2019/19 - unternehmen spezial - Wirtschaft in Laupheim
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das Wirtschaftsmagazin
im Südwesten
spezial
Mai 2019
Wirtschaft in
Laupheim
Unternehmen und Dienstleister aus
Laupheim und Umgebung stellen sich vor.
MEHR ALS ZEITARBEIT. SEIT 1996.
Die Nummer 1
für Gipfelstürmer
Wir finden für Sie qualifizierte Fachkräfte
und motivierte Mitarbeiter – in
Direktvermittlung oder über Zeitarbeit.
Kronengasse 14 89073 Ulm
T 0731. 9 68 98 0 | F 0731. 9 68 98 30
Gymnasiumstraße 12.1 88400 Biberach
T 07351. 57 98 01 | F 07351. 57 98 02
massarbeit-ps.de
unternehmen [!] inhalt 3
Liebe Leserin, lieber Leser,
Laupheims Bevölkerung ist in den
vergangenen zehn Jahren um rund 15
Prozent gewachsen, die Zahl der Arbeitsplätze
hat sich in den vergangenen
25 Jahren verdoppelt. Keine Frage,
Laupheim ist eine Boomtown.
Die große Kreisstadt im nördlichen
Landkreis Biberach feiert 2019 zudem
das Jubiläum 150 Jahre Stadterhebung.
Man fragt sich unwillkürlich,
wie der wohl bekannteste Sohn
der Stadt, der Filmproduzent und
Hollywood-Mitbegründer Carl
Laemmle, heute einen Blockbuster
über seine Heimatsstadt inszenieren
würde. Eine Story über das Miteinander
in einer Stadtgesellschaft?
Würde er den Mix aus Groß und
Klein in der Wirtschaft thematisieren,
der von Handwerksbetrieben
bis hin zu Gobal Playern reicht. Wen
hätte er wohl als Regisseur verpflichtet?
Diese Fragen können wir
an dieser Stelle nicht klären, aber einen
Überblick über die Macher und
Menschen in Laupheim geben. Ich
wünsche Ihnen spannende Lektüre.
Ihr Tobias Lehmann,
Objektleitung unternehmen [!]
wissen
6 Laupheim in Zahlen
Die wichtigsten Daten und Fakten zur großen
Kreisstadt
titelthema
8 „Wir sind Heimat und Hightech“
OB Gerold Rechle blickt auf Laupheim
verantworten
12 Gemeinsames Netzwerk macht den
Standort stärker
Der Vorsitzende des Unternehmerkreises
Stefan Halder über den gemeinsamen Auftritt
der Firmen
20 Ein Fest für alle Sinne Laupheim feiert
unter dem Motto „Die Welt bei uns zuhause”
22 Malerischer Mittelpunkt Das Schloss
Großlaupheim ist kulturelles Zentrum und
lockt sogar Prominenz aus Hollywood an
machen
18 Emotionen für die Kunden
Was der Laupheimer Handel unternimmt, um
gegen Online-Riesen zu bestehen
namen & nachrichten
11 Drei Jahre älter als die Stadt
11 Pharma-Messe bei Uhlmann
leben
16 Gemeinsame Heimat für Christen und
Juden Museum und jüdischer Friedhof zeigen
die besondere Vergangenheit der Stadt
Impressum
Wirtschaft in Laupheim
ist ein Anzeigen-Spezial von
unternehmen [!]
Alle Porträts sind im Auftrag der
Unternehmen erstellte Advertorials.
Auflage: 15 000 Exemplare
Den Datenschutzbeauftragten
erreichen Sie unter:
datenschutz@swp.de
Verlag/Herausgeber
Neue Pressegesellschaft
mbH & Co. KG
Frauenstraße 77
89073 Ulm
Redaktion
Alexander Bögelein (verantwortlich)
Anzeigen
Stefan Schaumburg (verantwortlich)
Titelfotos
Stadt Laupheim
weitere Fotos
Porträtfotos der Inserenten,
Archiv
Gestaltung
Alen Pahic (Art Director), Max
Meschkowski (Layout), Antje Meyer
(Bild) – mediaservice ulm
Druck
Druck- und Verlagsgesellschaft
Bietigheim mbH
Kronenbergstraße 10
74321 Bietigheim-Bissingen
4 wissen unternehmen [!]
Laupheim in Zahlen
Stadtentwicklung Die oberschwäbische Stadt Laupheim ist wirtschaftsstark und bietet
ihren Bürgern eine gute Infrastruktur: Eine Übersicht der wichtigsten Fakten.
Verkehrs günstige Lage
Laupheim als Mittelzentrum liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße
B30, die sowohl in die Oberzentren nach Ulm als auch nach Biberach
zweispurig ausgebaut ist. Dazu kommen zwei Bahnhöfe: einer in
der Stadtmitte und einer am
Stadtrand (Laupheim West),
der direkt an der Südbahn
von Ulm nach Friedrichshafen
liegt und deshalb häufiger
frequentiert ist.
22.391
Einwohner leben
in Laupheim
Entwicklung der Ortsteile
Die Ortsteile blieben im
vergangenen Jahr in ihrer
Größe relativ stabil. In
Baustetten hat die Stadt
einen Rückgang von 72 Einwohner erfasst. Die anderen Stadtteile Bihlafingen,
Obersulmetingen und Untersulmetingen haben insgesamt einen
Zuwachs von 60 Einwohnern. Daraus resultiert für die Einwohnerzahl
der gesamten Ortsteile ein Rückgang von 12 Einwohnern. Um ein weiteres
moderates Wachstum zu ermöglichen, hat die Stadt in den aktuellen
Haushaltsplan etliche Mittel für die weitere Baulanderschließung aufgenommen.
Innerhalb von 30 Jahren haben
sich die Arbeitsplätze verdoppelt
15000
12000
12.720
9000
5.930
6000
9.523
1990 2010 2017
Finanzstark
Die Stadt ist dank der guten Wirtschaftslage und ihrer
Unternehmen überaus finanzstark. Die Steuerkraftsumme
von Laupheim liegt im Jahr 2019 mit 49.394.515 Euro
deutlich über jener der vergangenen Jahre. Pro Einwohner erhöht sie
sich im Vergleich zu 2018 von 1468 Euro auf 2215 Euro. Das ist ein Plus
von 33 Prozent. Der Durchschnitt des Landkreises Biberach beträgt
1709 Euro, der des Landes 1716 Euro pro Einwohner. Dieser enorme
Sprung ist darauf zurückzuführen, dass das Gewerbesteueraufkommen
2017 mit 45 Millionen Euro einen neuen Rekordwert erreichte. Bei der
Steuerkraftsumme wirkt sich dies, aufgrund des kommunalen Finanzausgleichs,
mit einer Verzögerung von zwei Jahren massiv aus.
Schulbildung
»»
Anna-von-Freyberg-Grundschule
»»
Grundschule Bronner Berg
»»
Ivo-Schaible-Schule Baustetten
»»
Grundschule Bihlafingen
»»
Bischof-Ulrich-Schule Obersulmetingen
»»
Grundschule Untersulmetingen
»»
Friedrich-Uhlmann-Gemeinschaftsschule
»»
Friedrich-Adler Realschule
»»
Carl-Laemmle-Gymnasium
»»
Wielandschule (Sonderpädagogisches
Bildungs- und Beratungszentrum)
»»
Kilian-von Steiner-Berufsschule
Industrie, Dienstleistung
& Handel
Laupheim bietet einen buntenten Branchenmix. Von den 12720 Arbeitsplätzen
(Stand 2017) entfallen 7583 auf das produzierende Gewerbe
(59,6 %). In Handel, Gastgewerbe und Verkehr sind 2255 Menschen
beschäftigt (17,7 %). Im Dienstleistungssektor bietet die Stadt 2861 Arbeitsplätze
(22,5%). Auch die Zahl der Auszubildenden ist in den vergangen
Jahren wieder gestiegen, 2017 waren es 527. Im Jahr 2017 pendelten
8642 Arbeiter nach Laupheim ein, 5451 pendelten für ihren Beruf
von Laupheim nach außerhalb. Beide Zahlen sind in den vergangenen
Jahren kräftig gestiegen.
Nachhaltigkeit
Seit dem Jahr 2010 ist Laupheim Mitglied im
EEA-Programm (European Energy Award) und
als Europäische Energie- und Klimaschutzkommune
zertifiziert. 2014 hat sich die Stadt
ein Energieleitbild erstellt, das ständig fortgeschrieben
wird und dessen Ziele sie Schritt für
Schritt umsetzt, seien es – neben vielen anderen
– energiesparende Maßnahmen bei Gebäudesanierungen oder die
Erhöhung des regenerativen Anteils an der Strom- und Wärmeversorgung.
Als jüngstes Projekt hat sie zwei E-Fahrzeuge als Dienstwagen für
die Verwaltung angeschafft, Ladesäulen werden in der Stadt aufgebaut.
25
Jahre
25
Jahre
FOTO: STADT LAUPHEIM
OB Gerold Rechle und die Erste Bürgermeisterin Eva-Britta Wind sehen die beiden neuen E-Dienstwagen als Einstieg ins Thema E-Mobilität.
„Wir sind Heimat
und Hightech“
Stadtentwicklung Verkehrsanbindung, Infrastruktur und Freizeitangebot sind top. Wo
Lösungen zu lange dauern, gehen OB Gerold Rechle und das Rathaus in Vorleistung.
Laupheim bietet viele Vorteile.
Die Stadt liegt geografisch günstig
zwischen Bodensee, Ulm und
Stuttgart – im Herzen einer der
wirtschaftsstärksten Regionen
Deutschlands. Durch die Anbindung
an die vierspurige B30 und
zwei Bahnhöfe sind auch die süddeutschen
Großstädte in kurzer
Zeit erreichbar. Ulm wie Biberach
liegen nur etwas mehr als 20
Kilometer entfernt
Vor allem aber ist Laupheim, das
dieses Jahr 150 Jahre Stadterhe-
Zur Person
Gerold Rechle (54)arbeitet
seit 2008 in der Stadtverwaltung,
zunächst als Stadtkämmerer,
von 2010 an als
Beigeordneter und schließlich
als Erster Bürgermeister. Sein
Amt als OB hat er im März
2018 angetreten.
bung feiert, ein boomender Wirtschaftsstandort.
Die Wirtschaft
steht auf einem starken Fundament:
einem Mix aus Global
Playern, Familienunternehmen
und Handwerksbetrieben. Nicht
nur die Einwohnerzahl – insgesamt
22 391 im Dezember 2018 –
hat sich in Kernstadt (15 918) und
den vier Teilorten Baustetten
(2131), Bihlafingen (858), Obersulmetingen
(1413) und Untersulmetingen
(2071) in den vergangenen
Jahren stark vergrößert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen
Arbeitsplätze
ist vom jahr 2000 an um 62 Prozent
gestiegen auf 12 720 gestiegen.
Die Zahl der Arbeitnehmer,
die nach Laupheim einpendeln,
ist im gleichen Zeitraum um 44
Prozent auf 8642 gewachsen. Da
es auch sehr viele Arbeitnehmer
gibt, die von Laupheim ins Umland
auspendeln, beschreibt dies
eine der großen Herausforderungen,
vor der die Stadt steht: der
Verkehr. Derzeit rauschen mehr
unternehmen [!] titelthema 7
Hilfe für Unternehmen
Wirtschaftsförderin Barbara Klause.
Foto: privat
Seit Mai vergangenen Jahres
ist Barbara Klause als Wirtschaftsförderin
der Stadt Laupheim
angestellt. Die Kräfte zu
bündeln, hat sie sich zur Aufgabe
gemacht. Sie ist als Vertreterin
der Stadt bei den Treffen und
Veranstaltungen der Laupheimer
Wirtschaftsverbände dabei, sei
es beim Laupheimer Unternehmerkreis,
dem Bund der Selbständigen
oder dem Treffpunkt
Laupheim, um die Wünsche der
Gewerbetreibenden direkt an die
Stadtverwaltung weiter zu geben.
Sie sei da aber nicht nur da,
sondern helfe auch im operativen
Geschäft mit, sagt Klause. Wie
jüngst beim „Frühlingserwachen“,
einer Aktion des Treffpunkts
Laup heim in der Innenstadt. Ihr
Ziel sei es ein engeres Verhältnis
zwischen den Wirtschaftstreibenden
und der Stadt.
FOTO: WERNER GALLBRONNER
Dichter Verkehr auf der Kapellenstraße: Für OB Rechle ist der
Verkehr eines der Schlüsselthemen für die Stadt.
Laupheim
hat einen
guten und
gesunden
Branchenmix
Barbara Klause
Wirtschaftsförderin
als 10 000 Fahrzeuge täglich über
den Marktplatz der Stadt. Deshalb
ist die Stadtverwaltung in
Gesprächen mit dem Verkehrsministerium
in Stuttgart, unterstützt
vom Regierungspräsidium,
für eine vierte Abfahrt der B30.
Um den Prozess zu beschleunigen,
ist die Stadt in Vorleistung
gegangen und hat ein Ingenieurbüro
mit Planungen für die Abfahrt
beauftragt. „Ich bin der festen
Überzeugung, dass wir nur
dann eine hundertprozentig erfolgreiche
Verkehrslenkung und
Verkehrsberuhigung in der Stadt
hinbekommen, wenn die vierte
Ausfahrt kommt. Das ist ein
Schlüsselthema“, sagt Oberbürgermeister
Rechle. Zugleich
glaube er fest daran, dass die
vierte Ausfahrt genehmigt wird,
„weil wir nicht in den Bundesverkehrswegeplan
aufgenommen
werden müssen“. Der gesamte
westliche Verkehr von Ehingen
und Munderkingen her müsse
dann nicht mehr durch die Stadt
geführt werden.
Neues Parkplatzkonzept
Für die Neugestaltung der Innenstadt
erarbeitet die Verwaltung
ein umfassendes Verkehrs- und
Parkplatzkonzept. Etliche Maßnahmen
wurden bereits umgesetzt,
um die Geschwindigkeit
der Fahrzeuge zu reduzieren.
Fußgänger und Radfahrer als
Verkehrsteilnehmer sollen gestärkt
werden.
Schon 2015 hatte die Stadt einen
Ideenwettbewerb ausgeschrieben,
wie der innerste Kern der
Stadt aussehen könnte. Diesen
gelte es nun Schritt für Schritt
umzusetzen. „Das heißt aber
auch, wenn wir die Straßen attraktiver
gestalten wollen, müssen
wir den Autofahrern zentrale
Parkmöglichkeiten anbieten“,
sagt Rechle. Die Parkplätze im
rückwärtigen Bereich der Kapellenstraße
und in der Bronner-
8 titelthema unternehmen [!]
straße seien zwar sehr nah, aber
eben nicht in der Stadtmitte. In
der Rabenstraße wird ein Parkhaus
gebaut, das zumindest den
unteren Teil der Mittelstraße –
die Einkaufsstraße in Laupheim
– mit erschließt.
Für das in die Jahre gekommene
Rathaus ist ein Architektenwettbewerb
ausgeschrieben. Die
Stadt hat den Planern offen gelassen,
ob sie einen Neubau oder
einen Umbau bevorzugen. Baustart
soll Mitte 2020 sein.
Das knapp 1,4 Hektar große
Post-Areal zwischen Ulmer-,
Mittel-, Schmied- und Aststraße
soll als Ensemble am unteren
Punkt der Stadtmitte – wie das
Rathaus am oberen Punkt – neu
gestaltet werden. Die alte Post ist
ein ortsbildprägendes Gebäude.
Schon seit Jahren wird darum gerungen,
wie dieses sinnvoll weiter
genutzt werden kann. Unter
anderem ein Literaturcafé, ein
FOTOS: WERNER GALLBRONNER
Laupheims Firmen boomen. Daher weist die Stadt neue Gewerbegebiete
aus und schließt sie mitunter vorab über Behelfsstraßen an.
Biergarten und die Volkshochschule
sollen dort Einzug halten.
Auch in Sachen neue Gewerbegebiete
ist die Stadt rührig: Noch
in diesem Jahr weist die Stadt
zwei neue Gewerbegebiete aus.
Das Gebiet Laupheim Nord zwischen
Ulmer Straße und der B30
sollte eigentlich von der noch zu
bauenden Nordwesttangente erschlossen
werden. Der Landkreis
Biberach wolle diese frühestens
im Jahr 2021 in Angriff nehmen.
Mehr Flächen für Firmen
Doch Laupheimer Firmen wollen
expandieren. Bevor diese
überlegen abzuwandern, erschließe
die Stadt die Flächen
dort nun provisorisch über eine
Behelfsstraße, sagt Rechle. Eine
zweite große Erweiterung von 25
bis 30 Hektar stehe im Gewerbegebiet
Laupheim Ost, in direkter
Nachbarschaft zu Diehl Aviation
an. Einige Unternehmen haben
dort schon Bedarf angemeldet.
Am Thema Breitbandversorgung
ist die Stadt ebenfalls dran; es gehört
ebenfalls zu den großen
Projekten, die Laupheim noch
dieses Jahr auf der Agenda hat.
„Der Landkreis wird 2019 die ersten
übergeordneten Leitungen an
Laupheim vorbei legen, so sind
auch wir in der Lage, das in Angriff
zu nehmen“, sagt Rechle.
Vom Land gebe es einen Zuschussbescheid
über 2 Millionen
Euro, „so können wir insgesamt
4,5 Millionen Euro in dieses Netz
einsetzen, stufenweise in den
nächsten Jahren“.
Auch das Thema E-Mobilität will
Rechle voranbringen. Die Verwaltung
hat jüngst zwei E-Fahrzeuge
als Dienstwagen bestellt,
das sei der „Einstieg in die E-Mo-
bilitäts-Flotte“, meint Rechle.
Am Kulturhaus im Schloss Großlaupheim
sind die ersten Ladesäulen
eingerichtet worden, weitere
Standorte sind in Planung.
Zudem wurden in allen Ortsteilen
und der Innenstadt Ladesäulen
installiert, an denen E-Bikes
und Pedelecs kostenlos geladen
werden können.
Weiche Standortfaktoren:
Grundstücke und Infrastruktur
sind das eine. Eine prosperierende
Einwohner- und Wirtschaftsentwicklung
mache nur Sinn,
„wenn die Leute sich hier wohl
fühlen“, betont Rechle. Aber
auch mit weichen Standortfaktoren
kann Laupheim punkten. Die
Kinderbetreuung stellt jedes Jahr
einen Schwerpunkt im städtischen
Haushalt dar. Es gibt alle
Schulformen in der Kernstadt, jeder
Ortsteil hat eine eigene
Grundschule. Zugleich bietet
Laupheim Freizeiteinrichtungen,
die „Alleinstellungsmerkmale“
haben, wie das Planetarium, das
aktuell erweiterte Parkbad oder
den Freizeitbereich Risstal. „Unsere
Vereine, Kirchen und Institutionen
sind rege am Stadtleben
beteiligt und sorgen dafür, dass
man gerne in Laupheim wohnt
und lebt.“
Ein Höhepunkt im Jahreslauf ist
das Heimat- und Kinderfest. Zudem
macht Laupheim mit Kulturveranstaltungen
auf sich aufmerksam,
wie vor kurzem mit
der Verleihung des Carl-Laemmle-Preises,
die Filmstars in die
schwäbische Stadt zog.
„Ich bin seit zehn Jahren im Rathaus
in unterschiedlichen Funktionen“,
sagt Rechle. In dieser
Zeit habe er gesehen, was „Laupheim
für ein Riese“ ist. Er setze
alle seine Kräfte ein, um Laupheim
voranzubringen, gibt sich
Rechle voller Tatendrang. „Wir
haben 2018 gesehen, was möglich
ist und das macht richtig Spaß.“
Denn Laupheim zeichne sich
durch die große Verbundenheit
der Menschen mit ihrer Stadt
aus. Rechle: „Man spürt diese
Heimatverbundenheit in allen
Bereichen. Laupheim gelingt es,
scheinbare Gegensätze zu verbinden:
Wir sind Heimat und
Hightech. Wir sind schwäbisch
global.“ [!] Werner Gallbronner
Anzeige
Auftragsfertiger
mit Weitblick
Für die Braun Unternehmensgruppe
hat als Auftragsfertiger
die Zufriedenheit der Kunden
oberste Priorität. Deswegen setzt
das Unternehmen auf fortlaufende
Optimierung der Produktionsprozesse
und qualifizierte
Mitarbeiter.
Dem Markt von Morgen
begegnen!
Das Ziel der Braun Unternehmensgruppe
ist es mit Blick in
die Zukunft und gezielten Investitionenen
in neue moderne
Technologien, die Produktionsverfahren
stetig auf dem neusten
Stand der Technik zu halten und
den Anspruch der Kunden aus
den verschiedenen Branchen zu
erfüllen. Hierfür wurde in den
vergangenen zwei Jahren stark in
einen hohen Automatisierungsgrad
in Verbindung mit einer
durchgängigen Digitalisierung
sämtlicher Prozesse bis Ende
2019, investiert. Dabei fertigt das
Anzeige
Das Autohaus Rogg ist seit über
35 Jahren Partner für Renault und
Dacia in Laupheim. Das Unternehmen
steht dabei für kompetenten
und freundlichen Rundum-Service
und kümmert sich
mit seinem mehrfach ausgezeichneten
Service um alle Fragen,
die die Mobilität betreffen.
Unternehmen für alle, die hohe
Ansprüche an die Flexibilität bei
kleinen Stückzahlen, hoher
Oberflächengüte, Maßgenauigkeit
und kurzen Lieferzeiten haben.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
steht dabei immer
im Vordergrund. Kompromisslose
Qualität, überdurchschnittliches
Engagement und modernste
Technik sind Vorteile, die die
Unternehmensgruppe auszeichnet.
Jedes Unternehmen innerhalb
der Gruppe funktioniert
autark und bietet den Kunden
jahrelanges Know-how in seiner
jeweiligen Branche. Gemeinsam
profitiert der Kunde von der Synergie
zwischen Feinwerktechnik
und Industrie-Elektronik. Der
Kunde erhält so die komplette
Auftragsabwicklung für alle Baugruppen
und Systeme aus einer
Hand! Von der bestückten Platine,
über hochpräzise CNC-Teile
bis hin zur fertig montierten
Baugruppe.
Das Autohaus Rogg
geht mit der Zeit
Dominic und Jürgen Rogg im
gleichnamigen Autohaus.
Begonnen hat alles vor über 130
Jahren: Xaver Rogg gründete in
Altenstadt an der Iller ein Unternehmen,
das sich zunächst mit
Nähmaschinen und Fahrrädern
beschäftigte. Als die Massenmotorisierung
ihren Anfang nahm,
ergänzte er das Portfolio um die
Marke Renault. Nach mehreren
Umzügen und Erweiterungen hat
das Team des Autohauses heute
15 Mitarbeiter und 5 Azubis.
Schon heute gut vorbereitet
Die automobile Zukunft befindet
sich auch heute im Wandel,
durch den Trend der alternativen
Antriebe, allen voran, der Elektro-Mobilität.
Durch den starken
Partner Renault, der im Bereich
Elektro-Mobilität die Markführerschaft
in Europa innehält, hat
das Autohaus schon jetzt alle nötigen
Kompetenzen und Erfahrungen
in den Technologien der
Zukunft aufgebaut und betreut
die Kunden hier vollumfänglich.
Jetzt 24 Stunden
Jetzt Jetzt Probe 24 24 fahren!* Stunden
Renault ZOE
Jetzt 24 Stunden
Probe Probe
fahren!* Renault fahren!*
ZOE
Renault ZOE
Jetzt Jetzt 24 24 Stunden
Probe Probe fahren!*
Renault ZOE LIFE Z.E. 40 R90
ab
Renault ZOE ZOE LIFE
18.990,– € ** LIFE Z.E. Z.E. 40 40 R90 R90
ab
Zzgl. mtl. Batteriemiete***
Renault ZOE LIFE Z.E. 40 R90
• Angebot nur gültig für GEWERBEKUNDEN • Z.E. 40 Batterie •
Elektromotor ab 18.990,–
R90 Renault ZOE €
• ECO-Modus • Berganfahrhilfe (Hill LIFE € ** **
Start Z.E. Assist) 40 R90 •
Ein-Zonen-Klimaautomatik • Standheizung
Renault
ab
ZOE LIFE
Energieeffizienzklasse A+. Privatkundenpreis ab 20.290,- Euro
18.990,– € **
Abb.
18.990,–
zeigt Renault ZOE Life mit Sonderausstattung.
€ **
Z.E. 40 R90
Zzgl. mtl. Batteriemiete***
ab
• Angebot nur gültig für GEWERBEKUNDEN
Zzgl. mtl. Batteriemiete*** 18.990,– Zzgl. mtl. Batteriemiete*** € ** • Z.E. 40 Batterie •
Angebot nur gültig für GEWERBEKUNDEN • Z.E. 40 Batterie •
Elektromotor R90 • ECO-Modus • Berganfahrhilfe (Hill Start Assist) •
Besuchen Sie uns Ein-Zonen-Klimaautomatik Elektromotor im Autohaus. Wir R90 freuen • ECO-Modus uns auf Sie.
Zzgl. mtl. Batteriemiete*** • Standheizung • Berganfahrhilfe (Hill Start Assist) •
• Angebot • Angebot nur gültig für GEWERBEKUNDEN • Z.E. 40 Batterie •
• Angebot nur Energieeffizienzklasse
Ein-Zonen-Klimaautomatik gültig nur gültig für GEWERBEKUNDEN für Elektromotor GEWERBEKUNDEN A+. Privatkundenpreis
• Standheizung
• Z.E. 40 Batterie
R90 • ECO-Modus • ab • Z.E. 20.290,- Berganfahrhilfe 40 Batterie Euro(Hill Start •
• Elektromotor Assist) •
Elektromotor Energieeffizienzklasse R90 R90 AUTOHAUS • ECO-Modus • Angebot
Ein-Zonen-Klimaautomatik ROGG nur ECO-Modus • GMBH Berganfahrhilfe A+. gültig
• Berganfahrhilfe Privatkundenpreis für GEWERBEKUNDEN (Hill Start Standheizung (Hill ab Assist) Start 20.290,- • Z.E. 40
Assist) Euro Batterie •
•
• Ein-Zonen-Klimaautomatik
Abb. zeigt Renault
Ihr fairer Elektromotor Partner •
ZOE
Standheizung
Life
für R90 mit
Renault • ECO-Modus Sonderausstattung.
& Energieeffizienzklasse Dacia • Berganfahrhilfe A+. (Hill Start Assist) •
Energieeffizienzklasse A+. Privatkundenpreis ab 20.290,- Euro
Privatkundenpreis
Ein-Zonen-Klimaautomatik Abb. zeigt ab Berblinger 20.290,- Renault Ein-Zonen-Klimaautomatik Str. Euro. 25, ZOE • Standheizung
88471 Abb. Life Laupheim mit zeigt Sonderausstattung.
• Renault Standheizung ZOE Life mit Sonderausstattung.
Abb. zeigt Renault ZOE Life mit Sonderausstattung.
Energieeffizienzklasse Besuchen Tel. Sie 07392-10303, Energieeffizienzklasse uns A+. im Privatkundenpreis Autohaus. Fax 07392-80323 A+. Wir Privatkundenpreis freuen ab 20.290,- uns auf ab Sie. Euro 20.290,- Euro
www.autohaus-rogg.de
Abb. zeigt Besuchen Renault ZOE Abb. Sie uns zeigt Life Besuchen im Renault mit Autohaus. Sonderausstattung.
Sie ZOE uns Life im mit Wir Autohaus. Sonderausstattung.
freuen Wir uns freuen auf uns Sie. auf Sie.
Besuchen Sie uns AUTOHAUS im Autohaus. ROGG Wir freuen GMBHuns auf Sie.
Besuchen Sie uns im Autohaus. Ihr Wir fairer freuen Partner uns AUTOHAUS für auf Renault Sie. ROGG & Dacia GMBH
*Die kostenlose Probefahrt dauert maximal 24 Stunden. AUTOHAUS **Angebotspreis
für einen Renault ZOE LIFE Z.E. 40 R90 inklusive AUTOHAUS 5.000,– Berblinger € ROGG Str. 25, GMBH 88471 Laupheim
Ihr fairer ROGG Partner GMBH
Berblinger Str. 25, 88471 Laupheim für Renault & Dacia
Elektrobonus, ohne Antriebsbatterie. Der Elektrobonus Tel.
Ihr
07392-10303,
fairer Partner
enthält Fax
für
07392-80323
Renault & Dacia
Tel. 07392-10303, Fax 07392-80323
2.000,– € staatlichen Umweltbonus AUTOHAUS sowie 3.000,– ROGG Ihr fairer
€ Renault GMBH Partner für Renault & Dacia
www.autohaus-rogg.de
Berblinger Str. 25, 88471 Laupheim
Berblinger www.autohaus-rogg.de
Str. 25, 88471 Laupheim
Elektrobonus gemäß den Förderrichtlinien Ihr fairer des Bundesministeriums
Tel. Partner 07392-10303, für Renault Fax & Dacia 07392-80323
für Wirtschaft und Energie zum Absatz von elektrisch betriebenen Tel. 07392-10303, Fax 07392-80323
*Die kostenlose Probefahrt dauert maximal
Fahrzeugen. Nicht kombinierbar mit anderen Berblinger 24 Stunden.
Aktionsangeboten www.autohaus-rogg.de
Str. 25, **Angebotspreis 88471 von Laupheim für einen Renault ZOE LIFE Z.E.
Renault.
40 R90 inklusive
Gültig für
5.000,–
Privatkunden
1€Elektrobonus,
mit Tel. 07392-10303, Kaufvertragsdatum
ohne Antriebsbatterie.
Fax bis
Der Elektrobonus enthält 2.000,– 1€
07392-80323
30.04.2019. staatlichen ***Zzgl. Umweltbonus eines sowie monatlichen 3.000,–
*Die Mietzinses 1 Renault Elektrobonus
kostenlose von Probefahrt 69,– € bei gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums
Jahresfahrleistung *Die für Wirtschaft kostenlose von 7500 und km. Probefahrt Energie Der preis www.autohaus-rogg.de
monatliche zum Absatz
dauert maximal 24 Stunden. **Angebots
einer für einen dauert Mietzins von elektrisch
Renault maximal deckt betriebenen Fahrzeugen. Nicht kombinierbar
Bereitstellungskosten mit preis anderen für Aktionsangeboten einen für die Renault Batterie von
ZOE 24 LIFE Stunden. Z.E. 40 R90 **Angebots
inklusive 5.000,– €
die Elektrobonus, sowie ZOE Renault. die LIFE ohne Renault Gültig Z.E. für
Antriebsbatterie. Z.E. 40 Privatkunden R90 inklusive mit Kaufvertragsdatum bis
Der Elektrobonus 5.000,– € enthält
Assistance 30.04.2019. ab. ***Zzgl. Transportkosten eines monatlichen
*Die in Höhe kostenlose 2.000,– von Mietzinses 690 Probefahrt € Euro von
staatlichen inklusive. 69,–
dauert
1 bei
Umweltbonus maximal
einer Jahresfahrleistung
24 sowie Stunden. 3.000,– **Angebotspreis
für Elektrobonus einen Renault gemäß ZOE den LIFE Förderrichtlinien Z.E. 40 R90 des inklusive Bundesministeriums
5.000,– €
von 7500 km.
€ Renault
Der monatliche Elektrobonus, Mietzins deckt die ohne Bereitstellungskosten Antriebsbatterie. für die Der Batterie Elektrobonus sowie die Renault enthält Z.E. Assistance
ab. Transportkosten 2.000,– *Die kostenlose
in Höhe € staatlichen von 690
Probefahrt
Euro inklusive. Umweltbonus dauert maximal sowie 3.000,– 24 Stunden. € Renault **Angebotspreis
für einen Elektrobonus, Renault für Wirtschaft ohne ZOE und Antriebsbatterie. LIFE Energie Z.E. zum 40 Absatz Der R90 von Elektrobonus inklusive elektrisch betriebenen
Elektrobonus gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums 5.000,– enthält €
2.000,– Fahrzeugen. € staatlichen Nicht Umweltbonus kombinierbar mit sowie anderen 3.000,– Aktionsangeboten € Renaultvon
für Elektrobonus, Wirtschaft und ohne
Elektrobonus Renault. Energie Antriebsbatterie.
gemäß Gültig zum Absatz
den für Förderrichtlinien Privatkunden von elektrisch Der
des mit Elektrobonus
Bundesministeriums
Kaufvertragsdatum betriebenenenthält
bis
Fahrzeugen. 2.000,– € für
Nicht staatlichen Wirtschaft 30.04.2019. kombinierbar
und Umweltbonus Energie ***Zzgl. mit anderen
zum eines Absatz monatlichen Aktionsangeboten sowie von elektrisch Mietzinses 3.000,– betriebenen
von € von 69,– Renault € bei
Renault. Elektrobonus Gültig Fahrzeugen. gemäß für einer Privatkunden Nicht
Jahresfahrleistung kombinierbar Förderrichtlinien mit von
mit
7500 Kaufvertragsdatum anderen
km. des Der
Aktionsangeboten Bundesministeriums
monatliche Mietzins bis von
deckt
30.04.2019. die Bereitstellungskosten für die Batterie sowie die Renault Z.E.
für Wirtschaft Renault. ***Zzgl. und Gültig eines für Privatkunden mit Kaufvertragsdatum bis
Assistance Energie monatlichen
ab. Transportkosten zum Absatz Mietzinses
in von Höhe elektrisch von 69,–
von 690 Euro betriebenen
€ bei
inklusive.
einer Jahresfahrleistung 30.04.2019. ***Zzgl. von 7500 eines km. monatlichen Der monatliche Mietzinses Mietzins von deckt 69,– € bei
Anzeige
Meilensteine der
Bergmann-Geschichte
Es gibt kein Unternehmen der Haarbranche, das auf so eine lange Erfolgsgeschichte
zurückblicken kann wie die Firma Bergmann.
Die Firma Bergmann kann mittlerweile auf eine 145-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.
Foto: Bergmann
1873 von Josef Bergmann, der aus
Böhmen in das Schwabenland
kam, als Haarhandel gegründet,
verstand man sich schon damals
auf so komplexe Produktionsund
Veredelungsverfahren wie
Haarverdünnung oder filigrane
Knüpftechniken.
1920 löst Bergmann die Beschaffungsproblematik
der Friseurbetriebe
und weitet sein Angebot
um sämtliche Bedarfsartikel
des Friseurbedarfs aus. Die
Echthaarpräparation asiatischer
Haare war schon damals ein
enormer Kompetenzvorsprung,
den das Unternehmen zu nutzen
weiß. Zusammen mit den europäischen
Haaren kann Bergmann
alle Perückenmacher bedienen.
Innovativ auch die hauchzarten
Echthaar-Netze in typischen
Echthaar-Farben.
1933 folgt die Hochphase der
Puppenindustrie, die zum wichtigsten
Abnehmer von Bergmann-Echthaar
wird. 1939, mit
Ausbruch des Zweiten Weltkriegs,
wandern, vom Regime
verfolgt, die Bergmann-Gesellschafter
in die USA aus. 1948
wird der Betrieb im Rahmen der
Reparation an Marco Bergmann
zurückgegeben.
Steigerung des Exportanteils
auf 50 Prozent
1952 tritt Heinz Freund in das Unternehmen
ein, um nach dem
plötzlichen Tod Marco Bergmanns
die Geschäftsführung des
Unternehmens zu übernehmen.
Damit wird ein neues Kapitel der
Erfolgsgeschichte aufgeschlagen,
und das Unternehmen kann mit
der Steigerung des Exportanteils
auf 50 Prozent erneut seine Position
am Markt behaupten – vor
allem in den USA, die sich
schnell zum größten ausländischen
Abnehmer entwickeln.
1967 bis 1998 leitet Klaus Müller
als Geschäftsführer die Geschicke
des Unternehmens. 1970
werden die ersten akzeptablen
Kunstfasern entwickelt und
schon bald ist das synthetische
Haar eine Alternative zum Echthaar.
1972 tritt mit Hedda Freund,
der Nichte des damaligen Firmeninhabers
Heinz Freund, die
nächste Generation ins Familienunternehmen
ein. Die folgenden
Jahre sind geprägt von Innovationen
wie der Entwicklung der eigenen,
licht- und hitzebeständigen
Kunstfaser Betex, die bis
heute weltweit exklusiv bei Bergmann-Produkten
zum Einsatz
kommt. Auch die Entwicklung
und Einführung der Kunsthaar-Perücke
und Übungsköpfe
fällt in diese Zeit. Mit den zusätzlich
zu den Produkten angebotenen
Seminaren wird der Grundstein
für eine weitere, erfolgreiche
Säule des Unternehmens gelegt.
Die Neunziger läuten die Zeit
ein, in der Bergmann mit unglaublich
leichten und filigran
geknüpften Haartechniken Produkte
anbietet, die unauffällig für
natürlich wirkendes Volumen bei
Frauen sorgen, vor allem dank
der hundertprozentigen Abstimmung
hinsichtlich Farbe und
Schnitt auf die Eigenfrisur der
Trägerin. 1997 tritt mit Alexandra
Kunack das nächste Familienmitglied
ins Unternehmen ein.
1998 übernimmt Hedda Freund
die Geschäftsführung.
Seit 2000 wurden zahlreiche
modische Perückenkollektionen
mit innovativen Ansatztechniken
auf den Markt gebracht.
Durch das selbstentwickelte
Volumed-Konzept kann das Unternehmen
Menschen mit beginnendem
Haarausfall durch Haarbehandlung,
Volumenverdichtung
oder einer Beratung für
Haartransplantation mit einer
kooperierenden, ISO zertifizierten
Klinik in Athen, begleiten.
Die natürlich wirkenden
Haarsysteme bieten den Männern
ein jüngeres Aussehen bei
bestem Tragekomfort und maximaler
Sicherheit.
Bergmann GmbH & Co KG
Erwin Rentschler Str. 16
88471 Laupheim
www.bergmann.de
unternehmen [!] namen & nachrichten 11
Drei Jahre älter als die Stadt
Wirtschaft. Die Unternehmen in
Laupheim sind gut organisiert.
Neben dem Unternehmerkreis
(LUK) und dem Treffpunkt ist
auch der „Bund der Selbständigen
(BdS) – Gewerbeverein
Laupheim“ ein Sprachrohr der
Wirtschaft. Er versteht sich als
Netzwerk für Selbständige und
Unternehmer. Der BdS Laupheim
will die wirtschafts-, steuer-,
rechts-, gesellschafts- und
kommunalpolitischen Interessen
des selbstständigen Mittelstandes
vertreten.
Rund 200 Mitglieder
In ihm sind vor allem die kleineren
mittelständischen Unternehmer
mit weniger als 100 Mitarbeitern
– Handwerker, Gewerbetreibende,
Dienstleister und Freiberufler
in der ganzen
Bandbreite des beruflichen Spektrums
– organisiert. Den BdS in
Laupheim gibt es schon länger
als Laupheim Stadt ist: Im Jahr
2016 hat er sein 150-jähriges Bestehen
mit Festakt und Gewerbeschau
gefeiert.
Zur Person
Steffen Schweizer
verant wortet das Firmenkundengeschäft
der Volksbank
Laupheim-Illertal.
FOTO: VOLKSBANK LAUPHEIM-ILLERTAL
Der Verein zählt knapp 200 Mitglieder,
seit November vergangenen
Jahres leitet ihn Steffen
Schweizer, von Beruf Bereichsleiter
Firmenkunden bei der
Volksbank Laupheim-Illertal. Er
hat im November 2018 den langjährigen
Vorsitzenden Roland
Pecha abgelöst, der nicht mehr
zur Wahl antrat. „Vor dem Hintergrund
der Vollbeschäftigung
ist es wichtig, Laupheim als attraktiven
Standort für Arbeitskräfte
zu positionieren und weiterzuentwickeln“,
sagt Steffen
Schweizer und ist sich damit mit
dem LUK-Vorsitzenden Stefan
Halder einig. Zur positiven Außenwirkung
der Stadt tragen einige
große Veranstaltungen und
mehrere Aktionen bei, die der
BdS entweder organisiert oder
sich an diesen aktiv beteiligt.
Dazu gehört der Ball der Wirtschaft,
aber auch beim Rosenmarkt
oder der Immobilienmesse
ist er mit im Boot, beim Weihnachtsmarkt
ist er mit einer Hütte
präsent.
Der Kontakt zur Stadt, die ebenfalls
Mitglied im BdS ist, sei eng.
Das sagen Steffen Schweizer und
Wirtschaftsförderin Barbara
Klause, die regelmäßig bei den
BdS-Veranstaltungen dabei ist.
Bei Stammtischen und Vortragsveranstaltungen,
die wirtschaftliche,
rechtliche oder steuerliche
Themen zum Inhalt haben, kommen
nicht nur die Mitglieder zusammen.
Auch bietet der BdS immer
wieder Reisen für seine Mitglieder
an zu interessanten Zielen
im In- und Ausland. [!] gal
Pharma-Messe
bei Uhlmann
Die „Pharmazing Days”
organisiert Uhlmann seit 2001.
Foto: Uhlmann-Gruppe
Pharma. Die Uhlman-Gruppe ist
weltweit erfolgreich: Mehr als
10 000 Anlagen der Laupheimer
verpacken Arzneimittel in Blister
und Flaschen. Zuletzt erwirtschafteten
2200 Mitarbeiter einen
Jahresumsatz von 411 Millionen
Euro. Pharmakompetenz
kompakt gibt es bei den „Pharmazing
Days” von 25. bis 27. Juni.
Rund 40 internationale Mitaussteller
sind bei der Messe und
dem Kongress zu Gast. Dazu erwartet
der Verpackungsspezialist
mehr als 1500 internationale
Kunden. [!]
gal
Bergmann GmbH & Co. KG
Erwin-Rentschler-Str. 16
88471 Laupheim
Tel 07392 95 59 69 52
kontakt@bergmann.de
www.haarpraxis-laupheim.de
12 verantworten unternehmen [!]
FOTOS: HERBERT GEIGER
Ob „Ball der Wirtschaft” oder andere Zusammenkünfte: LUK-Vorsitzender Stefan Halder will das Miteinander der Betriebe fördern.
Gemeinsames Netzwerk
macht den Standort stärker
Unternehmerkreis Die Chefs der mittelständischen Betriebe tauschen sich regelmäßig aus
und arbeiten bei Imagekampagnen für Fachkräfte und Auszubildende zusammen.
Für Stefan Halder ist es eines
der zentralen Themen:
„Wichtig ist, dass
wir sicherstellen, dass
wir die Fachleute, die wir morgen
brauchen, auch bekommen“,
sagt der Geschäftsführer der Erwin
Halder KG in Bronnen und
derzeit Vorsitzender des Laupheimer
Unternehmerkreises
(LUK). Nach seinen Worten
funktioniert das zum einen über
die eigene Ausbildung – „die
wird gemacht“, zum anderen
spiele da aber auch die Standortattraktivität
eine große Rolle. Je
attraktiver der Standort, desto
mehr helfe das den Unternehmen.
Deshalb freut sich Halder,
dass sich in der Stadt Laupheim
da „im Moment in vielen Berei-
Zur Person
Stefan Halder ist geschäftsführender
Gesellschafter
der Erwin Halder KG
in Bronnen. Das Maschinenbauunternehmen
wurde vor
mehr als 80 Jahren gegründet
und beschäftigt rund
200 Mitarbeiter.
chen“ etwas tut, sei es beim
Breitband-Ausbau für schnelles
Internet, sei es in der Hotellerie
oder im gesamten Innenstadtbereich
mit den Themen Verkehr,
Parken oder Rathaus. „Es ist vieles
auf dem Weg.“ Der Laupheimer
Unternehmerkreis hat sich
in diesem Bereich sehr für den
Erhalt des Gesundheitszentrums
eingesetzt. Denn der LUK-Vorsitzende
weiß: „Es reicht nicht,
wenn wir gut ausgebildeten
Facharbeitern Positionen mit guter
Bezahlung anbieten.“ Es gebe
viele, die täglich nach Laupheim
pendeln. Dazu kommen Leute,
die umziehen oder herziehen,
um eine Stelle zu besetzen. Wer
sich aber in der Stadt mit seiner
Familie niederlassen wolle, für
den müsse auch das Umfeld
stimmen. Laupheim habe aber
schon einiges zu bieten: „Wir haben
alle Schularten; und was es
in Laup heim nicht gibt, gibt es in
Biberach oder in Ulm mit einer
guten und schnellen Verkehrsanbindung.“
Es gibt zahlreiche Vereine.
Auch kulturell sei Laupheim
überdurchschnittlich gut
aufgestellt.
Eigener Azubi-Preis
Knapp 2,4 Milliarden Euro Umsatz
machen die Firmen, die im
LUK zusammengeschlossen sind
– und das ohne die Stadt Laupheim,
die Banken und den Bundeswehrstandort,
die ebenfalls
zu den momentan 33 Mitgliedern
des LUK zählen. Anfang des Jahr-
Anzeige
Ein starker Partner
Daheim in der Region.
Wir vermieten, verkaufen,
verwalten.
Das Team der GWO hat für alle Kunden ein offenes Ohr.
Sicheres, attraktives, bezahlbares
Wohnen ist in der Region untrennbar
mit der GWO verbunden.
Denn in den siebzig Jahren
des Bestehens als genossenschaftliches
Wohnungsbauunternehmen
wurde die GWO zum Inbegriff
für Beständigkeit. Sie ist
für ihre Mitglieder, Mieter, Kunden
und Handwerker ein verlässlicher
Partner und engagiert sich
für die nachhaltige Entwicklung
der Region.
Ein eindrucksvolles Zeichen
ihrer Stärke sind die über 2.300
zufriedenen Mitglieder, rund
1.700 Mietwohnungen, 1.800 für
Dritte verwaltete Wohneinheiten
sowie über 5.000 gebaute Wohneinheiten.
Das Angebot berücksichtigt
die Vielfalt der hier lebenden
Menschen, ihre Bedürfnisse
und Lebensmodelle.
Angebot genau auf die
Region zugeschnitten
Ihren Kunden möchte die GWO
als vorausschauender, leistungsstarker
und verlässlicher Partner
stets zur Seite stehen. Mit ihren
Dienstleistungen in den Bereichen
Vermietung, Verwaltung
von Wohneigentum, Verkauf und
Maklerservice werden die Kunden
mit viel Fachwissen optimal
unterstützt.
In der Region zwischen Biberach,
Laupheim, Ehingen und
Ulm sind wir gerne Ihr Partner.
Profitieren Sie von unserem
regionalen Engagement. Seit 1949.
Hier gibt es Raum fürs Leben.
Genossenschaft für
Wohnungsbau Oberland eG (GWO)
Marktplatz 18 | 88471 Laupheim
T 07392 / 7097-0 | info@gwo.de
www.gwo.de
Anzeige
Der Experte in
Sachen Mobilität
Gut gerüstet: das AutoCenter Benz.
Foto: AutoCenter Benz
Das AutoCenter Benz mit Filialen
in Laupheim und Biberach
blickt auf eine fast 30-jährige Geschichte
zurück. Neben den Marken
Škoda und Seat, bedient der
Familienbetrieb im Service praktisch
alle Marken.
Der Automobilbranche steht aktuell
der wohl größte Wandel seit
ihrem Bestehen bevor: Neue Antriebstechnologien,
allen voran
die E-Mobilität, werden Entwicklungen
nachhaltig prägen. Das
AutoCenter Benz sieht sich gut
aufgestellt, schon heute werden
hier nahezu alle Leistungen angeboten:
Neben dem klassischen
Fahrzeugverkauf von Neu- und
Gebrauchtwagen gibt es eine modern
ausgestattete Werkstatt,
eine eigene Lackiererei und einen
24-Stunden-ADAC-Abschleppdienst.
„Wir werden uns
auch in Zukunft immer wieder
auf neue Gegebenheiten einstellen,
um den Kunden in Sachen
Auto und Mobilität weiterhelfen
zu können“ so Frank Benz, Geschäftsführer
der AutoCenter
Benz GmbH.
14 verantworten unternehmen [!]
tausends hatte Walter Lindenmaier,
der damalige Vorsitzende
der Lindenmaier AG, den Unternehmerverband
gegründet, vor
allem mit dem Ziel, genügend
Fachpersonal für die Mitgliedsbetriebe
zu gewinnen.
Mit groß angelegten Werbekampagnen
wirbt der LUK seither
jährlich für die bei seinen Mitgliedern
zu besetzenden Ausbildungsplätze.
Damit will er auch
aufzeigen, welch attraktive Arbeitsplätze
am Wirtschaftsstandort
Laupheim bestehen. Seit dem
Jahr 2017 lobt der LUK zudem einen
„Azubi-Preis“ aus, bei dem
jährlich in vier Kategorien –
„kaufmännische Berufe“, gewerbliche
Berufe“, „Bauwesen
und Logistik“, „Duales Studium“
– die drei jahrgangsbesten Auszubildenden
der Mitgliedsbetriebe
ausgezeichnet werden.
Feiern und tanzen für den guten Zweck
Einmal jährlich lädt der Unternehmerkreis mit Stadt und BdS zum „Ball der Wirtschaft”.
Netzwerk für Mittelständler
Im Unternehmerkreis haben sich
vor allem die größeren Betriebe
aus Laupheim und Umgebung
zusammengetan, in der Regel haben
sie mehr als 100 Mitarbeiter.
Insgesamt beschäftigen die Mitgliedsunternehmen
mehr als
12 000 Mitarbeiter, darunter sind
471 Auszubildende. „Bei uns sind
ganz unterschiedliche Branchen
vertreten, vom Reinigungs- oder
Pharmadienstleister bis zum
Flugzeuginterieur-Hersteller,
auch die Sana-Klinik ist bei uns
Mitglied“, erläutert Halder. Er
Eine große gemeinsame Veranstaltung
mit dem Bund des Selbständigen
(BdS), der Stadt und
der Bundeswehr ist seit geraumer
sieht einen weiteren wichtigen
Zweck des Unternehmerkreises
allein darin, dass sich die Leiter
der großen mittelständischen
Betriebe regelmäßig treffen, kennen
lernen und sich untereinander
austauschen können. So sei
die Kontakthürde niedriger.
Auch die Stadt Laupheim ist bei
diesen Treffen immer dabei, die
Zeit der jährliche „Ball der Wirtschaft“
im Januar. Dort organisieren
die „LUK Frauen“, die sich als
Verein für die Sprachförderung an
Kindergärten und Schulen einsetzen,
eine Tombola. Mit dem BdS
zusammen sind sie auch auf dem
Weihnachtsmarkt vertreten.
erste Zusammenkunft dieses Jahr
fand bei ihr statt. Dreimal jährlich
gibt es solche Treffen, die jeweils
bei anderen Mitgliedern
stattfinden. „Mit der Zeit lernt
man alle kennen, weiß, wer was
wie macht und wo seine Bedürfnisse
liegen“, erläutert Stefan
Halder. Dieses Jahr sind noch
Treffen beim Hubschraubergeschwader
64 der Luftwaffe und
beim Jermi Käsewerk in Baustetten
geplant. 2018 fand zudem ein
Sommerfest für die Mitglieder
mit ihren Familien statt, so könne
man sich auch mal zwanglos
auf einer anderen Ebene austauschen,
meint Halder, der ein solches
Treffen dieses Jahr gerne
wiederholen will. [!] gal
4 x Ausgezeichnet!
Laupheim
hat einen
guten und
gesunden
Branchenmix
Vorname Nachname
Infos zum Zitatgeber
Der ideale
Der ideale
Der Insektenschutz
ideale
für Insektenschutz
Fenster und Türen
für Insektenschutz
Fenster und Türen
für Fenster und Türen
Insektenschutz · Garagentore · Torantriebe
Carl-Benz-Straße Insektenschutz · 15 Garagentore · 88471 Obersulmetingen
· Torantriebe
Carl-Benz-Straße Insektenschutz ·
Tel: (07392) 96 60-0 15 Garagentore · 88471 · Fax (07392) Obersulmetingen
· Torantriebe
96 60 29
Carl-Benz-Straße Tel: (07392) www.insektenschutz-blersch.de
96 60-0 15 · 88471 · Fax (07392) Obersulmetingen 96 60 29
Tel: (07392) www.insektenschutz-blersch.de
96 60-0 · Fax (07392) 96 60 29
www.insektenschutz-blersch.de
beste-beratung.de
content, der
wir machen kampagnen aus ihren themen
Wir konzeptionieren, realisieren und streuen
hochwertigen Content mit echtem Mehrwert.
www.contentperformance.de
16 leben unternehmen [!]
Gemeinsame Heimat für
Christen und Juden
Religionen Zwei Erinnerungsstätten zeigen die besondere Vergangenheit von Laupheim:
das Heimatmuseum und der jüdische Friedhof.
Ein in seiner Form einmaliges
Heimatmuseum ist
im Schloss Großlaupheim
untergebracht. Das
Museum zur Geschichte von
Christen und Juden handelt vom
Zusammenleben der Menschen,
von drei Jahrhunderten gemeinsamer
Heimat.
Die christlich-jüdische Geschichte
der Stadt beginnt Anfang
des 18. Jahrhunderts. Damals
baten vier jüdische Familien um
Aufnahme. Auf den beiden
Schlössern der Stadt residierten
damals die Freiherren von Welden.
1730 nahmen sie die Juden
unter ihren Schutz und siedelten
sie auf dem Judenberg an. Aus
diesen Anfängen wurde um die
Mitte des 19. Jahrhunderts die
größte jüdische Gemeinde Württembergs,
mit herausragenden
Persönlichkeiten wie Carl
Laemmle, Friedrich Adler oder
Gretel Bergmann.
Das 1998 eröffnete Museum wurde
schrittweise aufgebaut. Die
Dauerausstellung in seiner heutigen
Form hat das Haus der Geschichte
Baden-Württemberg
entwickelt. Unter dem Titel „Nebeneinander.
Miteinander. Gegeneinander“
wird gezeigt, wie
sich christlich-jüdische Koexistenz
entwickelt hat.
Das Miteinander der Religionen
ließ die Stadt gedeihen: Herausragendes
Beispiel ist die Familie
Steiner, die weit über Laupheim
Die ehemalige Synagoge im Jahr
1932.
hinaus Einfluss auf Wirtschaft,
Politik und Kultur nahm. Im 20.
FOTO: MUSEUM ZUR GESCHICHTE VON CHRISTEN UND JUDEN
Jahrhundert zerbrach das Miteinander
unter der Herrschaft der
Nationalsozialisten: 1942 wurde
die jüdische Gemeinde zerstört.
Erst Jahrzehnte später kam es zur
Aussöhnung. In der Folge entstand
das Museum.
Weiteres Zeugnis der besonderen
Vergangenheit ist der Jüdische
Friedhof mit 1200 Grabstellen.
Er liegt mitten in der Stadt,
auf dem Judenberg, mit einer
mannshohen Ziegelmauer eingefasst.
Gepflegt wird das Kleinod
sowohl von städtischer Seite als
auch von Privatpersonen. In den
zurückliegenden Jahren wurde
ein Teil der Grabsteine grundlegend
restauriert.
Quelle: Stadt Laupheim
Röchling ist übeRall
In Laupheim und weltweit
Die Röchling-Gruppe mit rund 10.000 Mitarbeitern in den
Unternehmensbereichen Industrial, Automotive und Medical
ist einer der führenden Kunststoffspezialisten der Welt.
Die Röchling Industrial Laupheim GmbH ist innerhalb des
Unternehmensbereiches Industrial auf die spanabhebende
Fertigung von hochpräzisen CNC-Dreh- und Fräsbauteilen aus
thermoplastischen Kunststoffen spezialisiert. Bei uns finden
Sie anspruchsvolle Produkte. Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Flexible Aufstiegschancen.
Röchling Industrial Laupheim GmbH
Berblingerstr. 18 | 88471 Laupheim
Tel. +49 7392 978-0
www.roechling.com/laupheim
Anzeige
IHK Ulm hilft bei
Digitalisierungsfragen
Die IHK Ulm hat ihr Angebot im
Bereich Digitalisierung ausgebaut.
So wird mit Gernot Schnaubelt
seit gut einem Jahr ein Technologietransfermanager
speziell
zu diesem Thema eingesetzt. Seine
Aufgabe ist es, Unternehmen
bei allen Digitalisierungsfragen
unterstützend zur Seite zu stehen.
Auch bietet Schnaubelt Hilfe
bei der Suche nach Partnern
aus Wirtschaft und Wissenschaft.
IHK-Technologietrans Gernot
Schnaubelt fermanager
Zwischenzeile
Seit März wird dieses Angebot
durch ein regionales Digitalisierungszentrum
erweitert, das die
IHK Ulm zusammen mit den drei
Regionskreisen und den Städten
Biberach, Ehingen und Riedlingen
betreibt. Dessen Aufgabe ist
es, technische Infrastruktur sowie
Know-how zur Erprobung
und Entwicklung neuer digitaler
Lösungen, Produkte und Geschäftsmodelle
für die Wirtschaft
zur Verfügung zu stellen.
Schnaubelt wiederum stellt das
Bindeglied zwischen Wirtschaft,
Digital Hub und Wissenschaft
dar.
IHK-Mitgliedsunternehmen können
sich gerne mit ihren Anliegen
an den Experten Gernot
Schnaubelt (schnaubelt@ulm.
ihk.de oder telefonisch: 0731/173
179) wenden.
Autoteppiche und Türmatten von LAKO
Die Laupheimer Kokosweberei ist ein unabhängiges, mittelständisches Unternehmen mit einem weltweiten
Vertrieb von Autoteppichen und Türmatten. Unser mittlerweile in dritter Generation geführtes
Familienunternehmen wurde bereits 1936 gegründet. Seit dieser Zeit wird das Unternehmen laufend
an weitere Veränderungen angepasst und erweitert, stets mit dem Anspruch unsere Kunden gestern
wie heute mit perfekten Matten für den automotiven, wie auch für den Eingangsbereich zu begeistern.
Laupheimer Kokosweberei GmbH & Co. KG
Erwin-Rentschler Str. 20 | 88471 Laupheim
Tel. 07392 9678 0 | www.lako.de
18 machen unternehmen [!]
Emotionen für die Kunden
Treffpunkt Laupheim Die Einzelhändler der Stadt locken mit zahlreichen Aktionen und
freuen sich über die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Stadt.
der Kunde sei in den allesamt Inhaber-geführten
Geschäften
nicht nur eine Nummer und nach
der Kasse wieder vergessen.
Bringen den Handelsplatz Laupheim voran: Harry Remane (links) und Stefan Laese.
Gemeinsam können wir
besser nach außen wirken“,
betont Harry Remane,
Inhaber von Harrys
Sportshop in Laupheim und
Vorsitzender des „Treffpunkt
Laupheim“, den Solidargedanken
der Werbegemeinschaft, in der
sich rund 40 Einzelhändler,
Foto: TP Laupheim
Dienstleister, Laden- oder Lokalbesitzer
in Laupheim zusammengeschlossen
haben.
Es gelte, die Vorteile der Geschäfte
vor Ort gegenüber den
großen Online-Unternehmen
herauszustellen, sagt Remane.
Dabei gehe darum, mit Kompetenz
aber auch mit Sympathie-Aktionen
zu überzeugen,
eine angenehme Atmosphäre zu
schaffen und Einkaufen zu einem
emotionalen Erlebnis zu machen.
Nach seiner Erfahrung wandelt
sich das Einkaufs- und Konsumverhalten
da: „Man merkt, dass
die Leute uns vor Ort wieder
mehr eine Chance geben.“ Denn
10 000 Eis-Gutscheine
Gegründet wurde der Treffpunkt
Laupheim schon vor mehr als 45
Jahren, damals unter dem Namen
„Fachgeschäfte aktuell“. Jeden
ersten Mittwoch im Monat trifft
sich der Ausschuss des Treffpunkts,
um die gemeinsamen Aktionen
nach- oder vorzubesprechen.
„Es ist ein offener Ausschuss,
jedes Mitglied kann sich
einbringen“, erklärt Remane.
Eckpfeiler der gemeinsamen Tätigkeiten
sind die „Schubladen-Aktionen“,
wie Harry Remane
die wiederkehrenden Veranstaltungen
nennt.
Auftakt ist stets das „Frühlingserwachen“,
eine Blumen- und
Cabrio-Show der ortsansässigen
Gärtner und Autohäuser. Dazu
gehören weitere Angebote in
Verbindung mit einem verkaufsoffenen
Sonntag im März. Es
folgt die „Rosentafel“ am Freitag,
14. Juni, mit Nightshopping bis
23 Uhr, das „US-Car Treffen“ mit
einem verkaufsoffenen Sonntag
am 22. September und „Vitamine
für den Herbst“ am Freitag, 8.
November, wieder verbunden
mit einer Einkaufsmöglichkeit
bis 23 Uhr bei den teilnehmenden
Geschäften.
„Dieses Jahr machen wir die Rosentafel
mit der Lau p heimer Kulturnacht
zusammen, wir wollen
eine Brücke zu den Kulturschaffenden
schlagen“, kündigt Remane
an. Das US-Car Treffen sei das
einzige seiner Art in Deutschland,
das mitten in der Innenstadt
stattfinde, stellt er die Besonderheit
der Aktionen heraus.
Doch nicht nur mit diesen vier
großen Veranstaltungen will der
Treffpunkt Laupheim punkten.
So werden an Kunden im Sommer
10 000 Eisgutscheine verteilt.
Während der Vorweih-
unternehmen [!]
nachtszeit ist eine Stunde kostenloses
Parken in der Innenstadt
möglich: Die Kunden können
ihre Parkscheine beim Einkauf
abgeben und erhalten das Geld
zurück. Die Stadt erstattet den
Einzelhändlern dann diese Ausgaben
wieder.
Kostenloses Parken
Auch gibt es „Treffpunkt-Gutscheine“,
die in allen Mitgliedshäusern
gekauft und eingelöst
werden können. Der Treffpunkt
ist auf dem Weihnachtsmarkt
präsent und immer wieder auf
dem Wochenmarkt mit einem
„Schmecktag“, wo es Leckeres zu
probieren gibt.
Einen Namen über die Region
hinaus hat sich die „Look Gugg“
gemacht, eine Tragetasche, die
von der Werbeagentur „zartbitter“,
ebenfalls Mitglied im Treffpunkt
Laupheim, entworfen worden
ist. Sie gibt es mittlerweile
Das US-Car Treffen ist das einzige seiner Art in Deutschland.
in der vierten Edition und wird
von manchen schon als Sammlerstück
gesehen. „Man kann sie
kaufen oder geschenkt bekommen“,
sagt Remane. Der Treffpunkt
hatte sich Gedanken gemacht,
wie er die Flut der Einwegtüten
Herr werden kann und
wollte eine nachhaltige Lösung.
Mittlerweile gebe es Bilder von
der „Look Gugg“ aus aller Welt.
Viele Kunden beteiligten sich am
Aufruf, die Tasche an besonderen
Orten zu fotografieren und
die Bilder in sozialen Netzwerk
hochzuladen.
Fotos: TP Laupheim
Das Verhältnis zur und Zusammenwirken
mit der Stadtverwaltung
sei ausgesprochen konstruktiv,
lobt der Treffpunkt-Vorsitzende.
„Es ist ein Schulterschluss:
Auf der einen Seite
werden wir bei unseren Aktionen
unterstützt, auf der anderen
Seite mit ins Boot genommen,
wenn wichtige Vorhaben anstehen.“
Beispielsweise seien die Innenstadt-Händler
seitens der
Stadt eingeladen worden, als es
um die Planungen der Parkhäuser
ging, und nach ihrer Meinung
gefragt worden. „Man hat unserem
Wunsch entsprochen, dass
man die Kapellenstraße für Parker
nicht komplett dicht macht.“
Damit gehe die Stadtentwicklung
in die richtige Richtung. Schließlich
sei zentrumsnahes Parken
für ihre Kunden essentiell und
Ersatz für am Straßenrand wegfallende
Parkplätze nötig. Das
erste geplante Parkhaus in der
Rabenstraße, für das der Gemeinderat
den Bauauftrag vergeben
hat, sei zu weit weg. „Wir
warten sehnlichst darauf, dass
die anderen zentrumsnah entstehen.“
[!] Werner Gallbronner
Karin Barring
Personalmanagement
CTA
UTA
Chemie Biologie Umwelt
Unsere Absolventen
Ihre Laborfachkräfte
Chemisch-Technische
Assistenten
Abiturienten
mit Berufsabschluss
Technischer Assistent
Kompetente Fachkräfte durch Ausbildung
an modernen Geräten auf Industriestandard
HPLC, IC, GC-MS, HPTLC, AAS
UV-VIS, FTIR, Konduktometrie,
Potentiometrie, Polarimetrie Molekularbiologie,
Zellkultur, ELISA MSRT, Laborsoftware
Externe Personalarbeit
• Personalberatung
• Personalbetreuung
• Personalverwaltung
Sind Sie mit der Komplexität der Gesetzesfl ut, den Änderungen
im Arbeits- und Tarifrecht und der Beschäftigung mit dem täglichen
Kleinkram im Personalbereich überfordert? Bleibt Ihnen
immer weniger Zeit für Führungs- und Entscheidungsaufgaben?
Dann sind wir als externes, zertifi ziertes
Personalbüro für Sie als Klein- und
mittelständisches Unternehmen
der ideale „verlängerte Arm“.
• Lohn- u. Gehaltsabrechnung
(inklusive Baulohn)
Aststraße 3 · 88471 Laupheim
Tel. 07392-938637-0
kb-personalmanagement.de
Das Kinder- und Heimatfest steht für Tradition und Toleranz. 2019 wird es ein besonderes sein: König Karl von Württemberg verlieh
Ausstellungseröffnung 14. Mai 2019 · 18.00 Uhr · Museum
150 Jahre Laupheim – eine junge Stadt in Bildern
Die Ausstellung ist bis zum 15. September zu sehen.
Kulturnacht 14. Juni 2019
Musik, Tanz, Fotografie, Malerei und vieles mehr
an ungewohnten Orten in der Laupheimer Innenstadt.
Achten Sie auf den Flyer, der Anfang Juni erscheint.
Kinder- und Heimatfest 04. bis 08. Juli 2019
Eines der ältesten Heimatfeste Süddeutschlands
steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto des Stadtjubiläums.
Weitere Infos unter www.heimatfest-laupheim.de
Carl-Laemmle-Gymnasium 19. Juli 2019
150 Jahre Carl-Laemmle-Gymnasium
Festakt zum Jubiläum der Schule.
Festwochenende 06. bis 08. September 2019
Großes Festwochenende
mit verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen.
Lange Nacht der Volkshochschulen 20. September 2019
Vorstellung des Jubiläums-Kochbuch „Heimatliebe Laupheim“.
Musikgala 17. Oktober 2019 · 19.00 Uhr · Kulturhaus Schloß Großlaupheim
Die Musikschule Gregorianum der Stadt Laupheim richtet zum Jubiläum
„150 Jahre Stadt Laupheim” eine unterhaltsame Musikgala aus.
Große Kreisstadt · Stadtverwaltung Marktplatz 1 · 88471 Laupheim
Fon: 0 73 92 704 - 0 Fax: 0 73 92 704 - 232
E-Mail: stadt.laupheim@laupheim.de · www.laupheim.de
Stadtjubiläum
2019
Programm
18 69 – 2019
Ein Fest für
alle Sinne
Jubiläum Unter dem Motto „Die Welt bei
uns zuhause” feiern Laupheims Bürger die
Stadterhebung vor 150 Jahren – und zeigen
eine besondere Form der Heimatliebe.
Mit mehreren zentralen
Veranstaltungen feiert
Laupheim seine
Stadterhebung vor
150 Jahren. Höhepunkte sind das
Heimat- und Kinderfest vom 4.
bis 8. Juli sowie ein eigenes Festwochenende
vom 6. bis 8. September.
Dazu kommen zahlreiche
weitere Veranstaltungen von
Vereinen und anderen Organisationen.
Schon im Jahre 778 nach Christus
wurde die Stadt erstmals urkundlich
erwähnt, als erste Gemeinde
des gesamten Landkreises
Biberach und früher als jede
andere Stadt in Oberschwaben.
Lange Zeit unter österreichischer
Herrschaft, wurde Laupheim
im Jahr 1805 bayerisch, 1806
dann württembergisch. Zum
wirtschaftlichen Erfolg trug in
den vergangenen Jahrhunderten
erheblich die jüdische Bevölkerung
bei. Im Jahr der Stadterhebung
1869 zählte Laupheim 843
Juden und war damit eine der
größten jüdischen Gemeinden
im württembergischen Königreich.
Der rege Straßenbau war
den Juden ebenso zu verdanken
wie die Gründung bedeutender
Firmen, die es teils heute noch
gibt. Im Jahr der Stadterhebung
wurde in Laupheim auch eine Latein-Schule
gegründet, das heutige
Carl-Laemmle-Gymnasium.
Auf die Geschichte der jungen
Stadt geht ausführlich eine Aus-
unternehmen [!] leben 21
Laupheim 1869 das Stadtrecht.
FOTOS: RAINER SCHÄFFOLD
778
nach Christus ist Laupheim
erstmals urkundlich erwähnt
worden und damit früher
als jede andere Gemeinde in
Oberschwaben.
Christian Scheffold
Firmeninhaber
Angela Miller
Vertriebsassistentin
Nicola Rosteck
Bankkauffrau
Patrick Seidel
Dipl. Ing. Architektur (FH) &
Immobilienberater
Stefanie Socher
B. Sc.
Immobilienwirtschaft (FH)
Vertriebsassistentin
Felix Schöffmann
Bankfachwirt (SBW) &
Immobilienberater
stellung im Museum im Schloss
Großlaupheim ein, die am 14. Mai
(18 Uhr) eröffnet wird. Bis 15.
September zeigt das Museum unter
dem Titel „150 Jahre Laupheim
– eine junge Stadt in Bildern“
unter anderem die ältesten
Aufnahmen der Stadt, die auf
Glasplatten überliefert sind.
Bands auf dem Marktplatz
Am 14. Juni findet die Kulturnacht
statt, mit Musik, Tanz, Fotografie,
Malerei und vielem
mehr an ungewohnten Orten in
der Laupheimer Innenstadt.
Das Kinder- und Heimatfest, eines
der ältesten Heimatfeste
Süddeutschlands, feiern die
Laup heimer dieses Jahr vom 4.
bis zum 8. Juli und steht dieses
Jahr ganz im Zeichen des Stadtjubiläums.
Unter dem „Motto
„Die Welt bei uns zuhause“ gehen
das Fest und die großen, farbenprächtigen
Umzüge über die
Bühne. Es soll zeigen, wie sich
die Stadt in den vergangenen 150
Jahren weiterentwickelt und geöffnet
hat, auch für andere Menschen
und Kulturen. Das
Carl-Laemmle-Gymnasium feiert
am 19. Juli sein 150-jähriges Bestehen
mit einem Festakt.
Das große Festwochenende geht
vom 6. bis 8. September. Am Freitag
findet der Festakt mit einem
großen Zapfenstreich der Stadtkapelle
statt. Der Samstag ist
„Tag der offenen Stadt“. Auf dem
Marktplatz spielt die „Münchner
Freiheit“, weitere lokale Bands
treten bei dem Konzert dort auf.
Am Sonntag feiern die Laupheimer
ihr Brunnenfest.
In der langen Nacht der Volkshochschulen
am 20. September
feiern die Volkshochschulen
deutschlandweit ihr 100-jähriges
Bestehen. An diesem Abend wird
anlässlich des Stadtjubiläums das
Jubiläumskochbuch „Heimatliebe
Laupheim“ vorgestellt, in dem
alte Rezepte – neu aufbereitet –
eine Facette der Geschichte von
Laupheim erzählen. Neben einer
Verkostung der Rezepte wird die
lange Nacht begleitet von jeder
Menge Musik, Kunst, Workshops
und Vorträgen.
Gala im Kulturhaus
Die Musikschule „Gregorianum“
der Stadt Laupheim richtet am 17.
Oktober (19 Uhr) im Kulturhaus
Schloss Großlaupheim eine Musikgala
aus. Ensembles der Musikschule,
Lehrerformationen
und Gastmusiker werden „Highlights
der Musikgeschichte“ der
vergangenen 15 Jahrzehnte auf
die Bühne bringen. [!] gal
Reisen macht glücklich!
Ihr Spezialist für Gruppenreisen
‣ Transfer- und Shuttlefahrten
‣ Tagungsreisen
‣ Incentivereisen
‣ Betriebsausflüge
‣ Delegationsbetreuung
‣ Kundenbindungsprogramme
‣ Veranstaltungen u.v.m.
Mit unserer über 60-jährigen Erfahrung sind wir Ihr Garant für
eine unvergessliche Gruppenreise!
Wir stimmen alle Reisevorschläge individuell auf Ihre Wünsche
ab!
Ihre Vorteile mit Bottenschein Reisen
‣ Komplette Organisation
‣ Ausgewählte Hotels zu besten Konditionen
‣ Kein Haftungsrisiko
‣ Persönliche Beratung vor Ort
‣ Sicherheitsgarantie
Unser kompetentes Gruppenteam freut sich auf Sie!
Bottenschein Reisen • Ulmer Straße 34 • 89584 Ehingen
Tel. 07391/7000-10 • www.bottenschein.de
©freund-foto.de - stock.adobe.com
Erfolgreich
Tagen und Feiern
Fordern Sie auch
unsere anderen
Kataloge an!
u.v.m.
22 leben unternehmen [!]
Das Schloss Großlaupheim ist der kulturelle Mittelpunkt. Die Verleihung des Carl-Laemmle-Produzentenpreises – 2019 erhielt ihn Stefan
Arndt – bringt einen Hauch von Hollywood in die Stadt. Auch das Planetarium ist ein Besuchermagnet. Fotos: Getty Images/Stadt Laupheim
Malerischer Mittelpunkt
Kultur Das Schloss Großlaupheim bietet eine stilvolle Kulisse für Veranstaltungen. Zur
Verleihung des Carl-Laemmle-Preises kommt sogar Prominenz aus Hollywood.
Zentraler Veranstaltungsort
für zahlreiche kulturelle
Veranstaltungen ist
das Schloss Großlaupheim.
Das einstige Ökonomiegebäude
dort wurde um die Jahrtausendwende
umfassend, aber
behutsam saniert. Wo über die
Jahrhunderte Getreide und im
Eiskeller Bier gelagert wurden
und der Unterstand für Kutschen
und landwirtschaftliche Geräte
war, finden die Besucher seit
2002 ein Kulturhaus, das Altes
und Neues in einem besonderen
Spannungsfeld kombiniert und
eine stilvolle wie malerische Atmosphäre
bietet.
Mittlerweile finden dort jährlich
mehr als 240 Veranstaltungen
mit rund 60 000 Besuchern statt.
Eingebettet ist es in einen Park
und einen Rosengarten über den
Dächern der Stadt. Mit dem Mix
aus Kultur, Firmenveranstaltungen
und privaten Feiern ist es die
„Gute Stube“ der Laupheimer
Bürgerinnen und Bürger und bietet
unter dem barocken Dachstuhl
ein variables Raumangebot
für 30 bis maximal 700 Personen.
Roland Emerich zu Besuch
Einer der kulturellen Höhepunkte,
die dort über die Bühne gehen,
ist die Verleihung des
Carl-Laemmle-Preises, der seit
dem Jahr 2017 verliehen wird und
international renommierte Produzenten,
Schauspieler und
Filmschaffende in die Stadt zieht.
Erster Preisträger, der die
Laemmle-Skulptur erhielt – ein
stilisiertes Lämmchen, war Roland
Emmerich, zuletzt wurde
Stefan Arndt ausgezeichnet.
Der Preis ist mit 40 000 Euro dotiert,
unterstützt von namhaften
Laupheimer Unternehmen, und
geht auf den berühmtesten Sohn
der Stadt zurück, dem im benachbarten
Museum eine eigene
Abteilung gewidmet ist: Carl
Laemmle, 1867 in der Radstraße
geboren. Mit 17 Jahren wanderte
er nach Amerika aus und arbeitete
bis 1906 als Buchhalter. Dann
eröffnete er spontan ein kleines
Kino in Chicago und wurde zum
großen Filmpionier. Die von ihm
1915 eröffneten Universal-Studios
sind die Wiege Hollywoods,
wo unter Laemmles Präsidentschaft
mehr als 9000 Filme produziert
wurden – darunter „Der
Glöckner von Notre Dame“ und
epochale Horrorfilme wie „Dracula“
oder „Frankenstein“.
1930 erhielt Laemmle den Oscar
für die Verfilmung von Erich Maria
Remarques „Im Westen nichts
Neues“. Den Bezug zu seiner
Heimatstadt hat er nie verloren.
Er besuchte sie regelmäßig, wurde
dort zum Wohltäter und 1919
zum Ehrenbürger ernannt. In den
USA ermöglichte er nach 1936
mehr als 300 deutschen Juden die
Einwanderung, indem er für ihr
Auskommen bürgte. Laemmle
starb 1939 in Beverly Hills.
Weit über die Stadtgrenzen hinaus
bekannt ist das Laupheimer
Planetarium, das seine Besucher
auf beeindruckende Reisen
durch Raum und Zeit mitnimmt.
Das Programm der Multimedia-Sternenshows
wechselt vierteljährlich,
bietet Unterhaltung
und Information aus Astronomie
und Raumfahrt.
40 000 Besucher pro Jahr
An öffentlichen Beobachtungsabenden
der Sternwarte – von
Oktober bis April bei klarem
Himmel mittwochs und freitags
ab 20 Uhr – kann jeder Interessierte
selbst durchs Teleskop blicken
und die Faszination des
Kosmos erleben.
Sternwarte und Planetarium locken
jährlich rund 40 000 Besucher
an. Was für eine Einrichtung
dieser Größe ungewöhnlich ist:
hinter den Kulissen ziehen Ehrenamtliche,
organisiert in einem
Verein, die Fäden. [!] gal
Passion for Performance
Weltklasse Biopharmazeutika
aus Oberschwaben
Als führendes Dienstleistungsunternehmen für die Entwicklung
und Produktion hochwirksamer Biopharmazeutika leistet
Rentschler Biopharma einen entscheidenden Beitrag zur
weltweiten Verfügbarkeit von biotechnologisch hergestellten
Arzneimitteln. Seit der Unternehmensgründung 1927 sind wir
ein unabhängiges Familienunternehmen und beschäftigen
mehr als 850 Mitarbeiter.
Mit unserem Hauptsitz in Laupheim bekennen wir uns zu
unseren Wurzeln. Der Kauf unseres neuen U.S. Standorts
im Boston Biotech Hub Anfang 2019 ist unser internationales
Standbein für die Zukunft im Biotech-Markt.
Neuer
U.S. Standort
Milford, MA
Rentschler Biopharma SE
Erwin-Rentschler-Str. 21 · 88471 Laupheim · info@rentschler-biopharma.com · www.rentschler-biopharma.com
EIN VERSPRECHEN FÜR DIE ZUKUNFT
Stark, offen, verlässlich - seit 1948. Diese drei Eigenschaften machen uns zu dem,
was wir waren, sind und bleiben: Weltweiter Marktführer in unserer Branche.
Seit 70 Jahren legen wir tägliches Handeln und unsere strategischen und operativen
Ziele darauf aus, diesen Werten zu entsprechen. Auch weiterhin wollen wir die
Marktführerschaft ausbauen und das Unternehmen weiterentwickeln, um auch in
Zukunft der Spezialist im pharmazeutischen Verpacken zu bleiben.
www.uhlmann.de