Programmheft Landpartien Nordschwarzwald
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
L A n D p A R t i E n
Nordschwarzwald
Baden-Baden
Rastatt
Ettlingen
Karlsruhe-Durlach
V E R A N S TA LT U N G E N
4
Ausstellungen
Stadtmuseen
Landpartien nordschwarzwald –
4 Ausstellungen in 4 Stadtmuseen
Wissen Sie eigentlich, wie schön der Nordschwarzwald ist?
Das Weltbad Baden-Baden, das geschichtsträchtige Rastatt
mit dem wildromantischen Murgtal, das beschauliche
Ettlingen als Ausgangspunkt für das Albtal und Durlach mit
seinem Turmberg locken seit Beginn des 19. Jahrhunderts
Reisende und Ausflügler in unsere Gegend. Nicht nur die
Sehenswürdigkeiten, auch die reizvolle Umgebung trägt zur
Attraktivität der Region bei.
Die Besucher und Gäste kommen zu Fuß, mit der Kutsche,
der Eisenbahn und später mit den ersten Autos. Sie suchen
Erholung und Genesung, wollen sich vergnügen und bilden.
Mehrsprachige Reiseführer und die bunte Palette an Souvenirs
zeugen von dieser Reiselust.
Vier Museen – das Stadtmuseum Baden-
Baden, das Stadtmuseum Rastatt, das
Museum Ettlingen und das Pfinzgaumuseum
in Karlsruhe-Durlach – widmen sich
im Sommer 2019 gemeinsam diesem Themenfächer.
Erleben Sie in vier Ausstellungen die Vielfalt
dieser Region, die damals wie heute immer wieder fasziniert.
www.landpartien-nordschwarzwald.de
Mit dem Kombiticket
alle 4 Ausstellungen erleben!
Sie bezahlen nur einmal den regulären Eintritt und können
die übrigen drei mit ermäßigtem Eintritt besuchen!
Machen Sie mit beim
Landpartien-Gewinnspiel!
Besuchen Sie mit dem Kombiticket unsere Ausstellungen
und gewinnen Sie tolle Preise!
Kombiticket
L A N D P A R T I E N
Das Kombiticket ist zum regulären Eintrittspreis in einem der
vier Museen zu erwerben und berechtigt zum ermäßigten Eintritt in
den übrigen drei Museen. Wer alle vier Ausstellungen besucht, hat
die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen – mit attraktiven
Hauptpreisen wie zb eine Übernachtung im Goldenen Mann in
Rastatt oder ein Eintritt ins das Beauty SPA (Erbprinz Ettlingen),
sowie Karten für das Theater Baden-Baden und Turmbergwein.
Ermäßigter Eintritt:
3,-€
Nordschwarzwald
4
Ausstellungen
Stadtmuseen
Baden-Baden Rastatt Ettlingen Karlsruhe-Durlach
Ermäßigter Eintritt:
1,-€
Stadtmuseum
Baden-Baden
Baden-Baden –
Reise ins Weltbad
18.05. – 10.11.2019
www.stadtmuseumbaden-baden.de
Öffnungszeiten:
Di - So 11 - 18 Uhr
Stadtmuseum
Rastatt
Von Rastatt ins
romantische Murgtal
24.05.2019 - 02.02.2020
www.stadtmuseumrastatt.de
Öffnungszeiten:
Do - Sa 12 - 17 Uhr
So und Feiertage
11 - 17 Uhr
Museum
Ettlingen
Ettlingen und das
reizvolle Albtal
29.05. - 29.12.2019
www.museumettlingen.de
Öffnungszeiten:
Mai - August:
Mi - So 13 - 18 Uhr
September - April:
Mi - So 11 - 18 Uhr
Ermäßigter Eintritt:
2,-€
Pfinzgaumuseum
Karlsruhe-Durlach
Durlach:
Der Turmberg ruft!
01.06. - 01.12.2019
www.karlsruhe.de/
pfinzgaumuseum
Öffnungszeiten:
Mi 10 - 18 Uhr
Sa 14 - 18 Uhr
So 11 - 18 Uhr
Ermäßigter Eintritt:
1,-€
Für den Besuch der Sonderausstellung in einem der 4 Museen
bekommen Sie einen Stempel. Wenn Sie alle 4 Stempel
gesammelt haben, können Sie am Gewinnspiel teilnehmen.
Freuen Sie sich über attraktive Gewinne:
Eine Übernachtung im Hotel garni
Zum Goldenen Mann in Rastatt
mit Frühstück im Wert von 90 €
*
Tageseintritt in den Erbprinz Beauty SPA
in Ettlingen für zwei Personen
im Wert von 78 €
*
Zwei Karten
für das Theater Baden-Baden
*
Zwei Flaschen Turmbergwein
vom Staatsweingut Karlsruhe-Durlach
*
und noch viele weitere Preise wie Wellness-Angebote,
Kulinarisches und vieles mehr.
Fragen Sie in den Museen nach dem Landpartien-Gewinnspiel!
Die Ziehung der Gewinner erfolgt nach Ende der letzten
Ausstellung im Februar 2020.
4 5
Stadtmuseum Baden-Baden
Baden-Baden –
Reise ins Weltbad
18. Mai – 10. November 2019
Verfallene Burgen, einsame Waldtäler, Wasserfälle und ein malerisch
inmitten dieser Landschaft gelegenes Städtchen bedienen
die Sehnsüchte der Menschen zur Zeit der Romantik. Im
frühen 19. Jahrhundert wird die traditionsreiche Bäderstadt
Baden-Baden als Reiseziel neu entdeckt. Adel und Bürgertum,
Regenten und Politiker, Künstler und Lebenskünstler - für sie
alle ist der Besuch Baden-Badens ein Muss.
Schnell entwickelt sich der Ort zum mondänen Weltbad mit
einer touristischen Infrastruktur, die mancher Großstadt zur Ehre
gereichen würde. Neben Bädern, Glücksspiel und kulturellen
Angeboten locken Spaziergänge und Wanderungen in der Natur,
Kutschfahrten und Sport im Freien. Am Ende bleiben vom
Urlaubsaufenthalt Eindrücke, Erinnerungen und die Souvenirs,
die man auf der Kurpromenade in großer Vielfalt erwerben kann.
Anmeldung zu den Veranstaltungen, sofern nicht anders
angegeben: tel.: 07221/93-2272,
E-Mail: anmeldung.stadtmuseum@baden-baden.de
Weitere informationen: tel.: 07221/93-2273,
E-Mail: museum.archiv@baden-baden.de
Stadtmuseum Baden-Baden
Lichtentaler Allee 10
Tel. 07221/93-2272
Öffnungszeiten:
Di - So 11 - 18 Uhr
6
www.stadtmuseum-baden-baden.de
Schon im 19. Jahrhundert war der Stammsitz des Hauses Baden das
beliebteste Ausflugsziel außerhalb der Stadt. Fein herausgeputzte Städter
erklommen die Ruinen, genossen die Aussicht und nahmen sich als
Erinnerung eine Druckgrafik mit nach Hause. Vom Mittelalter bis zur Romantik
– jede Zeit hat ihre erzählenswerten Geschichten …
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt: Vor dem Eingang zur Burg
Kosten: 12 €
Mit Anmeldung
BADEN-BADEN
Freitag, 31.5. / 16 Uhr
# Draußen im Museum
Themenführung in der Sonderausstellung
im Rahmen der Baden-Württembergischen Theatertage
Sandra Eberle M.A., Stadtmuseum Baden-Baden
Das „Draußen“ hatte für die Reisenden seit der Zeit um 1800 besondere
Bedeutung. Mit Bonmots von Gästen aus aller Welt taucht die Führung
ein in das „grüne“ Baden-Baden des 19. Jahrhunderts.
MAI 2019
Sonntag, 19.5. / 11–18 Uhr
Internationaler Museumstag
Freier Eintritt ins Stadtmuseum
11, 14 und 16 Uhr Kurzführungen durch die Sonderausstellung
Freitag, 24.5. / 18–22 Uhr
# Draußen. Eröffnung der Baden-Württembergischen Theatertage
Freier Eintritt ins Stadtmuseum
Sonntag, 26.5. / 14:30 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Mittwoch, 29.5. / 15 Uhr
Fürstensitz und romantische Ruine
Führung im Alten Schloss
Lydia Erforth, in Kooperation mit den Staatl. Schlössern und Gärten
Baden-Württemberg
JUNI 2019
Samstag, 1.6. / 16 Uhr
Mit der Kutsche durch die Allee
Kutschfahrt zum Kloster Lichtenthal und zurück
In Kooperation mit Kutschfahrten Baden-Baden
Start- und Endpunkt: vor den Kurhaus-Kolonnaden, Kaiserallee 3
Kosten: 23 € pro Person, bei 5 Personen 95 €
inkl. freiem Eintritt in die Sonderausstellung im Stadtmuseum
Mind. vier, max. fünf Teilnehmer, mit Anmeldung bis 28.5.
Freitag, 7.6. / 14:30 Uhr
Weingenuss im Rebland
Kellerführung und Weinprobe mit sechs Weinen
Kosten: 8 €
Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Mauerbergstr. 32,
Baden-Baden-Neuweier
pfingstsonntag, 9.6. / 14:30 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
8 9
Mittwoch, 19.6. / 15 Uhr und 17:15 Uhr
Mit der Kutsche durch die Allee
Kutschfahrt zum Kloster Lichtenthal und zurück
In Kooperation mit Kutschfahrten Baden-Baden
15 Uhr: Start vor den Kurhaus-Kolonnaden,
Ende 15:45 Uhr am Stadtmuseum
17:15 Uhr: Start am Stadtmuseum,
Ende 18 Uhr vor den Kurhaus-Kolonnaden, Kaiserallee 3
Kosten: 23 € pro Person, bei 5 Personen 95 €, inkl. freiem Eintritt in die
Sonderausstellung mit Führung um 16 Uhr.
Jeweils mind. 4, max. 5 Teilnehmer, mit Anmeldung bis 14.6.
Mittwoch, 19.6. / 16 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Freitag, 28.6. / 15 Uhr
Fürstensitz und romantische Ruine
Führung im Alten Schloss
Lydia Erforth, in Kooperation mit den Staatl. Schlössern und Gärten
Baden-Württemberg
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt: Vor dem Eingang zur Burg
Kosten: 12 €
Mit Anmeldung
Samstag, 6.7. / 15 Uhr und 17:15 Uhr
Mit der Kutsche durch die Allee
Kutschfahrt zum Kloster Lichtenthal und zurück
In Kooperation mit Kutschfahrten Baden-Baden
15 Uhr: Start vor den Kurhaus-Kolonnaden,
Ende 15:45 Uhr am Stadtmuseum
17:15 Uhr: Start am Stadtmuseum,
Ende 18 Uhr vor den Kurhaus-Kolonnaden, Kaiserallee 3
Kosten: 23 € pro Person, bei 5 Personen 95 €, inkl. freiem Eintritt
in die Sonderausstellung mit Führung um 16 Uhr.
Jeweils mind. 4, max. 5 Teilnehmer, mit Anmeldung bis 2.7.
Samstag, 6.7. / 16 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Samstag und Sonntag, 20. und 21.7. / 11–18 Uhr
Aktions-Wochenende
„Landpartien
Nordschwarzwald“
Freier Eintritt ins
Stadtmuseum
11, 14, 16 Uhr Kurzführungen
in der Sonderausstellung
Sonntag, 21.7. / 15 Uhr
Vom Stadtmuseum zum
Hirtenhäuschen
Kulturhistorischer
Spaziergang durch die
Lichtentaler Allee
Markus Brunsing,
Technischer Leiter beim
Fachgebiet Park und
Garten
Samstag, 27.7. /
18–24 Uhr
Lange Nacht der Museen
Freier Eintritt in alle
Museen an der Allee
19, 21, 23 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung
ab 20 Uhr FreiGang: Klassische Rockmusik mit neuen Arrangements,
Prisen von Blues und Jazz und einem fesselnden Groove. Für das leibliche
Wohl im stimmungsvollen Ambiente der Lichtentaler Allee sorgt der
Freundeskreis Stadtmuseum/Stadtarchiv Baden-Baden e. V.
BADEN-BADEN
10 11
AUGUST 2019
Dienstag, 6.8. / 16 Uhr
Die Merkurbergbahn gestern und heute
Führung mit kleinem Snack und Blick hinter die Kulissen
in Kooperation mit den Stadtwerken Baden-Baden
Kosten: 5 €
Begrenzte Teilnehmerzahl, mit Anmeldung bis 31.7.
Mittwoch, 7.8. / 16 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Freitag, 9.8. / ca. 14 Uhr
Vom Geroldsauer Wasserfall zum Bernickelfels
Kulturhistorische Wanderung
Dagmar Rumpf, Stadtarchivarin und Wanderführerin
des Schwarzwaldvereins
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Kosten: 3 €
Anspruch: Etwa 10 Kilometer und 400 Höhenmeter Steigung
auf nicht befestigten Wegen.
Mit Anmeldung. Tel. 07221/93-2271 (Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr),
E-Mail: museum.archiv@baden-baden.de
Genaue Uhrzeit und Treffpunkt werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
Bei schlechtem Wetter kann der Termin kurzfristig abgesagt werden.
Freitag, 16.8. / 16 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Freitag, 23.8. / 14:30 Uhr
Weingenuss im Rebland
Kellerführung und Weinprobe mit sechs Weinen
Kosten: 8 €
Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Mauerbergstr. 32,
Baden-Baden-Neuweier
Sonntag, 30.8. / 14.30 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
SEPTEMBER 2019
Mittwoch, 4.9. / 16 Uhr
Landpartie durch die Lichtentaler Allee
Kulturhistorischer Spaziergang bis zur Klosterwiese
Markus Brunsing, technischer Leiter beim Fachgebiet Park und Garten
Die Lichtentaler Allee war im 19. Jahrhundert die Flaniermeile schlechthin.
Gartengeschichte und die Geschichten der Kurgäste treffen hier aufeinander.
Den Spaziergang ergänzen historische Ansichten aus der
Sonderausstellung.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Augustaplatz vor dem Kongresshaus
BADEN-BADEN
12 13
(Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr), E-Mail: museum.archiv@baden-baden.de
Treffpunkt: Terrasse am Neuen Schloss, Schlossbergstraße/Ecke
Schlossstaffeln. Bei schlechtem Wetter kann der Termin kurzfristig
abgesagt werden.
Samstag, 14.9. / 15 Uhr
Mit der Kutsche durch die Allee
Kutschfahrt zum Kloster Lichtenthal und zurück
In Kooperation mit Kutschfahrten Baden-Baden
Start- und Endpunkt: vor den Kurhaus-Kolonnaden, Kaiserallee 3
Kosten: 23 € pro Person, bei 5 Personen 95 €,
Jeweils mind. 4, max. 5 Teilnehmer, mit Anmeldung bis 10.9.
BADEN-BADEN
Samstag, 7.9. / 15 Uhr
Fürstensitz und romantische Ruine
Führung im Alten Schloss
Lydia Erforth, in Kooperation mit den Staatl. Schlössern und Gärten
Baden-Württemberg
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt: Vor dem Eingang zur Burg
Kosten: 12 €
Mit Anmeldung
Sonntag, 8.9. / 14:30 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Freitag, 13.9. / 14 Uhr
Der Battert – Natur und Geschichte
Kulturhistorische Rundwanderung
Dagmar Rumpf, Stadtarchivarin und Wanderführerin des
Schwarzwaldvereins
Kosten: 3 €
Anspruch: Etwa 10 Kilometer und 400 Höhenmeter Steigung auf
nicht befestigten Wegen. Mit Anmeldung. Tel. 07221/93-2271
Donnerstag, 19.9. / 19:30 Uhr
Der Baedeker, das Weltbad und der frühe Tourismus
Vortrag in der Stadtbibliothek
Dr. Susanne Müller, Universität Potsdam
Kosten: 3 €
Mit Anmeldung. Karten sind in der Stadtbibliothek
und im Stadtmuseum erhältlich.
Eintritt frei für Mitglieder der Fördervereine.
Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34, Baden-Baden
Samstag, 21.9. /14 Uhr und 16:15 Uhr
Mit der Kutsche durch die Allee
Kutschfahrt zum Kloster Lichtenthal und zurück
In Kooperation mit Kutschfahrten Baden-Baden
14 Uhr: Start vor den Kurhaus-Kolonnaden,
Ende 14:45 Uhr am Stadtmuseum
16:15 Uhr: Start am Stadtmuseum,
Ende 17 Uhr vor den Kurhaus-Kolonnaden, Kaiserallee 3
Kosten: 23 € pro Person, bei 5 Personen 95 €, inkl. freiem Eintritt in die
Sonderausstellung mit Führung um 15 Uhr.
Jeweils mind. 4, max. 5 Teilnehmer, mit Anmeldung bis 17.9.
Samstag, 21.9. / 15 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
14 15
OKTOBER 2019
Mittwoch, 2.10. / 15 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
BADEN-BADEN
Freitag, 4.10. / 14:30 Uhr
Weingenuss im Rebland
Kellerführung und Weinprobe mit sechs Weinen
Kosten: 8 €
Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Mauerbergstr. 32,
Baden-Baden-Neuweier
Sonntag, 13.10. / 14:30 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Freitag, 25.10. / 14:30 Uhr
Weingenuss im Rebland
Kellerführung und Weinprobe mit sechs Weinen
Kosten: 8 €
Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Mauerbergstr. 32,
Baden-Baden-Neuweier
Samstag, 26.10. / 10:45 Uhr
Reisen mit der Kutsche
Führung in der Kutschensammlung Heinz Scheidel Mannheim
Hans-Werner Hamacher, Kutschensammlung Scheidel
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Kosten: 8 €
Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens im 19. und frühen 20. Jahrhundert
– in der weltweit größten Sammlung von Kutschen, Schlitten und
zugehörigen Accessoires.
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung unter Tel.: 07221/93-2273,
E-Mail: museum.archiv@baden-baden.de (Mo bis Fr 9:30 bis 18 Uhr).
Anreise in Eigenregie. Die Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NOVEMBER 2019
Freitag, 1.11. (Allerheiligen) / 15 Uhr
„Es ist hier himmlisch und der schönste Ort der Welt.“
Baden-Baden – Reise ins Weltbad
Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Freitag, 8.11. / 14:30 Uhr
Weingenuss im Rebland
Kellerführung und Weinprobe mit sechs Weinen
Kosten: 8 €
Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Mauerbergstr. 32,
Baden-Baden-Neuweier
Sonntag, 10.11./11–18 Uhr
Finissage der Sonderausstellung
Freier Eintritt ins Stadtmuseum
16 17
Stadtmuseum Rastatt
Von Rastatt ins
romantische Murgtal
24. Mai 2019 bis 2. Februar 2020
In Rastatt boten die beeindruckende Schlossanlage, das barocke
Stadtbild und die historischen Ereignisse dem Bildungsbeflissenen
im 18. Jahrhundert viele Anreize Halt zu machen. Mit dem
Bau der Eisenbahn nach der Mitte des 19. Jahrhunderts wird Rastatt
zum Ausgangspunkt für das Murgtal. Die pittoresken Städtchen,
die abwechslungsreichen Wanderwege und die schroffen
Felslandschaften waren nun leichter erreichbar.
Der Murgtalreisende sehnte sich nach Natur und besuchte der
Gesundheit wegen die neuentstandenen Kurbäder, die Baden-
Baden Konkurrenz machen wollten. Der Gegensatz von Stadt
und Land, von Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen,
weckte zunehmend das Interesse des Tourismus.
Begleitend zeigt die Historische Bibliothek Rastatt anhand ihrer
Buchbestände, weshalb die Ferne lockte und wohin die Reise
führte. Mehr dazu: www.historische-bibliothek-rastatt.de
Alle Anmeldungen unter: 07222/9728401 oder per Mail unter
museen@rastatt.de
Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
Tel. 07222/972 8401
Öffnungszeiten: Do - Sa 12 - 17 Uhr
So und Feiertage 11 - 17 Uhr
18
www.stadtmuseum-rastatt.de
JUNI 2019
Donnerstag, 27.6. / 18 Uhr
150 Jahre Murgtalbahn
Vortrag Martin Walter, Kreisarchivar Rastatt
Die Eröffnung der Murgtalbahn-Teilstrecke Rastatt-Gernsbach fand vor 150
Jahren, am 31. März 1869, statt. Um 12 Uhr startete an diesem Tag der
Festzug in Rastatt. In Gernsbach wurde er fahrplanmäßig mit Böllerschüssen
und unter dem euphorischen Jubel der Bevölkerung begrüßt. 11 Jahre
waren seit dem Startschuss im badischen Landtag vergangen und noch
zäher sollte das Ringen bis zur Inbetriebnahme des letzten Teilstücks 1928
werden. Der Vortrag behandelt den langen, zähen Weg einer verkehrstechnischen
Erschließung des Murgtals.
JULI 2019
Donnerstag, 4.7. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
RASTATT
MAI 2019
Donnerstag, 23.5. / 18 Uhr
Von Rastatt ins romantische Murgtal
Vernissage der Sonderausstellung
Die Vernissage findet aus Platzgründen im Rossi-Haus, Herrenstraße 13,
statt.
Sonntag, 26.5. / Start: 9:20 Uhr
Auf dem Murgtal-Naturatrail unterwegs
Rundwanderung bei Forbach mit den Naturfreunden Rastatt-Murgtal.
Wanderführung Georg Weiler
Die Bezirkswanderung führt von Forbach über den Naturlehrpfad, das Naturfreundehaus
Holderbronn und die Heppenau nach Forbach zurück. Die
Wanderung ist etwa 7 km lang, überwindet 160 Höhenmeter und ist für
Familien mit Kindern geeignet. Vermittelt werden während der Wanderung
Informa tionen zu den nach „Natura 2000“ schützenswerten Tieren, Pflanzen
und Lebensräumen im Murgtal.
Start: 9:20 Uhr Bahnhof Rastatt oder 10:30 Uhr Bahnhof Forbach
Samstag, 20.7. und Sonntag, 21.7. / 11–18 Uhr
Aktions-Wochenende „Landpartien Nordschwarzwald“
Freier Eintritt ins Stadtmuseum
Sonntag, 21.7. / 11.15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
AUGUST 2019
Donnerstag, 1.8. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
Samstag, 17.8. / 11 Uhr
Unterhaltsamer Spaziergang mit dem Schlossverwalter
durch die Räumlichkeiten der Favorite
Gerd Haferkorn, Rastatt
Seit der Romantik ist Schloss Favorite ein beliebtes Reiseziel, das aber
schon seit Ende des 18. Jh. von den Rastatter Kongressteilnehmern fleißig
besucht wurde. Wer die kostbar ausgestatteten Räumlichkeiten besichtigen
wollte, musste sich an den Schlossverwalter wenden. Er öffnete für
20 21
einen Obulus den interessierten Besuchern die Türen. Beim Rundgang
hatte er so manch skurrile Geschichte parat, die nicht wenig zu späteren
Legenden beitrug.
Gerd Haferkorn, der heutige Schlossverwalter der Favorite, greift diese
Tradition der unterhaltsamen Führung in seinem Rundgang auf.
Mit Anmeldung, Eintritt in das Schloss Favorite, Treffpunkt: Schlosskasse
Donnerstag, 29.8. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch
die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
SEPTEMBER 2019
Sonntag, 8.9. / 11 Uhr
Besichtigung des Hofguts
Amalienberg
Der Ökonomierat Rindeschwender
machte den Granitfelsen oberhalb
Gaggenaus urbar und legte terrassenförmig
Ackergelände und „blühende
Gärten“ an. Heinrich Hübsch erbaute
1828 das Gutshaus. Das Kleinod und
die schöne Aussicht werden in vielen
Reisebeschreibungen gerne erwähnt.
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung,
Treffpunkt: Parkplatz Berliner
Straße, Gaggenau
Donnerstag, 12.9. / 17 Uhr
Salines Quellwasser anstatt Steinkohle. Themenführung zur Entdeckung
der Elisabethenquelle in Bad Rotenfels
Karin Hegen-Wagle, Stadtarchivarin Gaggenau, Tilmann Wagle
Auf der Suche nach Steinkohle stieß man 1839 in 99 Meter Tiefe auf eine
lauwarme salinische Mineralquelle. Markgraf Wilhelm ließ die Quelle fassen.
Seit 1840 lockten erste Bade- und Behandlungsräume und eine Trinkhalle
zahlreiche, auch namhafte Kurgäste, an. Nach Verkauf des Hotels
und der Kuranlagen, da die Besucher ausblieben, konnte der Niedergang,
trotz eines neuen Konzeptes durch Umwandlung in eine Erholungs- und
Freizeitstätte, nicht aufgehalten werden. 1906 wurden Hotel und Trinkhalle
abgebrochen. Der Vortrag schildert die ruhmreiche, wenngleich wechselvolle
Geschichte des Bades.
Sonntag, 22.9. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
Donnerstag, 26.9. / 18 Uhr
„Einer der schönsten Kurorte des Schwarzwaldes“. Die Entwicklung
des Fremdenverkehrs in Gernsbach vor dem Ersten Weltkrieg
Vortrag Wolfgang Froese, Stadtarchivar Gernsbach
Seit den 1860er Jahren unternahm die Stadt Gernsbach große Anstrengungen,
um sich als Kurort zu etablieren. Der Vortrag untersucht, mit welchen
Mitteln dieses Ziel erreicht werden sollte und stellt die Frage, wie
erfolgreich das Unterfangen letztlich ausfiel.
OKTOBER 2019
Donnerstag, 17.10. / 18 Uhr
Künstler reisen in den Schwarzwald
Vortrag Dr. Dorothee Höfert, Mannheim
Künstler haben das Unterwegssein seit jeher geschätzt, um die Vielfalt
der Welt zu erfahren. Auf Reisen wurden hastige Skizzen aufs Papier geworfen
oder sorgfältige Studien für spätere Gemälde angelegt. Manch mal
kamen während des Unterwegsseins überhaupt erst Ideen für später im
Atelier ausgeführte Kompositionen auf. Der Schwarzwald, seit der Römerzeit
eine geheimnisvolle, sagenumwobene Region, hat viele Künstler zu
Streifzügen verlockt, Hans Tho ma gehört zu den bekann testen unter ihnen.
Der Vortrag stellt verschiedene Künstler des 19. Jh. und ihren besonderen
Blick auf den Schwarzwald vor.
RASTATT
22
Samstag, 19.10.
Auf dem Sagenweg
zum Schloss
Eberstein
Eine Rundwanderung
in Gernsbach mit dem
Schwarzwaldverein
Rastatt und Umgebung,
Wanderführung:
Hermann Wieber
und Ingrid Lück
Die Wanderung ist et -
wa 7 km lang, überwindet
260 Höhen meter
und ist für Familien
mit Kindern mit etwas Kondition geeignet. Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof
Rastatt oder 10:10 Uhr Haltestelle Gernsbach Mitte
Donnerstag, 24.10. / 16 Uhr
Zeitreise ins Rastatt des 19. Jahrhundert.
Stadtansichten von Josef Durler
Iris Baumgärtner
Der Stadtspaziergang führt zu den Aussichtspunkten, die Josef Durler für
seine wunderschönen Stadtveduten wählte. Ein Vergleich mit dem heutigen
Stadtbild macht die Veränderungen deutlich.
Treffpunkt: Stadtmuseum
Samstag, 26.10. / 14 Uhr
Besichtigung von Schloss Eberstein
Attraktion des Murgtaltourismus im 19. Jahrhundert
Hoch über dem Murgtal liegt Schloss Eberstein. Einst als Spornburg der
Herren von Eberstein errichtet, gelangte sie im 19. Jh. in den Besitz der
badischen Großherzöge. Zum Landschloss umgebaut wurde es bald zu
einem beliebten Ausflugsziel. Besonders die Kurgäste aus dem benachbarten
Baden-Baden machten sich gerne auf den Weg, um die überwältigende
Aussicht von Schloss Eberstein zu genießen. Zu früheren Zeiten war
der Blick ins Rheintal bis zu den Vogesen frei. Heute ist das Schloss in Privatbesitz.
Die Besichtigung bietet daher eine einmalige Gelegenheit, die
aufwändig restaurierten Räumlichkeiten zu sehen.
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
Treffpunkt: Eingang zum Schloss
NOVEMBER 2019
Donnerstag, 7.11. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Donnerstag, 14.11. / 17 Uhr
Ein langer Weg. Themenführung zur Entwicklung des Tourismus
in Rastatt nach dem Abriss der Festung
Iris Baumgärtner
Der Festungsbau Mitte des 19. Jh. brachte den Fremdenverkehr in Rastatt
fast völlig zum Erliegen. Erst der Abriss ab 1890 öffnete die Stadt. Ein Verschönerungsverein
gründete sich und versuchte, die Stadt wieder attraktiv
zu machen. Die Stadteingänge bei den ehemaligen Toranlagen wurden nun
besonders schön gestaltet und der neue Bahnhof näher an die Innenstadt
angebunden. Die schwierige wirtschaftliche Situation zwischen zwei Weltkriegen
ließ die Stadt erst in den 1950er Jahren allmählich aufatmen und
Konzepte entwickeln, ihr einmaliges barockes Stadtbild zu bewerben.
Donnerstag, 21.11. / 18 Uhr
„Reisen – es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen
Geschichtenerzähler.”
Reisebeschreibungen und Reiseberichte aus unsrer Region
Lesung von Martin Sax, Karlsruhe
Viele Reisende hielten ihre Erlebnisse in Briefen, Tagebücher oder Reiseberichten
fest. Auch für Rastatt und das Murgtal finden sich viele Eindrü-
RASTATT
24 25
cke und Beschreibungen, die bis ins 18. Jh. zurückreichen. Diese Erinnerungen
sind lebendige Quellen, von denen Einheimische auch vieles über
ihre eigene Region erfahren können. Die Lesung lädt dazu ein, sie bei ihrer
Entdeckung des Schwarzwaldes zu begleiten.
DEZEMBER 2019
Donnerstag, 5.12. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
Donnerstag, 19.12. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
Donnerstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
JANUAR 2020
Sonntag, 12.1. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
Donnerstag, 16.1. / 18 Uhr
Was Besuchern von Rastatt im Gedächtnis blieb.
Vortrag Franz Mors, Rastatt
Immer wieder lockten die Residenz oder bedeutende europäische Ereignisse
Berühmtheiten nach Rastatt. So kamen der Verführungskünstler Giacomo
Casanova, der schottische Schriftstel ler James Boswell, Friedrich
Hölderlin, Alexander von Humboldt oder der spätere US-Präsident Thomas
Jefferson in die Stadt. Ihre Eindrücke hielten sie in ihren Erinnerungen fest.
Donnerstag, 23.1. / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
FEBRUAR 2020
Sonntag 2.2. (letzter Ausstellungstag) / 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Iris Baumgärtner
JULI 2019
16.6.2019 - 2.2.2020
Warum in die Ferne schweifen?
Reisende und Reiseziele in der
Geschichte.
Historische Bibliothek der Stadt
Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
Lyzeumstr. 11 · 76437 Rastatt
Öffnungszeiten:
Sonn- und Feiertage 11-17 Uhr
JUNI 2019
Freitag, 14.6. / 19 Uhr
Vernissage der Ausstellung
Vernissage zur Ausstellung in der
Aula des Ludwig-Wilhelm Gymnasiums
Dienstag, 2.7. / 17 Uhr
Die Maria-Einsiedeln-Wallfahrten der Markgräfin Sibylla Augusta.
Vortrag im Bibliothekssaal, mit anschließender Führung in der Maria-Einsiedeln-Kapelle
von Sigrid Gensichen, Heidelberg
Der Vortrag geht näher ein auf die verschiedenen Wallfahrtsreisen der
Markgräfin nach Maria Einsiedeln in der Schweiz und darauf, wie sich Architektur
und Ausstattung der Schweizer Wallfahrtskirche in der Rastatter
Einsiedeln-Kapelle wiederfinden. Vor Ort wird dann das im Vortrag Gehörte
genauer erläutert. Auch die Frage, warum ein Bethlehem im Untergeschoss
eingerichtet wurde, wird behandelt.
Besichtigung der Kapelle: Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung.
Sonntag, 21.7. / ganztags
Aktionstag „Landpartien Nordschwarzwald“
Freier Eintritt in die Sonderausstellung
AUGUST 2019
Sonntag, 4.8. / 11 Uhr
Führung in der Sonderausstellung
„Freier August“ – Eintritt frei
Dr. Christoph Kunz, Rastatt
RASTATT
26
27
SEPTEMBER 2019
Donnerstag, 19.9. / 18 Uhr
Einmal hin und hoffentlich (nicht) wieder zurück!
Von Reisen zu Inseln und ihren Lehren.
Vortrag Dr. Christoph Kunz, Rastatt
Eine Insel ist ein besonderer Ort - wie die Großstadt oder das Gebirge.
Diese Orte sind von ihrer Beschaffenheit geeignet, existenzielle Situationen
wie unter einem Brennglas
einer genaueren Betrachtung
zu unterziehen. Situationen
auf einer Insel sind
vielfältig, teilweise widersprüchlich:
Sie kann Zufluchtsort
sein, Schauplatz
für Gefahren oder Verbrechen.
Im Vortrag werden Inselberichte
thematisiert, die
unsere Vorstellungen nachhaltig
geprägt haben.
OKTOBER 2019
Dienstag, 8.10. / 16 Uhr
Reisen für Forschung, Bildung und in der Phantasie:
Themenführung in der Ausstellung
Dr. Christoph Kunz, Rastatt
Donnerstag, 10.10. / 18 Uhr
Mark Twain unterwegs in Europa – und sogar in Baden.
Vortrag Dr. Johannes Werner, Elchesheim-Illingen
Es geschah nur selten, dass einer aus der Neuen in die Alte Welt reiste.
Mark Twain tat es, und was er sah, kam ihm oft sehr komisch vor und
kann seine heutigen Leser noch zum Lachen - oder Nachdenken - bringen.
NOVEMBER 2019
Donnerstag, 7.11. / 18 Uhr
Forschen in Lateinamerika und das Lernen von Gelassenheit.
Vortrag Prof. Dr. Eberhard Dino Frey, Karlsruhe
Der Referent wird über seine eigenen Forschungsreisen, die ihn schon
mehrfach nach Lateinamerika geführt haben, berichten.
Dienstag, 12.11. / 16.30 Uhr
Reisen im Namen Gottes: Themenführung in der Ausstellung
Dr. Johannes Werner, Elchesheim-Illingen
DEZEMBER 2019
Donnerstag, 5.12. / 18 Uhr
Sansibar und Serengeti - Meine Reisen nach Tansania
Dr. Irmgard Stamm, Rastatt
Es war zugleich ein Familienbesuch, eine Zeitreise in die deutsche Kolonialgeschichte
und atemberaubendes Naturerlebnis: Unsere Afrikareise
im März 2018 führte uns an Traumstrände am indischen Ozean und zugleich
in die quirligen Gassen von Stone Town auf Sansibar. Diese arabisch-indisch
geprägte Insel ist nicht zu vergleichen mit der mondänen
Metropole Daressalaam mit zahlreichen Bauwerken aus der Zeit von
Deutsch-Ostafrika. Dazu gehört der Exkurs zum einstigen Sklavenhandelsplatz
Bogamoyo. Von Arusha am Fuß des Kilimandscharo aus tauchten wir
in eine fast archaische Landschaft ein, wo uns nicht nur das Volk der Massai
und ihre riesigen Viehherden begegneten, sondern schließlich auch
Löwen, Elefanten, Zebras und viele wild lebende Tiere aus der Welt des
berühmten Zoologen Grzimek. Ein einmaliges, unvergessliches Erlebnis!
JANUAR 2020
Sonntag, 19.1. / 11 Uhr
Reisen für Forschung, Bildung und in der Phantasie:
Themenführung in der Ausstellung
Dr. Christoph Kunz, Rastatt
im Januar, Freitag, Datum wird noch bekanntgegeben: 18 Uhr
Literarische Italienreise mit musikalischer Begleitung,
anschließend Büffet mit italienischem Fingerfood
Stefan Tiede u.a.
Italien war immer schon ein viel besuchtes Reiseziel. Der Abend ist als
kleiner Ausflug in das Sehnsuchtsland im sonnigen Süden gedacht. Mit auf
die Reise gehen bekannte Autoren und Schriftsteller, begleitet von stimmungsvoller
Musik. Anschließend darf italienisch gekostet werden.
Teilnehmerzahl begrenzt, mit Anmeldung
FEBRUAR 2020
Sonntag, 2.2. (letzter Ausstellungstag) / 11 Uhr
Reisen im Namen Gottes: Themenführung in der Ausstellung
Dr. Johannes Werner, Elchesheim-Illingen
RASTATT
28
29
Museum Ettlingen
Ettlingen und das
reizvolle Albtal
29. Mai – 29. November 2019
Das liebliche Albtal, ganz im Norden des Schwarzwaldes,
zwischen Ettlingen und Bad Herrenalb gelegen, wurde im
19. Jahrhundert von Wanderern und Bildungsreisenden als
lohnendes Reiseziel entdeckt. Romantische Klosterruinen,
Erholung und Heilung versprechende Bade- und Luftkurorte im
Grünen lockten die Reisenden an.
„Wer für das Erhabene und Schöne in der wundervollen Natur
echten Sinn hat, den gereue es nimmer des friedlichen Waldtales
grüne Hallen zu durchwandeln.“
Dr. Schneider über das Albtal, 1818
Befördern anfangs noch Postkutschen die Reisenden, so kommt
mit der Bahn, die ab 1885 bis nach Ettlingen führt, der Tourismus
auch hier in Gang. Mit schönen Promenaden an der Alb und
einladenden Ausflugslokalen ist das mittelalterlich anmutende
Städtchen ein beliebtes Reiseziel.
tickets sind im VVK am Museumsshop im Schloss Ettlingen
erhältlich. Reservierungen unter 07243-101 273 oder
museum@ettlingen.de
Museum Ettlingen
Im Schloss
Tel. 07243/101273
Öffnungszeiten:
Mai - August: Mi - So 13 - 18 Uhr
September - April: Mi - So 11 - 18 Uhr
Geschlossen am 25.8. und 25.12.
30
www.museum-ettlingen.de
MAI 2019
Freitag, 31.5. / 18:30 Uhr
„Literarische Landpartie“ im Horbachpark
Wanderführung mit Friederike Stertz, Schwarzwald-Guide
Wie sich Dichter und Schriftsteller den Naturraum kulturell aneignen und
der Schwarzwald zum Sehnsuchtsziel wurde.
Dauer: 2 Stunden (1,5 km; barrierefrei)
Treffpunkt: Ende Freibad-Parkplatz
Kosten: 9,50 €
Freitag, 31.5. / 9:30 Uhr
Landpartie 1
Geführte Wanderung mit Helga Grawe, Schwarzwaldverein
Es geht Richtung Watthaldenpark, Vogelsang, Kaisereiche zum Bismarckturm
und zurück über die Durlacherstraße - Herz-Jesu Kirche,
Lauerturm mit Wehrgang und Einkehrmöglichkeit im Lauerturmstüble,
Dauer: ca. 3- 4 Stunden, festes Schuhwerk erforderlich
Treffpunkt: Freibad-Parkplatz
Kosten: 6 €
JUNI 2019
Sonntag, 2.6. / 15 Uhr
„Auf Schusters Rappen oder hoch auf dem gelben Wagen“.
Kuratorenführung mit Daniela Maier M.A.
Der Beginn des bürgerlichen Reisens nach Ettlingen
und in das reizvolle Albtal.
Dauer: eine Stunde
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Montag, 10.6. / 11 Uhr
„Müller, Flößer, Anrainer“ – Führung entlang der Alb
Rundgang mit Hans-Detlef Pasch
Flanieren Sie entlang des malerischen Flüsschens und erfahren Sie Wissenswertes
und Interessantes von der Alb und ihren Anwohnern.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Buhlsche Mühle, Pforzheimer Straße 68
Kosten: 3 €
Mittwoch, 19.6. / 9:30 Uhr
Landpartie 2
Geführte Wanderung mit Helga Grawe, Schwarzwaldverein
Es geht über den Saumweg, den Hannessenaussichtspavillon, Hannessenklause,
Lotharbänkle, Ettlinger Linien in Spessart und wieder zurück
nach Ettlingen. Möglichkeit zur Einkehr im Gasthaus Schützenhaus oder
Kreuz in Ettlingen
Dauer: ca. 4 Stunden, festes Schuhwerk erforderlich
Treffpunkt: Freibad-Parkplatz
Kosten: 6 €
Mittwoch, 26.6. / 15 Uhr
„Erbprinz – Spurensuche vor und hinter den Kulissen“. Hausführung
Der „Erbprinz zu Ettlingen“ lebt und zelebriert badische Gastlichkeit
seit 1788.
Anmeldung erbeten unter: tagungen@erbprinz.de
Dauer: ca. 40 Minuten
Treffpunkt: Rezeption Hotel Erbprinz
Kosten: frei
ETTLINGEN
32 33
JULI 2019
Mittwoch, 10.7. / 15 Uhr
„Ettlingens Herbergen und Wirtshäuser im 19. Jahrhundert“
Rundgang mit Hans-Detlef Pasch
Romantische Klosterruinen, Erholung und Heilung versprechende Badeund
Luftkurorte im Grünen lockten die Reisenden schon im 19. Jh. nach
Ettlingen. In welche Wirtshäuser gingen die Leute und was war der Anlass?
Erfahren Sie mehr bei diesem Rundgang.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 6 €
Mittwoch, 17.7. / 18 Uhr
„Spuren des Tourismus im Albtal“
Wanderführung mit Dr. Andreas Megerle, Erlebnis Südwest
Fischweier kennen heute viele nur noch vom Durchfahren. Dabei war die
kleine Siedlung einmal ein Luftkurort! Wir gehen auf Spurensuche: Was
gibt es noch an historisch interessanten Relikten in der Landschaft? Vor
allem aus der früheren Tourismuszeit? Und warum sind die Touristen hierhergekommen?
Neben dem Suchen von Spuren genießen wir natürlich
auch die sommerliche Abendstimmung in der naturnahen Landschaft.
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt: Bahnhof Fischweier
Kosten. 11 €
Samstag, 20.7. und Sonntag, 21.7. / 13–18 Uhr
Aktions-Wochenende „Landpartien Nordschwarzwald“
Freier Eintritt
Sonntag, 21.7. / 10 Uhr
„Ab ins Grüne – Jahrtausendreise auf dem Klosterpfad“.
Geführte Familienwanderung auf dem Klosterpfad von Bad Herrenalb
nach Frauenalb
Unternehmen Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre ereignisreiche Klostergeschichte
auf dem idyllisch am Waldrand gelegenen Klosterpfad im Albtal.
Ihr Kloster-Guide führt Sie entlang der interaktiven Infostationen, wo
es auch viel Interessantes für Kinder zu entdecken gibt. Bringen Sie gerne
Ihr Picknick mit, um sich in der Nähe der Klosterruine Frauenalb gemütlich
niederzulassen.
Dauer: 3 Stunden / ca. 5 km
Treffpunkt: Kloster Herrenalb (Anreise mit der Albtalbahn empfohlen /
Rückreise von Frauenalb)
Kosten: 6 € / Kinder bis 12 Jahre frei
Sonntag, 21.7. / 15 Uhr
„Auf Reisen“. Führung in der Ausstellung
Kuratorenführung mit Doris Henseler M.A.
Vielfältig sind die Möglichkeiten der Fortbewegung – zu Fuß, mit der Kutsche,
der Bahn oder dem Bus. Geschwindigkeit und Komfort sind dabei
sehr unterschiedlich. Ganz verschieden sind auch die Beweggründe, sich
auf den Weg zu machen. Erkunden Sie mit uns, wie man Ettlingen und die
Orte im Albtal erreichen konnte und aus welchem Grund man sie besucht
hat.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
AUGUST 2019
Mittwoch, 21.8. / 16 Uhr
„Flanieren im Grünen“
Rundgang mit Hans-Detlef Pasch
Baum bestandene Straßen, Parkanlagen mit See oder Garten mit Springbrunnen
laden im 19. und 20. Jh. zum Flanieren, Entspannen und die Natur
genießen ein. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu diesen Orten
der Erholung in Ettlingen.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 6 €
35
ETTLINGEN
Mittwoch, 28.8. / 14 Uhr
„Von den Kelten bis zum Albtal.Abenteuer.Track.“
Wanderführung mit Monika Amann, Schwarzwald-Guide
Auf den Spuren der ersten Siedler und Gäste erwartet Sie ein aussichtsreicher
und unterhaltsamer Spaziergang zu den zentralen Sehenswürdigkeiten
in Bad Herrenalb.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Bahnhof Bad Herrenalb
Kosten: 9,50 €
SEPTEMBER 2019
Montag, 2.9. / 20:30 Uhr
„Unsere Alb“. Film im Open Air Kino
Natur entdecken, die Alb erleben.
Mit „Unsere Alb“ – erzählt von Schauspieler Gunnar Schmidt – lädt uns
Naturfilmer Marco Ruppert ein, unterwegs genauer hinzuschauen, denn
manchmal sind es auch kleine unscheinbare Lebensräume am Wegesrand,
die uns über die Vielfalt der Natur staunen lassen.
Dauer: ca.103 Minuten
Treffpunkt: Schlosshof (Open Air Kino, Kulisse)
Kosten: 9,50/9,00 €
Mittwoch, 11.9. / 18 Uhr
„Wie der Lauerturm zu seinem Namen kam“
Rudgang mit Hans-Detlef Pasch
Nördlich der Alb entwickelte sich schon kurz nach der Stadterhebung im
Mittelalter ein neues Wohnviertel, das durch Lohgerber, Färber und Zimmerleute
geprägt war. Dort findet sich auch das Wahrzeichen der Stadt:
der Lauerturm.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 6 €
Sonntag, 15.9. / 15 Uhr
„Erbprinz – Spurensuche vor und hinter den Kulissen“. Hausführung
Der „Erbprinz zu Ettlingen“ lebt und zelebriert badische Gastlichkeit seit
1788.
Anmeldung erbeten unter: tagungen@erbprinz.de
Dauer: ca. 40 Minuten
Treffpunkt: Rezeption Hotel Erbprinz
Kosten: frei
Donnerstag, 19.9. / 10 Uhr
„Literarische Landpartie“ im Horbachpark
Wanderführung mit Friederike Stertz, Schwarzwald-Guide
Wie sich Dichter und Schriftsteller den Naturraum kulturell aneignen und
der Schwarzwald zum Sehnsuchtsziel wurde.
Dauer: 2,5 Stunden (3,5 km; barrierefrei)
Treffpunkt: Quelle am Graf-Rhena Weg in Neurod
Kosten: 11 €
Donnerstag, 19.09.2019 / 9:20 Uhr
Geführte Wanderung mit Werner Deininger, Schwarzwaldverein
Der Weg führt ab der Talwiesenschänke auf dem Wildkatzenpfad bis
zur Knollbrücke, dann auf dem Quellenpfad zur Spechtschmiede und zur
dortigen Einkehr.
Dauer: 4 Stunden, 12 km, festes Schuhwerk erforderlich
Treffpunkt: Bhf Ettlingen Stadt 9.20 Uhr - Abfahrt mit der S 1 - 9.33 Uhr
Kosten: 6 €
ETTLINGEN
36 37
Samstag, 21.9. / 14 Uhr
„Bild im Blick“ - Malen und Zeichnen im Albtal für jedes Alter“
Judith Fritz, Freischaffende Künstlerin / Anne Determann, Museumspädagogin
Museum Ettlingen
Rund um die Klosterruine Frauenalb wollen wir den Blick schweifen lassen
und die Weiten der Landschaft, Partien mit Architekturteilen oder aber
kleine, bemerkenswerte Details aus der Natur festhalten.
Wir schulen unseren Blick um Motive zu finden und halten diese mit Aquarellfarben,
Zeichenstift oder Pastellkreide fest.
Dauer: bis 3 Stunden
Treffpunkt: Brunnen an der Klosterruine Frauenalb
Kosten: 6 € (Kinder: 3 €)
Kinder werden in einer eigenen Gruppe angeleitet
OKTOBER 2019
Mittwoch, 2.10. / 10 Uhr
Zum Zuhören und Mitmachen:
„Die Sagenhafte Reise durch den Schwarzwald"
Leselust e.V. Baden-Baden
Spiel, Spaß, Spannung bei einer Kutschenfahrt für Wagemutige
von 5 - 7 Jahren
Dauer: 45 Minuten
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: frei
Samstag 5.10. / 14:30 Uhr
Die Wilhelmshöhe - Vom Kurhotel zum Kunstverein,
Eine Zeitreise mit Christine Eigel und Hans Theodor Lüpke. Im Anschluss
lädt der Kunstverein zu Kaffee und Kuchen ein. Bei schönem Wetter auf
der Terrasse mit Blick auf Ettlingen. Eigene Anreise oder mit dem Bus 101
Abfahrt 14:27 Uhr ab Ettlingen Stadt.
Begleitung: Daniela Maier, Museum Ettlingen
Dauer: Führung ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Busbahnhof Ettlingen Stadt
Kosten: 3 € zzgl. Ticket für den Bus
Sonntag, 6.10. / 14 Uhr
„Von den Kelten bis zum Albtal.Abenteuer.Track.“
Wanderung mit Monika Amann, Schwarzwald-Guide
Auf den Spuren der ersten Siedler und Gäste erwartet Sie ein aussichtsreicher
und unterhaltsamer Spaziergang zu den zentralen Sehenswürdigkeiten
in Bad Herrenalb.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Bahnhof Bad Herrenalb
Kosten: 9,50 €
Mittwoch, 09.10. / 10 Uhr
Zum Zuhören und Mitmachen:
„Die Sagenhafte Reise durch den Schwarzwald“
Leselust e.V. Baden-Baden
Spiel, Spaß, Spannung bei einer Kutschenfahrt für Wagemutige
von 5 - 7 Jahren
Dauer: 45 Minuten
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: frei
Donnerstag, 10.10. / 15 Uhr
Ettlingen und das liebliche Albtal
Führung durch die Ausstellung
mit Herta Ockert
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
ETTLINGEN
38 39
Donnerstag, 20.10. / 15 Uhr
„Ettlingens Herbergen und Wirtshäuser im 19. Jahrhundert"
Stadtrundgang mit Hans-Detlef Pasch
Romantische Klosterruinen, Erholung und Heilung versprechende Badeund
Luftkurorte im Grünen lockten die Reisenden schon im 19. Jh. nach
Ettlingen. In welche Wirtshäuser gingen die Leute und was war der Anlass?
Erfahren Sie mehr bei diesem Rundgang.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 6 €
Freitag, 25.10. / 10.00 Uhr
Landpartie 4
Geführte Wanderung mit Werner Deininger, Schwarzwaldverein
Wanderung auf dem Graf Rhena Weg nach Neurod - Kochmühle und
dortiger Einkehr.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Freibad - Parkplatz
Kosten: 3 €
Mittwoch, 30.10. / 11 Uhr
Kinderkunstschule in den Herbstferien
Anne Brunner-Determann, Museumspädagogin
Kinder erleben die Ausstellung mit Skizzenblock und Stift.
Idyllische Ansichten vom Albtal und Ettlingen mit Dampfzug, grasenden
Kühen oder geheimnisvoller Ruine bieten uns viele Motive für kleine Skizzen
mit dem Aquarellstift. Daraus können auch Grußkarten in entzückendem
Retrodesign entstehen.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 8 €
NOVEMBER 2019
Sonntag, 3.11. / 15 Uhr
„Alle wollen hoch hinaus – Von Türmen und Kirchturmspitzen“
Stadtrundgang mit Hans-Detlef Pasch und Willi Kleinfeld
Die Türme des Schlosses, der Ettlinger Kirchen, der Lauerturm und der
Rathausturm sind die markanten Wahrzeichen der historischen Altstadt.
Erfahren Sie warum sie gebaut wurden und genießen Sie die Aussicht von
einem dieser Kulturdenkmäler.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 6 €
Donnerstag, 7.11. / 15 Uhr
„Erbprinz – Spurensuche
vor und hinter den Kulissen“.
Hausführung
Der „Erbprinz zu Ettlingen“
lebt und zelebriert badische
Gastlichkeit seit 1788.
Anmeldung erbeten unter:
tagungen@erbprinz.de
Dauer: ca. 40 Minuten
Treffpunkt: Rezeption
Hotel Erbprinz
Kosten: frei
Mittwoch, 13.11. / 15 Uhr
Ettlingen und das liebliche
Albtal
Führung durch die Ausstellung
mit Herta Ockert
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
DEZEMBER 2019
Mittwoch, 04.12. / 18 Uhr
„Die historischen Wirtshäuser in Ettlingen“
Stadtrundgang mit Hans-Detlef Pasch
Vereine und ihre Stammlokale standen im 18. und 19. Jh. im Mittelpunkt
des gesellschaftlichen Lebens. Hören Sie auf diesem besonderen Stadtrundgang
von Begebenheiten, die sich dort abspielten und von der Politik,
die dort gemacht wurde.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Museumsshop
Kosten: 9 € (inkl. einem Becher Glühwein)
Sonntag, 29.12.
Finissage der Ausstellung
Freier Eintritt
ETTLINGEN
40 41
Pfinzgaumuseum Karlsruhe-Durlach
Durlach:
Der turmberg ruft!
1. Juni bis 1. Dezember 2019
„Von dieser Natur-Scene, besonders bey Sonnen-Auf- und
Untergang, vermag die Feder kein vollendetes Gemälde zu
geben“. Mit diesen Worten beschrieb Theodor Hartleben im Jahr
1815 den Blick vom Turmberg. Nicht nur ihn zog der Berg in seinen
Bann. Bis heute gilt der Turmberg als das Karlsruher Ausflugsziel
schlechthin.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die touristische Nutzung und
Erschließung des Turmbergs seit dem 19. Jahrhundert. Vielfältige
Ausstellungsstücke zeigen auf, wie der Turmberg zu der
Attraktion wurde, die er bis heute ist. Die Präsentation spannt
dabei den Bogen von der Entdeckung des Turmbergs als Ausflugsziel,
seiner Erschließung durch den Bau von Gaststätten und
der Turmbergbahn 1888, den Veränderungen im Laufe der Zeit
bis hin zur heutigen Nutzung durch Besucherinnen und
Besucher von nah und fern.
Alle Veranstaltungen, bei denen kein abweichender treffpunkt
oder Veranstaltungsort angegeben ist, finden im pfinzgaumuseum
in der Karlsburg Durlach statt. Sofern nicht anders angegeben,
ist die teilnahme frei bzw. im Eintrittspreis der
Ausstellung inbegriffen.
Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach
Pfinztalstraße 9 · Eingang B
Tel. 0721/133 4217
Öffnungszeiten:
Mi 10 - 18 Uhr, Sa 14 - 18 Uhr, So 11 - 18 Uhr
42
www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: vor der Karlsburg (Eingang B)
Kosten: 5 €
Sonntag, 7.7. / 11:15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
Susanne Stephan-Kabierske
JUNI 2019
Sonntag, 2.6. / 11:15 Uhr
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
Dr. Ferdinand Leikam
Sonntag, 16.6. / 11:15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
Helene Seifert M.A.
Samstag, 29.6. / 14 Uhr
Blick hinter die Kulissen der Turmbergbahn
Heiko Steigleder, Betriebsleiter der Turmbergbahn, und sein Team ermöglichen
Einblicke in den Antriebs- und Maschinenraum und geben Auskunft
über Technik und Geschichte der ältesten Standseilbahn Deutschlands.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Talstation der Turmbergbahn
Anmeldung: max. 20 Personen, vorherige Anmeldung
unter 0721/133-4225 oder archiv@kultur.karlsruhe.de
JULI 2019
Dienstag, 2.7. / 16:30 Uhr
Der Turmberg und sein Wein
Rundgang mit Susanne Stephan-Kabierske
Der Rundgang führt von der Karlsburg zum Staatsweingut Karlsruhe-Durlach
und befasst sich mit dem Weinbau am Turmberg. Danach folgen eine
kurze Führung durch das Staatsweingut und die Verkostung eines Glases
Turmbergwein.
Mittwoch, 17.7. / 17 Uhr
Auf den Spuren der Turmberg-Gastwirtschaften
Rundgang mit Susanne Stephan-Kabierske
Der Rundgang auf dem Gipfelplateau führt zu den ehemaligen und noch
bestehenden Gaststätten und vermittelt Wissenswertes über die Geschichte
der Betriebe sowie zur Turmbergbahn, mit der es aufwärts geht.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Talstation der Turmbergbahn
Kosten: Fahrkarte für die Turmbergbahn
Samstag und Sonntag, 20. und 21.7. / ganztags
Aktions-Wochenende „Landpartien Nordschwarzwald“
Freier Eintritt
Samstag, 20.7. / 15 Uhr
Zweimal rauf, zweimal runter. Eine Wanderung rund um den Turmberg
mit Charlotte Kämpf (Schwarzwaldverein Karlsruhe)
Dauer: ca. 3-4 Stunden (ca. 10-12 Kilometer, ca. 250 Höhenmeter), festes
Schuhwerk erforderlich
Treffpunkt: Talstation der Turmbergbahn
Anmeldung erbeten: 0721/133-4225 oder archiv@kultur.karlsruhe.de
Sonntag, 21.7. / 11:15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
Eva Unterburg M.A.
AUGUST 2019
Samstag, 3.8. / 18-1 Uhr
Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA)
19, 21 und 23 Uhr: Kurzführungen mit Dr. Ferdinand Leikam
Eintritt nur mit KAMUNA-Button (Preise siehe www.kamuna.de)
Sonntag, 18.8. / 11:15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
Eva Unterburg M.A.
44 45
KARLSRUHE-DURLACH
Mittwoch, 28.8. / 18 Uhr
„Der Turmberg, die Perle von Durlach“
Ein Rundgang auf dem Durlacher
Hausberg anhand historischer Texte
und Foto grafien mit Dr. Ferdinand Leikam
(im Rah men der Veranstaltungsreihe
„Der Hi storische Mittwoch abend“
von Stadtarchiv & Hi storische Museen)
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Bergstation der
Turmbergbahn
SEPTEMBER 2019
Sonntag, 1.9. / 11:15 Uhr
Kuratorenführung durch die
Sonderausstellung
Dr. Ferdinand Leikam
Mittwoch, 11.9. / 18 Uhr
Das Projekt „Neugestaltung
Turmbergterrasse“
Vortrag von Thomas Dueck (Stadtamt Durlach)
Zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe erhielt der Turmberg 2015 eine
neue Terrasse mit Veranstaltungsraum. Der Vortrag beleuchtet die Vorgeschichte,
die Planung und die Ausführung des Bauprojekts.
Ort: Turmbergterrasse, Veranstaltungsraum
Sonntag, 15.9. / 11-18 Uhr
Kindertag im Pfinzgaumuseum
13 und 17 Uhr: Familienführung mit Helene Seifert M.A.
14 und 16 Uhr: „Die Sagen-hafte Reise durch den Schwarzwald“. Eine
abenteuerliche Kutschenfahrt für Unerschrockene von 5 bis 7 Jahren mit
dem Verein „Leselust in Baden e.V.“, Baden-Baden
Freitag, 20.9. / 15:30 Uhr
Der Turmberg und sein Wein
Rundgang mit Susanne Stephan-Kabierske
Beschreibung siehe 2. Juli
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: vor der Karlsburg (Eingang B)
Kosten: 5 €
OKTOBER 2019
Sonntag, 6.10. / 11:15 Uhr
Führung durch die
Sonderausstellung
Helene Seifert M.A.
Mittwoch, 9.10. / 17 Uhr
Auf den Spuren der
Turmberg-Gastwirtschaften
Rundgang mit
Susanne Stephan-Kabierske
Beschreibung siehe 17. Juli
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Talstation der Turmbergbahn
Kosten: Fahrkarte Turmbergbahn
Sonntag, 20.10. / 11:15 Uhr
Führung durch die
Sonderausstellung
Susanne Stephan-Kabierske
Mittwoch, 23.10. / 18 Uhr
Die Zukunft der Turmbergbahn
Vortrag von Christian Höglmeier (Verkehrsbetriebe Karlsruhe)
Die älteste Standseilbahn Deutschlands steht vor einer Sanierung und
Modernisierung. Der Vortrag präsentiert die aktuellen Überlegungen und
schildert den weiteren Planungs- und Entscheidungsprozess.
NOVEMBER 2019
Sonntag, 3.11. / 11:15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
Eva Unterburg M.A.
Sonntag, 17.11. / 11:15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
Susanne Stephan-Kabierske
DEZEMBER 2019
Sonntag, 1.12. / 11:15 Uhr
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
Dr. Ferdinand Leikam
46 47
KARLSRUHE-DURLACH
Grobbach
Oosbach
Alb
Spaziergang und picknick
Schloss Favorite
Der idyllische Schlosspark mit weiten Rasenflächen
und versteckten Plätzchen ist ideal
für einen kleinen Sonntagsspaziergang oder
für ein stilvolles Picknick auf der mitgebrachten
Decke – mit herrlichem Blick auf den
Schwarzwald.
Murg
Rhein
KARLSRUHE
Ettlingen
KARLSRUHE-
DURLACH
turmbergterrasse
Herrlicher Blick auf Durlach,
Rheinebene und Schwarzwald.
Horbachpark
in Ettlingen
Schöne Wiesen direkt
am See, umrundet von
Bäumen und in der
Nähe eines schönen
Kinderspielplatzes.
Sophienruhe
Eindrucksvolle Aussicht
auf Baden-Baden und
bis zur Hornisgrinde.
Erreichbar über den
Hungerberg oder den
Alten Schlossweg.
Geroldsauer Wasserfall
Besonders schön zur
Rhododendrenblüte im Mai!
Rastatt
Oos
Murg
BADEN-
BADEN
Geroldsau
Gaggenau
Gernsbach
Alb
Bad
Herrenalb
Biotop Bad
Herrenalb
Kullenmühle
Der perfekte Ort um den
Alltag hinter sich zu lassen.
Sitzbänke laden
zum Verweilen und Entspannen
ein, auf einem
kleinen Kinderspielplatz
mit Schaukeln und
Basketballkorb können
sich kleine Besucher
austoben.
Kurpark Gernsbach
Der Kurpark am Eingang des idyllischen Igelbachtals
lädt mit seinem alten Baumbestand zum Verweilen
ein. Schattige und sonnige Plätze und ein Kinderspielplatz
bieten die Möglichkeit, eine Rast einzulegen.
Schauen Sie doch auch in den Clemm’ schen Garten,
der so manche botanische Überraschung bereithält.
48 49
Bildnachweis:
BADEn-BADEn
Stadtmuseum /-archiv Baden-Baden:
S. 6: Blick vom Alten Schloss auf Baden-Baden / S. 8: Konversationshaus und Kurgarten
S. 11: Reiter im Schwarzwald / S. 12: Geroldsauer Wasserfall / S. 14: Saal im Kurhaus
S. 17: Augustabad / S. 48: Sophienruhe
Baden-Baden Kur-und tourismus GmbH:
S. 48: Geroldsauer Wasserfall
RAStAtt
Stadtmuseum/Stadtarchiv Rastatt:
S. 18: Aussicht vom Schloss Eberstein / S. 20: Schloss Favorite
S. 21: Blick ins Murgtal bei Gernsbach / S. 24: Schloss Eberstein / S. 25: Rastatt Verkehrspavillon
Landesarchiv Baden-Württemberg:
S. 22: Amalienberg mit Hofgut
Wikipedia
S. 27: Pilgerbericht in das heilige Land
Historische Bibliothek
S. 28: Italienische Landschaft von J. W. v. Goethe (Druck)
Stadt Gernsbach
S. 49: Kurpark
EttLinGEn
Museum Ettlingen:
S. 30: Ettlingen / S. 32: Blick auf Ettlingen und die Rheinebene / S. 34: An der Alb
S. 37: Junimorgen in Marxzell / S. 38: Kurhotel Wilhelmshöhe, Ettlingen / S. 41: Flaneure
tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb:
S. 49: Biotop Kullenmühle
KARLSRUHE-DURLACH
pfinzgaumuseum Karlsruhe-Durlach:
S. 42, 47: Postkarte Turmberg / S. 44: Fotografie Turmberg
Stadtarchiv Karlsruhe:
S. 46: Fotografie Turmberg
Stephan Baumann, bild_raum:
S. 49: Turmbergterrasse
impressum:
Redaktion und Herausgeber:
Stadtmuseum Baden-Baden, Lichtentaler Allee 10, 76530 Baden-Baden
Museum Ettlingen, Im Schloss, 76275 Ettlingen
Stadtmuseum Rastatt, Herrenstr. 11, 76437 Rastatt
pfinzgaumuseum Karlsruhe-Durlach, Pfinz tal straße 9, 76227 Karlsruhe
www.landpartien-nordschwarzwald.de
Gestaltung: horndesign, Dipl.-Des. Barbara Horn, www.horn-design.de
Stadtmuseum Baden-Baden
Lichtentaler Allee 10
Tel. 07221/93-2272
Öffnungszeiten: Di - So 11 - 18 Uhr
www.stadtmuseum-baden-baden.de
Anmeldung zu Veranstaltungen: Tel. 07221/93-2272,
E-Mail: anmeldung.stadtmuseum@baden-baden.de
Stadtmuseum Rastatt
Herrenstr.11 · 76437 Rastatt
Öffnungszeiten: Do - Sa 12 - 17 Uhr; So und Feiertage 11 - 17 Uhr
Sekretariat Anja Renschler: Tel. 07222/972-8401 oder museen@rastatt.de
Anmeldung für Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich)
und Geschichtsvermittlung für Schulklassen und Kindergärten
Historische Bibliothek
der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
Lyzeumstr. 11 · 76437 Rastatt
Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage 11 - 17 Uhr
historische-bibliothek@rastatt.de · Tel. 07222/972-8420
Museum Ettlingen
Im Schloss
Tel. 07243/101273
Öffnungszeiten:
Mai - August: Mi - So 13 - 18 Uhr
September - April: Mi - So 11 - 18 Uhr
Geschlossen am 25.8. und 25.12.
www.museum-ettlingen.de
Tickets sind im VVK am Museumsshop im Schloss Ettlingen erhältlich.
Reservierungen unter Tel. 07243/101-273 oder museum@ettlingen.de
pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach
Pfinztalstraße 9 · Eingang B
Tel. 0721/133 4217
Öffnungszeiten: Mi 10 - 18 Uhr, Sa 14 - 18 Uhr, So 11 - 18 Uhr
www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum
50 51
å 52
www.landpartien-nordschwarzwald.de