08.05.2019 Aufrufe

LAEUFT_2019_03_Mai-Juni_leseprobe_neu

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

NUR<br />

3,90 €<br />

MAI/JUNI <strong>2019</strong> Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50<br />

MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.<br />

DAS MAGAZIN VON<br />

LAUFEN.DE<br />

BLEIBEN,<br />

WERDEN –<br />

MIT LAUFEN<br />

FUNKTIONIERT'S<br />

ENDLICH<br />

SCHMERZFREI<br />

DAS TUT<br />

DER ACHILLES-<br />

SEHNE<br />

RICHTIG GUT<br />

DARAUF KOMMT'S<br />

BEIM LAUFTRAINING<br />

WIRKLICH AN<br />

10 FRAGEN,<br />

10 ANTWORTEN<br />

DIE BESTEN<br />

OUTFITS <strong>2019</strong><br />

So schön<br />

wird der<br />

Laufsommer!<br />

LEISTUNGS-<br />

BOOSTER<br />

EIWEISS<br />

DESHALB SIND<br />

PROTEINE<br />

FÜR SPORTLER<br />

SO WICHTIG<br />

LAUFERLEBNISSE IN PARIS<br />

GIPFEL-<br />

STURM<br />

AUF DEN<br />

EIFFELTURM


INHALT<br />

36<br />

46 14<br />

26<br />

Titelbild: Jörg Schüler<br />

40 44<br />

76<br />

66<br />

32<br />

46<br />

58


EVENTS & REISEN<br />

TRAINING & FITNESS<br />

14<br />

64<br />

80<br />

90<br />

Gipfelsturm auf den Eiffelturm<br />

Lauferlebnisse in Paris. Unser Autor Stefan Schlett<br />

hat die 1.665 Stufen und 279 Höhenmeter bis zur<br />

Spitze des Eiffelturms erklommen<br />

Die besten Lauf-Events<br />

Das sind absolute Lauf-Highlights:<br />

Drei Must-Runs und ein Leser-Tipp<br />

OBI-Nachtlauf in Köln<br />

Die Stadt bei Nacht ganz <strong>neu</strong> erleben<br />

Weniger Startgeld zahlen<br />

Hier meldest du dich zum günstigsten<br />

Preis für Laufveranstaltungen an<br />

32<br />

45<br />

86<br />

So holst du dir die Berge in die Stadt<br />

Unsere Autorin Anita Horn bereitet sich in Köln auf<br />

ihre ersten Trailläufe in den Alpen vor. Sie zeigt,<br />

wie du auch im Flachland Höhenmeter sammeln<br />

kannst<br />

Straffer Body<br />

Vier effektive Übungen für straffe Konturen zeigt<br />

dir unser Experte Bernhard Koch<br />

10 Fragen, 10 Antworten<br />

Darauf kommt‘s beim Lauftraining wirklich an<br />

EQUIPMENT & MODE<br />

40<br />

LÄUFER & LEUTE<br />

Hot-Spot für Läufer: Dresden<br />

Wir haben in Sachsens Hauptstadt die Strecken erkundet<br />

und stellen dir prominente und nicht prominente<br />

Läuferinnen und Läufer vor<br />

46<br />

66<br />

Neue Schuhe<br />

Was die <strong>neu</strong>esten Modelle von 3610, Asics, Brooks,<br />

New Balance und Under Armour können und für<br />

wen sie geeignet sind<br />

Die besten Outfits <strong>2019</strong><br />

So schön wird der Laufsommer<br />

54<br />

Lauftrainer werden<br />

In der Laufcampus-Akademie kannst du dich zum<br />

Trainer für Hobbyläufer ausbilden lassen<br />

GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG<br />

58<br />

Road to London<br />

Zwei Läufer, die unterschiedlicher nicht sein<br />

könnten und dennoch dasselbe Ziel haben: London<br />

Marathon<br />

26<br />

Endlich schmerzfrei<br />

Das tut der Achillessehne richtig gut<br />

72<br />

75<br />

84<br />

Berlins erste Frau<br />

Jutta von Haase ist die allererste Siegerin des Berlin-Marathons.<br />

Als eine von <strong>neu</strong>n Frauen wagte sie<br />

sich 1974 auf die Strecke<br />

Erster Ultra mit 21<br />

Der 21-jährige Constantin Leinekugel will am 15<br />

<strong>Juni</strong> beim Salomon Zugspitz Ultratrail die Königsdistanz<br />

über 102,5 Kilometer finishen<br />

Community-Frage<br />

Wir fragen, ihr antwortet: Worauf freut ihr euch<br />

nach dem Lauf?<br />

36<br />

70<br />

76<br />

Leistungsbooster Eiweiß<br />

Deshalb sind Proteine für Sportler so wichtig<br />

Sportapotheke für Läufer<br />

Gut gerüstet für kleine Notfälle<br />

Hype ums alte Korn<br />

Buchweizen soll gesünder und nahrhafter als<br />

andere Getreidesorten sein. Unser Experte Marcus<br />

Schall hat die Proteinbombe unter die Lupe<br />

genommen<br />

AUSSERDEM<br />

Titelthema<br />

facebook/laufen.de<br />

instagram/laufen.de<br />

06<br />

08<br />

20<br />

Big Picture<br />

Anlauf<br />

Neue Produkte<br />

97<br />

98<br />

Frau Schmitt meint ...<br />

Impressum, Vorschau


MIT GANZEM<br />

HERZEN DABEI<br />

So viele Läuferherzen schlagen für Berlin: Beim Generali Berliner Halbmarathon<br />

finishten Anfang April bei bestem Frühlingswetter 29.757 Läufer und Inlineskater die<br />

21,0975 Kilometer im <strong>neu</strong>en Ziel am Brandenburger Tor. Zuvor hatten sie eine fantastische<br />

Sightseeing-Runde durch die Hauptstadt absolviert – natürlich auch vorbei<br />

am Schloss Charlottenburg. Sifan Hassan aus den Niederlanden verpasste zwar den<br />

angepeilten Weltrekord der Frauen, lieferte aber in starken 1:05:45 Stunden einen<br />

<strong>neu</strong>en Streckenrekord ab. Ein Interview mit ihr liest du auf Seite 8. Und Richard Ringer<br />

führte die starken deutschen Läufer an, indem er seinen ersten Halbmarathon in<br />

1:02:10 Stunden lief und auf Rang sieben ins Ziel kam. Foto: SCC Events<br />

6


BIG<br />

——<br />

PICTURE<br />

7 ——— LÄUFT.


Bereits bei ihrem ersten Halbmarathon vergangenen September in Kopenhagen<br />

erzielte Sifan Hassan in 1:05:15 Stunden einen <strong>neu</strong>en Europarekord.<br />

Und das ohne spezielle Vorbereitung. Zu Beginn des Jahres sicherte sich die<br />

26-Jährige, die mit 15 Jahren als Flüchtling aus Äthiopien in die Niederlande<br />

gekommen ist, in Monte Carlo mit 14:44 Minuten den Weltrekord über fünf<br />

Kilometer. Und Anfang April hat sie den Generali Berliner Halbmarathon mit<br />

<strong>neu</strong>em Streckenrekord gewonnen. Sie lief die 21,0975 Kilometer in 1:05:45<br />

Stunden. Zuvor war sie bereits auf der Bahn sehr erfolgreich: Sie gewann fünf<br />

Medaillen bei Weltmeisterschaften und ist vergangenen Sommer in Berlin<br />

Europameisterin über 5000 Meter geworden.<br />

Sifan Hassan, bedeuten deine jüngsten Erfolge auf der Straße, dass du<br />

dich jetzt von der Bahn verabschiedest und nur noch Straßenrennen bestreiten<br />

wirst?<br />

Nein. Erstmal liegt mein Fokus auf der Bahn. Ob ich bei den Olympischen<br />

Spielen 2020 in Tokio auf der Bahn oder im Marathon starte, ist noch offen.<br />

Dieses Jahr plane ich einen Doppelstart über 5000 und 10.000 Meter bei<br />

den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha.<br />

—<br />

ANLAUF<br />

—<br />

Die Berliner Halbmarathon-Siegerin Sifan Hassan im Interview<br />

„Ich laufe schon,<br />

solange ich denken kann“<br />

Mit welchen Schuhen bist du in Berlin gelaufen?<br />

Mit dem Vaporfly 4% von Nike..<br />

Wie so viele der besten Straßenläufer der<br />

vergangen zwei Jahre, seit der Schuh als<br />

das Modell auf den Markt kam, mit dem<br />

Marathon-Weltrekordler Eliud Kipchoge<br />

der magischen Zwei-Stunden-Marke so<br />

nahe gekommen ist, wie kein Läufer vor<br />

ihm. Was macht diesen Schuh mit der einzigartigen<br />

Karbon-Verstärkung unter dem<br />

Fuß so besonders?<br />

Ich kenne als Bahnläuferin ja gar nicht so viele<br />

Wettkampfschuhe für die Straße. Aber diesen<br />

habe ich sofort gemocht. Er federt bei jedem<br />

Schritt und gibt mir beim Laufen das Gefühl,<br />

größer zu sein und schneller zu laufen.<br />

SPENDEN RETTEN LEBEN<br />

Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 13.700 Menschen an<br />

Leukämie. Jeder zehnte Patient findet keinen Stammzellenspender.<br />

Ludwig von Wolff (2.v.r.) hat die Diagnose im vergangenen<br />

Jahr vor seinem ersten Marathon erhalten. Aufgrund<br />

seiner Geschichte, über die wir in der vergangenen<br />

Ausgabe von LÄUFT. ausführlich berichteten, organisierte<br />

der Frankfurter Laufshop beim Frankfurter Halbmarathon<br />

eine Typisierungsaktion zur Stammzellenspende. Über 200<br />

Läufer sind dem Aufruf gefolgt.<br />

Wie hast du eigentlich mit dem Laufen begonnen? Ging das schon in Äthiopien<br />

los oder hast du erst nach deiner Ankunft in den Niederlanden mit<br />

dem Sport begonnen?<br />

Ich laufe, solange ich denken kann. In Äthiopien gehört das für Kinder einfach<br />

dazu. Da hat man so viel Platz, ist den ganzen Tag draußen, spielt Fangen<br />

und Verstecken und ist den ganzen Tag in Bewegung. In der Schule geht das<br />

dann weiter. In Äthiopien gibt es eine tägliche Sportstunde für alle Schüler.<br />

Jeder muss mitmachen und mir hat das großen Spaß gemacht. Ich habe auch<br />

Volleyball gespielt, aber darin war ich nicht so gut.<br />

Mittlerweile trainierst du hauptsächlich in den USA bei Alberto Salazar im<br />

Oregon Project. Wie viel Zeit verbringst du bei ihm in Portland?<br />

So drei, vier Monate im Jahr. Ich bin aber natürlich auch viel in Trainingscamps.<br />

Zuhause in Holland trainiere ich im nationalen Trainingszentrum in Arnheim.<br />

Seit Herbst trainiert auch die große deutsche Laufhoffnung Konstanze<br />

Klosterhalfen in Portland im US-Bundesstaat Oregon. Seid ihr beiden dort<br />

schon gemeinsam gelaufen, nachdem du vergangenen Sommer in Berlin<br />

Europameisterin über 5000 Meter und Konstanze Vierte geworden ist?<br />

Nein, wir waren noch nicht gleichzeitig dort. Aber ich kenne sie ganz gut. Sie ist<br />

eine tolle Persönlichkeit und hat sehr, sehr viel Talent.<br />

Sie ähnelt dir ja auch ein bisschen, mit ihrer Vielseitigkeit und Erfolgen auf<br />

den Strecken von 800 bis 5000 Meter …<br />

… ich denke sogar, dass sie besser sein kann als ich.<br />

48<br />

geringer kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein, wenn man regelmäßig die Laufschuhe schnürt . In einer Studie von<br />

norwegischen und australischen Wissenschaftlern wurde von 4.257 Erwachsenen die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max)<br />

während eines speziellen Laufbandtrainings bestimmt. Die Teilnehmer wurden 8,8 Jahre von den Wissenschaftlern begleitet. Fazit:<br />

Prozent<br />

Menschen mit einer höheren VO2max hatten ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei galt: je höher die VO2max, desto geringer<br />

das Risiko. Mit einer guten Fitness konnte das Risiko für eine koronare Herzkrankheit um 48 Prozent, also sogar nahezu halbiert werden.<br />

8


EQUIPMENT & MODE<br />

↦ Die Wahrheit liegt auf‘m<br />

Platz. Und was für Fußballer<br />

das Rasen- oder Aschenviereck,<br />

ist für uns Läufer das Oval<br />

drumrum. Hier liest du, warum<br />

das Training auf der Bahn oft<br />

besser ist als das Laufen mit<br />

GPS-Uhr.<br />

„Zatopek bezog seine <strong>neu</strong>e Stube, blickte<br />

aus dem Fenster, sah eine Aschenbahn<br />

und lächelte. Und die Aschenbahn<br />

lächelte zurück.“<br />

So ähnlich hat es Jean Echenoz in<br />

seinem schönen Roman „Laufen“<br />

beschrieben. Die tschechische Lauflegende<br />

Emil Zátopek und Aschenbahn,<br />

das passt, das gehört zusammen.<br />

Klar, wer eine der meistens<br />

„Tartanbahn“ genannten Kunststoffbahnen<br />

nutzen kann, der zieht diese<br />

meist einer Aschenbahn vor. Das<br />

Laufen gelingt hier runder, der Belag<br />

ist ebener, und bei fast jedem Wetter<br />

findet man auf Kunststoffbahnen<br />

gute Verhältnisse vor. Aber braucht<br />

man überhaupt noch 400­Meter­Bahnen<br />

für das Tempotraining?<br />

Schließlich gibt es kaum noch Läufer<br />

die ohne GPS­Uhr unterwegs sind.<br />

Und diese zeigen präzise Distanz und<br />

Tempo an.<br />

DAS BESTE TRAINING<br />

—<br />

BAHNOVAL STATT GPS<br />

—<br />

Trotzdem: Leichtathletikbahnen sind<br />

zuverlässig 400 Meter lang. Und 400<br />

Meter sind wirklich 400 Meter, auch<br />

wenn die GPS­Uhr nur 380 Meter anzeigt.<br />

Denn beim kontinuierlichen<br />

Rundenlaufen kommt es zu Messungenauigkeiten.<br />

Wenn zwischen zwei Messsignalen<br />

eine Kurve gelaufen wird, dann<br />

misst die Uhr den direkten Abstand zwischen<br />

den zwei Messpunkten. So werden<br />

aus in Wirklichkeit 30 Metern auch<br />

mal 28 Meter und dies summiert sich auf<br />

ovalen Bahnen zu den manchmal festgestellten<br />

Messdifferenzen von 10 bis 20<br />

Metern. Deshalb ist es besser, auf der<br />

Bahn ohne GPS­Messung zu trainieren.<br />

Das schult das Tempogefühl, das viele<br />

Hobbyläufer verloren haben, weil sie<br />

permanent auf ihre Sportuhren schauen.<br />

Sie wollen sich rückversichern, dass<br />

ihr Tempo passt. Laufen mal langsamer,<br />

mal schneller, oft unrund. Geschulte<br />

Leichtathleten oder Profi­Läufer machen<br />

dies nicht. Diese verfügen über ein<br />

Top­Körpergefühl. Ohne auf die Uhr zu<br />

gucken, können diese über Strecken von<br />

400 bis 1000 Metern auf die Sekunde genau<br />

ihre Zeit laufen. Geschult durch regelmäßiges<br />

Bahntraining. Und das geht<br />

so: Sollte die Aufgabe sein, 400 Meter in<br />

2:00 Minuten (120 sek) zu laufen – was<br />

einer Kilometer­Pace von fünf Minuten<br />

entspricht – so läufst du idealerweise<br />

UNSER EXPERTE<br />

Andreas Butz<br />

ist selbst über 130-maliger<br />

Marathonläufer und Trainer der Trainer.<br />

Der Gründer der „Laufcampus-Akademie“<br />

bildet Laufbegeisterte zu Lauf- und<br />

Personal Trainern aus. In LÄUFT. beschreibt<br />

er Trainingseinheiten, die er zu den besten<br />

überhaupt zählt.<br />

deinem Körpergefühl vertrauend die<br />

erste Runde. Nimmst dann mit der<br />

Hand an der Uhr die Zwischenzeit<br />

und kontrollierst, wie nah du an den<br />

2:00 Minuten warst. Bei Einsteigern<br />

kommen bis zu 10 Sekunden Abweichung<br />

vor, bei erfahrenden Läufern<br />

bis zu drei Sekunden. Die Pause wird<br />

zur Erholung genutzt und dann geht<br />

es ab auf die zweite Runde. Wieder<br />

ohne Blick auf die Uhr. Kontrolliert<br />

wird erst nach der Runde, in der<br />

Gehpause. Nach vier, fünf Wiederholungen<br />

haben auch Bahn­Neulinge<br />

ihr Körpergefühl so justiert, dass sie<br />

die Zielzeit auf zwei Sekunden genau<br />

treffen. Mit den Wochen und Monaten<br />

kann sich jeder Läufer ein zuverlässiges<br />

Körpergefühl erarbeiten. Ein<br />

Körpergefühl, das unabhängig von<br />

der Uhr macht. Ein Körpergefühl,<br />

das davor bewahrt beim Wettkampf<br />

deutlich zu schnell loszulaufen – auch<br />

wenn um einen herum die Horde mal<br />

wieder abgeht, als wenn der Zehner<br />

ein Sprintrennen wäre.<br />

Fotos: Iaak Papadopoulos, Salomon 4 Trails, Brooks, Imago<br />

Salomon 4 Trails<br />

95 Kilometer über die Alpen<br />

Vier Tage, 95 Kilometer mit rund 5.700 Höhenmetern - das ist die Salomon 4 Trails<br />

Tour vom 10. bis 13. Juli in Tirol. Gestartet wird dieses Jahr in Seefeld. Von dort aus<br />

geht es nach Leutasch, weiter nach Wildermieming und dann nach Nassereith, bis<br />

am vierten Tag Imst erreicht wird. 22 bis 24 Kilometer mit 1300 bis 1600 Höhenmetern<br />

sind pro Tag zu bewältigen. Belohnt werden die Teilnehmer mit einer atemberaubenden<br />

Kulisse der Tiroler Berge. Durch die relativ kurzen Tagesrouten sind sie auch als perfekter<br />

Einstieg in die Welt der Etappenrennen geeignet. Noch eine Besonderheit an der<br />

Neuauflage der Salomon 4 Trails: Die Veranstalter wollen die Streckenführung jedes<br />

Jahr ändern, um nach vier Jahren das Endziel in Italien zu erreichen: den Gardasee.<br />

Infos: 4trails.net<br />

10


Text: Anja Herrlitz | Fotos: Max Menning<br />

› TREPPENLAUF<br />

—<br />

‹<br />

DIE<br />

EROBERUNG<br />

DES<br />

EIFFELTURMS<br />

—<br />

↦ Mittwochnacht am Eiffelturm. Es ist<br />

21 Uhr und noch immer belagern ganze<br />

Touristenhorden und Bataillone von<br />

Souvenirverkäufern das Wahrzeichen<br />

der Stadt. Nichts Außergewöhnliches<br />

am meistbesuchten Bauwerk der Welt,<br />

das schon mehr als 260 Millionen Menschen<br />

besichtigt haben. Aber heute, am<br />

13. März <strong>2019</strong>, findet unter dem hell<br />

erleuchteten Turm ein besonders bizarres<br />

Schauspiel statt: Der Südpfeiler<br />

ist mit Absperrgittern vom restlichen<br />

Publikum getrennt, davor halbnackte,<br />

hagere Gestalten, die im Minutentakt<br />

ins Treppenhaus stürzen.<br />

14


EVENTS<br />

——<br />

REISEN<br />

Trailrunning und Höhenmeter<br />

in der Metropole Paris. Dass<br />

das möglich ist, haben die Veranstalter<br />

des Ecotrail de Paris<br />

dieses Jahr schon zum zwölften<br />

Mal bewiesen. Zum Programm<br />

des urbanen Trailruns zählte<br />

diesmal auch der Lauf auf das<br />

Wahrzeichen der Stadt. Unser<br />

Autor Stefan Schlett hat die<br />

1.665 Stufen und 279 Höhenmeter<br />

bis zur Spitze des Eiffelturms<br />

erklommen. Brennende<br />

Beine und eine stechende Lunge<br />

waren bei der nächtlichen Kletterpartie<br />

natürlich inklusive.<br />

15 ——— LÄUFT.


› VORBEUGEN & HEILEN:<br />

DAS IST GUT FÜR<br />

—<br />

DIE ACHILLESSEHNE‹<br />

ÜBEN<br />

STATT<br />

MEDIKAMENTE<br />

—<br />

26


Das ist die Läufer-Problemzone schlechthin:<br />

Fast jeder Zweite hat schon mal mit Achillessehnenschmerzen<br />

gekämpft. Hier erklärt unser<br />

Experte Dr. Matthias Marquardt, warum die üblichen<br />

Mittel gegen Entzündungen bei Schmer-<br />

zen am Übergang von der Wade zur Ferse nicht<br />

helfen. Und sagt, was du tun kannst, um deine<br />

Sehne nicht zum Problemfall werden zu lassen.<br />

GESUNDHEIT<br />

——<br />

ERNÄHRUNG<br />

↦ Die Achillessehne heißt so, weil<br />

sie die einzige verwundbare Stelle<br />

am Körper von Achill war – einem<br />

Helden aus der altgriechischen<br />

Mythologie. Der Name passt noch<br />

heute: Denn die Sehne, die Wadenmuskulatur<br />

und Ferse verbindet,<br />

ist zwar die dickste und stärkste im<br />

menschlichen Körper, aber gleichzeitig<br />

auch das Körperteil, das bei<br />

Läufern am häufigsten für schwerwiegende<br />

Probleme, lange Laufpausen<br />

oder sogar für das Ende<br />

aller Ambitionen sorgt. In der Normalbevölkerung<br />

haben drei bis vier<br />

Prozent der Menschen Achillessehnenbeschwerden,<br />

unter den Läufer<br />

sind es bis zu 40 Prozent. Wir haben<br />

unseren Experten Dr. Matthias<br />

Marquardt gefragt, was man gegen<br />

Achillessehnenprobleme tun kann.<br />

Matthias, wenn die Achillessehne<br />

schmerzt, muss sie entzündet sein. Das<br />

denken viele. Also Eis drauf und entzündungs-<br />

und schmerzhemmende Medikamente<br />

rein …<br />

Dr. Matthias Marquardt: … nein. Genau<br />

das hilft meist nichts. Schon die<br />

Bezeichnung „Achillessehnen-Entzündung“<br />

ist ein Missverständnis. Probleme<br />

mit der Achillessehne gehen<br />

allenfalls in der Startphase mit einer<br />

Entzündungsreaktion einher und haben<br />

ganz andere Ursachen und einen<br />

ganz anderen Verlauf als beispielsweise<br />

ein entzündeter Backenzahn. Der tut<br />

weh, wird rot und heiß. Dann nehme<br />

ich schmerzstillende und entzündungshemmende<br />

Medikamente wie Ibuprofen<br />

oder Diclofenac ein, und das Problem<br />

schmilzt dahin wie das Eis in der Sonne.<br />

Auch bei Knieschmerzen nach harten<br />

Belastungen, die mit entzündlichen<br />

Prozessen verbunden sind, oder nach<br />

Sturzverletzungen helfen solche Medikamente<br />

in Verbindung mit Kühlung<br />

sehr gut. Wer das aber bei Achillessehnenschmerzen<br />

versucht, wird die Erfahrung<br />

machen: Das funktioniert so nicht.<br />

Die Schmerzen bleiben oder werden sogar<br />

schlimmer.<br />

Also hilft nur eine Laufpause?<br />

Nein, auch eine Laufpause hilft bei einer<br />

Achillessehnenproblematik meistens<br />

nicht. Mit den ersten Laufschritten<br />

danach kommen oft auch die Schmerzen<br />

wieder. Dann kaufen sich die Läufer<br />

<strong>neu</strong>e Laufschuhe, lassen sich Einlagen<br />

machen, tragen Bandagen oder fangen<br />

sogar an, ihren Laufstil zu verändern.<br />

Diese Leidensgeschichten enden dann<br />

meist mit irgendwelchen Naturheilmitteln<br />

als letzte Hoffnung, das Problem<br />

noch zu lösen. Funktioniert aber leider<br />

alles kaum.<br />

Was sollte man stattdessen tun?<br />

Man kann vorbeugen: Eine behutsame<br />

Steigerung von Umfang und Intensität<br />

ist ein ganz guter Schutz vor Achilles-<br />

Unser Experte<br />

Dr. Matthias Marquardt ist einer<br />

der bekanntesten Sportmediziner<br />

in Deutschland. Der Internist hat<br />

sich auf Check-up-Medizin und die<br />

Behandlung von Sehnenerkrankungen<br />

bei Sportlern spezialisiert. Elf<br />

Bücher zu Fragen des Laufsports<br />

und der Sportmedizin hat er verfasst.<br />

Sein Buch „Die Laufbibel“ ist<br />

ein Bestseller und lässt kaum eine<br />

Frage zu Training, Ernährung und<br />

Gesundheit bei Läufern unbeantwortet.<br />

In seiner „Sprechstunde“ in<br />

unserem Magazin behandelt er auf<br />

unterhaltsame Art Themen, die ihm<br />

im Alltag in der eigenen Praxis in<br />

Hannover immer wieder begegnen.<br />

www.doktor-marquardt.de &<br />

www.marquardt-running.com<br />

27 ——— LÄUFT.


› PROTEINE<br />

—<br />

‹<br />

HOL DEN<br />

TIGER AUS<br />

DEM TANK<br />

—<br />

Wenn Läufer über Ernährung<br />

diskutieren, geht es meist um<br />

Kohlenhydrate oder Fette. Proteine<br />

dagegen finden kaum Beachtung.<br />

Zu Unrecht: Denn du kannst noch<br />

so viel Energie in deinen Tanks<br />

gespeichert haben, ohne Proteine<br />

bekommst du sie nicht heraus.<br />

36


↦ Auf den ersten Blick ist sie ja verständlich, diese<br />

Fixierung von Läufern auf Kohlenhydrate und Fette.<br />

Schließlich sind Proteine nur in einem verschwindend<br />

geringen Ausmaß als Energielieferanten im Einsatz.<br />

Zwar steckt in ihnen ebenso viel Energie wie in Kohlenhydraten<br />

(4,1 Kilokalorien pro Gramm). Aber sie<br />

tragen nur ein bis zwei Prozent zum Energiegewinn bei.<br />

Je nach Intensität und Belastungsdauer werden bis zu<br />

99 Prozent der Energie aus Fetten und Kohlenhydraten<br />

gewonnen. Trotzdem sollte man auf eine ausreichende<br />

Proteinzufuhr achten.<br />

GESUNDHEIT<br />

——<br />

ERNÄHRUNG<br />

Denn Proteine – oft auch Eiweiße genannt – sind<br />

zwar keine Energielieferanten, aber für den Prozess<br />

der Energiegewinnung essenziell: Alle Enzyme sind<br />

Proteine und Enzyme setzen den menschlichen Stoffwechsel<br />

in Gang. Ohne sie steht er still. Und das gilt<br />

auch für die Umwandlung von Kohlenhydraten und<br />

Fetten zu Energie. Ein Proteinmangel bremst also<br />

den Energiestoffwechsel und andere leistungsrelevante<br />

Körperfunktionen aus. Du kannst so viele Kohlenhydrate<br />

und Fette „futtern“, wie du willst – es nützt<br />

nichts, wenn du sie aufgrund eines Mangels an Enzymen<br />

nicht energiebringend abbauen kannst. Ohne<br />

Eiweiß bleibt der Energienachschub beim Laufen aus<br />

und ohne intakte Fettverbrennung wird’s auch nichts<br />

mit dem Abnehmen.<br />

Von unserem Experten Dr. Stefan Graf<br />

Der studierte Mediziner und Biologe hat lange in den<br />

Bereichen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselphysiologie<br />

geforscht und gelehrt. Mittlerweile ist der Berliner als Autor<br />

vorwiegend in den Bereichen Sportphysiologie, -medizin und<br />

-ernährung tätig. Er berät Athleten in Ausdauer- und Spielsportarten<br />

und ist selbst seit frühester Kindheit bekennender<br />

„Sportjunkie“ – passionierter Läufer, ehemaliger Drittliga-<br />

Fußballer und Tennisspieler.<br />

37 ——— LÄUFT.


› STÄDTE-SERIE<br />

—<br />

‹<br />

DIE HIGHLIGHTS<br />

IMMER IM<br />

BLICK<br />

—<br />

HOT<br />

SPOT<br />

DRESDEN<br />

Elbflorenz. Diesen Beinamen trägt Dresden wegen seiner Altstadt mit<br />

Frauenkirche, Semperoper, Hofkirche, Residenzschloss und Zwinger.<br />

Und wer an der Elbe läuft, genießt die schönsten Ausblicke auf die<br />

großen Sehenswürdigkeiten. Wir haben in Sachsens Hauptstadt die<br />

schönsten Strecken erkundet und stellen dir prominente und nicht<br />

prominente Läuferinnen und Läufer vor, die dort unterwegs sind.<br />

40


LÄUFER<br />

——<br />

LEUTE<br />

DRESDNER HEIDE<br />

Strava ist der wohl größte Sportverein der<br />

Welt. Auf der digitalen Plattform teilen<br />

Sportler ihre Läufe, so wie sie wirklich<br />

waren. Unabhängig davon, mit welchem<br />

Tool sie aufgezeichnet worden sind. Auf<br />

der Strava-Heatmap von Dresden erkennst<br />

du ganz schnell, wo die meisten<br />

Läufer unterwegs sind.<br />

GROSSER GARTEN<br />

↦ Dresden ist eine echte Laufstadt<br />

mit einer sehr lebendigen Szene. Bestes<br />

Beispiel dafür ist die hier ansässige<br />

Laufszene Events GmbH, die tolle Veranstaltungen<br />

an der Elbe organisiert.<br />

Darunter ist mit dem Karstadt Sports<br />

Citylauf im März das erste große Straßenrennen<br />

des Jahres in Deutschland.<br />

Dieses Jahr verzeichnete der Lauf<br />

mit mehr als 3.800 Teilnehmern einen<br />

<strong>neu</strong>en Rekord. Gewonnen wurde<br />

das Rennen bei den Frauen vom deutschen<br />

Laufstar Alina Reh mit <strong>neu</strong>em<br />

Streckenrekord. Die 21-jährige Läuferin<br />

des SSV Ulm brauchte für die 10<br />

Kilometer 32:09 Minuten. Damit war<br />

sie deutlich schneller als Claudia Dreher,<br />

die 1994 eine Zeit von 32:40 erreicht<br />

hatte. „Wir sind begeistert. Das<br />

veränderte Konzept des Citylaufs hat<br />

sich schon jetzt bewährt und uns allen<br />

ganz tolle, emotionale Momente<br />

beschert“, sagte Reinhardt Schmidt<br />

von der Laufszene Events GmbH, die<br />

ELBE<br />

Texte: Cristian Ermert, Natascha Marakovits<br />

Fotos: Norbert Wilhemli, iStock, Strava<br />

in diesem Jahr mit dem Umzug des<br />

Start- und Zielareals in die Messe<br />

Dresden <strong>neu</strong>e Wege beschritten hat.<br />

Und am Tag vor dem Rennen haben<br />

wir einige Läufer aus der Stadt auf<br />

einer der beliebtesten Trainingsstrecken<br />

besucht und gefragt, warum sie<br />

sie so gern in Dresden laufen. Dass<br />

das Elbufer super beliebt ist, lässt<br />

sich der „Heatmap“ des Ausdauersport-Netzwerks<br />

Strava entnehmen.<br />

Diese einzigartigen Karten zeigen für<br />

jede Region der Welt, wo am meisten<br />

gelaufen wird. Aus den per App<br />

oder Lauf-Computer hochgeladenen<br />

Trainingsdaten der Mitglieder wird<br />

errechnet und angezeigt, auf welchen<br />

Strecken die meisten Läufer unterwegs<br />

sind. So findest du die beliebtesten<br />

Laufstrecken weltweit und<br />

kannst sie nach den verschiedensten<br />

Kriterien filtern.<br />

Dein Laufrevier als Heatmap bei Strava<br />

https://labs.strava.com/heatmap<br />

41 ——— LÄUFT.


—<br />

EINEN SCHRITT<br />

VORAUS<br />

—<br />

› UNDER ARMOUR ENTWICKELT INTELLIGENTEN SCHUH ‹<br />

Connected Footwear<br />

heißt das Zauberwort,<br />

das den Laufschuh zu<br />

einem autarken<br />

Tracker relevanter<br />

Leistungsdaten macht.<br />

US-Hersteller Under<br />

Armour präsentiert<br />

seine <strong>neu</strong>en Performance-Modelle<br />

mit<br />

einem Chip im Schuh.<br />

Wir haben das System<br />

getestet.<br />

↦ Kaum ein Läufer geht mehr ohne<br />

Laufcomputer am Arm auf die Laufstrecke.<br />

Das ist sinnvoll, wenn man<br />

seine Herzfrequenz im Blick haben<br />

möchte. Aber es geht beim Laufen<br />

nicht nur um Kardio-Training. Es<br />

kommt auch auf einen effizienten<br />

Laufstil an. Ein intelligenter Schuh<br />

kann nun dabei helfen, deine Lauftechnik<br />

zu verbessern.<br />

Laufen ohne Laufschuhe? Undenkbar.<br />

„Warum nutzen wir den Laufschuh also<br />

nicht, um all das zu messen, was für<br />

uns Läufer wichtig ist?“, fragt Topher<br />

Gaylord. Der Amerikaner ist nicht nur<br />

ein guter und begeisterter Läufer. Er<br />

ist beim US-Hersteller Under Armour<br />

als Group General Manager für die Bereiche<br />

Running, Training und Outdoor<br />

verantwortlich.<br />

Die Antwort auf seine Frage liefert er<br />

gleich mit. „Wir tun genau das. Wir helfen<br />

Läufern mit den derzeit modernsten<br />

Technologien, besser und verletzungsfreier<br />

zu laufen.“<br />

Under Armour hat dazu viel Zeit und<br />

Geld investiert, um einen <strong>neu</strong>artigen<br />

Chip zu entwickeln, der direkt im Laufschuh<br />

verbaut ist. Und damit nicht nur<br />

die Technik im Schuh, sondern auch<br />

der Laufschuh selbst überzeugt, hat<br />

Under Armour die aktuellen Modelle<br />

auf ein <strong>neu</strong>es Niveau gehoben.<br />

Nicht, dass die Schuhe zuvor schlecht<br />

gewesen wären. „Aber wir haben nochmal<br />

alles auf den Prüfstand gestellt,<br />

wir wollten das beste Material und<br />

die bestmögliche Konstruktion entwickeln,<br />

um den Ansprüchen von vielen<br />

Millionen Läufern weltweit gerecht zu<br />

werden,“ sagt Topher Gaylord.<br />

Aktuell sind fünf Modelle mit dem Chip<br />

und der integrierten Record Sensor<br />

Technologie erhältlich. Das sind die<br />

Modelle UA HOVR Infinite, HOVR Guardian,<br />

HOVR Sonic 2, HOVR Velociti 2<br />

und HOVR Phantom SE.<br />

Flaggschiff der Modell-Palette ist der<br />

<strong>neu</strong>e Infinite, ein <strong>neu</strong>traler Laufschuh<br />

mit sehr guter Dämpfung, der für Ein-<br />

46<br />

046-049_laeuft_mag_<strong>2019</strong>_<strong>03</strong>_schuhe.indd 46 24.04.<strong>2019</strong> 11:42:35


EQUIPMENT<br />

——<br />

MODE<br />

Der Under Armour HOVR Infinite ist das Top-Modell<br />

mit integriertem Chip. Mit dieser Technologie ist der<br />

US-Hersteller der Konkurrenz beim Thema Connected<br />

Footwear derzeit voraus<br />

steiger ebenso funktioniert wie für<br />

Läufer, die lange Strecken zurücklegen<br />

möchten und deshalb einen stabilen<br />

Schuh suchen, der zuverlässig<br />

viele Kilometer abspult. Einen Test<br />

zu den Modellen HOVR Infinite und<br />

HOVR Sonic 2 findest du auf Seite 52.<br />

WIE FUNKTIONIERT<br />

DER CHIP?<br />

Im rechten Schuh ist der Chip gut geschützt<br />

eingebaut. Man spürt nichts<br />

davon im Laufschuh, er macht den<br />

Schuh nicht schwer und man sieht ihn<br />

auch nicht. Die Batterie sichert dem<br />

Chip eine Lebensdauer von gut zwei<br />

Jahren. Also länger als ein Laufschuh<br />

in der Regel durchhält. Der Chip zeichnet<br />

anhand eines Bewegungssensors<br />

Daten zu Laufgeschwindigkeit, Strecke,<br />

Schrittlänge und -frequenz auf.<br />

Um die Daten zu lesen, benötigst du die<br />

kostenlose MapMyRun App auf deinem<br />

Smartphone. Derzeit kommuniziert<br />

der Chip per Bluetooth Low Energy<br />

nur mit dieser App. Das funktioniert<br />

allerdings einwandfrei und schnell. Sobald<br />

der Schuh in Nähe des Smartphones<br />

ist, wird er gefunden und über ein<br />

kleines Symbol in der App angezeigt.<br />

Spannend: du musst dein Smartphone<br />

nicht mitführen, damit die Daten gesammelt<br />

werden könne. Wer Live-Daten<br />

sehen möchte, benötigt allerdings<br />

sein Smartphone während des Laufs.<br />

Ansonsten werden die Daten in die App<br />

geladen, sobald Schuh und Smartphone<br />

sich in Reichweite befinden.<br />

WIE NUTZEN DIESE<br />

DATEN DEM LÄUFER?<br />

Die MapMyRun App bildet nicht nur<br />

Trainingsdaten ab - sie interpretiert<br />

diese auch. Ganz sicher der größte Benefit<br />

für den Läufer. Wer weiß schon,<br />

welche Schrittlänge für ihn optimal ist?<br />

Deine Daten wie Alter und Größe musst<br />

du vorher in die App eingeben, damit<br />

die Einordnung deiner Daten möglich<br />

ist. Nach dem Training bekommst<br />

du ein Feedback zu deinem Lauf und<br />

Tipps, was du verbessern kannst. Dieses<br />

personalisierte Coaching, das auf<br />

objektiven Daten aufbaut, die ein Sensor<br />

im Laufschuh erfasst und die von<br />

einer intelligenten App interpretiert<br />

werden, ist ein kompletter <strong>neu</strong>er Ansatz.<br />

Eine Idee, die ganz sicher erst der<br />

Anfang einer Entwicklung ist, den individuellen<br />

Laufstil von Sportlern auf<br />

eine einfache und schnelle Weise zu<br />

analysieren.<br />

Wir sind gespannt, welcher Hersteller<br />

dem US-Sportartikler nacheifert. So<br />

lange ist Under Armour der Konkurrenz<br />

einen Schritt voraus.<br />

Connected Footwear<br />

Die wichtigsten Funktionen &<br />

Benefits auf einen Blick<br />

• ENTFERNUNG & TEMPO: Messe dort, wo du Strecke machst. Die Weg- und Schritterfassung ist sehr<br />

genau, weil der Chip sich direkt im Laufschuh befindet.<br />

• ZWISCHENZEITEN: Der Chip misst automatisch jeden gelaufenen Kilometer, um jeden Teil des Laufs<br />

analysieren zu können.<br />

• LAUFEN OHNE SMARTPHONE: Kein Problem. Connected Footwear verfolgt jeden Lauf. Nach dem<br />

Lauf werden die Daten vom Chip im Schuh an die MapMyRun-App übertragen.<br />

• SCHRITTFREQUENZ: Gemessen wird die Anzahl der Schritte, die ein Läufer in einer Minute ausführt.<br />

Und hinterher bekommst du Tipps, wie du deinen Laufstil optimieren kannst.<br />

• SCHRITTLÄNGE: Diese wird ebenfalls gemessen. Eine für dich ideale Schrittlänge hilft dabei, das<br />

Verletzungsrisiko zu minimieren.<br />

• SCHUHLEBEN: Du willst wissen, wie lange dein Schuh noch durchhält? Jede Aktivität wird aufgezeichnet<br />

und gespeichert, damit du weißt, wie lange dein Schuh noch durchhält.<br />

• SCHRITTZÄHLER: Connected Footwear verfolgt zudem jeden Schritt. Mit der MapMyRun-App<br />

kannst du die täglichen Aktivitäten abrufen.<br />

Dein Smartphone kann getrost zuhause bleiben. Der Chip in<br />

den aktuellen Under Armour Modellen zeichnet die relevanten<br />

Leistungsdaten auf.<br />

47 ——— LÄUFT.<br />

046-049_laeuft_mag_<strong>2019</strong>_<strong>03</strong>_schuhe.indd 47 24.04.<strong>2019</strong> 11:42:36


EQUIPMENT & MODE<br />

YUSHAN<br />

361°<br />

→ LAUFGEFÜHL<br />

dynamisch & schnell<br />

komfortabel & bequem<br />

direkt & eher hart<br />

federnd & reaktiv<br />

→ EINSATZGEBIET<br />

lange & ruhige Läufe<br />

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe<br />

Marathon<br />

kürzere & ruhige Läufe<br />

die ersten Schritte als Läufer<br />

→ LAUFBEDINGUNGEN<br />

Asphalt & harter Boden<br />

gepflegte Park- & Waldwege<br />

Naturwege, die auch mal matschig sind<br />

Trails in Fels und Geröll<br />

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch<br />

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)<br />

unter 60 | 50 Kilogramm<br />

60-70 | 50-60 Kilogramm<br />

71-85 | 61-70 Kilogramm<br />

über 85 | 70 Kilogramm<br />

N<br />

Gutes Gelände-Debüt<br />

Der chinesische Hersteller 361° hat sich in den vergangenen drei Jahren<br />

auch in Deutschland einen Namen gemacht. Die Straßenlaufschuhe,<br />

die unter den Namen Sensation, Strata oder Meraki in den Regalen<br />

der Händler stehen, haben sich bewährt. Nun hat 361° also die ersten<br />

Trailrunning-Schuhe entwickelt. Getestet haben wir den eher auf Performance<br />

ausgelegten Yushan. Begeistert hat uns die Top-Qualität bei der<br />

Verarbeitung und Materialwahl. Das gestrickte Upper ist fest, umschließt<br />

den Fuß aber sehr angenehm. Die Sohle aus dem Quikfoam genannten<br />

Dämpfungsmaterial ist recht steif, um auch auf sehr felsigen Passagen<br />

Trittsicherheit und Schutz zu bieten. Die Traktion der Außensohle funktioniert<br />

auf Schotter und Steinen besser als auf rutschigen, nassen Wurzeln.<br />

Für tiefes Geläuf gibt es Schuhe mit deutlich groberen Stollen. Dennoch:<br />

Gutes Debüt für den Yushan, der weniger ein Kandidat für den Stadtpark<br />

als eher ein Begleiter auf Trails im Mittel- und Hochgebirge ist.<br />

Gewicht M: 348 g (Gr. US 9) | F: 283 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 149,99 €<br />

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich<br />

METARIDE<br />

ASICS<br />

→ LAUFGEFÜHL<br />

dynamisch & schnell<br />

komfortabel & bequem<br />

direkt & eher hart<br />

federnd & reaktiv<br />

→ EINSATZGEBIET<br />

lange & ruhige Läufe<br />

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe<br />

Marathon<br />

kürzere & ruhige Läufe<br />

die ersten Schritte als Läufer<br />

→ LAUFBEDINGUNGEN<br />

Asphalt & harter Boden<br />

gepflegte Park- & Waldwege<br />

Naturwege, die auch mal matschig sind<br />

Trails in Fels und Geröll<br />

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch<br />

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)<br />

unter 60 | 50 Kilogramm<br />

60-70 | 50-60 Kilogramm<br />

71-85 | 61-70 Kilogramm<br />

über 85 | 70 Kilogramm<br />

N<br />

Neuartiges Lauferlebnis<br />

Schon beim ersten Tragen stellt sich ein Aha-Erlebnis ein. Man spürt unmittelbar,<br />

wie der Fuß im wahrsten Sinne des Wortes „abrollt“. Natürlich<br />

muss man sich erst an dieses Gefühl gewöhnen. Die Mittelsohle dämpft<br />

- trotz der zunächst spürbar steifen Außensohle - erstaunlich souverän.<br />

Ein Schuh, der vor allem für Fersenläufer geeignet ist, um diese effizienter<br />

ins „Rollen“ zu bringen. Beim ersten Reinschlüpfen ist die Passform des<br />

hochwertig verarbeiteten Schuhs wirklich angenehm. Ungewöhnlich<br />

ist dagegen die steife, gebogene Sohle. Man kann sich kaum vorstellen,<br />

damit zu laufen. Aber genau dafür ist der Metaride gebaut. Beim Laufen<br />

wirkt er komfortabel, aber auch etwas härter als manch anderer eher<br />

softe Laufschuh. Das Abrollverhalten ist dynamischer als erwartet. Der<br />

Metaride ist ein Unikat, eine Neuentwicklung, die ein <strong>neu</strong>es Lauferlebnis<br />

verschafft. Man muss sich mit ihm anfreunden, dann kann es eine tolle<br />

Laufbeziehung werden.<br />

Gewicht M: 300 g (Gr. US 9) | F: 275 g (Gr. US 7) | Sprengung: 0 mm | Preis: 250,00 €<br />

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich<br />

50


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich<br />

GLYCERIN 17<br />

BROOKS<br />

→ LAUFGEFÜHL<br />

dynamisch & schnell<br />

komfortabel & bequem<br />

direkt & eher hart<br />

federnd & reaktiv<br />

→ EINSATZGEBIET<br />

lange & ruhige Läufe<br />

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe<br />

Marathon<br />

kürzere & ruhige Läufe<br />

die ersten Schritte als Läufer<br />

→ LAUFBEDINGUNGEN<br />

Asphalt & harter Boden<br />

gepflegte Park- & Waldwege<br />

Naturwege, die auch mal matschig sind<br />

Trails in Fels und Geröll<br />

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch<br />

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)<br />

unter 60 | 50 Kilogramm<br />

60-70 | 50-60 Kilogramm<br />

71-85 | 61-70 Kilogramm<br />

über 85 | 70 Kilogramm<br />

N<br />

Softer denn je, bequem wie immer<br />

Wer sich seit ein paar Jahren mit Laufschuhen beschäftigt, der hat zu<br />

bestimmten Schuhmodellen sofort ein Adjektiv im Kopf. So ist es beim<br />

Brooks Glycerin. Bequem - der Begriff schießt einem in den Kopf. Umso<br />

spannender zu spüren, ob sich das Gefühl bestätigt. Die 17. Auflage ist<br />

tatsächlich so „soft“ wie nie. Der <strong>neu</strong>trale Dämpfungsschuh macht das,<br />

was er seit vielen Jahren beherrscht, jetzt noch ein bisschen besser.<br />

Er lässt einen den harten Boden kaum spüren, sitzt wie angegossen<br />

am Fuß und rollt zuverlässig ab. Dich bei deinem Wohlfühltempo zu<br />

begleiten, ist seine große Stärke. DNA Loft-Dämpfung nennt Brooks die<br />

Technologie, die das wichtigste Element eines jeden Laufschuhs - die<br />

Mittelsohle - ausmacht. Der Schuh findet dabei einen guten Kompromiss<br />

aus Komfort und Rebound. Brooks setzt wie viele Hersteller auf ein<br />

Double Jacquard Mesh Gewebe. Das Obermaterial fühlt sich einfach toll<br />

an. Ist atmungsaktiv, flexibel, aber fest genug, um den Fuß sicher und<br />

fest zu umschließen.<br />

Gewicht M: 301 g (Gr. US 9) | F: 261 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 170,00 €<br />

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich<br />

890 V7 Leicht wie eine Feder<br />

N<br />

NEW BALANCE<br />

→ LAUFGEFÜHL<br />

dynamisch & schnell<br />

komfortabel & bequem<br />

direkt & eher hart<br />

federnd & reaktiv<br />

→ EINSATZGEBIET<br />

lange & ruhige Läufe<br />

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe<br />

Marathon<br />

kürzere & ruhige Läufe<br />

die ersten Schritte als Läufer<br />

→ LAUFBEDINGUNGEN<br />

Asphalt & harter Boden<br />

gepflegte Park- & Waldwege<br />

Naturwege, die auch mal matschig sind<br />

Trails in Fels und Geröll<br />

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch<br />

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)<br />

unter 60 | 50 Kilogramm<br />

60-70 | 50-60 Kilogramm<br />

71-85 | 61-70 Kilogramm<br />

über 85 | 70 Kilogramm<br />

Dieser Schuh lässt viel Luft an die Füße. Und ist so leicht, dass man ihn<br />

kaum spürt. Gerade mal gut 200 Gramm bringt der <strong>neu</strong>e 890 V7 von<br />

New Balance (in Mustergröße US 9) auf die Waage. Und so leicht fühlt<br />

er sich auch am Fuß an. Verzichten muss man deshalb auf nichts. Das<br />

ist die erstaunlichste Erkenntnis im Gesamtfazit. „Der Schuh macht viel<br />

Spaß“, meinte eine Testerin, die im Frauenmodell mit gerade mal 160<br />

Gramm unterwegs war. Und: „Der Schuh möchte gerne flott gelaufen<br />

werden.“ Die <strong>neu</strong>e Ground-Contact-Revlite-Zwischensohle bietet eine<br />

hohe Rückstellfähigkeit, fühlt sich also federnd leicht an während des<br />

Laufs. Begeister hat uns das Obermaterial (Hypoknit), das den Fuß umschmeichelt<br />

und sehr luftig ist. Toll für Läufe an warmen Sommertagen.<br />

Ein rundum gelungenes Update. Auch optisch ein Highlight. Für uns der<br />

beste 890er , den New Balance bisher in die Läden gebracht hat.<br />

Gewicht M: 204 g (Gr. US 9) | F: 158 g (Gr. US 7) | Sprengung: 6 mm | Preis: 130,00 €<br />

51 ——— LÄUFT.


Über 450 Coaches wurden in<br />

der Laufcampus-Akademie bereits<br />

ausgebildet. Hier findest<br />

du sie und kannst dich auch<br />

über die Möglichkeiten informieren,<br />

selbst die Akademie zu<br />

besuchen und ausgebildeter<br />

Lauftrainer zu werden.<br />

laufcampus.com<br />

TRAINING & FITNESS<br />

› EINE AKADEMIE<br />

—<br />

FÜR LAUFTRAINER ‹<br />

DIE LIEBE ZUM<br />

LAUFEN TEILEN<br />

—<br />

Die meisten von uns Läufern sind ja schon happy, wenn sie ihr<br />

eigenes Lauftraining Woche für Woche absolvieren. Die Endorphine<br />

spüren. Den nächsten Schritt zur <strong>neu</strong>en Bestzeit oder mehr Fitness<br />

gemacht haben. Dann sind da aber auch noch die, die noch mehr übers<br />

Laufen wissen wollen. Und ihr Wissen an andere Menschen weitergeben<br />

wollen. Um sie zum Laufen zu animieren oder zu besseren Läufern zu<br />

machen. Für die gibt es die Laufcampus-Akademie von Andreas Butz.<br />

Dort kann man sich zum Trainer für Hobbyläufer ausbilden lassen.<br />

54


Text: Christian Ermert | Fotos: laufcampus.com/Marco Dahmen<br />

Die praktische Ausbildung auf der Laufbahn steht bei Laufcampus gleichberechtigt neben dem Erlernen der<br />

theoretischen Grundlagen des Lauftrainings<br />

↦ Angestellte, Handwerker, Banker,<br />

Fahrlehrer, Sekretärinnen<br />

und Juristen. Physiotherapeuten,<br />

Heilpraktiker und Mediziner. In<br />

der Laufcampus-Akademie von<br />

Andreas Butz lassen sich Menschen<br />

aus ganz unterschiedlichen<br />

Berufsgruppen zum Lauftrainer<br />

ausbilden. Was alle vereint: Die<br />

pure Lust am Laufen und die Leidenschaft,<br />

ihr Hobby auch anderen<br />

Menschen zu vermitteln. Und<br />

bei Laufcampus bekommen sie<br />

das Know-how dafür.<br />

Maria Rast. Das ist eine katholische<br />

Bildungsstätte vor den Toren Euskirchens.<br />

Am Fuß der Eifel gelegen,<br />

bietet es wunderschöne Laufstrecken.<br />

Wald. Wiesen. Felder. Und ganz viel<br />

Ruhe. Zu Hause sind hier die Schönstätter<br />

Marienschwestern – eine<br />

in den 1920er-Jahren bei Koblenz<br />

gegründete Gemeinschaft gläubiger<br />

Frauen, die aber keine Nonnen im<br />

eigentlichen Sinn sind. Sondern Mitglieder<br />

einer internationalen Gemeinschaft.<br />

Die Schwestern binden sich<br />

nicht durch Gelübde, sondern durch<br />

einen bürgerrechtlichen Vertrag, den<br />

sie mit der Gemeinschaft schließen<br />

und auch wieder lösen können.<br />

Und sie sind oft Gastgeberinnen für<br />

angehende Lauftrainer. In den Seminarräumen<br />

tauchen die begeisterten<br />

Läufer tief in die Trainingslehre<br />

ein. Sie lernen ein System, das von<br />

Andreas Butz speziell für Hobbyläufer<br />

entwickelt worden ist. Dem heute<br />

53-Jährigen war schon Anfang der<br />

2000er-Jahre aufgefallen, dass fast<br />

alle damals aktiven Coaches für<br />

Hobbyläufer ihre Wurzeln im Leistungssport<br />

hatten. Dementsprechend<br />

beruhten deren Trainingsphilosophien<br />

auch auf Erfahrungen, die im<br />

Bemühen gemacht wurden, Hochleistungs-Athleten<br />

in den Grenzbereich<br />

der Leistungsfähigkeit zu führen.<br />

Über solche Erfahrungen verfügt<br />

Andreas Butz nicht.<br />

Bis zum Jahr 2000 war der gelernte<br />

Banker in der freien Wirtschaft<br />

aktiv. Nach einer Krise mit zwei<br />

Hörstürzen nahm er eine Auszeit,<br />

ging seinem Hobby Laufen nach,<br />

55 ——— LÄUFT.


› OUTFITS FÜR<br />

—<br />

WARME TAGE ‹<br />

SO SCHÖN<br />

LÄUFT ES<br />

IM SOMMER<br />

—<br />

Luftiges Top? Oder doch eine leichte Jacke? Die Zeit zwischen<br />

Frühling und Sommer ist in Sachen richtiger Bekleidung gar nicht<br />

so einfach. In den frühen Morgenstunden oder am Abend kann<br />

es kühl sein. Aber auch die 30-Grad-Marke könnte in den<br />

nächsten Wochen schon geknackt werden. Wir zeigen dir Outfits<br />

für viel Laufspaß, wenn es warm wird.<br />

WWW.SAUCONY.COM/DE<br />

SAUCONY<br />

Das atmungsaktive, schnell trocknende<br />

Material mit tailliertem Schnitt und<br />

V-Ausschnitt macht das Tank zum perfekten<br />

Sport-Top. Die Capri sitzt<br />

wie eine zweite Haut.<br />

↦ Top: Gait Tank ↦ 45,00 €<br />

↦ Hose: Bullet Tight Capri 2.0 ↦ 70,00 €<br />

↦ Schuh: Kinvara 10 ↦ 135,00 €<br />

66


SALOMON<br />

Die <strong>neu</strong>e Kollektion aus funktioneller und leichter Laufbekleidung aus<br />

hochwertigen Materialien ist auf die Bedürfnisse von Freizeitläufern<br />

zugeschnitten. Schöne Farben, wind- und wasserabweisend - perfekt für<br />

den Übergang zwischen Frühling und Sommer.<br />

EQUIPMENT<br />

——<br />

MODE<br />

1<br />

Jacke: Agile Wind Print Hoodie W ↦ 90,00 €<br />

Hose: XA Short W ↦ 50,00 €<br />

Schuh: Predict RA W ↦ 159,95 €<br />

2<br />

Jacke: S/LAB Light Jacket M ↦ 150,00 €<br />

Hose: Sense Short M ↦ 70,00 €<br />

Schuh: Predict RA M ↦ 159,95 €<br />

3<br />

Jacke: Agile Wind Jacket M ↦ 80,00 €<br />

Hose: Agile 7“ Short M ↦ 40,00 €<br />

Schuh: Predict RA M ↦ 159,95 €<br />

4<br />

Jacke: Elevate Aero FZ Mid W ↦ 120,00 €<br />

Hose: Elevate Aero Short W ↦ 50,00 €<br />

Schuh: Predict RA W ↦ 159,95 €<br />

5<br />

Jacke: Elevate Aero FZ Mid W ↦ 120,00 €<br />

Hose: XA Short W ↦ 50,00 €<br />

Schuh: Predict RA W ↦ 159,95 €<br />

WWW.SALOMON.COM/DE<br />

1<br />

5<br />

3<br />

2<br />

4<br />

67 ——— LÄUFT.


—<br />

ROAD TO<br />

LONDON<br />

—<br />

› ZWEI WEGE, EIN ZIEL ‹<br />

Text: Natascha Marakovits | Fotos: Imago, Norbert Wilhelmi, privat<br />

58


Naturtalent versus Spätzünder. Ambitioniert Zeiten hinterher<br />

jagen versus Spaß haben und mit einem Lächeln<br />

ins Ziel kommen. David Schönherr und Florian Liebig<br />

– zwei Läufer, die unterschiedlicher nicht sein könnten<br />

und dennoch dasselbe Ziel haben: den London Marathon.<br />

David lief mit 16 Jahren seinen ersten Marathon. Florian<br />

futterte sich 113 Kilo an und sah im Laufen ursprünglich<br />

das Mittel zum Zweck um abzunehmen. Beide wollen am<br />

28. April durchs Ziel am Buckingham Palace laufen. Naturtalent<br />

David, um seine Bestzeit zu knacken. Genussmensch<br />

Florian, um Spaß zu haben.<br />

LÄUFER<br />

——<br />

LEUTE<br />

DAVID SCHÖNHERR<br />

FLORIAN LIEBIG<br />

59 ——— LÄUFT.


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG<br />

—<br />

HYPE UMS<br />

ALTE KORN<br />

—<br />

› PROTEINBOMBE BUCHWEIZEN ‹<br />

Text: Marcus Schall | Fotos: iStock<br />

↦ Buchweizen, ein in anderen Regionen der<br />

Welt seit jeher beliebtes Grundnahrungsmittel,<br />

erlangt in Zeiten der allgemeinen „Glutenhysterie“<br />

auch bei uns aktuell wieder große Popularität.<br />

Besser, gesünder, nahrhafter als andere<br />

Getreidesorten, so eine der zentralen Aussagen.<br />

Grund genug, etwas genauer hinzuschauen.<br />

Bei Buchweizen handelt es sich um ein so genanntes<br />

„Pseudo-Getreide“. Botanisch betrachtet gehört<br />

Buchweizen nicht, wie die üblichen Getreidesorten,<br />

zur Familie der Süßgräser, sondern zu<br />

den Knöterichgewächsen. Daher ist Buchweizen<br />

frei von Gluten und Lektinen und somit besonders<br />

gut bekömmlich. Gerade letzteres macht ihn interessant<br />

für intensiv trainierende Athletinnen und<br />

Athleten. Ursprünglich stammt der Buchweizen<br />

aus Zentralasien. Im 16. und 17. Jahrhundert war er<br />

südlich und nördlich der Alpen ein wichtiger Teil<br />

der Ernährung, heute wird Buchweizen vor allem<br />

in Osteuropa als Grundnahrungsmittel verwendet.<br />

WAS STECKT DRIN?<br />

Buchweizen liefert einen relativ hohen Eiweißanteil<br />

und alle essentiellen Aminosäuren, also<br />

vollwertiges Protein. Besonders hervorzuheben<br />

ist hier der hohe Gehalt an Lysin. Hinzu kommen<br />

komplexe Kohlenhydrate, die vor allem zur Energieversorgung<br />

während Ausdaueraktivitäten<br />

wichtig sind. Bezüglich der Mineralstoffe punktet<br />

Buchweizen vor allem mit höheren Mengen<br />

Kalium und Magnesium und mit Vitaminen der<br />

B-Gruppe und Vitamin E. Nennenswert wäre<br />

auch noch der Gehalt an den gesundheitsfördernden<br />

Flavonoiden Rutin und Quercetin, die<br />

zu einer verbesserten Durchblutung beitragen<br />

können. Der Ballaststoffanteil hingegen ist beim<br />

Buchweizen relativ gering. Ein weiterer Beweis<br />

dafür, dass ein guter Ernährungsplan immer auch<br />

eine gewisse Abwechslung beinhalten sollte.<br />

WIE ZU VERWENDEN?<br />

Geschmacklich ist Buchweizen teilweise etwas<br />

gewöhnungsbedürftig. Wer die kleinen Körner<br />

mag, kann daraus allerdings vielfältige Gerichte<br />

zubereiten.<br />

Geschrotet oder geröstet eignen sie sich als Zutat<br />

für Müslis, Salate, Desserts oder Bowls. Gekocht<br />

kann Buchweizen als Zutat für Suppen, Eintöpfe,<br />

Salate, Aufläufe oder als Beilage verwendet<br />

werden. In unserem Gericht verarbeiten wir mit<br />

„Bulgur aus Buchweizen“ von Erdmann Hauser<br />

eine interessante und aufgrund des Herstellungsverfahrens<br />

besonders nährstoffreiche Alternative<br />

zu herkömmlichem (Weizen-)Bulgur oder<br />

Couscous. Aufgrund der fehlenden Klebeeiweiße<br />

(Gluten) eignet sich Buchweizen nur bedingt zum<br />

Backen. Daher empfiehlt es sich, diesen mit anderen<br />

Getreidesorten zu kombinieren.<br />

Tipp: In Knochenbrühe gekochter Buchweizen-Bulgur<br />

schmeckt besonders lecker und weist ein nochmals<br />

deutlich verbessertes Nährstoffprofil auf.<br />

76


77 ——— LÄUFT.


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG<br />

Buchweizenpfannkuchen<br />

Zutaten<br />

für eine Form (ca. 10 x 20 cm)<br />

2 Eier (vegane Variante: 4 EL geschrotete<br />

Leinsamen mit 6 EL Wasser vermischt) , 1 Prise<br />

Salz, 300 ml Pflanzenmilch; für die vegane<br />

Variante evtl. 30–50 ml mehr, ½ TL gemahlene<br />

Vanille, 2 EL Vollrohrzucker, 200 g Buchweizenmehl,<br />

½ TL Backpulver, Kokosöl oder<br />

ein anderes Fett zum Ausbacken<br />

Zubereitung<br />

⇢❶ Eier trennen. Eiweiß mit dem<br />

Salz steif schlagen. Eigelb, Pflanzenmilch,<br />

Vanille und Zucker mit dem-<br />

Handmixer aufschlagen. Für die vegane<br />

Variante Leinsamen mit Wasser<br />

sowie Pflanzenmilch, Vanille und Zucker<br />

verrühren<br />

⇢❷ Mehl und Backpulver mischen<br />

und zu der aufgeschlagenen Masse<br />

geben. Sollte der Teig zu fest sein,<br />

noch etwas Pflanzenmilch zugeben,<br />

oder Buchweizenmehl, wenn er zu<br />

flüssig ist<br />

⇢❸ anschließend das aufgeschlagene<br />

Eiweiß unterheben<br />

⇢❹ Kokosöl in einer Pfanne erwärmen<br />

und den Teig bei niedriger Hitze<br />

auf beiden Seiten goldbraun backen<br />

ALS KORN, MEHL ODER FLOCKEN<br />

Auch wenn ihre Bezeichnungen den Anschein erwecken, sie wären verwandt – Buchweizen und Weizen sind grundverschieden.<br />

Der traditionell vor allem in Osteuropa beliebte Buchweizen gehört zur Familie der Knöterichgewächse<br />

und ist somit kein Getreide. Buchweizen ist als Korn, Mehl oder in Form von Flocken erhältlich und in der Küche vielseitig<br />

einsetzbar. Buchweizenkörner passen in Salate und Suppen oder geröstet ins Müsli. Buchweizenmehl eignet<br />

sich für Backwaren aller Art, vor allem für Pfannkuchen oder die typischen Buchweizen-Blinis.<br />

78


Buchweizensalat<br />

Zutaten<br />

250 g Kichererbsen, 200 g Buchweizen,<br />

1 Zucchini, 1 Paprika, 100 g Oliven, 1 kleine<br />

Zwiebel, 1 Bund Koriander, 6 EL Olivenöl, 5<br />

EL Limettensaft, ½ TL Kreuzkümmel, ½ TL<br />

Cayennepfeffer, ggf. Salz<br />

Zubereitung<br />

⇢❶ Kichererbsen über Nacht circa<br />

12 Stunden einweichen, dann kochen,<br />

abgießen und abkühlen lassen<br />

⇢❷ Buchweizen nach Anleitung zubereiten<br />

⇢❸ Zucchini und Paprika in kleine<br />

Würfel schneiden. Oliven schneiden,<br />

Zwiebeln in feine Würfel schneiden.<br />

Alles in eine Schüssel geben<br />

⇢❹ Koriander waschen, trocken<br />

schleudern, grob hacken und darüber<br />

streuen<br />

Von unserem Experten Marcus Schall<br />

Mit seiner Agentur SuperGoodFood bietet Marcus Schall<br />

Beratung und Dienstleistung im Bereich „All-Natural Performance<br />

Nutrition“, der gesunden und leistungsfördernden<br />

Ernährung auf Basis von hochwertigen, natürlichen und<br />

besonders nährstoffreichen Lebensmitteln. Die individuelle<br />

Betreuung von Spitzensportlern aus verschiedenen Disziplinen<br />

bildet derzeit eines der Haupttätigkeitsfelder. Neben<br />

dem Deutschland-Achter betreut Marcus Schall Sportler<br />

wie Mario Götze, Eric Frenzel, Gina Lückenkemper, Maximilian<br />

Planer und Le Mans-Sieger Dirk Müller. Darüber hinaus<br />

ist er im Langstrecken-Motorsport aktiv.<br />

Infos: www.supergoodfood.de<br />

www.instagram.com/super.good.food<br />

MARCUS SCHALL<br />

Super Good Food<br />

160 Seiten, gebunden<br />

Südwest-Verlag<br />

ISBN: 978-3-517-09513-4<br />

17,99 Euro<br />

79 ——— LÄUFT.


Text: Christian Ermert | Fotos: Norbert Wilhelmi<br />

1


EVENTS<br />

——<br />

REISEN<br />

› DIE STADT BEI NACHT<br />

—<br />

GANZ NEU ERLEBEN ‹<br />

NIGHTRUN<br />

—<br />

Ein lauer Frühsommerabend. Du willst einfach raus. Was gibt‘s<br />

Schöneres, als sich abends mit ganz vielen anderen Läufern zu<br />

treffen und durch die Stadt zu rennen? Besonders eindrucksvoll<br />

geht das vor der Kulisse von Dom, Altstadt und Rheinbrücken beim<br />

OBI-Nachtlauf des ASV Köln.<br />

2 ——— LÄUFT.


—<br />

WORAUF FREUT<br />

IHR EUCH NACH<br />

DEM LAUF?<br />

—<br />

› LAUFEN.DE FRAGT, DIE COMMUNITY ANTWORTET ‹<br />

Heiß duschen? Alkoholfreies Bier trinken? Auf die Couch lümmeln?<br />

Wir haben auf Facebook und Instagram gefragt, was bei euch nach dem<br />

Laufen am höchsten im Kurs steht. Und neben Klassikern haben einige<br />

ganz spezielle Favoriten von Schokoladeneis bis zu Blasenpflastern ...<br />

Fotos: privat<br />

„Also eigentlich freue<br />

ich mich am meisten auf<br />

den Moment, wenn das<br />

Schwitzen aufhört ...“<br />

Richard Hee, 44, Krefeld<br />

„Ich liebe ein heißes<br />

Bad nach dem Laufen und<br />

natürlich Schokolade<br />

zur Regeneration. Im<br />

Sommer darf es auch<br />

Schokoeis sein – und die<br />

Badewanne ;-).“<br />

Sophie Meinke, 25, Oldenburg<br />

Annett Schiemann, 36, Berlin<br />

„Heute Abend: 1. Laufen,<br />

2. Duschen, 3. Gesichtsmaske<br />

und Haarpackung,<br />

4. (aktuelle) Lieblingsserie<br />

gucken, 5. Tee“<br />

84


„Ich liege ewig in der Badewanne,<br />

trinke Bananenmilch<br />

und manchmal komme ich<br />

aus dem Staunen nicht raus,<br />

dass das harte Training tatsächlich<br />

Wirkung zeigt!“<br />

LÄUFER<br />

——<br />

LEUTE<br />

Isabell Brandenberger, 36, Wien<br />

„Ehrlich gesagt, freue ich mich am meisten auf das<br />

„Runners High“ BEIM Laufen. Aber der Ziellinienkuss<br />

von meinem Mann ist auch nicht zu verachten :-).“<br />

Sabrina Metje, 38, Blankenfelde bei Berlin, mit Ziellinienküsser Frank Dwars<br />

„Auf eine Handvoll schnelle<br />

Kohlenhydrate in Form von<br />

Gummibärchen freue ich<br />

mich immer am meisten.“<br />

Michaela Postleb, 36, Berlin<br />

Jarno Heerklotz, 40, Warstein<br />

„Eine Banane, eine Dusche und<br />

dann nichts wie rauf auf die<br />

Couch und beim Rumlümmeln<br />

die Aufzeichnungen der Gadgets<br />

auswerten.“<br />

„Alkoholfreies Bier, Dusche,<br />

Dehnen, Sofa, Queen of Fernbedienung,<br />

Rumlümmeln, Facbook-Gewinnspiele<br />

machen ;-).“<br />

Monika Dievernich, 34, Blumberg<br />

„Auf ein alkoholfreies Bier, auf meine<br />

Kinder, die sich freuen, dass ich wieder<br />

zuhause bin, und aufs Blasenpflaster!!“<br />

Sandra Hautsch, 47, Hersbruck<br />

85 ——— LÄUFT.


› DARAUF KOMMT'S BEIM LAUFTRAINING WIRKLICH AN ‹<br />

—<br />

10 FRAGEN,<br />

10 ANTWORTEN<br />

—<br />

Fotos: DLM RunMedia<br />

Die Running Camps von laufen.de mit unserem Trainingsexperten und<br />

Headcoach Carsten Eich werden immer beliebter. 150 Teilnehmer<br />

erlebten im März in Portugal (Monte Gordo) und auf Mallorca tolle<br />

Laufwochen. In unseren Aktiv-Urlauben hat man viel Zeit für Sport<br />

und Entspannung. Aber es bleibt auch keine Frage zum Lauftraining<br />

unbeantwortet. Aus allen Fragen, die uns in den laufen.de Running Camps<br />

immer wieder gestellt werden, haben wir unsere Top 10 ermittelt.<br />

Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen!<br />

86


TRAINING<br />

——<br />

FITNESS<br />

01<br />

MAN HÖRT IMMER WIEDER:<br />

„LANGSAM LAUFEN MACHT<br />

SCHNELL“. WARUM IST ES<br />

SO WICHTIG, LANGSAM<br />

ZU LAUFEN?<br />

Unsere Leistungsfähigkeit muss über<br />

die Grundlagenausdauer aufgebaut und<br />

stabilisiert werden. Stellen wir uns die<br />

Leistungsfähigkeit in Form einer Pyramide<br />

vor. Oben an der Spitze finden wir<br />

unsere Höchstleistung. Unten sehen wir<br />

die Basis – das ist die Grundlagenausdauer,<br />

die ich nur entwickeln kann, wenn<br />

ich entsprechend meiner Leistungsfähigkeit<br />

in einem ruhigen Dauerlauftempo<br />

unterwegs bin. Wenn dieses Fundament<br />

nicht gut gebaut ist, wenn also die Basis<br />

wacklig ist, werde ich auch keine Spitzenleistungen<br />

erreichen können. Um besser<br />

zu werden, müssen wir unseren Stoffwechsel<br />

trainieren. Wichtig für gute Ausdauerleistungen<br />

ist der Fettstoffwechsel.<br />

Den trainiere ich am effektivsten in<br />

einem extensiven Dauerlauftempo in<br />

einem Herzfrequenzbereich, der etwa 60<br />

bis 75 Prozent der maximalen individuellen<br />

Herzfrequenz entspricht. Natürlich<br />

werde ich nicht schneller, wenn ich immer<br />

nur langsam laufe. Aber das notwendige<br />

intensive Training im mittleren und oberen<br />

Bereich der Pyramide schlägt besser<br />

an, wenn mein Fundament sicher steht.<br />

02<br />

WIE LANGE DAUERT ES,<br />

BIS ICH EINE GUTE GRUND-<br />

LAGENAUSDAUER HABE?<br />

Meine Erfahrung ist, dass man Einsteiger<br />

am Anfang eher bremsen muss. Die<br />

Motivation ist zu Beginn meistens hoch.<br />

Und auch Verbesserungen stellen sich<br />

schnell ein. Das führt dazu, dass sich viele<br />

Läufer zu viel zumuten und zu schnell<br />

unterwegs sind. Und damit – siehe oben –<br />

das Fundament der Grundlagenausdauer<br />

nicht gut genug ausbauen. Ich empfehle<br />

für den Aufbau der Grundlagenausdauer<br />

mindestens zwei, besser sogar drei Monate<br />

einzuplanen. Es bringt nichts, von<br />

jeder Trainingseinheit ausgepowert mit<br />

hochrotem Kopf nach Hause zu kommen.<br />

<strong>03</strong><br />

WIE MERKE ICH, DASS<br />

ICH MICH DAUERHAFT ZU<br />

HOCH BELASTE?<br />

Am besten funktioniert das über die<br />

Herzfrequenz. Das persönliche Gefühl<br />

spielt für mich aber auch eine große<br />

Rolle. Einsteigern fällt das aber oftmals<br />

noch schwer. Nach Gefühl zu laufen, hat<br />

auch mit Erfahrung zu tun, die man als<br />

Läufer über eine paar Jahre erst sammeln<br />

muss. Deshalb ist die Herzfrequenz<br />

der beste und objektivste Indikator für<br />

die individuelle Belastung beim Training.<br />

Allerdings ist die Herzfrequenz sehr individuell.<br />

Der eine ist mit einem Puls von<br />

150 Schlägen pro Minute noch im unteren<br />

Belastungsbereich unterwegs, bei einem<br />

anderen Läufer beginnt hier schon die<br />

„rote Zone“, die nichts mehr mit Grundlagenausdauer<br />

zu tun hat. Das muss man<br />

wissen. Die einfachen Regeln aus der<br />

Zeit, als es noch keine Pulsuhren gab, gelten<br />

aber zum Glück immer noch. So lange<br />

ich beim Laufen noch reden kann, so dass<br />

meine Atmung gleichmäßig und ruhig<br />

bleibt, bin ich in meinem Wohlfühltempo<br />

unterwegs.<br />

04<br />

WENN ICH MEINE<br />

HERZFREQUENZWERTE<br />

NICHT EINORDNEN KANN,<br />

WIE KOMME ICH DANN<br />

WEITER?<br />

Die heutige Generation von Sportuhren<br />

mit Herzfrequenzmessung bietet hier<br />

tolle Funktionen. Ideal ist es natürlich,<br />

seine maximale Herzfrequenz zu kennen.<br />

Wenn ich diese in meine Laufuhr eingebe,<br />

ermittelt die Uhr die für mich idealen<br />

Trainingszonen. Kenne ich meine maximale<br />

Herzfrequenz nicht, findet die Uhr<br />

über Parameter wie Alter, Geschlecht<br />

und Fitnesslevel des Sportlers eine gute<br />

Annäherung, so dass sie jedem Läufer<br />

klare Signale gibt, wenn dieser im<br />

„roten Bereich“ unterwegs ist. Mit einer<br />

guten Sportuhr, die heute in der Regel<br />

eine Multi-Sportuhr ist, die sich für<br />

viele Sportarten eignet, bin ich also gut<br />

bedient. Gerade Laufeinsteigern empfehle<br />

ich eine solche Uhr, um sich selbst<br />

ein bisschen zu bremsen. Es gibt viele<br />

Untersuchungen, die belegen, dass viel zu<br />

viele Läufer im Durchschnitt deutlich zu<br />

schnell unterwegs sind. Um ein Training<br />

ganz gezielt steuern zu können, ist eine<br />

Leistungsdiagnostik sehr hilfreich.<br />

05<br />

STICHWORT LEISTUNGS-<br />

DIAGNOSTIK: WANN HAT ES<br />

SINN, EINE SOLCHE ZU MACHEN<br />

UND WARUM IST ES WICHTIG,<br />

SEINE HERZFREQUENZ-<br />

BEREICHE ZU KENNEN?<br />

Ich bekomme mit einer Leistungsdiagnostik<br />

eine aktuelle und objektive Ist-Situation<br />

meines Leistungsvermögens.<br />

87 ——— LÄUFT.


LÄUFT. IM ABO<br />

JETZT BESTELLEN UND<br />

TOP-PRÄMIEN MITNEHMEN!<br />

NUR<br />

3,90 €<br />

MAI/JUNI <strong>2019</strong> Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50<br />

MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.<br />

LÄUFT. – DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE — MAI/JUNI <strong>2019</strong> DAS TUT DER ACHILLESSEHNE RICHTIG GUT — DARAUF KOMMT'S BEIM TRAINING AN — LEISTUNGS-BOOSTER EIWEISS — LAUFERLEBNISSE IN PARIS<br />

DAS MAGAZIN VON<br />

BLEIBEN,<br />

WERDEN –<br />

MIT LAUFEN<br />

FUNKTIONIERT'S<br />

ENDLICH<br />

SCHMERZFREI<br />

DARAUF KOMMT'S<br />

BEIM LAUFTRAINING<br />

WIRKLICH AN<br />

10 FRAGEN,<br />

10 ANTWORTEN<br />

LAUFEN.DE<br />

DIE BESTEN<br />

OUTFITS <strong>2019</strong><br />

So schön<br />

wird der<br />

Laufsommer!<br />

LEISTUNGS-<br />

BOOSTER<br />

EIWEISS<br />

DESHALB SIND<br />

PROTEINE<br />

FÜR SPORTLER<br />

SO WICHTIG<br />

6 Magazine,<br />

ein Paket Fitness-Müsli<br />

und 1 Paar Laufsocken<br />

LAUFERLEBNISSE IN PARIS<br />

DAS TUT<br />

DER ACHILLES-<br />

SEHNE<br />

RICHTIG GUT<br />

GIPFEL-<br />

STURM<br />

AUF DEN<br />

EIFFELTURM<br />

nur<br />

001_laeuft_mag_<strong>2019</strong>_<strong>03</strong>_cover.indd 1 18.04.<strong>2019</strong> 09:17:39<br />

26,40 €<br />

WWW.LÄUFT-MAGAZIN.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!