Büchenbacher
Anzeiger
Asbach · Aurau · Breitenlohe · Büchenbach · Gauchsdorf · Götzenreuth · Hebresmühle · Kühedorf · Neumühle · Ottersdorf · Schopfhof · Tennenlohe · Ungerthal
Ausgabe April 2019
Frohe
Ostern
Das Rathaus informiert
3
Liebe Leserinnen und Leser,
Sitzung Gemeinderat – 26.02.2019
der Frühling zieht so langsam ins Land und macht die Natur um uns
herum wieder grüner bzw. bunter. Tiere werden aktiver, Pflanzen
erwachen zu neuem Leben.
Artenschutz-Volksbegehren
Dies gilt auch für die Insekten. Beim Volksbegehren Artenschutz
„Rettet die Bienen“ haben sich über 966 Wahlberechtigte bzw.
23,17 % aller Wahlberechtigten in die Eintragungslisten eingetragen.
Dies zeigt, dass die Menschen daran interessiert sind, dass die
Lebewesen um uns herum, egal ob Insekten oder Vögel, Amphibien
oder Reptilien sowie ebenso Bäume, Sträucher und Gräser u.v.m.
erhalten bleiben. Dazu müssen wir Menschen unseren heutigen Lebensstil
hinterfragen.
Jeder kann hier ansetzen und etwas tun: das fängt bei der Gartenbzw.
Balkongestaltung an und geht über Mobilitätsverhalten (z. B.
ab und zu zu Fuß gehen, das Fahrrad benutzen sowie Bus und Bahn
fahren) bis zu unserem Einkaufs- bzw. Konsumverhalten: weniger
an Konsum bedeutet manchmal mehr an Lebensqualität.
Nachfolgend ein paar Tipps – Artenschutz für Jedermann!
Insektenhotels sind gut gemeint, doch ohne ausreichend Nektar
und Pollenangebote werden nur wenige Individuen hier einchecken.
Zudem leben zwei Drittel aller Bienenarten im Boden, sie
brauchen also offene Bodenstrukturen. Wichtig ist es, gezielt bienen-
und insektenfreundliche Stauden zu pflanzen. So können der
Steppensalbei, Thymian und Katzenminze sowie für den späteren
Blühtermin Fette Henne und Bergminze gepflanzt werden, dies
funktioniert auch gut auf dem Balkon.
Noch besser sind Wildstaudenmischungen, wenn sie in einer Ecke
im Garten angesät werden. Viele Insekten und Wildbienen sind auf
einheimische Wildstauden spezialisiert. Auch hier gibt es optisch
sehr ansprechende Mischungen. Man braucht etwas Geduld, da die
meisten erst ab dem zweiten Jahr blühen. Richtig gemacht blühen
sie dann ohne zusätzliches Wässern und mit zwei Rückschnitten im
Jahr manchmal auch über Jahrzehnte.
Informationen über bienenfreundliche Pflanzen für den Balkonkasten
finden sich unter
qqq.lwg.bayer.de/mam/cms06/bienen/dateien/blumenkasten.pdf.
Wildstaudenmischen gibt es etwa unter www.rieger-homfannn.de.
Wichtig für alle, die - gerade jetzt im Frühjahr – in der freien Natur
unterwegs sind:
In Bayern gibt es ein verfassungsmäßig grundsätzlich garantiertes
Recht auf Betretung der Natur. Dieses wird jedoch sinnvollerweise
eingeschränkt, sofern Kulturpflanzen oder sonstige Ansaaten auf
den Feldern wachsen. Ebenso ist das Betretungsrecht beispielsweise
in Natur- oder Vogelschutzgebieten eingeschränkt.
Grundsätzlich darf die Feldflur (also u. a. Äcker und Wiesen) mit Beginn
der Wachstumsperiode bis Einbringung der Ernte nicht querfeldein
betreten werden. Grob gilt der Zeitraum zwischen dem
1. April und 30. September eines jeden Jahres, wobei es u. a. auf die
tatsächliche Art der Bestellung des Feldes sowie auf die Witterung
ebenso ankommt.
Bitte respektieren Sie die Belange der Landwirte sowie der Natur.
Haushalt 2019 mit Stellenplan und Finanzplanung bis 2022
Büchenbach steht finanziell gut da, wie lange nicht mehr –
Haushaltsrede des Bürgermeisters
Vielleicht ist dieser Satz am Beginn einer Haushaltsrede eine eher
ungewöhnliche Einleitung, da diese doch oft damit beginnen,
zu beschreiben, mit welch großen Mängeln und Problemen wir
zu kämpfen haben. Wir sind es gewohnt, erst festzustellen, wie
schlecht es uns geht, was noch alles zu tun ist, um Besseres zu erreichen
und vor allem aufzuzeigen, wer uns dabei helfen soll und
kann. Um dann in einem nächsten Schritt zu beschreiben, wie wir
diese Probleme angehen können.
Daher noch einmal die Feststellung:
Die Menschen leben gern und gut in der Gemeinde Büchenbach.
Die Aufstellung, Beratung und Beschlussfassung eines Haushalts
ist die Königsdisziplin in der Kommunalpolitik. Im Haushalt wird
festgelegt, welche politischen Prioritäten gesetzt werden – wofür
Geld ausgegeben wird und wofür nicht. Ebenso wird im Haushalt
definiert wie Einnahmen generiert werden, welche Gebühren und
Steuersätze beispielsweise für die Bürger gelten.
Heute werden wir den Haushalt 2019 mit Stellenplan und Finanzplanung
bis 2022 beschließen und damit auch den Fahrplan für dieses
Jahr sowie die grobe Richtung bis 2022 festlegen.
Mit diesem Haushalt finden viele Projekte ihre Fortsetzung, die wir
in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht haben.
Das Steueraufkommen, insbesondere die für uns wo wichtige Einkommenssteuer
steigt weiterhin dynamisch an.
Auch die wichtige Gewerbesteuer stabilisiert sich nach dem Rekordergebnis
2018 mit 2,4 Mio € auf hohem Niveau.
Die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer sind seit über 25 Jahren
stabil.
Die Personalkosten steigen zwar nominell um rund 7 % an. Allerdings
sind hier auch die Doppelbesetzung der Leitungsstelle Allgemeine
Bauverwaltung sowie die eventuelle Etablierung einer
Koordinationsstelle für selbständiges Leben im Alter (SeLA) berücksichtigt.
Diese Stelle würde vorbehaltlich eines erfolgreichen
Zuschussantrages vier Jahre lang mit 90 % durch das Bayerische
Sozialministerium bezuschusst. Eine endgültige Entscheidung
über die Einführung dieser Stelle wird im Gemeinderat in nächster
Zeit getroffen.
Der Anteil der Personalkosten am Verwaltungshaushalt beläuft sich
dieses Jahr auf geplant 18,87 % und bewegt sich somit – trotz zu-
INFORMATION:
Redaktionsschluss:
15. April 2019
Anzeigen und Texte bitte ausschließlich an:
ba@grabbert-werbung.de
Verteilung der Mai-Ausgabe ab:
30. April 2019
4 Das Rathaus informiert
sätzlicher eingeplanter Stellen – im Rahmen der Vorjahre.
Beim Vergleich der Personalausgaben aller 16 Landkreisgemeinden
für die Verwaltung (ohne Kindertagesstätten) stand Büchenbach
im Jahr 2016 mit pro-Kopf-Ausgaben in Höhe von 317,70 € auf dem
6. Platz landkreisweit. Das heißt, fünf Gemeinden hatten niedrigere,
10 immerhin höhere Kosten, bezogen auf die Einwohnerzahlen.
Bei den Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse fallen die Ausgaben
für Personalkostenzuschüsse für Kinderbetreuungseinrichtungen
immer stärker ins Gewicht: diese haben sich von rund
1.319.000 € im Jahr 2015 auf nunmehr 2036.000 € im laufenden Jahr
entwickelt (Steigerung um ca. 54 % innerhalb von 5 Jahren).
Gut angelegtes Geld für ein kinder- und familienfreundliches Büchenbach.
In diesen Zahlen spiegeln sich zwei Entwicklungen wieder: die Anzahl
der Geburten ist erfreulicherweise in den vergangenen Jahren
ordentlich angestiegen und die Anzahl der Kinder, die in einer Einrichtung
betreut werden (sog. Betreuungsquote) nahm in diesem
Zeitraum stets zu. Wichtig ist aus meiner Sicht deshalb, die Thematik
Kinderbetreuung – trotz aller Schwierigkeiten bei den Prognosen
zu Zahlen und Quoten mit hoher Priorität im Blick zu halten.
Es geht also konkret um die Schaffung weiterer Betreuungsplätze.
Der Haushalt stellt hierzu bereits zahlreiche Weichen im investiven
bzw. planerischen Bereich.
Selbst wenn Büchenbacher Kinder auswärts, also in anderen Kommunen,
betreut werden, was meiner Ansicht nach nicht Ziel sein
kann, muss die Gemeinde den sog. Kommunalkostenanteil an die
jeweiligen, gastgebenden Kommunen bzw. Träger bezahlen und finanziert
damit auswärtige Kinderbetreuungseinrichtungen.
Sowohl die Zinsausgaben als auch der Schuldenstand sinken auf
das niedrigste Niveau seit über 20 Jahren. Viele Projekte konnten in
den vergangenen Jahren angestoßen bzw. abgeschlossen werden.
Einige Projekte sind aktuell am Laufen bzw. stehen unmittelbar vor
der Umsetzung wie die immer wieder verschobene Sanierung des
Bereiches Siedlerplatz.
Für weitere wichtige Projekte stellt der vorliegende Haushalt 2019
die Weichen. Neben dem bereits erwähnten Siedlerplatz sind das
Dorfgemeinschaftshaus Aurau, die Schaffung zusätzlicher Kinderbetreuungsplätze
– bzw. die Planungen hierzu, zu nennen.
Insgesamt 40 größere und kleine Investitionsmaßnahmen stehen
für 2019 auf der Agenda. Diese müssen durch das fleißige Personal
abgearbeitet werden. An größeren Zukunftsplanungen sind der
Grünzug mit Geh- und Radweg Jordantal, die Außenanlagen an der
Sporthalle mit Kreuzungsumbau sowie die Kläranlage Büchenbach
zu nennen. Nach mehreren Vorberatungen hat der Hauptverwaltungs-
und Finanzausschuss in seiner Sitzung vom 12.02.2019 den
Gemeinderat einstimmig die Annahme des Haushaltes 2019 mit
Stellenplan und mittelfristiger Finanzplanung empfohlen.
WIR SIND DA FÜR SIE!
T 09171.70175 M 0171.2052570
info@lebok.de | www.lebok.de
Nibelungenring 42 | 91154 Roth
Köche schwören auf Gas!
Anschluss vom Fachmann.
Ich bitte um Ihre Zustimmung zum vorgelegten umfangreichen
Zahlenwerk.
Das Gesamtvolumen des Haushaltes 2019 beläuft sich auf
17.422.500,-- €.
Hiervon entfallen 10.853.800,-- € auf den Verwaltungshaushalt
(laufender Betrieb) sowie 6.568.700,-- € auf den Vermögenshaushalt
(Investitionen, Tilgungen).
Kreditaufnahmen sind nicht geplant.
Schulden gesamt (jeweils zum 31.12)
Entwicklung der Schlüsselzuweisungen (0.9000.0410)
Entwicklung der Grundsteuer A und B (0.9000.0001 + 0010)
bis 2017 RE - ab 2018 Planzahlen bis 2017 RE - ab 2018 Planzahlen
RE bis 2018
© pixabay.com
Das Rathaus informiert
5
Anteil der Einkommensteuer (0.9000.0100)
Personalkosten
Entwicklung der Baumaßnahmen (Gr. 94, 95)
bis 2017 RE - ab 2018 Planzahlen
bis 2017 RE - ab 2018 Planzahlen
bis 2017 RE - ab 2018 Planzahlen
25.04.2017, gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. § 1
Abs. 8 BauGB, beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 26 „An der Rednitz“
mit integriertem Grünordnungsplan aufzustellen.
Nach mehrmaligen Behandlungen in Gemeinderatssitzungen hat
die Verwaltung in der Zeit vom 10.12.2018 bis 22.01.2019 die frühzeitige
Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die frühzeitige Beteiligung
der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der
Nachbargemeinden für das Bauleitverfahren durchgeführt.
Von Seiten der Öffentlichkeit gingen keine Anregungen bzw. Stellungnahmen
ein.
Die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher
Belange und der Nachbargemeinden wurden vom Planer,
Herrn Architekt Rühl, zusammengefasst.
Ebenso hat der Architekt entsprechende Abwägungsvorschläge zu
den jeweiligen Stellungnahmen unterbreitet und dem Gemeinderat
zur Beschlussfassung empfohlen. Nach ausführlicher Aussprache
hat der Gemeinde folgende Beschlüsse gefasst:
1. Als Baukörper soll statt der bisher vorgesehenen rechteckigen
Form, eine L-Form festgesetzt werden – mit 17 : 3 Stimmen beschlossen.
2. Für den Baukörper sollen maximal 3 Geschosse möglich sein –
bei Stimmengleichheit mit 10 : 10 Stimmen abgelehnt.
3. Für den Anbau des Baukörpers nach Osten sollen bis zu 2 Geschosse
möglich sein – mit 15 : 5 Stimmen beschlossen.
4. Mit den vom Planer vorgebrachten Würdigungsvorschlägen
– ergänzt mit den Angaben aus der heutigen Tischvorlage –
besteht Einverständnis – einstimmig mit 20 : 0 Stimmen beschlossen.
5. Hinsichtlich des geplanten Gesprächs mit der Unteren Naturschutzbehörde
sollen die Ergebnisse der Besprechung in die
Planung eingearbeitet werden. Deutliche Abweichungen hiervon
sollen im Gemeinderat behandelt werden. In der nächsten
Gemeinderatssitzung ist über das Ergebnis der Verhandlungen
zu berichten – einstimmig mit 20 : 0 Stimmen beschlossen.
Bis Mai 2019 ist die zweite Runde der Bürgerbeteiligung sowie Beteiligung
der Träger öffentlicher Belange vorgesehen. Der Bebauungsplan
soll dann bis zum Sommer 2019 in Kraft treten.
Ebenso hat der Gemeinderat die Verwaltung ermächtigt, ein geeignetes
Ingenieurbüro für die Erstellung der Erschließungsplanung
zu beauftragen. Der Flächennutzungsplan soll in einem vierten Änderungsverfahren
an die jetzige Planung angepasst werden.
Der Gemeinderat hat dem vorgelegten Haushalt 2019, dem Stellenplan
sowie der Finanzplanung bis 2022 einstimmig mit 20 : 0 Stimmen
zugestimmt.
Bebauungsplan Nr. 26 „An der Rednitz“ (östlich der Bahnlinie,
westlich der Rednitz), Ergebnis der vorgezogenen Beteiligung
der Träger öffentlicher Belange sowie der Bürgerbeteiligung –
Abwägung, öffentliche Auslegung
Es geht hier um den Bau eines Ärzte- und Geschäftshauses sowie
eines Pendlerparkplatzes östlich der S-Bahn-Station.
Der Gemeinderat von Büchenbach hat in öffentlicher Sitzung vom
Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 „Kongresszentrum Wiesenstraße“
Der Gemeinderat hat sich bereits am 29.01.2019 in nichtöffentlicher
Sitzung mit dem abgeänderten Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes
Nr. 9 „Kongresszentrum Wiesen-straße“, Umplanung in
ein Allgemeines Wohngebiet, befasst.
Ausgangspunkt war der Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates
vom 24.04.2018, wonach der o.g. Bebauungsplan geändert werden
sollte, damit folgende Nutzungsänderungen in den Bestandsgebäuden
und Neubebauungen möglich würden:
6 Das Rathaus informiert
• Elf Wohneinheiten (9 + 2) in den beiden westlich gelegenen
Bestandsgebäuden. Für jede Wohneinheit sollten zwei Stellplätze
nachgewiesen werden, so die Auflage des Gemeinderates.
• Neubau von drei Wohnhäusern mit ein und zwei Wohneinheiten
in sehr lockerer Bebauung.
Der von der Grundstückseigentümerin zur Wahrnehmung ihrer
Interessen Beauftragte, zur Überplanung des Areals, hatte am
05.11.2018 die Gemeindeverwaltung darüber informiert, dass die
im April beschlossene Bebauungsplanänderung hinsichtlich der
Bebauungsdichtigkeit nun nicht mehr eingehalten werden könne.
Da ein bereits notariell beurkundeter Grundstücksverkauf nicht
rechtkräftig wurde, fand der beabsichtigte Verkauf des Grundstückes
nicht statt.
Zur besseren Ausnutzung des ca. 5.000 m² großen Areals östlich der
o. g. Bestandsgebäude wird eine dichtere Bebauung angestrebt.
Es wurden seitens des beauftragten Architekten Zagel zwei Bebauungsvarianten
ausgearbeitet.
Obwohl für ihn beide Varianten von der Dichtigkeit her der bestehenden
Umgebungs-bebauung entsprechen, verwies Architekt
Zagel in seinem Vortrag auf die politische Entscheidung durch den
Gemeinderat. Dieser muss festlegen, wieviel Wohnungen verträglich
sind (Obergrenze). Er wird sich dann bei der Planung an die Vorgaben
des Gemeinderates halten.
Der Gemeinderat muss also bei seiner Entscheidung das Maß der
baulichen Nutzung festsetzen; aber auch darauf achten, ob die
Erschließung gesichert ist. Das Maß der baulichen Nutzung kann
u.a. durch die Größe der Grundfläche der baulichen Anlagen sowie
durch die Zahl der Vollgeschosse festgelegt werden.
Bei der anschließenden Diskussion zu dem Antrag und den vorgelegten
Entwurfsvarianten sprachen sich einige Redner für Variante
zwei aus. Es gab aber auch Gemeinderäte/innen die sich fragten,
ob durch eine derart verdichtete Bebauung eine Anwohnerverträglichkeit
gegeben ist. Auch wurde bezweifelt, ob genügend
Stellplätze zur Verfügung stehen werden.
Im unmittelbaren Umfeld existiert eine gemischte Bebauung mit
Einfamilienhäusern, Doppel- bzw. Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern.
Die hohe Zentralität des Gebietes (fußläufige Nähe
zur S-Bahn-Station sowie zu zahlreichen Geschäften und Einrichtungen)
spricht für eine gewisse Verdichtung. Jedoch muss die Erschließung
gesichert sein.
Dies gilt insbesondere für die erforderlichen Stellplätze.
Variante II sieht drei Mehrfamilienwohnhäuser (zwei Vollgeschosse
mit ausgebautem Dachgeschoss) mit fünf bis sechs Wohneinheiten
sowie drei Einzelhäuser mit ein bis zwei Wohneinheiten, zuzüglich
einer Gargen- bzw. Carportbebauung an der Ostseite des Grundstücks,
als Lärmschutz gegenüber der Bahn.
Nach kurzer Aussprache formulierte Bürgermeistere Bauz folgenden
Beschlussvorschlag:
1. Der Gemeinderat beschließt, den Bebauungsentwurf der Variante
II weiter zu verfolgen. Der komplette Geltungsbereich
des bisherigen Bebauungsplanes wird ebenfalls in den Geltungsbereich
der Änderung einbezogen, so dass der bisherige
Bebauungsplan Nr. 9 außer Kraft gesetzt werden kann. An
Wohnbebauung sollen daher die westlich bestehenden Bestandsgebäude
mit 2 + 9 Wohneinheiten zugelassen werden.
Zudem sollen 3 Mehrfamilienhäuser mit je 5 WE sowie 3 Einfamilienhäuser
errichtet werden können, so dass insgesamt
maximal 29 Wohneinheiten entstehen – mit 19 : 1 Stimmen
beschlossen.
2. Pro Wohneinheit sollen 2 Stellplätze geschaffen werden sowie
die jeweiligen notwendigen Besucherstellplätze gemäß gemeindlicher
Stellplatzsatzung – mit 19 : 1 Stimmen beschlossen.
3. Die Kongresshalle samt Kellergeschoss muss abgerissen werden,
bevor eine Nutzungsaufnahme der Bestandswohnungen
im Westen erfolgen darf – einstimmig beschlossen.
Stromlieferung 2021 – 2023, Dienstleistungsvertrag über die
Vorbereitung und Durchführung von Bündelausschreibungen
Der Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss hat den Tagesordnungspunkt
bereits vorberaten und folgenden Empfehlungsbeschluss
mit 8 : 1 Stimmen an den Gemeinderat gefasst.
1. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2021 bis 2023
„Normalstrom“ (Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich)
beschafft werden.
2. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend die Abnahmestellen
im geforderten Datenformat zu aktualisieren bzw. auf Vollständigkeit
zu prüfen und zu ergänzen.
Beschlussvorschlag:
1. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2021 bis 2023
„Normalstrom“ (Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich)
beschafft werden.
2. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend die Abnahmestellen
im geforderten Datenformat zu aktualisieren bzw. auf Vollständigkeit
zu prüfen und zu ergänzen.
3. Die Verwaltung wird zudem beauftragt, im Zeitraum bis 2021
den Gemeinderat konkrete Vorschläge zur Verbesserung des
Klimaschutzes durch aktives Handeln, zu unterbreiten (z. B.
durch Bau von PV-Anlage auf gemeindeeigenen Dächern) –
mit 17 : 2 Stimmen beschlossen.
Frohe Ostern wünscht
Ihr
Helmut Bauz, Erster Bürgermeister
Das Rathaus informiert
7
Liebe Gäste des
Zunft- und Kräutermarktes,
zum 20 - Jährigen Jubiläum des Zunft- und Kräutermarkt laden Sie
die Gemeinde Büchenbach und die Dorfgemeinschaft Kühedorf am
Sonntag, den 05. Mai 2019 herzlich ein.
Es war einmal:
Der Bayerische Rundfunk sendet am 19. und 20. März im Radio einen
Bericht über den Sagenwanderweg im Heidenberg.
Im Rahmen der 750-Jahr-Feier der Gemeinde Büchenbach entstand
aus der Bürgerschaft die Idee, die Verbundenheit aller zur Gemeinde
Büchenbach gehörenden Dörfer und Weiler durch jeweils einen Festakt,
welcher über das ganze Jahr verteilt durch die Gemeinde tourte,
zu festigen.
In Kühedorf machte man sich die Mühe, einen Mittelaltermarkt im sog.
Schlosshof (Familie Winter) zu veranstalten.
Diese Feier war der Initialpunkt für unseren noch heute stattfindenden
schönen Markt, getragen von der Kühedorfer Dorfgemeinschaft
und der Gemeinde.
Am 1. Mai 2004 fand das Sagenfest erstmalig mit einem Zunftmarktund
Kräutermarkt in Kühedorf statt. Die Idee dazu hatten die Mitglieder
der Sagenwanderweg-Arbeitsgruppe, Frau Mazzeschi-Maaß und
Frau Kolb in Absprache mit der Dorfgemeinschaft aus Kühedorf sowie
des Rathauses. Ein Konzept wurde erarbeitet.
Es war einhelliger Wunsch aller Büchenbacher Beteiligten, dass die
Aufmerksamkeit und die Beteiligung der Büchenbacher Bevölkerung
zum Sagenfest gestärkt werden soll. Stand war, dass parallel zum
Kammersteiner Rittermarkt ein Büchenbacher Pendant, nämlich der
„Zunft- und Kräutermarkt“ geschaffen werden soll. Ein Markt mit Besonderheiten
aus der Region im historischen Gemeindeteil Kühedorf.
Ein kleiner Arbeitskreis wurde gebildet.
Beim Planungstreffen für den Zunft- und Kräutermarkt am 12. Januar
2004 waren anwesend: Volker Bauer, Klaus Dieter Drechsel, Armin Gräfensteiner,
Albert Hofer, Markus Hörndler, Eugen Hüttner, Wolfgang
Knüpfer, Irene Kolb, Susanna Mazzeschi-Maaß, Annelie Petry, Manfred
Riedl, Andrea Schick, Friedolin-Robert Theisen, Helga Schreeb, Elisabeth
Manlik sowie Gerhard Winter.
Gesprächsthemen bzw. Schwerpunkte waren unter anderem:
• Bestellen eines Ausrufers/Marktschreiers
• Mittelalterliche Kostüme und Dekorationen organisieren
• Kräuterquiz, Apfelsaftherstellung, Bilderausstellung
von Tieren und Heilkräutern,
• Hüpfburg für Kinder, Hochseilgarten, Bogenschießen
• Getränke- und Bratwurstverkauf
• Vorstellen von Gewerken
(Goldschmied, Schnapsbrennerei, Imkerei usw.)
• Wünschelrute, Heilsteine, Pendel
• Bereitstellung von Tischen, Bänken, Parkmöglichkeiten
• Absprachen mit der Forstverwaltung
• Bereitstellung von Strom und Wasser
• Toilettenwagen, Müllbeseitigung
• Verkehrsrechtliche Anordnungen
• Bereitschaft von Sanitätern und der Feuerwehr.
Der erste Zunft- und Kräutermarkt bot eine Vielzahl an Historischem
und Mittelalterlichen. Dort erwarteten das Publikum Handwerker und
andere Zünfte, die ihre Künste demonstrierten, vieles zum Thema
Kräuter und ein großes Angebot für Alt und Jung, wie z. B.:
• Reise ins Mittelalter
• Märchenwanderung
• Kräuterwanderung am Heidenberg
• Landfrauenchor
• Musik aus dem Spätmittelalter
• Kaffee und Kuchen wie bei Oma
• Nachtwanderung nach Kammerstein
• Gottesdienst im Grünen
• Buntes Markttreiben
• Streichelzoo
• Handwerker
• Ritterspiele
• Kutschfahrten um nur Einiges zu nennen.
2005 – Die Suche nach weiteren Mitstreitern, kreativen Menschen mit
handwerklichen Fähigkeiten, z. B. Löffelschnitzer, Zinngießer, Glasbläser
und Korbflechter ging weiter.
So entwickelte sich im Laufe der Jahre ein in der Region und über die
Grenzen des Landkreises hinaus bekannter und wunderschöner, mittelalterlicher
Markt mit vielen Attraktionen.
Beim 20 – Jährigen Jubiläum präsentieren rund 30 Aussteller ihre Waren.
Alles rund um Kräuter, Gewürze, Heilpflanzen, Honig, selbstgemachter
Schmuck, Kunsthandwerk, Deko für Haus und Garten aus Holz, Stoff
oder Keramik bilden nur einen Teil des Angebotes.
Für das Jubiläum haben sich die Gemeindeverwaltung und das Kinder-
und Jugendbüro ein eigenes Zunftspektakel für Kinder überlegt.
Das Große Zunftspektakel beinhaltet alles, was Kinderherzen höher
schlagen lässt: Schlemmerei, Bastelei, Spiel und Theater vor einer tollen
Zunftkulisse.
Es wird den ganzen Tag über verteilt kleine Programmhöhepunkte
geben, darunter zählen z.B. der Ritterschlag für Kinder, die Ernennung
des Burgfräuleins und vieles mehr.
Während die Kinder in die Zeit der Zünfte eintauchen, können sich die
Erwachsenen bei einem kühlen Bier und zünftigem Essen oder Kaffee
und Kuchen wie bei Oma stärken. Das musikalische Programm wird
dieses Jahr durch den Landfrauenchor Roth-Schwabach und die Rothsteirer
gestaltet. Auch das Duo „Inferno“ wird wieder auf dem Markt
ihre Jonglage-Darbietung zeigen.
Um 13.30 Uhr starten die Sagenwanderung von Kühedorf und die
Märchenwanderung vom Wanderparkplatz in Ungerthal aus zur Offenplatte.
Auf dem Heidenberg wird ein mittelalterliches Programm
geboten. Für Ihr leibliches Wohl sorgt die Diakonie Kammerstein.
Ich lade Sie alle sehr herzlich ein, unseren familienfreundlichen Zunftund
Kräutermarkt zum 20 Jährigen Jubiläum an diesem Sonntag in
Kühedorf zu besuchen. Schwingen Sie sich auf´s Rad und machen Sie
einen Ausflug in den Mai.
Ich wünsche allen Besuchern unseres Marktes einen unbeschwerten
und unterhaltsamen Tag.
Ihr
Helmut Bauz, Erster Bürgermeister
8 Das Rathaus informiert / Lokales
Zahlen aus dem Standesamt 2018
Eheschließungen:
Im Jahr 2018 war im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang bei den
Eheschließungen zu verzeichnen. 25 Paare, das waren 9 weniger
als 2017, erschienen im Standesamt, um sich das Ja-Wort zu geben.
Dazu wurden zwei im Ausland geschlossene Ehen im Standesamt
Büchenbach nachbeurkundet.
Hinsichtlich der Namenswahl wurde von 23 Brautpaaren der Name
eines Ehepartners als gemeinsamer Ehename bestimmt. Vier Paare
wählten eine getrennte Namensführung.
Geburten:
Nach einem Jahr ohne Geburtsbeurkundungen wurden 2018 zwei
Kinder (ein Junge und ein Mädchen) in Büchenbach und den Ortsteilen
geboren und auch hier beurkundet.
Die meisten Kinder kommen heute in den umliegenden Kliniken
zur Welt.
Sterbefälle:
Doch nicht nur erfreuliche Einträge sind im Standesamt zu tätigen.
So wurden im Jahr 2018 auch insgesamt 31 Sterbefälle (12 Männer
und 19 Frauen) beurkundet, und damit 3 weniger als im Vorjahr.
Von den Verstorbenen hatten 28 ihren letzten Wohnsitz in der Gemeinde
Büchenbach, 3 außerhalb.
Kirchenaustritte
Auch für Kirchenaustritte sind in Bayern die Standesämter zuständig.
Im Jahr 2018 wurden beim Standesamt Büchenbach 46 Kirchenaustritte
beurkundet (Vorjahr: 26).
Herzliche Einladung zur
Märchen-Nachtwanderung
in den geheimnisvollen Steinbrüchen am Fuße des Heidenberges.
Die Gemeinde Büchenbach und das Büchereiteam laden Sie und
Ihre Kinder herzlich zur Märchen-Nachtwanderung ein.
Wann: Freitag, den 12.04.2019, 21.00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Kühedorf, 20.45 Uhr
Geeignet für:
Familien (Kinder, ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten
dürfen leider nicht teilnehmen)
Dauer:
ca. 2-3 Stunden
Bitte mitbringen:
- Taschenlampen
- geeignetes Schuhwerk
- Trittsicherheit
- gute Laune
- Mut
Wichtig:
Bitte melden Sie sich und Ihre Kinder zu der Wanderung an unter
Tel: 09171/9795-20 (Gemeinde Büchenbach, Fr. Konrad).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Hexen sagen Danke
Lena Konrad
Hinweis:
Bei allen Zahlen handelt es sich um die beim Standesamt Büchenbach
beurkundeten Personenstandsfälle, unabhängig vom Wohnsitz.
So sind z. B. die in Kliniken geborenen oder verstorbenen Einwohner
in diesen Zahlen nicht enthalten.
Standesamt Büchenbach, Monika Schuster
ENDNER'S Angelwelt
Kupferschmiedstr. 1
91154 Roth
Tel. 09171 / 30 56
Öffnungszeiten:
Di. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr
Sa. 9.00 – 13.00 Uhr
Montag geschlossen
Trotz fast sommerlicher Temperaturen haben sich auch in diesem
Jahr die Büchenbacher Hexen wieder in ihre Berufskleidung gehüllt
und zogen am Unsinnigen Donnerstag durch die Gemeinde.
Mit viel Tanz, Gesang und guter Laune besuchten sie Geschäftsleute,
Behörden und Vereine.
Auch in diesem Jahr können sie, dank der Großzügigkeit der Bevölkerung,
wieder eine Jugendorganisation unterstützen.
Das diesjährige Hexengeld geht an die Jugendabteilung des TV 21
Büchenbach.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir und noch einmal ganz herzlich
bei allen Gönnern und Bewirtern bedanken und hoffen, dass wir im
nächsten Jahr wieder einfliegen dürfen.
Die Büchenbacher Hexen
Lokales
9
Gut aufgestellt für die nächsten
sechs Jahre!
Anfang Februar fand die Jahreshauptversammlung der Götzenreuther,
Gauchsdorfer, Neumühler und Schopfhofer Brandschützer im
Feuerwehrhaus in Götzenreuth statt. Vor den turnusmäßigen Wahlen,
blickte Vorstand Weinhardt nach dem gemeinsamen Abendessen
auf das Vereinsjahr 2018 und die letzten 6 Jahre zurück. Er zog
eine insgesamt positive Bilanz.
Traditionelle Veranstaltungen wie der Feuerwehrball wurden mit
neuen Ideen wieder zu echten Höhepunkten im Jahreskalender.
Neues wie z.B. die jährliche Kinderfeuerwehrübung, der jährliche Familienausflug
oder die regelmäßige Durchführung von Erste- Hilfe-
Kursen wurde eingeführt und etabliert.
Die Zahl der Mitglieder blieb insgesamt stabil. In den Ortsteilen Neumühle
und Schopfhof fehlt es jedoch an aktiven Feuerwehrdienstleistenden.
Die Vorstandschaft ruft die Mitglieder dazu auf, dort gezielt
mögliche Interessenten anzusprechen!
Dank gilt den Mitgliedern und der Bevölkerung für die Verbundenheit
und die tolle Unterstützung ihrer Feuerwehr. Auch innerhalb
der Vereinsführung herrschte zu jeder Zeit eine konstruktive und
kameradschaftliche Arbeitsatmosphäre, in der gemeinsam eine
Menge auf die Beine gestellt werden konnte.
Vorstand Weinhardt bedankte sich auch bei Bürgermeister Helmut
Bauz für die großzügige und unkomplizierte Unterstützung der
Vereinsarbeit. Schriftführer Ronny Ammon verlas anschließend das
detaillierte Protokoll der Hauptversammlung 2018. Auch der Kassenbericht
von Kassier Hans Weiß spiegelte die positive Entwicklung
der letzten 6 Jahre wieder.
Kommandant Jürgen Dubiel berichtete von einem ereignisreichen
Einsatzjahr. Höhepunkt des Jahres war die Großübung am Heidenberg.
Erfreulich war, dass alle Einsätze und Übungen unfallfrei
verliefen. Er bedankte sich bei den aktiven Mitgliedern für die Bereitschaft,
zu jeder Tages- und Nachtzeit für die ehrenamtliche Hilfeleistung
zur Verfügung zu stehen.
Georg Käser stellte nach 18 Jahren Einsatz als stellvertretender
Kommandant sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung. Erster
Kommandant, Vorstand, Bürgermeister und der Stützpunktkommandant
Norbert Dörfler mit seinem Stellvertreter Bernd Meyer
bedankten sich mit Geschenken für seinen unermüdlichen Einsatz
in der Feuerwehr. Die Mitglieder der Feuerwehr freuen sich, dass
Georg Käser der Feuerwehr als Gruppenführer und Vereinsmitglied
mit seinem Wissen und seiner besonnenen Art weiterhin zur Verfügung
steht.
Sebastian Käser wurde zum Löschmeister befördert, Günther Mehl
aus dem aktiven Dienst verabschiedet und Josef Hein für 40 Jahre
Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Bürgermeister Helmut Bauz lobte in seinem Grußwort das harmonische
Vereinsleben der Feuerwehr als echte Bereicherung für die
Gemeinde Büchenbach ist.
Norbert Dörfler dankte für die Bereitschaft der Wehr, bei den Großveranstaltungen
in der Gemeinde Büchenbach auch außerhalb der
Ortschaften mitzuwirken. Er berichtete dann von der Großübung
am Heidenberg. Neben allen Feuerwehren der Gemeinde Büchenbach
wirkten u.a. die Feuerwehren Kammerstein und Rednitzhembach,
BRK, Technisches Hilfswerk mit einer Feldküche, Beobachter
der Bundeswehr und die Polizeihubschrauberstaffel mit.
Es konnten eine Menge Erkenntnisse gewonnen werden, sodass
eine weitere Großübung am Heidenberg bereits in Planung ist.
Die anschließende Diskussion zeigte, dass das Thema Waldbrand
die Mitglieder der Feuerwehr Götzenreuth- Gauchsdorf sehr beschäftigt.
Die Ortschaften sind von großen Waldgebieten umgeben.
Die Weiterentwicklung von Konzepten zur Waldbrandbekämpfung
insbesondere die Löschwasserversorgung muss auch in
Zukunft ein Schwerpunkt der Feuerwehrarbeit sein.
Bei den anschließenden Wahlen wurde der Staffelstab des stellvertretenden
Kommandanten einstimmig an Sebastian Käser weitergegeben.
Die Vorstandschaft wurde in ihrer alten Besetzung mit ebenfalls
einstimmigen Wahlergebnissen in ihren Ämtern bestätigt. Andre
Dubiel übernimmt das Amt des Ortsvertreters für Gauchsdorf von
Jürgen Dubiel, der als Kommandant bei den Ausschusssitzungen
des Vereins sowieso vertreten ist.
Ch. Weinhardt
Jagott
Bestattungshaus
· Bestatterin · Trauerbegleiterin · Freirednerin
In den Tagen der Trauer bin ich für Sie da.
- tätig in In- und Ausland -
Mitglied im Bestatterverband Bayern e.V.
Bestattungsinstitut Jagott e.K. · Industriestraße 12 · 91186 Büchenbach
Münchener Str. 10 · 91154 Roth
Tel. 09171 / 62 907 · 0171 / 686 52 54
www.jagott.de · monika.jagott@t-online.de
91186 Büchenbach
Untere Bahnhofstr. 18
Tel: 09171 / 89 21 36
Mit und ohne Termin
Montag/Dienstag/Freitag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag von 9.30 bis 19.00 Uhr
Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr
10 Lokales
Ihr persönlicher Beitrag zum
Artenschutz und Bienenrettung
Jubiläum bei der Frauenunion
Wenn Ihnen Artenschutz und die Rettung der Bienen wirklich wichtig
sind und Sie Maja, Willi & Co. eine faire Chance zum Überleben
geben möchten, dann können Sie ab sofort einen entscheidenden
aktiven Beitrag dazu leisten. Wie? Ganz einfach:
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, eine Patenschaft für eine Blühwiese
zu erwerben. Direkt neben dem Geh- und Radweg zwischen Büchenbach
und Breitenlohe können Sie für einen jährlichen Beitrag
von 50 Euro pro 100m 2 unseren heimischen Insekten ein kleines
Paradies erschaffen.
Auf dieser Wiese werden weder Pflanzenschutzmittel noch Mineraldünger
ausgebracht. Für Ihre 2 jährige Patenschaft stehen Ihnen
1,35ha Fläche zur Verfügung. Zur Umsetzung des Projektes kommt
es ab einer Patenfläche von 5000m 2 . Für die dortigen Bewohner
wird zusätzlich noch ein Insektenhotel aufgestellt. Eine Urkunde erhalten
Sie ebenso, wie die Zusicherung meines persönlichen Engagements,
um gemeinsam mit Ihnen dieses Projekt zu einem Erfolg
werden zu lassen. Spätestmöglicher Zeitpunkt für die Bereitschaft
zur Übernahme einer Patenschaft ist der 23.04.19.
Wenn ich ihr Interesse geweckt habe, würde ich mich über eine
Kontaktaufnahme sehr freuen.
Michael Böbel, Breitenlohe 14, Büchenbach
Michael.boebel@gmx.de
Telefon: 0160/98942669
Michael Böbel
Im Rahmen der Ortshauptversammlung der Frauenunion Büchenbach
wurden 5 Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt. Die
Vorsitzende Irene Raschke stellte dabei im Besonderen heraus, wie
sich die einzelnen Geehrten in die Frauenunion eingebracht haben.
Geehrt wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft Lissy Wild-Heyder, sie war
33 Jahre Vorsitzende und bis zur Gründung der FU Büchenbach in
der FU Georgensgmünd.
Für 35 Jahre wurden geehrt, Margot Muhr, Erna Krippner, Elfriede
Behr, Lotte Sommer. Die Vorsitzende bedankte sich bei den Jubilaren
mit einem Blumengruß und stellte fest, daß wir Frauen unserem
Auftrag in der Gesellschaft gerecht werden.
Dann ehrte der CSU – Ortsvorsitzende Oliver Rabe Margarete Bär
für 40 Jahre Mitgliedchaft in der CSU mit einer Ehrenurkunde und
der Anstecknadel in Gold. Er betonte, daß Margarete Bär gerade in
der Vorsitzendenzeit ihres Mannes Georg Bär großartiges für die
Partei geleistet hat.
Lissy Wild-Heyder
...dein Fitness &
Sportanbieter!
Politische Parteien
11
Mitgliederversammlung der CSU
Büchenbach mit Vorstandswahl und
Ehrungen
SPD Büchenbacher Fasching
Die Mitgliederversammlung der CSU-Büchenbach fand am Mittwoch,
den 27.02.2019 im Gasthaus Schweikert statt. Der Vorsitzende Oliver
Rabe konnte wieder viele Mitglieder begrüßen und über die Veranstaltungen
unseres CSU-Ortsverbandes berichten. Unser CSU-Stand am
Datev Challenge Triathlon mit Getränkeverkauf und Grillen oder unser
Biergarten am Weiherfest waren wieder ein voller Erfolg. Oliver Rabe
bedankte sich bei allen fleißigen Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen
haben. Nach dem Rechenschaftsbericht und dem Kassenbericht
berichtete Oliver Rabe von einigen Themen aus Bundes-, Landes
und der Gemeindepolitik. Insbesondere die anstehenden Wahlen
(Europawahl 2019 und Kommunalwahl 2020) waren Thema. Für die
Kommunalwahl 2020 verspricht der CSU-Vorstand wieder eine kompetente
und schlagkräftige Liste präsentieren zu können. Ebenso wurden
verschiedene Veranstaltungen für 2019 besprochen. Als nächster
Tagesordnungspunkt standen die Neuwahlen der Vorstandschaft und
der Delegierten für die Kreisvertreterversammlung an. Hier traten der
bisherige Vorsitzende Oliver Rabe und seine drei Stellvertreter Kerstin
Klassmüller, Matthias Nachtrab und Christian Wild zur Wiederwahl an.
Sowohl Vorstand als auch die Stellvertreter wurden von der Versammlung
wiedergewählt. Außerdem wurden auch Erhard Wild als Kassier
und Gunnar Adolphi als Schriftführer in ihren Ämtern bestätigt. Als
Beisitzer wurden Gerhard Lunz, Konrad Frieser, Christoph Hertlein,
Udo Mirsberger, Lissy Wild-Heyder, Heinz Schmeida, Florian Spanner
und Karl-Heinz Streidl gewählt. Den Posten der Kassenprüfer übernahmen
Johannes Reich und Ingo Heyder von den Vorgängern Eugen
Staudt und Norbert Tusche. Hier dankte der Vorstand den bisherigen
Kassenprüfern für ihre geleistete Arbeit.
Als Delegierte für die Kreisvertreterversammlung wurden Oliver Rabe,
Christian Wild, Matthias Nachtrab, Kerstin Klassmüller, Konrad Frieser,
Lissy Wild-Heyder und Gerhard Lunz gewählt.
Der Abschluss der Mitgliederversammlung war die Ehrung unserer
Mitglieder. Dieses Jahr durfte Vorstand Oliver Rabe viele Mitglieder
für ihre langjährige Treue zur CSU auszeichnen. Geehrt wurden Dieter
Käpple (10 Jahre), Oliver Kanzler (10 Jahre), Heidi Eberlein (20 Jahre),
Frank-Rüdiger Streidl (30 Jahre), Erwin Reuter (30 Jahre), Günter Schleicher
(35 Jahre), Hans Erlbacher (35 Jahre), Paul Hörndler (35 Jahre) und
Dieter Altmann (35 Jahre). Eine Ehrenurkunde mit Anstecknadel in
Gold bekamen Konrad Frieser, Margarete Bär und Thomas Heyder für
40 Jahre.
Rabe freut sich, weiterhin mit einer schlagkräftigen Truppe für den
CSU-Ortsverband aktiv sein zu können. Abschließend wurde mit der
Vorstandschaft und den anwesenden Ehrengästen noch ein gemeinsames
Foto gemacht.
Christian Wild, stellv. CSU-Ortsvorsitzender
Die SPD Büchenbach beteiligte sich auch beim Büchenbacher Fasching
2019 wieder.
Am Stand der Sozialdemokraten wurden leckere Torten, Kuchen,
Muffins, Krapfen und Kaffee angeboten. Im Bild versorgen Dieter
Teufel, Irene Schinkel und Thomas Schulz (v.l.n.r., Thomas leicht
verdeckt) die Büchenbacher Faschingsfreunde.
Trotz des regnerischen Wetters herrschte eine gute Stimmung. Die
Büchenbacher Sozialdemokraten freuten sich auch über die gute
Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem TV und dem Hundeverein.
NEU BEI UNS!
Wolfgang Schmid
12 Geburtstage und Jubiläen
GEBURTSTAGE
80. Geburtstag Hermann Kriegbaum
80. Geburtstag
Anna Barkholz
Brigitta Kings
Wolfgang Wahner
Hermann Kriegbaum
Eugen Staud
85. Geburtstag
Margarete Strauß
Gerda Schrödel
80. Geburtstag Brigitta Krings
Seinen 80. Geburtstag feierte kürzlich Herr Hermann Kriegbaum.
Der rüstige Jubilar spielt noch aktiv Handball und ist mit seiner Ehefrau
Margitta oft aktiv unterwegs. Der gebürtige Nürnberger zog
auf den Tag genau vor 50 Jahren nach Büchenbach und ist heute
ein voll und ganz überzeugter Büchenbacher. In die Schar der Gratulanten
reihten sich u. a. Frau Anke Nierula vom TV 21 sowie Herr
Bürgermeister Helmut Bauz ein.
Wir wünschen dem Jubilar alles Gute und viel Gesundheit.
Frau Krings ist in Gefrees geboren und dort auch aufgewachsen.
1994 zog sie nach Heideck. 2017 kam sie nach Büchenbach wo sie
sich sofort eingelebt und wohlgefühlt hat. Sie wurde aktives Mitglied
beim Reiseclub und beim Liederkranz. Im evang. Altenkreis
ist sie auch sehr gerne zu Gast. Den Spruch, den sie in Büchenbach
gelesen hat: Ankommen, Staunen, Bleiben, trifft für sie in Büchenbach
zu. Sie möchte auch unseren Ort nicht mehr verlassen.
Die Jubilarin hat eine Tochter und einen Sohn, sowie vier Enkel. Zu
den Gratulanten gehörten Diakon Bucka, Herr Brunner, Frau Raaf
vom Reiseclub, Frau Staud, Frau Engelhardt und Frau Stern vom Liederkranz.
Glückwünsche von der Gemeinde überbrachte die dritte
Bürgermeisterin Frau Schinkel.
80. Geburtstag Wolfgang Wahner
80. Geburtstag Eugen Staud
Herr Eugen Staud durfte kürzlich - im Kreise seiner Angehörigen - seinen
80. Geburtstag feiern. Der gebürtige Büchenbacher war u. a. im
Fischereiverein in verschiedenen Funktionen tätig. Seine politische
Heimat ist die CSU. Befreundete Musiker aus Straubing ließen es sich
nicht nehmen, dem Jubilar ein Ständchen zu überbringen.
Bürgermeister Bauz überbrachte Glück- und Segenswünsche der Gemeinde
und wünschte alles Gute, viel Gesundheit und Zufriedenheit.
Herr Wolfgang Wahner durfte kürzlich – im Kreise seiner Familie
und Bekannten – seinen 80. Geburtstag feiern. Der Jubilar ist seit
vielen Jahrzehnten als Tischtennisspieler im TV 21 Büchenbach
aktiv. Die am weitesten angereisten Gratulanten kamen aus Texas/
USA. In die Gratulantenschar reihten sich auch Frau Nierula aus der
Vorstandschaft des TV 21 Büchenbach sowie Herrn Bürgermeister
Bauz ein. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute und viel Gesundheit.
Geburtstage und Jubiläen/ Lokales
13
85. Geburtstag Margarete Strauß
Für Ihren schönsten
Moment im Leben!
Frau Strauß wurde in Forsthof/Schwabach geboren. Sie waren 9
Geschwister. Zur Schule ging sie nach Schwabach. 1947 musste sie
in Stellung gehen. 1966 hat sie in der Schwabacher Stadtkirche geheiratet.
Das Ehepaar wohnte in Walpersdorf. In Rummelsberg, bei
der Caritas in Schwabach und im Labenbachhof Ruhpolding war
sie Hauswirtschafterin. Büchenbach ist ihr zur Heimat geworden.
Ihr Hobby ist heute noch Handarbeiten.
Zusammen mit ihrer Schwester Anna haben sie aus früheren Zeiten
lange und lebhaft berichtet. Diakon Thomas Bucka von der evang.
Kirche und die dritte Bürgermeisterin Frau Irene Schinkel von der
Gemeinde gratulierten und wünschten ihr für die Zukunft alles
Gute.
85. Geburtstag Frau Gerda Schrödel
Im Nürnberger Stadtteil St. Peter wurde Frau Gerda Schrödel geboren.
Beim Tanzen in der Schleif in Roth hat sie ihren Mann kennengelernt.
1960 haben sie in der Rother Stadtkirche geheiratet. 25
Jahre lebten sie zusammen in Roth. Viele Wanderungen machten
sie im Tegernseer Land, das sie sehr liebten.
Mit ihrem Mann zog sie vor 13 Jahren nach Büchenbach in den Seniorenhof.
Leider verstarb er bereits vor acht Jahren. Hier im Seniorenhof
fühlt sie sich sehr wohl und geborgen. Herr Diakon Thomas
Bucka und die dritte Bgm. Irene Schinkel wünschten Frau Schrödel
für die Zukunft alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.
EXCLUSIVE PHOTOS
Ein Erlebnis für sich!
......WIR ZEIGEN SIE VON IHRER SCHÖNSTEN SEITE
· Familienfotos · Hochzeiten
· Portraitaufnahmen
· Bewerbungs- u. Passfotos
· Fotobücher uvm.
91186 Büchenbach, Nèmetkèrstr. 37
Tel.: 09171 / 3450
WERBUNG
WERBETECHNIK
DRUCKEREI
TEXTILDRUCK
ALLES AUS EINER HAND!
* Grafik & Design
* Printprodukte
* Fahrzeugbeschriftungen
* Schaufenstergestaltung
* Werbebanner
* Fahnen
* Aufkleber
* Schilder
* Bautafeln
* Außenwerbung
* Textilien Flock & Stick
* Messewände & Displays
Scan für unseren Kontakt
Grabbert Werbung GmbH & Co. KG
Industriestraße 8 · 91186 Büchenbach
RUFEN SIE UNS AN!
09171 / 82 58 409
www.grabbert-werbung.de
14 Aus den Kirchengemeinden
Die Taufglocke von St. Willibald
läutet wieder
Der Frühling kann kommen
Seit Jahrhunderten kommen Menschen in die Willibald-Kirche und
empfangen dort u.a. die heilige Taufe. Sie markiert einen entscheidenden
Wendepunkt im Leben eines Menschen, nämlich den
Beginn des Lebens in Gemeinschaft mit Gott. In der Taufe wird
einem Menschen Gottes bedingungsloses Ja zugesprochen.
Ein großer Grund zur Freude - nicht nur für den Täufling und seine
Familie, sondern auch für die Kirchengemeinde! Aus diesem Grund
hat der Kirchenvorstand beschlossen, ab diesem Jahr einen alten
Brauch wiederzubeleben: Das Läuten der Taufglocke, während am
Taufstein eine Taufe vollzogen wird.
Die Taufglocke ist die kleinste Glocke der Willibaldkirche mit dem
höchsten Ton. Sie trägt die Inschrift "Lasset die Kindlein zu mir
kommen", ein Zitat von Jesus aus Markus 10,14. Jedes Mal, wenn
am Taufstein eine Taufe gespendet wird, läutet nun wieder parallel
dazu die Taufglocke und tut in Büchenbach kund: Gerade jetzt
empfängt ein Mensch die Taufe. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn
Sie dieses Läuten hören, innerlich daran Anteil zu nehmen! Vielleicht
mögen Sie miteinstimmen durch ein Gebet um Gottes Segen
für den Täufling.
Pfarrer Mario Ertel
Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Winter vertreiben, lädt der
Kirchhof von St. Willibald zum Verweilen ein. Die Sitzbank um den
Brunnen war jedoch zuletzt arg in die Jahre gekommen: Morsches
Holz, herausstehende Nagelspitzen.
Darum ist sie rechtzeitig zum Frühjahr 2019 erneuert worden - und
viele haben mitgeholfen: Familie Ammon aus Gauchsdorf hat Holz
der gefällten Eichenbäume am Kindergarten für uns eingelagert
und auf die passende Größe für die neue Sitzbank zurechtgeschnitten.
Otmar Schön hat die Hölzer weiter verarbeitet zu den Elementen
der neuen Sitzfläche. Mit tatkräftiger Unterstützung von
Martin Maurer und Ludwig Neger sind die Holzelemente montiert
worden. Die Sitzbank um den Brunnen im Kirchhof lädt nun wieder
gefahrlos ein, auf ihr Platz zu nehmen. Die fleißigen Helfer haben
bereits erfolgreich probegesessen. Vielen Dank allen Beteiligten!
Kinder-
Mitmach-
G
O
T
T
E
S
D
I
E
N
S
T
Wir freuen uns über zahlreichen Besuch!
Pfarrei Herz-Jesu
Am 14. April 2019
Palmsonntag -
Jesus zieht in Jerusalem ein
Pfarrer Mario Ertel
Achtung – andere(r) Zeit und Ort:
9.45 Uhr vor dem kath. Kindergarten
Herz Jesu, Karlsbader Str. 16
Aus den Kirchengemeinden
15
Übertragung des Gottesdienstes aus der Willibaldkirche
Seit kurzem bietet die evangelische Kirchengemeinde Familien mit kleinen Kindern die Möglichkeit, auch dann Gottesdienst mitzufeiern,
wenn kein Kindergottesdienst stattfindet.
Jeder Gottesdienst wird live mit Bild und Ton auf ein Fernsehgerät im Obergeschoss des Jugendhauses übertragen. Dort liegen Gesangbücher
bereit – damit die Großen den Gottesdienst mitfeiern können. Außerdem: Spielsachen und Malzeug, damit die Kleinen etwas tun
können, während ihre Eltern den Gottesdienst verfolgen.
Kommen Sie und probieren Sie es aus: Jeden Sonntag um 10 Uhr im 1.Stock des Jugendhauses, Obere Bahnhofstr. 7
Pfarrer Mario Ertel
Ev. Kreuzweg-Gottesdienst an Karfreitag-Nachmittag
Am Karfreitag treffen wir uns am Nachmittag um 14 Uhr in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof. Dort beginnen wir unseren Gottesdienst.
Im Verlauf der Feier ziehen wir gemeinsam zu weiteren Stationen. Wir hören von der Passion Jesu, haben Zeit für Lieder und Gebete.
Als letzte Station erreichen wir die Willibaldkirche, wo der Gottesdienst mit einer schlichten Abendmahlsfeier endet.
Pfarrer Mario Ertel
16 Termine & Veranstaltungen / Service
April
Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Uhrzeit
02.04.2019 Senioren-Nachmittag Thema: Besinnliche
Gedanken zur Fastenzeit
Kath. Pfarrgemeinde Herz-Jesu-Kirche 14.30
04.04.2019 Kinderkreuzweg Kath. Pfarrgemeinde Herz-Jesu-Kirche 16.00
04.04.2019 Frauengruppe – zwangloses Treffen mit
unterschiedlichen Themen
Ev. Kirchengemeinde Ev. Gemeindehaus Rothaurach 19.30
05.04.2019 Osterbrunnen Osterbrunnen-Team Rathaus : Kath. Kirche 10.15
11.00
05.04.2019 Hauptversammlung TV 21 Büchenbach Aula der Grund- und
Mittelschule
06.04.2019 Verteilung der Sonnenblumen- und Kürbiskerne Obst- und Gartenbauverein Bäckerei Paul 9.00 – 10.30
06.04.2019 Beichte Konfirmationsgruppe I Büchenbach Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 14.00
06.04.2019 Osterschießen Sportschützengesellschaft Schützenhaus 19.00
19.00
07.04.2019 Festgottesdienst zur Konfirmation Gruppe I
Büchenbach
07.04.2019 Heilige Messe zum Misereor-Sonntag anschl.
Fasten-Essen
Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 10.00
Kath. Pfarrgemeinde Herz-Jesu-Kirche, Pfarrsaal 10.00
07.04.2019 „AufAtmen“ Kurzandacht mit Liedern aus Taizé Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 19.00
09.04.2019 Mädelstreffen ab der 6. Klasse Ev. Kirchengemeinde Ev. Jugendhaus 17.30 – 19.00
10.04.2019 Senioren Spielenachmittag TV 21 Büchenbach TV 21 Sportgelände 14.00 – 17.00
11.04.2019 Osterandacht Kath. Kindertagesstätte Herz-Jesu-Kirche 17.00
12.04.2019 Märchen-Nachtwanderung Gemeinde Büchenbach,
Gemeindebücherei
13.04.2019 Palmbüschelbinden der Erstkommunionkinder
mit ihren Vätern
13.04.2019 Beichte Konfirmationsgruppe II Büchenbach und
Rothaurach
Kath. Pfarrgemeinde
Treffpunkt Wanderparkplatz
Kühedorf
Garten
Herz-Jesu-Kirche
21.00
Treffpunkt:
um 20.45
10.00
Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 14.00
14.04.2019 Kindermitmachgottesdienst Thema:
Palmsonntag
Kath. Pfarrgemeinde Kath. Herz-Jesu-Kirche 10.00
14.04.2019 Palmsonntagsprozession mit Hl. Messe Kath. Pfarrgemeinde Kath. Kindergarten, Herz-Jesu-
Kirche
9.45 - 10.00
14.04.2019 Festgottesdienst zur Konfirmation Gruppe II
Büchenbach und Rothaurach
Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 10.00
14.04.2019 „AufAtmen“ Kurzandacht mit Liedern aus Taizé Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 19.00
17.04.2019 Altenkreisnachmittag Ev. Kirchengemeinde Ev. Gemeindehaus 14.30
18.04.2019 Preisschafkopfen Stammtisch „Die Otterbacher“ Schulhaus Tennenlohe 19.00
18.04.2019 Gründonnerstag, feierliches Abendmahlsamt Kath. Pfarrgemeinde Herz-Jesu-Kirche 19.30
19.04.2019 Karfreitag – Gottesdienst mit Abendmahl Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 10.00
19.04.2019 Karfreitag – Gottesdienst mit Abendmahl Ev. Kirchengemeinde St. Willibald 14.00
19.04.2019 Karfreitagsliturgie Kath. Pfarrgemeinde Herz-Jesu-Kirche 15.00
20.04.2019 Feier der Osternacht Kath. Pfarrgemeinde Herz-Jesu-Kirche 20.30
Elektroinstallation
Tennenloher Hauptstr. 12
91186 Büchenbach -Tennenlohe
Tel. + Fax 0 91 22 / 1 44 55
handy 0171 / 4334059
Obst- & Gartenbauverein
17
WICHTIGE GARTENARBEITEN IM APRIL
Ziergarten:
* Stauden aussäen, ebenso Tagetes, Schmuckkörbchen, Zierkürbis
und andere Sommerblumen.
* Pflanzzeit für Seerosen u. a. Wasserpflanzen.
* Auspflanzung vorgezogener Sommerblumen, empfindliche
Arten erst nach den Eisheiligen.
* Gehölze düngen.
* Mit dem Mähen beginnen.
* Verblühte Blumenzwiebeln erst mähen, wenn das Laub
eingezogen ist.
* Frühjahrsblühende Gehölze nach der Blüte zurück schneiden.
* Zimmerpflanzen sind jetzt umzutopfen. Der Wurzelballen
der umzutopfenden Pflanze wird vorsichtig etwas aufgelockert
und in einen Topf gesetzt, der höchstens einen
Daumenbreit größer ist als der bisherige. Als Pflanzerde
wird Erde vom Fachbetrieb verwendet.
* Robuste Kübelpflanzen (z.B. Oleander) können jetzt ins
Freie gestellt werden. Zur Vermeidung von Sonnenbrandschäden
brauchen die Kübelpflanzen zunächst einen
schattigen Platz.
Gemüsegarten:
* Warme Vorkultur von Gurken, Zucchini, Kürbis und Melonen.
* Vorgezogene Gemüse auspflanzen: Salate, Kohl, Sommerlauch,
Gewürzkräuter.
* Kartoffeln stecken und Spargel pflanzen.
* Aussaaten im Freien: Salate, Radieschen, Rettich, Kohlarten,
Zuckererbsen, Gelbe Rüben, Rote
* Beete, Mangold, Gewürzkräuter.
* Beete mulchen, sobald die Erde warm genug ist.
Obstgarten
* Beim Kernobst bis zur Blütezeit Veredelungen
durch Rindenpfropfung möglich.
* Pflanzzeit für Beerensträucher.
* Pfirsichschnitt kurz vor oder nach der
Blüte.
* Obstbäume nach der Blüte düngen.
* Erdbeerbeete nach der Blüte mit Stroh mulchen.
Bauernregeln !
* Im April ein tiefer Schnee – keinem Dinge tut er weh.
* Wenn’s am Tag vor Ostern regnet, er sich erst nach Pfingsten
leget.
* Bauen um Markus schon die Schwalben, gibt’s viel Futter,
Korn und Kalben.
* Regen auf Walpurgisnacht (30.) hat immer gutes Jahr gebracht.
* Ist der April schön und rein, wird der Mai umso wilder sein.
Aktuelle Termine!
Am Samstag, den 06. April
findet die Sonnenblumenkernverteilung, vor der „Bäckerei Paul“,
von 09.00 bis 10.30 Uhr statt.
Am Sonntag, den 04. August
fahren wir mit dem Bus Richtung Volkach und zur Weinprobe nach
Frankenwinheim.
Die Anmeldung erfolgt bei den Ortsmännern-/oder Frauen.
Für „Büchenbach“ nimmt Robert Nachtrab, Tel. 5889 die Anmeldungen
entgegen.
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 05. Mai 2019.
Manfred Riedl, 1. Vorsitzender
IMPRESSUM
Herausgeber, Redaktion/Layout:
Grabbert Werbung GmbH & Co. KG
Industriestraße 8, 91186 Büchenbach
Tel. 09171/82 58 409
E-Mail: ba@grabbert-werbung.de
Auflage: 3.000 Stück
Erscheinung: monatlich
Verteilung:
alle Haushalte im gesamten Gemeindegebiet.
Der Büchenbacher Anzeiger ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen
Bestimmungen. Er ist politisch unabhängig und wird ohne Zuschüsse
der Gemeinde nur aus den Anzeigenerlösen finanziert. Aus
diesem Grund sind Textkürzungen der Beiträge bzw. Streichung von
Einreichungen möglich. Zuschriften mit Fotos sind jederzeit willkommen.
Die mit Namen oder Kurzzeichen versehenden Artikel geben die
Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinstimmen. Alle Fotos ohne Kennzeichnung stammen
aus privatem Besitz. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung von
Texten, Bildern und Anzeigen besteht nicht. Mit der Übermittlung der
Bilder und Texte bestätigt der Einsender, dass ihm eine schriftliche Genehmigung
zur Veröffentlichung der gezeigten oder genannten Personen
vorliegt.
18 Abfuhrtermine / Zahlen, Daten, Fakten
Abfuhrtermine und Gartenabfälle April 2019
Altpapier/Gelber Sack
Büchenbach Ort
Dienstag, 16. April 2019
Asbach
Donnerstag, 11. April 2019
Tennenlohe, Ottersdorf, Ungerthal
Montag, 08. April 2019
Aurau, Breitenlohe, Hebresmühle
Mittwoch, 24. April 2019
Gauchsdorf, Neumühle, Götzenreuth, Schopfhof, Kühedorf
Dienstag, 02. April 2019
Gartencontainer
Dieser Gartencontainer steht durchgehend vom
16. Februar bis 18. November:
Büchenbach - Rednitzweg (Kläranlage)
Büchenbach - Heuweg
Samstag, 06. April bis Montag 08. April 2019
Mittwoch, 24. April und Donnerstag, 25. April 2019
Aurau - Listenbachstraße (Wendehammer)
Mittwoch, 03. April und Donnerstag, 04. April 2019
Recyclinghof Büchenbach, Gewerbegebiet
Industriestraße (gegenüber Haus-Nr. 18)
Telefon: 0176 18470091
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 -19.00 Uhr
Samstag
9.00 -17.00 Uhr
Geschlossen an folgenden Tagen:
Faschingsdienstag ab 12.00 Uhr
Heiligabend und Silvester jeweils ganztägig
Restmüll/Biotonne
Büchenbach Ort und alle Ortsteile
Freitag, 05. April 2019
Donnerstag, 18. April 2019
Götzenreuth - Ende Lindenstraße Ost
Samstag, 20. April bis Dienstag 23. April 2019
Kühedorf - Wanderparkplatz beim Kinderspielplatz
Mittwoch, 03. April und Donnerstag, 04. April 2019
Ottersdorf/Tennenlohe - Schulhof
Samstag, 06. April bis Montag, 08. April 2019
Einwohnerzahlen im Februar 2019:
Geburten: 4
Sterbefälle: 2
Zuzüge: 21
Wegzüge: 31
Im Fundbüro wurden
bis einschl. 13.03.2019
keine Fundgegenstände
abgegeben.
Statuswechsel: 0
Einwohnerstand zum 28.02.2019: 5.275
RENTENBERATUNG
Eva Maria Polster, Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, berät Bürger aus dem Landkreis Roth in Rentenfragen
immer am ersten Dienstag des Monats von 14.00 bis 16.00 Uhr im Büchenbacher Rathaus (Sitzungssaal). Individulle Terminvereinbarung
ist von Montag bis Freitag, von 8.00 - 17.00 Uhr unter Tel: 09122/ 75121 möglich. Anträge auf Kontenklärung/Rentenanträge
werden kostenlos ausgefüllt entgegengenommen (bitte Personalausweis und Versicherungsunterlagen mitbringen).
Die Gemeindeverwaltung
Aus den Kirchengemeinden
19
„Kommt, alles ist bereit!“
Weltgebetstag 2019
Genau wie im ausgewählten Evangelium vom großen Festmahl
geht es um eine Mahlgemeinschaft. Alle sind eingeladen, egal ob
arm ob reich ob behindert oder nicht.
Man muss sie nur annehmen, die Einladung. Genau wie auf dem
Titelbild der Künstlerin Rzka Arnus, die selbst fast blind ist, ruft
Gott alle an seinen gedeckten Tisch, alles ist vorbereitet, jeder kann
Platz nehmen. Passend zu dem Leitmotiv war auch die Musik sowohl
vom Text als auch von der Melodie einladend. Und so wurde
auch kräftig mit gesungen.
Wir freuen uns, dass auch dieses
Jahr trotz der Faschingszeit
50 Gäste begrüßt werden
konnten, durch deren Anwesenheit
wir wieder einen unvergesslichen
Weltgebetstag
feiern konnten.
Etwas anders, vielleicht ungewohnt, startete der diesjährige Weltgebetstag.
Anders als in den Jahren zuvor war die Landesvorstellung
Teil des Gottesdienstes.
Mit einer Powerpoint Präsentation wurde Slowenien mit seiner
einzigartigen Natur und seiner Vielfältigkeit vorgestellt. Slowenien
ist eines der jüngsten und kleinsten europäischen Länder. Wenn
man auf die Landkarte blickt, gleicht es von oben einer Henne und
grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien.
Laut dem Motto der slowenischen Frauen stand zu Beginn des Gottesdienstes
ein Tisch mit sechs Stühlen, weißer Tischdecke, Weingläsern
und Tellern vor dem Altar, der außerdem mit den Farben
Sloweniens sowie der Landkarte verziert war. Um diesen Tisch und
den Altar zu schmücken, brachten Frauen landestypische Spezialitäten
und Symbole:
Brot, Salz und Kürbiskernöl als Symbol für die Gastfreundschaft,
rote Nelken als Sinnbild für den Sozialismus, Potica, den traditionellen
Kuchen Sloweniens, der auf keinem Fest fehlen darf, Rosmarin
und Honig, als Zeichen für die vielen Bienenkästen, die Bibel, die
der Theologe Primos Tuber ins Slowenische übersetzt hat und ein
Lebkuchenherz, welches ganz häufig in Slowenien zu den unterschiedlichsten
Anlässen verschenkt wird.
An diesem gedeckten Tisch nahmen dann 5 Frauen Platz, um von
ihren unterschiedlichen Lebenswegen und Schicksalen zu erzählen,
von den Chancen und Problemen in Slowenien.
DAMEN | HERREN | KINDER
Das Leben Lust ist auf Sommer!
zu kurz
Auffällig: Farbenspiele
fürs Haar
für Praktisch: Frisuren für
langweilige Haarfarben unterwegs
Ihr Friseurteam
Ostersamstag: 20.04.2019
Abenberg - Marktplatz 9
ist das
die
Geschäft
Nr. 1
geschlossen!
am Platz! Tel. 0 9178 / 331
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
Di - Fr 9.00 - 17.30 Uhr • Sa 7.00 - 12.00 Uhr
Di. - Fr: 9.00-17.30 Uhr & Sa: 7.00-12.00 Uhr
Herzlichen Dank nochmals
für Ihren Besuch und die
großzügigen Spenden, die
Frauen in unterschiedlichen
Weltgebetstagsprojekten zugute
kommen.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Weltgebetstag, der uns
2020 nach Simbabwe führt. Wie jedes Jahr klang der Abend bei
Spezialitäten und Tee im Pfarrsaal aus.
KFZ-Meisterbetrieb
seit 1982
Elke Dechet für das ökumenische Team
Service für alle Fabrikate
Reparaturen & Inspektion
Unfallinstandsetzung
Handel von Neu & Gebrauchtwagen
Oldtimer Handel & Restauration
HU & AU in unserer Werkstatt
TÜV Termine - jeden zweiten Freitag!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Autohaus Knoch
Industriestraße 22 - 91186 Büchenbach
Tel: (09171) 62290
www.autohausknoch.de
20 Aus den Vereinen
Traumwetter bei
Traumbedingungen
Selten gab es bei dem Februar-Waldlauf der Leichtathleten des TV 21
Büchenbach solche Traumbedingungen. Mit fast 300 Teilnehmern
gab es dann auch eine top Beteiligung von Läufer und Läuferinnen
aus ganz Bayern.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Helfer, sei es als
Kampfrichter, Verkäufer, Griller, Kuchenbäcker oder …. Ohne diese
vielen ehrenamtlichen Helfer wäre so eine tolle Veranstaltung nicht
möglich.
Beim 84. Waldlauf des TV 21 Büchenbach waren dann auch über
50 Teilnehmer der Leichtathletik-Sparte am Start. Besonders freute
sich Abteilungsleiterin Elli Müller, dass die Fußballabteilung unter
Federführung des Trainers Norbert Lacher mit 12 Startern beim
Hauptlauf über 11000 m dabei war. Der Trainer hatte ein Lauftraining
angesetzt. Die Trauben hingen jedoch sehr hoch gegen die
Spezialisten, so mussten leider 4 Fußballer vorzeitig aufgeben,
doch von den Sportlern, die ins Ziel liefen, war Kevin Löhlein der
schnellste – kein Wunder bei seiner Triathlon Vergangenheit.
Im Büchenbacher Lager freuten sich die Trainer besonders über die
Siege von Lukas Vogelmann (Schüler M 12), Alexnder Brafford (M
40, 3640 m) sowie Corinna Pfisterer-Bauz (W 45, 11000m). Ebenfalls
auf dem Podest standen: Jonas Krach (M 6, 2. Platz), Noah Hutzler
(M 7, 2. Platz), Lenny Gehring (M7, 3. Platz), Jonas Besser (M 11,
2. Platz), Maximilian Gräfensteiner (M 13, 2. Platz), Leonie Rühl (W
6, 2. Platz), Laurine Glutting (W 6, 3. Platz), Anna Wittmann (W7, 3.
Platz), Mathilda Weinhardt (W 10, 3. Platz) sowie Tanja Brafford (W
40, 3640m, 3. Platz
Hier nun alle Ergebnisse der Läufer des TV 21 Büchenbach:
(online unter www.tv21-buechenbach.de)
U07m:
2. Jonas Krach, 4. Nick Scheeler
U08m:
2. Noah Hutzler, 3. Lenny Gehring, 4. Luis Orendi,
6. Felix Krehn
U09m:
5. Felix Knoll, 12. Hannes Raum, 13. Jakob Baier,
15. Jakob Pfister
U10m:
5. Marc Brafford
U11m:
6. Ianis Orendi, 13. Ben Gehring
U12m:
2. Jonas Besser, 4. Alexander Brafford
U13m:
1. Lukas Vogelmann, 9. Alexander Wittmann
U14m:
2. Maximilian Gräfensteiner
MHK, 11000m: 6. Kevin Löhlein, 7. Ralf Niedermüller,
8. Johannes Malek, 9. Andrea Cossu,
10. Dominic Distler, 11. Fabian Heubusch,
12. Thomas Kraft, 13. Fabio Ghiaccio
M 40, 3640m:
M 45, 3640m:
U07w:
U08w:
U09w:
U10w:
U11w:
4. Rico Besser
1. Alexander Brafford
2. Leonie Rühl, 3. Laurine Glutting
3. Anna Wittmann, 6. Antonia Sieber
5. Jule Braun, 10. Mia Dauselt,
11. Paula Weinhardt, 12. Alicia Ahles
10. Paula Sengenberger, 12. Michelle Hörndler,
13. Sina Spänkuch, 14. Alexa Knoll
3. Mathilda Weinhardt, 4.Lenja Vogelmann,
11. Jasmin Baumgartl, 13. Lara Wittmann,
18. Lucy Dasbeck
8. Ronja Sengenberger
5.Nicole Hörndler, 14. Laura Kropf
5. Liane Baumgartl
U12w:
U13w:
U14w:
W40, 3640m: 3. Tanja Brafford
W 45, 11000 m: 1. Corinna Pfisterer-Bauz
TV 21 Büchenbach Leichtathletik , Elvira Müller Fotograf: Roland Müller
Abteilung Tischtennis
80. Geb. Wolfgang Wahner
Am 02. März durfte Wolfgang Wahner seinen 80. Geburtstag feiern.
Im Jahr 1962 hat er als Gründungsmitglied unsere Tischtennisabteilung
ins Leben gerufen.
Mit vollem Engagement leitete er auch jahrelang das Jugendtraining
und betreute die Jugendlichen bei den Meisterschaftsspielen.
Wolfgang ist eines unser aktivsten Mitglieder, jeden Dienstag und
Freitag steht er an der Platte und bringt bis heute so manchen Gegner
zur Verzweiflung.
Zusammen mit seinem Doppelpartner Dieter Scholwin besucht er
fast jedes Auswärtsspiel unserer ersten Herrenmannschaft.
Wolfang ist durch seine stets freundliche und zuvorkommende Art
ein echtes Vorbild für uns alle und steht uns bis heute mit Rat und
Tat zur Seite.
Weiterhin hatten wir die Ehre, Wolfgang Schönberger zu gratulieren,
der bereits letztes Jahr seinen 75. Geburtstag feiern durfte.
Wir danken Wolfgang Wahner und Wolfgang Schönberger für den
langjährigen Einsatz und wünschen euch für die kommenden Jahre
viel Gesundheit und weiterhin viel Freude an unserem schönen
Sport.
In die Schar der Gratulanten reihten sich u.a. Anke Nierula (2. Vorsitzende
des TV 21 Büchenbach) sowie Herr Bürgermeister Helmut
Bauz ein.
Manuel Nagy stv. Abteilungsleiter Tischtennis, TV21 Büchenbach
Aus den Vereinen
21
Sportschützengesellschaft
Büchenbach
Rundenwettkämpfe
I. Luftgewehrmannschaft
Büchenbach I : Großweingarten I 1479 : 1417
Klaus Hellein
383 Ringe
Sandra Weiß
371 Ringe
Jennifer Hofmann 368 Ringe
Jörg Miederer
357 Ringe
II. Luftgewehrmannschaft
Polsdorf II : Büchenbach II 1402 : 1374
Peter Haßelbacher
Dominik Kupfer
Jürgen Kupfer
Jonas Schmeida
I. Luftpistolenmannschaft
356 Ringe (Ersatz)
352 Ringe
334 Ringe
332 Ringe
Jagdgenossenschaft
Büchenbach
Einladung zur
Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung findet am
Freitag, 12.04.2019 um 20:00 Uhr
Im Gasthaus Kratochwill (zum Hirschen) statt.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Bericht des Jagdvorstehers
3. Bericht des Schriftführers
4. Kassen- und Revisorenbericht
5. Sonstiges, Wünsche und Anträge
6. Bericht des Entwässerungsverbandes Büchenbach
Jagdvorsteher
Mathias Böbel
Büchenbach I : Schwand II 1297 : 1266
Markus Knüpfer
Michaela Hofmann
Paul Hawranek
Walter Heinl
350 Ringe
344 Ringe
303 Ringe
300 Ringe
Abenberg I : Büchenbach I 1340 : 1329
Markus Knüpfer
Michaela Hofmann
Walter Heinl
Paul Hawranek
Nächster Termin:
Samstag, 06.04.2019
354 Ringe
341 Ringe
320 Ringe
314 Ringe
Osterschießen 19.00 Uhr
METZGEREI · FEINKOST · HEISSE THEKE
Hauseigene Schlachtung &
täglich frische Herstellung
Untere Bahnhofstraße 9 · 91186 Büchenbach
Tel. 09171/25 84 · www.metzgerei-kanzler.de
Sandra Weiß
Jagdgenossenschaft
Breitenlohe
Einladung zur
Jahreshauptversammlung
Am Montag, den 15.04.2019 findet im
Feuerwehrhaus Breitenlohe unsere
Jahreshauptversammlung statt.
Beginn ist um 20.00 Uhr
Hierzu laden wir alle unsere Jagdgenossen ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Jagdvorstehers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Kassiers
5. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
6. Neuwahlen des gesamten Vorstandschaft
7. Neubeschaffungen
8. Wünsche und Anträge
Kommissarischer Jagdvorsteher
Helmut Bauz
22 Aus den Vereinen
Neues von der
Schachgemeinschaft
1. Mannschaft verliert in Unterzahl gegen Noris-Tarrasch mit 3,5-4,5
Am 7. Spieltag der Regionalliga musste sich die Erste dem Aufsteiger
NT Nürnberg 3 in einem engen Wettkampf geschlagen geben.
Da wir Brett 8 unbesetzt lassen mussten, liefen wir wieder einmal von
vornherein einem Rückstand hinterher. Dr. Robert Braun sowie Thomas
Egger, Michael Braun, Markus Hofer und Dominic Bader teilten
sich mit ihren Gegner den Punkt. Gunter Muskat konnte seine Partie
gewinnen, während Daniel Häckler musste sich geschlagen geben, s
odass der Wettkampf mit 3,5 : 4,5 verloren wurde.
SG II unterliegt erneut -Abstiegskampf pur-
Trotz zweier Auftaktsiege an Brett 1 und 8 durch Dietmar Kirch und
Andrej Classen gelang es uns nicht, diesen Vorsprung zu halten. Kurz
darauf unterlagen Anton Classen, Michael Ludwig und auch Luis Merkel.
Als auch noch Andi Schönberger und Michael Heller verloren, war
das Rennen gelaufen. Bemerkenswert ist noch die Partie von Max Müller,
der seine Partie als gewonnen einschätzte. Die anwesenden Kiebitze
waren skeptisch, Max sollte recht behalten und verkürzte auf 3 : 5.
In der 6. Runde konnte unsere 2. Mannschaft in der Bezirksliga B2a ihren
lang ersehnten ersten Mannschaftssieg gegen Rothenburg 2 einfahren.
Am Spitzenbrett spielte Dietmar Kirch remis. Es dauert volle 3
Stunden ehe unser bester Punktesammler Max Müller seinen Königsangriff
erfolgreich zum Abschluss brachte. Dann ging es Schlag auf
Schlag. Im 5 Minuten Takt einigten sich unsere Youngsters Luis Merkel
und Andreas Kellmann nach zähem Kampf auf Remis. Zwischenstand:
2,5-1,5.
Andreas Schönberger unterlief in Zeitnot ein Fehler, so dass seine eigentlich
gewonnene Partie verloren wurde. Andrej Classen der eigentlich
ein bisschen besser stand, musste ins remis einwilligen. Michel
Ludwig eroberte einen Bauern und stand plötzlich in einem gewonnenen
Bauernendspiel.
Der bislang etwas glücklos agierende Michael Heller hatte im Endspiel
Läufer + 2 Bauern gegen Turm sogar noch die besseren Gewinnaussichten,
gab aber für den Mannschaftssieg Remis.
Kreisklasse 1: SG 3 begnadigt den Tabellenführer und macht ihn vorzeitig
zum Meister.
In der vorletzten Runde der Kreisklasse 1 musste die SG 3 zum verlustpunktfreien
Tabellenführer SC Heideck-Hilpoltstein 2, der erstmals in
der Saison in der stärksten Besetzung antrat. Es wurde ein spannender
Wettkampf mit einem unglücklichen Ausgang. An Brett 7 einigten sich
Rudolf Schönberger und sein Gegner Stritzelberger auf ein Remis. An
Brett 3 beendete Alexander Jesch seine schwarze Serie und erreichte
gegen den erstmals eingesetzten spielstarken Sebastian Ruderer ein
Remis. Auch Jakob Classen erreichte an Brett 1 gegen den Spitzenspieler
der Heidecker, Strnad ein verdientes Remis. Als Mannschaftsführer
Bruno Nachtrab an Brett 6 den Opferangriff von Dalheimer konterte
und diesen nach zweieinhalb Stunden mattsetzte keimte bei der SG
3 durchaus Hoffnung auf. Allerdings musste Ersatzspieler Slawa Suraichenko
an Brett 8 seine Partie gegen Graunke nach dreieinhalb
Stunden aufgeben zum Zwischenstand von 2,5:2,5. Auch die Partie an
Brett 5 zwischen Stefan Di Bonaventura und Thomas Ruderer ging im
Turmendspiel bei zwei Minusbauern verloren. Aber die anderen beiden
Partien standen ja recht aussichtsreich und Erfolg versprechend.
Leider übersah jedoch Hans Stefan an Brett 4 mit Mehrbauern und
Mehrqualität, dass er seinen 40. Zug noch nicht gemacht hatte und
verlor die Partie gegen Alexander Ruderer nach Zeit. An Brett 2 spannte
Robert Nachtrab alle Schachfreunde lange auf die Folter, bis er an
Brett 2 gegen Lukas Rupprecht nach fast fünf Stunden die „passende“
Gewinnfortsetzung zum 3,5:4,5-Endstand fand.
4. Mannschaft verliert gegen Weißenburg 1 mit 5,5 : 2,5
Ohne die beiden Spitzenspieler hatte die 4. Mannschaft den erwartet
schweren Stand gegen die Startruppe aus Weißenburg. So musste an
Brett 1 Dr. Giersdorf gegen Jan Stephan die Segel streichen.
An Brett 2 holte Jörg Petrick ein respektables Remis gegen E. Stephan
und an Brett 3 konnte Thomas Hollmann sogar gewinnen und seine
Erfolgsbilanz ausbauen! Rainer Weigel musste gegen M. Franczak
die Überlegenheit des Gegners anerkennen ebenso wie Matthias
Nachtrab gegen Th. Strobl. An Brett 6 gewann Ersatzmann K. Dajakaj
kampflos gegen R. Sikorsky. Auch Bernd Stecher musste gegen R. Fising
die Segel streichen wie der junge Dominik Walter gegen M. Angel.
Die 3. Jugendmannschaft konnte mit 3:1 gegen Heideck 2 gewinnen.
Dabei spielten Kilian Ott - V. Graunke 0:1, Dominik Walter - A. Kolidzie
1:0, Julian Wenzl - Lederer 1:0 und Kummerer - I. Graunke 1:0.
Die 4. Jugendmannschaft spielte gegen Allersberg 3 2:2. Adrian Ott
gewann gegen A. Schöll und L. Seitz gewann gegen T. Bauer. Es unterlagen
D. Zaiser gegen Weingärtner und A. Wenzl gegen Lachmann.
Wir treffen uns jeden Freitag in unserem Spiellokal ab 19.30 Uhr. Der
Nachwuchs kommt - außer in den Schulferien - bereits ab 17.00 Uhr.
Gäste, ob mit oder ohne Spielerfahrung sind uns stets willkommen.
Robert Nachtrab, 1. Vorsitzender
Noch Plätze frei!
Reise nach Ostpreußen (Masuren)
Der Soldaten- u. Kameradschaftsverein Rednitzhembach 1884
führt vom:
29. Mai bis 03. Juni 2019
eine Bus-Reise nach Ostpreußen durch.
Besichtigt werden z.B. Stettin, die masurische Seenplatte,
Allenstein, Wolfsschanze, Johannisburger Heide,
Försterei Kleinort, Philipponnenkloster Eckertsdorf,
Thorn, Posen.
Der Preis der Reise beträgt 459 € pro Person im Doppelzimmer.
Wer Interesse an der Fahrt hat,
bitte bei Josef Naglmüller melden (Tel. 09122/72454).
Josef Naglmüller
Aus den Vereinen
23
Nordic Walking ab 29.04.2019 in
Büchenbach
„Frischluftfans“ aufgepasst,
nach den Osterferien beginnt am Montag den 29. April 2019 um
19:00 Uhr beim SFV Aurau wieder die „Nordic- Walking- Saison“.
Treffpunkt für Anfänger und Fortgeschrittene ist die Turnhalle in
Büchenbach.
Für Mitglieder des SFV Aurau ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder
sind herzlich willkommen und können bei der Kursleiterin
eine Punktekarte (12 Einheiten / 25 €) erwerben. Schnuppern und
späterer Einstieg sind jederzeit möglich.
Benötigt werden Nordic Walking Stöcke mit spezieller Handschlaufe
(keine Wander- und Trekkingstöcke), gute Lauf- oder Walkingschuhe
und wetterfeste Funktionskleidung.
Auf Euer Kommen freut sich
Susanne Kündinger, Lizenzierte Nordic Walking Trainerin
An alle Mitglieder
Einladung
zur Jahreshauptversammlung
SFV AURAU
Samstag, 04.05.2019
Liebe Mitglieder,
zur Jahreshauptversammlung
um: 20.00 Uhr
im: FFW Haus
laden wir Euch herzlich ein.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung durch den Vorstand
2. Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2018
3. Bericht des Vorstandes
4. Bericht der Spartenleiter
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Neuwahlen
9. Verschiedenes
Einladung
Mitgliederversammlung TV 21
Büchenbach e.V.
Freitag, 05.04.2019
Uhrzeit: Beginn 19.00 Uhr
Ort: Aula der Grund- und Mittelschule Büchenbach,
Schulstraße 1, 91186 Büchenbach
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Vorstands
5. Bericht der Abteilungen
6. Bericht des Kassier
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung von Kassier und Vorstandschaft
9. Entwicklung Sportgelände TV 21 Büchenbach
- Flutlicht
- Brunnenbau
- Bewässerung
- Sonstiges
10. Beschluss Entwicklung Sportgelände
TV 21 Büchenbach
11. Haushalt 2019 TV 21 Büchenbach
12. Beschluss Haushalt 2019 TV 21 Büchenbach
13. Anträge und Verschiedenes
Anträge sind schriftlich bis zum 29.03.2019 beim Vorstand
einzureichen.
Die Vorstandschaft des TV 21 Büchenbach
Anträge sind bis spät. 27.04.19 schriftlich
an den Vorstand zu richten.
Die Einladung zur Jahreshauptversammlung
erfolgte fristgerecht durch Aushang.
Der Vorstand, Georg Zwingel
24 Schule & KiTa
Ciao, Frau Custodis, Ciao
Artikel zur Monopoly-
Ausstellung Februar 2019
Am Freitag vor den Faschingsferien verabschiedete die Schulfamilie
der Grundschule Büchenbach eine langjährige Kollegin.
Frau Sibylle Custodis ging nach 27 Jahren Dienstzeit an der Grundschule
zum Schulhalbjahr in den wohlverdienten Ruhestand.
Aus diesem Anlass trafen sich ihre Wegbegleiter zum Festakt in der
Aula der Schule. Mit musikalischen Darbietungen, lieben Worten
und Präsenten wurde Frau Custodis der Übergang in die schulfreie
Zeit erleichtert.
Liebe Sibylle, wir danken dir für die vielen anregenden Gespräche,
für lebhafte Diskussionen und deine Einsatzbereitschaft für Kinder
und Kollegen.
Neßlinger und Hofner
Nachruf
Schulleitung und Kollegium der
Grund- und Mittelschule Büchenbach trauern um
Irmtraud Alt
Büchenbach- Das Motto „Ziehen sie durch die Aula und nehmen
gute Laune ein“, hat es sehr gut getroffen.
Die zweite Monopoly-Ausstellung des Schwabacher Sammler's
Heiko Därr, hat im Februar in der Büchenbacher Grundschule einen
tollen Eindruck hinterlassen.
Die Besucher waren von der Auswahl der über 350 ausgestellten
Monopolies begeistert. Die Reaktionen gingen von: „Wirklich spektakulär“
bis „echt klasse, wusste gar nicht, dass es so viele davon
gibt“. Auch das Spielen einzelner Themenmonopolies wurde richtig
gut angenommen.Einige der knapp 150 Besucher fühlten sich
an ihre Kindheit erinnert. Auch das Kaffee- und Kuchebuffet, ausgerichtet
durch die benachbarte Martins Kindertagesstätte kam
sehr gut an.
Der Reinerlös hierbei kann sich mit 220,- Euro sehen lassen und
wird die Finanzierung einer Spielhütte im Garten unterstützen.
Auch Heiko Därr zeigt sich spendabel und überreichte nicht nur
zwei ausgewählte Spiele für die KiTa, nein er spendet die Hälfte seines
Ausstellungserlöses an die Kinder um auch sie zu unterstützen.
Knapp 100,- Euro kamen in seiner kleinen Spendendose zusammen.
Auf diesem Weg bedanken sich der Sammler Heiko Därr und
Angelika Wießmeier, Leiterin der Martins KiTa, bei allen fleißigen
Helfern, die diese Ausstellung unterstützt haben.
Text. Heiko Därr und Angelika Wießmeier, Bild Angelika Wießmeie
Am 22. Februar 2019 verstarb unsere ehemalige Kollegin im
Alter von 69 Jahren. Von 1989 bis 2005 unterrichtete sie
unsere Büchenbacher Schülerinnen und Schüler
in den 5. und 6. Jahrgangsstufen.
Mit ihr haben wir eine geschätzte Kollegin verloren.
Sie wird uns stets in guter Erinnerung bleiben.
Unser besonderes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Grund- und Mittelschule Büchenbach
Schulleitung und Kollegium
WINTER
FRANK WINTER
Meisterbetrieb
Münchener Str. 47
91154 Roth
Tel. 0 91 71 / 7 03 59
Handy 0170 / 77 22 850
Fax 0 91 71 / 9 85 13
• Heizung
• Sanitär
• Gas
• Solar
• Abflussreinigung
• Kernbohrungen
Schule & KiTa / Lokales
25
Vielen Dank an Blumen Ott
für die Osterüberraschung!
Und plötzlich stand es da -
ein riesiges Osterei.
Familie Ott aus Roth dekoriert
seit gut zwei Jahren
unseren Eingang zur Weihnachtszeit.
Nun aber steht
ein großes Ei vor unserer
Tür - dies brachte uns Herr
Ott vorbei um die Kinder
auf Ostern einzustimmen.
Auch die Blumen um das
Ei dekorierte er uns. So
war die Überraschung tatsächlich
gelungen und
leuchtende Kinderaugen
standen um das Ei mit der
Hasenfamilie herum.
Vielen Dank sagt das Team der Kita Regenbogen und natürlich alle
Kinder!
Das Team AWO Kindertagesstätte Regenbogen Büchenbach
Aktuelles vom Kinder- und Jugendbüro:
Neue Workshops von „Sei die Inspiration“
spannende Workshops dazugekommen, „Gelatine-Druck“.
Neue Angebote im Plan BÜ Auch die Angebote des Kinder- und Jugendbüros
von April bis Juni für Kinder, Jugendliche, Familien, aber
auch Erwachsene kann man online anschauen und auch buchen,
wie immer unter www.buechenbach.feripro.de (Plan BÜ 2.0)
Neues von den Spiel- und Sportplätzen. Auch hier wird sich in
diesem Jahr wieder vieles bewegen, neben Planungswerkstätten
und Umsetzung von Spielgeräten für Kühedorf und die Ringstraße
sowie einer Grillstelle für Götzenreuth wird auch das Gelände an
der Dr. Rudolf-Faulhaber-Straße immer mehr zum „Büchenbacher
Sport- und Freizeitzentrum“.
Ein Beachvolleyball ist ja bereits da (Dank an den Bauhof für das
Neu-Befestigen der Pfosten), auch das zweite ist im Entstehen. Hier
haben sich ja etliche junge Menschen über mehrere Wochenenden
hinweg ehrenamtlich engagiert und gebaggert, betoniert und
Sand eingefüllt. Leider hat der manchmal mittel-begabte Jugendpfleger
völlig falsche Einfassungen bestellt, die bei einem Aufprall
viel zu hart wären und damit Zeit und Kosten verursacht, weil vieles
nun wieder zurückgebaut und mit neuen, weicheren Einfassungen
versehen werden muss, um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden.
Dafür eine große Entschuldigung für diesen groben Fehler.
Deutlich erfreulicher ist die Tatsache, dass in Bälde hinter dem
Schulsportplatz ein zweites Tor aufgestellt wird, so dass man hier
auch mit einer kleinen Gruppe entspannt eine Runde kicken kann.
Auch ein neuer Calisthenics-Park wird neben der Skateanlage
entstehen (danke für Deine Anregung, Marcel), der Fitness- oder
Leichtathletik-Begeisterten vom jugendlichen bis ins hohe Alter für
verschiedene Übungen mit Klimmzugstangen, Barren, Bank, Turnringen
und vielem mehr öffentlich zur Verfügung steht. Infos über
WhatsApp gefällig?
Wer alle Infos und Neuigkeiten über Aktionen, Veranstaltungen
und Planungen des Kinder- und Jugendbüros per Broadcast aufs
Handy haben möchte, bitte einfach eine kurze Nachricht an unser
Diensthandy mit der Nummer 0151/2014 5998 schicken.
Der Vorteil am Broadcast ist der, dass nur Sie und wir Ihre Nummer
sehen können.
Peter Jordak
Viele tolle Veranstaltungen und Kunst-Workshops gab es in den
letzten 9 Monaten, wir freuen uns, dass gerade in den letzten Wochen
aufgrund der großen Nachfrage die Künstlerinnen und Künstler
mehr TeilnehmerInnen pro Kurs zugelassen bzw. Extra-Kurse
angeboten haben.
Nun geht der Jahreszykus auf die Zielgerade und ins letzte Quartal
und bietet noch einmal viele spannende Kurse mit den Künstlerinnen
und Künstlern des Kunstvereins Spectrum e.V. Kaum zu
glauben, aber wahr, diese hochrangigen Angebote sind dank der
Förderung des Rotary Club Roth für die teilnehmenden Kinder und
Jugendlichen kostenfrei.
Ab sofort kann man wieder unter www.buechenbach.feripro.de
(Sei die Inspiration) reinschauen, die Kurse aussuchen und sich
schnell anmelden, da die Plätze bei jedem Kurs begrenzt sind.
Die angebotenen Kurse und Angebote finden Sie auf der untenstehenden
Grafik, kurzfristig sind auch noch zwei neue, überaus
26 Lokales
Unterstützung MS-Kranker e.V.
Büchenbach
Auch wir möchten uns natürlich bei allen bedanken, die wiederum
unseren Verein bei dem Angebot eines Wechsels ENERGIE der
Stadtwerke Schwabach ausgewählt haben – wir sehen dies als
große Anerkennung unserer Bemühungen und Aktivitäten. Der
Betrag/Auszeichnung wird uns weiter helfen, unsere Betroffenen
entsprechend zu unterstützen (z.B. Reittherapien); also nochmals
DANKE.
Wie bereits Ihnen mitgeteilt, haben wir bei unserem 20-jährigen
Bestehen sehr bewusst auf eine große öffentliche Feier “verzichtet”
und haben im Gegenzug der Gemeinde 3 Parkbänke (die mittlerweile
aufgestellt sind) gespendet; damit kann bei einem Spaziergang
oder einer Besorgung auch einmal eine Pause eingelegt werden.
Nach wie vor veranstalten wir halbjährig unser mittlerweile
beliebtes MS-Bürgerforum in der Schulaula – wie wir meinen immer
mit sehr interessanten Themen (bitte jeweils Plakate und Flyer
beachten) unter dem Motto: Wissen, was bewegt. So konnten wir
auch mittlerweile im Januar 2019 unsere Unterstützungen für wichtige
und notwendige Therapien für MS-Betroffene erweitern und
ausbauen; all diese Unterstützungen und Maßnahmen sind nur
durch Mitgliedsbeiträge und den Spenden möglich und machbar –
hier dürfen wir uns wieder einmal ganz herzlichst für die Spenden
(hier vor allem bei unserer Hutsammlung/Bürgerforum) bedanken.
Ferner ist natürlich unsere Betroffenengruppe sehr aktiv und trifft
sich alle Monat im Gemeindesaal (Rathaus); dazu werden hervorragende
Referenten eingeladen. Unser Konzept im Verein MS-Kranker
e.V. basiert grundsätzlich darauf, unseren Betroffenen zu helfen
und zu unterstützen; wir wollen diesen Personenkreis nicht alleine
lassen. Multiple Sklerose ist eine schleichende Krankheit des Nervensystems
und leider noch nicht endgültig erforscht und kann
jeden von uns treffen.
Mehr als 4 Millionen Menschen sind weltweit betroffen (in
Deutschland ca. 200.000 Personen. Im Vordergrund dieser Erkrankung
steht der plötzliche unerwartete “Ausfall” – teilweise noch im
Berufsleben, aber auch vor allem in der Familie. Neben einer sehr
schwierigen Diagnosestellung werden dann natürlich langwierige
REHA-Maßnahmen notwendig – wir im Verein wollen dabei aktiv
helfen (evtl. Zuschüsse bei Umbaumaßnahmen, PKW-Umbau, Rollstühle,
Therapiehund usw.) – die Liste ist lang. Ein Beispiel gefällig
?: wir ermöglichen durch eine Mitgliedschaft oder Spende die
Möglichkeit, dass die betroffenen MS-Kranken regelmäßig die
wichtigen pferdetherapeutischen Einheiten nutzen können – das
ist unser und mein persönliches Hauptziel dieser ehrenamtlichen
Tätigkeit.
Daher meine Bitte: unterstützen Sie uns auch weiterhin durch Teilnahme
an unseren Veranstaltungen oder durch eine Mitgliedschaft
oder einer Spende. Sollten Sie dazu Fragen/Anregungen oder Wünsche
haben, bitte ich persönlich um eine Kontaktaufnahme unter
Tel.: 09171/87318 oder per E.mail unter dressel@ms-unterstützung.
de – weiterhin hinein in den Frühling bei bester Gesundheit und
vor allem innerer Zufriedenheit wünscht Ihnen Ihr
Wissen, was bewegt
Büchenbacher MS-Verein informiert
Am Freitag, den 29. März, um 19.00 Uhr, lädt der Büchenbacher
Verein zur Unterstützung MS Kranker e.V. zu einem kostenlosen
Infoabend zum Thema „Barrierefreie Umbaumaßnahmen bei häuslicher
Pflege, Vorstellung der idealen Musterwohnung TABEA und
Wann müssen Kinder im Pflegefall für ihre Eltern aufkommen“ ein.
Hochqualifizierter Referent ist der Leiter vom Pflegestützpunkt
Roth Gerhard Kunz. Zum dritten Thema wird er von der Vorstandschaft
des MS-Vereines unterstützt.
Jeder Zuhörer nimmt sicherlich wertvolle Tipps mit nach Hause:
Nicht nur über die vielen verschiedenen Umbaumöglichkeiten
(Bad, Treppenlift, etc.) im Pflegefall und ihre Bezuschussung, sondern
auch wie jeder seinen Alltag sich mit entsprechenden Maßnahmen
erleichtern kann. Auch die Ängste der Kinder pflegebedürftiger
Eltern vor dem eigenen „Ruin“ werden an diesem Abend
relativiert.
Auf die eingeladene Bevölkerung warten einige Überraschungen.
Die Veranstaltung findet in der Schulaula der Büchenbacher Grundschule,
Schulstrasse 1 in Büchenbach statt. Getränke gibt es vor Ort.
Dr. Hans-Jörg Wiedemann, 1. Vorstand des MS Vereines
Roland Dressel, Vorstandsmitglied/MS-Verein e.V. Büchenbach
Lokales
27
Europa! Ja!
Projekttag für Jugendliche am 11.05.2019 im Haus des Gastes in Hilpoltstein
Die Europawahlen stehen vor der Tür und sind in aller Munde. Die
Gelegenheit nutzt auch der Kreisjugendring Roth, um Jugendliche
mit dem Thema Europa in Berührung zu bringen. Zusammen mit
dem ehrenamtlichen Arbeitskreis Jugend der Stadt Hilpoltstein
findet im Haus des Gastes in Hilpoltstein am 11.5.2019 von 14 bis
19 Uhr ein Projekttag für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt. In
kreativen Workshops geht es querbeet durch Europa.
Wer will, produziert kurze Audio-Clips mit Meinungen zu Europa,
schreibt Texte mit einem erfahrenen Poetry Slammer oder entwirft
ein brandneues Logo für das gute, alte Europa. Außerdem gestalten
wir Textilien mit unseren Statements zu Europa und kochen und
essen gemeinsam, nach europäischen Rezepturen, versteht sich!
Alle unter 18 Jahren dürfen auch ihre Stimme bei der U18-Wahl zur
Europawahl abgeben. Welche Partei würdest Du am liebsten ins
Europäische Parlament wählen? Am Abend geht es dann mit Party
und DJ Platzhirsch weiter im Jugendtreff Hilpoltstein.
Der Kreisjugendring Roth ist die Fachstelle für ehren- und hauptamtliche
Jugendarbeit im Landkreis Roth. Politische Bildung und
die Beteiligung von Jugendlichen ist öffentliche Aufgabe und
selbsterklärtes Ziel unserer Arbeit.
Anmeldung ab 23.3.2019 direkt über diesen Link: https://hilpoltstein.feripro.de/programm/10/anmeldung/veranstaltungen
oder
beim KJR Roth unter 09171/81 46 80 oder info@kjr-roth.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Birgit Lang
Inhaber: Klaus Rubner · Telefon: 09171-87161 ·
Kleine Geschenke zu Ostern
Hübsch verpackt
Für jeden etwas dabei
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 7:00 Uhr – 18:00 Uhr | Sa. 7:00 Uhr – 15:00 Uhr
SMILE FOR CHARITY
denken
UND
MITARBEITER
helfen
„Helfen Sie mit, wir möchten Gutes tun!“
Jeder EURO zählt, deshalb:
Große Inventar-Räumungsverkaufstage
Wo: Ehem. Kongresszentrum Zeugen Jehovas
Wiesenstraße 5, 91186 Büchenbach
03. Mai 2019 – 05. Mai 2019
Jeweils 09:00 – 15:00 Uhr
VON DER SCHRAUBE BIS ZUM BEAMER ALLES MUSS RAUS FÜR EINEN WOHLTÄTIGEN ZWECK!!!!!
28 Lokales
Menschenrechtsarbeit in den
Vereinten Nationen
Energiespartipps der ENA
unabhängige EnergieBeratungsAgentur
des Landkreises Roth
Die katholische Pfarrei Roth und das Katholische Bildungswerk
Roth-Schwabach lädt am Freitag, 26. April um 19:00 Uhr zum Vortrag
„Menschenrechtsarbeit in den Vereinten Nationen – Eindrücke
aus der Praxis“ ins katholische Jugendheim ein.
Professor Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeldt gibt den Teilnehmern, bei
diesem Vortrag die Möglichkeit hinter die Kulissen zu blicken. Er
berichtet in diesem Vortrag anschaulich über seine Eindrücke in
der Menschenrechtsarbeit bei der UNO. Im Jahr 2010 wurde er zum
Sonderberichterstatter der UNO für Religions- und Weltanschauungsfreiheit
ernannt. Er gehört zu den führenden Menschenrechtsexperten
Deutschlands und ist Theologe, Philosoph und Historiker.
In den 90er Jahren erhielt er ein Stipendiat an der Alexander von
Humboldt Stiftung für einen Forschungs- und Lehrauftrag an der
University of Toronto. Prof. Heiner Bielefeldt hat seit dem Jahr 2009
den Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der
Universität Erlangen-Nürnberg inne. Das Bundesverdienstkreuz
wurde Prof. Heiner Bielefeldt im September 2017 durch den Bundespräsidenten
Frank Walter Steinmeier überreicht. Er erhielt im
November 2017 für sein Engagement für Religionsfreiheit den Alfons-Auer-Ethik
Preis von der Katholisch-Theologischen-Fakultät.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung erteilt das Katholische
Bildungswerk Roth-Schwabach unter Tel. 09181 / 9898.
Matthias Effertz
Gleichzeitig Heizwärme und Wasser sparen – sozusagen zwei
Fliegen mit einer Klappe schlagen! Durch viele Duschköpfe rauschen
rund 15 Liter Wasser in der Minute. Es gibt aber auch Sparduschköpfe
die nur 8 Liter in der Minute verbrauchen – und das
bei gleichem Dusch-Komfort wie auch Wohlempfinden. Mit einem
sparsamen Duschkopf wird gleichzeitig weniger Warmwasser benötigt,
welches über die Heizungsanlage aufgeheizt werden muss.
Beispiel: Eine Familie mit 4 Personen duscht im Durchschnittlich jeder
5 Minuten. So ergibt dies bei einem Duschkopf mit 15 Liter pro
Minute einen Warmwasserverbrauch von 300 Liter und einen Energieverbrauch
von ca. 1 Liter Heizöl bzw. 1 Kubikmeter Gas für die
Erzeugung des Warmwassers. Bei einem Duschkopf mit 8 Liter pro
Minute ist der Warmwasserverbrauch nur mehr 160 Liter und der
Energieverbrauch bei circa 0,55 Liter Heizöl bzw. 0,55 Kubikmeter
Gas. Eine Einsparung von rund 45 Prozent! So schlägt man sprichwörtlich
zwei Fliegen mit einer Klappe! Immerhin hat der Energieverbrauch
für die Warmwasserbereitstellung einen Anteil von rund
12 Prozent am Gesamtenergieverbrauch eines durchschnittlichen
deutschen Haushalts. Hier kann also definitiv gespart werden!
Drei Tipps zum Schluss: Fangen Sie eine Minute das Wasser Ihres
Duschkopfes in einem Behälter auf. Anschließend können Sie ganz
einfach messen, wieviel Wasser durch Ihren Duschkopf pro Minute
gerauscht sind.Am Waschbecken haben Sie ebenfalls die Möglichkeit
mit dem Einbau von sogenannten Perlstrahlern bzw. Perlatoren
den Wasserdurchfluss an ihrem Wasserhahn mit bis zu 30 % zu
reduzieren! Stellen Sie gleichzeitig zum Händewaschen ihren Wasserhahn
auf Kaltwasser, spart dies bares Geld und Energie!
Weitere Informationen erhalten Sie bei der ENA-Roth der unabhängigen
Energieberatungsagentur des Landkreises,
Tel. 09171 81-4000.
Sebastian Regensburger
Wir verarbeiten Stahl, Edelstahl u. Aluminium,
fertigen und montieren:
Gartentüren, -tore, Balkone, Zäune, Sichtschutz
Treppen, Treppengeländer, Handläufe
Vordächer, Carport, Tür- und Toranlagen
Insektenschutz
Schweißfachbetrieb zertifiziert nach DIN 1090
Tel. 0 91 22 / 1 51 58 • Fax 0 91 22 / 1 51 85
Georg Maußner • Zu den Gründen 10 • Büchenbach-Ottersdorf
Seniorenbeirat
29
Start leider verregnet
Senioren - Fasching
Der Start in unsere neue Boule Saison war leider „etwas“ verregnet.
Das könnte uns aber auch im Sommer mal passieren. Überrascht
waren wir von den beiden über Winter hochgewachsenen Sträuchern.
Hierfür bedanken wir uns bei der Gemeinde Büchenbach.
Die Boule-Freunde treffen uns ab sofort jeden 2. Donnerstag im
Monat – das nächste mal also am 11. April um 15:00 Uhr – am Boule
Platz in Büchenbach.
Klaus Beck
Tierpflege bei Krankheit oder Urlaub
Die Menschen werden immer älter. Gerade für Senioren sind deshalb
ihre Haustiere besonders wichtig.
Die Nachbarschaftshilfe Büchenbach sucht Mitbürger die Erfahrung
im Umgang mit Haustieren haben und bereit wären, bei
Krankheit oder als Urlaubsvertretung, ein Tier in Pflege zu nehmen,
bzw. vor Ort zu betreuen. Bei Interesse melden sie sich bitte unter
der Tel.: 0151 1818 7679 an.
TABEA in Roth
Klaus Beck
Die Nachbarschaftshilfe Büchenbach besucht am 16. April die TA-
BEA Musterwohnung für barrierefreien Wohnraum. In der 90 min.
Führung werden unterschiedlichste Lösungsansätze für Einschränkungen
bei der Mobilität, der Seh- und Hörfähigkeit und bei dementiellen
Erkrankungen aufgezeigt. Wir treffen uns am Dienstag,
den 16 April um 13:30 vor dem Rathaus in Büchenbach. Bei Interesse
an einer kostenlosen Mitfahrt melden sie sich bitte unter der
Tel.: 0151 1818 7679 an.
Klaus Beck
Der Seniorenbeirat Büchenbach veranstaltete am 28.02.2019 dem
„Unsinnigen Donnerstag“, seinen ersten Senioren – Faschingsball.
Um es kurz zu sagen – es war eine tolle Veranstaltung.
Aus dem monatlichen Volkslieder- und Schlager singen hat sich
eine sangesbegeisterte Gruppe entwickelt. Herr Dressel heizte an
seiner Hammondorgel mit deutschen Schlagern - in die alle lautstark
einstimmten - dem Publikum so richtig ein.
Bei Kaffee, Sekt, Wein, und natürlich mit Krapfen und Kuchen,
wurde gesungen, getanzt und geschunkelt. Als Gäste konnten wir
neben unsere Bürgermeister Herrn Bauz, auch die Gemeinderätin
Beate Adolphi, Frau Luis Schober mit „Ihren Erinnerungen an die
Jugend“, die „Schönheitskönigin aus Schneizlreuth“ und die Büchenbacher
Hexen begrüßen. Bei der Maskenprämierung wurden
6 Masken ausgelobt. Eine gelungene Veranstaltung die allen Beteiligten
sichtbares Vergnügen bereitete. Wir freuen uns schon jetzt
auf den Seniorenfasching 2020.
Der Seniorenbeirat bedankt sich bei seinen Gästen für die Tolle
Stimmung, und natürlich bei allen ehrenamtlichen Helfern für die
Dekoration, den Auf- und Abbau der Bestuhlung und natürlich den
Service bei Kaffee, Sekt, Wein usw.. Unser besonderer Dank gilt allen
Kuchenspenderinnen. So macht Seniorenarbeit richtig Spaß.
Klaus Beck
AKTIONEN
06.04.19 Wandern in Langenzenn + Schlossberg Pkw Fr. Staudacher 09171 3547
07.04.19 Wandern Grub am Forst + Oberfichtach Pkw Fr. Staudacher 09171 3547
13.04.19 Wandern in Höchstadt Aisch Pkw Fr. Staudacher 09171 3547
14.04.19 Wandern in Billigheim Eltztal Bus Fr. Staudacher 09171 3547
20.04.19 Wandern in Stegaurach Pkw Fr. Staudacher 09171 3547
27.04.19 Wandern in Görau Pkw Fr. Staudacher 09171 3547
28.04.19 Wandern in Hohenfels Pkw Fr. Staudacher 09171 3547
Regelmäßige Veranstaltungen:
Wandern, jeden Montag, 9:00 Uhr am Rathaus Hr. Käpple 09171 4541
Gymnastik, jeden Dienstag, 20:00 Uhr in der Turnhalle Hr. Heubusch 015786867827
Gymnastik, jeden Freitag, 9:00, TV Gelände Fr. Römhild 0174 36 78058
Seniorennachmittag rk, jeden 1. Dienstag i. M., 14:30 Uhr Fr. Herr 09171 6622
Nachbarschaftshilfe, jeden 2. Dienstag i. M., 16:30 Uhr Fr. Winter 09171 979531
Spielenachmittag, TV, jeden 2. Mittwoch i. M., 14:00 Uhr Hr. Käpple 09171 4541
Boule, jeden 2. Donnerstag i. M., 15:00 Uhr Hr. Beck 0152 33817661
Altenkreis ev, jeden 3. Mittwoch im Monat, 14:30 Fr. Budde 09171 3791
Volksliedersingen, jeden letzten Do. im Monat, 14:30 Fr. Traxler 15146773786
30 Wichtige Informationen & Telefonnummern
KONTAKTE
Gemeindeverwaltung Büchenbach
Fax: 09171 / 97 95-90
info@buechenbach.de
Telefon: 09171 / 97 95-0
1. Bürgermeister
Helmut Bauz -12
Privat-Telefon: 09171/84 35 44
Sekretariat
Viola Jäger -12
viola.jaeger@buechenbach.de
Hauptverw., Personal, Rentensachen,
Öffentl. Sicherheit u. Ordnung
Andrea Wendler -23
andrea.wendler@buechenbach.de
Standesamt
Monika Schuster -24
monika.schuster@buechenbach.de
Archiv, Kunstausstellung
Christine Kohler,Sylvia Setzen
archiv@buechenbach.de
Bauverwaltung, Ordnungsamt
Otto Luxenburger -43
otto.luxenburger@buechenbach.de
Technische Bauverwaltung
Eduard Ruhl -41
eduard.ruhl@buechenbach.de
Bauverwaltung, Beitragswesen,
Pachtangelegenheiten
Monika Zerner -22
monika.zerner@buechenbach.de
Sekretariat Bauverwaltung
Claudia Mückenhaupt -42
claudia.mueckenhaupt@buechenbach.de
Leitung Finanzverwaltung,
Geschäftsleitung,Bürgerhilfestelle
Martina Hechtel -15
martina.hechtel@buechenbach.de
KONTAKTE
Steuern, Gebühren
Sabine Rößner -13
sabine.roessner@buechenbach.de
Kasse
Sonja Stark -17
sonja.stark@buechenbach.de
Martina Neber-Beringer -14
martina.neber-beringer@buechenbach.de
Pass-/Melde- u. Gewerbewesen, Wahlen
Walburga Kühn -21
walburga.kuehn@buechenbach.de
Lena Konrad -20
lena.konrad@buechenbach.de
Kinder- und Jugendbüro
Peter Jordak -16
peter.jordak@buechenbach.de
Kulturelle Angelegenheiten, Asyl, VHS
Katja Krug -40
Katja.krug@buechenbach.de
ÖFFNUNGSZEITEN
RATHAUS
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
ELEKTRO-NOTDIENST
Informationen unter:
8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.00 Uhr
8.00 - 12.00 Uhr
8.00 - 12.00 Uhr
8.00 - 12.00 Uhr
An jedem 1. Samstag im Monat hat das Pass-,
Melde- und Gewerbeamt der Gemeinde
Büchenbach von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
www.notdienst-elektroinnung.de
KONTAKTE
Bauhof 09171/85 14 12
Hans Bauer
Abwasserbeseitigung, Kläranlagen
Gerald Engelmann 09171 / 35 93
Ralf Braun
Nur für Notfälle 0151 / 14 17 84 72
Sporthalle 09171 / 45 27
Grund- und Mittelschule
sekretariat@schule-buechenbach.de
Sekretariat 09171 / 96 38-0
Hausmeister 09171 / 96 38-13
Montessorischule
info@montessori-roth-schwabach.de
Sekretariat 09171 / 89 55 588
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11.00 – 16.00 Uhr
Mittagsbetreuung Tel.: 09171 / 963844
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 11.00 – 16.00 Uhr
Seniorenbeirat
seniorenbeirat@buechenbach.de
0152 / 338 17 661
Nachbarschaftshilfe 0151 / 18187679
Feuerwehrhof 09171 / 70 754
Bücherei 09171 / 98 15 25
buecherei@buechenbach.de
Öffnungszeiten:
Mo
17.00 - 20.00 Uhr
Di u. Do 15.00 - 18.00 Uhr
Fr.
10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch Ruhetag
Wasserversorgung
Bü´bach-Aurach-Gruppe 09171 / 31 28
info@wzv-buechenbach.de
Nur für Notfälle 09171 / 89 21 51
Heidenberg-Gruppe 09178 / 864
auch für Notfälle
wasser@heidenberggruppe.de
Bei Störung im Stromnetz
Stadtwerke Schwabach
Notfall-Nummer 09122 / 18 85 111
Evangelische
Martins Kindertagesstätte
Tel: 09171 / 4885
Katholischer
Herz-Jesu-Kindergarten,
Tel: 09171 / 7387
AWO
Kindertagesstätte Regenbogen
Tel: 09171 / 8530338
Ihr Energieversorger
aus der Region.
Gute Gründe für einen Wechsel:
Günstige Preise mit Garantie
Zuverlässige Versorgung
Persönliche Beratung in Ihrer Nähe
Einfacher Wechsel
Investition in die Region
Wir fördern Ihren Verein
mit 25 € pro Jahr
www.heidenberg-energie.de
Ein Produkt der
BERATUNG PLANUNG VERKAUF MONTAGE
Profiiieren Sie von meiner
KÜCHEN
MMßgeschneiierre Küchennösungen in
SSiirichhungen.
MÖBEL NACH MASS
Inniviiueeee Möbee nnch Ihren
ünschen.
KKKus Meier, Innussriessrrße , 86 Büchenbbch
Tee: - 88 88 ..er-kuechenmeier..e
en
MODERNISIERUNN
Bereiis kkeine Verännerungen n Ihrer
Küche können eine große irkung in Design
unn Funkkion erzieeen!
nggährigen Erffhrung!
Wir suchen eine
R E I N I G U N G S K R A F T
(m/w/d)
in Roth, in Teilzeit, ab sofort
I H R E A U F G A B E N
• Als Reinigungskraft reinigen,
pflegen und kontrollieren Sie die
Ihnen die zugewiesenen
Arbeitsflächen.
• Dabei wenden Sie verschiedene
Reinigungstechniken an und setzen
die erforderlichen Reinigungsmittel
und -maschinen ein.
• Sie führen ausserdem Arbeitszeitnachweise.
• Ca. 20 Stunden pro Woche.
I H R P R O F I L
• Sie haben eine selbstständige
und gründliche Arbeitsweise
• Sie arbeiten gern im Team und
sind körperlich belastbar.
• Sie verfügen über ausreichende
Deutschkenntnisse.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
An Karriere.Sued@dorfner-gruppe.de,
unter 0911 6802 313 oder online
über unsere Website:
www.dorfner-gruppe.de/karriere
Fahrschule Büchenbach:
Oberer Stockweg 7
91186 Büchenbach
Fahrschule Roth:
Willy-Supf-Platz 5a
91154 Roth
Rainer 0171 / 368 11 27
Vermögensschutz mit
Gold-Investments
VR-GoldsparPlan
Monatlich sparen (ab 250 Euro)
auf Ihren VR-GoldsparPlan.
Kauf des gewählten Goldproduktes
automatisch bei erreichtem Guthaben.
Profitieren vom
Durchschnittspreis-Effekt.
- Elektroinstallationen für
Industrie, Gewerbe & Wohnbau
- Sprech- & Videoanlagen
- DGUV - V3 Prüfungen
- Brandmelde- & Alarmanlagen
- Satelliten- & Lichttechnik
Handwerkstr. 2
91186 Büchenbach
Tel. 09171 / 89 83 83
Fax 09171 / 89 80 49
w.boehm@boehm-elektro.de
Region Hilpoltstein
Eckersmühlener Hauptstr. 42
91154 Roth/Eckersmühlen
DANKE
Wir lieben es,
für die gute
Zusammenarbeit
und Ihr Vertrauen.
Goldrichtig investieren!
Raiffeisenbank
Roth-Schwabach eG
www.physio-klink.de
kontakt@physio-klink.de
Tel. 09171 / 85 76 21
Fax 09171 / 895 50 49
Region Büchenbach
Untere Bahnhofstr. 6
91186 Büchenbach
Tel. 09171 / 890 51 57
Fax 09171 / 890 51 58