren möchte.
Selbst in einer einfachen Salatschüssel
können die Blumen
so sehr reizvoll aussehen. Bildet
man mit den biegsamen
Stielen eine Art Geflecht und
lässt die Blüten nur leicht über
den Schüsselrand hinausragen,
sieht auch diese Variante wie
ein Blumenkranz aus. BZ
Kraftpaket „Ei“
Eiweiß, Fett, Vitamine,
Spurenelemente:
Ein Hühnerei steckt voller
lebenswichtiger Nährstoffe.
Besonders wertvoll ist sein
Eiweiß, das der menschliche
Körper zu fast hundert
Prozent verwerten kann.
Das enthaltene Fett wird
benötigt, um bestimmte Vitamine
(A, D, E, K) überhaupt
aufnehmen zu können.
Der hohe Gehalt an Vitamin A
schützt die Augen.
Das gelieferte Cholesterin
benötigt der Körper übrigens
auch: als Baustein für jede
einzelne Zelle, als Basis für
bestimmte Hormone und
Vitamine und für die Fettverdauung.
DJD/BZ
Vor allem Tulpen und Narzissen haben jetzt Hochkonjunktur. Keine anderen Blüten werden so sehr mit
dem Frühling und dem Osterfest in Verbindung gebracht. Natürlich kann man Schnittblumen klassisch in
der Vase präsentieren, es geht aber auch anders...
BZ-Fotos: Naturportal.de
Na, ihr Hoppelhäschen? Hoffentlich
sind die Eier noch nicht
versteckt, wir haben nämlich
ganz besondere Osternester für
euch:
Zutaten Osterküken:
6 Eier, 2 mittelgroße Kartoffeln
½ Zitrone (Saft), ½ EL Olivenöl
Salz, 1 Karotte, 12 Pfefferkörner
Zubereitung:
Kartoffeln mit Schale kochen, auskühlen
lassen, Eier hart kochen
und auskühlen lassen.
Kartoffeln schälen, in grobe
Stücke schneiden und in eine
Schüssel geben. Die Eier pellen
und in der Mitte vorsichtig im
Zickzack-Muster aufschneiden.
Die Eiweiß-Hälften auseinanderziehen
und zur Seite legen, das
Eigelb zu den Kartoffeln geben.
Den Saft der halben Zitrone und
das Olivenöl hinzufügen, nach
Belieben salzen und alles zu einer
homogenen Masse verkneten.
Aus der Kartoffelmasse werden
die ovalen Körper für die Küken
geformt und jeweils in eine Eiweißhälfte
gesteckt. Die andere
Hälfte kommt als „Hut“ obendrauf
und wird sanft angedrückt.
Die Karotte schälen und kleine
Schnäbel daraus ausschneiden,
diese mittig in die Kartoffelmasse
stecken. Zum Schluss bekommen
die Küken noch zwei Augen aus
Pfefferkörnern. Anrichten lassen
sich die Kartoffelküken ganz
einfach in einem Salatbett.
Anzeige
Sozialstation
Lindau (B) e.V. | GmbH
17
Das kartofflige Rösti-Bett bildet
den knusprigen Kontrast
zur perfekten Frühstücksei-
Konsistenz. Da können die
hartgekochten Kollegen einpacken
– und wenn sie noch so
bunt sind! Und den niedlichen
Osterküken aus Eiern im Salatnestchen
kann eh niemand
widerstehen.
BZ
Zutaten Kartoffelnester: (8 Stück)
5 mittelgroße Kartoffeln
8 Eier, 3 EL Butter, Salz, Pfeffer
gemischter Salat nach Belieben
Zubereitung:
Muffinform mit Butter einfetten,
Backofen auf 180° C vorheizen,
Kartoffeln schälen, in eine Rührschüssel
reiben, mit Salz und
Pfeffer würzen und vermengen.
Kartoffeln auf die Mulden der
Muffinform verteilen, Nester
formen, leicht andrücken.
12 Minuten vorbacken.
Form wieder aus dem Ofen
nehmen, in jedes Kartoffelnest
vorsichtig ein Ei gleiten lassen.
Weitere 12 Minuten backen, dann
vorsichtig aus der Form lösen,
auf einem Salatbett anrichten
und mit Salz und Pfeffer würzen.
BZ-Rezepte und Fotos: Kartoffel-Marketing GmbH
Anzeige
Rücken Fit –
Präventionskurs
Einladung an
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kurszeitraum
09.05.19 bis 18.07.19
Kursort
Kurs I
Kurs II
Mit Abschlussparty
Anmeldung
bis spätestens 30.04.19 in der
18 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
LINDAUER RÜCKBLICK
Ergo-Rudercup am Ammersee
Friedensräume feiern Eröffnung
Frühlingserwachen
Neun Schülerinnen und
Schüler aus den Jahrgangsstufen
6 bis 12 des Bodensee
Gymnasiums folgten
der Einladung des Ammersee
Gymnasiums zu einem
Wettkampf auf Ruder-Ergometern.
Mit Ausnahme der
Leistungsträgerin Aileen
Vögeli (Q12), die souverän
ihren Lauf über 2.000 m in
8:02 min gewann, war es
für alle anderen ein Novum
und die Aufregung dementsprechend
groß. Darum
war es umso erstaunlicher,
dass das BoGy weitere
obere Podest-Plätze belegen
konnte: Bedirhan
Kocyigit (6c) und Pia Franz
(8a) gewannen in ihren
Altersklassen. Leopold
Rehfuß (8b) verpasste das
oberste Treppchen nur
um eine zehntel Sekunde.
Ebenfalls auf den zweiten
Platz kämpfte sich Elisa
Erath ( 10b). BZ-Foto: BoGy
Zur Eröffnung der Friedensräume
kamen zahlreiche
Gäste. Die stellv. Bezirkstagspräsidentin
Barbara
Holzmann überbrachte
die Grüße des neuen
Bezirkstagspräsidenten
Martin Sailer. Johann Zeh,
stellv. Landrat, wünschte
dem Team der Friedensräume
eine gute Saison.
„Die Friedensräume Lindau
leisten hier seit Jahren eine
kontinuierliche und engagierte
Arbeit, ein wichtiger
Beitrag zum Frieden, den
die Stadt gern unterstützt“,
betonte Oberbürgermeister
Dr. Ecker. Dem Vortrag des
Politikwissenschaftlers
Christian Boeser-Schnebel
lauschten alle aufmerksam,
war doch sein Thema
„Starke Bürger – starke
Gesellschaft – warum wir
beides brauchen“. Einh
gelungener Start in die
neue Saison. BZ-Foto: FR
Für die Aktionsgruppen im
Grünen Klassenzimmer beginnt
das Frühjahrsprogramm.
Bevor der Salatund
Gemüseanbau aber
starten kann, müssen die
Kinder erst Hand anlegen.
Ausgerüstet mit Handschuhen,
Schaufeln, Rechen
und Putzzeug brachten
sie das Glashaus auf Vordermann.
Altes Gestrüpp
wurde rausgerissen, Erde
aufgelockert, Kompost
gesiebt und eingearbeitet,
die Scheiben geputzt.
Alles Vorarbeiten, die sein
müssen, erklärt Rosi, die
Aktionsleiterin, um im Sommer
eine gute Ernte zu erzielen.
Radieschen und
Pflücksalat wurden direkt
ins Glashaus gesät, Tomaten-
und Gurkensamen
kamen in Saatschalen,
Zuckerschoten gleich in
die frische Erde. Angießen,
fertig für heute! BZ-Foto: RM
IHK ehrt Prüferinnen und Prüfer
Die IHK Schwaben ehrte
30 Prüferinnen und
Prüfer aus der Stadt und
dem Landkreis Lindau
für ihr langjähriges
ehrenamtliches Engagement
in der beruflichen
Aus- und Weiterbildung.
Davon sind 18 schon seit
zehn Jahren und mehr
im Einsatz. Als Anerkennung
dafür erhielten sie
die Ehrennadel in Silber.
Eine Ehrennadel in Gold
gab es für fünf weitere
Prüferinnen und Prüfer,
die in dieser Funktion
schon mindestens 20
Jahre tätig sind. Vier
Prüfer erfüllen diese
Aufgabe bereits seit 30
und mehr Jahren, wofür
sie mit der Ehrennadel
mit Diamant ausgezeichnet
wurden. Drei Prüfer
sind schon 40 und mehr
Jahre dabei. Sie erhielten
neben Ehrennadel
und Urkunde auch noch
einen Geschenkkorb.
Unter ihnen befand sich
auch Rekord-Prüfer Siegfried
Maier mit 46 Jahren
Prüfungstätigkeit. BZ-Foto: IHK
Gesund und lecker
Gesund und lecker durch
das Kita Jahr! Mit diesem
Motto begann die Kita St.
Maria das Jolinchenprojekt
der AOK. Mit einem Zug
geht es über drei Jahre
durch das Gesund-und-Lecker-Land.
Dort erleben die
Kinder spannende Abenteuer
mit einem kleinen
Drachen namens Jolinchen.
In allen Abenteuern entdecken
die Kinder die Wohltat
nicht nur von gesunder Ernährung,
sondern auch von
Bewegung, Entspannung
und sozialem Zusammenhalt,
all das, was der Mensch
braucht, um fit und glücklich
durchs Leben zu kommen.
Es begann mit einer Trinkoase,
an der sich die Kinder
aus Mineralwasser, Obst und
Kräutern leckere Cocktails
mischen konnten. Danach
kam eine ganze Frühstückswoche
mit Brot der Bäckerei
Holderied. BZ-Foto: Privat
Feuertaufen bestanden
Zum diesjährigen Jahreskonzert
konnte der Musikverein
Lindau-Aeschach/
Hoyren im vollbesetzten
Autohaus Seitz viele
Musikfreunde begrüßen.
Erstmals unter der Leitung
von Daniel Nickel eröffnete
die Jugendkapelle den
Konzertabend, bevor der
Musikverein zum ersten
Mal unter neuem Dirigent
Günther Bruderhofer das
angekündigte Programm
zum Thema „Das verheißene
Land“ präsentierte. Mit
diesem Programm konnte
Bruderhofer den Zuhörer
die gesamte musikalische
Bandbreite der Musikkapelle
präsentieren.
BZ-Foto: MV A/H
Lindauer Ski-Rennfahrer erfolgreich
„Tag der offenen Tür“ in der Mittelschule Lindau (B)
Die Mittelschule Lindau (B)
öffnete am Standort
Reutin für einen „Tag der
offenen Tür“ ihre Pforten.
Großes Interesse zeigten
die künftigen Fünftklässler,
die mit ihren
Eltern und Verwandten
die Schule besuchten.
In Gruppen wurden sie
durch das Mittelschulgebäude
geführt und
erhielten so viele interessante
Einblicke in das
pädagogische Konzept
mit den offenen Lernlandschaften
der Schule.
Tanzeinlagen der Sportgruppen
begeisterten die
Gäste. Ein besonderes
Highlight war an diesem
Nachmittag die Eröffnung
der Kunstausstellung
„Lindauer Brunnen“.
Hier konnten nochmal
viele Kunstwerke der
Schülerinnen und Schüler
bewundert werden, die
letztes Jahr im Zeughaus
bereits erfolgreich ausgestellt
wurden.
Musikalisch wurde die
Vernissage von der Schulband
begleitet.
Der sehr engagierte
Elternbeirat bewirtete die
Gäste mit selbstgebackenen
Kuchen und Snacks.
Die fröhliche und entspannte
Stimmung an
diesem Nachmittag bestätigte
der gesamten Schulfamilie
eine gelungene
Veranstaltung. BZ-Foto: MS
Lea Bauer, Hannah-
Sophie Tschada und Leon
Jost (Skiclub Bodensee
e.V. Lindau) konnten
sich beim Internationalen
Kinderskirennen
in Oberstdorf mit guten
Leistungen in den „Top
Ten“ platzieren und
freuten sich bei der
Siegerehrung über schöne
Sachpreise.
Es war eines der letzten
Rennen dieser Saison,
das kürzlich im Skigebiet
Fellhorn-Kanzelwand
vom SC Oberstdorf ausgetragen
wurde.
Am Start waren über
300 Rennläufer im Alter
von sechs bis 16 Jahren.
Die Siegerehrung fand
im Kurpark in Oberstdorf
statt – dort wo auch die
Sportler der Weltcup-
Veranstaltungen gefeiert
werden. Unter allen Kindern
wurden zahlreiche
Tombola-Preise verlost.
BZ-Foto: Nina Bauer
MOBIL 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
19
Tuning World
Die 17. Auflage des int. Messe-
Events für Auto-Tuning, Lifestyle
und Club-Szene, die Tuning World
Bodensee, findet vom 3. bis 5. Mai
statt – und sie hat noch mehr Leistung
unter der Haube. „Nach dem
Motto „The best show ever“ wurde
sie um drei Bereiche erweitert:
eSports-Event bringt den virtuellen
Rennsport hautnah auf die
Veranstaltung; Fahrzeuge der Extraklasse
zeigt die neue Style Mile.
Ein Treffen der Superlative verspricht
der Polo Dome, der als
weltweit größtes Indoor-Polo-treffen
Anziehungspunkt für die Fans
der veredelten VW-Baureihe ist.
www.tuningworldbodensee.de
BZ-Fotos: TWBodensee
Hemmeter-Crew gewinnt J70-Battle
Lindauer Segler-Club 35 Mannschaften segeln neun Wettfahrten
Die erste Station der „Lake Constance
Battle“, der Bodenseemeisterschaft
2019 der J70-Klasse,
hat der Lindauer Veit Hemmeter
mit seiner Crew Teresa Hemmeter,
Jan Nürnberger (alle drei vom
Bayerischen YC) und Lukas Ammon
(Württembergischer YC) gewonnen.
Die Battle-Serie ist eine
der höchstrangigen Regatten am
Bodensee.
Auf Rang zwei kam das Team
von Conrad Rebholz (WYC,
mit Klaus Diesch, Felix Diesch
und Linus Brugger) vor dem
von Niko Mittelmeier (SMC
Überlingen, mit Charlotta
Fritz, Alexander Kaiser und
Frederik Schaal).
35 Mannschaften, darunter
13 aus der Schweiz und fünf
aus Österreich, waren am
Wochenende 13. und 14. April
zu Gast beim Lindauer Segler-
Club und segelten neun Wettfahrten.
Bester LSC-Segler war Peter
Wagner, gecoacht von Yannick
Netzband, auf Platz 17. Markus
Gielen wurde 19. und Florian
Sporer 30.
Den Grundstock für den Sieg
legte die Hemmeter-Crew schon
am Samstag. Vier der sechs Rennen
an diesem Tag gewann das
Team, das auch 2018 in der Jahreswertung
an der Spitze lag. „Es
war super zum Segeln“, freute
sich Veit Hemmeter. Auf seiner
„Susanoo“ hatte er die Grundeinstellung
für 10 bis 13 Knoten
Wind (entspricht drei Windstärken)
gewählt – kam damit in so
mancher Bö am Samstagabend
schon an die Grenzen dieser
Die erste Station der „Lake Constance Battle“ hat der Lindauer Veit
Hemmeter mit seiner Crew gewonnen.
BZ-Foto: Brigitte Heine
Mittelwindeinstellung.
Während es bei den sechs Rennen
am Samstag – alle zwischen
12 und 18 Uhr wie am Schnürchen
von Wettfahrtleiter Stefan
Latzel durchgezogen – schon
recht frisch, aber noch trocken
war, empfing am Sonntagvormittag
Regen bei vier Grad die
rund 140 Segler auf dem Bodensee.
Bei bis zu vier Windstärken
– wiederum aus West – wurden
noch einmal drei Läufe gesegelt.
Damit konnten die beiden
schlechtesten Ergebnisse jeder
Crew gestrichen werden werden.
Das Hemmeter-Team blieb
mit den Plätzen vier, acht und
einem weiteren Laufsieg zum
Schluss klar an der Spitze. „Es
war heute sehr kalt, aber wunderschöner,
konstanter Westwind“,
kommentierte Hemmeter
den Sonntag. Auf Rang zwei
konnte sich Conrad Rebholz
mit der „Mothership“ dank der
Plätze eins, sechs und vier am
Sonntag verbessern. Den übrigen
Tagessieg am Sonntag holte
die Mittelmeier-Crew, die damit
auf Rang drei rutschte – und so
ebenfalls noch die am Samstagabend
zweitplatzierte „Jai“ des
WYC auf Rang vier verdrängte.
Beste Schweizer wurden die
Segler um Thomas Studer (CV
Neuchatel) auf Rang fünf. Die
bestplatzierte Crew aus Österreich
war die Familienmannschaft
von Klaus Diem (Bregenzer
YC) auf Rang acht. Den Stander
des gastgebenden LSC brachte
das Team von Peter Wagner auf
Rang 17.
„Es war seglerisch sehr anspruchsvoll.
Die Starts waren
knapp. Mit neun Wettfahrten
gehe ich gerne heim“, schloss
Wettfahrtleiter Stefan Latzel
vom LSC die Serie ab. BZ/VG
Zeit fürs Cabrio
Tipp Mit Saisonkennzeichen günstig versichert
Die Temperaturen steigen, die
Straßen sind trocken und Autofahren
macht wieder richtig Spaß.
Deshalb motten viele im Frühling
ihr Winterauto ein und holen Cabrio
oder Motorrad aus der Garage.
Das sind beileibe keine Einzelfälle:
Immerhin waren im letzten Jahr
laut Kraftfahrt-Bundesamt knapp
2,3 Millionen Fahrzeuge nur ein
paar Monate im Jahr unterwegs.
Auto- oder Motorradfahren ist
angenehm, das An- und Abmelden
eines Fahrzeugs eher
lästig.
Doch wer nur ein paar
Monate im Jahr bei gutem
Wetter fährt, will natürlich
auch nur für diese Zeit Steuern
und Versicherung bezahlen:
Ein Saisonkennzeichen macht
das, wie die HUK-Coburg mitteilt,
möglich.
Der Fahrer meldet sein Fahrzeug
einmalig für mindestens
zwei, maximal elf Monate bei
der Zulassungsstelle an. Bis zur
endgültigen Abmeldung – weil
der Fahrer Auto oder Motorrad
beispielsweise verkauft – bleibt
der Zulassungszeitraum Jahr für
Jahr gültig.
Wer ein Saisonkennzeichen
beantragt und nicht bereits in
der niedrigsten Schadenfreiheitsklasse
(SF-Klasse) fährt,
sollte beim Versichern daran
denken: Nur wenn der Vertrag
mindestens 180 Tage im Jahr
läuft, wird er bei Schadenfreiheit
Jahr für Jahr in eine bessere
SF-Klasse eingestuft.
Zugleich kann sich ein Saisonfahrer
mit kombinierter
Kfz-Haftpflicht- und Kasko-
Versicherung darauf verlassen,
dass auch im Ruhezeitraum in
der Teilkasko- und der Kfz-
Haftpflicht Versicherungsschutz
besteht. Sollte das Auto
zum Beispiel aus dem Winterquartier
gestohlen werden,
wäre das ein Fall für die Versicherung.
Entspannt zurücklehnen
kann sich ein Saisonfahrer
auch beim Thema Hauptund/oder
Abgasuntersuchung.
Fallen die Untersuchungen in
die Ruhezeit, genügt es, sich
im ersten Monat der Wieder-
Inbetriebnahme um neue
Prüfsiegel zu kümmern.
Die Ummeldung von einem
normalen auf ein Saisonkennzeichen
ist unkompliziert. Man
bittet seinen Kfz-Versicherer
um die Zusendung einer elektronischen
Versicherungsbestätigung
(eVB). Die legt man
zusammen mit dem Personalausweis,
der Zulassungsbescheinigung
(Teil I und II) und der
Bestätigung der letzten Hauptund
Abgasuntersuchung einfach
bei der Zulassungsstelle
vor. Schon steht der Ummeldung
nichts mehr im Weg.
BZ
Anzeige
Hyundai Kona
Seit 1960
für Sie da!
Auto-Kirchmaier
Hyundai Vertragshändler
Großes Gebrauchtwagencenter
Lindauer Str. 21 · Meckenbeuren-Liebenau
Tel. (07542) 9427-0 · www.autohaus-kirchmaier.de
GmbH
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 705540
www.autohaus-seitz.de
Anzeigen
KUNDENDIENSTBÜRO
doris.sonntag@HUKvm.de
Aeschach
Öffnungszeiten
Mo.–Do.
Mi.
Do.
20 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
LEBEN UND WOHNEN / WISSENSWERTES
Skater brauchen ein neues Zuhause
Lindau Move e.V. gegründet Verein setzt sich für einen neuen und zentralen Skate- und Bewegungspark ein
Es gibt gute Neuigkeiten für alle
bewegungsbegeisterten Leute in
und um Lindau: Im Januar hat
sich der Verein „Lindau Move
e.V.“ gegründet. Der Zweck des
Vereins ist die Ausübung und
Förderung verschiedener Bewegungskünste
in Lindau, insbesondere
des Brettsports. Der
Verein bietet den Belangen und
Interessen von Jugendlichen eine
organisierte Plattform.
Die 21 Gründungsmitglieder
(zum größten Teil Jugendliche
und Erwachsene, die beim Skateboardfahren
in der Indoor-Miniramp
im Lindauer Jugendzentrum
X-Tra aufeinandertrafen)
bilden mit den weiteren Mitgliedern
und Skatern aus der
Region nun eine nicht mehr
wegzudenkende, wachsende
Szene in Lindau. Damit liegt
auch schon das erste Projekt
des Vereins offen: „Aufgrund
der bedauerlicherweise sehr
kurzfristigen Schließung des
Jugendzentrums Ende März
setzen wir uns für die Aufrechterhaltung
der Zugänglichkeit
der Miniramp ein“, ist von Oliver
GKWG-Award „Partner am Bau“
Die GKWG Kreis-Wohnbau-
GmbH Lindau (Bodensee)
verlieh zum sechsten Mal
als Dank für die langjährige,
vertrauensvolle Zusammenarbeit
ihren Award „Partner am
Bau“ an einen ihrer Geschäftspartner.
Geschäftsführer Oliver Messerer
begrüßte über 40 geladene
Handwerker und Fachplaner
zu der Verleihung des GKWG-
Awards „Partner am Bau“. Die
Auszeichnung wurde erstmals
für das Jahr 2013 ausgelobt
und wird seitdem jährlich an
einen GKWG-Geschäftspartner
verliehen.
Den diesjährigen Preis konnte
der GKWG-Chef an Norbert
Rupp, Inhaber der Schreinerei
Rupp aus Lindenberg i. A.,
überreichen. Ausschlaggebend
für diese Wahl waren die
zuverlässig sehr hohe Qualität,
eine zeitnahe Auftragsbearbeitung
sowie das gegenüber
GKWG-Mietern freundliche und
zuvorkommende Auftreten. Die
Schreinerei Rupp gehört mit
zu den langjährigsten Partnern
der GKWG und wurde bereits
im Jahr 1948 gegründet.
Im Bild von links: Norbert
Rupp und Oliver Messerer.
BZ-Foto: GKWG
Anzeigen
NIK
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123
Die Gründungsmitglieder von Lindau Move e.V. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Bewegungskünste,
insbesondere den Brettsport, in Lindau zu fördern und gemeinsam auszuüben. BZ-Foto: Lindau Move
Schade, Vorsitzender des Lindau
Move e.V., zu erfahren.
Neben dem täglichen „offenen
Skaten“ werden in der Miniramp
seit Herbst 2018 auch kostenlos
wöchentliche Anfänger-
Workshops angeboten. Hier
geben Aktive des Lindau Move
e.V. Tipps und Tricks weiter
und teilen ihre Leidenschaft
mit den Mädchen und Jungs,
die erst seit kurzem auf dem
Brett unterwegs sind.
„Hauptanlass zur Gründung
des Vereins war allerdings ein
anderer“, erklärt Oliver Schade.
„Der aktuell auf der Hinteren
Insel bestehende Skateplatz
wird voraussichtlich nur
noch diesen Sommer nutzbar
sein. Er wird dann der kommenden
Landesgartenschau
21. Isle of Music in Lindau in 17 Locations
Die legendäre Isle of Music
kommt wieder nach Lindau:
Am Samstag, 4. Mai, verwandelt
sich die Insel in eine
klingende Partymeile. In 17
Locations sorgen ausgesuchte
Bands und DJs für jede Menge
Musik und Stimmung. Wer mit
dabei sein möchte, kann sich
bereits jetzt sein Eintrittsarmband
sichern (u.a. in allen
teilnehmenden Gastronomien,
bei Lindau Tourismus (LTK) und
im Lindaupark).
Folgende Locations sind dabei:
Mojito-Bar, Akropolis Restaurant,
Barista Bar, La petite
France, Loge 1 im Parktheater,
Deck 12 Inselhallen Restaurant,
Milchpilz Lindau, Mike’s Irish
Pub, Seaside Bar Lindau, Treibgut
Lindau, Isle of Records,
Cantinetta al Lago, Stift Hotel
weichen. Hier wird sich der
Lindau Move e.V. für die
Umsetzung einer attraktiven
Alternative einsetzen. Ziel ist,
nicht nur Skateboardfahrer
und -fahrerinnen anzusprechen,
sondern einen Bewegungspark
zu schaffen, der
einen sportlichen und sozialen
Treffpunkt für Jung und
Alt, für Familien und einfach
für alle, die Bewegung lieben,
bietet. Unsere Vision ist die
Kombination einer Skate-Anlage
mit Boulder- und Klettermöglichkeiten,
Slacklines und
Outdoor-Fitnessgeräten, Spielplatz
etc. Es könnte zudem
auch das Thema Elektro-Mobilität
durch das Angebot von
E-Bike-Ladestationen gefördert
werden. Wichtig ist uns Mitgliedern
des Lindau Move e.V.
ein auch für Kinder und Jugendliche
gut erreichbarer
Standort im verkehrsberuhigten
Bereich mit Seenähe. Eine
gute Möglichkeit zur Umsetzung
des Projekts sehen wir
zum Beispiel am Bolzplatz Giebelbach“,
erläutert Oliver Schade.
„Wir sind mit der Stadt im Dialog.
Denn wir brauchen ein
neues Zuhause!“
BZ
Mehr Infos zum Lindau Move e.V.,
zu Projekten und Workshops gibt
es auf der Homepage. Dort können
in Kürze auch Mitgliedsanträge
heruntergeladen werden:
@ www.Lindau-Move.de
Gasthof, Da Capo, Ottimo
(ehemals Nana), Coco Loco
Cocktailbar und Wissingers im
Schlechterbräu.
Weitere Infos unter:
www.isle-of-music.de
www.facebook.com/
IsleOfMusicLindau
BZ
Anzeige
Dornbirn
Skandinavische Designmöbel & Wohnaccessoires
Schulstraße 24
LWB Lindauer Wohnbau
GmbH & Co. OHG
Schulstraße 22
88131 Lindau
Tel. 08382 9604-52
0151 52635716
pezely@lwb-lindau.de
www.lwb-lindau.de
500 m 2 Showroom
Einrichtungsberatung im Store und Zuhause
Kostenlos parken in unserer Tiefgarage
A-6850 Dornbirn
Klostergasse 8
+43 5572 372661
dornbirn@boconcept.at
www.boconcept.at
LEBEN UND WOHNEN / WISSENSWERTES 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
Eindrucksvolle Bilanz
BRK Bereitschaften Mehr als 21.000 ehrenamtliche Stunden
Bei der Jahreshauptversammlung
der Bereitschaften des BRK Kreisverbandes
Lindau präsentierte
Kreisbereitschaftsleiter Markus
Natterer im Jahresrückblick ein
eindrucksvolles Leistungsspektrum.
Im vergangenen Jahr leisteten
Helferinnen und Helfer in
den verschiedenen Tätigkeitsfeldern
sage und schreibe 21.213
Stunden ehrenamtliche Arbeit.
21
Verdiente Rotkreuzler wurden während der Jahreshauptversammlung
der Bereitschaften des BRK Kreisverbandes Lindau geehrt. BZ-Foto: BRK
Rotkreuzbereitschaften, Helfer
vor Ort (HvO) und Arbeitskreise
investierten ihre Zeit unter anderem
in 3.117 Stunden Sanitätsdienst
bei Sportveranstaltungen
oder Volksfesten, 2.007
ehrenamtliche Stunden in Notfallrettung
und Krankentransport,
1.557 Stunden bei den Blutspenderterminen
und 2.681
Stunden an in- und externer Ausund
Fortbildung der Schnelleinsatzgruppen
(SEG), Helfer
vor Ort (HvO), Kreisauskunftsbüro
(KAB) und Kriseninterventionsdienst
(KID).
Positiv sei dabei, dass sich
die Stunden im Bereich der
Ausbildung im Vergleich zum Vorjahr
nahezu verdoppelt haben.
„Das zeigt, dass die Helfer und
Helferinnen bestrebt sind, auf
einem hohen fachlichen Niveau
arbeiten zu können“, so
Natterer.
Leider sei aber auch ein leichter
Rückgang an ehrenamtlichen
Rotkreuzhelfern zu verzeichnen.
Waren es in 2017 noch 206 aktive
Helferinnen und Helfer in
den Bereitschaften und Arbeitskreisen,
so ging deren Anzahl
um 21 Personen auf insgesamt
185 Aktive in 2018 zurück. Auch
im BRK gibt es Nachwuchssorgen.
Der BRK-Kreisverbandsvorsitzende
Franz-Peter Seidl lobte
die Arbeit der Aktiven aus den
Rotkreuzbereitschaften und
dankte insbesondere für deren
Engagement um das Allgemeinwohl
im Landkreis Lindau. Die
Aufgaben der Rotkreuzbereitschaften
sind umfassend und
vielfältig. Zahlreiche Ehrengäste,
darunter stellvertretende Landrätin
Margarete Mader, Inspektionschefin
der Lindauer Polizei
Sabine Göttler und Kreisbrandrat
Friedhold Schneider würdigten
in ihren Grußworten ebenfalls
die Leistungen und Arbeit
der Ehrenamtlichen und dankten
für die gute und vertrauensvolle
Zusammenarbeit.
Im Laufe des Abends konnten
noch verdiente Rotkreuzler
geehrt werden. Das Ehrenzeichen
der Bereitschaften in
Bronze erhielten Barbara Achberger
(BER Weiler), Sandra Kur-
Anzeigen
kowski, Elke Buohler und Angelika
Assmann (alle KID).
Mit dem Ehrenzeichen in Silber
wurde Dirk Nigmann (BER
Lindau) ausgezeichnet.
Für 25 Dienstjahre im Bayerischen
Roten Kreuz (BRK) wurden
Matthias Grüner und Markus
Natterer (BER Lindau) geehrt.
Die Ehrung für 40 Dienstjahre
durften Felisa und Mercedes
Casal Garcia (beide BER Weiler)
sowie Karl-Heinz Wimbauer
(BER Lindau) entgegennehmen.
BZ
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Blütenzauber am See
Die Gartentage, die vom 3. bis
5. Mai 2019 auf der Lindauer
Insel stattfinden, stehen
dieses Jahr unter dem Motto
„Blütenstauden – Herzstück
des Gartens“.
Nicht nur, weil zahlreiche
namhafte Anbieter wieder
ausgewählte Sorten im Gepäck
haben und die Besucher fachkundig
beraten können. Zudem
sind die Vorträge am Samstag
den ausdauernden Blütenstars
des Gartens gewidmet.
Für Kurzweil sorgt unter
anderem das Musikerpaar
Flóra & Bertrand aus Frankreich,
das mit Professionalität
und Leidenschaft am Ufer des
Bodensees stimmungsvollen
Jazz, Swing und Chansons
erklingen lässt. Zauberhafte
Momente erzeugt der Straßenkünstler
Otto Dacapo mit
seinen unglaublich riesigen
Seifenblasen. Die Kinder haben
ihre Freude, wenn sie mit
Naturmaterialien basteln oder
sich als Steinbildhauer versuchen.
Und natürlich gibt es
zwischen all den hochwertigen
und geschmackvollen Marktangeboten
– Gartenzubehör,
Naturprodukte, Outdoor, Fashion
– auch kulinarische Entdeckungen,
die die Gartentage
in Lindau zu einem Erlebnis
mit allen Sinnen abrunden.
Geöffnet ist am Freitag, 3. Mai,
von 14 bis 19 Uhr, am Samstag,
4. Mai, von 10 bis 19 Uhr und
am Sonntag, 5. Mai, von 10
bis 18 Uhr. Mehr Infos unter:
www.gartentage-lindau.de
BZ-Foto: Gartentage
Anzeigen
Begehbare Einbauschränke Kleiderschränke
mit maßgeschreinert
Stauraumlösungen.
Rufen Sie uns uns an! an! Wir Wir beraten Sie gerne. Sie gerne.
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
SolvisMax. Das Wirtschaftswunder!
Sie brauchen nur 2 Dinge,
um Ihre Heizkosten zu halbieren:
Die Sonne und
den SolvisMax.
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de
HOLZ-
HAUSTÜREN
Direkt vom Hersteller
Türen zum Anfassen
in der größten
Haustürenausstellung der Region
www.holitsch.de
VORTRAG:
„Ein neues Bad
in 24 Stunden –
wie geht das?“
Beginn: 18 Uhr
INFO
ABEND
Do, 9. Mai
Ort:
Landgasthof Köchlin
Kemptenerstraße 41
88131 Lindau
• Maßanfertigung
• Einfache Reinigung
• Höchster Komfort
• Fixpreisgarantie
• Ein Ansprechpartner
• Rascher Umbau
viterma Deutschland GmbH
Tel. 08331 992 78 00
memmingen@viterma.com
www.viterma.com
22 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
GESUND LEBEN
Gesund und günstig unterwegs
„Mit dem Rad zur Arbeit“ Mitmachaktion der AOK und des ADFC startet am 1. Mai zum 19. Mal
Radfahren macht Spaß und ist
gesund. Es lässt sich so gut in
den Alltag integrieren wie kaum
eine andere Sportart. Am 1. Mai
startet zum 19. Mal die Mitmachaktion
„Mit dem Rad zur Arbeit“
der AOK und des Allgemeinen
Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).
Ziel ist es, von Mai bis Ende August
an mindestens 20 Arbeitstagen
in die Firma zu radeln.
Zeit für Patienten
Neueröffnung Privatpraxis für Physiotherapie
Mit langjähriger Erfahrung und
weitreichenden Weiterbildungen
– bis hin zur sektoralen
Heilpraktikerin für Physiotherapie
– eröffnet Katja Richter
in Wasserburg ihre Privatpraxis
für Physiotherapie.
Privatpraxis für Physiotherapie
Halbinselstr. 40 a, Wasserburg
Telefon: 0 83 82/9 43 69 26
E-Mail: katja.richter@
physio-wasserburg.de
@ www.physio-wasserburg.de
Sozialstation
Komm in
unser Team!
Leiblachstrasse 8a
88131 Lindau
Tel. 08382 9674 11
Lindau (B) e.V. | GmbH
„Auch Pendler können sich an
der Aktion beteiligen, da das
Radeln bis zum Bahnhof oder
Pendlerparkplatz bereits gewertet
wird“, so Ingrid Bodenmüller-Bader
von der AOK in
Lindau. Rund 64.000 Menschen
haben sich im vergangenen
Jahr in Bayern der Gesundheitsinitiative
angeschlossen,
aus der Stadt Lindau und
Nach mehreren Stationen in
Kliniken und Physio-Praxen
ist es für sie ein konsequenter
Schritt, in eine eigene Praxis
zu gehen. „Das gibt mir die Möglichkeit,
nicht im
Minutentakt behandeln
zu müssen.
Das war und
ist mir ein großes
persönliches
Anliegen, um
von der Abfertigung
wieder zur Physiothera-
Katja Richter,
wertschätzenden peutin
und niveauvollen
Behandlung
BZ-Foto: Privat
zu kommen“, sagt die Physiotherapeutin.
Ihre Behandlungsschwerpunkte
liegen auf Cranio-sacraler
Osteopathie, Schmerztherapie,
Muskel-Faszien-Entspannung,
Schwindel- und Tinnitus-Therapie
sowie Lymphdrainage.
Termine gibt‘s nach Vereinbarung
– auch ohne ärztliche
Verordnung.
BZ
Bei
erhöhtem
Eisenbedarf
500 ml
bisher w 16,95 16,98
Anzeigen
jetzt nur x 7 14,98 14,99
Reformhaus Stibi
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77
dem Landkreis Lindau nahmen
539 Berufstätige teil.
Die Aktion startet zwar erst
im Mai, aber schon jetzt ist die
Anmeldung unter www.mitdem-rad-zur-arbeit.de
möglich.
Bis Ende August tragen die
Teilnehmer im sogenannten
Aktionskalender ihre Radtage
online ein. Über das Online-
Portal kann der Teilnehmer
jederzeit seine persönliche Leistung
abrufen: Wie viele Kilometer
bin ich an wie vielen
Tagen bisher geradelt und wie
viele Kalorien habe ich dadurch
verbraucht.
„Über 15 Millionen Kilometer
sind die bayerischen Teilnehmer
im vergangenen Jahr
zur Arbeit geradelt und haben
dabei 370.000.000 kcal verbrannt“,
so Ingrid Bodenmüller-
Bader von der AOK Lindau.
Das Online-Portal bietet auch
eine tagesaktuelle Übersicht
zu den wichtigsten Vorhersagen
für das Radlwetter vor Ort.
Die Radler können die voraussichtlichen
Temperaturen für
morgens, mittags und abends
ablesen. Die zu erwartenden
Windverhältnisse und der Grad
der Bewölkung ergänzen die
Wetterinformationen.
Wer seinen Aktionskalender
mit den Radtagen unter
www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
pflegt, hat die Chance auf
einen der vielen gesponserten
Gewinne namhafter Aktionspartner,
die alljährlich unter
den erfolgreichen Teilnehmern
verlost werden. Zu den Preisen
gehören Urlaubsreisen sowie
praktisches Zubehör fürs Fahrrad.
Die Gewinne werden von
Unternehmen gestiftet und
sind nicht aus Beiträgen finanziert.
Bayerns Gesundheitsministerin
Melanie Huml übernimmt
erneut die Schirmherrschaft.
BZ
Wer auf dem Weg zur Arbeit das
Fahrrad nutzt, fährt gesund und
günstig.
Deutscher Fachabschluss
Hospital rekrutiert Pflegekräfte aus dem Ausland
Der Personalmangel im Pflegebereich
ist hinreichend bekannt. Die
Politik verspricht zwar Besserung,
doch das dauert. Daher hat sich
das Senioren- und Pflegeheim
Evangelische Hospitalstiftung Lindau
entschlossen, eigene Wege zu
gehen und ausländische Pflegekräfte
bei der Ausbildung zur anerkannten
Gesundheits- und Krankenpflegerin
zu unterstützen.
Zwei Mitarbeiterinnen, die in
ihrer Heimat Serbien bzw. Bosnien-Herzegowina
bereits als
Krankenschwester beschäftigt
waren, wurden zunächst als
Pflegehelferinnen eingestellt.
Nach und nach erkämpften sie
sich den Sprachnachweis und
die fehlenden Theorie- und
Praxisteile, die für den deutschen
Fachabschluss notwendig
sind.
„Wer aus dem Ausland
kommt und bei uns als Pflegefachkraft
arbeiten will, muss vor
allem drei Bedingungen erfüllen“,
erklärt Klaus Höhne, Stiftungsverwalter
und Leiter des
Hospitals. Zunächst müsse der
oder die Betreffende einen Aufenthaltstitel
bekommen, dann
die deutsche Sprache lernen,
sprich sicher schreiben und verstehen,
und als Drittes schließlich
auch noch eine gewisse
Berufspraxis mitbringen. „Idealerweise
sind das Pflegekräfte,
die in ihrem Heimatland bereits
eine Fachausbildung absolviert
haben, beispielsweise als Krankenschwester“,
so Höhne.
Das trifft auch auf Ruza Tosic
zu, die seit knapp einem Jahr als
Gesundheits- und Krankenpflegerin
im Lindauer Hospital
beschäftigt ist. Die 23-Jährige,
die in Deutschland geboren,
aber in Bosnien-Herzegowina
Heimleiter Klaus Höhne freut sich
mit Mariana Serafimov (li.) und
Ruza Tosic über die erworbenen
Fachkraft-Qualifikationen.
BZ-Foto: Hospital/U. Stock
aufgewachsen ist, hatte in ihrer
Heimat eine Ausbildung als
Krankenschwester gemacht.
Weil sie dort aber keine Arbeit
finden konnte, kam sie im Frühjahr
2015 nach Deutschland
und arbeitete hier zunächst
zwei Jahre als Pflegeassistentin.
Von Anfang an beschäftigte sie
sich mit dem Gedanken, sich
zur Pflegefachkraft fortbilden
zu wollen.
„Nur ein Teil meiner Ausbildung
wurde von den Behörden
anerkannt“, berichtet Tosic.
Auch mussten viele Dokumente,
die bei der Regierung von
Schwaben vorzulegen waren,
ergänzt werden. Unterlagen zur
Sprachprüfung, der sogenannte
B2-Schein, waren ebenso vorzuweisen
wie bisherige Ausbildungen.
Um alle Anforderungen zu
erfüllen, absolvierte sie auch
noch ein achtmonatiges Praktikum
am Klinikum Friedrichshafen.
Im Mai 2018 schließlich
konnte sie ihre Urkunde als
anerkannte Gesundheits- und
Krankenpflegerin entgegennehmen.
BZ-Foto: AOK
Auch Mariana Serafimovic,
die vor knapp zwei Jahren vom
Hospital als Pflegeassistentin
angestellt worden war, musste
sich erst mal durch Formulare
und Dokumente kämpfen, um
als „Fachkraft nach deutschem
Recht“, wie Höhne sagt, anerkannt
zu werden. Die 48-Jährige
hatte in Serbien eine vierjährige
Ausbildung als Krankenschwester
absolviert und lange Zeit als
Oberschwester gearbeitet.
Heimleiter Höhne ist überzeugt,
dass dies der richtige Weg
ist, Fachkräfte für die Pflege zu
gewinnen. Er schwärmt geradezu
von den Mitarbeiterinnen,
die aus dem früheren Jugoslawien
kommen. Sie seien „gut ausgebildet,
sehr belastbar und bereit
zu kämpfen – und dies mit
Herz und Verstand“. Obwohl in
seinem Haus nach Tarif bezahlt
werde, gebe es immer weniger
Menschen, die bereit sind, eine
Ausbildung in der Pflege zu
machen. Nach seiner Erfahrung
scheuen diese nicht nur den
Schichtdienst, sondern auch
die körperliche und seelische
Belastung, die der Pflegedienst
zuweilen mit sich bringt. Daher
baut er weiter auf Fachkräfte aus
dem Ausland. Höhne: „Inzwischen
verfügen wir durch unsere
bereits angeworbenen Kräfte
über ein ganzes Netzwerk vor
Ort – im Klartext, in Bosnien-
Herzegowina warten bereits
zwei weitere Bewerberinnen auf
ihre Ausreise und ihre Arbeitserlaubnis.“
Ob sich Höhne, der ja auch
Lehrer für Pflegeberufe ist, von
seinen neuen Mitarbeiterinnen
pflegen lassen würde? „Gerne“,
sagt er, „ich hätte vollstes Vertrauen,
wie zu meinen anderen
Mitarbeitern auch.“ BZ
SERVICE 20. April 2019 • BZ Ausgabe KW 16/19
23
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
04.03.2019: Göktürk Ege Kocabay,
Songül Kocabay, geb. Arslan
und Özgür Kocabay,
Lindau (B)
16.03.2019: Timur Caylak,
Ebru Caylak, geb. Sari und
Erdi Caylak, Lindenberg i.A.
20.03.2019: Luisa Koenen,
Sabrina Koenen, geb. König und
Christian Koenen, Sigmarszell
21.03.2019: Lewin Ludwig
Saalfrank,
Corinna Saalfrank, geb. Gerlich
und Bernd Saalfrank,
Röthenbach i.A.
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
4.3. – 5.4.2019
22.03.2019: Julia Cornelia
Mitterhumer,
Bettina Mitterhumer, geb. Kolb
und Siegfried Rudolf Mitterhumer,
Hergatz
24.03.2019: Jonas Kolb,
Angela Kolb, geb. Bär und
Nicolei Alexander Kolb, Scheidegg
25.03.2019: Elisabeth Gläser,
Susanne Gläser, geb. Prasch und
Andreas Gerhard Gläser,
Heimenkirch
01.04.2019: Anton Maximilian
Achberger, Katrin Achberger,
geb. Söll und Thomas Maximilian
Achberger, Weiler-Simmerberg
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
EHESCHLIESSUNGEN
30.03.2019: Maria Thiele
und André Schmidt
Bregenz, Österreich
STERBEFÄLLE
16.03.2019: Percy Konrad
Lenzner, Lindau (B)
20.03.2019: Brunhilde Ingrid
Birk, geb. Hentschel, Lindau (B)
22.03.2019: Anneliese Berta
Scherl, geb. Hein, Lindau (B)
22.03.2019: Martha Henriette
Metzner, geb. Oppel, Lindau (B)
25.03.2019: Martin Ludwig
Lüthin, Lindau (B)
05.04.2019: Alexandra
Tatjana Wolf und
Daniel Schwenk, Stuttgart
25.03.2019: Karl Leon Dietlein,
Lindau (B)
29.03.2019: Werner Johann
Günthör, Weißensberg
01.04.2019: Rudolph Bernward
Klauenberg, Sigmarszell
02.04.2019: Klaus Eduard Fuchs,
Lindau (B)
Teilnahmebedingungen für
Gewinnspiele und Verlosungen
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz
in der BRD, die alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß
und vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per
Los ermittelt und zeitnah benachrichtigt.
Der oder die Gewinner können (sofern kein Widerspruch vorliegt)
in der nächsten Ausgabe der Lindauer Bürgerzeitung mit
vollständigem Namen und Wohnort veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen
Teilnehmerdaten verarbeitet.
Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung ist die
Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG. Der Teilnehmer kann
gem. § 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung seiner personenbezogenen
Daten an Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG,
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-Mail an
gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten
nach Basistarifen) widersprechen. Mit dem Widerspruch endet
die Beteiligung des Teilnehmers an dem Gewinnspiel, sofern
dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
Anzeigen
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...
Sa., 20. April 2019:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14
So., 21. April 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
Mo., 22. April 2019:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
Di., 23. April 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 620
Mi., 24. April 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
Do., 25. April 2019:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82 /2 68 66
Fr., 26. April 2019:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14
Sa., 27. April 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
So., 28. April 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Mo., 29. April 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21
Di., 30. April 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Mi., 01. Mai 2019:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21
Do., 02. Mai 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Fr., 03. Mai 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
h a r a l d s t r a u b
steinmetz·bildhauermeister
ihr spezialist für:
• g r a b m a l e a l l e r a r t
• b r o n z e n
• r e p a r a t u r e n
• n a c h b e s c h r i f t u n g e n
• b i l d h a u e r a r b e i t e n
• s k u l p t u r e n
8 8 1 3 1 l i n d a u - o b e r r e i t n a u · b o d e n s e e s t r. 3 5
0 8 3 8 2 / 2 7 5 7 5 6 6 · m o b i l 0 1 7 5 / 8 8 1 1 7 2 6
i n f o @ h a r a l d s t r a u b . d e · w w w. h a r a l d s t r a u b . d e
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
LINDAUER
bz-lindau.de
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 1176 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
24 20. April 2019 · BZ Ausgabe KW 16/19
AUS DER REGION
Ostern genießen mit der „Weißen Flotte“
BZ-Wandertipp: Mit Schiff, Rad oder zu Fuß unterwegs
Eine ganze Palette von Wandermöglichkeiten,
ob zu Fuß oder
mit dem Rad, erschließt sich
durch die Weiße Flotte auf dem
Bodensee. Ob man am Ufer entlang
radeln oder wandern will,
oder ob es einen eher ins reizvolle
Hinterland lockt, muss jeder
selbst entscheiden.
BZ WANDERTIPP
Nach einer eher kühlen Witterungsphase
in der ersten Aprilhälfte
lassen die Wetterprognosen
in den Osterferien sonniges
und warmes Frühlingswetter
erwarten. Und auch die
Obstblüte hat nur auf die warmen
Sonnenstrahlen gewartet.
An den Osterfeiertagen darf man
also mit einer herrlichen Blütenpracht
rechnen.
Ein Schiff der „Weißen Flotte“
bringt uns z.B. täglich ab 10.40
Uhr vom Hafen Lindau Richtung
Friedrichshafen. Die Wandermöglichkeiten
sind nahezu
unbegrenzt. Eine Wanderung oder eine Radtour kann man gut mit einer Schifffahrt ab dem Lindauer Hafen verbinden. BZ-Fotos: WV
www.lindinger-immobilien.de
Vorschlag 1:
Wir steigen am Landesteg in
Langenargen vom Schiff. Zu Fuß
geht es jetzt zurück bis nach
Wasserburg. Vorbei am Wassersportzentrum
in Gohren und
auf einer Brücke über die Argen
kurz vor der Mündung führt uns
der Weg über die Seewiesen
nach Kressbronn. Wir passieren
das neu gestaltete Wohngebiet
im Bereich der ehemaligen
Bodanwerft und besuchen die
Seeanlagen in Kressbronn. Auf
einem Sträßlein geht es nun ins
Weindorf Nonnenhorn.
Auf dem Jakobsweg, zugleich
Bodensee-Rundwanderweg,
führt uns nun der Weg vorbei
am Malerwinkel auf die reizvolle
Halbinsel. Von dort ist es nicht
mehr weit bis zum Bahnhof. Der
Anzeigen
Zug bringt uns dann in sieben
bis acht Minuten zurück zum
Lindauer Bahnhof.
Für die knapp 11 km lange
Tour muss man gut 2,5 Stunden
einrechnen.
Vorschlag 2:
Wir nehmen das Rad am Lindauer
Hafen mit an Bord. Die
Radmitnahme ist immer montags
auf den Schiffen der „Weißen
Flotte“ kostenlos (nicht am
Ostermontag). Wir schippern bis
Kressbronn. Dort beginnt unsere
Tour mit dem Rad. Erst geht es
bis zur Argenmündung, dann
immer flussaufwärts.
Unter der Bahn und der B 31
hindurch, strampeln wir Richtung
Gießenbrücke idyllisch am
Flusslauf entlang. Weiter geht es
nach Apflau. Hier verlassen wir
das Argental. Jetzt folgt ein
etwas steilerer Abschnitt, der
uns über Unterwolfertsweiler
zum Schleinsee führt. Über
Busenhaus geht es weiter zum
Degersee.
Über Hörbolzmühle, Dürren,
Eggatsweiler, Schönau und Hoyren
geht es zurück nach Lindau.
Für die rund 25 km muss man
gut 2 Stunden Fahrzeit einplanen.
Wer will, kann die Tour auch
noch über Laimnau, Badhütten,
Steinebach, Oberlangnau, Hiltensweiler,
Oberwolfertsweiler bis
zum Degersee verlängern. Von
hier geht es wie beschrieben
zurück nach Lindau. Die Fahrzeit
verlängert sich dabei um
eine Dreiviertelstunde.
Check die Preise - Jetzt!
www.medieninsel.store
Vorschlag 3:
Wir fahren mit dem Schiff von
Lindau bis nach Friedrichshafen.
Von dort geht es über das Eriskircher
Ried nach Langenargen
und weiter über Kressbronn,
Nonnenhorn, Wasserburg und Schachen
zurück nach Lindau. Die
Routenlänge beträgt 26 km. Gut
zwei Stunden ist man mit dem
Rad unterwegs.
WV