Alnatura Magazin Mai 2019
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Mai 2019
ISSN 1612-7153
alnatura.de
REZEPTIDEEN
Wir grillen
ein Menü
NATURKOSMETIK-SPEZIAL
Geschenke
zum Muttertag
WARENKUNDE
Grillfleisch
ANZEIGE
alnatura.de
Gemeinsam Müll vermeiden – machen Sie mit!
• Obst & Gemüse lose kaufen oder Mehrwegnetze
verwenden,
• Heißgetränke an unserer Café -Bar** vor Ort
genießen, eigenen Mehrwegbecher mitbringen
oder RECUP-Pfandsystem nutzen,
• Bienenwachspapier statt Frischhaltefolie einsetzen,
Wir haben Einweg-Plastiktüten*
und -Kaffeebecher abgeschafft!
• Unverpackte Seife statt Duschgel,
• Zahnbürsten aus Bambus statt Plastik,
• Mehrweg-Eierbox statt Einmalkartons verwenden.
Entdecken Sie viele nachhaltige Alternativen
bei Alnatura.
*Einweg-Plastiktüten für Obst und Gemüse. Einkaufstüten aus Plastik gab es bei uns noch nie. **Café-Bars gibt es nicht in allen Alnatura Super Natur Märkten.
Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
Mai 2019
eine arbeitsteilige Wirtschaft funktioniert nur, wenn wir uns
aufeinander verlassen können. Durch die Spezialisierung der
Berufe sind wir darauf angewiesen, dass die anderen, die für
uns ein Produkt oder eine Dienstleistung erbringen, ihre Arbeit
»gut machen«. Oft genug erleben wir, dass man unser Vertrauen
missbraucht. Auch auf dem Bio-Markt in Deutschland
gibt es immer mehr Produkte, die mich verwundern. Zum
Beispiel habe ich kürzlich unseren Alnatura Bio-Mandeldrink
ungesüßt genauer unter die Lupe genommen und mit dem
Bio-Mandeldrink ungesüßt eines anderen Anbieters verglichen.
Das Alnatura Produkt enthält nur Wasser, 7 Prozent Mandeln,
Meersalz. Das andere Produkt, ebenfalls bio, enthält dagegen:
Wasser, 2,3 Prozent Mandeln, Meersalz, Säureregulator:
Kalziumzitrate, Stabilisator: Gellan.
Das Beispiel zeigt, dass die EG-Öko-Verordnung wenig regelt
zu den Rezepturen. Damit wird deutlich: »Bio ist nicht gleich
Bio!« Wir sind gut beraten, wenn wir die Zutatenlisten bei Bio
Produkten genau lesen.
Gemäß dem Alnatura Leitbild »Beste Qualität« werden wir
weiter daran arbeiten, unsere Rezepturen zu verbessern. Zum
Beispiel haben wir in über 30 Alnatura Bio-Produkten die Anteile
von Zucker beziehungsweise Salz weiter reduziert. Unser
Anliegen ist es, dass die Alnatura
Markenartikel mit wenigen Zutaten
besonders gut schmecken.
Prof. Dr. Götz E. Rehn,
Gründer und Geschäfts -
führer Alnatura
Mit herzlichen Grüßen
und: Augen auf beim Bio-Kauf!
20
Naturkosmetik-Spezial
Geschenke zum Muttertag,
natürlicher Sonnenschutz
und ein Besuch bei Lavera
8
14
Aktuelles von Alnatura 4
Titel Grillzeit 6–17
Warenkunde – Grillfleisch 6
Rezeptideen 8
Alnatura Qualität – Tierwohl auf dem Bio-Hof 14
Rundum nachhaltig – nachhaltig grillen 16
Naturkosmetik-Spezial 19–33
Hersteller-Reportage Lavera 20
Richtig sonnenbaden 26
Aktuelles aus Bio-Welt und Gesellschaft 34
Alnatura Einblicke
Das Alnatura Sortimentsmanagement 36
Grünleben Feinkost 38
Alnatura Nachhaltigkeit 40
Gesellschaft 42
Gern geklickt 44
Gartentipps 45
Süddeutsche Zeitung Familie 46
Bio-Restaurants 48
Vorschau, Märkte, Impressum 50
Alnatura Magazin Mai 2019 3
Aktuelles
von Alnatura
Mit PAYBACK gewinnen
1 Jahr
kostenlos
bei Alnatura
einkaufen!
Ackerhelden auf dem
Alnatura Campus
Vom 29. April bis zum 31. Mai 2019 feiern wir zusammen
mit PAYBACK die 30-millionste PAYBACK Kundin oder
den 30-millionsten PAYBACK Kunden mit einem großen
Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein
Jahr kostenloses Einkaufen (bis max. 6 000 Euro pro Jahr)
bei Alnatura!* Daneben werden Gutscheine für Bio-Hotels
im Wert von einmal 800 Euro und zweimal 500 Euro
verlost. Die Rubbellose erhalten Sie für jeden Einkauf bei
einem PAYBACK Partner – einfach
PAYBACK Karte an
der Kasse vorzeigen.
Und: Jedes Los gewinnt,
lassen Sie
sich von den vielen
Sofortgewinnen
über raschen!
*Teilnahmebedingungen unter
alnatura.de/einkaufen
Mehr Informationen unter
payback.de/rubbeln
Das Bioland-zertifizierte Start-up Ackerhelden aus Essen
macht den regionalen Bio-Anbau für interessierte
Hobbygärtner möglich und leicht: An 17 Standorten in
Deutschland und Österreich können 40 Quadratmeter
große Bio-Flächen gepachtet werden. Einer ist der Alnatura
Campus in Darmstadt, wo ab Mai ganze hundert Mini-
Felder zur Verfügung stehen. Die Bio-Böden werden professionell
vorbereitet und mit über 150 Bio-Jungpflanzen
bestückt. Durch zusätzliche Beratung vor Ort, per Telefon
oder virtuell sowie zur Verfügung gestellte Geräte ist
der Zugang zur (biologischen) Landwirtschaft ganz leicht.
Mehr Infos unter
ackerhelden.de
Platin für Alnatura beim Deutschen
Nachhaltigkeitspreis Architektur
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die
neue Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt mit der Bestnote Platin
ausgezeichnet. Grund: Das in Lehmbauweise errichtete Gebäude ist
besonders ressourcenschonend und energieeffizient – der Energiebedarf
liegt rund ein Drittel unterhalb der aktuellen Energiespar verordnung
(EnEV). Verschiedene Maßnahmen machen das möglich:
Die Belüftung erfolgt über Frischluft aus einem Erdkanal, den Strom -
bedarf deckt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das Wasser
für sanitäre Anlagen und Außenbewässerung kommt aus einer Regenwasser-Zisterne.
Eine Geothermie-Anlage erzeugt in den Wintermonaten
Wärme und kühlt im Sommer.
NEU! Für Grillsalate,
Marinaden und Co.
Hanfsamen sind die Basis für dieses hochwertige
native Bio-Öl, welches reich an Omega-3-Fettsäuren
ist und einen mild-nussigen Geschmack
hat. Es passt perfekt in Salatdressing und Dip,
Müsli oder Smoothie und verfeinert – nach dem
Kochen zugegeben – auch warme Gerichte.
4 Alnatura Magazin Mai 2019
Alnatura gehört zu Deutschlands
besten Ausbildungsbetrieben
Für die Studie »Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe«
von Focus und Focus Money wurden rund 20 000 Unternehmen
in Deutschland untersucht. Basis sind Aussagen, die
in Online-Medien und Blogs, auf Twitter, Facebook sowie
auf Bewertungsplattformen zu diesen Unternehmen gemacht
wurden. Alnatura erhielt dabei die Auszeichnung mit dem
Deutschlandtest-Siegel »Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe
2019«.
Eine Tafel – ein Baum
In den entlegenen Nebelwäldern von Mache Chindul in
Ecuador sowie im Kongo wachsen an teils 80-jährigen
Kakaobäumen die köstli chen Früchte, aus denen die
Schokolade der Marke »Original Beans« gemacht wird.
Durch den Verkauf der Tafeln in den Super Natur Märkten
hat Alnatura 2018 im Rahmen des Projekts »One
Bar: One Tree« von Original Beans zu einer Wiederaufforstung
und zum Schutz von über 50 000 Bäumen
beigetra gen. Zudem konnten so vier alte Kakaosorten
geschützt und die Lebens standards von 183 Kakaobauernfamilien
verbessert werden. Original
Beans arbeitet ausschließlich
an den Biodiversitäts-
Brenn punkten der Welt, mit
dem Ziel, diese zu schützen.
Alnatura Kundinnen und
Kunden können also durch
den Genuss feinster
Schokolade nicht nur sich
etwas Gutes tun.
Ausbildung
für die Zukunft
Gemeinsam sinnvoll handeln
Du hast Freude am Um gang mit Menschen,
interes sierst dich für Bio-Lebens mittel und packst gern
aktiv mit an? Dann bewirb dich bei Alnatura als
Lehrling zur Kauffrau/zum Kaufmann
im Einzelhandel
mit der IHK-Zusatz qualifikation Naturkosthandel
Wir freuen uns über deine Bewerbung, die du direkt
auf alnatura.de/ausbildung hochladen kannst.
New Work Award
für Alnatura
Das berufliche Netzwerk Xing kürte
Alnatura bei den »New Work Awards«
2019 mit dem zweiten Platz in der Kategorie »Unternehmen/Institutionen«.
Besonders hervorgehoben wurde
dabei die Unternehmenspolitik von Alnatura, die auf
Selbstorganisation, eigenverantwort liches Arbeiten und
eine »Führung durch den Kunden« setzt. Hierfür gibt ein
Kernteam Impulse, um neue Formen der Zusammenarbeit
zu testen und mehr Verantwortung an die einzelnen
Märkte und ihre Belegschaften zu geben.
Neugierig?
Das erzählen Alnatura Lehrlinge über
ihre Ausbildung: Hier geht‘s zum Film
WARENKUNDE
Grillfleisch
Schon gewusst?
Gepökeltes Fleisch – Kasseler, Leberkäse oder
Bockwurst beispielsweise – gehört nicht auf den
Grill und auch nicht in die Pfanne. Die enthaltenen
Pökelsalze wandeln sich bei starker Hitze
in gesundheitsschädigende Nitrosamine.
Wenn nicht schon längst geschehen, so wird es allmählich
Zeit, den Bratwurstrost aus dem Keller zu holen.
Denn mit steigenden Temperaturen und länger hell
bleibenden Abenden beginnt die Grillsaison. Und auch
wenn sich Halloumi, Tofu und Gemüse wachsender
Beliebtheit erfreuen, so bleibt dem Fleisch doch immer
noch eine Hauptrolle beim Barbecue. Dabei gibt es
Stücke, die sich besonders für die Zubereitung über dem
offenen Feuer eignen – Steak und Kotelett beispielsweise,
Geflügelkeulen oder natürlich die Bratwurst. AW
Rindfleisch
Ein Rindersteak vom Grill ist etwas Feines.
Vor allem, wenn es zuvor mariniert wurde – in
Öl, Rosmarin und Pfeffer beispielsweise. Ein
Steak für Gourmets ist das Entrecôte – sein Name
kommt aus dem Französischen, wo »entre«
für zwischen und »côte« für Rippe steht. Heißt:
Ein Entrecôte wird aus einem Zwischenrippenstück
geschnitten. Genau wie das typisch amerikanische
Rib-Eye übrigens. Sie beide bestechen
durch ihre feine Marmorierung und Saftigkeit.
Für den Grill sollten die Stücke eine Dicke von
mindestens zwei bis drei Zentimetern haben.
Doch Rindfleisch kommt natürlich nicht nur als
Steak auf den Grill, sondern auch am Spieß,
als Bratwurstfüllung oder Burger. Das klassische
Patty besteht zu hundert Prozent aus Rinderhack.
6 Alnatura Magazin Mai 2019
Kleines Fleisch-Glossar
Es gibt Fleischstücke, die kennt man nur von
einer Tierart: das Roastbeef des Rindes, Spareribs des
Schweines oder eben den Flügel eines Huhns. Andere
Bezeichnungen hingegen gibt es artübergreifend:
Filet: sehr zartes Stück Fleisch, vorwiegend aus dem
Lendenbereich stammend
Schnitzel: Fleischscheibe ohne Knochen, aus Rippe
oder Keule geschnitten
Keule: Teil des Hinterbeins
Kotelett: Fleischscheibe mit Knochen, kommt aus
dem Rippenstück
Steak: allgemein für Fleischscheiben, die sich zum
Kurzbraten und Grillen eignen
Geflügelfleisch
Unter den Geflügelsorten sind es vor allem
Pute und Huhn, deren Fleisch sich für den Grill
eignet. Zu den beliebtesten Teilstücken
gehören die Keulen. Sie sind von vielen kleinen
Muskeln und zarten Fettschichten durchzogen;
dies macht sie saftig. Vom Knochen befreite
Keulen werden als Puten- oder Hähnchensteak
ange boten – sie schmecken ausgesprochen
zart. Brustteile hingegen sind recht fettarm und
werden beim Grillen schnell trocken. Daher
unbedingt marinieren; beispielsweise mit Olivenöl,
Honig, Senf und Salbei. Doch ob Keule,
Brust oder Chickenwings, Geflügelfleisch sollte
aus hygienischen Gründen immer gut durchgebraten
werden.
Schweinefleisch
Die grilltauglichsten Stücke des Schweines
liegen im Rücken, genauer gesagt zwischen
Nacken und Keule. Hieraus werden Kotelett und
Steak geschnitten. Besonders beliebt, da gut
durchwachsen und saftig, sind Schweinenackensteaks,
die pur oder mariniert auf den Grill
kommen. Oder aber zur nordamerikanischen
Spezialität Pulled Pork verarbeitet werden.
Hierzulande ist die Bratwurst das mit Abstand
beliebteste Grillgut. Sie hat nicht nur eine
jahrhundertealte Tradition, sondern jede Gegend
in Deutschland hat auch ihre eigene Rezeptur.
Meist bildet gewolftes Schweinefleisch die
Basis, Gewürze geben die ganz eigene Note.
Wichtig beim Grillen: Die Holzkohle sollte komplett
durchgeglüht sein und die Wurst beim
Wenden nie mit einer Gabel angestochen werden.
Fett und Flüssigkeit würden sonst austreten.
Daher gehört an jeden Bratwurstrost auch eine
Grillzange.
Alnatura Magazin Mai 2019 7
REZEPTIDEEN
Butter fürs Grillsteak
Für Fleischliebhaber ist ein zartes Steak vom Grill
eine wahre Delikatesse. Damit es perfekt wird, sollte
der Grill richtig heiß und das Anstechen mit einer
Gabel tabu sein. Zum Wenden empfiehlt sich stattdessen
eine Grillzange und zum Überprüfen, ob das Steak
gar ist, ein Fleischthermometer. Doch das i-Tüpfelchen
auf einem saftigen Steak mit feiner Kruste ist ein
Stück Butter. Ob mit Kräutern, Zitrone oder Tomate –
probieren Sie es beim nächsten Grillfest aus.
Tomaten-Zwiebel-Butter
Zutaten
1 kleine Zwiebel / 1 Knoblauchzehe / 1 EL Alnatura Olivenöl /
1 EL Alnatura Rohrohrzucker / 125 g Alnatura Süßrahmbutter
(weich) / 50 g Alnatura Tomatenmark / 1/2 TL Alnatura Meersalz
/ 1/4 TL Alnatura Schwarzer Pfeffer gemahlen
Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Öl
in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin
bei mittlerer Hitze etwa 2 Min. glasig dünsten. Zucker darüberstreuen
und 1–2 Min. karamellisieren lassen. Alles gut vermischen,
von der Flamme nehmen und auskühlen lassen.
Butter, Tomatenmark, Salz, Pfeffer und die abgekühlte
Zwiebelmasse in eine Schale geben, gründlich mit einer Gabel
verkneten und längs auf ein Stück Backpapier geben. Die
Tomaten-Zwiebel-Butter zu einer Rolle formen und in das
Backpapier einwickeln.
Im Kühlschank mindestens 2 Std. kühlen. Zum Servieren aus
dem Papier wickeln, in Scheiben schneiden und auf die
gegrillten Steaks legen.
gelingt leicht
Zubereitungszeit: 15 Min. +
2 Std. Kühlzeit
Nährwerte:
Energie 1143 kcal, Fett 117 g,
Kohlen hydrate 28 g, Eiweiß 4 g
8 Alnatura Magazin Mai 2019
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
gelingt leicht
Zubereitungszeit: 5 Min. + 2 Std. Kühlzeit
Nährwerte:
Energie 943 kcal, Fett 103 g,
Kohlen hydrate 2 g, Eiweiß 3 g
Schnittlauch-Zitronen-Butter
Zutaten
1 Bund Schnittlauch / 125 g Alnatura Süßrahmbutter
(weich) / Abrieb von 1 Zitrone /
1 TL Alnatura Meersalz / 1/4 TL Alnatura
Schwarzer Pfeffer gemahlen
Zubereitung
Schnittlauch waschen, trocknen und in feine
Röllchen schneiden.
Schnittlauchröllchen mit Butter, Zitronenabrieb,
Salz und Pfeffer in eine Schale geben, gründlich
mit einer Gabel verkneten und längs auf ein Stück
Backpapier geben. Die Schnittlauch-Zitronen-
Butter zu einer Rolle formen und in das Backpapier
einwickeln. Alternativ in ein Schälchen füllen.
Im Kühlschank mindestens 2 Std. kühlen. Zum
Servieren ggf. aus dem Papier wickeln, in Scheiben
schneiden und auf die gegrillten Steaks legen.
Natürliche Soforthilfe für
spröde und gereizte Lippen:
Der SOS Help Lippenbalsam
von lavera lindert mit Bio-
Inhaltsstoffen wie hautstärkender
Echinacea und
belebender Melisse augenblicklich
Spannungsgefühle.
lavera
SOS Help Lippenbalsam** vegan
• Lippenbalsam mit einer Wirkstoffkomposition
aus Süßholzwurzel und
natürlichen Inhaltsstoffen wie Bio-
Echinacea und Bio-Melisse
• hilft sofort, stark strapazierte Lippen
zu regenerieren
• stärkt die natürliche Hautbarriere
und schützt vor dem Austrocknen
• glutenfrei und ohne Mineralöl
• Anwendung: je nach Bedarf mehrmals
täglich auf die Lippen auftragen
1 St. 3,99 €
* Bei Produkten, die als
»Hersteller-Empfehlung« gekennzeichnet
sind, handelt es sich
um Anzeigen. Diese Produkte
erhalten Sie in Ihrem Alnatura
Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten
erhältlich.
gelingt leicht
Zubereitungszeit: 25 Min. +
20 Min. Backzeit
Nährwerte pro Stück:
Energie 236 kcal, Fett 15 g,
Kohlen hydrate 13 g, Eiweiß 11 g
REZEPTIDEEN
Wir grillen ein Menü
Wenn wir mit Freundinnen und Freunden zum Essen
zusammenkommen, kochen wir meist mehr als nur
einen Gang. Warum nicht auch einmal ein komplettes
Menü grillen? Dabei kommen nicht nur Fleisch oder
vegetarische Burger auf den Rost. Auch Beilage, Vorund
Nachspeise lassen sich dort auf raffinierte Weise
zubereiten.
Vorspeise
Rucola-Toastmuffins mit Feta und Oliven
Zutaten für 12 Stück
30 g Rucola / 60 g Alnatura Origin Kalamon-Oliven
ohne Stein / 180 g Alnatura
Feta / 12 Scheiben Alnatura Buttertoast /
4 EL Alnatura Olivenöl / 1 TL Alnatura
Thymian gerebelt / 12 Alnatura Eier /
Alnatura Schwarzer Pfeffer gemahlen
Zubereitung
Rucola waschen und grob zerzupfen.
Oliven abtropfen lassen und grob hacken.
Feta abtropfen lassen und in 12 Würfel
schneiden. Vom Toastbrot die Rinde abtrennen,
Toast von beiden Seiten mit dem
Olivenöl bepinseln und vorsichtig in die
Muffinmulden drücken, sodass es diese
ausfüllt.
Grill (idealerweise Kugelgrill) gut vorheizen.
Oliven auf die Förmchen verteilen
und mit Thymian bestreuen. In jede
Muffinmulde ein Ei aufschlagen, dabei
den Eidotter möglichst intakt lassen.
Ein Stück Feta über jeden Toast krümeln.
Toastmuffins am Rand des heißen
Grills abgedeckt 15–20 Min. grillen,
bis das Eiweiß gestockt ist. Die
Muffins aus der Form heben, mit
etwas Pfeffer würzen, mit Rucola
bestreuen und warm servieren.
Alnatura Edition Secco
Für laue Sommerabende und
gesel lige Stunden: ein frischfruchtiger
Secco aus der Serie
Alnatura Edition. Mit seinem
feinperligen Mousseux ist er –
gut gekühlt – ideal als Aperitif
und zu frischen Erdbeeren.
gelingt leicht
Zubereitungszeit: 25 Min. +
15 Min. Grillzeit
Nährwerte pro Burger:
Energie 355 kcal, Fett 14 g,
Kohlen hydrate 45 g, Eiweiß 12 g
Hauptspeise
Rote-Linsen-Burger mit Tortilla-Chips und Grillpaprika
Zutaten für 4 Burger
300 ml Wasser / 1 Pck. Alnatura Rote-
Linsen- Burger (Trockenmischung) /
1 kleine Avocado / 1 EL Alnatura Limettensaft
/ 1/4 TL Alnatura Meersalz / 1 mittelgroße
rote Paprika / 8 Cherry tomaten /
4 Brötchen / 30 g Alnatura Mais-Chips
Natur
Zubereitung
Wasser zum Kochen bringen, Burgermischung
damit übergießen und gut vermischen.
10 Min. quellen lassen.
Inzwischen für die Avocadocreme
Avocado hal bieren, entkernen und das
Fruchtfleisch mit einem großen Löffel herauslösen.
Mit Limettensaft und Salz in
einen hohen Rührbecher geben und mit
dem Mixstab glatt pürieren. Bis zur Ver-
wendung ab gedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Paprika waschen, Deckel und Boden
abschneiden. Halbieren und Kerngehäuse
und weiße Trennhäute entfernen.
Paprika hälften längs halbieren und dann
nochmals quer teilen, sodass 8 flache
Stücke entstehen. Tomaten waschen,
trocknen und halbieren. Brötchen quer
durchschneiden.
Aus der Burgermasse mit angefeuchteten
Händen 4 Patties formen.
Grill gut vorheizen. Zunächst die Paprikastücke
auf der Hautseite 3–4 Min. grillen,
dann wenden, weitere 2–3 Min. grillen
und beiseitestellen. Brötchen 30–60 Sek.
bei direkter Hitze mit der Schnitt seite nach
unten knusprig grillen. Burger-Patties von
beiden Seiten 3–4 Min. kross grillen.
Alnatura Rote -
Linsen-Burger
(gekühlt)
Wenn’s mal schnell
gehen muss, passt
natürlich auch der
neue Rote-Linsen Burger aus der Kühltheke.
Basis des veganen Bio-Burgers sind rote
Linsen, Gemüse und Sonnenblumenkerne;
Mango-Chutney gibt der sojafreien Rezeptur
eine fruchtige Note. Kurz erwärmt ein
Genuss im Brötchen oder zu Salat.
Avocadocreme auf die unteren Brötchenhälften
streichen. Paprika und je 4 Tomatenhälften
darüber verteilen und je 1 Burger-
Patty darauflegen. Die Tortilla-Chips darauf
an richten, mit der oberen Brötchenhälfte
bedecken und sofort servieren.
Alnatura Magazin Mai 2019 11
Für noch mehr mediterranes Aroma
kann der Knoblauch für die Polenta
auch in 1 EL Öl von den getrockneten
Tomaten angebraten werden.
Beilage
braucht Zeit
Zubereitungszeit: 35 Min. +
Kühlzeit über Nacht + 10 Min. Grillzeit
Nährwerte pro Portion:
Energie 214 kcal, Fett 11 g,
Kohlen hydrate 21 g, Eiweiß 7 g
Mediterrane Polenta-Ecken vom Grill
Zutaten für 6 Portionen
1 Knoblauchzehe / 50 g Alnatura Origin
Getrocknete Tomaten / 30 g Alnatura
Kapern / 1 EL Alnatura Süßrahmbutter /
500 ml Alnatura Frische Vollmilch /
125 g Alnatura Polenta / 40 g Alnatura
Parmigiano Reggiano gerieben
Zubereitung
Am Vortag Knoblauch schälen und fein
hacken. Getrocknete Tomaten und Kapern
ebenfalls fein hacken. Butter im Topf
zerlassen und den Knoblauch darin bei
mittlerer Hitze etwa 1 Min. anschwitzen,
dann mit der Milch ablöschen und alles
aufkochen lassen.
Tomaten und Kapern zugeben und Polenta
einrühren. Etwa 10 Min. bei kleiner
Hitze unter stetigem Rühren köcheln lassen,
bis die Polenta merklich andickt. Dann
Parmesan unterrühren.
Polenta in eine mit Backpapier ausgelegte
Form (ca. 17 × 25 cm) geben und 1 cm
dick ausstreichen. Mit Backpapier abdecken,
glatt streichen und vollständig
auskühlen lassen.
Am nächsten Tag Grill vorheizen (direkte,
mäßige Hitze). Die Masse aus der Form
nehmen, in Dreiecke schneiden und auf
dem Grill ca. 4 Min. je Seite knusprig
grillen. Heiß servieren.
Alnatura Taboulé
Eine Beilage, die sich
gut vorbereiten lässt:
Alnatura Taboulé ist
eine Mischung für orientalischen
Couscous
Salat – Gemüse und
Kräuter wie Petersilie
und Minze sind bereits
enthalten. Wird das
Taboulé mit frisch geschnittenen Tomaten,
fein geschnittenem grünen Spargel, Gurken,
Zwiebeln und etwas Olivenöl sowie Zitronensaft
verfeinert, entsteht ein aromatischer
Beilagensalat.
gelingt leicht
Zubereitungszeit: 15 Min. +
20 Min. Backzeit
Nährwerte pro Portion:
Energie 444 kcal, Fett 17 g,
Kohlen hydrate 60 g, Eiweiß 12 g
Nachtisch
Himbeer-Baguette-Auflauf mit Vanillesauce
Zutaten für 4 Portionen
300 g Alnatura Rustikales Weizen baguette /
1 EL Alnatura Süßrahmbutter / 100 g
Alnatura Schlagsahne / 2 Alnatura Eier /
1 Pck. Alnatura Vanillepudding pulver /
80 g Alnatura Fruchtaufstrich Himbeere /
250 ml Alnatura Frische Vollmilch /
20 g Alnatura Rohrohrzucker
Zubereitung
Baguette in 3–4 cm große Stücke schneiden.
Eine ofenfeste Form mit Butter
einfetten und Brotwürfel darin verteilen.
Alnatura Kartoffelpuffer (tiefgekühlt)
Auch Kartoffelpuffer eignen sich als
Nachtisch vom Grill. Einfach die tiefgekühlten
Puffer von beiden Seiten je einige
Minuten grillen. Dazu schmeckt Apfelmus,
Beeren Kompott oder ein Fruchtaufstrich.
Die Alnatura Puffer werden aus in Deutschland
angebauten, erntefrisch geriebenen
Bioland-Kartoffeln hergestellt. Sie eignen
sich natürlich auch für die Zubereitung in
Pfanne und Fritteuse.
Grill (idealerweise Kugelgrill) gut vorheizen.
Sahne, Eier und 30 g des Puddingpulvers
in eine Schüssel geben, mit einem Schnee -
besen verquirlen und über die Brotwürfel
gießen. Fruchtaufstrich mit einem Teelöffel
über den Brotauflauf klecksen und
diesen am Rand des Grills 15–20 Min.
grillen, bis die Eiermasse gestockt und
der Auflauf goldbraun gebacken ist.
Für die Sauce das restliche Vanillepuddingpulver
mit 50 ml der Milch glattrühren.
Die restliche Milch mit dem Zucker
in einem Topf aufkochen, das angerührte
Puddingpulver unter ständigem
Rühren zugeben und einmal aufkochen
lassen. Den Auflauf auf Teller verteilen
und mit der Vanillesauce warm servieren.
Alnatura Magazin Mai 2019 13
ALNATURA QUALITÄT
Tierwohl auf dem Bio-Hof
Artgerechte Tierhaltung ist einer der Grundgedanken des Bio Landbaus.
Die EG-Öko-Verordnung legt fest, dass auf Bio-Höfen lebende Tiere
ausreichend Platz im Stall und Zugang zu Freilandflächen bekommen.
Ihr Futter hat Bio-Qualität und stammt überwiegend vom eigenen Hof
oder regionalen Kooperations partnern. Gentechnisch verändertes
oder mit Antibiotika vermischtes Futter ist nicht erlaubt. Bei der Behandlung
erkrankter Tiere hat Naturheilkunde Vorrang, ein vorbeugender
Einsatz von Antibiotika ist untersagt.
So haben Bio-Tiere deutlich bessere Lebens bedingungen als die
meisten ihrer konven tionell gehaltenen Artgenossen. Noch detaillierter
sind die Richtlinien der Bio-Landbauverbände – Tierwohlaspekte
werden hier besonders konsequent umgesetzt.
Alnatura Fleisch und Wurst –
mehr als artgerechte Tierhaltung
Alle Alnatura Wurst- und Fleischprodukte stammen
von Tieren, die auf zertifizierten Bio-Betrieben
artgerecht gehalten wurden. Weiter gilt:
• Alle Produkte stammen aus Deutschland oder
Österreich – von Geburt über Aufzucht,
Schlachtung und Verarbeitung der Tiere.
• Den Betrieben werden faire Preise gezahlt,
damit sie nachhaltig wirtschaften können.
• Wann immer möglich, stammt das Fleisch von
einem verbandszertifizierten Bio-Betrieb.
Verbandsrichtlinien in der
Bio-Tierhaltung
Bioland
Die Schweine, deren Fleisch und Speck zu
diesen Bratwürstchen verarbeitet werden,
stammen von Bioland-Betrieben. Die Bio-
Richtlinien untersagen es, die Ställe nur
mit Spaltenböden zu versehen. Denn dieser
ist zu kalt zum Liegen und verletzt
leicht die Klauen. Lediglich Teilspaltenböden
sind zulässig, zusätzlich kommt
Einstreu auf den Boden. Auch das Futter
ist abwechslungsreich. So bekommen
die neugierigen und sehr verspielten Tiere
Wühlmaterial und Raufutter wie Stroh,
Gras und Heu. Dies gilt für alle Bio-
Schweine, doch bei Bioland geht man
noch weiter.
Beispiele für die besondere Bioland-Qualität
• Kurze Transportwege: Die EG-Öko-Verordnung verlangt, die
Tier-Transportzeit zwischen Hof und Schlachtbetrieb kurz zu
halten. Für die meisten Bio-Verbände ist dies zu wenig konkret.
Bei Bioland heißt es: Die Transportzeit darf maximal vier Stunden
und die -entfernung maximal 200 Kilometer betragen.
• Weniger Zusatzstoffe: Bei der Zulassung von Lebensmittel-
Zusatzstoffen macht Bioland klare Vorgaben.
Während das EU-Lebensmittelrecht generell über
300 Substanzen erlaubt, sind es 53 für Bio-Lebensmittel.
Bioland schränkt auf 24 ein und verbietet
beispielsweise Nitritpökelsalz.
Naturland
Für diese typisch baye rische
Spezialität wird Fleisch von
Naturland- Vertragsbauernhöfen
verarbeitet. Hier hält man nicht
nur die EG-Öko- Verordnung ein,
sondern arbeitet zusätzlich mit
Tierwohl-Checklisten. Anhand
dieser werden der Ernährungs-,
Gesundheits- und Pflegezustand
der Tiere überprüft. Damit nicht genug, es gibt weitere
Unterschiede zwischen der EG-Öko-Verordnung und den
Bio-Landbauverbänden.
Beispiele für die besondere
Naturland-Qualität
• Keine Teilumstellung: Ob für Schwein, Kalb
oder Geflügel – die EG-Öko-Verordnung erlaubt
die Teilumstellung eines Betriebes. Heißt, ein Hof
kann sowohl konventionell als auch biologisch
arbeiten – eine gute Trennung beider Bereiche vorausgesetzt.
Für die Bio- Landbauverbände ist dies nicht denkbar. Naturland
verpflichtet seine Betriebe zur Gesamtbetriebsumstellung.
• Keine Aromen: Aromen sind in Lebensmitteln weit verbreitet,
doch die EG-Öko-Verordnung schließt viele von ihnen aus. Die
meisten Bio-Verbände sind noch restriktiver und lassen nur eine
kleine Auswahl zu. Die feine Note der Alnatura Weißwurst beispielsweise
stammt ausschließlich aus Kräutern und Gewürzen.
Demeter
Die biodynamische Wirtschaftsweise eines Demeter-Betriebes
gilt als die älteste Form des Bio-Landbaus. Um den Kreis -
lauf gedanken konsequent um zusetzen, gehören Tiere beinah
obligatorisch auf jeden Demeter-Hof. Besonders geschätzt
sind Wiederkäuer, so wie die Kuh.
Beispiele für die besondere Demeter-Qualität
• Kuh mit Horn: Den meisten Kälbern – ob konventionell oder
Bio – werden nach der Geburt die Hörner entfernt. Zu groß
schätzt man die Verletzungsgefahr ein. Bei Demeter sieht man
das anders: Das Rind behält seine Hörner und bekommt stattdessen
genügend Platz, damit sich die Tiere auch mal aus dem
Weg gehen können.
• Präparate: In den Demeter-Richtlinien
ist der Einsatz biodynamischer
Präparate fest verankert. Ein Hornmist-Präparat
verbessert beispielsweise
die Struktur des Bodens, auf
dem wiederum das Futter für die
Tiere wächst.
Alnatura Magazin Mai 2019 15
RUNDUM NACHHALTIG
Nachhaltig grillen
Im nächsten Monat
Ein Picknick mit der Familie oder dem
Freundeskreis ist im Sommer sehr beliebt.
Lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe,
wie man es nachhaltig gestaltet.
Von Grillkohle über Grillgut bis Geschirr, Deko und Co. – beim
sommerlichen Barbecue gibt es aus Sicht der Nachhaltigkeit einiges
zu bedenken. Schon bei der Wahl des Rosts fängt es an. Ein Einweggrill
sollte tabu sein, so viel ist klar. Wird ein Elektro- oder Gasgrill
mit ökologisch erzeugter Energie versorgt, so ist er dem Kohlegrill
vorzuziehen. Es sei denn, dieser wird mit nachhaltig erzeugter Kohle
befeuert. Ganz schön kompliziert? Hier finden Sie Tipps, wie die
eigene Grillparty nachhaltiger werden kann.
Alternativen zur Alufolie
Auch wenn Gemüse- oder Schafskäsepäckchen Höhepunkte
auf den meisten Grillbuffets sind – herkömm -
liche Alufolie sollte man aus dem Haushalt verbannen.
Ihre Herstellung ist aufwendig und verbraucht wertvolle
Ressourcen.
Mit Gemüseblättern klappt es auch: Die Blätter
von Rhabarber, Kohlrabi oder Mais mit Öl einpinseln,
Käse und Gemüse einwickeln und mit Holzspießen
verschließen. Halbierte, gefüllte Paprikaschoten oder
Kartoffelhälften können eingeölt direkt auf den
Grill gelegt werden. Wichtig: Starke Hitze meiden.
Umweltverträgliche Grillkohle
Mehr als 250 000 Tonnen Holzkohle werden in Deutschland
jährlich verbraucht. Ein Großteil ist Importware und kommt
aus Polen, Nigeria, Paraguay und der Ukraine.
Das Problem: Illegale Waldrodungen sind genauso wenig
auszuschließen wie die massenhafte Verwendung tropischer
und subtropischer Hölzer. Auch Polen importiert Tropenholz
und in der Ukraine schrumpft einer der letzten europäischen
Urwälder. 1 Die umweltfreundlicheren Alternativen:
OlioBric 2 – Grillbriketts aus Oliventrester, Stärke und Wasser.
Nero-Holzkohle 3 – gewonnen aus Restholz, das aus
heimischen und nachhaltig bewirtschafteten
Wäldern stammt.
16 Alnatura Magazin Mai 2019
1 WWF Marktanalyse Holzkohle 2018.
2 Nur solange Vorrat reicht.
3 Nicht in allen Märkten erhältlich.
4 Mehr Infos im Fleischatlas 2018
der Heinrich-Böll-Stiftung.
Vegetarisch grillen
Die Reduktion des eigenen Fleischkonsums ist ein Weg
zu mehr Nachhaltigkeit. 4 Denn die Ökobilanz pflanzlicher
Lebensmittel fällt deutlich günstiger aus als die von tierischen
Produkten. Daher sollten neben Steak, Bratwurst
und Grillkäse auch immer vegane Fleischalternativen,
Kartoffeln und Gemüse auf den Grill kommen. Letztere
am besten in einer wiederverwendbaren
Edelstahl-Grillschale; Einwegprodukte
sollte man meiden.
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
Nachhaltiger Grillanzünder
Damit ein Feuer schnell brennt, sind Anzünder empfehlenswert.
Die handelsüblichen weißen Blöcke sind erdölbasiert
und mit allerlei chemischen Zusätzen versehen –
das ist nicht nachhaltig. Stattdessen
kann man auf Produkte aus nachwachsenden
Rohstoffen ausweichen.
Bitte kein Plastikgeschirr
Die Grillanzünder von
If You Care 2 sind mit hundert Prozent
gentechnikfreiem Pflanzenöl und
FSC-zertifiziertem Holz hergestellt.
Einweggeschirr ist praktisch, keine Frage. Nachhaltig ist
es nicht und Plastikeinweggeschirr wird daher ab 2021
gesetzlich verboten sein. Und selbst bei Einweggeschirr
aus nachwachsenden Rohstoffen sollte klar sein, dass
der kurzen Nutzungsdauer eine ressourcen- und
energieintensive Herstellung gegenübersteht.
Heißt: lieber selbst spülen. Und wird das
Geschirr knapp, einfach mal die Gäste
zum Mitbringen bewegen, bei den Nachbarn
klingeln oder einen Miet service in
Anspruch nehmen.
Das alviana Satin Secret Beauty
Öl mit hochwertigem Bio-
Arganöl, Bio-Mandelöl und Bio-
Jojobaöl pflegt Haut, Haar
und Nägel und verleiht der Haut
einen seidigen Schimmer.
alviana
Satin Secret Beauty Öl vegan
• die hochwertige Rezeptur spendet
Feuchtigkeit und hilft der Haut,
sich zu regenerieren
• zieht schnell ein und hinterlässt keinen
Fettfilm auf der Haut
• nach dem Duschen auf die feuchte
Haut auftragen und sanft einmassieren
• auch zum Entfernen von Augen-
Make-up geeignet
100 ml 4,49 €
Haben Sie Tipps aus Ihrem
nachhaltigen Haushalt?
Dann freuen wir uns über eine E-Mail
an nachhaltigkochen@alnatura.de
* Bei Produkten, die
als »Hersteller-Empfehlung« gekennzeichnet
sind, handelt es sich um Anzeigen. Diese
Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super
Natur Markt.
HERSTELLER-EMPFEHLUNGEN*
Aus unserem Sortiment
selo
Bio-Roasted-Coffee
• kräftiger Kaffee und Espresso in ganzer Bohne
• aus solidarischem Handel
• exklusiv im Alnatura Super Natur Markt erhältlich
250 g 7,99 € (100 g = 3,20 €)
Die ausgewählten
Arabica-Kaffeebohnen
von selo stammen
allesamt von der kleinen
Kooperative El Bombo
in Kolumbien. Transparent
und fair gehandelt
und in Berlin
von Hand frisch geröstet.
Byodo
Bio-Barbecue Sauce vegan
oder Bio-Knoblauch Sauce
• Barbecue: würzig-scharfe Sauce; Rauchsalz, Knoblauch,
Tomatenmark und Pfeffer sorgen für den typisch
rauchigen Geschmack
• Knoblauch: cremige Sauce mit Knoblauch und Joghurt;
ideal zum Dippen oder zum Verfeinern von Salatdressings
• gluten-, ei- und hefefrei
je 250 ml 3,29 € (100 ml = 1,32 €)
Ob schmackhafte Knoblauchnote
oder charakteristischer
Barbecuegeschmack: Die
feinen Saucen von Byodo
sind auf jeder Grillparty ein
Genuss und passen prima
zu Käse, Tofu und Co.
Die Biene Maja
Bio-Akazienhonig mit Frühjahrsblüte
• flüssiger, milder Blütenhonig aus regionaler
und ökolo gischer Erzeugung; schonend und
werterhaltend abgefüllt
• einfache Dosierung mit der praktischen
Spenderflasche
• eignet sich prima zum Süßen von
Tees, Joghurts oder Obstsalaten
250 g 3,99 € (100 g = 1,60 €)
Die Biene Maja unterstützt
durch den Verkauf ihres
Akazienhonigs das Netzwerk
Blühende Landschaften.
Fünf Cent pro Honig werden
gespendet, um Maja
und ihren Freunden neuen
Lebensraum zu schenken.
18 Alnatura Magazin Mai 2019
Feinwürzig und
besonders schonend
abgefüllt: Der
streichfeste Lindenhonig
von Breitsamer
ist ein schmackhafter
Brot aufstrich, aber auch ideal zum Süßen
von Getränken, Desserts und Süßspeisen.
Breitsamer Honig
Bio-Lindenhonig
• deutscher Lindenhonig in Bioland-Qualität mit
hellgelber Farbe und streichfester Konsistenz
• aus kontrolliert biologischer und wesensgemäßer
Bienenhaltung
• lichtgeschützt im zu 100 % recycelbaren
Papierbecher aus nachwachsenden Rohstoffen
315 g 6,99 € (1 kg = 22,19 €)
* Bei Produkten, die als »Hersteller-Empfehlung« gekennzeichnet sind, handelt es sich um Anzeigen.
Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
ANZEIGE
Themenwochen „Naturkosmetik“
Gewinnspiel
60 Beautyboxen im Wert von
mindestens je 50 Euro zu gewinnen!
Teilnehmende Partner
10x
8x
7x
5x
Überraschung!
10x
10x
5x
5x
Einfach das Formular ausfüllen und in die Gewinnspielbox in Ihrem
Alnatura Super Natur Markt einwerfen oder Sie nehmen online unter
alnatura.de/gewinnspiel teil. Unter allen Teilnehmenden werden die
Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost und schriftlich benachrichtigt.
Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Verantwortlich für dieses Gewinnspiel ist die Alnatura Produktions und Handels
GmbH, MahatmaGandhiStr. 7, D64295 Darmstadt. Der Teilnahmeabschnitt für dieses
Gewinnspiel kann nur in einem Alnatura Super Natur Markt abgegeben werden.
Laufzeit des Gewinnspiels: 01.05 bis 31.05.2019. Eine Teilnahme per Fax, EMail
oder Postzusendung ist ausgeschlossen. Pro Person ist jeweils nur eine Teilnahme
möglich. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Alnatura sowie der teilnehmenden
Partner Alviana, Benecos, Cosnature, Hej, Lavera, Sante, Speick und Weleda sind
von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden
ausgelost und spätestens 14 Tage nach Ende des Gewinnspiels schriftlich benachrichtigt.
Die Gewinne werden im Anschluss durch Alnatura per Post verschickt. Der
Rechtsweg und eine Barauszahlung sind ausgeschlossen.
Durch die Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie ein, dass Ihre mitgeteilten Daten
(Name und Anschrift) von Alnatura zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels
verarbeitet werden dürfen. Nach Abwicklung des Gewinnspiels werden die
erhobenen Daten gelöscht, soweit der Teilnehmer seine Einwilligung zum Newsletterversand
nicht erteilt hat.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder per EMail an
datenschutz@alnatura.de widersprechen. Dies hat zur Folge, dass Ihre Daten
gelöscht werden. Sie werden dann vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Weitere Informationen
zum Datenschutz finden Sie in den in den Märkten ausliegenden Datenschutzhinweisen.
Vorname, Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
EMail
Ja, ich möchte den Alnatura E-Mail-Newsletter erhalten.
Unterschrift
Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem
Laufenden. Wir informieren Sie u.a. zu aktuellen
Angeboten, Alnatura Neuprodukten, Rezepttipps und
zu saisonalen Obst- und Gemüseangeboten.
Mit Ankreuzen dieses Feldes willigen Sie ausdrücklich ein, dass Ihre Daten von
uns gespeichert und ausgewertet werden, um Ihnen mittels des Newsletters passgenaue
Inhalte zuzusenden und den NewsletterService stetig zu verbessern. Eine
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können den Newsletter jederzeit
über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende
Nachricht an datenschutz@alnatura.de abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung
werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Laverana /
Lavera Naturkosmetik
kurz gefasst
Gründung 1987 von Thomas Haase
in der Nähe von Hannover
Sortiment rund 250 Produkte
Beschäftigte ca. 400
Zertifikate NATRUE, 95 % vegan, Green
Brand Germany, Green Brand Schweiz
Standorte Entwicklung, Produktion:
Wennigsen; Firmenzentrale: Hannover;
Abfüllung, Lager, Versand: Bantorf (im
Bau), noch Ronnenberg
Besonderheiten Familienunternehmen,
eigene Entwicklung und Produktion,
Vertrieb in 40 Länder
HERSTELLER-REPORTAGE
Dem Leben Farbe geben
Während sich manche Frauen nur zu besonderen Anlässen
schminken, gehört es bei anderen zur täglichen Morgenroutine.
So oder so sollen die Make-up-Produkte auch gut
zur Haut sein. Mit einer großen Auswahl kommt der
Naturkosmetik Pionier Lavera diesem Wunsch entgegen.
Alnatura war vor Ort und hat nach dem Wie gefragt.
Eine Reihe kleiner Glasflaschen
mit Flüssigkeiten, Gelen und
Pulvern steht auf dem Tisch. Die
Etiketten verraten den Inhalt: Sheabutter,
Karanja- und Mandelöl, Coenzym Q10 …
Drei Meter Luftlinie entfernt ist in einem
Schaukasten zu sehen, welche Vielfalt
allein an dekorativer Kosmetik die Firma
Laverana mit der Marke Lavera aus solchen
Zutaten herstellt. Produktmanagerin
Marina Koopmann greift zum »Red
Cherry«- Lippenstift in einer schmalen
Hülse – als Beispiel für die permanente
Arbeit an Neuentwicklungen und der Optimierung
des bestehenden Sortiments.
»Neu sind jetzt diese Lippenstifte mit
Q10«, sagt sie. Da das auch vom Körper
gebildete Coenzym unter anderem den
Schutz der Hautzellen unterstützen soll,
setzt Lavera seit letztem Jahr in einigen
Pflegeprodukten Q10 aus fermentierten
Pflanzenzellkulturen ein. Und jetzt eben
auch in Lippenstiften. Tatsächlich spielt
die Lippenpflege bei dem Naturkosmetik-
Hersteller schon immer eine große Rolle:
Nach Balsam-Pflegestiften im Grün dungsjahr
1987 kamen in den 1990er- Jahren
klassische Lippenstifte in der Hülse und
solche zum Anspitzen auf den Markt.
Dann folgten Lipliner und Lipgloss. Mit
Stiften in einem schwarzen Zellulosemantel
kann Marina Koopmann gleich
noch eine weitere Innovation vorstellen.
Mit Blick auf das Thema Abfallvermeidung
und Ressourcenschutz verzichte Lavera
nicht nur zunehmend auf Um kartons,
sondern suche genauso nach Alternativen
zu Kunststoffpackungen, erklärt sie.
Mein Blick wandert eine Etage höher
zum Augen-Make-up. Neben der Palette
an Lidschatten und Eyelinern überrascht
die Auswahl an Wimperntusche. Gleich
siebenmal Mascara, plus ein spezielles
Wimpernserum! Wie die Produktmanagerin
erklärt, handelt es sich um
verschie dene Braun- und Schwarztöne
sowie Bürsten für Schwung, Feinheit
oder Volumen. Auch Kontaktlinsenträgerinnen
kämen gut mit der Lavera-
Wimpern tusche zurecht, ergänzt sie. Die
Rezep turen aus Mineralfarb pigmenten
und Bio-Inhaltsstoffen wie Pflanzenölen,
Carnauba- und Beerenwachs würden
ergänzt durch eigens entwickelte Bio-
Blüten essenzen und Süßholzwurzelauszüge,
denn: »Die Wimpern sollen nicht
nur glänzen, sondern zugleich gepflegt
werden.«
Alnatura Magazin Mai 2019 21
Mit der Gründung der Marke Lavera im Jahr
1987 hat Thomas Haase seine Vision von Kosmetik
auf rein natürlicher Basis Realität werden
lassen. Sein Ideenreichtum und hoher Qualitätsanspruch
prägen die Firma nach wie vor.
Das Prinzip, möglichst für alle etwas Passendes zu
führen, findet sich in Make- ups für unterschiedliche
Hauttypen und Teints wieder. Stichwort Teint: Bei
Pudern verzichtet Lavera auf Talkum, um die Haut
atmen zu lassen. Und lichtreflektierende Mineralien
sollen sie frisch wirken lassen. Ich staune über das
in die Puderfläche eingepresste Blütenmuster und
freue mich an dem zarten Duft. Passt. So ist Naturkosmetik
sogar ungetragen schön für die Sinne, denke
ich. Laut erkundige ich mich noch nach den Bestsellern.
Immerhin umfasst die Auswahl insgesamt rund
250 Produkte, fast 130 davon aus dem Bereich dekorative
Kosmetik. Wie ich erfahre, sind bei der Pflege
die neue straffende Hautpflege mit Triple-Hyaluronsäure,
die Basis-Sensitiv-Gesichtspflege mit Q10 und
das Repair- oder Volumen-Shampoo am beliebtesten.
Bei der dekorativen Kosmetik Volumen-Mascara und
Eyeliner, dicht gefolgt von den Pudern.
Manchmal wird man(n) bunt
Gerade mal 20 Minuten dauert die Fahrt mit dem
Regionalzug nach Wennigsen im Deister, wo Laverana
entwickelt, produziert und zur Abfüllung weiter verschickt.
Hier kann man Dr. Nick Dibbert, den Laborleiter
für dekorative Kosmetik, kennenlernen. Während
ein Kollege im Duftlabor für cremig- blumige Basis- und
produktspezifische Düfte verantwortlich ist, reicht das Aufgabenspektrum
des Chemikers von der Produktentwicklung
bis hin zu Farb- und Stabilitätstests.
Lavera ist überzeugt, dass die Natur alles möglich macht.
Auch ohne erdölbasierte Silikonöle, syn thetische Konservierungsmittel
und Mikroplastik soll eine Anwendung ohne Kompromisse
möglich sein. Dibbert nennt ein paar Beispiele: Es gilt zu überlegen,
welche Öle das Hautgefühl wie beeinflussen. Oder zu prüfen,
ob sich eine Emulsion bei Kälte und Hitze nicht etwa in
Wasser und Öl trennt. Neben der Laborzentrifuge und Klimaschränken
steht ein Gerät zur Messung der Feuchtigkeit. »Der
Wasseranteil beeinflusst später unter anderem die Verarbei tung
und wird deshalb von uns gleich bei der Produktentwicklung optimiert«,
erklärt er. Und das Gerät daneben? »Mit diesem testen
wir vor allem die Stabilität von Puder und die Anwendung von
Lidschatten.« Ganz in seinem Element lässt er den Worten Taten
22 Alnatura Magazin Mai 2019
Damit das 4er-Lidschattenset auch
hygienisch sicher und dekorativ in der Dose
angeboten werden kann, kommen
ausgefeilte Spezial maschinen zum Einsatz.
folgen. Gibt mit dem Spatel ein wenig
Puderpulver in ein leeres Pfännchen.
»Normalerweise muss das eine definierte
Menge sein«, sagt er, während er die
eingebaute Stempelpresse herunterdrückt.
Noch sieht’s perfekt aus, aber das Döschen
könnte einem ja auch mal aus der Hand rutschen
… Daher kommt unser Testobjekt auf eine
eingebaute Doppelschiene, die er per Hebel öffnet.
Gleich mehrmals muss der Puder den Fall durchmachen.
Und bleibt tatsächlich fest, die Oberfläche
hat nicht mal einen Riss bekommen.
Für manche anderen Aufgabenstellungen braucht
es anfangs dagegen nur eine Art Tuschkastenpalette,
etwa um aus wenigen Mineralfarben einen bestimmten
Make-up-Ton zu erzeugen. Rot, weiß, gelb, schwarz:
Dibbert vermischt jeweils einen Klecks der vier Pasten.
Zwar ist der bräunliche Ton noch nicht auf eine Hautfarbe
abgestimmt, aber der Ansatz ist klar. Erste
Kreationen, ob Make-up oder Lippenstift, probieren
er und sein Team natürlich auch aus.
»Man kann mich also schon mal mit geschminkten
Lippen auf der Treppe erwischen«, sagt er und
grinst. Die ganze Prozesskette sei aber insgesamt absolut
anspruchsvoll. Beispielsweise ließen sich viele
Wirkstoffe nicht einfach so zugeben. Damit sie wirklich
von der Haut aufgenommen werden oder nicht
nach Rohstoff riechen, müssten sie oft in Form von
speziellen Komplexen eingesetzt werden. Das geschehe
ebenfalls direkt für Lavera, genauso wie die
eigene Entwicklungsarbeit.
Wer hätte gedacht, dass es mal marmo rierte
Puder in Naturkosmetik-Qualität gibt? Oder eine
Anti-Pollution-Creme? Naturkosmetik-Pionier Thomas
Haase, der Unternehmen und Marke schon vor über
30 Jahren gegründet hat, sicherlich. Obwohl ihn mittlerweile
seine Söhne, sein Schwiegersohn und viele
hochqualifizierte Angestellte unterstützen, nimmt
er nach wie vor die Neuentwick lungen ab – unter
der Prämisse bio und nachhaltig und immer für die
Schönheit. BP
AUS UNSEREM SORTIMENT*
lavera wirkt natürlich schön
Naturkosmetik von lavera steht für nachhaltige und altersunabhängige
Schönheit. Die Produkte der Marke erfüllen seit
über 30 Jahren die Wünsche von Kundinnen und Kunden
in den Bereichen Pflege und dekorative Kosmetik. Bei der Herstellung
der selbst entwickelten Rezepturen kommen wertvolle
Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau zum Einsatz.
Die rund 280 Produkte sind nach dem NATRUE-Standard
zertifiziert und überzeugen durch eine optimale Hautverträglichkeit.
Sie sind frei von Silikonen, Paraffinen und Mineralölen
– für einhundert Prozent zertifizierte Naturkosmetik. Die
Basis-Sensitiv-Pflegereihe von lavera versorgt auch sensible
Haut mit lang anhaltender Feuchtigkeit und verleiht ihr ein
geschmeidiges Gefühl.
Über 30 Produkte
von lavera dauerhaft
im Preis gesenkt!
Basis Sensitiv Anti-Falten-
Feuchtig keitscreme Q10 vegan
Die Creme mit der Q10-Wirkstoffkomposition
spendet intensive Feuchtigkeit
und reduziert Fältchen und Falten
nachweislich – für einen natürlich
strahlenden Teint.
50 ml 9,59 € (100 ml = 19,18 €)
Basis Sensitiv Handcreme
Intensive Pflege vegan
Die Handcreme mit wertvollen Bio-
Inhaltsstoffen wie Mandelöl, Sheabutter
und Jojobaöl spendet trockener Haut
intensive Pflege und Feuchtigkeit.
75 ml 2,99 € (100 ml = 3,99 €)
Basis Sensitiv
Creme vegan
Die Creme mit Bio-Sheabutter und
Bio-Mandelöl pflegt auch besonders
trockene Haut intensiv und sorgt
für ein zartes Hautgefühl.
150 ml 4,69 € (100 ml = 3,13 €)
24 Alnatura Magazin Mai 2019
Der Markentisch des Monats
Die hier abgebildeten Naturkosmetik-
Produkte finden Sie in Ihrem
Alnatura Super Natur Markt auf dem
Markentisch und im Regal.
* Bei den hier vorgestellten Produkten handelt es sich um Anzeigen. Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Basis Sensitiv
Straffende Bodylotion Q10 vegan
Die straffende Bodylotion mit
natür lichem Q10 zieht schnell ein,
pflegt die Haut und verleiht ihr
neue Spannkraft und Elastizität.
200 ml 6,99 € (100 ml = 3,50 €)
Basis Sensitiv
Feuchtigkeitslotion vegan
Die schnell einziehende Lotion mit
Bio-Jojoba und Bio-Aloe-vera spendet
lang anhaltende Feuchtigkeit und
schützt auch sensible Haut optimal.
200 ml 5,49 € (100 ml = 2,75 €)
NATURKOSMETIK
Richtig sonnenbaden
Ob Menschen, Pflanzen oder Tiere – alle brauchen das Licht der Sonne
und ihre Wärme, um zu leben. Doch ein Zuviel an Strahlung kann
gefährlich werden. Zertifizierte Sonnenschutzmittel in Naturkosmetik
Qualität schützen mit mineralischen Lichtschutzfiltern – unbedenklich
für Mensch und Natur. Solange sie keine Nanopartikel enthalten.
Ohne Sonne kann niemand gesund leben.
Das bemerkten auch die Menschen während
des voranschreitenden Industriezeitalters im
19. und frühen 20. Jahrhundert. Viele verbrachten
damals ihre Kindheit im Dunklen zwischen Häuserschluchten
und unter Kohlestaubwolken. Die Folge:
ein verheerender Vitamin-D-Mangel, der unter anderem
zu einem krummen Knochenwachstum führte
und dessen Symptome unter dem Krankheitsbild
Rachitis zusammengefasst wurden.
Lebensnotwendiges Sonnenvitamin
Mittlerweile weiß man: 80 bis 90 Prozent des Vitamins D
bildet der Körper aufgrund von Sonneneinstrahlung
selbst, 10 bis 20 Prozent kann er über die Nahrung
aufnehmen, zum Beispiel aus Leber, Eiern, Fisch, Pilzen
oder Butter. Das Sonnenvitamin übernimmt im
Organismus viele wichtige Aufgaben, zum Beispiel
stärkt es die Knochen und hat Einfluss auf die Muskelkraft.
Halten Sie Unterarme und Gesicht regelmäßig
ohne UV-Schutz für maximal zehn Minuten in die
Sonne – dies genügt, um die Vitamin-D-Produktion
anzukurbeln.
Sogar bei Regenwetter ist der Körper in der Lage,
das Sonnenvitamin zu bilden. Allerdings gilt das nur
von März bis Oktober. In den Wintermonaten ist der
Einfallswinkel der Sonne zu flach, die UV-B-Strahlung
kommt nicht in ausreichender Menge an. In diesem
Zeitraum kann bei Bedarf und nach Absprache mit
dem Arzt der Vitamin-D-Spiegel mit Tabletten aufrechterhalten
werden.
Entdecken Sie die Vielfalt:
Über 45 Sonnenpflegeartikel der Marken
Speick, Dr. Hauschka, Weleda, Biosolis,
Lavera, Martina Gebhardt, Ey und
Eco Cosmetics finden Sie in Ihrem
Alnatura Super Natur Markt.**
In Maßen statt in Massen
Im restlichen Jahr sollten wir die Sonne nur wohldosiert
genießen, sonst drohen vorzeitige Hautalterung,
Sonnenbrand oder im schlimmsten Fall Hautkrebs.
Neben Kleidung, Sonnenbrille, Kopfbedeckung und
der Vorliebe für Schatten schützen Sonnencremes
vor UV-B- und UV-A-Strahlung. Das Bundesamt für
Strahlenschutz empfiehlt für Kinder eine Creme mit
mindestens Lichtschutzfaktor 30, für Erwachsene mit
mindestens Lichtschutzfaktor 20.
Der Lichtschutzfaktor gibt hier übrigens an, um
wievielmal sich die Eigenschutzzeit durch das Eincremen
erhöht. Sehr helle Typen, die sonst nur maximal
zehn Minuten in der Sonne ohne Sonnenbrand
überstehen, können sich, eingerieben mit einer Creme
mit Lichtschutzfaktor 20, höchstens 200 Minuten,
also etwas mehr als drei Stunden, in der prallen Sonne
aufhalten. Diese Zeit sollte aber nie ganz ausgereizt
werden, da viele Faktoren (zum Beispiel Schwitzen
oder zu dünnes Auftragen der Creme) die Wirkung
mindern können.
Wie schütze ich mich
vor UV-Strahlung?
• Mittagssonne meiden, Schatten
der Sonne vorziehen
• Kleidung und Kopfbedeckung tragen
• Sonnenbrille aufsetzen
• alle unbedeckten Körperstellen großzügig
mit Sonnencreme einreiben
• nach dem Baden Sonnencreme erneuern
Für alle Sonnenschutzmittel gilt übrigens:
Mehr ist mehr. Nur großzügig und
mehrmals über den Tag verteilt aufgetragen,
entfalten sie ihre schützende Wirkung.
Synthetisch oder mineralisch?
Zwei Wirkprinzipien schützen in Sonnencremes vor UV-B- und UV-A-
Strahlung. Zum einen die synthetischen Filter: Diese künstlich her -
ge stellten chemischen Verbindungen dringen in die Haut ein und
wandeln die UV-Strahlung dort in harmloses Infrarotlicht und Wärme
um. Diese Art von Sonnencreme sollte mindestens 30 Minuten vor
dem Gang in die Sonne aufgetragen werden.
Sonnenschutzmittel mit rein physikalischen Filtern wirken dagegen
sofort. Wie kleine Spiegel reflek tieren feinst vermahlenes Titandioxid
und Zinkoxid die Sonnenstrahlung. Nur diese mineralischen Filter
sind in als Naturkosmetik zertifizierten Sonnencremes erlaubt. Nachteil:
Die Haut erhält mitunter einen weißen Schimmer.
Synthetische Sonnenschutzmittel stehen dagegen im Verdacht,
hormonähnlich zu wirken und die Umwelt zu schädigen. In der Kritik
steht hier unter anderem der Stoff Octocrylen. Der wasserunlösliche
Stoff kann nur schwer abgebaut werden und kann sich deshalb insbesondere
in Gewässern in Organismen und an Oberflächen anlagern.
Wer also in dieser Hinsicht für sich selbst und die Umwelt auf
Nummer sicher gehen möchte, greift besser zu mineralischen Sonnenschutzmitteln
und achtet auf Naturkosmetik-Siegel wie NATRUE
oder BDIH. JAB
Wie gefährlich
sind Nanopartikel?
Zugegeben: Der Weißeleffekt vieler mineralischer
Sonnencremes steht im Kontrast zum
Schönheitsideal der gebräunten Haut. Deswegen
werden die Weißpigmente teilweise so stark zerkleinert,
dass sie in den Nanobereich kommen –
auch teilweise in als Naturkosmetik zertifizierter
Sonnencreme.
Nanopartikel sind kleiner als hundert Nanometer,
also winziger als kleine Viren. Eben deshalb
sind sie umstritten, da sie die (insbesondere
verletzte) Haut als Barriere durchdringen und
sich im Organismus ablagern können, mit noch
weitgehend unerforschten Folgen. Wer auf Nanopartikel
verzichten möchte, dem hilft ein Blick
auf die Packung: Hinter dem jeweiligen Inhaltsstoff,
zum Beispiel Titanium Dioxide, muss das
Wort nano in Klammern stehen. Seit Juli 2013 ist
diese Deklaration europaweit Pflicht.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Mai 2019 27
AUS UNSEREM SORTIMENT*
Von Herzen – Natur kosmetik
für die Mama
Am 12. Mai ist Muttertag – Zeit, der Frau, die uns geboren,
umsorgt und aufgezogen hat, von ganzem Herzen Danke zu sagen!
Vielleicht mit einer kleinen Aufmerksamkeit aus dem Alnatura
Naturkosmetik-Regal? Die Produkte auf dieser Seite sehen nicht
nur schön aus, sondern verwöhnen zudem Mamas Haut und Sinne
mit erlesenen, bio-zertifizierten Inhaltsstoffen – für eine kleine
Wellness-Auszeit im Alltag.
So reinigen die Duschcreme von Sante oder die Pflanzenöl-
Herzseife von Speick die Haut besonders schonend, ganz ohne tierische
Bestandteile. Danach verwöhnt die Bodylotion von lavera
die Sinne mit duftendem Wildrosenfruchtextrakt. Die Hände freuen
sich über eine Extraportion Pflege dank der Mandel-Sensitiv-
Handcreme von Weleda. Zum Abschluss schenkt die Intensivmaske
von alviana der Gesichtshaut lang anhaltende Feuchtigkeit.
Weleda
Mandel-Sensitiv-Handcreme** vegan
Pflegt sensible Hände seidig-zart und
versorgt sie nachhaltig mit Feuchtigkeit.
Beruhigt zu Irritationen neigende Haut
und stärkt ihre Schutzfunktion.
50 ml 5,79 € (100 ml = 11,58 €)
Über 30 Produkte
von Weleda
im Preis gesenkt!
lavera
Bodylotion Wildrose
Die verwöhnende Bodylotion sorgt mit
Bio-Wildrosenfruchtextrakt und erlesenen
Inhaltsstoffen wie Bio-Sonnenblumenöl
und Rosenwasser für zart gepflegte Haut.
200 ml 5,89 € (100 ml = 2,94 €)
Über 30 Produkte
von lavera
im Preis gesenkt!
Sante
Tonerde-Duschcreme Sensitive**
vegan
Die tensidfreie Duschcreme mit weißer
Tonerde reinigt die Haut besonders
schonend und umhüllt den Körper mit
einem warmen Duft von Mandelöl.
150 ml 3,95 € (100 ml = 2,63 €)
SANTE Tonerde
Duschcreme
Sensitiv
Ausgabe 03/2019
Bezeichnung: SANTE Tonerde
Duschcreme Sensitiv
Art.-Nr.:
Drucker:
Packmittelnr.:
Größe: 18,2 x 21,8mm Status: Freigabe am 06.03.2019
Druck: Schwarz + PANTONE 485 C Datenversand: am 06.03.2019 an B. Becker
Speick
Reine Pflanzenöl-Herzseife** vegan
Die hautmilde Waschpflege für den ganzen Körper
schäumt auch in kaltem oder lauwarmem Wasser fein
auf. Pflegt die Haut geschmeidig-zart. Verpackt im
umweltfreundlich entsorg baren Pergamin-Tütchen.
65 g 1,99 € (100 g = 3,06 €)
alviana
Intensivmaske Anti-Aging Q10 vegan
Mithilfe des Coenzyms Q10 und Hyaluronsäure
unterstützt die Intensivmaske
Anti-Aging die natürliche Regeneration
der Haut und versorgt sie mit intensiver
Feuchtigkeit.
15 ml 1,79 € (100 ml = 11,93 €)
Alnatura Magazin Mai 2019 29
* Bei den hier vorgestellen Produkten handelt es sich um Anzeigen. Diese Produkte
erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. / ** Nicht in allen Märkten erhältlich.
HERSTELLER-EMPFEHLUNGEN*
Aus unserer Naturdrogerie
Made by Speick
Argan-Öl-Seife** vegan
• hergestellt nach der traditionellen
Seifenrezeptur von Speick Naturkosmetik
• mit RSPO-zertifiziertem Palmöl aus
nachhaltigem Anbau
• basische Pflege ohne Duft-, Farb- und
Konservierungsstoffe
100 g 4,99 €
Ein Stück pures Seifenglück
zaubert die Argan-Öl-Seife
von Made by Speick ins
Badezimmer. Sie verwöhnt
die Haut mit reichhaltigen
Ölen aus
kontrolliert
bio logischem
Anbau.
Das Shower Scrub
Aprikose & Holunder von
benecos überzeugt mit
seinen milden Substanzen,
seinem fruchtigen Duft
und gemahlenen Aprikosenkernen
als Peelingkörnern.
benecos
Shower Scrub Aprikose & Holunder** vegan
• mit dem benecos-Mix aus 7 Bio-Extrakten
wie Winterlinde, Ringelblume und Hagebutte
• für streichelzarte Haut am besten 1-mal
wöchentlich anwenden
• zertifizierte und kontrollierte Naturkosmetik
(BDIH) ohne Mikroplastik
200 ml 3,99€ (100 ml = 2,– €)
alviana
Mizellen Shampoo Bio-Baumwolle vegan
• speziell für Menschen mit besonders
sensibler Kopfhaut entwickelt
• tiefenwirksame Reinigung dank
innovativer Mizellentechnologie
• mit Bio-Baumwollextrakt aus fairem
Handel und mit dem Bio-Siegel NATRUE
zertifiziert
200 ml 3,49 € (100 ml = 1,75 €)
Das milde alviana Mizellen
Shampoo für eine schonende und
zugleich gründliche Reinigung
von empfindlichem Haar und
sensibler Kopfhaut. Für ein
geschmeidiges Haargefühl und
eine glatte Haarstruktur.
Praktisch,
handlich, bio
sowie ohne
Wasser und Sulfat
– das ist das innovative Feste Shampoo
für normales Haar mit Weizeneiweiß und
gelber Tonerde von Douce Nature.
Douce Nature
Festes Shampoo normales Haar**
• umweltfreundliche Alternative zum Shampoo
aus der Plastikflasche
• in handlicher Blumenform
• ergibt die gleiche Menge wie zwei Flaschen à 200 ml
• leichte Anwendung: Festes Shampoo ins
nasse Haar einmassieren und wieder ausspülen
85 g 6,95 € (100 g = 8,18 €)
30 Alnatura Magazin Mai 2019
cosnature
Hydro-Bodylotion Wasserlilie
• zieht gut ein, fettet nicht und entfaltet
einen bezaubernden Duft
• auf die Bedürfnisse trockener Haut abgestimmt
• mit leichtem Schimmer-Effekt als
Highlight auf sonnengebräunter Haut
• nach dem Duschen mit kreisenden
Bewegungen sanft einmassieren
250 ml 1,99 € (100 ml = 0,80 €)
Die Hydro-Bodylotion
Wasserlilie von cosnature
mit Bio-Aloe-vera und
pflanzlichen Ölen versorgt
trockene Haut mit
Feuchtigkeit und macht sie
wieder geschmeidig.
Dank seiner milden, effektiven
Formel mit Bio-Pflanzenextrakten
schützt der Deo-Roll-on Sensitive
von lavera 24 Stunden lang zuverlässig
vor Geruchs bildung und
schenkt ein sicheres Hautgefühl.
lavera
Deo-Roll-on Sensitive** vegan
• mit milder Bio-Reismilch sowie pflegenden
und hautanregenden Bio-Inhaltsstoffen
wie Aloe vera, Salbei und
Hamamelis
• sanfter Schutz für empfindliche Haut;
auch bei frisch rasierten Achseln anwendbar
• frei von Aluminiumsalzen
50 ml 3,79 € (100 ml = 7,58 €)
Hydrophil
Wattestäbchen aus Bambus & Bio-Baumwolle
• nach der Körperpflege können die komplett abbaubaren
Wattestäbchen über den Bio-Müll entsorgt werden
• schön verpackt im umweltfreundlichen Recyclingkarton
• zur Reinigung des Ohres, aber nicht für die Benutzung
im Gehörgang
100 St. 1,69 € (1 St. = 0,02 €)
Die Wattestäbchen von Hydrophil sind
aus Bambus und flauschiger Bio-Baumwolle
hergestellt und damit eine nachhaltige
Alternative zur
herkömmlichen
Plastikvariante.
Mit einem Wirkstoffkomplex
aus Bio-Salbei, Xylitol und
Natriumfluorid pflegt die Family
Zahncreme Minze von Sante
Zähne und Zahnfleisch – Fluoridgehalt
1 200 ppm.
Sante
Family Zahncreme Minze** vegan
• Minzöl sorgt für frischen Atem
und Geschmack
• Fluorid unterstützt die Remineralisation
der Zähne und bildet eine Art Schutzhülle
• 2-mal täglich zum Zähneputzen verwenden
75 ml 2,45 € (100 ml = 3,27 €)
* Bei Produkten, die als »Hersteller-Empfehlung« gekennzeichnet sind, handelt es sich um Anzeigen.
Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. / ** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Mai 2019 31
AUS UNSEREM SORTIMENT*
Naturkosmetik zum kleinen Preis
Zertifizierte Naturkosmetik muss nicht immer teuer sein – das
beweisen diese Produkte der Marken Sonett, alviana und cosnature.
Seit 40 Jahren setzt Sonett unter anderem Standards in Sachen
umweltfreundlicher Körperpflegeprodukte. Die wunderbar pflegenden
Pflanzenseifen werden aus reinen Pflanzenölen und ätherischen
Ölen aus kontrolliert biologischem Anbau hergestellt und überzeugen
durch höchste Reinheit und Qualität.
cosnature steht für zertifizierte, natürliche Schönheitspflege,
die sowohl der Hautgesundheit als auch dem Geldbeutel guttut.
Von der Gesichtspflege bis hin zur Körper- und Haarpflege möchte
das Unternehmen die Verwendung natürlicher Pflegeprodukte
ermöglichen.
Natürlich, erschwinglich, frisch: Dieser Maxime folgt die biozertifizierte
Naturkosmetik von alviana. Seit 2006 gibt es das Unternehmen,
das überwiegend in Deutschland produziert. Im Mittelpunkt:
eine schonende Herstellung, das heißt keine Tierversuche, fairer
Handel und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt.
cosnature
Energiedusche Limette & Minze
Die Pflegeformel mit nährstoffreichen
Meeresmineralien stimuliert und
vitalisiert die Haut. Milde Waschsubstanzen
sorgen für eine wohltuende
Reinigung – ohne sie auszutrocknen.
250 ml 1,39 € (100 ml = 0,56 €)
Sonett
Kernseife** vegan
Diese milde, preiswerte Handseife aus
Bio-Pflanzenölen wird gut abgelagert,
bevor sie in den Handel kommt; dies
erhöht die Gebrauchsdauer. Duftfreie,
mild basische Reinigung für Hände,
Gesicht und Körper.
1 St. 0,79 €
cosnature
Repair-Shampoo
Avocado & Mandel
Speziell auf die Bedürfnisse von
strapaziertem und brüchigem Haar
abgestimmt. Die effektive
Formulierung mit Mandelprotein
kräftigt die Haarstruktur und wirkt
Haarbruch und -schäden entgegen.
200 ml 1,99 € (100 ml = 1,– €)
cosnature
Tagescreme Granatapfel
Verbessert die Elastizität und Spannkraft
der Haut und schützt sie vor
schädlichen Umwelteinflüssen. Mandel-,
Jojoba- und Sonnenblumenöl
bewahren sie vor dem Austrocknen.
50 ml 2,99 € (100 ml = 5,98 €)
alviana
Zahncreme Bio-Pfefferminze vegan
Sorgt für frischen Atem – mit Bio-
Pfefferminz- und Echinacea-Extrakt.
Natürliche Silicium-Mineralien entfernen
Zahnbelag sanft und hinterlassen ein
angenehm sauberes Mundgefühl.
75 ml 1,45 € (100 ml = 1,93 €)
* Bei den hier vorgestellten Produkten handelt es sich um Anzeigen. Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. / ** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Der Thementisch des Monats
Die hier abgebildeten Naturkosmetik-
Produkte sind dauerhaft im Preis gesenkt.
Sie finden sie in Ihrem Alnatura Super
Natur Markt auf dem Thementisch und
im Regal. Zu erkennen sind sie an dem
blauen Sparpreis-Hinweis.
Alnatura Magazin Mai 2019 33
Aktuelles
aus Bio-Welt und Gesellschaft
SIEGELKUNDE
Naturland
Der Naturland e. V. ist der zweitgrößte An bau verband
für ökologische Landwirtschaft in Deutschland. Auch
ist er Pionier in der ökologischen Waldnutzung und
Aquakultur. Selbst Bio-Textilien und Naturkosmetik-
Produkte können das Naturland-Siegel tragen. Der
1982 in Gräfelfing bei München
gegründete Bio-Anbauverband ist
heute weltweit engagiert: Aktuell
wirtschaften 65 000 Bäuerinnen
und Bauern in 58 Ländern der Erde
nach Naturland-Richtlinien.
»Gentechnik – nein danke!«
Wegen gentechnisch verunreinigten Saatguts müssen
französische und deutsche Bauernhöfe 11 000 Hektar
Winter raps unterpflügen. Bayer France hatte verunreinigtes
Rapssaatgut der Monsanto-Marke DeKalb aus Argentinien
bezogen. Obwohl die französischen Behörden die Kontamination
früh entdeckten, verging danach zu viel Zeit und das Saatgut
wurde vielerorts ausgesät. Der Konzern bietet den landwirtschaftlichen
Betrieben eine Entschädigung an. Die Produktion von
Rapssaatgut in Argentinien soll eingestellt werden. Der Vorfall
stellt allerdings die Wirksamkeit der europäischen Alarmkette
in Frage (VLOG, 11.02.2019). ••• Die Bill-und-Melinda-Gates-
Stiftung unterstützt Gentech- Kampagnen mit 15 Millionen Dollar.
»Alliance for Science« und »Ceres2030«, beides Kampagnen der
Cornell University, möchten mit der Förderung der Gentechno logie
dem Welthunger ein Ende setzen. Erstere hat 400 sogenannte
»wissenschaftliche Botschafter« eingestellt, um die Agrarpolitik
in 35 Ländern zugunsten von gentechnisch veränderten Organismen
(GVO) zu beeinflussen. Auch die Kampagne »Ceres2030«,
die sicherstellen soll, dass wissenschaftsbasierte Lösungen die
Armen nicht umgehen, entpuppt sich als PR-Trick der Agrarindustrie
(Return to Now, 14.02.2019). MH
KINDERFRAGE
Mama, dürfen die Schweine
einfach so herumsauen
Sie gehen mit dem Kind spazieren und kommen an einem Bio-
Bauernhof vorbei, der Schweine hält, die – wie alle Bio-Tiere –
nach draußen dürfen. Das Kind entdeckt mehrere Schweine, die
in einer Pfütze liegen und sowohl sehr zufrieden als auch ziemlich
schmutzig aussehen. Es fragt Sie, ob das in Ordnung ist. So
könnten Sie antworten: »Ja, Schweine dürfen nach Herzenslust
herumsauen. Sie lieben es besonders im Sommer, sich in eine
schlammige Pfütze, eine sogenannte Suhle, zu legen. Das hilft
dabei, dass ihnen nicht zu warm wird. Der Schlamm, der auf der
Haut trocknet, ist auch ein Schutz gegen Insekten. Vor allem
aber ist das der Sonnenschutz der Schweine. Die meisten unserer
Schweinerassen haben ja fast kein Fell, sondern nur ein paar
harte Borsten und die rosige Haut scheint durch. Schweine können
deshalb Sonnenbrand bekommen. Das mögen sie genauso
wenig wie wir Menschen. Sie nehmen eben keine Sonnenmilch,
sondern Schlamm als Schutz. Für Schweine ist es völlig okay,
sich im Schlamm zu suhlen. Sie tragen ja auch keine Kleidung, die
ihre Mama oder ihr Papa waschen müsste. Wenn du dich mal
schmutzig machst beim Spielen, ist das auch kein Problem – solange
du dich nicht wie ein Schweinchen gleich ganz in die
Pfütze legst!« MH
34 Alnatura Magazin Mai 2019
Große Vogelzählaktion
zum Mitmachen
Vom 10. bis 12. Mai veranstaltet der Naturschutzbund Deutschland
(NABU) zum 15. Mal die »Stunde der Gartenvögel«.
Deutschlandweit sind alle Menschen dazu aufgerufen, eine Stunde
lang Vögel in Gärten, Parks oder Innenhöfen zu beobachten,
zu zählen und zu melden. Mit den Ergebnissen erstellt der NABU
eine bundesweite Auswertung nach Vogelarten, Bestandszahlen
und Beobachtungsorten, die Aufschluss über die Entwicklung
der heimischen Vogelwelt liefert. Bei der Mitmachaktion gibt es
außerdem tolle Preise zu gewinnen.
Weitere Infos sowie Zählhilfe
und Meldebogen unter
stundedergartenvoegel.de
Aktionskalender im Mai
5. Mai Internationaler Hebammentag
20. Mai Weltbienentag
22. Mai Tag der Biodiversität
Internationaler Hebammentag
»Kinder sollen sicher geboren werden« – so lautet eines
der zentralen Anliegen des Deutschen Hebammenverbandes.
Doch die Zahl der in der Geburtshilfe Tätigen ist
rückläufig, zu unsicher gestaltet sich ihre wirtschaftliche
Situation und vielerorts fehlen Hebammen. Der 5. Mai
ist ihr Ehrentag, oft verbunden mit Aktionen, die auf den
Versorgungsnotstand hinweisen und die Politik zu Veränderungen
auffordern. Erfahren Sie mehr unter
unsere-hebammen.de
PUNKTE SPENDEN – GUTES TUN
Medizinische Nothilfe im Jemen
Seit März 2015 herrscht im Jemen Krieg – über 10 000 Menschen
wurden getötet, Millionen weitere vertrieben, ein Großteil
der Infrastruktur zerstört. Mehr als 22 Millionen Menschen
leiden Hunger, die Hälfte der Bevölkerung hat keinen Zugang zu
sauberem Trinkwasser, die Gesundheitsversorgung ist vielerorts
zu sam mengebrochen. Die Vereinten Nationen sprechen von der
schlimmsten humanitären Katastrophe unserer Zeit. Keime verbreiten
sich durch das schmutzige Trinkwasser rasch: Nach einem
Cholera-Ausbruch im Oktober 2016 stieg die Zahl der Fälle bis
Ende 2017 auf über eine Million. Besonders Kinder sind von der
Notlage betroffen und durch Unterernährung zu geschwächt,
um Krankheiten abwehren zu können. Zur Versorgung der Not
leidenden Bevölkerung bringt das Deutsche Medikamenten-
Hilfswerk action medeor e. V. medizinische Hilfsgüter auf den
Weg: lebensrettende Medi kamente, Infusionslösungen, therapeutische
Zusatznahrung und Wasserentkeimungstabletten.
Alnatura Kundinnen und Kunden können das Engagement
von action medeor unterstützen, indem sie ihre PAYBACK Punkte
spenden. Das ist bereits ab einem Stand von 200 Punkten möglich.
payback.de/spendenwelt
Buchtipp zum Weltbienentag
»Das Bienen-Buch« von Emma Tennant, Fergus
Chadwick und Steve Alton: Um das Wohlergehen vieler
Insektenarten ist es schlecht bestellt. Daher haben die
Ver einten Nationen den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt.
Der Bienen zu gedenken ist Ihnen nicht genug?
»Das Bienen-Buch« gibt sowohl faszinierende Einblicke in
die Lebensweise der so wichtigen
Insekten als auch konkrete
Handlungsanweisungen für
ihren Schutz und Erhalt. So
enthält es beispielsweise Tipps
zur insektenfreundlichen Gartengestaltung
und auch für
den Einstieg in die Imkerei. Das
Buch ist im Dorling Kindersley
Verlag erschienen und kostet
19,95 Euro. AW
Tag der Biodiversität
Am 22. Mai ist der »Internationale Tag der biologischen
Vielfalt« zu Ehren der Biodiversitätskonvention, die am
22. Mai 1992 offiziell angenommen wurde und Ende
1993 in Kraft trat. Im Zeitraum rund um den Aktionstag
stehen vielerorts wieder zahlreiche Angebote für Jung
und Alt auf dem Programm: Exkursionen, Führungen,
Infoveranstaltungen oder Vorträge. In Frankfurt und Umgebung
gibt es beispielsweise vom 17. bis 26. Mai eine
Aktionswoche zum Thema »Biologische Vielfalt erleben«
mit kostenlosen Entdeckungstouren durch die Pflanzenund
Tierwelt.
Alnatura Magazin Mai 2019 35
Die Sortimentsmanager/
-innen Catherine Robens, Ursula
Pogatzki, Frank Becker und
Madeleine Poodratchi im Austausch
zu neuen, spannenden
und nachhaltigen Produkten.
ALNATURA EINBLICKE
Natürlich
gut sortiert
Das Team Sortimentsmanagement bei
Alnatura hat mehr im Blick als volle Regale.
Durch die Produktzusammenstellung
vereint es Genuss und Nachhaltigkeit. Wir
werfen einen Blick hinter die Kulissen eines
Warenangebotes fernab des Mainstreams.
Wer im Supermarkt einkauft, erwartet
eine möglichst große Auswahl an Produkten
und Lebensmitteln, die den eigenen
Geschmack treffen. Wer in einem der 133 Alnatura
Super Natur Märkte einkauft, erwartet mehr: beste
Bio-Qualität, Regionalität, Umweltbewusstsein und
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen.
»Dieser Verantwortung sind wir uns voll und ganz
bewusst«, so Julian Stock von Alnatura. Er befasst sich
mit Entwicklungen und Trends bei den Ernährungsgewohnheiten,
setzt sich für eine nachhaltige Lebensweise
ein und sorgt mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus
den verschiedenen Sor timentsbereichen dafür, dass man
in den Regalen genau das findet, was man sucht. Keine
leichte Aufgabe, angesichts einer Palette von mehr als
6 000 Produkten, die sich im ständigen Wandel befindet.
Ein Wandel, der von den Sortimentsmanagerinnen und
-managern sehr sensibel gesteuert wird. Denn einerseits
möchte Alnatura den Kundinnen und Kunden bewährt
Gutes bieten, sie andererseits aber auch mit Neuem
überraschen.
Doch wie schafft es ein neues Produkt
ins Alnatura Sortiment?
An erster Stelle steht zunächst die Analyse dessen,
was als Ergänzung im Regal noch fehlt. Hier ist die
Expertise des Sortimentsmanagements gefragt, vor
allem aber die Meinung der Kundschaft selbst. Die
Mitarbei tenden in den Märkten freuen sich über
Anregungen und geben sie an das Sortimentsmanagement
weiter. Die Anregungen werden dort geprüft
und führen oft zu einer geplanten Sortimentserweiterung
um die richtigen Produkte. Hierfür sucht man
nach Herstellern, die die hohen Qualitätsstandards
von Alnatura erfüllen können. Zu über 80 Prozent
wird das Team dabei in Deutschland fündig.
Je regionaler, desto besser.
Alnatura möchte mit der Wahl der Hersteller-Betriebe
nicht nur Genuss trends folgen, sondern Vorreiter
sein für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion.
So unterstützt Alnatura mit den veganen Schokoriegeln
der jungen deutschen Marke Nu+cao nicht
36 Alnatura Magazin Mai 2019
Das Sortiment der Zukunft –
eine Herausforderung
»Grundsätzlich wird der Rohstoffmarkt durch den Bio-
Boom gerade stark belastet. Während die Nachfrage
immens steigt, wachsen die Bio-Anbauflächen nur sehr
langsam. Der Klimawandel und damit einhergehende
schwankende Ernten erhöhen den Druck noch zusätzlich.
Das Sicherstellen von Rohwarenverfügbarkeit, gleichbleibender
Qualität sowie Preisstabilität und Fairness über
die gesamte Wertschöpfungskette werden daher unsere
zentralen Aufgaben bleiben. Dazu möchten wir innovativ
bleiben, ohne jeden beliebigen Trend mitzumachen.«
Julian Stock, Alnatura
nur einen Genuss frei von Kristallzucker, sondern
hilft auch der Umwelt. Für jeden verkauften Riegel
wird ein Baum in Entwicklungsländern gepflanzt.
(Mehr dazu in der Reportage im Juni-Magazin.)
Nachhaltige Innovationen und
soziales Engagement
Das Beispiel zeigt: Es sind die Geschich ten und Menschen
hinter den Produkten, mit denen sich das
Alnatura Sortiment abhebt. »Es gibt so viele spannende
alternative Ideen«, schwärmt Madeleine
Pood ratchi, Sortimentsmanagerin für Schönheit und
Pflege. Darunter fällt zum Beispiel die Initiative von
Goldeimer, einem zu hundert Prozent aus Recyc ling-
Papier hergestellten Toilettenpapier. Das Besondere
daran: Das junge Hamburger Unternehmen unterstützt
durch seine Zusammenarbeit mit »Viva con
Agua« und der Welthungerhilfe den Bau von Toiletten
in Entwicklungsländern. Ebenfalls aus Hamburg
kommt die Firma Hydrophil. Unter den nachhaltigen
Produkten fürs Badezimmer ist auch eine
Zahnbürste aus Bambus – wasserneutral,
vegan und fair produziert. Die Verpackung
ist natürlich frei von Plastik.
»Wir versuchen, mit so wenig Verpackung
wie möglich auszukommen«,
bringt es Catherine Robens auf den Punkt.
Als Sortimentsmanagerin für den Bereich Wein sowie Frische
und Genuss hat sie bei diesem Ansinnen die größten Hürden zu
nehmen. Schließlich gehören zu ihrem Sortiment auch Convenience-
Produkte – Fertigprodukte also, die früher im Bio-Sortiment
nur eine untergeordnete Rolle spielten. Doch die Nachfrage
in diesem Bereich steigt kontinuierlich. Grund genug, neue
Konzepte zu suchen, um biologisch und nachhaltig produzierte
Snacks, Eintöpfe oder Pasta-Gerichte in die Kühltheken der
Alnatura Super Natur Märkte zu bringen. Entsprechende Verpackungen
aus Bambus, Holz oder recyceltem PET sollen helfen,
auf Wünsche der Kundinnen und Kunden einzugehen, gleichzeitig
aber nachhaltige Verpackungslösungen im Auge zu behalten.
Im Idealfall kommen Produkte gleich ganz ohne Verpackungen
aus, wie zum Beispiel in der Obst- und Gemüseabteilung der
Super Natur Märkte. Plastiktüten im Kassenbereich gab es bei
Alnatura noch nie. Die Einweg-Plastiktüten an der Obst- und Gemüsetheke
gehören der Vergangenheit an. Künftig finden Salat
und Co. den Weg nach Hause nur noch in den bewährten Veggie -
bags, Beuteln aus Bio-Baumwolle, Papiertüten oder unverpackt
im eigens mitgebrachten Beutel. Damit geht Alnatura konsequent
weiter auf seinem Weg der Nachhaltigkeit. IK
Alnatura Magazin Mai 2019 37
Grünleben-Gründer Hanke Wisch
in seiner Manufaktur in Bremerhaven.
Frische Zutaten bezieht er am liebsten
direkt vom Bauern um die Ecke –
seinem eigenen Bruder (Bild rechts).
ALNATURA EINBLICKE
Feine Kost –
ganzheitlich gedacht
Mit dem exklusiv für und mit Alnatura entwickelten Sortiment für den
schnellen Hunger trifft Hanke Wisch von Grünleben Feinkost nicht
nur die Geschmäcker von Kalorienbewussten oder Fans pflanzlicher
Kost: Gourmet-Klasse und regionale Zutaten treffen hier auf nachhaltige
Verpackungen und soziales Engagement.
Nach der Einführung der ersten
Café-Bars in den Super Natur
Märkten 2016 war die nächste
Aufgabe für das Alnatura Sortimentsmanagement,
ein Angebot an Salaten
und Müslis für unterwegs einzuführen.
Die Menschen von heute kochen
weniger – insbesondere unter der Woche
– und kaufen immer mehr sogenannte
Convenience-Produkte, wenn es in der
Mittagspause dann schnell gehen soll. Du
isst, wo du bist. Schmecken muss es und
die Zutaten sollen möglichst frisch und
von hoher Qualität sein. Bio, natürlich.
Du bist, was du isst. So weit, so gut. Und
die Verpackung? Sie ist klar die Achillesferse
dieses Systems und sorgt in der Gesellschaft
für Aufmerksamkeit sowie für
ein Dilemma bei einem Unternehmen wie
Alnatura. Brauchen wir so etwas wirklich?
38 Alnatura Magazin Mai 2019
Müssen wir den Trend mitgehen?
Die Antwort war: Ja, aber nicht einfach
so. Und damit entstand die Herausforderung,
einen Partner zu finden, der aus
Überzeugung ausschließlich Bio-Produkte
herstellt, sich Gedanken um die Umwelt
macht, Wert auf beste Qualität legt,
handwerklich arbeitet und trotzdem den
Zeitgeist trifft. Und nicht zuletzt ein eher
kleines Unternehmen, das trotzdem in
der Lage ist, möglichst alle über 130
Alnatura Märkte zu bedienen. Die Eier
legende Wollmilchsau?
Als Hanke Wisch, der Gründer von
Grünleben Feinkost aus Bremerhaven,
Ende 2016 bei uns anfragte, ob wir an
seinem Feinkostsortiment interessiert
wären, gab es zunächst keine allzu großen
Ansatzpunkte. Sicher ein Profi in Sachen
Feinkost, aber was ist mit Clean Eating,
vegetarisch-veganen Produkten für die
Mittagspause und Birchermüsli fürs Frühstück?
Fleischsalat hatten wir doch schon
im Sortiment … Große Chancen rechneten
wir uns nicht aus. Und irrten!
Die Frage nach einem leichten Couscous-
Salat beantwortete Hanke Wisch mit
gleich drei Varianten, die übers Jahr immer
wieder gewechselt werden könnten. Die
Idee eines Birchermüslis interpretierte er
mit gerösteten Nüssen, Kokos und Pfirsich -
Mango-Topping. Und so entstand in enger
Zusammenarbeit ein besonderes Sortiment
aus süßen und herzhaften kleinen Mahlzeiten,
die es nur in den Alnatura Märkten gibt.
Grünleben Feinkost
kurz gefasst
Gründung der reinen Bio-Manufaktur am
1. Juni 2016 durch Hanke Wisch, mit einer
Mitarbeiterin
Unternehmenssitz im Fischereihafen in
Bremerhaven
Beschäftigte 10
Sortiment ca. 35 verschiedene Produkte
(Salate, Müslis, Frischkäse, Antipasti),
zum größten Teil in Handarbeit hergestellt
gruenleben-feinkost.de
ANZEIGE
DIE MODERNE
NATURKOSMETIK
Nach dem Start Anfang 2017 in einer Übergangsverpackung
wurde die gesamte Linie im Laufe des Jahres überarbeitet:
Eine moderne Gestaltung und neue Verpackungen hatten
noch gefehlt – letztere mit circa 45 Prozent Recyclatanteil
wohl eine der nachhaltigsten Lösungen in diesem Bereich.
Frische Zutaten besorgt Hanke Wisch möglichst aus der
Region, am liebsten direkt vom Bauernhof des eigenen Bruders,
der den elterlichen Betrieb weiterführt. So ist möglichst
viel in wenigen Händen. Aber auch exotische Zutaten dürfen
verarbeitet werden: Innovative Artikel entstanden aktuell in
Kooperation mit Jacky F.; das Start-up-Unternehmen einer
ehemaligen Alnatura Kollegin importierte den Trend-Fleischersatz
Jackfruit in einem nachhaltigen Projekt aus Sri Lanka:
Vegane Interpretationen von Fleischsalat, Geflügelsalat und
Heringssalat sind seit Ende März exklusiv in den Kühlregalen
der Alnatura Märkte erhältlich. Natürlich in der gewohnten
Verpackung mit Recy c linganteil. Und wer beim Gedanken eines
veganen Fleisch salats aus Fruchtfleisch denkt, dies könne
nicht gutgehen, sollte nicht vergessen, wo Hanke Wisch seine
Wurzeln hat – und am besten einfach mal probieren, denn
das Ergebnis ist verblüffend.
Ach ja, seit diesem Jahr fließt durch jedes bei Alnatura
verkaufte Produkt von Grünleben ein Cent in die Alnatura
Bio- Bauern-Initiative, die Bäuerinnen und Bauern dabei hilft,
ihren Hof von konventioneller auf ökologische Wirtschaftsweise
umzustellen. Sozial engagiert ist der Jungunternehmer
also auch. STO
SEI GESPANNT
AUF NEUES
VON benecos
www.benecos.eu
ALNATURA NACHHALTIGKEIT
Neues Bio aus der Region
Nachhaltigkeit ist ein Begriff mit vielen Facetten. Artenvielfalt und
Klimaschutz gehören ebenso dazu wie der Umgang mit Mitarbeitenden
oder der Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien. In dieser
Serie möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise in die Alnatura Unternehmenskultur,
in der Nachhaltigkeitsthemen fest verankert sind.
Mehr über unser
Nachhaltigkeitsengagement
finden Sie unter
alnatura.de/nachhaltigkeit
Gute Beziehungen brauchen
gemeinsame Werte und den
Austausch darüber. Deshalb
stehen wir jeden Tag mit unseren Kundinnen
und Kunden im Gespräch. Sei es in
unseren Märkten, bei gemeinsamen
Aktionen oder über unseren Verbraucherservice.
Dabei bekommen wir viele bestätigende,
manchmal auch kritische Rückmeldungen
und immer wieder Wunschthemen
genannt. Eines der Top-Themen
unserer Kundinnen und Kunden sind
regional beziehungsweise in Deutschland
erzeugte Lebensmittel. Denn regionale
Lebensmittel bedeuten nicht nur kurze
Transportwege und Klimaschutz, sondern
auch Arbeit für Menschen aus der Heimatregion,
die besonders in ländlichen Gebieten
oft knapp ist. Außerdem haben
viele Menschen ein besonderes Vertrauen
in die Produzenten vor Ort. Deshalb bieten
wir im Frischesortiment so viele regionale
Lebensmittel wie möglich an.
Obst und Gemüse: Die Alnatura
Super Natur Märkte beziehen von über
180 Partnerhöfen in Deutschland Obst
und Gemüse der Saison. Ein Teil dieser
Bio-Höfe beliefert unsere Märkte direkt,
zum Beispiel mit Bio-Salaten. Bei Äpfeln
wiederum arbeiten wir mit langjährigen
regionalen Partnern aus dem Großhandel
zusammen. Sie bündeln Lieferungen für
unsere Märkte im Süden vor allem aus
der Bodensee-Region, im Westen aus
dem Rheinland, im Norden aus dem Alten
Land und im Osten aus Sachsen. Manche
Obst- und Gemüsesorten wachsen allerdings
nicht in Deutschland, haben nur
eine kurze Saison oder es gibt sie nicht
in den nachgefragten Mengen. In diesen
Fällen orientieren wir uns an einem bewährten
Grundsatz: Oberste Priorität hat
regionale Ware, danach Ware aus
Deutschland, dann aus Europa und erst
dann importieren wir aus Übersee. Eine
Grenze überschreiten wir jedoch nicht:
Flugware ist bei Alnatura tabu.
Brot und Backwaren: Über 40 Bio-
Bäckereien versorgen unsere Märkte
täglich mit regionalen und frischen Backwaren.
Sie legen noch Wert auf Handarbeit
und alte Getreidesorten. Ungewöhnlich
auch: Etliche von ihnen besitzen eine
eigene Mühle, wo sie das Getreide zu
Mehl und Vollkornschrot vermahlen und
dann direkt in der Backstube weiterverarbeiten.
So bleiben die Nährstoffe weitestgehend
erhalten.
Eier und Käse: Auch hier arbeiten
wir mit kleineren, regionalen Bio-Betrieben
zusammen. Gerade in solchen Käsereien
werden handwerkliche Traditionen gepflegt.
So können sich Kundinnen und
Kunden im Norden über einen regional
erzeugten Deichkäse freuen, während sie
im Süden eher eine Auswahl an Allgäuer
Bergkäsen finden werden. Und bei den
Eiern? Hier pflegen wir vor allem über die
Alnatura Origin Eier die Verbindung zu
den Regionen. Diese Eier stammen von
Hennen, die in kleinen
Herden in Mobilställen
leben. Sie
sind Demeter- oder
Bioland-zertifiziert
und werden re gional
vermarktet. Alnatura
Origin Eier stammen
vom Ökodorf Brodowin
in Brandenburg,
vom Gut Wardow
in Mecklenburg-Vorpommern
sowie von
Ackers Biohof beziehungsweise
vom
Bio-Gut Rosen thal
in Nordrhein-
Westfalen.
Über 40 Bäckerei-
Partner beliefern die
Alnatura Super Natur
Märkte jeden Tag mit
regionalen und frischen
Bio-Backwaren.
40 Alnatura Magazin Mai 2019
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
Familie Jäger vom Uhlbachhof
in Sulzbach-Laufen stellte 2015 als
erste ihren Betrieb im Rahmen
von ABBI auf Bio um. Mittlerweile
sind 60 weitere Höfe gefolgt.
ABBI für mehr Bio aus
Deutschland
Wir kommen also dem Wunsch nach
regionalem Engagement nach. Manchmal
hören wir, dies sei noch zu wenig. Solchen
Stimmen geben wir recht, denn es
könnte viel mehr Bio aus Deutschland
geben. Derzeit herrscht jedoch hierzulande
eine paradoxe Situation. Einerseits
wollen immer mehr Menschen Bio, am
liebsten aus ihrer Region oder zumindest
aus Deutschland. Andererseits füllen sich
die Regale immer mehr mit importierter
Bio-Ware. Wie kann das sein? Deutschland
hat einfach zu wenig Bio-Flächen. Und
die Lösung? Wir brauchen mehr Höfe, die
ihre Flächen auf Bio umstellen. Und so
haben Alnatura und der NABU bereits
2015 das Projekt »Gemeinsam Boden
gut machen« ins Leben gerufen. Alnatura
fördert das Projekt im Rahmen der Alnatura
Bio-Bauern-Initiative (ABBI). So sorgen
wir gemeinsam dafür, dass Höfe in Deutschland
auf Bio umstellen können. Denn
eine Umstellung ist aktuell für viele Betriebe
nicht lohnenswert. Sie ist zeit- und
kostenintensiv: Im Umstellungszeitraum
benötigen die Bäuerinnen und Bauern sowohl
fachliche als auch finanzielle Unterstützung.
Seit dem Start der Initiative haben
Alnatura und der NABU 61 neue Bio-
Höfe dabei unterstützt, auf Bio umzu -
stellen, und somit knapp 11 000 Hektar
neue Bio- Fläche geschaffen. Auch unsere
Kundinnen und Kunden leisten einen
Beitrag zu ABBI. Denn von jedem gekauften
Alnatura Produkt mit der Kennzeichnung
»Gemeinsam Boden gut
machen« geht jeweils ein Cent an die
Alnatura Bio-Bauern-Initiative. Und
so entsteht mehr Bio aus der Region. VL
Unser Zeichen für
Nachhaltigkeit
Wie kann man Nachhaltigkeit bildhaft
machen? Wir haben uns für die Lemniskate
entschieden, das mathematische Zeichen
für Unendlichkeit. Die Lemniskate zeigt die
Wechselwirkung zwischen Mensch und
Erde auf, verdeutlicht durch die Dimensionen
der Nachhaltigkeit. Sie steht für einen
Kreislauf zwischen Umwelt, Wirtschaft,
Sozialem und Geistig Kulturellem.
Die cremige Thermal Sensitiv
Reinigungsmilch von Speick
Naturkosmetik mit kieselsäurehaltigem
Thermalwasser
aus Schlangenbad reinigt
gründlich und sanft. So wird
die Haut ideal auf die nachfolgende
Pflege vorbereitet.
Speick Naturkosmetik
Thermal Sensitiv
Reinigungsmilch** vegan
• die feine Textur enthält feuchtigkeitsspendendes
Bio-Aloe-vera-Gel,
reichhaltige Bio-Sheabutter und
schützendes Bio-Kamelienöl
• konzentrierter Algenextrakt hilft,
die Hautbalance zu regulieren
• mit dem Extrakt der hochalpinen
Speick-Pflanze (lat. Valeriana celtica)
aus kontrolliert biologischer Wildsammlung
100 ml 7,99 €
* Bei Produkten, die als »Hersteller-
Empfehlung« gekennzeichnet sind,
handelt es sich um Anzeigen.
Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem
Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
GESELLSCHAFT
Greenpeace für alle
Sie wollten immer schon einmal in einem Greenpeace-Schlauchboot sitzen oder
sich direkt mit einem Greenpeacer austauschen. Sie fragen sich, was die Umweltschutzorganisation
gerade macht, oder wollen vielleicht sogar für Greenpeace
aktiv werden, suchen dazu aber noch den richtigen Einstieg. Möglicherweise
interessieren Sie sich auch einfach für nachhaltige Methoden, Energie zu gewinnen,
den Regenwald im Amazonas oder, oder, oder. Was auch immer Sie in die
Hafencity in Hamburg führt, die Ausstellung von Greenpeace steht allen offen.
Lautes Lachen, Zurufe durchs
Foyer – kein Zweifel, heute ist
wieder eine Schulklasse zu
Gast bei Greenpeace. Die Schülerinnen
und Schüler entdecken alle paar Minuten
etwas, woran sie ihre Klassenkameraden
unbedingt teilhaben lassen wollen: hier
ein Video, dort ein Quiz. Doch auf ein -
mal wird es mucksmäuschenstill. Die eben
noch ach so muntere siebte Klasse hat
auf Hockern im Halbkreis um eine Greenpeacerin
aus dem Ausstellungsteam Platz
genommen. Was sie erzählt und vor
allem wie sie auf die Zuhörenden eingeht,
scheint anzukommen, denn selbst die
zuvor Lebhaftesten haben das Tuscheln
und Faxenmachen eingestellt. »Ich dachte,
es wird langweilig, aber es ist echt cool
hier«, meint eine der Siebtklässlerinnen
am Ende.
Erkunden Sie die Greenpeace-Themen
an interaktiven Exponaten mit Filmen,
Interviews und Spielen.
Interaktiv und lebensnah
Rund hundert Schulklassen besuchen jährlich
die Greenpeace-Ausstellung. Lernen
geschieht dort in jedem Fall sehr spielerisch
und lebensnah, denn die meisten Exponate
holen die Besucherinnen und Besucher
bei ihren Alltagsfragen ab. Eben noch Zaungast,
werden sie selbst aktiv eingebunden
und erfahren ganz nebenbei etwas zu
umweltfreundlichem Umgang mit Kleidung
oder dem Smartphone, bekommen Tipps
zur Ernährung oder zur Vermeidung von
Plastikmüll. All das, aber natürlich auch
die Auseinandersetzung mit den großen
aktuellen Umweltfragen, zieht nicht nur
Schulklassen in die Elbarkaden: Ob Teilnehmende
von Volks hoch schulkursen,
Berufsschulen oder Univer sitäten, Gruppen
von Fachleuten aus Architektur, Verkehrsplanung
oder Forstwirtschaft, die Ausstellung
hält für alle inte ressante Fakten
und Entwicklungen zu Um welt themen
bereit. Und gleichzeitig bekommt man
natürlich erklärt, wie Greenpeace arbeitet.
Abgestimmt auf die unterschiedlichen
Alters- und Interessensgruppen hat das
Greenpeace-Team Vorträge entwickelt,
die zum Weiterfragen und Nacharbeiten
in Schulstunden oder zu Hause, vor allem
aber immer zum Aktivwerden animieren.
»Klima, Boden, Trinkwasser, Luft, Meere,
Wälder und Artenvielfalt sind lebenswichtig
für uns alle auf diesem wundervollen
Planeten. Wir zeigen auf, wie jeder
in seinem Alltag dazu beitragen kann, ihn
lebenswert zu erhalten«, fasst Patricia
aus dem Ausstellungsteam ihre Mission
zusammen.
International und barrierefrei
»Thanks for all the information and good
work. Love and peace from Brazil.«
»Regards from Sweden!« Ein Blick in das
Besucherbuch zeigt: Die Greenpeace-
Ausstellung interessiert nicht nur Menschen
aus Hamburg oder Deutschland. Nein,
sie zieht Besuch aus den entferntesten
Ländern in die Hafencity. Dank interaktiver
Exponate mit Informationen auf
Englisch und Deutsch finden sich auch
42 Alnatura Magazin Mai 2019
ANZEIGE
So kommen Sie zu Greenpeace
Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg,
Besuchereingang Elbarkaden
Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da: Di–Fr 10–17 Uhr.
Sonderöffnungen an folgenden Sonntagen 2019, 12–18 Uhr:
5., 26. Mai, 2., 16., 30. Juni, 14., 21., 28. Juli, 11., 18., 25. August,
8., 29. September, 13., 20. Oktober. An Feiertagen geschlossen.
Sonderöffnungszeiten finden Sie auch auf unserer Homepage.
Gruppenbesuche sind ab 11 Uhr möglich, bitte melden
Sie sich an unter ausstellung@greenpeace.de
greenpeace.de/ausstellung
Eintritt frei!
ausländische Gäste gut im Greenpeace- Foyer zurecht. Brauchen
sie zusätzlich Hilfe oder wollen mehr wissen, sei es zu speziellen
Themen, Aktionen oder zur Geschichte von Greenpeace, kommt
man mit den Mitarbeiterinnen am Empfang jederzeit leicht ins
Gespräch.
Noch ein Plus: Die Ausstellung ist barrierefrei und für Menschen
im Rollstuhl zugänglich; alle Filme sind für Hörgeschädigte
untertitelt und auch an Blinde und Sehgeschädigte wurde gedacht.
Gabi aus dem Ausstellungsteam hat sich speziell für diese
Besucherinnen und Besucher starkgemacht und ihnen damit den
Besuch bei Greenpeace erleichtert. Viele Hörexponate der Ausstellung
kommen dieser Zielgruppe bereits entgegen, aber um ihnen
zunächst Orientierung im Raum zu geben, wurde mit Fachleuten
eine eigens auf diese Bedürfnisse zugeschnittene Führung
entworfen. »Da ich einige sehgeschädigte Menschen in meinem
Bekanntenkreis habe, denen ich meine Begeisterung für Greenpeace
immer nahe bringen wollte, habe ich mich gern für dieses
Projekt eingesetzt und freue mich, dass davon nun auch andere
profitieren können.«
Und außerdem
Mehrmals im Jahr lädt Greenpeace auch außerhalb der normalen
Öffnungszeiten in den Abendstunden oder am Wochenende
in sein Foyer ein – Multivisions-Shows von Markus Mauthe oder
Uli Kunz sind seit Beginn der Veranstaltungsreihen vor fünf Jahren
sehr beliebt. Andere Gäste aus Hamburg und dem Umland
zieht es wiederum besonders bei Themenabenden mit Fachleuten
– etwa zu Klimawandel, Fleischkonsum oder Kleidertausch –
zu Greenpeace. Wenn ihnen dann ein aktuelles Thema unter den
Nägeln brennt, können sie sich auf der Stelle mit ihren Fragen oder
Anmerkungen einbringen. Die Expertinnen und Experten stehen
leidenschaftlich gern Rede und Antwort. Es zeigt sich immer
wieder: Vor allem dieser persönliche Kontakt motiviert und vertieft
die Kenntnisse zu Umweltthemen auf ganz besondere Weise.
››› Gastbeitrag Greenpeace e. V.
Ob geheimnisvoll, frisch,
paradiesisch oder blumig ...
entdecke die alviana Körperpflege!
Blickfang der Ausstellung: Ein elf Meter langer
Müllstrudel aus PET-Flaschen, Plastiktüten
und anderen Kunstoffabfällen zeigt eindrucksvoll,
wie verschmutzt unsere Meere bereits sind.
follow us on
alviana.de
alviana.naturkosmetik
ANZEIGE
GERN GEKLICKT
Veganer Kokos-
Mandel-Gugelhupf
Auf unserer Alnatura Website finden Sie eine Vielzahl an leckeren
Rezepten. Entdecken Sie, was man aus Alnatura Produkten zaubern
kann, und lassen Sie sich für die Verarbeitung saisonaler Zutaten
begeistern. Oder holen Sie sich Inspiration für das Kochen nachhaltiger
Gerichte. Hier präsentieren wir Ihnen jeden Monat die
Lieblingsrezepte unserer Kundinnen und Kunden von alnatura.de
100%
vegan &
natürlich
Entdecke die erste Lovebrand
der Naturkosmetik.
Dein neues Pflegeritual
für reine, natürliche Haut.
gelingt leicht
Zubereitungszeit: 30 Min. +
ca. 65 Min. Backzeit
Nährwerte pro Stück:
Energie 578 kcal, Fett 26 g,
Kohlenhydrate 78 g, Eiweiß 6 g
Zutaten für ca. 10 Stück
100 g Alnatura Kokosöl nativ + etwas zum Fetten der Form /
1 Zitrone / 20 g Alnatura Veganer Ei-Ersatz / 200 ml Mineralwasser
(kohlensäurehaltig) / 200 g Alnatura Kokos Natur vegan (Joghurtalternative)
/ 250 g Alnatura Kokos-Mandel-Creme / 250 g Alnatura
Puderzucker + etwas zur Dekoration / 1 Pck. Alnatura Bourbonvanillezucker
/ 300 g Alnatura Weizenmehl Type 550 / 200 g
Alnatura Speisestärke / 1 Pck. Alnatura Reinweinstein-Backpulver /
1 Prise Alnatura Meersalz / 2 EL Alnatura Dinkelsemmelbrösel
Zubereitung
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kokosöl bei niedriger
Hitze erwärmen. Schale der Zitrone fein abreiben, Saft auspressen.
In einer Schüssel Ei-Ersatz und Mineralwasser verrühren.
Jog hurtalternative, Zitronensaft und -schale dazugeben und glatt
rühren. In einer zweiten Schüssel flüssiges Kokosöl, Kokos-
Mandel- Creme, Puder- und Vanillezucker schaumig schlagen.
Zitronencreme unterrühren. Mehl, Speisestärke, Backpulver
und Salz in einer dritten Schüssel gründlich mischen, über die
flüssige Masse sieben und glatt rühren.
Gugelhupf-Form mit Kokosöl einfetten und mit Semmelbröseln
ausstreuen. Teig einfüllen und 60–70 Min. backen.
Kuchen abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Vor dem
Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Für einen glanzvollen Auftritt den Kuchen mit einer Glasur
aus 40 g Puderzucker und 10 ml Zitronensaft überziehen und mit
Alnatura Kokos geraspelt bestreuen.
More ♥ in
cosmetic.
Mehr Rezepte finden Sie auch auf unserem
Instagram-Account @alnatura
A 5,90 €
I/E 7,60 €
F 6,90 €
BeNeLux 6,50 €
CH 9,90 SFr
0 5
GARTENTIPPS
Die Eisheiligen
Egal ob Hobby- oder Profigärtner, die Eisheiligen
markieren für alle immer noch einen wichtigen
Termin im Jahr.
Selbst Gärtnerinnen und Gärtner, die sonst wenig von
Bauernregeln halten, beherzigen doch zumindest die der
Eisheiligen. Glaubt man den alten Sprüchen, dann bringen
Pankraz (12. Mai), Servaz (13. Mai) und Bonifaz (14. Mai) Spätfröste
und dem Garten damit Verdruss. Im Süden gehört noch die Kalte
Sophie (15. Mai) dazu, während in Norddeutschland Mamertus (11.
Mai) die »gestrengen Herren« anführt.
Doch was bedeuten die Eisheiligen in heutiger Zeit? Kündigen
sie tatsächlich Frost an? Ist darauf Verlass? Oder handelt es sich um
puren Aberglauben? Keineswegs. Die moderne Meteorologie bestätigt
nach statistischer Auswertung langjähriger Messdaten, dass
im Mai häufig noch einmal Nachtfröste auftreten. Das überrascht
nicht, schließlich basieren Bauernregeln ja ebenfalls auf jahrhundertelanger
Wetterbeobachtung.
Die Meteorologie weiß heute allerdings, von welchen Faktoren
diese Wetterlage abhängt. Nur wenn ein Hoch- und ein Tiefdruckgebiet
über dem Nordatlantik und den angrenzenden Landmassen
aufeinandertreffen, blasen sie arktische Polarluft aus Norden oder
Nordosten nach Süden und bescheren Mitteleuropa die Eisheiligen.
Das erklärt, warum die Frostnächte in Norddeutschland ein, zwei
Tage früher einsetzen als weiter im Süden. Dieses Wetterphänomen
kann auftreten, muss aber nicht.
Es hängt von der Großwetterlage
ab und lässt sich keines falls
auf den Zeitraum vom 11. bis 15.
Mai festlegen, sondern findet
mal früher, mal später statt.
Ob in ihrer Region tat säch -
lich Nachtfrost droht, erfahren
Gärtnerinnen und Gärtner am
einfachsten, wenn sie täglich
den Wetterbericht verfolgen.
Ist mit Eiseskälte zu rechnen,
deckt man empfindliche Sämlinge
und Gehölzblüten besser
mit Vlies ab. Über frisch ausgetriebene
Stauden stülpt man
Blumentöpfe oder Eimer. Und
wer ganz auf Nummer sicher
gehen will, holt Kübel- und
Topfpflanzen über Nacht noch
einmal ins frostfreie Haus.
Erst wenn die Eisheiligen
vorbei sind, darf man:
• im Garten frostempfindliche
Pflanzen säen
• im Haus vorgezogene Sämlinge
ins Freie pflanzen
• Balkonblumen in Kästen setzen
• Kübel- und Topfpflanzen aus
dem Winterquartier auf Balkon
oder Terrasse bringen
Frostige Gesellen
Die Namenspatrone der Eisheiligen sind
Märtyrer und Bischöfe aus dem vierten
und fünften Jahrhundert. Diese waren den
Menschen früher geläufiger als heute,
und da kaum jemand lesen und schreiben
konnte, wurde wichtiges Wissen als gereimte
Bauernregel weitergegeben. Etwa
in dieser Form:
Ehe nicht Pankratius, Servatius
und Bonifatius vorbei,
ist nicht sicher vor Kälte der Mai.
War vor Servatius kein warmes Wetter,
wird es nun von Tag zu Tag netter.
Vor Nachtfrost du nicht sicher bist –
bis Sophie vorüber ist.
Entdecken Sie die Vielfalt
kraut&rüben ist das Original unter den Bio
Gartenmagazinen. Seit über 30 Jahren steht
kraut&rüben für hohe gärtne rische Kompetenz,
verbunden mit Lust auf Genuss und Lebensfreude.
Überzeugen Sie sich selbst
und lernen Sie kraut&rüben
jetzt zum kleinen Preis kennen:
3 Ausgaben für nur 9,90 € + ein
hübsches Geschenk. Sie sparen
über 38 Prozent im Vergleich
zum Handel. Jetzt testen:
krautundrueben.de/alnatura
August 2016
April 2019 Kräutergarten anlegen • Richtig düngen • Bienenblumen Saatgut • Naschgemüse • Kräuter: Anbautipps vom Profi • Kräuter für die Hängeampel
BIOLOGISCH GÄRTNERN • NATÜRLICH LEBEN
Lieblingskraut
BASILIKUM
Die würzigsten
Sorten
BEERENZWERGE
Kompakte Sträucher
für Topf und Kübel
GEMÜSE MIT
ZUKUNFT
Der Klimawandel im
Küchengarten
Lebendiger
Naturgarten
– Pflegeleicht und voller Blüten
– Töpfeweise Bienenblumen
– Tier & Mensch: Alle lieben Mohn
05❘ 2019
5,40 €
4 190391 205408
Alnatura Magazin Mai 2019 45
Ein Heft für Kinder – und ihre Eltern!
Mehr Bastelideen finden Sie im Magazin »Süddeutsche Zeitung
Familie«, das es ab jetzt am Kiosk oder im Abo zu kaufen
gibt! »Süddeutsche Zeitung Familie« besteht aus zwei
Teilen, einem für Kinder und einem für Erwachsene. Die
Hefte können nebeneinander und miteinander gelesen
werden. Das Kinderheft eignet sich für Kinder ab vier Jahren
und ist komplett werbefrei. Unter sz.de/alnatura können
Sie eine Testausgabe gratis bestellen!
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG FAMILIE
Lachanfall
Bastel dir eine
Kitzelmaschine!
Damit macht man jeden
Miesepeter munter.
Die farbigen Felder
1 ausschneiden.
4
3
Du brauchst einen
Kochlöffel.
2
Jetzt hast du fünf
unterschiedlich große
gezackte Felder.
Das größte Feld zuerst um den
Kochlöffelstiel kleben,
dann kommt das nächstkleinere,
bis hin zum kleinsten.
Zacken in jedes Feld
schneiden: einmal von der
einen Seite einschneiden,
dann von der anderen
Seite gegenschneiden.
Etwas ist so irre witzig, dass vor
Lachen der Bauch wehtut.
Das kann andere wütend machen –
und lässt sich kaum stoppen.
Okay, jetzt aber wirklich. Der Lehrer hat
gerade zwei Wochen Mülldienst angedroht,
weil man mit der Freundin immer noch lacht,
nachdem er gegen seinen Stuhl gelaufen ist. Also
lieber aufhören. So, geht wieder, denkt man nach
ein paar Sekunden. Schaut kurz zur Freundin rüber.
Die grinst. Gekicher, Prusten, man kriegt sich nicht
mehr ein. Hinterher hat man Lach-Bauchweh. Und
zwei Wochen Mülldienst.
Mit Lachanfällen ist es wie mit vielen Dingen im
Leben, sie haben eine gute und eine blöde Seite. Die
gute ist, logisch, der Spaß. Die blöde: Es erwischt einen
oft, wenn man eigentlich ernst bleiben soll. Mal ist ein
schussliger Lehrer der Auslöser, mal der Gedanke an das
Internetvideo, in dem ein verfressener Hase einem Baby
den Keks klaut. Der Kopf weiß: nicht lachen! Aber der
Körper kapiert es nicht. Je mehr man das Lachen unterdrückt,
desto mehr spannt er sich an, Muskel für Muskel,
vom Gesicht bis zum Bauch. Mehr als hundert Muskeln
sind es am Ende, und die brauchen zum Anspannen Sauerstoff,
viel Sauerstoff. Den müssen Lunge und Herz jetzt
ranschaffen. Also atmet man schneller, das Herz klopft
und klopft, in einem drinnen wackelt und hüpft es plötzlich
wie in einem Topf, in dem zu viel Popcornmais steckt.
Schon schießt der erste Lacher raus. Und dann noch einer
und noch einer. Lacht eine Freundin mit oder der große
Bruder, war’s das erst recht. Lachen geht zusammen eben
noch besser als allein.
Tief einatmen und ausatmen hilft, sagen die einen und
die anderen, man solle sich so fest ins Bein kneifen, dass
es wehtut. Oder an was Trauriges denken. Dabei hilft bei
einem richtigen Lachanfall nur eins: Weiterlachen, bis
man fertig ist und sich von allein wieder beruhigt, selbst
wenn das am Ende zwei Wochen blöden Mülldienst
bedeutet. Auf dem Weg zu den Mülltonnen kann man
zusammen lachen, und zwar so viel, wie man will.
››› Marija Latkovic, Süddeutsche Zeitung Familie
So wird es noch kitzliger:
Zacken ein bisschen aufbiegen.
Kitzelattacke!
Geht allerdings nur bei jemand anderem,
sich selbst kann man nicht kitzeln.
Für das kitzelige Gefühl muss die Berührung
überraschend kommen.
Alnatura Magazin Mai 2019 47
BIO-RESTAURANTS
Das »tibits« in Darmstadt
Wir kaufen Bio-Lebensmittel. Nur wenn wir essen gehen, fragen viele weder
nach der Herkunft der Zutaten noch achten sie darauf, ob das Restaurant
zertifizierte ökologische Produkte verarbeitet. Das Alnatura Magazin stellt an
dieser Stelle jeden Monat ein von den Redakteurinnen und Redakteuren
entdecktes Bio-Restaurant vor. Unsere Kriterien: ein klares Bekenntnis zu
biologischen Produkten – und schmecken muss es.
Mittag gegen halb eins reicht
die Menschenschlange bis in
das Foyer hinaus. »Heute ist
der bisher schlimmste Tag«, sagt der Koch,
der soeben neue Schalen mit Essen bringt.
Sein stolzes Lächeln verrät uns jedoch,
dass er sich über den Andrang freut.
Es ist beste Mittagessenszeit und seit
Ende Januar haben es die Alnatura Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in der neu
erbauten Firmenzentrale in Darmstadt nicht
mehr weit zu ihrer Stärkung. Seitdem hat
das Bio-Restaurant tibits im Erdgeschoss
des Lehmgebäudes auf dem Alnatura
Campus geöffnet – und steht dabei nicht
nur den Mitarbeitenden von Alnatura,
sondern auch externen Gästen offen.
Das Konzept: Buffet mit mehrmals
täglich wechselnden, ausschließlich vegetarischen
und veganen Speisen in einem
stilvollen, liebevoll eingerichteten Ambiente.
Keine Spur von steriler Kantinenatmosphäre,
dafür florale Tapeten und
Holzmöbel. Fleisch kommt hier bewusst
nicht auf die Teller – ob wir es bei unserem
heutigen Besuch vermissen werden?
Am sogenannten Food Boat, einem
großen Büfett-Schiff, gibt es jeweils kalte
oder warme Speisen zu entdecken. Klassiker
wie Kartoffel- und Rote-Bete-Salat
stehen hier neben nicht alltäglichen Kombinationen
wie Dörrbohnen-Salat mit
Bohnenkraut und Walnüssen oder Kisir mit
Granatapfel. Am warmen Buffet treffen
wir auf internationale Einflüsse: scharfe
Satay-Udon-Nudeln mit Kokosmilch, Sojasprossen,
Cashews und Erdnüssen stehen
hier neben knusprigen Samosas – indischen
Teigtaschen, gefüllt mit Kartoffeln
und Curryblättern. Bei den Desserts begegnen
wir der Schweizer Herkunft des
tibits: Rüblikuchen und Schoggi-Creme
versprechen süßen Genuss. Wer davon
nicht genug bekommt, versucht sich noch
an den Zimtknödeln mit Marillenkompott.
Bevor wir uns in die Schlange reihen,
begrüßt uns eine Empfangsdame am Eingang
und rät uns, zunächst einen Platz an
den Holztischen zu suchen, auf dem wir
unsere Taschen ablegen. Eine gute Idee,
denn unsere Hände brauchen wir für die
großen vorgewärmten Teller. An der Kasse
werden die Speisen gewogen: 2,40 Euro
pro hundert Gramm zahlt man zur Mittagszeit
von montags bis freitags, abends und
am Wochenende sind es 2,90 Euro – Frische
und Qualität haben hier ihren Preis.
Während wir uns satt essen, fallen
uns Wandbilder der Geschäftsführer ins
Auge. 2000 gründeten die Brüder Daniel,
Christian und Reto Frei zusammen mit
der Familie Hiltl, den Betreibern des ältesten
vegetarischen Restaurants der Welt
in Zürich, den Familienbetrieb. Der Name
ist inspiriert von dem englischen Wort
»tidbits«, das Leckerbissen bedeutet. Das
erste Restaurant eröffnete im Zürcher Seefeld,
gefolgt von Ablegern in Bern, Basel,
Luzern, Winterthur, London, St. Gallen
und Lausanne – und nun Darmstadt. Das
nächste Vorhaben der Entwicklungsköche:
vegetarische und vegane Varianten von
typisch deutschen Klassikern. So stand
bereits eine vegane Currywurst auf dem
Speiseplan. Spätestens seitdem vermisst
wohl niemand mehr Fleisch im tibits. JAB
tibits Darmstadt
Auf dem Alnatura Campus,
Eschollbrücker Straße 65,
64295 Darmstadt, Tel. 06151 3567900
Montag – Donnerstag 11:00 – 14:30 Uhr
Freitag & Samstag 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
tibits.de
48 Alnatura Magazin Mai 2019
ANZEIGE
Macht mich
glatt jünger.
Innovative Pflege mit natürlichem Q10.
Spendet intensive Feuchtigkeit und
verleiht der Haut neue Spannkraft.
100 % zertifizierte
Naturkosmetik
lavera. wirkt natürlich schön.
Im Juni
Rezeptideen
So wird Ihr Picknick
zum Fest
Rezeptideen
Fruchtig-herbe Bierbowle
mit Ananas und Grapefruit
Hersteller-Reportage
Bei Birkenstock Natural Skin Care
in der Schweiz
Mehr als 130 Alnatura Märkte, auch in Ihrer Nähe
Aachen (2×)
Alsbach-Hähnlein
Aschheim
Augsburg
Bad Säckingen
Bensheim
Bergisch Gladbach
Berlin (18×)
Bonn (2×)
Bremen (2×)
Dallgow-Döberitz
Darmstadt (3×)
Dresden
Düsseldorf (2×)
Erfurt
Esslingen
Ettlingen
Filderstadt
Frank furt a. M. (7×)
Freiburg (5×)
Göttingen (2×)
Gottmadingen
Grenzach- Wyhlen
Hamburg (7×)
Han nover (2×)
Heidelberg (3×)
Ingolstadt
Kaisers lau tern
Karlsruhe (3×)
Kerpen
Koblenz (2×)
Köln (7×)
Königstein
Kolbermoor
Konstanz
Kriftel
Landsberg am Lech
Leipzig
Lübeck
Ludwigsburg
Lüneburg
Mainz (2×)
Mannheim
Meerbusch
München (13×)
Neusäß
Norderstedt
Offenbach
Pforzheim
Potsdam
Ravensburg
Regensburg (3×)
NEU Joseph-
Dahlem-Straße 3
Reutlingen
Stadtbergen
Stuttgart (3×)
Tübin gen (2×)
Ulm (2×)
Unterhaching
Viernheim
Weil am Rhein
Wiesbaden
Witten
Alle Märkte unter
alnatura.de/marktsuche
24 Stunden geöffnet
alnatura-shop.de
Großes Alnatura Markensortiment,
attraktive Bio-Marken und Naturkosmetik.
Ab 49 Euro Bestellwert bundesweit
versandkostenfrei, Versand innerhalb
Deutschlands und nach Österreich.
Erfahren Sie mehr
alnatura.de/marktsuche
alnatura.de/angebote
alnatura.de/newsletter
alnatura.de/payback
facebook.de/alnatura
twitter.com/alnatura
pinterest.com/alnatura
instagram.com/alnatura
youtube.com/alnatura
IMPRESSUM
Herausgeber Alnatura Produktions- und Han dels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151 356-6000, alnatura.de
Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-001 Geschäftsführer von Alnatura Prof. Dr. Götz E. Rehn, Rüdiger Kasch, Herwarth von Plate
Redaktions leitung Susanne Salzgeber, Hochkirchstraße 9/2, 10829 Berlin, salzgeber.info, magazin.redaktion@alnatura.de
Anzeigen Jonas Arbeiter, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt Redaktion Lisa Beeretz, Jana Benke (JAB), Daniel Fehling, Matthias
Fuchs, Martina Grimm, Dr. Manon Haccius (MH), Iris Kleefoot (IK), Constanze Klengel, Julia Klewer, Dr. Maren Kratz, Volker Laengenfelder (VL),
Daniel Nedelka, Bettina Pabel (BP), Tina Schneyer, Ina Schwegler, Julian Stock (STO), Christian Tremper, Anja Waldmann (AW), Eva Wohlgemuth
Verlag mfk corporate pub lishing GmbH, Prinz-Chris tians-Weg 1, 64287 Darmstadt, Tel. 06151 9696 - 00 Fotos action medeor / Adra:
35 Jemen; Alnatura: 3 Porträt Rehn, 40, 41 Lemniskate; Anna Asetrova: Illustration Sanddorn 31; Oliver Brachat: Titel, 3 Grill, 6–13, 44 Rezept;
Frieder Daubenberger für Gerhard Schubert GmbH: 22/23 Produktion; Marc Doradzillo: 3 Kuh, 14, 36/37 Gruppe, 41 Foto, 50 Repor tage; Jan
Ehlers: 37 Porträt; Fotolia / Simone Andress: 21 Eye Shadow; Getty Images: 28 Illustrationen Apfel, 20, 28, 41 Eukalyptus; Grünleben Feinkost
GmbH: 39 Bauer; Roland Halbe: 4 Alnatura Campus; Wolfgang Heumer: 38; Ben Lamberty: 3 Naturkosmetik, 20, 23 Gesicht; Laverana GmbH
& Co. KG: 22 Haase; Dmitrij Leltschuk / Greenpeace: 42; Christina Neubert: 48 Raum; PantherMedia / alexeys: 45; Birgit Rampe: Illustration
16/17; Robert Seegler: 27 Illustration Sonnenbaden; shutterstock: Illustrationen Pflanzen Naturkosmetik 3, 9, 17, 19, 20–29, 31–33, 41; Süddeutsche
Zeitung Familie: 46/47; Sabine Teufl: 34 Amseln; tibits ag: 48 Tisch; VISCOM Fotografie: 24/25 Foto, 28/29 Foto, 32/33 Produkte;
Frank Weinert: 50 Picknick u. Bowle Gestaltung usus.kommunikation, Berlin, usus-design.de Druck Mayr Miesbach GmbH, Am Windfeld
15, 83714 Miesbach, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel
Die Alnatura Super Natur
Märkte sind zertifizierte
Naturkost Fachgeschäfte und
nutzen bis auf eine Ausnahme
zu 100 Prozent Öko-Strom.
Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder – sie sind aus der Perspektive des Verfassers geschrieben.
Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger
schrift licher Zustim mung des Verlags. Für unverlangte Einsendungen keine Gewähr. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
ANZEIGE
GEPA –
fair und nachhaltig
Die GEPA hat die Nachhaltigkeit schon zum Thema
gemacht, als es noch nicht im Trend lag. Seit der
Gründung des Fair Handelshauses 1975 setzen wir
Zeichen mit Aktionen wie »Jute statt Plastik« und
Produkten wie dem weltweit ersten fair gehandelten
Bio-Kaffee und dem ersten Bio-Tee.
GEPA Bio-Blütenhonig
Bereits seit 1979 bezieht die GEPA Honig von kleinen Imkerkooperativen aus
Mittelamerika. Der faire Handel ermöglicht ihnen, ihre geringen Honigmengen zu
verkaufen und auf »bio« umzustellen.
Ein großer Vorteil: Auch Produzenten mit wenig Landbesitz haben
Einnahmen aus der Imkerei. Die Imkerei verbraucht keine natürlichen
Ressourcen und leistet durch die Bestäubung einen positiven
Beitrag zur Artenvielfalt.
Als Kunde können Sie zwischen den cremigen und flüssigen
Klassikern aus Mexiko sowie dem GEPA Faires Pfund Honig wählen.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für die GEPA?
• 80 Prozent unserer Produkte stammen zurzeit aus geprüft
ökologischem Anbau.
• Wir fördern die Umstellung auf ökologischen Anbau bei unseren
Partnerorganisationen z. B. auf der Insel São Tomé.
• Recyclingfähige und überwiegend aluminiumfreie Verpackungen
haben bei uns absolute Priorität, ebenso die Verwendung von
Verpackungsmaterialien aus nachhaltigen Rohstoffen bei
Tee und Schokolade.
• In der GEPA-Zentrale befindet sich ein Rapsölheizkraftwerk. Die
GEPA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Wuppertal erhalten
vergünstigte Tickets für den öffentlichen Nahverkehr und die
Fahrrad-Mobilität wird gefördert.
• Im Rahmen eines GEPA-Klimaschutzprojektes werden beim Partner
ATC auf den Philippinen Bäume gepflanzt – insgesamt
werden es circa 46.660 Bäume sein.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Fischer
GEPA - The Fair Trade Company
GEPA-Weg 1 · 42327 Wuppertal · Fon: 02 02 / 2 66 83-0
www.gepa.de
ANZEIGE
mit Bio-
Granatapfelextrakt
Glow
Effekt!
KOMM,
WIR MACHEN HEUTE SONNTAG!
Alles was du für einen natürlichen Sommerteint brauchst.
Naturkosmetik ohne Kompromisse
100 % zertifizierte
NATURKOSMETIK
WIR KÄMPFEN
GEGEN
TIERVERSUCHE!
100%
zertifi zierte
Naturkosmetik
Erhältlich in allen
ALNATURA Märkten.
SanteNaturkosmetik
sante_naturkosmetik
www.sante.de